Skip to main content

Full text of "Neue Berliner Musikzeitung"

See other formats


06604408240010 
06604408240010 
Bayer Staatsbibliothek 



A 



NEUE 

BERLINER MMZEITUN«, 



herausgegeben 

Gustav Bock, 
unter Mitwirkung theoretischer und praktischer Musiker. 




BERLIN. 

Verlag von Ed. Bote * G. Bock (8. Book, Konigl. Hof-Musikhlndl.r). 



Digitized by Google 



Digitized by CjO 







13 



des 



XIII. Jahrganges 



der 



neuen 




MTJS* 

ITA \J kj ,j 



El " r *S^ 



ITA U kJX L1l£J 

herausgegeben 




TÜNG 



Gustav Bock. 



Leitende Artikel. 

Wia8eDSchaniiche Abhandlungen, musikalische Skizzen, Novellen elc. ete. 

p»g 

Die RedacHom. Ansprache zum neuen Jiihre und 13 len Koumafy, C, A. B. Marx, L. v. Beethoven Leben und 

Jahrgänge dieser Zeitung 1 Wirken 169, 177, 185, 280, 297, 305, 313 

Ein Wort (Or das scheidende und zugleich fOr das Ludwig Spobr 345 

neue Jahr 409 Meycrbccr und die Zeitgenossen 

mim, F. it., L v. Beethovens Studien 353 33, 41, 49. 05, 81, 89, 97, 129, 225, 241, 249, 257 

Dinorah. oder: Die Wallfahrt nadi Ploermel 146, 155, 162 170 Rode, Th.. Ein Beitrag zur Normalslimmung in der Musik 103 

Engel, Guslar, Eil e Abhandlung von Manuel Garcia Ober Zweiter Artikel Ober Normals Ii Imming . . . 337, 346 

die Entstellung der Stimme . . . 105, 113. 121, 137 8thoh, B., Einige Bemerkungen Ober die Rhythmik in 

Geyer, Flod., Das Ohr und die Theorie . . . 17, 25, 34 Schubert' j Liedern 2 0 

Ueber das Technische ........ 265, 273 Wo/fropm, A, Freiherr v., Jacob Oflenbnch und sein Or- 

Was heisst „Classiscbe Musik" 361,360,377,385, 401 pheus in der UuterweU 393 



Abt, od. 137. No. 3.0». 147, 155. 

pag. 154. 
Anger, op. 10. pag. 321. 



Bndnrzewikn, Souvenir q ma 
caaumier*. pag. 236. 

Bnrgiel, op. 13. pag. 234. 

Beethoven, 7te und 8te Sinfonie 
4 ms. pag. 411. 

Biernacki, Souvenir de i'cterhof. 



101. 



Borclwrdt. Stilles 
Berk, Ständchen, pag. 



p. 73. 



Brand, So lass mich sitsen ohno 
Ende. op. 1. pag. 74. 

Brandt, Eiu- und zweistimmige 
Lieder für die Jugend, p. 145. 

Brfluer, Der Gang treuer Ijebe. 
pag. 102. 

Bremer, op. 15. pag. 234. 

Collina, op. 3. No. 1. 2. p. 234. 
Conradi, Lied aus den drei Wün- 
schen, pag. 91. 
— Polp. Bruschino. pag. 218. 
Conti, op. 33. No. 1—3. p. 234. 

Duboc, Zwei Lieder, pag. 75. 



Duvivier, op. 7. pag. 155. 

Eijken, Fugen. Heft 5. und 6. 

pag. 201. 
Evers, op. 60. pag. 162. 
— op. 70. pag. 145. 

Gantler, Mozarts Leben, p. 210. 
(ilnsfr, op. 4. pag. 236. 
Gluck, Orpheus Chorslima* 

pag. 411. 
Gollwald, op. 1. pag. 234. 

Haeser, op. 16. peg. 321. 
Hahn, op. 2. pag. 74. 



Hnuser, Aus den 

etc. pag. 58. 
Hering, op.25. No. 1.2. p. 153. 
Hirsch, Mozart's Schauspiel di- 

rector. png. 229- 

Judassen, op. 10. peg 282. 
Juogmaon, op. 10. pag. 235. 

Kassler, op. 53. pag. 68. 
Kiel, op. 9. pag. 124. 
Kilian, 4 geistliche GesÄnge. 

pag. 282. 
Kocher, Messe, png. 155. 

Digitized by Google 



IV 



Koehlcr, 0|>. 39, 40, 40. p. 282. 
Kootski, Finale de Lucie de Latn- 

cuermoor. png. 16 t. 
— op. 172. pag. 330. 
Kordelas, Wspomienie. p. 196. 
Kulhc, Katholische Mannerchore. 

png. 154. 
Krug, op. 85. No.l-Ö. p.233. 
Krüger, op. 58. pag. 429. 
KurisldesKlavierstimmcns.p.162. 
Kuhu, op. 31. pag. 321. 
Küodinger, op. 11, 12, 14, 16, 

pag. 233. 

Lachner, op. 54- pag. 232. 
Lange, op. 13, 14. pag. 73. 
Lecerf, op. 28. pag. 102. 
Lehruano, Harmonie- und Com- 

positionslehre. pag. 162. 
Lcfebure-Welv, op. 113—119. 

pag. 217. 
Lickl, op. 79. pag. 154. 
Lindner, op. 31. pag. 74. 
Liszl, Grauer Feslmesse. p. 209. 
Löschh.irn, op. 32. No. 5. p. 329. 
LObbert, Hcloiich-Maraclu p.261. 
Lütke, W., 7 Gesang-Studien. 

pag. 3. 

Märiens, op. 16. pag. 153. 
Mascheck, op. 5. pag 68. 
Merkel, 9 leichte Orge" 
pag. 202. 



— op. 14. No. 1. 2. op. 18. 
pag- 234, 

— op. 30. pag. 235. 
Melluer, op. 8. pag. 321. 
Messemäker's Naliouallieder. 

pag. 329. 
M eures, op. 9. pag. 124. 
Meyer, op. 8. pag. 154. 
Mo'kk, op. 44. pag. 74. 
Morceoux de salon, pour Corno 

et rinn.», pag. 260. 
Mozart, Klavier - Concerl 4ms. 

pag. 236. 

Neilliardl, Choräle, pag. 236. 
Navn, C, op. 27. pag. 3. 

Oehlschlfiger, op. 11. pag. 161. 
Oeslen, op. 140, 141. No. 1.2. 

3. op. 142. No.1-6. p.330. 
Otto, p. 4. pag. 235. 

Pachalv, op. 16. pag. 321. 
Panorama unisieal p. le chont. 

No. 26. p. 73. 
Peters, op. 25. pag. 234. 
Pflughaupt, op. 4. pag. 91. 
Proksch. Allgemeine Musiklehrc. 

1. Abtheil, p. 162. 2. Ablh. 

pag. 410. 



Raff, op. 71, 72. pag. 154. 
Reichardt, op. 2. pag. 202. 
Reichel, op. 19. pag. 3. 
Richter, op. 13. pag. 235. 
Rode, Zur Geschichte der K. P. 

Infanterie- und JAger-Musik. 

pag. 57. 
Rosellen, op. 166. pag. 196. 
Rossini, Ouv. Bruschino. p. 196. 

— Bruschiuo, burl-koro. Oper, 
p. 211. 

Sabinin, op. 2. pag. 153. 
SAmann, Chornlbuch. pa«. 201. 
Schneider, op. 6. pag. 321. 
Schumann, Clara, op. 23. p. 68. 

— Rub., op. 102. pag. 236. 
, ii. e> Vesperglocke, p. 154. 

np. 45. pag. 67. 

— op. 5, 10. pag. 154. 

— Fr., op. 14, 44, 60. No. 7, 
80. No. 6. pag. 330. 



Tnlexy, Germaioe, Polka - Max. 
op. 88, 93, 94. pag. 145. 

Talexy, Tra la la. Jouanina. 
op. 1"3, 109. pag. 330. 

Tedesco, op. 93, 06, 97, 98. 
pag. 217. 

Todt, op. 33. pag. 161. 

Toiid. Des Lvrikers Schwanen- 
gesang, op. 1. pag. 330. 



Ulrich, op. 14. No. 1. p. 329. 



— Hob., op. 102. pag. 236. 
SchulUe, Vesperglocke, p. 
Schulz, np. 45. pag. 67. 

— op. 5, 10. 

— Fr., op. U, 
80. No. 6. pag. 330. 

Siebmann, op. 24. pag. 236. 
Sobirey, op. 2, 3. pag. 74. 
Speidel, op. 7, 9. pag. 67. 
Spohr, op. 154. pag. 73. 
Stolzenberg, op. 1. png. 154. 
Stiel, op. 33. pag. 282. 
Streben. Des Mädchens Klage 
pag 154. 



Vierling, op. 18, 19. pag. 281. 
Voye, Soogo» du coeur. p. 161. 



Weh, op. 60. pag. 234. 
Wötzel, 2.. 3. u. 5. Messe. 3. 

Litanei Magnificat et Beue 

diclo, pag. 281. 
Wolanski, op. 37. pag. 68. 



Zedlitz, 4 Lieder, pag. 91. 
Zöllner. Oer alle Zecher, p. 282. 
— Rheiu uod Main. pag. 321. 
Zurnsleeg, op. 7. pag. 07. 



Opern, Coneerte, Matineen und Soireen. 



Opern. 

Jvler, Maurer und Schlosser, pag. 106. 
pag. 209. 

— Stumme, png. 251, 322. 

— Maskenball, pag. 316. 

Bellini, Monlecchi. pag. 114. 300. 

Beethoven, Fidelio. pag. 147. 315. 406. 

Boieldieu, Weisse Dame. pag. 380. 

Cherubini, Wasserträger, pag. 179. 203. 

Conradi, Braut des Flussgottes, pag. 02. 
pag. 102. 

Dornst tti, Marie, pag. 76. 

— Lucrezia Borgin. pag. 283 

— Favoritio. pag. 355. 412. 

Friedrich - Wii 
Ehen 
pag. 212. 

— Die verwandelte Katze von Odenbach, 
pag. 406. 

Gluck, Iphigenie in Tauris. pag. 10. 

— Orpheus, pag. 10. 332. 

— Armide. png. 172. 371. 

Herold, Zweikampf, pag. 371. 

Kroirtche* Theater. Die Geschwister Ca- 
rolina und Virginia Ferni. pag. 68. 
133. 179. 



— Die Operngesellschaft des Hrn. Wol- 
tersdorff, pag. 170. 212. 230. 



Besprechung Ober die Aufführung derselben. 

Rübezahl von Conradi. pag. 230. 

Der Müller von Merau von Flolow. 

png. 243. 252. 
Marco Spada von Auber. p. 293. 

— Violinist Lotto, pag. 370. 

LorUing, Czaar und Zimmermann, p. 251. 

Metierbeer, Hugenotten, pag. 51. 133. 
188. 387. 

— Robert der Teufel, p. 156. 276. 293. 

— Prophet, pag. 406. 

Mozart, Figaro'» Hochzeit, pag. 4. 308- 

— Cosi f«n lutte. pag. 43. 340. 

— Don Juan. png. 76. 308. 412. 

— Titus, pag. 133. 

— EntlOhruug. pag. 322. 

— Idoiueneus. pag. 340. 371. 

— Zauberflöle. pag. 349. 

Nicolai. Die lustigen Weiber, pag. 44. 
156. 387. 

Ofenbach, Mädchen von Elizoodo. p. 356. 
pag. 371. 

Rotsini, Tancred. pag. 51. 

— Barbier, pag. 188. 

— Teil. pag. 268. 

Sponlini, Ferdinand Cortez. pag. 19. 
pag. 107. 

Tavbert, Macbelh. pag. 84. 142. 

Verdi, Ernaiii. pag. 156. 

— Troubadour, pag. 406. 



Wagner, Loliengrin. pag. 19. 107. 114. 
142- 147. 356. 

— Tanuhäuser. pag. 308. 

Wallner» Theater. Le Violoneux von 
Odenbach, pag. 188. 

— Die gefährliche Nachbarschaft, p. 317 
Weber. Freischütz (zur Weher - F eier) 

pag. 4. 

— Oberon. pag. 316. 340. 387. 



Die Benrner Siincer. pag. 12 
Nndejdn Bagdnnoff. png. 142. 

Coneerte, Mntineen und Soireen 

Abounemenls-Coucerte des Hrn. Radecke, 
pag. 12. 44. 75. 114. 354. 403. 

Abschicds-Concerl des Kapellmeister» Ma- 
ximilian Wotff aus Frankfurt n. M. 
png. 107. 

Akademischer Beethoven- Verein für Kam- 
mermusik, pa«. 38*. 

Aufführung der H-moll-Messe von Bach 
in der Singacademte. pag. 51. 

Concerl des Frauen-Vereins zum Besten 
der Gustav-Adolph-Stiftung. pag. 37. 
91. 403. 

Concert des Tookünsllcr-Vcreins üu eng- 
lischen Hause, pag. 38. 402. 

Concert der Mad. Amalie Oxford im eng- 
lischen Hnuse. pag. 30. 52. 

Coucerl des Hru. L. Strauss. pag. 74. 



)tgitized by Google 



Concerl des Oreheslervereina de* MusiL- 

Dircetur Gruum. pag. 101. 
Coocert des Hrn. Mantius. pag. 147. 
Cancer! zum Benefiz des Musik-Director 

Engel, pag. 276. 
Concerl« des Musik dir. Liebig. p. 276. 373. 
Concerl des Hrn. Albert Heho. p. 388. 
Concerl des Hrn. Rudolph Ollo. [>. 396. 
Coucert des Hrn. Slahlkueehl. pag. 307. 
Concerl des Kfinigl. Kapellmeister Tau- 

bert. png. 397. 
Concerl des Hrn. Leopold von Meyer, p. 

5«. 74. 91. 
Gesang-Aufführung des Hrn. Kolzold im 

englischen Hause. pag. 68. 147. 
Gesang* und Orgelcouccrt des Hru. Grell. 

pag. 17«. 

Letztes Abonnements - Concerl der Frau 
Jusliz-Rdtlnn Borchardt. png. 85. 

Matinee des Hofmusikhiindler Bock zum 
Besten der Perseveration und der Bock'- 
sehen Spccinl-Slinung im Schauspiel- 
hause, png. 3S. 

Matinee des Hulmusikhändlcr Bock. p. 412. 

Malinee vnu Robert Eitner. pag. 59. 173. 

Matinee des Hrn. F. Kiel. pag. 85. 

Matinee zum Besten des Königl. rngagir- 
leu Thealerchors, pag. 107. 380. 

Malinee des Hru. Lorberg. pag. 1 15. 

Matinee des Hrn. F. Manlius. pag. 173. 

Malinee des Hrn. Zopf. pag. 202. 

Maliu6e des Hrn. Dr. Schwarz, p. 299. 

Malinee des Hru. Conccrtmcister Ries», 
pag. 323. 

Malinee im Saale des Hölcl de Ruine, 
pag. 370. 



Mittags-Concert des Hm. L. Schloltmano. 
pag. 92. 

Orchester-Coucert von H. v. BQlow. pag. 

20. 68. 

Orchester-Cduccrt des Hrn. S. Blumner. 
pag. 59. 

Prufuogscoucert des Hrn. Dr. Th. Kullak. 
pag. 84. 

Quartett-Soireen der Herren Zimmermann, 
Ronneburger. Richter uud Fspenhabn. 
pag. 30. 59. 84. 37S. 

Quarlell • Soireen der Herren Laub etc. 
pag. 347. 

Quartett-Soireen der Herren Oertling elc. 

pag. 355. 387. 
Herr Rappoldi, erster Violinist der K. K. 

Hof-Oper in Wien. pag. 412. 
Sinfonie- Soireen der Königl. Kapelle, p. 

37. 44. 84. 102. 107. 33«. 349. 379. 

405. 

Sinfonie-Soireen des Hrn. Liebig. pag. 

12. 30. 397. 
Soireen für Kammermusik von Ed. Ganz. 

pag. 19. 101. 355. 
Soireen des Königl. Domchors, pag. 37. 

52. 75. 404. 
Soireeu der Herren GrOnwald elc. p. 338. 
Soiree des Hrn. E 'gen Leuchtenberg. 

pag. 44. 

Soiree des Hrn. von BQlow zum Resten 
der Schillersliftung. pag. 380. 404. 

Snmmerfest des Stcrn'schen Gesangver- 
eins, pag 212. 

Stern, Mendelssohn-Feier, png. 355. 

Sdiree des Hrn. H. Urban, pag. 412. 

Zweite niustkoUsch-doclamntorisi.he Soi- 



ree der Frau Jusuxrllbin Burchsrdt. 
pag. 20. 



Oratorien. 

Aufführung der „Schöpfung" durch den 
Stern'schen Gesang-Verein, pag. 20. 
pag. 74. 

Aufführung des „Jenhlha" ron B. Klein 
durch den Schneider sehen Gesaog-Ver- 
ein. pag. 101. 

Aufführung der „fahreazeiteo". pag. 102. 

Aufführung der „Ueclhoven'schen" Messe, 
pag. 124. 

Auirfihrungder > ,Bach , schen"Passioasmusik 
des F.vaugelisten Johannes, pag. 132. 

des Evangelisleu Matthaus. p. 132. 

Aufführung des „Tod Jesu", pag. 133. 

Aufführung der „Susanne" von Händel, 
pag. 147. 

AufTiiuruni; der „heiligen Nacht" v. Schnei- 
der, pag. 292. 331. 

Aufführung des „hoben Liedes Solomonis" 
von Löwe. pag. 388. 

Aufführung des „Weihnachts-Oratoriums 1 ' 
von Seb. Bach. pag. 405. 

Geistliche Musik in der Petrikirche, ver- 
anstaltet vom Musik - Director Kngnr 
pag. 348. 

Geistliche Musik-Aufführung des Königl. 

Donicliors int Dom. pag. 348. 
Geistliche Musik-Aufführung des Musik- 

Director Schneider, pag. 388. 
Handels „Messias" (erstes Abonnements- 

Coucert der Singacadcmio). p. 349. 



Corrospondenxen. 



Aus Coburg, png. 393. Parts, den 25. April, pag. 131. Resouajuco aus Wien. pag. 76. 

New-York, den 10. Mai. pa^. 173. - - den 1. Mai. pag. 141. pag. 116. 

— den 7. Juni. pag. 203. — den 16. Mai. pag. 157. png. 148. 

— den 5. Juli. pag. 237. — den 22. August, pag. 269. pag 180. 

— den 2. August, png. 209. — den 12. Sepieniber. pag. 300. pag. 276. 

— den 30. August, pag. 300. — den 10. November, png. 366. pag. 293. 

— den 25. Octnber. png. 388. — den 21. November, pag. 373- — — pag. 365. 
Paris, den 5. April, pag. 10**. — deu 19. Deccmbcr. pag. 413. t>ag. 397. 



Feuilleton. 

Achte Prcis-Marsch-Auuuhrung. pag. 244. 
Boieldieu. pag. 158. 
Boieldieu'» freier Eintritt in allen Theatern, 
pag. 250. 

Briefe über Diana von Solange von E. K. 

pag. 4. 13. 21. 
Charakteristische Züge berühmter Ton- 

küusller. png. 287. 
Der Psidmengesang der Hebräer vou F. 

M. Böhme, pag. 411. 
Die gelahrlichen Conceribcsucher. p. 31. 
Die Componisleo Englands, pag. 240. 
Die russische Jagdmusik. pag. 287. 
Die Schillerwothc. pag. 363. 
Donizelli und die Favoritin, png. 21S. 
Eine Skizze über die deutsche Tonkunst- 

Icr-Yersninuilung in Leipzig, p. 183. 
Eine Compositum nmSchlachlfelde. p 232 
Epigonen und Progonen von II. v, Bü- 

low. pag. 10. 



Erinnerung an die TonkOnstler-Versamtn- 
luug iu Leipzig von L. Köhler, p. 309. 
317. 323. 332. 

Fruchtbarkeit italienischer Operncompo- 
nisten, png. 200. 

General von RadowiU in seinen GesprS- 
cheu Ober Slant und Kirche, pag. 280. 

Glucks erste Proben der Iphigeniu in Au- 
lls, pag. 203. 

Johnnues Brnhiu's Klevier-Cuiicert in Ham- 
burg, pag. 206. 

J. Colin, der Componist von Arndt'*: „Was 
ist des Deutschen Valerland". pag. 263. 

Ist es möglich, die Lehre vom Fingersatz 
für'* Kkvierspiel in allgemein syslema- 
tisrher Form darzustellen? von Dr. 
Alslrben. pag. 284. 

Ludwig Spnhr's Begrabuiss. png. 356. 

Meyerbcer in Londuii. pni?. 244. 

Mozart ohne Holz. pag. 232. 

Necrolog, Erinnerung an H. Romberg, 
pag. 238. 



I\e\u@ des Ausw&rtigen. pag. 236. 
Ueber den Gesang der Schwäne, p. 413. 
Vortrag des Dr. Schwarz über Erziehung 
der menschlichen Stimmorgane, p. 101. 
W. H. Riehl über Richard Wogner. p. 115. 



Nachrichten. 

Pag. 5-7. 13-15. 22-23. 30-31. 
38-40. 45-47. 52-55. 60-64. 
69—72. 78-80. 85-bd. 93-95. 
102-104. 110-112. 118-119. 
125-127. 134-135. 142-144. 
149—152. 158-159. 164-107. 
174—176. 181 — 18). 188—191 
196 -200. 201-200. 212—210. 
220—224. 230-232. 2;s-240. 
245—248. 254-255. 2i|-2bM 
270—272. 277---0 2*4-287. 
294 -296. 301-303. 309-312: 



Digitized by Google 



VI 



;U 7-320. 325-328. 333-330. 

340—344. 34»— 351. 347—359. 

367—368. 373-376. 381-383. 

390-392. 399. 406-408. 414-417. 



.lliüHkaiiseh-literariftcher 



fr Bock. Pag. 8. 16. 24. 48. 56. 
72. 88. 96. 112. 120. 136. 160. 168. 
184. 192. 200. 208. 232. 248. 264. 
272. 287. 288. 296. 304. 352. 3(10. 
376. 400. 417. 418. 
Priedel, B., in Dresden, png. 400. 
Glter, C in Schleunigen, p. 328. 360. 



Hainauer, J ., in Br 



pag. 



135 



k'armrodt, IL, in HbIIo. pag. 312. 
Kuhnt'tch» Buchhandlung in 
pag. 384 

Leuckart, F. E. C , in Breslau, png. 48. 

296. 376. 384. 392. 400. 
Luchhardt, C, in Cassel, pag. 126. 
M^ e ^r,jrr,C., ia Leipiig. p. 24. 112. 167. 
Mohr, J. C. B., io Heidelberg, p. 392. 
Sögel, A., in Hannover, pag. 191, 240. 



Peter*. C. F., in Leipzig, png. 136. 208. 
304. 376. 

Programm zur Tonkunsller-Versommlung. 

png. 128. 

Rteter- Biedermann in Winlerlhur. p. 47. 

64. 224. 232. 352. 
Schotte Söhnt, B., in Mnini. pag. 8. 16. 
64. 96. 136. 144. 167. 216. 240. 264. 
303. 344. 352. 384. 417. 
Sehuberlh fr Co., J., in Hainburg. p. 7. 
Siegel, C. F. W., in Leipiig. png. 64. 

80. 128. 176. 264. 304. 360. 368. 384. 
Veit fr Co., in Leipzig, png. 376. 

•, W. C. de, in Rotterdna. p. 167. 
ob, C, in Breunschweig, p. 80. 



Weinholz, 



Verschiedenes. 



Benachrichtigung fOr die BuhnenvorstAudc. 

png. 207. 216. 
Bitte (Truhn). png. 120. 
Enlgegnung und Berichtigung für 
Fl. Geyer, pag. 72. 

png. 256. 



Offenes Schreiben an die Rednction. p. 120. 
Offene Antwort an Herrn Musikdireetor 

Truhn. png. 120. 
Repertoire, png. 167. 182. 191. 224. 

232. 255. 263. 272. 280. 303. 320. 328. 

336. 344. 351. 376. 383. 392. 408. 
Statut der Preis • Marsch - Aufführung. 

pag. 264. 
Wnruung. png. 400. 



Ed. Bote fr Bock. No. 49. 52. 

J. Weber. No. 7. 48. 
Schott* Söhne. No. 2. 18. 33. 



No. 24. 
No. 31. 
No. 46. 
No. 49. 
No. 51. 



png. 191. 
png. 248. 
pag. 365. 
png. 392. 
pag. 408. 



Nachstehend Genannte beteiligten sich durch ihre Mit- 
arbeit: 

Dr. Aisleben, Dr. F. S. Bamberg io Paria, Carl Bank in 
Dresden , Isnbella Bchr in Paria, Dr. Pelani in Polsum, 
F. M. Böhme in Dresden, F. Bouffier in Wiesbaden, C. Böh- 
mer, H. v. Bülow, G. Cariberg in New- York, A. Conradi, G. 
Debroy van Bruyk io Wien, Dr. Damrosch, Dr. Heinrich Döring 
in Jena, Eugen Eiserle in Wien, Dr. G. Engel. Musikdirektor 
Eugel in Merseburg, L. Erk, Frelsdorf! in Berlin, v. Gaudy, 
Prof. Flod. Geyer, W. v. Göthe in Wien, C. Gollmik in Frank- 
furt o. M., C. G. P. GrSdner in Hamburg, Granzin in Danzig, 
W. Grolhe, Albert Hnhn, Dr. Hahn, Dr. Hanslick in Wien, 
A. Haupt, Dr. Rud. Hirsch in Wieo, Musikdirector F. W. 
Jahns, Dr. Keferatein in Wiekerstadt, Dr. A. Kablert inBres- 
lau, Superintendent Karsten in ZQUichau, Louis Kindscher in 
Cülheo, Köhler in Königsberg, C. .Kossmaly in Stellin, 0. 
Kraushaar in Cassel. H. Krigar, Dr. Krüger in Emden, Musik- 
dir. KOndinger in Nürnberg, Herrmann KOster, Musikdir. Kun- 



kel in Frankfurt a. M., Prof. Lange, Ferdinand Graf Laureociu 
in Wien, Freiherr von Ledebur, Prof. Lobe in Leipzig, Dr. 
Lobstein in Strassburg, N. F. Mark in London, Markull iu 
Danzig, Prof. A. B. Marx, Musikdir. Em. Naumann, C. v. 
Oertzen in Neu-Slrelilz, Heinrich Panofka in London, Ernst 
Pasque in Dnrmsladt, Präger in London, Louis Reilslab, A. 
G. Ritler io Magdeburg, Th. Rode, v. Ruft in Mönchen, Jul. 
Schaffer in Schwerin, G. Schilliog in Stuttgart, Schindler iu 
Frankfurt n. M., Dr. J. Schladebach in Posen, Schnabel in 
Breslau, Schneider in Dessau, Dr. F. Schnell in Hannover, 
Kapellmstr. Scholz in Mainz, Schucht, 0. K. F. Schulz in Prenz- 
lau, L- Schumacher in Rostock, Dr. Schwarz, Schwiening in 
Fried tand, J. Soiler in Lügde. J. H. Stuck enschmidi in Neisse, 
II. Truhn, Pfarrer A. Tschirch in Guben, Tachirch in Liegnilz, 
Ullmann in New-York, Musikdir. Vicrting, Wilhelm Wauer in 
Herrnhut, F. F. Weber, Jul. Weiss, Dr. Weisshaupt in Cassel, 
Weitzmano, J. Weyl, Frhr. v. Wollzogen, M. Ziert in Gotha. 



■ 



f ob t f. Stkmil in Btrtiii. U. i. U.feo 30 



Digitized by Googl 



Dreizehnter Jahrgang m 1. 



V»» 4t*tt Z«itS« rneMil »OclMalbak 
•in Nunmar 



5. Januar 1859. 



Zo belieben durch: 
Vtll. OmUi Uwy. 
PABJI. Uraadu» «■ Rat Rieaabee. 
LOIDOR. 6. Selieurmaon. R6 Newftate »4r»»4. 
St. FETEK8BUR6. Batward. Braadaa «v i:«w 
STOCKHOLM a. Ls.nee.uat 



NEUE 



• % 1> 



uev-tob.il j « 

■ADHD. UbIm artiattae Braue* 
W ABJOM AB. Srbauiaer «i Com» 
1 KSTEBD AM Ttmra* Ar Caea». 

IATLAII. JL Ki»«r<l 



BERLINER MlMKZEITlKi, 



herausgegeben vuti 

unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 

und praktischer Musiker. 



«I 



BeeteUangeB 

in Berlin: Id. Bote f* 6. lock, Jagerstr. .A* 
D.d. Linden MiT, Posen, Wllhelmslr..Ag 

Stettin, Schulzenstrasse J\& 340, und alle 
Poet-Anstalten , Buch - und Musikbandlungen 
dee In* and Auslände«. 

Preis der elmelnen Nummer S Igt. 



Briefe und Pakete 

werden unter der Adresse: Redaction 
der Neuen Berliner Musikzeitung dureb 
die Verlagshsndlung derselben: 
Ed. Bete A S. Bock 
in Berlin erbeten. 



Preis 4«e Abesn 

Jlhrtlek i Tklr. I mit Mnslk-Prtarfe, beei«- 
HaJbJäbrlleb i Tklr.j kend In einem Xuslehe- 
rungs-Scheln im Betrage von S oder 3 Tblr. 
Ladenpreis xur unumschränktes Wahl soo 
dem Musik-Verlage von Ed. Bote * 8. Hoch. 

P^-LP?*W, UhoePr.m.e 
Halbjährlich I Tklr. 15 Igr. | 



Inhalt. AniprKhe •um naaca Jahr uad dreii.but.a Jahraana« die.er Zeitung. — Einig. Bemerkungen Ober die Rylliauk in Scbabatt'a Uedrr*. 

Briefe Ober „Diana »ob Solang«". — ttaahfwaaaa. 



Bertin. R«»»»- 



Ansprache zum neuen Jahr und Dreizehnten Jahrgange dieser Zeitung. 



Wenn eine Zeitschrift, die ausschliesslich den Interessen einer einzelnen Kunst gewidmet ist, auf zwölf vollendete 
Jahrgänge zurückblicken darf, so muss sie wohl einen gesunden, lebensfrischen Keim in sich tragen; und wenn wir 
wahrnehmen, dass ihr Leserkreis sich mit jedem Jahrgange erweitert hat, so dürfte man uns für die Annahme, dass 
die wachsende Theilnahme den Forlschritten gut zu schreiben sei, welche die Zeitung mit jedem neuen Jahrgänge 
ihrem Ziele naher gebracht haben, kaum den Vorwurf anmaasslichen Selbsllobes machen. 

Aber was ist denn nun das Ziel, nach welchem die Redaclion bis hent gestrebt hat, und noch fernerhin rüstig 
weiter streben wird? 

Um diese Frago zu beantworten, gestatte man uns, ein paar Deccnnicn weit zurückzublicken. 

Seit 1834 befindet sich die deutsche musikalische Kritik gewissermaassen auf dem Kriegsfuss, und der Kampf 
begann mit Gründung der neuen Leipziger Zeitschrift für Musik unter des genialen Roberl Schumann Redaction. 
Die „Dnvidsbftndler" zogen gegen die conservalive Richtung, die der alte Magister Dr. G. W. Fink damals in der 
Breilkopf-HArlel'schen Musikzeilung vertrat, mit klingendem Spiel, d. h. mit Worten und Noten und Humor, zu Felde. 
Indess wurden die, der speeifischea Tonkunst entfernt stehenden Kreise des Publikums von diesen musikalisch- 
kritischen Kämpfen nur sehr wenig berührt. 

Die „Neuromanliker", wie die Forlschrillsmanner der Schumann'schen Zeitung von den Conservaliven der 
Fink'schcn geuannt wurden, zahlten in ihren Reihen fast ausschliesslich Gesang- und Ciavier-, wenig Iustruin entst- 
und am wenigsten Opern -Componisten. 

Das glänzendste und bedeutendste Resultat ihres Strebens war, der neuen Epoche der Ctaviermusik, die durch 
Friedrieb Chopin angebahnt wurde, eine feste Basis in der musikalischen Welt zu verschaffen und Franz Schu- 
borrs lnstrumental-Compositionen zu verdienter, allgemeinster Anerkennung zu bringen. 

Allein Schumann war kein Radicaler, und obwohl er ganz andere Wege ging, wie Mendelssohn-Barlholdy, 
so kam es ihm doch nie zu Sinne, gegen diesen, im Grunde conservaliven Meister Opposition zu machen. Am gering- 
sten aber war der kritische Einfluss der „Neuromantiker" auf die Oper and ihr Publikum, und diese Kunst- 
form allein ist es, die ein durchgreifendes Interesse in weiteren musikalischen Kreisen tu erregen, die ausschliessliche 
Macht in sich tragt. 

1 



Digitized by Google 



So war es denn gani natürlich, dass, als ein Opern coroponist und Dichter, wie Richard Wagnar mit voll- 
wichtigen Partituren und philosophisch-kritischen Büchern auf dein Kampfplätze erschien, dieser sich um ein 
Bedeutendes erweiterte, und der Krieg gegen die Conservaliven eine ganz andere grossartigero Gestalt annahm. 

Die „Davidsbündler" zogen idyllisch mit Stein und Schleuder daher, aber die Armee der Zukunflsmusiker ist 
mit dem modernsten, zerstöruogsgewaltigsten Apparat des Krieges ausgeröstet, wird von vortrefflichen Officieren com- 
mandirt, und ist wenig geneigt, Pardon zu geben und anzunehmen. Der Donner ihrer Kanonen wird auch in jenen 
Regionen des Volkes vernommen, aus denen die höchsten Plätze des Theaters sich bevölkern, wo ein Chopin'sches 
Clavierconcert und ein Schumann'sches Quintelt mythologische Dinge sind; und der Boden unter den Füssen des 
musikalischen Conservatisauus erbebt und schwankt an yidea> : Ot|tn»^i Deutschland, - ~» . 

: Aji wenigsten freiiieh in Berlin, wo unter- tlon klassischen Fahnen eines Bach, Jt'«nd«l, Haydn, Gluck^ Mo- 
zart find Beethoven die kampfbereiten miJsik"B««bcn >Toääs den hcranströmendea Whig* in guter, Schlachtord- 
nung die Slirh bieten. Eine Berl iner Musikzeitung befindet sich nun diesem Kriegszustände gegenüber iu eioem 
eigentümlichen Dilemma, denn streng genommen müssto sie allein der Parlheistimmung ihrer Heimalh Rechnung tragen 
und gegen die Armee der Zukunftsmusik Front machen. Aber eine Zeitung darf die Zeit und mit ihr den Fort- 
schritt, gleichviel ob er direct oder indlrect zum Heile führt, nicht ignoriren. Mit einem Wort: sie darf 
weder rückwärts gehen, noch still stehen, und so inuss sie denn vorwärts mit den Fortschreitenden. 

Die Redactioo bat in diesen Blättern ein freies Parlament für musikalische Kritik eröffnet, in welchem jede 
motivirte Meinung, sobald sie die parlamentarischen Formen und Dehors beobachtet, sich frei und offen kundgeben darf, 
aei der Sprecher ein Tory der Classicität, oder ein Whig der Zukunft. 

Sie selbst (die Redectiont wird ihren strengnehmen Standpunkt ausserhalb der Arena nehmen, und es lediglich 
dem Publikum überlassen, sich über die Resultate des Kampfes der Partheien ein selbsteigenes Urtheil zu bilden. 

Es will uns bedünken, dass unsern Lesern auf diese Weise eine interessantere und würdigere Stellung ge- 
boten wird, als man sie jenen Zeitschriften gegenüber einnimmt, die mit Talent und Energie einem einzelnen 
Partheizwecke dienen. 

Zu den berühmten alten Mitarbeitern werden sich neue Kräfte gesellen, und wir können unsern Lesern die freudige 
Mitteilung machen, dass es uns gelungen ist, die bedeutendsten musikalisch-literarischen Capacitäten zum Eintritt 

Nicht auf dem Gebiet der Leitartikel allein, sondern auch auf dem Terrain der Recensionen und der Corre- 
apondenzen soll jeder Ueberzeugung sich offen zu äussern freier Raum gegönnt werden, denn wir sind der Mehrung, 
dass nur aus der Unparteilichkeit die Wahrheit geboren wird. Wie bisher, werden wir aber auch ferner Alles zu- 
rückweise^, was irgendwie die Absicht verrät, persönlich kränken zu wollen. 

Affe Artikel, die ein musikalisches Princip behandeln und verfechten, werden unler dem Namen ihrer Verfasser 
erscheinen; für anonyme und pseudonyme Abhandlungen und Notizen übernimmt die Redactioo volle Vertretung. 
Allen, die uns durch zwölf Jahrgänge als Mitarbeiter, Abonnenten und Leser treu begleitet haben, rufen wir beim Be- 
ginn des dreizehnten ein „Glück auf zum neuen Jahre" zu. 

Berlin, 1. Januar 1850. Die Redaction. 



Einige Bemerkungen Aber die Rythmik in Sohubert's Liedern. 

Vor. 

Bernhard Sc/tolz. 

Gegenüber den vielen, oft faseligen Schwärmereien 
Ober Schuberl'sche Melodieen wird es wohl auch erlaubt 
sein, einige rein musikalisch - sachliche Bemerkungen über 
dieselben zu machen. Mögen immerhin die Jünger der zu- 
künftigen Musik sich mit Phrasen über Tiefe, Bedeutung, 
„Inhalt" Schubert'schen Gesanges begnügen, und sich wohl- 
gefällig darin ergehen; Musiker, denen die Musik als solche 
am Herzen liegt, welche die Musik als Sonderkunst hoch- 
halten, lieben es, sich von dem künstlerischen Verfahren, 
von den Mitteln Rechenschaft zu geben, welche der Com- 
ponist angewandt hat, um sein Werk zu der Vollendung 
auszuarbeiten, welche wir bewundern; sie wollen sich be- 
lehren durch die Zergliederung des schönen Ganzen in 
seine Theile. ■ — Eine Betrachtung Schuberl'scher Melodieen 
in diesem Sinne dürfte um so lehrreicher sein, als sich 
dieselben vorzüglich in einem Punkte auszeichnen, der bei 
Beurteilungen von Melodie und Musik überhaupt heut zu 
Tage fast ganz ausser Acht gelassen wird, — in der Ryth- 
mik nämlich. Da huldigen die Einen Wagners declamato- 
riaohen Singsang, welcher jedwedes concisen Rythmus ent- 



behrt; Andere amüsiren sich in Flotow's Opern, in denen 
ewig-lango Musikstücke in denselben, sich immer gleichen, 
trivialen 2- und 4lactigen Rylhmen abgehaspelt werden, und 
beide Sorten von Musikliebhabern, welche sich Antipoden 
dünken, von denen die erstere mit souveraincr Verachtung 
auf die andere blickt, begegnen sich in dem gänzlichen 
Mangel an Sinn uud Gefühl für schönen Rylhmus, die Seele 
der Musik. 

Betrachten wir dagegen nur einige wenige Schubert- 
sctie Melodieen. 

Nehmen wir zuerst das Lied „Muth" No. 22. aus der 
„Winterrcise". Es ist in einem raschen }-Tact geschrie- 
ben; ein keckes Vorspiel von 4 Taclen beginnt; die Sing- 
slimme setzt mit einem 3lactigen Rhythmus ein: 

Fliegt der Sehnte mir lu'a Gesicht 
Diese 3 Tacte sind in der Melodie, gleichwie im Text nur 



i 



)igitized by Google 



als Vortlersati tu betrachten, and werden durch den fol- 
genden sweitacligeo Rylhmus 

*P ^ — -Jr^Hr*^^ 

»rhOttr Ith Iba her • ao-ter. 
tu einem vollständigen musikalischen Gedanken von 5 Tac- 
ten ergänzt. Es braucht wohl nicht erst gesagt tu wer- 
den, wie vortrefflich nach dem kräftigen Vorspiel von 4, 
also einer geraden Anzahl von Tacten der etwas zaghaf- 
tere, unbestimmtere 3tnclige Rylhmus auf dio Worte: 
.,FIiegt der Schnee mir in's Gesicht", welche eine Vorstel- 
lung des Unbehagens erwecken sollen, passl, und wie ener- 
gisch darauf: „schüttl' ich ihn herunter 41 durch den Zweier- 
Rylhmus characlerisirt ist; um diesem letzteren mehr Nach- 
druck tu geben, wiederholt ihn das begleitende Instrument, 
und es entsteht dadurch eine Einschiebung. Parenthese von 

2 Tacten in den eigentlichen Gesang, — ein Kunstgriff, 
dessen sich Schubert Oberhaupt sehr häufig bedient. Die 

3 folgenden Tcxtzeileu verhalten sich in rythmischer Bezie- 
hung eben 60 wie die beiden ersten, und bilden eineu ans 
2 nnd 2 Tacten zusammengesetzten Fünfer, dessen twei 
letzten Tacle das Ciavier wiederholt. — Die zweite Strophe 
des Liedes ist wie die erste eomponirt. Die dritte hinge- 
gen basirt durchaus auf dem bereits eingeführten energi- 
schen Zweier -Rythmus, dem Texte „Lustig in die Welt 
hinein gegen Wind und Weller" vollkommen angemessen. 
Der frische, m rinnlich feste Ton kommt unvermischt tum 
Ausdruck, das Zagen ist völlig dahin; die vorher gehörten 
Motive 




sind tu den noch keckeren und lebendigeren 




um- und ausgebildet worden. Um aber auch hier durch 
tu viele Zweier-Rytbmen nicht zu ermüden, verbindet Schu- 
bert diese unter einander in verschiedener Weise. Er 
schiebt nach je 4 Tacten (2 Zweiern) Gesang einen Zweier 
als Parenlheso durch das Ciavier ein, und bildet auf diese 
Weise Sechser-Rythmen, welche aus 4 und 2 zusammenge- 
fügt sind; der Gesang, der immer durch das Instrument un- 
terbrochen wird, ist also in Wahrheit kurz angebunden, 
und erhalt dadurch das Gepräge ungemeiner Entschieden- 
heit. Die eben erwähnten Sechser- Rylhmcn lassen sich 
aber auch aus einem andern Gesichtspunkte betrachten, an- 
ders zerlegen, und zwar nach den Motiven: Die beiden 
Zweier des Gesangs sind jedesmal twei verschiedene Mo- 
tive, deren letztes das Ciavier wiederholt; auf je 2 Tacte 
des ersten Motivs kommen demnach immer 4 des zweiten, 
und statt, wie vorhin aus 4 und 2, erscheinen nun die 
Sechser-Rythmen aus 2 und 4 gebildet. Die Verbindung 
dieser Gegensätze aber ist es, welche die dritte Strophe des 
Liedes so belebt. 

(Schluss folgt.) 

Recenslonen. 
DMaktisehM. 

Gnetano Nava, Dodici Vocalizzi oeflo Stile moderno per 



Mezzo-Sopran con aecomp. di Pfte. Op. 27. Berlino, 
Bote di Bock. 

Dieselben 12 Vocalisen des auf diesem Gebiete mit 
Recht berühmten Mailänder Gesanglehrers liegen in einer 
zweifachen Ausgabe, für Mezzo-Sopran und für Bariion, dem 
Publikum hier vor. Sie sind nicht blos trockene Uebungen, 
sondern haben auch den Reiz des Melodiösen. Der Sänger 
findet an ihnen Gelegenheit, die Gewandtheit seiner Stimme 
tu Oben und zugleich den Sinn für musikalischen Vortrag 
zu bilden. Sie sind von mittlerer Schwierigkeit 

WÜh. Lttke, 7 Gesangssludien in Form von Liedern zur 
Uebung der Intervalle. Magdeburg, Heinrichshofen. 
Das den ersten 7 Uebungen der Vacini'schen Gesang- 
schulo nachgebildete Werk hält, was der Titel verspricht. 
Kommt es dem Lehrer darauf an, das Studium der Inter- 
valle in einer möglichst fesselnden, zugleich den musikali- 
schen Sinn des Schülers anregenden Weise zu treiben, so 
wflssten wir kein Werk, wodurch sich dieser Zweck besser 
erreichen Hesse, als die Uebungen des Hrn. L. Denn da 
die Texte deutsch und gut gewählt sind, da auch in der 
Composilion ein deutsches Element sich nicht verkennen 
lässt, da endlich der musikalische Ausdruck der Lieder trott 
der beengenden Form doch überraschend gut gelungen ist, 
so verdienen sie selbst den Vorzug vor den entsprechenden 
Vaciofachen Uebungen. 




Adolph Reichel, Sechs Lieder mit Pfte. Op. 19. Berlin 
und Posen, Bote dt Bock. 
Lieder, die einer etwas Alteren Co mposi t i onsweise, als 
derjenigen, die heute Mode ist, angehören. Ein moderner 
Componist bringt so viel als möglich den Eindruck des 
Verschwimmenden, Unfesten hervor: BegleilungsGgureo, die 
möglichst schimmern und schillern; Flarmonieen, dio nirgend 
fest stehen, stets im Uebergang begriffen sind; Melodiecn, 
bei denen man nicht weiss, woher sie kommen und wohin/ 
sie gehen, die nirgends einen Accent oder doch höchstens 
nur weichliche, schwächliche Accente haben ; hin und wieder 
lässt er vielleicht eine recht harte, unerwartete Dissonant 
dazwischen fahren; aber überwiegend ist doch die ganze 
Technik auf den Reis des Unbestimmten und auf den Schim- 
mer des Flitter- und Schaumgoldes berechnet. Welche 
Kluft liegt selbst zwischen der Romantik eines Schubert, 
der im Vergleich mit den Neuern markig und ehern er- 
scheint, und der modernen Romantik! Die Lieder des 
Hrn. R. haben im Ganzen etwas Frisches, Gesundes, das 
man heule selten findet, und verralhen durchweg den ge- 
bildeten Musiker. An einzelnen Stellen scheint uns der 
Ausdruck nicht gewählt genug, t. B. bei den Worten des 
Harfnerliedes: „Ach könnt ich nur einmal", oder der An- 
fang des Liedes: „Könntet du meine Augen sehen" (die 
Composilion der folgenden Worte: „wie sie von Thronen 
roth" lässt sich vom rein melodischen Standpunkte, aus, der 
um so mehr festgehalten werden musste, als die Begleitung 
ganz anspruchslos ist, nicht rechlfertigen); diese Mängel 
heben aber den günstigen Eindruck des Ganzen nicht auf. 

O. Enget. 



, .r - • i rm 

Berlin. 

Revue. 

Jo lauter und freudiger der Weihnacbls- und Neujahrsjubel 
erschollt, desto stiller und öder werden die Concertsäle, die erst 

!• 

Digitized by Google 



4 



in den oralen Tagen de» neuen Jahres ihre Pforten wieder den 
sirtleren, reineren Kunstgenüssen erschliessen , — wir reden na- 
türlich nicht von den Salons, in denen für den civilen Preis 
von 2), resp. 5 Sgr. eine Äusserst brave, fassliche und an- 
spruchslose Verdauungsmusik aufgetischt wird, mithin gänzlich 
ausserhalb unserer kritischen Sphlro liegen — und hätte die 
Königl. Oper uns nicht mit einigen musikalischen Darstellungen 
erfreut, so mussten wir unsero dieswöchcnlliche Revue in dem 
einzigen Worte „vacat" zusammenfassen. — Leider sind wir 
noch im Rückstands mit dem Referat Ober ein Kunstereignis, 
das in den Annalen des Königl. Theaters eine gans besondere 
Aufzeichnung verdient: wir meinen die Weberfeier, die am 
21. Oecbr. tum Besten eines in Dresden zu errichtenden Denk* 
inals für Weber stattfand. Es war ein Feslabend im wahren 
Sinne des Worts, mit dessen Beschreibung wir allerdings jetzt 
etwsB jiost fettum kommen, dessen Regktrirung wir aber der 
Vollständigkeit wegen nicht unterlassen dürfen. Die Feier be- 
gann mit der Jubel • Ouvertüre, die unter Taubert's energi- 
scher Leitung feurig und schwungvoll ausgeführt, die Zuhörer 
sur Begeisterung hinrfss. Hieran knüpften sieb lebende Bilder, 
nach Gruppen aus Wcber's dramatischen Werken gestellt, mit 
erläuterndem Prolog versehen und mit entsprechenden Weber- 
sehen Melodieen begleitet, die ebenfalls die höchste Befriedi- 
gung erweckten; wir ersparen uns ein näheres Detailliren der- 
selben, und wollen nur einige Worte über die darauf folgend» 
Aufführung des „Freischütz" berichten, die in einer Rollenbe- 
setzung atattfand, wie ihr sobald wohl keine ähnliche zu Theil 
werden dürfte. Die ersten Kräfte unserer Oper hatten sich bei 
der Feier betheiligt; nicht nur, dass die Haupfparthieen der 
Agathe, des Aannchen, Max und Caspar sich in den Händen 
der Damen Köster und Herrenburg-Tuczek, der Herren 
Formes und Fricke befanden, nicht nur, dass selbst die 
kleineren Rollen des Ottokar, Kuno, Eremiten und der Braut- 
jungfer durch Künstler wie die Herren Krause, Salomon, 
Baase und Frl. Wippern beselzl waren; auch bei den Chö- 
ren des dritten Actes betheiligten sich die Herren Pfister, 
Meyer, Wolf elc., — natürlich, dasa der unter solchen Um- 
stünden noch nie gehörte JAgerchor strirniisch da capo verlangt 
und gegeben wurde. Das trotz, der ungünstigen Weihnachts- 
zeit gänzlich gefällte Haus, aichtlkh durch die Macht der oft 
und gern gehörten pnpulfiron, lieblichen Klange ergriffen, spen- 
dete alten künstlerischen Theitnehmern der FestrorsteHung stür- 
mische Beifansbeseugungcn. 

Das neue Thealerjubr wurde von der Königl. Intendanz 
auf würdige Weise eingeführt. Ein Moaart'sches Werk, in 
ewiger Jugeodfriacha blühend, ein Mustarbild aller Zeilen, er- 
öffnet« den diesjährigen Opernreigen: „Figaro's Hochzeil", so 
oft gehört, so oft besprochen, lässt dennoch bei jedesmaliger 
Darstellung immer neue Reize und Schönheiten entdecken und 
neben dem Zauber der weihevollen Musik auch die in einzel- 
nen Parthieen unvergleichliche Darstellung — namentlich Sei- 
tens unserer genialen Köster als Gräfin und der liebenswür- 
digen Herrenburg-Tuczek als Susanne — stets bewan- 
dern. Möge das neu begonnene Jahr auf dem Kunstboden 
unserer Opernbühne neben den unvergänglichen Meislerwerken 
einer verflossenen Zeilperiode auch den lernsUtrebenden Tonwerken 
der Neuzeit bereitwilligst eine Stelle einräumen; das nächste 
Repertoir stellt uns die Gewährung dieses Wunsches bereits in 
Aussicht, — zwei Werke heterogenster Richtung: Mozart's 
liebliche Oper „Cosi fan totte", so wie. Wagncr's gigantischer 
„Lohengrin" erwarten binnen Kurzem die technische Reife ihrer 
Aufführung, und sehen wir mithin anregenden Kunstgenüssen 
für dieses Jahr freudigst entgegen. d. R. 



Feuilleton. 



Briefe flner „Diana von Solang«". 

Von B. K. 

Paris, im Januar 1859. 
Wenn ein Fürst von den Sorgen der Regierung bei der 
Muse Erholung sucht, deren Sprache im ganzen Weltall die- 
selbe ist; wenn er es versieht, seine Gefühle- und Empfindun- 
gen in harmonischer Weise darzustellen — so betritt er die 
Stufen, auf weichen das Verdienst sich der Vorrechte irdi- 
schen Ranges enläusserl. Purpur und Krone sind abgelegt, 
das schaffende Genie allein steht da, nur angethan mit dem 
Schmucke, den seine eigene Kraft ihm leiht, und der aufrichti- 
gen Kritik ist es gestattet, nach einem allgemeinen, feslbeslimm- 
leo M«nssstnbe ihre Ansicht auszusprechen. 

Von diesem Standpunkte sei es una erlaubt, die Ibnen 
früher vers|>rochcne Analyse des jüngst in Coburg in Scene ge- 
gangenen neuesten Tonwerks Sr. Hoheit des Herzogs von 
Snchsen-Coburg-Gotho zu geben, dereu erster Aufführung 
wir zufällig beizuwohnen Gelegenheit hatten. 

Der grossen Schwierigkeit unserer Aufgabe sind wir uns 
bewusst; wir wollen den musikalischen Inhnlt einer Oper 
vorführen, deren Handlung dem Leser unbekannt ist. Unsere 
Besprochung müssen wir deshalb wissentlich dem Vorwurfe 
aussetzen, sich zu viel mit dem Texte zu befassen. niesen 
Eiuwand scheuen wir nicht; denn wir geheu nicht von der 
Voraussetzung aus, dass in der Oper der Text Nebensacho 
sei. — Nur in der richtigen Fassung zeigt der Diamant seinen 
edlen Glanz. Welch unnennbaren Zauber auch die veredelnde 
Kraft der Musik in ein Wort legen kann, das, blos gesprochen, 
leicht vergessen wäre, — wir dürfen die ausführliche Erzählung 
des Stückes nicht unterlassen; denn in der Analyse dient die 
Worlsprache dem Leser zum bessern Verständnisse der Ton - 
Sprache. — Nor solcho Stellen der Compositum werden wir 
deshalb hervorheben, welche die Aufmerksamkeit beim erslen 
Anhören besonders in Anspruch nehmen. — Die Ouver- 
türe beginnt mit einein Andante »ottenuto in | Tact; kurze 
Clarinctt- und Hornsätze wechseln mit den Streichinstrumenten 
ab. Beim folgenden pru moto wirkt das ganze Orchester, die 
höhern Streichinstrumente in Scxtolen, während die üflsse den 
Grundton in Vierteln mit kurzem Triolcn-Vorschlag angeben. 
Gammenarlige Läufe der Streichinstrumente führen erescendo 
in ein kräftiges Alltgro com »pirito, in welchem Violine und 
Flöte die Melodie tragen. Nach einem Stringendo beschliessi 
eine zweckmässig angebrachte Pause dieses, um das erste 
Tempo wieder aufnehmen zu können. 

Nun wird uns ein liebliches, melodieenreiches Thema vor- 
geführt, und in verschiedenen Modulationen durchgearbeitet. 
Dieses, so wie einige andere Grundgedanken, welche in der 
Ouvertüre die Disposition des Stückes angeben, bilden diejeni- 
gen Sitte, welche aich während des ersten Anhörcns der Oper 
gerne dem Gedächtnis» einprägen. 

Passegen der Streichinstrumente leiten in ein Alltgro muUo, 
und aus diesem, als passender Uebergang ein Anmato in Trio- 
len zu einem rhy lauschen, spanischen Tanze in f-Tact, mit 
Tombourin- und Castagnetten-Begteilung. 

Während desselben geht der Vorhang auf, und wir er- 
blicken eine romantische Gebirgslandschaft an der spanisch-por- 
tugiesischen Grenze, bei Abendroth. Vor einer Posada ist Volk 
aller Art, meist Bwnditen, um Tänzer grunprrt, welche eine 
Seguidilta aufführen. Zum Tanze singt der Llior einen Scheide- 
gruss nn die untergehende Sonne. 

Einen Gegensatz hierzu bildet ein kurzer Chor von Pilgern, 
der in einförmigem Wallfahrerton eine Strophe singt, und dann 
nicht wieder erscheint. Wahrscheinlich ist er vorgeführt, um 
das Volksleben etwas vollständiger darzustellen ; uns scheint er 
zur Handlung nicht nöthig zu sein. Der lustige Gesang, der 
während des Pilgerzuges schwieg, bricht später mit erneuter 
Kraft wieder los. 

Podrillo, der Wirtb, zeigt die Ankunft neuer Gäste nn. 
Diana von Solange (Sopran) erscheint in Begleitung ihres 
Oheims Fuegos (Baas), aie tragen das malerische Andalusische 
Cos tum. Fuegos ladet die Banditen zum Zechen auf seine 
Kosten ein und wirbt ihre Dienste, aber nicht zu einem bluti- 
gen Streiche; sie solle» einen CaveJier eine Stunde lang wuV 



Digitized by Google 



* 



a, der durch Aleanfara Dach Lissabon reisen will. 
Fuegos sagt der Diana, sie müsse den Fremdling inzwischen 
durch Liebesscherz ressein; sein Zweck ist wichtig, denn eine 
Königskrone sieht nur dem Spiele. Diana hitll ihre Aufgabe 
für leicht, da sie mit der Liebe zu tflndeln versteht: Treffend 
sind die ernsten, düstere Satze des Fuegos in ein gemessenes 
Tempo gekleidet, wahrend Diana leichte Antworten (&Aa- 
zaiuio) giebl. 

Armand (Tenor) Marquis von Varaal, Gesandter dea 
Prinzen von Evora, des Prätendenten, naht, wahrend ein kräf- 
tige* Ensemble, Allegn vivace }, mit vollem Orchester, die 
Scene achliesst. 

Er verlangt sofort Pferde; der Wirth bringt Entschuldigungen 
vor; Indess gewahrt Armand die reizende Diana; bei seinem 
Anblick bleibt auch sie nicht gieichgOllig. Ein hübsches Ter- 
tett mit Chor (f Andmdino) schildert die Gefühle der verschie- 
denen Anwesenden. Fuegos freut sich Ober den Sieg, welchen 
Diana'» Schönheit ihm erringen hilft. 

Armand verlangt von Diana, welche dor Wirth für eine 
Bäukelsäugerin nusgiebt, ein Lied. 

Nun beginnt der Glanzpunkt des Actes. Eine herrliche 
Romanze giebt eines der Themale aus der Ouvertüre wieder; 
AUtyreUo quari Andanüno | , abwechselnd zwischen Athtr und 
A-moU. Dieses Rosenlied spricht ungemein an; es hat etwas 
verführend Einschmeichelndes. Es besingt eine Rose, die ein* 
sam blüht, von einem Schmetterlinge besucht und wieder ver- 
lassen wird. 

In dem Finale [AUegro, \,) drückt der Marquis sein Ent- 
zücken aus; er muss jedoch weiter reisen. Der Wirth warnt 
wegen der Unsicherheil der Strasse; Armand entgegnet ver- 
ächtlich, er fürchte das Raubergesindel nicht; darauf fangen die 
Banditen Hfindel mit ihm ao. Das Tempo geht in ein 
AlUyro f Ober, welches wahrend, des Streites lebhafter wird, 
und pretto schliesst. Orchesterbegleitung, je nach den Phasen 
dea Streites, zum Theil in gehaltenen Noleo, zum Tbeil in T V 
Passagen. 

Als die Banditen auf Armand eindringen wollen, beschützt 
üio Diana. Fuegos reisst sie hinweg. Terzelt (modtrato D in 
welchem Diana von Armand Abschied nimmt- Wahrend die 
Drei sich entfernen, gehl das Orchester durch ein AeeeUrmdo 
io T V zu dem rauschenden Tanze des Anfangs Ober, und der 
Vorhang fallt unter entsprechendem Gesänge des Chors. 

Ein kurzes Nachspiel des vollen Orchesters rundet nachher 
das Ganze ab und versetzt den Zuhörer in eine ruhigere Stimmung. 

Die Composition dieses Actes ist hauptsächlich lyrischen 
Charakters; unler freudigen Gesingen wird ein lebendiges Bild 

a dargestellt. (Forts, f.) 



K i t h r I e b t e n. 

Berlin. Der Königl. Hofplaniat Hana von BOlow veran- 
staltet am 14. Jaouar Im Saale der Siagaoademle ein Concert, in 



Krau von Milde, ao wie dar Crosaberzogl Sachs. Kammervirtuos 
Herr Cossmann ans Weimar uoteralützeu werden. 

— |n mehreren Blattern war die Rede von einem bevor- 
stehenden Abgang und neuen Engagement der Könlgl. Kammer- 
sängerin Frl. Johanna Wagner. Eines ist so unbegründet wie 
das andere. Denn der laufende Conlract des Frl. Wagner, 18»S 
anf sehn Jabre geschlossen, dauert noch bis 1862 und bindert 
ihre VerneirelbuoK nicht. Letztere aoll, wie wir hören, in diesem 
Jabre erfolgeu, uad die Künstlerin wird auch ferner io ihre« 
Wirkungskreise bei der HofbQbne bleiben. 

— In Gegenwart dea General-Intendanten Hrn. von Holsen 
und der beiden Kapellmeister Herrofl Taubart und Dorn bat 
am 21. Oes. eine Prüfung von elf Musikern stattgefunden, um 



kar Dam II. tu 



Musikus Hr. Hartmann II. sieh ala der tüchtigste 
wird nun die erledigte Stelle als KgL Kammermusikus erhalten. 

— Der Krlger'eehe Gesangverein begeht am 8. d. M. aein 
Stiftungsfest Im Arnlm'seben Sssle. Der Oesangauffübrung wird 
ein gemeinaames Abendeasen folgen. — Der Verein bat kürzlich 
Robert Schumanns merkwürdigste Hinterlassenschaft, dea Meisters 
Liebliagaarbell, den COlhe'aehen „Paust", in Angriff genommen. 

— Der Slern'sebe Gesengverein wird Donner »lag. den 11 
Januar, Im Saale der Singacademie „Die Schöpfung" von Heyda 
aufführen. 

— Die musikalische Bibliothek des verstorbenen österreichi- 
schen Generals von Koudelka, bealebend aus einer Anzahl 
aeltener uod sehr wertbvoller Werke, meist aus dem 15. und 16. 
Jahrhundert, wird am 17. Januar in Berlin durch dts Buchhand- 
lung von R. Friedender 6i Sohn versteigert 

— Der Gesanglehrer Herr Sehwartz hielt Im TookOnatler- 
verein einen Vortrag Ober den Ausduaa der Luft beim Gesänge. 
Neeh einer kurzen Darstellung der verschiedenen Einslhmungt- 
arten gelangte der Redeoer zu dem Salze, daes ea beim Singen 
wesenlllob auf eine solchb Ausalhmuog ankomme, welche nach 
unsrer Willkübr eine Verlangsamung und Beschleunigung der 
Luftsäule gestatlen, und die Möglichkeit dieser WlllkObr wless 
er als im Zwerchfell und In den Ligaturen der unteren Rippen 
liegend nach. Sodann ging er zum Durchmessen der Luft durch 
die Stimmbloder Ober, uod erläuterte mit Berührung der physio- 
logischen Untersuchungen Czermack's durch einen Kehlkopfapiegel 
die Entstehung der Gaumen- oder Kebltöoe, sowie deren Be- 
selttguag durch Entfernung der zu grossen Anspsndung der 
äusseren Halsmuskeln. FOr das Ausströmen der Luft selbst aber 
stellte Dr. Schwerz als Gsselz auf, dasa die Form des Luflstromea 
eich offenbar nach dem Haume richten müsse, fn welchem es 
•ich bewegt. Beim Durchgang durch den leoglieben Spalt der 
Stimmbänder erhalte die vorher runde Luftsaule demgemüss die 
Form eines dünnen etwa fingerbreiten Bandes. Dieser linlen- 
förmlge Slrshl werde in der Rundang des Kehldeckels umgebeogt, 
und wieder geruodet ao den inaeren hinteren Halatheil geworfen, 
der berella breite Luftstrom werde sodann durch das Gaumen- 
segel in einen Nasen« uad Muodstrom gelbeilt. Sei ersterer ober« 
wiegend gross, eo entstehe der Naecntoo. Endlich aber könne 
der bereite sehr breite, dicke Luflatroen niebt beliebig nur an 
aiaen einzelnen Punkt des Gaumens geleitet werden, sondern 

nach Aussen zu fliesten. — Der Vortrag fand die lebhafteste 
Anerkennung; der Zuhörer. 

— Das von mehreren Theel er blättern verbreitete Gerücht, 
daas der Tenorist Hr. Vincent und die Sängerin Frl. Staudt 
beim Untergang der „Austria" ihren Tod gefunden, entbehrt der 
Begründung. Von beiden angeblich Verunglückten sind neuer* 
dings aus Hermannatadt aebriftlicba Gesuche um Nechweisung 
eluea F.iigagcmenla beim Gescbfifls-Bureau des Deutschen Buhnen- 
Vereins eingegangen 

Cnln» Im Januar oder Februar wird die Oper „Bianca Sif- 
fredi" von DOpont (gegenwärtig Kapellmeister des Hamburger 
Stadtthsalera) ia Scene gehen, welche bereits in Hambnag, Lina, 
Gratz und Salzburg mit dem glücklichsten Erfolge gegeben wurde 
und auf besonderen Wunsch dea Fürsten von Lippe demnächst 
in Detmold zur Darstellung gelangt. 

Frelbar« B. Am 20. Deeember slsrb hier die Saugerin 
Kathinka Heinefetter nach einem kurzen Krankenlager. Sie 
beabsichtigte Bich zu verheiralben, 
Sommer in Freiburg nledergela 
Am 16. und 18. 

Schölt mit 



Digitized by Google 



6 — 



Aufführung. SU »oll demnächst »neb In WUsbadso ta Scene 
geben. 

— DU Aufführung der „Slummeu" am 12. December Im 
Königlichen Hof- and Nstioosllbester war voo einer Episode 
bedroht. Als oamlleh bei dem Krönuugszug am Sehluaaa 
dea vierten Aetes MasanUllo xa Pferde erschien, scheute 
der xom eraten Kaie vor den Lampen auftretende Schimmel 
und wollte Ober die Rampe selten; doeb der featen Haltung 
dea Maaaoiello, Herrn Grill, gelang ea, das wilde Tbirr 
xu bändigen, wofür der Künstler nach dem Fallen dea Vor- 
hanges vom Publikum mit xwelmallgom Hervorrur ausgezeichnet 
wurde. 

Brannaehwelg. OftVnbscbs reixende Operette „DU Ver- 
lobung bei der Laterne" kam am 27, Decbr. xum »raten 
Male xur Aufführung und hatte einen außerordentlichen Erfolg. 
DU Damen Stoek und Prauaa als Anne-Marie nnd Catherine, 
Frau Welaa als Liese und Herr Nehe als Peter bilden ein treff- 
liches Ensemble. Daa Trinklied und das Zankdaelt wurden stör- 
misch zur Wiederholung verlangt. — Unsere Oper entwickelte in 
den letzten Monaten eins bedeutende ThMigkeit; neusinstudirt 
wurden in'» Reperioire aufgenommen; Mebula „Josef", „Die Zsu- 
berflöto". „Norraa". „Der Scbauspieldireclor", „Der Nordstern", 
Je toller Je besser" und „Fra Diavolo", staatlich in vortreff- 
licher AuffObruog und mit bestem Erfolge. — In ibellweis neuer 
Besetzung wurde Vsrdi'a »La Traviata- gegeben und Und bei 
jeder Wiederholung gesteigerten Beifall. Diese Oper wird, wie 
auch „Rigoletlo" von unserm deutsehen SAngarpersonal in italie- 
nischer Sprache gesnngsn, ist lusaerst exset elnatudirl und gebt, 
wie man zu sagen pflegt: ,.wle am Schnarchen". DU Haupt- 
psrthie der Violetts lat eine Clanzleialung von FrL Prauaa. — 
In „Fra Diavolo" zeichnet» sich Herr Stolzenberg vorlheilhaft 
aus; — ein eingelegtes Lied von Abt „Gute Nacht, du mein her- 
stges Kind" wurde vorzuglich schOo von ihm vorgetragen. AU 
Barbier, Don Juan und Papageoo verdient Hr. Weiss besonders 
hervorgehoben xu werden. — Frl. Prauao und die dramalUebo 
Sängerin Frau Malier verlaaaen xum grossen Leidwesen der 
Opern freunde unsere Buhns und gehen nach Prag. — In Vorbe- 
reitung Ist du Oper: ,-AIU maskirl"fTa//iw»i«cA«-<i> von Pedrotti. 

— In den leisten Slnronlecoocerlen der Hofcapelln wurden 
Beethoven'» F-dur-Slnfonis No. 8. und Schubert'» C-dur-SinfonU 
In vonOglUber AusfOhruag su Gehör gebracht. Herr Kapellrael- 
ater Abt bat alch die Musikfreunds xu groaaem Dank, verpflichtet 
durch dis Wahl der Schuberl'schen, bia dabin hier noch nieht 
gehörten Symphonie. — Im letzten Concert trat die PUnUtin Frs« 
Oxford aus London «nf und »rötete für Ihr elrganlea und solides 
Spiel reichen Beifnll. Dar Kammermualkna Blum ena longa I do- 
eumentirta sieb im Vortrag des Mendelssoho-schen Violinconeerts 
•U einen KüoslUr von Bedeutung. — Abt s SingacademU brachte 
am Büssings Mendelssohn 's „Lobgessog" und mehrere geistliche 
Chöre von Mozart, Hauptmann, Borlnianaky. Wir haben noch 
nie »Inen gemieebten Cborgessog in solcher Vollendung gehört. 
Dar ebonfelle unter Abt'a Leitung stehende Minnergessngvereln 
leialet» In seinem Utzteo ConcerU ebenfalU so Ausserordanlllebes, 
dssa er keine Rivalitlt xu sebsusn bst; unter den vorgetragenen 
ChAren waren namentlich „Der König in Thüle" voo Veit, „Die 
Nacht" von Abt und die „Hymne an die Nacht" von Beethoven 
(oaeh dem Andtmt* der F-moll-Sonsle arrangirl) von grosser 
Wirkung. 

DannstadL 6e. K. Hob. der Grossherzog von Hessen hst 
dem hiesigen HofkapellmeieUr LuuU Sebindelmeieeer die gol- 
den« Verdlenat-Medallla am Bande allergoildigat verlUhen. 

Wien. -»>-, Herr Professor Siegmayer, Direotor der Sing- 



meistere Barbier! för daa HofoperntheeUr engaglrt. Jedenfalls 
«In Gewinn! 

— Im Carlthaalar geOel Offenbach'a Operette: „Daa Mäd- 
chen voo Ellsoozo" durah die MelodieeofrUche und dis treff- 
liche Ausführung voo Seiten des Herrn C. Treumsnn und der 
Frauen Grobseksr und Schäfer ausserordenllieb. 

— Robert Schumann'» „Paradies und Perl" fand bei der im 
19. v. M. erfolgten Aufführung eine aehr beifallige Aufnahme. DU 
ersten Gesangssoll wurden von den Uofopcrnsangern Fr. Dual- 
mann, Hrn. Walter und Hm. Mayerhofer vortrefflich vor- 
getragen. 

— Am 82. und 23. Decbr. kam im Burgtbeater zum BesUn 
des Pensioosfoods des TonkQnallera Ueydn ewig frisebea Ora- 
torium: „Die vier Jahreszeiten" zur Auffahrung, in welchem dlo 
Hofopernsangerin Frl. Hoffmann durch Ihren ungemein schönen 
Vortrag excellirte und, was zu den Seltenheiten gehört, ihre Arle 
wiederholen musste. Erl und Mayerhofer unterstützten die Künst- 
lerin suf daa Beate. — n— 

Bern. Der In vielen Blattern umständlich berichtete EUea- 
bahn-Unlall der jungen Violin -Virtuosen, Geaehwlster Fern! bat 
eich glücklicher Weiae als Zeitungs-Ente herausgestellL 

Amsterdam. In der letzten Generalversammlung des „uU- 
derlAndiscben Vereins zur Beförderung der TonkuDsl" wurden 
Richard Wagner und Gualav Flügel In Neuwied zu Verdienst- 
Mitgliedern, C Reintbaler in Bremen zum correspondirendeo 
Mitglieds ernannt. 

Brüssel Felis tot vom Kfluig zum Commendeur des Or- 
dens der Elcheokrone ernennt worden. 

Paria. Henri Blancbard, Ungjibriger Mitarbeiter der Rem« 
*t Gtattti amicale, atarb am 18. Decbr. zu Paris. Zu Bordeaux 
I. J. 1787 geboren, atudirle er die ComposiUoo unter Reichs und 
dss Violiospiel unter Kreutzer, war mehrere Jahre erater Violinist 
im Theater zu Lyon und bekleidete spater eine gleiche Stella Im 
Theater des variilit zu Paris. Dis Vielseitigkeit seines Talentes 
brsch sich nach allen Richtungen Bahn, er war Vlolioapleler, 
OrebesUrdireclor. Componlel, Tbealerdireclor.drematischerSehrlfi- 
steiler; «r debutlrte in der Literatur mit einem Stdek für das 
tMdtr* fraueei: sIs Componist schrieb er eine Menge Vaudevilie- 
arien, Romanten, Violinconcerte, «o wie 1834 »in» Operette: 
„Diane de Vemou". Seine musikalische Hinterlassenschaft be- 
steht in einer xuelactigen Oper: ..Ariott". einer Muaik xu Mo- 
liere's prieümt* riäieukt und einem tri» comique. 

_ Oes tki&tre Halten hetzt Verdi förmlich zu Tode; beut» 
„Trovatorf. morgen ..Kyo/etfo". Obermorgen ..7Yawaia". um 
am folgenden Tage wieder mit ..Troeatore" xu beginnen! Ja 
mau gab sogar an einem Abende 2 Acte von ..RigoltUt" und 
2 Acte von der ..Trow'ota". eine Vorstellung, die bereits mehrere 
Wiederholungen erlebte!! 

— Am 18. Dec einher fand bei Rossini die erste Vorstellung 
einer Sslonoper ststl: .Ja laMirt de Trianom". DU Musik voo 
Weckerlln erhielt die lebhaftesten BeifalUbezenguogen, xu denen 
der grosse Meister selbst dss Zeichen geb. 

_- Um dem fühlbaren Mangel an Wunderkindern abzuhel- 
fen, bat »leb der 10jährige Pianist Henri Ketten entachloaaen, 
im I.auU des Jsnuar »In graste» Concert mit Orchester xa geben, 
worin er mehrere eigene, bisher noch ungedrnekle Composltio- 
neo, u. a. ein Trio für Piano, Viollns nnd VioloneslU zu Gehör 
bringen wird. 

— Ea dürfte von Interesse »ein, eins Uebersicht der Im ver- 
gengenen Jsbrs In Paris edmpouirten und aufgeführten Opern zu 
geben, wonach die Fruchtbarkeit französischer dr»ra»tlscb»r Ton- 
dichter die deutsche Produktivität allerdings bedeutend In den 
Sebalten stellen dürfte, t. DU Aeadsmle Imperiale (die grosse 



Digitized by Google 



Oper) bracht«: „la mngleicooe" von Halt«;, nnd dsB Bullet: „So- 
Mootala". Musik von Reyer. 2. die Optra cominur: „lea desea- 
pereY 4 «oo Baxln, „Queulin Durward" von Gevaerl; „lea cbaisee 
a porteurs* 4 von Masse; ,,lea fourberles da Marinella" von Crelt, 
„Cbapclle et Bachaumonl" von Creesonnols; „Ii Bacchant«" von 
Gambier; „las Iroia Nicola»" von Claplsson. i. Das tbeötre ly- 
rique: ,.la demolaelle d'bonneur" von Semd; Je medecln »nigra 
lui" von Gounod. „Don Almanzor (I Act) von Wiltiach, „l'agneau 
deCbloe'' von Montoubry; „la harpe d'or" von Godefroid; „Urosko- 
vano" von Drffes. 4. Die bouflea parlalcoa „Orphee" von Offen- 
»ach. 5. Oaa theatre Italien: „Dou Drsiderio" vom Fürsten Po- 
aiatowaky. — D«s neue Jahr bat bereita eine Meng« Novitäten 
io Auaaichi, u. ». „la Madonna" von Lacombe für das tbeAlre ly- 
rlquc; auch eine Oper von Fells „Woinette" lat zur Aufführung 
angenommen. Der Schwerpunkt dea Erwarten» ruht tndeaa auf 
dar binnen Kurzem erscheinenden neuen Oper dea «raten leben- 
den dramatischen Tonaetzero Meyerbeer — ein Ereignis» von 
Weltbedeutung. „Dinorab", — ao bris«! daa neue Werk dea be- 
rühmten Coraponisten, apannt alle Fibern oioht aowohl aimmt- 
llcber Muaikfreunde ala auch aller Thcalardlrectoran — denen 
Meyerbeera Werke blaher eleta Kaaaenmagnele aiod und bleiben 
werden — auf daa Höchste. 

London. In Mr. Leelle'e zweitem Concerl horten wlrzum 
ersten Male Mandelssohn'a Hymne für Sopran-Solo mit Chor: 
.Herr! bOre mein Bltteo", ein höchst wirkungsvoller Ergusa In« 
brflnatigar und leidenacbafllicher Andachl. Der Vortrag dleaea 
Geaangatürke ist «ine der bedeutendsten Leistungen Jenny Linda 
und deshalb für eine junge Debütantin ein gawagtea Unternehmen, 
dessen ungeachtet bat Mlea Hemmig ihre Aufgabe, die sie mit 
Gefühl vortrug. In anzuerkennender Wels« gelöst. Hierauf horten 
wir zwei Piano-Lelatungen, Hrn. Adolph Ries (ein Neffe dea 
berahmten Ferd. Rlea), welcher erat kurze Zeit in England Ist. 
Deraelba lat noch aehr jang, und wenngleich noch dicht ein 
vollendeter Pianist, hat er doch ecbOne Anlageo. Er spielte sei- 
nes Onkels Variationen Ober daa „Rheinweinlied" und nachher 
mit aelnern Bruder Lonla Rlea, der dem Publikum schon be- 
kanot Ist. ein brillanlca Duell für Piano nnd Violins Ober The, 
mala aua „Oberoo'v Die Ausführung war vorzüglich gut und 
beide Piocen wurden aebr gflnetig aufgenommen. ... 



— Balf« hat eine neu» Over caunponlrt: ^atanella", welche 
durch die englisch« Nationaloper in London zur ersten Aufführung 
gelangen soll. , ^ . . * 

— Joachim ist Im BeeiLze einet Sonolft, das Beethoven 
zur Vcrmablongsfeier Beltloa'a von Arnim »abrieb. Dar Violin- 
virtuose erhielt es von der von Beethoven in Worten Besunge- 
nen, zum Andenken. • . .• 

Mailand. Der berahmte Conlrebaeslst Botlesiol hat aoeh 
ala dramatischer Componlst seine Fahne ruhmvoll aufgepflanzt. 
Im Thealer Santa Radegonda lat von ihm eine grosse Oper: ..Dia- 
«ob della Noll*" (der Dämon der Nacht) mit ungeheurem Beifall 
«ofgiführt worden. Der Componlst wurde wahrend des ersten 
Actes zehnmal, wahrend der beiden letzten eben ooofl und nach 
der Vorstellung dreimal hintereinander gerufen. 

Rom. Verdi wird mit Sehnsucht erwartet, um dessen neueste 
Oper: ..an BaUo in masekera- im Apollo-Thealer in Seena zu 
salzen Die CarnevaleSaison wird In diesem Theater mit ..Gfe. 
im «so di Gusnan" (slcilianiache Veaper) eröffnet werden. 

Neapel. Verdi, der Abgott Italiens, hat mit seiner neuen 
Oper: „Simon Boccantyra" überschwengliche Triumphe gefeiert. 
Sammtlicbe italienische Journal* lobqualmeo auf unerhörte Weise. 

Einer der entzückten Correspondcnten schreibt: „ Furore 

machte die Inlroduclioo. Furore das Duett zwischen Sopran und 
Barytoo, Furore daa Duettino zwischen Sopran und Tenor, Fo» 
rore das Ftnallerzett dea 2. Aetea mit dreimaligen Hervorrufen 
dea Maestro. Furorürimo (ein neues Worl!| daa Flnakrasrtelt das 
drillen Acte mit abermaligem dreifachen Mervorjnbeln des Com- 
ponisten". Im Gaaten wurde der unsterbliche Mann nlent weni- 
ger ala 10 Mal veranlaast, sieh der fenatiacheo Menge zu prl- 
aentiren. 

Turin. Slvorl befindet eich seil längerer Zell hier, wo er 
brreila fünf ausserordentlich besuchte Concerl« geh und alle Zu- 
hörer In einem ao hohen Grade entzückte, wie ea seil Pagaolni 
nicht mehr der Fall gewesen. , | 

Kenatantlnoncl. Der Sudan bat in seinem Schlosse Dol- 
mabsghtsebe «in pracblvellea von Gold nnd Silber strotzendes 
Thesler errichten lessen. welches sn saunerbaJtem Glans all« exb 
atlrenden Theater Obertreffen anll. Ei 
Italienische Opern gegeben werden. 



Veranl wörtlicher Redacteur: Guatav Book. 



I 



Empfehlenswertste Nova 

aus dem Verlage von 

Julias Sohuberth & Comp. Hamburg, 
Leipzig n. Newyork, 

welehe eich durch Inhalt und Ausstatlemg euszelchn 

Eller, Lonls, Adsgio und, Rondo für Violine mit Pieooforte- 

glettung. Op. 17 1 7| 

Capriccio, Adsgio und Prealo f. Viol. u, Po. Op. 20. - 15 

Baiser, ■., Bibliothek elc. Von Soossaj«.nn arr. f. Flöte 
m. Piano. No.7. Jagdlied aua Martha. No.S. Liebehen 

Ober Alles. Lied von Kreba a - 10 

Utler, 6nst, lea Beilea de New-York. Grande Valae da 

Concert. Op. 18 — 20 

S»bcmann Rob , Album lür die Jugend (Op. 08 u. 118). 
t. Abtheil.: 12 grössere Stücke In S Sonat. f. Gereifter«. 9 10^ 

0 Ballaoeoeo su 4 Händen. Op.109. No.O. Maznrek. - 15 

TlenxUmps, Bearl, 7 Romanzen et«. Op. 8. No. 3. Bar- 
carole fOr Violine und Piano - 15 

Walkt«, W. f., H Etudes da salöo. TTfJ.TT.Nö 1. Lä'RapTdlTe, - TO" 

Home aweet home (Süsse Uelmatb). Trenacrlptloo. 

Op 88. Na I - 15 



— 10 

- 20 



— Spohr's Roae. Trenserlption. Op. 63. No. 2. 

— Robin adair. Impromptu de Concert. Op. 84. 
(In Berlin und Posen vorrltbig bei Bd. Bete dt fl. 



Der Unterzeichnete beehrt sich hierdurch anzu- 
zeigen, dass er Freitag, den 14. Januar, im Saale 
der Singacademie ein: 

Orchester- Concert 

veranstalten wird, welches die Grossherzogl. Sfichs. 
Hofopernsfingerin .Frau Rosalie voi lilde und der 
Grossherzogl. Sachs. Kammervirtuos Herr Cossmann 
aus Weimar gelalligst unterstützen werden. 
Näheres erfolgt mit dem Programme. 

II ans von Balow. 

- - — B irne th tM e Mrrinf- Nrrrfb —vtnr ~BntT4~itT fBr 

150 Tkhr. zu verlaufen. Nähere* unter A. Z. Ivo. 444. 
poite rertmte in Königiberg a/Pr. 



Digitized by Google 



Nova-Sendung No. 1. 

von 

(8. Beck, Kooigl. HofmiwIkhÄodkr) 

Tklr. 

Siiraaekl, I., Souvenir do Peterboff, Mazourka p. Piano. — l 

Ch*raVlnl, L, Mlaaa aoleonis. Cborallmmen — - 

Genraii, L, Polonaise aus d. Oper: „DU Braut deeFhna- 

gottea", Op. «8. p. Piano - 1% 

Couplet Quadrille. Op. 69. t Orah- 1 20 

do. do. p. Pfte. - 10 

Ueder f. d. Pfte. Op. 70. II. 1. Ach »1« war ea möglich — I2{ 

do. do. H. 2. Loreley — I«* 

Beknv6tkl. J. f., Daa thut web (Ab! lo ile) Lied f. t Singal. — 10 

Eigtl. J. 0., Agnee-Polka f. Pfte — 10 

B&5<a, J„ Quartette f. »Violinen, Viola und Vlol«ncelle. 
N«m Auagab«, ftevldlrt naeh der Part.-Aoagabe vom 

Coneertm. Hub. Biea. Hell 13 2 22* 

do. do. Heft U 2 90 

leioedorff, 8., liuaaa- Galopp, Op. 63 und Ullaer, k H 

IdunaPolkaM. Op. 38. f. Orcneeler ... I 22« 

do. do. f. Pfte - 10 

Sarmaten-Polka-Maz. Op. 60. Uhrko, Schmiegen 

und Biegen, Rheinländer Polka und Sl&Bge, Galopp: 
Daraoa muaa man aleb nlchla machen" f. Oreb. . . I SO 

■■ — — 8ermaten-Potka-Maz. Op. 60. f. Plte — 7| 

Reiter. It, 3 Eklogeo t Pfte. Op. 92. Heft I — 8» 

libaar. Tteter, Urke-Polke r. Pfte. - 10 

Jonas. Abu, Araoroea, Polke>Maz. f. Pfte. Op. 8. . . . — 10 
ttatnever, Qulolelt (A-dur) f. 2 Violinen, 2 VioJea und 

VioloneeU, Op. 8. I 10 

K^ler-B<la, Groaaer Sturm-Galopp lo Form elnea 8alon* 

SlOekea. Op. 12, f. Pfte — 12* 

loalaky. A. de. Finale de Lucio de Lemcrmoor, 0p.62.f.Pft. — I7J 

Lentaer, A-, IduoaPolkaMaz.. Op. 38. f. Pfte - 10 

LAkrfce, Schmiegen nnd Biegeo, RbeinlAoder Polka f. Pfte. — 5 
Meiart, V. L, Polp. Zauberfldte, errang, von Cooradl . — 20 
lelthardt, A., Samml. rel%. OeaAnge (Mualca aacra, Bd. VII.) 4 — 
Ocatca, Tb., Mooaroaeo, 6 gel Tonotteke mil ROckalebl 
auf kleine Hände. Op. 142. 

No. 4. 0 bill euch liebe Vogieio, tob Gumbert — I7J[ 
No. 5. Die Tbrlne, von Gumbert 11| 
No. 6. Daa Ibeure Vaterhaus, von Gumbert . . — 17j| 
Off Pakten, J., Die Verlobung bei der Laterne (le Marlage 
m Laut ei H CT). -Onrertarc foTFRe. A 2m i. . . . — I2| 

No. 1. Couplet8(Waa wohl der Onkel Marita aprleht) - TJ 

No. 2. do. (Hein aei'ger Mann war) .... — 10 

No, 4. Trinklied (Scbiiaaet man NaobU) .... — 20 

—rr- No. 6<lDuelto (Ach die hoae. Mae Sieben) . . . — 20 

No.,6. (Ja leb hör die Veaper Uwtan) 20 

Freitag. L, Weihoachlsfreuden. 6 Toobilder in Form 

eeaer Quadrille f. Pfte — 19 

Schal», Fr., Nocturne lOr Pfte. Op. 14 — 10 

1 Nmurka, Air ruaao f. Pfte. Op. 44. 10 

Ekfeamoz für Pfte. Qjv 6t. No« 7. . . . . — 10) 
— JugeodaMake (FrOhlingalled) f. Pfte. Op.80. No. 6. — 10 
f lange, t, Galopp, Daraua muaa nun aleb oichte 

machen f. Pfte. — 10 

Tau Aifcem flr IM» im lelehtea Arrangement, enthalt: 
Flotow, Polooalee a. Sophia Catherine. — Guugl, 
Marien-Walzer. — Enjel, die Anspruchslosen, Wal- 
xer. — Conradl, Polka (Berlin, wie e» weint und 
lacht). — Bilae, Bloomer Galopp. — Job. Gong'i, 
Riquiqul-Pnlka — Brlsaler, Lei Qaetre Soeurs, Qua- 
drille. — Szopowlcz, Mazurka - 20 

' 8A Ui h 

i. 1 » ' , ** i , .in e i i n 

Varia« wo ptd. »ade dk fi. |aek «I 



Tha.ni«, Tb., MyrlhenblOthen. Polka l Pfte — 74 

Todl, A., Le Coouinelte, Rond. Valae deSal. Op.33. t. P. — 7| 

Toje, W- Songee du Coeur, Polka-Mnz. f. Pfte — 10 

Wa.gaer, Siek, Loheagrio, Potpourri f. d. Piaoof. zu4Hdn. 
Arrang. von A. Conradl. (Sammlung von Polp. No 16.) I » 

Nova lo. 12 



B. Schotts Löhnen in 



Beyer, F., Repertoire Op. 36. No. 86. La Familie 

Booquels Op. 42. No. 59. Simon Boccanegra 

Gulrland. mil. Op. 127. No. B. Luerezi« Borgia 

Brase In, L , Grand Galop fantnalique 

Brunner, C. T., AI dum d. j. Planistea, 12 petita Morc 

Op. 226. C. I. 2. A 15 Sgr . . . 

Gorla, A., Amltl*. 2"« Caprlce-Noeturne, Op. 92. . . 
Llext. F., AnnAee d. Pelerinege. 2. Annee: Halle, elnz. 
No. I. Spozalizio I2| Sgr. No. 2. II Penseroeo 7 t S«r. 
• 3 Caozonetta del Saleator Roae ... 

- 4. Tre Sonett! de Petrarca, Sooelli No. 47. 

- 3. do. do. - 104. 

- 6. do. do. • 123 

- 7. Apree uoe teclure da Dante, Fantaala quasi S. 
Wallerateln, AV, Nouvellea Danaea. 

No. 97. Lea Heureux, Polka Op. 135. 

• 101. Op. 139 

• 102. Op. 140 

• 100. Marche sufsae Op. 138. . . 

Albom 1899. 6 Noov. Danaea 

Beyer, F., Revue maeio. A4 ma. Op. 112. Na.29.J. Lombard! 
Bertot, Ch. de, Lea troie.Bouqueta, 3 FaoL p. VIoL av. 

Piano. Op. 101. No. 1. 2. 3 

C'eeneo, F.. L'Ecbo, More. de aalon, p. Vlol. av. P. Op. 17. 
SlDReJee, J. B , FaolaUie aor de l'opcra Hugenole pour 

Vlolon av. Piano Op. 31 

Lee, 8., Exerolcea p. Vlle. av. d'un 2. Vlle. Op. 70.. . 
Labltiky, J., Bella Donna, Quadr. Op. 241. p. gr. Oreb. 

do. do. p.peLOreh. 

116hl, 2 Duetten t. Sopr. u. All Op. 8. No. I 

do. do. do. • 2. . . . . 

Lyrc franeoiae No. 726, 727. Op. 18. 



- "* 

- 17» 



1 - 
- 15 



- 10 

- u* 

- I»4 

- »*# 
1 5 

- n 

- n 

- n 

- n 
i - 

- m 

l 22) 



1 10 

- 25 
1 10 

- 20 

- 10 
-12| 

- 10 



Berliner Opernawidentie 

zur Ausbildung von Singer a und Singerinnen. 



Sologesang, Stimmbildung! Herr Dr. Pillemann 
Frau Jusüsr. BurcbardL 



Derlaiuaiion und Dramniurgie : Königl. Hofschfliispieler 

Herr Beradal. 
SoIo-Eas«nible«t. u. Gesang derlamalion : H. Dr. Zop ff. 
Harmonie)» und Formenlehre (Pnrlilurkenntniss): Herr 

Dr. Zopff — Fr!. Ohswaldl. 

Italieniftcba Sprache: Hr. Dr. Luigi Bossi. 

Dilettanten ist es gestattet, beliebig an einzeloan 
Fächern Theil zu nehmen. Honorar jAhrl. 12— ÖOTWr. — 
Abonnement zu den durch Professoren der Universität und 
Hofschauspieler geh. Vorlesungen Ober Kunst, Oper, 
Drama: Vierte^. 2 Thlr. Anfragen und Meld, an den Dt- 
rector Hrn. Dr. Zopff, Gerlraudenstr. 13. 14. 1—3 Uhr. 



dureb Kd, Bote 4k 6. Bock In Berlin und 



KOnlgl. «o%M«alkbAndler> In Berlin. jAgeretr. No. 12. und U. d. Linden No. 27. 



rn C. r. 



Jb Borlirt, 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 2. 



Vo» «n*r Z«rei>g .»eeeUi wMtMUiok 
eise Niiutr. 



12. Januar 1859. 



Zu beliehen durch: 

Will. Hui» Ltwy 
PARIS, fir.ndo. dt OK, Bn* RJelMiMa. 
LOIDOI. e. Scbmroiion, M N.-g.l. »tr«<t 
Sl. PETEBSBÜB6. Beraard. Broda. * Comp 
ITOCKBOLI. A. La.dqni.t. 

BERLINER 



1ETM0BJL 



C. IlHLiml 

Scli.rhBb.rg .V Lui. 
MADRID. Union .rti.üoo oanie*. 
WAHSCHAO. Geb*Uu>« 4 Comp. 
ilSTTHDAI. TbMio. \ Com.- 
■ATLAID. J. Rleerti 



NEUE 

IHMZEITM«, 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Bestellungen aehmei an 

In Berlin: Ed. Bote dt 6. Beek, Jlgeretr. JH ttj 
f. d. Linden v \i27, Posen, Wllhelmatr. .AÄ 21..' 

Stettin, Scbulzenstrasse J\£ 340, und alle 
Poet- Anstalten, Buch- und Muslkbandlungen 
dee In- und Aualandee. 



Preis der elnieinen Nummer 5 Igr. 



■riefe and Paket« 

werdeu unter der Adresse: Redaotlon 
der Neuen Berliner Musikieltung durch 
die Verlagahandlung derselben: 
Ed. Bete 4 6. Beek 
In Berlin erbeten. 



Preis des Abonnemente. 

Jährlich S Tblr. | mit Muelk-Premle, beste- 
Halbjährlich 3 Tblr.j bend in einem Zuslche- 
rungs-Scheln im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 
Ladenpreis iur unumschränkten Wahl aus 
dem Musik- Verlage von Ed. Bot« dt 8. Book. 
Jährlich 3 Tklr. I - _ 

Htlbjikrllek I Tblr. 14 Igr. ) ohne 



Inhalt. Einige B«merkungen Obor die Rjrtluaik in SrhubtrC. Linder.. — gaigoa.n und Prngone». — MUiUima.ik. — Berlin. Herne. 

Brief» Iber .Dun. rm Sol»m»". — KncbruAlca. 

Einige Bemerkungen Aber die Rythmik in Sohubert's Liedern. 

Von 

Bernhard Scholz. 
(Scbluss.) 

BelrachteD wir ein anderes Lied „Selige Welt" aus 

Schubert's op. 23. — Es ist wie das vorige auf einen Ic- 
bensmuthigen Text componirt und Obertrifft an kecker Ryth- 
mik alle anderen. Setzen wir den höchst originellen An- 
fang des Lieds im Auszug hierher : 



1 Ttot P.ns. 



«i/n Tncto 




1 



nicht Ziel noch 9l«atrbioa.b«rwi»d.SlrSng rek.twiedieWind. 

t T.Mo 




P.u.en 




' 11/« T.cU « 

nl:iii 



Leben* Meer 



lob , nitie geniuUunin.4iwinK.hn 



H , Tnete 



Abgesehen von der prägnanten Rythmik des Gesanges 
selbst, vergleiche man die Begleitung mit derselben und 
soho, wie diese mitunter selbststündig rytmisch auftritt, so 
zwar, dass sie zum Schluss des Gesanges frisch einsetzt 
(s. diu Worte Kahn und gahn). Nach diesem Gbermuthi- 
gen Beginn ist die Milte des Lieds gemässigt und still; 
2 Zweier und 2 eintncligo Rythmen halten dio Melodie zu 
den Worten „Eino selige Insel sucht der Wahn etc." in 



Google 



10 



ruhigem Gang, und bilden einen angenehmen Gegensatt tu 
den ersten kecken Tacten; jedoch nach einem plötzlichen 
Ruck in der Begleitung hebt die Singstimme wieder mit 
dem ersten Thema an zu den Worten „Du lande gläubig 
flberall etc." und das Ciavier schliesst ebenfalls wie früher 
in der Weise nb, dnss es zur Schlussnotc dos Gesangs mit 

dem Sätzchen f|ftl?- " j^'-Q] oil>fflHt -' 

Betrachten wir ein einfaches, ruhiges lied, No. 9 aus 
den Müllerliedern ..des Müller* Blumen", um uns in über- 
zeugen, dass es durchaus nicht immer so lebhaft bewegter, 
energischer Gedichte bedurfte, um Schubert zur Anwendung 
verschiedener Rythtnen zu bewegen, und dass er durch die- 
selben auch gehaltene, anmulhsvolle Metodieea-zu bilden 
wus8le, deren Reiz unbeschreiblich ist. Das angeführte, 
strophisch componirle Liedchen besieht aus 8 Zweiern und 
2 Dreiern, und mea^ 2 verschiedenen Arten vonlRjtbmua sind 
durch einen eingeschobenen tact (Parenthese) des beglei- 
tenden Clavicrs getrennt. Wie fliessend ist dabei die Me- 
lodie, wie reizend wird sie durejb den dreilncligen Rylhrous 
abgeschlossen Der Hörer meint, es hnbe gar nicht anders 
sein können, — so natürlich, so nOlhig erscheint diese 
Art des Abschlusses. Fürwahr, diese Melodie, so klein sie 
an Umfang erscheint, ein so herrliches Zeugniss giebt sie 
von der grossen Meisterschaft ihres Schöpfers. 

Ein anderes Lied aus demselben Cyclus, No. 8 „Mor- 
gengruss" ist nicht minder lehrreich. — Wie! Besieht es 
denn nicht aus lauter zweitacligen Rythmen? — Ja doch, 
jal Aber man sehe nur zu, wie diese unter sich verschie- 
den, und wie sie verbunden sind! tyem Liede liegen zwei 

Rythmen tu Grund und zwar: a) T | J. j* j K | f J 

und b) / | J. J* J^J | J j Die erste Häirte der Melo- 
die umfasst 6 Tacte, von denen die 4 ersten aus 2 Ryth- 
men, wie sie eben unter a) angeführt worden, bestehn und 
die 2 letzten durch den Rythmus b) gebildet werden. Eine 
Parenthese von einem Tact (Wiederholung der letzten No- 
ten des Gesangs) trennt die erste Hälfte des Liedes von der 
zweiten; diese zweite Höirte beginnt analog mit der ersten 
mit 2 Rytbmen a), also 4 Tacten; der fünfte und sechste 
Tact ist wie in der ersten Hälfto der Rythmus b); aber 
Schubert bat neues Interesse zu erwecken gewusst; er trennt 
den 5. und 6. Tact durch eine Fermate von den 4 ersten, 
wiederholt dann den Rythmus b) noch einmal vollständig, 
und dann noch den Sohluss desselben, tu 2 Tacten gedehnt 
So kommt es dass die Melodie, obwohl sie nur aus Zweiern 
besteht, doch Abwechslung genug bietet, ja z» den anmu- 
thigsten, die Schubert überhaupt geschrieben, zählt. Ihr 
rylhmisches Schema Hesse sieb also folgendermaassen 
darstellen: 

I 2 T. | 2 T. | 2 T, | I T. | 1 T. | 2 T. ?2 T. I 2 T. | 2 T. | 

I — I— r mjgrl * i * I *> 1 *> Itfg l 

Führen wir nur noch ein Beispiel an, den Anfang des 
wunderschönen Liedes „Norman* Gesang" op. 52 No. 5. 
Nach 4 Tacten Einleitung beginnt der Sanger auf die Worte 

„Die Nacht bricht bald herein, 

„Dann leg' ich mich zur Ruh, 

„Die Haide ist mein Lager, 

„Das Farrnkraut deckt mich tu." 
mit einem 4tactigen Abschnitt, der sich wieder in 2 Ryth- 
men von 1 Tact und einen zweier theilen lässt ; den zweiten 
Salz der musikalischen Periode bilden zwei Dreier auf 
die Worte 

„mich lullt der Wache Tritt wohl in den Schlaf hinein, 
„ach muss so weit, so weit von Dir, Maria, Holde, sein." 



Die beiden Dreier bezeichnen sehr wirksam den Uebergang 
der düsteren Stimmung, die sich in deo 4 ersten Zeilen 
ausspricht, tu der weicheren, schmerzlichen, deren Ausdruck 
die Worte „Ach muss so weit etc." sind. Sehr tu beachten 
ist, dass der erste von den beiden Dreiern dureh nur zwei 
Tacte Gesang und einen Tact Ciavier gebildet wird, so dass 
einerseits die Parallele zum folgenden Dreier schon gegeben 
Ost ind doch der Gesang auf die Worte „mich lullt der 
Wache Tritt etc.", welche noch mehr in der Stimmung 
der 4? ersten Zeiten gehalten sind, wie diese nur einen 
Zweier bildet. Drei einloctige Rythmen schlicssen die Pe- 
riode ab, indem die schmerzlichen Worte „Ach muss so 
weit, so weit von Dir, Maria, sein! 44 wiederholt werden. 
Es Hessen sich noch viele andere vortreffliche Beispiele aus 
Schuberls Liedern anführen, doch mögen diese vorläufig 
genügen, um auf die Nützlichkeit des Studiums dieser herr- 
lichen Lieder in rylhinischer Beziehung aufmerksam 
tu machen. 

Fast uim egreiflieh ist indessen, wie Schubert, der, wie 
wir gesehen, Meisier in Bildung abgerundeter Melodieen ist, 
in seinen grösseren Gesängen in Form oder Unform von 
Fantasreen oft so fahrig und ungeheuerlich' ist, und selbst 
tu vergessen scheint, dass er Ober dem vorwiegend decla- 
malorischen Element derselben (s. Anligono und Oedipus 
und die Balladen) das rythmische, melodische zu wenig 
pflegen kann; — wie er ferner in seinen Instrumentalcom- 
positionen, der höchst bedeutenden Symphonie z. B. oft so 
monoton im Rythmus ist; man sehe nur wie er dem so 
pompösen Miltelthema des letzten Salzes derselben durch 
endlose Wiederholungen fast alle Wirkung raubt. 

Es sei schliesslich noch eines Kunstmillels gedacht, 
welches, selten und mit Vorsicht und Gewandheit benutzt, 
der Melodie cfn besonderes rythmisches Interesse verleihen 
kann, nämlich Vermischung verschiedener Tactarten. Wehr» 
dem Unberufenen, der sich dieses gefährlichen Mitiels be- 
dienen will; er wird nur Zerrissenheit der Melodie damit 
erzielet»: Aber das deutsche Volkslied beweist, dass dies 
Mittel dennoch seine Berechtigung hat, und ein leider zu 
früh verstorbener Künstler, Johannes Heuchcmer, hat uns 
in einem seiner herrlichen Lieder, (von denen viele den 
Schubert'schen würdig an die Seite tu setzen sind) in dem 
Liede Passiflora (aus op. 4., bei Bieter-Biedermann In Win- 
terthnr) gezeigt, wie man durch dasselbe innigstes An- 
schmiegen an die Declnmation, und dabei ungemeinen Ftass 
der Melodie zu erreichen vermag. 

Es ist merkwürdig, wie wenig Positives in den Lehr- 
büchern der Composition über Rylhmik noch festgestellt 
ist. In Reicha's Buche finden sich allerdings schätzbare An- 
gaben; andere Lehrer, z. B. Dehn, wussten mündlich zur 
Beachtung "dieses wichtigen Elements der Tonkunst anture- 
gen, aber die grosse Menge der Prficeptorcn. lebende und 
gedruckte, geht rasch darüber weg. Es ist sehr zu wün- 
schen, dass dies Feld fortan mehr angebaut werde. 



Epigonen und Progonen. 

Von 

Han* von Bülotc. 

Zur Situation. 
Die Propheten des Verfalls und die Propheten der Er- 
hebung, in allen Zweigen der Kunst und Utteratur geben 
sie der Gegenwart das Schauspiel eines Kampfes, dessen 
Ende nicht vorauszuberechnen ist und begreiflicher Weise 
auch gar nicht vorausbestimmt werden kann. Liegt ja doch 
der ihn lösende Richterspruch nicht in den Wimpern eines 
beliebigen „den* t* machina" sondern einer höheren Macht 
ob, die erat dann erscheint, wann es Niemand mehr in den 



Digitized by Google 



— 11 



Sinn kommt, sie eilircn oder beschworen to wollen. „Die 
Weltgeschichte hat keine Eile", sagte vor einigen Decen- 
aien ein allruberühmler Berliner Philosoph: auch die Kunst- 
geschichte, auch die Musikgeschichte im Besonderen, fügen 
wir hinzu — sie alle haben durchaus keioe Eile. Auf die 
Sense der Zeit vertrauend, die an so manchen irdischen 
Knoten zum alleinschneidigen Schwerte wird, hallen auch 
wir uus weder für befugt, noch für bemüssigt, den vielfach 
aufgeworfenen Dualismus „Progoneu oder Epigonen" durch 
eine lnlerjeclion pro domo zu schliessen. Das grosse, vage 
Wort „Zukunft" ist uns nicht minder Phantom wie Irgend- 
wem, und wenn wir den „Zukunftsmusikor"titel nicht 
schon längst mit anderen verrauchten GegenslAndon in ir- 
gend einen Aschenbecher der Vergangenheit abgeworfen, so un- 
terblieb es, weil er als ehrenvoller Spitzname einen gewis- 
sen Werth gewann und die kindliche Freude, mit welcher 
unsere sehr ehrenwerlhen Gegner ihn als Schneeball zu 
handhaben begannen, uos ein gutmulhiges Wohlgefallen er- 
regen durfte. Zudem konnten und können wir ja gedul- 
dig abwarten, bis der Schneeball schmelzen wird. Nie 
hielten wir ihn für gefährlich-offensiv: ärgerte uns zuweilen 
das Spiel, so geschah es, als unsere Pietät gegen die gros- 
sen maBttri der Vergangenheit durch den Versuch allarmirt 
wurde, dergleichen Schneeball - Lawinen zu Postamenten 
ihrer ewigen Säulen zu erheben. Doch der immanente Mu- 
sikgott Beethoven blieb glücklicherweise — Instinkt des 
Unverstandes! — meist ausser dem Spiel, und wie dieser 
Umstand uns beruhigen inusslo, so konnte auch dem eu> 
gefleischtesten Pessimisten in unseren Reihen der weilhin- 
reichende, unübcrschälzbare Nutzen dieser Situation der letz- 
ten Jahre nicht entgehen. 

Die klassischen Meister feierten in de/ Ober alle Er- 
wartung nilgemeinen Geschmacksveredlung des Publikums 
eine glanzvolle Auferweckung. Angestachelt durch das 
Jammern und Fluchen sclbstgcbackner Priester Ober die 
drohende „GöMerenthronung durch eine fanalische kleine 
Rotte" verliess die blöde Menge den Dienst ihrer geliebten 
Kälber von der Tagesmode und eilte schaarenweise herbei, 
um — die Ideale der künstlerischen Intelligenz zu seinen 
Götzen zu machen. Die Götter verloren dadurch nichts 
an ihrer Wörde — und das Volk braucht einmal Götzen 
so nothwendig als panem et Circenses. Dass aber die fri- 
volen Modcgolzen zusammenstürzten und die ganze gegen- 
wärtige Generation sich in das kräftigende Stahlbad des 
Genusses der musikalischen „Antike" tauchte, wer empfände 
nicht darüber innerste Befriedigung? Vielleicht Diejeni- 
gen nicht, die bei direclem Hervorruf dieses Umschlages 
dessen Tragweite übersehen hatten. Dass die Urheber der 
energischen Reaction sich zunächst aus einer in ihrem 
Keime gewiss nichts weniger als hochsinnigen und adcls- 
vollen Opposition recrulirt hatten, welche gegen ein Häuf- 
lein Progoneu (?) gerichtet, diese mit dem Schmähwort 
„Zukunflsinusiker" (also implicirte Vergangctiheitsallenläler) 
guillotinirt zu haben glaubte, ist eine sehr nachweisbare 
Thatsache. Die naheliegenden moralischen Betrachtungen 
über die „das Böse wollende und stets das Gute schaffende" 
Kraft der Opposition, häufig gleichbedeutend mit: aus dem 
Zustande der Trägheit in Bewegung gekommener Gemein- 
heit — sparen wir uns gern, hat sie ja doch nebenbei auch 
uos grade die wichtigsten Dienste erwiesen, wider Willen 
natürlich, eine Erkenntnis«, in deren sauren Apfel sie in 
Kurzem herzhaft zu beissen gezwungen werden wird — 
la force de» chostt". Denn ausser dem positiven 
täte, einer tiefgreifenden Wiederbelebung der klassi- 
schen Meister, sind auch nach der negativen Seite schöne 
Früchte gezeitigt worden. Vor der Offenbarung der rein- 
sten Sonne klassischer Tonkunst für Aller Augen, vor ihrem 
Widerleuchlen in Aller Herzen mussten die kleinen Sterne 
der nachklaseischen Periode verbleichen, vergilben, — ver- 



duften; Die di minorum mit ihrem erborgten Lichte erlitten 
die empfindlichste Einbusse an ihrer zum Theil erschwin- 
delten Popularität bei einer in ernstere Tiefen eingedrunge- 
nen Mitwelt. Zum Urquell zurückgekehrt, aus diesem 
schöpfend und von ihm geletzt, findet man kein Behagen 
mehr am Kanalwasser. Was früher in den Epigonen der 
Klassizität enlzflrkte und gefiel, es ist als schwacher Ab- 
glanz aller Herrlichkeit erkannt. Der Gedanke in ihnen 
heisst ja überall im Originale: Bach; der Duft: Mo- 
zart; das Licht: Beethoven. Und somit ist denn durch 
die Reaction selbst aufgeräumt worden mit den Helden des 
Cullurhislorikers, wie er sich nennt, aufgeräumt mit den 
Mittelmässigkeiten, aufgeräumt — mit — nun mit den Epi- 
gonen. Das Heroenschicksal, wie's der Dichter Hebbel 
in seinem Epigramme meisselt: 

„Jeglichem Heros steht ein winziger Affe zur Seite;" 
„Dor den Kranz sich erschnappt, welchen sich Jeuer verdient" 

— bat die unausbleibliche Genugtuung erfahren. Die zeit- 
weiligen Usurpatoren des klassischen Genius, die Talente 
der Allen Baoh's, Haydn's, Mozarl's u. s. w. — den 
Löwen äfft koiner —"sie sind — nicht mehr. Talmi* 
rasa est. 

Aber freilich tabula rata lässt sich nicht so schlecht- 
weg mit „gedeckter Tisch" übersetzen. Unsere bona fides 
gestattet uns nicht, unter die Propheten zu gehen, welche 
die Zukunft deuten wollen: wir werden weht zu verkünden 
wagen, wessen die künftige Herrschaft im Reiche der Töne 
sein wird. Aber dass es nicht aus und zu Ende ist mit 
dem blühendsten producliven Leben der Tonkunst, dass noch 
eine neue Herrschaft kommen wird und kommen muss, 
behaupten wir kühnlichst, kraft unseres abendländischen 
Lebens- und Schaffens triebes von Gottes Gnaden gegenüber 
dem orientalischen (juielismus einer im privatseligen Opium- 
rausche ihrer vcrblendoleo Selbstüberhebung schwelgenden 
Negationskritik. 

War unserer Zeit in Kunst und Litleratur, und speciell 
in der Musik den Beruf zur Produclivität abzusprechen sich 
unterfangen mag, verläumdel die Gegenwart auf's Unver- 
antwortlichste und dürfte höchstens sielt dabei der noch 
schlimmeren Entschuldigung bedienen können, dass er nichts, 
.aber absolut nichts von don Leistungen der letzten Dezen- 
nien einigermaassen gründlich studirt oder nur oberflächlich 
kennen gelernt hat. Eine Nomenclatur aller der grossen 
neuen musikalischen Schöpfungen, welche ihren Weg in die 
Welt nur langsam und sehr allmfllig vollbringen worden, 
gleich allen ihnen vorangegangenen, liegt nicht in 
der Absicht dieser Zeilen und wir wollen uns bei dem über- 
reichen Stoff — wahrhaftig nicht aus Aeugsllichkeit — 
hier ganz besonders hüten, diejenigen Namen zu nennen, 
an welche sich die neue Epoche der Instrumental-Lyrik 
knüpfen wird, Namen, die vom hinvegetirendoo Zunft-Trosse 
mit den üblichen Mineralien überschüttet werden, eine That- 
sache, die nach einer kurzen Spanne Zoit den tonangeben- 
den Leuten ebenso befremdlich erscheinen wird, wie uns 
z. B. die ersten Zukunftsovationen eines Beethoven bei sei- 
nem Leben. Aber tu einem kurzen Hinblick auf die dra- 
matische Musik der Gegenwart dürfen wir wolü mahnen, 
ohne — ansustossoov 

Als unter allen deutschen Kapellmeistern der Einzige, 
aber freilich auch der Würdigste: Louis Spohr bei der 
Erschoinung von Richard Wagner's Genius diesem die 
Freundeshand bot und mit Begeistrung erklärte, in ihm den 
ersten Mann der Gegenwart zu erblicken, der einmal wie- 
der mit hoch-heiligem Ernste seinen tonkünstlerischen 
Beruf erfnsst habo — da sprach der Erbe Mozarts ein er- 
schöpfenderes und entscheidenderes Wort in der Frage 
„Epigonen oder Progoneu'- aus, eis die bilndereichste Aesthe- 
tik zu demonslriren vermöchte. Die glanzvollo That der 
Opernreform durch Wagt) er, sie steht ausser und über 

2* 

Digitized by Google 




Frage. Ihre Folgen sind unermesslicb, eben so saamcii- 
streuend als unkrauljätend. Ja sie offenbaren sich sc^ar 
an den Werken der Gegner und wir kennen es uns nicht 
versagen, als ein Beispiel aus der jungsler) Zeit Wilhelm 
Taubert's „Macbeth* anzuführen, den wir trotz aller von 
zu machenden und genügend seiner Zeit gemachten Ein- 
würfe in gewisser Hinsicht für einen Fori schrill im Gefolge 
dieser Reform erklären mögen, lind wäre es auch nur 
dies Eine, dass die Musik in der Oper aufgehört hat das 
schmachvoll«) Kleid der kosn)o-politischen Buhlerin zu tra- 
gen und sich anlässt, den Rang einer Schwester reiner 
Poesie einzunehmen, wäre es nur dies, dass die alte Carri- 
catur als solche erkannt und unrettbar gerichtet, und wenig- 
stens die Modelle eines Edleren zur Nacheiferung, nicht 
zur Nachahmung uns geschenkt worden, — es wäre ge- 
nügend, das Annlhema musikalischer Unproducliviläl auf 
unsere Zeit zurückzuweisen. Aber in keinem Gebiete der 
Tonkunst fehlt es an neuen festen Grundpfeilern und Bau- 
steinen. Beilragen hierzu vermögen allerdings nur Diejeni- 
gen, welche ohne kritische Bedenken, ob sie irren oder 
nicht — es giebt auch göttliche Irrlhfimcr! — es vor- 
ziehen, bescheidene I'rogonon sein zu wollen, anblnlt 
in einem hohlen aufgeblasenen F.pigonciithume die 
ephemeren Huldigungen der Kurzsichtigen der Gegenwart 
zu geniessen. 

Militairmosik. 

Wenn die „Neue Berliner Musikzeitung", aus Interesse 
zur Tonkunst bis jetzt bemüht gewesen ist, den Standpunkt 
der einzelnen Arten von Musik kritisch zu beleuchten und 
zu onalysiren, so konnte man sich eigentlich wundern, nur 
über Kammer-, Dramatische- und Kirchenmusik und nicht 
auch Ober Mililairmusik umfassendere Besprechungen und 
Abhandlungen in dieser Zeitung gelesen zu haben. 

Da die Mililairmusik überaus bildungsfähig ist und sich 
viel von ihr sagen lässt, so werde ich fortan principiell und 
unparteiisch diese Lücke auszufüllen suchen. 

Durch die Nummern 15, 16 und 17 des 40. Bandes 
der „Neuen Zeilschrift für Musik 1 ' habe ich eine Geschichte 
der KOnigl. preussischen Infanterie- und Jägermusik ver- 
öffentlicht. Dieselbe ist seit October v. J. als Brochüre 
hei C. F. Kahnt in Leipzig erschienen und durch alle Buch- 
und Musikhandlungen für 5 sgr. zu beziehen. 

Ich kann wohl mit ziemlicher Gewissheit voraussetzen, 
dass diese Schrift sowohl Fachmännern, wie solchen be- 
kannt ist, die sich für Militairmusik interessiren. Mein 
Standpunkt geht aus den Consequenzen dieser Schrift hervor 
und so brauche ich hier nicht erst das zu recapituliren, 
was ich dort als apodictisch in der Modalität hingestellt. 
Mithin sind die Prämissen meiner dort gezogenen Syllogis- 
men Facta, und so werde ich in einer der nächsten Nummern 
dieser Zeitung durch einen längeren Aufsatz die höchst 
wichtige Frage zu beantworten haben: 
„Wie darf und muss mit Beibehaltung der tra- 
ditionell alten Infanterie- und Jägermusik eine 
Armee-Normolinstrumentirung bei der preuss. 
Infanterie- und Jägermusik nur beschaffen sein?" 

Theodor Rode. 



Berlin. 

Revo«. 

Die umfangreichen Vorbereitungen zu dem demnächst in 
Scene gehenden „Lohengrin" beschränken das Repertoir der 
Kgl. Oper für jelzt nur auf Repelitionen, von denen „Stradella", 
„Feensee", „Verlobung bei der Laterne" und „Tannhäuser" 



nur eben der Anführung bedürfen, ohne zur weiteren Besprechung 
herauszufordern. Zur Abwechslung des etwas monotonen Re- 
pertoire trat an zwei Abenden der vergangenen Woche eine 
eigentümliche Sfingcrgesellschafl auf: acht Bearner Sänger, 
die ein Gemisch von nationalen und moderneu Gesängen zum 
Beaten gaben. Es Ist nicht zu läugnen, dass die spanischen 
und baskischen Volkslieder durch ihre nalionelle Färbung einen 
eigenen Reiz ausüben, und durch Vortrüge bewahrter Gesnngs- 
künstlerinneo, wio die Viardot, Forluni u. a. eine gewisse Be- 
liebtheit sich erworben haben; wir erwarteten daher interessante 
Vorträge von Nalionalgesängen zu hören, wie wir uns deren 
von deo berühmten 40 pyreuäischen Bergsängern, welche im 
Jahre 1841 im Opernhnuso vielbesuchte Concerte gaben, noch 
mit Vergnügen erinnern. Diese Erwartung wurde allerdings in- 
sofern getäuscht, als der eigentlich nalionelle Antheil der Leistung 
nur ein äusserst geringer war, — das Geboteno war für Natur- 
gesaog zu civilisirt, für Kunstgesang zu dürftig. Das Stimm- 
material der ncht Sanger ist zwar markig und kräftig, das all- 
zuhaung angewendete Falaet jedoch dünn und unerquicklich und 
bedarf noch zu sehr der Ausbildung, um bei Gesangsproductionen, 
sobnld diese wie hier aus dem Rahmen des eigentlichen Volks- 
gesanges heraustreten, Befriedigung zu gewähren. 

Die diesjährige Concertsaüoo nach den Weihnachtsferien 
wurde am Donnerstag durch die 5. Sinfoniesoiree des Hrn. Liebig 
im Saale der Siogacademie auf würdige Weise eröffnet; das 
Programm enthielt die Namen der unsterblichen Trias : Haydn's 
D-dur»Symphonie (No. 10), Mozart's Jupitersymphonie und 
Beethoven's grandiose Leonoren-Ouverture, von denen letzte- 
rer eine musterhafte Ausführung in sorgsamster Behandlung 
bis in die kleinsten Details zu Theil ward. Den Anfang des 
Abends machte eine Ouvertüre von F. Ries zur „Braut von 
Messina". Ohne die Grossartigkeil des Stoffs ganz zu bewälti- 
gen, ist kn Allgemeinen doch der Ton der classiscben Dichtung 
so ziemlich glücklich getroffen; die lyrischen Momente begeg- 
nen sich in gelungener Verschmelzung und charakteristischer 
Färbung mit den dostern Scbmerzenslauleo des tragischen Gon- 
nicta. Die Aufführung der Ouvertüre war eine gelungene. 

Das drille Abonnement sconcerl des Hrn. Rade ko am Frei- 
tag 2etchnele sich wie seine Vorgänger durch ein gewähltes 
und interessantes Programm aus. Einer Ouvertüre von der 
Compositum des Concerlgcbers, die den Abend eröffnete, und sich 
durch schön erfundene, schwungvolle Themen und geschickte Ver- 
arbeitung derselben auszeichnete, folgte das C-dur-Concert von 
Mozart, gespielt von Madame Oxford aus London. Der Vor- 
trag der Künstlerin war elegant und von feinem Gefühl durch- 
drungen; die eingelegte brillante Cadens des ersten SnUes gab 
ihr Gelegenheit, auch die erreichte Höhe technischer moderner 
Virtuosität in das glänzendste Licht zu stellen. Ein Violin- 
virtuos, Herr Ludwig Strauss aus Wien, der sich in dem 
Adagio und Rondo des A-moll-Concerts von Molique hören 
liess, risa die Zuschauer durch cmiocnle Fertigkeit, schönen, 
glockenreinen Ton und überaus correcle Behandlung der schwie- 
rigsten Passagen zur stürmischsten Bewundrung hin. Frl. Büry 
sangdieersteArieder Königin derNachtuoddenSolopart in Mendels- 
sohn's Loreley-Fioale. War sie in der Ausführung der ersteren Arie 
nicht ganz glücklich, so war doch der Vortrag der grossarligen 
Mendelssohn'schen Scene, unlerslütst durch ihre schönen Stitnm- 
millel, denen wir nur für die Kraflstellen mehr Stärke ge- 
wünscht hätten, ein gelungener zu nennen. Ueberhaupt war 
die Aufführung des schönen Musikstücks sowohl von Seiten 
des Chors als auch des Orchesters eine höchst rühmensworthe. 
Zum Sthluss wurde uns noch Schuberts mächtige C-dur-Sin- 
fonie vorgeführt, ein Werk, das der Schönheiten so viele und 

Digitized by Google 



st, dass trotz der bedeutenden Längen des- 
selben (es ist an Ausdehnung die längste alter uns bekannten 
Sympbonieen) da« Interesse und die Bewundrung dea Hörers 
bis zur leisten Note in steter Steigerung erhallen wird. Das 
Liebig'sche Orchester entledigte sich seiner gewaltigen Aufgabe 
mit Feuer und Präcision. - Zurückbleiben muaslen: Matinee 
von Hub. Ries und Aufführung der Gluck'schen „Iphigenie in 
Tauris". d. R. 

Feuilleton. 
Briefe über ^Diana von Solange". 

IL ' 

Ein AUtgro modervto 4, B-dur, bildet die IntroducUon 
tum zweiten Acte. Die Bühne zeigt den Thronsaal des 
Königl. Schlosses zu Ciotra; im Hinlergrunde führt eine Thür 
in die Capelle. 

Fuegos, als Graf von Cortrcal und Cclcnia (Bass) Gross- 
almosenier des Reichs, besprechen den baldigen Tod des alters- 
schwachen Königs. Derselbe hat das Recht, durch sein Tests- 
Thronerben zu ernennen. Fuegos will mit Celeina's 
_ gegen Antonio und fOr den König Philipp von Spa- 
wirken; vor Anlonio's Gesandten ist ihm nicht bange, da 
er ihn in Diann's Reizen gefangen wahnt. 

Das Orchesler geht in einen pompösen Marsch Ober, 
AUtgro maeitoto D-dur, wahrend dessen der Hof feierlich auf- 
sieht Zuletzt erscheint der König (Bariton), gestützt auf Caths- 
rina (mezzo sopr.), Herzogin von Braganza, seine Nichte, 
Zuströmen des Volkes nach dem geordneten Zuge, durch ein 
kurzes AUtgro ritoluto ausgedrückt. 

Der König erlheilt dem Abgesandten seines Neffen eine 
feierliche Audienz: er spricht Catherinen scino Freude darüber 
aus, dass Armand auch ihr Nachricht von dem Geliebten 
brachte. Die Sendung umhat den König an sein baldiges Ende 
und an die vorzunehmende Wahl. 

Die Begleilung dieses Satzes, AUtgro modtrato B-dur, 
ist fast durchgehends in Vierteln piano von den Streichinstru- 
menten ausgeführt, mit glücklich gewühlten Uebergöngen. 

Der König v erfüllt in eine düstere Vision. Effect volle Be- 
gleitung der Streichinstrumente con tordini. Uebergang nnch 
Cit-moll. Schönes Quintett der Hauptpersonen mit Chor und 
Orchester; vortreffliche Uebergfinge nach Det-dur, B-dur, D-molt 
und D-dur, der ursprünglichen Tonart. Der König verabschiedet 
die Versammlung, und geht in sein Schlafcabinet, auf Cetema 
Ist. Chor: „In dieser Stunde Schooss ruht Portugals 



Die Herzogin und der Marquis 
| modtraio. Armand überreicht ihr einen Brief Anlonio's. 
Wahrend sie denselben liest, vernimmt er plötzlich hinter der 
Sccne das herrliche Rosenlied aus dem erslen Acte (jetzt 
In G-moll und B-dur). Er gerSth ausser sich und weis nicht, 
ob er träumt oder wacht Die Herzogin bemerkt seine Auf- 
regung und mcinl, wenn ihn schon diese Stimme allein be- 
zaubere, so wfire seine Ruhe sicher dahin, sähe er erst dio 
Singerin. Diese sei eine, ihr sehr werthe, edle Dame aus der 
Provence, Diana von Solange, welche eben erscheine, um sie 
zur Andacht zu holen. 

Diana tritt auf, in reicher Hoflracht. Der Marquis erkennt 
sie wieder; sie Ihut jedoch fremd und will ihn nie gesehen 
haben. Schönes Ttrstltino, Andante quasi Alegretto J, E-moll. 
Der Marquis begreift diese rafhselhafle Erscheinung nicht Die 
Herzogin möchte zürnen darüber, dass Diana einen förmlichen 
Hof von Liebesriltern an sich zu fesseln weiss; sie tritt mit ihr 
in die Capelle. 

Armand allein; Recilaliv 1 AUtgro ritoluto und \ modtraio 
aus E-moll in E-dur. Sehr melodische Arie (AUtgro non troppo) 
Armand beklagl, dass die Liebe, auf welche er hoffte, wie ein 
Traum schwinde, und im Leben kein Glück für ihn sei. 

Wahrend er abgehl, wird das Orchester diminutndo und 
bereitet so den Uebergang zu der folgenden Scene. Vorspiel, 
Andante J ; sodann Choral hinter der Sccne mit Orgelbeglcitung. 
(Die Bühne bleibt etwas lange leer.) Gegen den Schluss des 
Gesanges tritt der König verstört aus dem Schlafgemache ; er 
bleibt lauschend stehen. Als der Gesang verstummt, erfleht er 
vom Himmel Beulend in seiner Wahl. 



Die Orgel setzt wieder ein, und in der Capelle ertönt von 
Neuem der Chor, als Begleilung eines Gebets der Herzogin. 
Der König vermeint, eines Engels Stimme su vernehmen: er 
tritt an den Tisch, und verzeichnet Antonio als Erben der Krone 
in sein Testament. Die Herzogin kehrt allein aus der Capelle 
zurück; sie ist Ober sein Wachen befremdet; er sagt, für des 
Landes und ihr Glück habe er gewacht, und überreicht ihr 
das Testament, «in Pfand der Liebe, welches sie, dio Liebe, 
bewahren solle, bis es an der Zeit sei. Sie verbirgt die Rolle 
und entfernt sich, als Celema einen Botschafter aus Rom meldet 

Fuegos, als Mönch verkleidet, Oberbringt ein Schreiben 
aus dem Vatican; es fordert Philipps Ernennung. Der König 
erschrickt — sein Volk braucht Liebe, welche Philipp ihm nicht 
gewahren köune; zudem stfinde das Recht auf seines Neffen 
Seite. Fuegos droht mit dem Bannfluche über König und Land, 
wennn nicht nach seinem Willen geschähe. Der arme König, 
schrecklich geängstigt, fleht um Gnade — er wird auf Rom's 
Stimme hören; er wankt ab, von Celema 
triumphirt Ober das Geliugen seines Werkes. 

Diese höchst ergreifende Scene hat der Componist vorzüglich 
abzustufen verstanden. Von einem 4 Matsloto, des Botschaf- 
ters Bewillkommnung durch den König wechselt das Tempo, 
je nach der Handlung, mit einem J modtraio und { AUtgro mc- 
derato. Den fanatischen Satz Fuego's begleitet eine Attaeea 
aller Instrumente, in absteigenden Gängen. Das Tempo wird 
ruhig mit getragener Begleitung beim letzten Ausspruche und 
Abgange des Königs. Ein $ AUtgro, aettkrmdo mit Passagen, 
der eben angeführten Stelle entgegengesetzt, nfimlich aufstei- 
gend, leitet Fuegos Triumphspruch ein, und ein kräftiger Or- 
chestersatz beendigt den Act. Der Haupleindruck, welchen der 
zweite Theil der Compositum macht, ist der Sache gemäss, 
elegischer Nalur, und bereitet auf eine trübere Stimmung vor. 
(Fortsetzung folgt.) 



Naehrlehten. 

Berlin. Hr. Graf v. Redern, General-Intendant der K. Hof- 
muslk, Ist augenblicklich mit der Compoatllon einer Oper be- 
schäftigt, zu welcher Hr. G. v. Puttlilz den Text geliefert hat 

— Dem Componisteo Vieri log Bierselbst ist du Pridicat 
„Musik-Direefor" beigelegt worden. 

Erfurt. Edmund Singer eoneerllrt hier. 
Dresden. Frl. Ingeoborg Stark aus 8t. Petersburg führte 
sich in Ihrem vorgestern Im Hotel de Saxe gegebenen Coneerte 
sowohl als Pianistin wie als Componistin mit höchst achlungs- 
werthem Suceess in die Oeffenllicbkeit ein, nachdem aus Privat- 
kreisen bereits seit einiger Zeit die Erwartungen auf ihr erstes 
Auftreten In spannender Welse rege gemacht waren. Ihr erstes 
Dehnt bewies bereits so viel gute und durchgebildete Eigenschaften 
sowohl In Teebaik dea Spiels wie in Auffassung und Vortrag 
der gewählten Pieeen. In wahrhaft bezaubernder Welse wurde 
die Reihefolge Ihrer VorlrAge durch das Cellospiel Ferl Kietzers 
ununterbrochen susgefQllt. Oer liebenswürdige Künstler, den wir 
vor 3 Jahren hier zum erslen Male hörten, hat seitdem weite 
Reisen nach Frankreich, England und Amerika gemacht und hat 
überall wie sebon früher in den Uaoptetädlen seines ungarischen 
Vaterlandes, Serblens und der Türkei denselben Ruhm geerntet 
so dass wir In Ihm einen der gefeiertsten Cellospieler vor uns 
haben, eine Stellung, auf die er durch die meisterhafte Behand- 
lung seines Instrumentes den gegründetsten Anspruch hat 

Leipzig Die Leipziger „Neue Zeitschrift für Musik", gegen- 
wartig das älteste Kunslorgan auf musikalischem Gebiet, hat mit 
dem neuen Jabre ihren 50 Hand begonnen, und wird laut der 
in ihrer ersten Nummer enthaltenen Ankündigung und Offentlieben 
Einladung das Jubiläum ihres öjabrlgeu Bestehens durch eine 
TonkOnsllerversammlung, verbunden mit einem Musikfest in der 
Zelt vom 4. bis 6. Juni In Leipzig feiern. Zur Auszeichnung dieses 
in dem Bestehen der Zeitschrift bat die Re- 



Digitized by Google 



daction ferner eine mit ihren Bestrebungen eng zusammenhängende 
theoretische Fragt tn Form einer Preisaufgabe cur Behandlung 
aufgestellt. Das Thema lautet: „Erblirende Erläuterung und mu- 
sikalisch-theoretische BegrOoduog der durch die neuesten Kunst- 
Schöpfungen bewirkten Umgestaltung und Weiterbildung der 
Harmonik." Der letzte Tarmin der Einaendung ist aar den 30. 
Septbr. bestimmt. Der ausgeselzte Preis betragt 10. Lsd'r. und 
die HH. DDr. Hsuptaiaao, Liszt und Weltzmaan ha!>en das 
Prelaricbteraint übernommen. Dia albere« BeslimmunKao sind 
In der ersten Mummer dieses Jahrganges enthalten, sowie in der 
bereite froher aasgegebenen, durch alle Bucbbaodtungen gralia 
zu beziehenden Probenuminer der Zellschrift. Zu gleicher Zeit 
köndigl die Verlag&bsndlung eine Subscription auf das rollst&n- 
dlge Inhaltsverzeichnise der erschienenen 60 Binde an, welchea 
nebst einer historisch-kritischen Monogrspbie als Einleitung Im 
Laufe dieses Jshres erscheinen soll. Endlich stellt das Programm 
des neuen Bandea die Bearbeitung der Aesthetik der Tonkunst 
als einen nunmehr in den Vordergrund tretenden Gegenslsnd in 
Aussieht, von dam vorzugsweise die Beseitigung herrschender 
Unklarbellen und Vorurtheile, infolge dessen auch grössere Eint« 
gung Ober prioeipielle Fragen zu erwarten sei. 

— Das II. Leipziger Gewandhauaconcart am Neajabrstage 
brachte nachstehendes Programm: I. Tbell. Psalm 98, von Men- 
delssohn-Bsriholdy, Violin-Coneert von Beethoven durch Joachim, 
2. KircbenalQcke fOr Chor und Orchester von M. Hauptmann. 
Vfolinsonate von S. Bach durch Joachim. Frühlingsbotscbsft von 
N. W. Gade (neu). ConcerlatOek für Chor und Orchester. II. Theii. 
5. Symphonie (Cmoll) von Beethoven. 

MQaeben. In dem hier jüngst slallgefundenen Hof-Cooeert 
kam unter Anderem eine neue Ouvertüre von Peoicnrieder zur 
Aufführung; von demselben soll die nnmutblge Oper „Eine Nacht 
zu Paluzzt" wie wir erwähnten zu Regensburg und wie nicht zu 
bezweifeln auch in anderen Theatern zur Aufführung gebracht 
werden. Alle diejenigen, dla sich dleaer schönen Musik such 
von der früheren hiesigen Vorführung deraelben erinnern, dürften 
wohl den Wunsch hegen, das« man diese Oper dee trefflichen 
Musikers und Componisten Pentenrieder auch hier wieder einmal 
in hören bekäme, was gewiss auch für die Caeee von Vor- 
theil würe. 

— Mitte December atarb hier einer der vorzüglichsten Cla- 
vier-Fabrikanten Baierus, Hr. Anton Biber. Er beaase In München, 
wo er den Ruf eines geachteten und kunatsinnlgen Mannes genoas, 
eine groaae Piano forte-Fabrik, aus der wöchentlich 6 Instrumente 
hervorgingen, da er gegen 60 Arbeiter beschäftigte. Biber war 
eben im Begriff, eine grosse Fabrik zu erbauen, doch dies Pro- 
ject vereiteile sein früher Tod. La ebner brachte dem Verstor- 
beneu zu Ehren Mozart'a Requiem io der Bonifacluskirche zur 
Aufführung. 

Stattsart. Am 19. v. Mts. ging die neue Oper „Agnes von 
Landakron" von J. J. Albert am hleaigen Horthealer in Scene. 
Der Stoff iat aus Varohegens „Die Sterner und die Psittioher" 
entlehnt. Sloltgarler Jovroalstimmen rühmen der Oper Melodleen- 
relchthum, geeebiekte Instrumentation und die Benützung des 
scenisohen Effect» nach und wollen nichtsdestoweniger einen 
Theil des Beifalls, welcher der Oper gezollt ward, ao wie den 
dreimaligen Hervorrof des Compontstsn, der am Schlüsse mit 
einem Lorbeerkranz illostrlrt wurde, dem Umstände zuschreiben, 
dass der junge Mann in Staltgart seit Jahren lebt. Albert Ist 
«In Oesterrsieber, der Gebort und dem Sinne nach, das zeigte 
aleb In dem Jubelchore, mit welchem das Erscheinen dee Kaisers 
Rndolpb von Habeburg begraset wurde. 

Wien. Die nächste Offenbnch'sche Operette, welche im Csri- 
theatet eiostodirt wird, belsst „Milliooair und Schubfficker". 



— Dar Pianist August Salt er, ein geborner Wiener, mit 
dem einige amerikanisch« Journale kurze Zeit viel Humbug trie- 
ben, iat von der New-Yorker Universität zum Doolor der Musik 
ernannt worden. 

Basel. Das vergangene Jahr kann als ein reichhaltiges be- 
zeichnet werden, indem 4 in Hinsieht auf gelungenen Vortrag 
ebenbürtige Aufführungen des hier unter der Leitung dea Musik- 
directors Hrn. AuguatWaltar stehenden „Orpheus-Vereins" hin- 
ter uns liegen, von denen die erste, zweite und vierte doppelt 
gegeben wurden. I) Chronologisches geistiiehss Concerl In vier 
Abibeilungen, In welchem ausser den hier eehon bekannten Mei- 
stern Peleatrina, Bach und Mendelssohn namentlich auch die 
reichen Sitze von Eecard, Lolti etc. und die wundervolle, hier 
noch nicht geborte Mit$a toUnnit von Beelhoven, liefen Eindruck 
machten. 2) „Die Helmkehr aus der Fremde" von Mendelssohn- 
Bartfaoldy, in Scene aufgeführt. 3) Chronologisches Concerl, geld- 
lichen und weltlieben loballa, zum Benefiz dea Hrn. Aug. Wal* 
ter, welches u. A. das berühmte sechsslimmige Weihnachtslied 
von Seth. Calvlsius brachte, ao wie den 2. Act von Gluck'e herr- 
licher „Iphigenie In Tauria" und das erste Finale (Sextett) ana 
der hier seilen gehörten Moiart'schen Oper; ..Ceti /an Äffte", 
endlich uoeb Lieder von Schubert und Mendelssohn, dann zu den 
neueren Componiaten flbergvbeud, ein Lied: „Es Ist bestimmt 
In Gottes Rslh" von Schumann und im Brautlied aus Richard 
Wagner'a „Lohengrln" einen allgemein ansprechenden Schluaa 
bnt. 4) „Das Paradies und die Perl" von Robert Schumann. 
Diese grösste Geeang-Composilion dea veralorbenen Meisters 
wurde von dem ausgewählten Auditorium, worin alle hiesigen 
musikalischen NolabllilAlen vertreten waren, mit Enthusiaanius 
eufi;eiiommen, woran die feine Nuaneitung dieses Kunstwerke 
und die treffliche Besetzung derSoloparlhieen auch ihren Anlheil 
haben mochten. — Bei all diesen Aufführungen zeichnete aich 
Frau Walter (geb. Fastiinger) durch ihren geistreichen, echt 
künstlerischen Vortrag der Sopran-Parlbleen aus; die übrigen 
Soli waren durch die eraten hiesigen Dilettanten vertreten. — 
Unsere Sladt verdankt dam Verein das Bekanntwerden mit den 
Mteren, ao lange Zeit vergrabenen Tonwerken grosser Meister 
und namentlich auch mit denen der neueren Schule, welche 
achon bedeutend an Boden gewonnen bat. 

Amsterdam Daa zweite Concerl der Fttix meritit war eine 
der glänzendsten dieser Saison. Servals trug ein groaaea Con- 
cerl und eine Fantasie über slavische Lieder vor; FrSul. Jenny 
Meyer aus Berlin aang mit enormem Beifal Beethovens ..M 
perfido", eine Arie aua der „Italienerin in Algier" und Mendett- 
aohn'aene Lieder. Von Oreheslerwerken kam eine Symphonie 
von Berlyn und eine Ouvertüre zu „Macbeth" von Hartog zur 
Aufführung. 

Paria. Eine neue Oper von Fei. David: ..Lt» ruintt d'Htrcu- 
tamrn". deren Proben bereits begonnen, wird in den nächsten 
Tsgen in der acad+mU imperial* zur Aufführung gelangen. 

— Die Operette „Orpheus" von Offenbach hat Im Boujftt 
parüUns lierelta die 54. Aufführung erlebt. Der Erfolg bleibt am 
sellener und ist immer noch nicht zu Ende. Erseheint binnen 
Kurzem bei Bote & Bock in Berlin. 

— Nichsten April wird hier ein grosses Singerfest statt» 
finden. 208 französische Gesangvereine mit 7000 Mitgliedern aol- 
len aich an demselben btlbelligen. An der Spilze dieses Unter- 
nehmens eichen die Herren Vaudin, Redacteur des „Paya" und 
dea „Orpbeon", und Delaporle, Prflsideul der Sociale Chorale 
von Paris. Meyer beer, der sich für das Fest interessirl, bat 
einen Chor für dasselbe geschrieben, der von den 7000 Sängern 
vorgetragen werden soll. 

— Meyerbeer's Popularität wichet io Italien von Tage zu 



Digitized by Google 



Tage. Im Kgl. Theater zu Turin würfe cur Eröffnung des Car- 
nevsls „Roberl der Teufel" gegeben, im Theater Victor-Erna auel 
„die Hugenotten". FOr das Debüt der Mlle. Balfe ist „der Nord- 
Hern" in Vorbereitung. lo Bologna ist „Robert der Teufel" und 
In; Venedig „der Prophet" an der Tagesordnung. In Genua wird 
nschstens M»d. Stoltz die Fidel Im „Propheten" eingeil. 

— Vieuxtempa Quartetlaolroeo im Beethoveasaale be- 
lebanigen vorzugsweise die mesiknltscfce Werl; dl» wahrhaft 1 



Ihrer Aufgebe und Beiert zeigte, kler, wie ata 
aelbat aua einer kleinen Rolle Vortbeilj lieben kann, 
wenn er aie mit aolcber Meisterschaft, wie Beiart ea tbul, be- 
herraoht. Die grosse Arle des ersten Act««' ' beben wir 
von den besten Darstellern nicht vollendeter gebart, was 
ihm denn aueb der stürmische Beifall der Zuhörer bewies. 
— Ich sehe dass mein Brief die gewöhnlichen Gramen 
bereits überschritten hat; darum von den Conoerteo ein ander 



künstlerische Auffassung der tu Gebor gebrachten Tonwerke reiaat ^ Mai und nur noeb In aller Elle, dasa die dänische Musik ihr 

tu eothosiaatlsehen Lobeserhebungen hin. Die vierte Soiree am 

8. Januar brachte das Bt -rfar-Qoerlelt von Cberubini, B-dor-Quar- 

tett voo Mozart und das CO-moW-Quartelt von Beethoven. 

— Int Theater der FaUtt-noavelkt hnt eine einaclige Operelte: 

.Xu fitttt du lac". Musik von Paul Nibelle, GlOck gemacht. 

Rossini entwickelt plötzlich einen eisernen Flelas. Seit 

Kurzem bat er eine Menge Musikslücke des verschiedenartigsten 

Genre's geschrieben: Melodie cn )ür eine Stimme, Duetten, Ter- 

zttten fflr Gesang. Duo'a för Piano und Vleloneelle, Trio's und 

Quetoora fDr Seite ninstrunaerite und Com Positionen fOr Piano al- 
lein. Grosae Bewunderung erregt eine neue Taranlelle, voll der 

originellsten Effecte. 

— •— , den 9. Jan. Getreu unserer Gewohnbeil beginnen wir 

auch beute mit den Ereignissen der Tbcaterwalt und lassen dann 
die CooceH-Chronlque folgen, welche aleh augenblicklich mehr 

ala Im Programm der Zukunft, da die Saison hier erel Mille 
Januars hier beginnt, herausstellt. Auf der grossen Oper war 
die Aufführung der „Hugenotten" der Glanzpunkt der vergangenen 
Theaterwoebe und dies Meisterwerk unsres grossen Landsmannes 
bat in Frl. Caroline Barbot eine so vor Ire (Hiebe Darstellerin 
der Valentine gefunden, dass wir aie schon heute zu den bedeu- 
tendsten in diesem Fache Üblen dürfen. In der Optra -coniqve 
war der „Nordstern" daa rsrnfai-rtm» der Pariser faabionablen 
Welt und wir hörten Madame Cabel und Herrn Favre nie mit 
solcher Frische und Wirme aIngen und spteTen, als an diesem 
Abend, was denn auch das Publikum durch gerechten Beifall 
vollständig anerkannte. A propos der opira eorntque muss ich 
einer interessanten Broohure erwähnen, der Biographie des neuen 
Tenors jener Oper, dea Herrn Montaubry, ans der wir erfahren, 
dass unae* Held ah» Geiger seine Laufbahn im Orcbeeler mK 
dem bescheidenen Gebalt von 700 Franca begonnen und beute 
mit Herrn Roqueplan ein Engagement auf 5 Jahre von 200,000 
Franoa. d. a. alljAhrlieb 40,000 Fr. abgeschlossen bat. Eloe wahr- 
iioh naeb jeder Richtung bin glAuteude Carriere. Die Italienische 
Oper gab nach langer Pause „Semirnmis" ond wie freuten ans 
beute wio vor tehn Jahren als Madame Albonl In der Rolle des 
Arsacea debutirle, noch dieselbe Schönheit und Jugendfrische 
dieser seltenen Stimme bewundern tu können, und heute wie 
vor zebn Jahren feierte sie Ihren schönsten Triumph in dieser 
Rolle. Dia 



Peoeo sang und 



Durchdringung 



baldiges Erscheinen in den Darstellern der 
Maurin, in denen der Herren Armingaud, Jeeqert, in der Coneert- 
Serle dee Herrn Lebouc, in denen auch die hier bereUa heimisch 
gewordene Schwedin, Frl. Andres, mitwirkt, zur Freude aller 
wahren Musikfreunde, angezeigt bat. ' 

Itondon. Die Eröffnung der royof engüik optra unter Dfree« 
tion der Miss Louisa Pyne und dea Hrn. Herrleon brachte 
Hälfe s neuestes Werk: „Selanella oder die Macht der Liebe" un- 
ter bedeutendem Erfolg von Anfang lila zu Ende. Nach dem or- 
alen Act wurden der Compontat und die beiden Dlrectoren geru- 
fen, ebenso naeb dem dritten und nach dam Fallen de* Vorhanges. 

— Eine französische OnerngeeeUeebaft unter Direetioo des 
Flötisten Remuaat hat am 29. Deoember Ihr* Vorstellungen Im 
neuen Theater des Sasles von St. James mit .Ja pari du diablt" 
eröffnet. Das Reprrtolr soll ausschliesslich nur komische Opern 
umfssseo. Unter den Mitgliedern befinden sieb Mad. Faure- 
Briere vom tnidtn h/riqut zu Paris, Mlle. Mathleu vom Theater 
zu Bordeaux, Fougerc und Eraon, frOber Mitglieder der opira 
comique zu Paris etc. 

Tnrln. Die letzten Tege dea abgelaufenen Jahren haben 
dem hiesigen musikalischen Publikum einen hOcbst Interessanten 
Genuas gewährt. Der in Wien, London, Petersburg, Mailand, 
Neapel und anderen .grossen Städten so hoch gefeierten tnor 
astoluio Hr. Emile Nalidin, Ist hier vom grossen KOnlgl, Theater 
Victore Bmmutte für 3 Monate gewonnen worden, und bat zu sei- 
nem eraten Auftritt die „Hugenotten" von Meyerbeer gewAbtt. 
Sein Sueoeea war vollatindig und er öbertref aelbat den Ruf der 
ihm sebnn hier vnrhergegangen. Sieben Mal wurde er bei offe- 
ner Seena und noch mehrere Mal nach Beendigung der Oper 
stürmisch gerufen und enthusiastisch applaodirt, eine Auszeich- 
nung wie sie blsr selten ein Künstler erfahrt 

Heaslnu. Der' Bassist Pona, in Berlin durah sein Engage- 
ment bei der Hellenischen Oper im KOnfgssUdtlschen Theater 
bekannt, starb am 9. November. 

Mailand. FOr die beurige Carnevaissalaon sind folgende 
aaeha Opern zur Aufführung In der 8cala bestimmt: ..VationetUo" 
(Eröffnuogeoper) von VUleols, „Simon Boctantgra" von Verdi, 
croeialo in Egitto" von Meyerbeer, ...Smirerauf«*' von Rossini, 
..Maria dt Med" von Asloll und ..11 duea di Scilla" von Peclnl. 

Verona Bazzlnl bat drei Coneerta Im ttatro 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



In Folg« anhaltender starker Anstrengung meiner Sllmmorgane 
bei Auaflbung meines Berufs als Gesang- und Musiklehrer stellte 
eichtiel mir selTtAngererZeit ein 1f aisleiden ein, welches zwar durch 
krztllche Behandlung gehoben wurde, aber gAnzliche Ktangloeigkeit 
meiner Stimme nach sieh tog, so dsss Ich genöthigt wurde, die 
Ausübung meines Berufs einzustellen. Aufmerk* sin gemacht auf 
die Leistungen des durch seine neue pbysfologe Behandlung der 
8tlmme berühmten Gesanglebrers Dr. Schwarz (jetzt In Berlin) 
begab Iah mleb zu demselben, und in kürzester Zeit befreiten 
mich dia nach seiner Anleitung uod Methode angestellten Slimm- 
Obungen von dem sogenannten Ganmenton und damit von der 



Grundursaeba meines Leidens. Seither Ist meine SUratne kräfti- 
ger und klangvoller als ja, und Ich fühle mlob frbl voo eller 
Disposition zu dem früheren Uebel, ao dasa leh meinem Berufe 
wieder ungehindert leben kenn. — In dankbarer Anerkennung 
dee durah die Methode dea Herrn Dr. Schwarz mir geleisteten 
Dienetee wünsche Ich durch diese wahrheitsgetreue Erklärung 
Denjenigen einen Fingerzeig zu geben, denen an einer naturge- 
mAssen Entwicklung Ihrer Stimme gelegen ist. 
Sch.fTh.useo, den 83. Dec. 1159. 

W. Grimm. 

Muslkdlreetor. 



Digitized by Google 



Laut eontractlichem Abschluss mit der Direction Frelta«, den 14. 

der Boufes Parisums, Hrn. J. Offenbach zu Paris, s^a^si ? ™T 

habe ich das ausschliessliche Eigentumsrecht sowohl Im Saa,e der Singacademie. 

der Herausgabe als der öffentlichen Aufführung aller O ]* (* ll P Ä f ß T* - Q ]1 P 1* f, 

bisher auf dieser BQhne bereib erschienenen und , .V M Vft Y „ t , 

n li j linler B fjll 6 er Mitwirkung der Grossherzogl. Hofopernsflngerm 

noch erscheinenden Werke für ganz. Deutschiana p raa Hosalle von Hilde aus Weimar, und des Violin- 

erworben, mithin das AuffUhnin^recht nur von mir virtuos«! Herrn Ludwig Strauu «"»Wien und des 

zu erlangen »st, und mir das alleinige Recht der Musik-Direcjoi, Herrn F. H. Tr«h«, 

^ ... .. . veranstaltet und geleitet 

niMication zusteht. . von 

Jeden Eingriff in meine wohlerworbenen Rechte HjHIC Villi RSIllW 

werteich durch die mir im Seite stehenden Ge- UtlUa YU1I IJUIUn. 

n 1 M V. it; ^ft 1. Ouvertüre zu Byron'e „Corear" leeter Berllet. 

Den 1. November 18»». 2. IV. Klaviereoncert (>p. 5* (G-dur) .... L v. Beethoven. 

<&U5t(U) 60fk, (n v.iwow.) 

Hofmusikhandler Sr. Majestät des Königs 3 - Arie a08 d " °J ,r ; ^ nuU> Cel " ni " * 1 * **** 

und Sr. Kgi. Hoheit des Prinzen Alhrecht 4 Dl . Werfe , rinfe.Seh« Dfehtan 8 (..ehS«hiiier» Fnus u.,t 

von Preusscn, in Berlin. zweiler Theii. 

ApprOUVe* par Jaqnes Ottenbach, 5. VorepielaurOper^heDgrin-WcrbeiligeCral) 

Direeteur de Bouffes parisien*. 9. Gebet der Elisabeth ausderOper„Tanrihauser" 

(Frau t. Milde.) 

Nova No. 12 bl " 7 - „DieLiebeefco", Coneertatock für eine So- 

voo logeige mit kleinem Orchester .... Joaehlm Ra.tr. 

B. Schotte Söhnen in Mainz. * Unhyt ^11^. ^T* Fr», li«*. 

TW»s«t. (Frau v. Wide.) 

Bertlel. n^ Exercieea en Arpegea (Urea da la Malhod. ) . - 12| 9 Ouvertüre zu den Vehmriehtern I. Bertles. 

NB. irrthamlich ala Gammea et Aceorda vereeodeL Nummerlrte SaalplAtze a 1 Thlr., Balcon a 15 Sgr. aiod hei 

Elseehaaer. Th. Au bord de la mar, 2 Nelodlea. Op. ia - 15 Hemi Hof . Mu8 j k handler O. Boek, JAgerstrawe Ko. 43. und 

Gschwend, I.R , Erinnerung an Arenenberg, Welzer. Op.27. - lö üntcr deQ UndeB No ^ fU hnbm 

Hajda, J., La Roxolane. Air varlee (Nouv. Edition) . . — 71 ^ ____ ™ » 

H.roler, »-.Co»««« »«" >>™. B.rcarollo ... . . - H» Sonnabend, dCO 15. JiMM 1859, 

Sohlmak, Fr., lUhreben am Spinnrade, Cbar. Elude. Op. I*. - 1» ' 

Dorna, L, Soo*. dram. Collaet. d. Dooa p. f. el Fl. (d'a- n v 

P rea de Beriet et f.) Im Saale des Königlichen Opcrnhanses: 

ü 'i K£r~ i« Fünfte Sinfonie-Soiree 

• 8. Norma * isj 

. 7. Bealr. dl Tenda 2 20 der 

. e. semiramide 2 12) Königlichen Capelle 

. 9. Lea Purltalne 2 20 r 

- 10. La Sonnarobula 2 20 ,um . 

. ii. opem «. paroi 2 i2f nkftrn ihr« tottttrjen- unh ttlotffri-|>fnftonfl'ionti8. 

• 12. Oberon 1 25 1. Sinfonie G-dur von Haydn. 

Frenchomaie, B et SellgaMBB, Souv. dram. Coli, de Duos %, Ouvertüre zu „Euryantbe" von C. M. v. Wabar. 

p. Piano et Violoncello (d'apiea da Beriol et F.) 3. Sinfonie A-dur von F. Mendeleeobn-Bartboldy. 

Liv. 4. Don Juan. Llv. 5. L'Eliaire. Liv. 6. Norme, a 2 10 4. Ouvertüre tu „Leonore" von L. van Beethoven. 

Iirporg. F., 5 Geelnge f. Hezzo-Sopr. u. Po. rpl. Op. 3.-25 Bi || els a ( Tn | r< glod | 0 der Königl. Hofmoelk-Handlaog dea 

Moiart, W.i-, Lieder No. 3. Phlllleand.Cl.m.P. (N. Edll.) - 10 He , rn G Bockf jage^aaee No. 42. und Abends an dar Ka.se 

SchiDdelmelBser, L. 8 gelatl. Lieder f. 1 All-Sl. m. Po. . - 20 IU hftben 

f olkalle«. Die Aueerwahlte, „««die ruek" m. P. od. Gull. ■ 

(A. 605) - a Ei^. double Pedal- Harfe von Brard ist fhr 

do. Untreue, „In einem k. Grunde" do. (A. 606) - 5 5Q ThJr n ^„^^ Näheret unier A. Z, No. 444. 

do. Loreley, „Ich weiaa nlchl M do. <A. 607) — 5 (f resian i € i H Königsberg a/Pr. 

do. Die blauen Augen u. daaruaa.Dreispaou (A. 608) — 5 " ' 

Weener, W., Bienen. Gedieht v. D. f. 1 Sgat. m. P. i2le F. 761) - 7| Der K gl. Musik - und Domchor-Director Herr Neil- 

^zlZ^üZT^ Jo°: 5:15 -11 hardt m ^ Mt ™ ^ ährie g ^j^ ^ 

aWrt, Opern, N. Aoagabe. No. 4. Titua II» gefalüge nähere Auikvnfl in setner Wohnung, Oramenttr. 12T. 

Sammllicb angezeigte Muslkelien zu beziehen durch Ed. Bote * 41. Boek lo Berlin und Poaen. 

Verlag von Ed Bote A G. Bock (6. Boek. Königl. Hof-Muaik hündler) In Berlin, Jageratr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 

Druck *o» C. F. ifchni* i> Berti«. Ueier dt. Und» No. 30 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 3. 




19. Januar 1859. 



"tsttn-T <rr~ ■ 

.1 J/i.ii 



Zu beliehen durch 

VIII. Oeata« Uwj. 
PARIS. Bre.e« « •:•*.. Rh. 



|t. P1TERSBÜB6. B„„. r d. Br.»d«. * Conp 
JTOCRHOLiW A. Luadqaisf 

BERLINER 



NU Uli 



■M-1WL I^Ä^AUu« 
MADRID üuot. MMm iMtim. 
WARSCHAU. ««Msiwr * Comp. 

«aar* Er 0 -- 




.■ i; • 



T» 



H. 



I • 



unter Mitwirkung theoretischer 



— « 




iinnUkv Bock 

und praktischer Musiker. 

i i , i ... 



— 



teretr. Jti. 4ij! 



in Berlin: Ed. Bete 4 6. Beck, Jftgere*. 
t . d. LiD.1e.ii ..v:27. Pom«, Uilbelrailr. M. 31 
, ScbuiienetraMe M 940, und eile 
MuelkhMdlunKen 
de« In- und Ausland«*. 

ir>; i i — ■ 

freie d«r «(meinen Nummer » Sgr. 



Pakete 



werden unter der Ad 



Med netten 

4er Neue« Berliner Mustkiettiui* durch 



Id. Bete Ji 6. Beok 

in Berlin erbeten. 



Prele de* Abiino 

Jährlich S Tblr, I mit MualB-Prlmle, beete- 
Ha.lfcjihrlleh 3 Tblr.) henri In einem Zusieht- 
runvce-Sebeln Im Betrete *on & oder 3 Tblr. 
Ladenpreis tur unuuLschrAnkten Wahl aus 
dem Mualk- Verleite von Id. Bot« 4 0. Book. 

jährlich J Thlr. i _ L. rAlo i. 

Halbja.hrlioh I Tblr. »5 Sgr. j o! '"* 




,i mt. 



Dan Ohr und die Theorie. 



..Iii 

litt 



Das Ohr und die Theorie! Dem ersten Anscheine 
nach sieht dieses Thema etwas weit hergeholt aus. Und 
doch knOpft tß eng an das praktische Leben an. Man 
sollte nicht glauben, welche Ansicht™ bisweilen unter den 
Musikern herrschen. Neulich behauptete Einer: „Er brau- 
che keine Theorie* damit meinte er nichts Anderes, als 
die Studien im Generalbass. „Sein Ohr — das sei die 
beste Theorie; das frage er, wenn er etwas niederschreibe." 
Diese Ansieht ist unter Musikern nicht selten, mindestens 
sehen wir in ihr das Ohr und die Theorie mit ein- 



in Beziehung gebracht 
Da dachte ich nun mit Mattheson: „Man kann nicht 
aas jedem Holze einen Mercarium schnitzen". LauP Du also 
mit Deinen langen Ohren, lieber Freund 1 Und wenn der 
Musiker sich nur auf sein Obr beruft, so wird unser Nach- 
bar, der Maler, sich mit demselben Rechte auf seiu Auge 
berufen; er braucht, frage ich, dann wohl keine Anatomie, 
keine Perspective. Costfimie, Kunstgeschichte u.s. f. zu lernen? 
Es ist allerdings ein schönes Ding um Dein gesundes 
Dhr. Aber darauf allein kannst Du Dir noch 
ül viel einbilden: Es ist etwas Anderes, nor mit ge- 
meinem Auge um sich zu sehen, als in die wunderbaren 
Verhaltnisse der Raum- und Tonweit einzudringen. Also 
schon richtig; zuerst wird' gefordert: natürliche Begabnng. 
Aber dann: lange Ausbildung und Erfahrung. Diese 
Muhen in der Kunst sind einerseits in denW e rk en, dann in der 
Kritik, endlich in der Theorie niedergelegt. Und das 
hat nun manches Jahriiundert volle Anstrengung gekostet 
und Tausende haben ihr Leben daran gesetzt. Da kommt 
i an, die langsam entwickelt sind; Nie- 



Von 
Geyer. ! 

mand kann sie aus dem Aermel schütteln. Es ist richtig: 
das Erklingen ist die erste Stufe, denn die Musik muss vor 
Allem klingen, mag sie sich noch so hoch versteigen und 
geistreich werden (wie man jetzt wünscht, dass sie sei) 
klingen muss sie; denn das Ohr ist ond bleibt lebendi- 
ger Zettge und Richter ober die Tomveit. Aber dabei kann 
es nicht bewenden. Zeuge und Richter können vorläufig 
ganz stille sitzen, bis es etwas zu bezeugen und zu richten 
giebt. Um zu Schaffen, was höher steht, dazu reicht 
das Ohr nicht hin. Die Musik hat os mit dem Gestal- 
ten; also mit Klangformen zu thun. Diese haben bestimm- 
ten 1 'Inhalt, Ausdruck, Grosse, gewaltige Ausdehnnng. Wie 
schaffe ich denn, blos hinhorchend, ob es klingt? 0 ja! 
da zeigen sich Studien der Formen nothwendig, wie oft 
gesagt worden und bekannt ist. Nehmen wir aber einmal 
mir die Harmonie ohne Zusammenhang mit Formen, also 
blosse Aecorde hintereinander. Da soll Einer, der noch 
so gut hört, doch wohl bleiben lassen, selbst zu finden, 
selbst zu prflfen ohne Theorie; ja nicht einmal dro gröb- 
sten Fehler in der Fortschreitung wird er unterlassen und 
es dürfte selbst dann, wenn er erfahren hat, dass es deren 
giebt und dass es die und die sind, geraume Zeit währen, 
bis er sie Vermeiden gelernt hat. Aber vermeiden muss 
er sie. Nun aber ist die Musik, wie gesagt, mehr als 
blosse Harmonie, diese ist nur das eine von ihren Elemen- 
ten. Und dann stehen Aber den Elementen: Formen, Ge- 
stalten, Poesie u. s. f. 

Hiermit sind wir dem, was wir mit unserem Thema 
beabsichtigen, n/lh©r gekommen. Es ist die Frage: wer 
war eS'denn, der zunächst Fehler erkannt hat? Ist es das 



Digitized by Google 



Ohr allein gewesen und ist alles theoretische Gesetz aus 
dem Ohre hervorgegangen oder steht die Entwicklung des 
Kunstgeseties ausser unter dem Süsseren Einflüsse des Ohres 
nicht noch unter der inneren folgemässen Weiterbildung aus 
dem naturlichen Anfange der Kunst? Dann weiter: wie 
kam es, dass die Gesetze der Kunst in dieser Fortentwick- 
lung gani andere gewordensind, als sie zu Anfange waren? 
Ist das Ohr erst ein an deres gewesen, als jetzt, oder ist 
es jetzt anders vertragt es mehr als früher, und wird 
es je Iflnger je mehr noch Weiteres verlrogeu? 

Dies* Fragen werden jedem denkenden Musiker neu 
und von Interesse sein. 

Wir gehen noch einmal auf das Ohr zurück. Rein 
äusserlich genommen ist es dieser natürliche Sinn, der dazu 
dient, Alles, was erschallt, in sich aufzunehmen. Es ist 
der wachsamste von unsern Sinnen, der selbst im tiefen 
Schlafe leichter zu erregen ist, als die Gingen. Weiler aber 
ist es der innere Sinn oder vielmehr der Sinn, der nach 
Innen wirkt (man sagt: ein objecliver Sinn) d. b. welcher 
das so eben Wahrgenommene der Seele millbeilti, die nun 
Eindrücke davon hat, je nachdem die Wahrnehmungen in 
ihren Abstufungen vom leisesten Sausein bis zum lautesten 
Donner einwirken. Die Eindrücke berühren die Nerven, 
beschäftigen oder wühlen sie auf, je nachdem. Wir haben 
aus dem Gehörten Vorstellungen, Gemüthswallungen, zeigen 
Tbeilnahme, Furcht, Ergebung. Grausen. 

Bis hierher aber ist von Musik noch nicht die Rede 
gewesen. In der Thal können auch uncivilisii Ic Menschen, 
Wilde, ja Thiere ein feines Ohr haben. Aber mit dem 
musikalischen Ohr ist das noch etwas Anderes. Es ist so- 
fort ein höheres gegen das natürliche, und setzt dieses 
voraus; davon weiterhin; selbst bildlich genommen, wenn 
von einem sogenannten innern, geistigen oder theoretischen 
Ohre die Rede ist. Denn es kommt vor, dass selbst dio 
am meisten nach Aussen gekehrten Sinne: Auge und Ohr 
in vorgestelltem (figürlichem) Verstände angewendet werden. 
Zwischen beiden besieht dann noch folgender, feiner Unter- 
schied. Wahrend man jedem Menschen, auch selbst 
dem, der nie gesehen, ein inneres Auge einräumt, kann 
man nur bei dem Musiker von einem inneren Ohre 
sprechen. Er also nur hat ein geistiges Ohr. Mit dem 
inneren Augo wird da die Welt der Vorstellungen, Phanta- 
sie, der Voraussicht, der Divinalion gemeint. Ich sehe mit 
geistigem Auge, mit Seherblick voraus, mache Schlüsse, 
denke. In diesem Sinne kann man sogar von dem Auge 
eines Blinden sprechen. Anders das Ohr! Es ist ein Sinn, 
welcher, wenn er sich Vorstellungen machen soll, dies nur 
aus der gehabten Erfahrung, aus dem Vergangenen, Erleb- 
ten zu erreichen fähig ist. Man wird mithin von dem Ge- 
hör eines Tauben nicht reden können, wie man doch we- 
nigstens figürlich von dem Auge des Blinden sprechen 
konnte, denn das Ohr vermag sich nie etwas vorzustellen, 
sobald es nicht an das Gehörte, an vieles Gehörte an- 
knüpfen kann. Der gereifte Musiker kann allerdings Schluss- 
folgerungen machen, indem er sich sagt: Dies wird so und 
so klingen, denn oft, wenn wir eine Partitur durchlesen, 
rufen wir aus: „eine herrliche Wirkung" (nämlich ver- 
mulhlich) aber setzen hinzu: „ich möchte sie wohl ein- 
mal hören". Sicher in solchem geistigem Hören ist nur 
der, welcher auf dem Punkte der Erkenntnis« und Erfah- 
rung im Stande ist, eine Schlussfolgerung auf eine Combi- 
nalion, die grade gemacht wird, zu ziehen. Ebenso ist es 
nun auch mit der Thatsache der Composition. Wenn bei 
einiger Reife des Coroponisten dieselbe nicht mehr an 
das Ausserliche Hören gebunden ist und er seine Gedan- 
ken, indem er sie niederschreibt, ohne Ausführung am 
Piano oder sonst wie hört, 60 muss er doch früher be- 
reits gehört und auf das Genaueste erfahren haben, welche 
Wirkung diese Klangelemente und Klangformen 



1 1 



Nur auf diesem Grunde der Erfahrungen kann er 
bauen und Folgerungen machen und in dem Grade, als dies 
der Fall ist, kann von ihm gesagt werden: dass er ein 
inneres, geistiges Ohr habe. In solcher Abstraotioo muss 
der Musiker von Anfang an erzogen werden und es ist 
Pflicht für den Lehrer der Theorie, ihn so zu bilden. In 
dem Versunkeusein in das abslracte. geistige Element der 
Tonwelt kann er es sogar endlich dahin bringen, dass die 
Äussere nächste Umgebung ihn bei seinen Entwürfen nicht 
sonderlich stört. Ich kenno Musiker, die selbst d«nn noch 
forlarbeilen, wenn über, unter ihnen oder nebenan der nie 
ermüdende DAinon Piano sein Wesen treibt. Hat also ein 
gereifter Musiker» ich will einmal sogen: Beelhoven, das 
Unglück, sein Gehör zu verlieren, so kann er darum doch 
sehr wohl fortfahren zu schaffen. Denn es bleibt ihm die 
innere Welt musikalischer Anschauungen und Erscheinun- 
gen. Dieses Sich-in-Sich-Versenken, die innere Befriedigung 
ist eine nicht so überaus grosse Missgunst, wio der Laie 
denken mag. Alfer Beethoven hatte vorher hören können, 
sonst wäre er ithmögltch' der 'geworden, der er gewesen 
ist.. Was Lessing von Rafael sagt, dass er, auch ohne 
Hände geboren, der grosseste Maler hatte werden müssen, 
hatte er auf einen Musiker, der immer gehörlos gewesen 
ist, nicht anwenden können. Denn einen Musiker, der immer 
gehörlos gewesen ist, giebt es nicht. Wenn Beelhoven 
ohne Gehör geboren worden, wire er wahrlich nichts ge- 
worden, mich nicht in abstract geistiger Beziehung, wie 
dies von Rafael zu nehmen ist. Und aus eben dieser An- 
schauung scheint es mir thöricht, Harten in Schöpfungen 
einer späteren Lebensperiode auf den Mangel seines äusse- 
ren Ohres schieben zu wollen. Denn da hörte er jeden- 
falls auch ohne Ausführung dessen, was er niederschrieb, 
so gut als dies andere, ja mittelmassige Componisten ver- 
mögen. Jene Harten kommen vielmehr ganz wo anders 
her! Sie finden sich mit der Grösse, mit derDurchfüh- 
- rung der Gedanken, wie deren in Wahrheit jeder grosse 
Geist hat/ Denn Harten sehe ich auch bei Mozart, der 
doch bis an sein Ende mit dem besten Obre von der Welt 
begabt war und noch mehr bei Seb. Baeh. Sollte bei 
ihnen das physische Ohr einen Tadel erfahren müssen? 
Nein! Und da zeigt es sich handgreiflich, dass das Obr 
es nicht allein ist, das zu reden hat. Diese Härten und 
Confliote sind nicht kleine Irrlhümer oder Nachlässigkeiten 
der Meister und gar Mangel an Gehör! Sondern sie siud 
jene tiefe Schatten, die dem Lichte gegenüber und vom 
Lichte aus wirken, worüber sogleich noch mehr zu sagen 
sein wird. Nur für sich und ohne Zusammenhang mit dem 
Kunstwerke, in welchem sie stehen, also herausgeschnitten, 
erscheinen sie als Harten. So sind s. B. in dem ersten 
Salze der heroischen Symphonie die schärfsten Dissonanzen; 
aber sie sind hier durchaus noth wendig, erhaben, genial. 
Wir können somit sagen: dass äussere Ohr ist nur 
das Ventil für die innere Werkstatt des Geistes. 
Dort walten andere Mächte und sie arbeiteten auch 
in Beethoven bis an sein Ende ohne Gefahr für seine 
Werke fort. 

So giebt es denn höhere, geistige Einflüsse, welche 
auf die Kunst wirken, Erfahrungen, Erlebnisse, Anschauun- 
gen und Consequenzen. Wie Principien und Strömungen 
des Geistes auf die Entwicklung der Geschichte und des 
Völkerlebens wirken, so kommt es auf die Theoreme, die 
von Einfluss auf die Kunst sind, au. Ein Beispiel wird dies 
klar machen. Prüfen wir eine Ansicht, welche lange (mehr 
in Lehrbüchern als in der Kunst seihst) geherrscht hat. 
Ich meine jene über dio Musik, wonach diese ist: eino Kunst 
durch Töne angenehme Empfindungen (oder wir wollen auch 
nur sagen: eine Kunst durch Töne Empfindungen) zu er- 
wecken. Das Ohr soll sich ergötzen und man sagt: ja 
auch: es solle einen Ohrenschmaus haben, mithin 



Digitized by Google 



recht schmausen. — Das ist einseitig 1 die Musik wirkt 
natürlich zuerst auf diesen unseren sinnlichen Korper. Sie 
schein Reize für die Sinne; das Ohr kann sinnlich erregt 
werden, ohne dass du das innere geistige Leben sonderlich 
berührt wird. So z. B. ein Tanz , eine Polka — wirkt 
ganz sinnlich und durch Reiz« äusserlichsler Art, Rhythmus 
und Melodie. Alle sogenannte Salon rausik beglückt dah/r 
den sinnlich fohlenden Menschen mehr, als höhere Bestre- 
bungen. Do scheint denn die Musik das, wofür inan sie 
öfter nimmt und wie man sie übersetzt hat : ein Tonspiel 
und einer Spielerei mit Reizen sehr nahe. Wäre sie also 
solcher Art und dazu da, eine angenehme Gefflhlssprache 
so reden, dann wären allerdings S traust und seine Va- 
sallen Meister vom Stuhl. Diejenigen waren die Ersten, 
welche für. frivole Molodiern sorgten und welche lächer- 
liche Abstufungen in allen Effecten beträten. Schmerz 
und Leid, Schärfe und Conflicte wären nicht da; Seelen- 
slürme, Himmelsdrang, Gedankenvollsein, Hangen und 
Bangen in schwebender Pein — wozu wäre dies Alles? 
Bach und Gluck, auch Händel — was wären alle 
grossen Geisler, blos feindseelig dem, der seinem Ohre wohl 
will. So hat lange genug von einer gewissen Seite die 
Meinung geherrscht, dass Beethoven gegen Haydn ge- 
nommen, Anstrengungen mache! Und lorwahr Haydn muse 
oft als ein Eu.lämonist in der Musik gelten. Aehnlich 
könDte man in der Religion sagen: An das Wellgericht zu 
denken, werde ich mich wohl hüten, denn das macht mir 
Anstrengungen uud Sorge. So käme auch Schiller Obel 
fort, denn er macht allerdings mehr Anstrengung als etwa 
Claureo. Dieser aber wäre der Beste, weil er hubseben 
Genuss gewährt und nicht die geringste Anstrengung kostet. 

Da sehen wir also, dass es auf Theoreme gar sehr 
ankommt und habt nur Bespect vor diesem Wort, denn 
es ist das geistigeSchauen, von dem. aus das Kunslleben 
beginnen muss: die Moral der Kunst, es ist mithin auch 
eure Moral, ohne deren Grundsätze nichts auszurichten sein 
wird. Ihr werdet sagen: wozu aber Schmerzen, wozu 
Conflicte, wenn es ohne diese abgehen kann? Der Mensch, 
dachten wir, sollte glücklick sein, denn dazu ward er 

Hierauf die Antwort: er hätte es auch sein können. 
Aber er- wollte nicht in der Unschuld des Paradieses blei- 
ben, er wollte vom Baume der Erkenntniss essen und ass 
davon, und da erkannte er, dass es Licht und Fitisterniss, 
Gutes und Böses, und Conflicte aller Art geben müsse und 
es kam das ganze Leidensheer Aber ihn. Er trat ein be- 
wusstes Leben an, bewusst dessen, was Handeln und 
Leiden, Leben und Tod, Ruhe und Bewegung, Anfang und 
Endo ist. Was kann in der Musik hiermit wohl gemeint sein? 
Vergleichen wir noch einmal Auge und Ohr, Malerei und 
Musik! Das sinnliche Auge kann sich an einor schönen 
Farbe wohl ergötzen. Aber das ist noch kein Gemälde: es ist 
keine Bewegung darin, Einerleiheit, kein geistiger Ab- 
druck eines Erlebten. In der Malerei aber, als Kun^t 
der Farben, herrschen nicht allein jene reinen, für sich ge- 
nommen, schönen blendenden Farben; sondern es ist da 
ein Gemisch von reinen und wüsten Tönen, die für sich 
genommen, nicht selten wie Schmutz aussehen. Nur im 
Zusammenhange mit dem Licht sind sie das, was sie sein 
sollen. Sie erhalten Umrisse, Gestalten, steilen endlich Et- 
was vor, Erlebtes oder Gedachtes. Ebenso kann nun das 
Ohr in der Musik nicht blos in dem reinen Klange, in der 
sinnlichen Wohligkeit desselben schwelgen wollen. Jene 
schmutzigen Töne in der Malerei stellen Stufen des Schat- 
tens vor, das Helldunkel, gegen welches sich das Licht 
desto strahlender macht. Weil sie indessen notbwendig 
sind, daraus folgt noch nicht, dass man nur schmutzig 
malen solle, eben so wenig, wie es mir reine Tinten geben 
konnte. Aber das ist gewiss, je grösser das Gemälde und 



sein Inhalt, desto tiefer und gesättigter werden wohl die 
Schatten sein müssen. 

Eben dieser Bewegung vom Hellen zum Dunkeln ist 
die Musik fähig. Es ist nicht das Piano und Forte allein, 
sondern vielmehr die Consonanz und die Dissonanz. Beide 
wirken in steler Beziehung zu einander. Jene Abstufung 
zwischen Piano und Forte ist eine nur materielle, ganz 
äusserliche und sinnliche. Denn der Gedanke wird dadurch 
innerlich nicht gehoben, dass ich ihn im Verein von Massen 
wiedergebe. Ein schlechtes Thema bleibt schlecht, wenn es 
noch so vielfältig besetzt, oder wenn ich es recht laut 
wiedergehe. "Die innere Bewegung ist vielmehr die unend- 
lieh mannigfache Zusammenstellung der Consonanzeu und 
der Dissonanzen. Der Drei klang ist dem Lichte zu ver- 
gleichen: — ee ist der reine Dreiklang. Aber das Licht 
wirkt desto höber, je mehr wir es in Gegensätzen denken. 
So bilden zart und wohlig angegebene Dreiklänge wohl 
Musikstücke, allein ohne die notwendigen Conflicte: dies« 
sind Dissonanzen, überhaupt das Gegensätzliche, Käm- 
pfende, Streitende. Alle technischen Ausdrücke der 
Musik deuten nur solchen Sinn hin, s. B. Dissonanz, Con- 
tra puoct, Concert u. s. f. (Fortsetzung folgt.) 



Berlin. 

He*«* 

Ein klassisches Reperterr, eines Hoftheater ersten Ranges 
wOrdig, bot uns die Kgl. Bühne in der vergangenen Woche: 
„Iphigenie in Tauris", „Orpheus und Enrydice", „Corlet". 
Selten möchte sich wohl eine Bühnerrverwaltung finden, die obne 
alle KassenrOcksichlen , nur edlem Kunstsireben Rechnung 
tragend, jene drei dramatischen Metslorwerke in einer Woche 
den Kunstfreunden vorzuführen vermöchte! Dass die Besetzung 
mit den ersten Kräften unserer Oper eusgcstnltct war, versteht 
sich von selbst; Frau Köster in der kunstvollsten Lösung ihrer 
Aufgaben der Iphigenie und Amazily, Frl. Wagner in der 
mustergültigen Auffassug und Darstellung des Orpheus sind 
Kunstschöpfunge», denen eine ehrende und bleibende Stelle in 
den Annaleo unserer Hofbühne gesichert sind. Die Aufführung 
der „Iphigenie in Tauris" hatte theilweis eino neue Besetzung 
erfahren. Oresl und Pylades, unvergessliche Meisterdarstellun- 
gea von Bedcr und Maatius, fanden diesmal ihre Repräsentan- 
ten in den Herren Pfister und Krüger; reichten allerdings 
die Kräfte dieser geschätzen Sänger nicht ganz an die Höhe 
ihrer Aufgaben, so kam doch Herr Pflster seinem berühmten 
Vorgänger in einzelnen Sceaen ziemlich nahe, während Herr 
Krüger noch sichtlich mit Ueberwlttigung seiner Rolle zu 
kämpfen hatte. Der Veteran Hr. Zschiescbe als Vertreter 
des Thoas fand leider einen Gegner io dem Zahne der Zeit, 
der die zu dieser Parlhie nölhlgen physischen Kräfte schon 
schwächt hat. 

Auch die Concertsäle boten im Verlauf der Woche viel 
Interessantes. Herr Ed. Ganz gab am Montag seine zweite 
Soiree für Kammermusik im Englischen Hause. Beethovens 
A-dur-Sonate für Piano und Cello eröffnete den Abend; der 
Vortrag durch die Herren Ed. und Mor. Ganz war prteis und 
ausdrucksvoll, doch hätten wir an einzelnen Stellen ein etwes 
bewegteres Tempo gewünscht. Hr. Ed. Gans spielte ausser 
einer Suite von Händel noch Im Verein mit den Herren Leop. 
und Mor. Ganz ein Trio von Sterndale Bennett. Der Compo» 
nist, Schüler Mendelssohns, eriunerl durch manche geistreiche 
Zöge an seinen berühmten Lehrer. Der zweite Salz, eine Se- 
renade, macht durch die durchweg pizzicato Behandlung der 

3» 



Digitized by Google 



2Q — 



Saiteninstrumente eine eigentümliche Wirkung; der letzte Satz, 
sich durch Rundung und sichere Beherrschung der Form aus- 
zeichnend, scheint uns . der gelungenste des Werkes. Eine 
Sängerin, Frl. Scharnke, trug ausserdem eine Arie aus der 
„Schöpfung" und die tweite Arie der Gräfin in „Figaroe Hoch- 
zeit" mit wohlklingender und weicher Stimme, die bereits eine 
ziemlich bedeutende Stufe der Ausbildung verrietb, sehr bei- 
Ifcllig vor. 

Ein eigenthfiniliehcs, sturmbewegtes Conrerl bot der von 
Hrn. v. BD low am Freitag im Saale der Singacaderoie veran- 
staltete musikalische Abend, Hr. v. Bülow, der ritterliche 
Kämpe für das Prjncip der neueren nichtung in der Musik — 
vutgo Zukunftsmusik genannt — , der mit seiteuer Energie 
und eigener Aufopferung die kräftigsten Mittel ergreift, um 
für die neue Schule Propaganda zu machen und derselben Pro- 
•elyten suiofOhren, hatte das Programm — mit Ausschluss 
einer einzigen Nuromer — nur mit Werken dieser Schule an- 
gehörender Tonkünstler Ausgestattet, und somit Gelegenheit 
geboten, die Tragweile und die Lebensfähigkeit derselben zu 
prüfen. Beginnen wir in unserem Referate mit den zur Auf- 
führung gekommenen Orchesterwerken. Das Concert war in 
dem Rahmen zweier Berliot'scher Ouvertüren eingeschlossen, 
der zu Byron's „Corsar" und einer seiner froheren Arbeilen, 
der Ouvertüre zu den „VehDUKhlefn". Beide Ouvertüren mach- 
ten im Allgemeinen einen, günstigen Eindruck ; dio Corsar- 
Ouvertüre durch ihre krlftige Rhytmik und geschickte Verlhei- 
lung glänzender lnalrumeüUleu*ect«, die Vehmtichter« Ouvertüre 
durch ihre echl dramatische Gestaltung; wir kennendes Ühreilo 
<icr Oper, der die Ouvertüre angehört, nicht, sind aber gar wohl 
im Susode, aus der Ctarshterzeichauug der Instrumcnlaigrup- 
•H ein oouftherndes Sujet zu cooatruiron — das starre, wild 
accentuirle Colorit der Blechinstrumente, zewhoet ebensowohl use 
strengen, mitleullerliihen, gcheiawissvollen Richter als die sanfte, 
klagende Melodie der Flöten und Clnrioelteo den Sdimerz un- 
schuldig AugrkUgter f wie Oberhaupt das ganze Musik- 
stück, mehr den Stempel eines TnngeiuAldcs als den dar 
Ouverlürenform tragt; wir, zahlen dieses Werk zu den gelun- 
gensten Arbeiten des Componietan sowohl hinsichtlich des dr«- 
in o Luchen und roiiaikalischen Baues als auch der wundersBin 
combioirien, wenn auch nicht seilen von Seilen des Blechs sp 
wuchtig überladenen InsUumeniiruug. — - AJs zweite Nummer 
des Coscerts trug Hr. v, Büftow das G«dW- Concert von Bee- 
thoven vor, ein, lieblicher,; erquicklicher Gegensatz der ersten 
Nummer. Wir unterlassen es, in Eiuzdhcilen der vortreOhchso 
Ausführung einzugeben; Herr, von Bülow, anerkannt einer 
dar ersten Ciaviervirtuosen der Jetztzeit — ist geistig 
und technisch einer der vollendetsten Interpreten des klos- 
sLscfaea und modernen Virtuosentbums , wir referiren nur, 
da» nach Beendigung des Vortrags ein ailgemeincr, stürmi- 
scher Hervorruf erlolgle ; das Orchester wusste sich leider dem 
Solisten nicht überall mit der gehörigen Accuralesse «nzu- 
scblieaseD. — Jetat folgte ein, neues Orchesterwerk von Fr. 
Liszt: die Ideale, symphonische Dichtung nach Schiller 
Das Werk zerfallt in drei sich aneinander schliessendc Theue: 
Aufschwung, Enttiuschung, Beschäftigung. Der erste Sqiz 
enthalt mächtige, welUtürmeode Motive, die in mannigfacher, 
seltsamer Verschlingung durch die ganze Macht des Orchesters 
in kühnen, weit abirrenden Modulationen und Rhythmen her- 
umgeschleudert werden, der zweite Theil ergeht sich in düstere, 
sinnende Meditationen um im Finalsatz«, Themen des ersten 
Theils wiederbringend, in voller Menneskraft und üppigem, 
überwucherndem Gedankcoscbwuqg absuscbbesie*. Dies ist 
tut Althen t ein lei dpr £ifldfucibf ivm W4t ilio hacI*) cinniflij^cni 



Hören des cemplicirten Werkes empfangen haben, /iath müsseu 
wir gestehen, dass wir im Verlauf des Gatzen sehr hiluflg Jen 
leitenden Faden verloren haben, der übergrosse Reichthum einer 
müdttigen aber ungezügelten Fantaste, die ia schrankenloser 
Willkohr sich oft selbst su verschlingen droht, liess nicht selten 
ein Gefühl der Verworrenheit auftauchen, aus dem wir nicht 
herauszufinden wusslen; möglich, dass bei einem Einblick in 
die Partitur oder nach mehrmaligem Hören uns viele unzwei- 
felhaft vorhandene Schönheiten aufslosscn würden, die heute 
nur als geheimnissvolle Hieroglyphen unser Ohr berührten, wie 
denn manche schöne und sinnig erfundene Stelle »ach kurzem 
Leuchten in dem Wirreu und Drangen der Gedenken, in dem 
Wusle der harmonischen und instrumentalen Tflnverschlinguo- 
gen erlosch. Das Werk stiess auf Opposition, ein Umstand, 
durch den sich Hr. v. B. zu überraschenden — undiplomati- 
schen Expektorationen hinreissen liess. — Der zweite TheH 
brachte das Vorspiel zu Wagners „ Lohengrm ", dessen 
grosse Schönheiten einstimmig durch stürmischen Beifait aner- 
kannt wurden, und den Vortrag des Violinisten L. Slrauss, 
der tiu Cunierblück von Raff: „Die Liebesfee" spielte. 
Das Musikstück ist eine mehr schwierige, als daukbare Co Op- 
position, es enthält manch* schöne und poetisch« Instrumeelet- 
cumbiuntiei), die tiiiulig an Mendelssohns duftiges Ellengeflüster 
erinnert, ermüdet jedoch doreh seine sllzugrosse Lange, die 
zuletzt durch das endlose Abspinnen ein und desselben Gedan- 
kens Monotonie erzeugt. — Der gesangliche Theil des Concerts 
wurde durch die in gutem Ruf stehende Sängerin Fr. v. M il d e aus 
Weimar ausgeführt. Sie sang*zunächst eine Arie aus „Bcnvenblo 
Cellini" von Berlidz. Wir ehren und achten Berlioz als Jnalru- 
menlalcoroponislen , die dramatische Musik liegt ihm fern ; ein 
rastloses Umherirren und loslrumculcngeschwirr erstickt jeden 
aufkeimenden, schönet) Gedanken in der Geburl, die Wucht 
des allzu dominirenden Orchesters lasst die Süigstimmc 
zu keiner rechten Geltung gelangen und erdrückt die- 
selbe vollständigst Das Gebet der Elisabeth au» „Tann- 
hfiuser", so wie zwei Lieder von Schobert and Liszt. 
von Frau von Milde zart und innig vorgetragen, waren 
Musikstücke von äusserst wehltlmendcr Wirkung Und wurden 
durch lebhatten Beifall belohnt. — Hr. v. Bülow 'dbcomentirte 
sich durch die Leitung sfimmtlicher Orchesterßiccen als ein 
gewandter und energischer Dirigent, unter dessen Führung das 
Liebig'sche Orchester seine, Aufgaben mit grösslmöglichsler 
Prücision und L'cberwindung der oftmals colossalee Schwierig- 
keiten anerkennungswerth löste. 

Noch zweier Coocerto der musikalisch überreich ausge- 
statteten Woche haben wir Erwähnung zu thun, und bedauern, 
des uns angewiesenen und bereits überschrittenen Raumes we- 
gen nicht in alle Details dos Gebotenen eingehen zu können. 
Es war dies die Aufführung der „Schöpfung" durch den Stern- 
sehen Gesangverein, die am Donnerstag in der Singacademie 
stattfand; — ein Kunsigenuss, für dejt wir der Gesajnmthut 
der Mitwirkenden; , Solisten, Chor, und Orchester . durch 
seine, - namentlich was die Chöre anbetrifft, durchaus, vollen- 
det schönen Ausführung, wie sie meer dem verdienst- 
vollen, kunstsinnigen Dirigenten tu erwarten war, den grössten 
Dank sagen müssen. Sodann fand am Sonntag die zweite 
musikatisch-dedamatorischc Solr6o der Frau JuslizrSlhin Bur- 
chardl statt, deren reiches, mannigfaltiges Programm, so wie 
dessen gelungene Ausführung eine ehrenvolle Erwähnung ver- 
dient. Wir hörten an Instrumentalproductionen das Quintett 
für Piano und Blaseinstrumenle von Beethoven,, sowie Klavier- 
stücke von Kullek und ein Nocturno für Hern; der vocale 
Thcil bestaad in der Hymne ans der „Vestefcir", vierstimmigen 



Digitized by Google 



zu 



Liedern von Dorn, dem Vtfcal-Quartelt um Costa, Liedern von 
Hedwig Herz u. a. Die Ausfahrenden, cum grössten Theil aus 
kunstverständigen Dilettanten bestehend, thaten das Ihrigo, um 
sowohl durch reine Intonation als durch Präzision in den En- 



Feuilleton. 



Briefe Ober „Diana von 

Von E. K. 



(Fortsetzung und Schluss.) 
Die IntrOduction des dritten Actes isteindclicalesTyroliennc- 
nrtiges Orchesterslück mit Harfe, Allegro gratioto (\, t'-dur). 
Beim Aufgehen des Vorhanges entschlüpft dem Zuschauer 



unwülkührlirh ein freudiger Ausruf des Staunens und Ent- 
zückens, und gerne bringt er seine Huldigungen der Macht dar, 
welche das Zusammenwirken des Rhythmus in Ton und Bewe- 



gungen auf seino Stele ausübt, i Die Scene stellt ein feenhaft 
schönes Bild vor, den Liebeshof. welchen Diana nach proven- 
calischer Sitte eingerichtet hat. Prachtvolle Garten mit Lauben, 
Terrassen, Springbrunnen und einer grossen Freitreppe; Damen, 
Ritter und Troubadoure sind in lieblichen Siellungen, reizende 
Gruppen bildend, auf der BOhne vertheilt. Auf Ronen gebettet 
unter einer Amor-Statue thront Diana; zu ihren Füssen liegt 
Armand. Die edle Galanteric des Jahrhunderts, in welchem 
das ßtück spielt < 15801, lebt vor unsero Augen auf. — In die- 
sem Zaubergarten ertönen jugendfrischo GesBnge, welche die 
Liebe und den Gesang preisen. 

In solchen Situationen hallen wir die Aufgabe der Musik 
für ungemein schwierig i sie muss einen Kampf mit der üppigen 
Phantasie besteben, und als meisterhaft müssen wir os bezeich- 
nen, wenn der Coraponist es vermeidet, zu lief aus dem Quell 
der süssen Romantik zu schöpfen, und dem Gesaoge, bei alier 
Üppigkeit, den Stempel der wahren Schönheit aufzudrücken 
versteht. Diese Aufgabe ist in dem dritten Acte gelost. Die 
Lieder entquellen in n icher Fülle der freudebewegten Brust, 
und man empfindet, dass der Gesang zwar Leben und Natur 
geworden, ohne jedoch deshalb seinen edeln Character ein- 
zulassen. 

Armand scheint traurig zu sein. Diana bietet alles auf, 
um ihn zu erheitern. Sie lilsst Troubndouro auftreten. Mfln- 
ner • Quartett mit Harfcnspiel. Andante Sotlennto }. Dieses 
Bussers l anmuthige Solo-Quartett, welches sich durch seine ge- 
schmackvollen Nuancirungcn auszeichnet, wird sich bald bei 
den deutschen Mfinnergcsang-Vcreinen neclimatisirt haben, und 
sicher wird es häufig dazu beilragen, bei Wellgesöngen den 
Preis erringen zu helfen. 

Endlich fordert Diana den Marquis auf, selbst zu singet* 
Recilativ und Romanze, Andante \ Dei-dur. Der Sänger ge- 
denkt einer fernen Geliebten in Deutschland. Reizend ist die 
Stelle, in welcher Diena die fetzten Worte wiederholt: 
„Dann flüstert ihr Im Traume, 
Dein hat er treu gedacht." 

Sie will ihre Traurigkeit und die Qualen ihrer Brust ver- 
scheuchen, Iflsst daher don Chor mit dein Frcudengcsonge wie- 
der einfallen, und die Nymphen einen Tanz aufrühren. Allego- 
risches Ballet aus verschiedenen SBtzen, Amor und Psyche und 
Liebesgötlitinen darstellend; es endet mit einem Rosen- und 
Guirlandenlanz. 

Nach dem Ballet, welches besonders zweckmässig in die 
Handlung cingeflochten ist, verbinden die Frauen dem Marquis 
die Augen, um ihn in den Hain zum Liebesquell zu führen. 
Diana, allein geblieben, schildert in einem sehr lebendigen Rc- 
citalive (Allegro molto | Cü-moll) ihre liebe und ihren Ab- 
scheu vor der Heuchelei, dio sie gegen Armand zu üben ge- 
zwungen ist. In einer prnchlt ollen Arie (Poco Adagio \ E-durJ 
mit brillantem Schluss fleht sie zu ihrem Schulzgeislc; sei 
wünscht nur, wenn die verdiente Strafe sie ereilt, 
eine Thrfine ihres Geliebten werlh zu sein. 



Der Marquis kehrt zurück und schwört ihr liebe. Der 
Quell muss Wunder gewirkt haben, denn Armand hat seine 
Gelieble in Deutschend vergessen und gesteht, dass sein Herz 
Diana von dem Augenblicke angehört habe, wo er sie zuerst 
erblickt Aus diesem Largketto tottenvto } D-dur und Diana'* 
begeisterter Antwort, D-moli, entspinnt sich ein Duett vdo gu- 
ter Wirkung. Der Effect wird kräftig durch aufsteigende chro- 
matische Tonleitern der Streichinstrumente unterstützt. Armand 
wirbt um Diana's Hand; sie schlägt sein Anerbieten aus; den 
Grund hierzu will sie ihrem Geliebten ganz olTen gestehen. In 
diesem Augenblicke tritt jedoch Fuegos zwischen Beide; er 
hatlo dem Auftritte eine Zeit lang von der Treppe zugeschen. 
Wüthend reisst er Diana bei Seite: „War Dein Spiel Maske, 
so mag es gelten, sonst sühnt, nur Blut die gebroch'ne Pflicht". 
(Uns scheint es, als ob diese Äusserung das VerhBllniss Diana's 
zu Fuegos etwas unklar macht.) Der Marquis erkennt ihn 
wieder, fordert seinen Nomen und Rechenschaft för sein auf. 
fallendes Benehmen. 

Ein kraftvolles Terzell, Allegro Animato j, entspinnt sich'; 
Diana vermog es nicht, die Streitenden iu versöhnen, hu Au- 
genblicke, wo Fuegos sie Wegführen will, tritt der Gesammt- 
chor (Allegro t> mit den Tänzerinnen hinzu, und 

die Streitenden werden durch die verschiedenen Gruppen ge- 
trennt. Das tolle Leben von vorhin soll eben wieder beginnen, 
als schaurig die Todlenglocke erdröhnt und ein dreistimmiger 
Chor 1 der Mönche von der Treppe herniedersteigt und ein Me- 
mento-ntori unter Possunenbegleilung anstimmt. Zugleich ver- 
kündet Cclema auf Befragen der 1 Anwesenden des Königs Ver- 
scheiden. (Die Frage' hAtte der Dichter unterlassen können; 
durch den sofortigen Anschhiss von Celema's Ausspruch ab. 
den Mönchschor würde der folgende Orchestersalz m Endur 
mit Posauoensoto seine mSehtige Wirkung kraftvoller üben.) 

Allgemeine Bestürzung; die Freudengcsitngo verstummen. 
In einem grossarligen Ensemble (Tente \) drücken Armand, 
Fuegos nebst Cclema ans, dass jelzt der Streit ffrr ihre Herren 
losbreche. Diana verzweifeil. Das Volk beginnt, für die eine 
oder andere Seile Partei zu ergreifen und sich um die Führer 
zu schearen. Dieser 6atz ist lebendig und mit kernigen Stri- 
chen gezeichnet. Cclema verkündet das Aufbrechen der Infan- 
til] noch Lissabon, wohin sich Alle zu begeben haben, die ihr 
treu gesinnt sind. In einem Allegro con fnoco } mit Aehtctfl- 
guren der Streichinstrumente spinnen sich die vorhin unter- 
brochenen Ideen fort. 

Der Chor begleitet die Satze seiner Anführer, und verfallt 
in ein Presto unter rauchender Musik, mit welchem der Act 
schliesst. 

Nach einer Introduktion, Allegro moderaio \, D-dur, in 
welcher der Grundgedanke des folgenden Satzes angedeutet ist, 
zeigt die Scene im vierten Acte einen Platz vor der Königf. 
Burg in Lissabon. Fuegos und spanische Parteigänger rüsten 
sich zum Kampfe für Philipp. Der Reichsrnlh hat noch kein 
Testament gefunden, und noch herrscht die Herzogin allem; es 
gilt rasch zu handeln; Fuegos reizt seine Leute zum Sturm auf 
das Schioss. Der ComponiBt hat die verschiedenen Phasen 
des Aufruhrs m kernige Sülze gekleidet. 

Das Getümmel wird durch den Auftritt des Marquis mit 



der herzoglichen Garde unterbrochen, der im Namen der In- 
fnntio Ruhe gebietet. Fuegos und seine Spanier wollen diese 
AulorilAt nicht anerkennen, und so kommt es von Worten 
zum Wnffenstreile. Em begeisterter heroischer Chor beider 
Parteien von grossariiger Wirkung: „Aug* in Auge, Schwert 
an Schwert" ist der Glanzpunkt der zweiten Scene. Den be- 
ginnenden Kampf trennt das Erscheinen der Herzogin, welche, 
das Testament noch erhebend, Antonio zum Könige proclamirt. 
Freudengeschrei der Portugiesen — WuthausbrOche Fuegos* 
der sich plötzlich von seinen Anhängern verlassen sieht. Die 
Herzogin übergiebt das Testament dem Marquis, der es zu 
Evora in Antonios Hlinde legen soll. In der Orchestcrbeglei- 
tung ist an dieser Stelle recht passend ein Anklang aus dem 
letzten Auftreten des Königs eingedochten. Die Herzogin ver- 
traut sieh inzwischen dem Schutze ihrer treuen Bürger. 

Eine prachtvoll wirkende Hymne, Maestoso 4 E-dvr, io 
welcher die Blecbinslramente die Melodie des Volksliedes tra- 
gen, beschliesst würdig diese grossartige Scene. Wir möchten 
sie gerne, wie überhaupt sömmtlkhe Chöre, welche mit gros- 
ser Vorliebe behandelt sind, aus hunderte« von Kehlen hören. 



Digitized by Google 



22 



Die Sccnft verwandelt sich io einen Saal des Schlosses. 
Fuegos beklagt in kurzen Sätzen den Verlust seines küh- 
nen Spiels und seiner Hoffnungen. Von vorzüglicher Wirkung 
sind hier die kurzen Nachschlage, welche von den Streichin» 
»trumenten nach jeder Strophe gemacht worden; es ist dies 
eine cchoartige, ihn gleichsam verhöhnende Wiederholung sei- 
ner letzten Noten. 

Diana soll ihm helfen, sogar durch Gewalt zu erringen, 
was der List misslang. Sie wUl versuchen, selbst mit Getahr 
des eigenen Lebens den Geliebten tu retten, und willigt des- 
halb ein, auf Fuegos Geheiss mit Armand zu fliehen, um die- 
sem das Testament— um jeden Preis — zu entlocken; andern- 
falls will Fuegos seinen Feind sofort tödten. Der Componist 
hat diese dämonische Seena in ein AlUgro appattionato mit 
vielen Passagen gekleidet, dem ein Duett J AlUgro eon ipirito 
folgt, mit getrogenen Noten, als Übergang zur folgenden Scene, 
in welcher der Marquis Diana allein Andel. 

Diese Scene ist einer der Glanzpunkte des Stocks. Der 
Componist hat ein helles Lieht auf die Stelle geworfen, in wel- 
cher Diana, von ihren Gefühlen überwältigt, in ihrer Liebe die 
Kraft zur Ausführung ihrer guten Vorsätze schöpft. Es ist ein 
AlUgro moderaio J, tief empfunden, mit schönen Modulationen 
und dankbaren Stellen für die Clarioettcn- llinreissend wirkt 
der Satz, wo Diana den Marquis anfleht, er möge ihr gestat- 
ten, mit ihm zu entfliehen. Erschöpft sinkt sie zusammen und 
fleht in einem Gebete (Harfe, Oboe und Clarinett-Begteitung) 
des Himmels Schutz an. 

Der Marquis willigt aus Rilterpflichl in Diana's Begehren. 
Der dramatische Effect des Schlusses wird gesteigert durch 
Fuegos" Erscheinen im Hintergrunde, von Beiden ungesehen. 
Fuegos will ihnen nahe bleiben. 

Oer Dichter, Herr Otto Prechtler, hat seinen Stoff dra- 
matisch interessant behandelt; das Publikum wird während der 
Dauer des ganzen Stückes fortgesetzt in Spannung erhalten. 
Hauptsächlich haben wir ihm jedoch den Vorwurf zu machen, 
dass er zuweilen durch rasch wechselnde Dialoge und Interjec- 
tionen den Coniponisten an der Ausspinnung begonnener Ge- 
danken hindert. Dies ist namentlich im vierten Acte der FelL 



roischc Element übergeht. Die prachtvolle Jubelhytnnc des vo- 
rigen Ades, in welcher dem Könige und Vater 
Treue gelobt wird, schlicsst würdig das Ganze. 



Ein kurzes AUtgro J A-moll leitet die Entwickelung des 
Dramas ein. Der fünfte Act spielt in einem matterleuchtelen 
Gemache des herzoglichen Schlosse Sanlar. Gcwitfcrnnchl. 
Der Marquis bittet Diana, von den Beschwerden der Heise aus- 
hen. Sie beschwört ihn, für sein Leben besorgt zu sein; 
Junkler Reilcr ist ihnen auf der ganzen Reise gefolgt. Ar- 



ein dunkler 

maud beruhigt sie; seine Leute sahen dies Schreckbild stür- 
tan. Um ihren Geliebten vor gedungenen Mördern zu bewah- 
ren, fleht sie, jedoch vergebens, Armand möge ihr das Testa- 
ment uberliefern. Sie bricht, ihm zu Liebe, einen feierlichen 
Schwur, und gesteht zu Armand's Schrecken, sie sei von Kö- 
nig Philipp gedungen, Armand's Sendung zu vereiteln. In ei- 
nem leidenschaftlichen AlUgro mollo will sie ihm weitere Eröff- 
nungen machen — da erlönan hinter der Wand leise die An- 
klänge) des Rosenliedes. Vor Schreck erstarrt sie lautlos, denn 
dies ist ein Zeichen von Fuegos' Gegenwart; sie wirft sich zu 
Armand's Füssen, und fleht ihn, in höchster Leidenschalt der 
Liebe an, ihr die Schrift anzuvertrauen. Sie will den Gelieb- 
ten mit ihrem Körper decken; schon sehe sie den scharfen 
Dolch, der ihn treffen soll 

Diese prachtvolle Cavnline, AlUgro molto, zeichnet sich 
durch ihre Modulationen aus, welche aus E-motl in Edur, 
darauf in At übergehen, um endlich io der ersten Tonart zu 



Der Marquis eilt hinaus, um zur Beschwichtigung Diana's 
das Schloss durchsuchen zu lassen. Während diese den Him- 
mel zu Armand's Schutze anruft, theilt sich plötzlieh die Wand. 
Fuegos (rill aus einer Nischo hervor und fordert das Testa- 
ment. Da Diana es nicht hat, will er den Marquis ermorden. 
Duett AlUgro moderato J A$-dur. Diana ruft laut, Armand 
möge sich reden. Fuegos wülhend, will sie erstechen, wird 
aber im selben Augenblick von den mit seinen Dienern herein- 
stürzenden Marquis erschossen. Armand begreift jetzt, dass 
aus Liebe für ihn opfern wollte, und schliesst sie in 



vcavsftiv 

K « e Ii r i c h t e n. 

Berlin. Beim Ordeusfesle am 16. 6. M. erhielten der Ge- 
neral-Intendant Kaminerherr v. Holsen den rotben Ad- 
lerorden II. Classe mit Schwertern (am Ringe), der K. Kapell- 
meister Dorn, Kammermusikus Spies und Hof-Musik- 
hlndler Bock drn Rothen Adlerordeo IV. Classe. 

— In einer bei dem K. Staats- und Handelsminister 
von der Heydt statlgefundeoen Solree, welche IL KK. HH. der 
Prinz-Regent, Priozessln von Preossen, so wie die übri- 
gen Mitglieder des Könlgl. Hauses mit lbrer Gegenwart 
verherrlichten, hatten die Ehre mitzuwirken: die österreichischen 
Kammervirtuosen Herren Leop. v. Meyer und L. Strauss aus 
Wien, die Mitglieder der K. Optt Fran Köster, Frl. Herren- 
burg-Tuezek, Frsul. Joh. Wagner, Frl. Wippern und Herr 
Salomon, sowie Frl. Jenny Meyer. Die Direction hatten die 
Herren Maeikdirector Stern und Kapellmeister Taubert über- 



Diana sich 
seine Arme. 

Der Hauptcharacler des Actes bedingte eine elegische Com- 
Position, welch« namentlich gegen den Schluss hin in das he- 



ia Tb Am 2. Januar hatte Herr Muslkdlreelor 
Sebrelber ein Coneert veranstaltet, welches sich doteh ein 
vortrefflithes Programm, wie durch nlebt minder vorzOglioh« 
Ausführung auszeichnete. Aofaag und Schluss des Coneerts bil- 
deten die Ouvertüre zur „ZauberOöte" and die C-dur-Sympbonle 
von Mozart mit der Fuge; die vortreffliche Vorführung dieser 
beiden genialen Tonschöptungen bekundeten, wl« schnell «leb 
die tüchtige Leitung eines Orchesters sichtbar macht. Von dem 
tüchtigen Orcbesler-Mitgliede Sebwerdl wurde das Concertino 
für Posaune von David, mit grossem Beifall vorgetragen, und 
uoser vorzüglicher Clarinettisl Hassert glänzte wiederum in einer 
Fantasie von Reissiger. Ausserdem wurde recht brav von einer 
Schülerin des Musikdircctors die grosse Arie aus dem „Freischütz" 
vorgetragen; dann kam noch der Chor: „0 Isis und Osiris" zur 
Ausführung nebst einem Quarlett voo Kreutzer. 

München. Vergangenen Donnerstag zum ersten Mate „Die 
Weiber von Welusberg", kom. Oper in drei Acten voo Gustav 
Schmidt, dessen „Prinz Eugen" noch iu sehr gutem Aodeokeo 
steht, halte sich einer recht freundlichen Aufnahme zu erfreuen. 
Viele Nummern waren von grossem Beifall begleitet und der 
Componist wurde mit den Hauptdarstellern am Schlüsse ein- 
stimmig gerufen. Waa die Musik special! betrifft, wollen wir 
vorerst deren iunern Werth — weder sie überschauend, noch 
ganz ausser Acht lassend, noch die hauOgvn Reminiseeozen er- 
wähnend — ganz unberührt lassen, und our der vielen anspre- 
chenden Melodien uud humoresken Scenen gedenken, wodurch 
die Oper überall Eingang uud Erfolg haben wird, wie sie ihn 
bereits bei deo Aufführungen in Fraonfurt, Maooheim, Weimar, 
Schwerin in hohem Maass« erlangt hat. Das Ständehen im ersten 
Acte fand schon lauten Beifall, der beim Trinklied« des zweiten 
Actes sich noch steigerte. Aurh Wallers Romanze brachte eine 
sehr günstige Wirkung hervor, sowie auf Eisbeins grosse Arie 
im dritten Act höchst lebhafte Anerkennung folgte. 

Helningen. Hr. Hör - Kapellmeister J. J. Bolt bat von Sr. 
Hoheit dem Herzoge Ernst zu Sachsen- Coburg-Gotha „als Aner- 
kennung seiner Leistungen In der Musik" dl* am grünen 
zu tragende Medaille für Kunst und Wissenschaft erhalten. 



Digitized by Google 



Hannover, 9. Jan. Crösten Erfolg hatte in dem gestrigen 
(S.) Abonnemenlconetrt das zum ersten Mal hier ausgeführte 
Üoppelconoerl von Spobr, In welchem neben Joachim ein jün-, 
gerer Virtuos, August KOmpel, auftrat, der akh mit Ersterem 
in die Ebr* mehrmaligen Hervorrufe (bellte. Wir dürfen dem 
j-mgen wackeren KOnstler nach solchem Suecea eine bedeutende 
Zukunft vorhersagen, und wOnscben nichts mehr, als duas er 
sieh bald auch seewärts den Beifall erringe, der ihm hier be- 
reits so reichlich geworden. 

Wien. Die Erfolge der Schwestern Ferni im Wiedener 
Theater gingen im Decerot.er fn ein Crescendo Ober, das kein 
Ende nehmen zu wollen sohlen. Im neunten Concerle Hess Frl. 
Virginia den ersten Selz eines Concertas von Rode liöreo und 
kam damit doeb einiger Maassen aus dem Kreise ihres modern 
französischen Reperloirs heraus. Der Erfolg, den sie mit dem 
trefflichen Vortrage dieser Nummer errang, Hess bedauern, das« 
Ihre musikalische Ausbildung ausschliesslich einer Richtung des 
eoquellen Virtuoseothums folgte. 

— Der berühmte Violoneell-Vlrtuose Servals wird wahrend 



Brüssel. Henri Hart wird «leb, oeehdem er am 

In Liege gespielt, zu Concerleo nach Berlin begeben, wo er In 
der ersten Hfllfte des Februar erwartet wird. 



Antwerpen. Eine vortreffliche Auffahrung der „Hugenotten" 
fand ein Übervolles Haus; das grossartige Werk erhielt einen 
immensen Sueeeas. Dss alte Jabr srhloss mit einer Oper von 
MailUrl: .Ml dragont dt ViUan", d eren ausgezeichnete Scenirutig 
sowohl als aueh die Huslk ebenfalls mit Beifall gekrönt wurde. 

— Dss hiesige Theater war der Schauplatz einer sel- 
tenen Huldigung. Die Primadonna Dil«. Rozles hatte eben 
zur grossen Befriedigung ihrer Zuhörer Ihre Arle des ersten Ac- 
tes beendet, als ein kleines Packet zu Ihren kleinen Fassen nie- 
derOel. De es in Antwerpen nicht zu den Seltenheiten gebOrt, 
das» Briefeteller mit Defraudation des Sladlposl-Porlos ihre Her- 
zensergüsse auf diesem „nicht mehr ungewöhnlichen Wege" 
dirset an den Oegenslsnd ihrer Vergötterung gelangen lassen, 
so ist auch dss Publikum bereits gewohnt, gewaltsam in diese 
Seeleoverkettungen zu dringen und die Leclure der Briefe zu be- 
gehren, welche auasergewOhnllcbe Unterhaltung nicht selten für 
den Mangel der gewöhnlichen reiohlich entschädigt. Natürlich 
ward der Gebrauch auch heul geübt, und dss tobende Publikum 
beruhigte sich nicht eher, als bis der Regisseur erschien. Die 
Schachtel enthielt jedoch keinen Brief, sondern nur eine Adresse 
an Dil«. Boeles, der ein zierliches Etui mit einem Medaillon 
beigefügt war. Nähere Erkundigungen stellten dies Geschenk 
als eioe Moskovitisehe Galanterie heraus; ein Bojar hatte der 
gefeierten Künstlerin seine Bewundrung durch ein Geschenk voo 
füof bis sechstausend Francs auf diesem für solche Sendungen 
allerdings noch „ungewöhnlichen Wege" sasgseproebeo. 
Rotferdan. Im ersten Coooert der Gesa Hachen . 
wurde Rubiosteins Oeean-Symphonie aufgeführt. 



Paria. Die Commlssioo zur Fbdrang der Orchesterstimmung 
hat Ihre Arbeiten beendigt und dieselben durch Halevy dem Mi- 



MaraelUe. Die Proben der Oper ..L* jugemnt d» Ditm" voo 
Aug. Morel, Di/ector des hiesigen Coaservstorrams, haben begonnen. 

lyoo. Flolows „Martha" ist mit grossem Beifall Ober die 
JJQbDO gegangen. 

Turin. Das Thester Victor-Emmanuel hat seine Pforten am 
23. Decbr. geöffnet. Der Saal wer ansehnlich gefüllt und die 
Kgl. Familie gegenwartig. Man gab die „Hugenotten"; den grose- 
srligeu Erfolg in beschreiben, gebrieht es uns an Raum, nur so 
viel, dass Sänger. Chöre, Decorationen, Orchester mit Applaue 
überschüttet wurden; die Singer der Hauptparlhieen: MHe. Freel. 
Mlle. Dorl, Naudin uod Bouohe rissen dss Publicum zur Be- 
geisterung hin. Das Orchester, aas 100 Musikern bestehend, und 
der Chor voo mehr als 100 Personen, bildeten eine Imposante 
Masse und brachten grandiose Wirkung hervor. 

Venedig. Das Thester Feme« hat mit Donizoltie ..Famta- 
und einem Bellet: ..Gabriela" eröffnet Die Oper hatte massigen 
Erfolg, das Ballet machteFiasco. Binoen Kurzem stehen „Norma • 
und „der Prophet" zu erwarteo. 

Mailand. „Vaaeoncella" von Villaols, welche Oper in Vene- 
dig ungeheuer geBsl, hat hier vollständig flaseo gemacht. 

Messina. „Robert der Teufel", hier unter dem Titel ..Robtrio 
di Vicardia", ist Repertolroper. Obgleich die Aufführung viel zu 
wünschen übrig lasst, so steht denooeb des Meisterwerk In grosser 
Gunst des Poblieume. 

Barcelona. Das grosse Lyeeutntbeater hat „die Hugenotten" 
zum ersten Msle gegeben. Die Musik bat 



Der vor Karzern in Heidelberg verstorbene Legstionsrsth WU- 
helm Gerhard, Beaitzer des Csrbard'aeheo Gartens In Leipzig ort 
dem bekannten Ponlalowaky-Deokmal und dem Sommerlbeater, 
Ist der Dichter einer Menge populärer Lieder, von denen z. B. 
eein „Tambour Veit- uod sein „Auf, Matrosen, die Anker gelich- 
tet! ' in der Compositioo von August Polen Iz, die allgemeinste 
Verbreitung erhalten haben. Auch das in dsn „reisenden Studen- 
ten" eingelegte „SehOn Hsnnchen" mit dem Anfang: „Die Mad- 
ehen in Deutschland", rührt von Gerbard her, dem überhaupt ein 
AusgezeichnetesGeMbl für den Volkston innewohnte, wie er denn 
•ueb eine Sammluog serbischer Lieder „Wils" zi 



poesie noch 
slen gtbOrte. 



Verantwortlicher Hedactmir: Gustav Book. 



Sonnabend, den 22. Januar 1859. 

, Abend* 1\ Uhr. 

Im Saale der Sing-Acaderaie. 

mm soiree 

des 

Königl. Domchors. 

Erster Thell. 

1) Ave reglna eoelorum von T. 0. Vlltorla. 

2) Kyrie (für Männerstimmen) von Glovaoni Mattheo Asole. 



3) Offertorium von Florooi. 

4) Ciavier Coocerl Im italienischen Stil, von J. S. Bach, vorgetra- 
gen vom Kgl. Hof-Plsnisten Herrn Hans von Bülow. 

5) Adoramua te, Criste, von Benelli. 

Zweiter ThelL 
0) Auf vieles Verlengen: Choral von Eccard. 

7) Lamentationen (für Männerstimmen) von MeL Frank. 

8) Adagio und sechs Variationen (Op. 34) für Pienoforte von 
Beethoven, vorgetragen vom Kgl. Hofpisnisleo Hrn. H. v. Bülow. 

9) Lobgesaffg von MeüdelssobO. 

Biilets a I Thlr. slad In der K. Hormusikhandlung dea 
Hrn. « Beek, Jigerslrasse No. 42., zo haben. 



Digitized by Google 



24 

Im Verlage der Unterzeichneten erschienen nachstehende: 

(omposilionen 

von 

Tlilr hgt 

FarkeltADZ No. 1, Mr V.ra.ihluog Sr. Ourcbl. ™"' le „ lu d " P«r. R.o.h b.l Gtleg.ob.ll d.r 

de. Primen Friedrieh von Hessen mit Ihr. KOnigLHeb. .« E-'hO lang de. Denkmal. Friedrich dea Gro.wn v.r- 

der Prlnx.s.in Aun* ». Preussen. - Partitur f. lnf.n- an.tallete. - Klavler-Auaiug I 5 

itrfe- u. c»v»iirrie.Mu«ik m. 8- Opferhymiiut« an den Zeil-, far soioatim. 

Derselbe einzeln Mr Infaulerie u. Cavallerie . . n 2 20 inen und Chor. — KlavIer-Ausiug I — 

Derselbe im Arrangement f. dV Pianof. zu 4 Udo. . 1 ö Dieselbe für SiiigsliaiflitB ' . . ... r .... — 20 

Fackeltanz No. % zur v.rm/.biun 6 ihr. Königi. , ., Pater noster, ro r gtm . cuor (. capeiia) Ptrtimr 

Roh. der Prinzessin Charlotte v. Preussen mit d. Erb- und Singstimmen 22| 

Prinzen v S M b..n-M.liriopo. - Part f. Inhot.-Mutik 1 5 Der 9J. Psalm «Tr.«* I. Sterbenagef.h,*, r„r t 

Denrelb. im Arrnogem.nl für das Pi.noforte ... - 25 fwe| ^ 0 So , 0 „ i(niIM)n> f0r de0 Königl Domehor 

FackeltailX Ufo. 3, Z or Vermahlung Sr. MajestAt zu Berlin eoroponirt. — Partitur. . . ...... . ,, « — 

de. Königs v. Bayern mit Ihrer KOnigl. Hob. der Prin- Derselbe für Singstimmeo 110 

leeein v. Preuaaen. - Partitur fOr Infanterie-Musik , 1 10 Lieder Und HomailZCIl. 

FestbyiUne zur fanfundiwaniicjährlgeo VenuAb- FrOhling im Verstecke -10 

luogsfele: Ihrer MajealAten des Königs u. der Königin Murillo, für Sopran oder All ... , — 12} 

Von Preussen. - FOr Solostimmen und Chor (a C«- SoeU* erschien: 

pella) fPlnnoforte ad libitum] 15 . . . M 

ni..n« M lAU/. ... J n .tm.ih ... ' *aC*ellan» HO. 4, eomponlrt zur Vermaiiluriss- 

Brantgelclte ans der Heimath, Li .d cor f#|er s , Köft(Rl Hohril dM ^ ntm ¥rMrith WUb J£ 

gem. Chor, zur VermAhlungefeier Sr. KOnigl- Höh. des v00 p reUMe „ n ,jt j nrer KOalgl. Hoheit der Krau Prin- 

Grossherzoga v. Baden mit Ihr. Köriigl. Hob. der Prln- tegsljJ Krjedricn W(l | le | in Vü0 p rBU .,en Prineess Royal 

zessin Louise v. Preuaaen. - Pait.l. u. Stimmen . a - 25 r0JJ Oroesbrillanien und Irland, im Arrnogeowni för 

Ode an RaUCh, für Solostimmen und Chor, auf- Militair-Musik in Partitur 

geführt bei der Feier, welche die h'gl. Academle der Derselbe im Arrangement f. d. Pfle. zu 2 u. 4 Hdn. 

EL BOTE & 0. BOCK 

(ö. Bock), Kgl. Hormusikhandler. 

, Im Verlage von C. Merseburger in Leipzig i»t bisher auf dieser Böhne bereits erschienenen und 

»o eben folgende in(ere$$anie Schrtfi erschienen: noc h erscheinenden Werke für ganz Deutschland 

FraUZ LiSZt alS Symphoniker, erworben, mithin das Aufführungsrecht nur von mir 

v on r zu erlangen ist, und mir das alleinige Recht der 

I Franz Brendel. Publicnlioa zusteht 

3} Bogen B r. & geben* io sgr. Jedem Eingriff in raeine wohlerworbenen Rechte 

(VorrAihiy in allen Buch- und Mißhandlungen.) wer(Je d(jrch d j e m|r 7 „ r Sc j le ste | |enden <J e _ 

Eine double Pedal-Harfe von Erard ist für Sfifee begCpea. 

in Königsberg afPr. 

' Hofmusikhflndler Sr. Majestät des Kfinigs 

Laut confracllichem Abschluss mit der Direction urfrj \ Sr. KgLTftuVif des Prinzen Alhrechl 

der Bovffes Parisiens, Hrn. J. Offenbach zu Paris, von Preussen, in Berlin, 

habe ich das ausschliessliche Eigenthumsrecht sowohl Approuvö par Jaquee Oflfenbacb, 

der Heransgabe als der öffentlichen Aufführung aller Directeur de Bouße» parisiens. 

SAmmtlich angezeigte Musikalien iu beliehen durch Ed. Bote A t. Kock In Berlin und Posen. 

Veriag von Ed. Bote 2 B. Bwk (fl. Boek. KflnlgL Hof-MusikhAndler) In Berlin. Jftgerato. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 

.. . | j ■ Dnek voa C. F. Setaridt m Bwlin. Unter 4ea Linden No. M. 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 4. 



> .in Jiener Zulun* rracaHat »-li-lieiillinh 
'ine Xu.-umtr 



26. Januar 1859. 



Zu beliehen iJureh: 

Will. Ultllt Lew, 
PARIS. Braadui A C 1 *.. Raa RieJi-liou 
LOIDOI. B. Scli*urm»nD. Ht> .Newgale almi 
St. PETERSBUB8. B.-rti«rd. Rrtndtii fl Coaap 
STOCKHOLM. S. Landqaiat 



NEUE 



JEW I01UI. j JS|Jj{SS|j|j ,v Lau 
BADRID Un ioii n.-iiHln-j mauc- 
WiRSCBAD. Gebrih«er dl Comp 
AMSTERDAM. Thram Ar Com». 
HATLAID. J. Rieorrfi 



BERLINER MESIKIEITIINfi, 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




UustAv Bock 



und praktischer Musiker. 



Bentelluns;rn nehmen an 

In Berlin: Ed. Bote dl 6. Bock. JAgeratr _\i «, 
L. d. Lluden MM, Poseo, Wilheln»atr..AJ 21 

Stettin, Schulzeuatrasae Jii. 340, und alle 
Poat-Analalten, Buch- und Musikhandliiiigen 
dea In- und Auslände«. 



Preis der eluielnen Nummer J Sgr. 



Brief- und Pake«« 

werdeu uuter der Adresse: Hednctiou 
der Neueu Berliner Muslkzeitung durch 
die Verlagshandluni; derselben 

Id. Bote di fi. Book 
in Berlin erboten. 



Preis dea Abonnement* 

Halbjährlich 3 Tblr.j band In einem Zuslehe- 
ruugs-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Tb I r. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aua 
dem Musik- Verlage von Ed. Bot« v 6. Book. 
Jährlich 3 TMr. I . . 

Balbjihrllcb I Tklr. IS Mr. | oh,,# Kr4,n " 



Inhalt. Du Ohr und die TUtorte (ForU-lsang). — Berlin. Riva«. — Nachrichten. 



Das Ohr und die Theorie. 



Blicken wir in die Geschichte der Musik, so können 
wir es merkwürdiger Weise in einer nalurgcmflssen Ent- 
wicklung wiederönden, wie sie von den vollkommenen Con- 
sonanzen Ausgehend, immer mehr die Conflicte gesucht hat. 
Aus dem paradisischen Zustande in die Welt der grossesten 
Bewegung und des Zwiespaltes! Der Dreiklang wurde in 
mystischer Vorstellung als trias, trinita» gedacht. Aber das 
Wort ward Fleisch und wohnte unter uns. Immer schfir- 
fere Schallen stellten sich dem Lichte gegenüber; wie in 
der modernen Malerei gegen die ßafaclische Zeit, so in der 
Musik gegen die Zeit Palcstrina's und dessen rührende 
Dreiklangsmusik. Aber er hatte auch nicht schon mehr 
nur die Consonnnz. Das Bewegtsein der Stimmen spricht 
sich in den dissonirenden Vorhallen bereits entschieden aus, 
wenigstens sind diese eben so schmerzlich als die Disso- 
nanz. In einer Religion, deren Wahlspruch ist: „Thut 
Busse und bekehret euch' ( , konnte es bei blossen Dreiklfln- 
gen nicht verbleiben. Die Worte: „Gott, sei mir Sünder 
gnädig" kann ich nicht süss schwärmerisch, sondern ich 
muss sie mit tiefstem Wehe singen. Solcher Schmerz 
sucht Dissonanzen; die innere Bewegung nach Äusserer 
und das ist die Dissononz. Denn die Auflösung dersel- 
ben ist die Erlösung von dem Schmerze, ich werde 
ihn mit ihr los. Natürlich i>t der Schmerz künstlerisch 
maassvoll, nicht gemein und er ist es weder im Laokoon, 
noch im Chrislusbilde; er ist Weihe noch bei dem flusser- 
sten Vorwurfe. So kann also die Zerrissenheit der Seele 
selbst in der religiösen Kunst zu Schärfen führen, die 
gerade in dieser Auffassung des (Komponisten begründet 
sind. Wenn die Sprache der heiligen Schrift ein zwei- 



Von 

Flod. Geyer. 

(Fortsetzung.) 



schneidiges Schwert für dio Gottlosen ist, so darf die hin- 
zutretende Musik mit ihr gemeinschaftliche Sache machen, 
oder soll und kann sie vielleicht in blossen DreiklAngen 
eifern und züchtigen? Aber so wenig der Schatten Schmutz 
ist, so wenig ist die Dissonanz und der Contrapunkt als 
De bei klang und tinaufgelOstcr Widerspruch aufzufassen. 
Denn damit hat es die Kunst nicht zu thun. 

Hiermit ist bewiesen, dass die Conflicte der Ilm - 
monio ihre Berechtigung haben. Die moderne Musik 
ist in der Thal mehr Couflict als jede frühere, ja sie steht 
in direclom Gegensatz mit den Anfängen und im Wider- 
spruch mit vergangenen Zeiten. Wie sollte man nun da 
nicht fragen, wie ist das zugogangen, wie hat sich das Ohr 
damit stellen können? Ist es ein anderes geworden? Wo* 
von ist es ausgegangen uud wohin ist es gerathen? 

Merkwürdiger Weise consequent ist die Musik von den 
reinen ( Konsonanzen ausgegangen. Dies ist bald ein Jahr- 
lausend her. Dio Ueberiieferungeu der ersten Versuche 
in der Harmonie douten auf das Bestimmteste darauf hin, 
dass die Melodieon zuerst mit Ociaveo und Quinten (dies 
sind eben die reineu Consonanzen) begleitet worden sind. 
Weiter hinauf reichen die Miltheilungen nicht und da sie 
fehlen so ist anzunehmen, dass überhaupt nichts zu über- 
liefern war. Die Frago liegt nahe: hatten denn die Alten 
keine Musik? Sie hatten doch auch Ohren! Aber nein, diese 
Kunst war noch nicht zur Offenbarung gelangt. Minde- 
stens gehört ihre harmonische Seite dem Chrisionthum an. 
In den Zeilen, von denen ich spreche, war man glücklich, 
einen solchen tvavem concenhim gefunden zu haben. Das 

r»ini#7PH rw Cr 



Ohr widersprach durchaus nicht, ja es fand noch nach 
zwei Jahrhunderten Wohlgefallen ao den Quinten, obschon 
diese mit der Zeit seltener tu werden anfingen. Auch mir, 
ab Knaben, obwohl mit einem guten Gehör begabt, er- 
eignete es sich, dass ich in meinen ersten Versuchen in 
der Harmonie nicht die mindeste Störung durch die Quin- 
tenfolge erfahren habe, und so wird es wohl den meisten 
Anfängern ergehen, dass sie gleichsam Jenen Uranfang der 
Geschichte in sich selbst zurück leben und zurückleben 
|D Ossan. Dean ich erftaV et und erfahre es auch un An- 
deren, die in Quinte* phaalasiren, ohne im Mindeste» da- 
von berührt au werden. Sit ahaen sahwerBch, was ein 
gebildetes Ohr dabei tu lefden hat, sie begehen eine Schuld 
in Unschuld. 

Wie aber verhielt sich die Theorie hierzu? Zunächst 
and im Princip konnte auch sie nicht gegen die Quinten 
sein, denn es sind ja reine Consonnnzen, d. h. aus den 
einfachsten TheilungsverhAllnis9en der TonsAule hervorge- 
gangene Zusammenklänge und es verblieb also dabei, dass 
die Stimmen in Quinten neben einander harmlos einher- 
Bchrillen. Diese merkwürdige Erscheinung lAsst sich nur 
dadurch erklflren, dnss die Stimmen, die der Gattung nach 
d. h. Tenor gegen Bass, Sopran gegen Alt nach der 
Qninte unterschieden sind, jede in ihrer natürlichen Ton- 
höhe intonirten, wie man es bei gant unmusikalisch gebil- 
deten Menschen findet, dass sie unbekümmert um einander 
in Quinten eintreten. Die dritte Stimme aber konnte nun 
nicht wieder von der zweiten die Quinten singen, denn eine 
jede neu hinzutretende musste Rücksicht zu der ersten neh- 
men, zu welcher sie gleichfalls consoniren sollte. Es wurde 
mithin in Quinten und Oetaven gesungen. Grade so, wie 
es heute nicht geschehen kann!! 

Seitdem aber nun die Terz, als unvollkommene 
Consonanz, sich tu Grundlon und Quinte hintugesellle, 
so wurde hiermit die Sachlage bedeutend geändert. Denn 
der Accord, welcher dadurch erwachsen war, ist sofort 
durch die Tert nAher bestimmt, nicht allein dem Ton ge- 
schlechte (Dur und Moll) nach, sondern auch, und dies 
ist das Wichtigere, der Tonart nach. Zwar kann ein und 
derselbe Dreiklang in verschiedenen Tonarten eine Rolle 
einnehmen, doch ist ein jeder z. B. ctg zun flehst der 
Aocord von c. Um ihn in einer anderen Stellung aufzu- 
fassen, bedarf es anderer Vorbedingungen; bedarf es t. B. 
vorher des Accordes gkd, wozu er Unlerdominante und 
fae, wozu er Oberdominante ist, um ihn als c-dur vortu- 
stellen, und von hier aus tritt er dann mit anderen Accor- 
den in die Beziehungen der Verwandtschaft. Werden nun 
ceg und dfita nach einander gesetzt, so fehlt dazwischen 
das Mittelglied ghd, welches tu ceg ebenso nahe verwandt 
wAre, als zu dfi$a. Es folgen also, durch ihre Grundac- 
corde vertreten, die beiden Tonarten e und d hinter ein- 
ander. Eine Zusammenstellung derselben in grader Bewe- 
gung hinter einander wurde alsbald angefochten. Denn nun 
treten die Stimmen nicht mehr, wie es bei den blossen 
Quinten der Fall war, in ihrer natürlichen Tonhöhe und in 
einer und derselben Tonart auf, sondern indem sie die Terz 
vom Grundton mit sich nehmen, sprecheu sie hiermit ver- 
schiedene Tonarten aus, welche, weil unverbunden, 
nun auch in dieser Unverbundenheit d. h. gegen 
einander geführt werden müssen. Es tritt nun ein neues 
wichtiges Gesetz für die Stimmenfflhrung in's Leben, nflm- 
licti die Gegenbewegung. Sie ist zunächst überall noth- 
wendig, wo Oberhaupt keine gemeinschaftlichen Töne in 
der Harmonie gefunden werden. Von dem Augenblick an, 
wo dies erkaunt worden, war die genau gleiche Führung 
zweier Stimmen durch vollkommene Consouanzen in Zwei- 
fel gestellt und es mussten nun andere Anschauungen in 
die Theorie kommen. Das was das Ohr bisher fflr einen 
aogonehmeu „conceniuf gelten Hess, dos erklärte die Theo- 



rie für Fehler. Da sie einmal bedenklich wurde, so Ober- 
trug sie ihre Bedenken gegen die genau gleiche Fortbewe- 
gung (den Parallelismus) auch zweier gleichen unvollkom- 
menen Consonanzen oder grossen Terzen (TritonutJ, weil 
diese eben so wohl, wie die Quinten, twei verschiedene Ton- 
arten in Unverbundenheit andeuteten. Es begann nun die 
Jagd auf die sogenannten Verbote und sie hat bis aar 
den heuligen Tag fortgedauert. Einige von den Jägern sind 
weniger hartherzig, andere unerbittlich strenge. In den Ur- 
wäldern der Mitsik nber sollen noch tichtit; (Junten wach- 
sen und es versichern Reisende, dass namentlich Ru&sIjiihI 
nach gegenwärtig in seinen liturgischen Chören viele gein- 
ten berge. So ra Baste n denn, gteicfi wie die Individuen, so 
auch die Nationen, welche sich der musikalischen Civilisa- 
tion nähern, in und mit sich selbst jenen Process der Ge- 
schichte durchleben! 

Schwer ist es, hierüber tu Klarheit gelangen, schwe- 
rer noch, sie Anderen zu verschaffen. Dennfast alle Lehr- 
bücher der Couipeeition sprechen von den Quinten und an- 
deren Verboten. Aber sie begründen meist gar nicht. Es 
hat dabei bewenden müssen, dass die Anfänger fein ermahnt 
wurden, keine Quinten tu schreiben. Warum aber nicht? 
Solleu wir hierauf sagen: „Sie klingen nicht"? Sie haben 
doch erst sehr schön geklungenl Sie machten „tuavem 
eoncentum", sind Consonanzen. In wie fern also klingen 
sie nun nicht mehr? Ohr, was sagst du dazu, Theo- 
rie, was du? Und wo bleibt da mein gutes natürli- 
ches Ohr? Ja da siehst Du eben, dass es hierbei nicht 
bleiben kann, es muss gebildet werden, es muss die Civi- 
lisation erfahren. Die sich gar nicht helfen konnten, sag- 
ten: es ist nun einmal so, es ist convenlionell, kein« Quio- 
teu neben einander her tu führen. Früher war es doch 
aber nicht conventionell ! Am naivsten spricht sich Dehn 
in seiner Harmonielehre darüber aus. Er sagt: „Er wisse 
wohl, dass Mozart und Andere Quinten gemacht haben. 
Ab«r das dürfe der Schüler nicht nachahmen. Dieser solle 
vielmehr damit warten, bis er ein Meisler, wie jene, wAre 
■ad dann würde er es schon unterlassen, Quinten 
tu machen! Freilich ja, sie haben Quinten gemacht, doch 
keineswegs« aus Versehen. Sondern dieselben waren 
durch irgend einen tri Ii igen Grund aus dem Stimmen- 
wesen uiodificirt. Solcher Gründe kann sich der reifere 
Sinn allerdings bewusst werden und dies ist, so scheint es 
mir, die Absicht bei jenem naiven „Warten". 

Wie übrigens der Geist seine Consequenten zieht, so 
sollte dies auch mit dem Bestreben nach Reinheit der Fall 
werden. Nicht gant zutreffend, wiewohl nach einer Rich- 
tung hin muss hier des Werkes Thibaut's „Ober Reinheit 
in der Tonkunst" gedacht werden. Praktisch aber und in 
gewisser Hinsicht gefährlich fand der Purificalionssinn in 
dem Abt Vogler seine höchste Höhe. Er wollte es nicht, 
dass der Sexlen-Accord, der bekanntlich die Quinten in der 
Umkehrung als Quarten in sich schliesst, in gleichen Fol- 
gen hinter einander auftreten solle. Denn es wäre ja mög- 
lich . gewesen, dass bei der Verdoppelung die Quintenfolgo 
in den Mitlelslimmen zum Vorschein gekommen wflren. 
Da diese überhaupt nicht sein darf, so musste sie auch bei 
den Orgeln, wo sio sich in den Mixturen zeigt, entfernt 
werden. Diese, die Mixturen nAmlich, auf die Erscheinung 
der mitklingenden Töne gegründet, fügen dein Grundlone 
durchweg die Quinte hinzu. Hierdurch erhält bekanntlich 
die Orgel Klangfülle. Durch die sogenannte „Simplifica- 
tion" aber wurde diese Königin aller Instrumente ihrer 
Herrlichkeit beraubt. Und das war eine Folge einseiliger 
Anstellten eines sonst geistvollen Mannes! 

Wir haben in dem Gesagten gosehen, dass wenn je- 
der SAoger in seiner natürlichen Tonhöhe singt, dann Alt 
und Bass in Oetaven, Tenor und Sopran in den darüber 
liegenden Quinten singen würden, indem dies der erste 



Digitized by Google 



natürliche Aofaog in der Harmonie gewesen ist, so war er, 
eben weil natürlich, euch nicht gegen das Ohr. Im Uni- 
eonus konnten die Stimmen deshalb nicht singen, da sie 
sich nicht in vier auf einander folgenden Octaven unter» 
schieden. Sie können es auch heute nicht, dies sehen wir 
im Gememdegesang, wo bei hochliegendem Choräle AU und 
Bass übel daran sind, theilweise wohl ganz aufhören müs- 
sen (wie es mir, als Bassisten, oft genug geht). Wieder- 
um, was dem Basse recht liegt, das kann dem Tenor in 
der höheren Oclav nicht gelegen sein, eben so Alt und 
Sopran gegen einander. Sondern da die Stimmen nach 
dem Abstände der Quinte auf einander folgen, so ist eben 
deshalb suerst in Quinten gesungen worden. Es walteten 
hierbei noch andere Gründe, die nicht minder natürlich sind, 
mit, oder sie entwickelten sich vielmehr aus der Natur der 
Sache. Denn die Quinte hat auch in jeder anderen Hin* 
sieht die wichtigste Beziehung cum Grund tone, besonders 
aber in modulatorischer. Sie ist Dominante, d.h. der 
herrschende Ton in der Verbindung der Harmonie, noth- 
wendig eu der Salzbildung, tu dem Hauptschluss u. s. w. 

Ferner haben wir gesehen, welche wesentliche Verän- 
derung mit der Terz in die Harmonie kam. Sie machte, 
indem sie sich zwischen Grundion und Quinte stellte, den 
Dreiklang vollständig, als der Mittler oder Medinns zwischen 
beiden Endpunkten. Das Wichtigste ist, dass sie unvoll- 
kommene Consonanz ist. Consequenl ging hieraus hervor, 
dass der Schluss in der blossen Quinte vom Grundton, der, 
ehedem so häufig, noch im Mozarl'schen Requiem mehre 
Male vorkommt, dem mit jener unvollkommenen Consonanz 
lange vorgezogen worden ist. Namentlich in Moll, denn 
da ist die Terz des Dreiklanges klein und noch weniger 
Consonanz, als die grosse Terz und darum wurde in Moll- 
Stücken lieber auf einmal in Dur geschlossnn, gleichwie in 
den Kirchentonarten häufig, in der phrygischen Tonart im- 
mer, in Dur geschlossen wurde, weil diese letzlere, der 
Dominante entbehrend, aus der Solischen Tonart eine halbe 
Cadenz entlehnen muss u. s. w. Ware hierbei das Ohr 
gefragt worden, so bitte es sich bestimmt für die Terz 
erklärt. Es würde die Quinte zu allgemein, zu leer und 
unbestimmt gefunden haben. Daher sagt man auch die 
leere Quinte: Denn es fehlt ihr die Bestimmung dosTon- 
geschlechles, die in der Terz, dem Mittler, liegt, welche 
gross oder klein, Dur oder Moll sein kann. Dagegen 
sagte die Theorie: magst du, Ohr, die Quinte immerhin hohl 
und leer finden, darum gilt sie mir doch als vollkommene 
Consonanz. Nun stritten beide, ob, wenn überhaupt Etwas 
entbehrt werden müsse, dies lieber die Terz oder Quinte 
sein könne? Es siegte, wiewohl nach langer Zeit, diesmal 
das Ohr, nämlich der Wohllaut der Terz; obgleich der 
unvollkommenen Consonanz gegen die Quinte als vollkom- 
mene Consonanz. Denn es klingt jedenfalls hesser, 
mit der Terz allein, als mit der blossen Quinte zu 
schliessen. 

Von noch grösserem Interesse ist es nun, zu sehen, 
wie das Ohr sich bei Einführung der Dissonanz in 
die Musik benahm. Erst sehr jüngferlich: es musste sich 
langsam an dio Dissonanz gewöhnen I Was ist denn aber 
mit ihr in die Musik gekommen nnd wie ist sie theoretisch 
zu begründen? Wir sagten oben: „der Conflict". Da sich 
an die Dissonanz die Nothwendigkeit ihrer Auflösung knüpft, 
so liegt in ihr die Bewegung: denn die Auflösung ist 
nichts weiter, als das Bedfirfniss der Forlbewegung. Wäh- 
rend die Consonanz Frieden und Beruhigung ausdrückt, die 
tritu harmonica als ewiges Licht beim Vater, so ist dio 
Dissonanz Kampf und Unruhe, wir nannten beides auch 
Licht und Schatten, Wirkung und Ursache. Dies ist ihre 
Bedeutung. Da die Theorie sie zu begründen vermag, so 
konnte das Ohr sich nicht dagegen nnllehnen. Die Septime 
des Gruodlones, als erste und wichtigste Dissonanz liegt 



klar in der Naturharmonie vor. An den Trompeten sehen 
wir, wie die Septime sogar leichter anspricht, ab) die Oc- 
tav. Es geschieht dies zum Leidwesen aller Trompeter, 
man nennt es Ueberschlagen (tmlgo Umklappen). Septime, 
sogar None, ist erwiesen Natur. Diese Erkenntnis« kam 
der Theorie zwar erst später, aber der praktische Gebrauch 
ist, (wie dies so häufig der Fall ist, dass die Praxis der 
Theorie vorausgeht,) viel früher nachzuweisen. Die Septime 
hatte von Anfang an die Bestimmung, dem Schlüsse Noth- 
wendigkeit, ich möchte sagen: Erhärtung zu verschaffen. 
Von der None würde es schwerer zu ermitteln sein, wer 
sie zuerst im Tertenhau cegbd angewendet hat. So viel 
ist gewiss, dass sie, ein empflndungsvolles Intervall, mit 
Vorsicht und mit Maassen anzuwenden ist. Sie sowohl 
wie die Septime, drücken Leidenschaftlichkeit und Verlan- 
gen aus. Man muss aber dem Sinnlichen in der Kunst 
eben so entsagen und das Fleisch kreuzigen, wie in der 
Religion. Je mehr die Kunst in diose eingreift, z. B. im 
Choral, desto mehr muss man den Nonenaccord vermeiden. 
Denn entschieden empfindet das sinnliche Ohr mit ihm 
Wollust. Aber Ohr, Theil des Leibes, Fleisch, Du 
mussl entsagen! Der Geist, die Theorie, gebietet es Dir. 
Du kannst nicht lauter Nonen verspeisen wollen, denn es 
ist Uebcrladung, Less Dich warnen davor! 

Die Theorie nun liess es sich um die Dissonanzen 
grosse Sorge sein. Sie beschäftigte sich mit zweien Din- 
gen gleich lebhaft, 1) mit dem, was auf sie folgen muss: 
dies ist die Auflösung oder Fortführung der Dissonanz und 
2) mit dem, was ihr vorangeht: das ist die Vorberei- 
tung. Sic verlangle, dass die Dissonanz in der ihr voran- 
gehenden Harmonie bereits enthalten d. i. vorbereitet wer- 
den solle, eine Bedingung, welche auch jetzt noch als Re- 
gel gellen muss. Es ist überall Regel und Ausnahme 
wohl zu unterscheiden. Frei d. i. unvorbereitete Dis- 
sonanzen: Septime, None, Vorbalte zählen auch jetzt noch 
zu den Ausnahmen. Niemand aber wird mit Erfolg oder 
Vertrauen erst die Ausnahme und dann die Regel lehren, 
sondern wohlthun, die Regel voranzustellen und die Aus- 
nahme folgen zu lassen. Und so bleibt es auch schon 
deshalb bei der alten Regel, weil überhaupt Accorde, die 
gemeinsame Töne haben, in ihrer Zusammenstellung einen 
milderen Eindruck hinterlassen, ab) die unverbun denen, dies 
ist eben dann der Fall, wenn die Vorbereitung der Disso- 
nanz erfolgt. Das Gleiche ist zu sagen von den Ausnah- 
men der Auflösung, z. B. wenn die Septime steigt oder 
die Terz fällt oder eins von beiden Intervallen stehen 
bleibt (wie in den Trugschlüssen der Fall ist) u. s. f. 
Ja hören wir nicht, wie, aller Empfindlichkeit des Ohres 
zum Hohne, die rohen Hände der Knaben das Aciordioti 
(Ziehharmonika) handhabend, oft genug die Septime, selbst 
in der Oberstimme, erbarmungslos aufwärts schreiten las- 
sen und noch Aergeres und Verworrenes in den Nonen-Ac- 
corden? Dem Ohre muss es wohl (wie wir vom Hörensa- 
gen wissen und millheilen) als ein schreiendes Unrecht er- 
schienen sein, als selbst Meisler es zwangen, die frei ein- 
tretende Septime sogar zu Anfang zu ertragen, z. B. C-dur- 
Symphonie von Beethoven. An anderen Orten wagte er 
noch mehr, indem er mit dem Schrei des verminderten 
Seplimen-Accordes anhob u. s. f. Dies ist allgemeiner ge- 
worden, seitdem das Obr sich daran gewöhnt. Nicht so 
auffallend wird uns jener eigentümlich reizende Quintsex- 
ten-Aceord dünken, womit die Ar-dur-Sonate Op. 29. be- 
ginnt. Dieser Accord schien mir, so oft ich ihn hörte, zu- 
zurufen: „Liebe mich, liebe mich, denn ich bin Dein!" 
Auch hier musste sich das Ohr finden lassen, hat sich aber, 
wie ich höre, bei der vorerwähnten Symphonie erst ziem- 
lich unwirrsch benommen. 

Oft sind Fälle dieser und anderer Art in der Weise 
missverstandea, dass sie zu allerhand Freigeisterei führten. 

Digitized by Go 



— 28 



Der Schüler von schüchternem Mulhe wird durch sie in 
Zweifel hineingezogen. Ungewiss, was er schreiben darf, 
kommt er von dem Lehrer nicht los: „Dorf ich denn Dies, 
darf ich denn Jenes?" hörte ich sehr oft fragen. Herr NN. 
erlaubte mir dies; oder: das gestattete er mir nicht. Die 
Antwort darauf, die dann manche Lehrer geben: mit mei- 
nem Ohre vertragt es sich noch oder verträgt es sich 
nicht mehr, ist doch zu subjectiv, um für alle Fälle ein- 
treten zu können. Zwar kann das Ohr des Lehrers für 
erfahrener gelten. Aber hierauf kommt es nicht allein 
au, sondern vielmehr: in welchem Zusammenhange der 
jedesmalige Fall mit der Hauplregtl Mehl, ob er eine Fol- 
gerung aus ihr ist ; überhaupt muss das, w as der Geist der 
Kunst sagt, für höher gellen als dns subjective Ohr. 
Der Anfänger ist nur zu sehr geneigt, eine Bürgschaft in 
irgend einem Lehrer oder Meisler zu finden. Aber es rausslc 
doch für jeden ungewöhnlichen Fall Einer der Erste ge- 
, wesen sein, der es wagte, so zu schreiben, z. B. freie Vor- 
halte oder zu bereits in der Harmonie vorhandenen Tönen noch 
Vorhalte zu Selzen, ein Fall, welcher bei der Terz stets von 
Bedenken ist, zumal wenn sie im Basse liegt. Solch ein Fall 
kanndic Musiker bald gegeneinander in Harnisch bringen (worin 
sie überhaupt stark sind); der Eine erlaubt ihn grossmüthig 
und (versteht sich) auch sich selbst, der Andre verwirft 
ihn strenge. In der Thal aber kann auch ihn nur die Ge- 
genbewegung d. h. wenn der Bass von unten herauf kommt, 
mildern, wie die Gegenhe wogung überhaupt es ist, die Ober 
Vieles hinweghilft. Mit dem Erlauben und Verbieten ist 
es in abstracto ein schlimmes Ding. Der einzelne Fall 
der Praxis stellt. dio Sache oft anders, als ein Lehrbuch. 
Manches im Künstler ist Ansicht, Temperament. Cberall 
aber giebt und musstu es geben kühne vordringende 
Geistor, ohne welche die Kunst auf dem alten Flecke ge- 
hlieben wäre. 

Ehe noch die Dissonanzen den Sturm der Leidenschaf- 
ten heraufbeschworen, zeigte sich eine andere Bewegung in den 
Vorballen, jenem frühesten Zwiespalt, dessen sich, wie 
erwähnt, schon die ältesten Italiener bedienten. Line Stimme, 
gegen die andere verzögert, tritt fremd gegen den Tcrzcn- 
bau des Accordes auf und gewährt jenen Conflict der Stirn- 
menführung, ohne welchen die Musik langweilig wäre. In- 
dem die Vorhalle die Alteration der Stimmen gegen einan- 
der hervorbringen, sind sie eben nur in dem vollen Strome 
der Harmonie verständlich. Sie darf gleichsam nicht er- 
frieren, erstarren; denn je langsamer, frostiger die Vorhalte 
vorgetragen werden würden, desto herber würden sie werden. 
Dies ist mir bei Kindern stets aufgefallen, die, weil sie lang- 
sam spielen, den Vorhall abscheulich finden. Oft hört' ich 
sie sagen: „es klingt nicht; es muss falsch sein." „Warle, 
mein Kind, Du wirst Dein Ohr mit der Zeit gewöhnen!" 
Ein „Vorhellsaccord, der nicht aufgelöst werden würde, 
raüssle Ohr und Gefühl in Folterqual versetzen. Die 
Auflösung desselben muss unbedingt erfolgen; dagegen 
ist die Vorbereitung in gewissen Fällen, namentlich in 
der Neuzeit unterblieben und sind dann freie Vorhalle, wo- 
bei jedoch stets eine vernünftige, in sich logisch verbundene 
Folge von Harmonie vorausgesetzt wird, ohne welche die 
grosseste Freiheit nicht besteht. So sind, bei Licht be- 
trachtet, alle sogenannten Freiheiten nur geringe Abwei- 
chungen von dem strengeren Regel wesen; Freiheilen, die 
man sich für manche Zwecke der Kunst herausgenommen 
hat. Dass es hier leichtere und strengere Anlässe giebt, 
ist nicht abzustreiten. Nur haben die besorgten und schwer- 
fälligen theoretischen Geisler es zu scharf aufgefasst, wenn 
sie stets mit der Unterscheidung zwischen freien und 
strengen, Goncerl- und Kircheuslyl u. dgl. bei der Haud 
waren. Nur die eine Frage, ob Voce!- oder Instrumental- 
Musik, wird stets zu anderen Erledigungen führen, denn 
nimmermehr dürfen wir uns im Gesänge das gestallen, was 



in der Instrumentalmusik. Dort schreiben wir, was Andre 
wieder schaffen, indem sie es gestalten und treffen müssen, 
während wir hier Alles nur zu greifen und abzulangen ha- 
ben. Hier sind Rücksichten zu nehmen, nicht vom Sinn 
und Ohr allein aus, sondern für die Ausführung, mag 
die Kunst noch so ungebunden werden. Uebrigens sind w ir 
ja auch an verschiedenen Orlen auf andre Eindrücke gefasst, 
hier an heilige, reine, dort an weiche, schmachtende oder 
an erregle, stürmende u. s. f. 

Wichtig war es für die weitere Enlwi kelung, der Mu- 
sik, dass sie sich in demselben Maasse, als die Kirche sie 
von sich und aus den Augen licss. in allen ihren Elementen 
von dem entfremdete, was bis dahin für Kirchenmusik ge- 
golten halle. Die Kirche war von der Trias ausgegangen. 
Draussen aber wurde es freier, weltlicher mit ihr. Nicht 
mehr nur auf den Dienst für die Kirche angewiesen, schuf 
sie sich andre Cullc, die gleichwohl einen sittlichen Grund 
haben können. Da ist es nun natürlich, dass mit der äus- 
seren Freiheit auch innere Freiheilen verbunden waren und 
dass solche Bewegungen nach Aussen freiere nach Innen 
zu Folge hallen. Zu gleicher Zeit, als die Musik mehr auf 
draussen angewiesen w*ar, in der Verjüngungsperiode aller 
Künste und Wissenschaften, von dem griechischen Geiste 
erweckt und an ihn anknüpfend, liess sie ihre Phantasie los. 
das wiederzugewinnen, was sie ihm vindiciren zu müssen 
glaublo. Besonders bedeutend wurde es, diiss die Musik, 
mit dem Worte und dem Sinne, der in dem Worte lieg!, 
verbunden, nach dem Ausdrucke des Dramatischen suchte. 
Kaum halle man von einem enbarmonischen Klanggeschlechte 
und von Vierlelslöncn erfahren, als man auch schon ver- 
suchte, diese Verhältnisse wieder aufleben zu lassen. Wenn 
namentlich durch die Chroninlikcr ein arger Wirrwarr in 
die Musik kam, so ist der Gewinn nicht hoch genug anzu- 
schlagen, dass man im Verfolg dieser Bestrebungen auf dio 
gleichschwebende Temperatur und don enhnrmo- 
nischen Wechsel gelangte. Hierdurch kamen eine Menge 
Accorde zum Vorschein, die überraschend eine andere Fort- 
führung erfuhren, als man erwarlele. Es heisst Ohr und 
Sinn Räthsel auigeben, da sie Inuschm, wie wird diese Har- 
monie weitergehen? Es ist hiermit das erreicht, was der 
Laie gewöhnlich damit ausdrückt, wenn er sagt: ein schö- 
ner Obergang und der dünkt Manchen oft reizender als 
selbst die Melodie. (Schluss folgt.) 

Berlin. 

Revue. 

■ * • — . 

Die lange vorbereitete, von allen Musikparteien älterer und 
neuerer Richtung mit gleicher .Spannung erwartete Aufführung 
des „Loheugrin" ist also nunmehr am Sonntag von Stapel 
gelaufen. Eine Analyse dieses gewichtigen Werkes, so wie 
eine Abhandlung über die Stellung und Bedeutung desselben 
in der Kunstwelt würde das Terraio unserer Revue weit über- 
schreiten, wir behalten uns daher eine nähere Beleuchtung die- 
ser in vielfacher Hinsicht bedeutungsvollen, jedenfalls ein hohes 
Kunslinteresso herausfordernden Tondichtung in einem beson- 
deren Artikel vor, und beschränken uns für heute nur darauf, 
in allgemeineren Umrissen Ober den Gesamml-Eindruck der er- 
sten Vorstellung so wie über dio Darstellung auf unserer Kgl. 
Bühne paveu terbii zu referiren. Die erste Aufführung eines 
Werks, das seit seinem Erscheinen •) theils durch die Publica- 

*) Es wurde im Jahn- 1840. nl*o bereits vor zwölf Jntaren ge- 
scbrlalirn. und hulil darauf von Fr am Mstl. dem beiteiMertcn 
Apostel der neuen Muaikrlchtumr. auf der Weimarer HolbOboe zur 
Aufführung gebracht. 

Digitized by Google 



lion und das Lesen der Partitur oder des Klavicrauszugs, theils 
durch die zahlreich erschienenen, voluminösen kritischen und 
kuratphilosophischen Abhandlungen Ober dasselbe die Augen 
sfltnmtlicher Musikfreunde langst auf sich gezogen, und das im 
Verlaufe seiner Existenz bereit» dio widersprechendsten Urlheile 
und Ausspruche, sei es nun in überschwenglicher oder herab- 
ziehender Weise, erfahren ruusste, — die erste Aufführung ei- 
nes solchen Werks dürfte immerhin für ein wichtiges, hervor- 
ragendes Ereigniss in der Kunstwelt gelten, und somit war es 
natürlich, dnss dem Andränge der Hör- und Schaubogierigen 
nur zum kleinen Theilc Genüge geleistet werden konnte. — 
Um von vorn herein den Eindruck zu bezeichnen, den das 
Werk auf uns wie auf den unbefangenen, vorurtheilsfreien Zu- 
hörer gemacht, so kennen wir nicht leugnen, dass trotz mancher 
packender und erhebender Momente dennoch ein Anflug von Mo- 
notonie über dem Ganzen ausgebreitet liegt, und eine starke Dosis 
geistiger Abspannung das Endresultat dieses mit so vielen mate- 
riellen und technischen Mitteln reich ausgestatteten Werkes 
war. Die Erörterung der Reformfrnge, die Notwendigkeit, 
die bisher übliche Operneinlheilung in Arien, Duetts etc. auf- 
zuheben, die Einführung des absolut-declamntorischen Gesanges 
mit gänzlicher Beteiligung des Melisma, — alle diese princi- 
piellen Deduclionen würden uns hier zu weil führen; Thatsache 
ist es, dass geistige Ermüdung eine unausbleibliche Folge die- 
ser modernen Einführungen ist; Beleg dafür ist, dass der erste 
Act, den wir für den gelungensten hatten und dem zahlreiche 
poetische und geistreiche Pointen in keiner Weise abzuspre- 
chen sind, dennoch nicht zu der Geltung gelangt, die ihm durch 
seine dramatische und lyrische Gestaltung, durch Ausdruck und 
Empfindung, durch vortreffliche Characterzeichnung der han- 
delnden Personen gebührt. Im dritten Act ist es die Erslhlung 
vom heiligen Gral, die, obgleich an und für sich mit schönen 
Zügen gezeichnet, die Abspannung der Hörer provocirl; hat 
schon die schöne Erzählung der Pilgerfahrt des TannhAuser dra- 
matische Wirkungslosigkeit zur Folge, so thut hier die stoffliche 
Dürftigkeit — es ist nichts weiter als ein in Musik 
gesetzter Artikel irgend eines mythologischen Lexicona, 
dessen Mystik bereits das Vorspiel der Oper hinreichend 
ausbeutet — einen vier bedeutenderen Eintrag. — Die 
Rhythmik, die sich nicht selten in den bizarrsten Ver- 
rtnkuogcn uud Verschiebungen ergeht, ist trotz alledem 
nicht immer im Stande, besondere Mannicbfaltigkeit hervorzuru- 
rufen; der in Permanenz erklirto J Tact (nur zwei Stellen: 
das Gebet des ersten Acts und das Braullied bewegen sich in 
linderen TacUrten, ersteres im }, letzteres im f Tact) ist je- 
denfalls eine rhythmische Einseitigkeit. — Was die Characle- 
rislik der handelnden Personen betrifft, so hat Wagner hierin 
eine Meisterzeichnuog geliefert; die poelischeo Figuren der Elsa 
und des Lohengrin, die Austern, dämonischen Gestalten der Or- 
ixud und des Telromuod (wer erinnert sich hierbei nicht an die 
gleichen Cbaraclere der Kuryanlhc und des Adolar, der Eglan- 
Une und des Lysiart) sind bis in die feinsten Schätzungen aufs 
Glücklichste von dem Dichterconipooistcn gezeichnet; die 
Schwirmerei und Hingebung der elegischen Elsa, der ritterliche 
„gotigesandle" Lohengrin haben durchweg eine anmulhsvoUe, 
erquickliche, wohllhucnde Färbung; weniger behagen uns die 
duslern Farben des zweiten Acts; die weit ausgesponnenen 
Conspiratiortssceneo, durch das Wirren und Schwirren abson- 
derlicher Orchesterfiguren illuslrirl und mit verzerrten Rhyth- 
men überladen, bringen ein entschiedenes Gefühl des Unbeha- 
gens und — sagen wir es grade heraus — der Langeweile 
hervor; ein viel glücklicheres Maass hat Weber in seiner ana- 
logen Euryanlhensceoe (Duett des Lysiart und der Eglanlino) 



getroffen. — Die Instruraenlrrung erhebt sich nicht seilen zur 
höchsten Orchesterpraeht, dennoch, so viel Interessantes sie 
auch in Einzelnheilen darbietet, leidet sie ebenfalls an mono- 
toner Beleuchtung: die allzuhauflge Wiederkehr des an und für 
sich ganz wirkungsvollen Sftusetns der Violinen in den höchsten 
Lagen, die durchgingige Benutzung des englischon Horns und 
der Bassclarinctle, die, sparsam und nur in dramatischen Cul- 
minalionspunkten verwendet, eine so glückliche Wirkung her- 
vorbringen, muss natürlich die Toneffecte abstumpfen. Wie mei- 
sterlich hat z. B. Meyerbeer es verslanden, die wunderbarsten 
Tunconibinationen durch den massigen Gebrauch des eigentüm- 
lichen Timbre's jener Instrumente hervorzuzaubern! Ein glück- 
licher Gedanke- war es, die Bfaseinslrumcnte durchgängig grup- 
penhnfl in dreifacher Besetzung zu verwenden (drei Flöten, drei 
Oboen, drei Fagotts, drei Trompeten etc.), es wird hierdurch den 
Tonlichtern ein erhöhter Glanz, dem Farbenspiel ein lebhafte- 
res Colorit aufgedrückt. *) — Dies alles sind indess nur allgemeine 
Betrachtungen, wie sie in uns wahrend des Hörens der Oper ent- 
standen siud; gern möchten wir noch in eine Eiozolbesprechung 
der in vielfacher Hinsicht höchst interessanten Details eingehen, 
doch verzichten wir des Raumes wegen für heute darauf, und 
verweisen, wie gesagt, auf einen ausführlicheren Artikel Ge- 
hen wir jetzt zur Aufführung selbst über. Die vortrefflichsten 
KrAfle, die unserer Hofbühoo zu Gebote stehen, unsere ersten 
Sanger hatten die Aufgabe übernommen, das in technischer 
Beziehung mit zahlreichen gefahrlichen Klippen versehene um- 
fangreiche Werk künstlerisch vollendet zu reproduciren. Dass 
dies, so weit es wenigstens in musikalischer Hinsicht zu ermöglichen 
war, geschehen ist, wollen wir hiermit bestätigen, und müssen wir 
in erster Reihe Hrn. Kapellmeister Taubert nennen, der uner- 
müdlich, mit echt künstlerischem Sinn und unerschöpflicher 
Sorgfalt das höchst schwierige Werk eiostudirl und ihm die mate- 
rielle und geistige Reife der Aufführung gegeben hatte. Un- 
ter den Darstellern war es Hr. Form es als Träger der Ti- 
telrolle, der seinen colossalen Part mit bewundernswürdiger 
physischer Ausdauer, von Anfang bis zu Ende mit gleicher 
Stimmkraft und vollendetem Ausdruck durchführte. Bei seinem 
Auftreten (eine der wirksamsten, nichtigsten Sceoen des gan- 
zen Werks) rauschend empfangen, wurden ihm im Verlauf der 
Darstellung enthusiastische Zeichen der Anerkennung gespendet. 
Frl. Wippern (Elsa) gab sich ersichtliche Mühe, den Charak- 
ter des sanften, träumerischen Mädchens richtig zu erfassen, 
bei ihrem noch jugendlichen Talente ist die glückliche Lösung 
der ihr zugefallenen schwierigen Aufgabe um so höher anzu- 
rechnen, und wurde auch ihr, unterstützt von ihrer schönen Stimme, 
lebhafter Beifall zu Theil. Frl. Wagner uud Hr. Krause 
als Ortrud und Telramund, im Besitz der undankbarsten Par- 
Ihieen des Drnma's, wirkten durch dramatische Accentuaiion und 
hatte namentlich entere treffliche Momente, zu denen wir nicht 
minder die stumme Beteiligung wAhrend der Dauer des ersten 
Actes, so wie letzlerem die Sicherheit In üeberwindung 
der grossen Gesangsschwierigkeiten, rechnen. Nennen wir 
noch Herrn Fricke (König) und Herrn Pfister (Heer- 
rufer), die sich ihrer Aufgaben in ehrenwertber Weise 
erledigten, so wollen wir hiermit unsern Tribut der An- 
erkennung sfimmtlichen darstellenden Künstlern auf das 
WArmsle gezollt haben. Die Aufnahme Seitens des Publikums 



•) Ob tiidrss diese niMirtell« Erweiterung der Blase harmo- 
nie dl« Ausführbarkeit der Oper im Geiste des Autors auf weni- 
ger grossen Bnbuen niebt beeinträchtigen mochte (und es iouss 
Im Interesse des Reformators sein, den Kundgebungen ••Insr 
Ideen, hier also seinem Opernwerke, eineo allgemeinen Schau- 
platz zu eröffnen) moaeeo wir bezweifeln. 



Digitized by Google 



war in ersten Act« eine sehr lebendige zu nennen, die 
Längen de* 2. Ades und dcsaeu (heilweise musikalische Zer- 
fahrenheiten wirkten iodess zu ermOdend und abspannend, als 
dass die zahlreichen Schönheiten des 3. Actes noch zu beson- 
derer Empfänglichkeit gelangen konnten, und war somit der 
Finalbeifall ein gemässigtem. Was Inscenesetsung, Deco- 
raüon etc. anbetriiTt, hat sich wiederum die Leitung unserer 
HofbOhne wahrhaft ausgezeichnet, und das Werk mit ebenso 
geschmackvoller als sach entspreche od er Pracht ausgestaltet. 

Der Concertcyclus der vergangenen Woche begann am 
Mittwoch mit der von Madame Oxford im englischen 
Hause veranstalteten Soiree. Vor allen Dingen müssen wir 
der Wahl der zu Gehör gelynchten Musikstütko unser anerken- 
nendes Lob zuerl heilen; das Programm enthielt mit gänzlichem 
Ausschluss der sogenannten Paradepfcrdchen und Viriuosen- 
kunatstückchen nur gediegene, vollgültige Meisterwerke. Wir 
hörten das C-moll-Trio von Beethoven, das F-moll-Ouartett von 
Mendelasnhn (Op. 2 ) und Schumann'* Es-dur Quintett. Inso- 
fern es also der Concerlgcberin weniger darauf ankam, moderne 
Technik und Bravour als künstlerische Auffassung und geisti- 
ges Durcbdrungensein in ihren gestellten Aufgaben zu zeigen, 
so können wir derselben das Prädikat einer verständigen, kunst- 
beseelten Clavierspielerin nicht versagen. Durch den ge- 
diegenen Vortrag der genannten Werke, wie auch als 
Componislin zweier, von Früul. Carl gesungenen Lieder, 
denen wir indess mehr GefOhlsinnigkeit als Originalität und 
schöpferische Kraft zusprechen, bewies Mad. 0., dass ihr das 
innere Wesen der Kunst höher nls die blendende Aeusserlkh« 
keit derselben stehe. Die Concertgeborin wurde in dem Vor- 
trag ihrer Clavierpiecen durch die Mitwirkung der Herren 
Grünwald, Radeke, Dr. Bruns und Rainmolsborg un- 
terstützt; Frl Carl sang ausser den gensnnlen zwei Liedern 
noch Schubert*: „Ich hört' ein Uflchlein rauschen", Moxart's 
„Veilchen" und Tauberte „Schlummerlied" mit wohlklingender, 
kraftvoller Stimmo. 

Herr Liebig schloss die diesjährige Serie seiner Soireen 
für klassische Orcbestermusik am Donnerstag im Saale der 
Singacademie. Zur Aufführung kamen: Die Ouvertüren zum 
„Tannhuuser" und zur „Zauberflöte", die Sinfonie militaire von 
Haydo und die C-rnoil-Sinfooie von Beelhoven. Das Orchester 
hielt sich, wie immer, durchweg brav, selbst in Ueberwindung 
der schwierigen Tannhüuser-Ouverlure. Die ebrenwerthen Be- 
strebungen des Hrn. Liebig, die klassische Instrumentalmusik 
dein grösseren Dilettanten- und Laienpublikum einzubürgern, 
gleichsam zu popularisiren, sind auch in dieser Saison durch 
äusserst zahlreichen Besuch dankbarlichst anerkannt worden und 
wünschen wir dem thatigeo, unermüdlichen Dirigenten für den 
nächsten Winter gleiche rühmliche Erfolge. 

Die Herren Zimmermann, Ronneburger, Richter 
und Espe n h ahn gaben ihre vierte QunrtolUuiree am Freitag 
im Caciliensaale der Singacademie; sio brachten ein Quartelt 
vun Körner (F-mnll), Quartett von Haydo (G-dur) und das 
grosse Es-dur-Quarlett von Beethoven (Op. 127) zur Auffüh- 
rung. Wir hallen nur Gelegenheit, die leiste Nummer, eins 
der grossartigsten, aber auch schwierigsten Tonslücke aus Beet- 
hovens letzter Periode, zu hören, und müssen den vier Künst- 
lern, deren Enscmblespiel einen langst gegründeten und bewähr- 
ten Rur geniesst, Ober die Ausführung des complicirten Musik- 
stückes, dessen seelenvolles, lief empfundenes Adagio zu den 
schönsten Blüihen in dem unverwclklicben Toukranze des 
grossen Meisters gehört, die verdiente Anerkennung zollen. 

Die Besprechung über die Domchor-Soiree erscheint wegen 
Mangel an Raum in der nächsten Nummer. d. R. 



Nachrichten. 

Dresden. Herr v. Brousart gab ein zweites Coneert; die 
Schwestern Fern! werden nächstens eintreffe. 

Leipzig. Gade'a osues CoacsrlslOck für Chor und Orche- 
ster „Frublingsuotsebafl" hat hei sefoer ersten Aufführung im 
Gewandhaus ♦ Cooecrte dureb seloe vorzüglich* Mach« und An- 
nehmlichkeit für das Ohr gefall«; Eigen Ibümlicbss, Ueberra- 
gehendes fand man oiebl dariu. 

Brau nach weig. Das Opera • Repertolr der letzten Monate 
brachte, zum Tbeii neu einaludirt und In neuer Beeetittog: „Die 
Zsuherflöte", Mebul's „Josef" und „Je toller je besser", den 
„Nordstern". „Mozart und Sehikaoeder" (Schauspioldlrsetor), 
„Noraia", „Fra Dievolo" und Verdis „La Traviala", letztere in 
Italienischer Sprache. — Oflentmch's reizende Operette „Die Ver- 
lob uog bsi der Laterne" wurde vortrrBlieh aufgeführt and 
mit ausserordentlichem Beifall aufgenommen. — In Vorbereitnag 
ist „Alle msskirt" (,.7Wi m «*«sc*er«") von Pedrotlt. — Die 
Singerinnen Frl. Prause und Frau Meiler verlasasn die hiesige 
Bühne und gehen nseh Prag. — Im zweiten Syinpboole-Concerle 
der Hof-Kapell* fand dt* C-dur-Symphonie von Sehubert, leitlere 
hier zum ersten Mal* aufgeführt, ein* begeistert« Aufnahme. — 
Die Pianistin Frsu Oxford aua London trag to demselben Con« 
cerle Compositlonen von Mozart und Hummel vor uod «rötete 
für Ihr eben so elegantes ala solides Spiel reichen BeifaH. — 
Die Abi'«ohe Singacademie gab *ln geistliches Coneert, in wel- 
chem Mendetssobn's „Lobgesang" und Chore von Moxart, ßort- 
nlansky uod Haupimann in vortrefflicher Weise zur Ausführung 
kamen. — In der Oper gastirt* «In junger Heldentenor Mayr 
aua Regensburg mit grossem Erfolg. Dt* Stimmralltel desselben 
sind glänzend und versprechen eloe bedeutende Zukunft. 

StaHgnrf. Herr Aberl, der Componist der neuen Oper: 
„Anna von Landskron" hat von Wien ans dl* Anzeige erhalten, 
dass dt« Oper In dem K. K. Hofoperntheater zur Aufführung ge- 
langeo werde. Der Oireotor desselben, Hr. Eckert, wird nleh- 
sleos hierherkommen, um einer Aufführung dieser Oper beizu- 
wohnen. Ebenso soll die Oper in der Heimeth Abert'e, in Prag, 
aar Aufführung gelangen. 

— Mit dem sechsten Coneert schloss am 13. Januar die 
erst* Ablbellung der so beliebten Abonnementeoncerte. Bewahr- 
tes Alt« »od gediegenes Neue ward In den durchweg sehr ge- 
«Ahlten Programmen zur Aufführung gebracht. Seburoann'e B- 
dar-Sinfonie, Carl Relneeke's Ouvertüre zu „Derne Kobold", Ga- 
de s Ballade „Erlkönigs Tochter" und seine Ilochlands-Ouvertor« 
wurden zum ersten Msl und zwar io sorgfältigster Elnatndlrtiug 
vorgeführt. Kücken holt« In anerkennenswerter Weile das von 
seinem Vorgioger VersAumte nach, und Kritik und. Publikum 
zeigten steh dankbar und einverstanden mit seinen Bestrebungen. 

Weimar. Dr. Franz Liszl bat die Direclion der Oper nie- 
dergelegt. Versnlsssung zu diesem Schritte soll dl« ungünstige 
Aufnahme einer von ihm dirlgirteo, von einem seiner Schüler 
componirten neuen Oper: „Der Barbier von Bagdad" sein. Peter 
von Cornelius, eine fleissig* Feder der Weimarer Schriftsteller- 
und Kunslwelt, tsl der Tonselxer des neuen Werkes. Daa Pu- 
blikum ging In seiner Ablehnung so weh, dsss man vergaaa. In 
einem Grossherzogl. Hoftbeater zu sein, und — pfiff. Dr. Liszt 
wird nur noch die Concerl-Auffübrungen der Hofcapelle dlriglren. 

- Man veranstaltet hier zu Mendelssobn's fiOjlhrlgem 
Geburlslage eine Theaterfeier. 

Hannbelm. Am 9. Janusr fand hier die erat* Aufführung 
von R. Wagnar'a „Lohengrin" bei aufgehobenem Abonnement und 
in allen Blumen voll besetztem Hause statt Wir haben alle Ur- 

Digitized by Google 



31 



nebe mit der LOenng dieser schwierigen Aufgabe, der sieb das 
gessmmte dsbel beteiligte Personal mit dem cndeuernalen Plelsse 
hingegeben batle, vollkommen zufrieden so sein. Dennoch war 
die Anfoshms von Seiten der Zuhörer ketneswegee enthusiastisch 
und die Beifslleze leben, die Im ersten Aele naeb den grossen in 
der Tbst sehr schönen Cnsemblesslze, ferner am Sehiuss dieses 
Actes und im 3. Act wabread der Seene zwischen Blee uod 
Lobengrin gespendet wurden, standen niebl einmal Im Verhall- 
niss zu der grossen Anzsbl von Zuhörern. Am Sebluste der 
Oper wurden die Trlger der beiden genannten Rollen, Kr. Deetz 
und Hr. Schlosser, gerufen. 

Wlon. Der Oberaus glückliche Erfolg, deo die Offenbach'aeben 
Operetten auf dem Carltbeater aicb errungen, bat die Direction 
des Thealers an der Wien veranlasst, dieses allerliebste drama- 
tische Genre auch auf diese Böhne zu verpflanzen, und zu diesem 
Bebufe Herrn A. Conrad), Kapellmeister dee Wallner-Theatera 
ro Berlin, beauftragt, eine Serie Operellen im Genre der bouffet 
p«rwi>iw rar das Tbeater an der Wien zu schreiben. Von diesem 
Compooisten gelangt in diesen Tsgen die Operette: „Rübezahl 1 * 
zur Auffflbrung. 

Amsterdam. Im 3. Concsrt der Felis mtriHs excellirle der 
Pianist Brassln aus Leipzig; er epielle dss C-ateff-Concert von 
Beelhoven, zwei Stucke eigener Compositlon und eine Polonelse 
von Chopin unler grossem Applaus; auch sein Bruder, Violin- 
spleler, trug ein Couccrl von Vieuxtemps und Variationen von 
David recht beifällig vor. 

Rotterdam. Die hiesige Abtheilung des Vereins zur Beför- 
derting der Tonkunst bat am 7. Jan. eine sehr Interessante Auf- 
töbrung von lauler nlederlaodsoben Compositionen abgehalten. 
Dae Programm Isulete: Elia «q Harth, für Soll, Chor und Orche- 
ster von F. Coeoen, Psalm 8t lor Sopran, Chor and Orcbeeter 
Verhütet, Sinfonie (C-dur) von W. F. G. Nleolei, 
zum Traueraptel „Loetfer" von J. A. voo Eyken. 
liebe Voeal werke wurden nstOrlich auch mit bolUndisebem Text 



Ctopenhagen. Von N. W. Gade erwartet man die Beendigung 
einer ueuen grossen Oper, Namens „Judith." Der Violoncellist 
Herr Kellerms oo, welcher von seiner Kunslreise in Wien hier 
angekommen wer, hat bereits sslt einigen Tagen in Begleitung 
des talentvollen jungen Musikers Adolph Jensen, (der im Sommer 
bler die denleefae Oper mit anerkannter Tüchtigkeit diriglrte) eine 
gr«es«r» Reise nach Schweden und Norwegen unternommen. 

Briese!. Seit einem Monat besteht dss Opsrnrepertoir ledig- 
lich aus „Queatin Durward", „Rigolello" nnd „Cbeval de bronce", 
doch sieht man bereite Gouoods: ..mAfeas neigri an", und 
Flotow's „Stradella" am fernen Tbeaterborizont auftauchen. 

Paris. Die ConeertOutb Ist jetzt In vollster vogue: Prudent 
bat In diesen Tagen eine Prlvatreunloo gegeben; am 10. Januar 
faad dee erste Ceocerl der Conser vstolrleten Im Hsrs'sehen Saale 
statt. (Zur AnfTOhrung kernen: Concert Ouvertüre von Fitie, Via» 
lioeoneert voo Meodeleeohn, Pastoralsymphoaie von Beethoven, 
Introduetion aus „Oberon", Oeverlflre za „Anscreon" etc.), auf 
allgemeines Verlangen geb am 20. Vieuxtemps, nochdem eefn 
Cyclo« der Kaiomermusik-Soireen bereits geechlosseo, noch eloe 
Extrasoiree, In welchem er dss D-woS-Querlett von Schubert, 
U trtiU dm diabk von Tsrtini und dss G-der-Trlo voo Beethoven 
spielte; sn demselben Tage Fund auch daa Concert dea Violon- 
cellisten Leboue statt. Ausserdem hat der junge Henri Kelten 
ein Concert, worin er hauptsächlich sein« Compositionen spielte, 
gegeben. Eine ansehnliche Zahl von Coneerten siod angekündigt; 
u. e. wird de« QnarteM Armtngend, Jeeenerd ete. e*inee» e#- 



Jtbrlieh stsilBndenden Cyelus von Qoartetlsoireen am 26. beginnen; 
fOr den 8. Februar bat Hr. Ropioqoel, Violinist der grossen 
Oper, ein Concert angekündigt, ebenso Herr Voigt aus Peters- 
burg, der einige seiner Compositiooen zu Gehör bringen wird 
nnd Mlle. Drsjon. Sebolerla von Prudenl, die sich am 8. Februar 
produclren wird. 

— Die komisehe Oper studirt eins elosetige Operelte voo 
Gsvs«rt ein. Grsf Gabriel!, der bereits ein Ballet für die groaae 
Oper und In Italien mehrere Buffowerke geschrieben bat, ist von 
der komischen Oper mit der Composition einer drelacllgeo Oper 
Text von Meuven und Sauvage, beauftragt worden. 

— Mad. Stollz reist im Februar nach Rio Janeiro, woselbst 
ihrer die fabelhafte Gage von 100,000 Free, for 6 Monate (II) wartet. 

Strasburg. Goria hat hier wie io Vahlhausen ansehnlich 
besuchte Concerle unter elOrmlschen Beifall gegeben. 

Neapel Alle hiesigen Journale kundigen sn, dass Madame 
Medorl ein grosses Muslkfsst zu veranstalten Im Begriffe tat, 
bei welchem msn mehrere noeb nicht veröffentlichte Tonwerke 
Mercedanle'a ausfahren wird. Msn hofft, dass Mad. Tadotlni, 
wslehe die schönsten Erinnerungen zarftckgelesssn hst, am Con- 
eerte Tbeil nehmen wird. 

Venedig. Riehard Wagner bat seine Oper: „Triefen" 
vollendet. Die Dedicalion dee Texlbuehes hst die Frau Grosa- 
berzoglo Louise von Bsdsn angenommen nnd wird die erste 
Aufführung dieser Oper zur Feier des Geburtstsges des Grossber- 
zogs Friedrich im September d. J. in Karlsruhe stattfinden. 
Auch beabsichtigt R. Wagoer hier einige Beethoven '»che Sinfo- 
nien zur Auffahrung zu bringen, etwss nleGehdrtes für die Italiener. 

Pelersbarg. Roselni's „Grsf Ory" ist mit dem glücklichsten 
Erfolg wieder neu In Seene genetzt worden. Sommtrrehe Noto- 
mera wurden stOrmiaeb spplaudfrl, die Cavatlne der Primadonna 
dae erate finale , das Doett der Boeio mit Calzolari und das 
Final Irio riefen Enthusiasmus hervor. 

New- York. Die Piccoloinrnl macht in Boaton Furore, 
und IhrDireetor, Hr. Ulimann, macht dabei gar kern seblscni«a 
Geschert; die Gefeierte hat namentlich In der Rone der Zlngara 
fest allen Enlhusiesten die Köpfe verdreht. Am 4. Jen. kehrte 
Herr Ullmann mU seiner Gesellschaft naeb New-York zurück, 
«ro 5 Vorstellungen zir geben, und dann am 14. oaob Philadel- 
phia zu gehen. Anfange Februar beabelebtigt er. In New-Orleanc 
einen Cyelus von Opernvorstellungen zu beginnen. — Der junge 
Pianist Arthur Nspoleon bat ein Concert gegeben, und wird 
aicb von hier naob Caoeda und io des Innere dea 1 



werden von der „ Presse" in folgende Categorien eiogetheill: 
I. Die Mit-Tactirar, welche oft zum gröeeten Verdrnss eines ner- 
vös gerebtlen Nachbars zu jeder Place den Taet geben mit dem 
Fuss, mit dem Stock, mit dem Zettel, mit der Haod oder wenig- 
etene mit dem Finger. Noch schrecklicher sind 2. die Mit-Sum- 
mer, die ihre Liebllogestellen oder menchmal Alles mit unter- 
drückter Stimme mileingen. Als weniger lastig, absr viel komi- 
scher bezeichnet man 3. die Mit -Leser, welche gleich die Parti- 
turen in den Concertsaal mitbringen, den Kopf in dieeelben 
vergraben und höchstens heraussehen, um stellenweise einen 
Laut des Entzückens von siob zu geben. Die Schrecklichsten 
der Schrecken bleiben aber 4. die Grösser. Dieses sind entwe- 
der Verwandle dea Conoertanton, welche durah Aofatehcn, Zu- 
winken u. dergl. Aufmerksamkeit erregen wollen, oder Freunde 
dieeer Verwandten, die denselben Ober 9 bis 3 



-: Gustav Bock. 



Digitized by Google 



32 — 



Hota No Blatt, werden das NAhere Ober die Ausgab« dar neuen pim», 

ao wie «IIa die Soireen betreffenden Anzeigen enthalleo. 

* on Berlin, den 2«. Jannar 1859. 

Ba ÖChOtt'S 8dhDeil in MainZ. CoiiU der itiftaag far Wittwes a Waisen der Kgl. Kapelle. 

Ascher. J., Moreeau eeraet. a. Linda di Cb. Op. «8. . . if ^it höchster 6enehmigSDg. 

La Pre aus Clercs, Faulasie. Op. 75 — 17« ■ 

Cbant d'Adieu. Melodie - 12« So hd tag, den 30. Januar, Mittags 12 Uhr: 

- La Rieuse. Bluelte - 12* _„ i> 

Berta, A., Lea Mutetier*, Bolero-Seberzo. Op. »3. ... - 20 jfcf TO V W jVj jjJJ 

LecarpenUer, A-. 25 pel. Eludee Clement el progr. faisant WW't V^T ff V ffW f i Wl i 

Sulla a aa Methode. Op 5» 115 4Vn f j t ^ JJ, £g£ jffi 

Wallersteii, A., Nouv. Dansas. No. 98. Cage d'amour , . , „ 

(üer «rsi. Kus.) op i36 Redow - ?i m den RAumen des K. Stliauspiclliauscs 

Weber, J., Polka des Matelots, Butlasque. Op. 18. ... — 7K „ „ , , r „ „ 

Dause des Ondines, Capiice-Mai. Op. 19. ... - 12* ™m Besten der „ Pcrsevcrantia " und der Hofrausik- 

Weiff, i, Feodora, Poika-Maiurka. Op. 213 - 12« |, an dler Bockschen Special - Stifluog for involide 

Nult et Songe, Noclnrne. Op. 214 — 12% MililoiV Mncilroi- »t<. 

Bejer, F., Revue music. a 4ms. Op.112 No.30. Nabueodon. - 17« Mllliair-Wliawer eil. 

Beethoven, L vaa, Missa »olennls In D. a 4ms. Op. 123. ""'er gefälliger Mitwirkung der Domen Frl. Kraus und Frl. 

arr. par C. Notlebohm I - $ 0 fi„ mi8 Wj e n, der K. Hofschauspieleriimen Frau Frieb- 

fiorla, A.; Maecbe .rlomph.l. p. 2 Poa. Op 91. . . l- Bluinauer und Forme», der Herren: Concerlmeisler 

JanK», L , rantaisiea s. d. Air« rusaaa p. vlolon av. Po. _ . _ 

No. 1. 9. A 22V s s r - I 15 Ferd. David aus Leipzig, K. K. Oeslr. Kammervirtuos 

Böhm, Tb, Largbelto, p. Fl. av. Po. Op. 35. - 22« Leopold von Meyer aus Wien, Tenoristen Reich ardt 

Schäkert, 0., Andante et Cavat. p. le Coroel A P. av. Po. ^ aU s London, des Orchesters unler Leitung des Königl. 

Wall.rsteln%., lariDa/potka-Mai. Op!»6. et rEnjouee", Concerlmeisters II. Riesa. 

Polka. Op. 108. p. gr. el pet. ureh 1 10 I. T h e i 1 

Lyra rr&acaise No. 733. Beooit, Lo Nuage, Romaore . - 5 Feat-Ouverture, componirt von Bnga Hl rieb (neu). 

., No. 734. Sun» jene, l'Enfsnt et l'Atouelle. — 5 « P««" vor", Arie a. d. Oper „Othello" von Rosaini, vorge- 

No. 735. Orslni, Le Retour du Printeinps - 7« ^ageu von Herrn Belcbardt. 

No 738. Jourel, L'Emprceeemenl ... - 7« 3 Concert (A-moll) ftlr die Violine von Vlotti, vorgetragen von 

Co. 737. ., Non. Melodie .... - 10 Her™ Conrerlmeistcr Ferd. David. 

— - — _ 4. Declametion „Gute Nacht" von Glasbrenner, vorgetragen von 

SonnabeDd, den 29. Janiiar 1859, der K & Hofachauapielerin Frau Ferae«. 

.... ... 5. Souvenir d'ltalie, Fantaiaie f. d. Piano componirt undvorgetra- 

Alienda 7 Uhr. ' .. „ . . ,. r , 

* a • * wm , i. . n gen vom k b, Knmmrr\irtuo»eo Herrn Leop ». 

Im Saale des Königlichen Opernhauses: Ii t h e i i 

Sechste Sinfonie -Soiree i^^ÄTÄW 

Damen tri. Kraoa und Sofia 

' rr 3. Introduciion und Variation Ober ein russische« Lied für dir 

Königlichen Capelle Violine, componirt und vorgetragen von Herrn Concert- 

' o l meister David. 

IUIM 4. Declrtitmtion. 

Öfftftt thrre tDltttOm- UttD toaiftn-$tnflOn*-Sont<&. 5. Lied, componirt und vorgetragen von Uro. B.lcbardt 

1. Ouvertüre zu den „Abrneeragen" von Cherubini. «Natürlichkeit und Affvctation", heitere Declamation im fiaterr. 

2. Sinfonie (G-moll) von Motart. Dialect vom Baron von Kleshehn, vorgetragen von der 

3. Ouvertüre tu „Alhalla" von F. Mendelssohn-Barlboldy. K g'- Hofacbauaplelorln Frau Frleb-Bloaiaaer 

4. Sinfonie (A.dtir) von L van Beethoven. Preise der Platze: Fremden-I^ige 1 Thlr. 10 Sgr. Erster 

Billeta A I Thlr. sind in der ROnlgl. Ilnfmuslkbaodlung des R«"g Balkon, Loge, Par«|tiet, Parquclloge, Tribüne I Thlr. Zwei- 

Hrn. 8. Baak, JAgersir. 42, und Abends an der Kasse zu haben. ter Rang Balkon, Loge, Parterre 15 Sgr. Dritter Rang, Balkon. 

Oer Umtausch der alten BiUeta gegen neue dea 2. Cyclua Amphitheater 10 Sgr, 

von 4 Soireen llndel am 31. Januar und I. Februar von 9-IUhr Oer Billefrerkanf findet tUglick von 0 — / Uhr 

und Nacbralilaga von 3-6 Uhr bei dem Kgl. HofmualkhAodler und 3—0 Uhr bei dem Unterzeichneten, Jägerxfrasse 

Herrn Baak, Jigerstrasse No. 42, stall. fifa. 42, ttait. Die Abonnenten und inhnber ton 

Stbriflliehe Meldungen tu neuen Billets. a 2 Thlr. 20 Sgr , reserrirten Plätzen, *o wie die eingegangene» 

far all. 4 Soireen, «er2en von Jeizl ab ebendaselbst entgegen- Meidungen, werden ersucht, fall* ditMt tefbige zu der 

Be T™.°che, durch v.r.«um.en Umtausch derB.ll.taenlstanden. rfie B J"?f. P™ n T* 

Unaonehmllcbkeilen, veranlassen wieder zur ergebensten Er- * ta 9t den £1 . lt. ZW., Eitting» l Unr, cbendaselort 

innniTunp, den oben aii^rpehenen Termin genau innezuhalten, abholen zu lauen, nach welcher Zeit andeneeilig darüber 

well Ober die niebt abgehollen Billets lediglieb im inleresse der verfügt werden mute. 
geehrten Abonnenten sofort verfugt werde« muss und das unter- 

zeichnete Comite daher sehon am Tage nar-h dem Srblusstermine, !rTlIti<Ti*/^\ 's f^llVH ' 

bei der groseten Bereitwilligkeit ausser Stande l«l. eingehend* VJV«*^ J <*4\l \J\J&U* 

Raelamationen erfüllen zu können. Die Spenerache, Vosslsehe. Hof-Musikliandlcr Sr. Mai. dea Königs und Sr. Kgi. Höh 

luslk-Zeilung und Intelligenz- Aes Prinzen Albrerht von Preussen. 

angezeigte Musikallen zu beziehen durch Ed. Bote A O. Bork In Berlin und Posen. 

Ed. Bote * 41 Bock MB, Hock KAntgl Hof-Mnsikhandler) In Berlin. JAgersir No. 42. und l d. Linden No. 27. 

~Ürack »oi C. V. Schaidt •■ BerUa, Unter des Uadea f*<x M. 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 5. 



*o« dinrr Zajbpa *t«aMa4 wfteaNiUHdi 
um» .Nummtr. 



2. Februar 1859. 



—7 •- ■ : - M I ,11 , i ,..! ...:..'■!' 

'i • .' •;.<"•!# : : ■•! • . ■•» • <« M. • « 

«Ii. • rr:: - Im*/ ! ""• '. ' ■'• «1 

Za beziehet» doreb: 



,/ 



il 



i 'ii;. 



Till, «nur Le*y. 
TUM. »rmtot * (:'•.. Rat RmmImo. 
LQID01. 8. Kri«WBHa, M N«w|«l* Und 
Ii. PETEMBDB6. B«rn»rd BritiQi * Cwp 
ITGCEHOLM. A. Umdqui.l 

BERLINER 



q 

I. . _Ur*u«mn 



MADRID. U»ii>t> «rtMiioo om.k*. 
MARSCHAU. U.bMWr Si Com? 
1 AMSTERDAM, rbruo. v Cos». 
MATLAID. J. Ric.rdi 



NEUE 

Nl NIKZEITH«, 



».. 7 • i ': ••. 



herausgegeben von 

* ii *j * * \ » • 

unter Mitwirkung theoretischer 




: ! • . i« ,i '• 

••• tfl :: i. • i.» .' >i. 1 • 
"i " . • • ■ <•• M . . ;i • . • 

! MH 

. .1 >\l. -. 




Gustav Bock 

und praktischer Musiker. 



Beute- Hungen nebaaen an 

in Berlin. 14. Bote * 8. Book, JAfrerotr. JA ii, 
' d. Linden Jtf 27, Posen. Wllbelmslr. Jd 81, 

Stettin, Schubenatrasee M 340, and all« 
Poat- Anstalten, Bucb- and Muelkbandlungea 
doa In- und Auslandes. 



Briefe und Paketa 

werden unter der Adresse; HedneUoa 
der Nauen Berliner Mualkxeltung dureb 
die Verlaifsbandluug derselben. 
Ed. Bote A 6. Beek 

In Berlin erbeten. 



freie der einzelnen Nummer > Srt 



Preis des AboaaeDaents. 

Jährlich 5 Thlr. I mit Muslk-Pramle, beato- 

Hslbjährllch 3 Thlr.) hend In einem Zuslch«- 
runga-Seheln Im Betrage von i oder 3 Thlr. 
Ladenpreis xur unumscbrAnkten Wahl aua 
dem Musik-Verlage von Ed. Bote * 8. Book. 

Jährlich 3 Thlr. 

Balbjährllch 1 Thlr. 14 Str. 



| ohne Hr*u»le 



Inhalt M.y.rbt.r und Kin« ZMlf.DO.MiL — Dt» Ohr und dl« Tlwori. (Scbluu). — Btrlin. H.tu.. — N«lwirlil»n 



\.r : 



1 



Meyerbeer und 

Es Ist unbestreitbar, auch kaum bestritten, dass die 
Consequenzen einer sittlichen Notwendigkeit dem 
dramatischen Genre der Musik, selbst oppositionell gegen- 
über der kanonischen Richtung, wie sie sich am Grossar- 
tigsten im Oratorium verkörperte, das sich denn schliess- 
lich auch zur Adoption weltlich-dramatischer Formen her- 
beiliess, die dominirende Stellung angewiesen haben, welche 
dasselbe nach einem kürten, immerhin aber bedenklichen 
Kampfe mit der Instrumentalmusik in deren absoluter von 
Wort and Wortrorm getrennter Moe, jetzt einnimmt. Ab 
Vertreter dieses Principienkampfes sehen wir drei unsterb- 
liche Namen in den Schranken sich gegenüber, die sie selbst 
eigentlich nie betreten haben, wie denn das Genie, der 
wahrhaft grosse schatTende Geist hoch alle Partheiinteressen 
and die sich daran knüpfende Pdrlheiteidenschaft überrag! 
und in seinem Wirken, unbekümmert um die Aussen weit, 
seine innersten Intentionen zum gf/lubigon Ausdruck bringt. 
Wir sehen also die Namen, nicht die Personen in den 
Schranken, in die sie der Zelotismus' der jüngsten Epoche 
der Tonkunst, der auf Rosien des einen oder anderen Gen- 
res nach einer Ausgleichung drängte, gefuhrt hat. Diese 
drei Namen sind Gluck und Motor* einersfils und Bee- 
thoven andererseits. Die Ersteren druckten der vocal-dra- 
malischen, der Letztere der instrumentalen Musik den Stem- 
pel unvergänglicher Verklärung auf. j Die mehr oder weni- 
ger bedeutenden Epigonen der einen oder anderen Richtung 
waren entweder die fleissigcn, emsigen Arbeiter, die dem 
grossartigen Bau die ' mrfhwcndfgenr Steine zuführten, oder 
liier und da glätteten, ausputzten und manche Verschöne- 
rung «fügten, wie in der dramatische« Richtung, von der 
wir ausschliesslich zu reden haben, Winter, Weigl, 
Lindpnintner, Spohr, Kreutzer, Marschner, Lach- 
ner. Reissiger u. A., odor hochbegabte Genies nnd Ta- 



I r • 



die Zeitgenossen. 

hmte, weiche mit reformatorischer Kühnheit umwandelnd 
und utnschaffend eingriffen, nämlich Weber und Meyer- 
boer, beide unerreicht, wiewohl vielfach nachgeahmt, beide 
von der eigentümlichsten Originalität, der Letztere noch 
zudem von einer Universalität hl aberalt verständlichen 
Formen und dem Ausdruck schöner und mächtiger Ideen, 
Wie sie ausser Mozart bisher noch kein Musiker erreicht 
hat und vielleicht erreichen wird. 

Meyerbeer ist der Titan der Gegenwart, der hoch 
Ober dem Getriebe steht, das unter ihm Fanatrsmrjs, Op» 
posiftormlust und ungemessene NeWuhgssueht, sowie Riva« 
lilfftsgelusle und Eifersucht Angestiftet haben; er ist, und 
mit Recht, der Stolz der Gegenwart. Aber durum ist 
auch sie berufen, die Wurde des Meisters vor jeder freohen 
Berührung zu bewahren. Ihn freilieh gegen die hämi- 
schen, boshaften Angriffe seiner Gegenpartei, gerade- 
aus gesagt, der Zukonftsparthei zu rechtfertigen, kann 
nicht die Sache einer anständigen Kritik sein (das Sonnen- 
licht Itann die Staubwolke eben nur vorübergehend verhül- 
len, nicht aber auslöschen), oder 1 wir- mflssteU zuvorderst 
ein Vollständiges „Irxicon teandalontm" etabliren, in das 
wir obenan jenes „ aftoerbäftrilichster Musikmacher" regi« 
striren würden, mit dem der Chef jener Parthei die ander- 
weitigen Ergiessungen der Schmählust seiner Anhänget 
gleichsam sanetionirte. Unsere Absicht ist es vielmehr, 
das Wirken und Schaffen eines Mannes zu beleuchten, Von 
dessen Genius uns hochherrliche Werke überzeugen, Werke,, 
die- schwerer wiegen, als alle eorrespondirehdeo Arbeiten 
nnd Schriften der Gegner zusammengenommen. 

Wir müssen zu diesem Ziele hin historisch ZQfQckgreN 
fen und knüpfen, wie die Gegner, bei Gluck, dem eigent- 
lichen Schöpfer der dramatischen Musik, aU Das* Jene 
zunächst an ihn Bich anlehnen, giebt der ganten Ricbtdng 

I 

Digitized by Google 



34 



noch einen gewissen Halt, ohne den sie in Zerfahrenheit 
auseinanderrollen mOssten, ein Schicksal, wie wir es fast 

conform in unserer Nationalliteralur bei den Romnnlikern 
sehen, deren Führer trotz aller Phantasmen auf Kosten 
künstlerischer Gestaltung vermöge ihrer Intelligenz noch ei- 
Halt in Goelbo finden, bis die Schule in ihrer Conse- 
immer tiefer in dem Irrgarten der Abentheuer-)! 
mystischer Schwärmerei verlor und, endlich« 



durch Willki 
heil zugleich 



meinen, dässflfie 



und Schrankcnlosigkeit mit der inneren 
«He üussere Kunstgesl.iltung embfisste. 
Zu! 



sogenannt«! 

' dir 



konflsparthei 

cr-rJT 



sii h 

T 




*1 



Klar- 
\N ir 
(»lack 
ioblung 
nknnp- 

fungspunkte finden sie denn in Gluck mit Ausnahme einer 
strenger geregelten Deklamation, deren Logik schliesslich 
doch zur todten Form herabsinkt?! 

Gluck's Cultureinfluss erstreckte sich zunächst auf den 
Gesang. Cr wurde als der dominirende Faktor hingestellt 

£ÄS^'CÄ J M SÄ ■■ 

stutzend, hebend und erläuternd. Ueberall frei und unge- 
deckt trat der Gesang heraus, und alle instrumentale »lala» - 
rei wurde in die Pausen verwiegen, die jener sich gestat- • , 
Ute. Dies gab der ganzen Form jene objektive Plastik, die 
sich dem griechischen Mythus, welcher der Oper von jeher 
den Stoff lieferte, so treu und naturwahr anschmiegte. Die 
naturgemässe Deklamation ward« das Erforderniss der Re- 
citative, der freie melodische Erguss der der Arie; Ensem- 
blftnammern finden wir erst In ihrem Keime. Mozart 
trat die Erbschaft Gluck's, den er, wie sein „Idomeneus" 
beweiset, vojlslajidig begriffen hatte, in einer Zeit der Ent^ 
Wickelung des deutschen Geistes an, welche die sensitive 
Seile des Seelenlebens ganz besonders «mneipirt«. _ 

Dieser wahre und wahrhafte Messias der dramatischen 
Musik, mit einer Genialität ausgerüstet, wie sie einzig da- 
steht, brachte die Oper zu ihrer höchsten Vollendung, cu 
einem gewissen Abschluss. Dem hohen Ernst, der Strenge 
und Erhabenheit Gluck's gegenüber führte er die geläuterte 
musikalische Schönheit zur Erscheinung. Die plastisch 
starre Form seines grossen Vorgängers gewann nun Leben- 
digkeit und einschmeichelnde Eindringlichkeit. Der Gesang 
erblühte in einer nie gekannten reitenden Melodieenfülla 
(heutzutage werden die letzten Reste davon, die sich in den 
dramatischen Werken finden, zu Tode inslrumentirt). Alles 
gestaltet sich bei Mozart zu einer üppigen Entfaltung. Die 
Ensembles und Finales geronnen zu einer festen formeo- 
echönen Consistenz, das Orchester gewann die richtige na- 
turgemässe Basis, nicht als absolute Dienerin des Gesanges, 
sondern als zum Totaleffekte mitwirkender Faktor, und 
selbst der Contrapunkt verlor seine würdevolle Strenge und 
durchlief die einschmeichelndsten Gestaltungen. Alles, was 
Mozart geschaffen hat, ist bei alier Kunst, zu der wir nur 
mit Bewunderung aufblicken können, von dem verklärtesten 
Lichte einer rührenden innigen Liebe Übergossen. Sie geht 
ab Grundzug in fast allen Abstufungen ihrer zärtlichsten 
idealischen Gestalt bis zu materiellster sinnlicher Erregung 
durch alle seine Werke. Dia Form, in der diese Idee zur 
Gestaltung kam, war durchweg das Zeugniss eines bowuss- 
ten, richtigen Gefühls, das sich den volksthÜmlicheu Ele- 
menten zuneigte und aus ihm schöpfte. , 

Durch Gluck war die Tonsprache bereits zu höchster 
künstlerischer Ausbildung gelangt, allein wie sehr sie sieb 
auch nach den mannigfaltigsten Seiten bin entfallet und an 
Reichthum, Kraft, Mannigfaltigkeit, Biegsamkeit und Aus- 
druck die scheinbar höchste Ausbildung gewonnen hatte, 
so erreichte sie dennoch erst durch Mozart jene wesentliche 
chaft, ohne welche sie die höchste Vollendung doch 

I volkstümliche Ele- 



Form Hand in Hand, um seine unsterblichen Werke tu ei- 
ner Wirkung zu bringen, die nicht zu vernichten ist. 

Es gehört überhaupt zur freudigen Auffassung eines 
wahren Kunstwerkes entweder eine unverdorbene reine Na- 
tur, die sich der schönen Erscheinung mit ganzer Seele 
hingiebt, oder ein hochgebildeter Geist, der der schöpferi- 
schen Intelligenz des Künstlers zu folgen befähigt ist. Bei- 
des War weder rrühcr, noch ist es heute bei dem Publikum 
finden, und daher kommt es, dass, wie damals, so auch 



ZI 



heut«; Glu 

als 



k s grosse genial' 



Wahre Begeisterung hervfjirridfen 



mehr äussere 
? Mnsse doch 



Schöpfungen 
und fin die 

eine so hohe künstlerische Bildung verlangten, mussten sie 
unwillkürlich tiefer eingreifen; sie wurden aber noch um 
vieles jubelnder aufgenommen, weil sie, indem sie sich vom 
Mythus absolvirten, und ihren Stoff aus dem der Zeit und 
dem Charakter näher gelegenen Gefühlskreise zogen, dem 

Aus- 
druck seiner Zeit. 
.. _ Wenn Gluck ferner mit seinen Schöpfungen halb in 
Frankreich, halb in Deutschland wurzelt und durch seine 
Erscheinung den grossen Conflikt zwischen der französisch- 
deutschen einerseits und der italienischen Richtung anderer- 
seits hervorruft, so vereinigt Mozart die Style aller drei 
Nationen aufs Harmonischste, und erreicht so durch seine 
■»Diverse [Jen Ton werke den höchsten Culminationspuukt, 
dessen sich eine Kunstgattung überhaupt nur erfreuen kann. 
Auf dieses staunenswerthe Ereignis», auf das nicht genug 
Gewicht, gelegt werden kann, ^werdea wir bei jtfeyerbeer, 
in dem es zur wiederholten Erscheinung kam, des Ausführ- 
lichen zurückkommen und fahren in unseren kurzen, «her 
oothwendigen historischsn Expektorationen fort. 

Wie nach Alexanders des Grossen Tode das unter ihm 
vereinigte grosse .Reich wieder in Sondergruppen zerfiel, so 
fielen auch nach Mozarl's Abscheiden die von ihm so glän- 
zend goeinjglcn Richtungen auseinander, und aus jeder prägte 
sich ein eigentümlicher Nationalst}! heraus.. Die mächti- 
gen Zeilereignisse kurz nach Mozarl's Tode, an denen alle 
Gemülher innigen Antheil nahmen, waren auch von mäch- 
tigstem Einfluss auf die Kunst und ihre Gestaltung; sie wa- 
ren die Bedingungen, Welche eine eben so rasche als gross- 
arlige Entwicklung und eine ungeahnte Erweiterung der 
Ideenwelt hervorriefen. Als Vertreter dieaer Zeitrichtung 
trat Carl Maria von Weber hervor, welcher anfangs 
der rein künstlerischen Richtung Mozarl's huldigte, bald 
aber in ganz entgegengesetzte Bahnen verschlagen wurde. 
Auf seinen Grundsätzen fortbauend, dieselben aber lediglich 
in ihrem Grundirrthum weiter entwickelnd., entstand eine 
neue Richtung, welche in ihrer Consequenz eine Zersetzung 
und Zerstörung aller Kunst herbeizuführen droht und von 
der klaren lebendigen Idee abwärts zur Ungebundenbeit und 
Formlosigkeit hinleilef. Es ist die Zukunftericbtung, diu 
wir in dem Folgenden von ihren Anfängen aus begleileu 



wollen. 



(Forts, folgt.) 



Das Ohr und die Theorie. 

Von 



.?: 



sik 



nie: zu erreichen fähig ist, nämlich das volkstümliche Ele- 
mout. So ging denn bei Mozart Alles, 



(SchlUM.) |, ;, ,. ■„,- 

Je mehr sich also weiter die Instrumental - Mu- 
entwickelle, desto mehr sind die Rücksichten auf 

forderte, 

hril 



Digitized by Google 



erstrebet) ist Einmal ist dort keine Sch Wie- 
ra Intervallenverhältnissen tu besorgen, dann 
aber konnte sie aus der Haupltonart unbeschränkter in die 
weiteren Kreise raehrer, um nicht xu sagen, aller Tonarten 
ausschreiten und mithin ausgreifender moduuren, als dies io 
der Ge&angsrausik der Fall sein darf. Das Beides wurden 
fernere Gründe, aus denen die Musik allroahhg mehr chro- 
matisch geworden ist. Es entstanden Verbindungen, 
welche auf die Harmonie von bedeutendstem Einflüsse wa- 
ren. Ohr und Sinn wurden auch hiervon reizvoll berührt, 
wie von der Buntheit vieler Farben. Sofort aber halte die 
Theorie wieder Kämpfe, namentlich mit den Oberhand neh- 
menden Querständen, von denen der gefOrchtelsto der 
JHabobu m munca". Ware es doch möglich, dass ein 
Musiker des sechszehnten Jahrhunderts auferstandet Was 
würde er zu dieser chromatischen Musik voller Querslände 
sagen? Die Theorie hat dem Ohre bis dahin nachgeben 
müssen, dass der Querstand nur dann, wenn er im Ac- 
cordwesen vorkommt, bedenklich sein sollte, also wenn das 
Tongeschlecht Dur mit Moll abwechselt, so muss die chro- 
matische Veränderung in einer und derselben Stimme vor 
sich gehen, eben so in Folgen zweier Seplimen-Accorde 
aufeinander u. mehr dergl. So sehen wir denn selbst bei 
dem strengen Meisler Bach eine Menge Querstände, wie 

viel mehr bei Motart und jetzt Abermals furchte 

Dich nicht, kleines Ohr, Du wirst Dich gewöhnen! 

Durch die reichere Einführung der Durchgänge und 
Vorausnahmen wurde das Figuralwesen schrankenlos erwei- 
tert Räthselhaft freie Töne ranken an dem Stamme einer 
einzigen oder weniger Hnrroonieen, wie anmutbig sich in 
einender schlingende Blätter an einem Zweige. Das Ohr 
versteht dies freilich erst im Zusammenhange der Umgebun- 
gen; nicht aber, wenn wir es herausschneiden würden, wie 
ieh das wieder häußg an Kindern erfahren habe. Ein 
Wechselton oder auch der mildere Durchgangsion erregt 
dem kleinen anfangenden Spieler Zweifel. „Es klingt nicht," 
ist sein schnell bereites Wort. Aber es geht hierbei, wie 
mit mancher Erfahrung, welche die Jugend machen muss. 
Der Lehrer kann nichts thun als sagen: ..nur vorläufig 
weiter!" Sachen wählen wollen, worio keine Wechsel- und 
VorhalUtflne vorkämen, wäre schwach, und geht kaum an. 
Es ist aber und war mir stets anziehend, zu sehen, wel- 
chen Eindruck nun diese Dinge auf das noch frische, naive 
kindliche Ohr machen und machten. 

Schon zu Bach 's Zeiten nahm ein Accord an seinem 
angestammten Basse einen Neben- oder HOlfsaccord zur 
Seite, gleich wie ein Ton mit seinem Nachbar- oder Neben- 
tou vermag. Damals bereits folgte ein ganzer Strom von 
verminderten Septimen-Accorden auf einander; dies ist nicht 
nur modern. Ueberhaupt enthält Bnch bereits Altes, was 
ein noch so überwallendes Gcmüth in der Modulation ersinnen 
kann. Man sehe seine chromatische Fantasie an! Es ist 
nur bei ihm nie so blos hingestellt, sondern es ist stim- 
mig. Was für gewaltige Orgelpunkte bietet er dem stau- 
nenden, gleichsam auf einen Punkt gebannten Ohre! Die 
Theorie hat da ein gutes Stück Arbeit, Alles auf naturge- 
roässe, man könnte sagen, ohrgetnässe Weise zu deuten, 
und gestehen wir es nur: sie thut es im Scbweisse ihres 
Angesichts. Worin aber haben denn die Modemeo Fort- 
schritte gemacht? Nur indem sie gegen Bach von seiner 
Schwere nachliessen. Sie sind allzumal nicht „Johannis- 
berger", jener alte deutsche Wein; der ein Jahrhundert lang 
im Keller liegen muss, um seiner Erlösung zu harren. Sie 
perlen, sie brausen, sie schäumen. Man kann sie aus Be- 
chern und Humpen ziehen, Bach nicht so! Er ist zu schwer 
dazu] Ihm wäre es nicht möglich gewesen, eine Weise 
wie: „Treibt der Champagner" auf so wenig Harmonie 
Später hat Weber auf einem ähnlich einfa- 
che meine Pulse schlagen" lassen; d. b. auf 



einem Minimum von Harmonie. Anfänglich überrascht eine 
solche Lockernheit und macht eine hervortretende Wirkung 
des sinnlichen Reizes gegen das bis dahin Gehörte. Aber 
man wird an sich die Erfahrung machen, dass manch« von 
den Weisen, die zuerst reizend erschienen, durch die Lüugo 
der Bekanntschaft mit ihnen den Nimbus verlieren. We- 
sentlich modern und im Unterschiede gegen das Antike 
in der Musik möchte ich es mithin nennen, wenn ein 
ganzer Schwall von Tönen an einer und derselben Hanno: 
nie hängt. Je mehr wir wenigstens rückwärts blicken, 
desto mehr Harmonie und Choral, so dass die classische 
Periode grade iu der Mitte zwischen dem Zuwenig und dem 
Zuviel zu stehen scheint. Musikalischer Seils (denn vom 
■n ist hier nicht die Rede) ist dieses mit der 
des Romanlicismus gegen das Ciassiech«, das« 
zahllose Durchgänge und Durchgangs-Accorde zu wenigen 
Tönen des Gegensatzes gestellt werden, wie sich dies glän- 
zend in den Sommernachtsiräuraereicn darstellt. Obschon 
Mendelssohn mit feinem Geschmack sich, noch in Um- 
sicht jenes Maasses der Harmonie an die classische Zeit 
anlehnt, so ist doch grade wieder etwas Besonderes in der 
Fülle seiner Durchgangsharmonieen, \w,.in er an den fleis- 
sigen Spohr anknüpft, beide oft mit dem Scheine gelehr- 
ter Musik. Die unbestimmten, schwankenden Septimen- Ao- 
corde der zweiten, dritten, vierten und sechsten Stufe hatte 
schon vor ihm Schubert angewendet, er aber und viel« 
Neueren sie weiter angebaut. 

Darin ist jede Zeit der früheren gleich, dass sie für 
neue Musik jedesmal diejenige ansieht, welche die Schran- 
ken der Theorie durchbricht und Neues, Niegehört«s, auch 
wohl Unerhörtes dem staunenden Ohre darbietet. 

Auch mit Mozart und Beethoven war dies der 
Fall. Man glaubte, die Theorie müsste mit ihnen erweitert 
werden, was richtig ist: in Betreff einer geregelten Formen- 
lehre. Wenn sie revohitionair, so sind sie es in den Ge- 
schmacksrichtungen gewesen. Des Manss schien durch sie 
nach allen Beziehungen hin voll zu sein, doch nein, es sollte 
überlaufen und zwar durch die forerrt Geistreichen, an de- 
ren Spitze wir Liszt, den Uebersehwänglichen, sehen. Nir- 
gend herrschen mehr extreme Richtungen, als auf dem Ge- 
biete der Modulationskunst. Denn wenn, wie wir sagton, 
auch in der classiseben Zeil der Kunst roodulirt worden ist, 
so unterscheidet sich diese von der modernen dadurch, dass 
dort die Modulation eine Entwickelung aus dem Gedanken, 
hier es mehr nur auf Coups und Ueberraschungen des glän- 
zend Oberflächlichen abgesehen wird. Hierin steckt wieder 
ein gutes Theil Romantik, dem dio neuesten Componislen 
Reize abgewonnen haben. 

So in unserer Entwiokelung der Gegenwart nahe ge- 
rückt, fragen wir, was wird Dan werden mit Obr und Theo- 
rief Was wird, was kann jenes noch erfahren, was wird 
diese noch lehren und begründen? Aushalten muss das 
Ohr heutzutage — das ist klar. Es scheint, als ob Alles 
daraur ausginge, es gehörig in Versuchung zu bringen. 
Neues — das wäre nicht schlimm; aber Unerhörtes, Uner- 
klärtes, das Isolirte, Gequälte, Unbegründete! Was die Theo- 
rie belrilTt, so ist es nicht Sache derselben, voranzugehen. 
Sie folgt vielmehr der Praxis auf dem Fusse. Es ist nur 
so eine Meinung, dass Manche jetzt wieder, wie zur Zeit 
der Chromatiker, von WiedereinlÜhrung der Viertelstöne re- 
den. Davon haben wir weder in Beziehung auf das Grie- 
chenthum, noch auf die Zukunft eine klare Vorstellung. Di« 
Theorie, so viel ist gewiss, kann sie nicht einführen und 
die Praxis — wird es nicht. Was aber immer der dunkle 
Schoos s der Zukunft birgt, so viel ist und bleibt gewiss: 
es wird nur insofern lebensfähig werden, als es von Ver- 
nünfligkeit ist. So vieles Unklare und Krankhafte pflegt 
da obenhin auf Rechnung der Zukunftsmusik (die zum Stich- 
blatt geworden ist) gesetzt zu werden, wovor aber ( 

5« 



Digitized by Google 



deren Vertreter» sei es Wagner oder wer immerhin, zu- 
rückschaudern. Wir wollen dies nur an einer oinzigen, 
neuerdings mich versuchten Gestaltung prüfen. Lange sclron 
ist es nämlich xur Anweoduug gekommen, dass zwei oder 
mehrere Septimen-, auch Nonen-Accorde nach einnnder fol- 
gen können. Dies ist aber nur dann möglioh und zu 
rechtfertigen, wen 9 der streite die Auflösung des ersten 
fibernimmt oder wenn beide in irgend einem Zusammen- 
hange mit einander stehen. So können selbst Reihen ver- 
minderter Septimen- Accorde auf einander folgen: denn (wie 
In der Theorie weiter auszufuhren ist) «hernimmt auch in 
diesem Falle der eine die Auflösung des andern u. s. wi. 
Unmöglich nun jedoch können Reihen von gleichlaufenden 
Septimen-Accorden einerlei Tonart auf einender folgen, 
t. fl. fkdf, denn aeeg, dann Ad/« und ctgh. Dies darf 
eben so wenig der Fall werden, als es die Consonanzen in 
gleichlaufenden Linien hinter einander vermögen. Wenn 
man dieses hat in neuester Zeit versuchen wollen, so bie- 
tet die Theorie daför keinen Stutzpunkt dar. Sie sowohl, 
wie das Ohr, verwirft dies als Unmöglichkeit, weil keine 
logische Folge von irgend einer Regel gefunden und nach- 
gewiesen werden kann. Somit ist der vernunflgemftsse Gang 
aller Entwicklung und wird stets bis an das Ende atter 
Tage derjenige bleiben, dass des Eine in das Andere geht, 
das9 Verknüpfungen vorgehen, dass keine Sprunge gemacht 
werden. Dieser ein« Fall mag für viele den Stfirmcrn m der 
Gegenwart gesagt sein. Wollte das Ohr stille halten «nd fiieh 
bemühen, das Tollst« iu ertrageh, fände aber der logische 
Sinn Anstoss daran gsgan das vernünftige Gesetz, SO wäre 
es damit nichts. Selbst das Gewagteste muss Vernunft 
haben. Bewahre uns, Himmel, vor dicken Ohren! Weil 
diese Kunst leichler, als jede andere ausarten kann, weil 
sie kein Naturgesetz weiter hat, als das Ohr, darum ist 
sie an tausend Regeln gebunden. Das Ohr, dieser subtile 
Sinn {wenn er es ist) darf nicht beleidigt werden; die Folr 
gen biod Nervenzucken, unfreiwillige Aufspringen. Krämpfe! 
Jedenfalls wird Jedermann zugeben, dass das Ohr weit 
leichter gemartert werden kann, als das Auge. Denn eh) 
schlechtes Gemälde k<u>o das Auge lange nicht so dureb- 

? reifend übel berühren, als eine verstimmte oder eine von 
shlern unreine Musik das Ohr. Da ist also das äussere 
Ohr allerdings zunächst zu fragen. Die Theorie, das innere 
Ohr, der Kunstsinn mit aber Erfahrung entscheidet. So 
kömmt es, dass in manchen Fällen, die auf dem Papiere 
stehen, selbst der Theoretiker ausrufen wird: „Wollen ein- 
mal erst boren, wie es klingt." Mittlerin zwischen Leib 
und Seele, richtet die Theorie mit der Goldwaage und ist 
Hüterin, dass man dem Ohre nicht tu viel zumulhet, ver- 
wirft oder bewährt, je nachdem ein Anhalt für die Ent- 
scheidung fraglicher Fälle; Pflegerin und Bildnerin für den 
Nachwuchs gebt sie in dem, was in aller Forleotwkkehing 
von VernfJnftigkeit ist, mit. 

Da betten wir nun gesehen, wie wenig das Ohr al- 
lein schon den Künstler macht. Es kann ihn aber nicht 
einmal die Theorie dazu machen. Demi wonngleich sie m 
solcher Art, wie angegeben, entscheidet und begrenzt, so 
sorgt sie nur für das, was geschehen kann. Sie stellt ihre 
Wahrnehmungen auf, überlasst aber die freie geistige Thä- 
tigkeil und Entwicklung der Kunst jenen kühnen vordrin- 
genden Geistern, von denen die Rede gewesen ist. Dafür 
ist denn also das Leben, den Künstler fertig und selbst- 
stündig cu machen, jene Breite der Erfahrung Sie kommt 
nicht aus der Theorie allein. 

Mochten also doch die Musiker der Gegenwart einse- 
hen, dass sie, eben so wie die Vorfahren, auf ganz solide 
Weise studiren müssen. Nioht bei den Neuesten, Letzten 
ist anzufangen, sondern da, wo diese lernten und 80 rück- 
wärts und slnfonweis; namentlich Vocalstudien ! Die frucht- 



sQcbttgen. Sondern die da anknüpfend sich auf die Hebe 
der Zeit erhoben haben, w der sie stureoweis empor- 
strebten. 

Im Bisherigen haben wir von dem Ohre, als objecti- 
ven Sinn gesprochen. Nun noch die Frage, wie man denn 
das natürliche Ohr begabt sein, um als musikalisch bildsam 
91 gelten? Welche Ansprüche sind an das Suhjeet tu 
machen, und wer bat denn überhaupt ein musikalisch gebil- 
detes Ohr? 

Vor Allem muss ich gut hören können, om weiterhin 
musikalisch hören tu lernen: ich muss sinnliche Empfäng- 
nis« für alles Erklingende und Tönende haben. So besass 
Mozart ein eigenthüm liebes, von dem gewöhnliehen Bau 
des Ohres Anderer abweichendes Obr, welches mehr, eis 
es für schön gilt, von dem Kopfe abstand und eine offenere 
Ohrmuschel hatte, als dieses sonst der Fall ist. Wir fa- 
den dasselbe in Nissen's Lebens^eschichlc des Meisters ab- 
gebildet. Ein Ohr der Art soll auf ein glückliches Geher 
deuten und wir müssen es nach solcher Erfahrung schon 
glauben. Dieses physische Ohr muss aber sehr frühzeitig 
gebildet, gepflegt und zur Musik herangezogen werden. So 
gut das Auge des Malers, gegen Anderer Augen gehalten, 
ein anderes ist und wurde durch das fortgesetzte mühsame 
Messen und Erwägen von Grossen, Entfernungen und Ver- 
hältnissen, von Merkmalen und Farben: so ist das Obr das 
Musikers oder dessen, der Musik treibt, in fortwährender 
Thäligkeit zu erhalten, um Verhältnisse abzuwägen, Tonhö- 
hen zu bestimmen, Modulationen zu prüfen, so dass er, 
wen« irgend Klange lautbar werden, auch sofort darüber tu 
bestimmen sich anschickt. Es ist dies eine lebendige 
Uebnng, die namentlich dem angehenden Componbten un- 
entbehrlich wird. Jedermann hat aber dadurch um SO Biehx 
Genuss von der Musik, je tiefer er in ihren Organismus ein- 
dringt. Denn dass man sehr dilettantisch hören könne, 
das erfahren wir täglich; jn barbarisch kann man hören, 
wio die Chinesen, für welche die Harmonie gar nicht da 
ist. So ist in der civilisirten Welt für Manche nur der 
Rhythmus dn und sie geben es äussorlich durch Bewegungen 
kond. Für Andere bat der Klingklang, besonders die rohe- 
ren Reize des Orchesters, t. B. Triangel, Piccolo, Glöckcheo 
meisten Sinn. Für noch Andere, und dies ist die Mebr- 
tabl, ist die obenschwimmendo Melodie, wenn sie, wie man 
sagt, so recht in das Obr fällt, der Schaum der Musik, 
den sie begierig hinwegschlürfeu. Auf diese wendet Mozart 
sein Scherzwort an: „Leute mit langen Obren." Das Augo 
urt heilt nioht nach Buntheit der Farben oder nach Glanz 
des Firnisses — so auch das Ohr nioht nach jener Ober- 
fläche, sondern noch dem Totalen. Aber was gehört da- 
zu, in dies einzudringen, und wie viele maassen es sich da- 
durch, es ta .können, an, indem sie bald genug ein Urtheil 
fällen, ohne einmal Takt- und Tonart, geschweige Modula- 
tion und Form heraus gehört tu haben. Man könnte von 
ihnen sagen: Leute mit halbem Ohr und vollem Munde. 
Ich habe mir den Schert gemacht, solche tu einem Urtheil 
Ober Musik tu vermögen. Sie waren auch damit bei der 
Hand, wussten ober nicht einmal den Takt anzugehen, aus 
dem das Stück ging. Dagegen fand ich, da&s Musiker, je 
weiter sie waren, desto bedächtiger wurden. Sie wissen, 
welche Kunst das Hören ist. Wie leicht ist es nicht, 
sich zu verhören? Kein Sinn ist so vielen Täuschungen 
ausgesetzt, als das Obr. Das geringste Geräusch drängt 
sich zwischen die Schallwellen und wirkt störend auf deren 
Ziel. Abgesehen aber auch von solober Ungunst bleibt es 
immer schwer, gut musikalisch tu hören; ich halle es für 
die grosseste Gabe und Kenntniss. So verlange ich von 
einem Musiklehrer, dass er, vorausgeseUl, er kennt ein 
Stück, ohne erst in das Notenblatt tu Wicken, die Fehler 
des Schülers sofort mündlich verbessere. Von dem Gesang- 
iehrer. dass er die Qualität da Tones recht erkenne und 



Digitized by Google 



die Mittel gegen UoreinbeU und Schwebung u. s. w. angebe. 

Voq dem Cbordirector verlange icb» dass er die Fehler der 
Stimmen höre und sofort, anmerke« wie sie singen sollten. 
Von dem Kapellmeister erwarte ich, dass er augenblicklich 
das Instrument zu nennen im Stande sei, worin ein Verse- 
ben vorHill; zugleich soll er die Verbesserung und zwar 
nach der Stimmung eines jeden Instrumentes laut ausspre* 
eben. Mehr noch von einem Componisten, er muss den 
Verlauf der Form und ihre Gattung, den Gang der Stim- 
men in der Modulation heraushören. Der Lehrer der Com- 
Position rouss an den Schulern die Fehler im Satz« uod 
die Aendcrung anzugeben vermögen. Es ist eine eigene 
Gabe, die nicht ein Jeder halte, der sich in der Composi- 
tum tüchtig zeigte, die Tonart eines Stockes und was hier- 
mit zusammenhängt, die Stimmungen der darin mitwirken- 
den Instrumente, z. B. der Clarinelten, Hörner und Trom- 
peten bestimmen zu können. Und doch ist es stets be- 
schämend, es nicht zu wissen. Altes aber zusammengenom- 
men ist endlich von dem Kunstrichter zu erwarten, damit 
er sich nicht blosstello in seinem Urtheile! Bei den Künst- 
lern ist dks Verhören und Ueberhören empfindlich ~ aber 
bei ihm, der sich gewisserroaaesen Ober dieselben steint 
Und hier zeigt es sich erst recht, wie verschieden man hö- 
ren könne. Denn Mancher, der Ober Musik ein öffentliches 
Wort redet, Ihut es wahrlich nicht mit dem Ohre — son- 
dern nur mit seinen Empfindungen. Beides, ist einseitig. 
Man denke: Recensenten ohne Ohren, d. h. solche, die gar 
nicht musikalisch zu hören Verslehen. Zu Gefühlen 
hat jeder Laie, jede Köchin ihr gutes Recht. Dort aber 
mitteilt em Blinder Ober Malerei, der musikalisch Taube Ober 
Musik. Hört, hortl Wer Ohren bat tu hören, der 
h»re! ~ ' wjuü w 

■x wi »tri >. Ar-.: . Berlin» , . 

He« n e. 

11 ,fi 

Wir sind noch im Ruckstand mit dem Referat Ober die 
2. Soiree des Kgl. Domchora, welche am 22. im Saale der 
Singacademie ein Äusserst zahlreiches Publikum versammelte und 
viele hier noch nie gehörte werthvolle Musikstücke zur Auffüh- 
ruog brachte. Ein Ave Regina von Vitloria im feierlichen 
Style des Palcslrina und ein ruhiges, würdiges Kyrie von Asola 
Ar Jltaoarstiaimen bildeten die Anf«*gsnumm«rn; diesen folgte 
«ia Offerier «ai von Feroni, ein Musikstück, das in Kinzebhei- 
Uo sich dem Alleren Kircheuslyle , an anderen Stellen wieder 
mehr dem freieren! Satze des vorigen Jahrhunderts nähert. Ein 
Adoramus von Beoelli fand «llgeroeine» MWI durah die Weich- 
heit und die Anmulh aeiner Schreibweise, die von äusserst 
wohlklingender Wirkung ist; ein entschieden modernes Ge- 
präge scheint es als ein Kirchenstück einer unlängst vergange- 
nen Periode zu bezeichnen. Der zweile Thed brachte den 
schon früher gehörten Choral von Eccard: „ich lag in tiefer 
Todeanachl" und die Lamentationen für Männerstimmen von 
Melchior Frank, ein Werk voll ernster Harmonie und inniger 
Empfindung, das einen tiefen Eindruck aui die Zuhörer hervor- 
brachte und daa wir zu den bedeutendsten Gaben des heuligen 
Abends zählen. Der schwungvolle Lobgeseng von Mendelssohn : 
„Ehre sei Gott in der Höhe", vom Componisten eigends für den 
Domchor geschrieben, schloss das Ciuk er l. A|s Zwischeunum- 
mer spielte Hr. von BOlow das schon froher von ihm gehörte 
Concert im italienischen Style von S. Bach und die Andanle- 
Varüklionen von Beethoven (Op. 34). Der Vortrag dieaer Ton- 
stBcke war ein meisterhafter; wir. gestehen, selten den be- 
rühmten Virtuosen, was Ausdruck und Versläudniss betrifll, auf 
solcher Hohe geistiger Vollendung bewundert zu haben. 



Daa «weite Concert des Frauen verein» zum Besten dar 
Gustav -> Adolph • Stiftung, daa am Mittwoch in der Sing« 
Academie stattfand , hatte ein sehr mannigfache« Pro- 
gramm gewählt. Die, Hauplleialupg i de* Abend« , bestand 
in dem F - moll - Quartett von Mendelssohn, | vorgetragen «oa 
Mad. Oxford, den Herren GrOnweld, [ladete und Dr. 
Bruns. Wir hörten dieses Werk bereits ja voriger Woche 
von derselben Künstlerin; auch heute erntete der gediegene 
Vortrag sflmmllicber Ausführenden gleich rauschenden Beifall. 
Mad. Oxford hetbeiljgte sich ausserdem durch den Vortrag 
der Beethoveo'schen grossen F-moll-Sonatc; ein übertrieben 
schnelles Tempo, das die Klarheit wesentlich beeinträchtigte, so 
wie nicht su verkennende Mängel in der Auffassung liesseo da» 
Vortrag bei weitem hinler den bisherigen lobenswertheu 
Leistungen der Künstlerin zurückstehen. Ueber die DecUmatioo 
zweier Gedichte mit Piaaotorlebegleilung von Schumann, von 
Hrn. Hendriehs und Mad. Oxford ausgeführt, laast sich eben 
nichts weiter sagen, als dass die musikalische Beigabe una aJs 
ziemlich überflüssig erschien. Zwei unserer ««heimischen 
Talente: Herr Krüger, der eine Romanze aus der „Zigeune- 
neria" und zwei Lieder von Esser und Haimauu sang, so wie 
Hr. Stahlknecht, der eine Cellofantasie: „la Sirpueuk etyag- 
nok" mit verzüglichem Tone und vollständig entwickelter Tech- 
nik vortrug, wurden durch lebhaften BeifaH, beehrt. — Ein« 
italieniacho Sängerin, Sgra. Selza — man wussie nicht, we- 
her sie kam — bemühte sich, einige südliche Canzonen vorzu- 
tragen j einige recht wohlklingende Töne der oberen Stimmlage 
abgerechnet, bot die Leistung durchaus nichts Staunenswerthes 
dar, und dürften wohl noeh einige gründliche Studien nölhig 
sein, um mit einer öffentlichen ProducUon hervorzutreten. 

Die Sinfonie-Soireen der Königlichen Kapelle 
beschlossen ihren ersten Cyclus mit einer Leistung, die wohl 
tu dem Vollendetsten gehört, was wir In Berlin Oberhaupt, na- 
mentlich aber euch von dem Institute selbst su hören bekom- 
men haben. Anlass dazu mochte die begeisterte Stimmung 
sein, in welche dieser Tage Berlin durch die Geburt eiqes ein- 
stigen Thronerben versetzt wurde. Es war darnach natürlich, 
dass zunücnqt auch eines der hervorragendsten Königlichen 
Kunstiostitute von dem Ereigniss Kenntnis» nahm und dasselbe, 
ohne dass die Zuhörer davon vorher wusslen, durch eine Ju- 
betouverture feierte. Ausserdem hallo die Kapelle die 
Freude, mehrere Königliche Prinzen und Prinzessinnen zu 
ihren Zuhörern zählen zu dürfen. Das Hoch, welches dem 
neugeborenen Prinzen ausgebracht wurde, wobei sich die ganze 
Versammlung erhob: Alles dies steigerte dio Obu'che Stimmung 
nicht blos der Zuhörerschaft, sondern auch der executirenden 
KOnsller, den Dirigenten Herrn Taubert an der Spitze. Nun 
folglo das Meislerwerk aller Sinfonieen, Mozart's G-noU-Sia- 
fonie. Man braucht es nicht zu unternehmen, diesem Werke 
nach irgend welcher Seite hin cio Lob zu spenden, es nach 
seinen Sätzen zu zergliedern und den Schöplieilen noch den 
Stempel der Kritik aufzusetzen. Es gehört aber zu jenen Wun- 
derwerken, die in unbedingtester Harmonie sich in allen ihren 
Theilen halten, die Form und Gedanken ideotificiren und in 
denen sich die Genialität auf ihrer absoluten Höbo hält. 
Von der Ausführung ist zu sagen, dass sie an Ab- 
rundung und Vollkommenheit nicht das Mindest« zu 
wünschen übrig bess. Dem entsprechend war auch 
Beethoven's J • mnU - Sinfonie, die ja nicht minder zu 
den grösseslen Schöpfungen musikalischer Kunst gehört, ob- 
wohl ihr die Reinheit und Naivelät des Genius abgeht, was 
wir ja bei Beelhoven so oft zu bemerken Anlass haben. Wir 
gelangen durch diese Coumosition in eine neue Welt rausika- 



Digitized by Google 



liseher Anschauung, die gewissermnasseo vorbereitet sein muss 
dorch Kunst and Leben, das« man in »r Beethoven'» Sinfonie 
« wehrhaft verstehen 1 und geniessen könne. Selbst die hefteten 
und süssesten Lichtblicke dieser Kunst sind angeweht von dem 
Luflhauche einer Lebehsznne, die dem Menschen nicht die ur- 
sprüngliche ist Doch lassen wir das! Jedenfalls leistete die 
Kapelle in jer Ausführung dieses Werkes Vorzügliches. Die 
beiden den Sinfonteen beigesellten Ouvertüren waren in gewis- 
sem Sinne verwandt. Cherubini's Abenceragen und Men- 
delssohn** „Atbalia". Die letztere, eine Composition von 
grandioser Anlage und hochpoetischem Pathos erinnert wenig- 
stens in ihren instrumentalen Grundlagen und in der Weise da- 
durch Sussertichen Effect mit innerlichem Werthe tu verbinden, 
in Cherubtnrs Schreibweise, obwohl der Styl allerdings ver- 
schieden ist. Aach diese SAIzo wurden mit glänzendem Beifall 
aufgenommen und so schloss der Abend bedeutungsvoll und 
feierlichst. Der nlchste Cyclus wird sofort eröffnet werden, 
zumal er nicht wie sonst drei, sondern vier Abende verspricht, 
die nicht aflsuweit in den Monat Mflrs hineinreichen dürften. 

Der Tonkünstlemrein gab am Donnerstag tum Besten 
seiner Krankenkasse im englischen Hause ein ziemlich zahlreich 
besuchtes Concert, in welchem er grösstenteils Arbeiten sei- 
ner Mitglieder zur Aufführung brachte. Als die bedeutendste 
der aufgeführten Compositionen heben wir ein Quartett von 
Fl. Geyer für Plann und Streichinstrumente hervor, das wir 
Oberhaupt, was edle Motive und deren Durchführung betrifft, 
dem Besten dieses Genre's in der Neuzeit zur Seite stellen; 
für die gelungensten Satze bezeichnen wir namentlich das An- 
dante (ein Thema mit originell und geistreich erfundenen Va- 
riationen) und das frische, lebendige Finale. Ein Trio von 
Kiel erwarb sich Anerkennung durch seine ernste und sinnige 
Conceplion so wie durch messende und gewandte Schreibweis*. 
Ein junger Tenorist, Hr. Holscher sang zwei Lieder von 
Lowandowsky mit Wirme und Ausdruck. 

Die von Hrn. Hofmtisikhandler Bock am Sonntage im 
Schauspielhaus« veranstaltete Malin6e zum Besten der Perse- 
veranlia und der Bock'schen Specials« (hing für invalide Mili- 
tairmusiker hatte leider nicht ein so zahlreiches Publikum ver- 
sammelt, als das in der Thal vortreffliche Programm es 
erwarten Hess; es war gelungen, einen Verein von aus- 
gewählt künstlerischen Krlften zusammen zu bringen, der 
das Concert zu einem der genussreichsten dieser Saison machte. 
Den Anfang machte eine Fest - Ouvertüre von H. Ulrich; 
schwungvolle, gesunde Motive, die sich nur etwas zu blutig 
tn weitausgesponnene Modulationen ergchen, geschickte Verarbei- 
tung und kernige Instrumentation sind anerkennenswert!» Vor- 
züge dieser neueren Arbeit des begabten Coroponisten. Als 
nächster Kunslrepritsentant erschien Hr. Reichardt, ein Sin- 
ger, dessen Name selbst in der ausserdeutschen BQhnenwelt 
einen vortrefflichen Klang hat. Er sang die erste Arie des 
Othello mit allem Aurwende seiner glänzenden Stirommittel und 
eroberte sich dadurch die stürmischsten ßeifnllsncdamationen 
nebst Hervorruf; der Vortrag zeugte von gründlichen Gesangs- 
Studien, die der Sänger gemacht hat — ein Vorzug, dessen 
sich nicht alle deutschen Tenoristen rühmen dürfen. Da über- 
dies Herr R. von der Natur mit einem kernigen, markvollen und 
wohlklingenden Stimmorgan ausgestattet ist, so dürfen wir ihn 
unbedenklich In die Reihe der ersten deutschen Heldentenore 
setzen. — Herr Concertmeister David, als Violinspieler ein 
hingst bewahrter und renomtnirter Künstler, wurde bei seinem 
Erscheinen freundlich bewillkommnet. Der meisterhafte Vortrag 
des A-moH-Coneerts von Viotti bewies, dass Hr. D., was Sau- 
berkeit und Klarheit, was Auffassung und Technik belrifft, einer 



der gediegensten Violinspieler unserer Zeit Ist, and der, fem 
von von aller modernen ErTccthascherei, nur dem edelsten Kunst- 
streben nur wahrhaft künstlerische Weise huldigt. Rauschender 
Beifall folgte allen Abschoilten des Concertvortrags. — Frist. 
Sofia sang mit wohlklingender, frischer Stimme und recht 
geläufiger Coloralur Taubert's Lied: ,.lch muss nun einmal sin- 
gen" und Hr. Leopold v. Meyer, dessen Ruf ab Pianist 
bereits die europäischen Grenzen überschritten, steigerte in dem 
Vortrag seiner Fantasie: ,ßouce*ir tfltaiie" durch die staun ens- 
wertheste Brillanz und Bravour den BeKall der Zuhörer, der 
sich in den vorangegangenen werlhvollen Leistungen bereits 
sehr reichhaltig bewiesen, fast zu einem taumelhaflen Entzücken, 
so dass nach mehrmaligem Hervorrufen der gefeierte Virtuos 
sieh nochmals in einem brillanten Salonslück hören lies», — 
Herr Döring und Frau Formes hatten in den Zwischen- 
nummern, ersterer durch Dedamation einer geistvollen Dieb* 
tung voo H. Köster, das freudige Ereigniss unseres Königshau- 
ses behandelnd, letztere durch den Vortrag eines launigen 
Gedichts von Glasbrenner zur Befriedigung und Erheiterung der 
Zuhörer bereitwilligst beigetragen, und somit war der erste 
Theil der Matinee beschlossen. Der zweite Theil gab 
ausser Vortragen der Herren David und Reichardt noch 
Gesang des Frl. Kraus und Dedamation der Frau Frieb- 
Blumauer. Hr. David spidlelnlroduclionundVerialionen über ein 
russisches Volkslied mit der vollendetsten Meisterschaft und ern- 
tete stürmischen Beifall, so wie Hr. Reichardt mit dem von ihm 
componirten und vorgetragenen Liede entzückte; nicht minder 
war es der Vortrag der Frau Frieb-Blumeuer, der die Zuhörer 
zum jubelnden Beifall hinriss. Die K. Musikschule, welche un- 
ter Leitung des K. Concerüneisters Riess mitwirkte, zeichnete 
sich durch vortreffliches Zusammenspiel und Auffassung aus, 
so wie die Direclion in den begleitenden Nummern nichts zu 
wünschen übrig liess, und sich wiederum die gerechteste An- 
erkennung verdiente. d. R. 



Nsrhrleblen. 

Berlin. Mit Bezog aurdie in der Berl. Montagspost u. Börsenblatt 

enthaltene Miltbeilung, nach welcher der Staatsanwalt des Stadtge- 
richts die gegen den Musikalienhändler Sehlesinger wegen 
Nachdrucks der Operette „Die Verlobung b«l der Laterne" 

eingeleitete Untersuchung zurückgewiesen, diene zur Neebrieht: 
dase unter dem 87. Januar dar Oberstaatsanwalt den 
Staatsanwalt bei dem hiesigen Stadtgeriebt ange- 
wiesen, die Untersuchung gegen den pp. Scbleeln- * 
ger weiter zn verfolgen. 
Weimar, SO. Januar. Der ungarische Violoncellist Ferl 

Kletser, welcher auf seiner Kunstreiee auch Weimer berührte. 

hatte gestern die Ehre, in einem Coneert* beim Grossberzogli- 

eben Hofe mehrere Pieeen vorzutragen. 

Brfiuet. „La dtnoittlk dkmmnr", komisehe Oper von Se- 

met, wird nächster Tage In Sctne geben. 

— Herr Sigbieelll, renomealrter Violinvirtuose ans Bo- 
logna, bat am 27. Janaar ein Coneert gegeben. 

— Im Thealer des Clrcus fand zu einem wohltbltigen 
Zweck ein Coneert stall, welches Henry Herz durch sein 
meisterhaftes Spiel unterstützte und den lebhaftesten Beifall erntete. 

— Gevaert's Oper „Qoentln Dnrward" fahrt fort Ihre An- 
ziehungskraft zu Oben and Ist der Saal des Theaters 4t U ihnmc» 
tn Meto, um die Zneebaner tu fassen. 



Digitized by Google 



Paris. Angekündigt ist tum 30. da* 2. Concert der Jungen Coo- 
servaloirisleo, in welchem Roseobaln. oin,,Ce)ztoert von. Beethoven 
•aie)l«D wird, und die 4. Symphonie von Mendeleeohn , •Ion Ouver- 
turo roo Douay, der Chor ckaril* tod Roaalol und ein Chor 
aus „Atbslia" von Cobeo zur Aufführung kommen, soll. .— Henri 
Wleniawaky wird gegen Ende Februar noch Paria kommen, 
um tu cooeertlrco, ebenso der ausgezeichnete Violinist Du plus 
aua Liti ich. — Vieuxtemps. kündigt eine Serie, von 4 grossen 
OrcbeaUreoocortan ao, deren e/slee am 3. Februar statiBndeo 
wird, und in welchem der UrObmt« Virtuos aeio 4. Cooeert, die 
«lavUcbe Fantasie und daa ..bouquet amirieain" aplejao wird. — 
fUne jung« Uleolvolle Cleviersplelerbv Nile Luise Muaer wird 
aicb im Uert'scbeo Saale u. A. mit der Concertaympbooi« von 
Prudent hören laaseo. 

, — Eine etnactige Operette; »ie* ckevio+t dt Je aase" von 
Giunti Bollini, Enkelneffen dea beröhmteA.CompooUleo, kommt 
ra diesen Tagen Im zaedtw Jpr»fii« i W , Aufftthruog. ., :>1 . 

:i - Haid- Van4oobouvel*0uprez wird nicheteae Im Thea* 
tor su Lyon in dar Rolle derCelbariaa im H Nordatetn u debätlreo. 
Sie Ul aut 3 Monate engagirt. 

— Am 23. gab die Concerl-Gesellschaft Ihr 2. Concert Im 
groaeen Saale dea Conaervaloriuma. Zur Aufführung kam: A-dur- 
Sympbooie v. Beethoven, Chore ade „Paulos" Votf Mendelssohn 
und aua Euryenthe, Maraeb udd Chor aua Olympia von Spontinl 
Ouvertüre: jeune Henri von Mehul und mehrere Solosachen. 
._. — Man «rzAhll Bloh, da** Auber ün Begriff ist, also Sonata 
OtoleaW tu aoizett^DApba eollJo e»«zn 
Brie da* Conaorvalormms W AuflObrong ge- 



- Borjtor «ohrllbJ fqr die Ertjffotanj des neuen Tbaalara 
ta Baden -Baden ein« dreiactiga Oper, su der Plouvier den Text 

„Flgaro's Ho*bze(t" bot auf dam Mdtn priese bareU« aeio« 
bundertate Voralellung bioler sieb, leider mOssen wegen der Ab. 
reise der Mad. Vsndenheuval-Dupres naob atyoa die Auffüh- 
rungen vom I. Fobruar ao aislirl werde«. Indeaa wird lo einigen 
Tagen der „Faust" von Gounod uod ; - 



— Meyerbeer'a Meisterwerke „Boberl der Teufel" und 
, .Hugenotten" wurden in dieser Woche in der Kaiserlichen Oper 
gagcbeq und verfehlten nkbk ihre bekannt« Anziehungskraft 
auszuüben. >>.,/. r,., ■ ,. i • r , 

— In der leisten von Roseioi veranstalteten Matinee sang 
, fiorghi-Uam». Welcbe nkbt für den Herbst in Madrid 

;irt ist, eine för dieselbe von dem berühmten Meisler compo- 
lanir, und etn Neapolitsnrtcbsr VotksTted.* ~ ■— - ■ 

— Meyerbfaer'a „Nordstern" Mite ■ •» Sonntag dl« Opera 
ccfniqvt, in weleher Madawse Ca bei In der erlösenden Roll« dar 
Caibarlna zahlreiche BeilalUbczeuguugen erntete, 

Emll«,Prud«ot bat naob Upgerer Untarbraobung mit 
Matt Peraiani «in Concert anfeseigi. 
, t — Junget fand In dem Salon daa Hrn. Julius Bear die 
•rata Darstellung aeinar eompooirlen Oper: . itat dt tilg*" 
etett, zu welchem die geschickte Feder dea Hrn. G. d'Onqualre 
den Test geliefert hat 'Ee ist nicht die Absicht, eine Analyse 
ober diesea Werk sn Ilafern, sondern wir erwähnen nur der Mü- 
aik, welcbe alle In der jüngsten Zelt Bier uoe vorgefahrten Opern 
tadtemm Genr* ' flbet-lrifft, so- des« dte" Darstellung deraelban 
tod«rpp<frocomij»«s*fi<w0nschen" werth erscheint. Dernurkursen 
Ouverlure. swei Im Werketeelbst eieb wiederholend« allerliebste 
Motis» enthaltend, folgt ein Duo, für die M a ra uiseiSop*aB)-uad 



den Cavalier (Tenor», - «inen einnrelohen Dialog zwischen 
Freu und 



dend , in dem Geschmack dea Zeitaltere Ludwig XJV. meister- 
haft geschrieben, und dessen Sohluss durch eine Reibe geschickt 
angebrachter ColoratureD, besonders effeclvoUiet Diesem reiht sich 
eine für den Tenor componUte Polonaise,. i«ine, brillante Cahe> 
letta enthaltende Romans« (Sopran), In welche Mad. Gaveaqx» 
Sebetier durch ihre jugeodliob-frisab ;k|iugeode Slimme einen 
besonderen Reis su legen vermoobte, an., Ferner bemerken wlr noeb 
eines, lisbliohan.Duo's Mr zwei MAnnursUniasan,, einer w»n Jule« 
Ltforl wundervoll vorgelrageneo Romanze, elnn a. CaptUa ge- 
aebriebenan Trio'a, da« durch aein« barmonlscbe Wirkemg von 
den lOcbt^en Stadien dea jungen Componfaten Zaognisa glebt 
uod daaaen Finale ein GUnzpuraVt der Oper isk- Die in einem 
folgenden Duo eingelegte Strophe, welche durob den Sopran be- 
gonnen, von da« Bariion lorigeführt, Mrf-blb» nlcbt.„4ie(iebbsr. 
testen BeirAllsbezeuguogen hervorzurufen, lu Betreff der Mitwir- 
kung, so haben Mad. Gs veaux-Saballer nnd Mr. JuUs.Lo« 
f ort wohl oio Ibra Hellen wirkungsvoller dure^^abrt.,l« rf TW ih- 
nen hallen wir noch des jungen Tenorialen EdaiondCahel von der 
tysre coauov«, dar durch die LiebanawOrdlglielt d«a Herr» Dt> 
rector Roqueplan aain« Parlhle Qbernebrnen konnte und dadurch 

su dem Erfolg des Werkes beitrug. 

" "^^^ Wo beginnen f wo aulhören? Diese beiden Cardinal- 
fragen dringe«, alchi jeiZI tdr «Ilwr eioem mbetlelfeeben Bericht- 
erslatter auf, und «ngelllob euebt «r dito Ariadne-Faden, dar Ihn 
aieher dureb d*? r Copeor|- und Sowa»r>Las>y«azibri)liinurob ge- 
leite. Von Allen, ja^s«l(v|l von da^bavpren reden, hleasa einen 
ziemlich umfangrajehen mueikalischeoCaUlog anfertigen, und d«eft 
ttabdo dl« Vernnslaitar^awlpber auatka)iep^er Upt|rk<iliungei 
ein gewlalea Recht, genannt su werden, denn ela neben auf die 
höflichste Weiae unter der Form eioes^ ja mehrerer Billete den 
Kritiker eingeladen.* tetsW-hbl^aläntedung angennm- 
men. Um dieaa Pflicht su erfüllen, bedarf es sber eine« grösse- 

gestatlel wird, und hoffend dase denen, die «lob baut« nicht er- 
wähnt finden, der vora ngeschiekt« Grund sie clodurohaof racb|- 
fertigender ersobeful, beginne leb m«io« muaikaliecbe Woohen- 
aebau. Die Gebräder Blnfiafd haben dureb daa Vortrag Ute- 
rer englischer Melodien auffallend Mendig Aberraoebt, deno ala 
haben daa Publikum belehrt, das« das mUaikallseh' 40 gering ge- 
achtete England schoo vor Jahrhunderten eine Musik besass, dlp 
ebenbürtig der italienischen unddeulaeban zur Seite siebt Fügen 
wir aber auch gleich hinzu, dass «ie mit Meisterband von den 
genannten Herren ausgeführt wurde, dl« Oberall nueb in ;dea 
Vortrage moderner Composllionen sichtbar war. Dia Harren Ar^- 
mingaud, jMquart, Lalo nnd Lapral haben den Cycloe 
Ihrer Quarlell-Sotroen begonneo, und zur grossen Zufriedenheit 
ihr. « Publikums das Programm derselben erweitert, denn wir Unit™ 
VeuteniehlausacbhaeallcbMendeleeohn. aondarn Bach, Beethoven, 
Mozart, Hayd» t» demaelbao. Mit einem selteoen VereUhdniea, 
(Dft etnerigewissenbafUn .Aofjl(mg eW'lndl»ld9slitM jffier unsterb- 
Jlobep M«iat«v rerbierfan die gbnarmtea Herraa efn auf dte 
fekusteu NöatHilru 

der Tbol gaetehaa.^aUf n «Ina ^plleadelera AttsfDbrtDganbBrt stj 
haben. In noch höherem Maaaae gilt .dies von dap Lejetuagoo 
der Herren Cbevil|ard, Maurin für die letzten i Beelhovao 'sehen 
.Werke, die ausserdem dae Verdienst haben, uns inuuefj bekann- 
ter und vertrauter zu machen mit jenen gigantischen Schöpfun- 
gen, die aelbat Kenner ala unverständlich und ezoentrlsch su er- 
klären genetgt waren. " Ee bedurfte aber eueb de« Muthes und 
dar Auadauer jener KQnatler, «lue aoiche Aufgabe aor ao wflrdiga 
— ^ft riaa t u lo s en. Pa-*da-SM»s-«4aa»al ^ufdeea O ebtet» darirlas- 
siseben Musik befinden, so mOssen 'Wir euch da« Hrn. Lebou« 



Digitized by Google 



<4ft 



Künstlern dto»« Richtung hier verbreiten hilft. Wir heben Ge- 
legenheit gehabt, Madame Mellmtn xti bewaodflra uod FrAul. 
Aadre bat durch den Vortrag MeneVIssobn'scber Lieder, wieder 
Arto an« ,,F*g«ro*e Hoehzeit" allgettelootee und etfirmltehaten' 
Beirail errungen. Dteee Juoga talentvolle Kftnstleeln isl bereit« 
dar Liebling des Perlaer Publikums, des bald mit richtigem Taete 
da« wahr» Tatost BereusOndet and anerkennt. Eine« juogen, 



Baur, deseen Coneerl von allen musikalischen NolabilriMrn be- 
aueht war, Ja daa aalbat ein aooat höohat eeltener Conerrtgast, 
Harr M«y«rb*ar mit eeroer Gegenwart beehrte. Wir Mrlu daa 
groeee ConeeM In *V- «tor von Lltit, 
eis ander Mal mabr. ' 



Konig, ao wie dla Prloxe«» Clollde, Debet dam 
woboteo «tor Voratettdog bat. 

Fforena. Ein eigentümlicher TboaterMandal faed fra Thea- 
ter Pergola etatl, deeee* UrBacbe md Opfer der TenOrtet Ber- 
da« war. Sein Dlreotor, Hr. Pafttiaoo, hatte ein« Cnbale gegen 
ibo angezettelt, and Nee« Ihn am Abend eelnea Dabuta in der 
„TreTlata" auspfelBeo, aus dem einzigen Grunde, — weil der 
Koaatler niebt lo der „Stammen von Portlei" auftreten wollte I 
Daa Publikum proleitirtr jedoch «n mant gegen dltaen Act ein- 
fältiger Raebe, und bereitete dem SUnger eine Ovation von Beifalls- 
oelven ood Hervorrufen; er mutete «ogar auf erarmtaehee Verlangen 
dae DneN: P aii es" '« Cor« wlederboleo. Die beschimtefi Pfeifer 
•od Ztoeber sogen eleb boeeblmt vor dieser maehtvoRe« Maol- 



„Robe* voo der Normend!«" gegeben and ffltlt den Haue bei 
jeder Voeatellaog. 

fnrfn. Zar Feier der Anwesenheit dea Printen Napoleon 
fand «loa VorHellang von Meyerbeera „Robart der Teufel" efatt, 
«n welcher sammtllebe PUlie dea Theaters verkauft waren. Der 



Peteanbarf. Boa Oper von RuUnel.ln: „Mateppa* tot tor 
Aufführung aageoommen. 

Boston. Herr Ollmann mit «einer Trapp« befiodet «leb 
hier und Spreeben am Meisten die Vorstellungen der , 
„Robert der Teufet* und „Barbier von Sevilla" an. 



Verantwortlicher Redncteur; Guatav Bock. 



Soanabead, den 5 Februar 1859, 

Abends 7 Uhr. 

Im Saale des Königliches 



(Zweiter Cjfchts.) 

Erste Sinfoiie-Soiree 

der 

Königlichen Capelle 



6tfttv üpn tt)tttoftt~ tttür UJarftti~|)rnfi0n*-ioniJB. 

1. Sinfonie (Eodur) voo Haydn. 

1 I") Reigen edlen* Getatorl IUS «Orpbeue« von Clues:. 
a-'Qnvertor« tu „Corlolao" von JL van 



4. Sinfonie (C-dur) ran Moze/I, 

Billeto e I Tblr. «lad In der Königlichen Bofmuelkhsodlung 
dM-Hrn. G, Book, Jegeratraeae Mo. 4«, uud Abend« «« der 
Keife« iu haben. 

"Auf die eingegangenen neuen Meldungen, Bind die Billets 
a t Thlr. 90 Sgr. für alle 4 Soireen, Freitag, den 4. d. U. von 
%— \ uod Nacbmiltaga von 3 -6 Uhr bei dem KgL HofmueikbAndler 
Herrn 0. Bock, jageretr. No. 4S In Empfang zu nebmeo. 

OoaiU dar Stiftung far Witt™ ™d 



I.Ii ■■ I ! 

... ^ 1 ;| •;. •• 

Der Unterzeichnete beehrt Bich hierdurch anzuzeigen, 
da&s ar am Dienst«»; «Icb 8. Februar Abend« T Uhr 
Im Arnim.» eben Saal«) cla Coneert unter gef. Mit- 
wirkung von Fräulein Jenny Meyer, der Herren Dr. 
Hof-Pianist von BoJow, Radeke, Muniktbrect. 



Billets n t Thlr. sind in der Hofmusikhnndlung das 
Herrn G. Bock, Jagerslrasse 42 und Unter den Linden 27 
tu haben. 

Ludwig Straos. .,. 

SAmrotlich angezeigte MDsikelien zu beziehen d 



ad, den 12. Februar 1859. 

Abend* 7* 17AV. 

Im Saale der Siag-Academie. 

BlITtl iiilil 

dea 

König). Domchor*. 

E r e t e r T b ei I. 
I. Saoctua von Paleatrlna. 

B. kfieerere <ISr Mlnnerntfmmen) von Orlando Leeso 
3. Crueiaxaa (aehtelimmlgl von Loltl. 

4> Adagio uod Glgne for Flanoforle von Mraart, vorgetragen voo 

Herrn Fraaa KrolL 
B> Ave Maria von iacqnee AroadelL 

Zweiter Tboll. 

6. Kyrie voo Huna Leo Ilnssler. 

7. Auf vieles Verlangen: Choral (for Manneretlmmeo) vooPreetorlu». 

8. Motette voo Heinrich Schatz. 

9. Sonate C-dur für Plaooforte von Beethoven, Op. M, vorgetra- 

gen voo Herrn Franz Kroll. 

10. Chor von Otto Niootal. 

Biltota 4 I Tblr. aiad In der Kon Igt. il«f- MuslkbaDdlong dea 
Herrn G. Bock, iAgeretraaae No. 4% an babao. 

. ■ ' " ' " '■■ 

U1 . i . Masik-Diroctor-SteUe. 

Für da» Bad Kreuznach wird zum baldigen Bmtriti 
ein Mutik'Direetor gesucht, Hmsni erste Aufgabe die Bil- 
dung einet angemetienen Orchester* sein wird. Meldun- 
gen zu dieser Stelle, denen ' der Nachweis der vollständigen 
Befähigung, so wie Zeugnisse aus dem bisherigen Wir^ 
kungskreise nicht fehlen * dürfen, wolle man bis spätestens 
i» 20. künftigen Monats an den unterzeichneten Aus- 



Creuznach, 26. Januar 1859. 

Her Ausseht*** der SonJAüder - AcHen- 
Gesedlschajt. 

urch Ed. Bote & G. Bock In Bertin and Posen. 



Hl. 

, : ,,1 



Vertag von Kd. Bote * 



Hof-MuaikhandJer) in Beriin, Jagemtn No. 4L und U. 4 Linden No. 27. 
«wer. 



d by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 6. 



Zu beliehen dnrrh: 
VIII. aular Law». 
PARIS. Br.ndu« A C" Rat Hlonclie« 
LOIDOI. 

It. PETZRSBCR6. B«m»r.: Kr.r.iiu. .v r:«n> 
STOCKHOLM, v un«q<ii.t 



Von ttttw Z»üu»K »r»<iSnnl wirh»nl!ir* 

HM Si.nimrr 



9. Februar 1859. 



NEUE 



HEV I0RK. | ril iT*m|| A u* 

MADRID Union «rttalieo mumm. 
«WARSCHAU. Sttwtnnrr df Comp. 
AMSTERDAM. Thron» \ Con». 
IATLA1D. 1. Ki co nli 



BEttLINER MISIKZEI 1 UG, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 

und praktischer Musiker. 



Beatellonsen nehmen an 

in Berlin: Ed. Bote A 6. Bock, JAgerstr. Jki 42. 
I . d.Lindt-u . U 27, Fomd, Wllhelmstr. .A2 21. 

Stettin, Schalzeustrasse J\£ 340, und alle 
Poat-Anataiten, Buch- und MuaikhnDdiuugeo 
de* In- und Auslandes. 



Preis der elmeinen Nummer 5 Xgr. 



Briefe nnd Pakete 

werdeo unter der Adresse: Hedaetluu 
der Neuen Berliner Musikieituug durch 
die Verlagshaiidlung derselben . 
Ed. Bote A Ii. Book 
in Berlin «rtteteu. 



Preia dea Abonnement*. 

Jihrllea 5 Thlr. ) mit Mualk-Prernle, beeta- 
Bilbjährllcb 1 Thlr.) hend In eiuem Zualche- 
ruuga-Schelu Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis lur uuumachrAnkten Wahl aua 
dem Musik-Verlage von Ed. Bote A 6. Book. 

P'I'tv, « t \ OQ" ■'*•-»•• 
Halbjährlich I Thlr. Ii Sgr. f 



lllhnlt. Meyerberr and die Zcitgeooiisen (FaiiHcUuDg). — Berlin, Revue. — NarhrirMrn. 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 



(Forlseliung.) 



Durch Motart's lichtvolle Erscheinung war eine und 
».war die hauptsächliche Seite der Dramatik : die Wirkung 
durch natürliche, ungekünstelte und darum eindringliche 
Muaikform, durch fliessendo Gedanken-Associnlion, durch 
populär« Melodik, gleichsam fertig abgeschlossen, so fertig 
abgeschlossen, dass sich eine lange Reihe Nachfolger, von 
denen die hervorragendsten bereits oben angeführt sind, da- 
mit begnfigle, in den als unutnstosslich anerkannten Kunst- 
principicn mit individueller Selbstverleugnung weiter fort zu 
arbeiten. Es ist dies eine Epoche der Ruhe, in der nur 
die technischen, materiellen Seilen, zugleich mit der Aus- 
dehnung der orchestralen Mittel einige Ausbreitung erfuhren. 

Von oinem weiteren Entwicklungsprozess schien also 
um so weniger die Rede zu sein, als die grossen nationalen 
Bewegungen alle künstlerischen Interessen »bsorbirten. Das 
grosse Weltdrama vernichtete das Bretlerdrama, und statt 
seiner kam eino kleine fast unbeachtete Perle zur BlQthe: 
das Nalionallied. Zugleich mit ihm begann der Ruhm eines 
Künstlers, dessen Name s chon lange einen guten Klang 
gehabt, der aber bisher Mitglied jener genügsam-friedlichen 
Kaste gewesen war, die wir als zur Mozarl'sehen Epocho 
gehörig oben herangezogen hatten. ' 

Dieser Künstler war Carl Maria von Weber, eh) 
Mann, der in sich die glänzendsten Eigenschaften vereinigte, 
durch die sich ja vorher ein Musiker ausgezeichnet hatte. 
Er besass Originalität der Erfindung, den Weihekuss, den 
die Natur nur dem Genie verleiht, eine hochbedeutende, 
künstlerische und allgemein wissenschaftliche Intelligenz, 
die umfassendsten Kenntnisse; er war gleich ausgezeichnet 
als ausübender Künstler, wie als einsichtsvoller, umfassen- 
der Dirigent. 

Wahrend sich Motart's Talent, wenn auch nicht ohne 



Mühe und Anstrengung, namentlich im Kampfe mit den 
Verhältnissen, doch immerhin rasch und organisch ent- 
wickelt hatte, weshalb er schon früh zu der inneren Har- 
monie gelangt war, die uns schon bei seinen Jugend werken 
zur Bewundrung hinreisst, konnte Weber, der schon zei- 
tig durch mannigfache Aufenlhallswechei, durch das Ergrif- 
fensein seines regen Geistes von Vielem und Vielerlei sich 
hatte zerstreuen lassen, erst spät dieser Harmonie sich er- 
freuen, welche allein den Künstler befähigt, unsterbliche 
Werke zu produciren. Während Mozart's glückliche hin- 
gvbendo Na lur sich allen, selbst den traurigsten Verhält- 
nissen anzuschmiegen wusste, wie die Hingebung und An- 
schmiegung ja auch den Musiker Mozart in seinen Wer- 
ken so rührend liebenswürdig macht, so gerielh G. M. von 
Weber schon früh mit dem Leben in Widerspruch, er 
liess von sceplischen Zweifeln sein Innere» so gewaltig un- 
terwühlen, dass er bald an dem Kreuzweg traurigster Al- 
ternative stand, entweder sich und sein musikalisches Talent 
ganz aufzugeben, oder alle Bande gewaltsam zu zersprengen, 
die ihn an das materielle Leben knüpften. Diese inneren 
Gonflicte kamen erst spät und auch da erst, vielleicht Dank 
der mehrjährigen festen Stellung in Prag zur Ausgleichung, 
und er ging schliesslich, und dies ist ein Beweis seines 
kräftigen Charaktere als Sieger und zum höchsten Adel ge- 
läutert aus ihnen hervor. So hatte dieser Kampf für We- 
ber die nachhalligsten Folgen; er bestimmte, wenn auoh 
erst in der Epoche, die man ein späteres Lebensalter nennt, 
die Richtung seines Lebens und Wirkens, von dem wir bald 
des Ausführlichen reden werden, sowie den refbrmatocischen 
Entwicklungsgang, den sein Geist nahm. Es mag sein, 
dass aus dieser, sowie aus Gluck 's Erscheinung Wagner 
Behauptung herdednert, dass der Künstler, specieli 



Google 



42 



der Musiker, erst im kräftigsten Mannesalter 
bedeutenden Schaffen befähigt sei. 

Wir haben mit dem eben Gesagten im Allgemeinen 
bereits die Gränzen angegeben, welche die Mo zart 'sehe 
Musik von der Weber'schcn charakteristisch unterscheiden. 
Während bei Mozart die Naiveiät und Unmittelbarkeit der 
Erfindung vorherrscht, und ein glücklich richtiges Gefühl die 
abgerundetste Concenlrirung und harmonischste Vereinigung 
aller Mittel fand, welche die Ausserlichen Interpreten der 
Inspiration sind, So gewann bei C M. von Vfceb»cr die 
Reflexion die Parität mit der Naiveta"!, in der ..Euryanthe" 
sogar bereits das UebergewicBt, ebenso wie bei allem Ta- 
len! für Gestaltungskunst der grosse harmonische Verein der 
Gesammtmillel in eine Cultur der Sondennittel sich umzu- 
gestalten begann. 

Diese Gesichtspunkte der Unterscheidung müssen wir 
im Auge behalten, um an ihnen den weiteren Verlauf der 
ganzen Schule, die sich aus Weber herausbildete, ihre Be- 
rechtigung und ihre Aussichten von der richtigen Seite auf- 
zufassen. Weber bildet, so sonderbar dies klingen mag, 
den vollständigsten Gegensalz zu Mozart, und eben darauf 
basirt sein Ruhm und der Einlluss, welcher noch heutigen 
Tages mächtige Wirkungen ausübt. Wenn ihm auch grade 
die hohen Vorzüge abzusprechen sind, welche Mozart zum 
vollendeten Künstler herangebildet haben, nämlich Uni- 
versalität des künstlerischen Genie's, Umfang des Talents, 
höchste Objectivität, Ruhe und Mässigung, so begegnen wir 
bei Weber Seiten, die Mozart nicht besass und besitzen 
durfte, ohne dass die vollendete Harmonie seiner honhherr- 
lichen Erscheinung gestört worden wäre. Es sind dies Sei- 
ten, die uns zwar mit Bewunderung und Verehrung für ihn 
erfüllen, bei denen wir uns jedoch nicht verläugnen können, 
dass gerade sie ihn verhinderten, den höchsten Gipfel als 
Künstler zu erreichen. Zwar starb Weber in der Blüthe 
seiner Kraft, und sein „Oberon", den wir der „Euryanthe" 
gegenüber als eine Umkehr von den angenommenen ver- 
kehrten Principien betrachten, deren Forlentwickelung sich 
die neueste Richtung zu ihrer Aufgabe gemacht hat, sein 
„Oberon" sagen wir, mag ein Schritt weiter zu der reinen 
Kunslhöhe gewesen sein, der er, wenn ihm nicht das 
Achillesloos eines kurzen Lebens gefallen, gewiss nahe ge- 
kommen wäre, aber es lässt sich doch annehmen, dass er 
nie die Totalität und Unmittelbarkeit Mozart's erreicht 
hätte, weil sie eben nicht ursprünglich in seiner Natur be- 
gründet lag. 

Bei dem höheren künstlerischen Standpnnkt, den We- 
ber in den letzten Jahren seines nur ollzukurzen Lebens 
einnahm, musste er seine früheren dramatischen Erzeugnisse 
bis zur „Silvana", so interessante Seiten auch das eine und 
das andere entwickelte, nothgedrungen desavouiren, und 
durch diese Selbstverläugnuog in Verbindung mit einer 
glücklichen Anlehnung an den musikalischen Nalional- 
Charakter, der soweit er speeifisch deutsch, von entschie- 
den schwärmerischem, von romantischem Beige- 
schmack ist, der zum abslracten Denken neigt, wurde er 
notwendigerweise um so mehr populär, als er die fassliche 
eindringliche Form, den schönen Ausdruck nicht opferte. 
Er hat auf diese Weise die ästhetisch-musikalische 
Bildung der Nation gefördert; und wir legen auf diese 
Umstände das Hauptgewicht, weil sie einerseits den Meister 
tum Reformator stempelten, dem unter den bereits geschehe- 
nen Einschränkungen die nächste Stelle neben Gluck und 
Mozart gebührt, und weil sie andererseits den Anstoss zu 
der Richtung gaben, welche die Zeitgenossen eingeschlagen 
haben. Weber ist der Vater der musikalischen Romantik, 
in dem die Zeitgenossen bei seiner reichen Phantasie und 
Leichtigkeit des Schaffens, gegenüber dem eigenen Mangel 
an Schöpfungskraft, ein ^Talent erkannt haben wollen, wel- 



Beispiel halte schon längst zur Nachahmung gereizt; 
wackeren Marschner waren progressiv zunehmend immer 
Mehre gefolgt, welche sich zur Ausbildung der Weber'- 
schen Kunstrichtung berufen glaubten, und diese gaben den 
Anstoss zu jener, wir dürfen sie so nennen, mystisch- 
romantischen Kunstrichtung, wie sie Richard Wagner 
enl wickelte, und wie sie seine Anhänger als allein selig- 
machend proclamiren. 

Nach diesen allgemeinen Umrissen, haben wir specieller, 
soweit dies dar Ranm eines Journalarlikels gestaltet, auf 
C. M. von Weber, den Mitschüler und, wenn auch in 
anderer Weise und m anderen Gebieten, Mitreformator 
Meyerbecr's, einzugehen. 

Das musikalische Talent Web er 's halte, wie wir 
schon erwähnt haben, erst spät seine auf festen wissenschaft- 
lichen Grundlagen basirle Ausbildung erhallen und zwar 
(von Mich. Haydn und G. Weber muss abgesehen wer- 
den; bei dem, trotz grosser Selbstüberschätzung immerhin 
ausgezeichneten und kenntnisreichen Abt Voglar, welcher 
den Ruhm für alle Zeiten davontragen sollte, der Lehrer 
der beiden grössten Reformatoren dramatischer Musik in 
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geworden zu sein. 
— Eine Folge dieser späten Ausbildung war jene Unbehülf- 
lichkeit in der Form und in der thematischen Arbeit, wie 
wir sie in allen instrumentalen Werken Weber's ohne 
Mühe finden. Diese Schwächen treten am Auffallendsten 
in den Ouvertüren hervor. Während in den derartigen 
Arbeiten der grossen Meister aus einem oder zwei oft sehr 
unscheinbaren Motiven durch Umwandlung, Umkehr und 
logischer Aneinanderreihung der Gedanken ein grosses or- 
ganisches Ganze sich herausgebildet hat, zeigen die Weber - 
sehen Ouvertüren von einer ähnlichen Kunst der Thematik, 
von einer naturgemässen Entwicklung keine Spur. Es sind 
eben Potpourris von zufällig oder mit Absicht neben ein- 
ander gestellten, allerdings meist reizenden und unwillkürlich 
für sich gewinnenden Melodieenbildern, die trotz aller der 
motaikartig sich aneinanderreihenden vermittelnden und über- 
leitenden Gedanken nur lose verbunden dastehen und bei 
einer Frage nach der inneren Noth wendigkeit die Ant- 
wort schuldig bleiben roüsslen. 

Ebenso eclatant wie in den Ouvertüren tritt 
Mangel Webers an Formenkunst in den Finale's sein 
Opern hervor, die, gerade den in dieser Beziehung schon 
erwähnten Mozarl'schen gegenüber, Zerrissenheit und Mangel 
an Abrundung zeigen, wie am augenfälligsten und verstim- 
mendsten das letzte Finale des „Freischütz" zeigt. Wir 
könnten noch eine Masse eiozelner Nummern herausziehen, 
an denen eine gleiche Formenunbehülflichkeit zu Tag« träte, 
allein wir beschränken uns auf die genannten beiden Gattun- 
gen, weil sie im Uebrigen und mit Recht den Prüfstein 
für das Talent des dramatischen Compoorsten abgeben. 

Wenn wir nun just dieselben Vernachlässigungen der 
Form, mit dem Unterschiede, dass das, was hier in der 
Natur der Umstände begründet ist, dort die Folgen nach- 
ahmender Coquelterie sind, wio überhaupt die Schwächen 
der Vorbilder und Originale ihre am leichtesten nachzu- 
ahmenden Eigentümlichkeiten sind, wenn wir, sagen wir, 
diese Vernachlässigung der Form in den Werken der aus 
Weber hervorgegangenen neusten (Zukunfts-) Richtung 
wiederfinden, und dabei meist ohne die Begleitung der 
grossen hinreissenden Gedanken, wie sie diesen Meister 
auszeichnen, wem fiele da nicht jene bezeichnende Stelle 
des Jägers aus Wailenstein's Lager bei! 

Um bei dieser Gelegenheit zugleich einos anderen Man- 
gels Erwähnung zu thun, dessen Ausbildung die eben ge- 
nannte Schule bis in's Ungeheure, ja Ungeheuerliche hin- 
aufpotenzirt hat, müssen wir anführen, dass schon Weber, 
verführt von einer feineren Beobachtungsgabe und rationel- 
lerer Intelligenz, als je ein dramatischer Coraponist vor ihm 



Digitized by Google 



in seinem Streben nach dem objeetiv wahrsten und be- 
cdchneodsten Ausdruck des dichterischen Gedankens über 
die von Gluck und Motart so glücklich gefundenen und 
innegehaltenen Grenzen des Schönen, mit dem die Wahr- 
heit in der Kunst im unauflöslichen Bunde stehen muss, oft 
hinausgegangen ist, am Auffallendsten, geradezu oft Ver- 
worrensten in der „Euryanlhe", von deren Verirrungen der 
Meister auch in seinem späteren „Oberon" zurückgekom- 
men ist. Wie diese Uebcrtreibungen in den Werken der 
Richtung der „Zeilgenossen" in's Groteske, Abenteuerliche, 
Abgeschmackte hineingespielt sind, davon werden wir noch 
Gelegenheit zu reden haben. Ein Umstand mehr für die 
Behauptung des Jägers. 

Was Weber ewig gross, ja unübertroffen macht, ist 
der Fond herrlichster Melodik, den er überall entwickelt; 
durch ihn haben seine Werke ihren künstlerischen und po- 
pulären Werth erhalten, ein Beweis mehr, dass die Melo- 
die das ewig versöhnende Element der Musik ist. Wel- 
che Gelegenheit zu Streichen auf die „Zeilgenossen", wel- 
che die Melodie ganz aus der Kunst verbannt wissen wollen ! 

Weber schöpfte aus dem gesunden, unverdorbenen 
Borne des National- und Volksliedes, dem er sich selbst - 
sehOpferisch auch so zu assimiliren wusste, dass man viele 
seiner eigenen Melodieen, harmonisch so resignirt hingestellt, 
flQr Achte Volksmelodieen zu halten versucht ist. Die Oper, 
in der dies am Augenscheinlichsten geschehen ist, „der 
Freischütz", ist auch dieses gesunden Kernes wegen die 
werthvollste und die populärste. Sie entzückt, trotz un- 
zahliger früherer Vorstellungen, noch heuligen Tages Par- 
allel und GalJerie auf gleiche Weise. Aber von solchem 
Kerne wollen die Ausläufer der Weber'schen Schule, „die 
Zeitgenossen", nichts wissen; sie haben in dieser Beziehung, 
motivirt allerdings durch Mangel an melodischer Schöp- 
fungskraft, nichts gelernt und werden also auch nichts zu 
vergessen haben. Sie schreiben auoh nicht für Parquet und 
Gallerie. Indem aber Mozart und Weber für diese eben 
so gut, wie für die kleine Klasse der Kunstverständigen zu 
schreiben wussten, haben sie unsterbliche Werke ge- 
schaffen. Freilich die meisten der mit Posaunen und durch 
Posaunen in die Well getragenen Opern der Neuzeit wer- 
den auch nicht eben unsterblich sein! — 

Wie im „Freischütz" die Volksmelodik das vorherr- 
schende Element ist, so ist es im „Oberon" das Phantasma 
einer unendlich entzückenden Zauberei und eines Duftes 
der Motive, wie wir sie nirgends ganz, bei Mendelssohn 
nur annäherungsweise finden. Das Ideelle ist mit dem Re- 
ellen so innig verschmolzen, dass Uebergangsstufen gar 
nicht wahrzunehmen sind. Und in all diesem blendenden 
Schimmer einmal wieder die ficht menschliche Stimme der 
Leidenschaft und des Gefühls, so treu, so wehr in der Arie 
,.Ocenn. du Ungeheuer", wie nicht minder in der Freischütz- 
Arie „Wie nahte mir der Schlummer", stets auf's Neue 
hinreissend, trotz der Vorwürfe, welche der Form zu ma- 
chen sind, aber kräftig bekundend, dass die Melodie, wie 
gesagt, das versöhnende Element der Musik sei. 

Ebenso wie Meister der Melodie ist Weber Meister in 
Behandlung der Harmonie, der Modulation und des Rhyth- 
mus. Hier ist er in der Einfachheit, sowie in der Compli- 
cirtheit unübertroffen, und die überraschenden Effekte, die 
er entwickelt, sind trotzdem fast immer naturgemäss. In 
der „Euryanlhe" bat er sich auch in dieser Beziehung Aus- 
schweifungen erlaubt. 

Mit der Harmonik Hand in Hand geht eine vortreff- 
liche musterhafte Instrumentation, welche von bewunderns- 
werthem Reichlhum und Abwechselung ist und überall 
Originalität und künstlerische Erhabenheit bekundet. Seine 
Iostrumentalbilder sind von prächtiger Färbung und Klang- 
fülle; jedes Instrument ist auf's Individuellste behandelt und 
zwar in einer Weise, wie wir sie nur bei Mozart wieder- 



finden, der allerdings aber auch in seiner Totalität das vor- 
aus hat, dass bei ihm die Wirkungen doch stets Gesammt- 
wirkungen bleiben und sich nicht wie bei Weber oft in 
Sonderwirkungen zersplittern. Was Beide aber gemein ha- 
ben, ist der innige Zusammenhang, in den sie Bühne und 
Orchester zu bringen wussten, so dass nirgends ein unmo- 
tivirler, zweckloser Effekt .aur Kosten des einen oder ande- 
ren Theiies zu Tage tritt, wie überhaupt Weber in der 
Berechnung scenischer Zweckmässigkeit und bühnenrichliger 
Wirkung dorainirend ist. 

Was aber die Weber'schen Opern zu ewigen Mu- 
stern des dramatischen Genies machen wird, das ist dw 
ausgeprägte, objectiv-treue Charakteristik, sowohl der Zeit 
und der Handlung, als der einzelnen Personen im Besonde- 
ren. Wir erinnern an den „Freischütz", „Preciosa" und 
„Oberon", alle drei grosse, phantastische Bilder, aber in 
welcher Verschiedenheit der Abstufungen! Ist im „Frei- 
schütz" das dämonische Element durchgehend, so ist es im 
„Oberon" die Magie lieblichster Zauberei, in der „Preciosa^ 
die Bomantik des Zigeunerlebens. Nirgends ist das Ritter» 
tham in seiner Mannhaftigkeit, Minne und Galanterie mit 
kräftigeren Zügen gemalt, wie in der „Euryanlhe". Und um 
an die besondere Charakteristik zu erinnern, so nennen wir 
nur die Namen: Agathe, A eonchen, Bezia, Fatime, Euryanlhe, 
Eglnnline, Max, Hüon, Adolar, Caspar, Scherasmin, Lysiart, 
um in dem Leser die verschiedensten Charakterbilder scharf 
und lebendig hervor zu wecken. 

Dies ist in allgemeinen Umrissen das Bild, welches 
der Name C. M. v. Weber in der Musikgeschichte wach ruft, 
in deren Blättern er mit unvergänglicher Schrift eingeschrie- 
ben ist und zwar als Dramatiker gleich hinler den Namen : 
Gluck und Mozart. (Forlsetzung folgt.) 



Berlin. 

Revue. 

Etwa alle zehn Jahre macht dio K. Oper den sehr rühm- 
lichen Versuch, Mozarts „Co*i fem tutte" in ihr Repcrtoir auf- 
zunehmen; allein bis jetzt ist es nicht gelungen, sie auf dem 
Laufenden zu erhalten, weder bei uns in Berlin noch an anderen Orten. 
Die herrliche Partitur des unsterblichen Meisters unterliegt je- 
desmal auf der Scene dem Druck und überwältigenden Gewicht 
der unsäglichen Albernheit des Libretto >, Der musikalisch ge- 
bildete und geschickte dramatische Schriftsteller, Hofrath Louis 
Schneider machte bereite vor einer Reihe von Jahren den 
Versuch, dieses Missvernältoiss zwischen Buch und Partitur 
zu beschränken, und ganz kürzlich ist eine neue Bearbeitung 
(der Name des Autors ist uns entfallen), die denselben Zweck 
hat, im Buchhandel erschienen und, wenn wir nicht irren, in 
Stuttgart benutzt worden; allein beide Experimente blieben 
wirkungslos, und man wird endlich zu der traurigen Ueberzeu- 
gung gelangen müssen, dass „Gut /an tutte" die Scene nicht 
behaupten kann, und gleich dem „Idomeneo" ein Asyl im Con- 
cerlsaale suchen muss. Der jüngste hiesige Wiederbelebungs- 
versuch fand am 1. Februar unter Leitung des Herrn Kapell- 
meisters Dorn statt, und wurde, wie frühere, von einem zahl- 
reich versammelten Auditorium mit lebhaftem Anlheil aufge- 
nommen; trotzdem bezweifeln wir, dass die Oper es diesmal 
über eine dritte Repelilion bei besetztem Hause, was früher nie 
gelingen wollte, bringen wird. Indes» sind alle Freunde Mb- 
zart'schcr Kunst sowohl der Intendantur als den Mitwirkenden 
(den Damen KOsler, Herrenburger, Baur, den Herren 
Krüger, Salomon und Bost), die mit Eifer und Liebe ihr 

Digitized by de 



Best«« thateo, für diese neueste mit* en t <ne zu Dank ver- 
pflichtet 

Nicolars „Di« Instigen Weiber voo Windsor" er- 
freuten sieh am 3. d. M. einer sehr gelungenen AufTöhrung 
and, wie immer, einer höchst beifälligen Aufnahme, wozu eus- 
ser den, von frOhereo Auffahrungen her rühmlichst bekannten 
Mitwirkenden, Hr. Bosl ab FablaU, Hr. Krüger ab Fenlou, 
Hr. Wolf ab SpArlich und Frl. Carl als Anna in vorzüglich- 
stem Grade beitrugen. Am 6. fand eine abermalige Wiederho- 
lung der „Verlobung bei der Laterne" im K. Opern- 
bause sUU und zeichnete des gefällte Haus die reisende 
Operette, namentlich das originelle Trinklied und das Zaokduett 
mit lebhaftestem Applaus aus. 

Hr. Robert Rad ecke begann den zweiten Cyclus seiner 
Aboonementcoocerte am 3. Februar. Die künstlerische Mitwir- 
kung des Herrn Concortmeisters David aus Leipzig erhob das 
aus sechs Nummern bestehende Programm, voo deoen Herr 
David zwei vertrat, zu ganz besonderem Interesse, und doch 
hRttcn wir es wohl, bezüglich des Concertteges — (3. Fe- 
bruar) — anders gestaltet gewünscht. Es war Felix .Men- 
delssohn - Bartholdy's fünfzigster Geburtsteg, und 
da Hr. Radecke in einer Parenthese des Programms bei dem 
Namen des berühmten, zu früh verblichenen Tonkünstlers 
darauf hinwies, so durfte man sich ein wenig befremdet füh- 
let), dass dasselbe nur eine einzige Composilion von Mendels- 
sohn aufführte. Zur Erinnerung ao den Meister und seinen 
fünfzigsten fieburlslns hallen es rieb seiner zahlreichen Ver- 
ehrer gewies mit Dank aufgenommen, wenn wenigstens ein« 
der beiden Abtheilungen des Conccrtes nur Werke seioes Ge- 
nius enthalten hätte. Das Concert eröffnete die, mit Unrecht 
in Berlin wenig bekannte „Concertou verlöre" in A - dur von 
Julius Rieb. Darauf folgte der „elegische Gesang« (Op. 118 
für Chor und Orchester) voo Beethoven, ein seines grossen 
Schöpfers durchaus würdiges, mit noch weit grösserem Un- 
recht in Berlin seilen gehörtes Werk. BeifallbegrOsst trat nun 
Hr. Concertmeisier David auf, und zollte den Manen seines ver- 
ewigten Freundes Mendelssohn einen poetischen Tribut durch 
•inen, in Jeder Beziehung meisterhaften Vortrag von dessen ein- 
zigem Violmconcert das der Componist wohl eigentlich diesem 
seinem Lieblingsgeiger zugedacht haben mag, als er es 
sebnf. Nor einmal, vor dreissig Jahren, im Jünglingsalter, 
hat Hr. David sich in Berlin ob Solospieler öffentlich hOron 
lassen, und ist seitdem bis jetzt, obwohl in dem benachbarten 
Leipzig lebend, nur in der jüngst stntlgefcindencn Matinee im 
Königl. Schauspielhauso wieder bei uns Öffentlich aufgetreten. 
Schwieg der Künstler so lange aus Bescheidenheil, so wollen 
wir ihm, im Namen des musikalischen Berlin, attesliren , dass 
er diese, namentlich an Künstlern sehr rühmliche Eigenschaft 
su unserem Nachtheil sich Obergipfeln liess. Nachdem ,, Mee- 
resstille und glückliche Fahrt" von Beethoven sehr gelun- 
gen zur Aufführung gelangt, trat Hr. David mil einem 
Andante und Scherzo capriccioso eigener Composition zum 
«weiten und letzten Male für diesen Abend auf, und entwickelte 
in dieser geistvoll erfundenen, rhythmisch sehr interessanten und 
reizend instrumenlirten Piece alle Vorzöge seines dassischen, 
ieht deutschen Geigcnspiefa. Der Eindruck wer fast noch leb- 
heftet, ab nach dem Mendelssohn'sehen Co Heerte, und Herr 
David wurde so lange HpjilarjJirl, bis er noch eine chromati- 
sche Etüde (irren wir nicht, ein Klavierstück voo Moscheies, 
das Hr. David für VioKne mrangirt), welche Hr. Radecke am 
FlOgeJ occompagiiirte, zugab. Möge der glänzende und ver- 
diente Erfolg, welchen Herrn David's eminente Leistungen in 



len UDd ihn recht bald wieder einmal zu uns her verlocken. 
Den Schluea und zweiten Theil des Concertes bildete die Ocean- 
Sinfonie von Anton Rubinslein. Der Componist, der einst in 
diesem Saale als claviewpielendes Wunderkind auftrat, ist zur 
Zeit, und nicht Mos durch seine Anstellung als Kaiserl. Kapell- 
meister, ohne Frage, der grüssle Tonkünstler Russlands und 
einer der talentreichsten unter den Mitlebenden überhaupt 
Diese Titel- (aber nicht „Programm") Siofonie „Ocean" wurde 
bereits vor einigen Jahren vom Componisten persönlich dem 
Berliner Publikum vorgeführt, und fand damals eine bei weitem 
heftigere Opposition als heute. Rubinstein ist offenbar ein 
Mann des Fortschritts in der Kunst, aber mit den exdusiven 
Zukunftsmusik ern darf man ihn schwerlich auf ehie Linie stel- 
len. Rubinstein wird durch eine jugendliche, gewaltige, acht 
musikalische Krell vorwärts und auf neue Bahnen getrieben, 
keinesweges durch das Medium einer musikalischen Specuia- 
lion, welches die geistreichen Oreheslcrexperitnente des Hector 
Berlioz seit dreissig Jahren kennzeichnet. Wir sind dem höchst 
talentvollen Concertgeber und Dirigenten Herrn Radecke su 
grossem Danke verpflichtet, dass er sich dieses bedeutenden 
Werkes mit Mulh, Eifer und su treulichem Gelingen angenom- 
men hsL 

Die erste Sinfoniesoiree (II. Cydus) der Königl. Ka- 
pelle fand to dem schönen und tongönstigea Saale des Königl. 
Opernhauses am S. Februar statt. Haydo's mit dem Pauken- 
wirbel beginnende Kt - dar - Sinfonie eröffnete heute den 
Reigen. Die ersten Einsfitze der Bloseinstrumeute waren ein 
wenig zu tief, indess acclimalisirteo sich dieselben sehr bald, 
und das, namentlich im Finalsatz interessante und reizende Werk 
erfuhr, wie hier schon selbstverstfindUch , eine ganz vollendete 
Execution. Ein grösserer Conlrast, ab zwischen der idyllischen 
Genremalerei ileydo'seber Sinfonieawsik und dem grossarlig- 
historischen Styl der Instrumental - Tongebilde des Rittors 
Gluck herrscht, dürfte im Bereiche einer und derselben Kunst 
kaum angetroffen werden. Aus Haydn's Musik weht uns die 
Atmosphäre der poetischen Gefühlsweise und der Kunslanschao- 
ung des vorigen Jahrhunderts an, aus dem Furienreigen dea 
Orpbeuscomponisten tritt uns der Gebt eines Aescbylos uud 
Sophokles mit überwältigender Macht entgegen, und nicht min- 
der in dem darauf folgenden „Reigen seeliger Geisler" spüren 
wir den Odem einer antiken Verklärung. In dem Zeitalter der 
gepuderten und parfüuiirlen Schäferspiele « la Watteau gelang 
es dem klaren und energischen Geiste diese» unsterblichen 
Künsüers, eine musikalische Reform durchzusetzen, wie sie 
kaum je auf anderen Gebieten der Kunst, oder in der Wissen- 
schaft und in der Politik in gleich radikaler Welte verwirklicht 
worden ist.— Beethoven hat seine geniale Coriolan-Ouverture zwar 
nicht zu der Tragödie des Shakespeare, sondern zu einem 
Coriolan von Collin gedichtet, aber trotzdem ist sie dem Geiste 
des grossen Briten ebenbürtig. Der vollendete Vortrag unter 
Kapellmeister Taub er Ts ganz vorzüglicher Direktion fand eine 
begeisterte Aufnahme. Dea Schluss der Soiree bUdeto die so- 
genannte Jupiter - Sinfonie in C-dmr mit der Fuge von Mozart, 
wohl ohne Frage das bedeutendste lnskumentaiwerk au» dem 
vorigen Jahrhundert. 

Die Soiree des Herrn Eugen Leuchten berg fand am 
7. im Saale des englischen Hauses statt, und war so zahlreich 
besucht, dsss zu spät kommende kritische Slimniführer im 
Vorsaale campiren mussten. In dem Septott von Hummel, das 
den Reigen eröffnete, zeigte sich Hr. Lenchlenberg ab ein 
begabter, bereits tüchtig gebildeter und noch mehr verspre- 
chender Schüler des genialen Virtuosen Hans v. Bfllow, der 
des Werk, wekhes Mitglieder des Liebig'schen Orcbester- 



Digitized by Google 



mein« cnsemblirien , so dirvgiren übernommen hatte Ausser 
«tat» Klavierpart io dem gediegenen Hunnftel'schen Sepiett trog 
Hr. Leuchleoberg «io NeUumo (Op. 27. No. 2.) von Chopin 
tai PrMudium neb»t Fug« für die Orgel von J. 8. Bach 
{A-hoU), für Piano gesolzt von Frau« Liazt, reit ebenso btt- 
failigem als verdientem Erfolg vor. D«ss der junge Künstler 
bereit« eine *«hr hohe Stur« technischer Ausbildung erreicht, 
bekundet« «r am Schlagendsten in dam letztgenannten Bach- 
tchen Meisterwerk, das bekannletniossNCii an den Reproduzen- 
ten in dem Lisil'sthcn Arrangement dio virtuosesten Forderun- 
gen eleUt Unter der unschätzbare« Leitung eines Meisters wie 
Harn v. BQktw wird Hr. Leuchteoberg nicht nur ein vollende- 
ter Pianlat, sondern auch em tüchtiger, vielseitig gebildeter 
Musiker werden; dieses Prognosticoo darf ihm von dar Kritik 
gestellt werden. d. R. 

' " *a,*vy.a« r - 

iVarhriehten. 

. . ■ j . . .• .. ■ " • t 

ftnrU* Io einer bei Seiner Kneeileoz dem Oberst Tiuehsess 
Grafen von Bedero veranstalteten Soiree, welche II. KK. HB. 
•er Prinz-Regent, die Frau Prinzessin von Prenssen, sowie die 
«hflgCn Mitglieder dss Koelgl. Hausse mit Ihrer Oegeowart vsr- 
berrllehteA, wirkten von fremden, jetzt hier anweSertded Künstlern 
Herr Leopold vod Meysr. Herr Tenorist Relehetdt aas Lon- 
don, Harr Violinist Strauaa «ua Wien mtl. Herr von Meyer 
4er durch aeio Spiel den Beifall der hoben uad höchsten Herr- 
schaften erntete, benutzte ein Instrument von Henri Herz In Paria 
gebeut, aoa dem Piaoftforte-Magaiin dss Hefffluslkhandler Bock. 

— Herr Cepellmeister Relss aoa Casael war einige 
Tage hier anwesend. 

Breslen. „Oberon" nod „Die Zauberfiüte" gehen abwechselnd 
mit Erfolg In Seen». Frau v. Laezlo gefallt eben eo sehr ala 
Resla wie als Königin der Nacht und hat sich regeimftsatg das 
lebhaftesten Beifalls zo erfreuen. Hr. Caffierl reflssirte zwar 
ala Hoon, doch noeb mehr ala Tatttino, wo seine schone Slimme 
namentlich in dar Hohe zur Geltung kein. Frl. Remond verdient 
ala Pemine eine ehrenvolle Erwähnung. Frl. Limbach war eine 
enmutbige Papagena und Hr. Rieger zahlt heksnntlicb den Pa» 
pageeo zu seinen Glanzrollen. Das Duett im letzten Aete 
Wurde zwei Mal da cepo verlangt. 

Neiase. Es Ist eine erfreuliebe Tbautaohe, die ich zu berich- 
ten habe, dass atmb io disssr Saleoa nnaere beiden Musiklnsti- 
tuts: „loatrumentalvereiD" und „Siogaeademle", .den errungenen 
Standpunkt oiebt allein zo behaupten bemüht sind, sondern ein 
rthmlichea Streben nach weiterer Ausbildung — an Ihrer Spitze 
Herr Hnafkdireetor Stuokenechmldt- eifrigst fortsetzen. Der 
Instrumrntalvertin gab aeit Oetober v. J. vier Concerte, In wel- 
chen die Sinfonleen C-dur, D-dur und C-moll von Beethoven, 
Bs-dar von Mozart, B-dnr voo Haydn, C-moll von Spobr, A-dnr 
von Mendelaaoho und B-dur von Schumann, sowie Jubel- und 
FrelsehntZ'OovertOre von Weber, „Dame Kobold" von Reinecke 
und Op. 126 von Reissiger zur Aufführung kamen. — Ein Coo- 
eert, welches die Slngaeademle for den Sonntag der Todlenfeler 
vorbereitet bette, mosste wegen vieler Trauerfatlo, die den eige- 
nen Kreis berührten, aufgegeben werdeD. Die WohllhAtigkeils- 
Soiree am Sa Janoar erreleble abor Ihren Zweck in jeder Hin- 
«fehl. Da« Programm enthielt M. Hauptmann s schöoen Chor: 
„Und Gottes Weg ist dennoch gut", das erste Finafe aus Moxarfs 
„Titus", Mendelssohn s 42. Psalm und einen Llederkrani von 

nfirnnaier, □luctenaeuuiiui, uurrner, vruuier irau »irrim^- r,iue 



grosse Höbrarmsngs laneebte der woblgelungenen 'Ausführung 
der genannten Piecen. 5 •■" 

C*lm. Herr Nie mann trat noeb zweimal ala Teonbauser 
auf und reiste dann wieder naeh Hannover. An beiden Abenden 
war daa Theater trotz der erhöhten Preise In allen Räumen ge- 
fällt nnd der Gast wurde nach jedem Act gerufen, aBefn es kann 
keineswegs behauptet werden, daas er das Publikum wahrhaft 
zu eUc Irlsiren vermochte. 

Düsseldorf. Daa 37. nlederrfaetuisebe Musikfest findet zu 
Pfingsten hier statt und die Leitung ist Herrn Kapellmeister Ferd. 
Hl II er übertragen wordeo. 

Dresden. Die von dem Herzog Ernst von Seehaen-Coburg- 
Gotba eomponlrte neue gross« Oper „Diana von Solange", die 
zuerst In Coburg und denn vor Kurzem in Hannover gegeben 
worden, ist nun auch hier in Seen* gegangen und hat den gün- 
stigen Erwartungen, mit denen man ihr entgegengekommen. In 
erfreulicher Weiee entsprochen. Am 30. Januar findet aelt lauf 
Tagen die drille Aufführung statt, welcher der Herzog Seibat bet- 
wohnen wird. 

Augsburg. Herr Kapellmeister Scbletterer, welcher seit 
einigen Monaten dahler die Stelle unseres unvergeßlichen Dro- 
hiao h bekleidet, ist am verWicheuen Mittwoch zum ersten Male 
In einem Concerte, daa er im Seele der „goldenen Traube" ver- 
anstaltet hatte, vor die Oeffenllicokeit getreten. Daa Auditorium 
war von dem ungekünstelten Gang der Compoalflon eben so ent- 
lockt, wie von der Auffassung de* ausübenden Künstler und 
npplnudirte Bach Herzeoslust. WM steigerte sich aber dieser 
Applaus und daa Interesse an dieaem CoUeert, als man In Frau 
Hortensls Scbletterer eine Violiusplelerto kennen lernte, welche 
unseren musikslischen Kräften zur Zierde gereicht Warme dee 
Ausdrucks, Reinheit der Tone, elegante Bogen Führung' und eine 
Immense Fertigkeil Onden wir In dieser Künstlerin vereinigt. Fr. 
Scbletterer wurde nach jeder Nummer stürmisch hervorgerufen. 
Gleiche Ehre wurde Hrn. Clausa zo Tbeil, als er ein« Tenor-Arie 
aoa Haydn's Schöpfung vorgetragen hatte. Daa Auditorium ging 
freudig erregt aus dieaem Concerte, mit der Hoffnung, dass sich 
bald alle unsere musikalischen Grossen zu einem grossen Cooeert 
vereinigen werden, und daBS aus dieser Vereinigung Grosses zum 
Ruhme uneerer Stadt und der In ihrem Schoos« gehegten Kunst 
erblühe. 

Hannheim. Der Dr. Louis Spobr In Cassel hat von Jetzt 
an wegen zu weit vorgerOekleo Allere die Annahme seiner Er- 
wlblung als Preisrichter der deutschen Tonhalle abgelehnt. Der 
Vorstand dieses Vereins bringt diee zur Kenntnis* 4 udd fordert 
demgemasg diejenigen Herren Tondichter, welche Ihm Im vorigen 
Jebre Nonette, Opern oder Streichquartette als PreUbewetbongen 
elogesendet und Herrn Dr. Spobr Zum Preisrichter erwählt' haben, 
auf, eine eodere Wehl zu treffen und dieselbe In freien Briefen, 
ohne sich zu nsnoen, jedoch unter Anfuhrung dee auf Ihrem 
Werke befindlichen Spruchee im Laufe des nfiebsten Monats an- 
zuzeigen, widrigenfalls angenommen werden würde, dass ale 
diese Wsbl dem Vorstende überlassen. 

Bremen. Unsere Oper entwickelt in jüngster Zelt eine aeh- 
luugsWsrlhe Thltfgkeit. Der gediegene Kapellmeister* Sobo- 
lewsky, welcher anbedingt zu den besten Dirigenten zahlt, 
bringt die Oper auf einen solchen Standpunkt, Wie nie zuvor; 
freilieh stehen demselben auch vorzügewelee dieses Jatf bedeu- 
tende KrSfte zu Gebot. 

Frankfurt a. M. Der Rübreebe Gesang- Verehr hat att 91. 
Jan. Abends In der St. Catharioen-Kirehe die „Schöpfung" voo 
Joseph Haydn aufgeführt, unter Mitwirkung dea Frl. Veith vom 
Hoflheater In Cassel, und des Hrt». Wagtier vom Hoftbeafer In 



Digitized by Google 



— o- Wieo. Ein Monat ist verflossen, aelt dam du Jahr 

dea Stempel 1850 auf eeiner 8lirn trftgl. und wenig Neuee, In- 
•a aua dar aooat ao Kunst uod Musik so rei- 
Reeidenz xu berichten. Dia Oper lebt von bereits bekano- 
teo uod besprochenen Werken und erst am 5. d. wird Bslfe's 
Oper „Die Rose voo Caallliea" ala zweite Noviltt der Saison I« 
die Seane geben. In deraelban sind die Damen Wildauer and 
Sulzer, die Herren Ander, Drnxler und Holzt besobAnigt. 

— Die Geaehwisler Farnl sind nach Abhaltung voo 20 Con- 
cerlan im Theater an der Wien mit einer Reln-Einnabms von 
8000 fl. von Wien abgereist. 

- An Coneartan fehlt aa den Wienern nicht. Nachdem Frau 
Schumann und Alfred Ja all im Musikvereinssaale aebr zahl- 
reich besuchte Concor le gegeben, holen sich die Virtuosen 2. und 
3. Ranges in den Salons der HofkJavierinacber Bösendorfer, Strei- 
cher und Seuffert ihre Lorbeeren und besebeideoen Gewinn. 

— JohacD Stransa, der Muaard der Wiener, beabsichtigt, 
Wien ganz zu verlaaaen uad aein hiesiges Orchester seinem sehr 
begabten Bruder Joaef zu Abargeben. Strauaa bat erneuerten 
Contrakt In St. Petersburg auf zwei Jahre gemacht Ea ist also 
wenig HoffuuQg vorbanden, Hrn. Strauaa für Wien zu arbalten. 

— Im Theater an der Wien versucht man es noch einmal 
mit dem Singspiel. Am 4. d. kommt „Rübezahl" von A. Conradl 
zur Auffuhrung. — o— 

— Ein erat aell einigen Wochen ia Wien unter dem Namen 
„Euterpe" bestehender Orcbeatervereln feierte am 27. Januar den 
Geburlstag Mozart'a durch eine Aufführung dar O-aio^-Sinfonie 
und einer von Suppe compoolrten Apotheose Mozart'a, Im Beisein 
einea eben ao zahlreichen ala eleganten Publikums. 

— Servale ist zu Coscerten bler angekommen. 

— Unsere Gesangafreunde sind aebr geapannl auf daa dem- 
aichstlge Auftreten dea Hrn. v. Vukovid, der gegenwärtig ala 
Tenorist im K. K, Hofoperntheater engaglrt Ist Dieser Sohn des 
Mars, der nun zur Fahne dea Apollo geschworen, wird als Probe« 
apiel auf der Gratzer Bühne zum ersleo Male den Mnx im „Frei- 
sebatz" aiogeo, iu welcher Vorslelluog sich mehrere von bler 
beordnete Sachverständige dorthin begeben haben, um ihr Urthal! 
darüber abzugeben, ob dessen Auftreten schon jetzt em K. K. 
Hofoperntbeeier ratblieb, oder ob ea vorzuziehen eeU daaa er die 
oothige RouUoe erat ao einer kleinern Bunne gewinne. - Frl. 
Deila, die mit Ihrem tbcalrallaoben Talente auch eine sehr hflb- 
aebe Stimme verbindet, widmet eich auf Anratben Mualkversteo- 
dlger dem Gesänge, um in Zukunft euch bei der Spieloper ver- 
wendet werden zu können. 

— Voo der Oper „Diana von Solange", Text vnn Otto Preeht- 
ler, Musik von Sr. Hoheit dem Herzog Ernst von Sachsen- Co- 
hnrg-Gotba, hat vnrgeetaro die Correeturprobe stattgefunden. In 
dereelben sind die Herren Ander, Beck und Frau Duatmann be- 
schäftigt. — Bei der nächsten Reprise der Oper „Wilhelm Teil" 
werden die bisher ungenügend beaetzlen Parlhieen des Hirten- 
knaben uod der Hedwig von den Damen Ferrari und Sulzer ge- 
sungen werden. Die Engagementa-Utilsrhnudlungen zwiacbeu der 
Operndirectlon und Hrn. Sieger haben zu keinem Resultate ge- 
führt. Hr. Roger wird in dieeer Saison kein Gaalaplel im Hof- 
operntheater geben, de die neuen Opera von David und Meyer- 
beer aeine Anweaenhait In Paria bedingen. 

Frag. Neu: „Die Verlobung bei der Laterne". 

Peeth. Franz Liszt aell, wie die Wiener Theaterzeitung 
meldet, ala artistischer Leiter uad Kapellmeister des hiesigen un- 
garischen Theaters berufen werden, de man fOr dlaaea Theater 
bedeutende Reformen beabsichtige. 

— Am letzten Sonntag kam im hiesigen Stadl-Theater Nl- 
Oper: „Die lustigen Weiber von Wiodaor" 



mit sehr gutem Erfolge zur Aufführung. Die Rolle der Frau 
Fluth war In den Händen dea Frl. Sebnaldtinger, welche 
geschätzte Künstlerin, obgleich Ibra Force der getragene Geeaeg 
Ist. gleichwohl aoob heule mit vieler Aomulh und Virtuosität 
wirkte. Neben Ihr erfreute sich FrL Hofbauer (Fr. Reich) aus- 
zeichnenden Beifalls. Herr Robitzek bekundete im Falsteff eine 
bei einem ao jungen Sfinger doppelt überraschende Routine. Hr 
Stagner iFenloo) sang mit Warme und zartem Ausdruck, ao 
wie die Parlhie dea Hrn. Tanner (Hr. Fluth) voo diesem stimm- 
begabten SAnger in plausibler Weise ausgeführt wurde. Wir 
hoffen dleaar an Sc liön bellen ao reichen und vlelgewOrdlgten 
Oper im Laufe der Saison recht oft im Repertotr zu begegnen. 

Grals. Nan: „Die Verlobung bei der Laterne". 

Brosael. Hr. Leopold Wiener hat daa Modell der Medaille, 
welche der „CrrcU ArtUliqui tt Uuirare" von Brüssel dem Vater 
Fetia feierlich zu überreichen Willene toi, vollendet. Der Kopf 
des berühmten Musikers soll von einer Oberraschenden Aebnlich- 
keit und Scbdnbeit dea Ausdrucks sein. Der König der Nieder- 
lande hat Hrn. Fells daa Commsndetir-Kreuz des Ordens der 
Eicbenkrone verlieben. 

Parle. Die Pariser Bohnen haben im vorigen Jahre I MilL 
25,037 Francs Tantieme an Autoren dramatischer Werke gezahlt 
Am meisten die Opera eemique: 127,262 Fr . dann daa Theater 
der Porte St. Martin 98,-637 Fr., die Varietes 67,450, Gymnaee 
75,050, Palaie-Royel 68,496, tbeatre lyrique 66,097, Galt« 65,803. 
Amblgo 69,301, Vaudavllle 63,401. elrque imperial 62.463, Comedla 
francaiae 61,510, groaae Oper 55,166, booffes psrlsieos 30,013, 
Odeon 30,745 u. s. w. Voo Tantiemen hat der Verfasser dea 
„Faust", Dennery, die höchsten erhallen, 14,000 Frs. ia einem 
Monat: nach ihm Oetava Feulllet fQr seinen „romsn d'un jeune 
bomme pauvre" vom ibealre gyinneee 13744 Frs. allein im De- 
ceuiber, wns eine Kasaen-Eiunahme von 114,170 Frs. for Jenes 
Theater ergiebt 

- Seit dem 22. Juli 1791 bat die „Aoadimio royale de 
musique" in Paria ihre Namen aebr oft Andern müssen. Am 
24. Juni 1701 wurde ale kurzweg npera genannt, am 20. Jost 
desselben Jahres academie de mnsique; vom 17. Sept. 1701 bis 
zum 10. Aug. 1702 hieae aie wieder academie royale de musique, 
vom 13. Aug. 1792 bis zum II. Aug. 1793 academie de musique. 
am 12. Aug. 1703 opera; vom 27. des ersten Monata dea z wellen 
Jabrea der Republik d. b. 27. Vendömlaire des Jsbres II. (18. Oel. 
1793 alten Stils) opera national. Am 20. Tberuiidor dea Jabrea U. 
(7. Aug. 1704) IheAlre dea arte; am 10. Venloae daa Jahres V. 
(28. Febr. 1707) bis zum 6. Fructldor daa Jahres X. 24. August 
1802) tbeatre de la republique et dea arta; am 0. Fructidor dea 
Jahraa X. (27. Aug. 1802) «heitre de l'opera; am 10. Measldor dea 
Jahres XII. (20. Juni 1804) academie imperiale de musique; am 
15. April 1814 academie de muaique, 18. April 1814 academie royale 
de musique, 21. MArz 1SI5 academie imperiale dn mueique, 9. Juli 
1815 academie royale de rausiqos. Es ist in diesen Benennungen 
die ganze Revolutionsgeachicble enthalten. Unter Louia Philipp 
hiess sie bekanntlich wieder opera, uod beule bat Paria wieder 
eine academie imperiale de mnaique. D. Tb. A. 



besonderen Reiz zu verleiben geauebt durob eine Art musikalischer 
Solrees: „Entrelardiea de morceaux de muaique" (durcbaplckt 
mit rauelksl lachen Stocken) sagen sie in ihren Einladungen. Daa 
Wort ist pittoresk, aber familiflr, und zieht, namenllioh bal den 
Damen. Auch der alle Maestro Rossini gab in diesen Tagen seinen 
intimen Freunden und den Tbeateradrolnlalratoren (aus Revanche 
fOr die ununterbrochene Aufführung eeiner Favoritopera) eine 
gliozcnde Soiree, bei welcher eine von Wekkerllo eigene zu 



Digitized by Google 



vod Trlaoon" (ans der Zell Ltdwigt XVI.) zur Darstellung kein. 
Rosaini Ist gtOeklleher wie «eine Ebenbürtigen, Mozart und Weber, 
deren Opern jetzt da* Tbeitre lyrhjue bereichern ond die Parieer 
betaubern. In anderer Welse lockt Robert Houdins Zauber Tau« 
sende auf den Boulevard des lralient; er produclrt als neue me- 
gieebe Spiegelfechterei einen Goldregen, an welchem die Pariser 
eich Dleht satt sehen können. Vielleicht hatte dieser Goldregen 
Houdin schon das schwierige Portefeuille Magne'e verschafft, wenn 
steh aus Ihm blsnke Napoleön's schlagen Heesen. Auch die Ver- 
waltung der Oper könnt* von diesem Regen proOllren, weon er 
verilabel w8re. um den nimmersatten Schlund der Singer und 
Sangerionen voll laufen zu lassen. Es ist eine wahre Revolte 
unler dem prätentiösen Opernpersonal. Die Borghl-Mamo 
empfangt bei zweimonatlichem Urlaub 84,000 Frs. Jafaresgage uod 
will nicbt mebr Bingen, wenn ihr nicht 108,000 Frs. gewährt 
werden. Auch Mario will sich mit 70,000 Frs. nicht mehr be- 
gnügen. Gueymard erhalt mit seiner Frau, die gar keinen Ruf 
bat. gemeinschaftlich 90,000 Frs. Es glebt also keinen Mioisler, 
dessen Gehalt diesen Gagen gleichkäme. Von der Gueymard er- 
zahlt man aich übrigens eine Anekdote, welche sie sehr beilebt 
gemacht bat. Sie gerieth mit einem Künstler, der mit dem Haeea 
verasutbllch den Miiih gemein hei, hinter der Coulisaa In Streit 
and zog, als dieser am heftigsten entbrennt war, den silbernen 
Pfeil aus ihren Haaren. Indem sie diese Waffe wütheod gegen 
den Helden tOckte, trieb eie ihn bis auf die offene Scene. Das 
Publikum klatschte Beifall. — Die Bouffea parisieos, eine komische 
Oper im Kleinen, welche bessere Dienste thut, wie hundert Apo- 
theken, Jet plötzlich zu hoben Ehren gekommen, seitdem der 
Grossforst Conslaolln bei seiner letzten Anwesenheit in Paris 
mit seiner Suite, und nseb Ihm der Prinz Jerome, die Vorstellung 
um eine Liederposse, betitelt: „Orpbee In der Holle" 
8le baben Jetzt solchen Zulauf, dses ein grosseres 
Theaterloral gemieihet werden mossle. Und warum sollten sie 
nicht? In einem Zeilalter, wo eelbal politische Possen geadelt 
werden, gebort die Narrheit zu den Genlalltaten. Sie steckt in 
Psrls sogar die unschuldige Kinderwelt an, denn die Conctrtw 
pansiau geben seit dem M. v. M. „Kinderhand Welche mit den 
Maskenbällen für Erwachsene abwechseln und von dem hoffnungs- 
vollen Frankreich zahlreich frequentirt werden. 

— Der Compooiat Offenbach gab zu Ehren der hundert- 
sten VorstellsJf seines „Orpbee" sin grosses Abendessen, zo dem 
120 Gaste aus der Künstler- uod Schriflslellerwelt geladen Wör- 
des. Das Souper wird von entzückten Mitessern sIs Triumph 
der höheren Kochkunst gepriesen. 

— Die Proben der neuen Meyerbeer'eeben Oper, in welcher 
Und. Gabel, den Herren Faure und St. Joy dla drei Hauptrollen 
Obertragen sind, werden unaufhörlich fortgesetzt. 

— Emile Jonas' Operette ..U rot 6ott" ist in dem Repertolr 
der Bouffes wieder aufgenommen worden uod spielt jetzt FrBol. 
Geofroi die fOr Frl. Msse geschriebene Rolle. 

— Msn beabsichtigt hier eine neue vob dem Autor 



den Titel ..Vtwt Camut" führt. 
— Jean Vogt ist von hier nseb London abgereist, um dort 



sein Oratorium „die Auferweckung des Laierna" w Aufführung 

zu bringen. 

London. ' Die italienische Oper in Covenlierden wird für 
die diesjährige Saison am 1 April ihre Vbrätelfongeu beginnen. 
London wird In diesem Jshre drei italienische Opern-Unterneh- 
men zahlen. Indem ein Hr. Smith für das Drury Laoe-Tbeaeer 
ebenfalls ein solches arrangirt hat ; da kann es den Italienern an 
„Traviata". „Trovalore" „Ernaol" und wie die Vcrdi'achen Werke 
sonst heisseo, nicbt fehlen. 

Malland. Verdi s Oper „Simon Boccanegro" wurde hier am 
25. Januar zum ersten Meie aufgeführt und machte vollständig 
Fiasco. 

Venedig; Riehard Wagner hatte gerne dem italienischen 
Publikum ein symphonisches Werk Beethoven's vorgeführt, eebefnt 
sber durch die materielle und technische Schwierigkeit von der 
Ausführung »einer GedaSbens abgehalten iu jwerdep, _ , 

- Die beiden Madeben, Cescbw. Fern! begleiteten in ihrer 
ersten Jugend den Vater auf die Jahrmärkte, wohin er ele neeh 
Italienischer Sitte auf elnemWagelcben brachte, auf welchem gleich- 
zeitig aeln Marionettentheater mltgeführt wurde, um selbes dort 
und da zu zeigen, womit denn auob die öffentlichen Produktionen 
seiner Wunderkinder in Verbindung gebracht wurden. Mit den 
Fortsehritten in der Kunst wechselte das Terrain uod ee waren 
später die ereten Cafes in Malland uud Venedig, wo eich die 
jungeo Madchen bewundern Messen, bis sie ihren Weg In den 
Concertsaal fsoden. 

Tarin. Das hiesige Vietor-Emeonel-Theeler wurde mit den 
„Hugenotten" eröffoel, Im Orchester spielten Ober hundert Musiker. 

Lissabon. Madame Ernst-Kaiser hat ihr Engagement am 
hiesigen Ses-Cerios-Theater, gelöst, um sieh Ober Parle nach Peath 
zu begeben, wohin dss Verlangen einea nahen Verwandten, den 
sie zu verlieren In Gefahr ist, sIs gerufen bat. 

8t. Heter»burg. Die Singacsdemie bat in ihrem ersten Con- 
oerte Schumanns „Des Paradiee und die Peri" mit grossem Er- 
folg zur Aufführung gebrarbt. Auf dam Programm der Abonne- 
menlsquartette ist olehst Beethoven. Schumann sm meisten 
vertreten. 

- Der hiesige Musikslienhlndler und Componist Hr. M. 
Bernard Ist von der hiesigen philharmonischen Gesellschaft als 
Ehrenmitglied ernannt worden. 

Consiantlnopel. Das neue Theater, das der Sultan für den 
Palast von Dolmabagtscbe hat bauen lassen, Ist jetzt fertig. 
Schon sm Abend vor der ersten Vorstellung durch die hiesige 
italienische Operageaellschjtß (Ohrte, der Sultan seinen Bruder 
AOz Effendl hinein, um ihm das Hans zu zeigen, und wirklieb 
ist ea vielleicht des reichste und mit Gold • Ornamenten überla- 
denste, welches in ganz Europa zu finden seio mag; jedenfalls 
aber ist ee dss Ibeuersle, das Je erbaut wurde. Dieser Theater« 
bau wurde bekanntlich bei dem vor einigen Monaten eingerisse- 
nen ErsparnissOeber eingestellt, jedoeb bald darauf, da er der 
Vollendung schon nahe war, wieder eufgenommeo. Zu den ver- 
botenen Stüekeo gehürt: „Der Aufruhr im Serail.« Auen die 
„Entführung ans dem Serail" wird 
Türkischen Theater-Censur stolpern. 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



XL t Vit Ä u « i k o I i c n tuiiiwoda. wiih , o P . io. 

im Verlsge von 1 Th,l '• • [s ** r - 

J Rl^T-RiedprTTinTiTi in Wintorfliiir ******* <>P- "° *»W <3«**ngo »r Sopran, Alt, To- 

«:„ Ä ^ r - D i ea ® rmann in vvintertüur. BOr und Bmi . Heft , , Tblr Hfft a s , { h| 

niUcr, FnrdU Op.^T». Chrlstnecht ; Csntare-von A«g. v. pfatea. alntetn a 9 und <U Mgr. 

für Snlosllmmtn und Chor mit Begleitung dee Planoforte. 

«Tblr. »Ngr. Chorstimmen einzeln 4 t* und 6 Ngr. 



Digitized by Googl 



4$ 



B*l F t I. OL Lenokhart io BreaUu sind erschienen und durch 
jede Musikalien- oder Buchhandlung tu bexiehen: 

QassÄsche Concertstücke 



Joseph Haydn's Symphonieen 

fflr Pianoforte und Violine, arrangirt von Georg Vierling. 

W. A. Mozart*» Symphonieen 

IBr Pianoforte und Violine, arrangirt von Heinr. Gollwald. 

Oer Mangel ao gediegenen, nicht xu schwer ausfahrbaren 
Compoeltionon für Piaooforte und Violine hat die Verlagehandlung 
veranlaget, dla ewig jogendfrlaebeo, melodieenrelehen Melater* 
werk« von Heyda nd Moxart für die genannten Instrumente 
errangireu xu lasaeo. und xwar Je 12 dar bekanoleeten Sympho- 
nieen in der Auswahl und Reihenfolge der Breitkopf di Härtel« 
lehre Ausgaben. 

Von den Haydn'eehen Symphonieen aind bereila No. I bla 4, 
von den Moxart'acben No. I bis 3 eraehienen; die ferneren Num- 
mern werden In kurxen Zwischenräumen Aufeinander folgen. 

Der Preis jeder Symphonie, die ohne Preiserhöhung aueb 
•laxein xu beben ist, betrag! I Thlr. 10 Sgr. 



Solo oder Chor mit Orchester. 

No. I. Moxart, V. L, Concert-Arle (Non lemer ametobene. — 
Mich trennen von Dlrt) fflr Sopran mit Orchester und 
obligatem Plaooforl*. In Stimmen I Tblr. 22g Sgr. (Cla- 
vier-Auexug 29 Sgr.) 

No. 1 laoatlal. Ritter S , Morgenbymne, Chor aue der Oper 
„Die Veetalin". Partitur mit untergelegtem Clavier-Ausxug 
23 Sgr. Orebester- und Slngelimmeo Ig -Tblr. Cboretim- 
man apart 7g Sgr. (Wird fortgesetzt.) 

Johann Sebastian Bach s Cantaten. £12? 

Chorstimmen. 

Lief. I. Bleib* bei uns, denn es will Abend werden (No. 6). lOSgr. 
Lief. 2. Wetnen, Klagen, Sorgen, Zagen (No. 12). 5 Sgr. 
Lief. S. Herr Gott, Dien loben wir (No. 16). 10 Sgr. Lief. 4. 
Es «rtiob sieb ein Streit (No. 19). 10 Sgr. Lief. 3. 0 Ewig- 
keit, du Donnarwart (No. 20). 5 Sgr. Lief. ft. Wer 1 
wie nahe mir mein End» (No. 27). 3 Sgr. 
(Wird forlgest-til.) 
Bei Abnahme von Partbieen tritt ein billigerer Preia ein. 



Mattel, Ida, Bon jour, Polka für daa Pianoforte. 
Meyer, leopeld La baUa AllemaDd« pour Piano. Op. 130. 
Meyertaer, 6., Fackellasx xur Vermablungereier IL KK. HH. daa 
Prinxea und der Prinzessin Friedrieb Wilhelm von Preussen 
comp., fflr Mililair-Muslk arr k von Wleprecbt. Part. 

Derselbe für das Pianoforte xu 4 Hloden. 

2 Iatiooa.lU.nie, Sailor-Boy. Hornpipe fOr daa Pianoforte. 
■av», 0 , Anleitung xur Kunst dee Gesangea. In Arletlen mit un- 
tergelegtem deutschen und italienischen Text 
Meithardt, A-, Choralbuoh fOr Minneretimmen. 

Preuaaeolied für gem. Chor. Part. u. Stimmt 

do. 1 Mlooeret do. 

do. f. I Singst, m. Pfte.-Begl. 
Theodore, Portefeuille da lOpara. Op. 141. 
No. 1. Lohengrin. 
No. 2. TannbJueer. 
Relchs.rdt, Wllh , 6 grössere Poetludien f. d. Orgel. Op. 2. 

8., Studenten-Quadrille fflr das 
Steiner, F., Hulda-Walxsr f. d. Planof. 
Talexy, i.. Tra la I», Valsa s. d. Motim do 
Todt, Ug., Rondo Iber da 



Tharau". Op. 30. 
Vogel, Schneeflocken, für das 
No. I. Polka. 
No. 2. Polka-Msxurka. 
No. 3. Amorosa-Polka. 
Wels», JoL, Le jeuna Pianiste < 
Tome I. Haydo. 
„ II. Moxarl. 

„ in. 



a 4ms. 



Montag, den 14. Fehraar, 

Abend* 71 Uhr. 




im Saale der Singakademie, 



gegeben 
von 



Leopold von Neyer, 

K. K. Oesterreichischer Kammer-Virtuos. 



Nova-Sendung No. 2. 



VOT1 



(«. Bock, Köoigl 



BIOlClK 



demselben. 



1) Souvenir d'ltalle, componirt und vorgetragen vom Goncertgeber. 

2) Gesang. 

8) a. Nootorno von Chopin . 

». Airtarqueiaootagnardjcorapon.vom v oj8« lr »K«» ™» 
e. Fandango ) Cancer tge her \ tl 

4) Deolamation. 

3) Grande Fantaisie aur „Ereani", 
vom Coaeertgeber. 

(„mr-a u P . 1 1 . «> Gesang. 

SuUnel, L, Repert. dee boufTea parisleos. Die „Oper an den 7) Inlrodüction und Grillen-Polka, componirt und vorgetragen vom 

Fenelern", Operette Iii 1 Act VolIaL Cl..Auax. m. Text. r " 1 " t " , " h " 
Hellet, Stephen, Ekfogoti. -Of>. N r Heft H. 
Mar BIT», Fiiedenspalmen, Walzer f. Oreh, Op. 87. 
do. do. f. d. Pfte. 



BacbM, v., Der Myrlbenkraox, Walter für das Pianoforte. 
CosradL L, Faolalale brillante p. la Piano a. le Marlaga aux lao 

Op. 71 



•- -BiUate -su uue>H>«WH«n Stttpilti«« a> I TWr. eiad in der 
Königlichen Hofmusikhandlung des Hrn. 6. Baak, Jlgerstraase 
No. 42 und unter den Unden Nd. 27 xu haben. 

ii'>/ «' uit-t't jui 



II ' t I " IT» III I ^| 

Sftmmtlleh ang«ei K ie Musikalien *n beliehen durch Ed. Bote dt Q. Bock iq Berlin, Wn,d Ppjffv - n p (. 



V*rl/, K von Kd Bote « «. Bock («3. Bock. KAnlffl. Hof-Mueikhendl«) In Bert» 

* - ■ ■■ 

Druck 



itr. No. 42. ,«ajge>l Q^rfl jMden No. 27. 




Dreizehnter Jahrgang M 7. 



MB* .Nmnm.r. 



1«. Februar 1859. 



In beziehen durch 

Will. llnUr Lewj. 
PARIS Brtadaa iV flfc, Hq* Mofcaht* 

LOIDOR. 6. 5il.ttrcni.li. -.6 N«W(« 

St. PETEBSBUR6. B.rsard Braada. \ Con» 
STOCKHOLM. A Loadeoiit 



NEUE 



BADRID, 

WARSCBATJ G.brthtirr iV Comp 
XHSTEHDAM. r»«aaa «j Con K 
JUTLAID. 



BERLINER MIISIKZEITIK}, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




üuatav Bock 



und praktischer Musiker. 



Beateltnngea nfhnicn an 

In Berlin: Id. Bote 4 fi. Beck, Jageratr. J* 42 
U.d. Linden M%1, Poaen, U ilhelmstr. ^V» 21, 

Stettin, SchulieDitrasse -Yä 340, und alle 
Po»«- An« Latten, Buch - und Mu*ikh«iniluiige»|| 
de* In- und Aualandee. 

fr«!« der etoialnen Nummer i igt. 



Paket» 



der Neueu Berliner Muaikieltuog durrb 
die Verlagsbaudlung derselben: 

Ei. Bot« di 6. Bo«k 

tu 



Jährlich 5 Thlr. I mit Muelk-Prlmle. ha 
BaJbjährlloh 3 Thlr.) beod In einem Zusli 
runga-Schetq Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis tur unumechrRnkten Wahl aus 
dem Musik-Verlage von Id. Bete 4 6. Book. 
JUrliek 3 Thlr. i onn , KrAml . 

Halbjährlich I Thlr. 2» l«r. | onn ' Kr * m " 



orlMUung). - ßtrüu. tttva«. - 



Wir nehmen es in der Ctrilurgeschichto der Volker 
fast «llenlhalben wahr, dass sich der Gang der Kunsl und 
Wissenschaft mit einzelnen Persönlichkeiten am lieb- 
sten verknüpft, sellener, dass eine segensreiche Verbreilung 
wahrhaft künstlerischen Lebens von Vereinen und Schulen 
Gleichgesinnter und Gleichstehender ausgeht, woraus sich 
denn auch wieder die Thalsache erklart, dass es auch ein- 
zelne mfichligo Erscheinungen sind, die durch ihre gross- 
arligen Schöpfungen den Sonderinteressen jener Zünfte ein 
Ende machen. 

Nach den grossen Gestaden der Entwickelung von 
Gluck an bis auf C. M. v. Weber, deren Thätigkeit sich 
bis auf den heutigen Tag erstreckt, oder deren Einfluss in 
einzelneu Erscheinungen unausgesetzt dominjrt, beginnt sich 
sofort die Einwirkung einer Schule geltend zu machen, die 
direkt an Weber anknüpft und sich Jahrelang ungeschmfi- 
lert zu erhallen und weiteingreifend zu wirken weiss, bis 
Meyerbeer durch ein außergewöhnliches Talent einen 
neuen grossartigen Aufschwung verkündet und den Gang 
der dramatischen Musik an seine Ferse hellet. Unbeirrt 
den Weg einhaltend, den er seit dem „Robert", in den Ent- 
wickhmgskeimon bereits im .,Crocialo" bezeichnet hat, go- 
rXth er natürlich mit der Schule der Romantiker, denn 
diese meinen wir, obwohl auch er ihr uranfBnglich ver- 
wandt gewesen, in Conflikt, und der Begabung und den 
Mitteln nach, welche beide Parthcicn in die Waagschale 
legen, kann es dem nicht Verblendeten nicht iinklar blei- 
ben, dass dem unsterblichen Componisten der „Hugenotten" 
die Wahlslatl unbestritten bleiben muss. 

Die grossen Bewegungen, welcho diese Periode unter 
mannigfachen Schwankungen, Rückschritten und Irrthümern 
auszeichnen, erstrecken sich Ober ganz Deutschland, und 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 

(Fortaelzung.) 



aueb zwei Orte als besonders 
gen, so ist dennoch kaum ein Punkt anzutreffen, der nicht 
auf irgend eine Weise an dieser Bewegung Theil nähme 
und dadurch Beweis gäbe, wie 
dieselbe ist. 

Wio wir bereits gesagt haben, werden wir diei 
tische Schule in ihrem Verlauf von C. M. v. Weber au 
bis auf den gegenwärtigen Moment verfolgen, worauf wir 
speciell auf die Wirksamkeit Moyerbeer's eingehen werden. 

C. M. v. Wober halle die volkstümliche Grundlage, 
von welcher er in seinem „ Freischütz" ausgegangen war, 
in Gelinlt und Form zur höchsten Kunstvollendung entfal- 
tet. Eng an ihn schloss sich H. Marschner an, weniger 
durch eigenes schöpferisches Talent ausgezeichnet, als durch 
die Gabe, das Grosse und Schöne in jedweder Forin cha- 
rakteristisch und kunstgerecht zur Erscheinung zu bringen, 
wodurch er in vielfacher Beziehung Weber gleich kommt, 
ihn sogar übertrifft. 

Weber selbst spricht sieb über Marschner in einem 
Briefe aus dem Jahre 1821 folgcndermaasseu aus: „Wir 
haben wenige junge Componisten, dio mit solcher lebendi- 
gen Phantasie, warmem Gefühl, Feuer des Ausdrucks und 
harmonischer Fülle auch Neuheit der Ideen verbinden, uud 
ich werde nirgends diese meine Meynung von seinem Ta- 
lent mich auszusprechen weigern." 

In der Thal ein kurzes und bündiges und doch er- 
schöpfendes und bezeichnendes Urtheil. Es sind die Eigen- 
scharten, in denen er Weber erreicht, während er im Aus- 
druck des Schmelzenden, Anmutbsvollen hinter ihm aurflek- 
bleibt, sich sogar weitab verirrt. Meister der Technik und 
der musikalischen Mittel hat er die Kunslform iu doo Ou- 
vertüren und Finale's richtiger und verständiger beobachtet, 



Digüized by Google 



als Weber. Oberhaupt hat seine gründliche und schöngei- 
stige Bildung den vorteilhaftesten Einfluss aur seine Werke 
ausgeübt, ohne der Eklektik und dem Rationalismus die 
Oberhand zu geben. Eine tiefbegründete humoristische An- 
lage spricht sich mit Ungebundenheil und Kühnheit in sei- 
ner Melodik aus. In dieser Beziehung ist das originelle 
Quintett der Trinker im 3. Acte des „Vampyrs" ein Mu- 
sterstuck. Rechnen wir dazu die herrlichen Chöre und En- 
sembles des ersten Actes, das grosse Duo des zweiten und 
vor Allem das wunderbare Recitativ derselben Oper, wie es 
grossartiger und erschütternder keine sterbliche Hand je ge- 
schrieben, so muss man gestehen,, dass der „Vampyr", 
trotz häufiger, selbst reminisceozlicher Ähnlichkeiten mit 
„Oberon" und „Freischütz" (etwa in der Art wie „Lohen- 
grin" mit „Euryanthe") ein bewundernswertes Werk ist, 
das, ebenso wie der „Templer und Jüdin" als das vielleicht 
bedeutendste Werk der romantischen Schule nach Weber 
durchaus nicht die Vergessenheit verdient, unter der es lei- 
det. In seiner Charakteristik ist Marsch ner allerdings 
nicht so prÄgnant und bezeichnend, wie Weber, allein von 
den Zeilgenossen ist nicht Einer bis zu seiner Höhe der 
Chnrakterzeichnung gelangt. Den Obergang zu den späte- 
ren Romantikern bezeichnet er besonders durch oft über- 
triebene Ansprüche an Kraft und Stimme der Sän- 
ger, sowie durch eine reichere, manchmal schon über- 
ladene Instrumentation, die allerdings noch stets und 
selbst im Accompagnement Interesse bietet. 

So ist Marschner in Wahrheit einerseits das Haupt 
und der Bedeutendste, andererseits zugleich der Produclivsle 
und Vielseitigste der musikalischen Romantiker, der die von 
C. M. v. Weber angebahnten Reformen mit dem meisten 
Talent zur Erscheinung brachte. Wir glauben überhaupt, 
dass ohne ihn die ganze Richtung ein grosses Stück ihrer 
Bedeutung eingebüsst hätte, weil es allen übrigen Führern 
derselben theils an Talent, theils an Schöpfungskraft fehlte, 
die beide Marschner nicht abgesprochen werden können. 
Was ihn ferner mit den Späteren in Verbindung bringt, ist. dass 
nicht sowohl Gedanken, Empfindungen, Gefühle in seinen 
Opern hervorstechen, als mystische Träumereien, finstere 
Leidenschaften und dämonische Excentricilöten, die, der Na- 
tur der Sache nach, sich nicht so leicht erschöpfen, indem 
jeder seltsame Gedanke leicht einen neuen erzeugt. Trotz- 
dem ist das, was die „Zeitgenossen" in ihren Werken als 
tiefes Eindringen in das Wesen der Kunst bezeichnen, nichts, 
als inhaltsleere Ergiessungen einer überreizten Fantasie. 

In das Volk ist Marschner nur Iheilweise gedrungen, 
allein er erfreut sich noch immer einer gewissen Populari- 
tät, die den Romantikern in progressiver Folge immer mehr 
abgeht. Weit Erfolgreicheres ist in dieser Beziehung Lor- 
tzing gelungen, dem von den „Zeitgenossen" mitleidsvoll 
belächelten l.orlzing, der gleichwohl dem eigentlichen und 
grossen Thealerpublikum, für das auch Mozart und We- 
ber geschrieben haben, mit jeder einzelnen seiner Opera 
genussreichere Stunden bereitet hat, als Jene mit ihren 
Werken zusammengenommen, denn er besass Humor, Le- 
bendigkeit, Bühnenwirksamkeit, eine kräftige Charakter- 
zeichnung und vor Allem Melodie, schöne, oft edle, fass- 
liche und darum populäre Melodie. Wie C. M. v. Weber, 
und in gesteigerter Weise, hat er das Volkslied mit Glück 
in die Oper geführt. Bei allem Mangel an technischem 
Geschick, den die Romantiker als Erbtheil von Weber er- 
halten haben, an Gewandtheit in thematischer Arbeit, Imi- 
tationen und contrapunklischen Combinalionen, Onden wir 
doch in jedem seiner, der ungeheuchellsten Empfindung ent- 
flossenen Werke Ensembleslücke, wie wir sie bei den na- 
senrümpfenden „Zeitgenossen" vergebens suchen. Selbst in 
der Instrumentation, so wenig er von einer Individualisirung 
der einzelnen Orchesterstimmen und ihrer Zusammenführung 
zu einer Totalität wusste, kann er in seiner Correktheit und 



Unbefangenheit als Muster dienen. Seinen hochkomischen 
immer gern gesehenen Werken gegenüber ist die Oper 
„Undine" in ihrer süssen, doch gesunden, Weber nahe 
kommenden Romantik, besonders im letzten Acte, eine be- 
deutende Schöpfung, welche eine ausgedehntere Beachtung 
wirklich verdient, obwohl sie still, ohne unmassigen Opfer- 
weihrauch, wie die handvoll Werke der neuesten Richtung 
(das ganze armselige Resultat zeitgenössischer Producliviläl) 
in die Welt getreten ist. — Wir hätten hier noch einige 
Worte über Lortzing als Textdichter seiner eigenen Opern 
zu sagen; im Vorbeigehen wird jedoch bei einem „zeitge- 
nössischen Dichter-Componisten" davon die Rede sein. 

Wir haben schon vorhin erwähnt, wio die ganze Nation 
an der durch die Romantiker erregten Bewegung Theil 
nahm, und bei dieser Gelegenheit ist es des pragmatischen 
Zusammenhanges wegen Zeit, von einer merkwürdigen Er- 
scheinung in dem Gebiete der dramatischen Musik zu reden, 
die mit dem Auftreten der Romantiker Iheilweise zusam- 
roenhängt und nicht ohne, wenn auch meist hemmenden 
Einfluss auf den Gang der musikalischen Culturgeschichte 
war und noch ist: — die sogenannten Kapellmeister- 
opern. 

Weber's Opern halten, wie wir gesehen haben, die 
ungeheure Wirkung, die sie hervorbrachten, nicht blos 
ihrem ächt musikalisch-poetischen Gehalt, sondern ganz 
vorzüglich den in volkstümlichen Formeu sich bewegenden 
Ideen zu danken. Obwohl ihn kein anderer in dieser Be- 
ziehung ganz erreichte, so regle doch sein Vorgang allent- 
halben die Nachahmungslusl an, um so mehr, da die We- 
ber'sche Theorie augenscheinlich die einfachste, aber gleich- 
wohl wirkungsreichste war. Allenthalben regle es sieh in 
Producteu, denen man mit dem Schein der Neuheit zugleich 
den der Tiefe mit leichler Mühe gegeben zu haben glaubte. 
Unter dieser wahren Sündfluth von todlgeborenen Opern 
war kaum eine, in der sich ein Talent, das deu Gedanken, 
wie die Form mit gleicher Sicherheit beherrschte, bekundete 
und sich daher mit weiser Freiheit in den Combinalionen 
bewegte. Alles Maass ging in der Herrschaft der Phanta- 
sie oder der Nachahmungstreue unter, mit ihm zugleich 
jede Schärfe der Charakteristik, und es erzeugten sich von 
selbst Ideen, die gar nicht in der Absicht des Componistcn 
lagen. Diese Compositionsmanier wirkte aber um so ver- 
derblicher, als man durch dieselbe die erbärmlichste Tri- 
vialität mit dem Heiligenschein der Schönheit umkleidete, 
etwa wie es unsere zeitgenössischen Klaviercomponisten 
mit ihrem Gesudel von Phanlasieen und wortlosen Liedern 
im Kleinen machen, und es ist daher erklärlich, dass sie 
immer mehr Nachahmer fand und bis zur ekelhaftesten 
Verzerrung ausartete, indem man dieser sogenannten geist- 
reichen Schreibart auch den Schein der Tiefe geben wollte. 
Besonders waren es die Kapellmeister und Musikdirektoren, 
überhaupt die dem Theater nahe stehenden Musiker, die 
sich so versündigten, daher der wirklich bezeichnende 
Name der ganzen Gattung. Ihre Stellung führte sie in die 
nächste Verbindung mit der Bühne, sie hatten alle Muster- 
partituren auf's Leichteste zur Hand, Bühneneffekt und 
Bühnenwirksamkeit konnten sie stets in nächster Nähe 
studiren, was Wunder, wenn sie sich selbst auch produetiv 
versuchen wollen. Allein diese Versucho wurden der Todes- 
sloss für viele, oft gewiss talentvollere Werke, die sich 
ihren weiten Weg bis zum Theater über Dornen, Entbeh- 
rungen und mit Mühe bahnen mussten, bis dahin endlich 
gelangt, wieder zurückwandern mussten, entweder weil die 
Oper des qu. Kapellmeisters eben einsludirt wurde, oder 
weil die gerade stattfindenden Aufführungen alle darstellen- 
den Kräfte in Anspruch nahmen, oder weil die eben 
durchgefallene Oper die Theaterkasse zu stark angegriffen 
hatte u. s. w. Dazu kam, dass jeder Dirigent sein 
Werk, bei mir einigem Erfolg, Jeieht die gane Coafitions- 




reihe in Gegenseitigkeit zu Schutt und Trutz« verbündeter 
Collegen durchwandern lassen konnte, so dass es unmög- 
lich war, dass etwas Anderes, vielleicht Besseres aufzukom- 
men vermocht«. Dieser traurige Zustand hat auf die der- 
zeitigen miserablen und verkommenen Opernverhältnisse 
auf's Eingreifendste mit eingewirkt. 

Wenigen Componisten gelang es, mit Ähnlichen Maxi- 
men sich Bahn zu brechen und diesen auch nur, indem sie 
neue oder fremdländische Elemente in die Oper einführten. 
Wir meinen insbesondere den talentreichen, allzufrüh ver- 
storbenen Otto Nicolai, der in seinen Justigen Weibern" 
mit Gluck begonnen hat, seine reichen, in Italien gesam- 
melten Erfahrungen für die deutsche Oper tu verwerthen 
und namentlich die italienische Gesaiigsmanier und leichte 
und dankbare Behandlung der Cantilene mit Deutscher 
Gründlichkeit der Arbeit, des Accompngnewenls und der 
Instrumentation zu verbinden, sowie Flotow, der einen 
poinlirteren Rhythmus und symmetrischen Gliederung der 
Gedanken sowie gefalligere, eindringlichere Formen aus 
Frankreich mitgebracht hatte. 

In der obigen Kategorie hätten wir noch einer Oper 
erwähnen müssen, die das traurige Loos der Angefahrten 
in jeder Beziehung theilte, nfimlich Sebumann's „Geno- 
veva", welche an zwei Bühnen und vor einem Publikum Fiasko 
machte, das man fOr eine neue Ordnung schon hinreichend 
vorbereitet glaubte, in Leipzig und Weimar. Allein wir 
haben dies unterlassen, weil wir des Ausführlichen auf 
ihren Componisten zurückkommen müssen, der die zeitge- 
nössischen Principien zum entschiedensten Ausdruck gebracht 
und tief auf die Oper der Gegenwart eingewirkt hat. Er 
und Wagner sind der reinste Typus der heutigen roman- 
tischen Schule, auf den traurigsten Irrwegen von einer 
treuergebenen Schaar verfolgt, in ihren Verirrungen gleich- 
falls nachgeahmt, nicht erreicht und so die Häupter dieser 
Richtung, die wir zum Unterschiedevon der reinen Weber'- 
sehen Richtung, deren Vertreter bereits aufgeführt sind, die 
mystisch-romantische Schule nennen wollen. Wir 
treten mit ihr mitten in die Gehrungen und Experimente 
der „Zeilgenossen", dio zwar noch nicht zum Abschluss 
gediehen sind, im Gegcnlheil denselben für die fernste Zu- 
kunft proclamiren, deren Wirksamkeit und Thfttigkeit jedoch 
nicht so undurchsichtig ist, in welchen geheimnissvollen, 
musikalischen und diabetischen Phrasenqualm sie sich immer 
hüllen mögen, dass sie nicht von dem unbefangenen Auge 
der Gegenwart vollkommen übersehen und gewürdigt wer- 
den konnte. Uns und sich selbst alle unnützen Schreibe- 
reien zu ersparen, wäre es aber wahrlich besser und logisch 
oonsequenter, dass diese Helden des Tages, wenn sie, von 
der Gegenwart unbefriedigt, wirklich an ihre Zukunfts- 
mission glaubten, uns auch mit ihren Partituren verschon- 
ten und dieselben auf diese bessere Zukunft hin bis zu dem 
richtigen Zeitpunkt im Verschluss ihrer Pulle hielten. 
(Fortsetzung folgt.) 

Berlin, 
n • » ■ «j 

„Dieser Bach ist ein Meerl" Wer auch immer diesen 
Ausspruch gethao haben mag, wir beneiden ihn um das Schla- 
gende desselben, was sieh auf's Neue bei Gelegenheit der Auf- 
führung der H-moll-Messe seitens der Singacadcmie am 10. 
Februar bewahrheitete. Kaum glaublich, aber Thalsacbe ist 
es, dass vom confessionelleu Standpunkte aus, Stimmen der 
Bciremdung laut geworden sind darüber, dass der grössle Mei- 
ster protestantischer Kirchenmusik eine katholische 
Messe compooirl habe; als ob die Musik an Dogmen und 



Satzungen gefesselt, und keine „freie Kunst" wäre. Ein 
Tondichter wie Johann Sebastian Bach, konnte doch 
wohl am wenigsten vergessen haben, dass seine Kunst auf 
dem Boden der katholischen Kirche erwachsen sei, und wenn 
diese wunderbare Messe nichts weiter als ein Tribut der Er- 
innerung des grossen Meisters an die Pflanzstätte seiner Kunst 
wSre, so müsste schon diese Pietät für ihre Berechtigung 
einstehen. Aber, obgleich diese grusele, tiefste uod kunst- 
vollste aller uns bekannten Messen, von Bach zweifelsohne 
für die katholische Kirche (wohl zunächst für die damalige 
Dresdener Hofkirche) gedacht und bestimmt wurde, so zeigt 
sich in ihr doch eine unendliche Verschiedenheit von allen 
gleichnamigen und gleichem Zwecke dienenden Werken, auch 
selbst der besten katholischen Componisten. Wir befinden uns 
hier nicht in einem jener kuppeiförmigen, prachtvoll ge- 
schmückten christlichen Tempel des hellen, sinnlichen Italiens; 
sondern gleich beim Eintritt in das riesige TongebRude des 
grOssten protestantischen Ktrchencomponislen fühlen wir 
uns in ein ernstes, tiefstilles, germanisches Gotteshaus gothi- 
sehen Slyles versetzt, und der strenge, idealistische Geist der 
Reformation wehet uns entgegen und nimmt mehr unsere 
Seele, als unser welllich gesinntes Herz (dem die katholische 
Kirchenmusik so reizende Concessionen zu machen weiss) ge- 
fangen. Nicht ein Rafael Sanzio, ein Albrecht Dürer 
in Tönen tritt uns aus dieser katholischen Messe Sebastian 
Bach's entgegeo. Da die wöchentliche Revue d. Bl. ein sum- 
marisches Verfahren einhalten inuss, so dürfen wir hier auf 
das Werk in Rede nicht weiter eingehen, und müssen auf die 
Artikel zurückweisen, welche wir bei Gelegenheit der ersten 
beiden Aufführungen vor zwei Jahren gebracht haben. Für 
diese dritte Aufführung waren die früheren Kürzungen noch 
etwas erweitert worden, um, wie die Dircctioo im Vorworte 
des Textbuches sagt: „Denjenigen der geneigteu Zuhörer, 
„welche nicht zu den vertrautesten Freunden Bachs gehören, 
„dies wunderbare Werk zuganglicher zu machen." Wie viel 
„vertrauteste Freunde Bach's" das sehr xahlrcicho Audi- 
torium der dritten Aufführung eigentlich gezahlt haben mag, 
lassen wir dahingestellt sein; jedenfalls gereicht es Berlin zur 
Ehre, dass sich nicht wenige bemühen, in die Tiefen dieses 
Wunderwerkes einzudringen. „Er wagt uns doch alle auf 
seinem kleinen Finger!" sagte einmal R ob. S chuni arm 
in einem Kreise von ToukOnstlern. Wie schwer er selbst wiegt, 
dieser Meister Sebastian, das koonte man wieder der Anstren- 
gung der vereinten Kräfte der Siogacadcmie, ihn empor zu heben 
und uns vorzutragen, gar wohl anmorken. Indess gelang das 
Unternehmen in einem sehr rühmlichen und dankenswerten 
Grade. 

Donnerstag, den 10. d. M., trafen, int Auftrage der Ge- 
neral-Intendantur des Kdoigl. Sftehs. Ilonheaters, Kapellmeister 
Krebs, der berühmte Tichatacheck, nebat einem Regisseur 
und einem Tbenlermesebinislen ass Dresden hier ein, am der 
dritten Vorstellung von Wagner's „Lohengrin" beizuwohnen, und 
di« hiesige Mite tu some dieser Oper, welche demnächst endlich 
auch dort, wo sie entstanden, sufgefObrt werdeo soll, kennen zu 
lernen; allein die Koolgl. Sachs. Opern-Ambassad« war vergebens 
gereist uud bekam statt des „Lohengrin" den denkbar dlvergi- 
rendsteo Cootraet einer Zttkunflsoper: Rossloi's alten „Taneredt* 
zu boren, weil Frl. Wippern plötzlicb von der Grippe befallen 
worden war. Dia nächste (3le) Vorstellung des „Lohengrin" soll 
nun sof Sonntag, den 20., angesetzt sein. 

Freilag den 11. Februar machte Frl. Sofia aus der Wie- 
ner Schule der Frau Marchesi-Graumonn ihren zweiten thea- 
tralischen Versuch als Margarethe in Meyerbeer's „Hugenotten". 

I« 



Digitized by Google 



Fast alle Plätze des Opernhauses waren besetzt, was natürlich 
keineswegs der Anziehungskraft der jungen Debütantin, sonder* 
lediglich der bedeuleoden Oper und der bedeutenden Ausfüh- 
rung derselben von Seiten unseres Personals und Orchesters 
zuzuschreiben ist. Leider war die heutige Vorstellung nicht 
eben vom GlQcko begünstigt, es waltete im Gegentheil eine 
unheilvolle Constellntion Ober dcrselbeo, und es bedurfte zu- 
weilen der ganzen Geistesgegenwart und Kaltblütigkeit eines so 
erfahrenen und gewandten Capitains wie Kapellmeister Dorn, 
um das Schiff mit Anstand in den Hafen zu steuern. Die bei 
Weitem hervorragendste Leistung des Abeuds erfuhr die Rolle 
der Valentine durch Krau Köster, mit der zur Zeit wohl nur 
Frau Bürde-Ney in Dresden einen Vergleich auszubauen im 
Staude sein dürfte. Was die Debütantin Frl. Sofia betrifft, so 
darf die Kritik ihr ein günstiges Zeuguiss Ober erfreuliche Fort- 
schritte im Solfeggiren, Ober eine im Ganzen sichere Intonation, 
hinlänglich deutliche Text- Aussprache und genügend degagirtes 
Spiel gar wohl ausstellen, jedoch nicht ohne die Bemerkung, 
dass die Totalität ihrer Leistungen und Eigenschaften sie denn 
doch mehr für ein kleineres Genre und einen bescheideneren 
Rahmen qualißcirt erscheinen lassen. Wenn Hr. Meyer, der 
den Raoul sang, sich eine freiere und offucre Embouchure an- 
eignen könnte, so würden wir leichter über seine Mängel ad 
tacllicber Sicherheit hinwegseheu können. Wir glauben uns 
nicht zu tauschen, wenn wir annehmen, dass Hr. M. weit mehr 
Stimme hat, als er zu zeigen versteht, denn zuweilen fieliugl 
es ihm trotz seiner unzweckmäßigen Tonbildung, uns eine gute 
Meinung von seinem noch jugendlichen Stimmmaterial beizu- 
bringen. Wir möchten ihn ersuchen, sich recht bald dio Em- 
bouchure der Frau Köster zum Muster zu nehmen. Die rühm- 
lichen Leistungen der Herren Bost als Marcel und Salomon 
als St. Bris sind von früheren Aufführungen her bokannt. 

Das Concert der Mad. Amalie Oxford zum Besten der 
„Allgemeinen Landesstiftung als Natioualdank" fand ebenfalls 
nin Freitag den 11. d. M. und zwar im Saale der Singacade- 
■nie statt Hr. Concertroeister Ries dirigirte das Orchester. 
Es war uns leider nur vergönnt, die vier letzten Nuramern des 
Programms zu hören, unter welchen dem Quintett für Piano- 
forte, Oboe, Clarinetlc, Horn and Fagott (0|i. 16) von Beetho- 
ven, sowohl was den Werth der Composition, als den der Aua- 
führung betriff!, bei weitem der Vorrang gebührt. Zum Schloss 
spielte die Concertgeberin das violgebörle, aber immer fesselnde 
Concerislück in F-tnoll von Carl Maria v. Weber iu etwas 
übereiltem Tempo und deshalb nicht ganz so beifalUwertb, 
wie das Quintett von Beethoven, dessen Vortrag kaum etwas 
zu wünschen übrig Hess. Madame Oxford hat iu Berlin den 
Beweis geführt, dass es in London keineswegs an sehr ge- 
schickten Dilettantinnen des Pianofortespiels zu fehlen scheint, 
und dürfte somit ihren Zweck erreicht heben. 

Der KönigL Domchor beschloss seinen Cyclus von drei 
Suireen in der Singacademie am Sonnabend mit einem Con- 
cert, welches dio schönsten Werke in vollendeter Ausführung 
zu Gehör brachte. Es befanden sich darunter gerade die be- 
sten und wirkungsreichsten Musikstücke, mit welchen der Dom- 
chor seine Programme auszustatten pflegt und die sich im 
Laufe der Zeit die entschiedenste Zuneigung der Zuhörer ver- 
schafft haben. Wir nennen darunter das Sorte lue von Palo- 
strina, das Miserere für Männerstimmen von Orlando Las*«, 
das Crueifixm (achtstimmig) von Lotti und des Pritorius Cho- 
ral: „Es ist ein' Ros' entsprungen". Diese Satze wurden mit 
meisterhafter Kunst vorgetragen- Im Einzelnen hatten wir al- 
lerdings gegen die Auffassung des Ganzen zwar nichts, ober 
doch gegen Acconluaüoneo hie und da und die Neigung des 



Chors, in KlangelTecten zu gUoxcu (vornehmlich im Crucifitnu) 
etwas einzuwenden; doch dürfen wir andererseits nicht verheb» 
len, dass diese Neigung mehr und mehr schwindet. Ein Am 
Mmria von dem in Italien lebenden und nach italienischer 
Schule gebildeten Niederländer Jacques Arcadelt war uns neu. 
Wir erfreuten uns aber, ja, wir wurden überrascht voll der 
erbaulichen Innigkeit und frommen Naivität dieses Musiksatzes, 
der vor den vorhin genannten den Vorzug besitzt, mehr und 
bestimmter zu Individualismen, dergestalt, dass der religiöse 
Ausdruck nicht in der Allgemeinheit der Harmonien verschwimmt, 
sondern die Stimmung des Einzelnen in zartesten Wendungen 
zum Ausdruck gelangen lüsst. Der Eindruck dieses Satzes war 
ein ungewöhnlich günstiger. An dem Kyri« von Hassler, wie ■ 
an der Motette von Schütz fanden wir des Löblichen und Scho- 
nen Mancherlei ; nur losst sich nicht verkennen, dass der Emst, 
welcher m beiden Sätzen herrscht, sich einigermaassen der 
Trockenheit nähert, von der die deutschen Kirchencomponisten 
der ölten Zeit nicht ganz freizusprechen sind. Otto Nicolai's 
Chor: „Die Strafe liegt auf ihn" ist eine chrenwerlhe Arbeit, 
ohne einen eigentlich selbslslandigen Charactcr, aber doch mit 
einer , sichern Kenntniss musikalischer Effecte verfssst. Die 
Füllnummern für das Pianoforte wurden diesmal von Hrn. Frenz 
Kroll ausgeführt, der sich in denselben ab geschmackvoller 
und verständiger Spieler bewahrte. Für die Sonate C-aVr von 
Beethoven fehlte einigermaassen die Kraft; dagegen wurde eine 
sehr interessante Cotnposilion von Mozart: Adagio und Gigue 
mit künstlerischem Sinne ausgeführt Herr Kroll, der zu den 
fciogebildetslen und geistreichsten Tookünstlern Berlins gehört, 
sollte häufiger als Pianist vor dem Publikum erscheinen, um 
jene Befangenheit zu verlieren, die er mit dem berühmten 
Adolf Hensell gemein zu haben scheint, und die seine Lei- 
stungen etwas beeinträchtigt Dem Vernehmen nach wird der 
Domehor noch eine Extra-Soiree veranstaltet). Wir nehmen 
daher für die gegenwartige Saison von ihm noch nicht Abschied. 

d. R. 

Nachrichten. 

Berlin. Zu den vielen, höchst schmeicheln a Ren Anerken» 
nuogeo, welche dem Sanger Forme s fftr seine vorzügliche Lei- 
stung als Lobengrio zu Theil geworden, gesellte sieb In diesen 
Tages eioe dem Kflosllcr gewiss sclraietebeibafle; es 1*1 dlea «ta 
von dem Compenislen Riebard Wagner dalirtee Schreiben, wel- 
ches in anerkenneaswerlhester Welse den Dank für die vom 
Publikum mit so vielem Beifall aufgenommene Darstellung aus- 
spricht. 

— Henri Hers Ist auf seiner Durohreise nscb St. Peters- 
burg bler anwesend. 

— Der Tenorist Hr. Reicbardt aus London Ist von hier 
abgereist, um sich zu Gastspielen nach Amsterdam zu begeben, 
woselbst er in den „Hugeootteo". „Barbier", „Kldello", „Fra 
Diavolo" auftreten wird. 

Breslau. Dorn's „Nibelungen" sind neulieh In trelTIlcher 
Ausführung wieder auf das Repertoir gekommen. Vorzüglich war 
Hr. Caffterl an jenem Abende bei Stimme. IJr. üf. Liebert 
und Hr. Rieger legten die alte bewahre» Meisterschaft an den 
Tag. Dae Rbetnlied wie immer Dacapo. Frl. Günther spielte 
und caog mit dramatischer Wirkung. — Oaeneecbs „Verlo- 
bung bei der Laterne", die jüngst ein Referentcbao „leichte 
(raniAsiacbet!) Waara" nannte, zieht noch Immer. Frl. Gefcrlke, 
unsere jugendlich«. Singerin, ehae elegante Krschalouag, zeigte 
darin, dass »le durch FMas trnd AufiMrksemkeit schoa benW 
\ % q Jfor taWih r i ^ftau o c A u c h t o ^ i Pias* d ^ 1 J a oiu^r b i g •* ä erf 



Digitized by Google 



geführtem, kleinen Operette, bekundet sie dM. Ittr Spiel hat an 
SfcbcrbeU oed L+icbt takelt gewonnen. Einem om dH zufolge will 
uns FrL Limbaeb verlassen, um elo besseres Engsgemenl anzutreten. 

Helnlngea. Vorgestern erfreute uns der In- vielen Haupt- 
ttftdtea Europa'a durch seine auagezeichneten Kunsllvlstungen 
rühmlichst bekannte Ctiilet, der IJeriogl. S. Csburgiache 
Kammervirtuose Herr Fery Kletter ron Uogaro In unserem 
Hertogl. Hoftbeater roll einem Coneerl. Br bvgann mit einer 
grossen FantMie voo Goltermann unter Orebesterbegleltung. 
Dana folgte, aaohdem Frau Viele -Mi Menne yr mit bekannter 
Meisterschaft eine Arle aua dem „Propheten" vorgetragen hatte, 
hq Adagio aus Mozart'a Clarlnetten-(>uialelt, von dem Coneerl- 
gebor für Violoneell und Orchester arrangtrt. Hierauf Meditation 
al>«r Sebastian Baabe erate Prelude fOr Piano, Violoncello und 
Begleitung dea Quartette. Zum Sehloss dla Romenze aus „Don 
Sebastian" mit Clevierbegleltoog und Ungarische Natlouallleder 
von dem Hrn. Coueertgeber. 

Stuttgart Hollo, ue, weloher vor zehn Jahren naeb Lon- 
don übersiedelte, iet wieder in Deutschland, er gab Im hiesigen 
Hoftbeater am 85. Jaouar ein zahlreich besuehtes Conesrt. Die 
Tochter Mollqoe'« »oll eine tnlentvolle Pianistin aem. 

Cassel. Unsere Oper Ist jetzt auf einem Standpunkte, wo 
sie aeeb mit jeder anderen In gleiche Linie (teilen kann. Dar 
Capeilmeieter Reise Ist ein tüchtiger Dirigent, der nicht aar das 
Knsemble, Orchester, Chöre und Soll gehörig zueammenzuhallen 
weise, sondern der auch bei dem Etnstudlren grossen Flelss und 
Geschmack eotwlekell. Unser Peraanal iet ein lüebliges. Dm 
Herren Erber, Wachtel, Hochheimer und RObeaman stud 
tüchtige, bObucngewandte Slager. Durch dae Engagement dea 
Frl. Veflh ist das Dameopereonal vervollständig* «ad die Auf» 
ftthrung mancher Oper ermöglicht worden, die Ms dabin rubea 
musata. 

— In dem uoter Diroetinn dea Hrn. Kapellmelaler Relea 
atatlgefundenen Concerte wurden Spobrs Hymne an die heilige 
Caellia (componirt 1823), so wie die von Reiss componlrleu Chöre 
aus* dem 47. Psalm, mit Beifall aofgefübrt. 

Haooaver. Uaaere auagezelchuete Singerin Frau Esgenle 
Nimbs bat für ihre meisterhafte Leietung als Alioa im „Roberl" 
von Sr. Maj. dem Könige ein prachtvolles Brillant-Armband Ober- 
sendet bekommen. 

Darnstedt. Am 10. Januar war naeb längerer Pause die 
hier ao grandios In Soene gesetzte Oper Meyerbeera „Der Prophet" 
In meiet neuer Besetzung. Frl. Braille Schmidt reihte den in 
musikalischer wie dramatischer Buzlehung gleich treulichen, herr- 
lichen Darstellungen einer Valentine, Jüdin. Elieabetb, Elvira, 
Azucena, Luerezla, Leonora In „Fidelto", Kunigunde im „Feuer, 
Steina in „Olympia" etc., in denen aie schon eo glanzenden Bei- 
fall bier erwarb, ale Ftdee eine neue eebr würdige an. Sie war 
in Gesang urjd Spiel ausgezeichnet. Die schwierige Bettelarie, 
das Duett mit Berthe, von Frlulein Maalae vortreflllch gegeben, 
im vierten Acte, die Arie und dae Duell mit Jobeon im fünften 
Acte. Alles war vortrefflich und wurde mit dem grössten Beifall 
aufgenommen. Die Krane der Daratellung war das grossartige 
dramatische Spiel Im Dome bei der KrOnuog im vierten Aele. 
Frk Emilie Sehmidt wurde nach dem oben erwähnten schönen 
Duette mit Frl. Meslus — mochten wir Oller die vortrefflichen 
Sangerinnen zusammen hören, — deegieiehen nach dem vierten 
and fünften Acte stürmisch gerufen und mit Beifall ftberecholtet. 
Würdig wirkte auch Herr Kanzel als Prophet In Geeang and 
Spiel mit, waa durch lebhaften Applaus und Hervorruf aner- 
kannt wurde. 

tiettta, 11 Janaar.- Die diesjährige Coneeriealeoo eröffnete 
beule Hr. Rob. PMughaupt aus Weimar unter Mitwirkung dea 



Harra Kammsrttustktrs Ja-oobi uhd des Herrn kismmerslnger 
Reer, uod hatte als Schalet Lhizt'e sein Programm, ausser der 
beliebten Beethoven'ecben F- dar- Sonate rar Piaoo und Violine, 
nur mit Llsttschen Composltlonen, als: Au Ute dt WalUntiadt. 
Jagdrbar und Steyrer aus Tony, und Valte dt Conctrt tur dt** 
mottf» dt Lucia tt Parisina besetzt. Wir glauben Unbedingt eegen 
tu können, daas Hr. Pflugbaupt einer der bedeulendaten Reprä- 
sentanten der Ltezfecben Schule ist und dass seine Technik 
meisterhaft zu nennen tat. 

— Herr Fery Kietzer, der rühmlichst bekannte Cellist aus 
Ungarn, ist von Sr. Hoheit dem Herzog von Coburg-Gotha und 
Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen-Melnigen zum Kammervir- 
tuosen ernannt worden. Der Künstler spielte In den Hof-Coneerlen 
am 4. d. Mls. zu Altenburg, am 7. In Dessau, von wo er sieb 
naeb Braunschwclg zu einem Trto-Cyrlus beglebt. 

— Dae alle einfache, seit Jahren gewohnte, uod von dem 
wehrhaft kunstsinnigen Theile des Publikums liebgewonnene 
Ge wand der Qusrtelt-Uolcrhaltuogen wu^do bei der am geetrlgen 
Tage stsltgefondenen Eröffnung der von den Herren Kraemer, 
Mündt, Jacobl nnd Rösaler veranstalteten Quartett-Soireen 
mit einem neuen motfernlslrleo, mit Liedern, Gesaogaeoloraluren 
und sonstiger sinnlicher Salonmuslk ausgeschmückten, vertauscht. 
Freilich variatio dtlttlat, oder auf deutsch: Zugflasler wirkt! — 
Der Erfolg bestätigte diee durch dfe ungewöhnlich starke Bethel- 
tlgung nnd die reichen Beifallsbezeigungen des Publikums, Und 
geben wir nun der Wahrheit die Ehre, ao war der Beifall auch 
ein wohlverdienter. Namentlich war dies der Fall bei den zum 
Vortrag gebrachten Quartellen ron Mendelssohn (Es-dur) und von 
Beethoven (B-dur), welche bezüglich richtigen Verständnisses und 
feiner Naancinmg so meisterlich aufgeführt wurden, ala es sieb 
von den Koryphäen uneerer Capelle erwerten lies«. Herr Kill- 
mar und Fräulein Prassini hstten die Güte, diesmal die Aus- 
schmückung des Concerls zu übernehmen, und verstanden es, 
durch ihre ganz vorzüglichen Leistungen das Publikum zu enthu- 
slssinlreo und euch manche Widersacher des neben Gewandes 
zu versöhnen. HV. Klllmer, der als Liedersinger ganz in seinem 
Elemente aieh befand, bekundete sich durch die rlehfige Aufae- 
sung und den seelenvollen Vortrag der Lieder: „Ich grolle nicht" 
von Schumann und „Ungeduld" von Schubert als ein denkender 
und fühlender Singer und Frl. Prasalnl hatte Gelegenheit mit 
def Arie aus „Cenerenlala" von Roaaini und dem Walzer von 
Balfe eich auch im Concertaaal ale eine hochstehende Künstlerin 
zu teigen. 

Barmen Am 21 Januar fand daa Bencflz-Concert des Örn 
Muaik-Dlreetor Reineeke statt, In welchem derselbe daa O-dur. 
Coneerl von Beethoven und dae Concertstück von Weber vor- 
trug, und von eigenen Composltlonen ein Jet Maria für gemisch- 
ten Chor uod eine Sinfonie aufführte. Sowohl die Solovortrage, 
wie die CompoaHionen fanden grossen Beifall, welcher sich nach 
der Sinfonie bis zum Hervorruf steigerte. Ausserdem erfreute 
uns Hr. Göbberl» aus Aachen durch den Vortrag der Arie „Thrl- 
aen vom Freunde gelroeket" aus „Don Juan" und zweier Lieder 
von denen er daa letzte, „0 schöne Jugend, schöne Roeenzeil", 
wiederholen mussle. Die Jöbel-Ouverture eröffnete des Concert. 
— Die erste Solree für Kammermusik brachte uns lauter Novitä- 
ten: dss nachgelassene Trio von Beethoven (dem wir keinen son- 
derlichen Geschmack abgewinnen konnten, wenngleich der zweite 
Satz hier und de den Meisler verrflth). Nooturoo für Piaooforte 
Violine uod Violoncello von Schubert, Variationen Ober ein Thema 
von Bach ror Piaooforte allein von Reineeke und Trio la BmoU 
von R. Sebumenn. 

Gera, SO. Jan. Das gestern voa anserm Musik verein Im Ti- 
voli veranstaltete Concert (daa vierte la dieser Saison) gewahrte 



Digitized by Google 



54 



durah die Mitwirkung der Juogeo Klaviervirtuosln Frl. Amalie 
Stapa aus Brüssel (derzeit io Leipzig) and durch dia erstmalige 
Aufführung aloar Llaxt'ccheo Compositioo „An dia Künstler" fOr 
MAnoercbor und Orcbeeter, besenderea Inlaraaac. Io dao früheren 
Conoerten dieser SaUoo halten wtr auch den Genua«, den Horn« 
virtuoseo Adolf Llndnar aua Leipxlg and den Könlgl. Kemmer- 
ainger r. Osten aua Berlin, sowie In voriger Woche Io einem 
besondero Coneert die Vlollnvlrtuosln Frl. Rosa d'Or au« Prag 
zu hören. 

Wien. Dia Kflasllergeselhchflfi Aorors bat den fünfzigsten 
Geburtstag Mendelssobn's durch einen Act schöner Pialtt gefel- 
ert, Indem aie an ihrem teilten Ver«ammluog«abend euaacblleee- 
lieb Meodelssobn'scha Voeal- und Inslrttmenlalcompoaltioncn zur 
Aufführung brachte. 

— Die Aufführung der Operette „Die Oper «m Fensier* 4 
von Caatioelt aul dam Theater an der Wien bat xu einem höchst 
interessanten Recbtaatreit Veranlsssung gegeben, und liegt den 
biaalgen Gerichleo xur Entscheidung vor. Daa Resultat derselben 
wird für die Inlereaeen der WlAsensebaft uod Kunst von den 
weiigreifeodsien FolgeD «ein. Ea kommt xur Frage: I) Wird aln 
den deutschen Bundesstaaten aogeböriger Verleger, dar von einem 
auaUodiaehen Auter, mit dessen Vaterland keine internationalen 
Verträge In Betreff des Nachdrucks oder Aufführungsrechts dra- 
matischer und musikalischer Werke lestehen, wenn er diese 
Rechte rar Deutacbland erworbeo, geschont. 2; Darf, naehdem 
der Klavier anazug eines dramatisch • musikalischen Werkes Im 
Handel eracbleueo, elne»Theoterdireciion dieaen dazu benutzen, 
um daraua eine das Originalwerk voralellcoda Partitur herstelleo 
tu laaaen und dleee ohne Genehmigung daa Autors oder Verla- 
gere In dieaer Veranatallang xur öffentlichen Aufführung bringen. 

Die Conaequenzen, welche aus einer fOr den Iniinder uo- 
gOnstlgeo Entscheidung folgten, wfiren: ad I. daaa alle bisher 
geacbOtxten Werke ausländischer Autoren für DeoUcblaod Ge- 
ruelngut würden und ungeheure Summen Capital, welche diese 
repraeentiren, verlustig gingen; ad 2. daeajalle Aufführungsrechte 
derjenigen dramatisch - mu«ik«li»cben Werke, welche Im Klavier- 
auszog erschienen, und das alnd alle Opern, jeder beliebigen 
VerelOmmelung preis gegeben und beiapleleweise „Hugenotten", 
„Lobengrin", „Cortez" u. e. w. mit beliebiger Instrumentation 
nie Werke von Meyerbeer, Wagner oder Spootinl, öffentlich dar- 
gestellt werden durften. • 

Bronn. GogeowAMig nehmen die gante Aufmerkeamkelt die 
beiden Violinvirlnoeinnen Virginia uod Caroline Ferol Io 
Anaproch, die bereits drei Concerte bei erhöhtem Leggelde ge- 
geben babeo, wobei man die Rlnma des Orcheetere xu Sperr- 
sitzen umgestalten rnuasle, wall der Zudrang aln grandinaar war. 
Die Geschwister Ferol alnd freundlich einnehmende Geetalteo, 
die durch ihr dnrohweg elegantes Spiel einen magischen Rais 
auf die Zuhörerschaft Oben und sie in eine Art Verzückung xu 
varsetten veretehen. 

Grata. Hier maebte ein Hr. Schönbruck (sein eigentlicher 
Nsme Ist Bucovlea von Kle Alacska) ala Max Im „FrelecbQlx" 
aelneo ernten theatralischen Versuch. Hr. Schonbruck halte vor 
seinem Auftreten aeboo eine gewieae Berühmtheit erlengt, Indem 
derselbe ala K. K. Oberlieutenant, nahe xum Rittmeistsr, aaloeo 
Abechied nahm, um eoforl io ein Engagement beim Ksrotbner- 
Ibor-Theater In Wien zu treten, wo er eofort auf fünf Jahre ge- 
fesselt wurde, mit eioer Gaaammlgagc von 120.000 Gulden für 
diesen Zeltraum. Dleee Möhr hatte denn das Publikum In Moseo 
angezogen. Die Erwartungen worden Indessen nicht ganz be- 
friedigt. Hr. Scbönbruck besitzt eine sehr vorlhetlhafle Persön- 
lichkeit und scheint schon flelsaig auch dem Sludinm des Spiels 
obgelegen zu haben, waa leider die meisten Singer ala unnötbig 



betrachten; dann er bewegte sieh und epraob mit einer für einen 
Anfänger überraschenden Sicherheit Sein Gceangevorlrag saugte 
gleichfalls von tüchtigen Studien und namentlich lal die Aus- 
sprsche des Texte« genz vortrefflich. Die Stimme lat ausgiebig, 
aber nicht aympatiach und scheint verschleiert, auch iet dar Um- 
fang nicht bedeutend, lodern die Tief* otebl aebr krAflig lat, daa 
hohe « aber schon mit Anstrsngung gebracht wurde. Namentlich 
achten Hrn. Scbönbruck der MitleUatz dea Terzeta Im zweiten 
Act etwaa unbequem. Degegen Irat daa Finale dea drillen Acta, 
beeondere die Stelle: „Die Zukunft aollmein Herz etc." sehr achön 
hervor. Ob oun Hr. Scbönbruck den Hoffoungen entsprechen 
wird, die man Im KArnthnerthor voo Ihm begl, wagen wir noch 
nicht xu eotacbeideo und wollen wir ein fernerea Auftreten, das, 
wie wir vernehmen, in „Eroenl" stattfinden soll, abwarten. Voo 
den Obrigen Mitwirkenden trat Hr. Garnor alt Caspar sehr vor- 
tbellbeft hervor, sein Geeang, Spiel und Prosa wsren vollkommen 
im Einklänge und bildeten ein Ensemble, daa einen ausgezeich- 
neten Caapar reprieentirle. Frl. Hartmann aebieo olehl ganz 
disponlrt, bette aber recht verdienstliehe Momente. 

Lemberg. Servaia gab hier bereite sein erstes Coocert, 
und erregle eowobl durch aainen groeeen Ton, wie durch seine 
vollendete Tcebnikldle allgemeine Bewunderung. Der ibo be 
gleitende Pianist, Hr. Lange, erwies aicb ala aebr millelmAaelg. 
Frl. Wygrzy walska aang einige Lieder In entsprechender Weiae. 

- Im polniacban Theater wAhlte die ao beliebte Soubrette 
Frau Majarannwaka zu Ihrer Einnahme die üonizeltl'ecbe ko- 
mische Oper In zwei Acten: „Beltly" und vorher Dumae Vater« 
„Aufforderung zum Tanze". Die Oper war auf daa Sorgfältigste 
einatudlrl und fand eine recht freundliche Aufnahme. 

Amsterdam. Halevy'a „Jaguarila" bat In dar deutschen 
Oper einen sehr gOnaltgen Erfolg gehabt. Ee fanden bereite drei 
Wiederboluogen stall. Sehr lOchllg aind in der Darstellung Frl. 
Wayringer und Hr. Breuer. Auch Hr. Eghard lal im muei- 
kalisehen Theile zu loben. 

Seat. Der belglache Coinpooiat Gevnert, der aieh vor eini- 
gen Tagen hier vermÄhlle. ist suf seiner Brautrelee In Belgien 
in allen Stödten feetlich begrOast worden. Ale er in Tournal im 
Thesler erschien, ailmmte daa Orchester die Ouvertüre aelner 
Oper ..BUUt d* ISarpuriU" an, worauf Mim der Kapellmeister, 
uoter den elOrmlacben Beifallsbezeigungen dea Publikums, «inen 
goldenen Lorbeerkren« Oberreichte. 

Porta. Ueber die Abendgeaellechaneo bei Roaalol berichten 
Gulzkow'e „Unterhaltungen am hSuslkhen Heerd": Der greise 
Msöstro empfangt alle Abende, und zwar Im Ueberrocke und 
dunkeln Hendscbubeo - Madame Roaalnl bat ea ihm nachgeben 
müssen — tarn fa^on. alia buonat Sonnabends aber iet der höhere 
musiknlische Einpfnngstsg, den in Berlin eletlfindenden Soireen 
io einigen Heusern sowohl an Eleganz und Auswahl der Gesell- 
schaft ala den musikalischen Beelrebungen nach vergleichbar, je- 
doch aebr verschiede« in Betreff der Bewirthung. Sielt der reich- 
haltigen Berliner Buffete bietet daa Rosslni'scbe nur einen Vor- 
reib von Blsquit und Zutkerwesser dar. Daa Programm dra 
Abends Itt überwiegend aua Compoaltlonen dea Gaetgebera xu- 
ssmmengeselzt. An einem der letzten Sonnabende wurde eine 
kleine Operette, an welcher der Compoolst mit besonderer Vor- 
liebe hangt, uud die schon früheren Zeiten engebörl, aber noch 
nie Io die Ocffentlicbkeil gekommen Iet, im Coatum vor eioer 
aebr zahlreichen Versammlung aufgeführt. Ebeneo machte eine 
Tarantella, welche der fest siebzigjährige Meister neuerdings 
componirt, und die eine der frisebeslsn und lebendigsten Inspi- 
rationen enthalt, viel Glück. Man aah an diesem Abend die 
künstlerischen Nolabililöten jedea Genree eehr zahlreich vertre- 
ten. Aie eine der interessantesten erschien nur die einetmala 

_ . ... , 
UlQltlZe iSazalK 



Weltgeschichte Mutende Harle Tagllonl, J«lzl Grlfto Voiiln. 
Dieselbe empfingt Im kleineren Maaasatabe alle Donnerstage und 
unierhält In einer bOehet lebendigen picanlen Welae, mll einer 
vornehmen graciöeen Lelehllgkeit dea Ausdrucks, vier Sprseben 
je Usch Bedflrfnisa dabei stets untereinander sprechend. Obwohl 
dl« Jvgendblüihe läogal entflohen, bat sie doeb noch viel Anmulb; 
mit reizendem Humor weiss sie vieles zu erzählen; die Krone von 
allem aber Ist, wenn sie von Lola Monlez und ihrem Zusam- 
mentreffen mit der spanischen Fliege In München berichtet. 

— In Bezug aof die angeetrebte Gleichheit der musikalischen 
Stimmung schreibt Jobn Lemoine Im Journal des Dibets: Im 
vorigen Jahre wurde eine aeademische Commitmloo ernannt mit 
dem Auftrage, die musikaliaebe Sllmmung Frankreichs fcatzu- 
stellen. Diese Commisslon, sagt man, hat Ihre Arbeit beendet, 
und wir werden bald wieaen, wenn auch nicht auf welchem 
Bein wir tanzen, so doch aus welchem Ton wir pfeifen sollen. 
Es wird hinzugefügt, msn werde den Ton berabslimmen, was 
keine kleine Erleichterung fflr die Tenoristen sein wird, welche 
Niehls mehr herausbringen können, und was auch den Blech- 
instrumenten, welche unaern Deleclure zur Verzweiflung bringen, 
einen beilsamen Dlropfer aufaetzen soll. Diese Maassregel konnte 
nur in Frankreich ataltßnden. Das französische Volk, welches 
aicb aus Eitelkeit in den Ruf gebracht hat, launisch und unge- 
duldig gegen die Ordnung zu sein, ist Im Grunde das dlsciplinlr- 
berate und am meisten Ober einen Kamin geschorene Volk der 
Erde. Die Einheit ist sein Ideel, und alle Regierungen, Monar- 
chie, Republik, Kaiserreich haben sie mit einer gleichen Wulh 
der Logik gesucht. Nur In Frankreich konnte ein Tenor, der 
mebr odsr weniger hoch sang, als ein ewiger Feind der Ordnung, 
der Religion, der Familie und des Eigenthums angasehen werden. 
Wir werden niebt eber zufrieden aeln, als bis wir uns von der 
Regierung kleiden, waschen und sebeeren Isssen, und wir ver- 
zweifeln nicht, den Tag tu sehen, wo alle Franzosen Im Tskle 
singen, stimmen und denken werden. In einem so wohlorganl- 

weilen dae BedOrfolsa verspüren, Arme und Beine zu recken und 
ein C sua voller Brost zu versuchen. Wer bat nlehl das unwider- 
stehliche Gefühl gebebt, mitten in einer Predigt zu niesen oder 
io einer stillen Versammlung sich auf den Kopf tu stellen? Da 
diese Frage niebt vor denCoogreas gebracht worden tat, so wis- 
sen wir nicht, ob sie Gegenstand eines Europäischen Zusammen- 
spiele »ein , und ob die Stimmuog Frankrelcha Ober die Grenzen 
hinausgehen wird. In allen Flllen kennen wir ein Volk, welchea 
sie nicht annehmen wird, und wir mochten wohl wisseo, wie 
man es anfangen würde, die Engländer zu hindern, falsch zu 
singen. Würden die Engländer vielleicht eioe In Paris angefer- 
tigte Stimmgabel willkommen heissen? Es kirne schliesslich nur 
darauf an, wer endlich den Taet au schlagen babe. D. Th.-A. 

-*-, 13. Febr. Wahrend die Cnncert - Flnlh immer höher 
and höber steigt, wlbrend muslksllsehe Mallaien und Soireen 
In Immer drohenderer Fülle alch ans aufdringen, verliest das 
Opern-Repertoir nicht seinen allen, wohlbekannten Weg, und Irö- 
atet »eine Habitues durch eine nahe gllnzende Zokunfl. Hier 
treffen wir nun in erster Reibe die Opera eomfque, die Ihr Pu- 
blikum, das trotz der anerkennungawerlhen Leistungen des Hrn. 
Montaubry nicht mehr den allzuleicblfertigen Melodieen des 
„trola Nicolas" des Herrn Clspisson Beifall spenden will, stolz 
auf die Idans das Marz verweist. In denen „le val maodit", das 
neue sehnsuchtsvoll erwsrtele Werk Mtyaibeer's, fflr die bis Jetzt 
erlittene Unbill in glänzender Weise entschädigen wird. DI« 
grosso Oper verspricht bereits Jür den 21. Februar Felieien Da- 
vids neueste Schöpfung „Herculanum", In der eine blaher unge- 
kannte Praebl ruhmvoll mit der allseits ala vorzüglich anerkann- 



ter Musik zu wetteifern berufen Ist, und wo schliesslich beide 
nicht verfehlen können, den vollständigsten Sieg davon zu tragen. 
— Das Theatre lyrlque bat diese Woche gefeiert, um deeto eifri- 
ger die Repeilllooen von Gounod's „Faust" und der „Fee Cera- 
bosse" von Masse zu betreiben, und es hofft namentlich durch 
ersteres Werk würdig sn die „noces de Figaro" aniuknOprco, die 
110 Mal Paria und die Provinzen noch dem Boulevard du Tempi« 
gelockt haben. Madame Miolan, der reizende Cberobln In der 
„Hochzeit dea Figaro", die durch den vollendetsten Gesang, wie 
durch naiv-anmutbsvolles Spiel nnsern unsterblichen Moiart den 
Parisern in seiner wahren hoben Gealalt, nicht verzerrt durch 
moderne Flitter, gezeigt hat, wird im „Faust" die Rolle des 
Greteben übernehmen, und somit ist der Erfolg im Voraus gesi- 
chert. — Und nun die Soireen und Cnncerte. Von ersleren auch 
nur andeutungsweise berichten, Messe, sowohl der Zeh) ala dem 
Raum« nach, unflbersteigllcbe Hindernisse Oberwilligen wolleo, 
und deahaib erwähne Ich nur der Sonnabende das Maestro Roa- 
slnl, in denen wir nicht wissen, ob wir mehr die Liebenswür- 
digkeit und Jovtalitll dea In voller Jugendfriseh« kräftigen Mei- 
atera oder die una gebolenen musikalischen Gaben anerkennen 
und bewundern sollen. Er bat in vertrautem Kreise für die näch- 
ste Woche eine Salon-Oper versprochen und ebenfalls vertrauter 
Weise mitgflheilt, dass die Musik von Rosaini aei, und hierüber 
zu schreiben, werde ich als gewissenhafter Correspondent nicht 
ermangeln. Auch von den Concerlen will lob nur einea erwäh- 
nen, aber eines vorzüglichen, dessen, das Vieuxlemps am Mitt- 
woch, zur Freude aller aainer Zuhörer, veranstaltet hei. Wir 
horten in demselben «Ine noch niebt edirte Composition Vieux- 
lemps: „Faolasls appasslonata", und wir erinnern una aalten, 
•ine solche enthusiastische Versammlung geaeben zu haben, die , 
nicht minder dem pikanten, originellen, vielfach verschlungenes 
und stets glücklich gelösten, durch Kühnheit und Neuheit Ober- 
raeebenden Werke, wie dem ausführenden Heister, dem mit vuN 
lern Fug und Reehl, ala „König der Geiger" bezeichneten KOnat- 
ler, nicht endenwollenden Beifall zujauchzte, leb wollte eben 
ecblieasen, doeb da aehe ieh noch vor mir Berichte aue dar 
Provinz liegen und unter audero aus Belgien, das in musikali- 
scher Beziehung in Frankreich als daa sieben und achtzigste 
Departement betrachtet wird und somit gewisse Ansprüche auf 
unsere Beachtung hst. Aber auch unter ihnen kann und will 
leb nur einer musikalischen Aufführung gedenken, da alle Be- 
richte gleichlautend lobeod deaselben erwähnen. Ein von der 
philharmonischen Gesellschaft In Gand veranstaltete» Conoert bat 
mehr denn zweitausend Zuhörer versammelt, an lesen wir, de 
daa Programm anzeigte, Frl. Andre aus Paris habe Ihre Mitwir- 
kung zugesagt. Die gefeiert« Künstlerin entsprach auch voll- 
ständig dem ihr vorangegangenen Rufe, und wenn bereits eine 
Cavaline aua dem „Trovalore" und ein« Arie aus den „Purita» 
nern" die gut geschulte, In der wahren italienlacben Methode 
beimische Slogerin verrielb, au hat die mit seltener Meisterschaft 
vorgetragene Arie des „Freischütz" wahrhaft exsltirt, was den 
Dilettanten der guten 8tadt Gand, die Weber den Vorrang vor 
Verdi einräumten, nur zur Ehre gereicht. _•_ 

London. Mendelssohn's fünfzigster Gehnrletag wurde hier 
am 2. Februer durch ein Riesencoocert in St Martina Hall aufe 
würdigste gefeiert. Ea versteht sich von selbst, dass nur Werk« 
des Verstorbenen zur Aufführung kamen. Hr. Pauer unter An- 
dern f^svtte das D-atoU-Coiicert für Pianoforle, und wie immer 
io England, wo ea aicb um eine Mendrlssobnfeier bandelt, war 
auch diesmal der Saal bia in die entlegensten Räume gefüllt. 

Turin. Von der wachsenden Popularität Meyerbeer's in Ita- 
lien mögen folgend« Daten «Inen Beweis geben; „Roberl" wurde 
zur Eröffnung dea Carnevala in Turin gegeben, ebendaaelbst im 

Digitized by Google 



Theater Victor Emanoel „dla Hugenotten". Der „Nordstern" tat 
in Vorbereitung. In Bologna Ist „Robert", In Venedig der „Pro- 
phet" an dar Tagesordnung. In Gaoua wird nächstens M»d«me 
Stoljz die Fidaa im „Propheten" singen. 

— War Boden dieeea Jahr zum eraten Mala Ksmmernueik- 
cooeerte alalt. Daa Programm bringt ein Trio ron Spobr, «in 
Quintett von Beethoven uod ein Sextett von Onslow. 

Genua, Dar berühmte Viollnepleler Slvori bat ki ainer 
Privat-Soirec dea Piaoialen A. Peacio, unterstützt durch dieHer- 
reo Mariaiii, Preve und Vengaoo, ein Quartett von Mozart, 
zwei von Beethoven und ein Trio voo Mendelssohn geapieit. 

Verantworlliohe 



Matlaad. Ol« hiesige Musikzaitung ..Qttu* tuuietk" brachte 
Ihren Leaern die Nachricht von dar Aufführung der Schumann- 
sehen „Pilgerfahrt der Rosa" in Prag uod übersetzte den Titel 
dea Werke» mit ,.ü PtlUgriHoggit di S. Rott" (dla Pilgerfahrt den 
(oder der) belligen Rqib!) Auch gutl 

Nlxaa. Sophie Cruvelli, jetzig« Baronin Vlgiar. het im 
hieaigen Theater ein Conccrt für die Armen veranstaltet «nd ala 
Hauptperson darin mitgewirkt, In Gegenwart dea Königs von 
YVOrtemberg. de« Groseherzoge von Mecklenburg- Schwerin, des 
Herzoge von Carignan, des 
Und u. *. w. 



: Gustav Bock. 




_ J "| • aber nur von Donnerstag den 17. Februar bis DentirrNtag 

iTPSeTxTlÖ'SljliniPTl den 24 **■*««■ in den Stunden von 9-1 und voo 3-« Uhr 

vs vuwxx^U VUUl VII« bela) Kön , g , Hofmualkhlodler Hrn. «3. Dock, Jagerslrasse 42. in 

ha Verlage von Empfang zu nehmen. Die bis dabin von den resp. Abonneolen 

ES. BOTE & 6. iOCK ' ^"" H "" , ">i , o^ > 

IG. BOCK), Hof-Mueikbaudler Sr. Maj. dea König», 

sind erschienen: Sonnabend, itü 19- FebrBtr, 

Apftte, Exercicee pour U Vo«alisaiion a l'aaage du Cou- Abend» 7£ Uhr. 
Ceacaoe, J„ 60 Leoons d« Cbanl pour le Medium de la (fx /M\ |ßW ]©i jO); ! 
40 oouveUea Le C ons pour volx de Bosse aveo Pfte. VJj^fc \jß ^gM 'QsgL 

— 15 voceii.ee pour soprano ........ 1 15 im Saale der Singakademie«. 

——'25 Lecons pour le Medium de la voix — 25 ™ 

15 Voealisea pour Conlraalto 2 - gegeben 

8 Chsnsons svec de parol. ilal. et allem, arr. d'apres Ton 

— ^^x.tj.X" T " i : Leopold voi Meyer, 

40 Leoons d« Chant pour Volx de Conlraalto. I V 

Gabler i. No. 1-25 2 - lammer- Virtuos Sr. laj. des Kaisers voi OMtreich, 

K.va, «. 12 VoealUenTB-rL 86 ^ i. \ \ \ \ ! 1 ~* ff % ^ «"f. 

Hef| ^ |5 spielerin FrAulem Auguste Taglioni, Fräulein Kraut», 

2 Voealisen f. Mezzo-Sopran od. Alt. Heft l. '. 1 5 Fräulein Lrfura Marscbalk und Fraulein Sofia. 

Hen 2. . i 2» IPEüSILÄIÖlS. 

-~>~- Islradamenlo alt* Arte del Canto. Anleitung „ ^uvta* d ltalic, compouirt und vorgetragen vom Oeaeertgeber. 

»Ur Kunst de» it»lienisehen Ges«ngea durch Arietten, ,. . . ^ u . . . T „.»., M „ „ ' , 

, , . „ . ,iir i i ar. V Ane aus ,.Hul»crt der reufei" mui Meyerla-er, gesungen 

oder praktische Uebuogen aller Konstregeln ... 4 20 ' . » 

ikeithardt, Vorkenr.lniss« zum Gc*«ngunUrrieht, heraus * "* r,C . 

gegeben zum Cebraaeh bei« Unterricht für de. Kd- 3) J" ^Z^cmo« Trd 

»igt Donuber . - -10 * r^ori^SulUn)! com P on vom 

Rosstal, O., Vocallce» et SolTeggts avee Accompagne- e Fandango \ Oo»««*!«»*' 

ment de Piano ' ' • ■ ' • ....... 1 Duett, componirt von F. Mendelssohn • Bar- 

Vaeeay. Gesungschule mit deutschem und Hellenischem 4) Herbstlicd. Utoldy vorgetragen von Fr.'u.lein Kraas 

Text von J C GrOnbaum. Einzig rechtmässige Orl- Mayglöckchen, ( j^J , Sona 

^"ttSiibst "SS *) Grande Fantaisi* sur „Ernani", componirt und vorgetragen 

Nava, 12 Saifegiriea Wr Tenor. vom 

Bolfogglen und Voealisen Mterer Italienischer Meister. 6 > LlwJer - '■ Bitte von Häuser, . 

b. Des GiockenlhOnner Töehtcr- } 8 e8 " n 8* n 
Idid von AciQÜuiler ) 

Soireen des Königl. Domchors. 7) Occlamation, vorgetragen von der Königl. 

Um vielfachen Wünschen zu genügen, wird am Sonnabend, Fräulein Aagasle Taglioni. 

den 5. Marz, Aheods 7J Uhr, im SaeJe der Singacademle ein« 8) lntroduction und Grillcu-Polk», componirt und vorgetragen vom 

Extra-Solree statlunden. Den re»p. Abonnenten wiidfllo He- Concertgeber. 

recnltgung vorbehalten, gegen Vorzeigung Ihrer dlr.Njalirlgea Billets zu nummerirten Sitzplatzen a 1 Thir. sind in der 

Abonnemeirtg-BHlets die für diese Extra -Soiree, mit gleich- Königlichen Hofmutdkhandlung de» Hrn. fi. Beck, Jigerstrsss« 

lautenden Nummern versehenen Billets zum Abonnements-Preis No. 42 und Unter den Linden No. 27 zu haben. 

Vertag von VA. B«te * U. Baak <«• Back. KönifL Hof-M«Wlkhandler| in Berlin, Jftgerstr. No. 42 und U. d. Linden No. 27. 

" OfBcTro« C V. Sehsii« in Berti», D.le» See toieTNoT» " 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 8. 



'Im baiiebea deren: 

WIEB. UuUit Uwy. 

filll. Brtnrioi ,V C 1 * Rue Riolielieu 

St. PETERSBURG. Btrn.rd Hr. .du. «V Csei» 
STOCKHOLM, a. Laodeaiat 



Von -ii»f»r Zmonjr rnrliHnt w.koJmiUlt* 

NM Numrnfr. 



23. Febniar 1859. 



• — 



•."•••I'T? 



NEUE 



■ZW TORR. ( stJi^JhUbJfj 4 (,„„ 

MADRID Ooion »rll.llco maekra 
WARSCHAU G.krürafr « Comp 
AMITUOil. i h,.,,,.- « Com». 
HATLAHD j. H.ru.-d, 



BERLINER MIMKIEITIIMi, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



IJt -tMlunifeu nehme« an 

In Berlin: Ed. Bote dt 6. Bock, JAgerstr 
U.A. Linden MYI, Posen, UilhelrosI 

Stettin, SchuliensUnsse _V 340, und alte 
Poet- Anstalten, Buch- und Muaikhandlungeo 
de« In- und Auslandes. 



I 

itr. 42, 
Ir.M 21, 



Kreta der »Inteinen Nummer 6 Sgr. 



Briefe and Pakete 

werden unter der Adresse: Kednettun 
der Neuen Berliner Muslkzeltung durch 
die VerlntfshaudlUDK derselben: 

Ed. Bote di fi. Beek 

in BerJin erbeten. 



Prela des Abonnement« 

Jährlich 6 Thlr. I mit Mualk-Prautle, beala- 
Halbjährlich 3 Thlr.) hend In einem Zu siehe - 
rungs-Seheln im Betrage von 5 oder S Thlr. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus 
dem Musik- Verlage von 14. Bote 4 t}. Book. 

Jährlich J Thlr. l „ h „. Präamlm 

Halbjährlich I Thlr. K Sgr. ) oh '" ***** 



Inhalt. H«ra«io«ii. — Btrtm. n*»«*. — N«brKh(ea. 



Recenslunen. 



Theodor Rode. Zur Geschieht" der K. Preuss. lnfanterie- 
uod Jägermusik. Ein Sendschreiben an den Kammer* 
musikus und Director der Musik des Gardo-Corpe Hm. 
W. Wieprecht. Leipzig 1858- Kahn». . 

Man muss ea dem Verfasser dieser kleinen Schritt 
Dank wissen, dass er auf einem Gebiete Beiträge giebt, 
weiches prnetisch zwnr einen weiten Platz einnimmt, aber 
in historischer, kritischer oder sonst welcher Forschung 
bisher riemlich brach liegen geblieben ist. Dagegen kann 
man es nur bedauern, dass seine Beitrage, statt in ruhiger, 
sachlicher Erwiederung gegeben zu werden, unter dem Ein- 
flüsse personlicher Indignation gegen den Vertreter dieses 
Zweigen der Kunst abgefasst worden sind. Unseres Erach- 
tens war die erste Veranlassung zu solch einem Feuerbrande, 
wie dieser ist, ziemlich unschuldiger Art. Es war nämlich 
bei Gelegenheit einer Preisnusschreibung von Märschen das 
Wort: „nach dem Wieprechfschcn Systeme" mit fallen ge- 
lassen worden, namentlich hatlo sich dio Musikzeitung 
..Echo" desselben bedient; dies geschah jedoch in so euphe- 
mistischer Umgebung — sie bezeichnete unter andern die 
Directoren mehrerer Regimentsmusiken als „Generalmusik- 
directoren", dass das „System" allein schon hierdurch sei- 
nen Nimbus verlieren konnte, wenn man gar den Aasdruck 
nicht nur gnnz als „ZusammenMcllunj;" genommen wissen 
wollte. Freilich musste ja dann auch dieser sich einer Be- 
leuchtung der Kritik unterwerfen, in einer Musikzeilong 
nun macht sich das heimlicher und da wäre es dem lauern- 
den Blicke vielleicht verborgen geblieben. Da es aber von 
da in die Tagesblätler fiberging, se kam es hiermit anf den 
eflentlicheren Fechtboden der Meinungen und fand da soharf 
geschliffene Hieber, weicht* auf des System unbarmherzig 



losklopften. Denn in der Tbat, dies wird Hr. W. selbst 
einräumen: System ist ein gewalliges Wort; das kann 
keiner ohne hohe Berechtigung und tiefe Begründung ge- 
brauchen. Das Terrain war jedoch auch hier nicht aus- 
reichend. Daher wählte der Verfasser die Leipziger neue 
Zeitschrift für Musik zur weiteren Ausfechlung dieser An- 
gelegenheit, woraus nun als besonderer Abdruck die vor- 
liegende BrochQre hervorging, mit welcher, da sie nls 
Sendschreiben auftritt, eine Herausforderung, mindestens 
zur Entgegnung, wenn nicht gar zur Rechenschaft, wie 
der Verfasser wünscht, verbunden wird, so dass Herr 
W. nicht gut stillschweigen können wird, ohne seiner Stel- 
lung, wo nicht gnr seiner Ehre etwas zu vergeben. Der 
Verf. nun läset an dem vertneinllichen Systeme weder 
Stumpf noch Stiel und bestreitet alles und jedes Verdienet 
am die gedachten Zweige der Milifairmusik, sondern weist 
Inconsequenzen die Menge, zum Theil aus den Ansichlen 
selbst, ja endlich sogar Verderben aus den damit im graden 
Widerspruche stehenden Handlungen nach. 

Von der Infanteriemusik sagt er, dass, wenn zu 
dem bereits Vorhandenen Zusätze gemacht worden seien, 
grade durch diese ihre Wesenheit untergraben waren. Dies 
sei besonders mit der Coniattinstrumentirung, nach Beseiti- 
gung der für die Infanteriemusik wesentlichen vier Wald- 
hörner, geschehen. Die Cornette aber seien nur rohere, 
stumpfere Vertreter der in Oesterreich seit lange eingeführten 
woit gesnngvolleren, zarteren Flügelhörner, bestenfalls« also 
nur eine Adoption südheimathlicher Instrumente mit märki- 
schem Zuschnitt. Wären sie als Verbesserung anerkannt 
worden, so würden sie die Regimenter eingeführt haben. 
Dies sei jedoch so wenig der Fall,, daes die wenigen, welche 
dies thaten, sie entweder wieder beseitigten oder im Begriff 

8 

Digitized by Google 



Heien, sie zu beseitigen. Alle« Uebrige Aber, mit wenigen 
Ausnahmen, sei noch so, wie es lange zuvor gewesen. In- 
dem der Verf. hierfQr den geschichtlichen Beweis liefert, 
der bis in das Jahr 1805 zurückgeht, wobei er eine gründ- 
liche Sachkenntnis;; darlegt und manches Dankenstvertbo 
beibringt, kommt er zu dem Ergebnis«: dass alle Instru- 
mente, welche nach dem Bestallungejahre des Hrn. W. also 
seit 1838 bei der Militairmusik eingeführt worden seien, 
nur als consequeoto Durchführung der einmal erfundenen 
Ventile anzusehen seien. Selbst die Tuba ist also weiter 
nichts, als eine Folgerung aus den Ventilen und (wir fügen 
hinzu) ein Ungeheuer, welches alle übrige Musik auffrisst 
im J immer isolirt dasteht: Sie ist; sagt der Verfasser, dem 
Bombardon nachgebildet, nur anders gestürzt; ebenso das 
Tenorhorn dem österreichschen Bassflügelhorn u. s. f. Des 
Balhyhons erwähnt er nur als eines lodlgeborencn Kindes. 
Durch die Ucberwuchcrung der Cornelle aber und aller aus 
ihnen gemachten Folgerungen sei eine Cavalleriemusik in 
die Infanterie hineingekommen, was im Widerspruche mit 
der Sache sei. Ad vocem „Widersprüche", führt der Ver- 
fasser die Briefe des Hrn. W. über Mililnirmusik vom Jahre 
1845 in der Berliner (Gaillard'schen) Zeitung, man muss 
gestehen, mit Geschick ad absurdum, indem er dessen eigene 
Ansichten an seine Handlungen hält, namentlich in Betreff 
des Arrangirens von eigentlichen Ciavierslücken für die Mi- 
litairmusik, wogegen die gedachten Briefe sich ihrer Zeit 
sehr scharf und treffend ausgesprochen hatten. 

Auch die Geschichte der Jägermusik, tu welcher der 
Verfasser übergeht, führt er bis in das Jahr 1806 zurück, 
am darzuthun, wie deren Kern im Waldhorn stets erkannt 
sei und erkannt werden müsse. Zwar habe Hr. W. nie 
von einem System, das er aufgestellt, gesprochen. Dagegen 
sei er es, der 1857 die Jägermusik völlig beseitigt habe. 
Der Verf. beweist dies durch eine vergleichende Uebersicht, 
welche ergiebt, dass uir Cavalleriemusik, wie sie ist, 
lediglich als Anhängsel drei Waldhörner in Es hinzu- 
gefügt seien; hierzu nur noch die Pferde hinzugefügt, 
sagt er, und die Cavallerie sei fertig. Er nennt 
dies Degeneration, Monstrosität und fordert dafür Rechen- 
schaft; namentlich möchte er wissen, ob dienstlich, wie es 
hätte sein müssen, hierüber höheren Ortes Bericht erstattet 
worden sei. Endlich kommt er auch hier auf das Ergeb- 
niss, dass wie aus der Infanteriemusik, ebenso aus der Jä- 
germusik die Cornelte zu entfernen seien; sie gehören in 
die Cavalleriemusik; diese sei das eigentliche Feld der 
Wirksamkeit des Hrn. W., auf welchem er ihm seine Ver- 
dienste lasse. 

Der Verf. will also, dass jedem Zweige der Militair- 
musik seine Besonderheit gelassen werde, mindestens (wo- 
rin ihm jeder Unterrichtete beistimmen wird), dass uur diese 
io's Liebt und nicht ein Mixtum compositum an die Stelle 
solcher Wesenheit trete. Es könnten ja sonst die Oboen 
und Fagotte, auch Flöten und Clarinelteo zu Gunsten der 
Cornetle und Tuben nach und nach annullirt werden. Diese 
Frage ist, obwohl durch die Streitschrift angeregt, in wei- 
tere und vielseitige Erwägung zu ziehen. Wir wünschen 
im Interesse der Sache, dass sie in ruhiger Entwickelung 
in das objeclive Gebiet der Wissenschaft übergehe. Es 
sind Oberhaupt auf dem Felde der Militairmusik noch 
manche Fragen zur Erledigung zu bringen; und zwar nicht 
allein ihre Geschichte, welche wir positiv, nicht polemisch, 
dargestellt wünschen, sondern auch eine Geschichte der 
Marschmusik im Allgemeinen. Seit wanu wird denii über- 
haupt nach Musik marschirt und wie hat sich diese all- 
roählig herangebildet? Dann die ästhetische Seite dieser 
Musik: soll sie blos kriegerischen Lärm machen? Und — 
wie weit soll sie vom Marsche aus auf andere Gebiete 
s. B. die Opern- und Symphonie- Arrangements übergeben? 
Und dergl Fi. Geyer. 



M. Haaser, Aus dem Wauderbuche eines österreichischen 
Virtuosen. Briefe aus Californien, Südamerika und Austra- 
lien. Gesammelt und herausgegeben von S. Heuser. 
2 Bände. Leipzig, Fr. Ludw. Herbig. 185». 

In den letzten fünf Jahren (1853—58) brachte des 
Feuilleton der „Ostdeutschen Post" eine Anzahl Beisebriefe 
des Violinspielers Michael Hauser aus Prensburg, die 
einiges Aufsehen und Interesse, namentlich der Ortschaften 
und Plätze wegen erregten, von wo aus sie datirt waren. 
Virtuosenconcerle in den Hauptstädten der vereinigten Staa- 
ten, und in denen des spanischen und brasilionischen Ame- 
rika waren nichts Neues mehr; aber einem, nicht unrühm- 
lich bekannten deutschen Geiger in den Minen von Sacra- 
mento, Stokton, Novara, ferner in den australischen von 
Paramatia, Bathurst, Moreton-Bay, Penrilho, Ballarat. 
Geelong und auf den Sandwichsinseln „in Musik machend" 
zu begegnen, kann unmöglich verfehlen, eine gewisse Theil- 
nnhme zu erregen, wenn auch keineswegs eine künsterische. 
Wie die Diggers in den Minen mit Hacke und Spaten, 
sucht Hr. Hauser mit Fidel und Bogen nach Gold, bei 
dessen Anblick, wie er selbst sagt (Pag. 23. l.Theil und 
an anderen Stellen) „ihm die Augen übergehen". Wir 
wollen ihn deshalb nicht schellen, jeder Mensch verfolgt 
ein Ziel im Leben, dieser ein ideelles, jener ein materielles; 
nur muss letzterer uns nicht glauben machen wollen, dass 
er bei seinem Geschäft grosse Seelenschmerzen empfände, 
weil es eben kein ideelles. Wer, wie Hr. Heuser seit 
beinahe zwei Decennien alle Länder der Erde durchzieht, 
um mit schlechter Musik Geld zu machen, muss uns mit 
seinen Klagen verschonen, dass es ihm ungemein leid thue, 
Bein Talent zu depraviren. Einem so geschickten Geiger 
wie er war, konnte es nicht schwer fallen, ein Engagement 
in einer anständigen Capelle zu (Inden, und so ein respecta- 
bler Jünger im Tempel der Kunst zu werden. Freilich 
musste Herr H. dann, nach dem gewöhnlichen Laufe der 
Dinge auf Anhäufung jenes Metalls, das ihm die Augen 
übergehen macht, verzichten. Aber wer nicht den Mulh 
hat, für die Kunst ein Märtyrer zu werden, der ist eben 
kein ächter Künstler. 

Mehr als naiv klingt es, wenn Hr. Hauser, nachdem 
er uns vorlamentirt, wie peinlich es ihm sei, einem Digger- 
Publikum am Sacramento seine Kinkerlitzchen „Der Vogel 
auf dem Baume" (und wie seine Goldpiecen sonst heissen» 
vorzuspielen, dem Leser folgenden Geschäftscoup zum 
Besten giebt: 

„Ich hatte vom englischen Gouverneur zu Melbourne den 
„Auftrag erhalten, einen Feslmorsch zur Eröffnungsfeier der 
„ersten australischen Industrieausstellung zu componireo. 
„Da es mir an Geduld, Zeil, Lust und noch verschiedenen 
„anderen Dingen mangeile, die zu einem Effecimarsch für 
„das australische Publikum unumgänglich nölhig sind, so 
„begiog ich eine kleine (?!) Felonie, schrieb den 
„Marsch ab, den ich einst in Schweden im Auftrage 
„des dortigen Königs zur KrönungsfeiorlichkeU com- 
„ponirte, und schickte ihn an das Comile. Gestern fand 
„die Probe statt. Der Marsch wurde mit grosser Accla- 
„mation aufgenommen, und ausser den versprochenen 200 
„Pfuud Honorar, erhielt ich noch von S. Exc. dem Gou- 
verneur eine Briliantbuscnnadel". (Band II. Pag. 04.) 

Wir wissen nicht, worüber wir mehr erröthen sollen, 
ob über diese That eines Mannes, der sich mit Emphase 
einen „deutschen Künstler" nennt, oder über die Naivi- 
tät sie selbst zu veröffentlichen. — Es dürfte kaum nölhig 
sein, das Gnadengeschenk, das Hr. Haus er von S. M. dem 
Könige von Schweden für den Mnrsch erhallen hoben wird, 
zu dem australischen Honorar hinzuzurechnen, um der Ver- 
muthung Raum tu geben, dass Hr. H. für diese ä dmm 
*mmm ausgebeutete Gelegenheiiscomposiuon mehr etngenom- 



Digitized by Google 



men hat, als Mozart für seine sJmmllichen Opern. Der 
Herausgeber der Briefe, Hr. S. Hauser, Bruder des Virtuo- 
sen, (heilt im Vorworte mit, dass Hr. M. Hauser am 1. 
Januar 1850 Europa verlassen habe und Ende August 
f. J. Ober Suez und Malta nach Oesterreich zurückgekehrt 
5ci, also fast neun Jnhre weltumgcigend beschäftigt gewesen 
ist Zuerst fiel er Bornum in die Hände, der ihn Miska 
(statt Michel) laufte, und ihm (Hrn. Miska H.) „seinen 
merkantilen Werth" (B. I. P.4) klar machte. Herr M. 
II. scheint von der moralischen Würde des Hrn. Barnum 
wenig überzeugt; indess wird er nach vollbrachtem Ge* 
schäft jetzt doch vielleicht zugeben müssen, dass die Schule 
des Hrn. Barnum für die Konstzwecke, welche er (Herr 
Häuser) neun Jahre lang verfolgte, mindestens so viel werlh 
war, als das Lehrgeld betrug, das er 6einem grosseo — 
Uhrer bezahlen roussle. 

Berlin. 

Revue. 

Der bedeutende Ruf, welcher aus den verschiedensten 
Wellgegenden von der grossen Virtuosität Leopold v. Meyer 's 
m uns gedrungen, konnte nicht verfehlen, dass seinem Erschei- 
nen bei uns ein ganz besonderes Interesse zugewendet wurde. 
Von unseren Allerhöchsten Herrschaften durch ausgezeichnete 
Anerkennung beglückt, in Privalkreisen bewundert, war das 
grössere Publikum, tu dem die Kunde seiner ausserordentlichen 
Virtuosität bereits gedrungen, gespannt, in seinem am Sonnabend 
veranstalteten Concerte sich personlieh zu überzeugen. Der stür- 
mische Beifall, welcher ihm von dem glanzenden Auditorium, unter 
dem sich II. KK.HH. die Prinzessinnen Carl und Friedrich Carl befan- 
den, gespendet wurde, mag dem Künstler beweisen, wie empfänglich 
unser Publikum fDr aussergewöhntiche Kunslleistungen ist Wir 
stellen Ihn als Virtuosen in die allererste Reihe der Klavier- 
spieler. Seine Composilionen sind eben so geschmackvoll als 
dankbar für das loslrument und von ihm vorgetragen, von einer 
oft bezaubernden Wirkung. Unter den anwesendeu Zuhörern 
befand sich auch der berühmte Coroponist und Klaviervirtuose 
Henri Herz, aus dessen Fabrik sich Herr v. Meyer einoa Instru- 
mentes zu seinen Vortrügen bediente; wir glauben unseren 
Busgesprochenen Urtheil keine schlagendere Bestätigung hinzu- 
fügen zu dürfen, ab dass dieser berühmto Künstler, begeistert 
von der Virtuosität, ihm ein Instrument seines Fabrikats (im 
Warthe von 4000 Frcs.) als Zeichen seiner Anerkennung und 
Bewundrung zum Geschenk verehrte. Wir zweifeln nicht, dass 
Am folgende, für Dienstag angekündigte Concert sich eines 
gleich pecuniAren und künstlerischen Erfolges wie das dies- 
malige zu erfreuen hoben wird. Das Concert wurde durch FrU 
Sofia und Frl. Marschalk (Letztere eine Schülerin des Hrn. 
Maotius) unterstützt, eine weiche, anmuthige Stimme von 
schönem Umfang, sehr gefühlvoller und empfundener Vortrag 
and vorgeschrittene Technik zeichnen die junge Künstlerin aus. 

Am Donnerstag den 17. fand im Salon des Hrn. Piano- 
fortefabrikanten Perau die 8. Quartett-Soiree der Herren Oert- 
ling, Rehbaum, Wendt und Hofmann unter Mitwirkung 
der Pianisten Herren Frans Becker und L. Höven statt. 
.\n der Spitze des Programms staud die berühmte Ciavier- 
Violin-Sonate Op. 47 von Beethoven, welche von den Herren 
Beeker und Oerlling in der TotalilAt sehr beifallswürdig vorge- 
tragen wurde. Im Finale schien hie und da der Rhythmus 
ein wenig durch ein übereiltes Tempo zu leiden. Schon bei 
dieser ersten Nummer des Programms stellt sich heraus, dass 
der Salon, der für industrielle musikalische Zwecke gebaut ist, 
»ich nicht in gleichem Grade für artislisebe Exhibitioneo eignet; 
« ist besonders der Klangentwicklung der Bogenioslrumenle 



keineswegea günstig. Besser, ja sogar sehr gut wirkte der 
von Herrn Perau gestellte Flügel, obwohl es kein eigentlicher 
Concertflögel war. Hr. Perau hatte vielmehr ein Instrument 
seiner Offizin ausgesucht, das eben stark genug war, um vier 
Sireichinstrumenten den nölbigen Widersland zu leisten, und 
sich namentlich durch seinen Äusserst lieblichen Klang für die 
Zwecke der Kammermusik eignete. Auf die Sonate folgte Mo- 
zart's köstliches D-moll-Quartelt, das namentlich im Adagio 
von den vier obengenannten Herren ganz vorzüglich, wie im 
Gauzen höchst beifollswcrth ausgeführt wurde. Den Schluse 
bildete Franz Schubert'« mehr reizendes und brillantes, ab tief- 
ainniges Quintett (A-dur) für Ciavier und Streichinstrumente 
(mit Conlrabnss) in welchem Hr. L. Höven die Piaoolorleparthie 
in jeder Beziehung sehr brav, geschickt und verstSndnissvoll 
ausführte. Namenilich sprachen die von allen Betheiligten treff- 
lich execulirten Variationen Ober „Die Forelle" den zahlreich 
versammelten, dankbaren Hörerkreis gar freundlich an, und 
wurden lebhaft applaudirt. 

Freitag den 18. im CScilienseale der Singacademie fünfte 
Quartellversammlung der Königl. Kammermusiker Zimmer- 
mann, Ronneburger, E. Richter und L. Espenhahn. 
Herr Zimmermann bt nicht nur der vorzüglichste Schüler des 
seel. Möser, sondern auch der Forlselzer der einst mit Recht 
berühmten Möser'schen Quartctlsoirccn, und für dieses, mit 
hoher Uueigennützigkeit, Schier Kunslliebe und männlicher 
Rüstigkeit begonnene und durchgeführte musikalische Unter« 
nehmen gebührt ihm ein ehrenvoller Platz in der Kunst- 
geschichte Berlins. Das selten gehörte Trio in Es-dur (Qp. 3) 
für Streichinstrumente von Beethoven wurde von den Herren 
Zimmermann, Richter und Espenhahn in allen sechs Salzen zu 
vollendeter Wirkung erhoben. Bei dem Meodelssohn'schen 
Quartett (E-moll, Op. 44, No. 2) vervollständigte Herr Ronne- 
burger das treffliche Ensemble. Für die Krone des Abends, 
und zwar in jeder Beziehung, möchten wir indess Hoydn's 
köstliches (B-dur-Quartclt (Cah. 17, No. 1) bezeichnen. Er 
kennt am besten die Grenzen dieser Kunslform, weiss am klar- 
sten was htneinpassl und was nicht mehr bineinpasst; er wird 
nie symphonisch und ouvertürlich, mit einem Wort: er bt der 
Achte pradigirende Kammermusikus von Apollo's Gnaden. 

Vor einem eingeladenen Auditorium fand am letzten Sonn- 
lage den 20. eine durch Herrn Robert Eilner veranstaltete 
Matinee musicale im MAder'schen Saale statt. Das Programm 
enthielt sechs Composilioneo des Herrn Veranstalters, welche 
alle Zeugniss ablegten von einer sehr fertigen Beherrschung 
und Durchbildung der lonsetzerischen Technik. Halten wir 
auch nicht eben eine besondere Originalität musikalischer Er- 
findung zu bewundern, so muss doch das edle Streben des 
Hrn. Eilner rühmlich anerkannt werden, sich mit Talent und 
Erfolg an die grossen Muster einer clnssischen Vergangenheit 
formell anzuschliesscn. Vor Allem documenlirle sich diese 
Richtung in dem 4. Satze seines „Stabat raater", dessen Fuge 
nur leider in der Wirkung durch eine ungenügende Execulion 
beeinträchtigt wurde. Im Vortrage der Bcelhoveo'schen As- 
dur-Sonate (Op. 110) zeigto sich Hr. Eitner ab ein Cbvier- 
spieler von solidem GeprAge und nicht gewöhnlicher Technik. 

Das Orcheslerconcert des Herrn Siegismund Blumner, 
eines tatentreicbe:i jungen Pianisten, Schüler von Carl May or 
(wie wir hören), holte mit vielen Hindernissen zu kämpfen ge- 
habt, und anstatt an» 27. Januar (dem Geburtslage Mozarb) 
lief es est am Montag den 21. Februar von den Werften der 
Singacademie in's frische Kielwasser der musikalischen Oeffent- 
lichkeit Wenn man unter der Firma „Orcheslerconcert" faaupt- 

ymp ^ 

Di|itized by Google 



tet, so trug das Concert des Hro. Blumner diesen Namen nur 
unter Einfluss des Mollo's lunu a non lucendo, indem da« Or- 
chester nur in der Ouvertüre zum „Don Juan" (die uns im 
Andante etwas zu schleppend erschien) als selbständig wir* 
kende Macht auftrat. Freilich halte es uns in dem originellen 
und lieblichen Clavierconccri von Robert Schumann (A-moll) 
gar viel Eigenes und Intimes milzu (heilen, und gerirle sich kei- 
neswegs als Schleppenträger des Soloinstrumenles, eilein es 
war doch immer nur bestenfalls sein Partner und die freie 
Selbstbestimmung fehlte. In diesem Schuruano'schen Werke 
trat der Concerlgeber zuerst auf, für uns Oberhaupt zuerst, 
und zeigte sich nicht nur als ein sehr tüchtiger, feiner Clnvier- 
spieter, sondern auch, und schon durch die Wahl eines solchen 
Stückes, als ein veralSndnissreicher gediegener Musiker, — für 
den die blos junglirende Schule der Pianoforle-VirtuositSl ein 
überwundener Standpunkt ist. Sowohl diese treffliche Leistung, 
als die späteren VortrSge der gewählten Compositionen von 
Bach, Chopin und Carl Mayer wurden vom zahlreich versam- 
melten Auditorium mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Unter- 
stützt wurde Herr Blumner durch Herrn Musikdirektor Vier- 
iin g, welcher als Dirigent fungirte, durch die Sängerin Fräul. 
Krrius aus Wien und den Tenoristen Rud. Otto, der Lieder 
von R. Schumann in ganz ausgezeichneter Weise vortrug und 
wie immer lebhaften Beifall erntete, der aus HOOichkeitsrGck- 
aichtco der jungen Sfingeiin, welche die sogenannte Briefarie 
der Donna Anna aus „Don Juan" (übrigens sehr brav und 
lobenswerlh) vortrug, in noch erhöhtem Maasse zu Theil wurde. 
Frl. {Craus ist ein sehr viel versprechendes Talent; allein sie 
'wird einiges zu vergessen und einiges zu lernen haben. Wir 
mochten das häufige Vibralo nicht fOr ein« Schwache der 
Stimme, sondern nur für eine üble Gewohnheil hallen, die zu 
den zu vergessenden Dingen gehört. Frl. Kraus studire zu- 
nächst ein feststehendes, nicht vibrireodes Afezra wee und be- 
handle namentlich das Passagenwerk in diesem Stücke grade, 
eingedenk, dass Fiorituren von/vrt abgeleitet sind, und man 
mit Blumen graziös und tändelnd umzugehen hat d. R. 

«ewn* 

Nachrichten. 

Bertis). In dem am Sonnabend stattfindenden Hofconcert 
werden Hr. von Meyer und Hr. von Dülow die Ehre haben, 
mitzuwirken. 

— Herr Commlssionsrath Woltersdorff bat für die 
Kroll'aehe Bühne die jüngsten Berühmtheiten, die beiden Violi- 
nisten Geschwistern Fern), engaglrt. Die jungen Künstlerinnen 
haben bei ihrem ersten Erscheinen in Deutschland, Im November 
in Wien, ein fabelhaftes Aufseben erregt; Ihr erstes Auftreten, 
welches hier bereits stattgefunden, Del diesem Ruf voll- 
kommen entsprechend ans, und kommen wir ausführlicher 
darauf zurück. Nach der Spener'echen Zeltung ist dem Her» 
Woltersdorff die Cooeession zu einem neuen Operntheater In 
Berlin eribellt worden. 

— In der Gesellschaft für Heilkunde hielt der Gessnglehxer 
Dr. Sehwarz vorgestern einen Vortrag über die Aneinanderrei- 
hung der TOne der menschlichen Stimme, und errang sich be- 
sonders durch den thslsacbltohen Nachweis, dass die physiolo- 
gische Kenntnis* des Im Gesangunterrleht zu behandelnden Or- 
gans für eine sichere und gute Gesangfehre nicht nur nutzbrin- 
gend, sondern geradezu unentbehrlich Ist, die allgemeine Zu- 
stimmnng der anwesenden Herren Aerzte. 

Aachen. Zum I. Male: „Prinz Eugen", Oper von G. Schmidt. 



Breslau. In Vorbereitung: „Dsa Mldehoo von Ell- 
eon do" von Ottenbach. 

Erfurt Dsa dritte Femilien-Concert des Sollerscben Musik- 
Vsrelos brachte uoe Mozarts Äs-inr-Slnfonle. Unter Leitung det 
Mueik-Direelors Golde wurde das Werk mit Pracleioa, Reinheit 
und feiner Nuanclruog executlrl. In dem zweiten Theile hörten 
wir das G-moW-Concert von Mendelssohn, welches ein Mitglied 
des Vereins mit Geschmack und Brillanz vortrug. Die Palme 
des Abends trog Frl. Frasslni, zur Zeit Herzogl. Gothalacbe 
Hofopernslngerln, davon. Sie aang mit der vollsten Technik 
eine Arle sus „Torquato Tasao", die Arie der Donna Anna und 
das Duett aus „Hans Helling". Bei dem Unteren elend ihr 
würdig zur Seile Hr. Reer, der mit schöner, metallreleber Stimm« 
durch den Vortrag einer Romanze ana „Diana von Solange" und 
Kflcken'a Lied „die Sternlelu" das Publikum cotzAekte. Frtalela 
Frasslni entfaltete vor uns ihr schönes Talent. 

Kita I gab erg. Das Seitens unserer Theater-Direction veran- 
staltete BeneQz für das in Dresden zu erriebiende Weberdenkmal 
bat zu dem Zweck eine reine Einnahme von circa SO Tbalero 
geliefert Das zur Aufführung gebrachte Festspiel zum Andenkte 
an Carl Maria von Weber, so wie die dargestellten lebenden Bil- 
der und dann die Aufführung des „Freischütz" fanden vielen und 
gerechten Beifall. Unser Decorationsmaler Hr. Gruner hatte 
dnreb die neue die Wolfsscblocht darstellende Decorai ion wieder 
die Bühne trefflich geschmückt, schade daaa der Höllcospuk dies 
Mal noch nicht so wirksam hervortrat, wie ee wohl der Fall ge- 
wesen wate, wenn tüchtige Deeorationsproben abgehelten wer- 
den wlren. Auf unserer Bühne bst sich In letzter Zeit manches 
Erfreuliche gezeigt. Aelteren Musikfreunden wird die ernenle 
Aufführung der Winterferien Oper „Ose unterbrochene Opfertest" 
voo Interesse gewesen sein, zumsl die Deretellung billigen An- 
sprüchen wohl gesogen konnte. Niehl mloder anziehend ist 
wohl für Opernfrenudo die Vorstellung der Weber'ecbeo „Silvana" 
gewesen. Die Composltion Ist cioe Schöpfung Wehere aus frü- 
hester Jugendzeil. 

Posen. Um allen möglichen Anforderungen zu genügen, hat 
die Diredion ein Opernpersonal engagirt, von dem selbst unasr 
schwer zu befriedigender musikeliseher Kritiksr Dr. Schladebach 
wiederholt eingestanden bat, dass es Vorzüglicheres leiste, sie 
msnebe reich dotirte grössere Bühne und dass unsere Stadl 
vielleicht nur einmal ein Ähnliches Eosemble aufzuweisen gebnlu 
bat. Wir nennen die vortreffliche Colorature&agcrin FrloL Hei- 
land, eine schöne jung« Dame, die mit hervorragenden Stimm- 
mittels eine vorzügliche Gesangbildung, einen durchaus eorrecten 
Vortrag und ein höchst anmulhiges Spiel verbindet, so dass sie 
s. B. als Susanne In „Flgero'e Hochzeit" nicht leicht übertror- 
fen werden dürfte. Neben ihr müssen Frl. Wallberger, der 
Bassist Schön, der Barilonlst Borkowsky und der für eJoen 
Ifingeren Gsslrolleneyclus engagirte Tenorist des Brannschwelgtr 
Hoftbeaters Hlmmer so wie der wackere Mustkdirector Massig 
genannt werden, der sich um die Leistungen des Chors und des 
Orchesters allgemein anerkannte Verdienste erworben bat 

Steltin. Neu einsludlrl: „So meeben ee Alle." Nach ..Ow 
/an tuttf neu bearbeitet von L. Schneider. Musik von Mozart. 

— im Saale des Cssino veranstaltete der Hofpianiat Herr 
Bans von Bülow aus Berlin und Hr. Ludwig Slraua aus Wien 
am 19. d. Mts. ein Concert, in welohem dieselben Beelhoveot 
Sonate (Kreutzer gew.), Liszl's Duo ..U Marin". Vieuxlemps Con- 
certe für Pianoforle und Violine, sowie Soloplecen von Bach und 
Llszt zu Gehör brachten. Trotz einer vom Herrn Musikdireetor 
Löwe an diesem Tage angesetzten Aufführung, war dar Saal 
von der Elite unserer Gesellschaft gefüllt und wurden die Vor- 
träge der beiden Künstler mit Beifall ausgezeichnet. Allsslug 



Digitized by Google 



ward« der Wunsch ausgesprochen, recht bald Gelegenheit tu 
beben, dl« KOnstlsr wieder hier tn boren. 

Dresden (IJoflh.). In Vorbereitung: „Die Verlobung bei 
der Laterne". 

Leipzig. DU Oper „Glralda" rot) Ad. Adam, wel- 
che bereite vor mehreren Jehren bei uns gegeben ward, 
ertohlen am 12. Februar wieder auf den Bretten». In der 
TiUlrolle leistete Fräulein von Ehreaberg ale lOebllge Co- 
leratureaogerln und fein« Darelellerlo VorlrtfUiebte. Nicht 
minder Gutes ward namentlich vou Herrn Bertram als i'rias von 
Arrsgonleo, Herrn B«chraana als Gioea, Herrn Lieb als Don 
Isphet, und von Frau Gflolhar-Bachmann io der dem Wir« 
kuugskreise dieser Küoslerin (ehr fern liegenden Rolle der Kö- 
nigin gegeben. Hr. Krön (Don Mandl) schien an diesem Abende 
■(ebl besonders günstig disponlrt zu sein, doch trug er nseb 
basten Kräften den Seinige zu dem sehr glatten und praclsen 
Enaeinbta der Oper bei, die sich eines durchgreifenden Erfolges, 
wie überall, wo lbr die geeigneten Krane zur Seite «leben, so 
erfreuen bat. 

In den von dem Paulmcr Gesangverein vereaufalteten 
Coneert wurde Hrn. Hans voo BOlow dureb den Vortrag des 
Beelhovon'sehen G-eW-Coueerls Op. «&. wie der Ltsztsehen ran- 
taais Ober Motive dar „Ruinen von Alban" der entiuuiastisofaate 
Beifall zu Tbeil, wie die Ausserordentlichen Knnatlelslnngen es 
auob Im vollsten Maasse zu beanspruchen kereebligt «und. 

- Die Geaamralzehl dar Opera-Darstellungen Im Jahre 1868 
betrug 116. Zum ersten Mal« Warden aufgeführt 3 Opern, neu 
eineludirt 16 Opern. 

tieferen musikalischen Aufschwunges entbehrend, bst sich doch 
Wi« Oberall aueb bei ans dureb seine gefallige Melodienrolle, tis 
auch durch den entsprechenden Text beständig der Gunst des 
Publikums zu erfreuen, und halte am Sonntag wieder trotz Cor- 
oeval ein zshlrelebes Publikum angelockt. 

— Unter hlestgeu Manuergesaogverelnen, d«reo München 
fünf besitzt, dürfte dl« BQrger-SIngerzonrt unter jetziger Leitung 
des Uro. K. M. Kunz zu der Ersten zlblen. Dieselbe veranstal- 
tete den 1. Februar Im festlich geschuiOekten Saale das Prsiera 
eine Production, die sowohl ihrer Leistungen, als such der Lie» 
derwabl wegen eine nÄbere Bespreohuug verdient. Vorgetrsgen 
wurden: Hymnus von Abt Vogler. i 

„Krieg« droben — Feiode erbeben sich" 
„Gleb Einlraeht - Wenn Gefahr uns droht". 
Hyrun« an Heriba, Text von L. Kocb, eine grosse wirkungsvolle 
Compositlon für MAnaerebor von K. M. Kunz, deren Refrain: 
„Banoe, verscheuche den Streit und die Zwietraeht" 
^HbV unser Flehen I - Eins «ei Dein Volkl" 
ferner das trcfflicbe Lied von KopUeh „Blücher am Rhein", eom- 
pooirt von Relsetger; dasaalbs sleetrisirte die Zuhörer zn einem 
fanmaosen Beifsllsturm, und erweckte di«allgem«iosleBeg«lsterung. 
— Ausser genannten, borten wir Compoeitionen von Esser, Men- 
delssohn, Zelter ele, wie aueh einige deutsche Volksweisen, dra 
Herr Konz mit besonderer Liebe und Sorgfalt zum Vortrage für 
Maooerebor harmonisirte, uod damit ebenfalls die best« Wir- 
kung erzielte. 

— Nach mehreren Jahren der Ruh« erschien am Sonntag 
neu einaludirt „Der Maakeoball", grosse Oper nach Scribe, Musik 
vou Auber, mit sehr günstigem Erfolge, welche sieb nunmehr 
jedenfalls öfterer Wiederholungen zu erfreuen beben dürfte. 

- Unter den einheimischen Künstlern ragt der Vloliolat 
Joe. Waltber, dessen Coneert sm 13. v. M. Im Odeoussaal statt- 
fand, durch slaeo bewunderoswerlheo Grad von technischer Fer- 
tigkeit und Skherbelt, doreh berrlkbeo Vortrag und kflosU«ris«h«o 



Ausdruck, wie oleht ml od er durah voHoo, ruadeo, kräftigen nnd 
edlen Ten hervor. ' 
Noraborg. Neu: „Struensee". 

Hesrensburg, 19. Februar. Am II. Februar Morgen« 8 Uhr 
starb zu Wellerete« Im 69 Jsbre nach längerem Kr Ankern Hr. 
Job. Michael Mattenleiter, ehedem Farall. Thum und Taxla*. 
scher PrAceplor und Orgsnlsl In Sebloss Nereebefm, deno Kflnigl 
WOrtembergisoher Geometer und aeil 1818 Furetl. Wallerateln'- 
aefaer SeerelAr, loopeelor der FOrati. lilbograpbiscben Anstalt, DI- 
reclor der FOrstl. Hofkapelle und Cherregeot an der Pfarrkirche 
in St Alban In Wallersteh». Ueber sein« nioslkaHeeha Yhatlgkeft 
bemerke ich neben seinen Verdiensten als Lehrer der theoretischen 
und practlsehcD Musik «ein glänzendes Violloaplel, sein contra- 
punktlach durchgebildetes Orgelspiel, seine Bemühungen fflr An- 
bshnuug eluer besseren Kirchenmusik, namentlich für die Mei- 
sterwerke des Mittelalters; der Schwerpunkt seines Wirkens lag 
aber in der Fflbrung dea Tsotirsleckei, der unter »einer Hsod 
■ich wahrhaft In einen Zauberstsb verwandelte. Bs glebt keine 
bedeutendere .Schöpfung von HAodel uod Baeh an, bis hinauf zn 
Beethoven, welche er nicht In d«o Coocerten der Hofkapelle den 
entzQckten HArern vorfahrte. Seine Compositloaea sind sehr 
zsblreieh und umfassen alle Oeore's der Tonkunst 

Stuttgart. Bernhard Moliqa« Ist nach zehn Jahren ane 
London hier eingetroffen. Früher war er daselbst Mtrtfkdfrector 
viele Jahre hindurch, und die halbe Ca peil« mhtdesleos besteht 
eus seinen Schülern. Als da« Jahr 1848 hofaufstfeg, bemächtigte 
sich Moliqua's eine Unruhe, welche Iho für seine Zukunft bange 
werden Hees, und von seinem Pesei in Ismus hingerissen, gsb er 
da* Siebare für ein Unsicheres hin. Er gleg nseb England, tun 
dort «Io Aayl so suchen, nnd siegte bald durch Flefss uod Be- 
harrtlebkeit und durch «ein grosse« Talent, und ar machte sein 
Glück In London. - Moliejm'« Instrument gehört zu des vorzüg- 
lichsten Strediearr«, dl« Oberhaupt extsftree, es war früher Im 
Besitze Künig Georg IV. und kam, nachdem es fast einen Roman 
erlebt für dea Preis reo 200 Guieeeu In MoMqua'a Mode. 

Meiaiogen. Herr Hans voo Brooeert gab am 10. Februar 
im Hoflbeater ein Concerl zum Beeten der Wittwen- und Weisen- 
Uuterstatzungs-Kasse der Herzogl. Hofkspelle, Herr Llszt dlrl- 
girte; Herr Boll trug ein Violin-Coneert voo Beethoven vor, und 
Herr Welxletorfer wirkte als Sänger mit Eine symphonische 
Dicbtuog von Llszt: „Lea Preludes" eröffnete das Conoert, den 
zweiten Tbeil desselben rollte eine symphonische Dichtung für 
Orchester von H. v. Broosart, betitelt: „Frübliogs^bso taste — 
I. Winter-Oed«, 2. FrObliogsnahen, g. Liebestraum, 4. Lebens- 
stürme, 4. Aufschwung zum ewigen Frühling. 

Hamburg, in Vorbereitung: „Da« Mfdobea von El!- 
eondo" von OzTeobaoh und „die Oper am F«o«t«r" von 
Gaatinel. 

Braansehweig. Io Vorbereitung: „lodra" von Flolöw. 

Carlarabe< Am 31. Januar «pleite Herr A. Oorla vor dem 
Grossherz ogl. Hofe und gefiel durch Mio Spiel und «eine Compo- 
eitionen so, das« er von dem Gross herzof mll einem werthvollen 
Ring in 15 Brillanten uod der Nareenscbiffre (F) de« Grossherzogs 
beehrt wurde. — Zu bedauern Ist es, daaa H«rr Gerla, wegen 
bereits «orber bestimmten Verlesungen und Gesellschsfleeoneerten 
keinen freien Abend zu einem eigenen öffentlichen Coneert be- 
kommen konnte. Trotzdem dl« Coneert« fremder KQoaller hier 
immer sehr wenig besucht sind, würde Herr Goria doch einen 
vollen Saal «rzlelt heben. 

DarnistacVt. Wahrend ea Io diesem Winter nur «fertigen 
Bühnen der Nachbsrschsft geglückt ist, sloe gute Oper berzustel- 
l»n. erfreuen wir uns hier fortwährend elnee treffllohen Repertoire 



Digitized by Google 



62 



Emilie Schmidt, BllasSebmldt, Maeloe, Beeker, d'AlU 
Acte, Kren ele. bervorglAnzen aod eioea eebr guten Klang in 
der Kunstwelt haben. Die Vorstellungen. Ober denn Trefflich- 
keit in diesen Blellern bekennlllcb eebon tarn Oefteren In dieser 
Seieon berloblet worden, erfreuen eleb fortwährend eines lebhaf- 
ten Beeucbea and namenllleb »eben wir zahlreiche Knnelfreunde 
«ua Frankfurt, Mainz ete. In unsern Mauern. 

— Jüngel bei der Feier der etlbernen Hoebxeit unteres 
Herrteberpaeres bal Se. K. Hob. der Grossherzog dem bler In 
der ValereCadl prlvalialrenden Kaiserl. Oeelr. Hof- Opern -Kapell- 
meiater Wilhelm Keoling die goldene Medeille für Kanal und 

is8eoaeb(ift mit Band tu verleihet) geruht. Gleichzeitig wurden 
mit dereelbeo Medaille deoorirt die In Dienelen dee Hofes Ge- 
henden Kapelhneleter Soblndelmeisser, Musik - Olroelor C 

C. Möller. 

■■Jos. In gedrängter Reihenfolg« worden nna vorgeführt 
an neu einelodirten Optra „Eoryanthe", „Adlers Horst" und »Dia 
Hugenotten", welchen niobete Woche noch „Oer Geiger aua Ty- 
rol" und „Dia Puritaner" folgen eollen. Ebenao war „Jobann 
von Paria" neu einaladirt. 

— Die neueete Tonaehöptang unaerea talentvollen Kapell- 
meiatera Fr. Lux: „Goriolen", dramaluche Seena für drei Soll, 
MflnnerchOre nnd Orchester, Text von Jos. Laufs, kam als (wei- 
ter Tbell eines vom Mainzer Mann rrgessag -Verein veranstalteten 
Coneerlea am 7. d. Mla. I« blasigen Stadtibealsr unter Leitung 
dee Componlsten zur Aufführung. FOr MAiinergeaang-Verelne, die 
ein höheres Ziel verfolgen als das gewöhnliche, dflrfle diese 
Coinpoeltion eine willkommen« Gaba aeln, und der Mainzer 
Maooergessng-Verein bat dadurch gezeigt, welchen Werth er auf 
ele legt, daaa er nach dem Conrerte zu Ehren dea Componlsten 
ein feierliches Abeodeaaen veranstaltete und dem Hrn. Lux ein 
werlbvollea Geacbeok zum Andenken an dieaen Abend Ober» 
reiebta. N» B« M. Z. 

Frankfurt au MU Dia Aufführung des „Orpheus" von Gluek 
auf unserer Bühne, einee durch und durch claaaleeben Meister- 
warka, «nttOekte »war daa anwesende, niebt aabr lahlrelebe Pu- 
blikum aoa den Kreleen, die sieb für ernste Musik inlereaairen, 
aber ein Factum lat unbestreitbar, — das Haus war nicht gefüllt 
und wird es such trots der Vorlreffliehkelt soleber Werke nie 
sein können. Des Ohr des grosseren Pobllkums lat durch die 
neuere Opernmusik, durch den Ktichthom der CostOme, Decora- 
tionen, Seenerlen, durch daa Pikante dee Inhalte zu verwöhnt, 
ala daes solche einfach zum Herzen epreebende Melodieeo, eine 
ao hypereinfecb« Handlung, wo nur drei Damen mitwirken, die 
Massen herbeiziehen können. Keaaenzwacke werden mit „Or- 
phaua" nicht gefordert werden, obgleich es zur Ehrensache ge- 
bort, auch ein Mal ein solches Werk vorzuführen. Frl. Keeen- 
b elmer eaog den Orpheus, der ihrer Stimmlage ausserordentlich 
gut liegt, sehr gut und errang grossen BeHall. Frl. Cbaloupko 
(Eurldloe) achlen niebt recht dlsponlrt und Ober den Amor-Pe- 
tara wollen wir den Mantel der Nächstenliebe decken. Die Cböre 
gingeo vorzüglich, des Orchester leistet« Melsterheftse, aber — 
wie gesegt, voUe Hluscr wird die Oper niebt machen. 

Weimar. Der Groesberzog bat dem Dr. Dlngeletedt sla 
Tbealer-Inteodanlan und Dr. Llexl als Musik-Dlrector den Befehl 
gegeben, nV daa FrObJahr lofiO dis Aufführung von Bich. Wag- 
ner'a Quadrllogie, namlloh dar vier Opern: „Bbelogold", „Die 
WalikOre", „Siegfried" und „Siegfrieds Tod" vorzubereiten. Zu 
diesem Ends soll ein eigenes provlsoriacbee Theater arbanl wer- 
den.. Die eraten Geaangskünstler Deutaeblande sollen mit den 
Hauptrollen betraut werden, deren jede eine doppelte Beactzung 
arbeiten würde, um jedea Hindernlse zu beeeitlgon. Die CbOre 



sollen auf die Höhe von 100 mannlieben und 100 weiblichen ge- 
bracht werden. Der Groeeberiog beebelcbligl zu diesem deut- 
schen Gesangsfeste, für dessen groasartlge und prachtvolle Aue- 
staltung die umfassendsten Geldmittel angewiesen alnd, dl« deut- 
schen Foretea und alle Notabilltaten dar Kirnet und Wissenschaft 
einzuladen. S. D. M. Z. 

— Sonnlag, den 6. Februar, sahen wir In unserem Hoft bes- 
ter nach langer Unterbrechung den ,,Lohengriit" wieder und zwar 
ohneDireetionDr.Liszl's; an seiner Stell fahrte Hr.StOr den klei- 
nen wiebligen Sieb und zwar untadelig. Ein hflebat zahlreiche«, 
feetliob geetimmtes Publikum nsbm die grosse Tondichtung oll 
gewohnter W'flrme auf, die denn auch von Seite uoaerer Sauger- 
krlfta vorlrefllieb euagefübrt wurde. Frau v. Milde iat als Elsa 
von Brsbant unübertrefflich, wie denn auch oeben Hrn. v. Milde 
als Friedrieh v. Telramund nlcbl leicht ein ebenbürtiger KüneUer 
zu finden aeln wird. Hr. Caapari löste, wie mir aebeint, seine 
Aufgabe ala Lobeogrin niemals besser; such Hr. Both ala Hein- 
rieb der Fiokler und Frau Sebmidt als Ortrad Oberwsnden Ihre 
Aufgaben höchst lobenewertb. 

Wien. Der bereits gegen 70 susübende Mitglieder zahlende 
Orchester -Verein ..Euterpe" beabelcbligt gegen Eude dlesea Mo- 
Data für eelue outeretAtzenden Mitglieder seine zweit» Monatprobe 
tu varanatalten, and beben bereite einige Proben der aufrufab- 
renden Piecen stattgefunden. 

Wien. Der hiesige Singverein (unlsr Herbert's Leitung) 
hat an dar Siogaaadcmie (unter Siegmayer) den Vorschlag ge- 
macht, Hladel'e hundertsten Todestsg, den 14. August 1660, ge- 
melnaam zu feiern. Die Slngacademte hat aich bedingungsweise 
dazu bereit erklärt, — wenn nämlich die Feier auf einen für Con- 
certe günstigeren Zellpunkt verlegt, die Mitwirkung sanimllichermu- 
aikaliechen Vereine Wiena gealchert und ein neutraler Dirigent 
dea Ganzen erw&hll würde. 

Prüf. Der Clcilleovereln zu Prag, unter Apt'a Leitung, 
feierte am 3. Febr. daa Meudelstobn-Jubilaura mit einem Ceneert 
von leuter Werken desselben, eingeleitet durch einen sinnigen 
Prolog von Joe. Bayer. Unter dea angeführten Werken befanden 
alcb dia Chrialoa - Fragmente, die erete Symphonie In C-eessL 
Feslgeeeng sn die Künetler, daa Gebet „Verleib uns Frieden" 
and der 114. Psalm: „Da Israel aua Egypten zog". 

- (P.-M.) Die Hollo - Virtuosln Roes d'Or bat In Weimer 
mit groaaem Erfolg eio Coneert gegeben, und sich einer beson- 
dern Anerkennung und Auazelcbnung dee Dr. Liezt und Thealer- 
Iniendenten Dingelatedt und seiner Galtin zu erfreuen. Elneo 
bedeutenden Ruf bat sieb die jugendliche Küneilerlo bereits auf 
ihrer Reise durch Hallen, Schweiz und Oeaterreleb erworben. 
Obzwar eine geborne Venecianerln , iat ale im Präger Cooserve- 
torium auegebildet, beallzt eine meisterhafte Technik, verbunden 
mit unendlicher FOlla von Ton und sellener Reinheit Im Spiel, 
und eie dflrfle bei ihrer Ankunft dem kunatalnnlgen Publikum 
eine willkommene Erscheinung eelo. 

— Das hiesige atAnd. Theater wird Im kommenden Früh- 
jebre umgebaut, die Kosten sind dem Vernehmen nach auf 
100,000 Gulden veranschlagt. Dia Vorstellungen werden durch 
einige Monate auageaetzt bleiben. An die Stelle des Kapellmel- 
meislere Neswsdba tritt von Ostero an Kapellmeister Jahn. 

Grata. „Die Verlobung bei der Laterne," diese rei- 
sende Operette Offeobacb'e, hat einen eo ausserordentlichen 
Sueceee erlebt, daaa sla aeboo dreimal bei aufgehobenem Abonne- 
ment und anaverkaofiem Haue« gegeben wurde. Niehl geringes 
Verdienet haben eich die Darsteller bei dieeem Erfolge zuzusehrei- 
ben, namentlich wirkte Hr. Eppich als Pierre mit eeiner kräfti- 
gen und wohlklingenden Stimme, aowle auch durch eeine drollige 
and höchst deeeote Spielwaise. Frl. Kropp (Fanchetle) und Frl. 



Digitized by Google 



Uli (»Catherine) führten ihr« Parthieea mit vieler Lebenswirme 
and Liebenswürdigkeit In Gesang nnd Darstellung höchst glock- 



Plaecoxa. (P. M.) Zur Eröffnung des neuro Tbeslers, El- 
genthum dar Gemeinde hier, welche« elnea dar eebonaten der 



wurde Slgnora Felicila Veatali engegirt DI« Singerlo, welche 
öfter In unterem Blatte genannt wurde, wAhreod ai« Ihr« 
In Amerika, d. b. lo den Vereinigten Staaten, feierte, 
kam aalt Korxem von da zurOck, Im guten Andenken In Hallen, 
wo aia im grossen Theater della Scala vor fönf Jahren dl« ecbwle • 
rige Rolle der Atueena im „Trovalor«" geauDgen hatte und für 
dfeae Bohne elganet eogaglrt wnrde, erhielt ale gleleb mehrer« 
brillante Aalriga. Frl. Veatali verbindet mit dar groeeen Con- 
traito-Stimme und reinen Italieoiaehen Schul« (ale iat Schülerin 
von berühmten Mercadanle) auch ein auaaergewObaUcbes Vor« 
etellungetalent Ale Azucsoe lel eU unübertrefflich und Verdi 
scheint dieae Rollo wi« für ale geschaffen zu babeo. Die Blatter 
Italiens engen, da»« a|e bald Ibra Reputation so ausgedehnt ha- 
ben wird wie eine Busio, Tedesco, Stefanone, welebe aueb ihre 
Cerrlere in Amerika machten. 

■allaad. iP.-M » Belliol'e „Norme« Werls hier In der SetU 
ihr« Triumphe mit der Carlolta Marchialo uodPaneani, einer 



der grössten lebenden Tenore. Die Vorstellung« koonten aber 
nlebt fortgesetzt werden, weil der Chor Im letzten Art »Owrr«. 
G*<rrm" tu politiaebea Demonstrationen Veranlaaeoog gab. Vor» 
iQglich gut gesungen von 60 frischen Mlnneratlmoien wurde er 
den oralen Abend dral Mal unter donnerndem Applaus verlangt. 
In Folge deaeen wurd« „Norme" untareagt, um Cefifllete zu vermel- 
den. Ferner ging eine neue Oper von Asioli Maria dl Rleel in Seena, 
leider aber muaa leb sagen, daaa selbe einen solennen Flaaco 
machte, trotzdem die Carlolta Marchialo die Titelroll« hott« und 
ein Tenor Malagola, mit colossslsn Slimmmittelo begabt, sein 
Debüt machte. Das italienische Publikum duldet nichts Mittel- 
masslgee mehr, und leb glaube bestimmt sagen zu können, dasa 
aueb Verdi'a Stern im Verloschen ael, man will Gesang. |o ei- 
nige« Tagen geht Meyerbeer'c ereles grosses Werk, 1833 zu Ve- 
nedig daa erste Mal aufgeführt, .JZ Cncimt»" In Soan« und dann 
ein« neue Oper von Maealro Pelrella: .M D*ca di SeUU". von 
der man viel erwartet Petrella tat in Deuteehland wenig be- 
kannt, erfrent aich aber seil dea letzten fünf Jahren In Italien ei- 
nes grossen Namens durch sein« letzten Werk« ..ü Viteomü-. 

BevaL In Vorbereitung: „Indra" voo Flotow. 
Tobolsk. Laub coneertirt hier. 



Guatav Book. 



Nova No. 2. 

von 

B. Schott's Söhnen in Mainz. 

Tal» Sgr. 

Aacher, J„ Fant de coneerle. Quint. Darvard. Op. 70. — SO 

Souvenira de Riga, Mazurka — 15 

Boyer. F., Repertoire. Op. 3*. No. 87. Domiao aotr . . - 13* 

„ „ No. 88. D. unterbr. Opfert. — ISS 

Bouquele. Op. 43. No. 60. Templer Und Jadin . — I7f 

GervUie, L. F., Uo Soupir vera la palria. Op. 57. . . — I3( 

Hers, H., Riveris- Nocturne. Op. 184 . . — ITkj 

He«, J. Cb-, L'loeomoie, Reverle. Op. 34 — 15 

Le Pardon, Rdvorie. Op. 48 . . . — 13J 

l.eybach, J., 3a» Reverle. Op. 33. — 17* 

Roodo-Impromplo-Polka. Op. 33. 17$ 

Caprice brillante a. un Met v. M. Op. 34. . . . — 15 

J., Capriccio. Op. 47. . — 30 

r . J.. Fleura de ealon, Traoacr. p. Vllo. av. Po. 

No. I. Thalberg, Gracioaa — I3| 

No. 8. Schalken*. Chaot du berger .... — 131 

No. 3. Corte, Elegie —19t 

Feuilleton du Fl., No. 7. Airs de Uayd'o . . - 17« 
A., L'Eooaeaise. Scfaoltiach, Op. 108, et lea 

Alieee, Galop. Op. 130. p. Oreb I 10 

Teiebmaaa, A„ Como t'adora (Wie ich dich liebe) p. 

Coalre-Alto ((.'Aurora No. 318) — 10 

La Sorrenlina (Die Schöne von Soreolo) p. Coolre- 

Alto (L'Aurara No. 310) - SO 

Lyra franealae, No. 730. 738 a - 10 

neue iSluotkalt tn 

welche in allen Buch- und Musikalienhandlungen vorrälhig 
oder durch dieselben zu beziehen sind: 

Abt, Fr.. Vier Lieder fOr Alt oder Baae (Bariton) mit 
Pianotorte. Op. 148. No. 1. Mit Dir. Aus der No- 
velle „Der Forst des Kaukasus". Prala 10 Ngr. No.3. 
Unermeselkb. No. 3. Wir loh der Morgen. No. 4. Sie 
• 5 Ngr. 



N. W., Chor „0 du. der du di« Lieb« bist". Part 

und Stimmen » — isj 

eretscher, Fr., Die Loreley, fOr eine Siogalirome mit 

Pfte. Op. IS Neue Ausgabe. — 15 

Hlraehbach, H , Lebenskämpfe. Slof. fOr Orch. No. S 

Op. 4«. err. für Pfte. . . s 15 

Erinnerungen an die Alpen. Slof. für Orch. No.3. 

Op. 47. arr. fOr Pfle J" % 

Jungmaoa, An Aveu d'amoor. 'Idylle p. Piano. Op. 131. 
Kuntaa. C, Der kluge Ehemann. Kam lach ee Minoer- 

quertelt. Op. 67. ..... - 85 

Mayer. Cb., Valse gracieuae p. Piano. Op. 360. . . . — I7J 
Schaeffer A., Drei bumor. Geaioge forden vlaratimmlgen 
Mannerehor. Op. 76e. No. 3 Schwäbischer Kindtaufe- 

reigea. Perl. u. St _ gjj 

Stürza, Charles, Q. A., Vatae poor Piauo. Op. 3. . . — 80 

Wohle, C4l. Canzonella p. Piano. Op. öS — || 

Leipzig, Verlmg von C. F. W. Siegel. 

Noae MosiiBHer. 

im Verlage von 

J. Rieter -Biedeimnii iu Winterthur. 

Kihler. L., Salon-Walser fOr Piauoforte oho« Oclaveo- n ' f " <r 
Spannung für angebende Spieler zum Vorapieldebol . — I3| 

Op. 71. Drei Tanz-Rondino'a. Leichte inetruelive 

Clavlerstucke ohne Octavenspanaung _ |yj 

Op. 74. Durch den Wald. Coocerllled fOr Tenor 

und Pianoforts — I3| 

Nachts am Meere. Coneerllied für Baryton oder 

tiefen Tenor und Pianoforle — |j| 

Koettlitx, A, Op. 12. Mignon'a Lied aua Goetbe'a WH- 
heim Meialer, for eine Singstimme mit BegL dea Pfto. — 10 

Kundig, F., Vier religiöse Lieder mit leichter Pianotorto- 
Begleitung 1JJ 

Krause, Th, Op. 75 und Op. 70. Zwei Inatraettve So- 
naten fflr dea pisooforte. No. I. S3J Ngr. No. 1 374 Ngr, 

Trntacbel, A., Jan., Op. 18. Drei Lieder fOr eine Slng- 

- 16 



Digitized by 



Sonntag, den 27. Februar, 

Mittags 12 Dbr. 

Im Saale der Sing-Academie: 



Dienstag, den l. Min, 



Abends 8 Uh 




veranstnUet 



von 



iltarimiltan tDolff, 

ConeertmeisUr aas Frankfurt a. I. 

Sonate ttr Piano und Violine (D-dur) von L. v. Beethoven, vor* 

getragen von Hrn. Slaaer uuc 
Recitetiv und Arie aus Jessonda" von 
Frau JustizrAtbin Burchnrdt. 
Concert für die Violine (in A-molI) von P. Rode (I. Sati), «orge- 

tragen vom Goietrlgeber. 
Klavier-Solo, gespielt von Herrn (Unser. 

Caprice für die Violine von H. V 



Lieder mit «bandiger Begleitung von L. Spohr, vorgetragen von 

der Frau Justlzrflthin Btrcbnrdi. 
(Le Streghe) Hezentanz för die Violine von N. Paganini, Op. 8.» 
vorgetragen vom Gonoertgeber. 
BUIefs tu nummerirten SitzplAticn a I Thlr. sind in der Ko- 
nigl. Holmusikhandlang des Herrn G. Bock, Jigerstrasae No. 42 
und Unter den Linden No. 27 tu babeo. 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 
Sonntag, den 27. Februar, 

Abends T| Ubr. 

Im Saale der Singakademie. 

Iii ORCHESTER - CöiEEBT 

gegeben ( 
von 



Im Saale der Singakademie. 

C Q H V- H B Ü 1 



Leopold vod Meyer, 

Kammer-Virtuos Sr. laj. des Kaisers von Oestreiea. 

IPiBIDSlEAlflDl. 

I. Fantasie aus der Oper: „Der Prophet- von Meyerbeer, rompo- 
nirt und vorgetragen vom Oeaeertgetcr. 

t. Introduetion nnd Variation Aber das Lied: „leb bin der klein» 
Tambour" von F. David, componirt und vorgetragen 
vom Herrn Coaceri meist er WolzT. 

3. a. La belle Allemande (neu», ) 

». Serinnde de Schubert arr I com P on ' rt un & vorgetragen 
t. (Auf Verlangen) Grillen- Polka, > von dem C««* rl *« k « r 

4. Gesang. 

5. Fantasie aus der Oper „Lucrezia Borgia" von Donizetti, com- 

ponirt und vorgetragen vom Cenoertgeber. 

8. Bravour .Variationen über die Cavatine aus der Oper „Semira- 
mis: Bei raggio" für die Harfe componirt und vorge- 
tragen von ■. Hearl Biaield. 

7.. Duo conecrtaot nach Thenn der Oper „Teil" von Ro*aini. 

componirt von Osborne und de Beriot, vorgetragen von 
Herrn Concertmeister WeltT und dem Coacertgebar. 
Billeta zu nummerirten Sitzplätzen a 1 Thlr. sind in der 

Königlichen Hofnrasikbandlong des Hrn. 0. Baak. JAgeratrneae 

No. 48 und Unter den Linden No. 27 zu haben. 



flaiiä von Bülow, 



nummerirten SilipUlzcn a I Thlr. sind in der 

Königlichen Hofmuaikhandlung des Herrn G Bock, Jflgeralrasse 
N^dtitadtlMler ilei» Jinieft Nn. tf su haken. 



Als tüchtiger Geiger, Cellist, oder sonst noch 
verwendbar, wird ein Mann von besten Jahren empfoh- 
len, der sich durch vieljälirige Praxis eine genaue 
Kennüiiss in der Behandlung der Instrumente, wie 
In der Theorie erworben hat und über sein bisheri- 

6 es Wirken als Kapellmeister und Musikiehrer die 
esten Zeugnisse besät/4. . •. 

Nähere Auskunft ertheilt auf franco Adressen 
die Kgl. Rof-Musikhandling der Herren Bote & Bock 
in Berlin. 



Der Unterzeichnete beehrt sieb hierdurch erge- 
be nst anzuzeigen, dass er am 

Mittwooh, 2. März, Abends 7 Ükr, 

im Saale des Englischen Hauses 

ein Concert 

unter gefälliger Mitwirkung des Fraulein Agnes Böry 
und des Hofpianisten Herrn Hans von Bülow veran- 
stalten wird. , (t> 

Billets a l Thlr. sind in der Königlichen Hofmuakliandluoi: 
des Herrn G Bock, Jagerstrassc No. 42 und Unter den Linden 
No. 27 zu haben. 

Ludwig Strau-s aus Wien. 

Ein routinirter Musiker, tüchtiger Violin- und "Fiola- 
spieler, Vlarmeltisl und in allen Messinginsirumenien~ gut 
bewandert, auch »ckon Dirigent bei einer Müitair-KapeUe 
gewesen, tnit den besten Zeugnissen »ersehen, sucht eine 
passende Stellung und ist das Nähere auf franJürte An- 
fragen unter der Adresse J. M. t poste restanle Reu- 
then O/Seh. zu erfragen. 



Verlag von Bd Bore A O. Bock («. 



voi C F. t 



No. 42. « od U. d. Li nden N o. 27. 
I •■ Btrlia. VrttTtoTliün No. »" 



uign 



zed by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 9. 



Von «•#•» Zu!«»» fr. c**l.i «6ca«itli<* 



2. März 1859. 



TTT 



' 1-t ; : •! : -' •. .!i l*i«J»r jtl >:■• • V!t:!mr...!- < 

>i a . ( « • .. ..i-:. '« h»i • «4 i:! '-i -l 

Zu hmlehen durch: ' 

W1EI. liu.t«. Uwy- ' ' 
PiStf. ßr.rni.. « «•».. Hu« HiMlm 
L0ID01. 6. ällwiiu», M N«w/tnt mm. 
It. PETIR3BTTRS. B.ro.rd. Braad» * C.«p 
STOCKHOLM. A- Uedtpdat. 



.V 



MADRID. Mm «*.hoo <hh> 
WABSGHAÜ. Gabrlhwr * Coau. 
iliTEKDAl. rbtaa« di Comp 
1ATLAID j. nirordi 



BERLINER 



herausgegeben von 



NEUE 

MISIKZEITIIG, 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Beetelloiigen nehme» aa 

tu Berlin: Ed. Bote A 6. Beck, JAircmtr. . Vi ii, 
V. d. Linden . Vi 27, Posen, Wllhalmalr. M 21. 

Stettin, Scbulienatraafe . \J 340, und alle 
Poet-Aoeteiteo, Burh- und Muaikhandliioireti 
da« In- und Aualandea. 
— — 



Prela der elmelnen Nummer & Sgr. 



Diiere and Pakete 

werden unter der Adreaae: Redaetlon 
dar Neuen Berliner Muaikieitiuig durch 
die Verlngahandluug deraelheu: 
Ed. Bot» -V 6. Bock 

;n Berlin erbeten. 



PreU dea rtbonneateota 

5 Thlr. | mit Mualk-Pramte, beato- 
Halbjährlich 3 Thlr ! band tn einem Eualchr- 
run^a- Schein Im Betrag »on 5 «der S Tair. 
Ladenpreis mr unumschränkten Wahl aua 
dein Mualk- Verlage von Ed. Bote Ji 6. Book. 
Jährlich 3 Thlr. 1 ohD , YtksaW 



Halbjährlich 1 Thlr. 



Inhalt Mayerbrtr und di« Zeilgtaoaaen (Poriattiting). — Reeaaaioara. — Berlin. Riva«. — .Nachrichten 



. • <1 



I •/ 



,U. 



•!• - ' 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 

(Fortsetzung.) 



Weon sich die Wesenheit des Mysticismus im Allge- 
meinen dadurch kund giebt, dass er sieb in einzelne glfin- 
tende Ideen mit phantastischer Energio versenkt, dieselben 
innerlich wie äusserlich zur Universalis xu erbeben trach- 
tet und eben deshalb den Boden der klaren, reinen Kunst- 
anschauung verliert, so ist die mit Schumann beginnendo 
neueste Richtung mit Recht die mystisch-romantische 
tu nennen. Kein Wunder, dass dieselbe ihrem ganzen 
Wesen nach sich in die Zeiten versenken raussla, in denen 
„die Lebcnsthflligkeit noch zu einem verstärkten Momente 
verdichtet ist, der an sich ungewöhnlich und wuriderhaft 
erscheinl M : tum Mythus. Mysticismus Ist der Grundzug 
aller Sehumann'schen Musik, woraus sich erklären lässl, 
dass sie vorzüglich in der Lyrik hervorragend ist, und dass 
seine dramatischen Versuche (Paradies und die Peri, Geno- 
veva) aller künstlerischen Gestaltung baar sind. Als Lyri- 
ker übrigens nimmt er eine hohe Stellung ein, weil er sich 
unleugbar durch bedeutendes Talent, Tiefe der Empfindung 
und seihst gewissermaassen Reichthum der Gedanken aus- 
zeichnet, nnd wir dürfen behaupten, das* er Unvergängliches 
geleistet haben würde, wenn er sich zu grosserer Klarheit 
halte emporarbeiteu können, oder seine ästhetischen An- 
sichten nicht so unbedingt seine Productionsfähigkert 
unterjocht hatten, und -zwar in dem Maasse, dass viele 
semer Arbeiten nicht sowohl dem künstlerischen Drange, 
als der A blicht entsprungen erscheinen, seine Grundsätze 
auch praetisch darzustellen. Er selbst betrachtete sich als 
den Begründer der romantischen Schole, die er ge- 
radezu der classisehen entgegengesetzt wissen wollte 
und deren Anfinge er in den letzten Werken Bcetho- 
ven's und in deu Productionen Franz Schubert's er- 
kannte, die er neben J. S. Baoh deshalb am höchsten ver- 



ehrt wissen wollte. Unter den Zeilgenossen fand er in 
Chopin und Berlioz sein« Ideen am ehesten zur Erschei- 
nung gebracht; nicht ohne Hinlenansetzung Mendelssohn's, 
aus dem Schumann seinem innersten \Vesen nach ohne 
Widerrede hervorgegangen ist, Mendelssohn's, dessen wohl- 
verdienten Ruhm die um SehtraMnn gesohaarte überschweng- 
lich schreiblustige Parthei zu Gunsten ihres Meisters auf's 
Undankbarste in den Staub zu ziehen suchte, wahrend man 
in allen ihren Arbeiten ohne Muhe die Mendehsohn'schen 
Principien, freilich uur ver wassert und abgeblasst; wieder- 
erkennen konnte. So hat die ganze von Schumann erregte 
Bewegung,' die noch bis heute ungebrochen fortfährt, den 
vollständigsten revolutionären Charakter angenommen, 
indem man durch Verlassen des Weges der natürlichen 
Entwicklung allerdings auf neue Bahnen gerieth, die viele 
ungewöhnliche und seltsame Aussichten und Anregungen 
boten, deren Endziel aber auch leicht abzusehen ist. Dass 
diese Richtung im Publikum keinen Halt finden kann, ist 
klar; denn um populär zu sein, muss man größtmöglichst 
einfach, selbst in compticirten Dingen, sein, oder gerfith in 
Wunderlichkeiten und Seltsamkeiten hinein, in deren Bereich 
man mit Leichtigkeit producliv und originell scheinen 
kann, indem eine seltsame Idee leicht eine andere noch 
seitsamere erzeugt, aber dann schreibt man auch weder 
für das Publikum noch für die eigentlichen wahren Kunst- 
freunde, sondern für Heuchler, Dummköpfe und Tho- 
ren. Der Drang zum Schöffen muss aus wahrer heite- 
rer Liebe zur Kunst hervorgegangen sein, wie er sich bei 
den Classikem und namentlich bei Haydn so schön mani- 
festirt; die Zerrissenheit der Seelensfitnmnng, der „Welt- 
schmerz", wie er dio Neuromanfiker in Thron düsteren, um- 
n achtet en, leidenschaftlichen Werken charaktorisirt, kann 



66 



eine Ausbildung der 



Auf Schumann zurückgehend erwähnten wir vorüber- 
gehend des „Paradies und die Peri" als einer musikalisch- 
dramatischen Arbeit neben „Genoveva". Wir thun dies 
um so lieber, als wir im ersleren Werke die Keime einer 
wirklichen Reform des Oratoriums in dramatischer Beziehung 
linden, die wir in letzterem für die Oper nicht eutdeckeo 
können. Während in ersterein Unmittelbarkeit und Re- 
flexion noch eine schone Mitte treffen, ist das letztere der 
unglücklichste Phaeton versuch, der je gemacht worden 
ist, die Oper zu reformiren. Oboe dramatisch« Studien, 
ohne Bühnenerfahrungen; ohne vorher sich in diesem Genre 
versucht zu haben, trat Schumann zur Oper, und zwar, 
wie seine Anhänger, die ihn ja nur mit Beethoven noch zu 
vergleichen wagten, ausposaunten (wie Oberhaupt von da 
aus die Sitte herdatirt, dass die Gomponislen nur im Ge- 
folge von kritischen Heerrufern prunkend einherschreileo) 
als Reformator. Werfen wir unsern Blick auf die Art 
und Weise der „Reformation 1 *. 

Der Text gehört dem Mythus an; es ist dies eine Not- 
wendigkeit, denn wenn man die historischen Stoffe für die 
Oper verwirft, so muss man schon folgerichtig das Ex- 
trem der Geschichte zur Forderung erheben. Eine präg- 
nante musikalische Charakteristik ist Sache des Dichters, 
aus dessen Versen sich ja die Musik von selbst bildet, die 
also nur zu harmonisiren, zu instrumentiren und mit häufi- 
gen „Ahnungs- und Erinnerungsmotiven" zu versehen ist. 
Die Singslimme ist ebenso eine Orchesterstimme, wie die 
Trompete, Posaune u. s. w.; ebenso wie die modernen An- 
sprüche an die Technik dieser bis auf den Cuhuinations- 
punkt geralhen sind, "darf man bei jener alle früher als 
Kunslgeselze proklamirlen Forderungen für jene ausser Acht 
lassen. — „Der Meister kann die Form zerbrechen." 
Dies zu beweisen, hört jede abgerundete einheitliche Num- 
roergeslaltung auf; die Trennung der einzelnen Sätze, wie 
der Arien, Duette, Chöre u. s. w. ist sorgfällig vermieden, 
statt dessen eine fortlaufende Reihe musikalischer Momente, 
mosaikartig an einander gekettet und aufgeputzt. Im Tempo 
behandelte Recilative und recitirte Arien, deren wahr- 
und naturgemässe Deklamalion", denn dies ist das erste und 
höchste Naturgesetz der Oper, wir denn auch recht treffend 
in folgendem 



bis aufs Wort wiedergegeben sehen, ein „Kleinod" übrigens, 
das auch in seiner correkten Stimmführung den Classikern 
als Muster gelten darf. Von in Gegenseitigkeit und in Con- 
trast gesetzten grossen Parlhieen ist bei solchen reformato- 
rischen Arbeiten natürlich nicht mehr die Rede; alles lnla- 
esse hat sich auf überraschende und effcctvolle Situationen 
durch thematische Gestaltungen, natürlich in der Mannich- 
falligkeit, wie sie die Schule als schlechtes Erbstück von 
Weber erhalten hat, auf überraschende Stimmführung und 
Instrumentalion, auf harte, Ohr wie Gefühl beleidigende 
Harmooieen und Modulationen zu concentriren. Das heisst 
Befriedigung der Ansprüche, welche das Publikum mit gu- 
tem Fug und Recht mitbringt, wenn es sich im Theater 
einige Stunden unterhalten und angenehm belehren lassen 
willl Da freilich sind denn auch die Wagner'schen 
Worte an Ort und Stelle, man könne ein die höchsten 
Ansprüche befriedigendes Musikwerk schaffen, „wenn man 
sich mit gläubiger Begeisterung der Dichtung hingiebt u . 
Gläubige Begeisterung ohne Befähigung für die Aufgabe 
und Studium haben noch nie etwas Erkleckliches geleistet. 



Erkennen wir nun auch in den oben ausgesprochenen 
l'scben Opernprincipien, die wir nicht ernster be- 
konnten, da sie eben keinen ernsteren Eindruck 
hervorrufen, eine Annäherung an die Wagner'schen An- 
sichten, so müssen wir doch erwähnen, dass der eigentlich 
musikalische Kern dieser Opern ein weit gesunderer und 
besserer ist, als der in den Wagner'schen Musikdramen, die 
für die Gegenwart, wo es keine Bossini's, Bellini's, 
Donizetti's, Auber's, Halevy's, wie in der jüngsten 
Vergangenheit mehr giebt, und wo eben nur Meyerbeer 
und" zwar vereinzelt als mächtigster Pfeiler emporragt, 
zugleich mit den Verdi 'sehen sinn noch über Bord hallen, 
bis diesem Coterfcwtsen einer Schule des grosse siegreiche 
Gegenwarlswerk eines Einzigen ein Ende gemacht haben 
wird!! 

Dass die Ouvertüre zu „Genoveva" trotz schneidender 
Härten in der Form noch immer einen höheren Werth be- 
sitzt als die Programmouverture und die Instrumentalintro- 
duclion Rieh. Wagner's, sei im Weitergehen ebenso bei- 
läufig bemerkt, wie der Umstand, dass die Oper bei ihren 
Aufführungen in Leipzig und Weimar im Jahre 1851 auf's 
Vollständigste durchgefallen ist, trotzdem sie der Fanatis- 
mus der Anhänger als das höchste bisher Geleistete ge- 
priesen hat. 

So hätten wir im Grunde des Ausführlichen einen 
Componisten betrachtet, der weder wegen seines Talentes 
noch wogen seiner Leistungen im Gebiete der dramatischen 
Musik, darauf hätte Anspruch machen dürfen, allein Schu- 
mann ist eine der grossen zeitgenössischen Gestalten, die 
auf die gegenwärtige Entwickelung der Oper, wenn euch in 
der in dem Wesen der ganzen Richtung begründeten Ein- 
seiligkeit, einen bedeutenden Einfluss gewonnen haben und 
im Verlauf der Cullurgeschichte die musikalische Bildungs- 
stufe ihrer Zeit bezeichnen. Des ausführlichen Eingehens 
auf Mende Issohn, der diese ganze musikalische Bildungs- 
bahn, wenn auch in edelster Weise, mit veranlasst hat. 
konnten wir uns enthalten, zunächst, weil sich Mendelssohn* 
musikalisch-dramatische Arbeiten bis auf Null reduetren, 
dann auch, weil wir in dieser Beziehung in Schumann 
den annähernd richtigsten Ausdruck finden. Schumann 
ist eine merkwürdige Mischung von Mendelssohn und 
Weber. Den Ersten ahmte er im Wesen, dem Zweiten 
in der Form nach. Ist ihm dies nun auch in gewisser Be- 
siehung gelungen, so haben seine Arbeiten dadurch dennoch 
nicht gewonnen, bieten im Gegentheil den sonderbarsten 
Widerspruch, den man zwischen Form und lohalt finden 
kann. Daher kommt es, dass er die einzelnen Momente 
nur so selten zu ordnen und zu gruppiren weiss, dass sie 
einen wirklich künstlerischen Zusammenhang bilden, ein 
Hauptmangel, dessen Schuld zum Theil mit auf seinen un- 
genügenden autodidaktisch-musikalischen Bildungsgang fällt 

Mit den Knpellmeisteropern und Schumann haben wir 
zugleich den Stand der Oper im vorigen und zu Anfang 
dieses Decenniums bezeichnet. Er war ein trauriger und 
verkommener. Oberall wurde zwar mit Opern experimen- 
tirt, so dass es schwer ist, alle Namen von Werken an|u- 
führen, in denen ein versuchslustiger Dirigent bewiesen hat, 
dass das Taktstockführen noch nicht zum Componireo be- 
rechtige, allein sie kamen und verschwanden, wie Eintags- 
fliegen, und selbst die früher beliebten Operncomponisten 
Spohr, Marschner und Flotow fielen mit ihren lebten 
Werken mit in die Kategorie der Vergessenheit. Gleiches 
Schicksal widerfuhr dreien Werken eines Componisten der 
neuesten Schule, Rieb. Wagner, Kapellmeister in Dresden 
neben dem wackeren Reissiger, mit seinen Opern ,.Det 
fliegende Holländer, Rienzi und Tannhäuser", obwohl man 
im Allgemeinen trotz alles Wustes ein mehr als gewöhnli- 
ches Talent anerkannte. Auch dieso Werke waren bereits 
der Verechollenheit verfallen, als ihr Componist plötzlich mit 



Digitized by Google 



I 

literarischen Arbeiten, wie sie ihm die Muse ' einer nicht 
freiwilligen Verbannung im reichen Mansse gestattete, über 
die Oper und ihre Reform, sowie Ober die von ihm ange- 
bahnte Verwirklichungstheorie dieser Reformen hervortrat. 
Wie es oft geht, und wie wir es euch noch ausführen, wer* 
den, gerieth er bei seinen philosophischen Untersuchungen 
in logischer Consequent auf ganz andere Bahnen, als er ur- 
sprünglich einschlagen wollte und als er praktisch selbst 
eingeschlagen hatte; er baute ein schönes, wirklich philoso- 
phisch-musikalische« System auf, dem nur leider oft die ver- 
bindenden Mittelglieder fehlten. Seine Untersuchungen führ' 
len ihn zu proteusarligen Wandelungen, so dass er oft einet) 
Satt als Thesis mit aUer Glulh der Begeisterung hinstellte, 
um ihn später als falsch und unwahr zu verwerfen. Eine 
Ansicht war aber keiner Wandelung unterworfen, und dass 
war die, dass er der vom Himmel gesandte Messias für die 
dramatische Musik sei, berufen, den Augiasstall der Oper 
zu reinigen und zu säubern, und die Unberufenen hinaus zu 
expedireo, wie Christus die Wechsler und Händler aus dem 
Tempel. Schon selbst Dichter und Componist in einer Per- 
son, sollten sich in dem von ihm projektirten „Kunstwerk 
der Zukunft" alle Künste zu einem hohen sittlichen Ziele 
hin die Schweslerhand reichen. - 

Sofort fand sich auch eine Parthei, die sieh sehr gern 
herbeiiiess, den musikalisch-philosophischen Dichter-Compo- 
nisten auf den Schild zu heben und ihn, dem Talent nie* 
mala abgesprochen worden ist, in ihrer Verblendung und 
Leidenschaft über Beethoven und selbst über Mozart 
zu stellen, während es schon Frevel ist, ihn mit diesen 
grossen Musikern nur gleich zu stellen. Liszt nannte ihn 
ein „überragendes Genie, einen sprühenden Flammen- 
geist, berufen eine doppelte Krone zu tragen, von Feuer 
und von Gold". Es ist dies Alles allerdings sehr erklär- 
lich. Wagoer war der Gegenwarts-Componist, in dessen 
Werken sich unläugbar das Wesen der Romantik am talent- 
vollsten, trotz aller Verkehrtheiten, entfaltete und der durch 
fast ein halbes Dutzend Werke den der ganzen Richtung 
gemachten Vorwurf, sie gehe in Einseitigkeit auf und es 
fehle ihr an Fruchtbarkeit und Schopfungskraft, zurückzu- 
weisen schien. Diese dii minorum dmtium fühlten recht 
gut, dass sie ihre eigenen künstlerischen Ansichten selbst 
zur Geltung zu bringen zu schwach wären, wenn sie sich 
Dicht von einem glänzenden Musterbilde mit in die Hohe 
tragen Hessen, das sich ihren Anschauungen im Allgemei- 
nen zuneigte, und so bemächtigten sie sich dieser Erschei- 
nung mit allen Miltein und Künsten, die ein ehrgeiziges, 
hochausstrebendes Künstlerhcrz bestricken können. Jede 
Erscheinung von ihm wurde mit Jubellärm und mit Abhand- 
lungen begrüsst, die sich an Tollheilen und Albernheiten 
des Styls und Inhalts überboten. Die schon vergessenen 
Opern wurden wieder hervorgesucht, durch Einfluss zur 
renovirten Aufführung zugelassen und als das verehrungs- 
werthe Princip, wie weiland der österreichische Hut in der 
Schweiz auf die hohe Stange gesteckt, herumgetragen und 
hcrumgezeigt. Alle Mittel wurden angewendet, diese Werke 
zur Geltung und Bedeutung zu bringen; die ausführlichsten 
Analysen und Commentare jagten sich förmlich, das ziem- 
lich wohlverdiente Schicksal des Componisten wurde mit 
den rührendsten Worten der Mitleidsfahigkeit der Leser nahe 
geführt, man Hess im Uebrigen unfähige Kräfte, wenn sie 
sich zur Darstellung Wagner'scher Werke herbeiliessen, bis 
auf den höchsten Grad der Kunstböhe avanciren, kurz, 
sparte nichts, um einen inneren und einen äusseren, 
einen wirklichen und einen gemachten Erfolg hervorzurufen. 
Das Publikum stand da, verblüfft und verblendet ob des 
Unerhörten. Gewöhnt, auf der Bühne ein Stück seines 
eigenen Lebens oder seiner Geschichte zu sehen, ging es 
Doch einmal dahin, wo es sich bis zum Mythus emaneipi- 
ren musste, der ihm fern stand und gar kein Interesse bot 



ood lies sieh zum Theil so weit beeinflussen, dass es ganz 
andere Ansichten aus Furcht vor dem Vorwurf des Unver- 
ständnisses aussprach, als es im Grunde besnss. So kam 
es, dass der „Tannhäuser" eine schöne Oper wurde, weil 
der Einzugsmarsch darin eine schöne Nummer war. Das- 
selbe Publikum, welches zehn Jahro zuvor über die Meto- 
dielosigkeit (?) im „Propheten" streng zu Gerichte gesessen, 
und auch dort nur den Krönungstnarsch und die Ballets 
hatte wollen gelten lassen, es wurde nun, wie zur Strafe, 
zum „Lohengrin" verdammt, wie es bei dem Brautzuge im 
letzten Act erst einige gewohnte Luft schöpfen konnte, und 
musste das langweiligste aller Finales, deu 2. Act des 
„Tannhäuser" überdauern. Der Theil der Kritik, welchem 
die vier Trompeten in - den Meyerbeer'schen Opern ein An- 
stoss gewesen war, und der über die allzudicke Instrumen- 
tation darin, die aber doch in keinem Punkte dem Gesänge 
den freien Raum versperrte, geklagt hatte, er musste sich 
an die 12 Trompeten Wagner's gewöhnen und eine weit 
reichere Instrumentation ertragen lernen, die noch dazu das 
Vocale nur zu oft deckt. Aus der aus allen diesen Um* 
ständen entstehenden Verwirrung zog die kleine Zukunfts- 
parthei insofern Nutzen, als sie nicht nachliess, ihre Mani- 
feste unter die Massen zu schleudern, während die an Zahl 
und Dialektik überlegenen Gegner entweder hochmOthig 
über die#e Machinationen lächelten, oder keine Notiz dovon 
nahmen, kurz, mit wenigen wackeren Ausnahmen, schwie- 
gen. So kam es, dass man immer weiter ging, ja, ge- 
wisse Städte des deutschen Reiches förmlich mit wohl« 
instrairten Agenten aus dem Znkunftsbund versah, die nun 
nicht allein für die Tendenzen Wagner's, sondern für die 
ausschweifendsten Ideen, die sich dieser Richtuug verfloch- 
ten hatten, mit Beharrlichkeit beim Publikum wirken 
mussten. (Fortsetzung folgt.) 



Receneioneo. 



Liederschaii. 

Will,. Speidel, Vier Lieder für eine Bariton- oder Mezzo- 
sopranstimme mit Begleit des Pfle. Op. 7. Stuttgart, 
Hallberger. 

— — Vier Lieder für eine Bariton- oder Altstimme mit 
Begl. des Pfle. Op. 9. München, Jos. Aibl. 

Der Componist, als ein gebildeter Musiker schon aus 
früheren Werken bekannt, bewährt sich als solcher auch in 
den vorliegenden Liedern. Namenilich haben uns in Op. 7 
No. 2 „Kaukasisches Lied" und in Op. 9 No. 2 „Winter" 
wohl zugesagt. 

Emilie Znmsteeg, Vier Lieder für eine Singstimme mit 
Begleit, des Pfle. oder der Guitarro. Op. 7. Stuttgart, 
G. A. Zumsteeg. 

In etwas veraltetem Geschmack und mit geringem mu- 
sikalischen Geschick — weiter lässt sich nichts darüber 
sagen. — 

Joseph Schulz, Der lustige Posaunist, Lied für eine tiefe 
Bassstimme mit Begl. von vier Männerstimmen oder des 
Pfle. Op. 45. Magdeburg, Heinrichshofen. 
Musikalisch ohne Werth; wenn sich indess ein Bassist 
von grossem Stimmumfang, hinlänglich gewandt, um weite 
Ton-Sprünge gut auszuführen, und mit dem Talent des ko- 
mischen Vortrags begabt, findet, so wird sich das Lied für 
gesellschaftliche Zwecke wohl eignen. . . 

9» 



Digitized by Google 



j. M. Wolanski, Lied für eine Singslimme mit Begt. des 

Pfte. Op. 37. Berlin, Bot» A Bock. 
Das BcmOhen um Ausdruck können wir freilich aner- 
kennen; doch ist der Componist so wenig im Stunde, sieb 
Dber das blos Phrasenhafte zu einer zusammenhangenden 
musikalischen Gestaltung tu erheben, dass wir das Ganze 
als verfehlt betrachten müssen. 

J. C Kessler, Zwei Lieder für eine Singstimine mit BegL 
de« Pilo. Op. 63. Wien, C A. Spina. 
Sehr dornig m Melodie und Harmonie. 
C Maschek, Drei Gesänge mit Begl. des Pfte. Op. 5. 
Stuttgart und New-York, Hellberger. 
Lieder von einfacher Haltung, niehl ohne melodisches 
Geschick, aber doch der eigenlliob fesselnden Eigenschafleo 
entbehrend. 

Clara Schumann, Sechs Lieder fOr eine Singsthnme mit 
Begleitung des Pfte, Op. 23. Leipzig, Breitkopfdt Härtel. 
Tief empfundene, in der musikalischen Gestaltung dem 
modernen Geist entsprungene Lieder. Wir wOrdeu im All- 
gemeinen daran auszusetzen haben, dass die Begleitung sieb 
mitunter dem Gesang gegenüber nicht dienend genug vor- 
hall und dass mit Disbonaazen etwas gar au freigebig ver- 
fahren wird, wie i, B, in No, 5, wo der Text doch gar 
nichts enthält, was die harten, harmonischen Reibungen 
rechtfertigen konnte. Wenn wir indess auch nicht den 
bindruck voller Gesundheit haben, so versöhut uns docli 
überall der edle Grundion, der durch ra au dies Manierkte 
und VJeberUdene nicht verwischt werden konnte. Namentlich 
haben uns No. I, 3 und 4 zugesagt. G. JSefeiY 

— =«tavaov 

Berlin. 

II e v u e. 

„„ Die Schwestern Carolina und Virginia Ferni. „Sie 
ist sehr hübsch !" flüsterte ea durchs Auditorium, als Carolina 
Ferni auftrat, um eine „Granda fantosia" (!) ober kleine Mo- 
tive aus der alten, braven „Regimentstochler" vorzutragen. 
Die Composition war so, wie diese Stückchen immer sind, von 
denen genau zwölf auf ein Dutzend gehen. Aber was kann 
die schöne Carolina Fern! dafür? sie hat sie nicht gemacht, 
nicht gewim Man hat sie ihr octroyrt, eiostudirt; sie spielt 
sie ganz famos, und sieht dabei reizend aus. Und wie hält 
sie die Geige, wie führt sie mit ihrer schönen italischen Hand 
den Bogen?! Stünden die Schöpfer der classischen Viofin- 
schule des Pariser Conservatoriüins, Rode, Kreutzer und Baülot 
aus dem Grabe auf, sie würden nichts zu tadeln finden. Selbst 
(ha zarte Besaitung ihrer Geige (wie der Ihrer Schwester) und 
ia Folge dessen den zarten aber silberreinen Ton, würden jene 
Grossmeister des Violinthunis einer so reizenden Signora gegen- 
über gewiss freundlichst benachsichligen. Und nun gar wir, 
die wir noch alhmen im rosigen Licht, mit guten Lorgnons 
bewaffnet, und nicht im Geringsten verstorbene Violinspieler 
sind, was sollen wir erst einer solchen Erscheinung gegenüber 
than? Wir bedauern, dass ouser UngelhOm von Operngucker 
kein Pioce-oes ist und dass wir erst ein Pioce-genoux aus ihm 
machen müssen, um Beifall zu klatschen, trotz dem besten 
Clacquer. Allein Carolina bat uns noch nicht gänzlich besiegt, 
sie ist eben so hübsch und geschickt, als mitleidsvoll, und 
lässt uns «in Restchen von Verstand, Urteilskraft und Kalt- 
blütigkeit übrig, damit wir es sehr bald an ihre Schwester 



atrt für die Geschwister Frlfl. Ferni, dedieM von Alerd, ausge- 
führt von den Geschwistern Frls. Ferni, mit Begleitung des 
Orchesters". Die orthographischen, grammatikalischen und 
slytisltschen Feinheiten und Oberraschend neuen Nüancen die- 
ser und anderer Passagen des Concertzettels hatten uns 
unter gewöhnlichen Umstanden vielleicht angenehm zerstreut, 
aber selten haben wir unsere Gedanken besser beisammen und 
auf einen Punkt gerichtet gehabt, als so lange diese Virginia 
unser Auge entzückte und unser Obr angenehm beschäftigte. 
Ob sie besser spielt, ab die Schwester, mim man einen Un- 
glücklichen fragen, dem ein finsteres Geschick das Auge mit 
dem Schleier ewiger Nacht umhüllte, nicht uns, die wir ge- 
sonnen sind, Goethes Stammbuchblatt für die Catalani fortan 
auf Sgra. Virginia Ferni zu beziehen und also umfudiebten: 

„Im Zimmer, wie im Kroh"schen Saal 

HArt man sich manchmal satt; 

Bei Dir begreift man wieder n' mal, 

Wozu man Augen bat". 
Am Freitag halle der Kgl. Domsinger und Gesanglehm 
Herr Kotsolt eine Aufführung im Saale des Englische» Hau- 
ses veranstaltet, die ein sehr günstiges Zeugotss von seinen 
Leistungen im Gebiete des Unterrichts ablegte. Die mehrstim- 
migen Frauenchöre, die zur Aufführung kamen, ein Sali* regina 
von Vittoria, ein Lied von Dorn und ein Ständchen von Schu- 
bert, wurden rein, sicher und mit mannigfaltigen Nüancen ge- 
sungen. Unter den Sololeistungen waren einzelne, die steh 
auch im Concert hätten hören lassen können, während in den 
schwachem, in denen die Tonbildung noch mit Unvollkommen- 
heilen behaftet war, eich wenigstens die Natürlichkeit der Auf- 
lassung und die musikalische Correctheit anerkennen liess. 
Ab fast .allen jungen Damen, die wir als Schülerin des Herrn 
K. kennen lernten, war als ein gemeinsamer Vorzug die Deut- " 
lichkeit und Reinheit der Auasprache zu rühmen. Ah die her- 
vorlretendsten Leistungen des Abends bezeichnen wir den „Wan- 
derer" von Schobert, „Auf dem Wasser zu singen" von Schu- 
bert und das „Schwedische Hirtenlied" mit der grossen Septime. 
Die Herren Schmidt und Grünwald, so wie Frl. Niehls, 
eine talentvolle Schülerin des Dr. Kullak, unterstützten die Auf- 
führung durch ihre Mitwirkung. 

Sonntag, den 27. drittes Orcbeslerconcerl von Ha na von 
Bülow im Saale der Singacademie. — „Dem Muthigen gehört 
die WeUl" Hit dieser Parole trat kampfgeruslet Hr. v. fitt- 
low in die Schranken, um die etwas zweifelhaften Erfolge sei- 
ner vor einigen Wochen statlgofundencn zweiten Orchester« 
schlacht wieder glänzend auszufeehlen. Heute führte er einen 
gewaltigen Aliirten in's Vordertreffen; der sieggewohnte kämpf- 
geübte Feldherr Liszt hatte sich an die Spitze der musika- 
lischen Truppen gestellt und siehe, die Notenschlacht wurde 
glorreich gewonnen t ob nun das heule erkämpfte Terrain sich 
als dauernde Eroberung für die heldcnmütliige Parthci der Zu- 
kunftsniusikor Ausweisen werde, rouss abgewartet worden, 
und so wollen wir — als auf durchaus neutralem Bo- 
den befindlich — der muthigen Schaar den beute erfoch- 
tenen Sieg von Herten gönnen. — Die „Ideale" Lisnt's, 
deren Vorführung in dem vorletzten Concert eine kaum zu ver- 
kennende Niederlage erlitt, und die also wohl zunächst die 
Veranlassung zu dem heutigen Slrausse gaben, da es galt, das 
misskann le Werk wieder zu Ehren zu bringen, wurde unter 
der energischen Leitung des Componisten heute zu weit grösse- 
rer Klarheit gebracht als damals, es traten sublime Gedanken 
und sinnige musikalische Meditationen zu Tage, die früher in 
den gewaltigen Wogen des Toumeeres kaum zur Dämmrung 



Digitized by Google 



zungen der Abspannung des Hörer» vorgebeugt und somit dem 
Werk« ein erheblicher Gewinn verschafft. Troizdeunoch wer 
der Gesanmileindruck nicht der einer wohlthucndeu muaika- 
usclveo Befriedigung, da» Toostück ist eben ein Stock Philo- 
sophie, in das Gebiet der Töne gewaltsam hioemgesculeudert, 
das uns wohl durch deo Reiz einer kunstvollen lnslrumenlirung 
und durch die Fülle seltsam verschlungener, phaMnstiacher 
Toooguren fcsseb, aber picht zur Begeisterung anregen kann. 
Gleichen Eindruck machte uns: „Eine FaustouvertOre" von 
Wagoer, ein krankhaft überreiztes, io den düstersten Farben 
trauerwles, mit dem hypochondrischalen Firnjss überzogenes 
Tongeoölde. Wir ehren und achten das Werlhvnllc, was uns 
Wagner in. sein« dramatischen Schöpfungen hingestellt hat, 
die Faualouverlüre dürfte seinen Löf beeren kein neues Blatt 
hinzufügen. — Der Glanspunkt des heuligen Abends waren 
die Klaviervortrögc de* Hrn. v. BOmw. Hier war Vollendung 
im vollsten Sinne des Wortes, und freudig v in die Iren wir Hrn. 
von B. das Scepler des Klaviermonarchen von Gottes Gnaden ! 
Schuberts geniale Fantasie in C-dur (Op. 15), von Lisst 
symphonisch bearbeitet, und Liest's geistvolles Capriccio über 
Motive aus Beethovens „Ruinen von Athen" für Klavier und 
Orchester, waren Leistungen, die, auf der höchsten Staffel der 
Vollkommenheit prangend, vom Publikum mit uqgeheucheltcm, 
stürmischen Knthusiasuius aufgenommen wurden. Beide, Stücke 
wurden von Liszt dirigirt, und fügen wir noch hinzu, dnss 
Liazfs Erscheinen am DirigeniespuV.e, als freudige Ueberascbung, 
das Zeichen zu einer allgemeine!», heralicben üegrüssung war, 
ein Beweis, welche Sympalldeen hier in Berlin nkht nur für 
den ehemab so geleierten Pianisten, sondern auch für den mu- 
alkalischen Denker und geistvollen Musiker herrschen. — Der 
gesangliche TbeH des Abends .wurde durch Frl. Emitie Genast 
aus Weimar repräaentirt Di« uns bisher unbekannte Singe- 
rin trug zwei Lieder von Schubert: „Bächlein lass Dein Rau- 
schen sein" und den „Erlkönig", aowie „Mignon's Lied" von 
Liszt mit zwar kleiner aber seelenvoller Stimme vor; der Vor- 
trag war ein so zarler und herzgewinnender, dass auch ihr 
ein reichlicher, verdienter Applaus gespendet wurde. — Den 
Anfang des Concerts machte ein Orcheaterwerk: „Sinfonischer 
Prolog zu Byrons „Kein" von BOlow. Wir haben oben unsre 
Bewundrung über Hrn. von B. als Klavierspieler ausgesprochen} 
vollendete Virtuosität und geistiges Erfassen sind Eigenschaf- 
ten, die ihm weder Freund noch Feind bestreiten kann, — 
ab Tonsetzer müssen wir ihm gleiche Bewundrung noch ver- 
sagen. Scio Compositionstalent, das wir ihm in keiner Weise 
absprechen wollen, ist noch io gewaltigem Grtfirungsprocess 
begriffen, doch durfte nach eingetretener Klärung und Läute- 
rung für die Folge doch Bedeutendes zu erwarten sein. 

Die Besprechungen der übrigen Concerle etc. folgen in 
nächster Mummer dieser Zeitung. d. R. 



Ä a v h r I e h t e o. 



Berlin. Die Gesivumtiabl der vom I. Jauuar 1858 bis 31. 
Da«. IMS in deo Königlichen Tbaatero sa Berlin and Potsdam 
gegebenen Vorstellungen beträgt 636. Es fallen davou 34« aut 
dia ernste Gattung des Schauspiels, 44 auf die heitere, 120 auf 
dl« Oper, 102 auf das Ballet, 35 auf französische Vorstellungen 
und 0 auf Coueerte und Malioee's. Dazu kommen noch zwei 
Allerhöchst befohlene Oals-VorsUllungen: die eine am ft. Februar 
1858 im K. Theater iu Potsdam. (Jfor hundert Jahren" und 
Hallst); die zweite am 10. Februar 1858 Im K. Operobaose („Ve- 



Stalin). Abänderungen am Tag« der V«ratel|ungeo kamen 11 vor: 
5 In Schauspiele und « In der Oper. Das SeWpleJ blell I« 
Leas- und 282 Theelerproben; die Oper 12 Lsas*, |35 Klavier« 
und 100 Tbealerproben; daa Ballet hielt «9 Tbeaiarprobe« and 
ausserdem faat täglbh Proben Im Saale, sehr oft UglicbS Proben. 
Dabei halle das Schauspiel 7 Wochen, dia Oper 4 Wochen »od 
daa Ballet 2 Wochen Ferleo. Zum eralen Male wurden darge- 
stellt Operetten S: „Meister PatheÜo" von Bazio und „Dia Ver- 
lobung bei der Laterne" voa J. Offenbaeb, Voa Opera neu elf» 
studtrt 6: Joseph io Ägypten" von äUhul; „LodoUke" von Che- 
rnbini} „Die Yealelin" von Spoolioi, Jessonda von Spehr; „B*U 
moote und Coneteoze" von Mozart und „Sophb Catherine» von 
Ftatow. Als Gäste trete« In der Oper auf: Frau Viardot>G«reia 
ft Mal; Frau Bürde-Ney 5 Wal; Frl. GOnlbar 1 Mal; Frl. Barr B Hat) 
Frl. Fraaeinl 4 Mal; FrL Carl 1 Mal (Debüt,; Hr. Tbhateeheek 
4 Mal; Hr. Tb. Mayer 4 Mal; Hr. GtlU 3 Hat; Hr. Schneider 3 Mal; 
Hr. Ksmlnsky, Hr. Eghardl, Hr. Cremcolz und Hr. Andre jader 
I Mal, In Coocerteo «uf der Böhne FrL v. Wendheim 1 Mal und 
Hr. Ullis Maurer I Mal. Dia Zahl dar Componleteu, von <r. D an 
Werke aufgeführt worden, beträgt 28. , ■ 

— In Aussicht: „Die Braut da« Flusagottea" von Conrads. 

- Hr. Form es wird bn ¥«1 In Riga gastireo. 

— Jf/tr Geaanglehrer Herr i Df. Schwarte hielt im Ton. 
kunstbrverein einen Vortrag Ober G*r«la* Gessogunterrlebte- 
Metbode ku VerhäHolas zu den oeuateo, pbyslologisehen «ad 
Uryogoskopisebeo Resultaten. Sein« von dena anwesend «n Um. 
Dr. Wledebase ab richtig aoarfcaouien Beweise ergaben ebn 
Sc hl ose» dass Gareb hlnsbbtlteh dar Aneinanderreihung der Tön« 
im Dunklen geblbbea sei. binsAchtiteh dar Erzengimg dea Tonn 
aber die wissen sebafUlebe Wah/heU gelehrt habe. Ueberhsupl 
habe schr>a Garcts jedem empirisehea, nkht dar ergaoießh-rneeha- 
nischen Grönde bewussten Gesanguolerrkht da« Grab gegraben. 
Der Interessante Vortrag wurde mit allgemeiner Anerkennung 
aufgenommen. r . • .;n . ■ 

Bruninu. Dia durch a>n Tod daa Kö« Igl. MueJkdireafera 
Dr. Moaevlua erledigte Direetorsblb a« dem hbslge» «kaö>ml- 
seben Verein Ist doreh db Wahl des Muslk-Dlreclors Relneak« 
zu Barmen wieder beeetzt worden. 

am 17. Februar bat aleb Hr. Concertmelster David nus Leipzig 
hören laasen und anter andern daa Coaeert von Meodelaaobn 
vorgetragen, Der Ertrag dieses Coneerls bt fflr den Sehillerver» 
ein zu Msrbseh bestimmt, zum Ankauf von Sebiller's Getmrlaheu». 

- Die Oper hat uns wieder einen vortrefflichen Gaat ge- 
bracht, FrL Boebkolz-Faleonl. Norma und Donna Ann« ws> 
ren dis Parthleen, in denen wir Gelegenheit hatten, db nueeer- 
gewöbnlicbcn, kräftigen Stlmmmittol dieser Sängerin zu bewun- 
dern. Die dritte und letzte Gastdsrstelluag des Kraul Bocbkolz- 
FalcoDi soll Velantioe aein. Wir versprechen uns einen herrischen 
Genuas davon. Im ConcertSeeU) GOrzeoleh hat diese ausgezeich- 
nete Sängerin zwei Mal gesungen und naatenilieh. ducob den 
meUterbaften Vortrag der Cavatine aus .tSemtramb" und der für 
die Malibran geschriebenen Hummel'sebeo Variationen Allem ant» 
zackt. Sie ist unbestritten eine von de« wenigen Sängerionen 
der Neuzelt, dl« nicht allein zu «logen wissen» sondern die auch 
verstehen, waa sie alngao. 

Posen. Frl. Holland, db mit Recht gefeierte «rate Sänge- 
rin unserer BQboe, hatte zu ihrer gestrigen Beueuz-Voretellang 
Nicolais Justige Weiber" gewählt, eine Wahl, dl« nicht besser 
hält« getroffen werden können, da wir nicht wQ««t«n, waten« 
neuere deutsche komische Op«r ebb mit der genannten an Qri» 
glnalitäl, komtseher Kraft und Tongeb.RU messen konnte, zumal 
Wir die Aufführung trotz der grossen Schwierigkeit««, welche. 



Digitized by Google 



die Oper dem Orchester, wie dem Stöger, darbietet, eine so ge- 
bogen« Ist, wie die gestrige, die - einen Missgriff Im dritten 
Ade abgerechnet — den betten Leiitungen unserer Bühne beige- 
fugt werden darf. Zunächst verdieoen die Direetlon nnd die 
Regle unsere volle Anerkennung für die Ireffliebe Aosatsttnog 
nnd Ineeenffong, namentlleh Im dritten Act (Waldeeene). Denn 
müssen wir das Orchester ond dessen Directioo, Kapellmeister 
Magslg, loben, die daa Tonwerk mit so sichtbarem Fleiss und 
so trefflich eingeübt hatte, dass schon die korrekte and prselse 
AasfOhnrog der Ouvertüre mit dem lauteaten Beifall, der diesmal 
ans den dleblbesetzten ersten Zuschauerräumen kam, nach Ver- 
dienst belohnt wurde. Die Aufführung der Oper, als Ganzes be- 
trachtet, bekundete aichtbar den Eifer, womit jeder Eiotslne das 
Beate in geben bestrebt war. um das Gelingen zu siebern. Die 
Beneftzlantio war eine köstliche Frau Fluth, die eben ao durch 
Ihr sehslkbeftee, gewandtes Spiel, als durch Ihren correkten ond 
stets ansprechenden Gesang daa Publikum tu ununterbrochenem 
lauten Xplaua binriss, das ausserdem, um der jungen Künstlerin 
ein Zeichen seines Wohlwollens zu geben, sie mit lauten Bei- 
fallszelcheo ond reichlich Ihr zugeworfenen Bhimenb ouqnets em- 
pfing nnd cnllleas. Würdig unterstützt wurde sie von Frsu Mu- 
aikdlreetor Hagelg, welche die Holle der Frau Reich frenndlich 
übernommen hatte ond zum Gelingen des Ganzen wesentlich 
mitwirkte. Frl. Walburger als Anna benutzte, wie immer, Ihre 
schonen Stimmmittel und erntete dafür wohlverdienten Beifall. 
Herr Schön ond Herr Bor kowskl waren wie fast immer, aus- 
gezeichnet brat; ersterer ergötzte auch noch besonders durah 
seine treffliehe Maske. Oss schöne Duett im ersten Act wurde 
meieterhsft vorgetragen ond musate wiederholt werden. Den 
Peel des Penton seng Hr. Gröschet mit seiner welchen Stimme 
sehr zart und entsprechend, und aueh die Herren Baumann 
(Releb), Rhode (SpirJich) und Spitze der (Cajue), wirkten, jeder 
st) Miner Stelle, trefflich mit. 

Stuttgart, 14. Febr. Gestern Abend ksm Msrscbners roman- 
tische Oper „Hana Helling" auf der K. Hofbühne zur Aufführung. 

Weimar. Coooert-M. Singer wird vnn hier aus Ende Fe- 
bfOsr eine llngere Conoertreise nach Kopenhagen antreten. Er 
wurde durah Gade für mehrere Kammermusik-Soireen und Or- 
ehestere ooeerte des dortigen Musikvereina engagirt. Singer be- 
absichtigt, spater auch Stockholm zu besuchen. 

— Ihr* K. K. Hob. die verwittwete Frau Grossherrogln von 
Weimar bat neulich Dr. Franz Liazt als Zeichen Ihres hoben 
Wohlwollens eine hüebst kostbare drei Fuss hohe Uhr, ein echtes 
französisches Roeooo-Stflek von Sevres- Porzellen mit reichen 
Broozeverzlerungen geschenkt. 

Leipzig. Stockhausen ist hier anwesend und wird im 
Gewandhauaconcert dieser Woche uns durch seine Meislerleist- 
nn gm erfreuen. 

Prankfart n. M. Molique und seine Tncbter Hessen sieb 
am II. Febr. in einem Concert im Theater hören. 

Bremen Hr. Carl Reintbaler, der Dirigent der hiesigen 
„Prlvstconcerte", Ist jetzt zum städtischen Musik-Director ernannt 
worden. 

— „Die lästigen Weiber von Windsor" mit Frl. Geiel- 
hardt als Frau Fluth und Hrn. Sobott als Felstaff. Die beiden 
Heonüver'aohen Gaste waren dies Hai die Magnete des in eilen 
Rlumen besetzten Theaters. FrBul. Gelstbardt war in Jeder Hin- 
sicht eine vortreffliche Frsu Floth. Frau Fluth ist eine lebens- 
volTe, cbsraclerislische, consequeot und kunstreich durehgefohrie 
Zeichnung, eine höchst glückliche Mischung gewisser derber Züge 
alt* einer unerschöpflichen Lustigkeit und Keckheit. Frl. Gelst- 
bardt kommt dabei noch der treffliche Coloralurgesang besonders 
sehr zu Statten, sie trillert und trällert auf den Stufen der Too- 



leiter mit überraschendster Wegebaletgkeit auf und »b. Dia Art« 
des ersten Actes gab ihr besonders Gelegenheit, ihren Humor im 
Brillanlfeoer schillern zu leaaen. Sie errang die vollständigsten 
Erfolge. Hr. Schott lieaa bei aeloem Sir John neben dar ge- 
sanglichen siecht aneh die gemütblieh humoristische Seite zur 
Geltung kommen. 

Schwerin. Neu: „Das Wimderwasser", Opera büffe ln 1 Act 
nach der Idee dea „Dorfberbier" voo Tb, Souvage. Mualk von A. 
Grisar. „Das Wunderwasser" entlehnt aeine Hauptidee dem 
„Dorfberbier", wie schon der Titel angiebt. Hr. Pohl spielte dl« 
Rolle dea Bellonl gewandt und gut; für Hrn. HObecb, der übri- 
gens das Seinige leistete, hüllen wir g trat einen von Nalor filte- 
ren und stattlicheren Buffo geaeheo, wahrend Frl. Üb rieb Ihren 
Platz völlig ausrollte und aicb nnr eine deutsche Aussprache an- 
zugewöhnen bitte. Vortrefflich war die Scenlruog, und in der 
Musik, welche ganz im lelehlen italienischen Buffoopernstyl ge- 
halten Ist, (Inden sich lebhafte und snspreebende Melodie*». 

Th. Horz. 

Wien. Das Theater ao der Wien scheinen die Stege nicht 
ruhen zu lassen, welche das Carllheater neuerlich durch Offen- 
bach'acbe Operetten errungen hat. Das Theater an der Wien 
beaitzt ohne Zweifel bessere, frischere Stimmen. DaPJr fehlen 
ihm aber die komiseben Darsteilungskrlfte, welche den Singspie- 
len Im Carllheater einen dauernden Erfolg siebern. Am Theater 
an der Wien gingen zwei Operetten tn Sceoe. nnd hatte die Di- 
reollon Ihr ganzes Stimmkapital in Flnss gesetzt. „Singspiel am 
Fenster" verleugnet nicht ssioe nahe Verwendecbeft mit der Firma 
Offenbach. Daa kecke Sujet spielt sich in gefälliger Welaa an 
einer Reibe von Gesangnummern ab, die den Freund leichter Mu- 
eik angeoehm beechlfllgrn. Von einigen Incorreetbelten abgese- 
hen, ging die Operelte recht gut zussmmen. Frl. St erneu be- 
eil, t einen kraftigen Sopran und ist aur dem Wege, eine gute 
SBngerln zu werden. Hr. Winter sang gut, war aber zu trocken 
Im Spiele. Dasselbe Msat sich voo dem stimrobegsbten S Anger 
Hrn. Patzelt eagen. Hr. Albin Swoboda, weicher an diesem 
Abende seinen Eintritt in den Geaammtvsrband des Pokorny'- 
sehen Bübnenreirhre feierte, entwickelte in Spiel und Gessng 
eine wohllhuende Routine nnd wurde eebr freundlich empfangen. 
„Rübezahl", mit Musik von Conrad!, ist frischer und bietet mehr 
Mannigfaltigkeit. Die genannten Krtfle brachten aueh diese No- 
vität zu angenehmer Wirkung. Der Directioo mochten wir den 
Rath geben, auf die Ausstattung mehr zu verwenden, weon ei« 
im Vergleiche mit dem Carltheater nicht zu well zurückste- 
hen will. 

— Rubinstein kommt nächstens nsch Wien, um dort sein 
Oratorium „Daa verlorene Paradies" zur Aufführung zu bringen; 
er geht dann zur Saison nsch London. 

Prag. Die medicinische FaoulUt wird auch fflr dieses Jahr 
ein Coneert arrangiran, dem Ahnlich, welcbea In voriger Saison 
hier unter Liszt's Leitung stattfand. Diesmsl ist H. voo Bolow 
zur Direetlon und zu Solovortrlgen eingeiadeo. Als llsupinum- 
mern düifle daa Programm die Ouvertüre zu „Celliui" von Bar- 
lloz, die Fauslouverture von Wagner und die Bergsympbonio voo 
Llazt eotbsllen. 

Lins. Die Oper: „Die luctigen Weiber von Windaor". 
welche Hr. Dir. Kreibig glänzend in Seene aetzle, erlebte bin- 
nen kurzer Frist vier volle Häuser ausser Abonnement, eioe Sen- 
sation, welche in Linz noch nicht dagewesen. 

„Ocean" aufgeführt. 

Amsterdam. Im drillen Concerle der Gesellschaft „Felix 
Merilia" (7. Januar) spielte der Pianist Hr. L. Brassin daa Con- 
eert Op. 37 von Beethoven, eine Polonaise voo Chopin nod zwei 



Digitized by Google 



SlOcke elgeoer Comnoeltlon «od erhielt stürmischen Beifall. Auch 
•eis Bruder, «In Gsiger, fand Anerkennung. Dia Sinfonie von 
G»de No. 4. and die Oberen ♦ Ouvertüre wnrdeo trefflich ausge- 
fflbrt Hlle. Weyringer ssng die grosse Arie der Königin dar 
Naebt ans der Zauberflöle und Variationen Ober ein Lied von 
Proeh mit Beifall. 

Zarich. Des gefürehtele Deficit de« leliten eidgenössischen 
SJnnerfeetea bat aieh seUlesslleb u einen Prellt von 8303 Fros. 
verwandelt. Dia Eionshsnen betrugen 63,620 Froe, die Aoigabeo 
61,06 Free. 

Colmar. Daa Concert aus Anlese der Feier daa 3. FisAssl- 
aebM Singerfeetee brachte Sl Ibeils deutsche, tbeite französische 
Composllioneo, worunter 8 Gessmmichöre.. Unter deo einzelnen 
Chören seiebneten sieb der Mainzer und der Streasburger ans: 
der eratere erwog den Sieg. 

Pari«. Lisits Schaler Carl Tausig befindet sieb in Paris 
uod bat am 34. Fabr. In Saal Beethoven alo Cooeart veran- 
staltet, in welchem er folgende Werke spielt: Beetluivena D-moll- 
Sonate 40p. 32), ..Att bord d~une souref von Llszt, Ballade von 
Chopin, Chronistische Phantasie von Bach and Lieste Phantasie 
Ober „Robert der Teufel"; der Singer Riehard Lindau Irug 
deutsche Lieder vor. 

— •— , 27. Febr. Dlo so eben beendete Woche bot eowohl 
auf unseren lyrischen Sceoeo als in unseren Concertsalen nlcbls 
Besondere«, wofBr die beginnende nach beiden Riehtuogen bin 
ein deate reicheres Programm In Anaaicht alellt Die Aufführung 
der neuen Davld'acheo Oper „Hcrculsuum" ist Bieber für Freitag 
den 4. Mftrs sugeaagt, und wir werden beule Abend aabnn In 
der Aeademie Imperlele da musique der General • Probe beiwoh- 
nen, so der Hr. Roger alle Dllsttsntl und Kritiker eingeladen 
hat. Das Tbeatre lyrioue kOndigt für morgen die „Fee Cara- 
bosse ao, und mustte Goueod'a „Faust", der vorangehen sollte, 
wieder hinausschieben, da man jetzt erst, nach fünfmonatlicher 
Kepelition, einaab, das« der Tenor Hr. Guardi der Rolle daa 
Faust doch eigentlich nicht gewaobaan sei, und sie Hrn. Barbot 
obertragen bat, der natürlich aber einiger Zeit bedarf, um sich 
mit derselben vertraut tu machen. Die Opera cornioue kommt 
allerdings nun noch nicht In dieser Woebe mit seinem langst 
«werteten Werke, aber aebr bald wird das Pariser Publikum 
seinen Lieblings • Cotnpoolsten In der Sslle Fsvert von Neuem 
hegrüsseo, und von Neuem Gelegenheit haben, unseren grossen 
Meister, den Frankreich uns su rauben sucht, unseren Meyer- 
beer ' enftOcbt zujauchzen su können. Hr.~Ncstor Roqueplao 
eolwlekelt übrigen« eine ausserordentliche Tbatigkclt uod berei- 
tet für die Opera eomiqua noch andere Interessante Novitäten 
vor und swar ,.1'Ane rouge" und „le Cbateau Trompetle", beide 
von Gtvaert, und „le voyage autour de ma chambrs" vonGriaar, 
den talentvollen Verfasser dea „Booeoir, M. Penteion". Aach die 
beginnende Conearlwoche verspricht uns für die verflossene zu 
eotschadigeo. In der wir ausser dem Ober alles Lob erhabenen 
Qualuor der Herren Cbavillard, Maurin, Sabatler und Vlgler, 
und wo Vir In- dar Thal verlegen sind, ob wtt niebt die Werk» 
oder Ihre Interpreten bewundern sollen, nur Jüngere Talente hor- 
ten, die aber leider, trotz eioer herrlichen Begabung, bereite auf 
sicher zum Verderben fahrenden Irrwegen sieh befinden. Noch 
mehr aber grollen wir den Lehrern dieaer Kunsijunger, und dies 
sind europäische Notabllltiten, die Ihre Eleven unreif entsenden, 
nachdem sie nur dssAsussere jener Meister, um nlebt zu sagen, 
ihres) -CbarlatanUmos sieb in *lgeo gemacht haben, und diea 
After-Produkt uns als wahre Kunat auftisobsn wollen. Auf dem 
Gebiete der Composilion wird schon Seltsames uod Ungeheuer- 
liches geboten, wollen Jana Heroen dar Zukunft uns auob die 



der Thal „viieant conralos" ..... Wie bereite erwähnt, harret 
uoerer in diesen Tagen die seböne echte Muea der Kunst; Med. 
Mattman, die gefühlvolle, wordige, mit wahrem Verständnis« 
der grossen, klassischen Meiller vertraute Pianistin, wird uns 
aus Beetboven'e wunderbaren Schöpfungen vorfahren, Viani- 
lempa verspricht dss Concerto B daaaelhen Meistsrs tu spielen, 
das heisst dea Giganten Werk gigantisch wiedergeben. User wer- 
den wir auch nach langer Zeit den bei uns so rühmlichst ge- 
kannten Sanger Labooetta boren, der einet die Zierde unaerer 
ltslisnisehen Oper, das Berliner Publikum entrückte. Doch eba 
ich sebliesse cause leb ooch «Ines gouvernementalen Astes im 

des für Parle vom 1. Juli ab, für ganz Frankreich vom 1. Dccem. 
ab, gOltige ..Diapason normal*-, der In dar Seeonde 870 Schwin- 
gungen macht und einen viertel Ton Usfer ist. als dar Jelst bei 
der Oper gebräuchliche. . ' — •— 

Florenz. Die classiscbe Musik gewinnt hier Immer feetereu 
Bodeo, wozu , die beiden Gesellschaften (fiiemonica und per la 
ttudio deila mtaica elastiea) das Meiste beitrageo., Letztere ver- 
dankt den bedeutenden Aufschwung, den sie In jüngster Zeil ge- 
wonnen, hauptsächlich der grossmüthigen Unterstützung dea Duos 
San Clemantl, dar - wie die ..Arwuma- aagt: zum Wohl and 
zum Gedeihen der Künste verwendet, was Andere in frivolen Un- 
terhaltungen vergeuden. Im letzten Conaart der Sodeiä felarmo- 
«•es kamen, unter der Leitung des Direktors Maglloni, Ouver- 
tnren von Gluck („Iphigenie In Aulia"K Mendelstobe („Seromer- 
Dsohtstrauoi"), das Hummersehe Klavter-Septett und Beethoven's 
C-moW- Symphonie zur Aufführung. 

Rem. Dia neullohe Aufführung dar „Lucresis Bergis" von 
Donlzelti im Theater Tom di Harn wurde durch einen argerlicbeo 
Auftritt unter den Zuschauern gestört Der Besitzer des Theaters 
der reiche Fürst Torlonla, ssss mit seiner Gemahlin In eine* 
pr Acht Igen Loge, und auf der Bübne sengen Luerazla und Gennaro 
•bau ihr Duett. Plötzlich springt die Dame auf, saust ihren 
Mann bei den Haaren und streicht ihm nichla weniger als zart- 
lieb die Baaken. Wie aa betest, wsr sie echon früher schwach, 
an Veratand und verlor plötzlich den leisten Rest. 

Barcelona. „Die Hugenotten" von Meyerbeer wurden im 
Leese mit einem trefflichen Ensemble auagefabrt MIls. St e f fs n o n e 
gefiel sIs Vslenfine ausserordeoiHcb, der Teoor Tlberlol sang 
mit Verslandniss und Warme. 

8«. Petersburg. In der K. Oper hst Flotow's „Msrlhs" in 
den drei aratan Vorstellungen Jeden Mal 3500 Silbarr. eingebrannt, 

Riga. Eine vortreffliche Aufführung darf die dea „Vampyr" 
genannt werden, da dieselbe sowohl von Selten dea Gesangs- Wie 
des Orchester-Personals, als aueh in ecenleeber Hinsieht nichts 
tu wünschen übrig Hess. . 1 

Besten. „Dia Hugenotteo". Die in Philadelphia eracbelnende 
deuteche Mosikzeilung schreibt sus Boston: Und sm vergangenen 
Freitag rollte ea aieh wirklich vor uns auf, das kolossale Bild 
dsr ungeheuren Verschwörung mit seinen glühenden, tief bren- 
nenden Farben, erschütternden Cunlraeten, schneidend scharf 
marklrten Figuren: die „Hugenotten". Welch' ein Abatand von 
den Travtote'e, den Lueretien und Loolen! Die Oper war scenlsoh 
aufs Glintendele ausgeststtel. Es war nichts gespert Die letzte 
Seene des dritten Aals, sie Margaretha mit ihrem Geroige zu 
Pferde erschien. Inmitten eines Spallers voo Jugendlieben Fackel- 
trägern, und dersuf die Barke dea Neuvermählten, des Grafen von 
Revers, von links in die Mitte der Böhne schwamm, mit . einer 
wohleoslamirten Blechbande auf Ihrem platten Dache, ans sollen 
Lungen den jubelnden Hocbzeitschor blasend — dazu alle AeUurs 
aus dem letzten Cfaarlvarl Ober die Bohne gedrangt — die Haupt- 
personen, betäubt von dem Gewiohle einer plötzlichen Entdeckung, 



Digitized by Google 



in d«r Mltt« — diu« Sesne war oberwittlgenil. Weniger Sorg- 
falt w*r e*f dl« uoglefcb mehr dramatisch« Weibs dsr Bebwar- 



sein? Der Dolch Ist die Waffe des Meuchelmörders.) 
Bsr GM» war ra schwach, feie Mönche hatten «in« lächerliche 
AtbuHehkMt mR jenen wohlbekannten i«l Mal vier Mönchen 
vn Kartentische und im Weinkeller. Sl. Bris tat dB Charakter 1 , 
dessen rücksichtsloser r'anstlsmus den Schauspieler ond SSnger 
leirbt iu einer mephistophelischen Auffassung verfahrt, die viel, 
sehr viel verdirb*. £■ tat viel Lächerliches io de« Bühnen- 
iradrtiooen. Bio ««hwars«« Herl braucht durchaus mahl immer 
s»hw»rree Bock« to «lecken, und ein halbes Pfand 
I auf des Backenknochen umherrtitragen. Sl. Bris ist mit 
ntsetiliehen Faoallamu* ein Hofmann, fein und ele- 
gant Wie die andern, durchaus keine mächtige, gespenelsrischs 
Figur, keine Inkarnation eines Teufels oder des Teufels Vetter. 
Abgenebeo von dem Irrthum, welchen Florenta, der fMhnen- 
traditlon folgend, Isi diesem Ponkie brging, war sein St. Brt« 
recht gnt. «4 Forroes sls Marcel euegetolehet, wta sich da« von 
Mtbst «ersteht lob bah* es «Irriges «r keine Hexerei, diese« 
sJmd, rsobe*, aber durch und durch edltn Bursche« gut darzu- 
stellen» Vn vleJa far Vertonst des Darstellers halten, ist oft 
asH dl« Starke den Charakters. - Tamaro mit seiner Dieditcben 
Stimm« kosnt* kaum als „Raoul befriedigen. Zo tadeln wosste 
ich Dlebts. — Usber die Margaretha der Madame Laborde wurde 
■an «ratMoesj. boten' süss stöbere Melslerschalt Ober ein sflsses 
Organ ist selten. 81« «prell m* Ihrer Stiemt» wie auf einem In« 
alrnmsnte. Ihre Tons perlsn hervor so klebt, so sicher, wie ras 
dem Piano, wenn tku> gewandle Baad die Tasten regiert. Der 
Zabdmr erhalt deo Elndratk, atahb De* gar tilabbj sei, ala ob 
Jedermann so tu singen vermöge. Diese Königin machte einen 
weasabernden ESri druck. — Voten« «*, die ougHlckHehe Valentine, 
balts) kt> MHn. FVonteOt »in« sehr wirksame Vertreterin. Diese 
u»m* hat Styl; eis ulgt onrerkranbur de« «onus« der grossen 
Parti er Bahne. Ihre BUsesee Ist klangvoll und wirksam, and 
onset !■ drsser Rolle vortrefflich. — Asf unser Publikem bahe-n 



die ^Hugenotten'* einen tiefen Eindreiek gemacht, Ist's ein Wun- 
der? Wf» koantn sieb modern« Menschen vor dieser aa*s tnoerat« 
Hart greifenden Dramatik reiten? leb heb« Von Nettem grossen 
Respect vor dem denkenden Componfslen bekommen. Was Ist 
wohl an dam Kunstwerk der Zukunft verständig ood möglich, 
wss nicht sobon Meyerbser's Kunst sngedeulet hat. 



Entgegnung and Merirhllgang flr Uerrn Fl. Geyer. 

In der No. 8 dtaeor Zeitung bst Herr Fl. Geyer snstsjs hol 
Kabndl In Leipiig erschienene Brocbure recroslrt. loh bin 4hm 
ssbr dankbar dafOr-, bemerk« aber, dass dieselbe krtoesWeges 
unter dem Einflösse „personlichsr Indignation** gegen Hm. 
Wien., wie Herr G. gehenden bebe« will, «bgefaset worden Ist. 
leb hatte daru aueh gar keinen Grund ond keine Veranlassung, 
indem ich js, wls dies Herr C. weiss, niemals das Vergangen 
ood die Ehra balle, mit Herrn W. nnr Im Entferntesten hobwnnt 
tu sein nnd leb diesen In seiner Weise verdienstvollen Msnn seit 
langen Jahren nur per Renommee kenne. Ich habe Herrn W.» 
und dieser hat mir nichts » Leide getban. Wir waren als* g«. 
c^rnfleiug niö nnieinerracr venemoer. wie Hann biso tm v«i wir 
von einer Indignation gegen Herrn W. die Rede sein? 

Was leb durch meine Broehure erstrebt und besweekt ond 



hat Herr G. Ja auch ta seiner Recrnsion ms derselben herausge- 
funden, Indem «r nagt: „Das Wort System Ist «in gewalti- 
ge« Wort; dae kann keiner ahne hohe ftereebligang nnd 
lief« Begründung gebrauchen". 

Herr W. hat die« Wort nun eben ohne Berechtigung «ind Be- 
gründung gebraucht; deshalb habe Ich es in meiner Broehure 
versucht, ebne persönlich ca werden, (de von stimm Wlep. System 
die Red« war, könnt« lob «trab nur immer von einem solchem 
sprechen) eine gerechte Sache des fYlocips wegen ra vertheidi- 
gen. Vielleicht wird aus diesem „Fenerbrande", wie Herr G. 
meine Schrirt tu nee Oed beliebt», for die Folge aar ein« oder dt« 
andere Weis«, fBr diesen oder jenen noch ein „Olorieüsohsln". 

Theodor Rode 



Verantwortlicher Redaeteur: Gustav Bock. 



SoflMteai <ki 5. Hirz 1859. 

Abend* 1\ Vhr. . 

\m «Stils in Sing-Acadenir). 

t int i siiiii 

des 

Köni^l. Domchors. 

Erster T h « I 1. 



9. Psalm 43 von Mendelssohn. 

Billeia a I Thlr. sind in der Königl. Hofmusikhandlung des 
Herrn G. Bock, JSgeretrasse No. 41, tu 



vbn Mefcb. Pranck 



(für 



I. Geestllohes Liod von iob. Srhop, gesmsgen bei 
Friedrichs I, am issnwr J701, su Kdoigsberg. 

4. Altes Stahat snatar (Or Hsrfe, vorgalngvn «oi 
Blnteid aus London. 

b. Lied von Johann Stobaeus. 

Zweiter Theil. 

6. Motdtte (8stimmig) von J. S. Bach. 

7. Pregtnera Ihr Harle, vorgetragen vo 
Londob. 

8. Motett» vm J. Gb; Batb. 



Im Verlage der Unterzeichneten ertchien so eben: 

Heller, Eklogen, Op. 02, 3 Hefte. 

a 25 Sgr. 
von Meyer, La belle Allemmde. 

Op. 160 . 20 Sgr. 

Nächstens erscheint: 

H-moll-Messe von J. S. ßaoli. 

Vollständiger Klavier-Auszug mit text, Chor-Stimmen 

herausgegeben von 

Jnl. Stern, 



Vorlog von IM. ■•«• dl «. B««4t <«s. 



Kflntrl. Hof-Muslkharrdlerl in 



tv. C T. 



No. 44. und U. d. Linden No. gf. 

Se7Ündeb Not «J. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 10. 



9. März 1859. 



■4« ~»j ; 



I I',. 



KZu beliehen durrh 
I. «taattt i.«w T . 



.1 



■:»/ 



LtfDOI. fl Sckeurmina. M Ntwgri» »tr«ti 
St. PST1BSBÜB6. Baraer«. B*aa«ae * i:*m» 
ITOCSBOLI A. Uadquiat. 



it '» 



NEUE 



UV'tltt. | Seharfiabir«' * UU* , 
BADBJD. Uaioa aHiatieu mtistcJi. 
WABSCHiü G«b«OMtr «I Comp 

iMtTUB&H. TkiM di Comp 
■ATUIB. j. R,r.-„d. 



BERLINER MUSIKZFJTK 



•«4t »:*• <»•.] " - • >•"" • » 

Uli tA ■ N • 

,iHiv4: tum • " i " 

i IUI lilr " 



herausgegeben von 

ii . ,..,f^ in < i i!» ri ' i 

«• • * ' '! ' 1 / IM! 

unter Mitwirkung theoretischer 



ifii ni i: IM i •■ 



I 




Infi ii i uli t 



Gustav Bock 



h 



.t 



and praktischer Musiker. 



Ben it U m wQtm Uten an 

In »«Hin: U. Bo U * 6 . Itck. J »xcratr . . W «. 
I'. d. Llodeü ^27, POMP, WilhelBiiUr. .« 21 
Stett In, SchullMUtrMM M MO, und all« 
Poet - Anaia.lt en , Buch - und Musik handlungen 
de« In- und Ausland©». 



fr«/» dar «(meinen Nummer S Sji. 



■riefe and Pakete 

werden unter der Adreeae: Redactloo 
der Neuen Berliner Mualkxeltung dureb 
die Verla(f«handWing deraelbeo. 
Id. Bote dl t. Bock 
ui Berlin erbeten 



Prele de« Abonaeaieat». 

Jährlich * Thlr. ( mit Mualh-**r»*il«. beeu- 
Hilhjibrlloh 3 Thlr.) bead In einem luatobe- 
runge-Schetn Im Betrage von S oder 3 Thlr. 
Ladenpreis lur unumschrAnkUn W«bl au« 
dem MimIk- Verlag« von Id. BoU a 8. Beat. 

Jährlich i Talr. I „ K p ,._, 

BalbjährUch I Thlr. U tp. ) 0h ° e Kr *" to 



— 



lobalt Rteaaaioa.e. — Bartia. R«yb«. — Ruaiinin uu Wien, — Nt*tnthl«B 



Liederschaa. 



e c e 



• Ionen. 



Laufe Spohr, Sechs Gesänge für Bariton mit Begleitung 
von Violine und Pinno forte. Op. 154. Cassel, Carl 
Lockhardt. 

Es ist doch ein Unterschied, wenn man zwischen einer 
Masse von Composilionen, deren Verfasser der jüngeren 
Generation angehören, unerwartet ein Werk von Spohr in 
die H#nde bekommt. Man kann die Einseitigkeit seines 
Styls sahr wohl kennen und zugeben, und doch fiberragt 
er mit einer nur leicht hingeworfenen Melodie die Mehrzahl 
der Labenden, selbst weon sie sieh Mühe geben, etwas 
rächt Tüchtiges zu leisten, weit, sehr weit. Zwei Eigen- 
schaften besitzt Spohr, und wir landen sie, wie denn seine 
Individualität sich überhaupt fast nie verleugnet, auch dies- 
mal wieder, zwei Eigenschoflen, die mehr wcrlh sind, als 
alle künstlich ersonnenen harmonischen und rhythmischen 
Besonderheiten, edle Hoheit und die zarteste, weichste Ge- 
mOthsinnigkeit. Mit aller studirten OriginalilAt ist nichts 
gethan, wenn man nicht dabin gelangt, Erhebung und Rüh- 
rung der Geraüther hervorzubringen. An der geistigen Be- 
herrschung des Materials, nicht an der Anhäufung neuen 
Materials erkennt man d«n Meister. Und ein solcher Mei- 
ster, der nicht blos eiperimeotirt, sondern geraden Weges 
und im vollslAndig sicheren Besitz einer wenn auch vielleicht 
individuellen Technik auf das eigentliche Ziel losgeht, auf 
den Ausdruck dessen, was in seinem Herzen lebt — ein 
solcher Meister ist Spohr, einer der Wenigen, die heute 
noch unter uns leben. — Uns haben die sechs vorliegenden 
Lieder, obschon sie durchaus keine neue Seite des Spohr'- 
sehen Talents offenbaren, grosse Freude gemacht. Leider 
hatten wir nicht Gelegenheit, sie mit Begleitung der Violine 



zu boren; denn wenngleich dieselbe nicht durchaus noth- 
wendijj ist, indem sie auch mit der blossen Klavierbeglei- 
tung ein lückenloses Ganze bilden, so sind doch die ara- 
beskenartigen Figuren der Violine so schon darin verwebt, 
dass die Klangmasse dadurch an Reiz und Fülle noch ge- 
winnen muss. Als ein Curiosura wollen wir noch bemer- 
ken, dass sich unter den von Spohr gewählten Gedichten 
auch der Erlkönig befindet. Die Spohr 'sehe Auffassung des- 
selben ist viel milder und weicher, als irgend eine uns sonst 
bekannte. Man wird an den elegischen Ton, der z. B. in 
der Jessonda herrscht, auch hier erinnert. Von diesem 
Standpunkt aus, der freilich einseitig ist, ist denn auch 
wohl das Hinzutreten der Violine, die namentlich dazu dient, 
die lieblichen Lockungen des Erlkönigs zu unterstützen, be- 
rechtigt. 

Fram Borebart, Stilles Sehnen. Lied für eine Sing- 
■timme mit Begl. des Pianoforte. Berlin, Bote & Bock. 
Ohne Talent und musikalische Rouliue. 

O. H. Lange, Zwei Lieder mit Begl. de« Pfle. Op. 14. 

Hannover, Nagel. 
— — Tragödie in drei Volksliedern von H. Heine für eine 

Tenorstimme mit Begl. des Pfte. Op. 13. Berlin, Bote 4 

Bock. 

Nicht ohne Schwang and Ausdruck, aber doch ohne 
eigentlich tiefere Innigkeit und der feineren Durcharbeitung 
entbehrend. Auch der formlose Schluss der „Tragödie von 
Heine' 1 ist zu rügen. 

Panorama ninslcal. No. 26. Berlin, Bote dt Bock. 
E« ist die bekannte Siciliana von Pergolese, die hier in 

Digitized by Google 



.t.V j \v ' f M 

einer neuen und correclen Ausgabe vor uns liegt. Die Com- 
posilion gehört der ersten Epoche des Sologesangs an und 
ist voller Eigentümlichkeit und Grazie; ja selbst der Reiz 
des Pikanten ist ihr nicht versagt. Mad. Viardot-Garcia, 
diese universelle Sängerin, die aus allen Zeiten und unter 
Nationen das Vorzüglichste sich anzueignen wussle, hat die- 
ses Stöck oft in ihren Gonoerten gesungen. FQr den. San-, 
ger ist die Aurgabe nicht ganz leicht; doch wird diejßluh»: 
reichlich belohnt. 



74 J|f ' r.;i -iÜ .j. i : «l\'*Yl' 

Berlin, Revue. 
Das zweite Concert des Hrn. Leop. v. Meyer am Dien- 
stag den 1. im Saale der Sing - Academie hatte 
zahlreiches Publikum herangezogen, welches der stai 
then Virtuosität des berühmten Coneerlgebers reichlichen 
fall spendete. Die Compositum n, welche Hr. v. M. zu 
heul igen Vortrag gewählt, erheben sich allerdings nicht Ober 
die Schablone brillanter SalonstOckc, wie wir sie von Thalberg 




u. A. bereits im Cbetflu*» besitzen, (jesUUen jtid» aber durch 
Heinr, *loki>, Zwp M^eNetesni^ezpilHKl. r d y^ mf und»n',.i«rnsw«rdiie Technik des Vortrag 
des Vife Op. 4% h^nowr.^; ? £ . z , „»genehmen,'' lachst danl*»rc*Mu»»ilrk«n, die * efaea 

Atopie Melodie* 




lusikstOi ken, die in eim m 



moi 

Eduard Duboc, Zwei Lieder für eine Altstimme mit Be- 
gleitung des ITte. Berlin, Bote dt. Bock. 

No. 2 „Klipp klapp, ist als ein Scherz, als eine Art 
Kinderlied betrachtet, recht artig. Auch No. 1 „Kinderlusl" 
ist io derselben Beziehung nicht übel; nur ist die Singstimme 
nicht geschickt beWndelf, indem vbn'TaW 14 rtl so un- 
vermittelt eine ganz andere Tonlage in Anspruch genom- 
men wird, dass es klingt, «l*-«b plntzlk»» eine- neue Stimm« 
begönne. m 
Albert Hahr», Fünf Lieder für eine Singstimme mit Be- 
gjeilung des Pfle. Op. 2. Berlin, Bote dt Bock. 

Es zeigt sich ein ernster Sinn in diesem Op. 2, das 
Streben, da«' Triviale, populär Gefällige zu vermeiden und 
für die Empfindung des Gedichtes einen engem- sseuen mu- 
sikalischen Ausdruck zn finden. In No. 1, 2 und 4 ist 
dies auch dem Componisten leidlich gelungen, obschon wir 
auch" hier Oberult, um wenigsten noch in No. 4, eine ge- 
wisse Trockenheit finden. Der Comp, reflixlirt mehr, als 
dass er lebhaft musikalisch empfindet. In No. 3, einem 
0 Seiten langen Liede, hülle doch wohl schon die rhyth- 
mische Monotonie ihm sagen müssen, dass er damit nicht 
Beifall finden würde. Auch No. 5 ^Füllest wieder Busch 
und Thal", von welchem Liede wir übrigens noch keine 
gute Composition kennen , so unendlich oft — na- 
mentlich in neuerer Zeit — es auch componirt ist, 
scheint uns nicht gelungen. Es entbehrt der Frische und 
der musikelischen Abrundung. Auch ist uns im Takt 16 
eine unmotivirle harmonische Harte aufgefallen. 
August Lindner, Müdchenlieder für eine Singstimme mit 
Begleitnng des Pfte. Op. 31. Hannover, Nflgel. 

Der Comp, hat eine gewisse Gewandtheit und Popu- 
larilflt des Ausdrucks. Dem uns vorliegenden Liederheft 
können wir nachrühmen, dass das Triviale darin mehr ver- 
mieden ist, als in früheren Composilioncn desselben Verfas- 
sers, die uns zu Gesicht kamen. Einige der in diesem 
Hen enthaltenen Lieder können wenigstens eben so vielen 
Beirall verdienen, als die Produktionen von andern bekann- 



Gustav Snbirey, Drei Lieder für eine Sopran- oder Te- 

norstimme mit Pfte. Op. 2. Cassel, Luckhardt. 
-5-< — Per sächsische Tambour, für «ine Besastimme mit 

Pfte. Op. 3, Cassel, Luckhardt. 

Klar und correct, eber ohne Erfindung und matt im 
Ausdruck. Gelungener ist das Bnsslied. 
Carl Brand, „So lass mich sitzen ohne Ende", Lied für 

Tenor od. Sopran mit Begl. des Pfte. Berlin, Bote & Bock. 
— — Fünf Lieder für eine Singstimme mit Begl. des Pfte. 

Op. l. Berlin, Bote 4 Bock. 

Einfach «md sangbar, aber ohne Eigentümlichkeit und 
etwas mager- G En 9 el 



A -tu " "•8 ene " m Pn, -'Hathsl < 
Wll»"- ' ^foncerle. ä„, wia 4 | M | Icl Afc« 

vollständig nusschliesst, ihre Wirkung nie 
Wir hörten zwei Fantasien über Propheten- und Lucrezia Bor- 
gialhemen, zwei kleinere SalonstOcke: la belle JüemmtU und 
Grillen-Polka und ein Duo eoneerlemt von Osborne und Beriot, 
letzleres im Verein mit Hrn. Concerlmeister Wolff brillant und 
feurig exetnlirt. Hr. WnhT trug ausserdem Violin-Variationeo 
von David mit Geschmack und Eleganz vor, wir lernten in ihm 
einen höchst scbaUenswerlhen.Violinsnieler kennen, der zwar 
nicht die höchste Staffel moderner Virtuosität erklommen, doch 
aber durch Solidität und Cnrrectheit eine ehrenwerthe Stellung 
unter den jetzigen Vielinislen einzunehmen berechtigt ist. Hr. 
Bin fiel d aus London spielte Bravour- Variationen Ober ein 
Rossini'sches Thema auf der Harfe und erweckte durch sein 
flüsterndes Gesäusel auf diesem Instrumente, dem wir lieber 
einen Platz im Orchester als im Concerlsaale gönnen, lebhaften 
Beifall. Als Zwischennummern sang Frau Schuselka-Brü- 
ning, die ehemals gefeierte Soubrette des "Wiener Cnritheaters, 
mehrere deutsche und französische Lieder, von denen eine Cla- 
pisson'scho Chansonette: „Une hittoire e* troi* eoupUU" von 
zündender Wirkung war. Der Concertgeber benutzte ein In- 
strument aus dem Magazin des HofmusikhSndler Bock, ia der 
Herrschen Fabrik in Paris gebaut, 
iner Aufführung der „Schöpfung" durch den Stern'- 
Gesangverein zum Besten des Frauen-Vereins de* Gustav 
Adolf-Stiftung müssen wir, obgleich verspätet, als herverrageod- 
stes musikalisches Ereigniss der vorangegangenen Woche hier 
noch gedenken. Dass die Chöre wie immer, so auch diesmal 
Vorzügliches leisteten, ist eine längst anerkannte Thatsacbe, 
zu der wir dem bewährten Dirigenten, Hrn. M.-Dir. Stern 
unsern aufrichtigen Dank sagen müssen; doch waren auch die 
Soloparlhieen diesmal in so vorzüglichen Händen, dass der 
Gesammt-Eiodruck der Aufführuog ein wahrhaft erbebender 
war. Es würde zu weit führen, wollten wir jede Nummer des 
berühmten Werkes verdienterweise einzeln besprechen, es ge- 
nOge also eine einfache Namhaftmachung der mitwirkenden 
Kräfte, von denen wir die Mitglieder unserer Kgt. Bühne: Frau 
Köster (Gabriel) und Hrn. Krause (Adam) in erste Reibe 
stellen, deren Meisterschaft nicht nur in der classisciien Oper, 
sondern auch im Oratpricngesange längst bewährt und begrün- 
det ist. Nächst ihnen nennen wir Hrn. Schneider aus Stet- 
tin als Uriel und Fräul. Malvine Strahl als Eva, die mit sicht- 
licher Liebe ihre Aufgaben ergriffen und zur -Geltung brachtet). 
Auch dem Liebig'schcn Orchester zoHen wir gern 
mes-Antheil an der in allen Theilen vollendeten 
die den zahlreich versammelten 
lerischen Hochgenuss bereitete. 

„„Am 2. März gab der ausgezeichnete Violin - Virtuose 
Hr. Ludwig Strauss aus Wien sein erstes Exlra-Concerl im 
Saale des englischen Hauses vor einem überwiegend musikali- 
schen Hörerkreise; 



Digitized by Google 



— 75 



Bedeutung genug hat. Hr. Strauss trat dreimal an seinem Con- 
certsbende selbslhandelnd* nuf: mit Hrn. v. 1! Q low in der gros- 
sen Beelhoveo'schen Sonate Op. 47, dann mit dem Adagio und 
Rondo aus Vieuxlemps's Fu-moU-CooctH, und schliesslich trug 
er «ine Faniaisie müiiatre von Leonard vor. Gleich bei sei- 
nem ersten Auftreten in einen Cpocerle dea Hrn. Radecke, wo 
Hr. Slrausa eine der viel tu aetlen öffentlich gehörten vorzüg- 
Composilionen Molique's vortrug, documenlirte sich der 
Künstler als einen Geiger ersten Rnngea und würdigen 
Schuler von Böhm und Msysedcr. Eraterer, Hr. Professor 
Böhm, besitzt als Violinist und Compositeur für sein Instrument 
keineswegs, auch nicht einmal annähernd den Ruf, mit dem 
der elegante Mayseder die Welt des Geigenthums zu erfüllen 
pussle, aber er hat das Gluck gehabt, in Joachim, Laub, Sin- 
ger und Strauss vier Schüler zu erziehen, die seinen Namen 
eis ausgezeichneten Lehrer auf die Nachwelt bringen werden. 
Hr. Strauss reiht sich den drei erstgenannten jugendlichen Mei- 
stern würdig und ebenbürtig an, ja er ist ihnen, durch 
den Einfluss Mayseder's, vielleicht in Bezug auf Eleganz 
und Souplesse etwas Oberlegen. . Denn eben darin be- 
stehen die besonderen Vorzüge des Künstlers, über den wir 
hier mit Vergnügen referiren, dnss er mit echt deutscher, wir 
mochten sagen Spohr'scher Gediegenheit die feinsfe Anmulh 
und edle Grazie der guten französischen Schule, wie sie uns 
aus den Leistungen eines Lafont, Boriot, Prüms und Leonard 
entgegentrat, in sich zu einen und zu verschmelzen verstanden 
bat An Ernsfs unvergeßlichen Vortrag des Cantabile hat uns 
noch kein Geiger so lebhaft und angenehm erinnert, als Herr 
Strauss, den eine, leider sehr aus der Mode gekommene Be- 
scheidenheit eben so vortheilhafl auszeichnet, wie sein grosses 
and glänzendes Talent; indess ist sie (jene seltene Bescheiden- 
heil) vielleicht der einzige Grund, dass Hr. Strauss nicht bereits 
eines weit umfangreicheren Renommee sich zu erfreuen hat. 
Allein er wird seinem Ruhme nicht entgehen ; er kommt etwas 
langsamer, aber wohlberechtigter an's Ziel, als mancher andere, 
der sich zunächst die mite en »eine von „Viel Luruien um 
Nichts* 1 angelegen sein Iflssl. Einen ausgezeichneteren Sccun- 
danten (Cr seinen ersten musikalischen Extrawaffengnng in Ber- 
lin als unsern genialen Hans v. Bülow konnte Hr. S|rauss 
nicht engagiren, und das Auditorium nahm denn auch den be- 
wunderungswürdigen Vortrag der Bcclhoven'schen Sonate mit 
Enthusiasmus auf. Als Solist entzückte Hr. v. Bülow durch 
eine jener originellen Rhapsodien Ober ungarische Volksweisen, 
und einen köstlichen Walzer von Franz Schuberl, Beides von 
Liszt componirt und arrangirt. Frl. Agnes Büry trug die grosso 
Agathenarte und Lieder von Mendelssohn und Dorn, Frl. Emilie 
Genast aus Weimar ein Lied von Liszt und den „Erlkönig' 1 
von Schobert mit schönem Erfolge und verdientem Beifall vor. 
Die Freischütz- Arie (namentlich mit Klavierbegleitung! dürfte 
wohl nur aus ganz besonderen . Gründen berechtigt sein, auf 
einem heutigen Conccrlprogramme zu flguriren. Frl. Büry soll 
Bedeutendes im Coloralurgesahge leisten; warum also nicht ein 
Stück dieses Gonrc's, und zwar im eigenen Interesse, wählen 4 
Herrn Rob. Radecke's zweiles Abonnement - Conccrt 
(II. Cyclus) fand am Freitag im stark besetzten Saale der 
Singacademie stalL Der erste Theil begann mit einer Ouver- 
türe 0,zu einem Trauerspiele") Von Wold einer Bargiel. 
Oboe Zweifel ist das Werk von dem jungen, sehr begabten 
Componislen zu einem bestimmten Trauerspiele, nicht an 
diesem oder jenem, gedacht worden, nnd wir sind überzeugt, 
dass es mit grösserem Interesse gehört und bosser capirt wor- 
er uns den Titel der Tragödie, die er Im 

s voll ver- 



schwiegen Ii ntie. Hr. Bargiel stammt sus einer musikali- 
schen Familie, er ist mütterlicherseits ein Bruder Clsra Schu- 
msnn's, und in gsnz Intimem Grade mit Robert Schumann gei- 
stesverwandt. Diese Ouvertüre, die wir heute kennen lernten, 
wie frühere Compositionen des jungen Künstlers tragen das 
Gepräge der ernsten, tiefromnnlischen, zuweilen grübelnden, 
aber immer icht musikalischen Richtung, deren Schöpfer und 
bis heute auch bedeutendster Führer und Vertreter Roberl 
Schumann selber war. Wenn man in der Musik von einem 
plastischen Elemente reden dürfte, so könnte man tagen, dass 
dieses sowohl Schubert wie seinen Geistesgenossen in geringem 
Grade zu Gebote stünde; zu einer Statue bringen sie es höchst 
selten, aber immer zu mehr oder weniger interessanten Reliefs, 
und geistreichen, oft etwas mystischen Arabesken. Die Ouver- 
türe* des Hrn. Bargiel ist zu einem Drama gedachte und ge- 
dichtet, und sie enthalt in der Tbat tiefsinnige, tragische «und 
spannende Momente, aber dramatisch möchten wir sie nur 
sehr bedingungsweise nennen; dazu fehlt es ihr an einem sieb 
lief und unaustilgbar einprägenden melodischen Gedanken. 
Das Werk wurde nach Verdienst mit ehrendem Beifall aufge- 
nommen; eine Kritik desselben gehört nicht in. diese Revue. 
Nach der mit den Worten „Es ist genug" beginnenden Elias- 
Arie, welche von dem trefflichen Baritonisten Hrn. Mitter- 
wurzer von der K. Oper zu Dresden sehr ausdrucksvoll und 
beifallswürdig vorgetragen wurdet verschaffte uns Hr. Ludwig 
Straus, der glänzendste Violinvirtuose unserer Saison den 
Gcnuss, dos berühmte Concert „in Form ^eiqcr Gesangsscene'* 
von L. Spohr wieder einmal, und zwar in wahrer Vollendung 
zu hören. Hr. Straus errang den vollsten Beifallskranz des 
Abends und wurde hervorgerufen. — Den zweiten Theil des 
Radecke'schen Concerts füllte allein der dritte Theil der Faust- 
rousik „Faust's Verklarung" von Robert Schumanu aus. — 
Bekanntlich war an Beethoven von einer grossen Musikband- 
lung das Ansuchen gestellt worden, eine Musik zu Gölhe's 
„Faust" zu componiren, und man sagt, er bebe zusagend ge- 
antwortet und versprochen, gleich noch Vollendung der grossen 
Messe Hand an's Werk zu. legen. Der Vod überraschte ihn 
und man fand im manuscripllichen Nachlast, so vier wir wis- 
sen keine, auf dieses grosse tondichlerische Unternehmen zu 
deutende Skizze. Sollte es ihm leid geworden, sollte er zü 
der Einsicht gekommen sein, dass auch die beste Partitur zu 
grossen dramatischen Gedicht immer nur eine subordi- 



hirte Stellung einnehmen, und im besten Falle nichts weiter 
seid Würde, als ein bedeutendes musikalisches Experiment. 
Robert Schumann hat sich durch eine solche Bedachlnahme 
nicht abhalten lassen, den grossartigen Versuch zu wagen, die 
Beethovcn'sche Absicht zur Thal zu erheben, und ist Über 
RadziwiH hinnus, mit seinen musikalischen Waffen auf das 
philosophische und allegorische Gebiet des, zweiten Theilcs der 
Fatrsldichtung vorgedrungen. 1 Iii wie weil sein Feldzug sieg- 
gekrönt und gelungen ist, kann an dieser Stelle nicht geprüft 
Werden, und muss vielmehr dem Kritiker der ganzen Parü'tur 
vörlitenalten bleiben; nür so viel erlauben wir uns hier in der 
Revue zu bemerken, dass, obgleich Schumann über RadziwiH 
so hoch steht, wie nor je ein genialer Künstler über einem 
sehr begabten Dilettanten gestanden hat, seine Fauslmusik 
nach unserer Meinung kaum jemals ' so populär werden dürfte, 
Wid-die des talentvollen Fürsten'. — Für die Aufführung,' die 
Hr." Mittcrwurzer in bedeutsam hervorragender . Weise unter- 
stützte, müssen alle ernsteren Musikfreunde Hrn. Radcko zu 
aufritntfgem Dank verpflichtet sein."" 

Die Extra-Soiree, welche der Königl. Domchor imSaale 
lio veranstaltet hatte, bildete für diesen Winter 

. 10* 

Digitized by Google 



deo Schluss der interessanten Abende, io denen in seiner Weise 
des Gediegensie und Werthvollste den hiesigen Kunstfreunden 
dargeboten wird, was Berlins Kunstinslilute oufsuweisen beben, 
Der Abend wer daher sehr zahlreich besucht und wurde auch 
durch die Anwesenheit Ihr. Königl. Hoheit der Frau Prioiessin 
von Preussen, welche bis tum Schlüsse verweilte, verherrlicht. 
Eine schOne Motette von Melchior Frenk und desselben Mei- 
sters Lamentationen, die wir schon gehört haben, bildeten den 
Anfang des Conccrles. Als neue Produclion schlosa sich daran 
ein geistliches Lied von Job. Schop, welches sur Krönung des 
ersten Preussenkönigs componirt worden und, in ernstem Cho- 
ralstyle gehalten, nicht ohne musikalische Wirkung ist, auf ei- 
nen eigentlichen Kunstwerlh aber keinen Anspruch machen darf. 
Ebenso erhebt sich das Lied von Johann Stobaous „Sei freu- 
dig, arme Christenheit" nicht Ober die Höhe de« Kunst und des 
Stimmenbaues, den wir als das Besilzthum vieler Componisleo, 
welche in der Richtung arbeiteten, anzusehen haben. Bach's 
achtstimmige Motelle „Der Geist hilft uosrer Schwachheit auf 
und desselben Motette „Ich. lasse Dieb nicht, Du segnest miob 
denn" bildeten die Grandsluten des Concertcs. An ihnen aber 
hatte man auch des Genusses eine so reiche Fülle, dass da- 
durch 1 aller Werth des Obrigen, so boch man es an und für 
sich schllten mag, aufgehoben wurde. Tiefe der Erfindung 
und Kunst der Arbeit stehen darin auf solcher Höbe, dass eben 
so sehr der künstlerische Sinn des sachkundigen Musikers wie 
die sich dem Eindruck unbefangen hingebende Forderung des 
Kunstfreundes bei dem Genüsse dieser Werke erfüllt wird. 
Mendelssohn's 43. Psalm „Richte mich Gott" gehört zu den 
wirtungs reichsten Arbeiten des Meisters in der Richtung. Es 
dürfte wenige Werke aus der Neuzeil geben, in denen die har- 
monische Verarbeitung sich einem gut geschulten Chor so glück- 
lich zur Verfügung sleDt, wie dieser Psalm. Er ist recht ge- 
eignet, dem Domchor Anfass tu seiner vollen Entfaltung zu 
geben und, wenn er auch nicht in die Tiefe religiöser An- 
schauung dringt, nähert er sich doch Oberall dem ernsten Tone, 
auf den wir in solchen Schöpfungen Anspruch machen, und be- 
wegt sich tn rein menschlichem empßndungsvoUem Ausdruck. 
Fflr die Füllnuramern war diesmal Hr. Heori Binfield gewon- 
nen, der auf der Harfe zwei Piecen zum Vortrag brachte und 
mit diesen eigentlich aus dem Gebiete der Domchor-Musik heraus- 
trat, wenn auch nicht gesagt werden kann, dass sie desselben 
gerade unwürdig waren. 

„„In der Königl. Oper gastirte FriuL AsmOnde U brich 
vom Grossberzogl. Hoflheater zu Schwerin, bin jeUl als Mario 
in der „RegimenUlochler" und als Zerline im „Don Juan" auf- 
tretend. Frl. U brich empfiehlt sich vorteilhaft für das Sou- 
bretleofach in der Oper durch eine angenehme, jugendliche 
Persönlichkeit, frische und klangvolle, wenn auch durch nkbla 
diatinguirte Sopranstimine, Reinlichkeil der Intonation, im Gan- 
zen recht deutliche Texteusspracbe und eine natürliche Der- 
stellungsgewandlheit. Was die vocalislische Ausbildung be- 
trifft, so scheint uns diese mehr auf routinirtem Naturalismus 
— (gleich dem Spiel der jungen Gaslin) — als auf methodisch 
geleiteten Studien zu beruhen. Das Publikum, im Don Juan 
sehr zahlreich versammelt, nahm die Leistungen des Fräulein 
Ubrich gar freundlich und mit gewogenen Händen auf. Bevor 
die Kgl. Generalinlendaotur indess zu einem festen Engagement 
die Hand bietet, dürfte sie denn doch wohl noch einige Talent- 
proben, namentlich des Genres, das Geist und graziöse Laune 
in Gesang und Darstellung beansprucht, und in welchem Frau 
Herrenburger-Tucsek exccllirt, von Seilen des Frl. Ubrich 
abwarten wollen. — Waa die letzte Aufführung des Don Juan 
betrifft, so bt davon Act zu nehmen, data Frau Köster ab) 



Donna Anna der Preis des Abends gebührte, indem sie die 
einzige war, die ganz und gar auf der Höhe ihrer AaJgabe aUnd." " 
— *tJtvns*» d. Bs. 

HesozuMco ms Wies. *) 

i. n. 

X Hin ... 

Balfe** Rom t«* Caitilim. - tW. iuim MleL - MmUm Dm«. _ Witt» 
Baaicr. — Amttit Oiford. - Dr. Orukr. - Onirtettrertia«. 
(R.) Wir müssen dieses Mal Zwei ta Eine rersehmelzeo, mein 
werther Herr! — Zu spat trat leb zu Ihrer Fabne, um den Jtnnee- 
Berlcht für Ihre Blatter noeh zu rechter Stunde bringen s« kön- 
nen, und doch sollen Ihre Leier aas meiner Feder lo Uooatadoaea 
das Gessmmlblld des musikalischen Wiens von 184» abgerundet 
erbalteo? Empfangen Sie denn diese Zeilen eis Sendung für 
Januar uod Febrasr zugleieh und lassen Sie uns dann regelmässig 
mit unseren Notizen und Noten kommen und gehen, so lange 
uns die europäische Ordouog oder Unordnung der Dinge über- 
haupt noeh Zeit Hast zum tfueicireo. Die pollliecben Gelgen 
siod hier arg verstimmt, waa oorh aufgespielt wird, wer weiss 
es? Es hat in der Thal den Anschein, als hielte man bereite 
Generalprobe der Mererhe zu blaligen Seblachtklangen. 

Doeh, zurück zu deo Knasten des Friedens und trete« wir 
In dem Hofoperntheater ein. Niederlagen!! Balfe's „Rose von 
Castilien", Borrl's Ballet „Die Wetts" — sie sind so gut, wie 
hinüber; wir warnen alle deulseben Operndirectionen wohlmei- 
nend, auf das Maehwerk des englischen Componlalen zn refleell- 
ren. Lappischeres Zeag ward wohl bisher in keinem Lande der 
Welt geschrieben; die'Metodieen sind von einer Trlvialillt, die 
exemplarisch vielleicht einzig In ihrer Att ist. Man verdankte 
diese Opern-Bekanntschaft der persönlichen Beziehungen des Frau- 
lein Wildaner zu dem Comaonlslen; Meister Eekert, der, Di- 
reetor der Hofopern, tbst gewIss-Alles, diesen Syrup abzowebren, 
aber die Maebt der Crinollnea hat Ihre wetten Kreise. Nun, die 
Oper vereehwand vom Repertoire nod es sei nur Keiner so un- 
klug, sie in Schlafe zn stören. — Des Bellet „Die Welte" ging 
an stofflicher Dürre zu Grunde. Die boebflatterodea Weiberk(l- 
tellhnn's nicht mehr allein. — Der erlige Gast aus Mannbalm, 
der bei uns eingesprochen, Madam» Deetz, fand aoeb kein fröh- 
lich Loos. Die drei Gastspiels rührten zn keinem Resultat, denn 
offenbar war es auf ein Engagement In der Spieloper abgesehen. 
Der allerliebsten jungen Frau fehlt ee eben an einer ausgiebigen 
Stimme und an natürlichem Humor. Sie wird in kleinen Di- 
mensionen Immerhin entsprechen, die Hofoper mit ihren Stimm- 
Colosseo konnte solch ein winziges Slirorovögelcbeo für die 
Dauer nicht beberrbergen. Das Bedeutendste an der Dame, wie 
Jemand bemerkte, Ist Jedenfalls Ihr wahrhaft prächtiger Locken- 
wald, mit dem sie sieb als Pariser Kind Im „Freischütz" prasen- 
tlrte. Ganz verfehlt war die Marie In der „Regimentaloehter", 
well eile Kräfte der Sängerin and Schauspielerin von Hause aus 
überragend; dagegen gestaltete sich die Zerline Im „Don Juan" 
recht artig. Doeh fühlte sieb das kritische OherappelUtlone- 
Gericht, dae Publikum, von den Vorabenden verstimmt und Haas 
dae zierliehe Frauchen ganz in Kalte scheiden. Ja, Ja, unser 
sonst Oberzlrtllches Publikum geberdele sieh beiuahe unartig. 

*) Die Reiiaction bat zur Erstattung dieser, Jeden Monat 
regelmässig erscheinenden musikalischen Berichte aua Wien — 
einen Mann gewonnen, dessen Stellung In der Gesellschaft Ihn 
über alle kleinlrchen oder persöhnlichen Inleressen oder Rück- 
sichten erhebt und der anderweit* durch seine eigenen ästheti- 
schen Leistungen zu den Notabelo dar Residenz gehört Unsere 
Laser mögen versichert sein, dass ihnen hier die lautere Wahr- 
heit geboten werden wtrrJ, wenn dieselbe euch, naeh der bekann- 
ten Schreibweise das Herrn Kritikers, niebt allen Obren allzu 
melodisch kliogen dürfte. A. d. R. 



Digitized by Google 



— n — 



Mit grosser Spannung halt« mal dem Auftreten Micke 
Haueer» entgegengesehen. Ei» Uogar, sehn Jahn von der Hei* 
•Mb fein, la fremden Welttheilen ante* Wilden, Ungeheuern, 
oeauloecu Königen n. e. w., mit dem Nimbus dea Abenteuer- 
lichen, endlich doreb dl« iatereaeenteo Retseblld«r, «feien« «tlt 
Jahren 41a „Oaldeolecbe Port", freilich in übernelirter Feuilleton- 
form gebracht, lo Lesekreise« bekannt: kein Wusder, wenn dsa 
Cerllhealer kaum die Hörer fassen konnte, die Miske Hauser, 
den Violinvirtuosen, tu btwnndern gekommen waren. Herr Hau« 
e*r aalbat l«t ale Zögling dea hiesigen Cooservatoriums und 
urlbellfablge Musiker eulhleo, das« Hr. Haua«r vor rebo Jahren 
ein Saleler »oo Bedeutung war und man von a einem Wiederkom- 
men daa Grösrt« erwarten könnt«. Da« Pablikom wurde jedoch 
auf ein« kaum glaubliche Weis« «nttauscbtl! Wohl nie bat «lab 
dar Fratml an der Kunet so sichüieh gerächt, wl« an diesem nun 
verlorenen Meao«. Er war la die weite Welt gelogen, nlebt 
•twa das Evangelium der Kunst tu predigen; er ging mit der 
Ceige, die er mlaabrauebte «la Wflmcbelrulhe, um Gold nnd Cold 
und abermals Gold hervorzulockeo, von welchem Boden Immer; 
er spielte unter Wüdeo, Halbwilden und Affen; er machte dem 
Gesebmaek nackter Insulaner Coneeealonen; er (Idelte und puff 
auf seiner Geige, was und wl« die Barbare« wollten. Daa Gold 
rat Ja aller Orten Gold. Und lo bussle aHmalig dar tatthtvollc 
jnnge KüurtUr all das Aeebte und Weihevoll« «In, womit «r aua- 
gesogen und ala er nach Europa gekommen, naeh Wien turflek- 
ge kehrt, da vsraagte ihm der geschändete Bogen den Dienst; dl» 
Gctge gehorcht« Ihrem Zwlsgberra Hiebt; sie war wieder auf 
loyalem Boden, wo Cullur gilt und Silte; die Sclaverel, die ale 
unter Seisven erdulden grmusM, ala war vorüber. Einmal den 
Fuss auf freiem Boden, ward dia Sclavia frei; Häuser «reibe «in 
bOses Gescbirk. Daa seit Jahre« mühselig tusaminengefldelte 
Gut, «a ging dem Armen durch Plünderung tum grösstoo Theil« 
verloren. Geld fort und KnnstUrebr« (ertl Di« Webrbait lautet 
eobauerhafl ernsl: Hauser büsste nlebt nur seihen positiven 
Werth ein; er spielte dermal sogar unrein, js falsch, ohne alle 
Warme; ar kann nun dermal nur Grimassen schneiden, aber 
nicht mehr ein ehrlich Msnscbensngesicbt islgea Böse Ange- 
wObsungl Er piept wie .ei« Vogel und macht allerlei jämmerliche 
Kuoatalückchen, aber der Ton des sdlen Sangs ging ihm verloren 
Er ist ein verlorener Mann, ein bedauerliche« Beispiel,: wie dl« 
Kupetgöltin den enlartettn, speculireuden Hsusirer termalmt and 
wl« aicb der Abfall von dem Panier« dar Ehra Oberhaupt rieht 
Harr Hanstr wurde «in« musikalische Unmöglichkeit und wenn 
der Mann hier ausführlicher sur Sprache kam, so war's nur dea 
eclatanten Beispiels wegen. So traurige Heimkehr nach so langer 
Wallfahrt. Aalr, das« wir sur «In Wort tu scharf gesprochen 
bftttenl 

Nach Clara Schümann araeblcn bei uns Msd. Amalie Oxford, 
Plaatstla aus London. Ein« Hamburger in von Geburt, glücklich 
und relcb ao einen englischen Kauf- und Handeisherrn verhar- 
rt) tbct, erwachte In der Dam« «rst in spftleren Jebren der Trieb, 
io die Öffrnlllchkert tu treten, und ihr dermaliger Ausflug ist der 
•rst«. Sie eooeerlirte früher bei Ihnen in Berlin, aueb In Leiptlg 
und Üreaden und gab verflossene Woche im Musikvereinsseele 
bier dsa erste Concert. Sie bringt den besten Willen, «In reelle« 
Streben mit; einen gewiss ehreowertben musikalischen sittlichen 
fvroet Sie spielte Motsrt, Hummel nnd Weber, alle« mit grosser 
Orcbesterbegjeltuog; man konnte «bar lüglich tagen, dasa Orchs- 
eterelOck« mit Planofbrtebeglaltung aufgeführt wurden. Ein so- 
lide« artistiaabai Streben ist darum noch lange keine mosiksi»- 
•eJra Tbat. Es fehlt der Dam« an einem grosseren Fond von 
Teobalk, wie ihn dl« Gegenwart einmal erheischt, und vor Allem 
•o physischer Kraft. 81a Bnattrt und sluselt auf den Piano, «Je 



bewältigt iwar die einmal aurgentmmenen Tonalöoke Ihres Re- 
pertoire, «I« fühlt eueh, was sl« spielt, es fehlt nlebt an «Intel- 
n«n, manueilen Druckern, gehobenen Schultern und YertOekten 
Caelllenblieken, wa« mitunter «ehr rococo und niebt ohne Ironl« 
antuschauen Ist: aber mit alledem wird nicht« Fertig««, Games, 
oder gar Impoelrend GroseartigM geboten. Frau Oxford' wird «1« 
muste Irena« engllMbe Hausfrau Im Safon gerade in englischen 
Kreisen gewlsslich Ihre Verehrer Hoden; der CoDlinent aber wird 
Mir weder Hosen, noch Lorbecrn bringen; vielmehr durfte dies« 
Art tu liMtrsiMn die kostspieligste «ein; denn lo Wi«n t, B. ein 
Concert mit dem Orchester dt« Hofopernthealera auf eigene Spe- 
sen geben, ist ein Privattpass von circa 200 Thlro. Preusa Cour. 

Dea am 1. Marx ebenfalls mit grossem Orchester gegeben« 
Concert de« Dr. Drexler gehört tu den eigentümlichsten der 
Saison. Hr. Dr. Drexler Ist Advocst, «In in der Resident geach- 
teter Cbaracter, von dam übrigens In die masikeliscb» Öffentlich- 
keil nichts gedrungen. Dr. D. entscbloss «leb mit Einem, den 
Sehleier tu lüften, und geb ein grosses Codncrt nur aus Pieeen 
«einer Coroaosltion, Ouvertüre, Chöre. Lieder, Symphonie! Er di- 
rfglrta setbsl; ein Interessanter, Intelligenter Kopf, ein Buonarottl 
In den besten Lebensjahren. Damit hAtte aber ein ebrlleher Be- 
rich leretetter aueh Alles geaagl; den Compotillontn d«i Doetora 
lAsst «ich des Erbaulichen aueb nicht ein Geringea nachrühmen. 
DieArt und Welse, wl« sieb Dr. D. InTOnerl ausspricht 1 , hat etwa« 
Gedrungenes, Knappe«, aber durchaus nichts melodisch oder bar* 
moniseh Selhststflndlges. Wir haben «s mit einem nach liieren 
Mustern gebildeten Dileltanteo tu Ibun, an dem Obrlgen« dl« neu« 
Musikepoehe vorüber gegangen, ohne In seinen Grund und Boden 
Irgend Forchen tu sieben. Nor Meyerbeer spukt XU weilen biir 
und dort, beaoad«M In den oreftestralen Sachen. Derartig« Coo- 
oerte, wo ein dllalllrender Privat für nicht wenig aufgs wandle« 
Geld Min« Freunde tu einem derartigen, kweifetneften Abend- 
schmsue ladet, sind bier In Wien seilen, und Je seltener. Je bee- 
a«r. Dilcttantlamu« Ist nur vom Obel nnd «In Compooisl, d«r 
sich beuttaiag« aos seinsm Incognlto herauswagt and, bslspiels» 
weil«, von Mendtlsaoho oder Schumann unberührt geblieben, 
oder nicht selbst neue Bahnen bricht — zahlt eben" nur tu den 
Schatt«». Hr. Dr. Drexler -bat übrigens auf «öderem Gebiete «leb 
tapfer bervorgstbas; sis KalaerKch Gesinnter verfor e* Im Jahre 
184* bei einem blutigen Conttlkt mit den Aufslandfeeben In der 
Stepbsoakirehe den r««bt«n Arm. Wir können unsere Bemer- 
kung«« Ober Drexler nur damit «oMieaMa: Sein« guten Freund« 
baban Hirn alsan scbleehteo Dienst gelben, Indem «I« Iba aus 
dem musikalischen StUllaben In die Öffentlichkeit lockten. 

WeMwo Aofecbwung blcr dl« Quartettmusik überhaupt ge- 
nommen, erweist dar von Hellmesberger eröffnete diesjährige 
tw«il« Cyclo*. Zu den nemo darin on« vorgeführten Producten 
von Belang gehört KAnarnayer's K-Asr-Quartclt, das aeefldle dieses 
talentbegabtas Jungen ComponMten, der weder durch xotlig« 
Haar«, uenb durch bUicha Wangen anbellt, sondern gesund im 
Leben und Kunst daatebt. Katsmayer, ein Schüler S«ebl«r*s, ist 
•in geboraar Wieoer. — Neu coostltuirteo «leb Kameieraoslk- 
Soireen durch dia Herren Hof mann, Hilbert, Mügeln und 
Denia, IreUtcb In dem fernsten und bescheidensten Locale, dem 
Seufferl echen Ktatüerseloo. — Dia Mauern an den Sirs seen ecken 
starren von Conoerltettelu, Wehol dl« Saison Ist In der Siedhlde 
und dsr blaue Hiaimcl guckt zuweilen mft Sonnrabiicken and 
Isuem Albern drein, als waren wir schon an der Schwelle dea 
Frühlings. Haiti etwa «ebwarxe Woike wirft hisellcbc Schatten 
auf meinen Brief - - auf Wiedersahen Im April I 



Digitized by Google 



-78 



Na ehriebten. 

Breslau In einem Coocerte der Toeaterkepelle, welche» 
jüngst zum Benefiz de« ausgezeichneten Mueikdireetore Harro 
A. Blecba gegeben wurde, zog das Programm das Publikum In 
solebeo Massen an, dass Hunderle, obne In den Saal gelangen 
zu kOonen, unbefriedigt wieder umkehren muaaten und man im 
vollsten Sinne dea Worta Gefahr lief, erdrückt au wardeo. Ausser 
anderen gewählten Nummern war man o«in»ntlieh auf den Vor- 
trag uoaeres äusserst beliebten Heldsnliabhahera Uro. v. Erneat 
und seiner ala Schauspielerin woblranommirten Galtin höchst 
gespannt. Der Eratere trat als SAngsr mit einer Arie aus dam 
„Troubadour** vor das Publikum und bekundete eine sehr schone, 
biegsame und woblgescbulle Baritoosümtne mit edler Vortrags- 
weise. Frau Msmpe- Bsbnigg, FrSul. Limbach, die Herren 
Blechs und Mueikdlreetox Hesaa erhöhten durch ihre Mitwir- 
kung den Reiz der höchst interessant«« musikalischen Produntlon. 

T An Opern-Novitäten kamen hier aeil Beginn der Winter- 
salson zur Aufführung: „Ernani-', „Rienii", „Santa Chlare"; so 
Operelten: „Verlobung bei der Laterne". „Dar oeue Guts- 
herr", „Seine Dritte". „Dar Sebtflseapltaln'«, „Dlsfcsiden Füchse". 
„Pinnella". - In Vorbereitung ist: Offenbar h'« „Madeben von 
Ellsondo" und Gsstlnel's Oper „Ao dem Fenster". 

Stettin Als Doppelbcncflzvorsirllung für Hrn. Herger, den 
Basa-Buffo und Hrn. Scholz, dem Hauptreprssenlar.ten der Posa«, 
kam „Uodine" von Lorlzlng. Unter fehlerhafter Besatzung dea 
Knappen mtisste das Ensembl« erheblich leiden, so bedeutend 
such die Erfolg« waren, welch« die übrigen Hauptdarsteller FrL 
Kreuzer (Undlns), Hr. Duscbaltz (KObleborn), Hr. Herger 
(Hans Kellermeister) »nd Hr. Woworsky (Ritter Hugo) erran- 
gen, denn die Rolle dee Veit hilft das muaikallaebe CharacterbUd 
der Oper wesentlich vollenden. 

Magdeburg. Hr. Mustk-Direetor Mflhling bst Rubinatein'e 
Sinfonie „Oeses", mit grossem Erfolg aufgeführt und wird in die- 
ser Woche eine Wiederholung derselben veranstalten. Dss in- 
teressante Werk wurde vortrefflich ausgeführt. I" 

Aachen. (Fünftes Aboooements-Coocert.) Ein gsnz beson- 
deres Interesse gewahrte die Mitwirkung von Hro. Muslkdirector 
Csrl Reinecke, welcher uns zuerst unter seiner Leitung aelne 
Ouvertüre zum Trauerspiele „Sophonisbe" hOren liesa, ein Werk, 
reichen entsprechenden Melodie«n, dessen Haoptibeme. vott der 
Violine angegeben, von der Clarlnette aufgenommen und bald lo 
Dur, bald In Moll wiederkehrend. Homer gleich sehr anzieht. 
Auch glflott diese Ouvertüre durch ein kraftigea Colerlt, durch 
eine Fülle von Episoden und reiche Instrumentalion, und überall 
empfindet m«n, dass es sieh hier um ein Werk handelt, das 
frisch su. dem Geiste entsprungen Ist. 

Pombv Die Anffübrung der Oper von 0. Nicolai: „Die In- 
stigen Weiber von Windsor", die — zum dritten Mal seit 
8 Tsgen — , «In sehr zahlreiches Publikum berbeigelaekt hall«, 
wie sie denn unstreitig zu den besten komischen Opero gebort, 
welche die Neuzeit hervorgebracht, ward mit Reobt wiederum 
mit grossen* Beifall aufgenommen. Durch eine Geschäftsreise be- 
hindert, 4f» ersten Vorstellungen hier beizuwohnen, haben wir 
sn der gestrigen unsere enfricblige Freude gehabt; eis stellt sich 
ebenbürtig dem Besten an die 'Seite* was auf diesem Gebiete In 
der gegenwärtigen Ssisoo uns hier geboten worden Ist. Und 
nicht pur die Träger der Haopiparlaie, snndern euch da« En- 
semble -verdient voll« Anerkennung, die anet> wir gern hier aus- 
sprechen wollen, da zu speeielierem Eingehen auf Werk und 
Ausführung zu unserem Bedauern für jetzt uns Zeil und Raum 
mangelt. 

Mublbaoeen l. Tb. Am 25. Febr. hatte Muiikdir. Schrei- 



her Im Saale der Csslno • Gesellsehslt eine mustkslleehe Soiree 
veranstaltet, In welcher daa C-moll-Trto von Beethoven und des- 
selben Meiaters F^dur- Sonate für Piano und Violine mm Vor- 
trag körnen, und ausserdem noch das Terzett der drei Genien 
bus der „ZauborflOte" und Lieder von Schumann, Schreiber und 
Mendelssohn gesungen wurden. Die KJavterparlnio Im Trio und 
der Sonstc führte Muslkdlr. Schreiber aus, und konnten wir nur 
eine durchgeistigt« uud tsehniseh vollendete Ausführung beider 
Werke erwarten. Auch der voeale Theil der Soiree von frischen 
geschulten Stimmen ausgeführt, fsnd sehr beifällige Aufnahme 
von dem sehr zahlreichen Auditorium. Zum Schlüsse spielte 
Moaikdir. Schreiber noch eine brillante Pieee von Krüger, welch« 
eleclrtacb auf dss Publikum Wirkte. In einer nächsten Seiree 
will Musikdlr. Schreiber sein H-moii-Trto zur Aufführung bringen. 

Hello. Dis beidsn Interessintesteo uud gelungensten l«p«rn- 
vorelellungeo dieser Sakaon waren wohl „Di« lustigen Weiber 
von Windsor" (das dritte Mal) uod „Die Entführung etrs de« 
Serail". 

MelnJogcn. Oer hier sehr beliebte Tenor Hr. Wellie tor- 
fer, früher em Dresdner Hofthester und Hsmburger Slsdllhesler, 
hat von Sr. Hoheit dem Herzoge von Meinlugen das Decret sts 
sie Ksmmersanger erhalten. 

Dresden Bei der neu elnstudlrten Aufführung von Msrschner« 
„Templer uod Jüdin" im Hoflbeeter waren im ersten Act« dl« 
Becitaliv« eingeschaltet, die der Meister neuerdings hinzu com- 
pooirl bat, um den gesprochenen Dialog zu beschranken. Nach 
dem „Dreed. Journal" errangeo namentlich Frau Bürde-Ney 
(Rebekka). Herr Tiebetschsek (Ivanhoe) uod Herr Mltlerwur- 
zer (Goilberl) den glänzendsten Erfolg. 

Leipzig. Man spricht von einer sich er/ftbuenden Aetlen- 
gesellschsfl, begründet durch einige unserer ersten Geldminner, 
behufs des Baues eines würdigen Thealere, und zwar wo möglich 
im Angesichte dee neuen Museums anf dem ^gustusplatze. 

Wien, Reperlolr des K. K. Hofoperntheaters: Mittwoch den 
g. uud Monis» den 7. Hirz „Die lustigen Weiber von Wind- 
sor", Donnerstag den 3. „Carnevals-Abenteuer in Paris", Freitag 
den 4. „Robert der Tenfel", Sonnabend den 5. „Lohengrfn" (Be- 
nefiz der Öffentlichen Wobltbftligkctts-Aostslten), Sonntag den C. 
„Die Zauber()Ote", Dienstag den 8. „Carnevals-Alienteuer In Paris" 

— Es hat eleh jüngst sns ssmmtliehen in Wien bestehen- 
den musikalischen Vereinen ein Comlt6 gebildet, das eine „Hin- 
delfeier" Im Style eines grossen Musikfestes beralhet. Vor der 
Hand soll man sieb bereite Im Dirigenten, als welcher Hr. Eckert 
bezeichnet wird, und in der LoeallUH. wozu die K. K. Reilschule 
auserseheo wurde, geeignet haben. 

- rrflulelo Tietjen«. die sopranlstlsebe Zierde des Hof- 
operothealers, sollte mit Ende dieses Monats nach London *t> 
gehe. Sie wurde iodeee der Kunst In Wien erhalten, wenn auro 
nur für kurze Zeil. Der von ihr am 7. Mftrz abgeschlossene Ver- 
lrag sichert den Wienern den Besitz Ihres Lieblings wenigsten« 
auf acht Monate. 

Prag- Die hiesige Oper ist in argem Verfalle, die erstes 
Sängerinnen, die Frls. Frlsdlowsky uod Brenner, sind belntbt 
immer unpssslieh, für dis Spieloper, mit der man es versucht, 
fehlen die KrSTie, die Opern „Nordstern" und „die sicilfenisrl» 
Vesper", die Novitäten der Saison, haben nicht angesprochen. 

IMreehl Joaehim spielte am %8. Februar Im Conrert Mtft« 
fide$ gegen ein Honorar von 500 Gulden, jedoch unter der Be 
dingung, aich In keinem aodern Concert in Holland Düren P 
lassen I So weit geht die Eifersucht der Concertgcsellaehsfteo. 

Paris. Die «07. Vorstellung von „Robert der Teufel" fand 
»or Kurzem In der Kaiserl. Oper statt und brachte eine Einnehme 
von 8000 Fro«. » 



Digitized by Google 



mii — Meyerbeer und Rosslai «lud tu Ebremnllgrledern der 
aoeeetf« mmMi mute«/« , einer Gesellschaft, dl« Im April 1858 tu 
Loadon gegründet wurde, ernennt worden. 

— Emil Prodenl wird Min zweites Co riet rt an 17. Man 
Im Herx'acben Saale geben. 

— Am 27. Februar fand daa 4. Concerl der Juagao Coaser- 
valorlsten atalt. Zur Aufführung, kam: F-dur-Sympbonle von 
Gouvy. Fragmente aua Moaea von Rossini, Aufforderung xum Tanxe 
re« Weber (ioalrum. von Berliox». Chor aua Caslor und Polln« 
roi Ratneau, Es-dur-Sympbooie voo Haydn. 

r- Jona« lat mm Proleaior d*r Harmonlelebre am K Con- 
umtorium eroant worden. 

— Die berühmte Alliatin Mad. d'Angrl lat jetzt in Madrid. 
Ii« tat Kr einig« Vorstellungen im Kgl. Theater engaglrt. ihr. 
eratea D*M war die Aeuc.na im „Trotalore" unter a«br grossem 
Beifall. 

— Alexandre Biljejj. der jetj^t JaJsUua ,eiae Reihe glan- 
zsnder Coneerte gegeben, hat zum II. April ein Coneert in 
Paria angefcoattigt. 

— Die F«Äi-«oawto» bereiten eine Operelle von Frederic 
BatW«: >.U DÜtn* Tarn Tom" zur Am rTührii n- ' vor. 

awlWf -bereite t die H era u sgabo eetnoe -Bu ch e » - . t O s» 

Craleaqu» in dar Muaikf ««. m :WöA«V»H > > 

— Kin Bio K rr. r .b Ary hcheffer'R schrei! i, daaa der bs- 
rQtnuta Maler auch ein ausgezeichneter Musiker geweaen, indem 
M daa Cello mit vielem Geschick behandelte önd cofllpönirte. 

— Der Horn-Virtuose V I v ! r r ht auch Dichter, ein Lustspiel: 
..Vn mariage da** un Ckapeav, Ist mit Beifall auf dem G) messe 
gegeben worden. , , 

— l'arls, 6. Marz. Dia vergangene Woche hat das im 
Voraua gegeben« Programm reicblloh erfOlil, bat uoa dea Neuen 
viel gebracht, ob daa Neu« immer gut geweseo, wollen wir für 
heute noch nicht definitiv entscheiden. Um keinen Anachronis- 
mus xu bagebea und una nicht deaselben Fehlers schuldig xa 
zeigen, den der Autor der „Fie Carahosse" sich nicht allzuhoch 
anzurechnen scheint, wenn er seine Personen Itn CoatOm dea 
IS. Jahrhunderte In einem Schlosse im Style dra Wien deeorlrt, 
figurlren lAsst, wollen wir mit der ersten Novitit, eben jener „Fe« 
Carabosse ", dk am Montage i auf dejnJTböstre lyrique ihre erste 
Aufwartung machte, beginnen. So weit ein einmaligea Hören 
Oberhaupt zu einem Ortheile berechtigt, haben wir in dieser neuen 
Schöpfung dra Hrn. Maaae weder allzuviel Neues noch allzuviel 
Gutes «/(decke* kfloiien. wenn auch hie und da eine frische, 
artige Melodie unser Obr angenehm überrascht hat. Wir glauben 
nicht ilrav. Masse zu nah« xu treten, wenn wir enoebroeo, daaa 
das |an i r: «"k auf eine kurzweilige' Är einen Abend vollslln- 
dig ausreichende Unterhaltung angelegt lat, in dem nebeo und 
vielleicht selbst vor der Musik den, Deroraliooeo und der Szene- 
rie der Hnupipfa'lt angewiesen ist, Um jenen Effekt hervorbrin- 
gen. Norb einer bis jelzl bei Opern ungewöhnlichen Innovation 
eM|M}..Mi BcwAbnunu-r namlleb ein Prolog ««cht uns mit den 
Hauptpersonen, ihren Charakteren und der sich demnächst ent- 
wickelnden Handlung a priori I ekannl und enlbebt una so man- 
cher langweiligen Auseinanderselzungen uad Tiraden im Verlaufe 
des Stückea selbst, eine Neuerung, die unbedingt ihren prakti- 
aeben Werth bat. Ob sie sieb eben so leicht vom Astbetischen 
Standpunkte und vor dem Forum dea wirklichen Drama verlbei- 
digen Jaest, soll hier nicht untersucht werden, wir sehen hier 
nur, wie in der Instrumental • Compoailion der Zukunft, mit der 
die« Werk aonst übrigens nichts weiter gemein hat, die Afncbl- 
ruog eint» Programme Platz u«hnk«n, «er dem HOrer die unbe- 
queme Arbeit dea Denkens überhebt und Ihm gemächlich vor- 
aebreibt. waa ihm geboten wird. Mad. Ugalde, die Heopttragerln 



daa Stückes war Im Gesang wie Sptel gleich vortrefflich, waa 
auch das Publikum Im reif hen Maasse anerkannte. Daa xweita 
und wiebtigere Ereigniaa der eben verlebten theatralischen Woche 
war die Aufführung des neuen Werkes Felicien DaVidä „Hercu- 
lanum", das am Freitage In den Räumen der Academie imperial* 
ein eben so elegantes als musikverstlndiges und kritisches Pu- 
blikum vereinte. Hier tritt die Mahnung an- den gewissenhaften 
Kritiker aoeh ernater und airenger heran, nicht dein eraten Ein- 
drucke die Maeht eines endgültigen Urtbeila zu vindlclr'en, und 
so wollen auch wir uoa eben jenen Eindruck, den das Werk 
auf una und fast alle ZubOrer glelehmasslg aasglebl, wiedergeben. 
Das Uebermaars der Scenerie und der hierin entfalteten Pracht 
beugt selbst den eifrigsten Willen dem Ohre den Vorzug vnr dem 
Auge« einzuräumen, das vom Beginn bis zum Ende auf magische 
Welae gefesselt wird, und somit die Aufgabe für des erste und 
einmalige Hören glelchmlsalg gewappnet zu sein, fest unmöglich 

Ziehung ein grossartiger, wir fühlten einen maobtlgen Geist nsben 
lo diesem reicben:Ottle*Mr*Paäora»a, wir' hörten TOne die nicht 
bloa auf glück lich« Berechnung gestützt, Staunen uad Anerkennung 
erweckten, sondern mit seelischer Kraft, zum Herzen sprachen 
und hier, ihrer wahren Heimätb, ein bebendes Echo fanden. 
Schon jetzt bat ein Duo, von Roger und Mad. Laotera Wealer- 
bafl gesungen, die Seblusssceoe des ersten Actes, ' der grossere 
Tbeil des t weiten Actes glänzendes Zeugnis* von 1 dem hoben 
dramatischen Werth« dieaer jüngsten TonschOpfung Davids abg«. 
legt und sebon am ersten Abend hat das glänzend« Auditorium 
durch reichen Beifall und Zuruf dem Autor aelne verdient« Hul- 
digung dargebracht. Doch, wie gesagt, eins olber eingebende 
Kritik das nächste Mal. Auch die vergangene Conoertwoehe war 
eine Oberaus gluckliehe und reiche und in erster Reihe glänzte 
Madame Matlmann die, um nur einiger Vorzugs wei« gelungenen 
Leistungen tu gedenken, jene weltbekannten „31 Variationen« 
voa Beelboveu, die der grosse Meister den Klavierhelden zum 
Trotze in fast unOberwindlicher Schwierigkeit zusammengelhQrmt 
zu haben scheint, mit einer Kraft und Fertigkeit überwand, wie 
wir eie selten salbet voo den bedeutendsten Heroen dieses Instru- 
ments gebOrt haben. Und nun in jenem Grelchen von Schubert 
das lirfiunlge dem Componieteo und seiner Schöpfung In die 
tiefsten Geheimnisse folgende, eng sieh anschmiegende, von echt 
weiblichem Genius getragene Spiel, In der Thal: zwei* Meteter- 
leisluugen, die unsere Künstlerin hoch über das gewöhnliche 
Maass erbeben und aie den Beaten ebenbürtig hinstellt. Im drit- 
ten Coneerte von Vieuxtemps, wo der Geiger-Köntg das Con- 
eert von Beelhoven in bewunderungswürdiger, nicht zu Oherlref- 
frnder Welae aplelte, wohnten wir einem In Paria seltenen Schau- 
spiele bei, nBmlich einem fanatisch entzückten Publikum, wo 
selbst das schwächere Geschlecht mit dem stärkeren welleifernd 
in der Dosis des Beifalls rang. Noch einer dritten musikalischen 
Soiree muss Ich Erwähnung thun. In der Frl. Dorvllt« im Sep- 
teil von Hummel und im Vortrage Cbopioecher Melodleen frolt 
Ihrer Jugend, alch bereite ala hoben Anforderungen vollkommen 
enlspreobende Künstlerin bewahrte. _•_ 

Copenbagen. In Dänemark Ist grosse Noll) an Musikleh- 
rern; im ganten Reiche, die Hauptstadt ausgenommen, zlhlt man 
bOcheteos dreihundert. Die Unterriehliatuuden werden aebr gut 
bezahlt. 

Venedig. Der 80jährige Maeetro, Cavailere PaeeirJ,. einst 
Nebenbuhler Rossini's, Ist hier eingetroffen, um die Proben seines 
„Seltimbanco" zu leiten, der hoffentlich bald an die Stelle von 
Villen«'* .,-t™ nett* «V fttiv tritt, die flBr-m«- ZuHöreY weniger 
eine Featnaeht ala ein langweiliger Abend ist. 

Rom Die neu« Verdfeebe Oper: „mn baüc in motektra- fand 



Digitized by Googl 



bei Ihrer «weiten Aufführung noeb erhöbteren BelfeJI »Je bei der 
oralen. Dm 8ojel bobanileU deoaelben Stoff wie Anker'! „Mo* 
kenbalP*. 

Unnt. Ein« neu« Oper: ..Gaewtt» 4i Foti*r "uiiit von 
Carlini, bat Im Theater <kpä JwaloraU wbr gefallen. 

PIm. Am 9. Februar ging eine neue Oper: „Meüsda" von 
dem jungen Maeatro Lulgi Mareori sua ernten Male io Seeae. 
Sie fand Beifall. 

Udlae. Elp« Oper dt« ItaLieoleebeu ComponUten Caalarl: 
„Clello" batU mleaJgoo Erfolg. 

— Aar den verschiedenen Buhnen Hellene kamen im Laufe 
des Jahres 1857 01 verschiedene Opern tur Aufführung, wAhrend 
die Zabl dremaUecher Novitäten im Jahre 1558 nur 4t betrug. 

Madrid- Der Organist Lefabur Waly fat 
gio top Spaoieo lern RUler dea Ordeoa Carl e IM. 

Venn 

" >i » 1 i i n i ■ i 

* 1 i - i a 

Ktlt IbbI ff Alien 

wiche in eilen Buch- vnd Mtuikalienhandlungen vorräthig 
oder durch liinrlhfn xu K+tirkn tind 

AM. fr, 4 Lledar für Alt oder Baae (Borttoo) mit Pfle. 
Op. 158. No. I. Frublleg Ist da. No. A leh möchte 
aela dar Abepdwind. No. 1 leb hört* ein Vogltlo 

singen. No. 4. Blast Aeogelalo — IT| 

B ru aatTi C. T., Jugend kl Inga. 16 leichte and progrta- 
rive Uebungeellltbe fax Pfle. Op. 352. Urft 1-1 a - 1AJ£ 

Tonbluaen fOr die Jugend. 6 leichte Roodino'a 

Ober Motive der Oper n Dla iMligen Weiber »00 Wind- 
ow" für Pfle. Op. 363. No. 1-6 a - 7J 

Cbwatal, F. X., La feriere d'une Ulla daa alpea. EI4- 

gie p. Piano. Op. I4ft. - 1*f 

Gumbert, F., S Lieder für Sopran oder Tenor m. Pfte. 

Op. 90. Na I. KUloehroeebeo . - 10 

No. A Da best ee nicht gewuaat. No. A WaidJlod. 

No. 4. Warum aiod denn dte ßoseo eo blaao . . k — 1% 

No. 5. Kein Schmetterling; . - 5 

— — Dieselben für Alt oder Baea (Baritop) aalt Pfle. 

S , Romanee ponr Piano. Op. I». No. I. . — 15 

Bareaeolle p. Piano. Op. 15. No. 2 — 15 

Impromptu p. P. Op. 15. No. 3 —1*1 

A., MalgWckWn'a Frtbliogsgnies. TonaWck 

für Fite. Op. 1». - 15 

$ei gegrftaelt M*lodie f. 4. Pfte. Op. ISA ... - 15 

Kroger, W, Beilade allemaoda p. Piano. Op. 10. . . - 15 

Ane|en Menual p, Piaoo. Op. 7L —15 

Bayer, Ch., Polka-Eiude. Op. 259, «rr. a 4ma. . . . — IH 

AlbumblAtler, 2 laichte melodiaebe Tooatücko für 

Pfte. Op. 263. No. l-A 4 - 12| 

Variatlone «tegenteo aur la Cavalloe de la Nlobe 

p. Piano Op. 269 - 

>- Theae enleae veri* ponr Piano. Op. 270. . . . — 17| 

O etilen, TA, ffonieWonaeehen. 15 leieMe Tünte f. Pfte. 

Op. 14A Heft l-A • * — 1*1 

Schiffer, Aug , SebwAblaeber Kiodtaufaretgen Kr eine 
SingslMnme mit Pfta. Op. 76«. No. A . . . . . . - 15 

Splndler, F., Tyrollenne brillante. Op. 72, arr. a 4ns. - 22, 

2 FanlaaleatQckeban für Pfte. Op. 10A No. 1. Lucia. 

17) Ngr. No. 2. La Stranlera — 15 

Concert-Calonp fflr Piano. Op. »03 - 20 

Taubert, W, 4 ClavIerstOcke. Op. 121. No. 1 

■ 

ij i mi n ' " ' ■ 1 

Verlag von Est. Bort 4 O. Beek (6. Bock KAolgL 

ii •:.*.. ■ ' ii 



Dia Singer dar lialienlacben Oper geben am 
11 Februar Im Saale der Universität elo groeeee Conoert am 
Beetro armer SrbDIer, und erregten Eulhuelaemue. Med. Bosio 
und Temberliek worden roo den Stodeoten la Triumphe 
berumgelragen. '« 
New- York. Eine Aoffobraog der „ZauberBöte" la deul- 
adieu Theater lat wohl In d«n Aooale« deeTbealera su reglelrl- 
reo; die Oper war wie folgt heeettt: Saraalro, Hr. Friedebde* 
(Dilettant mit atarfcer, aber roher Srtaae); Königin da Nacht, 
Frau Siedeinburg; Paeaioa, Tran Schreiner -Kroofeld, roo Oerm- 
aUdt; Papageo«, Fra« Horm; erale, xwette, drille Dame, Frao 
Heyde, Reichard, Pikaneeer; aaler, iwetter, dritter Knabe, Frau 
Stegliei. MOUer. Aaeeb; Tamino, Hr. Lolll; Moooatatoe, Br.Knorr 

Pahaira t\ A Ur (^«airT unn Rrae 1*11 • 
r *P"B B "°» " r * urB » TWP DTCBIrlU, 



: Ouatav Bock. 



Mailag. No. A MoodoeebL a 12| Ngr. No. 3. 
liebe Fahrt. 10 Ngr. No. 4. Uoter Roaeo. 15 Ngr. 

Leiptig, Verlag von C. F. W. Sü>ff*i. 



Bei C. Wednhottz in Braunithweig i$t 
und durch alle MutikaHenkandtungen zw beriehen 



TOrSe» 

- n 

- 15 

1 - 



AM. Franc Drei Lieder fOr Sopran und All mit 
forlebegleituog. Op. 165. No. 4. „Flieg auf, flieg auf*. 
Lied aoe Anne Llae von Reraeb 

■•rfcall. Fr. W., H DeuteebeSaogeelu»r, Seche Gedichte 
von Hoffmeoo von Falleraleben ond L. Uhlaod für vier- 
atlmmigeo Münoerebor. Op. 40. Heft 1. - Heute und 
Morgeo - Auf der Wanderung - FrQbliogeglaobe. 

Part, und St 

Heft A Lied da Laodekneehte - Troeluag - Tam- 
lied. Part, uod Stimmen 

Mehring, Ferd , Soldatenlieder lux Mlnnerehor uod Soli 
Op. 40. Heft A Der elte Sergeant — 
- Auf der Wache. Pari, und 

Lieder einea Seemanne for Mftnaerebor und Soll. 

Op. 41 Ewige Treue — In die See. Vorbei Part. u, St. - 22) 

Sonnabend, des 12. Hirz 1859, 

Abende 7 Uhr. 

Im Stile des Königlichen OperahAises : 

( Zweiter Cyclue.) 

Zweite Siofoiie - Soiree 

der 

Königlichen Capelle 



6tften ttjrr« ttJitttwn- an» »atfftt^MtfwnB'ionbo. 

t) Ouvertüre ium „WasaertrSger* von Cberubinl. 

21 Violioceneert von Beethoven, vorgetragen von Hrn. L Straoaa 

ara Wien. 
31 Siofonie (B-dur) von Heydn. 
4| Ouvertüre au „Oberon" von C. M. v. Weber. 

Billala 4 I Tblr. aiod in der Kflnigl. Hofen ueikhendluog dea 
Herrn 0. Bock, Jageretraeie No. 42, uod Abende an da Kaae 



1. Bote dt O. Bock In Berlin und Posen. 



jAgeratr. No. 41 und U. d. Linden No. 27. 



rea C f. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 11. 



von intt Z.jianf traehalat woeb.atlioa 
nae N Haimar. 



16. März 1859. 



Zu beliehen durch 

VIII- IrU.l.V l.fWf 

PARIS. Br.oddK «I C'».. Rae Rio»etlaa. 
LOIDOR. e. Scbearnana. M Newgate Kral 
it. FtTMSBÜBG. Beniard. Brudoa & Cump 
STtCIBQLM. A. LuedqaUl. 



HWTOhX 



NEUE 



C BranWA| 
SolMrfanb.rg dl Lau 

MADRID. 

WARSCHAU. Sebethoer dl Comp 
AIST1RBAI. ThMaa dl Comp 
■ATLA1B. J. Rkor* 



mmxm nisit.zi:rn\i., 



• -»amüJMi'N 



herausgegeben vou 



unter Mitwirkung theoretischer 




<;u«tav Bork 



• ■ 

und praktischer Musiker. 



BiMrlluDgen orbmen mm 

lo Berlin: Ed. Bote dt 6. Bock, JAe^rBtr. .W 4Ä, 
l . d. Linden Poaen, Wllhelmslr. M il, 

Stettin, Schulieoatraas« ^V* 340, und alle 
Poei-AiMtalteu, Buch- und Mualkhandlungeo 
dea In- und Aualandea. 



frei» der einzelnen Nummer i igt. 



Briefe and Pakete 

werden unter der Adreaa«: Redaetlon 
der Neuee Berliner Muatkieltunp; durch 
die Verlagaheudlun« deraelke«: 
Id. Beta dt 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis dea Abonnement* 

Jährlich 5 Tbir. I mit Mualk-Praaale, beau« 
Halbjährlich J Tklr.j bend tn einem Zualobe- 
runga-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis inr unumschrlnkteo Wahl aus 
dem Musik- Verlnife von Ed. Beta dt S. Book- 
Jährlich 3 Thlr. ; LiJ „,.„,,. 

aUlbJttrlioh I Thlr. IS Str. I ohne HrtoU 



Inhalt Mf)rrb«r und die ZeilEeooftiirn (ForUHian^). — B*rlin. Revue. — N*rhri<4ilm 



Meyerbeer Dnd die Zeitgenossen. 



(Fortsetzung.) 



Es kann nicht in unserer Absicht liegen, eine aus- 
fuhrliche Abhandlung Ober das Treiben dieser musika- 
lischen Parthei zu schreiben, die, um ihren Par- 
theiführer gcschaarl, nichts weiter wie emphatische Be- 
grünungen der neuen Kunstära durch Richard Wagner 
und ihre Bestrebungen, aber nicht 8 Takle gesunder 
musikalischer Logik schreiben können; wir haben genug 
Reihen, wenn wir auf diese traurige Verbindung eines immer- 
hin doch talentvollen Gegen wailscoroponisten mit der be- 
kanntlich in Weimar und Leipzig ihren Hauptsitz hobenden 
Coterie eben hinweisen. Sie trägt die Fahne der Gehässig- 
keit und absoluter Verachtung des bisher Bestandenen mit 
eyniseber Unverschämtheit an ihrer Spitze, und zu ihr 
schwfiren allenthalben die „verkannten Geister* 4 , die sich gleich 
nach ihrem Eintritt auf die höchste Staffel des Ruhmes 
schriftstellerischer oder musikalischer Unsterblichkeit hi na uf- 
verrOckt sahen, sowie die quasi Musiker, welche, da sie 
nicht das Compendium der gebräuchlichen Theorie absol- 
viren konnten, in dein Umsturz aller Regeln noch ein Mit- 
tel erblicken, ihr verlöschendes Ffmkchen Talent zum Feuer- 
brand der Apotheose anzufachen. Wagner steht, wie 
gesagt, himmelhoch fiber diesen musikalischen Genossen, 
unter die ihn jedoch, eigene Schuld versetzt hat. 

Es unterliegt kaum einem Zweifel, die Vergangenheit 
beweist es genugsam, dass Wagncr's Opern ohne die 
erwähnten künstlichen Hebel , wolche seine Verban- 
nung in Bewegung setzte, gleiches Schicksal gefun- 
den halten, wie andere zum Theil äquivalente Werke, als 
da sind Spohr's Kreuzfahrer, Lindpaintner's Lichten- 
stein, Marschner*s Aastin u. A., denen die musikalische 
Literaturgeschichte den bescheidenen Platz eines notirenden 
Marksteins eingeräumt hat, Ober die grosse Abhandlungen, 



wohl gar Bücher jedooh zu schreiben, mit Recht für zeit- 
raubend und überflüssig eraehtet wird. 

Von Wagner 's vier Opern „Der fliegende Holländer", 
„Kienzi", „Tannhäuser" und „Loheogrin" haben wir nur 
die beiden letzteren einer kritischen Analyse zu unterziehen, 
da ihr Componist die beiden Erster«) mit Ausnahme der 
Textidee des fliegenden Holländers selbst als IrrlhQmer 
desavouirt. Beginnen wir also mit den Textideen der W ag- 
ner'schen Opern. Absolut für sich betrachtet, sind sie 
herrlich und schön, aber exclusiv und in Folge dessen pa- 
radox, wie alle seine Ansichten. Denn so unbestreitbar 
beistiinmenswerlh es ist, die Fabel einer oder der anderen 
Oper der Sage, und noch dazu der Deutscheu Sage zu 
entlehnen, die so herrliche Momente bietet, so sonderbar 
ist es, eine Reformation der Oper von der Wiederbelebung 
derartiger mystisch-mythischer Stoffe abhängig zu machen, 
die längst im Bewusstsein des Volkes vertodtet sind und 
theilweise dem herangereiften Bewusstsein abgeschmackt 
erscheinen mflssen. Geht einen Schritt weiter, nbsolvirt den 
verfabelten Sagenkrnm, und ihr tretet in den Sonnenkreis 
der Nationalgeschiclite. Dort ruhen die köstlichsten Sloffo. 
Da sammelt und holt das suchend Gefundene. Daran kann 
sich die Nation erfreuen, erwärmen, begeistern, wie es sich 
auf dem Schwestergebiete des gesprochenen Drama au Teil. 
Wallenslein, Götz, Enzio, Friedrich Barbarossa erfreut, er- 
wärmt und begeistert. 

Wagner ist nicht allein Schöpfer seiner dramati- 
schen Ideen, sondern auch ihr ausarbeitender Dichter. 
Diese vielgepriesene Erscheinung ist nicht neu. Wir linden 
Bio bei einem anderen Gomponrsten der dramatischen Schulo, 
bei Lortzing, wieder. Letzterer jedoch, obwohl als lang- 
jähriger Dirigent und Schauspieler mit dem Bühnen wesen 

Di§ltized by Gü( 




traut, unterwarf sich gleichwohl immer dichterisch den Ur- 
theilen und Correcluren erfahrener Bühnenkünstler wie Dü- 
ringer und Reger. Dass Wagner, auch hierin, seiner 
roasslosen Selbst Überschätzung folgend, eine solche sehr 
vernünftige Manipulation verschmäht, ist der Grund, dass 
seine Opernlexle allenthalben eine merkwürdige Mischung, 
von Talentvollem und Schülerhaften bieten. Und doch; 
schreit man diese Texte für Werke reinster Poesie aus, die' 
in ihrer Dialeclik schon alle Ansprüche an ein Drama be- 
friedigten, was übrigens, wenn es, so wahr, als bücherlich 
und abgeschmackt ist, das traurigste Complimcnt für den 
Musiker Wagner wäre, ein Compliment,«, das er selbst 
provoefrt hat, wenn er in seinen abhandelnden Erörterungen 
dem Dichter gradezu die erste Stelle anweist, indem er ihn 
dazu designirt, das ganze volle Kunstwerk aus sich heraus- 
zuschaffen, während der Musiker nichts weiter zu thun hat, 
als die in den Worten bereits fertig gegebene Melodie ver- 
mittelst der Harmonie an das Gefühl des Hörers zu bringen. 
Wir bestreben uns vergeblich, diesem seltsamsten aller An- 
forderungen einigermaassen Sinn unterzuschieben, denn der 
Aufsteller selbst hat es in seinen eigenen Produclionen 
nicht vermocht. Um aber das über die Musik gesprochene 
Armuthsattest vollständig zu machen, erklärt er, dass die 
Oper verfallen sei, weil es bisher ein MissverslAndniss war, 
„dass ein Mittel des Ausdrucks (die Musik) zum Zweck, 
der Zweck des Ausdrucks (das Drama) jedoch zum 
Mittel gemacht sei". Do soll denn die Musik, welche einst 
so reiche und hochherrliche Segensgaben bot, on der Thür 
des Dichters betteln, um wenigstens einige Selbstständigkeit 
zu gewinnen. Das heisst nichts anderes, als seine eigenen 
beschränkten Kräfte als Normalmaasstnb an ein ganzes 
grosses Gebiet legen und ist eine Ungebühr gegen unsere 
grossen Klassiker. Nein, so sagt wenigstens die gesundo 
Vernunft, der Text soll dem Componisten nichts als 
die Anhaltepunkle für eine selbstständige musikali- 
sche Wirksamkeit und Ausbreitung bieten; er soll in 
seinen (dem Rededrama gegenüber) skizzirten Umrissen 
durch die Musik aus ihrem eigenen, nicht erbettelten 
Fond eindringliche Wahrheit, Schönheit und Leben erhal- 
ten, drei Bedingungen, zu denen als Zweites die kunstge- 
rechte ästhetische Form tritt. Freilich mit obigen Grund- 
sätzen verbindet sich die Formlosigkeit in vortrefflicher 
Einigung. Die allen Principien haben wenigstens einen 
Don Juan, Fidelio, Freischütz, Hugenotten hervorgerufen, 
während die neuen es mit Muhe zu einem „Tannhäuser" 
und „Lohengrin" brachten. 

Den Wagner* sehen Texten fehlt es nicht an interes- 
santen Situationen und Gruppiruugen, ollein diese rufen noch 
lange keinen Operntext hervor, ebenso wie einzelne schöne 
Färbungen kein« Gemälde. Die Charaktere sind keine Ge- 
stallen von Fleisch und Blut, wie ein Don Juan, ein Rocco, 
ein Caspar, ein Raoul, selbst keine in ihrer statuarischen 
Objectivilät ergreifenden plastischen Figuren, wie Orpheus, 
Agamemnon, Armide, sondern Larven ohne Frische und 
Leben. Die viclgerühmle Diction. für die man übrigens 
ganz neuerdings den Stabreim als alleinseligmachendes Prinzip 
proclamirt hat, ist voller Wust und Härten. Welcher mit 
Hess und Verachtung überhäufle Text der Vergangenheit hat 
denn lächerlichere, puppentheaterhaflere Verse, als folgende 
im „Tannhäuser", von dem wir Oberhaupt zunächst reden 
werden: 

„Hoch Ober alle Welt ist Gott 
Und sein Erbarmen ist kein Spott l» 

oder wie: 

-Ich that'a, denn In Zerknirschung wollt' ich bOason, 
Um meines Engels ThrSntn zu versüssen I" 

Und solche Texte sollen mit Hülfe von abgestandenen 



mylhischen Stoffen einen „Joseph", „Wasserträger", „Fi- 
delio" u. s. w. lodt machen!'. 

So schlecht, wie Wagner den Musiker in seiner 
Operndramenidee hinstellt, steht es mit ihm selbst noch 
nicht, aber ihm fehlt produclive Kraft, Erfindung und 
Ideenreichthum. Wie wenig er mit der musikalischen 
Vergangenheit zu brechen vermochte, beweist der „Tann- 
hauset* auf jeder Seite, uud selbst im „Lohengrin" vermag 
er nicht, die Musik in den Hinlergrund zu drängen. Es ist 
dies such unmöglich, denn vermöge ihrer sinnlichen Ge- 
walt; 'die alle andern Künste hoch überragt, kam» es gar 
nicht anders sein, als dass sie sich mit unwiderstehlicher 
Kraft, keine Rivalität lieben sich duldend, zur Geltung bringt. 
Daher und nur daher kommt es, dass unsere grossen Opern- 
Componisten die Musik so oft auf Kosten des Dramatischen 
frei schallen lassen musslen. 

Wir sehen es auf jeder Wagnerischen Seite, wie sehr 
er, trotz vielen Sträubens, in die „abgethane" Vorratskam- 
mer überkommener melodischer und harmonischer Formen, 
ja, besonders in den Schlüssen, in denen er überhaupt sehr 
bankerott dasteht, zu Gemeinplätzen greift. Die Reminis- 
cenzen an Weher und Marsebner sind handgreiflich, 
und wenn die bekannte Stelle zu Anfang der Tannhäuser- 
Ouvertüre mit der entsprechenden in der Gnadenarie zusam- 
mengestellt wird, so herrscht doch eher Unterschied, dass 
der Uebergang im „Roberl" vermittelter und wirkungs- 
reicher ist. 

Aber der „originelle" Componist des Tannhäuser 
verirrt sich noch tiefer hinab: Auber und die italienische 
Composilionsmanier sind ihm im 1. Finale so liebenswür- 
dige Muster gewesen, dass er sich gar nicht von ihnen los- 
sagen kann, ebenso wie der allem gesuchtem Effect 
fremde Meister zum Schluss des Duetts des 2. Aktes eine 
auf beifallklatschende Hände speculirte Unisonostelle ge- 
schaffen hat, die keck mit Verdi 's beliebt-stereotyper Ma- 
nier fiemribile dictuj Concurrens machen kann. Warum 
sollen wir bei dieser trefflichen Gelegenheit des beliebten 
Abendsternliedes übergehen, das nach einer hochtrabenden, 
harmonisch gewürzten und gepfefferten Introduclion sich 
frisch in eine Melodie verläuft, deren Erfindung wir keck 
einem Kücken zugetraut hallen, trotz des chromatischen Ge- 
winsels: 

r ■ rr r fr r T n ,i ii 

wie sich denn überhaupt der gute modern - sentimentale 
Wolfram von Eschenbach, aller Historie zum Trotz, fast 
allenthalben als Sänger tieferer Gattung erweist. Wir j 
würden aller solcher Umstände kaum erwähnen, wenn wir 
nicht dem Gewicht, Wagner habe ganz originelle, eine 
neue Epoche bezeichnende Kunstwerke geschaffen, einiges 
Gegengewicht beilegen wollten, was nicht leicht in die 
Wageschale fallen dürfte, aber wir werden noch mehr Ma- 
terial herbeibringen, um zu beweisen, dass er, wo er wirk- 
lich originell erscheint, es meist auf Kosten der Ästhetik, 
im Gebielo des Geschmackverlelzcndcn ist. 

Es ist eine gewagte Behauptung, der Melodie jede Mög- 
lichkeit einer dramatischen Charaklcrisirung abzusprechen, 
eine Behauptung, die fast jedes Blatt unserer bisher als 
Meislcrwerke gegoltenen Opern Lügen strafen, und die der 
Erfinder einer Melodie, wie er sie allerdings nicht eben häufig 
hat, nämlich zu den Worten „Dir, hohe Liebe, töne begei- 
stert mein Gesang!" nur eben aus Opposilionslust ausspre- 
chen konnte. Nur Melodieenarmuth konnte die Declama- 
tion, wie weiland die ersten Opernanfänger des 16. und 
17. Jahrhunderls, oder wie die alten Griechen, die für das 
moderne Bevvusslsein mit Recht nur als Schmuck des mu- 
sikalischen Inhalts galt, als ersten dominirenden Faktor pro- 
klamiren. Die Cantilene sinkt herab zum Recilativ, in dem 



Digitized by Google 



Wagner Allerdings am ehesten Meister zu nennen ist. Wäh- 
rend vordem die allgemeine Stimmung des Textes mass- 
gebend für die Musik war, muss sie sich jetzt herbeilassen, 
dem Wort« in allen seinen Wendungen und Biegungen mit 
Aufgabe aller künstlerischen Selbstständigkeit und Würde, 
sclavisch zu folgen, wie wir es in den unendlich langweili- 
gen Scenen der 2. Akte von Tannliduser und Lohengrin 
finden. An solchen Stellen wird allerdings die Musik ge- 
waltsam zum blossen Ausdrucksmiltel erniedrigt und sie ent- 
sprechen den Wflgner'schen Tbeorieen auch am Nächsten, 
allein der wahre Kunstfreund wendet sich in Übereinstim- 
mung mit dem grossen Publikum kopfschüttelnd von diesen 
langgezogenen langweiligen Scenen, die, wenn man ihnen 
durchaus etwas nachrühmen wollte, nichts als künstlich for- 
mte Ettideo im Tonausalz und Treffen schwieriger Inter- 
valle sind. 

Hand in Hand mit der Recitation geht bei Wagner 
die Modulation, welche einem Kaleidoscope gleicht, das un- 
ausgesetzt neue Farben schildert, dio man eino Zeitlang mit 
neugierigen Blicken anschauen kann, die aber bald zum lang- 
weiligen Einerlei herabsinken. In wahrhaft fieberhafter Mo- 
dulationssucht (und in dieser Weise ist es wirklich etwas 
Neues) ergehen sich diese Recilationen in Melodieen- 
trü uimer n, die sich kaum zwei Takte hindurch an eine 
Tonart fesseln lassen, sondern den ganzen Toncirkel im 
willkürlichsten Zickzack durchrasen und höchstens Trug- 
schlüsse hervorbringen, die den Hörer, sobald sich der Reiz 
der Neuheit verloren, in eine somnambule Apathie zu ver- 
setzen geeignet sind. Die Aneinanderreihung unvermittelter 
reiner Dreiklänge vermag wohl anfangs zu frappireu, wird 
nber in der unausgesetzten Anwendung ermüdend, ja unaus- 
stehlich, wie denn die Wflgner'sche Musik durch sie beson- 
ders und durch übermässig häuGgcn Gebrauch der vermin- 
derten Seplimenaccorde, mit welchen letzteren der Vater der 
Romantik, C. M. v. Weber, treffliche Wirkungen zu errei- 
chen wussle, jenen Charakter des Dilettantischen und, an- 
deren Behauptungen gegenüber, geradezu Unethischen ange- 
nommen hat, da die Harmonieen nicht organisch erwachsen, 
sondern einer eigentümlichen rationellen Experimentirung 
entspringen. Da entstehen denn freilich Bilder, die: 

fr ' I i in ~iT i »j ij 

i _ 

V 90 t£ 

dem Auge, wie dem Ohre gleich widerlich. Hierzu tritt 
eine Äusserst knappe und dürftige Rhytmik, welche den \ 
und «Takt fast inPermanenz erklärt hat, ferner derMangel einer in- 
teressanten Polypbonie, sowie jeder conlrnpunktischen Durch- 
führung und thematischen Arbeit. Zudem und alledem ist 
jeder innere Bau, jede Architektonik, welche in der' Abruo- 
dung der einzelnen Theile zu selbst ständigen Nummern be- 
sieht, zu Aphorismen und musikalischen Interjektionen zer- 
setzt, so dnss kein musikalischer Gedanke, deren wir manch- 
mal sehr schöne finden, zum vollständigen Ausklingen ge- 
langt, sondern sich immer zu neuen Pointen und Raffine- 
ments mitfortreissen lassen muss. In diesem gflhrendcn 
flüssigen Tonchaos geht jede Form zu Grunde, indem der 



Moment, das selbstständig-dominirende Wort diese oder jene 
Tonform gebietet, die denn auch ganz unvermittelt, auf's 
Naivste das Vorangegangene oder Nachfolgende ignorirend, 
allen Gesetzen und Regeln zum Hohn, eintreten muss. Aber 
das ist empörend, das ist ein dilettantisches Experiroentiren 
mit der heiligen Kunst, das ist das Gebahren eines Musik- 
machers, um den Meyerbeer zugeworfenen Ausdruck seinem 
Autor zurückzugeben. Hätte Wagner nur einen Funken 
des Feuers, welches als heilige Naturgabe des Genies Meyer- 
beei's Werke ergreifend, begeisternd durchlodert, er wäre 
nie auf solche Irrpfade gelangt. 

Die Musik zum „Tannhäuser", noch mehr wie die zum 
„Lohengrin" ergeht sich iu dem Sturz von einem Extrem 
in's andere, ohne innere Vermittelung; bald die abstrakteste 
Idealität, bald die schamlos-nackteste Sinnlichkeit, Affecte, 
welche die Instrumentation auf's Treueste zum Ausdruok 
bringen muss, von dem Ausdruck der Frömmigkeit und An- 
dacht des Pietismus an bis hinab in den Pfuhl des ge- 
meinsten Sinnenkitzels. — 

Die Instrumentation ist übrigens Wagner's stärkste Seile ; 
iu ihr ist er, der Meyerbeer und Berlioz unverkennbar 
und mit Vorliebe sludirt hat, zu wirklichen selbstständigen 
Erfindungen und ganz originellen Klangeffekten gelangt Er 
beherrscht das Orchester vollständig, aber er zersplittert es, 
indem er unvermittelt drei Elemente zu einandergesellt, aber 
sie nur schlecht künstlerisch in einander zu oombiniren 
weiss, nämlich: das Streichquartett, das Holzblaseregister 
(Flöten, Oboen, Clarinetlen, Fagotts, die wieder unter sich 
registriren in a. kleine Flöten, grosse Flöten und Flütea 
dTamour, b. Oboen, englische Hörner und Fagotts, c. Cla,- 
rinetten, Bassethörner oder Altclarinetten und Bassclarinet- 
ten, so dass das ganze Register ein geschlossenes organisir- 
tes Ganze für sich zu bilden vermag, wie die übrigen Ab- 
thoilungen) und die Blechbläser, zu denen als nur theilweia 
absolut ein reiches Schlageinstrumentalwerk tritt. Der Or- 
ohesterglanz, welchen Wagner in geistreicher, sich an den 
Text anschmiegender Klangfarbenverwendung hervorzurufen 
weiss, ist am ehesten geeignet, die Armuth der musikali- 
schen Gedanken zu verhüllen, so dass Viele das wahre Wa- 
sen Wagner'scher Musik in ihm finden, aber über diese 
Armuth täuschen kann er uns doch nicht. — Wir würden 
übrigens mit dem Gesagten schon das unbedingteste Lob 
Wagner'scher Kunst ausgesprochen haben, wenn nicht auch 
hier reducirende Einschränkungen heranzuziehen wären. Diese 
sind das Zurückdrängen des Streichquartetts von der erha- 
benen, ihm entsprechenden Stelle, auf die es die Classiker 
gesetzt. (Es giebt auch in der Kunst, wie in der Religion 
heilige Punkte, deren Verdickung gleichbedeutend mit Ent- 
weihung ist!) Es dient fast nur stereotypen Zwecken; so 
müssen namentlich die ersten Violinen hoch oben grell hin- 
ausschreien oder getheilt sich in Tremolo's ergehen, die in 
dem Zuhörer schon in der Ouvertüre das peinlichste Gefühl 
erwecken, während wir sie in der Introduktion zu Lohen- 
grin geradezu unsittlich nennen möchten. Nach Berlioz's Vor- 
bild haben hei Wagner zumeist die Holzbläser die Verpflichtungen 
des bankerutt erklärten Streichquartetts übernommen; so haben 
sie in den recilativischen Gesängen besonders die aushaltende 
langathmtge Begleitung. Die Errungenschaften der Ventil- 
instrumente sind gleichfalls aufs Ausgedehnteste benutzt, so 
dass wir einen Blechbläserchor im Felde sehen, wie er noch 
nie an Massenhaftigkeit zu dramatischen Zwecken verwendet 
worden ist, zugleich aber auch in einer Weise gebraucht, 
wie sie noch nie betäubender, sinnverwirrender und iu Folge 
des Missbrauchs effektloser dagewesen ist. 

(Fortsetzung folgt.) 




Digitized by Google 



,„ Berlin. 

II e v ■ «. 

„„Der tönend« Concertwald dar Saison b«ginni sich za 
lichten, und bereits haben die Liebig'schen Soireen, die Gu- 
stav-Adolph-Vcrems-Concerte, die Zimmer mann 'sehen Quar- 
tette ihr Vnlet gegeben; indess kann ein musikalischer Referent 
sich noch immer nicht Ober den Mangel an Material beklagen; 
die Königl. Oper allein vermag ihn vollauf zu beschädigen, z. B. 
Sonntag: „Macbelh", Montag: „Cosi rao luUe", Dienstag: 
„Lobengrin". 

Zunächst haben wir der leisten Zimmermann' sehen 
Soiroe zu gedenken, deren Programm diesmal nur mit einem 
Quartette, aber mit zwei „Bogengefonften u (wie ein deutscher 
Sprachreimger sich ausdrücken konnte) geschmückt halte. So- 
wohl das Quintett von Mozart in C-dur, als das Beelhoven'sche 
in Es-dur gehören zu den seltener executirten Werken der 
Kammermusik; beide wurden durch das treuliche Ensemble 
der Herren Zimmermann, Ronneburger, Eduard und Gu- 
stav Richter und Espenhahn in vorzüglicher Weise höchst 
beifallswürdig vorgetragen. Den Anfang machte ein Haydn*- 
sches Quartelt, dessen Ausführung eben so wenig etwas zu 
wünschen übrig liaas. — Auf dem Boden des doppelten Contra- 
punkte« < Canon« und Fuge) hat sich kaum eine schönere und 
duftigere Rinthe entfallet, als das deutsche Quartett für Bogen* 
fnstrumenie, wie wir es in den unübertroffenen Meisterwerken 
diesef Gattung von Haydn, Mozart und Beethoven besitzen. 
Ohne die spiclcndsle Leichtigkeit in der Behandlung imitatori- 
scher Ton formen ist, schon rein technisch betrachtet, ein Quar- 
tett oder Quintett im Genre der genannten Meister nicht tu 
produziren; allein es gehört noch ein wenig mehr dazu, und 
nicht jeder tüchtige Fugenschmied ist deshalb auch schon ein 
guter Quarlettcompooisl. Vor allen bedarf dieser tiefer und 
schöner Gedanken (im Ernsten nnd im Humoristischen), dazu 
aber noch des feinsten Geschmackes in Darstellung und Verar- 
beitung derselben; mit einem Worte, dessen, was weder lehr- noch 
lernbar — er bedarf des Genie's. — Es ist keio Zufall, dass 
Deutschland auch in diesem Genre der Composition die grüssten 
Meister und die edelsleo Meislerwerke besitzt, denn diecontra- 
punklliche Virtuosität unseres Haydn, Mozart, Beethoven, die 
in ihren Bogeoquartetts (TrioV QuitneUs etc.) zu Tage tritt, 
reaultirl aus dem Vorbilde und Studium des grüsaleo Contra- 
punktisteo aller Zeiten — Johann Sebastian Bach, zu dessen 
canonischeo Meisierschöpfungon sich das Beste der besten 
Ilaliener (im gebundenen Style) doch höchstens wie Deeoraliuns- 
mnlerei tu einem feinausgeführten Genrebtlde der niederlAndi- 
schen Schule verhall. Es ist ein kunsthistorisches Falaum, den 
Italiener Boccberini für das Vorbild Haydns in diesem Genre 
der Composition zu holten; eben so gut könnte man dem Chi- 
nesen, der zuerst eine Tasse bemalte die Erfindung der Malerei 
zuschreiben, und ihn für das Vorbild Raphael Sonzio« aus- 
geben. Ja, wollten wir selbst annehmen, dass ein Componisl 
romanischer Abstammung es in den Künsten und Geheimnissen 
des doppelten Contrapunktes einem Deutschen gleich tu thun 
vermochte, so würde ihm doch zum Rivalen solcher Quartett- 
schöpfer wie Haydn, Mozart, Beelhoven, Franz Schubert, Ro- 
bert Schumann ein unentbehrliches geistiges Element, d.r Hu- 
mor fehlen, den man bekanntlich nicht mit Komik und Buffb- 
nerie verwechseln darf, und der ganz eigentlich zu den Spezinli- 
Uten germanischen Kunst Vermögens gehört. Joseph Haydn ist 
und bleibt der Schöpfer uod Vater unserer und aller Kammer- 
musik, und es gereichte dem Altmeister keineswegs zum Vor- 
wurfe, sondern zum Ruhme, dass er, nachdem der reicher, tie- 



fer und universeller begabte Jüngling Mozart in seinem ihm 
(Haydn) mit ehrerbietiger Bescheidenheit gewidmeten Quartette, 
den Kreis der Ideen und Formen dieser Gattung bedeutend er- 
weiterte, sieb dieser genialen Reform anschtots, und in seinen 
spateren Arbelten, sowohl im Quartott wie in der Symphonie 
sich den jüngern Meister zum Muster nahm ; bekanntlich sind 
die grössern, sogenannten Londoner Symphonieen Haydn« spl- 
ter als die Mozart'schcn entstanden. Beethoven, der grosse 
Reformator uod Euldecker im Reiche, der Instrumentalmusik, 
erweiterte den Ideenkreis und selbstverständlich die Form der 
Quartellmusik in einem Maasse, dass bis beute kein Nach- 
strebender es gewagt hat, die Grenzen zu überschreiten, bisni 
deDeu er seine Eroberungen ausgedehnt. Es würde auch schwer- 
lich zum Heile führen; denn dieses Genre hat seine Grenzen 
durch Beelhoveo's letzte Werke <A-moll, Cis-moll etc.) nach 
unserer bescheidenen Meinung schon zum Theii überschritten 
und den Rahmen, in dem er sich beschieden haben dürfte, ein 
wenig auseinander gesprengt, und einen Uebergriff in's sympho- 
nische Gebiet gewagt 

Hr. Dr. Theodor Kullack hatte am 10- Mfirz im Saale 
des Englischen Hauses ein Prüfungs-Concert der Eleven seines 
Conservatoriums der Musik veranstaltet, das im Ganzen und 
Einzelnen sowold den Lehrern als den Schülern und vor Allem 
Hrn. Kullack selbst Ehre eintrug. Leider sind wir genüthigt, 
in die Klagen wegen Überfüllung des Auditoriums, welche der 
Referent der Nationat-Zeitung erhebt, einzustimmen. Wenn 
Hrn. Dr. Kullack etwas daran gelegen ist, dnss die Slimmfflh- 
rer der hiesigen musikalischen Kritik ihre Stimme in den be- 
treffenden Zeitungen Ober die Leistungen seines Institutes ver- 
nehmen lassen, so müssle er auch dafür Sorge tragen, dass ih- 
nen die nöthigen Platze im Saale reservirt würden, damit sie 
vor allen Dingen erst selbst etwas vernahmen. Die glücklicher 
als wir aituirle Minderheit dar hiesigen Kritik, uimttch der 
Thea, welcher Platz und etwaa tu hören bekam, und einige 
Sachkenner, die wir sprachen, haben sich sehr günstig Ober 
die verschiedenen Produclionen und reproducliven Leistungen 
des Kullack'schen Institutes ausgesprochen, und wir finden 
durchaus keine Veranlassung, die gute Meinung zu bezweifeln, 
die dasselbe sich in der musikalischen Weit zu erringen ge- 
wusst hat. Die hervorragendste produktive Leistung bildete 
wohl ohne Frage die Composition eines Bogenquartelts von 
Max Fritsch (Schüler des Musik-Direclors WOrst), und ab 
reproduktives Talent zeigte sich der 15jährige Sohn des Direc 
tors der Anstalt, Frant Kullack, durch den Vortrag de« 
Mendelssohn'schenG-moll-Concertes allen übrigen weit überlegen 

Tauberl« „Macbelh" erschien am 13. nach längerer Pause 
wieder auf der Scene vor ganz gefülltem Auditorium, das die 
im Ganzen höchst achtbare und im Einzelnen wirklich bedeu- 
tende Oper mit grossem Interesse hörte und namentlich die 
Leistung Johanna Wagoer« als Lady Macbelh mit allen Zei- 
chen des ehrendsten Beifalls aufnahm. "" 

Die sweito Sinfonie-Soiree des zweiten Cyclus bot ih- 
ren Zuhörern in so fern ein neues Interesse, als zwischen den 
sinfonischen Werken ein Conccrtslück, dass sowohl nach sei- 
nem innern künstlerischen Werthe, wie nach seiner Ausführung 
durch den geschätzten Wiener Violinvirtuosen Hrn. Ludwig 
S trau ss die grösste Tbeilnahme und Aufmerksamkeit erregen 
rausste. Wir reden von Beelhoven« grossem Violinconcerte. 
Der Spieler halte sich mit dem Vortrage dieses Werkes an 
eine Aufgabe gemacht, die zu den schwierigsten gehört, welche 
ein ausübender Künstler sich stellen kann. Wie schon aus 
trüberen Concerten zur Genüge bekannt ist, gehört Hr. Slrauss 
tu den ausgezeichnetsten Violinisten dar Gegenwart. Sein Ton 



Digitized by Google 



tct für eäft Beelhoveo'sches Corte ert nicht gro» genug (was 
sid Theil vielleicht an dem Instrumente liegen mag), aber 
tetne Behandlung des Tons gehört zu den schönsten, pocsic- 
volksten Weiseu, dt« wir kennen. Im ersten Satse spielte er 
eiaigermeassen befangen; auch schien es uns, ab ob er eich 
in der Gadern eine ni schwierige Aufgabe gestellt hatte; doch 
gehörte seine Auflassung des zweiten Sfllzes zu dem Schön- 
sten, was wir in neuester Zeit aus dem Bogen eines Geigers 
Itaben hervorgehe«! sehen. Poetischer, sarler und keinesweges 
empfindsam kränkelnder Ausdruck der Melodie, ausserste Klar- 
h«t und nuhe, die unbedingteste Sicherheit in Strich und An- 
näht waren die Eigenschaften seines Spiels. Der dritte Satz 
übertraf den ersten bei Weitem, obwohl in demselben das In- 
strument dem burlesken und jovialen Charncler des Grundge- 
dankens nicht gewachsen wer. Oer Künstler erntete, was ihm 
Eitra genug sein mag, einen stürmischen Beifall. Er hat mit 
diesem seinem Auftreten in Berlin die Probe seines Künsller- 
IhuttiB bestanden. Übrigens wurden die Ouvertüren sum „Was- 
serträger" und tum „Oberau", ebenso Haydn'a D-Ar -Sinfonie 
mit der der Kftnigl. Kapelle eigenen Meisterschaft ausgeführt. 

,.„Hr. Friedrich Kiel, aus der Schule des tüchtigen Con- 
trapuaklisten und gelehrten Kunsthistorikers S. W. Dehn her- 
vorgegangen, gehört auf dem Gebiete csnotiischer Arbeiten und 
imitatorischer Formen su den geschicktesten Musikern unserer 
Tage, und er bekundete sich aufs Neue als ein solcher durch 
eine, von ihm sm Sonntage den 13. d. M. im kleinen Saale 
der Singacadcmie veranstaltete Matinee vor einem eingeladenen 
Publikum, welcho von Herrn Dr. Bruns und Herrn Violinist 
Grünwald unterstützt wurde. Hr. Kiel brachte von seiner 
Com positioo zwei Trios (D-dar und Es-dur) für Klavier, Vio- 
Une und Cello, einen Cyclus kleinerer Stücke unter dem Titel 
„Reisebilder" für Piano und Violoncell, ausserdem Fugen und 
Canons für Klaviersolo zur Aufführung. Ware Hr. Kiel in dem- 
selben Grade Poet, wie er ein formgewandter Musiker ist, so 
besasso die Welt einen Componisten ersten Ranges mehr. 

Am Montag den 14. fand das leiste Abonnementsconcert 
der - Frau JustizrSlhio Burchhardt im grossen Saale der Sing- 
acadeutie statt. Hr. Kapellmeister Taubert führle bei dieser 
Gelegenheit seine Musik zur Medca des Euripides auf, und die 
Tragödie selbst ward durch Frau Crelinger, Hrn. Bernds I, 
Frl. Kiessling und Hrn. Roth rezitirt, und swar von den 
beiden Erstgenannten in ganz ausgezeichneter Weise; js Frau 
Drelioger gelang es, das zahlreich versammelte Publikum su 
lauten Acclamationen des Beifalls hinzureisen. Nachdem vor 
etwa 18 Jahren die Antigene und der Oettip auf Colones des 
Sophokles mit Mendelssohns Musik auf der Scene der König!. 
Bühne erschienen, uud der Versuch mit der ersten Tragödie 
in überraschender Weise glücklich ausgefallen war, erweckte 
man auch die Medea zu modernem scenischem Leben, und 
Herr Taubert, ein würdiger Nacheiferer Mendelssohn^ wurde 
von Sr. Maj. unserem kunstsinnigen Könige mit der Compo- 
siljon der Chöre betraut. Formell und ausserlich schloss sich 
Taubert d«m Musler, wie sein Vorgänger den antiken Vorwurf, 
musikalisch behandelt an, indes», bewahrte er seine SeibslsAn- 
digkoit und sank nicht tum sklavischen Nachahmer herab. 
Keine Partitur sagt uns, wie die Alten ihre Chöre behandelten 
und ausführten, aber dass es nicht in der Form und Art ge- 
sehenen sein kann, wie Mendelssohn und Taubert es gelöst, 
ist wohl ausser Frage; denn sonst mOsste man annehmen und 
zugeben, dass ihnen allo Mittel und Handhaben modernster 
Tonkunst bekannt und ging und gibe gewesen waren, was 
ganz entschieden nicht der Fall sein konnte, detin unsere heu- 
tige Musik ist bekanntermaasaen ebenso aus der christlichen 



Kirche hervorgewachsen, wie die Skulptur ganz nattirgemBss 
aus dem antiken Cultus emporblühen musste. Robert Schu- 
mann Äusserte sich, nachdem er einer Auffuhrung der Antigone 
mit der Musik von Mendelssohn beigewohnt: „Der Componist 
befindet sich zwischen Thür und Angel, es ist zu viel und tu 
wenig Musik". Wir linden diesen Ausspruch durchgreifend 
und schlagend. Doch hatte Mendelssohn's sowohl bei der An- 
tigone wie beim Ocdip cino leichtere Aufgabe tu lösen, als 
Taubert; denn er hatte für Minnerstimmen su componiren, 
während dieser in der Medea einen Chor von Frauen su be- 
handeln und vor Monotonio su bewahren hatte. Auf unserer 
Bühne theilte die Medea das Schicksal des Oedip, beide ver- 
schwanden schon nach der twelten Aufführung (wenn wir nicht 
irren), und nur die Antigone Qbt noch heute eine entschiedene 
Anziehungskraft auf das Publikum aus. Die letzte, conoertliche 
Aufführung der Medea war in rhetorischer, wie In musikali- 
scher Hinsicht vortrefflich tu netinen. Die Soli wurden von 
Frau Juslisritftin Burchardt, deren Tochter Frl. Lydia B., 
Fri Schaffer und Frl. Briest ausgeführt."" u\ R. 

X « c h r I c h I e n. 

■erUn. Zu der Bübnen-Coofereoz, welche Ihre Beratboogen 
begonotn hat, sind 14 Bfthnenvorslftnde personlich eingelrotTen 
uod vier haben Volltnaebt zur Vertretung erlheilt. Anwesend 
ei ad dl« Intendanten dar Iloflbester In Berlla, Hannover, Weimar, 
Coburg. C*«»el, Dessau, der Präsident des Horiheater-Comlles In 
Mann beim, der Hoftbeater-Dfftclor Devrient aus Carlsruhe, die 
Theater-Oirectoreo Oelehmann, Heia aus Stettin, Mey sei aus 
Frankfurt a. 0-, WaJIoer, Commlssionsralh Woltersdorff. Zur 
Berathuog wurde vorgelegt: ein allgemein einzuführendes Con- 
trakte-Sebema für Engagementsabeobhtsae und der Entwurf aInes 
ataatlloben Tbeatergesetzee. 

— Conradi's neue Oper: „Die Braut des Ftuaagottes" 
wird im Laufe der nächsten Woehe im Kgl. Qperohause in Scene 
geben. Die Hauplpariiuceo befiadeo sich In den Händen der Da- 
men Bsur uud Carl, der Herren Krüger und Best. 

— In der neunten Quartett-Solre-a der Herren J. Oertling 
Beb bäum, Wendt und Hofmann im Persn'senen Saale kamen 
zur AuffObroog: I) Senats für Piano und Violonoello (D-dur) 
Op.Sg. von F. Mendelssohn, vorgelragea von den Herred F. Becker 
und Hofmann. 2) Trio für Piano, Violine und Violoncello (Es- 
dur) Op. 38. To« L. v. Beethoven. 3> Quartett ran Heyd'n (0- 
moll) Gab. 10. .\ •. 

— In dem am kanftigen Sonnabend alnttüridenden Coooert 
des Gustav Adolf-Vereins wird Meyerbeer's „Peter nocter" 
von dem Köoigl. Domehor gesungen werden.- 

Stettin. Die begeisterte Aalnahmt, wblehe die Herren Lud- 
wig Strauss und Haus von Bülow In ihrem ersten, anlangst 
Stau gehabten Coneerte hierorts gefunden hatten, nnd die ue- 
güDstlgea Süsseren Imstande, su denen namentlich die langst 
vorbereitete Aufführung der Glocke durch den Musikdireetor 
Lowe gebort, voo denen das erste Concert begleitet war, die 
einen grossen Tbeil des Publikums vom Besuch dieses Cooctrts 
fern hielt, balle die Herren Conoertgebcr veranlasst, am Sonntag 
im Saale des Casioo ein zweitea Coneert su veranstalten. Wir 
können voraussetzen, dass der Saal his auf den letzten Platz ge- 
füllt gewesen wäre, wenn nicht die Aufführung eioer sehr be- 
liebten Oper: *Die weisse Dame" unter Mitwirkung aInes sehr 

stellt hltta. War sonach der pekuniäre E.folg füJ'dle beiden 



Digitized by Google 



Künstler kein ganz befriedigender, m dorRe der allgemeine Enten- 
slssmos, von welchem jede ihrer Leistungen begleitet wer, ein 
Motiv eeio, die materielle Seile Ihrea künsllerlsehsn Wirkens 
diesmal etwas In den Hintergrund treten su lasten. — Von 
einer eigentlichen Kritik des Coneerts müssen wir vollständig 
abslrahlren, da die Leistungen beider Coocerlgeber sieh auf 
einen Höhepunkt gestellt haben, für des daa gewöhnliche kritische 
Haass nicht ausreicht. Was zunächst Herrn von Bfllow betrifft, 
so haben wir überdies schon mehrfach Gelegenheit gehabt, die« 
sen Ciavierriesen nach eeioer künstlerischen Seite zuportrsitiren. 
Es ist jedoch nicht genug, diesen Heros auf dem Piano, der 
ebenso mit dämonischer Geweit das Instrument beberrecht, als 
er die zartesten Regungen der Seele in einem geisterhaften Hauch 
dar TOna uns enlgegeofiOstsrl, spielen m hOren. man muss ihn 
such spielen sehen. Wae Marx in ssiner Muelk des 19. Jahr- 
hunderts Ober Llszt sagt: „Man muss sn dem unvergleichlichen 
Spiel Ltazl« genau beobachtet beben, wieviel Abstufungen und 
Färbungen vom ehern harten Schlag bie zor weichsten, eylphen- 
haften Liebkosung er den Tonreihen blos durch den Aoschlag 
(bisweilen dem aurmerksamaten Hinblick ein Rlthsel uod bla 
Jetzt von Niemand errelebt), verleiht, um die echt künstlerische 
Bedeutung dieser Spielformen zu begreifen", des gilt ohne Zwei- 
fel nun auch von seinem grossen Schaler Hsns von Bfllow. Und 
nun einen sn vollendeten Meisler drs Plsnos In Gemeinschaft 
mit einem so ebenbürtigen Meisler des Viollnspiela zu hören, 
welch' ein Genuss. Da bOrt jede Reflexion dea Kritikers auf. 
In vollständigem Selbstvergessen und In vollständiger Nichlbeeeh- 
tung der exekutirenden Künstler gehl die Seele des Hörers in 
dem Genüsse der Tonecböpfungen auf. So war eo hier. „Zwei 
Seelen und ein Gedanke, zwei Herzen und ein Sehlag". - Die 
Sonate für Piano und Violine No. 3 (A-dur) von Bach aowobl 
ata daa Violin-Coneert von Spobr (welehea nebenbei gesagt die 
Coneertgabor ohne Probe spielten), sowie das Adagio und Rondo 
von Molique. und die Inlroduclion und das Rondo, Op. 70 von 
Schubert Hessen in keiner Hinsieht etwas zu wünschen übrig, 
sie worden vollendet vorgetragen. — Was ulr hierbei ausser dem 
poetischen, seelenvollen und geeaagreieheo Vortrage des Violinisten 
Ludwig Slrouss noob besonders hervorzuheben haben, daa ist 
dl« wunderbar reine Intonation, welche auch bei den schwierig» 
sten Paaaagen und Doppelgriffen im rapidesten Tempo nicht die 
geringste Abweichung bemerken lässt. Sonaeh dürfen wir keinen 
Anstand nehmen, Herrn Strauss, der überdies jede Chnrlalnnrrie 
in seiner Kunst versebmlht, unseren ersten Meistsrn als ein 
ebenbürtiger Gegner an die Saite zu stellen. Von Elnzelvorfrfigen 
dea Harra v. Bülow haben wir sebllesalich noch, um daa reiebe 
Programm vollständig mitzutheiten, zu erwähnen: Adagio Varia- 
tlooen (F-d*r) von Beethoven, „Einzug der Gast»" aua Wagners 
„Tnnnhiuser", Ballade in Oes-d ur, UDd den Walter nach Schubert 
von Fr. Llszt. Da Hr. v. Bülow nach Prag bereits unternommen, 
so dürfte uns wohl daa Glück nicht zu Tbeil werden, daa grosse 
Künstlarpaar in Gemeinschaft noch einmal zu hören, wohl aber 
wlre es möglich, dass Herr Ludwig Slreoes wieder hierher zu- 
rückkehrte, um In dem Stsdtthssler zu concertiren. Möge sieb 
dann kein Kuoetfreuud dieaen Genuas entgehen lassen. (Nd. Z.) 

— Aufsog Februar fand hier im Caslno-Saale eine Auffüh- 
rung dea „Paulus", Oratorium von F. Mendelssohn • Bartholdy 
alatt. Wie wohl aiob bedeutende Krfifte dabei betheiligl hatten, 
war die Aufführung doch nur theilweiae eine befriedigende. 
Nicht nur Uesa der Vortrag der Recilalive viel zu wünschen übrig, 
der Totaleiadruek wurde auch durch unsichere Einsitze, merk- 
liche Schwankungen und Unebenbeilen wie durch verfehlte d. h. 
vergriffene Tempi etc. wesentlich beeinträchtigt. Ob die Schuld 
an Unzulänglichkeit der Vorbereitungen gelegen, oder ob der 



Dirigent seiner Aufgebe nicht vollStAodig gewachsen wer, bleibe 
dahingeelellt. 

Königsberg. Das Händel fest soll hier in der FAngstzeit 

stattfinden und drei Tage dauern. Am ersten kommt der ,.Mes- 
slss", sm zweiten kommen verschiedene einzelne Werke des Mei- 
sters lur Aufführung und am drillen Tage soll ein Virluoseneon- 
eert gegeben werden. Es hat eich zu diesem hoben kOnstierl- 
eehen Zwecke ein HAndeirest-Comite gebildet, dessen Präsident 
der Obervorsleher der musikalischen Aesdemle, Hr. Dr. Franz 
Zsndsr, ist. Dls musiksliscba Academie führte Hayrfn's „Jah- 
reszeiten" vor einem sehr zahlreichen Publikum auf. Daa Werk 
nahm wieder alle Herzen für sich ein und die ArVder Ausfüh- 
rung unter Hrn. Musik-Director PAtzold'a Leitung war In den 
Hauptsachen eine befriedigende; mehrere Nummern machten dem 
bewahrten Institute alle Ehre. Der Dirigent desselben tot durch 
eingeborenen Sinn und gediegne musikalische Bildung besonders 
für die Auffassung solcher clesslscben Werke geeignet. 

Freiburg (Im BrSisgso). Eine neue Oper, „Andreas Hofer". 
Musik von Kirchhof, wurde hier tum ersten Male gegeben. 

Dresden. Frau Clara Sebumann gab sm 7. Marz ein zshl- 
reich besuchtes Coocsrl im Sssla das H6ttl et* Saas. 

Bremen. Ur. liofkspellmelster Jean Joseph Bott aus Mei- 
ningen erregle durch sein Violinspiel in dem am 22. Februar im 
Uniooa-Saale gehaltenen ft. Abonnemeaiseoooerte Enthusiasmus. 
Besondere entzückte sein neuestes Viollnconeert, welches eine 
Äusserst dankbare und schöne Coraposiltoo ist. 

Hannover. Hofkspellmelster Flsehor ist seit mehreren 
Wochen sehr bedeuleud erkrankt und wird voraussichtlich Ma- 
gere Zeit sm Dirigtren verbindert eelo. Dss Reperloir Ist dadurch 
nicht wenig gestört, zumal unser hochverdienter Altmeister 
Marsobner eieb seit Flscber's Anstellung vorzugsweise auf die 
Direotion der deutschen Opern (mit Auanshms der Wagoer'seben) 
beschrankt Es hsl nun die König). Intendanz mit dem Hofke- 
ppllmeialer Abt in Braunaehweig ein Obereinkommen getroffen, 
wonach derselbe bis so Ffscher'e Wiederherstellung allwöchent- 
lich eine Oper hier diriglrl. Meyerbeer'a „Prophet" kern unter 
seiner Leitung bereits in vorzüglichst er Weh» zur Aufführung; 
demnächst folgen die Opern „Tannhaueer" und „Diana von So- 
lan gea". — 

Frankfurt a. M. Zum ersten Male: „Dia Verlobung bei 
der Laterne". 

Wies. Dia Gesellschaft der Musikfreunde hat den Kaiser 
bei der Siedl-Erweiterung um einen Bsuplalz für einen neuen 
Saal angegangen. 

— Dr. Hanalik beginnt nächstens seine Vorlesungen für 
Herren und Damen über die Gesehlchte dor Oper in Hellen. Frank- 
reich und Deutschland. Er wird im Gsnzeo seht Vortrage halten 
und die Geschichte der Oper von Aufsog sn bis suf die neueste 
Zslt behsndeln. 

— Die jüngste Novillt, die tum BeneOee des verdienstlieben 
Regisseurs Herrn Lang In 8eena ging, war „Jungfer Nachbarin" 
Operette von Ferdinand Pols*. 

— Der bekannte Wiener Tnozcomponlst Frans Morelly ist 
In Bombay In Ostindien, wo er als Kapellmeister des Lord-Gos- 
verneurs Eiphinslona fungirte, sm 17. Jsnusr Im 49, Lobeusjatire 
gestorben. 

Prag;. Am IS. Marz fand das zweite Concert des acedemi- 
srhen Medieinervereins unter persönlicher Dlreclion des Köaigl- 
Preueeiaebeo Hofpiknielen Herrn Hans von Bülow sus Berlin 
alatt. Das Auditorium zahlte 170t) bis 2000 Köpfe, das Programm 
enthielt neun Nummern exrlns. des voo Wslter Lindau gedich- 
teten Prologs, welchen Fraul. Rudioff, Mitglied des stand. Thea- 
lers, reclilrle. Hierauf fogte: I) Ouvertüre tu „Benvenuto Cel- 



Digitized by Google 



Hai» von Hector Berlioz; 2) Wanderer von Frenz Schubert dureb 
Uro» Hardlmulb; 3) Cr. Fantasie von* F. Schubert , Op. 15, Wr' 
Piano und Oreneater bearbeitet von Frsnz Llszt, vorgetragen von 

H. v, Bftlow; 4) Feslkliage, symphonlsehe Olobtung von Franx 
Uexl; 5) Faust-Ouvertüre von Richard Wagner; 6) Zwei Lieder 
voo Rol.. Scbuman» uDd R ob. Franz, gaaongen von Frau Mel- 
ier; 1) Uogariarbe Rbapeodle von Fram Llaxl (mit Orcheater) 
flr Planoforte durch H. v. BOlow; 8) VorapitI iura taten Act der 
Oper „Tristan und laolda" von R. Wagner (hier Oberhaupt tum 
treten Mals aufgerührt); 0) Mazepps, eymphooieche Dichtung von 
Franx Liest Unter Ablehnung jedea personliehen Vorlbeila hatte 
dar geniale Künstler Hr. H. v. Ralow die Leitung und virtuose 
Mitwirkung' bei dieeeen xweilen Coneerte de« obco genannten 
Verrinn zugesagt; ja aelne Aufopferung «Ing so weit, aueh noch 
dto Arrangemente dar Geaangalücke xu Obernehmen. Die Auf- 
nehme des Künstlers muaa eine enlbueieetiiehe genannt werden. 
Hr. v. BOlow ward naeb jede«, voo ihm diriglrteo Orebester- 
etaeka xwei, oaeb deo Klavieraoll vier Mal hervorgerufen. - 
Das erate dieaer „Medlciner Coneerte** fand am II. MArz 1858 
unter Franx Liazl'a Dlreotion etalt, daa xweite am 18. d. M. 
wurde von H. v. BOlow und daa nAchate im Mari 1800 soll 
wieder von Franx Liaxt geleitet werden. 

Brüssel. Im letxten Coftcert des Conservatorlums. Wiirde, von 
Felis dirigirt, die 3. Symphonie von J. Roaenfaain: ..A» Prw- 
trmpt" auf gt (Ohrt uud erwarb aich ungelbeilten Beifall. 

Ronen. Eine bieher noob unedirle komische Oper: .JaPtrU 
da Fr—coli". Musik vom Baron Amadee da Ranbio, hatte bei ih- 
rer ersten Auf/abrang vollständigen Sueceas. 

Paris, lo der leisten Soiree bei Rossioi kam abermala eine 
Salonoper von Wekerlio: «»k managt en poitf zur AulTOhrung; 
Componiet nnd Daralellende worden lebhaft applaodirt 

— Die Einnahme der Theater, Coneerte, BAile und Jeglicher 
Art Scbaudaralelluogen Reliefen aicb Im Monat Januar anf 

I. 707,344 Free. 90 Cent. 

— Die fünfte Soiree der Coneert • Grselleebeft am 6. 
braebte die Eroiea von Berlhovrn, Chor aus ..BJeacss de Pro* 
cc«ce" von Cberublnl, Arie aua „Anacreon" voo Gre-Iry, Fragmente 
aua deu „Ruinen von Alben** von Beethoven, Soamsrnaehlstraum- 
Ouvertlre von Men<iel»*obn. 

— Die fünfte Querteitsob-ee dor Harren Meur in, Sabal- 
tier. Vlgttler nnd Cbevillard fand am 10. stall. Es kam das 
F-dor Quartett voo Beethoven (Op. 134), Es-dur-Quinlett von Scbu- 
meno uud daf E-moll-Quartett von Beethoven xur Aufführung. — 
Die 4. Quartelt-Soiree von Armlngaud, Jaquard. Lalo und 
Lapret am 0. brachte das 13. Quartett von Beelhoven (Op. 130), 
D-raoll-Trio von Hendelseohn (0p. 40) und daa C-dur-Quartell von 
bebnbert (Op. 181) xu Gehör. 

— In den folit» monveUu kam eine Operelte: ..4t jugtmtni 
di Porte", MueJk von Laurent de Rühe, - mit Beifall zur Anf- 
(abrang. 

— Eine elosctlgs Operelte von Duptes: .MUtUf soll in 
der epeV« eomiq*t xur Aufführung kommen. 

— Eine junge ruaeieebe Pianietin, Mlle. Wilden, Schule- 
rio ton Herz, hat zum 13. April ein Coneert angekündigt. 

— Meyerbeer's neueste, sebnliebst erwartete Oper wird 
noch im Laufe dieaes Monats die Breiter der Opera eomique be- 
schreiten, die Proben werden dazu tAgllch mit grossem Elfer 
betrieben, so dass die Spannung der Verehrer des grossen Mei- 
etora aufs ROebete gestiegen iet. 

— Die Bouffes psrlsleus erzielen mit Ihrer Opernburlesker 



eo entfernter Attasiebt steht Ausserdem wird seit Karzein noeh 
ulue musiksllsebe Beilage, die Operelle „Fratqolts", Musik von 
Laurent da Rille, In dsn Kauf gegebeo. 

DUM. Alexander Balte, der berühmte Violbncellvirtuose, 
hat hier im Theater xum Beaten der Armen ein Coneert gegebeo, 
dessen Einnahme 8500 Frei, betrug. Solo Spiel rief Enthusias- 
mus hervor. 

London. Der „Cerneval voo Veoedlg'*, der bekanntlich für 
Vfollofslen von bedeutender Schwierigkeit Ist, würde kürzlich 
vou der SAngerin Frau Faure in einem hiesigen Coocert gesun- 
geo. Herr Faure\ ein eminenter Violinepieler, hat denselben 
für die Stimme aeiner Frau arranglrt. Eines Tages soll Wienlawakl 
In Geot in ein Coneert gekommen sein, um die Vsristionen über 
denselben Camera I xu spielen. Dis Reihe kam ab Frau Feurt; 
ohne den gafAbrllchen Vergleich swischen Instrnment und der 
menschlichen Stimme xu scheuen, wagte eie eich daran; sie sang 
ihn und der Erfolg wer ungeheuer. Vielleicht dürfte such ein- 
mal eine deutsche SAogerio deo Veraucb wagen. Freilich mOeste 
sie eine eminente Coioralurfertigkeit und Sicherheit besitzen, sn 
den Wettkampf mit der Violioe eingeben zu können. 

- In dem classischen Montage . Coneert am ISten im St. 
Jamea Saal uoler Leitung des Hro. Benedict trugen von Beetbo- 
vso'seben Composllionen FrAul. Arabella Goddard die Patbe- 
liqoe-SoDate. so wie mit Herrn Ha^rl Wien iawaki die A-dur- 
(Kreutzer) Sonate für Planoforte nnd Violine vor; Letzterer noch 
mit den Herren Pialtl, Rlea, Scbreura die berühmten Streich- 
quartette C-meli Op. 184 No. 4. und E-inoll Op. 69. H6. %.: 

- Dss letxte mootAgliche Volksconeert (Populär Coaoert), 
war Moxart gewidmet. Der Instrumentallheil bestand äussern 
Streicb-Quioletle in G-moll, dem Querlell io C-dur, dem Trio für 
Pieno, Klerlnelte und Vlols in E-dur, and der Soosts für Pleno 
und Violios in B-dnr, nebst xwei von Hrn. E. J. Hopkios vorge- 
trsgsnen Orgelstflckeo. Die Vokel-Abtheiluog umfesste daa Lied 
(für Tenor) Reibet Engel Gottea weinen", die Alt-Arle Jo U 
lascio**. die Sopran-Arle „Wie aaoft, wie ruhig fühl' ich hier 4 *, 
die Baasarie aua „11 Seraglio" Questl avventurleri infami", da« 
Duelt „Ab perdoona" aua „Ciemeoxa di Tilo", Quartett-Canon 
aua „Cosl fao tutle" „E nel tnlo blccbiexe", daa Ducti ;,Su be- 
viamo del bon licore" aua der Oper ,41 Seraglio", und daa Trio 
aus „Cosl fan tutte" „Soeve aia il veuto". Ungoechtet dieeea 

Sonate und die voo Miea Salmer eseiatsrnsR gesungene Arle 
„lo II laaclo" wiederholt werden. 

Von der „Sacred Harmonie Society« wurde Kindels nSslo- 
moo" ausgeführt. Im St Jsmes-Tbeatre wurde zum ersten Male 
Adams komische Oper „Le Torreador" mit geringem Erfolge ge- 
geben. — Im zweiten Coneerte der kürzlich lue Leben getretenen 
„Musical Soeiely of Loodon", wurde vor einer onermessl leben 
Zuhörerschaft die Hochlande-Ouvertüre von Niels Gade, (zum 
ersten Meie in London,) die Sinfonie „Weibe der Tüoe" voo 
Spnbr, die Ouvertüre zur „Zanberflüte" und einige Gesangsstücke 
zum Vortrage gebracht Die Gade'aeba Ouvertüre entsprach den 
Erwartungen nicht 

- JoeeT Joaebim Ist hier angelangt, um Quartettsoireen 
zu versnstalten. In denen er Beelhoven'a Quartette aus dem Naeb> 
laaa zur Aufführung zu bringen gedenkt. 

Cepenhageo. Offenbacb's „Die Verlobung bei der La« 
lerne" ist für das hiesige Volkalheater Obereetzt worden und 
wird mit Beifall daselbst gegeben. 

- Herr Coocerlmeistsr E. Singer tret zum ersten Mal bisr 
in einem grossen Coneert des Musikvereins suf, in welchem 
Symphonie von Fr. Schubert, Chor von Heuplner, Violioeeooert 



Digitized by Google 



voo PagaatoL „Gesang der Gelaler" von Hiller, and SoU flkr Vlo- 
lloe, voa Gada dlrtglrt, zur Aufführung gelangten. 

— Professor J. P. E. Uartmaoo, einer der talentvollsten 
UOd Iflcbtigsteo dänischen Musiker, bat ein grösseres Gesengwerk 
„Dryadens Bryllup" (Die Hoenzetl der Dryade) Gedicht von Pa- 
lödan Müller, als Chor und Soli mit Orchester vollendet, welches 
im 4. Abonnemcnls-Cooeert des Musikvereins mit grossam Bei« 
fall aufgeführt wurde. 

Barcelona. „Robert der Teufel" macht fortwährend im 
Theairr Sanla-Cruz ungeheures Aufsehen und brechend volle 
Heuser, zu denen ausser der effeclvollen Musik nicht weniger 
die vollendete AuOabruog beitragt Das Terzelt des 5. Actes 
liiet den Saal jedesmal von doanernden Applsuaen erbeben. 

8t Petersburg. Rubinslctn wird bler in den nächsten 
W ochen drei Soireen veranstalten und In denselben meist eigene 
Composltionen vorfflhreD. Die voo ihm gegründete Slngacademle 
bat die Bestimmung, auch Öffentlich tu wirken; zu den Übungen 
derselben wurde ihm von dtr 
Salon in ihrem Palais zur I 



sammelt aioh in der Regel am Montag ein attserwactlttr Kreis voo 
Künstlern in Rubinsteio's Wohnung in der Wassnaseewskl-Strasse 
nad es finden hier die intereeaanteaten rauei kallachen Abende 
atall. — Bubinalein wird Pelenburg vor Ende der Saison nlaht 
verlassen. Sein Oratorium „Daa verlorene Paradlea" kommt aber 
dessen ungeachtet in Wien am 6. April unter Leitung daa Herrn 
Hallmeaberger zur Aaffuhruag. 

— Henri Herz coocerllrl lo Petersburg. 

Blga. Am I. Mal beginnt dar K. Preuaslschs Hofoperne Anger 
Hr. Theodor Formas, dieser König dar deutschen Tenor«, deaaan 
GaaUplel hier bereits im vorigen Jahre mit Sehnsucht erwartet 
wurde, leider aber durch seine damalige Krankheit nicht raabairt 
werden konnlr, r.ur Kreude aller hiesigen Opernfreunde ein solches 
auf der blasigen Bohne. Hr. Forme* wird nebal mehren anderen 
Parlhieen den Raoul, Robert, Tanabiueer, Georg Brown, Mass» 
nlello, Manrico (Tranbadour), Eleazar, Edgardo (Lucia) uod Ta- 
mlao alngea. Hrn. Forum Name hat aueh hier im fernen Norden 



Verantwortlicher Kedacleur: Gustav Bock. 



Im Verlago der Unterzeichneten erschien: 

Repertoire 

des Bouffes Parisiens. 

• H«4*»l i I I 1 ' ' 

J. Ufa Variatmag bei der Laterne. Voll- 

•ständiger Klavier- Auszug mit deutschem Text. ... 3 - 

Hieraus einzeln: Ouvertüre — 12fc 

, No. 1. Couplet »Was wobi der Onkel Martin 

sprich!" . , - 7* 

No. 1 Couplet. „Mein aeliger Mann war" . - 10 

No. 3. Trio. .Wie, Peter, wie?- - 15 

No. 3. Trinklied. „Scbjiesst man Nachts" . . — 10 

No. 6. Duett. „Ach die böse, böse Sieben" . —20 

No. 0. Quartett. „Ja, loh hör' die Vesper Hüten" —20 
Qastiaat, L. Die Oper an den Fcnatera. Volle laodi- 

ger Klavlerauazag mit Text 2 10 

Hiaraaa einzeln: Ouvertüre — 10 

Na. 1. Couplet. „MeloHtrz ersehnt mrtBaqgeo" - 7j( 

No. 8, Arleltc „Heil dir, o Nacht" . ... - 71, 

No. 3. Ouatoor. „Wer koanU wobl" . . . - 17| 

No. 4. Trio. Job, woriher Herr" - I7J 

No. 5. Valse Duo. „Charlotte, komm zum 

Ball" - 22» 

Ottenbach, J. Das Madchen von Ellzonda. Vollstän- 
diger Klavier-Auszug mit Text 4 & 

einzel«! Ouvertura - 15 

No. t. Romanze. „Er Hebte euch, ihr holden 

Blutben" _ 7* 

No. 2. Air Buffe. „leb bin eio Held In Jedem 

Facha" . . . — 20 

No. 3. Couplet. „Im Dorfe vor drei Jahren" . — t\ 

No, 4. Duo. „Sind die jungen Madeben hier alle" - 12 j 

No. 3. Trio. „Wie daa klingt ausser Ton dem" 1 10 

No. 6«« Trinklied - 10 

No. 0. Romance. „Mich tändelnd zu zerstreuen" — t 
No. 7. Duelto. „Auf eeioe Knie sank er da 

nieder" - 10 

No. 8. Finale. „Leb wohl, leb wobl" ... . - 20 

i 



Reminiscenses für das Pianoforte, 

arr. von Conrad!. 

No. 1. Die Verlobung bsl der Laterne . . . —.20 

No. 2. Das Madeben von Elizondo - 20 

No. 3. Die Oper an den Fenstern — 20 

No. 4. Scbubflieker und Millionair — 20 

No. 3. Le Vlolooeux . —20 

No. 0. San soir, Volsln — 20 

Reminlscenses de« BouzTes psrisleoaes faotalsle en forma 

da Potpourri f. d. Pfle. von ConradL Op. 00. . . . . — 25 
Agnes-Polka nach Themen der Verlobung bei der La- 
terne von J. C Engel lür daa Pfte — 10 

Falka aua ders. Oper von Straoss — 10 

Unter der Presse . 

Sehohflieker and Millionair, 

Operette in 1 Akt 
naoh dem Französischen bearbeitet 
voo Th. Gaasmaon. 

Musik von J. Offenbach. 

Vollständiger Klavier-Auszug mit Text, Arrangement etc. 



Sr laj. des Kösigi 



Im April beginnen an unterem Ausbildung s- Institute 
neue Cursen in: Sologesang, Stimmbildung: Hr. Dr. 
Pyllemann etc.; Declamation u. Schauspielkunst: 
KOnigl. Hof Schauspieler Hr. Berndal; Ensemble und 
Harmonielehre: Hr. Dr. Zop//; Italien. Sprache: 
Hr. Dr. Bossi. Dilettanten ist es gestattet, an einzel- 
zu nehmen- Anmeldungen bei dem 
Director Hrn. Dr. Zop//, Gertraudtenstraste No. 13. 14, 
1-3 Uhr. Der Vorstand. 



Verlag von fcd. Bote * fi. Bock (O. Back. KAulgl. Hof-MuslkbAndler) in Berlin. Jagoretr. No. 42. und ü. d. Linden No. 27. 



Druck »ou C. 9. Sclimidl la 8*rU», Ualer itn Liadea Ko. SO 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 12. 



23. MJrz 185». 



Zu hf liehen durch 
Will. OnHlt Uwy. 
PARIS. Breedu. «i C 1 *.. Ri 
LOISOI. 8. Srheur».«.*. I 
It. PETERSBURG. Beraerd. Br»dai «i 



NEUE 



iMSTERDAl. Thennr >v 
IATLAID. J. Ricord, 



BERLINER MJSIKZFJT» 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Bestrllancra lehnen an 

In Berlin: Ed. Bote ,\ 6. Bock, Jagarsir. .A* «, 
V) . d. Linden .V 27, Posen, Wilbelmstr. JA XI 
Stettin, ScbulseDStrSSM . .V .MO. und «U« 

Post-Anetflite.il, [lurh- und Muslkhandlungen 
de« In- und Auslände«. 

freie der elnxelnen Nummer % Igt. 



Briefe and Pakete 

werden unter der Adresse: RedacUoo 
der Neuen Berliner Musikieltwu; durch 
dl« Verlagsbandlung derselben: 

Id. Bot« dt 6. Beek 



Preis des 

Jährlich S Tllr. I mit Muslk-Pramle. beste- 
Halbjährlich 3 Thlr.j hend In einem luslehe- 
rungs-Scheln Im Betrage von 4 oder 3 TbJr. 
Ladenpreis *ur unumschrAnkten Wsbl aas 
dem Musik-Verlage von Bd. Bat* dt 6. Bsok 

Jährlich J Tblr. i öhM 

Halbjährlich I TMr. 15 Igr. ( onn * 



Inhalt. M.ytriteer nod die Zcits.naeeeii (FurtteUaeg). — Rercaeieeen. — Berlin. Herrn. — Nectiricbtee. 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 



(Fort 

Die Instrumentation ist bei Wagner ein wichtiger 
Factor des musiknlischen Dramas; vielleicht der wichtigste, 
weil er selbst die Gesaogsslimme meist orchestral behan- 
delt. Er will durch sein Orchester die verschiedensten 
inneren Zustände dem Hörer entwickeln. Das ist nicht 
eben neu, eben so wenig hat er neue Instrument ationsgo- 
setze aufzustellen vermocht, wie seine Anhänger aus vielen 
seiner vereinzelten Klangmischungen und Combinationen 
herausfinden wollen. Die Vorbilder Weber, Spontini, 
Meyerbeer und Bcrlioz werden in dieser Beziehung 
nur selten zu verkennen sein. 

In Hinsicht von EinzelefTecten heben wir glückliche 
Experimente mit der Harfe, dem englische« Horn und be- 
sonders der Bassclariuette hervor; jedoch hat er die Erslere 
nie zu der charakteristischen Individualität eines Meyer- 
beer zu bringen vermocht. Mit welchem wahrhaft über- 
irdischen Zauber wirkt der Eintritt der Harfe in dem grossen 
Duett des 4. Acts des „Boberl" und wie gewöhnlich und 
überflüssig, zn einem wahrhaften Geklimper herabsinkend 
erscheint dieses herrliche Instrument im „Tannhäuser". 

Fassen wir die grossen Irrthümer Wagner's zusam- 
men, so haben wir hervorzuheben: das vorherrschend 
deklamatorische Element in seiner Langweiligkeit, das im 
Sangerkampfe auf der Wartburg, der doch entschieden den 
Gipfelpunkt für eine poetisch-musikalische Darstellung ab- 
geben könnte, fast unerträglich ist, die Armuth an Melo- 
dieen und ihre geringe Beweglichkeit, die harmonischen Bi- 
tarrerien, hervorgerufen durch unvermittelte Aufeinanderfolge 
von DreiklAngen und durch die übermässige Verwendung 
des charakterlosesten aller Accorde, des verminderten Scp- 
dio Reschroacklose Herbeiziehung von Chro- 



seiiung.) 

malismen, und der Mangel ao iodividualisirender Gestaltungs- 
kraft und Choraklerislik. 

Von entschieden bedeutenderem künstlerischen Werthe 
als der „Tannhäuser" ist der „Lohcngrin". Er ist das Pro- 
duet einer Subjectivität, die auf dem Standpunkte einer 
durchgebildeten Kunstanschauung steht, uud ihr Ideal, 
welches allerdings ein Irrthum sein kann, und unserer Mei- 



nach ist, mit Energie und sittlicher Consequenz tu 
verwirklichen strebt. Dieser Umstand allein giebt dem 
Werke Bedeutung in der Kunstgeschichte. 

Die Wahl des Gralmytbus ist eine noch unglücklichere, 
unpopulärere als des Tannhäuser und stellt die Verkehrtheit 
des ganzen Princips noch eclatanler heraus. Alles Drama- 
tische hört in dem Stoff, wie er vorliegt, völlig auf. Im 
Drama soll der Mensch frei und selbstständig dastehn und 
durch die Thal zu dein ConfUcte kommen, welcher der 
Knotenpunkt der Handlung wird. Das kann aber nimmer 
durch Personen geschehen, welche mehr oder weniger Ab- 
slractionen, keine concreten selbständigen Grössen sind. 
Wo ist die Willensfreiheit, welche dem tragischen Conflict 
entgegenwirkt! Von einem unheimlichen Zauber gebannt, 
sind alle diese Figuren ganz ohne Entwickelung und Stei- 
gerung, blosse Bepräsentanten einer einseitigen Gefflhlsrich- 
tung, wie die schwächliche Elsa (im Tannhäuser Elisabeth 
als das monotone Bild abstracler Keuschheit), oder gähren- 
der Leidenschaft, wie Orlrud und Friedrich. Ebenso undra- 
matisch wie die Charaktere sind in beiden Opern die Lö- 
sungen des Knotens durch Erzählungen, während man 
Ansprüche an eine rasche Entwickelung zur Katastrophe 
durch Handlung zu machen berechtigt ist. Im Lohengrin 
ist der heilige Gral das rothe Gespenst, von dem scbliess- 

12 

Digitized by Google 



lieh «nihil wird, wahrend es einzig dramatisch gerecht- 
fertigt wäre, wenn wir ihn selbst vor uns sAhen. 

Noch mehr als im „Tannhäuser" herrscht im „Lohen- 
grin" die musikalische Deklamation vor. Die Musik muss 
ihr gutes alles Recht aufgeben und dem recitirlen Worte 
tum Ausdruck dienen. Daher das Fragmentarische und 
Abgebrochene der musikalischen Phraseologie, die Monoto- 
nie des Palhos. Die Harmonie wogt in regellosen Wellen 
dahin, mit Ausweichungen und Übergängen durch die ent- 
ferntesten Punkte des Quintencirkels, voller Trugschiasse und 
mit Abnutzung allen Effekt verlierender Modulationen. Der 
kritische Scharfsinn des Componisten und seine Eklektik 
vernichten fast alle Ursprünglichkeil. Wo dieselbe aber 
hervorbricht, ist sie von eigenlhümlichem Reis und Schönheit. 

Man betrachte den Brautzug des 2. Aktes. Da ist 
kein Takt, der nicht der Ausdruck reinster, wahrhaft gött- 
licher Inspiration wäre. Die Bläser beginnen die reizende, 
von Weihrauchduft erfüllte Melodie, die in den prächtigsten 
Ilarmouieen, gelragen von dem wohllautenden Fundamente 
der Bassclnrioelle, den Milteistimmen eine schöne melodi- 
sche Bewegung gestattet. Wie herrlich alterniren Oboe, 
Clarinette und Flöte in trefflichsler Steigerung, bis lichtvoll 
mit dem auf enharmoniseber Basis einbrechenden E-dur der 
Chor im Pianissimo eintritt, der Chor, aus dem sich die 
Weiber- von den Männerstimmen gar köstlich abheben. 
Aufs Schönste vermittelt folgt der Es-dur-Satz, während 
die Pauke einen Pianis&imowirbel auf der Domiuante föhrl, 
der die Feierlichkeit des Tongebildes erhöht, das zum Schluss 
einen mit forlreissenden Aufschwung annimmi, aus dem wir 
die melodischen Bässe hersetzen: 

Dos ist hochherrlich und reicht mit mannigfaltigen ähn- 
lichen Beispielen, gerade im „Loheogrin", hin, Wagner 's 
bedeutendes musikalisches Talent zu beweisen. Ebenso 
originell und ausdrucksvoll ist der Gesang Elsa's im 2ten 
Acte, die letzte Zwischcnactsmusik, der Braulchor, der fol- 
gende Wechselgesang und der Zug der Krieger, ferner der 
herrliche Chorsatz beim ersten Auftreten Lohengrin's, der, 
anderen Sälzen gegenüber, eine geschickte SlimmenfDhrung 
darbietet. Das stets wiederkehrende Erinnerungsmotiv (Lo- 
hengrhVs Verbol) ist glücklicher gewählt, wie die aufregende 
Clarineltenpassage im „Tannhäuser". Es tritt aufs Man- 
nichfalligste verarbeitet und barmonisirt stete auf: 

Das sind wirkliche ächte Melodieen. Statt ihrer fin- 
den wir auch hier allerdings nur zu oft blossen melodischen 
Gesang und noch viel öfter Melodieenrudimente ohne jede 
Symmetrie. Am Bedauerlichsten 6ind Orlrud und Telrn- 
mund hingestellt, die sich fast ausschliesslich in den schwie- 
rigsten Deklamationsstudien ergehen müssen, welche noch 
dazu den im Vergleich hiermit noch manssvollen Tonaus- 
brflehen Lysiort's und Eglanline's in der „Euryanthe" spre- 
chend ähnlich sehen. Die Ästhetik der Form löst sich da- 
bei gänzlich in Missklängen auf, deren Widerwärtigkeiten 
höchstens Höo tierobren keinen Anstoss bieten. 

Die Instrumentation ist Im „Lohengrin", trotz vieles 
Interessanten, noch reicher und Qberladener als im „Tann- 



hAuser", die Ansprüche an Kraft und Stimme der Sänger 
noch bedeutender. Wie weil noch solche IrrthOmer, die 
schon jetzt ihr zerstörendes Werk an den Execulirenden 
beginnen, führen werden, ist nicht abzusehen. Man hat, 
und naiv genug, vonseiten der sogenannten Zukunftsportei, 
Meyerbeer dieselben Vorwürfe gemacht. Allein nur to- 
tale Blindheit kann verkennen wollen, dass Meyerbeer 
auch bei seinen gewaltigsten Inslrumentaleffeklen der Stimme 
noch immer Raum lässt, frei zum Hörer zu dringen, wäh- 
rend sie in den Orcheslermassen des „Lohengrin" nur tu 
oft begraben wird. Uder wer hätte je einen Ton der Frage 
Ortrud's nach dem Fall Friedrichs im Gottesgericht, oder 
die ersten Worte von Elsa's Ausruf „Wo fänd' ich Jubel- 
weisen' 1 durch drei Flöten, drei Oboen, drei Clarinetten, drei 
Fagotts, vier Hörner, drei Trompeten, drei Posaunen, Bass- 
tuba, Pauke, Streichquartett und den Chor hindurch gehört) 
Möglich, dass Wagner's Anhänger auch diese Thatsache 
Inugnin, weil ihre Ohren eben feiner organisirt sind, wie 
sie ja Oberhaupt an ihm nur Tugenden entdecken und seine 
schwerwiegenden Schwächen übersehen. — 

Die Geschichte schreitet ihren Gang gemessenen Schrit- 
tes dahin; sie adoplirt neue Kunst formen, andere verwirft 
sie, und was die Gährung der Zeit convulsivisch herausge- 
spieen, das sichlet sie nach erfolgter Abklärung mit gewis- 
senhafter Kritik. Auch die Parlheicn für das eine oder 
andere Princip rücken dann einander näher, einigen sieb, 
und es entsteht eine feststehende Organisation. 

Wagner wird vielleicht einst für den letzten Roman- 
tiker gellen. Was er auch sagen mag, absolut Neues hat 
er der Romantik nicht zugebracht. Einen anderen Stand- 
punkt der Beurtheilung als alle übrigen Meisler der Vergan- 
genheit und Gegenwart zu beanspruchen, hat er kein Recht, 
so lange die Ästhelik bei einem Kunstwerke als roaass- 
gebend gilt. Was man auch sagen möge, Wagner steht 
in seinen Bestrebungen nicht isolirt da, sondern der unbe- 
fangene Blick muss ihn sofort in die romantische Schule 
Weber s und Marsch ner's kategorisiren, mit denen er 
oft sogar ganz auffallend reminiscenzlich zusammentrifft. 
Worin er von ihnen divergirt, ist, dass er sich durch kunst- 
philosophische Reflexion auf nie betretene Bahnen zu brin- 
gen geglaubt. Das Vorherrschen der Kritik aber in der 
Kunst hat von jeher bekanntlich immer die Verfallszeit von 
Kunstepochen, charaklerisirt. 

Als auffallend ist noch zu bezeichnen, dass Wagner 
in setner kunslphilosophischen Theorie auf die komische 
Oper mit keinem Worte Rücksicht genommen hat, dass 
aber einer 6einer Anhänger versucht hatte, dieses Genre 
hn Wagner'sclien Sinne zu bebauen; der Versuch war 
ein fruchtloser. Die Entwickelungsgeschichle wird den 
Namen Peter Cornelius und seine durchgefallene komi- 
sche Oper „Der Barbier voo Bagdad" in ihren Annaleo 
aufzunehmen nicht der Mühe für werlh erachteo, trotzdem 
auch beim, sogar nach dem Erscheinen dieser Oper die 
Parthei ins Horn stiess und den Componisten den moder- 
nen Cherubini nannle, wie I.iszt den neuen Mozart 
(s. Neue Zeilsch. f. Mus. 1859, No. 12). 

So sind wir mit vorläufiger Umgehung des grössteo 
dramatischen Componisten der Gegenwart, der zu den we- 
nigen Meistern gehört, deren Name die Kunstgeschichte 
mit ehernem Griffel in die erste Reihe gestellt hat, bis auf 
die letzten Tage gelangt. Von der weiteren Entwicklung 
des Opernstyls mit Bestimmtheit reden tu wollen, für sie 
wohl gar Gesetze aufzustellen, kann nur ein Luflgebäude 
auf dem Fundamente von Voraussetzungen seiu, welches 
die Zukunft in Rauch und Nebel aufgehen lassen wird. 
Darin stimmen alle Partbcien der Gegenwart überein, dass 
die Opernzuslände, wie sie jetzt zu Tage liegen, verkom- 
men nnd unhaltbar sind. Wohin wir unsern Blick werfen, 
sehen wir allenthalben ein ExperimenUren mit Opern, von 



Digitized by Google 



dem wir theilwoise bei den Kapellmeisferopern zu sprechen 
Gelegenheit halten, aber kein einiiges Werk vermag mehr 
es bis auf die Spitze irgend welches Erfolgs iti bringen, 
sei es selbst ein „gemachter", der zum Wenigsten doch 
immer die entfernte Garantie böte, dass die qu. Oper Beste 
von wirklichen Lebenselementen aufstellte. Das ewigwie 
derkehrende Unglück ist, dass die Meisten sich zur Com- 
position der Oper, der schwierigsten Gattung der Musik, 
bringen ohne wahrhaft inneren Beruf, ja ohne die dazu 
nothwendigen Kenntnisse. Und nicht einmal die Oper leich- 
teren Genres, die komische Oper, ist es, die man cuilivirt, 
sondern immer die grosse tragische Oper mit dem unum- 
gänglichen Aufwand aller nur möglichen scenischen Mittel, 
mit Herbeiziebung der bedeutendsten ausführenden Kräfte 
u. s. w. Wir erleben es täglich, dass ein Lieder- oder 
Tonzcomponist, der als solcher vielleicht reussirt bat, sich 
sofort zur Production einer grossen Oper berufen fühlt, und 
aus der Masse dieser Producte herausdecimirt, findet doch 
noch immer die eine oder die andere einen Director, der 
an ihre erfolglose Aufführung Zeit und Geld wendet. Das 
ist die traurigste Erfahrung der Zeil. Denn von allen seit 
zwölf Jahren geschriebenen Werken des grossen dramati- 
schen Genres sind es eben nur die Opern der beiden bedeu- 
tendsten lebenden Componislen, welche ein baltbares Re- 
pertoire bilden, und es ist nunmehr der Ort, dass wir uns 
von den eben herbeigezogenen tröben Bildern zu der unstrei- 
tig grössten und epochemachendsten reformatorischen Opern- 

(Fortsetzung folgt.) 



Recensionen. 
Liederachaa. 

A. Conrad!, Lied aus „den drei Wünschen" (Lieder-Tem- 
pel, No. 130). Berlin und Posen, Bote 4 Bock. 

Die Musik ist so, wie sie eben in Zauberpossen zu sein 
pflegt, für den Musiker nicht gerade erbaulich, forden Sän- 
ger, der es dem grossen Publikum recht machen will, dankbar. 

Otto Baron v. Zedlitz, Vier Lieder mit Begl. des Pfle. 
Berlin und Posen, Bote & Bock. 
Leicht fassliche Melodieen ohne tieferen Inhalt, in der 
Technik ziemlich abgerundet. 

R. Pflngbaupt, Sechs Lieder mit Begl. des Pfte. Op. 4. 
Weimar, Kühn. 

Lieder, die sich im Melodischen und Rhythmischen 
durchaus nicht von den Liedern gewöhnlichen Schlages un- 
terscheiden und nur in einzahlen harmonischen Wendungen 
das Streben, etwas Besonderes zu gebcu, verrathen, dann 
aber meistens wieder in das Gesuchte, Affective, Zusam- 
menhangslose fallen. So s. B. gleich der Anfang des ersten 
Liedes. Die Begleitung setzt mit dem Dominantseptimen- 
aecord von E ein. Dann beginnt die Siogsiimme feigende 



Od bkM wie »i - me 

die von dem Sextaccord voo G-dur begleitet wird. Es 
macht dies einen Eindruck, wie wenn Jemand einen Satz 
anfängt, aber nachdem er noch kaum bis zum Komma ge- 
langt ist, plötzlich abbricht und etwas ganz Neues sagt. In 
einem leidenschaftlichen Zusammenhange mag das nun al- 
lerdings erlaubt sein, aber am Anfang, nnd noch dazu am 
Anfange eines ganz gewöhnlichen Liedes, das ist eben so 
ungeschickt, als anspruchsvoll. O. Engel. 



Die Concerte des Frauen-Vereins zum Besten der Gustav« 
Adolph-Stiftung beschlossen am Sonnabend ihren diesjährigen 
Cyclus. Ein Hauptfaclor der heutigen Aufführung war die Mit- 
wirkung des Kgl. Dörnchen, der als ausserge wohnliche Gabe 
diesmal nur Compositionen der Neuzeit zu Gehör brachte, unter 
denen das Paler oosler von Meyerbeer, eines der neuesten 
Werke des illuslreo Coinponisten, eine he« orrn<<fii(le Stelle 
einnahm. MeislerhnfU Stimmführung, klare Durchführung der 
Themen und glänzender Fluss bezeichnen das Werk als eine 
höchst werlhvolle Requisition im Gebiete der Kirchenmusik, und 
der rauschende Beifall, welcher demselben zu Th'eil wurde, 
bethfliigte den Antheil und die Befriedigung des kunslgebilde- 
ten Hörers. Ausserdem sang der Domchor noch zwei vier- 
stimmige Lieder voo Taubert: „Lobt Gott den Herrn" uud 
„Der König in Thüle", als Schlussnummern Mendelssohns : 
„Vergangen ist der lichte Tag" und „Es ist bestimmt in Got- 
tes Rath" und erwarben sieh diese Vortrüge warme Tbeiushme. 
Frl. Job. Wagner Irug, von Hrn. Capellmetster Dorn beglei- 
tet, mehrere Gesangsstücke vor: im ersten Theile eine Hflndel- 
sche Arie und zwei Lieder von Schubert: „Der Doppeigfinger" 
und „Am Meer*', mit der, dieser Künstlerin eigenen boebdra- 
matischen Begabung; im zweiten Theile gab sie uns Beetho- 
ven'« weiche „Adelaide" mit edlem Vortrag und innigem Aua- 
druck. Auch ihr ward lebhafter Beifall zu Theil. Herr Alexis 
Hollfinder hatte den Klavierpart des heutigen Abends übernom- 
men; wir hörten von ihm die Fantasie „Kreisleriana" von R. 
Schumann, ein Musikstück, das nicht recht ansprach und wohl 
auch nicht lür den Vortrag in grösseren Kreiseo gedacht und 
geeignet ist; besser gefielen die Variationen desselben Compo- 
nisten für zwei Pionotortes, die Herr H. im Verein mit Frfiul. 
Anna Remy zu Gehör brachte; wir lernten in diese 
eine feine, gewandte und durchgebildete Pianistin kennen, 
Talent noch manche schöne Erfolge hoffen Ifisst. 

Das Abschiedsconcert des K. K. Kammervirtuosen Herrn 
Leop. von Meyer, welches von II. KK. HH. der Frau Prin- 
zessinnen Carl und Friedrich Carl mit Höchslihrem Besuch be- 
ehrt wurde, hatte am Dienstag den Saal der Singacademie mit 
einem zahlreichen, höchst eleganten Publikum gefüllt. — 
Der Vortrag der Fantasie: Remmiteeneee de Naple; zweier Sa- 
lonstQcke: L'aurore und Ramage <f oiteattr und der im Hofcon- 
cert Sr. Kgl. Höh. des Prinz-Regonten mit so ausserordent- 
lichem Beifall gespielten Fantaste aus Vcrdi's Troubadour, be- 
kündete aufs Neue seine in unseren früheren Berichten bereits 
gerühmten Eigenschaften, von denen ausser der volIsUndigen 
technischen Bewältigung des Instrumentes hauptsächlich die 
zierliche Grazie des Vortrags und sein zarter, duftiger Anschlag 
hervorgehoben werden muss, und stellen wir, was diese genann- 
ten Vorzüge betrifft, Hrn. v. Meyer unbedingt neben die ersten 
Grössen des Virluosenthums. Er ist der Salonvirtuos par ex- 
eeUenee, und dürfte als solcher stets seirjes Erfolges gewiss 
sein. Der Künstler benutzte ein Instrument von H. Herz aus 
dem Magazin des Hofmusikhfindlers G. Bock, welches durch die 
vorzügliche Behandlung einen Beweis der Schönheit des Tones 
wie der trefflichen Mechanik lieferte. Unterstützt wurde Herr 
v. Meyer durch Hrn. v. Binfield, der in einer Harfeofantnsie 
von Parisb Alvars durch technische Fertigkeit, so wie durch 
Kraft sich lebhaften Beifall errang; — durch eine schwedische 
Sfingerin, Frl. in de Betou, die mit sauberer Colorator und 
Vortrag, wenn auch etwas dünner Stimme 

12* 

Digitized by Google 



eine Arie aut Meyerbeer's Crociato und mehrere schwedischo 
l>ieder sang, so wie durch Hrn. Rehfeld, der io Variationen 
aus Beatrice di Tcnda sich ab »ehr talentvoller Violinspieler 
producirte, der indess, um zur Vollendung zu gelangen, noch 
fernerer gründlicher Studien bedürftig ist. 

„„Herr Louis Schloltmann gilt hier seit einer Reihe 
von Jahren für einen der besten Schaler des Herrn Cnpcll- 
nieisters Taubeel, und geniesst in deu de vierspiet enden Kreisen 
der Resident eines sehr ehrenvollen Rufes als Pianist, wahrend 
Ober sein Compositionstalenl bisher weniger Rühmliches ver- 
lauten wollte. Wahrscheinlich um nach dieser Seite durch 
einen entschiedenen Schritt sich dem musikalischen Publikum 
auch als producirender Musiker vorzuslelteo, veranstaltete Herr 
Louis Schlollmaon am Sonntage, den 20. ein Millega-Concert 
im Saale des Englischen Hauses. Eine Parenthese des Pro* 
grarames sagt« uns: „Säiutntlichs Nummern: Compositioueo 
des Coocrrtgebers" und es waren deren achieehn; indess fand 
sich zwischen No. 6 und No. 7 durch zwei Querstriche isolirt 
und unbenumrnert Beelhoven'a Cis-moll-Sooete (quMi/anlamaJ, 
weshalb denn auch in jeuer Parenthese das Wort „Nummern" 
mit gesperrten Lettern gedruckt war. Herr Schlottmann stellte 
sich dem Hörerkretso «1s Gesang- und Clavier-Componist vor, 
und selbstverständlich als Virtuose seine« Instrumentes. Diu 
Wahl der von ihm in Musik gesellten Gedichte Zeigte von rieh* 
tiger Beuriheilung des Materials, dessen die Zwecke des Musi- 
kers bedürftig sind, und daaa Herr SehJottmonn mehrere oft 
und vortrefflich coiiiponirle Gedieh le in den Kreis seiner Bear- 
beitungen gezogen, sprach in Gunsten seiner Unerschrockenbeit 
und seiner Ueberaeugung, es besser machen tu können. Ob 
ihm letzleres auch gelungen, dürfte von mehr als eioer kriti- 
schen Stimme aber stark anzuzweifeln sein. Nach Form, Um- 
fang und Aufwand der Mittel behauptete ei« Stabat suitrr lür 
Chor und Soli den ersten Rang auf Hrn. Schtollmann's Pro- 
gramm. Wir gehören nicht au den Antorilatenkrümcrn, und 
haben wir ■vermocht, jenes ao sehr berühmte Siubat matrr des 
Pcrgüleso für ein classisches Meislnrwerk zu halten, ja wir 
haben nie begreifen können, wio man es nur in einem Athem 
mit dem bewunderungswürdigen des Paleslrkw zusammen nennen 
mochte* allein im Vergleich zu dem Versuche des Hrn. SchloUmann 
steht Pergolese etwa in dem Verhiltniss, wie Palealrioa zu 
Pergölese. Obwohl dieser (Pergolese- nämlich) in weit gerin- 
gerem Grade, alt Rossini, ja eigentlich ganz und gar nicht be- 
niühl war, sich von dem herrschenden Opecnstyle seiner Zeit 
zu Gunsten seines Stabut zu euiancipiren, vielmehr in dieser 
geistlichen Musik eleganter erscheint, als in seinen eigenen 
Opernperliluren, so weht uns doch aus seinem Werke der Duft 
des katholischen Cultus so süss und bezaubernd entgegen, wie 
er eben nur aus den Kircbenßartiluren geborener Katholiken 
aufsteigt, und den Skm gefangen nimmt. Wenn man diesen 
Text nicht wie Palestrina componiren konn und wer könnte 
dai»? und er in unsorn Tagen durchaus noch ceoiponirt wer* 
den »oll, so muss man es wenigstens so reizend wie Rossini 
zu machen wiesen, der sich's, wie schon erwähnt, weit mehr 
und ernsthafter angelegen sein lieas, in seinem Stabat uiater 
deu Operncomponbten tu vergessen, ab Pergolese, der sich 
als der Bellini seiner Zeil nirgends verleugnen konnte. Von 
deutschen Dilettanten, oder wittelmassigen Opernsängern darf 
das llossiui'sche Werk freilich nicht gesungen werden, wenn 
es weht zur Cerricatur herabsinken soll, denn es ist für Künst- 
ler wie Grisi, Rubini, Lablache u. a. in. gedacht worden. 
Wir bemerken aber, dass wir uns für den Umlang, welchen 
die „Revue" in diesem Bl. einnehmen darf, haben tu weit ge- 
ben lassen, und müssen das Uebrige über Hrn. Sclilotlmaous 



Concerl in fiussersler Kürze sagen. Seinen eboriseben Compo- 
sitionen schien uns ein gewisser breiler Styl tu mangeln, und 
wir wollen es hier nicht specieli untersuchen, ob das nur an 
den Ideen selbst oder an der Verarbeitung derselben liegt. Be- 
merkt muss aber werden, dass Hr. S. a capeüa singende Stim- 
men modulalorischen Aufgaben stellt, die tadellos wohl nur 
von unserm KönigL Domchor zu losen sein dürften, Dilettanten 
werden sie kaum jemals beherrschen. Dem Heimischen Früh- 
lingsliede „Leise zieht durch mein Gemüth" etc., das Hr. S. 
für gemischten Chor sehr ansprechend componirt halle, waren 
zwei achlzeilige Strophen hinzugedichtet worden, was aus Pie- 
tät für einen der grössten Lyriker Deutschlands wohl Iiitie auf 
den gedruckten TexIblAllern bemerkt werden können. In dem 
bekannten tareley-Liede Heine's, wie in „Wanderers Nacht- 
lied" von Goethe hatte Hr. Schloltmann sich kleine Abänderun- 
gen und gutgemeinte Correcluren erlaubt, die man aber keines- 
wegs luben darf. Bekanntlich sind die anscheinend so leichten 
graziösen, ja nicht selten dem Pedantismus salopp erscheinen- 
den Formen der Heine'schen Muse das Resultat der subtilsten 
Berechnung. Kein Dichter bat eine schärfere Feile geführt als 
Heine, und wenn er singt „Ihr goldnes Gesfhmeide blitzet", 
so darf mnn das nicht in „Goldgeschmeide" u in schmelzen, auch 
darf man ihm nicht einen Versfuss ampuliren, und stall „ge- 
waltige Melodei" so ohne Weiteres „gcwall'ge" surrogiren, 
denn durch den plötzlich einspringenden Daclylus „gewaltige" 
bezweckt der geistvolle Poet einen ganz richtig berechneten 
sinnlichen Accent. Ferner heisst es in Göthe's bewunderungs- 
würdigem Nachtgesang wirklich „Was soll all' der Schmerz 
und Lust", keineswegs wie Hr. Schlottmann hat drucken 
und singen lassen „Der Schmerz, die Lust". Diese Lesart 
wird der grammatikalisch gebildete junge Componist schwerlich 
in irgend einer Ausgabe der Gülhe sehen Werke finden, und 
bevor er es also bezweifelte, ob Göthe auch gewusst, daaa 
„Lust" weiblichen Geschlechtes sei, hatte er denn doch lieber 
dem grossen Dichter blindes Vertrauen schenken sollen. „Der 
Meisler darf die Form zerbrechen", aber wir, die wir keine 
Meister sind, haben nicht das Recht, sie wieder zusammen- 
flicken zu wollen, sondern nur das, vor Meisterlhaten und 
schöpferischen Launen den Hut abzunehmen. Das sind Klei- 
nigkeiten, aber wer sich an die Compositum solcher Poesien 
wagt, tollte sich doch um solche Kleinigkeiten bekümmern 
Sowohl in den mehr- als in den einstimmigen Gesangscompo- 
sitionen zeigte übrigens Hr. Schlottmann viel musikalisches 
Talent und Geschick; vor Allein aber das ernste und ohren- 
werlbe Bestreben, nur Würdiges su leisten, und nicht durch 
triviale Effecte auf riooo billig tu habenden Erfolg zu speculi- 
ren. Die Soli wurden von den Damen Küster, Jenny Meyer 
und den Herren Formes und Zschiesche ganz vortrefflich 
ausgeführt. Ab Klaviercomponist zeigte sich Hr. S. m einem 
Capriccio, einem Scherzo alia iurca und einer Fantasie über 
Motive des „Freischütz", die er selbstverständlich ausgezeichnet 
execulirte, noch von bedeutend vorteilhafterer Seite, wie im 
Bereiche der Vocalmusik, und wir sind überzeugt, dass diese 
Composilionen in kuviersptclanden Kreisen den besten Erfolg 
haben werden."" 

„„Am Montag den 21. wurdo im Königt. Opernhause zum 
ersten Male aufgeführt: „Die Braut des Flussgoltes", komisch« 
Oper in 2 Acten, nach dem Französischen von J. C. Grün- 
bau m, Musik von A. Conrad i. Hr. Grüobaurn ist seit Jah- 
ren ab geschickter Obersetzer fremdländischer Opern und Ge- 
sangsstücke rühmlichst bekannt, auch hat er bereits deutschen 
Componistan auf die Nachfrage nach Opernbücher mehrfach 
praditch geantwortet, indem er ihnen solche nach französischen 



Digitized by Google 



Originalen lieferte. Hr. Cnnradi ist dem grosses Theaterpubli- 
kum eigeullich nur alt» Goupletcomnonisl bekannt, und eis sol- 
cher sehr beliebt geworden, und wenige mögen es wissen, dass 
<r bereits tu Aubing des vorigen Jahrzehnts in der speciQsch 
musikal. Welt als sehr talenlirter Sympbooiencomponist auftrat. 
Die Richtung idealer Instrumentalmusik scheint Conradi seitdem 
nicht weiter cultivirl und sich mehr dem, practischan Theater- 
style zugewendet zu haben; iudess liefert er uns gleich in der 
Einleitung der Ouvertüre tu seiner Oper „Die Braut des Fluss- 
gottes", dass er keineswegs in Couplefmusik untergegangen 
und verschollen ist, denn dieselbe enthalt sehr gewählte Ideen 
und ist ganz meisterhaft instrumeolirt. Um ein paar Worte 
über das Sujet der neuen Oper voranzuschickea, so hat das- 
selbe ewar eine zufällige Ähnlichkeit mit der berühmten weis- 
sen Dame v. Avenet, doch müssen wir bezweifeln, dass dar 
französische Originaldichter im Geringsten die Absieht gehabt, 
am Plagiat zu begehen. Auf diese Weise hat auch der Spohr'sche 
„Faust" mit „Don Juan" u. „Robert der Teufel" eine Ähnlichkeit 
Dia Handlung spielt in Polen, an den Ufern der Weichsel, zu 
Ende des vorigen Jahrhunderts. Das Volk glaubte an einen 
Flussgult, welcher verlobten Brauten auf ihr Anrufen vor der 
Hochzeil erscheine, Urnen ihr eheliches Horoskop stelle, sie 
segne , beschenke u. s. w. In der Nike des Stromes liegt ein 
verflallenes Starostcnsclilnss, von dem unterirdische Gänge nach 
dem Ufer führen. Eduard von Greifenstein, Österreich. Offizier, 
Tenor und Liebhaber im Stück, sagt uns: 
„Mir M k' ar > dies ist der Pfad, 
„Den einst des Schlosses Herr geheimnissvoU betrat, 
„Wenn er vermummt in jenen allen Zeiten 
„Als Flussgott sich gezeigt den jugendlichen Bräuten." 
Clara, eine Waise, die Nichte einer Frau Anna, ist gegen ihre 
Neigung verlobt mit dem Bezirksrichter der Ortschaft, Jeremias 
Morski. Obbenannter Eduard kommt dazu und verlieht sich 
ia Clara. Morski kommt dahinter, laset den Störenfried kraft 
■eines Amts im Schlosse einsperren, und beschliesst als Ftuas- 
gstt setner Verlobten zu erscheinen, um ihr zu prophezeien, 
dass sie nur mit ihm (Morski) glücklich werden könne. Di« 
Flussgotlfabel ist aber auch dem Tenor bekannt, und ein Zu- 
fall fuhrt ihn aus seinem Prison im Schlosse durch den unter- 
irdischen Gang in die Flussgottzaubergrotte am Ufer der 
Weichsel. Clara erscheint, um den Nix zu beschwüren, uad 
Eduard tritt auf den Ruf hervor d. h. ah Offizier, wie im ersten 
Acta. Sie entdeckte dem Liebhaber, den sie wirklich für ein 
Wesen höherer Art zu halten scheint ihr Hers. In der näch- 
sten Seen« tritt Morski als Flussgolt drollig costOmirt ihr ent- 
gegen; Clara scheint anfangs zu glauben, Eduard habe sich 
nunmehr zum Achten Flussgolte melamorphosirl. Durch das 
Herbeiströmen der Bauern kommt Morski in materielle Ver- 
legenheit, «Jle Rüths«! lösen sich, Eduard führt Clara heim. 
„Beglückt, beglückt ist jede Braut, 
„Die hoffend auf den Flussgott baut" 
Auf eine kritische Analyse der Musik werden wir in d. Bl. nach der 
zweiten Aufführung, welche Donnerstag angesetzt ist, eingehen. 
Hier nur so viel, dass die Musik, in einem eleganten, sehr me- 
lodischen Styl gehalten, sich durchweg dem Gange der Hand- 
lung und den Gefühlskundgebungen der Charaktere in vorzüg- 
licher Weise anscbliesst, dass sowohl die Soli, wie dis Ensem- 
blestücke reich an Melodie und ungemein sang- und dankbare 
genannt werden müssen. So s. B. die beiden reizenden Arieo 
und die Roma nie der Clara im ersten und zweiten Acte, ihre 
btiden Duette mit dem Tenor«, wobei wir aa dessen schöne 
Episode im ersten Duo „Schliesse die Augen" erinnern, und 
die höchst effectvolle Bassarie des Morski im zweiten Aufzuge. 



Die erste Vorstellung der neuen Oper, welche durch die Gegen- 
wart des Königlichen Hofes von Ihren Köfligl. Hoheiten dem 
Grossherzog und der Grossherzogin von Baden verherrlicht 
wurde, fand vor ganz gefülltem Hause statt. Der Preis 
des Abends gebührt nach unserer Meinung Hrn. Boat, dessen 
Leistung sls Morski in Gesang und Spiel ausgezeichnet genannt 
werden muss. Aber auch Frl. Baur als Clara und Hr. Krö- 
ger als Eduard lösten ihre angenehmen Aufgaben mit eicht« 
lichem Eifer und Hingebung zu trefflichstem Gebogen, und ver- 
dienten vollkommen den lebhaften Beifell nnd die Hervorrufe, 
welche ihnen zu Theil geworden. Hm. Capellmeisfer Dorn, 
der das Werk höchst sorgfältig cinsludirt halte, so wie Herrn 
Regisseur Wolf, dessen Insceoiruog eine vortreffliche zu nen- 
nen war, dürfen wir unsere ganz besondere Anerkennung nicht 




d. R. 



Naehriehteo. 

Bcrlla. Am 92. d. hj., Abends, fand Im Palais Sr. K. Hob. 
des Priozeo-Regeoten zur Feier des Allerhöchsten Geburlefeales 
eine musikalische Soiree statt. Dieselbe begann um 9 Uhr und 
wurde mit einer Wiederholung der Trenapsrenlbilder aus der 
Weinnaebleaoaatellung, unter Begleitung dar Geesaga dea Köoigl. 
Deinchors, eröffnet. Das Programm dea wettern musikalischen 
Theilca war folgendes: I) Romanze aus der „Traviala" von Verdi, 
gesungen von Hrn. GugJjelrat; 2) Präludium für zwei Violinen, 
von 8. Bach, mit Begleitung dea Piaooforte (K. Kapellmeister Tan« 
nert). vorgetragen von den Geaebwietern Fern); 3) dar AbeadaUro, 
von Wagoer, geaungen von Fr*uL Job. Wagner; 4) Fantasie für 
Violine, von Donlzetti, vorgetragen von FrL Car. Fern); 5) Voga 
Lvna und la MaHnamia von 8>llial und Campa, gesunken voa 
Hrn. Guglielmi; o) Fantasie für Violine Aber Themata aua dem 
„Pirat" uod der „Souoambula", von Belliaa, vorgetragen von Frl. 
V. Vernt; 7) Romanze aus dem „Troubadour", voa Verdi, und 
..// primo «mar*-» von Negri, gesungen von Frl. Job. Wagaer. 

Calla. Ferdinand Hiller erilaal in der Cöloiaeben ZeHung 
folgende Erklärung: „Moritz Harlmaan hat im vorigen Sommer 
eise Oper für jnieh gedichtet, welche den Namen „Die Kalakot». 
ben" tragt und in den eraten Zeiten des Christentums spielt. 
Ich erlaube mir diese Mittheilung im Intreaae meines lieben 
Diehtera, da die vor einigen Tagen io Paria aufgeführte Oper 
„Herculsaura" von Mery nnd Felicien David den Berichten nach 
einen verwandten Stoff bebandelt Ist nun auch Rarliuann'a 
Dichtung von der Mery'sehsn im Ganzen wie im Eiozelocu gänz- 
lich verschieden, so mag ea doch vielleicht nicht uoaöthig aein, 
fesl zustellen, dess auch nicht die leiseste Anregung 4ezu voa 
Paris Ausgegangen, da weder der Dichter, noch der Musiker eloe 
Ahnung von der Oper „tUceulanum" hatten, als sie sich zur Be- 
arbeitung der „Knlakomben" entschlossen." 

Dresden. Am Aaebermlltwocb gab die Könlgl. Capelle, zum 
Beaten ihres Willwenfends, ein Coueert Im Uofibealar, zvorin 
zur Aufföhrung kam: „David", Oratorium von Reissiger, uod die 
A-dur-Sympbonle von Beethoven. Die Soli'a int Oratorium aangen 
Frau Bürde-Ney, Frau Kreba-Mlcb^lesJ und die Herren 
Rudolph, Borchers, Mitterwurzer uod Freny. Die Chöre 
wurden von der Dreissi^'schen Acndeuiie uod dem Theaterchore 
ausgeführt. — Fr. Clara Schumann gab zwei Soktera. Zu Ehrea 
der genannten Künstlerin veranstaltet der von R. Schumann ge- 
gründete ,.Chorg«ssngvereln" Im Hölel da Saxe ein gros«ea Cou- 
eert mit Orchester, ia welchem unter anderen Musikstücken «Dea 
BAogers Flach", nach Ubiand a BaUade von R. Pohl bearbeitet 

Digitized by Google 



und io Musik gesetzt von R. Schumann und als Scblues 41« 
Pianofortephantnsie mit Chor von Beelboren ausgeführt wird, io 
welcher Fr. Clara Schumann dl* Pianoforte-, und Hr. Stockhiusen 
die Tenorparthie uod in der Ballado dia Bariloopartbio Aber- 
DOtnmeo bat. 

Leipzig, 5. Marz. Wonderbar, aber wahr; eine Erscheinung 
aus alles, allen Tagen Ist hier wieder auf dia Höbe allgemeiner 
Sympatbicen, der Gegenaland ungebetMbelter Huldigung und auf* 
richtiger Ehrenbezeigungen: Frau von Bock (Srhroder-Devrleul). 
Ich kann Ihnen bezeugen, daaa besagte Künstlerin, welche ihre 
oparistischa Laufbahn just vor acbtunddrelssig Jahren als Pamlna 
In Wien begann, am Moulage den 28. v. Mta. in dem Orehtsler- 
poosloosfonds-Coocerte unser Publikum durch ihre Lieder — sie 
sang dereu zebnl — zur jubelndsten Acclamalioo forlriss. Dl« 
Stimm« thuta freilich nicht, aber der Geiat, die alte Naturkraft 
der Empfindung, die ihren Gesang durchdringt uud alle Hörer 
zur Andacht zwingt. Eine Euryanlhe-Arie blieb weg, dafür gab 
sie uns Lieder, das Sobumann'sohe: „loh grolle nicht" musste 
sie wiederholen und am Schlüsse noch einmal atOrmiech gerufen, 
gab sie den „Erlkönig" von Schubert, leider nicht ganz im Besitz 
der dazu erforderlichen MilleL Dienstag gab sie mit Sloekhausen 
ein Coneert in Dresden, wo sie trotz ihrer stürmischen Vergan- 
genheit fast „in integrum" reetltulrt worden Ist Gestern Abend 
war sie der Mittelpunkt eines geselligen Abends des Schriftsteller- 
verein« blerselbst, morgen gibt aie im Gewandhaus« mit Coneert- 
meister David, Capellmeiater Rietz uud ihrem ehemaligen Part- 
ner, Basso Pögner, eloe Matinee. 

— Von dein jungen Componlalen Hrn. Westmeyer, dessen 
Oper: „Amanda" bereite hier zur Auffahrung kam. wird ein« 
neue Oper in Kurzem hier In Scene geben, deren Sujet das alle 
bekannte Schauspiel „Der Wald bei llermannaladl" ist. 

— Das neunzehnte Gewandbausconeert am 10. d. Mta. ent- 
bleit Beethovens F-dur-Syinphonie und die Teil-Ouvertüre Rossinis. 
Stockbauaso, an dem Abend wieder vorzüglich dispooirt, sang 
Mozarts ..Mtntre H Uteio. e fylia", sowie eine Buffo-Arle aus 
..Gomo tadrv und vier Lieder, am meistso ansprechend mit 
jener Rossinlsoben Arle (..II mio piano i priparalo"}. in der sich 
die köstliche Biegsamkeit seines Organs ganz vorzOglirb bewahrte. 
Professor A. Dupont vom Cooservalorium zu Brüssel trug sein 
symphonisches Coneert für Piaooforte, sein ..SlacctUo perpitMl", 
eine Gavotte von J. 8. Baob und Walzer von Chopin (mit zwei 
ungedruckten Salzen) vor, ohne dass sein« Compoeiliooen, sowie 
sein Vortrag den Stempel des Ausgezeichneten, ein sehr seböues 
Staccslo abgereehnel, an sich gelragen hatten, wie sein« Erfolg« 
in Cöln eigentlich hatten erwarten lassen. Das Sympbonle-Con- 
cert lehnte slob ganz an Mendelssohn an. Der Beifall, den er 
fand, war deshalb auch nur massig. 

Scnwerln. FOr unsere Oper ist Frl. Blanebi wieder auf 
ein Jahr unter den bisherigen Bedingungen engaglrL Auch das 
tngngeinent eines neuen Tenoristen wird beabsichtigt, und wird 
Herr Schneider vom Stadttheater In Frankfurt a. M. auftreten 
als Don Octavio undala Lyonel Io „Martha". 

Gotha, 3. Marz. DI« am 1. Marz e. stattgehabte zweit« 
Quartett-Soiree begann mit einem Quartett von Ries, wobei 
Frl. Elmire All, eine angehende aber sehr strebsame und so* 
Ilde KOostierin, den Ciavierpart auf einem Langenhau'aebau Pia- 
nino, dessen berrrlicher Ton allgemeine Bewunderung erregte, 
mit wohlverdientem Beifall durchführte. Als ausschmückende 
Arabesken dienten diesmal die Geeangsvorlrige des Hrn. Kammer- 
sAoger Reer und der Fraa Kreyaeel-Berndl, und gelang ea 
namentlich der Letzteren durch den natven Vortrag des Liedes 
„Röschens Sehnsucht" von Scbaffer das Publikum zu elcclriairen. 
Den Preis des Abends aber erwarb sieb der Quarlelt-Vcreln selbst 



mit dem Schuberrachen D-moll-Quartetf, das derselbe, durch- 
drungen von dem hohen Werth« d«« Werks, mit einer solchen 
Wflrnie und Hingabe reprodttclrte, das» das zahlreiche Publikum, 
und namentlich der dieser Mueikgaltuog besonders huldigende 
Thell desselben zu den lebbsftesten Beifallsbezeigungen hinge- 

Hannover. An dl« Stelle dee erkrankten Capellmeistera 
Flsober wurde der junge talentvolle Capelimelster Bernhard 
Scholz von Ndroberg hierher berufen. Derselbe trat aeln Amt 
In der „weissen Dame" an und bewies sich ala sicherer und um- 
aiebtlger Dirigent 

Hamburg Zu Beelhovens Musik der „Ruinen von Alben" 
bat Robert Heller einen verbindendeo Test geachrieben, mit wel- 
chem der hiesige philharmonische Verein bereits einen erfolg- 
reichen Versuch machte. Herr Heller belle den u'lückiiehen Ein- 
fall, das Alben der Türken durch das Alben der Neugrlecbeo tu 
«netzen. Der antike Schauplatz bleibt eigentlich derselbe; vor 
deo Ruloen vereinigen aleb die Göttin uod dl« Musen mit dem 
Griechenvolk zur jubelnden Begrüssung der neuen Zeil. Statt 
des Bilde« von Kaiser Franz I. Waat der Bearbeiter dl« Statu- 
der Freiheit aufrichten, und Im Namen der' Freiheit Segensworte 
Aber Nau-Griechenland sprechen. Der Chor richtet seinen Hol- 
dlgungsgeuog an das Vaterland, nicht an den König. Hr. C Hahn, 
vom Tbalialbeater, sprach den verbindenden Test, Frl. Biancbl, 
vom Schweriner Hoftheater, sang die Sopransoli, deo Basspart 
hatta «In Dilettant, Hr. Sehulze, flbernommeo. Herr Grund 

befriedigender. 

Wien. Im Operntheater hat man „Die luallgen Weiber 
von Windaor" wieder aufgenommen, die auch bei ihrer jüng- 
sten Darstellung das Publikum angenehm unterhalten hatten. 
Frau Reich, früher von Fraul. Schwarz gesungen, war durch 
Frtol. Sulzer neu besetzt. Diese talentvoll« aber noch unfertig« 
Künstlerin sang ungleich, Ihre Heiterkeit war eine aehr frostige, 
ihre Toilette, wie Immer, ohne Geschmack zuaammengeetelll. 
Doch war das Publikum so freundlich, ihrer Leistung Beifsll so 
zollen, den einzelne gelungene Stellen auch verdient haben. — 
Kraul. Tieljens wird noch einige Male auftraten und Ende der 
Saison nach London reisen, dort ihren Wirkungskreis anzutreten 

— Die Nachricht von dem zu Bombay erfolgten Tode des 
Franz Morelly wird durch ein Privatschreiben bestätigt. Mo- 
relly starb den 17. Januar nach achtmonatlicher Krankheit eine« 
aebmerzlioben Todes. Er hatte alch durch einen Trunk Eiswae- 
ser eine Verkühlung zugezogen. Die Anstrengungen dreier Aerzte, 
sowie eine Reiee in's Gebirg« konnten die verlorene Gesundheit 
nicht wiedergeben. Sein Tod erfolgt« «ine Stunde vor Mitter- 
nacht, als eben im Haus« des Gouverneurs, bei dem Morelly sls 
Kapelimelster angestellt war, ein Bsllfest abgehalten wurde. 
Der brittisebe Generalbeamte legte seine Sympathie (Ar den Ver- 
storbenen dadurch an den Tag, dass er auf die Todesnachricht 
die Musik abstellen Hess und sieb «Ine Weile in sein Zimmer 
zurückzog. 

— Am 20. Marz veranstaltet die Sängerin Frau Louis« Kapp 
Im kleinen Redoutenaaale und am 24. der Pianist Weidner Im 
Muslkverelnsesle ein Coneert. 

— Dss zweite Cooeert der Singakademie unter Leitung des 
Capellmeistera Hrn. Siegmayer fuhrt am 27. Marz „Sani", Ora- 
torium von Ferdinand Hiller auf 

— Fräulein Tieljens, deren Abgang vom Hofopernlbesler 
bevorstand, iat für die naebate Saison auf 8 Monate gegen ein 
Honorar von 16,000 II. C. M. als Gast engagirt wordeo. 

— Servals ist hier angekommen. Seio erste« Coneert 
findet Ende dieses Monata statt. 



Digitized by Google 



05 



- fit die dlesjihrlgo italienische Oper sind secbi Priens- 
doooen engagirl: Maria Lafont, von dar grossen Oper io Paria, 
Arten« Cbsrton-Demeur, Bisa Steffenone, Elena Flo- 
raiU eoe Neapel, eine Sängerin im Genre der Pereiany, Bram- 
billa Marculli Gaelanla, und Frl. Lebmann, Tochter eine» 
Banqulera aus Stockholm und Schülerin von Duprez, gegenwar- 
tig (io der Seite G. Bellloi's im Teatro dOrünlt in Madrid enga- 
gtrt. Ferner vier Tenore: Geremia Bettini, Manuel Carrion, 
Mnaalani, aua Neapel (dort der beale ReptAaentant des Trova- 
lor»), endlich Swift, an Alex. Beltlni'a Stelle. 

Brüstii Eine neue Oper: „Emiraltta". Musik von Lebeau, 
wird Im Theater oV la UowtaU vorbereitet 

— Braaaio bat tum 9. April ein Concert enge kamt Igt, Io 
welchem er auaaer eigenen Coinpoaitionan aueb das Es dar-Coa- 
eert von Beelboren apieien wird. 

Parte. Der warmen Frflbliogssonne zum Trott flotbet die 
Conecrtelrömuog noch immer in alarkem Wogen dureb die Coo- 



wieder eine Menge Virtuosen gemeldet, die eotachloasen sind, ihr 
grösseres oder minderea Talent vom Kenenglanz beleuchten zu 
lassen. Von Pianlaten werden sich u. A. in diesen Tagen hören 
laasen: Br. Ch. Rhein (am 20. Marz); Mlle. Ida Boullee (am 
22. Hirz); daa zweite Concert von Prudeut hat bereits am 17teo 
stattgefunden unter Mitwirkung der Mad. Nsntler-Dldlee, des Hrn. 
Versal und Bataille. An demselben Abend gab Hr. Stamaty ein 
Concert, in dem er auaaer eigenen Compoaltionen die C-dor-So- 
nate von Weber und die 32 Variationen (C-molO von Beethoven 
spielt«. Eine SAogerio, Mad. Rieder, liess sich am 15. im Herz*- 
scheo Saale hören. — Am IS. fand daa 9. Concert der jungen 
Conservatotrialen atatt. Zar Aufführung kam: Ouvertüre von Lan- 
den, Chor aua „Columbia" von Fei. David, Fantaale lor Violine 
von Allard, gespielt von Hrn. Tyleeioaki, F-oar-SlofoDi« von Bee- 
thoven, „Daa verlorene Peradiea" von Tb. Ritter, Chor aua „Teil" 
von Rossini und Ouvertüre zu „Strueneee" von Mey«rbe«r. Am 
16 : letztes Concert von Vieuxlempa unter starmlacben BeifalL 
Der berahmt« Virtuose wird Im nächsten Winter nlebt nach Pa- 
ris zurückkehren, da er zahlreiche brillante Offerten für dea Aus- 
land Angenommen hat — Die russische Pisnistin Mlle. Ingeborg 
Stark, die sloh io ihrem ersten Concert« ungeteilten Beifall er- 
mag, wird am 85. ein zweites Concert veranstalten. — Hr. Leo- 
pold Dsnola bat sein alljährliche* Concert zum 83. unter Mit- 
wirkung ausgezeichneter Kraft« angekündigt. Am 23. Concert 
des berühmten Vloloncelliaten A. Batla; am 1. April: Coooert 
der Pianistin Mlle. Metbilde Devancey. FOr den 19. April an- 
oonelrt der Pianist und Compoaileur Mathias ein grosses Or- 
chestereoneerl zu wohlihAtigem Zwecke. 

— A. El wart bat eine llocbzeltsmease compoolrt, welche 
bei der Vermahlung der Mlle. Bolaselot mit Hrn. Ildefonse Le- 
sueur, einem Verwandten dea ehemals berühmten Componleten, 
aufgeführt wurde. Das Ag*m Da enthalt «In Motlf eines Chores 
aus Boiaselol's Oper ..N« taucht* pa* a la Rem«". 

— In dar letzten Sonntagsmesse der Tuilerien - Capelle 
wurde unter der Direetion Auber'a ein Werk Rossiole: ein Ave 
Msrts, welehee der berühmte Maestro jüngst compoolrt« und der 
Kaiserin widmete, aufgeführt. 

London. Daa Prngramm dee Hrn. Gye, Direclor dea Thea- 
tors Coventgsrden, Ist eraebienen. Für die ersten Fieber eind 
folgende Künstler engagirt: die Damen Giulla Griai, Nantier-Dk- 
die«, Maral, Tagiiaßco, dl« Herren Mario, Lueeheal, Rosai, Neri 
Baraldi, Gardoni, Tambcrlick, Ronconi, Tagiiaßco, Grazien!, De- 
Als Orcbssterdirlgent fungirt wie Immer Hr. Costa. An 
i: „U Oiuramnto" von Mereadsnle, 



,M gaua ladt»" vnn Rossini und dlo neue Meyerbeer'scho Oper, 
deren erste Aufführung In Paris in diesen Tagen bevorsteht, ple 
Eröffnung des Theaters find«! am 2, April stslt. 

— Hr. Otto Goldscbmidt kündigt drsi Coocerte an, wel- 
che er im April und Msi veranetalten will. — Di« französische 
Spieloper im St. James-Theater hat ihre Vorstellungen mit dem 
„Torreador" von Adam besehloasen. Doch soll bsld wieder eine 
Aholiche Unternehmung ihr Glflek versuchen und es betest sogar, 
dase Roger bei dieser Gelegenheit sich io London hören las- 
sen wird. 

Rons, Di« neueste Verdi'ache Oper, „Die Ballnacht", ist be- 
kanntlich, insbesondere bei der zweiten Aufführung, sehr günstig 
aufgenommen worden. Die Berichterstatter der Italienischen 
Feehzeitnngen aebelnen mit sieb seibat noch nicht gnm im Rei- 
nen zu sein Ober die Bedeutung, welche sie dem neuesten Werke 
ihres beilebten Msestro zusprechen sollen. Ein Correspondent 
der florentiniaeben ..Antonia" meint, der „Ballo m Matehtra- 
bebe zwar nicht den Nimbus (prettigio) dss ..Travatorf. sei aber 
unbedingt höher zu 6tellen, ala ..Boccanegra" und die „Vttpri 
Sidtiani". mindestens für dss italienische Publikum. Ein anderer 
Correspondent desselben Blattes faaat aeln Unheil dahin zusam- 
men, daas ee ein aebwer zu execotlrendes aber aebönes Werk 
a«l; er findet in demselben bedeutende künstlerische Eigenschaf- 
ten, eine durchweg gelreue Wiedergabe der Worte und viel Ori- 
glnalitAI, — dagegen aber wenig Melodie, manchen allzu grellen 
und Obertrieben dramatischen Ausdruck, welcher die Singer zum 
Schreien nölbigt, «ine allzul Armen de Instrumentirung und eloeo 
bedauerlichen Hang, den Componleten dea „Robert" nachzu- 
ahmen. — Aus diesem Urlbell mögen die Leser entnehmen, wie 
weit die Italiener es bereits In dsr musikalischen Kritik gebrsebt 
bsbeo. 

Turin. Baxzioi hat drei stark besuchte Concerte Im Ttatn 
Scribe gegeben. 

Bologna. Eine neue Oper: „Arnim» tDue »out im*ma$trv. 
Musik vom Grafen Alamanno Isolaol, bat nur miasigen Erfolg gehabt. 

Boston. Meyerbeer a „Hugenotten" haben Entbualaamua her- 
vorgerufen. Die Ausführung Seiteos der Herren Temaro (Raoul), 
Florenzs (St. Brie), Formea (Maroeil), der Damen Laborde 
(Königin) und Poinaot (Valentine) war eine vortreffliche; für die 
Ausstattung war ein hier nie gekannter Luxus entwickelt. 

- In nachstehender, clgeolbümlicher Fassung lisst sioh 
eloe amerikanisch« Musilueituog aus Boston Folgendes melden: 
Das Progrsmm von Zerrebn's erstem Coneert beslaod ans der 
Paalorel-Sympbonle, dem Allegretto aua der achten, and den Ou- 
vertüren zu „Freieebfltz", „Hugenotten" und „Martha". Das Or- 
chester zAblt fünfzig Personen, darunter sieben erste Geigen. Die 
Ausführung der Orchssleraacben war gut. Misa Juliana May de- 
bullrle In den Zwischenpausen mit geringem Erfolg. Ihre atarke 
umfangreiche Sopranatimm« bitte unter guter, verständiger Leituog 
eine Freude muslkstisober Menschen werden können. Jetzt ist 
sie das GegentbeM. Die Derne bst so viele Unsrtsn In Italien 
angcDommeo, und so sehr weoig gelernt, daas Manches zum 
Weglsufen war. Daa Seblimmate Ist: aie sudelL Dem Ist bei 
einer Dame ihres Allers ksum noch ebiobelfeo. Verdl's bekann- 
ter Bolero aus der „stcilisnfseben Vesper" gewann ihr «inen Her- 
vorruf. — Der „Orpheus' 4 hielt letzte Woche eine halböffentliche 
Probe in seinem Locale ab. Gesungen wurden die „Lotosblume" 
von Schumann, das Ratleolied aus „Faust" von Franz Liazt, der 
23. Psalm von Franz Schubert und eine aebr komisehe Baga- 
telle von Heinrich SebAffer: „Helratbegesuch". Voo Solovortri- 
gen war bemerkenswert» das wirklich geniale Lied voo Schu- 
mann: „ich grolle nicht". 



: Gt 



Digitized by Google 



Im Verlage der Unterzeichneten erschienen: 

Komische Operette Id 1 Ael nach 
»Inem schlcstschen Volksmärchen bearbeitet von W. Janssen 

„IM« BrtHt itt WllSSgOttes". Komteche Oper io 3 

Aeten nach dem Französischen von J. C Gtonbaum. 
Halevy, .JegeArlU". Komisehe Oper in 3 Acten nach dem Fran- 

zOsiscben dea Sl. George«, deutsch von J. C. GrOnbaum. 
Rossini, „Brsichlao". Burleak.komlaebs Oper in 2 Acten naeb 
dem Französischen des St. George*, deutsch von J. C Cronbaum. 

Repertoire des Bouffes P&risiens. 

Offenbacb, „Die Terlobeig bei der Utsrne". Operette In I Act, 
Text von Michel Carre und Leoo Bslttt. 
■ „Dm Hadesen tob Ellsosde". Komische Oper io I Act 
nach dem Französischen des L. Ballu und J. Moireati von 
J. C. Granbaum. 

.JbjbuhJUksr und liUleuir". Nach dem Frenzosiecheo von 

Tb. Gaesmaon. 

Sastinel. , Jlae Oper u den Feestert". Operette Io 1 Act naeb 
dem Französischen des L. Halevy von J. C. Groobaum. 

Unler der Presse: 
Offrnbaeh, „Orpheos in der Hille". Borlesk-kom. Oper in 1 Act. 

Laut cont redlichem Abschluss mit der Direclion 
der Boujffes parisiens, Herrn J. Offenbach zu Paris, 
habe ich das ausschliessliche Eigenlhtimsreeht sowohl der 
Herausgabe, als der öJ/Tentltchen AiiJT'thrung 
aller bisher auf dieser Bühne bereits erschienenen, 
wie noch ersehein enden Werke, fOr ganz Deutseh- 
land erworben, mithin das AuHahrung^rechl nur von 
mir tu erlangen ist und mir das alleinige Recht der 
Publication zusieht. 

Jedem Eingriff in meine wohlerworbenen Rechte werde 
ich durch die mir zur Seite sl eilenden Gesetze begegnen. 

Approuve Jacques Offenbach. 

( G. Uoek), Hof-Musikhändler Sr. Maj. des Königs. 
Nova No. 3. 

von 

B. Schott s Söhnen in Mainz. 

Thle. Sgr. 

Beyer F-, Repertoire. Op. 3fl. No. 8«. S. Boecanegra - \i\ 

Barbot. P, Plnson et Pauvette, Causerie Op. 29. . . . - 15 

Fggkani, X, lnsouclaoee, Nocturne. Op. 45 — 5 

Capriccio. Op. 40. . . » — 12» 

— Sonvenir d'Enfenee. Impr. Op. 47 — 12g 

Geria, A. Rigolrtto. Illustration*. Op. 94. ...... 29 

«•ttscbslk, L M., Miauit a Sevilla. Capr. Op. 30. . - 17, 

Bavlna. U., Trlelesae, Melodie. Op. 42 - 12« 

Beyer. F.. Chanla pst. (Vaterlands!) No.1. Marsalll.a 4ms. — 1% 

Cramer, kl., Potpourris a 4ms. No. 34. Faust de Sp. — 25 

Thomas. A, Ouvertüre de Top. Raymond a 4ms. ... — 20 

Alard, D., 2« Coneerto p. VioL Op. 34. av. de Po. . . I 10 

., „ d'Oreh. . . 2 20 

Bcrtot, «Jh. de. 9« „ Op. 104. ev. de Po. . . I 10 

„ ., d'Orch. . 2 20 

Böhm. Tkv, Rondo a la Mazurka, p. Fl. ev. Po. Op. 3«. - 26 

Pelloietü, P., Varlaliooa p. Gull. aenl. Op. 28. ... - 10 

a. uo Mcl. ., „ ,. 32. ... - 10 

Aaber, Ouverl. Zannetta, arr. arr. p. pet. Orcbestre . . I 15 

Bacb, I. ß,. Toccata, arr. f. Orch. von Esser. Part.. . 1 10 

,. „ „ Orch. Sin. 2 20 

Labltelry, J., Antolnelte, Suite d« V. Op.t37. a gr. Orch. 2 - 
„ „ „ 8 ou 9 Part. I 10 

A <j. Bark (6 Bett 



Parlew. A, No. t. Jodftb, Polka. No. B. Ungenannte, 

P.-Msiurka, p. Orch 1 22) 

l.yre fraaeatse, No. 74& 741. 742. 743. 744. a5a.7k.9gr. t » 



Conservatorinni der Musik 
in Berlin. 

Friedrichs-Strasse No. 225. 

Am 2. April beginnt ein neuer Curaua. 

1. Theorie und Composition: Hr. Muslkdir. Weittinann, Hr. 
Compon. Ulrich. 2. Partilurapiel und Direc'tion: Hr. Musikdfr. 
Stern. 3. Piauoforte: Der Kooigl. Hofplaiilsl Hr. Baas TOB B©> 
low, Hr. Golde. Hr. Briseler. Hr. Srhwantzer, Hr. Plate. 4. Eo- 
semble- nnd vom Blatt-Spiel: Hr. v. Bulow, Hr. Musikdlr. Stern. 
5. Solo- und Chergeaang: Hr. Olle, Hr. SabbaHi, Hr. Muslkdir. 
Stern. «. Ilalieniscb: Hr. Dr. Basel. 7) Orgel: Hr. Scbwantscr. 
8. Vloliae: Hr. Oertling. 9. Utbungeo für Chor und Orchester: 
Hr. Musikdir. Stera. 

Des Programm Ist durch nll« Musik- und Buchhandlungen 
wie durch den Unterzeichneten gratie zu beziehen. — In der mit 
dem Conservstorium verbundenen und unler Oberleitung des Un- 
terzeichneten stehenden 

Elementar-Rlavier-Schnle 

beginnt ebenfalls am 2. April ein neuer Cursua. Es werden Kna- 
ben und Mädchen vom 7. Jahre an aufgenommen. Die Kinder 
erhalten wöchentlich: 2 Stunden Solo-Klavierspiel, I Stunde aeht- 
bündlges Zusainmenspiel, 1 Stunde Theorie-Unterricht. DieHnupl- 
lehrzeit fallt auf die Nachmittage Mittwoch und Sonnabend. Das 
Honorar für die Elemenlar-Klavier-Schule betragt 3 Thlr. monat- 
2-3 Uhr. 

Julius Stern. 

Königlicher Mnaik-Direelor. 

Sonnabend, den 2«. Hirz 1859, 

Abends 7 Uhr. 

Im Saale des Königlichen Opernhauses: 

(Zweiter Cyc4us.) 

Dritte Sinfonie -Soiree 

der 

Königlichen Capelle 

zum 

6*ftrn ibete tDiürortt- und tDaiftn-$tnfon*-Sont>9. 

1) Siofooie (D-dur) von Mozart. 

2) Scherzo |G-moll) aus der Musik zum Somroernaohtitraum von 

F. Mendelssoho-Barlholdy. 

3) Quartelt-Variationen (Gott erhalte Franz den Kaiser) v. Hnydn. 

4) Slofonia erolca von L. v. Beethoven. 

Blllsls ä 1 Tblr. sind In der Königlichen llofmusikhaodlttng 
des Hrn. C. Book, Jagerstrsise No. 42, und Abends sn der 
Kasse ZU haben. 



In der Kurfürstlichen Hofcapelle zu Cassel sind zw<* 
Stellen an der ersten Violine und die des ersten Flötisten 
erledigt. Darauf Reflectirende, welche über Uire künstlerische 
Befähigung und Routine im Orchesterspiel genügende Nach- 
weisung geben können, bUlet man, ihre Bewerbungen bei der 
Kurfürstlichen General- Intendantur des Hoftheaters 
baldigst einzureichen. 



In Berlin. Jngeretr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 
Urses res C. F. Schmidt in Bwtin, Uslar dea Uadto No. SO 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 13. 



Von di*.« 



30. MArz 1859. 



Zu beliehen durch 
VIII. UiwU* Lcwy. 
NIM. Bnodus '.V C'*.. Ra* Richelieu 

LOIBOI. 6. Srh.urm« 

H. PETERSBDB6. ium.M sr»««i A c>,m ( , 



BADR1D Union «rti.tioo auuie-». 
WARSCHAU, OabtUUMr Sf Comp. 
AMSTERDAM Tlwsa« « Comp. 

■1TUBB. J. (Ucorti 



BERLINER 



NEUE 

MUSIKZEITÜG, 



uuter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



lo Berlin: Ed. Bote A «. Book. Jflger.tr .JA 4*. 
U. 4. Linden ..V27. Posen, Wllhelmatr. . V 21 
Stettin, Schursenstrasse . V 340, und alle 
Poet- Anstalten , Buch- nnd Muslkbandlungeti 
dee In- und Auslandes. 



Preis der 



Nummer 6 Sgr. 



Briefe uad Pakete 

unter der Adresae: Redaetlon 
der Neuen Berliner lluaikxeltuug dureb 
die Yerlagsbandlung derselben: 

Bd. Bote di i. Book 

in Berlin erbeten. 



Preis dee Abos 

Ji tri Ich 9 Thlr I mit Mnetk-Prtmie, boote 

BaJsjäkrUeb. 3 Thlr.j Bend In einen luslcbc- 
nangs-Schein im Betrage von & oder 3 Thlr. 
Ladenprela tur anumacbrAnkten WabI aus 
dem Musik-Verlage von Bd. Bote dl B. 1 

Jährlich 3 Thlr : 

Helbjkhrliob I Thlr. I» Sgr. | 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 

(Forlsetzung.) 



Wie die Instrumentalmusik ihren Umschwung zur mo- 
dernen Gestaltung durch Beethoven, die musikalische 
Lyrik durch Franz Schubert, das Oratorium durch Men- 
delssohn erfahren hatten, so trat die schon seit Mozart 
vorbereitete Umwandlung der 'dramatischen Musik, welcher, 
wie wir gesehen heben, C M. v. Weber in refermhlori- 
scber Thätigkeit noch gaos eigeothßmliche Fruchte hatte 
entspriessen lassen, durch .Mover beer in's Leben. 

Einer Familie entsprossen, in der jedes Gfted iw Be- 
rühmtheit gleichsam von vorn herein bestimmt wer, wandte 
sich seine Neigung bereits in den allerersten Kraderjahren 
zum Klavierspiel. Dieses wurde das Fundament für seine 
grossnrtige Gorarjositionstbätigkeit, die nachmals sehr ihren 
Ursprung verlAugoete, wobei wir bemerken, dass unsere 
grössteu Componisten instrumentalen und dramatischen 
Genres die Erscheinung darbieten, unübertreffliche oder sehr 
bedeutende Klavierspieler gewesen zu sein. Meyerbeer*« 
musikalischen erfuhr zugleich mit seinen intelooluellen Fähig- 
keiten die höchste AusbtWting, so dass er zur Cotnposftion 
mit selbstbe wusster Intelligenz geführt wurde. Gin 
zweijähriger Unterricht beim Abbe Vogler in Barmi 
mit C. AI. v. Weber und GAnsbacher machte ihn 
den Tiefen der musikalischen Harmonik und Coi 
punktik vertraut, und die Gantete ..Gott und die Natur" ist 
eine schöne Frucht der emsig betriebenen Studien. 

Meyer heer's ganze musikalische Naturanlage war 
von vornherein der Art, dass er der dramatischen Gattung 
nicht fremd bleiben konnte. Er schrieb die Oper „Jephta* 1 
für München, für Stuttgart die (»per „Alimelek", ohne be- 
sonderes Gluck, damit zu erringen. Er wandte sich nun 
und liess sioh von der Schönheii der ü*ur 



und des Landes zu einem zwölfjährigen Aufenthalt verleiten, 
wahrend dessen er die italienische Kunst studirte und für 
seine eigne Ausbildung neues Material gewann, besondere 
jene reizende, zauberhafte Melodik, die ton dem ihm ur- 
sprüglichen und eigentümlichen Feuer durchlftderl, haupt- 
sächlich mit die ganze Welt seinem Scepler unterworfen 
sollte. Au6 einem Nachahmer Bossini's wurde er dessen 
Bival, bis er denselben schliesslich verdunkelte und weit 
überstrahlte. Mit den in und für Italien durch Romilda e 
Costanaa (1818). Semiramide riconnoicivta (1819), Emma di 
Retiburgo <1820), Margherita d'Anjou (1822), Etuk di 
Granada (1823) und Crociato (1825) errungenen Lorbee- 
ren, an die nur Unverstand und Bosheit zerren konnten mit 
der Forderung, Meyerbeer halte auch für die Italiener 
Deutsche Musik schreiben müssen (natürlich, um ausge- 
zischt zu werden) ging er nach Paris, und zu der ihm eigen- 
thÄmltchen einfachen nalurgemflssen Ausdrucks weise, zu der 
Art der glücklichen Fixirung und Ausbreitung der ly- 
rischen Momente, liess er nun den achten französischen 
rhetorischen Pathos in seiner ganzen hinreissenden drama- 
tischen Lebendigkeit und Leidenschaft treten, zu der 
deutschen Gründlichkeit und Tiefe der Instrumentation den 
Effect des massenhaften Orchesters, wie es die Neuzeit 
darbot, gepaart mit dem Beiz reicher und mannigfaltiger 
Tonfärbungen, mit aller Fülle genialer harmonischer und 
rhythmischer Accenluation und mit allen künstlerischen 
Steigerungen sich gesellen, und vereint mit den nothwendi- 
gen nusserlichen scenischen Hülfsrnftteln wurden die nun 
folgenden Werke „Bobert der Teufet', „Die Hugenotten", 
„Des Feldlager in Sehresten**, „Struenseo", „Der Prophet", 
„Der Nordstern" und „Dmora" Mosterarbcrten reinster 

,3 

t Digitized by Goog 



98 

künstlerischer Conceplion in der den dramatischen Forde- 
rungen und der Wahrheit einzig entsprechenden, von inne- 
rer Notwendigkeit gebotenen Äusseren Form. Ohne die 
künstlerische Vollendung Moznrl's ganz erreicht oder 
übertroflVn zu haben (von welchem Sterblichen ist dies 
denkbar!) uberstrahlte er diesen bis dahin einzig Dastehen- 
den in der Universalität, die seine Opern in alle Welltheile 
Irug und überall zur Begeisterung hinriss, der redcndsle 
Beweis, dass sie Alles in sich vereinigten, was eine gross- 
arlige Wirkung hervorbringen musste. In der Thnt über- 
trafen sie an Stoff, dramatischer Entwicklung und Glanz 
des musikalischen Ausdrucks Alles, was die OpernbQhne 
bis dahin dargeboten hatte; sie entzogen sieb vermöge der 
ihnen innewohnenden Grossartigkeit, der Nachahmung in einer 
Weise, dass jede derartige Anstrebury als babylonischer 
Thurmbauversuch erscheint. 

Nachdem wir soeben, wie in Früherem den Entwicke- 
lungsgang Meyerbeer's als dramatischen Componislen und 
seinen Einfluss auf die Fortbildung der Oper in allgemeinen 
Umrissen dargestellt, wollen wir seine einzelnen Werke 
näher betrachten, um daran die weiteren Bemerkungen über 
seine künstlet ische Individualität und seine Tätigkeit anzu- 
knüpfen, woraus die staunenswerte Mannigfaltigkeit und 
der unvergleichliche Reichthum künstlerischer Begabung 
sich ergeben wird. 

Schon in den Jugendwerken vereinigen sich trotz aller 
leicht erklärlichen Schwächen alle Eigenschaften, die zu 
einem dramatisch-musikalischen Kunstwerk erforderlich sind. 
Erfindung, Anordnung und Entwicklung der im Ganzen ein- 
fachen Mittel sind meisterhaft; die beabsichtigte Wirkung 
wusste er auf's Naturgemasseste zu erreichen. 

ü oroH man uicht glaube, dass wir unseren aus tiefster 
Verehrung für den Meisler hervorgehenden Panegyricus in 
begeisterter Verblendung auch auf, wie man gewohnlich 
annimmt verfehlte Jugendarbeilen ausdehnen wollen, wer- 
den wir über zwei derselben, an die sich die übrigen in 
Form und Styl anlehnen, die maassgebende Stimme C. M. 
v. Weber's reden lassen, und erst mit dem „Crociato" be- 
ginnen, unser eigenes Urlheil gellend zu machen. 

Weber schrieb im Jahre 1818 (vergl. 2. und 3. Band 
der (unterlassenen Schriften) über „Aitmelek", komische 
deutsche Oper, und „Emma di Rettburgo", opera teria, 
italienisch: > 

„Zwei der verschiedenartigsten Blüthen seines (Meyer- 
beer's) reichen herrlichen Genius, die ihm hoffentlich den Beifall 
der Freunde der italienischen und deutschen Tongeslallun- 
gen und den des wahren Kenners, der inmitten dieser Par- 
tbeien steht und das Gute würdigt, es komme, woher es 
wolle, es von dem Standpunkte des Erzeugers derselben be- 
urteilend, erwerben werden." 

Es folgen kurze biographische Notizen, sowie eiue 
engere Besprechung (eine ausführliche ist gleichfalls vor- 
handen) der Canlale „Gott und die Natur" (1811 in Dnrm- 
stadt componirl), von der Weber sagt, „sie sei ein treffliches 
feuerloderndes Werk voll tiefer harmonischer Schönheit und 
conlrapunktiscber Verwickelungen, ohne dabei der reizend- 
sten Melodieen zu entbehren". 

Nach einer gleich kurzen Notiz über die Oper „Jephla", 
kommt er auf den für Stuttgart geschriebenen „Alimelek", 
den er später in Wien umgearbeitet und der besonders in 
Prag viel Glück gemacht halte, und sagt von ihm (s.Bd.2, 
S. 147): 

„Der Stoff ist der erwachte Schläfer aus dem Mär- 
chen der Tausend und einen Nacht, mit ungemeinem Wils 
und Laune behandelt, und deshalb muss man vor Allem 
dem Componislen Glück wünschen, einen Operndichter wie 
Herrn Wohlbrück zum Gefährten gehabt zu haben. Wo 
mit solcher Theaterkennlnba, Charakterzeichnung und Melo- 
die erzeugenden Versen geschrieben ist, da muss der Com- 



ponist ergriffen und befeuert werdon, wie dieser ebenso 
trefflich auch bewiesen hat. Die Einheit und Haltung der 
ganzen Oper ist ein Vorzug, den wenige Musiker, wie dieser 
besitzen; dabei die Beweise des ernsten Studiums der Kunst, 
die schöne Verbindung selbstsländiger Melodieformen, wo 
jeder Charakter festgehalten ist; keine Weitschweifigkeit, 
Alles dramatisch wahr geholten, voll lebendiger, reger Phan- 
tasie, lieblicher, oft üppiger Melodieen, richtiger Declamalion, 
reicher, neuer Harinouiewendungen, sorgfältiger, oft in über- 
raschenden Zusammenstellungen gedachter Instrumentation, 
die, mit vieler Zierlichkeit verschlungen, auch freilich fast 
die Sorgfalt eiues Qunrlellvoi träges erfoidert. — Dieses 
möchte das Bezeichnende dieses Werkes sein, und es ganz als 
deutsches Kunstwerk stempeln. So ist diese Oper, aus der es 
mir ein Leichtes sein würde, Alles hier Bemerkte mit Be- 
weisen zu belegen, wenn uicht die Erfahrung mich belehrt 
hätte, dass dergleichen herausgerissene Sätze und Stellen 
aufhören, das zu sein, was sie nolhwendig nur im Ganzen 
bedeuten können, und daher selten überzeugend wirken." 

„Emma di Reubvrgo" (s. Bd. 3, S. 134) tragt ganz 
das Gepräge des Himmelsstriches, unter dem sie geschaffen 
wurde und des jetzt dort herrschenden Musikgeistes. Ich 
glaube, dass der Componist es sich zum Ziel gesetzt hatte, 
gefallen zu wollen, um so zu zeigen, dass er als Herr 
und Meister über alle Formen schalten und gebieten könne. 
Es muss recht lief hinein böse sein mit dem Verdauungs- 
vermögen der italienischen Kunslmfigen, dass der gewiss 
aus eigener, selbständiger Kraft schaffen könnende Genius 
Meyerbeer's es für nolhwendig erkannte, nicht nur süsse, 
üppig schwellende Früchte auf die Tafel setzen, sondern sie 
auch grade mit dieseu Modeformen verzuckern zu müssen. 
Es versieht sich von selbst, dass die weiter oben berührten 
Vorzüge des Componislen, so weit, als in der Gattung thun- 
lich, in diesem Werke sich auch wieder finden, und dass 
es dem Beobachter höchst merkwürdig sein wird, ein so 
ganz verschiedenartiges Streben in diesen beiden Werken 
aufgestellt zu sehen, wie ich bei keinem anderen 
Componislen ein Ähnliches Beispiel nachweisen könnte." 

„Herr Meyerbeer hat uns also das Vielseitige seine», 
gewiss originell sein könnenden Talentes bewiesen, und dn&s 
er vermöge, was er wolle. Darf der Schreiber dieses einen 
Wunsch aussprechen, so ist es der, dass Herr Meyerbeer 
nun, nachdem er die Kunst in ihren vielseitigen Abzweigun- 
gen, nach der Gefühlsweise der sie pflegenden Nationen studirt, 
und seine Kraft, sowie die Geschmeidigkeit seines Talents er- 
probt hat, in's deutsche Vaterland zurückkehren und mit den 
Weuigen, die Kunst wahrhaft Ehrenden, auch mit fortbauen 
helfen wolle an dem Gebäude einer Deutschen National-Oper, 
die gern von Fremden lernt, aber es in Wahrheit und Eigen- 
tümlichkeit gestaltet wiedergebt, um uns so endlich nucli 
den Rang unter den Kunstnationen festzustellen, dessen uner- 
schütterlichen Grund Mozart in der Deutschen Oper legte". 

Dieser edle, Weber so schön bezeichnende Wunsch 
ist erfüllt worden, nicht in der engbegiänzlen, immerhin 
ehrenvollen und Ruhm bringenden Art, in der der Verfas- 
ser das höchste Ziel künstlerischen Ehrgeizes erblickte, son- 
dern in der ausgedehntesten, nicht vorher zu ahnenden 
Weise. Meyer beer wurde im richtigen Verfolgen der 
Stimme seines Genius nicht der Schöpfer oder Reformator 
einer Deutschen Nalionaloper, wie er es zu werden die 
reichste Beübung hatle, sondern der Schöpfer und Refor- 
mator der Weltoper, die sich nicht an die einzelne Nation 
bindet, welche im Weltenrauin ja doch nur zu einem meiir 
oder weniger beweglichen Punkt zusammenschrumpft, son- 
dern die wie die Kunst, in deren unendlichem Gebiete die 
Sonne nicht auf- und niedergeht, allenthalben thront und 
alle Netionen mit gleichen Segnungen erfreut. 

Doch wir eilen unserer Abhandlung allzuweit voran, 
und zurückkehrend bemerken wir nur noch, dasa die Com- 



Digitized by Google 



der Canlale „Gott und die Nalur" in das 17., der 
Oper „Jephla" in das 18., der komischen Oper 
'Abimelek' 4 in das 10. und der grossen Oper , 
Ressburg" in das 26. Lebensjahr des Componisten fallt. 

Mit dein „Qrociato in Egitto" nahm Meyer beer 
dem ewig heiteren und glücklichen Lande, von dem süssen 
wolkenlosen Italien, so wie von der dort angenomme- 
nen Stylart Abschied. Man hat in dieser ganzen Epocho 
seines Kunstlebens eine Nachahmung Rossini'scher Prin- 
cipien gerunden, aber mit Unrecht, denn Meyerbeer hat 
in seinen italienischen Opern dennoch dramatischen Aus- 
druck, Wahrheit und Charakteristik bis tu einem gewissen, 
von Jenem nicht erreichten Grade bewahrt und in dieser 
Bexiebung dem dortigen Geschmacke nur in so weit Con- 
eessionen gemacht, als sie unumgänglich nothwendig waren, 
um den Erfolg seiner Werke nicht in verderben. Er hat 
durch dieselben die Italiener an gründlichere Harmonie und 
eine gehallvollere Instrumcntirung gewöhnt. Ueberall, wo 
es nolh wendig war, hat er dem Deutschen vor dem Italie- 
ner den Vorzug gegeben uud ist dem infolge tiefer in den 
musikalischen Bau eingedrungen, als es Rossini vermochte. 
Zudem wusste er Rossini'« Hauptfehler in unseren Augen, 
geschickt zu vermeiden, die in dem leichtfertigen Absprin- 
gen einer eben erfassten musikalischen Idee bestand, wo- 
durch Alles bei Meyerbeer concentrirler und abgerundeter 
sieh gestaltete, wio er denn auch vielseitiger in der Durch- 
fuhrung, Abwechselung und Mannigfaltigkeit der ausgeführ- 
teren Nummern, besonders der Ensembles war. Mey er- 
be er 's Einfluss in jeder dieser Beziehungen auf die italie- 
nischen Opern der Folgezeil ist unverkennbar, und in Folge 
dessen vielleicht gelang es später einem anderen Deutschen, 
Otto Nicolai, mit Ahnlichen Principien nach der Mass- 
gabe bescheidenerer Kräfle durch seinen ,;Templario" in Italien 
«einen Ruhm zu begründen. 

Der „Crociato" überschritt unter Enthusiasmus alle 
italienischen Bühnen und wurde auch auswärts mit Erfolg in 
London, St. Petersburg, Berlin, Dresden, Wien, Paris elo. 
gegeben. 

Dio Oper beginnt mit einer charakteristischen Intro- 
duclion. Der Mangel einer Ouvertüre hier, so wie im „Ro- 
berl" und den „Hugenotten 1 * hat dem Meister von seinen 
Gegnern und Neidern den Vorwurf zugezogen, er könne 
keine Ouvertüren schreiben. Er trat dieser Lächerlichkeit 
später mit den wohlausgeführten Ouvertüren zum „Feldla- 
ger" und zu „Slruensee", welche letztere nur in Beel ho - 
ven's Egmontouvertüre ihre Rivalin Gndet , entgegen. 
Einem gleich absurden Vorwande, seine Musik wirke nicht, 
vermöge ihres inneren Werlhes und Gehaltes, sondern nur 
vermöge Äusserer wenischer Hülfsmitlel begegnete er sieg- 
reich durch „Slruensee" und „Dinora", die keinerlei Aus- 
staltungsefTekte bieten. Einem anderen Vorwurfe, Meyer- 
beer beherrsche die gesammle Presse (als habe er nicht 
gerade in der Presse die erbittertsten Don Quixote's zu 
Gegnern gehabt) und zwinge sie zur Lobhudelei, tritt noch 
zu jeder Stunde das Publikum der ganzen Welt entgegen, 
das sich wahrhafiig durch keine Presse verleiten lassen 
möchte, sich fünf Stunden hindurch im Thealer zu langwei- 
len und immer und immer wieder die eine oder die andere 
«einer Opern gern zu sehen. Es erhält sich kein Werk so 
viele Decennien auf dem Bühoenrepertoire, wenn ihm nicht 
eben eine hohe Kraft und Bedeutung innewohnt. 

Die Introduction des „Qrociato^ beginnt mit 
fach innigen, acht deutschen Melodie totto voce.- 




Jas* 




welche im Verlauf von entfernten 
brachen wird, worauf sie nach einem kurzen fragenden piu 
Prato von den vier Hörnern, und nach dem ersten Perio- 
den-Abschnitt vom Streichquartett mit feinen harmonischen 
Wendungen mit aufgenommen wird, bis die Trompeten- 
stösse sich wiederholen und verdoppeln, worauf der Vor« 
hang sich erhebt und ein spannendes Pizzicato der Bässe 
nach F-moll überleitet, wo sich auf dem Rhythmus des 




(den wir imilirt im 2. Finale von Verdi's „Trowttore" wie- 
derfinden) das ganze Tongebäude aufbnut. Die Musik malt 
auf's Herrlichste den Vorgang auf der Bühne: die Sclaven, 
die aus ihren Gefängnissen zur Arbeit geführt werden, das 
Behauen der Steina durch den Stoss edef und b c d et im 
Sforzando der Violinen und Basse. Schön und charakte- 
ristisch ist die Stelle, wie ein Sohn die Ketten seines ermü- 
deten Vaters erleichtert, wo die Violinen in As-moll figu- 
riren, während das Horn mit einem Vorschlag Tact für 
Tacl et angiebt und aushält, bis sich daraus zu den segnen- 
den Gesten des Vaters die entzückend schöne Melodie der 
Clarinette entwickelt: 



c-— +1 ^ tt^^n 



Den bereits vortrefflich dargelegten musikalischen Ge- 
fühlsstimmungen giebt darauf ein in der Stimmführung sorg- 
fällig und interessant gearbeiteter Chor in der Klage über 
sein trauriges Loos und in der Erinnerung an die Heimath 
und dio fernen Verwandten den tief empfundensten Wort- 
ausdruck. Den Auftritt der Palmide bezeichnet oine glän- 
zende mit Geschmack colorirte Cavatine, die in ein Duett 
mit Bass ausläuft, dessen Millelsatz originell eine Fanfare 
von vier Trompeten und ein Chorsatz bildet, so dass die 
ganze Nummer in Bezug auf Abrundung und Wirksamkeit 
vortrefflich zu nennen ist. 

Es folgt ein in der Melodik und in den Imitationen 
der Tenöre und Bässe schöner, leicht rhythmiger Chor der 
Sclaven, welche den Knaben Mirva bewachen; aus den 
Neckereien des entfliehen Wollenden und der ihn Verfolgen- 
den entspinnt sich ein höchst anmulhiges, von Gesang be- 
gleitetes Bailetslück, das eine wohltuende Leichtigkeit und 
Freude athmet. Daran schliesst sich eine brillante Cava- 
tine Armando's, der ein ausgezeichnet gearbeitetes Duett 
mit Palmide folgt, das sich, trotz der unverkennbaren An- 
lehnung an Rossini, in leidenschaftlicher Gluth weit über die 
italienische Form erhebt, an die nur die Art der Cantilene- 
führung und die eingewobenen Cadenzen und Passagen 
erinnern. Der sich daran schliessende Chor der Gondoliere, 
von Tanz begleitet, ist in seinem ersten Satze in A-moU 
ein reizvolles Bild von Träumerei und Anmuth; die Violi- 
nen malen im Tremolo uugezwungen die Wellenbewegung, 
während die Bässe wie mit Ruda/n dareinschlagen. Wir 
setzen den ersten Abschnitt, des übrigens auch im Wort- 
vers interessanten Gosangsslückes seizzirt her: 

13» 

Digitized by Google 



Tenan 




t swei OrobeBtern, die sich im 



— _p it j * « * * 




f 

Ii 




Die folgenden Nummern, in denen tum Gesjiramteffect 
noch ein zweites (Harmonie-) Orchester der egyplischen 
Krieger mit Geschick hinzugezogen und verwendet ist, Ober- 
gehend, obwohl noch mancher frischen BlOlhe, manches 
schimmernden Edelsteins darin zu erwähnen wäre, kommen 
wir zu der grossen Sceoe und dem Duett Armando's und 
Adriano's. Iroponireod beginnt nach dem rccitirten Wechsel- 
gesang das Maestoso „Va, vaf" in scharfen Accenten. 
Eine wunderschöne Modulation E-dur und Il-dur (eigentlich 
Ces-dur) tritt zu den Worten IK fremo tforror per te!" 
Rührend macht sich die herrliche Melodie des Andante: 
JHon tat qual incanto" in A-dur gellend und mit tief- 
empfundenem Schmerz sind im Verlauf die Worte dekla- 
mirt ,jlua madre ah muore per te". Die ganze Nummer 
bildet eioe schöne Kette melodischer Erfindung, interessan- 
ter Rarmoniecombinationen und Nünncirungen, und eines 
kräftig pointirten Rhythmus und schliesst in gewaltiger Stei- 
gerung. Einen herrlicheo Gonlrast der Heiterkeit und An- 
uuilh bildet das folgend« Terzett für drei Frauenstimmen, 
dessen Ausführung jedoch an vortrefflich geschulte Stimmen 
appellirt, wie sie gegenwärtig keine deutsche Bohne auf- 
hätte. 

einem Priesterchor folgt das erste Finale, sehr 
und mit vieler Kunst gearbeitet, aus dem be- 
sonders der fünfstimmige Kanon (A-dur -J | mit hoher Aus- 
zeichnung hervortritt. Von überraschender Wirkung ist die 
enharmonischo Ausweichung nach E-dur (statt Fes) und der 
Rückschritt nach As-dur naturgemäsa; eben so überraschend 
und kunstvoll ist die Vereinigung der Sexlolen, Triolen und 
der Bewegung im Dreiviertellact. Aura Liebenswürdigste 
entspinnt sich zu dem Andantino con moto im } die Coda, 
die mit einer figurirten Cadens abschliesst. In dem nun 
folgenden grossen Ensemblestück und der sich daran 
schliessenden Stretta waltet Erfindung, Kunst und Lebendig- 
keit und mit ihm schliesst der erste Act in Kraft und 
markiger Fülle, getragen von dem Solo-Septelt, dem Chor und 



Der zweite Act beginnt in wohltbuendem Contrast mit 
einer melodiecnsüssen Canzonetla Armando's, die in den 
sich daran schliessenden Variationen mit allen Finessen 
italienischen Gesanges reich, aber geschmackvoll ausstaffiert 
ist. Es folgt ein eben so schwieriges Rondo der Felicia 
mit Chor in A und dann in D-dur, dessen Ritornellsatz vom 
Chor in D-moll getragen wird. Daran schliesst sich der gross- 
arlige Chor der Verschwornen, dem geheimnissvoll die Pau- 
ken im Pianissimo et, b, es, b, zu denen das Blech in eng- 
ster Lage legato tritt, die düstere Grundfarbung verleihen. 
Die Stimmführung des Vocale ist 6ebr schön und acht 
deutsch; die glückliche Melodie selbst (in Es-dur) sehr be- 
kannt und populär geworden. Die scharfe Ausweichung, 
durch Fortissimostösse gehoben, von Es- nach Ges-dur zu 
den Worten „t'astalirä, »' arretterä", ist überraschend und 
von blendendem Effekte. Wie er das Stück eingeleitet, so 
schliesst der Paukensatz im Pianissimo die schöne Nummer 
mit einer ähnlichen Wirkung, wie wir sie beim Schwur im 
zweiten Acte der „Hugenotten" findeu. Das dem Chor 
folgende grossartig ausgeführte Quartelt, welches sich sehr 
geschickt aus lauter kleineren Melodietrümmern zusammen- 
baut und zu den Worten „o Cieio" eine reizende Tonfarbe 
annimmt, die durch die Imitationen der Stimmen sehr glück- 
lieh schatlirt wird, verrälh in der Stimmführung und ür- 
cheslerbehandluDg überall den erfahrenen Meister, der den 
Transalpiner nimmer verleugnen konnte und wollte. Die 
sich dieser Nummer anschliessende Todeshymne in C-dur 
schreitet ernst und gewichtig poinlirt einher; Recilativ und 
Chor heben die gespannte erwartende Stimmung des Hö- 
rers, wie sie das Riloniell erweckte. Mit figurirler Harfen- 
bewegung zu den gehaltenen majestätischen Accorden der 
Posaunen und Hörner in F-tnoll beginnt der Trauergesang 
des Tenors „Swna funerea", dem sich sauft der dreistim- 
mige Männerchor anschliessl. Das Trio F-dur „Speriamo 
in te, Signore" ist von tröstender Färbung, die in Melodie 
und Modulation tief ergreifend wirkt und die nachfolgenden 
beiden Nummern, aus denen ein sehr schöner Chorsatz, 
im Acht Meyerbeer'schen Staccato, hervortritt, verdunkelt. 

Statt mit einem Finale schliesst die Oper mit einem 
Duett für zwei Soprane, dem sich der Chor acoompagni- 
rend anschliessl. Das Stück ist wohl eines der brillante- 
sten, aber an Adel der Erfindung und Schönheit der Fern 
das untergeordnetste der ganzen Oper, das aber der 



vorgehobenen Eigenschaft wegeu bei trefflicher kunstver- 
ständiger Ausführung, wie sie überhaupt das Werk mehr 
fast wie ein andere« erfordert, sehr geeignet ist, auf die 
Massen zu wirken. 

Wir sind überzeugt, dass der „Croeiato", der von den 
italienischen Bühnen noch immer nicht ganz verschwunden 
ist, und so gut wie diese und jene ältere Rossini'sche Oper, 
bald da, baid dort wieder auftaucht, bei dem Mangel guter 
dramatischer Produkte noch heute ein sehr wirksames Re- 
pertoirestück abgäbe, wenn die Ausführung nicht in fast 
allen Theilen Kräfte beanspruchte, wie sie für das jetzige 
Geschlecht nur noch leider in dem Bereiche traditioneller 
Ueberlieferung vorhanden sind. So ist denn diese schöne 
Oper, von deren detaillirter Analyse wir dieses Umstand» 
wegen abstanden, nur noch in den öffentlichen und Privat- 
Bibliotheken als interessantes Nachschlagebuch vorhanden, 
um den Entwicklungsgang eines der ausgezeichnetsten Mu- 
sikgenies zu bezeichnen. In dieser Eigenschaft ist sie das 
Medium, welches zu der grossartigsten Epoche des Mei- 
sters, dem Abschnitt unsterblicher Werke, überleitet. Was 
dieses Werk charakteristisch aus den nachfolgenden, in je- 
der Beziehung hoch Überragenderen, hervorhebt, ist ein 
staunenswerther Rcichlhum und Mannigfaltigkeit von schö- 
nen, wie C. M. von Weber richtig bemerkt, oft üppigen 



Digitized by Google 



Molodieen, m welcher Beziehung es selbst von dem von 
Anfang bis Ende melodievollen „Robert der Teufel", zu dem 
wir min mehr übergehen, nicht verdunkelt su werden vermag. 
{Forteetaing folgt.) 



Berlin. 

Bevor. 
Der unter Leitung dos Musikdireclors Grimm stehende 
Orchesterverein gab am 18. d. M. im Mader'schen Saale sein 
letztes diesjährige» Conccrt, welches von einer angehenden 
Sängerin, Frl. Hauke, unterstützt wurde. Die junge Künstle- 
rin, deren wir schon früher in diesen Blättern gedachten, hat 
erfreuliche Fortschritte gemacht; ihre Stimme hat nn Starke 
und Umfang bedeutend zugenommen, und nuch im Vortrage 
sind die Fortschritte unverkennbar. Sie sang ausser zwei Lie- 
dern eine Scene und Ario von Concone correct, und wenn ihr 
auch im Recitaliv nicht alles gelang, woran wohl eine zu grosse 
Befangenheit Schuld halte, so war das Allegro, in wel- 
chem ihre schOnen Mittel zur vollen Geltung kamen, desto 
besser. Sie trug es mit Schwung und nicht ohne Eleganz vor, 
wofür ihr das zahlreich versammelte Publikum reichen Beifall 
zollte. 

„„Mittwoch, den 23. d. M. fand unter Leitung des Königl. 
Musikdireclors Hrn. Julius Schneider in der Garnisonkirche 
zu milden Zwecken eiue Aulführung des Oratoriums „Jephla" 
von Bernhard Klein stall. Nur selten gelangen die beiden Ora- 
torien Bernhard Klein'» (das genanule und „David") in die 
OefTeotliiiikeit, und der grosssinnige, ernste und gediegene 
Künstler, der Lehrer Dehn'*, Otto Nicolai'», Tauberl's, Kitsma- 
ly's, Julius Schneider'». Truhn's, ist in der musikalischen Welt 
unserer Tage weit weniger bekannt, als er es recht eigentlich 
verdient. Aus der Schule Cherubini's hervorgegangen, war 
Bernhard Kleiu bis zum Jahre 1832, wo er leider zu früh für 
die Kunst und die Kunsllehre allhicr verstarb, nicht nur ganz 
unfraglich der vorzüglichste Theoretiker und Conlrapuoktist 
Berlin'«, sondern er hatte euch in der sonstigen mittebenden 
Tonkünsllcrwelt schwerlich einen Rivalen zu fürchten. Ein ge- 
nialer Erfinder neuer Ideen, ein Epoche machender Componist 
war er freilich nicht; allein wer in „Jephta", „David" dem 
sechsstimmigen Maijnißeat und andern geistlichen Werken des 
Künstlers nicht viel mehr als trocknen Schulpendanlismus zu 
entdecken behnuplen wollte, dem mOssle man doch jede liefere 
Einsicht und ehrliches Urlheil geradezu absprechen. Vielleicht 
stand nie ein sogenannler gelehrter Componist und Theoretiker 
allem Pedantismus, jeder Regelpfeiferei ferner, als der, für jede 
Kunst empfängliche, begeisterte, wissenschaftlich und ästhetisch 
fein, und durch und durch gebildete Bernhard Klein. Man 
könnte, um ihn in einen Vergleich mit einem zeitgenössischen 
Maler zu stellen, Bernhard Klein den Overbeck der Musik nen- 
nen, mit dem er, was Wahl der Vorwürfe, Strenge der Zeich- 
nung und Keuschbeil des Stylea betrifft, in der Thal gor viel 
Wahl verwandtes hatte. Klein's Oratorien gleichen so zu sagen 
meisterhaften Carlons zu biblischen Geschichten, im Colorit 
(hier Instrumentation) steht er, wie Overbeck, den Düsseldorfern, 
nicht nur dem Felix Mendelssohn, sondern auch dem Hiller 
und kleineren Geistern im Reiche der Kirchenmusik, die wir 
,, Düsseldorfer der Tonkunst" nennen möchten, nach; indess 
möchten wir betweh*eln, dass der , Jephla" des Hrn. Reiolha- 
ler und der „David" des Hrn. Reissiger die beiden gleichnami- 
gen Oratorien Bernhard Klein's ganzlich vergessen zu machen, 



geeignet sein möchten. Die jüngste Aufführung des „Jephta" 
von Klein, welche wir hier Revue passiren lassen, ging unter 
Leitung des Hrn. Mus.-Dir. Jul. Schneider im Ganzen sehr ge- 
lungen von Statten, und hatte ein wohl an 1500 Köpfe starkes 
Auditorium angezogeu. Den Chor bildete der ehemals Hans- 
mann'sche, jetzt Schneider'sche Verein, und die Licbig'scbe 
Kapelle bewahrte sich auch in diesem Genre als ein tüchtiges 
Inslrumentalinstilut. Unter den Solisten zeichnete sich FrSul. 
Schneider, die Tochter und Schülerin des Dirigenten, welche 
die Parthieen der Deborah und des Engels übernommen halte, 
durch eine wohlklingende Sopranstimme, Reinheil der Intona- 
tion und weihevollen Vortrag höchst vorteilhaft aus."" 

„„Die dritte Soiree für Kammermusik, welche der Königl 
Kammermusikus Hr. Eduard Ganz im Verein mit seinen 
Oehinen, den K. Coocertmeistern Herren Moritz und Leopold 
Ganz am 24. Marz gab, hatte ein interessantes Programm, 
und fand vor einem sehr zahlreichen Hörerkreise im Mfliler- 
schen Saale statt. Beethoven war durch das erste seiner 
Trio's (Op. 9.) und Mozart durch ein selten gehörtes Quintett 
für Klavier, Clarinelte, Oboe, Fagott und Horn, vorgetragen 
durch die K. Kammermusiker Herren E. Ganz, Richter, 
Garcis, Besser und Grasemann, vertreten. Dieses äusserst 
liebliche, wnhllautende Tonspiel des grossen Meislers hat of- 
fenbar Beelhitven's Quintelt für dieselben Instrumente (Op. 16) 
veranlasst, und ist wie dieses schon wegen der ungemein rei- 
zenden Klangcombination in hohem Grade beachtenswert!). Es 
ist gar nicht zu bestreiten, dass sich die Tonrarbe gewisser, 
ja fast aller Blaseinstrumente weit besser mit dem Klange des 
Pianofurie vermählt, als irgend ein Bogeiunstrumenlgetöne. 
Nur sehr wenige Virtuosen der geigenden Instruinente sind im 
Stande, dem glasharmonikaartigen Timbre eines heuligen Flü- 
gels gegenüber, jenen Prozess ganzlich zu verbergen, den mit 
Kolophonium bestrichene Rosshanre, über Darmsaiten gezogen, 
hervorzubringen pflegen, namentlich wenn die Absicht des Gei- 
genden so recht eigentlich ouf die Erzeugung eines grossen 
Tones gerichtet ist. Sowohl das Quintett als das Trio — 
(dieses vom Veranstalter und den beiden Concertmeislern Gans 
executirt) — fanden grossen und verdienten Beifall, der glei- 
chermaassen den reizenden Variationen für Klavier und Cello 
von Felix Mendelssohn und der vorzüglich delicaten Ausführung 
derselben durch die Herren E. und M. Ganz zu Theil wurde. 
Die treffliche ConcertsAngerin Frl. Jenny Meyer unterstützte 
die Soiree höchst beifallswcrlli durch die Vortrage der bekann- 
ten Handel'scheu Rinaldo - Arie, welche sie eine grosse Tore 
tiefer, als sie gedruckt in Meycrbecr's Bearbeitung erschienen, 
sang, und zweier Lieder von Taubert und Rob. Schumann. 
Hr. E. Ganz bekundete sich auf's Neue als einen gediegenen 
Pianisten. 

„„Am Sonntag, den 27., hielt Herr Dr. Schwarz im 
Saale des Schauspielhauses einen Vortrag über Erziehung der 
menschlichen Stimmorganismen auf Grund physiologisch-anato- 
mischer Analysen derselben, und unter Benutzung und Vorzei- 
gung eines metalloen Apparates, welcher in vergrösserlcm 
Maassstabe einen Kehlkopf vorstellen sollte. Da sich indoss 
der Vortragende auf der Bühne in sehr zweifelhaftem Lichte, 
und wir uns etwa in der Milte des Saales befanden, so er- 
schien uns der Apparat von unserem Platze aus voltkommen 
apokryphisch ; eben so nicht wenige der Hypothesen und küh- 
nen Behauptungen des Herrn Doctor, die sich im Grunde we- 
nig von denen des Herrn C. G. Nehrlich unterscheiden, wel- 
cher hierorts vor anderthalb Jahrzehnten auf physiologisch- 
anatomischer Basis ein Gesangsconservatorium errichtete, des- 
sen Resultat eine leider nicht unbeträchtliche Anzahl ruinirler 



DigiÜzed by Google 



102 



Slimmeo war und blieb. Jene Untersuchungen nn ausgeschnit- 
tenen Kehlköpfen nebst tubehörigen Luftröhren, welche von 
Johannes Müller und anderen gelehrten Physiologen ge- 
macht worden sind, mögen für die medizinische Wissenschaft 
und die ärztliche Behandlung erkrankter Sang- und Sprach- 
werkzeuge von grüsstem und wichtigstem Belange sein; allein 
bevor es dem Herrn Nebrlkb, oder dem Herrn Dr. Schwarz, 
oder einem ihrer Jönger gelungen ist, der Welt einen einzigen 
in ihrer physiologischen und anatomischen Pädagogik erzogenen 
Sänger oder Singerin von gleich vollendeter Ausbildung wie 
Rubioi, Moriani, Lablache, die Sessi, Pasta, Viar- 
dot, Lind u. s. w. vorzustellen, müssen wir dieselben, (Qr 
rein musikalisch-vocale Zwecke, als illusorisch erachten. Wenn 
der Vortragende, der beiläufig gesagt, von einem ganz vorzüg- 
lichen und sehr modulationsGlhigen Sprechorgane uulerstQtzl 
wird, behauptet, er habe die Muskeln, welche seine Tonwerk- 
zeuge in Bewegung setzen, förmlich (Ohlbar in seiner Gewalt 
und unter Commnndo seines Willens, so ist er der einzige 
Sterbliche, von dem wir das bis jetzt versichern gehört haben, 
und er muss uns erlauben, dass wir diese kOhne Hypothese 
vorlAuflg nicht als ein Axiom hinzunehmen geneigt sind. Die 
verschiedenen unzweifelhaften Wahrheiten, welche der Herr 
Vortragende aussprach, wie z. B. dass die Sylben do, re, 
ml etc. nicht ausreichten, um alle Voenl- und Consonanten- 
Combmalionen , die in der deutschen Sprache vorkommen, zu 
Oben, waren nicht neu, was aber neu war, blieb unbewie- 
sen, denn ,,raction vitale a »et teeret*, que la mort na jainai* 
pu divilgvtr ä la teienee" sagt Stepben de la Medelaine, und 
wir bleiben bis nur Weiteres seiner Meinung."" 

„Die Jahreszeilen". Handel schuf das Nolh - Oratorium. 
Von den Brettern, die die Well bedeuten, durch die Intriguen 
italienischer SÄnger verbannl, flüchtete er sich in die Kirche, 
und hier Hess er seine gewalligen Ton - Massen sich an den 
Gewölben der leeren Dome brechen. Haydn's Oratorien sind 
aus Mangel eines Schauplatzes nicht hervorgegangen. Der 
Componist der „Jahreszeiten" ist eine durchaus epische Natur, 
fern von der dramatischen Gedrungenheit Haendel's. So ver- 
weilt er gerne beim Einzelnen. Nichts ist ihm unbedeutend 
und klein, was in der buntgeschmücklen Nalur sein Dasein 
gefunden. Jahreszeiten und Schöpfung siod die schönsten 
Opfer, welche ein einfacher kindlicher Naturcultus der Gottheit 
dargebracht. Haydn verhalt sich zur Natur entschieden ob- 
jectiv. Ihm ist sie einsig und allein ein Gegenstand der Ver- 
ehrung, der Freude, des Genusses. Ihm ist nichts ferner ge- 
blieben, als ein tiefes Versenken in ihre Geheimnisse, als das 
Hineingrübeln eines Beethovens. Ihm tönt nicht aus dem 
Hain, von den Bergen und dem wogenden Meer der Wieder- 
ball eigenen gigantischen Wesens entgegen. Mit einem Worte, 
Haydn, der lief religiöse Haydn, ist ferne von aller panlheisli- 
sehen Kühnheit seines Schülers. Seine Seele wagt es nicht, 
sich mit dem Erdgeiste zu messen. Wer wollte ihn deshalb 
weniger lieben. So lange wir nicht so weit blasirt sind, um 
uns unsere deutsche Gemächlichkeit rauben zu lassen, unsern 
innigen Sinn für Natur, für Feld, Wald und Wiese, so lange 
wir in einem Gewitter mehr sehen als einen „speclaclo Celeste", 
so lange werden uns die „Jahreszeilen" ergötzen und ent- 
zücken. Dazu kommt der Volkston, den wir in keinem Werke 
unserer Tonmeister ao treffend angeschlagen Onden. Das Pu- 
blikum halle sich denn auch zahlreich um den Opferallar des 
alten Vater Haydn versammelt, und lauschte seinen Tönen mit 
innigem Wohlbehagen. Die Chöre entsprachen dem allen Rufe 
der ExacliUt. Bei den Soli's müssen wir, ohne den ehrenwer- 
then Slngern und Sangerinnen zu nahe zu treten, auf den al- 



ten Uebelstand aufmerksam machen, dass die Singncndemta bis 
jetzt nicht im Stando zu sein scheint, geeignete Solisten su 
erziehen. Wir hörten am Freilag frische schone Stimmen. 
Die musikalische Durchbildung der drei Solisten trug aber ent- 
schieden den Stempel der Anfangerschaft, wir wollen zugeste- 
hen, einer tu Hoffnungen berechtigenden AnfJogerschafl. 

„„Sonnabend den 20. Marz fand für diese Saison das 
vorletzte Symphonie-Concert der Kgl. Capelle im Stak) 
des Opernhauses statt. Dass das belieble und auch ganz rei- 
zende Entr'act-Scherzo aus Mendelssohns Sommernachtstraum- 
Musik, zwischen Mozart's D-dur- und Beethoven's heroische 
Symphonie gestellt, einen Dacaporuf veranlassen konnte, darf 
die Königl. Capelle ihrer grossen Virtuosität gutschreiben, und 
ebenso den glänzenden Erfolg der, vom Tulli des Bogenquar- 
tetts meisterlich execulirten Haydn'schen Variationen Ober „Göll 
erhalte Franz den Kaiser". Dass die genannten HnuptslQcke 
des Concertes, die beiden herrlichen Symphonieen, eine nicht 
minder herrliche Ausführung fanden, als die kleinen CabineU- 
stücke, darf kaum noch besonders hervorgehoben werden."" 

„„Conradi's neue Oper „Die Braut des Flusagol- 
tes" hat in wenig Tagen am Sonntage den 27. Marz ihre dritte 
Aufführung erlebt, und scheint sich, gleich der „Verlobung 
bei der Laterne" mit Bailetvorstellungen combinirt, auf dem 
Repertoire des Kgl. Opernhauses einbürgern su wollen. Das 
reizende Terzett für Tenor und 2 Basse (No. 4 in D-dur) wird 
bei dem Mangel derartiger Ensemble's für MBonerstimmen ge- 
wiss viel von Dilettanten gesungen werden. Die B-dur-Polacca 
der Clara „Ich weiss nicht, was seit wenig Stunden", von Frl. 
Baur vortrefflich vorgetragen, fand in allen Vorstellungen den 
lebhaftesten Beifall; ebenso ist das Duell zwischen Clara und 
Eduard mit der einschmeichelnden, als lyrische Episode behan- 
delten Cavatine des Tenors „Schliesso die Augen" bereits ein 
Lieblingstück des Publikums geworden. Im zweiten Acte hoben 
sich besonders vorteilhaft hervor: 1. das Couplet der Clara 
„Ich fuhr bei brausender Stürme Wehen" (E-moll \) mit der 
schönen Antistrophe in Dur „Und schneller, als ich vermochte 
zu denken", deren Melodie schon in der brillant inslruraentir- 
ten Ouvertüre vorkommt und auch als Schlussgesang benutzt 
wird. 2. der melodiöse kleine Chor No. II. für drei Frauen- 
stimmen (Ocs-dur }» „Gott der Flulh", mit einem eingemisch- 
ten Solo der Clara. Endlich Murski* pomphafte und komische 
Arie io D-dur } „Du riefest mich", die Herr Bost mit einer 
unnachahmlichen burlesken DignitAl vortragt. Diese hier auf- 
geführten Nummern der neuen Partitur des talentvollen, ge- 
wandten und practischen Componislen erringen mit jeder Vor- 
stellung mehr Beifall, und sichern die Rcpertoir Fähigkeit der 
Oper. Der Königl. General-Intendanz müssen wir in Bezug auf 
die Annahme und Aufführuog des Werkes eines hiesigen 
Künstlers noch unseren ganz besonderen Beifall zollen."" d. B. 

Nachrichten. 

Berlin. In dem am Soonabeod bei II. KK. HU. dem Priozen 
und dar Frau Prinzessin Friedrieb Wilhelm von Preuseeo alall- 
gefuodeoeo Hofeooeerl bade der K. K. Oestr. Kammervirtuos Hr. 
Leopold von Meyer die Ehre, auf höchsten Befahl von seinen 
Compostliooen die Fantasie su* Meyerbeera „Propheten" .M 
btlU AUtmandt" und „Grillen-Polka", ao wie noch zum Scbiuss 
auf Allerhöchstes Verlangen ..Remse« d'Oüeanx" vorzutragen. 
Das Programm entbleit ausserdem noch Solo-Vortrage der Ge- 
schwister Ferni sowie des Frl. Johanna Wagner. 



Digitized by Google 



Cola. Dem Vernehmen nach bat Herr Muslk-Director Ed. 
Fraok die Stella eines städtischen Huaik-Oircclora <u Bara io 
dar Schweiz angenommen. 

Elberfeld. In dem neulichen Beneflz-Concert des Muslk-Dir. 
Langenbach kamen von beaooders bemerkeoewertben lualru- 
mealalwerken Mryarbaer'a Ouvertüre tu „Struenaee" und Robert 
Srhumanna „Ballscenen" (in Original für Ciavier xa vier Hlnden) 
orcheslrlrt von J. A. v. Eyken, zum «raten Mala zur Aufführung. 

Danzlg. Der Abend dar Beneflz-Vorsiellung fOr FrAuleio 
Rockel war (aal überreich an Muaik, denn auiaer Roaalnl'a 
Oper: „Oer Barbier von Sevilla" wurde eis Novität „Dia Ver- 
lobung bei dar Laterne", eine einactige Operette mit Musik 
voo J. Offenbar b, gegeben, welch« mit GIQek bereite aur einer 
Anzahl von denlsebrn BOhnen eingebürgert ial und dieae Bevor- 
zugung auch verdient, mehr vielleicht, ala manche grösaere fran- 
zösische Oper, welche mao dem deularhen Publikum, io »einer 
angeborenen Bewondrung fOr fremde Geistesprod uete, oolroylrt 
hat. ,.DIa Verlobung bei der Laterne" tat ein heitere» ländliches 
Genrebildchen, von aebr einfacher Handlung, aber ausgestattet 
aalt hObeebeo, ansprechenden Seenen und mit jener Zierlichkeit 
oo d Anmulb daa Weseoa, welebe in dem franzosirheo Geplauder 
den Mangel an wesentlichem lohall uod GelOblatiefe oft aebr 
glücklich zu verbergen weis*. Die Musik illuatrlrt die geeebiokt 
herbeigeführten Situationen in aebr wirksamer Weiee. Sie glebt eine 
eogemeaaene leichte Charakteristik io flüssiger Haltuog and pra- 
lendirt nicht mebr «ein zu wollen, ala ala hier den Umalandeo 
uach sein kann. Aber ale Ist heiter und elegant, lasst aoeb die 
ländliche Grundfarbung aebr geachickt durchschimmern. Die kor- 
i*o, bOpfendeu französischen Rhythmen alnd vorherrschend, doch 
weise der Componiat mit den Ibra gebliebenen deutschen Erinne- 
rungen das geradezu Triviale und Geschmacklose zu vermeiden. 
Dia musikalische Factor im Ganzen, die gut kliogeode, fliessende 
Insirumenlalion mit elogeaebloaaeo, ist aauber and zferiieb. Voo 
den einzelnen Nummern alnd ala beeondera hervortretend daa 
trisebe, lebendige Trinbquarteti, Io aebr populärer Haltung, und 
des Zankduell dar beiden Nacbbarlonen zu erwähnen. Daa letzte 
wirkt ungemein drastisch. Es tat eine neue, mit gaaleigerlen 
Nüsnceu versehene Anfluge des allbekannten Duos «Us dam 
.»eurer und Schlosser". Dlo beiden helrathelueligen Damen, 
welche ihr Auge auf Pater geworfen beben, endigen ibr höchst 
efgülxlicuea Duo mit einem Pantoffel-Bombardement. Die Aua* 
fObrung War vortrefflich und bereitete den Talenten der Dar- 
slellerliioto (Frau Petteokofer und Frau Branner) schallende 
Triumpfe. Daa muntere Spiel dea Hm. Brenner (Peter) trug zur 
lebendigeil Wirkuug der Operette wesentlich bei, freilich reichte 
der Gesang uichl immer aua. Oer Anlbeil, welcher der Liese 
(Frl. Rockel) an der Ausführung dea Ganzen zufallt, ist nur ein 
geringer, dalflr aber wird sie in reeller Weiaa enlacbldlgt doreb 
Ibre Verlobung beim Laternen schein. Die allerliebste Oper wird 
aoeb Öfter mit Vergnügen geeeben und gebort werden, ala dürfte 
namentlich ala Zugabe zu einem den Abend niebt füllenden Lust- 
•ai«l mit baalem Erfolg zu verwenden aeln. 

Hallo. Dia beiden iolereaaaotaatao und gelungenaten Opern- 
Vorstellungen dleaer Saiaoo waren wnbl „Die lualigen Weiber 
•oo Windaor" und „Die Entfübruog aua dem Serail". 

Dresden. Bei der nau eknatudlrtan Aufführung voo Mareen- 
oer t .Templer und Jüdin" im HoftbeaUr waren im eraten Acte 
die Hecilalive eingeschaltet, die der Meisler neuerdings binzucom- 
pooltt bat, um den geaprocheoen Dialog zu beschränken. Na- 
BMnüieb errangen Frau Bürde-Ney (Rebecca), Hr. Tlehataobak 
O»enboe) und Hr. Mitterwnrzer (Gollbart) den gilnzendaten 
Erfolg. 

- Alexander Dreysehock gab In dleaer Wooba hier ein 



Coocert Im Saale dea ffotef dt 5a*e unter Mitwirkung der KO- 
nlgl. Kapelle. 

— Zur Vermähl ungsfelar S. K. H. dea Prlozen Georg (Mai) 
gebt der „Sommernacbtatraum" in neuer Einrichtung und mit 
neuen Decorationen In Soene. Ein „Festspiel" aua der gewandten 
Feder dea Dr. J. Pabat leitet daa Ganze ein. 

Neiaac. Wir geben, waa die beiden letzten Conoerte unserer 
musikalischen Vereine anbelangt, nur die Programme; ala aiud 
wiederum ein erfreulieber Beweis für das achOne Streben der ac- 
Oven Mitglieder der Inetltute. — Der Inetrumentalverein brachte, 
im Verelo mit der Siugaeademle Spobr'a „Vater unser", die Sin- 
fonien C-tUr mit der Fuge von Mozart, Enrico von Beelhoven, 
„Weibe der Töne" von Spohr; die Ouvertüren „Coriolan" ron 
Beethoven und Jubelouverture von Weber. — Der herbe Trauer- 
fall, der den Muaikdlrcotor Stuakeoachmldt durch daa Ableben 
aeiner Frau betroffen, bat eine beabsichtigte Aufführung von 
Haydn'e „Jahreszeiten" einstwellen vertagt und wurde elatt dea- 
Ben „Vnler Unser'* gegeben. 

Frankfurt a. Bf. „Die lustigeo Weiber von Windaor". 
Hr. Deitmer errang ala Falataff einen ungeheuren Suceeee und 
lieferte uns ein drastisches Bild voll Humor uod Laune. Sowohl 
In Darstellung wie Gesang dürfte Hr. Deitmer schwerlich in dle- 
aer Parthie Obertroffen werden. Daa bekannte Duell „Wie freu' 
leb mich" erzielte einen wahren Beifallssturm. 

Cassel. Ein Vorfall ganz eigentümlicher Art macht bler 
Senaalion: Der Tenorlat Waobtal batta In einer Sireltsache 
zwiacben der Tänzerin Frl. Waebter und dem Balletmeistor za 
inlervenlren versnebt Da aelna Intervention nlebt nach aalnem 
Wunsche ausfiel, ao wurde er — aei ea aua Aerger oder sooat 
einem Grunde - heiser, so das» auf die Aufführung grösserer 
Opern langer nls ein Monat versiebtet werden mueele. Ala ihm 
endlich der gemessene Befehl zuging, nicht mehr heiser zu eelu, 
aondern In „Czaar und Zimmermann" die BObne zu betreten, ge- 
horchte er zwar dem letzteren Tbefle dea Befehle, nicht aber 
auch dam erateren, sondern verlieaa die Breiter bei offener Sceoe. 
Dieae Deaertioo, über welche daa Publikum fast ebenso missmuthlg 
wurde, wie der Hör, hatte zur Folge, daee Harr Wachtel „auf 
Allerhöchsten Befehl" mit Hausarrest belegt wurde, bia alch aelna 
Heiserkeit verloren habe. Ausserdem ward aeln hartnackiger 
Kahlkopf dreien Aerzlen zur Behandlung überantwortet 

Hannover. Herr von Flotow, der Componiat der europabe- 
llebteu Opern: „Martha", „Stradella" und „Indra", bat eine 
neue Oper: „Der Müller von Meran" (Text von Moseothsl und 
Fr. Tietz) vollendet, welche bler zunächst am 15. April znr Auf- 
führung kommt. 

Hamburg. Cegenwfirllg gaatlrt Frl. Steeger aus Dresden, 
mit grossem Beifall hier, eie aang bisher die Alice, die Agathe und 
die Velrnllo«. Jugend, reizende Persönlichkeit und frische, aoboo 
recht gut geschulte Stimme nehmen aofort für dl« Gestio ein, 
dazu kommt aber noeb ein Inniger acht dramatischer Vortrag 
uod ein Spiel, daa aleb bei (aogerem Verweilen noch freier und 
aicberer gealallen dürfte; korz, ea wlra niebta mebr zu wünschen, 
ala daaa ein Engagement mit Frl. Steeger zu Stande käme. 

Stuttgart, den II. Marz. Zur Feier dea Ceburtefeatee Sr. K. 
H. dea Kronprinzen fand geatern Abend in den Raumes der BOr- 
gergeeellechaft daa dritte Coooert unter Leltuog dee Holkapell- 
melsiera Kücken atalt Den Vortrlgan dar eraten Künstler und 
Künstlerinnen dea Hoftbeatere, welche ateta In freundlichster 
Weise die Cooeerta der Operogeaenacbafl unterstützen, folgte eine 
neue Compoaition Kflcken'e für Manuerquartett und Chor: Deut- 
acber Maraeb, Gedicht von W. S. v. M. Kücken bat für die an- 
sprechenden patriotischen Worte ganz den rechten Ton getroffen, 
daa Llad ist besuch, sangbar, «in rechtes durcbacblagandas 



Digitized by Google 



104 



Merseblied, das bald überall asinan Eingang gerunden haben 
wird. Jedar Vers wurde von dem ungemein zahlreichen Publi- 
kum lebhaft begrOssl, uod oaeh dam Scblussverse verlangt« stür- 
mischer Beifall das Lied noch einmal. 

Wien. Auf Veranstaltung dss K. K. Hofmusikallenhandlcrs 
Carl H aal log er findet am Sonnlag den 3. April Im K. K. prlv. 
Theatar in der Josefaladt ein« grosse Wohltbatigkeite-Vorstellung 
zum Beaten der KlnderbewabraBstalt tn der Alaervorstadt statt 
DU ersten Kunslnotebllllalen Wiena haben auf die freundlichste 
Art ihre gütige Mitwirkung zugesagt. 

Temeavar. Doppler'» Oper „llka" wurde hier und zwar zum 
Benefize nuserer Altistin Frl. Casparl zum oralen Mala aufge- 
führt. Die Muaik Ist meistens im ungarischen Style gehalten, 
folglich fand als auch hier vielen BeifaU. Ob zwar die Oper nicht 
«lel Originelles besitzt, so bat sie dorh viel für das Allgemeine 
und rnuss, wenn sie so exaet aufgeführt wird, wie es bei uns der 
Fall war, Oberall gefallen. Besondere« Lob verdienen Chor und 
Orebealer, welche« Hr. Kapelimeitter Lud. Klerr mit gewohnter 
Umsieht dlrigirlr. 

Lattich. Der Pianlat Brassln hat ein Concerl mit belepfei- 
losem Socees gegeben. 

Brüssel. Flotow's „Martha" und „StredelU" 
Tbestre de Is Monoaie fortwährend die vollsten 
aalten hier bei einer Tondichtung der Fall ist. 

Paris. Die erste Vorstellung der neuesten Meyerbeer'echen 
3actlgen komischen Oper: „Dinorsh, oder: Die Wallfahrt 
nach Hloermel" (lt Pardo* de PloIrneD Ist fOr nächsten Don- 
oerstag angekündigt. Das Theater Ist der Generalproben wegen, 
fOr einige Tage geschlossen. Aus Allem, waa man von diesen 
Proben bort, haheo wir von dem Compooiaten des „Bobert", 
„Hugenotten". „Prophet", „Nordstern", ein neues Meislerwerk von 
durchaus verschiedenem Charakter zu erwsrten. Nur dem Genie 
Ist es gegeben, so völlig neue Formen anzunehmen. Der Grund- 
Charakter der „Wallfahrt nach Ploermel" tat die lusaerata 
Einfachheit. Die Handlung zwischen zwei Beuern uod einer 
BAuerln, wahrend die Obrigon Rollen nur untergeordnet sind, 
spielt tief in der Bretagne, uod bilden eine Volkssaga und ein 
Aberglaube die ganze Intrigue. Mit diasam Wenigen aber sind 
Interessante und ergreifende Scenen geschaffen worden, wie 
sie heut zu Tage In dem ländlichen Leben kaum für 
gehalten hatte. Man spricht namentlieb auch von einer gaoz 
neuen Inspiration dea Meieter«, welche von originellster Form 
und reizendstem Colorit sein soll. — 

— Berlioz versnstsltet am Oster-Sonnsbend ein geistliches 
Concerl Im TAedfre comiqne. Es wird die Ceolale: l't 
Christ und Fragment« aus «Inigen andern Werken zur 



— Eine Operette: „*» budgtt de sir Forlofp", Musik von Emii 
Alberl wird In den folitt momtlle* vorbereitet 

— Die Concertgeaellschafl brachte am 26. die Pastors I-Sym- 
pbonie von Beethoven, Fragmente dea ersten Aels aus „Oberon ', 
Hymne von Haydn, ..0 JUU- von Leisring und Finale des dritten 
Acts aus „Moses" vou Rossini zur Auffuhrung. 

— Von Concerten sind angekündigt: 1. Concerl das Cellisten 
und Compositeurs J. Fraoco-Mendes zum 30. April; erstes Con- 
cerl von Frl. Adele Wilden, einer russischen Pianistin, zam 
12. April; Concerl des Hrn. Ernst Nathan zum 30. d. M,; Con- 
cor! der Pianistin Frl. Zelina Vautier zum 30.; h. QuarUlt-Soiroe 
der Herren Armingaud, Jaequart ato. zum 23., In welcher 
daa Es-dur-Trio von Schuberl <op. 100) D-dur-Quarlelt (So. 49) 



von Hsydu, Cls-moll-Sosate von Beethoven, gespielt von Madame 
M ossär I und das E-raoll Quartett von Mendelssohn zu Gebor 
gebracht wird. An demselben Abend« findet such daa Concert 
des Violoncellisten A. Batta statt Fernsr sieben «o«h Ja Aus- 
sicht zum 26. ein Concert des Pianieteo und Componisten Harro 
d'Argentoo und zum 28- ein Wohlibitigkeiisconeert unter Mit- 
wirkung des neunzigjährigen Violinvirtuosen Alexander Boucber. 
Auch Alary hat ein groeses Coneert sogckundlgl. 

— „Herrulsnum" — schreibt Moritz Hsrlmaon in der „CoT 
nlechen Zeitung sus Paris — hat all« anderen musikAllacheo Er- 
eigniaa« in den Hintergrund gedrängt; Stephen Heller'« nana 
..Eklogcn" nehmen sieh daneben wie die reizenden Hotten von 
Sorrent aus, Herculanum wird bald verschaltet sein, dien« rebea- 
umranfcten Wohnungen bolder Idylle werden 

Bordeaux. Goria hat vor «einer 
drei alarkbeauchte Concert« gegeben. 

London- Das Programm der im CryatalipaUst ooler Cosls'i 
Leitung sm 20. 22. uud 24. Juni d. J. stattfindenden Handelfeier 
bringt am ersten Tage den Messias, am zweiten Tag« daa Dsllia- 
gor Tedaum nebst Bruchstücken von Belzazar, Sau), Samson und 
Judas Mtccabftus, am drillen Iersel in Egypten. Chor uod Or 
ehester wird sus 4000 Mann hcMehen. 

Trift Ein« neue Oper: „Giovaona Gray" von MengbetU bat 
Oeeco gemacht — DI« Proben einer anderen neuen Oper: J 
MoscbelUeri" von Sinicn haben begonnen. 

Neapel. Im Teatro nunvn hat die Oper: „la doooa 
• II medko omeopatlco". Musik von den Maestri: 
Valenza, Buggi und Campanile, ziemlichen Beifall 

Petersburg. Tamberliok macht hier Foror« mit russischen 
Bomanzen. Daa edle Metall seiner Stimme schwindet in den 
mittleren Registern leider immer mebr, doeh sind dU bobeo 
lirustlöae noeh in Qoribus. 

Zytnsnir, {Hauptstadt des Gouvernemente VolbynUn in Ausi 
Uod). Der Pianist J. Wleniawsky hat in dral stsrk baesjcbteo 
Concerten ungetbailten Beifall gefunden, such in KUw hst er to 
5 Conoerten allgemein« Anerkennung erregt und alle tnögliebe 
Arten von Huldigungen erfahren. Von «einen Compoaiuonen ge- 
fiel em m eisten dio ..caii« dt concert", welche Place er in allen 
Concerten auf allgemeUes VerlanKco wUderbolen mussle. Herr 
W. bagUbt «ich von hier nach Petersburg. 

Verantwortlicher Redaoteetr: Gustav Book. 

Soimabeid, den 2. April 185», 

Abends 7 Uhr. 

Im Saale des Königlichen Opernhauses: 

(Zweiter Cychis.) 

Vierte o. letzte Sinfonie-Soiree 

drr 

Königlichen Capelle 

tum 

«rften ihre« tDittom- uno tDaifrn-jpmftons-ioiiD«. 

1) Ouvertüre zu „Prometheus" von L. v. Beethoven. 

2) Clavierconcerl (Esdur) von L. v. Beelhoven. 
4) Ouvertüre zn „Egmorrl" von L. v. Beelhoven. 
4) Sinfonie (C-rooll) von L. v. Beethoven. 

B lllete « I Tblr. sind U der Königlichen Bofmaslkhsnrflurij 
des lim. G. Book, JAser»lr«»»e So. 42, and Abends an der 
Kanne zu 



v«rlag von K4. 

i» , 



f«. 



in Berlin. JAtterstr. No. 42. und U. d, Linden No. 27. 



Brack ,m C 9. SefcmJdl .o 



4tlk. LtkAdJftl No, <W 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 14. 



Zu beziehen durch: 
Will. Bort» Lew». 
PARIS. Brandl» dl C 1 *.. Hn Riokdira 
LOIDOI. ti Sclwurman>. W N<»gata »Irtrt. 
St. PETERSBURG. Bernard Brand« Al 
STOCKHOLM. A. Lundquial 



««■ diwr Zri»»»K rrwiluiai »8f«f nllwb 
»in» Numm»r. 



6. April 185». 



NEUE 



NEW- TORR. | s^h.rfK.bwg ,v Uia 

MADRID. U*iu artlall«« mu.if . 
WARSCHAU. fi.bnhr.fr di Coap 
AMSTERDAM. ThauB* dl Cum» 

IATLATD. j. 



BEHLMER MISIKZEF™«, 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Uock 



und praktischer Musiker. 



BeateJlanaren nehmen «o 

iu Berlin: Ed. Bote A ft. Bock.. Jagd! slr. . W 41 
U. d. I.Inden M%1, Posen, Wllhelrastr. 21 
Stettin, Srh uheoi i r «s s e M 340, and all« 
Poet-Anetalten , Buch- und Mualkhandlungen 
dea lu- und Aualandea. 



frei* der einzelnen Nummer i Sgr. 



Briefe and Pake!« 

werden unter der Adraaae: Redar/tioo 
der Neuen Berliner Muaikieituna; durch 
die VerlAgahaudlung deraelhen: 
Ed. Bote di 0. Beek 

In Berlin erbeten. 



Preis des Abonnement*. 

Jährlich 5 TUr. I mit Mualk-PrAmle, heele- 
Halbjährlich 3 Tb.lr.1 head In einem lualehe- 
runge-Seheln im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladeoprela zur unumachrankten Wahl aaa 
dem Mualk- Verlage von Ed. Bote <k 6. Book. 
Jährlich 3 Thlr. \ p ,. ml « 

Halbjährlich I Thlr. 25 Sgr. | ohu * Pr * m,e 



Inhalt. Ein. Abliandlung tob Manuel Uteri • Obtr di« tntatcliung d.e Stimm*. — Berlin. H.tu«. — Corr.apoodtai aua Pari«. — Nachricht». 



Sine Abhandlung von Manuel Garoia Ober die Entstehung der Stimme, 

nus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet 



Gustav Eng*l. 



Die hier folgende noch nicht in das Deutsche Ober- 
setzte Abhandlung von Manuel Gare in, dem berühmten 
Verfasser der Ecolt du Chanl, dem gegenwärtig angesehen- 
sten Gesanglehrer Europa*», steht in „the London, Edin- 
burgh, and Dublin phitosophical Magazine and Journal of 
tdence, July — Dec. 1855", und ist der — ob blos nus- 
zOglichc oder wörtliche, ist uns unbekannt — Abdruck eines 
von Garcia am 24. Mai 1855 in der Royal Society gehal- 
tenen Vortrages. Er bezieht sich auf die wichtigsten und 
bestrittensten Punkte der Gesangstheorie und enthalt darüber 
so interessante, wenn auch vielleicht immer noch als hypo- 
theeitch zu betrachtende Ansichten, dass er, wie er der 
Aufmerksamkeit der Physiologon nicht entgangen ist, so 
auch den Gesanglehren, denen wenigstens, denen es um 
tiefere Erkenntniss zu Ihun ist, nicht unbekannt bleiben 
darf. Er ist ferner von Wichtigkeit durch die eigentüm- 
liche Methodo der Untersuchung, eine Methode, als deren 
Begründer Gnrcin gelten darf. — Wahrend der grossere 
Theil der Gesanglehrcr theils nach empirisch überlieferten 
Regeln, theils nach angebornem oder ungebildetem Kunslge- 
schmack die Praxis des Unterrichts übt und damit auch in 
vielen Fällen Ausreichendes leistet, ohne indess jemals sich 
des sicheren Bewusslscins rühmen zu können, dos überhaupt 
mogliehe Ideal des Gesäuges gelehrt und geübt zu haben, 
sind seit etwa dreissig bis vierzig Jahren die Physiologen 
bemüht, die innersten Geheimnisse der Entstehung der 
menschlichen Stimme, ihrer Register, Klnngverschiedenhei- 
teu u. «. w. zu ergründen, aber in ihrer mehr abstract 
wissenschaftlichen Weise, nicht bekümmert darum, oh sich 



daraus eine neue Methode des Gesangs oder des Unterrichts 
entwickeln köune, in der Reget auch vielleicht nicht mit 
dem feinen Gefühl fflr Tonschönheit begabt, das die 
besseren Sänger und Gesangslehrer besitzen. Dass es eine 
Aufgabe der Zeit sei, diese beiden entgegengesetzten Rich- 
tungen mit einander zu verschmelzen, die wissenschaftlichen 
Untersuchungen auf die Gesichtspunkte hinzulonken, die den 
Künstler vorzugsweise interessiren und andrerseits der Kunst- 
praxis durch wissenschaftliche Erkenntniss eine festere Grund- 
lage zu geben, als sie bis jetzt hat, wo alle Welt z. B. noch 
über die Zahl und den Ort der Register im Streit liegt, wo 
der Fine nur diese, der andere nur jene Klangfarbe lehrt, 
wo überhaupt Jeder nach seinem persönlichen Geschmack, 
seiner persönlichen Erfahrung die Kunst treibt, und jode ob - 
jective allgemein gültige Gesangsübung verschwunden 
scheint, — das wird Niemand leugnen, der überhaupt irgend 
einen Sinn für geschichtliche Entwickelung hat. Was frei- 
lich schön und was nicht schön sei, kann uns die Physio- 
logie nicht lehren; aber durch welche physische Mittel die 
schönen und die unschönen, die starken und die schwachen, 
die hellen und die bedeckten Töne ti. s. w. hervorgebracht 
werden, welches überhaupt die Grenzen der menschlichen 
Stimme sowohl hinsichls der Starke und des Volumens, 
als des Umfanges nach Höhe und Tiefe sind, wie viele Re- 
gister es giebt, wie sie zu erzeugen und mit einander tu 
verschmelzen sind, wie sich die Frauenstimmen zu dep Män- 
nerstimmen, die Soprane zu den Alten, die Toi iure zu den 
Bässen verhalten, und vieles Andere dar Art -— wogen «lies 
dessen wenden wir uns an die Physiologie, denn die natu- 



14 



uiyi 



kJ by Google 



ralisliächen Theorien, welche die Gesangslehrer aus eigenen 
Kräften aufgestellt haben, um die vortrefflichen Leistungen 
grosser Sänger durch Unterricht fortpflanzen tu können, 
da ein Unterricht nun doch einmal ohne eine gewisse Ein- 
sicht in die einzelnen Bedingungen der Sache nicht denkbar 
ist, — diese naturalistischen Theorien sind, wenn auch vie- 
les Richtige in ihnen sich vorfindet, so doch — schon ihrer 
vielen Widersprüche wegen — nicht so befriedigend, dass 
man für alle Zeilen bei ihnen stehen bleiben könnte. Die 
prnetisch« Kunstübung der alten italienischen Sänger war, 
abgesehen davon, dnss Ihnen das Dramatische weniger zu- 
gänglich war, unzweifelhaft von hohem Werthe, aber die 
Theorie, die letzte Frucht des menschlichen Geistes, hielt 
damit nicht Schritt. Um auch Ober alle die Fragen, welche 
von jeher die Gesangslehrer beschäftigt haben, aber von 
ihnen auf die entgegengesetzteste Weise beantwortet worden 
sind, eine unwiderruflich letzte Antwort zu erhallen, werden 
wir, wenn es uns redlich um die Sache zu Ihun ist, die 
Aufschlösse, welche uns die Physiologie nn die Hand giebt, 
nicht zurückweisen. Garcia ist nun Derjenige, der unter 
allen heute Lebenden vorzugsweise in dem Mittelpunkte 
der beiden genannten Richtungen steht. Unter den italieni- 
schen Gesanglehrern der Zeit ist er der berühmteste; er ist 
der letzte, wenn auch dem Kunslgeschroack der Gegen- 
wart vorzugsweise ergebene Nachkomme jener Männer, die 
man als die ersten Meisler des Gesanges zu nennen pflegt. 
Andererseits sind seine physiologisch-wissenschaftlichen Un- 
tersuchungen, so klein euch dem Umfang nach, so eigen- 
tümlich und werthvoll, dass sie ihm auch in der Wissen- 
schaft einen Ruf verschafft haben. Namentlich ist es, wie 
schon oben bemerkt wurde, eben diese Abhandlung, die, 
weniger durch die darin roitgelheilten Resultate, als durch 
die Methode der Untersuchung, in der physiologischen Welt 
Aufsehen gemacht hat. Wir begleiten dieselbe mit einigen 
Anmerkungen, Iheils kritischer Natur, theils erklärend. 

„Die folgenden Seiten (so beginnt G.) sind bestimmt, 
einige Beobachtungen zu beschreiben, die an dem Innern 
des Kehlkofis während des Singens gemacht wurden. 
Die von mir befolgte Methode ist sehr einfach. 1 ) Man 
bringt einen kleinen Spiegel, der an einer angemessen gekrümm- 
ten Handhabe befestigt ist, in den Schlund Desjenigen, an 
dem Versuche angestellt werden sollen, an dem weiehen 
Gaumen und dem Zäpfchen. Der Betreffende muss sich 
gegen die Sonne stellen, so dass die auf den kleinen Spie- 
gel fallenden Lichtstrahlen auf den Kehlkopf zurückgewor- 
fen werden. Wenn der Beobachter an sich selbst experi- 
mentirt, so muss er, vermittelst eines zweiten Spiegel, die 
Strahlen der Sonne auffangen und auf den Spiegel lenken, 
der an das Zäpfchen angestemmt ist. Den Beobachtungen, 
die uns das durch den Spiegel reflectirte ßild verschafft hat, 
werden wir unsere eigen Schlüssln! gerungen hinzufügen:" 

l) Anm. dee Ueberi. Diese Methode ial oeu und von Gar- 
cl» zuerst befolgt worden. Niehl Viele werden dl« dazu not til- 
gen Fähigkeiten und die Auedauer haben, deren es bedarf, um 
die bei jeder Berührung riee weichen Gaumens durch einen festen 
Gegeosland eintretende Uebelkelt zu überwinden. In Wien sind 
Indese mehrere Gelehrte den Spureo Gareia'e gefolgt, namentlich 
Professor Ciermak, der ebenfalle In einer Abhandlung verschie- 
dene „mit dem Garcla'echeo Kehlkopfspiegel" gemachte 
Beobachtungen veröffentlicht hat. Die Richtigkeit der wichtigen 
von Carola beobachteten Erscheinungen bealatigt Ciermak; aber 
das Detail derselben und Ober einige von ihm darauf begründete 
Hypotheken hat er versprochen, eich ia Zukunft auszutreten. 
Ea lastt aieb erwarten, daie durch dieaa Metbode der Bcoharh- 
tuog — die die Vorzüge der Beobachtungen am todtvn Kehlkopf 
mit denen der praoliachen Erfahrung vereinigt — noch manche 
wiebiigen Resultate, weno auch vielleicht nur die Ergebnisse des 
am tooteo Kehlkopf Erforschten dureh nähere Kenotnlia der da- 
bei wirkenden Muskeln bereichernd, werden gewonnen werden. 
Doch werden wir welter unten aeheo, daas auch auf dissein 
Weg« nlebt Allee erreichbar ist. Utber die Art und Wels« der 
Beobachtung findet man NAhere» In Csermak's „pbvsloJ. Un- 
terauebungen mit Gareia'e Kehlkopfspiegel". 



Da» OefTnen der Glottis. 
„SobaM der Kehldeckel (Epiglottis) aufgehoben ist, 
und man einen liefen Athemzug nimmt, ist man fähig, fol- 
gende Bewegungen zu sehen. Die Giesskannenknorpel wer- 
den durch eine sehr freie seilliche Bewegung getrennt, die 
Taschenhnnder liegen an den Ventrikeln; die untern Stimm- 
bänder sind ebenfalls, obschon in geringem Grade, in die- 
selben Höhlen zurückgezogen; und die Stimmritze, gross 
und weit offen, bietet sich so dar, dass man Iheilweise die 
Knorpelringe der Luftröhre sehen kann. Doch unglückli- 
cherweise, wie geschickt wir auch in der Anordnung dieser 
Organe verfahren mögen, und selbst wenn wir am glück- 
lichsten waren: der dritte Theil der vordem Pnflio der 
Glottis (Stimmritze) bleibt immer durch die Epiglottis ver- 
borgen.«) (Fortsetzung folgt.) 

Berlin. 

B « v a e. 

„„Am Montag, den 23. März trat Frl. Pollack „vom Kö- 
nigsberger Sladllhealer", wie der Zettel sagte, als Henriette ia 
Auber's „Maurer und Schlosser", und am Donnerstag den 31 
als Martha in F. von Flotow's gleichnamiger Oper auf. Die 
jungo Sängerin, welche dem Vernehmen nach bei der Königl 
Oper an Stelle der, leider so früh verblichenen Sophia Trietsch 
engagirt werden soll, oder bereits worden ist, errang sich in 
beiden Rollen einen recht achtungswerlhen Erfolg. Frl. Pollack 
besitzt eine recht volle und umfangreiche Sopranslimme, viel 
natürliche Gesangsanlage, Gefühl und Ausdrucksfäliiykeil, und 
hat sich durch häufige Beschädigung auf der Scene bereits 
eine bemerkenswerte Bühnensicherfaeit und Routine anzueignen 
gevrusst. Allein die Stimme zeigt im getragenen Gesänge durch 
einiges Distoniren Spuren von Ermüdung, welche sich bei 
der WullersdorfTschen Oper freilich beinahe selbstverständ- 
lich einstellen müssen, namentlich wenn solche Organe über- 
mässig in Anspruch genommen werden, deren technische 



I) Anm. des Uel.era. Die Epiglottis ist der oberste Knor- 
pel des Kehlkopfs; ihr kommt es tu. durch ihre Bewegungen den 
obern Zugang zum Kehlkopfrsnm mehr oder weniger weit zu 
offnen. Die Giesskannenknorpel aind zwei auf dem hintern Tbeile 
des Ringknorpels, der siegelringartigen Basis des Kehlkopfs, auf- 
sitzende Knorpel, deren Baais eio Stock weil io den Innern Kehl- 
kopfraum hineinragt: diese in den Kehlkopfraum hineinragenden 
Theils der Gleaskaonenkoorpel belesen die Stimmfortsatie 
oder Forlsätze; an Ihnen ial das hintere Ende der StimmbAn der 
befestigt. Die Gieaakaonenknorpel können vermittelst eioer dre- 
henden Bewegung eiob milsammt den Fortsätzen bis zur» Berüh- 
rung nlhern. Indem sie sich beim Eloalbmen. wie G. beobachtet 
hat und wie aueb anderweitig feststeht, weil von einander t ren- 
nen, enl fernen sieh aueb die Stimmbänder und die Stlmmrllxe 
wird weit geöffnet. Oberhalb der Stimmbänder liegen die zur 
Tonerzeugung nichts beitragenden Tnachenbander; zwischen 
Ihnen und den Stimmbändern die Ventrikel, bohlensrlige HAuoie, 
die den verschiedenartigen elastischen Hiuten des Kehlkopfs die 
Möglichkeit bieten, sieb nach verschiedenen Richtungen bin zi 
bewegen und ZU lagern. Indem nun der Kehldeekef zurückge- 
schlagen Ist, aiehl man beim Eloalbmen durch die Oeffoung, wel- 
che die Taecbenbander lassen, und durch die weiter ooter »le- 
gende von den StimmbAndern gebildete Ordnung (Clotlis, Stimm- 
rlti.) bis In dl« Luftröhre, hinein. Der vordere Theil der Stimm 
ritze und der Stimmbänder, d. b. derjenige, der an dem Winkel 
des Scbildknorpel« angeheftet iet (die» wird später genauer er- 
kürt werden; es Iet derjenige Theil der Stimrobftnder, der der 
vordem Partie des Halses zunächst üegt| bleibt darum verborgen, 
weil die Epiglottis am Scbildknorpel befestigt tat, mithin auch 
bei weileeter Orffnung dennoch nie deo ganzen Kcbikupfraum 
erblicken läset. Czermak giebt ebenfalls zu, dass ein Theil der 
Stimmbänder durch die Epiglottis verdeckt werde, aber hei Wei- 
tem kelo Drittel; er echelol also glOcklicer gewesen zu .ein, als 
Carola. 



Digitized by Google 



^ — 107 



Ausbildung keineswegs vollendet genannt werden kann. Fflr 
den eolorirten Gesang fehlt es zur Zeit der begabten jungen 
Künstlerin noch an Beherrschung der technischen Handhaben; 
sie bildet iu allem Passagenwerk den Ton su tief im Halse, 
und bewerkstelligt die Embouchare mit einer zureichen Athem- 
masse. Indess erscheint ihre Stimme zwar ermüdet, aber kei- 
neswegs ruinirt, ja auch nicht einmal so ladirf, dass sich die 
Neigung, ein wenig abwärts zu schweben, nicht bei der Scho- 
nung, welche ihr im Engagement bei der Kgl. Buhne wohl 
selbstverständlich su Theil werden dOrite, nicht gar bald wie- 
der verlieren sollte. Ob Frl. Poltack für den sogenannten Colo- 
ralurgcsang eine speeiftsche Uennhi^uug habe, die bei richtig 
geleiteten Studien ein glänzendes Resultat verspriche, dürfte 
vorläufig tu bezweifeln sein. Uns scheint Stimme und Naturell 
der jungen Künstlerin mehr für das eigentlich dramatische 
Fach qualißrirt so sein. Da wir hier von der Oper sprechen, 
so wollen wir nicht unterlassen, wenn auch sehr nachträglich 
einer Vorstellung des „Cortes", dem eine Festouvettflre vom 
Herrn Capeltmeisler Toubert voraulkiang, am Tage der hohen 
Geburtstagsfeier Sr. Kgl. Höh. des Prinz - Regenten in dank- 
barer Anerkennung zu erwlhnen, und ausserdem davon Act 
nehmen, dass Wagner's „Loheogrin" die fünfte, zahlreichst be- 
suchte Vorstellung unter zunehmendem Interesse und Beifall 
erlebt bat, und vor der Urlaubsreise des Hrn. Form es viel- 
leicht noch zwei bis drei Vorstellungen stattfinden dürften. Die 
übrigen musikalischen Vorstellungen unseres Operntheaters im 
Laufe der vergangenen Wothe bestanden in Repclilionen des 
„Feensee", Gluck'« „Orpheus und Euridice", so wie einer sehr 
beifallig aufgenommenen Aufführung der OlTeobach'aehcn nied- 
lichen Operette: „Die Verlobung bei der Laterne". 

„„Herr Maximilian Wolff, Concerlmeister aus Frank- 
furt ». M., gab „unter Mitwirkung anerkannter Künstler der 
Kgl. Capelle und Holbühne" am Montag, den 28. Marz ein 
„Abschieds-Concert" im Saale des Arnim'schen Höfels. 
Ein „Abschieds-Concert!" Berlin halte kaum erfahreo, dnss 
Herr Wollf überhaupt in seinen Mauern concerlire, als derselbe 
auch schon ein Coocert pour prendre eongi anzeigte. Wenn 
Paganini, Liszt, H. W. Ernst nach einigen Dutzend, in einer 
und derselben Stadt veranstalteten, Concerten ein sogenanntes 
„Abschieds-Concert" aononcirten, so fanden wir darin 
rime et raison; wenn aber ein kaum noch bemerktes, jugend- 
liches Talent ein solches affichirt, so lallt uusereinero unwill- 
kürlich Schiller's „Madchen aus der Fremde" ein: 
„Sie war nicht in dem Thal geboren, 
Man wussle nicht, woher sie kam. 
Und schnell war ihre Spur verloren, 
Sobald das Mädchen Abschied nahm." 
Was nun aber die Leistungen des Hrn. Wollf betrifft, der einer 
der jugendlichsten Concerlmeister in Deutschland sein dürfte, 
und den wir in diesem Abschiedseoocerte zum zweiten Male sehen 
und horten, so sind dieselben im höchsten Grade respectobet 
und vollkommen des lebhaften Beifalls werlh, welche denselben 
von dem sehr zahlreich versammeilen Auditorium gespendet 
wurde. Das Abschieds-Concert war freilich nur eine Soiree, 
in welcher Mozarts köstliches D-moll-Quartett als Ouvertüre in 
Wahrheit die Honneurs machte, und das vielstimmigste Musik- 
stück blieb. Herr Concerlmeister M. Gans und die Kgl. Ca- 
pellisten Herren Ronneburger und Ed. Gans unterstützten 
den talentvollen Abschiedislen. Interessant wBre es gewesen, 
wenn die Herren Concertroefster L. Ganz und Ries die Parthie 
der »weiten Violine und Bratsche übernommen, wir halten dann 
ein vollständiges Concerlmeisler-Quartett erlebt. Das bedeu- 
tendste Solo, das Herr Wolff vortrug, war der erste Salz des 



Militair-Concerles von Lipinsky, und der junge Virtuose über- 
wand die colossalen Schwierigkeiten, die der grosse Geiger sich 
selbst darin gestellt, mit ritterlichem Anstände, wenn auch 
noch nicht mit spielender Leichtigkeit. Der Mangel das Orchesters 
wurde bei dieser Pieco Äusserst fühlbar. Herr Wolff spielte 
ausserdem eine eigene melodiöse Coowosition „Souvenir de 
De&tau" und den earnevatisirten „Yankre doodU-' Vieuxlemps'. 
Der Köiii^l. Opernsänger Herr Fricke trug in ausgezeichneter 
Weise die Sarnslro- Arie, ein sentimentales Lied von E. Schulz 
und die hübsche Ballade Löwe'a „Heinrich der Finkler« mit 
verdienstvollem Beifall vor; letzteres Stück musste er sogar re- 
peliren. Frau Frieb-Blumouer declnmirte mit vollkommen 
acenischer AUüre ein scherzhaftes Gedicht und Hr. Ed. Gant 
zeigte sich als fertiger Pianist in einer Salonpiece von Tbalberg." " 

„„Die Symphonie-Soireen der Königl. Kapelle beschlossen 
ihren zweiten Cyclus und damit ihre diesmalige Saison über- 
haupt am Sonnabend den 2. d. in dem, in jeder Beziehung 
vortrefflichen Concertsaale des Königl. Opernhauses. Das Pro- 
gramm enthielt ausschliesslich Beethoven'sche Werke und zwar 
1) Ouvertüre zu dem Ballet „QU nommi tU Prometeo", 2) Et- 
dW-Klavier-Concerl, 3) Egmont-Ouverture, 4) C-rao//-Sytnpho- 
n(e. Statt der viel benutzten und hinlänglich bekannten Bal- 
lel-Ouvcrlurc, die nicht blos formell sich on Mozari'scho Muster 
und Vorbilder anlehnt, hallen wir freilich lieber ein seltener 
zu hörendes, tieferes, eigeneres Werk auf dem Programm ge- 
funden; indess wurde sie vortrefflich execulirt, und stellte daa 
darauffolgende Klnvierconcert, das Hr. Kapellmeister Taubert 
ganz meisterlich und mit grossem Beifall vortrug, nicht in Schat- 
ten, sondern diente ihm vielmehr gewissermaassen als Folie. 
Wir hallen dieses Klavicrconcert in Bt-dur nicht nur für das 
schöuste von Beelhoven, sondern Oberhaupt für das schönste 
Concert, das je gedichtet worden ist. Die Egmont-Ouverture 
fand eine wahrhaft vollendete Ausführung, und der erhabene 
Schwung und transccndenlalc Siegesjubel des letzten Satzes 
der C-motf-Symphonie wurde mit einem Feuer und einer Ener- 
gie gegeben, dass die erschütterndste nachhaltigste Wirkung 
auf das mehr als tausendköpflge Auditorium nicht ausbleiben 
konnte. Wir erinnern uns nicht, diese olympischen Freude- 
Donner jemals in grösserer Pracht dahiorollen erlebt zu haben, 
und indem wir der Königl. Kapelle und ihrem künstlerischen 
Anführer Hrn. Taubert für diesen unvergesslichen Eindruck un- 
sern aufrichtigsten Dank darbringen, erlauben wir uns die Bitte 
auszusprechen, bei einigermaassen ahtlich bedeutenden Aufga- 
ben mit gleicher Hingebung und rücksichtsloser Aufopferung 
physischer Kräfte in's Gerecht zu ziehen. Die Kunst ist ein 
Martyrerthum, und wer nicht den Muth hat, in ihren verzehren- 
den Zauberkreis einzutreten, der bleibt ein Handwerker. "" 

„„Sonntag den 3. d. Mittags 12 Uhr, Matinee im Königl. 
Opernhause zum Besten des Königl. engagirleu Thealerchors. 
Das Haus war leider nicht so gefüllt, als wir es zum Besten 
der BeneOzianlen, des vieli^eplaglea Chores, der bei jedem Thea- 
ter (namentlich provinziellen) recht eigentlich ein in Permanenz 
erklärter Leporetlo — „keine Ruh' bei Tag und Nacht" — ist, 
wohl gewünscht hatten. Wie gewöhnlich bei solchen Anlassen 
machte sich die Exclusivitöt des ersten Ranges durch ihre Ex- 
Wesenheit bemerkbar, obwohl die Matinee in 14 Gingen servirt 
wurde und es keineswegs an den nölhigen Hon-d oeuvre*, 
EntremeU, cotnpaUt und deitertt fehlte. Der funkensprühende 
Strick, auf dem Flick und Flock, die Hausgenien des Opern- 
hauses in der Saison 1858/99 im zweiten Act zum Meeres- 
gründe niederschweben, fehlte aber auf der Karte des Jüje^ni 
mtuieal, und mit ihnen der erste Rang. Es würde den IDr die 
Revue bestimmten Raum iu diesem Blatte übersteigen, wollten 

14« 

Digitized by Google 



108 



wir Ob« jede einzelne der 14 Nummern des Reperloirs speciell 
reieriren; es muss genüg*», die Namen der Mitwirkenden nach 
de« Reihenfolge des Pragr»iutHs aufzuführen und liier und da 
am» kurce Bemerkung anzuknüpfen. Zuvörderst müssen wir 
aber ganz i I* ut? de« Concerlsellols mit gesperrter Schritt 
letzen: Unter gefälliger Leitung dos K. Kapellmeister» 
Hrn. Dorn, dann ohne Frage war er der erste aller Mitwir- 
kender», und ihm dürfte der vielstimmige BeneQiiant zum ein- 
stimmigsten Danke« und zwar forte fortiasirae verpflichtet sein. 
Hr. Dorn dirigirte und accorapagnirlo alles, was zu leiten und 
zu begleite« Nolh that; er war fortwährend umzüglich, unten 
in» Orchester und oben auf der Buhne beschäftigt. Ausser ihm 
wirkten mit die Damen Wagner, Horrenburg-Tuczek, 
Köster, Gey, Friob-Blumauer, Formes, Döllinger, 
die Herren Krüger, Frey (aus Breslau), Uendrichs, Leop. 
v. Meyer (aus Wien) und Gern; fexner die Königl. Kapelle 
und aelbMvemlindlich dar C|ior beiderlei Geschlechts. Welcher 
Resurrectionsman die verschollene TeJIouverlure dos seligen 
Anselm Weber tu diesem Bejeüne mutical eingeladen haben 
mag, wissen wir nicht, mochten ihm aber im Namen des guten 
Geschmacks und . der musikalischen Poesie für künftige Falle 
die Worte des Comthur aus »Don Juan" mit einer kleinen Va- 
riante zurufen : „Mio coro/ audaet! Utria a morti lapace!" — 
Hr. Fray vom Breslauer Stadtlheater, welcher mit Hrn. Krüger 
dae langweilige Duett aus „Beksar" sang, ist im Besitz einer 
sehr wohllautenden Baritonslimme, doch fürchten wir, dass die- 
selbe ihrer weichen Fülle wegen sich in unserem Opernhause 
nicht genügend gellend machen dürfte, da dasselbe zwar ein 
Crösas an Sammt, Seide und Papiertapelen, aber ein Proletarier 
an Klaogempunglichkcit ist, und nur accut und metallisch klin- 
gende Stimmen auf schlagenden Effect rechnen können. Der 
zweite Tbetl begann mit einem Mnnncrchor aus Boieldieu's 
Oper „U eiaperon ronge", die aber nicht mit „Rothköpfchen" 
übersetzt werden dsrf. Das gesprochene FrauenterzeU „Wir 
müssen «ufs Land", eine Fadaise des sei Saphir aus der letz- 
ten Zeit seines Wilzthums wurdo ecelipairt von dem gesunge- 
nen aus Cimarosa'a Meiaterwerk il matrimonio «greio, das durch 
die Damen Köster, Tuczeck und Wagner eine vorzügliche Aus- 
führung fand. Die Ballade aus Wagner'» „Der fliegende Hol- 
lander 1 ' von Frau Köster und dem weiblichen Chorpersonale 
vorgetragen, darf, aus dem seenischen Zusammenhange geris- 
sen, auf keine zflodeode Wirkung rechnen. Herr von Meyer 
entzückte durch den Vortrag seiner brillanleo und beliebten 
Fantasie „Souvenir dltsiie" und spielte auf allgemeines Ver- 
langen noch eine seiner effeclvoltslen Compositiooen. " " 

Ausserdem hatte die Sing-Academio auf allgemeines Ver- 
langen am Geburlstage Haydo's ein« Wiederholung der „Jah- 
reszeilen" veranstaltet. d. R. 



Corres p o n «J e n z. 

B. Paris, den &. April. 
Gantern Abend ist Meverheer'a neue Oper: .M* Perdea d* 
Piofrmsl" endlich zur Auffllbruag gekommea. Lassen wir diese 
Anzeige so einfach wie möglich: sie bat Inhalt genug und braucht 
in keloerlei Bombast geballt, nach Deuteebland geschickt zu wer- 
den. Nauliab in der Generalprobe, als da« game gelalreioba Pa- 
ris gleichsam Ohr gewordeo war, um den TOswa eines deutsche« 
Meiatera zu Jauseben, kaa mir die Gewalt der Xunat wieder ein- 
mal recht zur Erscheinung und ala Im Zwfaebenecte die bunte 
Mosaik von SueUmJmnero, Dlehtern. Compoaisten, Journallslen 
und Neidern eleu im Foyer zum wirre» Rlehwreehwara aufge- 



löst halte, wurde mir klar, dass man über daa, was Meyerbe« 
so eben gesagt hatte, einiger war, als Ober die unharcunuiecheD 
Gespreche, die Lord Cowlay und Graf Buol vor Kurzem tn Wiep 
mit einander geflogen haben. 

Unter den labenden Componlateo Ist keiner, dessen Werk in 
Paria eine solche Theiloahme zu erwecken Im Stande gewesen 
wira, wie - dae Meysrbser'a. Ein Fremder, dem man geetern 
Abend, wenn ich mich ao ausdrücken darf, die Analyse der Lo- 
gen gemacht hatte, würde sagen können: ich habe die Pariser 
gehone Welt in einem Abende gesehen. Man kann den Kunst- 
gesebmsek uoaerer Zelt kritiairea, aber ihr nicht Mangel an Ver- 
atfindaisa oder gar Gleichgültigkeit vorwerfen. Wo ist das Genie, 
das in ihr verkümmert? Dia politische Stimmuog in -Parts ist Im 
Augenblicke eine äusseret gedrückte, den Meisten seheint der 
Krieg immer noch im Hintergrund« zu lauern. Reich und Arm 
siebt aleb nach der Erkaltung dar erworbenen Irdisches Güter 
um: eine Generalprobe von Meyerbeer treibt den genullten 
Schwärm zur Bewunderung eines Sebarzea und die Probe be- 
weist, deas die Sehnsucht dee Meeschen naeh dem Schoaen 
bleibender Ist als waa eoost sein Geoitnh beweg«. 

Die neue Oper Meyerbeer'a unterscheidet eich von seinen 
trüberen zunächst durch die snseererdentliche Einfachheit des 
Stoffe*. Durch Nichts konnte er beaser beweisen, dass die Mo- 
slk ihm wie ein natürlicher Quell sprudelt, als dadurch, daa» er 
dieses Mal mehr innere ala Äussere Situationen darstellte. Daa 
Pathos liegt hier weder in einem grossen historischen Hinter- 
gründe, noch in der Darstellung von religiösem Fanatismus, son- 
dern gerade in der Einfachheit allgemein menschlicher Motive: 
Lieb«, Gier die Gelieble durch Reicbtbum glücklich zu machen, 
Wahnsina über den Verheil dar Geliebten, Lebensgefahr, Rettung 
uad Dankbarkeit gegen Gott, das sind io kürzester Bezeichnung 
die Momente, die Meyerbeer dieses Mal gewählt bat. Ein Mahr- 
chendutt, dessen BesUndiheile wir sogleich nftber kennen ler- 
nen werden, umschwebt das Ganze. 

Es glebl vielleicht in unserer ganzen clviUsIrlcu Welt kein 
Volk, das aeit Jahrhunderten an der Seh welle dar Bildung lebend, 
ao seinen ursprünglichen Charakter bewahrt bat, ala daa Brate- 
nieebe. Keines Volkes Herkunft ial dunkler und sagenhafter» 
und wir werfen die Brelonen, sogar vom Standpunkte dar Wis- 
senschaft, in dieses von ihnen seibat in Anspruch genommene 
Sageuland hinein, indem wir sie die illesteu Auswauderer In- 
diens nennen. Auf den Gelten, wie auf den Zigeunern, die mit 
Ihnen gleichen Ursprung haben, ruht eine Art von Flucht nie 
sind untergegangen in der Geschichte, und in England, wia ia 
der Bretagne, wo ihre Nachkommen leben, hört man Klagelieder 
aue alter Zeil, mit ungenannten Ansaaten, die einem das Mark 
erschottern. F.iu« dieser seltsamen Melodieea ist in dem Aul- 
satze: „Altcngiisehe und silfranzosisebe Musik" Im vorigen Jahre 
ia dieser Zeitung milgetheilt worden. • ■'. 

Besucht man dieses Land, so findet man rauhe und düstere 
Gegenden; Oda Felsen, an die aicb dee Oeeans Woge bricht, ge- 
beimnisavolla Büsche und Hecken, Runensteine und Ueberblelb- 
sei einer barbarischen Druiden-Herrschaft, deren Zeit noch nicht 
erforscht ist and wohl nie erforscht werden wird. Dia Menschen 
selbst sind in buchstäblichem Sinne von dunklerem Ansehen als 
ihre Norminnischso Naabbsreo, deren blauea Auge und hol las 
stolzes Geeicht den Eroberer und Harro im Lande andeutet 
Soldaten, Matrosen nad Priester sied die Heuat-Eraeegniase der 
Bretagne und <he Devise; „Mit Galt JOr König und Vaterland" 
hat dort ao manchen Helden kämpfen laeaan. Die alte Landes 
Sprache, das firotaas, hat akte überall» reiche poetische Li- 
teratur. — 

In dieser seg«ovoUcn Erde spielt dae Stück. Ho«, dar Di- 



Digitized by Google 



— 100 



Mtah/Jlthl will, kw mit »br glücklich zu «ein, alten jeasr rie- 
fen Schatze bebau, die nulfr den aebwarzeo Stttott, die man 
tat Land* Rudel, begrabe o «Ind.. DU Drachen und Geistsr, dia 
übet diese SchJUze wache», halten den molhigen Jüngling niebt 
zurück; aber der Z-iober- Vorschrift Rem«»», verbirg» er eieh all 
einen» Greise, der ihm helfen ■oll, im Weide, um eip Jebr laug 
keine meascbliche Heed zu berühren» Der Alle eUrbt an der 
Kar -und dar veracbwundwe Jüngling meebl Diaorah wahnsinnig. 
:>** Mädchen lauR nun Hechle, mit ihrer Ziege eieh senkend, 
aber Wiesen und Feld und wird von den Nachbarn für da« lei- 
dige Waldlrlulelo gebelleo. indeaeeo ruekt die Zeit dee Kirchen- 
oder Ablass-Fesiee, des man in der Bretegne Pardon nennt, 
heran und mit ihm der Augenblick, in welobem Uoel den Schall 
beben wklL Er bat eich den Dudriseok-Vuiuoaon Corenli«, der 
in der Nah« wohnt, «um Genomen erkoren und fort gebt ea nun 
tu den aebwarzeo Siemen,. 

kb gestehe, daa* leb vor der Gegend, die aJeb nun aufrollt, 
auch F webt haben würde, denn das iat gar keine aebOn* Ge- 
gend. Hu, wie aeheuerlieh und noch obendrein um Mitternacht I 
Zu holden Seiten Feleeo, durah die aleh ein Slorzbaeh schlangelt 
Ware der Damm nicht da, so kamen wir Zuschauer alle uolet 
Weener. Nun gäbe einer mit Hoel und CoranJJn Ober dleae Art 
von Brücke, die vor Olim* Zelten einen Sturm zum Architekten 
und einen Baum-Ast zum einzigen Material gehabt bat! Nur 
Meyerbeer's Musik kann uns hiuüber Irenen. Uoel uud Corentin 
bähen dsran gar nicht gedacht, denn sie zanken aleh auf dae 
Ernsllichate und Ergötzlichste: wer znemi hinüber aoli. Da ändert 
sieh die heilere Secoe, ab) fqrchlbaree Uagewilter bricht an, Dlno- 
rab erscheint auf" Ibreo nächtlichen Wanderungen, dia vom Wet» 
tor «obeu gemachte Ziege rennt über die ßaumbrueke, Dioorah 
oilt ihr nach und, auf der Mibe der Brücke angelangt, elttrzl 
diese zusammen. Das Madchen sinkt in den Muts, der so an- 
schwillt, daaa der Damm durchbricht. Uoel hat nun nicht nach 
eioem Schatze zu greben, sondern uaeh einem köstlicheren zu 
tischen und dies gelingt ihm besser. Er trugt dia erstarrte Braut 
in «einen Armen herbei, aJloaablig kehren lbr die Slaue wieder, 
aia «kennt den Gebähten, lbr ganzer Wahualnn ecbwludet wie 
aio Traum und nun schliesst sich das glückliche Paar den Pilr 
gern so, die hinauf wailfabrleo zur Kirche und zum Feste von 

Die ganze Oper hat, wie man siebt, nur drei Personen und 
eine oiufacbe Handlung, alles Ander* 1*1 reines Intermezzo. Von 
die* eo drei Personen hat Coreutiu eigentlich auch nur ein» ko* 
ooiaobe Nebenrolle, ao des» man über die ausserordentliche Kunst 
der Entwicklung, in der die Spannung keinen Augenblick still- 

Icb kann nun zwar heute, naeb zweimallgaen Hören der Oper, 
onmöglicb jedes oiiitelue Musikstück besprechen, eher ich wiii 
wenigsteile vsrsuebeo, eine Vorstellung roo dem reichen Ueballe 
zu geben. Di* Ouvertur* bat In ihrer Art nicht ihres Gleichen. 
Sie beginnt mit originellen Geigen-Figures, welehe elu unstetes 
suchen und Hieben ausdrücken, dss sich auf die nsehillchen 
Wandlungen Dinorüb's beliebt. Daa GlAekobeo der Ziege wird 
im erel«n Thema aogadeulet und dieses Thema steigert eich als- 
bald tum mächtigsten Tetti, Bei dem z weilen Thema alad na- 
man! Hob die Blase-Instromente von wunderbarer Wirkung. Man 
bört nun in der Ouvertur* einen barrlleban Chor, das Haupt-Mo- 
itv de* Ganzen, hinter dar Soeae. Ea alad dlee die Pilger, die 
zur Kirche wallfahrten. Dieser Chor wieder ball steh nach einem 
schönen Zwischenapiel, (ritt daa« i«m drillen Male ein, worauf 
naeb einem kurzen Horn-Solo die Gewilleraeeue deruerieilt wird. 

lab Brauche bier nicht erat besonders anzudeuten, worin für 
jeden Cemaooleleo, weleben Raogas er auch aeia mag, dia Ge- 



fahr der Darstellung einer so Üben Natureceue besiehe Beathoven 

dürfte hier kaum z« erreichen sein. Dennoch gestehe leb, dsss 
Meyerbeer's Behaodlungsweise mieb Ibarrasehi bat. Ol» gante 
Scese dauert nur wenige Moment», man hört daa Gewitter kom- 
me«, »Ich bia zum Höchsten steigern uud wieder veraabwlndea. 
Herfenlön« fallen wohllhuend beim Gebete ein, dann folgen 
schmetternde Fanfaren mit lleblicbea Flöleo-Motiven ahWeehaehid, 
bis der Chor ein lelUee Mal wieder einfallt und daa Ganze Im 
rauschenden KorMsslrao schliesst. Diese Ouvertüre wird die Runde 
durch die Well machen und es Ist nur zu bedauern, ' dess bat 
kleineren Conoerten lbr* Aufführung wegen des Chorea er- 
schwert ist. 

Der Chor, welcher deo ersten Act «ronuet, iat sehr originell, 
dia seebe weiblichen Solo-SIimmeo, die hinzukommen. Und daa 
Händeklatschen der Bauarn beim Siogen erhöbt den Effect. Die 
bei der Ouvertüre erwlhnten Geigen-Figuren bereiten auf Dlno* 
rah'e Ereohelnen vor. deren Arie naiv nnd wehmotblg, daa Maua 
zur Bewunderung hlnrlse. Einen heiteren Conlraat bildete denn 
sogleich des Lied dee Dudelsaok-Pfelfera: Die* *o«r dorne ä ea*. 

vor Gespenstern und Kobolden tre/Tlich zur Erscheinung kommt. 
Das Dudelssek-Solo, da» nun folgt, wird vom Componlslen vortreff- 
Heb benutzt Das wahnsinnige atadehen erscheint nämlich auf 
der anderen Seile der Bühne und siegt mit hinein, so das» eine 
Abwechslung voo Stimme und loslrument entsteht, ahnlich wie 
bei der Fiöteoseeoe im ..Steile da Nord*«. Da der erstaunte Pe- 
ter tu blaeen aufhört and das MAdohen in einer Art Paroxismu* 
weiter singen will, so eomniandlrt sie Ihm: ..tncore. encore- und 
so geht das eigenlhüroliehe Duell gesungen und getstut fort, bis 
beide in dar Hütte unseres Uasenfusees über ein reizendes Mo- 

Hoftl, der dies* Ruhe stört, führt sich als kühnen SebetzgrJ. 
her mit der Imposanten Arie: ..O rmiuante Magü* ein, deren 
eretes Thema herrlich tat. Daa Andante mit den Vlelle-Flgureu 
iet ebenfalie von reizender Wirkung. Nachdem er mit Corentin 
Bekanntschaft gemacht hat, paukt er Ihm die Zauberformel In 
eloem Duett ein, in welchem der ebenfalls geldgierig» Corentin 
immer In die Formel aelbal hlneinelsgt; aomuthig zu hören und 
voller Heilerkeit Dleaem Stücke, einem der besten der gsnzen 
Oper, folgt ein Trio, gebildet von den Vorigen die in der Hatte 
singen und Dinorah, die man von auasen hört. 

Der zweite Aet beginnt mit einer Introduclion. DI* Seen« 

ohne Oreheslerbegiellung. HauptslQck. Dann komisches Inter- 
mezzo In Proaa, daa grosae Heiterkeit erregt. Neobl Im Walde. 
Dioorab, dereo Schellen sich bei elgentbOmiieber Beleuchlung 
scharf auf dem Hoden abzeichnet, singt nnd tanzt mit demsel- 
ben. Eine der originellsten Compoeitionen Mryerbeer's, welcher 
der populftrste Erfolg bevorsteht. Dann Melodrams. Die Hratcr- 
wand schwindet und mnn sieht die oben beschriebene Fetseo- 
Landacbaft Fnrcht-Arie des Dudelsack-Pfelfers, sehr ehsrskte- 
rlatlacb uud voller Laune. Die Sopreo-Arie mR Tramulendos, 
eigen Hieb ein Lied, wekhes Dinorea. elngt, Iat unbedingt dl* 
Melodieeo Perle des Werke*. Ein geheimniseroller und volk*- 
thümlichrr Hauch durchweht diesen Gesang, von welchem Co- 
reollo sagt, daas er ihn von «einer G roesmatter habe singen 
hören. In einem Trio bricht nnn der Sturm sos, in welobem daa 
Psthos zu seiner höchsten Höhe gesteigert wird. Diese Schluss- 
sesne gehört zu dem Reichhaltigsten und Entwickeltet**, wae dl* 
Muse Meyerbeer's je hervorgebracht bat 

Der dritte Aet wird durah ein Jagd-Inteemttao elogeleitet 
Ben Hdrner-Solo rlas daa Publikum zur Bewunderung bin. Dem 
Lied* des Jägers folgt» ein Lied des SeoaeiuMeooeo; denn wird 



Digitized by Google 



110 



die Idyilleehe Seene «ureh das Duo «Iota Jongen Bauern-Paarea 
fortgesetzt. Herrlichei Quartett mit Gabel. Darauf beginnt wie- 
der die Handlang. Hoel tragt Dinorsh herbei. Melodrama und 
Arie vod Hoel, io weleher namentlich die Stelle: .Jmpirt a «e 
pitdM- aehr schon Ist. Das Duo, das nun folgt, habe leb etwaa 
lang gefunden, aber der Chor, der bald hinter der 8cene elofAllt, 
das Solo Dloorafa'e, die Prozession, der Maraeb und endlich die 
volle Eraehelooog dea Cbora atelgero die Wirkung tu einer 
wahrhaft erhebenden leb habe daa Pariser Publikum nie ao 
begeiatart gesehen und man lat hier einig darüber, dass Meyer- 
bser nie einen vollendeteren Triumph gefeiert hat Med. Marie 
Gabel ala Dinorab war in Spiel nnd Geaang vortrefflich. Hoel 
kooola kaum beaaer geeoogen werden ala durch Faure, und SL 
Foy'a Komik erlegte wie immer die Heiterkeil dee ganten Hau- 
see. Dia aehoneu OekoraUooen beben viel lur Wirkung dm 
Ganten beigetragen. 



ftAchrlehten. 



Beriia. Am 30. Marx fand bei dem englischen Gesandten Lord 
BloomOeld eine glauzende musikalische Solree alatl, weither auch 
die Mitglieder dea Kgl. Hauaea und der gante Hör beiwohnten, 
und wir daa Programm aus folgenden Pieee'n zueaminengeaetzl: 
I) Trio für Piano, Violina und Vloloncelle von Sterndale-Bennet, 
Herren Eduard. Leopold und Moritz Ganz. 8) Cavaline asa 
der „Nachtwandlerin", Signor Gugllelmi. 3) Souvenir de Heyda 
ftr Vlohoe, Slgnora Carolina Fern i. 4) Berearole aua „Obaron" 
für Harfe, Mr. Henri BlnHeld. 6> Duell aua dem „Barbier". 
Frl. Jenny Baur und Sigoor Gugllelmi. «) Reverie v. Vleux- 
temps, Signora Virginia Ferai. 7) Penalero muateala v. Soblra, 
FrL Jenny Baur. 8) la Bonda de aylpbae, Mr. BioOeld. 0) II 
Sogno fQr Barytoo, Piano und Vloloncelle von Mereadaote, Slgnor 
Gugllelmi, Herren Eduard and Morilx Ganz. 10) Duo Ar 2 Vio- 
iloea von Alard. 6lgnora Carolina und Virginia Fernl. 

— Repertoire der Kouigl. Opern Im Monat MArx: Am I-: Fl- 
dello. &: Die Regimentstochter. Frl. Ubrich v. Hoftb. in Schwe- 
rin: Marie.) 4.: Lucrexla Borgia. 8.: Don Juan. (Frl. Ubrich 
Zerllne. ala letzte Gastrolle.) 13.: Macbeth von Taubert. 14.: 
So maehen ea Alle. 15., 18. u. 83.: Lobengrio. 81.: Zum eratou 
Male: Dia Braut daa Floaagottea. Korn. 0. io 8 A. n. d. Fr. 
v. GrOnbaum. Mus. v. Conrad!. 88.: Corlez. 34. und 87.: Die 
Braut des Flussgolles. 28.: Oer M aarer. (Fr Aul. Pol lack: Ken- 
rletle.) 89.: Der Feensee. 30 : Orpheus und Euridlce. 31: Martha. 
«Frl. Pollack: Martha.) 

— In dar Sonnabende-Versammlung des Tookdnetlervereine 
hielt Herr Rode einen Vortrag Ober Milllalrmualk. Derselbe wiea 
*aeb, da« die preussleche Infanterie- und Jlgarmuaik von 1605- 
1838 »leb aaeh und naoh natur- und kunstgemflss entwickelt 
habe. Die Haoptvertreter, welche diese Entwfekelungsperioden 
einestheils bei der Infanterie- nnd anderntbella bei der JAgermueik 
herbeigeführt, aeieo die KonigL Mnaik-Dlrectoren A. Nelthardt, 
Waller, Schick und G. Rode gewesen. Die Kavallerlemueik wAre 
dureh den Kouigl. Musik-Dlr. Wieprecbt einheillieh organlalrt 
VenUl-Signalhörner nnd eine Signal bornmuaik habe aa nur auf 
kurze Zell versuchsweise gegeben. Dann stellte der Vortragende 
8 Arten von Ventilen fast: 1) Dia Wiener Pump- und 8) Dia Wiener 
Cylinder-Drahventlle und erlAuterle dieselben. Der Vortrag war 
abeoao Intereaaant wie streng prSolairL 

— Bei der musikalischen Abend-Unterhaltung, welche um 
Sonnabend Im Palala Sr. Konigl. Hoheit des Prinzen Friedrieb 
Wilhelm stattfand, kamen folgende Piecen zum Vortrag: I) Quin- 



tett aua ..Coti fan tutii" von Mozart, gesungen von Frau Köster, 
Frl. Baur und dea Herren Kroger, Krause end Salomon. 8) 
Englische Helodieen für die Herfa, vorgetragen von Herrn Bin- 
field. 3) Duell aua „Lobengrln" von Wagner, gesungen von Frau 
Küster und Frl. Wagner. 4) Duett aaa „Belmoolo und Cooateoxe" 
von Mozart, gesungen von den Herren Kroger ood Krause. 3) 
Arle aua „Orpheus" von Gluck, gesungen von FrL Wagner. •) 
Duett aue „Dia Hugenotten" von Meyerbeer, geaongsn von Frau 
Köster nnd Herrn Salomon. 7) Solo Ar Pianoforts von Kullack. 
B) a. Sehilflied von Mendeleaohn und b. Arleita aua „Figaro" von 
Mozart, geaungea von FrL Baur. 9) Lisder von Taubert, geeun- 
gen von Frl. Wagner. 

Dessau. Wir haben hier den II. nnd 13. MArz, „lodra", von 
Flotow, ala neue Oper gehabt, die eich einer gOneligen Aufnahme er- 
freute. Die Beeettuog war: Don Sebastian — Hr. v. Kamiaeky, Don 
Louis CamoAas — Hr. Füppel. Pedro, OfOxIer- Hr. Kröger, Louis 
Conzsgo Camera - Hr.Kraatz, Fernand - Hr. Kahn, Jose. Wirtb 
— Hr. Kaufbold, Zlgerells, Joxe'e Freu — Frl. Mandl, Kudru — 
Frl. von Golluer, lodra — Frl. von Lenthner. Bei der Aufführung 
wurden mit Brifell auagexelohaet: Hr. von Kamlnsky, Hr. Füppel. 
Frl. von Leuthner, Frl. Mandl und Hr. Kaufhold, letxtere Beide 
aogar im ersten Aol der zweiten Aufführung bei offener Scans 
gerufen. Hr. Kroger hatte die Oper geschickt In Seene gesellt. 
Eben ao wurden die neuen Dseorationen mit grossem Beifall 
aufgenommen, die von dem berxogl. Theatermaler, Hrn.Weroekr, 
angefertigt waren. Wegen UnpAssliebkelt dee Hrn. Koppel unter- 
blieb die dritte Aufführung der genannten Oper bia jetit 

Stuttgart. Im Mal wird dar „TannbAueer" xur ereten Aaf- 
fObrung gelangen, dann wird Meyerbeer'e neue komische Oprr 
tblgeo, die der Coro pon ist der dortlgeo BOboe, gleichwie es beim 
„Nordstern" der Fall war, zuerst zugesagt bat, da er, wie sr ge- 
Äussert, die erforderlichen KrAfte in lbm xuaagender Weiss in 
Stuttgart vorfinde und aehr wohl wiaar, welche Sorgfalt Kücken 
auf dea Einstudiren verwende. 

Aachen. Daa letzte Abonnemenla-Concert ward« mit dar 
Ouvertüre xur Oper „Genovefa" von B. Sehumaaa erüffoer. Harr 
Coooertmeleter Friedrich Wanigmann erwarb sieb doreb den 
Vortrag einea Spohr'ecbeo Violin-Conoertes grossen BelfalL F. 
Hillera achüee Compoaltioa: Geaang der Geister Ober den Wassern, 
wurde vortrefflich auegefübrt, mit Schwung und aueb mit Fein- 
heit In den Details sowohl Im Chor als im Orchester. Von Freat 
Lachoer borten wir eins Feat-Ouverlure (zur Vermahlung des 
Kaisers von Oesterreich, Manuscript), bestehend aua eloer Ein- 
leitung von feierlichem Charakter nnd einem sehr compliclrt ans- 
geführten AÜegro, dessen Haopl-Thema ein Featmarech bildet, 
In deaaan kuoatvolla Bearbeitung auch die Melodie des österrei- 
chischen Volksliedes: „Gott erhalte den Kaieer", verflochten lat, 
erst für daa Streichquartett, wae dann natürlich an Haydo er- 
innert, und dann für aAmmlllebe Blae-Inetrumente aber Seebs- 
zebnlel-Figuren der Violioen u. a. w. Leider aind für aoleba In- 
strumentation unaara Violioen nicht zahlreich genug. Den zweilea 
Tbeil dea Concerlea füllte die Musik zu dem Festapiel: „Die Ruiaen 
voa Athea", aus, zu weleher Herr C 0. Sternau (Inkermauo) 
aein eehönea verbindendes Gedieht vortrug. Die Ausführung war 
la allen Theilen gut, und daa Publikum zeigte gespannte TfctU- 
nähme und Beifell. 

Aecbaffenborg. Der hiesige Gesangsverein Melomanla wird 
am 26, Juni ein SAngerfest feiern, zusammen mit den Gesang- 
vereinen von Darnisladl, Hanau, Offenbach und Friedberg. Dt» 
Leitung desselben übernimmt der Direetor dea Würzburger SAo- 
gerliundes Hr. Hecker. 

Bremen. Frau Flacbar-Nlmba vom Hoftheater In Hanno- 
ver gaatlrts als Romeo. Was wir nach auswArtlgen Barlebleo 

Digitized by Google 



— 111 — 



eber die vortreffliche Sängerin hörten, fanden wir auch bei uns 
bestillgt. Ihr Romeo iat io gesanglicher Hinsicht eine vollendete 
Leistung, getregeo dureb ein in allen negislern klangvolles, om- 
fsogreicbea, io aleb künstlerisch verbundene« Slimmvoluaaen uod 
durch einen fein oüaocirlen Vortrag. Aucb daa Spiel war edel 
oad wahr. Blumenapenden und Hervorrufe auf offener Seene 
wie nach jedem Act haben nicht gefehlt. Am Scbluaa wnrde 
die stürmisch gerufene Sängerin vom Orchester mit einem Tusch 
empfangen. Wir glauben im Interesse des Publikums tu apreeben, 
weo» wir die Oireetion ersuchen, den naobbarlicbeo Cast reebt 
beld wieder eintoladeo, um ibo auch in anderen Partbieeo u 
hören, denn er bat sich auf eiue ao durchgreifende Weise ein- 
geführt, dasa ca bei aeluem Wledererscbeioeo an Tbeiloahmo 
nimmer fehlen wird. 

Hamburg. Frau Jagels-Roth gab vorKuriem, unterstölzl von ih- 
ren Colleginuen Frl. voo Pranlner und Frau Seiler-Blutnestbal, sowie 
voo den Uerren Herrmaon, Ludwig, Ewerti und Wild, in dem 
Allonaer Stadttheater vier Gastrollen bei OberfOlllcn Haueern und 
versteht sieb anter obligatem Beifallsjubel. 

Wien. Die deutsebe Saison ist im Hofoperntbeater Io wOr- 
diger Weise mit „Kidelio" geschlossen worden. Die Aufführung 
dieses Meisterwerke unter Eekert's vortrefflicher Leitung war 
eine vollendete. Die beschäftigten Künstler wirkten mit siebt- 
lieber Begeisterung uod edlem Kunsleifer und wurden voo dem 
sehr zahlreich versa mitteilen Publikum mit Salven voo Beifnll 
überschüttet uod wibreod der Seena eowie nach den AelecnlOe- 
sen wiederholt gerufen. Die vorzüglichen Leistungen der Damen 
Calllag uod Liebbardl, sowie der Herren Ander, Beek und 
Draxler sind anerkannt und gewürdigt. Diesmal übertrafen sie 
elcb und die von ihnen gehegteo Erwartungen. Aucb die Herren 
Sebmld und Walter, welche die kleioereo Bollen des Ministers 
und des Pfortoers übernommen, sehlossen sich in lobenswerlber 
Weise ihren Genossen an. In ausgezeichneter Weise hielten 
eich die Chöre und das Orchester. Daa letztere bewiea dureb 
die eben eo praeiee ale schwungvolle Ausführung der grossen 
Leooore-Ouverlüre seine künstlerische Tüchtigkeit. Ein anhalten- 
der Beifallslurm, der deo Künstlern des Orchestere und Ihrem 
meisterhaften Leiter galt, folgte der Ouvertüre. Am Sebluss der 
Vorstellung wurde Herr Dir. Eckert stürmisch hervorgerufen und 
eraehlen dankend am Dirigentenpult. 

— Die Prlmadoooa Lafonl wird am 28. Hart hier eintref- 
fen uod am I. April Im Hofoperntbeater singen. Beltini, der 
italienische Steger, soll Schwierigkeiten beben, aus seinem gegen- 
wärtigen Engagement herauszukommen. 

— F. Servale gab am 21. Harz im Musikvereinssaale sein 
erstes Concert. Wir werden auf die Leistungen des berühmten 
Kanallere zurückkommen und berichten hier nur in Kürte Ober 
den dieemeligeo Erfolg. Dieser war elo glänzender. Daa zahl- 
reich versammelte Publikum begrdeate den Meister Oberaus warm 
und begleitete seiue Vorirflge - Concert in A-moll, Variationen 
über ein Motiv aue der „Reglmenlstocbler" und Phantasie Ober 
slavisebe Melodieen, - mit von Stück zu Stück aicb steigerndem 
Beifall. Herr Servale bewahrte aucb diesmal die vollkommenste 
Herrschaft Ober sein Instrument. Dss Coneert wurde mit der 
Ouvertüre zu Cherublnls „Medea-' eingeleitet. Herr Jos. Hel- 
me e berger leitete das Orchester. Frl. Pruckoer sang eine 
schöne Arie aus „Rinaido* 4 voo Hindel uod zwei Lieder. 

— Bublneteln bat aicb bei Hrn. Moaenthal einen Opern- 
text für MO Gulden bestellt. Möge er besser susfsllsn, als der 
Hebbel'aebe für 800 Gulden. 

•eeel. Die Abooocments-Conccrte unter der Leitung des 
Muslk-Dlrectoro Reiter brachten zwei grosse Novlliten, oamllch 
die Ocean Syaphooie voo Rubinstein und eine Symphonie von 



HOfl; ferner eine Reibe bekannter gediegener Orcbestcrwetke ke- 
r Oh inte r Meislsr, von Gluck bis auf Mendelssohn. In mehreren 
Coiieerten wirkte die bekannte schwedische Sängerin Niaesen- 
Salomon erfolgreich mit. 

Amsterdam. Am 29. aplelte Jaell bereits wieder im Felix 
Merilts Concert; Hindere Variationen und Sebumaou'a A mtM. 
Coneert erregten Furore. Bis mm 12. Mal wird Jaell noch in 
Holland verweilen und gtebl in dieaer Zelt fast täglich Cooeerte, 
im Heeg, Rotterdam, Amsterdam, Arnbeim, Leyden u. a. 0. Nach 
Beendigung dieaer Kunatreise gebt derselbe wieder auf einige 
Wochen nach Hannover. 

Parle. Die Coneertaaleon rat noch Immer in vollem Gange 
und trotz der warmen FrOhlingaaonne haben aicb bereite wieder 
Sebaaren voo Concerlgebern gemeldet, die gesonnen sind, Ihre 
Talente in den Salons leuchten zu lassen. Von den erwlbnens- 
wertbeateo nennen wir: dss Coneert des Hm. Alex. LazaretT, 
welehea bereite am 27. Marz stattgefunden bat; Cooeert von Frl. 
Mathilde Devenoay am I. April, daa des Sängers Jules Lefort, 
uod eine Soiree elastischer Musik, gegeben von Hrn. Beaiems, 
beide an demselben Tage; am % April Coneert daa jungen Pia» 
nisten Eugen Ketlerer; ao demselben Tage Concert von Frl. Pran- 
pols; am 4. April Concert daa Violoncellisten Sellgmaon, am Sien 
April Coneert von Med. Gaveau-Sabalier, an demselben Abend 
Concert von Rene Douay etc. Daa g. Coneert der jungen Con- 
aerratoirislen brachte Symphonie (au printempi) von Rotenhain, 
Chor: Ptamr iTamour von Martini, Ouvertüre zn „Semiramis" von 
Roaeinl, Bruchstück ans der „Belagerung von Corlnth" von Ros- 
aini und Septuor von Beethoven. - Die Ceaioocoucerte unter 
Arban'a Leitung erfreuen eich ungemein reger Tbelloahme. 

— Tamberllck Ist im italienischen Theater als Trovalore 
wieder aufgetreten. Für dieses Theater ist euch MacLCastellan 
wieder gewonnen worden. 

— Duprez Iat nach Lyon abgereist, um dort seine eioao- 
(ige Operelle: ..JMoUf unter Mitwirkung aelner Tochter, Mad. 
Vandenheuvei-Duprez, zur Aufführung zu bringen. 

— H. v BOIow let hier elogetroffen; er berührte Weimar 
auf der Durchreise. 

Londoo. Die italienische Oper in Drurylana verspricht Ihren 
Abonnenten für diese Salaon grosse Dioge: Mlle. Titjens, die 
Tenöre Gluglinl, Mongini, den Bsryton Grazlani und mehrere 
andere renommirte Künstler. Die Eröffnung findet am 25. April 
stall; zur Aufführung sollen folgende Opern gelangen: „Macbeth", 
„II Giorameoto", „Guillaume Teil", „Maria", „la gazza ladra", 
„la Nozze di Figaro", „Armida" von Gluck, „I vesprl eielliani" 
und, wenn es die Zeil erlaubt: .Jone" voo Petrella oder: „L'ultimo 
gloroo di Pompel." 

Dublin. In einem Concert der hiesigen Philharmonie tociety 
ist eine weolg bekannte Symphonie in C-der von C M. v. Weber 
zur Aufführung gekommen. Mlaa Goddard, Mad. Viardot und 
noch einige Künstler, welche unter Beale'a Leitung die drei Kö- 
nigreiche durchwandern, wirkten In dieaem Cooeerte mit. 

Venedig, Die neue Oper voo Paelnl: „II Saillmbsneo" let 
mit grossem Erfolg gegeben worden. 

— Richard Wagoer bat aicb von hier nach Luxem begeben. 
Florens. Ein neues Oratorium (Drama wert» Judas Mao- 

eabaus", Text voo V. Mein!, Musik von 0. Marioltl, ist Io der St. 
Johanniskirche aufgeführt worden. Die „Armooia" apricht aicb 
günstig Ober die Musik aus. Weniger befriedigte die Auafahrung. 
— Io einem Concert hat eine Slgnora Taocbioardl, Tochter 
der berühmten Teocbioerdi-Persianl, unter lebhaftem Beifall 

Stockholm. Eine Mobtige OrgeUpUUrio Namens BUrida 



Digitized by Google 



112 — 



Attdrdo, tutto «leb 4ms Organisten - Burnen bei der Aea4«mie 
unteriogm Und tlo roheilfcbee Zengnlo« erhellen; eie bewarb 
•Mi btl dor Regierung um «inen Orgenlatenpoeten und verpflleh- 
Ul* «lob, wo dl» Organietenstelle mit den Functionen elnee 
Glockners verbunden wlre, diesen aus ihren t-lgtaco Mitteln tu 
besoldsn. Der Erihiscbof versagte die Genehmigung, weil darin 
eine Abweichung von der Ordnung liegen würde, welche eua- 
drOeklieb bestimmt, data Aemter und Bedienungen von MAneern 
bekleidet werden «ollen, welebe In daa Altar der MQnd^keit 
eingetreten elod. 

New« York. Dia italianlaobe Oper mosoeo wir Jeltt gaatliob 
entbehren; die Piecolomlni war hier und iat zweimal in „Don 



Pawriiel*" aufgetreten; gleich darauf bat ata ihren Weg nach 
Norden eingeschlagen. Sie Ist gegenwärtig In St. Louia and 
glebt Goneerle; In Ihrer Gesellschaft beiluden sich die Herren 
Lorlnl, Maygiorotll Maxie. Ulimann ist Jetzt in New-Orleane 
mit fblgenden GvsnngskrAften: Poinsot, Laborde. van Berkel, 
Carl Formaa, Plorenza, Tamaw. Strakoaeh Iat In Cla- 
elnnati ond hat mit aeiner Konsllersebsar, unter welch rr wir 
als Haoptgrössen die Damen Colsan und Parodl, ond die 
Herren Brignoil und Junca nennen, daa neue dortige Opern- 
haus eingeweiht. Anfang April werden alte Opern tmpreaaarten 
hier eintreffen, und damit wird ein reges Leben und Treiben auf 
dem musikalischen Markte beginnen. 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Book. 



— 



Verzeichnist der im Verlag* von Ed. Bote d)" Cr. 
Bock (G. Boek, KönigL Hofmuttkhä*dtsr) im Berlin er- 
schienenen CompotUionen von 



A. C o i r a d i. 



Thtr.Sgr. 
- 5 

1 25 

2 - 



41. 
42. 



Op. 29. Weaotoei Matourka fOr Pianoforte . . . 

- 33. CameRen-Pelka f. Pfte., 7% Src, fOr Orch. 

• 34. Satanslla-Porka f: Pfte., 7( Sgr., f. Oreh. . 

• 96. Rrrr elo ander Bild, Gr. Porp. —23 

- 36. Der Zeitapeegel. Gr. Pol». — 24 

- 37. Laisaet eller Polka f. Pft«, 7« Sgr., f. Orot*. . l 20 

• 38. Polonalae a. d. Oper: „Tannbnueer", f. Pfte., 

7JÜ Sgr, r. Orcb ! 20 

TbereeeoPolka, f. Pianof. 7) Sgr., f. Orcb. . . 1 15 
Deux Fanlaisies aur: „TannbAuser" de Wagner a — 20 

- 13. PepaGalcpp, fOr Pianor. 7} Sgr., für Orcb. . . 1 35 

• 44. Aeolos-Gelopp, rar Pianof. 7} Sgr., f. Orch. . . 1 25 

• 45. La Perla de Andel ueia, Polonaise, f. Pfte. 7|Sgr. 

fOr Oreboeler 2 — 

• 47. Myrtben-Polka, für Pfte. 7, Sgr-, f. Oreh. ... 1 90 

• 49. Trio facile p. Piano, Violon, Cello. 

• 50. Windtor Galopp Ob. Motive a. d. 0. „Die lusti- 
gen Weiber von Wlndsor', f. Pfte. 7) Sgr., f. Orch. . I 20 

• 51. Album- Polonaise für Pfte, — 74 

• 54. Transcrlpujona facilee. 

No. I. Walxcr Arle voo Balfe - 17| 

No. 2. Arle a. d. „Stabat meter" v. Rossini. . - 17» 
No. 3. Lied (Abendatero) a. d. Op. „Tannhaueer" 

von R. Wagner |2| 

No. 4. Quartett a. d. Oper „Die Nibelungen" 

von H. Dorn — )3| 

No. 5. Air de Trövatore von C. Verdi . . . . - 17} 

• 55. Welhnaehts-Ouveriure f. Pfte. u. Kinderinstrum. 

• 2ms. > 4* -See-* a 4ma. — 22) 

- 67. Kemmlseeocee de Jenny Borde -Ney. Bluettee. 
(Thrlae v. Preyer, lost. Waiber voo Wlndsor, Walzer 

von Veozano) - Z2\ 

- Ö7a. Valaa de Veozaoo - 10 

- 58. Agnea-Polka-Mazurlui f. Pfte. 7) Sgr., für Oreb. 1 20 

- 59. Musikalische Reise durch Europa, Polp. ob. be- 
liebte Volkslieder — 27) 

• 80. Wo pOcb leb an, Lied aus der Zauberposse: „Dia 

.... - 5 



• 81. Remluieeeneee de TnnnbAnser f. Pfte. No. 1. 

Mareeb. No. 2. Duo. No. 3. Septet! a — 1$ 

L Pfte. 7| Sgr , für Oreb. 1 25 



(zum 



- 15 
1 25 
I 20 

1». 



- 7| 



I 20 

- m 

- 20 



dp. 63. Drexpetiteepleeee: Allegretto et 

Bijnux gehörin) 

- 64. Otto Belfmann • Polka, t PRe. 7) Sgr., für Oreb. 

• 65. Caprleciosa Polka-Mai., f. Pfte 7| Sgr., f. Orcb. 

• 66. Berlin, wie ea weint und lacht, Polka, fflr Pfte. 
10 Sgr.. für Oreh 

• 67. Reminlscences des Bouffes parialena. Fantalsie 
en forme de Potp 

• 68. Polonaise nach Motiven a. d. 0.: „Die Braut dea 
Flossgottes" 

- 69. Couplet-Quadrille, nach Motiven aos den Ka- 
llech'echen Possen: „Dr. Peechke", „Otto Bellmann" 
„Aetienbudiker", . Barlin, wie es weint und lacht" f. Pfte. 
lOSgr., Mr Orcb. 

- 70. Lleder-TranserlpUoaeo. No. I. Untreue. No. 2. Lo- 
reley a 

• 71. Fantaisis sur le Marlaga aux Lanternea . . . 

- 72 Die Braut dea Flussgolles, kom. Oper In 2 Acten 
Im vollst. Klavier-Ausi. m. Text, In eins. Nummer«: 
Potpourris, Arrangemeote, TAnze xu 9 u. 4 Hdn. 

10. Rflbeisbl. Kom. Oper lo 1 Act. Part. 

Ueut JBti». kalten 

Im Verlage voo 

C. MERSEBI ROER in Leipzig. 

Thlr NrT 

BrAbralg, B , Fantasie Aber daa Volkslied: J£s iat be- 

stimmt In Gollea Rath" fflr das Piaooforle. Op. 5, . . 
La Fontaine. Impromptu capriocioso p. le Piano. 

Op. 8 

Brauner, C. T.. Tanxperlen. Zwölf eehr leichte Rondl- 

noa Ober beliebte Tanzmelodien f. Pianof. 2le Llefer. 

Op. 354. 2 H*fte a 

Pantasls Ober daa MAnnerquartett von Kreutzer: die 

Kapelle, fOr das Pianoforie. Op. 359 

Seeha Tonhilder für da« Piaooforle zu 4 H An den. 

Op. 3«0. 2 Hefte a 

Engel, B. D , All« Polacea. Klavierslflcfc. Op. 34. . . 
FlogeL Goal , Kleio Roland. Sonatine in C fOr daa PI«. 

nolorte (No. 7 der Sonaten) mit Bezeichnung dee Fio- 

gersalzrs. Op. 54 

Jadasaohn, 6., Sonate pour Piano. Op. 14 

Schulz, F. A.. kleine theoreliarb - praclisehe Gultarre- 

Schule. Op. III 

Stroth. A , Das ScbOnsle deutscher Volkslieder lo drei 

leicht aoifflhrbaren Potpourris för das Pianoforte. Neue 

Folge. Op. 74. Htft I. 2. S. a 

(Zu bezieben durch jede 



- 15 



- 15 



- 15 

- 10 

- 15 

- 12 



- 20 

- 25 

- 20 



- 10 



SAmmtlich angrzrisjle Mnsiküli 



beziehen durch F.d note 4 G. Bock in Burli 



Verleg von Kd 



r) In Berlin. JAg»relr. No. 42 und U. d. Linden No. 27. 



«tat c. v. 



in Bertai, Unter ata U»4en No. 30 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 15. 



Von dienet ateiunr «r«oJk#t*t *o«iifnlhc4 
*me Nummer. 



13. April 1859. 



tili. 0u.1irL.wy. 
PASIS. Braadm «t ff». Rh« 
LMD01. 6. Sri.« 
H.«TOlBlTHe. 
IfMMUi. a. 



«Comp 



NEUE 



■w-itit.|&i5B^Auh 

■ADRlD. Ooion artiatieo maiir*. 
WARS0R&D. r„brihof r <V Com» 
AMSTERDAM. ti»«m * « 

J. l 



BERLINER IHISIKZEITK 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Bestellungen nehmen an 

iu Berlin: Ed. Bote A 6. Bock. JAgerstr. . Vi 42, 
U.ä.Liodeo M21, Posen, WIIheimstr..A2 21, 
Stettin, Srhulienstrasse JV 340, and alle 
Buch- und MusikhandltiiiKen 
des In- und Auslände«. 



Preis der 



iner 5 Sgr. 



| 



werden unter der Adresse: Redartlnn 
der Neuen Berliner Musikzeltuiig durch 
dl« Verlagshandluug derselben: 
Ed. Bote di 6. Book 
in Berlin erbeten. 



Pr*l* des Abonnement*. 



i Thlr.} heod La einem luslche- 
rangs-Sehein Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus 
dem Musik-Verlage von Ed. Bot« dt 6. Book. 
Jährlich 3 Thlr. 
Balbjährliob I Thlr. 25 Sgr. 



| ohne Prämie 



Inhalt. Bin» Abhandlung ron Manurl (iarcia Ober die EnlUabang d.r .Stimme (Kort» ). — BVrUn. Hrroe. — Faailletaa. — Ke.on.meo aus Wian. — Nsobriofctes. 



Eine Abhandlung von Manuel Garoia Ober die Entstehung der Stimme, 



aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen bogleitet 



v 
•i 



> 

■ * 

«.4 



Bewegung der Glottis. 

„Sobald wir uns anschicken einen Ton anzugeben, 
nähern sich die Giesskannen-Knorpel einander und berühren 
sich mit ihren innern überdachen und dem vorderen Fort- 
»atz, ohne irgend einen Raum oder eine Knorpel-Glottis zu 
lassen;') bisweilen kommen sie selbst so nahe mit einan- 
der in Berührung, dass sie sich mit den Santorini'schen 
Knorpeln durchkreuzen. 4 ) Dieser Bewegung der Forlsätze 
entspricht die der Stimmbänder der Glottis, welche sich 
selbst von den Ventrikeln ablösen, mit verschiedenen Graden 
vod Energie sich berühren, und sich auf dem Boden des 
Kehlkopfs unter der Form einer Ellipse von gelblicher Farbe 
zeigen. Die Taschenbänder, zusammen mit den Lig. ary- 
epiglottica 5 ), tragen dazu bei, das Hohr zu formen, welches 
die Glottis überragt; und indem sie die niedrigere und freie 
Aussenseite dieses Rohres sind, rahmen sie die Ellipse ein, 
deren Oberfläche sie vergrößern oder verkleinern, je nach- 
dem sie mehr oder weniger in die Ventrikeln eindringen. 
Diese endlich behalten kaum eine Spur ihrer Höhung. Im 
Voraus wollen wir von diesen Höhlen bemerken, dass sie, 
wie wir später klar genug beweisen werden, den zwei Paa- 
ren der Bänder nur einen Raum geben, in dem sie sich 
selbst leicht anzuordnen vermögen. Wenn die Lig. ory- 
epiglotiica zusammengezogen sind, so senken sie die Epi- 
glottis herab und machen die obere Mündung des Kehl- 
kopfs beträchtlich enger. 

Die Berührung der Ränder dor Glottis, natürlich von 
vorn nach hinten vorschreitend, lässt, wenn diese Bewegung 



Gustav Enget 

. • • * 

(Fortsetzung.) i 
wohl ausgeführt wird, zwischen den Fortsätzen die Bildung 
eines dreieckigen Raumes oder eine Knorpelglottis*) zu, die 
indess stets geschlossen ist, wenn Töne hervorgebracht 
werden. 

Nach einigen Versuchen erfahren wir, dass diese innere 
Disposition des Kehlkopfs nur sichtbar ist, wenn die Epi- 
glotlis erhoben bleibt. Doch weder alle Register der Stimme 
noch alle Grade der Intensität sind für diese Lege derselben 
gleich geeignet. Wir erkennen bald, das9 die glänzenden 
und kräftigen Töne der Bruststimme die Höhle des Kehl- 
kopfs zusammenziehen und noch mehr seine Mündung ver- 
schliesaen und wiederum, dass verschleierte Töne und Töne 
von massiger Kraft sie so weit öffnen, um Beobachtungen 
leicht zu machen.*) Das Falsett-Begister besonders be- 
sitzt diesen Vorzug, eben so die ersten Töne der 
Kopfstimme. [An tu. des Verf. Lastt uns hier bemerken, 
dass drei Stimuiregister airgemein angenommen werden: 
Brust-, Falset- und Kopfstimme. Das ersto beginnt tiefer 
in einer männlichen Stimme, als in der weiblichen; das 
zweite dehnt sich glekhmässig in beiden Stimmen aus; das 
dritte reicht höher in der weiblichen Stimme. Uebersicht 
der menschlichen Stimme in ihrer vollen Ausdehnung: von 

C bis a Brust, von a bis c oder eis Falset, von hier bis c, 

ja bis/ Kopfstimme. 8 )J Um diese Thatsachen deutlicher 
zu machen, wollen wir an der Teoorstimme die aufsteigende 
Skala der Bruststimme und am Sopran die des Falset« und 
der Kopfstimme untersuchen." 

15 

Digitized by Google 



114 



3) Anmerk des Usbera. Die knorpllehe u FortsAlze ra«< n 

io den Keblkopfraum biDtia; an sie scbliessen sieb die Stimm* 
bAnder an; die Glollia wird also nicht nur darch die StimmbAn- 
der, eoadern euch dttrch die FortaAlze gebildet. Man unterschei- 
det daher zwei Tbeile der Glotlia: BAnder- und KnorpelGIol* 
Iis. Wie aich dieae beiden Tbeile xu einander verhallen, darüber 
enthAlt eben Garcia'a Abhandlung interessante und, wenn sie alcb 
bestätigen aollleo, wichtige AufaehlQ»ae. , . 

4| Anmerk. des Uebere. Die Santorini'soben Knorpel 
sind die oberen Spitzen der Gieskannenknorpel. 

5) Anmerk. des Leber.«. Die Ligamenta ary - tpiglottica 
sind ScJileini hantfallen, welche die Eplglotlis mit den Gieaskan- 
oenkuOrpeJn verbindeo. 

0) ■ Anmerk. des L'ebers. Man war früher vielfarb der 
Meinung gewesen, die KnorprlglotU» sei bei der Erztrsgung von 
Tönen geöffnet und nur die BAnrfer-Glottis verengt, eine Mettioog, 
die in neuerer Zelt fast fiberaH als Irrig betrachtet wird. 

1) Aon. des L'ebers. Wenn dies der Kall ist, data bei 
den glAnienden und krAfltgen Tönen der Bruslsltmnie der An* 
blick des Kehlkopfs dem Auge grossentheils eutzo^en ist. so fnllt 
allerdings grsde, für die Vielen sm meisten wünschenswerte 
Art der Tonerzeuguug die unmittelbare Beobachtung weg. Bei* 
lAuftg mag auch noch ein enderer üehelsland hier ErwAhnnng 
finden. Um Beobachtungen dieser Art machen zu können, muea 
der Mund jeden felis weiter geöffnet sein, als bei der Hervor* 
bringusg eines normalen, maassvollen Tones; das Gaumensegel 
und das ZApfchen sind in eine unnatürliche gexwAngte Lage ge- 
bracht; es verhAlt sieb also Manches andere, ala im schonen 
Gesang. Ob nun darum, weil sieh dies« Aeusaerlichkeilen — die 
Indess für dl* Praxis doch immer sabr wichtig bleiben - andere 
»erhalten, auch die Innere ThAtigkelt eins andere Ist. 

Jedenfat 



Kinigea 
lea die- 



nicht ZugAnglicbe erarhliessen laaaen. — Ob 
In der Tbat dieae Brueltüne, welche die „Höhle des Kehl- 
kopfs zusammenziehen und seine Mündung vererhliesaeo", die 
Urnen von G. gegebenen Epithels „glAnzmd und krAnig" verdle« 
nen? Dem Einen iel vielleicht glAnxend und krAftlg, wss dem 
Andern als gewaltsam und gedrückt erachetnt. Ea tat xwar rieb- 
tig, wenn man airh bemüht, bei der Hervorhrlitguag eines Tonee 
"hl der vollkommensten Lockerheit und Weichheit In der 
haben, ao entsteht, auagenoramen Im r'alset, nur ein 
ler, verschleierter Ton. Auf der andern Seile aber, wenn 
jene Verengung, Zusaminenpreaaung, jenen Druck, wie G, 
es spAter nenot, anf die Spitze treibt, ao kann xwar ein kraft- 
voller glänzender Ton enlalcben, der aber immer etwas Gewalt- 
sames. Gedrücktes haben wird, mit einem Wort ein Kebllon. Es 
Klebt eine Ait von Kehllönen, die alwaa sehr Markiges. Eindringen- 
des haben, aber doch des eigentlich künetlerlscben Adels embeh- 
G. selbst bst früher (in seiner Gesangsrhule) das gutturale 
bre durch einen Druck der Zunge auf die Epiglotlis erklArl. 



Timbre durch «Inen Druck der Zunge auf die Epigh 
Wir verhalten una daher, diraen Behauptungen G.'a gegenüber, 
obgleich ale aurb von Czermak beatAtigl werden, noch etwas un- 
glAuhig. Jedenfalla würden auch die achwachen, veraehleierlen 
Tüne, achon um eine Vermittlung mit dem Kalael zu haben, Ihr 
Recht behalten. Naeb Merkel (Anatomie und Phyeiologie des 
menschlichen Stimm* und Sprachorgans oder Authropophonik 
— ein Werk, daa eine uneraoböpfllche Fundgrube der aubtlleten 
Beobachtungen und Combinalionen iat) lal bei der Bildung der 
Brusttöne mit dunklem Timbre, die, wenn auch nicht oolh- 
wendig stArker, als die mit hellem, so doch voller siod und 
jedenfalls zu grossem Glanz, nsmentlieb in den höheren Legen 
entwickelt werden küonen, die MuskclibAtlgkeit des Kehl- 
kopfs viel sngespannter, als bei hellem Timbre, al-o am mei- 
sten Druck und Verengung. (Zur Vergleichung mögen noch 
folgende Cilsle aua Merkel a Werke dienen: „Nach völliger Weg- 
nähme der Epiglotlis wurds dss Timbre des Tones schlecht, 
matt, fast heiser." p. «49. „Jedenfalla Ist die Stellung des Kehl- 
deckels xur Keblknpfsapertur für den Klang der Stimme von 
Wichtigkell. Namentlich gilt diea von der frei naeb Oben und 
hinten ui'a Fangrohr hineinragenden Portion desselben. Wenn 
uns auch hierüber fasl gar keiue directen Benbachtungen und 
Versuche am lebenden Organ xur Seile alehen. ao kOnnru wir 
doch auf Grund wiederholter Versuche am todten Kehlkopf an- 
nehmen, dasa eine xu tiefe Senkung des Kehldeckels In Folge 
einer xo starken RoekwArleziehung dea Zungenbeine bei gleich- 
zeiliger Koolraktion dee M. byothyreoideua dem Ton einen ab- 
nnrmen, widerwArllgen Klang erlheilen werde." pag. 651. „Die 
Epiglotlis senkt sich wAhreod der Tonerzeugung, und xwar um 
so tiefer, je mehr die Glottis verengt. Je mehr dadurch der Luft- 
atrom verdichtet, und je mehr dadurch der Ton erhöht iat." pag 735. 
Aehnlirb pag. 747). Garcls meintsltoaurh wohlnlcbl daa sogenannte 
helle Timbre, wie man nach dem Ausdruck „glAnzend" vermuthen 
konnte, sondern die vnllen. dunkel glAoxeoden Brustton«. Disa wird 
bestAtlgt durch folgende Bemerkung Cteruak's: „Um einen weoi- 



gsr besnglsn Einblick in dss Innsrs des Kehlkopfes und der Trachea 
zo gewinnen, muss man den Kehldeckel vnn der hinteren Pharyo- 
waod abheben. Diea geaebieht unwillkürlich, wenn man einige- 
mal de, • nder I gesprochen bat." Also die bellen, dünnen Vocaie 
Offnen die Epiglotlis, die dunklen, vollen veraebliessen sie. 
In dieser einen Beobachtung erscheinen uns die tiefsten Besiehun- 
gen xwiseben den Registern uod deo Timbres der menschlichen 
Stimme: Indem die hellen Vorale als mit dem Fslset und einer 
falsetartigen Behandlung der Bruelsümuie. die dunkeln nie mit 
der Brualalirame und einer brustartigen Behandlung de« Falaeta 
zusammenhangend erscheinen. Das wnhrhafl SrbOne wird frei- 
lich nach unserer Ansicht immer das runde Timbre Min und ver- 
mittelst desselben eben so wohl eine allzusehlaffe, als eis« 
alhogepresste Haltung der Kehlkopf) heile vermieden werden. 
...8) Anmerk. dea Uebers. Garria nennt also nleht, wie 
es sonst bAuOg geschieht, das liefe Register jeder Stimme, aei 
dieaelbe boeb oder tief, Sopran und Alt, oder Tenor und Bas», 
Bruatalimme, daa bOhere und bOrhale Falael und Kopfstimme, 
sondern die Bruslalimme umfasst die grosse nnd einen I heil der 
kleinen Oclave, daa Falsetl einen Theil der kleinen und die ein- 
gestrichene Oclsvc, dis Kopf-timms die xweigestrichene und sinsn 
Theil der dreigestrichenen Oelave. Wir werden spAter 
wie dieae von ihm schon in der Gesangsebule sufgeslellle ' 
noeb bestimmter moditeirt und tiefer begründet 
l darsus hervorgehende Consequcn 

(Fortsetzung folgl.) 



Berlin. 



„„Im Königl. Opernhause brachte die verflossene He- 
dactionswoche nichts Neues, und wir haben nur die Aufführun- 
gen von Cherubini's „Wasserträger", Bellini's „Montccchi", Flo- 
tow's „Slrndclia" und Offenbnch's „Verlobung bei der La- 
terne" zu regislriren, beilAuög bemerkend, dass die schwächste 
und abgenutzteste aller [Mimischen Opern, die bekanntermaassei- 
originaliter nicht einmal auf den ihr zubehörigen Text gemacht 
wurden, sondern einem cnsemble mit ihr durchgefallenen Li- 
bretto Zclmira angehörte, seit ihrem ersten Erscheinen in 
Deutschland- (vor 25 Jahrenl bis auf den heutigen Tag gant 
ausschliesslich den Damen ihre günstige Aufnahme bei uns zu 
verdanken hal. Nachdem Anno tS34 die geniale Schröder- 
Devrient die Paraderulle des Romeo dein ernst und kritisch 
bennlogtcn musikalischen Publikum Berlins in effectreichater 
Manier vorgeführt, ist kaum eine Vertreterin des dramatischen 
Gesanges nach Berlin und im Opernhause zum Singen gekom- 
men, die es ihr nicht nachgelhan hätte Aber nicht nur dia 
Kgl. Oper, sondern auch die KönigstAdt. des alten Cerf, jen- 
seits der Spree, hat uns in deutscher und italienischer Sprache 
keinen ihr irgend erreichbaren Romcn vorenthalten , und so 
können wir wirklich sagen, dass wir diese musikalische Orange 
bis auf den letzten Safllropfen genossen haben, und wir end- 
lich die Schnalen gern bei Seite geworfen sahen. 

Sonntag den 10. fand, weun wir nicht irren die 
Vorstellung des „Lohcngrin" stall, und Herr Forme» 
seinem Urlaub zum letzten Male darin; ub wahrend der Ab- 
wesenheit des ausgezeichneten Künstlers ein fremder renorn- 
mirter Tenor darin als Gast auftreten wird, ist vorläufig noch 
ungewiss. Das Haus war wieder »ehr gefültt und die Oper 
erregle ein grosses Interesse. 

Das letzte Concrrt des Hrn. Rader ke fand am 9. April 
statt und halte ein sehr zahlreiches Auditorium im Saale der 
Singakademie angezogen. Den linuplmagnct bildete die IX 
Symphonie Beelhoven's, den zweitcn.Frau Clara Schumann, 
welche das geist- und poesiereiche Clavierconcert ihres unver- 
gessenen Kunst- und Lebensgefährten vortragen sollte. Da 
Frl. BQhring, welche das Programm als Solistin iu der IX. 



Digitized by Google 



115 



Symphonie und als Vortrfl gerin der Mendolssohn'schen Coocert- 
arie und einiger nicht naher bezeichneten Lieder nannte, ab- 
sagen liesi, so kam ausaer der Symphonie Uaolliovens nur noch 
die berOhmle Ouvertfire (Op. 124 „Zur Weibe des Hauees") 
desselben Meisters, und Robert Schumann'* A-moll-Concert, 
dem ein paar Zugnbepiecen für Piano allein folgten, zur Auffüh- 
rung. Die leider selten und vortrefflich zu hörende Ouvertüre 
wurde von dem sogenannten Liebig'schen Orchester unter Hrn. 
Radeko's rühmenswerther Direktion, der ein sorgfältiges Ein- 
eludiren vorangegangen sein mussle, ganz (adellos, ja gradezu 
vollendet vorgetragen; ein Beweis, was dieser tüchtige Inslru- 
menlolverein unter Anführung eines gebildeten Musikers zu 
leisten vermag. Der laute Beifall, welchen die Ouvertüre fand, 
war kaum verrauscht, als Frau Clara Schumann auf der 
Estrade erschien, und die den Mahnen Bcelhoven's geltenden 
Acclamalionen aufs Neue anfachte zu einem (reudigm Will- 
kommsgrusse, der ihr selbst und dem Andenken an den Künst- 
ler-Gemahl galt, dessen liebliches Tongebilde sie uns zu ver- 
gegenwärtigen gekommen war. Wir wissen nicht, ob dieses 
Opus 54 das einzige Clavierconcert mit Orchcslerbegleilung 
von Robert Schumann ist, da wir keineswegs die Specialilit 
beanspruchen, ein sonderlicher Bibliophile im Bereiche der 
Qavierliteratur zu sein; aber es wäre dennoch einzig, wenn es 
auch noch eines oder gar eiuige gäbe. Man hat nicht selten 
Robert Schumann den Jean Paul in der Musik genannt, 
und wenn auch nicht zu leugnen ist, dnss fast alle derartigen 
Vergleiche etwas Hinkendes haben, so darf diesem musikalisch- 
dichterischen doch ein hoher Grad von Berechtigung nicht ab« 
gesprochen werden. Der grosse, unserer Kunst so früh ent- 
rissene Meister besass in Wahrheit die seltene, jungfräuliche 
Scelenrcinhcit, die edle Geniüthsliefe, das Zartsinnige und Poe- 
tische des deutschesten aller doulschen Schriftsteller, und zu- 
gleich darf man Schumann einen ebenbürtigen und berech- 
tigten Mitbesitzer jenes wunderbaren Zauberschlosses nennen, 
das Jean Pauls Humor im romantischen Reiche unserer Dicht- 
kunst sich zu ewigem Gcdflchlniss auferbaut hat Dieses Con- 
cor! ist eine der lieblichsten, durtendsfen Blülhen des Schu- 
roann'schen Genius; die sinnigste Lyrik vereinigt sich hier mit 
einem reizenden Humor zu einem wahrhaften Frühlingsreigen. 
Ueber die Reproduction dieses reizenden Tongcdichls durch 
Clara Schumann lässt sich kaum etwas Bezeichnenderes 
sagen, als dass sie das Werk geistig und technisch vollkom- 
men meisterhaft beherrschte und erschöpfte. Aber auch dem 
Dirigenten, Hrn. Rndecko sind wir für die tadellose Leitung 
des Orchesters, die bei diesen, durch capriziüse Rhythmen gar 
verfänglichen Werke, zu Dank und Anerkennung verpflichtet. 
Frau Schumann wurde nach jedem Abschnitte lebhaft applau- 
dir! und schliesslich hervorgerufen. Sie dankte acht künstle- 
risch durch die Zugabe einer kleinen Compositum Rub. Schü- 
manns und eines, uns unbekannten Stückes in D-moll, das 
man für eine Nummer aus Bachs englischen Suiten anspre- 
chen möchte. Die letzte Symphonie Beethovens war ein gross- 
artiges und würdiges „Fi'«»« coronai opu*" nicht blos für die- 
sen Concert - Abend, sondern für den Abschluss der Ra- 
deck e' sehen Abonnemenls-Conccrle überhaupt und Herr R. 
hat sich durch die energische Besiegung der, mit einer Auf- 
führung dieses Meisterwerkes stets verknüpften Schwierig- 
keiten und Mühwaltungen, ein wahrhaftes Verdienst bei allen 
Verehrern des grossen Meislers erworben. Seil Marx, Robert 
Schumann und Richard Wagner diese Symphonie durch poesie- 
volle ästhetische Abhandlungen dem allgemeinen Verständnis* 
o&her gebracht, hat sich namentlich in Berlin, wo die drei er- 
sten Sülze derselben in den Liebig'schen Concerten mehrfach 



zur Aufführung gelangt sind, die Zahl ihrer Gegner gar sehr 
vermindert; wflro es möglich, dieselbe hier im Laufe eines Jah- 
res ein Dutzend Mal zu Gehör, und die vocale Aufgabe zu 
gleich glücklicher Lösung wie die instrumentale zu bringen: 
diese neunte Symphonie (die der Zehnte nicht versteht, wie 
der alte Schnabel in Breslau sagt«) würde gar bald so populär 
werden, wie ihre acht Vorgänger es je geworden sind. Denn 
wenn wir auch mit allen Gesangkundigeu darin vollkommen 
übereinstimmen, dasa Beethoven im Finnle dieses in jeder Be- 
ziehung wunderbaren Werkes den Singstirameu orcheslermassige 
Aufgaben zumulhel, so sind wir doch überzeugt, dass diesel- 
ben von wobldisciptinirten SAngorn und Sangerinnen, wenn 
auch nicht zum Segen ihrer resp. Organe zu lösen sind. Was 
bei der diesmaligen Radecke'schen Aufführung in diesem 
Punkte geleistet ward, war beziehungsweise schon recht lobBtis- 
werlh, und wenn die Symphonie mit denselben chorischen 
Krfiften ein paar Monate lang ollwöchentlich einmal zur Exbi- 
bition kBme, so würde sie schwerlich noch etwas zu wünschen 
übrig lassen. Solisten, die der Höhe der Aufgabe gewachsen, 
würden sich endlich in Berlin auch finden lassen. Berlin ist 
eigentlich verpflichtet, dieses tiefsinnige und hochpoetische Werk 
nach und mit besten KriKtcn zu cultiviren, einmal wegen der 
ausserordentlichen Bedeutung desselben, dann aber auch, weil 
es Beelhoven Sr. Hochsei. Moj. Friedrich Wilhelm III., und 
somit gewissermaassen Prcussen gewidmet hat Hoffen wir, 
dass die nächste Aufführung (und möge sie recht nahe sein) 
von Seiten der Königl. Oper und Capelle in's Leben gerufen 
werde. 

Vor einem eingeladenen Auditorium hatte am Sonntag den 
10. d. Herr Lorberg, wie wir hören ein Composilions-Jünger 
aus der Schule des verstorbenen S. W. Dehn (der selber ein 
Schüler von Bernhard Kloin war) im Perau'scben Salon eine 
Matin6e veranstaltet um Proben seines Talents als Gesang- und 
Kammcrcomponist abzulegen. Die drei von dem Kgl. Dom- 
sänger, Herrn Schmok vorgetragenen Lieder zeigten weder 
bezüglich der Erfindung noch in Hinsicht auf vocale Dankbar- 
keit für den Sanger, der eine sehr gute Baritonslimme und 
musikalische Sicherheit bekundete, irgend etwas besonders Her- 
vorlretendes; doch dürfen wir denselben musikalische Tüchtig- 
keit und ernstes Streben nachrühmen. In weit höherem Grade 
manifestirlen sich diese beiden rühmlichen Eigenschaften des 
Herrn Malineeveranstalters in den beiden Quartetten für Streich- 
instrumente, von denen das eine in 3, das andere in 4 Salzen 
disponirt war. Am meisten schien den Zuhörerkreis das Scherzo 
des 2. Quartetts zu interessiren. Die Herren Oertling, 
Hehhaum, Wendt und Hoffmann waren die trefflichen 
Executanlcn und (heilten mit dem Componislen den aufmun- 
ternden Beifall."" d. R. 

■ 

Feuilleton. 
W. H. Riehl Aber Richard Wagner. 

(Aua den „Culturstudien aus drei Jahrhunderten.") 
Wenn einmal ein neuer Componist ersieht, der es wieder 
wagt, einfach zu werden, die Kunstgriffe einer üppigen Tech- 
nik zu verschmähen, sparsam im Colorit, desto grösser, retner 
und gedankenvoller aber in der Zeichnung, dann wird ein ach- 
ter Reformator unserer entarteten Tonkunst gekommen sein. 
Die drei vorzugsweise reformatorisch bahnbrechenden Genien 
unter unsern sechs grösslen Tonmeistern: Handel, Gluck und 
Haydn waren auch zugleich die technisch sparsamsten. 

Ware Riebard Wagner jener Reformator, für den ihn 
Manche hallen, so hatte er voraus stolz nein müssen, mit der 
übermässig fetten Instrumentirung nach wohlfeilen Effecten zu 

15« 

Digitized by Google 



greifet}. So lange die Welt steht, war M ein Zeichen der sin- 
kenden Kunst, wenn die Künstler die technischen Mittel in 
ihrer Aussenden Fülle ausbeuteten. Durum bezeichnet Beetho- 
ven nicht nur den Höhepunkt der neuem Musik; er deutet 
auch in seine« letzten Werken den unmittelbar nach ihm her- 
einbrechenden Verfall vor. In seltsamer Verblendung meint 
muh, eben weil er in «einer neunten Symphonie gar nicht mehr 
Mittel geoug habe linden können, um seine Gedanken auszu- 
drucken, eben darum sei diese sein grüssles Kunstwerk, während 
sie doch eben im Gegcntheil gerade darum aufhört, ein fertiges 
Kunstwerk zu sein. Ks verhalt sich mit der neunten Sympho- 
nie etwa wie mit dem zweiten Theile von Goethe*» Faust; auch 
dem Dichter wird bier das Kunatgcbildo unter den Händen 
monströs, weil er zu viel sagen will, weil er die Gränzcu der 
Poesie vergisst und so zuletzt alle Formen der Tragödie aus- 
einandersprengt. So wenig nun Goethe aufhört, der Dichter- 
fürst zu sein, obgleich er den zweiten Theil des Faust go- 
achrioboa, so fallt es doch wohl keiaem Menschen mehr ein, 
diesen zweiten Theil als Goetho's Meisterwerk zu bezeichnen 
und als den Eckstein zur Poesie „der Zukunft". Unter den 
Litteratoren herrscht denn doch zu viel ästhetische Zucht und 
Bildung, als dass man mit einem solchen Urlheil Parthei ma- 
chen konnte. Die meisten Musiker sind aber leider noch lange 
nicht ao weit. 

Lully ist, mit den Philologen zu reden, keiu 

„Schurautor". Formell kann man bei ihm sehr wenig lernen. 
Man mOssle denn aus seinen trocknen Harmonieen sich veran- 
schaulichen, wie man nicht hartuonisiren soll. Dagegen kann 
man Giuck's historische Grösse nicht vollauf würdigen, wer 
Lully nicht studirl hat. Er ist der Richard Wagner des acht- 
zehnten Jahrhunderts. Seine Alcestc ist, wie er selber sie 
nennt, eine tragidit mite tn muiique, keine Oper; sie gliedert 
sieh nicht nach Arien, Duetten, Ensembles etc., sondern nach 
fortlaufenden Sceoe'u. Lully singt nicht, er deklamirt bloa. 
Das Ganze ist ein stetes obligates Recilativ, von zerbröckelten 
Melodiestückchen und etlichen Chören unterbrochen. Ich sage 
das Alles von Lully; man könnte auch meinen, ich sage es 
von Wagner; es gilt für Beide. Nur die eingestreuten Marsche 
und Tanze sind wirkliche Musik und wurden u©|iulaic, bei 



RMonooxen aas Wien. *) 



Lully — und Wagner. An vielsn Stellen ialSy 
sehend gross und wahr im dramatischen Ausdruck, ganz wie 
Wugner, dann fallt er aber auch wieder in die ungeheure 
Langeweile des endlos recitireoden Dialogs zurück, ganz wie 
Wagner. 

Die> Chore sind einfach und tragen ein Gepräge der Feier 
und) Wirde, welches, selbst iu Einzelzögen der Harmonie, mit- 
unter an die hohen Kircheuhymnen der allen Italiener gemahnt. 
Dasselbe nicht geringe Lob kann man auch manchen Chören 
Waguer*B nicht versagen. Lulty opfert die musikalische Archi- 
tektur dem dramatischen. Ausdruck; er hat Anlaufe su Melo- 
dieeo» aber keine MvImUo. Lully oder Wagner? — Musik 
„setzt" man; — schon dieses charakteristische Wort erinnert 
an die Architektur; — wenn aber die Phantasie nicht langt, um 
Musik zu „setzen", der sagt, er „dichte" Musik. Mater, welche 
nicht malen können, dichten auch mMunter Gemälde, und poe- 
sielose Dichter malen Poesie. Es ergiebt sich also bei Lully 
doch zuletzt ein zerstückles, ungefügiges, unruhiges Ganze, wei- 
ches einen wirren, langweilenden Eindruck hatte machen müs- 
sen, wenn nicht die rafllnirtesten Gegensatze der Scencn und 
der Prunk der Ausstattung, für weicheil wenigstens in der Äl- 
teste (und im Tannh8user) buchstäblich Himmel und Hölle in 
Bewegung gesetzt werden, der Phantasie der Hörer zu Hülfe 
gekommen wAren. Lully und Wagner sind als Musiker 
schwach, starker ab Tondichter, am sUrksien ober als Rc- 



jene Formlosigkeit' der LuMy'sfnen „pvr "... M , 
dl» von 6luck vernichtet war, wahrend er zugleich das 
Streben nach Wahrheit der Dramatik aufnahm und weiterbil- 
dete, lo der Form seiner Toosfttse steht Gluck den guten Ita- 
lienern weit naher als Lully. und Wngner erinnert weit mehr 
an Lully at» sn Ghuk. Würden sich unsore Musiker etwas 
eifriger historischen Studien widmen, so mOsaten sie erkennen, 
dass es doch nicht weht ein so grosser Fortechritt sein kant*, 
wenn man nach fast hundert Jahren von der inzwischen so 
reich entwickelten Weise Giuck's wieder zurückspringt auf eine 
der Weise Lully's entsprechende Operator». Man kam nach 



IB. 

3. ApriL 

HiiW • Qmtwtaa 9*aL — DUpi V. Soltow — CdOMrU im Mira. — 8*nm» 
Fr. fibj, — LcsU* Kapp. — Fr. Sombumi. — BAaalik. — Muurti Sck*u»pu4 

Dimlor. 

(R.) Kein wahres Wort, was angeblieh der Wiener Telegra- 
fendraht von Wien au« in die Cöluische Zeitung über den „Saa- 
rns" Hüler's gemeldet. Ist auch kein verläßlicher Correspondent, 
der Kopferdrah t! Eine Fabel, jener „ausserordentliche Beifall!" 
Der Wahrheit gerecht zu werden: das Publikum kam in gutem 
Glauben, verbleit sieh fein geduldig durch die drei vollen Stun- 
den, wenn sich auch nach der ersten Abtheilung hier und dort 
ein mehr „forllaufendes Interesse" zeigte, gab seinen BeifsD Ober 
eiozelne woblstudirte Chöre zu erkennen; aber von electrieeher 
Begeisterung, von einem nachhaltigen Interesse fand sich keine 
Spur. Das Oratorium Hilter'« ist eben kein Oratorium, aber eine 
biblisch« Oper, ein romantisches Poem, wie msn's Immer nennen 
mag; es fehlt die erhabene, elastische Ruhe, der religiöse Typus, 
die Einheit des Style«, die antike Form; dafür giebl's Blendwerk 
von allen Seiten. Spectakel um jeden Preis, sinnlichen Apparat, 
und zögen die Leute Tbeaterkittel an und malte Lehmann die 
Dekorationen, so hatten wir eine quaslblbllsobe Oper fertig. Ein 
feiner Kopf, wie Hiller, wenn er sich aueb Im Gauztn vergriff, 
kommt Indes« niemals gani leer und so liesse sieb In dem lang- 
gestreckten Werke gar manches nachweisen, was man 



und geistreich comblnirt nennen muas, aber er tat hier nicht auf 
aeinem Platze. Direetor Siegmayer war mit aller Opferfreudigkeil 
ao das Elnatudlren des Werkes gegangen; das Resultat lohnte 
seine Mühen nicht. Am wenigsten aber konnte man dem Orche- 
ster Beifall' zollen; unter den vielen Künstlern giebl's Wer leider 
auch gar viele Handwerker, denen die warme Suppe jede spatere 
Minute der Concert-Prohen zum schmerzlichen Opfer macht, die 
da dem K flohen rauch naehdrfiugen, wie altgewohnte Hammel dem 
regulären Sohall der Füllerungsglocke. Das heilige Feuer, wie 
es z> B. einst das Guwsudbaua-Or ehester unter Mendelssohn'« 
Leitung durchloderte, glimmt bier olebt einmal. Sie Ihun In der 
Hofoper Ihre Schuldigkeit, diese Herren, was darüber, gilt als 
Geecbßflssecbe!! 

Ueber „Diana v. Solange" brachte Ihr Blatt vor Kurzem eine 
gsnz ausführliche Analyse (N ) Die Intentionen dea forstli- 
chen Tondichters sind gewiss die lohlichsten: das Beste des Alten 
mit dem Besten des Neuen zu verschmelzen. Die rii 
dieser Aufgabe wäre aber das Maximum in der Oper. Der 
ponist aklzzirle jedoch zu viel und gedrAngt von dem allzuum- 
faugreicheo Textbtlde, Hess er sieb ger manchen Moment der tie- 
feren Entfaltung entschlüpfen. Die Hast und Unruhe, welch« 
durch des Werk gebt, wirkt keineswegs güoatlg auf das Ganze. 
Aueb tn dam mebdiscbeo Theil treten weniger scharfe, marklrte 
Formen auf. Das Precbller «che Buch verdient den Tadel nicht, 
der Ibm von vielen Seiten aufgebürdet wird; man bat in der 
Wiener Kritik eine Art Metbode daraus gemacht, diesen Autor zu 
vet höhnen. Hr. P. ist kein Poet von Gottes Gnaden, aber das 
magere kleine Lob sollte man Ibm unverkümmert lassen, das« 
er geschickt eio Opernbuch zu versUklren wisse. Nun, die Wan- 
den der kritischen Pfeile auf Preehtler's Brust deekt der Herzog- 
liche Hausordeo» — Die Darstellung der Oper gehörte zu den un- 
glücklichsten der Saison. Mad. Duatmann völlig Indisponirt 
und leidend, Ander nach längerer Krankheit abgeschwächt, dss 
Schicksal des Werkes halte schon der erst* Act entschieden 
Aach dss Ballet des drillen Acts, bsi allem Reiz der Seen«rie, 
hob die flaue 



Digitized by Google 



117 



doli durch Ihf e wahrlieh unschönen Fleisch- tmd Beln-Emsncl- 
»«Honen sogar Ibttlweliee Mlaabchagen. Dergleichen will hier 
atwat besagen! — Dia Oper gelangte IU drei Aufführungen; da 
tobet« der erste April diu italienische üper »in and somit dürfte 
„Diana v. Solange" Ihre Sendung ia Wien vollbracht haben. Wir 
uoieren Tbeilea würdigen übrigen» sieht geringe die poetische 
UiugebuDgv cinea FOretea, aur den gan* Dantschtaad mit Stolx 
blicken musa und der, indem er Künstlern «Ia Hort swd Asyl, 
e« tu seloen schönsten Aufgaben zAblt, euch der Kunst persön- 
lieb m huldigeu. 

Dte Coocerte ha Mi», wer bitte die Ali» geiab.lt, durehge» 
macht oad durebgelttten. Etwa 60 Attentate mit WoMeMtigkeite» 
zweekea, Selbatberftocbaruug, Cameradie and Vechlmmelung, Ue> 
eterbJichkeiUadspiretu etc. - Ein stetiger alter Löwe ka« auch, 
dar helgiaehe Gelltet Servals. Was er »ptell? wie kein i weiter; 
was er aptelt? abscheuliches schale« Scfaablonenzeug eine* mit* 
likaliseben üharlataoe würdig. Weteher Pianist wollte x. B. 
beutiutflge Heinrich Herz produciren? Servals Gdelt, mit der 
«allsostea Ausnahme, noch immer die alles, laugst abgetakelten 
Geschichten, womit er vor 10 Jahren hier geschieden. Dabei ge- 
berdet sieb Maestro Servals ao carrikirt, bald seuverAn, bald bla- 
ein, das» man wohl tbut, di» Augen tu ««bliese»». Der wunder- 
würdUre Tan seines Cello macht jedoch Alisa vergessen! - Voss 
Cesehleobte der TasteosohiAger nennen wir den Mjabrigen Bix; 
«ein wackerer Lehrer Bäsch möge den Janker nur recht stramm 
halt«*; ee spukt etwas so viel unreife Dreistigkeit lo dant Bur- 
schen. Hr. Weidner, ein anderer Pianobtflisseoer, dürfte unter 
den ,, Flügelmännern" das »ete» was die Mandelmilch unter dad 
Erfrischungen: aas glanseadotea erscheint ein «soeben, Fr.Flby, 
gleictk vorzüglich als l'ianislin in technischer Wie geistiger An*» 
(nfarung; dsio tet- FrL Fihy nicht nur he« einssa vortreffliche« 
Meister, sondern auch bei den Gratlen ia die Schate gegHagea, 
und wenn persönliche Schönheit bei den Künstlern eben kein 
gietebgOltige« Geschenk der gütigen Götter ist, e» ward» ein ga- 
lanter Kritiker sagen können, dsss diesem sehr jungen Midchto 
Flügel eben nur zwei Flügel fahlen, nso ia dte Uanao» 



Der sosdemisebe Oessogsverein mit seinem acade mische» 
Walawarm, gab nein erstes öffentliches hundert» 
ebenaxeiehea im grossen nedoutenssaie. Zu dieser 
Errungenschaft der Studenten, in Wien kann man den Herren 
aar grafolireo. Die vier Fseultalen sind die viav Träger ihrer 
vierstimmigen Gesäuge, die Harmonie verbindet und verbrüdert 
die jungen Manner, die sonst in Vorjahren abgetrennt und eifer- 
aücbtelad ibrs Wege gingen. Ein Sino, Ein Herz, Ein Klang in 
Wlssensebsn, Leben und Kunst! Diesen «endemischen Gesangs» 
verain emiae man schon allen anfangs die gröast» musikalische 
That ia Oestreich im Jahre IS58 nenneD; ss sei die Saat begrüsat, 

das haatsa Fracht» keimen 1 Waa atmet aus Wildern and 

Büschen klang, sind mehr oder minder bekannte Kehlen, t. B. 
die Frl. Frank sab e Tg und Gabrisle &r»e», wagten nicht an- 



Krau L. Kapp geh sueb heoer ihr Jsbres-Concert vor dem fein- 
sten Publikum; des Kaisers Mutter and Brüdsr wohalsa bei, ein 
hier sehr seltenes Vorkommol»«. Daa Coacert selbst wer durch 
eisen boshaften Druckfehler betreffs des Aotenga ia der ersten 
Hairia aarartig geeWJrt, dass «Ina wesentlich» VeraUmmang unter 
den susführenden Künstlern unausbleiblich staltüuden musste. 
Fraa Kapp selbst darf man mit Recht eine Meisterl« Im deuteeben 
Sang nennen, die durch treffliche Sehnte, eins Intensiv schöne 
Stimme und durch höhere Bildung übereil besonder« Gellang An- 
den wird. Diese Dame, bekanntlich sine dar schönsten Frauen 
ist eins Sebweater des Köoigl. Batr. Opern«log»ra 



Yaoag nnd sateiammt einer durchaus künstleriscben Kamille. Dar 
Vater war K. K. tfofkaptlisanger, die Mailsr tet ebenfalls gründ- 
heb musikalisch; ein Bruder Bdnard Ist dar beksante treffliche 
Dänische Hofmaler, Lucile Grahn die Schwägerin. Louise Yeung, 
für daa Theater bestimmt, folgte vor wenig Jahren dem Zugs ih- 
res Herten» «ad vermählte »leb mit dem Gavsralal-Ratb Kapp. 
Darmal Wittwe, nahm sie die Pflege der Kunst abermals auf oad 
ist in Wisa dte namhafteste Gesangalebrmeteterin Ia den aristo- 
kratische« Kreisen. — Zweier Nschiügier sei hier auch noch ge- 
dacht. Das Frl. Goaemaan vom Burgtheeter und nach ihr Frl. 
Dalla drangen sich am tedeO Preis, m Wohlibaligkcite-Aoade- 
mien um xu — »lagen. Man verxelbt einem Liebling Viele», so- 
gsr seine blödsinnigen Deelamattoftsptecen; daa Publikum aber 
müsate an anmmartecher Ohrlosrgkslt Isidso, Dflhaie es für dte 
LAoge solche musikalische Affenschande bin. Die mit Recht be- 
liebt» Schauspielerin Goasmanu bat wedur musikalische« Gehör, 



fehlt ihr auch ein ehrlicher Freund, der statt Weihrauch — Wahr- 
heit streute. Diesem jämmerlichen Gewfosei und Dudeln, dl 



IbAtigkcitsrückstohleu" — wird über kurx oder lang ein eclslan- 
les Ende gemacht werden. Daa Loos von Günstlingen wsr in 



K)8 von Uünatitngeo wsr in 
vielleicht des Fr). Goasmano 



Snuveralo, Volk genannt — Tragt 
stille Blamage Schuld? Das Oberst kammsreramt bat don Mllglie- 



sagt und dte ausnahmsweise Bewilligung auf die seltensten FAlle 
beschrankt. Damit verlieren die Sieger jede lackend» Gelegen- 
heit, «ich in d«r Ksmmermuttk tu bewegsa aas) dte Uefscfaso- 
spieler kommen aus dem Aniaa», sich irgendwie ie der Sc irCfi ♦ 
redekunst xu Oben. Beide Felder harten vielmehr die gross*» 
Pflege verdient, denn die Oper weist in dsr* 

i Lewlackv'e hesMxt 
declatnatoriseh» KraftV 
lieh aus Rücksichten der Schoaoog estd Nicatabnütsong der Kfcost- 
l»r «rlesaene ebertt« Msassregel Ist für i 



singern und Hofscbamapiotern lieber, dsss sie, wenn der letale 
Geigeostricb der Oper verkiuogen, gleich spornstreichs Urlaubern 
und In Nord nnd S«d, Tag für Tag nach Gsstselelhoaerarstt je» 
gen. . . Fürs Publikum wird Jenes Verbot aber dl« wourkge Folge 
nseb «Ich itehen, dass nunmehr das »eeUDdare und tertiäre Ge- 



aossern Stadt unsicher machen mass; Ich sehe sie aehon, die 
Geister dar Kadlni, dar Moller, des Hrn. Julius Findeisen e«v 

Dr. Hsnsllek's Vorlesungen Ober dte Geschtcbre der Opw 
erfreuen sich nachhaltiger Theiloehme vor einem »ehr ategaaani 
PubhSunt. Hentllck beaitst viel Fleias, Geist und Geschmack; et 



das gesprochen» Wort daa iliuslrirend«, lebendige Beispiel durch 
allerlei von tüchtigen KrAflen gesungene Proben und verdient 
den Daak aller Kunstfreunds ungesehene! ert. — An Verlages« ti- 
teln brachte der Markt nicht daa Mindeste voo Belang. Wahrend 
Riccordi and Lue»« In Mailand sam rtette der Tonkunst Ihren 
Verdi derartig vergottern, data aie sslno Opera aomptett in altea 
Arrangeaaeate — auoh für xwai FMtea — gesiocben bringen, 
reduelrt sich das Wiener Hab und Gut des Merzen auf eia paar 
Warze» von S traue» «. dergi. — Dsa klslaa Buch „Mozarl'a Schau» 
aptel-Dirceter, mallkhlissbs Remintecenieo van Hirsch", hat sei- 
nes Verleger auswärts gesttebt, Bslaricb Matthe» In Leipzig. Dia 
hiesigen Musikalieu-UAndler dürfeu keine Bücher verlrgeo, e* w»- 
ren denn dte »loten darin der mhartnebenate TbeiL und die ei- 
geatachen Buohhtadler balteo steh aas Prlacsp San desglelnhad 



Digitized by Google 



118 



Artikeln fern. Dae kl.<in« Bu«h bringt Manches, was Im gross« 
Jahn nlebl vorkömmt; wag Ihnen jedoch «in Anderer darüber be- 
richten; der Herr Verfasser und Schreiber dieeet atthen einender 
gar iu oabe. 

Der ernte April hat mit einem baulichen Scboeoweller und 
dar ersten italienischen Oper begannen, der „Norme". Der Keis. 
Hof war anweecnd, die Aufnahme der Ilaliener die omlnlrteste 
ond eordialetr. Der Ministerpräsident ron Sardinien wird dan 
Wienern ihre italienische Oper nicht verleiden. Dia Slockpntrlo- 
tan aus dem allerteutecheslen Centrum aebauen freilich nicht ro- 
sig drein nicht« da! waa schirrt die Politik die Kunst?) 

«etwa* — 

Nachrichten. 

Berlin Der Stera'eehe Gesangverein wird Sonnabend, den 
1«. April, Abends 7 Uhr, im Sasle der Siogecadcmie „die grosse 
Messe" von Beelboveo auffahren. Die Soll werden ausgeführt 
voa FrL Emilie Krall, vom Hoflhe«iar su Dresden, Fr. Frantlaka 
Wneret, Herrn Rudolph Otto. Dae Viollnaolo: Herr Coneert- 
mehucr Ferdinand David aus Leipzig. Dia Orehesterbeglaituag 
von der Liebe gechen Kapelle. »„Eine Totaleuffübrung der Misaa 
eoleuule voo Beethoven, muas in der musikalischen Welt mit 
Recht ein Epoebe machendes Ereigniss geuanot werden, und Hr. 
Muaikdlrcetor Juline Starn hat sich und seinem, nach ihm ge- 
nannten, vortrefflichen Geaangvereine durch die grossartige kOnet- 
1 er lache Thal die Schwierigkeiten daa Rieaeowerka bis xu einer 
lebensvollen Aufführung desselben besiegt tu hnbeD, ein ehren- 
volles Denkmal in der GesohlcMa uoaerer Kunst errichtet. Ob- 
au/ die nächste, oben angekündige Exbibitlon noch besondere 
aufmerksam zu machen, da ea ohnebin nicht leicht sein wird, 
eioan Fiats Im Saale in erobern, ao nahmen wir doch Veraolaeeuog, 
demselben (dem muaikliebeoden Publikum unserer Resident näm- 
lich) In der Köaigl. Siehe. Hofopernafingerln Frl. Emilie Krall 
aus Dreeden eine Künstlerin vorzustellen, welche, nach dam waa 
wir flbar Ibra Leistung als lila In Moiarta „Idomeneus" von einem 
niebt aban nachsichtigen Kritiker leaeo, gar aebr geeignet scheint, 
die SopraoaoU In der Baethoven'arheo Meaee In voraOgUcber 
Waiaa tu Gebor xu bringen. Jener Kritiker schreibt: „Es 
hatte die Partbie der lila in Frl. Krall eine neue Besetzung ge- 
funden. Dia treffliche Küostlerio hat der Partbie umweireihaft 
ein ernstes Studium gewidmet: niebt allein, daaa aie dan rein 
musikalischen Tbell in correcter ond unladelbafter Waise und 
palt jener Solidität, wie ale die Moiart'aeba Musik erfordert, aus- 
führte; ala brachte aueb den Charakter der lila durch ihren Vor- 
trag und ihr Spiel xnr vollsten Anaobauung. Wahrend ala In der 
grossen Scene des treten Acta noch vollkommen ala Trojaoiaoha 
Foratin, welche ala solche den Idemanlea eis Feind baseen soll; 
und bei der Wahrnehmung, daas dleeer Haaa einem andern Ge- 
fable weicht, gewiasermaaasan vor aicb selbst erschrickt, gab 
eis In der zweiten Arie ecboo Ihre Befriedigung xu erkennen, 
daaa aie in der gaatUoben Aufnahme an dem feindlichen Hofe 
eine Entschuldigung für ihre veränderten Gefühle findet, in 
der wunderbar eehOnen Zepbyrettenarie gab aie sich Jenem gant 
bin und ea landen dieselben endlich in dam darauf folgen- 
den Duett und Quartett einen rückhaltlosen Ausdruck." — 
Der andere, sieb bei der bevorstehenden Aufführung des gross- 
artigen Warkaa bctbelllgende künstlerische Gaat, Hr. Concertmel- 
atar David aus Leipzig, bat erat vor Kurzem In Berlin mit ao 
•»zweideutigem Erfolge ehrendster Anerkennung aeln acbönes 
Telent wallen lassen, dass uoeer Publikum denselben gewiss mit 



grosser Kreude willkommen belsaeo mag. Os auch die rühmlichst 
anerkannten Leistungen der Frau Muelk-Dlreetor Wuerat und 
des Köuigl. DomsAogers Hr. Otto, wie die dea Vereinee selbst, 
was die Hauptsache ist, Vortreffliche» narantlren, und die Lle- 
blg eobe Kapella voa einem künstlerischen Dirigenten wie Herr 
Mue.-Dir. Staro In's Treffen geführt, voraussichtlich mit den Vo- 
ealmeseen einen edlen Wellatreft eingehen wird, ansteht aae 
In der Thal einseltenea musikalisches Ereigniss uod ein erhabener 
Kuustgeuuss bevor."" 

Breelao. Ala Neuigkeit auf dem Gebiete der Opar ging am 
Soontage „Weibertreue, oder Kalaer Conrad vor Welnaberj;". 
grosse romantische Oper in drei Acleo voo Guetav Schmidt, vor 
überrolltem Hausa in Seena and fand alna daokbere, aber nicht 
gUoxende Aufnehme. Dar Componlsl, weleber KapeMmeialer ke 
Frauklurt a, M. ist, bat mit Geschick aua verschiedenen ecboo 
bekannten Stücken ein Ganzes zueammeo geseilt, welches jeder 
Originalität darum entbehrend, mituoter einen komlaeben Eindruck 
macht, da daa Ohr plötzlieb durch Anklaoge überrascht wird, 
welche es am allerwenigsten erwartet, wall ala wo anders schon 
dagewesen akftd. So fhnslt die ein« Arle einem Llade aus dem 
„Versprechen binter'm Heerd" gar merkwürdig und fo der seche- 
tan Soene des dritten Aetaa Mit Kaiser Conrad plötzlich aas der 
Rolle und wird xum Cxsren, dem er Lortxings schönstes Lied 
mit anderem untergelegten Texte und eialgen Variationen nach- 
singt. Sehr schwach aad am wenigsten cbaracterietlseb tat die 
Ouvertüre, welche keine ansprechende Motive enthalt, wie Ober- 
haupt der Mangel an Jeglicher Melodie ein aebr fühlbarer ist. 
Dagegen aiod die Arien stark vertreten und all« Augenblicke 
wird una eia langer Monolog vorgesungen. Der Text et reift sehr 
oft ao daa Triviale, and die Handlung, welche die bekannte, 
schon oft bannlzta Ancedote von dem Uuckepack der Weiber von 
Weioebarg behandelt, schlepp* sieb ohne Jegliche Pointe mühsam 
durch drei Aota. 

Seminar, Auguat Schnabel, tat unterm Ö. Mörz daa Patent ata 
Kon tgl. Mnsikdireetor verliehen. 

Königsberg. Conrad! « Operelte: „Rnbezahl* tat am 
1. April unter allgemeinem Beifell Ober die hiesige Buhne gegan- 
gen , und eeildem unter gleichem Erfolg bereits einige Mal repe- 
Mrt worden. Unter den Darstellenden ist Friul. Eggeling ata 
Grelcheo und Hr. Simon ala Kilian mit Auszeichnung zu nennen. 

Düsseldorf. Wir haben nun auch deo „Lohengria" gesehen 
In geschmackvoller Ausstattung und auf dae Sorgfaltigeta vorbe- 
reitet. CostOme und Decorationen waren eo reich, ala die Mittel 
der Bohne es gestatten, die Inaeenirung brillant und geschmack- 
voll arrangirt; aber auch die Mitwirkenden hallen keinen r'lelee 
geaparL Die Herren Braaain (Teiramund) und Uüsae (Köm« 
Heinrich) leisteten, wae man verlangen kann. Hrn. Schmitt'* 
Tenorstimmc, der noch die relativ melodiöseste Aufgabe gestellt, 
eignet aicb for den Lobengrin ganz besonders. Im letzten Acte 
raffle er noeb alle aeine KrÄfle energisch zusammen and eoebte 
den gewaltigen Ansprüchen gerecht zu werden. Hr. Starke bat 
zu der undenkbar-anstrengenden Heerrufer-Rolle nleht Stimme 
genug. Beide Damen Conrad! und Körber (Elsa und Ortrud) 
besitzen nicht die feurige Naturkraft und die IntenetUtt dea Tones. 
Chor, Orchester und Dirigenten, Hrn. Kapellmeister Dcssolf. 
gebührt Anerkennung für die grosse Hingabe und Aufopferung, 
mit der sie eich der Lösung Ihrer schweren Aufgaben unterzogen. 

— Daa 37. nlederrheinieohe Musikreal badet zu POngsten 
unter lliller's Leitung statt. Erster Tag: Sinfonie voo Schu- 
mann, Oratorium „Samson" von Handel. Zweiter Tag: Ouvertüre 
aua der Suite vnn J. S. Bach; ..Per saenm-; Caolale voo Ferd. 
Biliar; ausgewählte Soeoeo ans „Iphigenie io Tanna" voa Gluck; 



Digitized by Google 



— 119 



A d» Sinfonie von Beethoven. Dritter Tag: Künstlereooeerl. Fflr 
die Gessftgasoli sind gewonnen: Frau Bürde-Ney aus Dresden, 
Frl. Sebreck aus Bonn, Hr. Niemano aus Hsunover, Hr. Stock- 
na wen aus Paris. 

Dannover, 3. April. Ich unterlasse olebl, Iboea den glän- 
zenden Erfolg des gestern Abend stattgefundenen aebteo and 
lejileo Aboonemeotsconrerts mitzulbetlen. In der Tbat war noeh 
ole ein Concert In Hannover so überfüllt und der Enthusiasmus 
so gross als gestern; das Cooeert fand auenshmswtise im Hof- 
tbeatsr stall, die Künstler des Abends waren J. Stockhausen 
und Hofpianist Jsell; ersterer sang die Arle des Agamemnoo 
aus Glucks „Iphigenie", Rossinl's Arle aus der „diebischen 
Elster**, so wie den Erlkönig von Schubert (begleitet von Jeell). 
Jaell spielte Beethovens Es-dur-Coneert, HAndels K-dur-Variatk>nen, 
sowie eine englische Rhapsodie eigener Compoailioo. Der Beifall 
War bei sammtlichea Nummern gsnt ungewöhnlich; Slockbnusen 
tnusste Lieder von Schubert und Scboinsou (Frablingsuaebt) tu- 
gehen und Jaell einen Galop di Braemra. Die Orcheaterwcrke 
(Bcetboveo'e C-moll-Sintonle und Glucks Ouvertüre aus „Iphi- 
genie") wurden trefflich eusgefObrt 

Allenberg. Im Laufe der vergangenen Woche wurde eine 
Oper von Hrn. Musik-Direelor C. G. Maller „Orleendo oder Sieg 
der Liebe" zweimal bei sehr gefülltem Hauee aufgeführt und von 
dem Publikum ausserordentlich gunstig aufgenommen. Die mei- 
sten Nummern fanden so grossen Beifall, dass der Componlst 
wisdsrbott gerufen auf der Bahne erscheinen mutete. 

LnlftElg. Wealmeyer's neue Oper: „Der Wald bei Herrmann- 
eladt". ist am bonnleg auf unserer Bühne in Seene gegangen, 
allein wir künnen auch von der zweiten Oper dieses ComponUten 
niebt viel Günstiges melden. Aeueserlich gestaltete sich dieselbs 
allerdings vieiraeh beeser als die frühere, da sie mit Aufwand 
von neuen Decorationen, neuen CostOmen und dem üblichen Bal- 
let glänzend in Scene gesetzt war; der Musik aber fehlt es, um 
auch hier nur bei der Aussenselle zu bleiben, doch gar zu sebr 
an Beix und Saagbarkeit, ale dass sie Ansprache auf Erlolg ma- 
chen konnte. Hubeche Elnzelnheiten sind wobl vorhanden, diese 
machen aber noch keine Oper. Deo Text anlangend, so künnen 
wir auch diesen nicht als einen glücklichen bezeichnen; er ist 
nach dem früher mit Beifall gegebenen gleichnamigen Schauspiel 
der Frau von Weissenthurn bearbeitet. Ein Schauspiel kann sIs 
eolchee sehr spannend und effectvoll sein, ohne deabalb dieselbe 
Wirkung als Operneujet hervorzubringen, denn es ist sin grosser 
Unterschied, ob die Handlung eines Stücks gesprochen oder ge- 
sungen vorwärts sehreitet. 

Oer*. Im lelzlvergangenen Concert des Musikvereins kam 
eine „Symphonische Phantasie" mit dem Motto „Warum will nie 
dies Leid der Seele enden?" „„Vertrau auf Ihnl Er wirds zum 
Heile wenden."" vom Capell-M. W. Techirch (Maouacript) zur 
Aufführung. 

Weimar. Zur Hindel-Feier wird „Judas Mscosbfius" vom 
Monlag'schen Singverein vorbereitet. Dae Cooeert desselben Ver- 
eins, in welchem Naumanns „Jerusalem", Gade's ..Comala" und 
Schumanns „Sangers Flueb" zur Aufführung kommt, Ondet unter 
Llszi'a Dlreclioo statt. 

Wie». Carl Hasllnger'e seil Jshren bestrenommlrten musi- 
kalischen Soirees, durch Vorträge der ersten Wieoer Kuosloola- 
bilitAlen, der Herren Ander, Dsebe, ilellmesberger, Ro- 
ver etc. illuslrirt, heben am 13. HSrz für diese Saieoo auf die 
würdigste Art geschlossen. Die schon früher in diesen Blat- 
tern erwähnte, von Herrn Heslinger veraoetsllete „Wohllbalig- 
kelte - Academle am 3. April erzielte dea namhaften Betrag 

von 390 II. 

Verantwortlicher Roda 



Parte. Das grosse Conourt der 5 - 0000 Orphonisten war 
nichts als eine Versammlung von eben so vielen kranken, 
cebwsoblicben, verwachsenen und verbogenen Stimmen. Die 
ungeheuren RAuina dee Palais d'lndustrle ballten von einem 
schrecklichen Gesrbrei wider, als ob Hunderte von Operationen 
soglelsii vorgenommen würdso. Es war tebr traurig, eebt 
trbmerzlieh, doeb Inleresslrle sieb Niemand für die Orpbeoolstei. 
Klanglos sind die Singer • Legionen wieder Im Dunkel der Pro- 
vinzen verschwunden, wahrscheinlich das unmusikalische Paria 
verachtend und nur den musikalischen Ksiser ale einzigen Kunst- 
kenner verehrend, da er sie besuchte und ihnen ausserdem eine 
Vorstellung der Oper „Herculaoum" gratis zum Beeten gab. (K.Z.) 

— Roaeinl hat ein vorzügliches Stück geschrieben, wei- 
chet er ..PrUud* de tmtmr" nennt und des eloe reizende Paro- 
die der Zukunftsmusik seio soll. 

— Musard, der Vater, der Componist unzähliger Quadril- 
len, ist zu Auteuil am 31. Marz gestorben, er war 67 Jahre alt. 

— Berlioz bat seit längerer Zelt seine Memoiren vollendet; 
er begann sie In London, 1848 und vollendete sie in Psris 1854. 
Da sie viele intime Mittheilungen Ober sein Leben, wie Ober das 
seiner Zeitgenossen enthalten, bestimmte Berlioz, dass dsren Er- 
scheinen erst nach seinem Tode erfolgen sollte. Doch bat er 
aich durch wiederholte Aufforderung entaoblossao, «Inen Tbeil 
derselben, so weit der Iokslt für jetzt unverfänglich iet, nicht 
länger zurOckzuhalien. Die Publikation bat bereits begonnen; 
eio Pariser Uhietrtrtes Woehenjouraal, „Le monde illustre", bat 
das Manoaeript angekauft und veröffentlicht die Capital der Reibe 
nach mit Ausnahme der voo Berlioz zurückbehaltenen. Gleich- 
zeitig steht dae Erscheinen voo Berlioz's neuestem musikalisch- 
literarischen Werks : „Lea grolesques de la musloue" (Mueikelische 
Grotesken) In der „Librairie nouvelle" bevor.. Ee ist ein Seiten- 
aldck zu den „Soirees de l'Orcbeetre" desselben Verfasser», und 
bietet In dem allgemein anerkannten, pikanten Fsuilletoaslyl von 
Berlioz eine beiseende Kritik dar Vorurlbeile und Mtssbrauche 
la der musiksliscben Welt der Gegenwart (und namentlich der 
Pariser), untermischt mit wahren Anekdoten aus den Theatern, 
Concerlen und Salons ele. 

London. U^terdenwIehllgerenConeertenderlefztenZelf führen 
wir an: das der Amateur mweal soctery, in welchem Beelhoven'a 
C-mefi-Symphonie, Ouvertüren voo Weber, Bömberg und Auber 
und Ausfüllpieeen von Schumann, Leslie, Degola, Gordlgianl, 
Burgmüller geboten wurden, so wie den Haydn-Weber-Abend, 
den Brelboven- und den Mozart-Abend der Monday populär coa- 
etrtt. Der erst« Abc od brachte von Haydn daa Quartelt mit dem 
„Gott erhalle" — Variationen, Verschiedenes aus den ..Jahreszei- 
ten" — dann die Arie: „Ariadne auf Nazos" — von Weber ein 
Trio In G »off für Klsvler, Flüte und Violoneell, drei Stücke für 
zwei Klaviere, Mehrerea aus dem „Kreischau" und „Oberon". — 
Der Beethoven-Abend braoble unter Mitwirkung von Wieniawaki, 
Halle, Piatli u. A. Instrumental- und Vocalwerke des Gefeierten. 
Der Mozart-Abend war eine Wiederholung dee früheren vom Fe- 
bruar. — Im Criftii palatt ist Mendelssohn'*) Musik zum „Oedl- 
pus" aufgeführt worden. — Die Socred aarnwmc toeitty wieder- 
holte die Aufführung von Kindel s „Salomon". Ella'a Quartett- 
Soiree vom 22. Mflrz brachle Werke von Mozart, Beethoven und 
Spobr, gespielt voo den Herren Salnton, Goffrie, Doyle und 
Plattl und dem Pianisten Pauer. Am 23. In der Vocai utoeia- 
Horn: Aus „Maria" voo Mendelssohn und „Aels undGelatbea" voo 
Hiudel. Am 25. in der Sacred kam. h>j Haydn's >r labreszeiten". 
Am 39. in der Musical see. Sebuberl'e Symphonie in C (zum er- 
sten Mal in England), dann Ouvertüre von Waber, Gesangsstücke 
ans „ldomeneua" und datier- Council von Ben n et - 
teur: Gustav Book. 



Digitized by Google 



120 — 

Im Verlage der Unterzeichneten erscheint mit EigenthöIIlörecM 

für ganz Deutschland: 

Die Wallfahrt nach Ploermel, 

komische Oper in 3 Acten, 
Text von Michel Carre und J. Barbier, 

ÄUftk 

von 

MtH ED BOTE & i. WS 

(G. Bock), Bol-Mnsikhändler 8r. Maj. das Königs una Sr. JLgl- Hak. des 

Primen Albrecht von Preisen. 

Bn Carl LueAhartU in Cassel ist soeben erschienen: SoimabmD, Um 16. 3pril 1859, 

Thlr.Bgr. Abends 7 Uhr. 

Be... i. S, Op. »7. I «Li.it f. Tenor m. Begl. d. Pfte. _ ^«rfemie. 

No. 1. Du bist io schon — • * 

Op ». 3 Lieder f. «. Slngstlroroe m. Begl. d.Pfle. Aufführung 

ZlmXSL^: : der grossen Messe Yen Beethoven 

Eechmann, J. C, Op. 14. FrtblingeblQthen, g kOrxere «od leleb- d(|rch den gt ern 'scbeQ GesflDgvorein. 

Ura Fantalaieetaeke Pfte - No - *■ Landschaft. . . . — »0 ^ ^ werden anegefuhrt von Friuleln Emkll« Kreil »ob 

No. 0- Lustiger Frühling Obereil H Boftbealer zu Dresden, Freu Fraoxiska Wuerel, Herrn Rudolph 

No. 7. Mein Frohliüg tel erblübt . ... . . . . - *t Q{{o D „ Violin9olo . Herr Concertmelsler Fetdlnend David 

Op. 35. Crillenfeng. 8 kleinere Studien Wr Pne. aus Leipzig. Die Orcheslerbegleilung von der Lleblg-eebenCepelle. 

No. 4. Un Scbiif Numm.rirte Blllele a 1 Tblr.. Teile a 2J Sgr.. sind in der 

Haser, C, 3 Lieder f. 1 Slngstimme m. Begi. d. Gultarre: HofmuBlkhsDdluog dee Hrn. Book. Mgeratrasse 4*. xu beben. 

Frfiblingstrost. Slandeben da droben — » 

Schumann, lt., Op. 10* 5 Slflcke Im Volkslon f. Pfte. ■ 

o. Vclle. errang, f. Planfle. xu 4 ms. von F. 0. Jaoeen. 1 10 Offene» Schreib*« AD die Keduetion. 

Sennal, O., Nenea fans-Album f. Pfle. . . 1 - Verehrter Herr Redacteur! d.d. Berlin, den 9«. Min fragt mein 

Sp.br. • Jta 0 > .»l.Hy»n.v.4 1 b.iLCIclli., Cl.vl.ran... fJSX *£ Musikdirektor H. Krieger aebr.n.lcb bei mir 
Solo- und Choretimmen. • • ' o5 kÄ ^ Verfasser eines mehrere Nummern Ihren Blattes 

Op. 139. & Lieder f. 1 Siogstlmtne m. Begl. o. rnn. einnehmenden Artikels „Meyerbear und die Zeligenoseeu" aei. da 

No. 1. Ständchen 5 Sgr. No. 2. Maria 7J bgr. i«.o. * ^ elniisen muelkalisohen Kreisen alcb ein GerOcht verbreitet habe, 

jtgerlied 7 P Sgr. No. 4. lied 10 Sgr. No. &. Was nur ^ ^ ^e ^ ^ xusehrlebe. Er eraucht mich schliesslich, 

wohl übrhj bliebe öffentlich xu erklären, dass derselbe nicht von mir herrühre. Jn 

ZTTTZ Folge dieses Briefes erenche leb Sie. nach Ehre und Gewissen xu 

Bitte. erklaren, dass ich, der Unterzeichnete, auch nicht den geringsten 

Freunde und Bekannte, welche cor längerer Zeit Bäcker Aotneü i0 demselben habe. 
oder Musikalien vom Unterzeichneten entliehen, und ihm dieselben Berlin, 30. Marx 1859. F. H Trehn, 

6m heute nicht surUckgtsUlli haben, werden dringend ersucht, Koolgl. Muaikdireetoe. 

j?— " VmiAichtuna aefälligst nachkommen eu wallen. Xarnent- — 

Tel l fSE •>* ««•' ° lldä «i«h« Volkslieder („Gamle mt** Antwort an Hrn. MnsiMir. F. H. Tnihn. 
Kacmperviser Mclodicr"). die in Copenhagen von Weyse heran*- D|<) Redac , ion die „ r mu8 ik. Zeitung giebt hiermit auf Ihren 

qcaeben wd dem Könige Christian FUI. gewidmet sind, und yf U09C h aebr gern die Erklärung ab, dass Ew. Wohlgeboren auch 
ndere in Copenhagen erschienene Musikalien. „leht den geringsten Antbeil au dem fragliehen Artikel „Meyer- 

Trukn, beer und die Zeitgenossen" haben. 
KrmenMrasse No. 54. Berhn. 2. April 185». »tdaeUea 
Sammttkcb engetcfgto Musikalien xu beliehen durch Ed. Bein 4k 6. Bnck In Berlin und Posen. 

-v^TvoTn - !!^«^^ 

™ 1 DrB ck ... C. F. SAaSTTTi«!». ü.«» ... U»*« *» 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 16. 



20. April 1839. 



Zu beliehen 
Will. UotOt Lew». 
PARIS. Br«ndu« iV C.. Hl» 
Kw»r dt Comp. 
St. PETERSBURG. H.rn»r.l Hried» dl i 
ITOCHHOL1. A Landqaitt 



N E U E 



NEW 10RK 1 4 L* 

IADEIO. Union »fiisln- i muiir», 
WARSCHAU. Grt>(>(horr »V Comp. 
HSTERDiM. rhfuu. « 
XATLAHD. j. Hirordi 



BERLINER MISIKZEITIJMJ, 



unter Mitwirkung theoretischer 




<.u*tav Bock 



und praktischer Musiker. 



Bestellungen 

io Berlin: Ed. Bot« 4 6. Book, Jfigeratr. M 42, 
U.d. Linden .A2 27, Posen, Wilbelmslr. JA 21. 

M 340, und alle 
und Musikhandhiutfan 

des In- un 



Prell der 



.Nummer 6 Sgr. 



Briefe and 

werden unter der Adresse: Hedaction 
der Neuen Berliner Muslklettang durch 
dl« Verlagahandlung 

Ed. Bote di 6. Bock 
in Berlin 



Jährlich 5 Thlr. I mit L_ 
Halbjährlich 3 Thlr.) hend In .•[,.... 
rungs-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis xur unuraachrAnkten Wahl aus 
dem Musik- Verlage von Ed. BoU 4 6. Book. 

Jährlich 3 Thlr. i „ hn . u rAm ,„ 

HalbjihrUoh l Thlr. 15 Sgr. | obn# VTAmi " 



Inhalt. Ein« AbbaudluDR ron Minurl Gircii Ober die EnHIehung der Slimme (Fori»). - 



d»r Urtll»j,»nich«-n Mm«. — 



Eine Abhandlung von Manuel Garoia über die Entstehung der 



aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet 

von 

Gustav Enget. 

(Fortsetzung.) 



Bildung der Bruststimme. 

„Wenn wir verhüllte und schwache Töne hervorbrin- 
gen, so öffnet sich der Kehlkopf bei c, d, e; und wir sehen 
die Glottis durch weite und freie Vibrationen in ihrer gan- 
zen Ausdehnung bewegt. Ihre Ränder umfassen in ihrer 
Länge dio Stimmfortsätze und die Stimmbänder; doch, ich 
wiederhole es, es bleibt hier kein dreieckiger Kaum.*) 

Wenn die Töne aufsteigen, so verkürzen die Fortsetze, 
welche an ihrer innern Seite ein wenig rund sind, durch 
eine «llmähligc Anlegung, welche hinten anfängt, die Länge 
der Glottis; und sobald wir h und c erreichen, berühren 
sie sich zuletzt in ihrer ganzen Ausdehnung; doch sind ihro 
Spitzen fest an einander gefügt auf eis und d. In einigen 
Organen sind diese Spitzen etwas schwankend, wenn sio 
das hintere Ende der Glottis bilden und die zwei oder drei 
Halbtöne, welche gebildet werden, zeigen einen gewissen 
Mangel an Reinheit und Stronge, welcher den Sängern sehr 
wohl bekannt ist. Von eis und d ab werden die Vibra- 
tionen, die runder und reiner geworden sind, durch die 
Stimmbänder allein ausgeführt, bis hinauf zu dem Ende des 
Registers. 10 ) 

Die Glottis bietet jetzt den Anblick einer ein wenig 
nach ihrer Mitte hin geschwellten Linie, deren Länge sich 
verkleinert, je mehr die Stimme in die Höhe steigt. Wir 
sehen auch, dnss die Kchlkopfliöhle sehr schmal geworden 
ist und dnss die Tasehcnbnoder dio Ausdehnung der Ellipse 
auf weniger, als die Hälfte, zusammengezogen haben. 

Wenn wir statt verhüllter und 



vollen und vibrirenden Gebrauch machen, so wird die Glot- 
tis nur auf e, f und den höhero Tönen sichtbar, eine Grenze, 
welche bis zu einem gewissen Grade von der Geschicklich- 
keit des Sängers abhängt. 11 ) Für die übrigen verhalten 
sich die Organe, wie wir eben gesagt haben, doch mit ei- 
nem zwiefachen Unterschiede. I) Dio Kehlkopfhöhle zieht 
sich selbst mehr zusammen, wenn dio Stimme intensiv, als 
wenn sie schwach ist; 2) dio Taschenbänder sind so zu- 
sammengezogen, dass sie den schmalen Durchmesser der 
Ellipse auf eine Weite von 2 oder 3 Linien zurückführen. 
Doch wie mächtig auch diese Contractionon sein mögen, 
weder die Wrisberg'schen Knorpel 1 *) noch die Tnschen- 
bänder schliessen jemals genügend, um der Luft den Weg 
zu versperren oder auch nur zu erschweren. Dies Faktum, 
welches auch mit Rücksicht auf die Kniset- und Kopfstimme 
feststeht, genügt, um zu beweisen, dass die Tasclienbander 
an der Erzeugung der Stimme keinen Antheil nehmen. Wir 
können denselben Schluss ziehen, indem wir dio Lage be- 
denken, welche von den etwas schwachen, diesen Bändern 
entsprechenden Muskeln eingenommen wird; sie bedecken 
von aussen das Ende der divergircoden Fasern der Mute. 
thyreo-arytaenoidä 1 *), und nehmen besonders Theil an 
den Zusammenziehungen des Kchlkopfraums während der 
Bildung hoher Töne der Brust- oder Kopfstimme." 

9) Siebe Anmerkung 6. 

10) Arno, des Uebera. Wir s«ben zunfichst aus dieser 
Stelle, das« Garcia die Uruslsltmme viejjiöhtr hinaufreichen lfis.it, 
•la, wie ea oben hless, bis a, da mit ci» und & sogar «io 

16 



Digitized by Google 



122 



Mechanismus der Bruststimme beginnen soll.FflrdsssubjectlveGefühl 
beben übrigens die vonG. gemachten Beobachtungen — anderen ab- 
soluter Richtigkeit man ja so lange zw eifeln kann, als man Dicht weiss, 
ob er jede mögliche Bildungsari, sowohl der tirfeo »I» der hohen 
Brusttöne versucht hat — eine gewiss« Wahrscheinlichkeit. Dass 
die Knorpel sich fest so einander legen und die Luit nur noch 
durch die StimmbAnder einen Ausweg findet, ms« wohl geeignet 
■ein, die grö«*ere Schwierigkeit tu erklaren, die mit der Bildung 
hoher Brusttöne vrrbundea ist. Andererseits haben in der Tbat 
die hohen Bruatlöne etwas Heinere*, wie G. sieb ausdruckt, als 
die liefen; sie sind bestimmter, erbArfer ausgeprägt, wie deon 
auch die blossen StimmbAnder schärfere Coolureri gehrn müssen, 
als die StimmbAnder mit den StimmfortaAtzen gemeinschaftlich. 
Eodlicb scheint es auch, als ob die ganze Tonbildung hei hohen 
Brusttönen mehr narh vorn rücke, nach Aussen hin drfinge, ja 
zuletzt fast auf die Äusserst« Spitze sieh zusammenziehen wollte. 
Da nun die Stimmritze von vorn nach hinten liegt und die Stimm- 
blöder ihren vordem, die FortsAlze ihren hintern Tbeil bilden, 
so würde auch diese Empfindung durch die von Gareia ge- 
machte Beobachtung Ihre Erklärung finden. - Interessant ist 
die ErklArung, die G. für das Tremoliren augiebl. das so oft auf 
den Regieleriöuen eintritt. Es käme also, um diesen Fehler zu 
verbessern, nur darauf an, die ThAiigkett der Kehle genauer zu 
beobachten, auf eine bestimmte, schwankungslose Fassung des 
Tones in der Kehle hinzuarbeiten, wahrend die herkömmliche 
Methode inelsleus den Grund In einer unruhigen Führung des 
Athems sucht. Merkel beatAligt übrigens die Beobachtungen Gar- 
cia'a wenigstens In so weit, als auch nach ihm alfirkere Zusam- 
metidrürkung der Spitzen der SlimmfortsAtze den Ton eatterii 
paribut trhöhl. „Wird die Spannung der StlmmhAnrirr. so weit 
sie durch Cooperation der Mute, tkyreo-aryiacnoidci und erieo- 
dtyroidei möglich Ist, mit einer hohen Spannung der LufisAule 
und mit krAftiger Conlraclion der Schließmuskeln der Olottit 
posterior verbunden, so werden die höchsten und stArksten Brust- 
töne zum Vorschein kommen, die Oberhaupt unter den gegebe- 
nen anatomischen Verhältnissen möglich sind." (Anlbropophonik, 
p. 729. Eben so heis.it es p. 709, dass hei tiefen Brusttönen die 
SlimmfortsAtze nicht allzufest gegen einander gezogen werden 
dürfen. Ferner «teilt Merkel es p. 748 als eioe Bedingung des 
Kehlbassregtsters auf. das« die StirumfortsAtie sich nicht 
bis zu gegenseitiger Berührung genähert sind. Dagegen lesen 
wir p. 643, dasa, wenn die Knorpelgloltia nicht geschlossen Ist, 
dl« Phonation hauchend und ermüdend wird.) 

tl) Anm. des Uebers. In den höhern Brusttönen ist aber 
auch nach altbergebrarhten Gesangsregeln weit eber eine Krafl- 
•nlwlrklung und dunkles Timbre gestattet, als In den tiefen. 
Tiere Töne müssen mit ruhigem Fluse des Athems gesungen wer- 
den, weoo sie nicht gedrückt klingen sollen; die höhern strömen 
schon von selbst freier heraus. Dirae Beobachtung bestArkt uns 
also in der Ansicht, dass das Zusammenpressen des Kehlkopfs 
nicht allzuweit zu treiben Ist 

IS) Anm. des Uebers. Die sogenannten Wrisberg'eeben 
Knorpel siud llervorragungen an den Taschenb Andern, Ahulich, 
wie die Santoriniscben Knorpel Hervorragungen der Gleskanaen- 
Knorpel sind. 

13) Anm. des Uebers. Die Muse, thyreo-arylaeuoidei sind 
überhaupt solche Muskeln, die zwischen dem Schild- und den 
Giesnkeuaeiiknorpeln ausgespannt sind. Da nun die StimmbAnder 
ebenfalls zwischen diesen beiden Knorpeln liegen, da ferner die 
Muskeln es sind, welche alle Bewegung zu Stande bringen, so 
lAsat aich von vorn herein annehmen, dass die Muse, thyrto-ary- 
taenoidei In der Bildung der Stimme eine wichtige Rolle spielen. 
Man untererheidet nun aber mehrere solcher Muskeln, und von 
den hier er v» Ahnten „divergir enden F'asern" der Mute, thyreo- 
arytaew. stellt G. f P* ler die Ansicht auf, das« sie für die wichtig- 

Bildung des Falsett). 

„Die liefen Töne des Falset, g, tu, a, zeigen die Glol- 
tis unendlich besser, nls die gleichlönigen der Bruslstimme, 
und bringen Ausgedehntere und deutlichere Vibrationen her- 
vor. Ihre vibrirenden Seilen, durch die Slimrnfortsälze und 
die StimmbAnder gebildet, werden allmälilig kürzer, je mehr 
sich die Stimme erhöht; auf a und Ä nehmen die Fortsätze 
nur mit ihren Spitzen Theit daran, und auf diesen Tönen 
entsteht eine Schwache, derjenigen ahnlich, die wir in der 

Bruststimme eine Octnve tiefer bemerkt haben. Auf ci* 

und d fahren die Stimmbänder allein fort zu handeln; dann 
beginnt die Reihe der sogenannten Kopflöne. •*) Der Au- 
genblick, in dem die Aktion der Fortsfilze aufhört, bringt 
in der Frauenstimme einen sehr merklichen Unterschied so- 



wohl fOr das Ohr als für das Organ selbst hervor. Schliess- 
lich bestätigen wir, dass auf den höchsten Tönen des Re- 
gisters die Glottis fortfahrt, sich in der Lfingo und Weite 
zu verkleinern. 1 *) Wenn wir die beiden Register in diesen 
Bewegungen vergleichen, so werden wir einige Analogien in 
ihnen finden: die Seilen der Glottis, zuerst durch die Fort- 
sätze und die Stimmbänder gebildet, werden allmälilig kür- 
zer und bestehen zuletzt nur aus den Stimmbändern. Das 
Brust-Register ist in zwei Theile getheilt, entsprechend den 
zwei Zuständen der Glottis; das Falset-Regisler zeigt eine 
vollständige Aehnlichkeit damit, und in noch viel schlagen- 
derer Weise. 

In andern Punkten sind sich hingegen dieselben Regi- 
ster sehr ungleich. Die Länge der Glottis, die not h wendig 
ist, um einen Fnlsel Ion zu bilden, Obersteigt stets die, wel- 
che dio gleiclitönige der Bruslstimme hervorbringt. 1 ') Die 
Bewegungen der Ränder der Glottis sind ebenfalls vermehrt 
und halten die vibrirende Mündung stete halb geöffnet, was 
natürlich eine grosse Verschwendung von Luft mit sich 
führt. 17 ) Ein letzter Unterschied besteht in der wachsen- 
den Ausdehnung dieser elliptischen Oberfläche. 

Alle diese Umstände, auf die wir wieder zurückkommen 
werden, zeigen in dem Mechanismus des Falsels einen Zu- 
stand der Erschlaffung 18 ), den wir nicht in demselben 
Maasse in dem Brustregisler finden." 

14) Anm. des Uebers. Es geht hieraus hervor, dass G. 
nicht drei Register annehmen darf, sondern entweder zwei oder 
vier. Denn wenn die zweite HAlfte des Falset als ein besondere« 
Register gellen soll, so muss auch die zweite HAlfte der Brost- 
stimme sls ein besonderes Register betrachtet werden. 

15| Anm. des Uebers. Diese Angabe Ist etwss ungenau. 
Doch acheiol sie so gemeint, dasa auch die StimmbAnder selbst, 
je höher der Ton wird, aich immer fesler an einander legen, so 
dass die Stimmritze immer kürzer und enger wird. Auch Merkel 
stimmt damit überein. „Die Erhöhung des Falsets (Kopft-cglster 
Garcia'a) wird wesentlich durch eine mittels Compressiou erzfeite 
LAngen-Aliquotlheilung oder Verkürzung der StimmbAnder be- 
stimmt." (p. 7I7|. „WAbrend dae Brustregister milteist Timbre 
obtemr höher getrieben werden kann, als mittelst Tintbre clair. 
kniin das Flslelregister mittelst T. o. nur etwa eine Quinte Aber 
den böehalen Brustton getrieben werden, mittelst T. c dagegen 
bedeutend höher. WAbrend auf der ganten mittelst T. o. zo er- 
zeugenden Toorelhe die vibrirende Glottis in ganzer LAnge, d. b. 
von der Vereinigung der beiden SlimmfortsAtze an bis zur Fovea 
centralis geöffnet ist und In ganzer LAnge schwingt, findet das- 
selbe beim T. c. nicht S'.alt, soodern bier legen sich etwa nach 
Erreichung des verhAltnlssniAssig besten oder klangvollsten mit 
diesem Timbre zu erhallenden Tone« die GlottiewAnde in Folge 
des Seltendrucks, den sie von aussenher erleiden, vorn und hinten 
gegen einender, und zwar dermeatsen, das die Glottis auch beim 
Schwingen an diesen Tbeilrn geschlossen bleibt, und also nur 
mit einer aliquoten LAnge schwingt, die um so mehr abnimmt, 
je hoher der Ton steigen soll, bis sieh die phooisebe Glottis nur 
noch auf eine sehr kleine mittlere Abtbelluug beschränkt," (p. 730). 

16) Anm. des Uebers. Alto, wenn e mit Falset gesungen 
weiden soll, so ist die Glottis lAnger, als wenn es mit Brost ge- 
sungen wird. Diese Beobachtung könnte, wenn sie sich bestätigt, 
demjenigen, der auf die ThAtigkeit der Kehle achten gelernt bat, 
ein Hillsmiltel für den Uebergang aus Falset in Bruslstimme sein. 
— Wir lügen hier einige Consequenzen hinzu, die sieb aus G.'s 
Theorie ergeben. Die menschliche Stimme muss demnach zwi- 
schen dem kleinen g und etwa dem eingestrichenen a oder *, 
wenn wir diese als höchste mögliehe Brusttöne annehmen, die 
meisten Nuancen besitzen. MAnorrstimmen besitzen also die 
grössle Mannigfaltigkeit der Nüaneeo in den höheren, Frauen- 
stimmen in den lieferen Tönen. Denn nach G. kann es für die 
Kopfstimme der Frauen keine grössere Mannigfaltigkeit von fori» 
und piano geben, ale für die Männerstimme noch innerhalb des 
bruslregisters möglich ist. Das Mülfsmittel, das die MAnnerslimme 
bat, ein noch zarteres piano in ihrer höchsten Lage anzuwenden, 
als sie mit llru^tstimrae erreichen kann, ist der Frauenstimme 
versagt, weil die Kopfstimme die Ausserste Grenze der mensch- 
lichen Stimme Oberhaupt nach oben bin bildet. Umgekehrt bat 
die Frauenstimme in Ihren tiefsten Tönen die Wahl zwischen 
Falset und Brust, w Ahrend die MAnnerslimme dort nur die tiefen 
Brusttöne hat, die aus andern Gründen nur wenige Nüancco hin- 
slrhts der SIArke zulassen. — Wir lassen es dahingestellt, ob 
diese Tbalsschen richtig sind; sie sind eben eine ootbwendige | 
Consequenz und dabsr wnbl geeignet, um darsn G.'a Theorie zu ! 



Digitized by Google 



123 



prüfeo. Das« ti«fe Altalimtneo, di« eio entschiedenes Brnst- 

rsglster haben, in der Thal mehr Nuancen in ibren liefen Tonen 
besitzen, ala sich in den tiefsten Lasen der MAuneretinime zei- 
nn, acbeinl allerdings dafür zu sprechen. In der zwei- und 
drrigeatrichenen Oclave besitzt indeaa die weibliche Stimme er- 
fshrungsmAaaig noch aebr verschiedene Grade der Kraft, welch« 
als bloaae Abstufungen der Kopfstimme zu erklAren bedenklich 
scheint Wir hören ferner olt genug Frauenstimmen, die bia in 
bobe Leiten hinauf Tone mit grosser Athnnkrnfi, mit starkem 
Drucke der Luft bilden — ein« Art der Toubilduog, die dem 
Wesen de« Falaela widerspricht. — Dia Theorie Ca muae daher, 
obwBOii Manches für ale spricht, ala zweifelhaft gelten. Am 
sichersten würden una Ober diesen Punkt Beobachtungen am 
todten Kehlkopf belehren. Nach Merkel'« Untersuchungen am 
todten Kehlkopf kann man kaum zweifeln, dasa das weibliche 
Organ «in tb«n ao ausgedehntes Brustregister ala daa männliche 
besitzt. Merkel unterscheidet am todten Kehlkopf fünf Register, 
von denen zwei als Variationen der Bruatstimme, zwei aia Va- 
riationen des Falaela gelten dürften, wahrend das fünfte (das 
Str«hbas«register| wobl mehr als eiue fehlerhafte Art der Toubil- 
duog erscheint. Von deo beiden brusiartiicen Registern nennt er 
daa eine „durchschlagendes oder Grund-Regieler", das andere 
,.G«geo«chlag- oder Seitendruck-Register.'* Das erate hat bei dem 
höchst liegenden von ihm beobachteten todten Kahlkopf die Töne 

von g bia fi$ ergeben, wahrend vermittelst des zweiten bai jedem 
Kehlkopf eine noch viel höhere Tonlage erreicht wird. Danach 
scheint es also, als ob das Brustregister bei Frauenstimmen sehr 
fioeh reiche. Doch warnt Merkel davor, die Beobachtungen am 
lodtan Kehlkopf ohne Weiteres ala maaaicebend für das lebendige 
Orgao zu betrachten. „Wir können wobl getrost behaupten, 
dass daa wahre, lebendige Brustregisler sich unter den von uns 
in todten Kehlkopf erzeugten Registern gar nicht vorfindet, 
daaa aich bOchateus die bei abgespannten BAodern darauf erzeug- 
ten Tleflöne einigerroaasaen den gleich liefen Tönen des leben« 
den Organa vergleichen lassen, und dass auch die beiden soge- 
nannten Falsetregtatar de« todten PrAparate, namentlich das 
erster«, nur Fragmeule des lebenden Fistelregistera, keineswegs 
aber ein vollea Bild desselben darstellen können." (Anthrepopho- 
nlk. p. 704). Wenn ea aieh wirklich so verbAU. ao wird es frei- 
lich aebwierig aein, mit unzweifelhafter Sicherheil zu bestimmen, 
ob des VerhAltnias der Bruatstimme zum Falaet bei gut organi- 
Birten mAnnlichen und weiblichen Stimmen dasselbe Ist. 

17) Anm. des Uebers. Dass bei den Falsetlönen, wenig- 
stens bei den tiefen — denn bei deo hohen, den Kopflöoen, 
acbeint es aicb allerdings nach fi.'a Angaben andera zu verhal- 
ten — di« Stimmritze welter geöffnet iat, ala bei der Bruatstimme 
uod d««a deniKemAss ein gröseerer Athemvcrbraurb beim Falaet, 
ala bei der Brustatimine sunündei, ist auch durch anderweitige 
Thatsarheo feslgealellt. Ea ist aber „drr grössere Aihemverbrauch" 
wohl von dem gröseern Druck der Luft zu unterscheiden, Aber 
deo der Sebluss dieser Allhandlung billiges entbAH. 

18) Anm. des Uebers. Darauf führen alle neueren Unter- 
suchungen, namentlich auch die vou Merkel, daaa das Falset 
im Gegensatz zur Bruatstimme einen Zustand der Erschlaffung 
Zeigt. Wir werden apAter sehen, wie G. dies durch Analyse der 
MoskellhAligkeilen, im Prinzip mit Merkel Oberelnstiramdnd, wenn 
such im Einzelnen abweichend, noch nAher entwickelt. Auch 
von den höchsten Kopllönen, wenn bei ihnen auch ein« atArker« 
Spannung, ala bei den tiefen Falsettönen, alaliQndel, acheint der 
Salz zu gellen, dasa gewisse Muskeln sich behufs ihrer Hervor- 
briugung in einem Zustande der PassIvitAI beOuden müssen. 

Ueber die Entstehung der Stimme. 

„Wie wir eben gesagt haben — und was wir sahen, 
beweist es — die unlern Stimmbänder, auf dem Grunde des 
Kehlkopfs, bilden ausschliesslich die Stimme, welches auch 
ihr Register und ihre Intensität sein möge; denn sie Allein 
vibriren auf dem Grunde des Kehlkopfe. (Anm. des Vf. 
Wir erkennen gern an, dass diese höchst wichtige Thalsache 
bereits von J. Möller mitgelheilt wurde, obgleich wir ge- 
gen die dieselbe begleitende Theorie unsere Einwendungen 
haben). Aber vermittelst welches Principe wird die Stimme 
gebildet? Es scheint mir, dass die Antwort auf diese Frage 
nur diese sein konn: Durch diu Compressionen und 
Expansionen der Luft, oder die successiven und 
regelmässigen Explosionen, welche sio hervor- 
bringt, indem sie durch die Glottis geht. 

Die Stimmbänder sind an der mittleren Flache des 
oberen Randes des Ringknorpels angebracht, verschliessen 
der Luft den Weg und bieten ihr einen Widerstand. So- 
bald sich die Luft genügend angesammelt hat, (rennt sie 



diese Fnlten und bringt eine Explosion hervor. Doch ia 
demselben Augenblick, vermöge ihrer ElasticilAt, und indem 
der Druck von unten nachlässl, nähern sio sich wieder, um 
eine neue Explosion entstehen zu lassen. Eine Reihe dieser 
Compressionen und Expansionen, oder Explosionen, durch 
die expansive- Kraft der Luft und die Reaktion der Glottis 
hervorgerufen, bringt die Stimme hervor. 

Diese Theorie, obgleich jetzt allgomein für Rohrinstru- 
mente zugelassen, und unzweifelhaft klar an dem Zahnrad 
von Savarl, der Sirene des Baron Cagnard Latour u. s. w., 
ist meines Wissens noch nicht auf die Glottis angewandt. 
(Anm. des Vf. Ich finde, dass Dr. Müller auf die Mög- 
lichkeit, dass die Stimme so gebildet werde, anspielt, doch 
nur um den Begriff anzugreifen und zu verwerfen). Wenn 
wir erwägen, dass diu Ränder dieser Oeffnung, für sich ge- 
nommen, keine Art von Ton geben können, wie wir es 
auch versuchen mögen sie sprechen zu lassen, so müssen 
wir zugeben, dass die Töne, welche sie durch ihre gegen- 
seitige Acüon hervorbringen, nur den Explosionen der Luit 
zukommen, die durch ihre Schlage hervorgebracht werden. 
(Anm. des Vf. Mancher Streit ist in Betreff der Töne 
entstanden, die zuweilen durch Thiere nach der Section der 
oberen und zurücklaufenden Kehlkopf-Nerven hervorgebracht 
werden; Töne, die vielleicht durch den Schmerz des Thierea 
verursacht wurden, indem derselbe ein Anschwellen des Nackens 
und einen mechanischen Contact der Bänder bewirkte. Wie dem 
auch sei, ohne Zweifel kann nach der Section dieser Nerven die 
Stimme, als ein freiwilliger Act, nicht mehr erscheinen). Es 
ist, um die Explosion des Tones zu erhalten, nicht not- 
wendig, dass die Glottis jeder Zeit nach ihrer Oeffnung voll- 
kommen geschlossen sei; es reicht hin, dass sie der Luft 
die fähig ist, ihre Elasticität zu entwickeln, ein Hinderniss 
darbiete. In diesem Fall wird das Geräusch der Luft, das 
die Töne begleitet, gehört, und sie bekommen einen ver- 
schleierten und bisweilen einen ausserordentlich heiseren 
Klang; eine Beobachtung, die wir bereits dem Leser mit- 
theillen, als wir vom Falset sprachen.*' 1 •) 

19) Anm. dea Uebers. In dieaer Theorie, dass die Luft 
das primAr Schwingende sei, wie bei den Flölen, werden die 
Physiologen vou Fach Garcia nicht beistimmen. Zwar iat «S 
richtig, dass die Stimmbänder, wenn sie nicht angeblasen werden, 
also z. B. Pizzicato, kelneo Ton hervorbringen. Aber auch dl« 
Versuche, sie nach Art von Flöteninatriiiiieuteo zur Tonerzeuguug 
zu benutzen, haben keluen rechten Erfolg gehabt. Man nimmt 
daher jetzt allgemein an, daa« die menschliche stimme nach der 
Art der Zungeninatrumenle in Tonschwtngungen versetzt wird. 
Zur Resonanz — oder hesser Consonanz — IrAgt dann allerdings 
auch die Luft — und nicht Mos diese, sondern alle fitr Tonwelleo 
erregnngsfAhiite körperliche Thelle bei, ao dasa nach Merkel die 
am lodtan Kehlkopf hervorgebrachten Töne denen dea lebendigen 
Organismus immer noch sehr unähnlich sind. Dira lieese stob 
im Allgemeinen gegen Garria sagen. Doch ist noch einer ihm 
gfmstiKrren Ansicht von Merkel zu erwAhren. Merkel will am 
todten Kehlkopf lauf Register beobachtet haben, vou grösserer 
oder kleinerer Ausdehnung, darunter zwei Falaetregiatar, d. h. 
aolche Register, bei denen nur die obere und Innere Zone der 
StlmmbAnder in Schwinitunicen versetzt wird. Bei dem einen, 
das nur wenige Tötie umraaat, ist die Glottis emueschlossen, bei 
dem andern sehr ausgedehnten, von dem ea al«o am wahrschein- 
lichsten Ist, das es dem bekannten Falset entspricht, weit geöff- 
net. Bei letzterem nun ist M. fast ireneigt, die Luft lur das pri- 
mAr Schwingende zu halten, jedenfalls aber der Luft die quanti- 
tativ wichtigste Roll« hei der Tonerzeugung — im Gegensatz zu 
allen übrigen Registern — zuzuschreiben. Er kommt inrfess spB- 
ler bei der Untersuchung dea am lebenden Organ Vorgehenden 
auf diese Ansicht nicht zurück und OheilAesl dem Leser die Ent- 
scheidung, ob das am todten Kehlkopf beobachtete Kaiset Iii die- 
ser Hinaicht mit dem lebendigen identisch ist. Ks helsal p. 698 
„die Fistellonsehwiugungen können also krine vollen, oder so 
vollen Zungenachwiugungen sein, ala die der Brusttöne/* Damit 
Ist aber zugleich gesagt, dass es, wenn auch schwache, so doch 
Immer ZuoKensihwingungen sind. p. 645 werden KehlpfeiftOne, 
bei denen die Luft das primAr Schwingende ist, zugestanden, aber 
zugleich mit dem Ausdruck „Schreitöne ' bezeichnet uod von dem 
Falset unterschieden. 

(Fortsetzung folgt.) 

16* 



Digitized by Google 



— 124 — 



Recensloucn. 



Instrumental mnsik. 
Friedrich Kiel, 4 Melodieen für Pionoforle und Violon- 
cello oder Viola. Op. 9. Leipzig, bei G. F. Peters. 
Der Componist giebt uns liier vier recht nnmuthige 
Musikstücke iu Lied- und Romanzenform, als I) Adagio 
H-moil, 2) Siciliano G-dvr, 3) Pretio Scktrsoio C-äur, 
4) eine Transscription eines Volksliedes (Herr Olaf reitet 
spat und früh)- Sümmlliehe Stücke entsprechen der Be- 
nennung: Melodieen vollkommen; sie sind nicht allem durch- 
weg sehr melodiös, sondern zeichnen skh durch Innigkeit 
und eine gewisse künstlerische Anspruchslosigkeit der Con- 
coption besonders aus, so dass sie, in der Intention des 
Componisten vorgetragen, wirken und um so mehr sich 
grösserer Verbreitung erfreuen werden, als sie för beide In- 
strumente keine technischen Schwierigkeilen bieten. 

W. Meves, Varialions fnciles sur un tliöme original pour 
Violon av. Piano. Op. 0. Brunsvic, chez C. Weinhollz. 
Wenngleich das Werkchen keinen besonderen Ausprueh 
auf höhere musikalische Bedeutung zu machen hat, so müs- 
sen wir desselben dennoch um so mehr lobend erwähnen, 
als oa einer Galtung Musikstücke angehört, welche in der 
Vielin-Musiklilteratur nur spärlich repräsentirt ist, nämlich 
neue, selbstsiändige aber leichte Composiltonen für etwas 
vorgeschrittene Schuler, besonders im Dilettanlenkrcise, wel- 
chen, die allerdings mannichfach vorhandenen, oft aber doch 
tu faden Arrangements aus Opern nicht genügen. Wir 
können daher alle Violinlehrer auf dieses Werkchen beson- 
ders aufmerksam machen. C. Böhmer. 

AuffBhrnng der Beethoven'schen Hesse 

am 16. April im Saale der Singakademie durch den Kgl, 
Mutikdirecior Juf. Stern. 
Das hervorragendste musikalische Ereignisa der verflos- 
senen Woche war ohne alle Frage die, rar Berlin dritte voll- 
ständige Aufführung der grossen Mino to/rmnu von Beelhoven 
durch den Stern'schen Gesangverein, unter Leitung des Kgl. 
Musikdircctors Herrn Julius Stern und Mitwirkung der Da- 
men Krall (vou der Kgl. Sechs. Hofoper), Frau Franziska 
Wurst, des Hm. Domsangers Otto und des Hrn. Hofopern- 
Singers Krause. Nicht nur die riesigen Dimensionen dieses 
wunderbaren Werkes das letzten epochemachenden Tondichters, 
das der Meister selbst in einem Rundschreiben an die Monar- 
chen des christlichen Europa vom 23. Jenner 1823 „für das 
gclungcndslo seiner Geistesprodude" erklärte, sondern auch die 
rein technischen Schwierigkeilen, die sich namentlich in Bezug 
auf den vocalen Theil desselben einer Ausführung entgegen- 
stellen, haben diese Partitur langer als ein Vierteljahrhundert 
nach dem Tode ihres Schöpfers für unser hiesiges musikalisches 
Publikum zu einein Zauberbuche mit sieben Siegeln gemacht. 
Ob in Wien selbst, der SchöpfungssUlte der bedeutendsten 
Bcelhoven'schen Werko, dem Wohn- und Slerbeorl des grossen 
Meisters bereits eine vollständige Aufführung dieser heiligen 
Messe stattgefunden, wissen wir nicht; nur dass in einem der 
letzten Concerte, die Beethoven selber in Wien veranstaltet, 
die beiden ersten Sülze derselben executirt wurden» ist eine 
historische Thalsache. Die guten Wiener, in ihrer, grossen- 
theils redensartlichen Gemütlichkeit pflegten sich von jeher 
mit der thatsächlichen Anerkennung der grossen Tondichter, 
welche zufallig die lustige und in diesem Sinn auch musika- 
lische Donausladt zu ihrem Aufenthaltsorte erkoren hatten, und 



auf ihren Friedhöfen begrnben liegen , nicht zu tiberstürzen 
weder bei Lebzeiten der Meister, noch nach ihrem Tode. Gluck, 
Haydn. Mozart, Beelhoven, Franz Schubert (dieser allein Wie- 
ner von Gebort) haben in Wien gelebt und daselbst das Zeit- 
liche gesegnet, aber keiner von ihnen hat daselbst je eine feste 
und geldsorgenfreio Kaiserl. Anstellung erhalten. Gluck (ein 
Böhme von Geburt) sah sich genölhigt, seine reformatorischen 
Ideen auf dem Gebiete der Opernmusik in Paris zu realUiren, 
seine unsterblichen Werke haben die guten Wiener nie in dem 
Grado intcrcssirl, wie dio Walzer von Slrauss und Lanncr (die 
wir übrigens nach ihrer Art für genialo Compositionen erach- 
ten» und vom Repertoir der K. K. Oper nHchst dem Kümthner- 
thorc siud sie seit so lange und so ganzlich verschwunden, 
dass die grosse Mehrzahl der dortigen Musikfreunde wohl kaum 
etwas mehr von Glurk's Opern wissen dürfte, nlsdicTital, und 
dass sie bei den „Lutterschcn" in Berliu noch immer gegebec 
werden. Haydn (in Ungarn geboren) kam erst in seinen allen 
Tagen von England aus zu einem Wellruf, und durch seine, 
für London cnmponirtcn Symphoniecn und auf englische Origi- 
naltexte geschaffenen Oratorien zu positiven Gütern des Lebens. 
Mozarts kümmerliche Schicksale in der Kaiserstadt sind welt- 
bekennt; freilich handello der grosse Künstler unüberlegt, 
nls er eine Königl. Anstellung, die ihm in Berlin mit einem für 
die damalige Zeil sehr bedeutenden Gehalte angeboten wurde, 
ausschlug, blas weil der wahrhaft geiiiülhvolle Kaiser Joseph 
ihm sagte, es würde ihm leid Ihun, ihn zu verlieren. Eine 
K. K. Anstellung erhielt er aber, trotzdem, dass er seinem Kai- 
ser das Leidthun ersparte, keinesweges, und als er um die Mu- 
sikdirectoretelle an St. Stephan beim Wiener Magistrat petitlo- 
nirte, liess der hochedle uud gerade eben so weise Rath ihn 
gegen einen Herrn Hofmeister, „von dem Niemand nichts weiss" 
(wie es im Volkslieds von der heimlichen Liebe heisst) durch- 
und abfallen. Was der grosse Mozart schon vor d i c s e m Fiasco, 
nach dem, das sein Figaro erleiden musste, von den „gemOih- 
liehen" Wienern biett, ist bekannt genug. Und Beelhoven! 
Wenn sich nicht ein paar Fürsten und die, von keinem Musiker 
genug zu vereh/eude GrRfin d'Erdödy (eine Ungariu, keine Wie- 
nerin) um den grösslen Inslrumentalpoeten der Welt speciell 
bekümmert hatten, er wäre, wie das arme, grosse Genie Franz 
Schubert, in media vilae verdorben und gestorben. Eilf Jahre 
nach dem Tode Franz Schubert's musste Robert Schümann 
nach Wien kommen, um dio ausserordentlich reiche und werlh- 
volle Manuscripteohinterlassenschaft bei Ferdinand Schubert, dem 
Bruder des unglücklichen Künstlers, zu entdecken, und mehrere« 
davon, namentlich die grosse Symphonie in C-dur (eine von 
sieben, die er geschrieben), nach Leipzig mitzunehmen, wo es 
dann zur Aufführung kam und Verleger fand. Was Wunder 
also, dass die erste vollständige Aufführung der Mtisa »alevmi* 
(Ri majeur, Op. 123) nicht in Wien, sondern in Cölu am Rhein 
bei Gelegenheit des 20. Nicdcrrhcinischen .Musikfestes am 27teo 
Mai 1844 unter Heinrich Dorn's Direction im Saale des Gür- 
zenich stattfand, und zwar durch eineu Chor von 417 Stimmen 
und ein Orchester von 1137 Inslrumentalistan (64 Violinen, IS 
Contra b Asse etc.). Die nächste Aufführung leitete Ludwig 
Spohr m der Geburlstndt Beethoven'», zu Bonn am Rhein bei 
Gelegenheit der Inauguration des ßeelhovendenkmals. Darauf 
folgten die Aufführungen von Leipzig und von Frankfurt a. M. 
und wenn es uns Berlinern nicht eben zur Ehre gereicht, dass 
wir uns von den vier genannten Städten den Rang ablaufen 
Hessen, und bei uns erst vor zwei Jahren die erste vollständige 
Aufliihrung des immensen Werkes, das sein Schöpfer selbst CQr 
„das gelungenste seiner Geislesproducte" erklärte, sn Stande 
kam, so gereicht es wenigstens dem Stern'schen Vereine und 



Digitized by Google 



— m — 



seinem trefflichen Führer zur hohen Ehre, auf eigene Gefahr 
ood Kosten ein so grossartiges Musikunlernehmen in's Leben 
gerufen zu haben; denn von der Arbeil, den Sorgen und Mühe- 
waltungen, die an eine Verlebendigung eines derartigen Werkes 
geknüpft sind, hat schwerlich Jemand eine Vorstellung, der nie, 
auch nur annähernd Aehnliches verbuchte. Dnss Musikdi* 
rietor Stern am Sonnabend den IG. MArz bereits die dritte 
vollständige Aufführung der Messe, und vor einem nllo Räume 
des Concertlocels der Singarademic füllenden Auditorium ver- 
anstalten konnte, ist ein sehr ehrenvolles Zeugniss für das Pu- 
blikum, das es sich selber ausstellte. An ihm hg es also nicht, 
dass die Messe in Berlin nicht früher in klingende Erscheinung 
trat. — Wir sind fest Überzeugt, dass Herr Musik-Drr. Stern, 
weoo ihm die Singer und Musiker, welche in der jüngsten 
Aufführung der Messe witwirkten, ols ein von ihm engagirter 
Musikkörper zur Disposition stünden, or im Laute emes Monats 
drei bis vier Wiederholungen veranstalten könnte, und noch bei 
der letzten, ja vielleicht grade bei dieser, die Billels sehr rar 
sein würden. Die vier Solisten (Sopran, Alt, Tenor u. ßass) 
welche in köstlicher Pulyphonie geführt, als Ensemble gefasst 
den, die Mysterien des Glaubens verkündenden Priester vor dem 
AKare roprSsenliren, waren durch die obengenannten Damen 
Krall und Würst, die Herren Otto und Krause in so vor- 
züglicher Weise vertreten, wie ea heutzutage bei sogenannten 
oratorischen Exhibilionen leider selten in Berlin vorkommt 
Die König). Sachs. Hofopernsangerin Frl. Krall, die ohne den 
Schalten cioer unkünstlerisch cn Nobenrücksicht, aus reinem 
Eifer für die hohe Aufgabe den so ungemein schwierigen, und in 
vocalvirtuoser Beziehung keineswegs irgend dankbaren Sopran- 
part übernommen, und denselben bewundernswerth brav und 
schtin, bis zum Srhlusse ausdauernd durchführte, hat sich durch 
diese fleht künstlerische Thal in der Chronik der Berliner Con- 
eerle höchsten Ranges ein dauerndes und ehrenvolles Andenken 
gesichert. Herr Stern Hess der bescheidenen und Sehten Künst- 
lerin bei Gelegenheit der Generalprobe einen, durch einige 
passende Werte eingeleiteten solennen Tusch ausbringen, an 
dem sich Chor und Orchester betheiligtcn. So sehr wir nun 
Grund heben in dioses „Hoch!" für Frl. Krall dankbar einzu- 
stimmen, so können wir es doch nur mit der Empfindung der 
Schaan) (nun, dass sich in ganz Berlin keine Sängerin für die 
Lösung dieser Aufgabe bat gewinnen lassen. — Die Leistungen 
der drei andern Solisten waren denen des Frl. K. vollkommen 
ebenbürtig. Der Cher, nicht nur lest und sicher einsludirt, 
nflancirte sogar bezüglich der scharf ausgeprägten musikalischen 
Declamotion des Textes, wodurch diese Beelhoven'sche Riesen- 
messe sich unter andern auch noch vor allen Werken ihrer 
Gattung unerreicht unterscheidet, und der Abwägung der ver- 
schiedensten Starkegrade mit einer des Kgl. Domchors würdi- 
gen Feinheit. Er reprasentirl die, dem durch die Solisten dar- 
gestellten (irieslerlichen Gesang respondirende Gemeinde. Die 
Lieb ig* sehe Kapelle führte die eben so schwer wiegende und 
bedeutende als schwierige losirumentalaufgabe im Ganzeo und 
Einzelnen mit einer so tüchtigen musikalischen Sicherheit und 
Accuralesse durch, wie es schwerlich irgend welche fürstliche 
Kapelle von gleicher Personeoanzahl besser vermocht haben 
dürfte. Da keiner unserer Conccrtsflle eine Orgel besitzt, was 
indess kein Hinderniss bildet, dass der arme Concertgebcr für 
einige derselben per Abend 50 Thlr. Mietbe bezahlen muss, so 
wurde denn auch bei der Aufführung der solennen Messe in der 
Singakademie der Mangel dieses königlichen Instrumentes äusserst 
fühlbar, und wir halten wohl gewünscht, dass es H. Stern möglich 
gewesen wäre, die Zahl der Basse im Orchester zu vermehren. 
Wir müssen noch des von Hrn. Oerlltog rein und sauber 



ausgeführten Violinsolo's im Benedietu* rühmlichst er w Ahnen, 
das Hr. Concertmcister David aus Leipzig zu spielen zugesagt 
hatte. Leider wurde der renommirte Künstler durch Krankheil 
verhindert, zu diesem Zwecke nach Berlin zu kommen, und es 
gereicht dem künstlerischen Sinno des Hrn. Oerlling zur Ehre, 
dass er mit Abweis kleinlicher Eilelkcit (etwa nicht als Lücken- 
büsser gelten zu wollen) sein schönes Talent als reitender Anker 
in der iNoth zur Disposition stellte, wo es galt, eine der emi- 
nentesten Schöpfungen des Menschengeistes in's Leben freien 
zu machen. Das Benedicta, diese in Musik aufgelöste, und 
dem innern seelischen Blicke in Verklärung vorüberschwebende 
Sixtinische Madonna, um die sich noch mehr sceliglflchelnde 
Engelsköpfe schanren, als selbst auf der himmlischen des Göt- 
terjünglings Sanzio dTrbino das Auge des Beschauers entzücken, 
— schien auf die Majorität des andächtigen Auditoriums, wir 
meinen die nicht specilischen Musiker, vorläufig den tiefsten 
Eindruck zu machen; weil diesem Stücke der naive Musiksinn 
eine einfach-natürlichere Empfänglichkeit entgegentritt, als jenen 
tiefsinniger coneiphieti Salzen, in denen nicht 1 nur' der un mess- 
bar speculalive und ebenso poefische Geist des gigantischen 
Tondichters neue Bahnen bricht, sondern auch durch die ge- 
nievollsten und reichhaltigsten conlrapunktischen Cotnbinationen 
das Ohr des Laien anfangs sich gleichsam in einem Urwalde 
von Klingen zu verirren wihot. WArefl ein - Dutzend Auffüh- 
rungen der Messe im Laufe eines Jahres zu prfislfren, der Ur- 
wald würde sieh nach und nach lichten, und ein erhabener 
Enthueiastnos würde die Herzen und Geister aller Hörer für die 
Totatitat dieser einzigen Schöpfung entzünden, aus der man, 
thite es Noth, die Ueberteogung schöpfen und den Beweis füh- 
ren könnte, dass es ein übermenschliches Wesen geben muss, 
welches die Macht hat, sich in der geistigen Thal eines sterb- 
lichen Menschen zu manifcsliren und abzuspiegeln. 

H. Truhn. 

Wegen Mangel an Raum muss die Aufnahme der Revue 
Ober die in dieser Woche stattgefundenen übrigen ConccTte bis 
zur nächsten Nummer dieser Zeitung zurückbleiben. d. R. 

ACWKa* 

Nachrichten. 

Berlin. Unser erster Teuer, Herr Theodor Forme», der 
vor acht Tagen, Mittwoch den t&, vor setner Urlaubsreise zum 
letzten Male auftreten sollte und zwar eis Masaniello, um Tags 
darauf nach Bremen so einem sechsmaligen Gastspiele, (das Ihm 
mit 1000 Thlr. garanlirl war) abzureisen, befindet steh, in starkem 
Grade katarrhalisch affizlrt, noch in Berlin, und dürfte erst io 
seht Tagen mit dem Sieamer „Thetia" voo Stettin nach Riga tu 
einem umfassenden Gaslrollenryelus abreisen. Damit widerlegen 
sieh wohl am besten jene abgeschmackte» Mediensevn, welche 
das, sehoo am Tage vor der letzten Vorstellung der „Stummen" 
auftretende Uowoblsein des Hru- Forme», das ihn an der Aus- 
führung aeinrr Abschiedsrolle verhinderte, für eine Simolattoo 
Mszogeben Iraehteten. Auch ein Künstler verliert heutzutage 
nlcbl gern 1000 Thlr. „'s Ist ne runde Summe ' würde Sbylock 
sagen. 

Breslau. Wir warm Zeuge den allgemeinen Jubels und 
Leedens, das durch die zum ersten Mal gegebene komische Operelte: 
„Das Singspiel am Fensler" von Lodovlc Hatevy, Musik von L. 
Gaatioel (wie wir bOren, dem Paukenschläger des J. Offenhacb'eeben 
Orchesters), hervorgerufen wurde. Im vorigen Jahre sahen wir 



Digitized by Google 



126 



dieses SlQck in Berlio voo französischen SAngero dnrMrllen und 
ergötzten une ao der ungemeinen Beweglichkeit und dem epru» 
deladen Humor dieser Künstler. Freilich wer unser deutecber 
Meier (Tenor) weniger greziOs, und griff das Game nicht so 
rasch in einender - aber die Herren Weiss und Meiohoid 
verstanden es eebr wohl, die Laehinuekelo der Zuhörer in unauf- 
haltsame Bewegung tu eetzeo, und so erfüllte das Slück vollstän- 
dig den Zweck einer heitern und fluchtigen Unterballung. 

Steltin, den 18. April. (P.-M.) Ole hiesige Liedertafel, nech- 
dem sie das bescheidene Feld des elnfcchea Liedee langst über- 
schritten und Composltioneo von grosserem Umfange, wie z. B. 
„die Nacht auf dem Meere", „Sflngerkampf", „Harmonla**, „Das 
Turnier" von Tecbircb, „Gesang der Geisler über den Wassern" 
von Franz Sebubert, „Zigeunerleben von Albert Schumann, xur 
Aufführung gebracht, machte am vorigen Sonnabend einen ersten 
und gewiss hiebt den (etilen Versuch auf dramatischem Boden. 
Es kam xur Aufführung: „Eine Gerichtssceoe oder die Schicksals* 
brüder", musikalischer Schwank für Mannerstimmen in drei Ab- 
theilungen von Herrmann Kipper. Der Erfolg dieser kleinen 
Oper, die ungefähr eine Stunde wahrt, dürRe ebenso sehr lo dem 
Werths der Musik sls In der sehr gelungenen Aufführung zu 
suchen sein — deren Einzelheiten sogar das Urlbsil der streng- 
sten Kunstkritik nicht zu scheuen brauchen. Wir wenigstens 
wüssten nicht, um nur eine komische Hauptrolle herauszugreifen, 
was wir dem Schneider Flick am Zeuge zu flicken bitten. Was 
die Musik Insbesondere betrifft, so ist sie durchweg sehr gefällig 
und dem Ohre einschmeichelnd, ohne jemale ans Triviale tu 
streifen. Manches sogar darf entschieden auf Originalität Anspruch 
machen. Da ferner die Bosnische Auastellung wenig Mittel ver- 
langt, eo empfiehl t sich die Oper auch nach dieser Seite und 
elnd wir überzeugt, dess keine Liedertafel, die nicht auf sehr 
schwachen Füssen steht, den Versuch der Aufführung dieser 
Oper bereuen wird. 

Cola, Uoscre Direction hst sich durch sehr gelungene Auf- 
führungen und überaus geschmackvolle Ausstattung voo „Som- 
mernaebtstraum" Dank erworben. Das Orchester spielt die schöne 
Musik Mendelssobn's mit grosser PrAcislon und Feinheit. 

- , 16. April. Am hiesigen Zucbtpolixeigericbt wurde ge- 
stern ein Proxeee In erster Instanz abgeurtheilt, welcher In den 
Zeitungen schon früher angekündigt (st. Der Musikalienhändler 
Schlesinger in Berlin bei von C M. voo Weber vor mehr als 
dreleelg Jahren daa Verlagsrecht für Klsvlerauszüge aus dem 
„Oberon" uud „Freischütz" erlaogl und klagle deabalb Holle In 
Wolffenbuttel dea Nachdrucke an, als dieser dieselben Auslüge 
herausgab. Da die dortige Behörde nicht einschritt, wsrd Schle- 
singer gegen die Herren Glsaer und Anglist Joseph Tonger klag- 
bar, well dieee Exemplare von Holle erhielten und verkauften. 
Des Urlhell lautet gegen jeden der Angeklagten auf 50 Thaler 
Geldbusse uud auf eine Entschädigungssumme bei Giener von 
890 Tblr. 25 Sgr. und bei Tonger von 513 Thlr. 15 Sgr. Die 
Kosten haben Beide gemeinschaftlich zu tragen. 

MOhlkausen I Th (P.-M.) Am 5. April hatte Musik-Direotor 
Schreiber eine 3. musiksllacbe Soiree Im Caslno-Saale veran- 
ataltet, lo welcher er Mendelssohns F-moll-Quarlelt für Piano, 
Violine und ViolonceUo in vortrefflicher Weiee zum Vortrag 
brachte. Hierauf wurde recht wacker daa herrliche Sextett aus 
„Don Juan" ausgeführt. Die G-dur-Sonate execulirte Herr Schrei- 
ber vortrefflich und wurde recht befriedigend von Hrn. Sc hm acht 
unterstützt. „Adelaide" von Beethoven sang Frl. Führ mit schö- 
ner Stimme und warmer Empfindung. „La htttt Amata* f von 
LOscbborn elcctrlslrle unter dee Muslkdireclors Händen das Pu- 
blikum und das Sopran-Duett aus dem 05. Psalm von Mendels- 
sohn bildete die Schlussnummer. Denken wir es Hrn. Schreiber, 



daas er durch stets vortreffliche Programms und entsprechende 
Ausführung den Sinn für die Kunst In unsererer Stadt zu beleben 
sucht. In Kürze wird auch der unter seiner Leitung stehende 
Musikverein Mendelssobn's „Elisa" zur Aufführung bringen. 

Hains. Eine neue romantisch-komische Oper: „Der Geiger 
aus Tyrol", Text und Musik von Richard Genee, ist bereite au 
mehreren bedeuleoden Bühnen mit entschieden günstigem Erfolge 
gegeben und hal bei der kürzlich stattgehabten Aufführung lo 
Mainz, wo der Componlst lebt und bereits durch eein Talent 
aufa Vorlheilhafteste bekannt ist, die allgemeinste Anerkennung 
gefunden, so dass eine Verbreitung des Werkes in weiteren Krei- 
sen nicht zu bezweifeln siebt. 

Woirenbültel, 10. April. (P.-M.) Vor einigen Monaten wurde 
hier unter der Leitung des Herrn Mus. -Dir. Müller ein Gesang- 
verein gegründet, der sieb die Aufgabe ateilte, tbeile durch den 
Vortrag geeigneter claaaischer Composillonen beim Gottesdienste 
mitzuwirken, tbeils vorzügliche Werke der Kirchenmusik In Con- 
cerlen zur Aufführung zu bringen. Daa eretere ist wiederholt 
geschehen und dadurch zur Erhöhung der kirchlichen Feier lo 
ao erfreulicher Welse beigetragen, dass der Klrchenvorsland der 
hiesigen Hauptgemeinde dem Vereine bereits schriftlich Seine 
Zustimmung und Anerkennung ausgesprochen hat. Daa 
arata Concart dea Vereine fand am fl. dieses Monats In der 
hiesigen Hsuplkircbe ststt. In den In des Hauptprogremm auf- 
genommenen CbOren war sowohl die italienische Schule (durch 
Pealm 49. V. 2 von Palestrtna, Craeiflxus von Lotli, Magnificat 
von Doranle), ala die deutsche Schule (dureb Ssiimmigen Cho- 
ral „Es Ist daa Heil" etc. von Eceard, Tenebree von M. üaydo, 
und Ave verum von Mozart) vertreten. Diesem acblossen eich 
twel Orgelsitze und zwei Soli von HAndel sn. Schon die so 
getroffene Auswahl beweist, eine wie umsichtige und der gestell- 
ten Aurgabe enlsprechende Tblllgkett der Verein bis jetzt entfal- 
tet bei. Die Ausführung dsr CbOre war, ungeachtet der Hinder- 
nisse, welche die zu solchen musikalischen Zwecken nicht wohl 
geeignete Baulichkeit der Kirche entgegenstellte, durchweg an- 
eprechend und, zumal In Erwägung der erst kurzen Dauer daa 
Vereine, gleich rühmlich für die Mitglieder und den Dirigenten 
desselben. Es darf danach erwartet werden, dass es dem Verein 
gelingen wird, ein von der modernen Richtung des Geschmacks 
weitab llegendee Gebiet der Musik unter uns einmal wieder tu 
Ehren zu bringen, welches trotz seines Relcbtbums häufig und 
lo einem grossen Tbeile des Publikums fsst vergessen und doch 
durch Ernst und Tiere und die Verbindung mit den religiösen 
Ideen sm wohlthAtigslen und dauerndsten tu wirken geeignet, 
überdies geschichtlich die Grundlege der Jetzigen Musik Oberbeupt 
Ist. Es scheint, dsss hiernach die Tendenz des Vereins richtig 
gedacht wurde, und dses In der eusschlicssllchen Beschränkung 
suf clasalscbe Kirchenmusik nicht nur kein Mengel, sondern ge- 
rade der elgentbümlicbe Werth des Vereine, tuglelcb aoeh eine 
Bürgschaft für deeeeo befriedigende Wlrkssmkeit liegt. Wir 
glauben im Sinne eines zahlreichen Publikums tu sprecheo, wenn 
wir den Wunsch ausdrücken, dass dsr Verein nach den beiden 
oben angedeutelen Riebtungen hin seine so glücklich begoonena 
Tbttlgkeit mit bestem Erfolge fortführen mOge. Insbeeondere 
wird auch dem Hrn. Muaikdirector Müller für ein so geschickt 
angelegtes und von eeiuer Seite eo ganz uneigennütziges, ja mit 
viel Mühe und Zeitaufwand verbundenes Unternehmen die allge- 
meine Thellnahme und dankbare Anerkennung gewlaa niobt fehlen. 

Braunaebwelg. Adsm's „Glrelda" ging am 3. d. M. unter 
Kapellmeister Abl's trefflicher Leitung In Scene und wurde mit 
entschiedenem Beifall aufgenommen. Die Oper musste nach dar 
zweiten Wiederholung bei Seite gelegt werden, weil Fr Sa lein 
Prause, welche die Titelrolle allerliebst ssng, abgebt und ihre 



Digitized by Google 



lo In der Peelhle noch nicht siudirt ist. Neben Ibr 
sich besonders Hr. Weise ala König und Hr. Stolzen- 
berg als Manoel «us. 

Leipzig. Die Deuteche Ausgabe von Kindels Werken bat, 
wie die A. Z. schreibt, eine erfreuliche Förderoog erfahren. Der 
König von Hannover hat eine jährliche Unterstützung von lauernd 
Thalern gewAbrt, die den Direcloriuni der Oeulechen Handel- 
Gesellschaft für die ganze Dauer der Veröffentlichungen zur Ver- 
fügung gestellt sind. Auf dieee Weise setzt sieb die nach Deutsch- 
land rüekgewendrte Hannoversche Königsfamilie mit dem rüek- 
wendernden Tonmeister In eine Verbindung, wie sie dem leben* 
digen Verhältnis* entspricht, des einst zwischen beiden, als sie 
nach England ausgewandert waren, bestand. Die Ausgabe der 
Hindereeben Werke wird durch diese Königliche Freigebigkeit, 
die man auf eine Zeichnung von 120 bis 130 Exemplaren an- 
schlagen darf, gesichert, obwohl die Herstellungskosten dadurch 
noch immer nicht völlig gedeckt sind. Es ist übrigens kaum 
ein Zweifel, dass eben diese Sicherung der Aussicht auf die Vol- 
lendung der Ausgabe die Subsciiplion nun wesentlich fördern 
wird, und namentlich in England, wo die Ausgabe der Handel- 
Society mitten im Werk elecken geblieben iat, und wo jeder 
Unter zelebrier begreiflicherweise misalrauiscb geworden war gegen 
jede Ähnliche Unternehmung. 

Hambarg. Wir haben, seit Dr. Wollbelm die Dlrection 
übernahm, ausgezeichnet gute Operu • Vorstellungen gehört. — 
„Fldelto", mit Frau Bonl- Hertel in der Titelrolle, Wild ala 
riorestan, Hahnemann ale Roeeo, Frau Jagela-Roth al9 Mar- 
xelioe und Kaps als Jaqulno, endlieb Löwe als Gouverneur, war 
eino Vorstellung, wie man ale schwerlich besser an einer anderen 
deutschen Böhne zu hören bekommt, zumal unser Chor und 
unser Orchester Alles aufbieten, um Beethovens Musik zur vollsten 
Geltung zu bringen, denn eben fOr Beethoven iet in den hiesigen 
musikalischen Kreisen die Vorliebe gross. Nicht minder gelun- 
gene Opernvorstellungeo wareo die „Hugenotten", „Prophet", 
„Robert der Teufel", „Lucia von Lammermoor", „Die Favoritin". 
„Don Juan" wurde bisher nur zwei Mal mit Herrn Degele In 
der Titelrolle als Gast gegeben, konnte aber für eine Muster Vor- 
stellung gellen, deon die Bonl-Bertel als Donna Anns, Jagels-Roth 
als Elvira, Wild sie Octavio, Haboemano als Leporello, Löwe 
(Maselto), Fr. Seiler -Blumentbal (Zerline), Hr. Herrmann II. 
(Comlhur) bildeten ein Eneemble, welches durchdrungen von seiner 
Aufgab« Allea aufbot, derselben zu genügen, was denn auch in 
einer Art gelang, daas wir nur echmerzllchet bedauern können, 
noch kein« Wiederholung de« Meisterwerk« bisher «fleht zn haben, 
obgleich «In« eolefae aebr wohl möglich gewesen wäre; denn Hr. 
Ludwig, wenn euch kein Degele, wurde doch den Don Juan 
sehr gut «Ingen and spielen können. 

Wies). Ein hiesiges Blatt meldet aus verlasslicber Qoelle, 
des« die Aufführung von Wagner'a neuealer Oper „Tristen und 
Isoida" im Hofopernlbealer in nächster Saison beschlossen Ist. 
Die erste Tenorpsrthie wird wieder Hrn. Aoder zufallen. 

- Meyerbeer's eben in Paria aufgeführte Oper „Die Wall- 
fahrt nach Ploörmei" wird eine der Novititen der niehelen deut- 
seben Salsoo selo. 

Prag. Aueh Hr. Kl Hl. Dlrector des Prager Conservatoriums 
hatte für die Pariser Commiasion im Betreff der Stimmung ein 
Golachten geliefert. Er sagt darin: In Oeslerreich Ist die Militair- 
musik die Ursache der Tooerhöhung, indem Ihre Tonhöhe om 
einen halben Ton von der der verschiedenen musikalischen In- 
stitute abweicht. Diese Abweichung röhrt von der Zeit Kaiser« 
Alexander I. her, der, eis er Chef 
OMots wurde, für die 



machen Hess. Der inalromcnlenmseber erhöhte, uro dieser Musik 

elorn hervorstechenden Cherakter zu geben, die Stimmung der 
Instrumente, waa ihrem Tone natürlich mehr Frische und Glanz 
gab. Diese Neuerung erregle den Wetteifer der anderen Militair- 
Orcbesler, die nun «He mit ihrer Stimmung in die Höhe gingen. 

— Zum ersten Mal am 0. April: „Das MAdeben von Eli- 
sondo", komische Operette lo I Act nach dem Französischen. 
Musik von J. OffVnhaeb. Besetzung: Vertigo, Hr. Hovemann; Mar- 
guerita, Frl. Müller; Miguel, Hr. Markwordt. 

Brünn. Frau Bürde-Ney wurde hier bei Ihrem viermaligen 
Gastspiel im Ganzen fünfzig Mal barvorgerufen. Dieser ganz 
aussergewOhnlichen Auszeichnung entsprachen die ausserordent- 
lichen Leistungen der Köoellerln, die man mit Reebt die stimm- 
begabteste SAngerin der Gegenwart nennt. 

Pari«. Der Kaiserliche Hör beehrte die lo dieser Woebe 
statlgefundnen zwei AuffDbrungen von Meyerbeer'a ..Pardon du 
PbSrmel" mit Höchstseiner Gegenwart. Bis zur 30. Vorstellung 
dieses neuen ekrf d~oeuvrs des berühmten Meisters sind aimmt- 
liehe Logen und nummerlrte PIAtze bereits im Voraus bestellt. 

— Mad. Szarvady (Wilbelroin« Claua) hat am 14. ibr 
zweitea Concert gegeben; efe wurde mit enthusiastischen Baifalla- 
bezeugungen überschüttet. 

— Am 7. fand im Concert de« Herrn Arebsirobaod dl« 
erste Aufführung einer neuen Salonoper von Wekerllo: „Pierrot 
a Paphot ou: la Streuad* imterrompne" statt. Ea Ist dies dsa fünft« 
Werk diese« Genre'e. welche« der flelasige Componisl In weniger 
eis vier Monaten gesehrieben hat. 

— ..Orphit au* nftrt" aieht bei den beuffti paritwu mit 
Nächstem seiner 300. Aufführung entgegen. Für 
steht eine neue Buffooerle: „Uetdama de Coear-noia 
Erlaoger, In Aussiebt. 

— Dss tMdtrt lyrique, durch die brillanten Erfolge von Mo- 
zart'a „Hoebzeit des Figaro" erroulhlgt, wird nun auob „Die Ent- 
führung aua dem Serail" In Angriff nehmen. 

— Hana von Bfllow wird am 17. im Pleyel'achen Saale 
ein Concert geben. — Für den IB. Ist ein Orchester-Coneert von 
George Malbiaa angekündigt, In welchem derselbe ausser Werken 
von Mendelssohn. Chopin und Weber noch folgende eigene Com- 
poeitionen zu Gehör bringen wird: „Wilhelm Meisler", dramatisch« 
Symphonie in 3 Sitzen; Ballade (Intermezzo seiner 2. Symphonie) 
und ein Clnvlereoncert mit Orcbesterbegleitung. 

Orleans. Eine einaetige komisehe Oper: „la remt dt la 
moiison--. Musik von Salesse« wird zur Aufführung vorbereitet. 

Loodon. Am «raten Abend des H. Cyclus der Montag«- 
Coneerle in St. James Hall gelangten nur Composlllonen von 
Felix Mendelssohn -Barlboldy (u. A. dessen Octelt Op. 20, Violin- 
Quartell E-moll Op. 44 und Variationen tu 4 Hinden ans dem 
Naeblass) zur Aufführung. 

Mailand!. Flntow's „Martha" tat zur Eröffnung der Frühling- 
aalson Im Theater Cannoblana bestimmt. 

Neapel la der heiligen Woche bringt dss Conaervalorlam 
das „Miserere" von Mercedanle zur Aufführung. 

Peteranarg. Henri Herz hat zwei Coneerle im grossen 
Theater gegeben, ein Überaua volle« Haus applaudirt« ihm mit 
Begeisterung; aueh Ch. Wahle bat in einem Coneerle im 
veraltitasaale reichen Beifall gefunden. Herz geht von hier 
Moskau, und von dort nach Warschsu. 

— Ruhinslein hat eine Singacademle gegründet, welche im 
künftigen Winter öffentliche Aufführungen veranstalten wird. 

New- York. Die erst« Vorstellung von Wagner'a „Tannbiu- 
s«r» war am 10. d. M. 



Verantwortlicher 



: Gustav Book. 



Digitized by Google 



— m — 

PwQtamm jur ^nhünftlnr^erfcraimlung in Cft#ö 

vom 1. bis 4. Juni dieses Johres. 



Wir beben dai Fest im Interesse der auswärtigen Thelloehmer zurOckgerückt, um den auf den 2. Juni feilenden Feierlag 
zu benutzen, und aolcheo, die zu Pfingsten beschäftigt eiod, noch ausreichende Zeit bis dabin zu lassen, und ihnen so die MGgtieh- 
keil eines Besuches unserer Versammlung zu erleichtern. 

Erster Tag, Mittwoch deo I. Juni 

zur Eröffnung der Versammlung Abende ü Uhr 

tiraasea Coocerl im hiesigen Stadttbcatcr 

mit Werken von Schumann, Schubert, Mendelssohn, Herlioz, Wagner, Franz und Llszl. 

Bei der Entwertung dieses Programms war der Gesichtspunkt der tnaassgrbende, die Meisler der nach- Beutboveu'sehen 
teil in ihren Werken vorzuführen, die Repräsentanten der neuesten Entwicklung. 

Naeh dem Coneert Zusammenkunft im Schützenta«.« zu Vermittlung gegenseitiger Bek .nnlschnft und geselligem Bei- 



Zweiter Tag, Donnerstag den 2. Juni 
(am Himmelfabristsge) naeb dem Vormltlagagotteadienat um II Ubr wissenschaftliche Vortrüge im Ssale dea 
ErOffnMQ« einleitender Vortrag von Franz Brendel: „Zur Aobabnung eioer Verständigung". 
Nschiniltegs 4 Uhr 

Aufführung der zur Einweihung dea Grauer Doms eomponirlen Featmesse von Franz Liszt unter Leitung dea Coutponisten. 
Abends 7Jj Uhr Festmahl im Saale dea ScMtzenbaaseB- 

Dritter Tag, Freitag den 3. Juni 

niedliche Vorträge und Besprechungen Ober gestellte Antrage Im Saale des Schütxenhanses. Anfang Bg Ubr, Ende gegen 3 Ihr 
(mit den nolhlgen Pausen). In der ersten Hallte die Vortrage, in der zweiten die Anlrsge. 

Abends 6g Uhr Aufführung der hohen Messs la H-moll von Seb. Bach durch den Aiedel'seben Verein unter Leitung des 



iinft im SchQtzenbaase. 

Vierter Tag, Snnuabend den 4. Juni 
log Uhr Matinee für Laasen) asik im Saale des «ewaadlhaaaes unter Milwlrkang hiesiger und auswärtiger Künstler, u. A. des 
HofquarteUa der HH. Gebr. Müller aua Meiuiogeo. 
Hiermit Scbluss der Versammlung. 

Wer den Proben zu deo beiden Messen, sowie zum Orchesterconcert beiwohnen will, würde Anfang der Woebe sieb ein- 
stellen müssen. 

Unter den bla jetzt bestimmten Vortragen machen wir namhaft: Herr Staatsanwalt Dr. Ambroa in Prag: „Leber Wertb 
und Bedeutung des jetzigen Standes der Musik und Musikpflege in Beziehung aur allgemeine Bildung". Herr Gesanglthrer Gustav 
Nauenburg la Halle: „Physiologie des menschlichen Gesangorganee Im Streite mit dar praotiaehen GeaangUbre". Herr Dr. Pohl 
in Weimar: „Dia Stimmungsfrage' 4 . Ausserdem haben Herr Musikdirektor Weitzmann und Herr Gesangslehrer Ferd. Sieber 
in Berlin Vortrage zugesagt, zur Zeit jedoeb noch ohne Angabe der Gegenstände. 

Femer heben bis jetzt die Herreu H. v. BOlow, F. Draaeka, Carl Golimlck, Muaik-Dir. Louis Kühler, Dr. R. Pohl, 
Muslk-Dir. Jullaa ScbAffer, Dr. Adolph Stern Betheiligung bei Vortragen und dureb Antrage in Aussiebt gestellt. 

Da es manchen aus weiterer Ferne Kommeoden Interessiren dürfte, Tür den Fall, dass dieeelben In Ihrer Zelt nlebt allio- 
beschrankt sind, bei dieser Gelegenheit die herrliche Orgel im Dome zu Merseburg kennen zu lernsn, ao wird Herr Musik- 
Dlrector Engel 

Sonntag, den 5. Juni Nachmittags 
(tflselbat ein grosses Orgelconcert veranstalten, und es Hesse »ich vielleicht arrangiren, dass die bis dabin Bleibenden eine gemein- 
aehaflliebe Fahrt naeb dem benachbarten Meraeburg unternahmen. 

In Vorstehendem noch zu vermissende genauere Angaben werden bei spateren Wiederholungen des Programms naehgetrageo. 

Da selbstverständlich die Zahl unserer speclellen Entladungen nur eine sehr beschrankte sein kann, indem uns häufig 
W ohnort uad Adresse oder zufälliger Aufenthaltsort unbekannt sind, ao bilteo wir, Im Fall keine specielleu Einladungen erfolgen, 
die gegeuwArlige BeltannUnaehang als solche zu betrachten, und «neb ohne dü-ecte Aufforderung sieb zu belbeiligeo and die An- 
meldungen ups zugeben zu lassen. 

Die gesammle geseheJlüebe Leitung haben die beiden Unterzeichneten übernommen. Alle Zuschriften sind unter dar 
Adresse d«s Redacteurs der „Neuen Zeitschrift für Musik" (.F. Brendel) einzusenden. 

F. Brendel. C. F. Kahnt. 

Nene Musikalien Becker, V. E., 3 huinorist. GesAnge für MAnnerchor. 

, . „ „ . . m I. . .1 ' i *>P- 3i. No. I. Fränkische Sangernrt 12 Niir. No. 8. 

welche m allen Bach- und Mißhandlungen vorrfllbtg oder „», lmüaß 25 ^ No 3 Um püü8Bleo ^ 

durch dieselben zu bezichen sind: j«,,^ A-> hM von Wilhelm, ror Pfie. oberirsgen. Op.li. 

AM. Fr., 4 Ueder für Sopran oder Tenor m.Pfte. Op. 164. ™ l ' 9v ' a Au9 * 8be ■ , /. ' ' ■ • 1 , * ' • ■ • • - "* 
Heft 1. Nachklingen von Oberweid. Von deinen reihen ScbAffer Aog Daa L.ed vom hhppers.orrb. für 4.1.»» 

Lippen von 0. vou'Warko.sob - 16 «»»-« ho • °P- *«■ »• • • ; • ■ • ~ *> 

u.ri ii u L.i- ,..„. «, . Dasaellie für I Singstimrnc tri. Pfle. Op. 766. No. 3. - 0 

■Jen II. Mein Kogel hüte dein von Vi. Hertz. — Vogleins r 

Morgenlied von F. Eifert - 10 Leipzig, Verlag von C. F. IV. Sieget. 

SAuuntlicb angezeigte Musikalien zu beziehen durch Ed. Bote de G. Bock in Berlin und Posen. 

WH*« v..n Kd. Hole h «. Bork i«. Hock. Konigl. Hof-.Vusikr.ämilert in Berlin. Jiigerstr. No. 4t und U. d. Linden No. 2). 

Druck von 0. T. Schmidt in Berlin. Unter u> 



Digitized by Google 



11. April 1859. 



Zu 

Will. U»ttv Uwy. 
PAUS. Bnseni «i c». Hm 
LOSDOS. J. J. Ewtr A Comp. 
It. "" 

A. 



- NEUE 



I. Scharfenberg & L-j.n 
MADRID. Union .rtl.l.r,, m „.,r« 
WABSCBiü. Srbetl»« <V Comp 

AMSTERDAM. The««« * 

MATLAID. j. Rieor«. 



BERLINER MÜSIKZEITIMÄ, 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



□ phnirn an 

In Bariin: Ed. Bote A S. flock, JAger.tr..« 4a, 
U. d. Luiden .ASB7. Pown.WlIbelmslr.jtf 21 
. V/: 340. und alle 



Nummer S Sgr. 



werde« unter der Adresse: Bedeetion 
der Neuen Berliner Muatkzeltung durch 
dl« Veriag»Dandluog derselben. 



Id. Bote a 6. Beek 

in Berlin 




Jährlich 5 THIr. I mit I 
Halbjährlich S Thlr.) heod In 
runge-Scheln Im Betrege von S oder 3 Thlr. 
Ladenpreis lur unumschränkten Wehl au 
*od Ed. So U dl I. Bock 



^'"•"^nu.»^.!"«""— 



Inhalt. Meytrbetr und die 



(ForUtUnng). — Pariter Corre.Bo» 



B, - Mi 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 

(Fortsetzung.) 



Wenn der Componist des „Crociato" auch bereits auf 
bedeutenden Höhe künstlerischer Vollendung steht, so 
fehlt ihm dennoch darin die Eigenschaft, welche das Genie 
ersten Ranges kennzeichnet: die speeifische Eigen- 
thQmlichkeit, welche seine Erfindungen charakteri- 
stisch und unverkennbar aus der Masse aller (ihrigen 
Producte heraushebt. Das ist die grosse Erungenschnff, die 
erst von dem „Robert" an datirt. Dafür, dass Meyer- 
beer in den italienischen Opern einen Theil seiner künstle- 
rischen Individualität aufgab, wie es ja alle deutschen Com- 
ponislen, Mozart nicht ausgenommen, thaten, sobald sie 
in Italien oder für Italien schrieben, gewann er ein Gut, 
welches er in Deutschland nimmer gefunden hätte, nämlich 
ein bewundernswerthes technisches Geschick in der Behand- 



bei den grössten Ansprüchen an die Kraft und Volubilität 
der letzteren bleibt er doch immer naliirgemäss und weiss 
mit sicherer Hand der Leistungsfähigkeit ihre Grenze zu 
liehen. Dieses schöne Gut besitzt ein anderer zeitgenös- 
sischer Co mpon ist, den man ohne Weiteres mit Meyer- 
beer tu vergleichen wagte, nicht, und ohne dasselbe wird 
er, 60 lange in der Oper der Gesang der überwiegende 
Factor ist, auch nicht von höchster dramatischer Bedeu- 
tung sein. 

Das Studium der französischen Schule, dem Meyer- 
boer in Paris oblag, vollendete die Universalitat seines 
künstlerischen Geistes. So wunderbare Mischungsverhält- 
nisse dieses Studium bei andern Componisten hervorrief, 
wir erinnern an die französischen Opern Bellini's, Doni- 
setti's, Verdi's, die in ihrer heterogen-unvermittelten 
synthetischen Zusammenstellung ein naives Bild darbieten, 

' bei Meyerbeer die drei 



scharf abgegrenzten Stylarten, die er in Deutschland, Italien 
und Frankreich aufgenommen hatte, aus. Das, was Mo- 
zart unbewnsst angeregt und erstrebt hatte, die künstleri- 
sche Verschmelzung der Nalionalstyle zu einem grbssarti- 
gen allgemeinen Kunststyle, dessen Sprache die ganze Welt 
redete, diese kam bei Meyerbeer und zuerst, wenn auch 
noch nicht am vollkommensten (dies ist unserer Meinung 
nach erst in den „Hugenotten 14 der Fall) im „Robert" cur 
herrlichsten Erscheinung; er ist in dieser Beziehung 
die Schöpfung des ausserordentlichsten musikali- 
schen Geistes, der bis jetzt gelebt hat. Nach den 
vollendeten Gaben, wie wir sie von „Roberl" an zählen, 
treten die früheren Werke allerdings zurück und geben für 
die Bewtheilung keinen zureichenden Maassstab mehr ab, 
aber dennoch wiegen sie schwerer, als selbst die von Gluck 
und Mozart unter gleichen Verhältnissen und am gleichen 
Orte geschriebenen Jugendwerke. 

Wie das Jahr 1830 ein ewig merkwürdiges für die 
Annalen der französischen Historien ist, so ist es das Jahr 
1831, in dem „Robert der Teufel" die Bühne, von der er 
nicht mehr vordrangt werden sollte, beschritt, für die fran- 
zösische Kunstgeschichte. Wie jenes Jahr mit seiner politi- 
schen Revolution von tiefeingreifendem Einflüsse auf die 
verschiedenen Verhältnisse war, so war es dieses mit der 
genannten Oper. Die herabgekommene musikalisch-drama- 
tische Kunstanstalt sog aus ihr neues Leben, neuen Glanz; 
die pecunidren Verhältnisse aller der Bühne Nahcstobenden 
gewannen neuen Aufschwung; die Provinzialbühnen-Directo- 
reo geriethen mit ihr aus ihren drückenden Verhältnissen 
heraus; das Publikum konnte sich nicht satt hören und sang 
dem Meister seine Melodieen nach; die Begeisterung der 
ine allgemeine, ungeheuchelte; das Werk, in 

17 

Digitized by VjOOQl 



130 ;\ : ; ;« 



alle Sprachen übersetzt, in allen LAndern gegeben, erregle 
unter den verschiedenartigst empfänglichen und gebildeten 
Nationen einen bis dahin beispiellosen Erfolg. Das sind die 
Thalsachen, die das Erscheinen des „Robert* 4 begleiten und 
ihn epochemachend gemacht haben. 

Werfen wir einige rhapsodische Rücke auf die Partitur 
des ausserordentlichen Werkes, so haben wir zunächst den 
Text in's Auge zu fassen. Dieser ist ein vielfach verwickel- 
tes dramatisches Rild von romanlisch phantastischer Fär- 
bung, reich beladen. mit phraseologischem Schwubjk üi dem 
nur die Erscheinung Alice's eine erfreuliche Episode bildet. 
Allenthalben vermisst man in dem Rache Einheil der Con- 
ception, Klarheit und Durchsichtigkeit der Enlwickelung; 
es ist eine polpourrimässige Aneinanderreihung von zum 
Theil eficclvollcn Scenen, aber fast ohne Plan und dichte- 
rische Gestaltung, kurz in der Reihe der Scribe'schen 
zum Theil unübertroffenen Texte der untergeordnetste. 

Alle diese dichterischen SchwAchen hat die Musik mit 
einer unglaublichen Selbstverleugnung überwunden. Eine 
ungeschwächte Begeisterung durchdringt das melödieenreiche 
Werk in allen seinen Theilen; die Kraft höchster dramati- 
scher Begebung ist überall eine durch^chl^^ende; ~fnag sie" 
sich in idealer Gestaltung. Wie In den reinen, unschuldigen 
Scenen der Alice, oder in religiöser Verklärung, wie im 
ganzen 6. Acte, wiedergeben. 

Wie prägnant und ergreifend ist allenthalben die Auf- 
fassung und Darstellung der Situation, welcher lebendige 
Pulsschlag in dem grossen Trio des letzten Actes, und wie 
pocht er hinein bis an das Herz des Hörers! Welche Cha- 
rakteristik, die alle Personen bezeichnend aus dem farben- 
reichen Gemälde abhebt: den ritterlich -edlen, aber schwa- 
chen, von Zweifeln hin- und hergescheuchten Robert, den 
wild-dämonischen. Aller Menschlichkeit (und dies ist mitun- 
ter so zart schattet) noch nicht ganz entfremdeten Rer- 
tram, den Rnimbeaud in bäurischer Einfalt, Alice in 
ländlicher Unschuld und Ursprünglir hkeit, aus deren Flöten- 
seufzern nicht blos Pietät in Refolgung ihrer Aufträge ans 
der Heimatb, sondern eine wirkliche liefe Leidenschaft für 
Robert in ungeschminktester Weise spricht. Und hierin 
finden wir das dramalisch Ergreifende, ja gewissermanssen 
die Calaslrophe der Oper und das Tragisthe der Figur. 
Alice, das reine, mit so schönen zarten Zfigen reich ausge- 
staltete Wesen, idealisirt, das gute Princip, welches sich 
im Robert nach schwerem Kampfe zur Gellung bringt, muss 
einer Nebenbuhlerin weichen, um an einen ländlichen Töl- 
pel gefesselt, ein voraussichtlich nicht glückliches Lehen tu 
führen. Die Zeichnung der graziös coquelten, der Liebe 
bis zu einem gewissen Grade fähigen Isabella hat in der 
Margarethe der „Hugenotten" bezeichnendere und eindring- 
lichere Farben gefunden, wie überhaupt das Hofleben in 
seinem lüsternen Glänze und seiner mit leerem Schein lose 
übertünchten Sittlichkeit nie tu poetischerem Ausdruck ge- 
langt ist, als im zweiten Acte letzterer Oper. 

Wer. wie die Neuerer, die Melodie unbedingt, als jode 
dramalischeCharaklerislik beeinträchtigend, verwirft, der hat 
nie mit rechten Augen den „Robert" geschaut, denn hier 
ist auf jedem Blatte der herrlichen Partitur Melodie und 
Charakteristik aufs Innigste verschmolzen. Alles in Allem 
ist der „Robert" ein glänzender Stern für die dramatische 
und die Musikgeschichte, in dem Originalität, Erfindungs- 
reichthum und das Resultat scharfsinnigster Kunslphilosophio 
in den mannigfaltigsten Abwechselungen und Coutrnsten, 
deren eine Meisterhand fähig ist, hervorleuchten. Und diese 
charakteristische Melodieenschönheit durchweht selbst die 
schaurig-phantastischen Gebilde des drillen Actes. Meyer- 
beer ist eben Meister in allen Gestaltungen, und von dem 
Ausdruck ungeschminkter Sinnlichkeit, wie er aus der rei- 
tend-verführerischen CelloconüJeo« in A-dur , welche den 
SoloUüt der Helena begleitet, hinreissend klingt, bis hinauf 



xu der objectiven plastischen Gotlesverehrung, die aus den 
Orgelklängen, dem Mönchs- und Engelchore des fünften Actes 
weht, finden die tausende von Abzweigungen und Abstufun- 
gen ihre entsprechende musikalische Wiedergabe. 

Die Instrumentation, wie sie der „Robert* znm erslen 
Male in staunenswerter Fülle zeigt, ist ein wichtiger Punkt 
reformalorischer Thäligkeit seit Mozart, der weder in 
Weber, noch in Mendelssoh n, dein gründlichsten Kenner 



des Orchesters, eine hervorstechende Erweileruni 



'unden. 



wohl aber in Mcyorbe«r, der die vorhandenen Mittel aufs 
UeMrraschendste zusammenzustellen, »mimenden und aus- 
sybe/uten verstand. WornuT Wir des Hauptgewicht legen, ist, 
dass ilie orchestral«- Verbfndunft^cmo reine, aus deutschem 
Kunstsinn hervorgegangene ist, und dass sie selbst da, wo 
sie frappirl, wie in folgender Stelle aus der Auferstehung 
der Nonnen (Fagotti tolij: 




welche- Intention jede* andere Co mponist— gewiss den- Con- 
trabässen zugetheilt hätte, von überraschender Wahrheit 
der Empfindung ist. Denn was giebt es Schaurigeres, oder 
Geisterhafteres, als diese bleichen Fagotlkläng« in dar sonst 
nicht gern verwendeten Mitlellage nach den kaum hinge- 
hauchten Pianissimoaccenlen der RleehblAser zu dem Prtti- 
cato der Bässe, zu denen bei der kaum hörbaren Steige- 
rung ein feierlicher Paukenwirbel und der schwache und 
darum um so grauenhaftere Tamtamschlag tritt, der tu uns, 
wie aus einem endlosen Gewölbe heranlöull Solche Sce- 
nen werden für alle Ewigkeit ihren unantastbaren Werth 
behalten, weil sie tief aus der Feder der Wahrheit ge- 
flossen sind. 

Der reine schöne Waldhornklang, der in unseren 
Orchestern sieb vollständig mit den Massen emalgamirt und 
verloren geht, wie wunderbar herrlich und ergreifend wirkt 
er in der lief empfundenen Romanze der Alice „Geh. geh", 
die eine ganze Gefühlswelt über den Hörer ausschüttet, so 
wie in bezüglichen Stellen der „Hugenotten". Mit welcher 
bewunderosweiihen Kenntnis» der Wirksamkeit und Be- 
handlungsart durchzieht der elegische Faden des engli- 
schen Horns die sogenannte „Gnadenarie". Kein Instru- 
ment aber ist zu ausgedehnterer Geltung je gebracht wor- 
den, als die Harfe durch Mtyerbeer's Meislerhand. Wo 
er sie auch verwendet, und er Ihut dies wohlbewusst sehr 
sparsam, wehen uns ihre Accorde wie Klänge aus einer 
überirdischen Welt entgegen. Wie anders wirken diese 
Töne im „Tannhäuser" und anderen Werken der Zeitge- 
nossen, weil sie dem Meister der Meisler, dessen ganzes 
Leben und Sein Musik ist, nicht das Geheimnis* abge- 
lauscht haben, wodurch dieser merkwürdige Zauber hervor- 
gerufen wird. Dieser besteht aber darin, dass die Harfe 
nicht frei eintritt, sondern gestützt auf aushaltende leise 
Accorde der Rläser, namentlich der Hömer, wodurch ihre 
Arpeggien eine wunderbar schöne Resonanz erhalten. Wer 
nur ein Fünkchen Gefühl und Empfindung aus der Hand 
der Natur empfangen hat, dem muss die bezüglicho Stelle 
des Duetts im 4. Act zwischen Isabella und Robert, das 
schon vermöge seiner dramatischen Leidenschaft mit fort- 
reisst zu Regeislerung und gläubigem Entzücken, unver- 
geßlich sein. Uns haben diese einfachen Arpeggien mit 
ihren Hallen stets mit Ideen seligster Verklarung erfüllt. 

Ein anderer gelungener Griff Meyerbeer's war die 
Einführung des Com et ä pislon als Soloinslrumetit der 
Oper und noch dazu zu ergreifender Canlilene. das Coruet 
a pislon. welches man so lange ausschliesslich dem Tanzsanle 
tugetbeilt hatte, dessen Kigeiilliom es denn auch blieb. Bis- 
her ist es noch keinem Componisteu gelungen, es in glei- 



Digitized by Google 



eher Weise zur Geltung zu bringen, wie im letzten Aele, 
wo es zu der Reflation des mütterlichen Testamentes die 
herrliche H-rooll-Cantilene führt. Nur ein feiner beobach- 
tender Geist konnte hier die richtige Grflnze ziehen, und 
dem Klange des Instrumentes, der weit eher zu dem 
Gemeinen und Trivialen neigt, den Ausdruck des odelsten 
Gefühls der Mensclienbrust zutheilen. 

Wie viel« Blältcr müsslen wir noch füllen, wollten wir 
aller glücklichen Experimente in Solo- und Enscmhlever- 
wendung der Instrumente auch mir andeutend gedenken, 
nie der Flöten zur Charnkterisirung Alice's in der beäng- 
stigenden Einsamkeil des 3. Acts, deren unschuldiger Klang 
nach dein vorangegangenen Höllenlärm eine beklcromeudo 
Wirkung ausübt, der Pauken im Finale des 2. Acts u.s.w. 
Wir finden alle dkse zerstreuten Einzelheiten der höchsten 
Kunst, wie in einem Brennspiegel in den Ballelstückcn (je- 
des einzelne ein Meisterwerk unübertroffener Art) und den 
Finnlo's aufgefangen und wiedergegeben. Wir können be- 
haupten, dass seit Mozart die letzteren bei Meyerbeer 
zum ersten Male wieder zu ihrer ursprünglichen Bestim- 
mung der Mannigfaltigkeit in Charakter, Rhythmus und Be- 
wegung und der Concentrirung und Fixirung der rasch sich 
entwickelnden Handlung aufs Herrlichste gelangt sind. In 
dieser Beziehung sind der zweite und vierte Act des ..Hu- 
bert", der zweite der „Hugenotten" und des „Nordsterns", 
der drille und vierte des „Propheten" Musterslücke von 
ausserordentlichem Glänze. 

Es wäre ungerecht, der Instrumentation des „Robert" 
zu gedenken, ohne der Verwendung der Posaunen Er- 
wähnung zu tinin, welche der ganzen Oper eine eherne 
Einfassung gewähren. Seit Mozart 's „Don Juan" ist 
ihnen nie eine mächtigere ergreifendere Rolle in der Oper 
zugewiesen worden, als in der Introduktion und dem drit- 
ten Acte des „Roberl", wo sie wie die Posaunen des Welt- 
gerichtes deu Hörer in eine andere Welt führen. 

Es ist nicht zu läugnen, dass das Geschick Meyer- 
beer's in der Verwendung der Instrumentalmassen vor der 
Chorbehaodlung im „Roburl" noch den Vorrang behauptet. 
Auch iu dieser Beziehung ist er in den Folgenwerken bis 
zur Vollendung vorgeschritten, und .wie wir bereits in den 
„Hugenotten" den herrlichsten mehrstimmigen Salz in dem 
Schwur, Duellseptelt und besonders in dem Spollchor fin- 
den, so zeichnet die sämmllichen Chöre des „Propheten" 
eine tadellos vortreffliche Art der Stimmführung aus, so 
dass auch dieser Mangel sich im Laufe der Zeit ausgegli- 
chen hat, wie denn der einfache und wunderherrliche Ter- 
zettsnlz a capeila, so wie Stücke in den Finale's des „Ro- 
bert" manche andere weniger bedeutenden Chöre aufwiegen, 
in der Chorbehandlung im Allgemeinen uud in der ausge- 
prägten Verwendung der Stimmen möchten wir Meyer- 
beer den musikalischen Shakespeare nennen. Wel- 
ches Feuer, welche Lebendigkeit in diesen Vocalmassen, 
aus denen sich jede Stimme, ihre Geltung hervorkehrend, 
herausindividualisirt, wie in „Roberl" der Inlroductionschor 
und der Chor „Fangt nur an" im 4. Finale mit dem ver- 
schieden-zeitigen Einsatz der Stimmen, wo selbst Mozart 
wahrscheinlich alle Stimmen zugleich hatte eintreten lassen. 
In den noch übrigen Opern werden wir noch überraschen- 
dere Resultate hervorzukehren haben, zunächst in den „Hu- 
genolten", wo ein frisches, leichtes und rauschendes Jahr- 
marktsleben zu Anfange des 3. Actes instrumental uud vo- 
cal vollendet gezeichnet ist. Bei Erwähnung der Chöre 
wollen wir übrigens die Chöre dos letzten Actes, der Mön- 
che und Engel, nicht unerwähnt wenigstens lassen. 

Von den Sologesängen müssen wir als rein populären 
Charakters die Ballade und die Sicilienne des ersten Acts, 
die Arie „Kriegsdrommeten erschallen" und die Couplets 
„Eh* ich die Nonnaodie verlassen" hervorheben, während 
den höchsten künstlerischen Ansprüchen die erste Arie lsa- 



befla's in ihrer leichten höfischen Schwermnth, die sich 
zuletzt in sorglose Coloraturen verläuft, das Männer- Buffc- 
duett in köstlichem Humor und Komik, das Duo am Kreuze 
mit den verführerischen Cellopassagen, das schon erwähnte 
Trio a capeila, die Besch wörungsscene, die Cavatine „Wie 
schön sie ist" mit dem darauf folgenden grossen Duett, so 
wie das Schlussterzolt genügen. 

So uinfasst diese Oper, wie keine zweite, eine ganze 
Welt von Empfindungen und Leidenschaften: Freude, 
Schmerz, Furcht, Verzweiflung, Hass, Liebe, Hoffnung, 
Gottesfurcht, sinnliche Bcstricktmg und Verlockungen. In- 
brunst und Vertrauen in den verschiedensten Abstufungen 
und den feurigsten und weichsten Harmonieen. Natürlicher 
Enthusiasmus geht mit artistischer Ebenmässigkeit Haod iu 
Hand, und zwingen jeden Unbefangenen, einen Meisler zu 
bewundern, der allen die Menscbenbrust bewegenden Fak- 
toren einen solchen vollendeten Ausdruck zu geben wusste. 

Schliesslich möchten wir noch einer Stelle aus einem 
längst vergessenen Werke Matheson's über Händel Er- 
wähnung Ihun, weil sie dio Meyer beer 'sehe Musik in 
ihrer charakteristischen Eigentümlichkeit, von der Compo- 
sition des „Robert" am treffend bezeichnet. Er sagt näm- 
lich über den individuellen Charakter europäischer Musik: 
„Deutschland sei das Vaterland jeder starken Harmonie, 
aller Orgelmusikstricke, Fugen und Choräle sur Gottos- 
verchrung; Italien habe die Melodie zur Tochter mit Sän- 
gern und Sängerinnen und seinen feinen Sologeigern zur 
Gemüthsbewegiing, und Frankreich seine prächtigen Chöre, 
Instrument. und Tanzmusik zur Ergötzlichkeit." Wie 
richtig ist Meyerbeer charaklerisirt, wenn man ihn den In- 
begriff aller dieser den verschiedenartigen Nationen zuge- 
schriebenen Eigentümlichkeiten nennt! 

(Fortsetzung folgt.) 

i 

Pariser Correspondenzen. 

P*rls, den J5. April. 
B. Die beilig« und itilla Osterwocbe, dl« In der Helmalb 
so wahr und Ireu ihrer Benennung entspricht, verleugnet hier 
vollständig Ihren Chsrakler und mit Ausnahmt» einiger offizieller 
Theater, welch« auf Befehl feiern, hören wir mehr Mueik ala Je 
zuvor, denn die Concert-Reeerve drängt jm Schlüsse der Saison 
und ihre Zahl sind LegioB. Di« Theater, die mit Ausnahme des 
..Pardon dt Ptofrmtt", desseo glänzender, so wohlhitreehtigter Er- 
folg in sielem Zunehmen begriffen ist. in letzter Zeit wenig Neues 
und noch weniger Interessantes holen, hofften durch sogenannt« 
..mmetrlt tfirUueli", in denen aber auch die weltliche Musik be- 
dacht Ist, mit ihrer Rivalin zu wetteifern. Wir hörten in der 
Italienischen Oper das ..Slabat" von Rossini, im Sähe Favart 
„tBnfonet dt Christ" von Berlioz und in der Aeadrmii imperialt 
dt mvsiqut hatten wir die Freude eine deutsche Sängerin, Frau 
Call lag aus Wien, In der Rolle der Fides zu hegrflssen und zu 
bewundern. — Den Reigen der Coneerte eröffnete wflrdlg am 
Sonnlage Hans von Bülow und wie es das «rata der Zahl nach, 
so war e« das bedeutendste und hervorragendste nicht nur der 
verflossenen Woche, sondern stellte sieb ebenbürtig den schön- 
sten und glänzendsten musikalischen Leistungen der ganzen dies- 
jährigen Winter-Saison ao die Seile. Dem Künstler war von 
Deutschland aus ein europaischer Ruf vorangegangen, wtr deut- 
schen Berichterstatter wissen wohl, dsss er ein vollständig be- 
»•eallgler und begründeter sei, aber die stolz« Weltstadt empfängt 
mit Misstrauen all« Diejenigen, die nicht dl« beilig« Weib« der 
Kunst in ihren Maoern empfangen haben. Herr von Bulow war 
ausserdem als Seböler Ltnt's angekündigt ; einig« die vor ihm 

17» 

Digitized by Google 



132 



sie solch« sufgetreten waren, die int Wabne gedeckt iu sein 
durch daa zur Schau getragene Schild dee grosses Meisten und 
Lehrers, deo n» desto höhet gestellten Forderuogea durchaus 
nicht entsprechen; dies Alles stempelte die Aufgeb» des jungen 
KOnstler« in einer ungewöhnlich echwlerlgen. Aber deeto glän- 
zender war der Triumph, der diee Mal oicht nur von Dilettanten 
und Musikfreunden errungen wurde, sondern die Heroen der 
Kunst, Männer wie Meyerbeer, Berlioz, Gouood, ependeten mit 
vollen Binden den wohlverdienten Beifall/ Beethoven, Mozert. 
Bssb, Cbopin und Llaxt fObrle uns Herr von BQlow vor und in 
diesem reichen Repertoire feod er Gelegenheit Oberall das vollste 
VerstSndnles, die mottete Hingabe unter der Herrecbslt vollen- 
deter Technik, zur wahren künstlerischen Geltung zn bringen. 
Im Vortrege dee Concerto'e von Baeb, jeoem Altmeister der Cla«- 
slk begegneten wir unserem KOostler auf wahrem, traditionellen, 
loh möchte sagen deutsehen Wege, um Iren den Mysterien dieser 
wunderbaren Melodie zu folgen, In der Sonate Beethoveo'e be- 
wunderten wir nieht weniger den Musiker als dsn Virtuosen, 
denn Musiker musa Hsrr voo BQlow sein, um so die Schönhei- 
ten und Feinheiten diesee groesartigao Werkes zu Gebor zu 
bringen. In Chopin siaunteo wir dls Leichtigkeit und Grazie, in 
einem voo Llszt orrenglrteo Walzer von Schubert den Schmelz 
and die Weiebe des Tone, die mit männlicher Kraft gepaart der 
melaucholisthen, träumerischen Dichtung Schuhert's einen Reiz 
verliehen, der Im überrollten Saalo »ein leulee Echo fand. 
In einer Fanlaste Liszt's Ober dsn „Sommernecbtstraom" voo 
Mendelssohn und Ober das Miserere aus Verdi's „Trovslore" 
gingen wir mit ihm eine Sehwindel erregende Anhöbe empor, 
wo nnr die sichere Hand eines solchen Führers sich selber und 
uns retten konnte. Wir freuen uns, den Künstler bajd wieder 
hören zu können und In der Tbst ist ein zweites Coneort für den 
S. Mal in Ausekbt gestellt. Der Baum, der mir gestattet tat, hin- 
dert mlcb, ausführlich die andern musikalischen Erscheinungen 
tu besprechen, und gflnetlg gestimmt durch das Obig«, mag loh 
beute nicht die Saite des Tadels ansHmmsn, mir nicht den reinen 
schönen Geotisa, den der Kritiker ja so seiton hat, auch beule 
wiederum verkümmern. Denn die andern Coocerle, um ea kurz 
sn resumlren, boten Vieles, aber nlobt Viel. Aber einer musike- 
llsehen Ovation will Ich noch kurz erwähnen, die slle Zuschauer 
tief bewegt», dann sie galt dem von Allen gefeierten und gelieb- 
ten Maestro Rossini. Auber hstte die Gsltln des llebto«wurdl K «o 
Meistere zu einem Conoert dea Conservaloir» eiogelsden, um den 
zweiten Act des ..Moisf und ein Bruchstück des Stabat mttr 
enzuhöreo, Rossini selbst hatte jedoch keine Einladung erhalten, 
da er grundsätzlich alle bisher an ihn ergangenen ausgeschlagen 
Balte. Rossini begleitete seine Gattin an den Wegen, und In el- 
•er jener unerklärlichen Frauen-Laune wollte aie nicht allein 
nach dem Cooservatoire, und «I« Rossini ihr daa Auber gegebene 
Versprecbeo entgegenhielt, als häusliche und musikalische Erör- 
terungen die Krau voo ihrem Vorbabeo Dicht abbrachten, da be- 
atiag er scbwermutbsvoU mit ihr den rasch dahloroUendeo Wa- 
ten. Aber kaum eingetreten iu den Saal, erhebt sich eile Well 
von ihren Platzen, Zuhörer, Sänger, dss ganze Orchester, der ein- 
stlmmtge Ruf »«m Rosrun" ertönt VOO allen Seiteil, die Manner 
schwenkst» die Hüte, die Frauen die Tücher und selbst die Kai- 
aerin klatscht dsm eintretenden Meialer Beifall entgegen. Thrä- 
na« des Dankes und der Rührung entrollten deo Augen dee tief- 
bewegten Mennes, und ee wsr eines jener seltenen, wehrhaft er- 
bebenden Schauapiele, den Künstler Inmitten einer jubelnden 
Menge zu «eben, die in Anerkennung der hoben Verdienste, in 
Erinnerung der vlcUaeb froh erlebten Stuodeo, die die Mose dea 
unsterblichen Meisters ihr bereitet bat, Ihren Gefühlen jeoen 
wahren, ungeschminkten Ausdruck verleibt Wir horten such in 



diesem Augenblicke Stimmen, die mit Slolz aussprachen: „Ja 
Paris Ist doch gros« und schon nach allen Richtungen bin, das 
gianzenae uoppei-uesurn des taget, Mejeriieer unu no»»ic:, 
weiten In seinen Mauere. 



Berlin. 

Revue. 
„„WeoD eine Stadt in einem Zeitumfange von wenig Ta- 
gen die Aufführung von Werken wie die Opera 123, 124. 123. 
Mi*»a »olrmni*, Ouvertüre in C-dttr un<l Symphonie in D-moli 
mit Chören von Beethoven, ferner beide Passionsmusiken von 
Sebastian Bach, den „Tod Jesu" und eine Passionscanlaie von 
Graun, dazwischen noch den „Samson" von Handel als Privat- 
Unternehmungen zu Stande bringt, und für alle auf ein zahl- 
reiche«, lebhaft theilnebmendes Publikum rechnen kann, so darf 
Berlin wohl mit Fug und Recht auf das Prftdicat eines Atyh 
für die höchsten Interessen der Tonkunst Anspruch machen. 

sondere durch forstlich subventionirte Institute zur Aufführung, 
so würde die Kritik berechtigt sein, die mit geringen Ausnah- 
men sehr manget- und dilettantenhafte Vertretung der Vocelsoti 
zu tadeln, die gewöhnlich zu den Leistungen des Chores und 
Orchesters in argem MissverhSltniss stehen und eine Totalität 
des Genusses unmöglich machen. Allein Berlin, wie alle übri- 
gen SUdle in Deutschland, ist leider arm an tüchtig gebildeten 
Concerlsangera, die, unabhängig von conlracllichen Verpflich- 
tungen, sich ohne Urlaub Seitens ihrer maassgebenden Behörde 
solchen musikalischen Privalunternehmungen zur Verfügung stei- 
len dürfen. Dies ist ein grosser Uebelsland, und wir bezwei 
fein, dass eine Gesangschule, welche ihre Theorie auf ausge- 
schnittene Kehlkopfe zu basiran trachtet, denselben beseitigen 
wird; wenigstens Ist dieses Trachten in Berlin, wo es vor fünf- 
zehn Jahren unter einem Hrn. N ehr lieh, factisch durch nam- 
hafte Geldmittel von Seilen des damaligen Coltusminislers Eich- 
horn unlerslOlzt, seinen Anfang nahm, ohne jedes musikalische 
Resultat geblieben. — Die geeigneten Solosänger für oralori- 
sehe Exhibitiooeo zu finden ist also schwierig, aber keineswegs 
unmöglich, das haben wir durch die Concerte des Hrn. v. BQ- 
low und dea Hm. Musik-Directors Stern thataftcblkh erfah- 
ren, zu welchen auswärtige Sänger und Sängerinnen, al- 
lerdings nieht ohne Unkosten, herbeigerufen wurden. — 
Tags nach der höchst bedeutenden Slern'schea Darstellung der 
grossen Beethoven'schen Messe wurde in demselben Concertlo- 
cale (der Singacademie) durch den, unter artistischer Leitung 
der Herren Vierling und Rust stehenden Bachverein die Pas- 
sionsujusik nach dem Evangelisten Johannes zur Aufführung 
gebracht, und am Charfreitage von Seiten der Singacademie 
unter Leitung des Hrn. Musik-Director Ed. Grell die grössere 
und bei Weitem bedeutendere nach dem Evangelisten Matthäus 
von Johann Sebastian Bach. Uns hat von jeher die sogenannte 
Johaonespassioo im Vergleiche zu der nach dem Evangelisten 
Mattblus wie eine ausgeführte Skizze, wie ein Carton zum 
vollendeten Gemälde erscheinen wollen; indess steht aie, die 
Johannespassionsmusik, Ober Werken, wie etwa Graun's „Tod 
Jesu" immer noch so hoch, wie ein historischer Carton voo 
der Hand eioes Meisters ersten Ranges Ober einem sentimenta- 
len Genrebilde. Es ist eben Johann Sebastian Bach, „der uns 
allesammt auf seinem kleinen Finger wagt" wie Robert Schu- 
mann sagte. Ob das Gedicht (insoweit es nicht die puren Worte 
des Evangeliums in der Luther 'scheu Uebersetxung führt) der 



Digitized by Google 



Johannospassion, wie das der Ms Ithausmusik von Pic ander 
(Henrici) herrührt, wissen wir nicht genau, vertnulhen es aher, 
da es ia g*o< aholicher Weise die Zeichen jener Zeit tragt, in 
der die deutsche Poesie im Zustande tiefster Erniedrigung 
ichmachtete und des befreienden Messias, des wahrhaft grossen 
und unsterblichen Ootlhold Ephraim Lessing harrte, der im Ja- 
nuar 1 72V), also noch vor der ersten Aufführung der Mallhaus- 
mosik, sum Heile der deutschen Uterstur das Lieht erblickte. 
Bruno Bauer hat, weon wir nicht irren, tuersl in seiner Lite- 
rslurgescliichte der ersten Hftlfto des vorigen Jahrhunderts auf 
du ungeheure Missv whailniss hingewiesen, das zwischen den 
Dichtem jener Periode und solchen Musikern wie Bach und 
Hiodel obwaltete. Das Höchste, was die damalige Dichtkunst 
pristirte, waren nach französischen Mustarn (abrichte Versfa- 
daiseo, gewöhnlich unierthanigsW Schmeicheleien auf den Se- 
renissimus, oder elcDde Carolina tu Hoffestlichkeilen der hohen 
Herrschaften. Die Ursachen dieses Verkommenseins der deut- 
schen Poesie jeoer Zeit sind in den blutigen Wirren und sitt- 
lichen Verwilderungen des dreissigjahrigen Religionskriege* zu 
suchen, wahrend grade in dieser für Deutschland so traurigen 
Periode die französische Literatur ihre glanzende Carricr* machte 
uod, da unsere Fürsten und Edelleute sich damals auf lange 
Jahre französische Sitten zur Richlschur oalunen, so wnr es 
nur natürlich, daas die Literatur sich beeilte, den Höfen in 
schlecht nachgeahmlen Medrigaieu ä U VertailUi den Hof zu 
machen. Zum Gluck konnten unsere Tünemeister von den 
französischen Couiponisten nie viel lernen, und wir kennen kei- 
nen Franzosen, der es in der Kunst des Canons uod der Fuge 
auch nur mit einem der Söhoe Johann Sebastian Bach's hätte 
aufnehmen können, viel weniger mit dem allen Löwen der Po- 
lyphonie selber. So blieb denn die deutsche Musik zu ihrem 
Heil und Segen von transrhenanischeo Einflössen gänzlich un- 
berührt, und ein hoher impernlorischer KQnstlerstolz sowohl, 
wie ein tiefes protestantisch-religiöses Gefühl bewahrte unsern 
Bach und unsern Händel vor jeder höfisch-schmeichlerischen 
Herabwürdigung ihres erhabenen Geoie's. Im Genüsse ihrer 
herrlichen Werke erstarkte der verkümmerte deutsche Velks- 
geist, und in den Partituren dieser Meisler wuchsen die Brod- 
bäume, welche einem Haydn, Mozart und Beethoven Nahrung 
und blähendes Gedeihen boten. FOr die Aufführung beider 
Passionsiousiken, namentlich für die nach dem Evangelisten 
Matthäus sertoas der Siagacademk, sowohl, als für die des 
Graun'achen „Tod Jesu" durch Herrn Musikdirector Julius 
Schneider in der linrnisonkirche legte das Publikum eine sehr 
erfreuliche Theiloahma an den Tag. Da Specinlitstcn Ober 
dieaoUtOO von den Feuilletons der politischen Tagespresse stets 
hoher und ausführlicher gebracht werden können, so glauben 
wir an dieser Stelle darüber zur Tagesordnung hinwegschreiten 
tu dürfen, und wollen nur noch bemerken, dass wir uns mit 
der Ausführung der Vocaisoli keinesweges vollkommen einver- 
standen erklären konnten, d. b. wenn wir die der Singer von 
Fach ausnehmen. 

Einer Aufführung der Passions-Caatate „Das Versöhnugs- 
leiden Jesu" am Charfreitage in der Klosterkirche durch den 
Scboöp fachen Gesangverein beizuwohnen, waren wir ver- 
biedert. 

Itn Königl. Opernhause ging Mozarl's „Titus" nach fast 
zweijähriger Rosche über die Scene; bekanntlich das schwäch- 
ste Werk des grossen Meisters, eine unter etarkbetheiligter 
Collaboration seines Schülers SOssmayer ober Hab und 
Kopf gefertigte Gelegetiheitscompostlion, die immerhin einige 
schöne, concectgebrauchliche Kinzeinheiten, selbst ein paar 
^rkpronunzirte dramatische Züge, in der Totalität des Ge- 



dichts und der Partitur aber nichts besitzt, was auf Unsterblich- 
keit Anspruch erheben dürfte, wäre nicht der Name Mozart 
damit in Verbindung. — Wer diesen schwachmütigen, grund- 
gütigen Titus heutzutage mitlobenden Operndichtern und Com- 
ponisten als Muster snr Nachahmung empfehlen wölke, würde 
dadurch für sich den Verdacht erregen, dass er Werke wie 
„Figaro" und „Don Juan" gar nicht nach ihrem vollen Werth« 
tu würdigen verslebe. — Frau Köster und Friul. Wagner 
Anden in den Rollen der Vrtellia und des Sextus dankbare 
Aufgaben, die sie nach allen Seilen des verdientesten Beifalls 
würdig zu lösen wissen. 

Nachdem der alle Concertgeschaltareieende Luigi Ferni 
seine schönen und talentvollen Töchter Virginia und Caro- 
lina im Kroirschen Locale dreiundzwanzig Mal halte auftreten, 
tum vorletzten, letzten und allerletzten Male hotte geigen lassen, 
fand er sich bewogen, dieselben a t Thlr. Enlregeld für Sepa- 
rateonto tu einen solennen Abschiedsknix im Saale der Smg- 
acadeaie zu veranlassen, um dann wieder mit ihnen fn's 
Krollosseum zurückzukehren, und sie allda ihr 24. und 25. 
Concert a meto abspielen zu machen. Nun erst erachtele 
Siguur Ferni die grosse Cooeert-Citrooe Berlin für hinlänglich 
ausgepreist und warf die Schaala bei Seile, d. h. er packte 
die Geigen seiner Töchter und diese selbst ein, und reiste ab. 
Diese sechstindxwatitig Coooerta (von Prrvat-Exhibiuonen nicht 
zu reden) wurden mit einem Repertoir von kaum mehr, als 
einem Dutzend verschiedener Piecen ermöglicht; unter denen 
wohl das, von Carolina gespiolto Mondelssobn'ache Concert 
die einsige war, die auf musikalischen Werth Anspruch hat. 
WBre dieser sinnigen und IsJenlrekben jungen Künstlerin (wir 
meinen Carolina Ferni) nicht durch ein solche«, in jeder 
Beziehong dürftige Concertgoschflftsreperloir der musäalische 
Horizont gleichsam mit Breitem vernagelt, und sie nicht ge- 
zwungen mit ihrer Geige in athemloser Hast tnglSglich, „Schla- 
fens- und Essenszeit ausgenommen" Geld tu verdienen, um mit 
Aufopferung physischer und geistiger Kralle ihren earisrimo 
genitvre zum reichen Mann zu inachen, sie würde noch eine 
bedeutende ächtkünsUerischo Zukunft haben. In diesen Vh> 
tuosenslrapazen muss ein Genie tu Grunds gehen. Die Schwe- 
ster Virginia scheint sie besser zu ertragen, und passt offen- 
bar mehr für's Ferai'sche Geschäft, aU für die heilige Kunst 
Caciliens. 4 *" 

Dio Aufführung der „ Hugenotten'- am Dienstag den 26ten 
hatte das Königl. Opernbaus in allen Räumen gefüllt. Kin bei 
uns ruhmvoll accrediUrter Künstler Hr. Aloys Ander, K. K. 
Oesterreichischer Kammersänger, begann an diesem Abend mit 
der Rolle dos Hnoul de Nnngis einen neuen Cyclus von Gast- 
rollen, und Frau Köster sang die Valentine. Gegen die ont- 
selxlicbe Verstümmelung, welche an diesem Abende der erste 
Act der genialen Oper erfuhr, müssen wir von vornherein, be- 
vor wir Ober die höchst bedeutenden Eintelleistungen der ge- 
nannten und einiger andern, in der Oper beschäftigten Künstler 
sprechen, Prolest einlegen. Italienische, mm Tbeil auch fran- 
tösische Operndichler und Componiaten pflegen jede Hauptrolle 
mit einer sogenannten „Sortita" zu versehen. In Italien pflegt 
diese Auftrittsarie der Prima Donna, des pritno Tenore, des Bn- 
ritono etc. fast immer ein gross und breit angelegtes und aus- 
geführtes Musikstück mit Rezitativ, Adagio und CabaJetla tu 
seio, wie wir sie, in dieser Beziehung mustergültig, bei Bellini 
in der „Norm«", für die Titelrolle und den Sever finden, wah- 
rend die secuDdnren Rollen (Orovnl und Adalgisa) sich mit kür- 
zeren Auftrittssoli • begnügen mOssen. Meyerbeer und Scribe 
sind von diesem althergebrachten Usus nie ganz abgewichen, 
und ia den „Hugenotten" hat, mit eigentümlicher Ausnahm« 



Digitized by Google 



134 — 



der Valentine und des St. Bris, jode Roll* ihr« bald mehr, bald 
weniger ausgeführte Auflriltspiece, so im ersten Acte Nevew 
(gleich oach Aufgang des Vorhanges), darauf Raoul, dann Mar- 
cel und zuletzt Urbnio, der Page. Mit alleiniger Ausnahme des 
Marcel blieben an diesem Abende die Genannton ihre Sortila 
schuldig, ja Raoul trat gar nicht auf, sondern befand sich schon 
auf der Seena mitten unter den katholischen Caralieren, als 
der Vorhang aufging. Wir möchten bezweifeln, dass Hr. Mayer- 
beer mit diesem Arrangement zufrieden sein würde, und wäre 
er es selbst, so muss die Kritik im Namen derer prolesliren, 
welcho bei Gelegenheit einer solchen Vorstellung die Oper Ober- 
haupt erst kennen zu lernen in's Theater gegangen sind. Da wir 
einmal im Rügeo begriffen, so wollen wir, um spater uneinge- 
schränkt anerkennen zu können, hier gleich noch ein paar Klei- 
nigkeiten bemerken, die uns aufgefallen sind. Hr. ßost, ein 
rahmlichst bekannter Interpret des Marcel, nahm bei der Dur- 
phrase des hugenottischen Schlachtliedes plötzlich ein bedeutend 
langsameres Zeitmaass, was wir aonst nur bei der unmittelbar 
darauf folgenden Wiederholung in Moll (uro eine Octave tiefer), 
wo es auch gebrauchlich und wohl angebracht erscheint, zu 
hören gewohnt waren. Dieser rücksichtslose, faofarenartige 
Ausbruch des faoatischen Protestanten roOsste viel eher be- 
schleunigter als das bis dahin führende Tempo genommen wer- 
den. Denn nach der auf der Hand liegenden Intention des 
geistvollen Compooiaten drückt die in die tiefere Oclavo herab- 
sinkende, piano gehaltene Minorewiederholung der Phrase das 
Erschrecken Marcel's vor sich selber und seiner Dreistigkeit, m 
tendenziöse Dinge katholischen Rittern in'a Angesicht zu don- 
nern, vortrefflich und höchst dramatisch aus. Es möchte 
kerne üble Nuance sein, wenn Marcel im Moment der Be- 
endigung der Durstelle von einem strafenden Blicke Ra* 
oul's getroffen würde, und darauf das Minore angewandt 
und duropfgroilend, nach seiner Facoo entschuldigend, vor 
sich binsioge. Das Flötensolo, das der Sortita der Köni- 
gin voraufgeht, und der Situation gemäss in einem galanten 
Style gehalten ist, wurde vorzüglich ausgeführt, und vom Pu- 
blikum mit Beifall aufgenommen. Diese Lorbeeren schienen 
die erste Clariaetle zu einem Paroli aufzustacheln, und sie 
wollte dies gelegentlich der schönen Enlree Valentioeos im drit- 
ten Acte, vor dem Duo mit Marcel anbiegen und durchbrin- 
gen. Allein sie, die erste Clarinette, hatte ausser Acht gelas- 
sen, dass dieses Solo kerne Flitter und LAuferchen zulflsst, 
sondern in einem edlen, lyrischen Charakter gehalten, und jede 
Note desselben auPa Delicatesle abgewogen ist, und das Paroli 
schlug um. Dieses Solo verlaogt den nobelsten und gesang- 
maasigslen Geschmack im Vortrage, und muss so gegeben 
werden, wie es vor 20 Jahren der K. SAchs. Kauinicrmusikus 
Hr. Kotle in Dresden gab. Wir sind überzeugt, dass es un- 
sorm ersten Clarüiettisteti nicht schwer fallt, ea eben so schön 
wie der Dresdner College zu blasen. An einigen wenigen 
Stellen sind wir über die Tempi anderer Ansicht, und diese 
basirt auf der Art und Weise wie dieselben hier bei den ersten 
Aufführungen der Oper gefassl wurden. Viele Schatlirungen, 
namentlich einige Forlesätze dürften wohl scharfer hervortreten. 
Wenden wir uns nun zu dem berühmten Gaste Hrn. Kammer- 
sänger Ander, so ist es schwer etwas Neues Ober seine vor- 
treffliche Leistung in der Rolle «des Raoul zu seinem Ruhme 
vorzubringen. Er ist ein deutscher Tenor ersten Ranges, als 
SAnger auf derselben eximirlen Stufe stehend, auf der wir ilui 
schon bei früheren hiesigen Gastspielen zu bewundern Gelegen- 
heit halten, und wenn wir als Schauspieler im Vergleiche zu 
tln mala ihn noch bedeutend vorgeschritten finden, so ist der 



lieb. Allein fast noch mehr als der Gast hat um an diesem 
Abend« Frau Köster durch ihre Leistung in der Rolle der 
Valentine tur Bewuodrung hingerissen. Ueber einen Umfang 
von mehr als zwei Octaven hörte man auch nicht eine einzige 
kümmerliche oder forcirte Note, und zu einer vollendeten musi- 
kalischen Technik in der Ausführung der Vocalparlhie. gesellt 
sich bei dieser ernsten und immer dem Ideal zustrebenden ach- 
ten Künstlerin eine so durchdringende seelische Auffassung und 
Wiedergabo des dramatischen Vorwurfs, dass wir nicht anstehen, 
Frau Köster zur Zeit für die vorzüglichste Valentine der gc- 
sammten deutschen (vielleicht europäischen! OpernweU anzu- 
sprechen. Sie wurde nach ihrem Duo mit Marcel, und nach 
dem vierten Acte mit Herrn Ander, jedesmal doppelt hervor- 
gerufen, und verdiente den Preis des Abends. PrAul. Bnur 
nahm in der Rode Margarethens von unserer Bühne Abschied; 
nicht nur in Anbetracht dieses Ereignisses, welches der Zettel 
markirle, hatte ihre sehr verdienstliche Leistung gar wohl die 
Auszeichnung eines Hervorrufs verdient. Coloratur&üngerionen, 
die bei so angenehmer Bühnenenehemung auf gleicher Stufe 
der Fertigkeit und Routine mit Frl. Baur stehen, sind zw Zeit 
— und nicht blos in Deutschland — gar nicht so häu- 
fig anzutreffen. — Herr Krause, dessen noble Stimme 
unverwüstlich scheint, sang den schönen und chevete- 
resken Passus zur Ehrenrettung der Edlen von Nevers im vier- 
ten Acte so ausgezeichnet, dass wir das Publikum, das ihm 
nach derselben zu applaudiren vergase, einer Unterlassungssünde 
leihen müssen. Was wird sonst bei uns nicht alles applau- 
dirt! Oh! — d. R. 



Nifhriehlca. 

Bertin. Am Ostersonntag Ist das neos Watlaer'sebe Sommer- 
«heaier mit einem sccnlseben Prolog voo dem talentvollen Moser, 
einem vaterländischen Lustspiel der Frau Dr. MOblbaeb und der 
Offenbacbscbrn Operette: „Milllonalr und 8ebubflicker" 
eröffne! werden. 

- Mit dem fertigen Umbau bat da« Friedrich- Wilhelrnetadtl- 
sehe Thealer seinen bisherigen Namen: „Parklhealer" Aufgegeben 
und dafür den Namen „Saieonthealer" angenommen. 

- Dem Gesang- und Musiklebrer an dem Köolgl. Csdetten- 
bansa zu Potsdam, Ernst Wlademaoa, ist das Pradteat „Mu- 
slk-Dlrector" beigelegt worden. 

D. H. Engel in Merseburg das Pfftdiest „Musik - Director» ver- 
liehen worden. 

Breslau. Die Bibliothek des verstorbenen Direelors der 
hlesigeo musikalischen Aeademie, des sueli In weltereo Kreisen 
wohlbekannten Musikdtreetors Dr. Mosewlus, ist in den Besili 
des niesten Antiquariats voii L. F. Maske übergegangen. DI« 
Sammlung lelebnel steh bauplstehheb durch ihren Reiefalbum 
an Werken Ober kirchliehe Musik aus, und sind die Werke von 
Winterfeld, Tueher, Knapp u. A. In seltener Reichhaltigkeit ver- 
treten. Auch eine Anzahl prsetischer Werke wird der In näch- 
ster Z«il erscheinende Catalog vorführen und sind in diesem 
Tbcll« namentlich altere Oratorien italienischer Meister in Ab- 
schriften angedruckter Werke enthalten. 

Barmen. Wie wir vernehmeo. ist Herr Musikdirektor Rei- 
necke von den verschiedenen musikalischen Instituten an die 
Stelle des verstorbenen Moeewios la Breslau gewählt worden 
ond läge die letzte Entscheidung bereits dem Ministerium vor, 

t 

Digitized by Google 



135 



es würde somit in Kurtem die Musikdireclor-Slefle In Barmen 
erledigt werden. 

Weimar. Praoz Llazl bat ron Sr. Majestät dem Kalter 
»oo Oesterreich den Orden der eisernen Krone dritter Klasse 
erhalten. 

— Zum ersten Male: „Der schwarze Domino". 
Schwerin. Dem Grossberzoglicb Mecklenburgischen Hof» 

iepellmeisler Herrn Georg Aloya Schmitt, Sohn eon Aloys 
Schmitt in Frankfurt, wurde dieser Tage von Sr. Köoigl. Hoheit 
dem Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin nebet einem ver- 
bindlieben Ceblnetesebreiben als Anerkennung sslner Verdienste 
um die musikalisch» Geschmacksrichtung dea Schweriner Publi- 
kums eirje Diamaiit-Vorslecknadel als Ehrengeschenk zu Thell. 

Dresden (Hofthealer). In Vorbereitung: „Das Madeben 
von Eliaondo". 

— (Hofthealer.| Zar Aufführung kamen: Am 2. Febr.: Die 
Hugenotten. 6.: Der Prophet. 9.: Diana von Solange.' 17.: Tans> 
haaaer. 20.: Templer und Jüdin. 21.: Zum ersten Male: Dia 
Verlobung bvl der Laterne. 267: Rienzi. I. Marz: Don Juan. 
4., 7., 14. und 18.: Dia Verlobung bei der Laterne. 5.: Czaar 
und Zimmermann. 6.: Der Prophet. 12.: Die Stumme von Por- 
tief. Ii i Der Fraisobotz. 19. u. 27.: Dar WUdsehülz, 24.: Dia 
weiseve Dame. 

Bannover. Neu: „Die Verlobung bei der Laterne". 

Stuttgart. (Im Mai): „TannbSuser". - (Zunächst' folgt dann, 
dem Vernehmen nach, die Meyer beer'scbe neue kom. 0. „Die 
Wallfahrt nach PloCrmel,") - 

Wien, -o- Die verschiedenen Gesangsvereine der Reeideoz 
haben in den Kirchen der Stadt die Ausführung der „Lemeutatlo- 
nen" übernommen. 

— Der K. K. Hofoperotbcater-Direclor Hr. Eckert ist am 
20. d. nach Paris abgereist, um mit Meyerbeer wegen der Auf- 
führung dessen neuester Oper ..Le Pardon de Plolrmtl". welche, 
wia bereits erwähnt. In der nächsten deutschen Saison in Wien 
zur Aufführung kommen soll, Rücksprache zu pflegen. 

— Aua Paris gebt uns die MiKbailung zu, dass die K. K. 
Hofoueruaangeriu Frau Rosa Csillag am 20. d. in Meyerbeere 
Oper „Oer Prophet" i« der groesen Oper aufgetreten und mit Aua* 
Zeichnungen jeder Art Überbaun wurde. Sie wurde im Lauf» 
des Abende vier Mnl gerufen und musale diese Parlhle am fol- 
genden Abend wiederholen. Ihre dritte Auflrittarolle ist die Reeba 
in Halevy'e Jüdin". 

— Der Extheater-Direetor Lomley aua London bat sich 
einige Zeit In Wien aufgehalten, um gegen die K. K. Ilofopern- 
eJugerin Frl. Tietjena einen Process wegen Cootraktverletzuog 
nnbaugig zu machen. Frl. Tieljena will nimlieb den von ihr un« 
terzeichneten Contraol Lumley'a, den dieser auf seinen Nachfolger 
übertragen, jetzt nicht anerkennen. Der Prooesa iat eingeleitet, 
dürfte aber, wie wir die Sache beurtheilen, von Seiten der Oster- 
reiebiacben Gerichte zu Gunsten dea Friul. Tieljena entschieden 

- 

werden. 

— Mao furchtet, dass die Dlrecllon der K. grossen Oper io 
Paris alle Anstrengungen machen werde, um unsere Primadonna 
Frau Czillag, deren Auftreten von so Überaua günatlgem Erfolg 
begleitet war, dauernd für die groase Weltaladt zu gewinnen. 

— Johann Strauss begiebl aich Ende d. M. nach Berlin, 
om daseibat aein Orcbealer für St. Peleraborg zu organiairen. 
Nach der Rückkehr von St. Petersburg beabsichtigt Strauss eine 
Rundreise durch Deutschland zu machen. 

— Der Contrakt mit dem K. K. HofopernsAnger Brn. Erl 
scd. ist auf drei Jabre erneuert worden. ~ . 

— Dia ilslieoieebe Oper wird naeh den Osterfeiertegen mit 
..Lmcnti, Berate- mit Fran Lafon und Hrn. Cnlotti eröffnet 



werden. Die nächsten VorsUlluugen sind: .J*arltant" zum Debüt 
der Primadonna Finretti, dann ,Jlatitma im Algert': ..Neue de 
Figaro". ..Co« /an tutte", ..Mathilde di SAabran". ..Dom Pattptaif 
und .JAnda-. -*o- a» 

Prag. Am 3. April fand das erste Concert dea hieWgeo Coo- 
sarvatorfums stall. Dir. Kitt 1, der zum erst c.n { Male nach seiner 
Krankheit als Dirigent fuogirte, wurde vnn dem Publikum lebhaft 
begrüasl und fand auf dem Pulte einen sehr elegnoleoTeeUraUb 
mit seinem Nameuszuge. Das mühsame Tntliren mit der linken ° 
Hand that der Energie in Killte OrehesterteHung nicht den ge- 
ringsten Eibtreg, die Symphonie in D-dar von Mozart wurde ina- 
kellos aufgeführt. Dreyachock, , der in diesem Concerle mlt- 
mitwlrkte (er spielte das B. Cönecrt für PlanofOrle Von Beethoven 
und eiuen Triumphmarsch eigener Compoaltloo), erlette einen 
wahren Triumph. ... : 

Antwerpen. ..La reine Topate". kom. Oper von Masse, bat 
auf hiesiger Bühne vollständig Fiaseo gemacht. , 

Brümsel. Ausserordentllchea Glück macht hier die komische 
Operette „Qrpkit out Enftrt" von J. Ottenbach, von deren 
komischen Wirkungen die Brüsseler Journal« Wunder erzählen. 
In Paria wird dieselbe seit fast sechs Monaten tnirta^lieh gegebeo. 

Paria In der italienischen Oper fsnd am 14. April die erste 
Vorstellung von Donizetti'a ..Fone/o" statt? Mehrere Musikstücke 
musstro repetirt werden, und wurden die Sauger mehrere Male 
gerufen Unter letzten verdient Tamberlick, Corel und Msd. 
Penco den Preis des Abende. 

. — Die Gesellschaft der jungen Künstler (ttteUU d*e junes 
artitta) geben am Charfreltag Im Herz seben Saale ein grosaes 
Concert unter Leitung ron Pasdeloup. Es werden Fragmente 
aus Elias, die sieben Worte von Haydo, die Peetorel-Syrophonle 
uad das Septuor vou Beethoven zu Gehör gebracht werden. 

— Alexander Boucber, der Nestor der Violinspieler (90 
Jitbr alt) giebl am 2. Mai ein Coocert unter Mitwirkung namhaf- 
ter Künaller. Auch Louis Lacombe kündigt zum I. Mai eine 
groase musikalische und dramatische Matinee an. 

Petersburg. Med. Boslo, eine der erelen Sängerinnen dar 
Jetztzeil, ist plötzlich gestorben. Sie war eben im Begriff, sieh 
nach Loodou zu begeben, um dort wahrend der Saison im Thea- 
ter Covenlgarden anzutreten. 

Verantwortlicher Redacteur: G. Book. 



Im Verlage von Ju'ius Heinauer in freilau er- 
seheint so eben und ist durch alle Musikalienhandlungen zu 

des grämte mattres Allemands 7 Transeriptioas 
pour Piano 

per 

Ignace Tedeeeo 

oeatre 112. 

TWr.Sgr. 

No. 1. Le ronie (daa MAhrcheo) des Saisons de Haydn — 15 

- 2. A ehloe. Chaneon de Mozart — 12$ 

• 3. Le Menuet de la „Symphonie en sol mioeur" de 

Mozart - 12, 

- 4. Marche dea „Ruines d'Athenee" de Beethoven . - 14 

- b. Chans, des Nympbee de l'opera „Oberen" de Weber — 12* 

• g. Polonaise de l'opera „Faust" de Spohr . ... — 16 

• 7. Marcbe des ouvrlsrs du „songa d'one nult a'M" 

de Mendelseobo-Bartboldy - I* 

Digitized by Google 



— m 



Nova-Sendung No. 4. 

• (8. Book, Könlgl. 



de la ©haurolere, pour 



(& 2 

Xblr. Sgr. 

- 15 



Beethovea, L- ▼.. Collection des Oeuvre* elaatlquss et 
moderte*. Op. 11. Trio (B-dur) für Pianoforle, Vio- 
line (oder Clarinelte) uod VioloneelL (Partitur -Aus- 
»•he.) 

Cramrr, Faoui«ie Vslse sur I* Pardon da Ploermel, 
Opera 4a 6. Meyerbesr pou/ le Piano 

Glaser, E., La Fontaloe, Norceau earaeterlstlque pour 
le Piano. Op. 4. 

«tutgM, Ja*, Frohlingslieder, Walzar f. Oreb. Op. 155. 

do. do. f. Pianoforte . . 

■ - do. do. f. Piano zu 4 Hdn. 

do. do. f.Pfte.u.V»olloe(od. 

Plate, . 

Ilepben. Ek logen. Op. 92. No. 3 

Themar. Repertoire de l'Opera. IS Fant ele- 
gante*. Op. 141. No. 3. II Trovalore de Verdi . . 
RemlBiaccnsenj dar Opera booffe, fOr das Piano. 

No. 5. Offenbach, Le Viotineux 

No. 6. folse, F., Bon *oir, VoUln 

Rosellen. H., Fanlalsle sur l'Opera bouffe d« J. Offen- 

bacb „Orpbee aux Enfsrs" pour Piano 

Haiamhine; deutscher Volkslieder mit Plaoofortebe- 

gleltung. No. 30. Oia Loreley 

HletMnann, 4^«« Mazourka brillanla. Op. 34 

Vogt, Ein Sommerabeod In Saosseuei. lotrodudk>n und 

Galopp. für Orebealer 

Weiss, Jules, Le Jenna Pianist« olastique a 4 malna. 

Op. 35. Tome II. Beethoven 

Ftnuri 

Dallebaw, Carl, Wenn sieh xwel Herzen scheiden, Ge- 
dieht für eine Singstimme mit Begleitung des Panof. . 

Mozart, W. A., Sehnsucht nach dem Frahllng, Komm 
lieber Mal, Lied mit Begleitung des Plaooforte . . . 

IWtsehmaaa. ■., Johanna, Polka r. d. Pfle 

Himberg, B. Zwei Gesinge: Die Jlgcrlrj, leb sehe die 
funkelnden Slerne, fOr eine Singstimme 

Tbllcseb, Fr., Kerdinandioen, Polka für das Pianoforte . 

l'rbaa, F. Jolias, 4 Gesangs für eins Sopran- odsr Ts* 
norslimms mit Begleitung des Piaooforle 



I 20 

- 17» 

- 15 

I 27, 

- 15 

- SO 

- 15 



Not* No. 3' 



biB 



von 



B. Stbott S Söhnen in Mainz. 



Barg, A. W., Le Badlasge de« Vagues. Capr. Et Op. 31. 

8 Moreeaux de Saloa, Op. 33. No. 1.1111« Sgr. 

Galop de Concert, Op. 33 

Clement!, B, 3 Sonatines, Op. 37 

3 Sonslines, Op. 38. 

Kmmerth. A.. Plalnles de Philomelr. Elegie, Op. I. . . 

Rv poche, Capriee de genre, Op. 2. 

Barbara». Fr., Polka faeile 

UofTmano, B., Msrehe funebre 

Jollen, Prlma-Donna-Wslzer 

Klbner, W n Sturm-Galopp, Op. 125 

"V., Jubel-Marecb, Op. 125 



8ldorowlcx. C. 4a, Marie-Polka - 1\ 

TratacheL A. JiB) . Froh durch s Leben. Clavlerst Op.13. - 11} 

Trost In Thraaea, Melodie, Op. 14. - 12| 

Vleaxtenps, L., Caprieo sur unlheme de Baelb. Op.lO, - 12} 

Marc he boogroiae. Op. 11 — |jj 

Premier Impromptu. Op. 12. — 15 

Wulff, Ch. de, 2 El. de Cone. Op. 5. No. 1. 2. a 12) u. 15Sg. - 21| 

Reo II na;, W., JubaKMarseh a 4m*. Op. 125 - I2j 

Womit, J. ■., Leoons Methodiques, p.2 Viol. Ilv. 2. (N.-A.) I 221 
Handel, „Israel In Egypt." nseb Liodpsintner's Bearbei- 
tung. Choral. 4 _ 

Kammer»« »der. C. 3 Lieder ftr «las Slogat Op, 7. 

No. 2 uod 3. a 7} Sgr - » 

Bcrcadai rt e. 8., Mlssa a 4 voix a*oo aea. d'Qrgtte. . . 8 — 
Miller, 8., 2 Lieder f. 1 SiogsL av.Po. Op. 16. No. I «.2 

5 und 10 Sgr -15 

Gebet f. I Singst, av. Po. Op. 17 - )J 

Öehroeder, B. R., 5 Lieder f. 1 Singst, av. Po. . . . - \i{ 
Wies. B. B.. 3 Lieder für 1 Singelimme ar. Po. Op. 100. 

No. 1-3 a 5 Sgr. _ u 



- 20 C. F. 



tltue jBii stkalitii 

Im Verlage v«o 

de 



n Leipzig. 

TWr.Kp 



- 25 

- 25 

- 25 
I - 

3 15 



angezeigte Musikalien tu beziehen durah Bd. 



_ 20 Andlng, fl., 6 Motelleo für Sopran, Alt, Tenor u. Baas. 

— jo Partitur und Stimmen. Op. 5. (Einz. Sllm. a 4 Ngr.) . 

Bach, Job. Sab.. Toccata nnd Fugs (in D-moll) f. Orgel, 

— 20 eingerichtet f. Pfle. zu 4 Händen von Carl Plalo. . . 

Beethoven), L. vaa, Seen« und Arie: „Ah! perQdo, sper- 
_ 5 gluro", flr Sopran mit Orchester, Op. 65, eingerichtet 

— 17J n>r fknotorto zu * Händen von C Geiesler. .... 

Hirtel, G. F., 5 Fugen aua den Clavier-Suilcn, eioger. 

1 25 fOr Pfte. zu 4 Hftaden von Carl Ferdlasad Pohl. . . 

Kalllweda, J. W.. Ouvertüre No. 15 fflr grossss Orcbsster. 

2 5 Op. 226. (Dem Prsger Conservatorlum zu seiner SOjAhri- 

gen Jubelfeier gewidmet.) [Einz. Slim. in belieb. Auaw ] 

2 Fest-Marsehe fOr Piaooforle zu 4 Händen. Op.227. 

_ 10 No. I 13 Ngr. No. 2 20 Ngr 15 

Llachhorn, A,, 12 vierhändig« ClavierslOcke (zum Unter- 
_ 5 rieht für Anfänger.) Eine Reih« melodiöser und charak- 

5 teriatlscher Tonbilder in fortschreitender Ordnung und 

mit genau beseiehnelem Fingersatz. Op. 31 (In 3 Herten. | 
_ 10 Heft 2 25 Ngr. Heft 3 I Thlr. | « 

— a 30 Etüde* melodieuaes, progressive* et doiglees pour 

Plaoo. Op. 51 (Preparalioo aux Etudea Op. 38.) — 
_ |7| 30 melodische Etüden mit genau bezeichnetem Finger- 
setz, fflr Pianoforte. Op. 52. (Vorstudien zu den Etü- 
den Op. 36.) In 3 Heften a I Thlr. Heft 2. 3. . . . 2 - 
Mayer, Charles, 3 Etudea pour Piano. Op. 40. No. 1,3 

4 16 Ngr. No. 2 12} Ngr | 

RublBNteltt. A, Sonate No. I pour Piano et Violon. Op. 
TMr.Sgr. 13. 4Dcdiee au Prinoe Nicolas Joueoupoff.) NoavsU« 

12} Edition, revue par l'Auleur 2 10 

25 Btegllcb, B.. Le Roissesu. Capries-Etude p. Piano. Op. 7. 
15 Tartlal, J., 3 Mouftments: No. I. Allegro de la 6* So- 
20 oale, No. 2. Allegretto de la 7* Sonate, No. 3. Allegro 
20 passiooalo de la 1* Sonate pour Violon, Op. ), aeeoni- 
17} pagoea d une Partie da Piano par Henry Holmes . . 
17} Vaee, Charles, Tableaux Psrfsiens pour Piano. Op. 240. 
5 No. 4: Le grand Opera. Quadrille Infernal - Final. 

15 (Dedice a Gu. Herfnrtb.) 

10 L'Atgle. Grande Kl 11 de de Genre pour Piano. Op.24fi. 

7* WIM. J«a , „Non plos ultra-. Grande Sonal» pour Piano. 
10 Op. 41. Nouvelle Edition, aolgoeusemant 

dk 43. Back in Berlin und Posen. 



- 15 



- 20 



— 20 



Verlag von Kd Bote 4 «. Bock |«i. 



Hur-Musikhsudiar) in Barlin. lagerst*. No.42. und U. d. Linden Nu. 27. 



twC. F. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 18. 



<h»«r Mtl| HllMM w*cJi»ii»Im* 
«UM Vuninff. 



4. Mai 1859. 



Zu beliehen durch 

Will. 

PARIS. Hr.adua A C'*.. Ro» Ric*.Iwb 
LOIDOI. J. J. Ewtr \ Com». . 
St. PETIBSBUHG. Barnard. Hr.ado» M Comp. 
STOCK BO LH. A. Loadqoi.t 



NEUE 



WEV-TOflK. | ^2".""??, « La» 

1ADBID. lluion «rtufi-u aiii.K» 
WARSCHAU. S«beU»er tt Comp 
1MSTUD1M. Thea». «> Comp. 
1ATLA1D. j. Micordi 



BEHLIM:» >l! SlhXII E l 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 

und praktischer Musiker. 



Beefrllnngcn nehmen ■> 

in Berlin: 14. Bote dl i. Book, Mgeratt. JA 43, 
V. d. Linden .Vi 27. Posen, Wllhelmslr. Jd XI, 

Steif tn, Sebulzenatrasae JA 340, und all« 
Pnat-\n»talt«n, Buch- und Mualkhandlunge« 
dea In- und Auslande«. 



frei» der einzelnen Nummer 4 Sgr. 



Briefe and Pakete 

werden unter dar Adreaae: Hedaetiwii 
der Neuen Berliner Muelkieltung durnb 
die Verlagshandluni; derselben: 
14. Beta 4i 6. Back 

in Berlin erbeten. 



Preis dea Abonnement» 

Jikrlick 6 Tklr. I mit Mueik-Pramle. best«. 
Halbjährlloa 3 Thlr.j baod lo einem Zusiehe • 
ruuga-Seheio Im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wabl aos 
dem Musik .Verlage von 14. Beta * «. Beek. 

Jährlich 3 Tklr. 1 Kr4mle 

Halbjährlich l Tblr. U Sgr. j ühh " Kr * m "' 



Inhal! Ein« Abliandlang vm Manacl Garria Ut»r die KnUlclmiig der Min»» (Srhlaaa). — P«ri*er Corrt.paadciixu. — Bfrlie, R«> u«. — Naehnchien 



Sine Abhandlung von Manuel Garoia Ober die Entstehung der Stimme, 

aus dem Englischen Obersetxt und mit Anmerkungen begleitet 

von 

Gustav En g nt. 

(Schluss.) 



Conjecturen Uber die Bildung der verschiedenen 
Register. 

„Da dns ganie System der Vibrationen nur von den 
untern Stimmbändern herrührt, so ist es klar, dass die Ur- 
sache der verschiedenen Töne, die Register gennnnt wer- 
den, in den Muskeln gesucht werden muss, welche diese 
Bänder in Berührung bringeo, und dass die andern Theile 
des Kehlkopfs nur als Apparate zu betrachten sind, um die 
gewonnenen Töne zu verstärken und ihre Qualität zu ver- 
ändern. In unsern Bemühungen, die innersten Vorgänge der 
Stiromorgnne zu entdecken, werden wir gleichzeitig uns auf 
die bereits erwähnten Beobachtungen beziehen, auf einige 
anatomische Bemerkungen, die wir machen wollen, und auf 
die EtupGndungen, die wir ao dem eigenen Organ hoben, 
während es Töne hervorbringt. 

Wenn wir eino der Hälften des Schildknorpels ablö- 
sen,*') so werden wir eine weile muskulöse Oberfläche von 
schrägen Fasern sehen, welche den ganzen Baum zwischen 
den Giesskannen- und dem Schildknorpel ausfallt. An ih- 
rem obern Ende ist der Muskel zu sehen, der den obern 
Stimmbändern entspricht und der bisweilen bis zu dem Ein- 
schnitt in dem Schildknorpel reicht. Nachdem wir diesen 
im Allgemeinen schwachen MuskA entfernt haben, scheinen 
alle Fasern, welche diese muskulöse Oberfläche bilden, von 
zwei entgegengesetzten Cenlren auszugehen, nämlich der 
vordem Fläche des Giesskannen-Knorpeis und dem einwärts 
gekehrten W inkel des Schildknorpels. 11 ) Diese Centren, 
welche die äusserst«! Punkte einer Diagonale bilden, sen- 



den ihre Fasern einander in parallelen Linien entgegen. Die, 
welche von der Vorderseite des Giesskennenknorpels ausge- 
hen, steigen schräge herab; die äussersten gehen zum Ring- 
knorpel, dessen hintere Hälfte sie an der Seite bedecken; 
die innersten gehen zu der Stimro-Membran herab (so nen- 
nen wir den Theil der Membran, der von dem Grunde des 
Stimmbands bis zu dem Rande des Ringknorpels geht), wel- 
che sie ganz bedecken. **) 

Dio Fasern, welche an der Membran endigen, werden 
länger, je mehr sie nach Innen gelegen sind. Die von dem 
einwärts gekehrten Winkel des Schildknorpels ausgehenden 
Fasern steigen wiederum schräge zu der Spitze des Giess- 
kannenknorpels hinauf, dann gehen sie auseinander, um die 
Seiten der Ventrikel zu bilden und dann verschwinden sie 
in dem Ligamentum ary-epigloiticum und selbst der untern 
Oberfläche der Epiglotlis. **) Wenn wir diesen Muskel in 
allmähligeo Schichten abschneiden, von Aussen nach Innen 
gehend, so erreichen wir ein dickes Bündel von Fasern, 
vollständig horizontal, welches die Aussenseite des Stimm- 
bands begrenzt und von den Stimmforlsälzcn bis zu dem 
einwärts gekehrten Winkel des Schildknorpels geht (ein an- 
derer Theil des Muse, thyreo-arytaenoideus).**) 

Die hintere Hälfte dieses Bündels ist von dem Muse, 
crico-argtaen. lateralii 1 *), die vordere von den divergiren- 
den Fasern, dio von dem Schildknorpel ausgehen, bedeckt. 1 ') 
Wenn wir das horizontale Bündel in allmähligen Schichten 
abschneiden, so sehen wir, dass die Fasern nicht alle von 
derselben Länge sind; die äussersten Fasern sind die läng- 

DirJRzed by -Google 



sten und die folgenden werden allmählig kürzer, je melir 
sie nach Innen gelegen sind; doch sie alle entspringen in 
der vordem Höhle des Giesskannenknorpels, und der Muskel 
ist in der oben erklärten Art durch die ganze Lange der 
Stimmbänder inserirt. Da die Fasern alle von dem Giess- 
kannenknorpel beginnen, und allmählig An entfernteren Punk- 
ten der Membran endigen, so sehen wir, dass der Muskel 
hinten dicker ist, als vorn. 17 ) 

So stehen das Slimmband und die von ihm abhängende 
Membran, die einzigen Quellen aller Töne, unter der direc- 
ten Actio» der Fasern, die voo der vordem Höhle des 
Giesskannenknorpels kommen, das Slimmband unter der Ac- 
lion des horizontalen Bündels, die Membran unter der der 
schrägen Fasern. Die langen horizotilalen Fasern, von ei- 
nem Knorpel zu dem andern reichend, sind eusserhnlb der 
kurzen horizontalen Fasern und innerhalb der schrägen Fa- 
sern gelegen. Die divergirenden Fasern, die von dem Schild- 
koorpel ausgehen, scheinen, indem sie ollein auf die obern 
Stimmbänder und die Ligamenta agiren, durch ihre Con- 
traction nur die Quantität und das Volumen der Stimme zu 
modificiren. 

Die bemerkenswerlhe Anordnung der Fasern, die wir 
eben geprüft haben, befähigt uh«, eine Grund-Thalsache zu 
erklären: die Erhöhung der Stimme. Die Fasern des ho- 
rizontalen Bundeis, Ober einander gelegen, in Schichten, 
eine die andere bedeckend, und allmählig länger und länger 
werdend, je mehr sie nach Aussen liegen, erstrecken ihre 
Aclion auf die mehr vordem Theile der Bänder der Glottis. 
Diese von hinten nach vorn vo rech reilende Aclion wirkt all- 
mählig auf die Länge des vibrirenden Theils des Slimro- 
bands und vermehrt gleicherweise seine Spannung und seine 
Fähigkeit, seine Vibrationen zu beschleunigen.*') 

Ein anderer Theil des Mute, ihyreo-arytaen. streckt 
und erhebt gleichzeitig die Slimm-Membran mehr und mehr, 
bewirkend, dass die Stimmbänder mit geringerer Tiefe in 
Berührung sind, je höher die Töne werden, und hilft so die 
Beweglichkeit der Stimmbänder vermehren. 

Wir werden gleich sehen, dass die drehende Bewegung, 
welche die äussern Fasern der Mute, erico-arytaenoid. la- 
ier alet 1 * ) dem Giesskannen-Knorpel geben, indem sie die 
Slimin-Membran liefer machen, theilweise dem obigen Effect 
entgegenwirkt und die Bruststimme hervorbringt. Der Mute. 
crico-tkyre<iideu$ to ), im Gegenlheil, ist eine mächtige Hülfe 
in der Erhöhung der Stimme. Dieser Muskel, welcher zu 
derselben Zeit den Schildknorpel vor- und rückwärts zieht, 
giebt den Anläse zu einer mechanischen Spannung, nicht 
nur in dem Stimmband, sondern in der ganzen Slimm-Mem- 
bran. Die Berührung des Schild- und Ringknorpels, die 
wir durch das Gefühl wahrnehmen können, wird besonders 
deutlich, wenn die Bänder-Glottis allein dio Töne hervor- 
bringt, was, wie wir gesehen haben, in der Brustslimme auf 
cii und d und in der Kopfstimme ein« Oktave höher ein- 
tritt; immer mit dem Unterschiede, dass für die letzlere 
eine lebhaftere und vollständigere Berührung nolhwendig ist. 

Laset uns jetzt sehen, was wir von den Empfindungen 
an der Stimme lernen können. Wenn wir einen Tou mit 
Bruslstimme singen, so befähigt uns die leiseste Aufmerk- 
samkeit, an dem unntern Theil der Glottis einen Druck zu 
bemerken, der lebendiger wird, je höher die Töne steigen. 
Dieser Druck scheint durch die Ausdehnung der Tiefe der 
sich berührenden Oberflächen gebildet zu werdeo, und kann 
sehr mühevoll werden, während die Falsettöne, wenn höher 
als die Brusttöne, vergleichsweise in dieser Beziehung grosse 
Erleichterung gewähren und von der Berührung dünnerer 
Oberflächen zu entstehen scheinen.* 1 ) 

Wenn wir diese Empfindungen mit den verschiedenen 
Bemerkungen, die uns durch die Prüfung der Muskeln dar- 
geboten sind, combiniren, so können wir den besondern Me- 
chanismus jedes Registers feststellen." 



SO) Aomerk. des Uebera. Der Schildknorpel besteht be- 
kanntlich aus zwei in einem Winkel zusammensloesenden HO- 
grln, welcher Winkel den vorn am Halte siebt- und fühlbaren 
Vorsprung (Adamsapfel) bildet. 

21) Aoro. des Uebera. Die Beschreibung des Muskeleppa- 
rata de» Kehlkopfs «ilmrat nicht in allen Slürken mit der »ehr 
ausführlichen Merkela fiberein. Aucb die Resultate welchen voo 
eioauder ab. 

22) Ana dea Uebera. Wir rlliren zum näheren Veratäod- 
niu folgende Stelle eua Merkel'« Werke (p. 114). „Zwischen dem 
Ligamentum conoideum. den (»erden StimmtiAndern und dein inne- 
ren Saum dea oberu Randa der Setleulheile dea Ringkoorpel» 
bleibt noch ein dreieckiges Stück der elastischen K»hlkop(«hOhlcu- 
hekleldung übrig, daa also die Fortsetzung dea Lig. evmoidnm 
nach hinten und die dea Mimnibaod» nach uriien darstellt. Von 
aussen wird die»* Membran, die von Gircia Mmbrtw eoeale ge- 
nannt wird, vom Stratum Arytyndtmicum und thyrto-arytatnoidnm 
tzltrnun dea JM«*c. erieo-tkyreottryt bedeckt, auch liegen noch die 
vordersten Fasern dea Mute, eriea-tkyrtoid. tum Theil auf tbr." 
Da» Lig conoideum oder wenigstens die Stelle desselben kaaa 
man am Halse fühlen; wenn man von dem Adamsapfel mit den 
Finger ahwAria Kehl, au füblt man eine Sireke lang den Koor- 
pel; dann kommt eio» kleine, weichere Stelle, denn wieder Knor- 
pel. Letzteres ist der HingkuorpeL die Stolze dea Kehlkopf*, 
Ober dem der Schtldknorpel so aufgehfingl 1*1, da«« er im nor- 
malen Zuaiande einen knorprlfreien, durch eine elnatiscbe Haut, 
daa Lig. etmeid., ausgefüllten Raum llnal. (Der Sehildknorpel 
kann sich bekanntlich, wie Jedermann aus dem Aul- und Abstei- 
gen de« Adamsapfel» weiaa, nach oben und unten frei bewegen; 
In jenem Kalte bat er freien Spielraum Ma zum Zungenbein, ie 
diesem Fall Mb zum Ringknorpel hin.) E» Ut nach diesen An- 
deutungen nicht schwer, »ich eine Vorstellung von der Lage der 
für Garcia's Theorie wlchtigeu Stimm - Membran zu machen. 
Aucb kann der Leaer, der «ich näher dafür inleressirt, die An- 
gaben Merkel'« über die hier beteiligten Muskeln vergleichen 
(p. 130-132. 130-142). 

23) Audi, de« lieber«. Es «rbeint die«er Muskel identisch 
mit dem, der von Merkel da« Stratum luyreo-arylatnoidtum satter- 
•Jim genannt wird, wAhrend der vorher beachricheue, an der 
Stimm-Membran endigende Mti«kel im Ganzer» dem Stratum ory 
tyndttmicam zu entsprechen, aber auch noch da» Stratum erieo- 
arytarnoid lu «ich ZU fassen «cheint. 

34) Anm. de« Uebera. Dieaer dem Siinimband horitonUJ 
vorlaufende Muskel i«t n»ch Merkel der wichtigste Nückel dea 
Kehlkopfe. Er bildet erst im Verein mit dem Slimmband den gan- 
zen StimmbandkOrper. ..Die Wirkung diesea Slimmband- 
muskel» i»t, da« an «Ich hohle uod schlaffe Stimmband zu ebne«, 
zu verdichteu und ao zur Zunge zu erheben oder geschickt zu 
machen, da» eigentliche Stimmorgan durslelleo zu können. Durch 
seine Contraelion verkürzt und erhärtet er zugleich daa .Slimm- 
band und macht e* zu vielen Tonabstufuogen und aelbat neueu 
Tonreglatern geschickt." (Merkel p. 144). 

25) Anm. des Uebera Daa vorhin erwähnte Stratum firtee- 
arytam.. aber, wie au« dem Spätem hervorgehl, ohne daa Stratm» 
urytynderm.cum. Vgl. Merkel, p. 140. 

2fi) Anm. dea Uebera Die vorbin erwAhntcn uacb obru. 
selbst bis zur Epiglolli» laufenden Fasern. 

27) Anm. de» Uebera. Dieser Aneicht widerapriebt Mer- 
kel p. 143. 

28) VergL hierüber Merkel, p. 145. 
20) Siehe die Anm. 25. 

30) Anm. de» lieber«. Dieser bisher noch nicht genannte 
Muskel iat zwischen Ring- und Sehildknorpel auageapanot. Seine 
Wirkung beachrelbt Merkel p. 132 ziemlich ähnlich. 

31) Anm. dea Uebera. Dies acbeint eine der wichtigstes 
neueren Entdeckungen in der Physiologie dea menschlichen Stimm- 
Organ*. Merkel Ist durch eine andere Methode der Unterauchuog 
zu demselben Hauplreaullal gekommen. Von den vielen Stellen 
«eine« Werkes, lu denen der Unterschied von Falset uod Brual- 
atimme in derselben Wciae entwickelt wird, führen wir nur fol- 
gende an. „Wir haben also nicht nur die Stlmmriizeor Ander 
zu unterscheiden, d. h. den scharfen am meisten elnwarla vor- 
springenden Saum beider SlimmbAnder. sondern auch die Stimm- 
ritzen wAnde. d. h. die Fläche, welch« ao jedem Stimmband vom 
Rand an nach unten sich ausdehnt, und welche nach innen gegen 
die des andern Bande» zugekehrt ist. Froher wurde der zwi- 
schen den SlimmritzeuwAndeii oder zwischen beider 2. und 3. 
Zone gelegene Raum nicht mit zur Stimmritze gerechnet uod 
(z. B. von Harless) der Kaum zunächst unter der Stimmritze 
genaoul.*- (p. 687) „Wir oflaaen demnach die obere und miniere 
Zone lär die Beurlbellung der verschiedenen SlmimphAnomene 
scharf von einander unlerichelden, uod gleich a priori anneh 
men. dss» beim Falaetregialer nur die obere Zone io Schwin- 
gungen gerith, bei den Brusttönen ausser dieser noch mehr 
oder weoiger von der minieren Zone mitschwingt." (p. fM> 
Der Ucbersetzer wOrda drojenigeo oicht b»l«tlmmeo. die dieae 



Digitized by Google 



13« 



Beobachtung als eine ttr die Praxie des Unterrichte glcirh K 01i[ge 
betrachten. Ks scheint Ihm, ri«8« sich der von Gnrela und Mer- 
kel beschrieben« Vorgang Im Kehlkopf empfinden uod insofern 
•ach erlernen lassi, uo<l das« man somit «in neue» Mitlel gewon- 
nen bat, um, aet ea die Brustsiimrae »der de* Faltet, wo ea von 
Natur mangelhaft vorhanden ial. bervortulocken «der auaiubil- 
den. Eine eigene Hypothese, die der Ueheraetzer daran kuOpftn 
mochte, behalt er eich für eine ».pAfere Anmerkung vor. 

Brust-Register. 

„In der Thal, wenn die Aryldnoid-Muskeln die Giess- 
kannenknorpd in Berührung gebracht und die Glottis ge- 
schlossen haben, so kann die Stimme zwei sehr verschie- 
dene Charaklere annehmen: ja, noch mehr, sie wird in sehr 
weit von einander verschiedenen Toningen gebildet werden 
und als Brust- oder als Falsel- Register erscheinen, je nach- 
dem die sich an die Sliinm-Membran legenden Fasern des 
Mute, thyreo-arytaen. activ sind oder nicht.* 1 ) Durch die 
Aclion dieser Fasern erhebt, wie wir gesehen haben, dieser 
Muskel die Stimm-Membran und macht ihren nnlegbareti 
Theil danner, wAhrend der Mute, erico-aryt. lateralu dem 
Knorpel eine drehende Bewegung giebt, welche die Fort- 
sätze in liefe Berührung bringt. Diese liefe Berührung, 
welche selbst fortdauert, wenn die ForlsAlze nicht mehr an 
den Vibralionen Theil nehmen, giebt den Membranen eine 
tiefe Spannung, vermehrt die Tiefe ihrer Berührung (dann 
tritt der Fall ein, dass wir deu Druck fühlen, von dem wir 
gesprochen haben), und vermehrt, als not h wendige Folge, 
den Widerstand, den sie der Luft entgegensetzen. Der Aus- 
dehnung dieses Widerstandes schreiben wir die Formal ion 
des Bruslregislers zu, das sich so durch seine besondere 
FOlle auszeichnet. Ihr schreiben wir ferner die Langsam- 
„ keit der Schlage der Glottis und die daraus folgende liefe 
Lage der Töne zu, eine Lage, welche selbst bei den höch- 
sten Tenflren mindeslens eine Oktave tiefer, als die Kopf- 
stimme, der gewöhnlichen Soprane ist."»') 

3i) An in. dea Uebere. Ea Ist hier von dem Slratum ary- 
tyndttmicum Hie Rede. Nach dem Zusammenhang kann diese 
Stell» nur ao verstanden werden, da«» die AcMvitAt dieser Faaern 
die FaNet-. die Niehl-ActivilAt di» Bruslstitniiie hervorbringt. 
Daun die Aclivjlat macht ja eben die Wandungen der Glottia 
dünner. 

331 Ann. dea Gebers. Wahrend Garcia den Gegensatz 
von Brustalimme und Kalaet aal die ActivitAt dea Mose, cri&haryt. 
laier. und auf die damit in Vetbindung «teilende Lage der beiden 
Seilen des Slimmbandkörpers zu einander zurückfuhrt, rrklürt 
Merkel dieselben Erscheinungen durch das Gespannt- oder Nicht- 
gespaantsein dea Afasc. voealü. Darin atiminen aber beide Ohe rein, 
das» ein durrh gewisse Muskeln des Kehlkopfs der ausströmen- 
den Luit entgegengesetzter Widerstand das Hrusl-Reglster hervor- 
bringe, wAhrend bei dem Nachlasse dieses Widerslandes daa 
Falael eintrete. Nach Merkel gerftth zugleich der Mwc. eocoK» 
selbst bei der Bruslsllmme in Schwingungen, und ea wird dadurch 
daa Crttettdo und der Uebergang aus Falsel- in Britslslimme ver- 
mittelt. „Beim Uebergang eioes ampholeren Tooa aua dem Kai- 
aetmtchanismus in deu Brusimeihanisniu«, z.B. bei gewöhnlicher 
Mtssa di voee. ist also beim Toneinsalz der SS voeelit noch unge- 
spannt, d. h. sein ElasticitAlsmoriultis ist geringer als d-r der 
elastischen Zone dea Bandes, aber auch geringer als der der 
Luftsäule, die durch die Glottis zu Streichen beginnt; die mittler« 
uud uatere Zone des Stimmbandes geben daher dein Seitendrurk, 
den die LuftsAule auf sie ausübt, nach, die obere Zone wird nach 
innen geschobsu, beide ober« Zonen kommen so einander ent- 
gegen, und nuu vermag diese obere Zone der Glottis auf dem 
Ihr zunächst vom U. cricothyreoideut erlheilten Spannungsgrsde. 
der der St-hwingungeznhl des beabsichtigten Tones proportional tat, 
in Schwingungen zu geralheu. Cretctndo, bei wachsender Tension 
daa ansprechenden Luflslroros, werden allmAhlig, um den Ton 
auf gleicher Höbe zu erhalten, von dieser Zone aus immer mehr 
und mehr Fasern des U. wealii. von der scharfen Kante de« 
Sllmmhsnda aus nach der dicken, dem Schildkoorprlflügel zuge- 
kehrten Seile des Bandea zu. in die Spannung und Schwingung 
der Knntenzone mit verwickelt, bis bei Erreichung dea fort* der 
ganz« Muskel primär mitschwingt. Dabei wird die gegenseitige 
Berührungsfläche oder die schwingende Zone des Stimmbunds, 
die wir von jetzt an die Glolliszone nennen wollen, und 
welche anfangs aaitenarlig dann uno schmal war. in ein Im- 
mer breiter werdendes, dem anderseiligen bis zur Berührung zu- 
geneigte« Band va/wendelt, bla beim Forte beide Baader mit minde- 
slens der obern uod ganzen mittlem Zone elaandergegtnschlagend 



In Schwingungen gcrathen »Ind." (Merkel, p. «93.) „t»ie Aetlon 
des M. Cocain Ist. wonigatens vom plionlschen Nullpunkte an, 
eine durchaus willkOhrliche, was man von andern Kehlkopf- 
muskeln, z. B. vom 3t. erieo-aryiam. paiticui nicht In gleichem 
Maasse behaupten kann. Auf dieser Wlllkuhr beruht der 
Unterschied der beiden Tonreglsler. Der Af. eoeaJw besitzt 
also die Eigenschaft nach Belieben «ich auf den Bei« der ihn be- 
treffenden, exspirativen LuftsAule zusammenzuziehen oder sieb 
von derselben mechanisch verdrAngen. beseitigen zu lassen.* 4 
(Merkel, p. ÄW.) Ob es dieser oder jener der Kehlkopfmuskeln 
Ist, der durch seine Spannung oder Ntchlapannung den Unterschied 
von Bruststimme und Falset begründet, kann wie ea dem Ueber- 
«elzer scheint, dem SAnger und Gesanglehrer ziemlich gleichgül- 
tig sein, da wohl schwerlich Jemand dahin gelangen wird, be- 
stimmt zu wissen, oh er diesen odrr jenen der auf einen so klei- 
nen Kaum zusainmcngedrAngten Muskeln in ThAligkeit setzt. 
Al>er das Allgemeine, was dabei herauskommt — dass Oberhaupt 
eioe Spannung im Kehlkopf stattfindet oder nicht, dass der aus- 
strömenden Luft «In Widerstand entgegengesetzt wird oder nicht, 
dass AclivltAI oder PassivitAI vorhanden Ist. dass die Summe der 
schwingenden festen Theil« grösser oder kleiner ist — dies iet 
nicht gleichgültig und sehr wohl geeignet, das Gefühl for den 
Unterschied von Bruslstlmmo und Falset. für den eigentlichen 
Silz dieser Stimmregisler, für die Mittel, die es zu seiner Ausbil- 
dung giebt, zu schArfeo. Ea ist daa auch keine neue Theorie — 
denn mit andern Worten hat man den Unterschied von Brnst- 
und Falsetatlmme Immer so angegeben — aber das von dem na- 
türlichen Gefühl lAngst Gekannte gewinnt srhArfere Formen und 
tritt in das Licht dea zergliedernden Verslandes. Je schwieriger 
ea ist, manchen Stimmen das weiche Falsel, andern wieder den 
kräftigen Rru«tkl*ug zu entlocken, um so mehr mus» mao 
auf das Gefühl, das man bei der Hervorbringung beider Register 
lo der Kehle hat, die Aufmerksamkeit des Schülers lenken, denn 
nur dadurch ist eine methodische Ausbildung der beiden Register 
denkbar. Es sei uns hier gestattet, eioe Hypothese zu entwickeln. 
Merkel unterscheidet, wie aus den obigen Stellen hervorgeht, 
drei Zonen des Slimmbandkörpers, eine obere, milllere. untere. 
Wenn blos die obere Zone die Glottis bildet, so entsteht ein 
Falsetlon; weno di» milllere allein oder mit der untern zusam- 
men an der Stimmritzen- und Tonhildung Theil nimmt, entsteht 
ein Brustton. Nirgends scheint er an die Möglichkeit gedacht zu 
haben, dass daraus das Vorhandensein von drei Registern abge- 
leitet werden könnte. Ea helsst bei ihm p. 687: „Stimmritze ist 
der Raum zwischen den beiden Stimmbändern, so weit dieselben 
gerade schwingen und durch ihre Schwingungen zum Ton bei- 
tragen. Bald liegt demnach di« Stimmritze nur zwischen den 
beiden oberen Zonen der StimmhAnder, bald zwischen den obern 
und mittlem zusammen, bald zwischen allen drei Zonen." Diese 
Stelle, sollte man meinen, berechtigt uns statt der zwei Register 
drei zu unterscheiden — falls nämlich, waa nur der Anatom be- 
urtheilen kann, ein hinreichend scharfer Unterschied «Ich zwi- 
schen mitllerer und unterer Zone auffinden lAsst, wi« er «ich 
zwischen oberer und mitllerer vorfindet. Nachdem wir so Mer- 
kel folgend, eine anatomische Grundlage für uusere Hypothese 
gefunden haben, wollen wir anführen, was vom Standpunkt der 
praktischen SAngererfahrung dafür spricht. Die Annahme eines 
Miltrlregisters. das von Einigen auch Kopfstimme genannt Wird, 
ist «Den Sangern und Gesanglehrern wohl bekannt. Auch Mer- 
kel berücksichtigt dieselbe, vermag sie aber, ohne aie gänzlich 
zu verwerfen, auch nicht vollslAndig zu erklaren. (Siebe nament- 
lich p. 745. 747). Das Dasein von Tönen, die, obn« Falsettöne 
zu sein, dem Falset sehr nahe stehen, wird freilich Niemand 
leugnen; ea handelt sich nur darum, ob mau dieselben als ein 
eigenes Register ansieht, oder ob man sie als das Product einer 
möglichst zarten Behandlungswelso der Bruststimme betrachtet. 
Um darüber zur Entscheidung zu kommen, müsate man freilieb 
vorher unzweifelhaft festgesetzt haben, was Register Ist. Merkel 
Äussert sich darüber folgendermaaasen: „Ueherblirken wir die lo 
den vorigen Abschnitten dieses Werkes niedergelegten Experi- 
mente (am todlen Kehlkopf), uod betrachten wir vorzugsweise 
die bei Erzeugung der verschiedenen Register staltgehabten Be- 
dingungen, so gelangen wir zu der. wie ich glaube, fflr alle 
hierher gehörigen Apparate, für den lodten, wie für den lebendi- 
gen Kehlkopf gültigen Ansicht, dssa bei sonst gleichbleibenden 
Verhältnissen ein höhere« Tonregister tum Vorschein kommt, 
sobald die AnspruchsfAhigkelt der Glottis-Zone er- 
leichtert wird, d. h. sobald das Instrument so vorgerichtet 
wird, dass es sohnn bei geringerer Masse und Teoslon der an- 
sprechenden LuftsAule in tönende Schwingungen versetzt wird." 
Ip. 704 ). Wenn man nun aber bedeokt, dasa eich ein und der- 
selbe Ton mit sehr verschiedenen Graden von „Masse und Ten- 
sion der Luft" bilden lAsst, so Wörde daraus eine unbestimmte 
Vielheit von Registern folgen. Wir können uns mithin Merkel 
nicht ganz anscblieasen und ziehen es daher vor, uns den Be- 
griff dea Registers zu bilden, indem wir von dem anerkannten 
Unterschied von Brual- uod Falsetatlmme eosgehen. Dieser be- 

Digitized by Google 



rubt auf der Isollruog der oberen Zone für die Tonscbwingungen. 
Findet nun innerhalb des Obrigen stlmmfAhlgen Apparats die 
Möglichkeit eioer eben solchen Isollrung Stall, so ist damil auch 
die Möglichkeit neuer Tonregister gegeben. Wir vermögen die«, 
wie gesagt, anatomisch nicht tu benrtheilen; wir (Inden aber, 
das« die Erfahrung dafür spricht. Zwischen Jener zarten und 
oberflächlichen, weicbeo und hauchenden Art, den Ton zu bilden, 
die beim Fals«l stattfindet und den In einer gewissen Tiefe der 
Kehle und mit einem energischen Druck erzeugten krAMgen 
Brusttönen glebt es eine mittlere Art, die Stimme au behandeln, 
bei der man weder den Druck empfindet, dessen es zur Erzeu- 
gung der krAlfigeten Töne bedarf, norh so abairhllicb sich zur 
Ausaersten PasaivitAt zwingen muss, wie heim Kaiset, di« weder 
ganz oberflächlich noch im liefsten Grunde der Kehle zu ent- 
stehen scheint. Es ist dies die Sp rechst Ironie. Um zum Fat- 
set zu gelangen, müssen wir alle MuskellbAltgkrit so zurQckhal- 
teo, dass selbst die lo der gewöbnllahen Couversation verwaadte 
MuekeltbAligkeit norh zuviel datar ist, und wiederum die Euergie, 
die wir im GesprAch verweuden, ist viel zu gering für einru 
kräftig gesungenen Brustton. Mao kann dies nun freilich zu- 
geben, ohne darum zu der Annahme eines besonderen Registers 
geoötbigt zu sein. Folgeode Tbatsache spricht indess bestimm- 
ter dafür. Das Kältet umfaast bekanntlich eine Anzahl hoher 
Töne die sieb mit Bruslstimme schlechthin nicht mehr erzrugro 
lassen, die Bruststimme eine Anzahl tiefrr Töoe, die dem Kaiset 
unerreichbar sind — und darin besieht eins der wichtigsten 
äusseren Kennzeichen Ihrer Registerverschiedenheit. Dasselbe 
findet Statt, wenn auch nicht In gleich aus^eprAgter Weise, wenn 
wir die SpreehMimme, die neuta voce mit der vollen Bruslstimme 
vergleichen. Mit der measa voce alngt derjenige, der sie ausge- 
bildet bat. einige Töne höber, als mit der vollen Bruslstimme 
and umgekehrt lassen sieh die llefslen Töne der Bruslstimme 
mit der atew« e«ce nicht mehr erreichen. Namentlich ist eiu 
langes Verweilen in der hohen Lag« der Bruslstimme mit voller 
Kraft fast unausführbar, wAbrend es mit der messa voce krtue 
Schwierigkeiten bat. Diese unbedingt richtige Tbatsarh«, das« 
sich die Bruststimme bei zarler Behandlung höher hinauf ent- 
wickeln lAsst, als b«l krAftlger, und umgekehrt scheint fOr unsere 
Ansicht, dass man drei Register unterscheiden mOsse. zu spre- 
chen. Wie dem indes« auch vom physiologischen Standpunkte aus 
ael, für die Praxis ist es wichtig, ulebt Immer bloa an den Gegen- 
satz von Brust und Falset, sondern — und noch vielmehr — «o 
dl« Vermltlelung dieser Sümmregiater zu denken, die eben 
durch die Ausbildung der Spreebsllmme, der shim eoce, durch 
•in« w«der absichtlich krAftige noch absichtlich weiche, weder 
abslohtlicb an« der Tiefe herausgeholte noch absichtlich ober- 
flächliche Toofuhruog erreicht wird. Dieser Ton, der für sich 
nüchtern und unbedeutend erscheinen kann, weil er nichts Ex- 
tremes ausdruckt, weder durch Kraft toiponlrl noch durch SQs- 
«Igkeit bezaubert, lat dl« «iozige Grundlage jeder gesunden na- 
türlichen Gesangsmetbode, weil er das Medium der GegeusAlze 
lat. FOr aieh poesielos, bildet er deo oatarlichen Ausgangspunkt 
der poetischen GegensAtze. Wie die wabre Porste sieb nie von 
der Wirklichkeit des Lebens vollatAndlg ablöst, sondern von ihr 
ausgebt, sich über sie erhebt und wieder in sie zurückkehrt, so 
muss auch der schön« Geaaog von jener nalflrlichen Stimme 
ausgeben, sich nach entgegengesetzten Richtungen über sie er- 
heben und wieder zu ihr zurückkehren Nichts Anderes, ala 
diese Art der Tonerzeuguug bat man von jeher unter Mittel- 
stimme oder Kopfstimme verstanden, sobald man die Kopfstimme 
vom Falaet unterschied und als «in tieferllegendcs Register be- 
trachtet«. Die Kopfstimme lAsst sich hell und dunkel behandeln, 
aber — ob hell oder dunkel — «a find«! gering« Spannung der 
Luft, geringo Muskrlspannung dabei Stall — eine geringere Spao- 
nung, ala bei (lereren Tönen, wenn sie mit voller Bruslstimme 
gesungen werden. Wenn bei dem Falset, well nur dl« obere, 
dem Ansatzrobr zunAcbst liegende Zone dabei in Tonacbwingun- 
g«D gerAlh, die Resonanz vorzugsweise durch daa Ansalzrohr 
und dl« in ihm befindliche Luft hervorgebracht wird, wenn ferner 
hei dar eigentlichen Bruatatimme, bei der alle Zonen die Glottis 
bilden, dl« Tonforlpflanzuog vorzugsweise nsch unten bin vor 
sich gabt, so da«« dl« Luftröhre und der Thorax sammt Ihrem 
lobalt des wirbligsten Aotbeil an der Resonanz haben, so 
dürfte bei der Mlltelstimme. wofern sie durch Tonsebwingun- 
g«n der ob«rn und mittlem Zon« enlslebl, die Resonanz nach 
oben und unteo. nach Ansatz- und Windrobr glelobmfistig sich 



Fnlset-Reg ister. 

„Wenn, im Gegentheil, die flussern Fasern des Mute, 
ericotaryt. Imter. unthätig bleiben, bringen wir das Falset 
hervor. Die Wandungen der Glottis, durch das horizontale 
Bündel des Muse, thyreo-arytam. gestreckt, kommen nur 
mit ihrem Rande in Berührung, der gleichzeitig durch das 
Band und die Fortsätze gebildet wird, und bieten der Luft 



wenig Widerstand. Daher rührt der grosse Verlust dieses 
Slimmregisters und die allgemeine Schwache der hier pro- 
ducirten Töne. 

Doch von c ab werden die Schlage durch die Bänder 
ausschliesslich hervorgebracht, und wir haben die Kopfstimme 
erreicht. Es ist gewiss, wie wir aus der Bewegung der 
Stimmbänder ableiten können, dass dann die Slimm-Mem- 
bran durch die Aclion der Fasern des Mute, tkyreo-arytaen. 
in die Hohe gehoben und ihre Oberfläche zu einem schar- 
fen Rand verkleinert ist; doch wir denken, dass die Äussern 
Fasern des Muse, crico-orytaen. later., die diese Bewegung 
hindern würden, unthätig bleiben. Dann auch tritt die sehr 
entschiedene Spannung ein, welche der Mute, crico-thyr. 
auf die Stimmbänder ausübt und welche ihre Bewegungen 
beschleunigt. 

Während des Brust-Registers sind also die Stimmbän- 
der ausgestreckt und in entsprechender Ausdehnung mit der 
Tiefe der Slimmforlsätze in Berührung, während im Falset 
nur die Ränder der Bänder ausgestreckt an einander liegen; 
in beiden Fällen werden die Tone nicht durch die wirkli- 
chen Vibrationen der Stimmbänder oder eines Theils dersel- 
ben gebildet, sondern durch die successiven Explosionen, 
welche sie zulassen.» 

Druck der Luft. 

„Bis jetzt haben wir in unsern Bemerkungen über die 
Art, wie die Stimme gebildet wird, blos die Starrheit der 
Glottis in Betracht gesogen, eine Starrheit, welche notwen- 
dig ist, um die 1056 Vibrationen in einer Sekunde zu voll- 
enden, welche das c der Bruslstimme ausmachen, und um 
die doppelle Zahl zu vollenden, welche für die höhere Ok- 
tave in der Kopfstimme erforderlich ist.' 4 ) Nun ist un- 
widersprechlich ein anderes unumgängliches Element für die 
Bildung der Stimme der Druck derLutt. Bekanntlich entwickelt 
eine in der Luft wirksame elastische Kraft einen Druck in 
einem dem von ihr eingenommenen Raum entgegengesetzten 
Grade. Vermittelst dieser Kraft wird die Intensität der 
Stimme gewonnen. Die Intensität des Tons kann nur ab- 
hängen von der Quantität der Luit, welche zu jeder schar- 
fen Explosion verwandt wird. Ich sage scharfe Explo- 
plosion, als eine ausdrückliche Bedingung: die Glottis müsste 
sich selbst vollkommen nach jeder Vibration schliessen; 
denn wenn die Luft einen beständigen Ausweg fände, der 
in den Falsettönen, so würde die grösste Bewegung wie 
Glottis und die grösste Verschwendung von Luft genau die 
schwächsten Töne hervorbringen.") Diese Theorie ver- 
werfen, würde so viel sein, als die Intensität des Tons der 
Ausdehnung der durch die Ränder der Glottis zu Stande 
kommenden Vibrationen zuschreiben and voraussetzen, dass 
diese Ränder, für sich genommen, die Fähigkeit der Tonbil- 
dung besässen, Voraussetzungen, die den Thatsachen durch- 
aus widersprechen. 

Die elastische Kraft der Luft entsteht nicht blos durch 
Kompression der Lungen, sondern auch durch Contractionen 
der Luftröhre, die ihr Caliber den verschiedenen Dimensio- 
nen der Glottis anpasst. Vermittelst dieser Kraft überwin- 
det die Luft das continuirlich wachsende, durch die Bänder 
der Glottis bereitete, Hindernis», wenn sie Töne von immer 
stärkerer Intensilät hervorbringt. 

So muss das Problem der Erhöhung der Stimme, wenn 
es, um vollständig gelöst zu werden, stets mit dem der In- 
tensität verknöpft wird, die Verbindung zeigen, welche zwi- 
schen der Spannung der Ränder der Glottis, dem Druck der 
Luft und der Zahl und Intensität der gewonnenen Explosio- 
nen bestellt. Als Consequenz können wir aufstellen, dass 
der grössere Druck der Luft, der nothwendig ist, um die 
grössere Intensität hervorbringen, zu derselben Zeit die Zahl 
der Pulsalionen vermehren und so den Ton erhöhen würde; 
doch, um dies zu verhüten, muss die Gkettis gleichzeitig 
verlängert werden, und umgekehrt; oder, mit andern Wor- 



Digitized by Google 



141 



ton. die verschiedenen Längen der Glottis können, unter ver- 
schiedenen Graden von Druck, dieselbe Zahl von Schlägen 
hervorbringen, doch mit verschiedenen Graden der Inten- 
sität." 

34) Anm. de« Uebers. Hier scheint ein Versehen zu sein. 
Dm zweigestrichene c. also d»s c der Kopfstimme macht 1036 

35) Ann», de* Uebers. Der Sinn dieser etwas dunkel aus- 
gedrückten Stelle kann nur folgender »ein. Nicht die Intensität 
Jede)« Tonet hingt von der Quantität der Luft ab, denn bei den 
f alaellönen, bei denen die Glottis weil geöffnet ist, wird sehr 
«iel Luft verbraucht, ohne dass es tu einer intensiven Tonerzeu- 
gong kommt, sondern dl« Inlensltlt scharfer Tone, d. h. solcher 
bei eWuen es, wie bei den Brusttönen, tu einem entschiedenen 
Glotlisacblus* kommt. Der Gloliisschlns« ist die Voraussetzung, 
unter der der Salz gilt, dass die Intensität des Tones von der 
Quantität der Luft abhingt. 

36) Anni. des Uebers. Nach Merkel tritt atieb dedorch 
eine Ausreichung ein, dass, indem bei stärkerem Luftdruck der 
M eocotf* selbst in prlmAre Schwingungen gtirAth. dadurch der 
SliiumbaudkOrper vergrößert wird. Durch Zunahme der Dick» 
und Dichtigkeit des sebwingeoden Körper« wird aber dar Ton 
verlieft, und ea findet auf diese Weise eine Gegenwirkung gegen 
die tonerhöhende Kraft dea etlrkeren Luftdrücke« Statt. Doch 
achetnt der Meebantaojus, dureh den beim Anschwellen eines 
Tones die Intonation festgehalten wird, sehr complieirt und anders 
beim Falset, als bei der Brustsllmme zu sein. 

Von den Qualitäten der Stimme. 

„Verschiedene gleichzeitige Ursachen verändern die Qua- 
litäten der Stimme: 1) je nachdem die Glottis theilweise 
oder gänzlich den Weg zwischen den Explosionen versperrt; 

2) das Rohr, welches sie rundlich fiberragt' 7 ), hat eben- 
falls grossen Einfluss auf die Qualität der Stimme; durch 
seine Conlrnctiooen gieht es ihr Glanz und weites Volumen; 

3) die Epiglottis spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle 
dabei; sobald sie sich tiefer stellt und die Mundung des 
Kehlkopfs fast verschliesst, gewinnt die Stimme an Glanz; 
wenn sie andererseits aufgezogen Ist, wird die Stimme un- 
mittelbar verhüllt. 

37) Aom. des «lebers. Der oben erwAhnte Ober der Glol- 
Iis und unter der Epiglottis liegende Tbeil der Keblkopfböhle. 

Nachwort. In neuester Zeil hat auch Herr Dr. 
Schwarz, Verfasser des „Systems der Gesangskunst nach 
physiologischen Gesetzen", der sich mit vielem Eifer bemäht, 
den Weg von der Physiologie zur Gesaogpraxis zu finden, 
angefangen, Beobachtungen mit Garcia's Kehlkopfspiegel an- 
sustellen. Wir wünschen und hoffen, dass diese Bemühun- 
gen nicht resultatlos bleiben mögen. 



Pareer CorrcspondeHieo. 

Parts, deo l. Mal 1899. 
B. Moslk Oberall. In den Kirchen, in den Selon«, In den 
Strassen, und letzter« tönt so gewaltl.', dass sie ons fast die 
«oder* vergessen maebt. Eilen wir aber reseb ao Ihr vorOber, 
denn sie stimmt nieht zur Freude ond Theilnabme, dem göttli- 
chen Erbtheil der Kunst, sie geleitet zur Bahre, die der 
Menaob frevelnd selber sie h sehuf, zum Kampfe fObrtsle 
dleBröder. Viel schöner uu! Ihrem Berufe treuer ertöat sie in den 
Klangen des „Propheten", wo wiederum unser Gast, Frau Czil- 
lag ana Wien, mit Hoger nm die Palme de« Siege» welleifernd 
kämpfte, und das Publikem In gerechter Entscheidung beiden 
den Preia erkannte. In der Italienischen Oper feiert Tamher- 
lick leichte Triumphe und da« ehem«l« so «ehr verwöhnte and 
so eobwer zu befriedigende Auditorium des $*IU Vtntaiotr spen- 
det Jetzt leichtern Kaufes Beifall. In den Räumen, wo wir etnflt 
Rublni, Tamburini, Lablaebe. wo wir einer Malibren, Grial be- 
gegneten, wo Italiens Meister dnreb solche Darsteller vertreten, 



P«neo Platz genommen — und die heutigen Hörer sind niebt be- 
geistert, aber genügsamer und sie klatsehen wie damals. Im 
thtatr* Igriqu geniesst Gounod's „Fanal" gerechte Anerkennung 
de« vielfach Schönen, daa diese Partitur uns io reichlichem 
Maesae bietet, und da nur drei Abende der Woche Ihr gewidmet 
aind, «o hat der thltlge Direolor Herr Carvalho rar die zweite 
HAlfie Mozart'a ..Enlföhrung aus dam Serail" gewlhlt und somit 
wahrlich den Besuehern des BouUvtrd du remple eine klassisch« 
Woche bereitet. In der optra com^w. deren wir nicht ohne Ab- 
sicht zuletzt gedenken, wallfahren die Pariser zur „Wallfahrt nach 
Ploermel" und die Zahl der Pilger ist so gross, dass wir allabend- 
lich Tausenden von Mlesvergnügten begegnen, die gezwungen 
•Ind, auf spater« Zelt diese Fshrt zu vertagen. Ein Brief Mery's, 
in des Dichters einfach wahrer Weise, msg als Ausdruck der all- 
gemeinen Stimmung bler apreeben: 

„8. April, Mitternacht. 
Tb«urer, berühmter Meister I 
Zu Haue« angekommen nach einem «o «chön verlebten Abende, 
richte ich diese Zeilen an Sie, die den Genuas mir verlAngern, 
da ich mit Ibnen «einst von einem Meisterwerk spreche, Ober 
da« ich mit «e vielen Andern bereits gesprochen habe. Vor Allem 
taueendfacben Dank für die schönen und bequemen Plötze, die 
Sie mir und Fellelen David so freundlich zukommen Hessen. 
Man bört so gut, wenn man gut pleeirl Ist. In diesem wunder- 
samen Werk« begleitet eine wundersam« Melodie die drei Worte: 
..Cttatt un rtvt!" ich wiederhol« «ie fortwährend, seit Ich aie 
gehört. Ja leb bin heimgekehrt aus einem trAamerischan Bnt- 
rucken, heimgekehrt au« einer Welt, die mich die wirkliche mit 
Ihrer nackten Prosa, mit ihrem einförmigen Realismus vergessen 
machte, leb fühle mioh angeregt, tief bewegt von Allem was 
mir wertb, von Allem waa ich liebe. Nur ein Traum verleiht 
solches ClOck. Hier höre ich Stimmen junger MAdchen, de« 
Landlebens beilern, reinen Ausdruck, dort fromme Hymnen, des 
Himmels Echo, dann LlebesgeeAnge. der Erde FrendenklAnge, 
auch arhmerzliche Klage vernehme ich. jeneThrlOe des Herzen«, 
und Inmitten dl« Natur und d«n Meuchen im Sturm« durch der 
Verzweiflung Rufe zur Kraft und Thal ermunternd. Ja, daa gante 
Leben liegt aufgerollt vor mir, die roslg-llebllcbe Norgenröthe 
uml der folgende sebwOle Tag, des Lebens Freuden, des Lebens 
Aengsten, sein Trost und Kummer. Ihr wunderbares Werk ahmt 
nicht nach, noch erinnert e« an Ihre frohem Meisterwerke. Nach 
so vielen Schöpfungen haben Sie von Neuem geschaffen. Möiren 
Sie selbst zufrieden eelo, denn jetzt wünschen und fordern wir 
nur Ein« von dem Meister, deo. heilern Genus« des wohlerworbe- 
nen Ruhmes. Unser obgleich verlAumdeles Jahrhundert Ist dem- 
ohngeaehtet da« einzige, da« «einen grossen Künstler noch bei 
Lebzeiten diese höchste Freude gewAhrt nnd sie sofort zu Zelt- 
genossen der Nachwelt macht. 

Ihr ganz ergebener Bewunderer Mery." 
Wie wahr und aebön spricht die« Zeugnis« selbst des Dich- 
ters für die edle Sit!« unserer Zeit, denen, die uns das Leben 
durch die Kunst versehönen, auch unsere Bewunderung uod un- 
sern Dank euszusprechen. - Doch leb habe auch noch von 
manchem Andern reden wollen, Zeit und Raum beginnen mir zu 
fehlen, aber Eins mnss ich noch be«tAtigen, den glAozenden Er- 
folg de« Berlioz'aeh.n Oratoriums r&tfmc* «V Ckritf. Wir 
haben seit längerer Zeit dlesee Werk nicht gehört, es war rar 
un« fast neu, wir hatten Gelegenheit, den einerseits zum Verstände, 
doeh nicht minder zum Herzen redenden nnd somit «leb an den 
ginzen Menschen wendenden Künstler und Dichter zu bewun- 
dern. Hierdurch aber unterscheidet sieh auch Berlioz von den 
Zukunftsmusik«™, dl« Ihn sogar In Ibra Reiben herüberziehen 
wollen. Nicht kalte, der Mualk fremdartige, nicht abitraete, er 



Digitized by Google 



142 



klaruogsledOrftlg» Reflexionen machen den Inhalt •einer Maslk 
aus, sondern Kopf uod Herz reden aus seinen Tonen, Beide seilt 
er gleichmneslg netiifdel bei seinen Zuhörern voraus. Von be- 
sonderer Wirkung beben wir di« Arie de» Herodrs hervor: ..O 
suzer« tU reit. Seiner et tu p « «>«••» des charakteristische Ruudo 
Römischer Soldaten mit seltener Kenntnis* orchestraler Wirkung, 
„tAdiru dti Bergtrt". den Chor, der die heilige Familie zurück- 
weist, die Erzählung des Familienvaters. Möge die in so hohem 
Grade wohlverdiente beifällige Aufnahm* Herrn Berlioz veranlas- 
sen, sein neurales, einigen Freunden fragmentarisch mitgelhellles 
Werk: ..U$ Troymr'. bald der gewünschten OstTeollichkeit zu 
Obergeheo; wir können, ohne indiscret in seio, heute nur diesen 
Wunsch aussprechen 




Revue. 

„„Frl. Johanna Wagner nahm am Donnerstag den 28. 
mit der Rolle der Lady io Tauberi's höchst interessanter Oper 
„Macbeth" vom Publikum als Fraulein Wagtier Abschied, 
um tu den Gelübden, die sie an den AllSren Potyhymnieoa und 
Kulcrpens abgelegt, ein drittes an dem Altare des Hymen tu 
thun. Obwohl die Tbeateranoonce, welche „Letztes Auftreten 
des Fri. Johanna Wagner vor ihrem Urlnube" laulele, nichts 
von dem, der ausgezeichneten Künstlerin bevorstehenden (rohen 
Ereignisse verrieth, so war doch die absolute Majorität des, an 
diesem Abende im Opernhause gegenwärtigen Auditoriums da- 
von vollkommen unterrichtet. Nicht der grossen drainnlischcn 
Sängerin, die ihren gewöhnlichen, contracllichen Urlaub anzu- 
treten im Begriff stand, galten diesmal die Lorbeerkranze und 
Blumen, sondern der von uns scheidenden Braut, der sittenrei- 
nen und deshalb auch jenseits der Grenze ihres künstlerischen 
Berufes von uns allen hochgeehrten Juogfreu, wollte man auf 
der ' Stalte ihrer ruhmvollen Tbaten ein herzliches Lebewohl 
andeuten, und ihr symbolisch den wohlverdienten Lorbeer auf 
den Traualtar niederlegen. Möge der edlen Künstlerin Lebens- 
baum wachten und gedeihen, grünen und blühen, und möge 
sich aber auch das Wort des Dichters au ihr bewahrheiten: 
„Die Kunst allein reicht Hesperldenfrüchte, 
Und evv'ge Jugend ist des Künstlers Loos." 

„„Wenn man die Macht des Frühlings und sein siegendes 
Vordringen auch an nichts anderem zu bemerken Gelegenheit 
finde, als an der zunehmenden TagcslSnge, so müsste den Ver- 
fasser dieser musikalischen Revuen die abnehmende Concert- 
mnsse daran gemahnen, dass der Frühling, trotz schneidendem 
Nordoslwehen, bei uns eingezogen ist. Nur vereinzelte Spät- 
linge melden noch hinter den Theateranzeigen unserer TagesblMter 
kühne eoncertliche Bestrebungen zu einem bescheidenen Entre 
unter pari (d. h. nicht zu 1 Thlr.) an und No. 103 der Voss Ztg. 
bringt uns die trostreiche Kunde, dass der „allbekannte" Flö- 
ten -Ritt er nach dreijähriger Abwesenheit nicht nur wohlbe- 
halten und mit der Flöte, sondern auch mit einem Sohne zu 
uns zurückgekehrt sei,, der aber, eingedenk des Wortes Ferdi- 
nand von Walters in Schillers „Kabale und Liebe" — „Un- 
glückseliges Flölenspiel, das mir nie hatte einfallen sollen'* — 
zur Fahne uoseres ebenfalls allbekannten Rhelors Schramm ge- 
schworen hat „Wie wir vernehmen" — sagt die Voss. Ztg. — 
„wird Hr. Ritter im Laufe dieses Monats im Arnim'schen Saale 
ein Concert veranstalten, in welchem sein Sohn Hugo mit sei- 
nem schönen Talent als Rhetor mitwirken wird. Wir wün- 
schen dem würdigen Concerlgeber eine lohnende Ernte." Der 



selige Saphir meinte, wenn Hr. Ritter Concert gib«, wäre das 

Publikum immer Knapp."" 

„„Das Gaslspiel des berühmten Tenoristen Ander slöast 
leider auf mancherlei ärgerliche Hindernisse, und der Künstler 
sah sich nach einer, seiner ersten Rolle folgenden sechstSgigen 
Pause genölhigl, stall im „Lohengrin" oder im „Fidelio", ab 
Lyonel in der alternden „Martha" aufzutreten, die aber freilich 
durch seine glanzende Leistung einen leuchtenden Schimmer 
von Jugendfrische erhielt Spiel und Gesang standen auf glei- 
cher Stufe der Vollendung und Hr. Ander wurde mit aufrichti- 
gem Enthusiasmus applaudirt und hervorgerufen. Wenn es 
nun in der verflossenen Woche nicht eben viel Musik zu hören 
gab, so bot uns das Gastspiel der eben so reizenden als berühmten 
russischen Tänzerin Nadejda Bagdanoff wenigstens Gelegen- 
heit, Musik zu sehen. Die schwebende Schneeflocke des Nor- 
dens erschien zur Freude poesieliebender Balletvorehrer als 
Sylphide in dem gleichnamigen Ballet von Philipp Taglioni und 
Schneitzhöfer, dessen Kunslwerth im Verlauf von mehreren 
Jahrzehnlea von keinem choregraphischen Producle, das seit- 
dem bei uns in Scene ging, Obertmflen worden ist. Das Li- 
brello rührt ursprünglich von dem einst berühmten Tenor 
Adolphe Nourrit her und Hr. Taglioni tmnt hat nur die 
choregraphischen Arrangements besorgt. Die prachtvolle uod 
charakteristische Musik des verstorbenen Chordireclors der grossen 
Pnriser Oper, Joseph Schneitzhöfer's, eines als Mensch und Künstler 
höchst originellen Schülers des berübmlnnCherubini, darf die gerech- 
testen Ansprüche auf eine intime Berücksichtigung in musikalischen 
Zeitungen machen, denn sie ist ein Meislerwerk, und siebt so 
hoch über der grossen Mehrzahl der Parlituren gleichen Genres, 
wie Mozart'* Don Juan über den Produclen des Maestro Verdi. 
Leider ist die Musik der Sylphiden nie im Handel erschienen, 
und somit auch noch nie eine eingehende Kritik derselben. 
Frl. Bagdanoff reihle sich den berühmtesten Vorgängerinnen 
in dieser, vielleicht schönsten und dankbarsten aller ßatlelrollen 
ebenbürtig an, so dass Beifall und Hervorruf selbstverständlich 
wurden. Sie schwebt nur; es ist ein Kunsleindruck, wie wir 
ihn nach einer graziösen Symphonie Haydns oder im An- 
schauen einer Gruppe des Cnnova empfinden."" d. R. 

«SSJVKM. 

M « «? b r I c h I e n. 

Berlin, Der plötzlieh uod schwer erkrankte Baritonist Herr 
Radwanner befindet sieb in der Besserung, doch wird er viel- 
leicht noch einige Monate seiner kuusllerincben Tuttlgkell ent- 
zöget- bleiben. 

— Wahrend des Anderseben Gastspiels wird auob Verdis 
„Heroani" zur Aufführung kommen. 

Magdeburg. Von F. W. Sering erscheint demnächst hier 
hei Helot ichstiofeu eio grösseres kirchliches Werk. „Christi Ein- 
zug In Jerusalem", Adveote-Cantate im Klavier-Auszüge. Wir le- 
ben der oeueu Aibeit mit um so grösserer Spannung enlgegrr . 
als der Corapoolel bereits 1650 durch einen AllerhöebsteigenMa- 
digen. anerkennenden Brief Sr. Majestät des Königs Friedrich 
Wilhelm IV. und durch Verleihung der goldenen Medaille aufge- 
zeichnet wurde. 

Po.ieD. io der Oper „Luerezla Borgla" waren samnzilicb* 
beste Kräfte unseres Opernperaonals beschäftigt, so dass wir eio 
sehr gutes Ensemble fanden. Lucrezia Ist unstreitig die bedeu- 
tendste Leistung des Frl. Wallburger, die in dieser Rolle, in 
Geaang uod Spiel, sieh zu einer künstlerischen Höbe erbebt. 



Digitized by Google 



EbtDio zeichnete «leb Hr. Borkowskl »Ii Heriof durch Mine 
Gesangsleistungen au« und »ein» vortreffliche Mimik. Hr. Hirn» 
u»r alt Geouero gefiel durch eeioeo lieblichen Geeang, noch 
aakr dorcb gewaodtes Spiel. Frl. Holland ala Oraino muaale 
das Trinklied unter stürmischem Beifall ata cepe einireu. Dl« 
luiere Ausstattung war ansprechend. Daa Haua war mAsslg be- 
setzt, der Beifall gab »Ich durch mabrfaeba Hervorrufungen 
Kind. 

Cola. Frl. Fraaaioi (Eschborn), Herzogl. Coburg-Gotbalaeh« 
KammereAngerio, hat ala Amine In der „Naeblwandlerin" mit 
Kam ausserordentliche ni Erfolge ihr Gastspiel begonnen und es 
alt Prinzessin im „Robert" fortgesetzt. Erscheinung, Spiel. Frl- 
«b* und U'ohUaut der Stimme, vortrefflich» Seboi», Alle» wirkt» 
»ei dieser ausgezeichneten KOnallerio zuaemnien, am einen En- 
thusiasmus bei dem Publikum hervorzurufen, der in Applaua uod 
Oralion»u «Her Art, Blumenependeti, Tusch Im Orchester u. e. w. 
unerschöpflich war. Ibr Geaang bat die zw»! unschätzbaren Vor- 
ia«a <ler vollkommensten Beinbeit der Intonation und des kflnsl- 
' Jarischeo Meaaahalten» im Auadruck; «r arlet ni« weder in Ge- 
wimmer noch in Geschrei aua, zwei Dinge, die leider heutzutage 
aur zu oft auf der Büboe fOr Auadruck des Gefable ond der 
Kran genommen wrrdeu. 

Schwerin. Ein Werk, daa die Aufmerkaamkeit dea deutseben 
Vaterland««, ja aelbat dea Aualaudea auf sich gezogen und ober- 
all die ehrenvollste Auerkeonuug gerunden, tat endlich auch Aber 
dl* Breiter dea hirsigen Hoftheatera geschritten; „Diana von 
Solange", die Oper dea hoben Componislen aua dem Hauae Co- 
burg. Mit Ernet uod Eifer lange vorhereitel, von reicher Aua- 
slallung unterstützt, war auch bker der Erfolg ein höchst bei- 
fälliger. 

Müschen. In den sich jährlich wiederholendes» Faaleo-Coo- 
«erleu bat aich diesmal auch der Violinspieler Herr Molique 
hören lassen. Molique ist trotz seines französischen Namena 
durch und durch ein Deutscher; er war viele Jahre hier heimisch. 
König Max I. halte einst den vierzehnjAhrigrn Knaben aua aeiner 
Vaterstadt München herüber gepflanzt und ihn unter den Schutz 
des groseeu Violinspielers Pietro Bovelli gestellt. 

Wie*, -o Die belaugrelehate Neuigkeit dieser Woche ist 
wohl die, daaa der bisherige Administrator der ilalieoisebea Oper 
in Wien Hr. Merelli nur norb diese Saison fällig aein wird. 
Als dessen Nachfolger nennt man den sla Gcsanglehrer und San- 
ger bekannten Hro. Marebeai, der von dem K. K. Oberatknm- 
merer als Intendant der beiden HofbOhneo beauftragt sein aoll, 
für die niebnte Saiaon die Oper zu organisiren. 

— Der K. K. HoloperaiaAnger Herr öehmid eröffnet dieser 
Tage ein Gastapiel in Graz, die Herren Waller und Draxler 
in Lemberg. Jos. Erl wird nächstens Im Peslher Deulsehtn 
Theater und spater In Gratz gastiren. 

— Frl. Hoffmao o tat zu einem Gastspiele nach Linz ab- 
gereist. 

— Die Italienischen Gesaogskünstler der diesjährigen Oper, 
welche laut Conlraet Ibra Gagen In „klingender Müaze" ausbe- 
zahlt erhalten sollten, haben in dieaem Jabra ihre Honorare in 
Banknoten öaterr. Währung erhallen. Sie habeo aieh nun in 
einer Collccliveingabe en den Oberetktmmerer gewendet, damit 
ihnen ihre Gage entweder in klingender SilheruiOoze oder aber 
in Banknoten uod VergOtigung der Agio-Differenz ausbezahlt werde. 

Der K. K. Hofopernsflnger Herr Hülzl bat in Linz zwei 

Coooerte veranstaltet, und aowohl Beilall wie pekuniAreo Gewinn 
geerndtet. 

— Der Hoftbtater-Decoraleur Herr Leb mann bat aieh im 
Auftrage der Directum nach Paria brgeben, um daselbst die 
scenlaobe Einrichtung wie die Decorationeo für die Meyerbeer- 



sehe Oper „Dioora" iu besichtigen und für Wien in Anwendung 
zu bringen. 

- Im Carltheater debotlrle am 90, v. M. die von der Oll- 
mützer Oper vorlbeilbaft bekannte Sopranistin Frl. Welnbergsr 
in der OflFenbacb'schen Operette: „Die Zaubergeige* 1 . 

- Der Gagenetat der ilalienlacbeo Operngesellschaft in 
Wien belauft sieh auf 178,000 Lire. Di» höchste Gag« bezieht 
dieamai FrsuLsfon, welche Wr daa dreimonatliche Engagement 
48,000 Lire erhalt. 

- Dooizetlia köstliche Buffa: „Don Pasquslc" kommt In 
dieser Saisoo nicht zur Aufführung, weil man die Kosten für 
die Anfertigung der Bococo-Keatüme aebant. -o — 

- Dem Hofopernthealer atehl ein empfindlicher Verlust 
bevor. Frl. Tieljena gebt naeh London, ale bat ooeben einen 
Contract für drei Jahre mit 40,000 B. jährlich, die Ihr bei Botb- 
sebild garaotlrt wurden, abgeschlossen. 

Paria. Die /e*w* aeeeeMs» brachten ela NovIUt eine Operette: 
..Vmdredi'; Musik von Moalaubry; das Sojet Ist nach einem 
Mieren VaudevlUs: „Robinson" bearbeitet Die Ouvertüre ist 
reizend; daa Couplet: ..Blk nt Perseie*»*", »In Rondo und die 
Scbluaspolka erhielten lebbeflen Beifall 

- Dia berühmte Planiatio, Mad. Tb. Warfe I lat In diesen 
Tagen angekommen; sie kommt voo Wien uod wird siob von 
hier nach London zur Saiaon begeben. 

- Das zweite Ceneert von H. v. Bülow Ist zum 5. Mai 
eogesetst; dee Programm eulblU die A-dor-Sonale voo Beethoveo 
(Op. 101) Priludium und Fuge von Baeb, mehrere Stucke von 
Mozart, Chopin uod Uezt. u. a. eiae Fantaaie Ober ungarische 
Motive, and die Tranacrlptien dea Marsches aus Tsonhfiuaer. 

- Ein weibliche» Trio bat zum 2. Mai ein Concsri ange- 
kQndtgt: Mite. Reuchsel (Pianialin), Julienne Andre (Violine- 
alio) und Helene von Kalew (Violoocalliatin). Von Coneertielen 
haben sieb ausserdem Hr. Joseph Franck aus Lattich (Pianist 
und Violinist), Hr. Carl Zeltacb (Piaoiat) uod Hr. Henri Four- 
nler (Violiniatl gemeldet. 

Pdersbarg. Der Tod der Mad. Boslo wsr die Folge einer 
ErkAltung, welche sie sieb auf der Rückkehr von Moskau zuge- 
zogen, wo ale io »inigen voo Ihren Collagen veranstalteten Coo- 
eerleo geeuogeti bstts. Sie hegt« gegen diess Reise von vorn- 
herein »loa grosse Abneigung, eine geheime Stimme hielt sie 
davon zurück; doch wich sie dam Andringen ihrer College«, 
welche ohne ihre Beihilfe achleobte Geschäfte gemacht beben 
würdeo. Nach ihrer Rückkehr voo Moskau wohnte Mad. Boslo 
noeb einem Diner bei den spanischen Gessndteo, dem Herzog 
von Ossuna, bei, belter wie Immer, und empfing am Abeod zahl- 
reiche Freunde, welche airb bei der Künstlerin vor ihrer auf dea 
nächsten Tag anberaumten Abreise verabaebieden wollten. Da 
erkrankte sie und ibr Leiden nahm ecbnell eine so entschiedene 
Wendung, dsas die Hilfe von vier der ersten Petersburger Aerite 
dem Tode »eins Beute nicht enlrelssen koonte. Mad. Bosio war 
erst 28 Jsbr all, io Turin geboren und in Mailand für die Kunat 
gebildet. 16$ Jahr alt debütlrla sie daseibat In Dooizelli'e „beiden 
Foscarl". Voo dort ging sie nach Madrid, dann auf mehrere 
Jahre nach Amerika und war zuletzt in London, Paria und Peters- 
burg engagirl. 

New - York. Riebard Wagner'a „Taaobaaeer", die Oper, 
welche in Deutschland bereits vielen Mnalkern und Sängern den 
Hals gebroebeo bei, welche deo Kapellmeistern den Schweis» 
auf die Stirne trieb, welche Monate lang die bedeutendsten Büh- 
nen mit Proben besehAfligle. ist hier nach zehn grosseren Pro- 
ben von Dilettanten Im Stadtlheater zur Aufführung gebracht 
worden, und, ich musa offen bekennen, beaser ala ich erwartete. 
Der bieaige Gesangverein „Arten" war es. welcher das kühne 

Digitized by Ooc 



in* Leben gerufen, weicher auch dureb pr&elac 

Ausführung der Chöre des Werk vom Untergänge reitet*. Die 
Oper wurde hier drei Mal aufgeführt — ohe* durchgreifenden 
Erfolg; Ich will keineswegea behaupten, daee man eleh im Pu- 
blikum fOr oder gegen Wagocrsebe Mu*ik enleebied (dazu t»t 
dos Publikum im Allgemsiaeo nicht musikalisch gebildet genug) 
scheint mir, wenn ich sage, daee die mangelhafte Br- 
d»r Hauplparlbieen (sftmmUiebe waren ia Händen pro. 
SAnger), namentlich der Titelrolle, weiteren Auffüh- 
rungen de* Werke* untergrub. «- Doch davon spater. — Irh he- 
giooe damit, Ihnen damit su berkeJilen, in welcher Gestalt una 
da* Toowerk IheilAuGg unter Leitung dee Herrn Carl Bergmann) 
hier vorgeführt wurde. In dem ersten Duett zwischen TannhAu- 
bSuser und Venu* war der MilleJsatt; TasohAuser's Lied, wel- 
che* in D**-D und &-</«r gesteigert let, wurde hier nur in 
Dtt-dur und Et-dur gelungen, Indem man genialerwelse direet 
von Des» dar nacb Li-moU leitet*. Zu den Im Finale den zweiten 
Aolea voo Wagner aelbat angehauen Strichen fohlte »ich Herr 
Brrgmanu *elb»t vrranlssst. norh einig« blusutuftlgen. — Am 
iligllchsien Ist man mit elom dritten Aele umgegangen; Wolfram* 
Reeltatlv halb gestrieben, daa Get«! in Gee-akr der Bltssbeth 
ebenfalla, d«r Sehlusa dar Oper bi* zur Unkenntlichkeit veretOm- 
malt. — Da* Orobaater war der Stern des Abend*, und leistete 
In der Tbat Vortrefflichen. Vor Alleo nenne Ire unsern Celliaten 
par metütnet Hrn. Bergner; einen KOnstfcr auf seinem Instru- 
mente. Dia Cbftre Hessen allerdings noch Manche« xu wünschen 
ohrlg, doob erfreute der krlftige Vortrag dea Chorea (H-durj Im 
zweiten Acte. — Herr PiJtsnsser, der nichts woniger eis Hei- 
denteoor ist, suchte den Sllmmmaogel durch Sehrelen tu er- 
setzen; dazu kommt noeb, dass der Sänger von AufTasnung keine 
Spar besHzt, und somit die Wirkung vollständig verfehlte. Ein 
Einziger ist na seiner Leistung enlzookl, uod da* ist - er ael- 



bor. Die Gattin dieses Herrn leistete ala Venus eben so wenig, 
ala ibr Gatte ala TaonhAusoer; ihre Hübe let eo dOnn und ange- 
griffeo, dass ksum noch daa F natflrlieb klingt Am meisten be- 
friedigte Herr Lehmaun als Wolfram; er sang mit Oeeehmeck 
und «chulgerecht, besonders war sein Vortrag' der G-dw-Romsoze 
(„0 Du mein holder**) ansprechend. Frau Siedenburg suchte 
ala Elisabeth zu gesogen, aber Ihre physischen Kräfte reichten 
fOr diree Parlhis nicht mehr sus; fortwährendes Vibriren der 
Tone verhindern sie, den geringsten Ausbrachen der Leidenschaft 
gerecht zu werden. — leb wurde Ihnen gern Aber die einzelnen 
Leistungen ein Nlberrs milgelheilt haben, allein leb mnas be- 
fürchten, indem leb Ihrem Blslte zu viel Renm nehme, lux nnbe- 
scheiden zu gelten. — Nur noch einige Worte Ober die Italieni- 
sche Oper In der Acadnuy nf Masse. Die HaoplaotTubriini: der 
Mozarts „ricaro'e Hochzeit"; dleHaopt- 



pertbieen waren durch Deutsche, Franzosen und Italiener ver- 
traten; zu meiner grossen Freude bette Irh wiederholt Gelegen- 
heit zu bemerken, dasa unaera Landsleute die beiden anderer» 
Nationen an muaikallscher Bildung weit überragen. Es sind diso 
Frsu van Berkel ala Cherubim und Herr Carl Formee ale Fi- 
garo; Frau van Berkel besitzt eine frische. krAftige Stimme, zeigt 
viel Schule und, was bei Mozart Immer eine Hauptsache Ist. sie 
trog die Arie in St- dar und Canzooe in B ehtr ganz meiatsrhsft 
vor. Herr Forme* war ein Figaro, wie er selo soll; Leben im 
Spiel und Gesang, kräftig und markig In Jeder Nuance. Die 
übrigen Parthieen waren dureb die Damen Plecolomlnl (Sö- 
ssens), die eigentlich mit den Augen spielt, als mit dem Munde 
und der Kehle slnrJ und Gblool (GrAfln), so wie durch die Her- 
ren Florenza (Graf) und Perring (Basllio) vertreten. Geetern 
Abend hat die FrfJhjshrssaison begoonen; Oberhaupt stebsn meh- 
rere andere musikalische Genosse in Aussicht, worüber teh Ihnen 
Msl 



Verantwortlicher 



: Gustav Bock. 



Ein Violoncelle von Jacobut Stainer vom Jahre 
1689 iit für 100 FrJtr xu »erkaufen. Da» Instrument 



iit »o »ehOn und ttork von Ton, da»» e» wohl 
in er tt er er Beziehung von keinem, in letzterer nur von 
wenigen Amati oder Ouarneri übertroffen werden dürfte. 
In »einer Art iit e» vielleicht da» »chOntte exiitirende 
Instrument. Nähere Autkunß ertheüt die Hofmuiixhand- 
htng von Bote tf Bock in Berlin. 

Nora No. 4. 

von 

B. Schott's SöhDen in Mainz. 

, Thlr.Ser. 

Aacher, J., Les Corozneres, Impromptu-Scherzo. Op. 81. — 15 

Beyer, F., Repertoire. Op. 3«. No. 90. Templer u. Jüdin. — 12* 

Booquels. Op. 48. No. «1. Loheogrin - 17), 

Her», U, Addio, Souvenir. Op. 185 - 10 

La Sympathie, gr. Fant, hrill. Op. 193 — SO 

La Breellienne, Polka. Op. 195. — 15 

Prndeat E.. Adieu, Printempa Etude-Capr. Op. 33. . . — SO 

Andante de Mozart, Iraoacrit - )8( 

Ravioa. B.. Marcbe imperiale. Op. 43. . - 1?« 

Morceau de caracl. Op. 44 — 17$ 



Schubert, C. Lea Bibelota du D., Feerle-Ball., Quadr. 

Op. 249 

do. do. Sulla a 

Valse. Op. 250. 

Walleretefa, A.. Nouv. Dansss. No. 99. Les Camer« des 

(Gesellen-Galopp). Op. 137 

Beyer, F., Revue mtl. a 4 ms. Op. IIS. No. 31. Templer 

nnd Jüdin 

Cbants patr. a 4 ms. No. 3. Cbant. nat polon. . 

Wolff. E* 6 Preludes. pour Orgue-Mel. Op. 884. . . . 

fi Miditat.. do. do. Op. 885. S. I. 1 

Wllüanu. J., Peosees fugll., No. 1. Mel.-Cepr. p. aar. 

av. Piano 

do. No. S. Bolero do. 

Qenee, R., Goldne Lebeusregeln, koro. Quodl. f. 4 MAn- 

nersl. Op. 35 

Lyre frnnenlse. No- 728-732 

Franchomme, E. et Seligmann, P., Sottvenire dram. 

Collect, de DuelUoo« p. P. et Velle., d'epres ds Beriet. 

Livrs 7. Bealrrce, Opera de Bellini 

0. Semiramide, do. Rossini 

- 9. J Puritsni. do. Belliui 

10. Sonnambula do. do 

11. Opera ssos parolca 

12. Oberon, Opera de Weber 



- 10 

- 12* 

- m 

- 17, 

- n 

- 17, 
1 - 

- m 

- 17« 

1 - 

- 87V 



2 2« 

8 10 
»20 
8 80 
2 20 
I 22 t 



Sftmmtllch angezeigte Musikallen zu beziehen durch Ed. Bote de G. Bock in Berlin und Posen. 



v,Hag von Ed. Bote A «. Bock («9. Boek. Kftiilgi. Hof-MusikhAridler) io Berlin. JAgerstr. Nu. 42. und U. d. Linden No. 87. 



Druck «ob C- r. ScaaiiJI ia Berlin. ü'aler Sei Uadeo .No. SO 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 19. 



\ m i pirr T« , i , , , r r rt ,i- Pin | 



11. Hai 1859. 



Lu beziehen dtjrrh: 

li/indu. dl C'V Rh 
10ID0I. ]. J. K »r r Äf Comp 
Jt PETERSBURG, ß.rn.rd Hr..do, A 

A. 



~- NEUE 



I 

■ ADRrB. Uaiei, 

WARSCHAU 

AMSTERDAM 

J. 



.V l.ui • 



& Co., 

* Ii.«,,. 



BERLINER MlSIKZEITll«, 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



tpn nehmen an 

in Berlin: Ed. Bote dl 6. Bock. JAgerstr. Jd. 42, 
LT. d. Linden MIT, Posen, Wllhelmslr. M. 81, 

Stettin, Srhulxeostrssse M 340, und alle 
Poet- Anstalten. Buch- und 



i Sgr 




werdeu unter der Adresse: Redactlun 
der Neuen Berliner Muslkzeltuug durch 



Preis de» Aboaaemeata 



td. Bot« dt 6. Beek 

10 Berlin erbeten 



HsJbJttrllcb I Thlr.i Bend In «inem 
rungs-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis lur unumschränkten Wahl aus 
dem Musik-Verlage »on Id. BoU 4 6. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. I 
Balbjährliek 1 Thlr. 25 Igt. 



| ohne Primle 



©dtr: di« W.llbkrl bmIi 



«<j> Wim. - NacbricHlrn. 



Compositionen für Pianoforte. 
Ctinries Evers, Los Najades, Andante et Caprice pour 
Piano. Op. 70. Viennc, chez G. Lewy. 

Was die Composition nach ihrem Titel erheischt, dns 
leistet sie, sie giebt sich sowohl in dem Andante, wie in 
dem Capriccio der Zufälligkeit musikalischer Laune hin und 
beschäftigt sich mehr damit, Figuren und kleine Motive zu 
verarbeiten, als etwas melodisch oder Oberhaupt musikalisch 
Abgerundetes zum Ausdruck zu bringen. Innerhalb dieser 
Sphäre aber enthält das Werk manches Anziehende, hübsch 
und eigentümlich Erfundene. Das Andante erinnert mit 
seinen kurz zugestutzten Figuren an Mendelssohn, während 
in dem Aliegro, das tlieihvois auch den Character einer 
Etode hat, die Technik der rechten Hand in einer bestimm- 
ten Weise in Anspruch genommen wird. Gegen den Schlnss 
erweitert sich diese Tendenz mehr und mehr, die Passage 
wird wilder, der Gedanke freier. Für den Solovortrag eino 
empfehlenswerlhe Piece. 

Adricn Taleiy, Germaine, Polka-Mazurka. Berlin et Po- 
sen, chez Bote & Bock. 

Le Messager, Grand Galop brillant pour Piano. Op. 

38. Leipzig, chez Breilkopf dt Hirtel. 

Martha des Fifres. Amüsement militaire. Op. 93. 

Ebendaselbst. 

Le Myrlbe d'Espagne, Moreeau brillant p. le Piano. 

Op. 04, Ebendaselbst. 

Die zuerst genannte Polka ist dem Umfange und auch 
ihrer technischen Schwierigkeit nach die kleinste der ge- 
nannten Compositionen. Sie erinnert in ihrem Rhythmus 



sehr leicht und wird mittleren Klavierspielern angenehm sein. 
Viel schwieriger ist der brillante Galop, dessen Melodie leicht 
und ansprechend auftritt, ohne einen besondern Character 
auszuprägen, was mehr in dem militärischen Amüsement 
der Fall ist, das aber wiederum als Marsch zu wenig ent- 
schiedene Rhythmik besilzl und in das Genre des Galopps 
einschlägt. Ganz frei endlich und nur diese und jene leichte 
und anmuthige Saloowirkung beabsichtigend . launig in der 
Conslruclion, tritt die Myrthe d'Espagne auf, deren musi- 
kalischer Werth insofern unbedeutend ist. weun gleich Ein- 
zelnheiien klaviermässig ansprechend sind. 




August Brandt, Ein- und zweistimmige Lieder für die 
Jugend mit leicht ausführbarer Pianofortebegleiluog com- 
ponirt Halle, bei Kamrodt. 

Ober diese Lieder ist im Allgemeinen recht Günstiges 
zu berichten. Sie sind recht eigentlich für Kinder einge- 
richtet und wenn. dergleichen auch schon viel exislirt, doch 
als eine dankenswerthe Bereicherung dieses in den deutschen 
Liedersammlungen so glücklich vertretenen Gebietes antu- 
sehn. Der Verfasser hat ein ansprechendes Geschick gerade 
für den volksthümlichen Ton. Er geht dabei in der Aus- 
wahl seiner Texto mit Geschmack und Einsicht zu Werke 
und weiss den Texten stets einen entsprechenden Ausdruck 
in Melodio und Begleitung zu geben. Dabei beben diese 
Lieder auch insofern, als alle Tonarten darin vertreten sind, 
einen instruetiven Werth und sie können den angehenden 
Knaben- oder Mddchenslimmen und der klavierspielenden 
Jugend mit allem Rechte empfohlen werden. 



Digitized by Googl 



I 



146 



„Dinora^, oder: Die Wallfahrt nach Ploermel. 

Das neue ruhmgrkrönle Werk unseres weltberühmten, ge- 
nialen Landsmannes Meyerbeer bildet hier in Pari», trotz al- 
lem IWalTengeräusch und Trommelwirbeln, trotz der Börsen- 
panio und zwei ftist gleichzeitig aufgetauchten neuen Opern von 
Gounod und von Fclicien Mavid das Tagesgespräch in allen 
Kreisen der höheren Gesellschaft, und noch immer sind auf ge- 
wöhnlichem Wege keine ttitlets zur Opera cmnique zu beknm* 
Den, wenn „Le pardon de P/oirmei" pur Giaeomo Meyerbeer 
•uf df r» Zettel prangt. Bh) eqnf fttsi he -JHuvikwelt w#r - dies- 
mal nicht Jahre lang vorher durch Zeitungsnotizen für ein neues 
Opus/Meyerbeer's in Spannung versetzt, wie beim „Propheten" 
und der immer noch zurückgehaltenen „Afrikaner«". Kaum 
froher vernahm man diesmal etwas von einem neuen, für die 
Opera comique bestimmten Werke des lierühmleo Meisters als 
cur Zeit, wo bereits die ersten Ciavierproben desselben besan- 
nen. Von da ab freilich konnte man kaum ein Zeitungsblntt 
zur Hand nehmen, ohne auf eine No'iz Ober die neue Oper zu 
stossen, namentlich war es der zweifelhafte Tilel und das My- 
sterium des Textburhes, welches die Presse Europas in Alhem 
erhielt. Bald sollte die neue Oper Dinorah, auch wohl die Nora, 
bald „die Goldsucher" oder „der Schatzgräber", dann „Notre- 
dorne tT/iuray" benamset sein, bis man endlich erfuhr, dass 
dieser letztgenannte Titel von Meyerbeer wirklich eewählt, aber 
von Seilen des Erzhisrhnfes von Paris beanstandet wor- 
den sei. Wir bezweifeln diese Beanstandung, und twar 
schon aus dem Grunde, weil sich Meyerbeer ja auf den 
Präzedenzfall von Victor Hugo's Roman „Notre -dorne de 
Pari*" hüllen berufen können. Indess wurde die neue, das 
musikalische Paris in höchste Spannung versetzende Oper end- 
lich in der Thal nicht „Notre-datne tfJuray", sondern „Le par- 
dem de PloSrmet" getauft, und erschien unter diesem Namen 
am 5. April d. J. zum ersten Male auf der Srene der komischen 
Oper von Paris. Wir bemerken eiusrhalttingsweise. das nicht 
jedes dramatisch-musikalische Opus, welches im Thealer der 
söge nannten „Opera comique" gegeben wird, deshalb auch not- 
wendig eine durchaus ..komische Oper" zu sein braucht; son- 
dern wie etwa Mozart's „Don Giovanni" gewis**rmaassrn nach 
dem Proverbe „facti« a non lueendo" vom Cnmponisleo ein 
,J>rtttnma gioeoto" genannt wurde, obwohl der Held des Stückes 
sowohl, als gleich zu Anfang eine andere Person desselben auf 
der BOhn« einen tragischen Untergang erleidet, sn dürfen nach 
der eigentümliche» Concesaion des Theaters der Opera comiytte 
nur solche Opern von demselben gegeben werden, welche mit 
gesprochenen Dialogen ausgestaltet sind, gleichviel ob die 
Oper einen heiteren oder einen tragischen Verlauf nimmt. Nach 
dieser zwingenden Bestimmung wurde z. B. Herolds „Znmpn", 
obwohl der Held der Oper auf der Scene stirbt, in der Salle 
der Opera comique gegeben, während Cherubini's „Ali-baba", 
obwohl dem Libretto nach, m Wahrheil eine Opera comique, 
weil kein Wort in dieser Oper gesprochen wird, in der Jca- 
demie royale de mutique, die nur Opern mit Reritaliven 
annehmen darf, aufgeführt werden musste. Es gibt sowohl 
hier in Paris, wie auswärts immer noch narrische Leute, welche 
an dem abgeschmackten Mahrchen festhalten, Meyerbeer habe 
die immensen Erfolge seiner vier, zuerst bei uns aufgeführten 
Opern durch bnare Bezahlung vermittelt und ermöglicht. Der 
gesunden Vernunft werden ein paar Worte genügen um diesen, 
auf ohnmächtigen Neid basirten Aberitlauben zu zerstreuen. 
Zugegeben, dass ein kluger, mit positiven Gittern gesegneter 
producliver Künstler, der zur Darstellung seiner Werke die 
Böhne und reproducirende Kräfte braucht, im Veruleiche zu un- 
bemittelten Collegen einen keineswegs zu unterschätzenden 
Vorsprang hat, so wäre es ihm denn doch, und besüsse er die 
Genitalien sämmllichrr Rothschild«, unmöglich, seine Opern in 
der ganzen civilisirlen Well zur Anerkennung zu bringen. 
Das schlagenste Argument zur Beseitigung jenes ebenso blöd- 
sinnigen als boshaften Aberglaubens wird sich aus dem reio 
nierkanlilischen Geschalte abslrahircn lassen. Nehmen wir an, 
ein geld- und lalentreicher Cmuponisl kaufe von dem renom- 
mirteslen Theaterdichter Frankreichs, der zugleich der teuerste 
im Lande ist, den Text einer Oper, und fiberreiche dann seine 
Partitur nicht nur gratis der Direclkin der grossen Oper, son- 
dern er lasse auch die Singe- und Orchesferslimirten auf seine 
Kosten ausschreiben, die Decorationeo malen, schaffe lOr seine 
Rechnung CostQme und alle Comparserien etc. an, gilbe den 



Singern und Musikern tendenziöse Diner'*, arraogire sich mit 
der Kritik und der Clnrque, und kaufe endlich zu den drei ersten 
Vorstellungen alle Bidets um dieselben an seine Freunde und 
B< kannte zu verlheilen. Ein solches Mannöver würde in Paris 
etwa auf 150 bis 200,000 Frcs. zu stehen kommen, hatte je- 
doch freilich bewirkt, dass die drei ersten Vorstellungen mit 
entschieden günstigem Erfolge abgelaufen wären. 
Aber was nun? 

Wird der Compnnist nun auch ininßnitvm bis zur K Kisten, 
200s len, 300sten Vorstellung das Publikum kaufen, damit es 
hineingehe, und besuheyikpn, damit es applaudire? Wird er 
die Sänger der ersten Rollen bestechen, damit sie in dio Pro- 
vinzen reisen und in seiner Oper ga-Üren? Wird er in Paris 
und in den bedeutendsten Städten Frankreichs MuHkhandtungeu 
otnbliren, um seine Oper im Ganzen und einzelnen mit einem, 
jede Concurreuz ausschhessenden Rabatt ins Publikum zu 
schleudern? Wird er endlich bei jeder neuen* Oper dieselben 
Mouvements von vorne beginnen, und zwar nicht blos in Pa- 
ris und Frankreich, sundern in allen musikliebeuden Ländern 
der civilisirten Well? Und das mOssle er doch, wenn er kein 
Talent, sondern nur Geld und Ehrgeiz besässe. Wenn wir noch 
hinzufügen, dass sich die renommirlesten dramatischen Dichter 
Frankreichs danach drängen, lür Meyer beer Opern lexte iu 
liefern, weil seine Opern voraussichtlich von immensen Erfol- 
gen begleitet sind, und .(Or den Dichter, wie fOr den Compo- 
nisten, dadurch eine reiche Tantieme-Ernte gesichert erscheint, 
dass ferner kein Musikhändler in der Well sich einen Augen- 
blick bedenken wird für eine Meycrbeer'sche Oper, das höchste 
Honorar zu zahlen, was von irgend einem millebenden Comno- 
nislen beansprucht werden dflrfto. und dass der glückliche Ver- 
leger mit den Geistesproducleo des genialen Meisters dabei des 
glänzendsten Geschäfts gewiss ist, so glauben wir hinlänglich 
die colossale Absurdität jenes Mährchens dargelhan zu hoben, 
dass des berühmten Künstlers Geldreichlhura die 
einzige Quelle seiner Erfolge sei. 

Wenden wir uns jetzt zu der neuen Oper „Dinorah" 
(wie sie wohl kurz und gut bei uns in Deutschland genannt 
werden dürllel, welche in Beziehung anfReiz und Reich- 
thum der Melodie und der Rhythmen alles übertrifft, 
was Meyerbecr bis jetzt für die Bühne gedichtet 
hat, Robert und die Hugenotten nicht ausgeschlos- 
sen. Eine kurze Darstellung der Fabel, welche dem von den 
Herren J. Barbier und Michel Carre gelieferten Libretto 
zum Grunde liegt, geben wir nach Berlioz' Feuilleton im 
Journal de» Behalt. 

Indem wir diese berühmte Pariser Zeitung namhaft machen, 
fällt uns behufs der Beweisführung, dass Meyerbeer atme 
grossen Erfolge als Operncompnnist in erster Linie seinem Ge- 
nius und nicht seinem Reichthum verdankt, rechtstellig noch 
folgendes Moment ein. Vor Jahren, als Berlin l'aini, Besitzer 
und Redncleur en che/ dieses mächtigen Journal de» Debait, 
noch lebte, verspürte seine musikalisch-gebildete Tochter, Mlle. 
Louise Bertin, ein snnderbares Gelüsle, von der Scene der 
Aeademie royale de mu»ique herab als dramatische Compositöse 
zu glänzen, und kein Geringerer als der genialische Flügelmann 
der sogenannten romantischen üirhterschule in Frankreich, dar 
berühmte Victor Hugo, ward durch den emfluss- und getd- 
reichen Papa der kühnen Dilettantin bewogen, das Textbuch 
zu liefern. 

Diese Alliance mit dem hörhsl renommirten Dichter von 
Notre-dame de Pari» war von bedeutendster Tragweite für den 
Erlolg der Compositöse, um so mehr, als Victor Hugo bis 
dahin noch nie einen Opernlext geliefert hatte. Er schnitt ein 
gut Stück dramntisch-musikalisches Interesse ans seinein oben- 
genannten berühmten Romane heraus und lieferte an Mlle. 
Bertin einen Operntext „Ktmeralda* 1 , der nun von der ruhm- 
süchtigen Dame unter Collaboration einiger Musiker von Metier 
in der Art mit Noten Oberzogen wurde, wie es bei composi- 
thörichlen Blaustrümpfen und hochgestellten Dilettanten zu ge- 
schehen pflegt. Die Partitur war fertig und wurde voll der 
Direction der grossen Oper mit Empressement entgegengenom- 
men, nicht weil sie selbstverständlich gratis geliefert wurde, 
sondern weil der leibliche Grossvater des musikalischen Wech- 
selbalgs „Etmeralda" Hr. Berlin faini, der gewallige Besitzer 
des Journal de» Debat», und Hr. Victor Hugo ehi berühmter 
Dichter war. Französische Journale und Journalisten haben io 
gewissen Dingen mehr Lebensart und Courtoisie, als diesseits 



Digitized by Google 



des Rheines durchschnittlich amulrcffeo sein dOrfte, und dio 
ganze Pariser Tngenprrsae beeilte sich, da Mlle. Bertin eine 
Dame von Dislinclion, und keineswegs response bei für die Ten- 
denz und Haltung des Journal Je» Debaft wer, die Oper Esiiieralda 
bia zu ihrer mUe~en-tcine auf's Liebenswürdigste zu reclnuirren. 
Die grosso Stunde der premüre Representation achlug. Alle 
Nutabilitälen der Kunst und Wissenschaft waren eingeladen 
und zugegen, die ganze Armee der Pariser Clacque, verstärkt 
durch das zahlreiche Personal di's Journal de» DeOaU und entn- 
mandrrt von den Lewährtesten Chrf» de Ctarque, war in Schlacht- 
lioie aurgestellt, die besten Sänger sangen und — die Oper fiel 
durch. Das heisst nicht bei der ersten Vorstellung, denn das 
war so unmöglich, als im Whist schlemm zu werden, wenn man 
zwei Stiche hei; ebensowenig wurde ihr in den, nach der ersten 
Vorstellung erscheinenden Reccnsioncn ihr dilettantischer Stand- 
punkt klar gemacht, denn dns wäre gegen alle Politesse gewe- 
sen; aber gleich in der nächsten Vorstellung war die SaÜe der 
Acaitemie royale brechend leer, und alle Feuilletons verübten 
des Weitem die Rulle der Aluette de Portici. 

Mit Geld Ifissl sich wohl Viel machen und in's Werk 
richten, aber selbst wenn Mlle. Berlin die englische Staats- 
schuld in baereni Ge'do besessen und dieselbe hatte verausga- 
ben wollen, um für ihre .Jitnteratda" ein Renomme zu kaufen, 
wie es „Robert der Teufel"' »der „Le* huguenoti" besitzten, und 
der „Pardon du Ploermel" voraussichtlich besitzen wird, so 
würde sie nichts erreicht, ahrr die idealische Wahrheit der 
Meyerbeer'when Phrase begriffen haben: „tor *»t nur ehi- 
mere!" — (Fortsetzung folgt.) 



Berlin. 



Revue. 

„„„Fidelin" und „Lohengrin' 4 waren die beiden Opern der 
verflossenen Redactionswoche, von deren jüngsten Aufführungen 
die Revue Act zu nehmen hat. Das Beethoveo'sche Werk er- 
lebte eine (am 5. Mail, das Wagner'sche zwei (am 8. und 10.) 
Vorsteil u ngeo in erwähntem Zeiträume, und alle drei fanden 
unter Mitwirkung von Gasten und unter Direclion des Köuigl. 
Kapellmeisters Tauberl statt. Hr. Kammersfinger Ander, in 
ganz Deutschland und Ober unsere Grenzen hinaus auf's Rühm- 
lichste als einer der besten Verlreler der Rolle des Florostan 
bekannt, bewahrheitete auch jetzt wieder, dass dieser Ruhm 
ein vollkommen verdienter sei. Die Art und Weise, wie er 
gleich das einleitende Recilaliv zu seiner schwierigen Arie be- 
handelte, dann die AuslQhrung des Andante und noch mehr des 
AUeoro, dieses merkwürdigen liefgedachten Musikstückes, darf 
geistvoll, öcht künstlerisch und vortrefflich genannt werden, 
und verdiente im vollsten Maasse .den auszeichnenden Beifnlt 
des Publikums. In den darauf folgenden Ensemblestücken und 
namentlich im Finale der Oper erregte die acht dramatisch-mu- 
sikalische Betheiligung des berühmten Gastes das lebhafteste 
Interesse. Die bewunderungswürdige Leistung unserer nicht 
genug zu schftUenden Küiwllerin Louise Küster in der Titel' 
rolle der einzigen Oper des einzigen Componislen ist zwar aus 
früheren Aufführungen genugsam bekannt, und mehr als einmal 
in d. Bl. nach ihrem vollem Wcrthe gewürdigt worden; ober 
solche Meblerleislungen haben die Eigcnthüinlichkeit, dass die 
letzte immer als die vorzüglichste, als die Krone aller vorher- 
gegnagenen erscheint. Uns wollte bedünkeo, dass die grosse 
Künstlerin an diesem Abende, mit einem ebenbürtigen Riva- 
len (Aloys Ander) kämpfend, sich selbst übertraf. Gesang 
und Spiel waren vollendet, Beifall und Hervorrufe der 
herrischen Leistung entsprechend. Vom Beginn des wei- 



ten 'Acts (heilte Hr. Ander die Lorbeeren des Abends. — 

Die Aufführung des „Lohengrin" sliess wieder einmal aufhftk- 
Ikhe Hindernisse und Schwierigkeiten, die indess durch die Um- 
sicht und Energie des General-Intendanten Herrn von Hülsen 
beseitigt, und in der Art beseitigt wurden, dass in drei Togen 
zwei Vorstellungen dieser schwer zu bemusternden Oper tu 
Stande kamen. Für die Rolle der Orlrud war Freu Eugenia 
Nimbs vom Kgl. Theater zu Hannover p. Extrenrlnub, für die 
des Telramund (falls eine, die schüne Stimme unseres Krause 
bedrohende Heiserkeit nicht wich) evenlualiter Herr Rieger 
von Breslau auf telegramatischem Wege gewonnen und heran- 
gezogen worden. Herr Ander, dem ein grosser Ruf als Sän- 
ger des Lohengrin von Wien aus voranging, rechtfertigte durch 
seine zweimalige Vorführung dieser Rolle jenen Ruf als Sanger 
und Darsteller vollkommen; doch möchte er Theodor For- 
ra es schwerlich übertreffen, und bezüglich der vocalen Seite 
der Aufgabe, entschieden nicht. Was Gesangsstudieo, Dres- 
sur der Stimme, namentlich in Bezug auf „Hülfengeben" (uro 
uns einmal portsmeulik auszudrücken) und bezüglich gewisser 
fourberk» de ekmU anlangt, so ist Ander wohl unzweifelhaft 
der gewiegteste Tenor in Deutschland; an Frische des Mate- 
rials und an ungeschminkter Naivität des Vortrags aber über- 
trifft ihn unser Formes unfraglich, wahrend wir in Hinsicht 
auf Darstellung wiederum den Wiener Künstler vorziehen 
möchten. Der Lohengrin des Herrn Ander fand demnach, 
namentlich am Dienstag, den 10. d. M., wo der Gast vorzüg- 
lich disponirt erschien, den ehrenvollsten Succes. Ebenso die 
gons vortreffliche Leistung der in Berlin sehr gut aecredilirten 
Frau Eugenia Nimbs ah) Ortnid. die in gesanglicher Bezie- 
hung ihre berühmte Vorgängerin in der Rollo, sowie als Dar- 
stellerin sich auf ziemlich entsprechender Stufe der Ebenbür- 
tigkeit zu behaupten wusste. Frau Nimbs wurdo lebhaft np- 
plaudirl und mit Frl. Wippern, die sich immer mehr in die 
schüoo Aufgabe der Elsa hineiolebt, bei offener Sconc ge- 
rufen."" 

In der verflossenen Woche beanspruchten zwei Coocert- 
Auffilhrungen von hiesigen renommirten Gesanglehrern beson- 
deres Interesse. Beide fanden im englischen Hause statt und 
zwar erslere am Donnerstag Abend durch den hiesigen Dom- 
sanger Herrn Kol zold, letztere am Sonntag Vormittag von 
dem Königlichen Kammersanger Herrn Manlius zu einem 
wohlthäligen Zwecke voranstelle». Herr Kotzold hatte zu der- 
selben, welche gleichzeitig das Stiftungsfest seines Gesangver- 
eins war, eine Aufführung des Oratoriums „Susanne" von Hen- 
del gewählt, welches Werk durch die Händel-Gesellschaft als 
erste Lieferung erschienen, und durch eine Aufführung dessel- 
ben erwarb sich der Veranstalter ein um so grösseres Ver- 
dienst, als es die erste Aufführung desselben bei uns war. Die 
weiblichen Soti's wurden von Schülerinnen des Herrn Ktftzold 
ausgeführt und nahmen wir mit Freuden wahr, wie einsichts- 
voll die klangvollen Stimmen ausgebildet und welche Hoffnun- 
gen sich unter so sachverständiger Leitung bei so schönen Ta- 
lenten knüpfen. Nicht minder befriedigten die Ensembles, und 
machte das Ganze den Eindruck eines auf gründliches Wissen 
basirten künstlerischen Strebens. Hr. Manlius führte mit einem 
ziemlich zahlreichen Damenchor, zu denen die Minnerstimmen 
nicht in ganz hinreichendem Verhältnis» standen, mehrere En- 
sembles von Gluck, Weber und Rossini mit Begleitung des 
Klavier», welche Hr. Golde übernommen, aus. — Die Chöre 
waren, was Präcision, geschmackvoller Vortrag und feine Nuan- 
cirung anbetrifft, vortrefflich. Im Sologesang heben wir be- 
sonders Frl. de Ana, welch wir schon früher zu beurtheilen 

10* 

Digitized by Google 



148 



Gelegenheit hatten, hervor. In ihrer Gesangsbildung bewährte 
■kfa ihre treffliche Schule und wenn auch ihre Stimm« nicht 
sehr umfangreich, so ist eie ia der ihr günstigen Lege lebr 
klangvoll, besonders lobensworlh war das mit Hrn. Manlius 
gesungene Duett aus „Jessonda". Die SBngerin der Orpheus 
überbietet jene Entere an tonerlicher Auffassung und Wirme 
des Vortrags, wenn sie ibr auch au Reinheit der Intonation 
nachsieht. Wir wünschen dem Institut eine recht lebhafte 
Theilnahme, welche dasselbe durch die tüchtigen Leistungen 



Resonanxen aas Wien. 

IV. 

3. Mal. 

Dl« iulienietli« Oper. — »abiaateins verlornes Paradies. — Sanaoa. - ftaac- 
atrtlng" und Mijerhofer - Oker*» Conearte, — QltntMelM Ziabtrgti«*. - 
B«Mrd«rf«r (f). 

Em Ortltel der Itatlenlsehan Opernealaoo, ein Monat, verstrich 
und Herr Merelll, der eett Jahren hier unentbehrliche Impres- 
••ri», hol wahrend dieser Frist nicht viel mehr, als laerer Schell. 
Ein Humorist meinte, der berühmte Victor Emenuefaebe „Schmer- 
Mossebrei" habe lo der Hallenlseben Oper ein eigentliches Leger! 
Der Mann hat vollkommen Recht. Oea Sebrelene zu neuen 
Schmerzen Ist dort genügt — Man bat am I. April dt« südlichen 
Oiste freundlich willkommen gehelasen; die Politik und der Krieg 
änderten an der eigentlichen Stimmung im Publikum durchaus 
alobts; wohl aber brachte es Herr Merelll im Laufe des Monats 
dahin, das« man sieh von der Oper abgewandt hat. Die MRoner 
alnd Im Vergleich tu den Frauen brillant, die Mrdori aber Ist 
durchaus oiebt ersetit. und was von der alten Garde vorhanden, 
wurde eben wader sieghafter noeh verjüngter. Eintelne bedeu- 
tende Krlfte bilden noch Immer ntebt ein impoolrendee Gante; 
das Repertoire ist fadenscheinig und abgegriffen, nicht Eine ein- 
sige neue Vorstellung; beinahe an jedem Abend Lücken, unpae- 

sende Besetzung -das Reeullet also: dte italienische Oper 

■lebt und blüht heuer nicht t Wir unsererseits werden dleeem 
vorüberziehenden Gebilde kein nachhaltiger Augenmerk sehen- 
ken; sogenannte neue Opern von dem greieen Pacinl und L. Pe- 
trella drohen in Sieht, der Erfolg soll aeinerseil gemeldet werden; 
wir afnd des Schlechtesten gewärtig. 

Das musikalische Ereignis« Im April bildete dss Oratorium 
von Rubiustein „Das verlorene Paradies". Oer gemessene 
Raum für unsere Monatsberichte gestattet leider nicht ein ge- 
naue« Eingehen In dieses Werk, das unbedenklich tu dem 
Grössen seit Schumanna Tode gebort Zellner liefert In seinen 
„Blittero für Musik" eine so Ireffliobe ond kunstgelehrle Analyse 
jenes Werkes, dass ein »elbetsitndiger Abdruck des sebr aue- 
fDhrllebeu Artikels im Interesse der Kunst nur wflnsebenswertb 
wtre. Wir freuen une, dass Ober unaere Anregung in Ibnlichem 
Falle die teitechrifllicben Artikel dee Grafen von Laurencio Ober 
Sebumann's „Paradies und das Perl" au eben in einer Broch üre 
vereint, bei H. Matthen In Leipzig erschienen. — lo Roblnatein 
gehen Wollen und Können Hand in Hand. Mein elter Freund — 
«kr Hornist Lewy, in seinen Kinderjsbreu einst der „Blasenget" 
genannt, meinte: „der Rubinstein sei halt noch der Einzige, dem 
noch was einfallt*' und dsmit ist gant prosaisch, weder doctiofir 
noeb elegant der Scbuss in's Schwarte getban. Die» neueren 
musikalischen Bestrebungen fassen flbrigeno in Wien Immer mehr 
feste Wurtel; die reformatorieche Muelk gewinnt augenfällig die 
Oberbend; der Schlendrian, wie etwa noeb vor 10 -IS jähren, 
darf Im Coneortsaal kaum mehr muokseo; um vom Kleinsten zu 



reden, Proeh t. B. war heuer auch nicht mit Einem Lied ver- 
treten. Dieter Gülte voo Einst Ist heute gant unmOgficb. Nur 
in den Kirchen drübot noeb allerlei orebeetrirtes Nichte mit Or- 
gelbegleitung von den unverbesserlichen Assmsyer, Randhnrtlnger 
u. dgl. — ; die Kirchenmusik eebmachtet naeh jüngeren Pflege- 
vätern. - Aoeh diesesmal, mit Rnblnateio, war Heimeeberger der 
Leiter. Das musikalische Jungdeutsehland ist Hrn. H. ton 
grössten Danke verbunden, ihm zunächst die ganze, gebildete 
Resident. Möge Herr H. veraichert sein, dass gewisse, melhe- 
dieeh gegen seine Pertun gerichtete Angriffe von der Intelligent 
mit Widerwillen eufgenommen werden. 

Um das Neueste mit dem Allen tu verknüpfen, sei hier neck 
der Aufführung des Handeleeheo „Samson" gedacht. Alljlhr- 
lieb Bndet im Burglhealer tum Beate« der Wlllweneoetotll die 
Aufführung eines Oratoriums statt, lo der Regel der Haydn'sebrn 
Jahreszeiten oder der Schöpfung. Diese Aeademieen haben Ihre 
historische Berechtigung der Langweile und Lebensmüdigksit; 
lebte Kunstlelstnngen bleiben hier meilenweit vom Platte srn- 
lernt. Die Logen und Ginge im Theeler bieten Raum für Cafe- 
nisten und Ansiedler; ao war's vor Jahren ond so lange Bert 
Randbartlager den Commandostab daselbst führt, besiltt Wies 
die sichere Bnrgsrhaft, deas jene WohllhMigkeits Academien ihre« 
alten Ruf ungeschmälert behaupten werden. Aus der Letbsrgie 
und Verschlafenheit jener Abende ragte der Opernsänger Mayer- 
hofer wehrhaft belebend hervor, ein Künstler, der eo tu sageo, 
beinahe laglieh Fortachritte auf der artlatlschen Laufbahn macht. 
Wir erinnern bei diesem Anlast Hrn. M., bei Concerten In enge- 
ren Räumen aeine Stimme tu beherraebeo. Will une Herr M. 
praktlaoh verstehen, so horche er seinem Collegen, dem sonst 
eo ehrenwerlhen Hofoperneanger Dr. Schmidt, dessen Vortrag \ 
im Muaikvereioaaale jüngst alle Greozen menschlicher Leute weit 
flbersohritt. Gebrüllt Ist je nicht geeungent i 

Die Singacademle feierte mit Ihrer dritten Produettou ekes [ 
auch keine Triumphe. Gleich zu Anfang plumpsten ein paar 
Frauenstimmen tu frühe d'rein, der gute Stern ging verloren, es 
war um deo Sieg geschehen. Dss Programm enthielt nur geist- 
liehe Saehen. also traneeendentale, eecelieebe, oft nur Fuges- 
malbematiscbe Mustk, dureh zwei Stunden fast Immer nor An- 
dante und Adagio; das ersebOpft denn auch wohl die gewlegttstee 
Verehrer der groselen musikalischen Todlenl — Herr Kinder- 
freund aus Prag kam mit einem Woblibltlgkeits-Coneert n 
Gunsten von Ahhrfindlern. Er selbst las „Ober den 8ieg der Wfa- 
seneehaften unter dem Kreuze", das Aeoaserate, waa jemale U» 
Qbelveratandenem Katbolielsmus gemacht worde. Dieses Ollra- 
Ultramontane GearhwAl* wurde von dem AnnentflnderglöekUlt 
vorgeifsehtllt Frlutein Brukoer, die Unvermeidliebe. trug einigt 
Lieder vor. Hill« sie gleichviel an Stimme, wie ao Liebe Mr 
ihre Aufgabe, sie tlhlls zu den gern gekürten Ltedersangerinaee, 
denn aoeb Veretsndnioe und Schule tat vorbanden, aber die ver- 
lorene stimme Riem »ein uon und Kein — ueriicn zurflea. — 
Ein klelnee Mldchrn, Pianistin Swoboda, voo gefälligen Freea- 
den eis klarea Wunder beachrien, bot uns gar keinen Haltpunkt 
zu besonderer Würdigung. — Das Concert des Frl. Seedeci 
führte eine recht verständige, sinnige Clavier*pielerin In die Er- 
innerung der Wiener zurück; das physisch leidende Mildchan 
erfreut sieb regelmässig «Ines besuchten Jahres -Coecerta. In dem 
Concert des Frl. S. meebte Herr Findeissn dJedeclacnaiorisrbes 
Bcneurs. Dieser Scheuspieler vom Wiener Thestsr mag ein sehr 
branehbarea Mitglied seiner Bühne abgehen: von der Kunst der 
Declamatlon trügt er auch nicht den Dimmer io sich. Wis man 
versichert, gebe dieser Mann Unterricht in der Deelamattool wer 
mag sieb dann wundern Ober das wilde Heer sogenannter ge- 
schulter Dilettanten? Als Beleg und zur SelbsteejMU und Prü- 



Digitized by Google 



140 



fung für Hrn. T. bemerken wir, dsss ir nicht einmal eorrect zu 
redeo versteht. Er trat heraus ond kOndlgte mit allem Palboa 
an: „Dar Congreas und aclna Theepatten". Humoresqoe von 
Weyl. Wer erklärt mir auf der Stella, waa Theepatten sind? 
leb rufa die Hunderte von Hörers 10m Zeugen: Herr Findelarn 
meinte Behalten I! Herr P. aege, daas wir carriklren und wir 
wollen Malater Ludwig Lowe zu Ibm In die Lehre aebleken. — 
Die beiden Zögllngs-Goncerte dee Cootervatorioms unter Helmes- 
berget gealallelen steh aehr glücklich und vergleichsweise sogar 
clAnzesd. Die Anwesenden, zurael>t urlheilslHhige, ruhige und 
rompetrnte Hörer, die zu einer Prüfung und nlebt zu einer Kurz- 
weil sieh eingefunden, erwiesen dem Director die vollste Aner- 
kennung seines Verdienstes. 

Die Operellen an der Wien gingen zu Grabe, das Carlthaaler 
tortrt darin. Die im Carllheater am I. April zum ersten Mol 
aufgeführte Operette „Die Zauhergelge" von Offenharb bat 
sehr angesprochen und zwar der allerliebsten Musik willen, die 
in Ihrer beinahe kindlichen Naivetlt eigenthömllch anmuthet. 
Das Stoffliche dea Textea entbehrt des dramat lachen Pulncblags. 
Mad. Groheker und Herr Treumann spielten ond sangen 
wahrhaft con amere. Neu und zum ersten Mal auf den Theater- 
Brettern. prAsentirte sich Frao Wein barger. In Coneerlen fröher- 
hin gern gehört Diese Novize entfaltete viel Spiel-Sleberbelt 
und wird trotz ihrer nur bescheidenen Stimmmitirl Immerbin 
im Carltbealer einen Platz ausrollen. Dia Spieloper bedarf »n- 
siebst leiebler, beweglieber KrMe ond es dorrte Niemand be- 
zweifeln, daaa eine grosse, gewaltige Stimme eben In der Spiel- 
oper vielmehr zur Bürde Wörde. Die Elaatlelrlt in Bewegung, Wort 
ond Ton qoaliQzirt die Debütantin ganz richtig för die betretene 
Sphäre. Auch bei dieser Operette stand, wie bisher, der Kapell- 
meisler Blöder als „Einrichter** zur Seite. Msn kann ein Zimmer 
einrichten, ein gebrochenes Bein etwa; waa aber an einem bereite 
orcheatrIHeo Tonwerk zu Oherorebestrireo, das erklAre mir, wer 
da kann. Das Machwerk ..LohengrhV, ebenfall« ein Zua-quapro- 
doet den Herrn Binder, eine sogenannte Parodie von Wagner'a 
Oper - tsl berelia von dm Brettern leise und aaebt abbanden 
gekommen. Nur die brillante Ausstattung und Telgmann'a effeel- 
volle Deeoralionen hatte« dteaeoi Ungeheuer von Blödsinn und 
Uoalon einige Abende hindurch daa Leben gefristet: 

Der Tod Böaendorfcr'a hlnterHeea In der Tbat Heren 
Kureben der Erinnerung. Dieser ohne peeunlare Mittel durch 
eigene Energie emporgekommene Mann gehörte zu den Lieblin- 
gen der Resident und nicht leicht möchte aleb eio Pianistenherz 
finden, des bei dem Namen nicht höber scblöge. Waa den Kin- 
dern das Buch Robinson, daa dem Grösseren und Grossen so ein 
Msendorfer'eehcr Flügel! Im Jahre 17M geboren, am 15. April 
begraben, beschäftigte aleh B. noch mit weitausreichenden PU- 
nen ond dachte noch wenige Stunden vor seinem Tode nicht so 
da« Sterben. Elo Herzöbol raffle Ihn hinweg. Die Clavlere die- 
•ea Meisters hrllliren durch ungemeine Lieblichkeit des Tones, 
durch einen zarten Anschlag und durch Noble«*« der Form. 80- 
sendorrer baute vor Jahren auch loatrnmenle nach Erard'a Weise. 
Der Wiener zahlte die Arbeit nicht Ein guter BOsendorf «eher 
Flügel koelet im Durchschnittspreis 500 fl. ö. W., der frenz flei- 
sche Ersrd 15 bis 18 hundert Gulden. Die Erard'a fanden nun 
•iotnal In Wien keinen Boden, obgleich der froozöalacbe Meister 
eeioer Zeit sogar den Versurb gemacht hatte, hier elo eigenes 
Megazln seiner Instrumente tu helles. Böaeodorfer'e Plano'a 
dagegao habe« Ihres Weg In alle Welt gefunden. Daa neae 
grosse Fabrikgebäude ist seiner Vollendung nahe; ea gehen jähr- 
lich an 200 Stöck Klaviere aus den Bosen dorfer'ecben Werkelst- 
(es in die Welt ond Lodwlg Böseodorfer, der Sohn und Fabriks- 
erbe, ist auch ganz der Erb« des Geistee seines Vaters, seit 



Jahren Leiter des Ganzen, noch mit der gsnsen glücklichen Frische 

der Jugend, die nlchl selten vororlhellsfreler bleibt, eis das Alter. 



Nachrichten. 

Bertis. Frl. Wagner feierte am 2. Mal Ihre Vermahlung 
mit dem Herrn Landreih Jachmann. För die Böhne behalt 
unsere Künstlerin den Namen bei, welcher bisher Ibra Berühmt- 
heit trug. Der Andrang zu dem feierlichen Acte in der Klrehe 
war enorm. Die Zahl der Gaste klelo, das Erscheinen der Braut 
prunklos, einfach. Tbeilnabme wurde dem Ehepaar von allen 
Sailen gezeigt, die höchsten Personen beehrten es mit Geschenken; 
von I. K. H. der Frsn Prlozess von Prsossen erhielt die Braut 
ein kostbsres Armband. Am Verraahlungetsge früh um 9 Uhr 
wurde Frau Wagner durch ein Quarlettsllndehen Qberrascht, 
von Herrn Capellmeister Tnobert för diese Gelegenheit oompo- 
nlrt, von den Damen Gey, Herrenburg. Tuczeck, Köster, 

der K. Oper vorgetragen. 

Cöln. fl Mal.) Die Wintersaison hat mit dem höchst er- 
folgreichen Gastspiel des Natalie Eschborn (Frassiol) würdig 
geschlossen. 

Breslau. Wir waren Zange dea allgemeinen Jubels und 
Lachens, daa durch die zum eraten Mal gegebene komischs Ope- 
rette: „Daa Singspiel am Fenster" von Ludovlo Halcvy, Musik 
von L. Gsallnel (wie wir hören, dem Paukenschläger dea Offen- 
bsoh'eehro Orchesters), hervorgerufen wurde. Im vorigen Jahre 
sahen wir dlesea Stück In Berlin von französischen Sftagern dar- 
stellen und ergötzten uns sn der ungemeinen Beweglichkeit und 
dem aprudrlndrn Humor dieser Künstler. Freilich war unser 
deutscher Maler (Tenor) weniger grazlos, und griff das Ganze 
olcht an rasch In einander, aber die Herren Weiss und Mein- 
bold verslanden ea aehr wohl, die Lachmuskeln der Zuhörer in 
onaufbatlaame Bewegung zu setzen, und so erfüllte das Stack 
vollständig den Zweck einer heiteren und Oochltgen Unterhaltung. 

— Die projeolirte Tonkonsllervereammlang In Leipzig aotl 
— wann ea die Krlgstrompeten erlauben - vom 1. bis 4. Juni 
dieses Jahres stattfinden. 

— Die am Cbarfreltege In der hiesigen Thomasklrcbe zur 
Aofföhrang gekommene Psaslonsmoslk von Seb. Bacb, wurde Ins 
Jahre 1788 ebenfalls In der Thomasklrcbe zum erslsn Male a til- 
ge fahrt, aber in zwei Thailen, zwischen welchen die Nacbmit- 
tagspredigt stattfand. 

Stettin. Muslk-Dlreetor Gustav Flögel Ist zum Schlossor- 
ganisten (ao Oelsehlsger's Stelle) ernannt wordeo uod wird An- 
fang Juli von Neuwied hierher Obersiedeln. 

Königsberg. Im Lsufe dieses Jabrss werden nicht weniger 
als drei Musikfeste stattfinden: daa Handelrest der Acsdemfe, daa 
Sä narrest und sin Moslkfest der Philharmonischen Gesellschaft, 

Dsnstg. Nlcolal'a Oper „Die lustigen Weiber von Wlnd- 
sor" Ist gegenwArtlg Repertolreslflck aller besseren deutsches 
Böhne, doch, scheint es, moeslc der Cnmponist erst för Immer 
die Augen scblleseeD, am ein en glückliches Resultat zu erzielen. 
Wehrend Otto Nicolai noch ala Kapellmeister In Berlin fonglrle, 
beeilten elob die Directionen eben nlchl, nach der neuen Oper 
zu greifen, weil als daa Unglück hatte, ein deutsches Produet 
tu sein und weil die günstige Aufnahme In Bertin för nlchta 
welter als dsn Ablieben Capellmeiater-Erfolg angrsehen wurde. 
Das Signal von dem Tode des Componialen stempelte aeine Oper 
urplötzlich tu einem Meisterwerk, und die „lustigen Weiber« 



Digitized by Google 



150 



tauchten blllzaehoell auf in allen Gauen des lieben Deutschlands, 
welchce aacb diesmal aeiaem alteo Prinzip«: „dem Lebenden 
keine oder »ehr massige Anerkennung" in unwandelbarer Cnn- 
sequenz treu geblieben war. — Es mutete bedauert werden, das« 
die reitende Oper ao kuri vor dem Saisonecbluss erat zur Auf. 
fflhrung kam. Sie hatte unter andern Umstanden gründlicher 
atudlrt werden können und wurde daa Haue zum Vorlheil der 
Direktion wlederholentlleh gefallt babeo. wahrend jetzt nur ein» 
einzige Vorstellung slallOndrn konnte. Doch freuen wir una auf 
dl« Wiederholungen der Oper in dar nächsten Wintersaison, wo 
wir auch Ober ein alleeitigee tOcbtigea Gelingen hoffen berichten 
zu können. Die Vorstellung faod zum BentOze des Frl. Kry- 
atinus atatt und war verhällnissmassik; «ebr gut besucht, worü- 
ber sieb mit uns aebr Viele gefreut babeo werden. Wenn wir 
die zur Darstellung gelangten Opern riehlig rrgialrirt haben, 10 
zahlen wir 29 verachiadena Werke, welche in Sern« gingen, und 
15 deuteebe, 10 llalfcniecbe und nur 4 französische Opern, unter 
den letzteren eis Novliai: „Die Verlobung bei der Laterne". 
Operette von Offenbacb. Von grossen Opern war peu: Verdi'a 
„Troubadour"; ausserdem haben wir ala neu einetudlrt Marech- 
■er'a „Vampyr" und Nieolai'a ..lustige Weiber" zu erwähnen. 
Wir lassen schlieealicb daa vollständige Verzeichniaa der aufge- 
führten Opern folgen. 1) Deutsohe Werke: „Zauber Dole", „Don 
Juan", „Flgaro's Hochzeit', „Templer und Jüdin", „Varopyr", 
„Robert der Teufel-, „Hugenotten". „Martha *. „Stradi IIa", „Fide- 
II©**. „Freischütz", „TsnnhAuser". ..Czaar und Zimmermann", 
„Nachtlager", „Lustige Weiber von Windeor". 2) l'alirnlaeh« 
Werke: „Norme", „Nachtwandlerin", „Kotneo und Julie", „Lu- 
ereile Borgte", „Lucia", „Regimentstochter", „Beiisar", „Teil", 
„Barbier von Sevilla", „Troubadour". 3) Französische Werke: 
„Stumme von Porilel", „Maurer und Sehlosaer", „Jüdin", „Hoch- 
seit bei der Laterne". 

Mannheim, II. AprU. Gestern ging „Rlgoletto" von Verdi 
da» erste Mal Ober die Breiler der hiesigen HofbObo«. LAeet aicb 
die italienische Oper ao unserer Büboe Oberhaupt mit den hleel- 
gen Kräften nur schwer znr Gellung bringen, ao war ea bei die* 
aer um ao auffallender zu bemerken, je weniger das Buch, dieaa 
abenteuerlichste Zusammenstellung der unsittlichen und frivolen 
Seentn eus „Le roi t'amusf. geeignet wer, die allüberall her- 
vortretenden SchwAcben der Moaik und Aufführung zu verhüllen. 
Das Hana war nicht übermässig besetzt - die Einnahme mochte 
ausser dan AbonoemenUpreiaen aieh auf etwa 300 Gulden belau- 
fen haben — , die Aufnahme nicht nur eine kalte, sondern bei 
manchen Sielleo bahnende. Wahrend der allgemeine HOrerkrela 
ao in ziemlich unbarmherziger Welse aeio Naehricbleramt aus- 
Abb», konnte man bemerken, daaa von auswärtigen Bühnen, bei 
welchen dl« Oper noeb olobt aufgeführt war, aoaebnllcbe Vertre- 
ter sfeh eingefunden hallen. Da war Hr. v. Hüleen, der General- 
Intendant der König). Schauspiele aus Berlin, Hr. v. Bose, loleo- 
dant de* Bortheater« lo Wiesbade«, und von ebendaher dl« Her- 
ren Hagen, Kapellmeister, und Uliram, Opernregiaseur. 

Gotha, 18. ApriL Am Schiusa der hiesigen Theater-Saison 
kam „Diana von Solange" znm 6. Mal bei überfüllte« Hause lo 
höchst vollendeter Weiss zur Aufführung. Di« in der Oper vor- 
kommenden Batlele worden von dem unvergleichlichen Tinzer- 
paar Frl. Marie Taglionl und Hrn. Charles Müller vom KOoigl. 
Theater in Berlin ausgeführt. Beide wurden mit Beifall über- 
acbOtlet und Öfters hervorgerufen. Ebenso dürfen wir die Lei- 
stungen im Geaang uod Spiel der Herren Reer (Armand), K 1 1 1 - 
mar (König), Abt (Fuegos), und der Damen Fraaetni (Diana) 
und BereDd-Kreyeel (Herzogin) mit verdienter Anerkennung 
hervorbeben. Frl. Natalie Frassini, als Diana eine reizeod aebüne 
Erscheinung, auf welcher da« Aug« des Beschauer» mit wahrhaft 



ästhetischer Befriedigung ruht, - welche den bohen Anforderun- 
gen an «in« Darstellerin der Diana lo Gesang und Spiel ssit ge- 
wohnter Meisterschaft vollkommen entsprach, gebührte die Palme 

des Abends; sie wurde bei offener Sceoe und am Scblusa 4er 
drei Irtzten Acta stürmisch gerufen, und mit Kränzen und Blu- 
men, die Ihr von allen Seilen tuOogeo, noch besonders ausge- 
zeichnet. Dieaar Vorstellung wohnten Dr. Kr. Liazt und die Cle- 
Vier-Virtuosen Leopold von Meyer und Alfred Jaell bcL 

München. Die Aufgabe, Ober eine fremde SAngerio «iß aueti 
nur halbwegs gültiges Unheil zu fallen, lal nicht leicht, da ein 
Maasaalab der Beurtheilung ootb wendig iat, der aieh erst finde« 
laset, wenn man vollkommene Sicherheit Ober die LeistungalA- 
bigkeit, so wie über daa niOglich-höebst Erreichbar« eine« küost- 
lera erlangt hal. Eio vorecboellea Aburibeilen Ober ein« Koostie- 
rin mochte daher entweder in dünkelhafter Ignoraoz oder in 
böswilliger Absiebt zu euchen aein, deren wir una ebenfalls 
schuldig machen würden, wenn wir Frl. Carl, die vergangenen 
Donnerstag den Fidtlto ala letzte Gastrolle sang, nur in alrrug 
tadelndem Sinne beurtbeilen wollten. Erwägt man nun die MAo- 
gel und Vorzüge der jungen Dame, so muee man gesteben, daaa 
die letzleren bei weitem vorwiegend erscheinen; freilich mech» 
«ich manchmal einige Unsicherheit, eise nicht ganz rein« Intona- 
tion fühlbar, aber wir haben schon an bedeutenden Sängern uod 
Sftogerioneo die Erfahrung gemacht, daes aie In einem unge- 
wohnten Räume, einem rremden Orchester gegenüber, von einer 
verzeihlichen Befangenheit ergriffen, oichl mit ihrer gewöhnlichen 
Sicherheit aufzutreten vermögen; auaaerdem . können noch sn 
viele momentane Zufalle «In leichtee Schwanken der Tone her- 
vorbringen, daaa man ea oichl ala chronische Unsicherheit be- 
zeichnen und darauf gewlea kein förmlich absprechendes Urtbeil 
bauen kenn. Erseheint die Stimme dea FrAul Carl auch nicht 
ausserordentlich kräftig und voluminös, achmOckt dieselbe doch 
ein iaoiger Wohlklang, achte Jugeodfriache und hinreiehend in- 
tensive Starke, um wirkungsvoll durchgreifen zu können. Wenn 
wir hierzu noch ein« reine, deutliche Auasprache, eio plaatiaeh 
schönes Spiel und «ine aehr einnehmende Aueser* Erscheinung 
fügen, so sind dies gewiss VorzOge, welche zu ihrem Vortheil 
io die Waagachaalc fallen. Ihre gaoze Leletung Im „Ftdelio" übte 
einen günstigen Eindruck, einige Stellen waren so gelungen, daa« 
der darauf erfolgte Beifall wohlverdient war und eine den Prima - 
douna-Aspirantinnen abholde oppositionell« Parthel domioirend 
zum Schweigen brachte. Die übrigen Mitwirkenden Frau Diez 
(Marzeline) uod die Herren Grill (Horestan), Lindemano (PI- 
zerro». Strobel (Minister). Sigl (Kerkermeialer) und Hoppe 
(Jacquino) verdieoen vollee Lob, wie auch die Chöre in aeböoem 
Eneemble und mit vielem VerelAndnisa vorgetragen wurden, be- 
sondere der herrliche Chor der Gefangenen. Frl. Carl uod Hr. 
Grill wurden durch mehrmaligen Hervorruf ausgezeichnet. Nach- 
dem wir nun unumwunden die Mängel und Vorzöge der Gastin 
zu beleuchten uns bemüht, gewahrt es uns um ao grösaere Be- 
friedigung, diese Fidello-AuffOhruag, die bei sehr zahlreich be- 
setztem Hauao stattfand, ala durebaua würdig, den bealen Lei- 
stungen auf dem Gebiete der Oper In dieser Saiaoo aieh anreihend 
bezeichnen, zu dOrfen. 

Dresden. Das verwaiste Fach eines lyrischen Bariton an 
unserer K. Ho.'bübne auszutollen, gaatirle Hr. Hardlmoth vom 
Hoftheater io Brauosehweig auf Engagement ala Wolfram von 
Eacbimbncb im „TannhAuaer" und Jlger in „Nachtlager von Gre- 
nada" und erwarb sieb die Sympalbieen dee Publikums in einem 
Grade, der una die Auasieht eröffnet, ihn bald zu den Unarigen 
zahlen zn kOnoen. Hr. Hardlmulh besitzt ein schönes, anspre- 
chendes Organ, daa in der Höh« besonders kräftig sieh geltend 
maebl m d einen edlen, geschmackvollen Vortrag, der auf «las 



Digitized by Google 



151 — 



gut* musikalische Vorbildung deutet. In» „TsnnbAoser" erfreuten 
«leb die anerkannt herrlichen Letttangen der Frau Börde-Ney 
und dei Herrn Tiehalseheek, wie immer, der anlmirtesten 
Thetlnahme dee Publikum», die sieb in den schmeichelhaftesten 
Ovationen kund «ab. 

— Zur Aufführung kamen: I. April „Die lustigen Wei- 
ber von Windsor"; 4. „Die Verlobung bei der Laterne'', 
tn Vorbereitung: „Das Mädchen von Ellsondo" v. Offenbaeh. 

Leipzig Rubinstein war auf der Durchreise nach London 
eisige Tage hier anwesend. Auch J. Raff bat Leipzig in voriger 
Woche aof auf kurze Zeil besuebt. 

Schwerin. Julius Schiffer bat vom Grossberzog von Meck- 
lenburg-Schwerin die goldene Verdienst-Medaille am Bande er- 
halten, als Zeichen der Anerkennung seiner Verdiensie um die 
OrganlsiraoR und Herausbildung des Seblostkirchenchores zu 
Schwerin. 

Bann«*««. Dia Vermahlung dea Frl. Maria Seenaeb mit 

dem HutopernsAnger Herrn Niemann soll am 31. Mai in der 
Sobloaskirche atattUnden. 

Hoinlngen. Milte April besucbla uns auf Bott'a Veranlas- 
sung der würdige Altmeister Spobr, um In einem Concerte der 
Hofkapelle verschiedene aeioer berühmtesten Compoaitionen selbst 
zu dlrtgtren. Einen Enthusiasmus haben wir dadurch hier erlebt, 
wie wir dessen uns nicht entalnneo kOnnen. Fackelzug. Stünd- 
chen dor MAnnergesaogvereine und der Hofkapelle, sowie Ehren- 
bezeigungen aller Art wurden dem gefeierten Melaler Spohr dar- 
gebrarht. Seine Hoheit der regierende Herzog, der boho Ba* 
echüizer der Kunst, halte ihm aui Tage dea Concerte daa Com- 
tbnrkreuz dea S. M. Hausordrns Obersandt. För Meiningen Ist 
Spobr's Besuch um so schmeichelhafter und ehrender, als ea 
wohl des letzte Mal gewesen sein dürfte, dsss der grosse Meister 
dtrigirt, Indem sein bobea Aller die damit verknöpften Strapazen 
nicht mehr erlaubt. Dank dem gefeierten Meister for seine lie- 
benewordige Bereitwilligkeit in der Bethellignng und BethAUgung 
am Concerte. Keiner wird eich der Rührung haben erwehren 
können, diesen grossen Msnn, den letzteo Genius einer glorrei- 
chen Vergangenheit, noch einmal IbAtig geaeben zu haben I — 

Wien. Rubinatein ist sus Petersburg hier eingetroffen. 
Sein Aufenthalt in Wien wird jedoch nur wenige Tage dauern, 
dn selber lediglich nAhere Verabredungen mit Herrn Mosentbal, 
wegen dea Textes zu einer Oper, zum Zwecke bat, deren Com- 
poallioo Rttbinstein noch Im Laufe dieses Sommers zu beginnen 
beabsichtigt. Nncb diese Woehe reist Rubinstein naeh London 
ab. wohin Ihn eiu brillantes Engagement des Conoertuoterneb- 
raers Ella ruft. 

Bronn. (30. April.) Das gestrige Debflt des Frl. Wanda 
Illing (Agathe) darf ein hoffnungsvolles genannt werden. Die 
junge SAngerin, Schülerin des bewAhrlen Dr. Hshu in Berlin, ge- 
bietet über eine wohlklingende, »ympsliseh anregende Mezzoso- 
prenslimme von anaehnlichem Umfange und von gleichem Cha- 
raolar in allen Lagen, die mit vieler Weichheit und Biegsam- 
keit ein« bereits fortgeschrittene Ausbildung, namentlich in Be- 
zug auf die Ausgleichung der Register, verbindet. Dia Ausspreche 
d M Ttxtea ist deutlieb und ohne Manier, die Inlooation auch in 
polyphonischen Stellen fest und eieher, der Athem gut elnge- 
tbxill Die mebrmsl gut angebrachten Anschwellungen im au- 
genannten Messer U eoe» und die zweekmAssige Behandlung der 
Verzierungen deuten auf sorgfältige Studien und auf einen aehr 
zweckmässigen Unterricht. Das Publikum würdigt« dss auagc- 
aproebene Taleut dea FrHulelna durch mehrfachen aufmunternden 
Applaus s>od Hervorrufung nneto der grossen Arle, wie nach dem 
Terzette, In welchem Herr Lukee (Maz) und Borzaga (Anncben) 
gleich verdienstlich mitwirkten. 



London. Das erst« der unter Benetts Leitung stallfinden- 
den philharmonischen Concerte bell« sieh eines solchen Zulaufe« 
zu erfreuen, als man ea naeh dem vorzüglichen Programm er- 
warten durfte. Dasselbe war von Orcbesterplecen au« Beetho- 
vens D-dur-, Haydn'a ß-dur-Symphooie und Mozart'a Ouvertüre 
zur „Zauberflote" zusammengesetzt. Ausserdem trug Jos. Joa- 
chim ein neues von ihm componirtes Vlollnconcert In bekannter 
Vollenduog vor. An dem Gesaugspart betheiliglen sieh Mndame 
Anns fieshop und Herr Bellelle mit Mendelasoboa Conoert- 
Arie und Roasini's Duell aus Semlramis ..St ta vila", 

— Clara Schumann ist hier angekommen am mit dem 
SAirger Stoekbeuseo Concerte zu versnstslteo. 

— In der Italienlsehen Oper gelangten in dieser Woche 
Meyerbeer's „Hugenotten", Rossini'* „Diebische Elster" nnd Ver- 
di's „Rigolelto" zur Aufführung und trat in diesen Med. Grlsl 
sls Valentine und Mario im „Rigolelto" in dieaar Saison zum 
ersten Male auf. — Im Dnuy la»t hstle FW. Tietjens an Wien 
zu ihrem eralen Auftreten „Lucrezia Borgia" gewAbli und tbeilte 
Giuglini als Gennaro mit derselben den Beifall de« gefüllten 
Hauses in dieser Vorstellung. 

- Leopold von Meyer ist vod dem Concertunlernehmer 
Ella für deaaen In dieser Saiaoo eletlöndenden Matineen enga- 
girl wurden und hat in der eralen am 9. d. M. etattgefundenen 
seine brillante und neueste Fanlaisis ..Scuvmir da Nepitf unter 
grossem Beifall vorgetragen. 

- Die Cebrüder Adolf und Louis Ries (Sonne de« Coo- 
eerlmelelera in Berlin) kündigen für den 13. d. M. ein Concert 
unter Mitwirkung der Mite, de Villar und dea Hrn. Pauer an. 

Mailand In der verflossenen Saison 1858/59 worden auf 
120 italienischen Thealern (die des Auslandes mitgerechnet) las 
Ganzen 132 Opern (unier denen 11 neue) gegeben, und zwar von 
54 Componieten. von denen 49 den Lebenden und 5 den todten 
angehören. Von allen behauptet Verdi der Zahl naob den eralen 
Rang, aeiae Werk« wurden auf 93 Theatern gegeben. Naeh ihm 
florirlrn am meisten Donizetti (67 Thealer), Bellfnl (30), Rossini 
(20), Pacini (22), Mercadanle und Rlcei (jeder 17). Pelrella (12), 
Meyerbeer (Iii, Fioravanti (8), Ferrari (7), Rossl. Apollooi, d« 
Glösa (jeder 5), Pedrottl (4), Mozsrt, Auber und Bai Mala (Jeder 3), 
Sanelli, Villanis, Nicolai, Peri, Cortesi und Flotow (jeder 2 Thes- 
ter); die übrigen 26 Componialen hebsuptsn sieb jeder einer «af 
Einem Theater. Von Opern erlebten die meisten AuffOhrungen: 
trovatort (35 Theater), U traviata (32), Brnani (23), RifcUito (22), 
Ü bariur. di Siviaiia (22). NsAuea (14), Lucrezia Borgia (13), San- 
nambula und JVormo (jede 12), Linda. Lucia und giurameiUo (jede 
II Theater) ele. 

Poris. Briefe aus Perl* melden von den ausserordentlichen 
Erfolgen der Wiener Primadnnna Rosa Czlllag. Sie trat wie- 
derholt in dem Meyerbaer'achen „Propheten" als Fides auf und 
enlbuslatmlrle die Pariaer. Man rühmt die Aua*eren, wie dto 
künstlerischen Gaben dieaar Dame; Ihr« prachtvolle Büb Denge- 
stalt, die leuchtenden geistvollen Augso, dis wunderbare Stimme, 
•ndlieb die Auabildung dea Organa und die Begabung dar Schau- 
apielerin. Eacudier findet zwischen der Czillag and der Oavelli 
viel Aebnliobkelt; in Beiden die Gtutb, die Leidenschaft, der Adel 
dar Bewegung, di« ausdrucksvolle Physiognomie und den tragt- 
seben nnd dramatischen Timbre der Stimmen! Dia drille Rolle 
der in Paris sebnell berühmt gewordenen Primadonna Ist In der 
Favnrite. Wenn Frau Czillag will, ao bat aie in Pari« ein« zweite 
Heimalh gefunden. Es werden Ibr die glAnzendsItn Antrage ge- 
macht. Weno aber Frau Czillag die Wiener Oper verlies»«, »o 
wir« damit der Opern-Stölzpunkt In der Donaualadt verloren. — 
Die Dame ist eigentlich für London für 2 Monate «ngaglrl und 
dürfte daher nicht weitere Geetrollen in der grossen Oper geben. 

Digitized by Google 



152 



Parle freut «ich, diese Interessante artistische Bekanntschaft gt- 
macbt »u babeo, und erwagt man, daas dl« Czlllag, ala gtbornc 
Ungarin, lo Parle In fremder, eral neuerlich angelernter Sprache 
eingt, ao muas man daa Resolut ibrcr Gastspiel« noeb ganz be- 
sonders hoch anschlagen. Der „M«s*ager" flodet alcb übrigen« 
Ober den Besuch der Kons'.lerio gescbmeicbell und «igt: Frau 
C tot eloe Dama von Geist und Einsieht, die weiae, daaa Paria 
allelD die letzte Weib« für einen Weltruf glebt. -?- 

— Die opera comiqu» etudlrt «loa einaelig« Oper von Grisar 
ein: ..U voyagt <rWe«r dt im ckambrf. Demolichal werden »wel 
Partituren von Geviert: ..fda» rougt" und .Je «kditau-tromptUv 
folgen. 

— Daa Italien lache Theater achloaa am 3. Mai mit einer 
Benefiz-Vorstellung ffir Tamberliek. 

— Bei Michel Levy in Paria erscheinen drmnscbet „Die 



letzten Erinnerungen elnea Musikers von Adam; ea wird folgende 
Capitel enthalten: Haydn'a Jugend, Raaaoao, Gluck, Moneign), 
Gosser, Berlon, Cbarabisl. Rossini. Beieldie«, DonlzctU etc. 

Peteraharg Daa Lelebenbcgangniaa der Mad. Boele wurde 
mit den groaaarligelen Feierlicbkelten begangen. 2 bia 3000 Per- 
•onca, die an demaelbeo Theil nahmen, konnten »Ich nur mit 
Mühe einen Weg durch die Valkameng« bahnen, ohgl.lch der 
Zug »ob eiorm Detacbeonetil Soldaten eaeorllrt wurde. Dia bgeb- 
aten Perionen des Kelche, eo wie daa gesammle diplomatische 
Corps, behelligten aich bei der Feier; In dar Kirche wurde Mo 
zarl'a Requiem von den Mitgliedern der Italieniaoben Oper auf- 
geführt 

New-Yorfc. Signora Plccolomlnl gab, den neueaten nord- 



aio wurd« hier su Anfang April erwartet 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bork. 



1 i ■■■ i ii 

Krug, D-, Abendgedanken. Nocturna romantlque p. Piano. 

Op. IM SO 

Baltis), f. von, Transcrlptloos poor Piano: 
No. I. Air roste (Der Liebe Erwachen) da GourllezT. Op. 18. 1« 

• 8. Dem Romane«« de joho Fl cid. Op. 14 W 

> 8. Chant favori da H. Weldl (Wie eenon hiat Da). Op. 15. 10 
- 6. La Rosa de Spohr (Rosa wie biet du reizend and 



C. F. Händel s Werke 

herausgegeben 

sßn der dcutachPn Händelgftsellschaft. 

Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenotnles, data der 
•rate Jahrgang (1888) onaarer Auagabe von lllndcl'a Warkon, 
entballend In drei Banden : 

1. leaaaaa, Oratorium 

1 aazeaUlche Klavfentlcae ohne Begleitung 
3. Act« und «elaUea 

vollständig erachienen ist. 

Als zweiter Jahrgang (1859) erscheinen Im Laufe dieses 
Jabrea Heraclcs, Atbalia und L'Allegro, 11 Penaleroso 
• d 11 Moderato. 

Die Auegab« liefert dre vollständige Partitor nebat Klavier* 
nuazug. und die Original-Texte mit deulscher Ueberaetiun;;. 

Anmeldungen zom Eintritt In die deulaebe Haodelgesellschaft 
bitte« wir bei den Kassirero daraelben, Breilkopf und Hirtel 
in Leipzig, zu machen. 

Der Jakrtthtttrag dtr MitgUtdUr itt 10 TkaUr. Derselbe kann 
auch, weno ea gewOnacht wird, in 8 Raten a 5 Tbaier an die 
Genannten eingezahlt werden. 

Leipzig am lOOJahrigeb Todestage Handera 
den 14. April 1859 

Das Dirrctoriutn 
der deutschen Hfindeliresellschaft. 



. Utnt iBasthaltrn 

im Verlage von 

FRITZ SCHUBERTH in Hamburg. 



mild). Op. 16. 
Sammlung rassischer Romanzen und 

I Singet, mit Pfle. (Ruaalaeher und 
No.37. Warlamoff. Nschtgedaukeo . 

• 38. Bleibe 

- 39. Nachtigall mein Bote . 

. 40. Weil, o welle . . . . 

• 41. Lied eines Räubers 

• 48. Trost io Rohe . . . 



10 



Text): 
7|Sgr 
3 

n 

5 
10 
5 



43. 
44. 
45. 
40. 
47. 



- Thrftneo 71 

- Am Fenster 71 

- Entach wunden 7« 

- O kehrt zurück 3 

- Trennuogssebmerz 7{ 

48. D&rgomjjsky. Herzenamadcben . . 7} 

49. Panier. Viaion 7) 

50. KoUchnbel. Sagt's Ihr 5 

91. Bilachoff. Sie Ist nicht mehr ... 3 

68. leb will nicht 8 

52. Baehmetleff. Klage einaa Jsmschrek. 3 

34. Der Koaackia Wiegenlied . . 3 

33. Darfeidt. Freundschaft 8 

36. lerkewitscb. Bitte 8 

57. Wentswski. Lied dea Unbekannteo . 7« 

88. Lied dea Tarop • 71 

59. Ballade • H 

Aua der Oper: Ascold's Grab. 



Drei Lieder für Mezzo-Sopr. od. Bar. mit Pfta. 

No. 1. Wae keine Zunge spricht 5 

8. Llebesbotsebaft 7} 

3. Frbbllng im Herzen 7} 

Betert, 8 nSalonatock« (Bereorole, Caprlceielle, 

Noclurnol, f. Pft«, 0p. 10. 18 

«ericke, Richard von, 2 Lieder für 1 SiogsUnune (Mezzo- 
Sopr. od. Bariton, o) Waoderere Nechilicd 3 

b) Ich wollt' ich war' «in Vflgelein . 5 
Bering, Carl. Duo-Srreoade für 3 Violinen (In der eraten 
Lege spitlbar). Op. 35 15 



et. 



60. Gllnk*.. Walsenlied aus der Oper: Das 

10 
10 

S Thlr. I7| 

Tedeseo, Ignat. R4v«rie-Noetara« pour PAe. Op. 90. Soe 
editlou u 

Weldl, Helnr., Der Spielmann und «ein Kind. Du«tt flkr 
ilaritoo u. Baas m. Pfte. Op. 43. m 

BS* Die russischen Lieder zeichnen aich dureb gute 
Ucbersclzuug, sowie diircb boebate Correcthell deai 
Textes aus. 



Sinimilich angezrigie Musikalien zu bezieben dureb Ed. Holt & O. Bock in Berlin und Posen. 



Verlan von Kd 



4t «. Beek f«J. Bock. KAnlgt Hof-Mueikhaadler) in Berlin, jAgeralr. No. ii 



U. d. Linden No. 87. 



l>ra«k *»■ C P. Sohai4! U Berlia, Oater dea Liadm No. X< 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang m 20. 



Von die»« ->H«fli; frftrtieiflt wftcbenlltrh 

ei«« Nuntmrr. 



18. Mai 1859. 



Zu beliehen durch: 
WIEK, i.u.i.» li-wj 

PARIS Bnodat Ar C 1 *.. Ro» Hinürbru 
LQRDOI. j. j. R»»r * Cm», 
Ül«^t. E ^5 ra6 - B«roini. Krtndui «I Ceen. 

STOCKHOLM, a. u.dqiin 



NEUE 



NEW TORE, j ^ h ?,7.1,b°f,( & u.. 
MADRID. 

WARSCBAU faorlhnrr Ar Comp 
AMSTERDAM. 11*00. Ai liomc 
MATLAHD. J. Hicordi 



BERLINER MlSIKZEITlMi, 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Book 



und praktischer Musiker. 



BrMHIunRrn nrninen M 

lo Berlin: Ed. flott 4 6. Sock, Jageratr. Jn\ ii, 

U. d. Linden _\ü27, Poaen, Wilhelmsir. Jti. 21 
Stettin, Schulzenatraaae JI& 140. und alle 
Poet-Anataiten, Buch- und MualkhendlungeD 
dea In- und Aualandee, 

frei* der elnielnen Nummer i Sgr 



Briefe and Pakete 

werden unter der Adreaae: Hedacttoti 
der Neuen Berliner Mualkterhmg durch 
die VerlAgehandlung deraeihen: 
Id. Rata dt 6. Beek 

in Berlin erbeteu. 



Prela de* AhcaMBMMte. 

Jährlich 5 Thlr. I mit Muelk-Premle, beeie- 

Balbjährlloh 1 Thlr./ band In einem Zuaicbe- 
runga-Scheln im Betrage von i oder 3 Thlr. 
Ladenprela lur unuinacnrankten Wahl aua 
dem Muaik- Vertage von Ed. Bote 4j 0. Book. 

Jährlich 3 Thlr. i . u . 

Halbjährlich 1 Thlr. 15 Sgr. | ohn * Fr * ml ' 



lah.lL 



Rr,.n.i» n ,n - Di..,,!,, odrr: di. Wdih.rt mt t'loo.mol (rotte). - Berti». Ren«. - Pm-, Cem.po»d,n«n. 



Kfuill.ton — Nachrichten. 



n s i o n 



n. 



Instrumentalmusik. 
Albert Ma erteile, Variations brillantes pour le Violon seul, 
sur un theme de Bellini. Op. 16. Breslau, che* C. 
Leuckardt. 

Schon in No. 9 des vorigen Jahrganges d. Z. halten 
wir Gelegenheit, ein ähnliches Musikstück des Componislen 
wie das vorliegende zu besprechen. Leider können wir nur 
wiederholen, was wir dort gesagt; wir finden auch hier nur 
aufgehäufte Schwierigkeit, besonders aber in Doppelgriffen, 
denn nicht allein gleich das Thema, sondern auch sämmt- 
liche Variationen sind ausschliesslich nur darin gehalten. Da 
nun nirgend eine ruhige Cantilene dem Spieler Gelegenheit 
bietet, Ton und schöne Vortragsweise zu entfallen, so kann 
selbstredend die Wirkung des Stückes für ein grösseres 
Auditorium nur unerquicklich und einförmig sein. Dagegen 
wird es als Studie, besonders Tür die Ausdauer, allen an- 
gehenden Violinvirtuosen sehr nützlich sein können. 

Carl Hering, Zwei EJemcntardueUen (ersteLage) für zwei 
Violinen. Op. 25. Breslau, bei Leuckart 

Dieso Duellen sind anscheinend ein Nachtrag zur Elo- 
mentnr-Violinschule des Componislen, welche wir unlängst 
besprochen haben, und zur Complellirung der darin nöti- 
gen leichten Uebungen bestimmt. Als solche können wir 
sie im Allgemeinen dem Zweck entsprechend bezeichnen; 
nur dünken uns einige Stellen im erslen Duett etwa! ver- 
früht und für kleine Anfflugerfinger etwas zu schwer; näm- 
lich einige Accorde und Doppelgriffe 



namentlich die beiden letzten Tacte, da grade das Ausstrecken 
des 3. und 4. Fingers bei jugendlichen Anfangern lange Zeit 
eine sehr schwache Seile bleibt. Eben so folgende Stelle 
im Andante: 



1 




welche später in H-dvr und E-mail wiederkehrt und, um 
rein und deutlich zu werden, schon vorgeschrittenere Uebung 
verlangt. Das zweite Duell bietet dagegen nichls, was nicht 
für den Zweck ganz passend wäre, obgleich es schon etwas 
gfösser gehalten ist als das Erste. Besonders anerkennend 
ist zu erwähnen, dass der Componist sich bemüht, beiden 
Musikstücken auch möglichstes musikalisches Interesse tu 
geben, und dadurch seine Arbeit über viele andere derglei- 
chen Werke stellt. c. Böhmer. 



■ 

Liederschan. 

Martha v.Sabinin, Acht Lieder. Op. 1. Leipzig, Whistüng. 

Sechs Gedichte für eine Singstimme mit Begleitung 

des Pfle. Op. 2. Weimar Kühn. 
Nicht ohne Gefühl und redliches Streben. Doch sind 
die Lieder in Op. I. tbeils dürftig, theils gesucht, die Ab- 
rundung fehlt ihnen. In Op. 2. zeigt sich ein nicht unbe- 
deutender Fortsehritl. An dem Liede „mioh hat der Herbst 
betrogen-, das freilich durch Originalität nicht sonderlich 
hervorregt, läst sich doch erkonnen, dass die Componiatin 

20 



— 154 



ihreo Sinn für Hflrmoni« des Ganzen mehr ausgebildet hat. 
In Ähnlicher Weise, obschon im Einzelnen immer noch 
Auswüchse vorkommen, gilt dies auch von den andern Lie- 
dern des Op. 2. 

Benno Stolzenberg, Schäfers Klagelied, für eine Mezzo- 
sopran- od. Baritonstirome. Op. 1. Berlin, Bote de Book, j 
Das Streben nach Ausdruck ist anzuerkennen, doch 
fehlte dem Componisten, der Opernsänger ist, der Sinn für 
den naiven Charakter des Gedichte«; auch besitzt er keine 
strenge musikalische Durchbildung. 

Streben, Des Mädchens Klage (Lieder-Tempel, No. 110). 
Berlin und Posen, Bole dt Bock. 

Nicht ohne GelTihl, aber im Einzelnen gesucht, schwül- 
stig und ohne musikalische Abruodung. 

Frans Abt, Tambour-Liebchen, Gedicht von Floto für 

eine Singstimme mit Pfle. Op. 147. Ottenbach, Andre. 
— — Drei Lieder für eiue Singstimme mit Begleitung des 

Pfle. Op. 137. No. 3. Ottenbach, Andre. 
Vier Lieder für eine Sopran- oder Teuorstimme mit 

Begleitung des Pianoforte. Op. 15». Berlin und Posen. 

Bote \ Bock. 

Die Lieder-Compositionen von Abt sind so bekannt 
und heim grosseren Theile des Publikums so beliebt, das» 
ee in Bezug auf die hier vorliegenden, die sich von den 
früheren durchaus nicht unterscheiden, keiner eingehenderen 
Kritik bedarf. Die Eigenschaften, die Abt sonst besitzt, 
die der Klarheil und der gesanggemässen, effect vollen 
Schreibart zeigen sich auch hier; und wenn man auch zu- 
geben kann, dass Abt immer noch edler ist, als manche 
andere Componislen des Tages, so findet Rieh doch nichts 
weder in diesen noch in den sonst bekannnten Stücken von 
ihm, das irgendwie von Tiefe and Eigenihümlichkeit der 
Empfindung zeugte. Er ist ein gefälliger, gewandter Musi- 
ker, der den Geschmack des Publikums kennt und ihm entr 
gegeiikommt; das ist es, was wir ihm zu Gunsten und zu 
Ungunsten sagen können. 

CUTiercomposition. 

Joachim Rnff, Suite (en Ut mnjeur). Op.71. Weimar. Kühn. 

Suite (en Mi mineur). Op. 72. Weimar, Kühn. 

Die C-dur-Seile enthält Präludium, Polka, Toccatine 
Romanze, Fuge; die E-moll-Suile Präludium, Menuet, Toc- 
cata, Fuge. Man sieht schon aus der Bezeichnung — indem 
z. B. Menuet und Polka an Stelle der alten Gigue, Sara- 
banda u. s. w. treten, dass es dem Componislen um eine 
Modernisirung einer allen Kunstform zu thun war. Inso- 
fern wird man zunächst Gnden, dass er ein ernstes Ziel 
sich gesetzt und etwas geliefert hat, was nicht in die Ka- 
tegorie der gewöhnlichen Unterhaltungsmusik fällt. Einzelne 
Härten — obschon ihre Zahl gering ist — verralhen den 
Anhänger moderner Bichlungen. Ueberall erkennt man 
Formgewandlbeit; doch erscheint die eigentlich erfinderische 
Kraft nicht überall bedeutend. Eine gewisse Trockenheit 
ist namentlich fast allen Sätzen der C-rfttr-Suite eigen. 
Schwungvoller, kühner, kunstreicher ist die £-mo//-Suite. 
Das Präludium ruht auf denselben beiden Motiven, die spä- 
ter der Fuge zu Grunde liegen, ausdrucksvollen, edlen Mo- 
tiven, die auch schon in der einfacheren Bearbeitung des 
Präludiums ein feuriges, schwungvolles Musikstück möglich 
machen. Graziös und nicht ohne einen gewissen Glanz, an 
einzelnen Stellen mit pikanten Uebergängen — etwas in 
Chopin'scher Manier — ist die Menuett. Die Toccata be- 
ruht auf einem flüchtiges Motiv, wozu später als Gegensalz 
wiederum das erste Fugeothema tritt. Auch diesem Salz, 
obschon er im Klang uns etwas leer scheint, fehlt es nicht 



an interessanten Wendungen. Die Romanze ist ein aus- 
drucksvolles, wenngleich von Ueberschwänglichkeiten nicht 
ganz freizusprechendes und in der ursprünglichen Erfindung 
nicht bedeutendes Musikstück. Die Fuge endlich ist nicht 
ohne Härten, aber doch mit formellem Geschick durchge- 
führt und da schon die zu Gmnde liegenden Themata für 
sich selbst charakteristisch sind, auch des Inhalts nicht 
entbehrend. 

Fr. Schulz, Frütyinralied für das Pfte. Op. 5. Berlin 

und Posen, Bole de Bock. 
— — Kleine Lieder für das Pianoforte. Op. 10. Berlin. 

Bote dt Bock. ♦ 

Leicht fliessend und gewandt, aber ohne Eigentüm- 
lichkeit des Inhalts. 

C. F. P. Bork, Ständchen für das Pianoforte. Berlin. 
Bote dt Bock. 
Etwas schwülstig und ohne sonderliche musikalisch 
Gewandtheit. 

Wilb. Meyer, Jugendlieder als selbststfindige leichte Kla- 
vierstücke. Op. 8. Hannover, Nagel. 
Für den ersten Jugendunterricht wohl brauchbar. 

Declamation mit Musikbegleitung. 
Ferd. Carl Lickl, Die nächtliche Heerschau, Declamatioo 

von J. C. v. Zedlitz, mit Begleitung der Physharmonica. 

Op. 79. Berlin, Bote dt Bock. 
Ueber das Musikalische, das sehr einfach gehalten ist, 
ist nicht viel zu sagen. Ueberhaupt bandelt es sich hei al- 
len melodramatischen Versuchen vorzugsweise darum, ob 
sich ein geselliger Zweck dadurch erreichen las*». Das 
wird hier wohl der Fall sein, um so mehr, als der ernste, 
in den Registern mancherlei Abwechselung gestattende K\ang 
der Physharmonica sehr wohl geeignet erscheint, um die 
gespenstige, schauerliche Vorstellung der nächtlichen Parad« 
zu unterstützen. 



Kirchenmusik. 
J. Heinr. Schul txe, Vesperglocke oder liturgische An- 
dachten zum Sonntag Nachmittage. Mit sämmlliehen Mu- 
sikalien zu den vorliegenden Altar- nnd Chorgesängm. 
Nebst musikalischer' Passions- und Abendroahlsliturpe 
Schönebeck, E. Berger. 

Der Verfasser, Pastor in Altenmeddingen, geht von 
dem Bestreben aus, das liturgische Element in der prote- 
stantischen Kirche zu kräftigen und hat daher einen zusam- 
menhängenden Plan für eine liturgische Erweiterung des 
Nachtnil lags-Gottesdiensles, hei der sich ausser dem eigent- 
lichen Gesangschor auch Prediger und Gemeinde singend 
zu belheiligen haben, entworfen. Das Urtheil über seiw 
Arbeit steht weder dieser Zeitung, noch dem Ref. tu, da es 
sich wesentlich um theologische Dinge dabei handelt. Dk 
musikalischen Sätze sind kurz, leicht ausführbar und würdig 

Bernhard Rothe, Katholische Männerchöre für alle Zei- 
ten des Kirchenjahres. Oppeln, Clar. 
„Während für protestantische Kirchen und Scholen 
mehr als sechs verschiedene Ausgaben religiöser Männer . 
chöre exisliren, erschien bis jetzt unseres Wissens nach kei» I 
einzige auf katholischem Gebiete." Wenn sich dies so v«r- 1 
hält, was Ref. nicht zu entscheiden vermag, so ist die Eni- 1 
stehung des Werkes wohl begründet. Es enthält dasselbe [ 
57 Musikstücke, theils ältere (Lolli, Cordana, Vittoria, Gal- 
lus, Caldara, Paleslrina u. A.), theils alte, neu harmonisi.-'.e 
Kirchenmelodieen, theils endlich Originalcompositioneti von 



Digitized by Go 




— 155 — 



Schnabel, Philipp, Holtmann u. A., namenttich aber von dem 
Herausgeber selbst. Auch io den letzteren, obschon sie frei* 
lieh weicher und weniger feierlich klingen, ab ein allitalie- 
nischer Salz, herrscht doch ein im Ganten würdiger Ton, 
so dnss sich die Sammlung tum praktischen Gebrauch sehr 
wohl eignet. 

Conrad Kocher, Messe für vier Männerstimmen mit deut- 
schem Text. Stuttgart, Zumsteeg. 
Eine Messe — nicht ffir Katholiken. Die eigentlich 
religiöse Weilte fehlt der Musik wohl. Manches ist trocken, 
Anderes zu weichlich; doch ist sie geschickt gemocht und 
leicht auszuführen. 

.4. D. Duvlvler, Ave Maria für zwei Singstiromen mit 
Begl. des Pfte. Op. 7. Breslau, Leuckart. 

Recht fliessend und gesangvoll. 
Horiti Brosig, Fünf leicht ausführbare Gradualien für 
vier Männerstimmen. Op. 20. Breslau, Leuckart. 

Die Gradualien sind so eingerichtet, dass sie vierstim- 
mig oder auch einstimmig mit Orgelbegleitung gesungen 
werden können. Leicht und einfach nach der Absicht des 
Verf., entbehren sie doch auch nicht des Wohlklangs und 
werden ihrem Zweck entsprechen. 

Gustav Engel. 



„Dinorah, «der: Die Wallfahrt nach Plofrmel. 

(Fortsetzung.) 
Doch nun zu unserm Sujet. 

Uorlioz sagt: Wir haben es hier mit einem kleinen 
Drama zu thun, dos sehr einfach ist, aber durch die splendide 
musikalisch-poetische Ausstattung, welcho ihm der grosse Com« 
pootst zu geben gewusst hat, beinahe die AllQre und das In* 
teresse eioer grossen Oper für sich in Anspruch nehmen darf. 
Di« Handlung geht in der Bretagne vor. Dinorah, eine junge 
Bäuerin irrt auf den Feldern in Begleitung einer weissen Ziege 
umher, für angstliche Nachbarn eine Erscheinung des Schreckens, 
für beherztere ein Gegenstand des Mitleids. Die Arme ist seit 
einem Jahre irrsinrJfe und zwar aus diesem Anlasse: Dino- 
rah wurde von einem jungen Bretagner Bauern Hoel geliebt, 
liebte ihn wieder und stand im Begriff mit ihrem lirüuligmn an 
einem der religiösen Festtage, welche in der Bretagne Pardons 
genannt werden vor den Traualtar zu treten. Aber noch halte 
die Ceremonie nicht begonnen, als ein furchtbares Gewitter los- 
brach. Der Blitz schlug in Dinorah's heimalhliche Hütte und 
zerstörte ihr ganzes vaterliches Erbe von Grund aus. Kein Un- 
glück kommt allein. Zu dem Entsetzen, das dieser traurige 
Vorfall in die Seele der armen Dinorah schleuderte,' traf ihr 
liebendes Herz auch noch der moralische Donoerschlag, dass 
sie erfuhr, ihr Ho6l sei spurlos verschwunden. Er war arm, 
armer selbst als seine Braut; allein wenn jenes Gewitter nicht 
Dinorah's Hab und Gut vernichtet hatte, so durfte er hoffon, 
mit ihr vereint ein leidliches Leben zu führen. Nun war die 
Uroul aber noch Armer wie er geworden, und in der Befürch- 
tung weder sie noch ihre Eltern unterstützen zu können, gab 
er den Einflüsterungen eines abenteuerlichen Gesellen, des als 
Hexenmeister im Dorfe verschrieenen Tony Gehör, der ihn to 
einem reichen Mann zu machen versprach. 

„Ich kenne einen Schatz" hatte der alte Strolch zu HnEl 
gesprochen „der unermesslich ist, an einer verrufenen Stelle 
„des Teufelslholcs (Val mavditj verborgen liegt, und von Feen 
„und Korigans bewacht wird. Wenn Du darauf eingehen 
„willst, mit mir io einem ciosamen Schlupfwinkel des Waldes 
„ein Jnhr lang zu wohnen, und Du in dieser Frist kein mensch- 
„liehen Wesen ausser mir gesehen und gesprochen hast, dann 
„wirst Du die Fähigkeit erlangt haben, mein schatzgrAberische* 
„Unternehmen unterstützen zu können, wir wolleu dann Beide 
„den SchaU beben und (heilen." 



Der leichtgläubige HoÜ hat sich von Tony überreden las- 
sen und ist mit ihm davongegangen in den Wald, ohne irgend 
einem Freunde und ebensowenig seiner unglücklichen Dinorah 

Jahr ist seit seinem geheimnissvollen Verschwinden verflossen, 
und Niemand weiss was aus ihm geworden. Um diesen Zeit- 
punkt beginnt die Handlung. Der Vorhang rauscht in die Höhe» 
Dinorah erscheint und verfolgt ihre neckische Ziege, sie bildet 
sich ein, sie gefangen zu haben, sie auf ihren Armen zu wie- 
gen, auf ihren Knieen in Schlaf zu singen. Es naht Co ren- 
tin, der höchst köhterglAubischo Dudelsackpfeifer des Dorfes. 
Er wAhnt sich wieder einmal von zahllosen Schaaren Hexen, 
Korigans und Kornikarels verfolgt, gezwickt und gezwackt; io 
alhemloser Eile, zitternd wie Espenlaub, stürzt er seiner Hütte 
zu, indem er seine Angst durch unablässiges DudeUackgepfeifo 
zu betAuben sucht Dinorah folgt ihm. Neues Entsetzen des 
Schwachkopfes; er halt sie für die Fee der Wiese, eine Art 
Wyllis, die junge Leute lodtzutanten Beruf hat. Dinorah: 
„AUont comentuseux! sonne, sonne, Souffle dans ta musetie/*' 
Corentin gehorcht. Dinorah. „Eneore, eneore, kngoursl" Und 
er bläst und tanzt bis er für todt zu Boden ßllt. Dies ge- 
schieht im Innern seiner Hütte. Plötzlich wird heftig an dio 
Thür gepocht, und eine unbekannte Stimme schreit: „Yton, 
Yvon!" Dinorah verschwindet durch's Fenster. 

Die Thür wird eingeschlagen, und es erscheint ein junger 
schöner Maon von etwas verwildertem Aussehen. Es ist Hoel, 
der verschollene Bräutigam Diuorah's. Der alto Hexenbeschwö- 
rer und Schatzgräber Tony ist n Amiich um diese Zeit in jener 
Waldeinsamkeit, wo er sich mit Hoti versteckt hielt gestorben, 
ohne das Ende der, ZU dem geheimnissvollen Bcreicherungs- 
geschäfte nöthigen Vorbereiluogsfrist su erleben. In seiner 
letzten Stunde hat er Hoel den Grund nicht weiter vorenthal- 
ten mögen, weshalb er ihn in's Vertrauen gezogen, und sich 
bereit erklärt habe den Schalt mit ihm zu theilen. Ks habe 
iiAmlich bei Hebung des Schatzes noch die eigene Bewnndnisa, 
dass derjenige, welcher zuerst die Hand an den Stein, welcher 
ihn verdecke, legen würde, im Laufe des Jahres sterben müsse. 
Deshalb hatte er die Pcrftdie begangen, sich in floßt ein Opfer 
su kirren, in der Todesstunde wollte er seine verruchte List 
dadurch wieder gut machen, dass er seinem Gefährten dies 
gefährliche Moment des Geschäfts gratis preisgab, damit er, 
Hoel, sich nun auch ein passendes Opferthier als Compagnon 
aufsuchen könne. Hoöl's Wahl fallt auf den alten Yvon, 
einem Ohm des Sackpfeiffers, und als Äusserst geldgierig in 
der ganze» Gegend hinlänglich bekannt. Allein dieser Yvon ist 
inzwischen auch gestorben, und sein Neffe Corentin bewohnt 
zur Zeit seine Hütte. Hoel fallt nun darauf, den albernen 
Sackpfeiffer selber zu dem kitzlicheo a weta Geschäfte zu ver- 
leiten. Trotzdem, dass Corentin ein feiger und schwachsinni- 
ger Mensch ist, (Allt er denn endlich doch, nachdem er einige 
Gläser Landwein getrunken, womit ihm Hoel freigebig trnclirt, 
in die Schlinge, und eulschliessl sich, die SchatzgrAberfabrt io 
das verwunschene Thal (val manoUl) mitzumachen. Die Stunde 
rückt heran, schon lAsst sich das Glöckchen jener verzauberten 
Ziege hören, welche ihnen den Weg nach dem Versteck des 
Schatzes zeigen und vorausschreiten soll. Dann ist es fioren- 
tiu's Sache, den Stein zuerst zu berühren und aufzuheben. 

Im zweiten Atte beiluden wir uns in der Nahe des ver- 
wunschenen Thaies, im dichten Gehölz. . Es ist der Tag vor 
der Wallfahrt (Kirmes) voo Ploermel.' Dinorah, geschüUt 
durch ihren poetischen Irrsinn vor dem Blödsiun des Ablass- 
krames, befindet sich eboo auch im Walde, und im Mondpn- 
schein an einem Kreuzwege halt sie ihren eigenen Schotten für 
die Person ihres Bräutigams Hoel, und treibt mit dem unnah- 
baren Gesellschafter die lieblichsten und unschuldvollsten Spiele 
und Causericen. Aber wieder, wie vor einem Jahre ziehen 
drohende Welter am Horizonte herauf — (es scheint, als ob 
der Himmel U pardon de Ploimel nicht besonders in Affection 
genommen) — und unter Donner und Blitz erscheinen die bei- 
den Schatzgräber, HotSl und Corentin, le eomemuseux; ersle- 
rer verlAsst diesen letztereo auf einige Augenblicke, um sich zu 
orientiren. Indess boginnt Dinorah ganz in der Nähe den Gesang 
einer alten Ballade, mit der Corentin In seiner Kindheit oft m 
Schlaf gelullt worden zu sein sich erinnert. Mit aufmerksam- 
ster Spannung lauscht er den geheimnissvollen Tönen und 
Versen. Das Lied handelt von dein verhexten Thal, in dem 
er sich eben befindet, von einem tiefverborgenen Schatze, und 

20» 

Digitized by Google 



von dem schauer 
die ihn bedecken. 

„Ob«!" meint der Schwachkopf, dem ein Licht in dummen 
Gehirn aufgeht, „durum soll grade ich den Schatz beben. Nun 
„kann ich mir seine Grossmulh erklären, denselben mit mir 
„(heilen tu wollen.'' Als Hoel zurückkommt, findet er den Seck- 
pfeifet wie ausgetauscht. Er weigert sich auf das Bestimmteste, 
noch einen Schritt weiter zu gehen, und „ü n'approckerait pat 
„du iritor pmtr m emptre". Dieser Bretagner Bauer t-lnubt 
also keineswegs, dass Empire und lapaix identisch seien; wer 
weiss ob er nicht viele Glaubensgenossen hat. Es kommt zu 
Zank und Streit zwischen Hoel und Corentin. Das Gewitter 
lieht höher und verstärkt sich. Dinorah erscheint, und vor ihr 
her springt ihre weisse Ziege. „Das pnsstt" ruft Corentin zu 
Hoel, „sie wird vor uns Ober die Brücke geben, und deshalb 
„zuerst den todbringenden Hexensleiu berühren. Somit wird 
„sie dem Verderben geweiht; und da sie , wie du sagst, nicht 
„die Feld- und Wie*enfee, sondern nur eine Irrsinnige Deiner 
„Bekanntschaft ist, so schadet das nicht eben viel." 

Hoel aber hat sein« Braut erkannt, zu spat eilt er ihr nach, 
denn schon bt Dinorah auf der Mitte der Brücke angekom- 
men, als ein Btils dieselbe zerschmettert und das arme Kind 
in die Wogen des schaumenden Wsldstroms hinnbsIDrzl. 

Beim Beginne des nun folgenden dritten und letzten Actes 
wird die Handlung ein wenig aufgehalten. Pottmbila Phoebut, 
das Gewitter ist vorbei, vom blauen Himmel strahlt die Sonne, 
ein Jflger erscheint, er blast ia sein Horn und siugt ein fröhlich 
Lied. Es nahen Schnitter und Hirten, die uns gar reizende, 
idyllische und pastorale Weisen hören lassen. Doch, welch ein 
trüber Conlrastl Da naht auch Hoel, und auf den Armen 
tragt er den Korper seiner noch leblosen Dinorah. Er hat sie 
aus dem Waldslrom gerettet; alhnalig kommt das Üben ihr 
zurück, und es scheint, ab ob der jfihe Stur«, der Sehreck, die 
Todesgefahr «ine gunstige Wirkung auf ihr zerrüttet Him ge- 
macht, denn sie erkennt ihren Geliebten. 

„Dioor. Hoel! Du bbt es?l Was ist mit mir gesche- 
hen? Mir ist's, als bltt' ich erneu langen Traum getrBumt." 

„HoSl. Ja, meine liebe Dinorah, es war nur ein Traum!" 

Er besch liebst, sie in dieser Idee zu bestarken und zu er- 
halten. Dieser Tauschung kommt es noch zu Gute, daas in 
diesem Momente die Glocken von Notre-dame d'Juray zu lau- 
ten beginnen, weil die Wallfahrt ihren Anfang nimmt, und 
horch, es erklingen nun dieselben kirchlichen Gesänge wieder, wie 
vor einem Jahre an eben diesem Tage, als sie mit ihrem Bräu- 
tigam zur Hochzeit sog. Wahrend Dinorah, auf einige Augen- 
blicke in Erinnerung versinkend, schwerrnOlhig hinslarrt, wen- 
det sich Hc4l an die herbeiziehenden Nachbarn und bittet sie, 
den frommen Betrug, den er zur Rettung seiner Braut erson- 
nen, zu unterstolzen. Mit webender Kirchenfahne naht sich 
nunmehr eine liebliche Schaar von blumenslreuenden Kindern; 
Hoel und Dinorah placiren sich unter einen Traghimmel und 
die Wallfahrt wird vollzogen. Verlassenheit, Unglück, Armulh, 
soviel Kummer. Thrillen und Schmerzen waren nur ein Traum, 
und die Wirklichkeit? — sie ist das Gluck! 

Dies der Inhalt der kleinen, unschuldigen aber poesicvollen 
„Brckenerie", welche den genialen Coroponblen zu einer seiner 
lieblichsten, reizendsten Schöpfung begeisterte. Der Abriss, 
welchen wir hier nach Berlioz von dein Sujet der Herren 
Barbier und Carre, gegeben, scheint uns hinlänglich saebge- 
ro&ss hingestellt, uro deutschen Lesern, die die Oper noch nicht 
kennen, genüi<cndcrmanssen au faxt tu setzen. 

Von dem, was Berlioz Aber die Musik sagt, heben wir 
der Gemessenheit des Raumes wegen nur zwei Stellen hervor, 
lieber di« Ouvertüre, die allen Kritikern gleichmBssig impooirl 
tu haben scheint, schreibt er: 

„Die Ouvertüre tu Meyerbeor's neuer Oper ist eine 
grosse, beschreibende Symphonie (Stnfmie detcriptiwj, in wel- 
cher der Componbt sich bestrebt hat, jene See Den musikalisch 
darzustellen, welche der, in der Oper selbst dargestellten, Hand- 
hing vorangegangen sind. Zuerst ein Zwitschern (ga*o%tiUement) 
der Geigen mit Sordinen, weiches gar angemessen den Natur- 
gesang der Vögel beim erwachenden Morgen eines schünen 
Tages schildert. Darauf folgt ein Allegro, dessen originelles 
Thema sich vortrefflich und regelrecht entwickelt, und sich mit 
einem, hinter d«rn Vorhange gesungenen Chore verschlingt. Es 
bt dies der Chor ,^krire ä Marie", welcher bei dem Wallfahrl- 
und Ablassfeste steb gesun 



der Sturm lus; in den wenigen Zwischenräumen seines Tobens 
klingt der fromme Gesang der Bretagner hindurch, und endlieh 
bricht eine grosse energische Phrase durch das harmonische 
Rauschen der Arpeggien und Tremolos der Bogeninslrurocntc 
zum Schlüsse dieses meulerhaften Prologs. Man wird durch 
alle diese Contraste und den mächtigen Hauch, welcher diese 
symphonische Composition belohnt, bis in das Innerste erschüt- 
tert Esgiebteine verdriessliche Sorte von RecenseiUen, weiche 
uns vielleicht entgegnen werden: „aber das ist ja keine „Ou- 
vertüre!" Ganz gut! aber ist es denn verboten, eine neue 
Form zu erfinden? Namentlich, wenn ein Genie die Thal voll- 
bringt und damit so glänzend reussirt, wie Meyerbeer. Ober 
die Instrumentation lasst sich Hector Berlioz, vielleicht der 
compelenleste Richter Europa's in dieser Beziehung, folgender- 
er! aus: Wir mOssen im Voraus bemerken, dass Meyerbeer 
in das Orchester der Opera comique einige Instrumente neu 
hat, um die Familie der Flöten, Oboen, Clarinelten 



zu vervollständigen. Abgesehen voo dem seltenen Talente, mit 
welchem der Meister stets das Colorit seiner instrumentalen 
Gruppirung zu wechseln weiss, hat er auch noch die gute Idee 
gehabt, bei diesem Werke vier Flöten (zwei grosse und zwei 
kleine), ein englisches Horn mit zwei Oboen, eine Basa- und 
zwei Sopran-Clarinelten anzuwenden. Zu den üblichen Blechin- 
strumenten hat er weder etwas hinzugefügt, noch eine Aende- 
rung damit vorgenommen, und ihr Einstimmen in die Tonmnss* 
geschieht überall mit feioster Berechnung und Abwägung der 



ung und Abwägun 
(Fortsetzung folgt. 



Berlin. 



Jt e e m e. 

„„Wir haben von drei Vorstellungen im Kgt. Opernhause 
Act tu nehmen: „Robert der Teufel", „Lustige Weiber von 
Windsor" und von der ersten deutschen der Oper „Er- 
sen i" des Maestro Verdi. Ein witziger Wiener Correspondent der 
Leipziger Signale für Musik meinte einst, dass in Italien jeder 
Opernfabrikant etwa nach der Facon „Maestro" genannt würde, 
wie man sonst in Deutschland jeden Postillion „Schwager 
nannte. Der Witz ist schlagend, und wenn auch nicht seinem 
ganzen Umfange nach auf Verdi, der immerhin einige interes- 
sante Partituren geliefert hat, anwendbar,^« doch auf die Mehr- 
zahl seiner weniger begabten Collegen, die alle Maestro heissen- 
Nach Bellings nnd Donizetli's Tode ist Joseph Verdi der be- 
rühmteste Operneomponbt Italiens geworden; allein er besitzt 
weder die reiche Erfindung wirklich origineller, seelenvoller Me- 
lodicen wie Bellini, noch die teebobehe Fertigkeit, formeile Ge- 
wandtheit und Vielseitigkeit Donizetli's. Er bt ein Nach- 
ahmer von Beiden, und was die Italiener grandios und originell 
an ihm finden, ist niebb als Ungeschlachlheit in Beherrschung 
der Form und -des musikalischen Materiab. Verdi ringt nach 
dramatischem Ausdrucke, nach Emancipation des Chores, der 
seit einem halben Jahrhundert in Italien, wie vieles andere 
Sclavenkellen trigt, nach neuen Formen sogar ringt er; allein 
reformiren konnte er die, zum Modeartikel herabgesunkene 
italienische Oper nicht; dazu braucht's mehr ab Talent. Dazu 
gehört ein Genie ersten Ranges, das, unterstützt voo gründli- 
chen musikalischen und wissenschaftlichen Studien, den ganzen 
Künstlerstolz eines Gluck oder Beethoven besitzen müsate, um 
mit bronzenem Eigensinn atle faden Mndeanforderungen 
abzuweisen, und durch ein halbes, vielleicht ganze 
leben auf jeden Beifall der Zeitgenossen tu verzichten. Ein 
solches Genie aber ist Verdi keineswegs, auch er krankt' an 



wie Bellini, der, 



Digitized by Google 



der Unt&nni und der Terzeng8nge geboren worden wäre, sein 
Lebtage kein Duett su Wege gebracht hatte. Von ihm stammen 
jene unleidlich brüllenden EnserobleeinstimmigkeHen, jene lächer- 
lichen Fanfaren-Interpunktionen und Clsuren mitten in einer 
ganz sentimentalen melodischen Phrase, jener wOste Insfru- 
menlenlann ä la cireqve olyntpüpte, der gewöhnlich die ganze 
Poesie einer eben vernommenen, wirklich schonen Weise brutal 
erschllgt Ernani, wie alle übrigen Opern von Verdi ist gleich 
einem „wüsten Garten, verworfnes Unkraut erfüllt ihn ganz- 
lieh" (mit Hamlet tu reden) aber hie und da blöht zwischen 
dem Geröll« und Gestrüpp eine lieblich duftende Blume melo- 
dischen Reizes, wie in den Auflritlsarien des Ernani und der 
Elvira. Von den italienischen Vorstellungen der seel. konigst. 
Böhne her, war die Oper dem hiesigen Publikum kaum noch 
bekannt, und es halte sich zur ersten im K. Opernhaus um 
so zahlreicher eingefunden, als in zwei Hauptrollen zwei Gaste 
auftreten. Herr Aloys Ander, K. K. Oestreichiseher Kammer- 
sänger, unser ausgezeichneter Gast, sang die Titelrolle, und 
verstand es, derselben in vocsler und schauspielerischer Bezie- 
hung vollständig gerecht zu werden, was vom Publi- 
kum durch vielfachen Applaus und Hervorruf anerkannt 
und nach Verdienst belohnt wurde. Hr. Bets, erster Bnri- 
tooo der Rostocker Oper, debütirte nicht grade ent- 
schieden unglücklich als Kaiser Carl V. Seine Stimme hat 
angeoehmen Timbre, wenn er sie nicht forcirt, wo sie dann 
freilich Gefahr su laufen scheint, den Boden zu verlieren; die 
Intonation zeigt von gutem musikalischen Ohre, und die 
Theaterfigor ist stattlich. Die kritischen Aden Ober den jungen 
Debütanten dürfen nach dieser einen Rolle keineswegs ge- 
schlossen werden. Frau Köster*) zeigte sich selbst auf diesem, 
ihrem künstlerischen Sinne gewiss sehr fern liegenden Terra», 
als siegende Herrscherin, und wirkte so durchgreifend, dass 
ihr eigentlich der erste Preis des Abends zufiel. Sehr tüchtig, 
wie gewohnter Weise war Herr Fr icke als Silva, und Chor 
und Orchester liessen unter Capellmeisler Tauberts trefflicher 
Leitung nichts zu wünschen übrig.'»» d. R. 

*) Herr Gustav Engel sagt in seinem Referat über 
diese vorzügliche Leistung: „Das Publikum war nicht theil- 
nnhtnlos, namentlich der ausgezeichneten Leistung der Frau 
Küster (Elvira) gegenüber, die auf das Neue die Vielseitigkeit 
ihres Talents und die grosse Wirkungsfflhnrkeit ihres Organes 
W&hrte. Die glänzende Kraft der hohen Töne, die schwung- 
rolle Auffassung waren in einzelnen Momenten von hinreissen- 
der Wirkung. Einzelne Wendungen in der Arie Elviren's wür- 
den nach unserm Geföhl eine zartere Auffassung zulassig und 
wünschenswert!) machen (z. B. die nach dem Triller auf dem 
zweigestrichenen / (olgende Triolenflgur), doch legen wir auf 
derartige Abweichungen bei so viel Trefflichem geringes Ge- 
wicht Die meisterhafte Technik der Frau K. zeigte sich na- 
mentlich wieder in der kunstvollen Verwendung des Alhems, 
die der allen italienischen Gesaogskunst als das A und 0 alles 
Singeos galt. Kaum ist uns eioe lebende Sängerin bekannt, 
die in dieser Kunst beute mit Frau K. welteifern könnte, die 
gleich ihr mit wenigem Alhem so kraftvolle Töne zu bil- 
den verstände. Der eine lang gehaltene und dabei höchst kräf- 
tige Ton in der Arie Elvirens, den Frau K. uns hören Hess, 
setzte eben so sehr den Laien, als den Kunstverständigen« in 
Erstaunen." 



Pariser Correspondenxen. 

Paris, den 16. Mai 165». 
B. Mozerl und Weber auf einem Theater la Paris gehört 
»«hon an eteh nicht zu deo alltäglichen Erscheinungen, aber Bei- 
den an einem Abend sut derselben Seena zu begegnen, wäre 
noch vor einiger Zelt einem Mfirehen aus „Tausend* und Eine 



Niehl" gleich gekommen, hülle Herr Ctrvalho uns nicht an 
dergleichen Wagnisse gewöhnt, nnd die Pforteo seines Kunst- 
tempels diesem Dopprlgestlm Deutseber Muse geöffnet. Moisrl's 
„Entführung aos dem Seralt** und „Abou-Hassen", ein Jugend- 
werk Weber's, worden am 13. Mai zum ersten Male In Paris 
anr einer französischen Bühne . dem TneAtre lyrieroe, aufgeführt, 
denn das entere war Im Jahre 1830 von einer Deotsehen Ge- 
sell sehen, doch ohne Erfolg, gegeben worden, ale waren also 
neue, unbekannte GAste, wurden aber mit Freude, ja mit Begei- 
sterung begrflfsl und aufgenommen. Es kann selbstverständlich 
hier nicht meines Amtes sein, Deutschen Lesern eine Analyse 
und Kritik der uns wohlbekannten, beimischen Musik geben zu 
wollen, wenn auch vielleicht „Abon- Hassan" bei uns nieht all- 
zubekaont sein dürfte, weshalb wir uns begnügen, roerkennend 
zu erwähnen, dass Partitur und Aufführung mögliehst treu dem 
Originale bewahrt und letzlere eine ziemlieh gelungene war. 
Nur ein Wort über „Abou-Hassan", das. Im Jahre 1816 geschrie- 
ben, als Weber noch, nnd mit Ihm Meyerbeer, Schüler des Abt 
Vogler waren, das Talent des künftigen Meisters bereits In glück- 
lichen Zögen andeute!, aber eine auffallende Ungleichheit In der 
Compoeiiton enthalt, dasa wir fest zwei Autoren zn snppontrsn 
uns berechtigt glaoben. Doch wer mag der zweite sein? Dies 
zu ergrabein, uberlsssen wir den musikalischen Curlosltaten-Hs- 
sehern, die mit gewohnter feiner Nase Ihn bald herausfinden 
dürften. Von unseren snderen lyrischen Anstallen feierte die 
Acsdirale Imperiale de musique einen Triumph anderer Art; 
Med. Ferraris kehrte naeb achtmonatlicher Abwesenheit, d. b. 
nach »< htmooallichen Siegen in die heimischen Mauern zurück, 
und der wahrhaft enthusiastische Empfeog zeigte ibr lant, das« 
das Vaterland nicht minder dankbar für die tanzend verlebten 
Momente, deren es ja obendrein nicht so viele Im Leben giebt, 
als die Fremde sei. Sie wählte als Debüt Sacountala, das Re- 
ger für sie eomponirl hatte und das wAhrend ihrer Abwesenheit 
feierte, dano nur Mad. Ferraris kann so trau und wahr dem 
Autor des „Selem" folgen, der hier wie dort uns aof ladtens 
Fluren mit den Balsam-Gerüchen seiner ezotisebeo Pflsnzenwett, 
mit den frischen Winden seiner transatlantischen Wasser, mit 
seinen dunkelbraun gefärbten Bayadereo versetzte. — Dts Opera 
comluue, die die Pariser an den Abenden des ..Pardon de Piotr- 
m*i" Sommer nnd Hitze vergessen macht, hat, als Im TbeAtre 
lyrlque Mozart'a und Weber's uosterblicbe Klange ertönten, zur 
selben Stunde ein neues Werk von Gevaert, einem tflehtigeo, 
Strebeamen, in classischer Schule erlogenen jungen Künstler, 
.:L» Di*bU «. mudm", seinem Publikum vorgeführt Die klein« 
bescheidene Operelte, deren Text dee „Der Widerspenstigen Zflh- 
mung" von Sbakapeare enilrbnt Ist nur dass hier der Msan die 
Stelle der Frau vertritt, enthalt maneh' liebliebe, angenehme Me- 
lodie, und wurde beifällig aargenommen. Nur glauben wir Im 
wohlgemeinten Interesse des Herrn Gevaert und In Rttekstoht 
seines unbealreitberen Talentes, das in seinem Erstlings -Werke, 
..U Bittet d» Margutrite", so viel versprechend sieb kund glebt, 
nicht allzuleicht sich sein Ziel su stecken, er verwebe erst 
Ernsteres und vieles Einxelne seiner bisherigen Leistungen siebern 
ibro den Erfolg. Die Concerte sagen uns uod wir Ihnen Lebe- 
wohl, doch erfreuten une einige noch durch ihre nicht gewöhn- 
liche Gaben, uod solcher Art war eine Matinee der Gebrüder 
Binfield, die nach der Rückkehr eines Gliedes diese« musika- 
lischen Trio's, dss Harfenspielers aus Berlin, daa Ihm gleichfalls 
die gebührende Anerkennung gezollt bat einen Kreis von Musik- 
freunden um sieb versammelten uod durch gleich gute Musik 
wie gute Ausführung zahlreichen, wohlverdienten Beifall erntete. 
Von den übrigen wäre als Curiosum noch zu erwähnen das Ab- 
sebleds-Concert dee neunzigjährigen Vtelha-Vtrtuoeen Alesandre 

Digitized by Gpogle 



Böttcher, dee Zeitgenossen ton Habeneck, Kreutzer uod Baillot, 
— eben «In Curiosum and wo die schuldig« Ehrfurcht vor dem 

Wohllhaihigkeits-Mnuneeo und Soireen von ilalieolscben Künst- 
lern für ihre Im Kampf begriffenen Landeleute veranstaltet, und 
eine deutsch« musikalische Gesellschaft bereitet tu Ehren uns«- 
rea grossen unsterblichen Todleo Alexander'« von Humboldt, 
den Frankreich gleichfalls ao gern ala eloeo Beioer Sohne be- 
trachtet, ein« mueikaliacbe Todtenfeler vor. Ea aeiuuavergöunt, 
bei diesem ernsten und traurigen Ereignias« tu erlnoero, dass 
dleaer nicht nur ale Gelehrte aondero auch als Mansch eo aeltene 
Manu, wi« Jahrtausend« nur Eineo erzeugen, der lOr Alle und 
Allea Offelten, empfänglichen Sino zeigte, dea Reiz der Musik 
nicht begriff uod nie empfunden bat. Er beaueble fast ni« dl« 
Oper, alle desfnlsigen Bitlen seiner Bekannte» seblog er hartnackig 
ab, uur ein Mal, ala di« „Muguenotlen" noch neu ganz Paris in 
Bewegung seilten, gelang ea den beiderseitigen Freunden Meyer- 
baer'a und Humboldt, ihn zum Besuche der grossen Oper zu 
bringen. Nourrit, Levasseur, die Falcon entzückten und begei- 
sterten die Hörer dieses wunderbaren Werks, und als nach dar 
Schwerter Weib« ond dem so tief erschütternden Duo dss vier- 
ten Acte, wo dea stürmischen Beifalla kein Ende aein wollte, 
die Freund« des Maestro uod des groasan Gelehrten »Ich traurig 
harrend an Humboldt mit elnam iragruden «Nun" wendeten, 
antwortete «r ruhig und gelassen auf das Orchester, das die 
Hörer an Zeichen namenlosen Entzückens noch ubertraf, zel- 
geod — „Nun dies beweist mir nur, 'wie weit die ruenecbllch« 
Thorbeit geben kann". - Rtomietc*! ia »sc«. 



Feuilleton. 
Boieldieu. 

Einer der sehnlichsten Wünsche dieses berühmten Compo- 
nislen, war der, — einen Orden zu haben. Boieldieu hatte 
bereits mehrere Werke für das Theater geschrieben, und er 
war noth immer nicht decorirt Es exisliren jetzt noch einige 
Autographen, in deren von diesem seinen Lieblingswunsch die 
Redo ist. In einem Briefe an einen Freund, Herrn Charles M. 
vom 18. Juni 1818, heisst es: „Nun, lieber Freund, Sptmtini 
hat des Kreuz der Ehrenlegion erhalten. Man giebt ihn also 
noch so Künstler? oder wird er uur französischen Künstlern 
verweigert! Sie können sich denken, dnss eine solche Unge- 
rechtigkeit mich ärgert. Sponlini verdient es ganz gewiss, aber 
würde er es erholten hnben, wenn er Franzose witre? ich glaube 
nicht. Dennoch bin ich überzeugt, dass, wenn ich den Orden 
erhielte, ich Ihnen diese Vergünstigung zu danken hätte. Wenn 
auch für später, würde er mir nicht weniger Vergnügen machen, 
und Sie können im Voraus meiner ganzen Erkenntlichkeit ver- 
sichert sein." Am 24- November 1S18 schrieb Boieldieu na 
denselben Freund: „Nachdem ich meine Partitur des „Petit 
Chapenm" dem Kaiser von Russland Obersandt, habe ich so 
eben von diesem Monarchen einen prächtigen Diamantring er- 
halten, und ich wünschte wohl, dass dies bekannt würde...." 

Berlon und Paer erhielten das Kreuz und Boieldieu wurde 
vergessen. Im Juni 1820 enlschloss er sich, an Louis XVIII. 
folgende Eingabe zu machen: „Adrian Boieldieu, französischer 
Componi>l, Kapellmeister Sr. Maj. des Kaisers von Russland, 
Mitglied der Academie der schönen KOnslo zu Petersburg, Erz- 
professor des Consrrvaloriuins der Musik von Frankreich (jetzt 
Ehrenmitglied). Verfasser der Musik zu: „Zoralme et Zulnare*' 
„Kalif von Bagdad", „Benjawsky", „Tante Aurora", „la femme 
co lere", „Jobann von Paris", „Neue Gutsherr" etc. etc.. neulich 
dem Könige vorgestellt und von Sr. Maj. auf das Schmeirhcl- 
hnllesfe empfangen . wünscht die Erinnerung deren dauernd zu 
erhallen, indem er von Seiner Gnade die Decoraiinn der Ehren- 
legion erbittet .... etc. Rve de» filltf-Satni-Thomat. No. 17, 
neben der rue oV# Gofonnes," 

Kurze Zeit darauf sah Boieldieu seine Wünsche gekrönt 



und erhielt das gtflekseehge Kreuz, nach welchem er so lange 
geseufzt balle. 

fcavorj* 

Nachrichten. 



Berlin. Oer Cantor, Moelkdireetor Siegerl in Breslau, bat 
den rotben Adlerorden 4. Cleaee erhallen. 

Magdeburg- Die unter Mubling'e Dlreelioo siebenden 
Coeeert« der beiden GeeellscbaReo „Harmonie" und „Caeino" 
brechieo (seit dem Berichte im December) in gleich trefflieber 
Ausführung Syraphoni«eo von Beelhoven (C-moll u«d Eroica), 
Mozart (Es-dur). Mendelasobo (A-dur), Gade (C-moll). Die Erolea 
glänzte voa Allen durch Praeision uod Veretandoiss. Rohinstein's 
Oeean-Sympbonie giog zum ersten Male vor Uns vorüber, ohne 
jedoch einen bedeutenden Eindruck Unterlassen tu baaen. leb 
halte dieselbe nach meiner ollerdinge nicht In Magdeburg ge- 
machten Bekanntschaft für ein Werk, das mao nicht so leicht 
bei Seite legen mus», wie man beabsichtigt; aueb irrt man aieb 
gewaltig, wenn man Rubinslein zu den sogenannten Znkunfta- 
muslkem rechnet and sich deehalb (legen seloe Composiliooen 
überhaupt erklärt. Nur alnigermesaen befriedigend ward« der 
3. Salt exeeuUrt; der zweite ermangelte, abgesehen vt» poeti- 
scher Durchdringung der Sicherheit im Tacle. An Ouvertüren 
borten wir nichts Neues, aber Vortreffliches; ich erinnere nur an 
Fldelio, Euryanlhe und Bleoii. Di« Solo-Vortrsge waren Im Gen- 
zeo weniger bedeutend, als in fr oberen Jahren, wo man einen 
H. v. Bülow, eiuen Laub, eine Johanua Waitaer hier aah; 
nur der eine Meisler, der uns sebon seil mehreren Jahren wie- 
derholt durch eeiu Spiel «nlzQekte, iat uns geblieben: Herr F. 
GrOtzmaeher, gewias einer der bedeutendsten Cellisten und 
Componislen IfOr aein Instrument) erfreuet« uas mit aeiurm neuen 
Coocerle in E-moll. Auf dem Flügel bürlen wir nur Herrn J. 
Scharfer. Herr v. d. Oaten bat zwar Ober bedeutende Stimm- 
mitlei nicht zu gebieten, doch bat sein Vortrag, weniger in deu 
grossen Arien, als vielmehr in den Liedern, so viel Anziehendes, 
gegründet Kunstgemassee, dass« er ein Liebling unseres Publi- 
kums geworden Ist. Herr Sabbnih ist In vorlbeilbaftealer Er- 
innerung geblieben; hoffentlich sehen wir Ihn noch öfter bei uns; 
wer könnt« jene Lieder: „Trockne Blumen" von Schubert und 
„Lockung" von Dessauer vergessen? — Ausser diesen Gesell- 
scbnfls-Concerten liegen noeb mehrere andere, in msaeber Be- 
ziehung wichtigere Aufführungen zur Besprechung vor. Die Loge 
Harpocrstes bracht« in ihren zwei Concerten anter Dlrecllon des 
Munifcdlrectora Roseokrsoz die Symphonie A-dur ond Eroiea 
vod Beethoven, beide aber mit solchem Feuer, mit einer eo be- 
wundernswerthrn Correctheit bis in's Detail, dass wir uns ge- 
drungen fühlten, In nAchsler Saison specieller auf die Leistungen 
dieses kleinen aber tüchtig geschulten Orchealera einzugehen. — 
In Mühling's Beneflz-Coocert lockt« uns ein neues Werk: Ouver- 
türe und Scenen aue „Tasso In Sorreol" von Carl Müller. Die 
Ouvertüre klingt angenehm und ist gul gearbeitet; die Chöre eind 
auch zuweilen von dramatischem Effecte; In dem Wiegeoliede 
vermissen wir dse Zauberisch Poetische; — das Game ist in An- 
lage wie in Ausführung von keiner Epoche maebeoden Bedeu- 
tung. — Zum Besten des Orcbesler-Pensinnsfonds haben unter 
Musik-Direclor Rebllng'a Leitung bereite zwei grosse Sympbo- 
oie-Concerle statt gefunden, deren Programme von vornherein sich 
einer allseitigen Belbeiligung gewiss ballen konoten. Jeder der 
beiden Cooeertsbende wurde mit einer der grösslen, hier selten 
auTgelübrlen Tonscliöpluugen eröffnet, mit Sebamann's D-moii- 
und Fr. Schubert s C-dur-Symphooie. Die übrigen orchestralen 
Werke waren: Die Präludien von Liizi, die Ouvertüren zu Fg- 

Digitized by Google 



159 



monl und zur Leonore (No. t und No. 3) von Beethoven. Uhl- 
rieh ans Sondersbauseo, der schon oll rühmlichst Geosnnlr. 
trug ein David'sches Coneert (E-moll) vor. In dem Fioale aus 
Mendelssobo's Loreley balla Frl. Wigand aus Leipzig das So- 
pran-Solo gef. übernommen. Auch «In Meiater »Iterer Zeil, Gluck, 
war «erlreten dureb Vorführung dreier Seenen aot Orpheus. (Fr. 
Bankdlrcclor Leo aus Berlin sang den Orpheus. Gt walliges Bei- 
fallsklatschen gab alch hei dem Ernste der Seenen nicht kund; 
doch kann alch die vortreffliche ReprAseotaotio der schwierigen 
Orpbaus-Parthia der Begeisterung bewusst sein, mit der jede mit 
so tiefem Gefühl und durchdruugenem VerslAndntw vorgetrage- 
nen Stelle von Seilen des Auditoriums aufgenommen wurde.) 
Diese Sympbonie-Coocarte erfreuen sich, da sie Ar keine ge- 
schlossene Gesellschaft berechnet sind, eines grossem, muaika- 
liecb-urtbeilsliblgen Publikum»; um so mehr kann das Theater- 
Orchester bei so gediegener Führung auf ferner» Bctbeiligung, 
resp. auf noch grössern Beifall und künstlerischen Erfolg rech- 
Den. Ueber die Executiruug aller jener orebeatrelen und vielen 
Werke Hesse alch viel Lob sagen, doch erlasse man uns ein wei- 
teres Eingeben, um noch anderer Aufführungen, wenn auch nur 
in KOree, tu gedenken. — Oer von gewaltigem Eifer AV die 
Kunst durchdrungene, keine Mühe scheuende Mus.-Oir. Behling 
leitete am Palmsonntage eine grossartige Aufführung in dar Jo- 
hannlskircbe; das Programm telgle ein Hlndel'acbea Oratorium 
„Empfindungen am Grabe Jeau", MlsericordiM Ooroloi von Mo 
larl und Beoediclua aus der Missa solennis von Beeihoveu. Der 
leiste Theil Interessirte vor Allem, selbst diejenigen, die nicht 
apeciOach Musiker sind. Der Grflnda Imsjd man sieh bewusst 
sein, wenn man nur «ioigermasaen jenes Wunderwerk des un- 
sterblichen. wahrhaften Zukuoftemuelkere, Beethovens, kennt. 
Mehr noch als diesea Kircbenconeert war daa am Cherfrellag» 
von Mühliiig angekündigte besucht; In demselben wurde Spobr's 
Oratorium „des Halland'a leiste Stunden", schon Im vorigen Jahre 
elostodirt, wiederholt. Herr von Osten erwarb alch voo Neuem 
Lorbeereo. Leiderer hielt alch längere Zeit hier auf, wirkte an- 
ter Anderm auch in der vom Muaikdireetor Ritter (privatim) mit 
seinem Vereine aufgeführten „Belsazar" von Hendel mit Ritter, 
der sich für die Altmeislsr kicbllcher Musik so lebhaft und Ober- 
laugend Interessirl, brachte vor dem einen Theil uns Haydn's 
SobOpfong in anerkennenswertber Weise zu Gebür. Die Gesang- 
Vereine zeigten Oberhaupt ein reges Laben und leisten Vortreff- 
liches. Neben den Vereinen vou Bitter. Rabling, Mübllog, oeooe 
ich noch die den von Wehring und Fintenbagen. 

Manchen. „Jessoads," Oper mit Ballet in drei AuftOgeo von 
Gebe, Musik voo Spobr, ist den Verehrern gediaganer Meister- 
werke eine ateta willkommene Erscheinung; keusch und rein 
«lassen die Meiodieen von der Ouvertüre bis zum Schlüsse; der 
vorherrschende deklamatorische Gesang ist edel und markig und 
die Harmonie bietet so viele interessante Schönheiten, das« dem 
aufmerksamen HOrer aebon dadurch ein Kunalgenuss bereitet 
wird. Jeasonde Frl. Schwarzbacb wussla sowohl das duftig 
Poetische der Rulle nls die Begütigen der aufflammenden Lebens- 
luat und dea Heroismus sehr gelungen so zu verbinden und zu 
sondern, dass daa reisende Gebilde als ein Ganzes vor uns slsnd. 
Mehre sebr gelungene Momente sowohl in Darstellung sIs Ge- 
sang zeigten, daas Frl. Schwarzbacb grossen Fleiea auf ihre Rolle 
verwendet hatte. Frl. Hefa er (Arne tili) wusste sieb ebenfalls 
sebr ehrenvoll zu behaupten, ebenso in Einzelstelleo, wie such 
In mehrstimmigen Nummern und Im Ensemble griff sie wirkungs- 
voll mit ein. Deo Nsdori führte Herr Heinrich mit gewohnter 

r, desgleichen Herr 



Klodarmann, dar den Tristan befriedigend gsb. Den Dendau 
des Hrn. Lindemann wäre In seinem ganzen Wesen mehr Adel 
und Würde zu wünschen gewesen, auch von seiner Stimme 
scheint noch Immer die reebte Klangfalle etwas abgestreift. Im 
Uebrigen war das Theater für eine Oper von so rslchem musi- 
kalischen Gehalt zu wenig besetzt, indeasen wurd 
punkte derselben mit grosser Theilnabme aufge 

Wien. Neulich betten wir Gelegenheit, in der Joaefstfidler 
Pisristenkirche einen tüchtigen Organisten, Herrn Burmeister 
aua Schwerin, zu hören. Dieser Orgelspieler verbindet mit ma- 
nueller Fertigkeil ein namhaft ausgebildetes. eelbslslAndiges Pe- 
dalspiel. Desgleichen verdient seine effectvolle Regitlrirung, durch 
weiche er die mannigfaltigsten Färbungen zu erzielen veralebt, 
die beatc Anerkennung, In welchem Sinne sich such die aus 
Künstlern und Kunstfreunden bestandene geladene Zuhörerschaft 
Ober die Leistungen dieses Organisten aussprach. Hr. Burmeister 
trug die Propheteophantasie von Llszt. Bach e D-mo Ii -Toccata 
und Schuuiaun'e Abcndlled vor, welche Piecen er mit mebr oder 
weniger ausgeführten, frei improvisirteu Vorspielen einleitete, in 
denen er eich auch als tüchtiger iinrmoniker und gedenken- 
begabter Musiker bewAbrte. Bl. f. M. 

Paria. Das tkidtrt Jjriew* hat zum 10. Mai die erste Vor- 
stellung von Mossrl's „EntfOhruog aus dem Serail" und Weber s 
„Abu-Hssssn" aogeselzi; beide Werke sind noch nie In Paria ge- 
bort wordeo. 

— Musard Sobn ist sus New-York zurflokgekehrt, um ein 
Orchester für ein neues Etablissement zu organtsiren, das in den 
CAamp, l.lyüe, unter dem Titel: Coacerto dm Praaet änpirud eröff- 
net werden soll. Dieses Orchester, sus 100 Musikern bestehend, 
wird seine Coooerte am 15. Mal beginnen. 

- Die dritte Rolle der Mad. Cslllag wird die Recba in 
der „Jddin" sein. 

- Meyerbeer iet damit beschäftigt, den Dialog in seinem 
neusten Meislerwerke: ,.U parden «t* Pioirmti" | D RecitaUve um- 
zuwandeln, in welcher Gestalt die Oper zunächst in London in 
Seena gehen wird. Üie Pariser Klavierarrangeure und Trtnsscri- 
biaten Aaoher, Gramer, Croiaaz, Goria, Ketterer, Krüger, Prudeos, 
Rosellen, Wolff, Burgmüller etc sind dabei, die relzeaden Meio- 
dieen jenes Werkes unter eilen Formen den Piaulaten zugAnglioh 
zu machen. 

— Das Coocert von Alexander Bo ueber em 3. Mai war 
eins der besuchtesten und glAozendsten der nunmehr abgelaufe- 
nen Saisou; sammtllcbe Achilles der Viotioe waren versammelt, 
um Ihren Nealor zu bewundern. lo der Tbat haben die «0 Le- 
bensjahre des berühmten Violinisten nicht vermocht, das noch 
Immer sprühende Feuer, die seltene Energie, den noch immer 
seelenvollen Ton auszulöschen oder zu dampfen. - Eines Tages 
spielte Boucber lo Wien bei Hofs. Rossini, gsrsde anwesend, 
wurde gefragt, welchen Unterschied es zwischen Paganlni und 
Boneber gäbe. „Jener macht bewundernswürdige Schwierigkei- 
ten, dieser lAsst sis vollständig vergessen-, wsr die Aolwort des 
berühmten Maestro. 

- Arban hat fOr den Bau zum Besten der itslieoiecben 
Freiwilligen eine Polka unter dem Titel: Free ri/e*». eomponlrt. 

London. An Stelle der leider so früh und plOlzlicb verstor- 
benen Med. Bnslo Ist Mad. Penco für CovenigortU» eegagirt wor- 
deo. Sie wird lo der „TrmrsW' debutlren. 

— In diesen) Augenblick ial In London eioe glänzende Künst- 
lerreunion: Joachim, Bubloatein, L. v. Meyer, Stock bauseo. Brss- 
sin, H. Wleniawski, Clara Scbomano. Artot, Marie Wiek ete. 



: Gustav Book. 



Digitized by Google 



160 

Im Verlage der Unterzeichneten erschienen nachstehende 

Compositiooeii 

von 

Mit Eigentumsrecht für ganz Deutschland 

Mt Wallfahrt nad^ Bermel 

(Le Pardon de Ploennel). 

Komische Oper In 3 Arten. 

t 

Ouvertüre für das Pianoforte zu zwei Händen. Fantaisien von A. Goüfadi, 

Gramer, Ketterer, Oestco, Walzer von Strauss etc. 

Thlr.S«r. TMr.agr. 

Faekeltanz No. 1, Mr 

Vermahlung Sr. DnrcbL IJrflntgelelte äU8 der Helmatfa, j.ied fOr 

d«s * rlniCD Friedrich von Heesen mil Ihr. Kgl. Hob. gem. Chor, tor VermflnlungsMer Sr. Kooigl. Höh. des 

der Priozeenin Aon« vod Preusaeo. — Pertitor für In- GroMflrr togs «on Badea mit Ihr. Kgl. Höh. der Prlo- 

»nterie- aod Cevallerie-Mosik *. 8 — Zessin Louise voo PreuMeii. — Partit. u. Stimmen a — 24 

Derselbe einzeln für Infanterie und Cavellerle . . n. 2 20 g\j- n 

Derselbe Im Arrangement f. d. Pfle. zu 4 Hdo. . . 1 5 « d « * n «r Soloatlmm.n u. Chor, aufg.f. 

Domain« im Arrnugoment f. d. pfla. in 3 Hdo. . . i 5 M * r V tiw ' welohe *• K * A k»««»»» "° B,le IU 

Ehren des Prof. Raueb bei Gelegenheit der EoihOllun« 

Fackeltanz IVo. 2, ur Vermlblung Ihr. Königl. ^ae Denkmale Friedrkb dea Groaaeo treraoalallele. — 

üoh. dar Pflnzoaain CnerloUe »od Preuaoeu mit dam Klavler-Auwog Ii 

Erbnrintu von SachMn-Mainingao. Part f. loL-Mnaik 1 5 Opferiiymnus an den ZeOS, for Solostim- 

Defaalbo im Arraogemoot für daa Piaooforto - 2& ->n Ußd Chor _ Kll ,, ler . Att , lug , - 

FaekeltaM-Mo. 3, xurVermlhluogSr.Majeatat Die.elbe für Slogstlmmen -20 

daa Kfiolga voo Balara mit ibr. Kgl. Hob. der Prinz«. Der 91. Psalm (TW In Merbemagefaor*. für 

Pranaaan. - Part, für tafant.Muelk. «. 1 10 IW ,, Cbofe „ nd So loeti,mmen. f. den Köolgl. Oomohor 

mr_ m . su Borlio componirt — Partitur S — 

HO. 1, Zur hohen VeruinlllunKsfeler r 

IL KK. HH. dea Prinzen und der Pr.nz.e.in Friedrich »""^ * S,B «'» mmeD "° 

Wilhelm von Pr«.,.. B . Partitur für . a fao.er..-Mo«k . 2 10 p ft ter BOSter, Motette f. gem.Chor 
Derselbe im Arrangemeot f. d. Pfte. xu 4 Hdo. . . I — ' O 

Derselbe im Arrangement f. d. Prte. zu 2 Hdn. . . - 25 p " r,ilur ~ ,l * 

Slimmeo - 10 

FfSthymn© zur fOnfundzwanzi|ijabrigen Vermih- • 

luogafeler Ihrer Majeallten dea Königs and der Königin Lieder Und Romanzen. 

von Preussen. - FOr SoloaUmmen und Cbor (a Ca- Frühling Im Vetaleeke - 10 

paUa) [Pianoforla ad llbltnm) 16 Murilto für Sopran oder Alt - |*{ 

III Iii I & i. 

(G. Bock). Kgl. Hof-Musikhändler in Berlin. 




Verleg von Ed. Bodo * «. 



Konigi. HoMtoalkhln dlerl In B erlin. JAgerstr. No. 42 tiod U. d. Linden No. 27. 

mcr. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 21. 



25. Hai 185». 



Zu beliehen durt-h 
VIER ..uii.» Lew;. 
PAUS. Brand» « CK. Hat 
LOSDOM. J. J Ew.r <V l.om f . 



C Bremm«. 



dl Comp 



NEUE 




MAILAND, j. R.wnf. 



BERLINER Ml NlhZÖ II Mi, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



BtHtellangee nehmen >n 

hi Berlin: Ii. Bete ,V 6. Bock, JAgerstr. 48, 
l.d. Linden .A* 27. Poeeo. Wilhelmstr.^2 21 
Stettin, Schulienatraaae „W. 340, und all« 
t-Anatnlten. Buch- und VJualkhiindltiniren 



Briefe und Paket* 

werden unter dar Adroaae: ftedattlua 

durch 



Id. Bat« dl ff. Back 



Kreta der elmelnen Nummer 4 Sgr. 



Uhrlloh S Thlr. I mit I 

Halbjährlich J Thlr. heod in 

runga-Scheüi Im Batrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreie aar uoumechrAnktan Wahl aus 
dem üuaik- Verlane von Ed. Bete At ff. Baak. 

Jährlich 3 Thlr. | ahum u r4inl . 

Ha.lbjibrl.ob 1 Thlr. 15 Sgr. | onu " hr *" n " 



Rceenetouen. — Uinor«!., oeer: die 



Ii ♦» 



i 



Willi. Voye, Sooges du coeur, Polka-Mazurka für das 
Pianoforte. Berlin, Bote 4 Bock. 
Dio mangelnde Opuszahl lüsst vermulhen, dnss der 
Componist mit dieser Arbeit wohl einen ersten Versuch 
wagt, seinen Namen in die Öffentlichkeit einzuführen. Wir 
wollen ihm, so weit sich dieses aus einer so leichten Ar- 
beil beurt heilen lässt, eine Berechtigung dazu nicht abspre- 
chen, und gern anerkennen, dnss er einige recht hübsche 
Themen, namentlich für das Trio erfunden hat, wenn auch 
der Zuschnitt und die AneioanderfOgung des Gauzen noch 
etwas dilettantischen Charakter trügt. 



Todt, La Coqtiinette, Rondeau Vaise de salon 
pour le Piano. Op. 33. Ebendaselbst. 

Ein gefälliges Ciavierstuck im leichten Genre, welches 
einige hübsche Themen in leichter und fliessender Durch- 
arbeitung m einem anmuthig hinrollenden Rondo vereinigt, 
und trotz seiner geringen Anforderungen an die Fertigkeit 
des Ausführenden doch seinen Effect nicht verfehlen wird. 
Es bietet angehenden Klavierspielern eine treffliche Gelegen* 
heit, ihre Kräfte zu versuchen oder daran weiter zu bilden, 
und empfiehlt sich nicht minder den Lehrern als eine in- 
struetive Piece für ihre die Anfangssladien des Klavierspiels 



Nicodttne Biernaeki, Souvenir de Peterhoff, 
pour le Piano. Ebendaselbst. 

Einem brillanteren, wenn aueb nicht grade schwer 
auszuführenden Genre angehörend, zeichnet sich diese Ma- 
zurka ebenso durch die energische Rhythmik und nationell- 
eharakteristisebe Conceplion ihrer Melbdieen als durch eine 
brillante und effektvolle Behandlung des laslraoientes aus. 



Sie reibt sich den besten Arbeiten dieser in neuerer Zeit 
so vielfach cullivirlen Form an, und dass dies bereits in 
den weitesten Kreisen der musicirenden Welt anerkannt ist, 
beweist die nülhig gewordene Veranstaltung einer zweiten 
Ausgabe derselben. 

Anloine de Kontsky, Final de I.ucie de Lammermoor 
arrnnge pour Piano. Ebendaselbst 

Dem durch seine weitverbreiteten trefflichen und glän- 
zenden Arrangements so hochgeschätzten Pianisten ist es 
auch in diesem Werke gelungen, die Variirung der bereits 
vielfach zu gleichem Zwecke benutzten sinnlich-üppigen Me- 
lodie des genannten Finales in so reizvoller und graziöser 
Weise durchzuführen, und sie in einer so neuen und brillan- 
ten Fassung wiederzugeben, wie sie derselben wohl noch 
nie zu Theil geworden ist. Erst umhüllt von sanften voll- 
griffigen Accordeo, dann umsprudelt von den zierlichsten 
Cascaden auf- und niederperlender Scalen, führt er das 
Thema unter progressiv sich steigernden und häufenden 
Effecten im brausenden Tremolando in so glänzender Weise 
zum Schluss, wie es nur jo durch eine geistvolle Aufwen- 
dung der reichen Mittel unserer modernen Technik erreicht 
wurde. Der berühmte Pianist hat sich seine Kunstgenossen 
durch diese Gaben auf's Neue verpflichtet; sie werden es 
gewiss in ihrem Interesse finden, sich auch ihrerseits durch 
freundliche Entgegennahme derselben dankbar tu 

TA. H. 



F. Oeh.lHehIi.ger, Sechs mehrstimmige Lieder für 
Alt, Tenor und Bass. Op 11. Berlin, Bote 4 Book. 

2t 

Digitized by Google 



Der auf diesem Gebiete rühmlichst bekannte Verf. hnt 
auch hier wieder ein Werk geliefert, das den Freunden des 
mehrstimmigen Gesanges willkommen sein wird. Die Ge- 
sänge sind' ansprechend, gewandt und stimmungsvoll — sie 
drücken nicht die tiefsten Empfindungen dos Herzens aus, 
ober solche, denen man sich im geselligen Kreise gern hin- 
giebl, sie haben etwas Deutsches, Gemütvolles. 

G. Engel. 



Musik-Literatar. 

J. G. Lehmann, Theoretisch-prnctisch* Harmonie- und 
Compositionslehre. Lieferung 2-5. Erfurt und Leipzig, 
bei Körner. 

Das erste Heft dieser Composilionslehr« ist in diesen 
Blättern bereits angezeigt und seine Brauchbarkeit fOr Leh- 
rer, Organisten, Canloren und Seminaristen nachgewiesen 
worden. Auch in Betreff der folgenden Hefte ist über das 
Werk Günstiges zu sagen. Der Verfasser gehört im We- 
sentlichen der alten und gediegenen Schule an. handelt 
in dem zweiten Heft voo den Accordeo. deren Belmudlungs- 
weise und gehl im Schlüsse schon zu Übungsaufgaben über, 
in denen zu einer Melodie Bässe, zu einem Bfiss- Melodiecn 
gemacht werden. In dem dritten Hefte wird nach einer 
Fortsetzung des vorgenannten Inhalts das Wesen der Mo- 
dulationen dargelegt und es giebt sich in diesem Abschnitte 
insonderheit Fleiss und Umsicht zu erkennen, namentlich 
aber auch eine verständige Benutzung des Standpunktes der 
neueren Theorieen, deren Grundsätze der Verfasser geschickt 
mit den seinigen zo verbinden weiss. Die gegebenen Bei- 
spiele sind sehr lehrreich. Das vierte Heft geht zur Bildung 
der Melodie über, zieht den Text in seinen Stoff hineiu, 
spricht von den Vorspielen und Chorälen, den griechischen 
Tonnrlen, den Chorolfigurnlionen u. s. w., so dass im ölen 
Hefte der Conlrapunkl seine Erltdigung finden kann. Ober 
die Behandlung des Ganzen ist auf das früher ausgespro- 
chene Urtheil zurückzuweisen. Die methodische Darjegnng 
ist überall so richtig und zweckmässig, dnss wir das Buch 
nicht nur für ein seinem Zwecke überhaupt entsprechendes, 
sondern auch an und für sich als eine eben so sorgsame 
wie tüchtige Arbeit betrachten können. 
Joseph Proksch, Allgemeine Musiklebre iu zwei Abthei- 
lungen. Dargestellt nach pädagogischen Grundsätzen in 
Fragen uud Antworten, sowohl zum Privalsliidiuro als 
auch zum Vortrag- in höheren Schulen uud Lehranstalten. 
Prag, bei Bellmann. 
Es liegt die erste Abiheilung dieses Buches uns vor. 
Ihr Inhalt belrifft im Wesentlichen alles das, wns zur all- 
gemeinen Musikbildung erforderlich ist, und ist derselbe so 
in Frage und Antwort zerlegt, däss der Schüler sich ohne 
Mühe zurechlünden kann. Nur scheint es uns, als sei doch 
auf den Stoff zu viel Zeil und Arbeit verwandt worden und 
als habe sich Vieles kürzer Tassen lassen. Noten, Schlüs- 
sel, Vorzeichoung, Tonleiter und Intervalle bilden den Ge- 
genstand dieser Abtheilung. 

Die Kunst des Klavieretlnimens, nach dem Accordeur 
des Arroessino mit Benutzung vieler anderer Quellen. 
Weimar, bei Vogt 1857. 

Eine sorgfältige Behandlung des Gegenstandes, die für 

Jeden, der sich mit Klavierstimmen beschäftigt, gewiss von 

Interesse und Nutzen sein wird. 



fiesang mit PianoforUbegleitang. 

Carl Evern, Vier Lieder für eine Singstimme mit Beglei- 
tung des Pianoforte. Op. 6t». Wien, bei Lewy. 



Das erste von diesen Liedern (Text von Bedwilz) ist 
recht geschickt und musikalisch hübsch gearbeitet, nur be- 
wegt es sich, dem Texte gegenüber, für uns in einem zu 
gleichförmigen Rhythmus, der, wenn man das Tempo nicht 
sehr langsam wählt, zu sehr an eine Polacca erinnert. In- 
dess lassen sich doch im Ganzen hübsche Motive erkennen. 
Von den drei andern Liedern sagt uns das Matrosenlied 
besonders zu. Ebenso hat auch das Schmiedelied einen zu- 
sagenden Character. Der Componist hat viel Sinn für na- 
türliche Melodik. 

Justus Amadeus Lecerf, Sechs Lieder für eine Sing- 
stimme mit Piano. Op. 28. Dresden, bei Friedel. 
Wie die meisten Compositionen Lecerfs. so zeichnen 
sich auch diese Lieder durch natürlichen Fluss, leichte und 
einfache Behandlung aus. Das erste „der Reiter" erinnert 
fast an den Volkston und erhält nur durch die Begleitung 
eine über diesen einigerinaassen hinausgehende Färbung. 
Von ähnlichem Character ist das Lied „Widmung". Dagegen 
erhebt sich das Lied „Johannisnaclil" zu einer duftigen und 
lieblichen Romantik, die an Zartheit des Ausdrucks zu den 
Ansprechendsien gehört, was in dieser Richtung die Lied- 
form aufzuweisen hat. Von den andern Lieder» lAsst sich 
Beachtenswert hes sagen, ohne dass sie gerade über die 
notwendigen Forderungen, welche an die Melodieen ge- 
macht werden dürfen, hinausreichen. 



Compositionen für Pianoforte. 

Alwin Brauer, Der Gang treuer Liebe bis zum Altar. 
Fantasie für das Pianoforte. Berlin und Posen bei 
Bote 4 Bock. 

Diese Composilion scheint die Arbeit eines überschweng- 
lich gefühlvollen Dilettanten zu sein. Zunächst ist der 
Tilel aus dem Werke nicht verständlich. Ist die treue 
Liebe nur bis zum Allar und über diesen nicht hinausge- 
gangen? Ist die Geliebte hier an entscheidender Stätte dem 
Liebenden untren geworden, wie es ja wohl im Leben zu- 
weilen vorgekommen ist, so dass das Ganze auf einer Täu- 
schung beruht? Für eine solche Auffassung scheint das 
Lamenloso: „Ach wie ist's möglich" und der Schluss, das 
Religioso: „Auf Gott und nicht auf meinen Rath 1 * zu sprechen. 
Mit einem W : ort, ein Grundzug ist aus der Arbeit nicht 
erkennbar. Doch hat der Componist sicherlich das Beste 
gewollt, und ist ihm Sinn für gefühlvollen Ausdruck nicht 
abzusprechen. d. R. 

H***XTP 

„Diaorah, oder: Die Wallfahrt nach Plofrmel. 

(Fortsetzung.) 

So weit Berlioz. Aus dem längeren Artikel, welchen der 
berühmte Kunstverständige Felis, der Vater, in der Pariser 
Gaxettt musieaU veröffentlicht, heben wir Mehrerea besonders 
hervor, zunächst über die Ouvcrlure. 

„Meyerbeer hat eine grosse Ouvertüre für die „Wallfahrt 
von Ploerrocl" geschrieben; man bestreitet diesem TonslQck 
den Titel, weil seine Form von der gebräuchlichen verschied« 
ist Nun, dann wollen wir nicht Ouvertüre sagen, sondern 
Prolog, denn es ist wirklich einer, und wie bei manchen mo- 
dernen Drameo der Prolog zum Verständnis» des ganzen Stückes 
eine Notwendigkeit ist, so ist es das musikalische VorapW 
nicht minder für die ganze Oper. Nach dem inilgelheilten lo- 
halle des Libretto glaubt Oinorah, als sie zur Vernunft kommt, 
nur gelräural zu haben, und ihre Erinnerungen an den Tag zu- 
sammennehmend, wo sie nach der Kirche zur Hochzeit gehen 
sollte, sucht sie nach der Melodie des geistlichen Gesanges, 
welchen die sie begleitenden Bauern angestimmt und den sie 
in der Folge vergessen hat Von diesem Gesang nun, welcher 
hier zur Entwicklung dient, ist bis dahin in der ganzen Oper 
keioe Spur vorhanden. Ist er indessen den Zuhörern nicht be- 



Digitized by Google 



163 



il, so verliert er deo grössten Tbeil seines Effectes, sobflld 
er jetzt ao Diaorah's Ohr dringt. Es blieb daher dem Cumpo- 
nislen kein anderer Ausweg, als die Melodie dieses Gesanges: 
„Gloire ä Marie" in einer Art Prolog (statt der Ouvertüre) dem 
Zuhörer bekannt zu machen. Dam mussle dann auch in dem 
Prologe die gante Scene musikalisch geschildert werden, wel- 
che dem eigentlichen Stöcke vorhergegangen ist: der feierliche 
Marsch der Brautleute, die mit ihren Freunden tum Altar gehen, 
der von den letzteren gesungene fromme Gesang, das Gewitter, 
welches den Zug stört und Dinorah's elterliches Haus in Brand 
«leckt, endlich der Irrsinn Dinorah's. die ihrer Ziege nachlauft. 
Des ist der Plan der Ouvertüre, und dieser Plan hat eben auch 
die ungewöhnliche Form bedingt. Will mnu diese Form ge- 
statte», inus* man anerkennen, dass des Meisters Schöpfung*- 
gäbe mit vollen Hündin darin neue ergreifende Effecte ausge- 
streut hat; und ausserdem herrscht in dem ganzen Tonslöcke 
eise gewisse geheimnissvolle Stimmung, welche trotz der brei- 
ten Dimensionen das Interesse bis zum Ende fesselt. 

Der Bauemehor, welcher den ersten Act eröffnet, hat ein 
reizendes, liebliches, frisches Thema von einfachem Charakter. 
Eine Episode vou sechs Frauenstimmen, auf welche der Chor 
mit einer Art Spiel antwortet, indem in die Hände geklatscht 
wird, bringt in die Piece einen neuen, pikanten Rhythmus, 
dann wird das Hauptlhema wieder auf die glücklichste Weise 
zurückgeführt. Folgt die 4>cene, wo Dinorah ihre Ziege sucht. 
Feine, elegante Behandlung der Instrumente, der rhythmische, 
springende Charakter bezeichnet den launischen Gang der Ziego 
und das schwermQthige Rilornell, als Dinorah zurückkommt, 
daa Recilativ vor dem Wicgcnliede sind vou hohem Reize. 
Das Lied selber aber: dort petite, dort Iranqvitle macht eine 
unbeschreiblich liebliche Wirkung, und die Rückkehr zum ur- 
sprünglichen Thema geschieht, wie in der ganzen Partitur, mit 
grosser Ancnuth. 

„Das Duo zwischen Dinorah und Corenlin muss vom sce- 
nisctieo Standpunkte aus betrachtet werden. Einerseits der 
Wahnsinn, andererseits die Feigheil, beide statteten dem Com- 
ponisten nicht die Anwendung regelmässiger Formen, es konnte 
also nur eine Art dramatischer Phantasie werden, aus der Ein- 
heit der Idee, des Gefühls und des Rhythmus verbannt werden 
aiusste. Curentin ist in seiner Hütte, er hat Furcht und die- 
selbe zu verscheuchen, spielt er den Dudelsack. In diesem 
Augenblicke hört in der NMie der Hütte Dinorah die Musik 
und ahmt dieselbe mit der Stimme nach, aber nicht in canon- 
Weise, wie ich manche Zuhörer habe sagen hören, 
in einfacher, regelloser, weder dem Tacle noch der 
sich anschliessender Weise; als sie dann in die Hütte 
Corcntin durch (olle Idccnsprünge noch mehr erschreckt, 
wodurch Anlass zu stels neuen, gleich von anderen abgelösten 
Motiven gegeben wird. Die Bnrilonarie „O puittante magie" 
ist ganz von kräftigstem Meyerbeer'schen Charakter, sie streift 
zu Anfang sogar an Wildheit, sehr angemessen für einen Men- 
schen, der aus Golddurst das Leben eines Menschen opfern 
will. — Die beiden folgenden Duo's des nächsten Auftritts sind 
von sehr glücklichem Colorit. besonders das zweite: Un iritor 
ist in Bezug auf Bühnenwirkung sowohl wie als Musikstück 
vortrefflich, der Rhythmus hat einen hübschen luslspielartigen 
Charakter, der Gesang viel Freiheit und die Orchesterbegleitung, 
die mit wenig Details beschwert und gut cadenzirt ist, begün- 
stigt das Verstflndniss der Worte, welche in dieser Scene von 
Wichtigkeit sind. — Der erste Act endet mit einem reisenden 
Trio. - 

„Den zweiten Ad beginnt ein Bauernchor mit Brummslim- 
men; das darauf folgende Recilativ Dinorah's leitet zu der schö- 
nen Ballade: l* vievx forcier de la montogne Ober, deren Me- 
lodie höchst einfach und naiv ist — Auf diesen Gesang, bei 
dem Dinorah's Wahnsinn den Charakter der Traurigkeit ange- 
nommen, folgt die köstliche Phantasie, wo dai jungo Mädchen 
wieder lustig wird, sriuen Schlitten für eine gcheirnnissvollo 
Person halt und demselben Tanz und Gesang beibringen will. 
Es giebt nichts Anmulhigeres, Eleganteres, Cokettcrcs, als das 
Thema im Wnlzerlacte: Ombre legere. Alles in diesem Stöcke 
ist dazu angelhan, um dio zauberhafteste Wirkung zu machen, 
die anmuthige Erfindung der Scene selber, der Reiz der Melo- 
die, die Klurheit der Harmonie, glötküche Wahl der Instrumen- 
tation, die Unterbrechungen, welche durch das Verschwinden 
des Uchtes und durch das von fern her gehörte Gewitlor be- 
wirkt werden, dann wieder die herrliche, unerwartete Umkehr 



tum Thema, Altes das macht dieses Musikstück tu einem der 

herrlichsten und vollendetsten des ganzen Werkes. 

„Die Couplets Corenlins sind als komischer Ausdruck der 
Furcht sehr spasshaft, Alles drückt in dem kleinen Stucke 
Angst aus, der Sauger sowohl wie das Orchester beben; 



Idee darin 

'„Die tactvolle Sicherheit des Meislers zeigt skh wieder 
in der von Dinorah gesungenen alten Legende, dieser Gesang 
hat eine allerihQoiliche Färbung und sein Abschluss ist höchst 
gtÖcklich, es war von Wichtigkeit, diesem Musikstücke einen 
feierlichen Charakter aufzuprägen, denn dio Offenbarung, welche 
in den Worten : Au tritor le premier qui toveka mourüt dant 
Fannie muss die Entwickelung und die Katastrophe des Stückes 
herbeiführen. — 

„Das HauptstQck dieses Actes aber ist das Trioflnale, das 
mit ifen Worten: Pauvre victime beginnt. Hier befindet sich 
Meyerbccr ganz auf dem Gebiete seines enorm dramatische« 
Genies. Die Scene ist ausserordentlich spannend. Jede der 
Personen ist in einer verschiedenartigen moralischen Situation, 
denn die arme Wahnsinnige, die drohende Gefahr nicht ohneud. 
steht im Begriff, die Brücke zu passiren, blos um ihrer Ziego 
nachzugehen; der geizige, egoistische Corentin freut sich, in 
ihr an seiner Statt das Opfer tu sehen und Ho&l, der die Stimme 
seiuer Brsut zu erkennen geglaubt hat, wird von den verschie- 
denartigsten Empfindungen bestürmt; das Gewitter, die entfes- 
selten Stürme und dos Grollen des Donners tragen noch we- 
sentlich zu dem angstvollen Eindrucke bei. Alle diese Gegen- 
sätze müssen wiedergegeben und doch die musikalische Einheit 
bewahrt werden. Das Genie des Künstlers hat Ober diese 
Schwierigkeiten mit einer Macht des Talentes triuuiphirt, die 
über alles Lob erhaben ist. .Er hat Accecle, welche die Zu- 
hörer bis zum Beben ergreifen. In der Musik besitzen wir be- 
reits so schöne, so bewunderungswürdige Schilderungen von 
Stürmen, das» man hatte meinen sollen, sie müssten jeden Mu- 
siker von einem neuen Versuche zurückschrecken nach dem, 
was Beethoven in seiner Pasloralsyinphonie, was Rossini in 
der Ouvertüre tu Wilhelm Teil geleistet. In Mcyerbeer's Oper 
ist jedoch, wie gross auch dio Wichtigkeit des Sturmes för die 
Scene ist, derselbe nur ein Beiwerk, das durch die Situation 
der Handelnden und durch ihre Empfindungen bei Weitem über- 
wogen wird; aber der Meister hat alle diese verschiedenartigen 
Interessen in Eines zu verschmelzen gowusst, und so ist sein 
Sturm unbedingt ergreifender und von grösserer Wirkung als 
die oben benannten beiden Compositionen. Ich muss noch hin- 
zufügen, dass seine Mittel auch andere sind und dass er, um 
sein Resultat zu erreichen, Nichts von i 
lehnt hat. 

Deo Aufregungen des zweiten Actes folgen im dritten Si- 
tuationen gauz anderartiger Natur, und die landlichen Bdder, 
die sich nun entrollen, geben dem Talente des Meisters eine 
neue Richtung. Ein Jager ruft zur Jagd, ein Landmaun besingt 
seine Arbeiten, zwei junge Schäfer vereinen ihre Stimmen, um 
die Wiederkehr des schönen Wetters zu begrüssen. Es ist 
eine vollständige Idylle. Der Jogdgesnng ist vielleicht der am 
mindesten gelungene, viel mag indes» dazu die schlecht abge- 
messene Vcrsificnlion des Textes beigetragen haben. Oagegen 
herrscht in des Schnitters Ario ein echt ländlicher Ton und 
der Zuschnitt derselben ist originell; das Duo der beiden Hirten 
ist hübsch, sehr anmulhig uud bildet einen trefflichen Ober- 
gang zu dem Quartett des Gebetes, das darauf folgt. 

„Dns Hauplstück dieses Actes ist indessen das Duo. dem 
sich das Finale anschliesst. Meyerbeer zeichnet sich vorzugs- 
weise in solchen Situationen aus, welche eine kunstvoll ange- 
legte Neigung des dramatischen Interesses erheischen. Man 
wird sich erinnern, dass Dinorah aus ihrer Ohnmacht erwacht, 
und allmÄhlig wieder zur Vernunft kommt, indem sie nur ge- 
trflumt zu haben vermeint. Diesen Ucbergang zu bezeichnen, 
bedurfte es von Seiten des Corapouislen eine Art unbestimmter, 
mysteriöser Färbung, -welche mit gewohnter Meisterschaft ge- 
geben ist. Jeder von dem jungen Mädchen empfundene Ein- 
druck bringt ein Thema von verschiedenem Charakter, jedes 
Mal ist derselbe- aber dem Gegenstände angemessen. Was 
aber die Krone der ganzen Scene bildet, ist das Einfallen des 
geistlicheu Gesanges, notre Dame de Bruyire in dem Augen- 
blicke, wo das junge Madchen sich bemüht, die Melodie wieder- 
Zu solchen Effecten genügt nicht das blosse Talent, 



tfigltized by Google 



164 - — 



0«*i •» ni s o I b o n 



Felis sagt tum Schlüsse seines Aursalzes, den wir selbst- 
verständlich nur im Auszüge geben konnten: 

„Wird man mir vorwerfen, ich habe die Tugenden des 
Werkes mehr hervorgehoben als die Mflogel? dass eine dreissig- 
jfthrige Freundschaft mich blind gemacht und mich hindern ein 
unpartheischer Richter zu sein? Keineswegs Ist das der Fall. 
Es giebt kein vollkommenes Kunstwerk auT dieser Welt, und 
so Mancherlei, was an den Werken Meyerbeers bekrittelt wor- 
den, ist nicht ganz ohne Grund; aber man hat sich dabei zur 
Ueberlreibung verleiten lassen. Wer aber durch Erhabenheit 
der Conccption. durch die Kraft seines dramatischen Gefühls, 
durch gründliche Kennlniss aller HOtfsfnülel der Kunst, und 
OriginnlitiU »eines Styls die Welt bewegt hat, wie er es ge- 
tban, wie er heut immer noch Ihut, der ist ein grosser KOostler 



und wird es ewig bleiben. Mögen seine Tadler in leidensohnfls- 
vollcn Diatriben sagen, was sie wollen, seine Werke werden 
als Denkmale einer Richtung der Kunst stehen bleiben, in der 
er keinen Vorginger gehabt hat. 

„Was den Pardon de Phtrmel betrifft, so habe ich diese 
neue Partitur, wo sein Talent sieb von einer ganz neuen Seite 
offenbart, sehr sorgsam engehört, sehr ernsthaft analysirt, den 
Eindruck geprüft, welchen sie auf das Publikum gemacht, höbe 
die Art des Erfolges conslalirl und sage mit der vollständigsten 
Gewissheit, wie ich es bei den früheren Werken gethan: „der 
Erfolg der Oper wird ein universeller sein." 
(Schluss folgt.) 



Berlin. 



Revue. 

„ „ Aber worüber sollen wir berichten, was sollen wir Re- 
vue passiren lassen? Herr Ander repelirte den Ernani und 
den Raoul, zwoi Rollen Ober die wir in d. Bl. bereits unsere 
rühmende Anerkennung ausgesprochen; gestern nahm der aus- 
gezeichnete Wiener Gast in der Rolle des Masaniello von uns 
Abschied, um die Breslauer Opernfreunde durch sein Talent zu 
beglücken. Ander sang und spielte die berühmte Parthie so 
vorzüglich, dass ihm selbst hier, wo nach Vorgflngern wie Ba- 
der und Formes jedem nacheifernden Masaniello der Sieg 
schwerer, als dem historischen einst der seioige ge- 
wird, alle üblichen Beifallsehrcn in reichem Maasse zu 
Theil wurden. Das köstliche „Lebewohl" im 4. Act sang der 
Künstler mit hinreissender Verve, uud den gleich darauf folgen- 
den Hervorruf dankte er mehr dem Eindruck, den diese Phrase 
zurückliess, als dem weniger gelungenen Vortrag der Sehlummer- 
arie. Neben ihm zeichneten sich an dem Abende Frl. Wip- 
pern als Elvira und Frl. Forti in der Rolle der Fenella bei- 
fnlUwOrdigst aus. Chor und Orchester liessen kaum etwas zu 
wünschen übrig. Die Preghiera ä capelta im 3. Act ward i 
vorzüglich gesungen."" d. R 



\achrichtto. 

Bertis. Das von dem Tbeater-Buebblodicr Eduard Bloch 
bene Album der FluhnenKoelöme bringt In seiner so 
dritten Lieferung drei ganz vorzüglich ausge- 
führte Bilder. Von beimischen Künstlern ist diesmal nur Hein- 
rich Salomoo vertreten und zwar In der Rolle de* Siegfried 
in Dorn's „Nibelungen". Die Beliebtheit des Künstlers and der 
relzend-melodlöeen Oper lassen die Aufnahme Jen« 

ium«l d*» Bleu als eines 



darf, welebe das Albom bis jetzt 
lieferte. 

— Die Gehalte der Dienststellen im Kooigl. Theater 
uoler 300 Thaler sind Allerhöchsten Ortes um die Summe von 
4303 Thnlern erhöht worden. 

— Hans von Bfllow Ist voo seinem künstlerischen Aus- 
flüge nach Pari« mit zwei vollen Lorbeerkränzen ruhmvollster 
Erfolge nach Berlin zurückgekehrt. Trotz der bereits stark In 
den Frühling gedrängten Saison gelang ea dem genialen jungen 
Meister dennoch im Saale Pleyel (Wolff) am 17. April und S. Hei 
zwei stark besuchte Concerte zu gehen, die nicht nur die Elite 
des liebhaberischen musikalischen Publikums von Pari« angezo- 
gen hatten, sondern auch die ersten Notabiiilftteo der Kunat und 
Wissenschaft, welche zur Zelt in der französischen Metropole an- 
wesend waren. BOlow kam freilich nicht nach Paris als einer, 
der sieh daselbst erst ein Renome gründen will, sondern als ein 
Künstler ersten Ranges und dem entsprechenden Rufe eines sol- 
chen. Dies sprechen französische Feuilletons, die uns vorliege« 
selber aus, sich bescheidend, dass Paris nicht mehr die Exchi- 
sivllat besitzt, die Berühmtheit eines Künstlers zu verkündigen. 
Die Programme der beiden Bülow'scben Concerle entbleiten 
Werke von J. Sebastian Bach, Mozart, Beethoven, Franz Schu- 
bert, und von dem Lehrer, Freuode Und Verwandten de» Coneert- 
gehers. dem berühmten Franz Liszl. Eine vom letztgenannten 
Meister eigends für Hans von BOlow componlrte Concertfanta- 
sie über daa Miserere aua Verdi"« „Trovalore" (Manoseript) ver- 
fehlte nicht, ineisteihafl von Bülaw im ersten Coneert am 17. 
v.M. reproducirt, jene Sensation zu machen, wie die mugiksllsche 
Welt sie von diesen glänzenden ConcerlalOcken des genialsten 
Pianisten des neunzehnten Jahrhunderts erwartet. Eine gleiche 
Sensation erregte, für Paria unerwarteter Weise, das Coneert int 
Hai. Styl von Bach, eine Gigue von Mozart und vor allem der 
zauberische Walzer von F.Schubert (A-dur), den Liszt so pracht- 
voll illustrirl. Mehr als einmal wurde BOlow lo beiden Concer- 
len gezwungen, dem Rufe ,.Bi$" nachzugeben. Die tonangeben- 
den Führer der musikalischen Kritik von Paris. Berlioz, Fi«- 
rentino, Scudo, Gatayaa, Botte und de Gasperini kommen 
über Uana von Bülow zu dem einstimmigen Resultat, dass seit 
Liszt kein grosserer und vielseitigerer Pianist und TonkOostler 
tu Paria aufgetreten ist. 

— Für die Oper sind neu engagirt Frl. Po Hack, der Te- 
norist Hr. Woworaky und der Bassist Hr. Schilke. 

— Im Ballet: „Das schone Mfidcben voo Gent" soll am 
Freitag eine neue Gssiiänzerin auftreten, Frl. Friedberg, vors 
K. Hoftbeater In St Petersburg. 

— Nach Schluss seines hiesigen Gastspiels begtebt sieb 
Hr. Ander zu gleichem Zweck nach Breslau. 

— Hr. Eckert, Direetor des Bofoperolbeatera in Wieo. 
war auf einige Tage hier anwesend. 

— Der Musikdlreclor Julius Schneider, welcher ao eben 
die Coropoailion eloes neuen Oratoriums ,,Dia heilig* Nseht" voo 
H. Schwerdt beendet bat. ist von der Liedertafel zu Halle a. d. S. 
bei Gelegenheit ihres ttjabrlgeo Stiftungsfestes zum Ehrenmit- 
glied« erwählt worden. 

Breslau. Neu: „Der Sehuhflleker und der Miflio- 
Dair". Diese einactlge komische Operette von J. Ottenbach 
eolhAlt viele höchst angenehm« und in's Ohr fallende Melodieen. 
Mao muss Anerkennen, daaa der Componlst dieselbe überall deo 
Situationen geschickt anzupassen versteht und deshalb aueb 
des Beifalls immer sicher ist. In der zweiten Aufführung gp(WI 
besonders ein vos Frl. Limbach (Fanny) und Hrn. Meinbold 
(Franz) gesungenen Duett. 

— Am 15. Mai: „Gustav, oder dar Maskenball", 



Digitized by Google 



165 



in i Akt» von Auber. Selbst In seinen besaertn Partituren, wie 
dem 1823 gefallenen „Schnee", dam „Maurer und Srbloeser", 
dtr „Stommon". „Fr* Dievolo", dem „schwarzen Domino" etc., 
die aieh unleugbar alle eioe» grossen und durch die Wall gaben« 
den Erfolge« zu erfreuen gehabt haben, offenbarte Aober mehr 
den liebenswürdig gewandten, ala den etarlc ergreifenden Com- 
peoiateb; zeitlebens hat er mehr leleht-anmufhige, als liefe Mu- 
tik geachrieben, mehr Eeprit als Passion In seinen Tondichtun- 
gen niedergelegt, mehr die Oberfläche dea Lebena und der Ge- 
Nlblewelt gemalt, ala an der Quelle gelauscht, au« der die mensch- 
lichen Empfindungen und Handlungen entspringen. Die Oper, 
deren Darstellung wir gestern erlebten, gehört naeb unserer An- 
dern zuden schwächeren Produktionen des berühmten Tonsetzers. 
Men merkt ea ihr an, wie wenig heimisch «Ich dos leichte Blut 
ihres ScbOpfers In der Schilderung düsterer, tragischer Geschicke 
gefühlt bat. Ncr In der „Stummen" ist Ihm hie und da einmal 
«In ernetcrerZug wohlgelungm; dieser „Gustav" aber stimmt uichls 
weniger als ernst, und am allerwenigsten lasat die ao durchens 



darauf gchllessen, daaa das Drama una nichts Geringere« ala dlo 
Katestropbe vom 16. Marz 1792 zu Stockhelm schildern soll. Nur 
wann die Rollo des Königs io de 
begabten Darsteller« und Singers ruht, kann dieOpar auf einigen 
Erfolg rechnen; der freilieh stark gemUehaodelte historische 



zu bewahren. 

Cela. Hr. Musibdlrsetor Eduard Franek bat una verlas- 
sen, om seine Stellung als Kapellmelater und Professor In Bern 
anzutreten. Eine groase Anzahl seiner Collegen, Fremde und 
Verehrer fand sieb In einem der Sale des Casino's ein, am dem 
trefflichen Meister auf dem Gebiete der Tonkunat Ihre herzliche 
Tbeifoabme bei einem feslliehen Abendessen ao den Tag zu legen. 

LelpsJg. Nachdem Herr Musik-Dlr. Herfurth una verlassen, 
vm seine neue Stellung al« städtischer Musikdlreclor In Gera 
anzutreten, hat Herr Hemel dl« Direetton des von Herfurtb ge- 
gründeten Masikeorps übernommen. Der neue Nusikdireelor gab 
am 28. April Im hiesigen Sebutzenhausssel sein Antrlttsconcerl. 
Das Programm entbleit noch zwei Interesaante Neuigkeiten: eine 
Cooeertouvertore uod ein charakteristisches Toogemalde, „Der 
auf dem Schlachtfelds strrheode Krieger", beide von einer jetzt 
hier lebeodenden Engländerin, Mlssis Moody. eoraponirt. Diese 
Ton werke erfreuten sieb des allgemeinen Befalls; die Ouvertüre 
durch) ein nehmende Themen, klare Porm und gute Instrumenta- 
Üoo; das T oogemBlde durch wirklich ebarakleriatiachen Aoadruok. 

_ Herr Captllmewler G. Sehmldt «us Frankfurt s. M. 
war einige Tage hier anwesend, er ist auf Reisen, un 
personal seine« Theaters zu completireo. 

Dresden. Am ». Mai hatte die K. Capelle ein 
reiebreteh besuchtes Coocert im Hoftheater veranstaltet, dessen 
Ertrag för das Weberdenkmal bestimmt ist. Das Programm be- 
stand fast ausschliesslich aus Composilionen von C. M. v. Weber. 
Ea braucht wohl kaum gesagt iu werden, dasa sowohl die Of- 
efiesterwerka (Sinfonie Nr. I, JubelouvertOre etc.) durch unsere 
berühmte Capelle, als die Sologeesngspieeen (Gdeklein im Thale. 
eine Arle ..Mütra m<") durch die gefeierte Frau BOrde-Ney in 
ster Vollendung ta Gebor gebracht wurden. Ausserdem war 
»fkepeilmelater Dreysehook von Prag herbeigekommen, 
um das pietätvolle Unternehmen doreb aelne excelleoteo Klavier» 
vorfrüge tun nnterstOtzen. Zwei Köroer - W«ber'eehe Lieder 
(„Sehwertlied" ood „Ltttzow'a wilde Jagd"), von den Herren 
Tiehelaebeek, Bebloaa Rudolph. Marchion, Mtterwor- 
zer, Bohrer, Freny und Eiebberger musterhaft vorgetragen, 



- (Jener das Beiluden der Frau Sefaroder-Devrient ge- 
hen sehr belrObeade Nachrichten ein. Es siebt durchaus be- 
denklieb. Ihr Gatte, Hr. v. Bock, hat sieb von Russland naeb 
Dresden zu der Kranken begeben. 

Braunschwelg. Seit Ostern haben bei unserer Oper mehrere 
Prrsonalveranderongen stattgefunden, welche sieh sehr trefflich 
bewAhrt haben. An die Stelle des naeb Prag abgegangenen Frl. 
I'rnuse trat Frl. Hanisch von Rostock; sie debolirte sehr bei- 
fällig al« Prlnzrasin io „Johann von Paris", Martha und Amine. 
Steht sie auch an Slimmmitlefn ihrer relehbegabten Vorgängerin 
nach, so Ist hingegen Ihre Schule weit gediegener (sie ist eine 
Schülerin des fieknnnleo Gesanglebrera Prof. Böhme), ihr Vor- 
trag geschmackvoller uod ihr Spiel durebdaebter und belebter. 

— Für den abgegangenen Bnsnbtiffo Freund Ist Hf. Garnor 
engagirl, der seinem Vorgänger an Komik nachsteht, an Stimme 
aber pberlegen Ist. — Der neuengagtrte Heldenleoor, Hr. Hayr 
von Hegensbnrg, ein junger, schöner Mann von etwa 23 Jsbren, 
im Besitz einer gesunden, kraftvollen und sympathischen Stimme, 
debutirte al« Arnold Io „Teil- und al« Masaolello mit grossem 
Erfolg. Der Intendanz Ist zu dieser Aeqnlsitlon zu gralullren. — 
Unter den Operavorstellungen der lettten Zelt sind besonders 

(Hr. Weiss In der Titelrolle ganz vor- 
zOgllob). „Die Nachtwandlerin" (Frl. Hanlscb — Amine, Hr. Stol- 
zenberg - Elwln), „Wilhelm Teil" uod „Die lustigen Weiber". 
Die neuelnatudirte „Zigeuoertn" von Balle epraeh im Allgemeinen 
weniger an, beaondera in Folge des gar za albernen Textes, — 
einige Nummern, wie die Romante de« Grafen Alban, von Herrn 
Tbelen kräftig vorgetragen, fanden reichen Beifall. - Die Coo- 
certsalBoo schloa« kurz vor Ostern mit zwei Sympbonte-Concer- 
ten, in welchen die Herzogliche Hofkapelle ihren alten Ruf be- 
wahrte. Das letzte Concert wurde durch die Mitwirkung der 
Violinvirtuosen Ludwig Slrause, welcher Enthusiasmus erregle, 
beaondera interessant. — Zu Hlndel'a hundertjähriger Gedacht- 
nissfeler veranstalteten die unter Kapellmeister Abt'« Leitung 
siehenden Vereine „SIngaeademle" und „Mannergesangverein" in 
Vereinigung mit der Hofkepelle eine eebr gelungene Auffahrung 
des „Messias". Unter den Solisten zeichnete «ich eine junge 
Braunsebweigerln. Frl. Gifborn, ao«, welche vom Dr. Schwärt 
in Berlin ausgebildet wird und zu grossen Hoffnungen berech- 
tigt. — Abt's MRnnergesangverein gab uns in zwei Ceneerteo Ge- 
legenheit, «eine ausgezeichneten Leistungen zu bewundern. Mit 
dem I. Juni beginnen die bi« zum 15. Juli wahrenden Thealer- 
Ferien. — 

Hannover. Neu: Offenbaeh's „Verlobung hei der La- 
terne". Die Musik tragt Im Ganzen edlen gefälligen Charakter, 
es fehlt nicht an leichter ansprechender Melodie, und die Instru- 
mentation ist gescblekt gearbeitet. Die Auffohrung war eine sehr 
gute. Herr Berend (Peter) ersetzte, was ibm an Stimme etwa 
abging, durch Lebendigkeit und Frische im Vortrag und Im Spiel. 
Die weiblichen Partbfeen waren In den besten Hüoden. (Liese 

- Frl. Held; die beiden verwltlweteo Bäuerinnen - Freu Cag- 
giali und Frl. Gelatbardt.) 

— Harr Klein vom Hoftbeater zu Darmalad t als Saraatro. 
Die Stimme dieses Herrn tat ausserordentlich edel, metatlrelcb 
und von bedeutendem Umfange. Die Töne sind gleichmflssig aus- 
gebildet and voller Frische und Kraft. Frl. Gelatbardt (Königin 
derNaebl) war wie Immer gut. Frau Cagglatl (Pamlna) wusste 
durch das Edle, tief Empfundene Ihre« Gesanges besonders zu 
exoelliren und ward durch den rsuscheudsten Beifall ausgezeichnet. 

Rostock. Uniere Tbeatereaieon nabt ihrem Ende, mae dsrf 
dem Direclor Bebr für seine einefcblvolle Leitung Anerkennung 
zollen. Herr Bebr, früher io Berlin und Leipzig, erwarb sieb ta 



Digitized by Google 



166 — 



fälligste Aufnahme. UoUr d«o Sangerinnen war Frl. Düringer 
die beliebleete, ihr Talent zeichnete »lob im Cooeerl wie aul der 
Bühne eQI. 

München „Dia lustigen Weiber von Wiodaor" bel- 
len am Sonnlag, troll der hAuflgen Aufführung derselben, das 
Baus geltklll, and fanden durch treffliches Zusammenspiel, wie 
hauptsächlich durch die Vortogllohkeit der Danen Die«, 
Sebwarzbach und der Herren Sigl und Heinrieh den lui- 
teelen Betfall. Um richtig gewOrdlgt zu werden, musste Nico- 
lai erat alerben; denn wahrend er noch in Berlin als Kapell- 
meister wirkte, Del es Niemand ein, auf »eine Werke frr war 
ja ein Deutseber) tu blicken, und nur die Vernichtung seines 
Irdischen Daseins vermochte Nicolai In ein neues Leben zu rufen. 

Insbrack. üle Oper unsere* Cnmpoulslen Neuilier. „Frie- 
drich mit der leeren Tasche" wird nun auf Befehl Sr. Kgl. Hob. 
da« Erzherzog» Carl Ludwig am 17. d. im stflrllUtben Theater 
ohoe Coslflm und acenlscbe Ausstellung von den MJlgliedern des 
Moslkvsreios und der Liedertafel Aufgeführt werden. Die Solo- 
psrlhieen haben mehrere der oralen Künstler nod Kflostleriunen 
der Müncbener Oper übernommen. 

Stuttgart Herr Eckert. Direetor des Hof-Onerothcalere in 
Wien, verweilte hier auf seiner Rückreise voo Paris, wo er sieh 
mit Meyerbaer Ober die Aufführung der „Wallfahrt nach 
Ploürmel" beralben hat. 

Baden. Durch den Tod des Hm Kychler bat unser Kur- 
Orchester einen Verlust erlitten, der um so empfindlicher ist, als 
ar unmittelbar vor dam Anfang der Saison erfolgt ist. 

Bremen.. Capellmeiater Sobolawaki beglebt sich mit 
seiner Tochter nach Amerika. 

Wie». FOr die nächste deutsche Opernssisou wird eine 
grosse Anzahl «on Novitäten vorbereitet. Meyerbeer's nene Oper: 
„Die Wallfahrt nach Plo«rmel" wird den Beigen der No- 
vitäten eröffnen. Aueb Wagner s „Tannhiuser" Ist bereits ange- 
kauft. Ferner sollen noch Albert's „Anna von Landskron", 
Doppler's „Wanda", Detlendorfs „Doclor und Apotheker" und 
endlich Cluck's „Armida" mit glänzender Ausstattung aufgeführt 
werden. 

— Daa Carlthealer bracble die muslkallaebe Legende von 
Qflenbacb: „Die Zaubergeige". Daa Werk ist gaoz in dem 
leichteo Styl des Compositeurs der „Hochzeit bei Lalarnenschein" 
gehalten, aumutblg und bei weitem sinniger, ala die zwei letzten 
Uffenbach'scbeo Operetten, die wir zu boren bekamen. Es gebt 
sin poetischer Hauch durch die Musik und auch der Humor 
schlagt hie und da seine rosigen FlOgel. Becbl liebenswürdig 
hören sich besondere dss Ezereier-Duelt und dss Spielmannslied 
an. Als Georgette prlseollrte sich eine junge, hübsche Debütan- 
tin, Frl. Weioberger, die aber die kleine zlerlicbe Stimme zu 
verfOgen hei und Munterkeit im Spiel« besitzt. Herr Treu mann 
spielt den George recht charakteristisch und sang auch sein Cou- 
plet brsv. Frau Grobecker war launig und voll leichteo Spiels. 

Prag. Hr. Stöger hat am 7. d. seioe Zahlungen eingestellt. 
Ueberbaupt aollen die peeuoiaren Erfolge der Tbeater-Direclorau 
in den Provinzen aicb seit Oslorn sehr ungünstig gestaltet heben. 

Peatb. Dss musikalische Leben ist hier gAozlich erstorben, 
und mit dem besteo Willen konnte Ich olobts berichten, was nur 
oinlgermassen von Interesse wäre, die Schlachten des Scbaospiela 
Heuen die Oper im Nationallheater alnd bereits geacblagen uud 
zu Gunsten der Letzteren ausgefallen. Gegenwärtig gastirt der 
bekannte Tenor St ig belli mit ziemlichen Erfolg. An derselben 
Bühne werden grosse Vorbereitungen zu einer neuen italienischen 
Oper getroffen, und zwar aohelnt man daa Prioritätsrecht vor 
allao übrigen Bahnen Europas, Italien auegenommeo, erworben 
zu haben, Verdi'e „Tai* m Afescaere" zuerst aufführen zu können. 



Kiel. Am Sonnt ae den 8. Mal ward bei vollständig Ausver- 
kauften) Hause durch die Vorstellung von Mozsrt's „Belmome 
und Cooatanze" die Winlersaison unseres Theslers geschlossen, 
die zweite, seit es unter die Leitung des Hrn. Witt getreten Ist. 

Brftsael. Der junge HollfiDdisehe Componlat Eduard ven 
Hartog hat vom Könige den Orden der Eiobenkrone erhalten. 

Amsterdam Die Abiheilung des Niederländischen Vereines 
zur Beförderung der Tonkunst bat in diesem Winter mit dni 
Concerten recht erfreuliche Beweise ihrer Tbfltigknii gegeben. 
Unter den aufgeführten Werken befanden aleh Mendelasobo's 
„Lobgesane". Cade'a „Comala", Rnasini'a „Stehet mater", Mehuis 
Joseph", so wie zur llindelfeier der „Meaeias". In letzterem 
errang sich Frl. Schreck aus Bonn durch ihre schöne Stimm« 
grossen Erfüllt. Chöre und Orchester, jelzt seit zwei Jahren un- 
ter der Leitung des Musikdireetors Bichard Hol, leieteleu immer 
gsnz Vorzügliches. 

Antwerpen. „La reiee Topatt". kom. Oper vou Masse, bat 
auf blasiger Böhne vollständig Fiasco gemacht 

Parle. Dar Zeitpunkt, auf den wir früher hindeuteten, ist 
eingetreten: Madame Cabel ist müde, und wie die Pariser Blu- 
ter melden, wird Mademolselle Monrose demnächst deren Par- 
thie in Meyerbeer's neuer Oper übernehmen. Es Ist auch kein 
Spass für eine Sängerin, nach ao vielen Proben jelzt die vieleo 
Aufführungen auszuhallen, denn „U Pardon es PitOrmel" Ist Immer 
auf dem Hepcrtoir und wurde in der vorigen Woche nlebt we- 
niger ala viermal gegeben. 

— Wie es manchem Cnmponlatcn nicht am* eine Hand voll 
Noten ankommt, ao einem Pariser MusiknlieobAodier nicht eaf 
eine Hand voll Francs. Ein Blatt meldet: für die Oper „Jeeoot 
d'Arc", welche Rossini fertig im Pulte liegen beben soll, bebe 
ein Pariser Verleger dem Componiateo ein Honorar geboten, wie 
es bis jelzt noch nicht dagewesen, nämlich für jede Note der 
Farlitnr einen Franc. Aber Rossini will nun eiomal bei Labial- 
ten weder raiober noch berühmter werden. 

— Der italienische Krieg hat deo Pianisten L. Micbell tu 
einer „Polka militalre" begeistert, die populair zu werden vsr- 
spricht. Es sind in ihr die öslrelchtoebeo, piemonleslechen und 
französischen Nationelgestcge verwebt; das colortrte Titelblatt 
stellt dso Uebergang Ober deo Tlcino dar. 

— Eio russischer Pianist, Herr Th- Beggrow gab am 16. 
eine musikalische Soiree, in welcher er die Ea-dur-Sonate von 
Beelhoven, ein Quartrtl von Schumann, mehrere Stücke von Hän- 
selt und den TannhAusermarecb von Llszt spielte. 

— Zwei lomhnrdische Violinisten, die Gescbwisler Aogelo 
uod Tbereee Fernl (nicht zu verwechseln mit den beiden 
gleichnamigen Schwealern, welche Ungare Zeit mit vielem Glück 
In Berlin concerlirlen, fanden in einem Coocert am 12. Im Prt 
Cattlan ausserordentlichen Beifall. Die Variationen Ober den Cur 
neval von Venedig, für zwei Violioeo arrangirl, erregten Enthu- 
siasmus. 

Lyon. Von Gounod kam ein Oratorium „Die aleben Worte 
des Erlösers" wahrend der Cbarwocbe zur Aufführung. 

London. Frl. Tietjens ist in dieser Saison dar Stern des 
Theatera Drurylane; ihre Leistung als Lucrezia Borgla, in der sie 
übrigens voo G lu gl in i und Bad ia Ii trefflich unterstützt wurde, 
war eine bewundernswürdige. „Lucia von Lammermoor" Ist mit 
Frl. Viotoire Balte uod dem Tenor Monglul wieder auf dam 
Repertoire erschienen. 

London. Lumley's Prozeas gegen die 8Angerin Tletjena 
ist dadurch ausgeglichen, daaa Lumley den alten Cootreot hat 
falleo lassen und einen für die Sängerin weit vortbcilneftercn 
ao dessen Stelle gesetzt. Darnach tot Frl. Tietjens auf drei 
Jahre mit Jahresgage voo 9000 L. eogaglrt und nach Ablauf er- 

Digitized by Google 



167 



halt sie noch eio GraUsl von 2000 L , mitbin 11000 L. fOr drei 
Jahre! 

Riga. Theodor Formes, dar bsrübruto Tenor von d«r K0- 
nigl. Oper Berlins, weilt als Gast seit einigen Wochen in unterer 
Stadl, und bat unaerer, mit jeden) Jahre unter des unzureichen- 
den, 'sogenannten Kapellmeisters Ott Direclion heruntergekom- 
menen Oper tum Schluss der Saison noch einigen Glanz zu ver- 
leihen gewusst. Einen Singer, der das Prldloal „Tenor" so voll- 
ständig verdient wre Forme.*, baben wir seit Salvl auf unserer 
Bühne oleht gehör', und trotz der, dem Theaterbesuche nicht 
mehr sehr Künftigen Saison, und trotz der erhöhten Preise füllt 
sich jedes Mal, wenn Forraes auftritt, der Zuschauerraum bis auf 
den letzten Platz. Georg Brown, Tannhftuser. Eleazar, Edgsrdo 
sind Meislcrleietungeo ersten Range«, und nicht nur dem SAoger, 
auch dem Schauspieler Forines gellen die Ebren des Beifalls und 
der Hervorrufe; deon unser Gaal ist ein erbt draniali* rb-musika- 
lischer KQiisller, Poesie des Gesanges und eharaclerislisrhe Dar- 
stellung gehen bei Ihm liand in Hand. Leider Ist Frl. Zirndor- 
fer des einzige Mitglied unserer, einst unter Hoffmann's Direc- 
tion sehr anständigen Oper, welches werth erscheiot, neben einem 
solchen Gast zu singen. Dem Vernehmen nach bal der hiesige 
Director Hr. v. Witte endlich eingesehen, dass der, von seinem 
VorgUngrr Tbome übernommene Hr. Georg Oll den Ruin der Rl- 
genser Oper verschuldet, und den bier als tüchtigen Dirigenten 
bekannten und belielilen Kapellmeister Schrameek zu gewinnen 
gewusst. Hoffentlich wird «s ihm gelingen, den musikalischen 



Augiasstall, den jener abenteuerliche Kapellmeister hier 
und leider nlrht allein im Thesler etabHrt bat, grOndlich zu 
beseitigen. Auf die bewunderungswürdigen Leietungen des Hrn. 
Formes, der bier weit mehr reussirt, als sein Bruder, der Bes- 
sie'. konirjH u wir am Schlüsse seines Gastspiels wohl noeb ein 
Mal zurück 

New - York. Ein musikalisches Ereignisa von Bedeutung 
war hier die Aufführung von Mozsrl's ..aosse «UFigew auf dem 

Italienisch™ Theater. 

Repertoire. 

Hannover (llofth ). Am 8. Mai: Hans Helling; 11. Die Zeo- 
l»er flöte; 13 Lucia von Lammermoor; 14. (geschlossen!. 

Karlsruhe (Groschen. HoMi.) Am & Mai. Die Jodln; 14. 
(geschlossen), lo Aussicht: „Des Adlers Horst" end „Diane 

von Solange". 

Koburg (Herzogl. Hofth). Am I. Mal: Rlgoletlo; 8. Die He- 
Kimentstocblrr; 13. Die Zaubernole; 14. (geschlossen). 

Magdeburg (Stadttb). lo Aussiebt: Die Verlobung bei 
der Laterne. 

Wien (Carllb.) Am 12 u. 14. Mai: Die Zanbcrgelge. 

Druckfehler - Berichtigung. 
In der vorigen Nummer 
S. 158, 5p. 1, £. 32 v. ii. lies denen statt deren. 

- — i. 11 v. u. I. Exprofeasor statt Erzprofessor. 
- Z. 5 v. u. lies daran statt deren. 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



Nova No. 5. 



B. Sehott's Söhnen in Mainz. 

Tfalrügr. 

Aeeber, J.. Fenilles et Fleurs, 24 Elud. pillor. Op. 52. . 1 20 
Cresner. H-, Potpourris. No. 131. Fsnebon v. Himmel . — 15 
Moments de lolsir, 3 Bagat. Op. 45. No. I - 3. 

a 12 Sgr I Vi 

Hers, H* 6me Cooeerlo p. Piano seul. Op. 122. . . . I 10 

do. do. et Cbanu Op. 192 . I 82$ 

Mazurka nationale. Op. 128 - 15 

LabitsJcy. J., Violella, Suite de Valse (Viol -Walz.) Op. 940 - 16 

Oeberne, O. A , La France, Fant. s. d. Airs frsnesis . - 15 

L'Angleterre, do. do. anglals. . - ISf 

Pnjdeat, E., Le Chant do ruisseau. Caprico. Op. 54 . — 20 

— Miserere du Trovatore. Op. 55 — I7JJ 

■ Air d'Orphee da Gluck, Iranscrit — \i\ 

Hovine, B„ La Balliere, gr. Valse. Op. 45 - 20 

Hosellea. B., Gr. Fantasie nur de l'op. La Favorite. 

Op 124*" - 80 

gebad. J , Tarenteil*. Op. 55 - 20 

Dern. Pensee de Weber, variee. Op. 56 —20 

Schobert, C Lea Bibelots du D., P -Mazurka. Op. 24«. — Vi 
Beyer. F., Chams pat. (Vaterldal.) a 4 ms. No. 7. Hym. 

portug - 1\ 

BurgmQller. F., Preclosa. Valse de sal. ä 4 ms. . . . - 20 
l.abHlky, J . Violette. Suite d. Vslse (Vlollen-Walzer). 

Op. 240. - 20 

WolzT, B., Gr. Duo a. d. motifs de Prerloaa a 4 malus. 

Op. 831 1 - 

«Jregoir, J. et Leonard, ■., Duo s. Msrtba p. P. et Viol. 

Hv. 22 15 

•jerlbn, H. de et Coeertl. A.. Faol. s. Is Traviala p. P. 

et Viol 1 80 

Bricclaldi, G , Fan«, s. II Trovatore poor Fl. av. Piano. 

Op. 67 I - 



l.abltsky. J., Lea Marlonelles, Polka. Op. 238. et La 

Varaov. Polka-Mazurka. Op. 242 p. g. Orch I 10 

do. do. do. s 8 Ott 1 Pari. . . — 20 

Foeckerer. E . 3 Gesänge für 4 Mloaersl. Op. 7. Pari, 

o. Singst — 20 

Lyre franealae. No. 746 - 753. a 5, 1% u. 10 Sgr. ... 1 20 

Im Verlage des Unterzeichneten ist so ebsn erschienet) und 
i!urcb jede Buch- oder Musikhandlung zu beziehen: 

, Thtr.Ni». 
tlrauer. Fr., praetmehe Ilem.-Planoforte-SeJMle. lebte 

Aal . qurr-4. g-heftet l 

der Flneeferte-Sehtlcr. Eine neu« Elemrotarecbule 

für den Unterricht im Klavierspiel. Britten Heft, boeb 

4 geheftet | _ 

BGff* Mit diesem Hefte ist das Werk geschlossen. Das 
ersts (bereits in 2 Aufl. erschienene) und zweite Heft beben 
denselben Preis. * 

Bill. IM., kleloe Ifxählangeo für Kinder, mit 28 Bildern 
Xwelte veno. Anfl. echön gebunden — 15 

Widmann, Ben., Gtaeralbass-Uebangen nebst kurzen 
Erläuterungen. Etna Zugabe zu jeder Harmonielehre, 
geheftet - 15 

Verschale den Besangen. Eine theoretisch • prsoL 

Anleitung für den Prival- u. Srhulgeaangunterriehl, geh. - 15 
C. Merarburger in Leipzig. 

Im \ erläge von W. C de Wetter ist Rotterdam 
ist mit Eigenthumtrecht erschienen und von C. F. 
in Leipzig zu beziehen: 

Präludium und Fuge 
da» Thema B. A* C. IL 

eomponirl von 

Frimi Liszt. 

Preis: 1 Thlr. 4 Ngr. 



Digitized by Google 




Im Verlage der Unterzeichneten erschienen nachstehende 

Compositionen 

Mit Eigentumsrecht für ganz Deutschland 

(Le Pardoo de Ploermel), 

Komische Oper in 3 Acten. 

Ouvertüre für das- Pianoforte zu zwei Händen. Fantaisien von A. Gouradi, 

Cramer, Ketterer, Oesten, Rosellen, Walzer von Strauss, Poika-Mazurka 

von Talexy etc. 

Thlt.Sgr. Tklr.Sir 

Fackeltam Wo. 1, xur Vermahlung sr. Durchi. Brautgelelte aas der Hefmath, Lied für 

des Prlozeo Friedrich von Hessen mit Ihr. Kgl. Hob. gem. Chor, sur VerniAbloogsleler Sr. Köoigl. Hob. des 

der Prinzessin Aods von Preusseo. — Partitur für In- Grossbertogs von Baden mit Ihr. Kgl. Hob. der Prln- 

'enteric- und Csvallerle-Musik u. 8 — Zessin Louise von Preussen. — Parllt. u. Stimmen S — 25 

Derselbe einzeln Ittr loraoleri« und Cavalleri« . . n. 2 20 Ä - m _ «„„„,,, . ,. . 

Derselbe im Arrangement f. d. Pfte. ,» 4 Udo. . . 16 ° de ÄB RaUC,, < für Sdo.ll«m« ... Chor, aufgef. 

Derselbe im Arranzemeut t d P/le zu 2 Hdo . i 5 bei der Feler - welohe die K ' Ak * de «» 1 « d « r Ko " le " 
nrrasgemeai k q, ru zu « nun. | ^ ^ ^ ^ ^ ^ Eo , no ,| UOK 

Fackeltam No. J&, Ittr Vermahlon* Ihr. Kflnigl. Denkmals Friedrich des Grosseo veranstalteU. - 

Hob. dar Prinzessin Charlotte von Preuss«n mit dem Klsvitr-Auszug 14 

Erbprinzen von Sacbsen-Meinlngen. Pari. f. lof.- Musik I 5 OpferhymnUS 8D den ZeilS, für Solostim- 

Derselb« im Arrangement lür das Pianoforte ... - 25 b-d ^ Cfaor _ K|(lv| „. Au „ U|{ , _ 

FaebeltaiU NO. 3, zur Vermahlung Sr. Majestät Üiwlbt für Sing^imm.u - 20 

des Königs von Bsiero mit Ihr. Kgl. Hob. der Prinzea- Der Ol. Psalm (Trost In .Stcrbeaagefalir). für 

sin Marie von Preusseo. - Part. fOr Infanl-Muaik. m. I 10 lweJ ChöM> u „ d So loalimmen. f. den Kooigl. Domehor 

Fackeltam Wo. 4, ur h0 ^\c,^n^r n ^^Z^JT m . ! i~o 

II. KK. HH. des Prinzen und der Prinzessin Friedrieh 

Wilhelm von Prousseo, Parti.», ftr lolanterie-Musik . 2 10 p a(er Motette f. gCUl.Chor 

Derselbe Im Arrangement f. d. Pfle. zu 4 Hdn. . . I — 7 ° 

Derselbe im Arrangement f. d. Pfle. zu 2 lldn. . . - 25 Partitur - lt| 

Stimmen - 10 

Festhymne xur lunfundzwaozigjfibrigen VertnÄh- 

loBgsTeler Ihrer Majestftten des Königs und der Königin Lieder Und Romanzen. 

von Preusseo. - FOr Solostimmen und Chor (a Ca- Frohling im Verstecke - 10 

pell«) [PJaooforle ad libitum] 15 Murillo für Sopran oder Alt - Ii* 

m. i n & i. mm 

, < \ (G« Bock), Kgl. IIof-Musikhändler in Berhn. 

WriflK »ot, s:.l. Bote 4 «4. R»ck (G. Beek. KOulgl. Hof-MusikhAndlen lu Berlin, »«erstr. Nu. 42. und ü. d. Linden No. 27. 

Brock to* C P. SehM«~l ia Berlia. Unter «e» Ubs>» NoTaT 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang ** II. 



V.» 



1. Juni 1859. 



Zu brlkhru durch: 

WIEN (, J.'.v l.f.y 

PAUS. Bnadui >V C 1 *.. Ho* Rm»*U«i. 
LOHDON J. L Ewtr & Comp. 
SL PETERSBU16. Brfiitril Kr curia* (V Coup 
STOCKHOLM, a. Luudijuitt 



NEUE 



a^W'YtlX. j s^k(^n"b«fj ,v [.um 

MADRID u 

W AHMAD <M>#il»»r dl Oomt, 
AI8TEEDAH. Tb«,M a Gib». 
MAILAND JL 



BERLINER MOSIKIKITLN«, 



herausgegeben VM 



unter Mitwirkung theoretischer 




UiiMtav Bock 



und praktischer Musiker. 



iu Berlin: Ed. BoU « 6. Bock. Jlgerstr. M. 4*. 
U. d. Linde,, „U2J, Poeen, Wilbelmatr. Jkf 21, 

siedln, Srbulienatr«.«se J& 340, uud Mle 
Poet-AnaUlten, Buch- und Muaikh.ndltinKen 



der 



Briefe and Pakete 

inter dar Adraaee 
Neuen Berliner MusUielluni; 
die Verlagehaadlimi; derselben 
Bd. Bat« * «. Bock 



Nuiiuu«r & Sgr. 



Hilbjihrlloh 3 Thlr.j band In einem Zustehe- 
niuga-Sehetn im Betrage von & oder 3 Tblr. 
Ladenpreis tur unumschränkten Wahl aus 
dam MiMlk-Verlaire von Bd. Ba te * G. I 
Jährlich 3 Tblr. i , 

I Tblr. IS Str. { 



A. o. Man: Ludwig v«u 



...... 



A. B. Man: Ludwig van Beethoven — Leben und Wirken. 

Erster Band. Berlin, O. Janke. 



€. Korn 

Obgleich Ober Beethoven bereits eine Menge Schriften 
erschienen sind und die Zahl derselben bald eine besondere 
Litternlur bildet, so sind doch nur wenige davon eigentlich 
bedeutend zu nennen. Unter diesen haben zunächst die 
Biographie von Schindler, die Beiträge von Bies und 
Wegeier, dann die von J. Bitter von Soyfriod heraus- 
gegebenen Studien Beelhovens, ferner die BrochOren: „Bee- 
thoven et »et troit stylet" — „Beethoven, eine Kunststudie 
von v. Lenx und endlich auch noch das 185? erschienene 
Buch von UlibichelT: „Beethoven et' te» glottateurt" — 
wenn auch aus sehr verschiedenen Ursachen — Anspruch 
nur Beachtung. 

Ohne den Werth all dieser Bücher verkennen oder das 
unbestreitbare Verdienst ihrer Verfasser in Abrede stellen 
zu wollen, kann man sich doch nicht verhehlen, dass die- 
selben weder im Tod, noch in der Haltung und Behandlung 
des Ganzen auch nur einigermaassen der Grösso und Be- 
deutung des Gegenstandes entsprechen uud dass sie daher, 
genau genommen, nur als Versuche, als Vorarbeiten und 
schatzbares Material, gewissermaassen als Bausteine zu ei- 
nem künftigen, des Gegenstandes vollkommen würdigen, 
biographisch-kunstphilosophisch-, ästhetisch-analytischen Pan- 
theon betrachtet werden dürren. 

— „0, da muss ein And'rer kommen: 
Soll dem Manne Becht gescbeh'n! 1 — 

haben gewiss schon Manche bei der Leclüre der einen oder 
der andern hier so eben namhaft gemachten Schriften ge 
wenn sie auch den guten Willen, 



m m i y. 

redlichen Eifer und die begeisterte Hingebung für den Ge- 
genstand so wenig wie Schreiber dieses verkennen konnten. 
Aus nahe liegenden Gründen aber war die Verwirk- 



lichung der Idee eines solchen Pantheon's so bald kaum zu 
erwarten; mit desto mehr Befriedigung und Interesse muss 
daher die Verehrer des grossen Mannes das Erscheinen 
eines Werkes wie das hier zu besprechende erfüllen, das 
endlich dem behandelten Gegenstande in jeder angedeuteten 
Beziehung gerecht zu werden und somit in der That jene 
Verwirklichung verspricht: indem es iu seinem als Künstler, 
Theoretiker und* Aestheliker hoch geachteten und anerkann- 
ten Verfasser im Voraus eine der hohen und schwierigen 
Aufgabe vollkommen gewachsene Kraft und Fähigkeit ver- 
bürgt. Diese Kraft belhdligt sich aufs Entschiedenste gleich 
in dem „Beethoven" überschriebenen Vorwort, in welchem 
endlich der Einfluss, den des hohen Meisters Lebens- und 
Schicksalsgang unbestritten auf die Erfüllung seiner Sendung 
ausgeübt ha», richtig erkannt und zum erstenmal vom ent- 
sprechenden — d. h. von einem hohen, providentiellen 
— Gesichtspunkte betrachtet wird. Enthalt der rein bio- 
graphische Theil des Werks auch nichts eigentlich Neuos, 
sondern wiederholt nur, was bereits aus Schindlers Bio- 
graphie, wie aus den Mittheilungen von Bies und W ege- 
ler (nach dem eigenen Gestflndniss des Verfassers: — sei- 
nen Hauptquellen) bekannt ist; so wird man doch durch 
die Art und Weise, wie diese Quellen benutzt sind, für diese 
Wiederholungen mehr als entschädigt. In der That ist das 
ge- fremde Material so selbständig und eigenlhümlich verar- 
den beilet und mit der kuost-philosophisch-musikalisch-analyti- 



pzed by Google 



170 



sehen Aufgabe- verwebt, sind die bekannten Umstände, Tlint- 
sachen und Vorgänge in einer Weise commentirt und be- 
leuchtet und mit innere Erscheinungen, geistigen Zuständen 
und Vorgängen in Beziehung oder Verbindung gebracht, dass 
sie auf den Leser fast den Eindruck von zum erstenmal 
vernommenen Mittheiluogen ausüben und sein Interesse wie 
nur mit dem Reiz der Neuheit fesseln. 

Der vorliegende erste Band des Werks (das Ganze 
ist auf zwei Bände angelegt) ist in zwei Bücher einge- 
tbeilU von denen das erste den Zeilraum von 1770 bis 
1804. das zweite die Jahre von 1804 bis 1818 umfasst. 

Uro einen Begriff von der Ausdehnung, von dem weil- 
umfassenden und nach bestimmter Absicht, nach bestimm- 
tem Zweck geordneten Vinn des Ganzen, wie von der 
Mannichfalf igkeit und Fülle des Dargebotenen zu bekommen, 
bedarf es blos eines Blick's in das lnhallsverzcichniss der 
beiden Bücher. 

Trotz der Grösse und hohen künstlerischen Bedeutung 
des Gegenstandes, sieht sich Befercnt bei der Beschränktheit 
des zugemessenen Raumes doch ausser Stande, sich auf 
eigentliche und umfassende Auszüge einzulassen, wie sehr 
auch der naheliegende Wunsch, zunächst den Lesern dieser 
Zeitung den Genuss der nähern Bekanntschaft des vortreff- 
lichen Werkes zu verschaffen, dazu verlocken mag; sondern 
muss er sich vielmehr nur auf einzelne Millheilungen von 
besonderer Wichtigkeil, so wie darauf beschränken, dio 
Richtung anzudeuten, nach welcher hin das Werk vorzugs- 
weise eine bedeutende und entscheidende Wirkung auszu- 
üben verspricht. 

Wenn die sich der Disputation entziehende, längst zum 
Sprichwort gewordene, unendliche Verschiedenheit des Ge- 
schmacks kaum irgendwo stärker und deutlicher zu Tage 
tritt, als in der Musik, so lässt sich wiederum behaupten, 
dass bei keinem Tondichter dies sich wohl mehr bewährt 
als 6pect«ll bei Beethoven, bei dessen erstem, selbstslnndi- 
gen Auftreten sofort die ganze musikalische Welt in die 
höchste Aufregung gerieth und sich in zwei einander schroff 
gegenüberstehende Partheien spaltete; und über welchen 
selbst jetzt, dreissig Jahre nach des Meistere Heimgang, 
noch die widersprechendsten Urtheile und die abenteuerlich- 
sten Meinungen und Ansichten im Gange sind. Zum Be- 
weise dessen bedarf es nur der Hinweisung anf die unend- 
liche Stufenleiter von Abweichungen, die sich zwischen den 
extremen Partheien d. h. den absoluten Verein ern einerseits 
und den unbedingten Gegnern des grossen Coinponislcn 
andererseits — bei der Aufnahme und Würdigung seiner, 
verschiedenen Zeitrpochen angehörenden Werke noch gel- 
tend machen, — wie z.B.: während eine Parthei -— Beelho- 
ven höchstens nur bis zur zweiten Symphonie goutirt und 
gellen lässt und alle einer späteren Zeit angehörende Werke 
fast ohne Ausnahme verdammt oder Joch beharrlich 
desavouirl und ablehnt, für eine andere Parthei der eigent- 
liche Beethoven erst mit der „erotea" oder noch später an- 
fängt, wogegen sie von den ebengenannlen vorhergehen- 
den Schöpfungen entweder gar keine Notiz nimmt oder doch 
diese — wie z. B. das Septett, die sechs Quartette Op. 18 
und das Quintett in C ihm auf Rechnung seiner spätem 
und letzten Werke nur eben so „hingehen" lässt. 

Wie sich erwarten Hess, hat oder nimmt der Verfasser 
im Verlauf seiner Erörterungen mehrfach Veranlassung, nach 
beiden diametral entgegengesetzten Richtungen hin eine an- 
dere entsprechende Auffassung, richtigere Ansichten und eine 
gerecht o Würdigung der Dinge zu vermitteln und gewisse 
verjährte Vorurtheile zu bekämpfen. Dürfte hiervon auch 
kein sofortiger und vollständiger Erfolg aus triftigen Grün- 
den zu erwarten sein, so darf man doch mit allem Fug 
hoffen, dass das Wort von einem so tiefen Kenner und 
zugleich so verständigen als geistreichen Ausleger Beetho- 
ve n'B ungemein zur Verständigung, zur Sichtung und Lich- 



tung des allgemeinen Unheils über den unsterblichen Ton- 
dichter beitragen wird. 

Was die zuletzt charakterisirtc, exckisive Parthei be- 
trifft, so dürfte schon der Umstand: dass auch die von ihr 
nur über die Achsel angesehenen und mit herablassender 
Duldung behandelten, ersten Jugendwerke wie z. B. die erste 
Symphonie, das Septett, die Sonaten Op. 2, ja selbst die 
kleinern Arbeiten, die Variationen in Et und C-moli (Op. 
35 u. 30) u. a. von Marx in den Kreis der Besprechung 
gezogen werden, — dieselbe etwas stutzig machen; die Art 
und Weise dieser Besprechung jedoch; die gewissenhafte 
Sorgfalt und Ausführlichkeit, welche den genannten Arbei- 
ten gewidmet, und dio Bedeutung, welche ihnen schliesslich 
zuerkannt wird: — sie wird nicht verfehlen, sie völlig zur 
Besinnung und zur Erkennlniss ihrer Einseitigkeit zu bringen. 
Aber auch die andere, zuerst bezeichnete Parthei wird nicht 
umhin können, in sich zo gehen und endlich von ihren 
vorgefassten Meinungen und langgehegten Vorurthcilen gerade 
gegen die grössere und unbestritten bedeutendere Hälfte der 
Beelhoven'schen Schöpfungen abzulassen, wenn sie ander» 
die im zweiten Buch enthaltenen Artikel : ..Heldenweihe*. 
in welchem die heroische Symphonie ausführlich und zwar 
nicht eigenmächtig phantastisch willkührlich, sondern aus 
sich selbst — d. h. rein musikalisch erläutert; sowie 
den folgenden „Die Sitifonia erolca und die Ideal-Mu- 
sik 1 ' überschriebenen, worin die grosse Bedeutung des ge- 
nannten Werkes für die gesammte Instrumental-Musik nach- 
gewiesen und dasselbe als ein unendlicher nnd nicht zu 
überbietender Fortschritt bezeichnet wird, mit redlichem 
aufrichtigen Willen: eine andere richtigere Ueberzetigung zu 
gewinnen, zur Hand nimmt — und nicht in falscher Schaan) 
und thörichlem Stolz sich der unwillkührlich aufdämmern- 
den Erkennlniss der Wahrheit vcrschliesst. In diesen bei- 
den zuletzt erwähnten Artikeln, wie in den ihnen vorher- 
gehenden Erläuterungen Becthoven'schcr Schöpfungen ist 
eine Fülle von liefen und geistreichen Bemerkungen über 
das Wesen und gewisse Erscheinungen, Probleme. My- 
sterien oder Streitfragen der Kunst, über künstlerisches 
Schaffen überhaupt wie über tonkflnslerisches Schaffen 
insbesondere niedergelegt, ist eine Kunst, eine Meisterschaft 
der musikalischen Analyse entfaltet, die um so grössere 
Wirkung hervorbringt, je weniger sie sich dazu gewisser 
herkömmlicher Feuilleton • Phrasen bedient, sondern sielt 
streng an das Gegebeno d. h. an den musikalischen Gedan- 
ken bindet, wodurch von selbst alle einseitig und eigen- 
mächtig subjoelivo Auslegung ausgeschlossen ist 

Zufolge dieser Vorzüge erscheinen diese Erläuterungen 
ihrerseits ebenfalls als ein grosser Fortschritt und als Muster 
der musikalischen Interpretation und Zergliederung, die alles 
bis dahin in diesem Gebiete Geleistete so weit übertreffen, als 
sie sich nicht, wie früher geschehen, damit bognügen, ledig- 
lich bei den Wirkungen der Tonslficke zu verweilen und 
sich darüber in nebelhaft unbestimmten und abenteuerlich 
phantastischen Redensarten zu ergehen, sondern sich in 
gleichem Maasse mit den Ursachen, durch welche sie 
hervorgerufen: mit den angewendeten Kunstmitleln beschäf- 
tigen. Wie dabei, den verschiedenen Pnrthcicn der abso- 
luten Gegner und Verehrer gegenüber, der Verfasser selber, 
unbeschadet seiner Verehrung Beethoven'«, die strengste Un- 
parteilichkeit zu wahren weiss; wie er nicht ansteht, auch 
die einzelnen Flecken der Sonne namhaft zu machen und 
als solche anzuerkennen; davon giebt uns u. a. seine un- 
umwundene ßeurtheilung respeclive Verurtheilung des Ora- 
toriums: „Christus am Oelberg", eines mehr oder we- 
niger verfehlten Werkes, „an welchem", wie Marx sagt, 
„sich zeigen sollte, dass selbst die höchste Begabung unzu- 
reichend, ein vollkommenes Kunstwerk hervorzuhringei:. 
wenn nicht der besondere Beruf für dieses bestimmte Werk 
dazu kommt", ein so unwiderlegliches als rühmliches Zeug- 



Digitized by Google 



171 



niss. Das rückhaltlose Eingeständniss dieser Wahrheil, die 
l'reimüthige Aurdeckung seiner Schwächen und Verirrungen 
sebliesst keinesweges eine Beeinträchtigung oder gar Ver- 
leitung der dem Genius schuldigen Ehrfurcht oder Pietät in 
sich; und der Verfasser hat goni recht, wenn er bemerkt: 
Beethoven steht zu hoch und sicher, um der Beschönigung 
tu bedürfen. 

Eines der eingewurzeltsten Vorurlheile in Botreff Bee- 
thovens ist die noch bis heutigen Tag weit verbreitete An- 
sicht von der „Formlosigkeit" seiner Werke. Wie der Ver- 
fasser bemerkt, rückte dieser Vorwurf seltsamer Weise mit 
setner Entwicklung weiter und artete in neuester Zeit in 
die Vorstellung aus: Beethovens Verdienst beruhe gerade 
darin: „die Form zerbrochen zu hoben. 4 ' Bereits im 
dritten Abschnitt („Lehrjahre") verfehlt Marx nicht, diesen 
Anschauungen mit der Bemerkung entgegen zu treten, dass 
beiden Ansichten derselbe llrtbum zum Grunde liegt: Die 
Forin vom Inhalt zu trennen, — sie als etwas eiu fDr 
ollonial Festgestelltes, dem Inhalt fremdes oder gar feindlich 
gegenüberstehendes anzusehen. Diesem Irrthum, auts 
Innigste vorwandt mit dem Vorurtbeil: Jede Erweiterung, 
Bereicherung oder Neuerung der Form schon als eine Ver- 
letzung derselben oder gar als völlige Formlosigkeit anzu- 
sehen, — ihm wird im sechsten Abschnitt („die kleinen 
Arbeiten und die Form") noch ernstlicher zu Leibe gerückt, 
zunächst durch genaue Dellnilion des Begriffs: Form — 
und durch die Erklärung: dass dem Künstler die Form — 
nicht: Gegensatz von Inhalt, sondern Gestaltung des In- 
holt«, mithin in der Wirklichkeit untrennbar Eins ist; ferner 
durch die schlagende Bemerkung: dass niemand anders, als 
die Künstler selber, Beethoven mit eingeschlossen, diese 
Form, dieses „Herkommen" geschaffen und in ihm ihre 
sichernde Stellung gefunden haben, ohne davon ihre Frei- 
heit zu verlieren, womit Lonz und Alle, die — wie er — 
sich als ein Orlando ßtrioto gegen die Form goriren, so 
wie endlich diejenigen Anhänger der Formbrecher-Theorie, 
die selbige zum Schirm eigener Formversündigung predigen, 
gründlich abgefertigt und ad abturdvm geführt erscheinen. 
Im vierten Abschnitt („in die Welt") hat der Verfasser 
gelegentlich der Charakteristik Beelhovens, wo von dem iin 
tiefsten Grunde lebenden Ernst seines hohen Berufs, dessen 
ganze Fülle er (Beethoven) selbst noch weit entfernt sein 
inusste, zu überschauen, wie der Forlschritt in seinen Wer- 
ken unwidersprechlich zeigt, die Bede ist, — das erstemal 
Gelegenheit, die verkehrten Auffassungen und pedantisch be- 
schränkten Classificationen, die sich Biographen und Beur- 
tbeiler Beethovens, (es werden Fötis, Ulibichoff und Lenz 
namhaft gemacht), haben zu Schulden kommen lassen und 
die von Marx sehr richtig dem Lomir ten, idealitällosen, 
französischen Gesichtspunkt der ersten beiden Schriftstoller 
«igesclirieben werden, zu erwähnen und gründlich zu wider- 
legen. Nach Ulibicheff, zu der bereits chnraklerisirlen Par- 
thei derer gehörend, die nur die erste kleinere Hälfte der 
Schöpfungen des grossen Componislcn gelten lassen, ist 
Beethoven in der ersten Periode nichts als Nachfolger 
von Ilnvdn und Mozart, der dann in der zweiten dem 
reinen Musikinhalt einen mnsikfremden, allgemein geistigen 
beigesellt and in der dritten einen Abdruck seiner selbst 
(J'abttr actum de *on moi") gegeben habe, eine Folge von 
trostlosen Gedanken; eine liefo Vorsunkenheit in unfrucht- 
bare Träumereien und verzehrende und anhaltende Leiden, 
die die Musik nicht ausdrücken könne." Dor aller Ahnung 
von deutschem Wesen und deutscher Kunst haaren, nüch- 
ternen, französischen Auffassung muss man solche grobe, 
kritische faux pat schon zu gute halten; wahrhaft demü- 
thigend ober ist es, dass auch deutsche Kritiker und Aostho- 
tikor, die sich zur Bechlfeiligung ihrer Antipathie gegen 
die späteren Werke und des — den früheren Produc- 
tionen Beethovens eingeräumten Vorzugs: auf die ent- 



schiedene, überwiegende Popularität dor letztern so wie an- 
dererseits auf den geringen Anklang, den die erstem im 
Ganzen gefunden haben, berufen — und hieran mit ei- 
nem rhetorischen Knalleffect das bekannte „vox populi, vox 
Da!" anzuschließen pflegen, — erst daran erinnert wer- 
den müssen: 

1) dass das geistig Grosse, Edle und Tiefe von jehor 
immer nur von wenigen, verwandten Seelen — also 
in der Minorität — . erkannt und anerkannt worden 
ist und (— „an das Göttliche glauben nur, die es 
selber sind" — sagt dor Dichter — ) auch Immer- 
dar nur von solchen erkannt und anerkannt werden 
wird, ohne dass es dem Vernünftigen einfallen wird, 
von diesem nun einmal in der Natur der Dinge be- 
dingten, ungleichen Verhältniss apodiktisch auf den 
geringem Werth solcher, in der Minorität gebliebe- 
nen Kunslschöpfungeo folgern zu wollen — 

2) dass nun einmal die Art tiefer, gewaltiger und 
feuriger Naturen, die sich nimmer genug thun, 
( — „Sie martert ein geheimer Trieb" — ) es so mit 
sich bringt: sich nicht mit dem zu begnügen, was 
sie mit Leichtigkeit dem Boden ihres Innern abzu- 
gewinnen vermögen, sondern immer tiefer und tiefer 
graben zu m rissen, und je tiefer sie in den geheim- 
nissvollen Schacht ihres Geistes hinabdringeu, immer 
selteneres und edleres Gestein daraus zu Tage zu 
fördern .... 

Wie, wenn es nur an den Herren F., U. dt Comp., an den 
Herren „Kann-nit-verstahn" d. h. an ihrem verkehrton 
Sinn und Geschmack, an ihrer mangelhaften Bildung und 
Einsicht gelegen, dass ihnen die späteren Werke Beethovens 
und sie wiederum den letztem kein Interesse abzugewinnen 
vermögen? — 

— „Die getst'go Welt ist nicht verschlossen; 

Dein Sinn ist kalt, Dein Hers ist todt! 

Auf, bade, Schüler, unverdrossen 

Die ird'sche Brust im Morgenroth 1" — 

— d. h.: Höre „unverdrossen" und unablässig! Das öf- 
tere Hören der für „verworren", „überladen" kurz 
für „unverständlich" und für „Verirrungen" ausge- 
schrieenen, späteren Schöpfungen Beethovens, ist die oinzige 
und sichere Pforto, durch welche man allmählich zu ihrem 
Verständniss gelangt. Uobrigens dürfte jenen musikalischen 
Orthodoxen nicht besser beizukommen und ihre einseilige und 
absprechende Exclusivilät nicht schlagender zu widerlegen 
sein, als durch die Frage: Also, weil Euer Auffassungsver- 
mögen engbrüstiger Natur, Eure Empfänglichkeit nur eine 
kürzathmige, Euer Verständniss beschränkt und mangelhaft 
ist und Ober den, in jenen Jugendwerken des Meisters re- 
prnscnlirten, künstlerischen Standpunkt nicht hinaus kann 
und -kommt: darum hätte Beethoven in dem durch sie 
bezeichneten, geistigen Entwickclungs-Stadium verharren sol- 
len? — Als ob es eine Macht gäbe, die im Stande wäre, 

— von der — Naivetät eines solchen Ansinnens und gar 
von seiner Vernünftigkoit und sich daraus ergebenden 
Berechtigung noch ganz abgesehen — : dem Streben 
de« künstlerischen Genius urplötzlich Halt zu gebieten; und 
als ob dem vom Drange nach Vervollkommnung und immer 
tieferer, innerer Versenkung getriebenen Genius, auch wenn 
er es wollte, es gegeben wäre, einem solchen Gebot Folge 
zu leisten. — 

Dor fünrto Abschnitt: „die Vorgänger" enthält Hän- 
del"», Seb. Bach's, Haydn's, Mozart's Charakteristik. In der 
Auffassung der grossen Tonheroen, in der Würdigung ihrer 
Eigenthümlichkeit und der daraus sich ergebenden Verschie- 
denartigkeit ihrer künstlerischen Aufgabe und Wirksamkeit, 
wie in der Betrachtung ihrer verwandten und der sie von 
einonder unterscheidenden Züge und in der Vergleichung 
der Meister miteinander giebt sich die völlige Vertrautheit 

22» 



Digitized by Google 



172 



und besondere Einsiebt wie der Tiefblick des Kenners kund, 
wahrend sich im Verlauf der Erörterung des reichen Stoffes 
den Verfasser mehrfach Gelegenheit darbietet, noch manche 
treffende und inhaltschwere Bemerkung Ober Kunst und 
Kunstallgelegenheiten, manche tiefe aber auch bittere Wahr- 
heit (z. B. bei Erwähnung Mozorrs) Ober das mit dem 
Beruf gewohnlich verbundene — eigentümliche Loos des 
Künstlers, Ober das, dem Genius in seiner verhAngn'issvollen 
Begabung und seiner exceptionellen, gesellschaftlichen Stel- 
lung zuglejch mitbeschiedene MArtyrerlhum — „Es wandelt, 
niemand unbestraft unter Palmen" — sagt das Sprichwort 
auszusprechen. 

Im schon erwähnten sechsten Abschnitt: „Die klei- 
nen Arbeiten" etc. fesselt und erfreut die Ausführlichkeit 
und die liebevolle Sorgfalt, welche der Besprechung der 
unter obiger Bezeichnung begriffenen Variationen, Baga- 
tellen, Sonatinen u. s. w. — allerdings nicht wegen 
ihrer künstlerischen Bedeutung an sich, sondern um der 
wesentlichen Bedeutung willen, welche sie für die künstle- 
rische Entwicklung Beethoven'8 gehabt, gewidmet wird, 
während die schliesslich beigefügte, der Composilionslehrc 
entnommene Abhandlung über kunslform und Uebersicht 
und Formenlwickelung sich speciell an die Uneingeweih- 
ten und Laien sur diesem Gebiete wendet uud sich durch 
Gründlichkeit der Deduction und klare fassliche Darstellung 
Anspruch auf deren besonderen Dank erwirbt. 

Kommt im fünften Abschnitt vornehmlieh Wesen und 
Charakter derVorgänger Beethovens und ihrEinfluss auf ihn zur 
Sprache, so befasst dagegen der siebente — „der Eintritt in 
die Laufbahn" überschriebene Abschnitt nach kurzer Betrach- 
tung des Lebeosziels Beethoven'8 im Vergleich mit dem Mo- 
sarPs und Haydn's — und der aus ihrer abweichenden 
Lebensstellung hergeleiteten Verschiedenheit desselben — 
sich mehr mit — den Vergleich mit Beelhoven zum Zweck 
habenden Rückblicken auf manche künstlerische LebensAus- 
Gerungen Mozart's und Haydn's (ihre Klavieroompositionen, 
ihre Sympbonieen) von denen der Verfasser unumwunden 
bemerkt, dass Unterhaltung mit Musik — „allerdings 
gehoben durch den unerschöpflichen Humor und die kind- 
liche Glückseligkeit Haydos, allerdings geadelt durch Mo- 
zarls überreich ausgestattete Natur, durchleuchtet von den 
Genieblitzeo eines — Alles was er berührte, dein Ideal 
nahebringendeu Geistes" — ihr durchgehender Charakter sei. 
Zur Begründung dieses Ausspruches wird zunächst der bei 
Mozart wie bei Haydn mehrfach vorkommende, allerdings 
nun Theil wohl der damaligen Unvallkomineoheit der In- 
strumente, sowie der geringen Spielfei tigkeit jener Epoche 
zuzuschreibende, noch sehr bescbnlnkle Gebrauch von den 
Kräften, — kurz die Mangelhaftigkeit der technischen Ver- 
werthung des Instruments nachgewiesen und daran die ganz 
richtige Uomerkung geknüpft, dass es jedoch nicht blos das 
Maass der Technik, dass es der Sinn ist, der dem Instru- 
mente abgewonnen werden soll, welcher hier maassgebend 
und beweiseud erscheint. Zu näherer, sinnlicher Vedeut- 
lichung und zugleich zum Belege der gegen Mozart und 
Haydn erhobenen Ausstellungen werden zwei Beispiele aus 
Haydn's und Mozart's Sonaten citirt, die allerdings unwill- 
kürlich an das Horasische: Jnierdum bona» dormitot Ho- 
mer* t" gemahnen, wobei jedoch von freien Stücken einge- 
räumt wird, dass beide Meister auch am Ciavier ganz An- 
deres zu leisten vermochten, so bald sie wollten und zum 
Beleg und Beispiel dafür Haydn's grosse En-dur-Sonale. 
Mozart's C-dwr-Fantasie, seine vierhAndigen Sonaten in C 
und F und die Fantasieeo in F-moll und F-dur angeführt 
werden- Indessen folgt ein bedenkliches Aber; „Aber 
selbst hier fehlt ihrer Clavierbebaodlung das Letzte und 
Höchste: der ideale Sinn des Instrumente". Es ist so in- 
teressant als belehrend, wie Marx dies im weitern Verfolg 
naher erläutert und begründet, zu welchem Behufe noch 



andere Mozarl'sche Sonaten erwähnt werden. Nachdem 
der Verfasser noch bemerkt, dass die grössten Werke rei- 
ner Klaviermusik bei jenen Meistern: Sonaten — meist in 
drei Sätzen — sind, und dass nur Mozart einmal diese Grenze 
bedeutend überschritten hat: in der C-metf-Fantasie, die noch 
mit einer vollständigen Sonate in drei SAlzen verbunden 
ist, was als ein ganz einzeln dastehender Fall, bei dem die 
Äussere Ausdehnung bedenklich erscheine, bezeichnet wird, 
ist das Resultat oll dieser Cilatiooen: dass diese drei SAtze 
der Sonnten (Allegro, Andante, Finale) wieder jenen schon 
in der Bewegung und Gestallung gebotenen Wechsel dar- 
bielen und einander als Gegensalz dienen, dass sie auch 
oft einer cinheilvollen Stimmung entsprungen sind; dass 
sich aber tiefere Einheil, psychologische Notwendigkeit: 
dass auf diesen ersten Salz dieser zweite und kein anderer 
folge, nicht nachweisen losse. (Forte, folgt.) . 



Uerliu. 



R e r u e. 

„„Wenn es der Zauberin Armide auch nkht gelungen 
war den Zauber eines warmen Maiabciids zu überzauberu. und 
das Opernhaus am Donnerstag den 26. Mai bis auf den letzten 
Platz zu füllen, so hatte ihre Schönheit denn doch immer noch 
eino hinreichende Anziehungskraft auf das musikalische Publi- 
kum der Residenz ausgeübt. Die Aufführungen Gluck'scher 
Opern pflegen bei uns stets ein Häuflein sogenannter „Kenner" 
herbeizulocken. Gewöhnlich sind dies literarisch gebildete 
Leute, strenge musikalische Puritaner, die den Carl Maria von 
Weber kaum für einen Halbblut - Clesaiker anerkennen, 
den Richard Wagner aber gründlichst hassen und verab- 
scheuen. Dass der Letztere eigentlich, selbst genial ab 
Dichter und Musiker, mit des Ritter'* Gluck Kalbe 
pflügt, bemerken diese beschrankten Puritanerkopfe na- 
türlich ganz und gor nicht. Sobald diese redlichen Musik- 
philtster eine sogenannte „classische" (das dümmste Wort, 
das je iu der musikalischen Welt ging und gibe geworden, 
da die Musik nur romantisch sein kann) Oper in der Voss'- 
sebeo Ztg., die sie natürlich hallen, «nnoncirt finden, so ver- 
schaffen sie sich einen Clavier-Auszug derselben, uud ein BiUel 
zu der bevorstehenden Aufführung. Der Ciavierauszug wird zu 
Hause mit gleichgestimmten Stelen auf verstimmtem Pianino 
durchgcklimpert, und dann mit in'a Theater genommen ; wer von 
der Sippe keinen Ciavierauszug erschwingen konnte, nimmt ein 
Textbuch aus der Leihbibliothek mit, und liest wahrend der 
Aufführung mit einer Andacht nach, dass die Sanger auf 
der Sccne sich ganz umsonst bemühen für diese das- 
sisch gesinnten Kenner beiderlei Geschlechts etwas darzu- 
stellen. Gewöhnlich befinden sich diese Kroner im Parquet, 
und nicht zerstreut oder vereinzelt wie Adler oder Falken, son- 
dern wohlünscmblirl wie ein Volk Feldhühner oder eine Kette 
Enten, um hier nkht von Schaafheerden zu sprachen, denn in 
solchen Massen werden sie nie augetroffen, da*« ehi Wort wie 
„Schaar" oder „Heerde" Anwendung finden könnte. Man er- 
kennt sie vor Anfang der Ouvertüre, da sie die nicht genug 
zu preisende Tugend haben, sich zeitig einzufinden um nicht 
durch Zuspätkommen zu stören, und spater in den Zwfechen- 
acten, an den gebildeten musikalischen und kunsthistorischen 
Phrasen, welche Zeugniss von tüchtiger lonkünstlerlexikalischer 
Leetüre und genügendem Gedichtniss ablegen. Während der 
Vorstellung aber erkennt man sie, ausser dem, schon erwähn- 



Digitized by Google 



— 173 



tai liehinnigen Sindiren des Clavierauszuges, eYeiilual. dea 
Arifnbuches der Oper, an ihrer heftigen Abneigung gegen die 
armen Mitglieder des Kgl. Ballets, die contracliieb verpflichtet 
*tod nach der, doch jedenfalls „elastischen'', von dem Compo- 
oisten der Oper selbst verfasslen originalen Balletniuaik zu tan- 
zen. Frl. Kitting, ein eben so reizendes, als bereits in ihrem 
Fache sehr geschicktes Mideben, tbat vergebens in einem Solo- 
tu des ersten Actes der Arfrade ihr Bestes, - die elaaaischen 
Kenner widersetzten sich zischend dem wohlverdienten Beifall; 
entweder weil sie die, von ihr gelenzte Musik nicht für glucki- 
sd>e nielten (was das Wahrscheinlichste), oder weil sie des 
Glaubens leben. Gluck könne, als „alter Meister" nur von an* 
$r jährten Damen elassisch getarnt werden. Ferner rauchen 
«eh diese tiefen Kenoer dadurch kenntlich, dass sie Symptome 
des Unwillens verrathen, sobald ein Sanger die unerhörte Frech- 
heil hat, in solcher classischeo Oper irgend eine, wenn auch 
noch so passende und geschmackvolle Verzierung anzubringen, 
die sie im Clavierausiuge nicht verzeichnet finden. Diese guten 
Klqgkakadu's wissen freilich nicht, dass nicht nur Mozart darauf 
rechnete, dass die Sfluger seine Cantileoen bei der planmfiasige« 
lormellen Wiederholung derselben passend oroamenliren wür- 
den, sondern dass auch der Ritter Gluck solche Verzierungen 
;{ut hkss; wissen nicht, dass sich in der Bibliothek des Pariser 
Cooservatoriums ein starker gedruckter Band beiludet, der die 
voo Gluck selber herrührenden traUs de cAmt tu den Arien 
und Duellen seiner Opern enthalt. 0 Ihr guten Leute und klu- 
gen Kenner! Wusstet dir nur, wie lacherlich ihr mit eurem 
Gebahren den Musikanten von Metier erscheint, die ihre Nasen 
etwas tieler und Oder in musikalische Werke gesteckt haben, 
als viele Kenner ahnen möchten, ihr würdet den Dünkel fahren 
lassen und bescheiden werden. Es braucht kaum erwihnt tu 
werden, dass Frau Kösler's Armida eine Meisterleisiurm cr^tau 
Ranges wsr; auch dem schlrfslen Auge und Ohr der Kritik 
wird es schwerlich gelingen, diese ernste Künstlerin auf der' 
kleinsten Vernachlässigung ihrer Aufgabe tu ertappen, sie ist 
nnraer auf der Höhe der Situation, schlagfertig in der Offensive 
und der Sieg folgt dem Angriff so sicher wie der Mond der 
Erde. Die Leistung war wie immer von allen üblichen Aeue- 
serungeo des bciialligsten Interesses seitens der Hörer begleitet 
Die übrigen Rollen der Oper waren durch die Damen Tuctek- 
Herrenburger, Carl, die Herren Pfister, Krause, Krü- 
ger, Zschiesche, Saloinon vertreten. Ks ist anzuerken- 
nen, dass die überflüssige Parthie der Melisse nicht auf dem 
Theaterzettel paredirte, obgleich ein Vorläufer eines bekannten 
Berliner kritischen Unverwüstlichen in der Berlinischen Must- 
knlischen Zeitung von 1805 damals energischer als llmigwilz 
und Lombard gegen die Franzosen, seine Batterieen eröffnete, 
weil sie die ihm, dem 

„Clavierauszugkundigen Kenner" 
Und des Textbuch'» gewntt'gein Beherrscher 
als die Perle der Oper erscheinende D&monio Melisso, in Utkt 
zu ertranken sich vermessen. Das Arrangement des Ballets 
war ein durchaus- angemessenes, und namentlich die Gruppirung 
des vierten Actes, den der kritische Unverwüstliche gestrichen 
wissen will, eine reitende. Den Feuerregen am Schlüsse der 
Oper wünschten wir endlich weg. Namentlich in einer Zeit wie 
die jetzige, darf man nicht unvorsichtig mit Feuer spielen."" 

„„Herr Robert Eitner veranstaltete am leisten Sonn- 
tage des Wonnemondes eine ahnlich disponirte Melinee, wie 
vor mehreren Wochen, um einige seiner Composilionea vor 
einem eingeladenen Zuhörerkreise bekannt werden zu lassen, 
liine Püngst-Caalole erschieu als die hervorragendste tonsetze- 
rische Bestrebung des Hrn. Eitner. Der Styl war weniger 



»trengkirchlich als lieblich homophonisch, and machte das 

reo die Liederoompositionen auch nicht eben tief und originell, 
so fand man doch in aUen die ging und gaben musikalischen 
Debora gar wohl in Obacht genommen."" 

„„Der pensionirte König!. HofopernsSoger Herr Eduard 
Man Ii us führte an demselben Sonntage ra einer drillen Ma- 
tinee — (ähnliche fanden von ihm veranstaltet vor acht und 
vor vierzehn Tagen statt) — welche diesmal im Saale des K. 
Opernhauses .steltfnnd. einem eingeladene« Auditorium seine 
besten Gesaugschüler vor, un solche gewiss er raasaeo ein Exa- 
men ablegen zu lassen, und bekannt tu machen. Voo den 
vierversprechenden Stimmen der Damen Basaler, de Ahna, 
Düringer und des Hrn. Thome ist in diesen Blattern bereits 
anerkennender Weise Erwähnung geschehen. Auch wurden 
die Chorsatte wieder recht geschmackvoll vorgetragen. i,u AR. 

New-Yorker Coimpondenxen. 

New-York, den 10. Mai. 
Trott der eigentlieb seboo brenneoden Hitte dauern die mu- 
alkalischen GeoOsss Immer ooeb fort und fort; Ullmaon bat eine 
kurze Operosstaon In der Acadruu) of Afanc eröffnet und wieder 
geschlossen; aus dem Reperletr beben wir namentlich Doniielli's 
„Favorit«" und „Luerctta Borgia" hervor. In welchen Madame 
Gattaotg» wahrhaft brillirte; trotzdem die Künstlerin Jeder 
taebnleehea Schule entbehrt, wirkt sie dennoch durch Ihren echt 
dramatischen Geeangsvortrag ergrelfeud. Eine gewisse Mlle. 
Alalmo, eine SAngerin ohne Stimme, machte als Norm» vollstän- 
diges rlaseo, und musste Frau von Berkel elr Adalgisa das 
Feld räumen. Die gante Oper verlor durch die Trensposiilon der 
meisten Nummern bedeutend; so z.B. im Ouell des zweiten Actes 
das Moderato von C nach B, die Cabsletta voo F oscb Bt-ciur. 
— Csrl Formes ist nvr einmal angetreten, und zwar als Fluni- 
kett In der „Martha"; dar KAostler befriedigte hauptsächlich durch 
den kräftigen markigeo Vortrag, durch die durchgreifende Wir- 
kung in den Ensemble'». Das Perlerlled (statt in F in D-d*r ge- 
sungen) zündele Im Publikum. Nächst Carl Formes erfreute Frau 
von Berkel als Nancy durch den monieren Vortrag der einzelnen 
Nummern, namentlich des Duettes (BJmr) im vierten Acte; Mad. 
Laborde war trotz ihrer grossen KUnstlersebaft keine Lady 
tisrrlet, Ihre Stimme Ist nementlleb In den Mitteltonen etwas 
hart im Ansatz« und wenig biegsam; deshalb entbehrt der Vor- 
trag der Leichtigkeit und Anmnlh; auf dem Felde des eofortrteo 
Gesanges Ist sie Meisterin; Ihre Höhe Ist bis tum B hinauf 
glockenrein. Sbriglia, ein Junger Tenorist, zeigte als Lionel 
weder Stimme noch Sehnt*. — Ullmana bat in ' Philadelphia 
eine Saison eröffne«, und Strakoaeb rückte mit der Pleeolo- 
mlei in New-York ein. Die Junge Derne, die leb „Slogerln" tu 
nennen mleb nicht berechtigt fehle, gefiel am meisten fm „Don 
Pesqttale" als „Norioa" durch Ihre reitende Persönlichkeit, doreh 
die Kfllle ihrer eoquetllreoden Blicke, durch des Plksnte Ihres 
Spieles; gesanglich leistet Mlle. Pleoolomlnl gar Nichts; so 
mosst« aaeh Ihre Leistung als „Treviata" ttod .Xncla" allgemei- 
nes Missfallen erregen. — Die „kretoe" Primadonna wird übrigens 
am 4. Juni America verlassen. Formes wird ihr am SS. Mal voran- 
geben, um Bnde Juni In London in einigen Coneerten tu aIngen. 
Bei dieser Gelegenheit drangt es mich, Ihnen miltntheileo, dass 
der Heldentenor (??> Herr Plokaneaer steh bereits In Deutsch- 
Isnd befindet, wenn dissor Brief In ihre Wand« gelangt. Der 
Sanger, der, wie er glaubte, hier nicht naeh Verdienet gewürdigt 
wurde, zog es vor, die alte Heimath mit seinem Gesangs ze be- 
gucken, fssl wäre sein Plen vereitelt worden, da man Ihe hier 



ed by Google 



in Folge eines Poliielberehls festhalten wollte; es gelang Ihm zu 
«elkommen und er hofft, Deutschland werde den „grossen Te- 
noristen" («o nennt er eich) mit offenen Armen eiuplaugen. Ar- 
roganz und Ignorant sind gewöhnlich vereint. Genug davon! — 
Meine Pflicht Ist e§, Ihnen heule noch über twel gross« Con- 
rerle tu heriebten, welehe in der leisten Woche hier stattgefun- 
den. — Das Eine war ein Concert des „Liederkraot", eines Ge- 
sangverein«, welcher una hier ungefAhr die Stelle. Ihres dortigen 
Slern'acbeo Geanngverelns vertritt, wenn auch an Slimmenzahl 
nicht so gross. Zur Aufführung kam Beethoven's Leouoren-Ouver- 
türe is C (Op. 138). der grosse Chor aus Wagner s „TanohAuser " 
und Mendelssohn'« „Walpurgisnacht". Der Ihnen jedenfalls be- 
kannte Pianist Hill« (ein junger Koglinder), welcher bis Ende 
des vergangenen Jahres in Leipzig war, Hess sieb in mehreren 
Salnucompositionen hören, die ihm weniger gelingen, als die 
uiassischen Toowerke. leb hörte von ihm Schumann'« Concert, 
Beethoven'« Ä-der-Coocert melalerbafl spielen. — Daa andere 
von mir erwAbnte Concert ist der Scbluss der Saison der Phil- 
harmonie Seriell/, Der Verein besieht »ue circa 80 aetlven Musi- 
kern, welche alljährlich 5 Concerte veranslallen; um die Compo- 
sitlonen so vollkommeo als möglich aofzurohreo. werden tu je- 
dem Conoerte 0 Proben abgehallen. Können wir die Executioo 
mit der der Berliner Kapelle unter Tauberl's anerkannter treff- 
licher Leitung auch nicht vergleichen, so ist doch da« Bestreben 
der hiesigen InttrumeutelkrAfte nicht tu verkennen. Da« letzt« 
Concert brachte von Orcheslerpieceu Beethoven'« JWar-Sympbo- 
nie No. 4, hu PrUmde* VO n Listt und Weber'« Euryantbe-Ouver- 
türe. — Die Wlnterselsoo tat geschlossen, doch dauert die grosse 
Ii per noch fori; wir haben hier Ende dieser Woche Mozarts 
„Don Juan" und „Robert" m erwarten. Da« nächste Mal ein 
Mehrere«. -!- 

ijw a A aW » 

Kehrichten. 

Berlin. Die Spener'sehe Zeitung schreibt Aber die voo dar 
Konigl. Hofmuaikhandlung Ed. Bote dt C. Bock In Berlin hcraus- 
gegebeoen CoUwÜo» dt» Oemvru dattiqutt: 

Im den vielen mercantlllscheii, lilsrarlseben und künstleri- 
schen Unternehmungen, welche das ZeilbedQrfoiea hervorgerufen, 
liegt ein reichhaltiger Catalog der CoütcUm du Ovare* ciamqvtt 
iu unserer Beurtheilung vor uns, und zAhlen wir es unbestritten 
zu einer der nützlichsten und besten Unternehmungen, welehe in 
neuealer Zeil veröffentlicht wurden. Es Ul nioht aliein der grosae 
Umfang, den dieses Unlernsbmen einnimmt, denn es umfassl fast 
daa ganz« Gebiet der claasisebeo muaikaltsebeu Literatur, för In- 
strumeutal-, Piaoo-, Opern- und Oratorien-Cboratimmeo. soweit 
solche der allgemeinen Benutzung zur Herausgabe zugloglich 
und ohne Unterbrechung fortgesetzt und vermehrt wird, son- 
dern die Elegant der Ausstattung, und worauf wir gaot beson- 
ders Gewlobt legen, die Oberaus grosse Sorgfalt und Correctbeit 
der Ausgaben, mit der sieb In solcher Bedeutung keine verglei- 
chen UsjU Die in «bändigen Arrangements erschienenen Werke 
sind von den renommirlesten Musikern angefertigt, sowie für die 
Correetheit die Namen der ersten Künstler Berlins, von welcheu 
diese besorgt, die sieberste Gewahr leisten. Der Preis, der nach 
der Bogenzahl des resp. Werkes berechnet, ist elu so überaus 
geringer, daas er in keinem VerhAltniss tur Gediegenheit und 
Schönheit der Ausgabe steht, und sich um so mehr als empfeh- 
lenswert!) darstellt, als die Gesammtsusgobe dureb die Gleich- 
infasigkeit derselben ganz besonders willkommen erscheint. Der 
Catalog wird, wie der Prospect mitlbeilt, gralis Ausgegeben, und 
der Bogen lo grossem Notenformnl und in Zionslicb mit Ig Sgr. 



(sonst 5 Sgr.) abgegeben. Bei direoten Bestellungen von ausser- 
halb, die mindestens I Thlr. Netto betragen, werden solche frao 
Urt eingeschickt. 

Magdeburg. Am Mittwoch, den 23. Msf, gab Hr. Sebapler 
im Saale des Odeum ein Concert, tu welchem sich ein sehr zahl- 
reiches und tur grösseren Hälfte muslkverstAndiges Auditorium 
■eingefunden halle. Unterstützt wurde der Conoertgeber durch 
ein aus den Musikcorps der Herren Bohüe und Rosenkrsnj 
tonibinirtes Orchester, dessen Leistungen fast Oberall durch run- 
des und prAcises Zusmnmenspiul wie durch volle und gefällige 
Klangwirkung sich auszeichneten und einen beträchtlichen An- 
tbeil an dem vielstimmigen und wiederholten Beifall beanspruch» 
dürfen, der jede Nummer de« Programms bescbloss. Am sore- 
gendsten und anmuthigsten schien die Beethoven'scbe Sonst« 
Op. 30. No. 3, von H. Ries für grosses Orchester Iransscribirt, 
auf Kenner und Laien zu wirken; der Bearbeiter hat twar aor 
das Verdienst der Orcbestrirung, aber wenn man gewahr wird, 
mit wie viel Feinheit und Verstlndniss die Arbeit ausgefflbrt ist 
und wie der bescheidene Bearbeiter hinwiederum der einsirhtigsiü 
Interpret des ganten, vollen Ideenaobalies geworden Ist, der » 
dem unscheinbaren Klavierwerke verschlossen liegt, so steigert 
sieh, för unsere Schätzung jenes Verdienst In hohem Maasse und 
man erkennt gern und willig an, dasa unsere Musikliteratur durch 
H. Riae's Talent, wenn auch nicht um eine 10. Beethoven'aebe 
Symphonie, 80 doch gewies um ein reizendes und aomuthlce«! 
Orcbetterwerk bereichert ist. Der symphonische Cbaracter ist 
am deutlichsten wohl dem ersten Satze eufgeprAgt, wAhrend der 
letzte durch Klarheit der Cbaraeteriatik, Lebendigkell der Gedao- 
keu und Munterkeit des Rhythmischen am sichersten Gunst ose 
Beifall gewinnt Hr. Concertmeister Ries aus Berlin balle die 
Freundlichkeit gehabt, der Einladung dea Concertgebers lür die- 
sen Abend Folge tu leisten und bewies in dem Vortrage de« 
^ Spobr'schen Concerte« No. 8 den gediegenen KOnstler der guten 
alten Schule, die es vielmehr aur eorrecte und reinliche Repro- 
duotion ihrer musikalischen Ideen, auf saubere und niaasshaliii;* 
Benultung des Instrumentes, als auf blendende Virtuosenkünste, 
mehr auf dea Beifall der Kenner als auf die Ueberrascbung der 
Neugierigen absiebt. Das eigentlich Technische seloes Spiels zu 
beurlbellen steht uns nicht zu, nur dasa una der Vortrag der 
schönen Compositum vom ersten bis zum letzten Tone mit jenem 
innigen Wohlbehagen erfüllt hat. das mit Recht nur als die Wir- 
kung Acbter Kunalleistung gilt, wolleu wir nicht verschwiegen 
haben, wie denn auch der Beifall am Schlüsse ein eben so all- 
gemeiner als ehrenvoller und wohlverdienter war. Hr. J. Sebapler 
lies« sich in zwei Nummern eigener Composition (lyrische Fan- 
tasie In Norwegischem Characler und ä la Tedeseo) und lo einem 
Adagio voo B. Romberg hören und begegnete Oberall lebhafter 
Anerkennung und elnmOtblgem Beifalle, die zunAchat wohl we- 
niger den Composltionen, die, wenn auch ernsten Sinnes erdacht, 
doch ein ausgesprochenes Erfindung«- und Gestaltungstalent 
achwerlich bekunden, wohl aber dem lOchtlgen Virtuosen galten, 
der sein schönes und schwieriges Instrument In seltenem Maasse 
beherrscht und in bewegtem Tempo durch kecke und wackere 
AusfDbiung der gewagtesten Passagen, wie im langsamen dorch 
Innigen und geaangreichen Ton, wie durch Ruhe und Sicherheit 
der BogenfQbrung seinen Zuhörern den lautesten Beifall abge- 
wlnut. In ein tüchtiges Orchester eingereiht, würde er sofort 
sich ala ein« Statte und Zierde bei allen Ausführungen geltend 
machen. — 

Zarnekau. Die 2»jAhrige Amisjubelfeier dea Köofgl. Musik- 
dlrectors E. F. Gaebler, wurde durch die Direcllon des Köoigl. 
Pädagogiums in einer öffentlichen Schulfeier festlich begangen. 
Nicht nur von Seiten der Üireetfo«, des Lehrerpersonals und 



Digitized by Google 



vfimmtlicher Schüler, sondern noch von allen hiesigen ood aus- 
wärtigen Freunden de» Gefeierten, wurden demselben die Beweise 
der grösateo Achtung und Lieb« za Theii. Ausser werlhvollen 
Geschenken, wurde dem Jubilar tu Ehren, von dem Direktor 
Hsnow «In solennes Festdiner am 26. Min veranstaltet. Möge 
sein Wirken noch lang« ein gesegnetes aeio und bleiben. 

Barmen. Hr. Muaikdirectoe Carl Rein ecke ist jetzt von 
hier naeb Breslau Qhergesledeil, um seine dortige Stellung als 
Nachfolger des verstorbenen Mosewius einzunehmen. 

HelalgeB. Im Gebiete der klassischen Opsr aabeo wir eine 
musterhafte Aufführung der „Iphigenia in Tauria", welche Sc. 
Hobelt 4er Erbprinz hei Gelegenheit aelnee Geburtslage« gewählt 
Nstte. Daa Orebeater unter Leitung aalnea trefflieben Dirlgeoteo 
Holt aplslt« mit Geachmaek und Pricialon, der Chor wirkt« mit 
seltener Kraft und bisher noch Die in solchem Mansie bekunde- 
teo Feuer, die Ensemble*« bezeegleo «In« höchst sorgfältig« Eio- 
sladiruog, das Arrangement war Hebt künstlerisch und von dra- 
stischer Wirkung. S«. Hobelt der Erbprinz hatte da« Letztere 
.■selbst angeordnet auf den Proben, denen allen er beiwohnte. 
Von den Soll's wurde besonders Herr Welxlatorfer (Pylades) 
durch Beifall ausgezeichnet. Es ward« ihm Oberdies noch dl« 
besondere Anerkennung von Selten der höchsten Herrschaften zu 
Theil. Frau und Herr Viala (Iphigenia und Oresl) hatten viel 
Fleiaa auf ihn Parthi«cn verwendet Schliesslich noch die B«- 
' merkung, dnss jetzt häufig von deo umliegenden SUdten Extra- 
Züge zum Zweck des Theaterbesuche« veranstaltet werden, so 
das» wir nicht selten 200-300 fremd« Gast« In unserem Musen- 
teropel begiOeaen. 

Dresden. Der hiesige TonkOoetlerverelo, d«r ein« «o vor- 
iOgli«he Stellung in moslk«llscb«r Beziehung einnimmt, hat so- 
eben d«n 5. Jabr«ab«rieht ausgegeben. Man «raleht aua diesen 
Mittheilungen, das« diese Schöpfung der K. Kapell« 118 ordent- 
liche und 75 auaacrordenllich« Mitglieder zlblt. die Produetioos- 
abend« von der regen Theilnabme des Publikums Zeognlas ab- 
legten und daas In dem abgelaufenen Vereinajabre öl Inslruroeo- 
talwerke von SS verschiedenen Compooistsa zur Aufföhrung kamen.' 
Der GeMoimtvorlrag Ist gegenwlrlig folgendennaaaaen zuaammeo- 
gesetzt: Fr. A. Kummer. Ehren vorstand; J. RQblmnnn, Vor- 
sitzender; Ad. Blassmann, Stellvertreter; M. Fürstenau, 
Schriftführer; R. Hlebendabl, Schatzmeister; Ad. Reichel, 
Bibliothekar; H. Hfibler, Ordner. 

Leipzig. Üie Musikfesle von Düsseldorf (niederrheinisches), 
Mainz (mittelrheinisches) und Freiburg i. Br. (badisebes Singer- 
fest), eo wie das Handelfegt in Königsberg werden nicht elatl- 
finden. Sie alod wegen der Mobilmachung der Truppen und der 
am Rhein allgemein herrschenden kriegerischen Stimm uog abge- 
sagt w orden. Dass die Leipziger Ton kOnstler- Versammlung trotz- 
dem stattfinden wird, bat seinen Grund cinestheils darin, dass 
der Charakter der letztrren ein wesentlich verschiedener von dem 
jener Muaikfeale ist, anderntbeils daa« Sachsen bis Jetzt glück- 
licherweise noch weit weniger als die Nachbarstaaten vom Kriege- 
lArm berührt wurde. 

Wien. — o- Im Hofopernlbealer ist des greisen Maestro 
Pacinl tragische Oper: „Elise Valasoo" am 18. v. M. zum 
ersten Male unter Capellmcister Proch'a Leitung zur Aufführung 
gekommen und hat trotz der ausgezeichneten Leistung der Frau 
Lafont In der Tilelpsrthie wenig Beifall gefunden. Die Ursaebe 
dieser minder günstigen Aofoahme liegt in der flachen Arbeit 
des Componlsleo. der mit Ausnahme von ein paar sehr eflect- 
volleo Chören und sorgfältig ausgearbeiteten Eosemblesttzen nur 
wenig Gehaltvolles geliefert hat Die italienischen Journale haben 
sieb zwar viele Mühe gegeben, dieses Werk als ein CJuf donert 
zu bezeichnen, was in Italien wobl möglich ist, aber in dem ge- 



mAssigfen Wien niMzen solche Kanfaronnaden nicht Herr Mos- 
aiani sang den Vellido Delfbs, war ober so Indisponlrt. dass er 
dl« grosse Ari« im 3. Acte weglassen musste. Wi« man vernimmt, 
wird bei der dritten Wiederholung dieser Oper der neue Tenor 
Herr Limberti die Partbie dea Vellido Stögen. Vortrefflich war 
Herr Square! a als Vater der Ellas. Weniger entsprach Herr 
Angel in i als Don Panel©. Die K. K. Kammersängerin Frau 
Cbarton-Demeur ist nuo definitiv für St. Petersburg engagtrl. 
um am dortigen Italienischen Hoftbeater die kürzlieb daselbst 
verstorbene Primadonna Frau Boalo zu ersetzen. Die Bedingun- 
gen, unter denen das Engagement abgeschlossen wurde, sind für 
die Künstlerin eben so ehrenvoll ala glänzend, denn sie siebern 
derselben nicht nur die Stellung uod dae Repertoir Ihrer Vor- 
gängerin, sondern auch das reich« Honorar, welche« jene bezogen 
hat. - Der Hofopemslnger Beek hat aich nach seinem äusserst 
brillanten Gastspiel in Königsberg nach Linz begeben, wo er die- 
ser Tag« «in Gastspiel eröffnet. — o— 

Paris. Frl. La Gm a Ist von Rio Janeiro hierher zurückge- 
kehrt und wird an der grossen Oper singen. 

— Mit der „Wallfahrt nach Ploermel" macht die ko* 
mische Oper da« glänzendste Geschäft. Die beiden letzten Vor- 
ateltuogen brachten jede Ober 6500 Fr. ein, die stArksten Ein- 
nahmen, welobe jeoe Oper je erzielt. Gewöhnlich ward sie 
bisher viermal wöchentlich gegeben. Fast alle Tbealer-Directoren 
au« deo Proviozon aind in Paria, die neue Oper im nfichaten 
Winter Oberall aoffubren zu lassen. Dazu werden die einzelnen 
Nummern dieser Oper, Arrangements, Variationen uod gar Tanz« 
nach Motiven aua derselben ohne Zahl angekündigt. 

Lille. Das Musik-Cooservatorium führte am 14. die erste 
Syropboole von Beethoven und ein Oratorium von S. Neukomm: 
„Hymne an die Nacht" mit 143 Musikarn auf. DI« Violinisten 
bestanden aua Kindern, deren grössler Tbsil 11 bis 14 Jahr alt 
war; si« wurden naeb beendigter Symphonie gerufen. 

LoodM. Di« erste der von Clsra Schumann uod Stock?- 
hausen angezeigten Matineen hatte aich leider nicht eines sol- 
chen Zuspruches zu erfreuen, ala es das vortrefflich zusammen- 
gestellte Programm wie die vorzügliche Ausführung beanspruch- 
ten. Joseph Joachim spielte mit der Coocertgeberln Beethoven'« 
Kreuzer-Sonate, Lied ohne Worte für Klavier und Violine von 
Schumann, uod trug Letztere, von ihrer Schwester Marie Wiek 
unterstützt, noch die Variationen von Robert Schumann vor. 
Slockhauaen sang eine Arle von Handel und Schuberts 
„Erlkönig"- 

— Mad. Rosina Penco, welche ala Rctnplaoaot der ver- 
storbenen Mad. Bosio für die diesjährige Saison der KCnlgl. ita- 
lieniseben Oper engsgirt ist, halts zum ersten Dsbut Verdl's „Trs- 
viala" gewählt und wurde diese Leistung derselben höchst bei- 
fällig aufgenommen. 

— Leopold v. Meyer tr«t bei seiner diesmaligen Anwesen- 
heit in einem Im Crysfall-Paleat veranstalteten Concerl zum ersten 
Male vor die Oeff«ntlichkeit und erwarb aich durch den Vortrag 
seiner neuen Composllionen Soaceasr dt NapUi, Variationen über 
ungarische Themen reichen Applaus. In demselben Concert« 
wurden Bruchstücke aus Meyerhecr'a neuester Oper „die Wall- 
fahrt nach Ploermel" uod zwar die Legeode und Berceuse, ao 
wie der Cbor der Wallfahrer, für Orchester und Hsrmonlum ar- 
rangtrt, aufgeführt und verfehlten diese nicht, den Beifall dee 
zahlreich veraamroelten Publikums hervorzurufen. 

— Am 15. Juni wird dia erate Aufführung von Meyerbeer'e 
neuer Oper: „U perdoa de PtoSrmtt" unter dem Titel: ,M ptlert- 
nagiö" im Theater CovaUgardm stattfinden. Direclor Gye bat 
Mad. Miolao-Carvalbo für die Partbie der Dinorab ingagirt. 
Debussioi uod Gardoni sind mit den Rollen des Hoel uod 



Digitized by Google 



176 



üorentlo betraut. Meyerbecr bat fflr die 
den Dialog ia Renllative umgewandelt. 

— Dm Orcheeter des Theaters 
Cotta'8, besteht aus bO Musikern, eiomtUeb aus den ausge- 
leicbnetaUo Vlrtaoaen ausgewählt. Di« Aufführung der Orcbcatcr- 



werke ist unvergleichlich; ma 

■* ■ an w vuve»*s^iw^##*"v**i » ■ - 

oheo von dar PrOoislon, dem Coloril, dem Grschmsrk. dar Kraft« 
mit wsleber s. B. die Tell-Ouverture susgelohrt wird; da« entbu- 



wlederbolen. 

— Ol« Neffen von Ferd. Rica und die Sohne dea KOnigl. 
Hreusslsebsn Concertmelatere Hubert Riea. Loaiauod Adolph 
Rica halten am Freitag eio Cooeert versnstsllet, welche« von 
dar Elite unserer Gesellschaft besucht war. Der Eraler», Vlull- 
•tot, schon Uogere Zalt bei ans wellend, ball« sieb durah seine 
Mitwirkung In den clssalnehen Montags- und den von J. Joachim uud 
VicDxtimpa veraDatalteten Coocerten ainae sehr guten Renommee s 
su erfreuen, wahrend der jüngere Bruder Adolph Rleaendlesem Abrnd 
tum ersten Male srlbststsndig bei uns an die OelTenUiobkeil trat und 
alnh ala gut gebildeler Klavierspieler bekundete, wie «eine tech- 
nischen Fähigkeiten namentlich In der von Ihm vorgetragenen 
Llszt'scben bekannten brillaolen Fantasie aua „Inet»" sieh erken- 
nen lieasen. Ausserdem spielte derselbe mit Hrn. Pauer Schu- 
mann'« Duo für twei Klaviere und mit seinem Bruder Vieuxterops' 
Oheron-Fsntesle. Der Violio-Virtuose bette tu seinem Vortrage seines 
Onkela Klavier-Quartett in B. unter Mitwirkung der Herren A. Riea 
iPiano), Webb (Bralsehe), Dauberl (Cello), sowie Beethovens 
Romanze und Spobr's berühmtes Oetstt gewählt, welches letitere 
durcb die Genannten und die Herren Pape (Clarinettiat), Eek- 
hoff und Stork (Horn) execulirt wurde, tu Ueberwiodung leeh- 
nlecher Schwierigkeiten, Elegant dea Vortrage, seelenvolle Cao- 
tflene zeigte sich Hr. Louis Riea als würdiger Sprosse einer so 
bsrOhmten KQnstlerfamilie uud verfehlte nicht, durch «etiaooie 
Eigenschaften unser «ohwar su befriedigendes Publikum zu elcc- 
trisireu. Die Damen Mad. Martin und Frl. de Vlllar betten 
den Gesaogspsrt übernommen. 

— Das bedeutendste musikalische Erelgniss In dieser Sai- 
son waren jedenfalls die drei Quartett Soireen von Joachim, in 



weioben die Herren Rias (f. Violina), Blagrnov (Viola) und 
Pia Iii (Viokweell) mitwirkten. Joachim ist der König der Gei- 
ger In jeder Beziehung; Ton, Technik und Auffassung slebeo bei 
tbm auf gleicher Stufe. In der ersten Soiree wurden folgende 
Quartette ausgeführt: F-motl. Bt-äur dp. 197 und F-d«r No. 7 von 
Beethoven. Die zweite Soiree brachte: Jb-eW No. 10. A-moU 
Op. 19t und C-eW No. • und die drille Soiree (auf Verlangen 
wiederholt): A-noU. E-moU Quartett No. 8 und mit Hinzutlehuag 
dea Hrn. Webb daa Quinten Cdv desselben Meisters. Diese 
Aufführungen weren mit so klnstleriachem Geiste vorbereitet, 
dass sie den noehelen Grad der Vollendung erreicht hatten und 
im Publikum einen nicht enden wollenden Applaus hervorbrachten; 
namentlich war es das A-moll Quartett Op. 138, welches die Zu- 
hOrer, unter denen sich eile in London anwesenden muelkaliaehen 
NotabiliUteo befanden, ao entbusiesmirte, daae Joachim jedes 
Mal stürmisch hervorgerufen wurde. Wie aber wehre Grösse 
mit Bescheidenheit gepaart int, sn trat auch diese bei dein ge- 



vortrelao wollte, die nun iosge 
lieh sefcOnen Abende tbellteu. 

Trttat Daa hiesige Theater, so wie die Bohnen su Reggie 
und Verona sind geschlossen worden. 

Catamen. Eine neue drelaetige Oper: ..Caierin* <H Gimte-, 
Musik von Antonin Goadolfo, hat gefallen. Der jon^e Componist 
erhielt im dritten Act eine Blumenapeode. 

Rom. Die r'rOblingasalaon ist Im Apollo-Thealer mit der 
„Semiramida" am 87. Mal eröffnet worden. Die Schwestern 
Marchisio haben in den Rollen der Semiramis und des Arsaces 
mit immeuaem Erfolg debOtkt 

Florenz Dss lelile Concert der Socitta filarmonica bot rin 
zwar sehr gemischtes Programm, allein ea befanden aicb mehren- 
«ehr iateresaanto Nummern darunter. Sn die Ouvertüre von Mar- 
linl zu „Heinrich VI." (geschrieben im Jahre 1774), Onveiture von 
Wagner zu „Rienzt", Marsch und Chor aus Cherublni's „Tage 
der Gefahr" u. a. w. Die Pergola eröffnete die Staglona mit 
' Verdi's „Rigolelto", das Tbealsr Pagliano mit Rossini's ,-Semire- 
mide", mit den beiden Wienerinnen Fritsche und Oery alt 



Verantwortlicher Hedaeleur: Gustav Bock. 



Utnt JBuot kfl 1 1 r n 

in allen Buch- und Murikhandlungen vorrUthig oder 
durch dirtetben tu beziehen find: 

TMr.Ngr. 

Brauner. C. T, StAndchen. Tonstork f. Pfte. Op. 364. — 10 
Jadaasoha, 8., Premler Trio p. Pno., Viel, et Vlle. Op. 1». | 22} 

Matourka brillante p. Piano. Op. 10 — 10 

Krug, k>.. Epbeu-Blstter. 3 kleine Fantasien f. Pfte. Op. 

IIB. No. 1—3 a — 19) 

Echo aus dem Tyrolergebirge. 3 Fanlaaien f. PRe. 

Op. 113. Na 1-3 4—15 

Krüger. W., La Senora. Serenade epjtgnole p. Poo. Op. 79. — 90 
Chanson du Cbasseur. Morecsu de Genre pour 

Piano. Op. 73 - 17) 

Chanson de la Velllee. Seena rustique p. Pno. Op. 74. — 17} 

Kuntne, C, Der kranke Peter. Komisches Maooerquar- 

lelt. Op .03 - 25 

Komische u. heitere Gesinge f. Mlonerrhor. Op. 70. 

No. I. Spiele nicht mit Seblessgewehren .... - 25 

No. 9. Warum nicht? — 95 

V,rlA|C von Kd. Bote A «. Bork (« 



Mayer. «3h., Barearolle veoltieaoe n. Piano. Op. 279. . - 17) 

Troie Penseea fugltivea p. Piano. Op. 273. ... — 90 

Trinklied. Rhapsodie f. d. Pfte. Op. 274. ... — 17) 

Hedwige-Polka p. Piano. Op. 275 — 10 

Taranteile p. Piano. Op. 277 - 18 

MorgenslAndcben f. d. Pfte. Op. 278 — |6 

Schiffer, Aug., Llesebclh und Roderich. Mannerquartett. 

Op. 83a. No. I - 90 

Dasselbe f. 1 Singst, mit PRe. Op. 834. No. 1 . - |f) 

Spindler, Fr., Lieder ohne Worte f. Pno. Op. 104. Heft I. - 25 

Minnelieder für Pleno. Op. 105. _ «j 

Blumen u. Schmetterling. Toostoek f. Pno. 0p. 100. - 15 

Struth. .*.., Poeme d'Amour. Reverle senlimenlsle pour 

Piano. Op. 87 _ jj} 

Rapelle-Iotl Pensee romanlique p. Piano. Op. SB. — Ii) 

Adieu ä la Palrie! Moro. carael. p. Piano. Op. 91. - 12) 
1, Quintelt fflr Violine, Bratsehe. Cello, 

darin, n. Horn. No. 2. Op. 48 2 7) 

— Quartett für 2 Violinen, Brauche ,'und Vloloncell. 

No. 13. Op. 40. 2 10 

Leipzig, C. F. IV. Sieget, 

In Berliu, Jageretr. No. 44. uud U. d. Linrfeu No. 27 
i C. V Staudt ie Btri.n, Unttr den Umlm No. * 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 23. 



Va« *«s»r Zeitung erarhdut wtictientfich 

eine Nummer. 



■war 



8. Juni 1859. 



Zu beliehen durch: 
VIII. IIa*!*» 1**7. 
PARIS Braodua fi C«.. Hut RieOelMa 
LONDON. J. J. E-rr «I Comp. 

Sl- PETERSBURG. B*mirt Hni>d U . <v Comp 
STOCKHOLM a. Uadqaiat 



NEUE 



UV- TORI. | tjo-arfaabarg * Lata 
MADRID. Uaiea irttatiro aaaica. 
■WARSCHAU. «<.belli.fr «l Comp 
AMSTERDAM Thenn. \ Comp 
BATLAHD. J. Rleotwi 



BERLINER MS.KZE.TIIG, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




tiastav Bock 



und praktischer Musiker. 



BeatellnnKrn a«hm«a an 

In Berlin: Ed. Bote 4 6. Book, JAgerstr. JV. 42, 
U. d. Linden Ai27, Poaen. Wilhelmstr. M 21, 

Stettin, Schallt- ü6lr«8se .AjJ 340, und alle 
Pnat- Anstalten, Buch- und Mualkhandiungeo 
<1fH In- und Auslände«. 



frei» der eiuielnen Numuinr 5 Sgr. 



Briefe and Pakete 

werden unter der Adresae: Redarttou 
der Neuen Berliner Mustkzeitung ilun-h 
die Verlagshandlunt; deraelben: 
Ed. Bote 4 6. Book 
in Berlin erbeten. 



Preis de* Abonnement*. 

Jährlich S Thlr. i mit Mdalk-Pramle. beete- 
Hilbjäbrlicb 3 Thlr.) hend In einem Zustehe - 
rungs-Scheln im Betrage von 6 oder 3 Tblr. 
Lndenpreia xur unumarhrAukten Wahl aus 
dem Mualk-Verlage von Ed. Bote 4 6. Book. 
Jährlich 3 Tblr. l „„„_ i!--.- 

HMbJährlleh I Thlr. 2S «gr. | ohne Kr * a "" 



Inhalt. 



A. B. Marx: Ledwl« ran Beetkotea — Labe* un<J Wirken. (Ft>rN ) — Dinoran, oder: dl. Willfahrt nach Ploernel (SebliMi). — Berlin, Br»o*. 
Rraonaai.a isa Wim. — .Narlinrhlm. — Ida« Skiua aber dia deularh. Tonkiloallar-Veriianiinlaag in Ltipiig. 



A. B. Marx: Ludwig van Beethoven — Leben und Wirken. 

Erster Band. Berlin, O. .Tanke. 



Besprochen von 
f. KoMMtnaly. 

(Fortsetzung.) 



Ungleich günstigere Beurtheilung erfahren die Sympho- 
nieen der grossen Meister, in denen sich — nach Marx — un- 
gieich fn-ierer und höherer Aufschwung zeigt, und die als 
Schöpfungen bezeichnet werden, deren unvergängliche Jugend- 
frische und Kraftfülle Unsterblichkeit verhoisst, wenngleich 
auch ihnen der Stempel aufgedrückt ist, der sich an den 
Clnvlerwcrken der Meister neben dem lnsiegel ihrer genia- 
len Bestimmung gefunden. In den sich hier anschliessen- 
den Bemerkungen lfisst der Verfasser zwar dem eigentlichen 
Vater der Symphonie, dem unerreichten Meister des Or- 
chesters: Haydn — alle Gerechtigkeit widerfahren; aber 
schliesslich kommt auch hier der hinkende Bote, ein be- 
deutendes Aber nach, das dem eben erst ausgesprochenen 
Lobe bedeutende Dämpfer aufsetzt. Indess möchten die 
bei dieser Gelegenheit erhobenen Ausstellungen doch mit 
einiger Vorsicht aufzunehmen sein. 

Nach des Verfassers Ansicht nämlich sind Haydo's 
ganz unverhohlen diesen einen Zweck und Inhalt: — 
Vergnöglichkeit, Unterhaltung, Freude, — wenugleich in 
den wechselndsten Gestaltungen zeigende Symphonie.: n: 
„Tongebilde für das Orchester, weil sie dessen Mittel för- 
j.-m, — -nicht: aus der Idee des Orchesters; sind sie 
gleichsam nothwendige Arrangements der Haydn'schen Ge- 
danken für jenes merkwürdige Instrument bestimmt, das 
man Orchester nennt; nicht: Ausflüsse jener Idee, die in 
dem Orchester lebt, gleich der Seele in einem lebenden 
Wesen. Ob zwar bewunderungswürdig behandelt, handelt 
dieses Haydn'sche Orchester nicht aus sich heraus, wird es 



nicht Person, wie der griechische Ghor und bei aller 
Vielgliodrigkeit der Händel-BactTscho Chor eine einige Per- 
son waren; es spricht nicht sich selbst in Macht und Fülle 
des Daseins aus. Die Gedanken, gleich den Claviergedan- 
ken klein und kurz gefasst, sind zwar als Tongedanken, 
abstract gefasst, mannigfaltig, reizend, oft tief ergreifend, 
mit Anmuth polyphon gewebt; aber sie sie sind keine Or- 
chestergedanken". 

Was heisst das: — „sie sind nicht aus der Idoo 
des Orchesters, — nicht Ausflüsse jener Idee, Bio in dem 
Orchester lebt, gleich der Seele in einem lebenden 
Wesen"?' — Ist nicht das Orchester wie das Ciavier, 
dio Orgel — auch nur ein — wenn auch ungemein cora- 

filicirles und daher unendlich potenzirtes und reicheres — 
nstrument, und findet daher nicht auch auf das Orche- 
ster Anwendung, was der Verfasser Seite 80 bemerkt: 
„Man blicke auf die Tastatur, da liegen alle Töne bereit, 
die das Ciavier bietet. Sie alle, und was sonst das Cln- 
viorinstrument zu geben vermag, sind nicht Musik, sondern 
nur der Stoff, aus dem Musik werden kann. Was muss 
nun mit diesem Stoß* geschehen, damit er Musik werde? 
Unser Geist muss, künstlerisch erregt, ihn sich aneignen, 
in ihm und durch ihn sich künstlerisch bestimmen" u. s. 
w.? — Ist dies aber der FalL dann kann nicht von einer 
„Idee des Orchesters", von „Ausflüssen jener in dem Or- 
chester — gleich wie die Seele in dem lebenden Wesen 
— lebenden Idee" die Redo sein, da auch das Orchester, 
mit allen seinen in ihm enthaltenen Tonmitteln — wie das 



23 



Googl 



Ciavierinstrument — eben nur den Stoff, das Material 
bietet, aus welchem Musik werden kann; da auch das Or- 
chester — Leben und Seele und Bedeutung erst empfängt, 
wenn der schöpferisch angeregte Geist des Tondichters sich 
jenes Materials als Organ zu seiner künstlerischen Bethä- 
tigung bedient und ideellen Gehalt auf diese Weise hinein- 
trägt. Man kann daher wohl sagen: Beethoven hat zum 
Ausdruck seiner Gedanken mehr Orchesterkräfte benutzt, 
und wiederum diese Kräfte mehr benutzt, ihnen mehr zu- 
gemuthet als Haydn; seine Gedanken sind ungleich gross- 
arliger, gewaltiger, tiefer als die Haydn'sclieu: doch darum 
hören diese Jetzteren nicht auf, Orchestergedaukeu zu 
s. in. auf welche Bezeichnung sie vielmehr so lange die 
vollgültigsten Ansprüche haben, als Musiker und Musik- 
kenner wie der Verfasser „die Behandlung des Orchesters 
bewunderungswürdig, die Haydn'schen Gedanken — wenn 
auch klein und kurz gefasst, doch darum nicht minder man- 
nigfaltig, lebhaft, reizend und endlich die Verwendung der 
Stimmen entsprechend und ansprechend, mittun ia Summa: 
dis Symphonieen brehestermässig finden werden. Et- 
was Anderes ist es mit der aus jener vorgeblichen L'n- 
sdbslständigkeit hergeleiteten Zusammenhnnglosigkeit, 
der den eizelnen Sätzen der Symphonieen, und dem 
Mangel an Streben nach irgend .einem Culminations- 
[miikt, der den ersteren, wie den letztem Oberhaupt vorge- 
worfen wird; nur möchten diese Gebrechen wohl von etwas 
Anderem, als von' Nichlorchestermässigkeit der Gedanken 
herrühren. 

Bei weitem mehr Bedeutung in der Symphonie, dem 
geistigen Inhalte, nicht der Instrumentation nach, wird 
Mozart zugesprochen; es wird die Mannigfaltigkeit das In- 
halts hervorgehoben, welche drei seiner hervorragenden 
Werke, die G-moü-, die in Es und die sogenannte Jupiter- 
Symphonie in C wirklich als drei verschiedene Werke, 
nicht blos als drei Ausdrücke für denselben Inhalt erschei- 

Wiewohl von beschränkten Dimensionen und der Satz 
oft dem Quartett näher steht, hebt doch der Lebensodem 
des Orchesters die Brust, so dass man selbst an diesen 
klein angelegten Werken fühlt, wie nahe Beethoven sich 
diesem jüngsten Vorgänger fühlen musste. 

Trotz dieser erheblichen Vorzüge vermisst Marx aber 
auch an diesen Symphonieen die ganze Fülle und Grösse 
der orchestralen Gestaltung, die mächtigen, durch das in 
Höhe und Tiefe auseinander tretende Orchester hervorge- 
rufenen Gegensätze, (da das Orchester Haydn 's wie das 
Mozarts meist hoch liegt, so fehlt neben dem Hellen das 
Helldunkel und die Mystik der Tiefe) die grossen Massen- 
bildtmgen, die zur letzten Entscheidung Saiten und Bläser 
als zwei Chöre gegen einander in's Treffen führen, die Aus- 
dehnung weiter Gedanken und erobernder Modulation — 
— Welcher Sachkundige und Unbefangene wird dies nicht 
vollständig unterschreiben und zugestehen, dass das Ver- 
miete Punkt für Punkt und in der Glorie der Vollendung 
bei Beethoven angetroffen wird — mit einem Wort: dass 
Haydn und Mozart — um uns eines etwas kühnen Gleich- 
nisses zu bedienen — nur die Johannes der Täufer — , 
Beethoven aber der Messias des Orchesters und der 
Symphonie war. Interessant ist es, wie diese künstleri- 
schen Eigenschaften, Eigentümlichkeiten und Vorzüge des 
grossen Tondichters von dem Verfasser aus dem Men- 
schen hergeleitet, aus seinem frühstörrigen, dann stolzen 
Geroülhe, dem hebenden und befreienden Einflüsse einer 
von Jugend an unabhängigen Lebensstellung und endlich 
aus seiner ganzen Gemüt hs- und Geistesrichtung erklärt 
werden, über welche ein an seinen Jugendfreund Wegeier 
gerichtetes Schreiben erwünschte Auskunft giebt. Es sind 
zwar nur wenige Zeilen, die milgethcilt werden, aber sie 
sind höchst charakteristisch und athmen ganz die titanische 



» • c 

Kraftnatur, den stolzen, rastlosen Feuergeist, dem „die Ruhe 
keine Buhe lässt". Die sich hier anschliessende Bespre- 
chung der drei Trios für Piano, Violine und Violoncello, 
Op. I, giobt dem Verfasser zunächt Gelegenheit, über die 
Eigentümlichkeit dieser von jeher beliebten Instrumental- 
Combination und die damit verbundenen Vortheile und 
Uebelstände manches Treffende auszusprechen, bevor er sich 
zu den Compositiooen selbst wendet. Wiewohl diese dem 
ällern Standpunkt zugowiesen, neben Haydn und Mozart 
gestellt werden, so verfehlt Marx doch nicht, auf den schon 
hier hervortretenden, inn von den Vorgäugem unterschei- 
denden Zug energischen Slrebens aufmerksam zu machen, 
und die grössere Festigkeit seiner Gedanken und die Fülle 
und bedeutende Weite seiner Sätze, besonders der Haupt- 
sätze daraus hervorzuleiten. Nachdem beim Scherzo des 
ersten Trio's bemerkt wurde, dass Haydn und nach seinem 
Beispiel Mozart dem Quartett und der Symphonie die Me- 
nuett eingefügt hat, folgt eine für die Würdigung der 
künstlerischen Intentionen Beethovens und seiner eminenten 
Erfindungskraft und Originalität wichtige Erörterung der 
Frage: welche Bedeutung hat die Drei- und Vierzahl der 
Sätze? 4 * — Das zweite Trio, (G-dur) das hierauf nur im 
Vorbeigehen erwähnt wird, scheint uns etwas zu kurz und 
zu kühl abgefertigt. Dagegen ist das dritte, C-moll, das 
gleichsam im Keime die mehr dem Ernsten, Tieren, Ener- 
gischen zugewandte Richtung Beethovens verkündet, ganz 
nach Verdienst gewürdigt. 

Nach kurzer Erwähnung des Trio in />'. Op. 11, von 
welchem gesagt wird, dass es auf einen Fortschritt deutet, 
wenn auch der Standpunkt im Ganzen, besonders im Fi- 
nale, der von Op. 1 ist, kommt das Quintett für Piano, 
Oboe, Clarioetla, Horn und Fagott an die Reihe, das erst 
zur Berichtigung, respective Widerlegung der diesem Werk 
widerfahrenen, abgünstigen Beurteilung und dann zur Her- 
vorhebung eines früh mit Haydn geiheilten Vorzugs: dass 
oicht Er (Beethoven) spricht, wie Er will, sondern dass 
sein Geist in das Instrument hineingeht und in ihm verkör- 
pert, als ein neues Wesen sich austönt" — Veranlassung 
giebt, woran sich noch Bemerkungen schliessen über die 
Natur des Claviers, welches das ideale Instrument, das 
Instrument Beethoven'» genannt wird. Dies wird durch 
die Bemerkung begründet, dass Beelhoven dem Ciavier und 
zwar ihm allein die Ueberfülle seiner geheimsten Gedanken 
anvertraut hat und daher auch nicht ohne seine Hilfe die 
Laufbahn antritt u. s. w. Dies führt von selbst zu den 
drei Sonaten Op. 2 und Op. 10 und ihrer Besprechung, 
deren Werth und Bedeutung für die Vervollkommnung der 
musikalischen Interpretation bereits gewürdigt wurde und 
die wegen der darin niedergelegten Ansichten über die Be- 
deutung des dritten Satzes (Menuett) in der Sonate, Ober 
den Sinn der Drei- und der Viertheiligkeit — d.h. der Ver- 
knüpfung von vier Sätzen zu einem Ganzen — besondere Be- 
achtung verdient 

Der folgende Absehnitt „Beethovens Stellung 4 ' be- 
rührt zunächst die Aufnahme, welche der Meister in Fürst 
Lichnowsky's Hause fand, so wie die aus Schindlers Bio- 
graphie schon bekannten, zärtlichen Beziehungen zur Gräfin 
J. Guiccardi und die dadurch angeregten Schöpfungen (zwei 
Sonaten Op. 27) an deren Würdigung sich die Mittheilung 
von drei charakteristischen Briefen Beethovens an die Er- 
fahrene und einiger den endlichen Verlauf des Verhältnisses 
betreffenden Notizen schliesst. Der weitere, gewisse per- 
sönliche Eigenthümlichkeilen und Eigenheiten Beethoven» 
berührende Inhalt dieses Abschnitts ist aus Schindler'» Bio- 
graphie bekannt. 

Im folgenden Abschnitt („Verhängnis»") ist die Schil- 
derung des furchtbaren, wahrhaft tragischen Geschicks, 
das den unsterblichen Tondichter im noch nicht erreichten 
Mannesaller (im 27. Jahre) ereilte und für ihn eine Quelle 



Digitized by Google 



179 



namenlosen Leidens und der herbsten Schmerzen werden 
sollte, wahrhaft ersc Ii filternd, während die Betrachtung der 
darnus ihm erwachsenen, unheilvollen Folgen mit dem in- 
nigsten Mitleid, seine dabei an den Tag gelegte, heroische 
Fassung und Entschlossenheit aber mit Bewunderung und 
Ehrfurcht erfüllen muss, um so mehr: als ihn sein Ver- 
häng niss auch in seine Kunst verfolgte (sein Spiel allmälig 
beeinträchtigte und euch seine Direction mehr und mehr 
BtCrte), wenn es oucli, nach des Verfassers Meinung, hier 
nur störend in die Vorhofe dringen konnie. Die sich hieran 
schliessende, nähere Erörterung der Sache führt gani von 
selbst zur Widerlegung und zu gebührender Abfertigung der 
TOD Felis aufgestellten und von UlibischcfT gläubig nachge- 
beteten Behauptung: dass Beethoven in Folge seiner Taub- 
heit flllmählig die klare Erinnerung und Vorstellung von 
den Tonverbindungen und Wirkungen verloren habe and 
deshalb tu all diesen „Harmoniewidrigkciten, zu diesen An- 
tieipationen, die genen die Grammatik anstossen", gekom- 
men sei. (FurtseUuog folgt.) 



Dinonth, oder: Die Wallfahrt naeh Ploinnel. 

(Sehross.) 

Wir hatten eigentlich des alten Fetis letztes Wort aber 
das neue Meisterwerk Mcyerbeer's, womit der Abschnitt 
unseres Artikels in der vorvorigen Nummer d. BL schloss: 
,Der Erfolg der Oper wird ein universeller sein" 
als Finalwort gelten lassen können; fodess fallt uns, indem 
wir den ganzen Artikel wie er bis hier zum Abdruck gekom- 
men, noch einmal überblicken, doch noch so einiges tu, was 
gar wohl der Rede wertb sein dürfte. 

Meyerbeer ist drei Jahre filter ata Rossini, und wah- 
rend dieser seit dreissig Jahren verstummt ist, stellt sich unser 
berühmter Landsmaou in die Reihe jener sellenen Phänomene, 
jener ewigen JOnglinge wie Buonarot Ii, Tisiano Veceilio, 
Wolfgang Goethe, Joseph Haydn, Alexander von 
Humboldt, von denen die künstlerische Productionskroft nur 
mit dem letzten Athemzuge zögernd Abschied nahm. „Welch 
ein wunderbares Ding ist doch das Geniel" ruft der Dtrhter 
Moritz Hartmann in seinem ersten Bericht über die Oper 
Dinoroh aus; ein „Jiiat" und die Welt ist voll von neuen 
Gedanken oder Melodieen von denen sie gestern noch keine 
Ahnung hatte. In kurfer Zeit werden Theater, Strassen, Sa- 
lons und versteckte Dachstuben von diesen bald heiteren bald 
röhrenden Melodieen wiederhallen, dio sich vnr weni« Monden 
noch io Kopf und Hers eines einzigen, stillbescheidenen und 
geistreichen alten Herren, wie in verhüllender Knospe befanden. 
„Hier ist ein Wunder, glaubet nur!" Und war es nicht die 
Atmung eines Wunders, wns hei der ersten Vorstellung, die 
von der Elite der Pariser Gesellschaft überrollte Salle der 
Opira emmque gleichsam mit tiefer Andacht umwehte, dann 
den erschotternden fanatischen Zuruf weckte, als die SQnger 
der llauptrnlleu, nnrhdem am Schlüsse der Oper, althcrge- 
brnchtem Usus zufolge der Regisseur den Namen des Autors 
verkündet hatte, den im Tiefsten erschütterten Meister auf die 
Scene vor die jauchzende Versammlung hinausführten, die ihn 
mit Einschluss des Kaiserl. Hofes stehend erwartete und empfing. 
Es war ein Abend, der in der Kunstgeschichte zu jenen unver- 
gesslichcn Momenten gezahlt werden muss, wie Voltaire's 
letztes Erscheinen im thidtrt francait. Das ganze in Wahr- 
heit auserlesene Publikum schien von der Ueberzeugung durch- 
drungen, dass es einem bedeutenden Ereignisse, der Taofe eines 
Werkes beiwohne, durch das es geehrt wird, weil es eine 
Offenbarung der höchsten und edelsten Krsft des Menschen- 
geistes ist, der Schöpformacht in der Kunst. Auch wir rufen 
zum Schlüsse noch einmal mit Fetis aus: „Der Erfolg der 
neuen Oper unseres grossen Landsmannes Meyerbeer wird 
und moss ein universeller sein." d. R. 



fctrliai: > 

Revue. 
„„Die Kai Oper hat einige Vacanzen auszufüllen, nament- 
lich im Fache der Soprane, da Sophie Trietsch noch nicht 
ersetzt, Frl. Baur abgegangen ist, und Frl. Carl abzugehen 
im Begriff steht. Zu diesem Zwecke einer Remplazirung debQ- 
tirte am Freitag, den 3. d. in Cherubinfe „Wasserträger" ein 
Frl. Marquardt aus Menningen in der kleinen bescheidenen 
Rolle der Marzelline io jeder Beziehung so bescheiden und an- 
spruchslos, dass es vom Publikum, welches sich der glänzen- 
senden Erscheinung der Kais. Hubs. Tänzerin Frl. Frideberg 
wegen ziemlich zahlreich eingefunden hatte, kaum bemerkt 
worden wäre, hfttto der Theaterzettel es nicht bemerkt In 
wie weit die junge, aber theatralisch ziemlich routinirto Debü- 
tantin sich für unser grossartiges Kgl. Institut qualillzirt, wird 
sich wohl erst nach einigen folgenden Rollen bemessen lassen. 
Frl. Wippern sang und spielte die schwierig« Parthle der 
Grfifln Armand mit einer dramatischen Verve, einer Tonfülle 
und Reinheit der Intonation, die in Anbetracht der kurzen Zeit, 
welche Frl. Wippern der Bühne angehört, zu den grössesteu 
HotTntingeo für die Zukunft dieser reichbegabten und schönen 
jungen Künstlerin berechtigen. Herr Krause darf deo Mieheli 
zu seinen besten Rollen zahlen; der edle Klang seiner wohlge- 
schulten Stimme sowohl, wie seine mustergültige Pronuniiatwn 
des Textes machten wie immer die wohlthueodste, weil echt 

wie Herrn Bost in kleinen Parthieen gleich diesen, und jenem 
Offizier in der Stummen wirken zu sehen, ist mit aufrichtigem 
Danke seitens des Publikums anzuerkennen. 

Die Oper des Herrn A. Woltersdorf im Knirschen Eta- 
blissement hst sich durch die ersten KrBfte des, unter derselben 
Direction stehenden Königsberger Unternehmens bedeutsam 
verat&rkt. Den unbedingt ersten Rang nimmt Frl. Holm, eine 
für dramatischen wio coloririen Gesang gleich treffliche Sän- 
gerin und höchst talenlreiche Darstellerin ein. Ware es mög- 
lich, diese Künstlerin für die Köeigl. Oper tu gewinnen, so 
würden durch sie allein die drei oben angeführten Vacanzen 
aufs Beste ausgerollt sein. Wir hörten Frl. Holm vor Jahr 
und Tag io Königsberg als Catherine in Meyerbeer'e „Nord- 
stern" und als Elisabeth im „TaonhBuser" und beide, diametral 
verschiedene Aufgaben löste sie so vollkommen beifallswerth, . 
dass es schwer war zu entscheiden, welcher man den Vorsog 
geben müsse. 

Die schönen uod talentvollen Geigerinnen Geschwister 
Ferni traten an swei Abenden im KroU'schen Saal mit ihren 
altbekannten ConceristQcken unter den üblichen lebhaften Bei- 
fallsäusserungen des nicht eben zahlreichen Publikums auf. 

Unter Leitung des Hrn. Professors u. Königl. Musik-Direc- 
(ors Eduard Grell fand am Sonnabend Nachmittag in der Pe- 
trikirche ein Gesang- und Orgel -Goncerl zu wohlfbätigen 
Zwecken statt, das leidlich besucht war. Mehrere recht an- 
sprechend componirto Chors&lse der Herren Grell und R. Radecke 
erschienen vielleicht nur dadurch monoton, dasä sio ausschliess- 
lich für weibliche Stimmen disponirt sind und von dem soge- 
nannten Zimmermann'schon Verein für Damengesang nicht ta- 
dellos ausgeführt wurden. Hr. Musik-Director Rad ecke zeigte 
sich in einer Fuge von Rob. Schumann Ober B. A. C H. als 
gewandter und fertiger Orgelspieler. Gesangsali von Emanuel 
Bach und Haydn wurden dagegen ziemlich dilcttantenhaft aus- 
geführt."" d. R. 

23* 

Digitized by Google 



Resonajuen am Wien. 

v. 

S. JODl. 

KU«« Velatoa — Der Oreberter-Vweto .JEoterpe". — Ken«« Lied toi Proeh. — 
Mar. ItoecUrSone. — & SteMui. 

R. Elia« VeUseo, sie machte Fiaaeol reimten die. Wiener 
gemüVhltcb, aU aie die Opar verlieaaeo, und damit war <U« 
grössla muslksllscbe Thal der lulleoltcheo Saison beurtbeili! 
Die Tbeilnabme- an dar Italienischen Oper überhaupt fiel sllmllkj 
auf NoJJ und ala schreien und aplelen vor halbleerem Hause, 
Ks war nie so kümmerlich beeleUt am den klingenden Süden 
und dennoch finden sieb journalistische Agenten» die da von der 
Regierung noch das Aggto für die Nummern fordern, welche 
die Wllaeben forttragen! Dr. Merelll lud aepon In frObnreo iaht 
ren den Unwillen dea Publikums a«f eich; sonderbare Historien 
eus derDlreotlons-Qanzlel waren In'« Volk gedrungen; heuer 
gab er sieb den Onedenetoea. Entweder «an schaff« für Wie» 
und (Öx die ungeheuren Kosten ein* In allen Tbellea vortreöllche, 
ilalicaitcbe Oper oder man löse die Sache gen» auf!! Da« Ge- 
rfleht, ab aei Br. Mereneai mit der Bildung einer neuen Italieni- 
schen Oper für Wien betrau! worden, laratob, Ea gehörte in. 
der Tnat eine kühne Combloallon dazu, diesen Herrn all BOh- 
oen - Reformator tu, denken; Barr Mareheal - ein bild- 
saubrer Mann — Utea sieb einige Male als gewandter 
Sauger in Coooerten hören; von erllslieehen Leitungen des- 
selben im grossen Moaeaelase, von aebwtlflecber Beflhigung 
deaaelhen Im Besonderen weise Niemand etwas ZU erzählen. 
Wir können nur wiederholen, entweder was Rechtes oder gar 
nicht«! die itsllenlschs Oper von heute steht bis zum Verenden. 
Um der „Elisa Valasco" mit ein pasr Worten zu gedenken, sei 
nur angeführt, dsss aueb diese sogenannte NovlUt von altem 
Datum stammt, Sie wurde 1S44 flr Venedig geeebriebeo, beisst 
ursprünglich „Lorenxloo dl Msdicls" und der alts Pselni machte 
damit einen letzten krampfhaften Versuch, um jeden Preis der 
Held dea Tages zu werden. Pacinl gUl mit Recht für einen so- 
liden Musiker, wie Iba die Italiener selbst rogistrirso; er, noeb 
mehr aber Mereandante elnd die sogenannten ..maittri dotti-. 
Beide beben ihre Studien gemacht, langst; aie wissen viel, wann 
eis aueb weniger kennen I Paeinl und Mereandante slod für den 
Italiener eine Art von Respeclüguren, ungeflbr, wenn sieh der 
Deutsche eeioeu Hauch und Handel rauglrt. Da aber in der lie- 
ben Kunst eben des cboiaellsebe Wissen von geringerem Belang 
und ein Künstler jener Ist, der eben etwas kaon - d. b. erluv 
den — so bsbsn die geneooten Herru eigentlich nie eine effeetlve 
Bedeutung erreicht. Der greise Psoiui schlug dieses Msl glas- 
lieb aus seiner Art und degrsdirta sieb salbet tu einem Famulus 
de« Maestro Verdi, dea Götzen von beute. In solchen Johrea 
solche Abirrung ist nicht viel anders, als wann eio aller Mann 
Purzelblume sohlegen würde!! Die Oper Elisa bei durch. Dass 
Sgra. Lsfont in ihrer Umgebung brillirte, sei hier nicht verschwie- 
gen. - Mit Sebnsucht blickt nun dsm Ends der italienischen 
Saison entgegen. Der „Tenobflueer atebt zunächst in Siebt; 
von Siteren,, Tob werken der „Doetor und Apotheker" von Ditters- 
dorf und nicht „Dettendorf", wie eine Zeitschrift gläubig der 

Voa dem neuesten Orchester-Verein „Eulerpe" bähen Ibra 
Leser wohl noeb niebte gehört Im verweilten Waffensaale des 
einstigen K. K. Zeughsuoes In der RenngsBse haben jüngster 
Zelt die Muses ibreo Wohnsitz aufgeschlagen ; zunächst behauptet 
dort die Slegmeyer'sche Slogaeademie sieghaft daa Feld. Eine 
Trappe Dilettanten vereinigte sich nachträglich unter dem ge- 



schickten Kapellmeister des Wiedaer Theaters Franz v. Suppe, 
um lediglich Orobesterwerke aufzutthrea, Am Wölk}« fehlte es 
gewiss nicht und es traeblengens zweckmässig, dsss wenn sieh 
Vereine ausschliesslich für Gesang bilden, auch die Orcbesler- 
nraslk n Wien ihre epeciellen Pfleger linde. Die artistische Lei- 
tung llge wohl In guten Binden, aber der Direclion fehlt das 
repräsentative Lustre. Ein ganz unbekannler Herr stellte oder 
drlngte sieh sn die Spitze, von dem mau nur behauptet, dass er 
ganz abscheulich euf wehrhaft grausame Weise das Vloloncell 
mißhandle. Zum Director ehtee Kunetlnslilules, das Frücht« 
tragen soll, gebort aber entweder eine künstlerische Potenz, oder 
ein bober aristokratischer Name oder ein reicher Amateur. Allee 
Uebrige iet Arm Ding und Kitzel persönlicher, unberufener, lächer- 
licher Eitelkeit I Die Resultsle der Eulerpe erhoben »Ich bisher 
nirgends Ober das Niveau des Milielmfinsigen, und das letzte 
Concert tu wohlthltigen Zwecken brachte weder Ehren ein 
noch Geld. Capelimelster Suppe kann hierbei nicht Wunder 
wirken als der einzelne; es fehlt des moralisch durchdringende 
Element eioer ioapoolrenden Oberleitung; der Verband ist zs 
lose, zufällig wohl auch zu ungleicher Mischung. Die Euters« 
hst ee bisher nicht verstanden, sieb zu einer musikalischen Not- 
wendigkeit emporzuarbeiten und hst desbslb such keine ästhe- 
tische Berechtigung Ihrer Existenz. In eben dem letzten Cos- 
oerle wagte es wieder einmal Hr. Procb mit einem Lieds daa 
entkrtaste Haupt zu erbeben; er verschanzte eich hinter die 
wohlfeilen Pallisaden des patriotischen Singsangs. Wenn Herr 
Procb musicirt, Ist er fürchterlich, webe, wenn er aueb seinem 
dichterischem Drange folgt. Dieses Msl war dann Wort uadToe 
vom Sössen Heinrich und welcher Aparet zu dem Llede: „Der 
Soldat" mit Orcbeaterbegleitung, Herr Mayerbofer als 
Sollst! Die „Reeeosionen" sagen mit Recht, es sei schwer zs 
entscheiden, was dsbel schlechter gewesen, die Dichtung oder 
die Musik. So lange Herr Proeh sieh seihet ohrfeigt, leidet kein 
Poet darunter; was sber die Unglücklichen betrifft, welche Herr 
Proeh mit seinem Klingklang profantrt, ao hat für dieselben 
„Kuleoaplegel's Tagebuch*- den besten Ausdruck, In den 

Hascher mögen gleich mich fasaeo, 

Stellen mich vor ein Gericht; 

Will mich flb'rsll setzen Isssen 

In — Musik nur von Dir nicht I 

Schusterjungen den Kornöoe, 

Witze reisssnd, sind ein Fund; 

Doch Im Spülicht Deiner Töne 

Geben Unken selbst zu Grund. 

Helft mir, alle guten Geister t 

Dass ich nicht mein Ohr verlier. 

Und Du selbst, Kapellenmeister I 

Ungethüm! lass ab von mir! — 
Wir aber finden keine Erklärung dafür, wie es möglich «ei, dass 
sn einem Artisten die ganze prachtvolle musikalische Strömung 
der Neuzelt vorüberziehen konnte, ohne die geringste Befruch- 
tung zurückzulassen; das ist geistige Blindheit und Taubheit, 
ein schwächliches Beharren In der grenzenlosen Sobalbelt Ilugst 
verworfener und veralteter Formen, eise trostlose Impotenzl! 
tbr Geister Meodelesobo'e nnd Schumann'«, eebreekt Ihr mit 
Euern Sterngewordenen ewigen Aogenlicbten diese Schieber 
nicht, dsss sie sich erfrechen, in Eure belligen Singe den Krö- 
tenruf schrankenloser Gemeinheit ertönen zu laeeen? Pfui, drei- 
mal pfulll 

Mit den Conoerteo eind wir dann mlbllg zu Rande. Als 
letzter Nachzügler erschien ein Pianist aus Neapel, Herr Nuceiar- 
done. Es erging dem Manne ganz eigen Alle Wiener Blatter 



Digitized by Google 



aiftd voll »eines Lobe», mil der EioscbrAokung, da«s dl» Bericht 
ihn ni*hi persönlich hörtenli Der 



nist spielt*' stall ich im btreioher'scben Salon und Iiis dnhin ver> 
irrt eich out seltaia der Fuss eine* maalkallechen Wandtran. 
Sie loben ihn Alle, Alle von Wt*a«ü», aber nicht vom HOretf, 
«ad zu jenen, dia den Herrn nieht gehört, zaolt »uob Schreiber 

dieses. Nucclsrdone beliess es bei dein einen Conevrte und ver- 



Von bleibendem Werth aber in dir inueiknhaehen Welt Ist 
«In gelehrtes Werk von S. Steblin, das eben aus der Hof* und 



Grundgesetzen des mittelalterlichen Tonsystems zusammengestellt 
und in der beutigen Musikspreche und Tonsebrift erlriAM. Dies 

Sebrift: ».Die Naturgesetze im Tonrelehe" rühmlichst bekannte 
Aolor sehen vor 10 Jahren gegangen, bringt In die Ofleren Vor» 

Jahre» vorgekommen, historisches Lieht, die obirhwebendea, da* 
raus entstandenen MlssverslAndnisse werden* aufgeklart und dm 
Cborailehre auf ihre Basis mit dem Endzwecke zurückgeführt, 
das VerstAodnlse des alten Kirchen gesanges wieder la das Leben 
tu rufen, das oft profanlreode Lied aus der Kirche tu verbau» 
nen und Oberhaupt fOr die Kirchenmusik wieder die edlere Rieb* 
tung festzustellen. Herr Steblin bat in den Alteren Maauserlpleo 
und Documenten Nachforschungen angestellt, wobst Ihm Hofrath 
Kiesewetter wesentlich behilflich gewesen. Mit Recht nennt HK 
Steblin deo Hofratb Kieaewetter dem gründlichsten and »er* 
ehruogawQrdigslen Geschichtsforscher des 10. Jahrhundert»; seine 
meroantilisobe Begabung lebt in seiner Toebier fort, der Gemah- 
lin des foterauoclius in Coostantinopel. fr über Kala. Oestr. G*» 
sandten lo Berlin, frau Barooin von Prokeeeh. BIO 
Erinnerung an Hofratb von K. und seine Werk* tbite tn i 
Tagen wahrlich uoth.'i 

Neeheehrlf«. 
Die italienische Oper überraschte Obs plattlieh ruft et- 
aar nauen, Oper „fortan" del M. Pedrottl, die am 3teo die- 
ses Monats ober die Bretter taozle. Ja, taozta, denn Wei- 
lar * Rhythmus ist der Pulsscblsg dieser Oper, die fem von 
ermftdaodar SeolimenlalilAU aleh recht jovial giebt ond deshalb 



'mit Ausverkauf, wenig Stoff — aber die Musik hat Lebeo, ange- 
bundene Heiterkeit und hier und da aogar Streiflicht« von Grazie. 
Mao hat sieh bei italienischer nenester Musik mit Wenigem be- 
gangen gelernt und freut sich deihslb schon einer halbwegs an- 
ständigen Gesellschaft. Die Frage der OrigtoalitAt steht langst 



nficb6t durch seine Opira teria ..CEbreo" bemerkbar; in 
Augenblick gefAllt seine komische Oper: ..fatfi m matekera- — 
ho aogariaehen Theater zu Peslh gsr sehr und gestern gewann 
er in der Hofoper mit der ..Fiorina" aoeb eioen Sieg. Pedrottl 
Ist ein erquicklicher Compooiat, elo Naeb-Verdisoher frischer 
Most und Jokhtar Wein, dar kein Kopfweh sabaaTt, aoll niebt 
gar so gering angeschlagen werden. Auch geht es bei Pedrolti 
ohne Obrenaeuaen ab. Beschäftigt waren in der 
»raf lorotti und Fr. Welsa, daon die Hrn. Zoecbini, 
Carrion und Sqoaroia. Die Italiener gewannen, wi» gesagt, 
am S. Juni — uaeh ao vielen Niederlagen — ein ganz hübsches 
Treffen. Ein guter Stern hin« Ober jenen Abend! Leider kommt 
das frische Lüftchen in gsr zu spAler Stunde! 

•) Referent denkt über Steblin'e Werk einen erschöpfen- 
den Bertobt im Rauplblatt nachiutragen. 



W a e ft m ht«D. 

Berlin. Beul Vertjebroen dach Ist Allerhöchsten Orta d«!m 
Statw^Reolbolsten des 8. tomnlerm- (Leib-) Regiments Herrn 
Piefk« das PrAdlclt ein«« K. Mnsikdircctors verlloben worden. 

— Hr. Comm.-R. Woltersdorff ans Königsberg führt seine 
Opcrogesetleehaft im Lauft dieser Woche Im Kroll'schen Thealer elo. 

Breslau. Der durch den Tod von Mosewlus Im aoademl- 
sehen Institut for Kirchenmusik erledigte Pietz ist nunmenr wie- 
der besettl, indem dar bisherige zweite Lehrer, Dr. Bautngardf, 
(0 die erste Steile aufrückt, die zweite aber dem von der Sing- 
aoademie ra ihrem Dirigenten gewählten Karl Reinricke aus Bar- 
men abertregen wird. Seit einig«« Wochen ist Met eine dritte 
Gesangaeademle dorch Drl Leopold Damroseh gebildet Worden; 
die zweite wurde vor einigen Jahren durch den Musiklehrer Herz- 
berg errichtet. 

- Am **. Mal erOffaefe der rtlbrnlrcriel bekannte Tenorist 
sm K. K. KArothnerthor-Tbeafer zu Wien, Herr Ander, sein 
hleelgee Gastspiel mit dam Jobana von Leiden in Meyerbeer's 
„Propheten«*. Das ersteh In dfeaer grossen, snstrangenden und 
•nVtlvollen Pertble sowohl ala Singer wie als Darsteller seines 
ofeM 1 von gestern datlreWten Rufes vollkommen würdig zeigte, 
versteht' stob von selbst. Mit den frischesten Stimmmitlein zng 
er zü Felde, oad wir vermögen nach dfcber Leistung dem Urthelt« 
einiger Berliner Kritiker nicht beizupflichten, ala habe daa Organ 
de* tat besteo MaoneseRer stehenden Singers bereits manettes 
von seinem früheren Schmelze eingebnWt. Frl. GOntfter stand 
dem Gaste auf das Würdigste zur 8eita; Ibra Fldea ist eine daa 
höchste Loh verdienende Leistung, in der sich Gesang und Spiel 
aof de* Harmomeehite durchdringen. Wir elnd davoo überzeugt, 
dasa Niemand steh Ober eine solche Partnerin mehr gefront haben 
wird, als Herr Ander, denn die Erfolge des „Propheten" In der 
Kirchen- und Kerkereeene der beiden letzten AuMge hingen 
wesentlich von der Ebenbürtigkeit der Mutter ab, die aich hier 
etgentllcb znro Mittelpunkt der ganzen Handlung aufschwingt. 
Mit ganz besonderer Freude erkennen wir neben der vortrefflichen 
gesanglichen AnsfObrnog der Rolle auch die physische Kraft 1 und 
Ausdauer an, womit Pri. GOtflhsr Ibra webrfteh nicht minder an- 
greifende Aufgab« löste; bis zur letzten NoM ao ganz bei der 



Hess sie nirgends auch nur 
merken. Wir heben Einzelnes nicht hervor, well das Ganze so 
Oberau« gelangen war; daa* aber daaa Belllerlied, ao wie die 
Arie und daa Duell mit Johann (Nr. ST ond SS daa letzten Acts) 
ganz vorzugsweise zündeten, wollen wir doch am deswillen zu 
konststiren nieht vergessen, weil aa uns Gelegenheit bietet, auf 



menen Vorzug der KOnstterin hinzuweisen, der manchen! anderen 
ala Beispiel dienen kOonle, wir meinen das weise Hausbslteo 
mit dam Athen», oder daa Gebeimolsa, stets mit vollem Alhem 
zu aIngen, wahrend man aich jslzt Immer an daa fatale Luft- 
schnappen und •Ausstoesen. statt eines allmAllgen Odem-Elu- 
saugena und -Aussirömetilsssens, gewohnen muss. Die Kunst 
des Athemholena und der Atheraführuog ist freilich nur ein tech- 
nisches Mittel zum vollendeten GeSange; weder Phantasie noch 
Geschmack haben Antbeil an der Ausbildung desselben; allein 
nichts desloweolger ist es das Piedealal, worauf der gsoze Kunst- 
gesang ruht. Dt* Ehr« dea Hervorrurs tbellle Frl. Günther 
den beiden letzten Aufzogen mit Herrn Ander, dem ehe 
schon vorher zu Tbail geworden wer. 

Magdeborg. Zum «raten Mal*: „Dia Verlobung bei der 
Laterne." 

Mozart, wohl der grOssta Compooist aller Zeiten 
dessen Werk* ewig Entzücken uod Bev 



Digitized by Google 



182 



derung erregen werden, componirte «einen „Idomeoeo" I7BO im 
Auftrage des Mün ebener Hofee, also bereit» vor 7» Jahreo; hierauf 
kam „die Entführung aus dem Serail", 1782 Id Wien aufgeführt, 
und „Flgaro's Hochzeit", welche oebal „Don Juan", trotz der In* 
trlgueo der Hellenischen Singer, am meisteo auapraob, und I« 
Prag wAhrend des ganzen Winter» gegeben wurde. Schon llaydn 
äusserte eich damala nach der Aufführung de» „Don Juan", <taae 
er Mozart in ROckelcbt dea Geecbmaeke und der Gröndliehkelt 
«einer Composltiooekennlulsse als deu grössten Componisteu er- 
kenne. Sehade nur, dasa der grosse Beherrscher dee Tonreleba 
nachdem er Im lehre 1789 ..Coli fa» tutir: 1791 „die Zauber- 
flöte" und „Clemeoza d| Tito" und daa berühmte Requiem com- 
ponirt halte (der herrlichen Symphonien u. dg), nlebt zu geden- 
ken), In der BlOthe «eines Lebens, kaum 36 Jahre alt, elarb. 
Wae bktte sonst dieaer Geist der Welt noeb geboten, der so 
frühe aebon in seiner Kunst im höchsten Sinne dee Worten Mann 
geworden wer. Doch kein Mensch bat hier ein« bleibende StMte, 
fori moss er, sobald seine Uhr abgelaufen ist, und Mozart's gei- 
atigee Uhrwerk hatte sobon früh seinen Lauf begonnen uud froh 
ataod der Zeiger seines Leben» stilL Msn weiss ja, dsss sich 
bei ihm schon als Kind von drei Jahren der musikalische Sinn 
entwickelt hatte, daa« er jede Disharmonie eure Genaueste fohlte, 
und mit aceha Jahren war er Meister auf dem Klavier und wusele 
aua eigener Phantasie die nettesten Sachen zu spielen. Eines 
Tage« kern der Vater mit einem Freunde nach Hause uod sie 
fanden den Knaben vor einem Notrnpapier, das von Noten und 
ausgewiaobten Tintenfleckes Obersfitl war, auf die Frage, wa» 
er mache, sagte der Kleine, er compooire ein Klsvlercooeert; an- 
fange lacbteo sie, aber als der Vater die Compositioo mit Auf- 
merksamkeit betrachtete, kamen die Thraoeo der Rührung and 
der Freude In seine Augen, denn allee war naeb der strengsten 
Regel gesetzt, aber meinte, man könne es niebt brsurheo, well 
es so schwer sei, dasa kaum Jemand es zu spielen im Stand» 
wäre, „Dafür Ist es ein Coocert", erwiderte der klein» Mozart, 
der vermutblich damals der Meinung war, ein Coocert spielen 
und ein Wunder wirken sei dasselbe. „Idomeneus" wurde am 
90. Januar 1781 hier zum ersten Male gegeben nod Ihm immenser 
Erfolg zu Theil, alles huldigte dem Componisten, aus allen Silo- 
den kam man Ihm anf das Herzliche!« entgegen, ao dee» er den 
damaligen Aufenthalt In München »cineTege in Aranfoe« nannte. 
Diese Oper ging vergangenen Sonntag nach längerer Huhe wie- 
der Ober unsere Hofbabne. Und wenn aaeb die Aufführung jene 
Begeisterung nicht erregte. in fanden doch die Leistungen der 
Demen Sobwarzbseh und Diez elflrmieeben Hervorruf, auch 
Frau Maximilien leistete nacb ihren Krafteo das Möglichst»; 
in der Titelrolle war Hr. Heinrich aebr gut. so wie auch Herr 
Strobl mit schönem Vortrag ein recht warmee. ausdrucke volle» 
Spiel verband. M. Tb. Z. 

Hamborg, (Stadtlbeeler). Zum ersten Mal«: ..Dia Op»r 
am Fenster." 

Wien. Die hiesigen Gesees- und Mnsikverelne werden ge- 
meinschaftlich ein groesra Fest veranstalten, deasen Ertrag zu 
Guoslen der Frelwllllgeneorps gewidmet ist. 

— Nestroy beabsichtigt in der Tbat den Bau seines neuen 
Theater» ao der Stelle der demolirten Gonzagabaelel in der Welse 
ausführen zu lassen, das« er In der Leg» sein dürfte, einen Ho- 
net vor Ablauf seinee derma Ilgen Pachtvertrags mit den Carl'sehen 
Erben, d- i. im Oolober 1S«0, daa neue Haus zu bezieben. 

Amsterdam. Die Dlrectlon des grossen Nstlonsltheaters 
und dar deutschen Oper ist vom Sladtreth den Herren Tjanlk 
und Koboll auf die nächsten drei Jahre übertragen worden. 
FOr den biafaerigen Dlrector Hrn. de Vrie« waren bei der Wahl 
6 Stimmen 



BrOasel. Mad. Stolz, die erste Sängerin der grossen Oper 

tu Paria, tat von ihrer emerlkentacbea Kuuetreiee reich beladen 
nach Europa heimgekehrt und wellt jetzt la unserer Stadt Wie 
man vernimmt, Ist die Ernte des Bassisten Forme» unter den 

inuRora uueu imiuvr avur crgieutg. 

Paris. Eine neue grosse Oper vom Forsten Poniatnwaky 
befindet sich bereite In den Winden der Copisten. Mao bofft, 
das» die Proben dieses Werkes am I. Juli In der Aoademte im- 
periale beginnen können. Auch ein groeaes Ausstattung« -Ballet 
von dam italieniaehen Choreographen Rota ist in Vorbereitung. 

- In der letzten Soontagavoretelloog der Opera comiqtm 
begab sich ein elgentbümlicher Unglücksfall: Am Ende dea er- 
sleo Aetee der Oper „Fra Diavelo" »nistend plötzlich eine leb- 
haft» Bewegung Im Seal», all» Augen wendeten sieh nacb der 
linken Ecke der letzten Gellerle: eine junge Frau war so ebeo 
Im Begriff sich Ober die Brüstung In dss Parterre in warfen, 
hielt aieh. Im Aageablleka der Tbat wankend geworden, mit den 
Händen an den Sammtbehflngtn der Gslierle fest, und blieb so- 
mit In bedeutender Höhe In der Luft schweben. Natürlich wurde 
die Vorstellung unterbrochen, — mehrere Damen wurden oho- 
iniebilg hlnflusgescbazTU Die Kräfte der togMekliebcn allmfibllg, 
sie Hess sieb fallen und wurde unten von hfllfhereilen Händen 
bewusallos aufgefangen. Durch arztliche Hüire wieder zum Be- 
wusstsein gelangt, erklarte sie unter ThrBnen: sie helsae Estelle 
D., eel 28 Jahre eil, ohne Erwerbszweig und wohne in der Vor- 
stadt St. Hooorfi; ele gestand, dasa unglückliche Liebe sie zu 
diesem Selbstmordversuche bewogen habe. Als sie ruhiger 
wurde, zog sie eluen Brief aus Ihrem Corset und zerriss ibn. 
Man fand in Ihrer Wohnung WAsebe vor, die eis selbst für Ihre 
Beerdigung zubereitet hatte, so wie alle zu einem Leichenbe- 
gängnisse nüthlgsn Gegenstände. 

— In den nächsten Tagen siedeln die Bouffes parfaien« 
wieder In die Cbarnpe-elyseee Ober. Zwei neue Operetten wer- 
den die Sommersaleon eröffnen; zuerst: .JomtktU « la Fallt»- 
bück*". Musik von Detibes, dann: ..nie damovr". Musik von 
Oelebelle. Den Schwee dieser Varste ll»Dg bildet .M dtmoütlU 
ea loten«" neu elneludirt. 

— Gueymerd hat eich bei Lyon »in» Besitzung gekauft. 
Sein »Ingealriehenee G bat Ihm »In Sehloss eingebraobt Be- 
s«sse er, wie Tamberliek, daa haha Cit. ao würde er »Ich auch 
noeb Wald und Feld dazu haben keufen können. 

■erdennx. H. Vleuxtempe conoertlrt hier nnd erregt den- 
eelben Entbnsiacmna wie anderen Orten. 

Loadc>B. Med. Lotll della 8ante, die vortreffliche dra- 
matische Siegerin dea Cevenlgardeo-Theatere, iat fbr dl» nflrhste 
Saison unter brillanten Bedingungen In Lissabon engegirl. 

Genna. Sivorl befindet sich hier seit ungefähr eecha Wo- 
chen. Der grosse Künstler ruht von den Anstrengungen seiner 
Pilgerfahrten aas, am mit seiner ganzen Familie - Charple fflr 
die Verwundeten der fra nzösiseh-rlalien lachen zu zapfen. 

Florenz. Die Saison tot In der Pergola mit „Rlgoletto" er- 
öffnet worden. Die Houpttragor der Oper: Mad. Brlguol.-Or- 
lolanl, Agresti uodPlaccardi hatten einen brillanten Succes. 

Tnrin. Daa Tbaaler Vlttorto Emanoele brachte als NovHAf: 
..il dtmino aero" von Lanro Rossl, das Thealer Alfler I den ,.Pi- 
pelel" voo Ferrari. 

Repertoire 

Wien (K. K. Hof-Operntbeater nächst dem Kerthner-Tbore». 
Am 15. Mai: II Trovatore; 16. (geaebloaaen); 17. Carnevals-Aben- 
teuer; 18. und 19. Elisa Valesro; 20. II Barbiere de Seviglie: 
91. Cenerentota. 

- fCarl-Tbeafer). 16. Mal: Die Zaubergeige; 18. Das Mäd- 
chen von Ellton zo; 19. Hochzeit t^el Latrrnenschein. 



Digitized by Google 



— 183 



Braunaehweig (Herzogl. Hofthrater) 15 Hai; Wilhelm 
TeJJ; IB. DI« Zigeunerin. 

Hannover (Hofiheater). IS. Mal: Berne nl; 17. Da« Nacht» 
Ujer; 18. Robert derTeofel; SO. Lueretla Borgia ; 31. (geschlossen). 

Karlartiba (Groaab. Hofthealer). 15. Mai: Der Prophet; 18. 
Dff Adlers Hont; 80. u. 21. (geschlossen). 

Staltgart (Harth.). 16. Mal: Robert der Teofel; 19. Das 
Niebtlager Ib Granads; 21. (geacbloasen). 

Weimar (Groaab. Borth.). 20. Mal: Zorn Vortheil dea Pen- 
ilonsfoads für die Witlwen und Walaro dar Hof- Kapell -Mltglle- 
der rod xu Hlndel's Saeolarfcler (t 1750): Judas Maeeahftoe, 
Orttorlsin In 3 Theilen, voo Handel, unter Leitung dea G/oss- 
btnoeL Hof-Kspellmeisiers Hrn. Dr. Franz Liest und unter Mit- 
wirkung voo Frau 8cbmidt-Kellberg, Frlol, Emilie Genast, Harro 
Ca#psri, Um. Gespart, Brn. Kuopp Uad Hrn. Roth, ao wie des 
Mootag'tcben SiDgverelna, ausgeführt durch die Mitglieder der 
und dea Groaab. 



-Ver- 



Sammlung in Leipzig. 
Die erste deutsche ToDkünstlcr - Versammlung, welche als 
,.[<eue Deutsche Schule** eicb constitulrle und lo deo Tagen vom 
1. ble tum 4. Juni In Lalpilg tagte, w»r von Ober 400 Musikern, 
Musikgelebrtcn uod TonkOoclier nicht nur aus allen Lindern 
DeutecbUnde beaoeht, aondarn auch Amarika, Hollaad, Rase* 
Und und die Schwelt hatten Ihre Contiogente gaatellt. Zweck 
der Veroommlung war gegenaelllge Bekanntschaft der Vertreter 
und Anhänger dieser „Neuen Deuleeben Schule" anzubahnen, Musik- 
«erke and Toodtebtungeo d leaer Schule der Versammlung tu 
Gehör tu bringen und durch wissenschaftliche Vor- und Antrüge 
«U Prlnolpleo and deren Coosequeoien festzustellen, nseh wel- 
ofteo es möglich wdre, selbst eine Vereinigung der Form nach 
herbeizuführen. Diese ersle Verssmmlung hat nun das grosse 
Verdienet, dem gemeinschaftlichen Inhalte die gewünschte Form 
gegeben zu haben. Kunstgenüsse der scheusten Art wurden der 
Versammlung hier vorgelahrt. Andeutungsweise wegen dea be- 
schrankten flaomea, aalan genannt: Dia hohe Messe von J. S. 
B/icb, unter Muslkdir. Riedal'a Leitung, die Graner Fest- Messe 
von Fraoi Liest, anter Leitung dea Componiateo (beide Auffuh- 
rungen in der Tbomaaklreha). die Oper „Genoveva" voo Robert 
Sehn tu »on (Oper in 4 Acten nach Tiack and Hebbel), unter Lei- 
tung des Kapellmeisters A. F. Rieeloe, die aymphonisrhe Dieb- 
tore voo Schumann und die Ouvertüre „Meeresstille und glück- 
liche Fahrt" voo Mendelssohn, die Instrumental • Einleitung aus 
„Tristan und Isolde" von Riehard Wagner, Quartett in vier fu- 
Kirten satzeu von Carl Müller uod vorgetragen vom MeJnlnger 
Hofqaartett der Herreo Gebrüder MOller, Trio voo Fram Scho- 
bert, vorgelrageo voo deo Herren v. Ralow, C. M. David und 
fr. Grüttmeeber- Diese Composllioneo waren dem groasten 
Theile der Veraaoimlung noch unbekannt und binterllessen einen 
iefeo, nachhaltigen Eindruck. Dann worden noch eloe Menge 
mj derer Com Positionen und Melodramen, die wir unmöglich hier 
die namentlich aufzeichnen können, künstlerisch snr Aufführung 
(«bracht. Als ouaubende Virtuoaen hatten aich In Privat- Matl- 
)4eo, io Coocerteo botheiligt und im Orchester mitgewirkt: die 
ferreo Dr. Llstt, v. ROlnw, Professor Moschelee, der wdrdige 
iestor dea Klavierapiela, Conoertmeister David, Cello vir luoe Fr. 
•Yützmseher. daa Meininger Hofquartett der Gebrüder Müller, die 
lenlsten Jaell, v. Broneart, Teusig, Musikdlr. Lsssen, Hof-Kapell- 
oeiater Seifritz, Moajkdlr. Wellzroaan, die Concerlmeiiter Beck 
nd Ritter, der Kammermusiker Flfftist Beleke, der Hofmusiker 



Grosse, KArnmeraeager urfl Keiiiniersangerin v. Milde, 

aAnger Weizlstorter. Kammervirtuoaio (Harre) Frau Dr. Pohl, die 
Sängerin Franl. Hlnkel (Alt), Frau Ritter geb. Wagner, Frau Dr. 
Reelam, die Sängerin Frl. Genaat. Ein Theil der hier zur Ton- 
kOnsllerversammlang Anwesenden fuhr am Sonntag den ,5. Juni 
zu dem durch den Muaikdir. Engel veranstalteten Kirchen -Coo- 
carte nach Merseburg. Wegen Zeilmaogeis konnten nicht alle 
angemeldeten Vortrüge berücksichtigt werdet). Die Vortrage der 
Herren Dr. Brendel aus Leipzig: tur Anbahnung einer Verstau- 
rligung, Muaikdir. Weltmanns aus Berlin: Geschichte der Hanno - 
olen In ihren Hauplmomenteo, Dr. Ambroa aua Prag: Ueber 
Werth uud Bedeutung dea jelxigen Standea der Musik und Mu- 
alkpuVge in Beziehung auf allgemeine Bildung, der Geaanglebrer 
Nauenburg aua Halle und der Dr. Schwarz aus Berlin: aber Ein- 
wirkung der physiologischen Kenntnisse der menschlichen Stimm- 
organe auf den praetlacheo Gcaangunterricht, fanden die beifäl- 
ligste Aufnahme.' ' Sflmmtlich angekündigte Vortrage aollen übri- 
gens durch die Neue Zeitacbrift für Musik veröffentlicht werden. 
Man schritt nun dureb Stimmzettel tur Wahl einea Vorsitzenden 
uud eines Stellvertreters desselben. Hr. Dr. Brendel ging aua 
dieser Wsbl sla Vorsitzender und Hr. Dr. Pohl als Stellvertreter 
deaaelben hervor. Beide Herreo dankten der Veraammluog für 
daa geschenkte Vertrauen, und Hr. Muaikdir. Loula Kühler aus 
Königsberg l Pr. atellte seinen gedruckten und naher motivirlan 
Antrag auf 8llduog eines „deuleeben Musikvereina" ans dsr Ver- 
einigung nller Parteien zu dem Zweck, das Wohl der Musikver- 
baltnisse und der Musiker tbatkriftig zu befördern. Unter En- 
thusiasmus ergriff sls erster Redner Hr. Dr. Fr. Llstt das Wort 
und »etile in längerer Rede uod allegorischer Sprache die Wich- 
tigkeit uod Nützlichkeit einea solchen Vereins auseinsnder. Auf- 
gefordert, dsss Dr. Liszt diesen Antrag ausschliesslich in dls 
Hand nehmen möchte, wer deraelba in der bekannten Liebens- 
würdigkeit gero dazo bereit. Nachdem nun noch mehrere Red- 
oer elcb an deo Debatteo betbsillgt uod Hr. v. BOfow durch 
einen scharf prseialrleo Antrag InJerpelltrend, die Weiuaufiigkelt 
ermüdender und zeilraubender Debatten zu beseitigen suchte, 
einigte msn sieh, sogleich durch Unterschrift zur Forderung die- 
ses Vereins m tpe beizutragen und eio Comitde tu wählen, wel- 
ches bis tum nächsten Jahre ein Stajhit auszuarbeiten uod dann 
der 2tan TookOnetlerversammluog. welche aus besonderen Ruck- 
eichUn im nächsten Jahre wieder in Leipzig stattfinden solle, 
tur Begutachtung resp. Annahme voi zulegen wäre. Nach der 
Wahl des Comlteoa. aus 7 Personen besiebend, worden dem Vor- 
sitzenden und Stellvertreter desselben elo doonerodes Hoch rar 
Ibra grossen und gehabten Mühen von der Versammlung ge- 
bracht. Das Festmahl, welches Ober 400 Gflsle zahlte, fsnd lo 
der freudigsten und gemütbilcbsten Stimmung Abenda ,8 Uhr 
am 2. Juni Im obern prachtvoll decorlrten Sssl dee Sehütsen- 
hsuses statt. Erhebend war es zu sehen, wie Manner, aas Ost, 
West, Süd uod Nord kommend, die sich bisher nur dem Nsmen 
nach und aua ihren Werken und Schriften gekannt, durah Gei- 
stesverwandtschaft als Gleichgesinnt« erkannten und hier einen 
KOnstlerbund schJoeseo, der für die „NeueDeuteebeScbule" nur von 
durchgreifendsten Folgen sein wird. Am dteo Abends treonleo 
sich die KOnstlerfreonde mit dem Bewusslaein, ein grosses, edles 
Werk begonnen und durch Einigkeil, Mulb und Entschiedenheit 
gefordert zu haben. — Ein dsuUeber Fürst and wahrer Kunst- 
macen, der für jettt nicht gensnnt sein will, bette der ersten 
deutsehen ToDkünstlsrversammlung eine grosse Summ« zur Be- 
streitung der bedeutenden Kosten eloblodigeo lsssen. Der lief 
empfundeoste Oaok Ward durah -eio aus eller Herzen kommen- 
des Hoch diesem edlen deutschen Fürsten gebracht. Tk Rodt 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



xJ by Google 



184 



Im Verlage der Unterzeichneten erschien: 

(Le Pardon de Ploennel). 



r in 3 Acten 

nach dem Französischen des Michel ( «irre und J. Barbier, 

deutsch von J. C. Grttnl 



Musik 



i.- 1 







TV 







! Ii ■" ,. ' 








Ii. ThJr Sffr 

Vollständiger Klavier-Auszug niit Text für Pianoforte . . . 12 — 

Ouvertüre für das Pianoforte zu 2 Händen 1 — 

do. do. do. zu 4 Händen 1 15 

Conrad!, A., Berceuse. Op. 73. No. 1. . — 20 

Cranier, Fantaisie Valse — 17'/ 2 

Ketterer, E., Fantaisie Transcription. Op. 68. ........ — 25 

Oesten, Fantaisie brillante. Op. 14$. No. 4 . — 20 

Rosellen, H., Fantaisie brillante. Op. 167. . . — 25 

15 

. . — 20 



StrauSS, Valses 

Talexy, Polka-Mazurka de Salon . 
2 Potpourri'* zu 2 und 4 Händen. 





1 1 



.i 



r 





(G. Bock), Hof-Musikhändler Sr. Maj. des Königs und Sr. KönigL 
Hoheit des Prinzen Albrecht von Preussen 

in Berlin. 



Y-rUs.von Kd. Bot» * «. Back rfi. Bock. Köulgl. tn/.Mu«Jki>A«dlir> in Berlin. 



No. 42. und U. d. Linden No. 27 



Druftk »od a F. Sobaoidl in Be/Iin, Unter a>n Undfi, No. »I 



agle 



Dreizehnter Jahrgang M 2A. 



*»n d.ner Zatanr. trt«iMiiit «»UMiliWi 
eine Mama*' 



15. Juni 1859. 



l» •••Hu.} i ... il.<i'»; • • •• . 

|:i*tiV '•'!••!•*.. • • ..{ t." •>..«! • . i. ••• . • •14« /ii.. . 
.Vi im . ' - . : . tu-...- . t ( ; .<ii . r. . •(/. 

Zu beziehen durch: 

VIER 0..IIY Lewr 
PAB1S Bends« \ Ha* Rm*«*mo. 
LOKDOI j i K-r, a i :<..-» P 
K PETERSBURG. B.rn.rd. Rr.adoi <V Comp 
oTOGKBOLM. A. Unaqiiitl 



> ■ Ii rl" ■ < r ' — "~«i|l:t m|-. I i .' ,|i :|| 

■ I' •. . .ut • tili -, vVam ■> n nitf „ 

• •>: :i' • 1 • •'• i»..n < • •!■.:•. . .t.J •c- J )>•».. t/. 

III»/-* .,(.;•.:•« |«A ■ <«« {iiMt>»n !■• 1 '-'l' fit I 



•I i 



i it ■ • 
> i 



■ ADB1D. Ifcio. «rU.Hoo nHUlr. 

WARSCHAU. öebeUuier Ol Caan. , , 
AMSTERDAM Thun« <Si Coaj. 

■AUA WD. j. 



BERLINER NÜsiKZEITUN«, 



t' / « - . • -. 

-: : -:/. . 
-:- \ r- • I 
••!';■ i . m i 



■ /'• • - 



»Od 

herau&ne^lien vw 



\.l 4 
.1 

• 'Ii 



uuter Mitwirkung theoretischer 




■ »i » • • i *»M • • ij»lM« 'i! »• ' 
• i> - tl •■■ : • . : - . i :l • • 
Iii i-i nii i- i*. ii . t ;>.\tt 1.1: .•! 



GiiHtAv Bock 

• . ..Ii. 

and praktischer Musiker. 



— 



ir . Vi 42, 

r.jy «i. 



II Cr 1 In n k< n nehmen an 

In Berlin: Ed. Bote A 6. Bock, JAgcmtr 
L d. Linden . VJ7, Posen. Wilhelmitr. 

Stettin, SchulienRtr»»«« AS. 340. und alle 
fnat-AnntaMen , Buch- und Moaikhanrfltiiiirrn 
de« lic und Auslände». 
■ 

frei» der einzelnen Nun ■ - & Sgr. 



Briefe and Pakete 

rrroiiiii n*,p ii-ji# fu/o-v 

worden uuter der Adraase: HedauUnn 
der Neuen berliner Muaikzoltunr, dornt) 
dl« VerlAHBhiindluai; dersalbau: 
Ed. Bot* A 6. Book 

)n Berlin erbeten 



Preis dca Aaaaaeutcat*. 

Jährlich & Thlr. | mit Mualk-Praail«. bette- 



Halbjährlich 3 Thlrj hend In einem Zutlehe- 
runits-Sthein Im Betrage von & oder 3 Tblr. 
Ladeupreia mr uaumachranklen Wahl au* 
drin Musik- Verlage vou Ed. Bote & 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. ; .... 

Halbjährlich 1 Thlr. 1b S 6 r. I oöu * 



luhr.lt 



A. B. Hin: LadwJg van BeWaoTca — Leben nnil Wirken, (ftufe) — Berlin, Ree«*. 



N.rhrv Ilten 



— 



in \ 

i.V. 



A. B. Marx: Ludwig van Beethoven — Leben und Wirken« 

Erster Baad. Berlin, O. Janke. 

Besprochen roll 
C. Ko»*mnly, 

(Fortsetzung.! 



v» . •• . - , . • . : / ittit.i 

i 

Hiergegen roncht. nach gotiühreiider Würdigung des 
io dieser AutTossung sich kundgebenden, untergeordneten., 
oiedern, biunlicben Stnndpunkls der sogenannten ürccchianli 
der Verfosser geltend: das* sich die Ansicht Qbrigens mm 
den Werken selbst voilstündig widerlegeu Idsst; doss, wio 
nun über die spätem und letztem Werke und die darin 
enthaltenen vermeintlichen Üuzulussigkeilen auch urtbeileo 
mOge, sich doch oaebweisen Lisst, dass dicht, daneben oder, 
vielmehr im innigsten Verband mit ihnen: ein ganzer über- 
reiclier Flor der zartesten, wotilkljngepdslcn melodiichen 
und harmonischen Uebildo nufgesprosst, ja das» JBcc4,bo%oo 
nie zuvor so fein und zart gebildet d. h. ober: innerlich ver- 
nommen tut, und dajss, wenn er dessen fällig war, wenn 
das /volle Bewußtsein der Topvveli,in ihm forllebAe, sicM 
jorte vermeinllicheu Vcr*lö^se den Mangel an diesem .ß^ 
wusoUuin beweisen können. Zur Yersiü.Luug dieser Crüodo 
llatporkA Marx noch; dass, um jener Insinuation beizustim- 
men, man nicht pur den Reelhoven, sondern den Künstler 
überhaupt vergessen mosstc; wie der , Xondjcbicr sich von, 
der ersten Zeit seiner Eulwickelung an mit dem Tonwfsen 
59 gfluz wfullt tust, dass or in WahrheiL des äussern Ohrs 
gax nicht mehr bedarf, dass er ionerlich hOrt, wie der 
Bildner — wie wir "'le — innerlich seiiaucn: mithin nueb 
bei der Cumposiiiun gar nicht des Instrumentes bedar/l 
t geistiger und künstlerisch wie menschlich begreiflicher 
- nur" — fährt der Verfasser furl — „sollle jenes 
Geschick seinen Linflass in den Werken selbe/ 
Dieser Einfluss wird aus einem weTtorliin nälier 



*•«. ii- i < Hin/ 



iVI ri4NHrniH Im.i 

«il «n%t UKlti IhI 



crrirlerlcn iTphnhomen des Tonlebens orklArt, und flusseri sich 
nach Marx, in der, an verschiedenen Beispielen nachgewio 
sonon besonderen Hinneigung Beethovens nach der Tiefe. 
(S, 144.) Der Verf. tägt hinzu: „dnss Beethovens Kfmstlcr- 
charakler und sein durchaus geistiges und rhnrakto! kräfti- 
ges Wesen dafür birgl, dnss dies nicht Manier gewesen 
oder geworden, dass es nicht pathologisch Erzeugniss aus 
.seinen Gebrechen gewesen, u*ass eben das Eine zum An- 
dern kam: Hin Weisung des Sinn's zu der Hinneigung des 
Geistes nach der Tiefe. Die hier eingeschaltete Erwähnung 
von Op. 14 (zwei Sonnten in B und in G) giebt dem Ver- 
fasser Gelegenheit, einer von dem ersten Biographen Boetho- 
ven n, aufgestellten Auflassung desselben, wiewohl selbe die 
Autorität Beethovens selbst für sich hat, entgegen zu treten, 
und sie, unter gründlicher Argumentation, dass weder Zweiheit 
der Personen, noch Dialog darin Vorhanden, nuf ihren eigent- 
lichen Werth zurückzuführen. — Dass der Vf. auch die «11- 
gclieblß „Adelaide", Op. 46., S. 185 erwähnt, ist nicht mehr 
als' billig und wird bei der'" grossen Popularität des Stücks 
überall sicher den lebhaftesten, sympathetischen Widerklang 
ßndei). Ausserdem ist zu wünschen, dass Diejenigen, die 
den gerechten ästhetischen Widerwillen, den ihnen die 
süssüche Il\ |»T-.enliiiient,ilit.it des Gedichts einfl&Sst, auch 
auf dio Compositum übertragen oder doch Ihr entgelten 
lassen, durch die Acusser.uog dos Verfossers: „dass wir, dfet 
wir im Anhauch dieser Seelehsprache aufgewachsen sim?, 
gar' flicht ahnen und zu tViiit-sscn wissen, welchen ftiesen- 
BCfirllf vorwärts Beethoven gethan. afs' er 'das einfache Ge- 



24 by Google 



IM"" ,*| 



186 



dicht in sich aufgenommen" — anderen Sinnes Ober diese 
„Ana a äue ceraüeri" (Reiehardl) werden mögen, die 
Marx kein Lied, sondern: „eine Stunde aus dem Leben jedes 
Liebenden, — die Stunde nennt, wo den einsam Wandeln- 
den das Bild der Geliebten m Verklärung umschwebt." 

Von besonderem Interesse sind die den Sonaten Op. 
22, 54 und 53 gewidmeten Erörterungen, worin tuerst auf 
den einen, allen drei Werken gemeinsamen Grundzug: die 
gant allgemeine Lust am Spiel der Tone — und darauf 
hingewiesen wird, dass dies Tonspiel, Wo* um des Spiels 
der Tönii willen, dieses Gestallen r— blos aus Lust »in Ge- 
stalten: die Muttererde der Kunst ist, woran sich da« mu- 
sikalische Naturell teigt, der Biö£ika4i»clie Körper nährt. 
Nur, versteht sich, das* es bei dieser Spielseligkeit nicht 
sein Bewenden behalten, eben so wenig wie sie in der Ent- 
Wickelung des Musikers fehlen darf: — und sehr richtig und 
beherzigenswert h ist, was von den bedenklichen Kolgen be- 
merkt wird, womit sich im ersten Fall: Verharren oder 
Uebermaass und im andern Fall : Versäum niss und Man- 
gel straft. In Beethoven jedoch, seinerzeit einer der ersten 
Virtuosen und der erste Improvisator, vereinigte sich jene 
Spielseligkeit mit der Begabung des Tondichters, mit rei- 
chem geistigen Leben und Inhalt.! neben welchem die erstere 
unverkümmert fort-bestand und -wirkte, wovon sich die 
Spuren in jedem Werke, selbst in der Bereitung seiner 
Gesänge nachweisen lassen. Aber auch neben die Werke 
besonderer Stimmung und bestimmter Ideen lassen sich, 
nach M.'s Ansicht, andere aufMellen, in denen jenes bewegte 
Spiel den Hauptinhalt oder doch die eine Hälfte desselben 
giebt; nur dass sie sich von den verwandten Arbeiten An- 
derer durch die Mit - Theilnahme des künstlerischen und 
twar Beethoven'schen Geistes unterscheiden. Diesem 
Unterschiede aber wird es tugeschrieü ii, dnss^ie Beetho- 
ven'schen Ciavierwerke neben den neuern Werken eines 
Weber, Mendelssohn, Schumann, in denen sich theilweise 
eine gesteigerte Technik geltend macht, sieb in ungeschmä- 
lertem Ansehen und Interesso erhalten, wahrend dfe Sleibelt 
und Wölfl und Clemenli, diese Claviernebenbuhler Beetho- 
vens und meist die edlern Dussek's und Louis Ferdinand's 
und Hümmels (?) vom Schauplatt verschwunden oder 
doch dem Verschwinden nahe sind. 

Gleich den ersten Sali von Op. 22 bezeichnet die 
Erörterung als jener Spielrührigkeit entsprungen, dio auch 
im dritten und vierten Satze in den Vordergrund tritt, 
Während daneben und besonders im zweiten — innigere 
Sailen erklingen. Viel entschiedener gehört — nach Marx 
— dieser Kategorie die Sonate Op. 54 an. 

Länger verweilt der Vf. bei der dritten, der soge- 
nannten „Waldstein-Sonate" Op. 53, um eine dahin gehö- 
rende, sinnreiche Bemerkung von Felis — über Beelho- 
vens Seilensätze milzulheilen und zu beloben, zugleich aber 
auch beziehungsweise zu berichtigen und zu vervollständi- 
gen. Auch der Sonate in As Op. 26 und der sogenannten 
„Pastoral"-Sonato (Op. 28) wird nur im Vorbeigehen ge- 
dacht, jedoch nicht, ohne zugleich des Umstands zu geden- 
ken, dass der Schluss des zweiten Theils der letztem eines 
jener biographischen und psychologischen Zeichen enthält, 
wie das Urphänomen in Tonlebens (S. 173) in 
gelebt und gewirkt hat. 

Von den drei Sonaten in O-dur, D-mull und 
ist es allein die zweite und von dieser nur der erste 
Salz, bei welchem der Verf. etwas länger verweilt, um an 
seine Besprechung schliesslich die Frage anzuknüpfen: wie 
solchem Zeugnisse gegenüber, wie es die in Rede stehende 
bekanntlich einen vorwiegend dramatischen Charakter alh- 
mende Sonate für den Ausdruck bestimmter Empfindung, 
für die Entwickelung festgehaltener und fortschreitender 
Gemülhstuständ« darbiete, der alte, nimmer rastende Streit 
der Aegtbetiker fortbesteht: ob dl« Münk Tonspiel oder 



dunkles Gefühl oder bestimmtem Inhalts ? — die er 
dann selber kurz und bündig beantwortet: „Sie (die Musik) 
ist Alles dies und jedes mit gleichem Rechte; denn sie ist 
was sie sein kann". Man kann dies dem Verfasser ohne 
•lies Bedenken einräumen; um so eher, als er selbst im 
weitern Verlauf seiner Erörterung von freien Stücken zuge- 
steht: „Mag die Deutung hier oder dort Irren!" — 
Dies ist in der That und zwar oft genug der Fall und dass 
dem so ist. liefert eben den Beweis, dass in der reinen 
(Instrumental-) Musik ^iiur vom Comparaliv (voo „be- 
s'nznmter'm") schwerlich aber vom Positiv (von. 1>e- 
stimmtem Inhnll) die Rede sein kann.- Wäre in derffli- 
sTk wirklich ein bestimmte: Inhalt darlegbar, so würde er 
auch von Jedem unschwer als derselbe heraus erkannt wer- 
den können; so würde es nicht so viele Missgriffe, so vieli 
und so unendlich von einander abweichende Auslegungen 
eines und desselben Tonstücks geben. . . Dass „schon Das 
bezeichnend und bezeugend, dass die Werke zur Deutung 
und Auslegung gereizt haben", ist jedoch in Abrede zu stel- 
len. Dass gewisse Ton-Dichtungen wie z. B. diese D-mol- 
Sonate, die Ck-wotf-Elegie u. a. in der That zur Interpre- 
tation reizen, spricht eben nur für deu Reiclithum und 
die Bedeutung, nicht aber für die Bestimmtheit ihres 
Inhalts. 

Je reicher und bedeutender der Geist des Künstlers, 
und je vollständiger und stärker er tum Ausdruck gelangt, 
desto weiter wird sein Werk reichen d. h. eine desto grös- 
sere Anzahl wird sieb davon berührt, angezogen und un- 
willkührlich angeregt fühlen, sich über das Gehörte und 
dabei Empfundeue Rechenschaft zu geben. So gewichtig 
und erfreulich ferner eine Zeugenschaft des Künstlers und 
namentlich eines Künstlers wie Beethoven in der betref- 
fenden Hinsicht immer sein mag, so muss man doch fra- 
geu: Bedarf es wirklich heutzutage noch einer solchen, um 
darzulegen und zu erhärten: was den künstlerischen Schöpfun- 
gen das Dasein giebt? -r Nehmen wir an, dass Beethoven 
zur Verwirklichung seiner Absicht gekommen wäre: die. 
vielen seiner Werke zum Grunde liegende, poetische Idee 
anzugeben, so würde allerdings dadurch die Weit zu mac- 
chen so interessanten, als wichtigen Aufschlüssen gekommen 
sein; schwerlich aber dürften auch diese Aufschlüsse sich 
über die Grenten von blossen, ganz allgemeinen Andeu- 
tungen hinaus erstreckt haben, wie er bereits in den, ei- 
nigen seiner Werke beigefügten Erläuterungen gegeben hat. 
deren eine, die bekannte, zur Pastoral-Symphonio gegebene 
Erklärung: „mehr Ausdruck der Empfindung als Ma- 
lerei" — es ja ganz ausdrücklich hervorhebt und bestä- 
tigt, du ss reine (Instrumental-) Musik immer nur Stimmun- 
gen, Empfindungen, Affecte, Zustände, — niemals 
aber Gegenstände, Begriffe oder Gedanken überlie- 
fert nnd zu überliefern vermag. — 

Der folgende Abschnitt: „Chorischc Werke" bespricht 
nach mancher trelTenden Bemerkung über Concertcomposi- 
tion und deren, aus ihrer besonderen Eigentümlichkeit sich 
ergebende Erfordernisse — die Clavierconcerte Op. 15 in 
C, Op. 19 in B und Op. 37 in C-moU, von denen Marx 
bemerkt, dass sie, ohne in Tendenz und Form den An- 
schluss des Componislen an seine grossen Vorgänger zu 
verleugnen, doch in eigentümlichem Inhalt und in manchen 
wesentlichen Erweiterungen und Bereicherungen schon einen 
entschiedenen Fortschritt darüber hinaus bezeichnen; nicht, 
ohne schliesslich darauf hinzuweisen, dass Beelhovens Auf- 
gabe sich nicht darauf beschränkte, bereits Vorhandenes zu 
erweitern und zu verbessern, sondern vornehmlich darin be- 
stand, in seiner Kunst eine neue ldoe tu verwirklichen und 
damit derselben eine neue Bahn, ein neues Reich tu Ofineo. 

Von den Claviercoocerten wendet sioh der Verfasser 
tu den sechs Quartetten Op. 18, die, nach kurter Erör- 
terung der Eigentümlichkeit dieser gewissermaassen aus 



Digitized by Google 



dem deutschen Wesen und einen deutschen Hange hervor» 
gegangenen Gattung — und nach Würdigung der von den 
beiden grossen Vorgangern Beethovens im Quartett — darin 
verfolgten Richtung, der Reihe nach mit wenigen, ober 
tief eingehenden und erschöpfenden Worten besprochen 
werden. Gegen Ende heisst es u. n.: „Es lAsst sieb all' 
diesen Quartetten nichts Bestimmteres entnehmen" — und 
gleich darauf: „Einheit der Stimmung ist wohl tu erken- 
nen" — was fast wie ein Widerspruch klingt. Noch mehr 
ist dies bei Erwähnung des Finale des B-dKr-Quarletts der 
Fall, bei welchem Marx, nachdem er es ungemein treffend 
charnkterisirt, schliesslich doch eine innere, psychologische 
Einheit Ober die rein musikalische hinaus, — irgend eine 
bestimmende Idee vermisst und von Hnydn-Mozarl'schem 
Standpunkt spricht, den nach unserm Dafürhalten der Kom- 
ponist sowohl in diesem Finale wie bereits in dem Adagio 
des F-<2ttr-Quartetls (D-moU, \) entschieden verlassen, re- 
spectivo überschritten hat. 

Das nun zur Besprechung gelangende Quintett Op. 29, 
wird nls eines der bedeutendsten Werke seiner Gattung be- 
zeichnet, womit unseres Erachtens das nachhinkende und 
nachschattende „Gleichwohl" völlig aufgewogen — ja — 
aufgehoben wird. Als Fortschritt tu dem, Beethovens war- 
tenden, höheren Schauplatze wird auch noch das Septett 
Op. 20 genannt. — Wenn der Verfasser von diesem all- 
beliebten und allbekannten Werke bemerkt: „das Gante ist 
so recht „„Musik"", die nichts anders sein will, nichts be- 
gehrt, als den Wohlgenuss der Melodieen und Klange, die 
Wohlgestalt anmulhigen Daseins aus dem wohlwollenden 
Gemülhe des Tondichters in unseres tu übertragen", solässt 
sich ohoe Wagniss wetten und behaupten, dass er damit 
aus dem Herten und aus dem Sinn von Hunderten, ja von 
Tausenden und aber Tausenden gesprochen hat. Die sich 
hier anschliessende Erwähnung der Musik tu dem Ballet 
..gli uomini di Prometeo" giebt zunächst Veranlassung der 
— der Ouvertüre dieses Werks ob der Leichtigkeit ihrer 
Ausführung mitunter widerfahrenden Geringschätzung mit 
ernsten Worten und triftigen Gründen entgegen tu treten, 
dann auf die schon hier sich zeigende, später so oft vor- 
kommende Gegenslellung von tonischem und rhythmischem 
Motiv und endlich auf die Merkwürdigkeit aufmerksam zu 
machen, dass im Finale jenes Doppelthema enthalten, was 
im Finole der erolea und den Variationen Op. 35 tum 
Thema dient. 

Zu der hierauf folgenden Besprechung der ersten Sym- 
phonie in C Op. 21, zu welcher der Verfasser einen beson- 
dern Anlauf nimmt und einen feierlichem Ton anstimmt, 
wird zunächst auf die bei Beelhoven zuerst vorkommende, 
permanent vollständige Benutzung des Orchesters und die 
dadurch gewonnene, grösssere Mannigfaltigkeit der mate- 
riellen Klangwirkungen und Combinaliouen, welche der Or- 
chestercouiposition je nach Wendung und Wechsel des 
Inhalts reiche Hilfsmittel der Abstufung gewähren, aufmerk- 
snm gemacht. Der Verfasser verweilt langer bei diesem 
Werke, von dem er bemerkt, dass es, nachdem man von 
Beethoven selber noch Mächtigeres und Tieferes kennen 
gelernt, gar nicht leicht ist, gegen diese erste und in ge- 
wissem Sinn kleinste der Beelhoven'schen Symphonieen ge- 
recht zu werden; dass, wenn man dies ernstlich Willens, 
man sie nicht mit seinen spätem Symphonieen messen 
darf, zu denen sie ihn hat fördern helfen, sondern mit den 
früheren Werken der grossen Symphonisten vergleichen 
muss, in denen man, so Unschätzbares sie auch geben, doch 
gleiche Energie, Einheit und Vollführung vergebens 
suchen wird. Hierauf erfährt, — nach Citation einiger be- 
sonders hervorragenden Motive aus dem Allegro, — die In- 
sinuation Ulibischeffs: „Jedermann erkenne in Op. 21 
eine Studie ftic.'j nach Mozart und twar nach dessen C- 
Ar-Syrophooie" — unter gründlicher, beweisführender 



Widerlegung, die gebührende Abfertigimg. Fast denselben 

Sinn birgt die, das Andante der qu. Symphonie betreffende 
Bemerkung, welche auf die Aeus6erung eines bril tischen 
Dichters, oder Georges Sand's oder Berlioz's in Paris: „qtu 
Beethoven n'etaii pailä" —Bezug nimmt. Mögen alle Die- 
jenigen, die den Meisler nur donnern, klagen oder stürmen 
hören wollen und die nur in Ausbrüchen der Leidenschaft, 
des Schmerzes und der Verzweiflung ihn heraus zu erken- 
nen vermögen, sich wohl ad notam nehmen, was Marx zur 
Berichtigung dieser einseilig aussondernden Allfassung be- 
merkt: „In höhern Sphären hat er (Berlioz) ihn (Beetho- 
ven! erkannt; — hier in dieser stillen Feierstunde, wo .Ster- 
nenschimmer sich hoch über duftende Gebüsche zieht: hier 
war er auch. Wir müssen nur das Ohr, nach alle« 
Donnern weltumfassenden Ideengangs und unter dem dithy- 
rambischen Schrei der höchsten Lust und des tiefsten Wehet 
wach erhallen für die linde Stimme allheilender Natur und 
die Unschuldsprache des aufrichtigen Hertens." 

Gleiche Meisterschart der musikalischen Interpretation, 
denselben sicheren Treffer in der Auffnssung und gleichen 
Scharfblick in der Auffindung der kleinsten, feinsten, cha- 
racleristischen Züge und ihrer besonderen Bedeutung be- 
kundet die unmittelbar sich anschliessende Besprechung der 
zweiten Symphonie in D, Op. 36, aus welcher jedoch 
hier nur der. bei Erwähnung des letzten Sattes, des Fina- 
le's aller Finale*? milgellieilte und Tür die Würdigung der 
Geisteskraft des grossen Mannes wichtige Umstand hervor- 
gehoben werden mag: dass diese Symphonie in derselben 
Zeit geschliffen ist, in welcher Beethoven seinem Freunde 
schrieb: „Ich knnn sagen: seit zwei J.ihren bringe ich mein 
Leben elend zu; seit zwei Jahren fest meide ich alle Gesellschaf- 
ten, weil es mir nicht möglich ist, den Leuten tu sagen: 
„„ich bin taub!"" — — — Der interessante Abschnitt 
schliesst nicht, ohne die bisher übhch gewesene Annahme: 
„das« die ersfeu beiden Symphonieen Beethoven's noch in 
einer Linie mit denen seiner grossen Vorgänger (nament- 
lich Mozarl's) stehen; dass er später über die Grenze des 
Bisherigen hiuousgesclirillen und nach Einigen* vorwärts 
gegangen, nach Andern: auf bedenkliche Irrpfade geralhen 
6ei" — als eine irrige zu bezeichnen und nachzuweisen. Es 
wird zwar eingeräumt: „dass Beethoven gmiz nalurgemäss, wie 
jede geschic htliche Erscheinung, sein Werk auf dem Punkt 
Antrat, wohin die geschichtliche Entwicklung seiner 
Kunst zuletzt durch Haydn und Mozart gelangt war, mithin 
vor Allem Nachfolger jener grossen Künstler war und ge- 
wiss ihren Werken seinen ersten Standpunkt zu danken 
bat; zugleich aber wird hervorgehoben; „dass es ein eigen- 
tümlicher Geist war, in dem Beethoven jene Werke auf- 
fessle, und dass er (B.) das Kind einer andern, ernstem 
und gekräfliglern Zeit, ein anderer Schlag von Mensrhen, 
als seine Vorgänger, dass er schon von Anbeginn seiner 
Laufbahn ein Anderer war, so dass nothwendig auch seine 
Werke hätten andere sein müssen". — Es verdient diese 
Deduction, die nicht ohne Grund hier so ausführlich und 
wörtlich mitgetheilt wird und womit das erste Buch «b- 
schliessl, um so mehr BeAcblung und lieherzigung, als ein- 
zig von dem darin eingenommenen Gesichtspunkt aus: die 
völlig entsprechende Würdigung Beethoven's, so wie das 
richtige Verslnndniss seiner späteren und fetzten Werke tu 
erzielen sein dürfte. tForlsetzung folgt.) 

Berlin. 

. 

H e r u e. 

' »„Unter den jungen Gandidationeu um die Stellen der 
Sangerinnen Baur und Carl musa auch Frl. Düringer vom 
Theater Rostocks genannt und Aufgeführt werden, welche eis 

M* 

Digitized by Google 



'Romw im ^Barbier" und uls Lady Harrid .[lurhnui In der 
„Marth«" debOtirte und einen ehrenden Erfolg errang. 

\„,D!enstag den M. beging Herr GKmminger, Tenor 
der Kgl. Oper zu Hannover ein Gastspiel (dem Vernehmen nach 
auf Engagement) als Rsoul de Noncis in den „rtugcnolleh". 
Der, seit »einem Engagement in Carlsruhe von der thealer-musik. 
Presse qU und rühmlich erwähnte Künstler hatte zuerst auf 
eiiit! ■andere Kunsiiahno ein Gelübde gelhau. Er war Bildhauer, 
irren wir nicht, ein Schüler des berühmten Schwanlbalcr. 
Oleich dem Dr. jur. Hirtinger, wurde Herr Grimminger, 
seinen ersten' Lebensplan verlassend Gesangschüler des einst 
sehr renoramirien Kgl. Bair. Tenors Bayer, der noch als 
Lehrer semer Kunst in Mönchen thfltig ist. Es ist selbstver- 
ständlich bei einem Sanger zuerst nach der Stimme zu fragen. 
Dass Herr Grimminger eine Tenorstimme besitzt, der es keincs- 
weges an Kraft uud Ausdouer ^fflr eine Parthie wie Raoul in 
den „Hugenotten" mangelt ist zweifelsohne; ober diese Slimme 
Uedorf für manche Spezialitäten und Nuancen dieser und ähn- 
licher Voealaufgaben einer umfassenderen technisclieu Ausbil- 
dung. Nach unserem Dafürhalten mOssle es den ernsteo und 
eifervoll strebenden jungen Künstler in einigen Monaten gelin- 
gen, vollkommen Herr eines 'glelchmlssigon Mezzo-forte 
und eines ausgiebigeren Palsets zu werden, das in besserem 
Verhältnisse zu seiner starken Braslstimme stünde. Die Stimme 
deatfrn G. scheint uns, nach dieser einen Leistung zu urthcilen, zu 
«ehr für die Extreme nn/orti**mo und pimi**imo ausgebildet, 
die Mittellinien fehlen »ui der Palette des Künetlers, dem 
wir soeben die Prldkate eines „ernsten uod eifervoll streben- 
den" beilegten, denn aus der ganzes Art und Weiae, wie Hr. 
G. die Holte als Sanger und Schauspieler anfasaU ging horvor, 
dass men es hier mit einem „denkenden Künstler" su 
Thun habe. Allein es fst mil dem Denken der Bühnenkünstler 
eine eigene Sache; manche kommen Ober zu vieles Denken 
'in die Region des Grübelns, und auf diesen Abweg zu ge- 
rnthen, scheint uns Herr Grimminger in Gefahr zu sein. Er 
ii.it jaden einzelnen Passus der Parlhie nach Wort und Mu- 
sik wnbi bedacht und sich zum Veratänduiss gebracht, aber es 
wollte ihn nicht geliugen, aus allen diesen gelungenen Einzeln- 
heiten eis durchweg ansprechendes Ganze zu bilden. Dasa er 
die TetalitM dea Gharakters dieses ehrlichen hugenottischen 
LandjUnkers aua der Touraioe nicht begriffen habe, mögen wir 
nicht annehmen. Was die plastisch-mimische Darstellung be- 
Iriflt, so geht der Eifer des Hrn. G. nach dieser Serie ebenfalls 
und yfel zu weit. Ruhe ist die erste Sangerpflicht! — 
Wer zu viel auf der Bühne herumaghi, kann nicht schön 
singen, er altcrirt seine Slimme und lenkt die Aufmerksamkeit 
des Publikums von der Hauptsache auf Nebendinge ab. Selbst 
SrhrDder-Devrient ging in dieser Beziehung zu 



weit; das vollkommenste Ebcnmaass zwischen Spiel und Ge- 



halten, von den Opernkünstlern, die uns bekannt gewor- 
denen) Paata und Moriaoi erreich 

nere sich recht lebhaft an die Gesetze der Kunst, deren Waffen 
'er zuerst geführt; dies wird ihm als Darsteller bestens zu Stat- 
ten kommen. Seine Leistung als Raoul wurde vom Publikum 
mit grosser 



grosser Aufmerksamkeit verfolgt, und vieler gelungener 
wegen, durch Beifall und Hervorruf ausgezeichnet 
Ueber die berühmte Valentine unserer Köster haben wir erat 
kürzlich bei Gelegenheit des And er'schcn Gastspiels gesprochen 
und müssen darauf zurückweisen. Auch heute wieder erregte 
diese Meisterleistung Sensation"- Praäh Wippern sang tum 
ersten Male die Rolle der Königin, und überrascht» t 
b«i der Klangtüll» ihrer Stimme, ungewöhnli 
« aalah,« ,»: . l.. 4 ,i>» bu*. -i..«! •.• t 

• M 



ia der Cotoratur. Frau ß etlicher (Page Urbain) saug b#uu" 
ihre SorliU im ersten Aet und zwar mit verdienttslem Herfalle. 
Ihr*, und der heutigen Kfiaagin schöne Stimmen versthmoiiet, 
In den» Trioaals zu Anfange des zweiten Acte« zu .achoostea 
Wohllaute, der Alt, den die Hordame datu lieferte, «rar aber 
nicht ebenbürtig. Anf eine, für unsere grosso Oper ijueliRzirte 
Alliaün dOrfte füglich in Kurzem Bedacht genommen werden."" 

In Wallncr's Thealer gelangle prfenbach's Operette: 
Tioloncux" in deutscher Cberlrngung von Bahn unter dem Titel 
„Martin der Geiger" zur AulTihruog. Für ein Thealer. dem 
nur Vaudaviilekran» zu Gebote stehen, ist es immer ein miss- 
liches Unternehmen, Werke, die sich über das. Niveau der Posa« 
erheben , zur arUsünrhea Geltung an bringen; dennoch hall« 
stell die wahrhaft reiz« ade Musik dieses Werke» IroU der man- 
gtfhnflrn Aufführung des nilgemeinsten Beifalls zu erfreuen 
üre Operette enthalt im Ganzen Seele« Nummern, denen 
wir die beiden Duette so wie die beiden Lieder des Geigers tu 
den interessantesten Schöpfungen OfTenbachV zahlen. Das Su- 
jet ist eine einfache, gcmülhvollc Dorfgeschichte, die auch ehi 
halbes Stündchen den Zuhörer sehr Wohl zu fesseln weiss, 
und im Verein mit der glücklich erfundenen Musik sehr bald 
den Weg über viele Bühnen Huden wird. Bei der hiesigen 
Aufführung war es allein Früul. Wollrnbe, die den Anforde- 
rungen des Conipniiisten in eilen Thailen gerecht wurde} wir 
hören, des» Dir. Wniiner durch das Engagement eine» Te- 
noristen und eines Bassboflb sein Personal dabin cnmpletliren 
wird, um dem allerliebsten Genre der ButTo-Operette, die »ich 
In Paris nnter Odenbach bereits so erfolgreich festgestellt hat 



anf seiner Bühne den Weg 



*' ' * • " '»*' •' v « 

&acbrietii<*ri. 

il-ll - ' ; üli'-l.« 

Kr Hin IM« NM -Zig brlagt Otxr die Opern der Boufftt parUitnan 
von Odenbach Nachstehendes: Seit den» Erscheinen der Banfes 
OeriWrta« auf dem Theater des Krbirschen Etablissements sfnd die 
Werke Olfen bach"g tuoBchst durch die 'Bühnen von Berlin und 
Wien in Deutschland dugefuhrt und haben sieh schnell einen 
weitverbreiteten Ruf uud gross» Beliebtheit erworben. Die. Ein- 
f.«' bfivii der Stoffe, die leichte Darslnllbarkeit, vor aHaa* aber 
der Liebreiz und die Anmulh, sowie die Krisen« und der Reteb- 
der lekhl festlich»«! Mrlodfaen, dl« vorlr»tTlicb», natürliche 
doch rhnrflkterisiiseha Behandlung de» Dreh «Hier« verschaff- 
-4«n"eH»sen ktelnen Operalten dl» aehotliat» Verbreitung und An- 
erkennung des Publikoms. Zunftehst bahnte dl« „Verlobung 
belderLateroe" ihren Weg dod ward tn schneller Folge auf 
den Bühnen vori Berlin, Braunseh welg, Breslau, Cöln, Danztg. 
Dresden, Frankfurt « M , Hamburg, Hannover, Königsberg, Mann- 



wor- beim. Magdeburg, Prag, Sloekholni, Wien, Wiesbaden, Warschau 
erin- in Scan» gesetzt, indem aie sieh vieler Wiederholungen erfreute, 
•ad zu mal lu Berli« uod Wl»n etaen ungewöhnlichen Erfolg er- 
rang. Dieser zunächst bat „Da* Mftdoban von r ; . 

tbeater angenommen, wird sie, nach den äusserst gOne 
folgen, dl» sie bereits auf anderen Bühnen gefunden, gleich der 
Vorgängerin Ibren Weg Ober die deutschen Opern-BOhnen machen. 
^Der Scbttbriieker und Mllllonair" von Odenbach. „TJle 
Oper an den Fenslern" von Gattiuel und schliesslich „Der 
VioJoncux" «on piTeobacb »lnd bereila erschienen und mehr- 
fach mit entschiedenem Beifall aufgenommen. . Zunächst wird 
die iweiactiK« Ojure Ufo ..Orpheus In der HMa", u de hu in 



ign 



ea d\ 



ioogle 



Pexie MW elo«m. beispiellosen Erfolge gekrönt ward, indem 
••*» ihrem Erscheinen ohne ein« einzige Unterbrechung über 
200 Vorstellungen gegeben, »orbereilet, und ist das betäti- 
gende, interessante und komische Libretto von dem renomwlrten 
Dichter Ludwig Kaiisch Tür die deutsche BOhoo frei bearbei- 
tet worden. Das Erseheinen des Klnvierauszuges etebt nahe be- 
vor, Uüd enthalt das Werk einen Rcichtbuin der reizendsten und 
tnlsprecbendstrn Melodiein, dass es als die Perle der Ottenbach- 
scheu (»per gelle» kann. Die Schnelligkeit der Verbreitung ver- 
denken, ausser ihrem Inneren Gehalte, diese Werk« dein Uro- 
■lande, da*« ihre leichte Ausführbarkeit grosseren und kleineren 
»ahnen den ulcbt tu unterschätzenden Vorlheil gewahrt, Stücken, 
oder Ballet», die nicht den Abend füllen, mit guringem Kosten- 
aufwand und geringen Vorbereitungen, Nsuea und Inttressuntes 
ouzufügeu. Da ss diese Operetten aber leichter Eingang bei den 
BOhneovoretäuden und dem Publikum fanden, wie die früher 
wenn auch uur spärlich «rscbieneiieo, mag vorzüglich «einen 
Urund darin haben, das« leleutvnllo und begabte CompooleUm 
nur vereinzelt sich geroüsslgl fanden, einactlge Opern zu schrei- 
ben, und es vorzogen, lieber Werke zu couipooiren, die einen 
ganzen Abend füllen, deshalb waren es nur Jugendarbeilen, dlo 
ohne besonderen Werth nicht vermochten, das Interesse zu or- 
balteo, und die Bühnenleiter deshalb von stets inlsaglücktca Ver- 
suchen abstanden. Anders mit Odenbach, der, ein mit seltenem 
Talent und tüchtigem W isaeo begabter Küoster, diesem Genre in 
Pari« eiae dafür allwin bestimmte Bühne giündete, von der er 
selbst die Direction übernahm, und nachdem dieselbe io einem 
kleinen vorstadtiecheo Theater begonnen, Jotzt eio eigene» Thea- 
ter besitzt, und allabendlich bei ausverkauften) Hause glanzende 
Geschäfte macht, und sich Ruf und Anerkennung in hohem Maas« 
zu erwerben wusste. Unterstützt wird sriu Unternehmen durch 
»tu vortreffliches Personal voo üaretellern uod Instrumentalisten. 
Ca gewährt diu heiterste Unterhaltung, den Darstellungen beizu- 
wohoen. Dies die Veranlassung, wessbelb diese Opern» solchen 
ttberrasohend^o Eingang gefunden, und noch mehr finden wer- 
den, als di« Cqlamitüt der ZeiWerbnlluisse, die Bühnen-Direcliooen 
zu grösseren Aoslrenguogen veranlaset, u«j durch möglichste Ab- 
wecbaluug iu den Neuigkeiten dem Publikum zum Bestich der 
Theater Anrelzung zu gebt». Wie wenig uemi Opern erschuinen, 
die dauernde Anziehungskraft ausüben, ist leider bekannt und 
bedürfen dieselben auch längerer Vorbereitungen und kostspieli- 
ger loeceaesetzungen, die mit mehr oder weniger Zeit- und Geld- 
aufwand) erzielt werden müssen, demuneh nur in grosseren Zwi- 
schenräumen folgen, und seibat bei der angestrengtesten Thfitlg- 
keli nicht ermöglicht werden können. — Für die Souimerbübutn 
ganz vorzüglich geeignet, werden diese Operelten bis zurWiuter- 
Saison, wo die gespanntesten Erwartungen auf das Erscheinen 
der neuen Meyerbeer eeben Oper sehnsuchtsvoll harren, ein vor- 
treffliches Iuli-nnt Z20 bilden. 

— Uuscre Landsmännin, die Sängerin Jenny Meyer, bat 
bei ihrem Aufenthalt ip Eoglnnd sich der glähzehdeteii Erfolge 
tu erfreuen. Sie ist in Mauchester mit Frau Schumann, Herrn 
Joachim und Hrn. StockhauseD eebr erfolgreich im Concert 
aufgetreten, r- Dl« Herzogin vti South erlend bat et« aufgefor- 
dert, fOr d*« Verbannten aus Neapel in einem Concert io deren 
PaJas* mitzuwirken, und ibr die- scumeicktlusHesten Aeusserus- 
gen darüber gethan. Am 13. Mal nakm sie In einem Coacett Im 
B«ekingh*a»-l'alace hei ihr. Uaj. der Königin Thei), wo sie unter 
Costa's Leitung mit Frl. Tistjens» Giugllol, BeJietti im Euasmbls 
sang und ein Lied von Mendelssohn ausfahrt«. Darauf erhielt 
sie a«bl Tag« spater «In* Einladung de« Hofcaneilmeieler An- 
der so« der Königin, tu- einem grossen Siaelecoaeert. wo «tr 
i- -t' n .' • * -" ".< : ' , .i..- « .»• J a-i vUi»* 



ernste Sachen zur Aufführung kamen, Chore und Soli aus Meui 
delssobns „Athalla", dio Ii. Messe von Mozart, Nuinmern, aas 
*Armlde", „EJ|«« M u. a. w. FOr unsere SAngertn war hier auase; 
kleluen Parlbieen in der „Atballa" und Messe die Conoerterie 

vou „Stiadelja" angesetzt. FOr den 8. Juni tat sie tu einen) 
«rossen Concert Pauer's eingeladen, um darin ein Ave Mari« des 
Concertgebers, Hindere Arie der Juno aus „Semit I«" auszuführen 
und in zwei Duetten aus den Soiries musicales von Rossini mitzu- 
wirken. So knüpft aicb Erfolg an Erfolg und «ine Einladung 
folgt der andern. Doch wird dl« Sängerin nach dem Pau*r>chen 
Concert, wenn nicht eine besonders wichtig« 'Aufforderung ale 
fesselt, wohl nach Berlin zurückkehren. i 

-r- In dam vielfach besprochenen Prozeaa gegen die Re- 
daeiioo der Berliner BOrseo-Zellung bat da« Ober-Tribunal in 
letzter Instanz, entgegen den Entscheidungen der beiden froheren 
Instanzen, die Ansicht festgekeilt, das« der General-Intendant d«r 
K. Schauspiele als solcher ein Staatsbeamter aei. 

— (W«)lae/e Theatsr.) Neq: „Marlin der Geiger", . , 

- Durch dl« Matinee, die der Kg|. HofmusiibJadlsr Q. Bock 
«m 30. Januar d. J. in den K. Schaue pieituu«« veranataltet bat, 
Sind der Anstalt Persavwaolia 116 Tblr, 19 Sgr, 4 Pf. (iw«J Dr|t- 
tei des Reinertrages) «ngaflo««in, 

Magdeburg. „Die Verlobung bei der Laterne" rief Im 
neuen Sommert healer den labhaltnalen Jubel des Publikums her- 
»or und wird unstreitbar noch su einem Ksssenmagneten werden, 
so allerliebst und drollig iat di« «l«ln» Oper mit Ihrer reizenden 
Mueik. Die Ihfitige Direction bietet mit anerkeuneoswertber Aus- 
dauer Allee «uf, um die Saison interessant zu machen) gute nnd 
ntue Stücke stehen in Aussieht, dl« Gesellschaft iat yprlraffllcb. 
die Soeoiruog Achtungswerih. *:.,■■.,,-. j ,,-»ii in •.: 

fffoohfeui «. Bf. Herr Tbeodor Meyar, vom Berliner Hof- 
thealer. der am Sl. v. M. «I« Raoui. am 24. «I« Robert und am 
SS. «ia-Eleaiar gaslirte, hatte sich reichen Beifall« zu, erfreuen, 
der sowohl den Sanger als Datateller galL Dam Vernehmen 

Prfisidiuma ein sehr vorteilhafter Engngemeotssotrag gameeht 
worden und, durften wir uns, falls die Verh|||o|s*« des Herrn 
Meyer ein« Annahme denselben gestalten, zu seiner Acfuisjlkm 
•Dar das, durch den Abgang des Herr« Eppich verwaiste Fanh 

-sine« ersten Tenors wohl gratulirea. ,. , 

Erfurt Der Erfurter Musiitverein bat In dv min beeodeten 
Saison seineu Mitgliedern durch nicht unbedeutende Opfer maDob 
inlsresaantan Euoalgenuss bereitet und mit dam IjtUten am Sien 
d. M» staUfehabtea Coacsrle einen nachhaltige* Klang s b«lm hie- 
sigen Publikum bewirkt., Ausser Beetheven'e J3-d«r-Sla(oole und 
Cberubitii'a Medea-Ouverture bGrten Wir den mit Recht, beliebten 
fJOIeovirtoosen Hrn. Ueindl mm Soodershauaeu, der una.zwfr 
nicht neu, doch aber eebr willkommen war, was auch der gf- 
bührenda Beifnii basUtigte. — i« der Pereon des Jetzt bei der 
Dnrednar Oper eagagirten Baritonlslen Hrn. BardAmHtb begrflja- 
teo wie einen neuen Geat unseres Vereins, der nicht allein durch 
nein persönliches Erscheinen und aeine jugendlieb frische* in al- 
len Lage» gloekeareia« Slimsan «al> «shAOV AussD«aobA4|a Pu* 
hlikumilOr eieh gewann, sondern der auch durch wpbldurebdaohle 
Auffassung und geaobmeokvoUe Durchführung seiner Aufgaben 
el« gebildeter Sjuger, dessen Stimme der feinste« Nuanciruag 
fähig ist, den allgemeinsten Bai/all gtnoaa. Hr. H. sapg dis P^n- 
I«a-Arie mit frommer Hingabe, aawi« di« Arie aus Jassooda „dar 
KrUgeBlosi*' mit riehtlges Zeichnung und bethtUig^ nach zw«! 
werecbiedeneB Seiten bin aeia» TOebtigkeil. Auch «uf dem Felde 
des Liedes »ersteht der KOmeUer «eine ergiebige Ernte tu halten. 
Wir habe« V-B, da« Lied ^la JJngaduld" von Sahnj,«ct ^bpn 
--•r *■• -<j«^\ ■ ,;-M*r * ;;A -. «:■>!.•'•„»•. -. »-r^ ' 



Digitized by Google 



— wo 



von recht wackera Stimmen vernommen, doch erinnern wir um 
Dtebt einer Bolchen natürlichen Leichtigkeit dee Vortrags uDd 
wiederum IoDlgk»lt im Refrain: „Deio tot mein Herz H . CM« DreaoV 
oer Opernregie hat einen glflckliehen Fond mit seinem Bagage- 
ment gethan ond wir freuen uns, Ihn doeb viclUieht Öfter la 
Erfurt lie^rflasen 111 können. 

Dasseldorf. Herr Wilhelm Langhaue, bisher Goncert- 
metster hiercelbct, Ist in gleicher Eigenschaft am Uoftbealcr Id 
Csasel aagsslellt : worden. 

Anbete. Oaa siebente Muelkfeet der Niederländischen Ge- 
eellaebaft rar Beförderung der Tookuoel wird hier an den Tagen 
des 18., 10. und SO. August statlundeo. Zur Aufführung kom- 
men: „Samson" von Handel, Bruchstücke aas der „Alessta" von 
Gluck (Frtnl. Augnste Brenken die Parlbla der Datila und AI- 
ceste), die Musik zum Drama „Luelfer" von van Eyekeo und 
einige CompostUooeo von Verbalst, welcher die AufJÖbrongeo 
dirigiren wird. 

Darnstedt Am Id. Mai bcaebloes unsere HofbOhne die 
diesmalige Theateraaiaon mit der zum Beaten des Chorpersonals 
stattgehabten Aufführung der „Zaoberflöte". — Zwei Oiste, Frl. 
ROekell (Pamins) und Hr. Garao (Tamino) vom Stsdllheater In 
Daazlg. fanden beifällige Aufoebme; die vorteffllehen Leistungen 
das Hrn. Daile Aste (Seraslro) und Beeker (Pepageno) eind 
bekannt Die Krone dea Abends gebührte aber Kraul. Maslua. 
welche die Königin der Naeht mit einer, seltenen künstlerischen 
Vollendung asng, welche das Publikum zu wahrem Enthusiasmus 
blnrlss. Leider war diese Rolle ativh lugletch ihre Absrhlt dsrolle, 
da Frl. Maslus die hiesige Bahne verUsst. um, wie wir boten, 
eioem vom Berliner Honbenler an sie ergsngenen Rufe in folgen. 

NOneben. Unbesehadst der Vortage, die in anderen Per- 
thieen Frau Maximilian bekunde», zeigte eie bei der AuffObruog 
von Bellioi's „Romeo ond Jolle", daes Ihr das Wesen «od die 
Geaangsmanier, die fOr den Romeo erforderlieh, wenig zusagen; 
wohl weiss sie sieb Im Canlabile durch schönen Vortrag Geltung 
tu verscbeffen. aber In den drematlteben Stellen, dl« von Kraft 
■ad Leidensehsft getragen sein müssen, vermag als nicht tu er* 
warmen, es fehlt eben der dramatisch« Ausdruck, ein reges Le- 
ben, ohne welche« keine Wirkung hervorgebracht werden kann, 
la dieser Gesangiparthie weren es namentlich die SehrÖder-De» 
vrlent und Sehebesl, wslebs Ungewöhnliches leistete ond ein un- 
auslöschliches Andenken zurückgelassen haben. Frl. Schwarz- 
baeb als Julie und Hr. Heinrich als Tebeldo waren vollkom- 
men sra Platte. — Meyerbeer'a „Nordatern", ursprünglich aeboo 
mit Glanz, Gesebmaek und besonderer Sorgfalt la Seeoe geaetzt 
und auch letzten Soootag mit allrm Aufwand von Flslss sufge- 
fobrt, gab un§er«r Riehl zu ersetaenden Frau Diez wieder Gele- 
genheil zur Entfaltung ihr«« herrlichen Talentes, Indem ei« als 
Catharina mit Ihrer durch leiebte Ansprache stlberkltngenden 
Stimme abermals bewundernswert!» Ausdauer uad Vlrtuoaitit 
vcrrleth. so wie auch nicht minder Ihr Spiel durch Heiterkell, 

verlieb. - 

Dresden. Das TUdtr* pari bei der Festvorstellang am 28ten 
Mal aaf dar Hofbobne bot eines sehr glänzenden Anblick. Beim 
Ereebefoen dea Hofes mit dea hoben Nsuvsrmlhllso arseholl ein 
dretfaebea Hoeb. Daa Fealvorspiel, gediohlet von Julroe Pabat. 
wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen, eben so die neu ein- 
gerichtete Aufführung von Sbakespesre'a „Sommeriischtstreum". 
Dia oene Einrieblang, Zu der Hr. Deepleebin in Perl« dl« De- 
eorsttoo gemalt bat, leidet nteht an der geometrischen Steifhall 
der früheren Deoorailon. wo dfe Trepp« am Sehloec uad Im 
Wsld dl«Mlbe, nad wo des BatfnMaog das zum Genzen erforder- 
liehen grossartigen sceolseheo App«rate durch die Enge des be- 



aehraOkien Raumee aehr erschwert wurde. Nicht nur der erste, 
sondern such der zweite Act mit seinen bis in den tiefsten Hin- 
tergrund sich phantastisch verschlingenden Weidungen und Au- 
höhen, wodurch namentlich das langdauernde Suchen der lie>- 
beoden Paare sich, ohne zu Isngwellen, Verwirktleben lies«, war 
von sonstigstem Eindrucke. Die neue Bearbeitung dea „Sommer- 
nacblslraums" tat von J. Pshst. 

- Die Proben tu „Lohengrin" haben Im Hoflbcster begon- 
nen. Man erwartet die Aufführung Anfang Juli. 

Weimar. Am 25. Mai ist eine neue Oper in I Act von to- 
Hos Rietz zur ersten Au Bohrung gekommen. Sie helest: „Georg 
Nsumark nnd die Ganiba", der Text ist von Ernsl Pasqoo. Ober 
den Erfolg schwelgen dl« Blatter. 

Hannover. Frau Engenle Nlmbs fuhrt aelt ihrer Varbci- 
rethung mit Herrn Otto Michaella den Künstlernamen Mfobaa- 
lis-Nimbs. 

— Uofcapellmeistsr Arnold Wehner erbfeit in Aoerkennucg 
seiner Verdienste um die Klrebenmueik von Sr. MaJ. dem König 
den Guelphenorden. 

Dantbarg. Die talentvollen Schwestern Ferni werden von 
Mutig oichl In ihr Vaterland, In daa jettt etarkbewegtc Uad der 
Pomeranzen zuröcbkehren, sondern ziehen es vor, Dänemark und 
Schweden zu bereisen. 

Carlsrahe. Aach auf unserer Gros*herzogl. Hofbahne ist 
es eingeführt worden, die Seenenverwandlnng wahrend der Aote 
durch eioeo dafür beteiehneten Vorbang dem Auge der Zuschauer 
tu entziehen. 

Amsterdam. Die Slng-Aeademleeo der Gesellschaft zur Be- 
förderung der Tonkunst bemühten sieh diesmal wieder eifrig, 
«lasslseho Vokalwerks zu Gehör zu bringen. In Amsterdam fan- 
den drei Aufführungen statt; eben so viele im Hssg und zwei 
In Rotterdam. Dia Zelt erlaubt uns nicht, alle diese Aufführouges 
ausführlich zu besprechen. Wir geben daher nur die Programm». 
Im Amsterdsni: I. „Comsla" von Gade; Lobgeeang von Mendels- 
söhn. II. .Joseph" voo Manul; btabet maier von Rossini (unter 
Mitwirkung der Herren Caubet vom frantOsisehen lloflheater Im 
Haag ond Derlvis. III. „Messias" voo Handel (unter Mitwirkung 
von Frl. Sehreek und Herrn Gobbsls.) Im Hssg: I. „Paulas". 
H. Gemischtes Programm von kleineren Vokalwerken nnd Kammer- 
musik III. Der 95. Psalm von Msndelssobn; „0 weinet niehr 
von Hiller; Lauda See» von Mendelssohn und die „Msee«t-fter M 
(Christus am Oelberg) von Beethoven. In Rotterdam: I. „Elia aaf 
Horcb" von F. Coeaea; Psalm St voo Verholst; Sinfonie von 
Nieolai; Ooverlflr», Cboe und Zwlsebensct-Muslk zum Trauerspiel 
„Luclfer** (J. van den Voadel) voo J. A. vao Eyken. II. Der 05. 
Psalm von Meodelssoha; Samson, Oratorium von Hbndel. Ausser- 
dem wurden noeb zu Gebor gebracht In Utrecht .Jephla- von 
Reiol beirr und in Zlerikte« „Die Jebrestsllen" von Haydn. Im Air» 
gemeinen bähen unaere Chore recht Tüchtiges geleielet und konn- 
ten also Ihren sllsn Rur bewehren. Frl. Schreck lernten wir Im 
Messias und Im Samson ksnnsn. Wir können nur sagen, das* 
wir diese fochtige und begabte Sängerin bald wieder zu sehe« 
hoffen. N. R. M. Z. 

Brüssel Das Kg I.Theater Ist mit „Gulllsome Teil" geschlos- 
sen worden. Die Verflossene Saison wer im Allgemeinen eine 
r«eht befriedigende zu nennen; wahrend der neun Monete wur- 
den 40 versehisdsns Opsrn, unter denen 12 neue, gegeben. Fe> 
die nAehete Saison wird Meyerbeer's ..pardo* dt ploirout". Goe> 
nod'a „Faust", Gevaert'e ..diabU an ewatia" und mehrere andere 
interessante Novitäten aogekOndlgt. 

Wien. Im Hof-Operotheater werden bereila Vorbereitengen 
für die deutaebe Saison getroffen. An aeueo Opern sollen zur 
Aufführung kommen: „Die Wallfahrt naeh Ploarmel", tu «leren 



Digitized by Google 



traten 
gedeckt; 

Uro. Aadar, Frau Caillag, Frl. Liebhart und Hrn. Beck lo 
den Hanptpartbieeo; ferner Aberl'a „Anna vou Landakroa", deren 
Aufführung in Stuttgart Hr. Direetor Eckert beigewohnt hat, und 
dea ungarischen Componlslen Doppler „Vanda. Von liieren Opern 
•ollen übtet» »odera Giuck'a „Armida** und Dittersdorffs „Dootor 
und ApÜheker" neu beleb« «erden. 

— Von den hinterlasaenen Schriften Carl Maria v. Weber'« 
wird ein« zweite vermehrte und verbeessrte Auflage aeit Jabren 
vom Sohn dea Compontaten, Max Maria v. Waber, vorbereitet 
Die erale Anagabe der „HiuterUaaenen Schriften von Carl Maria 
v. Weber" wurde aofort nach dem Tode dea Componialen von 
Theodor Hell (Hofraih Wlakler) veraaslallet, und erarbien 1827 
und 1828 tn 3 Banden. Dieselbe Sammlung wurde «I. zweite 
Auagabe im Jahre 1850 noeb ein Mal veraandl. Im 1. und 3. Band 
dieser alten Auagabe Bodeo aicb Mltlbeilungeo Ober Wehere Le- 
ben, Auazuge aus deaaen Briefen etc», die aber xu unvollständig 
aind, um auf den Titel einer Biographie Aoapruch machen zu 
kOnoen. Trotzdem war eine ausführlichere und beaaere biogra- 
graphische Arbeit bia jetzt nicht vorbanden. Um ao willkomme- 
ner ist die Nachricht, dass die deronAchst zu erwartende zweite 
Auflage von einer „Biographie <\ eber'a" begleitet sein wird, wel- 
rhe aein Sobo nach den Tagebüchern und Briefen dea Verewigten 



oo »Ja 



a ^ ucy.hign, '^«'^'^.^J»^^ 



— Offenbaeb gab dieser Tage bei den Frirtt Provenetau* 
ein grosse* Bankett zur Frier der 200 Vorstellung das ..OrjMe 



Lord Tristan. Slgoor Mario ala Lionel. 
. zart'a „Don Giovanni'' mit Herrn Tamberlik ala Don Ottavio. 
Die Grlai, Jetzt eine verjährte GrOaae, aaog die Donna Anna, die 
Peneo die Zerlioe nnd dl« Maral dl« Elvira. - Im Drury-Lane- 
Theater kam «benfalls Mosart'a „Don Juan" zur Aufführung. Frl. 
Tietjens sang die Donna Aan«, den Don Ottavio Slgnof Glu- 
glfnl, Frl. Bolfe dl« Zerflne, Frl.%a«eri dl« Elvira. Mdiali 
aang den Doo Juan, Marinl den Leporello. — Im St. James- 
Theater wird Englische Oper und Spsniachea Ballet gegebeo. 
Der Englische Componiat Edward Loder bat aein« Oper „Ray- 
ui im il und Agnes" zur Aufführung auf dleaer Bühne vorbereitet. 

Lceda. Jenny Lind bat hier in einem Wobllbiligkelts- 
Concerl gesungen und wird eich auob in London zu 
Zwecke boren lassen. |, ,|. )WM 

Florenz Bazzlol befindet eleb hier aeit zwei I 
Ii izleren hat er lauf 



- (Hof-Opernthester.) Neu: „Fiorlna". 
Prag (Neust. Tb.). Zum «raten Male: „Scbubflieker und 
Millloaair". 

Pesth. Daa Gastspiel Carl Treu manu 's iat von dem beaten 
Erfolge gekrönt, aueh bringt daaaelbe eine Anzahl NovIMtaa, von 
denen bisher OtTenbacbe reizende Operelt« „Di« Hochzeit bei 
Lalernenscbeio" am 24. v. M. zum ersten Male aufgeführt, 
am meisten geOel. 

Paria. Die Acadimi* imperial, bat Vardi'a 
Vesper" neu einaludirt 

i 't Peaeeep David bat auf den Antrag de« 
grossen Oper la Hinsiebt auf den materiellen Erfolg aalner Oper 
„Herculanum" «ine Prämie von 5000 Kr. aua den Fonda dea Slaata- 



' ■— Oaa „Zuaven-Tbeater tat Im frantoalachen Lager wieder 
eröffaet. Der Theaterzettel lautet folgendermaaaaen uad kündigt 
an: Theater von Tortona. Obn« Erlaubnlaa de« Hrn. Bürger- 
meislere. Heul« den 23. Mal 1859 wird von den Schauspielern 
daa 3. Zuaven-Reglmenta aufgeführt: „Eine gute Prügels uppe". 
Trauerspiel lu I Aufzug, mit Geiegeohelta-Couplela. Frau Risturl 
kooote nicht zu geboriger Zeit eintreffen, weshall 
Jesu Baanvallet geapielt wird, der zugleich die Ehre 
aicb auf der Trompete zu prodociren. Hierauf Ballet. Ausgeführt 
von den ecbdneten Männern dea Bataillon«. lotermezzo. Der 
Marketender dea Corpa wird die Ehre habeo, «loh ohne Spiegel 
zu raairen «lc. «to. Di« Voratellung findet unter freiem Himmel 
atatl. Bei ungünstiger Witterung ebendaaelba«. Ea iat in dem 
Schsuspielbauee erlaubt zu rauchen. Eintriltsprele: Nichte. 

Metz Fr. Boookolz-Falkoni concertirt hier mit grossem 
Erfolg uad bat aicb ganz beaoadern Beifall dureb Vortrag dar 



London In Cov«ntgard«n bat Mad. Paoeo in der 
»lata- ein brillantea Debüt gehabt. 

— Die Italienische Op«r In Gdvenl-Garden gab am 3t. Mal 
PVatow'a Oper „Martha" mit Mite. Lotti ala Lady. Mlle. Didld« 



Venedig. Der Krieg, der die Graber fallt, leert die Theater. 
Im bieaigen Apollo-Theater bat die Opern-Geeellschalt nebet Ballet 
die Vorstellungen ausgesetzt, wegen Mangele an Zuschauern 

Spn. Ende vorigen Monats starb hier Joseph Ernst Prüm«, 
ein ausgezeichneter Clarlnettist und Bruder dea berühmten Gel- 
gera gleichen Namens, im 20. Lebeosjahre (geb. 1820 in Havatot). 

Petersburg. Die nächste Saison wird uns Meyarbecr's neue 
Oper .M ptUrinagio" (Wallfahrt nach Ploflrmel) bringen. Mad. 
Cbarton-Demeur wird dl« Dinorab, Dabasainl den Hoel slo- 
gen. Für dl« «lebete Sa|eoa iat such die bekannte dramatisch« 
Singerin Frl. Emmy Lagrua, kürzlich erst aus Brasilien zurück- 
gekehrt, engagirt. und alaht mithin zu erwarten, daas dies« Ge- 
aangaeapaoitlt, im Verein mit den Demen Charton-Demeur 
und Naotler-Didlee den Verlust der dahingeschiedenen Ha«, 
Boaio einlgermaaaen wird verschmerzen lassen. 

Btpirtslri. 

Brealau (Sladllbeal). 4. Mal: Der Troubadour. O.Martha. 
7., 8. u. 13. Sehubflleker und Millionair. a o. 17. Ol« 

Verlobung bei der Laterne 10. Der FrelsebQtZ. II., 13. U. 

22. Robert uod Bertread (Ballet). 17. Pinnella. 20. Daa Sing- 
apiel am Fenster. 28. Der Prophet. 

Braunaebweig. (Herzogt. Borth.) 22. Mai: Die Stumme 
von Portio!. SS. Mai: Die ioaligeo Weiber von Wiodsor. 

Hannover. (Kgl. Hoftb.) 22. Mai: Teil (Oper). 24. Mai: 
Martha. 28.: Oberon. 27.: Heroatti. 30. 
Stellung vor den Sommerferien.) 

Königsberg. 11. Mai: Wilhelm Teil (Oper). 13.: Don J 
15.: Lucia von Lammermoor. Daa Nachtlager In Granada (2. Act). 

Mannheim (Grosab. Hof- u. Nel-Th.) 22. Mal: Euryanthe. 
25.: Prinz Eugen. , 

Prag 28 Mai: Glralda. 28, Robert der TeufeL 



lo voriger Nummer d. Ztg. 
S. 182, Z. 21. v. o. fehlt daa Wort „ereohlafften". 

., Z. 21. v. o. . .. „an-. 

Z. 14. v. XL „ ,. „Afmee". 

Verentwortlloher Redacleur: G. Book. 

TkOmerUed von B. Geibel: „Wachet au 
m Pf. Preis 7| Ngr 

Verlag der Ho/mutikalietthandlumg mm 

^j>!)lL>I] in Hannover. 



Digitized by Google 



— IM — 

" m Verlage 3er Unterzeichneten erschien: r'" [.:[ 

'Wfl* • i .• • • 

i . . • • i , - • .. r . 4 1 ii ■ " it. 

ttJaUfaljrt nad) pioetmel 

(Le Pardon de Ploermel). 

Oper in 3 Acten • > 

• ••..»; i , i 

nach dem Französischen des Michel Carre und J. Rarbier, 

deutsch von J. €. («rüllbauili. 

ti M u s i k i t • 

i.l •.. • .: .. . i • . ! .■ .i ' . . i • > . .iT -f i 

Vollständiger K lavler-Aaszag mit Text . . . 12 lr7r ' 

Für Pianöforte: 

Ouvertüre zu 2 Händen 1 — 

do. au 4 Händen . . • . . . . 1 15 

Conradi. A., Berceuse. Op. 73. No. 1. . ; ^ 20 

Cramer, Fantaisie Valse — 17% 

üetterer, Fantaisie T^änscription., Qp. 68-, — 25 

Oe$ten, Fantaisie brillante. Op. 141 Nö. 4 . \ . .... — ,^0 

Rosellen. H., Fantaisie brillante. Orr. 167. . — 25 

StrauSS, Valses . . .-.-ii ••'.«•I •-. .". — 15 

Takvxy. Polka-Mazurka de Salon 20 
Potpoarri'8 zu 2 und 4 Händen. 

(G. Bock), Hof-Musikhändler Sr. Maj* des Königs und Sr. ICönigl. 
w w^. .o a Hoheit des Prinzen Albreöht vonPreussen , . 

~z f - i -s in Berlin* '" H ' ' ' 1 *""'' ■ i m*i*m».i 

^ , . • v. ■ 

«* ■¥* B^*«:WJ<^**W. Hor-Mu.^nd.er, In »rt O^r. «. und U. « J^enJ^^ 

Druck .ob C C Schmitt u Berlin, Ut«r a>n Undw No. » 

Digitized by Google 




Dreizehnter Jahrgang -« 25. 



22. Juni 1859. 



Zu beliehen durch: 

WIEN butUr Lp») 

PARIS. Hr • i» <V C".. ÜB« Hir.ei.ru 

LONDON J. 1 Ewer A Comp. 

St. PETERSBURG. B*r»rd. Bnod» .V Comp. 

A. 1 



NEUE 



I S. l:nrfrik:.i-rK dl LmM 

l 'nmrj IHlHJPO nnlaKJk. 

\ü. 6»t*lka*r .v Comp 
JAl. Ihr«» * Cninp. 

MAILAND j 




BERLINER MUSIKZEITimC., 



unter Mitwirkung Hworetischer 




v Bock 



und praktischer Musiker. 



— 



iu Berlin: Ed. Bote 4 6. Book, JAgeratr. M. 
. I d. Linden . \. 27, Posen, Wiibelniftlr. . M 

Stettin, Schulzeuslrasse Jk2 340, und 
Po.t-Austaiten. Buch- und Musikbaudl 
des In- und Aualaudea. 



Preis der elmelnen Nummer 5 S ß r. 



Vi 



werden unter der Adresse: Kedaotlun 
der Neuen Berliner Musikzeitung durch 
die Verlagshaadluag derselben: 
Ed. Bote A G. Book 
in Berlin erbeten. 



Preis dea Abon 




Jährlich & Thlr. I mit Muslk-Primle, be 

Halbjährlloh i Thlr.) band In einem Zustehe- 
runga-Schetn Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis tur unumachrAnkten Wahl aus 
dem Muslk-Verlag* von Ed. Bote 4 G. Book. 

Jährlich 3 Thlr. i 

Balbjahrlioh 1 Thlr. ti Sgr. ( 




Ein Beitrag zur Normalstimmung in der Musik. 

Von 



T h. R 

Da auf Anregung des Kaiserl. Französ. Cultusminislere 
jinigef Zeit eine Commission ernannt wurde, um „Ober 
die gleiche Stimmung in der Musik" zu berathen und 
diese Frage seitdem eine der brennenden Tagesfragen ge- 
worden ist, so will auch ich. es unternehmen, in einigen 
Zeilen meine Ansichten aufzuzeichnen und dieselben hiermit 
der Oeffentlicbkeit Obergeben. Diese sind theils auf eigeno 
Untersuchungen, theils auf Erfahrung gegründet. 

Dadurch, dass diese Angelegenheit Von Staatswegen 
angeregt worden ist, muss angenommen werden, der Staat 
habe Interesse an dieser Angelegenheit und dann ist nichts 
erwünschter, als recht viel darüber zu hören. 

ZufOrderst ist es noch die Frage, ob die Stimmung 
wirklich ohjectiv hoher gegangen Ist, oder ob es nicht viel» 
mehr die Componisten für Vocal- und Instrumentalmusik 
unnatürlich hoch geschrieben haben. Nach meinem Dafür- 
halten ist die Stimmung in den letzten 40 Jahren nicht 
absolut in die Hohe gegangen, wie weiter unten bewiesen 
werden soll. 

Dass namentlich für Vocalmusik unnatürlich hoch ge- 
schrieben worden ist, liegt ausser allem Zweifel und somit 
ist es nicht die hohe Stimmung, welche die Stimmen unse- 
rer Singer und Sängerinnen vor der Zeit untergraben, son- 
dern die oft angewandten hohen Tone in den höchsten 
Tonlagen der verschiedenen Register sind es, durch die 
unsere Componisten die Stimmen der Sänger ruiniren. 

Jedenfalls ist es von Bedeutung, dass die Frage in 
Anregung gebracht ist; denn man muss doch besorgt haben, 
die Stimmung könne höher gehen. Auch hat sich dies 
darin kund gegeben, dass der Bi 



o «f e. 

gleiche Befürchtungen ausgesprochen bat. Soweit von der 
absoluten Höhe der Stimmung. 

In Betreff der relativen Stimmung d. h. die momen- 
tan durch äussere Einflüsse in die Höhe geht, muss unter- 
sucht werden« welchen Eiufluss die Wärme auf unsere Con- 
cerlräume ausübt. 

Stellen wir uns einmal in ein unerwärmtes Concertlocal 
und wir werden linden, dass die kalte Luft störend auf die 
Stimmung wirkt. Deshalb ist es durchaus nothwendig, dass 
beim Beginn des Concerts der Coric erträum auch die ge- 
hörige Wärrao-Capacität besitze, damit die Stimmung stets 
eino reine und dieselbe sei. Wir reden deshalb von kalter 
und warmer Luft in solchen Bäumen, d. h. der Grad ist 
ein höherer. Von dorn Wärmestoffo gehen die Gefühle des 
kalt und warm aus. Dieser Wännesloff ist überall ver- 
breitet und unsichtbar, durchsichtig, expausibel und elastisch. 
Er haftet an den Atomen aller Körper und gründet sich 
unsere Kenntuiss von diesem Stoffe auf Erfahrungssätse. 
Man hat nämlich gefunden, dass alle Saiteninstrument» 
bei einem Vorhandensein von vielem WärmeslQff die Stim- 
mung nach der Tiefe, dagegen alle Blaseinstrumente 
die Stimmung nach der II Ohe nehmen. Eine wirkliche absolute 
Kälte, also solche, bei welcher der Wärmestoff gänzlich in 
einem Baume fehlte, kann es nicht geben, weil alle Tem- 
peraturangabonnurVergleichungen ausdrucken. Dem Wärme- 
stoff ist eine repulsive Kraft eigen und durch dieso veran- 
lasst, wird derselbo auseinandergetrieben und gleichmässig 
im Räume vcrtheilt, so dass Wärme - Gleichheit durch 
Wärme-Strahlung d. h. mit grosser Geschwindigkeit herge- 
stellt wird. Ist nun beim Beginn eines Concerts die Nor- 



Ditjfeed by Google 



— 104 



mal Anzahl von 15 Grad Reaumur im Concertraum vorhan- 
den und sind sämmtliche Spieler und Blaser mit ihren In- 
strumenten vorher von freiem Wännestoff erfüllt, so muss 
die Stimmung stets eine reine sein und bleiben. Zu dem 
Ende erwärme man jeden Concertraum so, dass an demsel- 
ben an eioem Thermometer von Reaumur 10 Grad Wärme 
ersichtlich sind, da die fehlenden fünf Grad durch das mit- 
theilende freie VVArmequantum des concert besuchenden Pu- 
blikums und die Gas- oder Lichtausströmungen der Kronen 
und Lampen herbeigeführt werden. 

Ist also mit dem Beginne des Conccrls das Wärme- 
glekhgewicht im Concertraum hergestellt, so giebt nach al- 
tem Brauch der Oboe-Bläser das eingestrichene A an. Die- 
ser, wie sein Instrument ist vorschriftsmässig erwärmt und 
nun kann jeder Instrumentalist nach diesem mit elastischen 
Lippen geblasenen A auch sein Instrument rein d. h. nor- 
mal stimmen. Weil nun das Orchester nach der Oboe 
einstimmt, so kann man die Oboe auch das Normal- 
instrument des Orchesters nennen. Sind nun sämrolliche 
Instrumente nach diesem Oboen-.4 gestimmt, so haben auch 
sie eine Normalstimmung. 

Auf diesem Wege also das Stimmen vollzogen, kann 
niemals gegen eine reine Stimmung Verstössen werden; 
denn dass ein jeder InstrunientaHst einer geschulten Capelle 
dann nach dem rein angegebenen A der Oboe auch sein 
Instrument rein tu stimmen vermag, liegt wohl ausser Zwei- 
fel, da ja alle Instrumentalistcn Kaiserlicher, Königlicher 
und Fürstlicher Theater- und Hofcapellen Virtuosen und 
Künstler im wahren Sinne des Wortes sind. 

Eine grosse Unsitte, etwas gar nicht tu Rechtfertigendes 
wäre es, wenn die Bogeninßtrumentalisten, wie Einige be- 
haupten wollen, unter diesen oben angeführten Auspicicn 
nach dem rein angeblasenen A der Oboe ihre Instrumente 
dann im Voraus höher stimmen wollten; die Stimmung 
dieser Instrumente würde dann allerdings absolut unrein 
sein und «war in dem Verhällniss, als jeder Spieler sein 
Instrument tu dem rein angegebenen A der Oboe tu hoch 
gestimmt hat. Hiernach können die Tondifferenzen der Bo- 
geninslrumente untereinander schon haarsträubend unrein auf 
das Ensemble wirken, da ja ein jeder Spieler nicht wissen 
kann, um wie viel hoher er willkürlich sein Instrument 
gegen das angegebene eingestrichene A des Oboer's ge- 
stimmt hat. 

Alle Capellmeister und Direcloren von Theater- und 
Concertcapellen müssten, wenn wirkjich so etwas Unglaub- 
liches vorgekommen wAre, mit allen ihnen tu Gebote stehen- 
den Mitteln gegen diese Willkühr remonstriren; denn wie 
ist es nur denk- und erreichbar, dass bei einer solchen, 
allen Musik- und Tongeselzen hohnsprechenden Höher- 
stimmung die Sänger und Sängerinnen in der richtig be- 
gonnenen Stimmung noch rein zu singen vermögen? — 
Sollten bei den Blech-Blaseinstrumenlen kleine Tondifleren- 
zen in der Stimmung einmal momentan vorherrschen, so 
kann ja jeder Bläser durch Stimmzüge sein Instrument höher 
stimmen. Da nun die Holzblaseinstrumente seit ihrer Er- 
findung (dies ist mit einzigen Ausnahme fast durchweg in 
der Milte des vorigen Jahrhunderts geschehen) ihren nor- 
malen Körperbau in nichts geändert haben, so ist auch gar 
nicht anzunehmen, dass die Stimmung dieser Instrumente 
ein für allemal jetzt gegen früher eine höhere sein könnte, 
da ja die Länge und Holzstärke dieser Instrumente factisch 
dieselbe geblieben ist. Es könnten also auch hier nur lo- 
cale und äussere Einflüsse sein, die zeitweilig eine geringe 
Detonation bewirkten. Beseitigt man diese wie tu Anfang 
gazeigt, da sich geeignete Vorkehrungen an diesen Instru- 
menten selbst befinden, so kann von einer höher gegange- 
nen Stimmung rogiieh auch hier nicht die Rede sein. 

Bei sonst rein stimmenden Instrumenten liegt es auch 



mitunter am Bläser, wenn der Ton unrein und mit zu schar- 
fem Ansatz geblasen ist. 

Um nun ganz sicher tu gehen bei der Feststellung 
einer Normalstimmung, lasse man in einem vorschrifts- 
mässig erwärmten Räume nach dem rein angegebenen ein- 
gestrichenen A einer oder mehrerer Oboen eine Stimm- 
gabel aus Stahl anfertigen und man wird eine Normal- 
Stimmgabel erhalten, die ein eingestrichenes A angiebt» 
welches dann mit Fug und Recht das Normal -4 genannt 
genannt werden darf. Hierbei kann aber nicht ausser Acht 
gelassen werden, dass vor einer jeden Concert- oder Opern- 
probe und Aufführung mit dieser Normal-Stimmgabel das 
A vom Capellmeister oder Director angegeben wird, damit 
er und die Cnno!lmil<.'lieder unleYefnander die Uebcrzcugimg 
gewinnen, dass das A der Oboen mit dem A der Stimm- 
gabel identisch ist. Dies eben Angeführte ist für die Rein- 
stimmung und für die Erzielung einer Gleich- oder Nor- 
roalstimmung von unendlicher Wichtigkeit^ 

Nach der Normal-Stimmgabel müssten dann von einem 
Mechaniker Stimmgabeln angefertigt und geflieht d. h. mit 
einem Stempel versehen werden, um die Ächtheit daraus zu 
erkennen. So wie keine Zeitung ohne den Stempel der 
Behörde herausgegeben werden darf, so wie mit keinem 
Gewicht und keinem Maass ohne den Aichungsstcmpel ge- 
wogen und gemessen werden darf, so dürfte auch keine 
Stimmgabel ohne den staatlichen oder ncademischen Stem- 

Sel, unter Assistens einer conlrollirenden Musikacadcmie oder 
lusikbehörde, verkauft werden und man hätte dann die Ge- 
wissheit, einen richtigen Tonmosser in den geaichlen 
Stimmgabeln tu haben. 

Kein Freund von Monopolen, wäre es aber für diese 
Angelegenheit von höchster Wichtigkeit, damit nicht jeder 
Unberufene nach Willkübr Stimmgabeln anfertige und sie 
tu einem beliebigen A abschleife, wenn von Seilen der 
staatlichen Behörde ein Stimmgabel-Depot eröffnet und frei- 
gegeben würde, dann hätte man neben der behördlichen 
Controlle auch zugleich die Garantie, eine ächte und richtige 
Stimmgabel mit keinem zu hohen und tu tiefen A zur An- 
wendung zu bringen. Zufällig bin ich im Besitz einer A- 
Stimmgabel aus dem Jahre 1817. Das A derselben ist 
identisch mit dem Klange des eingestrichenen A unserer 
erst jetzt verfertigten Oboen, gewiss ein sicherer Beweis 
dafür, dass die Stimmung dieser Blaseinstrumente iu Nichts 
von der ^-Stimmung vor 41 Jahren abgewichen ist, wie 
ich dies weiterhin mehrfach beweisen werde. 

Es klingt eigentümlich, aber es trifTt tu, wenn ich 
sage die mensehliche Stimme ist für jeden Musiker und 
Sänger die beste und richtigste Stimmgabel. Man singe 
oder lasse sich von einem Sänger, der Deceonien gesungen, 
seinen höchsten oder tiefsten Ton angeben und er wird 
bekennen, dass sein höchster Ton von heut gegen seinen 
höchsten Ton von vor 20 Jahren, also von der ursprüng- 
lichen Höhe nicht abgewichen ist. Wäre er höher gewor- 
den, denn darauf kommt es doch nur hier an, so würde 
er entweder mit Anstrengung oder gar nicht mehr seinen 
höchsten Ton tu singen vermögen. 

Hieraus würde folgen, dass wir Alles das, was wir 
einmal mit unserem inneren Ohr gehört haben, auch fest- 
zuhalten vermögen. Dieses Festhalten gehörten Schalles 
prägt sich unserm Innern mit einer Gewissheit ein, dass 
wir zu jeder Zeit mit unserer Stimme den gehörten Schall 
als Ton wiedergeben können. 

Ein Körper ist aber nicht schallfähig, wie er etwa 
von Natur aus da ist, sondern es ist auch nothwendig, 
dass die Schallfähigkeit in Schall Wirklichkeit über- 
gehe. Dies geschieht dadurch, dass eine Bewegung der 
Theile eines Körpers slattüdet und diese Bewegung, ver- 
glichen mit den Bewegungen eines Pendels, bringt dann 
das Schwingen, Oseilliren, Vibriren der Theile hervor. 



Digitized by Google 



Ein Schall ist deshalb die Wirkung von den Schwin- 
gungen, die die Theile eines Körpers auf unser Ohr machen. 
Der Schall wird zum Klange, wenn die Schwingungen 
regelmässig erfolgen; erscheinen sie unregelmässig, so ist 
es nur Geräusch. 

Ein Klang heisst Ton, wenn wir uns der Anzahl der 
Schwingungen in einer bestimmten Zeit bewusst werden. 
Mithin hängt die Bestimmung eines Tones, welches wir 
durch Hohe und Tiefe ausdrücken, von der Anzahl der 
Schwingungen ab. Durch je mehr Schwingungen der 
Ton erzeugt ist, je hoher ist er und umgekehrt; deshalb 
gehören auch verschiedene Saitenlangen dazu, um die ver- 
schiedenen Töne tu erzeugen. Wenn wir deshalb die 
Lange einer Saite, die einen gewissen Ton, den Grundton 
C giebt, mit 1 bezeichnen, so gehört zur Erzeugung jedes 
folgenden Tones eine bestimmte Saitenlänge. 

Die Saitenlänge die 4 giebt, wäre hiernach ( von 1; 

e 4 

11 n fl _ 11 »» M I « m 

ii ii J[ ii ii ii \ i» *i i 

um « JS. ii »> ii \ n ni 

o 2 

» i. ?i _ ii ii it T ii in 

w •• <i Z « n ii T$ ii in 

und • gäbe dann wieder ± der ursprünglichen Länge. Sollte 
dieser Versuch scheinbar nicbt stimmen, so liegt dies an 
der mangelhaften Einrichtung der Saiten oder auch an zu 
dünnen Saiten. Ist Letzteres der Fall, so müsste die ganze 
Mensur eines Instrumentes geändert werden. 

Eine geringe Menge von Schwingungen .in einer Se- 
kunde erzeugt noch keinen Ton. 

Chladni, Professor der Physik und Akustik an der 
Wittenberger Universität meinte, es müssen in einer Secunde 
mindestens 32 Schwingungen gemacht werden, damit ein 
Ton entstehe und diesen Ton nannte er das 32füssige C. 
Der höchste Ton würde also nach dieser Berechnung 
16,384 Schwingungen in der Secunde machen müssen. Um 
nun eine Sailenlänge von f von 1 zur Erzieluug des einge- 
strichenen A darzustellen, sind in einer Secunde 860— 865 
Schwingungen nötbig. 

Wir sehen also hieraus, dass für gespannte Saiten sich 
die Gesetze der Schwingungen nachweisen lassen und hängen 
die Schwingungen von der Länge, dem Durchmesser, 
der Substanz und der Spannung der Saiten ab. So 
zeigen z. B. zwei gleich gespannte Sailen von gleicher 
Länge und gleichem Durchmesser in gleichen Zeiten gleiche 
Schwingungen und geben einen und denselben Klang. 

Haben zwei Saiten einerlei Substanz, so verhallen sich 
die Anzahl ihrer Schwingungen 1) bei ungleichen Längen, 
wie die verwechselten Saitenlängen. Ist z. B. die Saite a 
drei Fuss und die Saite b zwei Fuss lang, so macht die 
Saite b in derselben Zeit drei Schwingungen, in welcher die 
Saite a zwei Schwingungen macht; 2) bei ungleichem Durch- 
messer wie die verwechselten Durchmesser. Ist also die 
Saite a dreimal so dick als die Saite 6, so macht Letztere 
dreimal so viel Schwingungen inderselbenZeitalsdieSaileo; 
3) bei ungleich spannenden Gewichten wie dio Quadratwur- 
zeln aus den spannenden Gewichten. Sind also an einer 
Saite 0 Pfund angehängt und ein andermal an derselben 
Saite 4 Pfund, so verhalten sich die Anzahl der Schwin- 
gungen wie 3 zu 2, d. h. dieselbe Saile macht bei einer 
Spannung von 9 Pfund drei Schwingungen, während sie in 
derselben Zeit bei einer Spannung von 4 Pfund zwei Schwin- 
gungen macht. Alle Inslrumenlenmaclier richten nach 
diesen Gesetzen die Berechnung der Mensur ihrer Instru- 
mente ein, deshalb können auch ihre Tonverhfll Inisse stets 
dieselben sein und muss ein solcher auf Veranlassung, mit 
Aufgabe aller Klnngschnttirungcn und Klangfiguren sein In- 
strument aus subjectiver Liebhaberei eines launenhaften Con- 
certisten Ober das Normal-^ höher stimmen, so folgt daraus 
aber noch nicht, dass unsere Flügelverfertiger die Veran- 



lassung dazu gewesen sind, ihren Flügelton für die Dauer 
Ober das Normalmaass höher gestimmt M haben; denn be- 
kanntlich überschreitet ein Concert nicht oft die Dauer von 
zwei Stunden und nachher erhält ja der Flügel wieder seine 
alte, normale Stimmung. 

Am alterwenigsten sind aber die Ciaviervirtuosen und 
Pianisten, wie einseitig angenommen wird, daran Schuld 
über die Normalstimmung hinausgegangen zu sein und kön- 
nen Virtuosen und Instrumentenmacher diesem Vorwurf ge- 
genüber ihre Hände in Unschuld waschen. 

Hätte nun wirklich ein Glaviorvirtuose oder ein Pianist 
die tolle Idee gehabt, das zu benutzende Instrument höher 
stimmen zu lassen, so bat er es für sich gethan und ist 
dies dann nur ein subjectiver Fall, der vereinzelt, ohne die 
geringsten nachteiligen Folgen für die Allgemeinheit, dasteht. 

Fantasten und Schwärmer könnten dies nur nachzu- 
ahmen versuchen, um als Curiosum zu gelten, damit man 
von ihnen sage und schreibe, sie hätten ein Instrument ge- 
spielt, welches um |-Ton über das Normalmaass gestimmt 
war. Vielleicht wären Concerlanzeigen mit diesem Annex 
ein neues, geeignetes Mittel, um die Pianistenconcerte wieder 
fruchtbarer und ergiebiger zu machen. 

Nach dieser illusorischen Zumuthung hätten also unsere 
grösslen Heroen des neuern Klavierspiols durch ihre tech- 
nischen Errungenschaften den Impuls zu einer künstlich in 
die Höhe getriebenen Stimmung gegeben. Thalberg, 
Liszt, v. Bülow und Th. Kullak bemitleiden diejenigen, 
die dies horausgedüflelt mit einem „taneta g'mpliciUu" und 
werden ihr gewalliges Veto, gleich dem Römer Cato, zur 
Zeit dazwischen rufen. 

Jedes Pianislengesicht wird bei dieser Zumuthung ge- 
wisse ironische Zuckungen der Mundwinkel nicht verbergen 
können: 

Um nun in Erfahrung zu bringen, wio unsere renom- 
miriesten Pianoforlefabrikanten und Flügelvcrfertiger die 
Mensur ihrer Instrumente nach den vorn angeführten Ge- 
setzen eingerichtet haben, besuchte ich die Fabriken vom 
Hofinstrumentenmacher Stöcker, von den Instrumenten- 
machern Bechstein und Ciauder und das Pianoforte- 
Magnzin des KOnigl. Hofmusikhändiers G. Bock. Diese 
Herren bestätigten meine Behauptungen, und aU ich mit mei- 
ner Stimmgabel von 1817 das A angab, stellte sich das 
interessante Factum heraus, dass die Stöcker'schen und 
Bechstein -sehen Flügel eine ^-Stimmung hatten, welche 
mit dem A meiner Stimmgabel im Einklänge war. Die 
Clauder'schen Pianino's, in einem nicht erwärmten Räume 
stehend, waren vielleicht mit ihrem A nur um sechs Schwin- 
gungen zu hoch. Dagegen fiel der Versuch mit den In- 
strumenten im Bock "schem Magazin ungemein günstig aus, 
denn die in grosser Anzahl vorhandenen Flügel verschiede- 
ner ausländischer Fabriken hatten genau das A meiner 
Stimmgabel. Namenilich waren dies die Pariser Flügel von 
Erard und Herz und die Leipziger Flügel von Irmler, 
die nebenbei hiermit bestens empfohlen werden. 

Den schlagendsten Beweis dafür, dass unsere jetzige 
Stimmung bei der Instrumentalmusik gegen die vor vierzig 
Jahren nicht in die Höhe gegangen ist, gab die am lSleri 
Nov. v. J. im Saale der Singaoademie veranstaltete zweite 
Liebig'sche Symphonie-Soiree. 

Alle Vorbedingungen, welche ich zu Anfange gestellt, 
waren hier nach meiner Angabe erfüllt. Im Concertrnum 
waren 15 0 Wärine, das Wärmequantum war also gleich- 
mässig vcrlhcill, Bläser und Instrumente waren vorschrifts- 
roässig erwärmt. Alle Instrumente hatten rein nach dein 
A der Oboe gestimmt. Ich gab nun das A meiner Stimm- 
gabel an und wie sich mit mir die Herren: Dr. Jurke 
lAkustiker), Musikdirector Wagner, Componist Pax und 
Polizei-Rath Dregert (Mitglieder des Berliner TonküqstJor- 

25» 

Digitized by Google 



Vereins) überzeugten, war das A meiner 41 Jahre alten 
Stimmgabel goldrein mit der Stimmung des Orchesters. 

Es kann bicrnnch nur mein innigster Wunsch sein, die 
Koryphäen der Musik des In- und Auslandes, auf Gruod 
der von mir gomnchten Erfahrungen und unternommenen 
Forschungen, zu bitten, diesen höchst wichtigen Gegenstand 
„über die gleiche Stimmung in der Musik" weiter 
zu berat hen, jetzt nicht wieder fallen lassen und prüfend 
und forschend die Sache zu beleuchten, damit es endlich 
eine Wahrheit werde, Stimmgabeln als Tonmesser zu 
erhalten, durch welche der Vocal- und Instrumental-Musik 
der gleiche normale Stimmungsstempel aufgedrückt werden 
kann. — 

Dbzu würde aber ein notwendiges, enges Zusammen- 
ehen und Zusammenhalten der einzelnen Staaten erforder- 
sein, um eine Angelegenheit zu regeln, welche mit Fug 
Recht eine Weltangelegenheit genannt werden darf. 



Heeenslonen. 

E. Kordeins, Wspomienie, Mazur na Fortepian, Berlin, 

Bote & Bock. 

Ein Mazurek zum Tanten. 
Henri Rosellen, Souvenir de Bruschino, opera bouffe de 

Rossini pour Piano. Op. 166. Ebendaselbst. 

In dieser kleinen Fantasie steht die Polonaise aus der 
Oper mit ihrer feinen und ansprechenden Melodie im Vor- 
dergrunde. Das Stück ist nicht von Umfang und es giebt 
sich in der Bearbeitung selbst die Weise des Bearbeiters 
kund, die seine saromtlichen Klavier-Compositionen enthal- 
ten. Das Stück ist amüsant und wird im Salon gern ge- 
hört werden. 

O. Rossini, Ouvertüre zu Bruschino für Piano zu 2 und 
4 Händen. Ebendaselbst. 
Das Werk kennen zu lernen und auch zu spielen wird 
gewiss vielen insofern interessant sein, als es zwar nicht 
den besten Ouvertüren Rossini's verglichen werden kann, 
aber doch schon viele Anklänge enthält, die die später 
scharf und bestimmt ausgeprägte Richtung des genialen 
Meisters erkennen lässt. Die Ausführung sowohl für zwei 
wie für vier Hände ist sehr leicht. d. R. 



Revue. 
„„Aber wen oder was sollen wir diesmal Revue passiren 
lassen? Die Kgl. Oper schloss ihres Tempels Pforten am Sonn- 
tag den 19. mit Fragmenten von drei verschiedenen Opern der 
neuem französischen Schule; man gab den ersten Act aus 
Boieldieu'a unverwüstlich liebenswürdiger „Dame Manche" und 
Haoptscencn aus Rossmra „Teil" und aus Halcvy's „Jüdin". 
Herr Grimminger vom Kgl. Theater zu Hannover, über den 
wir in der vorigen Nummer d. Ztg. für den Raum dieser Re- 
vuen möglichst ausführlich berichtet, trat an diesem Abend zum 
zweiten Male als Gast auf, indem er fragmentarisch und engage- 
menUfragtich den George Brown, den Eloazar und den Arnold 
sang. Am wenigsten reüssirto der Gatt in der gra- 
„iislreichen und chevaleroeken Boieldieu'schen Parthi«; 
meisten in den Bruchstücken des decorationell compooirten 
r. Dem Vernehmen nach ist Herr Grimminger aof 
Jahr bei der Kgl. Oper 



nimmt man von Frl. Elise Hlrting, welche vor Jahr und Tag 
Mitglied des hiesigen Friedrieh-WilhelmsUdtiscben Theaters und 

zuletzt bei der Thaliubühne in Hamburg engagirt war. Den 
Besuchern des Deichmann'schcn Theaters wird Frl. Harting 
durch ihre drollige und drastische Leistung in dem alten Hil- 
ler'schen Singspiele- „Dio Jagd" wohl noch in guter Erinnerung 
sein. Für Gesangaufgaben mit Refraintnnz und obligaten 
Schwingungen der uncrlAsslichcn Soubrettenschürze besitzt Frl. 
Harting, die ein kaustischer Buflo weiblichen Geschlechts 
genannt werden darf, auch noch heute genügendes Stiuinuuate- 
rial; Lieder wie das „als ich auf meiner Bleiche" wird schwer- 
lich eine Soubrette besser singen, und Redensarten wie „Ach 
Vater! gieb mir den Knuust Brot" wird kaumein Hclmerding 
besser sagen als Frl. Harting. Allein für Operorollen wie die der 
Marie in Lortzing's „Znar und Zimmermann" und der Jenny in der 
„weissen Dame", reichen ihre stark angegriffenen, um nicht zu 
sagen verbrauchten Stimmmiltcl, in einem Locnl wie unser 
Opernhaus, und vor einem Orchester wie unsere Kgl. Capelle 
keinesweges mehr aus. Wenn es nicht blos Gerücht, sondern 
ein Factum ist, dass Frl. Harting zum Herbst als engagir 



Mitglied bei uns einzieht, so will man ihr wahrscheinlich jenes 
Rollenfach der komischen Allen übergeben, dass seit den Frauen 
Valenlini und v. Wrochcm bis auf den heutigen Tag nur 
intermistisch, man möchte fast sagen „mystisch" verwaltet 
worden ist; denn obwohl die zeitweilige Vertreterin dieses ver- 
waisten Faches genügende Stimmmittel für dasselbe besitzen 
mag, so fehlt es ihr doch, selbst an jeder Spur einer komischen 
Kran, und gar »ehr an genügender Deutlichkeit der Texlaus- 
sprache, sowohl im Gesang als im Dialoge. Ganz zweifelsohne 
würde Frl. Harting als Frau Oertrand in Auber's „Maurer" 
und in ähnlichen Rollen aufs Beste reüssiren. — Ein nächstes 
Mal werden wir dio Gortenconcorte Revue passiren lassen "" d. R. 



Nachrichten. 

Breslau. (24. Mai.) „Rotbkappchen", Feenoper in drei AeUo 
Boteldieu. In der künstlerischen Laufbahn des liebenswürdigen 
Adrien Francola Doieldleu bezeichnet ../« ptiti ckaperou roug*-; 
graziOsea Rolhkappoben, den Anfang des Kode». Dm soll 
Ineswege ein Tadel sein, denn bei Boieldieu war es das 
dieke Ende, des narbkara. Man kann nämlich tn seinem ton- 
dlchterischen Schaffen vier Perioden unterscheiden, Am 16. Dec. 
1775 zu Konen geboren, fand er zuerst als fertiger Ciavierspieler 
In dem Hanse des berühmten Instromentenmaeber Erard zn Parts 
freundliche Aufnahme und schrieb, 1800 zum Professor des Plsno- 



des CessugskOnstlers Garat, des Violinvirtuosen Rode und der 
Componisteo Mehul und Cberubini seine ersten Opern, unter 
welebeo ..la dot dt Sutettf. „Benjowski", „Der Kalif von Bag- 
dad" und .Ma tonte Auror*- am meisten geßelen. Im Jahre 1803 
folgte er einem Rufe nach St Petersburg ala Ksrl. Cspellmeister 
an dea 1802 verstorbenen Cavaliere Sarli Stelle und blieb da- 
selbst bis 1BI0, glücklicher Im Compoolren von Mllitairmuaikeo 
als Im Schaffen neuer Opern, die asmmtlieb damals den Stempel 
der Flüchtigkeit an sieb trugen. Nach Paria zurückgekehrt, inau- 
gurlrte er die drille Periode seiner Production IBIS mit dem all- 
beliebten ..Jean dt Paris", und auch der 1613 darauf folgende 
„Neue Gutsherr" erwarb sich verdienten Beifall. Von da ab aber 
Sehlen es mit dem überdies kränkelnden Compooisteo bergab zu 
geben; 



Digitized by Google 



197 



wenige Jahre darauf sah er «Ich in dl« dürftigste Lug« verseilt. 
Da starb am IS. Ocloher 1817 Mehul, und das Conservatorium 
ernannte iho an deasen Stelle zum Professor der CompositiOB 
mit einem Geball von 4000 Kr. Daa war Oel Ina halberloscbene 
Feuer «einer Begeisterung; die alte blühende Phantasie wachte 
wieder auf In ihm, und Schlag auf Sehlag folgten nnn „Roth- 
kappehen" (1819), „Der umgeworfene Wagen" (1820), „Die weiss« 
Dame" (16251. Kann man füglich auch zogeben, daaa bei aller 
Lebendigkeit der Musik die erstgenannt« Oper hinter dem „Johann 
von Paris" an Originalität zurOckstebt, «o «atzte doch jedenfalls 
die ..dorne blanche" Boieldleu'a ganzem koostierischen Wirken 
die Krone auf, und ihr unvergleichlicher Zauber achlug ao allge- 
gemein und unmittelbar durch, daaa man doch Immer behaupten 
darf, erst der Boieldieu der vierten Periode bebe den Vogel ab- 
geschossen. Nur in den allerletzten Jahren seines Lebeos ver- 
boten ihm die wiederkehrenden, schweren Leiden fernere schöpfe- 
rische Tbäligkeit; er starb Im Oetober 1634; allein beute, nach 
23 Jahren schon, kann es keinem Zweifel mehr unterliegen, dass 
er der Unsterblichen Einer Ist, und, darum sind wir stets dank- 
bar, wenn uns von der reicbbeselzteo Tafel seines Geistes ein 
lieblich schmeckende« Gericht vorgesetzt wird. Frl. Ger icke 
lal ein allerliebstes Roibklppcben, und dl« Dir«ctloo hat «ich bei 
der Inscenirung der Oper ausserordentlich viel Muhe gegeben. 
Frl. Gerirke bat uns durch ihre liebenswürdige Leistung auf das 
Angenehmste überrascht. Die Jugendliebe Sängerin hat in der 
Tbat, sowohl Im Gesang und Im Spiel In der letzten Zeit außer- 
ordentlich erfreuliche Fortschritte gemacht, und wir aind, seit 
wir ihr RotbkAppchen sahen, fast geneigt zu glauben, daas, was 
ibr früher noch in auffälliger Weise misslaug, namentlich die 
reine Intonation, vorzOglicb auf Rechnung einer Befangenheit 
tu eelzen ist, die jedem Neuling auf der Hohne oft dl« redlichsten 
Absichten zu nlchte macht. Auch Herrn BrOekner'a schöne 
Mittel kamen in der Parlhle dea (irafen Roger, namentlich in den 
EusembJee, zur vollsten Geltung, wie wir denn Insbesondere »einen 
Antheil an dem vortrefflichen Gelingen des ersten Finale gewies 
nicht gering veranschlagen. Hrn. Rieger liegt die echte Bariton- 
parthie vortrefflich und er löste seine dankbare Aufgabe mit 
Feuer und guter Wirkung; wir hörten diesmal sogar an manchen 
Stellen ein recht schönes Piano, namentlich im Doett mit Nanelte 
(i. Act), die Frl. Remnnd correct vortrug. Hrn. Prawit iat die 
Roll« des in Alteren Opero überhaupt so oft vorkommenden <fe» 
e> machtHa in der Gestalt eines allen Klausners mit dem eilen- 
langen weissen Barte zugefallen. Das ist nun freilich eine Figur 
aus der Rumpelkammer der dramatischen Nothbchrlfe — allein 
trotz seines würdigen BObnenalter« sehen wir doch nicht ein, 
warum der eremitische Veteran ao unangenehm detonlren muss, 
wie dies gestern in der Waldscene des 2. Actes bei der Stelle: 
„Da liebes Kind, Deine Jugend zu schützen hab' ich gelobt", der 
Fall war. Cbor uod Orchester tbateo Ihre Schuldigkeit. 

D. Tb. Ztg. 

— [)aa ursprünglich für seebs Abende festgesetzte Gastspiel 
dea Hrn. Alois Ander bat aicb bis auf zebo Vorstellungen aus- 
gedehnt, welche all« vod dem gleichen Erfolge begleitet waren; 
ausserdem wird der Künstler noch einmal zum Besten dea Chor- 
personal» Lieder Bingen und zwar diejenigen, mit welchen er 
auch in Berlin ausserordentliches Furore machte. 

Königsberg. Seit längerer Zeit war von Flotow nichts 
Nene« auf dem Gebiet der Oper bekannt geworden, so dssa bei 
der Beliebtheit dea Compooisteo, welche er sieh durch aeioe er- 
sten Werke errungen, die Stimmung erklärlich war, mit welcher 
der eraten AoOQhraog aeloer neuesten*) Oper „Der Müller von 
Maren" entgegen gesehen wurde. Der Text von Moeeothal und 
Friedrich Tietz iat nach Stoff und Form wohl geeignet, einen auf 



dem Felde der lyrisch-komischen Musik gewandten Compbnlsten 
Gelegenheil zur Entfaltung seines Talentes zu geben; doch muss 
auch bemerkt werden, dass die Erfindung nicht besonders neu 
und die Behandlung für den gewählten Titel „Romantisch-koml- 
ache Oper" zwar des Romantischen, uAmlich nicht recht Glaubli- 
chen, viel, des eigentlich Komischen aber wenig bietet. Dass 
ein Graf, um seinen zerrütteten Verhältnissen aufzuhelfen, das 
Vermögen seiner reichen Mündel zu erlangen und dies dadurch 
zu bewerkstelligen sucht, daas er einen armen Müllerburscben 
als Beinen Sohn in die Gesellschaft führt, um ihn mit seiner 
Mündel zu verbinden, ist, abgesehen von sonstigem Beiwerk, 
eine Im Grunde schon öfter im Drama und Roman angewandte 
Idee; sie führt aber hier In der Oper zu interessanten Verwicke- 
lungen und Situationen, wie sie sich ein Componist nicht besser 
wünschen kaon. Der Betrug wird entdeckt, der Müllerbursche 
heirathet die längst geliebte Müllerin, aus deren Hause er, da 
seine Liebe anfangs niebt erwidert worden, entwichen war, nnd 
auch die Hand des Mündels wird einem treuen Verehrer zu Theil. 
Wir können nun leider nicht sagen, dass Flotow bei der Behand- 
lung dea gegebenen Textes auch nur einlgermsasaen dem Rufe 
entsprochen hAtte. den er sich so wohlverdient durch seine Mar- 
tha, namentlich aber durch Slradella erworben hat. WAhreod 
io diesen beiden Opern trotz aller Neigung zu musikalischen TAn- 
deleien und Leichtfertigkeiten, trotz aller Anwenduog italienischer 
und französischer Manieren doch ein eigenlhümllches, zumal in 
melodischer Hinsicht reich schaffendes Talent hervortrat, und an* 
muthige, lyrische, selbst wahrhaft characteristische Gestaltung«- 
kraft oft sieb zeigte (wir erinnern z. B. an die musikalische Auf- 
fassung d< r Banditen-Scenen in Slradella), Ist in dieser letzten 
Oper Flotow's fast Alles so oberflächlich, so nichtssagend ge- 
handhabt, dass der grötste Unterschied zwischen Einst und Jetzt 
in der Productionskrafl des Ganzen sich geltend macht. Selten 
tritt eine Stelle aus dem Meer des Gleichgültigen mit einiger Be- 
deutung hervor; von Anfang bis Ende ziehen fast ununterbrochen 
durch das ganze Werk die trivialsten Tanzrbythmeo, und ermat- 
ten das Ohr des Hörers, der nach Irgend einem dramatischen 
Aufschwung verlangt, auf dae Entsetzlichste. Zu dem Wohlklin- 
gendsten gehört der Abschied dea Müllerburscben Albin von der 
Geliebten und dem Glück, da« er bisber in ihrem Hause gefun- 
den, am Schlüsse dee ersten Actes; besondere Erfindung kann 
jedoch auch bler dem Componislen nicht zugesprochen werden. 
Hr. Horn sang diese Scene, sowie Oberhaupt aelne ganze Parthie 
mit Geschmack und Gefühl. BeBässe die Stimme des Sängers 
mehr Fülle, so könnte er bei «einer Bildung Im Gesang Und Dar- 
stellung auf grosse Erfolge rechnen. DI« Hauptpartble der Müllerin 
Vcronica wurde von Frl. Pollack recht ansprechend wiederge- 
geben, namentlich gelangen die brillanten, coloratnrrelehen Stel- 
len auf« Beste. Die übrigen Rollen, nämlich der Elise, des 
Oberst Theobald, dea Müllers Martin Matz uod des Grafen, fanden 
in FrAul. Eggeling, Hrn. Bartach, Hrn. Jungmann und Hrn. 
Burger genügende Vertreter; letzterer war im Dialog nur gar 
zu unsicher. 

Königsberg Das HAndelfest ist glänzend vorübergegangen. 
Der erste Tag braehte den „Messlas" unter Leitung de% Musik- 
direktor Julius Stern aus Berlin. Oer zweite Teg bot ein höchst 
Interessantes, gemischtes Programm dar, da« «einem Verfasser, 
Dr. Zander, dem Urheber de« Feste«, grosse Ehre macht. I. Kam- 
mer- und Coueert-Musik: 1) „Die Wassermusik" (Im Auszüge) 

*) »Der Müller von Meran" Ist keineswegs Flotow's neueste 
Oper; sie wurde schon unter dem Namen „Albin" vor vier Jah- 
ren in Wien aufgeführt; jetzt Ist der Text von Fr. Tietz umge- 
arbeitet und auch die Musik hat eine Ueberarbeitung erfahren. 
Die neuesten Opern von Flotow sind „Andreas Myliua" und 
„Pianella". i >' 



Digitized by Google 



108 



für Orr hf «ler (eomponirt und aufgefAhrt bei einer Spazierfahrt 
Königs Georg I. tob England auf der Themse 1715); 2) Kemmer- 
doett für 9 Sopran« (Nu. II. Componlrt Hannover 1710—121; 3) 
hlavier-Coneert mit Begleitung de« Orchattera (compoolrl zu An- 
fang des 1 H ten Jahrhunderts), hcrsuagegeben von Horller da 
Fontaine, vorgetragen von Frl. Friederike Giere. — II. Oper: 
4) Ouvertüre zu der Oper „Porua" (eomponirt 1731); 6) Sopran- 
Arle «na der Oper „Rinaldo H (eomponirt 1711), luetrumenlirt von 
Meyerbeer, geauogen von FrL Groseer; 6) Sopran-Arie, Duett 
und Cbor (Sebluaa dea ereteo Acta) au* dem Pastoral „Axt» und 
Galathe" (eomponirt 1720); die Sopranpartie gesungen von Frl. 
v. Hlraob. - III. Kirchenmusik: 7) KrOoungsAolhem für Chor 
und Orofaeater (eomponirt und aufgeführt bei der Krönung KOnig 
Georga U. 1727). - IV. Oratorium: 8) Basa-Arie und Kriegerchor 
aas dem Oratorium daa „Alexander- Fest" oder die »Gewalt 
der Musik" (eomponirt 1736); 9) St-ene aua dem Off alorium „Sani- 
aoo" (eomponirt 1742); Altsolo gesungen von Frl. Hinkel; grosse 
Arie für Alt, aus demselben Oratorium, geauugen von Frl. Hin- 
kel; 10) Soli und Chöre aus dem driUen Thelle dea Oratoriums 
„Judas Maccabaus" (eomponirt 1748); die Sopransoli gesungen 
vod den Damen Gamradt und v. Hlraob. — Die Ausführung 
war In hohem Grade lobenswert h . beaondere Ist der Cbor her- 
vorzuheben, der unter Leitung dea Muaikdireelora Hrn. Pazold 
ateht, einem der gedirgendstsn Musiker Königsbergs. Hoffentlich 
wird deraelbe, ermuthigt durch den gro«seu Erfolg, seine ausge- 
zeichnete TbJtigkelt von nun ab auch den instrumentalen Kräften 
Königsbergs zuzuwenden. Ein Orchrsterveieln wäre da gewiss 
leicht ina Leben zu raren, wo Manner wie Rudersdurff, Wegoer, 
Louis Schubert, HOhnsrfOrst u. A. m. sieh behelligen. Die reiche 
Klavierllteratur tat durch Meister wie Louie Kohler, die ausge- 
zeichnete Virluosln FrL Giere vorzüglich reprasentlrt. Möge un- 
aer Wunsch in Erfüllung gehe«. 

Cas sel. Dia bedeutendste Erscheinung in unserer Oper In 
der letzten Zeit war „Doo Pasquale" voo Donizelti, die in einer 
abgerundeten tüchtigen Deretallung Ober unsere BObne ging. Der 
Preis des Abends gebührt FrL Fraozieka Veith als Norloa. Diese 
Bolle erfordert eine tüchtige Gessngsfertfgkelt, namentlich in d*r 
Coloratur, und ein gewaodtea Spiel. FrL Veith besitzt Beides in 
hohem Grade und unterstützt von ihrer somulblgen Erscheinung 
brachte sie die Norins zur entschiedensten Geltung, wofür daa 
Publikum als durch lebhaften Applaus und mehrfachen Hervorruf 
auszeichnete. 

Mannheim Neu elostudirl: „Euryeuthe", Oper von Weber. 
Die Aufführung dieaee Meisterwerkes Weber's, dss fast sslt zwan- 
zig Jahren nicht Ober uneero BObne gegangen, bereitete dem Pu- 
blikum einen seltenen Genuas. Nach einem von Webers Hand 
seibat aufgeatellten Verzeiebniss fällt die Vollendung der „Eu- 
ryentbe" in dss Jahr 1603, nlao in eine Zelt, in welcher- seine 
Compoeitionen grosseren oder kleineren Umfange bereite vollen- 
det waren. Vielfach wird dleaer Oper der Vorwurf gemacht, ala 
sei sie zu gedehnt ; eins Ansieht, die vielleicht nicht ganz unge- 
grOndet Ist. insofern sie Manches etwss kOrzer gefasst sein konnte. 
Was DUO die Darstellung selbst betrifft, so konnte man mit der- 
selben wohl zufrieden sein, indem eich die Darsteller befleleeig- 
ten, dem Publikum ein so gediegenes Werk in der mOgltcheten 
Vollkommenheit vor Augen so fahren. Im Beeilze der Titelrolle 
wer FrL Röhn. Obgleich diese Psrthle in dss Fach etaer dra- 
matischen Sängerin elnaohllgt, können wir die Besetzung dersel- 
ben durch Frl. Röhn doch keineswegs tadeln, de dlue Darstel- 
lern, sieh beetreble, den Anforderungen des Publikums zu genü- 
gen, was ihr auch In hohem Grad gelang. Ihr stand wOrdig Frl. 
Karo (Eglantine) zur Seile. Unter dem mloolleheo Personale 
babso wir besonders hervorzuheben Hrn. Schlosser, Ado 1 er, 



welcher seine beideo Haupinummern im ersten und zweiten Act 
mit dem notbigeo Schmelz sowohl ala auch mit dem gehörigen 
Feuer vortrug und sodann Hrn. Becker ala Lysisrt So entfal- 
tete eich vor uneern Augen ein in allen Thellen gelungenes Bild, 
wobei nur zu bedeuern. daaa die Räume dea Theatere ao aehwscb 
besetzt wsren. Doch war dis Aufnahme dieser Oper eine SO 
gOnslige zu nennen, dssa eioe haldige Wiederholung derselben 
für die Kasse vielleicht keine uoeraprieesliche seio dürfte 

München Wahrend in mehreren deutschen Hauptstädten 
der Theaterbesuch in Folge der ZeilverbUtniss« schon bedeuleod 
gesunken ist, wer hier in dieeer Beziehung noch wenig tu mer- 
ken. Die gestrige Aufführung der „ZauberflOte". zum Beeten des 
Hoilbealerpeoeionsvereins. ging trotz dem aufgehobenen Abonne- 
ment vor einem gut beeetzten Hause vor eich. Als Pamina de- 
butirle Fraulein SpOrl, Schülerin der einst berahmten Sängerin 
Hetzenvcker. Die jugendliche KOnetlerin erfreute eich einee 
durchgreifenden Beifalls und wurde Ollere gerureo. 

— Im „Barbier von Sevilla" debOtirte Herr Häuser voo 
Carlaruhn als Figaro, ohne uns jedoch durch seine Leistung einte 
besonderen Begriff von der kOostlerisrben HOhe der Cm Umher 
Oper zu geben. Dieser Figero bot Ihr Auge und Ohr nur wenig 
Anziehende», so dass die kOble Stimmung des Publikums gerecht- 
fertigt erschien. Wir wollen jedorh weitere Rollen abwarten, 
vielleicht bieten dieselbeo Anlast zu einer günstigeren Beurtbet- 
lung, »is die Durchfahrung dieser, die uns weder in Spiel noch 
Gesang befriedigen konnte. Die Stimme dee Herrn Haueer erbelot 
metalllos und der Tonfälle zu entbehren, denn io den Ensembles 
vermochte sie nicht durchzudringen uud man bemerkte statt hör- 
barer TOne Nichts ala daa Oeffnen des Mundes; Oberdies ist der 
Vorlrsg ohne Ausdruck, Feuer uod Lehen entbehrend, die Colo- 
ratur mangelhaft und dss Spiel geziert; so viele Bewegungen um. 

bier wshrscbelnlich komisch zeichnen wollte, sind nnschOn und 
unnatürlich, weshalb der KOnetler seiq Augenmerk auf plasti- 
schere Heilung richten dftrfte, wodurch die zu grosse 
uod gesuchte Beweglichkeit sich verlieren wOrde. Ganz andera 
zeigte sich die Komik des Hro. Sigl, der den Dr. Bartolo mit 
gewohnter Trefflichkeit im Gesang, hauptsächlich aber im Spiel 
gab, und das Haus in beständig heiterer Stimmung erhielt Be- 
sonders wirksam war sein Lied wahrend der Soene am Ciavier 
im zweiten Acte. Auch die übrigen Parthleen waren durch FrL 
Herner iRosioe), Herrn Grill (Alosviva), Herru Lindemenn 
(Basillo) bestena vertreten. 

Dresden. (Hoftb.) Neu das eioaolige Ballet von St, Leon: 
„Tartlni". Die Novität, welche wohleinstudirt und mit enleebit- 
den günstigem Erfolge in Sceoe ging, gab Hrn. Leon reiche Ge- 
legenheit, sich namentlich als Vlulinvirtuos zu zeigen, und er 
bewire sich als ein vorzüglicher Geiger der französischen Schule, 
der vor keiner Schwierigkeit zurOckschreckte. Mit euassrordsot- 
llcher Bravour trug er insonderheit die Variationen vor. Da» 
Herr SL Leon seine Pirouetten und Entrecbata stets mit den 
vollsten Gelingen auszufahren verslebt, Ist sohoo früher aner- 
kennend erwähnt worden. Nicht minder gab das neue Ballet 
Frfcileio Henriette Bose eis Helene Anlass, sich in mannigfaesen 

gewOrdigten VorzOge von Neuem geltend zu machen. 

Leipzig Dis Mnslkvsrleger: Breitkopf und Hirtel, C F. Pe- 
ters, Friedrich Hofmeister und B. Schott's SOboe aus Mains ver- 
öffentlichen folgende Warnung: Längere Zeit hindurch haben wir 
dam Unfug der Verbreitung von Nachdrucken uneeres Musikslieo- 
verlage, osmentliobjder Werke Beethoven s, C. M. v. Weber s u. A. 
insofern mit Nachsicht zugesehen, sls sie nur die Nachdrucker 
selbst, nicht die Sortimentsblodler, welche sich mit dem Betriebe 



Digitized by Google 



der Nuchdruek- Ausgaben bsfassten, In Ansprach genommen haben. 
In neuerer Zeil ist aber {der Verkauf von Neebdruck-Ausgabeo 
Ii so grossem Masssslabe and zu so grossem Sehaden der Ver- 
Itgtbereebligten betrieben worden, dass jeoe Nachsicht nicht 
Ungar stattfinden kann. Wir warnen daher hierdurch öffentlich 
vor der Fortsetzung solchen Gebabrens, Indem wir zugleich auf 
die unausbleiblichen Folgen hinweisen, welche die Nlchtbeacb- 
tng dieser Warnung baben würde. 

Slatieart. Der Bassist Herr Trapp hat hier als Marcel nnd 
Csrdinal (JOdio) ohne Erfolg gastirt und Ist bereits abgereist. 

Frau Angles de Fortanl, die aach in Deutschland 
•ehr bekannle spanische SAngerio, ist hier In der BlOthezeit ihrer 
Lebensjahre gestorben. 

Wiesbaden. Frl. Tlpka vom ständischen Theater in Prag, 
die In drei Gastrollen hier aufgetreten, wurde sofort engagirt nnd 
kOonen wir der KOnstlerfn unsere Anerkennung fOr ihre belfall- 
gekrönten Leistungen aussprechen. 

Baden- Bade». Der SptetpAcbter Hr. Benazet, der bekann- 
lermaassen alljährlich seinen Kunden und Gasten musikalische 
und dramatische Genüsse verschafft, bAlt auch für diesen Som- 
mer, trotz der drohenden Krlegsstürme, die bereits geschlossenen 
Contrscte aufrecht. Die beliebte Pariser Coloraturtflngerln Med. 
Miolan-Carvalbo, dann die Herren Roger und Battaille 
sollen im August die Hauptrollen in einer neuen Oper von Gou- 
nod, welche In Baden zuerst gegeben wird, erelren. 

Wien. — o— Im Hof-Operntbeater, wo die italienische 
Saison sich Immer mehr nnd mehr Ihrem Ende naht, geht am 
10. Dr. CJmarosa's Oper: JLl matriaumio ugrth," mit deo Deesen 
Charton-Demeur, Floretti Brainbilla und den Herren Car- 
rion, Zucchini und Angelini In die Seena. Mit Mozart'e 
..Masse di Fyaro'-.soll die diesjährige eben nicht sehr genuss- 
reiehe Saison geschlossen werden. Ob für die nächsten Jahre 
eine italienische Oper besteben wird, ist noch nicht bestimmt — 
Dlrector Eckerl hat sich nach Peslh begebeo, um am dortigen 
ungarischen Nationallheater der Aufführung der Oper „Vands'*, 
welche in dieser deutschen Saison im Hofoperolheater in die 
Seme geben soll, beizuwohnen. — Slgnora Lemann, eine sebr 
schOne Primadonna der diesjährigen italienischen Operngesell- 
schnfl, bisher aber nur in den Opern „Norme" nnd „fUgoletto M 
an 5 Abenden aufgetreten, hat Euterpens Hallen mit Hymens 
Tempel vertauscht. Einer der reichsten und angesehensten Ban- 
qulers Schwedens, weleher hierher gekommen, um die ersten 
Mitglieder der italienischen Oper für eine Reihe von Vorstellun- 
gen In Gothenburg zu engsgiren, seine Absiebt aber nlehl reall- 
siren konnte, sah Frl. Lemann und war voo ihren Vorzügen so 
bezaubert, dass er ihr Hand und Herz antrug, welchen Engage- 
ment Frl. Lemann auch acoeptirte. Die Hochzeit soll im näch- 
sten Monat In Gothenburg stattfinden. - Der ehemalige Ober- 
lieutenant und Adjuvant des General Mensdorf, Herr v. SehOn- 
bruok, welcher von der Direction des Hof-Operntbeaters für das 
Fach der Heldentenore engagirt wurde und gegenwärtig den Un- 
terrieht des Professor Lewy geniesst, soll in der Oper „Zempa" 
debOliren. Die Dlreetion desselben Theaters beabsichtigt Webers 
„FreiechOlz" mit ganz neuer Ausstattung in dieser Seleoo In die 
Seene gehen zu lassen. — Im Pasqualstischen Theater findet im 
Monat Juli eine Voratelluog der Oper „Stradelle" mit den Schü- 
lern des Horm Gentiluomo statt. Der hiesige Theeter-Agent Hr. 
Schreiber wird den Barbarlno singen. Der Reinertrag dieser 
Vorstellung ist einem pstriotUcheu Zweck gewidmet. — Die Di- 
rection des Theaters sn der Wien beabsichtigt im Lsufe dieses 
Sommere in ihrem Tagalbealer in FQofbaus Beelhevens „Soblaebt 
bei Vlitorio" nnter Mitwirkung dreier Militsircapellen und mit 
grossen Tebleanx zur Aufführung zu bringen. - Dass der einst 



so m Acht ige Staatskanzler Oestrelobs, Fürst Metternich am 11. d. 
in Wien gestorben, ist bereits bekannt. Weniger bekannt dürfte 
es jedoch seio, dass der Fürst, welcher der Tonkunst sehr zü- 
gelnen war, ein mächtiger Proteclor derselben und seine Salons 
Immer der Sammelplatz der Heroen der Tonkunst wären. All- 
JAbrtich wahrend der italienischen Saison wurden die ersten 
Mitglieder der Italienischen Oper zu Ihm geladen und verherr- 
lichten durch ihr Talent die Soireen. Dominlc Barbaja war 
damals der Dlrector der Oper, er führte in dem Metternich 'sehen 
Salon den als Capelimelster am Wiener Hofbperotheater engagir- 
ten Sebwan von Pessro, Rossini und dessen nacbmslige Gattin, 
die Slngerin Collbron, die Dardanelli. den göttlichen Rublni und 
Frau, Lablache, Varese, Rooronl, Morlanl, Donzelll, David, Noi- 
zarl, Rovner, Poggl, die Frezzollnl, Tadolinl, Persianl. Up'gber, 
Sonntag, Angri, Albonl etc. ein. Der Fürst gsb dem Meleier Ros- 
sini dss Thema zu dem bekannten Allegro der Ouvertüre der 
„Semlrsmide". Donlzettt componlrle für den Metternich 'sehen 
Salon ffir den berühmten Varesl die bei Mecohetti dt Comp, spä- 
ter erschienene Romsnze mit Hornbegleltung. Psganlni, die Ma- 
iibran, die Cstalsnl, Llazl und Thalberg wurden oft In den Zir- 
keln des kunstsinnigen Forsten gesehen und bewundert. Fürst 
Metternich verdiente Im vollsten Umfange des Wortes das Pradl- 
cat „Mscen". '" Der Erbe des Majorats, Fürst Richard Metternich, 
ist ebenfalls ein grosser Kunstfreund, ein ausgezeichneter Pianist, 
Schüler Tbalbergs, nnd ein sehr begabter Compouist Mehrers 
seiner Werke sind bereits Im Kunsthandel erschienen ond wur- 
den, als er noch eis Geeandisebaftssttacbe in Paris fungirte, am 
Hofe des j»*zigee> Herrsehers von Prsnkrelcb zur Aufführung ge- 
bracht. — Oer K. K. HofopernsAnger Herr Beek hat einen zwei- 
ten Gaatrollencyclus sm K. stand. Theater in Graz in dsn Opern 
„Lucrezla" und „Lucia" eröffnet _ 0 — 

Perle. Vor Kurzem fand hier die Trauang des bekannten 
Singers Faure mit der berühmten Lefabvre statt. Ab Zeugen 
fungirten Auber, Meyerbeer und Nestor Roquepleo. 

London. Der russische Componlst Rubin st ein, Kapell- 
meister der grossen Oper zu Petersborg, und der polnische Vio- 
inist Wienlswsky sind die musikalischen Löwen der diesma- 
ligen Ssisnn in London. „Die vereinte Anziehungskraft ihrer 
Namen", schreibt der „Globe", „füllte sm vergangenen Dienstag 
die RAume der St James-Helle mit der zahlreichsten und glitt* 
zendsteu Verssmmlung, die wir Je in diesem Concertssale gese- 
ben. Die Vielseitigkeit vna Roblnsteln's Genius docnmentlrte sich 
auf s Neue, wenn man seine Leistung in Beelboven's Trio (B moll) 
mit der In Mendelssobn's Trio (CnuMj vergleicht Zwei Compo- 
aitionen von einem mehr entgegengesetzten Cbaracter lassen sieb 
vielleicht In der ganzen Reibe elasslsober Pianoforte-Muslk nicht 
finden^ and die Weise, wie Rubinstein Jedes dieser beiden Mei- 
slerstacke znm Vortrag brachte, stempelte Hin als den grosssr- 
tigsten und geislwllslen der jetzt lebenden Pianisten." 

- Um die Aeuettk dss Glsspalsstes wlhrend des Handel- 
fesles zu verbessern, hst msn Im Hintergrunde des Orchesters 
eine feste Bretterwand erriehlet und als Dach darüber eine belle 
wasserdichte Leinwand ausgespannt, welche im Betrage von etwa 
20,000 Quadralellen das Orcbestsr beschattet. Mit dem Mnsikfeste 
zugleich findet In einem der Hofe des Crystallpalaoles eine Aue- 
Stellung von Reliquien und Andeoken des unsterblichen Meisters 
ststt, Autograpbeo. Fortreite elc eolbsltend. 

- Der Klaviervirtoose Hr. Leopold v. Meyer erregte durch 
seine VortrAge im letzten Krystäli-Palssteoncerte unermesslicheo 
Betfeit. Er spielte seine neue Fantasie, betitelt ..Sowtmr oV 
XayUf. dann Variationen «her ungarische Lieder. Msn ver- 
letzte mit einstimmiger Begeisterung eiue Wiederholung des letz- 
teren Stückes, stall dessen Hr. Leopold voo Meyer eine Romsnze 



200 — 



..L* pipart tt U Rtiavr" spielte, Ja deren Coda er auf alonreleh 
Art Iii dl« „ungarischen Melodieen" einlenkte. Gleicher Eolbu- 
siasmua folgte. Eioe besondere Ansiehoogekreft warde In diesem 
Coneerte von einer Auswahl von kfeyerbeer's ..U Pardon de piotr- 
mtl" geübt. Ncbstbei kam die Ouvertüre zu „Wilhelm T«ll", die 
Haydn'aebe Siofonie in 0. Weber'« „Einladung cum Tarne" und 
Leopold voo Mryer's ..Marek« d"My". von H. Borlioz für Orche- 
ster arrsngirl, mm Vortrage. 

Genna. Sivorl befindet sich hier seil uogeHbr seebe Wo- 
chen. Der gross« Künstler ruht von den Anstrengungen «einer 
Pllgerfshrleo aus, um mit seiner ganzen Kamille — Cbarpio fttr 
die Verwandelea der französisch-italienischen Armee za zupfen. 



DI« Fruchtbarkeit italienischer Operacomponlsten ist in Be- 
auf französisch« oder gar deutsch« drsatstisch« ProdnellvlUt 



gar 

eine ao unverbaltulssmlseig Oberwiegeode, dass die Zahl der Im 
Lauf« «Ines Jahres das Lampenlicht erblickenden oeven Partitu- 
ren «Ine geoz respectahle Hobe erreicht. Vom I. Januar hie 
Milte Mal d. J. sind In Italien nicht weniger als dreiundiwan- 
zig neu« Opera tarn «relea Mal gegeben worden. Wir geben 
hier das Verzeichnlee derselben mit Angabe dee Dstama und 



Ortes der ersten Aufführung: 

1. Almina. von Francesco Cortesl, am 10. Jan. so Rom. 

2. Matüd* da Valdtkno. voo Giovanni Graesonl, 19. Jan. zu Aocona. 

3. CUlo, von Angelo Ceelarl, I, Febr. zu Udine. 

4. Itaitlla eTAraoona. von Carlo Pedrolti, 7. Febr. zu Turin. 



5. Ztbmdn. von Luigl Marconl, 9. Febr. zu Pisa. 

6. Maria di Bio*, von Fard. Aeioll, 10. Febr. zu Mailand. 

7. Dem Chitdolt* d*Ua Mundo, v. Carlo RUpo. 12. Febr. zu I 

8. Fa Aeae e tcordaö. voo Gabriel« Troylo und Fraocesi 

mieri, 13. Febr. zu Neapel. 

9. GsbrUUa di Founy. von Oreete Carlini. 13. Febr. tu Livoroo. 

10, J^e dame a ttrvirt, v. Cortesl, 19. Febr. tu Ancoan. 

11. Uta «orte difttta. von Angeln Villanis, I«. Febr. zu Venedig. 
11 Um ball* » mascMra. von Giuseppe Verdi, 17. Febr. na Born. 

13. Pttrarea olla cort» dVraere. v. Glulio Roberti, 22. Febr. zu Turin. 

14. Aknina oisla Do« mmss es «m tsr«. von leolenl conte Ata- 

menno. 22. Febr. In Bologna. 

15. La donma romsntica e il mtdico omeopatico. von Buonoruo, Ve- 

lente, Ruggl o. Campantita, Im Mlrz au Neapel.' 
I«. GUda Macoabto. von Olimpo Martottt, * Mira zu Florenz. 
17. Giotanna Gray, von Mengheitl* 10. M4rz zu Trleat. 

16. Caltrina Howard, von Antonio Leudeeno, IB. Mari zu Meaeicu. 

19. 11 duca di SeiH*. voo Enrico Petrells, 84. Marx zu Mailand. 

20. / MotcheUieri von Giuseppe Sinico, 20. Miez ZU Trieat. 

81. CattriuM di Quitt, von Antonio Gaadoifo, 10 April zu Calaoli. 
88. U MtnuttaUo. voo Ferrari, 17. April zu Genna. 
83. JJ dicteolo « quatro. von Lulgl Rloel, 15. Mai zu Trleat 
Letztgenanntes Werk tat bereits vor einigen Jabreo gesebrtsbee, 
jetzt aber eret zur Aufführung gekommen. Der grOesto Tbetl 
vorstehender Opera ist ernsten oder tragischen luhnlls, nur die 
sub No. 7, 8, 15, 88 u. 83 genannten geboren der optra bnfn »o 



Verantwortlicher Redaoteor: Gustav Bock. 



Nova-Sendung No. 5. 



von 



3 0» 3 (ö ? B Q Q, B9IB 

|6. Bock, HofmnsikblndlerSr.MsJealÄt des Könige und Sr. KOnlgl. 



Ulejerbeer, Dinwah, oder: Die Wall- 

fahrt DBCh PloÄrmel <» Pes^ndePloermel), ko- 
mleebe Oper ro S Acten. Text von H. Crre * J. Bnrbler. 
Deutsoh von J. 0. 



O, Di« lustigen Weiber voo Windeor. Ouver- 
türe Ihr kleines Orchester, arrang. von 0. ve» Bei. . 
Wölwl, Cnap. And., Journal ot Parade. Muaic 1658. 

8 Helle, a 1} Thlr. 

Ave Maria. — Regina «oeli. — Fautum ergo for 1, 

2 and 3 Singstimmen (sd libitum mit Begl. des Hei- 

™' s «' moniums oder Orgel) 

4le Mesae fOr 3 Stimmen mit Harmonium oder Or- 

gelbeeleitong 

— Bte Messe fOr eloe oder zwei Stimmen (sd Übt- 



VoIlstAodiger Klavier-Auszug mit Text 

Ouvertüre für das Planoforte zu 8 Händen . . < 
do. do. do. zu 4 do. . . . 
Beroeuae für daa Pfte. von *. GoiradL Op.73. No. 1. 
Fantaleie fOr daa Pfte. von I. netterer. Op. CB. . 
Fintalste für das Pieooforte von Tk. Oestea. Op. 

141. No. 4. 

Fantaleie fttr das Pfte. voo B. Ketelle«. Op. 107. . 

rka de Safon von A Tnltzy . . . . 



12 
l 
1 



15 



Polpourria zu 3 Händen, N«. 1. i. von n. Cenradl a 
Conrad r> A,, Die Braut daa FluasgoUca, Oper. 

Ouvertüre für dss Piaooforta 

No. 5. Polacca (Sopran). Ich weise nicht, was 
Bs. Romanze (Teoor). Scblleaee die Augen . 

• ia Arle (Bass). Do riefest mich 

2 fttpovrrla für das Ptsnoforle . 

Eng«!, J. ft, Agnes-Polka. - nelDudorff. Preussischer 

Landwehr- Marsch t. Oreh. Op. Ol 

Agnes-Polks nseh Themen von Offeskach's „Verlo- 

bang bei der Laterne" fOr das Preaoierle 

Helosdorff, Ct., Preussischer Landwehr-Maraeb. Op, 61. 
für daa Pianoforta 



20 
25 
20 
IS 



15 

>«, 

10 

12* 

20 



10 



Lcop , Souvenir de Gaalain f. d. Pfte. Op. I. 
CIoon, Wilhelm, Der Müllerburscbe. Lied PJrelne Slng- 

sllmme mit Begl. d. Pfte. 

— Zwei Gesangs für zwei Singstimmen. Nn. 1. 

In die Ferne. No. 2 Glockengeläuts .... 
Ilaodr, Alnnrt, Marlen-Polka für daa Planoforte 
Nagy, Loolo, Helene. Polka tremblante. Op. I.. 
Nltschmann. Heinrich. Wnldlleder. Polka. Op. 2. 
Prasting, A., Polacea brillante p. le Piann . . 
Schlange, Oaear, 3 Tloze fOr das Planoforte. 
t 1. SebneeOocken-Polke-Maznrka 

2. Der lustige Wilhelm. Poiks .... 

3. Die schwärmende Liebe. Polks . . . 

Sehalse, Heinrich, Wiegenlied , 

Stolpe, Cnrl, Dsr Waisenknohe. Lied .... 



Tab.s«r 
2 2U 
2 20 

- 10 

- 25 

- 15 

- 20 

- 10 



- 15 

- 10 

- 5 
10 

- 17$ 

- 5 

- 5 

- u 

- 5 

- 10 



Im Bureau von M. Rappaport's Theater- und MusikzeJttrag 
in Petersburg (Musikhnndlung von F. Stellowsky, Hof-Lieferan: 
Sr. MaJ. des Kaisera) wird den Künstlern und Compoui>fou. die 
sich dorthin begeben wollen, bereitwilligst Auskunft ucm 
druti'ltien Nütliwutidige und Wi.ssuuswcrtltc ertlieilt. 



VeriaK voo Kri Bote n> fl. Bock <ti. 



in Berlin. 



. No. 42 und ü. d. Linden No. ». 



«ea C. r. 



Digitized by Google 



Dreizehnter .Jahrgang M 26. 



Von dieser Zeitung emhcint »öehenlliri. 

ein« Nummer. 



29. Juni 1859. 



— 



- ' : i .... ■•!•■ .,•*!• i .. • 4 X * r. •..»•' 

■ !■ ■, I i'.i \ - . Xjtt >r : i A» , % ( •■■ ■'•> i-ri 

Zu belieben dnreb: 

WIEN (iaaiar L»wt. 
riRlS. Braodua A C'V Rat Rick. Uta 
LOHDON. J. j. FW & Comp. 

St. PETERSBURG. Baraar* Hr.p.iu. <v Com. 
STOCKHOLM, a. Lund,, u ,.t 



i.ii. • JH : 'i i i. ..-iJJ 



■ ll . VI ..') . .*.' j ■'•{ ;|«! 
C Braam (. 



■ AUniU. Union arliilieo mi. » 
WARSCHAU. ß.bebWr di Comp. 
AMSTERDAM. Thron A Comp 
MATLAND j. H.^nr.i. > , 



NEUE 

BERLINER MUSIKZElTUIVCi, 



• s i-p^i» - . • . • : • • , u i n' •• 1 • !i •»li> " 

herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




II •• ■ * " l - • ■ « •mm »" 

! .. i i . •! ■ ': » ! -,'t ' 

•Uugtav Bock 



und praktischer Musiker. 



BMtfllDBfCD nrlitll.il ni, 

io Berlin: Ed. Bote 4 6. Bock. Jfl«erstr. JV. 42. 
U. d. Linden .V/ 27, Poaeti, W ilhelrnstr. M. %\ 
Stettin, Schullenatrasse . \X 340, und alle 
Poet- Anstalten, Buch- and Muaikhandlungeti 
dee In- und Auslandes. 



freie der elntelnen Nummer b Sgr. 



Brief« and Pakete 

werden unter der Adresse: Redaotlon 
der Neuen Berliner Musikzeitung dureb 
die Verlagsbandluni; derselbe»: 

Ed. Bote v G. Bock 

• l 

iu Berlin erbetnn. 



Preis des Abonnements 



.Ulli . 



Jährlich 6 Thlr. I mit Muslk-Pramio, beste- 

Halbjährlich 3 Thlr.) hend In einem Zuslehr- 
rmigs-Scheln im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wahl ans 
dem Musik- Verlar von Ed Bote dl 9. Bock. 

Jährlich $ Thlr. i 

Halbjährlich l Thlr. Ib Sgr. } ühne Pr * inlB 



Inhalt, n.ctn.imun. - Berlin, Bemc - tiaw.Vorker CorrwpByJ.niwi. — Nathriciilcn. - Johanaes Brahma CUrier-Coaccrt la Hamburg. 



Recensioncu. 



C. II. Sämann, Choralbuch für die ovangelischen Kirchen 
Preussens, vierstimmig ausgearbeitet und herausgegeben 
vom Vorgenannten, Königlicher Musikdireotor, Lehrer der 
Tonkunst an der Universität, Cantor und Organist an 
der Altstädtischon Pfarrkircho zu Königsberg i. Pr. und 
ordentliches Mitglied der Königlichen Akademie der KQnslo 
zu Berlin. Leipzig, bei Breitkopf & Hörtel. 

Wohl selten hat sich ein künstlerisches Unternehmen 
so allgemein eines günstigen Vorortheiles tu erfreuen gehabt, 
als das Gboralbuch von Sfimann. Ehrenvoll begutachtet 
von der musikalischen Seclion der Academie, unterstfilzt 
vom hoben Ministerium des Cultus und empfohlen von hoch- 
würdigeu Kirchenbohörden giebt auch das lange Subscri» 
bcnten-Verzeichniss desselben Zeugoiss davon, dass man die 
vielseitigen und Ausgezeichneten Verdienste des Verfassers 
in seiner Kunst richtig gowürdigl und ihn für berufen und 
beruhigt gehalten hat, ein solches Werk meisterhaft aus- 
zufahren. 

Botrachten wir den Inholt desselben, so ergiebt sich 
zunächst in Betreff dor Melodieen, doss sie möglichst nach 
ihrer ursprünglichen Singoweise und wo diese nicht bestimmt 
zu ermitteln war, nach der am meisten verbreiteten und 
gangbaren festgestellt sind; gradezu fehlerhafte Varianten 
haben Berichtigung gefunden. Dieser schwierigste und mühe- 
vollste, ein umfassendes Quellenstudium erfordernde Thcil, 
der Arbeit verdient um so mehr Anerkennung, als nur auf 
diese Weise die Basis eines übereinstimmenden Gemeinde- 
Gesanges in den evangelischen Kirchen gefunden worden 
kann. Die Hermonisirung ist dem Chnracter der Melodieen 
entsprechend, einfach ; und fliessend gehalten, mit Ausschluss 



allos Weichlichen und Sentimentalen, welches, wie sehr es 
auch in der modernen Musik Wurzel gefasst hat, doch den 
ehrwürdigen Charncter der Kirchenmejudieen ins Triviale 
herabzieht, also von der Kirche .lern gehalten werden muss. 
Das Hichtigo hierbei zu troffen bedarf es genauer Kenntniss, 
wie des alton Tonsatzes überhaupt, so der, jeder Melodie 
gleichsam angeborenen Harmonie insbesondere. Diese Kennt- 
niss, im Verein mit feinem musikalischem Gefühl und einer 
langen praclischen Erfahrung bei der Leitung des Gemeinde- 
gesanges selbst, vermag allein zu bestimmen, wo und in 
welcher Weise, bei Festhaltung des Toneharaclere, alter 
und moderner Tonsatz vermittelt Werden muss. 

Als Beigabe enthält das Werk die 4stimmig gesetzten 
Besponsorien der abgekürzten Liturgie, nach den in der 
Agende aufgerührten Melodieen. Ferner, eino Reihe von 
Abhandlungen, die theils das Buch specioll betreffen, theils 
den Kirchen-Gesang im Allgemeinen berührende Gegenstände 
besprechen. Es ist darin, als Resultat vielseitiger Studien 
und mannigfacher eigener Erfahrungen, so manches Beher- 
zigenswerthe ausgesprochen, womit Jeder, der es mit der 
Sache redlich meint, vollkommen einverstanden sein muss. 

Wir wünschen dem, auch ausserlieh wohl ausgestatte- 
ten Werke die weiteste Verbreitung und den besten Erfolg; 
dem Verfasser aber die freudige Genugtuung, durch seine 
floissige und mühevolle Arboit den köstlichen Schatz unse- 
rer evangelischen, Kirchengesinge in besserer Gestalt den 
Gemeinden nä,ber gebracht und dadurch zur Verschönerung 
des Gottesdienstes wesentlich mitgewirkt zu haben. 

J. A. van Eijken, Fugen aus dem wohfternperirten Cla- 
vier von Job. Scb. Bach, in progressiver Ordnung fiVr 

Di». I bv Gü 



die Orgel eingerichtet, und mit Angabe des Fingersatzes 
und der Pedal-Applicntur- nebst Anweisung über deu 
Gebrauch der Register versehen Heft 5 und 6. Rotter- 
dam bei W. C de Vierter. 

Wohl die Mehrzahl der vierstimmigen Fugen in S. 
Bach's wohKemporirtem Ciavier ist nicht allein auf der 
Orgel ausführbar, sondern man konnte auch einige, in Be- 
tracht ihrer thematischen Breite und weiteren Ausführung 
als ursprünglich gradezu für die Orgel gedacht und bestimmt 
halten. Wenn sie dessen ungeachtet dem CUviere zuge- 
wiesen sind, so kann dies hanplsilchlieh nur darin seinen 
Grund haben: dass die Bnssstirume dieser Tonstflcke nicht 
mi^ so strenger Berücksichtigung der Tongewalt und tech- 
nischen Figuration ausgeführt ist, wie es bei der Pedal- 
stimme einer Orgelfuge der Fall sein muss. 

Der Herausgeber hat die gewählten Präludien und 
Fugen in der bei Orgelsachen üblichen Weise auf drei 
Systeme übertragen und durch Bezeichnung der Register, 
des Fingersatzes und der Pedal-Applicaturen sich um die 
leichtere Ausführung desselben verdient gemacht. Mögen 
sie geübteren Spielern zum fleissigen Studium hiermit bestens 
empfohlen sein. 

Gustav Merkel, 9 leichte Orgelpraludien zum Gebrauche 
beim Gottesdienste. Op. 15. Offenbach a. M. bei Joh. 
Andre. 

Ausser einer Anzahl corroct und fliessend geschriebe- 
ner liedförmiger Sätze enthält das Heft auch zwei wohl- 
ausgeführte fugirte Arbeiten. Nur müssten die Themata 
derselben bedeutender sein und wenigstens die Tonort be- 
stimmt erkennen lassen. Im Ganzen ist das Werk zu dem 
angedeuteten Zwecke und zur Uebung, seines ansprechen- 
den Inhalts wegen wohl tu empfehlen. 

W. Reicbardt, 6 Postludien für die OrgeL Op. 2. Ber- 
lin und Posen bei Ed. Bote & G. Bock. 
Diese Arbeiten eines angebenden Componisten zeigen 
Sinn für Form, auch sind sie correct gesehrieben; doch 
fehlt den einzelnen Tonstücken meist die Einheit, die haupt- 
sächlich durch Festhalten und Ausführen eines Hauptgcdan- 
Vorzüglich bemerkbar ist dies in den 
wo durch das Gegenüberstellen 
zweier total verschiedener Klang-Charaktere, von denen aber 
keiner zu befriedigender Entwicklung gelangt, indem er immer 
von dem andern unterbrochen wird, die Wirkung des Gan- 
ten völlig auscinnndcrffillt. Besser in dieser Beziehung ist 
der fugirte Satz; am gelungensten die beiden letzten Choral- 
Vorspiele. Möge daher der Herr Verf 
ren Weise fortfahren zu arbeiten und 
sonderer Sorgfalt für 
in allen Parthieen. 



sacmicn uurcu remiumui 
kens gewonnen wird. V 
drei ersten Nachspielen, 
zweier total verschiedene 




Revue. 
„„Es fehlt viel, dase die Kunst bei uns zu Lande in der 
Art einen integrirenden Theil des Daseins ausmacht, wie bei 
den alten Hellenen zur Zeit der Blüthe ihrer Dichter und Bild- 
ner. Wie sehr sie bei uns Luxusartikel, wie sehr sie der 
Luxusartikel ist, der zuerst aus dem Etat selbst derjenigen 
Familien gestrichen wird, die mit positiven Gütern des Lebens 
reichlichst gesegnet sind, erfährt sich sofort beim Herannaben 
jeder politischen oder finanziellen Krise. Der erste Schlag trifft 
in Bolchen Zeiten die künstlerische Production, der zweite fallt 

Welcher Privat- 



mann in Berlin, Wien, Mönchen etc. denkt jetzt an die Erwer- 
bung von Bildern, Statuen, werthvollen Kupferwerken, welcher 
Verleger wäre zur Zeit zum Ankauf musikalischer oder belle- 
tristischer Mnnuscripte geneigt?! Welcher Virtuose hatte jetzt 
Courage und Geld genug in einer deutschen Hauptstadt als 
Concerlgeber aufzutreten, wo selbst in dem strengneutralen 
London (als Centralbegriff für ganz England aufgefasst) inmit- 
ten der Saison Künstler wie Joachim, Piatti, Clara 
Schumann, so „Brief" sind, wie sogenannte K. K. Oester. 



Staatspapiere an allen Börsen der weel 
Erde. Und die armen Musiklehrcr! - die schwarze Flagge 
der Nolh unter halbe Masthuhe heruntergelassen, einem schlaff 
hängenden Hungertuehe nicht unähnlich, «reiben sie ohee Steuer 

und Composs, ohne festen Grund für den Anker der Hoffnung 
auf dem Meere der Subsistenzlosigkeit dahin, ubno dass irgend 
eine Staatsbehörde ihnen auch nur eine Spur von Interesse 
zu Theil werden Ii esse. Und doch sind es auch Staatsangehö- 
rige und doch müssen sie ihre Steuern so gut wie andere Leute 
zahlen. Ohne Frage sind die Zeiten für alle C lassen des 
Handel und Gewerbe treibenden Publikums trostlos und schlecht, 
mit alleiniger Ausnahme derer, die mit des Leibes Nahrung und 
mit den Karten der Kriegsschauplatze handeln; aber am furcht» 
barsten lastet die Erwerblosigkeit auf den Künstlern und den 
Lehrern der Kunst. Indess: „Die Stunde rennt auch durch 
den rauhsten Tag" sagt Macbeth, und wie auch den erschüt- 
ternsten Tragödien des grossen Briten kaum je ein humoristi- 
sches Element fehlt, so pflegen in Zeiten trostlosester Kunst- 
CalamiUt begüterte Dilettant», die sich „in ihres Niehls durch- 
bohrendem Gefühle", kraft ihrer exceptionell sorgenfreien Situation 
zu Künstlern von Fach aufblähen möchten, dafür zu sorgen, 
dass die traurigen Zustände der künstlerischen Welt nicht gänz- 
lich ohne Humor bleiben. Weder die neun Landplagen Egyp- 
tens unter Pharao, noch der Bolhlehemische Kindermord unter 
Herodes würden einen solchen Musiknarren eigener Compo- 
sition abgehalten haben, ein Coocert vor eingeladenem Audito- 
rium su veranstalten; ja, wir sind Oberzeugt, wenn die entsetz- 
liche Bartholomäusnacht in Berlin vorgefallen wäre und an 
einem Sonnabend begonnen hiitte, es würde einen solchen un- 
willkürlichen Komiker nicht abgehalten haben, den Sonntag 
darauf eine Matinee su arrangirea, um eine gepresste Zuhörer- 
schaft mit dem dilettanlenhflen Versuch zu quülen, eine mo- 
derne Nachahmung antiker Schauspieldichtung musikalisch aus- 
zulöschen. "" 

Ueber die Zopf 1 sehe Matinee, weiche am Sonntage, den 
20. d. M. , im Aroim'schen Saale vor einem eingeladenen Po« 
hlikum stattfand, entnehmen wir der Voss'schen Zeitung nach- 
folgendes kurze Referat: Am Sonntag führte der Zopfscfae 
Gesangverein im Arnim'schen Saale die Chöre und Einzeige- 
sange zur „Aleeandrea" von Dr. Maerker auf. Die Musik zu 
diesen Sitzen hat Hr. Zopf componirt. Als Einleitung zu der- 



Drama's gelesen, die uns, so weit ein UrthetI darnach möglich 
ist, einen geläuterten Forme nsinn , Wärme und zum Theil an- 
tike* Pathos in der Dichtung erkennen liessen. Diesen gleich- 
massig festgehaltenen tigenschailen des Gerichtes entsprach 
die Musik leider nicht- Wir nehmen an, dass die Begleitung 
am Flügel der Gessmmlwirkung nicht günstig wer und dass 
der Zusatz von Streich-Instrumenten, Flöte und Hoboe nur ein 
unvollständiges Bild der Orchestrirong den Zuhörern vorführen 
sollte; wir legen auch kein Gewicht auf die Unvollkooimenbeit 
der Ausführung. Die Haltung der Musik erwies sich aber doch 

wurde, zu leichtfertig und 



Digitized by Google 



— 203 — 



Erfindungsgabe eigen ist und auch ein gewisser melodischer 
Flosa zu Gebote sieht, kaon zugegeben werden, auch hatte 
mancher musikalische Gang etwas Einschmeichelndes; der Stil 
aber, in dem sich die Arbeit hielt, liess doch zu wenig künst- 
lerischen Ernst erkennen und mischte die Ausdrucksweisen dos 
Ballet», der Volkamelodik und des leichten, aUer dramatisches 
Kraft entbehrenden Operngesanges unter einander. Am gelun- 
gensten erschienen uns die weichen Parlhieeu. Doch ist über 
das Werk ab künstlerische Arbeit ein Urtheil nicht su füllen. 

d. R. 



New- Yorker Correspondenzen. 

New-York, d. 7. Juni. 
Wtt es scheint, sollen wir hier In New-York den Sommer 
gar nicht gewahr werden, die Mueikeuffüriningen dauern noch 
Immer fort, als eel die Saison im vollsten Gange; Ullraeon'a Oper 
ist nach Boston und schlteset Ende dieses Monats; Strakosch 
glebt hier noch einige Zeit Vorstellungen. Bemerkenswert!] ist 
die Aufführung des „Don Juan", welche wirklich der kleinsten 
BQbne Deutschlands tur Schande gereicht haben würde. Ich will 
61e nicht auf die Folter spannen, indem Ich Ihnen erzähle, wie- 
viel von der Oper weggelaaseo wurde; genagt es Ihnen, wenn 
loh Ihnen mein Wort darauf gebe, dass dls kleine Piecolomlol 
selbst In gesanglicher Beziebuog die Anderen übertraf? Sie wissen, 
wae das sagen will. — Ehe dls eben genannt« Singerin von 
uns schied, beglückte sie uns noch mit einer neuen Rolle In 
einer Donizeltieehen Missgeburt ..B peüuta" oder „Die Märtyrer", 
eine der Italienischsten aller Italienischen Machwerke, seicht In 
den Motiven, selehter in der Instrumentalion; überdies verstand 
Mlle. Plocolomlni (oder wie als hier allgemein genannt wird: 
„Utile Ple") nicht den musikalischen Theil Ihrer Partbie su bs- 
baudeln; nun, sie hat uns jetzt verlaseeo, und mir lat diee Ver- 
schwindeo viel erträglicher, als ihrem HOIelwirtb, welchen sie 
die Kleinigkeit von 1200 Dollars schuldig geblieben Ist Lomley's 
Agent, Herr Flach, Ist In Folge dessen hier in Gewahrsam ge- 
nommen, bis er die Angelegenheit geordnet bat. — Die neoe 
Primadoooa Mad. Cortesi (sie war 34 oder 56 an der Italienischen 
Oper In Wien, Ihnen daher vielleicht bekannt,) bat ala „Saffo" 
In der gleichnamigen Oper von Pacinl debutirt und ausserordent- 
lich gefallen. Des Tonwerk selbst, dass in Deutschland wie ich 
meine, mit Uorecbt der Vergessenheit aobelmgef allen lat, enthalt 
viele Schönheiten, namentlich In dem Finale dea zweiten Actes. 
Mad. Cortesi Ist wirklich brillant zu nennen; denken Sie sich 
eins Stimme vom hohen C bis zum tiefen A vollständig gleich- 
massig gebildet, (in der Mlttellags etwas matter, als im hohen 
und tiefen Register), Tonfülle wie einst die Scbrflder-Devrieot, 
Ausdruck im Vortrag, dsbei eine tiefe, geistige Auffassung, und 
Sie müssen mir gesteben, daas es eine Künstlerin comme 11 Taut 
ist. Sie wird als Norme, Favorila etc. hier weiter auftreten. Dia 
andere Primadonna Mad. Colsoo, auch ein Stern erster Grösse, 
singt morgen die Alice Im „Robert* 4 . — Von Goncerten hebe Ich 
sin« Soiree des Hm. Mills hervor, In welcher der Coocertgeber 
•In Trio von Mendelssohn und mehrere 8alonpleeen, darunter 
Llezt's Bearbeitung des Tanohfluser-Marsches meisterhaft vortrug. 
Ed« Ich meinen heuligen Berieht scbliesse, will ich Ihnen noeh 
voo dem grossen Musikreste mitlbellen, welches gestern und 
beute stattrand. Ich lasse ellea Uebrige bei Seite, und beschranke 
tnlcb darauf einige Worte Ober das Conoert unter freiem Himmel 
zu sagen. Das Orchester bestand aus ungefähr 150 Blasinstru- 
■Dsntalisten unter Direction des Hrn. Theodor Eisfeld (derselbe 
der von der „Auatrls" gerettet wurde), und machte denselben 



Aufführung kamen au beiden Tagen: Eine MilitSr-Ouvertüre von 
Mendelssohn, „Wilhelm Teil" voo Rossini, „La cbasso de jeune 
Henri" voo Mehul, Potpourri's aus „Martha" und „Robort", Fackel- 
tanz von Meyerbeer etc. SAmmlliohe Piecen wurden sehr brav 
durchgerührt. Wir haben übrigens wahrend des ganzen Sommers 
Concerte in Auesiebt, dsJullien aus London bieber kommt Daa 
nächste Mal mehr darüber. G. Carlbarg. 



Xarhriehteo. 

Berlin. Hr. Theodor Formas beabsichtigt in Wiesbaden, 
wo er längere Zelt die Kur brauchen wird, mit seinem Bruder 
Csrl Formes zusammenzutreffen, welcher aus Amerika zurück- 
erwartet wird. 

— Dem Vernehmen nach Ist der Tenorist Hr. Gr Imminger 
euf ein Jahr für die K. Bühüe vngagirt. 

— Das Innere des Opernhauses soll wahrend der Ferienzeit 
mit einer durch alle Räume gehenden Wasserleitung verseben 
werden, wozu der Gebeime (Jber-Bauralh Langbana den Plan 
entworfen bat. Die Totatferieu der K. Theater sind diesmal aitf 
4 Wooben ausgedehnt worden. 

— Auf Ersuchen des Hrn. Dir. Wlralog bat Hr. TtL Formea 
sein Gastspiel In Leipzig bis zum August bioauageseboben, da 
die gegenwärtigen Coojuocturen dem Theater ohoedle« höchst 
uogünstlg sind. Herr Formes hat mit seiner Gemahlin einen 
Sommeraufentbalt In Thüringen genommen. 

— Die Freibllletateuer im Frledricb-WUhelmetadtiscbsn Thss- 
tsr hat für die Monate Marz, April und Mai zusammen 33 Thlr. 
eingetragen, welche durch Herrn Dtrector Delehmaan dsr Psr- 
aeveranlia überwiesen worden sind. Für dis Dsuer der Mobil- 
msobung hat Herr Deichmann den Ertrag dieser Steuer vom 1. 
Juni an zur Unterstützung der Fsmllien einberufener Landwehr- 
maxmer aua dem Arbeiterperaonal seiner Bühoe bestimmt. 

— Die Kgl. Karamer-Sangerln Frau Herrenburg-Tuozek 
Ist zu Ihrer Erholung nach Ischl gereist, von wo sie Im Septem- 
ber zurückzukehren gedenkt. 

Königsberg. (Mitte Juni.) Dls Hauptereignisse auf musika- 
lischem Gebiets Im Laufs dieses Frühjahrs bestanden In zwei 
unmittelbar aufeinander folgenden Concerten der Philharmonischen 
Gesellschaft, Anfange April und dam am 15. und 16. d. M. von 
Seiten der Musik. Academla mit Unterstützung verschiedener Ge- 
aa ups vereine dsr Provinz veranstalteten Handelfeste. Ohne auf 
Vergleiche der Lelatungeo der beiden genannten Vereine — die, 
nebenbei gesagt, hier aebr an der Tagesordnung sind und zeit- 
weiss sogar mit olner gewissen partheilichen Bitterkeit durchge- 
führt werden, welche wohlthatlg wirken konnte, wenn sie einer 

einzugehen, deuten wir nur kurz an, dass beide Vereine einen 
gemischten Chor, ein Orchester und einen Dirigenten besltzeu, 
dabei sich meistens in die Nothwonigkeit versetzt sehen, die 
Solopartbleen durch auswärtige oder wenigstens den Vereinen 
ferner stehende Künstler ausführen zu lassen. Ole Acsdemie. 
elo ungleich Hoger bestehendes Institut, bat sich die Ausführung 
geistlicher, die Phllhsrmonlsebs Gesellsehart dagegen weltlicher 
Musik, sowie grösserer Orchestersachen zum Ziele gesetzt. Und 
80 geben dis Wege auseinander nnd überlassen es den Vereinen, 
nebeneinander fortzubestehen und selbststlndlg fortzuarbelten. 
Deshalb weiter keine Vergleiche. - Die Concerte der Philharm. 
Gesellschaft (Dirigent Musikdlrsotor Psbel) brachte als Haupt- 
nummern Spobr'a „Weibe der Töne", das Beethoveu'eche Tripel- 
ooocert op. 66., Spohle Vktlinconcert io D-moll und die beiden 

20« 

Digitized by Google 



204 



ersten Acte der „Vestalln" von Spoatiol. Als Gifte wirkten mit 
Frl Groeser, Frau Sebneider-Dolle aus Danzig und Herr 
Japba, der daa genannte Violineoncert vortrefflich vortrug. — 
Der erste Tag des Handelfestes brachte den „Messias" (leider mit 
vielen für ein Musikfeit wenig zu billigenden Abkürzungen) und 
und der zweite ein Coneert, in dem dureb Proben von HAndel's 
Kammer-, Kirchen-, Opern* und Oratorienmusik die Thatigkelt 
dea Meisters auf diesen Gebieten cbarakteriairt werden tollte. 
Mua. -Dir. Stern aus Berlin, der an Stelle dea Dirigenten der 
Aoademle dea „Mesalaa" leitete, wusste seine schwierige Stel- 
lung gegenüber einem ihm unbekannten, aioh aelbal untereinan- 
der nicht einmal keonenden Chore und einem ziemlich bunt zu- 
sammengewürfelten Orcheeter in vorzüglichster Welse zu behaup- 
ten. Nur die für hiesige Traditionen ort sehr rasche Tempo- 
oabme fand nicht die Allgemeine Beislimmuog. Die Soloa waren 
in Binden des Frftul. Groaaer, Frl. Hinke! aus Leipzig, einer 
Altlalln mit einerner aebr ansprechenden, angenehmen Stimme, 
und Frau Gamrsdt aus Tilsit. — Die ungünstigen Verhältnisse 
mögen ee mit verachuldet haben, wenn das Fest nicht die all- 
gemeine Betheiligung fand, die die unverkennbar grossen An- 
strengungen der Unternehmer verdienten. 

- Augenblicklieh concertlreo die Schwestern Fern! hier 
im Theater, leider bei meistens niobt sehr besetztem Hause. 

Halle, 14. Juni. Daa Denkmal, welches Handel hier errichtet 
werden soll, iat nun volleudet Und soll vorzüglich gelungen sein. 
In den nächsten Tagen wird dasselbe von Berlin eintreffen und 
dann aofort aurgestellt werden. Die Enthüllung und Weibe dea 
Denkmals Ist auf den 1. Juli festgesetzt. Zu hen weiteren Fest- 
lichkeiten gebort zunächst die, von der Singaoademle langst vor- 
bereitete Aufführung des „Samson", für dessen Soloparthieen be- 
dtotende Künstler Ihre Theiloahme zugesagt haben: Frau Johanna 
Wagner'-Jsehmann, Frau Koster ans Berlin. Tlcbatachcek und Sab- 
bath tot Berlin. Leipziger Künstler, namentlich die Herren Con- 
eerlmelater David, GrÜlzmacher u. A. werden im Orchester 
mitwirken. Auch an ein Festmahl im „Kronprinzen", an eine 
gesellige Vereinigung der Fremden und Einhelmiecben am Vor- 
abend des Festes ist gedacht. In einigen Tagen wird der engere 
des IUndel-Comites des genauere Feat-PrOgramm ver- 



LcfpztR. Ein deutscher Forst und wahrer Kunstmflcen (Fürst 
von Hobenzoflern) hat der ersten, Anfang dieses Monata stattge- 
habten deutschen TonkOnatlerversammluog in Leipzig eine grosse 
Summe zur Bestreitung der bedeutenden Koalen einhändigen 
Usaen. Der tief empfundene Dank ward durch ein aua aller 



Die Nachrieht von der Rückkehr des Frl. Matiut 
an die hiesige Bühne wird Im Publikum mit 
begrüssL- 

Stattgnrt Am 13. Juni wurde hier die Ope 
zum ersten Male aufgeführt; der Andrang des Publikums war aus- 
aerordentlleb. Man fürchtete nicht ohne Grund am Vormittage 
noch eine Abänderung; denn die vielen Proben hatten wohl die 
Eraehflpfung eines Sangers herbeiführen können. Die Intendanz 
hatte es sich zur ehrenvollen Aufgabe gestellt, dieses musikali- 
sche Werk auch hier zu einer bedeutenden Geltung zu 
bringen. Die Oper wurde mit verschwenderischem Pomp in allen 
Beziehungen dsrgeatellt. Daa Publikum war sehr empfanglich 
und liest keine SteUe von Werth unbelobnt; der Beifall war ein 
entacbledener. Die Kenner der Musik waren entzückt, der Laie 
wünschte mehr Melodie. Die Gesangsparthleen waren vortreff- 
lich besetzt, Frau Lela löge r als Elisabeth, FrL Mayerboier 
ala Venus, Herr Sontheim als Tannhauser, Hr. Sobütky ale 



i wahrend einiger Monate an Stelle dea im Laufe 

nklen Hrn. Flacher hmglrt bat. 

Neu elnatudirt mit Frl. Frasslul-Escbborn: 



Wolfram, Herr Franz JBger alt WaBher, Hr. Welle^ral^r als 
Landgraf, wetteiferten, die Oper zu Ihrer vollen Geltung zu brin- 
gen. Auch der Chor war ausgezeichnet, wie Oberhaupt Herr 
Cspellmeister Kücken durch die sorgfältige Etnatudirupg dieser 
Oper die ehrenvollste Anerkennung verdient, 

nannoTer. Vor einiger Zelt wurden hier, d)e „Puritaner" 
eufgeführt. Bei der Stelle: 

Wenn die Tromaeten tonen, , 
EU' ich zum blutigen Streit, 
Mutbig dem Tod entgegen. 
Für Freiheit und Vaterland! 
ein wahrer Beifallaslurm loa. Der freozOalscbe 
dessen Loge, wie aur Commandowort, aich 
verlief s gleich darauf daa Theater. 

— Die Pensionirung Marscbner't steht bevor. Erster 
Cspellmeiater wird jetzt Herr Fischer; zum zweiten ist, aejrt 
man, Herr Scholz aus Nürnberg ernsnnt, ein noob sehr junger 
Mano, der bereits 
der Saison ei 

Hamburg 
..La Ttaviala-. 

Wien, -o- Die letzte Novität im Hofoperntbetter war 
Clmarosa'a ..Malrimonio itcreto". welche Oper am 24. d. mit den 
Damen Cbarton, Florette, Brambilla und den Herren Car- 
rloo, Everardt und Zucchini zur Aufführung kam und trotz 
der vielen einzelnen Schönheiten wenig Erfolg erzielte. 

— Gegenwärtig enlhuaiasmirt unser ausgezeichneter Heck 
das Grazer Publikum. Seine bisherigen Leistungen in den Opern 
„Nachtlager", „Lucrezla", „Lucia". „Don Juan", „Bellsar", „Wil- 
helm Teil" und „Ernani" waren vom glänzendsten Erfolge begleitet. 

— Carl Treumann, welcher an 23 Abenden gegen 5000 0. 
C-M. im Pesther deutschen Theater eingenommen, gab zu asiner 
Abschiedsvorstellung daselbst dl« drei Offeobaeh'schen Operetten 
„Hochzeit bei Laternenschein", „Mädchen von ElUoodo" nnd 
„Zaubergeige". L'eberhaupt scheint daa Peather deutsche Theater 
kein schlechter Boden für bedeutende dramatische Künstler ZQ 
sein, denn wie aus dem offiziellen Ausweis hervorgeht, bat Dlrec- 
tor Gundy wahrend seiner I8monallichen Direction mehr als 
60.000 0. C-M. an Gäste bezahlt. Ander erhielt für acht Vorstel- 
lungen 3800 fL, die leider schon verstorbene Frau Fortunl 2400, 
Theodor Formes 1700 und der Tenorist Youog 976 0. für sechs 
Abende. Am 24. d. eröffoete auf genannter Bübne der KOnlgl. 
Hannov. Hofoperosauger Hr. Niemann und aeine Gattin Frau 
Niemann-Seobach In der Oper „Die Stumme" ihr Gastspiel 

er als Masanlello, letztere als Feoella. 

— Die Hofopernsangerin FrL Wildauer ist wieder in Wien 



— Die Königl. Würtembergiiche Hofopernsangerin Frau 
Marlow und Hr. Sontheim werden im Monat August Im Peather 



— Kapellmeister Stegroayer 
Hofoperotbeater. 

— Der K. K. Oest. Kammervirtuose Hr. Bazzlnl glebt in 
Florenz zum Beaten revolutionärer Zwecke Conoerle. Ea gebt 
nichts Ober die Dankbarkeit der Italiener gegen ihren Monarchen I 

— Der bekannte Planofortefabrlkaot Hr. Seuffert-Ehrbnr 
dessen Inatrumente sowohl in den Wiener wie Mflochner Induatrie- 
Ausstellungen mit der ersten Preis-Medaille ausgezeichnet wur- 
den, Ist von Sr. Majestät dem Kaiser in Anerkennung seiner be- 
eonderen Verdlenate, die er sich um die Klaviererzeuguog erwor- 
ben, zum K. K. Kofklavlerverfertiger ernannt worden. Diese Fabrik 
besteht seit einem Jahrhundert und wurde in Würzburg gegründet 
von wo ele nach Wien übersiedelte. Seit dem Jtbre 1855, In 



Digitized by Google 



205 



welchem der Chef Hr. Ed . Seoffert starb, tot Hr. Ehrbar, weicher 
dessen Wlttwe ehelichte, an die Spilze dieses ausgedehnten In- 
dustriellen Unternehmens, getreten. . — O— 

— Frl. Therese Tietjew aoll, wie man uns mlttbelit, für 
die nächste Saison im Horoperntbeater wieder eogagirt sein. Die 

mit Lumley aollen auf Zeitungsmanöver beruhen. 

- Frau Czillag Ist nleht in Paria eogagirt, 



ups vor einiger Zeit gemeldete Project der hie- 
Mute, eich zur Veranstaltung eines „grossen 
for patriotische Zwecke zu vereinigen, kommt dem- 
nächst tu Stande. Die Production, an welcher sich der Männer* 
geaaogverelo, der aeademlsepe und polytechnisch» Gesangverein 
und der Wiener Sangerbund beteiligen, wird In .des ersten Ta- 
gen des kommenden Honala lull entweder im K. K. Angarten 
oder im Fürst Schwarzenberg'schen Garten zu Gunsten des pe- 



Preise eebr massig zu stellen. Oer Zofluss von Zuhörern \ 
voraussichtlich gross werden, da die Neuheit der Sache wie der 
Zweck die Anziehung auszuüben nicht verfehlen dürften. Das 
Programm wird aua diesem Feste angemessenen Chören beste- 
hen,, darunter auoh eine neue Composition des deutschen Liedes 
mit Begleitung von Kanonenschi «igen und Feuerwerk. In die 
LeWuog des Ganzen 
nergeaangvereina. 

aufgebort ztf erscheinen. 

Brttaset. Die Saison des Kgl. Opernlhealers (dt la Monnaie) 
schloaa Ende Mai. Nach den, wie alljährlich dreimonatlichen 
Ferien sollen die Vorstellungen am 1. September wieder begin- 
nen. Das Personal der grosaen Oper bleibt das bisherige, aus* 
genommen Mlle. Elmire, die besonders ala Fidee (Prophet) Er- 
folg gehabt; dagegen wird das Personal der komiseben Oper 
fest ganz erotuert. Für die nächste Saison verspricht die Dl- 
reotion an neuen Opern: „Feust" von Gounad, ..L« Pardon dt 
Plotrmel" von Meyerbeer, „Uercuianum" von David oder „La 
Jdagicienne" von Halevy, .Jj» riigt dt Caiaif von Hanssens. fer- 
ner eine neue drelaolige Oper von Gevaert, sowie das neueste 
Werk ron Scribe und Auber, welches im nächsten Winter in 
Paris gegeben werden soll. Dazu wenigstens seoba einaotlge 
neue Operetten und zwei grosse Balleta. — Dies der Schlacbt- 
plan fflr daa neue Repertoir. Wie viel Siege oder Nied 
• erden, ist abzuwarten. 
Meyerbeer hat Paris verlassen, um aicb 
zu begeben, wo dessen neueste Oper in Scene gebt 

— Die Vorstellungen von Meyerbeer's ..Pardon dt i 
sind nunmehr wegen Abreise der Med. Gabel bis zu September, 
nospendirl; die letzte Vorstellung ergab noch einen Ertrag von 
6000 Fr. Halevya „Musketiere der Königin" atnd wieder auf daa 
Repertoir genetzt; von neuen Opera werden ..le voyage aulour de 
na ekambre" von Griaar, „la Pagode" vom Grafen Gabrielll und 
eine neue Oper von Fauoonnier zur Aufführung kommen. 

— Die französischen Künstler haben darauf verzichtet, sich 
dieses Jahr nach Baden-Baden zu begeben, Grund davon Ist die 
heftige Aufregung, die jetzt In Deotschland gegen die Franzosen 
herrschen «olle. Dies versolasst auch den Rrn. Benazet, die 
Aufführung der von Ihm bei Gounod bestellten Oper, welche In 



zu verschieben. 

— Der Parlier „Moniteur" enthalt einen Erlass Ober die 
Stimmgabel, welcher vom Stealsminister Foutd unterzeichnet Ist, 
und wonach jedes Exemplar der Stimmgabel mit einem Stempel 
versehen eelo muss, auf welchem eine Lyra mit den Buchstaben 



D und N (Diap—am mrmaij angebracht aein soll. Diese Stempe- 
lang findet unentgeltlich statt durch den Professor der Musik. 
Lisaejous, im Lokale des Kalserl. Conservatoriuma. 

London. In Coventgarden achreiten die Proben zu Meyer- 
beere: „pelerinagio" (Wallfahrt nach Ploermel) rüstig vor- 
wärts. Die Königin Victoria hat den Wunsch ausgedrückt, die 
Oper noch vor der Abreiee nscb Ihrer Sommerresldenx ; 
und so hofft man das Werk schon zum 1. Juli heraus: 
Die bisher in den Concerlen vorgetragenen einzelnen 
haben immensen Succes gebahl und das Publikum in i 
gewöhnliche erwartungsvolle Spannung versetzt. Für die 
Aufführung ist dsa Haus bereits ausverkauft. 

- Rubinstein bei sein erstes Concert gegeben und Furore 
gemacht •-.!!- 

— In London atarb, wie der „Herald" berichtet, dleaer Tage 
In aeinem 75. Lebensjahre ein Musiklehrer, Augtrstus Mewes, 
an einem Herzaehlage, bei dessen Todtenscbau seine Familie vor 
dem Coroner behauptete, der Veratorbene sei der angeblieb am 
9. Juni 1795 Im Tempel gestorbene Dauphin von Frankreich Lud- 
wig XVII. Der Verstorbene, der vor etwa dreissig Jahren seiner 
Familie zuerst das Geheimniss seiner Geburt anvertraute, bette 
eine auffallende Aebnlichkelt mit den französischen Bourbone 

ragen, welehe die Identität desselben unzweifelhaft 
Obwohl der Verstorbene jederzeit das Geheimniss 
beabsichtigt jetzt nach sei- 
nem Tode die Familie die näheren Umstände seines Lebens und 
die Beweise für ihre Behauptungen zu veröffentlichen. (I?) 

- 23. Xunt Morgen wird der ganze Hof der Schlusafeier 
des Handelfestes im Crystali-Palaate beiwohnen, bei welcher Ge- 
legenheit das Oratorium „Israel in Egypten" zur Auffahrung ge- 
langt. Gestern, wo das Dettingen Tedeum und eine Auswahl aus 
„Saul", „Paulos". „Samson" und „Judas MaccaMus" gegeben 
wurde, war die Tbellnahme des Publikums eine grossere als bei 
der Aufführung des „Messias". Es waren Ober 17,000 Personen 
anwesend, doch sind ea natürlich nur die einfachen Choralpar- 
thleen, welche von drei bis viertausend Ausführenden mit einer 
annähernd musikalischen Wirkung vorgetragen werden können. 

— Die groisen Musikalien-Verleger geben neuerdings den 
Ton an, was eine noch nicht dagewesene Redeme betrifft. Nicht 
zufrieden mit den Rleeenbocbatabea an den Hauecrmeaern und 
Omnibuswanden wollen sie In den belebtesten Stadttbeilen Säu- 
len von 14 bis 16 Fuss Hohe errieblen, deren Basis als Brief- 
kasten benutzt werden soll. Dia acht Seitenflächen der Siule 
werden von Glas sein, auf welches In geschmackvollen Verzie- 
rungen die Concert- und Musik-Annoncen geschrieben sind: die 
acht Ecken sind reich vergoldet Auf der Spitze der Säule wird, 
eine Uhr aurgestellt aein, welche daa Jahr, den Monat, die Woche, 
den Tag, die Stunde, Minute und Secunde anzeigt. Diese Uhren 
werden von den grossen Gty-Ubrmachsrn, die gleichfalls demtt 
Reclame zu machen beabsichtigen, gratis geliefert werden. Leber 
der Uhr befindet aicb, gleichsam die Kuppel dea Ganzen, «»• 
prächtige Lampe — Gratisgabe des grossen Reclame machenden 
Lampeoiabrlkantenl Das Innere der Siule wird durch aiebenzebn 
Flammen erleuchtet, damit man die musikalischen Annonoen, die 
Uhr und die grosse Lampe auch bei Nacht in vollem Lichte se- 
hen und obendrein euch auf dem SteinpOaater ringsum lesen 
könne, wer der Gratlalleferant dieser prachtig auagelegten Qua- 
dern sei. — Association der Reclamel — Daa ist ein grosser und 
neuer Gedanke, dessen Lorbeern Barnnm, den Vater des moder- 



de, ibm die Schlummer-Arle zu singen? 
- Zu den beiden italienischen Opern 



n, die 



Digitized by Google 



206 



jelst Id London spieleo, Ist nun auch eine englische gekommen. 



namhaften englischen Siegerin 
dorf. eine deutsche KQnallerin, auf. 



Miss Pyoe (ritt Fr« Ruder«. 



natürlich einen voJtatfindfg«D Erfolg gehabt; die amerikanisch« 
Presse ertberJt einstimmig die Pein» an Med. Garzeolga und 
erkllrt diese SAogerlo für die beste Alice der Jetztzelt Aoeb 
bjad. Labords als Issbella und Stepbaol als Robert werden 



Oper, lat endlich auch hlsr U 



worden, und hat 
sjWliicrvy^rsari^ 



Johannes Brahma Clavier-Concert in Hamborg, 

(Philharmonisches Concert am 24. Marx d. J.) 

auf die in den „Leipziger Signalen" vom 3. Februar d. J. erschienene 
desselben Concertes. *J * 



br. d. J. 14. Ab.-Conceii): 
nicht der Mühe, von solch 



Wenn einer aus der Menge, Publikum genannt, oder 
die Gesammtheit selbst dieser Menge ein Werk das 
er zum ersten Male hört, mit Lob oder Tadel Oberschöltet, 
nicht etwa um dies Werk (seine Schönheit oder deren 
Gegentheil) zum Maassstabe der Beurtheiluog zu machen, 
sondern lediglich um seine subjeclive Meinung, sein persön- 
liches Verhalten, seine Stimmung gegenüber jenem Werke 
kund zu thun — wer kann's ihm wehren? Er hat das 
Recht dazu, wie das Werk ihm gegenfiher nicht weniger in 
seinem vollkommenen Recht* oder — Unrecht bleibt. — 
Wenn dagegen Einer — nicht minder dilettantisch sich 
gebahreod, wie die obige Menge, nichts Positives hinstel- 
lend, als seine kleine persönliche, nooh dazu höchst ärger- 
liche Stimmung, alte Begründung seines Urthcils und aller 
Beweiskraft Laar, ja was noch mehr, mit Schmähungen um 
sich werfend, die nur Damen der Halle anstehen — wenn 
dieser sich nicht entblödet, vor dem lesenden Publikum den 
Kothurn der Kritik anzuziehen und so sein Urtheil maass- 
gebend machen zu wollen 

(„— dass die Stimme der Kritik der Stimme des Vol- 
kes leider nicht hat widersprechen können, und dass 
die Kritik leider nicht Veranlassung gehabt hat" u.s. w. 
Sign, vom 3. Febr. 
so lohnte es sich wahr 
bornirten und durch Gott weiss ! welche Gereiztheit dictirten 
Schmähungen irgendwie Notiz zu nehmen, wenn nicht — 
und leider! — das Publikum zu oft davon Notiz nähme 
und sich mehr oder minder davon beeinflussen liesse. 

Aber auch ohne dieses Motiv würden wir uns nicht 
enthalten Ober ein Werk uns auszusprechen, welches mehr, 
als so manohes andere der Gegenwart entsprossene, Aller 
Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen verdient; und wenn es 
auch (— ist es anders möglich, so lange es eine histori- 
sche Entwickelung der Geister giebt, und ist es selbst bei 
Beethoven anders gewesen oder Mozart? — 1 wenn es auch 
seine nächste Abkunft — die Beetbovensche — nirgend 
verleugnen kann noch will, dennoch wieder so selbststän- 
dig und in einer Grösse dasteht, dass wir dreist zu behaup- 
ten wagen: Wer dieses Werk (vielleicht sogar nach ein- 
maligem Hören) und eingeschlossen dessen Spieler mit 
Schmutz bewirft, der wflrdo sich nicht scheuen, mit dem- 
selben Amtseifer den ganzen spätem Beethoven desgleichen 
zu bewerfen, stünde nicht dessen Name bereits sogar im 
Volke zu hoch und fest, als dass er* — wagen sollte. 
„Wagen" sagen wir. Denn eine Kritik s. B. wie die an- 
geführte ist nicht beschränkt allein und äusserst wohlfeil, 
sie ist stets feig und achselträgcrisch. 

Schlüge dem Schreiber obigen Aufsatzes nur eine 
Spur musikalischer Ader: er hätte nicht sieb mit der grossen 
Menge von dem bescheidenen Namen „ Clavier-Concert •* 
tauschen lassen 

( — „mit vollstem Bcwusstsein hat überdies Herr 
Brehms die Principalstimmo in seinem Concert so un- 
wie möglich gemacht" — ) 



sondern — wohl wissend, dass seit Beethoven jodes ächte 
Concert eine Symphonie mit obligatem Piano, ein Sympho- 
nie-Concert — hätte er auch m diesem Werke ein solches 
und eben nur ein solches, also mehr als blosses Virtuosen- 
Concert erkannt. Er hätte nicht von schreienden (! was 
schreit und wem schreit's?) Dissonanzen geredet, wie sie 
uns Beethoven (und wie schön!) als nothwendige und ans 
der Nalur der Sache hervorgehsnde Ingredienzen aller Orten 
im reichlichsten Maasse bringt. (Der Himmel bewahre uns 
vor all' dem saft- und kraftlosen — exempla sunt odiosa! 

— Virtuosen- oder Salon-GesAusel!) Er hätte endlich, was 
die Hauptsache, statt organische Entwickelung, logisches 
Fortspinnen, ja gesunde Gedanken Oberhaupt zu vermissen. 

— Dieses Alles zusammen genommen mit Macht auf sich 
einwirken gefühlt, und nicht seine Schwächlichkeit, Beine 

— wir eageu es noch einmal — Beschränktheit mit der 
des Werkes oder des Componisten verwechselt. — Und wo 
könnte denn da — um auch auf die Logik des „Kritikers" 
hinzuweisen — von Tüchtigkeit der musikalischen Gesin- 
nung, vom Ernst des Strebens die Rede sein, wenn Allee, 
was dieses Streben, jene Gesinnung hervorgebracht — un- 
tüchtig, siechhart, hectiscb, 

Doch zur Sache! 
Mit einem gigantischen (der 
Motive auf D* 




bald auf Cis* in canonischer Führung wiederholt und durch 
Instrumentation sowohl, als harmonische Unterlage 
gesteigert — beginnt das Orchester 
den ersten Satz. Das Motiv dient gleich darauf (Violon- 
oell) einer von Geige und Clarinette sehr schön geführten 
Cnntilene 



') Durch zufällige UmetAode verspätet 



welche sich gipfelnd und wieder beruhigend zu einer ge- 
tragenen Scitenmclodie führt, clio wieder ihrerseits dem plötz- 
lich und siegreich hereinbrechenden Hauptmotiv Platz macht, 
um in dessen Bereich unter- oder vielmehr aufzugellen. 

Hoben wir schon hier — mit Ausnahme des erst im 
Pianoforto erscheinenden Mittelsatzes — im engem Rah- 
men zusammengedrängt, ein Bild alles dessen, was sich spä- 
ter vor uns entrollen soll, [ — oder ist etwa diese Weise 
der Concentratidh des Ganzen in der Concertoinieitung nach 
Art der Opernouvertüre ein Neues, Unorhörles, noch nicht 



Digitized by Google 



207 



Dagewesenes? *) — ] so führt nicht minder organisch min 
das Pianoforte, alternirond aber engverschwistert mit dem 
Orchester, uns in aller Breite detaillirt des Tonstücks gan- 
zen Inhalt vor — zweimal sogar, und in vollkommen archi- 
tectonischer Gliederung. — Mit neuer Melodie (gleichwie 
schon Moiart dies in seinem C-«oü-Concert gethan) gang- 
artig beginnend, führt uns der Componist zuerst durch die 
gesammte Reihe der schon in der Einleitung gehörten Vor- 
stellungen, bis im Pim moderato, F-dur, sich klar und ruhig 
der noch neue MittelsaU entfaltet. Das schöne, aus ihm 
Motiv 



(besonders charakteristisch durch die Klangfarbe des Honrs 
vertreten) spielt in ihm und der nun folgenden Durchfüh- 
rung eine Hauptrolle, und leitet uns in wieder schnellerem 
Tempo auf den ersten und Hauptsalz zurück, der nun sei- 
nerseits den Seiten- (nicht Mittel-) Satt — gleich darauf 
in gesteigerter und eng- und enger führender Bewegung — 
wachruft, bis er selbst sich wieder an die Spitze des gan- 
zen Organismus stellt, um — nachdem auch nach dieser 
Seite hin (wir können unmöglich — und was hilft es ohne 
Orchester oder Partitur? — in alle Details eingehen — ) 
dem grossen Bau in architectonischer Hinsicht sein volles 
Recht geschehen — siegend und immer siegender sein volles 
Recht zu behaupten. 

— Und das Alles hörten Sie nicht, Mann mit der 
fertigen Zunge und der hinkenden kritischen Feder? — 
Alles für Sie nur Oede und Dürre, und Infusorien und un- 
gegohreno Masse?! — Was hülfe es, Ihnen auseinander zu 
setzen, in welch inniger, plastischer Ruhe das Andante ein- 
borsch reitet, uns gleichsam zu versenken in's Innere des 
Gemülbs, um Frieden zu suchen vor dorn Weltgetümmel?! 



schönsten Wohl- oft vollsten Orgel- 
klang?! Sie würden'« nicht verstehe«; -jt flenn Sie haben 
Nichts davon gehört. Und das Letstere etwa als einen 
Beweis für Sie gellend machen zu wollen, wire unlogisch. 
Denn von Zweien, deren Einer etwas hört, der Andere 
nicht und daraus die Nichtexistenz des Gehörten folgert, 
ist Letzterer jedenfalls im Unrecht, da negative Beweise erst 
erfunden werden sollen. 

Genug des Componisten und nur Eins noch Ober den 
Spieler. Hätten Sie gesagt, Brabms' Spiel ermangele dessen, 
was wir brillant (Sie sagen: flott) tu nennen pflegen, und 
was doch auch eine Seite dos Vortrags ist, und eine be- 
rechtigte — ermangele dessen, weil die Keuschheit seines 
Spiels ihn vor allen Mitteln zurückbeben lasse, die über das 
Nolhweudiso hinausgehen, und weil er — aus Furcht zu 
viel zu thun, zu wenig Ihue — vielleicht wir wurden Ihnen 
Recht geben. Ihm über die Technik des heutigen Klavier- 
spiels absprechen, heisst mehr als taub sein. Schon ein 
Clavier-Concert der Schwierigkeit, wie das sein«, mit Ruhe, 
Sicherheit und : makellos spieleri, heisst: spielen können. 
Aber mehr noeb: haben Sie noch nie durch's Obr erfah- 
ren, was „ein schöner Anschlag" heisst? Wir 
Ihnen ratben, unterweilen Brahms zu hören. 



Wenn wir allem diesen noch hinzufügen, dass uns Hr. 
Job. Brahms in einer dem vorigen Concerte folgenden 
Soiree (28. März) noch eine Serenade eigener Composition 
für Streich- und fünf Blasinstrumente (Flöte, 2 Clarinetteo, 
Horn und Fagott) in sechs SAtzen brachte, deren jeder fol- 
gende den vorigen an Jugendkraft und Frische entweder, 
oder an Innigkeit und Tiefe (von der Oberaus schön klin- 
genden Instrumentation gar nicht zu reden) zu überbieten 
sucht: so glauben wir nur auf dies neue Factum hinweisen 
zu dürfen, um berechtigt zu sein, uns von der künftigen 



Mit welch sprudelnder Keckheit die Seele sich wieder los- Laufbahn des jungen Componisten nicht Einiges, nein Vie 
reisst im letzten Satz aus dieser Versenkung, um zur Ver- les und Grosses zu versprechen. Gemalmten uns auch hier 



üöhnung zu bringen Beides, die Erregtheit der Leidenschaft, 
und die Ergebung der Zurückgezogenheit? '. Wie schön es 
It uud musikalisch, das Finale-Motiv: 




die ersten Sätze wieder mehr oder weniger an Beelhoven, 
so führten insonders die letzteren drei von Ton zu Ton 
den Autor einer immer wachsenden Selbstständigkeit ent- 
gegen. •) 

Hamburg. April 1859. Carl G. P. Gr adener. 



bald ganz und bald verkürzt, bald hüpfend, bald getragen, 
fungirend bald, und bald in freier Führung?! Was hülfe 
es, wenn wir nachwiesen, wie die Instrumentation nicht 
reich allein und mannigfaltig und st eis mit fester Hand ent- 



*) Wtr« 8k Dl« dagewesen, auch douu nooh frage aich's, 
ob unberechtigt? So aber handelt siohs sogar bloa um da« Be- 
greifen neuer Gedanken — ein Wog, das eben uoserm „Kriti- 
ker" abzugeben echeiul. 



*| So eben lesen wir In den Leipi. Signalen vom 31. MArz 
(Concert zum Besten der Armen In L): .Joachim'* Ouvertüre Ist. 
grade heraus gesagt, ein Monstrum, Ausserlleh sowohl *m Inner- 
heb. Die Efüaduog ist ungesund, die Empfindung grimmas- 
senhsft, die Färbung grell und schreiend, die factur zer- 
fahren und die Haltung maasslos." Was es mit diesen und 
Ähnlichen (eorrupt, total verschroben) unbewiesen in die 
Weit trioeingesebieuderten ScbmAhreden für Bewandniss haben 
wird (- wir hörten die OovertOre noch nicht -) darober sind 
wir nach unseren obigen Auseinandersetzungen 
Klaren. 



Verantwortlieber Redactenr: Gustav Book. 



Benachrichtigung für die BühncnvorstAiide. 

Der berühmte Componist des „Robert' 1 und der 
„Hugenotten" bat auf dem Theater der Opera Coinique 
zu Paris ein neues Meisterwerk: „Die Wallfahrt nach 
PloSnnel" zur Aufführung gebracht, dessen grossar- 
tiger Erfolg bereits einen allgemeinen Wiederhall her- 
vorgerufen hat 

Die von Seiten der Bühnenvorstflnde an den Ver- 
leger, Hoftnusikhandler 6. Bock in Berlin, gerichteten 
zahlreichen Anfragen, in Betreff des Erscheinens der 
Orchester-Partitur, erlaubt sich derselbe dahin zu be- 
antworten, 



Wintersaison ermöglicht werden kann, indem die Or- 
chester-Partitur spätestens Ende August d. J. erscheint 
und zu gleicher Zeit auch die Orchesterstimmen vollen- 
det sein werden. 

Der Klavier-Auszug mit Worten ist bereits pu- 
blicirt, das Buch unter der Presse, sowie die Deco- 
rationsbilder und Mise-en-scene beim Verleger vor- 
rflthig sind. 

Dieses Werk dürfte um so leichter überall in 
Scene gesetzt werden, als die kleine Anzahl der exe- 
cutirenden Personen, wie die Einfachheit der Hand- 
lung die Aufführung auch der kleinsten Bühne mög- 



uigiti. 



3d by Google 



■'»n...-tii. 

.• » •««' -Ii 

•. ■ . .sift 




Kff.{| fjHi7 ftijjin 

um . '\ s •' ' - * 



1 • • !f. • 




T - 1 •>■(.■. .; 

I • ,. : '•. ;;>• • !!■ 
•I .!• • • 

Mi* 



Pianoforte, Violine und Violoneell 

in Partidir und Stimmen. • 



■ 



Op. 1, No. 1. 
• t - % G-molL 



i t..i 



<:| i ' 



Op. i. No. 3. B-dur. 
- 11. C-dur. 

Op. 97. B-dur. 

eoinplell für 3 Thlr. 

Ei. BOTE & 0. SOCK 

G. BOCK), Hof-Musikhfindler Sr. Maj. des Königs und 
Sr. K. Höh. des Prinzen Albrecht von Preussen. 



UtUt ÜluothaliMt 

im Verlage von 

C. F. PETERS, Bureau de Musiqne in Leipzig. 



J Web., 2 Meditation« ponr Pleno avec Accom- 
pagnement de 2 Violon«, Alto et Violoneell« sur lee 
Preludea. No. 1 et No. 6 du Cievecin bieo tempere A 
Becker, Julius. Die Zigeuner. Rhapsodie in 7 Gesängen 
für Solo- ond Choratlmmen mit Begleitung von 2 Vio- 
linen. Viola, Violoneell, Bus, Flöte, 2 Clarlnetten, 2 Fa- 
gotten. 4 Hornern, Guilerre, Pauken, Triaogel und Tam- 
bourin. Op. 31. Instrumental-Begleitungs-Stlmmen 
(Früher erschienen hierzu: Chor-Stimmen, Pr. ij Thlr. 
{auch einzeln In beliebiger Auswahl zu babeo]. Klavier- 
Auszug vom Componlsten, Pr. t| Thlr.) 
Berlyn, A., 2> grand Quatnor p&m 2 Vtotons, Vlotff et 

Violoacelle. Dp. 112. (DMie a J. Rietz.) 

2 Lieder für Tenor mit Begleitung des Pianoforte. 

Op. ÜX No. 1, 2. 

No. 1. Rndereehlag, von Ludwig Fogl/ir .... 
No. 2. An eine kleine Schöne, von G. E. Lessing . 
Bott, Jesus Joseph, Andante für Violine mit Begleitung 

dea Pianoforte. Op. 24 

Kiel, Friedrich, Reise-Bilder fOr Pianoforte 
eell oder Violine. Op. 11. Heft 1 . . . 



Heft 2 . 



- 10 



3 - 



Ail5 



- 10 

- 6 

- 16 

I IS 
125 



Krentxer, Ii Coneerto pour Vloloo errang© avee Ao- 
compsgnement de Piano par F. Hermann. No. 1 (in 0) 
LAscbnorn, .V. 3 Transscriptioos de Melodie« russes 
pour Plana Op. 43. No. 1,2, 3. 

No. 1. Air (Lied der Waise) de l'Opera: La vle 

pour le Czear. de M. J. Glinka 

No. 2. Chanson („Vielgeliebles Mfldcben") d' A. 

Dargomljsky 

No. 3. Romance („Du wirst mich bald vergessen") 
de Warinmoff ........... 

Polka-Mozourka pour Piano. Op. 53 . . . . . 

Maurer. Alexandre, 3 Nocturnes pour Vloloocelle avee 
Aceompsgnement de Piano. Op. 1. (Dedres au Comte 

Matbieu Wielhorsky.) . 

Rode, P., Air varie pour Violon, Op. 10. arr 
Accompagoement de Piano par F. Hermann 



- u» 

- III 

-17» 

- 12 



satt" („O qoanto an 
Arle (des Mephisto) für Bsss: „ Stille noob, dies Wulh- 
vcrlangen" („Va sbramando quegll ardori") aus der 
Oper: Faust, mit Begleitung des Pianoforte. No. 18. . 



- 15 

- 74 

- «I 




Im Bureau von M. Ruppaport's Theater- und Musfkzcifung 
in Petersburg (Musikhandiung von F. Stellowsky, Hof-Lieferant 
Sr. Mnj. des Kaisers) wird den Kflnstleru und Coniponislen, die 
dorthin begeben Wullen, bereitwilligst Auskunft über Alles 



Sämmllieh 



Ed. Bote <V O. 



• t" . .-i i 
In Berlin und 



ton f.d. Bot» A 6. Bock <«. Bock. Köolgl. Hof-MusikhAndler) in Berlin, Jogerstr. No. 42. und U. d. Llndeq No. 27. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M ZI 



V»» 



6. Juli 1859. 



Zu bezieben durrh: 

VIEH. Uui.lt« Lrwy 

PARIS. 

LOSDON J J Kwn « Comp 

St PETERSBURG. u„.,.rd. Br.od» <V 

STOCKHOLM. 



NEUE 



HEW-YORK. J S^läSEaMqj * u« 

MADRID. IToioo arfislifo mniir*- 
WARSCHAU. S»Mft»»r «I Comp 

AMSTERDAM. Tkron» * 
MAYLAID. i. Hioontl 



BERLINER iiimzöinG, 



herausgegeben vmi 

unter Mitwirkung theoretischer 




Uustav Bock 

und praktischer Musiker. 



... ,i 



— 



Id Berlin: Ed. Bett dt G. flock, JAproretr. .*t 4*J 
U. d. Linden MW, Posen, Wilbelmstr. AI Sl 
Stettin, ScbulxenstrARse . V/' 340, UDd eile 
Poet- Anhalten, Buch- und Mualkbandluniren 



Briefe und Pakete 



der elnxelnen Nummer 6 Sur 



der Neuen Berliner Muaikxeitung dureh 
dki> Verlaizshandluni; derselben: 
Ed. Bote di 6. Bock 

,„ Horlln »rt.et.rn. 



Jährlich 5 Thlr. | mit Kuelk-Prftuite. I 
Halbjährlich 3 Thlr.| heud lu einem Zualche- 
rqngt-SchetD Im Betrage *on 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis tor unumschränkten Wahl aus 
dem Musik-Vorlage ran Ed. Hole A 6. Book. 

Ä e ^??. r TM *<< JohnePramU, 
Halbjährlich I Thlr. 24 Sgr. | 

int jrta/.jr 




f.. A. Zellner. lieber Franz Liszt's Graner Fest- 
messo und ihre Stellung zur geschichtlichen Enlwicke- 
lung dor Kirchenmusik. Ein Beitrag zum Wesenheiten 

Verständnisse dieses Werke«. Wien, Manz & Co. 81 S. 
• . , ... 

Der Leser, wenn er gescheut ist, und das hoffen wir, 
wird aus dem Titel dieser Schrift sogleich ahnen, dass die 
Graner Fesl messe das Omega in der Kntwickelung der 
Kirchenmusik ist. In der That sirengt der Verf. den Be- 
weis hierfür an, indem er von A, d.h. den Niederländern, 
anfängt und in einigen kühnen Strichen eine Skizze jener 
Entwicklung zu entwerfen sucht, welche, abgesehen davon, 
dass sio wenig genftgend ist, in einer nicht leicht versländ- 
lichen Sprache gegeben wird. Jedenfalls hätte der Verf. 
die Elemente der Kirchenmusik: das liturgische, das dra- 
matische und das rein conlcmplative Element und hierbei 
insbesondere das Katholische von dem Protestantischen 
dem Wesen und der Bestimmung nach Schürfer unterschei- 
den müssen. Das, was er von den allverehrten Meistern 
der Kirchenmusik sagt, wobei es fast komisch ist, dass er 
H Andel mit keiner Silbe erwähnt, ist, als ob er berufen 
sei, mit Riesen zu spielen, ein frivoles Beginnen, — man 
sieht um seines Heiligen willen, dep er — Ober Beetho- 
ven? — ach nein, sogar Ober S. Bach stellt! Was wird 
Hr. Liszt sagen, wenn er so Etwas über steh liest: „Gott 
bewahre mich vor meinen Freunden"! Doch der Leser 
wird begierig sein, zu erfahren: „wie 'so (Iber Beethoven"? 
Na — erstens kann dieser oun einmal nicht für Gesang 
schreiben, das ist der alte Witz und Liszt kann das natür- 
lich! Zweitens muss es, sagt der Verf., hinsichtlich vie- 
ler Thcilo der D-Messe in Frage gestellt werden, ob das 
Intcntionirte in dem Ausgedrückten erschöpfend enthalten 



sei. Wenn nun Liszt in seiner Messe, so heissl es weiter, 
„im Ganzen und Glossen priucipiell vom Standpunkt der 
Bcethovcn'schen Errungenschaft (!) ausgeht, so ist es eben 
nur dio Idee der dramatischen Anschauung, des dogmati- 
schen Substrats, die er mit Beethoven theilt; im Uebrigen 
jedoch, \n der durchdringenden Auffassung der Situationen, 
in der ausserordentlich detorminirtco Charakteristik des 
Ausdrucks, in der maassvollen Plastik der Gestaltung, in 
dem concisen Zusammentreffen und Hinstellen des Kernes 
der Sache, in dem Verschmähen aller subjeclivon Medi- 
tationen, in den reinen Linien der Zeichnung zeigt sein 
Werk einen Fortschritt, der sich allen Vergleichen mit Ge- 
wesenem entzieht, daher jeden Rückblick zum Behufo der 
Auffindung von Analogieeu mit Vorangegangenem beinahe 
fruchtlos macht". Wenn der Verf. nun somit in der Messe 
von Liszt: „den Gipfel der Ent Wickelung des kntholtschen 
Kirchenstvies und eine Reform der Kirchenmusik im mo- 
dernen Geiste angebahnt sieht," so mochte sich denn doch 
wenigstens in dem letzten Argument, welches die Analogieeu 
mit dem Vorangegangenen ausschlieft, eher eine Gefahr 
für dos Gegcntheil finden lassen. In der That hat dio Enl- 
wipkelung weder der Wissenschaft noch der Kttnst in sol- 
chen Sprüngen statt, die jede Anknüpfimg an das Vorhan- 
dene aufheben! Abgesehen aber hiervon, das wir hier nicht 
zu entscheiden haben (da uns die Messe nicht, sondern nur 
das angeht, was der Verf. darüber sagt) könnon wir nicht 
einräumen, dass die Subjeclivirung der Melodie, um uns 
dieses Ausdruckes desselben zu bedienen, das Ziel, das 
Ideal der Kirchenmusik sei. Mindestens hat die katholische 
Kirchenmusik dieses Ziel nicht. Denn hier ist dio Musik 
wesentlich nur Lilurgic, mithin Dienerin der Kirche und 
ganz folgerichtig mehr Objectivirung, wie sie es bei den 

27 



Digitized by GoO£ 



Italienern war. Nur diese haben Kirchenmusik für die 
katholische Kirche geschaffen! Was darüber hinaus- 
geht — das ist in der Kirche stets nur mehr als gefälliger 
Anhang des Cullus geduldet worden und dabei kommt es 
dann gar nicht an, ob dieser oder jener Effect, dies oder 
jenes willkflhrliche Ergehen in Tönen, in Figuralionen, Mo- 
dulationen und Cantilenen angereihet wird oder nicht. Da- 
hin wird es aber nun und nimmermehr kommen, dass die 
Notwendigkeit jeder Tonformel, jedes Themas nachgewie- 
sen werden wird; ebensowenig dahin, dass dem unendlich 
subjectivon Bewegen in der Kunst grade diese eine objeclive 
Bedeutung mit begrifflicher Bestimmung untergelegt werden 
uifld; wenn es nuch Naturen, die besonders fein orgnnisirt 
scheinen, unternehmen, dem seinsollenden inneren Gehalte 
nachzuspüren. Was Ifisst sich am Ende nicht Alles in die 
Musik, dieses Mysterium der Gefühlswelt, hineinlegen?! 
Uesen wir für so eine Analyse lieber ein Gapitel aus der 
Apokalypse, uro die sieben Thiero mit den sieben Köpfen 
darin zu finden! Ich halte es für ein übles Zeichen, dass 
das Exegisircn immer mehr einreisst und zwar an beiden 
Thcilcn, sowohl dem der Componisten, als dem der Aesthe- 
tiker. Das Publikum ist hierbei Obel berathen: es findet 
solche Symbolik nicht darin und wird unwirrsch. Unser 
Verr. spielt auch so eine Mittlerrolle zwischen Gott dem 
Vater und dem heiligen Geist. Er will uns mit dem Geiste 
der Emanation bekannt machen, die Messe symbolisirend. 
Es ist schlimm, wenn ein Kunstwerk dessen bedarf. Auf 
welcher Seite liegt denn hier das Bedürfniss? Liegt es auf 
der des Schöpfers, oder der des Publikums, oder nur des 
Verfassers. Im letzlern Falle Ifisst sich wenig dagegen 
sogen; man nennt das hier zu Lande ein Privatvergnügen. 
Aber in den ersteren Fallen dies: dass ein Kunstwerk durch 
sich selbst wirken muss, utierklfirt, ohne Wickeltuch und 
Taufzeugen. Wie wahr bleibt doch jener bekannte Aus- 
spruch Mozart's: „Musik müsse vor Allem Musik bleiben 11 
und wir setzen hinzu: als Musik gelten. Und dennoch 
vertrüge grade dieser Meisler. (den herabzuwürdigen zeilge- 
mfiss, aber grundlos und eitel ist) in der Romantik seines 
Requiems, worin eine wahre Bildersprache der Musik ge- 
redet wird, unermcssliche Deutungen musikalischer Sym- 
bolik. Der Verf. ist so dreist, über ihn Folgendes zu 
sagen: „er sowohl, wieHaydn reprfisentiren in ihren Kir- 
chenwerken den rein musikalischen Standpunkt". Nun ja, sie 

waren ja Musiker! ohne dass sie mehr, als grade, 

um keinen offenen Widerspruch zu begehen, nothig war, 
der Charakteristik des Messtextes Rechnung gelragen ii Allen. 
Von einem tieferen Erfassen der Grossarligkeit dieses dogma- 
tischen Kosmos, mit seinen heiligen Wundern und göttli- 
chen Mysterien, liessen sich kaum hin und wieder Spuren 
finden". Erst Beethoven, das Wesen der heiligen Mystik 
ahnend, habe es gewagt, diese Wunder mit der übersinn- 
lichen Sprache der Töne zu verkünden. „Der Genius", 
heisst es, „der ihn seine Missa tolenni« schreiben hiess, 
war der Geist der Offenbarung, der ihn berfilii^te, den Mess- 
lext als das, was er im höchsten Verstände ist, 
nfimlich als das grösste weltgeschichtliche Drama (!) 
aufzufassen". Soweit der Verfasser. Also im Requiem von 
Mozart ist keine Charakteristik? z. B. quanttu tremor, 
die» üla, rex, ne abtorbeat tartarvs tat, laerymosa, tuba 
sind Sitze ohne Charakteristik und tieferes Erfassen? Also 
im Bach ist aller Enden z. B. „Sind Blitze, 6ind Donner 
in Wolken verschwunden" keine Charakteristik. Im Cruci- 
fixus der ß*-nw>//-Messe kein tieferes Erfassen? Und nun 
in Handel in dem grandiosen „Israel in Aegypten" in sei- 
nem „Te deum" keine Charakteristik? 0, selbst bei den 
Italienern ist Charakteristik in Menge, wenngleich sie vor- 
zugsweise eine deutsche Tugend ist. Der Verf. geht übri- 
gens noch weiter! Er sagt: „alle Messen bisher sind 
formlos gewesen". Mon habe bisher das Ganze aus Thei- 



len zusammengesetzt, anstatt die Theile aus dem Ganzen. 
Liszt habe hier eine Reform vollführt, welche der Messe 
als Gesammtwerk eine einheitliche Form verliehen habe'* 
u. s. w. Doch genug. Man sieht: der Verf. will weiter 
nichts, als auf die Graner Messe mit Fingern hinzeigen. 
Dazu hat er diese Schrift geschrieben. Lasst sehen, wer 
ihm dafür danken wirdl Liszt — — nein, unmöglich! 

Fl. Geyer. 

Ludw. Gantter, Professor. Mozart's Leben und 
Werke von Alexander Ulibicheff. 2. Aufl., mit Zu- 
grundelegung der Schraishuon'schen Uebersetzung neu 
bearbeitet und wesentlich erweitert Stuttgart, Becher s 
Verlag (Gust. Hoffmann) 1858—59. Erster und «wei- 
ter Halbband. 331 S. 

Ulibicheff hatte ohne Zweifel weniger die Absiebt, 
eine blosse Lebensbeschreibung Mozart's zu geben, als in 
einer warmen Verehrung und innigen Liebo für den jungen, 
ewig jungen Meister durch eine ästhetisch-kritische Würdi- 
gung seiner Werke in ihn einzudringen und eindringen zu 
machen. Von dieser Seite überraschte sein Unternehmen 
gegen eine blosse nackte Aufzählung der Ereignisse und der 
Schöpfungen. Wer gestände nicht gern, dass das geist- 
reiche Streben des russischen Dilettanten ihn dankbar ge- 
funden? Es war von ihm eine Analyse versucht worden, 
welche, so lange sie auf rein musikalischem Boden verblieb, 
in hohem Grade den Beiz der Neuheit für sich hatte. 
Ueberdies hatte man eine solche Warme der Empfindung 
für einen deutschen Meister in den Eisfeldern des hohen 
Nordens nicht vermuthet. Zu der Wfirme, die es allein 
nicht gethan hatte, gesellte sich ein feines Hintasten und 
An-den-Puls-fühlen. eine grosse Belesenhcit und Kenner- 
schaft in den Werken Mozart's hinzu. Leicht kann « 
aber der Fall werden, dass der Biograph zum einseitigen 
Bewunderer seines Helden wird, zumal in einer Kunst, wo 
der NichlkOnsller geneigt ist, überall blaue Wunder zu 
sehen. Ein sich selbst in eine gewisse Rage Versetzen ist 
fast allen neuesten Biographen auf dem Gebiete der 
Musikliteratur, deren die jüngste Zeit eine ganze Reihe 
aufzuweisen hat, begegnet, so dass der bedächtige Leser, 
soeben mit dem Einen fertig geworden ist, der nun 
völlig überzeugt, dass es . der Erste ist, den Zweiten 
wieder als den Ersten und den Dritten auch wieder und 
alle folgenden weder als die Ersten ansehen muss. Eine 
Biographie, soll sie wahrhaftig wirken, muss jenes Phanta- 
smen und diletlirende Bewundern fernhalten, sei denn, sie 
wolle, wie Frl. Polko nur romantische Genrebildchen geben; 
für dergleichen ich auch die von Ulibicheff erfundene, gar 
zu gedehnte Unterredung zwischen da Ponte und Mozart 
über den Stoff zum „Don Juan" erachte. Hier sieht man, 
dass Ulibicheff ein Dilettant ist; Roman aber und Biogra- 
phie ist zweierlei und was das Bewundern betrifft, so muss 
es bei dem Leser selbst aus den Thatsachen hervorgehen 
Ich gestehe, Ulibicheff ist mir von dieser Seile endlich un- 
bequem geworden. 

Der Herausgeber aber will nun eine Lebensbe- 
schreibung und soll es hierbei auf einetreuo Lebensbe- 
schreibungMozarfs abgesehen sein; dann wird man immerwie- 
der auf das Werk von Nissen, als auf die Hauptquelle, 
zurückgehen müssen. Vieles rousste freilich und wird stets 
wieder einer neuen Sichtung unterworfen werden, wie eine 
solche die Familie Mozart's ja schon vor der ersten Heratis- 
gabe vorgenommen hatte. So wie nun Ulibicheff mehr voa 
der kritisch-ästhetischen Seite, Nissen mehr von dein Stand- 
punkt der Begebenheiten ihre Aufgabe erfüllt haben; so 
soll, da beide vergriffen sind, in dem gegenwärtigen Unter- 
nehmen, welches von dem Professor Gantter ausgeht, eine 
Vermillelung zwischen Beiden vorgehen, so dass nicht mir 



Digitized by Goog 



211 



der historische Verlauf mit jenen Analysen vereint, sondern 
zugleich eine Erweiterung und tbeilweiso Umarbeitung des 
UlibicbefTscbeu Werkes in Aussiebt gestellt wird. Als 
Gründe hierfür werden folgende angegeben : 

Erstens will der Verf. ein» Lebcnsgeschichlo geben, 
während Ulibicheff diese nur nebenher bebandelte. Hierzu 
sollten die Quellen selbst dienen d. h. die Corresponden- 
len zwischen der Familie Mozart, wie sie in Nissen roitge- 
t h eil! werden — abweichend auch von Jahn, welcher sie 
nur inhaltlich und mit Kritik, nicht wörtlich, benutzt bnt. 
So finden wir donn in dem vorliegenden Unternehmen die 
Briefe des Vaters Mozart wieder. 

Zweitens sollte die Analyse, die l'libicheff nur auf 
die berühmtesten Werke beschränkt, so ausgedehnt werden, 
dass auch die Syrophonieen, Messen, Kammer- u. Clavier- 
Composilionen derselben unterworfen werden, während die 
Original-Atialysen unverändert wiedergegeben werden. 

Drittens sollten auch die Musikbeispiele in weit 
grosserem Mansse beigegeben werden, so dass sie als the- 
matische Motive benutzt werden können. 

Man sieht hieraus, dass, wenn auch die fast einen gan- 
zen Band einnehmende Uebersicht der allgemeinen Ge- 
schichte der Musik von dieser neuen Bearbeitung ausge- 
schlossen worden ist, — dennoch dieses Werk eine nicht 
unbedeutende Ausdehnung gewinnen wird. Gleichwohl wird 
man es nicht tadeln können, dass Demjenigen, der sich für 
einen grossen Mann interessirt — und wer thfile dies nicht 
für Mozart? — die Quellen selbst gezeigt werden, um sich 
daraus ein Urlheil bilden zu können. Eine Lebensbeschrei- 
bung, die von dem Helden in der dritten Person spricht 
wird an der Treue und Urteilsfähigkeit, nn der Anschau- 
ung und Mornlität des Erzählenden haften. Das Erzählen 
aber erstreckt sich in dem uns vorliegenden Werke nur 
auf den Verlauf der Ereignisse, besser gesagt, auf die Ver- 
bindung der Quellen. Aus diesen gewinnt man dann selbst 
Zusammenhang, Urlbeil und ein wahres Bild der Origi- 
nolßgur. 

Aus Allem ergiebt sich, dass das vorliegende Werk 
gegen das Jahu'sche sich auf eine populäre Seite zu legen 
strebt, während dies anerkannt seinen klassisch-literarischen 
Werth behalten wird. Ft. G. 



Klavier-Auszug. 
G. Rossini, Bruschino, Bürksk-komische Oper in 2 Acten, 

nach dem Französichcn des A. de Forgcs, deutsch von 

Grüubaum. Berlin, Bote & Bock. 

Diese Oper, bekanntlich ein fast verloren gegangenes 
unJ dann in Venedig wieder aufgefundenes Werk Rossini'», 
gehört der frühesten Jugend des genialen Tondichters an, 
wurdo dann von den Bouffes Parisiens in Paris wieder 
an's Tageslicht gezogen und machte mit der bekannten 
Uperngesellschaft eine Reise durch Deutschland, wo wir 
Gelegenheit hatten, es ebenfalls kennen zu lernen. Wir 
werden es vielleicht in kurzer Zeit auch auf deutschen Büh- 
nen wieder finden, denn es ist nicht zu leugnen, dass 
eine schnelle und fesselnde Handlung der sehr pikanten 
Musik zur Seite gebt. Die Oper beginnt nach der Ouver- 
türe, in der die bekannte Lampenblechstclle, welche so viel 
von sich reden gemacht hat, eigentlich ohne hervorstechende 
Eigentümlichkeit isl, mit einem Duett, welches sofort im 
Rossini'schcn Style die Handlung interessant einleitet. Viel 
pikanter ist dann das Duett, welches sich diesem anschliessl. 
Ob die heutige Gesangskunst im Stande sein wird, die an 
und für sich nicht schwierige, aber selten geübte Coloratur 
Rössings zu bewältigen, ist eine andere Frage. Das bedeu- 
tendste und in der That kunstvoll gearbeitete und erfundene 



Musikstück ist das Terxett „Eines Sohnes heissem Flehen" 
weil in demselben die Rossini'sche Rhythmik und Melodik 
mit einer Kunst der Individualisirung vereinigt, die heut zu 
Tage italienische Operncomponislen gar nicht besitzen. 
Dieses Stück kennen zu lernen, verlohnt der Mühe. Der 
zweite Act eröffnet mit einer in ächt Rossini'schem Style 
geschriebene Arie. Bedeutender als diese ist das sich da- 
ran schliessende Quartett, am interessantesten dann das 
Rondo in Form einer Polonaise. Im Finale aber vereinigt 
sich das ganze Ensemble zu sehr ansprechendem und ge- 
schickt durchgeführtem Chorgesang, mit dem die Oper mu- 
sikalisch äusserst wirksam abschliesst. Die Aufführung 
dieses Werkes halten wir für eiu jedenfalls trspriessliches 
Unternehmen und wünschen ihm, namentlich auf kleineren 
Bühnen Anerkennung und Erfolg. d. R. 



Berlio. 



Revue. 

„„Wenn die respect. Mitglieder der Köoigl. Schauspiele, 
Oper, Capelle und Ballet dem Hrn. v. Hülsen nicht schon bei 
Lebzeilen ein Denkmal errichten, so giebt es keine Dankbarkeit 
mehr auf Erden. Des Schauspiel hat seit Mitte Mai Ferien, 
die Oper bezog im Juni ihre Villeggiaturcn, und seit voriger 
Woche bis zum August ist auch das Ballet beurlaubt und alle 
Pforten der Königl. Thealer sind nunmehr geschlossen. Unter 
des hochsei. Königs Majestät exislirto diese Einrichtung som- 
merlicher Generalfericn nicht, und selbst wenn der Monarch 
seine alljährliche Badesaison in Töplitz abhielt, wurden die Vor- 
stellungen im Königl. Thealer nicht eingestellt. Wir gönnen 
den Mitgliedern der Königl. Bühnen von Herzen dies sommer- 
liche far niente mit fortlaufender Gage als besser situirte Min- 
derheit der Berlioer Künstlerwelt, indes9 bleibt es immerhin be- 
dauerlich, dass die Fremden, welche nach der Preuss. Residenz 
kommen, um Kunstwerke und Kunstinstilute kennen zu lernen, 
anf längere Zeit selbst die Gelegenheit entzogen wird, auch nur 
eiocn Blick in die inncrn Räume unserer Königl. Schauspiel- 
häuser zu werfen. Die Königl. Sechs. Bühne zu Dresden soll 
grade im Sommer durch den Fremdenbesuch eine namhafte 
Zubusso zu ihrem Etat de mauon empfangen. Wir wollen gern 
glauben, dass unsere Hofbühno solcher Extraeinnahmen nicht 
bedürftig und dass es vorzuziehen ist, den Sängern, Schauspie- 
lern, Musikern und Tänzern solche Erholungen zu gestatten; 
allein der gänzlichen Schliessung der Königl. Böhne liesso sich 
namenllich im Interesse der Fremden, gar wohl durch solche 
Gesammtgastspiele, wie sie vor ein paar Jahren durch das Un- 
ternehmen des Hm. Wollersdorf hier veranstaltet wurden, 
vorbeugen. Namentlich in diesem Sommer sind §o viel treff- 
licho Opern- und Schauspiclkrüfte disponibel, dass sich viel- 
leicht gar sogenannlo Mustervorslcllungen für die Dauer der 
Ferien unseres heimischen Personals hätten arrangiren lassen. 
Zieht man in Betracht, dass es einer einzigen Luslspielerin durch 
ihr bedeutendes naturalistisches Talent soeben gelungen ist, an 
mehr denn zwanzig Abenden ein hiesiges Privatthealer, das in 
seinen für den Winter berechneten Räumen jetzt in der heissen 
Jahreszeit ausserordentlich wenig Comfort bietet, bei erhöhten 
Preisen zu füllen, so muss man annehmen, dass eine, aus den 
besten Kräften auswärtiger Bühne6 zusammengestellte, gasti- 
rende Oper (oder Schauspiel) eine entsprechende Anziehuugs- 

27* 

Digitized by Google 



212 



krnft für dns Opernhaus ausüben wurde. Dass in den Königl. 
Theatern wochenlang gar nicht gespielt wird, hat in der Thal 
etwas Klemresidenzliches. — 

Im Friedrich- Wilhelmstadtischen Theater wurde am 27. Jnni 
zum ersten Male ein neues komisches Singspiel: „Ehen werden 
im Himmel geschlossen" zur Aufführung gebracht. Die, auf 
eine poesievolle Anecdote basirtc, hübsch angelegte, jedoch 
wunig dramatisch zu Ende geführt» Novität, hat des talentvol- 
len jungen Dichter Julius Rodenberg «um Verfasser; die 
Musik ist von dem rühmlichst bekannten Liedercomponisleo 
Georg Goldtermann. Unter allen Thcaterpriocipalon Berlins 
hat Herr Dircctor Deichmann wahrscheinlich die leidenschaft- 
lichste Vorliebe für die Oper, und gerade ihn scheinen gebie- 
terische Umstände zu verhindern, Ober eino Oper zu kommen- 
diren. So geriog dio vocale Aufgabe ist, welche das neue 
Singspiel an ein Opernpersonal stellt, so zeigto sich dieselbe 
doch einem speeiftschen Schauspielpersonal als zu schwierig. 
Weder die originelle Gastin Frl. Gossmann, welche die Haupt- 
rolle „Nanny" vertrat, noch Hr. Schröder, welcher den durch 
einen naiven Brief an den lieben Gott herbei geflöhten Bräuti- 
gam „Georg v. Brücken" vorstellte, zeigten sich von gesang- 
licher Seite ibren Aufgaben gewachsen, und noch in weit ge- 
ringerem Grade die übrigen Mitwirkenden, was um so mehr tu 
beklagen war, als die Musik des Herrn Gollermann höchst an- 
sprechende Zuge hat, und im Detail ungemein sauber ausge- 
führt erscheint. 

Am 28. Juni beging der Stern'schc Gcsangvcroin sein, 
seit einigen Jahren übliches Sommorfest in Treptow, indem es 
diesmal, einen wohlthsttgeo Zweck mit dem subjectiven Amü- 
sement verknüpfend, gegen ein massiges Entreegeld auch misser- 
halb den verwandtschaftlichen Kreisen des Vereins stehenden 
Personen Gelegenheit gab, sich an dorn Feste zu betheiligen. 
Das Wetter war herrlich und es batto sich ein sehr zahlreiches 
und elogantes Publikum schon in den früheren Nacbmiltaga- 
stunden eingefunden, um gute Platze zu erhallen. Dio Gesang- 
vortrage, durchweg für gemischten Chor, wurden auf der Frei- 
Treppe des Etablissements in drei Abteilungen ausgeführt. Das 
Programm führte im Ganzen zwölf Nummern. Die künstlerisch 
w erthvollsten darunter wnron von Felix Mendelssobn-Bartholdy, 
Robert Schumann, Julius Stern und Niel» W. Gade. — Der 
Vortrag der ausführenden Mitglieder unter der vortrefflichen 
Leitung ihres Dirigenten liess nichts zu wünschen übrig und 
regle den allgemeinen Wunsch an, das schöne Fest rocht bald 
wiederholt zu sehen. 

Die Wollersdorfscbo Oper im Kroll'schen Etablissement 
entwickelt eine sehr rühmliche, ober leider nicht eben Caasen- 
erfolgreiche Thaligkeit. Am Sonntage den 3. Juli wurde das 
Mosart'scho Meisterwerk „Die Hochzeit des Figaro" unter der 
tüchtigen und gewandten Leitung des Hrn. CapelüneisterLau- 
dien im Ganzen recht brav und beifallswertb zur Aufführung 
gebracht Warum die Vorstellungen nicht um 7 Uhr, statt um 
Sechs beginnen, wissen wir nicht zu sagen."" d. R. 



Nachrichten. 



Berlin. Im Kroll'schen Theater wurde die reizende leouard- 
sebe Oper „Joeoade" mit dem günstigsten Erfolge gegeben. Die 
Darstellung war tu allen Tbeilen recht getuugeo. Besooders 



lobend sind die Herren . Hirsch, > Lenpreeht, Weidt und 
Bartsch, so wie FrL Pollaek hervonabeaca. Frl. Ungar war 
nicht dispoolrl; ein Frl. Gaab drang mit Ihrer Stimme nleht 
Ober das Orchester hinaus. Die seenischen Arrangements Hessen 
nichts zu wünschen Übrig, wodurch wir Hrn. Regisseur Bürger 
In unser Lob mit einbegriffen haben wollen. Isousrd's reizendes 
Werk erhöht übrigens von Vorstellung zu Vorstellung deo AntheU 
des Publikums-, Beifall und Besuch sind immer im Wachsen. 

Breslau. Zorn Herbst stehen uns gross« Personal-Verände- 
rungen bevor. Frl. GQolber verlaset uns, obwohl Presse und 
Publikum sich bemühten , sie uns s«t erhalten. Bs handelte sieb 
um eine fiagenerhöhung, welche die Direetioo um so weniger 
gewahren zu dürfen glauble, als sie, wie es belsst, bei den Er- 
neuerungen der Contracte namhafte Gagen-Abzüge zu maeheo 
beabsichtigt. 

Halle, SS. Juni. Das Postament tu unserem HflndeldenkmsJ 
Ist eingetroffen und die Statue wird beute erwartet. Daa Posta- 
ment besieht aus vier Mar vor stufen, eloem Marmorblock, einen 
Granitslein, einer Marmorplatta, einem Marmorsockel, weicht« 
zusammen ein Gewicht von 381 Ceotnern hal. Der Äiarmorsocxel 
tragt auf der Vorderseile die lasebrift mit goldnea Buchstaben: 
„Kr rieh tet von seinen Freundes in Deutschland und England", 
auf der entgegengesetzten Seite „Handel", auf den anderen beiden 
Selten rechts einen Eichenkranz, links einen Lorbeerkranz bronelrt 

Calu. Am 21. v. M. fand im Gurzenicbeaale ein grosses Ml- 
lltalr-Coneert Statt, in welchem die Musikcböre des 16. und 33. 
Infanterie- so wie des 8. KOrasaler-ReglmenU mitwirkten, dessen 
Einnahme tum Vorthell dar Familien einberufener Landwehr- 
manner verwendet wurde. Der Verein für Gartenkunde und Bo- 
tanik, hatte diea Coneert veranstaltet und mit demselben eine 
Verloosung von Pflanzen, Bkuneo und Frachten verbaaden. 

Weimar. Hr. von Bronaart hat nna auf längere Zeit ver- 
lassen. Er beglebt eioh auf ein Landgut In Ostpreussen, um dort 
in stiller Zurückgezogenheit eine Oper zu componiren, wozu er 
den Text selbst bearbeitet. Der Stoff ist den alt-nordiscbeo 
Sagenkreisen entlehnt. 

— Singer und Dionys Pruckner unternehmen eine Kunst- 
reise nach den rheinischen Bitdern. 

Wiesbaden. Neu: „Die Verlobung bei der Laterne". 

Stuttgart Die HofbOhne wurde am 26. Juni mit der Oper 
„Tfliiohsuser" geschlossen und bat die Monate Juli und August 
hindurch Ferien. In Vorbereitung: „Die lustige o Weiber 
von Wlndsor" bei Eröffnung. 

Innsbrack. Die Kriegsverhftltoisse, statt wie anderswo den 
Theater-Unternehmungen Eintrag zu thun, erweisen sieh unse- 
rem Kuostlostltut von Vorthell. Unsere, von Tyroler Sctütien 
wie von der Natur gleichgeschOtzten Berge dienen unzähligen 
aristokratischen Familien zur Zufluchtsetatie und eine ungewöhn- 
lich zahlreiche Besatzung wie forldauernde TruppendurcbzOge 
machen das ohnehin rege Leben noch bei weitem mannigfaltiger. 
Daraus wird das Theater seinen besonderen Nutzen ziehen, denn 
es glebt bier kein anderea UnlerhaltungslnstllnL 

manchen. Herrn Haaser's zweites Auftreten als Tristan 
In „Jesaonda" realisirte unsere jüngst ausgesprochene Erwartung 
nlobt vollkommen; die unmännliche Physiognomie des portugie- 
sischen Feldberrn, der Obersasse Vor I rag, die gezierten sind 
überladenen Bewegungen, wie nicht minder das schmachtende 
Wesen, widerstreben vollständig der gestellten Aufgabe, die tlr. 
Häuser weder im lyrischen noch im dramatischen Tfaelle zu 
einem entsprechenden Charakter zu form Iren wusste, zudem ool- 
behrte die Stimme der Falle und Ausgiebigkeit und scheint das 
freie und breite Ausströmen des Tones sieb an deo Zahnen zu 
brechen, daher nicht durch die Orcbtslermasse dringen so a*a- 



Digitized by Google 



213 



o*o. Nichtsdestoweniger Ift»st sieb nlohl leagnen, dies Hr. Hau-, 
aar bei einer angenehmen Stimme Immerhin • ein austfindigor 
Berflon ist, der als Sieger betrachtet reeht Angenehmes und 
Verdienstliches leistet, aber sebr wenig Ausgezeichnetes bietet. 
Der Vortrag let nicht von jener Gleiebmaaeigkeit des Tones, 
welche den KOoetler kennzeichnet, und eo wenig wir Sehreien 
loben köanleu, ebensowenig Ist «ine süsaliehe Manier ale edlet 
Gesang zu bezeichnen. — Etwa» besser eis in den vorhergehen» 
den Porthuren erschien uns Herr Haueer als Riobard in „Die Po* 
ritaner", welche am letsteo Sonntag neu elostudirt gegeben wor- 
den; wobl war seine Textauseprecbe niebt durchweg »erstandlieh, 
eaerkeoneo müssen wir jedoch, dass Hr. Häuser seinem Riebard 
ein edles männliches GeprAge verlieb, mehreren Stellen den rieh* 
Ugen Ausdruck geh und namenllieb bei dem grossen Doelt des 
zweiten Actes mehr Schwung und inneres Feoer entwickelte, 
obue jedoch die Frisch« und Sonoritat <W Stimme zu verrathen, 
welche wir namentlich bei Herrn Kindermaon so aehr lieweo- 
dem. Die Uebrigen: Herr Liodemann (Sir Georg), Hr. Bause- 
weln (Lord Valton), Hr. Grill (Lord Arthur), sowie <lle Damen 
Sebwarzbaoh (Elvira) and Hefner (Henriette), waren siohtber 
bestrebt, ihren Parthieen die möglichst wordige Verkftrperuag 
Aogedelheo zu lassen. ZunÄchst müssen wir noeb Frl. Schwan* 
lisch und Herrn Grill als besonders hervortretend erwähnen; 
Frl. Bebwarzbaeh ist die Virtuosität des Gesanges eigen und Alles, 
was sie in dieser Beziehung leistet, erscheint ohne Anstrengung, 
wodurch aie dem Hörer das günstig wirkende Celühl der Sicher- 
heit gewehrt, waa noch durah Ibra eiooebmende Erscheinung so 
wie Ihr bescheidenes Auftreten gehoben wird. Herr Grill gab 
den Arthur mit künstlerischer Haltung, war vortrefflich bei Stimme, 
eaog kraftig, ohne jedoch su foreiren und woesto durch edle* 
Aosdraek seine Perthle zor vollsten Geltang zu bringen. Herr 
Lindemann wirkte durch seine kraftige Stimme zu bedeutend, 
wie er aueh der hohen künstlerischen Haltung seines berühmten 
Vorgingen, Pellegrini, in jeder Beziehung nachstand. 
. — Am 18. Juni stsrb hier der CnpHlmeieter Stuntz. 
— Am Sonnlsg fand die Wiederholung von Mozart'e „Ido- 
meneus" hei allen Freunden wahrhaft klassischer Musik wieder 
den schönsten Anklang, und eocb die Aufführung wer wie jüngst 
entspreobend, wobei nnr zu bedauern, dsss der schone Sommer- 
abend mehr Reiz auf unser Publikum zu oben vermochte, ala die 
schönen ilnrmooien Mozarts. 

. — „Guido und Ginevra", Oper von Scribe und Heievj, die 
sowohl Im Ubretlo eis In der Musik wesentllebe Vorzüge enthalt, 
hatte sich vor Kurzem wieder der Tbeilnabme dea Publikums zu 
erfreuen; spannende Situationen, Verwicklung und Losung des 
Dramas, ballen die Aufmerksamkeit des Auditoriums bestandig 
in Regsamkeit, obwohl lo denselben manches Unwahrscheinliche 
mit unterlauft, was uisn übrigens bei den Vorzogen des Textbuches 
lelobt übersehen kann. 

Hennover. Die Oper ist ee, welche, wie Ich schon früher 
bemerkte, besonders bevorzugt wird. Ks sind allerdings such 
Kräfte vereinigt, wie man aie ae leicht nicht zusammen ündet. 
Das unausgesetzte Streben uusoree Intendanten, des Grarea von 
IMaten, die Oper zu vervollkommnen, bat Ibas den Triumph 
gebracht, etwas Grosses gescheffen zu haben I Kapellmeister 
sind: H. Marsebner, Louis Fisober. Eraterer einer der ersten 
jetzt lehendeu Corupositeure, der zweite einer der vollkommensten 
Dirigenten uud Kapellmeister, die mir je vorgekommen. Bio nie 
ermüdender Fleins, ein restlosen Streben und eine grosse Befä- 
higung für sein Fach, zeichnen Hrn. Kapellmeister Fischer sub 
und machen ihn sur Zierde unseres Instituts. Dsr König, dies 
anerkennend, bat Ihn deehslb lebenslänglich aogestellt. Herr 
Scholz aoll aueh als Musik-Dirigent eagsgirt sein, da man. wie 



ich höre. Marschner pensionirea will. Uebrigens ist Hr. Sebolz 
ein fähiger und talentvoller Dirigent. Erster Tenorist ist Herr 
Nlemann. ein ausserordentlich befähigter und mit prachtvollen 
Mitteln ausgerosteter Künstlet. Seine Stimme, kräftig und weich 
zugleich, ist gleichnamig ausgebildet und voll edlem Metall; ihre 
Brusttöne relehen bia zum a hinauf und eignen sieh besonders 
für Heldentenorparibieen. Hr. Grimminger, erster lyrischer 
Tenor, Ist in Berlin engagtrt (7); er Ist- ein verstandleer, gebilde- 
ter SAnger, desaen Stimme aber bereits sehr gelitten hat und wir 
zweifeln, dsss er in seinem neuen Engagement noch grosse Er- 
folge erringen wird. Hr. Bernsrd gebt gleichfalls ab, was sebr 
zu bedauern isl. denn derselbe ist ein ausserordenllieh nülkUobes 
Mitglied für jede grosse Bühne. Hr. Rudolph, erster Bariton, 
besitzt eine schone und kraftvolle Stimme von grossem Umfang. 
Seine Mittel eind so schön und imponirend, dass man es wirk- 
lich lebhaft bedntierl, dnas dieselben nicht mit besserem Geiste 
verwerthet werden. Hr. Degsle, lyrischer Bariton, beeilst aller- 
dings nicht die gewalligen SUmmmittel das Hrn. Rudolph, doch 
Ist seine Stimme, besonders in der hoben I.uge, sehr angenehm; 
euch ist sein Vortrag sehr brav und sein Spiel dem Ganzen an- 
gemessen. Hr. Darrke, Bassbuffb, ist sin Künstler vom reinsten 
Wasser; seine Komik ist nicht gemacht, sondern alhmet Natür- 
lichkeit; aeln Vortrag ist deutlich, die ganze Darstellung beweist 
ungewöhnliche Gewandtheit. Hr. Dftffke ist leider bfiuflg unwohl, 
abgesehen davon ist er eine Zierde unserer Bühne, die eo leicht 
einen besseren Vertreter seines Faches nicht finden wird. Sein 
Bartoto, vsn Bett, Kellermeister G.Undlne") sind Meistcrleistan- 
gen, Welche stets den grfissten Jubel hervorrufen. Auch» der 
Posse und Im Lustspiel isl Düflke trefflieb. Frau Nottae, dra- 
matische Sängerin, bat Ihr Feoh stet« mit grosser Auszeichnung 
ausgefüllt; in den letzten Jahren Übten Krankheiten einen nach- 
t heiligen Eindruck auf ihre Stimme; trotzdem ist sie immer noch 
im Stande, die ibr snvertrsnteo Parlbieen: Lucrezie, Fidalio etc. 
mit grossem Erfolge vorzuführen. Frau Miohaelis-Nlmbe, 
erste dramatische Sflngerio, elDe Künstlerin von bedeutendem 
Rufe und sellener Vollendung. Die Stimme, von drittehalb Oe- 
taven Umfang, Ist schon, klangreieb und ganz vorzüglich ausge- 
bildet. Ihr piano ist wundenoll, ihr /bris imponirt; Vortrag, Aus- 
druck und Daratellung verreiben eine jener bevorzugten Konst- 
ierionen, welche den Stempel der Genialität auf ihrer Stirn tra- 
ge*. Was Frau Michaelis eis Fides, Romeo, Valentine, Donna 
Anna, Jüdin sie. leistet, ist bekannt, und brauche ich kaum noch 
hinzuzusetzen, dass sie der Liebling des Publikums ist Freu 
Cagglati, die fleisslgete und am meisten beschäftigte Sängerin 
unserer Bühne and unbestritten eine Perle derselben. Frl. Geist- 
hsrdt, erste ColorstorsAogerlo, «ine gediegene und durebaus 
vollendete Künstlerin, die stob mit Reeht eines bedeutenden Ru- 
fes und einer ausserordentlichen Verehrung erfreut. Ihre Stimme, 
gleich einer Silberglocke, bat visl Wohllaut und eine überra- 
schende Höhe; ihre Coloraturen sind sieber und rein, Vortrag 
und Darstellung sind edel. Ganz ausgezeichnete Leistungen von 
Ihr sind: Martha. Königin der Nacht, Amine etc. FrL Geisthardt 
ist der verbeteebelte Liebling des Publikums. Neu waren in die- 
ser Saison: „llka", Oper von Doppler, „Diana von Solange«" 
vom Hersog zu Coburg-Gotha, weiche letztere Oper außerordent- 
lich gefiel, gleichfalls „Die Verlobung bei der Laterne", 
Wegen Erkrankung des Kapellmeister Fischer musste sn man- 
ohes Andre liegen bleiben, was aber in nächster Saison gewiss 
nachgeholt wird, denn zum Glück ist Hr. Fischer wieder berge- 
stellt und wird seine Function mit neuer Energie beginnen. 

D. Th. Z. 

Hamborg (Sud Hb.). Die Operette von Gaslinel: „Die Oper 
an den Fenstern" gehört jenem eigentümlichen Genre an, walcher 



Digitized by Google 



214 



gegenwärtig dos Repertoir der Bouffn poritiens bildet und durch 
Offenbseb's „Verlobung bei der Laterne" auf der hiesigen Bahne 
eingeführt wurde. „Dia Oper an den Fenstern" darf für eines der 
reizendsten Werke In dem erwähnten Genre galten. Oia ans 
nur 6 Nummern bestehende Muaik ist dorcbaua anspruchslos, 
Oberall natürlich empfunden, in den Melodieen klar coneipirl und 
mit Sorgfalt - Instrameatirt Daa parodialiaehe Element tritt am 
schärfsten io der Arletta de« Fraderlc: „Hell dir o Nacht" etc. 
(G-dur) hervor, walebe mit ihren grossen Intervallen (z. B. von 
d auf Jb) die bjpersentimeotaien Stoasseufzer eines jugendlichen 
Schwärmers andeuten aoil. — Das Terzelt No. 4 (A-dnr) ent- 
wickelt einen einschmeichelnden Reis und berührt bei einem 
Lebergang nach D-dur ebenfalls die Parodie, welche diesmal 
gegen den italienischen Operngesang gerichtet scheint. Diese 
ganze Nummer Ist so elegant gearbeitet, wie wir neuerdings sel- 
ten gehört haben. — Hervortretend ist ferner das In der Melo- 
die bestimmte und In der Form Oberaus abgerundete Walzer- 
Duett (B-dwr), welehes von aiegreieh komischer Wirkung sein 
muss, sobald den Darstellern genug humoristische Kraft inne 
wnbnl, dasselbe entsprechend znr Geltung zu bringen. — 
Tadellos ood mit vorzüglicher Grazie ond Dlecretion wirkte dies- 
mal nur daa Orchaater. Die deeorative Ausstattung war neu und 
ansprechend. 

- Der italienische Tenor Bellini. den man den Hebini 
der Jetztzeit nennt, wird im Verein mit der dramatischen Sänge- 
rin Madame Lafon Anfangs Juli drei Gastrollen auf dem Stadt- 
tbeater geben. 

Frankfurt «. M Am 10. Juni gab der RObl'scho Gesang- 
verein aeln Coneert, dessen Erlrsg den hier von 14 Frauen ver- 

retcbiacheii Heeres zufllessen wird. Man hatte von den Kirchen 
die Paulakirche gewählt, bekanntlich die grflsste nnrh der St. Bar- 
tholomlua-Domklrche. Vor der Kanzel ond Ober dem Allare war 
eine Emporhuhae fflr die Chöre und das Orchester errichtet. Se. 
Hob. der Herzog von Nasssu hatte dem Vereine die Capelle des 
Herzoglichen Thealera zn Wiesbaden zur Verfügung gestellt. Das 
Coneert wsr sehr zahlreich besucht, daa grosse Schiff der Kirche 
war gefOllt. Die Geaammtzahl der Zuhörer dOrfte sich auf 1600 
belaufen bähen. Zeichen dea Reffalls blisben selbstverständlich 
ausgeschlossen, sie verhol der Ort. Die Stimmung des zahlrei- 
chen Publikums war eine sichtbar gehobene. In lautloser Auf- 
merksamkeit folgte es bis zum Schlüsse dem Meisterwerke Che- 
rublol's, der letzten Nummer des Programmes. Niemand verliees 
die Kirche, bevor nicht der letzte Ton verklungen. Die Schlüte- 
worle dea ..O talutaris" > bell* prmunt kottiUa; da robur, ftr auxi- 
«mm/ (Feindliche Kriege drangen, gieb Starke, bringe Hilfet) und 
das ..demit Dii": Dona nobit pacem/ (Gieb uns Frieden) klangen 
gewiss in allen Seelen nach, als das Publikum die aebönen Hal- 
len der in einem Lichtmeere schwimmenden Paulskirehe verlies*. 

Bl. f. M. 

Wien. Die Direetlon des K. K. Hoflbeaters entwickelt fflr 
die kommende deutsche Saison, welche Anfange Juli mit Beotbo- 
ven's „Fidello" unter persönlicher Leitung dea Herrn Olreetora 
Eckert eröffnet wird, eine anerkennenawertbe Rührigkeit. So 
siod auaaer den beraila gemeldeten Vorarbeiten der Neuscenlruog 
des „Freischütz", zwei Novitäten und zwar Meyerbeere neuestes 
Werk „Die Wallfahrt nach PloSrmel" uod Wagners „Tann- 
hsuser" soweit aebon vorbereitet , dass daa Studium dieser Oper 
unverzüglich In Angriff wird genommen werden können. Meyer- 
beere Werk dürfte schon aua dem Grunde zuerst an die Reihe 
kommen, well Frau Duetmann-Meyrr demnächst erst den Mo- 
ment gewartigt, welcher ibr nicht gestalten wird, von 6 - b 
Wochen die Bühne ZU betreten. Dieser Umstand, wie der ganz- 



liche Ausfall des Frl. Tletjena. von deren WH-dereogsgement, 
wie dies einige Blatter wissen wollten, keine Rede Ist, wird eine 
systemslische Repertoirsgestaltung und Durchführung fflr die erste 
Zelt voraussichtlich sehr erschweren. Bis diese in den Stares 
der Primadouoa eingerissene LOoke wieder ausgefüllt wird, be- 
absichtigt man, der Coltivirong der Spieloper ein erhöhtes Augen- 
merk zuzuwendsn. Der neugeschaffene und engagirte Tenor, Hr. 
Vukowid, dürfte, da er, wie verlautet, viel schauspielerische Ge- 
wandtheit besitzen soll, wahrscheinlich In dieser Richtung Be- 
schäftigung linden. Sein Entree Qndet in den „Musketieren der 
Königin" statt — Gegenwärtig wird die Taubert'eehe Oper „Mae- 
beeth" geprOR und soll Ihre Aonahme in Auasieht stehen. Frau 
Caillag würde die hrlllaDte Partbie der Lady Macbeth zu Theil 
Frl. Gabrielle Kraue von bies. Cooservalorlum soll für kleine 
Partbieen am Uofoperntheater eogagirl worden sein. 

Pestb. Hr. Carl Treumann hat nunmehr sein getiussrei- 
ebaa Gastspiel abgeschloaseo. Wir machten dabei die Bekannt- 
schaft dsr „Hochzeit bei Laternenscbeio", dea „Madebens voo 
Elisonzo", dsr „Zsnbergslge" und der .Jungfer Nachbarin** und 
teb bin verlegen, einer oder der andern den Preis znzugeateheo, 
es verdient eben jede einzelne unsere volle Anerkennung, an der 
übrigens den darstellenden KrAften ein nicht geringer Antheil ge- 
bohrt Hr. Traumsnn sowohl wie die Damen Winter, Solling, 
Swoboda und Lingg — wenn wir voo den etwas schwachen 
Mitteln der letzteren Damen abeebeo — leisteten gleich Vorzug- 
liebee und freuten sieb vielfachen Applauses. 

— Der Tenorist Herr Niemann traf in Begleitung seiner 
nunmehrigen Gallin, Frau Marie Seebaeh-Niemano, hier eis. 
Herr Niemann wird zunächst als Maaanielio in „Die Stumme veo 

nella auRreren. 

Prag. Die Hofopernsflngarln Frl. Mathilde Wildauer aua 
Wien hat uns dadurch überrascht, dass sie die Lucia nicht aaog. 
Zu diesem Entschlüsse soll die Kflnstlerio daa in dem neuen Ge- 
bjudo unvermeidliche Tageslicht veranlasst babeu. Deu vereitel- 
ten Genus*, eine Sängerin In Coloralurpartbieen gastiren zu sehen, 
können wir leicht verschmerzen, da wir in den Frls. Brenner 
und Prause und allenfalls auch in Frl. Liohtmay Coloralur- 
sflngerinnen besitzen. Unangenehmer wäre ea, wenn eine dra- 
matische Primadonna, deren Arquirlrung zu einem Gastspiel für 
den Augenblick der dringendste Wunsch Ist, einen ähnlichen Coup 
ausführen würde. — Daa Publikum benutzte die eben erwähnte 
Geberrase hung, um dem schnell in diese Parthle eingetretenen 
Frl. Brenner aeioe Gunst in entschiedenster Weise zu bezeugen. 
Die bereitwillige Sängerin wurde stOrmlseh empfangen, nach der 
bravourös vorgetragenen Wabnslons-Arle niebt weniger ala drei 
Mal gerufen. 

Brüssel. Dia nächste Saison wird mit Meyerbeer's „Fordes 
de Ffoe*rs»«l" eröffnet werden. Auch Strnssburg wird seine 
theatralischen Pforten mit diesem Werke eröffnen. 

Amsterdam, Am 31. Mal wurden die deutschen Opernvor- 
stellnngeo mit „Lucia" geschlossen. Seit unserem letzten Opern- 
berieht wurden ausser der „Stummen 41 nur noch Repelitiooen 
früher an dieser Stelle besprochener Werke aufgeführt. Herr 
Steeger feierte ala Masaniello neue Triumphe, und wurde dem- 
selben bei seinem Abschied eiu Gedicht uebet einem Lorbeer- 
kranz überreicht. In der nun beendigten Saison fanden Im Caa- 
sen 87 Opernvoratellungen statt, 66 hier und 21 auswerte. — 
Von den hier aufgeführten Werken gehören 2! deutschen, 30 Ita- 
lienischen und 15 französischen Componlslen an. Es wurden zu 
Gehör gebracht von deutsehen Meistern: Flotow'a „Martha" 4 
Mal. Beethoven s „Fldelio", Mozart'a „Zauberllöte" 3 Mal. „Figa- 
ros Hochzeit". „Don Juan" S Mal, Weber 1 » „PrelsebOtz", Wag- 

♦ 

Digitized by Google 



215 



Mr'« „Tenohluser" 6 Mal, Meyerbeer'e „Hogenotleo" 3 Mal. Von 
italienischen Meiatern: Verdi'e „Trovalora". Roealol'e „Teoered" 
5 Hai, „Barbier »ob Sevilla" 4 Mal. „Teil" 3 Mal, Donizettt'e 
„Lucia" 6 Mal, „Nachtwandlerin" 2 Mal, „Reglmcntstocfaler", .,Lu- 
aretla" 2 Mal, Bellini's „Norma", „Monteecbi ood Gapuletl« 2 Mal. 
Von französischen Componisten.- Hslevy's „Jaguarita" 7 Mal, 
Jüdin» 2 Mal, Boleldieu'a „Weiaee Dame" 3 Mal, Auber's 
„Stumme" 2 Mal. Aua obiger Uebersieht ergiebt (lob, da» daa 
Repertoire Werlte 13 verschiedener Componisten brachte. FOr 
das Publikum war „Jaguar ita", für die Ihellwalaa aus Anfan- 
garn resp. Anfängerinnen besiehende Gesellschaft, fast Alles neu. 
— Ala Gaste trnleti auf: Frl. Bloch von Riga, Herr Reichardt 
von London, Frl. Lehmann von Wiesbaden, Herr Steegar von 
Wien, Barr Schott von Hannover, Herr Herrmeons aua Basal. 
Vom 30. September 1858 bia zum 15. Marz 1859 fehlte dem Un- 
ternehmen eine auch nur elnlgermasssen brauchbare Primadonna, 
bia zum 5. April ein genügender Tenorist. 0. Tb.-Z. 

Parte. Jedes Jabr veraammell eich daa Orpkhm dt Pari» un- 
ter der Präsidentschaft des Prlleeten der Seine in dem grossen 
Saale dea Circua der Kaiserin, und daselbst glebt Charles Gou- 
nod, der geacblckta Director daa Orpkiom, dam Publikum eine 
ward ige Probe von dem Fortschritte dea Cborgesaoga In Frank- 
reich. Da alnd tausende von Stimmen, welebe zur ooermeasll- 
chen Wölbung dea Circus empordringen, wie einea der beat or- 
gsnislrten Orchester der Wflnschelrutbe ihres ausgezeichneten 
Chefs gehorchend. Sonntag den 29. Mal überraschte Meyerbeer 
«IIa Versammlung und wurde mit So Iren von Bei f« II begrüsst. Man 
hatte so wenig eine Aboong von diesem Besuche, dasa aueb 
niebt oine Compositlon des gefeierten Meisters auf dem Programme 
atand. Meyerbeer horchte auf »De Vortrüge mit voller Hingebung, 
und acbenkte namentlich den Chören von Gounod Suptr ßmina 
und von Minard (La Fit* vittagtoi**) die wiederholt werden muss- 
ten, gespannte Aufmerksamkeit. Er versprach, fOr daa Orpheon 
der Stadt Paria einen eigenen grossen Chor zu achreiben. 

— Die Mozarfeehe Musik brummt dem Spazierganger von 
allen Seiten entgegen. Die Drehorgeln beben sich aogar ihrer 
bemächtigt; ja die Drehorgelo spielen abwechselnd eine Arle von 
Mozart und ..Ah! il a dt* botttt Battie»/- Aber hiermit hat aa 
noch lange kein Ende. Zwei Pariser Vaadevilllsteo haben Mo- 
zart aogar die Ebre erzeigt, elo kleines ..Souvenir" von „Figaro's 
Hoobzeit" auf die Bühne zu bringen, so eine Art von Fortsetzung 
der Oper, in welcher die alte Oejazet, ein im Erlöseben be- 
griffener Stern der Französischen Bühne, als Capilain Cherubin 
allerlei Vaudevillemusik und Mozart'sche Arien heruntersingt. 
Hier in wenigen Worten der Inhalt dea „Capitaln Cherubin": 
Cherub in ist mit einem Lieutenants- Patent abgerelatl Die Irosl- 
loat) Grafin bat sich, ala Magd verkleidet, in ein nahe liegendes 
Dorf begeben, um ihren ausgelassenen Galten auf frischer Tbat 
einer Untreue zu ertappen. Hier trifft ala Cherabin, welcher eich 
zur Armee hegiebt und vorher norb einigen Liebesgesang ertö- 
nen laset- Dann nimmt man Abschied und die Gräfin sinkt oho- 
miebtlg in den Sessel zurück. Die Scene verwandelt sich. Wir 
sind in dem gräflichen Schlosse. Die Gräfin, in reicher Tollelle, 
liegt schlafend in einem Sessel. Plötzlich erwacht sie und ruft: 
Cherabin! Die Thür öffnet sieb, und der Capitaio Cherubin tritt 
hereio. Aue dem sanften Pagen iat ein kecker und muthiger 
Capllnin geworden: er sinkt zu den Füssen der Gräfin. Da 
pocht gao» unerwartet der Graf an die Thür! Der Capi- 
taln Cherublui flachtet durch's Fenster. Dort unten ertönt Waf- 
fengeklirr. Almaviva Bebt gegen Cherabin. Die Grifts sinkt 
zum »wellen Mal ohnmächtig In den Sessel I Verwandlung. Wir 
sind wloder im Wirtbshause; die Gräfin erwacht aus einem 
schweren Traume. Sie reibt aicb dir Angen und ruft entsetzt: 



Er hat Ibn getMtetl Chernblnl Cherabin I - Hier bin iebl ruft 
der Page Cherabin und erscheint am Fenster. Der Capitata Che- 
rabin war nur ein Traum der Graflo ! E»n Abschledsliedchen 
folgt, oad Cherabin reiet zur Armee ab. D. M. 

— Der Tenorist Hr. Roger (aneb In Deutschland durch 
seine erfolgreichen" Gastspiele bekannt) scheint, wie die „Reform" 
berichtet, aeine glänzendste Zeit hinter eich so haben. Wahrend 
dee Winters meldeten die Blatter, dass ihm die Stimme mehr- 
mala auf der offenen Seene versagt and er darflher vor den 
Augen des Publikama die bitteraten Thronen vergossen. Jetzt 
erfahren wir, daaa er eben wegen dieser Unsieberbelt der Stimme 
die Gaatreiseo aufgeben und sich einer strengen Kur unterwerfen 
m aaste, von der man gute Wlrkoog erwartet. Schlägt diese Er- 
wartung fehl, ao wird Roger, trotz der uogebeoren Honorare, die 
er bezog, nicht eben reich von dem Schauplatz seiner künstleri- 
schen Tbatlgkelt zurücktreten. Schon Jetzt bat er sich ganöthlgt 
gesehen, das grosse und stattliche Hotel, das er steh selbst ge- 
beut und in dem er in Paris zu wohnen pflegte, zu vermiethen 
und sieb in sin bescheidenes Quartier zurückzuziehen. Roger hat 
ziemlich gross uod prächtig gelebt nnd ao auf's Neue gezeigt: 
dass alles Gold nur Chimire sei. Er wird nun in der That nur 
euf seinen Lorbeeren ruhen können, eine Ruhe, die nicht stets 
so erquicklich ist, ala man gemeinbio glaubt und besooders dann 
nicht, wenn die Lorbeeren dürr uod trocken werden und so oft 
das Weaen von Doroeo anzunehmen pflegen. 

— Berlioz, von der Philharmonischen Gesellschaft in Bor- 
de»"* zur Dlrrction eines Concerte« eingeladen, führte daselbst 
„Romeo nnd Julie" uod „Des Heilande Kindheit" auf. 

— Die bouftt paritiw brachten em 22. Juni eine neue ein- 
aclige Operelte: ,.«a mari ä la parle", die RepertolratOck tu 
werden veropricht. Die Musik von Offenbach bietet in Ihren füof 
Nummern wieder so viel Piquantes und Graziöses, dasa diese 
neue Partitur dea geialvollen Componleten eich ihren zahlreichen 
Vorgängern nicht nur würdig anreiht, sondern in Elnzelnbeiten 
aogar übertrifft. 

— Die 32 Vorstellungen von Meyerbeer'a ..Pardon, dt Plo9r- 
wel" haben ein Bratlo-Ertrag von 195,200 Frss. ergeben. 

— Das tkidtrt kfriqut bat den neuen Sieg der italienischen 
Armee durch eine Cantate, componirt von Alme Halllarl, gefeiert. 
Am 30. iat die Saiaon dleaaa Theaters mit Mozart's „Entführung 
aus dem Serail" geachlosecn worden. 

— Mad. Borgbi-Mamo vsrlasst die grosse Oper Ende 
Joll; an ihre Stelle Iat die Altistin Vestvall, die in Mexico 
ausserordentliche Triumphe gefeiert hst, engaglrt worden. Ihr 
erstes Debüt wird der Romeo sein. 

— Antoine de Kontsky Ist hier angekommen, um sieb 
zur Saison nach London zu begeben; er wird jedoch nach voll- 
brachter Saison hierher zurückkehren, und wahrend des Winters 
aeinen Aufenthalt in Paria beibehalten. 

— Die Optra comiqut studirt eine Operelte von Henry Po- 
lier mit dem Titel: ..Ct gut dütui Ittßtmr»" ein. 

London. Hr. und Fran Goldaebmldt (geb. Lind) haben 
kürzlich ein Concert zum Besten einer wohlthatigcn Stiftung ge- 
geben, das 2000 Pf. St. eingetragen hat. Eine Anzahl Mitglieder 
der Stiftung verehrte dem Künatlerpaare die Marmorbüaten der 
Königin Victoria uod dea Prinzen-Gemahls, welche Ihnen der Lord- 
Msyor feierlich überreichte. 

— Die Herfen-Vlrtuoaio Fraul. Möaner tfsst eich mit gün- 
stigstem Erfolge hier hören. Sie spielte zuerst in einem der so- 
genannten „Montags-Coneerte für'a Volk- ein Duett mit dem Vio- 
lin-Virluoaen Hrn. Joachim. Ihr zweilea Auftreten erfolgte vor 
den feahionabclstcn Zuhörern der Philharmonischen Concerte, de- 
ren Director Hr. Sterodsle-Brnnet Ist-, 



Digitized by Google 



• — Die hiesigen Moslk-instltate bringe o Ihre gewöhnliche 
Zahl »oo Coocerleo gaoz wie froher uod mit durchaus nicht ver- 
ringertem Resultat* an den IIsdd. Auch der Zufluss sut wfirtlger 
NotabUIUIen zeigt keine Abnahme. Von letzteren oben Frau 
Schumann, die Geiger Joachim und Wiehiavaky die meiste 
Anziehungskraft aas. Allen überlegen aber ist unbedingt Rubin- 
stein, im vorigen Jahre bat er sieb bereits die Gunst des Pu- 
blikums Im Sturm zu erobern gewusst; beoer kam man ihm 
schon mit Lorbeeren entgegen. Sein Autirclea in Ella'a Cooeer- 
ten mnebte Sensation, so daee er es wagen dnrfl*. ein Coneert 
auf eigene Faust tu geben, was hier zu den rast unerhörten Er- 
zählt. 

— Dar Kritiker der „Tinea" Davieon hat die Pianistin Are- 
• Goddert! geheiratbet. 

— Die Piceoloml Ist aogeknmmen und hat ein Engage- 
menl ao Dturylane angenommen, und wird milbin mit den bei- 
den Sangerinnen Tletjeos ood Goarduoci eine famose Trias 
bilden; ihre erste Rolle wird die Traviata sein. Mlle. Tierjens 
bat die Valentine lo den „Hugenotten" mit 



Erfolg gesungen, in Coveatgardsn exootilrt In diesem Augen- 
blicke ..Othello' mit der Grisi und dsn Herren Tamberllck 
und Ronoonl. Tamberllck hat Indesssen, wie ,.tke miaical World" 
achreibt, nur einen eebr rait'elmftesigen Effect mit seinem t>e- 



Neapel. Die Verwaltung dea San-Carlo-Tbeatera wird voll- 
ständig neo organialrt werden. Die Truppe dieser äoromereaiaoo 
war so miserabel, dass RV die Galla-Vorstellung andere Sfingcr 
engagirt werden musalen. Gegenwärtig gjisUren die beiden fran- 
zösischen Sängerinnen, Geschwister Osmond, mit ungeheurem 
Erfolg. - 

Petersburg. Emroy Lagrua ist an der Stelle der Madetn* 
Boaio engagirt. 

Rlow-Vork. lo Qncioati, der Uaupieladt der Ohio-Graf- 
achaR wird ein neues prachtvolles Opernhaus gebaut Oer Bau 
soll 5 Millionen Franca koalen. Mehr ala der vierte Thell der 
Einwohner dort besteht bekanntlieh ans Deutsrhen. Ea siebt 
daher tn erwarten, dass auch Deutache Knnst in diesem neuen 



Vemntworlllcher Redaoteur: Guatav Book. 



Nova Ho. 5. 

von 



B. Schott 8 Söhnen in Mainz 



Beyer, F., Repertoire, Op. 36 No. 91. Maria dl Roban . - 12« 



„ „ • 92. Kerd. Cortez 

• 94. Pardon du PI. . 
Bouquela, Öp. 42 Mo. 62. Maria dl Rohan . . 

„ „ - 63. Dame blanche . . . 

Gulrl. mel. Op. 117 No. 9. Alessandro Stradslla 
JU Le Deport d. valsseau Cont Op. 48 

Fuggiam« n«l Deaerto, Ghana. Op. 49. . . . 

Ilrasnla, l*, Bluetle 

Vslse-Csprice 



C ramer, B.. Fanl. sur I. Chaos, („kl. Rekrut"). Op. 147 
Gorla, A., Souv. d-AHemagne, 2 Etudea csr. Op. 95. 

No. 1. Lea Regrets. No. 2. Cbant d'A 

flamm, J 1 .- V-, Der Genioths-Relchlh. Sie) r. Walz. . . 
Kelterer, B., Qdtat-Dorward, Klarche ecoss. Op. 61. . 
KoJUk, A-, Une Fete hohem. Morc. de Sal. Op. 30. 
Lefebure-Wely, La F«le dea Abettlea, Capr. Op. 127 . 
— r- Valae dea Sylphes. Op. 128. ....... . 

Apres la C hasse, Chanson. Op. 190 

Neamann, E., Penseea du aoir (Abendgedaoken) SuHe 

de V. Öp. 75 

r, J. A., La Promenade a. I'eau, Barhar. Op. 42 . 

La Meragifee, Etüde caraol. Op. 43 

Le Zephir, Etüde de concert. Op. 45 

— — La Dense d. Sylpbides, Morc. d. S. Op. 44 . . . 

Pradent, E , Folie, Etüde. Op. 66 

HchuMrt, C, La Maroheaa, gr. Valse. 
Las Deinen patroneeaea, Quadr. 



Op. 240 
Op. 242 . 



Wallerstein, A-, Nouvallea Danaea. 

No. 103. Amour fon. Poloo. Op. 141 

No. 104. Vlt-a-Vi», Polka. Op. 142 

No. 107. Souv. de Munlch, Polka. Op. 145 . . . 
Beyer, F., Revue mel. a 4 ms., Op. 112 No. 32. Lobengrin. 

No. 33. Zsubertlole 
patr. a 4 ms., No. 9. Holliind. Volkslied . 
do. No. 11. Osslcrr. Volkshymne 



■ 



12« 
12« 

m 
"* 

17* 
"« 
12« 
"« 

m 

27« 

10 

15 

U* 
15 
15 
II* 

15 
12« 
15 
20 
15 
15 
- 12« 
10 

• 7* 

■ 7« 

■ n 

■ "« 

: 

• 7* 

■ n 



Craraer, II , Potpourris a 4 ms., Jeaaonda 25 

Beriot, de Cn . Potpourri Carneval, p. Po. et V. 83 Llv. 1 15 

Labltxky. J , Violeo-Wslzer, Op. 240, f. gr. Orch. . . 2 - 

do. .. a 8-9. Part. . . 1 10 

Neamann, E., Calop dea Amazonea, Op. 73 et Nlnette- 

Polka, Op. 74. pr. gr. et p. Orch. 1 15 

Lyre franealse. No. 756. 757. 758. 759. a 5 u. 10 Sgr. - 25 



BenaehricVitigung für dielSülinenvorstande. 

Der berflhmtc Componist des „Robert'* und der 
„Hugenotten" hat auf dorn Theater der Opera Comiqoe 
zu Paris ein neues Meislerwerk: „Die Wallfahrt nach 
Ploermel" zur Aufführung gebracht, dessen grossar- 
tiger Erfolg bereits einen allgemeinen Wiederhol! her- 
vorgerufen hat. 

Die von Seiten der Bohnenvorstände an den Ver- 
leger, HofmusikhAndler 6. Bock in Berlin, gerichteten 
zahlreichen Anfragen, in Betreff des Erscheinens der 
Orchester-Partitur, erlaubt sich dersellie dahin zu be- 
antworten, dass die Darstellung zur Eröffnung der 
Wintersaison ermöglicht worden kann, indem die Or- 
chester-Partitur spätestens Ende August d. J. erscheint 
und zu gleicher Zeit auch die Orchesterstimmen vollen- 
det sein werden. 

Der Klavier-Auszug mit Worten ist bereits pu- 
blicirt, das Buch unter der Presse, sowie die Dcco- 
ralionsbilder und Mise-cn-scene beim Verleger vor- 
rAtiiig sind. 

Dieses Werk durfte um so leichter überall in 
Scene gesetzt werden, als die kleine Anzahl der exe- 
cutirenden Personen, wie die Einfachheit der Hand- 
lung die Auffuhrung auch der kleinsten Böhne mög- 
lich macht. 



■ / 



Sammllich «»g.zeigte Müschen zu 



durch Ed. Bote & G. 



In Berlin und 



Ed. 



in Berlin. Jflgeralr. No. 42. und V. d. Linilen No. 27. 



Oroek ron C V. 



ckn Und.n Nu. 3» 



Digitized by Google 



I 



Dreizehnter Jahrgang m 28. 



Vo« 4>nrr intanz *rschil«t wBehrnttkb 
et«« Noiamr. 



13. Juli 1859. 



...I 



• " •. •. . • : if ' • • , ri i» '«". 

• ■. Iii I I iL* • ■ 1 1 I 

•' ■ Zu beziehen durah! 

VW. H«t*r Isnrf. 
PiBIS. H,»m4o» A C» . Bo» RlakeUM 
LONDON, j. j (>u A' 

SU PETERSBURG. B-ro.rd. Br..4 0 , « Cm»» ■ 
STOCKHOLM. 

BERLINER 



•n.i 



NEUE 



IEW-Y0RK. J i^hU7»nb»rg « La» 
MADRID Union irlmllcg Bliuu. 
WARSCHAU 6«b*th«er «V Comp 
AMSTERDAM. Tktaa* * Com?. 
MAILAND, x RJeanli 




I • '. . \ 

•<X "... : ii 



. •• 1 ■ i » ii ••• 

herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




(xuatav Bock 



und praktischer Musiker. 



Beatellnagea icIiimi an 

io Berlin: Bd. Bot« 4 6. Bock, Jageretr. Jkt 41, 
U. d. Linden .V 27, Posen, \\ iltielmslr. M 21 
Stettin, Stoulsenatraaaa M. 340, und alle 
Poit- Anstalt an , Buch- and Mueikbandmngerj 
daa Iii- und AuaJandee. 


Prela der einzelnen Nummer 6 Sgr. 



■riefe und Paaaie 

werden unter der Adresae: Hed actio n 
dar Nauen Berliner MuBlkzeltung durch 
die Veriagshandlung derselben: 

Ed. Bata 4 6. Beek 
\o Berlin erbeten. 



Prell de« Abonnement«. 

Jährlich 5 Thlr I mit Mnslk-PrArole, beete- 
HaJbjährlloh s Tklr.) bead In einem Zuslone- 
I rungs-Scbeln Im Betrage von J oder 3 Thlr. 
Ladenpreis rar unumaebrankten Wahl aas 
dem Musik- Verlane von Ed. Bote & 6. Book. 



Inhalt. Rt<«atioiHn. — P«aiU«ton. — RtsoniDitn las Wien. — NschririilMi. 

- - 



c c n 



i o 



e a. 



Compositionen für Pianoforte. 
IgMncc To de sco, Fantaisie sur l'opera Rigotetto de Verdi. 
Op. 93. Leipzig chez Breitkopf & Härtel. 

— — Lea Amouretles, Morccnu brillant pour Piano. Op.96. 
Ebendaselbst. 

— — Chanson ä Loire d'unc soldat. Op. 97. Ebendaselbst. 
Io einsamen Stunden, 6 Klavierstücke. Op. 98. 

2 Hefte. Ebendaselbst , 
Was das erste Werk anlangt, so ist dasselbe ganz io 
dem Styl der heutigen Fantasieen gearbeitet. Der Compo- 
nist legt drei Themen zu Grunde, die ganz nach Verdi'- 
Schern Geschmack erfunden, in einer gewissen Melodieen- 
breite einherschrcilen und nicht ohne rhythmisches Leben 
sind, wie denn Verdi's Hauptsfärke ja Oberhaupt darin be- 
steht, durch Rhythmik seinen Melodieen Reiz und wo mög- 
lich auch Charakter zu verleihen. Die Bearbeitung bewegt 
sich meist in Figuralionen, die Ober oder unter die Melo- 
dieen gelegt sind, und in einigen Zwischenspielen, welche 
auf die: Melodieen vorbereiten. Die Technik ist nicht 
schwierig, daher der Ausführbarkeit durch den Spieler keine 
sonderlichen Hindernisse im Wege stehen. — Das unter 
dem Titel Amouretles auftretende Saloustück ist, in Betreff 
der brillanten Alissenseile der Fantasie ziemlich verwandt. 
Das Triolen- und Sextolenspiel sieht im Vordergrund und 
was an Passagen vorkommt, basirt zum Theil auf dieser 
rhythmischen Grundlage. Dm Ganze spielt sich ohne 
sonderliche Schwierigkeiten leicht fort. Chanson d'un soldat 
ist kürzer, leichter und ausgeprägter als die beiden voran» 
gehenden Nummern. Es halt im f Tact einen gewissen 
mi litn irischen Rhythmus fest und ist leicht ausführbar. Das 



unter dein Tilel „In einsamen Stunden" angeführte Werk, 
aus zwei Heften bestehend, ist nach unserm Urtheil die 
beste der genannten Compositionen. An einem jeden Stücke 
ist eine gewisse charakteristische Eigenthümüchkeit zu er- 
Uaaen, die) sich theiks in melodischen, theils in rhythmi- 
schen Zügen bekundet Dabei sind die Forderungen der 
modernen Technik festgehalten und wenn diese auch nicht 
gerade in ihren extravagantesten Ansprüchen berücksichtigt 
ist, doch mit Geschmack grade dasjenige beachtet was 
elpen Reiz hat und somit auch künstlerische Beachtung 
verdient- 

Lefehnre-Wely, Impression» de voyeg«. Truis mor- 
ceaux caracteristiques pour le Piano. Op. 113 — 115. 
Leipzig chez Brcilkopf & Härtel. 

— n — Hi'vtrio pour le Piano. Op. 116. Ebendaselbst. 

- 1 - — Les Babillardes, caprice p. Piano. Op. 117. Ebendas. 

- La Tunisienne, Marche militaire pour Pianp. Op. 118. 

i Ebendaselbst. 

Douce Souvenancc, Nocturne pour le Piano. Op. 119. 

Ebendaselbst 

Die von dem bekannten Pianist und Coropoaileur ver- 
treten« Richtung braucht nicht näher bezeichnet zu werden, 

da die vielen Werke desselben sie zur Genüge bekunden« 
Insofern als eine wesentliche Verschiedenheit zwischen dem 
Bekannten und dem was hier vorliegt, nicht nachweisbar ist, 
können wir uns auch hier an einer kurzen Anzeige genügen 
lassen. Von den Reiseeiutlrüqken nennt sich der erste ...Rdve 
de GrazielJu-, ein zweiter „l es Binioux de Naples'',. der 
dritte „Linvilation ä la Mazurka". Auf eine durch Reise- 

28 

Digitized by Google 



218 $ 



nicht 



bestimmte AusprAgung können wir hier 
kommen. Die drei Stücke haben unter einander eine 
Aehnlichkeit und eigentliche GharnkterzOge bind darin nicht 
erkennbar, obwohl durch Rhythmik und ansprechende Meto- 
dik auch ein verschiedenartiges Interesse den drei Stücken 
beizulegen ist. Wie Alles was der Componist schreibt, 
technisch eine schablonenarlige Structur bekundet, so ist 
eine solche auch in den weiteren Piecen ersichtlich. Die 
Reverie wird trotzdem gern gespielt werden; denn ein guter 
Vortrag wird ihr allen Duft ablauschen, den ein guter Flü- 
gel und feine Snlonlinger in die Ohren zu zaubern vermö- 
gen. Melodiecnärroer ist die Cnprice Up. 117. Sie spinnt 
sicf Ohne rechten Fluss gleichmnssig fort und lässt es an 
jedem charakteristischen Ausdrucke fehlen. Ein Gleiches 
gilt von dem Marsche, dem in der That fast jede Eigen- 
tümlichkeit fehlt. Die Souvenance endlich steht mit dem 
Caprice auf gleicher Stufe. Sie wird, hübsch vorgetragen, j e wmsiqüt 

dachen. 



„Sei es," entgegnete der Freund, „thun Sie wie zu Haus«, 
hier ist alles Nöthige zum Schreiben; nochmals adieu, aul 
Morgen, denn wir werden wahrscheinlich erst I 
Weggang nach Hause zurückkehren." 



Es war jetzt 10 Uhr Abends; 
Arbeil, und als sein Freund un 



1 Uhr 

kehrt, ruft er ihm entgegen: „Sehen Sie, ich habe meine Zeit 
gut angewendet, ich habe den vierten Act beendet." 

Mit Ausnahme der Cavaline: Ange »i pur, welche dem 
live d'Albe entnommen, und des Andante im Duett, welches 
erst bei den Prnbeu hinzugefügt wurde, ist der ganze Act in 
drei Stunden geschrieben worden! Dennoch fand die Musik 
bei den ersten Vorstellungen nur massigen Beifall, die Kassen- 
rasullnte waren gering. Erst später, als eine bis dahin unbe- 
kannte Tiinzerin {Orliftta firisi| mit einem in den zweiten 
Act eingelegten Pas ungemein reOssirte, wurde der Erfolg 
Oper ein colossaler, und noch heule gehört die „Favoritin" 
den besuchtesten und beliebtesten Repertoiropern der 



A. Conradl, Potpourri über Themen aus der Oper 
Bruschino. Ebendaselbst. 
Wer die Quintessenz der Melodieen aus der genann- 



ten Oper 
Hand und 



kennen lernen will, 
er wird sich an 



nehme das Potpourri 
dem leichten und 



zur 



Feuilleton. 

i .11*, J 1 ^,,. . 

Ef flu flirr y^ffFvnnil 

Von der Leichtigkeit, mit welcher Donizelti componirte, 
Ad. Adam in seinen „Souvenir» <?«* mu*ieien" folgende 



Di« (Schichte der „Favoritin" ist eine dt. 

Jahren 1839 und 40 entstand und verschied das thiätre 



de Li Renaütanet ; eine Uebersetzung der „Lucia" trug vorzugs- 
weise zum momentanen Gedeihen dieses Theaters bei. Die 



jlen von Pnnizetli eine neue Oper; dieser hatte 
,ange de Nitida" beendet, als das Theater seine 



Directoren verlaiij 
so eben seinen 
Pforten echloss. 

Die aeadimie de mutimte (damals noch royale] bat Doni- 
z*tti um ein neues Werk, er ofTerirle seinen „due d'Albe". 
Das Sujet inusflcl dem Direclor. Indessen kam der Winter 
heran, und noch immer war keine neue Oper da; man ver- 
langte also von Donizelti seinen „ange de Xizida", der nur 
drei Acte halle; es musste nun die ganze Fraucnrolle, die für 
die leichte flüssige Stimme der Mad. Thillon berechnet war, 
umgeschrieben und dem mflnnlichen und energischen Organe 
der Mad. Slollz angepasst werden; es mussle unter Anderem 
ein ganzer Act, ein vierter, hinzugefügt werden; alles dies war 
nur Spielerei lür den berühmten Maestro. Die Proben dieses 
Werkes begannen fast zu gleicher Zeil mit dem Anfang der 
Neugestaltung, und diese war viel früher beendet als eins 

Dieser vierte Act, beilAuflg das Beste, was D. je _ 
ben, entstand auf folgende Weise. D. speiste bei einem seiner 
besten Freunde zu Mitlag; er schlürfte mit Behagen eine Tasse 
Cnffee, ein GclrAnk, das er sehr lieble, und das er in jeder 
Form, kalt, warm, in Sorbet, als Bonbon etc. massenhaft zu 
sieb nahm. 

„Lieber Gattano", sagte sein Freund, „es thut mir sehr 
leid, so unhöflich gegen Sie sein zu müssen, aber meine Frau 
und ich, wir wollen den Abend ausw*rts zubringen, und wir 
sind geoöthigt, Ihnen jetzt den Laufpass zu geben. Also bis 
morgen." 

„„0, Sie schicken mich fort,"" entgegnete Donizelti, 
„„ich fühle mich so behaglich, — Ihr Cnflee schmeckt so vor- 
trefflich; — ei was, gehen Sie in Ihre Soiree und lassen Sie 
mich hier in der Kaminecke, ich glaube, ich bin aufgelegt 
Arbeiten; man hat mir meinen vierten Act zugeschickt, 
ich bin sicher, dass ich beim Naehhausegehen ziemlich 



Resonanzen ans Wien 



- . 
vt. 



:».. 



3. Juli. 




— Kinijtn aber Cuaireta. — Smftrt'i I 

ouiOr* Hai bi.L. — C. » Bniyek. 

Oper ist verklungen uad zwar bejubelt. 



mit allen Zeichen der Liebet Wahrend 
Wort ata Flueh gilt, der deutsche 
I« io Mailaod einen dent- 



seheo Atheoizug wie ein Peslbaueb verwünschen: da «logen die 
Italiener in Wien In der grossen Oper und kein Mensch deckt 
hier dabrl an irgend eine Demonstration; der Herste Friede lagert 
Aber den Leuten, sie vermeiken es gemöthllrb, dasi ebeo die 
tausend Brüder auf ilalieni»cheo Boden Im Sterben verröcheln . . . 



gaVa wohl nicht vorzubringen, als eben diese letzten Wiener 
Opernresullale vvlbrend der Seblaehltage in der Lombardei und 
wir selbst wollen aueh an diese Erlebnisse keine anderen Be- 
merkungen knüpfen; wir wollen eben nur das unleugbar Faclische 
hier mit eieherrm Griffel registrirenü ob dergleichen z. B. in Ber- 
lin möglich wäre?! 

Inipressarlo Merelll hatte seine mitunter ganz schätzbaren 
Grsangtlruppen in dieser Saisoo so schlecht Ins Thealerfeld ge- 
führt, dnna Niederlage um Niederlage die Folge sein musste. 
Die „Florina" gegen den Schluss bin wetzte iwar eine Schart« 
aus; mit der lelzten Oper jedoch, mit dem „Malrimonio Segreto". 
schlug Merelli siegreich durch. Ein Beweis, dass nur die Wahl 
der Trüberen Werke und nur die schlechte Besetzung einzeiuer 
Parthieen die günstige Stimmung im Publikum von Anbeginn her 
verwirkt batle. Die Oper CiMiarosa's aber gehört zu dem Be- 
deutendsten, was die Musik Überhaupt und dt« italienische komi- 
sche insbesondere aufzuweisen bat. Es wird daher verlohoen. 
auf die Gesehtehte derselben etwas naher eintogehen, um eo 
mehr, als die unglaubliche Unwissenheit einiger Wiener Schwätzer, 
die Vermessenheit, womit Ober derlei gesprochen wird, ein ern- 
stes Wort zur Pflicht machen. So lies» — um nur an die Sache 
zu rühren — einer dieser Herren (v. Br.) mit wichtigem Gesiebt 
drucken: die Oper war« seit undenklichen Zeiten nicht in Wien 
gegeben worden I Die Original-Quellen des Or. v. SonneoJeilhoer 
versetzen uns in die Lage, hier maasgebend drein reden zu kön- 
nen. Cimarosa, mit Gnaden und Gold vom Kaiser Leopold Ober- 
häuft - es verlautet sogar vou einem Jahrcsgehall pr. 14,000 tat 
- schrieb dl« Oper lo Wien und für W i«o; «i« wurde aui 7. Fe- 



Digitized by Google 



219 



brnar 17M zum ersten Mal« aofgefttbrt. DU damalige Besetzung 
fltthrt dla Naman auf: Iren« Tomeool, Teraia Gossmano, Dorotes 
Buaaatri, Vlnceaio Cslveel, Pktro Mezzool, Francesco Beaucel. 
Die Oper wurde In jenem Jahre Ober fünfzehn Male aufgeführt; 
epslere Reprodooftohen wal-sn in den Jahren 1*194 (»Mal), ITt» 
(H M«U «• t. lo eiaseloaO Thaliao), 1600 f<J| Mal). Im Jahre 
1806 gelangte nie zum «raten Mal am 10. Jon! fa 'deutscher Spra- 
che In Seen* mit Valesl, ROener, Mareooi, Andere, WehrmOller. 
Dererner. Nach HjabUger Ruh« flnden wir «to 1813 auf da» 
Repertoir eilt der Fodnr, Unghrr, Lebl«che. David, Ambrogl, im 
Jahre IBM mit Adelaide und Glambatlista Rublni. Badlicb nahm 
Frani v. Holbein das prAebtige Werk wieder auf, mit neuen Re- 
cltativen und theilwelee neuer loslrumenlirung von Paltr Lind* 
pelntner, die Besetzung mit den Frsoeu Kral, Piene; Bogel und 
den Herren Reichard, Raol und Radwanar. Dies wer am 15. Odo- 
ber 1650, alao vor nenn Jabren, waa Hr. v. Br. eine undenkliche 
Zell nennt I Die neueste Aufführung dea reizenden ' Werkea 
crertrlalrte, die Sänger Zncchini, Everardl, Carrion und die 
Damen Cbarton • Üemeur, Florett! ond brambllla losten 
Ihre Aufgaben glänzend. Wahrhaftig, man konnte fOr einzelne 
Minuten vergessen, daaa parahVI mit dieser italienischen Ton- 
Bamoreake «ina blutige Tragödie durch Ohr und Herz gegangen... 

Felis führt In seiner Biograph»« unktrttUt dm muticitn» zwei 
und arhtzig Opern namenllirh auf, welche Clmarosa vom Jahre 
17101a 1801 geschrieben. Sie aind zumeist In Neapel, Turin 
* 'ancT Rom entstanden. Und von all' den Werkeo hat sich bi« auf 
unsere Tage nur Eines erbalteo und die andern acheinen wie 
sporlos verschwunden!? Ea will una arbeinen, d«sa gerade, jetzt, 
wo die ilallenisehe Musik so gut wie abgebiaht und nur nuear- 
tende ScbOsaliuge treibt, ea will nna acheinen, wiederholen wir 
daaa ca von hoher Wichtigkeil wfire, iu Tagen dea Friedens» 
wenn ala sobald wiederkehren, nach jeoen verlornen Schilzen 
ta graben and sie zn heben. Wer wollte glauben, dasa nnter 
den 84 Opern Cimarosa'a eben nur die „heimliche Ehe" ein 
Kleinod aei? Sollten diese geistigen RelchthOmer etwas minderen 
Werthea sein, als ein versunkenes Schiff, das man mit unsägli- 
chen Anstrengungen wieder zu Tage fordert? Rom, wo Cime- 
. rosa pAbstllcher Kapellmeister war, Venedig, wo er am II. Ja- 
nunr 1801 atarb, diese Städte und Ihre Archive mOssten die For- 
schungen reich belohnen. Von 82 dpero nur Eine am hellen 
Tage und die Andern im Staube?! und ea aiud nicht eiomnl 
qa) „undenkliche Zeiten" seitherl Die Ermittelung dieser Schütze 
acllta iu ruhigen Tagen Aufgabe einer sich constltulrenden Ce- 
eellachaft sein. Welche musikalische Wunder stiegen wohl aus 
Ihren GrAbern! Und wflr's denn gar so seltsam, wenn man nach 
gewissen Partituren suchte, wo doch die Menschen nach zehn- 
tausend materiellen Kram schnüffeln. Wir denken uns «ehr wohl 
•in Clmarosa-Catiforniro und kOnnrn una dabei nur die Indoleuz 
'nicht erklären, dasa bis zur Stunde nichts aus diesem Aolasse 
geschehen. Clmarosa, dessen Name sich zu deutsch recht artig 
mit Roscngipfel Oberseiten lirase, ist Ohrlgens eine viel zu wenig 
beachtete Persönlichkeit geblieben und es Ist mehr als ein hal- 
bes Wunder, dass ihn die literarischen Flibuslier noch nicht zu 
Ceschichten ihrer Art susgebeulrt, ihn, der voll Interessanter 
Erlebnisse. Romantiker selbst war, Kreiheilsheld dazu, am Oster- 
reichischen, pBbstlichen und russischen Hofe von Einfluss, an- 
geblich sogar vergiftet gestorben u. a. w. — Mozart und Beetho- 
ven haben ihre Schuldigkeit langst gelban, aehl darum nach dem 
feurigen Neapolitaner! 

Indem wir aomil von der Italienlachen Oper acheiden, deren 
Wiedersehn ein sehr proMrmatisrhea, Iflsst sich nur noch be- 
merken, daas sie dieses Mal der Casse aehr empfindlichen Scha- 
den gebracht. Die Tbeflnabme erwachte, wie gesagt, erat lo der 



Mit» Viertelatande and daa will bei drei Monate« Daaer sehr 
arge Versflumnisse bedeuten. Die ungeheueren Bezöge der Sän- 
ger aind na« aua dieser Saison nicht in allen Thailen bekannt; 
ea wird aber die verlissliebe Angabe aua dem Jahre 1853 noch 
Immer za ernetUchea Bedenken etinuaeo. Wir rechnen in Golden 
Ea bezogen: Medorl 14,000, Charion 9,000, Henalcr 5000, Steffa- 
none 8000, Brambllla 6066, Bettini 11,000, Carion 9,000, Fanconi 
7C60. Debaseini 6660, Ferrl 56M, Everardi 0000, Angelini 3000. 
Zucchini 266«. Die Hofoper selbst brauchte eine viertel Million 
Golden Zuschuas. Unter solchen Bedingungen uod die vorberr- 
sehende MiltelmAsafgkeit antgegengehaltan, vareichteo wir gerne 
atrf eine italiaoieehe Oper, ganz uod gar! 

Ihr Blatt erwähnte jüngst In einer Notiz den Pianoforte * Fa- 
brikanten Ehrbar-Seuffert und dar Verleihung desTilela 
K. K. Ho/ptauovezferUgere. Der TiUl aeacbt's freilieh nleht, aber 
wir aind in der angenehmen Lage, auch der Arbeit daa Wort zu 
reden- las Atelier dieser Firma aind ein paar Instrumente vor- 
handen, welche iu der besten Wiener Fabrikation geslhlt wer- 
den müssen. 

Wie kammerlich es mit den moaiknliseh - literarischen Er- 
scheinungen überhaupt bei uns bestellt, wissen Sie! Freilich, 
darmal wäre eine Verlagszuraol hang in Wien eine Art Attentat 
auf den gesunden Menschenverstand der Buchhändler. Kriegs 
iieder, Terraiokarleo u. dgl. das gill. — Es scheint darmal Leip- 
zig der Zufluchtsort muslkallsehsr Autoren geworden zu sein, 
die bei Hrn. Matthe* verlegen, waa das Zeug halt. Graf Ferdi- 
nand Laurencln, jedenfalls in Wien der gelehrteste Kenner 
musikalischer Dinge alter und neuer Zell, dabei mit einem fabel- 
haften Gedtebtoisa gesegnet, vollendete eben eine Schrift, die bei 
Matthe« unter der Prssse ist und den Titel fahrt: „Dr, Eduard 
Hanalik und aeine lOnend bewegten Formen 14 . Der Graf Lau- 
rencln beabsichtigt mit seiner Schritt nlchle anderes, als Zeile 
fu> Zeile den Beweis zu führen, daas Herrn Haoellck'e Buch: 
„Zur Revision des Musikallach - Schonen", ein absolut haltloses 
Ding ael. Die geoannte Schrift wird nicht verfehlen, 1» den be- 
treffenden Kreisen seiner Zeit allerlei Sc nachzöge zu veranlaasen. 
Wir uneereraeite erkenne« in Dr. Hanalik einen Manu von Geist, 
mit einer nicht geringen Ader Humor, den er auf andern) Felde 
aoabeuten sollte; dergleichen IkOpfe lieben Experimente, gefallen 
aich In eaprieiösen Demonatralionen, wohl auch, um a tont prix 
Ihren Namen in oxUlirender Vibration in erbalteo. Vielleicht 
glsnbt Hr. H. selbst nicht an daa, waa er dieafallig steif und feet 
behauptet, sonst mQssie es mit allen Predigern auf der Kanzel 
sehr gut atehen; in allem Ernste aber die Musik auf „tönend 
bewegten Formen» reducireo wollen, das biesae In der Thal eine 
Aealbetik dar Narrheit prtoelamtrsall . „„ , 

Wir gleoben nicht zu irren, wenn wir schliesslich in dem 
frflher be regten v. Br, dem Musikreferofllan eines hiesigen Blat- 
tee, einen Herrn namhaft machen, der sich auch als praktischer 
Musiker auf dem Kotenmarkt blicken laset. Fragt mich nur nicht 
wie? — Frflher waren ee „Tonbllder" von schreckhafter Qede, 
auch elfte „Sonsle" unerquicklicher wie eine Sandstapps, Jelst 
sind es „Lieder" uod nun gar «Humoresken''. (Wien, Wesseiy 
ond Bflelng.) Wenn daa' Humor wäre? wer Isobt da? — Wir 
fragen Hrn. Carl van Bruyck aur sein Gewissen, welchen unsäg- 
lichen Sehwelas Ihn diese Produkte gekostet?! euch nicht ein 
Knötchen lacht da aus den! Notenwalde, nicht eine grüne Spitze, 
mühselig wie elae Wasserspiele kriecht die Fantasie auf dem 
traben Grunde und weht ihre grauen Faden; Fielen, ja viel (Heise, 
Schule, der Kopf in „„apaolache Stiefel" elngescbnQrt."; aber 
kein Kusa dee Gottes, kein Liebeln de* Graziao,- kein Lehens- 
zelchen! Ich wette drauf, Hr. Carl van Bruyek xerqualt, aergrimt. 
follsri sich in seinem Wirken, sber der Segen von oben ist nicht 

28 * by Google 



8b*r Ihn gekommen and Herr Carl vsn Bruyok mag diea seihet 
fohlen In traurigen Stenden, wenn w geifernd und lo Mlssraulh 
•Ii Moelkrlehter In -dar tweilee» Sphäre M i D «r ThallgkcU eich 
bewegt, denn die Impotecz erfreut ntehts ganz und rürkbaltslo«. 
— Wir aber babao da «rast und ruhig, wenn aueh nicht ganz 



Prinz-Regent bat die U'id 



Naehr lebten. 

Berlin. Herr Radwaner wird naeb 
Contraeta rar daa K. Theater - am 1. Augnat - eich in daa 
Privatleben toruekzleben. 

— Frao Hdrreoborg-Tuetck nimmt Ibra« Ferienaufent- 
halt rm Bade bMbl. 

— Dar Bio daa gresearrig augelegten Vietorie-Tbeetera wird 
jetzt zu Ende geführt, nachdem Herr Dir. Carl den Htm ton dem 
CommlaaarltM der KgJ. Regierung, Hm. Branddirektor Saaball, 
vorgelegten Contraet onterteteknet bat Dia Peeteetzuog des 
in'e Stocken geratheneo Baue« wird dadurch ermöglicht, daaa 
auf Allerhöchsten Befehl aoa dam Krontresor eine dreijährige 
TKIetoe dar Koolgl. und Prlulleben Logen mit 44000 Thlr. vornue- 
gezshtt und ausserdem eine van mehreren Berliner Banquiera 
und Vaufleoten (den Harren Oppenfeld, Mendelssohn, Magna«, 
Gertoo n. A.)atafe*braehle Snmme von 40.000 Tbalero gareotlrt 
wird. Die Verwendewg ä\f*er fü&üO Thlr. nr Vollendung des 
Baues IM de« Uro. Seebell nbertrageu worden, dar ajle Regie - 
rungs-Gommlasarius die AuCaiobt und Centrale aber daa Institut 
fBhrt uod vorlAoflg aul 6 Jahre alle KaeacnverhAltnisse verwaltet, 
wahrend der Inhaber dar Goneeaaion Hr. Cerf ein heetimmtea 
Gehalt erhllt Durah diaaea Arrangement werden nicht allein 
Viele Lieferanten nad Bend werker. Mab er bar dem Baue Bethel- 

tdenteooen Veriaaten bewahrt, ao ädern auch an -200 
auf Monate binana beseblfttgt. 

— Frl. Pollaak wird Ihr Engagement aa der K. 
mit Wiederbeginn der Opernvorsleiluogeo aatreleo, so we 
Zwecke Herr Commissionarath Wolteredorff die Künstlerin 
eeboa vier Woeben früher Iotas jetzigen Engagements entbin- 
den Wird. 

— Zuerst in der Hamburger Reform, spater in anderen 
BiHttern wurde die Mltihellutig gemacht, daas Roger'«, des gefei- 
erten Teoorlsteo, pecuotaire Verhältnis«» keineswegs glAuzend 
aalen, so daaa er eloem eorgenvollen Aller entgegen gebe. Aua 
zuverlAsaiger Qualle können wir dem wlderapreebtn. Roger « 
Gruodbealtz ist keineswegs auf daa Hotel In Paris hescbrÄnkt. 
Er kaufte Im Jahre 1658 ein bedeutendes Landwesen, einige 
Lieues von der Hauptstadt entfernt, und labile ttr dasselbe 
300.000 Frei. Ein Jahr später verkaufte er die Ballte des Grund- 
Eigeothome für 300,000 Fros. uod erhielt rar die andere HAlfte 
ein Angebot von 4O0J300 Free. Diea wiederholte sich aehdem-, 
er will jedoch die Ibra gebliebene Hälfte nicht unter 600,000 Fr. 



ha halber der Boboe Valet tu aagen, 
ganz erträgliche. 

- Dar GMwral-lotendant dar Königlichen Schauspiele, Kam- 
v. Holsen, wird eine Badereise antreten. 

— Herr Tb. Formes war im besten Wohlsein hier einge- 
troffen und bat sieb nach kurzem Aufenthalt nacb dem Rhein 



— Musik-Dlrector Fliege hat aus populalren Motiven einen 
.BlOeher-Maraeh" eomponirt, dessen Trio einen patriotlichen, 




Am 88. Juni sang Frl. Fr a sei nl alt Abtcbieda- 
rolle die Lucia in Donizelti's gleichnamiger Oper, welohe zatu 
Beneuz-Aotbeli Ihres ellgemein, geaebletea Vatora, uatera Kapall. 
noeletert Hern Baehborn, tnr AoBabroog kam. Frl. Frasalni 
bewahrte auch heute alle die schauen und nicht genug zu rüh- 
menden Vorzüge, die sie wie nur wenige ihrer Colleginnen für 

die Luela in so meisterhafter Welse, daaa ale daa Publikum sur 
Bewunderung und zu einem Botbuaiaamua hinrlsa, der aHa 
Ovationen, wie atarmieebe Hervorrufoogeo, Blumeobouquets «od 
Krönte und endlich „Tusoh" dach sieb tag. 

Frankfurt a. V. Auf dam hiesigen Theater aang kürzlich 
der Bassist Herr Kren ae» DarmeUdt den Tyrannen Gesaler in 
Rossloi's „Teil" mit dem Klavierauatage in 4er Hand. Kr war 
nAmllch zur Ermoglichung der Vorstellnog schlsDnigsi von Darm- 
aladt berufen uad etellle die lange von ihm nicht gesungene 
Partble ohne Probe dar. 

Mannheim. Die Partbie der Frau Flulb lo Nlealai'a „Las- 
tigen Weibern von Wladsor", mit welcher Frau Dies ihr 
Gastspiel auf der hiesigen Hofbuhne geschlossen bat, liess die 



vollem Verstaodolss und grosater Sicherheit gebietenden Künstle- 
rin 'noch einmal io des bellete Liebt treten. 



bellete Licht treten. Die achtungsvolle 
aleh Frau Diez , hier wiederholt so??** 



werben wusste und in Folge deren sie stets als ein hochwill- 
kommener Gaet begraset wurde., bat Ihr diesmaliges Gastspiel 
bei den hiesigen Kanatfreuadeo aurs Neue gekraJllgi und gemehrt. 

Carlerahe. Die Sainmerferien der Hofbahoe bähen In die- 
sem Jahre ausnahmsweise schon am 1. Juni begonnen. Das 
Opern-Reperto|re dar verflosseneu Sakwo zeigte, bei abrlgeDB 
treulicher Ausführung, doch eine ziemliche Stabilität Dlehsupt- 
eich liebsten und oft wlederbolteo Opern waren: „Taonheuser", 
„Lohcngrin", „Cortez 4 *, .Jadin'-, „Stumme", „Robert" uod „Pro- 
phet". Besondere Ihftttg ond wirksam waren: Frao Howitz and 
Hr. Sebnorr. Letzterer trat erst eeit dem Abgang Grimmin- 
ge r'e In das Fach dsr Heldeulenore Ober, nnd bewAhrte sich 
auch hier als trefflicher Künstler. Leider wird Hr. Schnorr im 
Diensten Frühjahr die hiesige Bühne verlassen, u 
den zu geben. Aach Frl. Qorrlgues gisbt tu 
ihr hiesiges Engagement auf. 

BraoaaebweJg. Herr Henry Lllolff, 
Musikalienhändler und Hofcapellmeister, tat Jetzt vom Uerzogl. 
Krelagericht bierselhat wegen Nachdrucks von Czeroye Schule 
der UelAuQgkeil tu Elobundart Thaler Strafe ond Dreihundert 
drei uod dreissig Thaler an den rechtmässigen Verleger Herrn 
Spina in Wien tu zahlenden Schadenersatz verurlbeiit worden. 

Pestis. Dopplcr'e „Van da" kam naeb längerem Iniarvall 
kürzlich wieder zur Aoflnbruag. Die Veranlassung gab zunächst 
die Anweaanbeil dee Cowposltsors, in dessen Begleitung der K.K. 
Hofoperedireclor Herr Eokert aleh befand, am persönlich einer 
Aufführung der „Vande" baiznwohnen, welche demnächst Im 
K. K. Hofoperotbealer vorbereitet werden soll. Ea ist eine grosse 
Auszeichnung für den Toneetter, wenn man Bein Werk im Re- 
perloir der aplcodldco Bahne des K. K. Hofoperntbeelers aufnimmt. 

Stuttgart Seit Woeben beschäftigte die Theater- und Mu- 
sikfreunde die bevorstehende Aufführung de« „Taunhäuser" fast 
ausschliesslich, und das Repertoire war auch dergestalt, dass ea 

disponiblen KrAfle für jene Oper In Anspruch genommen, sehr 
nabe legte. Dar seit dam Oolober 1845, wo jene Oper zuerst In 

auch 



hl 



Digitized by Google 



hier iti seinen Hauptmomentcn kenubar; endlich erschien die Oper 
am Pfingstmontag, wo sieb troti des aufgehobenen Abonnements 
und der günstigen Witterung ein sehr zahlreiches Auditorium 
einfand, uod ist seitdem lei Mal wiederholt worden. Wenn mo- 
derne Musikfreunde und Dilettanten, denen die Musik eben oft 
nur zum blossen Zeitvertreib dient, so viel Aulhebens davon 
machen, so mag dies daher kommen, daaa ihnen das Neue über- 
haupt, besonders wenn es mit solcher Zuversiebt, solchem Re- 
nommee auftritt, willkommen tat. Wenn die jüngere Schule der 
Musiker von Koch darüber in Extase gerAth, so erklärt es aleh 
rum Tbeil daraus, das» die Meisten mit einigem Talent in diesem 
Genre der Musik noch eher etwas zu leisten sich getrauen, als 
auf dem eigentlichen klassischen Gebiete, wiewohl ihre Beist- 
und melodielosen Prudukle dem uostreilbar bocbbegablen Schopfer 
.des, „TannbAuser", in dessen Fussstapfen sie treten, aebr wenig 
Ehre machen. Unser Publikum, dem dieses Genre der Musik 
prinoiplell zuwider ist and bei dem es schwerhalten wird, die bisher 
so sorgfältig gepflegte Geschmacksrichtung zu verdrAngen. aebien 
so etwas bald herauszufühlen; bei der ersten und auffallender 
bei der zweiten Wiederholung blieb, was wir theUwelse auch 
der Jahreszeit zusebreibsn wollen, das Haus ziemlich leer, und 
als „Luoia" und „die weisse Frau" spAter folgten, horten wir oft 
mit eigenen Ohren, besonders bei der letzteren, aus dem Munde 
sehr gebildeter Leute Verglelcbungen, die durchaus nicht zu Gun- 
sten „TannbAusers" ausfielen. Ein nicht geringer Antheii an dem 
Erfolg des ersten Abends gebührt dem ganzen mitwirkenden 
Personal. Die Gesangspartbleen waren vortrefflich besetzt; Frau 
Lelsinger als Elisabeth, I rl. Mayerhofer in der Rolle der 
stiefmütterlich bedachten Venus, Herr Sontheim eis TannbAuser 
für welchen ihm übrigens bei allen sonstigen Mitteln die Gabe 
ausdrucksvoller Mimik fehlt, Herr Sehütky als Wolfrsmm von 
Escheobach, voll Schwung und Gefühl. Herr F. JAgcr, in allen 
seinea Rollen gleich tüchtig und willkommen, als Wallher von 
der Vogelweide, Herr Walleoreiter, das neuengaglrte Mitglied 
unserer Bühne ah Landgraf (der von Herrn Hablawetz zuvor 
flelsslg eingelernt worden war) wetteifertet» miteinander, die Oper 
au ihrer vollen Geltung zu bringen. Kapelle und Chöre waren 
musterhaft und es gebührt Herrn Kücken der lebhafteste Dank 
für die sorgfältige Einsludirung einer so schwierigen Oper. 

Gera. Nachdem vor einigen Wochen der Musikalische Ver- 
ein hier sein einunddreisslgstes Concerl gab, in welchem unter 
anderen ein neues, höchst anerkennenswertb.ee Orchesterwerk 
von W. Tsobiroh (sinfonische Phantasie mit dem Motto: „Wa- 
rum will nie das Leid der Seele enden? Vertrau euf ihn, er 
wird's zum Heile wenden! '} zur Aufführung gebracht worden 
war, bescbloss der Verein, die diesjährige Saison mit der Auffüh- 
rung des in der neueren Zeit mit Recht Aufsehen erregenden 
Oratoriums „Jepbta und seine Tochter" vou C. Reinthaler. Das 
schwierige Tonwerk wurde uns nach allen Seiten hin In gelun- 
genster Weise vorgeführt und bewies, dass der musikalische Di- 
rigent des Vereins (Capellmeisler Tscbircb) zur Einübung dessel- 
ben weder Zeit noch Mühe gespsrt hatte. Die Parthie des Jepbta 
hatte Herr Sabbalh aus Berlin übernommen uod führte dieselbe, 
wie sich von dein rühmlichst bekannten OratoriensAnger nicht 
anders erwarten Hess, in tüchtigster Weise durch. Frl. v. Vaerno- 
wyk aus Leipzig (Schülerin des dasigen Conservatoriums) sang 
die Parthie der Mirjam. Die junge Künstlerin, Im Besitz eines 
in sllen Stimmlagen klangvollen Organs, erwarb sich ebenfalls 
den Beifall der zahlreich versammelten Zuhürer. Chöre und Or- 
chester wetteiferten, zum Gelingen des Ganzen das Ihrige redlich 
beizutragen, 

Wien. — o— Richard Wagner's „TannbAuser", zu welchem die 
Chorproben bereits begonnen, geht erst zu Aufaug des Herbstes 



im Hofoperolhealer in Seena, — Die HofoperosAogeriu Frau 
Cz II lag, welche sich gegenwärtig in London befindet, wurde 
«pn dem dortigen Direktor G,e für. drei Saisons ensaglrl, Jedes 
Jabr auf die drei Monate April. Mai, Juni, wofür *ie im ersten 
Jabr (1660) 6000 0- C M , im zweiten 90OO und im drillen 
10,000 11. C-M. Honorar erhalt. — Der KgL Uannov. Bofopero- 
sAoger Herr Niemann ist bisher Im Pesther deutschet» Theater 
sie Masauiello. Rsnul und Eleazer aufgetreten. — Eina für die 
sogenannte Conversationsmusik sehr interessante Persönlichkeit 
wurde dieser Tage in Wien zu Grabe getragen. Es ist dies der 
Schwager Strsuss Vaters, Herr- Fuchs, welcher im 56. Jahre an 
der GehirnlAhmung am 27. Juui starb. Er bildete mit Strsuss 
Vater, Lanner Vater und Erber daa bekannte Quartalt, welches 
vor ungefähr dreiasig Jahren den Grund zu der heutigen Teaz- 
musik legte und in den (»»sthausg&rteu zum „guten Hirten" unter 
den WeissgAtbcrn, zum „Bock" etc. ihre Produelionen gaben. 
Ais Slrauss und Lanner sich trennten und jeder für sieb ein 
Orchester, das sich durch das Genie beider immer mehr vervoll- 
kommnete, bildeten, aehloss sich Fucbs an Strauas an, weichem 
er Us zu seinem Tode rediiob zur Seite Staad und den techni- 
schen Tbeil der auagedebnten Unternehmung leitete. Sowohl in 
Wien wie auf den Reisen war Fuchs der Arrangeur der Kapellen 
und der Programms. Ein treuer Rathgeber uod wahrer Freund 
blieb er oueb den Brüdern Strsuss, welche ihm ebenfalls den 
administrativen Tbeil ihrer Geschäfte übertrugen. Die beiden 
Neffen haben der Witlwe Fuchs eine Jabrespension von 700 fl. 
gesichert. Fuchs kannte jeden Musiker genau und wusate ihn 
auch entsprechend zu verwenden und nur dieser Kenntniss ist 
es zu danken, dass die Brüder Strauas wahrend des Carnevals 
über fünf bis sechs Orchester mit ca. 200 Musikern dispoaireo 
konnten. — o — 

Paria. Zur Feier des Sieges bei Solferino brachte die Aca- 
demie imperialt zwischen dem »wellen und dritten Acte von Do- 
nizettl's „Favoritin" eine von Reyer oomponlrte Sieges-Canlate, 
die enthusiastisch sufgeoommen wurde. Auch die übrigen Thea- 
ter brachten auf Veranlassung jenes freudigen Ereignisses musi- 
kalische Feierlichkeiten: das Ikiatrt lyrique — wie bereits in 
voriger Nummer berichtet — zwei Cantaten von Mai II an and 
Cohen, das tkiatrt des tmrieUe eine dergleichen von Mouiot, 
das Vaudeville-Tbeater eioe von Rossnboom eto. 

— Der opirra comieue fehlt es nicht sn Novitäten für die 
nAebste Saison. Limnsnder, Thomas, Bszin und Boulanger haben 
neue Werke fertig, die neben dem ..Pardon de Ploirmel" 
einen Platz zu finden hoffen. 

— Die Herren Maurin, Chevillard, Viguier und Sa- 
batler haben Ihre Kammennusik-Coneerte geschlossen. 

— Frau Czlllag vom Wiener Hofoperntbeater bat Paria 
verlassen, um Ihre Stellung sm genannten Theater wieder ein- 
zunehmen. 

— Auf der „Dsnafi" wurde eine Abtheljung österreichischer 
Gefengsner nach Frankreich gebracht. Unter denselben befand 
sieh ein Unteroffizier, der auf der Ueberfahrt seine Langeweile 
durch Singen zu verscheuchen suchte, aber so sang, dass die 
ganze Equipage ihm mit Staunen zuhörte, da er einen wunder- 
vollen Tenor hatte. Einer der Oberofflzlere verwandte sich bei 
der Ankunft in Marseille sogleich für den Singer nsch Paria, um 
dahin zu wirken, ihn für die Oper zu gewinnen, indem der' Na- 
tursflnger, nach den Marselller Journalen, selbst in Tamberlick 
einen Neider finden möchte. 

London. In der Italienischen Oper machen zwei Werke 
Glück, die dem Werlhe nach auf zwei entgegengesetzten Polen 
stehen, und wss das Bezeichnendste, nicht italienisch sind, wAb- 
rend die Produete WAIscblsods diesmal keinen Anklang 'finden 

Digitized by Google 



• 222 



wolle*, Insbesondere Verdi. „Den Juan« nod - „Martha" machen 
voll* Moser In erste rem gtKnzt Frl. Tietjens als Donoa Anna, 
In letztem gefallen Fr. Ldttt della Santa als Martha und die 
Didier 1 tob Nabel. - Jenny Lind, welch« auf ihrem Landsitze 
bei London nnV Ihren Blumen lebt (sie hat einen wunderhübsch 
grpflrglcn Garten", dem sie eine leidenschaftliche Sorgfalt widmet) 
und mit der Oeffentllehkelt für immer abgeschlossen zn haben 
schien, wird nAcbste'ns wieder singen, und zwar in Leeds; aller- 
dings nur für wohllhAtlge Zwecke. 

— teopold v. Neyer wird auf allgemeines Verlangen In 
seinem zweiten Conen le, In welchem derselbe von Miss A. God- 
ehard unterstützt, sein neoes brillantes Duo Ober Themen aus 
Verdi* „Troubadour",' welches mit so vielem Beifall in Benedict'» 
erstem Cohcert aufgenommen worden, wiederholen. 

'-" Die Hauptprobe zu dem Erlnnerungsfeste an Handel fand 
Sonnabend den 18. Junt vor einer Zuhörerschaft Statt, welche 
nahem die Zahl von 20,000 Personen erreichte. Das Fest-Orche- 
ster bestand In seiner Vollständigkeit aus 92 ersten Violinen, 90 
zweiter!, 60 Brdischen, 60 Violoncelles, St ConrrabBssen, 10 Flö- 
ten, 10'Öboen, 10 Clarlnelten. 10 Fagotten, 0 Trompeten, 12 Hör- 
nern, 0 Posaunen. 3 Ophtkielden, 2 Bombardons, 8 Serpens 3 Paar 
Paukeh (zwei von 13 F. Umfang), I grosse Trommel von unge- 
' heitrem Csliber. 6 kleinen Trommeln. Dazu dl« grosse Orgel 
(mit 10 BMgenirelernl) und ein SBngVrehor von 723 Sopran-, 
719 All-, 659 Tenor- und 61» Bassst Immen, ohne die Solostim- 
men. Arles znsammen 3218. Nimmt man noch die 100 Verklo- 
fer votf Textbüchern, die 2M> Blllet-Empflnger uod Platt- Anweiser, 
die Poiteetnen n. s. w. hinzu, so waren Aber 3500 Personen im 
Dienste der Fcst-Auffohrungtn. Die ganze Unternehmung und 
ElnrWhlnng der kolossaler) Satdülarfefer tum Gedächtnisse HAn- 
del's, 'des Mlrhrl Angelo der Tonkunst, ging von dem Comlte 
dir Saeräd Harmonie Soeitlf in London aus, und es Ist nicht 
genug anzuerkennen, mit welcher ausdauernden Anatrengung 
und ntil welcher umsichtigen Sorgfalt bei der Zusammensetzung 
des ausfahrenden Personals dasselbe verfahren ist. Die Dlrcction 
der Aufführungen hatte es Hrn. Costa übertragen. Die Klang- 
maasen wurden zuerst in dem Nallonalliede und in zwei Chören 
ans dem „Messias", dem ..Hallelujah" und „Würdig Ist das 
Lamm^ versucht. Man erkennte Int Vergleich zn den AufJohruh- 
gen von 1857 allgemein an, dass der nftne Bau der Tonbahne 
und 'die getroffenen Vorrichtungen viel Vorthellhaftes zelgteo. 
Die hohe Schallwand, welche hinter der Orgel her mit Ihren 
Seltenbogen das ganze ausführende Personal umfasste, wirkte 
wie eine Art von Besooanzhoden, der 1 den Klang zusammen- 
drängte ond grade aus In den ungeheuren Baum des Quersehiffes 
warf. Die 1 Directoren waren mit der Wirkung dieser Schaflwand 
auch auf die Solostimmen so zufrieden, dass von d*u anderwei- 
tigen Versuchen zur Unterstützung der Solostimmen nicht mehr 
die Bede war. Es Ist natflrllcb, dssa In einem so ungeheuren 
■Räume es viele Plfllze glebt, auf denen man besser hört, als auf 
anderen; Im Ganzen aber muss man anerkennen, dass kein Zu- 
nOrer geradezu ausser der Schalllinie sasS, v.1* das 18S7 noch 
der Fall war. Bei allem dem darf man eich jedoch nicht ver- 
hehlen, dass noch viel zu thun bleibt, ehe dieser Abschnitt des 
Crystallpalestes für völlig geeignet zu solchen Musikfesten erklärt 
werden kann. Am Monlag den 20. Juni begann das eigentliche 
Fest. Es wurde mit dem „Messias" eröffnet. Die Auffahrung 
Vob Hindere Meisterwerke war im Ganzen gllnzend, und der 
Eindruck, drn das Hallelujah und der Chor; „Es ist uns ein 
Kind geboren" hervorbrachten, wer mit nichts zu vergleichen. 
Belds ChOre wurden mit einem Sturm von Applaus aufgenommen, 
der mit dem Donnerklang des Chors an Starke wetteiferte. Der 
erste musste wiederholt werden. Ausserdem bewahrte sieh der 



Chor aber noch noch In manchen anderen Nummern des Orale- 
riums vortrefflich, z. B. In: „Er wird sie reinigen, die Söhne 
Lery", „Hoch thul euch auf, Ihr Thote der Welt", mit aelner 
prachtvollen Gegedatrophe: „Wer Ist der König der Ehren?" 
„Sein Joch ist sanft" und: „Word Ig Ist dss Lamm", der er- 
habenste Chor von allen genannten, der aber leider, weil er der 
Schlusschor war, nicht mit der erforderlichen Aufmerksamkeit 
angehört wurde. Die Solisten waren Frau Clara Note Ho und 
Miss Dolby, die Herren Slins Beevea, Weise und Beltetti. 
Wir brauchen Ober sie nichts weller zu sagen, als das« Ihre 
Leistungen, wie immer, vortrefflich waren. Die Zabl der Zuhö- 
rer bedef aich auf 17,109. Am Mittwoch stieg die Zahl auf 
18,000. Man glaubte, die Königin werde an diesem Tage im 
Concerte anwesend sein nnd dies zog natürlich Viele dahin. Die 
Haupt-Anziehungskraft flbte jedoch das ..Te De«*)" zur Feier 
der Schlacht bei Dedingen aus, von dem man' sich nm so mehr 
eine erschütternde Wirkung versprach, eis die Begeisterung da- 
für dureh die vor Kurzem gehörte Aufführung einen hohen Grad 
erreicht hatte. Uebrlgeoa konnte man auch voraussetzen, dass 
der kriegerische; Charakter des Deltinger Hymnus in gegen wirti- 
ger Zelt doppell anziehen werde. Dieses Te Itarai. welche« dss 
schönste KirchenetOck Ist, das Hltrdel componirt hat, ward» 
zur Feier des Sieges geschrieben, den die Englander, Hanno- 
veraner nnd Hessen unter Georg IL bei Dettingen (am Malnl 
gegen die Franzosen unter den» Mersebell Nballle* (den 27. Juni 
17431 erfochten. „Sangen die Franzosen nicht such ein Te DnmT" 
- wird Mr. Thsckerel fragen. Wahrscheinlich, und ohne Zwei- 
fei werden sie auch In dem damaligen Montteur einen Artikel 
veröffentlicht haben, der beweissr, das« aie blos die Stellung 
geändert hatten, und dase die feindliche Armee mehr als doppelt 
so viel Verlust erlitten, als die Ihrige. Doch mOgen die Franzo- 
sen auch ein Te D«m gesungen haben oder nicht, so viel ist 
sicher, dass das Ihrige vergessen ist, und dass das unsrige, well 
es HAndel geschrieben hat, in alle Ewigkeit leben wird. Wer 
kann aber sagen, dass eine Schlacht dereinst hauptsArhlich durch 
den Lobgessng, der zu ihrer Ehre componirt wird, im Andenken 
bleiben werde? Und so wie viele Tapfere vor Agamemnon leb- 
ten, aber vergessen sind, Weil keio Homer ihre Theten besang, 
ao kann man auch sagen, dass viele ruhmvolle Schlachten vor 
'iler Detllnger geschlagen worden, aber dass Ihr Andenken er- 
loschen Ist, weil kein HAndel da war, die Erinnerung an sie mit 
unsterblichen Tönen zu vermählen. Uebrlgens WBr die Schlacht, 
bei Dettingen die letzte. In welcher ein König von England com- 
mmdlrte. KOnlg Georg II., der zuerst das Beispiel gab und nie 
wieder davon abging, das Hallelujah im Messias stehend anzu- 
hören, war nicht nur ein Mann von tiefem Gefühl för Musik, 
sondern auch ein handfester Kampe zu Boss und zu Fuss. Der 
zweite Theil des Mlttwocbs-Concerles brachte ausgewählte Stücke 
aus Belsazar, Saul, Samson und Judas MaceabAus, bei denen der 
Beifall und der Enthusiasmus der Zuhörer gross war. Wahrend 
der prächtigen Ausführung des Te Drum war übrigens das Pu- 
blikum ruhiger in seinen Beifallsbezeigungen, vielleicht InUeber- 
elnslimmuug mit der Ansiebt, die „ein Mitglied des Chors" In 
»Dem offenen Briefe Ober das ungeziemende Benehmen dessel- 
ben bei der Aufführung des Messias ausgesprochen harte. Nach- 
her wurde der Applaus Indess wieder sehr stürmisch und artete 
oft in Aufruhr und LArm aus, auch waren die Dacapo-Rufe zu 
häufig. [Man siebt, wie wenig für die Kunst und ihre wahre 
Verbreitung bei solchen Monster-Concerten herauskommt. Das 
englische Publicum, das sonst die Oratorien mit einer beinahe 
kirchlichen Andacht von Anfang bis zu Ende anhört, scheint im 
Cryslallpalaste seinem Charakter untreu geworden 1 zu sein. 
Freilich, wo die Musik selbst am Ende doch nur euf Schall nnd 



Digitized by Google ! 



Lfltm berechnet Ist, wird »ich da« Publikum seluerseila auch dsa 
Lirm ol«b( wolteu nehmen lassen SJ Ein Orkan ,von Applaus 
brach beim Sebluscc dm Chor« ..faiey. tldttt bor» of ktU" 
«ua; die ganze Zuhörerschaft bestand darauf, ihn noch einmal zu 
hören, und da« Schreien wurde so arg, das» Costa Bich fügen rousste. 
Der Dorwelohor (D-dmr) „Ehra! auf eeinem ewigen Thron" aus San* 
son tuschte »inen groeaarllgeo Eindruck. Mi»» Dolby sang die lieb* 
hebe Altarle.,0 hoc »dnFtouo, ellmAchl'gerGolt!" vollendet schön; 
eben »o auch im Messias: „Er ward verschmähst'*. Fr. Novello 
mnssle die Arie: ..Per (w brigkt S*apUm" mit der Solo-Trompete 
(7) Dacapo alng«n. Aua den „Judaa MaccaMua" wunden sechs 
Nummern gemacht. Sine Reeves wurde stürmisch empfangen 
und machte doreh die kriegerischen Arien grossen Effert; auch 
das Duett (C-mellj. gesungen vno Frau Ruderadorf und Miss 
Dolby, 'war eine treffliche Leistung, und der der darauffolgende 
Chor: „Noch niemals beugte« wie", namentlich die Fugs in CaW 
„Wir opfern Gott und Gott allein", wurden mit am besten und 
mächtigsten gesungen. Der Eindruck de» herrlichen Chor»: „Seht 
er kommt mit Preis gekrönt I" In welchem besondere der zwei« 
stimmige Mittelsati der Sopran« wuodeniolt klanic. wurde leider 
durch die Unruhe des Publikums, well rr die letzte Nummer des 
Cooecrtea bildete, bedeuleod geschwächt. (!) Bei aller Anerken- 
nung der baultchen Verbesserungen in dem Palaste Wsst sieh 
doch Bichl Uugnen, das« noch viel fehlt, den ungeheuren Raunt 
für musikalische Aufführungen geeignet tu machen. Es Ist nicht 
möglich, «m« Masse von Musikern aufzubringen, di» Im Stande 
wir«, diene weithin offenen Gallerieen, diese endlosen Hügel des 
Langschiffef, dieses hlmtnelbobe pomgewiilb« iu füllen, deseeo 
ungeheuerer Schlund den Donner von zwanzig Tausend Sfingern 
und] Instrumentalieten verschlingt, ohne einen Wiederhall davon 
zurückzugeben. — Wir sasseu am ersten Tage güostig, in der 
Reihe Nr. 65, gerade über der Tonl-Ohne, unter der Süd-Galcrle. 
Der Ueberbltek wer prächtig und wunderbar imposant, und man 
knnnte erwarten, dang dies einer der beale Platze zum Sehen 
und Boren eeln müsse. Bald nachher fingen wir iodess an, den 
Absland unserer Sitte voo dem Dtreetionspulle Coeta'a su er- 
messen und musslen Ihn auf das Dreifache der Entfernung* der 
letzten Galerie voo der Bahne im Theater Ihrer MajealAt «ehAtzen. 
Das Orchester, wie eine riesige Muschelschale aufgebaut, echten 
vortrefflich geeignet, den Klang ger ade au * den Raum des Qtter- 
achiffs auszuwerfen, und wir dachten, das» dies wohl die grosse 
Entfernung olcht fahlbar machen werde. Al'er gleich durch das 
Gorf rare the Queen wurde dieser Gedanke widerlegt, 'obwohl rtes- 
atlbe, auf einein grossen Theil der reservlrien Pliitie angehört, 
einen gewaltigen Eindruck gemacht haben soll. Die hohen Töne 
der Freu Novello warm auch da, wo wir ssssen, deutlich zu 
hören, allein sie brachten auch keine Idee vnn StArke hervor, 
und Jedermann weiss, das» eine Sopraoetimme besser als Jede 
andere in de» Ferne gehört wird, so wie der Gesang der Lerebe 
weiter trAgt, als die lielen Tone der Amsel. Als aber des Quar- 
tett Miss Dolby, Sims Reeves, Belletini und Weiss den zweiten 
Vers sang, sahen wir uns genölhigt. mit der grössten Aufmerk- 



samkeit zu lauscb 



gelegentlich einen Ton aufiufnrigeu, und 



zuweilen war der Geaang ganz uud gar nicht zu vernehmen. 
Was war daran schuld? der ungeheure Raum, in dem nlchta 



als der Donners eines Vierundzweuztg-Plündere oder die rlesigs 
Klengmaeae von Costa« Cbor uod Orchester ein Echo hervor- 
rufen kenn. Nun kommen zwar die Sotoasoger hei solchen Feeton 
erst in zweiler Reibe in Betracht; aber wenn ele einmal mitwir- 
ken sollen, eo muss msn sie doch auch hören können. Das» 

falls verhAllnissmAsslg derselben Klang-AbsehwAchuog unterwor- 
fen blieben, war unvermeidlich. Natürlich hört man die »er- 



einigte klangkraft von 3500 Sangern und Spielern überall in dem 
Gebäude, «her der Unterschied der Starke dee T*ns nnsb dem 
Verhaltnisse des verschiedene« Stendpunktee dar, Zuhörer > 
war denn doch zu auffallend, um nicht bemerkt zu >,\ 
Di« Aufführung am dritten Festtag«, Freilag den M. . 
bei Weitem die anziehendste und im Erfolg bedeutendes« von al* 
len. Die Menge der Zuhörer Oberstieg die Zahl der Anwesende» 
sn den froheren Tagen um beinahe 10,000. Die Königl. Log« 
war besetzt durch Se. KOnlgl. Hobelt den Priozeu Albert, durch 
Ihre Königl. Hoheiten die Prinz »»Innen Alice und Helena und 
deren Gefolge. *och Meyertie«r war, anwesend. Der Anbliefc der 
TonbObne war üb«r alle Beschreibung prAcbtig, wozu di« grösser« 
Symmetrie der Aufstellung des Saoger-Personala beitrug, da dl« 
werblichen Stimmen , wegen der Dopnalchör* In „WraeCin^ogyp- 
tsn" auf beide Seilen vertheilt waren. Mit Einem Wnras'l Alles 
traf zusammen, um deq dritten Tag zur Krone des grössten Mu> 
sikleslee zu maohen, da« die Welt j*. gesehen hat D«4 W«4l«r 
war prachtvoll, und niebte stört« den Verlauf der Fest-AuffOh- 
rung, Dank den vortrefflichen Bemühungen derwttO. Ordner,* 
welche den ungeheuren Zodraug eben «• ruhig tat 41« gehörigen 
Strömungen und Schranken leiteten, sie an de« gewöhnlichen 
Besucbatsgen. Di» Aas führ eng Von «Israel in Aegypten" «tat un- 
zweifelhaft die beete voo allen. Noch nie halt» man ein» «o 
mAchtige und den Winken eines kleinen SlAblelns so gehorsame 
Phalanx gesehen. Der Cbor war, «In wAre er Eise Stimme, ! Bin 
oder zwei Mal da, wo dl« Fugen la d*n Doppelebörc« «raaSrg«- 
wohnlich kunstvoll gearbeitet sind, war «Inr tadellose Ausfüh- 
rung sehr schwierig, und das Ohr fühlte sieb nicht ganz befrie- 
digt. Das waren aber auch di« einzigen Ausnahmen) all«« Un- 
brige verdient Ia>Ii, und zwar im höchst en Grade. Es ist un- 
möglich, zu entscheiden, welcher Cborstimm* der Preis gebührt. 
Di« grüisl« Wlrkuug macht«: „El sprach da« Wort!» und: „HasjeT 
st« II Regen fiel herah !" Der letzte re Chor mu.stle wiederholt werden. 
Wir brauchen nicht alleGlanzpunkte lnd«r Ausführung der Chan auf- 



gannen und erat mit : „Das Rosa uod den Reiter hat er ins Meer ge- 
stürzt!" endigten. Die Sologesang» hielten sich. In so weil al« 



eten aang Sima Reeve« die Arie in Q-dwr: „Tac nrnmy iai<*'-. 
Bemerken wir noch schlies sli ch, d ass die Na tlonaj-Hvmne Ooef 
tavt At Quem.' zu Anfang und zum Schluss (Solo: Frau Novello) 
gesungen wurde, den Mitgliedern dks KOnlgl. Hsuses bei Ihrem 
Eintritt und beim Weggehen begeisterte Hochs aus dem Munde 
dar vieles Tausende ertönten, des« am Ende des, Gaffen -der 
Ruf ,, Costa!" aus der Mitte der ungeheuren Menge' erschallte, 
und dass dar treffliebe und unermüdlich« Dirigent bei 
Erscheinen durch betäubenden Applaus uod Zuruf gefeiert 
— Diesem Berichte fügt die Redactlon der Jlfnstcaf WatU 
Anderem noch folgende Bemerkungen zu: Dae Erinnerungefeet 
sn Handel ist jetzt eine historische Thaleaeh», und was auch 
immer für eine Meinung Ober den letzten Zweck a« gigantischer 
Vereinigungen und deren direclen oder lodlrecten Elnffuas sof 
die Kunst die Oberhand hebelten mag, der Erfolg muea der 
atrengen Wahrheit gemäss sIs beispiellos anerkannt werden. Das« 
sber, wenn einmel der Hunger des Publikums auf maeikaUsch* 
Scbeuapiele voo so riesigem Maassstabe gereizt worden Ist, 
etwas der Art periodisch anfgetbao werden mens, um ihn zu 
stillen, das leuchtet ein. Gerade wie in den Spectakel-Opern der 
Acadimit lupiriaU zu Paris und der König!, ilalienlechen Oper 
zu London, wird auch bierin Jede folgende Darstellung Ihre un- 
mlüelbste VoigAng$rjD_«nJ|ajaejLJU 

aonet ist ein Miaalingen vorauszusetzen. Was den kritischen 
Slendpunkt betrifft, so können wir nicht umbin, zuzugeben, dass 



Digitized by Google 



2B^ 



•Iii eofeber Eh*eet hervorgebracht worden Ist. Das 
jeweilig« Schwenken der Masse», dar Mangel an Stetigkeit, dar 
n«*» hlOtymi*< Mangel W Feinheit der" AaafOhrbng, dl« nnter 
stieben VtHhtttnlssen oomögliab Ist, and das achter gänzliche 
Untergehen «Her zertereu Instrumentation In das furchtbare 
ttlangmeer (so daea, uov nur Bin Beispiel »bzofDbren, dea Mea- 
ata» obaw Mozart'a Zutbalen eben ao gut* wo niebt beaaer, ge- 



3 d den drilteD »in Nord- 
amerlkanen In dem Berichte dea Prüfunga-Aussehusses betest 
es Ober den V. ibnert'scben Pinn: „Derselbe befriedigt eammtlicbe 
Anforderungen de» Programaw, gewlbrt' all* irgendwie wfln- 
seheoswerlben Bedingungen des Comfort* und der Sicherheit «od 
telcboet tic'b durch den ausgesuchten Geschmack seioerrDroa» 
meoie no».* 1 ' Dm erst» Theater in Rio Janeiro entstand vor slnl- 
gen 40 Jahren. Ca «rar ein kletoar. nlohtn weoiger nie glänzen- 



wirkt beben wOrde|, w «reo In gewissem Grade ellerdings störend, 
eber konnten hiebt von Gewicht seih In dar Wegsehe!* gegen 
dl* GrosserÜghMt nt Bfflabenbelt, die' das Obr In Erstaunen 
setite uad die Beel» mit Bewunderung Ober die Maoht der Mtt- 
aifc fOUta. N. M.-& 

Peterabarg, Madl Baas* Lagraa Ist fOr da» Kai*. Theater 
Iii 8t; Feiersburg gewonnen worden. Der Dlreotor dar Itslieol- 
«eben Oper- to Paria. Hr. Gfttiodo', bat Ihr ela drei jAhrtge« En- 
gagement aote* den einstigsten Bedingungen, angebote* ai» bat 
abttifdaiy Hof n*cb 8t. Petereborg vorgelegen. Sie Ist Ten dam 
Dtreatör dar Kiteerl. Theater tu 8t. Petersburg, Hrn. Sabenroff 
in einer Sotr» bei dar Baronin de Romende, gettorneo Kalaaaron* 
in einem Duett« mlt : deth Bariton luttt gehört worden, und hat 
Mgleieb setm ToK* Aufm*rk*smkeU erregt. See Ist nebst Frau 
CWtoo turn Breetze für ITad. Boaio beitimmt. 

— Ber itsHentsohe Doflo- per meUtm*. Napoleon Rotöl, 
tat fOr dl* oaehela Saison engsgirt. 



der Breilerblau nahe beim Kaiserschloeae. Doch wurde lo dieser 
unansehnlichen Wiege wenigstens die Lost und Lieb* wir dra- 
oathMhra Knast groeegezoge». Bald ward* auf dem ConeU- 
luttonnpIMi« ein massives Theater gebaut, das vor etwa drelsslg 
lebten ebbrennte-, aber desto prächtiger ans dar Aach« erstand. 



Vorstellungen erOflnel; Mad. Adelaide Corlesl, so Stelle der 
nach Europa zurückgekehrten Pleeolotntol eagaglrt, bat erfolg* 
reWh tü „S»rTo" von Paainl debflhrt. Die Abreise «tm Gari For- 
maa oeeb Europa hat In' Folge seine» Prozesses mit dorn Im- 1 
pressario Matetxek einstweilen eine Verzögerung erlitten. Bei 



Gelegenheit des 
Aufführung kommen. 

' Ha» Janeiro. Unsere Henptatadt soll ein neues lyrieehee 
Theater erhalte»; In Folg* der auageaehriebeuen Coaearrenz sind 
90 Baupläne eingegangen, tater diesen geuenn den erat** Preis 

»on 20,000 Mürels (ungefähr 18,000 Thlr.y ein Ifl Rio Janeiro 
wohnender deutscher Archlteet, Goetav Wabuert; < 

«*v*vi ■•«».*• ■■ . ■-. »ü' • " " ■ 



iQsisrhva Ballet dss Repertoire. DI» Revolution von 1831 ver- 
trlah «Mo Aoelluder von dar brasilianischen Böhne; ao anleiten 
o«r noch Mulatte», bia da» Mlssfalleo ao ihren ecbleohteo Vor- 
stellung*« wieder dl» Sebnauobt nach ausMndlseben Künstlern 
weckte. • - 1 

liairtalrt 

Draal ea. (Stadttb.) 1. Jlurir Das Siogspiel sm Fenster. 
Dia Verlobung bei der Laier«. 9»: Ufeeenjria. 4.: Di» weisse 
Frau. ».:> AleaModro Stradella. •.: Pleoella. 7.: Schuhfliekar 
und MiMonow. 8.: Dis Hugenotten, K).: Wilhelm Teil. IS.: Die 
Stumme voä Portlei. 14.: ZouberflOte. 16.: Lucia von Lämmer» 
moor. »: Der Troubadour. 24.: Dar FreUchütz. 28.: Don J 

KOofgoberg. iStadlth.) 10. Juni: Gbooert 
tuosirtnen Geschwister Fria. Ferni. 

< Magdabarg. (Soomnerlh.) 90., 81., «6. und ig. Juni: Die 
Verlobung hei der Lalaraa. 90.: Feoerwehrlied, MSnnerquartetl» 
vom Cspellmelater Sssa*. 

Prag. (NaaaMdtar Th ) 13*. Janl: Maurer nad Sobtosser. 
FT.: Locia von Lammermoor, 19: Dialaatlgon Weiber voo. Wind- 
bot. 8 t.: Jobann von Paria. 84.: Giralda. 

Dresden. (Hoflb.) 28. Juni: Rienii. 88.: D 
bei dar Laierna. 30,: FrelsebOti. 8. Jnli: Norm». 
Wien. iCarltb.) 1. JbII: Dia Zaabergeiga. 8.: 
Ellsonzo. 



il 



Kedecteur: Gustsv Book. 



- Neio Masik allen 

im Verlag« Ton 

J. RiMer-Bierteri^aim in Winterthur. 

TkLNp. 

Barmiel, W., Opl 17: Sulta (Allemende. Siellicnne, Bur- 
teatra, Menuett, MarfteB) for Plenoforte uod Violine . . 
lUUtw**!, W.. Op. 8. 5 geistliche Lieder Mr gemisch- 

ten Cborw Nrt * St . . 

\ Stimn»*« a 

Kircbner. Tb,, Op. 8> PrAlodlan f. Clav. Hfi. J. % k 
Köhler, L.« Op. 63. Clavier-Eluden für Gelluugkeit uad 
gebundenes Spiel zur gleichen Uebung beider Hönde 

Heft 1» •*•»***» ,■■ • # e> • • r « « a>pj 

tiitt t ". 

Kranae, A., Op. 9. 18 Etoden In gebrochenen Accorden 
für das Plsnaforle. Angenommen am Conservatörinm 

iu Uiaalg. Uafl h . l - 82| 

Heft 9< .......... •' — 26 



MAnnerehor. Part. n. St. I 22{ 

Stimmen a — 8^ 

P&nofka, H., Geaaoga-ABC. Vorbereitende Methode znr 
Erlernung dea Aosstiss und Feststellung der Stimme 
zum Gebrauch In Semmarlen, Gesangsehulen, Gymnasien 

und Instituten netto — 25 

110 Retneeko, C, Op. 59. 0 Geeaog» ftr eine Slngsümme 

mit Begl. d. PR*. 1 - 

I 10 Sabols, Op. 18, 4 CbOra t. Mannerstimmen. Part. U.SL 1 » 

- «f Stimm an 4-6, 

1 5 Ferner: 

Steuer, 11., Op. I, 3 Meiurkos für Pienoforte .... — 20 
Op. 3. 6 Lieder aus der Volksllederssmmlung v. 

- 20 G. Scherer für eine Singstimme mit Begl. d. PRe. . . — 17} 
1 5 Trutacbel, A. jun., Op. 19. 3 fröhliche Lieder aus Aug. 



12J 



Berker's „Jung Frledel, der Spielmann" für eine Sing- 
stimme mit Begl. dea Pianoforte 

WOIIner. F., Op. 8. 6 Gesang« a. d. Liedern dea Mirta 
SchaaTy v. Fr. Bodeostedt für ein* Singstimme mit B»> 
gleiten« des Pianoforte — i?| 



A., Qp, 00. 0 Gesiog» fOr vierstimmigen 

SRcnmllleb angezeigte Musikalien zu bezieben durdb Ed. Bote dt 6. Bock in Berlin und Poseo. 



Verlag von K4. Bot* * fa 



dler) In Berlin. JSgeratr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 



Uraek ron C. V. SoJimidt >n ötrlm. Uot«r dre Lii.dn. No. ao 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 29. 



20. Juli 1859. 



Zu belieben durch: 

WIEK. iiu.I.t Uwy. 

PARIS. Br.ndu. «t C 1 *., Ha* Rieli«li.o 

LONDON, j. J. E»«r •V Comp. 

St. PETERSBURG. B.ri.rd. Srudu (V Comp. 



NEUE 



niW iunn~ | Scfi.rf.ob.rK «i Lau 

MADRID. 

WARSCHAU. G t be Ihner (V Comp 
AMSTERDAM Tbro» * Comp 

D. j. I 



BERUM 




IIMMZEHTIMi, 



unter Mitwirkung theoretischer 




«Jnstav Bock 



und praktischer Musiker. 




la Berlin: Ed. Bote * 8. Book. Jftgeratr. M < 
V. d. Linden M 27, Posen, Wilbelmatr. M 21 J 
Stettin, Semüzenatrasse M 340, and 
teo, Buob- und Muelk 
dee In- un 



werden anter der Adresse: Rednetton 
der Neuen Berliner Muslkzettung dureh 
die Verlsgsbsndlung dereelbeo: 
Ed. Bote A 6. Book » 
In Berlin erbeten. 



Preis dee Abonnement«. 

Halbjährlich 3 Tklr.j bend in einem lualobe- 
rungs-Scheln Im Betrage von S oder 3 Tblr. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wabl aus 
dem Musik- Verlags von 14. Bsto dl 5. Book. 

Jährlich 3 Tblr. I 
Halbjährlich 1 Thlr. » Sgr. ) 



Mijwkfer und di. Zötueno««« (PorU.). — Heceo.ion.n, — Berlin. Revoc — 



Schon wenige Jahre nach „Robert der Teufel" (und 
dies ist das wunderbare Räthsel, dessen Lösung nur dem 
Genie von Gottes Gnaden möglich war) folgte eins der grossar- 
ligsten musikalischen Dramen, die je der Rahmen einer Opera- 
bühne umkleidet hat: „Die Hugenotten". Wie der 
Schalttag einen im Cirkcl der Jahre nur selten wiederkeh- 
renden Tag bezeichnet, welcher auf die Rechnung eines 
ganzen Jahres verändernd einwirkt, so bezeichnen die „Hu- 
genotten" ein ähnliches artistisches Eroigniss der Kunstge- 
schichte, dessen Wichtigkeit und Folgewirkung von der 
unabsehbarsten Bedeutung ist. Damit unser Vergleich auch 
der Ausserlichen Verbindung nicht entbehre, schicken wir 
die Bemerkung voraus, dass die „Hugenotten" am 29. Fe- 
bruar, dem Schalttage des Jahres 1836 zum ersten 
Male die Böhne betraten. Solche Festtage der Kunst hat 
die Culturgeschichte mit gleich ehernem Griffel zu ver- 
zeichnen, wie die Historie ihre glorreichsten Schlach- 
ten. Welcher ruhmwürdige Sieg aller Welten und Zeiten 
vermag sich mit dem Triumphe zu vergleichen, den der 
menschliche Genius durch die hochvollendete Frucht natur- 
licher Begabung im wunderbaren Verein höchsten Könnens 
und Wissens hervorruft! 

Die „Hugenotten" sind eine solche hochvollendete Frucht 
des Genies, ein Räthsel, von dem es unbegreiflich bleibt, 
wie zu seiner Erschaffung wenige Jahre hinreichen konnten, 
wAhrend auf anderem Gebiete der geistesverwandte „Faust" 
doch das Resultat eines ganzen Lebens des vielleicht gros- 
sten deutschen Dichters war. Aber dergleichen Räthsel 
finden wir auf Meyerbeer's lichtem Kunstpfado allenthal- 
ben. Oder ist es kein solches, wenn wir einen Künstler 
noch in einem Alter in der grossartigsten Wirksamkeit 
sehen, wo sich die Allermeisten entweder behaglicher Ruhe 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 

(Fortsetzung.» 



und dem Genüsse verdienten Ruhmes hingeben, oder nur 
noch kümmerliche Schaltenbilder -ihrer früheren Grösso her- 
vorbringen, gegen die die Zeitgenossen mit rücksichtsvoller 
Toleranz auftreten? Und in einem solchen Alter schuf 
Meyerbeer seine „Dinorah", ein Werk, voll der jugend- 
lichsten Begeisterung und Weibe, das seinen über die ganze 
Welt verbreiteten Ruhm mit noch strahlenderem Glänze 
umgiebt. 

Doch wir eilen unserer Darstellung fost um ein ganzes 
Menschenalter voran, ein Zeitraum, der in dem Leben des 
Meisters von einer solchen Lichtglorio erfüllt ist, dass der 
bewundernde Beobachter sich allenthalben verlieren und ver- 
tiefen kann, wenn er nicht eine consequento chronologische 
Richtung einschlägt. 

Berlioz nennt in seinor Begeisterung mit Recht die 
„Hugenotten" eine musikalische Encyclopädie, die 20 
Opern mit vollkommenster Lebenskraft hätte erfüllen kön- 
nen. Andere verglichen das Werk in seiner Grossartigkeit 
mit einem Münster und fanden verschiedene treffende Me- 
dien der Comparalion. Wir möchten dieso Oper ein heiliges 
Evangelium nennen, in der Religion und Liebe ihren na- 
turwabrsten und erschütterndsten Ausdruck gefunden haben. 
Beido Factoren sind die machtigen, unzerstörbaren Pfeiler, 
welche dio „Hugenotten" tragen und bürgen für die Unver- 
gänglichkeit des Werkes, so lange eine Menschenbrust die- 
ser heiligsten unwandelbarsten Gefühle fähig ist. Welche 
Begeisterung und Erfindungskraft durchlodert ungestüm das 
Werk bis in seine vereinzeltsten Einzelnheiten! welche wahr- 
haft rührende Liebe des Schöpfers und des Schaffens durch- 
waltet jede auch die kleinste dieser unsterblichen Nummern! 
Die grossartigsten Dimensionen haben in ihren kühnen La- 
pidanügen noch Raum für die feinsten und zartesten Ara- 

Di£pHzed by Google 



226 



besken und sorgsam gearbeiteten Zierrathen; gleich lebhafte, 
eindringliche, entzückende Färbungen begleiten den heiter 
und üppig erwachenden Tag in den lachenden Gärten der 
Tourraine ebenso wie auf der anderen Seite das nach der 
Bartholomäusnacht blutig aufsteigende Morgenrolh in den 
flammenerleuchtelen Strassen von Paris; die puritanische 
Sittenstrenge eines Marcel und der sorglose Epicurflismus 
Nevers wetteifern in Wahrheit des Ausdrucks. Dio Gran- 
dezza des durch die Eliquetle geregelten Iloflebens und das 
lustige um die Zukunft unbekümmerte Volksgelümmcl. Alles 
findet seine Ireuo Schilderung. Und immer und überall 
dieser grossartige und ergreifende Hintergrund, der die ka- 
leidoficopisch wechselnden Bilder dereinen wellbezwingen- 
den Idee unterordnet! So sind dio „Hugenotten" die köst- 
lichste Mischung von Genie und Talent, niedergelegt und 
besiegelt durch ein Werk, das in der fernsten Zukunft un- 
ter die Productc gezählt werden wird, welche dem Mcn- 
schcngeschlechte zu seiner köstlichsten Zierde gereichen. 
Das Buch ist eins der vorzuglichsten, welches die drama- 
tische Literatur dieses Genres besitzt, ein Muster musikalisch- 
dramatischer Anlage, Entwicklung und Üeconomie, dem 
der Componist hochherrliclie Anregungen verdankt, und ein 
lebender Beweis, wie nothwendtg auch in den Texten bis- 
herigen Slyls die Poesie beim Gelingen einer Oper mitwirkt. 

Der Verlust einer Ouvertüre ist bei diesem Werke um 
so erträglicher, als gleich dio kurze Instrumentalintroduction 
mit kurzen energischen Zögen den mächtigen Bau bezeich- 
net, der vor uns aufsteigen soll. Ein kurzer Paukenwirbel, 
und in breiten Zügen entfallet sich der Lulher'sche Choral 
..Ein' feste Burg ist unser Gott", der keine geweihtere Stelle 
finden konnte, als in dieser Oper glaubensfreudigen Opfer- 
ntuthes, und der von vorn herein dem Werke seinen histo- 
rischen Stempel verleiht. 

Wie nachher in der Oper, wo er bald der Ausdruck 
des nicht zu erschütternden Glaubens, oder der Hilferuf der 
bedrängten Gläubigen, oder der Sterbeseufzer todlbereilenMär- 
tyrerlhums ist. so kehrt schon hier der Choral in den ver- 
schiedenllichslen Gestaltungen wieder und zeigt von vorn 
herein, wie tief vertraut der Componist mit allen Gesetzen 
der Contrapunktik und Instrumentation isl, ja, wie er die- 
selben zu erweitern und ganz neue aufzustellen weiss. Diese 
reizende, den Orgelklang so vollkommen wiedergebende Mi- 
schung von FlOten, Clarinellcn, englischem Horn und Fa- 
gotts ist eine Iniention, wie sie bisher vereinzelt dasteht. 
Die reine, diirchsichtig-objective Hallung, welche der Cho- 
ral der Inlroduclion verleiht, wird getrübt, sobald dem Horn 
in seinem dumpfen, hcrvorgeslossenen Klnngcharaktcr die 
Cantilene zugelheilt wird, und nun thürnien sich, einem all- 
mälich herannahenden Gewitter gleich, die feindlichen Mas- 
sen auf, um den gegnerischen Bau zu zertrümmern, und aus 
dem Conflicte dring! das Motiv abgebrochen, wie ein Angst- 
schrei hervor. Da concenlrircn sich die Gegner im langen 
Crescendo, und in dem ursprünglichen En-dur tritt kurz, 
schnell und siegreich die Chornlmelodfe hervor. Damit hat 
die Instrumentalintroduction ihren Abschluss erlangt, wäh- 
rend äusserlich das Orchester geschickt zu dem nun fol- 
genden Bilde überleitet. 

Und hiermit treten wir in das Gebiet einer neuen hoch- 
herrlichen Welt, deren Schönheiten zu analysiren, Bücher 
nicht ausreichen würden, weshalb wir gezwungen sind, in 
kurzen aphoristischen Zügen nur von dem Unabweisbarsten 
Kenntniss zu nehmen. Erwähnens- und Bewundernswerthes 
theils übersehend, theils vergessend, theils absichtlich über- 
gehen müssend. Das leitende, universelle und noch nicht 
erreichte, vielweniger ÜbertrofTene Prinzip Meyerbeer's bei 
der Reform der Oper: „deutsche Wahrheit des Ausdruckes 
mit der italienischen sinnlichen Schönheit des Gesanges und 
der französischen Grazie und dem Palhos dramatischer De- 
clamation zu verbinden", ist in den „Hugenotten" über- 



raschend glücklich hervorgetreten, und wir konnten uns be- 
gnügen, zum Beweise jede beliebige Seite dieser geweihten 
Partitur zu citiren und jede weitere Ausführung bei Seite 
lassen, wenn nicht auch schon die rhnpsodisclie Erwähnung 
dieser oder jener Stelle, welche uns Genuss bot, begeisterte, 
zu Thränen hinriss, eioen gern zurückgerufenen Abglanz 
einst gehabter Stimmungen erweckte. 

Die drei ersten Acte bilden im Allgemeinen eine Reihe 
abwechselnder, mit frischem Colorit und eleganten Farben 
gezeichneter Bilder, durch welche sich der tragische Faden 
fast nur episodisch hindurchschlängelt, während der 4. und 
5. Act eine zusammenhängende Kette der erschütterndsten 
dramatischen Momente isl. 

Das erste Bild ist das einer. Orgie, ebenso sopnig und 
lebenswarm, wie das frische A-dur, in dorn es zum Aus- 
klingen kommt. Epicuräismus in den heiteren Figuren der 
Bühne, in den leichten Motiven, in der sprudelnden Instru- 
mentation. Da erscheint Raoul, nicht im tragischen Coo- 
traste, etwa seinen Beruf im Drama bezeichnend, sondern 
begleitet von leichten eleganten Rhythmen. Sein Auftritts- 
gesang trägt einen so reizenden chevalereskon Charakter, 
wie kaum ein zweiter anderer. Die eigentliche Orgie be- 
ginnt im tumultuarischen Treiben zu dem Motiv in C-dur 
„A tabte'\ einer Nummer, deren Feuer den Hörer unwill- 
kührlich mit in den bacchantischsten Strudel reisst, der in 
ununterbrochenem Zuge erst durch Raouls Romanze ihren 
jähen Abbruch findet. 

Aber diese Romanze mit ihrem schwärmerischen ver- 
gehenden Ausdruck von Liebesseligkeit ist eine Perle von 
köstlichem Werthe. Im voraufgehenden Recitativ malt die 
Instrumentation glücklich den Tumult des tollen die Sänfte 
umschwärmenden Haufens und hier begegnen wir der 
originellen und trefflichen, später (besonders im ^Nordstern") 
noch weiter ausgebildeten Manier Meyerbeer's, in die 
deklamatorischen Phrasen des Recilativs Melodieenfloskeln 
im Tact einzuweben, welche diesen nur zu oft trocknen und 
musikalisch-dürren Nummern einen reizenden Anstrich ver- 
leihen. Wie originell, geschickt und trefflich motivirt ist 
die Einführung der Viola d'amore mit ihrem Klang melan- 
cholisch-träumerischer Verzückung, um die Ueborraschung 
zu malen, welche der plötzliche Anblick des reizendsten 
Frauenbildes in dem leicht erreglichen Ritter hervorruft! 
Weiches herrliche Aiterniren zwischen Gesang und Ac- 
compagnement, bis endlich so unnachahmlich eflectvoU das 
ganze Orchester im Pianissimo zu einer Melodie tritt, deren 
schöpferischer Enthusiasmus uur von der Cantilene in Ge» 
im 4. Acte überboten wird! 

Die Erscheinung des Marcel giebt dem unerschöpflichen 
Componislen ein neues bezeichnendes Ausdrucksmittel an 
die Hand. Es ist dies die Wiedergabe der Rccitalivaccorde, 
dieser biederen ehrwürdigen Figur durch Violoncellarpeggien, 
wie wir sie in den alten musikalischen Werken finden, ein 
Zug, der für das Colorit Marcels geistreich hervorgekehrt 
ist. Von vornherein sind die Charakterzüge dieses marki- 
gen Hugenotten prägnant gezeichnet. Wir haben auf der 
einen Seite den Luther'schcn Choral, dessen ethische Strenge 
bis in die Triller der halben Noten hineinwallet, auf der 
andern das originelle, in seiner Melodik, Rhythmik und In- 
strumentation so fremdartig klingende Hugenollenlied, einer 
merkwürdigen Zusammenstellung von scheinbar ganz ver- 
bindungslosen Elementen, nämlich Ottavine, Gesang, Contra- 
bass, markirt durch dio Schläge der grossen Trommel, 
fanatisch sich steigernd, bis endlich fast frech in C-dur die 
beiden Trompeten hinzutreten. Man hat vielfach und stellenweis 
mitRccht diese Nummer angegriffen und die Wahl der Aus- 
drucksmittcl darin barock genannt, allein motivirt ist säe 
immerhin durch die Seltsamkeit der Persönlichkeit und der 
Situation, und einem Meyerbeer ist es schliesslich gewiss 



Digitized by Google 



227 



gestattet, mit Effecten zu spielen, die ein anderer Componist 
nicht ohne Gefahr heranziehen darf. 

Im Verlaufe des ersten Actes ist die herrliebe Seen« 
am Fenster und dos feurige ersto Finale hervorzuheben, in 
anderen Opern zu detaillirende Momente, bei der Masse von 
Schönheiten dieses Werkes nur zu bezeichnende Punkte. 

Wir treten in den 2. Act, den iDsteme Cellopassagen 
eröffnen, bis die Flöte sich die ausschliessliche Herrschaft 
erringt und in coquetteo Chromotismen, Arpeggien und Tril- 
lern darthut, dass uns die Situation zu Scenen führt, in 
denen Harmlosigkeit, geräuschlose Ungebundenheit und ein 
leichler, sinnlicher Lebensgenuss ihren Wohnsitz aufge- 
schlagen haben. Und diese Situationen hat Meyerbeer mit 
unvergleichlicher Meisterschaft wiedergegeben. Wo wir 
binblicken ist Alles, Gedanke und Form, gleich bewunderns- 
wert)). In diesem reizenden Garten ist dio Musik der köst- 
lichste Inbegriff plätschernder Fontänen und Cascaden, mur- 
melnder Wellen, liebeflüsternder Bäume, kosender Guirlanden, 
träumerisch nickender Blumen, lüsterner Grotten, marmorner 
Säulen und Geländer unter dem sorglos»blauestwi Himmel. 
Der feinste Extract aller dieser Reize weht uns aus den 
Weisen des Meislers entgegen, und dazu tritt noch das 
graziöse, hell übertünchte 11 oll eben in der verlockendsten 
Gestaltung. Jede einzelne dieser Nummern allein hätto 
einen anderen Componisten zu einem gepriesenen Meister 
gemacht; hier klingen alle Reize nur episodisch mit in den 
Harmonieenbau eines ungeheuren Ganzen. Greifen wir rein 
willkürlich hinein in diese Blumenkette überaus geschmack- 
voll, geschickt und üppig colorirler Musiknuromern und be- 
trachten die herrliche, von sinnlichem Wohllaute überströ- 
mende Badescene iu Et-dur: 

Der Frauenchor „Jeunet beautet" trägt Melodie, Rhyth- 
mus uud Harmonie des schönen Motivs. Um ihn herum 
gruppiren sich, als Träger und Verstärker der Melodie Vio- 
linen, Flöten und Clarinetten, deren Breite durch die Sor- 
dinen und das Octavenunisono einen unnachahmlich süssen 
Schmelz gewinnt. Die drei Hörner bilden den liegen blei- 
benden harmonischen Kern, während dio Celli en matte, 
verbunden mit den Fagotts, die herrlichste Figuration geben 
und die beiden Harfen, zeitweis im Fianissimo verstärkt 
durch das Pizzicato der Violen, wie plätschernd jeden Takt- 
theil morkiren. Das köstliche Bild erhält schliesslich durch 
das leichte Et, B der Pauken eine wundervolle durchsichtige 
Abrundung. Wie klar ist das Ganze, wie einfach und doch 
wie schwer nachzuahmen! Das sind die Flügelschläge des 
Genie's, welches mit seinem Weihekusso die Materie dem 
irdischen Staube entrückt. 

Das dramatischo Interesse beginnt in dem 2. Akte wie- 
der mit dem Duett zwischen Raoul uud der Königin, einer 
liebenswürdigen Vorbereitung zu den beiden noch grossar- 
tigeren des 3. und 4. Akts. Einen herrlichen Effekt bietet 
die vorangehende Recitolivstclle „öiez ce voile.'", wie das 
ganze Rccilativ in Det-dur gehalten, worauf beim Fallen der 
Binde, dadurch, dass die Tonika in enharmonischer Ver- 
wechselung Medianle von A-dur wird, beim jähen Wechsel 
ein wahrhaft blendendes Instrumentalcolorit, der Situation 
entsprechend, hervorgerufen wird, wie wir es ähulieb und 
von gleicher Wirkung zu Anfang des Sextetts im 2. Akte 
des Don Juan finden. Das Duett „Beende" divine" ist ein 
Abglanz der ritterlichen Entreesceue zu Anfang der Oper; 
das wundervolle atnngendo mit dem überraschenden Eintritt 
von At-dur 

>- 

h. - — ->- 

s am 




tuii-Je tat ttrre oü Amb* In eleu? 



ein Schauer jener verzückenden Seligkeit, wie wir ihn in 
der ersten Romanze fanden. Wie herrlich ist im schauer- 
Dahinsterbon die Deklamation der Stelle „parlezl 



parle: ! parlez! de gräce, rtpondez!" Alles dieses sind 
kleine feine Züge von tausenden, dio empfunden werden 
müssen, da die Definition weit zurückbleibt. 

Bezeichnend für dio Würde der Situation ist die Musik 
im kanonischen Styl beim Eintritt des Hofes, der Schwur, 
geheimnissvoll und charakteristisch eingeleitet und geschlos- 
sen mit dem Paukensolo C G und der in der Stimmführung 
so herrlichen Vokalepisodc „Provldenee, mere tendre", wel- 
che dem bis zur Vernichtung angewachsenen Striugendo 
folgt. Das kurze 2. Finale, so herrliche Einzelheiten es 
enthält, wird von dem 4. Finale des Robert weit überlroffen. 

Kämo man auf dio Vermulhung, der Meister habe bei 
dieser Nummer einem Zuge physischer Erschöpfung folgen 
müssen, so beweist der lebensfrische 3. Akt, der uns gleich 
mit seinen ersten Takten mitten hineinführt in das beweg- 
teste und bunteste Volksleben, wie es auf anderem Gebiete 
kein Shakespeare, kein Gölhe pittoresker und lebensfrischer 
gezeichnet hat, das Gogentheil. Das Hochherrliche dieses 
Aktes ist die unübertreffliche Vocal- und Instrumentalmas- 
seubehandlung, welche ganz erstaunliche Resultate bietet. 
Auch darin ist der nimmerrasten le Componist (kein Ande- 
rer hat eine nur annähernde Höhe erreicht) allerdings noch 
bis zu einem Plus im „Nordstern" gelangt, allein an Ur- 
sprünglichkeit und origineller Eindringlichkeit ist und bleibt 
der 3. Akt der Hugenotten ein bewundernswerthes Muster. 
Diese Combination des kampfesmuthigen, ächt französischen 
Soldatenliedes mit dem bigotten Frauengesang, das ritterliche 
Duellsoptett mit seiner herrlichen Melodik und Stimmfüh- 
rung, der Spottchor, ein auf der Bühne noch nicht gelöstes 
Problem einer Doppelfuge, der selbst der alles contrapunk- 
tischen Verständnisses unkundige Laie mit Entzücken und 
Bewunderung lauscht, die Verwendung, yines 2. Orchesters 
im Finale und der hinreissendo Aufschwung und Abscbluss 
des Ganzen: alles dies sind nur vereinzelte Pinselstriche in 
dem grossartigsten Gemälde, das je eine menschliche Hand 
geschaffen. Und daneben im Contraste jene reizende Bal- 
letmusik, wie sie nur im „Propheten" noch überlroffen ist, 
mit jener meisterhaften Mischung der Massen- und Einzel- 
Instrumentation, und allem zuvor das dramatischste aller 
Duette zwischen Volenlioe und Marcel, aus dem eine Fülle 
von Klängen tönt, wie sie naturwahrer und erschütternder 
nimmer niedergeschrieben sind. Recitalivstellen, wie ,je 
tuit — je tuit — une femme, ö Marcel, qui l'adore et 
yui mourra mait en tauvant tet jowt!" sind wio jene 
des 4. Akts „Rette! je t'aime.'", wie die des Robert „Quoi! 
ma mire! ma mere! 6 tourmentl" und dio der Donna Anna 
in dem ergreifendsten aller Recitalive für die Unsterblichkeit 
geschrieben. 

Wir haben bei diesem grossartigen Akte auf eine Ana- 
lyse verzichten müssen, weil wir für die Entwicklung aller 
Schönheiten weder Raum noch Ende linden konnten. Um 
wie viel mehr ist dies in dem 4. Akte der Fall, dem seit 
Gluck und Mozart grossartigsten Produkt dramatischer 
Schöpfung. Mit einem Schloge endet das bunto wechselnde 
Leben reichgeschmückter episodischer Bilder und der furcht- 
bar geschürzte tragische Conflikt geht der Catastrophe un- 
aufhaltsam entgegen. Hier giebt es keine weichen elegi- 
schen Romanzen und Cavalincn, keine beschaulichen Arien 
mehr, geschmückt mit eleganten liebenswürdigen Colorntu- 
ren, sondern Scenen voll Fanatismus, wilder entfesselter 
Leidenschaft, ein Liebesgesländniss umgeben von Mord 
und allen Schrecken des Todes und ein Heroismus, der den 
ewigen Gütern die theuersten Gefühlo opfert. Das ist ein 
würdiger Stoff für eine gigantische Schöpfung, vor der wir 
wio Pygmäen zusammenschrumpfen, während der schaffende 
Meister bis in den Himmel hineinwächst und auch hier das 
denkbar Grossartigste hervorbringt. Ein herrliches Rocitaliv 
und eine Romanze von lyrischem Schwung leiten scheinbar 
anspruchslos den Akt ein. Das Instrumentalmotiv in C~dur 

29» 

Digitized by Google 



228 



bereitet auf ein gross/irtiges Ereigniss vor. Mit stolzen, ge- 
messenen und rhythmisch scharf markirten Schlägen entwickelt 
■ich die VerschwOrungsscene in E-moll, Frage und Antwort ge- 
wichtig auseinanderhaltend; die Leidenschaft, welcho in dem 
figurirten Motiv in C-dur hervorbrechen zu wollen scheint, 
wird von dem aristokratischen Stolz gezügelt, und nun be- 
ginnt im Andanlino E-dur jene schöne grossartige, mit 
Glück an die Marseillaise anklingende Melodie, welche noch 
zweimal wiederkehrend alle Stadien des Stolzes, tiefgehen- 
der Leidenschaft und entfesselten Fanatismus durchläuft, die 
ganze Scene mit grossarligen Zügen umrahmt und ihr eine 
vollendete Einheit und tief-poetische Abrundung verleiht: 

Einfach ohne Prunk tritt hier das Motiv zu St. Bris' 
Worten auf und gewinnt durch die mit der Melodie gehen- 
den Violinen einen ungemein seelenvollen Charakter, den für 
seine Religion glühenden Edelmann fast zu bescheiden be- 
zeichnend. Das ursprüngliche Recitativ kehrt mit unmerk- 
lichen Steigerungen wieder, bis die Episode des Nevers ein- 
tritt, welche ein Seitenstück su der eben erwähnten Melodie 
bildet, in die sie sich auch hinein verläuft, wobei die Ctn- 
tilene reicher ausgestattet auftritt. In Cü-moll beginnt nun 
die eigentliche VerschwOrungsscene, in der die wiederholte 
und sich steigernde Betonung der Parole ein feiner geistrei- 
cher Zug ist. Die Erlheilung für die Musik scheinbar 
nichtssagender Instructionen konnte gar nicht überraschen- 
der wiedergegeben werden. Die erste Explosion des Fana- 
tismus bezeichnet das Aütgro vivace in Oit-moU, schnell 
unterdrückt durch die Worte: „ce Dieu qui vous eniend". 
Wie psychologisch tief empfunden sind die musikalischen 
Worte der Verzweiflung und Angst Valentine'» „sauvez 
Raaui, »auvez Raoul ti n'expottz gue moi mimet" Die 
Verschwörung durchläuft nun alle Stadien des Fanatismus 
in binreissender Grossartigkeit. Und mitten in der Macht 
entfesselter Instrumente wirkt die ergreifende enharmonische 
Stelle 




et U p*l-ne i» • mot tri Ir d»ns I' 



cid «Min »I - Und! 

doppelt hinreissend. Aber immer hoher schwingt sich der 
Genius des Componisten, bis das grossartige £-dur-Motiv, 
gehoben und gesteigert durch alle Kunst und Macht moder- 
ner Instrumentation und Stimmenführung in wahrhaft er- 
schreckendem imposantem Glänze, wie in einer Explosion 
alle Schrecken der Wulh und Grausamkeit enthüllend, wie- 
derkehrt. 

Und noch immer ist der Componist nicht erschöpft; 
im Gegentheil folgt jenes unsterbliche Duett voller Schmerz 
und Seligkeit, in dem jede Note unvergänglichem Ruhme 
geweiht ist, jedes einzelne Motiv eine Oper aufwiegt. Wel- 
cher Funke wahrhaft göttlicher Inspiration durchlodert die- 
ses Recitativ der Angst und des Schreckens: „O cid, oü 
cowrez-vout? Raovl, ripondez-moit" dieses herrlich modu- 
lirende Andante in F-moU, diese dämmernde, wollustselige 
Cantilene in Oes zu dem Tremolo der Streichinstrumente 
und den Stössen der tiefen Töne at, cet, J des englischen 
Horns. Und über alle diese Wonnen, in die sich der Held 
verliert, bis ihn die Glocken aus dem Taumel einer Götter- 
st unde wecken und er im furchtbarsten Kampfe zwischen 



Liebe und Religion den Mahnungen der letzteren folgt, 
schwebt das grauenvollste Entsetzen, und der Hörer lauscht 
mit von Krampf gepresster Brust, bis ein heisser Thränen- 
strom der höchsten Erschütterung erleichternde Luft schnitt 
Wahrlich, solche Wirkungen erreicht weder Malerei noch 
Poesie: sie sind das tiefe Geheimnis 5 der Musik, welches 
uns aus dem Munde weniger gottbegnndigter Geweihten 
entgegen dringt. 

Grosseres als den 4. Akt der Hugenotten hat weder 
Meyerbeer noch irgend ein Sterblicher geschaffen, und der 
5. Akt muss trotz vieler Schönheiten und grossartigen Züge 
vor diesen Nummern zurücktreten. Wenn man nach einem 
solchen erhebenden Rausche, in dem jede Gefühlssehne tha- 
lig und angespannt war, überhaupt noch eines Genusses 
fähig ist, so kann er in keinem Verhältnis» stehen zu dem 
eben durchlebten Empfindungspfozess. Der Dichter hat die 
Aufgabe, die Historie zu Ende zu führen, der Musiker, dem 
Dichter zu folgen und dabei der Wahrheit des Ausdrucks 
gerecht zu werden. Das thut Meyerbeer und gelangt 
dabei bis zu einem bedeutenden idealen Aufschwung, ollem 
hier, wie im Propheten, fehlt das glückliche Moment, wel- 
ches den Abschluss wirklich effektvoll herbeiführt, wodurch 
1. B. der „Robert" als Ganzes den vollendetsten Eindruck 
hervorruft. 

Aber auch so bleibt der Ö. Akt der „Hngenolten" ein 
grossartiges Bild jener denkwürdigen Nacht. Eino öusser- 
liche Verbindung mit dem Vorhergehenden ist durch das 
Eingangsmoliv in F-moü hergestellt. Es folgt ein graziöses 
Balletstück im Menuettstyl, in dessen Sorglosigkeit mahnende 
Glockenschläge hineintOnen. Die folgende Arie Raoal's, 
welche die nicht mehr zu hemmende Katastrophe unnütz 
aufhält, bleibt bei den Aufführungen, ebenso wie ein für die 
Alboni als Pagen componirtes Rondo mit Recht weg. Es 
folgt jenes grosse Trio, in dem die Choralmelodie alle Pto- 
sen der Umgestaltung, wie sie die äusseren Eindrücke her- 
vorrufen, durchläuft, in der jenes wunderschöne Einscgnungs- 
rootiv mit obligater Bassclarinette auftritt, sowie die glau- 
bensfreudige, melodisch auf Quinten sich aufbauende Canti- 
lene des Marcel, zu der alle Engel des Himmels auf ihren 
Harfen zu aecompagniren scheinen. Die wilde und origi- 
nelle Schlachtmusik verbreitet sich von der Bühne über das 
Orchester und beschliesst das grossartige Werk, noch Raum 
lassend für das rührende Motiv: 




Dem „Robert" gegenüber sind die „Hugenotten" inso- 
fern ein Fortschritt, als in letzterer Oper die Kunst des 
Meisters allenthalben geläuterter und concentrirter auftritt. 
Während im „Robert" stellenweise noch ein brausendes un- 
gedämpftes Jugendfeuer waltot, das, gepaart mit der Frische 
und Ursprünglichkeit der Erfindung allerdings von liebens- 
würdigster Wirkung ist, sehen wir in den „Hugenotten" 
allenthalben den sorgsam forschenden Blick des geübten 
Meisters, der mit der Kraft der Erfindung eine bis ins 
Kleinste sorgsame Ausarbeitung Hand in Hand gehen lässt 
und sich aller Effecte wohl bewusst ist. Darum sind die 
Kühnhoiten, mit welchen er hervortritt, nicht experimenta- 
ler Natur, sondern mit Absicht der Wirkung beigeordnet, 
die sie hervorrufen sollen. Dazu kommt das weit spannen- 
dere, den modernen Menschen anregendere Buch, das auf 
einer historischen, tiefeingreifenden Thatsacho und Inlrigue 
beruht und Gelegenheit zu Massenausbreitungen und Massen- 
aufregungen giebt, in deren Führung und Beherrschung 
Meyerbeer das Wunderbarste geleistet bat. Wo wäre 
im „Tannhäuser" und „Lohengrin" auch nur der annähernde 
Keim einer Ahnlichen Kraft, Gewalt und Intelligenz! Wag- 



Digitized by Google 



2*9 



ii er 's Bemühungen und Nachahmungen in dieser Beziehung 
schrumpfen bis auf Null, bis auf den Minusgrad der Unge- 
schicklichkeit. Man hat zum Ueberdruss oft das ethische 
Moment in Wagner's dramatischer Thäligkeit hervorgeho- 
ben und ist in der Coquetterie und Spiegelfechterei mit die- 
sem Worte bis zur abgeschmacktesten Spitzfindigkeit ge- 
langt. Allein, obwohl die sittliche Form in der Kunst das 
untergeordnete Moment ist, wie augenscheinlich das komische 
Genre beweist, mit dem die Moralisten freilich insofern 
schnell fertig geworden sind, als sie es in der Oper für 
ihre Theorien gar nicht haben existiren lassen, wäre es 
himmelschreiendes Unrecht, den „Hugenotten" die höchste 
Ethik ganz absprechen zu wollen, Gerade diese Oper basirt so 
sehr auf diesem Grundpfeiler, dass sich auch der Laie un- 
bewusst mit forlreissen lässt. Der Künstler, in der wahren 
schaffenden Begeisterung und »1er ihm specilischen, wie ein 
Abglanz von der höchsten Gottheit Alles umfassenden so 
rührenden Liebe wird und muss ohne herbeigezogene sicht- 
liche Anstrengungen in dieser Beziehung die rechte Mitte 
treffen. Sie documentirt sieh in der Keuschheit und Wahr- 
heit seiner Erfindung, so wie in der Keuschheit und Wahr- 
heit der Mittel, mit denen diese Erfindung zum Ausdruck 
gebracht wird. Diese können iti der Musik, unbeschadet ihres 
Werth«.« sich dem moralisch verkommensten dichterischen 
Stoff, der CamelioDdamenliteralur nnschlicssen, ebenso wie 
Fetische und Götzenbilder, aufgestellt in einem gothischen 
Dom, dem letzteren kein Jota seines wirklichen Wertlies 
rauben. Darum wird der „Don Juan" eine sittliche Oper 
sein und bleiben, auch ohne die Auslegungen, die tnnn, wie 
zu seiner Rechtfertigung, hinein legte. Und noch einmal 
„Hugenotten" und „Tannhäuser" (hie Weifen — hie Waib- 
lingen). Wo ruht denn das wahre, das Publikum be- 
wegende, sittlich-poetische Moment? Wenn Beide schliess- 
lich zu ihrem Himmel führen, so ist dieser Himmel doch 
ein himmelweit verschiedener. Der christliche Himmel im 
„Tannhäuser" ist — ein Loltcrhaus, der in den „Hugenot- 
ten ein Arbeits- und Werkhaus, dessen Grundsäulen hier 
auf der Erde ruhen. In beiden Werken ist zwar die Liebe 
das Agens, worum sich alles dreht, allein das Religiöse ist 
bei jenem zum Zweck gemacht, die Kirche und ihre 
Segnungen als das einzig Heilbringende und über alle mensch- 
lichen Empfindungen und Leidenschaften Erhabene versinn- 
licht bis »u dem Grade, dass sie allein durch ihr Dogma, 
durch den Gehorsam an sie Ruhe im Loben geben soll u.s.w. 
In den „Hugenotten" ist die reinmenscbliche Liebe in ihrer 
höchsten Reinheit, aber auch in ihrer höchsten Leidenscltafl- 
lichkeit Gegenstand und Zweck. Einen um wie Vieles höhe- 
ren Standpunkt nimmt also selbst der französische Dichter 
vor dem deutschen ein; sein Blick ist nicht begränzt von 
den Schranken und Bretterzäunen, die sociales Recht 
und Moral zum Schutz haben aufführen müssen, sondern 
er steht darüber, und vom höchsten Punkte aus überschaut 
er mit poetischem Blick die Rechte und; Bedingungen der 
wahren Menschenliebe. 

Doch genug dieser Andeutungen über die Sittlichkeit 
As Dichters; die Sittlichkeit des Componisten des Robert, 
der Hugenotten und des Propheten besteht in seinem festen 
Glauben an die Kunst, der er sich einzig und allein hinge- 
geben hat; sie besteht darin, dass er die gewaltigsten Em- 
pfindungen wie die zartesten Naturlaute eindringlich und er- 

S reifend darzustellen weiss, so dass wir in der Lebendigkeit 
ircs Auftretens erkennen, mit welcher Macht sie der grosse 
Meister selbst durchfühlt und durchlebt hat. Und diese 
Documenta sind die wahre Sittlichkeit, die wahre Of- 
fenbarung der Kunst. (Fortsetzung folgt.) 





Recenslonen. 

H. Hirsch, Mozart's Schaaspieldirector. Musika- 
lische Reminiscenzen. Leipzig, Mathes 1859. 

Wer härte je geahnt, dass der schelmische Verfasser 
von „Eulenspiegei's Tagebuch", der satyrische Autor der 
„Fresko-Sonnelte", der patriotische Sänger des „Soldaten- 
spiegels" und der „Stimmen aus dem Volke", der schnurrige 
Prosaiker der „Siesta", endlich der sentimentale Trouba- 
dour im „Irrgarleu der Liehe", mit einem Worte R. Hirsch 
dem alten Vater Mozart ein ernstes grünes Lorbeerkranz- 
eben für das unsterbliche Haupt winden werde?! Wohl 
wusslen wir, dass der gracieuse Lyriker und herufeno Epi- 
ker in musikalischen Dingen theorelisch-practisch bewandert 
ist, wie in jedem Tonkünstlerlexikon zu lesen; doch, ehr- 
lich gesagt, wir hielten ihn für einen getreuen Partisan 
modemer Musik und sein Gefühl für klassische Tonkunst 
längst erstickt in den Nebelregionen der neuesten Schule; 
und siehe da, mit einem Male erhebt dieselbe Haad, die 
vielleicht vor Kurzem an Liszt's symphonischen Dichtungen 
ermüdete, mit kräftigem Schwünge das Banner der keu- 
schen Muse und legt unter dem anspruchslosen Titel „Mo- 
zart's Schauspieldireclor" einen duftigen Blumenstrauss aur 
das Grabmal des unsterblichen Meisters. 

Jeder Verehrer Mozart's wird dieses Werkchen, das 
dem Tonkünstler sowohl als dem Menschen ehrenvolle An- 
erkennung zollt und Mozart von dem Vorwurf des Schlem- 
mers und Lüstlings reinigt, um so freudiger begrüssen, als 
es nebst trefflich gezeichnoten Skizzen kritischer Beleuch- 
tungen von ehedem, mehrere pikante, bisher noch unbe- 
kannt gebliebene Anekdoten aus Mozart's vielbewegtem 
KOnstlerleben und in einem sehr schätzenswerthen Anhang 
die Aufzählung sämmtlicher über Mozart geschriebenen 
Werke und Brochüren, ja selbst ein Verzeichniss der bild- 
lichen und plastischen Mozart -Darstellungen enthält. Es 
ist wohlthuend, wenn in unseren sich von Tag zu Tage 
materieller gestaltenden Zeitverhältnissen solche poetische 
Liebesblüthen knospen, wie solche hier ein moderner Schrift- 
steller auf den Hügel pflanzt, der seit langen Jahren die 
sterbliche Hülle eines Tonfürsten deckt. 

Die Veranlassung dieser Liebesgabe war freilich eine 
fast pflichtgebotene, da das Wiener Hofoperntheater vor 
Kurzem Mozart's „Schauspieldirector" mit Unterschiebung 
eines Textes gegeben hat, wie einen ähnlichen nur Leicht- 
sinn und Tactlosigkeit ersinnen konnte, um dem Namen des 
liebenswürdigsten deutschen Tondichters einen moralischen 
Fusstritt zu geben, wie etwa der graue sogenannte Müller- 
Löwe der Leiche eines wirklichen Löwen einen Hufschlag 
versetzt, um auch einmal eine Heldenthat verübt zu haben ! 

Der Umstand, dass überhaupt von keinem Oesterrei- 
cher irgend eine grössere Schrift über den landsmänniseben 
Mozart geschrieben worden, war endlich allein schon ge- 
nügender Sporn für ein poetisches Gemüth, sich einer Pflicht 
in ehrenwerther Weise zu entledigen, die so lange uner- 
füllt als Makel auf Oesterreichs musikalischem Wappen- 
sehilde gehaftet. Gottlob! „Mozart's Schauspieldirector" 
ist da; das nette Werkchen brach sieh bereits siegreich 
Bahn durch die Klippen der Gegenwart und wird ein freu- 
diges Echo finden in der Brust jedes Mozart-Verehrers, 
folglich in aller Welt. 

Möge Keiner, der je mit Entzücken den Klängen Mo- 
zart's lauschte, versäumen, dem erwähnten Büchlein eine 
wohlverdiente Stelle an seinem Bücherschranke oder besser 
noch auf seinem Schreibtische zu gönnen, denn der kleine 
bunte Schmetterling ist hier das Symbol der Unvcrgäng- 
tichkeit, ein holder Falter, der von der Rosenhecke, die Mo- 
zart's Grabeshügel schmückt, gekommen, um uns süsse 
Grüsse vom alten lieben Meister zu bringen. J. Weyl. 



Digitized by Google 



230 



Berlin. 

Revue. 

Die Kroll 'sehe Oper entfallet, seitdem dos Königsberger 
Coniingent hinzugestosseo, eine ungemeine Regsamkeit uod 
weiss durch Vorführung Alterer Opern werke, die mit Rundung 
und Precisiun Ober die Bretter gehen, ein zahlreiches und dank- 
bares Publikum nn sich tu fesseln. Die letzten Wochen brach» 
teo Isounrd's „Joconde" und Mozarts unsterblichen „Figaro". 
Das Damentrifotium, die FrL Pollak, Holm und Ungar, so 
wie die Herren Bartsch und Burger lieferten sowohl in Ein- 
zelnheiten als in den complicirten Ensemblenummern letzterer 
Oper so viel Gelungenes, dass wir die Aufführung dieses Wer- 
kes, die fast eine vollendete zu nennen ist, als den musikali- 
schen Gipfelpunkt der diesjährigen Kroll'schen Opernsaison be- 
zeichnen. — Conradi's Operette: „Rabesabt" kam am 
Montag neu mstudirt wieder an die Reibe. Das anspruchslose 
Werkchen halte sich bereits bei den froheren Aufführungen 
unter dem Directioosecepter des Musikdirektors Engel viel Theil- 
nahme erworben, uod fand auch bei der jetzigen Renovirung 
vielfachen und tauten Beifall. Trug auch diese Aufführung bei 
manchen Nummern noch den Stempel des flüchtig Studirtcn, 
■o wurde doch der sprudelnde Humor des Hrn. Günther, so 
wie die schöne Stimme und der seelenvolle Vortrag des Hrn. 
Bartsch durch reichlichen Applaus anerkannt. In zweiter Li- 
nie nennen wir die Herren Burger, Lamprecht und Heinze, 
die mit sichtlicher Liebe sich ihrer Aufgabe entledigten. Frl. 
Gaab kämpfte noch allzusehr mit der Unsicherheit einer An- 
fängerin, dürfte jedoch bei den Wiederholungen des Werkes, 
deren in dieser Woche noch zwei in Aussicht stehen, mit dem 
ihr noch ziemlich unbekannten Terrain bald vertrauter worden 
und so zum Gelingen des Ganzen auch ihr Scherflein bei- 
tragen, d. R. 

wiow 

Kttbrlebltn. 

Berti». Der Schoo mehrfach erwähnte Proceu gegen die 
Berl. BQrsenz. wegen Beleidigung des General-Intendanten der 
König). Schauspiele, Kammerberrn v. HOIaen, kam am Sonn- 
abend abermals vor dem Crlmloslgerieht zur Verband lung. Be- 
kanntlich ballen die Gerichtshöfe der beiden ersten Instanzen 
angenommen, dass nn Geueral-Iotendant der Köntgi. Schauspiele 
als Staatsbeamter im gesetzlichen Sinne nicht zu betrachten sei, 
deshalb die iuerimlrten Stellen des zur Anklage gestellten Auf- 
satte« jener Zeitung „das Recht der Presse" einer Prüfung nicht 
weller uoterzogeo, weil ein Slrafantrag auf Privatbeleidigung nicht 
vorlag, und dio Angeklagten, Lehrer Mecklenburg als Verfasser 
und Literat Berg als verantwortlieben Hedaotenr, freigesprochen. 
Das KöolgL Ober-Tribunal entschied jedoeb, dass Herr v. IJQlseu 
wohl als Staatsbeamter anzusehen sei. Das Criminalgerieht hat 
uuinnebr io seiner Sonuubend-Silzung den Verfasser des Artikels, 
Lehrer Mecklenburg, wie den Redaeteur Berg der öffentlichen 
Beleidigung für schuldig erachtet uod Enteren zu einer 7Ugigen 
GefAngniasbart und Letzteren zu einer Gelbusee von 5 Tbslern 
vrrurtheilt. 

— Dem Herrn P. W. Deiebmaon, Director des Frled- 
rich-Wilbelmsstadtlscbcn Theater« ist von Sr. Königlichen Hoheit 
dem Prinz-Regenten der Titel als „Commiasions-Ratb" verliebeo 
worden. 



Bahnen sieben Novitäten deutscher Composlteure. Es sind die« 
folgende Werke: „Diana von Solsnges- vom Herzog voo Sechsen- 
Coburg (In Gotha), „Der Barbier von Bagdad" von Cornelius, (bs 
Weimar), ..Anna von Landskron" von Albert, (in Stuttgard), Carlo 
Rosa von Sehollz, (in Nürnberg). „Die Braut des Flussgottes" 
von Cooradi, (in Berlin), „Alfred vou England" von Chemln-Petit 
(in Neu-StrelUzk „Der Wald von Herrn (Innstadt 14 von Weslmeyer 
(in Leipzig). 

— Der Dlrlgeot des Königl. Domebora, Musikdirektor Neil- 
hardt, welcher auf aeiner vor eeeba Wochen angetretenen Er- 
boloogereiae lebensgefährlich erkrankt«, ist jetzt wieder genesen 
uud wird in Kurzem die Leitung des Königl. Domchore wieder 
Oberoebinen. Er wurde In seiner Abwesenheit von dem Musik- 
director v. Herzberg vertreten, welcher als Anerkennung der 
Leitung des Domchor-Gessnges bei d ein för I. M. dio Keiaerio" 
Mutter In Sanssouci kürzlich abgehaltenen griechischen Gottes- 
dienste einen kostbaren Brillantring von der Kaiserin zum Ge- 
schenk erhielt. 

Breslau. Roasiot'a „Teil" bot besonderes Interesse dadurch, 
dass diesmal der Hofopisrnaauger, Hr. Steger aus Wien, ein 
Sebüler des der Kunst leider zu frflh entrissenen Slsudigl, deo 
Arnold aang. CosstaUren wfr zunächst, dass der Künstler, wel- 
cher im Besitze alner umfangreichen, Oberaus kräftigen uod da- 
bei doch sehr biegsamen TendV-Stimme Ist uod in der vollsleo 
BlOthe seines Wirkeos siebt, trotz der gewiss noch sehr lebhaf- 
ten Erinnerung an seinen erst vor Kurzem von hier geschiede- 
nen Collegeu, Hrn. Ander, grossen Beifall fand ond fast nach je- 
der Nummer bei offener Scene gerufea worde. Und in der Thal 
Ist auch die Art, wie er in die grossen Ensemble« eingreift, von 
überwältigendem Effect. Gleioh ssin erstes Auftreten In dem 
Tultl der zweiteo Scene riea unwillkürlich mit fori; er hob die- 
ses Musikstück durch die Gewalt seines Organs zu einem der 
glänzendsten in der ganzen tiper, uod eben so beherrschte auch 
In immer gleicher Frische seine Heldeostimme den ROtll-Cbor In 
durchgreifender Weise. Es will uns jedoch bedüokeo, als habe 
der KünMler steh durch diese selteoe Macht eriner physischen 
Mittel verleiten lassen, allzusehr our die eine Seite dee Gesanges 
das Forte, auszubilden, uod als zeige seine Stimme in Folge des- 
sen bei dem Vortrage zarlerer, lyrischen Empfindungen eine ge- 
wiss«/ Widerspenstigkeit, die um so mehr auffallt, als sie ohne 
Zweifel der eifrigsten Sebutuag unterlegen bat. Die grosse Si- 
cherheit in der Athemelntbellung verrAlh den durchgebildeten 
SMger, und deshalb können wir nur nm so mehr bedauern, 
wenn der Künstler — wie uns scheint — der eigentlichen Krone 
der Gcsmigskunat, dem edeln einfachen Csntilenenvortrage nicht 
die gleiche Sorgfalt hat zu Tbell werden lassen. Im Duell uod 
Terzett des zweiten Aetes trateu die Stellen, die wirkliche Kraß- 
•nlfaltung erheischen, sehr glücklich und glänzend h»rvor, ob- 
wohl der Schmerz um den Verlust des Vaters des tlettn und 
innigen Ausdrucks entbehrte, womit Herr Ander dieses Se»ien- 
gemAlde so eeht künstlerisch entrollte. Ueberhsupt machen 
wohl da« Spiel als der Gesang unseres jetzigen geschätzten Ga- 
ste« nicht den Eindruck einer Arbeit von innen nach aussen und 
dnher kommt es, dass wir uos, trotz der deuttieben Spuren 
flelssigen Studiums und sicherer Ueberlegung. nur «eilen davon 
eigentlich erwärmt fühlen. Sonst war in der Rollenbesetzung 
nur Frl. Zengraf als Gemmy neu. So sehr sie uoe im Spiel 
befriedigte, eo wenig genügen Ihre Sllmmmittel für die Ansprache 
der modernen optra itria. (Brest. Ztg.) 

Posen. Das Stadtlbester soll eloe bessere innere Einrichtung 
erhalten und mit neuen Decorationen verseben werden, derea 
Herstellung dem Decorationsmaler Herrn Prewilz übertragen 
worden Ist. 



Digitized by Google 



231 



CöIb. Unser Männergesang- Ver«ln veranstalte«« 6onnteg 
dm 3. Juli elo Morgen-Cooeert im grossen Seele des Gflrzaicba, 
dessen Erlrag mm Vortbeil hülfsbedurUlgar Familien aue Cfiln > : 
einberufener Reservisten uod Landwebrmlnoer verwendet wurde. 
Der grossen Hitze wrgeo hatte eich kein beeondere zahlreiches 
Publikum eingefunden, doch soll die Einnahm« eine nicht unbe- 
deutende gewesen aein. Oer Verein seng Chöre von Gade, Men- 
delssohn, Sileher, Kueken.Kretttter, Hiller. SchMEer und Wilhelm. 
FrL Hönisch Hof-OpernsBogerlo von Breunsehwcig und Herr 
Musikdirektor Wülloer aus Aachen wirkten mit; Eratere sang 
eine Arie mit Chor au« Semiremis von Rosaini und 3 Gesänge 
rdr Sopran-Solo mit Chor von Hiller; Herr WOIlner spielte die 
F-aioü Sonate (Op. bl) von ueetbovee, ImprasapMs von Schubert 
und Piecen eigener Conipositlooen. Rh. IL Z 

Hamburg. Hr. Beltini und Frau^ Lafon sind auf der 
Duxohrelee aaeh London begriffen, wo sie zur Verallrknug der 
musikalischen Saison erwartet werden. Ibr Gastspiel In „Noroia" 
hatte hier ein zehlreiebe* Publikum angezogen, das zugleich ein 
Oberau« dankbve» war. ., 

München. Unsere geacbatzla Gaelln Frl. Auguste Stöger 
asben wir nun am Sonntag tum zweitenmal« «I* Recha tn der 
„Jodln" und der Erfolg blieb niebt hinter jenem dee ersten Au*- . 
Ireteos zurüok, Indem sie sich aueb darin durah Ihre treffliche 
Leistung die wfirmste Tbeilnahme und ehrenvollste Auszeichnung 
♦ on Seilen des Publikums erwsrb. Die Künstlerin bekundete 
aufs Neue eine seltene KIsngfQlle, Kran und Umfang der Stimm«, 
welch« Vorzüge in so hohem Grade nur grossen Sängerinnen 
x. B. einer Seheebner etc. eigen sein mochten; mit der Jenny 
Lolxer oder Lind einen Vergleich zu ziehen, vermögen wir de»* 
balb nicht, weil letztere hauptsächlich Im Colorafurgesange brllllr- 
teo, während Frl. Stöger im dramatischen Fach z. B. als Fidelio, 
Veslnlin. Velen'ine etc. zu wirken berufen fcbelnt, was sie bei 
dem hier meist herrschenden Repertoire als treffliche Arquisilion 
für unsere Hotböbne erscheinen llssL Wir könnten in der Tbat 
unserer Oper zu dem Resilze einer so reif bbegsbten Befähigung, 
welche einst eine erste Stelle unter den deutschen Kunslgrösseo 
einnehmen dürfte, nur GlOek wünschen. Frl. Stöger besitzt eine 
gross« Stimme, In allen Registern gleich stark und volltönend, 
dabei entströmt der Ton der Brust bell, klar und fessellos, und 
greift wirkungsvoll in das Ensemble ein, ebne der Situation und 
Charakterlatik zu schaden, sowie auch die Künstlerin vermöge 
Ihrer ausgezeichneten Kuuslstudien die analrengendslrn Parlbleeo 
mit unerschöpflicher Ausdauer durchführt, ohne die geringst« 
Ermüdung zu telgen, während bei andern minder gut geschulten 
Gesangskuustlern, welche sich weoigerzu beherrschen vermögen, 
schon nach einigen Acten unangenehm berührende Schwächen 
hörbar werden. So bewahrte sich nun Frl. Stöger auch als 
Rechn nie eine sehr beaebtenswcrlbe Singerin. welche dies« 
Parthte durch trefflich nüancirte», warm und innig empfundenen 
Vortrag tnr schönsten Geltung brachte, und ist sowohl in Gesang 
als Spiel dem darzustellenden Charakter in dessen Grundlage, 
wie iu alleD Nuancen und Sitnationen im vollen Umfange der 
Aufgab« geweht geworden. Statt Frl. Scbwarzbaeh sang dies- 
mal FrL Hef ner die Parthie der Isabella, und wusste besonders 
im Duette mit Recha günstigen Eindruck zu üben; Oberhaupt ver- 
dient das fleisais-e Streben dieser Dame, die in den verschieden- 
sten Ffiebern aushilft, Anerkennung. M. T. Z. 

U*noovcr. Daa Hofibeater h»t die Einnahme der letzten 
Aufführung des „Oberen" dem Weber-Denkmal zugewiesen. Es 
war die« zugleich die vorletzte Vorstellung der Saison, In welcher 
zwei Tenoristen auf einmal, die Herren Bernard (Oberon) und 
Grimmluger (Hüon), vom Hofibeater Abschied nahmen, um zu 
Gastspielen auf Engagement, ersterer nach Leipzig, letzterer 



za gehen. Herr Beroard gehört« der 
üpernnühne sieben Jahre lang mit Auszeichnung an, und wurde 
In «einer Abscbledsrolle vom Publikum mit siehtllehsr Thsilnshme 
begraset und gerufen. Man wird zo thun haben, bis rasa die 
dnroh den Abgang zweier Tenoristen entstandene Lücke Im 
Personal und Reperlolr wieder entapreehend ausgefüllt bat. 

— Hrn. Marsebner soll die Peoslonirang eogetregerr wor- 
den sein, der Meisler hst jedoch gegen dieselbe prolestirt. da er 
sieh noeh sehr wohl und rüstig befinde. 

Mainz. 10. Juli. Die Liedertafel gab gestern ein Vereine- 
eoocert. Zur Aufführung kamen: Der Frühling aus Haydn's 
Jahreszeiten, Ouvertüre und Introduktion zum I. Act sns Teil, 
sowie des Finale dea 2. Aels für NAnnorehor aus derselben 
Oper. Die Leistungen des Chors wie der Soli-, waren vortrefflich, 
und die Chöre aus Teil, welche wir Im Tbeeter raetot sehr 
mangelhaft hören müssen, traten in ihrer ganzen Schönheit 
hervor. Baaondere Anziehungskraft verlieh dem Concert die 
Unterstützung zweier ausgezeichneter Künstler, des Violinisten 
Hrn. Coneerlmelster E. Singer und der Concertsängarln Frl. B. 
Genast ans Weimar. Der erster« trag einen Concertaatz von 
l'sganiol und Reverie von Vleuxtemps mit eeltener Bravour, mit 
unvergleichlicher Ruhe and Sieberbeil vor. Schöner Ton ond 
maassvoller Vortrag bei vollendeter Fertigkeit zeichnen das Spiel 
deaaelben aus. Frl. E. Genest ssng zwei Lieder von Fr. Schüben, 
„Beeblein Isss dein Rauschen sein" und „Erlkönig" nebst Zuletka 
von Fr. Narpurg. Wir lernten in Frl. Genast ein« SAngerio ken- 
nen, welche Ihre Mittel wahrhaft künstlerisch beherrscht. Der 
fein, nüancirte warme 



Der Olreetor der Königlichen Theater zo 
Marquia Calcagnini, bat seine Entlassung eingereiebL Der Gou- 
verneur von Mailand hat den Grafen Belglojoao mit der Neu- 
organisiroug und Leitung der Bübne beauftragt. 

Paria. Schon wieder ein neues Werk des Oeisslgen und 
talentvollen Orlenbach, daa in vergangener Woche bei den 
boufftt parüUn* in Sceoe giog. Es betitelt sich: „Ut vütmdihru 
de la grande ortnif und behandelt eine Anecdole aus dem jetzi- 
gen italienisch-französischen Kriege. 

- Frau Jenny Lind-Goldachmidt war auf die schöne 
Stimme eines jungen Mannes aufmerksam gemacht worden, und 
sie gewährte ihm die erste UntersUUung zu seiner Ausbildung 



mit dem Tenorsucbenden Marquis Im „Postillon von Lonjorneau" 
tu redeo. eine Million In der Kehle bat, helsst Scbougaard 
uod hat bisher ein Geschäft | n Farsund betrieben 

— Mad. Miolao-Carvalho hat ein festes Engsgement bei 
der grossen Oper eingenommen. Hr. Carvalhn behält die Dlrec- 
tloo des lyrischen Theaters bei und bot um Mad. Viardol-Garcla 
für dasselbe geworbeo. Sie hat Js gesagt, und gedenkt zuerst 
in Gluck's „Orpheus" eufzutreten. 

- Das SAngerpaar Herr und Madame Gueymerd von der 
grossen Oper zu Paria, deren Contrakt lo 15 Monaten ablAufl, 
aind lür weitere vier Jahre engsjprt worden, und zwar zu dem 
enormen Gehalte von 140,000 Free, für 11 Monat«. 

Petersburg. Als erstes Debüt einea musikalischen Dilettan- 
ten, Baron Wletingboff, kam ein« vnn diesem componlrte Oper 
„Mazeppa" zur Aufführung, die unter den obwaltenden Verhältnissen 
gefallen zo haben scheint. 

N«w-Tarlc, Das grosse deutsche Sä D gerfest in Baltimere 
ist am 13. Juni eröffnet wordeo. Vormittag« fand ein« Hauptprobe 
zn dem Abends in Froot-Slreet-Thealer abzuhaltenden Coocert 
und nach deren Beendigung ein Festzug dureh dl« Strsssen statt. 



In den 

Digitized by Google 



232 



■ SAnger. 
tn Well- 



regnete es förmlich Blumen aus schönen Hlnden auf 
Dein Concerte selbst wurde grosse Tbeilnabme und 
gesAngen allgemeiner Beifall geschenkt. Es käme 
gen vor. Dm 14. Junt vereinigten steh Turner und Singer zu 
einem Festmahle. Am 15. Juni wurde das Fest geschlossen an 
dem über 15,000 Personen thellgeuomroen haben sollen. 

Rio Janeiro. Seit der Eröffnung der theatralischen Saison 
am 14. Man haben SS Vorstellungen stattgefunden. „Trevlata", 
„Trovatore", „Rlgoletto", „Norme" und „Semiramlde" sind die 
Opern, die in steter Wiederholung den meisten Sucoess gehabt 
haben. Die Lagrange ist mehr als je angebetet; sie bat nie 
weniger als zweimal wöchentlich gesungen und jedesmal Triumphe 
gefeiert, wie sie vor Ihrer Ankunft noch nie gespendet worden. 
Man bat es auch mit Paelni's ..Reimt dt Cäfprt" versucht, doch 
bat dies Werk nioht angesprochen. Die Medori und die Tost 



Prag. (Arena.) Am 5. JulL: Lucia von Lnn 
Scbubflleker und IMlIlonalr. 

Wiesbaden. (Higl. Hoftb.) Am 3. Juli: Lucia von 
moor. 5. Troubadour. 7. Fldello. 

Dreaden. (Hoftb) Am 4. Jullt Der Wildschütz, 6. Oberon. 

MOnehen. (Kgl. Hof- u. Nat.-Tb.) Am 2. Junt: „Die Hoch* 
zeit des Figaro. 5. Die ZauberflOte. 8. Der Barbier von Sevilla. 
19.. neu einst. : Die Puritaoer. 23. Guido und Ginevra. 26. Ido- 

Stuttgart. In Vorbereitung: Die lustigen Weiber von 
Wlndsor von Nicolai und die Verlobung hei der Laterne 



Else Compoaltion am Schlachtfeld«. 
Ein Brief aus Trieet vom Kriegsschauplätze erzählt, wie das 
Gedicht „der Grusa der Wieoer Freiwilligen an die 2. Armee" 
in Musik gesetzt und zum populären Liede wurde: Capellmeister 
Fehrbach von Grossherzog von Hessen Infanterie, nach dessen 
Geige so oft die Wiener taoxlen, bekam deu Text In die Hflode, 
wahrend sein Regiment beim Morgengrauen vor Gartesco in Be» 



reltsebaft stand. Von Borgo-Vercetlt herab ballte von Zeit sn 
Zeit ein dumpfer Sohnes, aokundend, dass das Zobelsche Corps 
mit dem Feinde ein Gefecht bestände. Den Moment der Rast 
benutzend, versammelte er seine Musiker um sich, Rees Noten- 
linien mit dem Bajonette und Bleistift sieben aof Tebaknmschuv 
ind r'rührapporteo, benutzte die grosse 



Trommel als Pult uod warf einen glücklichen musikalischen 
Gedanken, hoffentlich nicht sein letzter, auf das Papier. In einem 
Moment wer er für grosse türkische Musik instrumenlirt, ond 
ehe eine hslbe Stunde verging, waren sohon die einzelnen Or* 
chesterstlmmen ausgeschrieben. Den trefflich eingeübten Musi- 
kern war es schwerer, das Geechrlebene zu lesen, eis die ein- 
mel entzifferten hieroglyphischen Notenkopfe io TOnen zu repro- 
duolren; die erste Probe ging schon leidlich, aber bei den nächsten 
Wiederholungen klappte Allee vollkommen. Nun kamen die Sin- 
ger aa die Reibe; die leichte Melodie war ihnen bald kehlge- 
recht ond ehe die Horner zur Heimkehr in's Leger riefen, wer 
die ComposlUon compootrt, Instrumenlirt und eloetudlrt! Abends 
spielte wie gewöhnlich die treffliche Capelle vor dem Haupt- 
quartier des Feldzeugmeleters. Aof dem grossen, schonen Platze 
Garlasoo's lagerte als Bedeckung ein Bataillon Heaeen Infanterie. 
Nach den Walzern, Polkas Opernpotpourris und MBrschen kam 
auf Verlangen der Offlolere das Frelwfltlgeulled wieder an die 

Bl. f. M. 



Mozart ohne Uoll. 

Der Hausmeister des Hausee. in welchem Mozart in 
wohnte, besorgte auch den Holzeinkauf für deoeelbeo. Als er 
bei Mozart anfragen wollte, ob er Holz einkaufen solle, traf er den 
berühmten Componlslen mit seiner „Stanzerl" im Arbeitszimmer, 
aber nicht oomponirend oder trillernd oder klavierspielend, neio, 
herumtanzend, walzend, hopsend mit der „Frau Liebsten". Auf 
die Frage dea Hauemeisters, ob Herr Mozart seiner GetUn etwa 
Tanzlectiooen gAbe, antwortete dieser: „Nein, wir machen zum 
nur warm, weil une friert und wir uns beute kein Holz kaufeo kön- 
nen". - Der Hausmeister brachte von seinem Ho 
versprach es gut zu bezahlen, falls er wieder Geld 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



Im Verlage der Unterzeichneten: .erschien: 

Die Wallfahrt nach Ploermel 

(Le Pardon de Plotrmel). 

Oper in 3 Acten 
nach dem Französische« des Michel Carr* und J. Barbier, 

°M u s I k 

von ' 

KM iEVERIEER. 

TMr. Str. 

Vollständiger Etavler-Auszng mit Text 12 - 

Für das Planoforto: 

Ouvertüre zu 2 Hfinden 1 — 

do. zu 4 HAuden 1 15 

Conradl, A., Berceuse. Op. 73. No. 1 - 20 

Crasner, Fanteisle Valse - 17} 

Vertag vnn Kd. Bote * *J. Bock l« ~~ 



Kctterer. E., Fanteisle Trsnscriptlon. Op. 66 —25 

Orsten, Fanteisle brillante. Op. 141. No. 4 - 20 

Rosellea, U., Fanteisle brillante. Op. 167 - 25 

84rause. Valses — 15 

Talexy, Polka-Mazurka de Salon — 20 

Fotpoarrfs zu 2 und 4 Händen. 

(fi. Book, Hormusikb*ndlerSr.M«jestfit des Königs uod 8r. KflnigL 
Hobelt dea Prinzen Albrecht von Preuasen). 

In meinem Verlage itt so eben erschienen: 

Stephen Heller, 

Op. 03. 

Deux Valses pour le Piaoo. No. 1. 2. a 22£ Ngr. 
•, Ju& 1850. 

J. Rieter-Biedermann. 

er» tu Berlin, Jflgrrstr. No . 4*. und U. d. Linden No. 27~ 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 30. 



Von d».««r 



2«iutnc erMaeint woebenlüeb 

eine Nummer. 



27. JuU 1859. 

1. , >, , 



In beliehen durch 
WIEK N-i.i.v L.wy. 
PAUS. Hriodna A C*V Ro« R 
LOS DOS 

Kwj-r & Comp 
St. PETERSBURG. Btrn.rd Hr 
STOCKHOLM, a 



[NEUE 



BERLINER MtSIKZEITlUCJ, 



hcrniittuesieheii 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



BrNlt'llonKCD nehmen an 

lu Brill. Ed. Bote 4 6. Bock, JA««»*... 
U.d. Linden Posen. \\ ilhelmslr. A2 21, 

Stettin, SrhulK'iistrnsse „V" .140, und alle 
Pnst-Anatalten, Buch- und Miwikhniidlunireii 
de» In- und Auslande«. 















— 



Briefe u 



wurden unter der Adresse: Hedaetlon 
der Neuen Berliner Musikxeituni; durch 
die Verlm 




nen Nummer 



i Sgr. Ii 



Ed. Bote * 6. Bock 
m Berlin erbeten 




Jährlich S Thlr. I mit Muslk-Pramle. beste- 
B«.lbjihrlich 3 Thlr.) beod in einem Zusieht - 
runtrs-Sehein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis xur unamsrhrankteu Wahl aus 
dem Musik-Verlage von Ed. Bote & 6. Bock. 



- Nr w.Voik rr Corrwpoi.di.nwe. 



'tu, u | •">" 







•n Heinrich Hombi-rc — NictirieMen 

! 1 : — _ 



i 



S I O 



e n. 



D. Krag. Albumblftlter. Sechs charakteristische Klavier- 
slöcke. Erster Cyclus — Glückliche Liebe. Opus 65. 
Hannover, bei Chr. Bochmann. 

No. L Uebesschmerz. — Der Melodie noch gut er- 
funden, auch nicht gerade undankbar zu spielen, nur ein 
wenig monoton in der rhythmischen Bewegung. 

No. II. Ständchen. — Melodiös; nicht fibel erfunden; 
es hält sich nachher durch die Behandlung namentlich noch 
recht gut Ober Wasser; ist leicht und dankbar. 

No. III. Geständnis». — Melodiös und recht anspre- 
chend, dabei nicht schwer und hinlänglich dankbar tu 
spielen. 

No. IV. Trennung. — Lange nicht ansprechend genug 
erfunden, um die BetrQbniss interessant zu machen. 

No. V. Sehnsucht. — Ganz hübsche Stimmung, melo- 
diös und gut instrumental gehalten. 

No. VI. Wiedersehen. — Das Stück ist munter, 
hübsch und gefällig, ist in der Bhythmik elastisch und sogar 
schwungvoll, ist klar und leicht ausführbar - also durch- 
aus dankbar. 

Rudolph Kündinger. Nocturne pour le Piano. Op. 11, 
Leipzig, bei Breilkopf & Hörtel. 

Das Stück ist nicht ohne Stimmung, aber ohne einen 
besonderen Eindruck; es enthält viele harmonische Hirten, 
und bringt es doch nicht zu einer rechten Wärme. 

Galop brillant pour le Piano. Op. 12. Leipzig, bei 

Breitkopf dt Härtel. 

Das Tonstück ist, wenn auch nicht besonders glQck- 
lich, so doch durchgehend» nicht unglücklich erfunden; es 
ist lebendig, leidlich angenehm und klar. 



Morceou de Salon pour le Piano ä quatre mains, 

Leipzig, bei Breitkopf & Härtel. Op. 14. 

Aphoristisch und nicht fliessend genug; nach der har- 
monischen Seite ein wenig künstlich und gesucht; das Ganze 
ist uicht sowohl eine freie geistige Geburt, als vielmehr eine 
Zwangsarbeit einer zum Erfinden nicht aufgelegten ~ 
Die Stimmung ist aber achtbar. 



Mazurka-Fantasie pour le Piano. Leipzig, bei I 

köpf & Härtel. Op. 16. 

Nicht ohne interessante Züge, es erinnert an Chopiu, 
ist fliessend erfunden und hat sogar hie uod da etwas Fei- 
nes. Sehr wenig fein ist ober auf der zweiten Seite im 
drittletzten Tact die Dissonanz D-Cu, — ich würde sie 
sogleich für einen Druckfehler halten, wenn ich nicht wüsste, 
dass eine Liebhaberei existirt für unbegreifliche und unver- 



Woldemar Bargiel. Scherzo für Pianoforte. Op. 13. 
. Breslau, bei Leuckhftrt. 

Die Arbeit ist recht gut, aber die Laune könnte mehr 
Saft und Frische haben. 



1. U. Bremer. Sonate pour le Piano. Op. 15. 
Botterdam, bei W. C. de Vletter. 

Die Sonato macht Aufgaben und bietet nicht einen 
entsprechenden Lohn; sie macht vielo Worte und könnlo 
mehr Sinn bieten; sie ist als Musikstück eine grosse Forin 
und lässt es an dem entsprechenden Inhalt fehlen; einmul 
ist auch zu viel vorgezeichnet und zu wenig hinlergezeich- 
net. Einzelne melodische Wendungen sind gut in ihr. 



Digitized by Google 



Gustav Merkel. Albumblätter für das Pianof. Op. 18. 
Leipzig, bei Breilkopf dt Härtel. 

Das erste ist nicht schlecht und für Schulzwecke so- 
gar gut verwendbar; es ist leicht, übersichtlich und ent- 
sprechend. Das zweite ist hübsch, eine gut gelungcno Er- 
findung. Das dritte und vierte hat mir nicht sonderlich ge- 
fallen, im dritten — A-dur — kommt im zweiten Tact 
auf der zweiten Seite ein O vor, das harmonisch wie me- 
lodisch gezwungen erscheint; dann steht auf der drillen 
Seite m ersten Taet desselben Stückes D statt.« «Is ein 
Ohler Druckfehler. Im vierten soll die RbythmÜ wirken, 
aber - r es secundirt ihr namentlich die Melodie in zu gerin- 
ge!» Gflte. 

Lefebure-Wely, Le calroe du Soir pour Piano. Op. 60. 
Berlin, bei Bote dt Bock. 
Interessant erfunden, hübsch in der Stimmung, instru- 
mental gut gehalten, nicht schwer und also dankbar zu 
spielen. 

Filippo Conti. G. Verdi. Op. 33. Breslau, bei Leuckbart. 

No. I. La Traviata. — Die Melodie hat nicht Gate 
genug, um einer gedehnteren Behandlung aufhelfen zu kön- 
nen; und die Behandlung hat nicht Güte genug, um der 
Melodie aufzuhelfen. Ich denke, sie wird in der Scene von 
einer Zigeunerin vorgetragen, uud soll also charakteristisch 
wirken, — die Behandlung hat sich indess nicht die Auf- 
gabe gestellt, sie in ihrem Charakter farbiger und prägnan- 
ter zu machen. 

No. II. Luisa Miller. Die Behandlung dürfte befriedi- 
gten, die Melodie ist dafür weniger interessant; die letzte 
Art der instrumentalen Behandlung ist nicht ohne Wirkung. 

No. III. Rigoletto. Ich unterscheide hier nicht recht, 
was Verdi und was Conti ist; es sind in dieser Nummer 
zwei hübsche Melodieen, auch ein paar sehr weuig hüb- 
sche; dann ist eine Füllung zu unterscheiden, die den Stoff 
mehr verwässert als hebt; dann eine instrumentale Behand- 
lung, die nichts verdirbt, aber auch nichts hinzuthut. 

Francesco Cnllina. Blumenstucke für Pianoforle. Op. 3. 
Breslau, bei Leuckhart. 

No. I. La Traviala von Verdi. Die Verdi'scbe Musik 
ist fflr das Instrument leicht und passend nolirt. 

No. II. La Traviata von Verdi. Ist in der Behandlung 
gel bstsl findiger, das heissl, es fügt zwei verschiedene sehr 
Übliche Instrumental -Decorationen einer Melodie bei, aber 
ohne Zwang und ohne grosse Ansprüche an die Ausfüh- 
rung. Beide Nummern dürften — in Ermangelung von et- 
was Besserem, sie sind nicht uninteressant — für Schul- 
zwecke gut brauchbar sein. Beide Hefle sind äusserlich 
recht geschmackvoll ausgestaltet. 

Heinrich Gattwald. Sonate fantastique. Op. 1. Bres- 
lau, bei I.euckhart. 

Ich begegne hier einer Composition, die die Krisis der 
Zeit verschuldet hat. Es ist Musik, mehr kann man davon, 
einzelne Züge ausgenommen, nicht sagen. Die Kennzeichen 
des Kunstwerks, dass es von der Schönheit geboren, die 
sich io allen Tbeilen sciuer Erscheinung zu wiederholen 
sucht, die habe ich hier nirgend entdecken können. Von 
ansprechenden melodischen Wendungen ist nur Einiges vor- 
handen; die rhythmische Bewegung macht zum Titeil auf 
mich den Eindruck des Versleinlen, und die Harmonie bietet 
Harten, die, wollte ich sie einzeln aufführen, sehr viel Raum 
beanspruchen würden. Trotz dessen ist die Harmonie der 
interessantere Theil der Composition. Die Folgen halten 
6ich durchgehends zu der Spezies des Chromatischen, sie 
verrathen auch keineswegs einen seichten oder einen nicht 
irgendwie erfüllten Sinn, sie sind aber nicht von einer Stim- 
mung beherrscht, die sich selber leiten kann, die in sich 



selbst Fond genug hat, um genügend zu bilden; sie sind 
auch nicht beherrscht von einer Idee, die ihnen Ordnung 
und Gepräge hätte geben können. Die Sonate macht be- 
deutende technische und musikalische Ansprüche und bietet 
im Verhällniss einen gar geringen Lohn. Es ist das erste 
öffentlich erscheinende Werk des Autors, und man hat Ur- 
sache erstaunt zu sein, dass so gute musikalische und tech- 
nische Bildung, wie sie der Autor besitzen muss, nach der 
Seite des Aesthctischen so viel zu wünschen übrig lassen 
k^nn. Der nicht üblo und ernste Stoff der Erfindung be- 
darf also der Läuterung. 

Gustav Merkel. Mansch und Polonaise für das Piano- 
forte zu vier Händen. Op. 14. Leipzig, bei Breilkopf 
und Härtel. 

Nicht eben glücklich, aber auch nicht unglücklich er- 
funden. Die Harmonie hat bei dem Autor, wie es scheint, 
hie und da grosse Neigung, sich der melodischen Erfindung 
als ein hemmendes Gewicht anzuhängen 

No. II. Polonaise. Der Haupllheil könnte weniger har- 
monisch und mehr melodisch fliessend sein; das Trio ist 
klarer und melodisch geschmeidiger; die Stimmung des Gan- 
zen und das Trio empfehlen die Arbeit. 

P. A. Peters, Grosse Sonale für das Pianoforle zu Tier 
Händen. Opus 25. Stralsund bei Carl Topp. 
Das Composilionsgeschäft ist so gut zu erlernen, wis 
jedes Handwerk, und namentlich leistet die ältere Art — 
um nicht zu sagen der Kirchenslyl — dem Mangel der 
Erfindung nicht geringen Vorschub. In einem Thema mit 
seinem Contrapunkt ist die Hauptsache des Stofflichen ge- 
geben, die Behandlung lässt sich erlernen, der geringe 
Stoff — wenn er selbst nicht auf Interesse Anspruch machen 
will — leicht erfinden oder nachmachen, und so begegnen 
wir heut von Zeit zu Zeit Werken, die das Studium det 
älteren Zeit verrathen, die auch Zeugniss geben von einiger 
Uebung in der Praxis des Musikmachens, die aber selbst 
nur ein geringes eigenes geistiges Eigenthum mit sich füh- 
ren. Die Behandlung, die sonst den Künstler offenbart, 
bedeckt hier den Mangel. Zu Arbeiten dieser Art gehört 
auch die Sonate. Sie hält sich aber auch nicht durch- 
gehends an einen bestimmten Styl; sie kann die heutige 
Zeit nicht ganz vergessen, sie kann dto Meisterzeit der 
Sonate nicht ganz vergessen, und sie verrälb auch die Sta- 
dien des Verfassers in der strengeren Schreibart. Auch 
entbehren dio einzelnen Sätze der Sonate in der Aneinan- 
derreihung der Gedanken einer genügenden Wohlgestalt; 
das Bemühen, das Einzelne in einem guten Zusammenhang 
folgen zu lassen, und es in eine klare, ansprechende und 
genügende Ordnung zu bringen — wenn dies auch eben 
nicht recht gelungen — ist nicht zu verkennen. Auch er- 
scheint mir an manchen Stellen die linke Hand des Prirao- 
Spielers und die rechte Hand des Secondo-Spiclers nicbt 
gewissenhaft genug geführt. Der musikalische Sinn in der 
Composition neigt zum Ernsten, eine gute Schule ist auch 
nicht zu verkennen, aber was man bo sagt, der Prometheus- 
funken dürfte zu vermissen sein. Von dem zweiten Satze, 
der in seinem Hauptgedanken anspricht, erwähne ich noch, 
dass er unter der späteren Behandlung, deren Zweck doch 
vor allem ist, ihn zu Ehren zu bringen, gelitten hat. 

F. F. Weber. 



Lonla Köhler, Sonatine in C-dur für den Clavier-Unler- 
richt, Op. 39. Braunschweig bei C. Weinholtz. 
Der Coroponist erwirbt sich nicht nur für den syste- 
matischen Fortschritt in der Fingerfertigkeit, sondern auch 
für das Heranbilden des Geschmacks ein grosses Verdienst. 
Mehrere vortreffliche wohldurchdachte Arbeiten, theils zwei-, 
tbeils vierhändig, gebon davon ein beredtes Zeugnis*. Statt 



Digitized by Google 



235 



der immer mehr veraltenden Com Positionen ClemenlTs, die 
zwar ganz practisch für die ersten Anfänger sind, wird man 
lieh mit gutem Erfolge der frischen Arbeiten dieses Com- 
ponisten bedienen können. Die vorliegende Sonatine ist 
melodiös, gefällig in der Form und picant in ihrem Rhyth- 
mus Practisch für die erste erlangte Fingerfertigkeit wird 
sie dem jungen Spieler durch seinen harmonischen Reut In- 



Louis Köhler, Sonate (F-dur) für den Clavier-Unlorricht. 
Op. 40. Sonate (C-dur) für den Ciavier - Unterricht. 
Op. 49. Erfurt und Leipzig. G. Willi. Körner's Verlag. 

Einen bei weitem höheren Ton (obwohl auch «mächst 
für den Unterricht, wie der Titel sagt) ab die eben er- 
wähnte Sonatine, schlagen diese Sonaten An. Obwohl nicht 
in der sogenannten classischcn Sonatenform componirl, wie 
sie uns Haydn und Mozart überliefert haben, bewegen sie 
sich doch in einem Gleise, das einer gewissen thematischen 
Durchfuhrung nicht entgegen läuft. Die Sätze haben et- 
was romanzenartige« und liedformiges, nur der erste Satz der 
F-dur-Sonate macht hiervon vielleicht eine Ausnahme, in- 
dem er annähernd, wenn auch in kleinem Maassslabe, sich 
in der Sonatenform bewegt. Hiermit soll keinesweges eine 
Unterschätzung ausgesprochen sein, im Gegentheii möchten 
wir diese äusserst ansprechenden Compositionen allen Leh- 
rern angelegentlichst empfehlen.. 

Fr. Chr. Otto, 5 zweistimmige fugirte Satze für das 
Pianoforte, Op. 4. Berlin und Posen bei Ed. Bote 4 
G. Bock. 

Wennschon die Absicht, sein Talent an so schwieri- 
gen Composilioosgallungen zu messen, eine immer höchst 
anerkennenswerlhe zu nennen ist, so ist doch mit dieser 
allein nicht -Alles gethan. Der zweistimmige .Satz kann 
•ehr leicht trocken und unfruchtbar sein, und macht die 
zweistimmige Fuge, wenn sie ihr Thema nicht sorgfällig 
wählt, und diesem nicht eine interessante cootropuoktische 
Verarbeitung entgegensetzt, keine Ausnahme. Die vorlie- 
genden fünf fugirten Sätze haben, den ersten abgerechnet, 
nicht allzuviel Lebenskraft, obwohl überall Ringen nach Ge- 
haltvollem, aber auch Oberall noch zu viel Schulo und im 
anderen Sinne auch zu wenig Schule zu erkennen ist. Vor 
Allein hnt der Componist sich in Acht zu nehmen, da, wo 
die eigentliche Fingerarbcit abbricht, nicht zu einer jener 
Compositionsgaltung heterogenen Musik seine Zuflucht zu 
nehmen, sondern im vollkommensten Ernst des zweistimmi- 
gen Satzes fortzufahren, der vom Studium des Contrapunk- 
tes Zeugnis« giebt. Eine solcho Steile befindet sich auf 
der 10. Seite in den sieben mit scher zando bezeichneten 
Taclen. Die fast dreimalige Wiederholung der Tacte: 




in demselben Salze ist durch nichts berechtigt, am wenig- 
sten durch ihre Originalität. Fast ermüdend durch seine 
Dürftigkeit ist der Schluss des letzten fugirten Satzes. Zu 
prätentiös durch seinen eigenthümlich erscheinen sollenden 
Rhythmus tritt das Thema des dritten Satzes auf; es ist 
durchaus nicht so viel werlh, um so Aufhebens von sich 
zu machen und mit dem schlechten Tactlheil zu coquetti- 
ren. Folgenden ScMosslaolen mit jener merkwürdigen 
Sexlimo und dem modernen aü im Triller-NachsobUge 




gehen 3 Tacte spannender Pause voraus. Warum die Er- 
wartung so spanuen und so täuschen? — Trotz manchem 
Gelungenen und für die Folge vielleicht zu Erwartenden 
sind diese Arbeiten eigentlich noch zu unreif, um grosse 
Freude zu erregen. 

Gustav Merkel, Sonate für die Orgol zu vier Händen 
und Doppel-Pedal. Op. 30. Leipzig, bei C. F. Peters. 
Die vorliegende Sonate ist ein Werk voll Ernst, das 
jedem kunslgebildelen Hörer hohe Achtung abnöthigt. Von 
Anfang bis zu Ende durchzieht die kunstvollo Arbeit ein 
edler grosser Zug, der durch nichts getrübt wird. Von 
einem Kenner der Handhabung des Formellen und vermut- 
lich Meister des mächtigen Instruments geschrieben, beweg- 
ten sich die einzelnen Sätze in ziemlich ausgedehnten Di- 
mensionen. Das Vorbild Bach ist Oberall unverkennbar, 
namentlich im Anfange des ersten Satzes und in der Schluss- 
fuge. Hätte das Fugenthema nich die Sequenzen, es würde 
noch bedeutender wirken, und dass im Gegenthema an den- 
selben Stellen Sequenzen eintreten, thut der Wirkung im 
Ganzen augenblicklich einigen Abbruch. Ueberhaupt sind 
es in der Fuge mehrere auftretende Sequenzen, die leicht 
hätten vermieden werden können. Indessen übersiebt man 
bei einer so durchdachten schwierigen Arbeit gern solcbe- 
Menschlichkeilen und erfreut sich des Total-Eindrucks, den 
der einfach grosse Melodieengang und die wirksame har- 
monische Unterbreitung hervorrufen mii99. Die Sonate 
wurde von der „Deutschen Tonhalle* 4 zu Mannheim im Jahre 
1858 mit dem Preise gekrönt 

Louis Jungniann, Fantaisie Impromptu pour le Piano. 
Op. 10. Weimar chez T. L. A. Kühn. 
Eine Composilion, deren Wirkung, trotz nicht zu läug- 
nenden Melodieenflusses und einer gewissen Künstler-Rou- 
tine durch die fast unaufhörliche Anwendung chromatischer, 
stellenweise auch gekünstelter Ausweichungen eine etwas 
beeinträchtigte ist. Wo der Componist seino Gedanken in 
natürlicher und einfacher Gewandung vorführt, d. b. ohne 
harmonische Zwangsmittel, wirkt er nicht selten ganz an- 
ziehend, wie z. B. fast durchgängig auf Seite 6 und 7. 
Von freier überraschender Wirkung ist auf Seite 8 die Wie- 
dereinführung des leitenden Gedankens in F-dur mit der 
hier hinzutretenden Sechzehnlei-Begleitung; im weiteren 
Verlauf indessen verliert sich das melodiöse Element in ge- 
waltsame und doch wenig bedeutende Arabcscirung. Dem 
Componisten fehlt, um durchgreifend Schönes zu geben, 
noch die Reife einer sorgfältigen Abwägung, die jedoch bei 
seiner unverkennbaren Anlago und mit künstlerischer Wil- 
lenskraft in seinen späteren Werken gewiss eintreten kann. 

Carl Richter, Sonate für das Pianoforte zu vier Händen. 
Op. 13. Braunschweig bei C. Weinhottz. 

Nicht ohne grosse Theilnulirne kann man diese weni- 
gen Seiten durchfliegen. Sie sohen uns überall freundlich 
an und erwecken dieselben eine unverfälschte Stimmung, 
aus der sie hervorgegangen sein müssen, im Gemüthe des 
Spielers und Hörers wieder. Eine leichte Färbung Schu- 
bert'schen Geistes durchweht das Ganze, das durch anmu- 
thige Durchsichtigkeit der Gestallung, Einfachheit der the- 
matischen Erfindung und graziöser Rhythmik von seinem 
kOnstlerischon Sinne lebhafte Kunde giebt. Leicht ausführ- 
bar, ist dem bescheidenen Werke die grösslo Verbreitung 
zu wünschen. Abschlüsse wie der hier verzeichnete, 



30» 



Dy Google 



236 — 



4=s=J- 



ti 



die nur Eigenthum einer niedern Sphäre sein sollten, wird 
der Coroponist, der aus seinem wohlhabenden Schatze ganz 
andere Dinge hervorheben kann, gewiss vermeiden. 

Krneste Glaser, La fontnine. Morceau caraclerisiique. 
Op. 4. Berlin et Posen chez Ed. Bote et G. Bock. 
Wer das frisch tmporsprudelnde Quellwasser der 
Schumann'schen und Bennet'schen Fontaine kennt und sich 
ihres munteren Geplätschcrs erfreut, wird allerdings von 
der in Rede gtehenden sich bald forlwenden. Der natür- 
liche Druck fehlt, eine Maschine treibt ihn, die zu oft 
stockt. Der Maschinenmeister ruft auch zu oft: Halt, ich 
muss pumpen, sonst steht die Maschine still. — Für solche, 
denen die Musik nichts als bequemes und oberflächliches 
Vergnügen ist, wird diese Composilion hinreichenden Genuss 



f-rederic Siebmann, 4ms. Mazourka brillante pour le 
Piano. Op. 24- Berlin et Poeen cbes E. Bote et G. Bock. 
Kme Composition im allermodernsten Geschmack wo- 
ran Chopin durchaus keinen Antheil hat. Für massige 
Fingerfertigkeit geschrieben, werden muntere Familienkreise 
auf dem Lande den Spieler diese« Stückes gewiss äusserst 
begehrlich finden 

Tbecla Badarzewska , Wspomnienie rodzinnej chatki. 
Souvenir a ma cbaumiere. Berlin et Posen cbez E. Bote 
et G. Bock. 

Das Werk einer Dilettantin, der schon das blosso Wort 
„Harmonielehre" gewiss inneres Grausen verursacht, um wie 
vielmehr muss die Kenntnissnahme kränken. Dos Ganze 
klingt wie ein Walzer, der sich in den • -Tuet verirrt hat. 

W. A. Mozart, Clavier-Concerte für das Piaooforte zu 4 
Händen eingerichtet von Hugo Ullrich. Breslau bei F. 
E. C. Leuckart. 

Die Verlngshandlnng erwirbt sich ein grosses Verdienst, 
diese Concerte von geschickter Hand vierhändig setzen zu 
lassen und ist wohl nicht daran zu zweifeln, dass sie die- 
selbe Verbreitung finden werden, die den Symphoniecn Mo- 
znrt's, Haydn's etc. in gutem Arrangement zu Theil gewor- 
den ist. Es liegen uns No. 3 in G-moll und No. 4 in 
C-dur vor. Beide sind mit seltenem Verständniss der Par- 
titur und practischem Sinn fibertragen, so dass den Spie- 
lern der Genuss erwächst, ohne erhebliche Schwierigkeit in 
allen Theifen das schöne Original wiedergeben zu können. 

Hob. Schuiuanu, Fünf Stücke im Volkston für Violon- 
cell (ad libitum Violine) und Pianoforte. Op. 102. Ar- 
rangement für das Piaooforte zu 4 Händen von F. G. 
Jansen. Cassel, Verlag von G. Luckbardt. 

Die grosso und schnelle Beliebtheit dieser eigentüm- 
lichen Cotnpositionen halten es schon vor längerer Zeit 
nöthig gemacht, ein Arrangement für Klavier allein zu ver- 
anstalten. Da aber dies, wie es natürlich ist, nur von sehr 
vorgeschrittenen und auch schon einsichtsvollen Spielern 
gehandhabt werdet! kann, so ist es nur anzuerkennen, dass 
der grösseren Popularität wegen von künstlerischer Hand 
ein vierbändiges Arrangement verfertigt ist, welches durch 
leichtere Ausführbarkeit gewiss die weiteste Verbreitung 

H. K. 



A. Neithardt, Choräle für 2 Tenor» und 2 Baßstimmen. 
Berlin und Posen, bei Ed. Bote & G. Book. 
Der berühmte Dirigent des Domchore giebt uns in die- 
ser Sammlung 88 der bekanntesten und schönsten Choräle 
in dem eogen Böhmen von vier Männerstimmen. Wohl 
wenigen ist die Kenntnissnahme der Stimmen, ihren Wir- 
kungen in den verschiedenen Lagen durch die jahrelange 
Erfahrung so leicht gemacht, als dem Verfasser. Mit voll- 
kommenem Rechte kann man Ausserordentliches voraus- 
setzen. Und es ist in hohem Maasse gelungen. Die Har- 
monie geht durchgängig im Einklänge mit der Melodie, und 
ist häufig in seiner äussersten Einfachheit rührend im Aus- 
druck. Nur in den seltensten Fällen nimmt der Verfasser 
zu einer etwas modern klingenden Accord-Verbindung seine 
Zuflucht, wie z. B. im vorletzten Tacte des Chorals: „Wer 
nur den lieben Gott lässt wallen". 




Wir glauben, dass statt der beiden Viertel g und fi$ im 
ersten Bass die vier Achtel 




mehr mit dem Charaeter des Chorals übereinstimmen wür- 
den, so schön Mi und für sich das fit sein mag. Beson- 
ders wirksam behandelt ist die Weise des schönen Chorals 
„Wie schön leuchtet der Morgenstern". H. K. 



Revnc des Auswärtigen. 

die Höchslcommandirenden^ganzer 
im Sommer die einzelnen Gnrnisonsladte zu bereisen pflegeo, 
um die einzelnen Truppenkörper zu inspiciren, müssen wir es 
auch einmal versuchen, einige ausaerberliuische musikalisch« 
Corporationen und Institute Revue pnssiren zu lassen. Eine 
Sommertour in» gesegnete Land der Obotriten brachte uns zu- 
nächst auf diesen Gedanken, und weun derselbe in der Aus- 
führung Stückwerk bleiben sollte, so wird er eben das Loos 
altes Menschlichen zu theilen haben. 

In Mecklenburg existiren noch Collegen des Sladtpfetfers 
Miller, den uns Schiller in seinem Trauerspiele „Cabale und 
Liebe" verewigt; und nennt man diese nützlichen Zunftmeister 
unserer Kunst heutzutngo weder Stadlpfeifer noch Sladtmusi- 
kanten, sondern „städtische Musikdirectoren". In der Haupt- 
und Residenzstadt Schwerin soll es sogar zwei oder gar drei 
zünftige Stadtmusikmeister geben, denen aber freilich die Trap- 
pen abhanden gekommen sind, d. h. sie haben weder Gesellen 
lso kein Orchester mehr, und wenn sie eine 
auf Musiklieferung annehmen, so sind sie jedesmal 
in der Lage freie Musiker (gewöhnlich von den Militatrmusik- 
enrps) für den specialen Fall zu engagire» Dagegen befindet 
sich in Güstrow noch ein vollständig gerüsteter, tüchtiger Stadt- 
musikus, und eine noch bedeutendere, umfangreichere Stelle 
nimmt der in Hoslock residirende ein. Wie einträglich das 
Amt eines Stadlmusikus in letztgenannter Stadl sein muss, 
lässt sich wohl daraus abnehmen, dass, als dasselbe im vorigen 



* i.. 



Digitized by Google 



237 



Au zahl voo pracüscheo Musikern und zum Theil wirklich re- 
Doramiftau Künstlern um die Stelle bewarb. Sie wurdo einem 
tüchtigen Praclicus und bewährten. Orchester-Dirigenten Herrn 
Hüner fürs l «us Dresden >u TheiL Selbst ein so kleioer 
Ort wie Ooberao bat seinen Stndtpfeiter, der seine verborgten 
musiknlisclien Gerechtsame besitzt. Dies« pflegtoo sonst an 
anderen Orten, «. ß. in Preusseo, als ea noch bei uns Stadt* 
pfeife r gab, hnuplsRchlkh darin xu besteben, daaa in der Stadt, 
ihrem Weichbilde, ja oft meilenweit Qber dasselbe hinaus, Nie- 
mand gegen baar Geld bei Hochzeiten, Kindtaufen und Begräb- 
nissen, sei es in Leid oder Trauer, in Dur odor Moll aufspie- 
len durfte, der nicht vom Stadlmusikanlen, welcher den Kreis 
beherrsch 1«, dazu autorisirt und bevollmächtigt war. Nicht sel- 
ten kamen Fall* vor, daas der wohlbestallte Stadlpfeifer solebe, 
ohne seinen Consens herumßedelnde Vagabunden ohne Weite- 
res einziehen und per Schub Ober die Giemen seines Gebietes 
bringen Hess. Oft halle er so viele Bestellungen auf Musik, 
dass sein eigenes Orchestorpcrsonal nicht Ausreichte; in solchem 
Falle gestattete er einem nicht unsünftigen Musikanten der 
Stadt gegen Lösung eines Erlaubnisssclieins eine oder die an- 
dere Bestellung auszuführen. Gleichsam den Modus innehaltend, 
nach dem bei uns zu Lande ein Fuhrmann, der Passagiere 
Qber die nächsten Poststalionen seines Wohnortes katschiren 
wollte, von der Post gegen eine gewisse Abgabe die Berech- 
tigung einzuholen gezwungen war. Mit der allgemeinen Ge» 
werbefreiheit siod die Stadlpfeifer in Preusaen verschwunden, 
und wenn man die Zustande ins Auge fässt, in denen sich die 
Orchestermusik an solchen Stellen befindet, wo nkht zufällig 
«in Infantariemasikcorps in Garnison liegt, so muss man es 
•ehr lebhaft bedauern, dasa sie es sind. 

Von' allen Borgern eines christlich germanischen Staates 
eignen sich Musiker am wenigsten um Associationen zu bilden 
und sich selbst unter einen Hut zu bringen. Wenn die Mensch» 
heit «us lauter Musikanten bestünde, so war nia eioe Verfas- 
sung und ein Staat zuslandegekommen. 

Zu unserer Aufgabo surfickkehrend, haben wir tuoBchst 
das bedeutendste musikalische Institut des Landes Mecklenburg, 
die Grossherzogliche Oper in Schwerin, in's Bereich unserer 
Bemerkungen zu ziehen. Intendant derselben, wie der Schwe- 
riner Hofböhne überhnupt, ist der Kammerborr Friedrich von 
Flotow, Cnmpooist von Slradella, Martha, Indra etc.; Ka- 
pellmeistor Hr. George Aloys Schmitt aus Frankfurt a. M. 
Hr. Flotow dirigirt niemals im Theater, selbst nicht, wenn 
eine seiner eigenen Opern aufgeführt wird. Dem jugendlichen 
Üapcllrneister ist es gelungen, sich in der verhüllnissmilssig kur- 
zen Zeit seiner Amtsführung um die Leistungen der Capelle 
und Oper wohl verdient zu machen. Als Ctavierspieler und 
Dirigent (selbst in der äusseren Erscheioung) erinnert er an 
den unvergesslichen Felix Mendelssohn- Borlholdy. 

Das singende Personal der Oper besteht augenblicklich aus 
folgenden Künstlern; FrL Valentine Bianohi, erste dramati- 
sche Sängerin, Frl. Asminde Ubricb, erste jugendliche und 
Coloraturpartiiieen, FrL Mejo, Soubretten; Hr. Arnold Hel- 
deoteoor, Hr. Frey lyrischer Tenor, Hr. Andre Bariton, Hr. 
Hintzo (ei" musikalisch gebildeler tüchtiger Sänger und Dar- 
steller) Basso profoiido. Das Chorpersonal zahlt 17 männ- 
bebe und 15 weibliche Stimmen, und wird von dem ungemein 
Qeissigen und gowissenhaflen Chordireclor und Rendanlen Hrn. 
Stocks In tüchtigster Weise geleitet 

Das Orchester besteht aus 10 feslengagirlen, wirklichen 
Kammermusikern und compleurt sich durch 27 Musiker vom 
Gardehaulboistencorps, welches in Schwerin garnisonirt. 

Dies© Hülfscapellisten sind contracUich von der Direcboo 



gegen eine bestimmte Extragage, welche ans der Grossherzogl. 
Theatercasse fitesst, snm Dienste im Theater verbindlich ge- 
macht. In diesem 46 Mann starken Orchester befinden sich 
viele tüchtige und einige ausgezeichnete Kräfte, wie s. B. der 
erste Geiger, Hr. Concertmeisfer Zahn und der Cellist Hr. 
Suhr. Seit mit der Leitung dieses Institutes Cnpellmeister 
Schmitt beauftragt worden ist, hat das musikalische Leben 
und Treiben in Schwerin einen höchst erfreulichen Aufschwung 
genommen, und sowohl die winterlichen Abonnementsconcerte, 
weiche im Saalo des Schauspielhauses unter Leitung des Hrn. 
Schmitt gegeben werden, als die von ihm arrangirten Soireen 
für Kammermusik erfreuen sich, in Folge der Trefflichkeit der 
Programme und der Exceution der regsten Tbeilnahme. 

Es ist kein geringes Verdienst, das Capcllmeister Schmitt 
sich erworben, indem er es dahin brachte, dass bei den Vo- 
raufführungen in den Abonnementsconcerten Dilettanten ro 
bester Harmonie mit den Choristen des Theaters wirken; aber 
auch Schwerins Dilettanten verdienen für die Beseitigung jenes 
lächerlichen Vorurlbeils, welches namentlich in grossen Han- 
delsstädten ein Ensemble mit Theatersängern als de mauraU 
genre verbietet, ein lautes Bravo! 

Durch eine solche Verstärkung wird der Chor in den 
Schweriner Concerten auf 60 Stimmen gebracht, und da das 
Orchester bei Aufführungen wie Elias, Jahreszeilen, Walpur- 
gisnacht, Paradies und die Peri, Dt. Symphonie nicht viel we- 
niger Personen zahlt, so wird man zugeben müssen, dass ein 
solcher Verein von Sängern und Musikern für eine Stadt unter 
50,000 F.inwohner immerhin ansehnlich und rcspcctabel gonannt 
werden darf. Ea wäre nkht schwer, den Chor noch durch 
eine namhafte Anzahl Stimmen zu verstärken, allein Räumlich- 
keit und Acuslik des Concerlsaales lassen eine solche Vermeh- 
rung der Vocalmittel nicht ralhsam erscheinen. 

New-Yorker Correspondenien. 

Nsw-York, 5. Juli. 
0. Die Stürme am musikalischen Horizonte darelsaUsutisehen 
Metropolis slod vorüber, ood snr hin und wider machen sieh 
Streiflichter bemerkbar, doch auch diese droben bald wieder zu 
versehwinden. Strakoseb bat seine Saison glücklich zu Bode 
geführt, und diesmal mehr in artistischer, als In floenciellsr Hin- 
sicht renssirt. Ueber den Werth der Madame Cortesi habe Iah 
Ibneo bereit« neulieb Einiges geschrieben; die Säogerlo, dl« ana 
Mexico biebar kam, bat mit dam Cllma hier viel zu kämpfen, 
deshalb zuweilen ihre Leistungen nicht vollständig gUmend zu 
nennen »Ind. Die ander« Primadonna der Saison war Madame 
Colson, Welche als Alice und Martha auftrat. Was die Künst- 
lerin vor vielen ihrer Rivalinnen ausi«ichn«t, Ist die wunderbar 
klare glockenhelle Stimme, welcbe so sympathetisch ist, dass 
man andere MAog») mit in den Kauf za nehmen sieh leicht eot- 
scbliesat So z. B. singt Mad. Colson im „Hobert" die erste Ro- 
man«, welebe die meisten siebt deatsehen* DorstellerlBoeo der 
Alice nach Es tranapooireo, in S. oad nimmt die Fermate 
auf dem H voll und schon; die Cad«nsen sind etwas zu bunt 
und überladen; der Glanzpunkt ihrer Alice tat das Terzelt Im 
fetzten Act, besonder« an der Stelle, bei welcher sie die Melodie 
in H-rfar inlonirt. Als Martha war Mad. Colson lieblieb und an- 
genehm, in dem getragenen Gesangs aogar vortrefflich zu nenaeo. 
Doch war sie keine Martha; sie singt sehr lelebt, aber Incorreot 
la allen Versieraagen und Coteratureo, Ibra ehrematfsebea Läufe 
blenden, aber entbehren der Tootolge. - 

Digitized by Google 



Die bier anwesenden Italienischen Singer haben eine Vor- 
Stellung zum Beaten der Willwea und Walsen ihrer im Kriege 
gefallenen Landsleute varaoelallet , die eioeo Reinertrag von 
2*00 Dollar. geliefert bat Jabel erregt, das r'reibeitsduelt aus 
deu Purltaoero, von Amodio und Junoa vorgetragen, und die 
von der invalide« Sängerin Parodl gesungene Marseillais«, die 
beiläufig alte musikalischen Zuhörer aus dem Hause trieb. - 

Im Patoce Owrdem Hail, eioer grossen, elegant und sehr Innig 
eiogeriohteten Coucerlballe fanden unter Bcrgmann'a Leitung 

nannte symphonische Dichtung; ..La PrihuUf' hervorheben will. 

Am 18. d. IL beginnt eiu aeehstsgiges grosses Huslkfesl; 
fOr etwas Gedisgcaee hOrgeo die Namen Anscbülz, Maretxek 
und Bergmano; nach diesem Feste dürfte wohl eine Pause 
eintreten und erst am I. September beginnt aufs Neue da» rege 
Treiben auf dem musikalischen Markte. Form es ist nach Bog- 
Und zurückgekehrt, um, wie es beisst, eine Reise um dl« Welt 
tu machen. Slrakoech geht in dleeeo Tagen nach Karopa, um 
neue Mitglieder für seine Öfter tu engagiren. 



Neerolog. 
Erinnerungen an Heinrich Romberg. 

Au 2. Mai d. J. starb so Hamburg der Kaiserl. Russische 
Cnpellmeister a. D. Heinrich Romberg, ältester Sohn des 
berühmten Dr. Andreas Romberg, des Componislen des welt- 
berühmten Musikwerks die Glocke und vieler andern. — Er war 
1802 in Paris geboren, und erhielt den ersten Unterricht auf 
der Violine von seinem Vater. In den Jahren 1810 bis 1820 
nahm ihn sein Vater von Gotha aus, wo derselbe damals Gross- 
herzoglicher Capellmeister war, auf mehreren Kunstreisen mit, 
und trat mit ihm in Doppel-Concerten für die Violine auf, in 
denen das schöne Spiel des jungen Virtuosen im gediegenen 
Sljl seines Velers vielen BeifaU fand. — Nach dem frühen 
Tode seines Vaters ging er nach Paris, woselbst er im Con- 
servatoire unter Batllots und Reichnrdfs Leitung seine künstle- 
rischen Studien wahrend mehrerer Jahr» eifrig fortsetze. 

Im Jahre 1827 wurde er ab erster Violinist an die damals 
unter Harlmaon's Leitung stehende Kais. Oper in St. Peters- 
burg berufen. — Nach Hartmann's Tode wurde ihm die Di- 
rectinn der Oper angetragen, in der Voraussicht jedoch, doxa 
ihn die vielen Geschifte dieser Stellung in der Praxis seines 
Instrumentes hindern würden, lehnte er den Antrag ab. Als 
derselbe aber spater wiederholt an ihn erging, konnte er sich 
ihm nicht langer entziehen. — Er war ein ausgeieichneler Di- 
rigent, grosse Prflcision und Deutlichkeit seines Tactstocks sog 
ihm dio Huldigung selbst derjenigen Personen zu, welche ihm 
Anfangs entgegen waren, und in den letzten Jahren seines Auf- 
enthaltes, wo er die grosse italienische Oper dirigirte, an wel- 
cher Kubini, Tamburini und Madamo Viardot-Garcia Theil nah» 
man, wurde er ausserodenllich populair. Sein Dirigentenlalent 
wurde öfters vom Publikum durch Hervoruf lohnend anorkoonf, 
jn selbst die liebenswürdige Mod. Vinrtluf-Cinrcin überreichte 
ihm von der Bühne herab einen der ülumenstrausse, womit die 
Ausübenden vom Publikum Oberschüttet wurden, und das bis 
auf den letzten Platz gelullte Hans bekräftigte -diese Anerken- 
nung durch nicht enden wollenden Applaus. 

Aber nicht der Oper allein wandle er seine Thiliigkeit tu; 
überall griff sie anregend und fördernd in die musikalischen 
Zustande der Hauptstadt «in. In seinen eigenen jährlichen 
reich besuchten Concerlen führte er grössere Il lere und neuere 



classische Werke auf und manche grossartige Tonschöpfung 
wurde durch ihn zuerst dem Puhlikum bekannt gemacht, in 
andern Concerten übernahm er die Directioo, fremde KüDstltr 
fanden bei ihm die bereitwilligste UnteratOlxong und auch ■ 
Privat-Cirkeln bis in die höchsten Kreise hinauf wirkte er fOr 
seine Kunst. Ihm wurde vor allen andern Künstlern der Resi- 
dent die hohe Ehre zu Theil, im Vereio mit seinem Bruder 
Cipriano, dem eintigen von seinem berühmten Onkel Bernhard 
selbst in dessen unnachahmlichem Slyle ausgebildeten Vio- 
loncello-Virtuosen, welcher gleichfalls in Kais. Dienste getreten 
war, Ihre Kais. Hob. die GrossfQrslin Olga regelmässig im Trio 
tu begleiten. 

Es war natürlich, dass er bei dieser vielseitigen Thntigkeit 
das Virtuosenthun) nicht in gleicher Ausbildung erhallen konnte, 
de-gegen war er auch in der Composition Ulilig, obgleich er 
nur Weniges davon veröffentlichte. Mehrere sehr interessante 
Violin-Quartelle und Sextelte, einige höchst a [isprechend o Sa- 
Ion-Stücke für dieses Instrument und einige geistliche Compo- 
silionen hat er im Manuscript nachgelassen. 

Nach 21jährigem Dienste nahm er im Jahre 1848 seinen 
Abschied und kehrte nach Hamburg zurück, wo er seitdem 
still und turOck gezogen gelebt haL 

Sein Charakter ist im obigen kurzen Lebensabrisso schon 
angedeutet Gewissenhaftigkeit, Bescheidenheit und Genügsam- 
keit waren Haupttüge desselben. In seinem Amte tnaasslos 
Ihütig und ordnungsliebend, pünktlich und strenge bis zur Hef- 
tigkeit — war er in seinem gewöhnlichen Umgänge stets freund- 
lich, wohlwollend und gefällig — • in stetem freundschaftlichen 
Verkehr mit den höchsten und gebildetsten Cirkeln der Haupt- 
stadt, wusste er diesen Vorzug sehr wohl tu schätzen, wie er 
denn auch durch eigenen Fleiss sich eine reiche vielseiligo Bil- 
dung ungeeignet hatte — selbst unverheiratet, war er ein 
grosser Kinderfreund, und in den letzten 10 Jahren lebt« er 
fast ausschliesslich seiner Familie — vor Allen aber zeichnete 
ihn seine treue Anhänglichkeit an das Kaiserhaus und an 
das Land, dem er seine besten Lebensjahre geweit, aus. 

Sein Tod wird von Allen, die ihm nahe standen, lief em- 
pfunden und betrauert. 

Nachschrift. Die Willwe von Dr. Andreas Romberg, 
Mutier von Heinrich und Cipriano Romberg, wohnt tu Ham- 
burg. Cipriano verlies* vor einigen Jahren wegen Kränklichkeit 
seinen Dienst als erster Solo- Violoncellist Sr. Kaiserl. Majestät, 
und trat nach lOjähriger Anstellung in Pension, lebt seit der 
Zeit zu Pyrmont zurückgezogen. Hoffentlich wird er bald wie- 
der hergestellt sein. Dieses ist der Wunsch Aller, die es ehr- 
lich mit der Kunst meinen. 



NachrJcbten. 



Berlin. Der in Skandinavien durch seine Romane: Die freie 
Liebe; die Sage von Tborlapsborg; die Predigertochter; ebnes 
purtlgen Kerls Mlssgescbiek; poetische Ausflüge- n. m. A. rühm- 
lichst bekannte Schriftsteller, Coaepoalst nod Beecnaent, Herr 
J. M. Rosen aus Stockholm, Ist auf einer Vergnügungsreise nach 
der sächsischen Sehwelz, ober Dresden und Prsg hier durchge- 
kommen. Er beabsichtigt bei setner Rückkehr einige Zelt in 
Berlin zu verweilen, um seine neuesten Composittoncn „Pompe- 
jt's letzter Teg". Sinfonie für grosses Orchester; „KriegebUder-, 
Tondichtung rar Milttalr-Orchestor und C M. Webers „Sonate 
fca C» rar grosses Orchester Intlnmwotlrt, zur Aufführung zu 



ed by Google 



bringen, die In Schweden und Dänemark mit vielem Beifall auf. 
gtootnmen worden. 

- Dar Herr Commlaetoos-Rath Wollersdorf wird Im 
Kroiraeben Tbaaler dielneue Flolow'aataa Oper, „Dar Möller von 
Heren", Text von Mosenthel und Fr. Tlelz, tor Aufffthrung bringen. 
Bio bailab laa Mitglied diaa«« Tbeatara, der treffliche SpIcN ood 
lyrische Tenor Harr Hiraeh, tat oaeb Ablauf eeinea hiesigen 
Contraeta von Herrn CommissioosRatb Wolleradorf für aeia 
Köaigaberger Unternehmen engagirt Harr Hlreeb lat namenl- 
Bcb far die Spieloper voo ezcejllenter Begabung, wie sie derea 
die detlteebe BObue nur sehr wenige besitzt 

Potsdam. Auf Höchsten Bafebl Seioer Konlgl. Hobelt dea 
Prloiao Friedrich Wilhelm Andel am Donnerstag den 28. d. M. 
Abends 6 Uhr im KOnigl. Garten beim neuen Palala lo Potsdam 
die acbta der vom Kgl. Hofmualkbaodler G. Bock hervorgerufe- 
nen Preiamaraeh-Auffahrurjgen statt. Die Musikstücke werden 
durch dla Musik -Corps daa ersten GardeRegts, zu Fuaa. dea 
Garde du Corps - Regiments, Gerde-Hueareo-Regiinents, sowie dea 
Garde-Jftger-Batailioos ausgeführt. Am dar Vorwahl sind folget) de 
12 Marsche hervorgegangen, welche lo uachateheuder Reihenfolge 
zur Aufführung gelaogan werden: 1) „Schwarz und Weise aictd 
ansre Farben" (Infant); 2) „Dar 27. Januar", Parademarsch (Cav.); 
3> „Dar 22. Mari", Geachwindmarach (Inf.); 4) „Vorwarte", Bo- 
rossia-Marseh (Jiger); 5) „Victoria", Gesehwindmarseb (lofantl; 
6) „Vom Pela tum Meer" (Cav.); 7) „Beber teberg", Geschwind, 
marach <ln f .); 8) „Ich blo alo Preuese, Schwarz und Welse", 
Marsch (JA«er); 9) „Treu dem König und dem Vaterland", 8ol- 
datanmulb (Inf:); 10) „Vorwirts", Cavallerieroareoh; 11) „Gott 
bleibt mit aeiner Hülfe nah, dam König und Borueeie" (Inf.); li> 
„Frei wag!", Schützenmnrsch (Jäger). 

Bre»lau. Herr Steger aua Wien bat aain Caetspiel beendet. 

Am meisten gefallen hat deraelbe als Eleczer und Troubadour, 
d|e letzte Rolle wurde wahrhaft bejubalt Ueber Stegara Leistun- 
gen im Allgemeinen urtbellt dar aebr gebildete musikalische Re- 
ferent dar Breelauer Zeitung: In der aaoften Cantilene dl lere zu 
atark tremoliread, die Silben ble und da kauend, atatt ale einfach 
und beotlmmt zu artlkullren, und daa Recitaliv wie daa Arioao 
zowsileo uoglekhmässlg behandelnd, stehen Ibra zum Auadruck 
der höchsten Leidenschaft Mittel tu Gebote, die eben ao aalten 
efa gut geschult genannt werden müssen. 

COln. Hr. L'Arronge voo Königeberg lat hier ala Muslk- 
Dlrecior engagirt 

Elaeaaek. An die Stelle dea verstorbenen Kühmatedt wurde 
einer aeiner ausgezeichneten Schüler, Hr. Müller aua Sulza, 
vom Grossherzog zum Mustkdireelor ernannt. 

Cassel. Die reoommirte Pianoforlafabrlk von F. Scheel 
Ist in dar Neeht vom 7. zum 8. Juli eio Raub dar Flammen ge- 
worden. 

Baden-Baden. Am 30. Juni wurde die musikalische Saison 
mit der «raten Soiree im Salon Louis XIV. durch die Herren A. 
Jaell und H. Vleuxlemps eröffbet; am 7. Juli folgte die zweite 
Soiree unter Mitwirkung derselben ausgezeichneten Künstler. 
Leider wurden ala durch die übriges, von Benaxet engaglrlen 
moalkallaebeo Kräfte nicht genügend uoterstützL - Rubinstein 
wird hier erwartet 

Lefpsig. Die Vorslelloog der Oper „Der FretacbOtz" am 
17. d. M. ward mit zwei Güsten gegeben: die Agathe sang Frl. 
Nachtigall vom ilofthuater zu Cassel, den Max Hr. Bernard. 
Frl. Nachllgal gaslirle hier bereite vor drei Jahren. Die junge 
SAogerlo stand nun abermals auf unserer Böhne in derselben 
Parthle, die sie vor drei Jahren sum ersten Male Rang. Es Ireut 
uns, saget) zu könne», dasa sie diese Zelt gut- benutzt, dasa 



die wohlgemeinten Winke, welche die Kritik Ihr damals geben 
musate, nicht umeooet gewesen alnd, denn Ibra Leistung ala 
Agatha verdient jetzt eile Anerkennung. Fraul. Neonttgat welsa 
Ibra achöne, ebenso kraftige als wohlklingende Stimme zur Gel- 
tung tu bringen; In ihrem Gesänge giebt aleb ein hockst erfreu- 
licher and keineswegs unbedeutender Fortschritt kund; wir be- 
ben von dem, was sie erreicht bat, beaosders herror: musikali- 
sche Sicherheit, klare Trxtausapraebe und genügende Voinitlitlt 
dar Stimme. 

Wiesbaden Frl. Fressini iat auf drei Monate für dla hie- 
sige Bübne eugagirt worden. 

Wies, -o— Am 17. d. beginnt die deutsche Saison mit 
Beethoven s gsnialem Werke „Fidello". 

— lo abgeladener Italienischer Salsoo kamen an 79 Aben- 
den Iß Opern und zwar Norm« (8 Mal), Rlgoletto (4), Ereani (5), 
Nachtwandlerin |3). Barbier von Sevilla (7), Trovatoro (6), Mosee 
(4), Don Pasqoale (3), Lucrezia (6), Cencrentola (3), Eliaa Valasco 
(3), Florina (6), Olello (4), Matrfmonio eegreto (4), Hochzeit dea 
Figaro (3 Mal) zur Aufführung. Daa Ballet „Carnevalaebcnteurr" 
ging an 7 Abenden Iii die Sceoe. 

— Die Lafon, welche einen Prozaae gegen die Direcilon des 
Oberstkammereratntes wegen Ausbezabluog ihres Gehaltes von 
24,000 Fl. in Silber anstrebt bat an 82 Abenden, Freu Cherton 
21, Stefanen» 1», Fioretli 15, Brambllla 26, Lernen 12, Hr. Bet- 
tini 28. Carrion 33, Llmberti 6, Muaslani 4, Slvist 8, Coletti 8, 
Bverardl 27, Squarala 23, Delle Sedin 6, Aogelinl 18, Eccbeveria 
21, Rulz 10, Zucchini 29, Bianchl 23 uod Mileai 13 Mal gesungen. 

— Bia jetzt iet noch unbestimmt, welche von dm projec- 
tirten Novitäten zuerst vom Stapel laufen wird. Vor der Hand 
gabt der „Freieehfllz* in ganz neuer Beaelzung und Ausstattung 
in Scene. 

— Dia bieelgen Geaangavereina in Verbindung mit einer Mi- 
litärkapelle veranetalten am 27. Juli zum Besten der verwunde- 
ten Krieger im K. K. A tigerten alo grosses Geaangafeat — o— 

BraeaeJ. Für den nächsten Winter werden für daa KOnigl. 
Theater bedeutende Anstrengungen beabsichtigt. Zuotcaat wird 
Meyerbeer'a ..perdon de Ploirmel" In Scene gaben, dann alebeo 
Halevy'e ..Magxcxrnnf uod Goaood'a ..Fauat" in Ausaieht Spater 
•oll ..Robin boi$" (Freischütz) mit ganz neuer Ausstattung an 
die Reibe kommen, auch will man eloeu Versuch mit Wagner'e 
„Loheogrln" oder „Tannbluaer" machen. 

— Dem Opernbause ist die bisherige Subvention von 30,000 Fr. 
für daa nächste Theaterjahr entzogen wordeo. Die Gründe sind 
unbekannt 

P«rU. Die grosse Oper studirt ..Rostet» et hMttW für das 
Debüt dar Mad. Vaatvall ein, daa am 15. Augaet atatlBuden 
aolL Nach diesem werden die Proben der neuen Oper des For- 
sten Poolatowaky beginnen; auch Glucke „Alceate" soll mit un- 
geheurem Pompe in Seena gehen. 

— Die Einnahmen der Theater, Balle, Concerte und Sebau- 
aplela jeder Art betrugen Im Monat Juni 748,613 Frca., 70 Cent. 

— Das Milr* fyriqut beabsichtigt den „Orpbeue" von Gluck 
zu geben. Mad. Viardol soll den Orpbeua, Mad. Carvalho die 
Eorydice singen. 

— Die Bcnfftt jMn-Mtew haben, wie alle übrigen TbeaUr, 
alle milltalriaeben Darstellungen einstellen müssen. Indessen 
hofft Hr Offenbart], seine .Mtandieres de la grande arme>" bsld 
wieder aufnehmen zu können, de nur die erete Scene dieaer 

. niedlichen Operelte die Bedenken der dramatischen Commiaeioo 
erregt bat 

Strassburg. Die nächste Saison wird mit Meyerbeer'a ..*> 
ptrdon d» Piotraul" eröffnet werden. 

London. In Covntgardn besebaTtigl man aleb eifrigst mit 



Digitized by Google 



240 



Meyerbeer'e ..pardo» dt Phirmti-. alle Proben werden unter der 
Leiluog des berühmten Coropooleten angehalten. Daa Werk tat 
folgeodermanascn besetzt: Mal. Mloleo-Carvalbo, die Herren Gra» 
lUni und Gardool singen die drei Hauptrollen; die beiden Hirten 
aind an die beiden Oaaun Meray und Nanlier-Didiee vertbeili, 
dar Mäher an Neri-Baraldi und der Jäger an Ta^llailco. Dia 
«rate Vorstellung wird wahreebeinlibh am 2G- d. M. etallQndeo. 

Daa Tbaater Carigna» wird als Eroffaungcoper Verdi'« 
nmo ttArco geben. 
St PeterslHirg. Sigaora Brambtlla lat durch Uro. v. Sa- 
bonreff für die Kaie. Oper gewonnen. 



. IM« OmpaDlsten England«. 

Unter den englischen Tondichtern bealabt dia Mehriah I aus 
welche deulsehao, fransAaiechen oder Italienischen 
Meielern nachahmen. — Ao der Spitze derselben alebl Sierodele 
Bennel, eio SehQkr Meodelseobn s. Bennet beschftfligi sich, 
wie aein MeUler und Vorbild, vorzugsweise mit Conoert- und 
Klrebeo-Muslk. Eine seiner anerkaonteeleo Compositloneo lat 
seine Ouvertüre zu den „Nejedon". 

William Balfe (geb. am 1a. Mai 1618 10 Dublin). einSohO- 
ler saioee Vaters, lieaa sich schon in seinem 7. Jahre in einein 
offentliebeo Concerte Dören: er trag ein Coucerl von Viol« vor. 
las Jahn 1623 begab er sieh nach Rom, Eio Jahr spater com- 
ponirte er für die Meilander Scola die Maalk zum Ballet: La Pty- 
resve. SpAler debulirte er lo Paria aoler dem Namen Bald ala 
Singer und erntete als Figaro, Daodfni und Podeste reiaben Bei- 
fall ein. Bald aber kehrte er wieder zur Corupo«itloo znrüok; 
dessenungeachtet bekleidete er noch 164e> die Stelle eine* Drehe- 
sterdirectors an der italienischen Oper in London. Dia Opern, 
dia er bis jetzt gelieren hat, aiod oaeh chronologischer Reihen- 
folge: I Pirati (1830); ün aweriimciUo (163*); Bnrito IV. (1834); 
TAttt&o da la RoehtUe (163b); Mauern Letcaat (eine Oper, dl« «r 
1836 für die Malibran schrieb, welche darin die Titelrolle eang); 
J*o*nt Gray (1637); la Dame voiUt und FaUtaß ( 1838 1; Je»««« 
if^lrc (1639); Ktobmtk* (1840); Im Oäaey (1844). in England ala 
..floAmianatri". in Deotaebleod ab „Zigeunerin" babanot; Upmitt 



d-umour und l» quin fiU JAfmo*. 1845 In Paris aofgefOhrt; 
UtoiU de StviiU. dia er 184« für die grosse Oper in Psrls sebrieb 
und worin GardonI und Mnd. Stoltz mitwirkten; tkt Bondman (U 
Strfi, IBM lo London dargeatollt, rad „der Mulatte«, 1848 Id 
Barlin aufgeführt Seloe neueato lo London tar AoffOnroog ge- 
kommene Oper: ..Tie Rom of CttiU*" hat' Im strengsten Sinne 
daa Wortes Furore gemacht B.'e Styl tat aber nicht englisch. 



deutscher Melodieen; sein eigentliches Vorbild aber ist Aubert 

Nach ihm verdient James Barnelt genannt zu werden, des- 
aen Opern: „Tfte momtain Sylpk" ..fmV Raiamond" md ..Fart- 
«eil»"" In London «loa aebr beifällige Aufnehme gefunden haben. 
Einige aelner Lieder aiod io'a Volk •bergegangen. Leider fehlt'a 
auch Ihm ao auageprAgtem Styl; er hat weoiger Sehole ale Ben- 
nel, mindere Fertigkeil ala Belle, lat aber origineller ala Beide, 
obgleich auch seine Muaik nicht frei von fremden Anklangen lat. 

Hattoo bat io Wien mit aelner Oper ..Pascal Brutto" debil» 
Ort, die zwar kelo Furore gemacht, aber doch gefallen hat. Diese 
Oper, im englisobeo Style Btafaop's gehalten, lat reich en eberec» 
terlaoben Weleen; doch zeugt sie rar von Talent «ad nicht 
von Genie. 

Der eigentliche Repräsentant des englischen Style« Ist Hsary 
Hugh Pearsen, obgleich uns sus seinen Liodern eine Romantik 
anweht, die oft allzuatark an C. M. v. Weber erinnert. Ausser 
einem Aeigen von Liedern, die von Ihm In England und Doutseh- 
Isnd erschienen sind, bat er In London eio Bouquet recht hOb- 
scher Romenzen für Clevrer erscheinen und dort aoeh zwei Ob* 
verloren auffQhren lassen, weiche ziemlich allgemein engespro 
eben haben. 

Noch dieaen lat noch Mae Ferren tu erwlbnen, der aller- 
dings mehr im deuteeben, ala Im englleehen Style schreibt, ao 
wleWallace-, deaaenStyl ein ziemlich ausgeprägter Italieotecber 
lat; ersterer hst sieb mit aelner Oper ..DeutT* Opera", letzterer 
mit eeiner Oper: .Maritima-- ziemlichen Beifall errungen. 

Der Nealor der englischen Tondichter der neueren Zeit Ist 
Blshop, der eiae Menge echt 
Opero geschrieben hat, die In I 

gefunden haben. (Pr.-A.) 



Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



•i 'ti. 



Nova. No. 7. 



von 



B. Schotte Söhnen in Mainz. 

Tblr.SfT. 

Beyer, F., Repertoire, Op. 36, No. 03 Beslrice dl Tenda 

Bouqaets, Op. 42, No. 64 Joseph von Mehul. . . 

do. do. • ' 67 Le Pardon de Ptodmtcl. 

Blamcnthal, J., Une nuit s. le lao Mayeur. Rdv., Op. SO 
BorgmfJler, F., Le Pardoo da PloCrmel, gr. Valae . . 
— — Chaneun de l'Alouelte de Top. La Fee car. Op. 110 
Craitter, H., Polpourris, No. 133 Le Pardoo de Ploormel 
Godefrold, F., Jeuoo et Vieille, Elude dialoque . . . 
Lobifzky. J , Bella-Donna, Quadrille, Op. 241 . . . . 

Mozart. Sooatea No. 16 bis 19 

Oabonie, O. A, Sweel-Brlsr (L'Eglsnller) Morc. de Sei. 

Wall*««, W. F.. Ne m'oubllez paa, Melodie 

Wnlteratela. A., Nouv. Dansee. 

No. 105 Souv. d'OsU Polka-Maznrka, Op. 143 . 

No. 106 Lea Amlea de P. Op. 144 



- 12« 

- 17« 

- WS 

- 15 

- 15 

- Ii 

- 15 

- 10 

- 10 

i m 

- 15 

- »** 

- n 

- vt 



No. 108 La Serenade, Varsov., Op. 146 . . . . 
Beyer, F., Revue melod. a 4 ms. 0p. 112. 

No. 34. Figsro's Hochzeit 

No. 38. Lo Pardon de PloCrmel 

BnrgtnOller, F., Ls Fsvorlte, Valse de Salon 4 4 ms. . 
Laaitxky, A., Bella-Donna, Quadrille, Op. 241 a 4 ms. . 
Grcgoir, J. et Leonard, ■., Le Caroaval de Venlss, 

Duo pour Piano et Vlolon 

Jans«, L., Fant. a. dea Aha ruaae p. Flute av. P. . . . 
Neunsann, E., Pensee», *M«lr, Suite de Valaes a grsnd 
et pelil Orcbestre. Öp*j£$>. . . . . 



- u 

- m 

- m 

- 20 

- 

1 10 

1 15 

2 - 



D«im Kln 



uouimcn : 



0. H. Lange, Kriegslied gegen die Welschen. 

Männerstimmen 8 Ngr. für 1 Singst mit Pfle. 5 Ngr. 
Verlag der Ilofmusikalieuhaudiung von 

in 



SSmmllich angezeigte Musikalien zu beziehen durch Ed. Bote 4 43. Bock In Berlio und Posen. 



Vertag 



in Berlin, 



. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 



-et. C F. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 31. 



Vm dit**r Z«itutig «rttbciot wfVchMltirh 

ciae Na 



3. August 1859. 



Zu beliehen durch 
Will. Uoalav Lc«y. 
PARIS. Braode* « r.'«., Rh RMmIm 
LOHDON j. J. !•>» r « Conp. 
St PETERSBURG. Barnard. Brande* <V Comn. 
STOCKHOLM, a. Landqeiai 



1EV-Y0BJL | BtkSCSSni * Ly« 

MADRID. Uoinn artialieo laaairn 
WARSCHAU. S.batan.r «v Com» 
AMSTERDAM. Th*oo. 4 Ca«. 

MATLAID. J. Hicordi 



BERLINER MISIMEITIM, 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 




■ 

tatistav, Bock 

und praktischer Musiker. 



Befüllungen nehmen «n 

In Berlin: Ed. Bote A G. lock, Jlgerstr. 42, 
U. ii. Linden JW27, Poaen, Wllhelmitr.^2 31. 

Stettin, Schulzenstrasse -V* 340, und alle 
Post-Anstalten, Buch - und Musikbandlungen 
de* In- und Auslandes. 



Preis der einzelnen Nummer & Sgr. 



Briefe and Pakete 

werden anter der Adresse: Redaotloo 
der Neuen Berliner Muslkxeltung durah 
die Verlagahandlung deraelbeo: 
Ed. Beta & 6. Baok 

in Berlin erbeten.. 



Freie 4ea 

Jährlich 5 TM r. I mit Mnalk-Pramle. bearte- 
Balbjährlloh 3 Thlr.j hend In einem Zusiehe- 
rnngs-Seheln im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis tur nnuinschrftokteu Wehl sus 
dem Musik- Verlage von Ed. Bote A 6. Book. 

Jährlich 3 Thlr. i „ h „. ,,.-_„, 

Halbjährlich I Thlr. 15 Sgr. | onne Kr * ml * 



Inhalt. Mryerbear and die Zeitganoaatn (Porta ). — HcTtia. — Mcxtrbccr in London. — Nacbrirhtt«. 



Meyerbeer and die Zeitgenossen. 



(Fortsetzung.) 



Mit den „Hugenotten" hatte Meyerbeer die unbe- 
dingte Supcriorität nuf dem Gebiete der grossen Oper Ober 
die Zeitgenossen erlangt. Das Werk war in Neiner politi- 
schen, wie religiösen Tendenz so sehr Spiegelbild der bren- 
nendeten Fragen der Gegenwart, alle mitwirkenden Factoren 
assimilirlen sich tu solcher Hohe der Ausdrucksfflhigkeit 
and Eindringlichkeit, dass nicht Obersehen werden kann, 
hier habe die Kunst einen riesenhaften Fortschritt ge- 
macht, wie ihn nur ein gan* Ausserordentlicher Genius zu 
Wege bringen kann. Werke wie die „Hugenotten" schreibt 
om Kunstler nur einmal. Wie wenn er dies gefohlt hütto, 
finden wir Meyerbeer nach einer längeren Pause nuf 
einem ganz anderen Gebiete der musikalischen Dramatik. 
Ist auch das „Feldlager in Schlesien" nur eine auf Aller- 
höchsten Wunsch componlrte Gelegenheitsoper, so beweist 
doch die nachmalige Entstehung des „Nordsterns" und der 
„Dinorah", wie. beimisch und sicher sich der Meister auch 
in diesom Genre fühlte, und wie er auch Iiier mit reforma- 
torischer Hand zu Werke zu licn wussle. 

Drei komische Opern ge ot*drcien tragischen, das 
ist ein Contingenl, welches einen unzerstörbaren Kern bildet 
ffir alle Zeiten. Und wio stufen sich die oraleren, von 
denen in diesem Artikel die Rede sein soll, wieder unter 
»ich ab. Im „Feldlager" und „Nordstern" ein großartiger 
historischer Hintergrund mit einem fast tragischen Conflict 
der Ideen, in dieser Hinsicht also für den Schöpfer der 
grossartigsten dramatischen Conceptionen ein gewohntes 
Gebiet; in der „Dinorah" ein patriarchalisches Bild länd- 
licher Idylle in engen Dimensionen und bescheidenem Rah- 
men, und auch diesem Genre ist der Meister bis hinab auf 
das Minimum «1er Beschränkung gerecht geworden. Die 
lebhafteste Phantasie, eine unerschöpfliche Mnnnichfaltigkeit 



und Reichthum der Ideen und die unbedingteste Beherrschung 
der Formen in allen Schallirungen künstlerischer Grazie und 
Anmulh, sind die (allerdings seine Grösse noch lange nicht 
genug bezeichnenden) Eigenschaften Meyerbeers in der ko- 
mischen Oper. Wahrend, wio gesagt, im „Feldlager" und 
„Nordstern" die großartigen Elemente noch fast die über- 
wiegendsten sind, keinesweges wie dio ernsteren Episoden 
in einer komisch angelegten Dichtung, sondern wie gleich- 
berechtigte Factoren, entspricht die „Dinorah" den bisher 
gewohnten Anforderungen im höheren Grade. Sie ist eine 
kleine einfache Dorfgeschichte, die sich schmucklos und 
naturlich entwickelt. Dass in allen dreien der theatralische 
Effect dem dramatischen zum Thcil weichen rouss, ist ein 
Fehler in der dichterischen Anlage 

Wie Meyerbeer den Ansprüchen der komischen Oper 
gerecht werden wollte, zeigt sich auf den ersten Blick, wenn 
wir auf die Personen sehen. Auf die Charakteristik der- 
selben legt er den Hauptschwerpunkt und schafft so unüber- 
treffliche Figuren. Die drollig -naive Natur Conrads, das 
originelle poetisch-komische Wesen Katharina's, dio blinde 
Habgier Hoßls und die in ihrer geistigen Verwirrung oft so 
rührende- Anschauungsweise Dinorah's: sie finden alle eine 
Überraschend entsprechende musikalische Zeichnung. Die- 
ses Bostreben wird durch Aufwand einer wirklichen Un- 
zahl von schönen und frischen Melodieen unterstützt. In 
keinem seiner grossen Werke, selbst nicht im „Robert" ist 
der Meister so verschwenderisch" in dieser Beziehung um- 
gegangen, in weislicher Berechnung, dass, wo das drama- 
tische Interesse das untergeordnete ist, durch Hervorkeh- 
rung einer reichen abwechselnden Melodik allein ein Erfolg 
gesichert ist. So ist das erste Duett zwischen Dinorah 
und Corentin ein wahrer Tummelplatz herrlicher Motive, 

31 



Digitized by Google 



die in wahrhaft übermüthig-verschwenderischer Weise ein- 
ander verjagen. — Die harmonischen und instrumentalen 
Elemente 6ind in den angezogenen drei Werken zu weiterer 
Ausbildung gebracht, wie in den „Hugenotten", und es ist 
bewundernswert, mit welcher Sorgfalt und welchem bis 
aufs Geringste bedachtem Fleiss der grosse Componist 
hierbei zu Werke gegangen ist. Was freilich Harmonik 
und Modulation betrifft, so ist er oft Aber die Grenzen des 
Naturgemüsscn hinnusgerathen auf ein Gebiet, wo die 
rationelle Combination allein thülig ist, die sich dann auch 
nicht an das Gefühl des Hörers, sondern an seinen steifen- 
den Verstand wendet. Es ist auffallend, dnss gerade in den 
beiden letzten komischen Opern Meycrbeer's das harmo- 
nische Material so häufig eine derartige Verwendung ge- 
funden hat, während im „Propheten" in dieser Beziehung 
noch natürlichere Grenzbestimmungen festgehalten sind. 

Obwohl das „Feldlager" und der „Nordstern" leicht 
aus denselben Prinzipien heraus zu beurlheilen sind, so 
sind sie im Grunde doch zwei ganz verschiedene Werke, 
für die der Umstand, dass sie mehrere musikalische Num- 
mern gemeinschaftlich haben, nur eine äusserliche Identität 
darbietet. Wenn der Dichter des „Feldlagers" durch ihm 
gegebene königliche Instructionen gefesselt, sich darauf be- 
schränken muss, die Hauptperson (Friedrich der Grosse), 
die noch dazu gar nicht auf der Bühne erscheinen, ihre 
Mitwirkung und ihren Einfluss nicht singend, sondern nur 
durch Spiel auf der Flöte bezeichnen darf, der Gefangen- 
scheft durch Personalverwechslung entgehen zu lassen und 
auf dieses Ereigniss die Verbindung zweier Liebenden und 
die Begnadigung eines zum Tode verurlheilten Officicrs 
baut, so isj dies eine so einfache, an sich uninteressante 
Fabel, dass sie der geschickte französierte Dichter gar nicht 
gebrauchen konnte. Obwohl es gewiss die ursprüngliche 
Intention Meyer beer's war, die unveränderte Musik zum 
„Feldlager", welche mit ihrem ursprünglichen Text rein 
pntriotisch-preussische Localoper war, durch Aenderung der 
Fabel und Transiocation des Ortes und der Zeit zu erhal- 
ten und der ganzen Welt zugänglich zu machen, eine Ar- 
beit, die für den Musiker freilich kaum mehr als mecha- 
nisch war, aber selbst einem Dichter wie Scribe unüber- 
windliche Schwierigkeiten bot, so gab er doch diese Absicht 
auf, sobald er selbst an das Werk schritt. Er nahm also 
aus dem „Feldlager" nur die Nummern auf, welche dem 
neuen Text und der Situation entsprechen, und wo der 
Dichter Neues geschaffen hatte, da war er gleichfalls schöpfe- 
risch thätig gewesen. So kommt es, dass der „Nordstern" 
die unveränderte Ouvertüre des „Feldlagers", sowie fünf 
oder sechs unveränderte ganze Nummern dieser Oper ent- 
hilll, im Uebrigen aber ein neues und originelles Werk ist, 
welches, entgegen dem „Feldlager", das ein patriotisches 
Feslgescheuk für die preussische Nation ist, den Weltberur 
in sich trägt. 

Es ist übrigens bewundernswert!), mit welchem Ge- 
schick der französische Dichter aus den vorhandenen Ele- 
menten ein ganz neues Libretto geschaffen, welches augen- 
scheinlich auch nicht die geringste Aehnlichkeit mit dem 
vorgelegenen Originale hat. War es Oberhaupt früher Auf- 
gabe des Dichters der komischen Oper einen leicht hinge- 
worfenen, picant gewürzten und anmuthigen Stoff zu erfin- 
den, der dann auch der Musik einen im Ganzen harmlosen 
Charakter aufzwäogte (und mehr hat auch der Dichter des 
„Feldlagers" nicht gethan, da er eine einfache Novelle dra- 
malisirle), so verlangt der Zeilgeist der Gegenwart mit 
ßerht von der Bühne cinAbbild ihres Lebens und Treibens, 
nicht des kleinen familiairen und gesellschaftlichen, sondern 
des Lebens in seinen grossen wellbewegenden Ideen. Solche 
Ansprüche auch für die komische Oper sind freilich bisher 
noch nicht verwirklicht worden, aber sie sind im „Nord- 
stern" annähernd erreicht. Denn wenn beispielsweise der 



kühner ausgeführte 2. Act des „Feldlagers" im Grunde doch 
nur ein grosses Bild ist, das, wie der ganze Act überhaupt, 
nur im lockersten Zusammenhange mit dem Ganzen steht, 
so ist im „Nordstern" der ganze grosse historische Hinter- 
grund so mit der Anlage der Oper verflochten, dass er 
nicht losgelöst werden kann. Man hat es dem Compooisten 
zum Vorwurf gemacht, dass er als Kernpunkt dieses histo- 
rischen Hintergrundes einen speeifisch preussischen Marsch 
mit auf russischen Boden hinübernahm, allein diese poeti- 
sche Freiheit ist ebenso gerechtfertigt, wie die Einführung 
des Luther'schen Chorals für die Calvinislen der „Huge- 
notten". Um noch einen Grund für die Beseitigung des 
„Feldlagers" hervorzuziehen, ist zu erwähnen, dass die 
Schönheit und der Pathos der Musik in gar keinem Ver- 
hältnisse zu der äusserlichen Bepräsentalion der Figuren 
steht. Ist es schon an und für sich komisch und possen- 
haft, das baroke Kostüm der Zopfzeit auf der Bühne und 
gar auf der Opernbühne zu sehen, so wird es dies noch 
mehr, wenn diu auftretenden Personen, bekleidet mit dem 
unkleidsamen preussischen Commisrock und schwerfälliget 
Armatur zum feierlichen, Patriotismus weckenden Schwurt 
zusammentreten. Die objective Wahrheit der Musik wird 
dabei unerträglich, nur weil die handelnden Figuren keinen 
ernsten Eindruck hervorzurufen geeignet sind. 

Und dennoch hat der Componist aus einem Werke, zu 
dem ihm freier Antrieb nimmer geführt hätte, ein musika- 
lisches Meisterwerk geschaffen, das im 2. Finale zu einem 
Aufschwung der Vollendung sich emporgipfelt, der noch 
nie und in keiner musikalischen Arbeit je orreiebt wor- 
den ist. 

Die Ouvertüre, welche, ihrer Anlage entsprechend, mit 
in den „Nordstern" hinüberging, führt die Grundstimmung 
der Oper in drei gesonderten charakteristischen Momentes 
vorüber: kriegerischer Glanz, im Contrast dazu ein friedlich- 
idyllisches Familienlehen, und endlich religiöse Begeisterung und 
Frömmigkeit. Das kriegerische Element giebt dem Ganzen 
in dem blendend-schönen Schlusssatz, in dem auf die wirk- 
samste Weise zwei Orchester verwendet sind, die einander 
abwechseln in raiütairisch wilden Fragen und Antworten 
und sich endlich zum frohen Siegesjubft vereinigen, einen 
herrlichen Abschluss. Diese Ouvertüre ist von hinreissen- 
der Wirkung; sie bekundet eine bewundernswerte Kenntniss 
aller auf dem Geheimniss der Instrumentation beruhenden 
Effecte und seltene Genialität in Beherrschung der verschie- 
denartigsten Orchestermassen und in Erfindung überraschen- 
der und charakteristischer Rhythmen. « 

Aus den vielen, dem „Feldlager 4 ' eigentümlichen Num- 
mern hoben wir die Romanze der Vielka hervor, eine lang- 
gezogene Cantilene von ungemein süsser Melodik, begleitet 
von den Violinen, die in ihrer höchsten Lage tremoliren 
und zu einem ergreifend-feierlichen Effecte mitwirken. Alles, 
Erfindung und Arbeit gehört zu dem Bewundernswerthesten, 
was der grosse Componist geschaffen hat.. Das Duett „Ach 
in kleiner Hütte" ist ein Musterstück reizender Melodik und 
schöner Charakteltsiruogi Zu Anfange des 2. Actes bogeg- 
nen wir Bailetstiicken,, besonders einer Quadrille und einer 
Polka, die zu dem Charakteristischsten und Hübschesten ge- 
hören, was dies Genre s aufzuweisen bat. Wie sehr wäre 
es zu bedauern, 4 wenn diese Stücke, nur einer im Ganzen 
und der Welt gegenüber kleinen Zahl der Musikfreunde t»e- 
kanot, de$yergeesenheit anheimfallen sollten, wie die Oper 
selbst, deren Aufführungen selbst in Berlin zu den seltenen 
gehören. 

Anders verhält es sich mit dem „Nordstern". Dieser 
hat durch den Druck seine monumentale Sanction erhalten, 
und soUten einst in der That ein veränderter Zeitgeschmack 
und veränderte Ansprüche an die Arbeit einer komische« 
Oper auch dieses Werk von der Bühne verdrängen, so 
bleibt doch dem Kenner uud Liebhaber der Einbbck und 



-Digitized by Google 



243 



das Studium dieser grossnrtigen Partitur, welche in einzel- 
nen ihrer Farlhieen sogar das Höchste überragt, was Mey- 

• erbeer bis dahin geschrieben hatte. Ein lebhaftes Colorit 
und eine treffende, Nation, Ort und Zeit wiedergebende Cha- 
rakteristik zeichnet allo Nummern aus; die reizende Hoch- 
zeitsseeoe, die bezeichnenden Soldatonlicder, die Wahnsinns- 
Sceno u. s. w. sind Beweis dofür. Die aber noch alle diese 
Stücke an Grossartigkeit hoch überragende Nummer ist das 
Finale des 2. Acts, ein Wunderwerk staunenswertester 
Combinntion. Feierlich ernst beginnt der Schwur, von den 
Männerstimmen getragen, in Melodie und Rhythmus ergrei- 
fend. Ua ertönt der heilige Marsch, wie zufällig hinein- 
klingend, aus der Ferne, während der Chor seinen ununter- 
brochenen Fortgang hat. Das Orchester hat unterdess 
bereits ebenfalls das Marscbmotiv aufgenommen und es tönt 
ohne Unterbrechung fort, während der Chor mit den Wor- 
ten schlichst: „Räche uns!" Dieser Marsch bildet denn 
auch das musikalische Schlussmotiv und ist auf das Gross- 
artigste und L'eberraschendste benutzt, verändert und durch- 

• geführt. — Den wunderbarsten Abschluss findet das Ganze 
zu Ende, wo vom Chor gesungen der Schwur, vom Orche- 
ster der heilige Marsch im f-Tacl, vom Musikchor des 
Grenadier-Regiments auf der Bühne ein Geschwindmarsch 
in Roccocosl) I und von der Cavalieriemusik die lustig hineiu- 
schtuetternde Reiterfanfare im y -Tact vorgetragen wird. 
Alle diese Massen wirken, mehdem sie vorher einzeln ge- 
hört worden sind, zusammen, und, es ist wunderbar zu bo- 
greifeu, der grosse Meister hat diese verschiedenen Melo- 
diecn, Tact- und Tonarten mit so staunenswerter Klarheit 
durchdrungen und in einander combinirt, dass das Ganze 
eusommentönend nicht einen chaotisch betäubenden Lärm 
erregt, sondern grossarlige und hiureissetidu MWodieen bil- 
det, in denen nicht ein Accord durch Dissonanz den wun- 
derbaren Aufschwung lähmt. Kin solches Doeument musi- 
kalischer Vollendung und Grösse ist beispiellos, und die 
Combinationen mit der Menuet im I. Act des „Don Juan'* 
sind nur die erste Staffel zu dieser Riesenarbeit 

Von dem Kothurn, auf dem der Componist mit so 

* grossem Glück und Erfolg, wie ihn kein Zweiter errungen, 
die verschiedenartigsten Zeiten, Länder und Völker, cha- 
rakterisirt hatte^lHet er in der „Dinornh" hinab bis auf 
den Soccus nner JBpchcn Novelle, vertauscht den Ernst 
und den Pathos ^HVem Ausdruck harmloser Naivetät und 
Gemüthlichkeit unüiilciht derselbe Meister, der er bisher 
gewesen. Dieses neueste Werk ist ein Musterwerk einer 
feinen komischen Oper innerhalb der Schranken, die ein 
enger dichterischer Rahmen, der nur für drei Personen 
Raum gewährte, gestaltet. Es ist schwer zu sagen, ob in 
dieser Oper mehr die unendliche Fülle und der jugendliche 
Reiz der Melodicen, oder die geniale Behandlung der Si- 
tuationen, von einfacher Tändelei, bis zum dramatischen 
Conflict im 2. Act, ob mehr die unvergleichliche Urbanität 
imd Anmulh, die über alle Nummern ausgegossen ist, oder 
die treue Wiedergabe der Charaktere durch musikalische 
Zeichnung den Preis verdienen. Alles ist lebhaft und cin- 

ich gefärbt, und, wo es crjfjfelich. mit tiefem Humor 
geführt. Ueher die |>liantasli-' I « l.ischeinung der 
tan besonders ist ein Glanz Umgegossen, der selbst die 
underlichkeitM «in den seltsamsten Sprüngen und Passa- 
gen der charakteristischen Darstellung entsprechend macht. 
Dieses Werk beweist aufs Neue, wie sehr .Meyerbeer nicht 
allein das Publikum, die Bühne und deren Effecte, sondern 
auch die Kunst, ihr wahres Wim und ihre bleibende 
Wirkung studirt hat 

Mögen vorläufig diese Andeutungen genügen, um dar- 
zathnn, wie Meyerbeer auch in seinem neuesten Werke, 
das, wie die Uebrigen, von Paris und London aus seimn 
Flug durch die ganze civilisirte Welt nehmen wird, in genia- 
ler, grossartiger, durchweg edler Auffassung und in psycho- 




logisch entsprechender Charakteristik hinter den übrigen 
vorangegangenen, in jüngeren und also dem Schaffen gün- 
stigeren Lebensjahren geschriebenen Werken, nicht zurück- 
geblieben ist. Die Harmonieverbindungen und die Instru- 
mentalion heben, trotz der oben gemachten Einschränkungen, 
manche interessante Bereicherungen gefunden, auf die beson- 
ders einzugehen, Sache eines speciellen Arlikels über diese 
Oper sein müsste, und der Verehrer Jus unsterblichen Cotn- 
ponisten darf ohne Besorgniss dem neuen Werke grossen 
Genres, welches noch seiner Aufführung harrt, entgegen- 
gehalten. 

Nach dieser in der Kfinstlerlaufbnhn Meyerboer's 
episodisch zu nennenden, wenn auch grossartigen Thätig- 
keit auf dem Gebiete der komischen Oper, kehren wir nuF 
den chronologischen Pfad zurück, und werden in Folgendem 
unsere Blicke auf die beiden noch fehlenden Meisterwerke: 
„Struensee" und den „Propheten" richten. 

(Fortsetzung folgt.) M 

I i 

Berlin. 



Fi e r tt f. 

„Der Müller von Mo ran", 
eino romantisch • komische Oper in drei Aufzügen von Mo- 
senthal und Tietz, Musik von Friedrich von Flotow, 
hatte am letzten Donnerstage des vorigen Monats ein 
zahlreiches Auditorium im Kroll'schen Saale versam- 
melt. Die Oper war für Berlin neu, der Componist von Stra- 
della, Martha und Indra besitzt, trotzdem, dass ihm in neuerer Zeit 
das Glück und die Muse Veniger freundlich gelächelt, als zur 
Zeit, wo er die genannten Werke schuf, immer noch einen 
grossen und verbreiteten Ruf, endlich hat sich das Vertrauen 
des Publikums zu den Leistungen dos WottcrsdorfTschen Opern- 
personals durch die Aufführung der „Hochzeit des Figaro" sehr 
gehoben, und demnach war' wohl zu erwarten, dass eine neue 
Flotow'sche Oper sich einer regen Theilnahme zu erfreuen ha- 
ben würde. Leider ist voraus zu sagen, dass diese Theiloahme 
sich bei den ferneren Vorstellungen kaum erhallen, viel weni- 
ger verstärken dürfte. Die Klage Ober die durchschnittliche 
Jämmerlichkeit der deuls&en Originalopcrntexle ist so alt wie 
die deutsche Oper Oberhaupt, und streng genommen war diese 
Jämmerlichkeit bis zu dem Auftreten Richard Wagner's die 
Regel, von der dieser geniale, sclbsdichlende Componist zuerst 
eine gründliche Ausnahme machte. Und merkwürdig ist es, 
dass selbst deutsche Theaterdichter von anerkanntem Talent 
und praclischero Bühnengeschick, wie der sei. Raupach, die 
Birch-Pfeiffcr, Mosenthal u. a. in., sobald sie Bich zu * 
einem Operntexte herbeilassen, eine Unbeholfenheit und Be- 
schränktheit an den Tag legen, die man ihren übrigen Bühnen- 
stücken keineswegs vorzuwerfen berechtigt ist. Das Unbrauch- 
barste, was Raupach je für's Theater geschrieben, sind ohne Frogo 
die beiden uns bekannt gewordenen Operntexte „Die drei Wün- 
sche", componirt von Löwe und „Agnes von Hohenstaufen", 
Spontini's letzte Oper. Von Chart. Bireh-Pfcilier erinnern 
wir uns eines Edelknechts und einer Grossfürstin, die selbst 
grössere Genie'« wie Conradin Kreutzer und Friedrich 
von Flotow nicht unsterblich gemocht haben würden, und 
wer den Dichter der „Deborah" und des „Sonnen wendhofs" 
in dieser „Mühle von Meran" sucht, wird »ich — was weiss 
machen. Dieser Wilz ist mindestens ebensogut, als dass der 
Müller „Albin" getauft ist, und die Oper zuerst Oberhaupt nur 
• 3t» 



Digitized by Google 



344 



diesen Titel führte. Mit der Redsction des Textes hat sich 
der' bohnenkundige und gewandte Herr Friedrieb Tie ts befasst, 
der ihr denn wohl auch den neuen Titel verliehen haben durfte. 
Da wir die ursprüngliche Gestalt des Textet nicht gekannt, so 
wissen wir nichf, welche Varianten derselbe den Bemühungen 
des Herrn Ticts zu verdanken hat Wir vorxnulbcn, dass die- 
selben mehr in Ansscheiden und Weglassen, als in Zusätzen 
und* Versumformungen bestehen, weil durch letztem Modus 
der Redaction gär leicht der Componist Schaden leiden kann. 
Betrachten wir das Sujet! Ort der Handlung: TyroL Scenerio 
eine Muhle am See, im Besitz einer jungen, schönen und reichen 
Malierin, die sich kurzweg Veronika nennt, und die Mühle von 
einer Base geerbt hat. Als sie noch ein Kind und arm war, 
sie einen ebenfalls armen Jungen, Albin, com Spielkame- 
i. „Nachbarlich im grünen Höge 
„Lagen ihre Hotten beid." ' 
Aus Kindern werden Leute, und aus Spielkameraden verschie- 
denen Geschlechts nicht selten Liebesleute. Albin, jetzt im 
1. Acte MQlIerknecht bei Veronika dueltirt mit ihr und singt: 
„Gedenkst Du nachher ölten Lieder, 
„Die ich damals mit Dir sang? 
„Ach sie Innen stets mir wieder, 
„In der Brust mein Lebelang; 
„„Mag Gott Dich hüten, 
„„Mein Glück bist Du! 
„„Nimm diese Blülheu 
„„Mein Her* dazu. 
Diese, mit doppelten Ginaefüsscheo morkirten letzten vier 
Verslein im Styl der erotischen StanimbuchergOsse gebildeter 
Nitschke's sind die Ouintessenz des zarten Verhältnisses zwischen 
der juogen Müllerin und ihrem tenorbegabten Knechte Albtq 
und werden als der vielgebraucht» rothe Faden, den einst 
Gdthe aus Ankertauen der englischen Kriegsmarine behufs einer 
Metapher su Tag« förderte, durch die Oper gezogen, üeberall 
wo ein halbwegs vernünftiger Mensch sagen würde »Da bin 
kh!" singen Veronika und Albin den rolhea Faden: 
„„Mag Gott Dich hüten" 
„„Mein Glück elc"" 

(Fortsetzung folgt) 



Potsdam. Acht« Aufführung der Mllltalr-Prelamir- 
sehe vor dem neuen K. Puls!» zu Potsdam am Donnerstag, den 



bedürftige Mtlitflirmuaiker und Spielleuto, deren Wltlwen und 
Waiaee, welche der K. HofmuaikbAodler G. Book tn'a Laben 
gerufen, nodal alljihrlicb aalt 1851 eine Concarreoz Im Gebiete 
der Marschcouipositionenjelatt, bat weither ateb nach 9- 1. das 
Statuts für die Preismaraebe der K. Preuas. Armee, bis jetzt aus- 
schliesslich MillLalr* im aetiven Dienste steheod, betbcUigcn durf- 
ten. Dem Varatbmcn nach soll diese Bestimmung demnächst 
ioaofern eine Erweiterung erfahren, ala in der Folge jeder in 
Preussen heimische Componist bei der Concurrens zugelassen 
werden soll. — Die jüngste praktische Vorführung dar elngtreicb- 
tan Compoallionen rar die aehte Coscorrcoz fand am letzten 
dea vorigen Monat* vor dem nanen Palais, io wel- 



zur Zeit II. KK. UH. derPrtoa und die Prinzessin Friedrich 
Wilhelm ro*n'dire4^,fe l glu;cnwart dieses hoben Paares, dae Prior 
zen Regenten. do#»t 1 rl»t*sf.ia Friedrieb Carl und Alexandras und 
Prinz Albrecbl Soho KK. HU. stall, sod wurde vom herrlichsten 
Wetter so begünstigt, dasa ausser den hoben Offiziereorps der 
Garnlaon auch eine Menge Interessenten aus Potsdam, Und sogar 
•us Berlin, den Aufführungen, welche nahezu eine Zeitdauer von 

i, beiwohnten. Es waren vier K. 



Militsir - MuslkehAre: die Mosikeorpe des. Garde dq Corp*, von 
1. Gardcregimcut, vom Gerdehuearenregimeot and vom Garde- 
jUgerregiment zur Ausführung der 12 Cooeurreoz • Marsche coro- 
■aaordlrt Sechs Compoitllooen waren für lofaoteriemu»lk, drei 
für Cavallerte und eben *o viel rar elo Jagermoalkcorpa bestimmt 
Ala Serutaloren fanglrten die Herren Hauptleute v. Rüder, Graf 
v. Kanitz, v. Oppel vom 1. Garderegiment und Hr. Rittmeister 
v. Houwald von den Gardeublanen. DasReaultal des Serutloi- 
ums war, dass der ln-ranteriemar*cb No. 11. mit der Devise 
„Gott bleibt mit seiner Hiir* oab 
Dem König und Borussia" 
componlrt vom Slabshaulbolsten dea Kaiser Fraoz Grenadier- 
reglmenla Hroi Saro (dar bereits früher einen Preis errungen i 
mit absoluter Mejorittt, und der Cavallertemareeh No.6. mit der 
Devise „Vom Fels zum Meer", componlrt vom Stababautbotstw , 
dea 3. Garde-Uhlanenregimenta Hrn. Lorens, io allen blätteriges 
PreiBmarsch-Auffuhrungeo eis Prels-Componlsl hervorgegangen, atH 
relativer Mehrheit zu Preiamirscheo erklart wurden. Diesen prtlt- 
rlcbterlichen Aussprüchen konnte aich jedes unbefangene Urlhsil 



Thal bedeutend Über das Niveau der übrigen CompoaitiODen erhöbet). 
Dem Vernehmen nach findet die nächste, also die neunte Preis- 
aufführnng zu Anfang des nächsten Jahre* im Saale des Opern- 
hauses zu Berlin slstt. Sie wird unzweifelhaft ein umfassendere« 
Resultat Uefern, da die Sehranken der Cooeurreoz sich 
in Preussen beimischen Componisteo 



„Dlnorah' 



Meyerbeer in London. 

Ist am »28. 



auf der Seen* de« Tsrt- 
iers der italienischen Oper des Directora Matr. Gy e, Ceecm- 
Gardm zu London mit einem so ungeheuren Erfolgt fo 




dadurch beinahe ooeb Obertroffen erscheint. Alle Loodoe 
Journale die 7Vmm. das Wellblatt an der Spitze behandeln das *^ 



manne* al* ein Ereignis* und besprceJgBsJle Aufführung des- 
selben In umfangreichen, erachOprendcnt^^pio. Einer Ueber- 
eelzung deraelben fühlen wir uns um sWathr überhoben, als 
uns neue kritiache Slaodpuokte für die Beurlbeilung der Oper 
durch dl* englischen Feullletoolalen sieht erworben zu sein 
seheinen, Wir verweisen fh dieser Beziehung auf unaern Artikel 
in den Nummern 10, SO, 21 elo. d, BL, in welchem ausserdem 
der Gang der Handlung der Oper weil «ollstAndiger und vor- 
stAndniasrricbar mtlgetbellt worden ist, ala in den englischen 
Zeitungen geschehen. Alle Referate über das Brecheinen der 
Oper in London kommen darin überein, das* es Meyerbeer 
gelungen Ist, die io einer vollalflndigen Agonl* liegende diesma- 
lige musikalische Saison wie durch einen Zauberschlag zu fri- 
schem Leben und enthusiastischem Interesse zu erwecken. 
Name und dar aelner neues) »Oper *lod plötzlich Losuol 
Feldgasebrei der in Lethert versunkenen eleganten Wef 
Albions Hauptstadt geworden, und die Musikhandlungen werden 
belagert, wie Blekerladsct zu Hungerszeiten, um ClavlereuszO> 
und einzelne Pieeen von Dinorab zu erwerben. — Die italienisch» 
Bearbeitung des Textbuches soll sehr geschickt gemacht ood 
wohl gelungen »ein, und an SteA» der Dialog*, die für dl* Auf- 
fObroog in der opeVe cotM^eVjjlft'aria uoerlasalich waren, bat 
Meyerbeer Reeitative componirl, die wegen ihrer eigenlbflm- 
ltcben Formung* sehr gerühmt werden; noch mehr eioe neu ein- 
gelegte Arle, die der geniale Meister eigens für Mad*4*aotier- 
Didiec, 



reu* für Mad^anliar- 
ehriebenhat. Diese neue 

I 

Digitized by Goog 



245 



Nummer ward« im leisten Acte eingelegt. Ute Besetung der 
Rollen wer folgende: Diqoreh - Med. Miolau. Carvelbo, 
Hoöl — Sgr. Graciaol (nicbl zu verwechseln mll dem kleinen 
Meoo, der hier vor Jahren in der alten Köd Igstadt Fiaseo machte). 
Coreolia - Sgr. Gardoni (bei uns im besten Andenken!, ei» 
ZJegenbtrt - Msd. Nantler-Didiee. eine Hirtin — Mite. Me- 
rey. — Die Oper wurde mit dem Nebeulilel: U ptlUgriiaggio 
£ «B*m#/- onter der vorzüglichen Direktion de« Uro. Coalo 
gegeben und wer von dem geschickten Regisseur Mstr. Harries 
aufs Glänzendste in Scene gesetzt- — Wie die Oper solbsl, war 
die Sängerin der Hauptrolle Med. Mlolan-Carvalho eine neue 
Erscheinung in London. Alle Reecosionen »ind erastinunig In 
ihren» Lobe; nn vergleicht ele mit der Und, zur Zell deren 
•raten Auftretens vor 13 Jahren, eis sie noch mit etwas Stimm« 
gesegnet war. Sowohl am ersten als am iweiteu Abend (bis 
lu diesen beiden Vorstellungen reichen erst die Berichte) wurden 
10 viele B*r (Dacapo'f) Isut und durchgesetzt, dasa wenig fehlte, 
and die Oper bitte an jedem Abend ihre elgeoe DoppelauffühTOog 
•riebt. Auen dl» Ouvertüre wurde jedesmal repetirt. Kurs, der 
Erfolg Abortrifft fast noch den Pariser, und Herr Gye bat be- 
schlossen, bis tuan.Schluss der Saison nichts anderes auf die 
Seena in bringe* als: .M p*iUrv*ro di PfeaW Qiucomo 
2rf.yeri.rr. 




N a eh r I e b t en. 

Berlin. Oer General-Intendant der Kgl. Theater, Kammerherr 
tob Holsen, wird aus dem Ostaeebada Heringedorf tum 5. Au- 
gust In Berlin erwartet. 

— Der Hofopernsäcger Theodor Formea tat per To- 
legraph xu einem* Gaetrolleneyelue nach Wien berufen worden. 

— Anton von Kontski war auf seiner Durchreise naehSl. 
Petersburg hier anwesend und wird der Künstler einen Tbeil den 
Lehsten Winters hier leben, wo wir denn hoffentlich auob Ca- 
legenhait haben werden, den Kflnatler öffentlich tu hören. 

— Dia „Pereeveranlle", beelimmt, den deutschen Bohnen- 
Mitgliedern als Spar-, Renten- und Darlehos-Kaaia su dienen, 
bat aicb in letzter Zelt beaonders als Darlebne-Ioslilut bewahrt. 
Schon I6&&, im zwaltin Jahr« nnob Eröffnung der Anstalt, wur- 
doo, wie das „Theoler-Are hl v" beriohlet, mehr als 3000 Thato 
slatulenmasslge Darlehne bewilligt, von denen am Schlüsse des 
Jahres £200 Tbaler an Mitglieder ausgeliehen blieben. Die jüng- 
sten kritischen Zeitverballnisse veranlasst» viele Hitglieder, aieb 
dar Pereereraulia auch in dieser Richtung su bedienen, eo dsss 
gegenwärtig, nach Abzug der wieder zurOekgeishllen Dariehna 
aas den Jahren 1837 und 1656, beinahe fiOOO Tbsler so statuten- 
massigen Darlehncn laufen. Ea sind deniaeeb von den In den 
beiden Vorjahren gemaehlen Einlagen der Hitglieder fast 20 Pro- 
cent beJJebeo. 

— Im Könige. Operahauee haben die Verstellungen in den 
•raten Tage« des Augnet wieder begonnen, zuerst die des Balleis. 
dann die der Oper, deren Hilglieder bis zum 3. August wieder 
hier versammeU sein müssen, mit Ausnahme derjenigen, welcbe 

Breslau. Am 30. Juni (and das 34jährige Stiftungsfest der 
Slugacademie durch eioe Aufführung von Handele „Samson" 
■tatt. Der an Stelle des verstorbenen Mosewius- berufene Musik- 
Dlreetor Hr. Carl Reineoke debutirle aehr glücklich ala Dirigent. 
Es ist nicht möglieb — sagt die Breslau er Zeltung — mit grös- 
serer Sioberbeit und Liebenswürdigkeit die Chor- und Orcbeataiv 
messen Ob«r alle Schwierigkeiten hinweg auf jene weihevolle 



Höbe zu erheben, wo euch der minder Begable von dem beseil 

genden Hauche schien KunstgertUs errssst wird. Unter eoleher 
.Leitung Wird die Zukunft unseres blühenden Inatllulea -dar Ver- 
gangenheit würdig «ein. l'»mi»h - , '> 

- Carl Tausa Ig befindet aicb gegenwlrtig In Schlesien bei 
dar Fürstin Haufeld und gab In Grafenberg ein Concert zum Be- 
aten der verwundeten öslerreiehlseben Krieger. , 

Köaig*berg. „Qie Virluoeinneo Geeehwister Ferut .fahren 
hier mit ihren Ellern >ele gemfltbllcncs SlUUebeo In einer» Brivat- 
wobnuorg. das sie Ws September foclzusatten gedenken, alsdann 
aber io Begleitung des Cellisten Neue nach Itusaiaod sich bege- 
ben wollen. Die Gonecctc. welche sie in Eitting und Marleeo- 
bürg gaben, sind von, den .besten Erfolgen begleitet gewesen 
Hier wollen dieselben auch noch ein Coaeert vemDstsIten zu 
wonitbAtigeo Zwecken. •<:. 

-. 16. Juli. Am gestrigen Tege wurde uns die Freude tu 
Theil, eine Landsmännin, Frau Caeilie Sa ernenn -de Paöt, die 
Tochter des hiesigen König I. Mustkdireetore Hm. Seemann, sin- 
gen zu hören und ihre vortreffliche, aoe edelater Schuh» hervor» 
gegangene Kunstbildung EU bewundern. Die Erlnnenmg. no den 
gehabten atltenen Genuas wird eine onvergessliehe aaln. Hit 
einer Leichtigkeit und Gratia, welche die Zuhörer eleetriairte, 
überwand die eben so wohllautende als kraftvolle und um- 
fangreiche Slimme .der, liebenswürdigen Singerin die grosse- 
sten Schwierigkeiten., Ihr seelenvoller Vortrag . der getragenen 
CentMene, daa treffliche Porlamento, die perlenden Coloraluren, 
Eleganz und Correothelt dar geacbmaekvoll angebrachten Verzie- 
rungen und die in allen Tonlagen an- und abschwellend mit 
gleicher Sicherheit und Anmvjb ausgafnhrlen. oft lang gehaltenen 
Triller riefen Entzücken und wahrhaften EotbuSlssmua hervor. 
Wir glauben der jugendlich schönen Sängerin nach dem Gehör- 
ten daa Prognoslicon ataUen zu dürfen, dasa sie auf den ersten 
Böbnen Europs's nicht wsnlgsr Gluck machen werde, als «a be- 
reits in Amerika der Fall war, WO ele, wie wir vernommen. In 
der italienischen Oper an mehreren Bühnen die glanzendeten 
Triumphe gefeiert hat. Möchte aneb Ihrer Vaterstadt recht bald 
der Gsnnss so vollendeter Kunallalalung . Im dramalisebrn Ge- 
sänge tu Thell werden. Schon Jetzt begruasan wir diesen Zeit- 
punkt mit lebhafter Freude - und sind Überzeugt, dess die edle 
Singerin einea eines eben so herzlichen ala ihre hoho Kuntlferdj, 
ligkelt ehrenden Empfanges versichert sein dart . 

Köln, 83. JulL Unser Sledtlfiintor iat In einen glöheeden 
Schutthaufen verwandelt Gestern Abend nach 9 Uhr veruahm 
man in der Nachbaracbaft des Theaters wahrend eines Giwiltera 
plötzlich eine dumpfe Explosion und gjeieh darauf sah man nn 
mehreren Stellen des Dache* die Flammen hervorbrechen. Mit 
ausserordentlicher Heftigkeit verbreiteten sich dieselben über dss 
ganze Gebäude und die auf's Schnellst« herbeigeeilte Lösehmann- 
ecbafl erkannte ebenso, wie das noch rascher erschienene MM- 
tair, daaa ein Ratten dea Thealars kaum zu hoffen sei, und' die 
Haupt/msirenguog darauf gerichtet werden müsse, die umliegen- 
den Gebäude, worunter an beiden Selten des Theaters und gegen- 
über drei Buchdruckereien und etwas entfernter das Zeughaus 
ia schotten. Ea war das keine leichte Aufgabe und nur dem 
Umstände, dsss seit 8 Ubr der Regen in Strömen niederfiel und 
die von der Sonoenglutb ausgedörrten DAsber dadurch für den 
weithin sprühenden teuerrrgen weniger empfänglich waren, ist 
es nächst der aufopfernden ThAtigkait der wackern Pioniere wie 
der l'ompiers zu denken, duss die Stadt von einem grösseren 
Unglück verschont blieb. Schrecklich war der Anblick der haus- 
hoch über das D<ich binausscblagenden Feuersäule, die Theater- 
Decorationen und CoullaBen sowie die vorralhlgen Raketen flogen 
durah die Lotte, weit hie Breiteetrasee, Borlich und Aperoetraase 



Digitized by Google 



fielen brennende Holzstüoke nod Papierfetten nieder; die Gluth 
war so entsetzlich, dass oicbt aar sn elltD Heusern in der Nihe 
die Fensterscheiben sprangen, sondern dass selbst auf dem Appel- 
hofe die sieh herandrängende Volksmenge vor derselben zurück- 

trotz »Her Anstrengungen, mehrmal zu brennen, dia Flammen 
wurden aber jedeamal krallig zuröekgedrfiogt. Um II Uhr stürzte 
der Giebel dea Theaters ein. und von da an war dla Hauptgefahr 
Aberwunden, aber noch jelxl lal die Glolh nlehl völlig gelöscht. 
Anfange war man der Metnong, das Feuer aal durch den BIHi 
varnriucht, später stellte ts eich bereu», daea ea die Folge einer 
ttploainn war, welche bei dem In dan oberen Rsuansa des 
Theaters wohnenden Theater-Feuerwerker nod Caatellan Deutz 
in dessen Abwesenheit stattgefunden. Die Frau Deutz ist umge- 
kommen, »In Sohn dea Deolz and dl» ale Sängerin bekannt« 
Tochter Catherine aind bei dam Unglücke durch Brandwunden 
und Herabstürzen durch den Plafond verletzt, jedoch nicht ge- 
fährlich. Latzlere wurde durch den Anelrelehcr Menden gerettet 
— Direojor L'Arronge hat jetzt sein ganzea, glücklicher Welae 
versichertea Invanlarlum durch dan Brand verloren. Daa jetzt lo 
Schult and Aeebe verwandelte Theatergeböude ward» Im Januar 
1829 mit der Oper Jessonda" eröffnet, nachdem ea in einem 
Zeitraum von 10 Monaten errichtet war. Die letzte Vorstellung 
in demselben waren „die Unglücklichen" von Kolzcbne nnd L. 
Scbooidec, bei Gelegenheit dea Gastspiele von Bogumil Dawison. 
Man beschäftigt sieb bereit» erusttlebat mit dem Bau eine» neuen 
Thealers, welches selbstredend vor dem Herbat dea Jahres 1860 

Hrn. OberbOrgermeleter auf den M. Juli berufenen Sitzung hat 
aleh ein Comlte gebildet, welehea nächsten Donnentag Ober die 
Aufbringung der erforderlichen Mitter beratbeo will. Man hofft 
200.000 Tbaler oboe MObe zusammen zn bekommen. 

Hamburg. Laut auswärtigen Journalen bat der an unserm 
Stsdtthester engagfrto Barl too Ist Hr. Ludwig die nlobt geringe 
Summe von 60,000 Gnlden durah das Hioscheiden seiner Vater- 
Schwester geerbt, es durfte dies um so glaubwürdiger sein, da 
auch nna ans guler Quoll» dl» MiMhollong zukam. Hr. Ludwig 
gebort also zu den eehr seltenen Singern, dla nicht nnr ein 
reiebballigen MeUII in der Kehl», sondern eoeb lo der Teecbc 
j\baben. Ea aal Beldee Ihm gegönnt I 

Baden-Baden. Rubioatein Ist angekommen und gedenkt 
sieh hier längere Zelt zur Erholung aufzuhalten, ohne zu con- 
ocrliren. 

Heidelberg. In dem letzten Concert dea Heidelberger Lls- 
derkrenzee unter Leitung daa Hrn. Dlroelor Boeh und unter 
Mitwirkung des hiesigen Instrumental-Vereins, sowie zweier aue- 
wartigen Künstler, Hrn. KOndinger aus Mannheim und Herrn 
Adolf Pfeiffer ane Frankfurt a. M-, hörten wir ala Anfangsnum- 
mer Ouvertüre tu den „luetlgen Weibern voo Wiodaor" von 
0. Nicolai, die, wie kurzlieb im Museutn-Concert gut ausge- 
führt, Ihre- Wirkung nicht verfehlte. 

Frankfurt a. M. Harr Deitmer, Bassist an der hiesigen 
Böhne, Hegt aalt mehreren Tagen krank darnieder. 

— Unsere liebenswürdige Landsmännin Fraul. Margarethe 
Zirodorfer lal hier eingetroffen und wird nächste Wocba in 
einer grossen Soiree im Bad Homburg »logen. 

Manchen Nachdem wir bereits Frl. SlOger's entschiede- 
nen Erfolg als Ellaabetb Im „Tannbiuaer" und fteeba In dar 
Jüdin" berichtet, haben wir nonmrhr euch der beiden letzten 
Parthleen der jugendlichen Gesangskünstlerln : Lucrezia und 
Agatha zu gedenken, In denen ale ebenfalls vollständig durch- 

gehOren wird, daa scheint vorerst ein noch zu lösendes Problem, 



obgleich Publikum und Kritik einstimmig diesem Wnnecbe hul- 
digen, da die reiebbegabte Sängerin, besonders fur's hoebdrama- 
tisebe Fecb von hervorragender Befähigung, für unsere Oper wie 
geeobaffeo ereebelnt. Dass FrL Stöger, die übrigens erat drei 
Jahrs der Böhne esgaglrt, ein Jahr tmrer Dzrectlon Ihrea Herrn 
Vaters In Prag Im Schauspiel mitwirkte, bat jedenfalls data bei« 
getragen Ihren Gesangsleislungen eins herrliche künstlerische 
Wirkung tu verleiben, namentlich fand ata bei der Hecha, Lu- 
crezia und Elisabeth Gelegenheit, vielen Momenten den dar Si- 
tuation entsprechenden echt dramatlaeben Ausdruck su geben, 
und besonders bat sie bei dar aoelreogenden WagueCsehen Mu- 
sik eine höchst seltene Klarheit, Reinbeil und Ausdauer bis zur 
letzten Note bewiesen. Bei Abschluss des Blattes vernahmen 
wir, daas Frl. Stöger engagtrt tat. 

Wien. Dieser Tage elarb hier also eineiige NolebMttt, An- 
ton Forti. penainnirlsr K. K. Hofopernsanger, Im Altar von 69 
Jahren. Dieser einst so beliebte Tenorist war zugleich einer der 
schönsten Männer eelner Zeil, welebsn Umstand er bis In dia 
bOberen Maooeejabra vortrstTIlob zu benutzen wusase. Ssln Fer- 
dinand Cortez, namentiieb sein Don Jusn waren MeisterlelsluD- 
gea. Er gewann vor etwa 20 Jahren daa gross» Looa ia einer 
GOtarlotterla. Otmar Glücksfall hatte sin» Wirkung auf Ibu. 
welche verhangnissooll zu werden drohte. Er glaubte sich näm- 
lich lu seinen vier Winden nicht mehr vnr Diaben and Rsobern 
sieher und vernej in eins Art Gelsleskrenkhetl, von der er aber 
spater genas. 

— Die Porlaaitsammluug des K. K. Ho/concipisten und Bl- 
bliolbekars Dr. Rudolph Hiraeh, die Ober funfunddrelseiglausend 
Blötter enthält und so ziemlich die eWrkste aein dürft«, welche 
«in Private zusammengebracht, diee« kostbar« Sammlung wird 
Im Wege der freiwilligen Versteigerung aufgelöst werden. Morlti 
Bermann lal eben mit der Abfaaauog und Drucklegung de» rasoo- 
nlrenden Calalnga (in französischer Sprache» beschäftigt. DI« 
Öffentliche LieMation lo Wien durfte Im kommenden Winter «Utt- 
linden. 

— Frl. Elise Truho, die am Carltheatar hatte gaeUren 
solleo, feierte am 8. Juli in Schwerin Ihre Vermahlung mit dem 
Schweriner Hofaebauspleler Adolph Bathge. 

— Die Verehrer der deutseben Oper eilten trotz daa wunder- 
hübschen Snmmerabenda zur Wiedereröffnung der Salaon nach 
dem Opernhauae, um ihre Lieblinge mit Applaus and Zuruf zu 
empfangen. Beethoven s „Fldellu" eröffnete die Reibe der deut- 
schen Opern, die trefflich exeoulirt wurde, obwohl man mit dar 
Durchführung der Leonore, voo Frau Czlllag zum ersten Mal« 
dargestellt, oicbt ganz zufrieden sein wollte. Das Publikum 
schien Jede Note schon nach den Pfunden zu berechnen, die 
Lumley der geschätzten Künallerin zugesagt, wenn ala nach Lon- 
don gebe, und mochte aua dleaer Uraaebe etwas strenger zu Ge- 
richt einen. 

Heeth. Eineo ungewöhnlichen Erfolg erzielte das am deut- 
schen Tbealer begonnene Gastspiel der Frau Marlow und des 
Hrn. Sontheim (vom König). Stuttgarter Hoftheater) tu der Oper 
„Lucia von Lammennoor". Hr. Sontheim lal Im Besitze einer 
sonoren, sympathisch klingenden Stimme von angenehmem Timbre. 
Sein von gutes Studien zeugender Vortrag, «in wirksame» Spiel, 
die äussere Erscheinung endlieb machen einen günstigen Ein- 
druck. Eine nicht minder bedeutende GcsengskOnstlsrin lernten 
wir In Frau Marlow kennen, welch* den Titelperl virtuos 
durchfahrt«. 

— In den Opern „Hugenotten" und „Robert der Teufe!" 
setzten Frau Marlow und Herr Sontheim Ihr Interessantes 
Gsstspiei mit vielem Belfalle und vor einem zabl reichen Audito- 
rium fort Wir beschranken unser Referst diesmsi darauf, dass 



Digitized by Google 



247 



daa geuannte Kflnstlerpaar lieb des ■llgtmeln geflllten günstigen 
Urthoil« würdig bewahrte. Wacker unterstützt wurden deren 
Uletnngen dura« 41» Mitwirkung des atrebeamen Uro. Robicek. 
lo „Rotiert" wflra aa am Orte gewesen, den Part dar Alice von 
dam hier anwesenden Frl. Schneid tlnger, sieht aber von einer 

prellren tu laeeeo. 

Dresden. Carl Ilaria v. Waber, der Tondichter dea „Prat- 
schütz", war bekanntllob such eis Schriftsteller ihltlg. So ver- 
öffentlichte er lo Kinde Mooelesobrift „Muse* Bruchstücke aus 
Toaküoallare Leben, worin er aalaa Aosioblea und Erfahrungen 
inlitbeilte, und die nach seinem Tode ala „Hinterlassen« Schriften 
»od Carl Maria von Weber", drei Binde atark. 1828 erschienen. 
Jetzt gedenkt Webcr'a Sobn diese damals von Tb. Heil heraus- 
gegebenen Schrillen neu auflegen iu laaeeo und ala durch eine 
Lebeosgeicblcbte aeioaa Vatera mit AuszOgt-n aus dessen Tage- 
büchern und Briefen 2U bereichern. — (Uebtr aelne Künstlernatur 
Äusserte Weber einmal: „lob möchte beinahe mit Plalo glanbeo, 
dar Mensch oder wenigsten« leb habe zwei Seelen, wovon die 
eine tum Tonweaen, d|e andere aber lum Geaprlehael abgerichtet 
Ist; dann ich kann sehr bequem von gaoi andern Dingen spre- 
chen nnd doch mit voller Seele und ganz von reinem Objecle 
erfüllte Ton-Idean bilden und eompooiren. Doch muss ich ge- 
stehen, dftss es mich angreift, und ich mich dabei wie ein Magne- 
tislrter befinde, da der Mund von Dingen spricht, von denen er 
eigentlich nichts weise und denkt") 

Lelpsig. Salt etwa 14 Tagen ist das „Laiptiger Tageblatt" 
der Schauplatz lablreiohar und heftiger Kampfe für und gegen 
die Existenz der Zwischenspiele in den Chorälen beim Gottes- 
dienst Dleaer Streit tat bekanntlich aeboo ein sehr aller, wurde 
aber bisher meist nur in den betreffenden Facbjouroalen ausge- 
fochten, wAhrend in Leipzig die neueste Auregung dazu vom 
Publikum ausgegangen zu selo scheint. Die Anhänger des rhyth- 
mischen Cborales nnd die der Zwischenspiele stehen sich nelOr- 
Heb schroff gegenüber; ob man «Ich für jene oder dieae erklärt, 
Ist eine Princlpfrage, welehe jedoch immer allgemeiner iu Gun- 
aten der letzteren entschieden wird. Dagegen wandeo sieh bald« 
Parteien (unserer Auslebt nach mit Recht) gegen die Verraililuugs- 
politlk jener Musiker, welche zwar die Zwischenspiele verbannt, 
aber auch den Choral nicht rbytbmislrt, sondern statt dessen dl« 
lang ausgebaltenen Fermaten eingeführt beben wollen. Daa letzte 
Wort in dleaer hier loeallalrlen Streitfrage sprach unser Mitar- 
beiter Robert Schaab (zugleich Milarbeiter der „Eoterpe"), Indem 
er sich für die Interludien erklärte, oalürlicb mit Beseitigung der 
hierbei eingerissenen Missbrauche und Verunstaltungen, in Hin- 
weisung auf die Cboralboeber von Ritter und Volkmar, welche 
die Fermale am Scbloaa jeder Cboralzeila durch zwei bis vier 
meist dreistimmige Accorde auf musikalisch aogemesaene Wehte 
ausfüllen. Die sJlchsisrbe Klrebenbehürde hnt, soviel uns bekannt, 
In dleaer Angelegenheit noch nicht interveuirt sondern die Ent- 
scheidung dieser rein musikalischen Frage bla jetzt den reap. 
Organisten überlssseo. — Mit dem I. August tritt hier ein neues, 
vom Siedlralb entworfenes Regulativ von 90 Paragraphen für den 
gewerbsmässigen Musikbetrieb in der Stadt Leipzig in Kraft. Da 
jedoch dieses Regulativ nur dl« sogenannten „musikalischen Aul- 
wartungen" urufflsst, die Kunstleislungen des Stadtorchesters 
aber, welches die Kirchen- und Tbeatermusik, sowie die Con- 
certmuaik Im Gewandhaus und die der „gulerpe" zu übernehmen 
bat, hiervon auaacbliesst, haben wir in d. Bl. keine Veranlassung, 
ofther darauf einzugeben. Es aei nur bemerkt, dasa jedes nach 
vorhergegangener Prüfung conccssiouirtc Musikcorps mindestens 
aus 18 und höchstens aus 21 Milgliedero zu bestehen hat, und 
verpflichtet iat, in bescheinigten Krankheitsfällen dar Mitglieder 



des Stadtorchesters, oder wenn aa einem Abend Gewandhaus- 

eoneert und Theater zu gleicher Zeit stattfindet ani Verlangen 
genügende Subatltuten gegen eine bestimmte Vergütung au «teilen. 

Graz, 10. Juli. Ea tat ein erfreuliche« Ding, die Gastfreund- 
schaft, wenn sie so viel« und solche Gante bringt, wl« sie uns 
in kurzer Zelt zu Thell wurden. Kaum schied Hr. Beck von 
uns, den Kranz aeiner Vorstellungen mit Bellear beendend, als 
Frl. Seraphioa dl San Giorgio denselben weiter flocht, und 
Ihn mit „Troubadour", „Luorexla Borgla** und „Bei Im r" schmückte. 
Ihre weiche, biegsame Altstimme, Ihr herzlicher Vortrag uad ele- 
gantes Spiel machten ale zu «loer willkommenen Erscheinung. 
Hr. Carl Trapp von Stuttgart, der bei der hiesigen Direcllon ein 
Engagement wünscht trat iu den „Hugenotten" auf. 8«in Marcel 
geüel. Vorgestern spielte er den Falstaff in der Oper „Dia In- 
atlgen Weiber von Windtor". Er wir«, trotz einiger Mangel, 
•lo« gute Aequfeltloo für unaare Bahne. » 

Prag. Dar Tenorist Hr. Wild vom Hamburger Stndtlheater 
gastjrt auf unserer Bühne. Er sang bisher den Octario und den 
Edgardo, jedoch ohne Erfolg. SlimmmiUcl und Gessngsmanleren 
machen sich gerade nicht zu seinem Vortheil geltend. Des Ton- 
blldung Ist mangelhaft, das Organ zufolge des Gaumenensatzes 
gerade nicht eytnpathiscb. Das Ensemble trug zumeist den Stem- 
pel vollständiger Zerfahrenheit an sich und verdient um ao stär- 
kere Rüge, als die meisten Fehler der totalen Sorglosigkeit der 
Solisten und dem Umstsude zuzuschreiben sind, daas als niobt 
einmal dar Nolen ihrer Parlhla mächtig waren. 

- Der Pianiat Alex. Dreyachock compooirt ein« Op«r. 
Der Text: Florette, oder die erste Liebe Heinrich IV., tat naeh 
einer Novelle Zsebokka'a von Carl Gollmlok bearbeitet 

Amsterdam. Der neuen Dlrection, welehe, wenn nicht 
schon für nächsten Winter, ao doch das Jahr darauf, eine deut- 
sche Oper einzuführen gedenkt, ist »in Königlicher Zuschuss von 
jährlich 10,000 Guldeo bewilligt Aoaeexdem aubventioolrt dar 
Magistrat daa Unternehmen mit 8,000 Gulden und auch die Stünde 
werden demselben voraussichtlich einige lausend Gulden zu» 
schiessen. Auf Letxtarea iat ein Antrag gestellt, welcher diese 
Woche zur Beratbuog gelangt. 

Paria. Scribe und Auber schreiben ein neues Werk für die 
opeYa eomique unter dem Titel „FanbUt"; die Hauptrolle iat für 
Montanbry bestimmt. Auch Offenbaeh iat mit einem dreiactigen 
Werk« beschäftigt das nächsten Winter In Soene gehen soll; 
ebenso Gonnod, der ein« Oper: ..Fkümom tt Baucit- für dss 
üUdtrt lyriqut unter der F«d«r het 

- Med. Borght-Mamo, die lo diesen Tagen Ihr Eogsge 
ment an dar grossen Oper verlaast Ut von Calxado für die 
Summe von moustlich neuntausend Francs tur nichsten Sai- 
son gewonnen worden. 

- Folgende dramatteebe Novitäten alnd fOr die nächste 
Saison In Aussicht und thellweiae sebon In Vorbereitung: ..Lt 
rotier ou c* qu* ditemt U$ß*mrr- von Henri PoUer, Chordtrector 
der kom. Op«r; ..Do» Grtgorio" vom Grafen Cabrialll; ..Vmg* 
gardien" von Nibeile (Text von Scribe); ..TantaitU de Jforown" 
VOO Ambr. Thomas Und „Li voypge euttov dt ma ckambre" von 
Grlaar; ansserdem harren noch Faucounier'« ..Je Papeef«" und 
Llmnander'a ..Jet eJasee er Um bim" dar Aufführung, welche beide 
Opern wegen dea ..fjordon dt Plofrmel" für die nächste Saison 
zuruekgeaelzt wurden. 

- Di« Acadamte der aebooen KOnalc in Paria bat an dl« 
Stelle dee verstorbenen Academikera Turpln de Criase den ala 
muaikallscben Schriftsteller bekannten und In Frankreich «ehr 
geschätzten Georg Kästner ans Strasburg, zum Nachfolger er- 
wählt Keatner erhielt den Vorzog vor 0 anderen Bewerbern. 

- Der als Akustiker berühmte Baron Cagnierd de la Tour, 



Digitized by Google 



der Erfinder der „SyreoV, Ist in Paris fm 80. Jahre gestorben, 
Er wer Mltgtted der Aeademlo der Wissenschaften Id der Stötten- 
rar Pbyerk. 

— 1 Der bekannte Tenorist Roger <tm der grossen -Oper 
io Paris war am 27. JoH um 7 Uhr Morgens Im Parks »eines 
Landhauses xu ViHsrs-soMUrne aur der Jegd.^ Um* flbsr «in« 
Hecke zu steigen, Mira» er an dieselbe sein Jagdgewehr und 
wollte- dasselbe, es am oberen Laofe fassend, mit der rechten 
Hsnd so slob herüberziehen, als das Gewehr 'losging und «ich 
i aeloeo Unterarm eollud. 01« Aerzt« Lsborle und Huguiee. 
»fort herxogerufen wurden, erkllrtea ein Amputation für 
uonrlAselich. Roger ertrag dieselbe mit Math und Glock, ond 
sein Befinden ist so befriedigend, wie es uoler solebeo Verbs«, 
•ein kann. : : •* ■ t *.■■■;■-/ 

Hcrr.8alatk.fof ond Mad. Oebel «eben mit der epsra 
neaen Cootrskt geooblossso. t ' 
- lo dsr «vdra comqu» ist Auber's „Gseaadtln" nach Isnger 
Pause wieder mit grossem Erfolg in Scene gegangen. Möchte 
dns für deutsche Theatervorstande ein Fingerzeig sein, dies meto» 



— Die Militair-Muaik hat seit einigen Jabreo angefangen, 
aueb hier dis Bolle in spielen, die Ibr in den grosseren Garnisons- 
stadien Oesterreichs ood Deutschlands langst «Igen Ist. Der. 
Hauplalts Ihrer Leistungen Ist Jolzt des Etablissement Au pro 
Caielaa im Bols da Boulogoe. Da das Corps der Gulden aus- 
msrseblrt ist, ao nimmt Jetzt das Muslkcorps der Gensdnrmerle 
der Gerde dessen Stalls im Kiosk ein und fahrt unter drr Leltuog 
des Herrn Riedel, eines Deutschen, Musik von guten Compooieten 
und gut arrangirt mit Beifall auf. Man hart da, t. B. Sülze aus 
Slnfooien »od Beethoven, die Musik Mendelsaohn'e «Um Sommer- 
nacbtetraum, dla OorerlQren in „Oberon", „Freischatz', „Wilhelm 
Teil", „Martha" (die nirgends fehlen darf!) u. s. w. Auch zahlt 
das Cbor einige brave Solobllaor, namentlich elnsn Posauslsteo 



worden. • 1 

Bordeaux. Dia von Berlioz dem hiesigen Publikum vorge- 
führten Werke als: Ouvertüre zum „römlechen Carnevel", daon 
Thelie aus „Romeo und Jolle- und Fragment« aus dem Oratorium 
„die Kindheit des Herrn 14 erregten grossen Beifall. Die Ausführung 
(330 Musiker und Sanger) war vortrefflich. 

London. Zum Ileneftz Balfe's tat dessen ..fioatmes* «tri- 
(£l(;eunerte> in DrvryUmt gegeben worden; fast Jede Nummer 
musst« repetirt w«rden. 1 

— Carl Forme« Ist vorig« Woche hier durchgekommen 
hat aber Bähte Reise nach dem Rhein« gleich weiter fortgesetzt 
an Bloh In Wiesbaden von den Aostrengnngen seiner Reisen In 
Amerika zu erholen, wo der ungeheuere Erfolg ganz dem grossen 
Rufe eotepreob, den er lo Europa erworben bat. Kr wird aber 
bnld hieher lurücktioramen, wo ihn alsdann sicherlich das ganze 
hiesige Publikum mit herzlichem Jubel empfangen wird. (M. W.y 

Edinburgh. Am 10. Juni starh der rühmlich bekannte Com» 
poni»t Johann Dorrner, 48 Jahre alt. Mao schreibt uns von 
dort: MM dem tiefsten Bedauern rauss leb Ihnen den Tod diese« 
begabten Musikers innigen. Schoo seit Magerer Zelt litt Dorr- 
n«r an einem aatbmaliseben Uebel, welche« Ihn jedoch nicht 
von der Ausübung seiner Pflichten abtuhallen vermochte. Am 
9. Juni Abends waren noch einige Freunde In seinem Hause ge- 
•ellecbefllicb Vereinigt ood am folgenden Morgen fand man Ihn 
todi fan Bette. Mit OOrrncr bat Edinburgh seine musikslische 



KOnatler ist nicht auf unser« Stadt beschränkt, sie ist ebenso 
fest begründet In seinem deutseben Valerlande, wo man seit» 

zahlreichen Compositloneu enthalten In hervorleuchteodem Grade 
reiche Erfindung, feinen Geschmack und «Ine vollständige Kennt- 
nis« aller Ressourcen der Kunat. Er wird betrauert von einem 
grossen Kreise von Freunden, denen er Iheuer war durch die 
unwandelbare Liebenswürdigkeit seines Cbaraetera. ■' Sign. 

TftesL Für die Herbaisaison des teatro grmde sind die bei- 
den Schwestern Marehlalo engaglrt worden, deren CclebritM 
taglieh Im Waehs*n let; «ueb der Tenor Csrrion und der Ba- 
ryten Squarcia befinden «ich unter dem neuorgsnlslrten I 
persoosl. 

New-Yerk. Kapellmeister Sobolewekl lal 
Tochter aua Bremto glücklich angekommen und wln 
oaeb Clochmsll begebeo. 

Dr u o k re b I er. 

In der verigen Nummer, in der Besprechung der zweistimm, 
fhgtrleo Satze voo F. C Otto, statt' „Fingerarbalt" I. „Fugen- 
arbeil" und alatt „Sexttme- I. „Sepllmo". In der 
dea Impromptu voo L. Jungmaon statt „von freit 
der Wirkung" I. „von f«ln«r etc." 

Verantwortlicher Redscteurt G. Book. 

Im Verlage der Unterzeichneten erschienen so eben: 

® $ w $ (}) <o M ib : 

für das Pianoforte zu 4 Händen - 



l van mmmmn 

arrangirt von 

F. ED. WILSING. 

On> 92. A-dur. Oa>. OB. F-dur. 

LES VIOLETTES. 

Maioorka p o n r I e Piano 

par 



Op. 172. 

1 7 t S g r. 



Die Wallfahrl nach Ploermcl 




Klavier-Auszug ohne Text. 

Pr. 6 Thlr 

fG Back, Mofmusikhandter Sr. Majestät des Königs und Sr. Kootgl. 
Hobelt des Prinzeo Albrecht von Preussen). 



Verlag vor, Kd. 



Jagerstr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 
<ro» C V. Sohm«tl In B.tlio, Unter See Uad>o Ku M 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 32. 



Von di»«r Eül«»g rrBcheiot benitkii 

eine Nummer. 



10. August 1859. 



i-.i 



u > 



Zu beziehen durch: 

WIEK. llu.U» t,r»y 

FAB1S Br.udu* A C«. üm> Rio*»«»« 

LOH DON j. J. Kwrr dl Comp. 

St. PETERSBURG Oern.rd. Bmdn <M Comp. 

STOCKHOLM. A. Uodquiel 



NEUE 



NEW- TORI, j ptkSSBS * Lm. 

MADRID. Uoioa-ariigfieo Kta.ica 
WARSCHAU. G.brlkorr tt Camp. 
AMSTERDAM, l'llruor «V Comp. 
MAILAND. J. Ki f.: 



BERLINER MSIMEITlM, 



herausgegeben von 

unter Mitwirkung theoretischer 



.AI 




■ 



: 



laiiHlnv Bock 

und praktischer Musiker. 




llr-it lluiiki ii nehme» an 

tu Berlin: Ed. Bote A 6. Book, JAirerstr. .Vi 42, 
U. d. Linden ..Vi 27. Posen, Wilhelmsu-. . V*' 21 
Stettin, Scbulxeustrasse .U 340, und alie 
Pont- Anstalten, Buch - und Musikhnuilluuice 
riet In- und Auslandes. 



Pral» der einzelnen Nummer 5 Sgr 



Briefe und Pakete 

werdeu unter der Adresse: Hedactlon 
der Neuen Berliner Muatkieltuug ilnreb 
dl* Verln|pib«ndluui( derselben: 
Ed. lote A 6. Book 

in Berlin erbeten. 



Prehs des Abonnement». 

Jährlich 5 Thlr. I mit Miislk-l'rAtule. best*- 
Halbjährlich 3 Th!r.( hend In etnem Zusiehe- 
ruuui-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis tur uuumschrAnktcn Wahl aus 
dem Musik-Verlag« von Ed. Bote A 6. Book. 
Jährlich 3 Thli. i „ h „„ - - « 

Halbjährlich l Thlr. 15 Sgr. | ° b "' VT ** im 



luhult. Mt)crut-»r uuJ di« 2eibj«uo«Ma t>'orU.). — U.iUn, Uavu« — ftaahraotaa. 



Mit «Ion» „Struensee" betreten wir oin Gebiet der Kunst, 
welches fast ganz brach daliegt und zur Bebauung interes- 
sante Resultate bieten würde: das des Melodramo's. Die 
Berechtigung dieser Gattung zur Existenz beweisen uns vor- 
züglich Schiller'» Schauspiele, in denen (Jungfrau von 
Orleans, Teil u. s. w.) oft die Mitwirkung der Musik aus- 
drücklich verlaugt wird. Der Effect dieser Musik, vorbe- 
reitend, als Ouvertüre und Zwischenacte, oder direct ein- 
greifend während des Mooologs oder Dialogs kann ein 
ungeheurer sein, besonders in dem letzten» Falle, wenn die 
Worte der Ausdruck der Gedanken sind, während die Mu- 
sik gleichzeitig die durch wallenden Empfindungen malt. 

Dass in dem Miohaol Beer "sehen Trauerspiel „Struen- 
see"' weniger dio dramatischen Spitzen vorgekehrt sind, son- 
dern der lyrische Erguss einer zeilgemässeu Sentimen- 
talität vorherrscht,, machte die Theiloahmo der Musik zum 
Bedürfniss; die Musik konnto zum Drama in das Vcrhnlt- 
niss einer geistigen Gemeinschaft der Scelenstimmung treten, 
und so wurde dio Thnt des Componisten, ursprünglich aus 
den Gefühlen Brüderlicher Pietät hervorgegangen, eino 
nothwendige, die Zukunft der Tragödie bestimmende, die 
nun wieder Eingang auf den Bühnen fand. 

Dass die ganze Gattung des Melodrams nur zwei 
Musterwerke aufzuweisen hat: Goethe • Beetboven's 
„Egmont " und „Beer-Meyerbeer's „Struensee" (Weber'» 
„Preeiosa" ist ein rosssglücktcr Versuch) beweist, wie viel 
Ruhm auf diesem Gebiete noch zu erndten ist für Compo- 
uisten, dio in ihrer poetischen Anschauung mit reifer Lebens- 
erfahrung eino wahre Intelligenz und gründliche Bildung 
vereinigen. Denn diese ist hier doppelt erforderlich, wenn 
nicht zweideutige Producto entstehen sollen, wie die B. A. 
Weber'schen Musiken zu Sohiller'achen Dramen. 



Meyerbeer und die Zeitgenossen. 

(Fortsetzung.) 



Die Meyerbeer'sche Musik zu „Struensee" ist aus 
dem tiefinnerlichcn Bedürfniss hervorgegangen, der Schöpfung 
eines geliebten, zu früh dahingeschiedenen Bruders ihre 
würdige Vollendung zu geben und sie auf die hüchs [mög- 
liche Stufe der Lebensfähigkeit zu bringen. Auf jedorSeite 
waltet ein tiefer, sittlich ergreifender Ernst; einfache durch- 
aus edle Hebel tragen diese Musik genialster Schöpfungs- 
kraft und trotzdem, vielleicht auch weil in der Wahl 
der äußerlichen Mittel eine bewundernswerthe Resignation 
beobachtet ist, ist die Instrumentation eino so meisterhaft 
vollendete, wie in keinem zweiten Werke seit Beethoven. 

In der grossartigen Ouvertüre finden wir bereits das 
ganze Drama in seinen Grundzügen charakteristisch wieder- 
gegeben. Die Haupttheraen für bestimmte Personen und 
Situationen erfunden, treten hier zum ersten Male auf, um 
im Verlaufe des Werks,, auf's Mannichfalligsto und Geist- 
reichste verarbeitet und schnltirl, wiederzukehren. Zunächst 
das Thema voll unsäglichen Reizes und tief ergreifen- 
der Schönheit in Des, womit die Harfe wunderbar bezau- 
bernd anhebt: 




. ! ' 71 all J i.ini ,: : |i>..: Iii >•■-'-. -. , f 

Es begleitet den ehrgeizigen Minister, wenn die Ro- 
mantik einer kindlich-unschuldigen Jugendzeit in der Erinne- 
rung vor seine Seele tritt; es seh webt um den väterlichen 
(.reis, wenn er mahnend oder segnend vor diesem entfrem- 
deten Sohne steht; es umschlingt Beide, wenn sie* sieh in 
Liebe umarmen. Von vornherein tritt diese wunderbar- 
schone Melodie, verschiedenartig modulirt und instrumentirt. 

Digitized by Google 



Cr-! feü;:\* M 

auf, nur einmal unterbrochen von 
Cit-moli: 



250 





inniger 



Cantilcne in 



und deutet uns durch Stetgerungen und durch Oberhand 
nehmende Dissonanten an, doss wir nicht auf der - Flur 
ländlicher Einsamkeit und Unschuld wandeln, sondern in 
dem Glänze Oppigen Hoflebens, aus dem heraus dje diuiipf- 
tflnendenpizzicatobewt-gung der Bässe zu der fromme» Me- 
lodie %<Des, wie die Seufzer gestörten Seelenfriedens kjin- 
geA HJlhwuehert von feitadliehen Dissonanzen rnfft sio sich 
Doch einmal in prachtvoll schillernden Farben auf, den K tu - 
porkömmling auf der höchsten Stahe) seines GlQckea zei- 
gend, aber tief unten in der chromatischen Filtration der 
Bratschen und Celli lauert bereits Tod und Verderben. Die 
gegnerischen Elemente concentriren sich in dem dumpfen 
Paukenwirbel, verhüllt und jn ftacht gekleidet, bis, mit dem 
Tremolo c g ■ t\i den beiden C*tf»r-Acorde n plötzlich ein 
Vorhang aufgerollt wird, der uus in die Fäden der Intrigue 
und Verschwörung einführt. Die thematische Arbeil ist 
hier bewundernswert!»; Alle« ist mit so kühner sicherer 
Hand durchgeführt; die Fuge ist in ihren neuen und eigen- 
thumlichen CombioationeR so überraschend und zugleich 
guistreich angelegt; die Auseinanderhaltung und Zusammen- 
fQgupg der eingeführten Motive ist so geschickt dargelegt, 
dass man afle Schönheiten kaum zu fassen vermag. Dieses 
Allegro appairionato ist der Tummelplatz wilder erschul- 
ternder Leidenschaften in heftig zuckenden Blitzen, aus denen 
in den verschiedensten Lichtern folgende Figur hervorstrahlt: 




Die AVellen des Neides und nationalen Hasses wachsen 
in sich Oberstürzenden Passagen an; da erscheint, wie jene 
dem Meer entstiegene Aphrodite, ein herrliches Motiv in Es: 




Es zeigt den allmächtigen Günstling, der seine Augen in 
sträflicher Liebe sogar Jtus zu seiner Königin zu erbeben 
wagt. Auch hier trete« die grollenden Stimmen der Gegr 
ner in den auf- und absteigenden aecompagnirendeu Figu- 
ren der Bässe bezeichnend hinzu, bald verhallend, bald 
lauter werdend, endlich das ganze süsse Gewebe Ober- 
Noch einmal und immer wieder, wenngleich 
schwächer und schwächer, arbeitet sich aus den 
entfesselten Klängen der Leidenschaft das Anfangslhema der 
Ouvertüre, wie das gute Princip hervor, allein schon ist die 
Gegenmacht zu stark; es erstirbt ganz und die bewunderns- 
wcrlhesle Arbeit menschlicher Kunst, endet, wie dieEgmont- 
Ouvertüre, mit dem Momente schnrfrichterlichcr Execution. 
Wie grausenerregend und doch ästhetisch schön aber ist 
diese musikalische Interpretation! Nach den dumpfen Stac- 
catoschlägen der Pauke c, c fallen die Bässe auf fit, die 
Violen versuchen dio Violinfigur des Allegro appasrionato 
daraus hervorzuwinden, werden zurückgedrängt und bleiben 
auf <u liegen, welches zu dem consetpient festgehaltenen 
fis der Bässe unheimlich fast ffinf Tacle mitklingt. Man 
hält den grossen Componisten bei diesem Erschlaffen des 
ganzen Tonorganismus gleichfalls für erschöpft. Da ertönt 
der feurige, blendend-schöne Schlusssntz, welcher in pracht- 
voll-schillernden Massenfarbon das herrliche 2>e#»d«r-Moliv 
in C-dur auf jene schwindelnd« Höhe trägt, welche jenseits 
Treibens liegt, wie dei 



st 



Dies aber ist eine Ouvertüre, zu der kein geschriebe- 
nes Programm dem bewegten Hörer in die Hand gesteckt 
wird, die jedoch ihr Programm in sich trägt und ihre In- 
tentionen durch sich selbst, durch ihre Tön«, 
Zusammenbang, mit denen dieselben im Laufe des 
erklingen, offenbart, so dass selbst der Laie Alles verstehen 
dadurch doppelt geniessen kann. Meyer beer aber 
t mit dieser hochherrlichen Ouvertüre auf einer Stufe 
3er Vollendung, wie sie in keinem zweiten Instrumental- 
werke der Gegenwart zu finden ist, und, die Hand gestützt 
auf dies begeisterte Documeut höchsten künstlerischen Ta- 
lentes, wird er siegreich jene heiseren Stimme« verstummen 
machen, die den Mangel der < "u wri in •• 11 an seinen Opern 
für ein Zengniss ansahen,- dass der Cumponist nicht im 
Stande sei, einen längeren, durchgearbeiteten Insirumenlal- 
satz zu schreiben. Welcher Kleinlichkeiten und Bosheiten 
ist der wahrhaft grosse Genius ausgesetzt, wie sehr liebt 
man es, das Strahlende zu schwärzen, bis ein Blitz den 

u& den Wolken ffdirt! , 
Abte.» schwer mm die Musik, 
bis in der 9. Scene der ornstmahnende Vater Struensee's 
auftritt, bei •l«wen Evseheitten jenes lt«H»eweg«nde Anfangs- 

den Bläsern im 



• 1H»<* ^O, 1.IU.J Uli IIIIILIIUU s,\ 

Sonnenglanz unversehrt au 
' L Bis z^'Knde des 1. 1 



-jenes Imfbew 

moliv ertönt, getragen von der Harfe und 
Piano. 

Der erste Zwischen nr t schildert musikalisch den aus- 
gebrocheuen nationalen Aufruhr. Ein schmerzliches Thema 
in C-moll malt nach den ersten Kundgebungen der Bebellion, 
in der der Trommel ein wichtiges Moment wird, den Gram 
des bekümmerten Vaters, den die mild tröstende Clarinette 
nicht zu heben vermag, sowie den Conflict im Innern des 
Minister», der ihn bald zur heisegeliebten Königin, bald hin- 
weg aus dem Glänze des trügerischen Hofes zieht. Wieder 
ertönen Trommelwirbel und von fernher erklingt in einer 
kostbaren Bearbeitung und verschiedenartigen und originellen 
Durchführung die kernige Melodie des alten Volksliedes 
,.Held Christian". Es ertönt zuerst, begleitet von den 
rhythmischen Schlägen der Trommel •aus dem Munde der 
heranziehenden Bcbellen, wird dann vom ganzen Orchester 
aufgenommen und erklingt als Sologesang, zu dem die kecke 
obligate Oboenmelodie mit eigentümlicher Färbung hinzu- 
tritt. Dieses frische Element giebt dem bis dahin hoch- 
tragisehen Werke eine köstliche Abwechselung, ist aber 
zugleich Beweis einer seltenen Inieiligenz des Musikers, dem 
Dichter gegenüber, indem auf diese Weise ein fühlbarer 
Mangel der Tragödie verdeckt wird. Denn die Einführung 
des wirklich nationalen Princips, welches die Musik so 
edel und sehön mit heranzieht, fehlt im Drama gänzlich 
und die sonst sehr schwach gezeichnete Verschwörung er- 
hält ein bestimmtes, sehr veredeltes Gepräge. Man sehe 
diese mit vieler Liebe und einem sorgsamen Fleisse gear- 
beitete Nummer durch, und man wird das Behauptete be- 



im Verlaufe des 2. Acts hören wir den Nntionnlgo- 
sang als Triumphmarsch der abziehenden Garden, wie so 
schön die lustig hinzugeschmeltcrtcn Trompeterstücklein 
beweisen, so wie in einer harmonisch merkwürdigen Modu- 
lirung zur Begleitung der Declamation. 

In der 15. Scone dieses Actes wird mit «venigen, sehr 
bezeichnenden Federzügen das intriguant- dämonische Prin- 
zip, welches sich an die Person der Königin Juliane knüpft, 
eingeführt. Zu einem unaufhörlich angestrichenen Tremolo 
der Violinen, Bratschen und Celli auf git, ertönt in diesem 
Cft-mo/l-Gebilde die schauerlich-schmcichelnde Melodie der 
Bässe, unterbrochen von einzelnen Tacten des Volksliedes, 
welches hoch oben leicht und luftig von Flöten, Oboen 
und Clarinetten angegeben wird. Diese geschickte Combi- 
ist ebenso treffend wie geistreich, indom dio 
der Verschwörung durch 



Digitized by Google 



1 



251 



ruhmvolle Reminiscenz einen gewissermanssen edloren Cha- 
rakter erhalten, welcher der Dichtung fehlt. 

Den 2. Zwischennet füllt eine charakteristische Polonaiso 
ans. Man kann sich kaum ein imposanteres, feurigeres, 
dabei durch und durch edleres BaUdUlück denken, als diese 
Pointen voll der reizendsten Motive, aus der eine so won- 
nigo festliche Lust unbekümmert weht, bis in dem Mittel- 
satze das dramatische Gewebe, welches in dem folgenden 
Acte zur Katastrophe- gebracht werden soll, mit wilder 
Leidenschaft enthüllt wird. Dio sinnenden und fragenden 
Figuren der Violinen führen nach jähem Sturz zu einem 
Halt, an den sich in erschreckendem Contraste die Polnccn 
wieder nnschliesst, die mit einer hinreissend schonen und 
brillanten Coda endet, welche auf dem D, A der Pauke 
überraschend baskt ist;» - lilwauna . .. - < 
•.jiu'Ein herrlich gelungenes Tonbild ist der dritte Zwi- 
schenect, der «ich den letzten verhängnissvollen Worten 
SlrueBspe's: „Zur Fahrt nach dort! die Anker sind gelich- 
tet!" anfügt und die schwierig zu losende Aufgabe über, 
nimmt, vom hochtrngischen plötzlich zu einem humori- 
stisch-volksthümlichen Style überzugehen, wie ihn der fol- 
gende Act erfordert, ohne zugleich trotz alledem den herben 
Ton der Tragödie in diesem Stücke zu verletzen. Dieser 
Aufgabe hat sich der grosse Componist mit Feingefühl und 
bewunderuswerthem Geschick entledigt. Die heitere Stim- 
mung der kannegiessernden Bauern ist in diesem Reigen, 
in dem die Horner wahrhaft idyllisch-schön verwendet sind, 
vortrefflich wiedergegeben, ohne dass ein Ton sich bis in 
die rohe Wirklichkeit verliefe, zu welcher der Componist 
der Scene leicht verführt werden konnte. Im Gegentheil 
sind dio beiden Motive in A-dur sehr edel und gehaltvoll. 
Nur dio Schlussfigur geht mit beabsichtigter Derbheit in 
den wirklichen llurrahruf und das Jauchzen der Bauern über. 

Die Musik zwischen dem 4. und 5. Act beginnt mit eini- 
gen schönen und erhabenen Figuren in Fit-moü, an dio 
sich das hochherrliche Anfangsmotiv der Ouvertüre in Det- 
dur, noch verklärter klingend durch Begleitung von Harfe 
und Basselhorn, anschliessl. In Bruchstücken hören wir, 
der AnIngo des Ganzen entsprechend, die erste Abtheilung 
der Ouvertüre; das Stück schliesst jedoqh. wunderbar mild 
und mit unaussprechlicher Wehmulh ab. 

Gleichfalls tief ergreifend und schön ist die Trai 



des letzten Actes. Die bekannte ergreifende Cantilene der 
Ouvertüre m Es (s.o.) erklingt hier in dem reinen und unschul- 
digen C-dur, als Erinnerung an ein entschwundenes, nie 
wiederkehrendes Glück. Alle die bereits gehörten Tonbilder 
ziähcn nun in ihren Hauptzügen, wundervoll verbunden an 
dem Tnlumer vorüber. Kr hört nicht den Bettung bringen- 
den Ranzau: „er schläft, kann schlafen, seine Ketten drücken 
ihm nicht die Seele, seine Träume zeigen ihm sein vergan- 
genes Glück und sein Erwachen klagt seine Mörder an!" 
Dieses Erwachen bezeichnet ein furchtbarer Aufschrei des 
ganzen Orchesters, wie wenn nach den süssen Bildern des 
Traumes die furchtbare Wirklichkeit mit doppelt erschüt- 
ternder Mncht vor die Seele des HcluVrf' träte, 
i. v DJe Schauer des bevorstehenden Todes malt in nur 
1« ergreifenden Tnden der Trauermarsch ifl C- moll, in 
dein Fagotts und Pauken sehr charakteristisch verwendet 
bind.: Cnd daran schliesst sich, erschütternd von drei Celli 
inlerprelirl, der Segen des den letzten kummervollen Ab- 
schied nehmenden Vaters. Da bei den Worten des „Amen! 
Amen!"* erscheint noch einmal jene, wie ein wirklicher, 
ewiger Frieden leuchtende beseeligende Melodie, auch den 
zu Thrfinen rührend, dessen Auge bei der vorhergehenden 
Scene noch trocken bleiben konnte. Als sich Vater und 
Sohn sprachlos in den Armen liegen, geht sie in Todes- 
seufzer über, denen nach Struensee's letzter Rede der Trau- 
ermarsch folgt. Da erwacht der veriasseno Greis aus 
seiner Ohnmacht. Die Frage nach seinem Kinde beant- 



wortet ferner Trommelwirbel, dem Zeichen, dass die E.xe- 
cution vollstreckt sei, und während er niederkniet und betet, 
fällt dio Musik in feierlichem Tröste sanft ein. Ein ge- 
nialer, triuuipbirender und feierlicher Aufschwung giobt der 
ganzen Tragödie deu musikalischen Abscbluss. 

Dies ist iu kurzen nudeutenuVn ZtigM das grandiose 
Werk Meyerbeer's, dessen Würdo und ernster Gehalt 
jeden Hörer ergreift und begeistert. Ein tiefes VersLändniss 
und Durchdringung des Stoffes, eindringliches Colorit, eine 
meisterhafte Verlheilung der Farben, sowie eino bewunderns- 
werte anspruchslose Enthüllung einer gewalligen Kunst 
der Inslrmucntalioo zeichnen es aus und stellen es ne- 
ben den „ Egmont " U»ulhovt>tt's , obwohl derselbe 
oft sichtlich anregend auf die Musik zum „Strueusee" ein- 
gewirkt hat. Beide aber, „Egmont" wie „Slruensee" mögen 
als Muster für eino Vereinigung von Drama und Musik da- 
stehen, welche dio überraschendsten Resultate darbieten 
dürfte, wenn Dichter und Componist zu diesem Ziele ver- 
eint einmal zusammentreten sollten. Ein neues, durch diese 
beiden Werke bereits anregend und reforiiinlorisch bebautes 
Gebiet eröffnet sich dadurch dem stiefmütterlich behandel- 
ten Melodram. Dass bei dem Musiker eine bedeutende 
Intelligenz, umfassende Studien und ein ernster Fleiss die 
erforderlichen Boignbeo des Talents sein müssten, wäre un- 
erl.isslkher, als in jedem anderen Genre. 

Wenn sich auch Meyerbeer's ficht deutsches und 
gründliches W erk, in dem alle diese Faktoren in höchster 
genialer Polenz vereinigt sind, bisher am Meisten der Popu- 
larität entzogon hat, so wird es für den Kunstfreund und 
Kenner dennoch denselben Werth behalten, wio jenes Tri- 
folium von Opern, welche Bürger der ganzen Wolt gewor- 
den sind. (Schluss folgt.) 

f nnhodtto/. mla'uno »ib V AM 9 



•X •• »'• »V •/ .' •••••• ■•< -i 



R e t> u r. 7 
„„Am SonAtng, den 7. August, wurden die Ferien der 
K. Oper faeüsch durch eine Eröffnung geschlossen, indem tnnu 
mit derselben RoHenbeselzung, wie vor den Ferien, Lortsing's 
beste Oper „Cranr und Zimmermann" zur Aufführung brachte, 
worauf einiges Ballet folgte. 

Dienstag, den 9., trat Hr. F. Steger, vom Bs K. Hof- 
operntheater nächst dem Kflrothner Thor» zu Wien zum erstou 
Male als Gast in der Rollo des Masaniello auf. D«r Sänger 
besitzt, seit er von Wien aus in den Zeitungen 
den Ruf einer ganz ungewöhnlich starken I 
die dortigeo kritischen Organo selten mit dor Art des Gebrau- 
ches dorsolben ehmrelnnden , und noch weniger war man ge- 
neigt, den Sauger als Darsteller gelten zu lassen. Ob jene 
Urineile Ober die Begabung und die Leistungen dos Herrn 
Sieger früher zutreffend gewesen, müssen wir dahingestellt 
sein lassen; nach dieser ersten Gastrolle am Dienstag zu urthei- 
len, sind wir geneigt, den schauspielerischen Theil der Leistung 
ganz entschieden als den gelungensten bezeichnen. Liegt jene 
hoho Idealität, durch welche der onvcrgessliehe Bader die Ge- 
stalt des Masaniello vollkommen Ästhetisch und dramatisch be- 
rechtigt aus dem Lebenskreise ihrer gesellschaftlichen Sphäre 
emporzuheben wusste, der Auffassung und Ausführung des 
Wiener Sängers auch ganz fern, sO muss man doch die deco- 
rationell© Schärf© der Umrisse lobend anerkennen, mit der Hr. 
Sieger den Chnrakler zeichnet und durchführt. Die Tonfarho 
der Stimme des Gastes ©nlsprfcht der volhaftigen, derben R<?n- 
lität seiner Spielweise, seifte Intonation ist durchweg rein und 

32* 

Digitized by Google 



252 



dje Tcxtaussprache, wenn auch fremdartig , deutlich Hr. SU- 
gar wurde vom Publikem freundlich aufgenommen und mehr 
4cuti ein Mal hervorgerufen. Frl. Wippern wurde nach den 
beiden Arien der Elvira lebhaft und nach Verdien»! epplaodirt. 
Die Titelrolle der Oper ward sehr beHallswerth durch Fräulein 
Forli dargestellt. Hr. Steger tritt zunächst als Arnold in 
Rossini'« „Teil" auf"" 



„Oer Müller von Merau", 
(Fortsetzung und Schluss.) 
Dasa Albin die unverehHchle Meisterin noch liebt, erkennt 
Jeder, der sich nur ein wenig auf Tcnormüllerknechte versteht, 
ohne Weiteres, aber seine subalterne Stellung verhindert ihn, 
schon im ersten Duett mit einem förmlichen Heirathsantrage 
eleu. 

, „Nun wohlan, so will ich schweigen. 
,,1'ad getrost von hinnen gehn, 
, '• „Bess'ra Zeit muss sich erst 
„Um ihr Alle« zu gestehn" 
singt der beschoidene Abbin, und wirkt dann m < 
mit, an dem «ich misser ihm und Veronika ein reicher, eben- 
noch unverehlieMer Mflhlenbesitter mit Namen Martin 
netheiligt. Dieser ebenso verliebte als geistreiche Ha- 

rathscandidat, nachdem er pjjjj } geräumt hat, Mit gleich mit 

der Thür in's Haus, macht Veronika auf der Stello einen Ehe* 
und motivirt denselben wie folgt auf das Schlagendste: 
„Frau Nachbarin, 's giebt schlechte Zeiten, 
Die Welt ist schlecht, die Nolh ist gross. 
Weiss sie die neusten Neuigkeiten? 
Der Krieg ist an den Grenseo los. 
Schon wirbt man hier im Thnl Soldaten, 
Sie weiss wohl, wie's der Kriegsmann treibt, (!) 
Da scheint es mir nicht wohlgeralheu, 
, Dass so ein Weibchen einzeln bleibt." 
Es ist wirklich zu bedauern, dass die Oper nicht vor ein paar 
Monaten gegeben wurde, als die Habsburgischeo Truppeu eben 
so fröhlich uutl wohlgeiuulh in Sardinien einflelon, ohne auf 
Widerstand au Blossen: sie wäre damals so apropos gekom- 
men, das« sie, wie Neetrov sagen würde, eicht „apropiier" 
hatte kommen können. Jetzt sind sie hinausgeworfen» der 
Friede ist geschlossen, und der Möller, von Meran verliert da- 
mit dos einzige Interesse , an oinor bedrohten Grenz* zu woh- 
nen. Dass Veronika schon wissen seilte, „wies der Kriegs- 
mann treibt", glaubt der witzige Mats wohl selbst nicht, denn 
er weiss ja, data sie noch ein Madchen ist, und „Weibchen" 
nennt er sie bms mit einer poetischen Liceni, weil sie eine 
Mr.hknmeisterin ist. Sie coquettift nun ein wenig mit Herrn 



Matz, so dass er mit 

herausplatzt, der mit der ungemein sinnvollen Phrase scli 
„Volle FSsser" (hat er) „in dem Keller 
Und dazu noch manchen Heller 
Aufgespart an sichrem Platz, ■■ • i 

Bin mit einem Worl, mein Schatz, 



Im Verlaut der Oper verfehlt der geniale Textdichter nicht, noch 
ein halb Dutzend ahnlicher Mate - Reuue auszukramen. Solch 
einen spezifisch gemüthlichen WursUlprater-Humor Andel man 
bekaanternianssen aber auch nur bei K. K. Oesierreichischen 
Verakunstlern , und die Scbikaneders sterben dort kaum 
als mit dem letzten Ligourianar aus. 

Veronika (hänselt [metzelt] ihn). 
„Ja, ea ist wahr, und er hat recht. 



Mats. 

Frau (d. h. Jungfrau) Nachbarin, sie sogt doch ja? 

Veronika. 
Nein sag' ich nicht. — 

" Albin (aufgeregt). 

Veronika! 

Veronika. 1 

Albin noch da? 

Matz. 

Wie, der noch da? 

Albjo. 

Veronika etc. i; ; 

A-o— a— e— el 
Fünfmal A scheint unglaublich, ist aber so. Man lese nach. 
Albin, durch die Nockerei V omni kons, die er als Achter Tenor- 
jOngting nicht begreift, rad den Spott Matzens ausser sieh ge- 
bracht, brQHt heraus: „leb liebe Sie!" Diese offizielle Er- 
klärung kommt der Müllerin aber grade hier im Terzett nicht 
gelegen. 

Albin. 

Sogst Du nicht Ja, so isfa mein Tod. 
! ,' Mats. 

Ulm, (ist jambisch gemeint, also koiu Vogel) 
Wie der gleich schrecklich droht. 

Veronika. 

Er spricht nur so, wie Jeder spricht, 

Mrtn stirbt so schnell vor Liebe nicht. 
Albin droht mit Unterdiesoldateogehn. Veronika nimmt solch 
Drohen krumm: „Mir zu Donk (!?) befebi* ich hier gern in 
Haus und Feld, und den Mann, den wähl' ich mir, wie es mir 



Ha ha ha ha! 



Matz. 
Albin. 



„Veronika!" 

Sie thut nun zum Schein, halb im Aerger, halb im Spass. als 
ob sie mit dem Matz Ernst machen wolle; damit schliefst das 
Terzott und es kommt zum Finale des 1. Acte. 

Zuvörderst tritt ein „Graf" auf, nicht der Graf Soundso, 
sondern der Graf an und für sich, mit einem Wort ein Con- 
cretum der Abstraction des Begriffs „Graf" 

ihn für den Graten von Meran halten, 
dagegen einzuwenden bat. Dieser Graf 
lerknecht Albin, und hört ihn ein Paar Noten 
singt er selbst: 

Graf. 

Welche Züge, dieser Ton — 

Alles mahnt mich an den Sohn! 
Ob es ihn ganz im Allgemeinen an den BegrifT „Sohn", ob an 
einen Sohn aus dem Kreise seiner Sippe, ob an einen eigenen 
natürlichen oder unnatürlichen (will sagen oheleiblichen) Sohn, 
oder ob es ihn gar an den berühmten Maler Sohn in Düssel- 
dorf malmt, das erfahren wir vorläufig noch nicht. Aber langt 
kann der edle alte Mann sein Geheimniss nicht bei sich behal- 
ten, und der verzweifelnde Müllerkneeht erfahrt mit uns Fol- 



Graf. 

„Ich liebte in der Jugend Togen 
„Ein Mädchen (Aha!) arm nur und gering, 
„Ich, hohen Standes, durft's nicht wagen 
„Zu bieten ihr der Ehe Ring. — (Biedermann) 
„Sie ward mein Weib nicht am Altar, 
„Sie starb, als sie mich Dir gebar." 



Digitized by Google 



253 



So steht'» gedruckt im Textbuch, soll aber wohl hefuea „Dich 
mir", denn den «w Mädchen einem Sohn, wenn ouch einem 
ganz nllgetnoioen Soha, einen so gemeinen gräflichen Veter 
geboren, des wire wirklich noch nicht dagewesen, trotz 
Ben Akh.Ua im Uriel AcosU; wäre enUchieden originell, 
und also in dieser Oper gar nicht am Platze. — 

Grat 

„Mein hober Rang" (mit Hespect xu ssgen) „gebot es mir, 

„Dich jahrelang, mein Sohn, zu meiden — 

„Jetzt naht der Vater liebend Dir 44 etc. 
Hitrauf zweistimmiges Umarmen iwischen Tenorsohn und Bass- 
vater, dann Verbot des Letzteren von der faulen Geschichte 
zu reden, und Abschiedsarioso des Enteren auf folgende Reime: 
„Ade! mehr seh! am See, ade! so weh, und «ehr 

Graf. 

,. Jetzt Schicksal, sprach ich Dir niulhig Hohn, 
Es folgt dem Vater liebend der Sohn." 
Also ein Schicksal hat der edle Graf auch noch; wir glaubten 
blos ein reines Gewissen, hohen Rang und diesen Tenorsoho. 
Graf und Sohn verlassen die Seena, Mab, Veronika und Chor 
kehron auf dieselbe zurück. 

Mal* Chor. 
„Herbei und seid Zeugen, „Wir alle sind Zeugen 

Wie glucklich ich bin. Mit fröhlichem Sinn, 

Jebt ist sie mein eigen Jetzt ist sie sein eigen 

Die Müllerin." Die Müllerin« 

Matz (Solo). 
„So komm denn und schlage 
Dein Händchen hier ein, 
So komm denn und sage: 
Mein Matz ich bin Dein!" 
Der Chor wiederholt die beiden letzten sinnvollen Verszeilen, 
die Müllerin in hoher Charakterlosigkeit will eben „mein Mal« 
ich bin Dein" singen, und ihre Hand in die Mälzens „einschla- 
gen", da — ganz wie im „Poslillon von Lonjumeau", hört 
man die Stimme Albins hinler Scene den rothen Faden „Mag 
Gott Dich hüten" u. s. w. intoniren. 

Veronika (mit Staunen, Schreck, Wehmuth etc.). 

„Was hör' ich dort? 

So ist er fort, 

Wie er's gedroht? 
. . ;■ Und ich, ich schickt' ihn m den Tod?l" 
Malt. 

„Nun, Herzchen, zu! 

Was zögerst Du?" 
„Uhu, uhu" jambisch, wie oben gebraucht, würde sich hier 
sehr tendenziös und dramatisch noch einmal haben verwerthen 
lassen, denn durch den rollten Faden wird Veronika mit einem 
plötzlichen Rucke auf die tragische Höhe der Situation gerissen, 
und Malx bekommt ihr Jawort nicht. Der Chor, der bis hie- 
bet ror Matz stimmte, schlagt sofort um, und mit einer von 
Allegorie and tiefsieoiger Symbolik strotzenden Strophe, ohne 
jedoch im Geringsten ein Plagiat am Aristophanes zu begehen, 
schliesst Hr. Mosen thal den ersten Act also: 

Chor. 

Mein lieber Müller, nur Geduld , 

Das kann nicht anders geh'n. 

Daran ist nur die Mühle schuld, 

Das Rad, das muss sich dreh'n! 

Klipp, klapp, das steigt, klipp, klapp, das fallt. 

Und wer sich eine Mühle halt, 

Begehret kerne Roh'; 

Klipp, klapp, das ist Lauf der Welt, 

Der Müller lacht dazu. 



Im zweiten Act befinden wir uns vor dem Schlosse des Grafen, 
den wir im vorigeo als einen vollkommenen Ehren- Edel- und 
Biedermann kennen gelernt haben, und bald erfahren wir, dass 
er ausser dem bekannten Tenorsohn, eine reiche Mündel, Elisa, 
tutorisirt und bei sich hat Nach aufgezogenem Vorhänge zieht 
ein K. K. Oeeierroichisches Scharfsehübencorpa auf. Es waren 
mit dem Lieutenant woUgezahlt nur 0 Mann, wahrscheinlich 
weil die Bühne tu klein ist; aus demselben Hhimliehen Grunde 
wird die lim eonUrieior in Menagcrieon nie zwei Dutzend 
rhcinlfindische Fuss lang. Dieses Scharfechüfeeneorps singt in 
Reih und Glied mit angexogenen Stuben: 

. In diesem (?) Schioase htet, S**JW»ti «AssMrf- 
So borten wir sagen, : >" •"'''•«< htn r>- 

Ward ein OlTrdsr-n 'iWil <:« dvn iawt Jtnmfet iS 
Verwundet hergetsagoü ■ . :i;v '.iv>'-l n»M n i nd > 
Vielleicht ein Sehütz{aus unserm Corps etc. 

' Officier. ! '"• u it[sm 

„ich trete ein (in dorn Schlosse nämlich) 1 "" " 
Zu fragen wer es wäre. 
Dieses conditionelle „Ware" hat Herr Mosenlhal wohl nur 
wegen des Reimes auf „Ehre" gebraucht; ohne Frage weiss 
er, dass es falsch ist. 

Chor (immer in Reihe und Glied). 
„Isl es ein Schutz von unserm Corps 
Und nahm sein Leben nicht der Schuss, 
So locken wir ihn selbst hervor 
Mit unserm alten Schülzengruss." 
Wir erfahren nbo aus diesem Chore, dass der in dem Dativi- 
sehen Schlosse wachende, kampfunfähige Offizier durch einen 
„8cbuss M , und zwar durch den einzigen Schuss den der 
Feind gethan, verwundet worden sei, denn der Chor singt aus- 
drücklich „der Schuss", und nicht „ein Schuss 44 . Wer im Pu- 
blikum weder Textbuch noch Zetlel kannte, konnte leicht auf 
die Idee kommen, der unsichtbare Blessirto werde kein anderer 
•sem, als der doch wohl noch zum Militär gegangene, als na- 
türlicher Grafensohn schnell avancirto Albin. Aber, fehl- 
geschossen! Ein bis dahin uns ganz fremd gebliebener Herr 
stellt sich als Oberst Theobald ror. Obwohl er den ver- 
wundeten Arm in der Binde tragt, slobirt er dennoch pnrade- 
massig mit Dogen, Schärpe, Federhut vor unseren Augen ein- 
her, und singt einen schabbaren Bariton. Aus einer Romanze, 
die er uns vorzutragen durch Dichter und Componisl sich ge- 
nölhigt sieht, erfahren wir, dass bei den K. K. Oestr. Jägern 
„Engel" als Fcldchirurgen angestellt sind, und zwer keine 
geschlechblosen Engel, wie sie den biblischen Himmel bovöl- 
kern sollen, sondern majorenne heirathslahige Engel weiblichen 
Geschlechts und sehr begütert. Der Engel, der den Obrist 
Theobald behandelt hat, und wie er uns mehrfach versichert 
nicht nur „sieb an seiner Seite 6leht", sondern ihm auch „lieb- 
reich die Hand relchl" und ihm sogar „festhält mit starker 
Hand" ist kein anderer als „Elisa", des mehrcrwShnten Grafen 
reiche Mündel. Bisher hatten wir noch nicht die Ehre diesen 
Engel persönlich kennen zu lernen, aber nachdem den acht 
Soldaten endlich „Rührt Euch!" commandirt worden war, und 
dieselben mit dem, durch den einen Schuss, und durch Amor 
verwundeten Obersten die Scene verlassen hatten, zögerte Frl. 
Ungar (nicht zu verwechseln mit der berühmton Carolina, 
jehigen Mme. Snbatier) nicht langer sich uns nebst einem 
Recibtiv und Romanze (?) als Elisa, Engel, reiche Erbin, und 
Mündel des Grafen vorzustellen. Durch das Rccitativ erfahren 
wir, dass diese junge Dame sich nach alter guter Opernmanier 
ohne Weiteres über Hab und Kopf in den Obersten verhebt 
hat, allein: „Doch darf ich's denken nicht, ihm tu gehören, der 



Digitized by LjOOQIc 



254 



VSter Wort bestimmte mich «lein Grafeaaolm!" Welche 
Vfiler? um Gottes Willen! Doch nicht die Manner jener mysti- 
schen „Mütter" aus »lern »weiten TheUe des Faust? Wir ler- 
nen ja doch, nur einen Vater, den sogenannten „Grafen", in der 
Oper konnon, und der hat jn ehen erst im ersten Acte ganz 
zufällig seinen natürlichen Sohn in dem Müllerknechte Albin 
entdockt, zu einer Zeit entdeckt, wo Eilsens Vater oder Vftter, 
falls sie gar einen oder einige Stiefvater gehabt hallo, langst 
Unit sein mussten, denn sonst könnte sie ja nicht eine Mündel 
und reiche Erbin dato aein?l — 

In dieser Peripetie erreicht der Blödsinn des Textes »eine 
höchste BIQlhe, aus der sich dann die gante Fiascofahigkeit 
der Oper auf natürlichstem Wege als reife Frucht entwickelt. 
Es kommt zwar noch im Finale des zweiten Actes zu einer ab- 
geschmackten Forderung auf Pistolen zwischen dorn Obersten 
mit der Armbinde und dem nusserehlichen Grafen, dar natürlich 
gar nicht daran denkt, Elisa heiralhen zu wollen, sondern der 
Frau Meisterin Veronika, die inzwischen von dem komisch sein 
sollenden Matz mit Antragen weil er belästigt wird, treu bleibt; 
es wird zwar im letzten Act noch eine bedeutende Portion von 
dramatischem Überstand und Ungeschick consqmirt, allein die 
mystischen „Vater" werden nicht übertrafTen, und so möch- 
ten wir es passend finden, unsere Analyse das „Müller von 
Mernn" hier abzubrechen, und da wir überzeugt sind, doss er 
in kurzer Frist zu seinen „Vätern" versammelt werden wird, 
sw wünschen wir ihm sine ira et tludio glückliche Reise und — 
Friede seiner Asche! 

Aber hall! über die Musik müssen wir doch noch etwos 
sagen Ja, aber was sagen wir denn gleich! Wer die schwä- 
cheren Kinder der Flotow'schen Muse, die Stiefgeschwister von 
Slrodella und Martha kennt, wird sich Leicht des Müllers von 
Meran musikalisches Habit vorstellen kenneu. Trotzdmn lump 
man immer sagen „Kleider machen Leute", denn was unter der 
Flotow'schen Tonbekleidung steckt, Mein verkrüppeltes Scclett. 

Die Aufführung, in welcher die Damen Pollack and 
Ungar, die Herren Horn, Bartsch und Lamprechl wirk- 
ten, gelang unter der tüchtigen und umsichtigen Direction des 
Herrn Capellmcisler Lau dien im Ganzen schon bei der ersten 
Vorstellung recht verdienstlich und beziehungsweise beifallswortu. 

Nachrichten. 

Berlin, Hr. Th. Forme« hat von der Direcllou de* Hof- 
bpernlheaters In Wien eine Einladung zu elaem zehnmaligen 
G«stspiel im Monat August erhalten. Der Künstler Ist bereits 
dorthin abgereist. 

n< , ••äJW« \« •WlnjIJ'lv'" H ' ,; ""MI I* ••• ' ' 

— Die Wiener Zeitung*) sehreil»! , und die Dresdener 

Theater-Zeitung beeilt sieb sofort es nachzudrucken: 

„Meyerbeer bat wenig Aussiebten, seine, neueste Oper „Lt 

partim de PMrmtl" auf deutsche Hofhühnen zu bringen. AI« er 

In Berlin, um die Schwierigkeiten zu ebnen, sich persönlich au 

den Prinz-Regent* n wendete, soll ihn dieser bei den ersteo Wor- 

teu unterbrochen und gesagt haben: „Ein Königlich Preusaischer 

General -Musikdirector hatte in der jetzigen Zeit vielleicht besser 

gelhau, das erste L'rtbeil über seine Oper einem deutseben, an- 

«tull einem französischen Publikum zu überlassen," worauf der 

Prinz dem Freozosenkrlecherischen Maestro den Rocken wandte. 

Zwnr bat die Kuusl, wie man behauptet, kein Vaterland, aber 

(W Künstler darf es nicht verleugntn, um sich einen ausserH- 

eben Erfolg zu w ehern." Wir überlassen dem Leser die Beur- 

Ibeilung uod Würdigung solcher unlauteren Erfindung, indem 

•j Wir bezweifeln vOrlauÖg, dass die Wieuer iniuisterlellr Zel- 
luug solob einen abgeschmackten Artikel gebracht hat. 



wir die Thalsache mittheilen, dass der General • Musik • Director 
Meyerbeer seil der Aufführung seiner neuen Oper tn Paris und 
London bis zum Erscheinen jenes Artikels nicht In Deutschland 
war, mithin nicht der Ehr« Ibellhaflig werden konnte, 8. K. 
Hobelt den Regenten von Preussen zu spreohen, deshalb Ihm 
keine derartig« Beschwerde vorgetragen und salbstverslAndllrh 
die erdichtete Antwort aueh nleht erhalten hat. Meyerbeer halle 
aber auch gar keine Veranlassung, dl« Initiative für die Auffüh- 
rung seiner Oper zu ergreifen, da vor Erscheinen der Partitur 
bereits beim Verleger 22 der ersten Bohnen, unter denen 
Berlin und Wien diese bestellten, und es nur von der Entschei- 
dung des Meisters abhängen wird, Welchen Bühnen der Vorzog 
zu gehen, wobei kein anderer Maassstab als der der möglichst 
enlsprecbendoü Besetzung die einzig» Aiehtschnur aliglebl. 

Königsberg I. Pr., Anfang August. (P.-M.) Man wäre un- 
gerecht, wollte man den Aufschwung, den das musikalische Lehen 
unserer Sladt In den letzten Jahren genommen, IJluguen und nicht 
einen grossen Aothrll daran der Stiftung, richtiger Erweiterung 
der Philharmonischen (lewllichan, wi« sie seit zwei Wintern he- 
steht, zuschreiben, dt« sowohl durch ihre eigenen Leistungen, 
besonders jedoch durch den Einfluss, den sie, früher bestehen- 
den Vereinen eoheurrirend, auf diese ausgeübt, anregend und 
nachhaltig gewirkt hat. Einen analogen Um- und Aufschwung haben 
unsere Soinmer-Coneerte seit einigen Jahren erfahren. Zu den 
seltensten Ausnahmen gehörten früher Aufführungen klassischer 
Sinfonien, wi« st« jetzt wöchentlich mehrmals von Sellen unse- 
rer Thealercapelle uod den vereinigten Musikchöreu der beiden 
hier garnisoolrenden Infaoterie-Hegimenter veranstaltet werden 
und die Kenulniss jeuer Compoaltfonen einem grösseren Publi- 
kum ermöglichen. Leider macht «Ich eine gewisse Monotonie In 
den Programmen, bedingt, wie ea scheint, durch geringen Noten- 
vorrath bemerklich, und ausser den bekennleren Becthoven'scnen 
Sinfonien kam nur uorh Mozart'* G-roo/i- und Spobr's F-moll-üiu- 
fonie zur Autführung. — Die Geschwister Fernl werden sieh 
noch bis zum Antritt ihrer russischen Kunslreise im Herbste 
hier aufhallen und haben nur einig« wenige Concerle hier und 
in der Provinz gegebeu. — Die Tochter unserea verdienten Mu- 
sikdirector« Sil m an n, Herausgebers des vortrefflichen Choräl- 
en Ii- für die Provinz Preussen, die Sängerin Frau CArtlie Sä- 
mann de Paßz hielt sich, zurückgekehrt von Carracas, einige 
Zeit hier auf, hatte jedoch währenddessen keine Gelegenheit, 
Öffentlich aufzutreten. Eine Soiree in der Loge, in der sie mit- 
wirkte, hat ihr die allgemeinst« Bewunderung und Anerkennung 
Ihrer vorzüglich schönen Mittel und vortrefflichen Gesangskunst 
eingebracht. Wie wir hören, sucht sie ein Engagement »u einer 
italienischen Oper. 

VUn. Unser Dir. Hr. L'Arronge, obgleich versichert, ist nicht 
ohne Schaden durch den Tbeaterbrand davon gekommen. Für ihn 
blüht jedoch eine ueueAera, die mit der Eröffnung de« neuen Theaters 
beginnen wird. Die Sladtbebörden haben den Neubau lebhaft in 
dl« Hand genommen und es ist hier nur eine Stimme, dass man 
ein der Hauptstadt der Rheinprovlnz uod einer so grossen Stadt 
wie COln. die nahe an I2U.U00 Einwohner zAhlt, vvdrdiges Thea- 
ter erbauen wird. Für dieseu Winter wird Hr. L'Arroog« nur 
im Vaudcville - Theater und in Bonn spielen. Des Vaudeville- 
Tbeater lasst derselbe neu einrichten. 

Braunsefawelg Die Wiedereröffnung unserer Bohne ge- 
schah mit der „Hochzeit des Figaro", In weloher uns, ausser den 
bekannten und oft genannten Darstellern und Darstellerinnen, 
Frl. Eggellng als Susanne vorgeführt wurde. Die Erwartungen 
bei diesem Dehnt waren etwas hochgespannt, doch wurden sie 
ziemlich befriedigt. FrAul. Eggelmg ist ein« sehr verwendbare 
Künstlerin. Dass Frl. Stork In Ihrer Glanzrolle, (kr Gräfin, ei- 



Google 



265 



nun groseen Erfolg bull«, versteht sich von selbst. Neu elnstn- 
dirl fotgle „der Templer und dte Jüdin" Ton Marschner. In Par- 

thieen wie Rebekka, ist Frl. Stork ganz an ihrem Platze. Sie 
brachte dieselbe mit der urösslen Sicherheit und dem schönsten 
Ausdruck zur vollen Geltung, namentlich erreichte sie im letzten 
Aufzuge «inen hohen Grad von Vollendung und erzielte denn 
auch den ehrenvollsten Erfolg. Hr. Weh» Ms Templer sang 
ebenfalls sehr gut, er tubte jedoch im Spiel etwa» zu heftig und 
schien siririllihe Aufregung mit völliger Wuth zu verwechseln. 
Etwas Mftssigung würde die Darstellung zu einer vortrefflichen 
gemacht babeo. Den Ivanhoe sang Hr. Mayr mit schönen Mit- 
talu. Leider will »ich bei ihm noch Im nur keine Spur von be- 
lebterem Spiel zeigen, er gebietet vor der Hand erst Ober eine 
einzige ewig wiederkehrende Bewegung de, rechten Armes. 

Hamburg. Eine Aufführung des Mozart sehen Meisterwerkes 
„Don Juan" hatte im Stadttheater am Donnerslage mit allen mög- 
lichen Hindernissen zu kämpfen, um sieh nur auf den Breitem 
zu halten. Stull des unpäeslich gewordenen I rl. Seelig inussto 
trau Jagels-Rolh die Üouna Ann» Obernehmen, und für Frau 
Seyler-Blmueulbal, welche ebenfalls absagen lies», trat die 
grade anwesende junge Hamburgrrin Frl. Spanuagel als Zerline 
ein. . Letztere rechtfertigte ihren Huf durch zierlichen Gesangs- 
Vortrag und ein hObsches, natürliches Spiel. Hr. Zotlmeier 
wird empfunden hüben, dass der Don Juan für ihu noch eine 
Zukunfts-Parthie Iii Die schönste Stimme kann nicht für den 
Mangel an Srhnuapirler-Bildang entschädigen, obne welche diese 
Bolle nimmer gegeben werden kann Herr Zuttmeler besitzt in 
OtrgM und Gestalt tüchtige ni'i|iiisilen für drn Don Juan, aber 
Sprache und Bewegung müssen erst den gehörigen Schliff er- 
halten, wenn wir den achlangcnglallen Verführer mit adligen 
Manieren vor uns erblicken sollen. Einem Muster nacheifern, Ist 
tn den meisten Füllen eher »ehädlich als nOtzlich: wenn Zwei 
dasselbe tbiui, bleibt's nicht dasselbe, sagt der Lateiner. 

Wiesbaden Unsere diesmalige Saison ist sehr flau. Die 
Kriegsgefahr (?) scheint die ausländischen Curgäste abgehalten 
zu haben, am meisten die Euijländer. Concerte, an denen wir 
Im verflossenen Sommer wahrhaft Leberfluss halten, fnuden noch 
gar nicht statt. Rubinstein, Jaell u. A. sind ohne Con- 
certe zu neben wieder til.nertnU. l'user Theater ist sehr il«i»»4g 
obne jedoch die Tbeilunhme des Publikums nachhaltig zu errin- 
gen. Frl. Wildau« r hat nach einem kurzen Gastspiele dem 
Frl. Tipka aus Prag Platz gemacht, die als Königin der Nacht. 
Margarethe in den „Hugenotten", und vor allem als Lucia so 
ausserordentlich gefiel, dass sie sogleich für ein Jahr mit 4000 fl. 
engagirt wurde.. 

Mönchen. Ubier allen Sängerinnen, welche wir seit den 
letzten Jahren hier hörten, hat Frl. Auguste Stöger, Tochter dea 
Hrn. Dir. Stöger io Prag, den Sieg errungen. Da« Gastspiel 
dieser in Paris gebildeten trefflichen Sängerin hatte einen eo 
glänzenden Erfolg, dass die Hoftheater-Intendanz sofort mit ihr 
Gontraet absehloss. 

Wim Liszt'a Schrift Ober Zlgennerrausik in Ungarn: ..Des 
Boiemient et dt levr mutique tn HenynV" Ist soeben erschienen. 

— Wegen Erkrankung Ander's Ist Herr Theodor Formet 
telegraphisch aus Berlin berufen worden, auch mit dem Tenoristen 
Sontheim alud Engagements-Einleitungen getroffen worden. 

— Der „Wiener Männergesangsverein" wird am 9. August 
aeine erste Liedertafel Im Garten „tum Sperl" abhalten. Am 
14. August halt der Verein seine erste Slngerfabrt nach Linz, 
der sich die Gesangvereine von Wels, Mölk, Krems und St. Pöl- 
ten anschliessen werden ... . . . . 

— Dlrector Eekert soll in der Person eines Herrn Braun 



Bern Di« Kunstlelitnngen der schweizerischen Bundeasladt, 
namentlich was Muaik und Theater betrifft, standen bisher im 

In- und Ausland in so Oblem Buf. dass tüchtige Künstler es nur 
selten wagten, nach Bern zu kouwneu und In hiesigen Coneerlcn 
oder auf unserer Bühne aufzutreten. , Der Gcund dieser traurigen 
Zustände War dass bisher hier um slcheudea onhe-i.r fehlte 
und jeden W inter ein» andere wandernde Truppe uns mit ibreo 
dramatischen Vorstellungen beglückte. Die» ist nun zur Ehre 
Berns anders geworden. Um ein stehendes Orchester, die erste 
Bedingung tüchtiger musikalischer Leistungen in einer Stadt zu 
erhallen, hat die hiesige MusikgeaeJI&chsrt das Theater übernom- 
men. Zur Leitung der Concerte ,und als Vorstejicr der neu ge- 
gründeten Musikschule wurde der als Cotnponist und Clavler- 
spieler rühmlich bekannte Musifcdirector Frank aus Köln berufen, 
welchem daun auch die Regierung die Professur fcär Musik an 
der hiesigen Hochschule übertrug. - Die Staats- «od, ständischen 
Behörden geben zur Hebung des musikalischem Lehen« nicht un- 
bedeutende Geldbeiträge. Die Leitung des Theslers wurde von 
der Direclion der Musikgesrllschafl in geschäftskundige Hände 
mit dem Aullrag gelegt, eine stehende Gesellschaft sobon für den 
nächsten Winter zu organisircu. Das Publikum nimmt an diesem 
Unternehmen den lehhattceicn Autheil. So gehen wir uns denn 
hier der Hoffnung hin: es werden sieh künftig tOcbtl«« ileulsche 
Künstler nicht uuhr abschrecken lassen nach Bern zu kommen, 
da die musikalischen und theatralischen Zustünde unserer Stadt 
eine wesentlich bessere Richtung und Organisation als bisher er- 
ballen haben. &-D M -Z. 

Parin. Rogers Ittzle Bolle war die des Helios in Davids 
„Herculanurn" am Montag den 25. Juli. Zwei Tage daraur sollte 
er in den „Hugenotten" singen, er nahm aber für diesen Tag 
Urlaub, um eine mit seiueu Freunden verabredete Jagriparthle 
mitzumachen; hur traf ihn das beklageusw crlhe Ereignis*. — 
Freilag. den 29. war das letzte Auftreten der Mad. Borghi-Msmo 
In der „Favoritin"; Roger"* Rolle halle Gueymard übernommen. 

— Panseron, der berühmte Gesanglehrer und Romanzen- 
Cornpouist starb am 2(». Juli. Seine Stelle als Professor am Con- 
srrvatorium soll an Roger übertragen werden. 

— Offenbach's Operette: ..Itt riramüercs de la gramlt 
arvtef. die auf Kai«eritchen Befehl wegen der dfirtn enthaltenen 
Ausfälle gegeu Ostreich verboten wurde — ein Loos, das die 
meisten Theaterstücke neuesten Dalums getroffen — Isl nun wie- 
der auf der Bühne erschienen; der Titel ist in: ..les vicandiere» 
du Zouavcf geändert; säinmtliche politische Anspielungen, die 
sich übrigens nur im Dialog vorfanden, herausgestrichen, die 
Musik aber in eilen Thailen beibehalten worden, und erfreut sich 
dies reizende Werkehen jetzt oach wie vor wieder dea lebhaften 
Und ungelhellteeten Beifalls des Publikums. " 

Madrid. Eine fraozöiicbe OperngeesIlaohaR, unter Direotion 
der Sängerin Mad. L'galde, bat ihre Vorstellungen mit dem 
„Kadi" von Thomas sehr beifallig im Theater ZarseeJa begonnen. 

Petersburg. Zum Benefiz der Mad. Boullschoff wurde 
eine neue Oper: „Mazeppa" vom Baron Wietlnghoff, einem 
ausgezeichneten Dilettanten, aufgeführt; man bedauert, dass der 
Componlet seiner Musik keine locale, charakteristische Färbung 
gegeben hat; ea Ist leider durchaus keine Nationaloper wie Giiuka'a 
„Leben lür den Czaar" oder „Bousslan und Ludmilla". 

Repertoire. 

Berlin (Kroll's Theater). Am 18. Juli: Rübezahl, der Berg- 
geist, komlaebe Operetle in I Aet voo A. Conradl. 

Prag. . Am n.Julu.Dx>r fcxeischüa. lü.-lndra 

Dresden. Am 21. Jollt Die lustigen Weiber von 
Wiodeor. 



Digitized by Google 



Wiesln den. Am 17. Juli: Dl« 
Oer Liebeslraok. 91. Qia Hugenotte». 



von Porüel. 19. 



Boieldieu hatte zu jeder Zeit freien Eintritt In alle Theater, 
von dem er aber wenig Gebrauch machte. Eines Tages sagt«' 
man ihm, da« ein Motiv eeiner Compoaitlon von dem Orcbeaterv 
direetor dea Vaodevilletheatert, Herrn Doehe, recht geiatvoll 
arranglrt sei, und lud Ihn «In, hinzugehen und den jungen Mu- 
siker lobend aufzumuntern. Boleldlen, eine gate That vor Augen 
habend, begab eich ine Vandeville. „Mein Herr", aegt er xum 
Billeteur, „i<-h glaube hier freien Eintritt xu haben, ich belsae 
il" „„Mein Herr*"', antwortet dieser trocken, „„Herr 
hat In der That freien Eintritt; er kommt sehr häufig, 
Algenblick befindet er -ich bereite Im Orchester."" - 
„Ob, sehr gat," erwiedert der Greis IsVibelnd, „so alod wir slsrf 
zwei Boteldleu'et Verzeihen Sie meine Indiacretlon, ich werde 
mein Blllet bezahlen." 

Oer wahre Boleldieu fragt die Logensehliesserln, ob sie den 
falschen Boieldieu kenne. Man zeigt ihm diesen; es war ein 
kleiner Mann von reifem Alter, In welchem er einen Beamten 
dea KriegamlaiateriumB erkennt, In deeaen Gegenwart er alch 
einalmala gerahmt hatte, von seinem Enlree in keinem Theater 
Gebrauch iu machen. 



dem jungen Doehe, und maehle Ihm die achmeichelbaftealeo 
Coinpllmente; beim Hinauagehen etrellte er beim falschen Botei- 
dleu vorbei und eagte ihm lelae und gulmQtbig: „Lieber Herr, 
beunruhigen Sie aieb nicht, mteh hier zn sehen. Ich werde viel- 
leicht nie wieder herkommen; eher, felis Ich je wieder kommen 
sollte, wird dies Incognlto geaebeben. Indem ich meinen Platz 
wie heute bezahle." 

Oer unglflekliebe Beamte stand ganz bestürzt, als er den 
erkannte, dessen Namen er seit 
— was Ihn jedoch nloht hinderte, i 
wieder einzunehmen. 



zu seiner Freu, „ich bin stolzer als Titos; leb habe heute zwei 
Glückliche gemacht. Ich habe einen jungen talentvollen Musiker 
vor Freude weinen machen, und leb habe das Entree zum Vau- 
devllle einem armen alten Junggeeellen erhalten, der 
wo er seine Abende zubringen soll." 




Ein Artikel in dem durch dte Schlesinger'sche 
Musikhandlung herausgegebenen „Echo", der auch 
in andere Zeitungen Obergegangen ist und den Ab- 
druck des Trinkliedes aus der Oper Manage aux 
lanternes" durch die genannte Handlung betrifft, ent- 
halt eine Aufforderung an Verleger wie Bühnenvor- 
stände, mich in meinem nicht „angeraasstea" Eigen- 
thum, sondern, wie die veröffentlichte Erklärung des 
Herrn Offenbach beweist, in meinem wohlerwor- 
benen Besitz zu benachtheiligen. Ohne auf die Mo- 
tive zu jenem Inserat hier einzugehen, muss ich doeh 
vor einer Folgeleistung warnen, indem erstens mit der 
Entscheidung der Rathskammer die Rechtsfrage noch 
nicht vollständig entschieden , anderseits aber - ein 
wesentlicher Unterschied zwischen dem Nachdruck 
eines Werkes, das früher in Frankreich als in Deutsch- 
land im Druck erschienen und der Aufführung einer 
nur im Manuscript vorhandenen Partitur besteht 
Sollten dennoch Bühnen die quaest. Oper, ohne auto- 
risirt zu sein, aufführen, so würde die gerichtliche 
Verfolgung nicht ausbleiben. 

Alle Zeitungen, welche die Notiz aus dem 
„Echo" gedruckt haben, werden um gütige Auf- 
Erklürung ersucht. 

GUSTAV BOCK, 

• Königl. Hofmusikhflndler. 

: 



Im Verlage der Unterzeichneten erschiene*: 

0 I N 0 R h H 

shleev4if*nn' -"" ""'iit» "•" ' "' ' ' ' " 

Die Wallfahrt nach Ploermcl 

konüaehe Oper in S Acten 

Musik : v o n 

i. mtlRBEER. 

Thlr.Sgr. 

Vollständiger Cl«vier-Auszug mit Text 12 - 

do. ohne Text 6 - 

I ür das Pianoforte xu Z Händen. 

Ouvertüre 1 — 

Berceuse von A Conrad!. Op. 73. No. 1 — 80 

Faotaiale-Valse von Ms**", 1 1 ' : - 17| 

Fanlaisie Traoscriptlon von Kette rer. Op. 68. . . . . — 25 

llluslralions von D. trag. Of>. 130. — 25 

~ — « Bock <«. 



FantaJate Brillante von Th. Oestea. Op. 141. .... — 20 

Tantaiala Brillante von H. Rosellea. Op. 167. . . . . - 25 

Polka-Mazourka de Salon von Talexy . . . . — 20 

Potpourri No. 1. 2. von Conrad I a — 25 

Polka frsn(aise von Saro 7| 

rlheinlaudler-Polka von Fliege — 7J 

Waher von Stranss — 15 

Für das Pianoforte zn 4 Händen. 

Ouvertüre . . . I 15 

Potpourri 15 

Für das Pianoforte mit Begleitung! 

Fanlaisie. Transcription für Flöte und Pfte. von Carl- 

. boldi. Op. 54. No. 2. - 20 
Morceau de Salon für do. do. Op. 54. No. I. - 20 
More. de Salon f. VloHne n. PHe. v. Ad. Herrmann. Op. Sri — 25 

& 3 3 & @ ® ® (3 

(8. Bock, HofmnsikbsndlerSr.Msjeal« dea Königs und Sr. Konfel. 
Hoheit dea Prinzen Albrecht von Preusseo). 

» in Beriiii, ««erstr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 
toi C r. bchetUl ie Berti». Uotar 4» Limit* No. Jb. 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 33. 



Vi» dieMr ZeMaag *ntMnl «MklMaltwJi 

*ii>« Nammer. 



17. August 1859. 



WIEK, tfa.it 

PAUS. Hr.ndn. * H«. 

101DOI. J, J. Ew» & Ca«p. 
St PETERSBURG. Berruni. 
STOCKHOLM. A. Laaaqoial. 



- NEUE 



MADRID. r„, 
WARSCHAU. Gebtllintr * 
AMSTERDAM. Thräna \ 
MATLA1D. i. H.,- ,nt, 



BEEtilNER 




unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 

und praktischer Musiker. 



Beetellangcn nehmen an 

In Berlin: Ed. Bote A 6. Book, Jigerstr. Jkt 42, j 
ü. d . Lindeo M 27, POHD, Wl lh.lmt.tr. M 2 1 J 
lenstrssse 340, and »JU 1 
Buch - und MusJkhandlungen| 

dM LD- OSd Aualnnde». 



Briefe aud Paket« 

werden unter der Adresse: Redactlon 
der Neuen Berliner MosUueltung dureb 
die Verlagahandlaug derselben 

Id. Bete dl 6. Boek 



Preis de* 



Preis der einzelnen Nummer 6 Igr. 



i lex 



Jährlich 5 Thlr. I mit Mnelk-rrAmle, beeie- 
Halbjährlich 3 Thlr.) hend In einem Zualehr- 

rungs-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
I Ladenpreis inr unumschränkten Wahl aus 

dem Mnslk-VerUge voo ld. BoU A «. I 

I TM». 15 Igr. I obM 



Inhalt 



We geehrten Abonnenten werden gütigst dns^verspBtete Erscheinen dieser Nniumer 



Meyerbeer and die Zeitgenossen. 



(Schiusa.) 



Aus denselben Principien, wie „Robert" and „Huge- 
notten" ist der „Prophet" entstanden, in manchen 
StQckeo die Vorgänger überstrahlend, in anderen von 
ihnen verdunkelt, in keinem Falle hinter ihnen zurück- 
stehend. Wenn das Gleichmanss, das zwischen dem Enthu- 
siasmus und der artistischen Vollendung Statt finde!, in den 
„Hugenotten" unnachahmlich ist, so Mit davon ein guter 
Theil Verdienst auf den Text, welcher der wirksamste, der 
zeitgemfisseste war, den es bisher Oberhaupt gegeben. Da- 
von findet sich im „Propheten" nicht die Spur. Der Stoff 
ist zwar gleichfalls ein historischer im Allgemeinen, indem 
er aus der Wiedertauferepisode der Reformation gezogen 
ist, allein die damaligen religiös-socialen Confiicte und die 
FOhrer derselben sind in ihrer Verirrung so extremer Na- 
tur, dass der historische Eindruck des Ganzen ein wider- 
licher, und seinem ganzen Verlauf nach fOr künstlerische 
Behandlung und Darstellung ungeeignet ist. Der Verfasser 
des Textbuchs musste also von vornherein unhistorisch 
werden, um für seinen Gegenstand ein allgemein mensch- 
liches Interesse zu erregen, und dies war dor erato Fehl- 
griff. In Folge desselben sehen wir Figuren, welche hingst 
historisch gerichtet und verurtheilt sind, von dem Nimbus 
der Weihe umkleidet. Da aber die consequente Einhaltung 
dieses Grundzugs unmöglich war, so stellten sich dabei die 
ironischsten Widersprüche heraus. Andere Führer der religiös- 
socialen Bewegung wieder werden von vornherein als Gauoer und 
verdorbene Mitglieder der Gesellschart bezeichnet und sind 
im Verlaufe des Dramas nichts, wie betrogene Betröger, 
die die Fäden in den Händen haben, theils um zu dOpiren, 
theils um dOpirt zu werden. Der Prophet selbst, der Ver- 
treter und höchste Führer der Bewegung, die im Grunde 
doch immer ihre sittiicb«dramatische Berechtigung hat, er- 



scheint nicht etwa als ergriffen von den Leiden seines Vol- 
kes, um in religiöser Schwärmerei das Panier tu ergreife«, 
sondern als ein wegen einer Privatverletxung von Rache- 
durst gegen den Zwingherrn erfüllter Mensch, der ohne 
Weiteres seine günstige Persönlichkeit und zufällige Bibel- 
belesenheit benutzt, um die Massen mit ihren berechtigteu 
Tendenzen zu seinen individualen Zwecken zu verwenden. 
Und damit wird über alles dramatische Interesse, das sich 
in dem meisterhaft gearbeiteten* ersten Acte so herrlich zu 
entwickeln versprach, .der Stab gebrochen. Und auch in 
diesem Kreise ist der „sogenannte" Prophet Johann keine 
dramatisch berechtigte Figur. Denn die geliebte Braut, 
derentwegen die ganze Empörung angezettelt ist, hat er 
selbst dem lüsternen Zwingherrn Preis gegeben, und die 
Mutter, die vorgeschobene Ursache dieser That wird im 
nächsten Augej^bjick^verlasseo und spater aufs Feierlichste 
Verlan- n et . Sc* wirtTnicht allein die Historie aufs Totalste 
verletzt, sondern fluch die sittliche Begründung des Ganzen 
fällt weg, kurz, der Text des „Propheten" hört auf Kunst- 
werk tu sein. Er bot ausser dem vollendet zu nennenden 
ersten Act dem Componisten Nichts, als einige wirksame 
Scenen und frappante Momente. 

Dass auf dieser Basis eine solcho begeisterte und be- 
geisternde Musik entstehen konnte, giebt Beweis für die 
eminente unverminderte Schöpfungskrart des Componisten. 
Nie hat die Mutter- und Kindesliebe in Tönen einen rüh- 
renderen Ausdruck gefunden; auf dieso legt denn auch der 
grosse Meister den Hauptschwerpunkt des Ganzen, ebenso 
wie er den Charakter des ersten Actes zu einem leitenden 
tu machen versucht, indem er das herrliche, so ungemein 
Motiv 

33 

Digitized by Google 



258 



i 

.c« 



\ 





■ 














überall eintreten Ifisst, wo nach seiner Ansieht dieser Cha- 
rakter hätte zum Ausdruck kommen mQssen, also nls Hoff- 
nungsanker im zweiten Acte, wo der in den menschlichsteD 
Gefühlen misshandelto Jolmnn vernichtet und machtlos zu- 
sammenbricht; im Gebet des dritten Actes im erschütternden 
Fortissimo, gleiclisaro pls Erißllung der früher gethanen 
Verheissung; zu Anfang des letzten Actes, umwallt von 
wimmernden Violinfiguren, das klägliche Endo der so ge- 
rechtfertigt begonnenen Bewegung bezeichnend. 

Nicht minder vortrefflich als der gru-s,. musikalische 
Hnhmen des Ganzen ist die musikalische Charakteristik der 
einzelnen Figuren, jn, man darf khnupton, in diesem Punkte 
hat Meycrbecr selbst seine „Hugenotten" übertrofTcn. 
Ausser dem Propheten und seiuer Mutter, für die sich nur 
ein bewunderaswerther Kimstgeschnwck in so glänzender 
Weis© begeistern konnte, so dass die Mnsik oft den ganzen 
unsittlichen dichterischer» Fond vergessen lässl, finden wir 
das reine, nirgend getrübte Bild Bertha - *, deren Freudcn- 
gefühlo und nwchuldrger Enthusiasmus, concentrirt in dem 
Tonbilde G-dur beim Wiedorerblicken des Geliebten im 
letzten Acte, so unnachahmlich zum Ausdruck kommt, 
wetche aber auch, ganz ihrem Wesen entsprechend, in dem 
Extrem der Verzweiflung Tüne fiudet, wie: 




Auf der anderen Seite, welchem Componisten war es in 
gleicher Weise gelungen, Scheinhciligkeit, Ironie und pfflf- 
fische Heuchelei zu zeichnen, wio aus dem Charakter der 
Wiedertäufer spricht, z. B. in der Scene vor der Ankunft 
der Schlittschnlflufcr, vor Allem jedoch in jenem grossen 
Terzett mit Oberthal. Nur durch dieso Ironie werden die 
so verpfuschten Hallnnkcn musikalisch berechtigte Figuren. 
Den weniger hervortretenden Oberthal hat Meyerbeer mit 
kurzen Slrirhen als stolzen Zwinphcrrn: 



, #-# ■ - _ ■ — *»»• r — gaat 

. . — ■ s 

il bann *nisvnt> cot Wfr 




wie als bittenden Demülhigen, immer aber als Edelmann 
gezeichnet. Auf die bewundernswcrlhc Charakteristik der 
Massen und Chore haben wir, weil sie die vollendetste un- 
übertroffene Seite des „Propheten" ist, ausführlicher einzu- 
gchen. 

Die kurze Instrumental-Einleitung und der ersto Chor 
bieten uns ein vortreffliches leidenscliaflsloses Bild länd- 
licher Idylle, wie wir es in gleicher Plastik nur in dem In- 
troduetionsehor des „Nordstern" gefunden haben. So ein- 
fach die Stimmführung ist (Alt, Tenor und Bass fast nur 
die Sopranmelodie aecompagnirend und nur zeitweise mit 



einer kleinen feinen NQanco hervortretend), so herrlich, mit 
unvergleichlicher Leichtigkeit und Frische ist das Ganze 
zusammengefügt, durch hübsche Modulationen in Abwechse- 
lung dahinfliessend. [Im Coutrast zu diesem musikalischen 
Stillleben finden wir die Aufruhrpredigt (nebst der Ver- 
schworimgssccne in den „Hugenotten" das grossnrtigstc, 
dramatische Bild, das je einem Dramatiker gelungen ist), 
welche den Gcufos und die Intelligenz des unsterblichen 
Componisten mit unverlöschliehem Glauzo uingiebt. Die 
Wiedertäufer beginnen mit ihrer klösterlichen, langgesogc- 
nen Melodie in C-moll „Ad nos", deren Ausdruck durch die 
begleitenden Fagotts im unisono ein unendlich wehmüthiger 
wird, als sollte sie die tiefverhalteneWuth und das Weh der 
Geknechtete», zugleich aber ihre Hoffnung auf Erlösung 
zeichnen. Die Intention ist eine so glückliche, die damalige 
Zeit so trefflich charakterisirende. dass wir. ihr kaum etwas 
Aehnlicbes zur Seite zu sMIeri wfissfen. . Und <Hese Hoff- 
nung spricht sich in der Molodio des Chors in C-dur naiv 
und unschuldig aus. Nun beginnt die eigentliche Predigt, 
sehr spannend in lauter kleinere Perioden gethtilt, deren 
Ausdnkk ein immer gesteigerterer wird, indem die Instru- 
mente in immer unruhigerer Weise ihre kleinen aphoristi- 
schen Figuren dahinsefdeuderu. End da. wo sich immer 
der Gipfelpunkt dor Steigerung erwarten lässl, nämlich nach 
der mit verhaltener fanatischer Wuth ausgesprochenen Frage, 
setzt, die angewachsene Fluth niederdrückend, fromm und 
ergeben, aber das Weh unendlich steigernd und die Masse 
unwillkührlich tiefer und tiefer ergreifend das melancholische 
Anfangsmotiv ein. Und endlich, wo dto drei Prediger un- 
umwunden das „Erhebet Euch!" aussprechen indem kräfti- 
gen C-<fwr-Dreiklang. da nimmt denn auch der Chor Theil, 
indem er seine schüchtern«» neugierigen Fragen an die 
Wiedertäufer richtet (Allegro moderato, F-dmr, f;. Die 
Erregtheit wächst immer mehr an, die Fragen und Ant- 
worten werden immer kürzer, und die Angeredeten werden 
nun selbst die Aufruhrprediger. Man sehe die meisterhafte 
musikalische Schilderung in Melodie, Hhythmus und Stimm- 
führung von den» poco moto zu dem Tremolo der Violinen 
auf g: 




Folgt ih- r*m Wert, o bftrt tat Sit »pr«li*ii w«hr. OoU 



Will » vi 



wie es braust und gährt und wächst, bis sich in dem er- 
greifenden Unisono alle Kraft der Wuth concentrirt, und 
wer hier nicht bewundernd der Macht des Genius huldigt, 
der hnt noch nie das Schbno und Wahre der Kunst empfun- 
den. — Alle Schleusen des Hasses und Aufruhrs sind nun 
geöffnet, und der Strom bricht in dem köstlichen Instru- 
mental-Bitoruell in C-dur unaufhaltsam durch; die entfes- 
selte Masse singt die begeistertste Freiheitsbymne, deren 
..So will's Gott!" zündend einschlügt. Das ganze Stück 
aber wird ein Diamant von höchstem Werthe in der un- 
vergänglichen Krone des Componisten sein, denn einer sol- 
chen aus unbedeutenden Keimen, aus einem Gusse organisch 
hervorgewachsenen Arbeit gegenüber, in der sich eine 
grossarttge Erfindungskraft mit höclister Intelligenz verbrü- 
dert, hei von den „Zeitgenossen" nicht Einer auch nur et- 
was annähernd Vergleichbares geschaffen. 



igitized by Google 



250 



Wir übergehen den Anfnngschor des zweiten und drit- 
ten Actes als untergeordnetere Stücke, obwohl der letztere 
mannigfache Feinheiten enthalt und durch die voraulgehende 
meisterhaft fugirle lntroduction eine lebendige Folio erhalten 
hat. und kommen zum Aurruhrchor vor dem dritten Finalo. 
Dieser ist in seinen kurzen frappanten Khythmen, in der im 
Nacheinander construirten Stimmführung, Wie wenn jeder 
Einzelne seine Anschuldigung geltend machen wollte, in dorn 
Satz, wo sich die Wuth concentrirt, ein 
terstück. Eben so gelungen ist der Ausdruck zu nen- 
nen, wo dieso energische Mass» steh im Gebet wieder beugt, 
wie denn überhaupt das katholisch-kirchliche VohWIemeiit 
nirgend so wahre musikalische Farben gefundeu hat, wie 
im „Propheten** und gnnz besonders im Finalo des vierten 
Actes, welches der Höhepunkt de* ganzen Werkes ist. 

Prächtig in dor Charakteristik der Stimmung ist der 
ßürgerchor zu Anfang des vierten Actes. Das dumpfe 
Grollen der Unzufriedenen drückt sich vortrefflich aus, 
ebenso dn9 gedankenlos ausgerufene „Vrraf*, von dem das 
Herz nichts weiss. !n demselben Momente Verwünschung 
und Glückwunsch; fftr dieso schwierige Aufgnbo hat die 
Musik überraschend schöne Farben gefunden. 

Das grosäflrtige vierte Finalo zeigt den Meister in der 
Sicherheit, mit der er die hOchstdeukbnren Aufgaben in 
Verthcitung der Massen und ihrer Beherrschung, in Ver- 
schmelzung von Contrasien zu einem grossen Ganzen aus- 
führt, in einem Lichte, dass von einem Rückschritt, den 
Manche im „Propheten" finden wollen, gar nicht dio Rede 
sein kann. Wie sehr hier der Dichter Komödie spielt, das 
Iflsst der Musiker ganz vergessen. Kr fixirt die ihm vor- 
liegenden lyrischen Momente und nimmt an ihnen Veran- 
lassung zum Verweilen, um seino süsseslcn Töne auszu- 
hauchen, während er in den dramatischen Scencn die 
grossen Formen der Musik in nicht nachzuahmender Weise 
entfaltet. Eine einheitliche Kraft durchwaltet diese Nummer, 
welche man dio Quintessenz der ganzen Oper nennen kann, 
und wirkt mit einem so mächtigen Idealismus, dass irn Ge- 
nus» der Compositum dio unsittliche dichterische Farbe ganz 
verloren geht. Und diesen „Propheten" hat man einen 
Ruckschritt Meycrbcor'schcr Kunst genannt, er, der in der 
Harmonik, Modulation und Instrumentation, ebenso wie in 
der Molodik und Rhythmik zu so eigenartiger Form geron- 
nen ist, dass gerade er ein Original ist, wie kaum eine 
zweite Oper, indem wir den vom Componisten geschaffe- 
nen Slyl consequent festgehalten und weiter geführt sehen, 
so dass von einer Anlehnung an die musikalische Anschau- 
ungsweise Anderer nirgends dio Rcdo ist. Von welchem 
Zeitgenossen dürfte eine gleiche Behauptung gellen? Samint 
und sonders sind sie Nachahmer, entweder in den Einseitig- 
keiten einer Schule befangen, oder von den Eigenschaften 
einos isolirten Vorbildes so durchgilhrt, dass ihre Arbeiten 
zu ironischen Abklatschen bevorzugter Originale werden. 
Nicht Jeder ist berufen, Reformator zu sein, und Reformen 
in der Kunst erheischen eine vou der gütigen Natur nur 
selten verliehene Befähigung, allein die ungerechte Vcrkeize- 
rung der allein waltenden grossen Geisler durch dieso dii 
minor um gentium ist es, welche so oft den Zeitgenossen zum 
ewigen historischen Vorwurf gereicht. 

L'eber cino allgemeino Charaklerisirung dieses, nächst 
dem zweiten des „Nordsterns" grossartigsten Meyer beer - 
sehen Finales, dessen wogende Massen sein klarer Blick 
mit genialer Klarheit zu künstlerischer Ordnung umgestaltet 
und zu einem in sich vollendeten Ganzen gestempelt hat, 
wir leider an diesem Orte nicht hinausgehen, und 
wir nur die unvergeßlichen Unterabtheilungen 
dieser Nummer, nämlich das erschütternde ., Domint" und 
den Fluch zu den majestätischen Orgelklängt n, den rühren- 
den Gesang der Kinder, eine unbeschreiblich schöne melo- 
disch-charakteristische Inspiration, die in dem allgemeinen 



Chor zu vernichtender Macht anwachst, ferner die Strophen 

der beleidigten und verwirrten Mutter und besonders die 
so wunderbar kunstvoll angelegten Sconen, in denen der 
Chor an dem Ganzen in den verschiedensten Stimmungen 
Thoil nimmt. Das ist eine ganz andere compositorische 
Intelligenz, als wenn im „Lohengrin" die Chöre im sinnver- 
wirrenden Durcheinander die Ankunft des Schwans ankün- 
digen. Dor Orgel, den Violinen en ma$se, der Flöte und 
den Celli's sind herrliche Effocte abgewonnen. Die Letzte- 
ren haben überhaupt durch Meyerbeor eine seltene Be- 
deutung dir das moderne Orchester erlangt, und wto wir 
früher des Paa seuls (Verführung durch Liebe) im ..Robert" 
als hervorragend erwähnten, so im „Propheten' besondere 
der bostrickendon Bezaubrungssocne mit der unendlich wei- 
chen, verlockenden Melodie: . ■ i d»..iti stoi/1 rir»* u | 
n'!t j« *.'• .: •< tu*.' .vi /.-.•, »-iiu ni-< ••• .! 




mm 




stBI i • 
• . ^Ifc • "juinrtMiii ■' " »Iim 

Wir haben noch einige hervorragende Einzelnummern 
zu erwähnen, wobei wir manches Bemerkenswerlhe ommitti- 
ren müssen, wie die an und für sich so schönen Stücke 
des Zacharias, der Bettlerin u. ». w„ indem bei einem so 
grossen und hochbedeutenden Componisten die Kunst, ein 
schönes Lied, eine treffliche Romanze zu schreiben, doch 
nur von untergeordneterer Bedeutung ist. Zu diesen Num- 
mern zählen wir das grosso concertante Stück vor dem 
Arioso des zweiten Actes, in dem die Ankunft Bertha's und 
ihrer Verfolger die sinnverwirrende Angst der Liebenden 
und das inbrünstige Gebet einen wunderbar schönen Aus- 
druck gefunden haben. — Das Finalquartelt desselben Actes 
ergeht sich mit Glück in populairen Motiven. Eine Perle 
der Oper ist das schon erwähnte Terzett des dritten Actes. 
Wie bezeichnend in Melodie und Rhythmus und wie glück- 
lich erfunden sind die Klähgo, deren Ausdruck der Text 
verlangt, wio schön der Effect, den das Anzünden des 
Lichts hervorruft, so wie die Erkennungssceno! Ebenso be- 
deutend ist das letzte Terzett, besonders durch dio Parthio 
der Bertha, deren unschuldige Freude beim Wiederfinden 
des Geliebten, deren Verwünschung, als sie in ihm den 
Verbrecher erkennt, mit erschütternden Farben gemalt sind. 
Wir finden in diesen freudigen G-rfur-Kblngen bei dem 
Wiedererkennen etwas von dem Ausdruck, der schon dio 
Individualitat der Bertha in dem grossen dramatischen Duott 
im vierten Acte, gleichfalls in G-dur so rührend kennzeich- 
net. Das grosso Duett zwischen Mutter und Sohn im fünf- 
ten Acte reiht sich den grossen Nummern dieser Gattung 
in den „Hugenotten" würdig an, wie überhaupt der Com- 
ponist in diesem letzten Acte noch bis zu einer Höhe der 
Inspiration gelangt ist, die er in dem Sclilussaqt der „Hu- 
genotten" vergeblich zu erlangen strebte. 

Als SoloBtück ist die „Erzählung des Traumes" eine 
Nummer von allerhöchstem künstlerischen Werth, die uns 
ganz und gar Bühne und Publikum vergessen Iflsst und uns 
mit divioatorischen Klängen in das Reich eines dämmerungs- 
hellen Somnambulismus führt. Wer bei diesen Klängen 
sein Herz nicht mit sich versenken lassen kann in seliger 
Lust und Grauen, dem ist die Musik überhaupt ein unent- 
hüllbares versclileiertes Bild und möge es ewig bleiben. 

Der Krönungsmarsch ist ein Theatermarsch in optima 
forma und vielleicht eben deshalb, gleich der Einzugssceno 
in Wagner's „Tnnnhäuser" der Liebling des Publikums. 
Von weit höherem Werthe sind dio Ballelstücke, die sich 
an reizender Melodik. Frische der Erfindung und leichter, 
entsprechender Rhythmik dem Besten zur Seite stellen, was 
Meyerbeer in dieser Art geschrieben hat und alle «brige 

33» 

Digitized by Google 



260 



Ballet musik weit über trollen. Aus dieser Redovn weht ein 
so herzinniger Geist trotz des fessellosen, pikanten Rhythmus, 
dass man unwillkürlich mit angeregt wird. Wenn man 
aber in Verleumdung hämisch auf den dabei mitwirkenden 
scentsehen Pomp als der Hauptstütze dieser herrlichen Mü- 
nk hinzuweisen wagt, so ist darauf nur zu erwidern, dass 
eine schone Scenerie noch nie eine schlechte Compositum 
gehalten hat, und dass der wahrhaft intelligente Zuschauer 
an Ausstattungsscenen die gleichen musikalischen Forderun- 
gen stellt, wie an solche ohne AusseomitteL 

Bei der jetzt um sich greifenden Manie in der Oper, 
die Form zu zerbrechen, alle Abrundung einzelner Stücke 
unter sich aufhören zu lassen und rein dem „Naturgemaseen" 
zu folgen, danken wir es Meyer beer, dass er bis in sein 
letztes Werk hinein eine solche Neuerung ignorirt hat. 
Es ist ein unentwendbares Recht der Musik, wie der Kunst 
im Allgemeinen, durch Contraste zu wirken, nach Momenten der 
Leidenschaft Augenblicke der Ruhe folgen zu lassen, wie 
Oberhaupt durch Einschnitte dem intelligenten Interessenten 
Gelegenheit zur Sammlung und Betrachtung zu geben. Die 
alte gute Nummerirung ist ein schöner und logisch begrün- 
deter Gebrauch seit Gluck her, der jene „sukunftliche" 
abspannende und geisttödtend-monotone Declamalion, die 
ja dem Charakter der Musik so fern liegt, nicht aufkommen 

Seit den „Hugenotten" ist nicht ein Werk für die 
BOhne geschrieben worden, welches in einer Ähnlichen Vol- 
lendung die musikalisch-dramatische Form ausgebaut und 
weiter entwickelt hätte, wie „der Prophet", Beweis genug, 
dass ein wirklicher Fortschritt des Opernwesens auch 
nur bei dem einen Componisten zu suchen ist, und hierauf 
begründen wir unsere Schlussbehauptung, dass Meyerbeer 
den „Zeitgenossen" gegenüber als der einzige und wirkliche 
Reformator in der Kunst seit C. M. v. Weber zu betrach- 
ten ist, grösser noch als Jener, der zwar selbständig aus 
sich selbst schaffend, aber in befangener Anschauungsweise 
gewirkt hat, während Meyerbeer das ganze dramatische 
Gebiet mit einer Totalität beherrscht, die an eine gewisse 
Allmacht streift, da sie Alles vermag, was sie will. 

In der Reihenfolge seiner Werke sehen wir ein immer 
weitergehendes selbststAndigeres Durchbrechen der bisher zu 
Rechte bestanden habenden Form der Oper aus eigenem 
schaffenden Geiste; er erreicht in dieser Beziehung im 
„Propheten" den Höhepunkt. Kein Componist hat es ver- 
mocht, der Musik einen so vollendeten historischen Stempel 
aufzuprAgen, wie er, keiner, dem nationalen Costutne mu- 
sikalisch richtigere FArbungon zu geben. Eine Folge dieser 
zu der . ursprünglichen Begabung durch einen musterhaften 
Fleiss und durch Intelligenz gewonnenen Eigenschaften ist 
das allmAlige Freiwerden von fremden Mustern und die 
Aufstellung eines ihm eigenthQmlichen, charakteristischen 
und sofort kennbaren Kunststyls. 

Den Gesang hat er, den „Zeitgenossen" gegenüber, 
auf eine musterhafte Weise entwickelt. Mit richtigem 
Scharfblick die Rechte desselben abwagend, hat er demsel- 
ben Concessionen gewährt, für die er hart angefeindet wor- 
den ist, die aber im Grunde gerechtfertigt sind. Denn 
eine melodische Ausbreitung der Stimme, selbst den ander- 
weitigen Textforderungen gegenüber ist meist die einzige 
Furth, um die Klippen einer monotonen Declamation zu ver- 
meiden, und mit einer einzigen schönen CadenzbatMeyerbeer 
oft mehr und ergreifender gewirkt, als die „Zeitgenossen" 
mit einer ganzen Nummer. Zudem ist er fast der Einzige, 
der noch den Anforderungen des guten Gesanges zu ent- 
sprechen weiss, indem er das richtige Verhältnis-, zwischen 
Gesang und Orchester nie durch ein Zuviel des letzteren 
stört. — Was aber dieses Letztere betrifft, so ist es wenig- 
stens am Allgemeinsten anerkannt, dass er dasselbe mit 
einer bewundernswerthen Kenntniss und Sicherheit beherrscht; 



die unbedeutendsten Momente weiss er orchestral zu Eigen- 
Üiümlichkeit und Bedeutsamkeit zu bringen, so dass man 
von der Feinheit dieser Sprache, die, da sie keine Nach- 
ahmung, sondern aus eigenen seelischen Fonds hervorge- 
gangen ist, einen um so höheren Werth erhält, frappirt 
wird. Jedes einzelne Instrument ist ihm in seiner ureigen- 
sten Individualität genau bekannt, so dass er seine Solo- 
wio Ensemblewirkungen genau weiss und in Folge dessen 
tu einer Vollendung des instrumentalen Ausdrucks gediehen 
ist, die von der Einzelverwendung bis hinauf zur Gesammt- 
führung etwas von allmächtiger Kraft hat. 

Zu alle dem tritt eiu eigentümlicher Adel der Erfin- 
dung, ein reicher melodischer und harmonischer Fond und 
eine grosse Gewandtheit in Handhabung kühner und eigen- 
tümlicher Rhythmen. Alle diese Eigenschaften sind die 
untergeordneten Hebel seiner ausserordentlichen dramati- 
schen Begabung überhaupt, vermittels der er die Begebenheiten 
vortrefflich und spannend zu entwickeln, Charaktere und 
SeelenzustAndo unübertrefflich zu zeichnen und die Eindrücke 
der Ausseren Natur mit vollendeter Kunst zu schildern ver- 
steht, wie der ewig musterhafte zweit« Act der „Huge- 
notten" und die Gewitferecene in der „Dinorah" beweisen. 

Zu seinen Arbeiten wAhlte er grosse nationale und 
historische Stoffe, so dass auf diese der Schwerpunkt seiner 
dramatischen und reformatorischen ThAtigkeit fällt. Die 
innige Verbindung der Historie mit wahrer musikalischer 
Gestaltung ist noch nie einem Componisten auch nur in 
annähernder Weise gelungen. Und ein solches Terrain ist 
auf die nalurgemässesto Weise der Entwicklung gewonnen 
worden. Wer hat bei Anhörung der „Hugenotten" je daran 
gedacht, dass der Schöpfer dieser gewaltigen, mit fortreissen- 
den Tonmassen mit blossen Nachbildungen fremder Style 
begonnen bat, wenngleich auch damals sein grosses drama- 
tisches Talent durch leichte Aneignung und selbslständigt 
Wiedergabe des Fremden bekundend! Erst im „Robert" 
zeigte sich sein reicher und fruchtbarer Geist in seiner gan- 
zen Grösse, indem er sich von der bis dahin allgemein an- 
erkannten Kunstform auf das Entschiedenste losmachte und 
seine ganze reiche Kraft darauf verwandte, der Kunstan- 
sebauung einer ganzen Welt gerecht zu werden. So wur- 
den seine letzten grossen Werke die lebendigsten musika- 
lischen Gemälde des Welt- und Menschenlebens. 

Dieser herrliche Meister, ein Stolz der Gegenwart, 
weilt noch im rüstigen für die Ewigkeit bestimmten Wir- 
ken und Schaffen in unserer Mitte, nicht beschränkt auf 
ein bestimmtes Land, dem seine Thätigkeit zu Gute kommt, 
denn sein Vaterland, sein Wirkungskreis ist die ganze Welt, 
sein Dienst einzig der Kunst geweiht, in deren welterlö- 
seuder Umarmung er seinen Frieden gefunden hat. Möge 
aber auch die tiefinoerste Anerkennung einer ganzen Welt 
ihm das mit seinen Werken fortklingende Denkmal setzen, 
schöner und würdiger als in Erz und Marmor und unver- 
gänglicher als der Lorbeer, den man ihm schon längst zu- 
erkannt hat! — N — L. 



Recensioneo. 

Horoeaux de salon, pour le Violon et Piano, Violon- 
cello et Piano, Corno et Piano. Berlin chez Bote et Bock. 
Die Compositionen, welche hier in der vorgezeichneten 
Bearbeitung erschienen, sind allgemein bekannt. Sie gehören 
tu den beliebtesten Gesangs- und Klavierwerken, die sich 
in neuerer Zeit mit Recht einen Platz in musikalischen Sa- 
lons gesichert haben. Dahin reebnen wir die Minnelieder 
von Taubert, das Souvenir d'ainour von demselben Compo- 



Digitized by Google 



asten, die Sentlments romantiques von Ch. Voss und dessen 
Klänge aus dor Ferne wie la (Untiere PUdnte und eDdiicb 
die Resignation von Dobrzynski. Dns Arrangement ist in 
der Weise eingerichtet, dass die Violinstimme Aber der 
Pianostimme liegt, während für das Horn, da wo es zur 
Anwendung kommt, und dies ist meist in den getragenen 
Werken der Fall, ein besonderer Abdruck mit den bezüg- 
lichen Angaben noch beigefügt ist. Jedenfalls wird im 
Hause, wo die Mittel für eine solche Vortragsweise tu Ge- 
bote stehen, ein derartiges Arrangement iu einer sehr an- 
genehmen Unterhaltung dienen. Für einen Hornisten wird 
man allerdings nicht Oberall gleich Hath zu schaffen wissen, 
eine Violinstimme aber ohne Mühe herbeizuschaffen sein. 
Daher ist es gut, dass die Vielinstimme für alle Arrange- 
ments festgehalten worden ist. Dem Salon sind diese Gaben 
aufs Beste zu empfehlen. 

Fr. LObbert, Helenen-Marsch, Kgl. Preuss. Preismarsch 
von 1857. Ebendaselbst. 

Einfach und schlicht in der Melodie, ohne scharfe 
Charakterausprfigung, so dass die Neigung zum tändelnden 
Rhythmus, wie er sich meistens in den Militalrmirschen 
der beutigen Zeit ausspricht, ziemlich klar hervortritt, d. R. 



Nachrichten. 

Berlin. Dem im April 1658 verstorbenen Professor De ha, 
von dessen Schülern viele in der ToükuDst ausgezeichnet daste- 
hen, ist Jetzt auf dem Sophien-Kirchhofe ein würdiges Grabdeak- 
mal gesetzt worden, wozu der Bildhauer Heydel die Zeichnungen 
gemacht and tun TheU eusgeföhrt hat. Der Seekel besteht aus 
Graott und der 5 Fuss bobe Grabstein aus stblestscbem Marmor, 
ao welchem eine brooeene Bekrflnung let, worunter aleb in 
Brooee daa wohlgetroffene Portrait Dehu'a in Medaiilenform be- 
findet. Die Inschrift unter denselben let In Stein gehauen und 
giebt dSs Geburts- und Sterbejahr Debn'a ao. 

— Der Saoger Hr. Steger, welcher hier gaetirte, soll trotz 
einer dringenden Einladung unter keiner Bedingung wahrend der 
dieajAhrigen deulscben Operneelson ero K, K. Hofoperntheater in 
Wien zu alngea gewillt sein. 

— Wegen der lebensgefahrlichen Krankheit Sr. MaJ. dea 
Königs sind die Vorstellungen im Opernbause, euspendlrt. 

C<Mo. Am 8, d. M. führte die Singncedemle unter der Dl- 
recllon des K. Musik - Dlrectors Uro. F. Weber im Casinosaele 
zur GedAchtülasfsler an Michael DuMont-Fier das Requiem von 
Mozart aut 

— Kapellmeister F. Hiller gebraucht die Kur in Kissingen. 

Breslau, 31. JoU. Geetern nahm FrL Adelheid GOotber 
als Elisabeth, io Wagners „Tainbauser" Abschied von dar hleel- 
gen DOhne, der sie, leider! nur Wenig Ober ein Jahr angehört 
bat*). Daas wir von künstlerischem Standpunkte aus ihr Schei- 
den auf daa Lebhafteste bedanern, haben wtr bereite trüber sus- 
geeprochea, und daes auch das hiesige Theaterpublikum sie nur 
ungern enllaaet, dafür gab es gestern die mannigfaltigsten und 
unzweideutigsten Proben: ein trotz der Sommerhitze wohigefaiU 
les Ileus, lebhafter Beifall, Hervorruf, Kranze, Bouquete und Ge- 
diebte die Hülle uad Fülle 1 — Die Elisabeth eelbat ballen wir 

•) Frl. A. Günther Ist vom IB. Septbr. d. J. ab, und zwar 
unter namhafter Gehaltserhöhung, aufs Neue für die Breslmier 
Bühne engagtrt. — Wir nehmen wiederum die Gelegenheit wehr, 
nuf diu erfolgreiche ThiUigkcit des bei der Königl. Theaterschule 
angestellten Kgl- Musik-Director Dr. HahD, dem auch Frl. Gün- 
ther ihre AusbUdung verdankt, hier anerkennend zurückzukommen. 



guter Letzt noch anerkennen zu dürfen, dass dfeae Rolle, un- 
geachtet aller Bedenken gegen ihre musikalische Schöuheit und 
Sangbarkeit, den übrigen Heuptparlhleen. dt« wtr von Frl. Günther 
gebart haben: einer Fldea, Azucena, Ortrud, Nancy «Martha), St. 
nalde (Moses) und Adriano (Rienil) würdig zur Seile rangtrt wer- 
den kann, wenigstens steht sie gewiss, wss die feine Durch- 
arbeitung und das sichere Abwegen aller EhVie, Ms In'a kleinste 
Delall hinein, betrifft, kainer andern nach. Wirkt gleich Johanna 
Wagner beim «raten Auftritt lo der Singerhslle <Aet3 Sceoe 1) 

(„Dich, thenr« Halle grase' leb wieder" -), 
(nilerdlng* aoeb mit getragen durch eine sehr viel grosaarii^ere 
Deeoralioo, wahrend nach deo blesigeo Arrangements die Raum- 
Uobkeit der Halle za beaehrlnkt, obwohl historisch vielleicht 
treuer Ist) io Ihrer Erscheinung noch pompöser und msjestaii- 
acber, ala unsere Künstlerin, ae Ist es dagegen eleber kaum mög- 
lich, die weichere* Stellen, z. B. die Worte naob Taoohausera 
frevelhafter Verhöhnung der Liebe: 

„Seht mich die Jangfrau, deren Blülbe 
Mit einem jähen Schlag er brach- etc. - 
(Act 2 Sceoe 2) und das Gebet Im letzten Acte, mit schönerer 
und innigerer Empfindung vorzutragen. — Ra sei uns noch ge- 
staltet, hieran «in kurzes Reaurae ober die künstlerische Bedeu- 
tung dea scheidenden Talentea zu knüpfen. Der Hauprvorzug 
desselben liegt für una grade In dem aeellsohen Elemente, durch 
welches aleb aneb die aegedentelen Momente io der Rollo der 
Elisabeth ao vorteilhaft hervorhoben. FrL Günther versteht ea, 
dl« Technik dea Gesanges bei aller ihrer trefflichen Ausbildung, 
doch immer nur als Mittel zum Zweck, ala daa Organ für dea 
Ausdruck des Gefühls zu gebrauchen, und daher wirken ihr* 
Töne, obwohl dt« Natur ihnen maochen materiellen Reiz versagt 
hat, slete wirklich erwärmend und schön. Setzt man ala weitere 
Folge dieser Eigentümlichkeit nun noch hioiu, dsss aleb Spiel 
und Geaaog bei ihr Gegenseitig euf daa Wobltbueodste nnd Ver- 
ständigste durchdringen und ergänzen, so möchte das Geesmmt- 
bild der Künstlerin ao ziemlich vollständig vor una atehen. 
Wenn wir, nun sie uns entzogen wird, noch «Inen Wonach In 
ihrem Interesse laut werden lasaen dürfen, so ist cb der, daas 
ala, Ihren physischen Mitteln entsprechend, es tbunlnbet vermelde, 
In allzu grossen Häusern und allzn angreifenden Parthieeo zu 
singe u. Zwar haben wir nicht ein elnzigea Mal gehört, dass Frl. 
Günther sich überschrieen habe (künstlerisches Measshallen wer 
vielmehr atete eine ihrer wesentlichsten Tugenden); allein auf 
der andern Seite hat una doch auch ibr nicht starker, aber durch 
Gefühlalnnlgkelt und sichere Technik ausnehmend intensiv wir- 

umscblelerten) Mltiellege und susgiebigen, doch milden Höbe nie 
so gut geklungen, ala io solchen Aufgeben, die nnr die volle 
künatlerlsebe Verwendung der Stimmmllt«), nicht ihr« Ueberau- 
etreoguag erheischen. Danach glauben wir gewiss, dass vor 
allen anderen die nosslnl'eehen Altparlhieen (Araace, Tancred etc.) 
das eigentliche Feld aeln würden, auf dem sie aleb, unterstützt 
durch eine In Manoertraeht Oberdlee theatralisch sehr gut wir- 
kend« Geatalt, edle Aetion and tadellos entwickelte Coloratnr 
mit einem vorzugsweise eobon ausgebildeten Triller, dea besten 
Erfolges gewiss sicher halten könnte. Möge es Ihr denn noch 
recht lange vergönnt aeln, lo ungesebwaehter Kraft mitzuwirken 
an dem schönen Ziele aller echten Kunst, der Veredelung eines 
leider In den mannigfsebsten Irrlhümern befangenen Geschmacks: 
des wünschen wir aufrichtigst und in dankbarer Erinnerung an 
die zwar seltenen, aber stete genuasretchen Stunden, in denen 
sie una mit den Resultaten Ihrer gediegenen Richtung und 
Schule bekannt gemacht hat. Bc. Ztg. 

Danstg. Der Componiat Edwin Schultz bat seine Vater- 



sea und ist nach Berlin zurückgekehrt. Derselbe ist von den 
hiesigen MAooergeeangverelnen durch SlSndcben, öffentlichen 
Vortrag seiner beliebten Möunerquarlette u. s. w. mehrfach aus- 
gezeichnet worden. 

Wiesbnd cn. Unter den Cencsrten sind in der lelzteo Zelt 
besonders hervorzuheben die Concerte daa Herrn Kapellmeister 
Lax von Mainz und des Frl. Emilie Genaat von Weimat. hn 
Theater zur Geburtstagsfeier des Herzogs: „Rigolello", eine Vor- 
stellung, weiche durchaus nicht tu den gelungeneu gehörte. 

Hamburg Die erste Rolle des Hm. Niemann hatte, durah 
Regenwetter begünstigt, Wagner'a „TanahAuser" ein so zahlreiche* 
Publikum zugewandt, wie uns in den Räumen dea Stadllheaters 
leider lange nicht zu schon vergönnt war. Frau Bonl-Bartel 
Bang die Elisabeth mit schönem, reinem Tone und wohithuender 
Correctbeit. Nirgends ist diese so oothweudlg, wie bei der Aus- 
fabrung einer Composltion, deren harmonische Coaiblnatioo'an 
und für sich schon stets an die Grenze des Dissoniranden streifen. 
Bei dem Wetlkampfe machten Herrn Zottmeiere beseelter Barl- 
ton und die bescheidene Ruhe aeines Vortrages eine sehr gut« 
Wirkung. In die schönen Ensembles trat die fest einsetzende Und 
msrkige Stimme und verlieb den schwierigen und keineswegs 
daukbsren Rhythmen Rebi. Aenn Hohes iftsst sieh von den Land- 
grafen des Harm Hahoemann sagen. 

— Im Stadttbeater setzte Herr Nietnann am 2. dieses Ml*, 
seine Gastdarstellungen als Maarteo im „Troubadour" fort, und 
»war, wenn möglich. mK noob weit grösserem Erlbig wie als 
TannbAuser. Herr Nie mann bewahrte an diesem AI 
Beste, dass er nicht nur allein als Heidentenor tu e I 
versteht, sondern auch das Zarte, Lyrische des Gesäuges in an- 
mulbiger und gematfaerbebender Weise zur Geltung bringen kann; 
der Barometer des Beifalle erreichte also den höchsten Gradl 
Ihm aebr würdig zur Seite stand Frau Jageis. Roth als Leonore, 
wahrend als Irl. Criatlnius vom Stadttbeater zu Danzig (die 
man durah gewiss« offielöee Artikeiehun. schon vor ihrem Auf- 
nls eise Art von „Noa. >j 



Sängerin anpries,) als Az 
„Alles schon dagewesen!" 



das am I. 

zum Beeten der Familien einberufener Kriege* statt fand, war 
sehr besucht und hatte einen glänzenden Erfolg sowohl durch 
die Gessmmt'Cborgeaflnge, zu deren Ausführung sieh seehszehn 
Liedertafeln und Gesangvereine dem hiesigen städtischen Manner- 
Gesangvereine angeschlossen hallen, als durch die Vortrüge dea 
Cölner Maouer-Gesaogverelna unter Leitung des Herrn F. Weber, 
die lo sechs mit bekannter Voltendung gesungenen Liedern 
bestanden. 

Manchen.. Der Chef unserer Buhne, Generalmajor v. Fr ays, 
war seit einiger Zeit sehr leidend, bat sich indessen soweit er- 
holt, dass er demnächst eine Badereise antreten kann. Mit dar 
Uatersebrift für das Interim ist unser tbAliger umsichtiger Hof- 
theaterinspector Scbmit, der alch dea ailgemeiueu Vertrauens 
erfreut, betraut worden. Das in der letzten Zeit durch deU Ur» 
laub einiger Mitglieder, namentlich unseres Tenoristen par exoel. 
lenee Grill, der steh auswärts Lortissren gesammelt, der Frau 
Diez, die ein Gaalapiel in Mannheim hatte, und dea Hrn. Kinder- 
maun, welcher Mineralwasser trank und aelbst Publikum würde, 
dea dureh diese Zwischenfalle etwas eintönig gewordene Hepar- 
toir wurde durch ein Gastspiel des Frl. Stöger. Tochter des 
Prager Direclors, belebt, die als Elisabeth, Recba, Lncrezia, Aga- 
tha auftrat und nach ihren mit Beifall aufgenommenen Leiatuogsa 
auf ein Jahr für das an hiesiger Hofbühne schon 
Zelt erledigte Fsch der Primadonna gewonnen wurde 



gen; die Parlhieen sind bereits mngetaeilU . • .t U 

Nanebevsjr. Eft» ehemaliger »rh I es w t hol a lein Isolier Haupt- 
mann. Herr Blumgard. der Im Hannöver'scrren ein Got besitzt, 
hat hier vor einiger Zelt seinen ersten »atrallaeÜoO Veriucb 
gemacht als Wolfram in „TanuhAuaer". Einzig und allein die 
Liebe zur Kunst bewög Ihn, in deren T< mpel sich Lorbeeren 
hplen ZU wollcu. Er besitzt eine klangvolle Baritonsllmma und 
sang die l'artbic mit ibreu gry»*artigen Kecitativeu. mit gebildeter 
Auffassung, so dass er nach dein ersten Acte sogar gerufen wurde. 

Dresden. Krau Bürde-Ney ist Wiederum für das hiesige 
Boftheeter gewonnen worden. Die von "ihr beim Beginn der Ver- 
bandtuagen wegen Erneuerung des Contrnctes gemachten 
gungen, liefen lediglich auf eine Garantie des Ihr bereits 1 
verwilllgten Spielhonorars hinaus. Trotzdem verzögerte sich die 
des Centreotas. Glänzende Aoerbistunged za Ke- 
in Amerika veranlassten In rite lelzIvergaageDSB Ta- 
gen die Ksnhtlerj» bei .äer.«eewra|t|Jkeetkm mit dem Gesuche 
einzukomniea, sie, dafern eine Erneuerung ihres Contractes in 
Dresden naefl dao von Ihr gemachten 'VotscMAgan,- an äeWen.sle 
trotz der nb> «rwaHnten Ihr von Aarerika aus -e machten Offcr- 
ten nichts Andere, nicht gewünscht würde, schon den 1. Octo- 
ber zu entlsssen. Es wurde ihr nur von der General-Direetion 
ein Conlract vorgelegt, den sie ahme Weiteres unterzeichnet hat; 
auch bat die General-Direclioo ihrer Bitte, das seit zwei Jahren 
fast auf Noll rtdaetrte Repertolr der tialienlsohen Oper wieder 
neu in belebe«; auf dss Bereitwilligste Erfüllung zugesagt. Diese 
auf Grand zuverlässiger Mittheilung gemachte Darstellung des 
Saebherganges dürfte die vielfach verbreitete« Gerüchte, 



wohl am Besten widerlegen. 

Gotha. 27. Juli. Gestern hat. 



der schönen Natur, 



brutto geloekt: das Cancert der In Friedrichroda weilenden Gaste 
— Hr. und Freu Formes sus Berlin, Concert meist er David aus 
Leipzig, Muslk-Dlreolor Rainthaler und Hofsehauspieler PAtseb. 
Die in der Kunstwelt bekannten Persönlichkeiten so wie das 
gewählte Programm steigerten die Erwsrtungen. Eine Tenor- 
stimme, wie die des Hrn. Formes, biegsam und krAflig zugleich, 
Ist ebenso tarn Vortrag dss lyrischen wie dramstischen Ausdrucks 
geeignet, die Anwendung dieser schönen Stimme bekundet deo 
versUodigen SAnger. Alle Stüeke wurden beifällig aufgenommen, 
die „Sebildwache" von Esser ausserdem Dacapo gewünscht und 
auch freundlichst gewahrt. Frau Formes wnrde beim AnRretea 
mit WArme empfangen, die liebenswürdige Erscheinung so wie 
die reizende Art der Dsclamstion versetzten das Publikum in die 
angenehmste Stimmung, ebenso wurde Hrn. Pätsah die wohlver- 
diente Anerkennung zu Thetl, besonders Im ZwiegesprAch mit 
Frau Formes. Die Leistungen dss Hrn. Concertmelster Dovld als 
Violinvirtuose ersten Ranges so wie als Compooiet für dies In- 
strument, Oberhaupt daa ganze Wirken dieses ausgezeichneten 
Künstlers sis Lehrer Weier Violinisten, alnd seit Isngen Jahren 
bekannt. David hat — die deutsche und französische Spielsrt 
verbindend — seine eigene Schule begründet; grosser Ton, Ener- 
gte, Sicherhell und Reinheit, sind die characteristlschsD 1 
derselben. Sslu seelenvolles Spiel, unterstützt durch ein 
res Instrument (Gusrnsrls) — musste das Publikum zu lebhafter 
AccIamatloQ hinreissen. Musik-Director Reinlhaler begleitete aal 
dem Piano die Musik- und Cesangslücke mit höchster Discretioz». 
Den Armen Friedrichroda's — denen die Einnahme bestimmt 
war - sind alljAbrllcrh solche GAste zu wünschen. Der Saal 
war von einem gewfihlleu Publikum aus Nah und Fern 
Hr. Theodor Formea 



Digitized by Google 



26a 




altrte im K. K. Hofoperutheatsr in «kr „Stummen von Portlol" 
•Ii Masaniello. Die Stimme des SSngera bewahrte trotz der 
Bitte Wohlkkng und drang namentlich in der ßer^aroje seöön 
V r\r,r. Hr .•„nln . RruitM d«»s hiesigen Tenoristen. Sang dt: Ii 

Afpbbnso befangen, doch mit Sorgsamkeit, die Aufiuut;terui.g 
verdient. Frl. XieBhVrt saug die Elvira mit brillanter Volublli-' 
tfit. Frl. Couqvl repraaeotirt« die Leidenschaft uud den bchu^wz 
derFenella in gerundejenlkwcgungen, und mit feurigem MkAftt- 
«usdrucke. Hr. Draxter (Pkkofc so wie dkCbört uod «taaOr- 
cbeater, welch letztere Im Toneinklaoge 
durchdringen schienen, müseen lobend hervorgehoben 
Hr. Formea wurde mit Beifall and Hervorrufen ausgezeichnet, mit 
ihn» Hr. DraxW und Fr». Codcra!. - Im 
S.laon erne Freu ijlelska a« 
iiireu, Welche In den dortigen niusik 
I e Persönlichkeit »elq soll. 

-0- Ds* prgjerrlirlc H ^Isplel dea % P/eUS* Hofo^H«» 8 *«- 

gera Herrn Formea bat. sieh bia, jetzt nur auf die eino Partliie 
desMasanieilAin dar Oper: „Die Stumme vxm Portki'« beeehrtakt 
da eine anhallmde Heiaertoi» den geeenAtsten KdMtkr Mndert, 
sein Gastspiel fortzusetzen. Am II. d. V. war die Oper: »Die 
weisse Freu" angesetzt, aber Herr Formea sah sich abermals 
gcnOlblgt absagen zu lassen. Ueberhaupl waltet Ober die neue' 
deutsche Raison kein gOostiger Sien Der Theaterzettel weist 
ein halb putzend Mitglieder als uupussllch auf, dla Verlegenheit 
bei den Erkrankungen im Künstlerperaonal ist so gross, daas 
oft um Mittag die frage noch eine schwebend« ist, ob Abends 
ein« Vorstellung stattfinden kann oder nicht. ! . f I. ,ui i 

— M»m Aleis A»de^s^e-^ew veV-dr*fc wieder setne 
Thaligkeit am HofopernlheaSer beginnen. Er soll als Lohengrln 
zum ersten Male nach seiner Krankheit auftreten. Die Dlrection 
diesas Kttnstlnstituls hat ea für gut befunden Msrschners Oper: 
„Hans Helliug", der bei seiner ersten Aufführung keiu besonderes 
Glück In Wien machte und daher bald vom Repertoir verschwand, 
neuerdings wieder aoftunehmen. Die Tltelpnrthte wird Herr 
Rudolf, die Anna Fraa Dusmann singen. Die übrigen Haupt- 
partbleen «lad In den Händen des Herrn Ander und der Frau 
Csillag. 

— Frl. De Her, froher am Hofburgtheater engagirt, gastlrt 
gegenwartig In Lemberg nlebt nur als Schauspielerin, sondern 
auch «IB Sängerin, indem sie In dem Benefiz des dortigen Capeil- 
melsiera in der Oper „Trovalore" die Leooore sang. 

— Dlreclor Gundy aus l'estb, welcher sieb gegenwärtig In 
Wien befindet, hat für die bevorstehende Wintersalson eine aus 
bekannten Geaangakroften bestehende Operngesellschaft engagirt. 
Als Primadonna wird Frl. Kreuzer, die Tochter des gleichnami- 
gen Gesangslehrers Kreuzer, ßgurirao. 

— Das Im Augarteo zum Besten des patriotischen Vereins 
abgehaltene Gesangsfest hat ein Refnertragnlss von 4417 fl. 44 er- 
cebeo wovon um 4350 0., 6000 fl. 5? Obligationen engekauft 
wurden. 

BrOnn. Der hier verstorbene Kspellmeister Cerl Wettig 
(frOber Musik-Dlrector In Naumburg) beendete kurz vor seinem 
Tode die Composllion seiner ersten Oper „Wittekind". Die Par- 
titur Ist das Erbe der Witlwe des ComponUten, der Im 33. Le- 
etand und ein 



.'Die rcnommlrte Sängerin Freu von Marra, 
seit ihrem hiesigen längeren Gastspiel einige Zeit pausirt 
hat, atudirt Jetzt die Dloorab In Meyerbeer's neuer Oper ein, da 
die Partble wie fQx sie 



Brüssel. Die Prelsaufgabe der hiesigen Aenderale für musi- 
kalische Compositum bestand für dieses Jahr in einer Csntatr, 
betitelt: „Der ewige Jode,". Der Preist wurde kürzlich von der 
Jury Hrn. Roubaux, einem Schüler des Lülticher Professora 
Mebul, zuerkannt. Der In krönte erhalt ein jährliches Supendtum 
von 2500 Fe«, ehf vier Juhre, zu einer Bildungsreise In Deutschland 
und Frankreich. Die Dichterin des Textes ist Madame Pauline 
BragusvnL f»t«a\ C n! t9«|0 H' Mtati 

Park. Am 5. d. M. knd Im Katserlioben Conservstorium für 
Musik und Declamation die Vertbeiiuog der Preise für da« Jahr 
1858 auf 1859 statt. Den Vorsita fahrte der Staatsrath Pelletier, 
der eine Anrede hielt, In welcher er Panaeron'a Tod und Ro- 
ger'« Unglücksfall beklagte» dann d,k Tfi<unpjle, df*r Stimmgabel- 
Normirung, die in London, Wkn, Madrid und Berlin Anerkennung 
inden, feierte. ... , . 

— Die Wusikverleger "wollet c'eu'LeWkasten-r'abrliaDlcn, 
deren ei hier mehrere Hundert siebt* untersagen, ferner noch 
Musikstücke ihres Verlags In die Leierkasten zu bringen, ohne 
steh erst mit ihnen abgefunden zu haben, , Die Leierkasten, oder 
wie man sie hier nennt, die Or0w o> Berta**, wesden natürlich 
dadurch tbeurer und Ihr Ankauf manchem Leiermann unmöglich 
gemaobt werden. Vielleicht werden die Musikverleger nicht so 
viel dabei gewinne« wie das Publikum, für dessen Gehörnerven 
dleae barbarisofaen Orgelkasten grausame Torturen sind. 

Malland Die Aussntwor tun* de» Nur blattet Carl Mozarfs, 
dessen Universalerbe bekanntlich das Mozarteum- In Salzburg ist, 
war durch den Krieg verhindert worden. Jetzt, da wieder Frie- 
den ist, hofft man auf baldige Auszahlung der hier verwahrten 



(Klavier, Musikalien, Familiengemsldoi befindet sich auch ein 
unvollendetes Oelgemalde, welches Wolfgang Amadeus Mozart 
am Klavier sitzend darstellt. ' 

Repertoire. 

Dresden. (K. Hoflb ) Am 24. Juli: Robert der Teufel. 87. 
Der Freischütz. 2a Pianoforte-Coneert dea Hrn. A. f. Kontski. 
30. Die Verlobung bei der Laterne. 

Wien (K. K. Hofopernlheater). Am 24. Juli: Der Prophet. 
27. Slredella. 30. Dom Sebastian. (Sebastian, Hr. Erl. Abayal- 
dos, Hr. Hrahanek.) 

Frankfurt a. M. Neu: Rlgoletto, von Verdi. 



Ak Gluck die ersten Proben seiner „Iphigenie In Aulls" dir!- 
girte, war er aehr unzufrieden mit der Art und Welse, wie der 
SSnger Larrlve« eioe gewlaee Paaaege sang. Auf Gluek'a wieder- 
holte Zurechtweisungen antwortete Ihm der Kunstler: „Warten 
Sie nur, bis Ich im Costum bin, und Sie werden mich nicht 
wieder erkennen! 14 Als nun auf der Generalprobe Larrlvee die 
fragliche Stelle gerade eben so sang, rief ibm Gluck zu: „Lieber 
Freund, leb erkeooe Sie 



Der Compooiat von Arndts „Was ist dea Deutschen Vater- 
land?" lat nach neuesten Forschungen: Johannea Cotta. Er 
Ist zu Ruhls im F.lsenach'scheo am 24. Mal 1794 geboren. In 
Jena studirte er Theologie, und dort entstand auch die Melodie 
des genannten Lledea, welche zum ersten Mal am 12 Jon! 1815, 
bei Errichtung der allgemeinen Burschenschaft, mit grossem Bei- 
fall gesungen und das Jahr darauf, bei der Feier des Friedens- 
festes, wo eine Eiche gepflanzt und von den 
trauen eine sei 
holt worden. 



: Gustav Bock. 



Digiti2ed by Google 
■f. . 



264 



Im Verlage der Unterzeichneten erschienen: 



DUHR AI 

oder 

Die Wallfahrt nach Ploermel 

komteebe Oper in 3 Acten 

Musik von 




FQr das Pianoforte iu 2 Händen. 

Ouvertüre 

Bereeuae von A. Gonradl. Ob. 73. No. 1 



Fantaisie Transcription »OD Ketterer Op. 68. . . . . 

Illustration« von D. Krag. Op. 120 ■ 

Fantslsle Brillante von Th. Oesten. Op. 141 

FaotaleJe Brlllaute von 2 leaelleu. Ob. 167 

Polks-Mazourka de Seloo von TaJexy 

Potpourri No. 1. 2 von Goaradl a • 

Tfinxe für das Pianoforte iu 2 Händen. 



KheinlAndler-Polka von fliege 
Walzar von Striata .... 



in 4 



Potpourri 

FAr «las Pianoforte mit Begleitung. 

Fantaisie. Transcription für Flöte und Pfte. von Gari- 
baldi. Op. 54. No. 2 
Moreeau de Salon für do. do. Op. 54. No. 1. 
Morc, da Salon f. Violine u. Pfte. v. Ad. Herrmann. Op. 36. 



1 - 

- 20 

- m 

- 25 

- 25 

- 20 

- 25 

- 20 

- 25 

- n 

- 71 

- 15 



1 15 
1 5 



- 20 

- 20 



3» Q (D 8 & & 



® 9 B 



(8. Bock, HofmuslkhAndlerSr. Majestät des König« und Sr. 
Hoheit dea Prinzen Albrecht von Preuaaen). 



Neue Musikalien, 

welche soeben im Verlage von C. F. W. Siegel in Leip- 
zig erschienen und in (dien Buch- und Musikhandlungen 



Thlr.Nsr. 



pour Violono. et Piano. 



r, Fr., 6 

Op. 51. Llv. 1. 3. . 

(Adopte eomma Etodes an eonaervatoire do 
8 Leipzig.) 

Gumbert, Ferd., 5 Lieder flOr Sopran odar Tenor mit 

Op. Ol. Heft 1. 2. a 

, A., La Najade. Elode de Sal. p. Pno. Op. 137. 
Kose et Myrthe. Roznanee pour Piano. Op. 13-3 . 

railltalre poor Piano. Op. 139 

Köhler, L., Volksmelodleen f. d. Pfle. Op. 3i. Hell 2. 
Mayer. Ch., Mignona. 3 Morc. graelcux p. Pno. Op. 379. 
Heiliger, CO.. Trio pour Piano. Vlol. et Vlle. Op.213. 
Schaffer, Aag , 3 hellere Mionerquartette. Op. 83a No. 9. 

Halb drei) Partitur und Stimmen 

— Dasselbe Kr 1 Singst, mit Pianot, Op. 836. No. 2 
Weldt, Betnr., 2 Lieder für 1 Singst, mit Pfte. Op. 48. 
BrAuUgamswahl für 1 Singst, mit Pfte. Op. 49. . 



— oeeoe 



Nova No. 8. 

von 

B, Schott'S Löhnen in Mainz. 

Tlilr.Be/. 

Aacher, J„ Souvenlra styrlena, Impromptu, Op. 82. . . — 15 

Sana aouel, Oalop de Bravoure, Op. 83 — 17» 

Beyer, F n Chaote patr. No. 56. Gehet wAb. d. Sehlaeht, — 3 

Benedict, J„ Marebe dea Templlera, Op. 56 — 15 

GervlUe, L. P, Wlaoa, Polka-Mezm-ka - 10 

Oodefrold, F.. Sieiltenne, Moreean de gen. Op. 88 . . - 15 

La Harpe d'or, Moreean dram. Op. 89 .... — 15 

Le Revell dea Fauveltea. Op. 90 — 12| 

Gorla, A., Fant. dram. a. le Pardon da PI. Op. 94o*» . — 20 

Hess, J. Gh., Pres d*un Bernau, Bereeuse. Op. 32 . . — 12) 

Ilenipel, A^ Bonquet de Pleura, Polka-Mas — 7) 

Branche de rosa, Polka — 7» 

HUler, F., Halt Meaurea, varieea. Op. 57 —25 



a 1 - 



- 15 

- 20 

- 17» 

- 17» 

- 15 

- "» 
2 20 

- 20 

- 10 

- 12» 

- 12» 



Labltzky, J., La Vsrsovienno, Polka-Maz. Op. 242 . . 
►rne, 43. A., Matinee dea mAoeetreta rnglala . . . 

- Soiree dea menealrela anglate ? * ' 

C, Fifrea et Östrons, Quedr. mil. Op. 243 . 

Rose d'amonr, Polka-Msz. Op. 244 

Les Ideale«. Seite dea Valaea. Op. 246 . . . . 

Beyer, F., Revue mel. a 4ms. Op. 112 No. 35 Bellaar . 

do. do. No. 36 Fille du R. 

Oanter. B., Rondoletlo e. Martha A 4ms. Op. 54 . . 
LabHxky, J., La Vareovienne. Polka-Mat. A 4 ms. Op. 242. 
Schobert, C, Les Crlnoline«, Vslse eleg. A 4ms. Op. 1666m 
Gregor et Servals, Duo Martha pour Piano et Vlle. 

J. V., Das Alierkleloste u. etwaa noch Kl. t Oreb. 



- n 

- 17» 

- n» 

- 10 

- 7» 

- IS 

- n» 

- 17» 

- "» 

- 10 

- 7» 
I 10 
1 10 



Statut 

fflr die Preismärsohe der Königlich 
Preussisohen Armee. 

Seine Königliche Hoheit der Prioz Friedrieh Wilhelm hat zu 
befehlen geruht, das« die Statuten für die KOnigl. Prelamnrscbe 
dfl.ts der fj. 1., welcher die 



nur im actlven Dienste der Preuaslschen Armee befindlichen Mi- 
lltalrmusiker zuliesB, auf alle Preusa. Staataangehfirlgen ausgedehnt 



3. 1. 
|2 



zugelassen. 

Diese Corupositlonen dürfen nur Ober Original- Mefo- 
dieen angefertigt werden und bis zur Probe-Aufführung 
noch nicht Öffentlich gespielt worden sein. 

Der Termin rar Annahme tat bla zum 2 Januar 1860. 
und mCUsen die frankirtcti Zusendungen, In Partituren 
und ausgeschriebenen Stimmen, mit einem Motto »er- 
sehen und unter versle 
aten, bla dahin geschehen. 

Flne Comn 
AntTohrung. 

2 5. Dieselbe geschieht m derselben Welse, wie am 19. Fe- 
bruar 1852 und bleiben die dort mit MaJoritAt gew Ahlten 
Marsche rar 2 Frdore Bigentbum der Konlgl. Hot-Moalk- 
handluog von Ed. Bote 4 G. Bock, welche diese durch 
den Druek veröffentlichen. Der Ertrag derselben tim/r- 
halii der Prtuss. Armee aird der Hqfmusikkändler Bodt sehen 



I 3. 



2 4. 



Wilttee* und Watten übendem, 

Gustav Boele, 

llofmusikhaodler Sr. Maj. dea Königs und Sr. KönfgL 
Hoheit des Prinzen Albrecht von Preuaaen. 



Ht>r-MuelkMudler) in Berlin, Jaxtrstr. Nu. 42. und U. d. Linden No. 27. 



Druck vuu C. V. Schmidt in Berlin. Unter de« Linden Na Ju 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 34. 



Vea d]«a»f Zettaaa; mebeiitt woeaeeUicb 
«im Nummer. 



24. August 1859. 



Zu beliehen durch: 
WIEN uaatir L*wr. 
PARIS Brandl» dl C" Ha» Mjoftelwa 

lOlDOJ. j. j. Ewer & Comp 

St. PETERSBURG Bern Jr .i Hraadui dl Camp 

STOCKHOLM, a L 

BERLINER 



NEW- YORK. | ^jrfeob'ff .V Um«. 

MADRID. 

WARSCHAU. Utbrinnrr Sl Co.ap 
AMSTERDAM 
■ATLAND 1 m.ord, 

I . I -.1 tl 



NB Uli 

MESIKZEITII«, 



herausgegeben 



unter Mitwirkung theoretischer 




4.ii«tnv Book 



■ 

und praktischer Musiker. 

■ 



4 



BeMrllangrn nehmen an 

lu Berlin. Ed. Bote dl 6. Bock, J«|?erstr. . Vi 
L. d. Linden A£27, Posen. WllbelmsJr..A2 Sl 
Stettin, Schulzeustrasse . W 34Ü, und alle 
Pust- Anstel ton. Buch- und Musikh/tudlmi^eri 
de« In- und Auslandes. 



Preis der elmelDen Nummer 5 Sgr. 



Briere und Pakete 

werdeD unter der Adresse: Rednrtiuu 
der Neuen Berliner MusikzeltiinR durch 
die Verl»K»bandlunK derselben: 
Ed. Bote 4 6. Book 
in Berlin «rheteu 



Preis de« Abonnement* 

Jahrlich 5 Thlr. j mit Mualk-Prtmle, beste- 
Bslbjährllob 3 Tblr.j beud lu einem Zujlehe. 

runge-Scheln im Beirat;« von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis zur uuumschrinkteo Wahl aus 
dem Musik- Verlage von Bd. Bote St 6. Book. 
Jährlich 3 Thlr. 
Halbjährlich I Thlr. Ii Se;r. 



ubue KrAinlo- 



Inhalt. LVbcr da. TethaiM-hr. — H.rlm. Ilc.ur — F.rrs.r und N.w.Vork.r OorT»*|>oniliniaii. — Nsrhrviitm 



Ueber das Technische. 



Vortrag, gehalten in dem 

Flod. 

Garn, m. H , erfüllt; ich den Wunsch, einen belehren- 
deu Vortrag iu halten. Nur bin ich etwas darüber in 
Sorge, oh ich in der Wahl des Stoffes glücklich sein werde. 
Ich möchte ein Thema nehmen, das Alle berührt, wovon 
Alle, wie man sagt, Etwas halten. Da ich nun lauter 
Künstler vor mir sehe, welche in irgend einer Weise es 
mit dem Technischen xu lliun haben, so denke ich mir, 
dass sie grade an diesem Thema lebhafte Theilnabme zei- 
gen werden: wenn ich über das Technische kürzlich 
reden dürfle. Ich sage kürzlich, denn das Technische 
ist eine weitläufige Sache und nicht mit zweien Worten 
ahgethan. 

Vor allen Dingen ist es wohl allgemein bekannt, dass 
die Griechen die Kunst überhaupt: „Techne u nannten; die 
Künstler waren diesem Volke „die Techniker". l ; nd 
Techniker müssen sie also jedenfalls, bis auf den heutigen 
Tag auch sein. Wie die Technik nun aber bald eine rein 
aussoro und leihliche, bald eine tiefero und geistige 
Seite halte und hat, das wollen wir mit einander in Er- 
wägung ziehen. 

Vorher aber sei die Frage, wie denn die Technik zur 
Natur stehe? Denn Alles ist jn von der Natur her zu 
deuten und darauf wieder zurückzubeziehen. Ist die Tech- 
nik etwas Angeboreues, etwa eine Gottesgabe, die wir, der 
Eine mehr, der Andere weniger, mitbekommen? Ich glaube 
nicht'. Deun das ist ja eben Natur, was angeboren 
wird, Kunst, was errungen wird. Also Natur und 
Kunst sind zweierlei. So wie ich die Technik erringen 
will, trete ich aus dem Angebornen, aus dem Zustande des 



Vereine praktischer Mutiker' 
von 

Geyer. , 

Naturalismus heraus, werde Künstler. Freilich muss ich 
auch da» Kunstvollste, also die grösslo Technik, stets wie» 
der auf die Natur zurückbeziehen, denn es soll natürlich 
sein. Bei den Thier«», da ist dies Anders — es ist nichts 
Technik, nichts durch ihr eigenes Zuthu» uiQhsani angeeig- 
net, sondern Trieb, über welchen das Thier nichts vermag. 
Da fallt die Fertigkeit mit der Natur zusammen; das Huer 
ist fertig, darüber hinaus kommt es nicht; der Mensch ist 
nie fertig! Von Natur kenn er dagegen nichts, nicht ein- 
mal essen, gehen u. s. f. Bei ihm nur kann von Technik, 
von Kunstfertigkeit die Bede sein und sie ist also das nach 
Begeln Erworbene, Geschulte und tritt so der Naturanlage 
und Nalurgabe gegouüber, vielmehr aus ihnen heraus. 

Wir sehen hiermit, wie zur Technik das Geberwinden 
und Besiegen unendlicher Schwierigkeiten gehört; Anfang, 
Fortgang bis zu unbegrenzten Zielen hin. Der Anfang ist 
das Hinweggehen von dem Naturalismus, jedoch nicht, dass 
ein Abirren von der Natur aus stattfände! Es ist ein fort- 
währendes Auseinanderhalten der Begeln mit dem Unregel- 
mässigen, ein Sondern und Begrenzen innerhalb aller jener 
Bedingungen, welche das Zweckgemasse, die Absicht und 
das Ziel der Kunst auferlegen, 

Wenn nun also die Technik ein Vermögen ist: das 
eigentliche Können in der Kunst, das ich mir aneignen 
muss, so ist dies in der Alusik: 

ont weder ein rein äusserlichea, reproducirendos. Wir 
wollen dies die Technik der Ausführung durch 
Handgriffe z. B. eines Glavierconoerles, einer Violinpac- 
thie nennen; auch gehören solche Ausführungen tuer- 

34 



Google 



s f. ■, 2 

ber, welche nicht im eigentlichen, sondern im vorge- 
atellten Sinne Handgriffe haben, wie die t. B. einer 
Singest im ma, 

oder es kann sein ein inneres, producirendes Vermö- 
gen. Wir wollen dies Technik des Gedankens 
nennen, welche in einem andern hohem Sinne gleich- 
falls Technik einer Ausführung, nämlich Ausführung 
der Idee oder des Ideellen ist. 
Wir nannten die Technik einen Besitz, der, wie jeder 
andre, Anfange, Fortschritte, Gegenwart und Zukunft hat. 
Sie berühre» Geschichte, kann veralten, kann mit der Zeit 
mijgeheq, ihr vorgreifen, mehr wagen, als bisher geschehen 
ist Weil das so ist und jeder Künstler der Zeit verfallt, 
in welcher er lebt und schafTt, so hat. die Technik auch 
wieder etwas Temporäres und Individuelles und man kann 
daher auch von der Technik dieses oder jenes beson- 
dern Künstlers sprechen. Hiermit ist gesagt: dass mau 
von der Technik allgemein d. h. objectiv und in per* 
sönlicher Besiehung d. h. subjectiv reden könne. 

Indem wir den Stoff noch allen diesen Beziehungen 
theilen, reden wir zunächst 

1. Von der Techaik' der Ausführung. 

So wenig Jemand die Violine mehr so schreiben wird, 
wie tut Zeit Uändel's, der selten über das dreigestrichene 
4 hinausgeht, ebensowenig darf der Violinist von Heule mit 
jener Technik auszukommen hoffen. Er darf sich nicht 
dabei begnügen, Händel'scbe Sachen zu spielen, sondern 
muS8 mitgehen bis in die , Gegenwart, also in die heutige 
Technik. Aehnlich ist es in mancher andern Besiehung 
su grossen Mästern. Denn so hoch Händel und Bach 
dastehen; — kaum die Singestimmen in ihren Arien und 
deren Facon dürfte in allen Hinsichten zeitgemäss sein. 
Ebensowenig kann ohne Frnge das Ciavier wie Pachel- 
bei oder Kuhnau gesetzt werden. Sie kannten nur vier 
Octaven, selbst Bacb nur; der Fingersatz Mattheso n-'s 
ist technisch so unvollkommen, dass es nicht zu begreifen 
ist, wie die Werke Bach 's, seines Zeilgenossen, damit 
ausgerührt werden konnten, falls dieser nicht einen bedeu- 
tend andern, besseren Fingersatz gekannt hat. Hieraus 
«ebon können wir mit Sicherheit den Schluss ziehen, dass 
der Instrumentalist sich mit dem Coroponisten und dieser 
mit jenem gleichzeitig auf die Hohe der Gegenwart schwin- 
gen müssen, um mit dem Strome zu schwimmen. Doch 
wie weit soll dies gehen? In den Künsten des Bewegtseins, 
Musik und Poesie, ist die Bewegung des Individuums zwar 
ebenso unendlich, als die des Geistes. Aber wohlbedacht, 
es konnte leicht missverstanden, die Bravour des Einzelnen 
ab Zweck der Kunst hingestellt werden; Das ist nicht ge- 
meint! Denn die persönliche Technik könnte auch Einsei- 
tigkeiten haben. Mithin kann die Technik der Ausführung 
eine eitle Aussenseite haben und nicht Dienerin oder Offen- 
barung des im Kunstwerke waltenden Geistes, in diesen, 
wo er ist, eindringen. So kann es denn sogar ein Vorwurf 
werden, dass Jemand einseitig nur Techniker sei. 

Da sehen wir denn, dass nun blossen Techniker doch 
noch etwas hinzukommen müsse, um Künstler zu werdenl 
Ehe wir sagen, was, müssen wir aussprechen, wie es 
allerdings zunächst im Wesen einer jeden Kunst liege, (diese 
gegen die Wissenschaft gehalten) Handgriffe zu haben. Auf 
solche Art knüpft zunächst die Kun6t immer an das Hand- 
werk an und steht so mitten inne zwischen diesem und der 
Wissenschaft. Mit dem Handwerk hat sie eben das Hand- 
grifflirhe gemeinsam in dem Grade, als es blos äusserlich 
angeeignet wird. Der Künstler braucht nur kein Hand- 
werkzeng — das ist der Unterschied zwischen Handwerker 
und Künstler. Jemand gefragt, was er sei, sagte: er sei 
Techniker. Die Antwort ist zu allgemein! Was für ein 
Techuiker? Er wollte nur verhehlen, dass er ein ehrlicher 



Schneider sei. Wollte nun ein Musiker sagen: er sei Tech- 
niker, so würde dies nicht ganz zutreffen, denn er muss 
jedenfalls mehr sein, falls er nicht etwas mehr alsein 
Spielmnnn ist. Kurz es würde die niedrigste Stufe sein, 
rechnete er sich nur zu den Technikern in diesem 
Sinne. Man kann die Kunst nur auf ganz untergeordneter 
Shife mit dem Gewerbe zusammenbringen und es ist eine 
niedrige Vorstellung, wenn man von einem Musiker eine 
Gewerbeanmeldung verlangt. Allerdings kann blosses Hand- 
K licren ihn dahin bringen, das» er wie ein Handarbeiter er- 
scheint. Man würdigt ihn beiläufig nicht mehr des- feinern 
Namens: Musiker, sondern oennt Um Musikant. Die alte, 
ehrliche Grenze zwischen Kunst nndWmidwerk ist also die, 
ob etwas aus freier Hand, oder mit Hilfe von Werkzeugen 
ausgeführt wird, sonst wäre überall die gedankenlose, 
mechanische Verrichtung auch in unsrer Kunst: Gewerbe 
und man mfisste den Sänger, insofern er nur Fertigkei- 
ten hat, ebenso zur Gewerbeanmeldung veranlassen. Die 
Grenze ist hier schwer zu finden. Der Lehrer- (Musiklfh- 
rer)stand wird aber schwerlich je zur Gewerbeanmeldung 
polizeilich herangezogen werden können. Denn sein Leh- 
ren ist nie blos das Handgreifliche, ein Abrichten in Hand- 
griffen, sondern, wie sich von selbst versteht, weit mehr 
die Metbode. Mindestens ist hierbei ebensoviel Wissen, 
als Können d. h. Wissen unter Nutzanwendung in Beispie- 
len, ganz ähnlich wie bei allen praktischen Wissenschaften 
z. B. Algebra und Chemie. Sollen vielleicht die Professo- 
ren der Chemie nicht auch ein Gewerbe anzumelden ver- 
pflichtet werden, da die Beziehung auf die technische Aus- 
führung ihrer Theoreme 6tcts ganz nahe liegt? 

So wird denn nun zwar Oberall des Künstlers Hand 
vom Verstände und Kopf geführt und dns ist eben die un- 
terste Stufe der technischen Seite in der Kunst. Oes 
Künstlers Hand ist in der Thal Werkzeug des Verstundet 
Aber die Kunst soll mehr Ihun, als nur Handgriffe ausfüh- 
ren. Ihr Odem weht von der empfindenden webenden 
Seele her! Ich muss das Handgreifliche mit Geist und Er- 
kenntnis», in dem Zusammenhange mit der Idee des Kunst- 
werkes ausführen. Dies also ist die Forderung an 
den Künstler, auf welche wir hindeuteten, und. welche 
hinzukommt zu dem niedrig Technischen. Ein Lehrer, der 
nur Fertigkeilen lehrte, ist einseitig und kalt, und kann 
schädlich für den Schüler werden. Das ewige Etfldenspiel 
und die technischen Exercilien haben manches Talent unter- 
graben. Es giebt ganz äusserlich - technische Formen, 
wo es s. B. darauf ankommt, irgend einen Finger zu star- 
ken oder diesen Handgriff durchzuüben. Obschon solche 
Handlierung nolhwendig ist, muss stets die Frische des 
Geistes aufrecht erhallen werden. Dies kann nur an bes- 
seren Werken geschehen. Die Technik ist zwar ein sauer 
erworbener Schatz, welcher bis an das Lebensende vor- 
hält. Aber ich soll nur für edle Zwecke davon aasgeben, 
der Kunst im wehren Sinne des Wortes dienend: ich soll 
eindringen in den Geist der vorzutragenden Werke. 
Um das zu erreichen, müsste ich fast selbst im Stande 
sein, der Technik des Gedankens in der Compositum auf 
den Grund tu kommen. Ich müsste eindringen in das 
Wesen und die Stellung dieses Kunstwerkes oder des Ab- 
schnittes, den es im grösseren Ganzen einnimmt — Alles, 
wie es auf höchster Kunststufe gefordert wird. Man unter- 
scheidet merklich Spieler und Spieler, t. B. die technische 
Einsicht eines Violinisten, wie Spohr, die eines Pianisten, 
wie Mendelssohn von der gemeinen Virtuosität; wie es 
denn die schwierigste, fast nie befriedigend zu lösende Auf- 
gabe bleibt, von den grossesten Sonaten Beethoven'« 
eine, so zu sagen, objedive Beproduction zu erlangen. Vm 
Techniker im höchsten, edelsten Sinne zu sein, ist also 
darnach zu streben, der Technik des Gedankens aur den 
Grund zu kommen. 



Digitized by G( 



267 



Bis hierher, m. iL, glaube ich zwar nicht, etwas 
Neues gesagt zu haben. Dennoch durfte es nicht über« 
gangen werden: einmal, um es geordnet und gesammelt 
cu sagen, dann aber in einer besonders wichtigen Beziehung, 
um welcher willen es mir weder leid werden wird, gespro- 
chen, noch den Hörern, gehört zu haben: es ist die Be- 
ziehung zur Gesangsmusik. Was das Instrumentale betrifft, 
so wird es ganz von selbst mehr tingeseben, dass z. B. 
der Violinist ohne Technik nicht das Mindeste ausrichten 
wird. Aber im Gesänge verlassen sich noch immer gar zu 
Viele auf ihre Stimme, ich will einmal zugeben, auf ihre 
schöne Stimme. Um sich die notwendige Ausbildung nicht 
allein des Moleriules, sondern auch Fertigkeiten anzueignen, 
müssle freilich für Gesangschulen mehr gelhan werden. 
Dann aber mQssten Lehrer da sein, um Schüler zu bilden! 
Die vervollkommnete Gesangsmusik würde dann auch von 
Einfluss auf das Instrumentale sein. Gute Vorbilder, so 
wie eigenes Singen — Alles könnte nur wohlthuend auf 
dasselbe einwirken. Es sollte jeder Violinist, jeder Clari- 
nctliM singen; er würde es datin auf seinem Instrumente 
mehr thun. Der Gesang kommt unmittelbar aus dem lebendi- 
gen Tonkörper, der ich bin. Um das Instrument zu be- 
seelen, muss ich ihm erst Seele und Leben einhauchen, 
damit es seelenvoll erklinge. Die Technik der Violine ist 
in neuester Zeil ausgeartet; selbst die besten Spider wen- 
den sich Nebendingen zu. Oft ist gar kein eigentlicher 
Kunstgedanko mehr im Violinspiel, sondern leeres Wesen, 
einseitig persönliche Eigenschaften, zuletzt: technische 
Grillen, um zu reizen; was sehr treffend im Deutschen 
nicht Kunst, sondern Kunststück heisst. Wie sehr aber 
eine tüchtige technische Ausbildung in der Vocalmusik aus- 
hfllt, selbst dann, wenn das Material nicht mehr jugendlich- 
frisch ist, das ist oft erfahren worden. Die Technik erhält 
sogar das Material; sie macht vorsichtig, beherrscht Öko- 
nomisch u. s. f. Als ich die Sessi hörte, war sie eine 
Matrone von sechzig Jahren. Es ist jetzt einige zwanzig 
Jahre her, ich bin aber noch frisch von dem Eindrucke 
ihrer Technik. So wussle eine Lanclns ihre körperlichen 
Reize zu erhalten! Nicht anders ist es mit der Viardot. 
Auf ihre Stimme könnte sie nicht mehr reisen. Was sie 
uns bietet, ist diese bewunderungswürdige Technik! 

2. Die Technik des Gedankens. 

Der Gedanke ist ohne Zweifel das Allerwichligste in 
der Compositum. Zunächst muss ich, um zu componiren, 
einen Gedanken haben; aber nur der Künstler ist es, der 
ihn auch zu verkörpern versieht. Musikalisch zu reden: das 
Erste ist, dass ich die Noten habe; inansagt: finden d.h. 
in mir Gnden, auffinden, erfinden. Wenn die Musik dasSich- 
Erinnern des Geistes ist, so setzt dieses Sich-Etinncrn eine 
lang vorangehende Beschäftigung voraus. Denn Erinnern 
kann sich der Geist erst in einer später folgenden, in einer 
erfahrenen Zeit. Ich höre Musik, sie macht diesen Eindruck 
auf mich; ich bin davon so erfüllt, dass ich mich in mir 
selbst erinnere. Indem ich mich versenke, suche ich da 
nicht lange; — gesucht ist ein Tadel. Vor allen Dingen 
muss ich lernen, die Mittel in Bewegung zu setzen, um 
meinen Inhalt äussernd» zu machen d. h. zu Süssem. Dies 
ist das, was wir so eben verkörpern nannten d. h. den 
Gedanken in eine musikalische Gestalt bringen. 

a. Von dem Musikalischen des Gedankens. 
Es ist damit ausgesprochen: dass der Gedanke zu- 
nächst Form haben muss. Wie der Maler in Farben, 
so verkörpert der Musiker in Tönen. Jeder von Beiden 
muss hierbei wissen, wie weil die Mittel seiner Kunst rei- 
chen. Kann ich dies noch durch Töne erreichen? Um 
hierauf zu antworten, muss er die Kunslmittel erschöpfend 
kennen d. h. vollständig technisch ausgebildet sein. Sie 



sind nun entweder bereits entwickelt und das führt uns 
auf die geschichtliche Kenntnis» derselben, also auf das 
nötbige Literatursludium; oder er muss, wo möglich, sie 
weiterführen. Dazu ist nothwendig, dass er an das Vor- 
handene anknüpfe, nicht ab- oder überspringe. Würde er 
das Letzlere, so kann die Mitwelt, ohne den Sprung mit- 
zumachen, nicht folgen. In dieser Beziehung ist das be- 
liebte Stichwort: „Zukunftsmusik" ein Widerspruch in sich 
selbst, ein Umherspringen der Gegenwart Ob sie aus die- 
ser heraustreten will, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls 
giebt es keinen Begriff ../.nkunl'tsinusik*. Vielleicht ist ein 
Ideal gemeint, nach welchem diu Kunst streben solle? Wenn 
ein Musiker für die Zukunft geschrieben hat, so war es 
Beethoven; aber er stand auch ebensosehr in seiner Zeit 
d. b. auf der Höhe der Gegenwart, an welche er verstän- 
diger Weise anknüpfen musste. 

Wie weit aber soll denn der Künstler die Kunslmittel 
führen? Denn alle Verkörperung durch Formen hat doch 
endlich ein Ziel! Während der Maler weit positiveren 
Boden für seine Phantasie hat, indem dieser sich nur auf 
das einlassen darf, was durch Natur formen verkörpert wer- 
den kann, überhaupt auf das in der Natur Wahrschein- 
liche, so wird es leicht möglich, dass der Musiker durch 
Töne darzustellen versucht ist, was sie nicht vermögen. 
Versuche, besser zu sagen: Versuchungen hierin sind zu 
allen Zeiten geschehen und wir können täglich beten: 
„führe uns nicht in Versuchung". Farbe und Ton sind 
nicht die Mittel, den absoluten Geist zu vergegenwärti- 
gen. Denn er ist eben Geist. Die Formen, welcher sich 
Malerei und Tonkunst bedienen, aus der Welt des 
Geistes darzustellen, sind nur Symbolisirungen, Verbild- 
lichungen durch l'asshares, Körperliches, so ideell sie auch 
sein mögen. Ks sind mittelbare Vorstellungen, und können 
sich nur auf das Greifbare, Begreifbare, nicht auf Transoen- 
dentes oder Abstractionen einlassen. Dies, denke ich, soll 
weiterhin poch klarer werden. 

Es ist bewiesen, dass dio allererste Seite für die Tech- 
nik des Gedankens dio sei, dass sie Formen gebe. Diese 
haben ihre historische Seite: alle Meister sind ihnen gefolgt. 
Es ist durchaus keine Einschränkung des Genies in dieser 
Forderung; der Inhalt bleibt ja unbeschränkt frei nnd unend- 
lich, da der Gedanke ohne Ende ist. Das Endliche ist nur 
dies, dass ich mit dem Gedanken meiner Subjectivität, so 
wie dem jetzt entwickelten oder zu entwickelnden Stand- 
punkte der Kunst und ihrer dermaligen Technik unterwor- 
fen bin, die wir die äussere nannten. Alle Kunst hat 
willkührliche Bewegung in sich fort, wie es z. B. freie 
Wahl ist, ob der Maler diesem Heiligen ein rolbes oder 
blaues Gewand, einer Madonna schwarzes oder blondes 
Haar anlegen will. Hiergegen hat dio Wissenschaft eine 
nothwendige Bewegung in sich fort, sie muss sich so ent- 
wickeln, wie es geschieht. Aber Ähnlich wie dort ist in 
der Musik Vieles freie Bewegung. 

Wie also dem Künstler die Form nicht zur Last, son- 
dern eine Wohllhat wird, das zeigt sich schon bei der 
untergeordnetsten Betätigung der Compositum: dem soge- 
nannten Phantasmen. Ohne Beziehung zu einer Form ist 
dies langweilig, ermüdend. Die höhere Anwendung davon 
macht es nothwendig, dass ich eine Gestallung anzubauen 
bestrebt sei. Nicht also jenes gedankenlose Bewegen nur 
durch alle möglichen Accorde oder Figuren mit ihnen, was 
man gewöhnlich „Auf dem (.'.laviere phantasiren" nennt! 
Wie viel besser, wir phantasiren einen Marsch, Tanz oder 
ein Lied. Wenn wir dies thun, so wird alsbald das Ge- 
bundene, nämlich das an Technik der Form Gebundene, 
heraustreten. Man wird fragen: „Woraus war doch das, 
was Sic so eben spielten?". Denn Jedermann knüpft an 
die Form die Vorstellung des Bestimmtseins an, da er etwas 
Bestimmbares darin findet, während an jener erstgedachten 

34» 

Digitized by Google 



Art ifl pbantasiren Wem und Geschmack gefunden hatte 
Wie nun erst eine Composition ohne Form?! Wem fallen 
da picht jene Potpourri's ein, wo ein SIGck Melodie dem 
andern folgt ohne Einheit und Verbindung.' Dieser Wechsel 
von Gedanken muss ja nicht fOr Reichthum genommen 
werden. Es fehlt da jede Entwickelung, jede Durchführung. 
Nur in der Begleitung ist da vielleicht eine Art von Tech- 
nik, wie man etwa auf dem Claviere von einer Staffage 
z. B. Thalberg's reden konnte; es ist eine «ehr elemen- 
tare Technik. Der Gedanke der Durchführung aber bringt 
Tins auf eine andere Seite der Technik, welche ist die 
Durchfahrung des musikalischen Gedankens. 
(Schluss folgt.) 



I ■• :.. . .« - - • . 

Berlin. 

1 '- ' • • ' ' . 

'• " _ 

, / Revue. t . 

> „i.ttech einer Paus« von zehn Tagen begann die Königl. 
Oper ihre TWUigieit wieder am Sonntag dm 21. mK Rossini* 
„Wiftctni Teil". Der berühmte Maestro hat bekanntlich am 
Schlüsse seiner Laufbahn als' Opern-Componist zwei franzö- 
sische Werke, eines fOr die grosse, und eines (Dr die komische 
Oper ü) Paris geschrieben: „Teil" nnd „Grar Ory", und mit 
beiden den Beweis geliefert, dass ihm zum Dramatiker «mächst 
das Beurlheiluog^ ermüden für das, was an einem ()penitc\l- 
buch dramatisch and was es nicht ist, ziemlich entschieden ab- 
zusprechen sei. Das Libretto zu „Wilhelm Teil", wenn wir 
nicht irren von Jouy und Bis ist m dtiimalischer Beziehung ein 
recht schwaches Product. Die Anecdote vom aufgesteckten 
Tyraonenbut und dem Apfelschuss reicht fflr eine grosse, den 
ganzen Abend füllende Oper nicht aus. Auch ist Teil weit we- 
niger der Held der Oper, als vielmehr Arnold Melchthal, den die 
beiden französischen Librcttisten zu einer Art von schweizeri- 
schem Masaniello gemacht haben. In Ermangelung des Haupt- 
motivs, der eigentlichen Keim- und Triebkraft jeder Oper: der 
Liebe, ist das Gefühl einer, bis zum Niederwerfen der Ty- 
rannei gesteigerten Vaterlandsliebe allerdings ein trefflicher Vor- 
wurf fOr Dichter und Gomponisten; allein Scribe, Delavigne 
und Aober hatten denselben leider schon in ihrer „Stummen 
von Portici", und zwar m jeder Beziehung dramatischer, selbst 
poeltsch-effectvoller ausgebeutet. Im Rossini'scheo Teil z. B. 
verschwindet das, ohnehin sehr oberflächlich gezeichnote Liebes- 
verhältnis8 zwischen Arnold und Mathilde nach einem einzigen 
Liebesduell spurlos aus der Oper, während Fenella'a Neigung 
für Alfons bis zum Tode fortlebt Grade ihre Scene mit der, 
von dem treulosen Geliebten in glücklicheren Tagen empfange- 
nen Schärpe (5. Act) gehört mit zum Poesievollslen in der 
ganzen Oper. — FOr Deutschland kam der französische Teil 
gegen die Stumme von Portici noch dadurch in Nachtbeil, dass 
man Anstoss an der Verarbeitung eines Schüler'schen Meister- 
werkes zu einem Operobuche nahm. Wir müssen ganz ent- 
schieden bezweifeln, dass es rathsam ist, bekannte Tragödien, 
Schauspiele und Lustpicle zu Opern umzuformen; denn fei dos 
StQck ein treffliches, z. B. von Shakespeare, Schiller, Göthe, 
so muss die dramaltscho Ordonnanz und Oekonomie, die poeti- 
sche und beziebungsreiche Detailausführung, kurz der ganze 
Organismus des Kunstwerkes zerstört und geopfert werden, da- 
mit die Musik Raum gewinnen kann, die uns in solchem Falle 
gewisaertimnsseo als ein geistiger Wundarzt erscheint, der einen 
(Bdirten Körper wieder zusammenheilen soll. Allein mag die 
Kur auch noch so geschickt vollendet werden, die Narben blei- 



ben sichtbar, und das Publikum sagt im 1 besten Fallet „Die 
„Musik ist wohl sehr hübsch und 'interessant, aber es ist doch 
„schade um das schöne Stock, — nicht blos die herrlichsten 
„Scenen, die tiefsten Sentenzen, selbst ganze Rollen, sind ja 
„ausgelassen" u.s.w. — Ja, das Publikum ist schon verstimmt, 
weil es mit der neuen Musik nicht auch zugleich eine neue 
dramatische Handlung kennen lernt; denn man mag sagen 
was man will, Neugier ist ein Hauplhebel alles , lebhaften In- 
teresses in der Weit, und der Compooist der ein neues Sqjet, 
und dazu gar ein gutes wählt, hat schon halb gewonnen. 
Doch soll nun einmal durchaus eine bekannte Komödie zu 
einem Operntexte verarbeitet werden, so thut man nach unse- 
rer Meinung besser, ein Werk untergeordneten, als eins ersteh 
Ranges zu wählen. Karin es für einen Menschen von Kopf 
und Herz, der Shakespeare* „Romeo und Julie" zu würdigen 
weiss, etwas Lächerlicheres geben, . als die „Montecchi und Ca- 
puleli" des seligen Bellini!? — So schlimm ist es nun mit dem 
Teil des reicheren und vielseitiger begabten Rotsini freilich 
nicht, and wenn die Oper in allen TheiUn vollendet schon ge- 
sungen, dorgestellt und aecoropagnirt wird, {so wird sie immer 
etoen »ehr bedeutenden Gindruck machen. Allein dazu gehört 
etwas, und weil es in Deutschland bezüglich der tadellosen 
Ausführung der Oper bald hier bald da gemangelt bat, so ist 
das ohne Frage ein weiterer Grund, dass dieses bedeutendste 
Werk des berühmten Mcislers bei ubs nie zu der Wirkung und 
Beliebtheit gclnngt ist, wie in Paris. Für Berlin jspeciell wurde 
Rossini'» „Teil" bei seinem ersten Erscheinen auf der König). 
Operobühue in einer so argen Verstümmelung vorgeführt, dass 
der MaeeUo es wirklich einsig und allein der Macht und Schön- 
heit seiner Musik anschreiben darf, wenn die Oper hier 
nicht gleich bei der ersten Vorstellung für ewige Keilen 
begraben wurde. — Schillert „Teil", Gölhes „Egmont" waren 
damals von der Königl. Bühne verbannt; allein eine neue Oper 
des berühmten Rossini wollte man sich doch nicht entgehen 
lassen und man machte den Teil zu einem — Andreas Hofer!! 
Der gebildete Theil des Publikums mussto durch eine so bizarre 
Parodie der Oper natürlich empört sein, und da Spontiui 
sich des so verstümmelten Werkes nicht annehmen mochte, so 
liess die Aufführung des Werkes in rein musikalischem Betracht 
auch so viel zu wünschen übrig, dass die Oper eigentlich spur- 
los vorüberging. Die erste, der Königl. Oper würdige Auffüh- 
rung des Teil geschah unter der musterhaften Leitung des be- 
klagenswert früh verstorbenen Kapellmeisters Otto Nicolai, 
und Bötticher war ein vorzüglicher Vertreter der Titelrolle, 
allein es fehlte auch damals, wie immer an einem entsprechen- 
den Melchthal. In der Besetzung der jüngsten Aufführung der 
berühmten Oper waren für uns neu Hr. Sieger, welcher den 
Arnold als Gast sang, ferner das neu eogagirte Mitglied der 
K. Oper Fit Polleck in der Rolle der Mathilde und endlich 
Hr. Betz in der des Wilhelm TelL Der Wiener Gast bitte 
ganz und gar das Zeug, den, durch ein Verbrechen an seinem 
Vater zum wilden Vernichtungskampf aufgestachelten Gebirga- 
bauern mit der passenden dramatischen Wucht darzustellen, 
wogegen ea ihm zum Liebhaber eines Edelfraolcins einiger- 
maassen an Schwärmerei, Adel und Grazie fehlt. Der zeitwei- 
ligen Gcsnngsfähigkeit des Hrn. Steger stehen für die Ausfüh- 
rung des vocalen Theüs der Rolle des Masaniello die nöthigen 
Mittel (bis auf das Schlummerlied) wohl noch zu Gebote; allein 
für die breiten, lang ausgesponnonen Cantileneu der Rossini' 
sehen Aufgabo in Rede bedarf es eines gleichmassigen paslosen 
Tonst™ nies, eines schönen Portaments, einer wonlberechueten 
Oeconomie dos Alhem», nnd zwischen Fort jssitno und Pianis- 
ten») noch mancher feineren Nuancen und Mitteltinten, um der- 



Digitized by Google 



selben Gerechtigkeit widerfuhren zu lassen, und gerade fn diesen 
Beziehungen IRsst Hr. Steger manches vermissen. Die Reinheit 
und Sicherheit seiner Intonation und dns unlcugbnre dramati- 
sche Feuer, womit der Gast die entscheidenden Wendepunkte, 
des Chnracters zu markirc-n versteht, tragen ihm mehrfach Bei- 
fall und Hervorruf ein. Ein seltsamer Irrthum wird von musi- 
kalisch-kritischen Stimmen seit längerer Zeit und eben jetzt 
wieder bei Gelegenheit der Beurthcilung des Hrn. Sieger be- 
gangen, indem dieselben ein gewisses, nicht selten bis zum 
Meckern und Wiehern gesteigertes Vibriron des Tons einiger 
süddeutschen Sänger für eine Nuance der italienischen Schule 
ansprechen. Möglich, ilass schlechte italienische Sänger eben 
nicht besser als schlechte deutsche singen, aber von Künstlern 
wie Rubini, Moriani, Salvi, Gnrdom u. a. in. haben wir dieses 
hassliche Ausdruckssurrogat nie in Anwendung bringen hören. 
Frl. Pollnck hatte mit der Mathilde insofern eine sehr beschei- 
dene Debutrolle gewählt, als dieselbe in so oberflächlichem Zu- 
sammenhange mit dem dramatischen liniige der Handlung der 
Oper steht, dass sie gewissermaassen nur coneertirend auftritt, 
und es kaum stören würde, wenn sie gänzlich ausfiele. Die 
volle und sympalische Stimme der jungen Sängerin wird sich 
im jetzigen Engagement wohl bald von den Strapazen des vo- 
rigen so vollkommen erholen, dass auch die letzten Spuren, 
die sich namentlich durch einiges Zutiefsingen kundgeben, gänz- 
lich verschwinden. Für den Vortrag der Auflrilts-Cavatino 
fehlt es wohl zur Zeit noch an feinerer Beherrsckung der Mittel, 
namentlich an elegantem Portamento, indess sind das Dinge, 
die sich durch Aufmerksamkeit auf die Leistungen ausgezeich- 
neter Künstler und fleissigo Studien erringen lassen. Die To- 
talität der Leistung des Frl. Pollack war durchaus des aufmun- 
ternden Beilalls, den dieselbe beim Publikum fand, würdig. 
Etwa nuf gleicher Stufe, wie die Leistung des Frl. P. befand 
■teh die des Herrn Bolz in der Kollo des Wilhelm Teil. Der 
Erfolg war ein bei weitem günstigerer als der, welchen der be- 
gabto junge Bariionist vor den Ferien in Verdi's Ernani mit dem 
Carlos errang, und wir glauben, dass die König!. Oper eine 
recht gute Acquisilion an Hrn. Betz gemacht hat."" d. R. 

<rc**jm» 

- 

Pariser Correspondenzen. 

•ir.iiMUh« / *-*"'ti, tu, u.u i'.-.nfo i. M'UavdM.VJ ►Ip« In« c»r»l! 

Paris, 22. August. 
B. Die Siegeshymnen sind verklangen, Paris hat das Fest- 
kleid ausgezogen und flieht im Sturmschritte den so lange nnd 
schmerzlich entbehrten Heilquellen zu, um auszuruhen von den 
glorreichen, aber mühevollen Siegen, die Ihm in seinen Manern 
im Paratte-Anzug vorgeführt worden. Aber nimmer ruhend und 
ritten d bereitet es eich schon zum nenen Kampfe vor, aber eine 
andere Arena. Jeue ewig-unvergängliche der Kunst hat es er» 
wählt, um mit seinen Kempen das Schlachtfeld wohlgerüstet zn 
betreten. Und in der Tbat Ist es kaum möglich von dem Augen- 
blicke zu berichten, denn Oberall Oede und Stille, Oberall Wie- 
derholung des nur allzu Bekannten, und so müssen wir hinter 
die Coullssen treten, denn hier Ist grosse Rührigkeit, hier guckt 
man auf den Nachbar, nm ihm zuvorzukommen und gute Novi- 
täten sind üherhoeb im Preis. Doch da es deren triebt allzuviel« 
gtebt, so ist man kluger Weise darauf bedaebt, Altes mit neuen 
Kleidern aaszustafüren nnd so lesen wir auf den Atfleben der 
Acadimie imperial* de mutiqut „Romeo et Julielte" als bald bevor- 
stehend. In neuer Ueberaetzung nnd einem Gast als Führer der 
Montagne, der von der neuen Welt verschrieben wurde, Julien'« 
Hers und' der Pariser Gunst zu erobern. Krsteres muss vor- 



sobriftsmRssig Ihm gelingen, ob Letzteres — doch Ich will das 
böse Amt der Kritik nicht anlictpiren nnd nur wahrhellstrru tie- 
richten, dass unser Gast Mad. Vestvall, die Pseudo-ltalirnerln. 
den Kennern gar manch' bedenklich ernstes Kopfschülteln abge- 
zwungen hat. Aber Herr Royer leitet hiermit nur den Feldzug 
ein, viel Gewichtigeres beschäftigt den sorgenvollen Mann, er 
hofft einen coup iitat auszuführen, und Herrn Itoqueplau zum 
Aerger Unserer grossen Maestros eine laug besprochene Partitur 
zu entwenden, die zur Trauer aller derer, denen Musik noch 
theuer und werlh, nur allzulange vorenthalten wird. Ein Schwe- 
ster-Paar mit nie dagewesener Zauberkraft hat er Italien entfuhrt 
und zwar diesmal wahrhaftige indigenet. und hofft durch diesen 
Doppel-Sirrnen-Gessng unsern grossen Landsmann zu erweichen, 
wozu wir ihm von ganzem Herzen Glück wünschen. — Die Opera 
comique und Ihr tüchtiger Direclor Herr Roqueplan verzweifeln 
deshalb nicht, er erwartet sehnsuchtsvoll und mit Ihm ganz Paris 
den Augenblick, wo er die so plötzlich unterbrochenen Trophäen 
Dlnorah's In noch höherem Glänze fortführen kann. Im Laufe 
des nächsten Monats werden wir wieder, die freudig und lief 
bewegt, In der rse Favart die Wallfahrt nach PloBrmel mit jenen 
frommen Pilgern wandern. Aber hinter den Coulissen erfahren 
wir, dass auch eines andern deutschen Meisters Werk, der anders- 
wo die Sporen sich bereits verdient, erworben hat — doch dür- 
fen wir heute nicht mehr darüber sagen. Denn wenn auch sonst 
Welsch- und Deutschland sich oft hart In den Haaren liegen, im 
musiea sucht erstens gar emsig des grossen Nebenbuhlers Bru- 
derhand, und ein Styl gefasst, hält es sie männlglich fest. 

Im dritten Heiligthum der Lyrik auf dem Boulevard du templt 
bereitet man gar grosse Dinge vor und auch hier, wie fast Immer 
wendet der nimmer satte Führer Herr Carvalho seinen Blick 
unseren heimathlichen Flureu zu. Nachdem er jüngst die schönste 
Perle deutscher Muse, den ewig jugendlichen Faust, geschickter 
Hand vertraut, uns vorgeführt, will er den hier fast vergessenen 
Gluck auferstehen lassen, und Madame Miolab n nebst Pauline 
Vlardot Ist dies Amt zu Thell worden. Zwei würdigere Herolde 
konnte traun Herr Carvalho nicht finden und ihnen anvertraut 
wird der Orpheus von Gluck, denn hierum handelt es sieh, die 
ihm bekannte Kraft selbst in dem Ihm entfremdeten Paris aus- 
zuüben. Auf dem Repertoire steht auch „Don Juan" und wenn 
ich ausplaudern darf, ein Jugendwerk Meyerbeer's ..3Iargmerüt 
d'Amjou". und In letzterem Ist Madame Viardot die Hauptrolle 
zugedacht. Sie sehen also, mein verehrter Herr Redaeteur, die 
Zukunft, und eine nicht allzuferne, bietet reichliche Entschädigung 
für die etwas hoble Gegenwart; wir freuen uns Ober dergleichen 

berichten zu künoen. 

■ 

New-Yorker Correspoodenzen. 

1 August. 

— e— Sind gleich schon geraume Zeit die Pforten der Acadtmieof 
Muiie geschlossen, schwelgt in der gegenwärtigen Hitze die Oper 
hier Jetzt gäozllcb, so haben wir ans dennoch nicht über einen 
Mangel an musikalischen Aufführungen zu beklagen. Meine erste 
Pflicht Ist, Ihnen Ober das hier veranstaltete siebentägige grosse 
Musikfest zu berichten; wenn ich Ihnen sage „gross*, ao denken 
Sie nicht etwa an das neulich im Hippodrom In Paria veranstal- 
tete Fest, sondern Obertragen das selbstverständlich auf ameri- 
kanische Kuostverhällnlsse, die immer noch in der Wiege der 
Kindheit liegen. Das Orchester bestand aus ungefähr hundert 
Musikern und 100 Tambours, als Dirigenten fungtflen Carl Ao- 
schütz, Max Maretzek, die Herren Grill und Unger. Als 
ein Maogel der vorgetragenen Musikstücke tat der Umstand zu 
bezeichnen, dass nicht die genügende Anzahl Proben abgehalten 



Digitized by Google 



wordeo war, wa« M«r am to odthlger tot, da die Musiker am 
allco Ecken und Enden erat zusammengeholt werden mOuen, 
und wader ele den Dirigenten kennen, noeb dleaer ihre Leistungen 
kennt; doch maaa Ich gestehen, das» manche Tonstocke recht 
wacker ausgeführt worden, uamenilicb mehrere Ouvertüren und 
Zublener'eebe Potpoorrl's, Am totsten Tage des Featea aollte ein 
Arrangement von AoaehOli Ober die prtgkitra und marth* rtti- 
gifux der ..Pardon dt Ptoürmel- zur Aufführung kommen, leider 
jedoch wurde Anschulz am dritten Tage des Musikfestes krank, 
und wir müueo una hier bis mm nächsten Feate, welche« am 
18. d. M. beginnt, gedulden. Als ein wirksame« TonslQck darf 
ieb Anubütz' Arrangement Ober Motive des „Freischütz" bezeich- 
nen, welches klar und verständlich mit riehliger, treffender Er» 
faaeung der Blasinstrumente gearbeitet Ist. Auch ein für diese« 
Fest tusammeogeeteUles Potpourri „Oesterreich und Italien" von 
Uoger kam tur Aufführung; obgleich dasselbe mit dem verbfing- 
nissvollen Namen In durchaus keiner Beziehung etebt, Ist es 
doch in aeinen UebergAngen recht launig und heiter gehalteo, 
besondere suchte der Compontot drastische Effecte In den Ueber- 
gangen der aekbteeten italienischen Arien In gern (Übliche deut- 
sehe Volkslieder. Wie schon erwibol, wird das Musikfcst noch 
fo diesem Mon«t eioe Wiederholung erleiden, Ich darf sagen »er* 
leiden", denn bei dieser graulichen Hitze Musik hOreo zu „müs- 
sen", Ul schrecklicher, ala die Qualen dea Tartalue. Aber es 
sind die Musikfeste nicht die einzigen musikalischen Tageeerelg- 
nisee; im Patoer Garden, ein Loeal, daa zwar an Eleganz dem 
Kroll'cohen Etablissement in Berlin durchaus nicht gleichkommt, 
doch aber qna, In Ermangelung eines Besseren, dasselbe gilt, 
linden allwöchentlich drei grossere Coneerte etatt, welobe unter 
der Leitung eines englischen Dirigenten, oder besser eines dlrl- 
girenden EnglAndere Hrn. Tbomsa Baker verObt werden- War* 
den sich diese Coneerte einzig und allein auf Oreheetervortrege 
buebrlnkeo, leb wdrde es sicherlich «lebt wagen, Sie Oberhaupt 
mit dergleichen Erzflblnngen zu bclAstigen, doch gewinnen die 
Coneerte beaoodrrea Interesse durch Hie Mitwirkung des jungen 
Pianisten Arthur Napoleon und anderer Solisten. Arthur Na- 
poleon wird Ihnen von seiner Anwesenheit in Berlin her bekannt 
sein, indessen fünf Jahre sind eine lange Zeit, und man aollte 
meinen, der Junge Künstler habe aicb in dieaer Zelt vollständig 
gebildet; leb gebe Ibnen die Versicherung, dem ist nicht so; in 
dem Spiele des jungen Mannes ist Eleganz, Geschmack, techni- 
sche Fertigkeit, die staunenswert!) ist, aber es fehlt ihm an Auf- 
fassong, seinem Spiele der Cbaracter; Tnalberg'aobe Fantaalen 
and alle nur möglichen Ssloneompoellionen spielt er ganz mei- 
sterhaft; ala er aber neulieb Weber's Concertotüok in F-ewU vor- 
totrsgen eich gemOssigt fohlte, da erkannte Ich doch wohl, dass 
der Geist in ihm noeb schlummert, dass nnr die Mechanik 
Ihn beherrscht, data nnr dareh sie er ta reosaireo vermag; über- 
dies nahm, er da« Tempo dea letzten AUtgro so übermässig 
uhoell, data alle Sebettlruog verloren gehen musste. — In dieaer 
Woche werden In den erwähnten Concerten eine Sängerin FrL 
Bralnerd, der Tenoriat Gnidl und zwei Pianisten von 8 und 10 
Jahren, Carl und Adolph Eckart auftreten. Wie ee helset, wird 
in der nächsten Ssison hier Meyerbeer's neue Oper zur Auffüh- 
rung kommen; übrigens fehlt ee hier nicht an Auszügen und Ar- 
rangements derselben; eo tot mir beute erst ein solches zuge- 
sandt worden, das von Hrn. Fradel, früher Eleve des Wieoer 
Conservatolre, recht geschmackvoll eingerichtet tot — Ehe ich 
dieaen Brief ecblieaae, will ieb nicht verfehlen, Sie auf ein Werk 
aufmerksam zu machen, welches kürzlich hier erschienen ist, 
und deshalb besondere ErwAhnung verdient, weil dasselbe rein 
auf den Pfeilern der Kunst baairl ist, sin Umstand, der In Arne- 
rika bemerkenswert Ist, yleb meine eine Klavierschule von Con- 



rad Treuer. Dieselbe enthalt nicht nur die deutliebsten üebungen 
und Beispii-Ie zu den gegebenen Erklärungen, sondern erfreut 

«ich dabei, einer Klarheit, welche man bei andern Werken des- 
selben Genre eo bauflg vermiast. Der barmoolsebe Clrkel mit 
Hiozufügung von Tabellen vervollständigt du Werk. Ich bin der 
festen Ueberzeugong, dses die Klavierschule sich in Europs eines 
gleichen Erfolges wie hier erfreuen wOrda. — Die Oper beginnt 
hier am Anfang des Monate September; in meinem Berichte hoffe 
ich Ausführlichere« darüber mitlbeilen zu können. 



Nachrichten. 

Ltogalfs. Seil einiger Zelt wellt wieder unser Landoaosnn. 
der durch seine KUvier-ComposlUenea und daa Oratorium: JDk 
Auferstehung des Lazarus" berühmte Componist Jean Vogt Ii 
unserer Milte. Er ist von London zurückgekehrt, woselbst ulns 
Composltionen am englischen Hofe viel Beifall ernteten. Es wor- 
den mehrere derselben In Buckingham-Palecs Im Beiseln der 
Königin aufgeführt und die snsprecbendeu Uehliobcn Melodieeo 
unseres acblaslschen Maestros verdienen auch mit Recht die An- 
erkennung, die ihnen sogar daa Ausland zollt. Zum Harnst be- 
giebt sieb Herr Vogt wiederum nach Petersburg. 

. Manches- Am Sonntag den 7. d. M. «die Zsuberflöle" mit 
Herrn Delle Aste von Darmstadt als Gut, welcher den Ssrastro 
mit «ehr grouem Erfolge- sang. Als Mozart seine »Zauberflöte* 
schrieb, mag es wohl eine grossere Zahl von Sängern mit be- 
deutender Stimme und künstlerischer Bildung gegeben haben, 
ala man sie jetzt findet; nur wenige Gesangskünsller der Jetztzeit 
erscheinen dem Vortrag dieser Musik gewachsen; um so •»*»■ 
uehmer war es uns in Herrn Dalle Aste einen Sänger kenoen in 
lernen, welcher, ws» Stimme, Vortrag and edele Repräsentation 
betrifft, seiner Aufgabe in jeder Beziehung gerecht zu werden Im 
Stande tat. Wenn er auch einige Male dureb zu langen Aushalten 
der tieferen TOne der Mozart'schen Inteotion untreu wurde, fand 
er dadurch am so mehr Gelegenheil seine sebOne, krallige Stimm 
hervortreten zu lauen und dürfte nur bei Fscbmusikern Tadel 
Anden, denen die Compositum der klassischen Meister ein Evan- 
gelium, an dem ein Pünktchen zu Andern schon ein Verbrechen 
lall Hr. Dalle Aste meebte dureb aeine gerundete Leistung durch- 
weg günstigen Eindruck und wurde dureb bsullgen Beifall und 
Hervorruf aufs Ehrenvollste ousgezeicbneL Ale seltenee Vorkomm- 
nlss wollen wir noch bemerken, dau Herr Dalle Aste die grosse 
Arie: Ja diesen heiligen Hellen" auf Allgemeines Verlangen wie- 
derholen musste. Den Tamino aang diese» Mal Herr Grill ganz 
trefflich, ao wie auch Frl. Sobwarsbaob als Königin der Nacht 
die Schwierigkeiten ihrer Parible mit Leichtigkeit überwindend, 
zu glänzen wusste. Die Ohrigen Parthtoea waren in den Händen 
der Herren Sigl, Hoppe und 8trobl and der Damen Schcumberger 
and Meiimilten. und wenn wir bemerken» dass wir bei letzterer 
als Pamion Feuer und Wirme vermiesten, wollen wir damit nur 
das innige Bedauere ausdrucke«, welches durch die eicbtllche 
Anstrengung beim Gesauge dleeer Künstlerin in uns wach ge- 
rufen wurde. M. Th. J. 

Lelpsig. Im Conservatorlum bat der Unterricht nach dem 
Sebluss der Ferien im I.Aug, wieder seinen Anfang genommen 

Wiesbaden. Der Bassist Hr. Carl Formea, aolAngst aw 
Amerike zurückgekehrt, bat eich in einem Kuraaai-Coocert zob 
ersten Mal wieder In Deutschland hören lassen. Ausser ihm 
wirkten mit der Kammennusikus Hr. di Dio aas Barlin, der 
Pianist Brasslo und die SAngerio Frl. Fressini. 

CaasaL Jean Boll, der ausgezeichnete Geiger, ala Bof- 
eepeJlmeleler In Meinigen angestellt, befindet eich seit einigen 



Digitized by Google 



Wooben 



271 

seiner Vateretedi, helesig mit der Compositron eloer 
«seligen Oper beecbafUgl, deren Text JoHua Rodenberg b>' 
Utfort bat 

- Die Slngerta Frl. Velth verlaset im November wieder 
die Hofbühne und kehrt nach Frankfort a. H. zurück. Dagegen 
Iii Frl. Maelus, welche eich vor Kurzem mit dem Schauspieler 
Herrn Braunhofar vermählte, aufa Netie hier «agagirt. 

Fraakfurt a. M. „Dia luatigen Weiber von Wlndeor". 
Diese prachtvolle Oper fand bei una eine recht gute Aufführung. 
Ali Sir John FalatälT erachten der bekanute Bassist Herr He rr- 
mean e . deaaeo Baesallmm* die Anweaenden Wahrheit fiberraachte. 
Es iat eine Impnuirenoe, markige, noch aahr frische und klang« 
reiche Stimme, von acbOner und anerkennenswertber Durchbil- 
dung und Ausserster Ausgiebigkeit. Dabei zeigt Herr Herrmanoe 
for seine berkallacba Geatalt ein ein äusserst gewandtes, vlelbe- 
lebte« Spiel, das ihm la der heuligen Rolle ganz besonders gut 
tu statten kam, Indem er die derbe Rohbeit Sir Johns durch dea 
Anstrich einer Gemotblicbkell und einen derben Homö'ra veredeile 
die der Rolle ungemein wohl thateo. Der Gaat wurde In den 
meinten Nummern durch allgemeinen wohlverdienten Beifell um- 
gezeichnet, besonders in dem humoriscben Duett mit Flolb, daa 
wiederholt werden muaate, ood In dem Trinkwettkampf, in wel- 
chen Nummern er die ganze Polle eeloer grossen Stimme hervor* 
treten Hess und sich einige Hervorrufe erwarb, die aleb aoefa am 
Seblusae wiederholten. Wir sind begierig, einige eeriose Baes- 
earfhicen von Hrn. Uerrmanna zu bOren. 

— Die vor einigen Monaten ausgeschriebene Concurrenz 
bat zur Folge gehabt, dasa für den hier projeelirteo Fest- nnd 
ConeerUaalbau Im Ganzen SS Baupläne in 270 Blattern eluge- 
acbiekl worden alnd. 

— Ea> giebt immer Anrteiltingen für untere guten r'reuaii», 
dl« Oeatreicber, Im deutschen „Ausland", ale brauchen nur her- 
zukommen und gut zu geigen. Herr Ludwig Strauss, der 
treffliche Violiovirtuoe, welcher vorigen Winter aua Wien zu una 
kam uad aich in Leipzig, Berlin und andern namhaften Musik- 
Stadien bekannt machte, ist jetzt «la Coocerliiielalcr hier snge- 
•teilt worden. 

Wnrxburg. Am 27. Juli Wellie Hr. Hofkspsllnwlstw Dr. L. 
Spohr in unsero Mauern, um der Aufführung seines Oratorium« 
»Dl« letzten Ding«" Seltene dee Röntgt musikalischen Institute 



Wien, 19. Aug. (R.) Die Verlegenheiten der Operndfrectlon 
häufen «ich derartig, daa« man zuweilen In den Naehmlllagstun- 
dea niebt weias, waa za Abend gegeben werdea wird. Die Te- 
nor« Ander, Walter und der Gaat Form«« alnd krank; dazu 
mehrer« Damen von der Oper unpasslicb, so daa« zum Öfteren 
um Mittag abgesagt werden muaa; endlich kommt die Reihe sogar 
ana Ballet, Dlle. Role verstaucht« sieb ihr a«hr grazlösea Bein, 
Dil«. Riaci Bei, zum Glück nur auf den Kopf — — de Ufa denn 
«eure Arbeit um'a Hebe Dirigiren. Herr Direelor Eokert, 
ao IjeJjenswurdlg ala eoergiacb, «in Nimrod voi 
selbst dar gehetzte nnd In «ln«r permaoeulen Treibjagd I — Wenn 
man frOher Msd. Czillsg, die Säule der grossen Oper, ihren 
Bestand aufrecht hielt, so lat'a jetzt Erl, der 66jährige Tenor, 
der den Fortgang der Vorstellungen Oberhaupt möglich macht, 
sonst iDÜsste man das Hsus sperren. Er elngt bereite eine Woche 
hindurch täglich den Robert, Gomez, Mozart, Nadorl, Raoul, Lyo- 
nell u. a. w. Das« ihm manche« einzelne gelingt, iet nicht zu 
bestreiten, weaa gleich der Schmelz der Stimme längst dahin 
uad dt« oberen Töne nar mit ausserster Gewalt 
werdoo. Ab«r Erl Ist faetieeb der Reiter rn der Notfa, 
in seinen alten Tagen alle die Rollen seiner Jugend noch elomal 
so können und iat eben «la Speeles unsterblichen 



Tenors, Wie Herr* Wild, der «ach noch gern (Tran moVht« und 
der in einem Dammerraame desjThealers lauschen soll, uni, wenn 
etwa auch Herr Erl krank würde, aelne provisorischen Dienete 
anzubieten 1? Eine alte Jungfer-Geliebte, ein mit Wechseln be- 
waffneter Menlcbser — ale sind lange nicht ao anhänglich, als 
dl« alten Teuore; diese wollen singen, alngeo bla ine Grab hinab. 
— Oha« Erl aber haften wir facliseb keine Oper und seine hin- 
gebungavotle tbitlgkeit nach bellen Kräften verdient deshalb allea 



— o — Am Hofoperntheater herrscht noch immer die Mono- 
tonie des Repertoire, hervorgerufen durch dl« zahllosen Uopflss- 
liebkeiteü der Sänger. Merkwüidig, wahrend des Urlaubs aingen 
die Herren und Damen auf aller Herren Bahnen, da alnd ale kern- 
gesund, kaum rucken ale aber wieder In Hauptquartier ein, so 
sind sie heiser, krank etc. Eben so geht es der Direction des 
Burgthestera, auch hier steht eine ganze Reibe von Mitgliedern 
als dienstuntauglich auf den Zettel. So lange die beiden Di- 
rektionen nicht eioea Ukat erlataen, in welchem' die Kirnatler 
gehalten sind, den ürtsub, oder wenigstens den grössten Theil 
desselben, ihrer Erholung zu widmen, so lang« wird dieaer Uebel- 
stsnd keiu Ende nehmen. Bei den fabelhaft hohen Gagen die 
man gegenwartig sehll, konnte man sich bescheiden und nicht 
den Urlaub zu einer förmlichen Geldjagd umgestalten. 

— Steger, der mittelst Telegrspheo von GmQoden, wohin 
er sich von Berlin zor Erholung begeben, wieder nach der preuss. 
Residenz berufen wurde, Iet am 19. d. M. hier doreb nach Berlin 
abgereist, wo sr mittlerweile wieder angekommen sein durfte. 

— Alexander Dreyscbock, der berühmte Ciaviervirtuose 
bat seine Hierherkunft für die zweite Hilft« dea Monats Novem- 
ber angezeigt. Er wird eine Reihe von Concerten veranstalten 
eod dabei eine grossen <» Afaf cae ri iomjjAfffe— eigener Compostllon 
mit Orcbeslerbsgleitnng zur AnftlDbrang bringen. 

— Der Tenorist des K. stand. Theelers in Prsg Hr. Bsoh- 
maoD, wird an 4 Abenden am Hofbu 

r- Ein Herr Seaselberg dsbutlrts In der „Zat 
ala jZarsstro". Ein« seltene tief« B 



Formes' Unwohlsein, hervorgerufen durch die 
Slroeco'eebe Milz« und die klimatische Veränderung, welches 
Ihn bei dem ersten Auftreten an dem vollständigen Gebrauch 
«einer Mittel binderte, wurde bald gehoben und sein DebOt als 
Georg Brown in der weissen Dam« mit einem endlosen Jubel 
aufgenommen. Heule tritt derselbe sls Loheugrln auf und be- 
halten wir uns Ober dleae wie die ferneren Rollen ala Adolsr, 
Florestsn, Edgsrdo, Eleazar «Inen ausführlichen Bericht vor. 

Salsa raan. Adolf Henaalt war hier zum Gebrauch der 
Kor. Gegenwärtig befindet er aleb. wie alljährlich, ssj einem 
längeren Aufenthalt auf «einem Riltergute Garadorf In Schlesien. 

Erna. Wlaniawskl und Piatli werden hier 
von Concerten veranstalten; ereterer bat einen Ruf als 
meister naeh Petersburg arballen. 

Paris. Nachdem Meyerbeer's ..pardon dt PMrwul" bis jetzt 
ausschliesslich das Repertoir der cpeVe coatjae« beherrschte, gin- 
gen endlich in vergangener Woche zwei elnactig« musikallecbe 
Bluetten in Scene: ..l* ratirr" von Poxler (am 10. August) und 
zwei Tag« darauf: ..voyagc aulamr de ma ekemirf 
beide Operellen gefielen.' Als nächst« Novität ist dl« si 
Oper von Faucoonier: ..la Vagedf tu Vorbereitung. 

- DI« gross« Oper heechafligl «ich jetzt mit dem Werke 
des FQrsten Ponlalowsky; doch soll diesem, einem m-dtr zu Folg«, 
noch ein enderee von der Compotrlion einer Dame aua der gros- 
sen Well, der Vicomtesae de Grandval, vorhergehen. 

- Die Jull-Elnnabmen der Theater haben die bis jetzt nle- 



Digitized by Google 



drigste Ziffar erreicht; die Kai.. Tbeelsr reprSseollrso ein* Summe 

128,117 Fr. 80 Caot., die der eeeoodfireu Theater 186,687 Fr«a„ 
25 Cent-, Ganzen, mit Inbegriff, der Coooerte «od übrigen 
ScbauvozsteUuogen ergiebt eich our «ine Einnahme tob 462,673 Fr. 
46 Cent., wahrcod der vorjährige Juli die Summe voo 718,911 Fe 
aulbraeble. 

— Ole Sebweelera Mercblsio, die lo llalieo Aultebeo er- 
regten, sind lür die grosse Oper io Paria eogaglrt. Die Damen 
Borghi-Mumo, Peoeo und AJbool sind für die nächste ilalicotsob« 
Stagione geworben, auch Tamberliok soll für 26 Vorstellungen 
geworbeo werden, lo der Opera comiqui bat da* Debüt der Wie. 
Cordler in Auber's H Cesandtin" Erfolg gebebt. 

- Georg Kästner, der bekaoote musikalische Schriftsteller 
und Componlst^ von Geburl ein Elsasser, aber durch jahrelangen 
Aufenlbslt io Paris natarallsirter Franzose, ist an die Stelle des 
veretorbenen Tnrpin de Crlsse zun* Mitglied der Akademie der 



Merwellle, Da die Tbealerdireelio«, die Herren Trqochel 
und Chsbriliet ihre Insolvent erklart beben, so hat der Muoiei« 
palratb In der Person des Hrn. Lelelller, früheren Direclors 
des KoolgJ. Theaters so Brüssel, einen neues Direclor mit einer 
Subvention von 100,000 Frea. gewühlt., , „ . 

London. Frl. Tiyeoe wird in Begleitung von Frl. Guar, 
dueol, der Herren GiMglioi, Bediall, Vialelti etc. eine..Ops- 
ratie and ConptrtTonr" durch Eogland,SeboHJaod and Irland machen. 

— Der bekannte Violinist Joachim hat eine Einladung 
nach Osborna erhalten und daselbst vor dem Enclisehao Hofe 
gespielt. Er tritt im Laufe dea nächsten Monats oiU Frau Gold- 
sobmldt (Jenny Lindl 



Irland an- - Freu Cslllag Ut ttr die naebste Operosalsoo in 

Goveotgardeo • Tbealar eoga#ift wordeo. 

Peternburg. Glraldonl, jetzt der gesucbleete Bsrilooiet 
Italiens, lal.für -die Hellenische Opec eogaglrt worden; für Ihn 
bat Verdi die Hauptparlblen seiner neuesten Werke ..Simon Boc- 
canegra" and ..«« balio in matcktra" geschrieben. 

R ei erloltt. 

Brauoyacbweig. 7. Aug.: Die Stamme von P<rrUe,i, , /um 
ersten Male am lt. Aug.: Daa Müdchen von Elizondo, kom. 
Oper in 1 Act nach dem Franz. des L. Bai tu und J. Molnaux be- 
arbeitet voo Tb. Gasemann nnd J. C Gruobaum. Musik von, 
J. Offenbacbf Vertigo. Gastwlrtb, Hr. Weiss. Miguel, ein. 
junger Baske, Hr. Siegel. Manuelita, eine junge Waise» FrloL 
Ebbellng. Dia Handlung spielt io Elizondo, einem Basklscheo 
Dorfe- 
Mannheim. 31. Juli, zur Erüffnung der Bahne nach den 
Ferien: Die Jüdin. 3. Aug.: Der Maurer und dar Schlosser. 7.: 
Guido und Gioevra. 10.: Jeesonda. 14.: Catbarina Comaro. 

Dresden (Hoflh.). 8. Aug.: Lobengria. 11,: Die Verlobung 
beider Laterne. 

Wien (Hofopernth.). 8. Aug.: Jessonjds, B.: Der Schauspiel- 
direolor. 10.: Martha. IL: Das Naehtiager lo Granada. 13.: 
Die Hugenotten (Valentine Frl. CoilJsg). , ' ,, .. 

In Aussicht: 

Berlin (Hoftb,). Die Ballnacbt, voo Auber. Daa Müdchen 
voo Elizondo, von Ottenbach. 
, . Karlsruhe. Diana voo Solange. 

Mannheim. Das Müdchen voo Elizondo. 

Wiesbaden La Travlata, voo Verdi. 



Verantwortlicher Redacteur. Gustav Bo< 



[Sova-Sendwnir No. 6. 



E. BOTE & G. BOCK 

(S. Beck. HofmugikbandlsrSr.MsjesMt des Königs ond Sr. Konigl. 



Beet boren, L. Symphonien in 4 Händen von Fr. 

Ed. Wtlalng an. Op. «3. A-dur 

Op. «3. F«dur 

BUs«. B, Triumph-Marsch Op. 21 für Qreh. - Kinderball 

Polka Op. 63 für Orch. 

— — Triumpb-Maraob 0p. 21 für Pianoforbt arr. . . . 
Desgranges, Emile, Chanson d'Olseau, Polkn-Maz. Op.21 
Fliege, IB., Blücher-Marsch Op 47 für das Piaooforte . 

Glock, Drpbeüs, Chorstimmen 

«nngl, #*s^ Die Grlfesberger, Walzer Op. 154 f. Oreb. 

do. do. f.Pn«.tu2Hdh. 

. ,,.„, do. do. f.Pfte,«u4Hdn. 

— r , r j n .■•»••' do. Pfte. m-Bsgld. 

VtoLodtrFlöle 

Haydn, Quarte«« für 4 Violinen. Alto u. Violooa. Neu«. 

vom K. ConcertmeUler EL Ries revld. Ausg. HeR 1$. 
Heinsdorf/, Kinderbalf-Polka 0p. 63 f. das Pfte. arr.. . 
Kontakt, A. v , les Violettes, Mazurka Op. 172 . . . . 

r, Cbants national!* srr. p. Piano. 3 Vol. . 



I 



More. de Saloo nach Themen d. Oper f. Flöte mit 
PianofortebegL v. «3. Garibaldi, Op.54. No. 1. 
Transcription nach Themen do. Op. 54. No. 2. 
Moro. de Salon do. f. Vlol. mit Piano- 

fortebegleitung voo Ad. Hermann Op. 36 . . 
Nava, O., Solfeggieo für eine Sopran- oder Tenorstimme 

mit Pianofortebegleituog. Op. 20. 2 Lief. 

Sehlffoiaeher, Andante Op, 25 rot da« Plsooforte . . 
»ehlratar, Geeahwind- Marsch über das Volkslied „Aeb 
wie vrAr es möglich dann»' für das Piaooforte . . . 
Ferner: , „!.,/«. 

Oft« Deutsch« an sein Vaierlajad, Ued f. I Singst if 
Glotz, Friedcos Polks lür dss Plsnoforte . 
Lorens, F. Alb., L'Adieu, Parade-Marsch — Feld-Msrscb 
mit Benutzung der Signal-Trommeln. Le Souvenir, 

Delilir-Marscb für Piaooforte 

Mose«. Ad., Stern-Polka für des Piaooforte 

Heinrich, Soldatengross Marsch f. d. Pfte. 

Sehosucbts-Polka für daa Piaooforte 

I . Ein patriotisefaes Lied für eine Soprans*. 



f. 



* .... 



— ■■ 



— 



M« y e ri)««! 1 , 
r*to«rmel. 

VollstflndiRer Klavfor-Ausiuj für d. Pfte. ru 8 Hdn. 
Potpourri, f. d. PA«, zn 4 Hdo. von A. Cnnradl . 
RbesaJandlsr-Polka, arr. von B. Flieg«. Op. 46 . 



Offene Stelle. 

fam 1, September d. J. ab wird die Stelle eine» ersten 
Trompeters in hiesiger Hof kapeile cacant, Bewerber hiefür wol- 
len sich an den Vnterceichneten wenden. 
^Loewenberg in, Prevssitch-Schiesien. 

» :rf Äojr ötifnf, 

\.\,., llofkapelUneister Sr. Hoheit 

des Fürsten Huhcnzollcrn-UechiMgen. 



Verlag von VA. Bote * ti Bork 



I«. Bock. Konlgt Hof-Muaikba ndler) in Berlin, JAgerstr. No. 42. und U. d. Linden No. 2 7. 

. , Onek.voa C. F..i>cimnlt u Berlin. L'aler Jen üudea No. «s. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 35. 



Vau 4»n*t Zeilaiig f nehmt wftrh.nUi'li 
rillt Nammrr. 



. «, - 



31. August 1859. 



Zu fn-H'-iii-n im . f 

WIM. MmIiv L»wy. 

PARIS Brand« ,'. C'*.. Rm Rwxlifi, 

LOHDON. J. J. Ewtr .V Comp 

It PETERSBUR6. Btriurd. Hr.sssi «i Com-, 

STOCKHOLM. 



NEUE 



IEW YORK. | vh^rfflibtrg .v u«n 

MADRID, t'mon .HUllco rnil«ir* 
WARSCHAU. 8rh*thnrr ,V Comp 
AMSTERDAM Tbes». « i:°a>. 
MATLAIO. J. Hi.or«. . 



BERLINER MlSIkZIllTlIV«, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




tiagtav Bock 



und praktischer Musiker. 



HeMrllunicrn nrhmen an 
Id Berlin: Ed. Bote 4 8. Bock. Jageratr. .Af 43, 
U. d. Luiden . u 27, Poms, Wilhelmslr. M 31 
Stettin, Scbulzenetrasee Jti 340, and «Ii» 
Poet- Anstalten, Buch- und MuslkhaodlungeD 
daa In- und Auslandes. 



Briefe und Pakete 

werdeu unter der Adreeae: Hedaetloo 
dar Nauen Berliner Muslkxeltung dureb 
die Vertagahandlunr, derselben: 
Id. Bete 4 6. Baak 

In Berlin erbeten. 



Prete der elnxelnen Nummer 5 Sgr 



PrrU des Abonnements 



| mit MuaU-PraoUe, beate- 



Jürlica 5 IUlr. 

HaJbjäkrliok 1 Tklr.f bend In einem Zusieht. 
runga-Scbeln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Lsdeoprela inr onumschrlnkten Wahl aas 
dem Musik-Verlage von 14. Bot» 4 G. Baok. 

Jährlich 3 Thlr. I „ h „. 

BAlbjihrllak I Thlr. U S V . j oho# rrta,to - 



Inhalt. Utbtr d*s Trtkswcb« (SrbhisO. — Berlin, Rrrue. — iUsounaeii »u» Wie«. — N*ctiricht» 



Ueber das Technische. 

Vortrag, gehalten in dem Vereine praktischer Musiker, 

roo 

Flod. Geyer. 

( Schill»«. ) 



i Die Durchführung des musikalischen 
Gedankens. 

Hiermit treten wir auf eine weit hoher« Stufe, als die 
erste war, indem wir gegen den Gedanken Gegensätze 
aufstellen und ihn selbst als das Durchzuführende erkennen. 
Hiermit bleibt nicht das Nacheinander nur des Gedankens, 
sondern wird das Zueinander. Aus der blossen Begleitung 
des Hauptgedankens wird ein Nebengedanke. Dieser 
fuhrt den technischen Namen: „Contrapunkt". Indem ferner 
eine Stimme den Inhalt der andern mehr oder weniger treu 
wiederzugeben strebt, entsteht das, was man die Nach- 
ahmung derselben nennt. Hervorgegangen ist sie aus der 
Gesangsmusik. Im Grundo hatte jede Stimme das Textwort 
in gleicher Auffassung erdacht und giebt es nach ihrer na- 
türlichen Tonhöhe wieder. Ebenso in der den Gesang 
nachahmenden Instrumentalmusik, wenngleich es nicht zu 
verkennen ist, dass die Fuge, als strengere Nachahmungs- 
form weniger innere Notwendigkeit für die Instrumental- 
musik hat, als für die Vocalmusik. Denn das Wort ist 
der weit tiefere Beweggrund zu der fugirten Schreibweise, 
ah die technische Zweckmässigkeit sein kann, den Instru- 
mentalsntz aus der Nachahmung Oberhaupt zusammenzu- 
fügen. Dagegen ist es für beide Gattungen von Musik von 
erheblicherer Wichtigkeit, dass die Stimmen untereinander 
vertauscht oder technisch zu reden, umgekehrt werden 
können. Dies ist die Art zu setzen, welche doppelter Con- 
trapunkt heisst, einer der wichtigsten Zweige in der Tech- 
nik, nicht nur des Canons wegen, sondern der Doppelfuge' 



und sonst noch jeder freieren Bewegung der Kunst haibor. 
Sich solcher nachdenklichen Formen zu bedienen, ist keine 
leichte Aufgabe, eine rechte Kunst in der Kunst, recht« 
technische Meisterschaft. Freilich darf es auch hier wieder 
nicht auf technische Grillen hinauslaufen, z. B. wenn man 
Aber dio Namen Bach und Fesca Fugen, wenn man Cafe- 
polonaisen und Affenpolka's geschrieben hat Auch Scar- 
iati mit seiner Katzenfuge gehört in dieses Bereich. Man 
nehme das ja nicht für originell! Es fragt sich aber hier- 
bei Oberhaupt, ob wir uns jener musikalischen Strenge, als 
einer Busse, nicht lieber ganz überheben könnten, wie denn 
auch Leuto bei der Hand sind, von derlei Dingen wie von 
einem überwundenen Standpunkt und als Vermächlniss der 
Zopfmusiker zu reden. 

Die Frage hierüber greift der Kunst principiell bis tief 
uYs Herz ein. Wenn diu Musik eine Bewegung des Tones 
ist, so muss die Unendlichkeit des Bewegtseins nach allen 
Seiten hin ausströmen dürfen. So combinirt der denkende 
Geist stets wieder von Neuem, was je gedacht worden ist. 
Und daher die Verwandtschaft der Meister. Die Tiefe der 
Technik ist unergründlich. Es kommt nur, wie überall, auf 
das Individuum selbst an, wie lose oder treu es denkt, 
wie es durchführt, wie tief es dringen mag. Es ist aber 
kein Standpunkt der Kunst Oberwunden, falls er nur sonst 
in der Entwickelung objectiv begründet gewesen ist. So 
ist, um nur ein Beispiel für viele zu geben, die hohe glän- 
zende Zeit der Italiener noch heuto ebenso geistig gegen- 
wärtig und wird anerkannt, sobald eine Musik zu diesem 

35 



Digitized by Google 



Zwecke d. h. rein im Dieoste der Kirche gemacht werden 
soll! Kein Componist wird jemals eine andere Art Musik 
rar Liturgie erfinden können, als in diesen reinen, geweihten 
Klängen. Aber — wohl gemerkt! zu solch rührender Ein- 
falt kommt nun die Durchfahrung der Harmonie. Das ist 
allerdings ein Unterschied gegen manche neue Versuche! 
Jene canonische Durchführung wäre nun ein überwundener 
Standpunkt? Bewahre nein, die platten Dreiklänge machen 
es nicht, sondern erst jener technische Ausbau nach Innen 
tu, ein Opfer des Geistes dem Geiste gebracht, der 
das beste giebt, was er vermag, gleichwie Abraham seinen 
Sohn, das beste, was er hatte, tu opfern bereit war. So 
wcuig..der Körper mit einer glänzenden Oberfläche und 
Äusserer Schönheit den Menschen ausmacht, sondern da 
im Innern der Geist walten muss, so strebt die Musp^als 
Kunst der Innerlichkeit, in die Tiefe. Sie ist nicht wie 
der Stein des Bildhauers, der nach Aussen hin schön ge- 
ineissell, im Innern kalt ist; zerbrochen, hat er nicht den 
mindesten Werth. Die Technik des Bildners geht in die 
Oberfläche. Die des Malers hat wenigstens die Bewegung 
der Farbe, das Farbenspiel. Aber die des Musikers.* eh t 
in die Tiefe, denn das Tonspiel ist ein Bewegtsein und Be- 
wegtmachen; darin besteht die Macht der Musik. Es ist 
ein treffendes, populär gewordenes Urlhcil, von einer Musik 
zu sagen : „es sei nichts darin - *, nämlich, wenn sie nicht 
indie Tiefe geht d.h. sie entbehrt der Technik; oder anderen- 
falls: „es ist viel Musik darin" d. h. die technische Seile 
ist von Werth u. s. w. 

Hier ist es nun wieder, dass, so lief durchdacht dio 
Musik nach Innen sei, sie selbst doch ausführbar sei, die 
Verbindung der Technik des Gedankens mit der der Aus- 
führung. Diese Forderung erstreckt sich ebensosehr auf 
das Allgemeine d. h. das Werk im grossen Ganzen ge- 
nommen, als auf das Einzelne. Da ist es denn wieder 
grade heutzutage von Wichtigkeit, zu fordern, dass die 
Technik Gesang habe, als natürliches Element der Kunst: 
ich sage heute, weil die Componisten in dem Grade, als 
sie nur lnslrumenlal-Coroponisten sind, gar leicht aufhören, 
Vocal-Componisten zu sein. Wie oft ist und nicht ohne 
Grund dies selbst einem Beethoven zum Vorwurf gemacht 
worden, den er selbst bitter empfinden rousste, als die 
grosse Menge ihn verlassend, es vorzog, den Italienern, na- 
mentlich einem Rossini, anzuhangen. Die Technik des Ge- 
dankens, in höchster Höhe genommen, hat wieder ihre 
Besonderheiten in den Persönlichkeiten der Kunst. Denn trotz- 
dem, dass sich die grossen Meister an einander reihen, ich 
möchte sagen, an dem Objecto der Technik; so darf man 
doch speciell von der Technik Bach's, H Andel'«, Beethovcn's, 
Spohr's reden. Die Meisler werden mit Recht nach der 
Grösse ihrer Technik abgewogen. Dies ist eine Seite ihrer 
Verwandtschaft, d«<r Anschluss in dem grossen Zuge nach 
dem Tempel des Ruhmes. Sehet dort die Pfeiler deutscher 
technischer Tiefe: Bach und Händel; dann den freier ge- 
borenen, Alles vermögenden Mozart, ihm zur Seile Haydn 
und Beethoven; dort die Reihe der Dramatiker, mit 
Gluck eröffnend' u. s. w. So viel scheint klar, dass dio 
Musik ohne äussere Zwecke und Einflösse z. B. in einem 
Quartetie oder einer Symphonie eine weit feinere Zeichnung 
verlangt, als unter dem mitwirkenden Einflüsse der Bühne. 
Man darf nach der technischen Seile die dramatischen Com- 
ponisten oft nur von der Bühne her heurlheilen. Denn in 
Spontini, Moyorbeer, Wagner, ja selbst bei Weber 
ist die Technik des Salles häufig nicht gar tief; dennoch 
kann die Wirkung vortrefflich sein. Nur bei Mozart wer- 
den wir dieselbe Feinheit auch in der dramatischen Sphäre 
gewahr werden, daher Wir ihn den Allesvermogenden 
nannten. Wenn wir hier von grosser und feiner Technik 
reden, so kann es dagegen auch eine kleine, minutiöse geben; 
dann wieder eine elementare, vasle Technik, worin wenig 



Ausarbeitung, worin nur durch das rohe Material Wirkun- 
gen, Steigerungen und Erhebungen, am Ende gar Ideen 
erreicht werden sollen. Vor allen Dingen mflssle denn 
doch die Idee, wenn es eine ist und sein soll, eine feine 
Zeichnung haben. Wir sahen, dass sie zunächst rein mn- 
sikalisch, dann musikalisch durchgeführt sein solle. Nor 
diejenige, welche allen jenen Ansprüchen gerecht wird, 
kann ifl Wahrheit den Namen der klassischen Technik 
beanspruchen. Ein Jeder wird danach streben, sie errei- 
chen zu wollen; jede Lehre, 6ie zu lehren; jede Kritik, 
Aach ihrem Maassstabe zu urlheilen. Was die letztere be- 
trifft, so kann ihr Urtheil natürlich in verschiedenen Kate- 
gorieen gegeben werden, sie kann Qbetwitgend technisch, 
überwiegend ästhetfsch, nm liebsten beides sein. Um eben 
ein technisches Urlheil zu erhalten, hat sogar der Staat 
Männer nölhig, die es tu geben verroögon, damit der Rich- 
ter entscheide, wo ein sachverständiges Votum nöthig wird. 

e. Die Idee, der Idealismus. 

'•-», Wenn man heutzutage besonders mit „Ideenhaben" 
'hervortritt, so könnte man fragen, ob man der Meinung 
sei, dass in den bisherigen Kunstwerken keine Ideen ge- 
wesen sind? Ferner, ob die höhere Technik der Idee feind- 
selig werden könne und ob diese jene nicht aushalte? 

So viel ich weiss, ra. H., war bis jetzt in jeder guten 
Musik ein Gedanke. Er wurde in unserer Entwickelt^ 
gefordert: es ist der musiknlische Gedanke. Die Idee, sei 
sie, was sie wolle, muss ihn jedenfalls haben ; sie brauchte 
ihn, so wahr, als es eine Idee der Musik sein soll. Denn 
wäre der musikalische Gedanke nur Fleiss, technischer 
Fleiss, so könnte das leicht nur eine leere, mechanische 
Arbeit sein, ohne Geist, wio das so oft ist; denn der Fleiss 
kann sich (Worte Winkelmann's) ohuo Talent zeigen und 
dieses erblickt man auch, wo der Fleiss fehlt! Also «1 
die Idee ohne Technik — leeres Himgespinnsl. Denken 
wir uite Christus am Kreuz, als blosse Technik, so ist da» 
nur ein Act in bejamtnernswerlher Loge, ohne die Idee 
der Wellversöhnung. Aehnlich ist eine Fuge ohne Idee 
ein leidiges Machwerk. Ein Wunder kann sie werden 
durch die Idee, nenne man sie Thema oder Durchführung, 
Einheit oder Widerspruch. Klar ist es, dass ich zu der 
Idee den technischen Ausdruck finden muss.- eine grosse 
Idee erfordert eine grosse Durchführung z. B. dio Eroica. 
Hätte ich den ganzen Kopf voll Ideen und vermöchte ich 
nicht den technischen Ausdruck zu finden, so wird &ie na- 
türlich auch kein Anderer darin suchen. Ich komme in 
die Gefahr mich lächerlich zu machen, weil ich etwas ge- 
wollt, was ich nicht vermochte und was also nun auch gar 
nicht zum Vorschein kommt. Es ist dies eine der wich- 
tigsten Fragen der Gegenwart, wie sich sogleich heraus- 
stellen wird. So komme ich nun in ein Concert; da sollen 
Faust und Tnsso eine musikalische Offenbarung erfahren. 
Oder sollen das blos Namen sein? In diesem Falle dürf- 
ten wir bald Müller und Schulzo erwarten! Nein es 
sollen dio Empfindungen, dio dem Componisten bei Durob- 
lesung „der Ideale von Schiller* 4 geworden sind, in seinem 
Elemente d. h. also in Musik wiedergegeben , .werden. Ist 
dies möglich? Aber er wird nicht verlangen können, dass 
ein Anderer dieselben, wie er, hatte; ja nicht einmal, da« 
er Interesse daran nehmen soll. Denn dunkel sind Empfin- 
dungen und höchst allgemeiner Ar». Daher wenden sie 
sich gern dem Dunkel tu! So empfinden wir wohl bei dem 
Eintritte in Grabesnacht oder meinetwegen in die Fingab 
höhle Alle dasselbe Grauen über das Wunder der Natur- 
grosse, aber das ist, wie gesagt, nur ganz allgemeiner Art; 
es wird aber anziehend, es musikalisch nachzuernpfindea 
wenn ein Künstler, wie Mendelssohn es vorempfindet und 
freilich nicht des Menschen willen, sondern dieses Musikers 
wegen, welcher diese Technik halte. Denn er könnte je« 



Digitized by Google 



275 



einen blossen verminderten Septiraen-Accord in seine scuf- 
lenden Bestnndllieile zerlegend, sagen: „Sehet, das habe ich 
bei dem Eintritte in die Fingalshöhle empfunden, das war 
musikalisch der Schauder des Lindruckes auf mich!" Wie 
arm wäre solche Techniki Ein Musiker legte mir einst 
ein Trio von sich vor, worin, wie er sagte, ein ganzer Ro- 
mau. eine Duenna, Eifersucht zweier Nobili, Dolche, zuletzt 
ein Duell 1 * — vorkommen. AU ich ihm entgegnete: „Aber 
Freundchen, ich sehe hier nur Triolen; wie glücklich sind 
Sie gegen mich, dass Sio hier mehr als einen Nonen- 
Accord erblicken u. s. f'\ da warf er das Buch zu, sah 
mich wulheml an und es fehlte nicht viel, so hätte er mich 
hinnusge wiesen! Ich begreife jetzt noch nicht, wie ich so 
geringes Mitgefühl bei diesen Noten haben konntet Aber 
das wenigstens wurde mir klar, dass der Prüfstein der 
Idee doch jedenfalls stets die Noten d. h, die Technik mit 
allem Gefolge bleiben wird. Wenn es noch da recht darun- 
ter und darüber gegangen wäre; wenn sich der Compo- 
nist in die Tiefe versenkt hätte, wohin zu folgen, schwer 
gewesen sein würde! Dann wenigstens lullte ich mich in 
Vermuthungen, in Ahnungen einlassen können. Aber ich 
sah nur oberflächliche Triolen und die Oberfläche berührt 
nur obenhin. Es ist ja bekannt, dass es sogar im Choral 
nicht genügt, nur eben eine leidliche Harmonio hinzuschrei- 
ben. Da kommt dio Idee der Würde hinzu, der fromme 
Sinn, die Liebe zur Aufgabe. Was soll uns überall das 
bloss Conventionelle, worüber mau froh ist, wenn es vorübor 
ist z. B. im Recilaliv jene bekanuteu deklamatorischen Flos- 
keln? Besser ist es, im Pathos zu sprechen. Jedermann 
weiss, was das Parlando ohne Idee ist. Was würde nun 
aber folgen, wenn man im Widerspruch hiermit, dio Arien 
ihres musikalischen Inhaltes entäussern, am Ende sio selbst 
beseitigen wollte, und was bleibt übrig — : rhetorische Aus- 
rufe, im Losten Falle, viele ariose Anfänge ohne Durch- 
führung! Wie verträgt sich denn dies mit dem „Ideen 
haben" heutzutage? Ich weiss nicht, warum grade heuer 
ein solches Prunken, wo man andrerseits mit der Technik 

Sr.nl») tabula rasa macht und die .Musik der Musik beraubt. 
;h begreife diese jungen Leute nicht, welche glauben kön- 
nen, die Notwendigkeit technischer Studien sei vorüber, 
wenn sie nur eine Idee haben! Wenn sie auch Genie 
haben, — das Genie allein ist hohl, es fülle sich, ja es 
fflllo sich mit Technik. Denn erst beide vereint werden 
nicht blos Ideen haben, sondern sio auch vor wirklichen. 

Wie weit geht aber nun der Idealismus der Musik? 
Wir hüben gesehen, m. IL, dass das Vorstellbare immer 
nur durch das Medium der Töne vorgehen kann. Die Töne 
müssen in mir dieselbe Vorstellung hervorrufen, wie in dem 
Compouistcn. Die Bildersprache des Malers ist die gewisse 
Vorstellung und wirkt ohne jedes erklärende llülfsmittel. 
So auch die Tonsprache. Zunächst rein musikalisch — 
knöpft sie weiterhin an Vorstellungen an, welche der Ton- 
welt näher liegen d. h. an irgend welche tönende Ereig- 
nisse, als Gewitter. Rauschen des Woldes und Stromes, 
Mühlrad, Post, Mililair, Jagdhorn, Kuhreigen, Spinnrad u.s.w. 
genug Alles, was llaydn's Pinsel gemalt hat. Jeder Compo- 
nist lint sich gern in diesen Vorstellungen bewegt. DasVerstönd- 
' niss Hegt hier näher und wird durch die Zuthnt der Worte 
erreicht. Anders ist es schon mit jenen Vorstellungen, dio 
1 des erklärenden Wortes bedürfen z. B. das Chaos der 
Schöpfung, der Winter in den Jahreszeiten. Denn nun 
spricht nicht mehr die Musik allein, sondern das Wort 
mit. Wenn irgend ein Componist dem Idealismus ergeben 
war, so ist es Beethoven gewesen. Viele Federn sind 
In jüngster Zeit (neulich erst noch dio geistreiche Feder 
Mnrx's) daniit beschäftigt gewesen, den Ideen auf dio Spur 
zu kommen; ich möchte jedoch solches Spüren und Hernus- 
horchen nicht zu weit getrieben haben. Am entschiedensten 
sollte der Idealismus durch dio heroische und durch die 



pastorale Symphonie heraustreten. Aber auch sie knüpfen 
an musikalische Vorstellungen an und diese Vorstellun- 
gen sind es, womit mir wenigstens der Idealismus der Mu- 
sik abgeschlossen zu werden scheint. Es kann nach aller 
Erfuhrung immer nur sein: das Pastorale, dos Marliole, das 
Religioso. Wir müssen gestehen, dass über diese Vor- 
stellungen hinaus — versteht sich ohne das hinzutretendo 
Textwort — alles Andere „Ideenhaben" leicht misslich 
werden kann. Nehmen wir z. B. die Lebewohl-Sonate, so 
spricht sich ja eben in den Worten „lebe wohl!" die Vor- 
stellung deutlicher aus. Was aber bedeutet z. B. das Re- 
citativ der Basse in der munten Symphonie? Und dennoch 
— diesem Beethoven gegenüber — da ist es denn doch 
wohl eine aufzuweisende Frage, ob es ein anderer noch 
besser vermögen sollte, da er selbst es offenbar wollte? 
Doch jedenfalls ist der Wille ehrenwerth; man versuche sich 
weiter im Idealismus — habe aber auch die Technik! 

Man hat gefragt, ob die Vorkämpfer der modernen 
Richtung neue Mittel der Harmonik aufgestellt haben? 
Diese Frage des Leipziger Preisausschreibons, welche, 
weil technisch, hierher gehört, ist zwar in Beziehung auf 
Mehrere aufgeworfen, soll aber wesentlich doch wohl auf 
Liszt abzielen. Ich finde sie nur zu eng begrenzt. Denn 
was heisst das: Harmonik? Soll vielleicht der Generalbass 
gemeint sein? Das wäre denn dooh zu elementar-technisch 
und beröhrt nicht den Kern seines Strebens. Dieses geht 
offenbar auf den Idealismus! Die Frage ist vielmehr: „wie 
weit reichen die technischen Mittel der Musik für 
den Idealismus und sind sie durch die Lisztianor 
gegen Beethoven erweitert, welche neue Mittel u. s. w.? u 
So hätte die Frage ein allgemeineres Interesse und träte 
aus dem Bereiche der Schulstube und der Werkstätte! 
Wir dürfen hoffen, dnss, wenn der Geht einmal will, 
besser gesagt kann, er sich auch das Material unterwerfen 
wird. Vermag die Musik mehr, als bisher, so müsste dann 
auch die Idee Jedermann erreichbar werden und nicht ein 
Geheimuiss des Componisten oder einiger Adepten bleiben. 
Glücklich, wer dio hierzu erforderlicho Technik mitbringen 
wird! Aber unfehlbar muss mit der Idee die Technik in 
oeue Bahnen geführt werden. In ihm wird die Frage Lö- 
sung finden, ob und wie sie weiter zu führen ist. Abge- 
schlossen ist sio gewiss nicht, das glaube ich selbst nicht. 
Alles aber, was in jüngster Zeit gesagt worden ist Ober 
„Ideenhaben"; wenn wir daran glauben sollen, so muss 
erst bewiesen werden, ob die Technik erweitert worden 
ist. Dies ist die eigentliche Preisfrage! Hieran aber zu 
arbeiten, in der doppelten Beziehung, dass es sowohl mit 
unserer Technik, als der der Kunst der Fall werde, das, 
m. IL, müssen wir Alle ohne Ausnahme erstreben und ist 
nicht etwa nur ein Vorrecht einer gewissen Richtung in 
der Kunst, welche mehr mit Worten als mit der That sich 
ein solches aneignet. 

•m/orr* 

Berlin. 

Revue. 

„„Wenn es etwas Betrübendes haben mag, nicht selten 
in der Kunstwclt von heute gewissen Berühmtheiton zu begeg- 
nen, die auf den Mistbeeten einer feilen Fcuilletonprcsse auf- 
schössen, gleich faulem Holze nur so lange leuchten, als sie 
nicht an das unbarmherzige Licht der Oeffentlichkeit treten, so 
hat es andererseits auch wieder etwas Erfreuliches bescheidene 
Talente anzutreffen, deren Leistungen alle Erwartungen Ober- 
steigen, die man von ihnen zu hegen irgend berechtigt sein 
dürfte. — Von dem Tenoristen Herrn Wo worski hatten uns 

35« 

Digitized by Google 



TheatergeschäfUblätter und Wiener Feuilletons so gut als gar 
nicht* verkündet, und doch gelang es ihm gleich mit der ersten 
DebOlrolle, RobeH. sich dem hiesigen Publikum ab eines 
Künstler von wirklichem Talente auPs Beste tu empfehlen und 
In Credit zu setzen. Die Wahl dieser Rolle konnte für einen 
jungen, erst kurze Zeit der Bahne angehörenden Sänger De* 
denken erregen, denn Robert ist eine der schwierigsten Auf- 
gaben, uud eine nach allen Seiten vollendete Lösung derselben 
durfte ausser Adolf Nourrit, jenem grossen und unglückli- 
chen Künstler, der sie einst creirte, kaum einem seiner Nach- 
folger bis heut gelungen sein; allein gleich im ersten Acte trug 
Hrn. Wowurskfs Leistung Ober solche Bedenken den Sieg dn- 
von. Nicht nur seine vortreffliche Sehte Tenorstimme, seine 
im Ganzen sehr sichere Intonation, seine fast tadellose Text- 
aussprache, sondern weit mehr noch die Art und Weise, wie 
er die Rolle als Schauspieler nnfasste, erregte von vornherein 
im Publikum ein ungemein günstiges Vorurtheil. Von einer 
sehr ansprechenden theatralischen Persönlichkeit unterstützt, 
wurste Herr W. durch ungezwungen natürliche und zutreffende 
dramatische Dispositionen, die verschiedenen innera Triebfedern, 
welche Roberl's Uendlungen zur Äussern Erscheinung bringen, 
vortrefflich auszuprägen. Es waren nicht jene hergebrachten 
Operogesten, die namentlich in ernsten Opern so erheiternd 
wirken, man hörte femer nicht nur eine Reihenfolge von gut 
gesungenen Noten; sondern Bewegung, mimischer Ausdruck 
und Gesang waren dramatisch und seelisch belebt und durch- 
geistigt; wobei es vollkommen gleichgültig ist, ob ein solches 
Resultat durch mühsames Denken und Studiren erreicht wurde, 
oder ob der Künstler durch einen richtigen Instinkt geleilet als 
Naturalist den Nagel auf den Kopf traf; wenn er ihn nur immer 
trifft Wir wollen damit keineawegas behaupten, dass Hr. W. 
schon jetzt ein vollendeter Robert U DiabU ist, und eben so 
wenig fillt es uns efn nach dieser einen Rolle die kritischen 
Acten Ober den jungen Künstler zu schliessen. Seine Stimme 
könnte fOr sogenannte heroische Parthieen, namentlich auf At, 
A und B der eingestrichenen Octavo pastoscr und im Ganzen 
für dieses Fach energischer sein; ja wir glauben sogar, dass 
das Organ des Hrn. Woworski sich mehr für lyrische als für 
überwiegend dramatische Aufgaben eignen dürfte. Allein es ist 
möglich, diiss sich die Kräfte mit den Anforderungen stahlen, 
und wenn wir uns nicht sehr tauschen, so haben wir es hier 
mit einem wirklich strebenden ichten Talenlo zu thun, das es 
an Fleiss und Ausdauer nicht wird fehlen lassen. Dos Pubti- 
kum, wirklich das Publikum und nicht jene zu Hilfe ge- 
rufenen Erfolgroacber, nahm die Leistung des Debütanten, wie 
schon erwähnt, sehr günstig auf. Wenn manches nicht so 
gelang, wie das Meiste, so muss man billig der Befangenheit 
eines ersten Auftretens auf einer der ersten Openbühnen Deutsch- 
lands Rechnung tragen, und wenn die Generalintendanz Herrn 
Woworski als Remplocenlen für Herrn Meyer engagirt bat, 
so darf man ihr zu diesem Tausch aufrichtig gratuliren. Was 
den übrigen Theil der Aufführung anlangt, so erinnern wir uns 
kaum je einen solchen Verein von schönen Stimmen im Rohcrt 
zusammen gehört zu haben. Das Terzett a capeUa im dritten 
Act von dem Debütanten, dem FrL Wippern und Hrn. Fricke 
gesungen, mochte einen ausnehmend schönen Vocaleffoct, auch 
das Duett in C-dur zwischen Bertram und Raimbaut (Fricke 
und Krüger) wurde vorzüglich gelungen vorgetragen. FrL 
Pollack nahm die Prinzessin von Palermo wohl etwas zu 
bürgerlich-sentimental, sowohl als Sängerin wie als Schauspie- 
lerin; auch erschien uns das Andante wie das AUegro der 
ersten Arie um einige Grndo zu langsam und schleppend. We- 
nigstens nahm Sophie Löwe, die vorzüglichste Isabella frei- 



Jfch, die wir hier besessen, die Tempi und die ganze Rolle leb- 
hafter und glänzender. Der gelungen* Vortrag der sogenannten 
Gnadeam-ie trug FrL PoOaok einen Hervorruf ein. Frt. Win- 
nen), Herr Fricke und Herr Krüger waren vorzüglich gut d»|>o- 
nh-l, und sangen mit entschiedenstem Erfolge. 

Am Donnerslage den 25. fand zum Benefiz des Musik- 
Directors der Krolt'sehen Capelle Herrn J. C. Engel ein „Mo* 
sikfest" im Garten dos berühmten Etablissements stnlL Ei 
wurden in vier Abtheilungen nicht weniger als 26 Musikstücke, 
unter denen Beetboven's C-mott-Sinfonie wie ein Himalaya- 
gebirge hervorragte, zur Aufführung gebracht. Auster den 
reinstimmeuden und trefflichen eigenen Orchester des Etablis- 
sements, wirkte abwechselnd das Musikcorps des Garde- 
Schützeobalaillons und ein recht tüchtiger Männergesangverein 
mit. Das Concert, vom schönsten Wetter begünstigt, begann 
um 5 Uhr mit einem sehr ansprechenden Marsch „Gross na 
das Publikum" von der Composition des Herrn Beneßzianteo, 
der vom zahlreich versammelten Publikum beifällig aufgenom- 
men wurde. Der Minnerchor trat im Ganzen neun Mal auf; 
eine sehr vortheilhaft hervorragende Tenorstimme erregte In- 
teresse. Im Wngner'schen Tunnhäusermarsch vereinigten sich 
beide Musik chöre zu imposanter Klangwirkung, lodess die 
Spitze des interessanten Musiksabends bildete natürlich das un- 
sterbliche ßeethoven'sehe Werk, das vom Orchester mit vielem 
Aufschwünge zu beifälligstem Gelingen ■ executirt wurde. 

Tage vorher wohnten wir einem Llebig'schen Concert 
in Snmmer 4 s Salons d. h. im Garten, der zu den Salons ge- 
hört, bei, das sich durch ein höchst interessantes Programm 
auszeichnete, und nur eine einzige, nicht so recht hineinpassende 
Piece enthielt, nämlich ein für Orchester arrangirtes Duett aus 
Spobr's „Jessonda". Es kamen drei Ouvertüren, su Jrfs» 
meneus" vou Mozart, zu „Coriolan" von Beethoven, und zu 
„Maria Stuart" von Georg Vierling zur Aufführung) ausserdem 
im ersten Theile die erste Sinfonie (H-moll) von dem unter 
uns lebenden, reich begabten Instrumental-Componisten Hugo 
Ullrich, und zum Schluss, als wahrhaftes Corona! Opus 
Bcethoven's ^-dur-Sinfooie. Dlo rOhtnenswerthen Leistungen 
dieses tüchtigem Orchestervereins sind den hiesigen Musikfreun- 
den hintan glich bekannt und Herr Lieb ig hat um die Verbrei- 
tung der höheren Instrumentalmusik, wir möchten hinzufügen 
um die Popularisirung Beethovcn's sich ein unbestreitbares 
Verdienst erworben."" d. R. 



Resonanzen aas Wien. 

VII. 

3. August. 

Ut 4««Unh. Up*. - Fr. Cno>. - Dr. Oen. - Uli» ». iUtao >ad 41« Witacr 
PliaMtiBMa. — OMangseoneut. 
(R.J Noeh eine SAuie falle und die Hofoper io Wien kann 
ihre heiligen Hallen scblleaseo! War der Verlast von Therese 
Tleljens. welohe in London blieb, für die Oper ein sehr «an* 
pfladBcber, so gerieth des Reperlolr durch Ander'a Erkrankung, 
die lAngere Zeit andauern dürfte, in die ärgsten Verlegenheiten. 
Die neueren grossen Opera sind betnahe unmöglich geworden 
nnd, würde uos Mad. Czillag durch irgend ein Ungefähr von 
den Brettern abgerogen, so wäre Direetor Eckert ausser Stande, 
täglich etwas tn seinem Hause aufzutischen. In peinlicherer 
Situation mag sich wobt kaum je ein Direetor befunden haben. 
•1« unser Maestro Eckerl; alle Versuche nach ausdauernder Ab- 
hülfe «»heiter« und das Donoerwort: Sparen 1 sparen t sparen 



fallt unablässig in die^droinUtratlonarAome. — DI« TUtfeea wird 
durch ein. Künstlerin ihres Ranges nicht ersetzt werden; man 
•oll sieb mit Jungem, billigem Nachwuchs aushelfen; die Geld« 
kosten werden gescheut. So kam eben Frl. Kraue mit 1.300 Gul- 
den in e Engagement und nuss nun die RcJiso der TmtjsM sin- 
gen, die ds 12(000 Gulden belog. Frl. Kraus bringt guten Willen, 
gut« Schule, ein gutes Sümmchen, einen kleinen Mezzosopran, 
sult; sie würde nur i weitem PUUe die Lüche füllen, genügt aber 
keineswegs nur dem eraleo. Ihre gauze körperliche Constitution 
fordert überdies grosse Schonung, das Stlmrn-Orgcn wird, für die 
Lfl«8e keine gewaltsamen Anstrengungen «trafen, oho« so 
Grande zu geben. Will man dss juöge Mßdcben fercireo, so 
wird Ihres Bleibens in diesen Regionen nur kurze Zelt sein. Der 
Beifall, mit welchem ihr eratee Bühneneroeheiuen begleitet war, 
hafte Belsen Ursuruug mehr in FeaillleubezIebungeD, and wir 
wollen epiterhio reglstrlren, ob die Warme des erden Abends 
«ich andauernd erwiesen bat. Ein Teuor-Candldat neuesten Da- 
tums Ist Dr. med. Guni, aneh mit beecheideoem Honorar eega- 
girt, elo Maua, der aus Liebe iitr Kunst dss Theater mit dem 
Spital vertauschte. Ein sympslblsehsr, flüssiger Tenor, aar Co- 
larntar fable, lyrisches Element, ein tler liebes blonde« MAoncheo, 
mit offenbarer Anlage zum Almaviva. Aus dem Herrn durfte ein 
feiner deutscher Spielte nor sieb entwickeln. Und diese Sorte 
eobeint dermal ab) beinahe ausgestorben zu betrachten: - Bei 
offenen und verschlossenen Thören giebt es Proben Ober Proben 
mit männlichen und weiblichen Gesaogsreeruten, das Motto aber 
lautet: nur billig! - Was die Itatlani am Pius davongetragen, 
m Oasen dis Tadeschi wieder hereinbringen. Nur Med. Ciillag 
erhielt Zubvaae, 4000 11, so dsss sie dermal mit 16,000 fl. die 
bbchstbeaoldete Kraft der Wiener Opernbflhn» let. Sie halt aber 
aueb, wie: die Gegenwart beweist, die Oper in der That soirsebt. 

Das deutsche Oper hier brachte Allerlei, „Fidello", „Duo 
Juan", „Luerelia" als.; man griff bla »r „Sohreiberwlese" von 
Herold; Wlederboluugen der aHeren Bellete, bis im „Propheten- 
Ander verunglückte und seither ist die Direction schwerster Sor- 
gen voll. Denn die neuere grosse Oper fusst snm grössien Thell 

„TanobAuaer"; Maysrbeer'a „Wallfahrt" tot in unbestimmte Ferne 
geruekt. Es steht dsa Nauen nichts zu erwsrten und die Dbret- 
ttoo muss alle Anstrengungen machen, um nnr ein anständiges 
Repertoir current zu erhallen. Eokert'a Thltigkeil verdient unter 
diesen Umstanden unbedingtes Loh. Nur ein so geschickter 
Steuern» aaro, wie er, halt das BBbnenschilT aber Wasser I Ueber- 
gehen wir von der grossen Oper zu Conoerfen. 

Dia Verwundeten der Armee in Italien boten Anläse tu ver- 
schiedenen Kundgebungen In der tonenden Welt, um mit klin- 
genden Mitteln beizusprlcgen. Zunächst veranlasste Frl. Julie von 
Aafan ein Conoert. DaaFroulein selbst ist eine Biemke Pianistin 
ernster Richtung, welche durch ihren Verkehr aalt Frau Clara 
Schümm) n uianohcs von dem Äussern Weeeu dieser Künstlerin 
anzog; viellaicht in viel; Frau Schumann, die eine grosse Schule 
des Unglücks durchgemacht, der die Nachtschatten über der 
Stirne lagern, scheint uns jedoch, abgesehen von Ihren geradezu 
b&sslichen Bewegungen am Piano, kein mustergültige« Modell für 
ein junges blühendes Madchen. Heiter sei die Kunst I wir haben 
es nie geliebt, wenn Artisten aa'a Werk gingen, wie tu Altären, 
an denen Opfer geschlachtet werden. Daa Schone will doch 
wahrlich keine schwarze Einrahmung und von der Jagend will 
man mit Recht den freien klaren Bliek und die rosigen Waogen. 
— Es sei bei diesem Anläse erwähnt, dasa Wlsn dermal eben 
nacht mit eonoertirenden Damen überfallt ist, jedenfalla eine er- 
freuliche, musikalisch-statistische Notiz I Seit Rosa Kaatner In 
deutschen and französischen Lenden auf- und sbpilgert, seitdem 



Baronesse Emma v. Staudach die ehelichen Harmonien ange- 
schlagen — brachte es hier keine der jüngeren Damen zu durch- 
schlagender Wirkung. Graziös und begebt vor Alien ist Frau 
Flby, Emma Zuekaaeder spielt mit vielem Gluck, Frau Fritz 
praetiseh «ad aolid, Frau Sandoz recht artig, endlieh die fünf- 
zehnjährige Swaboda, von sehr gläubigen Menschenklnderneris 
ein Wunderkind declsrirt — — damit Ware die weibliche Piaoo- 
sehute so ziemlich erschöpfend namhaft gemacht. Daa Conoert 
des Frl. v. Asten trug 400 fl. ein und erheiterte übrigens durch 
die kostlichen Vortrage der Frau Heining er. Hofschauspielerin 
Rettich aber treooe .aleb endlich von einigen ihrer Declame- 
twnspiecen; „dss Kind dsr Wiltwe", eine veredelte Ebersberg'- 
eehe Erzählung in Versen, rebOrt denn doch nur. noch In die 
Kloderschule. Frau Rettich werde auch andern Strebeoden ge- 
recht, Hr. Halm kann zufrieden sein mit dem, was sie an seinen 
poetischen Kindern gsthsn. - Ein anderes Conoert rm grösseren 
Maassstnbe wer die Vereinigung aller Wfonor Gesaagsvereluo Im 
Augarten. Dsa Conoert bewies abcrmsls, wie man hier in Wien 
gar keinen Begriff hat von den Arrangementa bei solchen Pro- 
duetionen; das war wieder einmal tönendes Chaos, man hörte 
•Iahte, eeh niehto, gelangte nicht an seine Platze und macht« 
trotz vielen hundert Köhlen doch wenig Lärm. Für dergleichen 
muss hier erat der Boden, die Leitung gewonnen werden; in die- 
ser Beziehung Ist Wien nur ein Gross-Krlbwinkel; die Kräfte 
elnd vorhanden, aber es fehlt die Allee bindende Kreit.. Ala ob 
einzelne der Herren Chormeister, die dooh bis Cöln vorgedrun- 
gen, gar nichts drauseen gesehen und gehört bitten, was dsbsim 
zu brauchen gaweeea wäre? Das Fest braebte vlertauaend 
Gulden ein und es sei um dieser Resultate vergessen und ver- 
ziehen, was beim Arrangement des Ganzen rechts und links ge- 
fehlt worden I Es fanden noch gsr viele musikalische Reunloneo 
ststt mit dsn Zwecken der frommen Geldwidmung für die Opfer 
des Krieges In Italien. Publikum uod Conoertgeber entwickelten 
eine wahrhaft löbliche HarinaekejkoH im Gaben und Nehmen; 
der rein künstlerische Anthell dabei war aber so gering, dnes 
die SpeeiOolrung der Goocertanstlfter und Ihrer Helfershelfer und 
ihrer getrabten und gestotterten Leistungen eine sandige Papier- 
Vergeudung wäre. Gott acl gedankt! Alles Ist vorüber! 




Naehr 1 1 h t e n. 

Textbcsrbeilncg in Soene, welche vor lAngeren Jahren im alten 
KönigsstAdtischen Theeter zur Darstellung kam. Den Herzog 
Olar wird Herr Krüger, den Grafen Reuterholm Hr. Solomon, 
die Grafin Frl. Wippern, den Pagen Frl. Pollack singet». 

Ureelau. Jn dem Theaterjahre vom 1. Juli 1898 bla I. Juli 
185Ö wurden an 369 Abenden US verschiedene Vorstellungen 
gegeben, und zwsr 13 Trauerspiele, 22 Schauspiele und Dramen, 
60 Lustspiele und Possen, 31 Opern ernster, 23 Optra heiterer 
Geltung. 16 Singspiele and Possen mit Gesang, t Ballets. Zum 
ersten Male aufgeführt. Grosse Opern: E. H. z. 8. Santa Cbiara 
In 4 Acted (6 Mal). Mendelssobn-Bartholdy, Lorerey, Final«, 
(3 Mal). Verdi, Hernairi der Bandit, in 4 Acten (8 Mel); Rlgo- 
totto in 4 Acten (4 Mal). Richard Wagner, Rlanzl In 5 Aden 
(II Mal). Komische Opern und Operetten: F. v. Flotow, Pianella 
In 1 Aot (18 Mal). L. Gasttnel, Bis Oper am Fenster In 1 Aet 
<6 Mal). J. Offenbaeb, Die Verlobung hei der Laterne In 1 Aet 
(8t Mal); Das Mädchen vod Eiisondo In 1 Act (9 Mel); Schuh- 
flicker und Millionair in 1 Aet (4 Mal). Gustav Schmidt, Wot- 
bertreuB in 3 Acten (4 Mal). Neu einstndirt Grosse Opern: Der 
Maskenball, Der Wesaertrager, Die Nibelungen, Martha, Die Jüdin, 



Digitized by Google 



278 



Die Zauberflote, Mosel, Die Vestalfo, TannhAuser, Loheogrin, 
Euryanthe, Oberon. Komische Opera uod Operelten: Johann voa 
Paria, RothkAppehen, Doctor und Apotheker, Die Regimentstocb- 
ler, Die reisenden Operialen, Das Grabmal daa Mufti, Dia beiden 
Schützen, Je toller, je besser, Die lustigen Weiber von Windaor, 
Adrian von Ostade. Poaaen und Singspiele: Die Hasen in der 
Hasenhalde, Der Schlffscapitaln. Der oeoe Guteberr, Di« Kunst, 
geliebt in werden. Der Zanbersohleler. Balleta: Robert und Ber- 
tram, 12 Dlvertiaaements. Ferner wurden aufgeführt. Grosse 
Opern: Die Stumme von Portlei, Die Kamillen Monitor Iii und Ca- 
puletl. Norme, Lucia von Lammermoor, Lucrezia Borgla, Alea- 
aandro Stradella, Daa Nachtlager In Granada, Der Prophet, DI« 
Hugenotten, Robert der Teufel, Don Juan, Wilhelm Teil, Der 
Troubadour, Der Freischütz. Komleehe Opern und Operetten: 
Fra Diavolo, Dar Maurer und der Sebloater, DI« weisse Frau, 
Czaar und Zimmermann, Der Barbier von Sevilla, Der Dorrbarbier. 

Cöln. In einem Prlvattlrkel horten wir dleeer Tage eine 
junge Dame. FiAuleln Amalie Bido aus Wien, welche wie die 
Milanollo, Nerada, Fersi u. a. w. die Violine zu ihrem Lieblings- 
Instrumente gemacht bat. Eine gsus besondere Neigung zog sie 
schon In den ersten Kinderjahren zu diesem loslrumenle hin. 
Mayscder erkannte Ihr Talent und unterrichtete sie: Ines Hl erhielt 
sie ihre kOnatleriscbe Ausbildung suf dem Conservniorium zu 
Brüssel In der Classe dea berObmlen Violinisten Leonard. 
Dort hat sie soeben den ersten Preis errangen, und was wir von 
ihr gebort haben, beweie't, dass sie ihn vollkommen verdient. 
Vor Kurzem erat aeebazebn Jahre alt geworden, vereinigt diese 
junge Künstlerin einen merkwürdig kräftigen und vollen Ton mit 
einer bereits hochgebildeten Technik, welehe nicht blos Im Ver- 
billnlsa zu ihrer Jugeod, sondern ganz abgesehen davon vor- 
laglieh anerkennungswerih sind und ihr eine schone Zukunft ala 
Künstlerin Biebern. 

— Von allem beweglichen Gut innerhalb dea abgebrannten 
TbeatergebAudee, sind wie man nachtrlglicb hört, nur die Büsten 
Mozsrts und Schillers gerettet worden. Unverletzliche und un- 
vergängliche Herrscher im Reiche der Kunst, thronten Ihre Brust- 
bilder zur Rechten und Linken der Bohne unter den Prosee- 
nlumslogen. I 

llirscfaberg. Die junge SAngsrln Frl. Anna Becky, eine 
Schülerin des Muslk-Directors Stern lu Berlin, bat aich hier in 
einer vom Cnntor Herrn Tboma veranslslleteo Solree mit Bei- 
fall hören lassen. 

Leipzig. Dia sAmmllieheB sechs Musikchore Leipzigs geben 
den iV August Im hiesigen SchQtzenhause ein Coneert zum Beelen 
Ihres Pensionsfonds, in welchem unter anderen aueb Liszt's „Pre- 
ludee" zur Aufluhrang kommen. Das Orchester wird nngefAbr 
aus 160 Mann bestehen. 

- Dia N. Z f. M. schreibt: Wie wir hören, beabalchtlgt 
Riebard Wagner, Milta diesea Monala Luzern zu »erlassen, am 
sieb mit seiner Gattin nach Paria zu begeben. 

Hannover Der Hofcapellmeister Hr. Dr. Heinr. Mars ebner 
Ist mit dam Titel General-Muaik-Dlreetor in den nachgesuchten 
Ruhestaad versetzt worden. (Marschner, 1798 in Zittau geboren, 
wurde 1830 ala Hofcapellmeister hier angestellt, nachdem er frü- 
her In Dresdso Musik-Director gewesen war und dann in Leipzig 
geltbt hatte. Eine aeiner ersten Opern, In Wien compoolrt: 
„Heinrich IV. und d'Aublgno", gelangte durch die Bemühungen 
Carl Maria von Webers in Dresden auf die Bühne. Sein „Vampyr" 
den er in Leipzig achrieb, verschnitte dem Componlsten einen 
EuropAischen Ruf, dn er auch In London mit Beifall aufgeführt 
wurde. Seine nächste grosse Oper: „Der Templer und die Jüdin" 
wurde eine Zeit lang ReperlolralQck; viele Künstler gestirlen in 
den Glanzrallen der Rebecca und des Templers. Es folgten diu 



Opern : „Des Falkners Braut", „Hans Helling" (wozu Ed. Devrieat 
den Text gedichtet), „Der KyObAueer Berg 4 *, „des Sobloss am 
Aetna", „Der BAbu" u. s. w. Aueb viele seiner Lieder sind In 
der Gesangswelt weit verbreitet.) 

Hamburg. Als Jobann vnn Leyden im Meyerbeer'sebeu 
„Propheten" zeichnete Hr. Nie mann faat mehr noch, als dureb 
seinen zwar kräftigen und gediegenen, aber in der ersten HAIfts 
der Oper etwas spröden Gesang, durch sein musterhaft treff- 
liches Spiel sieh aua, bis auf die Seena im vierten Act mit Fi- 
des, wo er seinem Wesen und Benehmen einen zu materiellen, 
tu wenig magnetischen Anstrich verlieb. Dss Zusammenwirken 
der Damen Boni-Bartel und Jagels-Koth, als Fides und Ber- 
tha, beurkundete die VorzOgllcbkeit zweier Meisterinnen and er- 
reichte seinen Glanzpunkt besonders Im vierten Aet, dessen Ge- 
ssngslflcke mit höchster Kunstvollendung von ihnen vorgetragen 
wurde. — Hr. Niemann achloss mit dem Eleazar In der ,, Jüdin" 
sein Gastspiel. Neben setner Leistung als Prophet war dla er- 
folgreichste seines diesmaligen Auftretens die als Eleazar. In 
Spiel und Geaang erhob er die Halevy sehe Parlble hier zu etoer 
ergreifenderen Wirkung als Irgend ein Kflnsller vor Ihm. 

Baden-Baden. Das jährliche Huslkfest, dss man für dieses 
Jahr der politischen Begebenheiten wegen ausgesetzt glaubte, wird 
nundoeb noeb am 29. August stattfinden, und zwar unter Leitung 
von iL Barl los. Daa Programm Ist folgendes. Erster Tbeil: 
Dia vlar ersten SAlze aua „Romeo und Julia", Symphonie mit 
Choren von Berlloz; Variationen ans „Cenerentola" von Rossini, 
gesungen von Med. Vlardot; Andante von Beethoven uod Rondo 
von Weber für Piano, vorgetragen von Hrn. Th. Ritter; grosse 
Scene des ersten Acts aua der noch unedirten Oper „die Tro- 
janer" von Berlloz, zum eraten Male aufgeführt und geaungeo 
von Mad. Vlardot uod Hrn. Lefnrt — Zweiter TbelJ: Ouverfare 
zur „Wallfahrt von PloArmel" von Meyerbeer; Clarlnetl-Solo voa 
Schwab, vorgetragen von Hrn. Wuille; Duett des 4. Acts ans 
den „Trojanern", gesungen von Mad. Vlardot und Hrn. Lefort; 
„das verlorene Paradies", biblische Seene von Ritter, gesnngen 
von Hrn. Lefort, begleitet vom Componlsten; Orgel-Solo, aua- 
geführt von Hrn. Engel; Solovel, russisches Lied, und Margotton, 
aller französischer Gesang, vorgetragen von Mad. Vlardot. — 
Daa Orchealer und der Chor, aus den Kapellen von Baden- Ba- 
den, Carisruhe, Strasburg und Stuttgart zussmmengesteltt, wer- 
den von Berlloz dlrlglrt 

— Unsere Stadt ist jetzt dar Verelnlguagspunkt der musi- 
kalischen Welt, «in Haar von Künstlern ruht aua vom Coneert- 
gebeo und glebt Concerte zur Erholung. Dia interessantesten 
musikalischen Matineen glebt Rubinstein, ohne den SpielpAcb- 
ter Benaset, lür eigene Rechnung, und die Elite des Publikums 
drAngt sich aa denselben. Sein B-dur-Trlo, so wie mehrere an- 
dere Werke dieses genialen Componlsten machten Furore. Sign. 

München. Die Aufführung der Oper „die Hogenotten" von 
Meyerbeer machte unserm K. Hofthealer alle Ehre; daa Haue war 
ao tu sagen überfallt, und Allee verfolgte diese herrliche Ton- 
achOpfung Meyerbeers mit der gespanntsstan Aufmerksamkeit om 
so mehr, de wir für dlssmal eine Ihellwela neue Besatzung hatten 
in der Valentine durch unsere gefeierte Primadonna Frl. A. Stöger 
und als Marcel den sehr geehrten Gaat, Hrn. d'Alle Asta. Frl. 
A. Stöger löst« mit einer Wahrheit, mit edlem Ausdruck in 
allen Bewegungen und einer ergreifenden Giulh des Ehrgefühls 
im Sebmerze die sehr schwierige Parthie der Valentine; ihr Vor- 
trag rlss OTierail, besonders aber in den Duetten mit Rsoul und 
Marceil zu den enthusiastischsten Beifallsbezengungen hin. Herr 
d'Alle Aale, dieser vortreffliche, nach den besien Meistern ge- 
bildete SAnger, gab den Marcel so durohaua natürlich und wahr, ao 
würdig im Geiste dea Componisten, dass man In jeder einzelnen 



Digitized by G{ 



279 



Sceae wahrnehmen konnte, wie tief er voo seiner Aufgehe durch- 
drungen war. Nlebt einen Raufbold. nein, den ehrlichen anhäng- 
lichen Diener, der mit »einen berumblute für seinen Herrn ein- 
■lebt, fQbrte er vor. Schoo Im Cborel: „0 bOre mJeb ele." brachte 
eo Applaus hervor, und in dem Liede: „Piff, Paff ele." 
äager wohlverdiente Anerkennung zu Theil. Koeb 
Mber steigerte sieb die Tbeiloabme im dritten Act, Duett, wel- 
cbes Frl. A. Stöger und Herr d'AlIe Aste Dacopo singen musstsa 
(eis hier höchst seltenes Vorkommnis»). Im fünften Acte: «Ja, 
«lies bell'ge Amt" bewies Herr d'Alle Aste, welche schönen und 
gewaltigen Mittel er beeilst, wie er ele tu massigen weiss, und 
welche ergreifende Wirkung hervorgebracht werdeo kenn. Kaum 
endender Applaus lohnte den wackeren Künstler. Frl. iiefner 
als Page, sowie Herr Strobt als Nevers leisteten diesen Abend 
Rühmliches, so wie im Ganze» diese AosTöhrung eine »ehr ge- 
lungene zu nennen war. »(n 

— Ueher musikalische Kritik Im Allgemeinen und ober ein» 
„kleine Maschine" Insbesondere zur Messung der Töne schreibt 
ein hiesiger Musik-Referent der A. Z.: „In keinem Zweige schö- 
ner Kunst Ist die sogenannte Kritik, dna wissenschaftliche Urtheil, 
reicher an Worten und Irrner an Begriffen ron bestimmter Be- 
deutung, .als eben im Gebiete der Musik; in keiner Wissenschaft 
iat mehr begriffs- und gehaltloser Unsinn, in allen Schwulst und 
Bombast der Sprache geballt, aufgetreten, als Im Felde musika- 
lischer Kritik und Beurtheilung. Selbst für den Ton, daa Element 
aller musikalischen Sprache, in seiner tausendfachen Verkörpe- 
rung und Farbuqg, besitzt der Kritiker und Musiker kein andern* 
Masse ala das Obr und de« immer dunkel bleibende Gefühl, und 
wer ea weise und erfahren hat, daes diese beiden von proleus- 
artiger Natur In jedem Individuum eben eo verschieden sind, 
als die einzelnen Individualitäten selbst, der 
wandern, wenn aneh nur zwei Individuen In 
Urtheil Ober eine und dieselbe Erscheinung im Bereiche der Tone 
zusammentreffen. Aber anob da können aia zur Begründung Ih- 
res Urtbeils wieder nur Ihr Ohr und ihr Gefühl ala einzigen 
Richter angeben. — Streitigkeiten über Kraft und Fülle des To- 
nes kamen vor, seitdem es Virtuosen gab, und werden nicht 
enden, bis man ein zuvet llsa ige s Mass» für die Töne aufzustellen 
Im Stande ist. Deshalb baute ich aebon vor sechs Jahren ein 
Instrument, dea die Starke eines Tones oder auch nur bestimmten 
Schalles in Masse und Zahl aogiebt, Und darum jedem: „leb 
meine, glaube", oder „es scheint*' mit eloem Mal den Weg ab- 
schneidet. Für die beweglichen Tongeblide eines Concert-Seales 
war dieses luslrument indessen nicht geeignet, und deshalb eon- 
strulrte lob mir ein anderes Instrument, das bequem ia der Ta- 
sche getragen werden kann und zur Vergleiehung und tum end- 
lichen Maaaa eioes musikalischen Tones oder auch nur Tonga- 
menge s, wie man das In Coneert-Saleo findet, recht gute Dienste 
leiatet. Es Ist hier der Platz niebt, das einlache leatruraent im 
beschreiben; die Möglichkeit jedoch, die relative Starke twebw 
oder mehrerer Töne zu messen, will ich hier durch ein Beispiel 
nnhhweieenj Kaum brauche leb die Tbatsache zu efwibnea, 
dnss je Storker der Schall oder Ton Ist, In desto grosserer Ent- 
fernung er vornommeo werde. Es hat wobl Jedermann schon 
die Erfahrung gemacht, wie weil z. B. bei Tanzmusiken euf dem 
Lande zur Nachtzeit die tiefen TOne des Ccntrsbassee gehört 
werden, wObrend voo den flbrlgen Tönen der Violinen, Clarlneiteo 
und selbe! oft der Trompeten keine Spur mehr zu vernehmen 
Ist. Ebenso wflrde derselbe Ton dee Conlrabassee, auf dem 
stärkste«- Englischen -oder Beai dsc he u Pl ü gc l a n g e g ebe n, steh 
nicht weit Ober die Region des Salons verbreitet haben. Wollten 
wir nun zwei TOne In Beziehung auf ihre Starke miteinander ver- 
gleichen, »o dürften wir una nur Schritt für Sebrllt so lange von 



der Schallquelle entfernen, bis der Schall beinahe und endliob 
gsnz verschwunden Ist Messen wir nun dl» beiden Entfernungen 
von der Quelle des Schalles, so können wir mit Bestimmtheit 
sagen: derjenige Schell, der erat in der grössten Entfernung rer» 
•obwand, oder der auf die grosste Entfernung gehört wurde, Ist 
ohne Widerrede aueb der stärkste gewesen, in dieser Wels» 
laset sich daa Experiment In einem Concerlseal natürlich niebt 
ausführen; ea war jedoch eis verwandle» Priuein, nach welchem 



." AUo eine musikalische Receneir-Maschine In optima forma. 
Wien, -o- Der KOnigl. Preues. Kammer, und Bofopern. 
Hr. Tbeod. Formee bat sein Gastspiel am Hotoperntnes- 
ter wegen andauernder Unpftssllcbkelt abgebrochen und ist nach 
Berlin ebgereiet. Leider konnte tnsa den geschätzten Künstler 
nur In den beide 
bewundern. In welchen er 
zu erfreuen hatte. 

- Die reizende Oper „Dia lustigen Weiber" Ist mit 
grösstenteils neuer Besetzung wieder zur Aufführung gekommeu 
und hat dieselbe ehrenvolle Aufnahme gefundeo wie am Abend 
der ersten Vorstellung. < Die eigentliche Ashse, am welche sich 
diese an musikalischen Sobön halten eo reiche Oper dreht, ist die 
drollige Gestalt das Sinters Sir John Fslstsff, welchen Herr Dr.' 
Sehmid in. einer Welse drostisch darzustellen und mit derbem 
Humor auszustatten weiss, welche um ao mehr ttberrssehen 
rouss, als dieses Rolleogenre genenntem Künstler sonst ziemlieh 
ferne liegt. Dls Glanzpunkte der Oper bildeten des voo Dr. 
Sehmid mit Hrn. Mayerbofer superb vorgetragene, im Italienl- 
eeben Style gebeltene Duett des zweiten Acts, dann dessen klei- 
nes schmsrhlendea Terzellehen mit den ihn hänselnden „lustigen 
Weibern" Im dritten Acts. Die luetigen Weiher, die Frls. Wil- 
dauer und Sulzer, so wie deren Umgebung Frl. Ltebbert, 
dann die Herren Walter, Mayerbofer, HOlzi, bis herab zu 
den Harren Just und Csmps bildeten ein gerundetes, klappen- 
des Ensemble, wie solches namentlich von einer komiseben Oper 
erbelacbt wird, soll sie ihren Zweck erreichen, lo den burlesken 
Sceneo unterhielten sich Darsteller und Publikum in gleichem 
Grade und es wsr somit sin doppelter Zweck erreicht. Auch 
das Divertissement am Schlüsse der Oper — das Beate, wa» Go- 
linelli la diesem Genre arrangirt balts — wirkte uoeb sehr un- 



ten schon etwas abgeblsast erscheinen. Hr. Prooh dlrlglrte 
diese sorgfaltig nschsludirte Oper, dio manche gern gesehene. 
Wiederholung erleben wird. Ao diesem Abend hatten wir wie- 
der Gelegenbeil, des seltene Gesangs- and Spieltolent das Frlul. 
Sulzer zu bewundern. Diese Dame, die mit sichtlichem Fielst 
and Eifer die kleinste unbedeutendste Rolls zur Geltoog bringt, 
hat bis jetzt noeb immer nicht den Wirkungskreis sich ermög- 
licht, welcher der Entfettung ihres Tslents am entsprechendsten 
wir», nam.ieh in der italienischen Oper. 

— Der K. K. Kammersänger Hr. Ander wird stn 27. d. In 
der Oper „Dom Sebastlsn" wieder auftreten. Beines Bruders 
Wilhelm zweite Debutrolte wird der Prinz in der Hslevyschen 
Oper „Die Jüdin" eein. Der vielfach gerühmte Tenor Hr. Bueo- 
vlcb soll eret in nächster Woche lin der neu in Scene gesetzten 
Oper „Der Freischütz" debutlren. 

— Zum Besten eines wohllbatlgen Zweckes findet am 17. d. 
unter Mitwirkung der Demen Grobecker, Weinberger and dea 
Hrn. C. Treumann im Stadttbeater in Baden die Aufführung der 
beiden Offezrnaeb'sebeu Opretteo^DirWdcDeri von EIlsouio" 
und „Die Zaubergeige'* statt. 

— Die Tochter des ehemaligen Hofopernsingers Hrn. Kreu- 
zer ist vom 1. September ab ab Primadonna an daa 



Digitized by Google 



«280 



Theater lo Pealh »ngsgirt. Von den bisherigen Bewerbern um 
Theater hat keiner Aussicht *ef Erfolg. Hr. Gundy wird 
Dlrecter bleiben. Er tat, trotz seiner grosssn Oeconomie, 
doch einer dar wenigen Tneaterdlrectoreo In Oesterreich, der un- 
gasehtst dar schwierigsten Zeit-Verbaltnisse pünktlich soloa Ga- 



aasföhren Issaeo, den Componlsten Gelegenheit geben, Ihre Werke 
to hörce, Prämien und Medaillen für dia besten roosrl.8liaehen 



geben, die Autoren tur Ausbildung loa Anstand schicken, eine 
musikalische Bibliothek errichten ele. ate., ain« weit utnfsssende 



— Lalbeeh wird in dieser Saison auch eine Opar haben, 
jedoch nur auf kurze Zeit, nhorlioh vom B. November hia letzten 



gen Gesangslehrers Gtntiluomo reeuirlrt. Die zur Darstellung 
gelaogeudea Opera etod Verdfs Trovelore, Ermni, Rigotetto, 



Martha und Stradeiia. — O — 

— Frao Cieiilag sang zum ersten Male in Meyerbeer's 
„Hugenotten" dm Valentine. Die Leialung kooula kaum glänzen- 
der, der Erfolg kaum aehmeiebe! harter sein. Die wobl bekann- 
ten Leletungen des Frsul. Liebbart und der Herren Uraxler, 
Schmidt, sowie das Webt Ige Zusammenwirken im Orebeeter 
und Chor fanden ton 8eite da» Pubiikuma die Isnlsste Aoer- 
keontmg. 

- Vom 80 August 1858 bia 17. Auguet 1859 fanden Im 
Gaallbaaier 844 Vorstellungen statt, darunter folgende eioaetige 
Operone«: Die Hochzeit bei Lotemensebein (43 Mal), Oaa Mäd- 
chen von Eliaomo (27 Mal), Jungrer MaebbaHn, Die Zaubergeige 
(beide 13 Mal), Milltoaalr und Sebuhfllcker (II Mal), Die Kunst 
geliebt zu werden (1 Mal). 

«raz. Von dem Liedercomponisten Alfred Kbom soll hier 
im Winter eine Operette aufgeführt werden, deren Text: „Der 
vierjährige Poeten", von Theodor Korner ist. 

Prag. Die Tbeilnahme des Publikums an dem Gastspiele 
des Stuttgarter Küostlerpaara, Fran Marlow und Ur. Sontheim, 
steigerte sieb mit jedem Auftreteu. In Doniietlis „Liehestrank" 



liehen Beitrag von 19 R> wird man Mitglied der Gesellschaft ond 
wer ein für alle Mal mindestens 1000 R. schenkt, oder zu einem 
Bellrage von mindestens 100 R. Jahrlieh verpflichtet wird Ehren- 
mitglied. Oer Kaiser bat die Statuten dieser Gesellschaft bereits 
bestätigt. (Bl. f. M.) 

— 

Repertoire. 

Brannaoh weig. 14. Aug.: Die lustigen Weiber von Wind- 
sor. 17.: Johann von Paris. SO.: geschlossen. 

Frankfurt a. M. 14. Aug.: Wilhelm Teil. 15.: Jobann von 
Paria. 18.: Nerma. 

Carlsruhe. lo Aussieht: Diana von Solange. 



Der verewigte General Joseph von Radowltz schreibt 
In seinen Gesprächen Ober Staat und Kirche, daaa wer der Offen- 
barung glaubt ond Im Staate das historische Recht der mensch- 
lichen Willkar gegenüber stellt, der wird In der Poesie so Shake- 
speare, Dante, Celderon, Goethe hingen und die felsohe Clsssi- 
citat wie die schlechte Seatlmenlalilftl des achtzehnten Jahrhunderte 
verachten. Er wird In der Kunst die elten Italienischen und 
Deutschen Meister, so wie die neuen Künstler, die von ihnen 
wieder eoitundet worden, der Effeetmalerel der spateren Italiener, 
dem Gomödlnntenprunke der Franzosen und dem groben oder ver- 
hallten Pluralismus der Niederländer und mancher heutig« 
Deutschen vorziehen. Er wird sloh In der Scutplur von der pltv 
ten Nachäfferei der Antike abwenden und verlange«, dass 



wirkten die Gaste mit. Unstreitig war die Leistung <Jer Geeie den Geist der Bildwerke des Mittelalters In schöner Form er- 



an diesem Abend unter den bisherigen die glAnzeodste, da nlle 

Amsterdam. Der König hat für das Nationalisier und die 
Deutsche Oper einen jährlichen Zuschuss von 10,000 Golden be- 



Neapel, im San Carlo - Theater wurde am t& August die 
Saison mit der „Sicilianlsehen Vesper" eröffnet Die Aufführung 



gemein» Entrüstung. Der Prinz von Syracus verlies« das Theater 
gleich heim zweiten Aote, um nicht Zeuge eines Skandale zu 

der strengen Gesetzgebung zu danken, welche unter 
das Pfeifen mit 1- bis ojlbrigem Gefängnisse verpönt. 



der Sängerin Med. U gel de, hat Ihre Vorstellungen mit dem Kadi 
von Tbomee eebr beilaJUg Im Theater Zanuela begonnen. 

Petersburg. Neben mehreren Handels- und Industriellen 
Unternehmungen tat In der letzten Zeit hier euch eine Gesellschaft 
las Leben getreten, welche einen artistischen Zweck verfolgt, 
nämlich eine „russische mwikaliecbe Gesellschaft". Dieselbe 
strebt die musikalische Bildung nnd den Geschmack an der Mu- 
sik lo Ruaslsod zu entwickeln und Vaterland Ische Talente tu 
unterstatten. Sie will zu diesem Zwecke die besten Werke der 
Instrumental- nnd Vocalmusik in möglichster Vollkommenheit 



neuere. Er wird den Arcbitecten auffordern, die begeisterten 
Scböprangcu der Romaniseben und Gothlscben Baumeisler tn 
»lud Iren, statt lodte Wiederholungen dee Grlechisch-ROmiscben 
Styles zn erzeugen. Er wird In der Musik den grossen Italienern 
des sechzehnten und alebzehnten Jahrhunderts, den Werken Han- 
dels und S. Bseh's, dem Chorals, je jedem einfachen Volkslieds 
sich mit Entzücken hingehen, vielleicht noch den reichbegabten 
CoinpoBtefen der eptterco Zelt von Gluck bis Mozsrt und 
Beethoven angehöre», aber mll Widerwillen eich von dem 
Unwesen ebwenden, das dls neuere Musik zu blosseb Seiltänzer- 
kOosten oder in gefährlichem Sinnenkitzel herabgewürdigt hat. 
— Warum? Weil alle Baoptrleblungen in der menschlichen 
Seele zusammenhangen, well alles Schöne und Wehre Im Grunde 
einer nnd derselben Quelle entströmt, und well msn, wenn msn 
aufrichtig gegen sich selbst ist, Im Steele nicht aus einer andern 
Duelle schöpfen kann, als Im Relobe der Kunst, weil man streng 
genommen In polnischen Dingen nicht eo uod In poetischen 
anders sein kano. Daher gilt euch In der Knnetwelt der alts 
Spruch: Sage mir, mit wem du umgehst, und leb will dir sagen, 
wer du bist Ja, ans den poetischen Geistern, mit denen sich 
s. B. eine Boboe befsssl, Issel sieb der sicherste ROckscbluss anf 
den Geist Ihrer eigenen Leitung folgern. Und darum ist und 
bleibt des Rspsrlolr einer Bühne ein eo 
selchen Ihres Kunstwert hea oder — Unwertbee. 



Verantwortlicher Redacleur: Gustav Bock. 



Verlag von Ed. Bote ez «. 



König!. Hof- 



In Berlin, 



No. 43. und U. d. Linden No. »7. 



,qd C F. Sdimjdl .. 



Digitized by GoO£ 



Dreizehnter Jahr^ans m 36. 



«im : 



Hm 



Ijäeptember 1859. 



Zu b«tlenen dnrrh 

WIEK. Uu.tav L»wy 

PAUS. Br.odo* <V (•.'•-, Bar Rm.Him 

LOKDOH j i >;, er ti Comp. 

St PETERSBURG lu^tri, Hr»<i« .v Comp. 



NEUE 



C. Snuni 



A L.» 



WABSOHaU. fl«b,llmer & 

AMSTERDAM TW... «r 
MAILAND j. Hw^i 



BESlLfi^l 



unter Mitwirkung theoretischer 





1 



Mti, 



<;u»tav Hock 



and praktischer Musiker. 



Bentrllaagea nebmrn an 

lu Berlin: Ii. BoU 4 6. lack, JAgeratr. JW. 4S, 
U. *. Linden Jtf 87, Posen, W ilhelmstr. .AÄ 21, 

Poat-AiurtalUn, Buch- und MueJkbandlungeD 
de« In- and Ausland««. 

Prela der elnielnen Nummer & Str. 



Brief? und Pakete 

werden unter der Adresse: Kedsetloo 
der Neuen Berliner Musikzeitung durch 
die Verlagshandlung derselben: 
I«. Bei« 4 «. Beek 



Preie de« Abonnement». 



Jihrllch 5 Tklr. ( mit Mualk-Crimie. ) 

HsJbjikrllch 3 Thlr.j bend In einem Zusichr. 
rungs-Scheln Im Betrage von 3 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis (ur onumachrAnkten Wahl aus 
dem Musik- Verlage von Ed. BoU * 8. B«ok. 

Halbjährlich I Tblr. 15 Jgr. 1 ° OD# ™ m '" 



Inhalt. RccMisionea. — Berlin. Her... — Feuilletoa. — NttJirichl» 



rceaslone 



Ein- and mehrstimmige Gesaogs-Compositionen. 

Cnap. Ant. Wötzel, 2. Messe für 3 Singstimmen mit 
Orgelbegl. Berlin u»d Posen. Bote und Bock. 

3. Messe f. 3 Singst, m. Orgelbegl. Ebend. 

5. Messe f. 1 Singst, m. Orgelbegl. Ebend. 

3. Litanei f. 1 oder 3 Singst, m. Orgelbegl. Ebend. 

— — Magnificat et Benedicta. Ebend. 

Von den oben aufgeführten Messen ist die fünfte ein» 
stimmig und vorn Verfasser der frommen Jugend gewid- 
met. Diesem Zwecke entspricht die gedrängte Fassung 
der einzelnen Sätze, sowie der einfache, meist achttaclig ge- 
haltene, liedartige Periodenbau. Auch im Uebrigen be- 
wegen sich Singstimme und Orgelbegleitung durchaus in 
den Grenzen der Fasslichkeit, so dass dos Werkelten als 
ein leicht ausführbares von seinem Standpunkte aus Beach- 
tung verdient. Namentlich wird es von angehenden Sängern, 
die auch geistliche Musik in den Kreis ihrer Studien ziehen 
wollen, mit Erfolg benutzt werden können. Die andern 
beiden Messen sind dreistimmig mit Orgelbeglcilung ge- 
setzt, und zwar für zwei weibliche Stimmen und eine 
Bassstimme. Gleich dem vorigen Werke voo gedrängter 
Form und ohne tieferen Inhalt, gestalten sich auch diese 
beiden Messen meist homophon, und nur höchst selten wird 
die Mehrstimmigkeit vom Verfasser zu polyphoner Entfal- 
tung benutzt. Leichto Ausführbarkeit scheint auch hier 
sein Hauptaugenmerk gowesen zu sein, indem z. B. die dritte. 
Messe, laut Titel, für den militairischen Gottesdienst in Ost- 
indien bestimmt ist Was schliesslich die beiden oben zu- 
letzt aufgeführten Werke angeht, so reihen sie sich in jeder , 
Beziehung den zuvor besprochenen an. Einfach und natür- 



lich coneipirt, sind sie jedoch höhere KunstansprOohe zu 



Georg Vierlins, HaGs-Lieder für vierstimmigen 

ebor. Op. 18. Leipzig, Breitkopf dt Härtel. 
4 Quartelte fOr Sopran, Alt, Tenor und Bass. Op. 19. 



Der Verfasser vorstehender Werke hat sich schon 
durch seine früheren Publicationen einen so achtbaren Na- 
men in der Kunstwelt erworben, dass man seinen weiteren 
Bestrebungen nicht anders als mit Interesse folgen 
Auch die vorliegenden Werke bekunden den Emst 
Strebens, Bildung und Geschick auf's Neue. Die Männer- 
Ii eder zunächst vermeiden uicht nur alles Triviale, blos Gefällige, 
sie erheben sich auch zu charakteristischem Ausdruck, den 
Intentionen des Gedichts überall nachgehend. Taucht hin 
und wieder eine harmonische oder rhythmische Combioalion 
auf, die mehr das Ergebniss kalter Keflcction als warmer 
Empfindung ist, so hält sich das Ganze doch stets im Be- 
reich des Normalen, ohne, wie bereits erwähnt, in's Triviale 
auszuarten. Können wir übrigens den .,Hafis-Liedern" Bei- 
fall zollen, so geben wir doch dem andern Werke, 4 ge- 
mischte Quartette enthaltend, den Vorzug vor jenem. 
Hier entfaltet sich das Geschick des Komponisten — viel- 
leicht eioe Folge der unseren Anschauungen näher liegen- 
den dichterischen Grundlagen — wo möglich noch freier, 
ungebundener, namentlich hinsichtlich der melodischen Ge- 
stallung. Gleich No. 1 : „Im Wald" ist in die 
bezeichnend für unseren Aussprach, als ein Lied von 
charakteristischer Färbung wie 
Eindruck. 



Digilzed by Google 



.<*' ' MM»- ,5 2 

• 

Gustav Kitinn, Vier geistliche Gesänge für Sopran, Alt, 
Tenor und Bass. Leipzig, Breilkopf und Härtel. 
Ein acbtungswerthes Streben lässt dieses Opus nicht 
verkennen. Doch ist es dem Componistcn nicht gelungen, 
eine gewisse Trockenheit des Styls zu vermeiden, eine 
Klippe, an der übrigens schon Mancher gescheitert ist, 
der sich auf das Fahrwasser geistlicher Musik bege- 
bet) hat. Vorzugsweise ist es die rhythmische Einför- 
migkeit aller vier Nummern, wodurch, bei Oberhaupt nicht 
hervortretender Erfindung, Monotonie erzeugt wird. Da- 
gegen muss das Bemühen des Verfassers unch selbststän- 
digcr Stimmführung bei einfacher harmonischer Grundlage 
und natürlicher melodischer Entfaltuug anerkannt werden. 

A. Zöllner, Der alte Zecher, für 4stimmigen Männerchor. 
Schleusingen, C. Glaser. 

Ein durchcomponirtes Weinlied, das sieb mehr durch 
Breite als durch Tiefe auszeichnet. 

Heinrich Stiel, Der kühne Schiffer. Ballado für Chor 
und Solostimmen mit Begleitung des Pianoforte. Op. 33. 
Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Eine Composition von formeller Abrundung und lebens- 
vollem Inhüll, deren Wirkung namentlich, wenn statt der 
charakteristisch eingreifenden Pianofortestimme ein volles 
Orchester hinzuträte, bedeutend gesteigert werden würde. 
Doch auch in vorliegender Gestalt kann das Werk Gesang- 
Vereinen als ein dankbares zur Beachtung anheim gegeben 
werden. JuJ. Weiss. 



Kammermusik. 

S. Jadaasoha. Quartett für zwei Violinen, Viola und 
Violoncello. Op. 10. Breslau bei C. F. Leuckart. 
Die Streichquarteltmusik ist ein Feld der Musikliltera- 
tur, dessen im Ganzen spärliche Cultivirung um so auffäl- 
liger erscheinen muss, als die Vorliehe für das Qunrtett- 
spiel sowohl unter Musikern, als auch in den meisten Di- 
letlantenkreisen eher zu- als abgenommen hat. Es lässt 
sich nur dahin erklären, dass ein grosser Theil der jünge- 
ren Componistenwelt sich entweder für diese Gattung Mu- 
sik nicht genügende Productiooskraft zutraut, oder lieber 
für momentanen Erfolg oder pecuniären Vorlheil es vor- 
zieht, nur solche Musikstücke zu schreiben, welche für den 
augenblicklichen herrschenden Geschmack berechnet sind, 
deren Veröffentlichung natürlich leichter wird. Ein nicht 
geringer Vorwurf trifft aber auch die Herren Verleger*). Wä- 
ren diese im Allgemeinen etwas empfänglicher dafür und 
machten es sich zum Grundsatz, alljährlich auch etwas von 
ihren Kräften der Quarleltmusik zn widmen, so dürfte 
manche ehrenwerthe Arbeit nicht wie jetzt, zum Nachtbeii 
der Kunst, im Schreibtisch müssig ruhen und mancher ta- 
lentvolle Componist, ohne bloss für die Ehre arbeiten zu 
müssen, zu grösserer Thüligkeit auf diesem Felde der Com- 
position angeregt werden. (Schon früher haben wir den 
gleichen Wunsch geäussert und werden ihn noch öfter, 
wenn auch vielleicht erfolglos, wiederholen.) Wenn uns 



•) Der Herr Referent geht to «einem Vorwurf gegen die Ver- 
leger zu weit, diese slnrl vorzugsweise GrachflfUmAnner und nicht 
abgeneigt, Werke zu verlegen, die Abtalz Dndrn; Ist ein zu ge- 
ringer Brgehr nach Quarlell-Musik, so verschulden dies vorzugs- 
weise die Musiker resp. Musiklthrer, von denen die -Anregung 
ausgeben muss, das Moese Erscheinen neuer Quartette thut's 
nicht, denn an guten alten Compositionen ist kein Mangel; »ir- 
den nun aber dl« wenigen neu erscheinenden heteehrt und ge- 
kauft, so bitte der Herr Referent nicht Veranlassung tu seinem 
Monitum, sondrro die Musiklillerstur würde davon eben so viele 
Neuigkeiten aufzuweisen haben, als in «äderen Zweigen. 

Anm. d. Red. 



5 . .,, 

demnach nur ab und zu etwas Neues an Quartette geboten 
wird, so müssen wir es eben der Seltenheit wegen schon 
mit grösserem Interesse zur Hnnd nehmen, als jedes andere 
Musikstück, auch wenn es den zu machenden Ansprüchen 
nicht allseitig genügt. 

Der Componist des vorliegenden Quartettes, durch ei- 
nige Ciavierstücke bereits vorteilhaft bekannt, bewegt sieb 
hier anscheinend noch auf fremdem Felde und lässt eine 
gewisse Befangenheit, ja sogar zuweilen Cnbehaglichkcit 
durch das ganze Werk fahlen. Wie grösstenteils alle junge 
Componislen, verfällt derselbe in den gewöhnlichen Fehler 
des: zu Viel. Alles dick, immer massenhaft vierstimmig, 
so dass selbst die an sich oft schönem gegensätzlichen Cau- 
lilenen die monotone Färbung nicht zu klären vermögen. 
Das harmonische Element scheint dem Componislen Haupt- 
sache, wobei wir jedoch lobend anerkennen müssen, dass 
die ganze Führung desselben natürlich, klar und frei ohne 
Zukünflelei gehalten ist. Geschähe die Bearbeitung der 
Thema's mehr in detaillirlerer Weise und nicht immer in 
Masse, so dürfte das ganze Werk bei weitem nicht so sehr 
jenes Befangenheitsgefühl nachlassen. Sowohl im ersten, 
als auch im letzten Sali sind die Hauptmotive gut erfun- 
den, scharf rhythmisch ausgeprägt und treten mit fast stol- 
zem Bewußtsein auf, erfüllen aber die Erwartungen in Be- 
zug auf feinere, complicirlere Benutzung nicht, und stehen 
gegen diverses an episodischen Nebenmotiven zurück, wie 
z. B. im ersten Salz, wo ein solches (ziemlich ungelenkes) 
fünf Mal immer in derselben Gestalt behandelt, nur in ver- 
schiedenen anderen Modulationen geführt erscheint und sich 
zum Nachtheil des Hauptmotivs fast ausschliesslich zum 
Herrn der Situation macht, so dass selbst die an sich na- 
türlich und schön geführte Cantileoe des zweiten Haupt- 
motivs dieser Usurpation kaum entgegen wirken kann. Da- 
gegen sind alle Sitze formell sehr abgerundet, lebendig 
und frisch gehalten, eben so zeigt sich eine gewisse Selb- 
ständigkeit des Styls. Am gelungendsten ist wohl das 
Scherzo, am wenigsten befriedigt uns dagegen das Adagio 
(in Romanzenform) in so fern sich hier die durchgängig 
dicke vierstimmige Harmonirung um so monotoner bemerk- 
lich macht, als der Miltelsatz des Stückes aller Gegensätz- 
lichkeit entbehrt, und rhythmisch fast ganz so ist wie das 
erste Moliv, ohne sich zu etwas grösserer Bowcgung tu 
erheben. Haben wir es mit dem Werke etwas genau ge- 
nommen und eins unumwundene Meinung darüber ausge- 
sprochen, so müssen wir aber auch das viele Gute, was 
wir darin gefunden, ehrend anerkennen und wünschen, dass 
der junge Componist in seinem Streben fortfahre, besonders 
da es uns erfreut, ihn nicht der Zunft der Zukünftier 
par exellence zugehörig gefunden zu haben. 

Ignaz Lach» er, Grosses Quartett (C-dur) für 2 Violinen, 
Viola und Violoncello. Op. 54. Braunschweig bei 
Henri Litollf. 

Wir haben es hier mit einem Werke zu Ihun, wel- 
ches schon nach den ersten Tactcn den durchbildeten Com- 
ponislen documentirt und müssen wir dasselbe, was Anlage, 
Ausführung, so wie charakteristische Haltung betrifft, sehr 
hoch stellen. Die ganze Conception, besonders des ersten 
Salzes, ist edel, künstlerisch, mitunter sogar grossartig, die 
Behandlung der Motive durchdacht, harmonisch klar, jede 
einzelne Srimme zur Gellung bringend; es ist in jeder Hin- 
sicht überall so das rechte Maass gehalten, dass auch der 
eigensinnigste Beurtheiler sich befriedigt fühlen muss. Da- 
gegen leuchten des Componislen Studien, besonders der 
Beethoven'üchen Quartette, doch etwas zu stark hervor und 
es ist kaum zu bezweifeln, dass ihm im ersten Salz und 
im Andante dessen C-dur-Ouarlett No. 9 sehr bedeutend 
vorgeschwebt haben muss; vorzugsweise dürfte das Motiv 
des Audante stark an förmliche Reminisoenz streifen. Eben 

Digitized by Google 



;S»3 — 



so ist es mit dem Trio des Scherto, welches ao das Theme- 
Russe aus Beethoven's F-dur-Quartett No. 7. stark erinnert. 
Oer letzte Satz ist in dieser Bexiehuog selbslsWodiger und 
weno auch nicht so grossartig coneipirt als der erste, den- 
noch ein schönes Musikstück; nur ist su bemerken, dass 
er etwa« lang ist, was durch das erforderliche massige 
Tempo noch fühlbarer wird, weshalb er unbedingt gewinnt, 
wenn der erste Theil nicht wiederholt wird. Wenngleich 
das wirklich zu starke Hervortreten des Vorbildes nicht zu 
billigen ist, so ist das Werk in seiner künstlerischen Aus- 
führung dennoch als ein solches zu bezeichnen, welches 
dem Componislen zur Ehre gereicht und wird es sich in 
allen Quarletikreisen gerechte Anerkennung erwerben. 

C. Böhmer. 




Revue. 

„„Wir möchten es bezweifeln, dass die toxikologische Lu- 
crezia Borgin des seligen Maestro DonizeUi hier in Berlin je 
einen zahlreichern Zuhörer kreis herbeigelockl, als bei ihrer letz- 
ten Aufführung im Kgl. Opernhause am Freilag den 2. Septem- 
ber. Die Neugierde wird immer einen der milchligsten Hebel 
des menschlichen Interesses bilden, und solcher Hebel waren 
diesmal nicht weniger ab drei. Erstens mussto man doch auf 
joden Fall Frau J a c h m a n n sehen und hören, die man vor 4 Mona- 
ten zuletzt als die gefeierte Johanna Wagner gehört, zweitens hatte 
man so viel Gutes Ober den neuen Tenor erfahren, und drittens 
sollte eine junge, als Opemsingerin noch völlig unbekannte 
Debütantin, Frl. de Ah na als Maffeo Orsini, also in einer 
Mtlnnerrolle auftreten. Das musste denn wohl hinreichen, das 
Haus beinahe bis auf den letzten Pialz zu füllen. Das Publi- 
kum war in der besten Launo und schien sich Ober seine eigene 
zahlreiche Anwesenheit zu freuen; denn es wurden nicht nur 
Leistungen npplaudirt, die es werlh waren dieser Ehre theil- 
h atlig zu werden, sondern euch andere. Die grosso Künstlerin, 
von der wir als Johanna Wagner in Tauberfs „Macboth" Ab- 
schied nahmen, wurde heut bei ihrem Erscheinen auf der Scene 
mit eben so herzlichen ab aufrichtigen Beifalbgrüssen willkom- 
men gehebsen; die Freude, sie ihrem künstlerischen Wirkungs- 
kreiso wiedergegeben zu sehen, stieg um so höher, ab das 
grossartige Organ im ersten Act in einem Glänze erschien, der 
an die schönsten Zeilen ihrer unvergesslicbeo Leistungen er- 
innerte. Wenngleich im weiteren Verlaule der Oper dieser 
Schimmer ein wenig verblich, und trotz der durchgehenden 
Transposilionen der Parlhie deoooch einige Gipfelpunkte derselben 
su hoch erschienen, so werden derlei kleine MAogel von unse- 
rem Publikum bei dieser grossen Künstlerin um so lieber über- 
sehen, als es gebildet genug ist, das geistige Weiten einer Kunst« 
letstung höher zu schützen, ab rein sinnliche und materielle Klang- 
wirkungen. — Das zweite Debüt des Hrn. Woworski, ab 
Gennaro, fiel zwar nicht ganzao günstig aus, wie das ersle, iodess 
zeigte sich das Publikum in hohem Grade befriedigt. Was wir 
in der vorigen Nummer Über die Slimmo des Hrn. W. gesagt, 
dass es ihr n&mlich in den höbern Chorden an Fülle, Breite 
und Energie für die Bewältigung sogenannter heroischer Tenor- 
parthieen su fehlen scheine, bestätigte sich heute an allen ent- 
scheidenden Gipfelpunkten der Rolle des Gennaro; wir erinnern 
bier nur an die berühmte Phrase im lebten Acte zu den Wor- 
ten: „Mit den Freunden will ich sterben!", an das Crescendo 
im Aadante l VJ d " Terzettes im 2. Acte. Hier fehlte es ganz 



entschieden an Klnngmflsse und Wucht der dramatischen Ac- 
ccote. Auf keine Weise soll aher durch diese Bemerkungcu 
der junge, telentvollo Debütant zu jenen entsetzlichen Schrei- 
effecten verleitet werden, die wir hier vor wenig Tagen schau- 
dernd erlebt haben. Möglich, dass die Stimme des Hrn. W. 
noch nicht den letzten Grad der Reife erlangt hat, noch nicht 
das ist, was man in Frankreich wie voix potie zu nennen 
pflegt, um so vorsichtiger inuss dieselbe behandelt werden. 
Die toobildenden Studien des jungen Sängers scheinen bis jetzt 
auf ein offenes Anschlagen und helles Colorit gerichtet gewesen 
■u sein, was schwerlich getsdclt werden dürfte; allein nun 
möchte es auch nölhig erscheinen, dunklere, gedockte Tonfar- 
ben zu üben und sich anzueignen. Bei der ungemein klaren 
und deutlichen Textausspracho, die Hrn. Woworski auszeichnet, 
lauft er schwerlich Gefahr, allzu sombrös su werden. Er und 
Frl. de Alma, die heut zum ersten Male die Bühne ab Mafüo 
Orsini betrat, könnten insofern mit einander tauschen und von 
einander profltiren, dass die Dame sich eioiges von, der Em- 
bouebüre des Tons und der prägnanten Sprechwebe des Tenors, 
dieser hingegen ebensoviel von dunklerer und weicherer Ton- 
bildung der Sängerin anzueignen suchte. Die Leistungen der 
beiden Debülanlen geben Veranlassung an eine feine Bemer- 
kung über Tonbildung su erinnern, welche sich in den Briefen 
der genialen Rahei Varnhagen befindet. „Auf dem Vocal Ä 
soll gesungen werden, hebst es in der Schule. Das tbut 
der llnliitner wirklich, und der Deutsche glaubt es su Ihun. 
Der Erste singt ein negatives A t der Zweite in den meisten 
Fällen ein positives. Italienische — und alle guten Sänger 
— sperren die Kehle auf, als ob sie A sagen wollten, und 
lassen so ihren Ton gemach hinaus; deutsche schlechte Stö- 
ger — nicht italiflnbehe schlechte — schicken mit dem Ton, 
den sie tu singen haben, ein wirkliches A mit aus der Kehle. 
Dieses ist das positive, jenes dss negative A." — Vor 
dem positiven Vocalisiren und Arlikulireo möchten wir Herrn 
Woworski warnen, Frl. de Alma aber zunächst orthophoobehe 
Studien anempfehlen, da ihre Textaussprache noch mangelhaft 
erscheint. Für die Darstellung besitzt der Tenor, wie schon 
in unserem vorigen Artikel erwähnt wurde, eine reiche und 
augenfällige Begabung, und es dürfte kaum einen jungen SSn- 
ger von so kurzer Bühnenlaufbahn geben, der sich mit mehr 
Aplomb und mehr Gewandtheit auf den Brettern su halten und 
zu bewegen weiss, hl keiner Scene zeigt er sich stumpf oder 
ausser der Handlung, sondern immer und überall passend und 
lebhaft belheiligt; wenn es ihm natürlich auch jebt noch nicht 
gelingt ein vollendetes Charakterbild des Gennaro hinzustellen, 
wie etwa Moriani. Wie weit die schauspielerische Begabung 
des Frl. de Ahna reicht, wird Niemand noch einem ersten thea- 
tralischen Versucht- bemessen mögen, unisoweuigcr als die junge 
Dame in einer Männerrolle debQtirle. Nach unserer Meinung 
verrieth sie auch nach dieser Seilo Talent. Das bei weitem 
Zuviel der Armbewcgongcn und Gestikulationen war nichts als 
Befangenheit; in Zukunft wird sie erfahren, dass ein Zehotheil 
mehr eis ausreichend i»L Die Stimme ist voll und weich, dio 
Intonation zeigt von gutem Ohr, die Vortragsweise von Ver- 
ständnis« der Aufgabe, und die Süssere Erscheinung war für 
diese Rolle entschieden geeignet. Nächst Frau Jachmann wur- 
den auch die beiden jungen Debütanten durch Beifall und Her- 
vorruf ausgezeichnet; vielleicht etwas zu sehr mit gewogenen 
Händen."" d. R. 

MWTM 



30 • 

Digitized by Google 



1 



Feuilleton. 

Ist es möglich, die Lehre vom Fingersatx fflr's Klavier- 
sDiel in allgemein sjstematischer Form daraustellen? 

* Ftm Dr. AUUbtn. 

Die Frage, ob es möglich sei, fur*s Klavierspiel die 
Lehre des Fingersatzes allgemein systematisch darzustellen, 
ist wohl einer Erörterung werlh. Die Höhe, zu der die 
Technik des Klavierspiels durch Männer wie Chopin und 
Liszt (uro nur die beiden, zwar vom verschiedenen Ge- 
sichtspunkte aus, bedeutendsten Schöpfer der modernen 
Technik anzuführen) emporgehoben ist, und der Abschluss, 
den dieselbe durch dia grossarligen Leistungen jener Mon- 
tier praktisch erhalten, mahnt endlich die Theorie, ihre Fra- 
gen der Praxis vorzulegen und ihre Kraft vom Standpunkte 
der Wissenschaft aus daran zu versuchen. Obige Frage 
»oll eine derartige wissenschaftliche Untersuchung, die nur 
einen Theil der Technik betrifft, einleiten- Der Fingersatz 
ist ein Haupt factor der Technik, der Umfang dieser ent- 
scheidet auch für die Bedeutung jenes: je einfacher die 
Aufgabe der Technik, desto einfacher die Structur des Fin- 
gersatzes; ebenso im entgegengesetzten Falle. Betrachten 
wir einerseits die pädagogischen Werke eines Giern enti, 
Cramer, Kalkbrenner, ferner eines Moscheies, Hum- 
mel and Czernv, andrerseits die Chopin 's und Lisxt's, 
so finden wir hier den Fingersatz von ganz andern Ge- 
sichtspunkten aus bestimmt, als dort^ natürlich, denn die 
Grenzen der Technik sind hier um ein Erhebliches weiter 
gezogen; daher auch in der Wahl des Fingersatzes eine 
grossere- Freiheit und Unabhängigkeit. 

Bei dieser Ausbildung des Fingersalzes wallet die er- 
weiterte Bildung der Hand als (eilendes Princip. Welches 
Princip aber die alte Schule gehabt, das lehrt Vater Cle- 
ment! an der Spitze seines Gradus ad Parnatnm in den 
Worten: „Der einfachste Fingersatz ist auch immer derre- 
gelmfissigste und beste*, d. h. die einfachste Verwendung 
der Finger nach ihrer natürlichen Lage und Beschaffenheit 
soll das Princip sein, nach dem der Fingersatz zu bestim- 
men. Auch die moderne Schule muss diesen Satz unter- 
schreiben; denn die erweiterte Bildung der Hand ist nur 
ein Weiterbau auf dem Grunde der alton Schule; im Princip 
stimmen beide fiberein, aber die Durchführung des Princips 
ist verändert durch die erweiterte Erkennlniss der möglichen 
Functionen der Hand. So weit die alte Schule diese Er- 
kennlniss holte, so weit reicht ihre Lehre vom Fingersätze. 
— Hummel, den wir auf dem Gebiete des Klavierspicis 
am besten als den Vermittler der classischen Richtung mit 
dem neueren Virtuosenlhum*) bezeichnen, bat zuerst den 
Gesichtskreis erweitert; seine Technik, auf der alten soliden 
Schule begründet, schwang sich weit Ober sie hinaus. Schon 
die Äussere Abweichung seines Spieles [er verliess zuerst 
die Art, mit nach Innen gebogenem Knöchelgelenk zu spie- 
len, und wählte dio seitdem mit Recht adoptirte flache 
Handlrtge*»)] giebt lebendiges Zeugniss davon. Wer halte 
vor ihm an ein Staccato mit ruhiger Hand gedacht? wer 
vor ihm dem Spieler solche Aufgaben in Bezug auf Doppel- 
läufe heider Hände gestellt? Und doch welch ein Abstand 
wieder von Hummel bis Chopin und Liszt? Wie hoch 
euch die Stufe sein mag, die ein mit Hummel^cber Technik 
ganz vertrauter Spieler einnimmt, doch wird ihm der Weg 
zur Chopin'schen Technik wie ein Labyrinth und zu der 



Liszl'schen wie em steiler Bergplad erscheinen, ehe er sich 
die Mittel dazu angeeignet. 

Chopin nnd Liszt sind die beiden genialsten Ver- 
treter des modernen Ciavierspiels, aber nur in der Grösse 
liegt beider Verwandtschaft; für sich betrachtet bildet jeder 
eine eigene Welt; ihre Technik (um gleich diese zu berüh- 
ren) macht die höchsten Ansprüche an die Spieler, aber 
Chopin stellt sie mehr der geistigen, Liszt mehr der 
physischen Kraft; beide sind kühn und unumschränkt io 
ihren Combinationen, aber Chopin combinirt (prosaisch aber 
sachgemäss zu reden) mehr im Bereiche des ¥ ingcrgelenkes, 
Liszt mehr im Bereiche des Handgelenkes; darum erregt 
Chopin Bewundrung durch die künstliche Gestaltung seines 
technischen Materials, Liszt frappirt durch den gewaltigen 
Effect desselben. Die Summa zu ziehen ist die Technik 
durch Chopin und Liszt dahin gebracht, dass Leichtigkeit, 
Rapiditil und Kraft die Grenzen des Möglichen erfüllen, 
hat man daher eine vollständige Erkenntniss der möglichen 
Functionen der Hand erlangt: die Mechanik ist vollendet. 
Soll nun der Fingersatz, d. h. der Wegweiser der Mecha- 
nik zum musikalischen Zwecke*), hinter dieser zurückblei- 
ben? Oder soll eine Hand, deren Elaslicität Alles möglich, 
b. B. den Gebrauch des Deumen« auf Obertasten nach den 
Satzungen der alten Schule möglichst vermeiden, oder wohl 
ger sieb scheuen den 5. Finger über den Daumen oder 
den Daumen unter den 6. Finger zu setzen? Sieherlich 
nicht. Das Gesetz, welches den Fingersalz dieser Hand 
bestimmt, lautet: „Verwende dio Finger nach ihrer 
natürlichen Lage und Beschaffenheit, ohne jede 
Beschränkung". — 

In diesem Falle haben wir endlich die Basis für eine 
systematische Entwicklung der Lehre des Fingersatzes ge- 
wonnen. 

Die Natur der Finger in allen Eigentümlichkeiten lehrt 
die Mechanik, die allgemeine Verwendung zu musika- 
lischen Zwecken giebt die Harmonielehre, die specielle 
die Melodik und Rhythmik an. Wir haben das Funda- 
ment des Baues und die Mittel, ihn aufzuführen; wir tra- 
gen kein Bedenken, nach wohldurchdachtem Plane seine 
Ausführung zu beginnen. 

•) Erst durch die beetimmte Verwendung zum Dienst« der 
Musik (die mit Hilf« des KiuKerssizes geschieht) wird die Mecha- 
nik zur Technik. 



Nachrichten. 

B. Denatkloe aus St. Pe- 
tersburg war einige Tag« nur seiner Durchreise 
London hier anwesend. 

- Hr. Hof- Kapellmeister Abt aus 
einige Tage hier auf. 

— Fr. v. Flotow*« neu«, auch hier auf der Krolfschen Bühne 
freundlieh»» aufgenommene Oper „Der Müller von Meran" scheint 
seboo In diesem Wloler ihren Weg Ober eine gross« Aozsbl 
deutscher Bahnen nehmen in wollen. Zunächst wird sie aof 
den Hoftbealern xu Coburg-Gotha. Hannover. Cassel, Wiesbaden, 
dann auf den Stadltbeatern zu Hamborg, Magdeburg, Breslau, 
Müoster, Posen io Seen« geben und auch dort wohl durch die 



*) Man hat hier Virtuose natOrlieb nicht tn dem beliebten 
Sinne «Ines Klsvlereplelers zu nehmen, der mit seinem halben 
Dutzend Bravourpleeen die Welt durchreis'!, sondern lediglich in 
dem Sinn« eine» Klavierspielers, der musikslisch durchgebildet, 
auf der Höbe der Technik unserer Zeit steht. 

-) |o «in«« spätem Artikel folgt «in« vergleichende Bespr«- 



tha" vermehren. 

Cöln. Die Herren Pisttt und Wleaiawsky reisten hier 
durch nach Ostend«. Letjterer wird sich demnächst mit elacr 
englischen Dam« vermählen und dann nach Petersburg turflek- 
kehren. 

- In 



Digitized by G< 



Taborowsky. denen Ausbildung iura Vlollnspleler darch dw 
Kslaers von Russland Majestät unleretötit worden lit. Er war 
sulttst Zögling det Cooaervatoriums In Bruaso), wo er unter Fa- 
lte Composiiion atudlrte und Uslar Leonard'a Leitung sieh im 
Violloeplel vervollkommnete. Harr Taboroweky hat swar die 
höchste Stufe vollendeter Technik noch Dient erreicht, abar ar 
überwindet dennoch Schwierigkeiten, welche den Standpunkt 
dlaaar Stufe verlangen, durch eine hervorregende natürliche Be- 
gabung, Ja, man kann wobl aagen, durch eine Art von [osplra- 
th)D. Wenn er eich von dieaer Bahn durch keine Nachahmung 
Irgend einer Berühmtheit abbringen lesst, uod ihn aeln Oeacbrasck 
davor bewabrl, dnae aeln Spiel Manier wird, eo dorfle er bald 
<n dan eigentümlichsten Vlollosplelern gehören und einer glän- 
zenden Zukunft entgegeueeben, »mal, da auch aeina Compoal* 
Honen ein bedentendea Talent seigen, dae, wenn es eich erat 
beeser abgeklärt bat, kein* gewöhnlichen Produelionen liefern 
dOrne. 

Barmen. Am 26. Augnet Int Hr. Anton Krause von Leipzig 
iura Musik-Direclor von den vareiniglen hiesigen musikalischen 
Instituten gewählt worden. 

Bremen. Die durch Sobolewsky'e Uebertledelnng nach Ame- 
rika vaeant gewordene Kapelimelateratelle am Bremer Stadiihea- 
tar lat Hrn. Friedrich Ried (Sohn daa Kapellmeisters J. Riet! 
In Leipzig), der doH aalt zwei iabren ala Musik* und Ctaordi* 
rector fuogirte, übertragen worden. 

Hamberg. Ala „Alessandro Stradella" seilte Herr Zell- 
mann aeln Gastspiel am 23. August rort, nnd swar mit noch 
KlAnzcnderem Erfolge, wie als Lyonel. Gans vortrefflich — ja 
unübertrefflich war die Leistung unsere Hrn. Kaps ala Barbarioo. 
Wir glauben kaum, dess ee einen zweiten Singer glebl, der die- 
aen Part mit so ecböokllngender und markiger Stimme su singen 
befahlt und zugleich mit einem eolehen drastischen Humor xa 
spielen Im Stande ist, wie dieses von Seiten dea Herrn Kaps ge- 
schieht. Frau Jagela-Rotb aang dla Rolle der jugendlichen 
Laonore recht gut und wäre es wünschenswert geweeen. dan 
die beiden Herren Feuerstake (Baseil und Löwe (Malvolio) 
ihre Rollen gewechaelt hallen; wir nind gewlas, dla Tolel-Dar- 
stellong wOrda dadurch gewinnen. 

Dresden. R. Wagncr'e romsoUscbe Oper „Lobengrin" Ist 
nun bereits vier Mal und swar stets vor gefülltem Hauae und 
unter lebhaftem Beifall gegeben worden. Vorerst verdienen die 
Herren Kapeltmeister Krebs und Regisseur Sehloss für Ihre 
Bemühungen Icbbalta Anerkennung, wahrend m der Einzelaus- 
fQhrang dlo Dsraen Bflrde-Ney und Krebe-Mlcbalesl als 
Elaa von Brabant und Ortrud, sowie die Herren Tlehetecbelt 
nnd Mltterwnrser ala Lobengrin und Telramnnd wahre Meister- 
leistungen boten, welche von dem Publikum durch allgemeinen 
und wiederholten Beifall nach Verdienst gewürdigt worden. — 
Von sonstigen Opsrn kernen In der letalen Zeit sur Auffahrung: 
„Oer Freischütz". „Die Hugenotten". „Horms" und „Ferdinand 
Cortes*'. Das suletit genannte Werk giog neueinsludirt in Scene 
und bot, ein paar kleine Unebenheiten Abgerechnet, einen vor- 
sOgllchen Genuas. 

Cassel. Die Thesterferien sind mit dem Juli su Ende ge- 
gangen. Das Repsrtolr Ist seit der Wiedereröffnung der hiesigen 
Hofbünne ein beifällig aniuerkeonendes und so such dte AutTub- 
rangen der Opern und Schauspiele. Die Oper brscbto bis jetzt 
„Teil", die „welsee Frau", „Waeaertrager", „Don Juan" und den 
,J reiaebfitz". In der Oper „Teil" waren ea namentlich dla Her- 
ren Wachtel (Arnold), Rabeamen (Teil) und Hochheimer 
(Waltbcr Füret), welche besQglicb der Trefflichkeit ihrer Mittel 
dlo Parlhieen glänzend hervortreten Hessen. Nlobt In gleichem 
Grade gelang es diesmel FrL Voltb (Mathilde), da sie durch Im- 



wurde. 

— Auf ausdrückliches Verlangen dar Boftbealer - Sängerin 
FrL Vsith widerruft „Wlgand'a Telegraph" dlo In mehreren 
Blattern gemachte Mfllheiravg, dass die genennte Dame eich dem- 
nächst mit Hrn. Roderieb Benedlx verbelratbeo werde, als dureh- 
eus unbegrOndeL 

— Am SO. August wurde sur Feier dea GeboTtsfostea 8r. 
K. Höh. des Kurfürsten die Oper „Die lustlgeo Weiber von 
Windsor" gegebeo. 

CwlsTune. In Aosalcbl: „Diana von Solange". 

Lelptlg. „Santa Chiara" vom Hersog von Coburg wird alo- 
etudlrt Ea ist diae dlo erste Oper dea Compooiaten, welche Wer 
sur Aufführung kommt. 

Frankfurt: n. M. Der greise Aleys Schmitt, einer de 
ältesten Meister dea Clsvlsrsplels aus einer vergangenen Epoeb- , 
feierte hier am 25. August seinen 70. Geburletag. 

MQncben. Die inlerimlstisehe Leitung unseres K. Hofihes- 
ters wurde durch Allerb. Reecrlpt wahrend der Abwesenheit des 
Hofiheater-InttndAnlen, Hrn. General, Freihrn. v. Fraya, dem in 
jeder Beziehung für diese Stelle höchst geeigneten und wsekeren 
Heflheoter-Ioepector Hrn. Sebaltt Obertragen, und diese Ge- 
schaftaleiluog belhatigte in kurzer Zelt eiurn Eifer und eine Um- 
sicht, die zu den besten Hoffnungen berechtigen, Im Dremn durch 
Aufführung mehrerer Novitäten uod klassischen Stücke, Im Re- 
pertoire der Oper durch eine merkliche Umgestaltung. Wir sahen 
die ausgewfihlteateo Opsrn unserer besten Tondichter unter Mit- 
wirkung des Gaatce, Hrn. d'alle Aste von Darmeladt und unse- 
rer neu eogaglrten Primadonna Frl. A. Stöger ala Agathe und 
FrL Schwarzbaob ala Aenocbeo bei öberfülltem Heuse In 
vollendeter Rundung gegeben. 

— Am Sl. August sehloss Herr d'alle Aale als Bertram 
in „Robert" mit verdienter Auszeichnung sein erfreuliches Gaet- 
apiei, durch das sich derselbe ein bleibend ehrenvolles Andenken 
bei uns erworben het Rühmlichst wetteiferten mit Ihm Herr 
Grill (Robert), Frl. Sobwarsbach (Prinseeein) und Frl. Stöger 
(Alice), weleb letstere nach dem Duell Im drillen Act bei offener 
Scene und am Sebluaa der Oper atfirmlaeb hervorgerufen wurde, 
und sich, wie Im dramatischen, so auch In diesem Genre, ala 
gleich gediegene KOnellerin oralen Range« bewahrte, deren En- 
gagement wir mit aufrichtiger Freude begrueaen. 

Brannacbwelg, Ende August. Das Opernrepertolr des eben 
beendigten Monats war ein sehr reiehhsltlgea; es breebls uns 
die Opern „Barbier", „Teil", „Templer", „Stumme", „Nschlwtnd* 
lerin", „lustige Weiber", „Johann von Paris", „GIralda", „Jo- 
asf-, „Robert" nnd die Operetten „Verlobung bei dcrLo- 
tarne", und „daa Mädchen von Ellxondo". Besonders sind 
hervorzuheben: Im „Barbier" die Leialnngen des FrL rJsoiseb ala 
Rosine, Hrn. Welaa ala Figaro. Hrn. Carnor sla Bartolo; Im „Teil" 
die des Hrn. Weiss als Teil, Hrn. Msyr als Arnold. Frl. Eggeliog 
eis Mathilde; im „Templer" die dee Hrn. Weiss als Templer, 
Uro. Theten sls Beaumaoolr, Hrn. Csrnor als Broder Tuck; tu 
der „Stammen" die dea Hrn. Mayr ala Masanlelle, Hrn. Theten 
als Pietro und des Frflul. Giustettl als Fenella; In den „lustigen 
Weihern" dea Hrn. Carnor und das Ehepaar Flulh des Frl. Stork 
und dee Hrn. Welse; im „Johann von Psrls" dee Hrn. Stolzen- 
berg als Johann, Hrn. Weiss als Seneschsll, Fraol. Hanisch eis 
Prinzrsaln, Frl. Eggeling ala Page Olivler; in „GIralda" des Hrn. 
Siegel ala Gines, des Hrn. Weise sls König, (FrL Hönisch zeigte 
sieh der Titelrolle nicht gewoebsen); im „Joaef" dee Hrn. Theten 
ala Jacob, Hrn. Weiss ala Simenn, Hrn. Siegel als Josef, Frlul. 
Eggeliog eis Benjamin; Im „Robert" Hm. Mayr sla Robert, Hrn. 
Theten ola Bertram, FrL Stork als Alice, Frl. EUnlseb als Prln- 



Digitized by Google 



* 286 



zettln, Frl. einstellt alt Helsa«. SÄinuitllehe Opero Warden In 
ausgezeichneter Weite durchgeführt; desgleichen die reizendes 
Offenbaeh'sebeo Operetten, „üle Verlobung bei der Laterne" ist 
•alt der oralen Aufführung bereite 10 Hei wiederholt worden; 
„das Made heu von Elizoodo", erat kürzlich zum traten Male auf« 
geführt, gefiel nicht weniger, besonders erntet« Hr. Weiss sla 
Vertigo stürmische u Beifall- Einen besonderen Glant verleiben 
den Opernvorstelluugen die Leistungen der trefflichen Hofkapelle 
nnler Leitung des Holkapelimeistero Abt-, ebenen verdienen die 
geschmackvollen nnd splendiden Tanz-Arrnugements des Hofbai- 
letmeistera Martin iu den Opern „Teil", „Stumme", „lastige 
Weiber" und „Robert" die vollste Anerkennung. In Vorbereitung 
neu einttudirl „Mari«'- von Herold, „Corte*- 4 und „Vesttlfn-' von 
Sponliul, neu ,,7Wfi m mttektra" von Pedrottl. 

Uomburg. Das am S6. August im Kurse* le slaligebabta 
CoDcert war das glAuzeudsle und besuehteale der Saison. Die 
ganze Elite der Badegeaelltchart, der Prioz Albreebt von Preussen, 
der Fürst Hohenlohe, so wie andere hohe Herrschaften waren 
anwesend. Nächst Koaa Kästner und dem berühmten Vioion- 
eelUalaa Seeligmann errang Frl. Margarethe Zirndorfer die 
Palme des Abends. Sie sang die groeae Bravourarie der Leo» 
: „Die Liebe wird's erreichen" aua Beelbovena „Fidelio", 
Ihrer Glanzrollen, mit grossem f euer und wurdr nach der- 
selben st arm lach gerufen, gleiche Ehre ward Ihr nach dem Vor- 
trage ihrer mit viel Seele und Innigkeit gesungenen Lieder von 
Beethoven und KOeken zu TbeiL - Welche Bedeutung die groasen 
K uranal -Goacerle in Homburg haben, mag aua dem grossen Ho- 
norar ersichtlich aein, das den mitwirkenden Künstlern zu Tbeil 
wird. So .erhielt für diesen Abend Rosa Kästner, Seeligmaun 
und Margarethe Zirndorfer, Jedsr ein Honorar von 15 Friedrichs- 
d'or, die Reiee nach Homburg mit Privatwagen und der Aufent- 
halt daselbst wurde den mitwirkenden Künstlern vergütet, und 
nach dem Concerte wurden dieselben durch ein gürtendes Sou- 
per im Gonversallonahause überrascht, an dem viele Besucher 
des Concerles Tbeil nahmen. 

Herrmannatadt. Zum ersten Male: „Nordstern". 
Wies. — o - Weber's mit grossem Aufwände neu in die 
Scann gesetzte Oper „Oer FreiacbOlz" kommt am S. d. im Hof- 
operntbeater zur Aufführung. Die Damen Duetmanu, Liebhard, 
die Herren Bucovicb, Draxler, Mayerhofer. Sebmid und Campe. 
Die durchgehende neuen Decoraliooen, von denen namentlich die 
Wulfsaeblncbt und dae Scblusstableau von grossem Effects, sind 
aua dar genialen Haod des pbsntasiereiehen Decorateora Uro. 



Auftreten (in der „weissen Dame") noch nicht abgeben. Als 
George Brown hatte Hr. Formes hier mit den Erinnerungen an 
Roger tu kämpfen, die einen durchgreifenden Erfolg ziemlich 
erschwerten. Dessen ungeachtet wer der lebhafte Beifall, mit 
welchem das Publikum diese Leistung des Künstlers aufnahm. 



— Die Primadonna des Leipziger Stadltbealers Fraul. Car. 
Meyer, zu Anfang der Jahre 1840 ein aehr beliebtes Mitglied der 
Wieoer Oper, befindet eich «alt einigen Tagen in Wien, eben so 
der bekannte Compoottt und Kapeilmeister Hr. S. Rieci und 
der amerikinische impressario Hr. Strakosch. 

— Der K. K. osterr. russische und türkische Kammervir- 
tuose Leop. v. Meyer Ist von seiner groasen in England mit dem 
grossarllgslen Erfolge unternommenen Kunstreise wieder in Wie« 
eingetroffen. Leo«, v. Meyer bet auch dies Mal dieselbe glän- 
zende Anerkennung gefunden wie vor Jahren. Er kehrt reich an 
Ehren und Gold zwack. 

Der Kapellmeister des Groeeherzog von Heeseu Inlaute rie- 

Regi meale.' Phil. Fahrbneh, dessen Baude bei Montebello auch 
In a Gerecht kam, ist wieder In Wien eingetroffen und bringt am 
«, d. fünf eeiuer im Felde oomponlrlen TooetOeke in der Bier- 
balle zur Aufführung. — o— 

— Ueber Theodor Formes schreibt die Oeeterrelcbisehe 
Z.eilaug: „Ein Totalurtheil ither diesen Künstler, den wir als ei- 
iion vielseitig beichten kennen, können wir nach seinem zweiten 



entsprungener. Hr. Forraee besitzt dreierlei Vorzüge, die sich 
heutzutage oeJleo vereinigt finden, männlich schöne, ja glänzende 
Mittel, »ebte, künstlerische Bildung nnd ein ausgezeichnetes Dar- 
stellungslatent. Das Organ des Um. Formes ball seinem Cha- 
rakter nach zwischen jenem der Herren Ander ond Steger 
etwa die Mitte; nicht voo so weichem Klang«, wie des des En 
sterem, besitzt es mehr von der heroischen Krsfi, vou welcher 
der Letztere freilich keiues anderen als einen höchst barbari- 
schen Gebrauch zu mechen versteht, wahrend das Organ des 
Hrn. Formes durch Kunalbildung veredelt erscheint; ausserdem 
weiss Hr. Formes des Faltet - aehr wichtig für George Browa 
— ungemein geacblekl und wirkesm zu behandeln. In seiner 
ganzen Sang- und Darslellungsweise mischen sich sinnliche Uo- 
miltelbsrkeit und verständige Reflexion In sehr glücklicher Welse, 
ohne datt einer dieser beiden Fectoren, auf deren harmonischem 
Zusammenwirken alle Kunelleistung beruht, den andern aber- 
wage. Seine Rcprseentalioo bleibt hinter jener des Ander so 
Grszie nicht zurück nnd überbietet sie im Einzelnen, sowohl Im 
Gesänge ala vornehmlich im Spiel an Feinheit, scharfer ond »pi- 
ritueller Charakteristik des Detalla. 

BrüaerL Das Königl. Tbealer ist am 1. September mit „Ro- 
bert der Teufel" wieder eröffnet worden. 

Purin. Die nächste Novität der grosseu Oper wird Pools- 
towsky's: „Pierre de Medicif sein; auch Flotow's ,,1'ame t» 
peiuf soll wieder neu einsludirt werden. In der Optra comx^* 
soll die erste Aufführung von Fauoooier'o ..Ptgodf noch in die- 
aer Wocba staltfinden. — Das Theairt ferioae erOffuet seine Vor- 
stellungen am I. September mit Mozarts „Entführung sus dem 
Serail". 

— Die Bouffet parintmi beben Adams: ..Pantimt d'VioleUt" 
und Offenbach's: „Mttdamt$ d* la kalU" wieder in Seene gesellt 
und ziehen mit dieser Vorstellung sllabendlieb wieder ein zahl- 
reiches Publikum heran. 

— Die Ouvertüre zum „Pardon dt Ploermtl" Ist nun aueh 
als Coneeripieoe vou Musard zu Gehör gebracht worden; die 
erste Aufführung fand am 31. unter ausserordentlichem Beifall 
statt., und wird voraussichtlich dieses Musikstück binnen Kurzem 
eine der genefatestsn Nummern der Concertprogramme werden. 

— In der Kirche Nvtre-Dame fand vor Kursem eine merk- 
würdige und grossartige Aufführung eines Te o» statt; das 
Werk ist betitelt: T* Dtmm imperial tt müitaire. der Kaiser bat 
dessen Widmung auf Empfehlung des Krlrgs-Ministers (ist der 
Herr Marschall so rausiksliseh?) angenommen. Compooiat des- 
selben tat Hr. Ssiol-d'Arod, Ehren - Kapellmeister des Königs 
voo Sardinien. Er war eelbst in Paris anwesend und leitete die 
Proben und die Ausführung. Es ist für Männerstimmen und Har- 
moniemusik geschrieben; der Chor bestand aus einer Auswahl 
der hiesigen Maooergesangvereine unter der Directloo von D>- 
Isport; daa Orchester bildete das treffliche Musikeorpa der Ganz« 
de Pari* unter Hrn. Paulus, verstärkt durch eine ganze Phalanx 
von Contrabssseri und durch die OrgeL Der Eindruck der Mas 
seo war gross; der musikalische Werth der Compoallion dOrfte 

anzuschlagen sein. 

— Roger hat erst in voriger Woche das Bett wieder »er- 



Loudon. im Krystallpaiaat bat Hr. Maoos, Musikdlraclor 
dieues Etablissements, ein grosses Contert iversnstaltet, 



287 



cham Miss Arabella Goddert mit dem 
sehn Enthusiasmus erregt hat; eneb Mlle. Artot fand allgemei- 
nen Beifall dareb deo Vortrag des Jriom aua dem „Propheten", 
der Rode'schen Variationen und der Arie aua dem „Barbier'-. 

- Dea jlbriicbe Muaikfeat in Gloeeater (da« 136.) wird 
am 13. September stattfinden ood mehrere Tag« dauern. Zar 
Aufführung gelangt der Messias, Elias, Cbrialoe am Oelberge, 
Siabat mattr von Rossini and die letzten Dinge von Spohr. Unter 
deo SAngern heüodeo aieh die D*men Tietjee«. Noveilo und 
Dolby, ao wie die Herren Giugliol, Belettl und Sima Reevea. 

— Die SAngerle Pleeolonilol hat Amerika nicht befriedigt 
verlassen — die Amerikaner aind auch Dicht befriedigt von ibr. 
Andere war das, ala sie Irland besuchte uod Im Dubliner Thea« 
ter zum lettten Meie auftrat. Da gab'a eine Begeisterung, von 
der wir gar keinen Begriff haben. Die Götter — ao nennt man 
dort die Besucher der obersten Gallerte — hatten elneo Sanger- 
chor mit In'e Theater gebracht, und am Schlüsse des zweiten 
Aetea atimmle dieeer und mit diesem der Olympoa mit ganzer 



Hymne an. Ea regnete Blumen und Gedichte, ea erzitterte daa 
Haue von Beifallsjubel, von den Höhen herab senkte sich 
vermittelst einer eomplielrten Drahtmeecbinerie ein kostbarer 
Biumenslrausa gegen die Bohne, an dem Blumenslrauea hing 
ein seidenes Nets, in dem Netz sssa ein Kanarienvogel, und 
Jn dem Schnabel des Kenarienvogela soll eine Abschrift der eben 
vorgetragenen Hymne gesteckt hsben. Allee ging vortrefflich, 
uod wAbrend des dritten Aetes erschien die Gefeierte roll Slrauss, 
Netz und Vogel sm Arme, worüber viele von den Göttern vor 
Freude und Whisky ganz betrunken gewesen sein sollen, aber 
doch nicht so arg, dasa sie nicht der SAngerin die Pferde aus- 
gespannt bitten. (A. Tb. Cb.| 

Neapel. Der MaAsIro Ferdinand Tommasi hat hier eine 
Agentur für Kirchenmusik eröffnet. 

Madrid. Der Sflngcr Mario wurde Inipresssrio. Mad. Grlel, 
dl« Herren Rooconi, Povaai, Bouche, Buttl und neeh andern ans 
dem Corps der italienischen Garde 



Gretry, eben so liebenswürdig als Tondichter riefele Fein- 
schmecker, ging, wenn ihm eine Compositum In den Gliedern Jag, 
in die Küche, um Sieb dorl durch de» Geruch bW Spaten htt 
begeistern. 

Nicolo laouard aas nichts lieber, 
oer Hsnd tubereitet 

Telemann bat gesagt: Ein guter 
einen Thorzeltel In Musik setzen können. 

A. Adam schrieb seioe Partituren nur sehr «ellsame Art. 
Gleich nach Tiache legte er aicb auf das Caoepee, deekle eich 
bla ao die Naae mit Eiderdaunen zu (aelbet Im Sommer) pnd 
liess seine beiden grossen Katzen (von denen er die eine „Mali- 
bran", die andere „Dorus-Grae" rief) sieb zu Kopf und zu Füssen 
legen. In dieser Lage zum Ersticken erfand er die pIceotesteD 
Melodieen. Ea ging dann, wie er selbst zu sagen pflegte, mit 
Dampf. (Es erinnert dies an Palaiello, der am allerliebsten Im 
Bette compooirt und die heitersten Melodieen gleichsam ausge- 
schwitzt hat ) 

Ala der junge Gretry In LülUcb zum erelen Abendmahle 



ging, betete er: „Lieber Göll, I aaa mich aierben, wenn ich kein 
rechtschaffener Mann und Musiker werden soll". Als er ans der 
Kirche ging, traf ihn ein herabfallender Belkes so, dasa er eine 
Viertelstunde bewesstloa liegen blieb. Ala er deon wieder die 
Augen aufschlug, rief er aua: „Nun bin leb geborgen; der Balken 
bat mich nicht erschlagen; Ich werde ein brever Kerl und «in 
guter Musikerl" 

Bei einem beftigeo Wortwechsel, der zwisohen Donizetli 
und dem zweiten Kapellmeister dea KArothoertaor - Thealers, 
0. Nicolai, stattgefunden, well letzterer die Keckheit gehabt 
hatte, dem grossen MaAsIro Elwaa in die Partitur des „Don 
Paaquale" binelntucorrlgireo, tupfte Dontzeltl seinen Gegner an 
deaaeo Schnurrbarte und aagle: „Wie, Sie wollen mich eorrfgi- 
giren? Mich, der ich mehr Opern ala Sie Nolen geschrieben 
habe?" Nicolai aber rächte aieh: er schrieb seioe „lustigen Wei- 
ber von Wiodsor", «ine Oper, die viele der Doolzettiacnen ober- 
dAUtn) wird. 

Verantwortlicher Redecteor: Guatav Book. 



Die manische Jagdmusik. 

Johann Anton Mareach iet der Erfinder der ru 
Jagdmueik, bei welcher bekanotlicb jeder Spieler nur über eiuen 
einzigen Tob zu verfügen bette. Diese« Curlosum ist so einzig 
in seiner Art, dsaa man zuletzt mit bewunderungswürdiger PrA* 
r.lalun und Schnelligkeit sogar die Triller auszuführen verstand. 
Unter der Regierang Paul I. hatte diese Jagdmusik ihre höchste 
Vollendung erhalten. Auch wurde sie noch In deo ersten Re- 
glerungsjnbrco des Ksisers Alezander I. gepflegt und executlrt 
Sie war diu eigendirhe Mutter aller JAgermueiken, wie sie wie- 
derum, nachdem in Preueaeo die Venlilinetrumente erfunden we- 
ren, durch diese für die Militairmuaik wichtige Errungenschaft, 
nach ihrem beinahe elebenzigjAbrigen 8eatehen, zu Grabe getra- 
gen wurde. 



P. v. Winter halle eine an grusae Furcht vor Gespenstern, 
er Abende allein nicht auazugehen sieb getraute. 
Au her atellte etnes Tages zwischen H Berlioz und Fei. Devid 
nachfolgenden Vergleich an: „Berlioz iat ein Genie ohne Talent, 
und David «in Talent ohne Genie". 



Im Verlage von Ed. Bote «& G. Bock (6. 

Bock, K. Hof-Musikhündler) in Berlin erscheint: 



Ave Maria 



MtUodie Religieuse 
adoptee au 

V Prelode de J. 8. Bach 



par 



CS. COM. 



französischem und lateinischem 
Text 

Für Sopran oder Tenor 10 Sgr. 

Für Mezzo-Sopran oder Bariton ... 10 Sgr. 
Für Sopran, Violine, Harmonium und 

Pianoforte 20 Sgr, 



Digitized by Google 



Im Verlage von Ed. Bote & G. Bock (GL Bock, K. Hof-Musikhändler) 
in Berlin sind erschienen: 




1 |I f 
Colledion des moreeaox favoris et elegants. 






* Beethoven. L. v., Sonate. Op. 6. in D-dur .... 

• — — Gründe Sonnte. Op. IM. in B. arrang. von C F. 
Ebers 

• Symphonie. Op. 01 A-dur, arr. v. F. E. Wileing 

• „ Op. «3. F-dur, do. 

Quartette arrang. von A. Conradi 



Thlr.Sgr. 



Op. 18. No 



igmon 
do. Fidelio 



Up. 46. 

Wi Ising 



In F-dur 
In C-Hiir . . . 
In D-dnr . . . 
In C-moll . . . 
In A-dur . . . 
In B-dur . . . 
in F-dur . . . 
In E-moU . . 
In B-dur . . . 
Concert In B-dur. Op 56. . . 
Adelaide, arr. von A. ConradL 0| 
Ouvertüre Egmoot, arr. von F. E. 

do. 

Faust, arrang. par 

J. Benedict 

Brenner. C. T., Duo brillant sur des motifs favoris de 

lOpera: Euryantbe de C. M. de Weber. Op. 110. . . 
Mosaique cur dea ruotif« de l'.Opera: La erando 

Duohesse (Sophia Catharioa) de Flotow. Op. 197. . . 
Mosaiquc sur des niotifs de l'Opira: Ciralda par 

Adam. Op. 208 

— Potpourri sur des motifs do l'Opira: Robert le 
Diable par Meyerbeer. Op. 249 

Potpourri sur des motifs de l'Opira: lodra par F. 

v. Flotow. Op. UM 

Potpourri sur de motifs de l'Opira: Die lustigen 

Weiber von Windsor par Nicolai. Op. 244 

Potpourri sur des motifs de l'Opira : Lucia dl Lam- 

mermoor par Donizetti. Op. 258. 
Potpourri sur des motifs de 

par Mcycrbecr. Op. 25« 

Divertissement Ober ,J>le Entführung aus dem Se- 
rail" von Mozart. Op. 323. 

Chwalal. F. X . „0 eara memoria". Air. fav. de Ca- 

raff«. vartea «I nno maniere 
VariaL et Finale sur Slhimea dcl'Opera: Lesllu- 

guenots. Op. 61 

-p- — jChaoun le saH, chacun le dir* Airlav. del Opirfl: 

„La lillle du regiuicnt", varie Op. 6» 

— - Ki(i!<,tt* Lust. M.irchc f*v. de Joser Gung'l, vnrioe 
Op. 72 

Dourzynsky, J. F.. „Resignation". Morccau do Salon. 

Op. 48., arr. par F. Briest« r 

Drey schock, A. Zum Wintcrm Archen: Rhapsodie. Op. 40. 

arr. par F. Brissler 

Frnnk, B-, Sechs Variationen Ober ein eigene« Thema. 

Op. 9 

12 Sinfonien, arr. von Brissler, Conradi, 

, E. V W agner 

M., ..Auf Flügeln des Gesanges", de Mendelssohn. 

Improvisatn, Op. CJ., arr. von Brissler 

I.oeschhorn. A., La belle Amazone. Pi6ce caravtcrisL 
Op. 25-, arr. par A. Conradi 



I - 



l'Opira: Le Prophete 



- M* 

- 20 

- 20 

- 15 

- 17, 

- 20 



- 25 

- 20 



Mtycrbcer. «., Dinorab, oder: Die Wallfahrt nach Ploir- 
nio). Oper in 3 Acten. 

Vollständiger Klavier- Auszog 

Ouvertüre I 15 

Potpourri, arrang. von Conradi 15 

r Fackcltaiiz zur VerniAbliing Ihrer Kgl. Höh. der 

Prinzessin Anna von Preussen uud Sr. Höh. des Prin- 
zen Friedrich von Hessen-Cassel 1 20 



Meyerbeer, ©. Fackeltanz No. 4. Zur höchsten Vermin- 
lunesfeicr IL KK. HH. des Primen und der Prinzessin 

Friedrich Wilhelm von Preussen 

* Mozart, W. A , Potpourri ans der Oper: Die Hochzeit 

des Figaro, arr. par Brissler 

* Potpourri aus der Oper: Don Juan 

* Potpourri aus der Oper: Die Zauberflöte . . . 

12 Symphonien, arrang. von Brissler, Conradi und 



Tb!r S«r. 



Windsor. Oper. 



Wsgner. 

Nicolai, Ott«. Die lustigen Weiber von 

Vollständiger Clevier-Auazug 

Ouvertüre 

Potpourri 

' Sammlung der beliebtesten Ouvertüren 

Schnabel. C 2 petita Hondeaux. Op. 28 

* Schobert, Cam., Lea Dames de Sevilla. 5 Valses bril- 
lants. Op. 43 

Fr . ErlkOnig. arrang. von Brissler 

Srhnlhor. Jul., Beilade. Op. 41., arr. par F. Brissler . 

W . „An die Geliebte", 8 Lieder ohne Worte. 
18.. arr. von F. Mockwitz. Heft 1 und 2, . . a 
ich, Hngo. Symphonie B-moll. Op. 6 

* Verdi, *J., Polp. IltrovatoretTroubadourlarr.p. ConradL 
Vom». C»., Fantaiaie de Concert sur l'Opira: Das Nacht- 
lager von Granada, arr. par F. Mockwitz. Op. 34. 

Klänge aus der Ferne. Der Geliebten. Romanze, 

arr. par F. Mockwitz. Op. 45., In A-moIl 

Le Carnaval de Venisc. Op. 51. No. 2. arr. p. Brissler. 

L'ne fleur pour toi, Romanoe, arr. par F. Mock- 
witz. Op 57., en G 

Seienade, arr. par F. Mockwitz. Op.6l., en Des . 

Petit Necessaire muaicai, 6 Amüsements elegant*. 

Op. 60, par F. Brissler: 

No. I. La Polonaise 

,. & La Polka 

„ 3. La Mazourka 

„ 4. La Fantaisie 

„ 5. Le Rondcau 

„ 6. Les Variation* 

* Wagner. R., Potp. Ober „Tannhauser". arr. p. Conradi. 

* Potp. Ober „Lohengrin", arr. p. Couradi . . . 

Weiss, Jules, Lo jouiic Pianist» classiquc. Collcction 

de c» lehr es Coropositions de Haydn, Beethoven, Mozart, 
d'une dilflculte progressive arrangies a 4 mains. 
Tom II. Cah. I. Ilaydn (snns octaves). P. cplt. 
No. 1. Finale de la Sinfonie en Ut <C-dur.) 
2. do. en Sol. |G-dur.| .... 

» i 



Andnutv de la Sinfonie «vec Ic coup 

de Timlinlc 

„ 4. Finale de la Sinfonie av, le coup de Timb 
Cah II. Mozart iPrimo sans octavesl. cplL . . 
No. 1. Allegro de la Sonate facile .... 
Andante do. .... 



Alls Turca de la Sonate en La (A-dur) 
Allegro de Sonate en Fn (F-dtirj. . 
Allegro do en Ut (C-dur) 
Cah. III. Beethoven <m6lies d'oetaves). cplt. . 
No. I. Sonate cnS«l. min. (G-dun.Op. 49. No.l 
„ 2. Sonate en Sol. (G dur.) Op. 49. No. 2, 
„ 3. Allegro de la Sonate enl.n (A-dur). Op.12. 
„ 4. Atlegro do. cn Fa (F-duri. 0p. 17. , 
Wlllmers, lind, 2 Eludcs de Concert, arr. p. F. Mock 
witz. Op. 28 : 

No. I. La Pomps di Festa, cn Des . . 
No. 2. La Danza dclla Baechnnti. en D. 
Wolff, Ed., Sonv. du Val d Andorre. Duo brill. Op. 156. 



I - 



8 - 

- 25 

1 - 

20 

- 20 

- 25 

- 20 

- 20 

2 10 

l - 

- 15 

- 20 

- IS 



~ 'I* 

- 15 

- 20 



- 15 



2 5 

~ "!t 

- »I 

- "» 

Vi* 

- 10 

- 10 

- 10 

- 10 

- 15 

- 15 
2 25 

- 171 

- I7| 

- 17» 

- n* 



- 25 

- 25 
I 10 



KOnlKl. Ilof-Mlisikhändlen »» Berlin. 



v*rtag von 



* «*. Bock l«. 



No. 42. und U. d. Linden No. 27. 



TO» C f. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang ^ 37. 



V»« /„itii trtttrt*flt wil, l.rnCi. V 

fiac Nuinmtr. 



14. September 1859. 



• 7 T 



r. 



i IT : 



;.x •••• !•: _ . . ... •' v • •■• •>•• ••• 

Zu beliehen durrh- 

VIEI. tiu.la. Lr.y 

Füllt. Br.ndus .V C* Ru Rio» eil« 
LOB DO N. J J Kwer * Ci>i»p. 
SL PETERSBURG. Berurd. Bendn * 
STOCK HOLL a. Uodqaut 



t .!• v'.'i.: i *. 



|. • H lb* •' 



„i j '• nl-MJ ;■•«" .'k IM-..-; ,: (.*'. 

'■»rai.Ynnr i ff »»mm». 

■ - ■ ■ ■ ~ ™ ' 

MADRID. Union arflaffro mii.tr. 

WARSCHAU fl.h.th n .r Co., 

AMSTERDAM. Tatas« «V Com» 

MAYLAID j 



BERLINER 11USIKZEIT1IN«, 



Uli: •' i ' •' •• «l ;ti*»-' t.'i - •• •> i? »*i ijjU «•♦^•»•.• '. 

•U'.'i .-.i.; -- " ' WU -i; ' I foul nflas«» 
Hiil<i ' ■ herausgegeben von 

.•:>!»-•••*• .■••::»?•'..■ -*-: 1 1« i • riv x^-rt .-uu 

unter Mitwirkung theoretischer 

O'V Ifi»:"-* i*. / K '. im IT - ifr»fl tl 




UeMelloneen nehmen an 

lo Berlin: Ed. Bot« 4 ö. Bock, JAgerstr. Jtf 42, 
U. d. Linden M *T, Posen. tt'llhelmstr. \Z 21 



•H. . hl »i -'lin-i Itttrjf*, . .1/. . ti • .1 

i\">N* • ith»it-;Mi..; ,-«,[■) » ,.J>(ti»^ imti!-. . ! 

GastAv Bock 

,•»••• i .«iiiutr/ Ii."' i rn • -wr'iv i 

und praktischer Musiker. 

• 

— 1 



Briefe and Pakete 

wurden anter der Adresse: Itedsctlun 

Sletftn, Srbulxenslrssse M 340. and Alle I <J« r Nw, *' n Berliner Muslkieltung durch 



Post- Anstalten, Burb- und MiiKfkhsndluniceti| 

des In- und Auslandes. 

hti ' ■■ . rji - ••! 

Preis der eluielnen Nummer i Sur 



die Verligshnndluoi; derselben: 
Ed. Bote \ G. Book 

in Berlin erbeten. 



Prela des Alioantmenl«. 

Jährlich 5 Thlr. I mit Mualk-Hrsmle, best«- 

HalhJIhrileh 3 Thlr.f hend In einem Zoslrhe. 

runga-Scheln Im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis mr unumschränkten Wahl aus 
dem Musik-Verlage von Ed. Bot» 4 6. Bock. 
Jährlieh 3 Thlr. I hikii. 

Halbjährlich l Thlr. 15 8rx- I ühU * Hr *' 0 " 



Inlinlt. A. U. HoH : Lodwir tau UcthnTtn i.-.cii und V/irk.n — Berlin, Hrme. — Hm^aAiurn au. Wim. — ,\..Krir*'<r« 



— 



'«MR 



A. B. Marx: 



•.i •: 



Ludwig van Beethoven — Leben und Wirken. 

Zweiter Band. Berlin, O. Janke. 

Besprochen von 



»Ii- 



Im Eingnngo des das zweite Buch eröffnenden Ar- 
tikels („HcIdoDvvcilio") wird mit Nachdruck liervorgelioln'U, 
dass, wtlhrend Nachbildungen des bereit» Vorhandenen er- 
freulich und nährend für das Leben der Menschen in der 
Kunttt, die allmählich -— je nach Bedarf und Empfänglich- 
keit deren Gabcu empfangen; doch das Laben der Kunst 
wesentlich nur den Fortschritt, die neuen Ideen: als seinen 
Gehalt und spino Momente zu erkennen hat. . poss dieses 
eiganlliehu Leben, nach dem Verschwinden seiuer beiden 
Vorgänger Ilaydn und Mozart — vom Schauplatz, eich 
nur in ßoothoven vorführte: Dafür spricht — nach Marx 
— .eben, so das — jedem neuen Werke Beethovens mit 
gespannter Erwartung e^lgegeuliarrende Interesse der Jlu-fik-, 
freunde; der Andruug zu seinen Akadumieen, wie die Freunil- 
schaft und Verehrung der Lichnow.sk) *s und die schon in 
den ersten Jahsen seines ülTenllichcn Aupretens sich kund- 
gebenden, um seino Gaben sich dnlngcqdcD Bewerbungen 
der Verleger. r" , 

Dass die Kunstgenossen allein — ein, solches Ent- 
gegenkommen nicht über sich vermochten; dass vielmehr 
die „Collegen" — wie z. B. Clemea,ti — .eine preteu- 
siös-preliöse Zurückhaltung gegeu Beethoven beobachteten, 
ist so natürlich, als erklärlich: — sie konnten ihm seino 
unendliche reurrlngenheit nicht verzeihen — — Es gehört 
eben ausser einem guten Thcil eigemen Wcrlh's auch 
noch ungemeino Herzcnsüto so wie ein hoher Seclon- 
adel dazu, fromdo geistige Grösse willig und neidlos an- 
zuerkennen, und es ist kein Grund vorhanden, die beidon 



Hfg! i ->i ij r; • ... i ilhhOt) i I l 
K ti i in a l ti 1 
(Foiisetzuog-I , 

letzten Eigenschaftop bei dem ^alt-egoistischen und eifer- 
süchtiges Italiener io besonderem , Grade vorauszusetzen. 
Darum ist und bleibt es Tür den Künstler ein wahres Glück, 
nicht auf den Auspruch der Genossen warten zu müssen, 
nicht auf ihre Anerkennung allein angewiesen zu sein, 
sondern ein Publikum sich gegenüber , zu haben. — 

Nicht minder spröde und widerhaarig bewies sich die 
Kritik: und biotau in dieser Beziehung die aus der Leip- 
ziger Allgemeinen musikalischen Zeitung mitgelheilten Bei- 
spiele: in welcher Weise sich damals die gestrengen Herren 
(0. Spazier u. a.) Ober einzelne hervorragende Werke 
(die Sonaten Op. 10 und 12 und die zweite Symphonie) 
zu expectorireu beliebten, eine wahre Blumenlese musik- 
kritischer Verblendung und Bomirtheü dar, die den betref- 
fenden „gelehrten Tbcbancrn" für immerdar die verhang- 
volle Unsterblichkeit der Blamago sichert. ■ t 

Es lag in der, sich ihres Ziels, wie ihres Strebens 
wohlbewusslen Natur Beethovens, dass er« obgleich weder 
befangen vom Wahn absoluter Unfehlbarkeit, noch gleich- 
gültig gegen die Zustimmung der Einsichtigen und Empfäng- 
lichen, doch von dem, was man gewöhnlich unter Kritik 
zu verstehen pflegt, wenig oder gar keine Notiz nahm. 
Noch weniger fiel es ihm ein, sich zu verthoidigen, wenn 
die ßecensenten bisweilen so weit gingen, oder vielmehr: 
sich vergingen, ihn fürs Irrenhaus reif zu erklären: sondern 
er ging unbeirrt seinen Weg — — Indem der Verfasser, 
mit einem deutlichen Seitenblick auf Ulibicheff — hin- 
zufügt, dass die Kritik der neueren „Spaziere" ihrerseits 

DinitrllH hu 



>ogle 



auch — ihrenJWeg unbeirrt fortging, nur dass sie sich in- 
iwischen mit den älteren Compositionen befreundet hatte 
und ihre Angriffe nun — und zwar aus demselben Gesichts- 
punkte — gegen die neueren richtete; giebt dieser Umstand 
Veranlassung, dem russischen Kritiker alle und jede Origi- 
nalität abzusprechen, in so fern, als auch er — in seiner 
Brochüre „Beethoven, et sei giottateurs" — die neuem „Ver- 
irrungen" (sie!) Beethoven*;! dem Wahnsinn zuschreibt, 
dem Beethoven — neben der Taubheit — zuletzt verfallen 
gewesen. Ebeo so,mtere>sapl; ajs eronyjeod Jat^non ge- 
schildert?», wekho Wirkuog tinersetfs allmähliche, durch 
dos zunehmende GehörleSden herbetgelWirte. — Loslosung 
vo# (jfngang der Menschen, «andererseits die Immer tiefere 
und dauerndere Versenkung in seine Tonwelt aurBeelhoven 
hervorbrachte. An diese Schilderung reiht sich die Mittei- 
lung einiger besonders charakteristischen Zuge und Eigen- 
heiten Beetboven's; der wiederum Andeutungen« respective 
Enthüllungen Ober den verhängnissvollcn Einfluss folgen, 
den das VerhAllniss zu seinen beiden unwürdigen Brfidera 
aoHhn ausgeOtt hat. Wie die andern UmsMao», so ist 
auch dieses Verhältnis», dass Jeden mit dem innigsten 
Mitleid ffir den grossen Unglücklichen, wie mit der tieMen 
Entrüstung gegen dieT Bodenlose T^hlechfigkeit dieser nach-' 
sten Verwandten erfüllen muss, bereits aus Schiudler's Bio'-* 
graphie zur Genüge bekannt, welcher auch das vollständig 
rnitgetheillc Testament Beethoven's und die Notiz über 
die besonderen Umstände, welche es hervorgerufen, ent- 
nommen ist. 

Dies Testament, — es bestätigt in klaren bestimmten 
Worten, was so viele seiner Werke nur in Tönen, wenn- 
gleich für den sinnigen und empfänglichen Hörer in voll- 
kommen verständiger Weise — aussprechen — nämlich: 
welch edles, reiches und tiefes Gemüth. welche unerschöpf- 
liche Seelengüto diesen hohen, gewaltigen Geist erfüllte.... 
Ist man sonst wohl, um dem Talent gerecht zu werden, 
nicht selten genötigt, den Künstler vom Menschen zu 
trennen; und findet in dieser Beziehung nur zu oft Anwen- 
dung was Balzac einmal gelegentlich einer Erörterung des 
bei genialen Naturen gemeiniglich angetroffenen ungleich- 
massigen Verhältnisses zwischen Kopf und Herz bemerkt: 
,// Javt 6tre un grand komme, pour tenir la balance entre 
le gerne et la caraetbre" — „Le latent grandit, le coeur 
$e dastehe; ä moin$ a"6tre un eoloate et d avoir de» epav- 

let itUercvIe, on rette ou tan» coeur ou «w talent" 

so muss eine Erscheinung wie Beethoven, bei dem einmal 
jener vollkommene Einklang zwischen Geist und Geroüth, 
jenes Gleichgewicht — mit einem Worte: vollständige So- 
lidarität zwischen dem einen und dem andern in der That 
sich vorfandet; und die demnach den Ausspruch des fran- 
zösischen Schriftstellers beziehungsweise eben so bündig 
widerlegt als bestätigt — um so mehr mit Bewunde- 
rung und Verehrung erfüllen. 

Nach diesen biographischen Einschaltungen tritt 
die tuusikaiisch-aestlictische Analyse wieder in den 
Vorderglind, und nach kurzer, nichtsdestoweniger aber gründ- 
licher und völlig erschöpfender und von uns schon gewür- 
digter Beurteilung des Oratoriums „Christus am Oelberge" 
— mit allen Seegein der Besprechung der heroischen 
Symphonie zuzusteuern. 

Die äussere Geschichte derselben, die eigentliche, erste 
Veranlassung ihrer Entstehung ist bekannt genug, um noch 
der Wiederholung zu bedürfen; deshalb hier nur die Be- 
merkung, dass auch der Verfasser in der nun folgenden spe- 
cialen Zergliederung (S. 258—274) ganz uud gar dieser, 
durch glaubwürdige, biographische Mittheilungen als authen- 
tisch verbürgten Ueberliereiung folgt und auf die darin ge- 
gebenen Grundlagen und Anhallpunklc: seine Auffassung 
und die daraus sich ergebenden Behauptungen und Ansich- 
ten stützt. Bezeichnend für erslcrc theilt M. die „Eroica" 



f ü :,, \'rr. 



nämlich dramatisch in verschiedene Acte ei 
der erste: „Das Geistesbild des Heldengangs 
kaum bemeskbaren Anfang durch die Welt hindurch'*, — 
der zweite (Mar da funehre): Jim Sieg mit seinem Zoll 
an den Tod", — der dritte: „Die Lost des Lagers und 
den Aufbruch des Heeres nach der Heimath" — und der 
vierte Act endlich: „Die Freudon und Feste und gegen 
das Euee noch die ernsteren Empfindungen de« Friedens 44 
aufsteUr. 

l-^<" sich durchaus nichts, gegen diese Auslegung 
einvrenoW; wenigsten* dürfte sie gewiss eben so viel ffir 
akdx und dieselbe Berechtigung haben, Wie^eo manche von 
*K herein mit der Prtlensif* derA^lb^eit auftretende 

Auflassung in Anspruch nimmt. 

Dagegen dürften die — in dem folgenden Abschnitt: 
„Die Symphonie eroica und die Idealmusik" — aus dem 
^Vorhergehenden gezogenen Gonseq Uenzen schwerlich so ohne 
Weiteres an-, respeclivo aufgenommen werden. 

Halte Beethoven auf andern Gebieten x. B. im 
Streichquartett, h> de* Sonate, den QavfeHrios •(•. schon 
früher neue Bahnen eingeschlagen und sich von seinen Vor- 
gängern getrennt, so ist es in der höchsten GjUJuug der 
InstrumentalcomposiUon (bei aller Anerkennung der bereits 
tn der zweiten, besonders im Finale, aber auch selbst 
schon in der ersten enthaltenen, ganz und gar neuen und 
originellen Züge und Anflüge) doch eigentlich erst seine 
dritte, die JSrotca-Symphonie, in welcher er die traditio- 
nelle Form vollständig verlassen und sich ganz und gar auf 
seine eigenen Füsse gestellt hat. Diese, in solcher Ausdeh- 
nung und mit solcher Entschiedenheit bewerkstelligte Eman- 
eipation von der Weise der Vorgänger, wie sie sich sowohl 
in der Grösse der Conception, im ßeiahlhum und in der 
Originalität der Erfindung, wie in den, alles Dagewesene 
weit überflügelnden Dimensionen der Ausführung kundgiebt: 
wer möchte nieht sie allein schon für hinreichend erach- 
ten, um daraus die, ihm vom Verfasser zuerkannte, hohe 
Bedeutung des Werks für die gesammto Gattung herzulei- 
ten, und es als einen unendlichen und nicht zu überbieten- 
den Forlschritt zu bezeichnen. Nach des Verfassers Ansicht 
jedoch kommt der Symphonie dieser hoher Bang vorzugs- 
weise erst deshalb zu: „weil sie nioht blos ein grosses 
Werk, wie andere auch, sondern weil sie dasjenige Werk 
ist, in welchem die Tonkunst selbständig — ohne Ver- 
bindung mit dem Wort des Dichters oder der Handlung des 
Scenikers — und mit einem selbstständigen Werke zu- 
erst aus dem Spiel des Gestaltcns und der unbestimmten 
Begungen und Gefühle heraustritt in die Sphäre des hellen 
und bestimmten Bewusstscins, in der sie mündig wird und 
sich ebenbürtig in den Kreis ihrer Schwestern setzt." Nach- 
dem er sich nachdrücklich gegen die Annahme verwahrt, 
jenes Spiel des Gcstallons, über welches er sich bereits 
S. 186 ausführlich ausgelassen, im mindesten gering zu 
achten, bemerkt er weiter: „Allein der Mensch kann auch 
in der Kunst nicht end- und zwecklos fortspielen. Er 
sucht vor allen Dingen sich selber im Spiel; das Spiel soll 
sein Spiel sein, soll das Gepräge, den Ausdruck seines Da- 
seins haben. Seine Phantasie sucht auch im Spiel der 
Töne; das Gefühl seines Daseins; und dieses Gefühl, — 
das Gefühl des bestimmten Moments im Dasein: — sie 
dichtet es hinein. Das Spiel der Töne ist nun nicht mehr 
ziel- und zwecklos, (!) sondern richtet sich auf diesen 
mehr oder weniger scharf bestimmten Punkt, den sich der 
Tonmeister als Ziel vorsetzt." — 

Es gewinnt fast den Anschein, als ob der Verfasser 
dem Umstände, dass es Beethoven hier einmal gefallen, mit- 
telst Beifügung einer näheren Bezeichnung ( — „eroica" — 
„marcia funehre") das Incognito der poetischen Idee seines 
Werkes etwas zu lüften, zu viel Gewicht beigelegt und sich . 
dadurch habe zu Behauptungen und Schlüssen verleiten ' 



Digitized by Google 



291 — 



lassen, die noch bis diese Slunde zu sehr der Gontestation 
unterliegen, um ihnen so ohne Weilen* beistimmen zu 
können. Sind etwa, darf man füglich fragen, «ine erste 
und zweite oder vielleicht die vierte und achte oder Mo- 
zarts G-moll- und „Jupitersymphonie" keine „selbststän- 
digen" Werke, sondern nur das Bett für deu Strom ,. un- 
bestimmter Hegungen und Gefühle? — sind sio nicht viel- 
mehr grade um so selbstständiger, als sie ihren Haushalt 
für sich allein bestreiten — d. h. ihren Stoff und Inhalt 
gnnz um! gar nur aus eigenen Mitteln beziehen LSsst 
sich andererseits in der ganzen Eroica auch nur eine Stelle 
nachweisen, in welcher jenes Spiel des Gestaltern*) nicht 
ebenfalls und in gleichem Grade sich gellend macht, oder 
doch wenigstens mit der, mehr oder weniger durch den 
Farben Wechsel der Phantasie und die verschiedenen Sta- 
dien der Stimmung bedingten thematischen Entwicklung 
und Ausführung Hand in Hand geht ? — 

Wäre es nicht bekannt, dass die Symphonie- eroica 
ursprünglich diu Inschrift „Bonaparlc" erhalten und hätte 
nicht der Componisl noch ausserdem in seiner der Partitur vor- 
godruckten Bemerkung: „per festeggiare la motte Ji un grand 
uomo" aus der Schule geschwatzt: — die musikalischen Augu- 
ren und Zeicbcndculer sollten es wohl hübsch bleiben lassen, 
mit so apodiclischer Entschiedenheit von einem endlichen 
Heraustreten der Instrumentalmusik in die Sphäre des hel- 
lem und bestimmtem Bewusslseirrs zu — schwärmen und 
das Idealbild eines ganz bestimmten, hohen Lebensvorganges, 
und zwar grndo des Siegers von Marengo — darin wie- 
dergespiegelt zu finden. Gewiss werden Grundcharakter 
und Grundstimmung der Sin/onia eroica jeden nur eini- 
germaassen gebildeten Hörer immer entschieden heroisch 
amnuthen; ebeu so gewiss aber macht das Wesen der 
Instrumentalmusik, in welchem zugleich ihre Grenze be- 

druck unmöglich, und uleint es dem InstnuTientnl-l.oinpo- 
nisten versagt, bestimmte Gegenstände mit überall in glei- 
chem flfaa&se und sofort erkennbarer Deutlichkeit darzustellen. 
Statt nach diesem nun einmal unerreichbaren Ziele zu stre- 
ben, kann und wird vielmehr seine Aufgabe immer nur da- 
rin bestehen: die, aus der tiefen, innigen Versenkung in den 
ihn grade erfüllenden, poetischen Gegenstand ihm überkom- 
mene, eigeiilhümlichc Seoleiislimmung zum künstlerischen 
Aufdruck zu bringen. 

Dem Sinne nach ungefähr dasselbe spricht — nur mit 
einem andern Worte — der Verfasser S. 277 selber aus, 
wo er sich des treffenden Gleichnisses von dem ein Blu- 
menbeet umschwärmenden Bienenschwarm bedient: — „Wie 
die Tono schweifen im freien Spiel und sieh herandrängen 
zu dem bestimmten (iemülhszustand, in den der schöpfe- 
rischen Phantasio sich zu versenken beliebt." Ausserdem 
dürfte der bekannte, von Beethoven der Pastoral-Symphonio 
beigelügte Avito: „Mohr Ausdruck der Empfinduug als 
Malerei" — die Sache wohl mit dem Gewicht einer unbe- 
strittenen Autorität bestätigen und erledigen. Von einem 
„ziel- und zwecklosen" Spiel der Töne aber kann bei 
wirklichen unter Betheiligung einer besonderen Soclen- 
stimmung und der dadurch schöpferisch erregton Phan- 
tasie entstandenen, Kunstwerken schon deshalb niemals 
die Bedo sein: weil bei solchen — den Tönen ja eben die 
Phantasie, wie die Stimmung, die zum Ausdruck ge- 
langen soll, eine ganz bestimmte ßichtimg anweisen und 
einen eigonlhümliclicu, besondern Charakter verleiben. 

Dn dieses Thema bereits gelegentlich der Zergliede- 
derung der Becitativ-Sonatc in D-moll ausführlich erörtert 
worden, so erübrigt hier nur, auf diese Erörterung zu vor- 
weisen und — unter Berufung aur die darin entwickelten 

•) Ea dorne nicht überflüssig sein, ta Eriaaertta* zu bringen, 
dass das Gestalten in der Musik etwas eben so Wichtiges und 
Wesentliche», als io der Malerei die Zelcbouug. 



Ansichten — dem weitern Ausspruche des Verfassers; „dass 
wir in der Eroica aus der Lyrik in das Epos getreten 
sind" — entschieden entgegen zu trefeu: weil das Epos 
eben dfe Möglichkeit und Fähigkeit der deutlichen Darstellung 
bestimmter Gegenstände bedingt, welche der reinen (instru- 
mental-) Musik nun einmal widerstrebt und immerdar wider* 
streben wird. 

Der Verfasser giebt sich alle erdenkliche Mühe, um 
die ihm natürlich höchst uobequerao Anerkennung dieser 
Wahrheit herum zu kommen und beruft sich zu diesem 
Ende auf nichts weniger als auf alle grossen Tonkünsller 
von Bach und Händel bis aur unsere Tage, von denen 
er sagt: dass „sie Alle in ihrer Kunst jene Fähigkeit, ob- 
jektiven Inhalt zu offenbaren, zu lirtdcn gewusst und darauf 
ihres Lebens Beruf gebaut haben". Der ganze Passus 
(S. 28!) ist jedoch et was' dunkel und entbehrt darum der 
rechten, demonstrativen Schlagkraft. Im weitem Verfolg 
giebt M. zu. „dass die Aufschrift, die Benennung des Wer- 
kes, der Verständigung über deo Inhalt vorarbeitet." Wenn 
er jedoch Diejenigen, welche die Fähigkeit der Musik zum 
Ausdruck für bestimmten Inhalt bezweifeln — und gern 
mit der Behauptung bei der Hand sind, dass jene Fähig- 
keiten eben nur io der Ueberschrift liege, glaubt durch 
die Insinuation in die Enge zu treiben: „dass demunge- 
achtet Niemand durch eine Vertauschung der Ueber- 
schriften, zufolge weicher die heroischo Symphonie — 
pastoral und die Pastoral-Symphonie heroisch genannt 
würde, sich täuschen lassen dürfte" — so irrt er sich doch 
einigermaassen : denn noch ist es keinem von ihnen einge- 
fallen, zu bestreiten, dass die Verschiedenheit der Cha- 
raktere und der Stimmungen, deren Ausdruck der Mu- 
sik zu Gebole steht, unbegrenzt, — in der That unendlich 
ist; noch in Abrede zu stellen, dass die beiden verschiede- 
nen Gruudstiminungen und Charaktere, die in den beiden 
Symphonieen (No. III. und VI.) tum Ausdruck gelangen, 
auch mit hinlänglicher, den Unterschied genügend in's Ohr fallen 
lassender und demnach jede Möglichkeit einer Verwechselung 
ausseid iessender Schärfe und Bestimmtheit ausgeprägt sind. — 
Aus doppelten Gründen findet sich der Verfas- 
ser veranlasst, auch Bichard Wagner's Auffassung 
der Eroica mitzulheilen. Wiewohl dieselbe ihren geistrei- 
chen Verfasser nicht verleugnet und manches Wahre und 
Treffend« enthält, erscheint sie im Ganzen doch zu sub- 
jectiv und zu abslract, Wio Marx dazu kommt, sie 
„voraussetzungslos" zu nennen, ist nicht wohl einzu- 
sehen, da Wagner die Bemerkung vorausschickt: „dass das 
Werl „„heroisch"" im weitesten Sinn tu nehmen und unter 
„„Held"'" der ganze vnlle Menaoh zu verstehen sei" — 
was doch eben eine ganz eigenmächtige Voraussetzung ist, 
insofern sie ganz von der Tradition abweicht, nach welcher 
der Componisl notorisch von einem ganz speciellen Impulse, 
einer ganz bestimmten Persönlichkeit, welcher er auch dio 
erslo Anregung verdankte, bestimmt worden ist. Es ergiebt 
sich hioraus, dass die Behauptung: 

— „wenn überhaupt je eine Entzifferung des Geistes, 
der m bestimmten Tönen lebt, auf Wahrheit Anspruch 
machen kann, so ist es vor Allem sicherlich dann, wenn 
der Künstler den Künstler entziffert" — (EllerleinO 
doch nicht in allen Fällen zutrifft und dass os eben auch 
aur diesem Gebiete nicht seilen auf das Goethe 'sehe Wort 
hinauskommt: , , 

„Im Auslegen seid munter, — 
Legt ihr's nicht aus, so legt was unter!" — . 
„Wo sind aber" — so fragt der von M. citirle Autor wei- 
ter: — „wo sind aber, das Programm und alle Nebenreden 
bei Seite gesetzt — die Mittel der Musik für bestimm- 
ten Ausdruck? Wiö sollen wir Andern, dio Autorttat 
der Künstler einmnl aus dem Spiel gelassen, ihren Ausdruck 
verstehen?" — Ja, wo sind sie, diese Millel? fragen aueh 

37 • 

Digitized by VjOOgle 



202 



wir, iu der Voraussetzung, dass unter dem. was ausgedrückt 
werden soll, nicht etwa nur Zustünde, Emplindungcn oder 
Stimmungen, sondern wirkliebe, bestimmte Gegenstände 
verstanden werden — — Hierauf wird , die Antwort 
ertheilt: „forsohet in der Kunst!'- und dieser Be- 
scheid in einer Weise erläutert, die zwar deutlich das Be- 
streben kund giebt, verständlich zu sein; der jedoch die 
erforderliche Deutlichkeit und Klarheit fehlt, verstanden zu 
werden. 

Wenn der Verfasser — so wahr als beherzigenswert!) 
hinzufügt: „auf absolute Deutlichkeit macht übrigens keine 
Kunst — und die Musik am allerwenigsten — Anspruch; 
sie flieht sie vielmehr, um die Phantasie des Hörers mit 
in's Spiel zu ziehen," so ist hierauf zu bemerken, dass es 

Änocb keinem Einsichtigen eingefallen ist, der Musik 
ute Deutlichkeit zuzumulhoh; und man darf; weifer 
fragen: — beweisen Diejenigen, die sie ihr dennoch mit 
aller Gewalt beilegen — respective — vindiciren wollen, 
nicht grade durch die Hartnäckigkeit ihres Bestrebens, dass 
sie kaum in den Vorbof der Kunst, vielweniger in ihre 
Tiefe eingedrungen sind, um von der Musik etwas verlan- 
gen, m .können, was ihrem innersten Wesen völlig wid^r 
strebt und was sie, zufolge der Natur ihres Material» nun 
einmal nicht geben kann? ; ,,;{, 

Einen schlagenden Beweis von der Vieldeutigkeit der 
reinen (Instrumental«) Musik und wie mjsslich das Be- 
streben, ihren Gestaltungen bestimmte Beziehungen unter- 
sulegen oder vielmehr anzudichten: liefert der S. 268 mit- 
golheilto Umstand, dass Beethoven selber an der Eroica 
sich, in eine abweichende Deutung verloren hat, indem er 
siebenzehn Jahre noch der Compositum der Symphonie bei 
der Nachricht von Napoleon* Tode sarkastisch geäussert: 
zu diesem, Ausgang habe , er ihm sc,hon vor sirbeuzehn 
Jahreu die Musik cornjutnirt, — während doch die Ver- 
hältnisse, auf welche Beeihoven's Interpretation anspielt, zur 
Zeit |dqr Compositum noch gar nicht vorhanden wa- 
ren, also für die Composition auch nicht bestimmend sein 

konnten fial applicaliol 

(Fortsetzung folgt.) 

Berlin. 

-• .1 • \\ .. i . - ■:•■« • : • 
It t r u e. 



„,,ua 

war die Aufführung einet/ neuen Oratoriums „Die heilige 
Nacht", gedichtet von H. Schwer dt, in Mnsik gesetzt von 
Julius Schneider, welche vor einem eingeladenen Zuhörer- 
kreise am Sonntag, den 11., im Saale der Singacademic unter 
Leitung des Compcmistcn stattfand. 

Wenn die Leidensgeschichte und der Tod Jesu für uns 
die Elemente der erschütterndsten Tragödie und einer acht 
dramatischen Handlung in sich trägt, so bildet die Geburt des 
Heilande« mit den sich zunächst anknüpfenden Ereignissen, 
dem Besuche der Hirten, dem der Weisen des Morgenlandes 
u. s. w. bis zur Flucht nach Aegypten den Inhalt für eine der 
lieblichsten und frömmsten episch - idyllischen Dichtungen im 
weiten Umkreise der gesammten Religionsgeschichle aller Völ- 
ker der Erde. 

Alle uns bekannten Oratorien, mögen die dichterischen 
Stoffe dem alten oder dem neuen Testamente entnommen sein, 
stellen sich in zwei verschiedenen, beinahe einander entgegen- 
gesetzten Formen dar. In der einen Gattung prfivalirt das 
dramatische, in der andern das lyrisch-epische Ele- 



Glaubenshelden vorführen, der leiblich untergehend im religiösen 

Kampfe, geistig Sieger bleibt, wie H*n*el'a „Judas Macca- 
bftus", „Samson", „Jepbta o.a.m.,. vor allem aber die grosse 
Passion nach dem Evangelisten Matth »eus von Johann Sebastian 
Bach. ZanweitenGattung werden sieh demnach vor allen diejenigen 
Oratorien rangiren, welche die Gebort des Heilandes, die Flucht 
nach Aegypten und Ähnliche Ereignisse ans dem Kindes- und 
Jünglingsalter, ferner alttcsCamentarische Stoffe wie die Seho- 
pfungsg^diichte, das verlorne Parndies, die Pindung Mose, Jo- 
seph in^gyplen, Ruth und Aehnliches wählen. 

Wunderbar genug ist es, dass in der Lebensgeschkhte 
Jesu der liefinoigsle, reichhaltigste und poesiereiebsto Stoff Ar 
beide Gattungen oratorischer Dicht- und Tonkunst vorgefun- 
den wird, und es ist nur naliirgemaas, dass aQo christlichen 
Künstler, Dichter, Musiker, Maler stets auf's Neue zu diesem 
unerschöpflichen Brunnen hingezogen werden, um ans demsel- 
ben Stoff und Begeisterung zu schöpfen. 

Obwohl nun die Geburt des Heilandes und die ganze, sich 
um das heilige Ercigniss gruppirende Weihnachfs - Idvile nach 
unserer Meinung kaum wundervoller durch die Musik verklart 
werden kann, als es dem unsterblichen Singer des „Messias" 
Georg Friedrich Händel gelungen, so wollen wir doch 
Dichter und keinem Componislen die Berechtigung 
auch an dem heiligen Vorwurfe sein Heil zu versuchen. 

H. Schwerdt hat seinem Coropooisleo ein geschickt an- 
gelegtes, wohl und oft sehr sinnig ausgeführtes Gedicht gelie- 
fert. Das herliga Ereignis* selbst wird in rezttativischer Form 
nach den üibelwnrlen der Evangelisten Lucas und Matthäus in 
gedrängter Kürze erzählt; einzelne personiftzirte Stimmen, wie 
„ein Hirt", „ein Engel", „Satan", „Maria", „die drei Weisen 
aus dem Morgenlnnde" und endlich ,.dor Chor" ergänzen bald 
den epischeu Gang der Erzählung, bald schmücken sie als 
selbe durch lyrische Betrachtungen arabeskcnarlig aus, f-r- 
GfTenbar um das überwiegend lyrisch-epi^lm Gfdttlit vor 
Monotonie zu bewahren, hat der Verfasser es uicht^ nur 
möglichst knapper Form gchnllen. sondern auch durch die 
(ührung des „Satan" versucht ein Ferment und 
Gegengewicht hinein zu bringen. Dass dies zum Vortheil aus- 
geschlagen sei, müssen wir bezweifeln. Es will uns bedünken, 
als ob die liebliche idyllische Haltung des ganzen Gebildes 
dadurch wesentlich beeinträchtigt worden ist. Den Hirten und 
der Gemeinde, welche die Geburt des göttlichen Kindes preisen, 
opponirt Satan durch die Drohung: 

„Frohlocket nicht zu früh! Die Macht 
Der Finsternis«, sie ist noch nicht gebrochen. 
Erzitlre, Welt! Es siegt die Nacht, 
Erzittre, denn die Hölle hat's gesprochen." 

Darauf beschwört er die bösen Geister „Hoffahrt, Sünde, 
Zwietracht und Wnhn" herauf aus dem ewigen Pfuhl, die See- 
len der Menschen zu verderben. Allein dies ist ja längst ge- 
schehen und vom Siindenfnllo her bekannt. Was soll die über- 
flüssige und ohnmächtige Verschwörung an dieser Stelle, wo 
eben der Erlöser geboren wurden ist. 

Im zweiten Theile hätte der Dichter deui Satan dadurch 
ein dramatisches Interesse (wenu ihnt überhaupt darum zu tttun] 
verleihen künucn, dass er ihn zum Schöpler und Träger dos 
Gedankens des Bethlchrrnitischen Kiudermordes mochte; — 
aber halt! soll das nicht etwa iti den Worten liegen: 

„Ja, wie sie auch sorgen und wio sie auch flehen, 

Geschliffen ist der Mordslahl schon. 

Das Opfer, das sich die Hülle ersehen. 

Es fällt, und sicher steht mein Thron." 

i, . ..... , . 

Wenn der Dichter 



»n 



■ 



Digitized by £e©Ogle 



293 



Kiudertuord hindeutete, und es ist kaum zu bezweifeln, an ist 
diese Hindentuiig viel tu e4lgoirjcin gelullten um irgendwie dra- 

Worten lasst er den Sntsu gauz «ui» dem Gedichte entschwin- 
den, dn er nach der Bibel freilich erst dem, tum Manna gereitlen 
Christus iu derWüsieals Versucher wiederbegegneu knnn. Noch 
einmal, es Müro besser, er halte ihn iu diese reizende Weih- 
nachls-Idylte gar nicht abgelassen. Im Lebrigen spricht sich 
in dem ganten Gedichte ein entschiedenes und sehr bciucrkens- 
werthes Talent für diese« Genre aus, und viele Pnrtftiecu t. B. 
der Anfang de« zweiten Theile», nanu-ullich die gaiue versliche 
Behandlung ist vor» wahrhaft lyrischem Werth«. 

Was die Cnu.posilinn de» Gedichtes durch Hrn. Musik- 
Juliu» Schnoider anlangt, so mögen wir nicht eher 
auf eine nähere Besprechung derselben eingeben, als bis. uns 
«Gelegenheit geworden, aie vollständig, d. h. mit Orchester iu 
höre... da manches mit der arrang.rtcn Clavierbegleilung mo- 
tiolun erscheinen kann, was, geltoben durch das reiche Colorit 
des Orchesters eine glänzendste Wirkung macht. Ob die Her- 
ren Sphwerdt und Schneider, ols sie nn die literarische und 
musikalische Produdion dieser ,. heiligen Nncht" gingen einem 
unüberwindlichen religiösen und künstlerischen Scclendraugo 
folgten wissen wir nicht, doch sollten eigentlich solche Werke 
welche ihre StofTc aus dem tiefslen Geheimnis« der Weltge- 
schichte schöpfen, nie anders als in der tiefsten Kunslseele empfan- 
gen und aus ihr geboren werden. So erscheinen uns die alten 
Maler-, Bild- und Tonwetke der Ilaliener, Deutschen und Nie- 
derländer, als starke und notwendige Maniloslatiooeu ihrer 
iunern religiösen Gefühls- und GlnubensweK. -eus-il .) 

Wer heutzutage ein kirchliches Kunstwerk tu produciren 
umerimmiit, \\ini si nw oriicn je zu primitiver Wirkung gelan- 




gen. Nollendete 



o Erfahrung, geläuterter Ge- 



schmack und hinreichende Phantasie sich In die primitiven 
Schöpfungeu und die Auschammgcn vergangener Kuuslzeilnllcr 
hineinzuversetzen sind, Talent vorausgesetzt, unerlussliche. Be- 
dingungen um wenigstens Werke, wie die \on Thorwaldseu, 
Overbeck und Felix Mendelssohn in dieser Richtung her- 
vorzubringen."** 

„„Die Königliche Oper brachte Cherubim'* „Wasserträger" 
in der bekannten Besetzung, die wir vnr ein paar Monaten be- 
sprochen, nur dass Frl. Härting diesmal die Marzellino bei 
Weitem besser sang und spielte, als die damalige Vertreterin 
dieser gar nicht so unbedeutenden Rolle. Am Sontag den II. 
wurde Me><-rhrcrs „Roberl" irul Hrn. Woworski in der 
Ti'elrolle rrpelirt. Wir möchten bezweifeln, dass sämmtliche 
Pnrlhion dieser Oper hier jemals mit durchgängig so guten 
Stimmen besetzt gewesen seien, als eben jetzt- Das Publikum 
zeigt« sich wieder sehr Iheilnehmend und beifalladankond. • 

Die Königsberger Oper im Kroll'schen Locole unter der 
fleisaigen und tüchtigen Direclion des Herrn CapeUmeiater 
Laudien entwirkell trotz ihrem beschrankten Repertoir eise 
bedeutende. Regsamkeit. Aobor's picanlo und Tin iloahme ec- 
regende Oper „Marco Spsda" wechselte in der letzten Zeit 
mit dem einzigen Werke Ciwarosa's, das sich noch auf dem 
Repertoir erhalten, der wenn auch veralteten, aber noch immer 
amüsanten „heimliche» F.he" ab. War die Aufführung der 
alten Oper auch nicht in allen Kiozelnheiten zu loben — {fllr 
derlei Aufgaben fehlen heut ja überall die Singer und Dar- 
steller) — so gerietb sie doch den Damen Holm, Gunther, 
Köhler- Anuunu.s. den Herren Bartsch und Burger unter 
der umsichtigen Leitung des Hrn. Laudin in der Totalität so 
brav, dass das zahlreich anwesende Publikum, sich nach Ver- 

d. R. 



ni .'J-. '.(ii-, ii-, la 

' • ih Ii l.l'jji ■':!• ■ 

a.tSeaibr. 

wm .».iu 11. - PfocL «In biriKtrA fff Allwlti PersoMllaa. 

<R.) Addcra körperliches und atiatmllohes beide» gewann 
in den letiten Tsgeo «Ine so hedenkliehe Form, dass steh des 
Oberstkämtnereraait aus freien SlBekeo bestimmt Mod, dem 
schwer heimgesuchten ROnsller elaeo vierwOenentileben tJrlsob 
mit Belastung seiner Bezüge tu kielen, welchen Urlaub Aader 
In hehl zubringe» wird; Bs hat aleb 10m grosserer Unheil «her- 
dies eine Melancholie des He he ns würdigen Mannes bemächtigt 
welche sei» Selbstvertrauen untergrab'. Die Sache- mit 



Kerken wird dadurch in allen Projeeten mit- neuen 
Opern k'eherntu! und da» PuMtkum auf kflmmpjlirhe Kffsl gewte- 
asn. Eine grosse Oper lobe» einen ersten Tenor Ist »lebt wohl 
denkbar. — Das Engagement dee Bruders von Herrn' Ander 
tragt, aur diu Bestimmung musikalischer Lückenbüssuog und wenn 
Ander jnaior es Dher sich gewinnt, in einem Haose ah pottm* 
tu flgutirea, während der Herr Bruder Im pütnoprimo atepadtüke 
residirt, so Ist dies seine Sache. Von Begabung, Hoffnungen fftr 
die Zukuna ist bei dem Herrn ohnehin keine Rede und man 
würde vuo seiner Existenz keine Notit nehmen, wäre er nlefat 
eben ein Bruder des berühmleo AlOya Ander. — Um Ihren Ber- 
liner Tenor Form es nicht zu vergessen, den recht eigen» lieh 
halestsvrige Helsleidan hier länger fesselten, so bemerke leb, 
dass er deshalb nur twetmal auflrelen konnte. Keineswegs 
glOekliab war die erste Pari hie alt Mesanlello-, gleichwie- von 
einem Andorn Mensebcnkinde, Oberrasebend in jeder Betietrtlflg 
war dagegen der Georg Brown in der „weissen Frau". Hier ge- 
flal der Berliner Gast and mK Reobt entschieden, durch seine 
F.laetleitäl, Frisch«, Eleganz und feine Maasshaltung im Spiel, ao 
wie durch glückliche Disposition der stimme, besonders im i 
und zweiten Acte. Der Schmelz der Stimme fst I 
Hr. Formst im Uebrlgen wohl ein sebr brauchbarer I 
den ein positives GrlbeU 1 
kann, indem z. B. grsde die hier gegebenen Parthieen völlig con- 
trsstirlrn. daher ein Wahreres abzuwarten und abzuhören ge- 
wesen wäre. 

Seit Worden. Monden, beinahe zwei Jahren zog ein elgeaer 
Stormhsnch der Begeisterung durch die weiten Wiener Journale; 
die Journalisten streuten Rosen and Lorbeerblätter, sie breiteten 
Teppiche auf dss Steinpflaster, denn siehe! es sollte kommen 
der Gott der Tenore und Bukowtez wer der Prophet. Hr. too 
Bukowfez, nberiieutenanl, Adjutant des Generals Grafen v. Meus- 
dorf folgte dam Reihe seiner Freunde, verlies* die Armee lad 
ging in die Slngacbnle; fünfzehnhundert Gulden erhielt ein 
Maäslro, der ihn ft)r des Kärnlhserlhortheater heranbilden sollte!! 
Ganz Wien blickte In leicht erklärlicher Neugierde auf dies Phä- 
nomen und um es dem Jangen Msnn ta erleichtern griff man zu 
dem Max im ,, Kreischau", der behaglichsten Parthie für efnen 
Anfloger. Bukowtez kam, sang und - siegte nteht. Man hat 
dem jungen Mann grausam mitgespielt, 'sieh und ihn getauscht, 
oder man bat seine Stirn mm Ittel auf «barmherzige Welae In der 
Dressar rulnirt. Was dermal vorliegt. Ist «In gewaltsam hlnauf- 
gewirbelter BaritOB, in der Tiefe ohne Metall, In der Höhe ohne 
Schmelz; im Uebrlgen reicht der Msx aar bis an da« A, was 
daher mit B In grossen Parthieen begonnen werden soll, sehen 
wir nicht ab. Auch die phyelsebe Kraft und Ausdauer Ist nicht 
von Belang; der Sänger war schon Im zweiten Aet ermüdet, die 
Stimme (In der zweiten Vorstellung) brach und schlug dreimel 
um; es wi 



Digitized by Google 



•trieb eine eigene Uorube. beinahe wie eiae Versuchung darcb 
laute Zelebeo des Miss/all ens Aber den armen Max den Stab xu 
I*> > hen. Bukowicz Ist kein Tenor und von ihm Ist kein Hell 
fOr die BOhne zu erwarten. Wir sind um eine eolossale Tin- 
•ehang reteber geworden und glsnbeo, deoe Herr v. B. lo Kursem 
aus dieser Umgebung ausscheiden wird; wohin aber dabo, lit 
die Frage. 

Die neue Scenirung des PreiachOlz Ussl aiebts zu wooeeheo 
übrig, sie gereicht dem. Kunstsinn der Dlreetlon sur Ehre and 
der Deeoratfur Lehmann bat mit seinen Deeorationen ober- 
rnals bewiesen, dsss sein Genie noeb immer in der vollen Brülhe 
Ist. Die Wolfsobluchl-ArrnngemenlB gehören zu dem Bedeuteod- 
Stsn, was lo dieser Art geboten wurde; weshalb man aber bei 

dat. die In Wie« so gut wie vergessen oobeloeu und fast gar 
niebt zw Ao weodung kommen, wiesen wir ona nlebt in erklä- 
ren. Mad. Czillag als Agalbe un „Frelaebntz" reihte dureb 
diese Rolle abermaia einen neuen Edelatein In die prachtvolle 
Schatzkammer ihrer künstlerischen Gebilde. Frftul. Llebbsrdt 
raset das Aoocbeo niobt naiv und herzig auf; vielmehr eoquell 
nnd f'snzöslaeb. lo dienen Fehler geratb unsere Coloretoxaloge- 
rln niebt selten. 

Wir haben Hrn. P raub als Compenistsn nicht selten hart 
wann such gerecht angelassen, wir müssen ihm dermsl als Ka- 
pellmeister doppelt gerecht werden. Der häufige Besuch der 
Oper fahrte uns zu allerband Wahrnehmungen Eckert diriglrt 
Im 8lyie Mendelssohn, „wie der Geist, der die Wasser beherrscht", 
vornehm und mit Feuer; Kager in geistreicher, sinniger Weis«, 
jedoch zu viel nach innen. coatemplaliv, Stegmeyer wie im 
Dammer, elill träumerisch ohne Zeichen der Thelloabm»; Proob 
mit Leib und Seele. Er halt die vielen Tonffiden im Orchester 
gewlssermansen alle in seiner Hand, waltet Ober jeden Einzel- 
nen und dem Gaozen und es Ist beinahe unmöglich, daas unter 
dieaem energischen Commando irgend eine 8cblaTrlgkelt sieh 
gellend maebe. Und Indolenz ist bei manchem der Herren Or- 
ebestristen zu finden I Freilleb ist die Zahlung jämmerlich, bis 
30 fl. monellieb herunter. Wie soll ein Menaeb fOr 30 0. mo- 
natlich bei Proben und Vorstellungen Begeisterung mitbringen?! 
Die neuliebe Vorstellung des „Robert" ging unler Procb vortreff- 
lich zusammen; nur nahm es uns Wunder, dsss Bertram, Hr. 
Draxler, in seiner Finel-Arie den Schluss so ganz fallen Hess. 
Die Stimme versagte, wir waren dessen bei Hrn. Draxler nicht 
gewflrtlg. Da wir nun schon einmal Im Orchester weilen, moch- 
ten wir die Aofrsge stellen, weshalb man einige abgeschwächte 
kliere Solisten bei den überkommenen Soli beiaast und nloht 
mit den besseren jüngeren Kräften wechseln Hast? In de» Bettet 
„Die Willis" fuhrt z. B. Hr. Har Hoger dss grosse Cellosolo 
Im 3. Act aus. Hr. H. zahlt zu deu gediegenen Alteren Spielern, 
er kann aber dergleichen virtuose Konslsluekchen flieht bewäl- 
tigen und, rund herausgesagt, dss Ding klingt wie ein Winseln, 
wie ein Mühsal I Man bat una bemerkt, dass sei nun einmal so; 
die allen Herren geben ihre ersessenen Hechte nicht heraus und 
Niemand fordert sie ab. Daa Orchester hat deo KammervirUio* 
aen Schlesinger, den Virtuosen Köder, den gediegenen; Fritz 
beim Cell» Hr. Haslinger aber führt daa grosse Wort und erst 
aeit ein» Allerhöchste Person befremdet frug, wia'a deoo komme, 
data der K. K. Kammervirtuose Schlesinger niemals ein Solo im 
Orchester spiele, erat eoK Kurzem bekommt der Letztgenannte 
zuweilen einen Brocken. Das aber gilt nur als Ausnahme. 

Wir acblleaaen unsern Beriebt Ober den August, der an Con- 
eerlonu. dergl gar aiobte aufzuweisen hatte, dieBes Mal mit ei- 
nigen allgemeinen Bemerkungen über einzelne Opernmitglieder. 
Erl hilft noch immer In allen Bckeo und Enden; Walter nahm 



als Haoui einen interessanten poetischen Anlauf and überraschte 
in Spiel and Sang; Msyerbofer voll Leben und Streben ringt 
siobtlicb nach einem edlen Ziele und Hrabsoekira „Dom Se- 
bastian" lieferte In der beekelkjen Parthfe den Abyedee ein mar- 
kiges. Impontreodes Gemälde. Hr. Dr. Goos tritt oder wird ganz 
In den Hintergrund getreten; ebenso Prau Ferrari. Frl. Weiss 
steht betnahe ganz ohne Beschäftigung; ihre 8tirome, besonders 
in der Mittellage paslOs und von seltenem Wohlklang, verdiente 
die ernatlicbste Pflege. Die Natur gab Ihr mit derselben ein 
kostbare* Geschenk, aber leider sobelot dem ntldehen jeder be- 
lebende Funken versagt Ea mahnt uns Immer, wenn wir dieses 
auch sonst ganz hübsche Mädchen auf den Brettern sehen, ea 
werde eine Mnrlonettenpuppe hin und her geschoben, oder zwi- 
schen Lebenden ein wächsernes Franeoblld mit einem Spierwerk 
in der Brus|r Es scheint una wichtig genug, die Frage Ober die 
- BOhneoexfsteox oder Nkhtexietsax des Frl. Welse und ihrer web 
teren Ausbildung der Dlreetlon des Hofoperntheaterk kor näheret 
Erwägung und BerOeksicbligung ZU empfehlen. 

:•■> ... ' -r! •■ , 

■N • c h r I e h t « n, 

Berlin. Aof Höchsten Befehl ist In den Statuten der 
König!. Preuss. PrelsmArsobe die Aenrierung getroffen, das« 
zor Coocurrenz von Marsob-Composlllonen auch solche Preussto 
zugelassen werden, welche nicht, wie die frühem Slatoten 4e> 
etlmmten. Im actlven Dienste der Preucs. Armee stehen. Es wird 
hiermit eine umfassende Beiheiligung von Componleten ermög- 
licht, nur muee dl« frankirte Einsendung an den KOoigl. Hof- 
Mustkblndler Book in Partitur, auageschriebenen Stimmen, und 
den Namen dea Compoolsten enthaltenden versiegeltem Motto 
bie ultimo dieses Jahres geschehen. Die Statuten sind auf Ver- 
engen durch deoselbeD gratisizu haben. 

— Der General-Intendant Hr. v. HOiaen hat jetzt bei den 
KOuigl. Theatern eine freiwillige rrelbllleisteuer zu Gunsten der 
Peraeverafltia eingeführt. Die deshalb ergangene Anzeige lau- 
tet: „Nach dem Vorgange der Pariser Theater, welche zum Be- 
unter dem Namen ..impit i»r le» Witt* dt fautw" einen kleinen 
Prozentbeitrag fOr dies» Pensions-Anstalt erbeben, Ist der Wonach 
ausgesprochen worden, auch der „ Alter-Versorguogs- Anstalt für 

. Deutsche Theater-Mitglieder Pereevereotia" in Berlin einen glei- 
chen. Vorlbeil zuwenden zu kOnneo. Uro dazu Gelegeuhelt zu 
geben, wird jeden Abend bei der Frelblllet-Cootrolle der Könlgl. 
Bühnen eine verschlossene BOebte sasgeslellt sehe. In welche 
beim Jedesmaligen Empfange des Eintritts • Blllets naeb Belieben 
ein Beitrag für die „ Peres verentla" niedergelegt Werden kann," 
— Bekanntlich besteht hier bei dem Frtedrteb-WIlhelmelkdUaeheo 
und dem KroU'aoben Theeter eehon eloe «beliebe Einrichtung, 
und auch bei auswärtigen Bühnen, beim Kgl. Theater In Hanno- 
ver so wie beim Thalia-Theater In Hamborg wird bereits etne 
Frelbilletateuer zu Gunsten der „Peraevereotla" erhoben. 

- Herr Bötleher, zuletzt am Theater in Posen engngirt, 
hat die Leitung des Lielibabertheatsrs Ursula übernommen. 

Ciln. Daa Directorlum der Abonoemenlooncerte wird we- 
gen dee eingetretenen Tboetermsngels Im künftigen Winter einig» 
Concerte mehr veranatallen, ala sonst üblich gewesen aind. Zu- 
gleich het dasselbe eine ansehnliche Summe ausgesetzt, um das 



Digitized by Google 



du* de» Ausfall des Theelei^.sajueui VKdtoMt 
beeinträchtigte Orchester In elwae zu entschädig« und als 0*0- 
tw zusammenzuballen. c * 

«t^A^ber*. Die AuffObruog'U, Richard Gene's: „D* 
Geiger aus Tyrol"*, scheint Ar die nächste Saiaon In Aaaeieht 
tu stehen. ;i y i, 

Danxlg. Im Laufe des Harbslea werden drei grosse Opern 
oeo in Seene gehen, nämlich: Meyerbeers „Dioorah", Marscbnera „ 
.Bans Helling und Flolows „Müller von Mrren". 
• Dresden. Das Stiftungsfest des Mannergeaangvereloes „Or- 
phfus 1 ' scheint den neuesten Nachrichten zufolge einen ansseror- 
denllicb glaozeoden Cbaracter tragen zd sollen. Die Könlgl. Ka- 
pelle unter Leitung von Krebs, die Hofoperneanger Mitterworzer, 
Rudolph und Prent sovsje Musik-Dlreclor Julius Otto und Kapell- 
meister Franz Ab I /au» iftratuiechwelg ajnd zur Mitulrnng ge- 
wonnen. Der Cbor wird aus ungefähr 300 Singerp bestehen. 
Wagoer's „Llebesrnahl der Apostel", daaa seit der Aufführung 
onter des Componisten Leitung beim „Allgemeinen Mfinnerge- 
eangfeet" 1843 zu Dresden nkht wieder gebort wurde, scheint 
der Gegenstand ganz besonderer Sorgfalt gewesen zu selo und 
wird asU Spannung erwartet. 

i] dJ«rlsri*e. Dia als Gerflcht Schon vor Ungerer Zeit abge- 
kOndigte aber, noch viel bezweifelte erste AutTOliruDg von Richard ■ 
Wagner'a „Tristan und Isolde" scheint doch nicht ganz unwahr- 
scbeinlieb zu sein. Die Augab. Allg. meldet die Widmung und 
Einsendung der vollendeten Oper an die Grossherzogin Loulee 
und aprlcht auch von Vorbereitungea zur Aoflubrung. 

Weimar. F. Liszt bat vom Pabste wegen seiner Verdienste 
om die Kirchenmusik das Commandeurkreuz des Ordens des bei- ■ 
Ilgen Georg empfangen. Das Dresdener Journel tbellt diese Nach- 
richt mit der Bemerkung mit: „Schade, d*«s ninn in Wien ausser 
Stande Ist, Llszl's Graner Messe aufzurühren"! Statt Wien soll 
es wohl Rom belesen, denn in Wien Ist die Grauer Messe be- 
kanntlieb wiederholt zur AuffQhrung gekommen. 

Hannover. Die erste Opernvorstellung war »Teil". Herr 
Degele, welcher diese Partbie zum ersten Mal« auf unserer 
Bühne sang, entwickelte Eeio Talent auf die anerkenqenswerlbesle 
Welse; deun nicht allein, das» der KOoater aelne Stimme auf 
des erfolgreichste Art Anzuwenden wusste, dass sein Gesang echt 
dramalisch wer, seine Darstellung war auch durchweg edel und 
zeigte den gebildeten Schauspieler. Dem jungen strehssroen 
Künstler wurde ungstbellier Beifall . gespendet und er In jedem 
Aote durch rauschenden Applaus ausgezeichnet. Herr Grlm- 
tn Inger sang den Arnold mit sichtlichem Eifer; Manches gelang 
Ihm auoh reebt gut, doch machte eich ein auffallendes Detoniren 
•u diesem Abend besonders bemerkbar. Frl. Gaistbardt war 
als Mathilda vortrefflich zu nennen. Ibr edelee, echt kOostleri- 
scher Gesang, die Leichtigkeit, womit sie aUe Schwierigkeiten 
beberraebt, ihre einfache und .doch so wahre Darstellung ent- 
zückten das Publikum. Sie wurde durch anhaltenden Beifall 
nnd Hervorruf belohuf. Herr Schott war ein trefflicher Walter 
Fürst; desgleichen ist Frl. Held als Gemmy sehr zu loben. Hr. 
Reimeil (Fischer) ssng nach Kräften und wusste sich seiner Auf- 
gabe mit Gewandtheit zu entledigen. Herr H na e(Gcealer) und Herr 
Gey (Melchthnl) genügten., Hert Kapellmeister Flacher, der 
nach langer Krankheit zum ersten Mal wieder düigirte, wurde 
mit ungeheurem Beifall und einer Blumenspende empfingen. 

— Heinrich Msrscbner ist vop der philharmonischen G»»' 
Seilschaft in London zu ihrem Ehrenmitglied» ernannt worden. 

Doberan, lo dem hiesigen Hofthenlir wurde ein neuer 
Marsch von Flotow aufgeführt. Derselbe ist der JJusIk, die Din- 
gels! e3t zu seiner Bearbeitung von Sbakespeare's Wlotermabr- 
eben bestellte, entnommen, 



raannueim. lo der letzten I 
Tonballe erhielt eine Composition von Eduard eVtlas in London 
eine Stimme für den Preie und eine für besondere Belobung. 
Die Preisrichter wsrsn dia Herren L. Hetseb, V. Link Her nnd 

J, Moscheies. .Ii , ; ■?'• -j . 

Wien. Der Kirebenmoaik «lebt in Oesterreich eine rsdieste 
Reform bevor; Der „A.A. Z." zu Folge soll nächstens der Erz- 
blschof Cardtaal Raus^jjer dje vpm Pajst» ssoej^pnirten Be- 
schlüsse des im vorigen Jahre abgehaltenen ProvtazUt-Co/fclllums 
promulgiren, welche u. A. die gänzliche Abschaffung der instru- 
mentalen Kirohenmusik enthalten. 

— Der Kapellmeister Hr. Suppe liegt an einem gastrischen 
Uebel krank. 

BtüsKeL Vieuxtempa tat neuesten*: 2 £hörej für Mfinner- 
gesaug componlrt «nd^diesemu dem Brüsseler Mennergesaugs- 



Perb). Die Italienische Oper, die ihre Vorstellungen «m 
I. October wieder eröffnet, hat für die kommende Saison folgen- 
de* Künstlerp'ernonal eq^gtrl: Sopran: die Damen Bottlol und 
Peneo; Mezzo-Sopran: fcfad. Borghl-Mnmo; Alt: die Damen 
Alboni nnd Aca; ^ ^^y^.fi^MM^ 
und Lusllnl; TeoOre: die Herren Gardoni, luocheal, Mo- 
rtni und Tamberllck; Barltone: dlc-flerreo Badlali, Grs- 
zlaoi, Msrly; Bosse: die Herren Angeli^l und Pa,trieasl; 
BoOb: Harr Zucchini; far Twette Parthieen: die Damen Nardt, 
Carabonl und Soldl. Orcbesterdirector: Herr Bonelll, Ge- 
ssngsdirector: Hr Foutaoa; . Chordirector: Hr. CbleromODte. 
Das Repertoir soll laus folgenden 26 Opern bestehen: Bellini: 
Norme, Pdritaner, Capulatl; Cimarosa: die heimliche Ehe; Do- 
nlzettl: Anna Boleue, Lucia, Politalo, Furiose, Regina di Gol- 
conda; Flotow: Martha; Merradsntr: Gluramento; Heyer-! 
beer: crocUlo iuEgitic; Mozart: Don Juso, Figaro, ZsobeiflOle; 
Paoini: Saffo; Rossini: Barbier, Italienerin In Algier, Semlra- 
mis, Mctüdt de Soers», Olhello, V* eurioto accidenU; Verdi: 
Trsviata, Trovatore und Ernaoi. 

— le dieaer Woche kommen bei den Boufrt parint%$ zwei 
Novitäten zur Aufführuog: ..le fauttwU dt atos <meU". Musik von 
einem jungen Madchen, Mlle, Colinnet; und ..Dvula r%t" mu- 
alkalische BufTonerie von dem Komiker dieses Theaters, Herrn 
Leonce, Musik von Caspars. Auch eine neue grosse Buffo- 
Oper von Offenbach: „Geaeriece dt Brabant- Ist In Verberei- 
lang, von der man sieb eioeo Erfolg gleich ..OrpUe euc tirfert" 
verspricht. 1 

- Es ist in den Pariser Blattern viel von einer Singerin, 
Namens Vestvell (sollte das nlcbl vielleicht eine Deutsche Ne- 
mens Westphal aelo?) die Rede, jedoch weniger noch von Ihrem 
etwas dumpfen <%« ptu «oeraV; Geseng, als von der ROslung, 
welche sie in der Rolle des Romeo getragen. Dieselbe war aus 
Aluminium und kostete 16,000 Fr. Die Blatter erinnern dsbel, 
dess die Pasta In der Romeo-Rolle eine Rüstung von briUantrr- 
tem Stsbl getrsgen, die zu Solingen In Weslpbale« gefertigt wor- 
den und 50,000 Fr. gekostet habe. Ganz können doch die Fran- 
zosen den Tbealerbtataeh niebt lassen und die Bühnen-Angelegen- 
hellen ateben bei ihnen noch immer den politischen ganz gleich; 
sie werden Immer ein KomMianlen-Volk bleiben. Man rühmt an 
der Mad. Vestvali ihre Hefen dramatischen Kenntnisse und ihre 
schone Erscheinung. 

— Bei dem Einzog der französischen Armee am 14. August 
lo Psris konnte man den Mangel an effectvoller Besetzung der 
Instrumente der französischen Mililfirmuslk so recht wahrnehmen. 
JTrotz der Masse von Tuben un d kolossalen Bo mbardons macht» 
. kein eiozlgea Musikchor jenen Effect, den man bei vielen deut- 

und besonders Österreichischen Mllllsrmuf.ken In so hohem 



Digitized by Google 



Groda gefunden; eine Ausnahme macht« etwa das RegliMot der Bei F. E. C. Leuckart in Breslau itt *i 

FrerndmileRioii, welchen wenigstens «in* s«br gut geschulte Mo* erschienen : '"' " 

Bradford. ZU dem bevorstehenden Moslkfest sind bereite Dritte Sonate für P^torte 

für 5000 Pfd. Sterl. Karleo verkauft worden. von .1 ,-! iyjT •».•. wqhil 

.!«•• ;.ri er»"* lltl .. 1 :i, • . 

Verbot wörtlich er Redacteor: Gustav 



Ith Verlage der Unterzeichneten erschien: 

h 9 11 A n in)' n ° 

u 1 3* y Si i\ Ti 

J Osler . ' i ■» 1 .1 ■ ] 

Bit Wallfahr! nach Ploermcl 

komische Oper in 3 Acten 1 ' "" " ' ' ! ' ' 

- ' : ' " l •• " Musik von ' •'• " S - - ,!| - ' 1 " 

fk JIEYERBEER, 

Vollständiger Klavier-Auszug mit Text , , . . ., . , , « Thlr. 
ii 00.. ■ •ohne iTe3t4'^''fi< i '- -^•••'v ."'•."•< »«-^d 6' 

Hieraus einteilt r Aet I. fblr.«^/ ^ För d« B Pi.nnrnrtA i m t IUnd» B r ' '' ' 

No. 1. ChOB der LamlJeule. „Oer Tag will enlnrehn« . -: 2*> i\ riauuiune ra * liauui u. ^ 



ME 



1 - 
- 25 



No. 2. Recit.u. Wiegenlied. (Sopr.) „Schlaf, mein Liebchen" — 12fr oov»rtur* > d - i , • 

No. 2«». Vflege^ilied «Hein (Sopr.),.Schl«f. mein Liebebeo" -12* ü * wWr » • • • • • • "< • • • > ~ 

No. t*»*. Oaaeelbe transponirt naeh F-dnr. Berceuse voa A Conrs.di Op. 73. No. 1. ' . -4 2©' 

No.2#«^. d« , da_ da E-dur iMezto-Sopr.). Fantaroie-Vaiso vou Gramer . ••<.••'. . ! . - 'm 

No. 3- Couplet» (Tenor) „Gott verlheille Rnsnig" . . . — 10 • .. , * ■ 

No. 3«». Dasselbe transponirt nach F-moll (.Bariton). ' ' Faulaisle Transcrlpllon von Kelterer. Up. 68. . . -35 

No, 4. Duo (Sopr. *. Teoor) „Blase, blas* munter fort". — 2» Fj, n i»t»i- UAn r„«».n n„ im 

No. 5. Arie (BaVilon) „Machige Kunst, macht'ge KumI" - 20 FaD " We VOn IoBl » U - °P- ,83 - 

No. 5««. Dieselbe tran*poolrl nach C-rooll (Tenor). Illustralions von D. Irng. Op. I 

No! rßesetorungs-Ä. (T.tr u^lC^uM F.atai... Brillante von Tk. Oeete.. Op. III. . . . . - 20 

, du deinen Vater" — 15 Fantaisie Brillante von H Roaellen. Op. 167. .... - 25 

No. 7. Duetto Buffo (Teo. u. Baritoo) „tt iet Ein Schall?" - 15 P 0 |k«.M«7niirki. a. «s.u.. „„„ t.i««' »n 

No. 8. Teriellino mit der Glocke (Sopr. Ten. Berit.) „Des Polka-Majourks de Saloo von Taieij - 20 

. 0.ückc!ici..H Tod, lieblich and refea" — 17) Potpourri No. 1. 2 voo Conredl 4 .-+ 

No. 2. Chor „0 wie gut, o wie rein" ........ 10 TÄiue för das Pianoforle iu 2 llflnden. 

No. 10. Reeft. u.' Romanze (Sopr.) ..Der alle Zauberer" . - 10 Polkll fr . ncil |, B von Sarn _ 

No. Ifl««. Dieselbe traosponlrl nach G-molL r-,o)Ke irangaiae *on Sero . 7J 

No. lL Arle (Sopran) ..Du leichter Schatten, bleib' mir" - 20 R.heiniandler.Polka von Fliege - 71 

No.'IT*«. Dieselbe transponirt naeh C-dur. u»«!-« „„„ «>—... •> 

Ncj. IV*J 4o. «V>. do. B-dur. m, euer von stra^je . . , -15 

Na J2. ChftiisoB (Tenor) „Vor Angst erstarrt mein BJgt" — 13) j__ «{„__«.,__>- ... A «.„ j„_ 

No. 12^«. Dnsselbe tranepooirt nach F-moli (Bass). sw • lanorone iu i nanaen. 

No. 13. Legende (Sopran) „Dunkel rub/n die Loose" . . — 7, Ouvertüre 115 

No. 14. Duo (Ten. u. Bass) „So bald die Stunde schligf'i 1 — d^i„„„.,i : ',' • -j 

■t.... 15 



No.. 15. Terzett u. Finale „Holla, Holla, meto ScbAlzcheq" J — 
Na 15^. CtiBDson a. d. Terzelt „Vöglein birgt sich" . . 
No. 15^**. Dasselbe transponirt nach' F-mOll. 



•II •■• v ■ il*. :l|t 

i lofitrunientAl-iMusik. 



transponirt 

Na l5*.,Cbanson a. d. Teriatt ,«Meb VogeWn sieh" . . Dn«> de Contierl pour Piano et Orgue voft Brlsaoa. Op. 70. - 27j 

Na 17. Gesang d. Sehntttere „Seht, das Korn reift überall" - 10 Grande Fantaisie fdr Orgel oder Harmonium von Eagel . - 10 



Na - iö B-bUis, Transcr.pt.on für Fldt. uhd P.e. von üari. 

No. IÖ. Ouart. u. Paserncajter „Willkommen Wer « . . Hf> ,!l •' boldi. Op. 64. No. 2. - 



nUi I». u. „nuiwuiuicu ins, ... — •«} uuiui. v»|f. in. h«. a. — BU 

No: r«io P „^e n Xi.öSr:bSn S V m 8 ^ heue"' \ - ,0 * **» * »>• ^ J ~ *> 

No. 20*>>. Dieselbe transponirt nach A-dur (Tenor). Morc. de Salon r. Violine u.Pfte. v. Ad. Herrmann. Op. 36. — 25 

ST. aTöuolsppr. u. B.°ri.o„, % . . - 27J 8 <>- n " T S.lig-M- für FlO.e und Pi.nofor«. . . , 5 

No. 22. Chor der Wallfahrer „0 heil'ge Jungfrau" ... - 10 Fantaisie von Talon für Pinnof. u. Violoocetl« concert . 1 74 

, t • :>•■■ ®S>« ^ ^ 

II (fi. Book), HormusikhAndler Sr. MnjesiÜt des KOnlgs und Sr. Konigl Hoheit des Primen Albreebt vo 
" 'Slisimllich angezeigte Musikalien zu bezfeben durch Ed. Bote dt O. Bock In Berlin und Posen. 



Versag ton Kd. Bat« « «. Bock (6. Book. KönlgL Hof-Mnslk bAndler) in Berlin. Jftgeratr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 

Oroek tob <:. V. Setinidt ie B*rlio, Ualer de» Linden No. »t. 



Dreizehnter Jahrgang M 38. 



nur Nimmer. 



21. September 1859. 



/ ■ 



Zu beziehen durob 

WIE1. Hu.lt» l.rwy 

PARIS Brasse* * C**.. Ho. Rirnrli.o 

LOIDOI. xj. 

St PETERSBURG. B.n,.r«l. Hr»«* M Com,. 
STOCKHOLM. A. Leodquiet. 



•1 V 



NEW YORK. 



NEUE 



C". Hr*n.i.g. 
I N-hirVnb'rr A Luis 
MADRID. Union .rtutico nraaiea. 
WARSCHAU, G.brtho.1 dl Com*. 

AMSTERDAM Tit.». <V Coat- 
MAILAND l. H.r,„d, 



BERLIK Ell MIMZEIT» 



herausgegebeo von 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Bestellungen nehmen an 

In Berlin: Ed. Bote A 6. Bock, JÄgerstr. . W 42. 
f. d. Linden MV. Posen, Wilhelraslr. .A« 21 
Stettin, Srhulienstrasse . M. 340, und olle 
fönt- Anstalten , Buch- lud Muslkbsndlunireii 
de« In- und Auelandes. 



frais der etnielnen Numioer 5 Sgr. 



Briefe and Pakel« 

werden unter der Adresse: Hedacttun 
der Neuen Berliner Musikzeitung durch 
die Verlsgsbandlung derselben: 
Ed. Bote dt 6. Book 

ui Berlin erbeten. 



Preis de« Abonnements. 

Jährlich 5 Thlr. I mit Muslk-Pramle. besu- 
Halbjährlich 3 Thlr.) hend In einem Zuslrh« 
ruuii»-Sohcln Im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 
Ladeiipreis xur unumschränkten Wsbi aus 
dem Musik-Verlage von Ed. Bote A 6. Book. 

Jährlich 3 Thlr. l u», B ,._,._ 

Halbjährlich l Thlr. 15 Sgr. I **** Pr * m,tL 



Inliolt. A. Ii- Marx: Ludwig */eUi Botthoven — Lebtn mii Wirken. — FWrlin, Herne, — Pariaer ComtpondtBiva. — New-TorkrrCom»pon<l'*ni4>a. — NactiriobtHh. 



A. fi. Marx: Ludwig van Beethoven 

Zweiter Band. Berlin, 



O. 



Leben und Wirken. 

Janke. 



A. 



Bedenklicher finJet Mnrx die Auffassung Ulibicheff's, 
die — im französisch-pikanten Feuilleton-Styl entwickelt. 
Ewar überall den geistreichen Mann bekundet und bisweilen 
wirklich den Nagel auf den Kopf trifft, doch aber zwei 
hier ganz unerlässliche Erfordernisse nur zu sehr vermissen 
llsst: — Treue für den Gegenstand und — Ehrfurcht 
für den von ihm selber so hochgestellten KünBtler. In 
der That bieten die Paar darin verstreuten Körner Wahr- 
heit keino Entschädigung für die Menge Spreu, die sich in 
der Form von allerhand vorgefassten Meinungen, eigen- 
mächtigen Slippositionen und abgeschmackten ErGndungen 
oder Hypothesen auf sehr unerquickliche Weise in seinem 
Buche: „Beethoven et »et glotsateura" breit macht, und 
die mao nothgedrungen mit in den Kauf nehmen muss. Dio 
Krono dieser an die Albernheit mancher Ammenmärchen 
streifenden Erfindungen ist unstreitig die mit allem Ernst 
und aller Zuversichtlichkeit der Ueberzeugung aufgetischte 
Version: dass die — auf dio Nachricht von der kaiserli- 
ehen Enlpuppuog des ersten Gonsuls — von Beethoven 
vorgenommene Aenderung des Titels — : auch in dem ur- 
sprünglichen Plan und Bau der Symphonie, nach welchem 
dem ersten Satze nicht — die Marcia funebre sondern 
(man höre und staune!) nichts anderes als: der colossalo 
Wurf des letzten Actes der C-mo//-Sy mphonio folgen 
sollte, Aenderungen nach sich gezogen habe: — eine Be- 
hauptung, die, wie sich von selbst versteht, .ungeachtet sie 
sich auf die Autorität von Felis beruft, vom Verfasser auf 



Besprochen von 
K o § • m a 

(Fortsetzung.! 



das Bündigste und Gründlichste widerlegt und als eine Aus- 
geburt sich übersubtilisirender Schut- und Professoren- 
Weisheit gebührend abgefertigt wird. 

Aus der nsturgemä&sen Erscheinung, daSs das Neue 
dem Alten unbequem gegenübertritt, leitet der Verfasser im 
folgenden Abschnitt („Dio Zukunft vor dem Richterstuhl der 
Vergangenheil 1 ') es her, dass der ungeheure, durch die Eroica 
vollbrnohle Fortschritt nur erst nach und nach erkannt und 
anerkannt worden ist. Halle selbst der gulmülhige und 
hinreichend einsichtige Haydn nicht vermocht, dem im 
C-motf-Trio (Op. I. No. 3.) erfolgten ersten Ruck zu die- 
sem Fortschritt su folgen, so darf es oben nicht Wunder 
nehmen, dass der wirklich entscheidende Riesenschritt in eine 
neue, musikalische Welt, wie ihn die heroische Symphonie 
bezeichnet, Anfangs weder vom grossen Publikum, noch 
von der Wieoer Tageskrilik erkannt und gebührend ge- 
würdigt wurde; dnss Beelhoven's eigene Schüler (S. 290) 
sich über den berühmten Horn-Einsals im zweiten Theile 
des ersten Satzes formalisirten und ihn für eine „böse Laune", 
für eine Grille erklärten. 

Schon mehr befremdend ist es, dass auch Berlioz, 
der doch sonst, in Bezug auf harmonische Kühnheiten, so 
ziemlich eingeteufelt ist, hier auf einmal den Zimperlichen 
spielt und von dem „befremdlichen Eindruck" spricht, den 
die Melodie des touischen Accords gegen die dissonireuden 
Tone des Dominantcnaccords 



3« 



Google 



AU. \ Tk 'HU'» 



Vlollnl 



Corno 

hervorbringen mu»s 




298 



■' 



'?! '*\yWt 



i ml 



doch stellt sich der Passus ganz 
einfach als eine harmonische Vor aus nn hm o (antieipatio) 
oder auch Verzögerung (relardatio) dnr. die, wonn auch 
kühn und ungewöhnlich, docli nichtsdestoweniger völlig in 
t'eli^eip^timinung mit, dem TOitieaSatze ersetaeirjt; — nicht; 

das harmonische Gesetz verflflsst. " 
mit idVr Seite 30 dnr Partitur, Takt 



hat, oine „Ruck- und Umschau" (S. 308) 
folgende Ergebnisse liefert: 

1, Eine grosse Reihe von Werken bis zur heroischen 
Symphonie, — grösser, als sie der Zahl nach er- 
scheint, durch den Umfang der einzelnen Werke; 
bedeutsamer durch die Vertiefung, von der die 
Mehrzahl Zeugniss giebt. 
>2, Im Felde der Instrumentalmusik Beethoven für jede 

^•Tendenz derselben (hätig. 
3, Das Tonspiel vorherrschend in den ersten drei Con- 



im Mindesten 
KbenSo verhält 



Eben» verhält c> sieb, mit ihr Seite 30 der Partitur, Takt .J*^ 
4%&7 Vfimllich«, Stelle, Mi wekiier jedoch Ulihirielf ' IM 
so grossen Anstoss nimmt, dass er ihr eine besondere, 
grammatische Analyse widmet, die indess auf so schwa- 
chen Fussen sieht, dass man hier, wie noch anderswo sich 
gedrängt fühlt, dem nun schon Verewigten in's Jenseits 
nachzurufen: „Etwas weniger Geist und etwas mehr Ein- 
sicht und SochkenBtnijss — wurde mitunter nicht ge- 
schadet haben". — — — — Dass die Schlachtenwulh ir- 
gendwo einmal zum Ausbruch kommen musste, wie Marx 
sehr richtig bemerkt, — uuJ-ulass dieser Ausbruch, sollte 
er anders der Sache entsprechen, nicht ohne einige mehr 
oder minder verletzende, harmonische Härten erfolgen konnte: 
das hat der russische Biograph nicht bedacht; sonst würde 
«r nicht an jenen, vom Quinlsexlcn-Accorde: a-c-e-f aus- 
gerollten, vier Takten solches Aergerniss genommen und 
(man glaubt, einen echten orecchiante der italienischen* Oper 
tu hören) „das Röcheln des Todes mit jener zu wahren 
Wahrheit, die auf dem Gebiet der Kunst Lüge wird, aus- 
gedrückt" gefunden haben. 

Nicht minder — naiv — um nicht einen noch slßr- 
kern Ausdruck zu gebrauchen, erscheint seine Beanstandung 
der nicht minder berühmten Stelle im dritten Theil«, (1 Salz) 
wo der Componist im Zeiträume von je vier zu wieder vier 
Taclen — dtei ganz heterogene Tonarten beröhrt und di- 
rect, ohne alle Vermilleliing von Es- über Des- nach C-dur 
schreitet „»ans prendre la moindre garde avx octaves pa- 
tentes et aux quintes sous-entendues gui en resultent". — . 
„Offenbare Oclavcn und verdeckte Quinten!" — 
Man höre und schaudere! — Aber Ulibicheff begnügt sich 
nicht nur, die tugendharte, theoretische Entrüstung, die 
Beelhovens vermeintliches, unerhörtes harmonisches Crimen 
ihm einflösst, nur mehr zwischen den Zeilen leseu zu lassen; 
sondern er ist sogar so grossmülhig, dem Meister in seiner 
grammatischen Bedrängniss mit der beschönigenden Bemer- 
kung zu Hilfe tu kommen: „dass hier die poetische 
Idee der musikalischen zu Gute kommt oder vielmehr an 
ihre Steile tritt." — 

Gleichwohl lässt er es bei diesen Bemängelungen noch 
nicht bewenden, sondern hebt noch eine andere, wieder 
einfach auf „Vorausnahme" und „Verzögerung" be- 
ruhende Stelle (S. 305) mit dem deutlichen Bestreben, an 
ihr zum Ritter und Richter zu werden, heraus. 

Dem Verfasser handelt sich'» aber nicht um derglei- 
chen; seiner Meinung nach ist die Frage fiberall: welches 
ist der Sinn und Zweck des Salzes? — • Nachdem er die 
erster« mittelst einer nun noch eingeschalteten, besonderen 
Erläuterung des Becthoven'scbcn Finales zu erledigen ver- 
sucht und daran das offene Geständnis« geknüpft hat: dass 
er aus triftigen Gründen es ablehnen müsse, jeden Zug 
eines idealen Kunstwerks in notwendiger Folgerung aus 
der Idee des Ganzen nachzuweisen, schlichst er, bedeutsam 
genug, mit der Citation des bekannten Ausspruchs: (Mozart) 
„Zuletzt bleibt Musik doch immer Musik." — 

Bis hierher gelangt, hält der Verfasser einen Augenblick 
Rast, um von der Höhe, die Beethovens Leben jetzt erreicht 



Werke glelth^r Riclt.lunpj'1 wetten nun den letzte- 
ttntdas Tripelconceft Opi, 56^dasi.QuJn4etk j-Of. 16 
die Sonaton Opi 54 und 5S 1 abgeseilt. Wenn imd 
auch begreift, dass unmöglich auf Alles näher eingegangen 
werden konnte, so ist doch recht zu beklagen, dass der, 
wie «s scheint, von Hause aus auf eine bestimmte, nicht 
zu überschreitende Ausdehnung berechnete Plan des Buch's 
nicht gestattete, den zuletzt genannten Werken, so wie der 
Sonato Op. 17 und den drei Sonaten .Op. 30 eine andere, 
als blos »Qclit ige Etwihnuhg zu widmen, auf welche 
namentlich das Tripel-Concerl mindestens eben so viel An- 
, Sprüche gehabt, haben dürfte, wie manches andere, in die- 
ser Beziehung vom Verfasser. mehr begünstigte Werk. Das 
Bedauern über dieses Verfahren wird wahrlich nicht ver- 
mindert: durch die dagegen den Ciaviersonaten Op 7 und 
2S zu Theil gewordeno, so ausführliche als vortreffliche 
Erläuterung, welche — wohl zu merken ! — diese Werke 
den — Tonspiel und Stimmung miteinander vereini- 
genden Compositionen (Septuo, Streichquartette) des Mei- 
slers beigesellt. Bestimmter erscheint dem Verfasser die 
Haltung des Dichters in 8chöpfungen, deren Inhalt als psy- 
chologische Situation, als Entwickelung eines fortschreiten- 
de: Gemüthszuslandc? sich darstelle, wie die Cis-moll-Sorate 
Op. 27. Nach seiner Meinung, war von hier aus nur noch 
ein Schritt zu (hun zu objectiver Lebensauffassung; und ge- 
schah dieser in der Eroica. Sehr richtig leitet Marx den 
mannigfaltigem und besonders bestimmtem Inhalt des Beetho- 
ven sehen Bildens aus. deu reichern und ausgebildetem For- 
men des Ausdrucks her, deren er bedurft hat: 

Es erfolgt zunächst cino Charakteristik der Beethoven- 
sehen Melodie, die als umfangreicher, innerlicher ausge- 
bildet und mannigfaltiger bezeichnet wird, die aber bald — 

— die eine Melodie — nicht mehr genügt, da jede Stimme 
mitleben und mitwirken will; wovon, wie insonders vom 
„obligaten Accompagnemenf, das" — nach Beetho- 
vens Acusscrung: — ..mit ihm geboren", sich bald der Ueber- 
schritt in wirkliche Polyphonie, in die Dramatik der Musik 
ergiebt. Nach der Bemerkung: dass die Entschiedenheit, die, 

— nach Marx — .sich schon in der Hinneigung zu bestimm- 
tem) Inhalt kundgiebl, sich vornehmlich im Rhythmus, 
im Ausdrucke des Willens und Bestimmen* ausprägen 
mosste, — wird der Beel ho ven 'sehe Rhythmus insbeson- 
dere — in nähere Betrachtung gezogen und derselbe als 
ein so mannigfaltiger und ausgeprägter, wie man neben ihm 
einzig nur noch in Gluck findet, bezeichnet. Zum Belege 
dafür, dass in jeder Wesentlichen Beziehung dieser Rhyth- 
mus sich stels dienstfertig und der Bedeutung des Moments 
entsprechend erweist, wird auf bereits aus der Eroica her- 
vorgehobene Beispiele zurückgewiesen und selbst nicht ver- 
hehlt, sondern durch ein Beispiel aus dem vor Ucbermulh 
sprudelnden Finale des Quintetts Op. 29, in welchem sich 
Zweivierlel- und SecbsachUltact so himmlisch „ostinato" 
in die Haare fahren, dargethan: dass diese Herrschaft des 
Rhythmus wohl bisweilen bis zur Eigenwilligkeit geht. 

Dieselbe Entschiedenheit findet Marx auch in der Mo- 
dulation. Um Beethovens Modulation zu erkennen, hat 
nach seiner Ansicht — man sich erst den Gegensalz der 
neuern Haydn-Mozart-Beethoven'schen gegen die Altere, rva- 



Digitized by Google 



<2<V9 



mmtlich Bach "sehe tu vergegenwärtigen ntid dann erst 
den jüngsten der drei neuern .Meisler seinen beiden Vor- 
giagertt gegenüberzustellen. Dies führt zum VerBleicho der 
Eigentümlichkeit Bach's und seiner Zeit mit der — der 
Neuern, und zu Betrachtungen der damus von selbst sich 
ergebenden Verschiedenheit ihrer rapecliven Aufgaben. Das 
Resultat davon ist: dass Beethovens Modulation, während 
sio an innerlicher Ausarbeitung der des grossen Bach über- 
raschend nahe steht, zugleich gegen die seiner nächsten 
Vorganger sich als weit um sich greifend und kühn in die 
Ferne dringend darstellt; so dass es uicht zu verwundern, 
dnss sie Anfangs in ihrem freiem Schallen dissolut und 
«illkfihrlich, d.rss namentlich die Modulation im ersten Salz 
der Eroica, dio alles bis dahin Dagewesene weit hinter i 
zurück liess, ausschweifend und unbegreiflich 
ist. Diese so eben nachgewiesene und erArterie 
heit seiner Melodie, seines Rhythmus wie seiner Modu- 
lation: sie erscheint bedingt durch den Grundzug seinesCha- 
rakters, der kein anderer ist als: Energie, auf eipen 
Punkt gerichtete Kraft, worin vor allen Tondichtern Hän- 
del ihm nahe sieht, von dem Beethoven gerühmt: dasa er 
mit einfachen Mitteln Grosses gewirkt habe. 

(Fortsetzung folgt.) 

.•Ja-,, v ni»iil ut .1 >••'.•;;:. J. ." 

iÜtk i 
■VESrlSnP - 




,1 



,ih-iiy #R» *\ 



»I M 1 



Revue. 

, „ Herr Dr. S c h w a r z lud durch lilhographirle Programme 
10 einer Matinee ein, welche am Sonntag den IS. im Saale 
des K. Schauspielhauses gratis staltfand, und wahrscheinlich 
den Zweck halle, durch praclische Leistungen einiger Gesangs- 
eleven des Herrn Veranstalters der Matinee dnrzuthun, dass 
sciuo Unterrichtsmethode eine gute und cmpfehlcnswerlhe sei. 
Als wir wenige Minuten nach der anberaumten Beginnende 
das Lipc.tI betraten, fanden wir es dermaassco überfüllt, wie 
wir uns nicht erinnern können, es je bei Concerten der berühm- 
testen Künstler oder bei vorzüglichen Aufführungen der grösslen 
Meisterwerke gefunden zu haben. Wenn es im Interesse des 
Herrn Dr. Schwarz gelegen haben sollte, seine Schöll vor 
einem Kreise «Mi Kennern der Gesangskunst hören zu lassen, 
so ninss man den Modus bewundern, der es ermöglichte, cino 
solche Masse Kenner aufzutreiben und wenn auch nur 10 ; 
der Gratisanwesenden eine Quarle von einer Quinte, Dur von 
Moll oder einen Nasalion von einem Kehlton zu unterscheiden 
Ternioclite, so darf Uerlin nach dem Besuche dieser Matinee zu 
•rthcilcn, doch noch immer die Oberherrschaft im Bereiche der 
Gosangskonncrsehaft beanspruchen. Ob nun die wirklichen 
6neh- und Fachkenncr, deren es unter den 1500 bis 2000 Ma- 
fineo-fnlercssenten otme Frage recht viele gegeben haben wird, 
tu der glilcklich-.situirten Minderheit gehörten, die etwas zu 
hören bekam, wissen Wir nicht. Uns gelang es nur bis zur 
Schwollo eines überfüllten Vorsaales zu dringen, von wo 
ans mau freilich weder in den eigentlichen Saal, noch viel we- 
niger einen der Ausführenden sehen, aber dafür desto weniger 
hören konnte. Von Maffio Orsinis weitberühmtem „Segreto per 
enger felice" horten wir aber dennoch die meisten Noten, und 
rermuthen, dasä die uns völlig anbekannt gebliebene Hervor- 
briogerin derselben: eine recM weithin tragende Stimme haben 
inuss, denn sonst Muten wir sie gar nicht vernommen. Gleich 
darauf schwoll ein Strom verdrossener Kenner beiderlei Ge- 
schlechts rOckslauend derartig- gegen unsern Ankerplalr aur der 
ThOrschwelle an, dnss wir, trotz des gewissenhaftesten Slrfiu- 



bens mit fort- und bis auf den Gehsd'armenmarkt geschwemmt 
wurden. So Whiidelleri wir denn im freundlichen ..niedorn 
Mittagsstrahl'« des Herbstes (wie der schweizerische Dichter 
Salis sagt) dahin, und gedachten einer Matinie de* riclame*. 
die vor mehr als einem Decennium ein Herr Nehrlich mit 
seinen Gesangscleven veranstaltete, zu der er aber mit minde- 
rer Klugheit nur eine Anzahl Musiker von Molier, aber, wahr- 
scheinlich in Ermangelung eines Adresskalenders, gar kein 
singestundebedürfliges Publikum eingeladen hatte. Die jungen 
Leute waren nach der Methode, welcho ihre Begeln von phy- 
siologischen Experimenten an tudtep Kehlköpfen — (die keines- 
weges Sängern angehört zu haben brauchen) abstraliirl, und die 
Herr Nehrlich in einem 8 Thaler preisenden grossen Folianten 
deponirl hat, uulerrichtet worden, und zerüeren in zwei GaU 
tungen, von denen die eine zu hoch und die andere- zu tief 
sang, wahrend ein eigonthümliches Zihneflelschen und Text- 
beissen beiden Gattungen, mochten sie nun aur die Hausse oder 
auf dio Baisse speculiren, gemein war. Ob dieses Examen, 
oder vielmehr der Misserfolg desselben Ursache am Untergänge 
der Gesangschule des Herrn Nehrlich war, wissen wir nicht zu 
sagen; allein man hörle spater wenig oder gar nichts mehr von 
ihr und ihm. Offenbar hSllo Herr Nehrlich mehr in seinem 
Interesse gehandelt, cm paar Tausend Nichtmusiker zu »einer 
Prüfuugsmatineo einzuladen, die freies Entree noch zu schätzen 
wissen, und ihren Dank zunächst durch tüchtiges ApplauÜireu, 
dann aber durch Ueberantworrung von Scholen 
die baldmöglichst auch zu ihrer und ihrer heben 
Freude tüchtig beklatscht zu werden wünschen. 

Au her 's „Maurer und Schlosser" — nehmt Alles nur in 
Allom — vielleicht sein vorzüglichstes Werk, dasjenige, in 1 
sein Talent allen Anforderungen der gestellten Aufgabe \ 

. 1_. _ -_J-_ .... L.. --.-UJiLSj-hU'*l. 



belhätigeD, 
Angehörigen 

l'Utitfmniukii! 



meu gerecht zu werden vermochte, erweckt in altern i 
Operufreunden blühende Erinnerungen an die Zeit seines ersten 
Erscheinens auf der Scene unseres Hoflhealers. Viele mögen 
geneigt sein, den unvergesslichen Bader als Masaniello, Lici- 
uius, Corlez, Orest etc. mehr zu bewundern und höher zu 
stellen wie seine Schöpfung des Roger im Maurer, und wir 
geben zu, dass es uicht leicht ist jetzt, nach einer Reihe von 
Jahren den Maasslab für die feinen Unterschiede solcher' Mei- 
sterleistuogen im Gcdikhtniss wieder aufzufinden und zu hand- 
haben, um eine an der andern zu messen, zu vergleichen und 
abwägend zu unterscheiden, welcher der erste Preis zuzuthei- 
len sein möchte. Nach unserni Dafürhalten war seine Schö- 
pfung dieses ritterlichen Ouvriers ein unÜberlretTbarcs Meister- 
gebilde, denn unter den zahtreicheu Masaniello's, die uns auf 
der Bühne begegnet, fand sich denn doch mancher, der selbst 
mit Bader verglichen, noch seine Meriten behielt, aber nie- 
mals ist uns ein, auch nur annähernd mit ihm vergleichbarer 
Roger erschienen. Wer könnte je die Klangfarbe und den be- 
zaubernden Ausdruck jener Phrase 



1 '. t ■■ 



i*!u I U - . ü . ! 

U hJa • le : int uif in Hoch -int» • t>£ 

vergessen? — Kaum minder bedeutend war Eduard Devriont'a 
Leistung' in der Rolle des furchtsamen Bnpliste, und alle übri- 
gen Parlhiecn der redenden" Oper fanden damals eine den 
Hauptrollen so ebenbürtige Besetzung, dass die Totalltat jener 
Aufführung in Wahrheit voffendet genannt zu werden verdiente. 
Die jüngste Vorstellung des Mirurcr bot Veranlassung' itr zwei 
ersten Debüts öder ghr atlerci'irten theatralischen Versuchen. Frl. 
Ferlesi, dem Vernehmen nach eine Elevin des Präger Coo- 
Bervatoriums trat ah Irma tttd Frl. Slahlheüer als 1 deren 

38* 



Digitized by Google 



300 



Vertraute ZobeSde auf. Deber die erstgenannte Novize lAsst 
sich nach diesem ersten Versuche wenig mehr segen, ab 
dass sie eine «kr schönsten BrQnellen ist, die wir je auf der 
Scene gesehen, und dass man wünschen »od hoffen rouss, 
dass ihre Stimme und die Ausbildung derselben recht bald die- 
ser gif »senden Persönlichkeil entsprechen möge. Das Organ 
klingt ungemein jugendlich-frisch, aber auch etwas herbe und 
unreif, etwa wie manche Knabensoprane. Trotz allem Lampen- 
fieber sang die schöne juuge Demo im Ganzen sehr rein, was 
lobend angemerkt zu werden verdient; die Beklommenheit zeigte 
sich bei Gelegenheil der wenigen ScalenlAufe, welche der Part 
mit sich bringt, und die, wie es nur zu natürlich, stets etwas 
au übereilt herauskamen. Auf dialectfreies Deutsch scheint das 
Prager Conservatoire nicht eingerichtet zu sein. Ueber das Do- 
fcut des Fri Slahlheuer läast sich noch viel weniger sagen, ab 
Ober das des Frl. Ferlesi, und wir wollen deshalh eine einiger- 
maassen bedeutendere Parthie als dio der Zobeide abwarten. 
Stimmmaterial scheint genügend vorhanden zu sein. Ob es der 
Direcünn der Königl. Oper möglich sein wird, die jungen An- 
fJugerinuen, zu denen sich noch die begabte Altistin, Frl. de 
Ahns gesellt, so häutig zu beschäftigen, das» sie ein« gewisse 
»ceoische Routine erwerben, möchten wir vortluffg bezweifeln. 
Bei solchen grossarligen Iasliluteu lassen eich solche Bildungs- 
berücksichtigungen schwer durchführen. 

In BelUni's ungemein verblichenen „Montecchi e Capu- 
leli" erschien nach ihrer Urlnubsreise Frau Herrenburger- 
Tuczek als GiuUetla und wurde mit dem lebhaftesten Bowill- 
kommnungsbeifall empfangen, auf den ein so beliebtes Mitglied 
immer rechnen darf. Weder ihr noch Frau Jach mann (Ho- 
meo) fehlte es an Applaus und Hervorruf. Bei Weitem das 
Meiste der Oper ist nachgerade aber doch bis zur Ungeniess- 
barkeit abgestanden und veraltet."" d. R. 

Pariser CorrMpondenM». 

13. Septbr. 

(B.) Nach mannigfachen Zu- und Unfällen ging endlteb 
„Rom«« uad Julletta" am Montage, mit mancherlei neuen Kleidern 
umbsogeo. Ober die Bretter und der Saal der Acadiwit impiriaU 
d, mMtiqu* sah an diesem Abende ein fOr dl« Jahreszeit unge- 
wöhnlich grosses und elegantes Publikum. Nicht die Oper selbst, 
diese seoumental-scbwlndsflchtige Paraphrase jenes Meistsrwerks, 
41« der uosterbliebe Genlns des griecblscb-brltttsehen Tragöden 
Oos hinterlassen hat, Obte diese ungewöhnliche Anziebungskrsft, 
sondern der Held des Drsma's, die Slsvlo, Madame Vealvall. 
In der Thal eine Imposante Gestalt, ein Typus, wie sie heutzutage 
aelbst jene nordische Rae« nnr noch selten bietet, der durch 
•eine physische Erscheinung wenn auch nicht Ehrfurcht und 
Liebe, doch sofort Uoterwerfong und Gehorsam gebleterlseh for- 
dert Aber leider sind Höbe and Starke nicht die einzigen Er- 
fordernisse eines guten Romeo, die südliche Ctut Italienischer 
Liebe, so Isoge sie den angebeteten Gegenstsnd zu erobern hofTI, 
die erschauernd tragische, unaer ganzes Mitleid In Anspruch 
nehmend« Resignation Im Moislingen, - dss sind für Fr. V est- 
vall im Spiel und Gesänge uogekannte, fremdartige Dinge, Bei 
einer ziemlich umfangreichen Stimme, bei einigen angenehm 
klingenden Tönen, aber mit einer für das für eine Sängerin be- 
reits ehrwürdige Alter von 35 Jahren durchaus unzuUDglicbeo 
Ausbildung erbeb sich unsere Debütantin wahrend des ganzen 
Abende nie aber dl« Mlttelmlsstgkeit und blieb oft unter dcrsel- 



luogene zu nennen, dte Beiden und Heldinnen des Stückes stieb- 
ten Ihren Glsozpunkt In übermässiger Anstrengung, In jenem 
unästhetischem EOecthaschen durch Schreien, das im Publikum 
noch Immer Anklang findet. Und Trotz «Uedem nnd alledem war 
der Empfang unseres Gastes ein fast glänzender, die Clsejoe, met- 
eferhsft orgsnislii, riss selbst einige Unbefangene zum Mitklat- 
sehen hin nnd tauschte hiermit den ermen Romeo gsr bllterllea. 
Dieser lärmenden nnd pochenden Meng« gegenüber nahm sieh 
eine kleine Eeke des Saales gar aonderbar aus; hier sab man 
erstaunt die Leute sich gegenseitig anblicken, und je höber der 
Lärmen draussen stieg, gewehrte man hier mitleidiges Achsel- 
zucken, wehmOtblg-lronlsches Lsebelo. Aber In diese böse Eeke 
hatte garstiger Welse auch der Zufall all« jene Männer zusam- 
mengeführt, die man Kenner uad Kritiker nennt. Im Uebrlgea 
bot auch die vergangene Woche nichts aoaderlleb New, die 
Thealer- und Cooeert-Salson Ist Im Stadium der Vorbereitung; 
erstere suchen ihr Portefeuille mit Neuigkeiten zu rollen, und 
letztere schreiben jeden heimkehrenden Künstler auf und hoffen 
bald Ihre Legionen vollzählig zu finden. Sind nun auch aUe Dt- 
rectoren In voller Tbfltlgkelt von der grossen Oper bis zn deo 
Bouffes, wo Herr Offen baeb Minen Einzug In die Pauagt 
Castle»/ bald durch ein glänzendes Zugstück zu feiern gedenkt, 
so tbut Herr Carvelho es doch allen andern an Emsigkeit und 
Rührigkeit zuvor. Da est fast den mir für einen Brief geatatletea 
Raum allein überschreiten würde, wollte leb Nemea der Werke, 
Dichter und Componlslen nennen, die das tkidtre lyriqyt für dt« 
YVinler-Campsgoe geworben, so genüge die Zsbl. Acht, sage acht 
grössere Werke sind angenommen, werden theilweise bereits eit> 
stodirt, und an diese reihen sieh noch einige DU nünariam 
gtutium. Unter den Zugführern begegnen wir den Namen Beyer, 
Clepisson, Gounod, denen sich Serlbe, Dumas pero, Barbier and 
Csrre zugesellt heben; also Aussicht und Hoffnung auf Gutss und 
Erfreulich««, waa heur nicht allzuoft vorkommt. 



Hew-Torker Correspondenieit. 

New- York, 30. Augast. 
(C.) Der Sommer oelgt seinem Ende eich Immer mehr und 
mehr zo, die Abende werden kühler, und gestatten der vornehmen 
Well nicht langer, auf dem Lande zu verweilen. Alles kehrt jeU» 
In die Stadt zurück, und die winterlichen Vergnügungen nnd 
Unterhaltungen nehmen Ihren Anfang; natürlich wird such die 
Stille in der musikalischen Welt bald durch lobsode Stürme von 
Opern und Cooeerten unterbrochen werden. Bevor leb mich an- 
schicke, Ihnen einen Ueberbllck der jetzt beginnenden Saison 
tu geben, will ich noch einige wenigen Worte Über die jüngsten 
Cooccrle Im Palact Gerde» esgeo, welche aieh la der Letzten 
Zell mehr der wahren Knnst zugewandt baUea. — Von grossen 
Leistungen konnte allerdings keine Rede sein, denn — Tbomaa 
Baker fungirte als Cspellmelster. Ueber die musikalische Bil- 
dung dieses Herrn, eines Engländers, welcher vor mehreren Jahna 
mit Juliion nach Amerika kam, möge Ihnen folgender Ausspruch 
genügen, dessen sieh Herr Bseker In einer Unterredung mit' mir 
bediente. Im vergangenen Winter wurde in einem englischen 
Theater Shske«pe»re's „Sommernachtstraum" mit der Mendels- 
aobn'sehen Musik (anter Bakers Leitung) zur Aufführung gebracht, 
aber das reizende Scherzo In K-moU ausgelassen; — ale ich nao- 
licb den quest. CapellmeUter ntvch dem Grunde dieses Wrglassena 
fragte, gab er naiv zur Antwort: .Jl we»Id 4« impouiiU for tht 
windinirvmnto. to ploj U. it$ emlf Pia»«»«#«e. (Die Blaaeltv 



Digitized by Google 



nur Planomoslkt" 8ie wissen J»lpl. ws* an dem Menne Ist, 
«od fu ein Orchestsr unter seiner Leitung sq leisten Iii Stande 
tot — Der Vocelthell in den Coneerten war la das Händen dar 
Fr. von Berkel, des Hrn. beb man» u-A-; die beiden deutseben 
Kräfte waren sehr brav, und wue»tsn salbst amerikanisches Pu- 
blekum durch ihre» Gnaeog au fesseln; ausser tbnen verdient be- 
sondere Anerkennung Hr.Guidl, «in Tenorist mit zwsr schwacher 
Stimme, aber mit vorlrefflicber Schule; besonders hervorzuheben 
Ist sein .JSpirto gtnlil" (in C-dsr) aus der „Favorit»"; ein engli» 
schar Tenorist, Miraoda «od ein« Scbotllaoderln, Nsmeoa Agnes 
Salberlaod (aie ist frecb genug, aleb „schottisch« Nachtigall" 
10 nennen) machten dem Stollen Grossbritanien wahrlich keioe 
Ebre; an steht einmal fest, data die meisten engl Ischen Sanger 
wenig oder gar nichts können. — Die Conccrte Im Palaee-Garten 
haben Ihr Bode erreicht, und' nun wird die ..Mttropolito* mutUal 
Socitty- den Reigen der HerbaUaisoo eröffne», und zwar mit 
einem Cyelna von aieben grösseren Coneerten, in wekben Herr 
Gustav Satter nach längerer Abwesenheit von New-York sich 
mm «raup Meie wieder boren leaeao wird; Herr Satlsr Ist «in 
Künstler com*« ü faxt, der best« Pianist Amerikas, auch In den 
meisten seiner Composltiooen recht charakteristisch; als An» 
hinger der alten classlseben Schule batst er Joachim Raff 
and dl« Abrigen Künstler dieser Richtung, spielt aber viel 
Moecbelee, Hammsl «. A. - Herr Satter beabsichtigt, im Laufe 
dieses Wloters auf eigen« Rechnung eiue Anzahl von Conoecleo 
iu gaben, welche all» Richtungen der Musik vertreten werdeo, 
ausgenommen „Zukunftsmusik". — Sieb iu beklagen Ober Man- 
gel an MuslkeaffQbrungsQ wird wobt Niemand wagen; im Ge- 
gantball, hat mochte leb behaupten, daaa man leicht die Kunat- 
freaado vn« New-York su obarsalligsa Gefahr laufen kann. 

Die Oper wird am 7. September eröffnet, und twar mit den 
Vorstellungen dar Havanna-Trappe, welche einige alte Toawerke 
nur Aufführung bringen wird, ale da alnd: „Travlata". „Trova- 
lore" etc.; fast bat man ein Reebl mit Cicero auszurufen; Quout- 
gut tatuim abutwe, Catüina, paiitntia noslraj" Am i. October 
beginnt erst die gross« Selsen, zu welcher Slrakoacb voa 
Europa Reservetrnppan rcqnirirt; mau erzählt hier voa Engage- 
ments aller Art, nennt die Bttrd«-N«y, Bottard«. Frasslnl. 
Zuooblni, Ronconi und noch ein Dutzend mehr; was dsvno 
wahr ist, wie Viele kommen werden, muse die Zukunft lebraa; 
am viel Ut gawiss, daaa Verdi's „slcilisnlscbe Vesper* 4 die Saison 
baginnen wird; ausserdem eind unter Carl Bergmann s Leitung 
snx Eionludirong angesetzt: Mozarts „Zauberflöte", Halevys Jüdin'* 
ood Rossini» „Moses"; es steht euch zu erwarteo, daaa wir noch 
in dienern Winter Meyerbeera -Parde» tU PWmri" zu boren be- 
kommen, würde doch Mad. Colson ein« reizende Dlnorab eeln. 
Dia deutacbe Oper im Sladltbealer wird — und das» hoffe ich 
na Gott — nicht wieder ein Lebenszeichen von sieb geben, es 
eei denn, dass Frl. Sobeller, eine Dame, dl« ebenso unrein als 
falsch singt, ebenso wenig Stimme als Vortrag bst, doch vor 
iwel Jabren Schoo verschiedene prlmadonnernde Frevel verübt 
bat, mit den verbrecherischen Gedanken umgeht, Proben ihrer 
Ignoranz »um Besten zu geben. (Q*od dii mtrUtut.') — Die Coo- 
certe dea Wintere sind die Sinfonie-Soireen der Pas'bWvaaatc Sccwiy 
Carl Bergmann'» Ceneerte (natürlich wieder mit atarkem Bei- 
geachmack von Zukunfsmusik), Theodor Eisfeld'» „Quartelt- 
Soireen, Masoa undTbomas'a „elsssiacbe Maticeen. Oratorien- 
nuffübrungen der Mendelasobn-Union und eine .unfehlbare Metige 
«od SaloocoqcerUn reUender und »tabUer Virtuosen, Coneartanten 
nnd Ignoranten. Sie sehen wohl, wie well wir hier io der CwV 
tur aottoo vorgeeebrittea slad, dass wir fast hier In New-York 
In quantltlver Beziehung mit jeder europäischen Hauptstadt 
Vergleich auaballen können, leb ward« lbn«n In meinem 



6 twi Brltifo 9-C b od Mad cb*ts öb ■ 
nlsse, welche bis dabin meine 
miltheilen können. 



IVarbrlehten. 

Berlin. Eine Erinneroog an das Berliner Gastspiel Rogers 
brachte die Neue Pr. Ztg. In einem .Thealer- Referate Ober die 
jüngste Aufführung von Donizelli'a „Lucia von Lammermobr**: 
WeDn Lord Byron geaagt: lo jeder Wavarley-Novell« Weither 
Scott'« liege der Sloff zu einer grossen Tragödie — wer hat das 
Trauerspiel In ..TU bride of Lämmer moor" wohl tiefer erfasst, 
wer die tragisch« Gestalt dt« letzten Raveaawood ersebütterodsr 
abgebildet, wer dl« Saiten des Sehollisehen Barden rührender 
naebtöoen lassen, als jener dramatisch» Sanger, dessen grossar- 
tig« Geberdenkunst jüngst dss Opfer eeiaer Jagdiust geworden 
Ist Roger — sein Edgar in der Lucia kommt uns jelxt grade 
unwillkürlich In den Sinn. Wir haben vor Ihm Ruhla» und Mo- 
rien!, nach Ihm Giugllnl als Edgar gehört DMae MeJteai»cheo 
MeUtersaoger heben den leisten Ravenswoad »telienwelse süsser, 
welcher, duftiger sie Roger geflötet; aber so treu wie er Im 
Geiste dea allen romantischen Schalllands hst keiner ihn gesun- 
gen und gespielt Sein Abschied von Lucia Im ersten, «eine wie 
ein immer höher Anschwellender Sturm dazwischen fahrende 
Wiederkunft im zweiten, seh) Sterbegesang im dritten Act«: aa 
waren drei mannigfaltige und doch in ihrem melancholischen 
Gruodtone mit sich einige Tonblldcr, deren seelenbefter Eindruck 
noch la der Erinnerung fortwirkt Wir wissen ans frei von der 



müssen es anerkennen: kein deutscher TeDor ist als humorlstl- 
«eher Genrge Brown in der welasen Frau vom Schloss Avenei, 
als tragischer Ravenswood, ata Eleasar la der Jüdio u.a.m. dem 
Ideale eines dramatischen SAngers so nahe gewesen, wie jener 
Psriser Tenorist. Urlbeilte doch auch W. H. Riehl, der Cultnr- 

„ist mehr als Singer, er Ist mgleich dramatischer Dichter. 
»Durch «ein« wunderbar« Kunst der Mimik schafft '«r ganz 
»Situationen, ntue MoUvirongen, von denen weder ii 
„noch io der Partitur etwas zu finden ist Br trügt eine solche 
„fülle der Individualisirung In seine Rollen, dass sich unvermerkt 
„der Opernheld in den erweitert ausgedichteten Helden der Tra- 
gödie verwandelt. Man bört eine Oper, nnd wenn der Vorhang 
„fallt, vermeint man ein Shakespenre'sches Drama gesehen za 
„haben." — Roger lo seiner Genzbeif gehört schon jelsl der 
Kunstgeschichte an, und wohl darf man da, wo dl» Erscheinun- 
gen des Tages gsbucht werden, seines bleibenden Sangerruhmas 
gedenken! 

Breslau. Frau Mampe-Bsbnlgg wird vorläufig drei Gast- 
rollen gebeo. 

Cüln. Im Laufe dieses Winters werden unter Leitung de» 
ettdliscben Kspcllmelsfsrs F. Hiller 10 Aboonemente-Coae«rl«, 
welche mit dem 18. October begioneo, ataltandea. Der Mlaner- 
Geaang- Verein gi«bt ebenfalla 4 Cancer!«. 

Manchen. Aua dem Königlichen Slealsminlslerlum des In- 
nern (at unterm S&. v. M. folgende Enschllessoag ergangen: 
Se. Maj. der König bat Behufs der Beseitigung mehrfacher hei 
dem Vollzug dea Gesetze» vam Ib. April 1640 über den Sehuli 
dea Elgenlhuma an Erzeugnissen d«r Literalar ood Kunst gegen 
Veröffentlichung, Nachbildung nnd Nachdruck hervorgetretener 
Uebelslande aller höchst su befahlen geruht: dasa die Erkeantnlaa» 



Kunst für widerrechtlich vervielfältigt nach dam 



Digitized by Google 



— ia 

vom 16. ftpril <IS40 «rklArt wordefi te», so»»» dl» betreffenden 
der Krelsrei;lerungen und Distrlctspolizelbehönlea 
Id de« Landestbrlleo diesseits des Rheins, dann der Bezlrksge- 
richte und Landgericht« la «kr P/alz, w»nn dies« Erkenntnisse 
•rster oder tweiter Instanz io Rechtskraft Qbergegnngen sind, 
sBmmtlichen Buch- und Kunsthandlungen Im Königreich auszugs- 
weise durch dl» Vollzugscebördeo gegen Bescheinigung mitge- 
theilt werden sollten; S) dass dl» Behörden, welchen der Vollzug 
d«s Gesetzes vom 15. April 1840 obliegt, enge wiesen, werden 
aollen, bei Dnroblülwoog der Uoteraachong gegen den Urheber 
•Iner widfcrreehHicöe« Vervielfältigung eine« Erzeugnisse« der 
Lilerntar oder Kanal darauf Bedacht zu nehmen, daaa durch Ver- 
nehmung der BelbellhjtM und durch »dl« obrlgeu den Unterau- 
chungsbehOrden zustehenden geeetzUchso Mittel der ganz« Vor- 
rath darauf widerrechtliche Art gewonnenen Exemplar« mögliebst 
erforscht, und die Bfscblsgnnbm« und ConAicatlon Mmmtlieher 
noch im Etgenthbm de» Urbeber» befindlicher, gleichviel ob bei 
Ihm sslbsf, oder In einer Vcraebleiasnatalt vorrltblgsr Exemplare 
verfugt w«rd«. (N. M. Z.) 

Donztstodl DI« »«rorstehoado Saison verspricht, wie dl« 
la> den vergsugeneu Jahren, aide glänzende zu werden. Fflr dl« 
abgegangenen Mitglieder aiod wieder r«Dommlrta KQostler en- 
gaglrt worden and zwar: «Ia ColoratufStogeriu (fftr Frl. Masius) 
Fei. Sohnaidtioger vom dtutecbeo Theater In Foatb; «I» Sou- 
breit» (für Tri. Elias Schmidt) Frl. Limbach vom Siadlthesler 
In Daotig; «I» Ll»bh»b«rüi (fflr Frl. Genelli) Fri. Ca Itter vom 
6tadttbeat»r tn Brealaa. ~- Faroer für zweite und dritte Partblecn 
in der Oper die Herren Cillus vom Stadttheater In Leipzig und 
Reiobardt von Bamberg. Daa Ballet hat tn dem tüchtigen 
Solotatfzer Hrn. Holzbaner »inen Zownebs erhalten. Ebenso 
lat das Cborpersonal durch einig» tüchtig* Mitglieder verstärkt 
worden. In der Oper steht „Rienzi, der letzte Tribun", von Wag- 
ner und „Dl» Wallfahrt nach Ploermel" von Meyerbeer in Aii»- 
«tefct. Wolter werden vi»l» neue Stick« und Singspiel« vor- 




kraoz seinen 36. Stiftungatag aof der Silberburg. Unter Wilb. 
Speidei'a Diroetioo kam eine Auswahl von Chören und Qoar- 
tottwvtir Aufführung, von weichet! „Morgenlied" von Kreutzer, 
Mlnnerchor aus „der Rose Pilgerfahrt" voo Schumann und „Wal- 
hallalied'* von Stents, ataimtlieb vortrefflich ausgeführt, am mei- 
st rn nnsprsefaeo, und reichen Beifall erhielten. Abends versam- 
melten sich die Mitglieder zu einem Essen, bei welchem d«s da- 
hingeschiedenen K. R Hoik«p«Haiototere J. H. Sluntz in «oleurrsr 
Wels«' gedacht wurde. 

Boden -Baden. Am 30. August wurde in dem brillant er- 
leuchteten Hsuptssaie dea Cnnversationsbaus«« da» grossarlhjo 
Musikrest gefeiert, welche« Hr. Benazet alljährlich zu veran- 
stalten pflegt, und mit bekannter Freigebigkeit ausstattet, um 
sodann den vollen Ertrag dem hiesigen Krankeohausbsufond zu 
überweisen. Seit mefarereo Jahren «ehon batt« Hr. Bsoaiol Ilm. 
Hector Bcrlios zur DlrdcUoo difcser Musikfest» eingelsden, und 
soeb bei der diesjährigen Feier aaben wir bereit» kom fQnffM 
Male den Meister an der 8pitze elnea glsnsaoden Oreb*«t«r«, 
welches von den Künstlern d«r GrossberzogllchSD Kapelle zu 
Carlsrahe ond des hiesigen Bade-Orcbeatere, mit HIozuzisboog 
v*r«ohitd«o»r Küustler der Kapellan voo Stuttgart', Weimar und 
6tro»sburg gebildet war, die untar dar Leitung voo Berimz «In 
•o tmpowntes Enoambl» darboten, wie roaa e» nur bei teKcnen 
V«ranlMtongen zzj' börao im Stand« Ist. Ala Solisten wwktou 
Mad. Penftne Vlardot-flnrei» und Hr. Jul«a Lefort Im Ge» 
song,' Hr. Tbeodor Ritter aas Paris (Pisnoforte), Hr. Professor 
W nllle 'OQ» Slrasabuvg (Cterioettel oad Hr. L. Engel au» Lon- 



don (Orgne-Alexandra) in !n»trüra«otelvorlrogeo. Den lnter«t*«o- 
tseten Tbell de« Programme bildeten dl« Werke von Hector B«r- 
lioz, deren Aufführung ein musikalisches Ereignis« genannt wer- 
den müas. da man nur selten Gelegenheit b«t, »I« Qberbanpt 
kennen zn lernen, Diesmal ward« sogar ein Tbell. der Parts 
selbet noch bis jetzt vorenthalten ward, zo GcbOr gebracht; Ber- 
lloz fuhrt« zwei8ceo«n aus «einer neuralen, noch unedlrten Oper 
„Die Trojaner'* auf — ein« grosse dramatische SCene de» erste« 
Acte« zwitrbeo Cassandra und Ctorebcs, und ein Llebeaduett 
zwischen Dldo ond Aenea« aus dem vierten Act, - welch« jeds 
In ihrer Art von solchem Effect waren, dass unser« Spannung, 
das ganz« W«rk auf der Ruhne kennen zu lernen, ungemem ge- 
steigert Ist. An Orcbeeterwerken hörten wir noch anter Berlin 
Directioo, Spoallni's Ouvertüre aar „Veelslin" ond Meyerbeer's 
Ouvertüre zum „Pardon de Pioörmel" in ausgezeichneter 
Aufführung. Letzteres Werk, welches bis jetzt nur In Parte' ond 
London gehört ward», errang entbosteellachen Beifall. ' 81'. f. M. 

— Im neuen ConveraationshauM kam am 9. d. IL ein« 
bisher unedtrt« komisch* Op«r .J» marüigtdt Limire-. Iftttik von 
C Boulangcr cur Aufführung. ' V» > • 

Wiesbaden. Andere Stalle beben ihre Coricsrtsalaon im 
Winter und 'Frühjahr, wir In nnserm weltberühmten Cororl haben 
sie im Hoch, ond Spätsommer, und wir genieaeen and leiden 
durah ditselb« ohne Frag« ebensoviel als daa Publikum In den 
grossen Uaullslltfleu Deutsoblnnds. Das dringt und folgt sirh 
In unabsehbarer R»lha; kaum bat die obermüthlge Strassenjogend 
dl« Rlesenplscate des eben gegebenen Conoertevon dwSlrssseo- 
eeken und den Blumen' abgerissen, ao rollen sich schon andere, 
wo möglich noch grösser« vor d«o erstaunten Blicken auf, neu« 
Namen nennend, neue Genüsae verbelssend. Wir müssen jedoch 
gerächt »ein und geateben, daaa wir viel Gutes und Schonte tu 
dleeCm Sommer gehört haben. Wir haben Carl Formcs, Wie» 
nlawskl, Giovaono dl Dio, Franca Mendes, di« Frassiol und aut 
dem Ciavier die trefflichen Pianisten Bra^sln und Ludwig in den 
Concertsllen de« Curhauses auftreten sehen und gar manch«« 
gehört, was ganze Heisterseh »n war, oder Ihr doeb wenigsten« 
sehr nah» kam. Dass auch ein gut Stück Millelmlssigkett steh 
■bei uns breit gemacht, verslebt eieb von selbst; man begegnet 
dieser sudringlleben Gespielin der Gröss« bekanntlich ja nirgend 
mehr als da wo sie am wenigsten hingehört. SD. M.-Z. 

Leipzig. In der Oper gab man den „Freischütz** und die 
„ZaubsrfJöte"; enr Aoffdhrung wird „Euryantb»" von W*bOr vor- 
bereitet und In niesen Tagen In Seen« gehen. Frl. Na obligat 
ist als Primadonna engagirt worden. 

Km«. Wir hatten einen Wrmllcbcn KOnstlercongress, zo- 
melst Mitglieder der Pariser Kanslwelt. Da sind die Frl. Mari, 
moo, Saint-Urbaln und Jaell; die Frauen Plessy-Arnould, de Is 
Morliero, Dryfus; dl« Herren Bressant und Vi vier; ferner noch 
der polnisch« Violtnvirtuos Wleoiawski, der Pianist der Kaiserin 
von Russland, Ascher, dann Pialtl, der junge Kelten etc. . Beriot 
bewohnt eeJo praehl volle» Scbloss, da« er «leb Im Gebirge an- 
gesichts den Corsaeies erbaut bat. Beriot bat «n Wienlnwski 
seine Violine, einen prachtvollen Maglai, Verkauft. Der Preis be- 
tragt 20,000 Franken, in zwei Terminen zu zahlen; dafür erb!» 
der Hinter eine notariell beglaubigte Verkäufe-Urkunde Aber Preis 
tmd Abstammung der Violine, welche der Verkäufer am dlrera 
Prel* nur abgetreten, well »I« ein Virtuos von dem Talente Wie- 
ntewski's an «lob bringt. 

Pesth. - Meyerbeer'a Opern werden Jetzt der Reihe noch In 
nngariseber Sprache gegeben; Ib Hermannatadl ging „Der Nord- 
atervt'' in Scene und im hiesigen Nationnltheater wird „Die Wall- 
fahrt nach PJoIrmel" zur Aufführung vorbereitet. 

- Oer In Ungarn berühmte Zigeuucrgeigcr Kecakemlti. 



Digitized by Google 



— 303 



tu eleich Leiter «tar trefflfcb geschulten M hmU« mW , tu hier 
vor »folgen Tagen Im besten Alter gestorben. 

Haag. Das Kgl. Theater wird zunächst Meyerbeer*: ..pardon 
d* Plotrmtl" auf da« Repertoir selten; diesem soll ..diable au 

noslrn". „Fnusl" und vielleicht „flcrculnnum" folgen. 

Paria. Das thfatre lyrique wird in diesem Monat noch e(ne 
dreiaclige Oper: ..Le eiolons du roi". Musik vonDcffes zur Auf- 
führung bringen. Am 15. d. M. begannen ausserdem die Proben 
einer funfnetigen Oper von Semd, In weither fast das ganze 
Personal beschäftigt ist; die Hauptrollo beiludet sich tu den Hin. 
den der Dile. Ugalde. Nach diesem wird Cluck's „Orpheus" 
Vlardot In der Titelrolle erscheinen. Für diese Saison 
je dramatischer Novitäten Ihrer ersten 
1-wir nrnnen unter andern ein drelaetis;e* Werk von 

des»en Text Werk von 

Rrnaat Reyer, eine Buffoojn-r lu 3 Acten von Gounod, und 

werden, unter denen sich Arbeilen von Pascal. Seil*. 



Mlle. Nantler-Dldieej Comprptfrlei flbd. Everardi; Erste 
Tenflre: die Herren Calxolajl, Mo W» ( pl,^nf b«^c|r { Tenor- 
Bettini; Barytoo: ßassinl. Everard Li Glraldoni; Baas- 
Marl.)!. Buffp:ttoasl, 2. Baai-Polonipt ' 

Ostende. Am 1. September fand ein gross« ConcerJ im 
Cesina stall» in welchem »ich , W ieni« w,ski, rlut.io.stnm und 
Piatti boren liesseo; zur Aufführung kam u. A dag C-moJl*Trio 
von Mendelssohn. t . , . «... .-, / 



i t 



nick, Delsnrle, Dufresne, Gide u. A. befinden. 

— Die Total Hinnähme sfimmtlicher Pariser Theater betrug 
August 643.891 Fr. 15 Cent. 



Für die HerhMsafsoo wird In der Seal« Miron- 
dante's „Gmrsmento" vorbereitet; diesem folgt eine neue Oper: 
Jlirjirdo III." vom mafistro Meiner's, „Lorenzono" von Pacini 
und ein noch nicht näher. bezeichnetes Werk. Aueb zwei grosse 
Ballets: ..Um 



Verdi Ist zum Mitglied der Nstional-Versamtnlung 
»m Herzogthom Parma ernannt worden. 

Neapel In San Carlo hat man die Semiramlde von Rossini 
neu in Scene gesetzt, welche Oper seit 1842 vom Repertoir ver- 
aobwundeu war. Die Aufführung war eine eehr mangelhafle; 
eine Anzahl Musiknummern mussten wegen Unzulänglichkeit des 
Orchesters wegfallen. 

Pelereborg. Die Eröffnung der Halieniscbeo Oper soll in 
den ersleo Tsgen des September mit ...Varia di Roia%" stattfin- 
den, und gleich darauf Mryerbeer's „pordon dt Tiotrmtl- In An- 
griff genommen werden. Die Geaellsehsft ist aas folgenden 0«. 
enngakunsltern zusammengestellt: Soprane: Die [Damen Ber- 

nardl, 8rambllla, Chsrtou-Demeur und Lagraa; Alt: 
• ■ 



I Repertoire. j / 
Cassel (Hofth.). 28. Aug.: Zamps.: 3 1 . : Dia lustigen Weiber 
»oo Windaor. 2. Septbr.: Der Maure» und der Sehlosser. 

Mannhelm (Hof. U. Nel.-Th). 21. Aug.: Der/Proptief.' ttf 
Die lostigen Weiber von Wlndsnr. 28.: FrelsebMr. Sl.:'NachU 
wandlerin. * J»'»<b- >u«l 

. Frankfurt a. M. (Stadltb.) 28. Aug.: (bei festlich erVeuc'nVe 1 
tem Hsuse zur Feier von Goelbes Geburtstag) OuvertOre von L 
v. Beethoven Op. 115. 29.: Oberen. y.\ Rigoleilo. 'i Seotbr,., 

Braonsebweig. 4. Septbr.: Templer uae JQd|». 7.« Dae 
Mädchen von Elizondo. .| : i„ • , 

Brest an (Stadltb.). 5. Aug.: Oas Nachtlager von IrsMiii. 
8.1 Der Freischulz. 9.: Lucia von Lammermoor. 15.: (forma. 
24.: Das Singspiel am Fenster. 30 : Der Wasserträger. 

Dresden (Hoftb.).- ' 1. Aug.: Bin tsoimzterMcblslraum. 6. 
8., 14., 24. U..29.: .L ohr u gr i n , — IL; — tterloliusg— hal.dsr Lateroe. 
17.: Ferdinand Cortez. 20.: Der Freisebülz. 21.: Die Hugenotten. 
31.: Dia Stumme von Porllei 4. Sept.: Riem 7.: Der Prophet 
10.: Der WildschQlt. 

M (In eben iHofib.). 4. Aug.: Dia weisse Frau. 7. Die Zan* 
herllöte. (Sarastro: Herr d alle Aste vom Hofln! zu Darrostadt als 
erste Gastrolle. > II.: Die Puritaner. 14.: Die Hugenotte». <Va- 
lenline: Frl. Stöger als Antrittsrolle. Ig.: Martha. 21.:; Robert 
der Teufel. 2».: Nachtlager in Grenada. 28.: Der r reise DOtz. < 1 

Wien (Hofooerntb ). « Sept.: Die Hugenotteo. 7 : SotsoeUe. 
8.: geschlossen. 9 : Lohengrio. 10.: Die lustigen Weiber. 



I o 

Berlin u. Dresden. 
Carlsruhe. Diana von Solange. 
Mannheim. Titus (zum ersten Mal mit Recitsliven). 
München. „Rübezahl" von Conrad!. 



A u s s i c k I : . 
Das Madchen voo Elisoodo. 



I 



.1 • 



Radscteur: Gustav Book. 



Nova No. 9. 



von 



B. Schott'S Söhne» in Mainz. 



54. 



Beyer, F., Bouqucts, Op. 42, No. 65. Macbeth. 

■ do. do. No. 66. Flieg. Holl. . 

Benedict, J . Souvenir, Nocturne Op. 57 

Fleurdes champs, Mel. Op. 68. 

Burajmollrr, F., Le Diable au Moulin 

Fcguard. J., La Couronne de roses, Mel. var. Op. 

La Jeunessc doree, Valse-Capr. Op. 55. . . •. . 

CJcrvllle, L. P-, La Vincontiua, Improv. venit Op. 56. . 
eaorla, A , Au Revoir (Auf Wiedersefan), Vilan. Op. 95t>i* 
?., Armide de Gluck, Fant car. Op. 91. . . 

Negre, Op. 92. 

La Danza d Arno», Transc. brilL . . :+ t . . 
fth A- J:leur d oran ge, f ollu 
Jour de printempe, Poika 

Op. 62. 




- "* 

- 15 

- 12« 

rfl 

- 15 

- 15 

- 15 

- 17* 

- Öl 

- 15 




Lefebnre-Wely, Fetes de Noll, 3 Fant Op. 129. ' 
No. I. La breche, No. 2. Les Bergers, No. 3. Lea Ma- 

8« a 12* und 

Leybacb, J., 3«« Nocturne, Op. 25 

Fete hongroise, Capr. brill. Op. 26. . . . . . : . 

Sebad, f., Air fav. allem. (Du, Du liegst mir e^cj Op. 57. 

§«bubert, C, Le Raraeau d'or, Polka, Op. 245. 

— — Les Bibelots du Diable, Polka, Op. 217. . . . ■ 

Les Chaises a porteurs Quadr. Op. 251. . . . . 

Beyer, F., Revue mel. a 4-»», Op 112. No. 37. Freischütz 
■■rgtnailer, Fr., Le Pardon de PloPrmel, grande Valse a 4»a 

Quentin-Durward, Valse s 4«'» 

Cramer, H., Potp. a 4»», No. 57. Cosi (an tutte . 

' do. No. 57. Le Pardon de PloCnnel 

BaEtini, A., 6 Morceaux lyriques p. Vio!. av. P. Op. 35. 
No. I. i. a 20 und 26 Sgr, ..... 

Botta, A., Sooge d'enfant, Rev. p., VU« «v. P 

(oisacaiu. JL^FjuatflUiAjdtvSal _ do [ 

Aaber, Ouv. de Fra Diavolo p. pet Orch. p. L. Slasny . 
Lyre fraB V al»e No. 754. 760bi« 766. a 5 und 



TkLSg. 

: a3 7 r 

- n 

- 10 

- 17* 

- 22* 



I 15 

- 15 

I 25 
7SSgr. 



Digitized by Google 



304 



Nene Musikallen Rheinberger, Joe., 4 Klavierstücke. Op. I. (Emil Leon- Tkl.Sgr. 

^tteh* * dien Such- und Mutikhandhmffen vorrälMg und ^.[^ Al £ cooe«to* pour Violon avee Aon»«. 

durch dieselben zu beziehen nnd; p.goement dOreb.elre, Op. 4«. (Dodi* a Ueorl Wle- 

Abi Fr, 4 Lieder f. Alt oder Ben m. Pfte. Op. 164. Tki.Ngr. nlawekl) * 20 

No. 1. Nachklingen. \ — 1$ ■ - ■ Le memo Coooerto avee Accoropagneraent de. . 

Von deinen rotben Lippen. J p| 8no . Op. 46 1 1* 

No. B. Mein Engel hüte dein! I _ w e Fuguee <an Slyle libre) inlroduile de Preiudee 

Vogleln's Morgeoltod I * pour Piano. Op. 53. No. 1, 3-6 (a 15 Ngr.) No. 3 

— — — 4 Gesinge fflr vier Mlnnerslimmeo. Op. 171. i]n Ngr.) 2 25 

Heft 1. Deutsches Wort und deuleehe Lieder. I _ Voee, Cbarle«, Sona harmonlquea. Fanlalsle-Elude pour 

Vom Bodens»» bte en den Bell J * p| aft0 . Op. 246 : . . - 26 

Heft 2. Vertag» nicbll 1 _ m La premler Aeeord. Fanlalale-Valee poor Pleno. 

Waldfrieden. 1 " ' * 0 p, 84«. -» 

Chwatal, F. X-, Die Sylpheo. TonaMek f. Pfle. Op. I4& - 15 . 

Des Ecb«, Cbaraklerist. Tonelttek f. Pfle. Op. 149. - 12» 0„„J..„„ ET«. <1 

Dreysehock, A, Seblnmmerlled Mr das Pfle. Op. 121. - 10 N0Vrt*Oen(lUll£ 4. 

Enke, H , Polka-Mazurka brillant« pour Piano. Op. 2«. - 15 » 0D 

Polka-Impromptu pour Piano. Op. 30 — l*i -p«, T*/^ 1*11.0 iL äO TlaTiäOT/ 

_ Calop brillanl'p. Piano. Op. 31 . . - 15 U Kl I l W (tT It tll MiK 

Clont«, R., 2 kom. Ständchen f. eierst, allnnerchor. Op. 45. U« AlVlU X* \-B« 

No. I. Allen Schönen ohne Annähmet — 22z |fl. Bock), Hofrauiikblndler Sr. Majestät des Königs and Sr. Kooigl. 

- No, 2. Hehn Im Korke I2| Hoheit des Prinzen AUtrecht von Preueaen. 

Köhler, Loa)», Kloderclevlerscbule. Op. 80. . . . . 1 — - ■ 

Spindler, F., Volkslieder f. Pfle. abertragen. Op. 73. „Dmorall, oder: Die Waillalirt MCll PlOermer 

No. 7. Oer Tyroler und aal. Kind 17* (Le p arfJon de p| 0 e ri rjel), komische Oper In 

No. 8. Der rotbe Sersfan . . . . . . . . . . -15 3 Aot<n> Dw , 8cher Tei t naoh dem FromOaUoheii »oo 

Leipzig, Verlag von C. F. If . Siegel M|cb<el uad J(j||ui| B§rb|er GG(|||b|W , 

• — Musik von (iiac. Meyerbeer. 

Elmela» Nummern: 

;U t U t M tt B I » a 1 1 1 U No , Cbor der Landleute. „Der Tag will enlOlebn" . - 20 

Im Verlage von No. 2.* Beel*, u. Wiegenlied „Schlaf, mein Liebchen** (SoprJ — I7| 

C. F. PETERS, Bureaa de Husioue in Leipzig. No - 3 - con P i.n „Gott vertheiite gnädig« (Tmm) . . . - 10 

Berr,ard. H., Harmonien behollquet. Pl.ee de Baloo No. 5. Arie „Wchfge Kunst. maebl'ge Kunal« «Bariton) - 10 

pour Piano. (Dediee ä Ad. ProsVnilz.) -12 No. 6. B. M h W 0rung.-Scene „Glaubst du deinen Vater« 

DMfte. Cbarlea. Souvenir de la Soelet« dee CooeerU ( T « nor «■ 8 " fi ;°») • • •• • • • • • ' * ~ JJ 

du^nserTaVo're 6 Duo. pour Pi«oo et Violon. Op. No. 7. DueU-Buflo „Wlel Ein Schalt?« (Tenor 0. Bariton) - 15 

du Conaerv-r oi».^ b^uo« p our nano e< vio«-. p. ^ _ ^ ^ Tenettlno mit der Glocke „Dee Glbckcbeoe Ton. 

" No.'l. Symphonie pniorslo et Symphonie en Fa „,. ,,eb, « h ? Dd l e,n " <^P'"^« 0 ' mfl Bariton) - 17| 

(! ) de L. vsn Deelhoven. No. 0. Chor „O «1. gut, o wie rein« . . . . ... - J 

No 2. Symphonie en M (D) et Symphonie en F. No. 10. Reeit. u. Boman» „Der eile Zauberer« (8q»r.) . - W 

if» d. L »en Beelhoven No. II. Arle „Du leichter Schelten, bleib* mir" (Sopm) - 20 

^ tu.« ThL». H« fi F HAndel No. 12. Chaeson „Vor Angst eralarrt mein Bio»" «Tenor) - 12, 

^cJCTÄ^SÄ-; mit n.gt.1* *- |j u«»*. .« l^^»). . - n 

. !i di n. in — 10 No. 14. Duo „So bald die Stunde schlugt" (Ten. u. Bn*e) l — 

f u «• *i Nc»- I 8 <<k W-Ner»- — -f-— — Nev4fi^£«HMig dee Ji^er» „Der Tag iet erwaehl" (Beea) -— 12) 

No. 1.' Hinsehen EichS^/qnot'leeu^L)' ' ; No. 17. G«.ng d. BcWllm^ teJter^B^ - 10 

iU7ab.a^ n:: ^ ^..7^ . : - «2* 

KnbUn, F., Varlations concerlantea pour Piano et Flute , No. 20. Jomsnte D ich rächet ».Ine Reue« <B. U«», . -10 

sur l'Älr: „Pour des fllle. sl genlUles», «el Opera: „Le No, 2l. Duo „Ein Tr.«n , • Gott« (Sopr. v. Boriton) . 4 - «71 

Colportfur", da G. Onslow. Nouvelle Edition . . . - 25 No. 21 Chor der W-lir.br« ■ „0 heil go Jungfrau". . . - 10 

Llndpaintner, P., Ouvertüre rur Oper „Der Varopyr", Ueber Motiv* duser Oper: 

Op. 70, eingerichtet für 2 Pltno r orte zu 8 Binden von KoBt8kl.Ail.de, Fantalsie brillante, Op. 183. . . . I- 

G. Burchard • >0 ln t> D * l"u*lratlon». Op. 120. - 25 

Löachborn, A, Marche oosaque pour Piano. Op. 55 . - 15 8*ro, Polka franoalso - H 

Caprlce en Forme d Etude pour Piano. Op. 58 . -13 T«n»>Albuni f»r 1860 für Pianororle, enthAltend: 

Maarer, Lonl». Fanlai.le sur dea Mollfs de l'Opera „Fra Menzel, F. PolonoUe, Gungl, Joe., Floaiara-Lieder, 

Dlavolo", de D. F. E. Auber, pour Violon pour Accom- Bilse, M., Baumg.rten-Allee-Polka, Conrad!, K., fimä- 

pagaemetjt d Of che.lre. Op. 86. (Dediee « Ferd. David.) I 15 reoth-Polka-Maiuika. B ia l„ B.. Dameo : Sour/eoü:-PeJopis 

La mOme Fanlaisio aveo Accompagnement de Streu... Dinorab-Quadnlle nach Themen d«r M»J«- 

Piano. Op. 86 » ''I beer'ecbeD Oper. Subscriptions-Prels . . , ./ , . r— 15 

sammittch angezeigte Muikallsn zu beziehen durch Ed. Bote 4k 6. Bock In Berlin and Fcwtn. 

.... 1 
v, r i AK vi.h Kd. Bot» A *i. Bock I«. Hock. Köni«l. Hof-Mu.ithen dier) m Berlin. Ja K er 3 tr. No. 42. Und d. Linden Nn> 37. 

... i ' Dnc* vou C P. Sctunidl in T 



Digitized by Google : 



Dreizehnter Jahrgang M 39. 



Von 



r »iIuuk; 



Nq 



28. Seplember 1859. 



. U-J. 

I» Ai C». . B». 
LeiDOI. J j Ew.r & 
St PETERSBURG 
STOCKHOLM, a 



* Ccmp 



NEUE 



BEW-TOnX | ^ 
MADRID. ü u ,on 
WARSOHAU 

AMSTERDAM Tb.... * 
MATLAHD. j 



BERLINER MSIhZKiTlY«, 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Briefe and Pakete 



BentcllanKrn nehmen an 

la Berlin: Ed. Bot* A 6. Book, Jageretr. M. 4M, 

V. d. Linden MX1. Posen, Wllbelmstr. JIM 2l| werden unter der Adresse: Hedeen.« 

Stettin, Sebulzenstrasse M MO, and eile 
Post-Aus talLu, Buch- and Mnelkhsndlutiifeo 
dee In- und Auslandes. 



frei» der elnietueo Nt 



6 8t 



der Neuen Berliner Muslkieltung durch 
itte VeriaKsiuiadluoi; derselben- 
Ed. Bete di 8. Book 



Preis de. Aben 



eots 



Jährlich 5 Tbl r. I mit Muolk-Pr*wis. beei«- 
Halbjährlich 3 Thlr.J bend In einem Zustehe. 
ninas-Schein im Betrsire »od 4 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis lur onumachrAnkteo Wahl sus 
dem Musik- Verleite Ton Ed. Bote 4 6. 
Jlhrlich J Thlr. ; iAl . , 

Hilbjihrltoh » Tklr. Ii Sgr. | " nu * 



Inhalt. 



A. B. Marx: Lodwig van Beethoven — Leben und Wirken. 

Zweiter Band. Berlin, O. Janke. 

Besprochen von 
f. Kotsmal ff. 

(Fortsetzung.) 

bedeutenden Grad geistiger vermag seine Kunst Aber die Leistungsfähigkeit ihrer Natur 

ui erheben und einzelne ihrer Gattungen deo in ihrem Wesen 
bedingten Grenzen zu entrücken; sondern wie der Poesie 
fehlt, was der Malerei zu Gebote steht und wiederum der 
Malerei abgeht, was der Poesie verliehen ist: so auch 
ist die Musik, diese geheimnissvollste und wunderbarst» 
aller Kfiuste, zwar im Stande, Alles zu sagen, während 
sie doch Nichts bestimmt auszusprechen vermag. Be- 



Begründet dies einen 
Verwandtschaft, so liegen doch auch die wesentlichen 
Punkte, in welchen sich die beiden grossen Künstler von 
einander unterscheiden, klar genug am Tage. Sie wer- 
den in einer Weise erörtert, die ebenso von genauester Sach- 
kenntnisse von der innersten Erfassung des Geistes beider 
Meister, wie von des Verfassers tiefem Blick in die Kunst 
Oberhaupt Zeugniss giebt. Dagegen dilrflo gegen die Be- 
merkung: wie es „ganz naturnothwendig ist, dass, — weil 
in ibm (Beethoven) der Fortschritt wesentlich, — dafür 
sein Brief an Mathisson (S. 185) ein ganz aufrichtiger Aus- 
druck, — er später die Musik, die es nur mit unbestimm- 
ten Empfindungen zu tbun hat, nicht mehr anerkennt und 
das Lob seiner frühem Werke nicht gern hört" — einiger 
Zweifel und Einspruch zu erheben sein. 

Beethoven sagt ganz allgomein nur: „Jo grösser man 
die Fortschritte in der Kunst macht, desto weniger befrie- 
digen Einen die älteren Werke", — ohne auch nur mit 
einer Silbe zu verlantbaren, dass er diese Fortschritte gerade 
speciell in der Fähigkeit für den Ausdruck bestimmter Empfin- 
dung erblickt. 

Selbst aber auch dies angenommen, würde sich*s immer 
erst noch fragen, ob er diese Fähigkeit denn auch wirklich 
in seinen spfiteren Compositionen, im Gegensätze zu den 
frQheren, nach Marx: nicht über „nur unbestimmte" Empfin- 
dungen hinausgekommenen, erlangt hat? — Es muss dies 
ganz entschieden und ein für allemal bestritten werden: — 
Koin Künstler, auch selbst nicht der grösste Genius, 



stimmtheit, — völlige, zweifellose Bestimmtheit ist 
nur dem Wort verliehen und vermag daher auch wiederum 
nur das Wort zu gewähren. 

Man könnte den Verfasser noch mit seinem eigenen 
Ausspruch: „Auf absolute Deutlichkeit macht übrigens keine 
Kunst Anspruch — und die Musik am allerwenigsten" — 
in die Enge treiben; es genügt indess, nur auf die grosse 
Wahrscheinlichkeit hinzuweisen: dass auch schon Beethoven 
sich zu dieser Ansicht bekannt und dass mithin seine Be- 
vorzugung der spätem Werke nicht sowohl ia dem ihneu 
beigemessenen, » u kern Grade bestimmter Ausdrucksfähigkeit, 
als vielmehr nur in der reicheren Fülle und der grössern 
Bedeutung der in ihnen niedergelegten, musikalischen Ge- 
danken, wie in der kunstvollem Behandlung derselben ihren 
Grund hat. — 

Die weitere Erörterung des Beethoven'schen Charakter- 
Grundzuges, der sich, wie der Verfasser sehr richtig be- 
merkt, nach jeder Seite des GemDlhslebeos in gleichem 
Maasse belhätigt, giebt Veranlassung, zu erwähnen, dass 
man eine Zeit laug Beelhoven mit Jeau Paul zu verglei- 

39 

Digitized by Google 



chen pflegte; — und zugleich auf das nur theilweise Zu- 
treffende des Vergleichs aufmerksam zu machen. 

Als ein Werk, in welchem jene Energie nach allen in 
Betracht kommenden Richtungen vorzugsweise stark ausge- 
prägt erscheint, bezeichnet Marx die sogenannte „Kreuzer- 
Sonate'* Op. 47, bei welcher er zum Glück etwas länger 
verweilt, um ihr eine Erläuterung zu widmen, die in ihrer, 
mit wenig Ausnahmen, gänzlichen Vorausselzungslosigkeit 
und ihrem, von jeder subjecliv-eigenmächtigen Ausdeutung 
sich fern und lediglich nur an das Gegebene, an Jetten usika- 
liscbca Gedanken haltenden Verfahren wieder obein Muster 
musikalisch-poetischer Interpretation aufgestellt werden darf. 

•' & "kommt nun ein Punkt cur Sprache, der zur ent- 
sprechenden Würdigung Beethovens wie zur Berichtigung 
der noch bis diese Stunde über einzelne seiner Werke ver- 
breiteten, verkehrten Ansichten wichtig genug erscheint, um 
ihn hier der sorgfältigsten Beachtung und Erwägung zu 
empfahlen. Der Verfasser bemerkt nämlich, dass io dem 
Grundzug des Beethoven'schen Charakters, in der Energie, 
mit der er seine Aufgabe fasst und durchführt, endlich auch 
-»eine Formfestigkeit begründet liegt. Indem er sich, tum 
Behufe richtigen Verständnisses auf die- bereits S. 87 ge- 
gebene Definition dieses Begriffs beruft, fügt er zur Ver- 
vollständigung dieser letztem noch hinzu: dass Formfestig- 
keit nichts Anderes ist, als Folge und Ausdrnck kräfti- 
ger und klarer Auffassung des Vorzustellenden, während sie 
in zusammengesetzten Werken: Bedingung und Zcug- 
niss eines einheitvollen, psychologisch-noth wendigen Hergangs; 
— und dass in dieser wahrhaften Bedeutung des Ausdrucks 
Beethov en der formfcstesleToiiselzer ueben Bach erscheint. 
Zum schlagenden Beweise dafür, der zugleich zur Widerle- 
gung des zweideutigen Lobes dient, dass Beethoven der phan« 
tasievollsle oder gar phantastischste. Componist sei, (in dem 
Sinne nämlich, der in der Phantasie nicht sowohl die schaf-. 
fende, als die frei umherschweifende Thätigkeit des Geistes 
fasst, die zweck- und ziellos auf dem weiten Meer der mu- 
sikalischen Möglichkeilen umher - vagabondirt: ein un- 
stäter, launisch- veränderlicher „Puck" — ) führt der Ver- 
fasser an und weist nach, dass gerade jene Richtung nie- 
mals wesentlicher Inhalt einer Beethoven'schen Schöpfung 
geworden ist; da, während von Mozart zwei solche (die 
Fantasie zur C-d«r-Fuge und die G-mo//-Fantasie Op. II) 
und von Seb. Bach, neben kleinen etwa hierher gehören- 
den Werken: die chromatische Fantasie vorhanden sind, 
von Beethoven nur die Fantasie für Pianoforle Op. 77 
hierher gerechnet werden kann, die — nach Marx — eben 
beweist, — ungeachtet sie viel Anziehendes enthält: — 
„dass nicht losgebunden uinhertrcibende Fantasie, sondern 
Vertiefung: der Hang seiner männlich-ernsten und diucb- 
gebildet starken Natur war. 

Nachdem Marx auf die Ursachen hingewiesen, welche 
der Verkennung dieser bei Beethoven hervorstechenden Ei- 
genschaft, der Formfestigkeit, zum Grunde liegen, knüpft er 
an diese Erörterung die Verständigung an, indem er weiter 
bemerkt: „dass die Gestaltungen Beelhoven's nicht Mos der 
jedesmaligen Aufgabe gemäss oder vielmehr rothwendig 
sind, sondern dass sio sich auch Schritt für Schritt den 
voraufgegangenen Gestaltungen der Vorgänger oder Beelho- 
vens anschliessen", — „dass er vorwärts gegangen, nirgends 
abgesprungen ist" — und endlich: — „dass — entgegen 
der Anschauungsweise des Herrn v. Lenz, der den Com- 
ponisten der C-mo//-Syraphonie mit aller Gewalt mit der 
zweifelhaften Glorio des Formbrechers par txctüence um- 
geben will — Beethoven nicht gekommen war, die Form, 
das Vernunflgcselz, zu lösen, sondern zu erfüllen, und dass 
sich dies nicht an irgend einen Zeitpunkt oder Zeitabschnitt 
knüpfen lässt, sondern vom ersten bis zum letzten Werke 
stattfindet. Der Verfasser findet weiter in dem engern An- 
schluss der ersten Werke Beelhoveo's au die Vorgänger 



eben den ersten Beweis für seine Ansicht: „denn er (Beet- 
hoven) begann auf dem Standpunkt jener Meister und halte 
keinen Grund und Antrieb, anders, als sie zu gestalten. Wo 
ein solcher Antrieb erwachte, gab er ihm von Anfang an 
Folge'*. Es wird dies durch die folgenden zwei Nachweise, 
welche sich über das „Scherzo" und „dio Zusammen- 
stellung verschiedener Sälze zu einem grossem Ganzen" ver- 
breiten, ausser alleo Zweifel gestellt und bis zurE videnz dargethan. 

Die „Bück- und Umschau" schliesst nicht, ohne 
vorher noch der seohs g* ist Hohen Lieder von Geliert 
Op. 32 zu gedenken, bei weicher Gelegenheit sehr a tempo 
daran erinnert wird, dass Beethoven von Haydn ist Atheist 
gescholten worden. . . Allerdings sind Beethoven'8 Ge- 
danken nicht Haydn's Gedanken — und Beethoven'» 
Wege nicht Haydn's Wege, sondern gehen in der Kunsl 
wie in der Religion — weit auseinander; demohngeacblet 
sollte man meinen, dass man sich einen Atheismus, der 
6olche Früchte trägt, wie die geistlichen Lieder, schon noch 
gefallen lassen kann. Auch dem Verfasser erscheinen diese 
Gesänge: in Frömmigkeit, in wahrer Atidacht aus einfälti- 
gem Herzen und so treu und hingebungsvoll gesungen, „dass 
sie neben allem AeJtern und Neuern fortleben werden, so 
lange Gemüth und Lippen sich unsohuldvollor Frömmigkeit 
öffnen". In der, ihnen gewidmeten, ziemlich genau einge- 
henden Besprechung erscheint absichtlich besonders der 
Umstand hervorgehoben, dass die Singstimme, wie in 
Adelaide und andern Werken dieser Zeit, durchaus wohl 
behandelt ist. Ausserdem zeigt die erslere — neben dem 
tiefsten Verständniss und der feinsten, die geheimsten In- 
tentionen des Tondichters offenbarenden Divination — in 
jedem Wort: wie sehr das Werk dem Verfasser ans Ihn 
gewachsen ist. 



Nach einigen allgemeinen Betrachtungen über don im- 
ton Spielraum, den die Oper der .musikalischen Compositum 
eröffnet, und über die mannigfachen Pläne, Erwartungen 
: und Hoffnungen, die sich für den Musiker an die endlich 
gewagte Composilion einer Oper knüpfen, beleuchtet der 
folgende „Lcnore" überschriehene Artikel zunächst das 
Verhalten der meisten Musiker einem solchen wichtigen Un- 
ternehmen gegenüber. Dieses erweist sich dem Verfasser 
insofern nicht als das ricbligo, insofern sie zur Verwirk- 
lichung wohl ihr Talent, ihr Geschick, den besten Willen, 
mit einem Wort: den ganzen Musiker mitbringen, — aber 
nicht mehr — : während doch eine Oper nicht bloss Musik, 
sondern Drama in Musik ist, und zur Verwirklichung ihres 
dramatischen Inhalts — der Scene bedarf. Um diese bei- 
den Momente, von denen der eine, das Drama: die Musik 
selber bedingt, der andere, die Scene: Schritt vor Schritt 
beachtet und bemessen sein will — fragt nun Marx weiter: 
„wie viele von den Hunderten deutscher Operncompooisten 
haben sich emstlich um sie bemüht?" 

Als höchstes Muster hierin galt in Beelhoven's Zeit: 
Gluck, einigermaassen noch sein Zeilgenoss, Aber gerade 
er war ohne allen Einfiuss auf Becolhoven geblieben und 
ist von Beethoven niemals auch nur erwähnt worden. Dass 
auch die Composilionen nirgends auf einen solchen Einfiuss 
hinweisen, wird aus dem Imstande erklärt, dass der eine 
seine Musik gern an Wort und Handlung dahin gab, wäh- 
rend dem andern das ganze Leben in Musik aufging. 

Das Resultat dieser und der sich anschliessendea 
Beelhoven's Vertrautheit mit Schiller und Goethe, mit 
Shakespeare und den Alten, und Glucks Richtung und 
seine Nachfolger flüchtig berührenden Erörterung ist kein 
Anderes, als: dass weder ein Anschluss Beelhoven's an 
Gluck, an dein jede Faser ihm fremd war, die schlagfertig- 
thatkräftige Rhythmik vielleicht ausgenommen, möglich war, 
noch dass er io sich selber refortnalorischen Drang für die 
Oper verspürte. Da ausserdem, ungeachtet des Eiuflusscs, 



Digitized by Google ! 



307 



den in der Zeit seiner Opcrcomposition Mehuls und Cheru- 
bini's Opern auf ihn mehr oder weniger ausübten, doch 
Cherubini ihm nichts bieten konnte, was sich nicht vol- 
lendeter und zusagender schon in Mozart vorgefunden 
hätte, so war nichts natürlicher, als dass der Deutsche 
zum Deutschen, — Beethoven an Mozarts Seile 
trat und dass sein Werk sich als ein Product durchaus 
deutschen Gcmfith's zeigt, das alle Vorzüge und auch dio 
Schwächen deutscher Opernart in sich vereinigt- Nach kur- 
zer Recapilulalion des bekannten Sujets wird dieses nach 
dem bekannten technischen Ausdruck als ein „Betlungsstück" 
bezeichnet und hervorgehoben, dass es bei solchen Aufga- 
ben nicht auf Entwicklung von Charakteren in einer 
vor dem Zuschauer sich entspinnenden und vollendenden, 
grossen Handlung ankommt, sondern dass vielmehr eine be- 
stimmte und zwar gefährliche Situation gegeben ist, in der 
bestimmte, schon fertige Persönlichkeiten — je nach Er- 
fordernis* der Situation und ihres ein für allemal festge- 
stellten Charakters handeln oder sich leidend verhalten u.s. w. 

Den Nagel auf den Kopf trifft der Verfasser, wenn er 
hierauf bemerkt, dass es nicht zu erörtern gilt, wie ein 
Schiller, ein Shnkesponro diesen Stoff angesehen hätte, 
sondern nur: wie Beethoven ihn ansehen mussle. Nach 
seiner Meinung war für Beethoven — Lenore: das ganze 
Drama, wenigstens das Herz des Dramas; wird sie ihm, 
dem durchaus deutschen Manne und Künstler: Ideal des 
deutschen Weibes, das, — liebend, treu, weiblich scheu, 
— der Gefahr gegenüber eine Heldin, nach vollbrachter 
Rettung wieder in seine bescheidene Sphäre zurücktritt. Es 
wird die Frage aufgeworfen, ob sich dem Meister in dc'ra 
Namen Eleonore nicht Jugenderinnerungen an seine erste 
Freundin geknüpft, und ob diese Erinnerungen nicht unbe- 
wusst mit eingewirkt haben mögen? — eine Annahme, die 
gerade durch den Umstand, dass zwischen Beethoven und 
Eleonore Breuning niemals ein leidenschaftlich Verhält- 
niss, wobl aber zärtliche Freundschaft bestanden, nur mehr 
Wahrscheinlichkeit gewinnt. 

Es wird weiter deducirt, dass von diesem Mittelpunkt, 
diesem Kern des Ganzen aus sich Beelhovens Thcilnahme 
auf alle übrigen, in dio Handlung verflochtenen und mehr 
oder weniger in sio eingreifenden Personen erstrecken musslc 
und auch das Beiwerk — „Bocco", „Pizarro" bis auf „Mar- 
celline" und „Jaquino" hinunter sich gefallen lassen konnte, 
wenngleich ihm — wird hinzugefügt — das Klcinlcben, so 
fremd und fern seiner Natur, viel zu schaffen gemacht hat. 
Zum Belege wird Marcellinens Arie (in C) angeführt, dio 
allein dreimal componirt worden ist. Gegen diese Auffas- 
sang lässt sich Mancherlei einwenden — Erstens: dass 
dem ächten Künstler keine Daseinsweise verschlossen und 
unbekannt ist, sondern vermöge der ihm angeborenen In- 
tuition und Divination sich auch die fremdartigste seinem 
Blicke erschlicsst und offenbart; ferner: dass das Wesen 
des Künstlcrnaturclls- eben darin besteht, sich mit wunder- 
barer Geschmeidigkeit der Phantasie in die heterogensten Le- 
bensarten, Stimmungen etc. zu versetzen,*) und dass dem- 
zufolge Beethoven selbst auch das „Kleinleben' 4 keinesweges 
so fremd und fern gelegen und ihm als solches viel zu 
schaffen gemacht hat; ihm, der ebenso das Zeug zum nie- 
derländischen Genre, wie zur grossen historischen Malerei 
besass. 

Vielleicht lässt sich die mehrmalige Bearbeitung der 
Arie ganz einfach folgenderroaassen erklären: 

Dem Künstler schwebt bei der Arbeit wohl meist das 
Richtige, das Gehörige vor. ober nicht immer gleich so 
deutlich, in so bestimmten Umrissen, um es gleich beim 
ersten Wurf sicher und dem innern Bilde völlig entsprechend 

') Seite 277 sagt der Verfasser sslbst: dsss der Kuostler, 
um einen Seelenzustaod dsrzustellea. Dicht selbst ihm verfallen 
zu seia braucht. 



zum Ausdruck bringen zu können: ganz abgesehen davon, 
dass zu Zeilen auch das Material sich widerstrebend und 

unfügsam erweist Dies sollte auch der Coraponist 

der Leonore erfahren; auch ihm sollte sich bisweilen die 
gerade nicht ermuUiigende Wahrnehmung aufdringen: wie 
weit der Weg ist: vom Kopfe — auf's Papier 

Der, nach Vollendung der Oper geschriebenen Ouver- 
türe, der ersten, widmet der Verfasser eine ausführlichere 
Besprechung, welche er mit der Frage eröffnet: „Was hätte 
bei dieser Ouvertüre, der ersten zu seiner Oper, ihm vor- 
schweben können, als Leouorcns mildes Bild?" Dieser 
Frage schliesst sich ein Ausspruch an, der zu wichtig für 
das wahre Verständniss der Oper, wio für die vollkommene 
Würdigung ihres Componisten erscheint, um nicht allseilig 
gebührende Beachtung und Beherzigung zu finden. 

Nach seiner Meinung nämlich: ist gleich aus dieser 
Ouvertüre zu erkennen, „dass in Wahrheit — sie (Leo- 
nore) die Seele seiner Oper gewesen: — nicht blos nach 
der Anlage des Gedichts, sondern noch entschiedener in 
Beelhoven's Auffassung. Ihr Dasein, ihre Geschichte: das 
ist der Inhalt der Ouvertüre" — : eine Ansicht, für welche 
die nun folgende specielle Zergliederung so einleuchtende 
Beweise beibringt, dass wohl Niemand auch nur einen Au- 
genblick anstehen wird, sie ohne alle und jede Einschrän- 
kung zu adoptiren. 

Von dem sanften, den Frieden und die Ruhe in Leo- 
norens Seele wiederspiegelnden Andante con moto, das je- 
doch nach dem unvorhergesehen hereindringenden Schmer- 
zensruf den Charakter angstvoller Unruhe annimmt und über 
dunkle Abgründe des Leids sich zum Entschluss und zum 
Anlauf zur Thal hinringt, führt uns der treffliche Cicerone 
glücklich bis zum Allegro con brio mit seinem so cdeln als 
charakteristischen Anfangsmotiv; als er mitten im schönsten 
Flitss der Demonstration auf einmal sich selbst unterbricht 
und begeistert fragt: „Ist denn das nicht ein wundervoller 
Ouverturengedanke: vor dem Leid das Glück zu schildern?" 

— Dass dies in der That in der Absicht' des Tondichters 
gelegen, erhält durch ein Citat aus seinen Convcrsations- 
heflen mehr als Wahrscheinlichkeit. 

Je entschiedener es sich im weitern Verfolg heraus- 
stellt, dass in der That „niemals eine Ouvertüre schöner 
gedacht, ein Prolog sinnvoller erfunden worden ist", desto 
mehr muss man beklagen, dass diese Ouvertüre gar nicht 
mit der Oper zur Aufführung gekommen, sondern erst nach 
Beelhoven's Tode erschienen ist. Als Grund dieser Zurück- 
setzung wird angegeben, dass sie in einer, bei Fürst Lieb- 
nowsky en petit comite slallgefundenen Vorprobo von den 
Kennern (!) für „zu leicht" und „den Inhalt des Werks zu 
wenig bezeichnend" befunden wurdo. Hierauf bemerkt der 
Verfasser, zunächst unter Berufung auf seine, noch keines- 
weges erschöpfende Beleuchtung des Werks, unumwunden, 
dass die Kenner sich geirrt, dass sie die Ouvertüre verkannt 
haben. Er fügt noch hinzu, dass dieselbe auch den äussern 
Verhältnissen nach — den Bedingungen einer Opernouverture 
wohl entspricht; da&s sie nicht zu lang und zugleich auch 
für jeden Anlhcilsfähigen klar verständlich ist. 

Dass alle diese Vorzüge nichts verfangen und dein 
Werk keine andere Aufnahme erwirkt haben, misst Marx 
hauptsächlich dem Umstände bei, dass die Mehrzahl und 
besonders die sogenannten Kenner und Sachverständigen 
nicht auf die Sache sehen, sondern sich in ihren Auffas- 
sungen durch vorgofassle Meinung bestimmen lassen; fer- 
ner, dass man bei der Ouvertüre qu. den Symphonien- 
Maassstab anlegte und demnach auch hier überwältigende 
Massen-Entfaltung, die erhabensten Gedanken, vor Allem 
aber neue, schlagende Wenduugen der Melodie uod Modu- 
lation — kurz: das Niedagewesene erwartete — respectivo 

— verlangte. 

Diesen Zumuthungen gegenüber macht Marx mit gros- 

3»* 

Digitized by Google 



308 



ser Wahrheit gehend, das« nicht in diesen, jedem gewand- 
ten musikalischen Gaukler beliebig zugänglichen Einzelnhei- 
ten Beethoven'» wahre Originalität und Verdienst besiehe, 
sondern darin: dass er sich seiner jedesmaligen Aufgabe 
gant, auf das Innigste und Treuesle, ohne Nebenabsichten 
und Rücksichten hingab: dass er gant in ihr aufging. Die- 
ser Seht künstlerische Zug Hess ihn weder die neuesten, 
kühnsten Wendungen scheuen, noch das Einfachste zurück- 
weisen, etwa uro Absonderliches zu suchen, wenn das Ein- 
fachste das Sarhgcmftsse war. Während aber jene Origi- 
nalitäten leicht bemerkt werden, ist dem Sinn des Ganzen 
schon schwerer heimkommen und wird von den Kennern 
am schwersten die wahrhaft geniale Einfalt gefasst, die 
nichts als die Sache selbst sich aussprechen Iflsst. Dass 
Beethoven hierin am häufigsten mißverstanden worden, 
weist der Verfasser u. a. auch an Lenz nach, der die Pro- 
metheus-Ouvertüre eine ,.Som roersprosse" nennt und den 
das Blasinstrumenteti-Solo in der Fantasie mit Chor als 
eine Variation auf das Lied „Er hat eich einen Jux ge- 
macht" anmuthet! (Fortsetzung folgt.) 



Berlin. 



Revue. 

Tannhluaer" nahm in der vorigen Woche auf dem 

Rcpertoir der Königl. Oper seine Stelle zwischen dem „Don 
Juan" und dem „Figaro" ein; „eingekeilt in drangvoll fürchter- 
liche Enge" konnte man hier mit Schiller tagen, wenn Wag- 
ner in seinen Opern lediglich durch reine, vollendet schöne 
Musik und nicht durch eine geistreiche Combinntion von dra- 
matischen Gedanken, bedeutender veralicher Ausführung des 
Gedichts, schlagend eindringlicher musikalischer Declamalion, 
reicher und charakteristisch gefärbter Inslrumenlirung und wirk- 
tiomslcr Handhabung aller decorativen und sccnischen Apparate 
zu wirken die Absicht hatte. Wie Mozart kann heutzutage 
schon deshalb kein Gomponiat schreiben, weil Mozart es selbst 
nicht könnte, wenn er jetzt, uach Beelhoven, unter uns 
lebte, und immerhin eben so unermesshch reich für seine Kunst 
ausgestaltet wäre, wie er es war. Ob R.Wagner, besAsse er neben 
seiner grossen dramatischen Cnpacitat die specißsch-melndiscbe 
Productionspotenz Mozart's den Gipfelpunkt der Oper, den 
SAngerkampf im zweiten Act, ebenso cooeipirt haben würde, 
wie er jetzt in seiner Partitur siebt, kann freilich ausser ihm 
Niemand wissen; es mag aber nichl ohne Grund bezweifelt werden. 
Das unablässige Hinweisen beschrankter Kritiker auf Mozart, konnte 
die deutsche Oper um so weniger einen Schrill weiter brin- 
gen, eis mnn für sie — die deutsche Oper — am Ende doch 
nur die „Entführung", die „ZanberÜöle" und den „Schauspiel- 
director" als Muster aufzustellen vermochte, wihrend „Don 
Juan" und „Figaro" Oberwiegend italienischen Naturells, wenn 
auch höchster Gattung sind. Der geistvolle, scharfen Urtheils 
fähige Carl Maria v. Weber begriff nur zu gut, dass die 
deutsche Oper auf mozarlischen Wegen nicht fortzuführen 
sei, und im „Freischütz", einem Werke zehnjährigen Dichtens 
und Denkens gelang es dim, sich von jeder Spur italienischen 
Einflusses zu emaneipiren. Er erweckte mehrere Nntheiferer, 
unter denen Marschner sich als den talenl vollsten hervor- 
that, von denen es jedoch keinem gelang, sich zur Hoho der 
„Euryanlhe", in Beziehung auf Fortschritt und Entwickelung 
Weber's bedeutendstes Werk, emporzuschwingen. Spohr's 
Opern, bei allen reiomusiknlischen Vorzügen, waren nicht ge- 
eignet, in der deutschen Musikwelt Epoche zu machon und eine 



neue Aera tu begründen, und Beethoven 's „Fidelio" hatte 
nur durch seinen Schöpfer selbst ein ebenbürtiges Seiteoslück 
finden können; als grosse Oper (drame fyrique hn Sinne Gluck'») 
ist er mit der Euryanlhe nicht in Parallele su bringen; „Fi* 
delio" ist eben kein musikalisches Drama, mag sein rein musi- 
kalischer Werth noch so schwer und schwerer als der der 
„Euryanlhe" wiegen. Aber Gluck!? — Zum Oefteren hat 
die Kritik den speculativen Kunstphilosophen und Aesthetiker 
Richard Wagner als blossen Fortsetzer jener Priocipien an- 
gesprochen, welche der grosse Reformator der Oper im vorigen 
Jahrhundert in seiner berühmten Dedicalinn zur „Alcesle" ent- 
wickelt; sie hat ihn kurzweg als einen Nachfolger, einen Epi- 
gonen des Ritter Gluck betrachtet, und ihn gewissermn-ssen 
neben Weber, d. h. den Weber der „Euryanlhe" und 
Spoutioi, die offenbar den Grundsitzen Gluck's nachlebten, 
einzurangiren versucht. AUein Wagner gehl streng genom- 
men nur in einem einzigen Punkte mit Gluck parallel, ofirulich 
in dem Grundsatz: der Wahrheit des dramatischen Ausdrucks 
alles Uebrige zu opfern. Worin er von ihm abweicht und 
eigne Bahnen geht, mag an einer andern Stelle naher zu ent- 
wickeln versucht werden, da es den Raum, der für diese „Re- 
vue" angewiesen ist. Uberschreiten würde. 

Im „Don Juan" trat Frau Köster nach den Ferien tum 
Erstenmale wieder anf, und wurde bei ihrem Erscheinen auf 
der Scene von dem zahlreich versammelten Publikum mit allen 
Zeichen des Beifalls und der Freude empfangen, auf welche die 
dem Edlen und Schönen ernst und weihevoll huldigende Künst- 
lerin ein unbestreibares Anrecht hat. Dass Frau Köster im 
Verlauf ihrer grossartigeu Leistung in der Rolle Donn' Anna s 
mehrfach stürmisch applaudirt und hervorgerufen wurde, bedarf 
kaum noch der Erwähnung. An Stelle der Frau Bötticber 
sang Frl. Pollack diesmal die Elvira, ohne dass ea ihr gel m 
ihre Vorgängerin vergessen tu machen, um so weniger, als 
das Stimmmaterial des Frl. P. mit dem der Frau Bölticher 
keine Coscurrenz zu bestehen vermag. Die Besetzung der 
übrigen Rollen war die bekannte. Für ein Wesen aus jenem 
Reiche, „von dess' Bezirk kein Wandrer wiederkehrt" hat die 
Stimme des verdienstvollen Velerans Zschiesche denn doch 
tuicngerade zu viel irdische Schlacken aufzuweisen, man sollte 
den Comthur an Herrn Fr icke Obertragen. 

In „Figaro's Hochzeil" war Frl. Harting mit der Parlhie 
des Pagen betraut worden. Glibischeff*s geistreicher Auffassung 
zufolge ist dieser Cherubin ein Don Juan in den Kinderschuhen, 
und er führt den Vergleich sowohl an der dramatischen wie 
musikalischen Conception treffend und überzeugend durch. 
Frl. Harting spielt die Rolle mit Gewandheit und Souplesse, • 
sie würde ihr in gleichem Maasse als Sängerin gerecht zu wer- 
den wissen, wenn ihre Stimme die nöthige Süsse und Fülle 
für die beiden bewunderungswürdigen Liebeslieder besässe, 
welche eigentlich den gauzen musikalischen Part der Rolle aus- 
machen. Herr Wolf war als Basilio ganz unvergleichlich 
mehr an seinem Platze wie als Roger im „Maurer und 
Schlosser". 

Im „TannhBuaer" waren drei Parthieen neu besetzt: Herr 
Woworsky sang die Titelrolle, Herr Betz den Wolfram und 
Frl. Ferlesi die Venus. Für das letzlere Debüt mussten sich 
gerechte Bedenken erheben, denn es schien mehr als gewagt, 
eine Novize, die zum zweiten Mal die Bühne betrill, in einer 
Rolle herauszustellen, welche die Schröder- Devrieot 
creirt hat. 

Merkwürdig genug wusste sich die schöne Debütantin als 
Schauspielerin noch besser aus der schwierigen Affaire zu tiehn 
wie als Sängerin. In der Darstellung zeigten sich gelungene 



Digitized by Google 



Momente, die tu Hoffnungen berechtigen; die Stimme war, bia 
auf wenige Stellen im ernten Tetrachord der eingestrichenen 
Octnve ausreichend, aber die lolooelion im Forle fast immer 
su hoch schwebend, und von irgend eftier verstSndoissvollen 
Texuussprache kaum die Rede. Eine Wagnerische Operarolle 
ohne Text ist aber in Wahrheit jenes Lichtenberg'sche Messer 
ohne Klinge, woran der Schani fehlt. Trofz alledem darf die 
Kritik der jungen Dame Talent nicht absprechen. 

Herr Woworski teigte sieh nach unserer Meinung io 
Bewältigung der schwierigen Aufgabe des Tannhfluser künstle- 
risch noch reicher begabt wie in seinen früheren Debüts. 
Schwerlich mochte die Rolle von einem jnngen Künstler je 
poetischer aufgefasst und dargestellt wurden sein, auch dessen 
Gesang und Pronuncialion des bedeutenden Tcxtinhelts nichts 
zu wünschen übrig; aber was wir gleich nach dem ersten De* 
bQt des Herrn W. in diesen Bl. Ober die Unzulänglichkeit sei« 
d« Stimmfonds für solche Aufgaben gesagt, das ist jetzt nach 
dem Tannhfluser dio fast einstimmige Meinung der gesammleo 
Kritik unserer Tagespresse. Mit wahrhaft bewunderungswür- 
diger Vorsicht und Klugheit (wir möchten sagen a la Jenny 
Lind) wusste der junge, nächst begabte Künstler seine Kräfte 
so ökonomisch zu disponiren, dass er bis zum Ziele reichte, 
ohne je malt oder auch nor stumpf su erscheinen. Will man 
dieses Talent aber der Königl. Oper erhalten, so stimmen wir 
io die vielfach von der Presse ausgesprochene Bitte um Scho- 
nung desselben ein. Herr Betz reüssirle als Wolfram beinahe 
ganz vollständig, und ist seine Leistung in dieser Rolle bis jetzt 
unstreitig die vorzüglichste, die wir hier von ihm kennen lernten. 

Die Oper war sehr stark besucht, und den Preis des Abends 
trag Frau Wagner •Jachmann davon, die ab Elisabeth be- 
kenn termanssen Ausserodentliehes leistet."" d. R. 



Feuilleton. 

Erinnerungen an die Tonkünstler-Versammlung 
in Leipzig. 

Von 

Louis Köhler 

In einer Zeit des Uebergangs, wo Alles im Vergehen u 
Neues im Werden begriffen ist, wird es auch oft schwer wt. 
den, manche eigenartige Erscheinungen nach ihrem wahren lo- 
halte zu beurUieilen; nicht nur, weil das Neue immer etwas 
Fremdes mit sich führt, durch das es eben ein „Neues" ist, 
sondern auch weil man der Wirklichkeit seiner Existent su 
ferne steht. Auf musikalischem Gebiete erfahrt man dies oft, 
wo die klingende Ausführung nur Wenigen, in Cenlralstftdlen 
Wohnenden, zuganglich ist, wahrend die Meisten fern sind und 
sich an die Kritiken und Ciavierauszüge halten müssen, deren 
VersUndniss aber immer ein Gehört haben der Sache voraus- 
setzt — ohne dies ist alles Raisonneinent unfruchtbar. 

Das habe ich wieder einmal recht lebendig an mir selber 
erfahren, und zwar in Bezug auf Liszt's neue Orchesterwerke. 

Obschon durch eigene zahlreiche Orchcster-Coinposilionen 
und DtrigentenlhAtigkeit den Partituren keineswegs fremd, fand 
ich io denen Liszt's dennoch nicht das heraus, was mir die 
Idee des Compooistcn klar gemacht hatte: Alles war so 
gänzlich fremd, der Auffassung fern liegend, zusammenhanglos 
ohne eigentlichen gedanklichen Faden, dass ich sie mehrmals 
ermattet bei Seite legte. Nach und narh las ich mkh mehr in 
das Innere dieser besondern Phantasie-Dialektik hinein und ich 
(ühlte: es sei hier, selbst im schlimmsten Falle, doch immer 
etwas Ausserodeolliches vorhanden, wenigstens in der Intention; 
— die Verwirklichung derselben erschien mir aber fast durchaus 
verfehlt — nur einige melodische Parthieen und den Farben- 



reiehthum der jedenfalls höchst interessanten Partituren ausge- 
nommeu. Immer noch im starken Grade oppositionell gegen 
die Werke gestimmt, ging ich an ein Spielen der Arrangements 
für zwei Flügel; aber ich fühlte mich auch hier abwechselnd 
erhoben und hin- und hergezerrt; bei fortgesetztem Spielen mit 
gleichern Erfolge stellte sich sogar ein gewisser Verdruss ein. 
Dieser wurde keinesweges vermindert, sIs ich Liszt's „Or- 
pheus" im Konigsberger Theater vom Orchester (unter Hau- 
ser) hürle: denn nicht nur die Harfe fehlte, sondern es waren 
auch zerstörende Striche gemacht; zudem ward die Musik nur 
skizzenhaft-unbestimmt vorgetragen. (Der Dirigent war nämlich 
nicht nur den specialen Stücken, sondern Oberhaupt der gan- 
zen Richtung „nach Schumann" abhold.) 

Zu diesen Erfahrungen kamen noch die widersprechendsten 
Urlheile, welche mir sowohl mündlich und brieflich, als auch 
gedruckt vorkamen. Ich hörte Ohrenzeugen* über die sympho- 
nischen Dichtungen in ganz entgegengesetzter Weise sprechen, 
und doch waren es beiderseits Musiker von Wahrhaftigkeit und 
Urteilsfähigkeit: dem Einen war es „wundervoll, hinreissend", 
dem Andern „zum Davonlaufen". Man pflegt anzunehmen, dass' 
bei extremen Meinungen die Wahrheit in der Mitte liege, wo 
aber der eine Theil „davonlauft", hört jede Mitte auf. Und ich 
gl n übe, es liege darin auch ein richtiger Sinn: denn da Liszt's 
Musik keineswegs von „miUel"-massiger Art, keines „weht 
Obel" ist, so muss sie in der Thet für den Einen etwas ganz 
Besondere» sein, das in neuer Art berührt, für den Andern 
etwas Ungenießbares, d. h. für seine persönliche Organisirung. 

So wollte ich nun bei mir selbst unpathetisch ver- 
fahren und denken: Jeder hat seinen Geschmack und in sei- 
nem Urtheile Recht. Aber ich zerßel sofort mit mir selber, so- 
bald ich wieder eine symphonische Partitur zu sludiren begon- 
nen; die Musik wirkte, gelesen oder im Arrangement, auf mich 
ebenso, wie die bekannten Nebelbilder (Diuolving meto») in 
dem Momente ihres Ucbergehens \on einem verschwimmenden 
Bilde in ein neues: da sieht man im verwirrenden Nebel zer- 
fressende Baume, dio Menschengestalt nnzunehme» scheinen* 
Hüuser werden zu Bergen — sind aber weder Eins noch das 
Andere. 

Ich sprach mich nun vorwiegend gegen dio Symphonischen 
aus, und zwar in unbegrenzter Offenheit brieflich gegen Liszt 
selber, ebenso gegen die Herren v. Bülow, Brendol, Pohl 
und andere Freunde. — Dies sage ich h ier aus dem Grunde, 
uro es zn beweisen, dass ich mit meiner Meinung grade 
her» tis gehe, wie sie auch sei: ob mit einer „Parlhei" stim- 
mend oder nicht. Denn ich halte es für sehr miserabel, wenn 
man (Or gewisse Punkte spricht, ohne es wahr su meinen und 
bliis um „consequent" im Siune oiner Parthei su verfahren 
mit der man in andern Punkten allerdings übereinstimmt. Man 
braucht nur daran tu denken: dass es ziemlich so viele Reli- 
gionen wie. religiös-zurechnungsfähige Menschen giebl, und 
dass es auch so viele Pariheien giebl, wie selbständige Geister. 
— Vor Allem aber ist zu bedenken: dass nur durch Wahrheit 
Eswas gefördert wird. |Fortselzung folgt.) 



Nachricht 



In dieser Woche steht io Wallner-s Theater die 
erste Aufführung einer neuen elnaetigen Operette von Conrad! : 
„Einquartierung" zum Benefiz des Hrn. Helmerding bevor. Der 
Text, eine Bearbeitung des Kolzebue'seben „Schneider Fips" ist 
aus der Feder eines bekannten Berliner Humoristen. 

*~ Aot. Rablnsteln war s uf seiner Ourchrelse nach Sl. Pe- 
tersburg einige Stunden hier anweaeod. und beabsichtigt der- 
selbe, Ende dieses Winters hier sein Oratorium „Des verlorene 
Paradies" aufzuführen. Wie wir vern.bmen, ist der KQosller 
mit der Compositlon einer Op«r beschäftigt, zu welcher Mosen- 
tbal den Text geliefert hat. 

Königsberg. (Mitte September) Ich kann Ihnen diesmal 
wenig Neues berlebten. Alles steht erst io Aussicht, 
was von Interesse sein könnte und einer Mlttheilamt werth wäre. 

Digitized by Google 



310 



Ende diese» Monats sollen unsere OptrnvorBtelluogen beginnen. 
Von neu engagirten Sängern uod Sängerinnen verlautet vorläufig 
noch wenig. Unsere Musikvereine haben ihre Sommerfellen ge- 
schlossen, die Akademie seit circa iwei Wochen, und die Phil- 
harmonie beginnt in diesen Tagen ihre Uebungea wieder. Loser 
vortreffliches Slrelohquerlett, bestehend aus den Herren Japha, 
Ruckenscbub, Pabst und flflnerfürst, das vergangenen 
Winter uns eine Reihe der vorzüglichst executlrten Quartette vor- 
führte, bat einen neuen Cyclus von Soireen in Aussieht gestellt. 
— In einem Coneert unserer Tbeaterkapelle gelnogle unter an- 
derm Hillers „Loreley" mr Aufführung. Trotz der sehr mangel- 
haften Exeeulirung erwarb eich diese Composition durch Ihre 
Feinheiten in Composition und lostrumenlirung, wie durch cha- 
rakteristisches Colorit viele Freuade. Eine in demselben Coocerte 
Respielt« Ouvsrtflre zu Othello von H. Palzold konnte sieh glei- 
chen Beifalls nicht erfreuen und spurlos vorüber. 

Urcslaa. In Vorbereitung: „Orpheus in der Hölle". Wiederum 
die erste Bahne, welche das Verdienst erwirbt, diese, bekanntlich 
Ober 300 Mal hintereinander ununterbrochen gegebene Oper der 
Boufet paritins bai der deutschen Bühne einzufahren. 

Megalti. Muslk Dir. B. Bilse steht lu Unterhandlung mit 
Warschau. Derselbe bat mit seinem ausgezeichneten Orchester 
dnaelnat vor zwei Jahren einen so dauernden Eindruck hervor- 
# gebracht, dass von verschiedenen Seilen die ehrenvollsten Ein- 
laduogeo an ihn ergangen sind, im Frühjahr dahin zurückzu- 
kehren, um aofs Neue eine längere Reibe von Concerten zu ver- 
anstalten. Die wahrend der letzten Wochen von Herrn Bilse in 
Füralenslein gegebenen Coocerte haben eo grosses Aufsehen er- 
regt, und solchen Andrang zur Folge gehabt, dass der Raum 
nieht alle Zuhörer fassen konnte, ond Hunderle zurückbleiben 
musslen. In Liegnllz selbst haben auch wahrend des Sommers 
die Sjmphonienuffubrungen (mit nur seltenen Unterbrechungen) 
ihren Forlgsng; ausser den Werken früherer Meister kamen auch 
die Gegenwart, Wagner, Gada, Schumann, desgleichen Ullrich, 
Vogt u. a. In ausgezeichneter Weise zu Gehör. Für den nächsten 
Monat ist die abermalige Aufführung des Oratoriums „Die Aufw- 
eichung dee Lazarus" von i. Vogt angesetzt, uod haben die Pro- 
ben dazu bereits begonnen. 

München. Das in den Zeitungen verbreitete Gerücht, der 
bisherige inspeelor Sehmld werde die Leitung des Hoftbeaters 
unter dem Titel eines Intendanzrnlhea übernehmen, Ist dshln zu 
berichtigen, dass Hrn. Schmid wahrend des Urlaubs des Generale 
voo Frays die Leitung Interimistisch übertragen wurde, eine voll- 
ständige Enthebung des Iniendenten Frays und eioe Ernennung 
des Hrn. Schmid zum lotendanzrath nicht stattfand. Ware dem 
also, mochte dieser Wechsel vielleicht nieht gerade ungünstig zu 
betrachten sein, da Herr Schmid durch seine langjährige TbAtig- 
keil praktische Kenntnisse, gehörige Einsicht und Energie be- 
sitzen dürfte, um diesem Amte vorstehen zu können, besonders 
da es schon vorkam, dass dramaturgisch und literarisch gebildete 
Mioner nicht immer vollkommen geeignet erschienen, allen Miss- 
griffen tu begegnen,, wie sie auch in den Fall kommen können, 
zu Gunsten ihrer Muse die Kunslinteressen in den Hintergrund 
treten zu lassen. Wenn die Franzosen grundsätzlich <He Leitung 
grosserer Bühnen keinem ausübenden Künstler noch eiuer lite- 
rarischen Autorität übertragen, so hat das auch seinen Grund 
darin, dass sie fürchten, diese Herren möchten zum Nacbtheile 
des Instituten Ihre Steckenpferde tummeln. M- Th.-Z. 

Bannover. In Mozart's „ZsuberflOle" gab Herr Seyffarl 
vom Hoftheater zu Schwerin den Tamino als Gast. Nach dieser 
Rolle zu anheilen, vermag der Singer daa Fach eines ersten 
lyrischen Tenors mit Fug und Hecht auszufüllen. Seine Stimme 
ist ein welcher, umfangreicher Tenor von grosser Ergiebigkeit; 



die hohen Töne (a. *. k) klingen leioht und ohne Anstrengung. 
Die Aussprache des Textes Ist gul, der Vortrag zetgt ein* tüeh* 
(ige Bildung, das Spiel ist voU Wahrheit uod ungesueht. Die 
Bildniss-Arie wurde vbn ihm ganz vortrefflich vorgetragen und 
sehr applaudlrt. Aueh fanden die übrigen Nummern die ehrendste) 
Anerkennung und man tat allgemein der Meinung, dass Herr 
Seyffert den abgegangenen Hrn. Bernard auf das Vollkommendete 
ersetzen wird. Seine nächste Rolle ist der „Stradella* 4 . Uoter 
den Obrigeo Mitwirkenden zeichneten sich besonders Frl. Geist- 
bardt (Königin der Nacht) aus, die durch Ihren meisterhaften 
Gesang dae Publikum zu enthusiastischen Beifallsbezeigungen 
binriss; dssselbe gilt voo Frau Caggiati (Pamina), deren seelen- 
voller Vortrag verdienten Beifall erntete. Herr Soholt (Saraetro), 
Herr Degele eis Papageno, Herr Haas als Spreeher uud Herr 
Bcrend (Mohr) fanden gleichfalls Beifall. 

Carlsrube. Am 9. Septembnr wurde bei festlich beleuchte- 
tem Hause die grosse Oper „Diana von Solange", die neueste 
KunsUcböpfong Sr. Hob. des Herzogs Ernst von Saohsea-Coburg- 
Gotba, aufgeführt. Es Ist ein großartiges, in vielen Tbellen sehr 
interessantes Werk, das jedoch Öfter gehört werden muss, um 
gründlich verstanden zu werden. Die Aufführung selbst wer 
eine gaoz vortreffliche, namentlich verdienen die Träger der Haupt- 
rollen, die Herren Sehnorr nnd Brulllot, sowie Frau Howltz 
das höchste Lob. Besondere Auszeichnung verdienen auch das 
Orchester und das Ballet; letzteres besonders wegen der Dar- 
atallung dar ebenso poetiseb-liebllcben, als heiteren Belletscene 
„Amor und Psyche". Auch der seenisehe uod decorsttve Theil 
bot viel Neues und Anziehendes. 

Stuttgart. Mit dem 4. Septemher, dem Geburrafestc Ihr. Maj. 
der Königin, hat unsere Saison wieder begonnen. Dsss die Prie- 
ster der Kunst mit frischem Mulbe. neugestftrkter Kraft ibreo 
Dienst Im Tempel der Muse wieder antraten, dass die Freunde 
der Kunst, neu anlmirt, sehaareuwelse wieder zu jenen Hallen 
sich drängten, wo aie neben dem Reize leiebterer Unterhaltung 
schon so manche Stunde des Hochgenusses geleiert hatten, ver- 
steht sich von selbst, ebenso dass im „Teil", womit die Buhne 
eröffnet wnrde, die Lieblinge der Oper, Sontheim, Pisehek. 
Scbütky, F. Jager. Frau Lelsinger u. s. w. Für die Oper 
werden wir vorläufig fremder Kräfte bedürfen. Abgesehen davon, 
d«ss Frau Marlow aicb noch etwa vierzehn Tage von der Bübne 
fern bähen dürfte, wird Frau Leisinger derselben durch gewisse 
interessante Umstände euf längere Zeit entzogen, uod Frl. Mey- 
erhOfor Ist noch nieht ersetzt. Deswegen befinden sieb aueh 
auf Gastrollen gegenwärtig hier Frl. Vellh von Cassel, uns sehen 
früher einlgermaassen bekannt, und Frau Vierbelllg von Mün- 
chen. Letztere soll gute Studien gemacht haben und im Besitz 
einer schönen Stimme sein, und wir erwarteten sie als Elvira in 
„Don Juan" zu hören; ist aber ounmebr heiser geworden. So 
erhallen wir die „Stumme", wo Fran Lelsinger an Frl. Mayer- 
hofens Stelle die Prinzessin singen wird. In Vorbereitung ist, 
hört msn, für Sr. Maj. dea Königs Geburlsfest „Hernanl"; ausser- 
dem spricht man von Nieolsi's „lustigen Weibern", Senmldfs 
„Weibern von Weinsberg" und Meyerbeer's „Wallfahrt nach 
PloSrniel." 

Leipzig. Das hier zuerst zur Aufführung gekommene Ora- 
torium „Winfried" vom Organisten Engel aus Merseburg wird 
nun aueh in Essen a. d. Ruhr und M Ohlhausen in Thüringen vor- 
bereitet Wir empfehlen dieses bei seiner volkstümlichen, leichten 
Fassung leicht einzuübende Werk allen solchen Vereinen In kiel- 
oeren Orten, die nur über wenige Stimmen, oder wenig ent- 
wickelte Kräfte zu verfügen haben. 

- In Vorbereitung: „Die Hochzeit bei der Laterne". 

- Neu elnsludirl: „Euryaotbe". Adolsr, Herr Young. 



Digitized by Google 



— Aotoo Rublnslelo hielt sieh nach seiner Rückkehr vod 
LoDdon einig« Tag« hier auf und begab eich dann nach Pelereburg. 

— Oer orale Act von Ant Rnbinetetus grosser romanti- 
scher Over, (welche vorlaufig „Kinder dar Haida'* beiest, l»i vol- 
lendet. 

— Daa erste Gewandbauaooucert wird aa<2.0oL alatlflodao. 

— Conservelorien für Musik giebt aa gegenwartig io Deutsch- 
lHud neun, und zwar tu folgenden Städten: Leipzig. Dresden, 
Prag, Wien, München, COln, Stuttgart, Berlin (zwei: elaea unter 
Leitung »an Stern, daa andere uoter Theodor Kuliekl. 

Weimar. Daa lloRfaeater iat so eben mit dam Eioaludiren 
der Meyerbeer'acben Oper: „Der Prophet" beschäftigt WAhrcnd 
genannte Oper aalt Jahren bereit« auf allen deularbeo BOhneii 
creebienea, Iat aia für »na - mystischer Weise - ooeb eine 
Novität 1 „ • 

Wien. (P.-M.J Im Laufe des ktefligen Monnla.wkd ea ein 
Jahr, daaa nu» Saue des Orchester-Vereine „Euterpe« der erate 
Steiu gelegt wurde, daher eiu kleiner Rückblick den Lesern die- 
ses Bialte» uicUt uninteressant aain dürfte. Die Herren Gebrüder 
Armin g. zwar nur Dilettanten In der praeüaoben Handhabung 
der Violine und des Violoneello'e, aind aber im Kretoe ihrer zahl* 
reichen Freuade ala grosse Verehrer der claseischen Muaik be- 
kannt; dieselben entwarfen mit Hrn. KapellmeUler Haag den 
Flau, den Mangel jeder orebea trafen Uebung fOr Dilettanten und 
Musikfreunde in Wien durch Bildung elnea Vereiaa zu beseitigen, 
da der Wiener Musikverein io dieser Richtung bisher keine Ge- 
legenheit bot, uod nur ala lioterrichts-lnatitut fuugirte; aelbat 
seine jel zigen Ürcbester-Uebuagcn nahm deraelbe erst nach dem 
In's Lehen traten der Eulerpe auf. Am 22. Oetober v. J. waren 
auf Einladung der. obbenannteo Herren, 12 Musikfreunde zur er- 
sten Uebung versammelt; ea wurden die Steinten entworfen, ein 
Comite zusammengestellt und Hr. L. Armiog znm provisorischen 
Vorstande gewählt Hr. Haag Obernabm einstweilen die arlisli- 
sehe Leitung. Naeb einiger Zeit trat Hr. Kapellmeister v. Suppe 
an die Spitze des Orchesters, WÄhreud der. Inzwischen nach Ge- 
nehmigung der Statuten von Seiten der n. 0. Steltbalterel, ein- 
stimmig tum defioltiveo Vereins- Vorstand gewihlle Hr. L. Ar- 
ming UkAtigat an dem Gedeihen des Vereins, durch Einladungen 
zum Beitritt von ausübenden und unterstützenden Mitgliedern 
wirkte. Schon nach wenigen Woehen war es möglich, eine Pro- 
duetioo zu veranstalten, welche bei der zahlreich anwesenden 
Gesellschaft die glänzendste Anerkennung fand. Auch die Schwe- 
stern Ferul ehrten die Gesellschaft mit Ihrer Gegenwart. Nun- 
mehr, nach Verlauf des ersten Verelotjahres, (st der Verein be- 
reits auf 80 ruitwirkende Mitglieder angewachsen, uoter welchen 
ganz tüchtige KrAfte aich befinden, und durfte im Laufe dieses 
Winters ein bedeutender Zuwachs zu erwerten sein, da der Ver- 
ein sieb bereite durch die, unter dar schwungvollen Leitung des 
Hrn. Kapellmeister von Suppe atallgefoldenen 6—6 Prodoetionen 
Im Laufe dieses Jahres, einen guten Namen gemacht Uod io der 
Musikwelt allgemeinen Anklang findet, wofür die Mitwirkung der 
ersten Kunatgrössen Wiens hei den jeweiligen Concerten deutlich 
spricht. Was die administrative Leitung anbelangt, so wAre selbe 
wobl lo keine bessere HAode zu legen, als in jene dea gegen- 
wärtigen Vereins-Vorslandes Hrn. L. Armiog. Wo fände sich 
eine Persönlichkeit, welche sich den Mühen, Vcrdriesalichkelten, 
Laufereien etc., welche mit einet derlei Rolle abjls verbunden 
sind, mit solchem Eifer hingebe/ uod aus puraFLiehe für die 
aahOna Saab« sieh opfere? — Im Vereine selbst herrscht hierüber 
aber aueb nur die eine Stimme: d»ss ea aus ihrer Milte Niemand 
möglich gewesen wAre, das rorlbe^eben dJeje^oaJi,tutiJinJft 
den schwierigen Verhältnissen, mit welchen ein derlei Unterneh- 
men, besondere In Wien, zu kämpfen bat, zu Stande zu bringen. 



e 



um so weniger, da musikalische Unternehmungen In Wien, we- 
der von Seite des Adels noch der Geld-Aristokratie, unterstützt 
werden. Es war daher eine glückliche Wahl — ihn — den 
Gründer dea Vereine aa die Spitze zn stellen, und möge er nie 
erkalten in dem Eifer für die aehöne Sache. Trifft Ihn auch 
manchmal eine kleine Unannehmlichkeit, die bei einem derlei 
Vereine nie ausbleiben, und bei einzelneu aus Missgunst, Neid 
oder was immer entstehen, so tröste er sieb reit dem Spruche: 

Wenn Dieb des Tadels Stachel alicht, 

Lass Dir zum Tröste ssgen: 

Die schlechtsten Frflobte sind es nicht 

An denen Wfirmer nagen. 

— Ein Geruckt, welches schon vor zwei Jahren in Wien 
auftauchte, soll nun Tbslssebs werden: Das Gesuch, eine Weib- 
liehe vollständige Musikkapelle zu errichten, welche eine unter- 
nehmende Dame in den hiesigen dramatisch-musikalischen Krei- 
sen seit Jahren in's Leben zn rufen beabsichtigt, soll bei der 
betreffenden Behörde berevor vorliegen, die Genehmigung jedoch 
noch sehr in Schwebe sein. Die Unternehmerin soll als erste 
Geigerin des Orchesters fungiren. Jedenfalls dflrfle es Interessant 
aein, eine trompetende oder Fagott blasende, eine grosse Trommel 
schlagende Dame, und unter so vielen Damen eine vollatAndlge 
Harmonie walten zu aehen. Th. H. 

— o— Dia TenorUteaoolh an unserem Hoflhesler daoert 
fort Aloia Ander ist noch auf Urlanb, Walter und Erl sind 
die einzigen Repräsentanten in der grosaen und lyrischen Oper, 
Bukovich iat uupsselleb, wie Oberhaupt von diesem Sänger kein 
besonderes Heil für die Opembuhne zu erwarten ist. Um nun 
dieser Teoorielcnklemme abzuhelfen, bat man den KönlgL Han- 
noverschen HofbpernsAnger Hrn. Grimm Inger, der erat kürz- 
lich am Pesther deutschen Theater aber ohne besonderen Erfolg 
gesungen, cillrt, welcher am 23. d. eis Arnold in RossloTs „Wil- 
helm Toll« sein Gastspiel eröffnet. Die nächsten Gastpsrtbieen 
sind „Lucia", „Jüdin" und „Lohengriu". 

— Vor der Einstudiruog der Oper „Die Wallfahrt nach 
Ploörmel" wird znerst R.Wagoer'a „TannhAuser" mit Hrn. Wal- 
ler io der Titelparlhle zur Aufführung kommen. Fflr die Inscene- 
Satzung dee erstgenannten Oper wurde der bekanute Mannheimer 
Decorateur und Maschinist Hr. Mübldorfer engaglrt, welcher 
auch lu Kürze hier .eintreffen jind. die Arbejlftn. beginnen wird. 

— Die bevorstehende Concerlsalson acbeint sehr lebbalt 
werden zu wollen. Bis jetzt sind die Pianisten Dreyscbock, Leop. 
v. Meyer, A. Jaell, Rublnatein und Willniere, der Vlalinltt Vieux- 
temps, der Grossberzogl. Weimariscbe Holkapellmeister Liezl an- 
gemeldet. Mittelst Allerhöchst unterzeichneten Decreles dea Kai- 
aera ist der ala Componist und Geaangelebrer bestens bekannte 
Vorstand dea allgemeinen academlsehan ■ Vereins zum Director 
der italienischen Oper ernannt worden. Diese Ernennung macht 
nm so grosseres Aufsehen, als man in betreffenden Kreisen die 
italienische Oper ganz abandooiren wollte. Das Gerfleht von der 
Verpachtung dea Opernlbeatera gewinnt an Consfetenz; man \ 
nennt untfl» den künftigen Directoren - eigentlich PAchtern - 
auch die kuustsinnigeq und kunstverständigen FdtataaXzarloriaki. 

— Am 1. Oetober wird daa neue Etablissement Böaendorfer 
In der Vorstadt Neu-Wien eröffnet. Ich werde Ihnen eine aus- 
führliche Beschreibung dieses Prachtbaues mittbeUen. — o— 

— Llszt bat ein grösseres musikalisches Werk vollendet, 
die Legende der heiL Elisabeth (Text von Otto Roquetle) in sie- 
ben GesAngen, für Soli, Chor uod Orchester-dj—Ue Compositum 
Ist bestimmt, Ihrer MajestAI der Kaiserin von (lehrreich gewidmet 
zu werden, und es verlautet, dass daa Werkauarat bier-zur Auf- 
führung gelangen soll. 

Pealk. Soeben sind die Gesänge Tinodi's, des „ungarl- 

#■ 

# ' Google 



312 



seh e o Troubadour" au« d e m 1 6. J a brhnndert, in vierstimmigem Vocal* 
••Im voq EogesMr, mit Klavierbegleitung von Malray, erMbieueu. 

Prag. Das Gastspiel der Frau Marlow In Prag wurde vor 
Ablauf desselben durch einen traurigen Zwischenfall abgebrochen; 
ale erfuhr oAmllcb auf lelegrepbiMbem Wege das Ableben ihre« 
Gem«hb). Er war viele Jahre gelsteskraok und in letzter Zeit 
muaate er Ihrer trauen Pflege entlegen, m'a Irrenhaua nach Göp- 
pingeo gebraebl werden. Auf Wunsch der Galtin ward die Lei* 
che nach Stuttgart geführt uod unter zahlreicher und »eiuer 
Gallin Begleitung zur Hu.be boatallel. 

Parte. Die boufft, parmemt haben ihre Winterquartiere lo 
der setit Ckeittul wieder bezogen. Ol« Eröffnungs-Voralelluug 
bildeten die vier Operetleo; ..La damu dt la ktük". ,M man 
e U portt". „den* Ja ruf und ..U roi Mi". 

— Roger hat die ihm vom Ministerium Angetragene Stella 
einea Professors am Coneervatorlum dar Musik abgelebot, wall 
aeloe kuueüerUcbe Laufbahn aaf der Bohne weiter verfolgeo will. 

— Da* Paxiaer Journal Ii* mentttrei Zeigt die VeruiAhluug 
daa Herrn Wienlaweki (d»e Violinisten) mit Mias Usmptoo, 
Mehle des Pianisten G. A. Osboroc an. - Herr Wieniawski wird 
Dach Petersburg gehen, wo er zum Kala. Coiioerlmeisler ernannt 
lat, eine Stalle, die, so viel uns bekannt, aeit Vieuztemps Abgang 
von dort noch nicht wieder besetzt war. 

— Am I. Uclober wird die Italienische Oper mit der ..Tra- 
vfato" und dem Debüt Gerdoai's wieder eröffnet; die nAcbste 
Vorstellung wird ..U gimtemm»" Min, in Welcher Oper ein neuer 
Heldeateoor, Hr. Morl ni, debntlroo wird. 

— Hier ist die Mutler Roaaloi's gealorbao. Nach Oellingar 
war Anna Guidarlnl in ihrer Jugend eines der schönsten Weiber 
der Romagna. Ziemlich gute Chorlatlo, hatte ale sieh mit der 
Zeil zum Hange einer zweiten Sängerin erbebe« können. Ihr 
Gatte, Joaef RomIoI, war ein Hornist dritten Ranges, einer jener 
herumziehenden Siufonislen, dl« um zu leben mit aiuem Instru- 
mente auf dem Rocken uod einer Gefährtin ao der Hand von 
Markt zu Markt reisen, überglücklich, wenn aia ao viel gewinnen, 
um ihren Hunger zu stillen, ihre Liegsütte zu bezahlen. Beide 
gleich arm, wanderten ale von Stadt zu Stadt, von Lande zu 



ehester blies, sang seine junge, bübsobe, kleine Fran auf einer 
improvialtten Bühne in einer bretternen Baracke. Sie gelangte 
endlich dahin, ao viel zusammenzuraffen, um ein kleinee Haus in 
Lugo zu kaufen, wo alles zu niedrigem PreUe lat, ihren Horn- 
blaeer zu ernähren uud ao gut als möglich «inen Säugling, ihr 
einziges Kind, aufzuziehen. 

London. Die Eröffnung der englischen Oper in Cevtnigardn 
unter der Mim LouJm Pyne und Harnaou lel zum 36. Septbr. 
angesetzt. ..Le Pardon dt Fhermel" soll deo Reigen der zu er- 
wertenden Operuvorstellnngen eröffnen; Miss Pyue wird die Di- 
norab, Hsrrison deo Corentin und Santfey den Hoel aingen. 

Palermo. Der FQrat S. Ella übernimmt die Directioo des 
Theaters Carola». Zugleich beabsichtigt der Fürst, eise Sobule 
der Musik und der Choreographie zu errichten, in welcher Schü- 
ler beiderlei Geschlechts gratia unterrichtet werden sollen. 

Lissabon. Die ZuMzaaveostellung der ilalienUoben Opern- 
gctellMhaft ist für dleM Saison eine sehr brillante: die Damen 
Tcdeseo und Lotll de IIa Santa: primt domu ataolalt; Luigla Biao- 
oal: prima domo.- Silvia, Cootrealt; Rocalioa Casesno, zweite Ge- 
aangtparlhleen; Geetano FraMbinl uod Giuseppe Vllleni, erste 
Tenors; Otlavio Bartolinl, erster Bariton; Ant. Celeelrno, zweiter 
Bariton; Ball. Aulooueel, erster Baas; bllingardl. Basaburto; Ce- 
pello und Bruni, zweite Teuöre. Die Eroffouo 
statt; zu dau dMlgnirten Opern dieser Saison 
der Teufel**, „Hugenotten" und der „Prophet* 4 . 

Bit) Janeiro. Dia Debüts der Sgra. Medori haben Bichl 
den allgemeinen Erwartungen entsprochen; hingegen Ut die La- 
graoge noch immer die Löwin des Tages; die Sängerin Ist oatb 
daa Debüts der Medori wieder In „Rtgelollo" aufgetreten oad bat 
fanatischen Enthusiasmus erregt; ausser zahlreichem Hervorjulrln 
wurde derselben nach dem Fallen des Vorhanges im Namen titer 
Dilettanteu ein reizendes Bouquet voo Colibrifedern Oberrekto. 

8t. La nie. Daa deutsche Theater wird mit eioem gaez 
neuen Personal, unter Directlon von Heinrieb Bö r na t ein, am 
24. September eröffnet. BOrnstein, dessen Contract nul 10 Jabre 
lanlet, hat für diese Zeit eine Pacht von 100,000 Dollars zu zah- 
len; daa Gefeiode fasst 8800 Personen uod lat Äusserst glAnzend 
Die Opirnistsellsebaft baslabt fast nur aus I 



Gustav Book. 



tm Verlag« von H. Karmrodt tu Halle ergebenen 
in neuen Auflagen: 



CtersJrjr, A., Op. IS. Coeur-As. Moroesn da Salon p. I. Po. 

Oasaelbe für Piaooforta zo vier HAnden .... 

— — Op. 13. Souvenir de TyroL Dlvertlaaement p. L Po. 



Ttlr. S«r. 
~ 1-1 

- 17| 

- is« 



Brand. %., ChorÄle und geietlirbe FiuuralsrcsÄnge für 2 
Soprane und Alt, zum Gebrauch für Kirche uod Scbule 

Zwei Hefte a — 5 

Cieraky. A, 0p. 1«. Coeur-Dame. Tempo dl V.lse p. l.fo. - 12« 
Op. 17. Im Nacbligalleobalo. Idylle für Pfle. w- -12* 



Sinfonje-Suir^en der Königl. Kapelle. 

»er diesjährige erale Cyelue von « Sinfonle-Soirecn der Kgl 
Kapelle zum Beaten ihres Wlltwen- und Walsen-Fonds, wird In 
der zweiten Hälfte dea 
U«Jtu>en. 

^afftmn 



Der Preis des Abonaemcnt-Billets für alle 6 Soireen ist 4Thlr. 

Der Umtausch der allen BlUets gegen neae findet vom 
9. fein 15. Oetafeer van 9»bl Uhr and NatnmHraga tob » 
bis 6 Uhr. bei dem Königl. Uof-MueikliAnaler Hrn. Bock. 
JAgersaraasc fc'o. 43 statt 

Vielfach durch versAumteo Umtausch der IiiUels entstandene 
Unannebmllehkeltan. veranlassen wiederum zur ergebensten Er- 
innerung, den oben ai; gegebenen Termin genat 
weil über die nicht abgellnlten Billeta, lediglich im 
geehrten Abonnenleu sofort verfügt werden muss and den unter- 
zeichuele Comile daher schon am Tage nach dem ScbluastermiDe, 
bei der grünten Bereitwilligkeit ausser Stande ist, eingehend! 
Reclamatlonen erfüllen zu können. 

Schriftliche Meldungen zu heuen Bidets werden ebendaselbst 
entgegengenommen, die Spener'scbe Vossiache, Neue Preussisebe 
Zeitung ond das lolelllgeoz-Blalt werden das NAhere Ober dl* 
Aasgabe dleMr neuen Billets, sowie alle die Soirt 
Anzeigen e(%llen. • 

Berlin A 89. Septbr. 1869. 
Corel U der Stlftuag für Wlttwei and Velase der Egl. 



mmtlieh angezeigte Musikalien zu beziehen durob Ed. Bote Ar G. Bock io Berlin und Posen. 

* * ■ M 



V.Hag vor, K4. 



A b. 



I«. 



in Berlin, JAgexatr. No. 4t. und U. d. Linden No. tl. 



üruti voa C P. ixtinudl Berlin. Unter de« Und™ No. Jo 



Digitized by Go 



Dreizehnter Jahrgang M 40. 



5* October 



In Untrben 

Will. «MUT L»wj. 

fAJUJ. Braodw * C'*-. Raa 
Ew*r A Comp. 

St. PETERSBURG. 
STOCK HOLL A. Lundquul 



— NEUE 



HE* TORI, j fclüSSSrt • ÜB» 
MADRID. (Joiofi (Kialica olllf« 
WARSCHAU CMhntr «I i 
AMSTERDAM riwoM di 
MATLARD. J. Hicarai 



IGRLINER MIMKZEITHG, 



herausgegeben von 



Mitwirkung theoretischer 




<*UNtm Bock 



und praktischer Musiker. 



io Berlin: Id. Bote «I S. Back, Jagerstr. M 41 
U. d. Lluden ^dt 97, Pomo, Wllhounstr. JM Sl 
Stettin, Schulzenetrasse JMJMfc nne5 alle 
Poet-Anatelten, 
de« 



Briefe and Paket« 

unter der Adresse: Hed Actio u 
dar Neuen Berliner MaalkielUiun durch 
dl* Veriagsbandlung derselbe«: 
Ed. BaU dt 6. Book 



freie der 



6 Sgr. 



Jährlich $ Tklr. I mit Ituslk-Primle. baete- 
Halbjährlich 3 Thlr.f head lo einem Zuliebe. 
runga-Scbetn Im Betrage von & oder 3 Thlr. 
Ladenpreis xur anasaschrAnkten Wehl 
dem Muelk- Verlege von Id. Bote J. 6 



Jährlich 3 Thlr. 

1 Tklr. 



» Sgr 



-I- 



A. B. Ha» Ud«ri 5 Y«B«tho»«ii-UM» ond Wirken (Porti). — I 



A. B. Marx: Ludwig van Beethoven — Leben und Wirken. 

Zweiter Band. Berlin, O. Janke. 



In gleicher Weise sehoss das Urtheil bei der Ouver- 
türe vorbei. Dazu kam noch der drängende und verwir- 
rende Einfluss der Zeitverhältnisse, auf welche der Verfasser 
schliesslich noch sich veranlasst siebt, aufmerksam zu 
machen. 

Der Verfasser berichtet nun weiter, dass die Ouvertüre 
einfach ad acta gelegt und eine andere, die mit einer drit- 
ten als „2 da und 3* Ouvertüre en ut etc." lange nach Beelho- 
ven's Tode herausgegeben ward, an 1 ihre Stelle gesetzt 
wurde; ferner, dass die Gestalt der Oper selbst von der 
jetzt allgemein bekannten in manchen Funkten abwich, dass 
letztere in dieser Gestalt am 20. November 1805 im Thea- 
ter en der Wien unter den günstigsten Umständen in Sceno 
ging und die kälteste Aufnahme fand; so dass Beethoven 
nach drei Vorstellungen sein Werk zurückzog. „Es war 
gefallen" sagt Marx ausdrücklich — „Ja, — vom Him- 
mel!" — mochte man auch hier berichtigend erwiedern.*) 

Wohl mag theils die Vorliebe für den damals von den 
Wienern gefeierten Cherubini; theils aber auch der Ver- 
gleich mit der sehr beliebten Paör'schen Oper „Vamor 
conjugald" nicht ohne Einfluss auf den geringen Erfolg der 
Oper gewesen seht; die Hauptschuld jedoch trifft jedenfalls 
den Wiener Kunstgeschmack, von dessen Oberfläch- 
lichkeit und Verblendupg schon die, zwanzig Jahre früher, 
dem Componisten des „Don Juan" widerfahrene, laue Auf- 

•) AN Gluck den durch Cabale herbeigeführten Fall seines 
Meisterwerkes^ncm Freunde mit dcnAV'orleu ^tniltheiJ^ ..Ak. mtm 



Besprochen vou 
C. K o * * m a l ff. 

(Fortsetzung.) 



nähme ein eclatantes Zeugniss ablegt. Nach Mittheilung 
einiger, diesen Geschmack charakterislrenden Proben Wiener 
Kritik Ober das Werk, äussert der Verfasser schliesslich: 
dass die erste Gestaltung der Oper die Schuld des Publi- 
kums einigermaassen veringere; dass der erste. Act im Ver- 
ein mit der Ouvertüre den Gesichtspunkt für die Auffassung 
schwankend machen musste. 

Beethovens Ueberzeugung, dass das Werk durch die 
Cabalen seiner Feinde gefallen, — sie wird durch den am 
Schluss des Artikels mitgeteilten Brief von Stephan Breu- 
ning vollkommen bestätigt. Denn ohngeachtet nach 
und nach eine richtigere Ansicht Ober den Werth der Oper 
Platz gewann und trotz der wesentlichen Verbesserungen, 
trotz erheblicher Kürzungen und Aenderungen, die der Com- 
ponist damit vorgenommen hatte, vermochte sie sich doch 
auch bei der zweiten im Mära 1806 erfolgten Mi*e~en-*cine 
nicht zu halten, sondern fiel abermals. 

Der folgende, den ersten Theil schliessende Artikel 
(„Fidelio-Leonore") berichtet zunächst über den acht Jahre 
später nochmals von anderer Seite gewagten Versuch mit 
der Oper, wie über die Umstünde, unter welchen derselbe 
tu Stande kam, und dass er von günstigem und entschei- 
dendem Erfolge begleitet war. Nun endlich wurde das 
Werk verstanden und gewürdigt; verbreitete es sich von 
Deutschland nach London und Paris und hat sich unter 
allen Wechselfallen, denen das Operntheater unter verschie- 
denartigem Einfluss ausgesetzt war, als einer der edelsten 
Lieblinge des deutschen Volkes erhalten. Es wird sodann 



40 edby Google 



: - • ' 

hervorgehoben, dass heu uders bei der dritten Bearbeitung 
der Componist seinem V erk schon fern getreten und ein 
anderer geworden war. was sich thcilsin der letzten Ouver- 
türe kuodgiebt, theils durch Beethoven selbst in einer cha- 
rakteristischen Aeusserung gegen Treitschke (S.355) be- 
stätigt wird. 

Die Zergliederung wendet sich nun tu den Ou verlö- 
ren, deren erster schon früher (Seite 335) gedacht wurde. 

Nach des Verfassers Meinung liefern, wenn es anders 
dessen noch bedarf, eben die drei folgenden Ouvertüren 
den Beweis, dnss die erste Ouvertüre nach Beelhovens Sinn 
die rechte für das Werk gewesen, und unter nochmaliger 
Berufung auf die bereits erwähnte, Inspiration und Re- 
flexion so bedeutsam von einander unterscheidende Aeus- 
Mrung Beethovens wird wiederholt nachdrücklich bekräftigt: 
„Begeistert, ganz erfüllt von seiner Leonore war er, als er 
die erste Ouvertüre schür. Je weniger nach solchen Nach- 
weisen und Argumentationen hieran noch gezweifelt werden 
kann, desto mehr ist zu beklagen, dass Beethoven hier — 
ganz gegen seine sonstige Gewohnheit — nicht ruhig auf 
seiner ersten und ursprünglichen Idee und Auflassung be- 
harrt, sondern den wunderlichen Zumuthungen und Ausstel- 
lungen sogenannter „Kenner" und „Kunstfreunde" gegenüber, 
sich zu einem anderen, der Sache eigentlich wenig oder 
gar nicht entsprechenden Gesichtspunkte herhcigelnssen hat. 

Dieser Gesichtspunkt spricht sich in der zweiten und 
dritten Ouvertüre — und zwar schon in der Länge aus. Nach 
Marx ist Beethoven offenbar nicht mehr im frischen Gefühl 
der Oper gewesen, sind die beiden Ouvertüren (No. 2 u. 3.) 
nicht mehr Prologe desselben, sondern symphonische 
Dichtungen, durch den Gedanken an sio angeregt. Der 
Verfasser verkennt durchaus nicht die Meisterhand in der 
Einleitung der dritten Ouvertüre, ja er gesteht selbst zu, 
dass ein so mächtiger und bis dahin unerhörter Zug in der 
ersten nicht zu finden ist. Aber er verwirft — und zwar 
ganz mit Recht — eine so abstracto Anschauungsweise 
eines Kunstwerkes, indem nicht: das abstract Grosse oder 
gar das Absonderliche, sondern das Sachliche, das zum 
Ausdruck seiner Idee Gehörige — Absicht des Künstlers 
»ei. - 

Es wird der grossartige Einsatz der zweiten und drit- 
ten Ouvertüre cilirt, der auf etwas Ausserordentliches vorbe- 
reite und dem — die Klage Florcstans (As-dur) folge; wäh- 
rend doch nicht diese letztere, sondern Lconoreiis 
Helden t hat das Ausserordentliche und die Hauptsache der 
Oper sei. Wie sich mit dem ersten Zug der grosse 
Symphonis-t in erhabener Erregung seiner Herrscher- und 
Schöpferkraft, aber nicht der Componist der Leonore, 
nicht Leonore und die Oper zu erkennen gieb», so findet 
dasselbe auch auf das Allegro Anwendung, dessen Haupt- 
satz vom tiefen leisen Anfang bis zu seiner breiten und herr- 
lichen Entfallung, möglicherweise eine Jungfrau von Or- 
leans vorbereiten konnte, die mit ihrem Blick die Schlacht 
regiert; aber nimmermehr Leonore, die nur für ihren Gal- 
ten lebt und nur für ihn zur Heldin wird und gleich wie- 
der weiblich zurücktritt. 

Noch mehr der Sphäre seiner Oper entrückt — re- 
speclive entfremdet — findet Marx den Componisten in der 
letzten (vierten) Ouvertüre, die wohl eine der geistreich- 
sten, von Talent und Kunstgeschick funkelnden Composilio- 
nen, aber von Leonore nicht eine Spur enthält. Nachdem 
er es abgelehnt, auf den Inhalt der allbekannten Oper näher 
einzugehen, wendet sich der Verfasser zu der Frage, wie 
Beethoven sich seiner ersten und grössten dramatischen 
Aufgabe gegenüber verhalten? — Die hierdurch veranlasste 
Erläuterung der zweierlei Stellungen, die ein Componist 
einer solchen Aufgabe gegenüber einnehmen kann, — sie 
fQhrt ihrerseits wieder zur Erörterung der beiden, hetero- 
genen Principe, deren Gegensätze in der Oper in Action 



treten oder vielmehr einander bekriegen* und von denen die 
Welt bisher — je nach Umständen, d. h. je nach der 
Nationalität oder der Geistesrichtung des Componisten 
■ — immer abwechselnd bald das eine, bald das andere — 
unterliegen oder zur Oberherrschaft gelangen sab, während 
dngegen eine völlige Versöhnung, eine gleicbmässige Be- 
rücksichtigung beider Principe — nämlich des dramati- 
schen und des musikalischen — wenigstens bis diesen 
Augenblick — noch nicht geglückt ist Als der, im Stre- 
ben nach der Vollendung der Oper im Verein beider Prin- 
cipe: Allen voranstehende Meister wird Gluck bezeichnet, 
jedoch nicht ohne die gleichzeitige Bemerkung: dass Gluck 
das dramatische Priocip bevorzugt und dem musikali- 
schen vorangestellt hat. Ihm gegenüber erscheint Mozart, 
der die Musik so dramatisch wie möglich zu machen trach- 
tete, wiewohl sie über joden Zweifel hinaus ihm Haupt- 
sache war und ihn das dramatische Princip ihren Bedingun- 
gen im Ganzen und Eiuzehien iiulerordoen Hess, als der 
Vertreter des. musikalischen Princips. 

Nach der Ansicht des Verfassers stand Beethoven 
ganz auf der Seile des musikalischen Princips, trat er 
unbedingt auf Mozart's Pfad und wurde sein Nachfolger in 
einem Grade, der jedes Einbiegen in den andern Weg, wie 
es bei Mozart selber im Idomenous vorkommt, ausschloss. 

Ein Vergleich der -verschiedenen künstlerischen Rich- 
tungen der beiden Tondichter ergiebt, dass der jüngere 
selbst noch tiefer in der Musik stand, als sein grosser Vor- 
gänger; und dieser Verschiedenartigkeit, welche den Einen 
von Jugend 'auf zur Oper, den Anderen vorzugsweise zur 
reinen Instrumentalmusik sich hinwenden Hess, wird 
es zugeschrieben: dass Beethoven der grosse seeoisebe Ver- 
stand abgeht, den Mozart schon gegenüber dem Libretto 
zu Idomeneus, dann aber in seinen Opern selbst bewies 
halte; dns9 ihm ebenso die dramatische Schlagkraft fehlt, 
vermöge welcher Mozart leicht und sicher und in Kürzt 
Charaktere und Situationen zu zeichnen vermochte. Da er 
der Handluug eigentlich contemplativ gegenüberstand, so 
versenkte sich seine Seele in das Innerste des Moments; 
Scene, Handlung und Personen wurden ihm vollständig Mu- 
sik, so gut wie die Scene am Bach in der Pastoral-Sym- 
phonie oder irgend eine unbenanote Scene in der Erolca. 
Scenisch rücksichtsloser als Mozart, konnte 'und mussle er 
auch, diesen in Tiefe und Innerlichkeit der Musik 
überbieten j und so sehen wir, wie jene, von dem Mozart- 
schen abweichende Eigentümlichkeit seines künstlerischen 
Naturells, während sie einerseits eine gewisse Inferiorität 
bedingt, andererseits eben so eine entschiedene Superio- 
rität Beelhovens, dem Componisten des Don Juan gegen- 
über involvirt. 

Hiermit glaubt der Verfasser den Grundzug der Beetho- 
ven'schen Oper bezeichnet zu haben, deren grosse Beliebt- 
heit theils aus den, sich im Werk betätigenden, besondern, 
künstlerischen Vorzügen des Componisten, theils auch aus 
der politischen Verkommenheit des selber noch undrama- 
tischen, deutschen Volkes, welche es mehr der musika- 
lischen als der dramatischen Richtung der Oper geneigt 
macht, erklärt wird. 

Von dem oben bezeichneten Standpunkt findet Mari 
das Werk bis in seine Einzelnheiten erklärt. Vor Allem, 
was die reichere, feinere Verwendung des Orche- 
sters betrifft, für welche Mozart bei seiner scharfen Hin- 
wendung auf die Scene nicht Raum fand. 

Die Beethoven's zuerkannte, tiefe, innere, musikalische 
Versenkung und die daraus für seine Orchesterbehandlung 
hergeleiteten Consequenzen haben unbedingt viel für sich; 
dagegen ist gegen das, was über die ungünstige Stellung 
Beethoven's, dem Kleinleben des Rocco'schen Handwesem 
gegenüber, gesagt wird, wie gegen die eigenmächtige Er- 
klärung dieser Stellung aus jenem Standpunkte — unter 



Digitized by Google 



— 315 



Berufung auf die, gegen eine solche Auffassung bereits gel- 
tend gemachten Gründe: wiederholt Einspruch und Wider- 
spruch tu erheben. 

„Was — so fragt Marx — „was konnte diese Mar- 
celline, was Jnquino, was der Alte ihm gelten?* 4 — und 
— „Was ist. ihm Hekuba?" — ldsst Shakespeare seinen 

Primen fragen (Hamlet, Act II., Scenc 2.) 

Was? — mit diesen Persönlichkeiten war nichts an- 
lufangen? — gleichwohl bat sich Beethoven auf sie ein- 
gelassen; haben sie ihm tu einem artigen, von ihm sogar 
mit Behagen ausgesponnenen Musikstück (das die Oper er- 
ölTui ndo Duett A-dur f ) Anlaes gegeben. 

Erscheint darin die Scene in's Orchester verlegt, -so 
bat der Compooist hierin nur dasselbe Verfahren beobach- 
tet, das vor ihm schon Mosart hin und wieder angewandt 
hat, von dem Gretry sagt: dass er mitunter die Statue ins 
Orchester, den Piedestal aber auf die Bühne stelle, — 

Vom tiefsten, innersten Verständniss Beethoven'schen 
Geistes zeugen Auffassung und Erläuterung des Canons 
(G-dur {) wio des Terzetts (F-dur-i&), dessen zweimalige 
Umgestaltung als eben so lehrreiches wie interessantes Bei- 
spiel angeführt wird, wie bedenklich es ist, später, nnch 
veränderter Stimmung, von dem ersten Entwürfe abzuweichen. 

Auch Leonoreo's grosse Scene bat mehrfache Aende- 
rangen der ursprünglichen Gonception erfahren. 

Während das sie eröffnende Rcoitaiiv früher mehr 
weiblich gehalten ist und schmerzlich leidende Ergebung 
athmel, hat der Componist später ungleich stärker aufge- 
tragen und den ersten Tacten Abscheulicher, wo eilst Du 
hin?" einen starken Anflug von Energio und Heroismus 
verliehen. Trotzdem und obwohl die dem Recitnliv überall 
gezollte Bewunderung vollkommen gerecht erscheint, wird 
ihm doch eigentlich dramatischer Character abgespro- 
chen, indem gerade seine Schönheiten: die Entfernung des 
Coroponisten von seinem vor neun Jahren geschaffenen 
Werke bestätigen, was der Verfasser nicht verfehlt, so 
deutlich zu erläutern als ausführlich zu begründen. 

Aber auch der Arie selber, so hoch ihr rein musika- 
lischer Werth anzuschlagen, wird dramatische Eigenschaft 
nicht zugestanden. „Der Blick, so still, so friedlich nieder, 
der spiegelt alle Zeiten wieder, — die Anrufung des „letz- 
ten Hoffhungsslcrns" etc. — Dies Alles wird als blosse 
lyrische Contemplation bezeichnet und sehr treffend mit den 
Schillefschen Versen 

0 eine edle Himmelsgabe ist 
Das Licht des Äugest 
verglichen, in denen Melchthal bei der Nachricht von der 
an seioein Vater verübten Grausamkeil, sich in Betrachtun- 
gen über die Vortheile des Augenlichts ergeht. Die Hand- 
lung steht dabei still. Es wird darauf aufmerksam ge- 
macht, dass dies nach dem dramatischen Zuschnitt des 
neuen Recitativs noch merkbarer ist, als nach der ersten 
mehr lyrisch-weiblichen Haltung der Scene und dass der 
musikalische Reiz der Composition dies wohl vergessen 
machen, dass er aber den dramatischen Mangel nicht er- 
setzen kann. Gerade durch die musikalische Anlage er- 
scheint — nach Marx — jene Bemerkung noch gründlicher 
gerechtfertigt, indem die Verwendung der drei Hörner und 
des Fngotts: Vorwaltendes lyrisch-musikalischen Ele- 
ments, vor dem cbaracteristisch-dramalischen be- 
dingt. Dass dies Beethoven selbst gefühlt, bewies die in, 
der letzten Bearbeitung erfolgte Ausscheidung ganzer Mas- 
sen rein musikalischen Elements. 

Von dem „Chor der Gefangenen" heisst es u. a.: 
„dass Beethoven hier eine Saite angeschlagen, die nie ver- 
klingen wird, so lange noch Unterdrückung und Gewaltthat 
die Erde besudelt" etc. etc. — „dass niemals in einer 
deutschen Oper ein solcher Ruf erklungen ist." Die so 
eingehende, so bis aufs Tiefste dringende und durchdrun- 



gene Weise, in welcher noch das folgende erste Finale, 
die Introduetion zum zweiten Act mit der Arie Florestan's 
bis zum „Grabduett* besprochen* sind, sie lässt um so mehr 
bedauern, dass sieh der Verfasser nicht bewogen gefunden 
bat, die Zergliederung aur die noch folgenden Nummern 
(Terzett, — Quartett, — Duett, — Finale, — ) aus- 
zudehnen, wenn man auch beistimmen muss, dass bei der 
grossen Popularität des seit einem halben Jahrhundert all- 
bekannten Kunstwerks von einer ganz erschöpfenden Wür- 
digung desselben füglich Abstand genommen werden durfte. 
(Forlsetzung folgt.) 




Revue. 

„„Frau Köster enthusiasmirlc aufs Neue die Freunde 
der tiefsinnigen und keuschen Muso Beetliovens durch ihre be- 
wunderungswürdige Schöpfung der Lconore Floreslan, uod die 
Kritik stimmt mit Freuden ein in den Beifall und die Hervor- 
rufe, welche der gefeierten Künstlerin zu Theit wurden; zu 
tadeln fünde die strengste kaum das Geringste. Indess kann 
der Kritiker, der auf Glaubwürdigkeit Anspruch macht, der Pass- 
karte eines Rügenwarts nicht gänzlich entbehren, und so wollen 
wir zwei kleine Bemerkungen nicht unterdrücken: wir wünsch- 
ten erstens, dass Lconore während des kurzen Dialogs zwischen 
Rocco und Floreslan bei dein Ausrufe „Grosser Gull!" nicht 
auf disn Boden niederstürzte, weil es durch nichts geboten er- 
scheint, und dann dass sie Florestao das Stück Brot mit ab- 
gewandtem Gesicht reichen möchte. 

Frl. Pollack sang zum Erstenmal« die Parlhie der Mar- 
zelline und zeigte sich, namentlich in den EnsemblestQckeo 
ihrer Aufgabe vollkommen gewachsen. An Stelle des Herrn 
Salomon sang Herr Bets den Pizarro; in Haltung und Be- 
wegung hätten wir mehr Aplomb, in Spiel und Gesang mehr 
fiostern Enthusiasmus und dämonische Gluth gewünscht Das 
schöne und kraftvolle Organ des jungen Sängers entsprach den 
Anforderungen der Rolle. — Herrn Krüger war zum Ersleo- 
male die schwierige Aufgabe des Floreslan zugefallen, und mit 
Ausnahme des Allegro der Arie, für dessen Gipfelpunkt der 
Tenor ein Altregister besitzen müsste, erledigte er sich dersel- 
ben sehr ach tungs würdig, ja das Meiste gelang vortrefflich. — 
Der Rocco war immer eine vorzügliche Rolle des Hrn. Zschie- 
sebe, jetzt ist's vielleicht seine beste. 

Seit einigen Jahren ist es gebräuchlich geworden, die 
grosso LeonorenrOuvertüre (No. 3. C-dur) nach dem ersten 
Act der Oper einzulegen, um dem Publikum den Genuss nicht 
zu entziehen, diese bewunderungswürdige Seelenschlacht in Tö- 
nen, die nachgerade zu einer Virluosenleistung unserer Königl. 
Kapelle geworden ist, wiederholt zu hören, und sich recht zu 
eigen zu machen. Wir leben aber nicht mehr 1800, wo ein 
Wiener Kritiker nach der ersten Aufführung der Ouvertüre im 
Einverständnis» mit der öffentlichen musikalischen Meioung der 
Kaiserl. Residenz über dieselbe schreiben konnte: „dass so 
„etwas Unzusnmnienliüngendcs, Grelles, Verworrenes, das Ohr 
„Empörendes schlechterdings noch nie in der Musik geschrie- 
„ben worden sei etc." — Das Werk ist dem heutigen ernstge- 
sinoten Musikpublikum fast so nahe gerückt wie die Freischütz- 
Ouvertüre, und man kann ihm ohne Gefahr wieder die Stelle 
vor der Oper einräumen, die Beethoven ursprünglich ihm an- 

40. 

Digitized by Google 



316 



Dm Doch immer vor der Oper gespielte E-dur-Ouvertflre 
kann nachgerade ohne grosses Bedauern vermbst werden; sie- 
passt nicht viel besser zum Fidelio ab die Tannhluser-Ouver- 
türe sur Aulidiachen Iphigenie des Gluck passen würde. Marx 
in seinem Beelboveobuehe bemerkt ganz treffend Ober dieselbe: 
„Gab es eine Oper vom Kaiser Max, oder noch besser vom 
„König Franz, der mit seiner Geliebten und dem buntgaukeln- 
„den Hofstaat üppiger Damen und routhiger Herren von Fon- 
„lainebleau hinzog in den sonndurchblititen Wald: — man 
„konnte sich keine schönere Ouvertüre deuken. Es ist eine der 
„geistreichsten, von Talent und Kunslgeschick funkelnden Com- 
„Positionen; aber von Leonore keine Spur." 

Jetzt wo die C-dur-Leonoren-OuvertQre zwischen den bei- 
den Acten der Oper execulirt wird, beeinträchtigt ihre colossale 
musikalische Wucht nicht nur in hohem Grade die Wirkung 
des bewunderungswürdigen, alter kurzgeschlossenen Vorspiels 
tum 2. Acte, sondern auch die Katastrophe der Moldung des 
Miuislere. Jenes wahrhaft dmiuntischo Trumpeleusolo, und die 
darauf folgende Melodie, welche das Gefühl der Erlösung und 
dea Dankes ausdrückt („Acb, du bist gerettet! Grosser Gott!") 
folgen durch diese Einschiebung der Ouvertüre zu schnell zwei 
Mal aufeinander. Auch wollte sich uns bei der letzten Auf- 
führung dea Fidelio die Bemerkung aufdringen, dasa die Capelle 
nach der feurigen und schwungvollen Execulion der grossen 
Ouvertüre ein wenig abgespannt war; wenigstens kam der erste 
ForlescMng der Iatroduction (Tact 2) keineswegs wie Blitz 
und Donner zuwege; ladellos dagegen schon der nächste im 
4. Tacle. Also die C-dur-OuverlQre zu Anfang der Oper, und 
die in E möge Concertprogramme schmücken. 

Auber-Scribe's „Maskenball, oder: Gustav III." wurde achon 
vor einem Vierteljahrhundert in dem alten Konigstadler Thealer 
nach der Wiener Verbflllhoraung des Textbuches gegeben; wir 
erinnern uns, den Tenoristen Erl in der Rolle des Herzogs 
(Königs) den berühmten Staudigl als Reuterholm (Ankar- 
sü-üm) und ein sehr talentvolles Frl. Mariellenkel als Pagen 
gesehen zu haben. Auch ist die Oper bei Gelegenheil dea 
Gastspiels der Königsberger Gesellschaft im Jahre 1853 über 
die Seena des Königl. Opernhauses geschritten, ohne hier, wie 
dort in der Königstadt jemals ein besonderes Interesse zu er* 
regen. Obwohl es eher komisch wie tadelnswert!) erscheint, 
einem Publikum wie dem hiesigen das Werk in der K. K. 
staatspolizeilichen Wiener Bearbeitung vorzufahren, und so die 
venigen historischen Striche, die Herr Scribe seinem Gebilde 
noch gelassen, ganzlich zu Überpin sein, so bezweifeln wir den- 
noch, dass durch Beibehaltung des Scribc'achan Originaltextes 
die Oper hier eine grössere Thoilnahrae erregen, uud sich langer 
auf dem Rcpcrtoir erhallen würde, als dies jetzt voraussicht- 
lich der Fall sein wird. 

Die Fabel in ihrer frivolen Pariser Facou ist nicht ao an- 
gethan, um die alten Cancanmotive der Partitur, die vor Jahr- 
zehenten beliebte Gassenhauer waren, noch einmal in die Mode 
zu bringen. Indess wird die glänzende scenische Ausstattung, 
welche die General-Intendantur der Oper hat angeileihea lassen, 
nicht verfehlen mehr ab einige volle Hiuser zu machen. Da« 
Publikum will heutzutage vor allen Dingen etwas sehen, und 
dafür ist gesorgt 

Den König Gustav, d. b. hier den fabelhaften Herzog Olaf 
(der auch Hudibraud oder sonst wie b eissen könnte) wird Herr 
Krüger kaum zu seinen besten Rollen zahlen mögen, es 
mangelt ihm dazu — die nöthige, courlähige Tournüre, sowohl 
im Spiel, wie im Gesänge, obwohl er aich ersichtliche Mühe 
gab, allen Anforderungen der Aufgabo nach Kräften gerecht zu 



unserer Tage auch schwerlich ein vollendeter Interpret dieser 
schwierigen, auf das Talent Adolf Nourrits berechneten Rolle 
finden. Herr Krüger that eben was üi seinem Vermögen, und 
mehr kann kein Publikum verlangen. 

Die Rolle des Pagen wurde vor sechs Jahren auf der 
Seena des Opernhauses von Frau v. Marra gegeben; wenn 
es Frl. Pollack, die sie uns am letzten Donnerstag vorführte, 
nicht gelang, jene elegante, bezüglich des Gesanges namentlich 
vollendete Leistung vergessen zu machen, so soll das durchaus 
kein Tadel für sie sein. Vielmehr sprechen wir es gerne aus, 
dass Frl. Pollnck's, im Ganzen recht gelungene Leistung, kei- 
neswegs ohne allen beifälligen Erfolg blieb. 

Reuterholm und Gemahlin (Ankarström und Melanie) wur- 
den durch Hrn. Salomon und Frl. Wippern in vorzüglicher 
Weise gesungen und dargestellt. Wir müssen es hier einmal 
aussprechen, dass das Publikum den oft höchst verdienstvollen 
und immer sehr ansUndigen Leistungen des Hm. Salomon ge- 
genüber keineswegs wegen seiner Gerechtigkeit und Billigkeit 
gepriesen zu werden verdient. So z. B. sind Don Juan und 
Almaviva („Figaro's Hochzeit"), ein paar Rollen, welche man 
einst in Berlin eine lange Reihe von Jahren hindurch von ei- 
nem Künstler geben sah und höchlichst bewunderte, der skh 
ab Singer mit Hrn. Salomon keineswegs messen konnte, und 
wenn wir nicht bestreiten mögen, dass der selige Blume bes- 
ser repräsenlirte, so möchte dieser Vorzog lediglich auf Rech- 
nung seiner stattlichem Persönlichkeit zu setzen sein. Vom 
Don Juan macht sich jeder Theaterginger ein ganz abenteuer- 
lich idealbches Phantasiegebilde zurecht, und der Bariton soll 
noch geboren werden, der bei uns in dieser Rolle einen ganz 
unbedingten Erfolg erzielt Ohne Zweifel besitzen zur Zeit 
manche deutsche Opernbühnen (wie auch die unsrige) Sänger 
mit starkem Slimmmilteln, ob die, über welche Hr. Salomon 
annoch zu verfügen hat; alleio bei Ausführung solcher Hollen 
wie Don Juan und Almaviva kommen bekanntlich noch ganz 
andere Bedingungen in Rücksicht, als nur vocales Rohmaterial. 
Unser Publikum, das die Lebtungen des Hm. S. in den beiden 
genannten Mozart'schen Opern jetzt so kühl und reservirt auf- 
nimmt, würde sofort für dieselben Partei nehmen, wenn ihm so 
ein süddeutsches Rohmaterial von drei Posaunen Kralt in Rol- 
len, die ein degagirtes anständiges Spiel, dialectfrcies Deutsch 
und musikalische Tüchtigkeit erfordern, octroyirt werden sollle. 

Frl. Gey gab sich ersichtliche Mühe, die Herzogin Arwed- 
son zu dramatischer Geltung zu bringen, was aber von unserm 
Personal einzig und allein der Frau Jacbmann-W agner ge- 
lingen dürfte. Die Ausführung der Ensembleslücke, wie die 
Leutungen des Chors und Orchesters unter Kapellmeister Dorn'a 
sicherer Leitung tiessen wohl sehr wenig zu wünschen übrig; 
indess glaubte das Publikum seinen unbedingtesten Beifall dem 
Decorationszauber einer mondbeglflnzten Winterlaodschaft und 
den Mxliibilionen des Baileb zuwenden zu müssen. 

Im „Oberon" waren Hr. Woworski und Frl. Harting 
neu in den Rollen dos Hoon und der Fatimc. Der junge Te- 
nor, der noch durch andere künstlerische Qualitäten als Stimme 
allein für die Scene des lyrischen Drama's berufen ist, zeigt« 
sich nicht nur ab Singer und Schauspieler, soodern, hier zum 
ersten Male, selbst als Beherrscher der nicht eben leichten 
Dialoge seiner Aufgabe nach allen Seiten hin vollkommen ge- 
wachsen. Die, für den einst berühmten englischen Tenoristen 
Braham berechneten Clarineltpassagen in der ersten Arie des 
Hüon schleuderte Hr. W., der die Arie, wie jetzt überall ge- 
bräuchlich, in EM-dur sang, mit grosser Sicherheit und ohne 
das Tempo zurückzuhalten, heraus. Sowohl hier im ersten 
Acte, als im zweiten oach der Preghiera wurde dem Künstler 



Digitized by Google 



317 



wohlverdienter Beifall zu Theil. Aach für dio Parlhle der Fa- 
time wollten die Slimmmittel des Frl. Harting nicht recht ge- 
nügen, wogegen die schauspielerische Leistung ganz vortrefflich 
genannt werden muss. Wenn wir engen, dass Frau Küster 
die Resia war, ao heisst das: — vollendet!-" 

„„In Wallner's Theater wurde unter andern Novitäten, 
die tum Benefiz des berühmten Komikers Hrn. Helmerding 
auf die Scene gelangten, zum ersten Mal ein komisches Sing- 
spiel „Die gefährliche Nachbarschaft" (nach Kotzebue's „Schnei- 
der Fips"), Musik von A. Conradi, dem ebenso talenlreicben 
ab fletssigeo Musikdirektor dieser Bühne, gegeben und zwar 
mit durthscblagendstem Erfolge. Die Bc- und Verarbeitung 
des alten Stoffes für moderne Zwecke ist vortrefflich, die Musik 
mindestens so gut als das Beste der BovJ'et paritien», und dio 
Ausführung bezüglich der Hauptrolle», welche in den Händen 
Helmerding's und des reizenden Frl. Wollrabe befindlich, kann 
kaum besser gedacht werden."" d. R. 



Feuilleton. 

u die Tofikfiifftler-Venammlong 
in Leipzig. 

Von 

liouia Köhler. 

(Fortsetzung.) 

leb las viele schöne Auseinandersetzungen, von Brendel, 
Wagner, DrBseke u. A., wie auch viele schöne Berichte 
Ober Erfolge der Symphonischen Dichtungen; aber ich wurde 
bereits tnisstrnuisch und — Ihat den Autoren in Gedanken 
schweres Unrecht. Jedoch unterschied ich mich in mei- 
ner Opposition dadurch von andern Gegnern: dass ich nur 
B(>ecieU gegen Liszt's Tondichtungen war, nicht aber gegen 
das Princip der „frei gestaltenden Phantasie", aus dein 
aie hervorgingen; auch schloss ich keinesweges innerlich mit 
Liszt's Musik ab, sondern wussto recht gut: dass ich erst 
cino Symphonische Dichtung möglichst vollkommen und unter 
Liszt's Direclion hören müsse, ehe ich selber mein abspre- 



chendes Lrtheil endgültig sarjctuiiiiren künoe. 

Vor Allem waren es dio furchtbar wilden Hanuoniecn, be- 
sonders die Enharmonik, woran ich mich stiess; sie verletzte 
meinen theoretischen Sinn, indessen — der ist zu modiflciren, 
weon es nur dem MusikgefOhle behagt; aber auch dieses 
sträubte sich dagegen, und nun gab ich dein Theoretiker in 
mir Recht 

Indessen verirrte ich mich doch nicht so weit (wie man es 
bei Andern zn beklagen hat), dass ich meine eigene Abneigung 
gegen Liszt's Orthesterwerke als absolut raaossgebend ge- 
holten bitte; denn es lag ja ein Erfahrungssatz in Sachen 
Wagner 'scher Opern vor, die so Manchen Anfangs ab »lassen 
und spater um so mehr anzogen: solche Erfahrungen machen 
im Absprechen bescheidener. Auch bin ich der Ansicht, das« 
man nie ein Werk ganz verdammen solle, das von nur einigen 
ehrenwerineo, wahrheitliebenden Kennern für wirklich bcilcti- 
tend in seiner Art gehalten wird; man mag da immerhin füh- 
len und es aussprechen, es sei einem persönlich unange- 
nehm: nur wolle man nicht seine Person für allein mnnsfjebend 
halten, sobald man Andere von entgegengesetzter Meinung findet, 
vor deren Geschmuck und Urthefl men sonst Respect hat. Das 
hochnäsige Wesen, das man so oft gegenüber der neuen Musik 
findet, gereicht immer dein Nascntriiger selber zum Nachtheil; 
und seien wir offen: zum Verstehen eines fraglichen Werkes 

E »hört doch wohl nicht weniger Potenz als zum Nichlversiehcn! 
iejenigen Musiker, welche sich Ober so manche abnorme Zeit- 
erscheinungen wundern, mögen auch einmal die Thatsache er- 
wägen: dass man sich jetzt oft damit brüstet, Etwas nicht 
zu verstehen — und dabei Andere noch gar verachtet und be* 
spottet, die dasselbe Etwas verslehen, sie auch deshalb ver- 



risch achtot. Man schwelgt jetzt ordentlich in "Missverslfiod- 
mssen und Negationen! wie man es sonst wohl kaum in's 
Blaue hinein aussprach, so thut man es jetzt mit zeitgemässer 
Intelligenz, das ist: mit schlechten Sarkastnen und Witzen, die 
leider oft hart an persönliche Böswilligkeit streifen. — Man 
weiss nämlich heut zu Tage mit dem Ausspruche, „das ist für 
'mich Unverstand" — „ich finde es abscheulich" den Begriff zu 
verbinden: „ich hinein so hochstehender Geist, dass dies zu 
weil von mir abliegt, ich kann und mag es nicht erkennen". 
Allerdings hegt so ein Object oft sohr bedenklich weit vom 
Kritiker ab! - 

Doch hiermit soll Niemandem ein „Stich" versetzt sein, 
meine Worte sind auf keine bestimmte Person gemünzL — 
Zu wünschen wäre nur, daas Jeder, der eine Umwandlung sei- 
ner Ansichten erfährt, sich nicht gegen sie sträube und sie 
offen bekenne. Eiu solches Bekeniituisa findet sich neuerdings 
in Ehlerl's „Musikalischen Briefen" bezüglich dor Tannhäuser- 
Ouvertüre, die dem Autor lange widerwärtig war und ihn spa- 
ter doch für sieh gewann. Ea berührt solche Ehrlichkeit ange- 
nehm und nimmt för den Menschen ein. • 

Um nun wieder auf mein Vsrhältoias zn Liszt's „Sym- 
phonischen" su kommen, so waren sie es (wennschon in nur 
Einem Werke vertreten) die mich, vereint mit der Messe des 
Gomponisten, hauptsächlich zur Leigziger TonkQnstlerversamm* 
lung dieses Jahres zog: ich wollte mit mir selber in's Klare 
Ober die Sache kommen — ob pro oder eonirm, war mir zu- 
nächst einerlei — ; Sicherheit, basirt auf lebendiges Anhören 



einer wirklich maassgebendea Aufführung, klares E 
wollte ich mir von Leipzig Ober den neuen Liszt holen. Auf 
der Roise nahm kh den Tasso mit in's Coup£ und es war ei- 
gen, dass ich ihn dort zwei Mal durchlas, weil ich unwillkür- 
lich von gewissen Einzelbeilen und einem allgemeinen Zuge 
des Grossen darin gefesselt wurde. Trotzdem kam ich mit 
Obeln Erwartungen in das Theater-Coneerl, Ober dio ich jetzt 
lachen könnte: ich machte mich auf geradezu Unverständliches 
gefasst, auf ein Ding, das ungefähr so klänge wie zwei ver- 
schiedene Stücke zugleich gespielt Dank den übertreibenden 
Referenten, deren Aussprüche mir im Sinne lagenl 

Dem Anfange des „Tasso" unter Liszt's Leitung sasa ich 
rein bur als Neugieriger gegenüber, doch es traf sich, dass 
mich die ersten bleischweren Triolen unwillkQhrlich in eine be- 
stimmte Stimmung zogen — ziemlich wider meinen Willen. 
Während ich mich wunderte, wie gut doch Alles zusammen- 
stimmte und durch das herrliche Orchester, dem ich nachträglich 
im Geiste inbrünstig danke) machtig angezogen wurde, ging un- 
versehens eine Umwandlung in mir vor, so wie man unbemerkt 
vom Wachen in's Schlummern kommt, gelangte ich newisser- 
maasseo aus finsterer Opposition zu dem Genüsse klarer An- 
schauung — ich fühlte mich wie in einer ganz neuen Musik- 
athmospnäre. Das Fremde und doch so Anziehende, kurz, das 
neue Schöne zog mich in sich hinein; alle die verschiedenen 
Stellen, die ich mir in der Partitur als die „tollsten" gemerkt 
hatte und auf die ich mit verschärftem Sinne besonders genau 
hören wollte — ich vergass sie mit dem „kritischen Aufpassen" 
Oberhaupt Ein paar Male beklemmte mich das ungeheure 
Zusammenpressen aller Mittel zum Ausdrucke eigenartiger star- 
ker Stimmungen, die bald schwül, bald bis zum Beängstigen 
frei dahin tönten; aber das Ganse war göttlich-schön, begei- 
sternd ich hätte Thraoen weinen mögen, als es aus wart 

(Fortsetzung folgt) 



(Vavhrlehten. 

Die ausserordentlichen Erfolge, welehe 
vertorgungsaoatalt für deusohe Theaterotilgllcder „Perseverantia" 
lo kurzer Zall erzielt, haben den KonlgL Hof Musikhändler Herrn 
Bock veranlasst, ein gleiches Institut für simaatliene deutsche 
Miliialr-Muslker zu errichten ond dieses mit dar bereits vc-rhao- 
denrn Stiftung für „Invalide Militalr- Musiker und deren Witlwsn 
und Waisen" dergestalt zu versteigen, das» das Kapital dersel- 
ben, welches jetzt nahe ao 4000 Tblr. betragt, sslner ureprong- 
gemass 



Digitized by Google 



318 



Potsdam. Am 30. September, Morgeos I0J Uhr verstarb 
hier der Hof-Orgenist, Kgl. Muelkdireetor Cbriiliao Schirt- 
llob im 71. Lebensjahre. Sein Lelcheubegfingniss zeugte voo 
der Achtung und Liebe, welche der Verstorbene lo deo hiesigen 
musikalischen Kreiseo genoss. Am Sarge wurde voo den musi- 
kalischen Krallen der hiesigen beiden Freimauerlogen Mioervm 
und Teutonia ein geeigneter Gesang au »geführt, worauf der Gar- 
. nlsonprediger Herr Hering Worte des Trostes an die Hinterblie- 
benen richtete. Gleich nscb bslb Acht Uhr, nachdem sieb xu 
aller Anwesenden Freude eine starke Deputation der Branden- 
burger Liedertafel unter Vortritt des Mnsik-Director TAgllgsbek 
eingefunden hatte, setzte sich der Leichenzug In Bewegung, wel- 
chem die Freunde zu Fuss folgten, da daa Wetter günstig war. 
Im Gefolge war der KOnlgl. LllurgiesBogerebor uoler Leitung sei- 
nes Jetzigen Dirigenten Hm. Tripel oury, der Scbarllicbeche Ge- 
eangvereiu, gslsilet von Herrn Canior Lindemann, sowie De- 
pulatloneo des Llederkranse*, der Liedertafel und des Handwerker- 
Sängerbundes. Am Kirchhofe wurde die Leiche von eloem Hill* 
lalr-Mtrstkchor auf Veranlassung des Herrn Cspellmelster Soblr- 
mer (Garde du Corps) mit einem Choral empfangen und bis zur 
Graft begleitet, wo nach einem Gebet sommtlicbe Chöre aicb ver- 
einigten, am die schone Compoeitlon des Verstorbenen „Die 
Hoffnong" Ihm nachzusingen. Sanft rohe seine Aachrl 

Stralsund. (Pr.-M.) Am 24. September eröffnete der um das 
hiesige Husiklebeo seit mehreren Jshren so boch verdiente Herr 
Albert Bratfisch den Cyelus seiner Abonnementecoucette. 
Das Programm zeichnete sich wls Immer durch Gediegenheit und 
Maonlohfaltigkeil aus. Der Concertgeber, der sieb auch ausser* 
halb Stralsund's eines vorthsllbefteo Rufes als Pianist erfreut, 
glflnzte Im Vortrag einer Solo-Sonate von Beethoven, wie auch 
dea wnnderherrlicben D-dur-Trloa Op. 70 desselben Meisters, In 
welch letzterer Piece er von unserem tüchtigen Cellisten Herrn 
Voss und dem talentvollen Violinspieler Hrn. Rosenthal unter- 
stützt wurde. Der letztere erwarb sieh durch die gelungene 
Ausführung des dritten Viollneoocertec von Leonard und des 
Adagio'e aus dem Conoerte von Jul. Rietz verdienten Beilall. 
Das voeste Element war durch den Oberall geschätzten Barlto- 
nlslen Herrn Sehr, gegenwärtig Direclor dea Rostocker Stsdt- 
tbsatera, in würdigster Weise vertreten, was schon sus der Wehl 
der Stücke hervorgeht, die wir dssbalb nennen, weil sie dem 
Geschmacks dieses Kunstlers wie der Cmpßngtichkeil unseres 
Publikums ein ehrendes Zeugnies ausstellen: Mendelssohns Arie 
ans „Paulus" (H-moll), Schumann: Die beiden Grenadiere und 
snm Schlues Lieder von Mendelssohn und Schubert. — Dieser 
schone Aufsog unserer musikalischen Saison wird, wir zweifeln 
nicht daran, Im Laufe des Winters einen entsprechenden Fort- 
gsog finden. Dees man euch fremde Künstler bei uns zu ehren 
weise, davon liefern häufige Gaste Beweise; wir erinnern an die 
gUnzeode Aufnahme, welehe der eusgezeiebnete Violinvirtuos Hr. 
Ludwig Strsusa aus Wien, derzeit Concertmeisler io Frank- 
furt a. M. vergangenen Winter bei une gerunden bat. Auch in 
diesem Punkte schulden unsere Musikfreunde Hm. Bratfisch 
vielen Dank. 

NctsM. Die General-Vereammlung der schlesieeben Zweig- 
vereine der Gustsv-Adolph-Sliftuog wurde Im September am bie- 
gen Ort« abgehalten. Herr Muslkdlrector Stuokeuachmldt 
balle für die kirchliche Feier den 47. Psalm — gemischler Chor, 
Orgel, Trompeten uud Posaunen — compooirl. Der Singaoademie 
geLohrt Dank für die würdige Ausführung dss schwierigen Werkes. 

Dresden. Se. Majsstlt der König von Sachsen hst den Se- 
eretair dee Hoftheater», Dr. Julius Pabst zum Hoh-alb ernannt, 
eine Charge, welche bekanntlich auch eein Vorgänger Theodor 
Hell bekleidete. 



- Der Geoeral-Director der KOolgl. Capelle und des Hof- 
tbeeters, Se. Excellenz der Wlrkl. Geh- Rath Hr. V.Lüttichau 
feierte Sonntag den 18. September sein bOjjbrigee Dienst-Jubiläum. 
Der Jubilar wurde am Morgen auf seiner Villa in Pillnitz durch 
eioe Deputstion von Seiten dee Hoflbesttrs und der Kepene be- 
glückwünscht. Die Im Nsuieo beider Institute in dem Festgrusse 
Abgeordneten waren die Herren: Dr. Julius Pabat (als erwählter 
Sprecher). Capelimelster Krebe, Concertmeisler Schubort Caa- 
airer Sc hl u r i k , Mascbinennitisier llähnel, liofbaurneisler Krü- 
ger die Regisseure Dittmarsch, .Dswison, Gersdorfer, 
Sehloss uod Rader, Chordirector Fischer und Balielmeisler 
Lepitre und Dr. Noeck, daran reihten sich die zum Vortrag 
der Fesfgesfinge bestimmten Damen und Herren nskst einem 
Theil des Cborpersooala. Der Jubilar, gegenwartig der Senior 
eller deutsehen Theater-Intendanten, antwortete mit einer bers- 
licben Danksagung nnd warf dabei einen kurzen Rückblick auf 
aelne fünfzigjährige Dienstzeil, die er vor SO Janren eis Jagdpage 
begann, in dsr Folge als Oberforstms Ister und denn als Kammer- 
berr fortsetzte, bis er 1821 lo sein gegenwärtiges Amt eintrat. 

— Herr St Leon, durch seine Leistungen als Violinvirtuose 
und Balielmeisler wohlbeksnnl und in letzterer Eigenschaft seit 
geraumer Zelt io Dresden tbütig. bat eine besondere Behaodluog 
der Violine entdeckt, wodurch eine Bereicherung ihrer Tonerschci- 
nungeii erzielt wird. Eiue zufällige Wahrnehmung, durch man- 
nigfache Versuche Weiler gefordert, führte zu dieser eigentüm- 
lichen Entdeckung, welche hOebst interesssnt ist Sie besieht io 
einer Sourdioe, welche Herr St. Leon vorläufig Soardioe orgne 
.nennt. Sobald der Spieler diese Sourdlne In dae der G-Saile 
luoicbst liegende f (Scbsllocb) der Resooeozdecke dea Instru- 
ments nn einer gewissen Stelle hinelnseizt, wae rasch auszufüh- 
ren, so erklingen 1) in der Tonleiter der G- und D • Seite die 
Octaven nach der Tiefe zu mit; 2) vervollständigen sich auf dsr 
G- und D-Seite angegebene Doppelgriffe durch den Mitklang des 
natürlichen dritten Tonea dee Aocorde ebenfalls nach der Hefe 
zu; in einigen Fellen trilt sogar der verdoppelte vierte Ton dea 
Accords hinzu. Dlestr Mitklang in der tieferen Tonlage ist indese 
keineeweges schwsch, wie er bekanntlich bei einzelnen Doppel- 
griffen, stets dem feinen Ohre bOrbar war, aondern vollkommen 
deutlich. Grossenlbeils kommt er sogar an Tonvolumen gsos 
nahe den mit dem Bogen selbst angegebenen TOnen, nur fehlt 
natürlich der durch den Bogenaufeatz bewirkte schärfere Too- 
aeeeot und der Charaeter des nur durch innere Vibration des 
Instrumentes verursachten Klanges wird hierdurch elnlgermaassi n 
verändert SD. M.-Z. 

Hamburg. In der Oper konzeotrlrte sich das ganze Interesse 
lange Zeit hauptsächlich um Herrn Zellmann, der aicb bereits 
in die Gunst unseres Publikums vollständig hineingeeungen hst. 
Seine sohOne reine Stimme, die von besonders sympathischem 
Wohlklange Ist, hat strb in Partbleen wie Lyonel, Slradeila, 
Gomez u. a. w., aufs Glänzendste bewahrt. Namentlich ala Slra- 
deila hat Herr Zellin an o fast enthusiastischen Beifall gsfuuden 
uod die Arie „Italien, mein Veterlsnd" so überaus schon vorge- 
tragen, dsss er eis auf allgemeines Verlangen Dacapo singen 
mussle. Im „Nachtlager" debutirte nebeu Herrn Zellmann, Herr 
Leszlnsky als Jäger. Sein Barl Ion ist nicht unangenehm aber 
fOr unseren Rsum nicht ausgiebig genug. Der Sänger trug mu- 
sikalisch correct vor uod reprAsenlirte mit gehörigem Anstand. 
Eine erkllrliehe Befangenheit hinderte Ihn wohl, seinen Ton ge- 
ougsaiu aus der Serie zu erwfirmen; w&re dies der Fall gewesen, 
so hatte der scbmsle Klang dem Erfolge keinen Eintrag getbao, 
denn GefoblsslSrke ersetzt reichlich die vermisste Starke des 
Materials. Aber eine aus Bescheidenheit entspringende Schüch- 
ternheit osbm dem wenig energischen Tone den inlensivsn Reiz 



Digitized by Google 



•od ao erschien der Gesang fsrMos. Frl. Stceger hat in der 
Parthle der Gabriel« gross« Schwierigkeiten to besiegen. Der 
heroische Klaag Ihrer Stimm« ibum sieh mr welchen Lyrik herab- 
stimmen and ihre junonisch» Gestalt «Ich In die Formen des 
naiven LandmAdchens schmiegen. Berücksichtigt man dies« aus 
der Individualität entspringenden Hindernisse, so verdient ihre 
Leistung ein entschiedenes Lob. Eine dieser Vorstellung fast 
aof den Fuss folgende Reprise der Oper braehte einen zweiten 
Debütanten als Jager, Herrn Phllippl vom Stadtthealer In Riga. 
Wie die meisten llperisten der Gegenwart bringt dieser Gast eine 
wohlklingende Stimm«, quam tatis Vortrag, aber geringen Schwung 
«od noch unbedeutenderes Spiel. All« diese Herren beachten ia 
wen!'.', das« die Thealerbretter unter ihren Fflssen nur dann nicht 
murren, weoo sie «ln«n Singer tragen, der auch xu gleicher Zeit 
Schauspieler ist; denn dl« Oper ist ebenfalls ein Drama, sie will 
dargestellt sein, Dicht blos gesungen. Wir werden uns mit dem 
besten Gesang nicht befreunden, wenn dem Vortragenden dl« 
ersten Bedingungen für dramatisch« Behandlung einer Parthle ab- 
geben: Inneres Leben, deutsch« Sprache und oalurgemflsse Ge- 
stikulation. Das Publikum nahm dl« Leistung des Herrn Phllippl 
trotzdem beifällig auf, und zollte namentlich dem gesanglichen 
Theile selDes Paris entschiedenen Beifall. 

Breuna. Hit Mozarts herrlicher ToosebOpfong „Don Juan" 
wurde letzten Donoersteg unser Stadtthealer wieder eröffnet. 
Üaa Publikum hatte sich zahlreich eingefunden. 

Wismar. Dl« Oper dea Groesherzogl. HoRheaters begann, 
nach mehrmonntllchen Perlen, am IC. Sept. Ihre Vorstellungen 
wieder mit der „Weissen Dame". Als George Brown gastlrte Hr. 
Fr«y. DI« Anna ssng Frl. Ubrleh, den Gavestoo Herr Hinze, 
den Dieksoo Herr Hartmann, die Jenny Frl. Mejo und die Mar- 
garethe Frl. Gollmann. 

WleslMdeB. Unser tüchtiger und umsichtiger Intendant Hr. 
v. Boa«, dem es geglOekl Ist, eine seltene Vereinigung von ge- 
diegenen Opern kraflen ao unserer Bohne zu versammeln, bat 
ein« neu« trefflich« Acquiailion gemacht, indem es ihm gelungen 
ist, die, trotz ihrer Jugend, schon in der Kunstwelt so renommirte 
Jugendlich-lyrische Slogerin Margarethe Zirndorfer dem hiesl. 
gen Institute zu gewinnen. Frl. Zirndorfer, die Im verOnsseuen 
Winter zu den Zierden der Rigaer Bflbne gehörte, Ist vom 1. Oe- 
lob«r «o hier «ngagirt 

Wien. Die Oeeora Honen und Maschinerien zu Meyerbeer'a 
„Wallfahrt nach PloOrrael" soll Herr MOhlhorer io Mann- 
heim rar das Operntbeater liefern. Er wird lo Kurzem deshalb 
nach Wien komraeo. 

— Herr Hofmuslkaltenhlndler Haslinger wurde dieser 
Tag« wahrend eines Spazierganges im Parke zn Baden vom 
Schlagtlusse geröhrt. Der Unfall hatte glücklicherweise keine 
ernstlichen Folgen und der Betroffene befindet sieh zur Befriedi- 
gong seiner tablreleheo Freund« (worunter auch wir) bereits auf 
dem Wege der Besserung. 

Pesth. Im Natlonaltbealer gastlrte Hr. Faktor von Prag, mit 
sebönam Erfolg. Hr. Fekter ist im Besitze einer woblgeechul- 
teo, angenehmen Tenorsllmm«, die er vorzüglich lo lyrlscbeo 
Stellen auf «in« überraschend« Weis« zur Geltung zu bringen 
weiss. Seine Schule und sein Vortrag sind makellos und sein 
dramatisches Spiel — wenn such elwas kalt — ausdrucksvoll. 
Hr. Fekt«r erfreute sieb der schmeichelhaftesten Theilnabme, 
die sieb lo zahllosen Applaudlsarments kundgab. Vou den hei- 
mischen Mitgliedern zeichneten eieb die Damen Hollossy, Hof- 
bauer und die Herren FOredy und Korceghl aus, Vorzügliche 
Frwflhoung verdient aber Harr Bignio, der seine sebffoen Mit- 
tel in den verschiedenen Baritooparthieeo auf das Ueberrascbend- 
ste zu verwerlheu wussle und namentlich als Graf Luoa und 



KOnig Carl stOrmlschen Beifall erntete. Wie wir vernehmen, er- 
gingen an den vortrefflichen juogeo Künstler von Prag und Han- 
nover aus Einladungen zu Gastspieleo, welchen er demnächst 
Folge zu leisten gedenkt. 

— Liazl hatte bekanntlich in Beiner jüngst erschienenen 
Brochure, „Ober die Zigeunermusik |o Ungarn", die nationalen 
Melodieeo der Ungarn für ein Eigenlbum der Zigeuner erklÄrt 
und dadurch das ganze Magyarenthom gegeo aleh aufgebracht. 
Lfszt giebl aber olcht nach, sondern wiederholt seine- Behauptung 
in einem Briefe, der aus Weimar vom 37. August datlrt, la der 
„Magyar Satjo" veröffentlicht wird. DI« betreffend« Stelle dea 
Briefes lautet: „Es ist jedem unpartbeliaeheo Leaer unmöglich, 
nicht dorch das ganze Werk hindurch die aufrichtigste und warm« 
Anhänglichkeit des Verfassers für sein Geburtsland vlbrireo zu 
bOren. Dessen ungeachtet fasst die Aufricbtigkeil des Patriotis- 
mus oiebt die Verblendung in Sachen der Kunst und Wissen- 
schaft lo sich, und verdammt keineswegs diejenigen, welchen es 
wehe thut. dass man durch den Patriotismus lo alleo Frageo 
incompetenl werden soll, welche Gerechtigkeit in der ErwBgung 
der Thatsacbeo und Genauigkeit Im Ralsoooement erheischen. 
Was mich anbelangt, so sohlen es mir, dass unserem Vaterlsode 
mehr Ehre aus seinen moralischen Eigenschaften erwachte, die 
es der Achtung und Bewunderung der andereo Volker würdig 
machen, und dass ich bestrebt war — mehr als es bezüglich 
meines Gegenstandes bisher gesebebeu — dieselben hervorzuhe- 
ben, indem Ich darlegte, dass es ebeo oieseo Eigenschaften zu 
danken sei, wenn die nationale, io dem Boden uod der Seele 
des Ungarn eingewurzelte Musik eine ungarische Musik Ist, dass s 
Ungaro keio Interesse darau haben kann, sieb «In Erhoduogs- 
pateol lür dl« Aoweuduog gewisser Intervalle einer Scala zu 
vindirireo, welche «Her Wahrscheinlichkeit nach Indischen Ur- 
sprungs und uns von den Ufern des Ganges zugekommen ist." 

— Die Aufführung der Oper „Bellsar" war ebeo nicht sehr 
gelungen. Die Parialeen des Beiisar uod Alamir, der Anlonina 
uod Irene sind für riesige Stimmmittel berechnet und In dieser 
Beziehung vermochte nur Hr. Tann er als Bellaar zu reüsslren. 
Indem er von seinem mächtigen und sonoren Orgau an vielen 
Stellen den schönsten Gebrauch machte. 

Paria. Die flelasige Bühne der boufftt parisient brachte am 
21. v. M. abermals eine musikalische Novität zur Aufführung, die 
mit dem günstigsten Erfolge gekrOnt wurde. Es ist dies eins 
elnactige Operette von Flolow: ..Veuvt Oropim". Text von Forge«, 
elo graziöser Scherz, dessen Frische und Eleganz der Melodieen, 
Im Verein mit Interessanter harmoniacber Arbeil ein laogea Bühnen- 
leben In Aussicht stellt. 

— Meyerbeer Ist, von Badeu-Baden kommend, am 23. v. M. 
hier angekommen. 

— Der Musikverleger Mabo bat das Eigentumsrecht der 
Oper „Czaar und Zimmermann" von Lortzibg für Frankreich er- 
worben. 

— Die Eröffnung der italienischen Oper 1 findet am 1. Oetober 
mit der „Traviata" statt. Die Hauptrollen befinden sich in den 
Händen der Sgra.Penco, uod der Herren Gardoni undGrazIanl. 
Im Laufe des Winters wird auch eine Oper von dem Violoncellisten 
Braga zur Aufführung gelaogen. Der neuengaglrte Bassist Merly 
wird in der „Semlramlde" debnlireo, den Arsacea wird Madame 
Borghl-Mamo singen. 

— Bei den boufftt paritim versammelt «Ine neu« Operett« 
von Rovigo ..Der Lebostubl meines Oheims", Musik von Frlulelo 
Collipet». seit einigen Abenden ein sehr zahlreich«« Publikum. 
Das Sujet Interesslrt eigentlich nur seiner Kuriosität wegen, ur- 
lbellen Sie selbst. Richard, elo Junger Lrbtman In Londoo be- 
•rbt aeloeo Ookel. einen alten Marloe-Olücier, uod gelangt da- 



Digitized by Google 



320 



durch in den unvermutheten Beetls eloer Jährlichen Rente vno 
600 Pfund Sterling. Ausserdem erbt er ein reiches Mobiliar, 
anter dem Ihn namentlich ein einfacher Lebnetubl, au/ dem «ein 
verstorbener Onkel ellabendlich seine Reiseabenteuer zu erzählen 
pflegte, eehr Iheuer ist. Selbstverständlich Ist Herr Ricberd aucb 
verliebt und iwar in eine Junge Wittwe Miss Sarah Watsoo, die 
ihm nicht ungewogen scheint, troltdsm aber doch aucb den 
Einflüsterungen eines anderen Gentleman Gehör gibt, der von 
Profession ein Boxer, uod wie uns Riebard versichert Im Stande 
Ist,' „den stfirksten Ochsen mit einem Faustseblage niederzu- 
schmettern.*' Mao wird una zugeben, dass eine solche Rivalacbaft 
etwas BeuoTublgeodea bat. Der gefOreblete Moment bleibt aucb 
nicht ans, die beiden Nebenbuhler treffen eines schönen Tages 
bei der noch schöneren Miss zussmmen, von Reibungen kommt 
es tu Malleen, von Malicen zu Grobheiten und das Ende vom 
Lied» Ist ein Duell. Schwermüthlg eilt Ricberd in seine Wohnung, 
wirft sieb auf seinen geliebten Sorgenatuhl und schüft ein. Da 
eraehelnt ihm sein Oheim Im Traume und nachdem er ihm. oseh 
sltsr Onkel-Art, gehörig dsn Text gelesen, schliesst er mit der 
tröstenden Versicherung, dass er ibo för diesmal noch aus dar 
Klemme ziehen wollte, er möge nur das, was sr In dsr rechten 
Tssebe seines Oberrockes finden wurde, der schönsn Wittwe 
übergeben. Das Trsumbild wsiebt and die Wirklichkeit kehrt 
mit eil ihren Schreekoissen wieder. Richard erscheint um seinen . 
Gegner zum Kampfs abzuholen. Aach die schöne Miss, die 
mittlerweile von dem Doell Wind bekommen bat, findet sich ein. 
um dasselbe zu verhindern. Robert (dies Ist der Name dea Boxers) 
bleibt fest, entweder verzichtet Rlebsrd aur den Besitz der Ge- 
liebten oder er schlagt sieb. Eine schreckliche Altern etive, da, 
in seiner Herzensangst, fallt Ihm sein Traum ein, er greift in* 
etinktir In die Tasche seines Rockes, und findet zu seinem Er- 
staunen einen Brief, den er der Miss Sarah Oberglebt. Derselbe 
ist an Herrn Robert sdressirt uod kommt von dessen Frau. Der 
schreckliche Boxer Ist verhelralhet und glücklicher Vater von 
9 Kindern. Wa« nun kommt Ist leicht zn erralhen. Riebard 
heirathet seine schone Miss und der Boxer zieht mit langer Nase 
ab. Diea Ist der lobalt dea wunderlichen Stuckes, das Frflulein 
Collinet mit einigen reizenden Melodieeo ausgestallst bat, die 
die dss Sujet e inigermassen verdaulieb machen. Irl. Chsbert 
(Sarah WaUon), Herr Tajao (Richard) und Herr Duvernoy 
(Roberl), wirkten mit ergötzlichster Laune. 

— pjebard Wagner Ist In Paria angelangt und gedenkt 
dort längere Zelt zu verweilen, lediglich am Gelegenheit zu beben, 
gutes Orchester und Quartett zu hören. 

— Die Atsociatio* de* eros/er mtuiätn» (Em Jahre 1643 durch 
den Baron Taylor gegründet) verausgabte 1858 an UnlerstOlzun- 
gen und Pensionen die Summe von 179,582 Franca 24 Cent Für 
das laufende Jahr 1850 betregen die monatlichen Unterstützungen 
und Pensionen 2 1,900. Franca, ungerechnet die vorübergehenden 
Gaben. — Diese Zahlen, spreebeo sie nicht eure Neue dafür, dass 
cenlnerscbwere Notb, unüberwindlich für den Einzelnen, wohl 
besiegt wsrdeo kann durch Ibetlge Handreichung vereinigter 



Lyon. Dje neuliebe Vorstellung des JSoroinernaeh!slraum w 
von Thomas wurde auf eine unerwartete Welse unterbrochen. 
Msn war im dritten Acte, die Königin Elisabeth und Falstaff be- 
fanden sich suf der Scene, als plötzlich die Aufmerksamkeit der 
Singer erschlafft, aie erbeben die Augen gen Himmel, eis erwar- 



ten sie eine Oberirdische inspirstion, endlich werfen sie sieb 
reebis in die Scene uod gsbeo eine Attitüde zum Besten, die nichts 

die Ursache dieses Phänomens'? Eins der WasserschlAuche der 
auf dem Schnürboden befindlich, war geborsten, und ein feieer 



einigen Augenblicken der Bestürzung erschien der Olrector, dem 
erstsunten Publikum den Vorgang erkürend, uod ucn Entschul- 
digung bittend , daas die Vorstellung für beule ihr Bode erreicht 
habe. 

Dublin Frau Lind-Goldsobmldt und Joachim werden 



Neapel. Die Wintersaison in San Carlo beginnt am 4. Oet 
Die vorzüglicheren Kräfte der neuen Geaellachaft alnd dar Tenor 
Negrini, der Barytua Gulccardi (einst bei der italienischen 
Oper In Berlin engsgirt) uod die Primadonnen Steffenone und 
Spezia, alle übrigen sind von keiner künstlerischen Bedeutung. 
Die erste Vorstellung wird der „Trovatore", zum Debüt der Steffe- 
none eeio; es ist dies eben keine glückliche Wahl, deon dieea 
Oper Ist nachgerade hin zum Usberdrusse abgedroschen, uod 
dürften die vorzüglichen Lelstuogea der Peneo und MedorL sowie 
Fraseblni'e als Manrieo noch zu frlaob Im Gedsehtnlss sein, als 
dsss mit dsr jetztigen Besetzung ein glücklicher Erfolg zu hoffen 
sei. Für das Debüt der Speele wird die „Travlafa" vorbereitet, 
— wie man sagt, die beele Rolle der Kuoatlerin — aber such 
dieae Oper ist hinreichend oft gehört, um noch besonderet Inte- 
resse zu erwecken. Die einzige anziehende Perspectlon die 
Saison Ist eine neue Oper von Petrella, dies ist sber noch 
nicht genug den interessanten für die erele Bahne Hellene. 
„ballo i» Ma$chfra" (Sujet von Aubers „Maskenball") Int voo der 
Censur untersegl worden. — Ee Ist die Rede davon, 
JWo eine komische Oper zu orgaolairen ; hoffen wir. 
Plan zur Aufführung kommt, deon den jüngeren Compooistea 
wird der Weg zu den Uofbühnen leider aehr erschwert Im 
Thealer de! Fomdo kam eine 
Mlabele Sansoo«: ..tUggUro di 
zur Aufführung. 

Peierabarf. Die italienische Oper ist am A Septbr. mit 
„Maria dl Ronan" eröffnet worden. Med. Nentler-Dldiee hat 
mit grossem Erfolge debulirt, sie wurde zweimal gerufen. Med. 
Charton-Demeor wird am A Septbr. im „Barbier von Sevilla" 
auftreten. 

New- York. Die Wlnteraaison beginnt am 3. Octobor. Unter 
den neu engagirten Siegern nennt man FrascbioJ, Ron cool 
uod Suelol. Eine dar ersten Operovorstellungon soll 
bser's „Dinorah" sein. 



Repertoire. 

Frankfurt a» M. (Slatlheeler.) 12. Septbr.: Die Verlobung 
bei der Laterne. 14.: Robert der Teufel. 

Wien. (Hofoperolbealer.) II. Septbr.: Freischütz. Ii.: Gi- 
sela. 13.: Fidelis. 14.: Luerezla Borgia. Ib.: Dob Juan. 16. 
Die Kaminfeger von London. 17.: Casar und Zimmermann. 

Hannover. (Hofibeater.) II. Septbr.: Tanabfiuaer. IX: Alee- 
aandrn Slradelle. 16.: Joseph in Egypten. 

Msnnbeim. 4. Septbr.: Czaar und Zimmermano. 9.: Zur 
Feier dee Geburlsfestea Sr. KgL Hobelt des Groseaerzoge: Titus. 
11.: Die Stumme von Porllci. 14.: Di« weisse Frau. 



Verantwortlicher Uedacteur: Gustav Bock. 



Vertag voa K4. Beta 4t «. Book <«. Book, Kftnigl. Hof-Mueikhsndler) in Berlin, »gerstr. Na «i und U. d. Linden No. *7. 



Druck tm a r. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang m 41. 



Von <li««*r 



TT 



12. October 1859. 



Zu beliehen durch: 

Hü. M..U» l,.wy 
PIUS. Br.ndu. .V C 1 *.. Ha. 
LWDOI. J. J. Kwf r * 

Ii. 

h. 



- NEUE 



■BW-TORI. | SiJSSSSfi 
MADRID. u>». 
WARSCHAU 



H Co 
* Ca« 



BERLINER M SIKZUTOG, 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



lo Berlin: Ed. lote 4 8. Bock, lhg*ntr.J*U, 
U.d. Linden MW, Poaen, Wilbelmat/. M %\ 
Stettin. Schulieuetraeae M 340, und all« 
Poet-Anatalten, Buch- und Mueikhandluiujeo 
dee In- und Aualandea. 



5 S 6 r. 



I 



werden unter der Adresae: Hedectlun 
der Neuen Berliner Muaikzeltung durch 



Ed. Beta & fi. Book 

in Berlin erbeten. 



PreAa de* Abu 




Halbjährlich 3 tMr.} hend lo einem Knaich». 
rangs-Seheln Im Betrage von 4 oder 3 Thlr. 
Ladenpreia iut unmnachrankten Wahl au« 
dem Muelk- Verlage »on El. Bote & 8. Book. 
Jährlich 3 TMr. | . . 

Halbjährlich I TMr. » S K r. | ° ba ' 



- Berlin. Rem«. - K*uilltl u n. - 



e c e n s I 



n e n. 



Mehrstimmige ffosugs-Compositionen. 

Lonit» Anger, 6 Lieder für Sopran, Alt, Tenor und 

Op. 10. Leipzig, Pelers. 
T. J. Pachaly, Canlaline: „Gott ich dank' es deiner 
GQIe" für Sopran, All, Tenor und Bass mit oblig. Orgel- 
oder Clnv.-Begl. Op. 16. Erfurt, Körner. 
Th. Schneider, Der 25. Psalm für Sopran, All, Tenor 
und Boss. Op. 6. Ebend. 
Die 6 Lieder von Anger zeichnen sieb keineswegs» 
durch Eigentümlichkeit der Erfindung oder sonstige origi- 
nelle Behandlung aus, haben aber durchgängig etwas Ein- 
nehmendes. Der Componisl versieht es, seine einfachen 
Gedanken natürlich und anspruchslos fortzuspinnen, und 
zwar so, dass alle Stimmen regen Anlheil am Tongewebe 
nehmen. No. 5: „Nachlfahrt auf dem See" hat uns be- 
sonders angesprochen, indem darin nicht nur melodischer 
Fluss mehr als in den übrigen Nummern vorwaltet, sondern 
■ach eine gewisse charakteristische Färbung, namentlich 
durch die wiegende Bewegung des Tenors, mit Glück an- 
gestrebt wird. — Die Canlaline von Paobaly beginnt 
nach einer kurzen Orgel-Introduclion mit einem Chorsatze, 
der einige einfache Motive in textentsprechender Weise ver- 
arbeitet. Daran schliessl sich ein Hecilativ und eine Arie 
für Bass. Den Bcschluss macht ein choralorlig gehaltener 
Chor, wie der Anfangs-Chor, mit kurzen Solisälzcn ver- 
webt. Das Ganze ist, wie schon der Tilel Cantatine an- 
deutet, von gedrfingter Form, der Inhalt augenscheinlich 
auf leichte Ausführbarkeit berechnet. Da9 Werkchen ver- 
dient von diesem Standpunkte aus Beachtung. — Eine ahn- 
eint der 25. Psalm von Th. Schneider 



zu verfolgen, der aber nur aus einem einzigen, doch gleich- 
falls von Soli's durchbrochenen, Chorsatze besteht und ä 
CapeUa gesetzt ist. Im Uebrigen bekundet der Inhalt den 
gebildeten Musiker, der die zu Gebote stehenden Kunslmit- 
tel mit Einsicht und dem Zwecke entsprechend zu verwen- 
den versieht. 

Carl Hauer, 3 Gesänge für 4 Männerstimmen. Op. 16. 

Cassel, Luckhardt. 
E. Kuhn, Deutsche Messe für 4stimmigen Männerehor. 

Op. 31. Erfurt. Kömer. 
Carl Mettner, Fest-Cantate für Mäunerslimmen. Op 



S. 



A. Zöllner, Rhein und Main, ein Weinlied ffir Männer- 
ehor. Weimar, Kühn. 

Die 3 Gesänge von Häser gehören in das Reich des 
Dilettantismus und können auf höheren Kunstwerth jeden- 
falls nicht Anspruch machen. Von polyphoner Stimment- 
faltung, von Durchführung eines Gedankens u. s. w. ist 
keine Spur darin zu finden; alle Stimmen bewegen sich 
von Anfang bis zu Ende 6lets in gleichem Rhythmus, jed- 
wede kunstmässige ldeenentwickelung fehlt. Davon abge- 
sehen klingt der Inhalt ganz gut, indem die Stimmbehand- 
lung wirksam ist und ein gewisses natürliches Gestaltungs- 
Talenl überall durchblickt. Wem damit Genüge geschieht, 
mag die Lieder singen. — Kuhn 's „deutsche Messe", zum 
Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienst (Abendmahl) im 
leichten Styl für 4stimmigen Männerchor geselzt, besteht 
aus 7 Nummern von fast durchweg würdiger, textgemäaser 
Behandlung. Nor die Nummer: „Nach der Wandlung,. 



41 



Digitized by Google 



mehrmalige Anwendung der leeren Quinte, Einiges, was uns 
mit der Würde »kirchlicher Auflassung im Widerspruch zu 
stehen scheint und mehr an Wald und Hörnerklang, als an 
„Jesu Leiden' 1 erinnert. Besonders gelungen sind dagegen 
gleich No. 1 : „Zum Slaffelgebel" (Hier liegt vor deiner Mn- 
jeslM), No. 2: „Zum Gloria" (Lob, Ruhm und Dank und 
Ehre), sowie der „Schluss-Gesang" (Das Opfer ist vollen- 
det), lauter Musikstücke von entsprechend kirchlicher Fas- 
sung, guter musikalischer Wirkung und, wie Oberhaupt das 
Ganz* such für geringere Krnlle nicht schwer ausführbar. 
— Bei Leitern geübtere Gesangskrüfle beansprucht die Fest- 
r./iotate von Mettner. die freilich auch dafür reichere tnu- 
silcTli&eMie Ausbeute gewährt. Das Werk besteht nus fünf 
Nummern, einem Chor, Recitativ, (Juartett-Solo, Chor und 
Schluss-Choral. Das Ganze ist mit kundiger Hand nieder- 
geschrieben, enthfilt glückliche Gegensätze, steigert sich in 
der Wirkung bis zum Schluss und bietet namentlich in dem 
fugirten Chorsatz mit dem verwebten Choral: „Ach bleib 
mit deinem Segen" ein trefflich gearbeitetes Musikstück von 
anziehender Wirkung. — Mit etwas Profanem abschlies- 
send, sei in Bezug auf das oben zuletzt aufgeführte Wein- 
lied von A. Zollner nur erwähnt, dass der Composition 
Frische und Lebendigkeit in Melodie und Rhythmus nicht 
abzusprechen sind, Eigenschaften, die das Lied eropfehlens- 
werth erscheinen lassen und gewissen Kreisen bald zugäng- 
lich machen werden. Jul. Weit». 

- z — WM» 

Berlin. 

Revue. 

„„Der talentvolle junge Singer und Darsteller Herr Wo- 
worski, der nach seiner ersten Debütroll« (Roberl der Teufel) 
von den meisten kritischen Stimmen "Wohl etwas zu über- 
schwanglich behandelt wurde, sang am Donuerstag den 6. hier 
für uns zum Ersteomale den Ma»aniello, und obwohl auch diese 
Leistung nicht arm an schönen und gelungenen Momenten, nament- 
lich in den Recitativen, genannt werden muss, so verrieth sich 
doch bis jetzt in keiner andern Rolle das Anfangerthum so her- 
vorstechend wie an diesem Abende. Bekanntlich scheinen dia 
heissen Bretter der Bühne unter den Füssen des Anfängers mit 
einem eigenthümlichen KlebestolT behaftet, der dieselben in be- 
denklicher Weise an freier und leichter Bewegung hindert An 
dieses sonderbare Phänomen wollten uns heute selbst die leb- 
haft inteutionirten Schritte des berühmten Fischers von Porüci 
erinnern. 

Aber auch die Stimme schien dieser KlebestofT zu beein- 
flussen, denn in keiner seiner fr ehern Rollen hat Herr Wo- 
worski so häufig, und zwar immer nach der Höhe, delonirt, 
als diesmal in der Stummen. 

Vollendet, und als ein Ganzes, gelang eigentlich nur der 
Vortrag der ersten Barcarole, jenes bekannten „Fischerliedes", 
in dem sich die seltene Ausnahme aesthelisch als berechtigt 
manifestirt, einen Textinhalt von sehr ernsthafter und bitterer 
Bedeutung durch eine tändelnde Melodie zu verhüllen; 
Messer und Beile des blutigen Volksaufstandcs werden unter 
tönenden Blumen versteckt. Dio ungemeine Deutlichkeit der 
Pronunciatioo, welche Hrn. W. eigen ist, trug zum vollkomme- 
nen Gelingen des Vortrags dieses Liedes wesentlich bei. In 
dem darauf folgenden berühmten Duett mit Pietro fehlte dem 
jungen Künstler etwas von der durchgreifenden Macht der Stimme 
des Herrn Formes, obwohl man die Art und Weise wie er 

«£»iftAn * Pal»! •ti* Pftlliin.» |..,.| i i mmM :i r 

aviutau rar* zur utuuug Drücuie iiiiLuer jener ioum unixiusifcoii- 



.Ii • -.; • ! k'yt 

sehen Maoier vorziehen muss, in der ein, sonderbarerweise re- 
n o m ra i r t e r Wiener Gast (der jüngste Masaniello im Opernbanse) 
sich seiner Aufgabe entledigte, von jenem Wiener konnte man 
sagen „gewiehert ist nicht gesungen". 

Wenn das Schlummerlied im vierten Act nicht monoton 
wirken soll, so darf das Colorit der Kopfstimme nicht einzig 
und allein dabei in Anwendung kommen, sondern eingemischtes, 
aus jenem und den Tonfarben zusammengesetzt, welche der 
Gebrauch der halben Brustslimme und der sogenannten Foix mixte 
ergiebt. Die berühmte Phrase Jrau mehr als Deinem Degen" 
sang Herr Woworski vortrefflich, namentlich beim ersten Vor- 
kommen derselben, und sein* sdiaustJlelerische Begabung trat 
in der Wahnsinnscene des letzten Actes am beifalls würdigsten 

Wenn übrigens diese so jüngste Leistung des talentvollen 
jungen Künstlers hinter den Erwartungen, welche man nach 
seinen frühem Debüts zu hegen sich berechtigt glauben mochte, 
nicht ganz entsprach, so wollen wir annehmen, dass er durch 
Indisposition verhindert worden sein mag seine Kräfte frei wal- 
ten zu lassen. 

Frau Formes hatte wieder die Rolle der Feoella, zu der 

sowohl die äussere Erscheinung als mimische Begabung und 
Temperament der Künstlerin sich vorzüglich qualifiziren, über- 
nommen, und das Publikum zeigte sich der höchst interessan- 
ten Leistung gegenüber zu lebhaftem Beifall angeregt. 

Tags darauf nach der Stummen ward die Entführung, jenes 
hohe Brautlied des Meisters Mozart aufgeführt. Einen grösse- 
ren Contrast giebt es nicht leicht in der musikalischen Welt, 
und süssere Liebkosungen sind kaum je, selb-- 1 von Mozart 
nicht, in Musik gesetzt worden, als sie aus BeUnont'a A-dur- 
Arie uns tönend entgegenduften. Leider besitzt weder Herrn 
Krügers Stimme den Schmelz und Zauber um uns diese Veil- 
chen und Rosen zu reproduciren. noch ist seine Vortragsweise 
für das Porlament solcher Seelenmelodik ausreichend cullivirt. 
Mantius bleibt der vorzüglichste Belmont, den wir bis heut 
kennen gelernt. 

In Ludwig Börnes Frankfurter Theaterberichten, befindet 
sich auch eine Recension Ober eine Aufführung von Belmont 
und Constanze. „Viel Schönes mag noch in der Weit compo- 
nirt werden" — sagt Börne ungefähr — „aber ein Geselle 
wio dieser Osmin wird nie wieder in Musik gesetzt". Wir 
glauben, diese Prophezeiung wird nicht zu Schanden werden, 
und Osmin wird ein Uuicum in der Opernwelt bleiben, wie in 
vieler Beziehung nnser alte rühmlichst bekannte Vertreter des- 
selben der treffliche Veteran der K. Oper, Herr Zschiesche. Ein 
Sanger, der im Begriff steht, sein fQnfrigjahrigesSangerjubilaum zu 
feiern (inclusive der vocalen ThAtiykeit vor der Mutation) und 
noch Ober einen Stimmumfang von fast drillehalb Oclaven 
herrsch), ist gewiss eine seltene Erscheinung. Von Herzen 
stimmen wir in den Beifall ein, der dem trefflichen Künstler zu 
Theil ward. 

Frau Köster ist eine der höchst seltenen mitlebenden 
Sangerinnen, welche in reichem Maasse Stimme und Schule 
besitzt, der Parlhie der Constanze in allen Theilen vollkommen 
gerecht zu worden. Mit den beiden Arien (No. 6 und No. 11) 
der Partitur, welche Frau Köster sang, während die in G-moll, 
(No. 10) um nicht vier Arien auf einander folgen zu lassen, 
mit Recht fortblieb, machte Mozart bekanntlich der ersten 
Sängerin der Rolle, derCavalicri melisma tische Coocessionen. 
„Ach, es war nicht meine Wahl" — konnte der grosse Mei- 
ster mit Jeanne d'Arc ausrufen, als er jene ellenlangen Voca- 
lisen mit Rilornellen bis zu einem richtigen Schock von 60 
wohlgezahlten Tacleo niedergeschrieben hatte. Und mm die- 

Digitized by Google 



322 



»er ungeheuerliche Stimmumfang der beiden Soprnnpnrthiecn! 

— (auch Blondchen soll vom As der kleinen Octove bis zum 
dreigestrichenen £ hinaufklettern uud übertrifft darin noch ihre 
Herrin) — alles durch Eigensinn und Eitelkeit der Sängerinnen 
in Anspruch genommene Concessionen. 

Wahrend es Frau Köster gelang, alle Schwierigkeiten 
der Aufgabe meisterhaft su besiegen, und den Preis des Abends 
tu erringen, gab sich die neue Inhaberin der Rolle des Blond* 
eben, Frl. Pollack die beifallswürdigste Mühe nicht gar iu 
weit zurückzubleiben, was ihr denn auch theil weise, und mit 
Hilfe einiger 'notwendigen Abänderungen der Parthie, ganz 
rühmlich gelang*. Ein guler Singmeister Wörde der slrebsamon 
jungen Künstlerin den Rain geben, einige Monate nichts tu 
studiren ab melodische Solfeggien (ohne Passagenwerk) und 
iwar in gans gleichmassige in Mezzavoce oder Metzoforle, 
ohne eine Note auf Kosten der nnderu starker oder schwacher su 
accentuiren; und daneben auch urthoepische Uebungeo vorzuneh- 
men. Uebrigens möchte die Befolgung dieser Rathschlige auch 
Doch vielen andern, und viel berühmtem Mitgliedern der deut- 
schen Oper von wesentlichem Nutten sein. Es giebt eben nicht 
viele, die im Stande sind, ein paar Dutzend Adagio-Tncle mit 
vollkommen egaler Starke zu singen, und eine tadellose Text- 
nussprache wird eben so selten angetroffen. Frl. Pollack hat 
anstreitig Talent, und es wird nur an ihr liegen, wenn sie die 
Hoffnungen nicht in Erfüllung bringt, die man auf dasselbe tu 
stellen berechtigt bt. 

„„Der KgL Cooeerlmeister Herr Ries halte in seiner 
Eigenschaft als Lehrer der Kgl. Theaterinstrumentalschule eine, 
gewissermaassen examinirende Matinee musicale veranstaltet 
Sechs der jüngeren Eleven des Geigenspiels fahrten ensemble 
Etüden von Fiorillo, Kayser und Spohr (letztere in Duett- 
form) mit grosser Prficision bezüglich der Slrekhartea, der Rein- 
heit und des Rhythmus, aus; ebenso vortrefflich wurden da- 
rauf in gleicher Anordnung von den Violoncellzöglingen Etüden 
von Dolzauer, und eine von H.Ries, für Cello und Contra- 
bass componirt, vorgetragen. Als wohltbuendeB Intermeuo er- 
schien dazwischen eine Arie aus der Schöpfung, die von einer 
Schülerin des Herrn Chordirectors Elssler, Frl. Nicolai mit 
wohlklingender Stimme, und jener musikalischen Sicherheit ge- 
sungen wurde, welche des Augenlichts beraubten Musikbcflis- 
eeneo eigen su sein pflegt Die technische Ausbildung des 
Organa Beigte sich für einen kurzen Unterricht von etwa 6 Mo- 
tiateo bereits in so erfreulicher Weise vorgeschritten, wie es 
von einem der trefflichsten Gesangmeister Berlins erwartet wer- 
den darf. 

Den Schluss bildete die Becthovensche Es-dur-Sonate Op. 
12, welche. Herr Concertmeislcr Ries symphonisch für Orche- 
ster eingerichtet hat, wie er dieses bereits mit andern Sonaten 
Beethovens praclicirt hat. Auch das neue Experiment dos 
Herrn Riee darf als ein höchst wohlgelungenes bezeichnet 
werden und tu der Anerkennung, welche ihm das aas der 
musikalischen Elite eingeladene Publikum als ausgezeichneten 
und ao vielfache Erfolge erzielenden Lehrer zollen musste, 
gesellte aich schliesslich eiae andere, die dem kenulniss» 
und geschmackvollen Instrumenteur tu Gute kam. Die Es-dur» 
Sonate wird in dieser Form eine neue Bereicherung des Lie- 



Feuilleton. 

Erinnerungen an die Tonkünstler-Versammlang 
in Leipsig. 

Von 

Louis Köhler 

(Fortsetzung.) 

Es sage Jemand, dieser Trank sei Gift und giebt den Tod, 
weil er feindlich zum Organismas steht. Möge der Jemand sel- 
ber dran sterben um es zu beweisen I Trinke ich dann aber 
den Trank und bliebe bei gesundheiterhöhetem Leben: dann 
hat Jener tausendmal Unrecht und ich habe Recht Will 
ebenso Jemand feststellen, Liszl's „Tasso" sei „ungeatessbur", 
so habe ich ihn (oder hat ihn meine Natur) Lügen gestraft 
denn mir war er ein Genuas und zwar ein einziger, schöner I 
freilich ein fremdartiger vorerst, und nicht möchte ich das 
Objeet mit „andern Werken** vergleichen! — 

In der Partitur kam mir Vieles vor, als ob es in grossester 
Zerstreutheit eorononirt worden wäre; so, wie man wohl am 
Klavier sitzt und halb in Gedanken sie Ii im Phantasiren ergeht 
wobei man wohl dorch Modulationen geführt wird, Ober die 
man spater nicht Rechenschaft ablegen möchte.*) So unge- 
fähr hörte mein Auge in der Partitur die Noten. Aber wie 
zerfahren es mir beim „Studiren" auch vorkam, so eoncen- 
trisch war die Wirkung. Alles traf zu. Gewisse gleichsam 
in der Luft hangen bleibende Harmoniecn, deren Auflösung der 
Componist vergessen zu haben schien, wie |z. B. in derTasso» 
Partitur S. 2 und 3 die dortigen Phrasen mit den Fermaten: 
sie wirken' in ihrem starken Ansetzen und matten Absteigen 
wie musikgewordene Seufzer, bei derem Verhallen auch der 
Gefühlsdrnog, der sie schuf, bereits erstirbt um dann sogleich 
wieder, tief Alhcm holend, tu neuer Qual IU erwachen. Der 
trauernde Dichtermensch Tasso, dessen GemOth zuletzt (S. 3 
unten) sich selbst nicht mehr ertragen kann, verfällt in einen 
excenlrischen Zustand von krampfhaft packender Verzweiflung, 
deren recht eigentlich stechender Schmerz in dem AlUgro 
»trepiloto (S. 4) einen frappanten Ausdruck findet Denkt man 
aich bei solchen Uebergfingen nicht mit warmer Lebhaftigkeit 
in die poetische Situation, hier also in die ganz besondere Ge- 
mülhsverfnssung des krankhaft empfindsamen und doch so er- 
haben fühlenden Menschen Tasso, hat man vollends selber noch 
keine eigentliche Seelenpein und Hcfzzerrissctiheit an sich er- 
lebt, so sitzt man solcher Musik halb therlnahmlos, halb unmu- 
thig gegenüber, transponirt sein eigenes NichlföhlenkÖnnen in 
den (auf den Componislen angewendeten) Begriff des Nichts- 
schnffenkönnen und sieht wohl gar die Spottventile auf, um 
•einem Aerger Luft zu machen I — Es gieht aber auch Viele, 
die ihr Theil Seelen-Schmerzen redlich durchlebt und tum le- 
bendigen NncheinpDnden wohl die Fähigkeit haben, Sie wollen 
aber in der Kunst nur ein weit ablegenes „beruhigendes" 
Ideal geniessen und verbitten sich die Darstellung von allerlei 
„I,fbensstl5rrafn". — Da ist denn einer jener Punkte, welche, 
wie Scheidewasser die Substanzen, die Geister scheidet und im 
Kunstleben das bildet was man „Parteien" nennt 

Wie ist es nur mit solchen Parteien? Die Gegner Liszt's 
lieben die Classikcr nicht um ein Bischen mehr, als Er und 
seine Partei. Der Unterschied liegt nur darin: dass die letztere 
ausser den Ctassikem noch etwas Anderes liebt Neueres, das 
aber die Gegner nicht mögen, hl das wohl ein Grund zur An- 
feindung? Die Neudeutsrhen unter den Musikern wollen einen 
Bau stehen Tassen; die Classiker wollen ihn niederreissen; 
— gesetzt, die Schönheit oder UnschGnheit desselben tu be- 
weisen sei unmöglich: nun, so bleib© er doch bestehen und 
werde der Kritik Spaterkommender erhallen. 



") Man bört Aehnllebes oft la freien Orgelpbnnlasleeo ans 
dem Stegreif; da kommt denn zu verschiedenen ,, kühnen" Her* 
mooieen noch die Auflösung aller festen Taclform. das Ganze 
bewegt sieb innerhalb nur eines rinilgen Ungeheuern Tactes, 
dem man etwa eine comhlolrle Vorteiclinung voranstellen könot«, 
wie diese: ••••/« = »•••/. = »•% etc. Bs ist dies dann Im 
Gründe das höhere „Oronter und drOber", dasa die »ehlauen Or- 
ganisten gewöhnlich am Cnde des Gottesdienstes „zum Aaseange** 
spielen; bösartige Zuhörer wollen dergleichen oft auch sehr lan- 
denzsemfiss „tum Davonlaufen" gefunden haben, trott des Man- 
gels an Reminiscenzeo Llszt'scber Musik 

41« 

Digitized by Google 



324 — 



Man stellt den Realismus und Idealismus 
gegenüber, viel feindlicher als es noth Ihut! Die Ausartun- 

Sen Beider, die befehde man, zumal in dem Falle, wo über- 
aupt kein« rechte Schöpferkraft in einem bezüglichen Werke 
enthalten ist. Einer Einseitigkeit im vernünftigen Sinne ist 
voller Raum zu gestatten: denn nur auf solche Art wird eine 
harmonische Verbindung beider Factoren vorbereitet. Wo und 
wann aber ein fertiges Ideal, eine schöne und haltbare Ver- 
einigung von Realismus und Idealismus in einem Gegenwerts- 
momente erreicht worden sei, ist gar nicht mit Bestimmtheit 
festzustellen, denn es bedarf zur nesthetischen Uebersichl einer 
Epoche immer ein periodisches Vor- uud Nachher.*) 

Liszt bat allerdings ein starkes Quantum von Realismus 
in seiner Musik, insofern er fühlbar bestimmt zum Ausdruck 
bringt, was Menschen bewegt; komme die Bewegung nun von 
Aussen durch Ereignisse und Anschauungen, oder entstehe sie 
unmittelbar im Gemüthe. Seine Musik hat etwas greifbar Ver- 
ständliches, sobald man nur weiss, um was es sich handelt — 
gleichwie ein historisches Gemillde, dessen Figuren, Gruppen 
und Charaktere an und für sich schon sehr unziehen körinen, 
den vollen Genuss im Verständnisse aber erst mit der Unter- 
schrift, dem Programme, gewährt, wodurch wir erfahren, Was 
wir denn eigentlich in dem Bilde geniessen? 

Wir sind io der Musik jetzt bei der Historienmalerei ange- 
langt. Wir wollon nicht allgemeines unbestimmtes Empfinden 
darstellen, sondern Coucreles, Wirkliches. — Das ist Realis- 
mus. — Wir wollen es aber nicht bei der platten Wirklich- 
keit bewenden lassen, sondern ihr einen Inhalt verleihen, der 
uns emporhebt und verklärt, indem darin etwas Ewiges, eine 
schöne leuchtende Wahrheit liegt, die im Genüsse des Werkes 
als ein edler Gefüh leindruck Ober uns kommt, welcher seinen 
V ers tandeshalt im sprechenden Programm findet — Das ist 
Idealismus. — Wie nun im „Tasso" die Seelen leiden eines 
grossen Dichters zum Ausdruck gelangen und, zum Schlüsse, 
aus dem frühem Klagemotive Tasso's eine Art triomphaler 

Schiiger Hymne wird, so durchschauert uns ein erhabenes 
Ohl in Ahnung der Idee; wie der im irdischen Dasein ver- 
kannte und leidende Genius im Tode von der Glorie des Ruh- 
mes umstrahlt wird. 

Man kann also nicht wohl leugnen, dass im Tasso Realis- 
mus und Idealismus Hand in Hand gehen; aber es ist nicht 
blos und nicht unmittelbar die Musik an sich, welche uns Bei- 
des in einer „Verschmelzung" bietet, sondern immer erat ver- 
eint mit dem Programm, welches die „Unterschrift" tu dem 
entrollten TongemSlde bedeutet. 

Es ist mir ein wahrer Genuas, mir die Aufführung des 
Tasso nachträglich in der Erinnerung zu vergegenwärtigen; 
selbst die grellen Effekte, die in andern Stücken so uneussteh- 
lich sein würden, wie ein moderner freier Seplnonen-Accord in 
einer Palestrina'schen Messe, sie gehen in der Lebhaftigkeit 
des Geaammtcolorits harmonisch auf. Wenn man nun so ein 
Stück mehrere Male hörte, uod andere seiner Art ebenfalls 
von Zeil zu Zeit: so würde man noch viel heimischer darin 
werden — obgleich auch der Reiz eben dieser Fremdheil in 
den glühenden Gefühlstropen etwas Schönes ist. 

Herrlich klingt das Tnsso-Moliv, das die Person das 
Dichters tonlich verkörpert 1 es ist eine Strophe Tasso'schen 
Volksgesangs, den Liszt in Italien hörte. Die Idee, selbige 
Melodie hier einzuweben, ist noch genialer als das Motiv sel- 
ber, das eben hier so passend ist. Ich schweige von der Schön- 
heit der weitem Ausführung, so ideal- und sinnlich-schön zu- 
gleich, für Kenner und Laien von Versländnissfähigkeit gleich 
genussvoll; ich erinnere z. B. our an das Fb-dur-Allegretto 
| Tact S. 24, dessen so neues und einfaches Motiv doch aus 
den Intervallenfolgen des schwermüthigen Anfangs 
Dieses Menuett- Walzer-artige Stück athmel eine 
siöso Würde und freundliche Feier! Wir 
einem römischen Feste, wo schöne Mensche 
aind und — wo plötzlich jenes bleiche Tasso-Motiv »u den fest- 

*) Mao hat bekanntlich während der BIQthezeit Bach'a uod 
Hindere, wie auch nachher. Ober deo Verfall der Musik geklagt, 
und zwar geschah es von bedeutenden Meistern. WelUniaoo 
eitirt von dem berobmtoo Jos. Kux (1600-1730) dem Zeitgenos- 
sen Bsch's: dass damals die Musik „In Wlllkobr ausarte" and 
dass die Tonsetzer sich „nicht sn Gesetz und Regeln kehrten." (!) 
Aber so ging es den Neuen zu allen Zelten, jetzt Schumaoo, 
Berlloz, Wagner. Liszt. 



liehen Reihen erscheint. Wie anziehend, wie kunstvoll ist das 
Ganze gewebt! uod wie öffnet sich gleichsam eine Welt-Weite 
vor uns, wo schliesslich der Triumph erkliugt und über die 
ganze Tasso vergötternde Menschheit hintönt! 

Um das Stück noch einmal tu hören, würde ich selbst 
das Opfer einer weiten Fussreise nicht scheuen, wenn ea sein 
mOssto. Leider sind wir Musiker von deo Verhältnissen des 
Lebens gefesselt und können nicht einer Reiselust folgen, die 
allerdings leicht dahin führen könnte, um einzelner Pieccn Wü- 
ten nach London, Wien und Paris tu eilen. 

Wer Liszt's Werke von guten Orchestern hörte, inLeJp- 
ttg, Berlin und Weimar unter dem Cotnponisten, in Löwenha- 
gen unter Seyfritt, in Breslau unter Damrosch, in Lieg- 
nilz unter Bilse. in Sondershausen unter Stein etc., der wird 
ein bestimmtes Urtheit für oder gegen die Sache haben und 
ihnen sind meine Worte überflüssig. Es giebt aber weit mehr 
Musiker, die fern wohnen, in Zweifeln über die Werke leben 
und von nchtUDgswcrlhcn Künstlern die entgegengesetztesten 
Urtheile vernehmen. — Diesen wird meine Darlegung ein ver- 
wandt anklingendes Siluntionsbild sein, das ihnen mindestens 
klar macht, wie es verschiedene Geister giebt, wenn es aesthe- 
tischo Empfängnis« anbetrifft. Es ist dies keinesweges nur bei 
neuen Erscheinungen (dem Datum nach) der Fall, os giebt 
noch genug des Aellera, was für Manche noch viel zu neu 
(der Idee nach) ist. So vernahm ich erst kürzlich von einem 
sehr musikalischen und gebildeten Manne: „Die Beethoven'- 
sehe Messe in D sei doch gar nkht tun 

der grossesten Werke Beethoven* 
Da ist das Wort dann kein besonderes Brandmal für 



l Werke, die gleichfalls nur Wenigen verständlich sind, 
.iszt's Werke habe 
werden. 



und Li 



ben 



Zeit, allgemeiner bekannt tu 



Die Hauptsache liegt immer in der Auffassung des Di- 
rigenten und in der Art des Orchesters; dieses moss 
nicht nur vorzüglich in der Technik sondern auch von fri- 
schem Geiste sein, damit die Musik tu ihrem Vortragsrechls 
gelangen kann. Es liegt in der Natur der Sache, dass sWs» 
Eigenartige, dem Wesen (nicht der Zeit) nach Neue in eisern 
gewissen Grade von Vollkommenheit tu Gehör gebracht wer- 
den muss, um verslanden tu werden. So ist es t. B. woh\ 
möglich, dass man einer untermitlelmässigen Ausführung einer 
Boothoven'schen Symphonie noch Genuss hat, weil man mit 
der Idee des Werkes bereits vertraut ist, man hat es bereits 
besser gehört und kennt es; — aber Schumann i. B. will 
schon ziemlich „fein" gespielt werden, wenn er Genusa brin- 
gen soll. Listl's Symphonische Dichtungen vollends sind bei 
mittelmAssiger Ausführung gewiss ungenießbar uud unver- 
ständlich. Ich habe hier in Königsberg einst Wagner's 
FaustouvertOre gehört; sie war periodenweis gar nicht zu er- 
kennen; aie ward aber ein wunderbar Andere«, als ich sie spä- 
ter durch Bilso's meisterlich einstudirtes Orchester in T 
hörte: alle Formen treten klar und scharf hervor. 

(Schluss folgt.) 



New- Yorker CorrespondenxcD. 




(0) Die musikalische Saisoo bat hier I 

wir dl« Vorpoateagtfeehte nur als das nahe Bevorstehe* 
r Schlachten betrachten. Die Oper brlogt alte, schon 
mos Ueberflass gehörte Tonwerke der Italienischen Schule, uod 
die Primadonnen Hortest und Gassler lo ihren Parade- 
roilen deflllren; dl« Damen sind beide Künstlerin uen voo echtem 
Schrot und Korn uod tieheo fünf Mal wöchentlich QberflHite Häu- 
ser; tor Charecteristik des Kunstsinnes in Amerika führe ich ao, 
dass neulich eine Vorstellung des Mittags um 1 Uhr stattfand, 
welebe folgendes Programm enthielt: „Lada di Lammermoor". 
den 4. Aet dea „Trovatore", deo 1. Act des „Barbier", das Frai- 
hsitsdoetl aus deo „Puritanern" uod Klavier-Vorträge voo Arthur 
Napoleon. Dia Vorstelluog faod vor so oberfnlllem Hause atatt. 



Digitized by Google 



3 '2 5 



(!*•• eelbst Denan sieh dazu bequemen muenteo, der ganten 

Aufführung, welche fOof Stunden wahrte, «lebend beizuwohnen. 
Von Conosrteo dcdm Ich Ihnen stieret die der berühmten Ados 
Bithop; die Könellerln ist »lebt mehr, um voJkotbOmlicb in 
sprechen. Ja der Blftthe ihrer Jahre, und mit diesen schwand 
wohl auch ein Thell Ihrer wunderhsr schönen Stimme, dennoch 
lat Med. Blshop noch jetzt eine grosse Künstlerin, sie singt «He 



and eltirr Sauberkeit in der Ausführung, welche Vlslen herühin- 
tan Sängerinnen tum Vorbilde dienen können. Die KOnatlerin 



iransponirt die meialen Lieder um einen Ton oder kleine Ten 
höher, so sang sie das englische Ued ..Born*, stoee/ komt" ataü 
In V ip At-dmr. Schubert « ..An Muri*" In C. - Mad. Blehop 
wird da« lauere Ameriks's bereisen, am in conesrlken, dnnn 
hleber zurückkehren. — In den Soireen der ..iittropolilan Musical 
&«e*jr Usss sieb der vortreffliche Pisoist Hr. Satter nach IAo- 
gerer Abwesenheit zum ersten Male wieder hören. Hr. Satler 
(als Componlst aber Iba ein soder Mal) ist einer der wenigen 
Pianisten, die in ihrem Spiele eine Falle der glänzendsten Eigen- 
scharten bekunden, Correetbait Itn Vortrags, Geschmack, Eleganz 
wad Auffassung; nein Spiel tragt durchaus niobt den Stempel 
moderner Salenteehoik, sonders) gisbt Zeugnis« ei aas ernsteren, 
lieferen Studlume; er apielte u. A. «In slgeaes Arrangement der 
Tanob4ueer«0nverUire, eine Rlssensrbelt, nnd wosste ganz mei- 
stert) sft sUs Schatliruogsn dfcr Pnrlltnr wiederzugeben. Dos Spiel 
das Künstlers wurde noeh gehoben duroh den prachtvollen Flö- 
get der Herren Ststnway «h Sons, eines der volltönendsten In- 
strumente, die ich ooeb Je gehört hebe; Sie taehelo vielleicht 
ungläubig und eehOtteln das Haupt, wenn Ich Ihnen sage, dass 
die hier verfertigten Piano'a den europSlecheo nicht nachstehen, 
ja, ln> maueher Beile hu dk sin sogar noch übertreffen; dem ist 
sicherlich «o; in dem Glaubeo, das« es für Sie und die Leser 
ihr«« weitverbreitete«» Blatte« nicht oboe Iniares«« tot. Einige« 
aber die hiesigen Pianofabriken zu erfuhren, will ich Ihnen dar- 
Ober einige Millbeilungen machen. Unter den vielen PiaooXabrfe 
fceo New-Yorks aind die meisten In don H«»deo voo Dautacbee, 
nnd die vollste Anerkennung den Deutschen dnför, d«sa sie sich 
aaeb In diesem Zweige der Industrie Im Attalande Bahn gebro- 
chen heben; d«n eraten Baog unter den Pianofabrikaolen New« 
Y'trk« nimmt die Firma „Slelnwuy & Sons" ein, ein lieschfilt, 
welches sich in einem Zeitraum von kaum aieben Jahren zu ei* 

(Jeharsicht de« Vertriebes in Amerika zu «eben, möge die Millbei- 
long geuOgan, daae genannte Firma 290 Arbeiter beschäftigt, 
erolobo wöchentlich 3 Flügel und 2t tafelförmige Piano, vollen, 
den ; dar Preis für die Flügel ist von 750 bis 1600 Dollars, für 
dio tafelfertnlgen Plano's 300 bia 100. ao daaa dar Jahrliebe Um- 
aals don GnaebAttes die Summe voo einer halben Million Dollar* 
übersteigt. Am 1. Ueoembar d. J. wird da« neue Fabrikgebäude 
dar Herren Sleinway 6 Sons eröffnet werden, ein Hau« von 8 
Stockwerken, SU Fuaa Fron«, 40 Fuaa Uef; in demselben wird 
•Inn Dampfmaschine von 40 Pferdekr»ft srhsiten, welche den Co* 
Mibaftsvertrieb um ein Bedeutende« vsrgrossern wird. Pianiuo'a 
werden hier fast gar nicht Kemuchl, würden auch nicht gut 1U 
imoulzea sein, da da« veränderliche Klima nachtbellig auf sie 
einwirken würde. Dio» eben Ist auch die Urseebe, weshalb die 
Piano'a hier sUrkar und dauerhafter conslruJrt werden müssen, 
eis In Dentaebland; die tafellörmigen Piano'« von Steinwey und 
Suoa umfaaaen sieben und sieben ein Drittel Oclave; sie beginnen 
heim Ceeur« A und gaben bia A resp. C; die TonttUe der loalrtt« 
oseote ist prachtvoll, ein Umstand, welcher hier um ao mehr lo'a 
Gewiobl fAJJI, als in Folge der ..onuricaa /astoo»- In allen Zim- 



mern Teppiche liegen, die jedenfalls den Ktnng «rechen. Mit der 

Fabrikation der Flegel beschäftigt sieh die genannte Firma erat 
aalt zwei Jahren, bat aber auch in diesem Zweige der Instru- 
mente einen beben Grad der Vollkommenheit erreicht, Fant in 
alle« Concerten findet man die Flflgel von Stainway de Sons; 
Thalberg, Gottscbslk, Goldbeek (der Ihnen ja bekennt sein musa). 
Satter, Meson, kurs, alle Pianisten, bedienen eich dieser Instru- 
mente. Die FlOgel, dlo alle dreichörlg gemacht werden, haben 
einen so klsren, geJßttigen Silberton, wie man selten. ale findet; 
Isssen Sie mich zum Scbluss noch von den neuen Einrichtungen 



i Sleinway & ! 

che ihnen allein zu Gebote stehen, da sie In Washington ein Pa- 
tent darauf erhalten haben; aelt neuerer Zeit ulmllch verfertigt 
die Fabrik die FlOgel nberaeltlg, d. b. der Steg der «assssitsn 
stahl nieht hinter dem der Stahlselten, sondern gerade Aerober; 
das dadnreh ersielte Resultat Ist eine Erhöhung der KieDgfabig* 



hen muss, da die Stege mehr in die Mitte de« Resonanzbodens 
geruckt aind; auch die Mechanik der FlOgel tot eine eigene Er- 
fledubg, die mit Einfachheit der Coostruotion zugleich Elaetlcitat 
und Leichtigkeit des Anseblsgens verbindet. Ich wünschte wohl, 
das« Sie selbst Gelegenheit hatten, sieh von der Gediegenheit an- 
aerer amerikantoeben Instrumente zn Qberzengen, damit Sie er- 
kennen, dass aueb in dem Lande, wo der „aliniykty dollar- 
berracht, aoeh In den Zweigen der bOberen Industrie etwa« ge- 
lelatet wird; vielleicht wird Ihnen Imld einmal die Gelegenheit 
geboten, einen der Stekaway'scben FlOgel dort zn presao. — Dlo 
grosse Opsrnssisoo beginnt sm I. Oetober; Strakeaeh'lst go- 
alern von Europa hierher zurückgekehrt und soll u. A. die Prima» 
donna Speranzn, den Barilonisten Ferri und don Tenorlaien Bet- 
tini eagagtrt haben. Auch Carl Fnrmea wird Anfang des näch- 
sten Monsts wieder hier erwartet. In meinem nächsten Bericht« 
Ausführlichea Ober alle musikaliaoben Eralgnlaae der elaeUanti- 
acben Metropolis. -,.„. 

Nashsebrift. Bei Schlnss meines Briefes .geht mir die 
Mittheilung in, dasa ausser den vorher erwähnten KOnstlera die 



Herren Boursrde, Stighelli, Testa (Tcuöre) nnd Zoaeinl (Basso 
profundo) engagirt «Ind. Ein Thell der Stöger tot bereits an- 



N • cb r i « h I e o. 



an Pr. (Anfangs Octobsr.) Vor wenigen Tagen 
begannen unsere Opernvorstellungen. Von neu engegirteo Mit- 
gliedern nennen wir die Herren HAlseber, Helntze, die Damen 
Peters und Usfz. Die bisherige Thealerkspelle, die wAhrend 
der Abwesenheit der Opsr in Berlin den Sommer hinduroh ka 
unseren VergnOgungagartsn coooertlrt bette, wird, nsebdem sie 
Thealer eingetretener Zwistlgkeiton halbe« 



gelflst hat, fOr den Winter fortfahren, Sinfonie- und Kammercon* 
«orte tu geben, die durch geringes En t reo efaem grösseren Pu- 
blikum zugänglich sein und Ihren exclueiven Charakter verHeren 
sollen. Gelfinge es der Kapelle durch ein reichhaltiges Programm 
und vor allem durchweg gute Eexecntirtmg deseelbeo sich ein 



Gelegenheit endlich elomnl gewlnnnen, was bisher uns gaatlicb 
gefehlt, ein stehendes unabhängiges Orchester. — Dia bevor- 
stehende Schillsrfelsr soll in ihrem Gefolge auch musikalisch« 
Aufführungen bnben. Von unseren Muslkgesellsohaften haben 
sieb der Ssogerverein und die Academte zuaammtngethao, um 



Digitized by Google 



990 



die Aufführung tob ftombergs „Macht des Gessnges" (vielleicht 
auch der „Glocke") and von Mendelaohoe „Crua aa die KflasL 
ler" zu ermöglichen. Die Abliebt, die neunte Sinfonie eufto- 
fOhreo, die von Mitgliedern der genannten Vereine atark befür- 
wortet /Wordeo war, «Male wohl eoheltero. Von oaaeo Quer- 
tetteo, die lo anaeretn Streich-Quartett zur Aufführung gelangen 
solle», boren wir eins von A. Kötlitz nennen and «einer vielfachen 
uod groesartlgeo Schönheiten wegen rahmen. 

Breslau, Die Gesellschaft „Philharmonie" unter Dlrectioo 
des Herrn Daotroach kündigt ein Abonnement auf 24. Concerte 
för einen Thaler ao — also jedea Conaert in fünfzehn Pfennigen 
uder einem Guteogroscbeo. Wenn daa niebt zieht und der Zu- 
kunftsmusik, deren Apostel Herr Damrnaeb let, hier Bahn bricht, 
so Ist Hopfen and Malt verloren., N. R. M. Z. 

C«Id. Bei den grossen Festlichkeiten am 3. Oelober bei dar 
Einweihung der slebeoden RbelnbrQcke hlerselbst, welche durch 
die Anwesenheit Ihrer KOnlgl. Hoheiten dea Prinz-Regenten und 
des Prinzen Friedrich Wilhelm verherrlicht wurden, wurde eine 
zu dieser Feier von Ford. Hiller für Männer- und Knabenchor 
mit MillUIrmueik-Begleltung compooirte Caotate, Text von L. Bl* 
»eboff, von einem zahlreichen Chor im Freien auf einer erhöhten 
Bühne an der Osteel le des Domes aufgeführt Oer Eindruck war 
grossartig. Oer etadtieebe Capellmeister Herr Ferdinand Hiller 
bat. bei dieser Gelegenheil den Rothen Adler-Orden vierter Cleaae 
erharten. 

— Ein junger Kusse, Namens Taboroweky, dessen Aua* 
bilduog zum VioJInapialer von & M. dem Kaiser von Rusaland 
unterstützt wurde und welcher zuletzt ala Zögling dee Brüsseler 
Conservatorlums unter Felis Leitung die Cornpoatilon etudirte 
omd eich unter Leonard im Vlolbupiele vervollbommoote, bat 
aieb hier boren laaaen und ala elo hochbegabter, eigentbümllcher 
Kunstjüoger bewahrt der aueb Talent zur Compositum zeigt. 

Magdekwrs;. Am 17. September wurde hier W. Teetalreb'e 
bekannlea Tongemilde: ..Eloe Nacht auf dem Meere" mit grossem 
Beifall aulgeführt; am Abend vorher ward der Componisi, der 
voo Gers hingereist war, am sein Werk selbst tu leiten, durch 
ein Ständchen voo etwa 200 Sängern begraset. 

Trarbach s. d. Mosel. Daa miUelrbeinische Lehrer-Gesang- 
feet wurde am 15. Septbr. gefeiert. Es kamen Compoeiltonen 
von Gluck, Handel, Klein, A. Lotti. NlgeU, Rebling, Spobr. Wandt 
und Flügel unter der aichcren Leitung dea Lehren Herrn Fetz 
aus Dierdorf zur Aufführung, dfi Herr Mualk-Direetor Flügel durch 
ünwohlaain in Stettin zurückgebalten wurde. Mehrere ungünstige 
l/mslaade bewirkten, daea nur einige secbsilg Lehrer eingefunden 
halten, wahrend 150 Quartiere mit Kost In Trarbach bereit ge- 

genug rühmen. Leider war die Witterung dem Feate nicht gün- 
stig. Ee fehlte euch an Orgelspielern; Herr Fetz Obernahm des- 
halb eemmlilebe Orgel-Vortrag«, die in zwei Place n eua Ring'a 
Orgelsehule, einem Präludium voo Volkmar und der Begleitung 
zur Feel-Canlate von G. Flügel, die Canlor Matlbiao aue Trarbach 
leitet«, bestanden. Ala Feelorl für 1860 ist Siramern und ala 
Zeit die ernte Hilft« des Juni feslge«etzt. Zum ständigen r'tst- 
Dirtgenlsn tat durch $ 4. dee Statuts der Muaik-Diractor Flügel, 
„der's tarn Gehen braebte, ala aa nicht geben wollte", ernennt. 
Herr Feti lat zum Dirigenten euf ein Jahr gewühlt Der Verein 
zahlt gegenwärtig zweihundert und etliche zwanzig Mitglieder. 
Herr Praaa lat Ksaalrer und Herr Drescher Schriftführer; beide 
aiad Lehrer lo Neuwied. - Die Herren Regierungaralbe Scbapper 
sus Coblenx, der alch thataacblieb für den Verein ioteressirt, 
und Spiess aus aus Trier waren als Ehrengast« gegenwärtig. — 
Die Übereoe freundliche und humane Aufnehme verdanken die 
Uhrer dem Herr» Ceotor und Organiaten Matthina lo Trarbach, 



der eich ala Festordner ein bessnderes Verdienst erwor- 
ben bat 

Dartztatedt. Die Hofbübne wurde mit der ,;Sleill«niscbeo 
Veaper" erüffoet. Harr Kflnzel hatla die Tenorparthie erat neu 
gelernt und dürfte die Oper mit der Jetzigen Besetzung dieser 
Pertbie längere Zeit auf dem Reperloir bleiben. 

Mannheim. Am 0. September: Zur Feier dee Geburtsfestes 
Sr. Kgl. Hoheit dea Groashertoga (bei festlieh beleuchtetem Hause) 
neu einstudirl: „Titus", Grosse Oper in 2 Abteilungen, von Me* 
taslasio. Musik von Mozart (Zum ersten Mala mit Reciteiiven.) 
Wea die Aufführung betrifft, ao können wir aie im Ganzen als 
eine gelungene betraehten. Fr. Mayerhefer zeigte In ihrer 
Darstellung dea Saxtus Flelss und Ueberlegong. Dleae schützen»- 
wertbe Künstlerin zeichnete eich durch schönen Vortrag, eowte 
durch tiefdurebdachtes Spiel sus, so dass sie den stürmischen 
Harvorrnf bei offener Soene Im vollsten Masse verdient Die 
Partble der Vilellfa war Frl. Röhn übergeben. Aocb das sonstige 
Arrangement und die Inscenirung der Oper war gut berechnet 
und wohl geeignet, die Daratellung zu einer grossartigen zu 
machen. 

Brnonachwelg. Haydna aalt langer Zeit hier nicht gehörte 
„Jahreszeiten" kamen am 25. Sept. durch die Hofkapelle, die 
Slngaeademle und den Männergesangvereiu unler Hofcapellmelster 
Abt'a Leitung In vortrefflicher Weise zur Aufführung. In den 
Soloparlhieeo zeichneten »leb Frftul. Egge ling und die Herren 
Meyr und Tbeleo, Mitglieder der hiesigen Oper, aob Vortheil- 
bafteste aus. 

- Oie Oper brachte neu eioetudh-t Heroida „Marie" and 
Mebole „Joseph". Ala Robert und Masanlello zeigte unoer zo 
grossen Hoffnungen berechtigender Teoor Herr Mayr bedeutende 
Fortschritte Im Spiel. 

— Die Gebrüder Müller aua Meiningen veranatelten Atta- 
oöcbst hier einen Quartetett-Cyclua. 

Leipzig H. Vleuxtempe wird, wie verleutet. am 27. Oct 
Im hiesigen Gewandbaua-Coneert sein D-aiott-Coneert und die 
Fantauie sUv* spielen. 

bereite zwei Mal aufgeführt, wird weder die 8ail«o von Tsnohau- 
sers Harfa aprengen, noch Lohengrin'e Scbwancnlied singen, noch 
Meyerbeer vergessen machen. ..Ii TVeeatore", daa he lest: „der 
Finder", da die Troubsdoure in Frankreich und Spanien ihrer 
Improvisationen wegen, Finder von Melodieen genannt wurden — 
atebt Jedenfalls dem „Rlgoletto" nach, weabalb er wohl bei den 
Laien wirksam erschien, vor der Kritik aber wenig Gnade fand. 
Führt Verdi in aeiner »tylloeeo Wels« fort, dürlte er beld auch 
bei seinen Landakoten in Mlaskredlt geratben und der bisher ge- 
nossenen grossen Anerkennung verlustig werden, welehc er ohne- 
dies mehr den Verhältnissen uud einem günstigen Geschicke, eis 
der Vereehrobenheit seines Talentes und der EigenlbOmllchkett 
seiner Conipositionen verdankt. Verdi'e Erfolge In Italien 
lassen sich hauptsächlich dadureb erklären, das» die Italiener 
meist Dur den einzelnen, melodiösen Piecen besondere Aufmerk- 
samkeit widmeD, wfihrend sie das L'ebriga ganz Ignoriren. Da- 
durch erklärt ee aich auch, dass io Italien ganze Scnaa- 
ren von ComponiMen dastehen, von denen man In Deutschland 
wenig oder ger niobta weise, welche aber doch eile Ihre Partitu- 
ren auf die Bühne bringen und Verleger dafür Huden. Dort bat 
es zu keiner Zelt an Operncompouisten gefehlt — jetzt aber Ist 
deren Zahl enorm, obgleich «a nur sehr Wenigen gelingt «kh 
besondere Geltung zu versebaffen, indem nächst Meyerbeer uod 
Rossini, dss R«p«rtoir der Italienischen Oper boopiaöcblieh aal* 
die Werke Bellinl'a, Donizetti'a, Paelol's, Mercadantea and Verdi'« 
siob bcoehrankt, weich Letzlerer gegenwärtig als der fruchtbarst* 



Digitized by Google 



3*7 



dasteht. In Paria wurde von derKritlk wU vom Publikum der „Trova- 
tore" als das Meisterwerk de« ComponUlen bezeichnet. Nächst 
Frankreich wirran die Italiener, welche Verdi den melden Beifall 
tollten, weniger Anerkennung konnten aelna Opern in England 
und Deutschland erringen, obwohl In neuester Zeit »eine Gotn- 
positionen aueb in Deutschland Eingang fanden. Verdi'a „Tro- 
vstore" hat für den ereleo Eindruck etwas EhmehsModea. Blen- 
dendes, ja fast Brillantes; doch fühlt nun bald, das« es diesem, 
wie Oberhaupt sammtlictjen Werken Verdle, meist an Ernst, Tiefe* 
nnd Originalität man gelt, da nur einzelne Parthlcen einen bobero 
AufsehwooK bekunden. So tefgt eich im leltteo Aele etwaa 
Brost der Behandlung und das meiste Formengeaoblek, so wie 
Leoaoreoe Arie In dieeem Act, in die der Chor nnd Maorico's 
Lied berelukliogeu wohl sie eine der besten Nummern der Oper 
zu bezeichnen isl; desgleichen bieten sich spater einige Interes- 
sante Instrumentalo Satze dar, welche gewiss mehr anregen wür- 
den, wenn ele nicht In eine Zeil fielen, in welcher die Geduld 
des ZubOrera schon euroh die fielen langweiligen und sehr auf- 
fälligen Remiulscenzen ermüdet ist. Vom Libretto lAsat sieb eben 
(Mir soviel sagen, data es eine - Oper tat nnd daes der Text 
einer Oper gewöhnlich eloe Sache, die in Musik geeelzt und ge- 
sungen wird, weil man sieb schämt, sie zu sprechen. Die Auf- 
nahme des „Trov«tore" auf unserer HolbOboe war eine ziemlich 
günstige, doch nicht durchgreifend; von Act zu Act schwand die 
Tbcilnahme mehr und mehr, so dass Im vierten Acte dae Publi- 
kum fast kein Lebenszeichen mehr von sich gsb. Der Beifall 
galt hauptsächlich eisigen in's Gebor fallenden Sielleo und Dar- 
stellern; es wurde derselbe vorzüglich durch die Leistungen dee 
Frl. Sohwsrzbach als Leonore, Frl. Stöger als Azuzens und 
Herrn Klnderraann ala Graf Luoa erzielt. M. Th.-J. 

— Am Donoeretag lo „Cxaar und Zimmermann" erweckte 
Herr Sigl wie immer durch seinen natürlichen Homor die alete 
Heiterkeit des Pabllkoin*. - Am Sonntag wurde nseh ziemlich 
langer Hube Weber'a „Oberon" neu eiostudirt wieder vorgeführt, 
and hatte trotz dee aufgehobenen Abonnements, trotz der erhöh- 
tet* Eintrittspreise das Haue In allen Baumen überfüllt. 

— Krau Maximilian, eehoa seit einem Jahre leidend, gab 
die Elvira (Don iuao) als letzte Bolle. Dae Publikum ehrte die 
eebeldeode Singerin durch warme Beifsllszelebeo. Don Juso 
gab Herr Klodermann, den Octavlo Herr Grill. 

Hannover. Neu eiostudirt wurde Mehuls „Joseph in Egypten" 
gegeben. Die erhabene Musik dieses Meisters hstte des Theater 
io allen Baumen gefüllt und mit Ehrforchl lauschte das Publikum 
den Klangen dieeer hohen Melodieeo. Es iet auch faat unmög- 
lich sich dem Eiodrucke zu entziehen, welchen diese Musik auf 
die Seele eines jeden Gebildeten hervorbringen niass, und selbst 
der Hohe, Entartete wird ein menschliches Bühren fühlen, wenn 
die Akkorde dieeer einfachen uod edlen Musik an seinem Obre 
voruberrauscbl! Herr Niemann sang den Joseph und zahle ich 
diene Parlhle unbestritten zu den Vollendetesten, was der Künst- 
ler bis jetzt geliefert. Stimme, Vortrag, Intonation, Alles war 
vorzüglich; das Spiel atbmete echt dramatisches Leben uod die 
Prosa sprach Herr Nlemann auf überraschend treffliche Weise. 
Die erste Arie wurde so überrasebend trefflich vorgetrsgeo, dass 
er stürmisch hervorgerufen werd. Auch in den übrigen Nummern 
zeigte sich Herr Niemann ele ein Künstler, euf deesen Besitz 
uuuere Bühne stolz sein kann. Der Joseph wird von jetzt sn 
eines der schönsten Blatter io seinem Lorbeerkrsoze sein. Den 
Jttoob sang Herr Otto, ein Scbüler der Freu Coroct. Der junge 
MaoD, welcher beute die Bühne zum ersten Meie betrst, besitzt 
«ins herrliche Bariloaslimme von bedeutendem Umlange und 
vielem Metalle. Seine Fanigksitcn berechtigen ihn, dereinst einen 
betdeutenden Pietz in der Kunst well eiuzunebaieo, wenn sein Flelas 



trat beeonders io dem Duo „Du biet die Stütze meines Alters" 
hervor; im übrigen, besonders im Finale de* drittes, Aalen, ver- 
hinderten Aeogetlithkell und Indisposition, dass dissstse sie« 
gehörig entfalten konnle. Herr Degeie saug-, und sptelte den 
Simeon ganz vortrefflich und ward duren Beifall und Hervurref 
ausgezeichnet Frl. Held war reebt brav ala Benjsmia. Diel 
Chöre licassu hin und wider Etwaa zu wünschen, übrig. Das 
Orchester, unter Fischers Leitung, spielte meisterten. 

Wies. Die unermüdlichen Geschwister Fern! wetten Mitte 
Oetober eloen Cooeerlcyclus im Theater en der Wien eröffnen, 

— Wie elo Geruch! wissen will, soll der Bsdeoteur dee 
„Fremdenblstles» Herr Gustav Heine Im Verein mit Herrn Ne- 
stroy dee Theeler an der Wien paablen. Das „Fremdenhl atr 
kflme in diesem Falle für 300.000 ff. tum Verkauf. . 

Frankfurt a. H. Herr Deitmer, der nach langer, lebens- 
gefahrlieber Krankheit ala Jacob ie .Joseph in Egypten" wieder 
auftrat, wurde von dem vollen Hauen mit Beifall und Siemen- 
spenden empfangen. Die Kräfte des kaum Genesenes bieltsn ooch 
nicht ganz Stand; er mueete seine letzte Gesaogaoummer weg- 

Stockholm. Die Trauermusik zur Beerdigung S. M. König 
Oecer I. ist von dem jetzt hier angestellten Köoigl. Kapellmeister 
Lsohner componirl worden. 

— Des vor kurzem hier auf dam kslbolischen Kirchhof ent- 
hüllte Deokmel zur GedAchlnies-Bhre dea verstorbenen Kapell* 

,,K0nstlsr. Ungekünstelt. 
Fremdling. Beweint." 

— Frl. Andree, die sieb in Paria unter grosser Anerken- 
nung hören Hess, ist hier engagirt und in „Wilhelm Teil" aia 
Mstbiide. im ..Freischütz" eis Agathe mit ausserordentlichem 
Beifall aufgetreten. 

— Die Pianistin Sara Magnus, welche in Berlin studtrte 
hat ein Stipendium erhellen, um ihr Talent In Fraukrelob 
weiter auszubilden. 

Brüssel. Beriot begiebt sieb von hier nach Russland, wo- 
hin er den Fürsten Youssoupou, einen ausgezeichneten Musi- 
ker uod Kunstfreund, begleitet 

— Die Könlgl. Oper ist mit ihren Debütanten nicht glück- 
lich gewesen. Für Msd. PlqOet-Wild, welche gänzlich mies- 
Bel, soll Mlle. Boulsrd, von der opira cvmiqut zo Paria eintre- 
ten. Auch der Tenorist Arnaud wird ona wieder verlassen. 

Paris. Das tkidtre /yr> ? ue. d. b. das Grundstück ssmml Ge* 
baude, Ist von der Slsdt fürdieSomme von 1,400,000 Fr. angekauft 
worden und soll letzteres zum nächsten Frühjahr abgetragen 
werden. Man spricht dsvon, dass Hr. Cervelbo seine Conoeaslon 
aufrecht erhalten und auf dem Platze dm CkAUht ein neuea Thee- 
ler bauen werde 

— Die opeVe eoewoae brachte am M. September die zwel- 
ectlge Oper von Faucounler: ,.la Pagodt". Der Componist, ein 
geborner Belgier, machte mit dieaem Werke sein ersles Debüt 
sie dramatischer Tooselzsr mit zlemlicbem Glück, die Mueik iet 
ausserordentlich melodiös uod interessant barmotilairL In den 
Rollen drr Fos und Nadldja traten zwei juoge Gessngsdebutau- 
tlnnen auf, Mlle. Bousquet vom Cooservatorium und Madame 
Geoffroy, als Mlk>. GufTroy einst ein beliebtes Mitglied der boufft$ 
parisünt. — Das tkidtrt lyriqut brachte am 30. September eben- 
fslls eine musikalisebe Novität: „l*> Hohn* du roi-, kom. Oper 
tn 3 Aeten, Musik von Deffes; sie errang einen $*cdt itttim*. 
Einige Tage voiUer raubte In demselben Theater als Gräfin In 
..Pigsro's Hochzeit" eine Debütantin, Mlle. Msrle Ssx ihrss ersten 
thcetralischen Versuch. Hr. Carvalho entdeckte die juuge San- 



Digitized.by Google 



328 



geria vor eisiger Zelt in einem der zahlreichen cafi-ehanianti ; 
von der schönen Stimme derselben freppirt, übergab er die Dan« 
der MIAe. Ugalde ur wettern Auebildung; der Erfolg war ein 
rech* glücklicher, zu den bestell Hoffnungen berechtigender. 

— HJIe. Amalie Rey, ein« alt« teksnntaafaaft von der opir* 
und dam thidtrt *yr»«w. bat inIdar groaaeo Oper ale 

)a ziemlieb glOcklicb debutlrt Die Stimme «at noch hobseb, 
jedoeb Umfang vermissen. 

— DI« komlecb« Oper hat mit Meyerbeer'« „Nordelern" und 
dem „Soramernaehlstrauro" von Thomas volle HAuser ge- 
maebt. m l«ttter«r Op«r «xoeUIrl« ausser Noolaobry noch bc- 
sonder«' d» jung« Debotautln NU«. Monroe«. 

— „Aeb!" engte neulich Boger iu Mad. Nantler-Dldiae. 
,, meine theure Kameradin, wir Warden den „Propheten" «lebt 

hölierneo Hand? Wo denken 81« bin I** — Ah, habt erwiderte 
die Kanetlerto mit boshaftem LAehela, ich kenn« Tenoristen, 
aoi hOhern, gant und gar voo Hol« sind and den Pro* 
ieu «lagen I 

— Seoekbaaeen bat dl« komische Oper verlassen und 

will sieb fortan lediglieh dem Coueertgesang widmen, und auch 
im bevorstehenden Winter wieder in Deutschland erscheinen. 

— Zur Fehn- des Srhiilerfeales, welches die Deutschen hier 
veranstalten, bat Lndwlg Pfau eine Caotnle gedicbiei, welch« 
Stephen Hairer In Musik seist 

Dnbttn. Ende Oetober wird hier die bundarlaie Aufführung 
du „Meaalas" unter besonderen Feierlichkeiten stattfinden. 

Venedig. Der Vorstand dea Theater« Fnice zeigt an. daaa 
dieses Thealer wahrend der nächsten Carnevalaesicoo wegen der 
„ausserordentlichen Zeitvorbaltnisse ond allgemeinen Trabaal, in 
welch« dl« Provinz Venetien versenkt iat", geschlossen bleiben 
Wirde. 

Verona, Mnesiro Pedrottt wird sieb nacb Trieat begehen, 
an daselbst aeine Oper ..iseeeife SAragona". welch« wahrend 
das leiiteo Carnevala ao brillanten Sueoeaa Im Theater Victor 
Bmtmutl zu Turin balle, io Scene zu netten. 

81 Petersburg. An der Spitz« der muaJbaliaeb*n Gesell- 

Herren A. Rubinatein und Graf Wlelborekt 



Madrid. Die italienische Opern-Geaellsehaft ist unter Dtrec- 
tloa von Mario Jetzt hier eingetroffen. St« besteht au folgen- 
den Mitgliedern: Teaöre; Mario, Paveni; Baryt on: Sqoerela; Bas«- 
buffo: Rover«; eerfOa« Basse: Boucbe, Maafredl; Soprane: Griel, 
Sarolta; Contrell: Ca Ideron und Trebel», — Alary wird die er- 
sten Vorstellungen dlriglrao. 

CoeetantlnopeJ. Der deutsche Clobb „Teutonia", In dem 
monatlich zwei Mal Thealer-Voratellengen stattfinden, bat Jett* 
auob eine webrerganlelrte Liedertafel, welefle lo vellloaigef Silas ine 
deutsche NMioonllleder und ChorgesAoge von Kreutzer, Relssigtr 
eie. zu Gehör bringt und der muselmAnniscbeo Bevölkerung 



Repertoire. 

Braoneobwetg. 18. Sept.: DI« Stumme von Porttet II.: 
Die Königin von 16 Jahren. 83.: HernauL 84.: geschlossen. 

Casael. 18. Sept.: Die Jadin. 

Hannover. 18. Sept.: TannhAuser. 81.: Turaadat, Printe« - 
eia voo China, Tragikomisches MAreheo nach Gotxi in 6 Aeleo 



FraokfuM a. M. 81. Sept. (neu elnstudlrt): Dar Vampyr. 
87.: Jacob und sero« Söhne io Egypten. 30.: Die Verlobung 
bei der Laterne. 

Mannbalm. 81. Srpt: Dns Mnehtlsger Id Granada. 28.: 
Das MAdchen von Elieondo, Kom. Oper in I Act a. d. Franz. 
voo Gassmana und GrOnbaum. Mualk von J. Offenbaob. 

Stuttgart 87. Sept.: Uerasol. 88.: Conoert de coaeosn 
fOr die Violine von J. Meerlz. vorgetragen voo Herrn Hugo Berr- 
Kgl. Conaervatorium. 8. Cöneerl voo Rerlol, vorre- 
> demselben. In Vorbereitung: Die Wallfahrt 
nach Ploermel von Meyerbeer. 

Dresden. 86. Sept. : Robert der Teufel. 87.: Die Verlohne«, 
bei der Laterne. 88.: Der Templer und die Jadin. 89.: Guts 
Naebt. Herr Paolalon. Der Llebeetrank. 30.: CorUfc 

Hamborg. 88. Sept.: Der Maorer ond der 
Robert der Teufel. 1. Oclhr.: Die Hugenotten. 

Karlaruhe. In Aueeicht: Tristan und laoldt < 
voo Richnnl Wngner. 



Verantwortlicher Redaeieizr: Gustav Book. 



— 



Soireen des lönigl. Domohors. 



Mit Allerhöchster Genehmigung wird der KOolgl. Domchor, 
wie früh er, auch In bevoratehendem Winter io der Singacademle 
zum Beaten aelner' Unler*Totzungs-Kasae, eine Reibe von Soireen, 
und zwar drei aa der Zabl. veranstalten, wovon eine vor und 
zwei nacb Weihnachten stalifiniieit werden. 

Dan Abonnement für alle drei Soireen kostet 2 Ttalr., 
Ar eine elnaelne I T baier. 

Diejenigen geehrten Abonnenten, welche ihre in den Soi- 
re<n dea vorigen Wintere inne gehabten PlAlze wieder zu behal- 
ten wünschen, und die darauf lautenden Bidets reaervirt haben, 
werden ergeben et erauehl, die neuen Bidets gegen Abgabe dieser 

alten, vom 19. bis incl. 31. Oetober a. in 

dea Standen vea »1 ond 3-0 Ufar. bei dem König! Hof- 
MuNikhflndler Hrn. G Bork. Jngi-mtraaae 4«, in Empfang 
nehmen zu wollen, und dienen Termin grnan inne zu ballen, 
da nach Verlauf desaelben Ober die bia dahin niebt umgetausch- 
ten Bidets anderweitig vetfOgt werden mos«. 

Schriftliche Meldungen zu neuen Billeta werden bereits In 
Hofmosikhandlong entgegen genommen. 

Da* Co mite. 



Durch alle Buch- und Musikhsndloogen Iat so haben: 

„Kinderfeste." 

Zweite« Heft: 

ooS)(Ö3 ^£^$®^a$t!m»% 
Deklamation und Gesang flr Scliulkinier. 

Dieblang von Fraox lofmaaa, 
ComposlUea von Jal. Otto. 
Klavierauszug 3 Tblr. ~ Die vier Siogslimmeo 13 Sgr. - Teil- 
buch 2J Sgr. 

Hat aicb das erele Heft: „Schaltest" sohon eloer weiten 
Verbreitung zu erfreuen gchabl, ao wird eine solche dem „Wrlh- 
narbisfesl' noch mehr zuTbeil werden, denn diese« Fest bietet 
dem Dichter und Componlsteo reichen und herrlichen Stoff. Ob 
sie ihn zu benutzen verstanden, darüber liegen mir die erfreu- 
lichsten Anerkennungen vor. Die Bedeutung de« Festes fOr Kin- 
der wird hier auf eine Weise klar gemacht, wie es noeb nirgends 
geschehen ist 

Schleuslngeo, 20. Sept. IS59. Conrad Glaser. 



Verlag von Ed. 



* 4*. 



ikblndler) In Berlin, 



No. 42. und U. d. Lludun No. 87. 



l>ru<* von C. r. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 42. 



V». | 



19. October 1859. 



Zu beziehen dureb: 
IUI. ttutiT Lewy. 
PARIS. Brand» A C".. Ha» Ru-t.«ti*u 

■ ' *p eter s b ürs w 'b * C< "* P 



<* Comp. 



NEUE 



IBW-TOBX | äbSSSSg «. 

MADRID. I/Dinn .rl..t,< 

WARSCHAU. 6eb.it.,«, & Co»p 
AMSTERDAM r <v o, 
MAYLAHD. x K.roräi 



BERLINER 




unter Mitwirkung theoretischer 




UiiMtav Bock 



und praktischer Musiker. 



dee Jn- und Aualandea. 
Kreia der einzelnen Nummer 5 Sgr. 



nrhrnro AB BrJefe p. ke( , Pr»U dr. Ab-.or 

tu Berlin: Ed. Bot« dt G. Bock. Jageretr. M. «, jährlich 5 Thlr ^ - . 

U. d. Linden JV227. Poaeo, Wllbelmslr.^2 IL unter der Adreeae: Redaotton HaIbjiilr||oh j Thlr.f hend In einem Zu« 

-Stettin. Schulieiisttasse .A2 340, und aUe *" Neuen Berliner Muslkzeltung durch run ga-S«hein Im Betragt»- »od 5 oder 3 
Poet-Anatalten, Buch- und Mualkhandluugen Verlagshandlum: deraelbeu 

Ed. Bote di 6. Bock 
in Berlin 



Wahl aus 

dem MuHik- Verlage von Ed. Bote 4 6. Book. 

Jährlich J Thlr. | ohM 

Halbjihrlioh I Thh. 15 Sgr. | otme rr " ,1, • 



, HrvoB. — Frmllrlon. — Nachrichten. 



e c e 



s i o 



e n. 



Claviermasik. 
W. KrOger, Op. 58. Presto impromplu. 
bei H. Litolff. 

\. Loeschhorn, Op. 32. TranscriptioD des opera's ila- 

lienoes. Berlin bei Bote & Bock. 
Charles Mayer, Op. 128. Souvenir de Naple, Gr. Etüde 

de Concert. Cassel bei Luckhardt. 
Hugo Ulrich, Op. 14, No. 1. Barcarole. Breslau bei 

Leuckhardt (C Sander). 

Die Letzten sollen die Ersten sein, d. h. dio vier hier 
angeführten Werke sind nicht nach ihrem Werlhe, sondern 
nach alphabetischer Ordnung der Namen ihrer Autoren ge- 
ordnet, denn bezüglich des Werthes müsste die Barcarole 
des Herrn Ulrich obenan stehen, wio man von einem so 
reichbogabten uud bereits rühmlichst bekannten Sympho- 
niecomponisten wohl auch vorauszusetzen berechtigt sein 
dürfte. Diese Baren rolo (Andantino \ As-dur) ist mit zwei 
andern Stücken, einer Ballade in E-moll und einem Ca- 
priccio in Es-dur unter derselben Opuszahl als No. 1 er- 
schienen. Das Hauptmotiv, obwohl original erinnert an jene 
lieblichen Volksweisen, wie man sie am Golfe von Neapel 
zu hören pflegt, das zweite (F-moll) bildet der Componist 
beim Rückschläge zu einem reizend plätschernden Dialog 
aus. Die Behandlung, des arabeskenartig beide Motive um- 
rankenden Fassagenwerks ist lieblich und graziös, und bie- 
tet das Ganze in moderner Spielweise irgend geübten Di- 
lettanten keine besondern Schwierigkeiten. Die Ausstattung 
ist würdig, wie alle Artikel, die im Verlage des Herrn 
Sander erscheinen. 



Das Souvenir de Naple von Charles Mayer ist eine 
Tarantelle, nicht eben von besonderer Eigentümlichkeit 
in der Erfindung, aber wie Alles, was dieser geschickte, ge- 
bildete und erfahrene Pianist (einer der treulichsten Lehrer) 
schreibt, von probehaltiger Faclur. Das Werkchen liegt 
uns im Arrangement a 4 mains (von Gustav Jansen) 
vor, und bietet in dieser Form kaum andere technische 
Schwierigkeiten als die Schnelligkeit dos TaranteUenseit- 
maasses. 

W. Krügers Presto impromptu (C-rooll), das von 
einem Andantino (As-dur) unterbrochen wird, ist ungemein 
frugal bozüglich originaler Gedanken; solche Figuren und 
melodische Accenle kommen einem geschickten Virtuosen 
wio Hrn. Krüger beim Präludiren tagtäglich unter die 
Finger und verlohnen kaum der Mühe des Autschreibens 
für den Druck. Als Fingerübung mag der Prestosalz nicht 
ohne Werth sein. 

Herr Löschhorn tritt der Kritik mit obengenannten 
Op. 32 nicht selbstschafTcnd, sondern nur als Transcribeot 
entgegen; dass er es versteht einige ansprechende Melodieen 
aus Vordi's Oper la Traviata geschmackvoll aneinander 
m reihen uaul elegant durch Passagenwerk aufzuschmücken, 
darf man nach frühern ähnlichen .Compositionen des rühm- 
lichst bekannten Pianisten voraussetzen. Das Heft ist als 
eine Salonpiece, dio zu dem Besten ihres Genres gehört, an- 
gelegentlich zu empfehlen. 

Louis JHessemftkers, Natiooallieder für das Pianoforte 
übertragen. Berlin und Posen bei Ed. Bote 4 
Es sind drei Hefte, ein jedes enthält zehi 
kostet 1 Thlr. 

England und Frankreich sind jedes durch zwei Lieder 

42 

Digitized by Google 



-1 



330 



vertreten; Preussen durch das Spoolini*sche, schwungvolle 
„Borussia", das freilich ausserhalb Berlin dem Volke 
nicht sehr bekannt geworden sein mag. Ah Deutsches 
Nationallied Ggurirt im dritten Hefte die bekannte, Frage 
des alten Arndt: „Was ist des Deutschen Vaterland?" com- 
ponirt von Gustav Reichardt, der aber ebesowenig wie 
Spontioi als Componist des Borussialiedes, namentlich auf- 
geführt wird. Herr Messemäkera hat Oberhaupt bei den 
30 Liedern nur zu Dreien die Schöpfer ihrer Melodiecn ge- 
nannt, und zwar ausschliesslich bei denen, die auf franzö- 
sischen Text gesungen werden, z. B.: „Partant pour la 
Syrie" par Hortense de Beauharnaii; JaMarsellaüe" 
par Rouget del'Isle; „la Brabcm^onne p. Campenhout. 
Doch halt! Dass Vater Haydn das Oesterr. „Gott erhalte 
etc." componirte, das hat er auch gewusst. Die Bearbei- 
tung ist klaviermfissig und bietet keine Schwierigkeiten der 
Ausführung; die Ausstattung modern. 

Theodor Oesten, „Moosrosen", gefällige Tonstücke über 
beliebte Melodiecn, mit Rücksiebt auf kleine Hände 
für das Piano com ponirt. Op. 142. Sechs Hefte. Ber- 
lin und Posen, bei Ed. Bote & G. Bock. 

Die Spannweite einer Septime ist das Höchste, was 
Theodor Oesten, der in der leichteren Clavierliteralur 
weitbekannte Componist, in diesen 6 Heften von seinen ju- 
gendlichen Spielern verlangt. Es sind belieble Lieder von 
Curschmann, Kücken, Gumbert etc., die hier in lieb- 
licher Weise und leicht spielbnr ausgeschmückt erscheinen, 
und überall, wo es irgend uölhig schien, hat der erfahrene 
musikalische Jugendschriftsteller nicht vergessen den Fin- 
gersatz anzugeben. Jedes der sechs Hefte enthält die 
Transcription eines Liedes; die Ausstattung ist elegant, und 
mit einer hübschen und hübsch lilhographirten Zeichnung 
auf farbigem Umschlage geschmückt. Das Ganze eignet 
sich trefflich zu einem Weihnacht*- oder Geburtslagsge- 
schenk für die klavierspietendc Jugend. 

— — „La belle Styrienne", Bluetto pour le piano. 
Oeuvre 140. Berlin und Posen, bei Bote A Bock. 

„Des bluettes" bedeutet zu deutsch „Witzfunken" oder 
auch „artige Kleinigkeiten" und nach letzterer Uebersetzung 
auf^efasst, trflgt das kleine Salonstück in Rede seinen Titel 
mit Fug und Recht. Auf „kleine Hfindo" hat der Compo- 
nist hier nicht mehr Rücksicht genommen; indess bietet die 
„schöne Steyermürkerin" einem einigermaassen geüblen 
Spieler keine besonderen Schwierigkeiten, und wird, graziös 
vorgetragen ioteressiren. 

— — Portefeuille de l'Opera, 12 fantaisies elegantes sur 
de Themes favoris pour lo piano. Oeuvre 141. Ebend. 

Von diesem, auf 12 Hefte projeclirten Sammelwerke 
liegen uns drei zur Besprechung vor. No. 1 parophrasirt 
drei Motive aus Wagnor's „Lohengrin", No. 2 ebensoviel 
aus dessen „TannliAuscr" und No. 3 beschäftigt sich mit 
ein paar Melodiecn aus dem „Trovalore" von Verdi. Die 
Themata sind stets geschickt und geschmackvoll an einan- 
der gereiht, und durch wohlklingendes, unschwieriges Pas- 
sagenwerk zu eleganten Tonblumengoirlandon verbunden, 
die durchaus kein anderes Interesse beanspruchen, als ange- 
nehm zu unterhallen. Dass sie diesen Zweck erreichen und 
erfüllen werden, dafür bürgt der Name ihres #tors, der* 
bereits anderthalb Hundert Werke in die pianirende Welt 
gesendet, wie aus der laufenden Opuszahl zu erfahren ist. 

A. Talexi, Tra la la, Valse favorite sur un Motiv deGor- 
digiani. Berlin, Bote dt Bock. 

— — La Pagode, Caprice pour le Piano, Op. 103. Er- 
fort che« Fr. Bartolomaus. 

Valse fanfare. Op. 109. Ebendaselbst 

— — Jouanina, Polka-Mazurka. Berlin, Bote & Bock. 



Herr Talexi, ein Concurrent der Herren Oesten, Beyer, 
Goria, Rosellen etc. hat auch bereits eine über das erste 
Hundert hinauslaufende Opuszahl aufzuweisen, ein Beweis, 
dass die Meerkater in der Hexenküche dem Mephisto auf 
seine Frage „Was braut ihr da, verdammte Puppen?" eine 
ganz zutreffend* Antwort geben. No. 1 und No. 4 der 
obenaufgeführten Compositionen ist einem bei Bote & Bock 
erschienenen Sammelwerke einverleibt worden, das den Titel 
„Panorama musical" pour le Piano führt, bereits 90 
verschiedene Piecen von beliebten und selbst im besten Sinn 
renommirten Componisten (wir nennen nur A. Rubinstein) 
enthält, und dem Publikum angelegentlich empfohlen zu 
werden verdient. 

Die musikalischen Ideen des Herrn Talexi scheinen 
sich vorzugsweise in Tanzrhythmen zu bowegen, auch die 
Caprice „la pagode" ist eigentlich nichts weiter als eine 
a la chinois frisirte Polka. Der Walzer nach Gordigiaoi 
und die Jouanina-Polka-Mazurka, die ganz unmaskirt als 
Tlnze auftreten, sagen uns mehr zu. 

Fi\ Schulz, Nocturne Op. 14. sammlliehira 
Nmurko, air russe. Op. 44. Verlage von 

Eirentanz. Op. 60. No. 7. ( Bote & Bock, 

„Jtigendslflcke"(Frühlingslied.)Op.80. No.6. BerlioJW. 
Dass diese Compositionen, den Opuszahlen nach zu ur- 
theilen zu so verschiedenen Zeiten entstanden seien, würde 
man ihnen kaum anhören. Keine markirt im Vergleich zur 
andern einen eigentlichen Fortschritt. Wenn es schon An- 
erkennung verdient, dass der Componist nicht die Motive 
anderer verarbeitet, sondern Eigenes zu geben sucht so darf 
die Kritik hinzufügen, dass dies Eigene überall Talent ver- 
rÄth leicht und angenehm zu unterhalten. Die „Jugendstücke". 
von denen uns leider nur No. 6 vorliegt, sind nicht w* 
die oben angezeigten vonOestcn fürKinderhäude, sondern fut 
die erwachsene Klavierjugend berechnet, denen Octaven und 
Nonen keine Sorgen mehr machen. Das Stück über „un 
air russe" birgt eine originelle, sehr anziehende NaÜooal- 
melodie. Die Schwierigkeiten sind überall für den jetzigen 
Standpunkt des Klavierspiels massig, und ein abgerundeter 
Vortrag dieser Schulz'schen Compositionen wird immer 
dankbar aufgenommen werden. 

Antoine et Stanislaus de KontsU, Collection des 
oeuvres pour le piano. Berlin et Posen, chez Ed. Bote 
et G. Bock. 

Das uns vorliegende Heft enthalt auf 0 Seiten eine 
Mazurka „la Violette" von dem berühmten Klaviervirtuosen 
A. de Kontski. Dass ein Nalionalpole eine gute Mazurka, 
und dass Herr de Kontski brillant für Klavier zu schreiben 
versteht, ist selbstverständlich. Schwierigkeilen, die etwa 
nur von einem Virtuosen wie Hr. v. K. einer ist *u Über- 
windet! wären, bietet la Violette übrigens nicht 



Echo de Pologne, Recueil de Coroposilions polonaises 
et slaves, anciennes et modernes publiees par Ed. Bote 
et G. Bock. Berlin et Posen. 

Unter diesem Gesammttitel hat die unternehmende Ver- 
lagshandluog eine eigentümliche (Collection grossentheib 
nationaler Original-Compositionen für Pianoforle allein, und 
für Gesang mit Begleitung desselben begründet, das Auf- 
merksamkeit verdient 

Es liegt uns eine Piöcc „Des Lyrikers Seh wanengesang". 
ein Op. 1 von F. M. Tonn vor, welche, wie die oben 
angezeigte Mazurka diesem neuen Sammelwerke angehört. 
Das Stück von Hrn. Tonn scheint eine Transcription einer 
polnischen Liedmelodie zu sein, und wird von ihr getragen. 
Auf Pag. 4 begreifen wir die zum letzten Vierlei gehörige 
Harmonio im 10. und 14. Tacte nicht recht; als Anlicipatioo, 



Digitized by Google 



331 



aber als sehr seltsame, möchte es durchgehen. Was nbor 
die Qunrtcnparallelen zwischen Melodie und Bass im vor- 
letzten Tact auf derselben Seite für Entschuldigungen an- 
sprechen können, möchten wir wohl erfahren. Sollten die 
Compositionssludien des Herrn Tonn bei seinem Opus 1 
noch nicht beendet gewesen sein? R. 



Berliu. 

Revue. 

„„Das neue Weihnachlsoratorium „Die heilige Nacht" von 
U. Schwerdt gedichtet, und von unserm ehrenwerlhen Mit- 
bürger, dem König). Musikdirektor Herrn Julius Schneider 
in Musik gesetzt, kam unter Leitung des Componislen am 15. 
October in der Garnisonkirche zu einer vollständigen Auffüh- 
rung, nachdem es am 11. vor. Monats im Saale der Singaka- 
demie am Cta viere executirt worden war. 

In der „Revue" der No. 37 des heurigen Jahrgangs dieser 
Bl. haben wir Ober die klavierauszugliche Aufführung des neuen 
Werkes in Rede vorläufigen Bericht erstattet, und zwar zunächst 
und hauptsächlich den Text des Hrn. Schwerdt in's Bereich 
unseres Referates gezogen. Wir waren damals der Meinung, 
dass derselbe neu und von Hrn. Schneider zum Erstenmale 
in Musik gesetzt worden sei; inzwischen erfahren wir, dnss er 
bereits vor längerer Zeit von dem Meiningen'schen Capollmeister 
Nohr cnmponirl wurde. 

Dns Oratorium und die Oper entsprangen aus ein und derselben 
Quelle, wie uns dfo Kunstgeschichte lehrt. Die Mysterien des 
Mittelalters waren geistliche Dramen und Schauspiele, in denen 
aicb Declomalion, Gesong, Ponlomimo und Tanz verbanden; ja 
selbst durch Decoralionen suchte man schon den Eindruck 
sinnlich zu heben und zu verstarken. Die Gegenstände waren 
meistens der heiligen Geschichte entlehnt, doch wurden nicht 
eelten antik-mythologische Charaktere eingemischt. In Frank- 
reich scheinen diese Mysterien am frühesten beliebt gewesen 
tu sein, denn schon um 1313 wurden in Paris dergleichen/!«/« 
tpirituaU* mit Musik vorgestellt, und ungefähr zu Anfang des 
fünfzehnten Jahrhunderts wurde daselbst sogar ein eigenes 
(wohl das erste) Theater für die Aufführung derselben erbaut. 
In der frühesten Zeit spielte die Musik bei den Mysterien eine 
ziemlich untergeordnete Rolle; allein der Sinn für diese, in der 
christlichen Kirche entsprungene Kunst erwachte im Volke mit 
reisserider Schnelle, und sie gewanu sehr bald die oberste Slnllo 
des Interesses an jenen geistlichen Dramen. Einen entschei- 
denden Erfolg errang die Musik, als im Jahre 1480 zu Rom 
Francesco Beverini's Oratorium „Die Bekehrung des Pau- 
lus", das erste derartige Werk, durch welches sie vom Anfang 
bis zum Ende sich hindurchzieht, zur Aufführung gelangte. 
IrrthOmlich haben einige Kunsthistoriker diesen Beverinf sehen 
Paulus für die erste eigentliche Oper ansprechen wollen; er 
war vielmehr noch ebensowohl ein Mysterium dieser Paulus, 
indess war durch ihn allerdings ein bedeutender Schritt für 
die Entstehung der wirkliehen Oper geschehen, und es bedurfte 
eigentlich nur noch, dass eine förmliche Trennung der weltli- 
chen von der kirchlichen Musik zur Thalsache wurde. 

Dies geschah im lß. Jahrhundert, und nun entstanden aus 
den. Geistliches und Wellliches vermischenden Mysterien, auf 
Seiten der geistlichen Musik, die Oratorien; aus der Vertäu- 
achung der geistlichen Gegenstande aber mit rein welllichen 
ging, sobald diese in Musik gesetzt und scenisch dargestellt 
wurden, die Oper hervor. 



Wie die Oper, isl demnach auch dos Oratorium auf dem 
Boden einer dramatischen Handlung erwachsen und letzte- 
res kann keineswegs zu seiner Wirkung der dramatischen Hebet 
entbehren. Der erschütterndste dichterische Stoff für die Zwecke 
des Oraloriencomponisten wird daher stets und für alle Zeiten 
die Passionsgeschichte des Heilandes bieten, eben weil er der 
tragischste ist, und ein gewalliges dramatisches Interesse nicht 
vermissen l&ssL 

Diese Notwendigkeit einer spannenden dramatischen Hand- 
lung im oralorischcn Gedichte, lässl sich bei kritischer Betrach- 
tung eines der berühmtesten derartigen Werke unserer Zeit 
deutlich erkennen. Der Paulus von Mendelssohn, imerston 
Theil durch ein starkes dramatisches Element getragen, büsst 
im zweiten, wo dieses Ferment erlischt einet) grossen Theil 
selbst seines rein musikalischen Interesses ein. Die Geburt dos 
wellerlösenden Kindes, und die sich zunächst daran knüpfenden 
Ereignisse entbehren naturlich eine dramatische Treibkraft, und 
Dichter und Componist können aus diesem Stoffe nicht mehr 
gestalten als er bietet: eioe liebliche Idylle. 

Was nun die Cooposition des überwiegend lyrisch-roman- 
tischen Textes anlangt, so darf die Kritik dem neuen Werk des 
Herrn Schneider ad genemlia eine vollkommen zureichende 
und angenehme künstlerische Gestalluogsgabe, viel Gewandtheit 
in der Beherrschung contrapunktlicher Formen, eine fast überall - 
hervortretende geschickte und praetnehe Behandlung der Sing- 
stimmen, und wirkungsvolle Instrumentation nachrühmen. 

Das, worauf es hier vorzüglich ankam: — einen idyllischen 
Vorwurf musikalisch auszumalen, ist dem Coiupunisten offenbar 
am Besleu gelungen. Gleich die „Einleitung", ein Paslorale 
mit eingewebtem Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich 
her" darf als ein wohlklingendes nicht nllüsglich geformtes Mu- 
sikstück von feierlich-lieblichem Charakter rühmlichst hervorge- 
hoben werden. Jener Passus im ersten Chore der Hirten zu 
den Worten: „Wir fragen und zagen etc." mag manchen Ri- 
gorislen vielleicht zu opernhafl und weltlich klingen; — mögen 
solche in Erwägung zieheo, das Handel viele Arieu aus sei- 
nen nicht erfolgreichen Opern in seine Oratorien und selbst in 
den Messias aufnahm; dass Pergolese's StabatmaUr beinahe 
durchweg in einem weit galanleren Slyle compooirl erscheint 
als scino Opernpartituren u. s. w. 

In der wöchentlichen „Revue" d. Bl. ist es unmöglich 
eine kritische Abhandlung über ein Werk zu liefern, dessen 
Aufführung zwei Stunden in Anspruch nimmt; wir können uns 
hier nur auf sehr wenige Specinlitäten einlassen, um noch ein 
paar Zeilen für die Aufführung übrig zu behalten, die im Gan- 
zen als eine wohlvorbereitele und wohlgelungene bezeichnet 
werden muss. Nicht ladellrei bezüglich der Intonation kam im 
ersten Theile das Quartett mit Chor: „Ehre sei Gott in der 
Höhe" heraus, auchwirkto es störend hier, unter den „himm- 
lischen" Ueerschaaren die Stimme hervorstechend tu verneh- 
men, die eben die Drohungen des Satans gesungen hatte. 

Einen bemerkenswerlhen Instrumenlal-Effect bildet das viele 
Tacte lang ausgebaltenc dreigestrichene C der Oboe, welches 
das Flimmern des, die Weisen aus dem Morgenlande leitenden 
Sternes eigentümlich rnnll und andeutet. 

Die Sopranparthie sang Frl. Schneider, die Tochter des 
Componislen, deren klare jungfräuliche Stimme der hier ge- 
stellten Aulgabe in schönster Weise entsprach. Eine Enkelin 
Bsders, Frl. Bu ssler, welcher die Altsoli zugefallen, bekun- 
dete eine volle und weiche Allstimme, der wir die beste künst- 
lerische Entwicklung wünschen. Die Königl. Domsfinger Her- 
ren Otto und Geyer halten sich derartig in die Tenorsoli 
gelbeilt, dass dem Erstem die wichtigern zuOelen, die er, wie 

42, 

Digitized by Google 



332 



der unverwüstliche Veteran Zschiesche die Baasparthie des 
Oratoriums mit trefflichem Gelingen durchführte. Chor und 
Orchester Hessen, wie schon oben im Allgemeinen angedeutet, 
wenig tu wünschen übrig. Das sehr sahireich versammelte 
Publikum schien das neue Werk und die Aufführung desselben 
dankbar und mit innerer Befriedigung aufzunehmen. Das Re- 
pertoire geistlicher Concerte ist durch „Die heilige Nacht" von 
H. Schwerdt und Julius Schneider in ehrenwerther Art berei- 
chert worden."" 

„„Gluck's „Orpheus", der im Opernhsuso mit neuer 
Besi tzung iweier Rollen zur Aufführung kam, ermangelt eines 
dramatischen Interesses noch in höherem Grade, als das eben 
besprochene Oratorium, weil er auf scenischo Verkörperung 
provotirt und nicht den Concertsaal tum Schauplatz seiner 
Thaten macht. Die Fabel von Orpheus und Euridicc bietet 
höchstens Stoff zu einer episch-lyriseben Cantate, sie ist für 
dramatische Zwecke gänzlich unzulänglich, und nie ist es einem 
antiken Dichter, dem sie doch unstreitig näher lag als einem 
christlichen, eingefallen, ans derselben ein Schauspiel 
bilden zu wollen. Dramatisch -wirksam ist in diesem von 
Calsabigi für Gluck gedichteten „Orfeo" eigentlich nur die 
Scene im Orkus; aber selbst diese würde ohne den bühnlichen 
Apparat von verkörperten Furien und Schemen, als Concert- 
muaik aufgeführt, nicht nur nichts von ihrer Wirkung ein- 
büssen, sondern nach unserer Meinung gewinnen, indem sich 
jeder emigormaassen fanlasiebegabte Hörer weit passendere Ge- 
bilde zu der Musik Gluck's erfinden wird, als je einem 
Theaterschneider gelingen dürften. 

Wie vollkommen Gluck Ober den undramatischen Vor- 
wurf des Dichters triumphirte, ist kunstgeschichtlich lfmg&t er- 
wiesen, und trotz der* vielen mit ihm lebendeu Widersacher 
•einer reformatorischen Bestrebungen trug der Orfeo einem 
Theater in Bologna im Verlaufe eines einzigen Winters (um's 
Jahr 1704) nahe an eine Million Lire ein. 

Aber nicht allein dem Orpheus, auch der AIceste mangelt 
ein speeiflsch - dramatisches Element, weshalb auch dieser 
Stoff, so viel uns bekannt, von keinem vorchristlichen Tragiker 
benutzt worden ist, und merkwürdig genug schickt der Schöpfer 
des musikalischen Drama's grade der AIceste jene berühmte, an 
Peter Leopold von Toscana gerichtete Dedicalionsschrift voran, 
in der er ein durchgreifendes dramatisches Interresse für die 
Operodichtung reclamirt 

Rein als vucnle Aufgabe betrachtet gehört die Part hie des 
Orfous vielleicht zu .den reichsten und dankbarsten dio Gluck 
je geschrieben; allein, wenn sie nicht trotzdem monoton wirken 
soll, bedarf es auch einer solchen Künstlerin wie Fran Jnch- 
mnnn-Wagner, um ihr Leben zu geben. 

Wir haben die grosse singende Darstellerin seit lAngerer 
Zeit in der Rolle des Orpheus okht gesehen, und waren über- 
rascht mit welcher hohen Vollendung sie dieselbe jetzt im Ver- 
gleich zu frühem Leistungen zur Erscheinung bringt. Die pan- 
tomimische Leistung ganz für sich, in Abstraction von allen 
übrigen befrachtet, dürfte hier als ein Kunstwerk ersten Ranges 
angesprochen werden. Die junge und schöoe Debütantin, Frl. 
Ferlesi, welche an Stelle der Meisterin Louise Köster 
heut die Euridice zu vertreten batle, kann freilich selbst ein 
aufmunterndes Bravo nur von billiger Nachsiebt erwarten. 
Wahrscheinlich war es zum Erstenmal, dass die talentvolle 
Novize sich mit Gluck'scher Musik zu beschäftigen halte. Vor 
allem ist hier wie im Tannhäuser deutliche Texlaussprache un- 
ertässlich. FrL Wippern sang für Frau Herrenburger- 
Tuczek die Parthie des Amor; ihre schöne Stimme machte 
sich wie immer sehr vorlheilhaR geltend, und eine Repetition 



der Rolle wird schon weniger Sicherheit und Leichtigkeit ver- 
missen lassen. 

Chor und Orchester leisteten Vorzügliches, und die Totali- 
tät der Aufführung unter Herrn Capellmeister Taubert's 
Leitung liess kaum etwas zu wünschen übrig."" d. R. 



Feuilleton. 



Erinnerungen an die Tonkünstler-Vers&mmhng 
in Leipzig. 

Von 

Loui* Köhler. 

(Schluss.) 

Ich freue mich, die Leipziger TonkCnstlerversammhiug be- 
sucht zu haben, denn sie brachte mir einen Innern Fortschritt 
in der Erkenntniss und ich bin den Urhebern, Leitern und Mit- 
wirkendon des Festes herzlich dankbar I Das Erlebniss war 
überhaupt ausserordentlich anregend. Diese Menge von Musi- 
kern, dereo Namen Einem bereits lieb und bekannt waren, per- 
sönlich kennen zu lernen, war sehr angenehm; aber es war 
auch überwältigend Viel: die neuen Erscheinungen von interes- 
santen Künstlerpersönlichkeiten drängten eine die andere weg; 
sprach man eben mit einem neuen A., so kam plötzlich ein 
neuer B. mit einem neuen C. an der Hand, um diesen einem 
ebenfalls neuen D. vorzustellen. — 

Die Eindrücke waren oft merkwürdig. „Könnt' ich nur 
den Herrn E. finden, wie gern machte ich seine Bekanntschaft- 
sagte man wohl zu einem Vis-a-vis; — „das bin ich selber" 
wor die Entgegnung und nun — kannte man sich bereits. — 
„Wie! Das sind Sie? ich halte mir Sie ganz anders nrg»- 
atellt!" (hoffentlich weniger vorlheilhafl!) „Und ich mir Sie 
auch" — solche Ausrufe- hörte man vielfaltig. 

Schön war es in Concerlnieister David'a Garfensatoo. 
Das Zusamruenspiclen der Gebr. Müller, sodann das d» 
Meister Liszt, Moscholes, Ja eil und Bronsart auf zwei 
Flügeln, Lisi ('s Solospiel, der Frau v. Milde herrlicher Ge- 
sang zu Liszl's Begleitung, wie auch des jungen Tausig's 
Spiel, in Gogenwart einer so ausgezeichneten Versammlung, 
wie sie Ideal eines executirenden Künstlers sein könnte, nach- 
her die künstlerische Unterhaltung im Garten — es war ein 
herrlicher, unvergesslicher Nachmittag! 

Von ähnlicher Art war der reisvolle Abend bei der Frau 
Fürstin v. Wittgenstein, wo Liszt u. A. einen electrisiren- 
den Walzer spielte, von dem ich nicht weiss, ob er Improvi- 
sation oder Composition war. 

Immer möchte man aufs Neue über Li ss t's Spiel sprechen, 
obschon eine ganze Literatur darüber existirt. Der Zauber ist 
eben einzig in seiner Art und immer neu. Ich glaube, dass es 
nie einen Menschen gab, der so Alles in seiner Kunst mit 
seinem ganzen Wesen ausführt; es ist lauter Begeisterung*- 
Zündstoff in seinen Fingern und man kann vor jedem einzelnen 
Respect haben, wie vor einer ganzen Person. Ein solches Ver- 
bältniss zwischen Clavtalur und Fingern ist noch nicht dage- 
wesen, selbst von der Höhe der Technik ganz abgesehen. Die 
Tasten scheinen, so wie Liszt mit seiner Jupiterhaften Ruhe 
die Höndo darüber legt, in unterwürfigem Gehorsam zu schau- 
ern, — die Fingerbewegungen scheinen nur andeutende Winke 
zu sein, um irgend ein Gewolltes ausrühren zu lassen: Denn 
die geistige Wirkung ist bei ihm immer eine hundertfache gegen 
die angewandte Mechanik; diese kann man nur nach den Noten 
und der äussern Klangwirkung berechnen. Das Spiel ist jedes- 
mal eine Acusserung heiss von Innen heraus und darum auch 
schöpferisch. Es ist, ich weiss nicht, ob erhebend oder nie- 
derschlagend, wenn man Liszt ein Clavier-Arrangenient impro- 
visiren sieht, wie es bei David mit seiner neuen Orgclfuge 
über BACH, und bei der Frau Fürstin mit einer Ballade von 
DrSseke geschah. Jene Fuge stand auf drei Linien und ich 
dachte: wie wird Er das Zusammenfassen? aber wie wuchsen 
die drei Systeme und füllten wohl das Doppelte mit Noten, als 
der Meister über die Tasten kam! Ware das notirt worden 



Digitized by Go 



— ob es wohl Ekter Wörde eioObeo — und so wiedergeben 

Es giebl Ober Liszt's riesige, eigeotlich ganz unbegreif- 
liche Kunsl allerlei nclte Anekdoten, vou denen Eine die fol- 
gende ist: 

Ein Bekannter von mir, Claviervirtuose und Componist, der 
das Gluck hatte, eine Zeit lang Liszt's Schüler zu sein, legte 
seinem Meister eine so eben componirle, stark harmonisch 
und polyphonisch gepfefferte Orchester-Ouvertüre vor; Liszt gab 
ihm sofort auf, sie für zwei Flflgel zu setzen, weil Er sie selber 
mit dem Componisten zusammen spielen wolle. Es geschieht; 
aber mein Freund wollte Satanas spielen und den Meister „ver- 
suchen": er componirte die Primopartie mit teuflischer Ma- 
lice, hineinpackend, was die Partitur irgend hergab, wodurch 
die Partie möglichst unpraclicabel und obendrein so wirr und 
undeutlich geschrieben ausfiel, „dass es mit unrechten Dingen 
zugehen müsste, wenn Einer Alles heraussludirte, geschweige, 
denn vom Blatte wegspielte." Das Zusammenspiel fand so- 
gleich vor Zuhörern Statt, und Liszt brachte seinen Part in 
einer Weise spielend heraus, dass es den Componisten heiss 
überlief: es ging Ober das Maass der Bewundernswflrdigkeil hinaus 
und neben der Freude an der Wirkung seiner Composition stürm- 
ten die Dämonen der Deinuth und Reue über ihn. Er belle 
wollen in der That das Meer prüfen, ob es wohl ein Schiff 
von unerhörter Schwere zu tragen vermöchte — wo doch Eine 
Welle genügt, um es im Spielenden Schaume luflwürls zu heben. 

Dass Hans von Bülow's Spiel in der Thal eine verwandte 
Ader Liszt'a hat, musste man im Thcatcrconcert wie in dem 
dee Gewandhauses am 1. und 4. Juni auf's Neue freudig er- 
kennen: zu der technischen Makellosigkeit kam ein innerer 
Feuerzug, so elcclrisch in der geistigen Berührung, wie es kei- 
ner „Schule" mehr entstammt, vielmehr eingeboren sein mnss: 
der Geist zieht den Geist an — ein Philister wird gar nicht 
auf den Gedanken gerat hen, zu Liszt zu gehen. Es giebt 
in der Thal keioen geistlosen Liszl'scben Schüler; die Herren 
v. Bronsart, Pruckner, Mason, Raff, J. Wieniawsky 
u. A. bringen nicht nur virtuose Fingerkunst, sonderu blühendes 
Geistesleben zum Ausdrucke. 

Herr v. Bronsart insbesondere verdient Dank für seine 
Accompagnemenls, für dio in den genannten beiden Concerten 
ein Künstler von Rang nothwendig war; mit grösserer Feinheit 
in Auffassung, Vortrag und discrclercr Unterordnung dürften 
diese nicht gewöhnlichen Aufgaben schwerlich zu lösen gewe- 
sen sein; man konnte in jedem Tacte dio ausgezeichnete Kunst- 
fertigkeit Bronsarts erkennen. 

Welche herrlichen KrAße waren überhaupt in diesen schö- 
nen festlichen Tagen bei einander, und wie schade, dass nicht 
Zeil war, sie einzeln zu geniesscu! Ein günstiger Fall war es, 
dass wir Ja eil zu hören bekamen; doch hfltto man seine vor- 
zügliche Kunst gern meinem Seh u man n 'sehen Werke gehört; 
die Ausführung des Moschelea'schcn Hommage ä H&ndtlttut 
zwei Flügeln, von Seiten des ehrwürdigen Componisten und des 
Hm. Ja eil, war jedenfalls eine eminente schöne Leistung im 
Ensemblespiel. 

Herr Prof. Moscheies hat sich Liebe und Dank durch 
die Freundlichkeit erworben, mit welcher fremde Künsllergflsto 
io seinen Salons empfangen wurden; der greise Meister an 
dessen classischen Werken jeder Achte Ciavierspieler eino Staffel 
cor höheren Bildung zu erklimmen hat, spielte uns fremden 
GAsten mit einer Liebenswürdigkeit und mit einer Lust an der 
Kunst vor, dass unsere Freude eine doppelte war; der Metisch 
wie der Künstler sind hier im gediegenen Bunde. 

Doch ich geralhe in die Gefahr, ein Referat über das Ton- 
kOnstler-Musikfcsl zu liefern, was ich nicht wollte. Mein Wunsch 
wer vielmehr der schon erwähnte: zu schildern was ich per- 
sönlich In mir erlebte, Besondes in Bezug auf Liszt's Orche- 
sterwerk „Tasso", zu dem ich so vorwiegend abgewendet 
mich verhielt, und dessen wirkliches Hören eine so entschiedene 
Wandlung in mir hervorbrachte. 

Noch möchte ich gern über Liszt's „Graner Messe" 
sprechen, welche ich nicht als „Kirchenmusik" im bekannten 
»tone erkenne, vielmehr finde, dass darin die Kirche in die 
Welt tritt und mit welllichen Stimmen das erhabene Messelied 
singt. Ich war auch hier enttäuscht: denn ich hörte — mit 
Ausnahme einer Periode von der Milte des Credo bis an dessen 
Ende, wo die Musik etwas zerronnen zu Gehör kam — statt 



ans wahrer Begeisterung hervorgegangene Musik, welche, gleich- 
wie Beetboven's Missa, allerdings tu der „Ausnahme- 
musik" gehört. Wie anders wird das Alles noch werden, 
wenn erst die ausführenden KrAfto mehr an die so eigene Tech- 
nik und Phrasirung dieser Art Musik gewöhnt sein werden, wo 
dann das Fremde davon gewichen ist! 

Schliesslich sei noch beiläufig gesagl, dass ich von den 
andern anwesenden Künstlern, mit welchen ich in Berührung 
kam, ganz in der hier uiitgetheilten Weise über Liszt's Or- 
chesterwerke sprechen hörte, und dass das zurückhaltendste 
Urtheil (eines nochstehenden allverehrten Meisters) dahin lau- 
tete: Liszt's Symphonische Dichtungen seien in jedem Falle 
von ausserordentlicher Kunst in der Combination und lnstru- 
mentaiioo, wie auch poesievoll dem Inhalte nach. 

So möge denn die Zeit ihr Richteramt üben und uns neben« 
bei recht viel gute „Ausnahmemusik" schenken, so schön wie 
Liszt's, aber: nicht „d to" Liszt! 



Nacbriealen. 

Berits. Nach der Pr. Ztg. hat Meyer beer mll Marc Fout- 
irler, dem Dlrector des Theaters St. Martin, einen Vertrag abge- 
schlossen, worin er sieb verpflichtet, die Musik für ein bereits 
vorhandenes Dremn von Blase de Bury: ..Lujtmttse de Goethe" 
zu achrelben. 

— Der Publlelst berichtet: „Im Besitze des Cafetiers Kuhl- 
mann In Berlin (Friedrich Strasse 231) befindet sieh das dereinst 
vom Comlte bestellte und bis beute nicht bezahlte and abgeholte 
prachtrolle Denkmal für den verstorbenen Lortzlng. Sollte es 
denn, vielleicht durch ein Conoert (gewisse Herren von der Mu- 
sik alnd noch beule, Ihrem Versprechen gemäss, elu solches 
schuldig!) siebt möglich sein, dasselbe auszulösen oder auf- 
zustellen?«« 

— Der bekannte Itallenuette Componist Lnlgl Rizzi ist 
geisteskrank geworden. 

— Die in No. 40 des Theater-Archivs erschienenen Bekannt- 
machungen zusammen fassend, schreiben mehrere Zeitungen: 
„Nachdem die Perseverantla, Alter-Veraorgongs-Anstalt rar Deut- 
sche Thealer-Mitglieder, auf Grand des §. 50 Ihres Status die 
Vermitteluog von Engagements und Gastspielen, eo wie den De- 
bil von Bühnenstücken zu fibernehmen sieb entschlossen hat, ist 
das GeseMfts-Buresu des Deuttchen Bahnen-Vereins nunmehr an 
das Bureau der Perseverantla übergegangen, In Folge der früheren 
Beschlösse, welehe von den Milgliedern des engeren Bühnen* 
Vereins, sowie von dem Verwallungsratbe der Perseverantla ge- 
fasst worden. Der bisherige Verlrag der Perseverantla mit dem 
Theater-Agenren Hrn. A. Heinrieb ist durch freundliches Ueber- 
elnkommen aufgelöst, und da dieser aus Gesundheits-Bfiekalehlea 
von seinen Geschäften Oberhaupt zurücktritt, so Ist gleichzeitig die 
fernere Herausgabe des „Deutseben BOhnen-Almanachs" auf die 
Direclion der Perseverantla (»hergegangen. Das seit 23 Jahren 
eingebürgerte BQbnenbandbuch ersebelot somit von Neujahr ab 
zum Besten der Perseverantia und wird in seinem artistisch -II- 
teratlachen Tbelie von dem K. Hohrein Louis Sebnelder «dl- 
girt. Das ofllclelle Blatt des BQhnenveretna, das Theater-Archiv 
bleibt anter der bisherigen Redactioa von F. Adami und dient 
mll Genehmigung der Staatsbehörde zugleich ala offizieller An» 
zeiger der Perseverantla. Zur Leitung dea BOraaus ist der Ver* 
wallungs-Dirertor der Perseverantla, Herr Wentzel, statuarisch 
verpflichtet, unter dessen Cootrole der bisherige Vorstand des 
Geschäfts- Bureau's des Bühnen-Vereins, Berr Licht er feld, die 
specicllen Geschäfte fahrt Nach den Mittheilungen des nunmehr 



Digitized by Google 



dasselbe »•!! eeluer Eröffnong an 10. Sepl. v. J. eiebzlg 
Engagement« abgeschlossen, die In rooder Zahl ein« Gage von 
80,000 Thalern repriaentiren , eo dasa den Theater- Agenten, 
welche fünf Procent nehmen, die Summe von 1000 Tbalern tu- 
gellnssen sein würde. Die Geschäfte werden vom I. Oetbr. an 
Dach Maassgsbe dea Pereeverentie-Statnts betrieben, unter Ober- 
Aufsicht dea General-Direetors der Anetalt und Ibrea Verwaltuugs- 
rathes. Die Mitglieder dea engeren Bühnen-Vereins Obernehmen 
erneot die VerpBlchlung, aleh xur Vermlttelung von Engagementa, 
Gastspielen u. a. w. ausschliesslich dea Burean'a der Pereeverantla 
und keiner Prlvat-Agentur tu bedienen. Die Gebühren-Erträge 
kommen, nach Abzug der Verwalluogskoelen, der Pereeverantla 
tu Gute und werden, wie ea in der Bekanntmachung heisat, 
„hoffentlich mit der Zelt für die dem gesummten Stande gewid- 
mete Analalt einen reichen Ertrag gewahren.* 4 — Bei der, eich 
Immer dringender beraosatellenden Nolhwendfgkeit künstlerischer 
und wissenschaftlicher Vorbildung der Schauspieler ial auch die 
Gründung einer Academle der Schauspielkunst durch den Urbeber 
der Pereeverantla, L. Sehneider, und den General-Dfreetor der 
Anatalt, General-Intendanten v. Halsen, fflr die Folge In Aus- 
sieht genommen. Bei dem gedeihlichen Fortgange, dessen sich 
die ruhig und beharrlich ihren Weg gehende Peraeverantia er- 
freut, steht tu erwarten, dasa auch der Plan einer Tbeatersebule 
sieh seiner Zelt fruchtbringend verwirkliehen werde." 

— Zu Ehren der SOjahrlgen Bühnenwirksamkeit des Herrn 
Stawlnaky wurde am 8. Octbr. Im Hotel de Bussle ein Fest- 
mahl gegeben, zu dem eich ein Kreis jetziger und früherer Mit- 
glieder des Köoigl. Theaters um den Jubilar sammelte. Auch 
das Damenpersonal war vertreten durch f'rnu Küster, Frau 
Frleb-Blumauer, FrauFormes, Frl. DOllloger, Frauu. Frle. 
Tegllonl, Frau Klerachner, Frl. Galater (penaiuoirte Küntgl. 
Tänzerin) u. e. m. Der jetzige General-Intendant, Kammerberr 
v. Hülsen uod der frühere, Herr v. Küstner waren gleichfalls 
gegenwärtig. — Ein zweltea Jubllitrm tritt im Nov. ein: das des 
S«ngera Herrn Zaobleeobe. Am 24. Nov. werden ee 50 Jahre, 
dasa derselbe Im Theater-Chor zuerst die Bahne betreten hat. 
Es war bei der erateo Vorstellung der Oper: Das Waisenhaus 
von WelgL August Zscbiescbe, damals Mitglied dea Berlinlaeh- 
KOlloleehen Singe-Chors und Freischüler dee KOIIniechen Gym- 
nasiums, sang In jener Oper eiues der Waiaenmadohen. 

Breslau. Wie die hell erleuchteten Strassen boten am Säten 
September auch die Räume des Theaters einen ungcwOhulicb 
feallioben Anblick dar. In der, leider vergeblichen Hoffnung, den 
Prinzen und die Prlnzeaala wenigstens auf einige Augenblicke zu 
sehen, balle eich das Haus bereitB lange vor Beginn der Vorslel- 
long gefüllt nnd strahlte in dem Glänze der brillanten Beleuch- 
tung. Die Vorstellung begaon mit der Jupitereympboole (C-dur) 
von Mozart, auf welche deno unter Mitwirkung der Herren von 
Erneat (Krieger), Vaillaot (Hirt) und der Frfol. Baumeiater 
uod Claua (Geotua) die aehr geschmackvoll In Seenc gesetzte, 
zum Tbeil mit Orebestermuaik nach einem Arrangement Hrn. Sei- 
delroann's begleitete und mit vielem Beifall aufgenommene Auf- 
führung eines Festgedichtes voa Dr. S. Meyer folgte. Von den 
Bühnen-Arrangements erhielten namentlich die aehr aenoneo De- 
eoratlonen und die durch ausserordentlichen Geschmack ausge- 
zeichneten ScbJuss-Gruppirongeo Beifall. 

Stettin. Ein hiesiges Zeltungsblatt enthalt folgende ergötzli- 
che Anzeige: „Kunst- und muslks lisch- wissenschaftliche Notiz. Der 
wirk liebe Berliner Mosiklebrer, Plsniat und Compoofat wird noch 
längere Zelt hier verweilen, und versäumt deshalb Unterzeich- 
neter nicht, den hohen adeligen Eltero und Vorsieberinnen von 
Pensionen anzuzeigen, welcbe die Absicht haben, Ihren Töchtern, 
Sühnen oder Zöglingen gründlichen uod sorgsamen Uolerricht im 



Pianofortespiol ertheilen zu lassen, durch schriftliche oder per- 
sönliche Meldungen bis Ende d. M. Nachricht geben zu wollen. 
Das Honorar fOr die Stunde l Tbaler. Auch liegen noch die 
oeuestCD Com Positionen vom Unterzeichneten, welcbe in der 
Ostsee- Zeltung genennt wurden, bei ihm Im Saele zur Ansicht 
bis zum 30. d. M. und kOnnen auf Wunsch vorgetragen werdeo 
vom Pianisten und Componlsteo. Otto Zeidler, Grosse Dom- 
strasse No. 16, Bel-Etage." 

COla. Das Oratorium „Esther" von Handel, von Hiller In- 
atrumenllrt, wird Im Laufe dee Wintere hier zum ersten Mal in 
GehOr gebracht. 

Dresden. Herr Capellroelstcr Reissiger trllt In den Ruhe- 
elend. Ale Remplacsnlen nennt man einerseits den Capellmeisitr 
Abt In ßraunaebweig. 

— Das Programm für die sechs Siofoaieconcerte der Kgl. 
Kepelle let veröffentlicht worden; dasselbe tat ein bOcbst an- 
ziehendes und werlhvolles. Am meisten erscheint Beethoven 
vertreten, denn folgen Heydn, Mozart, Gluck, Bach, Fr. Schubert, 
Cberublul, Weber, Spobr, Mendelssohn, Sebumcon. Berllot und 
Gada. Die ersten drei Concerte finden am 20, October, 10. Nev. 
und 7. December statt. 

— In der musikalischen Matln6e zum Beelen der Hinter- 
Isssenen dee Sangers Conradl, welcbe im Hotel de Saxe 
vnr einigen Tagen stattfand, war eine Lioenz bOebet überraschend, 
deren sich Frau Bflrde-Ney In einer Arle von Verdi bediente, 
indem eie sich wahrend dee letzten Tbelles derselben aus dem 
Saale entfernte und aus dem sogensnolen Künstierzimmer, je- 
doch uogeneuen vom Publikum, den ganzen Schluss des Stückes 
herausaang. Dlea Ist Jedenfalls ein neuer Coneerteffeot. zu den 
die Künstlerin sich einzig wobl nur durch des in dieser Aris 
vorgeschriebene scenlscbe Arrangement hat bealioimcn taste, 
ohne zu berücksichtigen, dass der Coneertsaal durchaus nWhts 
mit der Bühne gemein het. 

Hannover. Bei Aufführung der „Hugenotten" war da« Hans 
In allen Räumen gefüllt, wee dem Umstände zuzuschreiben tat, 
dess Frsu Mlebaelis-Nimbs ala Valentine, eine ihrer besten 
Psrtbieen, zum ersten Male nech den Ferien dem Publikum wie- 
der vorgelührl ward. Frau Michaeile-Nlmba wurde bei ihrem 
Erscheinen mit anhaltendem Beifall begrOsal, welche ihre Leistung 
den Abend hindurch begleitete, zu wiederholtem Hervorruf steh 
steigerte, so wie auch die Aufführung der Oper Im Ganzen ein« 
gelungene genannt werden darf. Hr. Sehott (Marcel I), Frluleba 
Geiatbardt (Königin), Hr. Haas (St. Brie), FrL Held (Page), 
Hr. Degele (Nevera), so wie die Deraleller der kleinereu Per- 
thleen sind langst anerkennt In Ihren Leistungen und heut» wie 
früher, mehr oder weniger lobend zu erwähnen. 

Mannheim. Die Operette „Das Madchen von El lzoode>" 
von J. Offrnbsch, Ist hier mit grossem Beifall in Sceue gegangen; 
die hiesigen Blatter loben die sehr gefalligen, leicht fliessenden 
Melodleeo und eine sorgfältig und geistvoll gearbeitete, pikante 
und originelle, stets charakteristische Instrumentation. 

Hamburg. Die Direclloo dea Stadltbeater kündigt an : Opern- 
novltaten: „Die Wallfahrt nach PloOrmel" „Diana voa 
Solange", „Der Müller von Meran", »Der Sommern achlatranm'' 
von Thomas, „Das MAdobeo von Blizondo" von Offcobaeh. 

— In der Oper Gaele Ober Gaste! Carl Formea, der Heros 
dar Baaaleten. Erste Gastrolle war Saraatro, in dieser sowohl, 
ala In der zweiten, Bertram, war er noch indisponirt, aber die 
ursprüngliche Kraft und Schone aeioer Stimme, sein herrliches 
Spiel dezu, brachten uns doch vielen Genuss. Dass der KOastler 
auf dae Grossartigste aufgenommen und ausgezeichnet ward, ver- 
steht sich von selbst. Als Tsmlno zeigte Hr. Zellmeoo wie- 
derum die Zartheit und dea Glans seiner Stimme, die, wie leb 



Digitized by Google 



335 



sebou früher »ugle, Irefflich geschult Ul irnd wirkliche Töne hat; 
ri«s Spiel muss lebhafter werden. Frl. Steager war als Pamina 
recht anerkennenswert!), den Mohren eang und aplelle unser 
Kepa vorzöglieb. Frau Seyler-Blumenlbel fand «Ich 
mit der Königin dar Nacht «bau ab. 

Brunschwel» Harr Hof- Muelkdirecktor Freudeolhel, 
dar bia jalit our klainera Opern schrieb, tn denen er die Musik- 
Italien issitnl verspottete, bat nun alna groese Oper eomponirt, zo 
welcher Ihm der Herzogl. Hofsebauspieler Seholtee, der auch 

10 weiteren Kreisen ela Dichter bekannt iet, den Text acbrleb. 
Die Dichtung belest „Elfricde", romeotlacb-komleohe Oper lo 
3 Acten und Ist durchaus volkslbömlich gehalten. Ole Musik, 
im Geiata Webers eomponirt, wird von Kannern und Laien, 
welche sie bla jetzt hörten, ausserordentlich götig beuribell», 
da ala neben wahrhaft sebOoen. volksthdmlicheo Melodlaen, poe- 
tischen Schwang and ein« prachtvolle laetrumentatlon enthalt. 
Wir erachten ea für iroaere Pflicht, die Aufmerksamkeit eammt- 

and Flelaecs in lenken, waa aicher seinen Weg bia Ina Ben xu 
01 sehen bestimmt Ist. 

Hofbühne eine restliche Oper im wahren Sinne, Webera „Obaron" 
des grossen deutscheu Meistare Sehwaaealied, mit neuem Fleisse 
einotudirt, alt oenen, wahrhaft königlichen Mitteln ausgestattet. 
Konnte man den fremden GAsten eine schönere Erinnerung mit 
nach Hause geben? Der Erfolg krönte die Anstrengungen; die 
Schleusen der Etlquetle wurden diesmal Im guten Sinne durch* 
brachen, indem das Entzücken des Publikums trotz vorangegan- 
genem Jubel-Empfang dea Königs sich im Verlauf der Voratel- 
lung dennoch Lnfl machte. Sollte auch dadurch, data dasselbe 
Publikum, daa deo König bewiltkommt hat, dam Galan und 
Schönen seinen Beifell nicht versagen kann, eraterem Eintrag 
geschehen? Gewiss nicht! — Ea aind nun dreiunddreiaalg Jahre 
dass „Oberon" UOter Webers persönlicher Leitung zum ersten 
Mala in London aufgeführt wurde (12. April 1636). Noch keinem 
Cnmponlatan waren in der Weltstadt solche Ehren geschehen 
als Ihm. Aber schon acht Wochen nach dem erlebten Triumphe 
hauchte der edle Meister, den mitten Im Geräusche eine Hefa 
Sehnsucht nach seiner deutschen Heimath verzehrte, die Seele 
aas. — Ja, daa Componiren probtren die Scholar aller Orlen 
alnd aber keine Weher geworden. (Pansen.) 

— Die Aueetstluag des neu eiasludirten „Oberon" soll mehr 
nls 6000 Gulden gekostet haben; ea alnd zahn neue Decorallooen 
dam gemalt. Den HOnn eang Herr Grill und die Rezia Fraol. 
Stöger. Der Oberon, sonst dureb einen Tenor ausgeführt, war 
durch die Sopranistin Frl. Haffner beeetzt, der Scberasmio, 
sonst von aioam Bassbuffo gesungen, durch den Tenoristen Hrn. 

11 einrieb. Unter den Zuschauern waren viele Gäste des Oclo- 
berfestes; in den Logen paradirten Bauern mit Zwaozlgar-KnCpfeo 
und Wiesbaeberlooeo mit SpitzhOten. 

Stuttgart. Zur Feier dea Geburtafealea S. M. dea Königs 
wurde die Oper „Hernani" nach zwOlfjihriger Ruhe n«u einalo* 
rlirt und in Scene gesetzt. So brillant und eflcelvoll daa Finale • 
des dritten Actes, so reizend die Arle der Elvira Im ersten Acte 
and andere Piecen sind, so Ist dorn zo bekannt, daaa „Hernsoi" 
«IIa Vorzöge und Mangel Verdi'scber Musik an eich trigl, um, 
was schon oft gesagt wordsn, hier zu wiederholen und es möge 
die Bemerkung genflgen, daaa die Hauplparthleeo Elvira (Frau 
Marlow, die damit zum ersten Mal nach ihrea Gatten Tod 
dl« Böhne wieder betrat), Hernani (Herr Sontheim), König 
Carl (Herr P I a c b e k ) , Silva (Hr. S o b 0 1 1 k y ) mit gewohular 
Virtuosität ausgeführt wurden, die Elosrudtrung durch Harra 
Capellmelster KOekeo vortrefflich, die Ausstattung gesebmeek- 
voll war; dennoch will una bedönken, die Oper werde auch in 



diesem neuen Gewände, um den wirklich abschmeckten Taxi 
mit Stillschweigen sn übergehen, auf die Daner hier kern GlOok 

Leipzig, den 4. Oclober. Vorgestern sind die hieeigen Ge- 
wandbaua-Coneerte for die bevorstehende Winterssieon wieder 
eröffnet worden. Dar Zudraog zu denselben iet so gross, dass 
bei manchem Hörer zweijährige Bewerbungen um rioen oume- 
rirten Platz erat jetzt zum gewönaehten Ziele röhrten. 

Wien. In der öaterrelchiachen Monarchie glebf ea 56 öffent- 
liche Theater, davon entfallen 18 auf Nlederöalralcb, auf Ober- 
Österreich. Salzbarg, Steiermark, Karatben. Kraln je 1, anrührten, 
Tirol. Böhmen, MAbreo je 3. auf Schlesien, Dalmatien je 8, Ge- 
Itzlan 2, Veoetlen 18, Banst 1, Siebenbürgen 4. In der Mllitar- 
greoze ond der Bokowloa sind keine Theater. 

— o— Dia deutsche Saison wurde mit Beel bot eos ewig 
schönen „Fidelio" geschl ossen. Die italienische hst bisher sn 
drei Abenden »Norme", an einem Abenda: „Rlgoletto", „Eroani", 
„Sonambula", „Trovatore" ond -Barbier von Sevilla« gegeben. 
Von den neu engagirtan Mitgliedern gettel bla jetzt nur Sigoora 
LaTon, ein« Prima Donna assolula in daa Slnoae walttragend» 
ster Bedeutung. Frao Laien überragte Ibra Vorgängerin Fraa 
Medori In jeder Beziehung. Die letztere besitzt nichts als eine, 
nun auch in der Decadenee befindliche schöne Stimme, wlbrend 
die oralere Alles mitbringt, was man von einer Gesangsgrösae 
ersten Ranges zn verlangen berechtigt ist. Ea ist überflüssig zo 
bemerken, dass ihr Vortrag künstlerisch gellutert voll Geschmack, 
Wörme, Eltgsoz und Feinbeil tat. Ein Glanzpunkt Ihrer Leistung 
bildet Ihre Caata Diva, der Probieratein jeder Gesangskünstlerin. 

— Ander hat sein Gastspiel am Peslher deutschen, Ws I- 
ter im Olmützer Theater anter den glänzendsten Auspicisn be- 
gonnen. Ander erhöll für den Abend 400 II. C. M. 

— Der neu engagirte Capellmelster am Bofoperatheater, 
Herr Stegmayer, bat bereits am 1. d. M. seine Functionen 
angetreten und ist am 5. In dar Oper „Ernaof* zum oralen Male 
am Dlrigentenpalt er schienen. 

— Für die nächste deutsche Ssisoo wird im Hofopcrotbealer 
P. Tsglionis komisches Ballet „Flick und Flock** mit baaooderem 
eeenlseben Aufwende zur Aufführong vorbereitet. 

— Frl. Wild euer bat am Grazer Theater ihr Gastspiel 
als Linda unter den glänzendsten Erfolgen eröffnet. Ihre tweile 
Aartritterolle war die Lools. 

~ In der abgelaufenen deutschen Saison kamen an 213 Spiel- 
sbendee 41 verschiedene Opern ond Operetten und 6 Balleis und 

..Lohengrin", Adsm's „Upenhütle", Mozarts „Schauepleldirector", 
Mssse's ..Königin Topas", Balfe'e „Rose von Castlllen" ond Her- 
zog Ernat zu Seebaen C G. „Diana von Solange 41 . „Lohengrin" 
erlebte die meisten Wiederholungen: 21 Mal. 

— Der berühmte Cellist Servaia bet In vier Coneerten 
mehr Ehre wie Geld geerntet. Die Zeit für Virtaosen-Conoerte 
aohelnt In Wien am zu sein. Servaia, der In früheren Jahren, 
selbst in dem verhAngnlssvollsn 1848 sehr glänzende pekunlAre 
Erfolge in Wien erzielte, dürfte kaum einen Reinertrag von 1000 fl. 
erhellen haben. So Andern eich die Zeilen! 

— Die Barbterf'ecbe Operelte „Carlo sod Cariln M , ein Con- 
glomerat aller Motive Italienischer Compooleten, die anf ini und 
etil endigen, kommt Monats im Theater an der Wien zur Auf- 
föhrung. — o— 

Pcfllh. Eine elgenthOmliehe Neuigkeit sind die hier mit 
Clavierbegleltung erschienenen berühmten nngsrischen Gesänge 
des Tinody aus dem 16. Jahrhundert. Sie alnd von Engesser 
fOr vierstimmigen Gessug eingerichtet und dem Grafen Leopold 
NÄdssdy gewidmet, dessen Ahn einet Jenen letzten ungarischen 
Mloneeinger gastfrei auf seinem Schlosse uoterbslten bette. 

Digitized by Google 



336 



Doberan. In dem hiesigen Hoftbealer wurde ein neuer 
Marsch voa Flotcw aufgeführt. Derselbe iit der Musik, dl« Diu- 
gelstedl za seiner Beerbettuog von Sbakeipesre's Wintermirebea 
bestellte, entnommen. 

Amsterdam Am 13. Oct. worden die italienischen Opero- 
vorstellaDgen mit „Lucretla" eröffnet. Wir hatten Gelegenheit, 
einer Genereiprobe beiiuwohnen, und ballen uns, nach dem Ge- 
hOrteo tu artbefleo, in Hoffnungen auf geoussrekbe Abend« 
berechtigt. 

Dang. Das K. Tbeater wird zunächst Meyerbeer's ,;L* per- 
dom de Plotmd- auf daa Repertolr setzen; diesem soll ..DiaM» 
an mou/nt'% „Faust" ond vielleicht ..Heroulan um" folgen. 

Paria. Die eioactige Operette: „Vtuve Grapin", Text von 
de Forgee, Musik von F. v. Flolow, bat folgenden Inhalt: Die 
Wlttwe Grapin findet dan vulgairea Namen, den der verstorbene 
Procoreur Grapin ihr hlolerlaaeeo , unerträglich. Sie enlsehiieast 
sieb ans Eitelkeit zu einer Scheinehe mit einem ruwlrlen Marquis 
der, ihr persönlich unbekannt, sieb verpfliobtea muss, sofort nach 
vollzogener Trauung daa Haus der Frau Marquisin zu verlassen 
und es nie wieder zu belreleo. Dia Wiltwe Grapin war der Mvi- 
uuug, sie hatte es mit einem allen Herrn zu thun. Sie findet 
aber la dem Marquis einen junttuu liebenswürdigen Mann und 
tiereut die Bedingungen, die sie selbst sn ihre lieiratb geknüpft. 
Ein alter Diener findet sein Interesse dabei, die dem Marquis 
selbst erwünschte Abreise zu verhindern. Der Marquis bleibt bei 
seiner Gemahlin zu Tische; er enlschliesst aieb die Naobt Im 
Seal o«»e zuzubringen uod verliest es Oberhaupt nicht. — Di« 
erste Vorstellung der Operette im TkUtrt de« Bonfftt parüieu 
hatte einen güos'.igen Erfolg. Die Pariaer Kritik erkennt die 
Krise he uod Zierlichkeit der Melodie an; besonders die Ouver- 
türe habe dureb das eben so pikante wie neue Hauptmotiv 
a priori die freundlichste Stimmung für die Musik geweckt. 

— Einem oswttt zu Folge wird Offenbach die Musik zu 

schreiben, die In der grossen Oper zur Aufführung kommen soll. 

— Die komische Oper stndirt ein grosses Werk Von St. Ge- 
orges und Jules Cohen ein. Der provisorische Titel ist: „M»ftre 
Claude". Die bouffn parisitnt bereiten ebenfalls neos Opern vor. 
Noch In dieser Woche aollen deren zwei In Soene gehen: .Je 
Polka dt* Sabol»" von Varney, dem Orchester-Dirigenten dieses 
Theaters, und ..I* major Schlagmann" von Felle Sohn. 

Strasburg. Der theatralische Feldzug ist am 29. September 
mit .Jaguarila" von Halevy eröffnet worden; In Vorbereitung: 
Je* dropontdt Vilkvt" und ..Je pardom de Plolrvtel". 

London, Im letzten Kryetall-Pallaet-Cooeerle wurde nebst 
einer Haydn'schen Sinfonie, der Ouvertüre uod lnlroducllon zu 
deo „Hugenotten" uod einem Fackeltanz von der Coroposltion 
des Herzoge von S. K. G., eine Coneert-Ouvertflre von Herrn 
Benoett Gilbert, olaem Zögling des Professors Bennel, ausgeführt, 
die Anerkennung fand. Die Gesangsvortrage der Med. Rüders- 
dorf bildeten den Glanzpunkt des vokalen Tbells. 

— Meyerbeer's „Pardon de Piolrmel" ist nun auch 
In englischer Sprache am 3. Od. Im CovenUGardao-Theater zur 
Aufführung gekommen. Di« Aufführung, obgleich in einzelnen 
Theilen vortrefflich, stand jedoch nlebt aof gleicher Hohe mit 
der vor einigen Monaten in der italienischen Oper erfolgten Der- 
Stellung. Die Scbstteaarie. die Allarle (I0r Mad. Nanttor-Dldlae 
geschrieben), so wie das Paler notier muteten repetirt werden. 
Miss Louise Pyne als Dlnorab aang die Sobattenarie bewun- 



welche eorrekter ond grezlöser zu singen versteht, und ohne 
Zweifel gebohrt der trefflichen Sängerin ein bedeutender Antheil 
an dem Gellogen und dem Suceess der Darstellung; ihr würdig 
zur Seit« standen die Herren H a r r I ao n (Corenlin) und Ssnt- 
ley (Hoel). Cbor und Orchester unter Leitung der Herreo Me- 
I o n Hessen nichts zu wOoschen übrig. Daa Theater war aelbat 
bei allen Wiederholungen ausverkauft. 

Turin. Die Conessaion dea Kgl. Theaters Ist auf neun Mo- 
nate den Gebrüdern Marz! verliehen worden. Der Cbor dee 
Theaters Victor-Emmanuel soll mit dem des KOnlgl. Theaters 



Bepertolre. 

Dresden. 1 Srpthr.: Das Nachtlager von Granada. 4.: 
Rienzl. 7.: Der Prophet. 19.: Der WildsehOtz. IS.: Oberoo. 
14.: Die seltsame Wette. 16 : Der Templer nnd die JQdin. IS 
Rienzl. 20..- Der Freischütz. 22.: Lobeogrln. 24.: Don Josn. : 
26.: Rooert der Teufel. 27.: Die Verlobung bei der Lsterne. 
28: Der Templer und die Jüdin. 30.: Ferdinand Cortez. 

Brsuoschwelg. 2. Oclbr.: Die beiden Schützen. 7.: Jacob 
und seine Söhn« in Egypten. 

Breslau. 6. Septbr.: Das Singspiel am Fenster. 6.: 
Der Wasserträger. 7.: Planells. 8.: FrelsebOtz. 9. Die Tochter 
dea Regiments. II.: Robert der Teufel. 18.: Tannbauser. «2. : 
Das Uunderwasaer. 25.: Weiberlreue, oder Kaiser Conrad vor 
Weiosberg, 26.: Die Verlobung bei der Lstsrne. 30.: 
Heroani. 

Weimar. 2. Oclbr.: Don Juan. 9.: Der Prophet 
Manchen. 2- Septbr. : Die Weiber von Weinsberg. 8. : Titus. 

lt.: Die Instigeo Weiber von Windeor. 16. u. 18.: Treu- 

bsdour. 22.: Der Wasserträger. 28.: Don 



Verantwortlieber Redacteur: Guetav Book. 



13* JüuSwfop* 

Einen tüchtigen und bewährten Lehrer de* Kunet- 
Oeeange* kann au* better Ueberteugung empfehlen, und 
über die näheren Bedingungen Autkunß geben 

Die Redaction. 

Sonnabend, den 22. October lh&9. 
Abende 7 Chr. 

Im Saale des königl. Opernhauses: 

(Irr 

fiöm0lid)cn flqwllf 

zum 

Besten ihres Wittwen- and Walsen • Pensions-Fonds. 

1) Sinfonie (B-dur) von Robert Schumann. 

2) Ouvertüre zu „Anacrcon," vou CherubinL 

3) Ouvertüre zu ..EuryonuV," von C. M. v. Wober. 

4) Sinfonie pastorale von L. v. Beethoven. 

Billets a 1 Thlr. sind in der Königlichen Hofmuslk-Handlung 
des Herrn G. Bock, JOgcrstrassc No. 42, und Abends an der 
Csssc zu 



v.rlag von VA. 



iB. 



Hof-Musikhandlerl in 



No. 42. und D. d. Linden No. 27. 



v«a C. V. 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 43. ¥s " li,wZ Ä 



26. October 1859. 

, — ^ — 



Zu betlehea durch: 

VIER. 

PARIS. Br.ndu. * C**.. Hu* R>e*«htn 

Kwrr 6i Comp. 
Sl_PETiR5BUR6. hrmrd. Hn.du A Cmp. 

«vi 



HEWTORK. j ^SjJJXfg & ^ 
MADRID 

WARSCHAU ««b.llmrr «i Co«p 
alSTERDiM ThNM <V Coa*. 
MAILAND j. R>«w4i. 



IERLINKR 



NEUE 

HDSIKieiTll.\«, 



unter Mitwirkung theoretischer 




Brlere und Pakete 

tu Berlin* Ed Bote A 6 Bock JAiteratr 42.n 

U. d. Linden M 87, Pown, Wlthelmatr. M 2lj w «<*«"> « n,er dBr Adrewe: Redartlon 
Stettin, Sehulzenatraaae JW MO, und all« 1 Neuen Berliner Muaikxeltung durch 
•taHen, Bueh- und Mualkhaiidlungeui Verlaguhmidlunt; dereelhen 



«W fr :l*w »s liMdWiil vLJnJ 
lv si»W ' • ' **.>'• .»od .«itUiu 

, ',i : ii .-. •( .n < n< i(. ü*Tt fd i.i^rtj'/ n^(»i 

und praktischer Musiker. 

. I 



Prei» dee AboDBeaienta 



dea In- und Aualandea. 



Prelf der einzelnen Nummer 5 Sgr. 



Ed. Bote 4 8. Bock 



Jährlich 5 Thlr. I mit Mnelk-Hrlmle. beele- 
lUliJäVUoh 3 Thlr.j hend In einem lualobe. 

' ein Im Betrage voa 5 oder 3 Thlr. 



Jährlich j Thlr. i L 

Halbjihrtiok l Thlr. U Igr. ( OBBe 



Inhal«, ii. Artikel «b.r 



M r- . t 



«.■ I. 



II. Artikel Ober JVorinalstimmang. 

Zur Anbahnung einer vorläufig deutschen Normalstimmung in der Musik. 



Von 

TA. Bode. 



Mein erster Artikel in der No. 25 dieser Zeitung vom 
22. Juni d. J. „Ober Normah,limmung in der Musik", wol- 
cber im November v. J., also lange vor Feststellung der 
Nornialslimmung in Frankreich geschrieben ist) war dazu 
bestimmt, mit dem, was mein zweiter Artikel als Nach- und 
Antrag bringen musste, der vom I. bis 4. Juni in Leipzig 
tagenden deutschen Tonkünstlemrenrnmlung vorzutragen. 
Wegen Zeitmangels konnte dieser wichtige Gegenstand nioht 
mehr besprochen worden, und so lasse ich denn den voa 
mir in der No. 25 d. Bl. angeregten Gegenstand als ein 
Ganzes mit seinen Nach- und Anträgen zur weiteren Anbah- 
nung und Verständigung .einer deutschen Normalstimtunng 
in der Musik folgen. 

In meinem ersten Artikel sagte ich, dass die Instru- 
mentalmusik (inet. Mililairmusik) keinen stichhaltigen Grund 
Ober eine hoher gegangene Stimmung abgeben könne.. Mo-' 
tivire ich dies näher durch die naturgemäße Entstehung 
und Entwicklung der instromentnlmusik, wie anderweitig 
festgestellt wurde, dass seit Einführung der Binseinstrumente 
dpr normale Körperbau der eiuzeinen Instrumente fholisch 
derselbe geblieben ist. \ \\ 

Dass alle Instrumentalmusik ursprünglich eine Nacht, 
ahmung des menschlichen Gesanges sei, kann physiologisch 
und philosophisch bewiesen werden, denn die Tönp der 
menschlichen Kehl« klangen dem Ohre zu lieblich, als dnss 
der Mensch nicht hülle auf die Erfindnng kommen sollen, 
diese Töne auch durch den Klang todler Körper hervorzü- 
briflgeo. Da nun -die menschliche Stimme maosgebend und 

Instrumente war, so 



entscheidend bei der Entstehung der In 
kann man füglich auch annehmen, dass 



dem Musiker und Sänger, der. 'die Fähigkeit besitzt, mit 
dem innern Ohr Erfassles festzuhalten, als Stimmgabel die- 
nen könnte. 

Kann die menschliche Stimme somit als Norm für eine 
musikalische Stimmung dienen und sind nach dieser unsere 
Instrumente entstanden, so muss auch angenommen werden, 
dass diese Instrumente seit ihrer Einführung ihre ursprüng- 
liche Stimmung beibehalten haben, da Körperbau, Langen- 
manss und Holzslärko dieser Instrumente unverändert geblie- 
ben ist. 

Unter allen musikalischen Instrumenten entstand die. 
Flöle am ersten; die Entstehung der Saiteninstrumente 
aber, als weit zusammcugesetzler Körper, fällt in spatere 
Zeit. Erst erfand man die Geigen, dann dio Bässe, wo- 
rauf das BedÜrfuiss, die grossen und leeren Zwischenräume 
»wischen den hohen Tönen der Geigen und den tiefen der 
Bässe, welche das Ohr unbefriedigt Hessen, auszufüllen, dio 
Erfindung der Altgeigc oder Bratsche und des Violon- 
celli veranlassten,. Da hierdurch der vierstimmige Ge- 
sang begründet war, so bewahrheitet sich auch meine 
obige Behauptung, dass alle Instrumentalmusik eine Nach- 
ahmimg des menschlichen Gesanges sei. Deshalb scheineu 
auch die italienischen Componisten bis fast in die Mitte des 
18. Jahrhunderts kein Bedfirfniss gefühlt zu haben, sich 
ausser den oben angeführten Instrumenten noch anderer zu 
bedienen; wenigstens findet man in den Compositionen jener 
Zeit nur höchst selten ein Blasinstrument angowandl. Wie 
aber die menschliche Natur alles steigert, so fingen auch 
in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die italieni- 
Componiston an, den Geigen etc. noch die Oboen 



DigSzed by Google 



und Waldhörner beizufügen. Bcido stets nur begleitend 
und nie obligat blasend, waren auch die einzigen Blas- 
instrumente, deren man sich fast bis zu Ende des 18. Jahr- 
hunderts in Italien bediente. Im Umfange des Horns 
liegen sanfte, süsse und zarlklingendc Töne, welche, der 
menschlichen Stimme am Aehnliehstcn, in der Instrumental- 
musik die vielfachen Lücken der Saiteninstrumente 



Mg 



I 



v • 



ausfallen, die Grundlage der Melodie, 
selbst verstärken. Deshalb kann der 



zuweilen 



Biaseinstfuih'ii 



ganz 
iiicli dieso 
'aldhorns 
ersetzt 



nie und' »immer durch 'eifi anderes 
werden.^ 

a Nacjidein über die melodische Musik der Ilaliener, die* G 
durrh den streng vierstimmigen Salz ohne weitere Unter- 
stützung in sich selbst hinlänglich abgeschlossen und quali- 
tativ begründet zu sein schien, von dem deutschen Compo- 
nisten, besonders von Mozart auch quantitativ zur harmoni- 
schen vielfach ausgebildet worden war, fand man den Kreis 
jener wenigen Instrumente zu eng begrenzt und es wurden 
nun, je nachdem mon eine besondere Wirkung beabsich- 
tigte, bei den neueren Compositioneu auch alle bekannte 
Blasinstrumente in forcirter Besetzung verwandt. 

So wie sich indess die ersten deutschen Componislen 
der Fülle von Instrumenten des Inneren qualitativen Effects 
wegen bedienten, so begannen die neueren französischen 
Componisten und ihro Nachahmer unter den Doutschen hin- 
gegen alle Instrumente nur der Äusseren quantitativen Ohren- 
betäubung wogen und bei jeder Veranlassung in Bewegung 
zu setzen. Daher die wenigen Noten in den italienischen, 
die vielen in den deutschen, der siele L'eberfluss an densel- 
ben in den neueren französischen Partituren. 

Der Ästhetische Charakter der Instrumentalmusik ist 
bisher von vielen Kritikern verkannt worden. Da nämlich 
die Musik ihrem Wesen nach rein romantisch ist, d. h. da 
sie mit Ausschluss alles dessen, was dem Verslande anheim 
fallt, nur die Sehnsucht nach einem unbekannten ausser uns 
liegenden Etwas darzustellen urnl auszudrücken sucht, so 
folgt daraus, dass sie im eigentlichen Verslande keiner 
Worte bedarf, um in unserer Seele die beabsichtigte Wir- 
kung hervorzubringen. Die Musik erreicht daher als selbst- 
standige Kunst und durch Ausbildung der Instrumentalmusik 
ihren höchsten Gipfel. Hier eröffnet sich ihr auch das Ge- 
biet, in welchem Beethoven so gross und einheimisch ist 
und die Repräsentanten der neu-deutschen Schule: Berlioz, 
Wagner und Liszl, als au Beethoven anknüpfend, so Genia- 
les, Erhabenes und Ideelles, mit ihreu Tonschöpfuugen ge- 
leistet haben. 

Nichtsdestoweniger kann die blosse Instrumentalmusik 
nicht der Vocalmusik vorzuziehen, sondern derselben gleich- 
zustellen sein. 

Da nun die einzelnen Glieder dieses erweiterten Inslru- 
mentolkörpers seit ihrer Verwendung zur Thäligkeit und 
Nutzbarkeit sich stets gleichgeblieben sind, so folgt daraus, 
wie Empyrismus, Speculation und Induction aus diesem Ge- 
sagten den Schluss ziehen lassen, dass sowohl die erwei- 
terte Instrumental- wie Vocalmusik keinen Impuls zu einer 
absolut höher gegangenen Stimmung gegeben hat. 

Da, wie in meinem ersten Artikel Ober Normalstim- 
roung schon angedeutet, ich zufällig im Besitz einer Zeller- 
schen Stimmgabel bin, so hatte ich in der Concert-Saison 
des letzten Winters Gelegenheit mit dieser Stimmgabel wei- 
tere Prüfungen anzustellen. Dieselben günstigen Resultate, 
welche ich am 18. November v. J. in der 2. Liebig'scheo 
Symphonie-Soiree erzielte, ergaben sich mit dieser Stimm- 
gabel am 27. Februar d. J. im dritten Ürchester-Concert 
des Hofpianisten Hrn. v. Bülow, in welchem unter Hofca- 
pellmeister Dr. Liszt's persönlicher Leitung die Ideale zum 
zweitenmal« mit grossem Beifall aufgenommen wurde und 
in dem am 4. März veranstalteten Vocal- und Instrumen- 
tal-Coiicert des Hrn. Radecke mit der Scb 



Faustmusik. Sänger und Sängerinnen überwanden die viel- 
seitigen Schwierigkeiten dieser Tonschöpfung mit der 
grössten Reinheit und Präcision. 

Bei der vollendeten Aufführung der bedeutendsten und 
erhabensten Composition Beelhovens der ,-Missa sorenmV 
am 16. April d. J. durch den Musikdirektor Hrn. J. Stern, 
war das A der Blaseinstrumente bis zu der Stelle im Gloria, 
wo die Fuge mit den Worten „In ghria dei patris" be- 
.inaJL, rein mit meiner Stimmgabel. Dun Ii den überfüllten 



n 

mequi 
rad i 
also - 



halte sich von liier ab ein bedeutend grösseres War- 
um im Concertraum verbreitet, so dass anstatt 15 
»umiir |80lheilige Scaht mit Graden über und unter 0, 
und — Grarle) beinahe 22 Grad vorhanden waren 
und die Bläser eine Wenigkeit zu hoch bliesen. Durch die 
Vorrichtungen an den Instrumenten und durch sämmtlich 
geöffnelo Ventilationen wurde die ursprüngliche A-Stimmung 
wieder hergestellt. Solo- wie Chorsänger sangen sämmlliche 
Nummern dieser enorm schwierigen, sich viel in den hohen 
Tonlagen bewegenden Sälze ohne aUe> Anstrengung mit 
freien Einsätzen ausserordentlich schön und ohne jegliche 

Detonation. ... 

Der A Capella Gesang uuseros Domchor's unter Mu- 
sikdirektors A. Neidthardl's bewahrter Leitung ist in seiner 
Reinheit und Vortragsweise von keioem andern Institute bis 
jetzt erreicht und überlroffen worden. Die Tonsätze des 
16., 17., 18. und 19. Jahrhunderls würden von dem Chore, 
so kunstvoll sie auch gedacht und geschaffen, mit staunens- 
werter Reinheit und Präcision vorgetragen. Da die Stim- 
mung dieses Chors auch mit dem A meiner Stimmgabel 
identisch ist, so folgt daraus, dass Herr Musik-Dir. Ncit- 
hardt sich einer Stimmgabel bedient, die von dem A der 
Zelter'schen Stimmgabel nicht abgewichen ist. Ich selbst 
habe beim Chor- und Sologesang diese Stimmgabel als Ton- 
messer verwandt und stets gefunden, dass bei freier Ton- 
entwiekehing die Sänger und Sängerinnen bis 
strichenen A auch B. disposilionsfähig waren. 

(Schluss folgt.) 



Berlin. 



.i.i. 



IM«« 

„„Der Reigen der ryklischeo abounirten musikatiacheo 
Exhibitionen der Saison IS*/» ist durch die erste Soiree für 
Kammermusik, welehe die Herren Adolf Grün wald, und Sigis- 
mund Blumner unter gefälliger Mitwirkung des Hrn. Rudolf 
Otto, des Hrn. Dr. Bruns uud Hrn. Kahle veranstalteten 
eröffnet worden. Der Jugend gehört die Well, und da Herr 
Blumner wohl zu den jüngsten sich in Berlin zur Geltung 
bringenden Pianisten gehört, so flodcn wir es ganz in der Ord- 
nung, dass er sich an der Hand des, auch noch zu den jünge- 
ren Künstlern zählenden Geigers Grünwald zum Vortäozer des 
Reigens erküret. 

Die beiden Unternehmer haben vorläufig einen Cyclus von 
vier Soireen aononcirt, und fand die erste am Freitag den 21. 
im Saale des englischen Hauses stalt. Das Reperlorr soll das 
Bereich der Kammermusik von der Sonate bis zum Quintett 
(vielleicht auch bis zu Sechs- und Sicbenslimmigkeilen) umfas- 
sen, aber auch der Vocalmusik, wenigstens dem Sologesang 
oinige Conccssionen machen; will sich aber, so viel man erfährt, 
in den Grenzen der sogenannten dnsstschen musikalischen Li- 
teratur halten. Demnach dürfte man wohl das heutige Pro- 
gramm als ein maasgebendes für die nachfolgenden betrachten. 
Ausser zwei Liedern von der Composition des zweiten Dirigen- 
Hrn. Martin Blumner (wohl ein Bru- 



Digitized by Google 



339 



der des Soireenveranslalters) nämlich enthielt das erste Pro- 
gramm nur Ccmposilioiien verstorbener Meister, denn auch 
FrensSchubert, als ein, ia bexiehungsreichem Sinne des Wor- 
tes „seliger" Künstler, «M bereits zu den „Clasakern" ge- 
rechnet Wean mau den Begriff ,,classisch M Dicht in Verbin- 
dung mit Eigenschaften antiker Kunstwerke bringt, so mag 
or immerhin auch auf musikalische Thalen belogen werden. 

Die vorgetragenen Musikstücke: Sonate Op. 12 Es-dtir von 
Beethoven, Trio für Piano, Violine und Cello in C von Haydti, 
Quartelt für Glavier und Streichinstrumente, Es-dur von Mo- 
tart worden, wie die Lieder von Frnnt Schubert and Blumner 
(durch Hrn. R. Otto) sämmUieb verdientermaassen mit Beifall 
aufgenommen. 

Die Herren Solrtsten haben die EJinrichlunn; getroffen, dass 
während der Dauer eines Tonsatzes der Eingang geschlossen 
bleibt, und als wir ein paar Minuten nnch 7 Uhr anlangten, 
fanden wir unter den anlichambrirenden Verspäteten auch den 
Tenoristen, welcher die Soiree unterstützte. Wir wollen den 
Herrn Veranstaltern das Recht nicht absprechen einen solcheu 
Modos einzufahren, müssen es aber tadeln, dass sie den- 
selben nicht rechtzeitig aunoncirt haben. Ucbrigens 
linden wir die Zumulhung etwas stark mitwirkende Sanier, 
oder zum Publikum gehörende Damen, nachdem sio auf dem 
Treppenflur ihre Paletots und Mantel der Garderobe übergeben, 
in einem ungeheizten Vorsaale 10 uod mehr Minuten warten 
su lassen. — Und wenn man den Saal, während niusicirt wird, 
zu verlassen gezwungen ist, muss man in dem Falle ein Ärzt- 
liches Attest beibringen? — Werden die Herren ferner die 
Energie haben ihre Anordnung ohne Ansehen der Person con- 
nei|ueat durchzuführen? Wir möchten bezweifeln, dass dar 
verstorbene Lord Wostmoreland sich von einem Concert- 
ualthürstoher wurde haben oVn Eingang wahret» lassen. Ge- 
nug davon I 

Bis jetzt fanden wir unter der anschwellenden Fluth von 
Concerlaniioticcn bezüglich solcher Kammermusik-Soireen bei 
denen das Ciavier eine Hauptrolle spielt keine, die uns das Wie- 
derauftreten des genialen Tonkünsllcrs Hans von BQlow 
verhetsst, dessen ausgezeichnetes Verdienst vor wenigen Mona- 
ton auch in Paris die bedingungsloseste Anerkennung im Uni- 
snno aller musikalischen Fraclwnen gefunden hat. Wir glau- 
ben im Sinne aller Bewunderer vollendeter Ktinstleictungen 
tu handelo, wenn wir dieses eminente Talent hiermit auffor- 
dern, wie sonst einen Cyclus musikalischer Akademieen zu ver- 
anstalten."" 

„„Die erste Sinfooie-Soireo der Kgl. Kapelle fand 
am 22. Oclnber statt. Der herrliche uod zugleich akustisch 
musikgQnstige Saal war wie immer bis auf den totsten Platz 
gefQlit Die Nachfrage um Abonnement- oder auch nur 
einzelne Bidets steigert sich mit jedem Jahre, und bald wird 
man bei Todesfällen von Inhabern guter Pliltzo auf die Eröff- 
nung des Testaments gespannt sein, um zu erfahren, wem der 
Erblasser sein Billct zu den Sinfonie-Soireen zugeeegnet habe. 
Schumann*» B-dur-Sinfonie bland an der Spille des heutigen 
Programms. 

Der Schreiber dieser Zeilen besass unter einigen Dutzen- 
den zum Theil unschätzbarer Briefe des ausgezeichneten Künst- 
lers auch einen, der unter dem frischen Eindruck der ersten 
Aufführung dieser seiner ersten Sinfonie geschrieben war. Eine 
liebenswürdigere Freude und bescheidenere Genugtuung Ober 
das Gelingen des „Wagestücks nach Beethoven eine Sinfonie 
su riskiren" (Schmnaun's eigene Worte) haben wir selten in 
einem Autorbtiefe gefunden. Nicht lang» darauf wurde das 
Werk hier in Berfa aufgeführt, und von oW damaligen Sin- 



foniwoireen-Pubh'kum mit den üblichen Zeichen uri heillosesten 
Missfallem aufgenommen. Heut wurde jeder Satt der Sinfonie 
ohne den Schatten einer Opposition apptaudh-t. ' Da des Werk 
nun unverändert dasselbe geblieben ist, so roüssto man wohl 
eigentlich annehme», das jetzige Auditorium dieser Concerte 
habe Fortschritte im Kunsturtheil gemacht. — Es wäre ja mög- 
lich, allein eben so möglich ist's auch, dass bei nAchsler Ge- 
legenheit ein neues, eben so bedeutendes Werk eines noch 
lebenden Componisten dasselbe Schicksal erführe, das dem 
Schumann 'sehen hier bei seinem ersten Erscheinen bereitet 
wurde. Fand doch die ersto Aufführung der Pastorai-Sinfonie 
nebst der ersten der Clavter-Fantasie mit Chor und Orchester, 
welche Beethoven salber am 22. Septbr. 180$ in Wien veran- 
staltet« vor „sehr leeren" Hause, unter sehr frostiger Theil- 
nahuie statt, obwohl es nicht die erste, sondern die sechste 
Sinfonie war. Heute stund sie mit dem Schumaon'schen Werke 

mus aufgenommen. 

Zwischen den baden Siofomecn befanden steh, wie seit 
einigen Jahren üblich, zwei Ouvertüren, deren Standpunkt in 
den ineisten Füllen grade kein beneidenswerther ist. Ouvertü- 
ren von Cherubini und Weber dürfen sich freilich ohne Gefahr 
■wischen sinfonische Werke von Haydn, Mozart und Beetho- 
ven wagen. Mögen ein paar kritische Fachmenschen immer- 
hin für die prekäre Lage der einen oder der and.ru alten gu- 
ten Theater-Ouvertüre bangen, das Publikum nimmt die aecre» 
dilirten Bekannten steto mit gewogenen Händen eut Diesmal 
kamen die Ouvertüren su Anakreon und Euryanthe zur Auffüh- 
rung; dass die Letztere lebhaft beklatscht wurde ist sehr be- 
greiflich. Das Publikum kennt sie vom Theater her und weise 
was jedes Thema in der Oper zu bedeuten hat Aber wer 
kennt die versctmllene Oper Anakreon? Schwerlich drei Per- 
sonen im Saale, die Musiker mit eingerechnet; und wir selbst 
gehören keinesweges zu den Dreien, dia sie vielleicht ken- 
nen dürften, haben auch noch nie auf die Frage: „Kennen sio 
die Oper Anakreon von Cherubini?" eine bejahende Antwort 
erholten. Man hört und applaudirt also in dieser Ouvertüre 
den Prolog zu einem Werke, dessen Inhalt man nicht kennt 
Nun könnton die Motive so originell, so schön und schwung- 
voll sein, dass sie, getragen von einer meisterhaften Bearbei- 
tung und zauberischer ' Instrumentation in rein musikalischer 
Beziehung eine überwältigende Wirkung ausübten. Aber das 
werden selbst die blindesten Autoritätcnbewunderer kaum zu 
behaupten wagen, ja wir möchten bezweifeln, dass die Majori- 
tät eines Conccrtpublikums es so ohne Weiteres auch nur be- 
merkt, was den Musiker an dieser Ouvertüre zu intercssiren 
vermag; auch wird man, wenn man nicht ganz ohne musika- 
lische UrtheHskraft ist, wohl zugeben, dass Cherubini als reiner 
Instrumenta I-Compnnist niemals Carrierc geraa cht hatte, wenig- 
stens io Deutschland nicht. TroUallcdem werden die Orche- 
sterwerko dieses einzigen Italieners, der sich auf deutschen In- 
strumenlalprogrammen zu behaupten weiss, stets mit seltener 
Andacht gehört und äusserst beifällig aufgenommen, während 
die oft weit bedeutenderen Werke jüngerer, millcbcnder deut- 
scher Künstler, mit unbegründetem Missfraucn, und nicht sel- 
ten mit oppositionellem Zischen behandelt und abgelohnt zu 
werden pflegeu. Hat es doch nicht an beschränkten Köpfen 
gefehlt, welche die abgeschmackte Behauptung aufstellten, 
Beethoven habe dem Cherubioi gar Violos zu verdanken. Es 
ist eine Freude zu sehen wie der geistvollste Beethoven-Bio- 
graph, unser Mitbürger A. B. Marx solche Fndaisen ad absur- 
dum führt. Z. B. „Cherubini, Italicner nach Geburt und 
„erster Bildung, angezogen durch Gluck (dem er gleichwohl 

43* 

Digitized by Google 



— 340 — 



„die aulidiscbo Iphigenie »uf gut italienischoacbwmponirte) 
„gekräftigt und gehoben um Studium deutscher, uamentUch 
„Uaydn'scher Musik, dann in seinen glücklichsten Werke, dem 
„Wasserträger" ganz auf dem Boden der französischen Operette 
„zuletzt (im Ali-Beba) Nachahmer seines Schülers Auber" u. 
.*. w. und zum Schluas: „Dass dieser Eklektiker Cherubini, 
„bei all' seinen) grosssen Talent „„kühl bis an's Herz 
„hinan"" für Leono[re Vorbild gewesen, das ist nicht wahr. 
„Beethoven ist der Nachfolger Haydns und Mozarts." 

Ferner bei der Analyse des Fidclio schreibt Marx: „Wir 
haben erzAhlt, dass er (Beethoven) Mehul's und Cherubi- 
„ni's Opern, namentlich die letzleren, in der Zeit seiner Opern- 
„eemposilien (Fidelin) mit grosser Aufmerksamkeit gehört und 
„von Cherubim viel gehalten.' Gleichwohl konnte er von Che- 
„rtibini, der Oberhaupt in den Gruodsügen seines Schaffens 
„nicht eigentlich original war, sondern aicH bald der italieni- 
„sehen, bald der fransüsischen , batd der deutschen Richtung 
„anschloss, nichts finden, was er nicht vollendeter und beson- 
ders ihm verwandter und ansprechender in Mozart gefunden 
in halte, Oer Deutsche trat zum Deutschen, das ist na- 
„turftem&ss; seine Oper zeugt überall dafür, sie ist durcliaua 
„deutschen Gemüths, hat alle Kraft und auch die Schwächen 
.„deutscher Opernart, nichts von der ilalümischTransösisch-deuJ- 
„schen Factur Cherubini's, vou »einer GlAlte und anfrösleln- 
.„dea Kälte." 

Schwache Kritiker, die gewohnt sind auf anerkannte Na- 
nieu und musikalische Aoecdotcn zu schwören, wie der Ver- 
fasser der „musikalischen Charakterköpfe" Hr. H. W. Riehl 
werden mit dieseu Marr'schen Aussprüchen freilich wenig 
einverstanden sein; wenigstens opponirle der genannte Milax- 
hoiter der Augsb. allgein. Zeitung vor Jahren sehr brutal gegen 
.di« allgemeine Leipz. Musikzeitung wegen einer, nach seiuer 
Meinung zu geringen Schätzung d«r Lodoiscn-Ouvertöre. Spfl- 
.ter bewies er freilich durch Herausgabe eines Bandes soge- 
nannter „Hausmusik", dass er gar zu wenig Musiker von Be- 
ruf sei, uro den Unterschied zwischen genialen und bloss ta- 
lentvollen Tondichtuogon begreifen zu können. 

Weit mehr, als in. der Kunst «elbst, schaden in der Kritik 
unzureichende Capacitäten, die keine anderen Qualifaclionen 
.für ihren Beruf autzuweisen haben, als eine blinde Pietät für 
einmal anerkannte Namen , und anmaassendes Absprechen 
allen neuen Erscheinungen gegenüber, die sie nicht zu be- 
greifen vermögen. 

Geber die Leistungen der K. Capelle in dieser ersten Soiree 
der neuen Saison hätten wir, wie sonst nur das Rühmlichste 
zu melden, und schliessen uns in dieser Beziehung der Mei- 
nung des Publikums lediglich an. 

Die Königl. Oper brachte zwar nichts positiv Neues, 
erregte aber vor einigen Tagen unser Interesse durch eiqe 
annoncirle Vorstellung des Moz er f sehen Jugendwerkes „Ido- 
meneus" in hohem Grade. Leider ist dio Erregung bis heule 
wo wir diese Zeilen schreiben, nicht in Erfüllung gegangen. 
Sollte die Generaliutendanz wirklich zu befürchten Grund haben, 
dass die Oper ein gar zu kleines Auditorium herbeilocken werde? 
Ein solches Bedenken müsste nach unserer Meinung grade ein 
Grund sein, den „ldomeneus" zur Aufführung zu bringen. 
Bleibt das Haus wirklich leer, so stollt sich unser Publikum, 
das bei gewissen Gelegenheiten für classischa Musik zu schwärm en 
vorgiebt, selbst das Zeugnis» einer lächerlichen Kunstheuchelei au», 
und der Directum bliebe man immerzu Dank verpflichtet für die gute 
Absicht, ein höchst selten zu hörendes Werk dem Repertou* 
der K. Oper erhalten zu wollen. Geber eine mangelhafte Ue- 
setzung des „ldomeneus" dürften die guten CUaaiker nicht 



klagen, da die besten Kräfte des Personals, dio Dame» Jieveh- 
mann, Köster und Tucseck beaehäfligt sein würden. 

„Oberoo" wurde repetirt, und statt Frl. Hlrting sang 
diesmal Fr), de Ahna die Rolle der F«thne, die »war für den 

»milk «/.„.l.n Th.il iIiM.IKon Aitt o.f,,^l^,i;,.k«« CCmmmit^l 

rein vocaien i neu uerscipen uie eriorucnicnon onmmmuici 
in genügendstem Maasae besitzt, und dem Frl. Hirling nach 
dieser Seite hin weit Oberlegen, aber für die schauspielerische 
Lösung derAufgabe so wenig routinirt ist, dass man vielleicht 
besser gelhan hätte Frl. H. im Besitze der Rolle zn lassen. Frau 
Köster (Rczia) euthusiasmirte wie immer das Publikum, und 
der Hüoq gehört zu den gelungendsten Parthicen dea Horm 
Woworski- ) ,„ : 

In „Cosi fan tulte" halte Frau Bötticher die Roll« ü be- 
nommen, die jüngst noch Frl. B»ur innegehabt, hn Vehr igen 
war dio Besetzung -dio alte, aber auch das Schicksal der Oper 
ist das alte, in sofern als sie das Publikum auf die Dauer nicht 
zu fesseln vermag. Die köstliche Partitur des unsterblichen 
Meisters unterliegt bei jedem Versuch sie auf dem laufenden 
Repcrtoir zu erhalten der überwältigenden Abgeschmacktheit 
des Textbuches», an dem die Experimente der geschicktesten 
Bearbeiter zu Schanden werden. Mit der Dummheit kämpfen 
Göller selbst vergebens; elso auch göttlich begabte Musik- 
menschen wie Amadeus Mozart."" d. R. 

.- . • i . i.' » . > 

Hiafhrl» blrn. 

Berlin«, Bei der Sebillerfeier im Kgt. Schauspielhause am 
II. Novbr. wird die neunte Symphonie von Beethoven (nih Schil- 
lers Hymne en die Freude) unter der jetzt zugesicherten Mitwir- 
kung der Sing-Akademie, so wie des Stcra'achen Vereins unter 
Leitung des Hrn. Capcll meiste rs Taubert ausgeführt werden. 

— Die Singerin Frl. Jenny Meyer ist in den letzten Tagen 
der Aufforderung Ihrer DxirebJ. der Frau Herzogin von Sagan zur 
Mitwirkung in einem Concert am Herzogl. Hofe gefolgt 

— iZur Schillorfoier | Im Verlage von Ed Bote tt G. Book 
erscheint so eben Schillers schönes Morgenlied: „Verschwunden 
ist die Qnstre Nacht", welches Capellmeistor Taubert auf den 
Wunsch hiesiger angesehener SchulvorstAnde, die mit demselben 
die Feierlichkeit am 10. Novbr. zu eröffnen beschlossen, eompo- 
nlrt bat. Es werden von dem Liede zwei Ausgaben veranstaltet, 
eine nur fftr Sopran zur Benutzung in Töchterschulen, die andere 
für gemischten Chor. In letzterer Gestalt wird das feierliche Lied 
auch anderen grösseren Gesengvereinen willkommen sein. Wir 
glaubeu durch diesen Hinweis hiesigen wie auswärtigen. Institu- 
ten einen Dienst zu erweisen. 

Breslau. Das Cborperaonal unserer Bübne brachte dem 
Herrn Dlreelor Seh weiner am Abend des l. Oelober eioe Sere- 
nade beim Scbeio bunter Laternen. Der Redner des Personals 
sprach dem Hrn. Director in den lebhaftesten Ausdrücken seinen 
Dank im Namen der Cbormllglleder aas. — Bei dem Maogel 
tüchtiger Choristen ist Herr Dir. Schwemer anf die Idee ge- 
kommen, eine unentgeltliche Gesaagssebole für Erwachsene zu 
stiften, welche zum Dank für den genossenen Unterrieht ver- 
plllobtet werdeo, einige Zelt gegen eine maaalge totsebfidigong 
im Cbor mitzuwirken. 

— Die Direelioo des Sladttbeatera laset vom 1. November 
d, J. ab täglich Nachmittage von 4 bis 5 Uhr onenlgeltllcbeo Un- 
terricht In AUsik und Gesang «n befAhtgie Personen erlheiien, 
welche das l(k lahr erreicht haben. Diejanljren, «riebe den 
Vorihril diesee Unterricht» geairssen weJJeo, mdsaen die Geneb- 
miguDg ihrer Vorrnttödtr beibringen und sich verpüiehtan, auf 



Digitized by Google 



eine bestimmte Zelt gegen entsprechende Entschädigung Im Chor 
roilsewirken. 

— Unter Leitung der Wittwe Meaewlns wird hier ehve 
Elemeolar-Gesangeclaase und unter Musik- Direetor Reinerke 
eine Vorbereituagaclasse für höheren Chorgeeaog io r a Lehen trete«. 

Königsberg. Im Bareleh dar Oper wurde bisher „Frei- 
schütz", „Martha", „Robert dar Teufel"; „Schwarze Domino«, 
„Die ZaoberflOle", „Dia lustigen Weibar von Wlndeor" 



eten Beiralls. 

Brandrnbnrpc a. d II Das Quartett dar Königl. Kammer- 
mosiker Zimmermann, Hooneburger, Richter und Kapen- 
habn gab hier zwei Quartettaolreen, in deren zweiter auch das 
Quartett in A-4ur von Wv H. Veit lur Aufführung gelangle. DI« 
iweite Bratseh« darin spielte Kapellmeister Tfigliehsback. 

■raansebwetg. Auch am hiesigen Hoftheater soll der hun- 
dertjährig Geburtstag Scbiller'e würdig begangen werden. Au 
10. Novo ml) i.-r wird ein Feetspiel von Adolph Glaser mit Musik 
von Franz Abt tur Dareleilusg kommen, dem sieb die AuffOb- 
rang von „Waileaeteine Tod 4 * aosebJiessen wird. Am 11. Nov. 
badet die Darstellung das „Don Carlos" mit ganz 
Setzung stall. 

— Das Quartett der Gebr. Malier aptelle am II. 
hier und am 13. in Heile. 

Dresden Der Minaergesangvereln „Orpheus" gab tur Feier 
„es »jährigen Stiftungsfestes ein geistliches Conoert In der 
Frauenkirche, wobei ausser einer Hymne von Reissiger, einem 
religiösen Ltede von Frans La«bner und dem 100. Psslm von 
F. Sehneider euch R. Wagaer's „Llehesmahl der Apostel" zur 
Ausführung kam. Die KOnlgl. Kapelle unterstützte ausnahmsweise 
dieses von Dilettanten gegebene Coneert, ebenso die Hofopero- 
»Inger Borehers, Rudolph, Freny, Millerwnrier n«d 
Elchberger. Die Dlrectloo der Aufführung betten die Herren 
ster Krebs von hisr und F. Abt aua Brouosebwelg, 
der Dirigent des Vereins J. G. Müller übernommen. Der 
Zuspruch des Publikums war ein sebr zahlreicher. Alles sttmmte 
jedoch darin Oberein, dasa daa Waguer'sche Werk - welchen 
dar Dicbter-Compooist 1844 in kaum vierzehn Tagen vollendete 
— als GelegeoheilastBek wohl am Piatie, aber zu einer wieder- 
Aufführung doch zu unfertig uod deshalb lieber der Ver- 
senbeit anheimzugeben sei. 

Die blasige Zeitung cnihr.lt Folgendes: In Folge 
Ablebens S. G. H. des Herrn Markgrafen 
Wilhelm bleibt das Grossberzogl. Hoflbeeter für beute blo auf 
Welteree geschlossen. Mannheim, den 15 Oetober 1859. Groee- 



NOncben. Auf dem Bepertoir in der Oper der „Czear und 
Zimmermann" „Titus" uod „Don Juan" (mit ehrenreiebsten Ab. 
•etrted von Frau Maximillen als Elvira» worin, km Kreis« na- 
«erer Alteren erprobten und bekaanten Mitglieder, unaere reich- 
begable neue Primadonna Frl. Stöger aich von Hollo zu Rolle 



liebes Zeugnis« für ihre reichen Mittel, wie für ihren unermüd- 
lichen Hoiss In Fortbildung und Klärung derselben ablegte. V«o 

■od Chelards „Macbeth" in erfreulicher Aussicht. Als nAohste 
Novität nach Meysrbaers „Wallfahrt nach Ploermei" wird 
Negttlera Oper „Herzog Friedrich von Tirol" genannt, die 
nach vom Wiener Hofopernlbeater bereite angenommen 
und zu Anfang nächsten Monate aueh einer Aufführung; in Inns- 



tetem Hause die Opernvorslellungen „Alessandro Bfradefla* und 
We JBogenolten" slatt. Herr Clausa konnte als Stradella den 
Reiz Seioer beleben schmelzenden Stimme in vollem Maasse ent- 
fallen und betbnligle wiederholt sefne" hohe Begabung als lyri- 
scher Tenor, wahrend die Kraft seiner Stimme als' Raoul nlcbl 
den gehofflrn Effect machte. Im Allgemeinen war aber der 
Raoöl eine sehr befriedigende Leistung des" HrU. Ctaujs. 

W Orr.hu rg Hr. V. C. Becker, der Dirigent des Aach äffen- 
burger Gesangrestes, ergreift Öffentlich daa Wort gegen einen 
Artikel dar Mainzer Ztg., der dss SAngerfest als verunglückt be- 
zeichnet. Herr Berker schreibt: „Unwahr ist es, dass lob In der 
Probe gefragt hflttc: „Ist Ihnen das Tempo so in hl, meine Herren?" 
leb gab das Tempo an und erkundigte mlrh, ob Tlie Sanger das 
Gesamjatück auch in gleichem Tempo zu Hause einstudlrt ballen. 
Das war Alles; ea wsr nur ein Aosdruek der Höflichkeit gegen 
die Singer. Und ans meiner Höflichkeit scÄilesit der Verfasser 
erwähnten Anftelzes, dasa leb keine DlrigenleBfabigfeft' besitze.» 
Zur Genngthuuog des Herrn Becker haben die Vorstünde der 
sechs Offenbacber Manuer-Gesaug-Verefne eine Dank-Adresse an 
ihn erlassen. Damit wird dieser Sanger-Krleg hoffentlich sein 
Finale erreicht haben. 

Hannover. In „Heronmi" sang ein junger Mann aus Pestb, 
Namens Bignin, den König Karl and errang einen Erfolg, der 
zu den seltener: gehört. Denn nicht allein, daas er oft durch 
den rauschendstrn Beifall unterbrochen wurde; Im dritten Acte 
wurde er sogar hei offener Scerie zwei Mal hinter einander ge- 
rufen. Die Stimme dieses Herrn Ist in der That prachtig; es ist 
ein wohlklingender Bariton, von grossem Umfang und herrliobem 
Metall. Seine Gesatigsweise erinnert sogar so die neue itslienl- 
sehe Schule;' die Darstellung zeigt, trotzdem Hr. Bigoio eret zwei 
Jahre am Theater ist, aebon ziemliche Sioberbeit. Jedenfalls ist 
derselbe ein sehr beachtenswertes Talent. 

— Die Aufführung des „Fidel io" war von ganz besonderem 
Interesse, indem die Titelrolle, seit Jahren In Händen der Frau 
Nottes, beute zum ersten Meie von Frau Miohaella-Nimba 
gesungen wurde. Gleich ihr erstes Auftreten zeigte uns, wie 
richtig Freu Michaelis den Charakter aufgehest hatte, daa lie- 
bende, unglückliche Weib, welches sich vor Sehnsucht nach dem 
unschuldig veruriheilten Gatten verzehrt. Der schönste drsmali- 

egenüber In der Stelle 
Auadruck, Ton der Künstlerin 



„TOdte erst sein Weib"; 
waren hier so vollendet, dass sieb die Erschütterung in extrava- 
gantem Beifall und Hervorruf Luft machte. 

Frankfurt a. MI. Seil vorigem Winter bat alob hier ein 

Opern • Gesangverein gebildet, welcher sich lediglich mit guter. 

\ ■ " 



Angabarg. Zur Feier der Allerhöchsten Namens- und Ge- 
burtefeate der Königlichen Majestäten fanden bei feeUleb beleoeb- 



Darnstedt. Frl. Scbnaidtinger, neu engagirtes Mitglied, 
hat sich sIs Gilda in „Bigoletto " und Bertha im „Propheten" 
Beifall erworben. In der Oper ..Beiisar" fand als Gsst Frl. Marie 
Schmidt aua Prag die freundlichste Aufnahme. Schon in der 
ersten Arie zeigte sie eine mächtige, reine, hOcbst wohllautende 
Stimme ans voller Brost, von groeeem Umfange, Mittel, die ibr 
bei weiterer, gehöriger Ausbildung eine schöne Zukunft verspre- 
chen. Sie wurde mehrmals in offener Scene gerufen. 

Leipzig, 10. Oetober. Daa gestrige Coneert im Saale des 
Gewandhauses gllozte durch die Mitwirkung der Mad. Bürde- 
Ney, KOnlgl. Sachs. Hof-Opern- und Kammersängerin aus Dres- 
den. Sie sang die Scene und Arie aus „Oberoo": „Oceanl du 
Ungeheuer" and die grosse Arie der Elvira aus „ErnaoK Ihr 
grossartiges Material nnmeotlicb in den höheren Lagen, ihrs 
Kunst der Klangentwicklung und Oberhaupt alle die Vorzüge der 
nenitalleaischen Gesangsmelbode zeigten sich aeboo in der We- 
be r> che □ Arle, mehr noch in dem Verdi'scbeo Bravourstück, das. 



Digitized by Google 



— ,|42 — 



die Sängerin denn euch suf den stürmisches Beifall 4« capo «sog. 
Hr. 8. Jacobson aua Milan» bisheriger Schüler am Leipziger 
Conservalorlom, spielte die bekannte Jalroduction und Variatio- 
nen Ober ein russische* Tbrrna Wr die Violine von F. David. 
Der Junge Virluoae bat aebon eine bnbe Stufe dar Fertigkeit 
nicht nur, aondern auch In der Beherrschung des Ausdrucke und 
der aeeliscbeo Empfindung erreicht und wir stimmen darum in 
den ihm gespendeten bedeutenden BelfeU ein. - Di* bald«) Or- 
rbesterstOcke dea Abend», J. Rietz' beliebte Concert-Ouverlure 
Im Mcodelaaobn'acben Style uod die aiebrnte Symphonie von 
Beelboveo wurden, die allzusehr, zurückstehenden Leistungen der 
Blechinstrumente bei Seite gelassen, gut ausgeführt. 

— Am 21. October zum ersten Male Offen beeb'a Operelle: 
„Die Verlobung bei der Laterne". 

CaaeeL , Am 22. October Abends 0t Uhr ist der General- 
Musikdireclor Dr. Louis Spobr entschlafen. 

StlrtigsrL (Pr.-MJlth.) Meyerbeer war einige Tage hier 
anwesend, um aicb mit der Olreclion dea Hoftbeatera Ober die 
Auffährung der „Dlnorab, oder der Wallfahrt naob 
Ploermal" zu verständigen, da dieae Bahne nach der Bestim- 
mung des Msfistro die erste sein soll, welche dieses Werk in 
Deutschland in Seene aelzL M Ohlhof er aua Mannheim, wel- 
cher die Decorationen und Maachinerieep zu dieser Oper bekannt- 
lich aneh fflr Paria ausgeführt, bat eich verpflichtet, dieselben 
für, unaere Bflbne bia zum 20. Nov. e. zu liefern: Meyerbeer kennt 
uneere Darsteller, er aalbat bat die Hauptrollen vertheiil und für die 
Nebenrollen besitzen wir junge Talente mit Irlsehen und ange- 
nehmen Stimmen. Wie bei früheren derartigen Gelegenheiten 
wird atch der Regisseur der Hofoper auf einig* Zell nach Paria 
begeben, am dl* einzelnen Details der Mit* es sceae kennen zu 
lernen. 

Wien, -o- Aua den Hallen dea Hofopernlbeatera lat 
wenig von Belang mltzulbeilen. Ander lat bla zur Stunde noch 
dienstunfähig und ober seine fernere Wirksambell fflr die Kunst 
werden die wiedersprechendsten Gerächte laut. Mau lat allge- 
mein gespannt, ob Ander vollkommen geneaen die Bühne wieder 
belreten werde, da man in vertrauleren Kreisen wissen will, daea 
eine Abspannung der Nerven eingetreten aein eull, die wenig 
Hoffnung zulJaat, dass sie gauzlich beseitigt werden könne. 

— Der alaviache Componlat Herr A. v. Lazarew, welcher 
Im groaaeu Redoulenaaale zwei sehr schwach besuchte Coueerie 
gegeben, in welchen nur Composltlooen seiner Faetura zur Auf* 
fdbrung kamen, iat mit all jenen Referenten der hiesigen Blatter 
welche seine Arbeilen nicht eis Chef d'oeuvre eine*, musikalischen 
Messias anerkannten* in einer Polemik geratben. Die offfolelle 
Wiener Zeltung. In welcher er seine geharnischten Artikel nie- 
derlegt, verdient debei schöne losertiongspesen. 

— Der Hofmusikilienbandler Herr Haslinger Ist von sei- 
ner Krankheit en weit hergestellt, dass er bereits von Bsden 
nach Wien gebracht werden konnte. 

— Der neu eogagtrte Tenor Herr Muaalani, der als Er- 
nani debutirte, verunglockle ginzllcb, denn auasar einer schonen 
Stimm», die an Charakter jeoer des in voriger Saison engagirteu 
Tenor Paelnl mahnt, beaitzt «r noch nichts was ihn berechtigen 
konnte, erat* Parthteen am Wiener Hofoperolbester xu singen. 
Bei dem neu engagirleo Bariion Herrn DelleSedis ist gerade 
der umgekehrte FelL Sein Csrlo wurde mebr gefJQslert als ga- 
sungen, Im Ensemble Ist er ein verlorener Posten uod bei der 
Erstürmung von Jericho baite er ganz gewiss die Mauern nicht 
erschauern können. Herr Bettlni ssog den (Jever und Herzog 
ist aber den klimatischen Einflüssen noch so sehr unterworfen, 
daas er nicht den vollen Gebrauch seiner aooet so herrlich klin- 
genden Stimme gebindert |at. Frau S t * fa o o o • sang dl* El- 



vira in ungleich besserer Weiee wie Frau Medori, wie eich über- 
haupt mit jeder Leistung die verständige fein gebildet* Künstlerin 
In Ihr zo erkennen glebt. Frau Charton-Demeor sang dl* 
Sonambula and dl* Rosine. In beldeo Partbieen brilUrt sie durch 
Ihren äusserst graziösen, fein poiollrien Vortrag. Dm Ist Alle* 
so künstlerisch schon und graziös aneinander gereibt, so voll 
blendenden Coloraturenschcauckes, dasa man nur bedauern muas 
diese KOeetlerin nur wahrend der italienischen Saison zu besitzen. 
Eine Coloruturalngsrlu di primo carUUo fehlt uns für die deutsche 
Saison noch Immer. - o 

— Die Bewunderung der Wiener Qperafreaode drehte eich 
In den letzten Tagen um eine Heidentbet der Frau Dualmann. 
Frau Csillag wurde In der .Jüdin" plftUlieb unpässlioh uud 
man war nahe daran, die genze Vuratellung abzubrechen uad 
dsa l'ntiJikuni nach Hause zu schicken. Als letzte Anstrengung 
ordnet man einen Sendboten an Frau Dustmann nb, da* nof dem 
Lande wohnte. Der Bote findet Frau Duatmann in der tiefsten 
Famillenruhe am baualicben Heerde. Mit raschem fcutschlnsa 
reiset sie sieh von den Ihrigen los, stürzt In den bereitstehenden 
Wagen, kommt im Carrier* Im Opernhauae an, schwingt eich In 
des CcslOrn, tritt auf, aingt und spielt ausgezeichnet uod wird 
denn zum Lohn, wie daa Oblicb. als Jüdin gefoltert und gebraten. 

— Die Beseblücse dea Wieoer Provinzislconzils entbelten, 
dem Vernehmen nach, auch auf die Kirchenmusik bezügliche Be- 
stimmungen. Im aechslen Kapitel des vierten Thella jener De- 
erete nämlich wird die Aufführung theatralischer und Oberhaupt 
weltlicher Compoeitiooea In der Kirebe untersagt, nioht aber, 
wie verlautet balle, dl* Inatrumeolalmusik abgeschafft 

_ Sicherem Vera eb nun nach wird : der reootnmirt* Cla- 
vief virtuose Herr Alex. Drelaehock Anfaugs des künftigen Mo- 
nats in Wien eintreffen und bereits am 13. November aein trtits 
Concert veranalalten, dessen Programm schon feetgenetsi tarn 
soll und welches unter Anderem auch der Vortrag dea Beetho- 
ven'sechen 6. Ea-dur-Clav|erconoerls mit Orchester, die F-moll- 
Fuge No. 4 von Mendelssohn, Chopins Fie-dur-Nooturoe, nebst 
einigen Composllioneo Drelaebocke in Asaalebt alelll. Wir zwei- 
feln nicht, dass Drezsobock* Concert« sieb zur Zierde dar Sai- 
son gestaltem werden. 

— Bezüglich der angeblichen Verpechlung des Opernlbea- 
Vsrs versichert ein wiener Correspondent der Grazer Zeitung, dass. 
man ao betreffender Steile uichta von jener Verpachtung wissen 
will, daher auch die in den Wiener Zeitungen gebrachte Notiz 
von einer pechtweieen Ueberlassuog dieses Theaters der Begrün- 
dung entbehren dürfte. . ■) • 

— Vieoxtetnps wird am 20. November In Wie* eintreffen 
und sein erstes Concert Im Mu8ikvereioceaele am 23. November 
und seiu zweites am 0. Dcceuiber geben. Es i»t dies die letzte 
Knoatreiae, die der berühmte Geiger unternimmt. Vieuxlemps 
will nach einem vielbewegten Leben der Coocertwelt, gewiss 
zum wahren Bedauern aller Kunstfreunde, für immer Lebovvobl 
sagen. Er apielt - In dleaer Saieon am 25. d. Mts. in Cassel im 

In dar philharmonischen Gesellschaft in Magdeburg, am 9. in 
Bremen und hierauf in Dresden. Von seinen neuen Compoai- 

Carole und ein Soheraando Mr Bratsche, dann n Mftreb*u" für 
Violine zu den reizendsten Sachen ihrer Art zahlen. 

— Beetboveoe Biographie von Schindler Ist trotz ihr« Un- 
Zuverlässigkeit lo einer dritten neu bearbeiteten und vermehrten 
Aullage erschienen. Eine Restauration Ihat jedenfalls Notb. 

Amsterdam. Der FiOtiat Fr. Bolgoraebeek wurde wegen 
seiner viellachen Verdienste, die er siob Im Haag um die Musik 
und die Gründung von Peuslouafouds für gebrechliche Musiker 



Digitized by Google 



- 



34* 



erworben hsl, vom König der Niederlande «im Rillcr des Ordens 
„Elkenkrooo" ernannt- lo Holland »In» seltene Auszeichnung 

fllr Künstler) v. i \, * 

Parts. Auch die letzte Oper de» Herzog» von Coburg , 
„Disna von Solsoge« tot mit fraMöalacbam Text bei Br.p4oa und 
Durour erschienen. . i, / 

— Die Hülfs-Gesellacbaft für Schiffer der Bordogoe zu Ber- 
gerso b«t einen Preis für eine Wein-Canlele amgescbrlebeo, für 
waiehe folgende Aufgaben an Metneun Ut vtnifitattm (!) H' 
compottitan gestellt sind: I. Slropbe: Da» Pflanzen der Reben. 
2. Strophe: Der Welobaa. 3. Strophe: Dia Weinlese. 4. Slropbe: 
Di« Kotierung. 5. Slropbe: Kaperei und Behandlung das Weines, 
du Slropbe: Transport des Weiues zu Wasser und dessen Vor- 
theile. 7. Strophe: F.iuiluss des Weiues auf die Gesundheit Es 
ist nicht gesagt, worin der Preis besteben wird; wahrscheinlich 
tn einem Faste guten Bordeaux. 

ler Schillerfeier sollen hier «ach Men- 



— Bei Ct 



ihelt 



delssoho's „Festgesang an die Künstler" und die Chöre zur neUD- 



Daa Comite tflr die Fötor des Schiller-Tages, welcher 

auch hier festlich begangeo werden wird, veröffentlicht folgendes 
Programm: Dia Sohillerfeier wird am bevorstehenden 10. Novbr- 
Abends tm festlieb gesebmflekten Raums des Cirqut de flmpira- 
tritt* (Champs-Elysees) stattfinden. Hr. Genera I-Musik-Dlreclor 
Msyerbeer ist den Wüoscheu des Comito mit der denken« wei- 
tbesten Bereitwilligkeit entge^eugnkoronien. Unser berühmter 
Landsmann hat uns nicht allein mit seinem so gewichtvolleo 
Rothe unterstützt, sondern auch zwei für Unsere BcbkUerfeler 
eigens bestimmte Compositionen zugesagt. Eine derselben ist 
ein für diesen Zweck von Hrn. Ludwig Pfsu verfaaatea Festge- 
dicht zo Grande gelegt. Auaa«r deu Compositionen dss Herrn 
Meyerbeer werden zur Ausführung kommen: Schillert Feslgeaang 
au die KOostler, in Musik gesetzt vnn Mendelssohn; Beetboven'e 
Scblussatz der neunten Symphonie mit Chören („Freude, schöner 
Götterfunken" von Schiller}. Die Festrede wird von Herrn Dr. 
Ludwig Kaliscb gehalten worden. Die musikalische Leitung bat. 
Hr. Paadeloup, Direclor der Sociiti de* jnntt urtütts du C<ntenw- 
loire. übernommen. Dss Orchester wird aus 150 Mitgliedern be- 
stehen. Zu den Solo-Gesaugsparihieen eiod mehrere der tüch- 
tigsten hiesiger) deutschen Gssangekonsller gewonnen. Die 
CbOre werden vod den in Paris bestehenden deutschen und 
schweizer Gesangavereinen ausgeführt. Der Elnuabme-Uecer- 
scbuSN soll zu einem noch zu bealiiiHnenden nationalen wohl* 
Ibaligen Zwecke in Paris verwendet werden. Vertrauensvoll zah- 
len wir auf die allgemeine Tbeiinahme unserer Lsndaieute. Der 
tnuaikniiach-literariecheo Feier »oll ein. Featmabl folgen. 

-- In der Opera eowuque wurde Mcyerbecr's „Wallfahrt 
nach Plo«rmcl" in der vergarrgenon Woche drei Mal bei aus- 
verkauften. Hause aufgeführt, weshalb, die. Direction für diese 
Woche eine dreimalige Darstellung angesetzt hat. 

— In der italienischen Oper hatte sich Madame Dotllni als 
erstes Dobüt die Rolle der Gilda in Vcrdi's „Rigoletto" gewählt 
und sang Graziani an diesem Abend zum ersten Male den K> 



bereits burleske Parodieen der „Dinorah" an, da diese Oper un- 
zweifelhaft den grösWn Streees in dieser Saison hat." 

Mamille. Die Hugenotten sind hier mit einem" ungeheuren ' 
Erfolge angefahrt worden. ' 

' Toulouse. Hier hat ein Frflulein DuvTvier mit vielem nei- 
fall in „Robert der TenfeP* bis Anco debutirt 

London. Der ausgezeichnete Pianist Hr. Ernst Pauer ist 
zum Professor erster Klasse an der KOntgl. Academie ernannt 
worden. 

- Die Direction der englischen Oper io CovenfGardeokoo- 
dlgte am 10, Oetober auf dem Theaterzettel an: „Da die Produe- 
tion der Uebertragurtg von Mryerbeer's Oper „Dlnorab" in'a Eng- 
lische mit vollständigem Erfolge beehrt worden Ist, bat die Di- 
reetion die Genuglhuong, deren allabendliche Aufführung bis auf 
fernere Bekanntmachung antuzeigen. Dinorab, Miss Louise Pyne; 
Ziegenbirlon, Misses Pllllng und Tbirewall; Hofil, Mr. Ssnlley; 
Louis, Hr. Corrl; Claude, Sl. Albyu; Corenllo, Mr. W. Harrieon; 
Kapellmeister, Alfred Mellon. — Ein Corrcsp. dor „Schlei. Ztg." 
bemerkt dazu: „Ihre Singer uod Sängerinnen in Berlin, Breslau 
und Wien rauften sieb schon bei der blossen Zumuthuog, eine 
Woobe hindurch jeden Abend dieselben anstrengenden Parlhieen 



— Die englische Darstellung von Meyerbeer's „Dinorah" 
hol hier einen solchen Succea gehabt, dass mau überall schon 
Fantaisien, Quadrillen so wie einzelne Melodieen spielen hört, die 
mit unglaublicher Schnelligkeit populair geworden sind. Di« 
Schatten-Arie, das Jfigerlied, die Romanze des 3. Actes, das Wie- 
genlied, das Ave Maria, die Bariton-Arie, das Paternoster werden 
bei der jedesmaligen Aufführung da Capo verlangt und finden im 
Detailverkauf einen reiasenden Absatz. Zwei Theater kündigen 



zu müssen, die Haare aus und würden Angesichts der 
ungeheuren Raunte von Covent-Garden anticipmdo heiser, wah- 
rend in London fast mit Gewisstielt keine 8>örung des einmal 
festgestellten Repertoire zu besorgen steht, so bereitwillig auch 
dia bieaiga Atmosphäre zo Schnupfen, Heiserkalten und Erkäl- 
tungen eller Art einladet". 

_ im letzten Kryslall-Palaat-Coneerte kamen Beethovens 
D-Sympbonie, Bsrlktz' Ouvertüre zu „BeovenUto Celllnl", „Cime 
o/ Dtnorah" ond ein Mersch aua Horeley's Cantate „Conuu" nebst 
mehreren Gesangeatüeken zur Aufführung. — Ois zweite populäre 
Oratorinms-Auffdhrung in St. Jesus Rott unter der Leitung den 
Hrn. Wylda bracht» Haydn's „Schöpfung'«. Misa Stabbecb 
aang den Sopranpart mit .grosser Wirkung; die Herren Cooper 
und Tbomae waren die min nl loben Solisten. Drei Nummern 
musatao wiederholt werden. 

— Die grosseste Menge von Zuhörern Ist nalür Hob Im Cry- 
.«.Unarte Z« OMen, „ 0 d tHfft .an dort |n de, Cdneeris), 
welche unter Benedict'» Leitung stattfinden, in der Regel eoclis- 
bia aieneutausend Hörer, so loekt eine neue Composiilon von 1 ' 
einem renommtrten Tondiehter sebon drei- bis viertausend Meu- 
sehen mehr In daa Coaeerl. wie ea am 5. Oetober der Fall war, 
wo zum ersten Male Piersoo'a neuea Lisd ..Tee marinen oj Eng- 
land". Gedicht von Campet, voo 1200 Herren und Damen! unter 
Benediel'a Leitung gesungen wurde. .< ( 

— Lord Westmoreland, Palr von Englaad, früher «Je-, 
sandter in Berlin und Wien, als Diplomat ebenso 
geliebt, ist auf seinem Landgute in Northamptoush 
alt, gestorben. Der edle Lord war bekanntlich ein Musikfreund 
und Coinponist und sind mehrere seiner Opern in ItalMtf'mii' 
grossem Erfolg in Soene gegangen. Lord Westmoreland war der 
Gründer der kgt Musik-Akademie, ein Freund und Benutzer 
der Künstler, welche in ihm eine grosse Stütze verlieren. Sieben 
Opern, 6 Cantalen, eine Messe und eine Menge kleinerer geistli- 
cher Werke sind die Beweise der Fruchtbarkeil des edjeo ,Com- 
ponisten. 

Osear L ist von dem Jetzt hier angestellten Konigl. I 
Lacbner oomponirt worden. 

. - JLHP«1. »J« M4»o Wjenwiuoan Frlnol.flud Oori -haben 
im grossen Tcatro di San Carlo iu der „SeunramJde H einen achr 
ehrenvollen Erfolg errungen. Frl. Frieoi glinzte beaouders durch 



xJ by Google 



— m — 



ihre aohOae Sflpame und %e Jeiabte, Qoloratur, wehrend ai* Im . 
Spiel und im Vortragt der Canli|enen Manches zu 
nbr ig. liest, und ihr auch ziir . Semlremls die ndtbige 
tetlon feblt. Frl. Oori zeichnete elcb alt Araaee, im Gegenseite 
tu ihrer flegln, besondere dureblhre schone Haltung, ihr In- 
telligentes Spiel and ihren schonen Gesnogavorlrsg au». Die bei* 
den Siogerinoeo haben Neapel bereite verlassen, um sieb in Ihr 
neue» Engagement naob Barcelona zu brgeben. 

Neapel. Jm ttatro «mom wurde eine neue komltche Oper: , 
„Srr Pomponto", Text von Marc« d'Arienzo, Musik von Cavaliere 
1 ommeeel aufgerührt. Daa Libretto ist bedeutungalos und un« 
iotereasant, waa Indessen in Italien gsr Dichte zu aagen bat; der 
Musik wird Oeiat, Wirme, teibet Gefühl und Poeaie naohgerOhmL 

Werschau. Man btriebtet, dasa nach dem günstigen Er- 
folge von Mopiueko's Oper „Hsjka", der eraten eigentlichen pol- 
nischen Oper seit Eltner und Kurplnski, eich gegenwärtig warme 
Sympatbieen für die Wiedererweckung dieaea nationale Kunal- 
gebietee zu zeigen beginoen. Die bedeutende^ literarisebau.: 
Talente haben sieb an Bearbeitung von Librettos gemacht. Man- ; 
delseobns ,.Paulua" und Beelhovena neunte Sinfonie haben hier 
eine anerkenneuswerthe AuffQhrung und dankbare Aufnahme 
erlebt. 

Petersburg. Mite. Emmy Lagrua hat in dar Norme einen , 
nnbascfareibliefaeo Enthusiasmus hervorgerufen; sie wurde nicht : 
weniger aia 28 Mal gerufen. — Beriot tat angekommen; er be- 
wohnt den Palest des Fürsten Sou&soupow. 

Mliwauke«. Soboleweky componirl an einer Oper: „Die. 
Blume dea Waldes". Der Gegenstand- behandelt «ue Episode 
aus dem amerikAnlaelten üoabhAugtgkeitskriega und hat den bei t 
der ErstQrmuflg von Savaooeb verwundeten polnischen Helden 
Pulawakl und Mobega, ein indianiacbea M&doben, die auch den 
Titel berglebt, zu Hauptpersonen* . 

.i... 1 •- Vernnlworllirber Kedncteur: Guatav Bock. 



Bepertoir«. 

Braenaebweig. II. Ott.; Die Konigin- von 1B Jahren. '11: 
Grossea Vocel- uod Inetrumentel-Coocert der Herzogt. Hof-Captlle 
tum Besten- Mirer WHtwen- und Waieen-Kaese. 

Caaaef. 9. Oolob.: Gute Nacht, Herr Pantalonl 12.: Die 
luatigen Weiber von Windaor. 

Hannover. 9. Oct.: Der Prophet. Ii.: Das Nachtlager in 
Granada. 14.: Figaros Hochzelt. 13. (geschlossen., 

Prag. 3. Oct.: Ernani. 6.: Daa Nachtlager rn Graoade. 7.: 
Die Verlobung bei der Laterne. 10: Troubadour. 14.: Ro- 



Weimer. 12. Oct.: Die Reglmentetocbter. IB.: Zum erstee 
Met wiederholt: Der Prophet 

Hamburg. 11.: Die luatigen Weiber von Windaor. 
13.: Lucia von Lammermoor. 14.: Die Hugenotten. 

Wien. (Hof-Operolb.) 10. Ocl.: Oberon. 12.: Rober» der 
Teufel. 13.: Lobeogria. 14.: Das Nachtlager In Grenada. (Ga- 
briel«, Frl. Kraus) IS.: Der Prophet. , 

- 'i .. 

Zum ereteu Male: 
Leipzig. Die Verlobung bei der Laterne. 



1 n 

Stuttgerdt. 
Frankfurt a. M. 
Manchen. 
Hamburg. 
Coburg. 



Vorbereitung: 

i : .i 

I ■ I - ► 

Dinorab, oder: Dia Wallfahrt nach 
Ploermal von M*y«rbeer. 



Nova No. 9 bl * 



von 



B. Schott s Söhnen in Mainz. 

Thlr-Scr. 

Bach, J. B., Daa wohIL Clavler, 48 Fugen u. Protod. 
No. A. in 3 AbtheUungao. a 2 Tbir. 20 Sgr. - 

Berena, B., Grand Capriee, Op. 54. 

— ■ — Canroberl, grande Marone, Op. 55. ..... 

— - Chanson a boire de Top, l'Etoile du N. Op. 56. - 

Bolero, Op. 57. - - - - '- - - 

Eykena, J., La Serenade Interrompoe Capriee - • . 
Koge rafft, D.'F., AHegro caprrccioae; Op. 14. ... 
Leearpentier, A., 25 Btedee, Op. 59 eo 3 Ceb. a 15 Sgr. 
Laebiensteke,. I*. Cranda Marche triumphale, Op. 4. 
Meascntftckera. J„ Heimatb-Klaoge, Hei. Op. 16. . - 

Parlaw, A., Judilh-Polka 

Hummel, J., Grazeila, Polka-Mazurka 

Schüautk, F., Idylle, Op. id. 

Schlndelmelsaer, L., Sonate No. 3 in D-dur, Op. 40. • 
Tratschet Jr., A., Resignation, Melodie, Op. 23. - • - 

Frisch aufl Clavicratüek In Maraehf. Op. 24. 

Kufferath, B. F., Marchs trlomphale, Op. 28, 4 ms. 
Sefeabert, C, Lea pelilea Marionellea, Qund. Op.28, 4 ms. 
E. F., Tbeoret.-praet. Hermoolum-Sehule - - 
, J., 2&LegonsdeChani, Op.10 eo2Suit atTfalr. 



510 

- 20 

- 12«. 

- w 

- 15 

- 20 

- 17| 
1 15 

- 15 

- n 

- n 

- 15 

- 10 
| _ 

- 10 

- 15 

- m 

- 15 

1 - 

2 - 



Tblr.Sir. 

No. 787. ... — 7| 
g. F., 8 Gesänge für Tenor, Op. 2. • • - - — 171 
Witt, L , Die vier Worte, f. Sopran oder Tenor. No. I. — 7| 
do. Alt oder Bariton. No. 2. — 7| 



Sonnabend, den 29. Oclober §869. 
Abends 7 Uhr. 

Im Saale des Königl. Opernhauses: 
Zweite 





der 



Äönigltdjfn Capelle 



Besten Aires Vittwen- and Waisen- Pensions- Fonds. 

1. Sinfonie (D-nioll, von Louis Spohr. 

2. Ouvertüre zum „Sonimernachtalraum" von F. Mendelssohn- 

Bartholdy. 

3. Ouvertüre zu „Coriolau" von L. van Beethoven. 

4. Sinfonie (C-dar) von L. van Beethoven. 

Btllcts a 1 Thlr. sind in der Konfgl. Hofrausikhandlung de.« 
Hrn G. Bock, Jflgcratr, 412, und Abends an der Kasse zu haben 



SAmmtlirh angezeigte Musikallan zu bezieben durch Ed. Bote dk CL Back in Berlin und Posen. 



VeriHfr »ob Kd. ••«• A ti. 



te. 



er) tn Berlin. JAirrrstr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 



Draek voa C 9. Schmi<0 ia Derlia, Oater dea Uadra Ne 3u 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 44. 



• : !m. • . • i > • h 

?.u beliehen .. 
«Iii. Hu.1« Uwy 
PARIS Br.oeu iV C"\. lu Ri< h t ., tü 
LORDON j J Knr * Coejp 
St PETERSBURG. ß tr ,urd. Hr*.,tt» .V C UI .|. 
A. 



fior Sui 



2. November I8;>9. 



I I f ' M 



. I 



N K U K 



1EWT0M- laZ,,^ 
MADFIID i .i-n, irlialiw »».«•« 
WARJCBAÜ GvbHhnrr <« Co«» 
AMSTERDAM. Th*.„ * Omp. 

M AYL ARD. J. Hirord, 




I h 

. 

/Ul.jM iitf.ll; ..;| i"4. vtli .•:fUi: : tw»i).'.,1^lli «.Iwill'l - 

r>!i i. '.'A.i . < u) fcttfe* \i>'iT. .I«i '»i- .JiiliUH 
. A: \ J.niiJ i •«! »> i . fl 



herausgegeben, «... 



unter Mit»irkun K theoretischer 




vttuti ni t.;>->tit><"«-"«jKi''.> ~ii . . -i. / 

Ihm Itiil-JiitJ l«k>*i Ulli vi'i ,Ji:«'>ll.i*iMii) .1 • :. 1 

ti «J -uii «"■•<'!.. .i < ;viftimifiiii 

lind praktischer UusiHer. 

w Ii- W< 11 ihinUtiltili ;L*iJ nitivjMfti'.i ■ «Ii pJir* ilu(#it»J 



— 



— 



Bestellungen ücbmen an 

In Berlin: Ii. Bote A 6. Bock, «geratr. jkMz.1 







U. d. Linden Poaen, Wlthelmatr. M Sil werden unter der Adre.se: K.dactlou iKLtlfo^'Tktr.l SKViÄÄ' 



Stettin, Sebulzenstrasse M 340, und all« 
Poet-Anotalten, Bueo- und 
de» In- and 



frei» der eliuelnen Nummer » Sgr. 



der Neuen BerÜBor Mualkzeltune; dumh I runge-Scbeln Im Betrage von 3 oder 3 Ttür. 
dl« Veii/iz/ehandluo.« derselben' I Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aos 
ld Bete A i Book I <,eni *»oelk-Verla«e reo id. Bete 4 6. Book. 

••■ ■«*'' «rhuim jSojSrllohT-nilr. 25 Sgr. } oh,, • * rAmi * 



tuimig v„|„ - II Artikrl IW Nonu.|.SMi«m..g <Sthla».). - B.rli.. R»v q ,. - 



- 



Ludwig Spohr. 



Cicero sagt an o«.«-, 
ehrten Mannes erwähnt: „ Non decet, lalem virum inornatum 
sileri!" Diesen Ausspruch mochten wir auch auf den Verlust 
angewendet wissen, der in diesem Augenblick dte KunstweH 
tief ergriffen hat. In dem seltenen, nur von wenigen hochbe* 
deutenden Musikern, wie Handel, Gluck, Haytln, Cherubini u. s.w. 
erreichten Alter von 75 Jahren starb in Cassel Ludwig Spohr 
und mit ihm zugleich der letzte Vertreter jener edlen Richtung, 
welche sich im Grossen und Ganzen um C. M. von Weber 
gruppirt und ihre Wurzeln m classischen Boden gegraben Iratte. 

Einer kaum mehr als zeilenlnngen biographischen Milthci- 
lung, wie sie jedes biographische und Convertalions - Lexicon 
darbieten wird, entheben wir uns um so mehr, als Ludwig 
Spohr einea biographischen Denkmal* nicht entbehren dnrf, 
das weil die Grenzen eines Journalartikels Oberragt und das 
eine berufene llnnd bald hervorfördern müge. 

Aber an die segensreiche künstlerische Thütigkeit dieses 
Mannes wollen wir erinnern, obwohl sie schon bei seineoLeb* 
teilen znr Gellung, Gottlob!, gelangt ist und nicht er.it gewür- 
digt werden wird, wenn , sich langst der Grabhügel über seine 
Gebeine wölbt, wie bei so manchem anderen Künstler, dessen 
Geschichte nichts, wie die t'eberwindung von Mühen und Drang- 
salen darbietet, und dessen künstlerischer Werth doch kaum 
anerkannt, geschweige denn belohut worden ist. 

Spohr war zunächst «in Virtuos im wahrsten und edel- 
sten Sinne dieses Wortes, das heisst er war nicht bei 
der Cultivirung seines eigensten Instrumentes, der Violine, 
stehen geblieben. Und dennoch halte er sich als Violinist zu 
einer Kunstböhe erhoben, welch« in Erstaunen und 



rung versetzte. Denn diu Reinheit, Fertigkeit, Bestimmtheit und 
Sicherheit seines Spiels halle alles bisher Gehörte Qberlroffen. 
Zu dem Allen kam noch eine Innigkeit und Mannigfaltigkeit 
des Vortrags, war ein gediegener Geschmack, der alle Nuancirungen 
zu durchlButcrn wusste und eine seltene Musikkennlniss getre- 
ten, die sein Spiel als freie, lebendige Ergiessung einer kunst- 
begeisterten Slimmung charakterisirto und die Eigenschaften 
einer eminenten technischen Fertigkeit als das Nebensächliche 
hinstellte. Darum wurdo der Name Spohr Gemeingut aller 
Nationen, obwohl seine persönliche Anwesenheit nur auf Kunst- 
reisen durch Deutschland, Russland, llalicu, Frankreich und 
England die Ehren von unerhörten Triumphen gesammelt hatte. 
Als kralligster Mann trat er von diesem glnnzonden Schauplatz 
zurück, ols intelligenter und geistig gebildeter Mann wohl er- 
kennend, dnss die Bewunderung nur einen gewissen Culmiim- 
tioftspunkt erreicht, worauf ein Stillstand eintritt, der uns auch 
das Schönste gleichgültiger betrachten Iflsst. Darum schloss 
Spohr seine Virluosenepoche freiwillig schon im Jahre 1823. 
Er widmete sich ausser seinen Dienstgcsclulftcn nunmehr mit 
verdoppelter Thailgkeit und Eifer der Ausbildung von Schülern, 
welche seine Apostel wurden und in ihren Kreuz- und Quer- 
zOgen Ober die ganze Erde seiner gediegenen Schule Oberall 
Eingang und gerechte Anerkennung und Würdigung verschafften. 

Obwohl Spohr, der Virtuos, also auf der höchsten Staffel 
des Ruhmes steht, so ist doch der Faktor der Virtnosillt der 
nntergeordnetc, seiner ausgedehnten und edelen Compositions* 
thatigkeit gegenüber, wo er sich als Meister aller Gattungen 
und Style documentirte. Die Kirchen- Kammer- und drama- 
hat unvergängliche Schöpfungen von ihm 



44 



weisen, und wir pennen, da es m weit führen wOrde, seine 
reichhaltige Coinpositionssnmmlung in allen ihren einzelnen 
Theilen specieller zu verfolgen, nur seine classischen Con- 
certe und Stöcko for die Violine, sowie seine Lieder, Duos, Trios, 
Quartetie, Quintetie, Sextette u. s. w., welche mustergültige 
Werke enthalten, wfihrend sieb seine Oratorien, Siufonieen und 
Opera den klassischen Schöpfungen hinsichtlich ihres 
Werths anschliessen. Der Meisler zeigt uns in den sahireichen 
Schöpfungen jedes Genres bis hinauf in sein Greisenalier, wie 
unerschütterlich der wahre Künstler an jener Gediegenheit, an 
jenem inneren Gehalt wahrer Kunst festzuhalten vermag, welch« 
Zeilen und Sitten Oberdauernd, ewig und unvergänglich ist. 

Was deo Spohr 'sehen Composilionsstyl in seiner scharf 
ausgeprägten Charakteristik, die ihn isolirt hinstellt und Nach* 
«Innungen sofort kennzeichnet, im Allgemeinen prägnant macht, 
ist zunächst der Ton zartester und rührendster SentimcnlnlilSt, 
der nichts Rauhes und Schroffes, freilich aber auch wiederum 
nichts Entschiedenes und Energisches aufkommen lSsst und nra 
liebsten sich an die sympathetisch mitfühlenden Seilen der Men- 
•chenbrust wendet. Dieser Ton bikkto zu einer Zeit, wo Spohr 
bereits herrliche Werke, wie „das jüngste Gericht", „das be- 
freite Deutschland", die Oper „Paust" u. s. w. vollendet halte, 
in den Jahren 1813 bis 1815, einen merkwürdigen CootrasL 
Denn wenn je eine Epoche in ihrer grossartigen Gestaltung 
geeignet war, auf das GemOlh des schaffenden Künstlers zu 
wirken und seine Ideen auf das Gebiet der Entschiedenheit und 
Kraft zu fahren, so war es jene. Darum sehen wir aueti ge- 
rade damals den geistesverwandten C. M. v. Weber seine 
kernigen Gesinge, seine energischen Kriegslieder, seinen urkraT- 
tigen „Freischütz" schreiben, wahrend Spohr sich von den 
Banden der Melancholie nicht loszureissen vermag. In diesen 
bewegte er sich denn auch, trotz des beliebt gewordenen Vor- 
wurfs der Monotonie bis in sein höchstes Alter, und es war 
wunderbar zu sehen, wie er auch da noch an Produktivität 
mit den jüngeren Künstlern wetteiferte, ja, sie sogar überflügelte. 

Der Eindruck, den Spohr's grosse Werke, wie seine Ora- 
torien, von denen wir den „letzten Dingen" den Preis zuge- 
stehen möchten, hervorrufen, ist ein ernster und gewaltiger. 
Auch durch seine Opern weht ein eben so machtiger, kirchlich-sitt- 
licher Geist. Hier hat er sich den unvergänglichsten Lorbeer- 
kranz durch seine „Jessonda" um's Haupt gewunden, in der 
des Compooistcn ganze Meisterschaft culminirt. Hat er auch, 
nach dem seiner Seele vorschwebenden Ideale schon lange 
vorher ringend, zahlreiche, unvergängliche Blülhen hervorge- 
bracht, so hat er es in der „Jessonda" erreicht, giebl es iu der 
ganzen, seiner Subjeclivtlai möglichen Vollendung wieder, aber, 
wie von einer Nemesis getroffen, sind die Folgewerke nichts, 
als das Alle in neuer Form, ab Abbilder lies aus einem Gusa 
geschaffenen Ganzen, und indem er nach neuen Mitlein und 
Wegen suchen rouss, ist er bereits auf dem Rückwege. Der 
vorherrschende Charakter der Oper „Jessonda" ist natürlich wieder 
die Elegie, hier gerechtfertigter als sonst, weil sie der Text schon 
gleichsam herausfordert, wo Alles seufzt und klagt, weshalb 
sich Spohr auch wahrscheinlich zur Compositum desselben 
am unwiderstehlichsten hingezogen fühlte. 

Was aber diese Oper als Muster d e u t s c h e r K u n s t hinstellt, 
ist die richtige Deklamation, treffliche dramatische Behandlung, 
richtiges Mass in der Orchestervorwendung und reiner Salz, ja, 
der gebundene Oratorienstyl ist dem dramatischen Ausdruck 
oft überraschend förderlich. Die Chöre stehen in ihrer Chnrnk- 
terislik herrlich da, wie gleich die Inlroduclion mit dem feuri- 
gen Lobliede an die Gottheit, in dem die durch Posaunen flgu- 
rirlen Bfisse besonders schön hervortreten, darlbut. Üeberhaupt 



ist die Spohr 'sehe Instrumentirungsart durch die richtige Ver- 
wendung der Riechinstrumente, von der die Gegenwart nicht 
viel zu wissen scheint, ergreifend, wie man aus jeder seiner 
Sinfonie«, besonders aus der herrlichen dritten und der „Weihe 
der Töne", seinen Meisterstücken dieses Genres, sowie aus 
seinen Ouvertüren ersehen kann. Will er seine edlen und ori- 
ginellen Ideen mit grOsster Eindringlichkeit gellend machen, so 
verwendet er nalOrlich die ganze Masse des Orchesters, aber 
nirgends tritt sie Oberladen auf, und erscheint so dadurch im 
glänzendsten Lichte und ist der schlagendsten Wirkuog sicher. 
Dngegen sind die romantischen und lieblicheren Themen, wie 
es die Idee erfordert, von nicht zu beschreibender sarler uns' 
einschmeichelnder Instrumenlirung. Die Form handhabt Spohr 
mit Vollendung, und sie ist, trotz aller Couiplicirlheit der ver- 
schiedenen Themen, doch stets so klar, wie es bei nicht leicht 
verständlichen Musikstücken grossen Genres Oberhaupt der 
Fall sein kann. 

Einer Eigentümlichkeit haben wir noch Erwähnung zu 
thun, da sie die Spohr'sche Muse am meisten charaklerisiri 
und sie unverkennbar macht. Es ist die Art und Weise, 
seine Melodieen durch reichen Harmoniewechsel zu unterstützen 
und «eine Ideen durch kühne Modulation genial aneinander tu 
reihen, in jedem aeiner Werke finden wir diese Eigentümlich- 
keit: aus einer Tonart durch chromatische Fortschreitungen uod 
enharmonische Verwechselungen schnell und überraschend in 
eine gaus entfernte tu gelangen. In der Ausbildung dieses 
Verfahrens ist Spohr in der Thal bis tu einer gewissen Ms 
nierirlheit gelaugt, die bei ihm oft noch wunderschön ist, dem 
Nachahmer aber schlecht gerathen möchte. Aber ihre Dar- 
Stellung ist zu sehr mit seinem innersten Gefühl verwachs», 
als das man sie schliesslich nicht hatte gern gewinnen küouw. 
Alles in Allem war Spohr der grösste Harmoniker der Gegen- 
wart. Was als Mangel zu rügen ist und von uns im Vorher- 
gehenden gerügt worden ist, schrumpft bis auf Nichts zusammen, 
gegenüber setner künstlerischen Grösse, und diese stempeil ihn 
tu einem der gröselen Tondichter aller Zeilen. Von fast 200 
Im Druck erschienenen Werken sind noch so manche nament- 
lich hervorzuheben, wie das köstliche Octett, seine Lieder und 
so weiter, allein da unsere Grenzen einer Erinnerung an Ludwig 
Spohr nicht so weit gezogen sind, so müssen wir ea bei 
dieser kurzen Charakteristik bewenden lassen. MOgen berufe- 
nere Federn sich ausführlich mit ihm und mit seinen Werken 
beschäftigen; sein Name und sein Ruhm sollen und werden 
nicht untergehen, sie sind erhaben Ober Staub und Verwesung. 
Von ihm gilt das, was jener grosse Dichter, dessen hundertjäh- 
rigen Jubellag das deutsche Volk eben jetzt zu feiern im Be- 
griff steht, sagt: 

„Nur das Gemeine geht klanglos tum Orkus hinab! 

M. 



11. Artikel über Xormalstimiuuiig. 

Zir Anbahnung einer rorllnfig deutschen 
Noraalstimmang ia der Musik. 

Von 
Th. Bede. 

(Schluas.) 

Auch die in unserem König!. Kapellorchester geblase- 
nen Oboen, wie die bei der Leipziger Tonkflnstlerversamm- 
iung in Conoerten gespielten Flügel und geblasenen Oboen 
haben sich in der A -Stimmung dieser Zelter'echen Stirnrn- 

Digitized by Google 



347 



gabel von 1817 bewährt. In Leipzig überzeugten sich hier» 
von die Herren Hofcapellmeister Seif ritz, die Musikdirecto- 
ren Weittmann, Braune, Pidfke, Rabe und Dr. Am- 
bros. 

Sämmtliche Beispiele haben also gezeigt, dass unsere 
jetzige Stimmung bei der Instrumental- und Vocalmusik von 
der von 1817, welche für A in einer Socunde 882 halbe 
oder 441 ganze Schwingungen nachwies, um Nichts abge- 
wichen ist. Es wäre also eine ganz falsche Annahme, 
wollte man behaupten, dass während der leisten vier De- 
cennien die Berliner Stimmung eine absolut höhere gegen 
die vor 42 Jahren geworden wäre. Slimmgabeln, welche 
ein höheres, als dies oben bezeichnete A angeben, mag es 
leider Legion geben. 882 Schwingungen für das A in einer 
Secunde wfiro also, nächst der Carlsruher Stimmung, für 
Deutschland die relativ kleinste Schwingungszahl. 

Mit folgender aufsteigender Scala der Schwingungszah- 
len för A-Stimmgabelo räume ich ein, dass eine relativ ab- 
weichende Stimmung in den einzelnen Ländern vorhanden 
sein kann. 

So hatte Berlin mit Dresden 682, Gotha und Stutt- 
gart 886, Braunschweig 687, Weimar und Turin 889, Am- 
sterdam 892, München, Paris und Leipzig 896, Prag und 
Wien 899, Petersburg 903, London 905 und Brüssel 910 
Schwingungen für das eingestrichene A. Diese Scala rela- 
tiv angenommener Schwingungszahlen für A-Slimmgabeln 
würde aber keineswegs meine Annahme, dass die Berliner 
Stimmang jetzt, gegen die vor 42 Jahren eine höhero 
sein sollte, widerlegen. Sie wir© anderweitig, wie hier, 
gleichm&sig dieselbe, wenn nicht jeder Unberufene und Laie 
ohne jegliche amtliche Controle hätte Stimmgabeln von be- 
liebiger Tonhöhe anfertigen und in die Welt schicken dür- 
fen und wenn man ausserdem mehr physikalische und 
akustische Rücksicht auf die Concerl räume und deren Warme- 
Capacität genommen hatte. Nach unserem Dafürhalten 
würden dies nur die beiden störenden Ursachen sein können, 
welche so zu sagen eine falsche Annahme hervorriefen. 

Also behördlich gleichmassig gestempelte (geaichte) 
Stimmgabeln [und zwar konnte der staatliche oder akademi- 
sche Stempel nur an den beiden Polen der Stimmgabelzun- 
gen angebracht werden] und gleichmassig mit 15 0 Reaum. 
erwärmte und mit zweckmässig engebrachten Ventilationen 
versehene Concerträume würden die Hauptbedingungen einer 
zu erzielenden und festzustellenden deutschen Normal- 
stimmung für die Instrumental- und Vocalmusik sein. 

Desshalb würden wir vorschlagen, da Berlin und 
Dresden nächst Carrsruhe eine und dieselbe und zwar die 
tiefste Stimmung in Deulschland hat, das eingestri- 
chene A mit 882 halben Schwingungen in der 
Secunde beizubehalten und eine solche A-Stimm- 
gabel als Normaltonmesser zunächst für Deutsch- 
land einzuführen. 

Die Ciavierstimmer dürften natürlich nur nach diesen 
behördlich gestempelten Stimmgabeln die Instruinente stim- 
men. Wir befinden uns, da anzunehmen ist, dass die Mit- 
glieder des Musik-Senats der König). Akademie der Künste 
die Herren: Gcneralmusikdireclor Meyerbeer, die Kgl. 
Professoren und Mnsikdirectoren Dr. Marx, Grell und 
Bach, die Kgl. Capellmeister Dorn und Taubert, von der 
Beibehaltung unserer Berliner Normalstimmung einstimmig 
durchdrungen sind, trotz der politischen Verstimmung mit- 
ten in einem glucklichen Versuch, von Berlin aus eine 
deutsche musikalische Schwierigkeit ausgleiohen, 
d. h. eine normale A-Stimmnng in Deutschland her- 
beiführen zu können. 

Man wird uns hierbei eher, wie auf dem politischen 
Gebiet, zur Erreichung dieses nothwendigen und grossen 
Zweckes in Deutschland bereitwilligst entgegenkommen, und 
so wäre es denn sehr an der Zeit, dass der academische 



Musiksonat diesen obengestcllten Antrag, in Betreff der Ein- 
führung einer gleichen deutschen Musikstimmung, zu dem 
seinigen machte und denselben Sr. Excellenz dam Cultus- 
Minister von Bethmano-Hollweg zur Begutachtung resp. 
Genehmigung vorlegte. 

Herr Professor Bach hat ja schon vor Monaten durch 
einen Aufsatz in der Spener'scben Zeitung die Beibehaltung 
unserer jetzigen Berliner Musik-Stimmung befürwortend 
motivirt. 

Die relativ abweichenden Schwingungszahlen für Gotha, 
Stuttgart, Braunschweig, Weimar, München, Leipzig, Prag 
und Wien würden also nur um wenige Schwingungen von 
der Schwh)gung6zahl für Bertin und Dresden differireo. 
Diese Schwingung»- Differenzen, sollten sie in Wirklichkeit 
da sein, würden wohl noch durch die bewährten Vorrich- 
tungen an unseren Bluseinstrumenten, zur Erreichung des 
festzustellenden Normal A durch 862 Schwingungen zu be- 
seitigen sein, ohne dass wir nöthig hätten, durch eine mit 
unendlichen und unbesiegbaren Schwierigkeiten verknüpfte 
Beschaffung anders gebauter Instrumente eine der fürchter- 
lichsten Musik- und Instrumental-Revolutionen beibeizuführen. 

Schliessen wir also in Deutschland auf dem Gebiet 
der musikalischen Stimmung jedo mögliche Revolution aus. 
Wir würden aber eine solche herbeiführen, wollte man, ana- 
log der französischen Auffassung und versuchten Feststellung 
bis auf 870 Schwingungen für A in einer Secunde, auch in 
Deulschland ociroyireod zurückgehen. 

Genehmigte der Cultusminister den Antrag des Musik- 
Senates, so würde vielleicht die Berliner Academie der 
Künste damit zu beauftragen sein, dass Stimmgabeln von 
882 halben Schwingungen in einer Secunde vorschriftsm fissig 
anzufertigen und mit dem aca demischen oder staatlichen 
Aichungsstempel zu versehen wären. 

In Berlin würde dann ein Hauptverkaufsdepot von die- 
sen geeichten Stimmgabeln zu etabliren sein. Sämmtliche 
Rpgiertings- und Hauptstädte Deutschlands würden dann 
Niederlagen von solchen gestempelten Berliner Normalstinim- 
gabeln erhalten müssen. 

Auf diese Weise könnte man zu einer deutschen Nor- 
malslimmung gelangen, und so schliessen wir denn diesen 
Artikel zur Erreichung einer deutschen einheitlichen Musik- 
stimmung mit einem: Glück auf! 



Berlin. 

Revue. 

Montag, den 24. Oct.: Quartett-Soiree von Laub etc. 
Dienstag: Krigar's Concert. 
Mittwoch: Domchor Im Dom. 
Donnerstag: Messias. 
Freitag: Zaubernote. 

Sonnabend: 2. Sinfoniesoiree der Kgl. CapeHe. 

„„Die höchste Gattung der Kammermusik (Trio, Quar- 
tett etc. för Bogeninstrumente) wird im Laufe dieser Saison 
durch 2 Unternehmungen, einmal durch die Herren Zimmer- 
mann, Ronneburger, Ed. Richter und L. Espenhahn, 
und dann durch die Herren Laub, Radecke, Wüerst 
und Brun« bei uns io vorzüglichster Weise vertreten 
sein. Diesen Soireen fehlt durchaus kein Seht künstlerUches 
Element, nkht einmal der Mangel an Abonoenton; sie stellen 
sich als reinste Opfer ■ am Altare edelster Kunstrichtung dar, 
die durch keinen industriellen und specolativen Hintergedanken 
entweiht werden. Dos ostensible Bedürfnis« nach dänischer 

44» 

Digitized by Google 



— 348 — 



Musik pflegt unser Publikum io d«o Sipfoniesokeen tu befrie« 
tilgen, da drangt es sieb um Plätze, wie io Hungeroeilen das 
Volk um Brot vor Bäckerläden, aber zu (juarletlsoireen hiesi- 
ger Künstler sind stets Billels zu haben, und doch sind hier 
wie dort Heyda, Moiart und Beethoven die Mntadore des Re- 
pertoire, jene elassischen Meister, für weiche man efne so 
exclusive Vorliebe zu nffichireo pflegt, was aber nicht hindert, 
dass Motarl's Idomeneus wegen Mangel an Billct nachfrage 
nicht aufgeführt werden kann. 

Auf dem Boden des doppelten Contrapunktes, des Canons 
und der Fuge hat sich keine schönere und duftigere Blüthe ent- 
fallet, ab das deutsche Quartett für Bogcninstrumente, wie wir 
es in den unübertrefflichen Meisterwerken von Haydn, Moiart, 
Beethoven und Freu Schubert besitzen. Ohne die spielendste 
I^ichligkeit in der Behandlung imitatorischer Tcmforroen ist, 
schon rein technisch betrachtet, ein Quartett im Genre der 
genannten Meister nicht tu schaffet; allein es gehört noch 
etwas mehr dazu, und nicht jeder fertige Fugenmeisler ist ein 
guter Quertetl-Companist. Man bedarf vor Allem tiefpoctischer 
schöner Gedanken, sei es im Ernst oder im Humor, des feinsten 
Geschmackes in Darstellung und Bearbeitung derselben ; kurz 
alles Dessen, was weder lehr- noch lernbar ist, man bedarf 
mit einem Wort — Genie. 

Es ist kein Zufall, dass Deutschland auch in diesem Genre 
der Composition die gröturlen Meister und die edelsten Meister- 
werke besitzt, denn die contrapunktische Virtuosität unseres 
Haydn, Mozart, Beethoven, die in in ihren Schöpfungen für 
Kammermusik zu Tage tritt, resultirt aus dem Studium des 
grüssten Tonarchitekten aller Zeiten, — Job. Sebastian Bach, 
zu dessen canonischen Meisterschüpfungen sich das Beste ge- 
bundenen Styles io der italienischen Musikliteralur doch nur 
wie Decorationsraakrei tu einem Genrebilde der niederländi- 
schen 8ehtHe, wie ein Dom des Palladki tu einem Meister- 
werke der golhischen Baukunst verhalt 

Es ist ein kunsthistorisches Falsum, einen Italiener, Boc- 
cherini, für den Erfinder des Quartellstyls, (Or das Vorbild 
Hsydu's in diesem Genre der Compositum zu halten; ebensowohl 
konnte man dem Chiuesea, der zuerst eiue Tasae bemall, dio 
Erfindung der Malerei vindiciren, und ihn für den Lehrmeister 
Rafael Sanzio's ausrufen. Ja, wollten wir selbst zugeben, dass 
ein Componist romanischer Abstammung es in allen Discipli- 
neu cauonischer Kunst einem deutschen gleich zu thun ver- 
möchte, so würde ihm dennoch zum Rivalen solcher Quartett- 
dichter wie Mozart, Haydn, Beelhoven, ein unentbehrliches 
geistiges Etwas, es würde ihm der Humor fehlen, den man be- 
kanntlich nicht mit Komik verwechseln darf, und der ganz 
eigentlich zu den Spezialitaten germanischen Kunalverniö- 
gens gehört. 

Joseph Haydn ist und bleibt der Vater und Schöpfer der 
höheren Kammermusik, und es gereicht dem AHroeuier keines- 
wegs zum Vorwurf, sondern zum Ruhm, dass er, nachdem der 
reicher, lieferund allseitig begabte JOngting Mozart in seinen, 
ihm lllaydo) mit ehrerbieüger Bescheidenheit gewidmeten Qunr- 
leUa, den Kreis der Ideen und Formen dieser Gattung bedeu- 
tend erweiterte, sieb dieser genialen Hefurni anschloss, und in 
seinen spätem Arbeüeu, sowohl im Quartett wie in der Sym- 
phonie, sich Mozart zum Muster nehmt Bekanntlich sind die 
grösseren, sogenannten Louduer Sinfonieen Haydn'» spfilei als 
die Mozart'schen entstanden. 

Beethoven, der genialo Reformator und Entdecker im Reiche 
der Instrumentalmusik, erweiterte den Ideenkreis und damit 
selbstverständlich die Form der Quartetimusik in einem Maasse, 
dass bis heut kein Nachstrebender es gewagt hat, die Grenzen 



tu überschreiten, bis zu denen er seine Eroberungen ausge- 
dehnt, hat. ,, 

Dm Programm der ersten Soir6e des Hm. Laub und Ge- 
nossen, brachte das sogenannte Quinten-Quartett von J. Haydn 
(Cah. 14. Bo. 2. D-mollj Mendelssohn (Op. 44. No. 3. Es-dur, 
und das G-moll-Quintett von Mozart, bei dem sieh ausser den 
vier Unternehmern dieser vier Soireen Herr Kahle als zweiter 
Bratschist belheiligle. Concerlmeister Laub ist zwar seinen Mit- 
spielern ab Virtuose bedeutend uberlegen, da dieselben aber 
bezüglich musikalischer Capacittt und Bildung dem erateo Gei- 
ger mindestens ebenbürtig sind, so stört jene technische 
Ueberlegenheit das votrlreffliche Ensemble höchstens in Beeug 
auf elegante Schmucksachen, Mordenb, Pralltriller, Appogiatu- 
ren, aber niemals und nirgends in der Hauptsache. — Eine 
naher eingehende Besprechung der ausgezeichneten Lebtaagen 
dieses Vereines müssen wir uns auf eine der nächsten Soireen 
versparen, da die Exposition dieses Artikels den, in Betracht 
der überreichen Menge des Materials, das in dieser wöchent- 
lichen Ueberschau der musikalischen Ereignisse jetzt zu bewäl- 
tigen ist, sehr beschrankten Raum mehr als hinliingfich in An- 
spruch genommen bat 

Ueberhaupt können wir nicht versprechen, jedes einzelne 
Concerl u. s. w., selbst wenn es der höchsten Berücksichti- 
gung werth wäre, einer umfangreichen Kritik zu unterwerfen, 
müssen uns vielmehr das Recht vorbehalten aus der Monge 
des Interessanten dasjenige zu accentuiren, was uns specM 
ganz besonders ioteressirL 

Das Concerl, welches Herr Musikdirecior H. Krigar 
io der erleucbtebn Pelrikirche zum Besten einer milden Stif- 
tung mit seinem Gesangvereine veranstaltet hatte, wurde durch 
Orgelvortrigo des Herrn M.-D. Radecke unterstatzt, der sich 
in einem Präludium von J- S. Bach, in einer Fuge Ober den 
Namen des grossen Orgdmeblere und Contrapunktisten von 
Rob. Schumann, und in einer Sonate (F-tnoll) von Mendels- 
sohn, als tüchtiger Beherrscher des nmfassseodsten aller Solo- 
Instrumente hervorthat. 

Der Verein führte unter der straffen und sichern Leitung 
seines eben so bescheidenen als tüchtigen und vielseitig gebil- 
deten Dirigenten zwei Psalmen für Frauenchor, ersterer von 
E. Grell, der zweite von H. Krigar (zu lateinischem Text) 
componirf, ferner Werke für gemischten Cbor von M. Haupt- 
mann, Franz Schubert und Mendelssohn in so gelungener 
Weise aus, dass man wünschen musste, es wäre in einem der 
flgorirlan Musik günstigeren Locab geschehen. Es erhMt sich 
nömlich in dieser neuen und schönen Kirche (wobl emo der 
schönsten unter den neuern) die erste Note einer Tonßgur so 
bnge am Leben, dass sie steb viele ihrer nächsten Nachfolger 
überlebt, wodurch harmonische Combinationen zur Welt kom- 
men, vor deren theoretischer und ästhetischer Berechtigung die 
beilige Cacilia unsere eigenen Nachfolger in Gnaden bewahren 
möge. Auf diese Weise creirien sich selbst einzelne Gänge 
der Händel'schon Sopran-Arie, die durch eine schöne Stimme 
vertreten war, ihre eigene Harmonie aus dem Solopart. Möge 
Herr Krigar es nicht unterlassen, seinen Psalm bei nächster 
Gelegenheil in einem akustisch günstigeren Locale zu repetiren. 

„„Tags darauf, am Mittwoch den 26. Octbr. fand zum 
Vorthoil eines Siechenhauses in der Hof- und Domkirche eine 
geistliche Musikaufführung von Seiten des KgL Domchors statt, 
welche auf der Orgel durch Hrn. Musikdiroclor Küster prä- 
und poetludirt wurde. Wir borten Compositlonen von Melchior 
Frank, Gumpelhainer, Joh. Stobaus, Beethoven, Sr.Exc. Graf 
Redern, Sebastian Bach, Mandelssohn und Otto Nicolai in 
jener hohen und technischen Vollendung der Execution, durch 



✓ Digitized by Google 



die der K. Ddmehor skh den Ruhm de« ersten Vodalinstilules 
in gaoi Deutschland erworben hat*) 

„„Donnerstag den 97. fand eine dritte geistliche Musik- 
Aolrohrunginder verflossenen Woche, und zwarHflndeTs „Mes- 
sias" als erstes heuriges Abonneroents-Concert der Singaka- 
demie statt. Die Chöre standen wie sonst, fest durchweg auf 
der Höhe ihrer Aufgabe, und wenn die Soli, durch achtbare 
Dilettanten besetzt, auch nicht immer ihnen ebenbürtig zur Gel- 
tung kamen, so wurde doch das musikalische Decorum auch 
nach dieser Seite aufs RühroKchste bewahrt. Die Mozarl'sche 
Instrumentation, durch ein, dem G. Bock'schen Pinnoforle- 
Magazin entnommene« Harmonium aus der Fabrik des Herrn 
Alexinder in Paris, bereichert, wurde durch die Lie- 
big'sche Capelle bei weitem besser sur Geltung gebracht, 
als dies in früheren Jahren, wo sich die Singakademie mit 
einem phimorrnotitschen Dilettanten-Verein zu öffentlichen Auf- 
führungen verband, tu geschehen pflegte. Der Saal war sehr 
gefüllt und die Hitze dadurch so beträchtlich, dass sie dem 
Genüsse des herrlichen Werkes entschieden nochlheilig wurde. 

„„Am Freitage wohnten wir einer Vorstellung der „Zau- 
berftöle" bei. Frau Köster als Königin, Frl. Wippern als 
Pamrna, Herr Frleke afs Saraströ standen auf der Höhe ihrer 
Aufgaben, und leisteten so Ausgezeichnetes, dass der reichlich 
und lebhaft gespendete Beifall nur eh) wohlverdienter Tribut 
des Dankes genannt werden kann, dem die Kritik sich anzu- 
schliessen hat."" 

„„Sonnabend den 29. v. Mts. fand die zweite Sinfonie- 
Soiree der K. Capelle statt, die wahrscheinlich so schnell auf 
die erste folgte, um den Msnen des acht Tage vorher verewig- 
ten deutschen Tonmeisters Loais Spohr ein künstlerisches 
Todtenopfer darzubringen. An der Spitze des Programms stand 
heute eine Symphonie de« Verstorbenen, die wh* schon früher 
an dieser Stille zu hören Gelegenheit - fanden. Das Audito- 
rium nahm jeden dar vier Satze des Werks mit ernsten weihe- 
vollen AeelamaUonen an* Zwar hinten wir es schön und 
passend gefunden, wenn irgend ein, der freien Rede möchtiger 
Musiker, oder Musikfreund das Wort ergriffen und auf die Be- 
deutung des Tages kurz und mit Würde aufmerksam gemacht 
hatte; indess sprach das Werk für den Meister: 
„Ein Verdienst, daa ausserirdisch ist, 
„Das in den Lüften schwebt in Tönen nur, 
„In leichten Bi lde r n ünsern Geist umgauckett, 
„Es wird denn auch mit einem schönen Bilde, 
„Mit einem holden Zeichen nur belohnt." 
Em, die grossen Verdienste des, als Virtuose, Componist 
und Lehrer gleich hochbedeutssmen Künstlers würdigender Ne- 
krolog gehört an die Spitze einer musikalischen Zeitung. 

Ausser der Spohr'achen D-moll-Symponie hörten wir in 
dieser zweiten Soiree, die erste Symphonie Beelhovens und 
die Ouvertüren zum „Sommernochtslreum" und tum „Coriolan". 
Letztere« Werk in aciner heroischen Leidenschaft und 
intensiven Geiuhlsgiut, das trotz grandioser Dimensionen, skh 
im strengen Maase, wir möchten engen, antiker Formen be- 
wegt, aberragta alles Uebrige um eines Hauptes Lange. Selbst 
unter den eigenen Ouvertüren dieses grössien aller Instrumental- 
tondichter sind wir geneigt die zum „Coriolan" filr die allseitig und 
in jedem Betracht genialste und vollendetste anzusprechen. 

», durch welche Beethoven 



sich selbst noch von 'Cdropohisten ersten Banges auszeichnet 
und unterscheidet, scheint uns auch die von Bedeutuug zu sein, 
dass seine Werko uns stets den Eindruck machen, als waren 
sie in weihevoller Stunde empfangen, eben erst mit der trei- 
benden Gewalt einer, bis zum letzten Tacte andauernden lief- 
glDhcnden Inspiration erschaffen worden. 

Die K.Capelle executirte unter Tauberts Leitung das be- 
wunderungswürdige Werk mit bekannter Meisterschaft,"" d.R. 

, ; <{ i „I i in« Ii ."1 • t- ! • »Kl 1 



% A 



h r ( o b t e o. 



*) An in. Die in den Aufführungen des Königl. Domchors vor- 
getragenen Musikstücke sind in der „Muslca saera" (xam be- 
stimmton Gebrauch für den Königl. Domchor herausgegeben von 
A. Neithnrdt) In der Königl. Hor-MusikoUcntKindluiig des Hrn. 
G- Bock, Jügerstrasse Nö. 42, erschienen. 



Berfle. Die auch von uns milgothellte Notiz, Beriot habe 
seine Lieblingsgeige, auf der er bereits 20 Jahre spielte, Herrn 
Wtettiawsky für 20000 Francs verkauft, bestätigt sieb nicht 

— Der verdienstvolle Königl. Kapellmeister, Hr. Taubert, 
hat der bevorstehenden Sebillerfeier einen schönen Tribut durch 
Composlilon des Liedes des grossen Dichters: ' „Verschwunden 
Ist die flost're Naebl " dargebraeht Die Composlilon Ist eine 
Oberaus melodiöse Inspiration im einfach-kirchlichen, getragenen 
Style, die einen mfiehtlgen Eindruck hervorrufen wird. Die 
Stimmführung tst oatOrltcb und gewandt und das Accompagne- 
ment des Piano wesentlich die Totalital bebend und unterstützend. 
Diese Peelgabe Ist In drei Autgaben: för 3 Soprane, für gemisch- 
ten Chor und für eine Sfngstimme erschienen, und wird in die- 
ser Gestalt, je naoh Bedürfnis«, den Gesangvereinen, nsmentlicb 
den Schulen, die so weoi'g Derartiges besitzen, ebenso wie der 
häuslichen Feiereine wlllkommeoe, sehr begehrte Erscheinung sein. 

Potsdam. (Pr.-M.) Das Concert der philharmonischen 
Gesetlsebaft am 27. v. M. gab uns Gelegenheit, unsere Bekannt- 
schaft mit dem bewahrten Vlolln-Vlrtuosen, Herrn Heinrieb Ur- 
ban aoa Berlin, ehemaligem Schüler Laubs, zu erneuern. Herr 
U. spielte den ersten Satz aus Beethoven's Vlollncooeert; die 
Schönheit des Werke« brachte er bis in das Eiozeloe zur voll- 
kommenen Gellung. Die Cadeni, von Hrn. U. componlrl, zeich- 
nete sieh vor andern dadurch aua, dass wir nicht ein Zusam- 
menreiben einzelner Vlrluoeeoslflckehen zu Gehör bekamen, son- 
dern vielmehr die einzelnen Themata auf das Woblthueodsle in 
einander verschlungen, vorüberzogen, oboe dsss dadureb dem 
Spieler die Gelegenheit entzogen wurde, den hohen Grad tecb* 
nischer Ausbildung zur Geltung zu bringen. Ausserdem hörten wir 
noeh eine Csozona von Hrn. Urben's eigner Compositum, die sieh 
durch reichen Gesang und edle, selbsts landige Hallung hervor- 
thaf. Beide Vortrüge wurden durch lauten, reichen Beifall aus- 
gezeichnet. Schliesslich müssen wir noch des Instrumentes, dessen 
sich Hr. Urban bediente, rühmlichst FrwBbnung tbun. Wie wir 
hörten, Ist dasselbe eine Arbeit des Hrn. Hellmich (Firma 
C Grimm In Berlin). Die Geige besitzt einen so edlen, weitaus- 
gebenden Ton, dass man ac 
einen Guarnerlns oder 
haften 

mettin. Den 18. d. M. fand die Eröffnung der seit 185t 
bestehenden, vom Capellmelster Kossmaly io's Leben gerufenen 
und geleiteten Symphonie-Concerte statt, über welche die 
Neoe Stetliner Zeltung No. 337 u. a. Äussert: „Die Symphonie- 
Concerte des Hrn. Capellmelsters Kossmaly bilden schon seit 
vielen Jahren den Höhepunkt der musikalischen Saison unserer 
Stadt; in Ihnen vereinigen sieh die Musikfreunde Steltina um die 
symphonischen Sohöpfungen der klassischen Meisler In einer des 
Gegenstands würdigen Ausführung und mit stets erneuertem Ent- 
zücken in die ewigen Sebönbelten der Meisterwerke Haydn's, 
Mozart s und Beetboven's zu versenken. Das langjährige I 



Digitized by Google 



350 



menwirken d«i DirigtoUn und seines Orchesters Ist nicht oho« 
erfreulichen Einum auf den künsilrrlseben Warth der Ausfüh- 
rung geblieben. Mehr und mehr gelingt es den Ausübenden, tu 
den Geist der Melder einzudringen uod die Feinhellea und De- 
tail! herauszuarbeiten, uro schliesslich dem Publikum dl« altbe» 
kaonteo, liebgewonnenen Symphonleeo in einer Weise darzubie- 
leo, die aueb dem feineren Verslsndntss Genüg« leistet, lo dem« 
selben Maaeee, wie die Muaiker sich vervollkommnen bildet aieb 
aueb da« Publikum hu dea Werken heran uod sohreilet von dem 
Äuswrn alnnllebeo Wohlbehagen zu einem geläuterten, verstAnd- 
nissreieben Erkennen dea Oargeboleuen vor. Den Reigen eröff- 
net« Haydn'a Symphonie in D (Op. 55), eine der populAraten dea 
Meietera, voll unverwüstlicher Heiterkeit und unusehshm lieber 
Grazie dea EmpDndene; die Abführung, besondere dea lalzlen 
Sstzes, erachten uns bei aller Correctbeit etwas zu schwerfällig 
und mit zu gewichtigen Aceenten versehen. Beetboven'a Erolos 
bildete den zweilen Thell dea Concerts. Dia Usberwindung der 
Schwierigkeiten dieser Im gewaltigsten Style aufgebauten, mit 
dem ganzen Gepränge eines heroischen, sulik-republiksnlüoh 
empfindenden Geistes fortschreitenden Symphonie gereichte dem 
Dirigenten wie den Musikern zur vollen Ehre; der Eindruck war 
ein durebaua gewaltiger uud der Grosse des Werkes engsmeaso- 
ner. Nach der Haydo'achen Symphonie trug Frl. Petera, eine 
dem hiesigen Publikum schon seit längerer Zeit bekannte Altistin, 
eine Cavaiine aus Rossioi's ..Donna dtl lago- vor. Im RecllslW 
varmlsaten wir bei der Sängerin den freien, dramatischen Aus- 
druck, der dem Worte zu genügen weiss, ohne den Tod zu be- 
einträchtigen und umgekehrt. Am besten gelang d-r erste Theil 
der Arle, der Im ruhigen, vollen, breiten Strome der Melodie ein- 
berdieest; Im Allegro Überwältigte die südliehe Sinnlichkeit der 
Mnslk daa Ausdrucksvermögen der Sangerlo, das nur schwer 
und mit ersichtlicher Anstrengung den onermathigen Figuren zu 
folgen bestrebt wsr. Die Tonbildung des Frl. Peters ist etwa« 
dunkel und gedflmpft, die Stimme in dar Tief« aber von machti- 
gem Umfange. Den Scbluss des erelen Tbells bildete Mebul's 
Ouvertüre zur Jagd Heinrichs des Vierten", welche dss Orchester 
mit Feuer und Prscialoo spielte und die dss Publikum zum leb- 
haftesten Beifs.II hiorlss." 

Manchen. Das erste Coocert dss Herrn Peter Moralt, dl- 
riglrendsn Mitglieds der Königlichen Hofcepelle, verspricht nach 
dem ausgegebenen Programm eine reiche Abwecbaelojig von 
Kunstgenüssen. Ausser einigen der ersten unserer hiesigen Mu- 
siker und Schauspieler, Duden wir Namen vom bssten Klange 
aus allen Gegenden. Besonders die ganze zweite Ablheiluog ist 
von lauter Künstlern fremder Nationen vertreten; da finden wir 
Frau von den Berghe, Kaiserl. russische Uofopernsangeriu; Herrn 
J. Schachner aua London; Frl. von Westphaleo aus Berlin; Frl. 
Arne IIa Bido, erste Preletragerin des Brüsseler Conservatorium«. 
Gewiss wird dss Publikum nicht verfehlen, dem Interessanten 
Coneerte seine Tbeilnabme zu schenken. 

Dresden. Die K. ssnhaUche Hofcepelle hat sofort auf die 
Nachricht von L. Spohr'a Ableben einen Lorbeerkranz nach 
Cassel mit folgender Jnechrift abgeschickt: ,.Dem sntscblsfenen 
Meister als Zeichen höchster Anerkennung und wärmster Ver- 
ehrung, gewidmet von der K. sächsischen Capelle.'* 

Leipzig. Der Musikmeister Rosenkranz aus Magdeburg 
bst hier mit seiner Militsir- Capelle einige Concerle veranstaltet. 
Die Leistungen dieser Capelle waren correct uod gut. Nament- 
lich gefiel uns die Ausführung der Marsche und marsohartlgen 
Compositionen. Uebrigens hätte es der Vorführung dieser Con- 
cerle hier oiebt bedurft, da anerksnntermssssen unsere Mültair- 
CapelujD mindestens dasselbe leisten. 

- Ein« sehr beifällige Aufnahm« fand „Die Verlobung 



bei der Laterne" von J. Offenbseh. Offeobsch hat ein« r«f- 
xende, ganz den französischen Nalional-Cbarakler tragende Musik 
geschrieben, die «ich eben so durch gefallige und I sieht «ingang- 
lieb« Melodleeo, wie durch Formgewaadlhoit, geistreich« Behand- 
lung der Harmonie und der Orcbestratlon and durch ftuss«rst 
wirksam« Koaaik auszeichnet. Die besten Nummern der Partitur 
sind dss Trinkl«rz«tt uod daa Zaokduatt. Letztere« wurd« von 
Frl. von Ehrenberg und Frau GOntber-Baebmann so vor- 
züglicb wiedergegeben, das* es stürmisch da espo verlangt 
ward, welchem allgemeinen Wunsch« dl« Sängerinnen auoh 
nachkamen, Aueb des Frl. Jenke uod das Hrn. Bernard, dl« 
vorzugsweise in den beiden von Hrn. Musikdir. Henteehf I für 
dl« bissig« Aufführung der Op«r«ll« eomponirten Einlegen Ge- 
legenheit fanden, sich sla Sanger zu zalgoo - Ist mit Anerken- 
nung zu gedenken. 

Stuttgart Schillers «inzbj« noch lebend« Toebter, Emilie 
Freifrau von Gleichen-Raes wurm und deren Gemahl, Freiherr 
Adelbert von Gleichen, haben zugesagt, der Einladung zu der 
hiesigen Schillerfeier Folg« zu loteten. Dar Enkei, Freiherr voo 
Gleichen, wird der Feier in Weimar beiwohnen. Es siebt zu 
hoffen, dsss dsr einzig« Enkel des Dichter s, welcher selnsn Ns- 
m«n tragt, Friedrich Ludwig Ernst Frhr. v. Schiller, Rittmeister 
lu osterreiehiseb«n Diensten, Sohn des verstorbenen Oberförsters» 
gleichfalls an dam hl«alg«n Fast« tbeilnehmen wird. 

Wiesbaden. Unserem tflobthjen Intendanten, Harra Baron 
v. Boa« lat es gelungen, unsere Bühne auf eine Kunelhohe ZU 
erheben, daaa ale mit den bedeutenderen Theatern kühn in die 
Schranken treten kann; Schauspiel- und OpernkrnfU sind vor- 
trefflich und der Andrang zu den Dsrstellungen «in so grosser, 
dass daa Theater kaum die Zahl der ZustOrniendeo fassL 

OarmaUdt Am 18. Oelober fand das erste philharmonische 
Coocert der Hofmusik statt, welches durch die Mitwirkung der 
Sängerin Frau von Hassell-Barth uod dea Plsalslen Herrn 
Nacciarooe aus Neapel, ein besonderes Interesse einflösste. 

llannovcr. DI« Directoren d«r Acedtmy of ilxtic in New- 
York haben Marschnor eingeladen, «eio« Opera „Vampyr* 4 uod 
„Templer und Judin" in dar dortigen Academy o/ Murio (eines 
der grossUn Opernbsueer d«r Welt) in ilslieoisober Sprache so- 
bald ala möglich in Seen« zu astzsu und sich an dl« Spitze 
eines neusn, grossen philharmonischen Cooeerilnstituts uoter den 
Nsmen Martckur PhiiAarnumui zu stellen. In der Voraussetzung 
von Maraebner'e Annabma aknd bereits Einladungen an nam- 
hafte deutsche Künstler ergangen, um dieses grosse Unternehmet! 
schon am I. Janaar 1860 Ina Lebeo treten laaaen zu können. 

Cassel. Am 25. Oel. Nachmittags 3 Uhr haben wir Ludwig 
Spobr zur Gruft geleilet. Ein« grosse Anzahl Manner hatte sich 
dem Zug« angeaebloasen. Bei dem Herantragen daa Sarges aus 
der Garlenwohnung, die der Meister Mit 1822 bewohnt«, ward 
voo den Mitgliedern dea weiblichen Tbeaterehora ein Gesaug 
aus Spohr'a „Kreuzfahrern" angestimmt. Den Zug bildeten: Die 
Mitglieder des Hof-Orchesters, die deo Be«thoveu'sch«n Trauer- 
marsch uud dann einen solchen vou dea Verewigten Compoeitioo 
vortrugen, dann die Prediger, dar Trauerwagen, die Familienylie- 
der dss Verstorbenen, aacamllieh« männlich« Angehörige des Hol- 
tbeaters, den Genaral-Iutendaat Hofmarecball v. Heeringen ao 
der Spitze, die Mitglieder hiesiger Gesangvereine, dann die uuder- 
weitigea Theiloebmer, den W«g«o, die den Schluea bildeten, fuhr 
der Steetewegrn des Kurfürsten voreuf. Auf dem Friedhof« an- 
gelangt, alclltea eich dl« Thellnehmer vor d«r von dem Magistrat 
elogeräumten Gruft auf, und «in Chorgesaog aus Spohr's „Pietro 
von Abano" ward angestimmt. Dann sprscb der Pfarrer Ja tbo 
dl« Trauerred«, gab ein« kurz« Daratelluog des Lebens des Ver- 
ewigten und eine Characlcrlatik, dl« vorzugsweise bei der Her- 



Digitized by Google 



— 351 



vorbei«!* der sittlichen Eigenschaften 4m Musikers und de« 
Menseben Spobr verweHle. Ein« vom Cepellmebter Relss com- 
pooirte Csntab bildete den Schleus, vorgetragen von den Mitglie- 
dern hbsiger Geesogvercme. Uslar den Anwesenden bemerkt« 
man Spobr « ältesten Bruder und aeloe Schüler J. J. Boll (Ca- 
tullmeialer in Meiningen) und deo Concerimebier Kümpel aua 
Hannover. Der Kurfürst und die Fürstin von Hanau hallen den 
Zug aua einem Feneter dea Postgebäudes mit angesehen. Uozäh- 
Volk war versammelt und bekundele, ule die gerne Feier- 
msn empfand, was Spobr Insbesondere unaerer 
Sisdt gewesen. 

Hamburg. Am Monlsg, deo 17. Oelober: J)le Jüdin« grosse 
Oper In S Acten vnn Halevy. Herr Cerl Forme« aang den Car- 
dinal als Gast; wir hörten dieaen Part tum eralen Male von Ibm 
und bewähr le er «leb auoh hier ela Meister In Geseng und Spiel 
Herr Forme« hat mit dem Cardinal «ein Gastspiel beendet und 
eaog nur noeh einmal mm Besten dea Cborpersonals, um eich 
alsdann rum Oastspbb naefa Klei xu begeben. 

WIM. Der Slngvereiu der Ceaellschan der Musikfreunde 
hereilet in seioeo twei zu veranstaltenden Cooeerten die voll- 
elaudige Mueik xu Byrons „Manfred" voo Robert Schumann und 
die vollständige Musik xu den „Ruinen von Alben" von Beelho- 
ven vor. 

-o— In der komisehen Oper „Czaer and Zlmmermanu M er* 
schien Herr Msrekwordt vom oModbeben Theater in Prag ab 
Peter Iwanow als Gast Seine Leistung wer so lief unter dem 
Niveau des Gewöhnlichen, deaa die Direelion es nieht mehr ver- 
snoben wollte, ihn In anderen Parlhleeo auftraten zu Isssen. 
Herr Msrekwordt eignet sieb zum Coupletsänger vortrefflich, xu 
besserer feinerer Darstellung fehlt Ibm Alle«. Fflr die aebwaohe 
Labung dea Gaslee wurden wir durch die lebcnsfrlsebe, warme 
Repräsentation des Czaars durch Herrn Hrsbsneek, die köst- 
liche und leunige Figur de« Bürgermeister« durch Herrn Holzel, 
durah die beiden vorzuglieben Stöger des Lefort und des Chn- 
teauneuf der Herren Mayerbofer und Walter und durch die 
grazlose Darstellerin FrauL Marie Hoffmsnn entschädigt. 
Wir können nicht unterlassen, bei dieeer Gelegenheit xu bemerken, 
das« Frl. Hoffoano trotz ihrer schonen Stimme, guten Schule, 
vortrefflichen musikalischen Bildung, eleganten Derstellung und 
grossen Repertoire, keine ihrem bedeutenden Telent entsprechende 
Stellung am Wiener Hofoperolheater findet, eine Künstlerin, 
welche In den Opern Hugenotten, Zigeunerin, Rlgolello, Weisse 
Frau, Martha, Stradslla wiederholte Beweise Ihrer seltenen Be- 
fähigung gegeben. 

— lieber die erste Aufführung der komteehen Oper „Die 
lastigen Weiber von Wtnd«or M erhalten wir so« Peslh fol- 
gende MUlbaUung: „Psslb, Sl. Oct Nbolofo komische Oper 
„dlo luetigen Weiber von Windsor" gingen vorgestern 
zum ersten Male im Natlonallfaeater in Seena, und erfreuten «Ich 
»och hier Jener beifälligen Tbeilnabme, welebe diesem zugleich 
gediegenen und lieblichen Toowerke Oberall xu Tbell wird. Die 
Hauptfrauenparthben wurden durch die Demen L. Hollösy und 
Hofbauer aof das Entsprechendste dargestellt, wobei die gut 
praebirte Darstellung die Aetion der Oper auch Jenen verständ- 
lich machte, die mit dem Sbskespesre'schen Lustspiel gleichen 
Namens weniger betraut aeln mögen. Verdienstlich wirkten Frl. 
Huber (Anne) und die Hrn. Ellinger (Fentoo) u.Füredi (FInlh). 
Aeossersl drollig gestalteten ihr« Psrtbieen die Herren Küaseghi 
(Fellstaff), Benxe (Doetor Csjus) und Luka (Spärlich). Dia 
Oper giog trefflich von Statten, und man merkte nlebt 



gut arranglrt wsr das kurze Ballst bei der Züchtigung' Fabian». 
Auch wurde für die hiebet notwendigen Cosiüoib gut fures* 

«rat». Zum Benefiz dee Frl. v. Edeleberg wurde Meyer- 
beere Prophet" gegeben. Die Ausstattung dieser Over war ein« 
brillante. Herr Hagen (Johann von Leiden), Frl. voo Edelberg 
(Fide.). Frl. Molo.r (Bertha) und Herr Borkowsky (Obertbsl) er 
warben aleb vielfache Anerkennung Herr Borkowekl hat In 
letzterer Zelt bedeutende Forlschritte gemacht und heben wir 
namentlich seinen Don Juan und Figaro herror. 

- Die Operelte „RO bezahl" von Conradl faud durch die 
köstliche Darsiellnng des Hrn. Eppich eine gliozende Aufnahme 
und Mueik sind belebend ond ekarakterisliseb. 

Brooeel Die Operette „Witlwe Grepln" von Flotow, 
welebe In Paris sine höchst beifällige Aufnahaw fand, wurde 
auch hier, vor einigen Tsgen gegeben. 

- Das.Commandeurkreux des belgischen Leopoldordeoe 
erhielten: M. Fells, Dlrector dea Ceneervatorium« In BrOssel 
ond Dsussolgne-Mehul, Conservatoriumsdlreclor In Lotiieb 
Da. Riiurkreux: Adolf S.musl, Componls. der Prelacaabb für 
üb Septemberfeste, und Bouillon, Chormoister in BrOssel. 

Paris. Theodor Parmentler ist von hier nach Toulouse 
»bgerebl, wohin Ihn sein Beruf als Adjodant des Marsehalls Niel 
ruft. Seine militärische Laufbahn bat ihn bis jetzt nicht zurück- 
gehalten, such ab Muaiker und muslkaltecher .Schriftsteller zu 
wirken. Seine Gattin, Therese, geb. Milsnollo, bei sieb vor 
der Abreise noch einmal Im Salsa der Med. Bahr hören lassen. 
Die berühmte Künstlerin entxOokte durch den Vortrag elnea Ada- 
glo von Vieuxtemp«, mehrerer StOeke eigener Coropositlon eines 
glänzenden Rondo und eloee einfachen Wlegenlledea von CtrvlJlon. 

_ N. R. M. Z. 

Madrid. Das zweite Auftreten von Mario und derGriai war 
von einem unheilvollen Impromptu begleitet. Belm ersten Debüt 
gab man dls Normo, und ab der Vorbeng In db Rohe rollte 
Ibssen sich einige Zltobbule vernehmen. Mad. Grbl, die sieh 
beleidigt wähnte. Hess einig, für die castlllscben Ohren hart lau. 
tende Worb feilen. Als sb sieb Jedoch Tags d«r«of in den 
Journalen verteidigte, wer es zu spät. Bei der folgenden Vor- 
•tellung der Bellinl'.chen Oper erreichte der Seandel seinen Hü- 

■ 1°! , °" P ° chen * Pf,lfeo ' MiMtn « ,n ß •!■«« Meerssstorm 
gleich los. Darauf folgte eine Decharge fseler Aepfel, die zu den 
Fassen der Grbl flogen, welche ohnmächtig von der Bühne ge- 
«regen wurde. Die Vorstellung mussls unterbrochen werden. 
De« Logenpubllknm prOleslirle, db Behörde blieb unlbAtig. - 
Merlo und Grbl bsben augenblicklich ihr 



Repertoire. 

Berlin. In Vorbereitung: Dee Mädchen von Ell.oodo. 
Lelpxig. 2|. u. 80. Octbr.: Die Verlobung bei der La- 
terne. SS.: Der FrebohOtz. 25.: Santa Cbier«. 
Graz. RObexshl. 

Pari«, Sornffeg «wir. Wlttwe Grepln, Operelfe von F. von 
Flotow, mit Erfolg gegeben. (Dieselbe erscheint beim Königl 
Hofousikhandhr Hrn. Book.) 

Weimar. Ein Wintermärchen (Oingebt. Beerbeltung Musik 
von Flotow.) 

Königsberg. FOr December in Vorbereitung: Wallfahrt 
oach Ploermel, Dllo: Orphons in der Holle. 

Zürich. In Vorbereitung: Verlobung bei der Laterne. 
Mädchen voo Elixoodc, Sebubllicker und Millionär. 



Digitized by Google 




Einem Artikel in dem durch die Schlesinger'- entschieden, anderseits aber ein wesentlicher Unter- 
seite Musikbandlung herausgegebenen „Echo'S der schied zwischen dem Nachdruck eines Werkes, das 
auch in andere Zeitungen fibergegangen ist und den Früher in Frankreich als in Deutschland im Druck 
Abdruck des Trinkliedes aus der Oper „Manage erschienen und der Aufführung einer nur im Ma- 
mtx iantmet" durch die genannte Handlung betraf*, nuscript vorhandenen Partitur besteht. Sollten 
ist neuerdings eine Aufforderung an Verleger wie dennoch Buhnen die qunest. Oper, ohne autorisirt 
BfihnenvorsWnde gefolgt, midi in meinem nicht zu sein, auffuhren, so wurde die gerichtliche Ver- 
„ang&maassten" Eigenthum, sondern, wie die ver- folgung nicht ausbleiben. 

öffenüichte Erklärung des Herrn OffeftbacÜ beweist, A||e Zejttmgen welche die Notiz aus dem 

in me,mem wohlerworbenen Bes.U 7.u benachU.e.- jjEcho u druckt hab werden um gQ tl ge Auf- 

hge«. Ohne auf dje Moüve zu jenem Inserat luer nähme dieser Erklärung ersucht, 

einzugehen, muss icb doch vor einer rolgeleistung iitinvan nnnv 

warnen, indem erstens mit der Entscheidung der GUSTAV BOCK, 

Rathskammer die Rechtsfrage noch nicht VollsMndig Mnigl. Hofmnsikhändler. 

. — ■ ■ :-i - 

■ VerJiiittvortlirhvt Hrdm'.leur; Gustav Bock. 

Jm Verlage der Unterzeichneten erscheint mit toll- ..... ' _ , • . n ni . 

ffmm i i inm - mi i * -f * mm « ÄiÄÄ.Vti ü 1 

BoulTes Parisiens zu Paris mit misserordentltchem k offner, » . u Dein»««, P our2 Vtot. Cah. is. Manbe - 15 

1 Beifall gegebene Operette: ., Cah. ib. stradeiia — 15 

.j, vr ._ t-jr— <».-. Yousaenpoff, Nie . Prlnee, Meura Anlmee*. 

'P Top iH* M &äjf itiM No - T «» b «>*»»« p- »v. po. - 25 

[ W W'\ JT^'-fli W T W ff? J " M,a ! " 2 F "' , • d ' M " ruMM P VWoöe. av. Po. 

LA -i Ä-I kAA^h •_*-*_ Ho. I. 2. a 22* ftt. | 15 

• ,. Iffiiailr wftn 8t«»"y» i". Potpourri aur Rabart 1* Diable, pour petil 

lTXUaiB. VU« Orehealre. Op. 76 125 

F YOD FlotOW Ljr« fr«nc«Ue No. 745. 755. 767l»i. 772. ä 5. 7JSgr v . 

' In meinem Verlaffe tind erschienen: 

Ed. Bote & Go BOCk Baama^r. WUb,. i>p. 14. Seloo-Walw und Galopp 

,_, _ . - ■ h * w ...» . n ,. fur •»•■ PiMotorl». No. 1. Waiser. — 15 

(C Bork). Kgl. Hof-Mnsikhandler in Berlin. No. 2. Galopp -12$ 

■ 1 Kohler, L.. Op. 72. Oaa Orakel. Concerllied f. Sopr. u.Pfie. — 20 

h.„ v n i A Tief drunten. Coocerllied fOr Bat« oder Coalraall 

nuv* no. iv. und P , aooforle - 20 

«•° Panofke, H., Op. 65. 24 Vocalises progressives daos 

B. Schotts Söhnen in Mainz. £7 T u ,\!l a ^' 

Tbir-Sgr Vo,lt B,,M «"'P'**). Suite de l'AMcedalre 

Ascher, Jh Robort le Oiable, Illustration Op. 84. ... - 17g »oeal. Ceb. 1 15 

Dioorah ou I« Pardon de Ploermel. Op, 95. . . — 22J Cab. 2. I 15 

Le Moscovile, Danee nationale - 15 Wintert hur, Oetobtr 1859. 

Beyer, F., Bouquats. Nr. 68- La pari dt» Oiable . . . - 27| jr Meier- Biedermann. 

Trainer, H-, Polpourrie No. 132. Le Pre aux Clero . . — 15 ______ — ^ ______ _ 

P.KKbard, J., Conle dea Feer-, Bluelte. 0p. 56. ... — 12| «» l^TTTT^ 

GervlJle. t. P., Lea MarquUee, 2 Vaisee. 0p. 58. . . - I7| «SlBS &£'Mll&?Xi^&? 

Lea petita Savoyards, Croquie. 0p. 59 — I2| . . , ... . 

Kellerer, E., Obl diiea lul. Kom.oce. Op. 66. ... - 17* *™ bu>n 80 im ™ B° te * 

Le>»eeb. J., La soooambuia, Faetttie. Op. 27. ... - 20 6. Bock (G. Bock), Kgl. Hofmusikhflndler in Berlin 

Lobiitky, J., Corsaren-Ofllopp. Op. 243. — 10 

Schillert Morgenlicd 

Neumenn, E., Netu'ooMiez pas (Vergiaam.) P.-Mi. Op.76. - 7| Vprsaohwiinrlpn 7««r f?lP finQfrf» Nnnrit«« 

Le Viivandi4re (Die Marbed ). Polka. 0p. 77. . . - 7* » V erSCnWUnaen 1SI Oie nnSWC INaCllt 

Rrhad, J , La Rieuse, Maxurka de aal. Op. 58. ... - e2g cornponirt vou 

•**irÄ_ op. .... . . - „ warn 

Beyer, F., Rev. mei. ■ 4ms. Op. U2. No.3«. le Barbier filr 3 Soprane, Partitur und Stimmen 17VjSgr. 

de seriiie. . ( ' 17 » fOr gemischten Chor, Part, u Stüum. 20 Sgr. 

< ramer, U . Hondol. a. I. Chans „Der kleine Rekrot" • ~ 

a 4ou. Op, 132 - 20 filr eine hingstiinme 7%Sgr. 

SÄmmtllch aogeieiRt« Musikalien 7U buielien durch Eil. Bolo A O. Bock in Berlin und Poson. 

n - i - n , 1 
Verfeg von Ke Bete * ». Boele ffi. B»cb. Könt«l. Hof-Muslk fiHndler) In B erlin. 3^er»(r. No. it. und H. d . Lit.d B t. No. 27 

ürack voo C. P. Scliaiutt ia Bwltn, U»(«r i>n Linden Na. M 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang m 45. 

i .. '->' .-./ -Ii i / ,u, :l H'--:-..i 
j ?Oll-J|V> - • !'. •. -I |,a< I ,1. •• : : t I',,»// 

i v •'. '"Ii! !f . - •!•/. . ' I ! •;. : ■ i' ■ 

Zu belieben durch: 
WIEN iihw 

PAUS. Hr.« i. * C*.. Hn« KieeaBea . 

LOK DOW j. J. Ewer Ä Comp. 

8t PETEB.SBÜHG. B»r«.rd. tmM <* Comp. 



9. November 1859. 



i >.ji 



NEUE 



i '' ■ ,- ( 

HEWTBR1. j £h?rf,rblf| * lm«. 

MADRID. Uaion »rli.liro mmie*. 
WARSOIAU. Grtwlknrr «I Cr:,,, 

AMSTERDAM Thum & <:.»*. 
IATLAJD. J. ««ordi. 



..I «<i . I • » •. < i' 




unter Mitwirkung theoretischer 



und praktischer Musiker. 



» i tr\ 



■ St ' • .1 



Hf "trlluDKPD orhuifD au 

iu Berlin: Ed. Bote 4 8. Bock, JAgerstr. .M 4i| 
U. d. Linden M 27. Poaen, Wilhelm, M Sli *' 
Stettin, Sehulzeuatreaee M 340, and alle rf « r 
Pnti-Anafaften , Buch- ond MttKlkh*tnrfhmtren| 

'4m' In* bndJ-Ansi.'i nde» 
v«4.i« .»i i • - ■ , ■ 

Prell <ler einzelnen Nummer S St 
... 



Brief* and Pakete 



.1 .tii.il 



wurden unter der Adreaaer Redaettcm 
Mu-lkieltiHiir. durch 
VeHavtahandlunc deraelhen - 

Ed. Bot» dt 6. Book 



Prel» de» Abwon 



Jatirlloü 5 Iblr. I oilt Mu*lk-mi»ie, 
BeibJ&brilci 3 Jhlr.j h-nd tu „uieio Ziwlcbe. 
ruuga-Scheln Ina Betröge vou 5 oder 3 Thlr. 
Ladenpreis xur umrmarhrAnkten Wahl at» 
dem Mü.lk - Verlag von Ed. Bot* dt S. Book. 
'Jaartteh 3 Tsir. i . „. 

HalbjahrUe* I TMf. U » R r. 1 oh,,e Fr * m,e 



Inhalt. 



«»*«*-» 



T 



»in: 1 



L. v. Beethoven^ „Stadien", 

/•••••! ii >mi i •<!'. - .' h«# .: ... :ts~ ».:•-, i dfl*;<- rühm a • s 

. ■ Offener ßrief 



i .til iii' *i •<:.-... . i.iJift i •!.;>•. in.: ii." .j. -:^Ü».._t .Li i ' 

iV. IföAmo 

Bei Gelegenheit «ine« Curaus der CompositionslelHie 
lernte ich auch die Alteren coolrapunktlichen Werke eines 
Snrfi, Mnrpurg, Ivirnbergcr, Cherubim, Matheson etc. kön- 
nen, und Vor allen wurde ich aufmerksam auf den Gradu» 
ad TärnaUutn von Jos. Ytxi (erschienen zu Wien 1729. 
— ■256 Folioseilen Latein). Dn dieses Lehrbuch der Tötr- 
kurtst Ober hundert Jahre lang mf allen italienhiohen Con» 
ser-vatorien sieh behauptet, unsühligo MAchahraungen ^e(un- 
tWo Jurt und noch jetzt ab klassisen gilt, mai bte ieh mir 
in den sobOnon PüngstwoebeD yorigon Jahres dos VcrjjRft- 
gan, den Gradus ad Pamassun v^n Fux aus dem LoteV- 
nischen zu übersetzeu — freilich nur, eine Privat-Uutcrhfll,- 
tuag für solche, die sich, für olle Musik und Theorio öber- 
haüpt inlcressircn. Mein geehrter Lehrer Herr Dr. Haupt- 
mann war so freundlich, fragt. Buch mir aus seiner reichen 
musikalischen Bibliothek zur Behnizung zu überlassen. 

Bei dieser ■ Utebersetzung nun und den 'ferter'en Studifen 
froppirte mich täglich mehr «ntf itiH.r die gronRe l>l.ier-- 
-eiDStimmuiiv: in Flan, DbrofafOhrung« Nolenbeispiekh etc., 
%«elchc ich «uttleckto zwischen Fuchs Jind einen neuem 

.Wfdk0* !••:•. i->>itt'l i-'.i, -.-.i n:u* •■>■*; »■.<■■ i-.i 
r L. van Beethovens „ßiudten," ijft Genaratba^, 
; Cqnkapu»kt upd ; der ,Coro.poS4rio,nsJ«;l)r,e; 
herausgegeben vom Kapellmeister Bitter. v. Seyfrtetj, 
I und erschienen zuerst 1JK32 bei tob. Haslinger in 
■ ' Wien als 7 Bcethovoh'scher Nachlass. ' ' '" 
• >i"" 'Anfing* glftubte tch, dass der wackre Arofechtstrerger 
sein.Mi fleißigen Srhülrr Bwtl.men twi JfthW lang tnerf- 
ti« nA'->¥m *nKrirt, ja sogar dessen Ahfgitben, fcegetrr eW. 
wörtlich dictirt habe. Aber ich sah-- die Sache 



; r*je*|»" .1- 

• i' 'II * I ' ••Ttlt • 

•,-tii'v--.- ' ., i. s 



■ti 



:!•• a: 



• .: • i 

\ ' • ', .:. i .ti >|h 
weise nAher durch, und siehe da, — was (in4e ich? 
Mrl e.- lieitNc;, Inti'ln Mu-iker! hört vh Alle, ihr Verehrer 
des grossen Tonmeisters H I 

„lieber 60 Seiten der 1 von Fu«4is ausgearbei- 
teten Notcnboispielo sind in „Beethovens Studierr" 
-getreulieh abgedruckt, ja sogar dhä von Vxxi ab- 
siehtlüoh hineingetihane'nen Fehler mit 4en sugeh6- 
rigen fcvtJAnterungen sind hier alle wtederiufin- 
«J«n. Ferner sind etliche 20 Seiten aus Albrechtsber- 
g«r^s Composittönslefare darin Note fQr Note abgedruckt, 
und die ganze Generalbasslehre (L Ablheil-Mammt^erdn 
' Beispiele ist gan hObsch arr das andere General bass werk 
von Albrcchtsbei-ger angelehnt. 

'- Der Tost kennte neturlich als ursprOnirliches Lotein 
nur dem. 'HauplinhMte i naoh zu linden sein; dass ober audi 
Wer *e gante Gedankenfolge des Fux wederznerkeonen 
ist, 'muss ebenfall» versictiert worden. - Also 107 Jahre 
(räher dos Meiste schon Vorhanden, was man als 
Beethoven'schen Nachlass verkauftll Würde die- Sache 
-nicht au weit fflhren, so hatte ich durch gegenübergestellte 
CiUte den nugonscheinliotien Beweis gefnbrl, bin aber aüi 
Verlangen dazu erbdtig. Wen dio Angelegenholt interessirt, 
wrd'aber wohl Selbst Baehschlngen und den ParalelHsmus 
i bestätigt ftiden. • i • » . , 

• i Was ist nun daren ^u ' halten,? Und wie Ist's tu 

•mMmml twi •:••.> «u • ■ -.<> * < 

" '-'iotl''' to e f i c, ;tfa»''>bsel»t <He' Verehrung grosser Meister 
zu weit treibeti. ond hohe es der Zwammenstoller ^ Bee- 
lhoven« Freund I « noeh so -gut duinH 
eine offenbar* M wahrholt ists und bleibte, 

45 

Digitized by Go 



- - 



354 



noch mehr, wenn man der lernbegierigen musikalischen 
Jugend etwas für Beelhoven'sch ausgiebt, was erwiesener- 
massen nur zum Thcil Beethoven zuzuschreiben ist. 

Denn wie hätte ei« Beethoven, ich sage wiederholt 
ein Beethoven - wir ^jftmipn den ehrenhaftesten Cha- 
rakter dieses genialen Tonmeisters nur zu gut! — wie hätte 
er es Ober sich gewinnen können, so viel mechanisch ab* 
tuschreiben, um vielleicht seinen kcnntnissvollen Lehrer (der 
den Fux durch und. durch inne hatte) damit zu hintergehen? 
— (Tdet wäre dies nicht die Absicht gewesen, wozu dann? 
Ums - vielleicht nur zum Studium zu haben? Dazu waren 
beide abgeschriebene Werke seiner Zeit im Buchhandel vor- 
handen, SO dass wohl Beethoven nicht die edele Zeit mit 
mfissigem Abschreiben vergeudet hat. Und, zugegeben, auch 
Beethoven habe zum eigenen Gebrauch den Fux und Al- 
brechtsberger wirklich excerpirt, uod. wären diose Exccrpte 
unter seine contrap. Arbeilen gekommen und so von Sey- 
fried aus Versehen mit aufgenommen worden, so ist dies 
wieder ganz .unglaubhaft . da Seyfried die theoretische Lite- 
ratur, also auch das Fax'sche Werk nur zu gut kannte, 
und wie ists vollends zu erklären, wenn er seines eigenen 
Lehrers Alb'fechlsbergers Beispiele als* Beethoven'sche mit 
untermeng!, die er doch ganz gewiss gekannt hat, da er 
eine Gesammtausgabe von Albrecntsb. Schriften, veranstal- 
tete? Auch noch zugestanden: es wären dem Beethoven 
die Fux'schen Themata und dio schon ebenfalls gedruckten 
Albrechtsberger'schen als Aufgaben vorgelegt worden, was 
nicht unnatürlich wäre, — wie aber dann, wenn Beethoven 
in seinen ausgearbeiteten Beispielen gerade Note um 
Note mit Fux gleichlautend bringt?? — 

Wissen wir doch, dass wenn Zehn ein Thema selbst- 
stäudig bearbeiten, gewiss auch alle zehn Arbeiten, wenig- 
stens um Kleinigkeiten" differiren werden. — Und nun erst 
die von Fux angelegten Falsa mit ihren Correkturen, wie 
kommen diese in Beethovens lieht Niebt «fpfeni als durah ■ 
ein Wunder. Doch Schere bei Seite. 

Es ist kein einziger Grund vorhanden, dass Beetho- 
ven der Abschreiber gewesen sei. Wie aber der sonst 
ehren wer tlic Seyfried sich herbeilassen konnte — wer weiss, 
zu welchen Zwecken — ! 

Der Welt Sand in die Augen zu streuen, das ist eben 
so befremdend als indignirend. Kümo Beethoven 
selbst wieder, mit Entrüstung würde er solches Treiben 
verdonnern 1 

Vielleicht ist das Bewusstsein der Unechtheit der An- 
lass gewesen, dass der erste Verleger des Werk nicht wie- 
der auflegte, so dass dio sogenannten Beelhoven'sehen Stu- 
dien 15 Jahr lang im Buchhandel ganz verschwunden wa- 
ren, bis der so ruhrige Herr Jul. Schnberlh in Hamburg 
1852 eine zweiteAuflagu zugleich mit englischer Ueber- 
setzung besorgte, doch wahrscheinlich den unechten Inhalt 
nicht ahnend. 

Mag mm auch fragliches Buch, das herrlich ausgestat- 
tet ist, eine recht wackere Zusammenstellung sein, mag das 
Gebotene Alles wahr und recht gut sein, da es doch zu- 
letzt von grossen Theoretikern herrührt, mag es Vielen 
beim Studium treffliche Dienste leisten — unecht bleibt 
es immer! 

In wie weit der übrige Inhalt wirklich Arbeit von Bee- 
thoven ist, kann man nun nicht weiter angeben, allein nach 
erfahrener Täuschung wird man misstrauiscb, und ich mei- 
nerseits mochte glauben, dass Seyfried, der gleichseitig mit 
Beethoven bei Albrechtsberger Contrapunkt studirte, vielleicht 
auch einige seiner eigenen Uebungen mit aufgenommen habe. 
Wer mags wissen! Doch genug. Ein Convolut von vie- 
rerlei Arbeiten bildet die sogenannten BeelhoveD'schen 
„Studien"; und solche untergeschobene Sachen brachte 
man 1832 an den Mann mit hohen Betheurungen der Ächt- 
heil (im Vorwort) und gerichtlichem Atteste (im Anhange). 



Warum aber Ängstlich im Voraus versichern, dass wahrlich 
alles Acht sei, wenn daran noch Niemand zweifelte? Und 

der Abdruck eines gerichtlichen Attestes sagt nichts wei- 
ter, als dass ein Paquet Musikalien aus Beelhovcn's Nach- 
luss an Herrn Haslinger veraussert worden. Die Authenti« 
des epfitern Abdruckes mit jenen erkauften Papieren ist da- 
mit keineswegs constatirt; im Gegeolheii, war'S gescheidter 
• gawesen, mit solchen Vorspiegelungen in Hanse zu- bleiben. 
Wns soll nun aber dies offene Wort? Nichts 
mehr und nichts weniger, als der Wahrheit die Ehro gebfi. 



und die des Beethoven zu retten, die nach Jahren in Zw- ,- 

in diesen t 
auch das öfl'entlichu 



Beethov 
vorden 

Pnrallclismus berneYktt*. Kam 



fcl gezogen worden, könnte, wenn man diesen nufl'nllendti: 



mir 



Wort schwer an, so drängte es mich doch zu sehr, die 
Sache dem l'rlheile des Publikums hiermit zu übergeben. 
Sollte Jemand dadurch., siel» verletzt fühlen, Ihut mir's leid, 
es ging nicht anders. Beethoven rein, und Wahrheit 
über Alles! F. M. Böhme. 



Berlin. 

r-iv 

n r v u e. 
Montag, 31. October. Concert von R. Radecke. , 
Dienstag, 1. November. Soiree von Becker und Ocrtling- 
Mittwoch, 2. November. Die Favor.ie und Quartett-Soiree 
von Zimmermann und Genossen. 

Douneralag, 3. November. Concert von Liebig und Soiree 
von E. Ganz. • .„• 

" Freitagr4. November. Zweite Soiree von Lanb und Gm. 
Sonoabend, 5. November. Stern. Meiidolssohn-F«'«- 

'f ' .4 • l *• ' ' — 

Dio Ouveltire zum' MÄhrcben von der Melusine von Felo 



dea Hrn. Musik-Director Rad ecke eröffnete, boben wir hm 
und an andern Orten schon gelungener ausführen hören. Dz 
das, namentlich melodisch reizende Werk mehr im Klavier- ab 
im OrchesterBtyl gehalten ist, die Filigranarbeit seines Figu- 
renspiels, das träumerische Mitreden der Blechinstrumente, (z. 
B. gegen den Anfang jenes, wie aus alter ferner Zeit lebe in 
den C'-t/ur-Accord der Saiten rufende Ii der Trompeten) kurz, 
da die ganze Struclur dieses InstrumentalmAhrchens eine gaoi 



ee selbst für das allervortrefllichsle Orchester kein unpractisch« 
Rath sein, dio Melusioa-Ouverturs nie zu Anfange 
zu spielem Das Warum braucht man 
Musikern nicht erst nilher zu erklären. 
Das Werk wurde vor einem Vierleljahrhundert von Men- 
delssohn für die Philharmonische Gesellschaft in London ge- 
dichtet, und gelangte im December 1S35, für Deutschland zum 
ersten Mal in Leipzig, aber nicht unter persönlicher Leitung 
des berühmten Autors zur Aufführung. 

Die zweite Nummer des Concerls bildete Beethoven': 
Klavier - Concert in G ■ >hr , das von Herrn Rad ecke 
mit der Sicherheit eines ungemein fertigen und correc- 
ten Klavierspielers und tflehtig durchgebildeten Musiker; 
executirl wurde. Der orpheische Gesang des bewunderungs- 
würdigen Andante vertrüge freilich noch mehr Soupiere 
im Anschlage , und der kecke Humor des letzten Satzes eine 
Qbermüthigere Virtuosität in Beherrschung technischer Schwie- 
rigkeiten. Indes* verdiente Hr. R. vollkommen flu* 
r i.V.. ■!',■! Leistung den 



Digitized by Google 



i^ÜMMuHdlgt*, aKerste Tolaiaufführung In, Berlin, Robert 
Schümanns Musik zu Lord Byrons Manfred: Ouvertüre. Gesang, 

bmflucb, Alpeercigca, : Zwiichenact* Bu/ung der Alpeqfee, Chor 
4er Geister Ar imans, Beschwörung der A starte, Monfrcd's Mo- 
nolog, Abschied vob dar Nonn«, MsofewT» Tod (Melodram und 
Requiem). Um diese verschiedenen, unzusaromenhßngendeo, 
oft sehr aphoristischen Musikstücke iu ein einheitlichen. Band 
W fassen, fall» das Ganz* wie hier ab ConcerlstQck gegeben 
werden, soll, bat sich Hr. Bich. Pohl der. nicht eben leichten 
und dankbaren Aufgebe nptertogeo, ein, den lohall der Tragödie 
Man/red in knapper Form mittheileodes Gedicht au schroiben, 
des sowohl einzelne Charactere, wie Manfred, die Alpenfee, 
Alterte, und den Abt, als euch die Chöre selbslrcdond einfuhrt 
Nirgends ist die Musik mehr zwischen Thür und Angel, nimmt 
nie eine untergeordnetere Stellung ein, als wo sie sich zur 
Disposition eines recilirenden Dramafa stellt, selbst wenn sol- 
ches practische Lebensfähigkeit besasse, und sich auf dem 
courranlen Repertoir aller Bühnen von einiger Bedeutung be- 
finde. Das Melodram ä la Götter und Benda, und das fr«*» 
■ösisebe Veudcville beben der Musik den tiefsten Ton der Leut- 
seligkeit ebgezwungen, und sie in oine so betlelhafle Sclaverei 
ro bringen gesucht, das wohl nur ein, iu der Totalital so un- 
musikalisches Volk, wie die Franzosen bis auf den heuligen 
Tag ein so absurdes Etwas, wie daa ernsthafte Vaudeville 
(i. B. Melvine, Elle 4M folU etc.) tu gouliren vermag. Fast 
noch imposanter tritt der musikalische Blödsinn in jenen Got- 
ter-Benda'schen Melodramen (Arindne euf Nnxos u. a. in.) auf, 
für welche einige wnhlverwandle alle Molierccnscn noch 
heute achwarmen und gerührt Dank stammeln würden, erfüh- 
re« sie un vorsieh tigerweise eine mite en acene. Hier wird die 
Musik zwiefach gelohndienert, bald nur* einen Redepasaus 
pränumerando anzumelden, bald denselben nachhinkend zu er- 
läutern. Die letzte und tiefste Erniedrigung erlitt unsere, leider 
an schmiegsame Kunst in jenen französischen Verzweiflungs- 
melodramen des Victor Ducaui<o und Coosorlen, wo tiefe Sa- 
miel-Clarinellen, gestopfte llornlöne und Paukenwirbel stets den 
Herrn Verbrecher , gedflmpflo Saiteninstrumente , Flöten und 
Oboen die Pariser Unschuld, ein Soloschlag der Becken das 
Kopfab der Guillotine und die Ouvertüre gar nichts zu bedeu- 
ten bat. In jenen Machwerken verlor man freilich nichts an 
musikalischem Genuss, wenn die Aufmerksamkeit vom Orchester 
durch eine gleichzeitige Bodomontadc des Acteurs abgelenkt 
wurde; man vergass im Gegcntheil ganz gern den groben An- 
atreicherpinsel des musikalischen Handlangers Ober den, doch 
wenigstens zur Seche gehörigen Dectamationen des Melodram- 
hehlen. Ganz anders gestaltet lieh das Verhültniss der beiden 
gleichberechtigten Künste aber iu einem Werke wie Manfred von 
Byron und Schuiuauu. Dichter und Musiker steigen gleichzei- 
tig, jeder ein Meister seiner Waffe, in die liefsteu Schachten 
der Gedonkonwell, und wir vermögen oft nur mit Mühe dem 
«inen oder dem andern zu folgen. Die Declamalion bccinlrfich- 
. iigt die Musik hier und unigekehrt. Ein ungeteiltes Interesse ge- 
wahren die Ouvertüre, die Chöre, wie überhaupt alle jene Num- 
mern der Pnrlitor, wo die Musik allein und selbststandig auf- 
tritt. Sie wurden unter Hrn. Rndeckc's sicherer Leitung fast 
durchaus vortrefflich execulirt. Wir hoffen bald aur das Werk 
turückkommen su dürfen. 

Dienstag, 1. November, gaben im Saale des Englischen 
Hauses die Herren Becker und Oer Hing ihre erste Soiree, 
die ausser der D-arW/-Sonate für Pianofurie und Violine von 
Hob.. Schumann - (er flodet sich endlich auf fast jedem un- 



serer Concertprogramme) — und dem erfindungsreichen, hier 
in BerKn zuerst, wenn wir nicht irren, von H. v. Bülow ein- 
geführten IWwr-Trio Frani Scbubert's, eine Solopiec« für Piano 
von Franz Lis st (Ballade in De*), eine für Violine von David, 
und zwei Lieder: „Aufenthalt" und „Lindenbaum" von Schu- 
bert brachten. ■ ;, ,, n 

Hr. Becker, den wir öffentlich zu hören noch nicht das. 
Vergnügen hatten, bewahrte sich fast durchweg «Is ein 
sehr qchlbarer und geschickter Pianist, der sowohl den. Kam- 
mermusik werken von Schubert und Schumann, als dem, eigen- 
IhOmlkhen Style der Ballade Franz Liszfa in beifälligster 
Weise Rechnung zu tragen vermochte. Auf gleichem, Niveau, 
technischer Polenz scheint uns der, hier schon sehr gut aecre- 
ditirte Geiger Hr. OerUing zu stehen; das Andante der David> 
schenFiece Irug er in der Thal ungemein zarl, rein und wohl- 
phrasirl vor. 

In Friul. Albertine Meyer lernten wir eine junge Altistin 
von ganz ausserordentlichen Stimmmillcln kennen, auch zeugte 
der Vortrag der Schubert'schen Lieder von musikalischem Ta« 
lent und von intensiver Emplindungsglutb. Die Technik ist 
zwar bis jetzt niclils weniger ab vollendet zu nennen, scheint 
aber glücklicherweise auch noch frei von flxirlen Fehlern zu 
sein. Wir werden Gelegenheit haben, auf diese hervorragende 
Begabung des Nähern zurückzukommen. 

Wir müssen uns jetzt zu dem grössten und bedeutendsten 
Musikinslitut, zu unserer Königl. Oper wenden, und können 
die Mendelssohn-Gedachtnissfeier des Stern'schen Vereins, 
die Soireen der Herren Ganz, Zimmermann, Laub und 
Genossen nur in dem Falle noch in den Bnyon dieser Revue 
ziehen, wenn es der Raum dieses Blattes gestattet; eben so 
das erste Orcbesler-Abonncment-Concert des Hrn. Lieb ig, 
welches am Donnerstag, den 3. d. im Saale der Singacadcmie 
stattfand. Speciell auf das Programm jeder einzelnen Soiree 
dieser heurigen Saison einzugehen, könoon wir überhaupt nicht 
versprechen, sondern nur, aus einem abonnirlen Cyclus die cino 
oder die andere für eine nähere Besprechung auszuwählen. 

Donizetti's „Favoritin" kam am 3. nou emstudirt mit gröss- 
tenteils neuer Rollenbesetzung zu einer sehr gelungenen, un- 
gemein beifällig aufgenommenen Vorstellung. Die Oper gehört 
nicht iu den italienischen Werken des berühmten Maestro, son- 
dern wurde, wenn wir nicht irren, für die grosse Oper in Paris 
auf französischen Text componirt. Hier lernte man la/qvoräa 
zuerst in der italienischen Slagione von 18* V 4 , kenoeo. Laura 
Assandri saug die Titelrolle, ein Franzose, Mr. Pauiin, den Fer- 
nando und Zucchoni den Herzog. Ein erhöhtes Interesse erregle 
die Oper bei Gelegenheit der ersten Gastspiele des berühmten 
Roger im Königl. Opernhause, wo neben diesem unvcrgessli- 
chen Fernando unsere, nicht minder bedeutende Johanna Wag- 
ner als Leonore glilnsle. Sie ist noch im Besitz der Rolle 
und vermochte wie sonst in der jüngsten Vorstellung der Fa- 
vorite durch die Gewalt ihres Darstellungslalentes, wio durch 
die Energie und den Schwung ihrer musikalischen Declamalion 
das Publikum in Enthusiasmus zu versetzen. Einige grossar- 
tige tragische Momente im letzten Acte erinnerten an die er- 
schütterndsten Scenen der berühmtesten Tragödinnen der neuern 
Zeil, an Rachel Felix und Rislori. Dnss Hr. Woworski ne- 
bou cioer solchen Leonore sich als Fernando ehrenvoll zu be- 
haupten wusste, ist schon kein geringes Lob. Die bedeutende 
schauspielerische Begabung des jugendlichen Tenoristen trat 
wieder im Verlaufe der ganzen Rolle höchst erfreulich hervor, 
und die gesangliche Lösung der Aufgabe Hess überall da, wo 
das lyrische Element vorherrsch!, nichts zu wünschen übrig. 

44 • 



Digitized by Google 



38# — 



POt die fi'mM- tind 1 WerafepunMe- der Parlhle, wie/ c. B. In jb- 
ner durch Ro;rT berflhittt gewordenen Scene des voriehleö 
Actes 1 , fehlt es dem Organ leMer etf FoTle und Macht des Khn~ 
ges.' 1 Durch ein l y ebersenreilen dei"eopftootselreo Grenzen wtrd 
dorm am wenigsten dWs ZW derneabsJebtigten Wirkung 
reicht. Für das Oberwiegend Gelungene der, im Ganzen sehr 
schätzbaren Leisfung worden Hr*. AV«woftt!l die flbHcheir Bei- 
fallssfSetden reichlich W Th«it ' " " 

Hr. Bell errang in der Rolle des Alfcmso einen so v*H- 
slfindrgen Erfolg, Wie bis jebtt bot* in keiner andern. Seif» 
weiche und dbch volle, durchgreifende Baritotttimriie fand in 
den gesangtondig geführten Canlßenen Gelegenheit, sich nrit 
entscheidender Wirkung gellend tu machen. Etwas mehr Adel 
in Haltuhfc und' Bewegung, und <Ne elrengste Kritik muss Ü» 
drogungslos 1 In 1 den lebhiiftenBetran' elnshtomen, den die treff- 
liche Leistung des Hrn. B. hervorrief. 

Gleich rOhmwiswerlh muss Herr Frieke als BaluWr er- 
wähnt werden, und nach die Nebenrollen waren so verzügbeh 
besetzt, dass die Oper in dieser stattlichen Haltung eine Zierde 
und Bereicherung des Repertoire gebannt werdcd darf. 

EndUch, nach einer Belache von fünf Monaten kehrte roh 
unserem vollkommen slirumgcnesenen ersieh ' Tenor Herrn 
Theodor Formes RicharAVagners „Lohengrin" wieder auf 
die Scene zurück. Das Haus war, wio bei allen, bis heut hier 
erlebten Vorstellungen dieser liefroronntwchen und hochlragi- 
schen Oper bis auf den letzten Pia Ii mit lauschenden Hörern 
gefüllt Mau war aufs Höchste gespannt zu erfahren, ob das 
köstliche Stimm- Materia!, des gefeierten Siingcrs der Titelrolle 
in gewohnter FOlle uriid Frische erscheinen werde. Formes 
schien yon der Bedeutung des Momentes nur zu sehr erfüllt 
zu sein, es galt die Wahrung seiner Waffcnchre, es War ein 
Ereignis» lur ihn, dieser Lohcne,rio-Abcnd. Den feierlich-schwllr- 
merischen Dank an den verzauberten Schwan sang der Kunst- 
Ier mit hörbarer Beklommenheit, aber trotzdem sicher und 
rein; als er nach der vorderen Scene vorschritt, tönten ihni 
BeifallsgrOsso entgegen, die Schalten der Besorgniss wichen, 
und mit der frischesten Macht seines edden Organs intonirte 
er den Gruss nn den König: „Heil, König Heinrich! Segenvoll 
mög' Gott bei Deinem Schwerte slehn." Das freieingesetzte 
A der 2gestricbenen Oetove auf dem Worte „segenvoll*' hatte 
ganz jene metallene, strahlende Kraft, welche den Stimmen 
heroischer Tenure nie fehlen darf, aber leider nur zu oft wirk- 
lich fehlt, und durch materielles Schreien surrogirl werden 
möchte. Immer mehr Ittim dns Publikum hn Verlaufe der Rolle 
zu der freudigen Uebcrzcugimg, dass Formes nieder die volle 
Disposition Ober seine schönen Mittel zu Gebote steht, wie in 
seiner besten Zeit. 

Frl. Wippern hat sieh durch die Rolle der Elsa ans dem 
Novizin! zur ebenbürtigen Kunstlerschaft emporgeschwungen; 
wir möchten bezweifeln dass — „nehmt Alles nur in Allem" 
— zur Zeit eine vollendetere Vertreterin dieser Parlhie auf 
allen BOhnen, die des „Lohengrin" mächtig sind, anzutreffen 
ist. Der großartige, an die gewaltige Gestaltungskraft Pclers 
von Cornelius erinnernde Styl, in welchem Frau Jachmnnn 
die Ortrud darstellt, Iflssl einige Unzulänglichkeiten in der ge- 
sanglichen Lösung der Aulgabe leicht vergessen, um so mehr 
als die Gipfelpunkte des Vocalpartes z. B. jenes zweigestri- 
chenen Ais in der Anrufung Wodan's und Freiyas mit über- 
raschender und schlackenloser Klanggowolt herauskamen. — 
Die sonstige Besetzung der Oper war die alle, in d. Bl. 
rühmlichst anerkannte, aber im Chor und Orchester vermieste 
man heute mehr als einmal die bewahrte Sicherheit, und man 



dürft* kaum umhin können, der mlehsten Vorstellung eine sehr 

ernsthafte Probe Torbergehen '«u htsseaJ vi ' mi iiBmudar 
- Arn 8: Wurde zum erster* Mate die «naette* Operette ^d»* 
MRdthen von Elieöndb'' nach den» Französischen des Bnttu 
und MMnaux ven tSrflnbaum, Musik van J. Offenbart» im 
Operrihanse zur Aufföhrung gebracht.' Wese graziöse dreWIge 
BtuPlte kommt von der Soeue der berühmten Bvttfeii fm-meni. 
Sie" wollen nichts eis heiter, plquant und graute unterhat 
tea, und diese Absieht erreichen dt» Bovftt jm-itien* so un- 
wirrst, hlirh. b*eu sie, von der glänzendsten Hofoper bis zum 
Mehrten Prövintlbeater herab repertoirfihig befunden wor- 
den silld. „Uns M üili -hon x. Fl i<Mido" fand eine eben*« gön- 
slige Aufnahme, Wie ,,D1« Ho*H*tflt' »et iatnrnnnslTeH.* 
wozu «e ' wehrhaft vortretfHehen Lefetnnge« de, Frl. Pullack, 
wie der Herren Bost und Wolf, die fiberall von Lust und 
Liebe zur Aulgabe zeugten, da« Wesentlichste beitrugen. Em 
nfiherrs Eingehen nur die Vielheiten der reizenden kleinen 
Partitur müssen wir uns vorbehalten. 

" ' *h¥ t«ori Herrn MJ*0. Stern veranstaltete Mendctesnhn- 
G^«chlnis8feler halle> wie immer eht ongenrtn zahlreiches Au- 
ditorium. Die beiden Psalmen wie die Walpurgisnacht gelang- 
ten unter der inuslerhaften VorberbituAg und Diroctioo des 
flerrb Stern zn rettendster ReprodoetiM. 

Frl. Jenny Meyer sang die beiden eigenthöralioh sch önen 
Suleikaliedcr mit erschöpfender Auflassung und dem ganzen 
Zauber ihrer sehmeftenden Allstimme, und daas der Königliche 
flofpianisl Herr Hans von BoltoW das victgehörte, in der 
.liciiueissunn seilen t.iRMennerflior nrrt«rs\etuenn uurunnii y^ir 
wordene Capriccio in H'motl so vollendet vortrug, dass die Coo> 
posKion so frisch erklang, wie an ihrem Schöpfungslage, da- 
rtber herwchle im Kreise der entzfiehten Zuhörer nur eme 
Stimme." •* * ; 1 d. zVut' 

•• ■ • . •• <!' .. '■ l.'-- \.-n . .; ; ..u, .hv 
Mi.il .jjjj^jj^ 

' • ' ■ • 1 ' 'Mm i" ■ m! • . • i ..• 1*1 .i "»■««. •. • - |* 

■•• l! '•' • . •(•.<•!»••} t .tj -•. .Mt'i."i - tu ,; 

Lndnig 1 Spolir's Begräbniss. 

-.• • ii'. :, -.,'.i . .»i i, : it ,J > -I. " : • .'i • *i ,, 

Cassel, den 25. Oetober 1S5Ö. 
Heute um 3 Uhr Nachmittags wurden Spolir's irdische 
Uebenresle feierlich und von einer so zahlreichen Begleitung, wie 
sie hier wohl seilen bei einem LeichenbcgSngnisso gesehen 
worden, zur Erde bestallet. Schon lange vor dem Abgänge 
des Trauerzuges föllten sich die dem Spohr'sctien Hause be- 
nachbarten Strassen und Plfitse und auch die. welche der Zug 
zu pasBiren hatte, mit Menschen. Ein Trauergesang von Frauen- 
stimmen mit Instrumcntnl-Bcglfituog bezeichnete die Versetzung 
des Sarves auf den Leichenwagen. Den Zug eröffneten zwei 
Trauermnrschiflle ; darauf folgten die Mitglieder dos Kuriurstl. 
Hof-Orchesters mit umflorten fnstrumeolen; sie spielten Bee- 
thoven'» Trauermarsch; sodnnudie Prediger der htlhcrischcn Ge- 
meinde; wieder zwei Trnueruiarsciwllo; alsdann der mit vier 
Pferden bespannte Trnuerwagen; hinter demselben das Sltcsle 
(emeritirte) Mitglied des Sänger-Personals (Herr Föppel), wel- 
cher auf einem weissallaSsenen Kissen »den goldenen Lorbeer- 
kranz trug, der dem gefeierten Meister einst bei seinem ttnf- 
undzwanzißjähripen Dienst-Jubiläum verahrl worden, so wie Uen 
Dirigentenslab, und das ölleste Mitglied des Orchcüters (Herr 
Schubank), wolcher auf einem eben solchen Kissen die Ordcos- 
Dccorntioncn dos Verblichenen trug*): alsdann die Mitglieder 
seiner Familie, voran seine beiden Bruder; ein Trauermarsch«!!; 
hierauf der. General- Intendant des KurfDrztl. HoflhcaUw, Hof- 

ellmcister Reiss und sömnit- 
liche Mitglieder des Hof-Orchesters, das miinnliche Personal der 
Oper, des Schanspiels nnd des Geeangchor»; ein Trauormar- 



Digitized by Google 



schall; die 

;ten Meislers, 




Se 



911 fremd tu Künstler und Schüler des ;ver- 
aruntcr die Kapellmeister Boll aus Mrin.n_- -u. 

" iDireclor Grimm aus GGItipgen, 
rhnhover; wieder ein f nuMar- 
hiesigen (iestMig-Verein«; ein Trauer- 
Sladlralhos und hierauf die uuab- 
«eUbere Reihe d«r anderen Bewohner Cassels, welche siel» ein- 
gefunden hallen, um ilirvm berQluiiten und , würdigen Mitbürger 
die' leide Ehre zu erweisen: ein Trniiermarschaf! schloss diesen 
Zug. Ulerniir folgte der achlsiianniire Slaalswagen Sr. König!. 
Hoheit des Kurfürsten mit Livree-Begleitung and darauf eine' 
laue» Reihe vuo Etmipageu, Der Zug ging durch die üolnistitu 
Strasse, uiu den hdiu&splaU lieruei. die Küuigsslrassc liiuunlef, 
tuiu Holländischen Thorc hinaus durch ein ibchlgeilriingtes Spa- 
lier von Menschen; alle Fensler waren mit Zuschauern besetzt. 
Körrig). Hoheit der Kurfürst nebst AHerhSchslseinef Cemah- 
der Fürst« von Hanau, waren mit Gefolge in den Fenstern 
ersten Stocke« des .Poslgcbiiude» xu erblicken, um den 
wnug durch hol«, Gegenwart zu ehren. Die uimlen U- 
m der honigsslrAsse waren geschlossen ; beim Vurflberzle- 
des Trancrwageus cntblosslen zu beiden Seilen die Zu* 
achauer ihre Hrwrfter. Vom Thoro bis zum Friodhufe war fccine 
iineoge theiU aufgestellt, theila in Bewegung, 
«ein rneiMe angekommen, wurde der Trauerzug, von 
eheni inzwischen die Hofaingcr, der Huflhcolcr-Chnr und 
die Gesang-Vereine sich gelrerint hatten, mit einem Chorgesnrig 
linier Itistrimierilal-HeiHeitrmg von der Ciimpositinn des Ver- 
ewigten fnus der <ip«r Plein» von Abanu) empfangen, der Sarg 
in djp gowülMc Hülle getragen und daselbst ui der bestimmten 
Gruft **) jb^igescUL ( führend wiy es, wie hier die njs Zeichen 
inniger Verehrung ririgcschfeklcti Kränze vom Sarge genommen 
wurden: es wrvreb ihrer eilt, rfrrrunrer zwei Pnimzweige von Sr. 
Majestät •dem Kernige vi»n Hannover, ein Kranz von Ihrer Maj. 
iiigiu voii Hannover, Kränze der Liedertafeln und Gesiiug» 
c zu Cassel. Braunschweig, Leipzig, Gollingeu, eine, reiche 
r-Giiirlauile von Seilen des Fricdhofs-lnspcclors' Jünk elc. 
uf hielt Pfnrrtr Jafhn dem Verblichenen die Grabrede. Er 
'Hmlte in kurzen Umrissen die Zog* dieses 'denkwürdigen 
und herrlichen Kfmstlerlcbeos und hob dann iml kr«" 
Aller Herzen dringenden Worten, hervor, wie dieser gru 

3£tta&£ t* 

ganzes Leben durchdrungen war von rtv.ilsehem KrnsW tmd 
reinem, rastlosen Streben, wie er in der Einfachheit und Zu- 
rürkgcrageutieil des Familienlebens allein bieuiedeu sein Glück 
und seine Gcuugthuung laud, und wie auch dir Siiugcr so treff- 
bcher Oratorien, der Componisl eines „Vaier Unser'', von „Des 
Heilands letzte Stunden", der ,, Echten Dinge" und anderer hei- 
lieer Ton*chö|ifiiii^en, aurh abgesehen von jedem besonderen 
Bekenntnis*, erlulll war von echt religiösem und frommen We- 
»cn. Hierauf trugen die Sänger-Cliüre eine Traucr-Caulul«, 
iiuponirt vom Hof-Kepcllmcislrr Reiss, unter Inslriiineiilal-Bc- 
eitung vor, und die Grün schloss sich flber der Kuheslillto 
es Mannes, dessen Andenken im Herzen der «einigen forl- 
en und in der Dankbarkeit der Menschen uud in der Ge- 
schabte der Kumt unvergänglich sciu wird. 




•I Ml • Iii 
'1 •<- l« 



-| -1, .» !• •• * 

• ' •» 8e*br 

Ordens, du Ktehsl. Preussisohsu Rothan Adler-Urdsns und de* 

Ordens pour It iniritt für die Friedensklasse, des KOnigl. Bnier. 
Maximilians- und des Herzogt. Sachs. Erncslinlsehen Haus-Orden«. 

••) IH« nächsten Angehörigen dea Verewigten bauen die Ab- 
sicht, Ihn in einem der Grabgewölbe aur dein neuen Kirchhofe 
beisetzen zu lassen, und es waren zur Erwerbung eines solchen 
nls Familiengruft schon die Unterhandlungen dem Abschlüsse 
nahe, als ein aus Sporns Frevudtn und Verehrern gebildetes Co- 
mite dieselben eisuchle, zu gestatten, dass für diesen Zweck das 
grosse mittlere GewOlbe von unseren Mitbürgern angekauft wflrde, 
welchem Wunsehe die Familie In der Weise gern beistimmte, 
das« ele Ihrerseits dia bereit« bestimmte Summe. beitragen dOrfe, 
um somit ihr nächstes Anrecht auf diese für sie geheiligte Stalle 
zu bewahren. 

• •' i : l' II I 



, Berlin. Nach dem neuesten btaalf knleuder befindet .sich In i 
der KOolgl. Uofmusit Meyerbtrr aU Geoersl-lAaslUireetor undi : 
Uofcsp«lu»f|ster, Iaubert C.pellmeisler und Holp ianUl, Dr ? Kul- 
Isk Hofpianist, Neitbardt Muaikdirector und Dirigent des Dum- 
ebors uud von Herzberg MusikdireeinA Bei der Gspejbj,b«(|r>det 
«Jch «ur ein Kammersänger, nftmlicb Herr Menllus, 4«««K«4> »'•• 
ben KammsrsaBgsrinnen, Carl. Losw«, Asssndrl, Tuczek, LnnJ. 
Köster, .Wagner, . , w/ :! ,,;.,„ rt , •« 

m Pe f HofoienUt Hr. Hans v. Bülow gedenkt Im Saal» 
der Singsoadeniie dr«i Soireen iu geben, deren Ertr**,dw ^chifc, 
iff-SliltHSjg wviessan »*U, Aelfec« uud neuere Kisker. - Husih 
M/ui von dem Küniliet wR der sn ihm .rkaiu.ien; MeteUr- 
sebaft «espiejl werden. , ,u,M,m>:>r.\ i b 

ncTtdW der Sebillerfeler dürfte die Bemerkung v«n IntareMa 
sein, des«, der Componi*t dsr Glocke, der Herjqgüebe Ganell* 
meister Atwlreas Bomberg, Poc(or dar Musik, gereds «m 10. N»» 
vember im gsslorbsn ieL ^eine 78jihrige WHlw» v lebt ; ,noeh 
in ibretn Gtbuslsorls Hamburg. Andresa Homberg wat ein Vetler, 
nJeht »«der. des berOhniea CelUsten Bftrnhar4 Bömberg, dessen 
Enkel, ÜUdebmM.Rowlierg, in Berlin .geboren und .tOebUget 
CeJIisI, mit der Aunna seio Leben verlor.. . ,« 
,«Mi1?* Oip Sp, Zig, erinnert daran, dass dss Haus Now |30 in 
der Frledrlebsstraste, das zweite Hau» vom ThisrMMeisehuljil«** 
dasjenige ist, in dar« Schiller wibreod seines Aw*eqtbaUea in 
Berti a bei seipeos Freunde, dem, berühmten Arzt HufeUed, y. phute. 
Abgestiegen ist e* Unter den Linder in der damaligen „§pnne". 

atv*»«Qti«oh«r y^de geht ans oaehstebende inleres. 
MOte Note .z».. Wahrend des Aufeotbaitts ScbUlers > Berlin, 
besuchte er Cfiars, das Hans Zelter 's. Zelter lad Ihn auch ein, 
die Mng. Akademie zu l «»neben, und am B. Mai ward S,rhiBer> 
Besueh erwartet Doeb vergeblich, de derselbe krank geworden. 
Seine GaiUn war dagegen , in der Mug-AkademW anwesend. Am 
11». Mai war, Schiller aeMxai nui seiner Gatlin gegenwärtig, und 
*nr, ihm de* Lied „Ao die Freude", eompoolrl von Zeller aufger 
fOhrL In den Akten der Singakademie stellt darüber; Gaste; 
JOk Hofrnth vqn Scbllbsr, Frau Uofrltbin von S^bllleiv der rnsei- 
sebe Gesandte Herr von Alopaeus.» Unser den vorgetragenen 
Stücken war, ausser einer Bhsnsodie von i. A. F. Sf&uJf, J inem 
Stück von Fascb, emem Ted tum von Zeller. merkwürdiger Weise 
such ein Requiem von ZslUr , „ n ,. 

— Naet; belglseben Zeitungen ist «He Säururui Ar tot für 
die hiesige K. Buhue engsglrl. Mlle. 40*1, eine Toebier dee bs- 
ronalen Violinisten, debülirte vor einigen Jahren, an der Pariser 
grossen Oper als, Fides nul ziemlichem Erfolgs. 

ErfgrV Oer Erfurter Musikverein eröffne asina diesjährigen 
Goncerie mit Meadelssobn's Siofonis-Canlale und dessen 42. Psalm. 
Sind wir an die Leistungen des gut gebildeten Vereins schnp 
seit Jahren gewObnt, so uberrasebte uns doch die äusserst wohl- 
tbuende Abrundung sfimmUieher Chore durch Pracision und 
treffende ^üancirung. Ergreifend war namentUffb die Wirkung 
dea Chorals „Nun danket Alle Gott" auf den gewaltig erregenden 
>Qhor „die Nacht Ist vergsngen", wo besonders das Anschmiegen 
und Verschmelzen der Stimmen «inen wahrhaft trbeuücbeQ Ein- 
druck erzielte. Frl. Ida «eunemann, eine jugen^cb^^nge- 
rin ans Klberfsld. f. Z. in Leipzig, bei deo Gewandhaus-Cnucertea 
Ihltig, bstte almmUichn Sopransuli übernommen und Joel» ver- 
möge ihrer jugendlich frischen Stimme und guten Vortrag,,, ihre 
bedeutende; Aufgehe zu Aller Zufriedenheit, so dass .w}f ifw Wie- 
derkommen mit Freude begrOsssen werden. Ebenso etfreute 
uns Herr Muaikdirector Job u ans Halle mit seinem wohllatllen- 
deu Tenor durch geschmackvolle Ausführung der Soll In, der 



Digitized by Google 



Sinfonle-Canlate. Seen Vortrag venselä den gebildete!» Musiker 
mll Innerer Wirme und richtigem Verstandulsa und werden wir 
ibu deshalb gern trud noch Oft wieder hören; Die Leisttingen 
de« Orchesters entsprechen allen gerechten Anforderungen-, ao 
das« man diese Aufführung lo Jeder Hlntlebt eine vorzuglieb ge- 
lungene nennen kann'. 

■tgensborg. Jungst war leb In einer Dorfgemeiode, wo 
eben Klrebweibfe war, tu Beeneh; Nachmittags aas» leb etosam 
io eiber Laube, als die rauschenden Töne einer grellen Tanz- 
musik ao mein Ohr eehlugen. Es war da Manches, was mir 
aomel; leb wM ea ootlren. FOra erste eelzle micb's lo Erstaunen, 
dieselbe Tanzmelodle, ans zwei ganz einfachen Sitzen bestehend, 
fbet Ana Viertelslande lang Ib ununterbrochener Folge zu hören. 
Die Einförmigkeit war aber gsos vermieden; denn die begleiten, 
den loalramente varilrten die Melodie, bei 12— Mischer Wieder- 
holung m solch frappanter Weise; daes man eben so viele Varia- 
tionen zu bören glaubte. Ea war triebt tu verkennen, dasa dies 
extempore geschah und dass Jeder • onr seine augenblickliche 
Erfindung zum Besten gab ' FOrs Zweite Oberrascbte mich nicht 
minder folgende Thatsache: Ein BanerbVreohe saut; ein ofenbar 
ans dem Stepreif genommenes Lied ohne streogeo Rhythmus; 
die Musiker hatten nnn die Aufgabe, diesen Naturgesang nicht 
etwa blos auftunshmen, sondern sogleich alt regelrcehteo Walzer 1 
roturichten und vorzuspielen, — und twer ohne allen Venug. 
roh muss sagen, Ich war Ober 'die glOeklicbe Lösung dieser nicht 
to leichten Aufgabe höchlichst erstaunt, zumal leb mich spÄter 
durch Rücksprache überzeugte, dass die Melodfeen tu der Thal 
ganz und gar neu erfunden waren. Etwa. Aehollehee hörte lob 
von Burschen Und Dirnen, welche jede neue Strophe desselben 
Liedes zwar nach derselben Melodie, aber 'dodt wieder ganz 
und gar verschieden nach Ausdruck nnd Rhythmus sangen. Ist 
daas Dient mehr oder minder eine Verurtbeiltmg des Stropben- 
Hedsst - ' R. U. Zi 

Weimar. Weimar und Jena haben sin etwas verändertes 
Programm einer gemelffschaflllchen Schillerfeier aufgestellt. Am 
9. und 10. November feiert Jena fo Weimar, am lt. Nov. Weimar 
in Jana mit: for Jena ball Kuno Fischer die Fesirsde. Llszt und 
8t ade beheb Compositionen vcrfsssl. Abends Frcudeofeuer auf 
den Bergen bnd Fackelzug der Studenten. 

LdpzJg. Das Gewandbauaoonrert dl< 
nlljJlhrlleh xbr* Erinnerung «n Mendelssohn statt, man 
nen 43. Psalm euffübreo nnd Mozsrt's Requiem. 

Hamburg. Herr Hahnemann gaslirte bei einem kleinen 
Ausflug sm Dresdner Hoftheater. Er sang bei dieser Gelegenheit 
Msroel, den Osmln tu „Die Enlföhrang" und Rooko in „Fidello" 
uod erwarb eich durch aeine Leistungen nicht nur die Gunst dse 
am wenigsten leicht zu befriedigenden Thesler-Publikums, son- 
dern aüch die Dresdner kritisch - schwierige Journalistik bebt 
einstimmig mit bedeutungsvoller Anerkennung seine künstlerische 
Erscheinung hervor. Bemerkenswerth ist In dieser Riebt uog noch 
ausserdem, dssa der als musikalischer Kritiker, mll grosser Strenge 
beurteilende Hr. Dr. Bank, sowohl die Stimme des Gastes als 
sslne Vortragsweise rObmllcb auszeichnet. 

— lo Vorbereitung: „Dinorab, oder: Die Wallfahrt 
nach Ploörmel" von Meyerbeer. 

Dresden). Die Naobricbt von Reiselger s Pensionirung 
wurde zwar widerlegt, leider ist aber der 
Me sicr selbst am 7. d. M. in Folge eines 
gerafft worden. 

■einIngen. Hof- Kapellmeister Jeao Bott, beksnntlich ei- 
ner der hervorragendsten Schaler Spohr's, bat eine grosse Oper: 
..AotAs, das Mädchen von Corintb" (Dichtung von Julius Roden- 
berg) vollendet. 



• AMeiesB. Zum ersten Male: „Die leetlg.n Weiber von 

Wlndsor". .«:*!. nFT . 

Oos«««. Am 28., 20. und 30. September fand das fünfzig- 
jährige JubWum des KtrebeogMangcbors lo Dessau unter zahl- 



Am 28. September kamen Abend« zur Aufführung: Seohssttmmi- 
ger Choral „Allein Gott In der Höh". Chor von J. Uaydn; Arle 
aus dem „Ellas", gesungen von Herrin Ksmnieretager Föppel; 



ein Chor von Bortcinnsk) 



Am 29. September frflh war Ver- 



sammlung trn Saale des Gymnasiums, dann BegrOssung, Ausgabe 

der Tafelkarteu, Texte etc. Hieran! folgte die Hauptprobe zur 



ersieh Male). An S 
Mandl und Hr. Kai 



MuslkaufTührung. Am Nachmittage fand diese lo der Schloss- 
klrche stall. Das Progrsinm brachte: eine Messe von Fr. Schnei- 
der; Chor lOr Maooerelrmmea von iUuptoenn; dse Ode auf den 
St. CJeBientag von Hiadet, mit lastramentirung von Ritter (zum 
Solisten wirkten mit: Hofopernaaogerin FrJul. 
erainger PI eilte. Am Abend .versammelte 
ein Feclraahl im sinnreich geschmückten Feetloeale die The»- 
»ehnier, bei welchem Gecsogsvorlräge, ■ CurrendenUmgang unter 
Pflhrung dea letzten Churprftleeten vom Jahre 1802 (jetzigen Can- 
tor emerilue) stattfanden. Am 30. Septomber Morgens War Ge- 
seng auf dem Markts: Choral „Nun danket alle Colt"; dasSonc- 
lairelled von Conr. Kreutzer; dea Forsten tied von Fr. Schneider. 
Am Nachmilttfg fand wieder einConeert Im Feetloeale statt ZSM. 

Mflnchen. Die elnaclige Oper „Abu-Hssssn", Weber s dra- 
matisches Erstlingswerk (1824 zum ersten Male In Dresden auf- 
geführt, seither beinahe In Vergessenheit gerslhen. in neuester 
Zeit aber Im TMttr* ajrriees lo Paria gegeben) wird elnsludirt 

Stuft gart Es Ist In öffentlichen Blattern berichtet worden, 
daes Meyerbeer seine neueste Oper „die Wallfahrt oacb Plo- 
ermel" in Deutschland zum ersten Male nach dem Einen W 



der Mannheimer Böhne, nach dem Anderen in Wien zur AulM- 
rang bringen' werde; wir wissen nicht, ob diese Nechrlcht jemaU 
einen sicheren Cründ halte, wohl aber, daas sie beute nicht mehr 
richtig, tat Sa. -Maj. unser König hat die Widmung der PartUar 
dieser netten Oper entnommen, und schon diese Auazeicbnaon 



zuerst zu übergeben. Er thut diel aber auch zugleich aus, un- 
sere Oper und Capelle und deren tüchtigen Leiter, Herrn Hol- 
eapellmsisler KOekeu. besonders ehrenden Gründen, welche die 
hohe Stufe dsrtbun, die sie In der Meinung des berühmten 
Maestro einnehmen. Derselbe findet, daas gerade bei unserer 
Holbubue sieh die geeignetsten Kräfte für aeln Werk vereinigt 
floden. Er wird der ersten Aufführung zwar bei wohnen, aber 
abweichend von »einer sonstigen Gewohnheit die Biueiudirunz 
selbst zu leiten, hat er dieselbe mit dem vollsten Vertrauen m 
die Haode des Herrn Kücken gelegt, In der Ueberzengung, wie 
er sieb ausgesprochen, dass Herr Kücken das Werk mit dersel- 
ben Sorgfall, wie er selbst, einatudiren werde. Die für die aee- 
nische Ausstattung erforderliehen Mesehinerleen sind Herrn MQbl- 
dörfer übertragen, weicher dieselben gsnz nsob den Einrichtungen 
in der Pariser Oper auszuführen und bis zum 22. Novemb. fertig 
herzustellen contraetlich übernommen bst, und schon am 28. Nov. 
soll die Oper zum ersten Msle Ober die Scene geben. Sign. 

Hannover, 27. Oetober, Vermuthlicb wird die hiesige Hof- 
bübne die erste sein, welche Meyerbeer's „Wallfahrt nach Ploör- 
mei" in Deutschland zur Aufführung bringt Dsr Intendant Gref 
Platen Ist augenblicklich mll dem Hofhaomefeter Tramm io 
Paris, um sieb mit der scenlschen Auaataltung dsr Oper bekannt 
zu mschen. 

Wien. — o — Für die Schillerwoche sind folgende Ton- 
stücke zur Auffübruntr bestimmt: Am 7. d. bei der von dein Joor- 



Digitized by Google 



3dfl 



t«r so der Wien u erder, dt« Genial« tob l Pfau, Musik voo G. 
Meyerbeer eonipoiiirt für die Pariser Schiller feier, der Chor „An 
die Künstler"; Text von Schiller, Musik vi.» Mendelssohn, Dithy- 
r Text ton Schill* r, Musik voo Schubert, zur Auffuhr uns, 
Hierbei wirken mit, der Mflnnergesaogvereln, das Qr> 
ebeeler des Theaters so der Wien, die HofopernaAuger Krau 
Dustmann und Mr. Sebmld, die SAnger Aachbnuer udi' 
Pnrtzar. j-.-.f , M ,>| 

— U der aeo 8. d. auf Anordnung Sr. Mnj des Kaisers _ im 
grossen Redoulensaal« ataitllndendeo muaJkallecb-deelemalorJsehen 
Academle wird Hr. Ilofoperoaanger Sebmld das von F. Schubert 
betonte Schiller'sche Gedieht „Gruppe aue dem Tartarus" singen. 
Dia Klavierbegleitung wurde für Orchester eingerichtet: Ferner 
werden „Des Mädchens Klage". „Der Jüngling am Bricht" und 



Sehnsucht" gesungen von Frau Ctlllag, Hrn. Alois Ander 
und Frau Düstmaon. Hteraaf folgt dl« nennte 'Symphonie von 
Beethoven, ouegefahrt vom Orchester, Chor and Soloslngern des 
Hofoperntboalera, dlrlglrt von Hsn. Eckert. Bei dem. Abend« 
am h. d. «UitfMdemkn Fackelzug werden drei Militärkapellen 
am Praterstero, bei der Hauftiwaebe am Hol und bei der Scbll- 
leMtatue am künftigen ScbiUexplalz der Feier dea Tages entspre- 
chende Musikstacke anfuhren. Di« Kapellmeister der Wiener 
Theater, die Herren Kitl, Suppe und Binder, haben bierin 
MArseb« eompooirt und Motive au» In Schiller'schen Stocken eio- 
KrOocbtenen Melodieeo benutit: „Ein freies Leben führen wir" 
(RAubcr), „Auf, auf, Kameraden, auf's Pferd, auf» Pferd (Wallen- 
steln's Lager) und „treu de schöner Götterfunken" (B«eth6v«n*a 
neunte Symphonie). * Am 0. d. veranstaltet des aeaderotiShe 
Gesangverein im 9o0enbadsaala «Ine gross« Festprodnrtloo. — 
Am 10. d. Vormittags feierlicher Actus der Univereit«, Abends 
Ettra-Voretelluog im Burgtheater. - Am II. d nodal dl« Schll- 
lerreier im Thealer an dar Wien, wobei Scblller'a Gedicht „Der 
G/wig nach dem Eisenhammer" mit melodramatischer Muslkbe- 
beglaltung von Aneelm Weber und dson „Wallenateln's Lager" 
zur Aufführung ÜonfHtt.TTattr 

— Bei dem am 12 d. Im Sonenbadaaala elatlBodenden 
Krocaeo Bankett, vom Comlt« der SchtllersliRoug veranstaltet, 
hat J. Strauss dl« Tarelmostk «bernommen. Und wird hierbei 
einen für diesen Abend compoolrten BAnkettmarse 
tiv ans Beethoven'« neunter Symphonie: „Freude 
Rinken" rar Aufführung bringen. 

— Drr berühmte Pianist Alex. Dreyseboek, welcher erst 
kOrxlich im Gewandbaueconcerte in Leipzig durch Min vollende- 
te« Spiel dJ« «Btbusfastiacbsl« Aufnahm« gefundeo, befindet «Ich 
bereit« In Wien, and wird sein erstes Concert am 13. d. Im Mu- 

veranslalten, wozu die musikalisch« Welt bereits 
zahlreiche Vermerkungen auf Sperrsitze ihre Sympathie. en 
für den Künstler knnd gegeben. Unmittelbar nach Dreyseboek, 
dem man die glAnzendsten Erfolge In Auesicht stellt, beginnt der 
genlsle Gelger Vleuxtemps sein erstes Concert; zu demselben 
sind bereit« sammtücbe Sperraltze vergriffen. Vleuxtemps dQrRe 
der Löwe der diesjährigen Saison werden. 

— Einer unserer geacblcUlen und verdientesten MitbOrger, 
Hr. i. B. Streicher, ist rar seine vielen und besonderen Ver- 
dienste, dl« er sich um die Klavlerioduelrie erworben, voo 8r. 
Majeatlt dem Kaiser mittelst Allerhöchst unterzetefcoelen Diplom« 
zum Kammerklavierverfertlger ernennt worden. — o— 

Boixasjesvblftgen. Am 4. Oclober fst hier der In weiteren 
ibmlich <t bekannte Violoncellist Böhm zur letzten 
gebracht worden. Böhm war in früheren Jahren in 



Genf. Von der Geofer Regierung alnd die Kanlon« zur Er- 
richtung eloer „ Schweizerischen Nation alschuk- für Musik" auf- 
gefordert worden. 

In dar Nahe von )Liodaty aof der isjibjbsej wlssernurjc 
am Bodensee, Ist desn dort g«abjrbenen Peter Undfalatner 
vor Kurzen» ein würdige« Grabdenkmal gesetzt wurden; in der 
Nische desselben befindet sich die Büste des Componisten. 

Pari«. Mehrere Journale haben voo unüberstelglichenSchwU- 
rigkeilen gesprochen, die sich der Einführung der vom Ministe- 
rium verordneten Norroalstimmuog entgegenstellten, Dfese^yvj«» 
rigkeilen sind einer ernsten Prüfung unterzogen worden, an«) Ihr« 
Lösung steht bevor. .. >• , \ 

— In der groasen Oper werden für den Winter zwei alte 
Stücke neu eiottvdlrt: „Di« Z«ob«rnöte" von Moz.irt und „Die 
Wunderlampe" von Nlcolo Isouard. M-,M,>'\ 

— Am l3.0ctober wurde Meyerbeer's „Wafjfshrt'riach 
Ploermel- zum ersten Mal In dieser Saison g^gebetf; d^'Thea,- 
ter war In eilen Raomen überfüllt und der Beifall 'nach jede/ 
Nummer ein ungemein lebhafter; dasselbe* war riucb bei der 
zweimaligen Wiederholung des Werkes der Fatf. " 

— Das neue Opernhaus In Paris wfrd an' Grösse" das' Scale- 
tbeater in Mailand und das San Csrlotbeater in Neapel Obertref-' 
feo. Zehn Millionen Francs sind für den neuen Kunstempel be- 
wlUlgt, dessen Ausführung fp 18 Mooalen bewerkstellig wer- 
den soll. .,,/.,.■ 

— , 8. Novhr. Haute Nachmittag hat im Cirque de Tianpera- 
trice ein« Generalprob» der Musikstücke, wdche beim Schiller- 
feste ausgeführt werden sollen , stattgefunden. Dur Marsch und 
dl« Cantale von Meyerbeer eind von ecböoer Wirkunk. und was 
die Chöre betrifft, bo behaupten Kenner, dssa 'dem Pariser Publi- 
kum etwas so Vollständiges »och nicht geboten wordez. sei.' Uta 
Eintrittskarten sind fast «n« Vorgriffen. Waa daB Bankett 1 'be- 
trifft, ao wird a« In dem grossen Saale Bartbelemy In der Rue 
Cbeteau d'eau am Freitag Abend stallfloden; um auch den we- 
niger bemittelten Deutschen <!ie Belhciligung an demselben mög- 
lich zu machen, ist der gering« Preis von sechs Frank«» ttr die 
Person festgesetzt worden. Hr. Philogeoe Boyer wird oAchsten 
Dienetag elfte Vorlosung Ober Schiller ballen. Das Schiller • Co- 
mlt« hat «ine Einladung de« talentvollen Schriftstellers erhalten 
und angenommen. 

Stockholm. Der verstorbene König Oskar von Schweden 
war. wie Wenigen bekannt seto dürfte, ein treffliener' Musiker. 
Er schrieb mehrere Hymnen und Mürsehe, die von Erfindungs- 
gabe zeugten. Noch kurz vor seinem Tode (8. Juli 1859) war er 



Verantwortlicher Reflacfeur: Gustav Bock. 




wird der 

KOnigL Hofpianist Br. Hans v. Bfllow 

einen Cyclos für ältere und neuere Klaviermusik 
im 

Saale der Sfag-Akademle 

und zwar In der ersten HjilRe der Saison veranstalten. 

Melduogen zum Abonnement A t Thlr. für alle drei Soi- 
reen sind an mich gefälligst zu richten. 

6. BOCK, 

r Sr. Majestät de« Könige und Sr. 
K. Hob. de« Prinzen Albrcebt voo Preussen. 

42, Unter den Linden 27. 



Digitized by Goo 



-iH im s.iom /I 
•!':n •• r--u. r 



Nova-SeBduug Xö78, 



E. BOTE & G. BOCK 

(«. Book), WofJmisikhAndler Sr. Majestät des König« und Sr. Könlgl. 



Hoheit de« Prhireö Amreeht *on Pr«-uss*n. 

Barlval. !Nad. de. La Marquise de Areale, gr. Valse 

brillante p. Piano. Op. 20. . . . . . . . — llj 

Fllegntr Wilhelm. Borns*!*, (hwdrinc A Ja Cour, för 

ditf Pte: Op. 16. ...... . . . - 10 

Gariboldi. O. Toujours Elle! Rereric pour Violonoelle 

ouv Flute Bvec Aotomii. do Piano et Orguo. Op. 601 — 17) 
Ctoldachnldt. 4>coeg. Souvenir a deux beaux yeiw) ■ , 

Polka-Mazourka f. Pfte. .!.,.,. !. .,„. • . • • •' — H 
Jonas, Anun J,geudtr«urae, Welzer fftr das FiMororto - 15 
Krlgar, Hermann 6 Klavierstücke, pp. 16. . . . 

r fc. 0 rp,A Q.lop hrlUwt p. PA* . . . - »J 

G. Die Wallfahrt nach PJoermel. 

Vollständiger Klavier-Auszug f, d. Pttc.ru .4 11 Anden . 8 K). 
Ouvertüre rar prehtater . . . .... , f .. . 

. l Utber Hotlve dieser Oper: 

Brle#on, F. Meditation sur le Chocur Keligicux, Tran- * 

seripUoh pour Piano, Violon et Orgue. Op. ?f. . « 
Engt*, l.ouls Grande FantiiWe «r BÜrmotdum 
Lee. Morccau de Salon pourVcllo. et Piano. Op. 90. ' '' 
SftiflM. Dtaoreh-Quadrille f. Ort*. . ■' . . . ; t «17, 

• ;ti i do. . J 'ii <t-He. . • 

Tulou i/FMtaisw f. FlOte und Fienoforto \ H 

, Textbuch |. . . . r • -,..-r .jH 

Moses, Ad. ; Schlllcr-Fcst-Klängc, Walzer f. d. «Ae- . 
H. |>. rtnire des Boaffes Parlsien». 
Odenbach J., Orpheus, in der Hölle (Orpkit «nur JE»- 
■I , /«•»), Burleske Oper in 2 Acten und 4 Dii<lern nach 
' ' dem Französischen des H. Crcmicux. VolIslAnd. 
Klavier-Auszug mit Text . . . . 

Ben Klavier - Auszug obigen Werkes, das In 
Pari*' 306 Mal gegeben, wollen die geehrten Hand- 
lungen denTheaterdrrectioncn gcr.zurAnstallrTOTlegen. 
Taobert, W. Worgenlied „Verschwunden ist die 'finstre 

Nftcht'Mbtc, f. 4 Sopnlne. Partitur und 
— ^— I. gem. Chor. do. 



.•7l»-i 
6 1» 



V««t., 
Waallewsky 



u>1 

I .M| 

latl-»ltat 

- a> 

f. 1 SLngstüimio m. BegL ii. Pllc. . [,,,»-r 7) 
„„Stilles Glück" f. Pfte. , 0p. 43. No. 1. , - 15 
La Venitieriuc, do. Op.,43. No. 2. . — 1.5, 
., jager-Marsch f. Ptle. . • • , ■ j - 5 



- 



- 15 



Agg Valse de Salon p. Piano. Op. 3, 
■e, Ad. 2 S alonstOcke für da» Piajjoforjc^ _ 
No. 1. Elfenreigcn. Op". 3. T~ 7 . . T ' — 12 J 
Na,*, .Wasserfaha.. Op. 4, . - . ... ^ . f - t«4 
La^bVHsefc ^mid» l^auiif J »fer ^ir.^ h^gsHnrr 1 - 
im Herzen« fnr Pftc. Op. 28. - 221 

rJomlt)*t) imita<ii«pie. Paroles franeaise* <le Mr. Lbuis I • 
Banglas. Partition pour chant et Piano 
Q.lllteeh. CkfO. Der W>*iW4***tspm, Walzer 

für das l'ianoforje ■ • ] - • • • . — 15 

[l,adew-l««, Hernuw.,Der «.September. Souvenir- 
Polka f. d. Pftc. . . ... . ... . 1 1) • 



■ a " " ' tt e i t* 'Ä u« i k a ! tttt r;/ vA> n " 

n. „ |.mK) i . . ,tN,;n-»|Hjl , ... • 1 1 *L ''lütt" y-'ia./ 
tqafcAe «oeöen im ^Verlage v<m , ,C, JF.. f ff . .ßifgn ttt 

L*ip&iff erschienen wtd in all» But\~ und Mmtkahm- 

ItiMttengüi *6*ätMff"bder durch dietifbm mbtHehm sind: 

i i . riHint|iitii • ,.niff i.h , M nv.iir 

< Im «toi, ri TL.- Li Lteme de Coemv Ihimeresqn« pour > 

Piano. Op. 151 Itf 

( rnm r II t ilntscencea du ^PnVdon de ffo«rmef* 

de Meyertieer. teilte Fanfalsle ponif Piano. Op. tbV —17) 

Drev schock, A . Schlummerlied Tut Piano. Op. 121. . — 10 

E„k, O., Clop brilian, poox ^00. Op. 31. . . . . - .5 

Gumbert, Ferd-, 5 Ueder fftr Alt oder Bariton mit Po. 

Op, Ol. (Heft ... . .. «„/ .. : ^ • -.fi,^ ,f t- 

Elerlng. Cbarle«. Jlouebes volaotes. Soberzo • Caprlc^iQ. , 

pour Piene. Op. 56. . i. . ib ■•».;. i . r>. 16" 
Jungmnnn, .4., Troii« MorceanM pour Piano. Op. 149.: 

' I Kl Ne. Ii Chieeen d« Prtdttmps - 12* 

•IhI« |-d i..io toll »iRk, H RAtttrM •»•> . . - I«) 

• ' ' No. 3. Meditation . . ' : . ' . -10 

KAhler, L., KlodercTarierscIiale. 'Op. W. . . .' . . '• 1 — 

M.yer, Ch . Valse gr.ci.us. p. Po. A 4m.i Op. 2fi6. . - 15 

• Hedwige-Polka pour Piano ä 4ms. Op. 275 s . • —10 

.— V*Im elegante pour Piano., Op. 283. . . . . "- \$ 
-— La Pprle. Pplka-atez. de Salon p. Pleno. Op.284. ; - 16 

BeiMcke, t'., Held Samson f. 4 Mannarst. Op. 61. No.1. - 17) 
Splndler.Fr., He down. Morceau Lrilinnt de (Joocerl. 
e 4 matne. Op. 101. . . . .!.,. . . . . '. f- 17) 

Coneert^Gtlopp errang, zu 4 Hdo. Op. 103. . . - SO 

Abendlaudschafl, Tonstaek f. Piano, op. 107. . — 17\ 

2 Valse» peitr Piano. Op. 109. No. T. . — t6 



Eine Goldqüclle für Lipilcrlafcln 

zum FascMngtfetie \186Q, 
. auch vorher und pochber. 

Binnen 4 Woebcn erscheiol ip meinem Verlage: 
Ein niusikalisch-draniatiscber Scbwaok in Einem 

, uulrr dem Titel: i 



— . , , - ..... H, ■ 



^11 SCHILD A 

Musik von Jolms Otto. . , 

,. .Klavte^auszug circa 2 Ttilr. 15 Sgr. Toxttiuch 5 Sgr. 
Clipr- t Solo- uud OrclieblursliiDtueiv il%m 
l'«rli.ur in Abschrift. 
Biesen köstlichen Schwank . empfehle ich allen Lieder, 
vorzöiilich denen . welche »ich an der „ Mordgrundbrurfc 
freuten uud welche srhou l»hi;e auf eine ähnliche l'lece harrten. 
— - Die AnffÖhruni; dieser hellem tlpirrtf i' wird die Kassen der 
MJmntrgesimßvere ine hi« zrrtn Rande frillen und Fond' geben, 
meine' VertoHemerte Immer mebt in An* prne* i tu oebalen. - 
Bea*eUunfe« werden m allen Buch * oud MoatkliaGdlmigeo ange- 
nommen. .11 OM« 1111 1 .«•'lllim ifiOÄi UllHii i.r 

^„„Sohleualagep, Ende qotolwi tJBfb#. n*WM,fttawr- 

•e •■ll->l •!« Mrio-I i-ii« .!< •' *hit*i-»l l-rin.'riii'oi iikIii/J 



SAmmtllebe ant|ezelgte Musikalien zu beziehen durch Bd Oote * ti Bort In Berlin und Tosen. > 

■ i r , - ii il t ' i'l " 

Vorlag IWH .BdU-Bejtf * 4j.,«J»«lt («.Pock. Rftnfgl. 



M •• . .1 . !• i In I .U •»-•■■• 



-.1 



. jMKeastr. Nc. 42, undi.U. id. Lm4en Mo. 21, ,:i 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang m 46. 



16. November 185». 



• ■ i 

Zu beliehen durrh 
Will. HhM. Lew*. 
PARIS. Brandu« .V C".. Rh R»k» 
J. JL Kw*f * Comp 
i Bcrn.rd. 

A 



IL Hrau.ing 



Hraerfq* <V 



- [NEUE 



1 V' 

i ?v i h*rf*irib*Tn \ 

H4DRID. ö.». »ii.ii«, 

WARSCHAU. H,l,,.hn,r .< 

AMSTERDAM, rbent * 
MAILAND, j. h 1, 



BEILINER NIISIKZEITUN«, 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



HrHlrMuDgrii aphnirn in 

In Hrr.lt.. Ed. Bot« A G. Bock, JAgeritr. . Vi 

ü. d. Linden ^ 27, Po»en, ttilheüxistr. 21 
Stettin, Schulzeualraaae Ai 340. und alle 



werden unter der Adreaae: Hetlacttou 
der Neuen Berliner Muaikieltmuc durab 



lu- und Aua 



Ed. Bot« 4 6. Book 
in Berlin erbeten. 



Preis de 

Jihrllotl 5 Thir. I mit MuaU-Kramle. beaie- 
Bilbjibrlloli % Ttlr.t heod In einem lualnhe. 
runge- Schein im Betrag« von i oder 3 TbJr. 
Ladenprela xur uiiumachrAnkten Wohl ans 
dem Muaik>VerlAK« von Ed. Bote & 6. Book 



Inhalt. Wh krhiat „CUmIwJm Musik". — Berlin, ftera*. — Rrasanurn a«a Wkn. — Parlier Corraapon<l«Dirn. — lllabrlebkM- 



Was heisst „Ciassisohe Musik". 

• Von 
Ftod. Geyer. 



Es giebt gewisse Worle, welche im Mumie Aller le- 
ben, ohne dass eine deutliche Vorst' 1 damit verbunden 
wird. Zu diesen gehört auch das, was man „classische 
Musik" nennt. Ich möchte wohl einmal im Conccrtsanla 
herumgehen und die Damen dort, die so viel von classi- 
scher Musik sprechen, Tragen: „Sagen Sie mir doch, was 
verstehen Sie unter classischer Musik?" Sie werden sa- 
gen: „Alles, was mir gefflllt, ist classisch". Da hinge 
also die Vorslellung von Ihrem Belieben, Ihrem Ge- 
sehmneke ab! Der Eine würde Dies, der Andere Jenes für 
classisch hallen. Eher noch könnte es das sein, was Al- 
len gefällt, wenn es dergleichen gäbe. 

Nein, wir müssen also weiter gehen und uns an die 
Musiker, und wenn das nicht hilft, an die Kenner wenden 
und fragen: „Sagen Sie es uns doch, Herr Musikdireclor, 
was Sie nnter classisch verstehen! Die üomponisten, de- 
ren Werke Sie abweisen, weil Sie nicht classisch sind, 
möchten wissen, was Sie damit meinen. Können diese 
hoffen, noch einmal classisch zu componiren, oder ist dies 
nun nicht mehr möglich?" 

„Doch vor Allem, sagen Sie uns, was classisch ist?" 
Denn wir wollen uns doch dos, wovon wir so viel spre- 
chen, reeht klar machen! 

Keine Antwort. Sie wissen'« aUo nicht und sehen Sie: 
Das ist classisch. Denn in diesem Sinne fassteu wir, 
als wir noch flotte Burschen waren, das Wort auch auf. 
Da gingen wir noch weiter und sagten, wenn Einer einen 
crassen Witz machte: Das ist classischer Unsinn. Es 
strebte aber ein Jeder danach, der Erste im classischen Un- 
sinn zu sein. Also das muss denn doch wohl etwas 
Rechtes sein und wenn wir es in diesem, vorläufig etwas 



eonversalionslexicalischen Sinne auf die Musik anwenden, 
so wäre sie also so rechte, mustergültige, vorzügliche 
Musik; dann hätten wir eine hausbackeuo Erklärung, wenn- 
gleich eine, die nicht viel mehr ist, als eine Uebersetzung 
dem Sinne nach. Da wüssten wir nun freilich noch we- 
der die Anwendung auf die classischen Meister der Vergan- 
genheit, noch auf dio lebenden Componisten zu machen. 
Denn erstens ist die Frage, wer mustergültig ist und worin 
das besteht, zweitens aber was wir zu thun haben, es 
auch zu werden, wenn das möglich ist. 

Um vielmehr den Begriff nicht blos dem Wortsinne 
nach, sondern in seinem Ursprung« aufzusuchen, müssen 
wir weiter zurückgehen. Und dn werden wir denselben in 
der allen Welt finden. Es ist die Welt des classi- 
schen Aiterthtims. 

Das Wort: „classisch" finden wir hier bei den Rö- 
mern, wie es ja auch lateinischen Ursprunges ist. Die 
Bürger waren in sechs Gassen eingelhcill. Die erste Classe 
hiess vorzugsweise die der CJnssikcr. Achnlich sagen wir 
heute noch: „die Bangirtcn'' und nennen hiermit die durch 
Rang Ausgezeichneten, wohl bowusst, dass im Grundo ein 
Joder rangirt. Uei den Römern gehörten zu den Clnssikern 
die vornehmsten, edelsten Geschlechter und so ist die Vor- 
stellung des Besten auch mit der bildlichen, angewendeten 
Bedeutung, in welcher wir das Wort nehmen, zu vorbinden. 
Manner, welche es nach Stand und Vermögon durchzufüh- 
ren vermochten, frei geboren, frei erzogen, unabhängig von 
jeder bürgerlichen Beschränkung widmeten sich dem Nach- 
denken, der Staatskunde, der Schriftstellerci. Das, was sie 
leisteten: Das ist das Werk der Classikcr, das sind 
Werke. Man sieht sofort das Bezügliche der 



Digmzed by Google 



362 



Bezeichnung ein. wie denn überhaupt jeder Voraug, jeder 
Rang relativ ist. 

Ob nun aber diese Benennung schon mit der Bedeu- 
tung, die wir ihr jetzt unl erlegen, in der allen Welt ange- 
wendet worden ist. möchte gar sehr die Frage sein. Min- 
destens ist die Anwendung auf die griechische Classicität 
eine zurückgewendete. Vielmehr gehört siederneueren 
Zeit an und zwar, indem in der modernen Well der Gegen- 
salz gegen das Neue schlechthin als Classisches ge- 
nommen wurde besonders tritt der Unterschied: Modern 
gegen Classisch in der Zeit der wiedererwachenden Bil- 
dung in den Künsten und der Literatur, mithin gegen den 
Ausgang des Mittelalters, bestimmter hervor. Die Alten 
kannten denn doch jedenfalls diesen Gegensalz nicht, aus 
welchem eben das, was wir classisch nennen, aulgefasst 
werdeu kann. Gegensatze aber sind geeignet, zu begrenzen 
und zu bestimmen. Hullen Mir uns also zunächst daran! 

Ehe wir nun aber die Anwendung der Gegensätze auf 
die Musik machen, muss zuvor noch kurz davon die Rede 
sein, in welchem Sinne die alte Welt, Oberhaupt das Alte, 
Vorbedingung für die neue Welt und hiermit für das Mo- 
derne werden inusste. Man meint vielleicht, dass das Chri- 
slenlhum in seiner höheren Erkenntnis« das Alterthum auf- 
gehobenhabe. Ja, inderErkenntnissgewiss, aber nicht in der Bo- 
thätigung derselben durch die Kunst. Wenn die Erkenntnis» mit 
dein Chrislenthum« auch eine weit tiefere wurde, so konnte die 
Fassung derselben in Werken der Kunst vorerst doch nur un- 
tergeordnete Formen finden. Das Wissen ist zwar ein Be- 
sitz, aber als solcher zunächst todt; die Kunst Ist jedoch 
eine von da ausströmende, thatige Kraft des bewussten 
Geistes. Solche Bestätigung konnte nur da anknüpfen und 
beralhcn, wo sie bereits gewirkt hatte. Und dies war im 
ciassiechen Allerllium der Fallt Wo also irgend der künst- 
lerische Geist wach wurde, da wehte es ihn auch zu den 
Allen hinüber. Ihr Einfluss bleibt mithin ein gegenwarti- 
ger, denn sie sind Musler in allen möglichen Formen der 
Darstellnng, in Einfachheit und Kürze des Ausdrucks, Leh- 
rer bis auf den heutigen Tag! Auch jetzt kann es 
folglich keinen Künstler geben, der nicht die Alten stu- 
dirle, und es genügt keines weges, nur Neuere kennen ler- 
nen zu wollen. Es muss vielmehr ein Jeder aus dem näm- 
lichen Quell schöpfen, woraus die Classiker seines Volkes 
geschlürft haben, um nicht für Achtes künstlich nachge- 
machtes Wasser Irinken zu müssen. Das nennt man dann 
classische Bildung Sichaneignen und — Haben. 

Dies sage ich nun insbesondere mit der Besiehung 
auf den MuRiker, sowohl in seiner Kunst selbst, damit 
er nicht einseilig nur das Neue. Gegenwärtige zu studiren 
sich bestrebe, sondern überhaupt, dass er erkenne: aueb 
er müsso die Alten kennen lernen, um ein classisch ge- 
bildeter Mann zu sein und zwar selbst dann, wenn sie auch 
direct Wr Musik nicht Vorbilder sind. Abgesehen hier- 
von, wird er immer zugeben müssen, dass die Vorstellung 
des Classischen aas dem Alterthume herzuleiten sei und 
bierin eine Anregung finden, sich selbst darum zu bekümmern! 

Nicht j<-doch das ganze Allerthum und Alles, was in 
Wort und Kunst darin geschehen, ist als classisch tu neh- 
men. Wir bezeichneten ja vorher bereits das Gassische 
selbst als relativ. Sondern die classische Periode fällt 
Überall in die höchste Blütezeit der Völker. Somit ist 
denn in Beziehung auf die Gegenwart jedesmal schwer 
zu entscheiden, ob sie diese Zeit sei. Bei den Griechen 
war es die des Pericles, bei den Römern die des Auguslus. 
An solchen ruhmreichen Namen sehen wir, dass Zeiten be- 
dingt werden von günstigen, äusseren Verhältnissen, kraft- 
vollen und weisen Fürsten. Solcher Blüte geht eine vor- 
bereitende Periode voran, in welcher der aufgehende Stern 
nicht schon so hell leuchtet, wie in ihr selbst, und folgt 
eine sinkende Zeit nach, ip welcher er untergeht! Ferner 



giebt es auch Dichter und Künstler, in denen nicht Ades 
unbedingt, sondern nur Stellen classisch sind. Nicht durch- 
weg erhoben sie die Flügel zu jenem boheu Schwünge, 
welcher den Namen des Classischen verdient. Und das ist 
es wieder, was wir mit dem Worte relativ besagen wollten. 

Aus solcher Vergleichung mit dem Allerlhomo folgt 
nun, dass die geistige Blüte eines jeden Volkes in dessen 
classisches Zeitalter fällt. Mithin ist es möglich, das» 
auch jetzt lebende und zukünftige Nationen ihr 
classisches Zeitalter haben. In dieser goldenen Zeit 
erreichen die Zweige aller Cullur weiteste Ausdehnung! 

Bringen wir nun diese Betrachtung auf die grie- 
chische Musik zur Anwendung, so hätte die classische 
Periode in der vorerwähnten Zeit gesucht werden müssen. 
Da wir eben dort nicht viel finden, als höchstens die- 
selben Ausdrücke, die wir tbeils in demselben, theils in 
einem andern Sinne anwenden (so wie ja die Bezeichnung 
unserer ganzen Kunst griechisch ist), so werden wir wohl 
einsehen, dass die Musik gar keine classische Kunst 
(im Sinne des classischen Alterthums) ist, sondern sie ist 
überhaupt eine moderne Kunst und da sie dieses ist, 
so kann in ihr nur im uneigentlichen Sinne von Clas- 
sisch und von Classikern die Redo sein. Diese Bezeich- 
nungen sind rein nur im vergleichenden Sinne zu nehmen, 
und so ist das, was wir classisch in der Musik nennen nur 
von der BlQto dieser Kunst zu nehmen. Es kann mit- 
hin sehr wohl in einer Kunst, die im Grunde nicht clas- 
sisch ist, von einer classischen Zeit geredet werde« 
Wie wir weiterhin den Gegensatz des Alterthumes gegen 
die Neuzeit: Classisches gegen Modernes aufstellten, so ist 
dann auch unsere Kunst in dieselben Epochen, nämlich des 
Alten und des Modernen einzuteilen. Man stellt daher in 
ihrer Entwickelungsgeschichte ebenso zwei Richtungen ein- 
ander gegenüber, wie in der Wellgesehichte und das ist 
das Classische gegen das Romantische. Da hnUeu 
wir nun wieder einen Gegensatz, an dem wir festhalten 
können und es Trägt sich sofort, welches sind die charak- 
teristischen Zeichen des Classischen gegen das Romantische? 

Hierbei wird nicht allein auf die Geschichte und zwar 
auf die Thalaachen selbst, so wie auf deren Enlwickcluntr, 
eingegangen werden müssen, sondern es muss auch die 
Entscheidung getroffen werden, wo der Höhenpunkt der 
Kunst war, und wer ihn erreicht hat. Wie war der Ver- 
lauf der Kunst, bis sie den Höhenpunkt errungen und wie 
war er bei den einzelnen Völkern, welche hier coneurriren, 
wie im Vergleiche zu einander? Endlich wenn dies Alles 
bis auf die Gegenwart fortgeführt worden, raüsste entschie- 
den werden, was denn nun noch mit ihr werde? Ist sie 
oder soll sie sein classisch d. h. da anschliessen oder 
soll sio sein romantisch? Oder kann sich Beides 
verbinden? 

Diese Fragen haben eine so gewallige Wucht, dass 
wir, sie zu erschöpfen, hier nicht unternehmen können. Wir 
begnügen uns, Streiflichter Ober dieselben hingleiten zu las- 
sen, da wir nur anregen, nicht ausführen wollen. Denn 
am Ende läuft die Entscheidung mit der Kritik zusammen 
und da wären bald streitige Fragen, ob dieser oder jener 
Componist überhaupt classisch, oder was an ihm classisch 
oder ob diese ganie Richtung romantisch sei u. s. f. Wir 
erinnern in dieser Beziehung noch einmal an das Relative. 
Zudem kommt es gar sehr auf das Ideal der Kunst an. 
dann, wie dies in den verschiedenen Nationalitäten anders 
aufgefaast wird. Das Wort classisch und classische Stelle 
ist da oft nichts weiter als eine wohlfeile Redensart, ein 
Behelf dem jeweiligen Vorwurf der Kunst gegenüber. Uebri- 
gens giebt es überall von Classicität zu sprechen, wie wir es 
ja schon oben scherzweise bis zum classischen Unsinn ge- 
bracht hallen. So habe ich es auch sogar auf die Natur 
anwenden hören, wenn ich in Reisebeschreibungen las e. B. 



Digitized by Google 



363 — 



der Scbweii, wenn von Alpe zu Alpe gewandert wird und 
der Danteiler nun dem Vierweldstädtcr See nahe kommt, 
so sagt er: „Wir betreten jetxt den clüssischen Boden". 
Hiermit ist weder die Natur, noch die Geschichte TelTs, 
die liier gespielt hat, allein gemeint, sondern etwa wie sie 
in dem herrlichen Schill er eine classische Darstellung ge- 
funden hat. 

Nun noch einmal: wenngleich, wie gesagt worden, eine 
lussereBeziehungdesCIassischen in der Musik zu der 
alten Welt nicht stattfindet, so muss dooh eine Verwandt- 
schaft (wischen dem, was irgendwo und wie clnssisch ge- 
nannt worden ist, nachgewiesen werden können. Halten 
wir uns daher zu näherer Bestimmung desselben noch ein- 
mal an das Griechenlhum! Da sehen wir ein Volk, un- 
mittelbar der Natur entwachsen und dem Nalurgcist die- 
nend, ringend aber nach dem Ideal höchster personlicher, 
wie geistiger Freiheit. Ihre Gölter sind Menschen. Recht 
und Sitte herrschen auf der Grundlage naturkrüfliger An- 
schauungen. Jode Ausbildung des Leibes und der Seele 
hat eine Beziehung zum frischen Leben. Dem Volksleben 
entsprossen, sind die Dichter Griechenlands wahrhafte Volks- 
dichler, welche durch ihr Beispiel alle übrigen Künste er- 
weckt und tum Gefolge gehabt haben. Der Geist ihrer 
Dichter durchströmte wie warmer Odem das ganze Volk, 
das seiner selbstbewusst wurde, nachdem es das sklavische 
Asien Oberwunden. Dort, in Asien, schuf der Wille des 
Despoten, was er Ungeheures gebot, liier aber jeder nach 
freier Wahl, dem anregenden poetischen Geiste folgend, in 
dem Stoflc, den er gerade bemeistern konnte. 

(Fortsetzung folgt.), 



Berlin. 

Revue. 

Die Schillerwoche. 

Nachdem der Stern'sche Gesangverein am Sonnabend 
den 5. d. M. den Mauen Felix Mendelssohn-Bartholdy's, jenes 
in der BlOthe männlichen Alters von uns geschiedenen höchst- 
bedeulenden Tonkünstlers, in solenner Form durch ein Concert, 
das ausschliesslich Werke des Gefeierten hören liess, eio wür- 
diges Todtenopfer gebracht halle, begann die Schillerfest- 
woche, wie schon erwähnt am Montag d. 7. mit dem, bis 
jetzt hervorragendsten und lielergreifendslen Werke eines, noch 
in genialer Thatigkeit dein Leben angehörenden Dichters uud 
dramatischen Musikers, mit der achtdeulschen Oper „Lohen- 
grin" von Richard Wagner. 

Das Werk eines Meislers, dem wir Dach Schiller, Heinrich 
von Kleist und Hebbel die tiefsinnigste und bedeutendste dra- 
matische Capacilal susprechen möchten, die bis jetzt auf un- 
serer vaterländischen Bühne erschienen ist, war wohl geeignet, 
ein Nationalfest musikalisch einzuleiten, das der hundertjährigen 
Geburtstagsfeier des grössten deutschen Dramendichters galt. 

Am Vorabend des Festes selbst führte unsere Königliche 
Oper zu Ehren des deutschen Orpheus Friedrich Schiller, den 
dassischen „Orpheus" des Sinnes- und landesverwandlen Moi- 
sleraängers Christoph Gluck auf. Wer kennt nicht jenen all- 
deutschen HoUachnitt, der deo grossen Christophor darstellt, 
wie er das Christkindleio auf gewaltigem Nacken durch einen 
schwellenden Bergstrom trögt; so trugen die zwei grossen 
Christophe deutscher Dichtkunst und Musik, Schiller (der 
auch den Namen Christoph in 'der Taufe erhielt) und Gluck 
deutsche Art und Kunst boeb Ober die Gewässer fremdländi- 



scher Künstelei hinweg, und «Helen sie in den Hafen unsterb- 
lichen Ruhmes. 

Den Gefühlen eines Jubelfestes zur Verherrlichung eines 
Genius Ausdruck zu geben, ist keine unter allen schönen Kün- 
sten mehr geeignet, als die Musik; denn „die Seele spricht nur 
Poiyhymnia aus", so sang er selber der unsterbliche Dichter, 
den wir Deutschen mit Stolz den unsern nennen, und dessen 
hundertjährigen Geburtstag die ganze Nation, sich wieder ein- 
mal ab Einheit fühlend, soeben in allen Gebreilen des Erdballs, 
wo deutsche Herzen poeben, festlich begangen hat. 

Stand er unserer Kunst auch nicht so intim nahe, als an- 
dere grosse, ihm ebenbürtige Dichter, so verehrte und liebte er 
sie doch wie alle wahrhall grossen Künstler, ob sie auch ihren Ruhm 
mit andern als musikalischen Waffen erfechten ; denn „die Seele 
spricht nur Poiyhymnia aus", und wer es nicht begreift, dasa 
die höchste Seelenstimmuug, welche ein Kunstwerk, wes Na- 
mens immer, hervorzubringen vermag, eine musikalische sein 
muss, der darf sich keinen achten Künstler nennen, in Schiller 
überwog bei Wertem das dramatische Element alle übrigen dich- 
terischen Fähigkeiten, und der lyrische, speciQach musikalische 
Beruf war in seinem wunderbaren seelischen Organismus am 
mindesten hervortretend accenluirt 

Kein erschaffener Geist vermag die heiligen Schleier zu 
durchdringen, mit denen die Natur ihre ewigen Geheimnisse 
verhüllt. 

Schwerlich war Schiller in geringerem Grade musikalisch 
begabt, als sein grosser Freund und Bruder in Apollo, Wolf- 
gang Goethe, — und welch* eine unermessliche Kluft trennt 
ihn als Lyriker von diesem, der für rein musikalische Zwecke 
das Höchste und Vollendetste geleistet hat, was je in allen Li- 
teraturen der civilisirten Welt io's Leben trat Oder giebt es 
noch etwas in der musikalischen Lyrik, das Gretchen's, CUr- 
xhen's, Mignon's Lieder überflügelte? Kann ein Poet das Genie 
des Musikers machtiger anziehen und entflammen, als der .Dich» 
ter jener bewunderungswürdigen Lieder des nachtlichen Wan- 
derers („Der Du von dem Himmel bist" u. „Ueber allen Wipfeln 
ist Ruh"), jener hundertfach von grossen und kleinen Ton- 
setzera componirten Balladen: „König von Thüle, der Fischer, 
das Veilchen, Erlkönig" u. a. in., endlich der Dichter all jener 
reizenden und unvergänglichen Liebeslieder, von der herzigen 
Christel, vom Schafer, vom Goldschmiedsgesell uod vom „Mu- 
sensobn", der sich nichts Besseres weiss, als „durch Feld uod 
Wald zu schweifen, um sein Liedchen wegsupfetflen", und mit 
der naiv fragenden Bitte zu schliesseo: 

„Ihr lieben holden Musen, 

Wann ruh' ich ihr am Husen 

Auch endlich wieder aus?" 
So unabsichtliche, gleich Waldblumen aufsprossende lyrische 
Wunder konnte der ernste philosophische Geist Schillert nicht 
hervorzaubern; ks um einmal (in der Inlroduclion des Teil) ge- 
lang es ihm, annähernd es auf diesem Terrain dem grossen 
Kunstgenosseo gleichxulbun, der das morgcurolhbegUnzte Früh- 
lingsreich der musikalisch - poetischen Lyrik entdeckt haben 
würde, waren ihm nicht seine Sangesbrüder Wolfram von 
Eschiobach, Heinrich von Ofterdingen, Waliber von der Vogel- 
weide zuvorgekommen. 

Schillers lyrische Muse, ist sie auch nicht unnahbar für 
die Musik, verhall sich doch spröde gegen jede innige Verbin- 
dung mit derselben, und die grossen deutschen Componisten, 
sowohl zeitgenössische, als nach ihm lebende, fühlten und be- 
griffen das nur zu wohl. 

Während kleine Talente wie Zumsteeg, Reicherdt, Zelter, 
Andreas Romberg sich irrlhOmücherweise für berufen und be- 

46* 

Digitized by Google 



3ft4 



nüugt hielten, seine Lieder, Balladen und Rnmanieo musikalisch 
auszutuschen, fühlten und wussten wirkliche Tonkuoallec wie 
Naydn, Mozart, Beethoven iustincliv oder durch das Medium 
der Kritik, dass man Statuen nicht Überpinseln dnrf. 

Keinem der drei grossen Meister können Gedichte von 
Schiller ganilich unbekannt geblieben aein, aber keiner unter- 
nahm es, den Hilter Tui^enburg, oder den Handschuh, den 
Taucher, oder den Gang nach dem Eisenhammer liedartig out 
Klavierbegleitung in Musik zu selten. Mosart hat zwar un- 
seres Wissens nur ein einziges Lied von Goelbe coutponirt und 
swar so dramatisch, dass bornirte Kritiker es eigentlich, wenn 
sie sieb nicht eben so sehr durch Inconaequeoz und Unlogik 
wie durch Unwissenheit auszeichneten, als Lied perhorresciren 
mOsüten; aber es ist doch wenigstens Eines ; wfihrend uns von 
ihn keine einzige Composilkui eines Scbiller'schen Gedichtes 
bekannt geworden ist 

Beelhovtfn's Muse vermählte sich, wie man weiss, oft und 
schön mit der Lyrik Goethe*», ohne das» sie je von einem 
Scbiller'schen Gedichte zur Liedercemposilion angezogen wurde. 
AU die tausend und abertausend wortlosen Stimmen, die von 
FeUenfirneu, aus Wald und Feld, aus losenden Gebirgsströroen 
und stillen Seen, in denen sich ewig« Gestirne spiegeln, geheim- 
nissvoll tönend, uns aus seinen unsterblichen symphouisrhen 
Dichtungen so geisterhaft 'anwehen, die Seele dieses grossen 
tragischen Einsiedlers und Märtyrers seiner Kunst — Beetho- 
ven — in immer engere Zeuberbaode zogen, und die Sirenen- 
liedvr der Natur ihm ein Schicksal , zu bereiten drohten, dem 
Jungst ein edler und tiefer Tongeist beweinenswerth erliegen 
musste. — da entrang er »ich, der „Uirnbo&iizer", der düslern 
Gefahr am Ende seiner glorreichen Laulbahn mit dem Schmer- 
senssebrei : 

„Law* uns das Lied des UDsterblieben Schiller 
«Inge« t" 

Diese Worte finden sich in der ersten Skizze zum Finale der 
letzten und grösslen Symphonie von Beethoven'» Hand geschrie- 
ben. Mit diesem Aufruf wollte er anfanglich den t'ebergang 
aur Krönung des majestätischen Instrumentalgedichls durch das 
„Lied an die Freude" vermitteln; mit ihm reltelo er sich aus 
dem Zauberkreise jener mystischen Geisterstimmen, denen er in 
seinen Sinfonien künstlerisch Form und Ausdruck zu geben die 
Macht hatte, zur Menschheit und tu ihrer, aus Herz und Seele 
quellenden Stimme, die tum schönsten musikalischen Klange 
«»gleich den dichterischen Gedanken zu lügen vermag, zurück, 
um das Gerohl klar, rein und zweifellos auszusprechen, was in 
der Scheidestunde sein grosses einsames Herz so lief und 
ganz erfüllte: 

%nnzen Welt 1 44 

Man möchte es bedauern, dass Beethoven jene ersten aufru- 
fenden Ueberleiliingsworte, die sich im ersten Entwurf der 9ten 
Sinfonie flndon, spater, im vollendeten Werke, durch die weni- 
ger schwungvollen : „0 Freunde! nicht diese Töne; sondern laset 
uns angenehmere anstimmen und freudenvollere !*' ersetzt hat. 

Um das Letzte und Tiefste auszusprechen, was seine Brust 
empfand und bewegte, verband er sich mit dorn „unsterblichen" 
Schiller; einmal, aber in erhabener und weihevoller Stunde. 

Wir haben weiter oben bemerkt, dass Schillers Lyrik sich 
musikalischen Zwecken gegenüber spröde verhalle, und wollen 
noch hinzufügen, dass wir den Grund dafür thetls in der de- 
damatorischen tasur, die einen geschlossenen melodischen 
Rhythmus alterirl, hauptsächlich aber in dem oft vorherrschen- 
den Element der Allegorie und der philosophischen Reflexion 
tu finden glauben. Sein Vers ist fast durchgängig tu voll- 



wichtig und tu gednekenreich; Schiller überlAsst in seinen ly> 
rischen Gedichten mit einem Wort dem Musiker zu wenig Raum 
für sein Dichten und Trachten, und dass ist die Hauplurssch«. 
dass bedeutende Componislen selten oder nie ihr Talent ao 
dieselben wagen mochten. 

Das flnden wir natürlich und begründet; aber eines i»t 
tief tu beklagen. Die Junglrau von Orleans erschien im Jahre 
1801, Wilhelm Teil ISO-}, also zu jener Zeil, wo Beethoven'» 
Muse iu vollster Blülhenprathl hervorzubrechen bogann; beide 
Tragödieu tragen ein Bedürfnis« nach Musik in sich, und, acht 
dieses Bedürfnis» wurde nichl von Beelhoven, sondern von den 
weiland Berliner Capcllmeistern und ehronwerthen Herren Bern- 
hard Anscluius Weber und Georg Abraham Schneider wahr- 
genommen und befriedigt; von letztcrem existirt sogar und 
wird, wenn wir nicht irren, noch Iiis auf den heutigen Tag be- 
nutzt, eine Musik zu Shakespeare'» „Romeo und Julia"! — 
(Es war die Eule, nicht die Lerche, noch weniger die Nachti- 
gall; armer unsterblicher William!» 

Bei der ersten Inscenirung der Jungfrau und des Teil ms; 
die damalige Direction unseres Hoflhealers nicht Ober die Mit- 
tel disponirt haben, einen Tonsetzer von Genie mit der Comno- 
sition der erforderlichen Musik zu beauftragen, und die eng»- 
girten Capellmeister waren vielleicht verpflichtet, gegen ein 
angemesseues Douceur das Bedürfniss zu befriedigen. 

Dnss mnu aber noch heule in ganz Deutschland keio« 
einigeruiassen ebenbürtige Musik zu den beiden, die Musik be- 
anspruchenden Tragödien zu hören bekommt, ist eigentlich 
eine Schmach. 

Wir würden vorschlagen, dass alle deutschen Hofböhnen 
sich ensemblirlcn, um eine onslflndige Concurrenz auf Compo- 
silionen zur „Jeanne d'Arc" und zum „Wilhelm Teil" auszu- 
schreiben. 

Wenn sich Künstler, wio Mozart, Beelhoven, Franz Schu- 
bert, C. M. v. Weber, Mendelssohn, Schmnaon, Spohr von der 
Scliillcr'schen Lyrik lern hielten, so wissen wir warum; aber 
unbegreiflich ist es, dass auch nicht einer der genannten Mei- 
ster es unternommen bat, zu einer oder der auderen Tragödie 
des grossen Poeten eine Ouvertüre zu dichlcn. 

Wie bezüglich der Lyrik die Zumsleege, Reichardto, Ron»- 
berge u. ähul. die Initiativo ergriffen, so spielten in letzterer 
Hinsicht die Herren Ries, Moscheies, Weber in pommerscb 
Slargnrdt das Prfivcniro, indem sie nach bestem Wissen und 
Vermögen Ouvertüren zur Braut von Messioa, zur Jungfrau vod 
Orleans und zu den Raubern lieferten, die freilich gleich nach 
der Geburl seelig entschlummerten. Doch was nützen die 
Klotten! 

Beelhoven, der vor allen berufen war, dia dramatische 
Muse Schillers zu verklären, schied, es unterlassend, von der 
Erde; hoffen wir, dass Deutschland einen, ihm ebenbürtigen 
Tongew eiligen erstellen sieht, der jene grosse Erbschaft antritt, 
und dass Ober hundert J«hre, bei der zweiten Säkularfeier der 
Teil und die hehre Jungfrau mit einer Mnsik eingeführt und 
begleitet anf Deutschlands Bühnen erscheinen, die dem Genius 
ihres unsterblichen Schöpfers würdig ist. 

Am [letzten Tage der unvergesslichen Festwoche erhielt 
unsere Kunst den Löwenantheil an der Dichterfeier. 

Der „Freude schöner Götterfunken", der zündend aus der 
Seele Schillers aufzuckte und dio des grossen Musikers be- 
frachtete, heroisierte die Ausführenden und das Auditorium. 

Die Königl. Capelle begann unter ihres bewahrten Fahrers, 
Herrn To über ts Leitung, den solennen Reigen mit Beethovens 
Ouvertüre „zur Weihe des Hauses", worauf das, fOr Chor uod 
Orchester von Herrn Taubert componirte Lied Schillers (aus 



Digitized by Google 



m — 



dessen Macbeth -Bearbeitung) folgte, welches als Getegenheits- 
composition einen sehr Achtbaren Rang einnimmt und eine 
bedeutende Wirkung hervorzurufen nicht verfehlen kann. 

Der Schlusschor' des ersten Thciles der Schöpfung von 
J. Haydri bildete auch den Schluss der ersten Abiheilung dieses 
Festconccrtcs, während die zweite und letzte allein von der 
neunten Sinfonie Beethovens beherrscht wurde. Zu einer gross» 
Artigeren und liefsinnigeren mu*ikal. Schöpfung hat bis auf 
diesen Tag kein Gedicht von Schiller Veranlassung gcbnlen, 
und die Schweslertnuse der Poesie konnte mit keinem würdi- 
geren und bedeutenderen Werke das hehre Fest beschliesscn. 

Herr Capclltueister Taubert leitete das Ganze, Chor und 
Orthester allein, und begab sich für die Aufführung derjenigen 
Musikstucke, die das Vocale und Instrumentale cnsemblireu, auf 
du Prosccnium, wodurch allerdings den vorderen Reihen des 
Chorea der .rhythmische Haltepunkt naher gebracht wurde. 
Allein es verlor dadurch nicht nur das, an seinem gewöhnlichen 
Platze slalionirte Orchester den Blick auf den Taclslock, son- 
dern es kam diese Aufstellung des Dirigenten auch der, in der 
entferntesten Tiefe der grossen Bühne aufgestellten, zweiten 
Hälfte des Chores kaum voriheilhaft zu Statten. Die letzten 
Reihen der Säuger werden schwerlich viel vom Orchester und 
den vorderen Reihen gehört haben, und was zu ihnen gelangte, 
kann nach der Natur der Schallausbreiluog nie im schlagferti- 
gen Momente hingedrungen sein. 

Wir würden deshalb vorschlagen, dnss bei solchen Mns- 
seoauflührungen im Opernbeuse jener Modus wieder aufge- 
nommen werden möchte, den wir zuerst von Soontiui tu lhn< 
liehen Zwecken belieben sahen, z. B. bei des Aufführungen 
•einer Fettruusiken kn Opernhaus« an den Geburlsingen des 
verstorbenen Monarchen, und bei jener unvergessenen Auf. 
föhrung der SdiOpfung in der Garuisonkirchc zur Feier det 
hundertsten Geburtstages Joseph Hnydn's. Nach diesem Spon* 
tini'schcn, die rhythmische Einheit und Sicherheit eines grossen 
Ensembles beiweckenden Modus, wäre die Leitung der Schiller- 
feal-Auflohrungen am Snnnabeud an zu arrangiren gewesen, 
dass Herr Tauberl für das ganze Concert im Orchester MB 
Dirigenleupull verblieb, wahrend Herr Musikdirector S lernt 
dessen durch Stiramenzahl und Tüchtigkeit sich auszeichnender 
Gesangverein das Haunlconiingent für die choriseben Mossen 
geliefert, seine Stellung auf der Buhne inmitten des Vocalkör- 
pers derart zu nehmen gehabt, dass sein Blick den TaclachlA- 
geu des ersten Capellmeistcrs im Orchester pricis au folgen 
vermochte. 

Bei der obenerwähnten Galaaufführung der Schöpfung am 
letzten März 1832, dirigirle SponÜni im Centrum, Zelter den 
rechten und Rungenhagen den linken Flügel, in genauester 
Uebereinstknmung mit der Baltutn des Hauptdirigenlen su 
tadellosem Gelingen betreffs der rhythmischen Präzision. , 

Doch wollen wir heute nicht weiter kritisiren, und wäre 
dieses Blatt nicht ganz speciell spezifisch musikalischen Zwecken 
gewidmet, wir hätten selbst den eben erlheilten bescheidenen 
Vorschlag zurückgehalten, um uns rückhaltlos dem dankenden 
Beifall des zahlreichen Auditoriums anzuschliessen, das sich zu 
dem grossarligen Tonfeste versammelt hatte. 

Die Gesangsoli, durch die Damen Köster, Jenny Meyer, 
die Herren Krause und Woworsky verlroten, wurden be- 
wunderungswürdig ausgeführt, und Hessen den Laien die be- 
deutenden Schwierigkeiten kaum ahnen, welche ihnen die Bee- 
thovon-Schiiler'scbe Ode an bezüglicher Stelle zomulhet 

Herr Form es, Doch einer hydropathischen Nachkur pfle- 
gend, war leider an der Mitwirkung verhindert. 



Die Chöre intomrten im Ganzen tadellos rein, was für die 
Aufgaben die ihnen die zehnte IX. Sinfonie stellt, kein geringer 
Ruhm' ist. und namentlich waren, wie Immer bei einem viel- 
hundertstimmigen Voralkörper die Piano*s (z. B. jener myste- 
riöse Nonnenakkord Pag. 176 der Partitur) von einer wahrhaft 
zauberischen Wirkung. 

Allen, die zu dem Zustandekommen und Gelingen' dieser 
denkwürdigen Aufführung beitrugen, namentlich auch der Ge- 
neral-intenrfnntur der Köngl. Schauspiele, Ober deren zuvorkom- 
mendes Gewähren bei allen an sie gerichteten Schillerfestfragen 
nur eine Stimme des Lobes in allen Künstlerkreisen der Stadt 
herrscht, widmen auch wir, und gewiss im Namen Vieler, leb- 
hafteste Anerkennung und aufrichtigsten Dank; können aber 
den Wonsch nicht unterdrücken, dass diese Aufführung der 
IX. Sinfonie nicht die einzige im Laufe dieser Saison bleiben 
möge. Wir hoffen, dass Herr M.-D. Stern recht bald eine 
zweite folgen lassen wird, zusammt der grossen Missa."" 

d. R. 

Druckfehler. 
Auf Pag. 85ft der vorigen Nommer d. Bl. erste Spalte, 
Zeile 40 hes A der eingestrichenen Octave. 



Musikalische Resonanxen aas Wien. 

IX and X. 

3. November. 

Verpachtung der 0,«r. - 8.lri «ad DemUoS/ - Mcrelli. - Bnkari«. SrinMa. 
gtr. Budolf. Seueltwrg. Waller. - Frl. Solier. — Hr. ». Laura*. - Entert». 
Ziem — Conrmfia. Waprahal. — CoaccrlaSadflgUi. 

(R.J Post aod Dampf, aie haben meinen Seplemberbertcht 
In die wette Welt verschleppt, und leb erseheine, ohne eigene 
Schuld sehr verspätet, vor Ihren Lesern t Verloren ist verloren 
und erübrigt daher Drehte, ata mit kurzen Strichen den September 
zn recMpttollren und mit dem Oetober in Eins zu verbinden. Im 
Ucbrlgen war die musikalische Ausbeut« der letzten zwei Monate 
eine sehr bescheidene, es wird duner Dicht laoge währen und 
wir sieben auf einer Linie mit dem Tage. 

Die Verpachtung des Hofoperntheaters ist beschlossen, sie 
soll jedoch erst mit dem Jahre 1861 beginnen; die offiziöse Ita- 
lienische Oper hört damit auf. Salvt, der Gesanglebrer von 
Dislineltoo, aebwiagt sieh zum Prlvatlmpressario aur und Fürst 
Demldoff wird die finanziellen Mitlei vorstrecken. Der Fnral, 
ehr grosser Freand des Theaters, besonders im Fache der Sou- 
brette, scheint ganz der Mann zu aeln, um mit seinen unerschöpf- 
lichen Retehlbomern derarltgrn kostspieligen Dingen unter die 
Arme za greifen. Die näheren Moiislilälen über den Pacht der 
Oper sind ooeb nicht bekennt; vielleicht finden auch noch Än- 
derungen vor der zwölften Stunde statt und die deutsche Oper 
bleibt beim Allen. Ein Gewinn indess bleibt schon jetzt von ho- 
ber Bedeutung: der bisherige Impressario der Italienischen Oper 
Merelll, er ist beseitigt! Jahrelang tyrannfslrte dieser spekula- 
tive Maan die Residenz mit seinen mlltelmflssigen Gesellschaften; 
Unsummen flössen in seinen Säekel, während der Fadrone selbst 
ala ein po*er*tto flgurirle; alle Well schimpfte, aber Merelll kam 
„mit jedem jungen Jahr"; — nun, Göll «ei Dadkl jetzt tat's für 
Wien mit ihm gsrt Möge ,lbn seiue schöne Heimath behalten 
far Immer! 

Ander krankt oder kränkelt noch Immer; Hr. v.Bokowlor 
dessen Leistungen in diesen Bertehtea hervorragend scharf be- 
sprochen worden, wurde geradezu onmöglteh-, air das Protee- 



Digitized by Google 



366 



tlonsweecn frommte nichts; Hr. v B. sang den Mai Im „Frei- 
schütz" viermal; immer schlechter und schlechter; endlich durfte 
die Direetioo keiaea weilero Vereueb mit dUeem abeolut unfähi- 
gen Herrn wagen; er fl^urirt auf der Kiankeulisle und versch win- 
det wobl demnächst geräuschlos von dem Sehaoplelte. Eine tr* 
gertlobere Täuschung bat das Publikum niemals erfahren als mit 
diesem wunderwflrdlg angepriesenen Tenor!) — Da hat man Hrn. 
Grlmmlnger aoa 8lullgart versebriebeo. Hr. G. ist ein Prscll- 
kus, dem ee nicht an Routina febli; mit dieeer deckt er, was 
ihm an Stlromcapital mangelt. Aber euch Hr. Grlmmioger wird 
das Feld oicbt fOr die Lange behaupten. Dieser Artist beaitst 
einen Bariton, der unnatürlich In die Hohe getrieben wordeo; 
nur mit der unmöglichsten Anstrengung zwingt er die hohen 
eigenl lieben Tenoriao»» heraus, dss A. B u. s. w.; aber auch da 
erreicht er nur selten den reinen Ton, sonst bleibt er einen viertel 
oder hslbeo Ton schuldig. Man muss rar Leibsehlden dieses 
Herrn IQrcblen, es isl. sis ol> er Ssndwagen hübe, ein Anspao- 
neo, Stemmen und krampRiariee WOrgen mit den Gliedern. Hr. 
Grimrologer bat viel physische Kraft und Jugend, aonat wäre ein 
Blutstorz bei diesen grassliebeo Selbtlqualeroleu laoget erfolgt I 
Daa Spiel des Sangers macht so manches der Stimme vergessen; 
es ist Leben, Bewnsslsein, artistisches Verständnis» dsrln. Je 
nach dar Disposition und dsn mehr oder minder gelingenden 
Parforcejagden der Stimme gefallt Hr. Grimminger mehr oder 
minder. Das Hell der Tenore briogt er ans aber nimmermehr! 

Neue Gesialten auf den blealgen Breitem sind norb die Her- 
ren Rudolf und Sesselhcrg, ebenfalls aua Stullgart. Bariton 
und tiefster Baas. Beide Naturalisten. Bei Hrn. Rudolf sollte 
man glauben, dasa sine höhere Auebitdung kaum mehr Pietz grei- 
fen werde. Der Sanscr seb wiinmt nimlich In einer wahren 
Selhatidolatrle, kaut an den persönlichen Geschmacklosigkeiten 
mit aolrhem Behagen und kehrt sich so wenig um die vorbsn- 
deoen besseren Musler, daes man sagen darf: der Herr Ist fertig. 
Schade um die schonen Stimmmltlrll — Hr. Sesselberg, Beaitssr 
dos Contra-C. auch des B. gebort in ein Curiosiliteooabioat; da« 
ist noch der Urzustand der Menschenslimme, gewlssermaaaseu 
Produet der Wildnis». Als Saraatro wäre Hr. S. mit seiner 
Stimuliere beeaer am Platze ala Irgend Binar; vielleicht tbul die 
Kunst daa ihre und leb glaube fast, aua solchem Klotze Hesse 
sich noch gutes Bildwerk schnitten; so Hrn. Rudolf bat dagegen 
die halbe Cullur berumgelackt und da gäbe es eine Masse in ver- 
lernen und tu vergessen, uro etwas neues und lOchtigss tu ler- 
nen. Hr. ScAselberg aber erfreut eirb einer gründlichen, wahr- 
haft beneidenawertbeo mueikeUschen Unwissenheit nnd da lAsat 
sich noch gar manches hoffen! 

Unser zweite Tenor Waller fand tu letzterer Zeit viel Ge- 
legenheit, eich rühmlichst hervorzuthun, besondere ele Raoul. 
Mit" Vergnügen melden wir hier den glänzenden Fortschritt dieses 
Künstlers und wünschten nur, es trlfe eieh endlich An I aas, such 
für Hrn. Dr. Gunz, den dritten Tenor, den Frucblbodeo zu ge- 
winnen. Mso sollls mit Gunz nicht leteblbln verzagen; in ihm 
steckt ein Spieltenor erster Clesse. Brillant wie Immer traten 
die Damen Ctlllsg und Dustmann in den Vordergrund; Frl. 
Suis er aber möchten wir bitlen. gefälligst sich eines grösseren 
Lebene so/ dsn Breitem beflelsssn zu wollen. Wir achten ge- 
wlas die Ehren und Züchten einer Jungfrau, aber wenn eich ein 
Theeterfrlulein aur der Bühne in einer Liebeaeeene so ungebärdig 
teigt, wie die gewiaa aebr ehrenwertbe und tüchtige Frl. Sulzer, 
so ist dlea eine lächerliche Prüderie. .Möge Kraul. Sulzer keine 
Attentate auf Ihre Jungfräuliche Würde befürchten; dergleichen 
«sleolallve Keoechbelt aber ist auf dem Theater Carriealur. 

Der russische Oberst Herr von Lazzarew erregte aller- 
lei Bewegung in den musikalischen Kreisen leider nicht sehr 



löblicher Art. Dieser wackere Degen, mit Teprerkeitszeleben le- 
deckt, hat nun eben die Maroita, einen slawischen Meaalaa der 
Tonkunst spielen tu wollen und bringt haarsträubenden Uoelnn 
tu Markte. Man eollte allen Ernstes dem Herrn medltloiscb den 
Pole und deo Schädel befühlen; bat Hr. v. L. einen „musiksli- 
sehen Sporn", ao Ist er nicht turschnungsfshig und es ist uo- 
wfirdlg, den stillen Waboslon kritisch zu seclren und deo Un- 
glücklichen tu verhöhnen. Es kam nur zo einer Production kläg- 
lichen Andenkeos und schein l beinshe, daaa eine unsichtbar» 
Cnnoertpolizel eingriff, uro den proooneirten Sceodal zu neulra- 
llslren. Lazzarew aber spukt noch Immer In einigen Aooncm- 
Hloterpförlchen der Journale ond fulmlnirt mit theuren Geld-In- 
aeraten gegen seine Opponenten, die ihrerseits einen Laebcbor 
anstimmen. Des Erbaulichen aleht da aar keiner Solle heraus; 
Lazzarew ist beelimmt ein krenker Msnn! 

Ihr Blstt hat jüngst eine längere Notiz gebrecht, worin ent- 
gegengesetzt meinem früheren abfälligen, aber robigen Urtbeil 
der Vorstand der Euterpe Hr. Arnim gloriOtirt wurde. Wenn 
es In jener Notlt lautet, dasa Hr. A. als Voratand ein beeond. res 
Talent tu „den Laufereten" hat, die eine solche Stellung mftaich 
bringt, ao wollen wir seine „laufenden Verdleoele" nicht schms- 
lern. Auch daa heurige letzte Concert der Euterpe bewies in- 
dessen, dasa die Gesellschaft ein gut Stück Geld zuzahlen mossle. 
Hr. Arnim, jedenfalls ein Ehrenmann, Hess eich eben votnTeu/el 
der Eitelkeit verlocken, Voratand su apieleo und die „Spielertl" 
wurde ferlig. — In dleaen Tagen ersehllesst sich abermals ein 
neuer Geaangsverein unter dem Titel „Zion". Er bezweckt die 
möglichst vollendete Ausbildung der Männer- und gemischten 

düng sslner Thatigkeit und Ertragnisse zur Unteretütiung ron 
religiösen und Humenilstssweoken. Daa provisoriaohe Comiie» 
des Zlon-Genogs-Verelnes zeichnet sich mit den Namen Dr. Ad. 
Jellinek, Joeef Alschech und Albert Same k, »Ilmmtlich in der 
nrtlalisehen Well Unbekannte. Wollen wir die ersten Fruchte 
erwerten, ehe wir nlher von den Stimmen apreebeo! 

Noch muss Ich heule eines frischen, grünen Talents erwäh- 
nen, das sieh die Cnilnr leichterer Spielopern a la Ottenbach zum 
Ziel gesetzt hat. Daa Carltheater nahm eben ein« dergleichen 
Operette „Wuprahal" des Compoolaten Conradin an. Wir hatten 
Gelegenheit, daa neckische Produol In einem Privslkreiso zu ae- 
ben und können eine uogemein hellere Stunde in Aussicht stsllso. 
Conradin bealtzt einen ZaubersAekel voll Melodteon, dazu eine 
bumortslisobe Ader und es fehlt ihm nur dermel der herzhafte 
Flügelschlag, der erste glückliche, ermnthlgende Spruog In die 
Welt, und wir bekommen an Conradin einen Wiener Offenbach. 

Die ConcerteOndOulh bricht ein. Wir ssben die weissen Gaa- 
ecn-Matiero nicht vor Concerizellel und Alftrhen; es starrt ond 
macht aich breit an den Ecken und Enden; vor Allem elu wildes 
und tebmee Heer von Klavlereehlagern — Furchtbares steht in 
Steht I Wehe, wenn sie lotgelasacn ... Da breitet aich noch 
datwiaoben die erhabene Scbillerwucbe mit ihrem «ceniseben 
Seng, Klang und Wort — uod dann geht daa ConeerlgelQmiutl 
erbarmungslose an. 0 dnss sie vorüber wJiren, diese ruiluulcr 
sehr bedeuklieben Genüsse! 



Pariser Correspondenzen. 

Paris, 10. Novbr. 
B. Allee strömt am heutigen Abend nach den Champs Elysees. 
nach dem Cirque de 1'impcratrire hinaus. Die Sitze dea grossen 
Amphitheaters, wohl 5000 so der Zahl, vermögen kaum die In 



" ' Digitized by Google 



Immer dichteren Schnuren herbeieilende Menge tu fassen, der 
gross* Raum ist tu klein fOr «In Volk, das seinen Dichter, für 
Deutschland, das Im fremden Lande seinen Schiller feiert. Hell 
glinzt im FUmmenechein strahlender Kerzen die weisse Schll- 
lerbüate, von Ihrer Stirns webt uns ein ernstes, rührendes Will- 
kommen entgegen. Um sie herum dringen die Künstler In dich- 
ten Reihen, freudig herbeigeeilt, Ihren D lobt er in jubelnden Lie- 
dern tu («lern. Die Mfiunerchöre Teutonia, Germsnis, Lieder» 
kränz und Liedertafel, die jungen Elevinnen den Coeaervalolre's, 
sie Alle beben Ihre Stimmen am beatigen Tage vereint Anmu- 
thig entfaltet eich der Kram der weiss 1 gekleideten jungen San- 
Kerlones, Orchester und Chore, 500 Mitwirkende an der Zahl. 
Endlich aehiagt die lang ernennte acht* Wunde. Bin begeister- 
ter, metodieeniprudelnder SchJlleriaarsch eröffnet die Feier. 
Meyerheer, der grosse Maestro der Gegenwert, hat unaerm un- 
sterbliohen Dichterfürsten den ersten Glückwunsch dargebracht. 
Sein Soblllermsrsch Ist ein neues Meielerwerk, eret jüngst der 
unermüdlichen Feder den grossen Compooisten entquollen; freu- 
dig ward es dureb ein nlcbt «ndenwollendee der ganzen 
Versammlung begrüssl. Endlieh schwelgt der mächtige Orche- 
sterklang. Das Progrimm verkündet una nun „Prolog von L. 
Pfau", von Frasl. Brüning gesprochen. Der deutsche Diohter ist 
neben den deutschen TonkOnstler getreten Und bat das Thema 
des Tsges In slnorsiebon Worten -zum Gedicht gestaltet, des wir 
gern aue dem Munde dea FrL Brüning, eines jungen lojahrigen 
MAdeoens. vernehmen. Die Menge jubelt frische Beifallsepeode, 
wahrend die deutsche Jungfrau dea grünen Lorbeers dunkles 
Laubgewiode um die Stiroe des gefeierten Genius schlingt Mae» 
stro Meyerbeer bat dureb eine Doppelschopfuug Deutschlands 
Freudenfest verherrlicht, deren zweite Hfilfle „An Schiller**, Can- 
trtte mit Choren, wir jetzt vernehmen. Die Soli'*, in deuHauden 
der Damen Faleoni und Cruvelli, der Herren Morlni und 
Sebloeser, sind trefflich ausgeführt. Aber nicht allein der 
Dichter und Singer, euch Jüngling und Mann, Kind und Greie, 
da« Individuum, so wie alle Geschlechter und Volker dürfen am 
Schillerfeete ihre Stimme erheben, und jenen Glückwunsch des 
Universums auszudrücken, hat Hr. Kaliseh in einer Festrede ver- 
sucht. Die Gegenwart halt einen Augenblick Inne, aber schon 
dringt die Vergangenheit oder vielmehr die Ewigkeit roll ihren 
erhabenen Gestaltet! heran. Geniua und Unsterblichkeit jubeln 
in Carl Maria Weber's Oberon • Ouvertüre} ernet, erheben, zart 
und innig tont uns Felix Mendelesobn'e Fesigeeang der „Chor 
an die Künstler" entgegen. Die andächtige Menge lauscht Srbil- 
ler'e Dichtung von Felix Mendelssohn, dem verwendten Genius, 
in lautloser Stille. Doch wer tritt jetzt heran, dem hoben Fest« 
noch höhere Weibe zu schenken? Wessen Geist erfüllt gedenken- 
sprudelnd, Ideenependend den weiten Raum? Dar Dichter selbst 
ist in unsere Milte zurückgekehrt, Schiller, der frrlbeildüratende, 
liebeglübeode, der Singer der Ideale und der Musen, der Frei- 
heit und Menschenwürde weilt unter uns, wahrend uns Hr. Bo- 
gumil Dewleon den 3. Act des „Don Carlns 14 licet Jetzt ertönt 
das Finale. Jene tausendstimmige Freudcnspeude, dae Finale 
der Brcthoven'schen 0. Symphonie genannt, Oberjubelt die Mit- 
ternechtslunde und das „Umschlungen Millionen" klingt noch 
lenge fort Im Herzen der deutsehen Brüder im fernen Fraoken- 
lande. 



Nachrichten. 



Berlin. Nach der Aufführung der 0. Symphonie im Königl 
Opernhause vereinigten sich die mannlichen Mitglieder dea Stern - 
seben Gesangverein», um dem Kapellmeister Taubort, welcher 



mit aufopfernder Hingebung den großartige Werk zu einer so 
vollendeten Aufführung gebracht, den Tribut ihres Dankes durch 
eine ihm in seiner Wohnung gebrachte Serenade darzubringen. 

— Hr. Muslkdir. Freud enthal aus Braunschweig, welcher 
jetzt hier weilt hat In einer grossen musikalischen Soiree einen 
Thell seiner romantischen Oper „ Elfriede " vortragen lassen. 
Slmmtliche Pieeen wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen 
und sprach sich der Wunsch, die Oper auf hiesiger Hofhahne 
auffuhren zu sehen, bei dem anwesenden Auditorio allgemein 
aus. Wie wir vernehmen, will Hr. Freudenthal seine Oper der 
General-Intendanz einreichen. 

— Auf seiner Durchreise nach Dresden und Wien beehrte 
una der berühmte Violiniet Henri Vieuxtempa auf einen Tag. 
Die diesmal vereitelte Hoffnung, den ausgezeichneten Künstler In 
Coneerten zu boren, dürfte Anfangs nächsten Jahres, wo derselbe 
zurückkehrt, ihre Erfüllung finden. Indessen werden wir m Kur- 
zem Gelegenheit haben, die Leistungen eines seiner Schüler, 
J. B. Poznanski aus Charlestoo, weleber bereite In Frank- 
furt a. M. mit ausserordentlichem Beifall gespielt bat, kennen so 

Mönchen. Bei der Konigl. Hoftbeater-Intendanz ist die Par- 
titur von Meycrbeer's „Wallfahrt naeh Ploermel" eingetrof- 
fen, und die lnscenirung wie Einstudirung wird ohne Verzug 
beginnen. 

Dresden. Der Hofcapellineister Reissiger ist em 7. Novem- 
ber im 61. Lebensjahr geetoebeo. Er war 1708 in Beltig bei 
Wittenberg geboren, studirte In Leipzig Theologie, widmete sich 
jedoch vorzugsweise der Mueik und ComposMion unter Schicht, 
ulng 1831 nach Wien. 1833 oaeh München und dann nach Berlin. 
Hier erhielt er vom Konica von l'reossen ein Stipendium zur Stu- 
dienreise naeh Italien und Frankreich. In Rom componirte er 
die Oper: „Der Ahoeosrhalz" und Hess steh nsch seiner Rück- 
kehr In Berlin nieder. Von da wurde er 1826 ala Mueik-Direetor 
an das Hoftfaeater in Dresden berufen. Noch uoter Karl Maria 
von Weber in aein Amt eingeführt, folgte er demselben ala 
zweiter Sächsischer Hofeapellmeislrr. ala welcher er neben 
Morlacebi stsnd. Naeh dem Tode dea Letztem übernahm er 
mit Riehard Wagner gemeinschaftlich die Leitung der K. Oper 
und wurde dann bei Gelegenheit seinea »jabrlgeo DlenatjubllA- 
ums zum ersten Sächsischen Hofkapellineleter ernannt, in wel- 
eber Stellung er bis zu seinem Tode verblieb. Wie das Dres- 
dener Journal berichtet, veröffentlichte Reieslger mehr als 300 
grossere und kleinere Werke, darunter die Opern: Libelle, die 
Felsenmüble, Tursudol, Adele und das Melodrsm „Yelve". Er 
war fast der Aelteste der K. Caprll*. Nur F. Kummer seo. 
wurde liogere Zeit vor Ihm angestellt; die Mitglieder Lauer- 
baeb, Schubert, Tietz cen. einige Jahre früher. — Ale Lie- 
der-Compoolsl lieferte er namentlich im „Vater Noah", (Gedicht 
von Kopisch) ein Meisterstück humoristischer Cbsracterlstik. 

LelpsJg. Die hiesige Bühne brachte am 5. November neu 
einatudirt Halevy's reizende Oper „Das Thal von Andorra". 
Die Darstellung war in den komischen Theilen recht gut Offon- 
buch's „Hochzeit vor der Laterne", wozu Cbordirector 
Hentsebel ein ansprechendes Lied als Einlage eomponlrt hat, er- 
lebte bereits fünf Auffuhrungen binnen U Tagen. 

Hannover. Donnerstag, den 20. Od.: „Die luetigen Wei- 
ber von Windaor", eine der besten Operneufführungen dieser 
Saison. Herr Scholl war eiu köstlicher Fallstsff, das echte 
Prototyp dieses dlckwousligen Junkers, dessen Hauptbeschäfti- 
gung dss Sekllrlnken und die Frauen sind. Das Duo Im drillen 
Aale „Wie freu' ich mich" musate er mit Herrn Hees da capo 
singen. Jede Nummer wurde durch Beifall ausgezeichnet und 
Herr Sebolt mehrere Mal gerufen. Frl. Geisthardt war eine 



Digitized by Google 



368 



reitend« Frau Floth, so voll munterer übersprudelnder Laune, so 
neckisch 000. ssbelmiscb »«gleich, da** der Bei r« II oiebt Mit- 
hören wollte. Ihr Gesang »«dient noch besonderes Lob, denn 
uninöglfeb köaaen dlwe Coloralureo fcloer und eiegeoter g««un- 
gen werden. FrL Twerdy von Grat» sang die Frau Fltttb ala 
Gast. Dia jung« Dam* beellzt «in« hübsche Altstimme, auch 
verrfitb Ibr Vortrag ein« nicht ongewoonUche Befähigung. Harr 
Nnehbsuer gab den Fanton. EJo aebr alarkea Oelooiraq beim 
eraleo Einsetzen sbKfrechoel, , aang «r r«ehl geschmackvoll. Hr. 
Haas (Harr rlulh), Harr Reitnril (Junker Spirlieb), Frau Caggiali 
(Anna Reich), Herr Gey (Dr. Cajus) «otladiglen «ich Ihrer Auf. 
gab« auf (reffUcba W«iaa. 

Parin. In dar koiniaoheo Opar ward« in den ventADgenen Wo» 
eben Meyarbaar'a „Wallfahrt aaeb Ploerrael" J« drei Mal 
vor überfQll|em Haue« gegeben. An den übrigen Abenden horten 
Wir den „SoromernaehtstrauaV' von Thomas und „Fra Olavolo u . 

— Nach vierwocheotllcber Pause bat daa lyrische Theater 
Goonod'e „Faust" wieder aufgenommen. Mlchot aang tum er» 
»ten Mala den Faust, wahrend Mad. Miolsn-Carvalbo da« Pu- 
blikum wieder ala Gratchan entlockte. Für den 5. Act bat der 
Componlst eioe charakteristische Inlroducllon, die Wslpurgis- 
nacht, neu hleiMompofltrt, die aicb dca Bclfelle der Kenner 
erfreut«. 

— Im lyrischen Tb«at«r hat ein« einactige Burleske ,.M*m- 
aeli Peuelop«" mit Musik von Lajarde bei der «raten Aufführung 
am 3. d. M. In ihrer trefflieben Darstellung sehr angesprochen. 
Dia Ouvertüre und rautiknllacbea Scearn mit landliebem Colorit, 
besonders ein Madrigal, werden als vortreffliche Nummern gerühmt. 

— Die Bouffes Dort««««« brachten als VorslOek zu „i 
von Brabant" von Offanbaeb. deren Proben di 
gesetzt in Anspruch nehmen und auf dl« man gros«« Hoffnungen 
sollt, «Ine Neuigkeit .Ja Polka des Sabotr- mitMuaik von Varney, 



geachlekleo Dlrigenlen dleaes Theater». Das kleine, ein- 

rfuoden« Stuck nimmt «ioao ehrenvollen Bang 
in dem Repertoire der Boufftt ein. DI« Ouvertüre enthalt an* 
muihlge und graziöt-ooquelte Zuge, besonder» Ist darin «och dl« 
im Verlauf dar Handlung wiederkehrende Polka eine bflbscb« 
rhythmisch frsppauie Nummer. Die Tyroilenne. das Lied und das 
etwas grosser angelegt« Dual! fandan grossen Beifsll, ebenso di« 
Darsteller: Mllea. Cbabarl (Dooaette), Tosten (Taaspooo, uod 
Tayou (Beloillet), weich« vortrefflich aengen und «pUlt«n. 

— Di« am 29 Juni 1846 tum ersten Mal« hier aufgeführte 
Oper „die Scale" ist nach dreizehnjähriger Ruhe am 4. Novem- 
ber wieder iu's Repertoire der grossen Oper aufgenommen Wör- 
des. Dieae lange Pauae tat um ao uoarkliriieher, ala daa höchst 
poetische Buch St. (irorKus, nach einer sinnreichen eyrlsrhrn 
Sage, und die warme, melodiös« Musik damals bereit« höchst 
beifällige Aufnahme gefunden hatten. Diese Oper stahl deo spa» 
teren SehWMlcro ,.Str«d«lla" uod „Martha- nicht allein 
ebenbürtig gegenüber, sondern übertrifft sie aogar zum Tbrtl 
durch eio ernstere«, dramaiiscbaree Colorit. DI« Oper «athilt 
in dl r s Is jede «lodere ßelltiden uod ft orn Aoxcfi, a tw?r d lese Ihr* n 
sind sammtlich voll von Melodie and Im würdigsten Styl«. Da» 
erscheint der Marsch mit eeioeo kunstvollen V«rfl«ehtuogen »Ist 
di« Hauptnummer des Werks, obwohl auch daa erat« Finale, die 
grosse Arle der Paoia und die Ballsde daa S«n«s«balls Stocke 
voll Kraal und Wurde sind. DI« Darsteller Mlle. Dali als al» 
Pool«, Bonoeba« als F#aftz and Hamackcr ala 8«oe»ch»ll 
waren vortOglicb und wurden allenthalbeo avageseiehaet. Frei- 
lieh können sieh auch wealge tweiactige Op«rn mit dl«eer ver- 
bta auf die Tanze hinab eo f«tne, geistreiche 




lung de. —- „-.- , 
Trlumpbslück und eine Kelle von Eotht 



Itwortlirher 



Gustav Rock. 



Eine in jeder Bcsie/iung sehOne Pedal-Harfe mit doppelter 
Bewegung (Ii double mawement) im Umfange von contra Ks bis 
tiergespiehenen F, ist tu einem massigen Preise tu verkaufen. 

Nähere» ertheilen gtUigst in Berlin: Die Konigl. Hofmusi- 
kalienhandlung uon O. Bock und der Etnigl. Kasmnermumker 
Herr Gtimm, Kurstrasse No. Id. 



Emen tüchtigen und bewährten Lehrer de» Kunst- 
fienangen kann aus bester Ueberzeugung empfehlen, und 
über die näheren Bedingungen Auskunft geben 

Die Redaction. 



Concert- Anzeige. 

Der Unterzeichnete beehrt sich anzuzeigen, dnss er am 
Donnerstag, den L Deccmbcr 

im greisen Saale der SiDgaoademie 

ein Vocal- und InsirumeniAl-Concert, unter gefälliger 
Mitwirkung liochgeschnlzlfr Kfinsllerinnen und Künstler, 
vernnslfllten wird. I)»s Nähere durch die öflenllichen Blätter. 

Julia» Siablknecht, 
Violoncellist. 



In meinem Vertage erschienen und sind durch alle 
Buch' und MusikhaneUmgen zu beziehen : 

Reusiger. C. O., Op.213. (Letztes Werk.) Trio (D-moll) pour 
Piano, Vlolon et Vloloncelle. Pr. 2 Tblr. 15 Sit. 

Spohr, L.. Op. 152. 33. (letztes) Quartett für 2 Violinen, Viola 
und Vtoloneeli. Pr. t Thlr. 5 Sgr. 

Leipzig. C. F. W. Siegel. 



Zorn Besten der Sohülerstiftung 

wird der 

Königl. Hof|)ianist Herr Hans von Bfllow 

einen Gyclus für nllero und neuere Klnviertnusik 
im Saalo der Sing-Academiu 

und twar in der ersten Iiailto der Soiree veranstalten. 

In der ersten Soiree werden folgende Picccu zur Affülirung 
kommen: Orgclpraludium (ll-mollt von J. S. Bach Andaute, Me- 
nucllo, Gigne von Mozart, Sonnte «junsi Fnnlasia (Op. 27, No. I). 
von Beethoven. Polonaise (K-diir) von Frauz Listl. Nocturne 
(Op 55, No 2.), Mazurka «Cis-moll, Op. JJ>, Tarantellc von F. 
Chopin. Concert - Paraphrase aus Verdi s Bigoletlo von Frani 
Liszt (Mnnusrript). 

Meldungen tum Abonnement für alle 3 Soireen a 2 Thlr. 
werden beim Königl. UafmoiiikhAndler Herrn G. Bock, Ja- 
gerstrasse 42. und Unter den Linden 27., entgegen genommen. 



v rrtsK vm. VA. Bote * «.. Bork f«J. Ree*. KAnhii. Hnf-Mtteikbandieri in Berlin. Jftgerstr. No. 41 und V. d. Linden No. 27. 

Ornrk um C t. S'bieidl io Btrlin. Omer d«D ündto No. SO ~ 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang ** 47. 



23. November 1859. 



in beliehen 
WIEK Uu.t.r Ltwy. 
PillS Hr.rnlo. <V C*.. B« 
LONDON j. J gwcr 4t Comp 
St. PETERSBÜRS. Beresr«. 
A. 



NEUE 



NEW YORK. ( 
MADRID. UaiM 
WARSCHAU 
AMSTERDAM. 
■ AT1AHD. j 



BERUM]!! MlSIKZliTlM, 



unter Mitwirkung theoretischer 




UtiHtav Bock 



und 



Musiker. 



BeateUnnircM Meli 

lo tir r l In: Ed. Bote & G. BacX, JAgeretr. . U «i, 
l . d. Linden M *l, Paieo, Wilhelmstr..A£ 21. 

Stettin, Sebulxenotrasae .Ai 340, und alle 
Poet- Anstalten, Buch- und Miiatkhendluuiren 
des lo- un 



Prela der etnxelnen 



i Sgr 



werden unter der Adresse: Re-dactUtu 
der Neuen Berliner MuaikteituiiK durch 
die VeriaKabandluni; deraelben: 
Ed. Bote di 6. Book 
lo Berlin erbeten 



Prele de« Abonnement» 



Jihrllob 5 Tblr. 



mit Musik- Prämie, beale- 



Hilbjabrllcb 3 Thlrj heod In einem Zuatebe. 
runga-Schein un Betreibe von 5 oder 3 Tblr. 
Ladenpreis tur unumschränkten Wahl aus 
dem Muaik- Verlage von Bd. Bote H 6. Book. 
Jährlich 3 Thir 
Ualbji'urhfih 1 Tblr. 15 Se;r. 



• Oorropondt 



Was heisst „Classisohe 



Von 



(Fortsetzung) 

Solche Zeit nach grossen Kämpfen und Erschüttcrun- den. 
gen, wie die nach den Perserkriegen waren, sucht sich der 
Genius der Kunst, um sich niederzulassen. Wenn aber der 
Geist sich herniederlässt, so will er auch den Frieden ha- 
ben, um sich in behaglicher Breile der Formen zu ergehen. 
Geistig« Funken sprühen wohl auch iu Stürmen und L'n- 

Sewittern, aber sie zünden schwer. Die Form heischt ihr 
ehagen, jenes langsame von Frieden begünstigte Ergehen 
in ihr. — 

So liessen nun die Weltelünne des Mittelalters den 
Künsten diesen Frieden nicht. Ehe es zu diesem kam, 
mussle zuvor der Geist des Christenthums die Welt durch- 
dringen. Nicht der griechische, nicht der römische Geist 
war es, welchem die Geheimnisse dieser Kunst (der Ton- 
kunst nämlich) vertraut worden waren. Das Christenthum 
erwählte sich andre Werkzeuge, als die verdorbenen Ele- 
mente der alten Welt geworden waren. Vor allem wurde 
es der germanische Geist. Er schuf sich zu seinen 
Wohnstätlen Kirchen in golhischen Prachtbauten, die in 
hohen Bogen strebend ihre Finger als Zeugen Gottes gen 
Himmel streckten*. Aber dieser Geist des Germanismus 
wirkte auf den Bomnnismus wiederbelebend. Mehr denn 
zehn Jahrhunderte wurden vorbereitend für das Wiedercr- 
blühen der Künste und Wissenschaften zunächst in Spanien 
and Italien. Erst gegen don Ausgang des Mittelalters also 
kam Friede in die Welt, dass der Geist ausruhen konnte 
in den Künsten, um den Inhalt des Christenthums, den Geist 
der Liebe und Versöhnung mit Gott, iu himmelhohen For- 
men auszusprechen. So kann denn iu unsrer Kunst erst 



Es war die der Erhabenheit. Diese Dome ver- 
langten eine andere Musik, als die der spätem Jahrhunderte 
wurde, welche unter ganz anderen Einflüssen, wunderbarer 
Weise, wio wir sehen werden, unter der Wiederbelebimg 
des Hellenismus zur Offenbarung gelangte. 

Hiermit ist ausgesprochen nicht allein: dass die 
classischo Kunst in verschiedenen Nationen zu anderen Zei- 
ten zur Verherrlichung gelangt ist, sondern auch: dass 
es namentlich in der Tonkunst, übrigens ähnlich als in den 
verschwisterten Künsten, Abschnitte oder erste und zweite 
Perioden der Classicilät gebe. Wir bezeichneten so eben 
die ältere italienische Zeit mit der näheren Bestimmung der 
Erhabenheit. Die Musik war so recht eigentlich die Kunst 
des Christenthums. Sie ging aus der Gemeinde hervor 
und wurde das, was sie bei den Alten nicht sein konnte: 
Sache des Volkes. Das Chiistenthum bedurfte wesentlich 
der Gemeinde. Zunächst sollte natürlich jedes Glied der 
Gemeinde Ihatsüchlichen Antheil au der Ausrührung des 
Gottesdienstes nehmen. Mindestens vermochte es dies durch 
den Gesang. Weil dieser min eine innere Notwendigkeit 
für die Kirche ist und bleiben wird, so lange es eine Kirche 
giebt, so bildet fort und fort der Gemeindegesang die erste 
natürliche Grundlage für die Kunst und muss also von den 
Gemeinden stets gepflegt werden. Nächst ihnen mu&ste 
die Musik bei grosserer Ausbreitung der Kirche in dem 
geistlichen Stande weitere Pflege Gnden, da derselbe bei der 
geringeren Fähigkeit des Volkes für diese letztere eintreten 
musste. Es lag besonders in dem Geiste der kathoischen 
Kirche, dass der Clerus die Kirchenmusik als selbstsländige 
Kunst gegen den Gemeiodegesang ausbildend forderte und 

47 

Digitized by Google 



dass der letxtere gegen jenen GUnx der Kunst seine Be- 
deutung verlor und endlich gant er losch. Hiermit musste 
die Bsititnroung der Gemeinde, als werkthalige Theilneh- 
merin am Cultus, uniergehen. Es bleibt daher immer ein 
grosses Werk der Reformation, den Gemeindegesang wie- 
derhergestellt tu haben. Dies übte auch Einfluss auf die 
katholische Kirche. Die Wichtigkeit des riluolen Gesanges 
als Conti» firmus hat aber stets beiden Kirchen einge- 
leuchtet, da ja im Choräle die Idee der Gemeinde festge- 
halten werden musste. Er ist das wahrhaft Liturgische in 
der Kirchenmusik, das da feststeht wie dos Wort. Seine 
Bearbeitung ist gleichsam die Auslegung des Wortes — 
eine freie Bewegung des Geistes in und Ober ihm. So se- 
hen wir die Kirchenmusik sich aus der Kirche heraus ent- 
wickeln. Als solche gehört sie in die Kirche und 
ündet dort ihre wahrhaftige Stalle. Von dieser Art war 
sie bei den alten Italienern, wo sie anfänglich auf den ri- 
tunlen Gesaug gegründet war. Später wurde sie eine freie, 
phantastische Gefühlsschöplung. Weiler war sie, wofern 
sie nicht aus der Nachahmung der i talionischen hervorging, 
bei den deutschen eine Kirchenmusik, die auf jenen Kern 
des Kirchendienstes, der im Choral liegt, Beug hei, wie 
i. B. Seb. Bach's Musiken stets auf den Choral zurück - 
kommen. In Bach finden wir daher von alleo Evangelischen 
die Idee der Kirche d. b. die Gemeinde gegen die Kunst- 
übung des Chores oder vielmehr neben derselben am rein- 
sten erhallen. Je mehr nun die Musik den Choral fallen 
liess, desto mehr kam sie von der Kirche ab. So giebt es 
eine Menge Kirchenmusik, welche nur ein freies Ergeben, 
eine Beschauung, Bussübung und endlich Singeflbung für 
weltliche Gesellschaften bildet. 

Bis hierher haben wir die Kirchenmusik ohne Ein- 
fluss des Dramatischen genommen, mithin: reine Mu- 
sik. Ehe wir von solchem Einfluss reden, hütu-n wir nach 
nllen jenen mannigfachen Richtungen dio CJassiker der rei- 
nen Kirchenmusik aufzuweisen und den Werth ihrer Clas- 
sicitst tu würdigen. Es giebt Kritiker, welche nur diese 
Gattung der Kirchenmusik, die wir so eben die reine nann- 
ten, als die Btretig classischo ansehen wollen t. B. Thi- 
baut. Wir haben indessen, wie angedeutet worden, nicht 
allein nach Nationen zu unterscheiden, sondern müssen auch 
bestimmten Richtungen in der Kunst, wie s. B. denen des 
Gefühls oder Verstandes ausserdem gerecht werden. 

Zuerst ist von Italien tu reden. Dort unter dem 
Schotte der Kirchenfürsten und dem Einflüsse eines milden 
Himmels ertönten die sinnlich-schönen, heiligen Feierklänge, 
die in der Reinheit und Klarheit den Farbenlönett der Ma- 
donnen RafaePs tu vergleichen sind: die noch erhabenen 
Klänge eines Palestrina, Lasso, Allegri U.A. Richtung 
des Gefühles, Thalkraft des empfindenden Lebens! Dann ist 
von Deutschland, dem Lande des Gedankens und der 
Abstraclion, tu sprechen. Denn auch Deutschland hat 
seine Epoche der Erhabenheit, nur in anderm Sinne, als in 
Italien, im Sinne des reflectirenden Protestantismus. Hier 
schlugen die Tonbeweguogen, nicht wie dort Oberwiegend 
in schwellenden Consonanteo, sondern in kühnen Dissonan- 
ten, wie Bülte vom Himmel hernieder. Da sind die Bach 's, 
wahre Eiferer des Evangeliums. Uebrigens hallte das ganze 
sechstebnle Jahrhundert von glaubensstarken Choralweisen 
wieder. Voran leuchtend das dreifache S in Scheidt, 
Schein und Schott. Und wer nennt nicht einen J. Eo- 
card mit Lob? (Fortsetzung folgt.) 

Berlin. 
Revue, 

Matinee in Hölel de Roroe. 
Concerte bei Kroll. (Herr Lotto.) 
König!. Opernhaus. 



Eine höchst interessante Matinee am 20. d. im Saale des 
HöteT de Rome gab uns Gelegenheit, ausser den vorzüglichen 
Leistungen der Cnriphieo der Bertiner Musik weit, auch einige 
uns bisher unbekannte junge Künstler kennen tu lernen. Zo- 
nächst Fraul. Werner, eine Schülerin Dupret's in Paris und 
als solche durch die fast tu breite, «cht französische Art der 
Textnussprache gekennzeichnet. Sie besitzt eine herrliche, 
sympathetisch ansprechende und umfangreiche Metzo - Soprnn- 
slirotne, die in allen Chorden überraschend schön ausgtebt. 
Von der Künstlerin, welche die Semirsmisarie vollendet sang, 
bt Ausgezeichneies tu erwarten, wenn sie in der Folge die bei 
einem ersten Auftreten in Berlin natürliche Befangenheil abge- 
legt haben wird. — Ein ganz junger Klavierspieler, Heinrich 
Barth aus Potsdam, Schüler des Hrn. Sleinroann, überraschte 
uns mit der schwierigen Soraniernnchlslraum • Fantasie von 
Liazt. Ein vorzüglicher Flügel, guter, kräftiger Anschlag, 
gründliche Technik und Fertigkeit reichen für ein Stück aller- 
dings nicht aus, welches vornehmlich auch auf physische Kraft 
und Sicherheil berechnet bt, die ein reiferes Alter beanspru- 
chen. Allein dieser Knabe ist, wie aus Allem, sogar der Vor- 
tragsmanier, hervorging, ein vielversprechendes Talent, das 
rüstig weiterstreben möge, um Grosses und Ausgezeichnetes 
tu leisten. — Hr. Pozoanski aus Charleston documentirte 
sieb sofort als tüchtigen Schüler des unübertroffenen Geigen- 
heros Vieuxlemps durch die objective Ruhe des Vortrags 
und den grossen Ton, den er aus seiner ausgezeichneten Vio- 
lino zog. Diese Plastik, welche uns in der herrlichen Reverie 
Op. 22 von Vieuxlemps fesselte, mag manchem unserer moder- 
nen sensitiven Hörer verfehlt erschienen sein, gerechtfertigt 
war sie in jedem FalL Mit der Caprice Ober das amerikam- 
*sche Volkslied zeigte sich Hr. Poznenski auch rortbeilhaä 
ab Componbt und wurde seinem Instrument in allen Feinheiten 
der Nuancirung, in Trillern, Passagen und Octaveog&ngeu voll- 
kommen gerecht. 

Hr. Lotto aus Warschau, gebildet auf der Pariser Hoch- 
schule des Violiospiels, hatte bereits eine Reihe von Concerteo 
im Kroirschen Etablissement gegeben, ab wir endlich am 
Sonntag nach der Schillerwocbe seine künstlerische Beksnnt- 
schaft tu machen Gelegenheit landen. Das Coocert eröffnete 
an diesem Tage die Ouvertüre tum „TanohJuser", die hier, 
von einem kaum halb so starken Orchester ab das unserer 
K. Oper executirt, fast f» einer doppelt so grossen Wirkung 
kommt, wie in dem weniger acusUschen Opernhause. 

Nach der Ouvertüre trat Herr Lotto mit Beriot'a sieben 
lern Concerte auf, dessen massige Schwierigkeiten für seine 
immense Virtuosität kaum eine Aurgabe genannt werden kön- 
nen. Uns wotlle bedünken, dass Herr Lotto in übermülhiger 
Laune technischer Meisterschaft hie und da ein Mehreres an 
Doppelgriffen und Octaven hinzufügte. 

Was er tu lebten vermag, zeigte sich später tu einer, im: 
Talent selbst compooirteo Fantasie Ober die russische Natio- 
nalhymne und einer Puiacca voo Henri Wientawski, seinem 
Compatrioten, dem er nur an Grösse und Folie des Tones und 
Bravour des Vortrags, aber schwerlich an Fertigkeit nachstehet 
dürfte. In letzterer Beziehung möchte er von keinem jetzt le- 
benden Geiger übertroffen werden, selbst von Sivori nicht, 
mit dem er übrigens am ersten in Parallele zu stellen wäre, 
auch in Bezug auf schwache Besaitung des Instruments. Hr. 
Lotto wurde nach jeder Piece auf das lebhalleele applaudirt 
und vielfach hervorgerufen; Musiker versicherten uns, dass der 
jugondüche Meister neben seinem grossen reproducirenden Te 
lente auch ein höchst beachtonswertbes tur Composition be- 



Digitized by Google 



371 

iltxe. Es habe Alles Hand und Fiwa, wii er für sein Instru- 
raent and für's Orchester schreibe. 

Eine Oberaus tief liehe uod angenehm orfreuende Ueber- 
raschung bot das Auftreten des kleinsten Pedalharfeoisten, den 
wir bis jeUt kennen gelernt Seit wir vor einer Reihe von 
jsnren ein reitenuos graziöses junges maaenen vnn gewonn- 
licfaer weiblicher Körpergröße, auf der Orgel unserer Geroi- 
sonkirche eine Fuge von Sebastian Bach spielen borten, sind 
wir in Bezug auf rein lochnisch-tnusikelisches Vollbringen nicht 
wieder auf Ahnliche Weise in Erstaunen verseilt worden, als 
an diesem Abende bei Kroll durch den kleinen Harfenisten 
Pönitz, ein Sohn des verdienstvollen Vorgeigers der Kroll*« 
sehen CapeUe. Wer einigermassen mit dem Mechanism einer 
normalen Erard'schen Harfe ä double utouvement vertraut ist, 
wird unbedingt in den Betfafl einstimmen, der dem talentvollen 
Koabcn für die accurato Lösung seiner schwierigen Aufgabe 
ku Tbeil ward. Da in unserer Zeit die Harfe in jedem guten 
Orchester ein unentbehrliches Instrument geworden ist, so 
dürfte das Ergreifen desselben beutsutage noch immer tu den 
dankbarsten und erfolgversprechendsten Carrieren praktischer 
Musiker zu rechnen sein. 

Im Königl. Opernhaus wurde die reizende Pariser Buffo- 
Operette „Das Mädchen von Elisoodo" unter steigendem 
Beifall wiederholt; namentlich erregte das Trio i boire von 
FrL Pollaek, den Herren Bost und Wolf vorzüglich gespielt 
und gesungen, wieder die heiterste Stimmung des zahlreichen 
Auditoriums. 

Gluck's grosse romantische Oper „Armida" wurde in eini- 

goführt. Die schönen Stimmen der Damen Böttichor und 
Ferlesi machten sich in den Rollen der Sidonie und Phönice 
•ehr vorteilhaft geltend; noch wichtiger erschien uns die Be» 
setzung der Lucinde durch FrL Wippern. Die Furie des Hasses 
wurde durch die, mit trefflichem Stiramaterial begabte Novize 
der Königl. Oper FrL de Ahns im gesanglichen Theil der 
schwierigen uod nicht eben dankbaren Aufgabe (wäre sie es 
nicht von Seiten des musikalischen Publikums in Bezug auf 
die Production eines so bedeutenden Kunstwerkes) recht ange- 
messen vertreten; die Repräsentation dieser allegorischen Figur 
erfordert indess bei allem dämonischen Inkarnat so viel Ruhe 
der plastischen Gestaltung, so scharfe und bestimmte Conturen 
in der Pantomime, dass diese Seite der Aufgabe niemals von 
euer Anfängerin erschöpft werden kann. Hiezu bedarf es einer 
Meisterin wie Johanna Jachmann« Wagoer. 

Die übrige Besetzung der Oper ist von der letzten Auf- 
führung (kurz vor den diesjährigen Opernferien) her bekennt, 
und in diesem BL rühmlichst erwähnt worden; aHein wir kön- 
nen es uns nicht versagen der Künstlerin, welche die Annida 
su einer der groasarügsten Erscheinungen auf dem Repertoir 
der Königl. Oper erhobeo hat, Frau Louise Küster, einen 
vollen Kranz unbedingtester Anerkennung mit den Worten zu 
widmon : 

„Die Kunst allein beut HcsperidenfrOchte, 
„Und ew'ge Jugend ist des Künstlers schönes l^>os. u 
Kaum mögen swei Werke im Gebiete der Operncomnosi- 
tion mehr contrastfren als Glucks „ Armida " mit Herolds 
,, Zweikampf* (Priaua eltrt»), ein Opus, das vor mehr als einem 
Vierteijahrhundert in Paris ausserordentliches Furore machte und 
weit mehr Vorstellungen in der Salle der komischen Oper er- 
lebte, als desselben Componisteu musikalisch weit bedeutenderer, 
j« beziehungsweise genialer „Zampa". Wenn unser Gedacht- 
niss nicht trügt, so erfuhr „dio Schreiberwiese" von Herold 
nach ihrer ersten mise en scene zu Paris im Laufe eines Jahres 



135 Wiederholungen, und wurde in Folge dieses ausserordent- 
lichen Erfolges, etwa im Jahre 1833 bereits auf unsere Hof- 
bühoe verpflanzt Allein weder das Libretto noch die Musik 
wollten bei uns ansprechen, und da auch die damalige Besetzung 
einiger Heuptparthieen manches zu wünschen übrig liess, so 
verschwand die Oper bald wieder von dem Repertoir, um erst 
Sur Zeit des Engagements von Sophie Löwe uod Auguslo 
v. Fsssmsno und bei Gelegenheit eines Gastspiels des aus- 
gezeichnetsten Spielteoors, deo wir bis jetzt kennen lernten, 
Cramo Ii ni's, wieder auf der Seena zu erscheinen, und swnr 
fem Opernhause, wAhrend die erste Aufführung im Schauspiel- 
hause stattfand. 

Aber auch dieser zweite Versuch, der Oper auf dem hie- 
sigen Repertoir eine bleibende Statte zu gründen, schlug fehl, 
obwohl diesmal die ersten Sujets unseres, damals vorzüglichen 
Personals (namentlich in Bezug auf die sogenannte Spieloper) 
darin beschäftiget waren und Cramolini'a Cantarelli mit 
Recht für eine Meisterschöpfung ersten Ranges galt. 

Das Sujet, ein specinscb altparisisches Inlrigueospiel 
muthete das deutsche Publikum so Iremdarlig an, wie das, 
des später auf hiesiger Scene erscheinenden ,,Duc d ülonnt" 
von Soribe uod Auber. der auch nsch wenigen Vorstellungen, 
trotzdem dass Sophie Löwe und Bader ihr Beates thaten, 
ihn über Wasser zu erhalten, spurlos versank. 

Ebensowenig wie das Libretto vermochte Herolds Musik 
die Sehreiberwiese tu dem tu machen , was sie einst im alten 
Paris gewesen sein soll: — zu einem beliebten Ort für Stell- 
dicheins aller Art. Die Partitur ist, wie elles was wir von 
Herold kennen, zwar mit Geschick und pikant gemacht, aber 
eigentlich nichts weiter, als ein grosser Contretanz mit einigen 
Intermezzi in langsamerem Tempo oder in dreitheiligen Rhythmen. 

Die jüngste und neueste Auflage der Oper wird kaum ein 
anderes Schickaal bei uns erfahren, als die beiden früheren, 
obwohl Hr. Wolf den Cantarelli zu seinen besten Rollen zählen 
darf, und wirklich ein ebenbürtiger Rival Cramolini's genannt 
werden musa. Seine Leistung stand auf der Höhe der Auf« 
gäbe and war die einzige vollkommen beifallswerihe und 
vollendete. 

Endlich, zur Feier des «llerhödulen Geburlstages I. Maj. 
der Königin erschien der König von Crelo, „Idomeneus" auf 
der Scene des Opernhauses, und hatte denn auch eine namhafte 
Anzahl von Hörern herbeigezogen, ohne freilich den Saal um 
Ptttze in Verlegenheit tu setzen. 

Das Süjet, oder bessor die Disposition desselben verrAth 
so wenig dramatische Capaeitat des Dichters, dass selbst Ober- 
wiegenu aramairscno ijomponisien wie oiuck, oponttni, nievor- 
beor nimmer vermocht hätten, demselben den Sehlen Le- 
bensodem des lyrischen Dramas einzuhauchen; um wie viel 
weniger konnte dieaes unmögliche Wunder ein Jüngling vou 
16 oder 17 Jahren vollbringen, trntzdom seine immense Bega- 
bung vom Standpunkte der reinen, absoluten Musik betrachtet 
eines der grösslen Wunder aller Zeiten war und bleiben wird. 

Ohne dramatische Spekulation ist ein Opern rnmponiat, der 
sich ernste oder hochtragische Sujets zum Vorwürfe wihlt, nicht 
denkbar; mit der reichsteu melodischen Erfindung, der vollen- 
detsten harmonischen und contrapunktischen Fertigkeit wird 
auf dem Gebiete des musikalischen Dramas das Höchste nicht 
erreicht, wenn der Compomst nicht etwss von dem Elemente 
Shakespeare's und Schiller's in seinem Geiste zu bergen das 
Glück bat. 

Der wahre Operncomponist ist eben nichts anderes, als ein 
musikalischer Schsuspicldichter, und sehr richtig, geistvoll und 
treffend sagte Gluck: wenn ich an eiue Oper gehe, suche ich 

47» 

Digitized by Google 



372 — 



vor AHem zu vergessen, da» ich ein Musikus bin. Diese Ab« 
straction tot Mozart leider nie vollständig gelungen, und am 
allerwenigsten in den beiden Opern, welche ein 
dramatische Allura anzunehmen scheinen: im „Titus" 



Wir sind weit entfernt ru glauben, 
MhwAnglteh reich begabten, unsterblichen Künstler der Sinn 
für wahrhaft dramatische Poesie und die Fähigkeit, musikalische 
Vorwürfe derselben erschöpfend zu gestalten, gefehlt habe. Nach 
unserer innersten Uebcrzeugung war dieser gesegnete Kopf im 
Stande alles su durchdringen und xu begreifen, was im Himmel 
Aller Kunst leuchtet und lebt, und er selbst hat die Leute für 
„Kraulesel" erklärt, welche Ober ihn der abgeschmackten Mei- 
nung waren, er schaffe seine genialen Werke aus unbewusstem 
lnslincte, etwa wie eine Biene ihre Zelle. Wie er der grösste 
Musiker seiner Zeit war, so war er auch erwiesener Maasen 
der geistvollste und schärfste musikalische Kritiker und wenn 
er seine Ausspruche Ober schwache Leistungen mitlcbender 
Wiener Collegen, die mehr Erfolg hatten als er, auch nicht 
strengwissenschaftlich in philosophisch-ästhetischen Schulphrasen 
in formuliren wusste, sondern nicht selten, ja fast immer in 
den Jargon des Wiener Volkes nullte, so waren sie deshalb 
nkht minder schneidend und treffend. Es ist bekannt, dass 
ihm seine formell drollige aber vernichtende Kritik so unerbittliche 
Feiode, namentlich unter den italienischen Modecomponisten 
xozog, dass die Meinung bei seioem Hinscheiden allgemein ver- 
breitet war, er sei aus Neid und Haas vergiftet worden. 

Dass ihm die dramatische Ader nicht fehlte, hat er im „Don 
Juan 4 ', überall da, wo ein dramatisches Element vorherrscht, 
aufo Schlagendste bewiesen, und seine ungeheure musikalische 
Polens erhebt diese Momente zu dem Schönsien und Vollen- 
detsten was bis auf diesen Tag in der gesammten Operolile- 
ratur geschaffen wurde. Ein Duett wie das zwischen Donna 
Anna und Don Oclavio und dramatische Ensemble'«, wie die 
beiden Finale'* des Don Giovanni sucht man vergebens in 
Gluck's Partituren. Dennoch ist dieser Meister und Reformator 
der Opernmusik in der Totalitat der grössere, weil b e w u s s t e 
und spekulative dramatische Tondichter, dem es unmög- 
lich gewesen wlre, nach einem Werke wie „Don Juan" eioen 
„Titus" zu liefern, den wir trotz SOssmayer'scher CollaboraÜon 
doch immer als ein Werk Mozarts hinzunehmen gezwungen 
sind. Hatte Mozart auch nur einige Dutzend Tacte in die 
Titusparlilur geschrieben, die Well s»he ihn doch für den 
Schöpfer des Ganzen an. Das ein paar Recifative, ein paar 
Arien dieser Oper den Geoiusslempel Mozarts aufweise^ können, 
dass einige von Chor und Orchester fortissime angeschlagene 
verminderte Septimenakkorde im 1. Finale nicht ohne Wirkung 
bleiben, was will das bedeuten gegen die absolute Mehrheit 
von langweiligen, undramalischen Phrasen, die man höchstens 
den Componisten von „Co*a rar«" und ,Jrk i due litigantt" 
nimmermehr aber dem Schöpfer des >.Don Juan" beoechsich« 
Oder ist es wirklich klassisch einen Sextus mit 
! i Accompagneroent also singen zu lassen? 

-nF-< 




Glaubt Irgend ein kritikloser AuloritÄtenanbeter wirklich, 
dass Gluck nach seiner ersten grossen Oper im Stande gewe- 
sen wlre solch eine Fadaise niederzuschreiben, oder sie unter 
seinem Namen in die Welt zu schicken? Wir wollen schon 
lieber zur Ehre Mozarts annehmen, dass alle CrudiUten von 



Sussmnyer hw röhren, auch dass ein« grössere dramatische 
Capaciiat, dass Gluck selber aus diesem armseaügen Skelett 
von Opeanlext nimmermehr einen lebendigen lyrisch-dramatischen 
Organismus erschaffen haben Wörde. Mit der Dummheit 
klmpfen Götter selbst vergebens. 

Ganz unvergleichlich bedeutender als die Partitur des „Ti- 
tus" ist die des „Idnmeneus", während das Libretto auf dem- 
selben Niveau Busserslir Unzulänglichkeit stehen möchte. 
Zwei, drei, ja vier Arien hintereinander mit langen Conccrt- 
riloroelleo vorauf, bei denen die armen Sanger auf der Bühne 
nicht wissen was sie mit sich und der Zelt anfangen sollen, 
fehlen auch im „ldomeneus" nicht, aber durch die ganze Par- 
titur föhlt man die mächtigen jugendlichen Flügelschlage eines 
dramatischen Tongenies vom höchsten Rang, das den Erden- 
kloss von Textbuch mit prometeischem Feuer beseelen und io 
die Lüfte erheben möchte. Ja, eines dramatischen 
Tuiigenie» ! Nach unserer innigsten Ucberzeugun? war Mozart 
berufen auch auf dem Gebiete der grossen tragischen Oper, 
des eigentlichen lyrischen Dramas, das Höchste und Letzle zu 
leisten, und Gluck zu Oberflugcln, den er als speeifbeher Mu- 
siker in jedem Betracht bei Weitem überragte. Es fehlte dem 
JGngtingmeislcr, der den „ldomeneus" schuf, keineswegs ao 
Einsicht in das eigentliche Wesen des Dramas, nur war dieser 
feine und richtige Instinkt ohne wissenschaftliche Basis. Die 
ganze Geislesbildung, die der junge Mozart unler Leitung und 
immerwährender Aufsicht eines klugen, aber einseilig befange- 
nen und strengen Vaters genossen halte, war auf musikalische 
und einige linguistische Disciplinen gerichtet, und schwerlich 
hat er je etwas von seinem grossen Zettgenossen Lessing, dem 
Herkules deutscher Kunstkritik und Literatur erfahren und ge- 
lesen. Der Gedanke hat elwns Betrübendes, aber noefl wefl 
betröbender isl der, welchen Verlust die gesammte KonslweU 
dadurch erlitten, dass der wackere, ehrenwerlhe, aber gar zu 
ängstliche und in philiströsen Anschauungen befangene Vater 
des WunderjOnglings, von Salzburg aus darauf drang, dass der 
Sohn Paris verlassen musslc, nachdem er dort bereits einen 
hohen Grad der Anerkennung und Bewunderung errungen, 
und im besten Zugo war, sich zum ebenbürtigen Rivalen 
Gluck's emporzuschwingen. Paris war der einzige Ort in der 
Welt, wo ein Geist wie Mozart hoffen durfte, einen Dichter 
zu finden, der Genie und Kühnheit genug besoss. mit ihm Ober 
die Grenzen der beiden Iphigenien hinaus, neue Bahnen zu 
brechen, und Paris besass damals das einzige Publikurn, 
dass neuen Entdeckungen im Reiche der Künste die 
beistimmende Anerkennung nicht versagt hatte. Es liegt eine 
uuermessliche Perspective in dem Gedanken, welchen Flug Mo- 
zarts Genius unter den philosophischen und ästhetischen Im- 
pulsen der Encyclopidisten, in Verbindung mit einem genialen, 
dramatischen Dichter, und der freisinnigen Anerkennung eines 
lebhaften Volkes genommen haben würde, wenn er nach dem 
Tode der Mutter in Paris verblieben wflre. Stall dessen zwang 
ihn der Vater in das engherzige Pfahl bOrgerlhum seines Salz- 
burg zurück, und beugte den jungen Adler in den HimgerkäQg 
des Dienstes eines dummen und hämischen Prflalen. Im Vergleich 
zu der UnertrAglichkeit dieser Stellung in Salzburg hat man so- 
gar Ursache sich zu freuen, als ©s dem grossen Künstler eodfach 
gelingt, sich aus derselben zu befreien, und nach Wien zu 
entkommen, wo er zwar in die Hände von italienischen K. K. 
Hofverskriluslern und sonstigen Schikanedera fiel, bald deutsch 
bald italienisch, und immer für ein Wurstelpralerpublikum Opern 
schreiben musste, aber doch wenigstens in Bezug auf Inslru- 
Ireio Hand behalten durfte. 
Paria, und noch einmal Paris war di« Seen« fOr die 



Digitized by Google 



873 



Thülen eines Mozart, und der Rttier Gluck wusate sehr wohl 
warum er dort lebte and dichtete. 

Der m gemessene Raum für unsere Revue gestattet nur 
noch wenige Worte Ober die jüngste Aufführung des „Idnme- 
neus", für die wir sowohl der Direclion der K. Oper, wie den 
Künstlerinnen Jachmann und Köster, welche für die Rollen 
des Idomeneus und der Electrs mit der ganten Macht ihres 
drnmnlisch-lyrischen Talentes in die Schranken traten. Aner- 
kennung, Dank und Beifall zu zollen haben. Weon das Publi- 
kum sich (Or solche Opern wie „Titus", Jdomeneo", „Coei /an 
ftriftr* weniger interessirt, wie filr „Don Juan" und „Figaro", 
so bethitigt es dadurch mehr gesunden Kunstverstand, als 
jene kritischen Stimmen verrathen, die ihm dieselben als etwas 

sich die seltsame Muh 

d. R. 



ten an jenem Abende ein seltenes Fest reiner, ästhetisch-sittlicher 

Erhebung, wie sie nur in wenigen Fällen uns geboten wird. 

Die speeielle Besprechung der Einzel-Leistungen, die jede Stoff 
genug zu einer ausführliehen Kritik böte, für meinen n Achs ten 
Bericht, wenn ich häufiger gehört und hoffentlich ruhiger mein 



Pariser Corresponderuen. 



Paris, den 21. November 1859 
H. Deutschlands ruhmgekröote Helden ziehen triumphirend 
in Galliens Metropole ein und das stolze Frankenvolk, von des 
Genius unwiderstehlicher Macht bezwungen, bringt seine Opfer- 
spenden auf den AltAren fremder Götter dar. Ehen heimgekehrt 
ans den Champe Elysees, wo im bruderlichen Bunde die beiden 
Volker um des grossen deutseben Dichters Stirne den Lorbeer 
wanden, wo sie andAcbtig begeistert der Jnbelhymne Beethoven's, 
Meyerbeer's, Mendelssobn's und geistverwandten Sehillersangern 
lebt ein neuer Ruf sie nach dem Theatre lyrique, auf 
Porticus die Namen Göthe und Gluck hellstrahlend leuch- 
ten. Faust und Orpheus heisst das glänzende Doppelge.&lirn, das 
belebend und wArmcnd in wohtthAtiger Wechselwirkung des Hö- 
rers Geist und Herz erregt, dort das ewig Wahre, des Menseben 
Evangelium, hier der tiefste, treuste Liebessehmerx in antik-klas- 
sischer Vollendung. Wir haben sehon bei früheren Vorkommen* 
heiten des unermüdlichen Eifers des Hrn. Carvalho erwähnt, 
der die Meisterwerke unseres Mozart, Weber hier heimisch mnrht, 
aber für die Auferstehung Gluck's, den das undankbare Paris der 



mit der w Ärmste, feierlichste Dank ausgesprochen. Aber wel- 
ches Theater besitzt auch zwei Künstlerinnen, die eingewiegt, in 
die Mysterien Melpomeuen's und Thalia'», den ganzen Reiehthum 
des nie versiegenden Kun*t-Borns;dem entzückten Hörer so erschlie- 
aen könnten. Im Faust, den Gounod uns so sinnig aus dem 
Reiche der Vernunft in des Herzens Herrschaft Oberzaubert, er- 
freut uns Madame Mlolan durch das Bild einer Margarethe, wie 
ale eben rein germanisch, naiv scheinend, im Todca-Augenblicke 
glaubig sieh erbebend, Göthe schildert in Ausdruck vollendetster 
Treue and Schönheit Und noch unter dem Eindrucke der eben 
gehörten und gesehenen Darstellung des Orpheus durch Pauline 
Viardot, erkenne ich die Wahrheit der alten Legende, die dem Singer 
die Zauberkraft selbst seelenlose Wesen zu erweichen, zuschreibt, in 
seiner tiefeigenen Bedeutung. Als wir den Namen der gefeierten 
Künstlerin als TrAgerin der Titelrolle lasen, da waren wir auf 
Grosses, Bedeutendes vorbereitet, doch die That Überflügelte auch 
die kühnste Hoffnung. Madame Viardot, in genauer Kenntnis 
Gluck'scher Musik, findet mit wahrharft künstlerischem Sinne das 
wunderbare Schönbeitsmaass des antiken Pathos, sie ist in der 
Leidenschaft, sei sie Liebe, sei sie Sehmerz, stets edel und gross, 
und dennoch geht sie, wie jene Figuren des cisssischeo Alter- 
thums, ganz in ihrer Leidenschaft auf, Nichts fiudot ausser ihr 
Platz in 



Nachrichten. 

■«rlla. Die Sängerin Mlle. Arlot Ist nicht, wie belgische 
Journale meldeten, für die hiesige K. Bühne, sondern als Prima- 
donna-Mezzosopran für die italienische Oper des Victoria-Theaters 
engagfrt. Als erster Tenor wird Carrion funglreo, der sieb in 
London. Paris,' Petersburg, Wien den Ruf erworben, dass er der 
einzige ftelieoiscbe Tenorist sei. weleber der allen guten Sebule 
angehöre, die sieb auf Gesang und nicht auf Sehrt IrfTecle stü'z'e. 

— Ludwig Spohr hat dem Vernehmen nach eine Selbst- 
biographie hinterlassen, deren Veröffentlichung wobl in einiger 
Zeit erwartet werden dürfte. 

— fDie SeUllerSolreen des Hrn. Hans v.BUow ) Mit Franz 
Liazt In Kunst und Leben innig verwsndl, bat kaum je ein be- 
deutender Künstler seine SebAlze so rücksichtslos freigebt und 
uneigennützig preisgegeben, wie Bfllow, der an sieb und sein 
Interesse stets geoz zuletzt oder ganz nnd gar nicht zu denken 
gewohnt Ist. Wunderbarerwelse hst ihm diese radioele Ab- 
atraellon von allem, wae Egolamoa heisai, in vielen Kreisen em- 
pfindliche Nachthelle elogetragen. Man hat es ihm nicht verzei- 
hen mögen, dsss er für Knnat werke verwandter Geister auf- 
opfernd und jesuweilen etwas stürmlseh in die Sebrsnken trat. 
Wer einem Künstler, und gar einem Musiker einiges Uehermaess 
na Jugeodfnuer nicht verzeihen kann, darf aich kaum für einen 
Achten Kuoslfreuod ausgeben. Oie Art und Weise, in weleber Hr. 
v. Bttlow eis susübender Künstler wieder öffentlich auftritt, 
Ist ganz in Uebereloslfmmuog mit der, wie er sein Tslent immer 
unter uns bat walten lassen: uneigennützig in vollster Be- 
deutung des Wortes. Zum Besten der Schillerstiftung will 
er uns In drei Soireen das Vorzüglichste aus dem Bereiche der 
Clavtereompositlon von Sehest. Baeb bia auf unsere Zeit In 
jener geistigen und leehniseben Vollendoug vorführen, die ihm 
von allen kritischen Stimmen bediuguogslos zugestanden wer- 

— Zorn Besten des K. Tbeaterebors wird am 27. d. Mls., 
Mittags 12 Uhr, im Opernhause, unter Leitung des Hro. Kapell- 
meistere Dorn, sine Matinee statt Dndeo. an der sieb fast alle 
KrAfte der Oper, die Damen Wagner,;Köster, Herrenburg- 
Tuezeek, Vollmer, Gey, die Herren Pflster, Krüger, Wo- 
worsky. Zsebiesehe. Beiz, Frleke. Basse; ferner der K. 
Hofschauspieler Hendriehs, des gessmmte Chorpersooal und 
die Orcbesterklasse beteiligen werden. Das entworfene Pro- 
gramm Ist eben so reichhaltig als Interessant; das Seblusssiflck 
wird als würdiger Absehluss der Sebillerfeier dle^Romberg'sche 
Compoeillon der Gloeke sein. 

MreeUa. Am 29. Oetober veranstaltete die Slngacadeutie un- 
ter Leitung Ihres Dirigenten. Hrn. Carl Relneeke, In der grossen 
Auls Leopoldina eine Aufführung, in welcher, mit Hinzuzirbung 
der Kapelle des Hrn. A. Bilse, folgende Werke tu Gehör ge- 
bracht wurden: l| Ouvertüre tu den „Abeneeragen" von Cheru- 
blnl; 2) drittes Klsviereoneert (C-moU) »on Beethoven, vorgetra- 
gen von Hrn. C. Reloecke; 3) geistliches Abendlied für Tenor- 
solo, Chor und Orchester von C. Reioecke (Op. 60); 4) C-dbr- 



Digitized by Google 



374 



Könlpptbfrf. (Mitte November.) Die Seleoo b«t dl««ee J«hr 



Den Anfang machte eine Aufführung der „Schöpfung" voo Selten 
der musikalischen Aeedemle. Daa Orebealer, Immer die ecb wache 
Seil« der genannten GeeelleeheA, konnte au«b hiebet nicht, ob- 
acboD thellwelse aua neuen Elementen zuaammengeaetzt, durch- 
leisten. Wenig« Tage «palet wurde, ebeofaJle 
e, «In« AunMhrung verachledener Com Positionen 
Sobolewaki'a veraoetallet, noter denen besonder« Viovel«, ein 
ConcertetOok für 8oli, Chor und Streichinstrumente, naeb Oaalan'. 



ea, ein rlobtlgea Verbaltnlas zwlaeben MAnner- and Knabeoatimmeii 
herzustellen, da letilere bei gleicher numerleeber Starke gegen 
die erclereo tu aobwacb eracheloen würden. Die Aufführungen, 
welche am 14. Ootober 1855 zum «raten Male begannen. Anden 

etett, and ausserdem einige Kirchenooneerte im Winter, dereo 
Ertrag d«a Choraltgliedcrn tu Gute kommt. Belm Gotleadienste 



Schüobeiten, allein beeinträchtigt vielleicht durch einige Monoto- 
nie, hervoratacb. Sobolewekl iat der Grander der Academte und 



gen zu möglichster Vollkommenheit heranzubilden. Mit aelnem 
Fortgänge von hier bei aleb viele« verändert. Wie viel Sym- 
palbleen Sobolewaki übrigen« hier noch trotx der langen ZeM 
«einer Abweeenbett healfzt, bexengte die« reich beeuehte Cooeeri. 
— Von den angekündigten vier Qvartettaolrnen der Herren Japba, 
HarpC, Pabat und Hühnerfnrat haben bereite zwei atattgefunden 
und laaaen durch Ihre Haltung bereit« jetzt echlieeeen. daaa ale 
mit tu den beateo Coueertee dea Winter« geboten 
Prieleion, Zueammeoaplel, Nuanclrung, Vortrag laaaen In 
That wenig oder nlchte iu wünechen Qbrlg. Ala nee 
Ihr untere Sladl, brachte die iweiU Soiree elo Quartett von Veit 
(d-moU), daa allgemein Anklang fand und den gunaltgeteu Ein- 
druck hinteriieaa. - Eine Soiree der poilhermoclecben Geeell- 
achan bracht« Heinecke'« Abcodlled. Gade'e Fritblingaboiecbeft 
und Sinfonie von Kalllwoda in F wtff. deren Executlrung fett 
almmtlich ein wenig nähr Studium und Felle verlangt hatte. — 
Die Muaikaufltkbruoien tum Schlllerftate beaUndeo In Romberg« 
„Maebt dea Geeaogee", Zelter'« „Gauel dea Augenblicke" und 
Mendelaaohn'a „KOo«Uargruaa M . Leider wurde die Gelegenheit 



gen aoegehetjlet, die durch Ihre Haltung weniger der Feier der 
Tage gellen konnten, oder kuuaUerlacbs, wohl nur lediglich prl- 



Braunacbwelg. Die Hcriogl. Hofkepelle|[ver«nelallete zur 
Vorfeier dea Schlllerlagea, in Gemeinschaft mit der Siogacademle 
und dem MJnnergeeaogverclue, unter Leitung dea Hofkapellnai- 
atera Abt, eine aebr gelungene Aufführung der Romberg'acben 
Glocke und der neunten Symphonie von Beethoven. Letztem 
wurde Im iriatrumeolalen, eowle Im voealen Tbelle ganz vorzüg- 
lich auageTOhrt und entzückte daa leblreich veraammeJle Audi- 
torium In bobem Grade. 

— Zar Gedacbtolaefeler Spohr'a — bekannllieh In Braun- 
acbwelg geboren und zueral angeelellt — wird Jeaaooda" vor- 
bereitet. - Spontlnl'e „Veetelln" ging kürzlich nea eloatadirt vor- 
Ire (Dich in Seena. 

Wiesbaden. Nachdem Frinl. Margaretha Zirndorfer ala 
dritte Antrfltarolle die Allee in „Roberl der Teufel" mit groaaem 
Erfolge geauogeo bat (aie wurde nach der Krruzecene bei offener 
Scene geraren), gebort ala nun der Wiesbadener Hofbühne auf 
ein Jahr (bla tum I. Oetober 18*0) an. Wir treuen uoe der treff- 
lichen Arqulaitiool 

Schwerin. Der Groaaberzogliche Srbloascbor wurde Im 
Jahre 1855 naeb dem Holter dea Berliner K. Domchora gebildet, 
um wie in Berlin «uaachlleealich nur lilorglarben Zwecken tu 
dienen. Üereelbe beliebt gegenwärtig aus 8 Sopranen, 6 Alten, 

Muaik-Dir. Julius SchSffer. Derselbe zieht die Aaplranten und 
Rea errieten der beiden oberen Stimmen zu allen Uebungen heran 
and Ussi aie bei 



einzelnen Sonn- und Feallage, daa Kyrie. Oloria. Patrtm. Sonett*, 
Btntdictut. Agnat Dti. eloielae Paalroen und andere Stücke nach 



auagefQhrt In den Conoertan worden blaher zu Gebor gebracht: 
Palealrlna'a Sovens* aua der Marcellus-Moese, Sic*! cervut. 0 
Jen. Temrare». Viltoria'a 0 «* om**t. Lottie aeeba- and « 
•timmige CVnct/tnu, Petri'« Adoramui tt Christ t. Mozarts Aot 
und Mutrieordiot domimi. ferner Stücke von Haydn, Gallua, Hein- 
rieh Scholz, Hemmereehmidl, Michael Bach. Motetten und SR- und 
SS. Paalm (achtetlmmig) voo Meodeleeobn, auteerdem Chorale 
von Bach. Eokerd, Vulplue, Schröder Pratorlu* tt. «. W„ und 
wellliebe Chorlieder von Mendeltsohn. Freut, Nelthardt, Schiffer 
u. a. w. (Dia gelatiiehen Gesänge alnd eimmtlieh in dar aowobl 
doreh labalt ala Correelbeit trefflichen Sammluog ..Mutica taera- 
dea K. Domebora, Berlin, bei Bote und Bock In Partitur und lo 



- AaS, Novbr. gab dar Orgelvlrtuoe F. Burmeleter u 
der erlenohtetaa Domklrebe ein Conoerl, worin ihn die Hofopero- 
Hinta and Arnold aateratutstea. Neben reinen Orgel- 



ralvoraplel: „Aua tiefer Nolb") und Mendelaaohn (Sonate in A-dm) 
gedenkt die hteokleaburger Zeltang SSI rObmeod einiger Salze, 



maalk hinzugefügt worden war: Choral von J. Schiffer „fclu vesle 
Burg-, der eoeh beten lettten Sengarfeat auegeflzhrt worden, und 



„Messlea" und bebt dabei die tnetaterhafte, allen Kunalanforde- 
rungen entapreobende Behandlung dea Concertgebcra gebObreod 
hervor. — Wir nehmen hierbei Veranlaaaung. hiotutu fügen, daaa 
der Dirigent dea ioatrumeolaleii der aua Berlin hierher berufroe 
Stebahobolat Urbach, ein Schüler dea Prof. Geyer In der Com- 
poailion (eaeh talentvoller VtoieueellUi), akb In kurzer Zeit otae 
geachtele Stellung erworben hat. 

Hannover. Am it.: „Hana Helling". H. Mer «ebner, welcher 
auf Befebl dea Königs eelne Opern euch fernerhin dlrlgiren wird, 
wurde bei «einem Eintritt In« Oroheeter mit einem wehren Rege* 
von Blumen und Kränzen überschüttet, daa Orcheater spielte einen 
Tuach, und donnernder Beifall, der faet kein Ende nehmen wollte, 
bewies dem groaaen Compoeitear, wie »ehr uuaer Publikum die 
Werke dea groaaen Meiatera ta eehAlzen weise. Dlaeer Applaus 
wiederholte «ich nach jedem Acte, und immer wieder flatterten 
Kranze und Blmnen dem Kftneller entgegen, «o daaa salottt die 
Steile, WO Marachner aaaa, elo wahre« Blumenmeer bildete. 
Anaaerdeco ballen einige Verehrer von Ihm einen wundereeböo 
gearbeiteten Taolatock auf daa Pult legen laaaen. Marachner 
war auf daa Tiefete ergriffen, und wird dleaer Abend Ihn für 
manche Trübere, unverdiente Kränkung etwas eotachadlgt bebau. 
Bio Oper ging musterhaft Herr Degele (Ueiling), FrL Geiathardt 
(Anna). Herr Niemann (Conrad). Harr Düffke (Stephan), Free 
Ceggiatl (Königin) bildeten ein vorzügliche 

Coburg. Neu: Dlnorah. 

wandhausea verband am 3. November mit der alljährlichen Kr- 
tnoeruogafslar an den Todestag Mendelaaohn'a eine GedAcbtniss- 



Digitized by Google 



375 



Mozarfscben Requiem«, fOr Mendelssohn ausserdem durch deo 
48. Psalm, dem Id der zweiten Abtheilung Beethovens Ouvertüre 
Of. IM voreogiag. Di« Wohl das Hoxert'eeben Requiems v.r- 
pQlehtet uns zur Dsokbarkelt, ao lange eine Aufführung lo der 
Kirobe, wohin es cigcollicb gebort, oicbt möglich gemacht wer- 
den kiaa, nur hotten wir m lieber am Schlüsse, oder doch io 
dar zweiten Abtheilong besser dun pesseude Warb« gehört; 
' warum war nleht voo Spobr Irgend alwas gewählt, warum nicht 

nur dla unübertreffliche Wiedergabe Entschuldigung daokt, ein 
geistig vtrwandlarea Chorslflck von Spobr garalbl, statt dieaea 
all gehörten aOaalieban Paalma van Hendelaanbn? Ueber dla Aus« 
fQhrUDg der Gesangswerke dürfen wir kurz sein. Im Requiem 
wirkten mit ala Sollateo FrL Ida Dannemann, Frl. Clara Hinoket, 
und dla Herren Domeaoger Ottn und Sabbath aoa Berlin. 
Frlul. Danaemann wdnachten wir badautender an Stimme nnd 
Auadruek, als Öftere* Datoolrea und merkliche Unsicherheit 
Hessen die genannten Mfingel nur noch stlrker hervortreten. 
FrL Clara Htokel beallzt bal Ibrem prechtvuUea Alt aueb dla 
Gemeaaaahail, dla sich apeetail für diaaaa Warb eignet, freilich 
bal all Ihran tüchtigen Anlagen nicht die Reife der technhaelraa Bil- 
dung, dla für dergleichen Aufgaben nothwendlg let Dla beiden 
Dorosanger aua Berlin alnd in Ihren Lelatuogen auf daa Beate 
bekannt. Von den ChOren sind nur die Männerstimmen durchweg 
iu loben; die Soprane waren unsicher und gelhellt, oh.DC aebOncn 
Klang, - dla Atta wurden öfters gar nleht gehört. Besser als 
Im erhabenen Moxart'achen Sohwaoeoaaog waren Solitten und 
Chor In dem Paalm von Mendelssohn xu Hause, und namentlich 
daa TerteU dar Herren Otto, Langer und Sabbath gaax vor- 
lügllcb. 

Leipzig. Das neonate Gawandbauaconcert findet am 24. No- 

Schillerfealcoocert Im Gewaadbauae ao vorzüglich xur Aufführung 
kam, wird In einem der nächsten Aboooementa-Coneerie suf «11- 
gemelnen Wunsch wiederholt werden. Sooat sied fa> dia aleh- 
atao Coaecrta lo Aussiebt: Frau Clara Sebumeoo, Frau Vlar- 
dot-Garole, Hr. Mortlsr da Fontaine. 

Altana. Donnerstag, d. IT. Oct.: „Dia luttlgao Walbar 
von Wlndsor" voo Otto NleoIaL N. schrieb dlasa Oper ftkr 
Wien und die ausgexelobnataten Stöger und Sängerinnen, welche 
dla Hofoper nächst dem Klrntbuertbore besass. Frau Flulb: Frl. 
Jenny Ney, Hr. Ruth: Laitboer, FaUtaff: Cari Forma«, Frau Reich: 
Frl. Rosa Sehwarf - (eine Altistla. wla sie aebwarUeh mshr In 
Dsutscblsnd xu finden 1» Fanten: Aloys Ander etc. — kurz, dia 
Oper war In einer Welse baaetxt, dass von ihr hfitte gelte« kön- 
nen, was Referenten Meister Meterbeer nacb der 1. Aufführung 
seines „Prophet" in Wian sagte: „Wollen Sia den „Prophet** am 
besten sahen, ao rsssen Sie nach Paris — I« Wien hört man 
ibo am besten. — Allein der arme Nicolai erlebte In Wien keine 
Aufführung seiner Oper! Auch Carl Kormes sang den r'alstaff 
nicht mehr in Wien, Rosa Sebwartx enlssgte der Buhne und 
lebt seitdem ala Gattin eines der ausgeteiebneteten Aertte. Von 
Allen ursprünglich für die Hauptparthieen designirten Künstlern 
blieben aomit nur FrL Jenny Ney (Frau Flulb), Ander und Lelth- 
ner übrig, J. Ney - jetzt Frau Borde-Ney - feierte lo Wien ala 
Fran Flulh dieselben Triumphe, welche ala noch Jetzt Oberall, 
wo ale dlaaen Part sang, feierte und feiert; — und ihr zunächst 
dürfte, waa den gessngl loben Part betrifft, Frau Jagels-Roth 
stehen, welche auch im Spiel sich so gswsndt und launig zeigte, 
dasa dar Beifall ein durchaus verdienter war. Ihr würdig zur 
Salle atand FrloJ. Elias Seh ml dt ala Frau Reich. Ihre schöne, 
kräftige Stimme machte sich lo erfreulicher Weise geltend. Ihr 
Spiel war frlaeb, snmulbig, nelv, mithin des lustigslsn, liebens- 



würdigsten Wstbes von Wlndsor sngemeaseo, obgleich aueb FrL 
Steger namentlich für den gefangenen Vortrag ihrer Arie im 
1. Aet lebhaften Beifell fand und verdiente. Fenton aang Herr 
Zellmson mit Gefühl und VeretAndniss. Hr. Kaps als Junker 
Spärlich ist eine köstliche Charge — nun, daa iat Sbskespeare'a 
Spärlich aueb! — und wenn Einer so ootsofest wie Amandus 
Kaps — nicht erst aalt beut, gestern und vorgestern — sieh be- 
wahrte, ao wollen wir dem Humor sein Rsebt: zu humorieiren 
olebt verkommen. Hr. Hahnemano ala Falataff musata aala 
Duett mit Flnth (Hrn. Zottmayer) auf Stürmisches Verlangen 
wiederholen; aueb aalo Spiel war gut, nur Im letzten Acte ver- 
mtastso wir jenen Homor, der Dicht fehlen darf, um auch dem 
Dperntext gerecht zu werden. RObmende Erwähnung verdienen 
noch Hr. Feueret aake nie Dr. Csjus, Hr. Löwe sie Hr. Reich, 
ao wie Veteran Gloy ala Wirtb. — Chor: gut, Oreheeter dito, 
well ea sieh an den permanenten ) Tact des Kapellmeisters 
olebt mehr kehrt Ballet und Inaeeoeaetzuug durch Hrn. Regis- 
seur Fierx ausgezeichnet. 

Wie». Die symphonischen Dichtungen von Liszt gelangen 
dermalen bier zu grösserer Bekanntschaft, wlhrsnd sie bis vor 
Kurzem sogar io KOoelierkreiseo nur dem Nsmen nach bekannt 
waren; mit Ausnahme der Preludes hörte man keine dieser Dich- 
tungen In Wien! - Seit Jahresfrist aber bat Dr. Hirsch diese 
Tonwerke In Betracht gezogen und deren treffliche Ausführung 
suf zwei Claviereo In »einem Salon realislrt Die Ausführenden 
sind die blasige vielbegabte Ptanlalln Frl. Therese Flhy uod Hr. 
Dr. Hirsch selbst. Der gewühlte Kreis von Zuhörern tbellt ganz 
das Entrücken der Künstler und Werke, wie Mazeppa, Tasso. 
Die Fcslklange werden auch überall hinreissend wirken, wo die 
Produclion, wie hier, mit Liebe uod Hingab« an den Gegenstand 
uod Inteliectueller Kreit durchgeführt wird. Dleee Clavierpro- 
duettooeo erregen aber um so mehr dss Vsrisagsn, die Liest'- 
achen symphonischen Dichtungen In der orchestralen Pracht xu 
vernehmen, da denn doeb daa Plaao, und Wir* es noch ao vor- 
trefflich beeebiekt, dem machtigen Farbenspiel slosa Orchesters 
gegenüber our einen kOmmerilebeu Schatteortsa bildet. 

— Die deutsche Saison wird bis Ende Mal dauern, dia 
Ferienzeit vom 1. Juni bis Mitts JulL 

Paris. Die allgemeinaleo Sympalbieen sehen dem demnacb- 
stlgen Auftreten und Benefiz Roger's am 3. Deehr. entgegen. 
Logenplätze alnd bei der Uomasae elngegengener Meldungen so 
aslten geworden, wie wenn ea einer neueo Oper Meyerbeer's 
gelte. Die VorateUuag selbst wird aueb fiuaserlieh deo Stempel 
eloer Fest- uod Galavorstellung tragen. 

— Von den Provlnzstadtea alnd es zunächst Brest und Ton- 
Ion, welche Meyerbeer'a „Wallfahrt naeb Plofrmel" zur 
Aufführung bringen. 

— Tbereea Fern! bat von der Kaiserin ein koatbsres. In 
Brillanten gsfaaatea Armband erhalten. 

London. Im letzten Kryalal-Pallast-Cooeerte worden nebet 
Bennstt's „Meiköoigln" die Militeir-Slnfonie von Haydn uod dia 
Ouvertüre zur ZsuberOOte auagefObrt. 

— Io St. Jamet Hall wurde in der Reihe der voo D. Wylde 
veranslaltso ..PoptJar oratoriof Models „Israel lo Egypten" 

Madrid. Dia Grisl und Mario sind In Meyerbeer's „Huge- 
notten** mit stürmischem Beifall aufgetreten. 

Peterabarg. Dla llslieniscbs Oper brachte dreimal hinter- 
einander Rossinl's „Othello", worlo Med. Ls Grua Triumphe 
feierte, Indem sis an jedem Abend einige 20 Male gerufen wurde. 
Man glaubte in Ihr die wledsrerstandeoe Mslibrao zu sehen. 
Ebsoso dOrfts Mario seines Gleichen suchen. Aueb Rossinl's 
„diebische Elster" kommt für dls Cbarioo-Demeur und fOr De- 



Digitized by Google 



376 



baseinl wieder auf die Bahne. Unmittelbar darauf aoll Meyer- 
beer'a „Dinorab" folgen, lo dar „Italienerin m Algier" gewann 
Mad. Nantler-Didiee uouQterbroeheDeo Beifall. 

New- York. FOr die Sehtlltrfeier Verden am 8. Nov. Laube'a 
„Karlsachüler", am 9 Beelboveo'e nennte Siofonie uod am 10. 
„Wallenateina Lager" aufgeführt. Am II. findet die Erinnerung*- 
felerltcbkeit atatl, die dureb zwei deutsche uod englische Reduer 



Repertoire. 

Hannover. Zum ersten Male: „Diu luatigan Weiber 
von Windaor". 

KOnigl. Hoftbealer is Draaden. Die luatigan Weiber 
voo Windaor. 

Heriogl. Hoftbeater In Braunseb wel«. „Das Madeben 
von Eliaondo". 

Altona. Zum ersten Male: „Dia luatigen Weiber von 
Windaor". 

Prag. Zum ersten Male: Rienti. 

Verantwortlicher Redacteur: Gustav Bock. 



Im Verlage voo Veit 4 Comp, lo Leipzig iet ao eben er- 
schienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Musikalische Rundschau 



hit Icfftm Urft 3ah,rh,unt>rrtf. 

Voo 

J. ff. Fischer, 

K. B. Gymnnsial-Professor. 
kL 8. IS Bogen. Elegant brochirt. Pre'ia SO Ngr. 
— ^— — — — — — 

tlrue Äustkalit» 

im Verlage von 

€. F. PETERS, Bureau de Musique in Leipzig. 

TW,. Ngr. 

Dancia, tbarle», Ecole du Mecaoieme. SO Exerelcee 

journeliera pour Violon. Op. 74 — 25 

Souvenir de la Soeiete dea Cooeerts du Conaerva- 

toire. 6 Duoa pour Piano et Violoo. Op.91. No.4-6. a — 20 
No. 4. Themas de C. M. de Weber et de F. Mendels- 

sohn-BarlboIdy. 
No. 5. Don Juan, et Symphonie eo Mi» (Ei) de W. 

A. Mozart. 
No. 8. Sympboniea de J. Haydn. 
G oliermann, Ge«rg v 4 Duellen für 9 Siogitloamen mit 
Begleitung dee Piauoforte. Op. 8. 0e Heft der Duetten.) 
No. 1-4 einzeln. 

No. I. Die Trostlosen, von Heioe ~ t% 

No. 2. Die Zufriedenen, von Ubland — J| 

No. 3. Herbatlied, von Tleck — 10 

No. 4. „Nun die Schalten dunkeln", von Geibel . . - 7j£ 
Handel, G F., 3 Lrcons poor Clavecir». Edition nou- 

velle, revue et corrigee critiqaement. (ComposIL Cah.5.) - 13 
Loeschhorn. A„ 4 Cbanaoaetlea pour Piano. Op. 58. . — 20 

Lea m«o>aa aepareee. No. 1, 2 <a 5 Ngr.). No. 

3, 4 (a 7« Ngr.). 
Kreutzer, H , Coneerlo pour Violon arraoge aveo Aoeom- 

pagnemenl de Piano par F. Hermann. No. 2. (in A) . 13 
Roda, P., II« Cooeerlo pour Violon, Op. 23 (in D), er- 
rangt ave« Aecompagnement de Piano p. F. Hermann I 10 
Spohr, teovla. 6« Coocerto pour Violon, Op.28 finG-m.), 

arr. avee Aecompagnement de Piano p. F. Hermann . 2 — 
Vom, Charles, Eaaenee Bouquet. Melodie et Variante 

Op. 256 - 20 




Die verebrlichen Bflhnenvorstande 
mache ich auf die, auf vielen BOhneo 



sem Erfolg gegebenen Operetten aus dem 
Repertoire der Bouffes Paruient auf- 



OflYnhnch, „Orpheus in der Hölle", Burleske Oper 
in 2 Acten und 4 Bildern nach dem Vraniö- 



„Die Verlobung bei der Laterne", Operette in 1 Act. 

Text von Michel Carre und Leon Batlu. 
.,Das Mädchen von Elitondo", komische Oper m 

1 Act, nach dem Französischen des L. Battu und J. 

Moinaux, bearbeitet von Th. Gassmann und J. C. 

Grflnbaum. 

„Schuhflicker und Millionair", Operette in I Act nach 

dem Französischen des H. Creroieux bearbeitet von 

Th. Gnssmann. 
„Martin der Geiger", Legende in 1 Act nach dem 

Französischen des ,.Le Violoneux" von A. Bahn. 
Gaatinel, „Eine Oper an den Fenstern", Operette in einem 

Act nach dem Französischen des Halevy von J. C. 



Rossini, „Bruschino", komische Operette in 2 
dem Französischen des de Forges. 
Unter der Presse: 
J. Offenbacb'e neuestes Werk: „Le Mari a la porte". 

Finale zur Nioolai'schen Oper „Die lustigen Weiber 
von Windsor", nach Motiven aus der Ouvertüre 
zusammengestellt vom Kapellmeister Franz Abt 
in Braunschweig. 
Dasselbe wird in Braunschweig wie namentlich an den 
Bohnen seit längerer Zeit benutzt, wo die Bolle der Frau 
Fluth nicht von einer Coloratursängerin ersten Ranges ge- 
sungen werden kann. 

Zu allen vorstehenden Werken sind ausser Partitur 
und Buch gleichzeitig in sauberer und correcter Abschrift 
Solo-, Chor- und Orchesterstimmen sofort mit allen nOthi- 
gen Doublelten vorrälhig und kann deshalb ohne Verzug 
in Angriff genommen werden. Der Preis der Copiatur ist 
auf das Billigste gestellt. 



6. BOCK, 



Hohuusikbandler Sr. Majeatlt dea KOolga und Sr. 

K. Hob. dea Prinzen Albrecbt von Preuseen. 
Berlin. Jfgerslraase 42 und Unter den Linden 27 



Bei F. E. C. Lteuckart in Breilau ist so eben er- 



Vision. 

Reverie melodieuse 
pour Piaoo par 

Thecla Badarzewska. 

Preis 10 Sgr. 

Celebre Marche des Zouaves 



Dritte 



( Zitaten - Slavch ) 
arraoge pour Piano par 
ERNST BERENS. 
Auflage. Titel mit Vignette, 



Preis 5 Sgr. 



Digitized by Google 



JIS 47. Beilage zur Neuen Berl. Musikzeitung. 1859. 



Die in Paris unter andauerndem Enthusiasmus mehr ah 300 Mal ununterbrochen aufgeführte burleske Pjm*- 
wo OOeubnch „Orpheus ia der Unterwelt" Jenkle bei dem Maogel und dorn Bedürfnis» derartiger Bühneuslückja so- 
fort die Aufmerksamkeit dar deulsehan Bühneovotslände auf dieaat Werk, Jedoch erhoben sich hier uod da Skrupal Aber die 
Statthaftigkeit der Aufführung ia Deutschland. Da« Breslauer Theater war das erste, welches diese Oper «utoalim, uod um so- 
wohl das Publikum im Allgemeiueu, wie die Theaterdiracliooen insbesondere etwaiger Uedeukuo Ober die Aufführungsfahigkeit 
su entheben, erlauben wir uns im Folgenden die Berichte der vorzüglichsten Breslauer Journale zusammenzustellen. d. ft. 



Breslau, 18. Nov. Gestern ging J. Ottenbach' s neueste 
komische Oper: „Orpheus in der Unterwelt", die schon 
seit Monaten Paris allabendlich bejubelt, hier zum ersten Male 
in Seena, und zwar in einer Ausstattung, die jedem Theater 
zur Ehre gereicht haben würde. Die Direction hat sich Ober- 
dies das Verdienst erworben, es mit diesem drolligen Producte 
französischer „Folie" Im „balleren Deutschland" zuerst gewagt 
zu haben, wo man sich zwar schon seil lange den Berliner 
'„hohem Blödsinn" und die Wiener Rührposse ganz wohl ge- 
fallen lässl, sich «her doch so exotischem „fu*" gegenüber, 
wie ihn dieser „Oryhie mtx enftr»" des Hrn. Heclor Cremieux 
colporlirt, meist sehr zurückhaltend zu benehmen pflegt, aus 
Furcht, sich durch oNzugläubig hingebenden Beifall mit seinem 
Geschmacke zu comproinittiren. Zudem spielt das Stück zum 
grössten Theil im Olymp, und Tartarus und die höchstehrbaren 
griechischen Göller, Jupiter, Juno, Pluto, Mars, Diana, Minerva 
und Mercur, zeigen sich darin in so ganz gemeiner menschli- 
cher Gestalt, dnss einem grübelnden Publikum allerdings das 
Bedenken leicht aufsteigen kann, ob es auch wohl anständig 
sei, mit Persönlichkeiten, denen dio Welt doch einst göttliche 
Ehre zugestanden, so total manier- und rcspectlos umzusprin- 
gen. Wer freilich bei diesem Jocus an Schitlcr's Götter Grie- 
chenlands oder an dio religiöse Anschauung Homer's denkt, 
dem der Kronide und Paltas Athene hochheilige Symbole höch- 
ster Kraft und Weisheit waren, der muss die Muse des Herrn 
Cremieux, die Hr. Ludwig KalUch mit grossem Geschick in's 
Deutsche Übertragen hol, wie den bösen Feind selbst fliehou 
und verdammen. Allein, ehrlich gestanden, zu su prüden kri- 
tischen Gedanken scheint uns, dieser harmlosen opera hujfa ge- 
genüber, auch nicht der mindeste wirkliche Anlass vorzuliegen. 
Das Werk verlangt, um es zu goulireo, nichts als Gcmülher, 
denen das Horaz'sche „dulce ett detipere in loco" noch eine 
Wahrheit ist, die gar einmal uralt komische Einfälle in einem 
glücklich gewählten nagelneuen Costüm belachen uud sich dem 
Eindrucke des in der Thnt fabelhaft Lächerlichen für ein oder 
zwei kleine Stündchen ohne alle scrupulösen Hintergedanken 
mögen. Schon Lessing, der doch gewiss vor Allen 



auf ei» gewähltes Repertoir grosse Stücke hielt, hat gesagt, 
dass es unmöglich sei, immer neue tiefclassischo Speisen auf 
der Bühne zu serviren, dass man schon der Abwechselung we- 
gen mich leichtere Waare mit auftischen müsse. Nun denn 
— zur Abwechselung — zur Erholung nach sehr viel Colhurn- 
Poesie — den Fröhlichen zu Liebe, die das Lachen noch nicht 
verlernt haben, und den Melancholischen zu Mutz und From- 
men, denen es ein diätelitches Bedürfniss ist, um dann auch 
wieder ohne Schaden für ihre Gesundheit ernst sein zu können 
— aus diesen wohlmeinenden Rücksichten hie und da ein- 
mal eine solche ausgelassene heitere Ofleubach'scho BnfTonerle 
tu geben, das können wir, vom streng ästhetischen Standpunkt 
aus betrachtet, um so weniger für ein Verbrechen halten, dls 
wenigstens der musikalische Theil derselben wirklich allen An- 
sprüchen an eine gewandte, charnclertstische und ansprechende 
Komik durchaus entspricht. Hr. Odenbach gebietet zwar nur 
«her einen kleinen Ctrkel musikalischer Gedanken nn 
allein in demselben ist er dafür auch so vollständig su 



das» es eine wahre Lust ist, seine gefälligen und immer origi- 
nellen Weisen, seinen besonders witzigen Orgelpunkten und 
Imitationen zu lauschen, uud was wir für die Hauptsache hot- 
ten — zu staunen, mit wie einfachen Mitteln dieser Componist 
dos 19. Jahrhuudorts in der That grosse Effecte hervorzubrin- 
gen weiss. In dieser Beziehung gehört Offenbach unbestreitbar 
zu den seltensten Talenten unserer Zelt, dio sonst auf dem mo- 
sikalischen Gebiete nur allzuviel nach dem Motto des: ,#*rt*- 
riunt numtet" arbeiten. 

Auch „Orpheus in der Unterwelt" ist überreich an 
höchst wirksamen Musikslücken; sowohl der vocale als instru- 
mentale Theil der Partitur bietet dankbare Aufgaben dta Hülle 
und Fülle dar. Wir gestatten uns als in beiden Beziehungen 
besonders gelungen hervorzuheben: das Duo zwischen Orpheus 
und Eurydice (Act 1, No. 2), die erste Arie des AristeusfAet 1, 
No. 4), das Finale des I. Acts im Olymp, die Coupteta d«a 
Hans Styx (Act 2, No. 2): „Als ich noch war Prinz von Ar- 
cadien" und das höchst ergötzliche Summ-Duett zwischen Eu- 
rydice und dem in eine Fliege verwandelten Jupiter (Actf , No. &)• 

Die Aufführung war im Ganzen eine sehr gelungen«, und 
namentlich brachten die Vertreter der Hauptparlhiocn , Herr 
Meinhotd (Pluto und Arbteus), ffr. Weiss (Jupiter), Hr. 
Rieger (Orpheus), Frl. Gericke (Eorydieet und Hr. Echten 
(Hans Styx) ihre Rollen zn vollkommenster Geltung. Als vor- 
zugsweise belustigend tn Costüm, Gebehrdenspid und Oaeüune- 
lion sind vor Allen der entere und der letztere mit grösster 
Anerkennung zu nennen, während Hr. Weiss, wiewobt ia der 
Fliegen-Maske gleichfalls hoehkumiseh wirkend, uns dodh im 
Allgemeinen zu stark auftrug, mich etwas zu wenig Sänger int, 
um ganz zu genügen. Frl. Gericke «st schon durch den Reiz 
ihrer äussern Erscheinung für diese Gattung dramnlisctwr Un- 
terhaltung ein unschätzbares Mitglied; überdies war ihr Spiel 
voll anrmithiger und neckischer Pointen ; es verrielh dia schnelle 
Aneignung einer durch wirkliches Talent getragenen Routine. 
Bei so viel Vorzügen hoben wir es nur doppelt zu beklagen, 
dnss die Natur sie gerade in dem Punkte stiefmütterlich be- 
handelt hat, wo für eine Opern-Soubrette, die zugleich auf «o 
wohlgdeitcte Gesangsslndicn sich berufen kann, die wahre Ba- 
sis für eine erfolgreiche künstlerische Laufbahn hegt: ihre 
Stimme scheint schon jetzt nach so kurzer Bühnenwirksamkeit 
den Anstrengungen zu erliegen, denen sie sich aussetzen musste. 
Auch hören wir in Folge dessen das leidige Detonircn nun öf- 
ters wieder, als in der Zeit, da die anmulhige Künstlerin ihr 
Rothkäppchen sludirtc. flüchte sie mit Ihrer zarten Seala recht 
vorsichtig haushalten, damit sie dem Foche, zu dem sie sonst 
so vollständig berufen erscheint, noch längere Zeil treu zu blei- 
ben im Stande ist. 

Die Ensembles werden bei künftigen Wiederholungen noch 
lebendiger zusammengehen; dass es an fleissigen Proben nicht 
gefehlt hat, mochte Sich schon bei dieser ersten Aufführung be- 
mcrklich. Nicht unterlassen können wir es schliesslich, Herrn 
Blochs für den nusserordentlich gefühlvollen Vortrag des Vio- 
linsolo** im ersten Acte unsern Dank zn sagen. Das Orchester 
necoropagnirte .durchgehend* e*ect und 

Bis auf den letzten Platz war das 



Digitized by Google 



Dahme des Publikumi aber blieb troUdem noch gewissermaas- 
ten m nuptndo. Was jeder ahnen konnte, der den gewalligen 
Unterschied zwischen einer Pariser und einer norddeutschen Zu- 
hörerschaft kennt, trat ein: das Publikum fohlte sich, einer so 
kecken Komik gegenüber, unsicher nnd verdutzt. Und so wird 
es luerat jeder komischen Waare gehen, die sich nicht von 
vornherein als auf nationalem, ja womöglich sogar auf locelem 
Hoden gewachsen, legiliuiiren kann. Hr. Echten hatte daher 
ganz recht, dass er unter seine hyilropnlhischen Lclhc-Phanta- 
sicen auch etwas Grüncberger mischte, wovon dns französische 
Original freilich nichts weiss. Erst vom zweiten Tablcnu an 
wurde der Beifall lebhafter und lirss nur gegen den Schluss 
wieder etwas nach, der denn freilich auch eioigermaassen matt 
ist, troll des guten Wittes, womit Jupiter das Bedenken Pluto's, 
dnss dio Verwandlung der Eurydice in eine Bacchantin nicht in 
dar Mythologie siehe, niederschlagt. „So wird man die My- 
thologie umschreiben]" epilogirt der Donnergott. Vor Allem 
aber — muss man von der Mythologie Oberhaupt was wissen, 
um die Posse su verstehen, und dies wird wenigstens in den 
höhern Regionen des Theaters nicht durchgehende dar Fall ge- 
wesen sein, denn dort, von wo sonst das fröhliche Echo 
eines derben Witzes am vollsten herabzutOnen pflegl, schien 
gestern die Stimmung der Verdutztheit gerade am vorherrschend- 
»ten. — Die Zurückhaltenden der übrigen Range aber können 
skh mit der Versicherung beruhigen, dnss es weit weniger 
cnmpromillirt, den Orpheus in der Unterwelt zu belachen, als 
die Cameliendame und Consorlen in tiefer Rührung su beweinen. 

Brealaoer Zeitung. 

— Donnerstag, 17. Novbr., zum ersten Male „Orpheus 
in der Unterwelt", burleske Oper in 2 Acten von J. Offen- 
bach Text von Heclor Cremicux, deutsch von Dr. Kaiisch. 

Orpheus war einer der ersten Virtuosen und unglücklich- 
sten Ehemänner des grauesten Alterthums. Gegen den Willen 
des Hymenaus mit Eurydice*) vermahlt, verlor er seine Galtiu 
durch frOben Tod, den ihr ein Schlangenbiss zuzog, und dieser 
Verlust ging ihm so sehr zu Herzen, dass er in der Unterwelt 
durch seinen ergreifenden Gesang sur Lyra die blutlosen See- 
len tu Thränen rührte, den Tanlalus das Wasser vergessen 
machte, das Rad des Ixion verdutzte (tiupuüque Ixioni* orbit), 
die Geier von der Leber des Tityos abhielt, die Danaidcn von 
ihren durchlöcherten Kannen führte, Sisyphua auf seinem tücki- 
schen Stein ausruhen Itess, die Eumeniden zum ersten Male in 
ihrem Leben sum Weinen brachte, und Pluto nebst Proserpina 
endlich erweichte, dass sie Eurydiccn riefen, welche sich uoler 
den Neulings-Schaltcn befand und noch in Folge der Wunde 
langsamen Schrilles daher gehinkt kam. Der Rhodopeisehe 
Heros erhalt sie mit der Weisung zurück, „n* ßeetal retro «im 
iuminc", er solle seino Augen nicht zurückwenden, bevor er 
die Averner-Thaler verlassen habe. Er wirft aber die Augen 
zurück; Eurydice muss in der Unterwelt bleiben, und der an- 
gedonnerte Orpheus will ihr nach, wenn ihn der Fährmann 
nicht verhindert halle, was ihn so erbittert, dass er Irol« ihrer 
Zuneigung (muiiat ardor kabebant jungen «e veti) alle Weiber 
zurückweist, und endlich von ihnen mit dem Geschrei „En kie 
et nottri eontemtor" ähnlich, wie der arme Penlheua, bei einem 
Bachusfesle, elendiglich zerrissen wird. 

Das Alles hat ein gewisser Publius Ovidius Naso in senti- 
mentale Hexameter gebracht, welche ihrerseits der Franzose 
Lremieux und unser Landsmann Ottenbach benutzt haben, um 
don Seher Orpheus in einen Violinvirtuosen zu verwendelo, 
welcher Stunden giebt und seine Ehehälfte durch sein Spiel in 

•) NichT französisch auf dar vorletzt« Sylt» zu aeeentuiren, 
w.t einige Male geschab. 



Verzweiflung bringt. Eurydice kann aber nicht nur ihren mu- 
sikalischen Mann nicht ausstehen, sie hat auch eine etwas starke 
Intrigue und nicht ganz unverdächtige Zusammenkünfte an nicht 
ganz unverdächtigen Orlen mit einem hoboe-spielendcn Hirten 
Aristeus, welcher sich später als Pluto ausweist, die Geliebte 
ihrem Manne in die Unterwelt entführt und dadurch einen so 
gräulichen Scandal auf dem Olymp verursacht, dass dem Kro- 
niden Zeus nichts anders übrig bleibt, als sich auf die Anklage 
des von der öffentlichen Meinung sehr wider seinen Willen dazu 
angeregten und sich als Willwer eigentlich sehr wohl fühlenden 
Orpheus mit seinem Hofstaate nach der Residenz des leugnen- 
den Pluto zu begeben, wo er sich aber selbst in Eurydice ver- 
liebt und sich in Gestalt einer Fliege ihre Zuneigung gewinnt. 
Natürlich Ifissl ihn Bruder Pluto nicht aus den Augen; er ver- 
eitelt nicht nur eine während der UofTesilichkeileo projeclirte 
Entführung, sondern macht auch zuletzt noch Jupiters pfiffige* 
Auskunflsmillel, durch welches er nach Orpheus' Verschen ia 
den Besitz der Schönen zu kommen hofft, so zu Schanden, 
dass der König der Göller sich genöthigl sieht, Eurydicen in 
eine Bacchantin zu verwandeln. 

Das hier in Breslau tüchtig beschnittene Libretto ist mit 
vielem Geiste abgefasst, und es fehlt sowohl dem Dialogo als 
den Situationen so wenig an Wilz und Humor, dass die Oper 
auch in Deutschland um so mehr auf einen glänzenden Erfolg 
zählen darf, ata der Text durch eine reizende in den burleske- 
slcn Einfüllen schwelgendo und dahintänzelnde Mnsik unterstützt 
wird. Uebcrall gefällig, fasslich und dem Inhalte entsprechend, 
bietet sie dem Zuhörer, wie in dem Filiale des 2. Actes durch 
das Quadrillenthema und in dem letzten durch die Höllen-Polka 
cioe Anzahl allerliebster Melndiecn, und wir können uns sehr 
wohl erklären, wie es zu Paris in dem Thealerchen Ottenbach'* 
möglich war, es in unglaublich kurzer Zeit auf 330 Vorstellun- 
gen zu bringen, da Pariser Schauspieler gerade in diesem Genre 
auch aus Niehls nicht blos etwas, sondern sehr viel zu machen 
verstehen. Bei uns litt dio erste Aufführung, welcher weder 
neue Decoraliouen noch neue Costumo zu Hülfo knmen, so 
dass sich Pluto mit der abgelegten Gnrderohe Berlrams aus 
„Robert" helfen mussle, an fast allen Mängelu einer General- 
Probe. Die Parthie der Eurydice, eine der Hauptrollen, hefand 
skh in den Händen des Frl. Ger icke, welche sich derselben 
weder als Sängerin, noch ab Darstellerin gewachsen zeigte. 
Vortrefflich war vor Allen Hr. Echten als Hans Slyx mit sei- 
nen arcadischen Erinnerungen; Hr. Mein hold gefiel besonders 
ob Aristeus, und auch Hr. Weiss machte aus dem Jupiter, 
was ihm nach seiner Individualität etwa möglich war. Im All- 
gemeinen jedoch fehlte es dem Spiele an Leichtigkeit, Laune 
und Esprit; es wurde Alles zu ernst genommen, und diese et- 
was schwerfällige Gründlichkeit hatte zur Folge, dass das Stück 
allerdings recht gut aufgenommen wurde, aber es doch nicht 
weiter brachte, als bis zu einem tuccit deitim*. 

gehleslscbe Zeitung. 

— 17. November. Offenbach's burleske Oper: „Orphons 
in der Unterwelt", Text von Heclor Cremieux, ging heule 
zum ersten Male Ober unsere Bühne. — Die Muse des Dichters 
sowohl, wie des Componislen war offenbar in der ausgelassen- 
sten Carnevalslaune, als sie dies Werk zu Tage förderte; und 
man wird das Richtige treffen, wenn man „burlesk" mit „hü- 
herem Blödsinn" übersetzt. In seinem Genre ist es unzweifel- 
haft die bedeutendste Erscheinung unserer Tage, und es dürfte 
ihm wohl nur Wollheim's köstliche Tannhäuserparodie an die 
Seile gesetzt werden können. Natürlich muss man sich in Be- 
treff der CausaliUt und Finalitit bescheiden; das Stück will 
unbefaugon genossen sein, wie es gegeben tst Aber neben 

Digitized by Google 



379 



den Berliner und Wiener Erzeugnissen, di« in dieses Puch «cfala* 
gen, zeichnet es eich durch Geist, Humor und Bildung vortheil- 
baft aus. Freilich fehlt auch hier wieder das Element nicht, 
ohne welches in Paris ein dramatisches Erceugoiss nicht mehr 
möglich su sein scheint: die Profanirung der Ehe. Die Burleske 
„halt sich xwar von aller Pedanterie, aber nicht von aller Fri- 
volität fem", die sie im Gegen thail von Anfang bis zu Ende 
a ihmei. Aber trotzdem ist es wohl erlaubt, um der Genialität 
willen, in der sio zu Tage Irilt und der geschmackvollen Art, 
mit welcher der Componist ihre Nacktheit in einer duftenden 
Blumcnfülie von Melodieen zu verstecken wussto, sich an den 
leht künstlerischen Momenteo des Gegebenen zu erfreuen, und 
das LJndlich schändliche zu Oberschen. Das Ganze ist eine 
Verschmelzung homerisch naiver Lebens-Anschauung mit der 
modern französischen; dass aus solchen Factoren ein burleskes 
Product, ein „höherer Blödsinn" der Handlung hervorgehen 
muss, ist selbstverständlich, und io der That, wir hoben, wie 
gesagt, es hier mit einem solchen erster Qualität zu thun; — 
wenn wir auch hinwiederum hervorheben wollen, dass einem 
grossen Thcile das Verstfindniss für diese aneinandergereihten 
Porsifflagen verloren gehen möchte. 

Die Aufführung war im Ganzen eine gelungene. Am we- 
nigstens befriedigte zu unseren Bedauern die Darstellung der 
Hauptparlhie durch Frl. Gericke (Eurydice). Die auffallende 
und anhaltende Erscheinung, dass die Directum die junge Dome 
immer aufs Neue in Rollen hinauszustellen beliebt, denen sie 
nicht gewachsen ist, fangt an, wie sich das wiederholt bemerk- 
Uch gemacht, insofern nachlh eilig Für sie zu werden, als das 
Publikum diesen Experimenten gegenüber ungeduldig wird und 
dadurch das Selbstvertrauen der jungen Dome erschauert Es 
giebl uns einen neuen Beleg dafür, dass entweder Hr. Director 
Schwemer kein musikalisches Gehör besitzt, dann mag er die 
Besetzung dem Kapellmeister oder dem musik verstandigen Mit- 
direclor Hrn. Kissling überlassen, oder er besitzt welches 
und opfert der Präsentation einer freundlichen Erscheinung die 
künstlerisch notwendige Befähigung. Die vollste Anerkennung 
dagegen gebührt Hrn. Weis» (Jupiter). Er spielte seine Rolle 
so recht behaglich und con amure. Zwar ein wenig burschikos, 
— die Krone sass ihm auf dem Kopf wie eine Cerevismützc, 
und einen Schrill hatte er angenommen, als träte er in Kano- 
neuslicfcln einher, — gleichwohl aber mit liebenswürdiger, fri- 
scher drastischer Komik. Gleiches Lob verdient Hr. Mein» 
hold (Aristeus) und Hr. Echten (Hans Slyx). Hr. Rieger 
ist durch Stimme und Spiel wio wenige zur Darstellung des 
Orpheus befähigt Chor und Orchester waren gut Die Aus- 
stattung bot nichts Neues, doch war sie den hiesigen Verhalt- 
nissen angemessen, recht gut arrangirt. Die in Paris errunge- 
nen Erfolge des Stückes dürften hier dem Verhöllniss entspre- 
chend kaum annähernd erreicht werden. — Dieselben haben in 
Parts ihre Ursache in der glanzvollsten Ausstellung, womit der* 
artige Stücke dort io Sceoe gesetzt zu werden pflegen, und in 
den Anreisungeo, die dort cigeoUich des Pudels Kern und zu 
welchen Musik und Handlung nur die Schale bilden. 

B reale n er Montaga-Zeltons;. 

— ,20. November. Die überreichen Genüsse sn Schil- 
ler-Reden, Schiller-Gedichten, Schiller-Vorstellungen drohton mit 
einer Uobcrsattigung, welche der feineren Gefühls-EmpQndung der 
Sterblichen äusserst verderblich werden konnte. Wer irgend ein 
paar ««Meente Verse znr Verherrlichung SchUler's geschmiedet, 
wer irgend einen Toast mühsam zusanirueugerctnit, der glaubte, 
m dem eignen wie des Dichters Ruhme schuldig zu sein, seine 
Worte «ueh durch den Druck der grossen OeffenUiehkeK zu über- 
geben. Die Floth der Sehlller-Extase schien alte Auswege abzu- 



sperren, wenn auch die Wogon der enormen Begeisterung sioh 
schon langst verlaufen hatten. Aus dieser Gefahr und Noth bat 
uds das Theater mit einem Schlage erlöst, indem es uns Oden- 
bachs „Orpheus in der Unterwelt" vorführte, eine erlösende That, 
für die wir ihm vielleicht nicht weniger zu danken haben, als Tür 
die uns zur Sehillerfeier selbst gebotene Erhebung. Wenn Sie 
OfTenbach's „Orpheus" gesehen haben, aind Sie von allen unver- 
dauten Gedichten, Reden und Toasten auf daa Gründlichste cu- 
rirt, denn dieser glänzend Ulustrirte Unsinn befreit Sio von allen 
Beschwerden sinnverwirrender Declamationsübungen, diese ge- 
falligen, hüpfenden Rhythmen verschouchen don Druck schwer- 
faltiger hochtönender Phrasen aus Ihrem Gehirn. Der pathetische 
Ernst der letzten Zeit, der uns bereits wie Blei in den Gliedern 
gelegen, ist vor der leicht geschürzten Muse gewichen, die uns 
mit ihren colossalen Spiesen in die fröhlichste taune versetzt 
hat. Aber schon sehe ich die gestrengen Herren Kunstriebtor 
die Stirne in düstere Feiten ziehen und mit omster Miene nach 
der Grundidee der Handlung und nach neuen Motiven in der 
Com poaitlon fragen. - Ich werde es nicht wagen, mich auf eine 
Beantwortung dieser Frage einzulassen. Wer Ottenbach und sein 
kleines -Theater kennt, der weiss zur Genüge, dass er hier nur 
eine BouflTonerie zu erwarten und sich trotz des orphischen Na- 
mens jeder Erinnerung anlGluck zu entochlagen hat. Lasst eure 
Gedanken zu Hause, steckt eine Mythologie zu euch und kommt 
in den „Orpheus" — und für eure Unterhaltung wird gesorgt 
sein. Aber vergesst mir ja die Mythologie nicht; ea sei denn, 
dass ihr eine junge Frau besitzt, die euch in den Zwisohenaeton 
mit ihrer In der Pension erworbenen Kennlniss der Götterge- 
sehichte Ober die liederlichen Streiche Jupiters und Pluto's, sowie 
ober daa Schicksal von Orpheus und Euridiee unterrichtet. Den 
strengen Aesthetikern, die durchaus eine Grundidee haben wol- 
len, kann übrigens auch geholfen werden. Sie ist vorhanden, 
diese Grundidee, ganz gewiss. Denn wer will verkennen, daaa 
hinter diesen mächtigen Herren, denen alle Elemente zur Verfü- 
gung stehen, und die aich in ihrem sittenlosen Lebenswandel nur 
noch durch die öffenUiche Meinung zügeln lassen, — wer will 
verkennen, daaa hinter diesen ganz andere Gestalten zu soeben 
sind, die der Verfasser in mythologische Masken stocken mussto? 
Ja, auch der Umstand, dass der Verfasser die Sage von Orpheus 
und Eurydice willkürlich dahin geändert, sie als ein Ehepaar zu 
schildern, das verbotenen Liebschaften nachgeht und das« der 
EhemaoD nur der öffentlichen Meinung wegen und weil er selno 
MusiklecUonen zu verlieren fürchtet, die geraubte Ehehälfte dem 
Räuber wieder zu entreisseo sucht, auch dieser Umstand spricht 
dafür, dass das Ganze eine Satyr« auf die Sitten des Pariser Le- 
bens sein soll Die Grundidee, hier habt ihr sie. 

Die musikalische Seile des Werkes bedarf keiner solchen 
rechtfertigenden Analyse. OfTenbach's allbekanntes Talent für 
graziöse und gefallige Compositiou hat sich hier wieder nur 
das Glänzendste bewahrt. Durch die ganzen vier Acte bewegt 
sich Alles ira leichtesten melodischen Fluss, eine Musik, von 
der ich sagen möchte, dass sie unter Lachen, Schersen, Tan- 
zen fortwahrend Purzelbäume schlagt und dabei stets die lieb- 
lichste Aomuth bewahrt. Sie tritt als leichtfertiges, munteres 
Kind vor das Publikum, ohne weitere Ansprache, als eine 
Stunde Kurzweil zu beretren, und es ist nicht ihre Schuld, 
wenn man, sie mit anderem Maaasstabe taxirend. unbefriedigt 
von ihr geht 

Die Aufführung kann, einige kleine Miogel im Gesangli- 
chen abgerechnet, kaum besser gedacht werden, als wie sie in 
der hiesigen Vorstellung, in der zweiten Vorstellung am Freilag 
namentlich, gesehen worden ist Die Herren Weias, Mein- 
hold und Echten als Jupiter, Pluto und Hans Slyx sind hoch- 

Digitized by Google 



komisch« Gestalten, die den schlimmsten Hypochonder mm La» 
crn n reizen mtrssen. Wenn Jupiter — Weiss in Gestell einer 
Fliege um die Liebe der unvergleichlich reitenden Eurydice — 
Cent kf summend wirbt, wenn Styx — Echten trotz alles 
Lethetrmkens die Erinnerung seines Erdenslebens nicht los wer- 
den kann und stets singen muss: „.Ms ich noch war Prinz von 
Arcadicn" - — wenn Ptnto — Meinhold als arcadischcr Schüler 
Eorydieen mit der Schalmei lockt, wenn auf dem Olymp eine 
Rerolte ausbricht und Jupiter sieh den „Sonntags-Donnerkeil" 
holen Hast, so gewahrt dies Alles, wie noch vieles Andere ein 
ganz köstliches Ergötzen, welches selbst Vater Homer, trotz 
der Verspottung seiner Götter, ein Lachein abgewinnen würde. 
Die Titelrolle nebst denen der Damen sind weniger dankbar, 



haben aber an Hrn. Rieger, Frl. Gerieke und Frl. Zengraf 
eine ganz angemessene Besetzung; und was endlich das En- 
semble betriff!, so bewegt sich dies mit einer Frische und Leb- 
haftigkeit, dass dem Zuschauer wenig Zeit zur Reflexion tfber 
den „höheren Blödsinn' 4 gelassen wird. Das ganze zierlich 
coroplicirle Arrangement des Olymps wie der Unterwelt ist 
Oberhaupt mit vielem Geschmack getroffen, und das Hindernis» 
eines durchgreifenden Erfolgs scheint mir vornehmlich in der 
vieracligen Lange des Stückes zu liegen. Dergleichen Burles- 
ken wollen in Kürze und ohne Unterbrechung abgespielt wer- 
den; dreimalige Zwrschenacte bilden gar zu bedenkliche Pausen 
bei einem „Volke von Denker" — was der deutsche Bearbeiter 
des Buches hatte bedenken sollen. . 




CTOl 



Im Verlage von 

[ED. BOTE & G. BOCK 

i {ti. BOCK, Kflnigl. Hofmusikhflndler) 
in Berlin 

Ed erschien: 

!,oder: Bie Wallfahrt nach IMocrmel, 

komische Oper in 3 Acten. 
Nach dem Französischen des Michel Carre und J. 

; von J. 

Musik ron 

Vollständiger Ck vier- Auszug mit T«xt .... 12 — 
do. für Pinoo solo . . 6 — 

do. do. . . 8 15 

Ouvertüre fiir Orchester 4 17J 

do. fTir Piano zu 2 Hfinden 1 — 

do. rtlr Pinno zu 4 Hfinden ... 1 15 
Einzelne Nummern ffir Gesang mit Pinnoforlebegl. 

Deutsches Trtlbnch — 7| 

Fantasien, Potpourris, Tflnze etc. fflr Piano und lu- 
•tronwntal- .Musik von Conrndl, Crnmer, Engel, Fliege, 
Gnribwlili, Henminn, Ketterer, Kontski, Lee, Ko- 
se Heu, Sara, Strnuss, Talexy, Tuloej etc. et«. 

Mittwoch, den 23. November 1SS9. 
Abends t Wir. 

Im Saa!e des KOnigl. Opernhauses: 

SINFONIE- SOIRfiE 

der 

J£öniglid)cn ßapellc 

zum 

Besten ihres Witt wen- und Waisen • Pensions- Fonds. 

1) Sinfonie müiUirv von Haydn. 

8) „Im Hochland", schottische Ouvertüre von Niels W. Gade. 

3) Ouvertüre zu „Leonoro" <No. J.) von L. van Beethoven. 

4) Sinfonie (F-dur) von L. van Beethoven. 

Billets a 1 Tbk. sind in der KOnigl. Hor-Musikhandlung des 
Herrn G. Dock, Jagerstrnsse No. 42, und Abends an der Kasse 

■ 

* «. Bock ic. Bock. Kflnigl. 



Soiröen des König!. Domchors. 

Die auf eingegangene schrifU. Meldungen reservlrten Billcts 

sind vom 23. bis Ind. den 20. d. Monat* 

in den Stunden von 9-1 and S— « Uur bei dem Kflnigl. Hof- 
Musikhsndler Herrn G. Bock;. JSgcrsü-asse No. 42, in 

für alle drei Soireen ä 2 Thlr. 




Freitag, den «. 

Abeada 7| Uhr. 

Im Saale der Singacademie: 

'ESTE mit 

znm Besten der Scbillerstiftung 

gegeben von 

Hans von Bülow, 

Königl. Hof-Pianist 

paUXBE&HtDL 

1) o. Orgelpraludium, Obertragen von Liszt . . . . J. S. 
6. Andante, Menuett und Gigue Hozaxk. 

2) Arie aus der Oper „Semele" Hind*l. 

(Fraulein AlaerUae Meyer ) 

3) Sonata quasi una Fantasia, Op. 27. No. 1. . . . BeetkaTta. 

4) Polonaise (E-dur) UnL 

8) Lieder- I Aufculhalt von RellsUb ScknberU 

l Loreley von Eichendorn* Schümann 

(Frfiulein ilbertlne Meter.) 

6) Notturno, Mazurka und Taranteile . 

Op. 55. Op. 41. Op. 43. 

7) Reminisceucee du Rigoletlo de Verdi 

(ManuscripU) 

Die Begleitung zuot(Gesange hat Hr. Alexis Holunder gütigst 
übernommen. 

Nummerirte Bilkts ä 2 Thlr., so wie für den einzelnen Abend 
e 1 Thlr. sind beim KOnigl. Hof-Musikhandler Herrn G. Bock, 
Jägerstrnssc 42 und U. d. Linden 27, zu haben. 
Die zweite Soiree ist aur Sonnlag, 11. Deceinber c., festgesetzL 

— 

h» Berlin, lageretr. No. 4*. und U. d. Linden N o. 17. 
.pa C r. Sd»mi4l ta B«rtlo, Uatar dca Uadra NoT»" 

Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 48. 



30. November 1859. 



Zu beziehen durch 

i.o.U» L»w|. 
Hr.oda. .V C".. Re. 
LORDOM J. J. Ew.r * Coe>p. 
St. PETERSBURG B.rn.rl 8r.ede. <V 



- NEUE 



IBW TOBJL | MEbJk * 
MADRID. ü.iM iriittiM 

WARSCHAU. CD*».« * Co.*. 

AMSTERDAM TW. * C.V 
MAILAR D j. Rioor* 



BERLIN 




MliSIKIEITlIMfi, 



herausgegeben MM 



unter Mitwirkung theoretischer 




J.1 Ui' r-ll. 



Gustav Bock 



und praktischer Musiker 



[•t I < «gn i 1 



MA.Ü \ 



Briefe und Pakete 



Beatellnas;en 

li> Berit«: Ed. Bete & ff. Beek, Jlgeretr. 4zL 

IL d. Linden .AÄB7, Poeen, Wllhelmslr. „\l 21 J werden unter der Adresse: Reduction 

der Neuen Berliner Mualkzeltung durch 
i'erl*Kshnndluas derse 

Rd. Bote dt i. Beek 

frei« der einzelnen Namoinr 5 Sgr. 



Stettin, Se hulzenatrssse M. MO. und eile 



»»«.et- Anstalten. Buch- and Muslkhendlunicei, *• Varls*shandhiu R derselben 
de* In- und Auslandes. 



Jährlich 5 Tblr. I mit Muslk-KrAmle. beste- 
Htlbjätiriicb 1 Thlr.j heod in einem Zusieht. 
ruugs-Sehetn Im Betrage von 6 oder 3 Tblr. 
Ladenpreis zur unumschränkten Wsh' 
dem Musik-Verls» »oo Id. Bote i 




Ählr.».^! 



— 



Wm k.i.et CJassh - Ii- Mstlk*. — Brn In. 



_ 




Die geehrten Abonnenten unserer Zeitung ersuchen wir ganz ergebenst, die Fortsetzung für den 
nächsten Jahrgang rechtzeitig verlangen zu wollen, damit sie keine Unterbrechung in der Zusendung er- 
leiden. — Wir fugen die Bemerkung hinzu, dass onsere Zeitung im nächsten Jahre wiederum in iZ " 
und zwar jeden Mittwoch, erscheinen wird. Die Redaction. 



Was heisst „Classisohe Musik 

Voo 

Ftod. Geyer. 

(Fortsetzung) 



In beiden Landern ist dies die Zeit der reinen Kir- 
chenmusik, und rtormti stelilen wir sie gegeneinander Ober, 
mochten euch die Richtungen der Nationen in ihrem We- 
sen und Glauben noch so sehr auseinander gehen: im Alt- 
gemeinen dort sinnlich-südliches Leben. Gefühlsleben; hier 
geistig nordisches, Verstandeslebcn. Nicht aber nur ist 
diese Zeit erhaben durch den Inhalt. Denn wodurch konnte 
dieser wohl erhaben sein, es wäre denn: durch die Grosse 
der Form? Was ist der Inhalt zuletzt, als innigste Ver- 
schmelzung mit der Form? Hierin erkennen wir nun die 
Plastik des Classischen für alle Zeiten. Die thematische 
Durchdringung, die kanonische Vollendung war hervorge- 
gangen aus dem Bestreben, den Hauptgesang einer jeden 
Stimmt nach Maassgnbe ihrer natürlichen Tonhohe zuzu- 
ertheileu. Für den cantui firmms trat dann nach und nach 
ein freies Thema ein, welches durch die Stimmen geht. 
Hiermit ist durchaus nicht immer die Fugenform gemeint, 
denn wie wichtig sie auch immer sei, so ist sie doch nicht 
alleiniger Ausdruck classischer Plastik. Wer die Höhe der 
Oassicitüt erstrebt, muss dieser Plastik Herr werden, worin 
wir die Meister der nachfolgenden Jahrhunderle, ja, jeden 
achten Künstler bis auf den heutigen Tag, eifrig finden. 
Wir erinnern io Italien an Leo, Durante, Jomelli, dann 



an Pergoiese und Caldera und in Deutschland der 
Bach s, StOlxel, Hasse, Graun, Klengel u. A. Ge- 
rungen hatten schon die Niederlander nach jener Plastik. 
Sie hingen aber mehr an dem flusserliohen Machen, ohne 
zugleich viel auf das Gerau th tu wirken. In solcher Ein- 
seitigkeit sind sie nicht durchaus dassiseb. 

Die Musik war bereits gewaltig vorgeschritten. Aber 
sie hatte es entweder unterlassen, oder nicht erreicht, 
den Wortausdruck mit dem musikalischen Iah alte 
zu verbinden. Hierzu wurde sie nun dadurch veranlasst, 
dass dio Vorstellungen von dem griechischen Drama und 
dem Chore der Allen durch die Keuntniss mit dem Helle- 
nismus wieder belebt worden waren. Diese Bestrebungen, 
auf welche oben hingedeutet ist, tauchten tu verschiedenen 
Zeiten auf und belebten die Kunst von der rhetorischen 
und rhythmischen Seite. War die Musik also auch nicht 
aus dem Altcrlhume herzuleiten, so verdankte man den 
Vorstellungen, die man sich über dieselbe machte, mochten 
sie noch so unbestimmter Art sein, doch eine bedeutende 
Forderung. Hiermit verlor twar die Kunst ihr ausschliess- 
liches Interesse fflr die Kirche, eröffnete aber der Einbil- 
dungskraft ein weites Feld, und wo diese wallet, gedeihet 
jene. Die Entwickelung der Musik schlug seitdem - 



^ed by Google 



Weg« ein, als sie bis dahin gegangen war. Sie war blosse 

Kirchenmusik und zwar riluale, liturgische, im Dienst der 
Kirche gewesen. Sie waltete durch sich selbst als reine 
Kunstgestalt. Wir finden oft in der Behandlung des Tex- 
tes etwas für uns Fremdes, Widerstrebendes, um nicht tu 
sagen, Gleichgültiges. Nicht viel unterscheidet sich ein 
Kyrie von einem Gloria. Die Idee, dass sich eine Hand- 
lung mit der Musik verbinde, führte zu Oratorium und 
Opor, die Anfangs wenig auseinander gingen. Freilich 
hing sie nun von der Handlung und ihrer relativen Bedeu- 
tung ah. Halte diese keinen Werth, so verlor die Musik 
mit ihr; taugte aber diese nicht, jene. Daher werden die 
Geschmacks- und Zeitricblungeo, welche der dramatischen 
Musik gefährlich werden, es nie so leicht der reinen, in 
sich seihst gekehrten oder auch einer Musik, die ihren Stoff 
aus der heiligen Schrift nimmt. Die Kunstgeschichte nennt 
eine grosse Anzahl italienischer und französischer Nnroen 
von Cacoini, Peri, Monleverde an bis zudem berühm- 
ten Lully, auch einige deutsche, wie Keyser, der allein 
hundert und mehr Opern geschrieben haben soll. Die 
Frage liegt nahe: sind dies dassischc Namen oder sind sie 
es nicht? Scarlatti wenigstens, stets der Mozart seiner 
Zeit genannt, und Pornora, der Palriareh der Melodie — 
sie wäre» es zu ihrer Zeit. Ihr Ruhm ist es, dass sie es be- 
sonders waren, welche die idcala Epoche vorbereiteten. 
Wir sehen hiermit, wie die Ansichten über Classicitot mit 
den fortlaufenden Jahrhunderten andere werden können, 
jedenfalls giebt es, wie bereits gesagt, erste, zweite, dritte 
Perioden der Classiker. Dann aber lernen wir auch für 
die Gegenwart. Denn es kann ein Cooiponist gegenwärtig 
für classisch gelten (ähnlich so wie jene es zu ihrer Zeit 
mögen gewesen sein), der es in den folgenden Tagen nicht 
mehr sein wird. Je höher wir steigen, desto weiter ent- 
fernen sich die Gründe und Thaler eines Gebirges. Lasst 
uns also höher hinauf bis zu dem Höhepunkte dieser vor- 
zugsweise dramatischen Epoche hinaufsehen! Ihn er- 
reichten Händel und Bach, die deutschen Componi- 
sten der Erhabenheit, und Graun und Gluck, die voll- 
endeten Meisler im Recitativ — wahr und gewaltig im 
Ausdruck, überlegen und maassvoll in der Begleitung. Sie 
wurden Muster für alle Nachstrebenden, dies erkannten na- 
mentlich Mozart und Beethoven. Ohne ihr Studium 
ist nichts tu erreichen, nichts weiter tu fördern! Kaum 
konnte und kann das chorische Gesangselement höhere*Slu- 
fen ersteigen. Können wir das Gleiche von der Arie nicht 
sagen, so liegt dies darin, dass sie mehr Temporäres hat; 
dies ist sogar hei Mozart und wird es auch bei allen Neue- 
ren und Neuesten werden, so wenig sie sich dessen gewär- 
tigen mögen. Wenn in früheren Epochen der Musik das 
reine Singen, das Vocalisiren zu einem Thema oder cantui 
firmut den Componisten bewogen hatte, so war nun das 
Streben hinzugekommen, dieses Thema zugleich mit dra- 
matischer Declamation tu singen, worin sich alle Deutschen 
mit Eifer versucht haben und das wiederum durch Men- 
delssohn so glücklich erreicht worden ist. So scheint 
denn das Chorische abgeschlossen! Denn immer werden 
die Componisten sich einer von den beiden Richtungen, 
einmal dem Vocalen als solchem, dann dem Dramatischen 
«nschliessen, am liebsten jedoch beides mit einander tu 
verbinden suchen müssen, und darin ist dann das wahr- 
haft Classische des chorischen Elementes tu erkennen. Bei 
Bach und Händel finden wir daher beides mit einander rin- 
gen; oft lassen sie sieh zu der grossesten Breite, gleichsam 
tu einem mächtigen Kampfe in der musikalischen Form 
herbei. 

Was aber hätte denn nun die Musik noch weiter 
bringen können? Es war das, was das Allerun wesentlich- 
ste schien: es war die Begleitung. In der allmählichen 
Ausbildung der Kunst nach dieser Seite hin, sollten neue 



Epochen erglänzen, von denen die nächste die wahrhaft 
ideal-classische Zeit der Musik ist Das musste diejenige sein, 
in welcher alle Kunslmitlel harmonisch und allseitig, 
zur Ausbildung und zur Blüte gelangt sind. Lange schon 
waren Instrumente angewendet worden, den Gesang zu be- 
gleiten. In der Kirche wurde der Gemeindegesnng mit der 
Orgel, ausser ihr der Volksgesang mit andern Organen be- 
gleitet. Zunächst war Choral uud Volkslied fast eins; je 
länger je weiter bildete sich jedoch die Besonderheit der 
Instrumente aus. Denn schon tu Anfang des vorigen Jahr- 
hunderts sehen wir berühmte Virloosen wie Corelli, 
Pugnani, später Viotti und Rode auf der Violine und 
Romberg auf dem VioloneelL Auch in dieser Beziehung 
kann und wird nachher von Ctassicität die Rede sein. 
(Fortsetzung folgt.) 

Berlin. 

Revue. 

Neue Quartette von W. Taubert und R. WüriL 

Liebig's Concerte in der Singakademie. 

Drille Sinfonie-Soiree der Kgl- Capelle. 

H. v. BOlow't Schiller-Soireen. 

Matinee des K. Theaterchors. 

Kgl. Oper. 

„„In der letzten Zimmermann' »eben Quartett-Soiree 
kam ein neues Werk des Capellmeislera Taubert, und in der 
dritten von Laub und Kunstgenüssen, eines von der Compo- 
situm des Herru Musikdir. RicbArd WDrst zur Ausführung. 
Der tapfer« Muth allein, in der Kunulform des Bogenquertctls, 
in welcher die grössten Tongeister Ihre innigsten und zartesten 
Gedanken niederlegten, ihnen nachzustreben, wäre schon an 
sich aller Ehren werth, selbst wenn das Gelingen hinter dem 
zurOckbliebe, was die Herren Taubert und WOrat in ihren, 
ah) Maouscript zur Aufführung gestellten Schöpfungen, so rühm- 
lich geleistet haben. 

Das Taubert'sche Quartett in G-dur, welches wir von 
den Herren Zimmermann, Ronnoburger, Richter und 
Espenhahn in ausgezeichneter Weise vortragen hörten, ist 
ein, von lieblichen Gedanken getragenes, ungemein wohlthoend 
anregendes Tongeditht, und zählt tu den vorzüglichsten Wer- 
ken des talentreichen Componisten der Oper Macbeth. Wenn 
das Auditorium die drei ersten SMxe, namentlich das reitende 
Andante in C-dur, mehr durch Beifall austeichnete, als den 
letzten Salt, so ist die Kritik geneigt, sich diesem Votum an- 
zuschliessen; doch gewinnt das Finale vielleicht bei näherer 
Bekanntschaft, und stellt sich dem Vorhergehenden ebenbürtig 
zur Seite. 

Herr Würst, der treuliche Violageiger im Lau brachen 
Quartett, hat sich unter den jüngeren lostrurnentalcomponisten 
einen höchst achtbaren Ruf errungen, und sein neues Quartett 
in D-dur trägt die Berechtigung in sich, denselben noch um 
einige Grade zu steigern und zu befestigen. Das Werk selbst 
und die meisterliche Ausführung, die ihm zu Theil wurde, er- 
freuten sich beifälligsten Erfolges, und der Componist wurde 
verdienlermaassen hervorgerufen, eine, in Kammermusik-Soi- 
reen bisher seltene Auszeichnung, und somit wirklich eine. 

„„Herr Liebig hat bereits swei Sinfonie-Soireen imSanle 
der Singakademie gegeben. In der letzteren hOrlen wir die 
Mozart'aehe Sinfonie No. 5 in D-dur, deren Finale-Tbenxa an 
das Motiv der zweiten Arie Osmtns erinnert, was selbstver- 
ständlich auch nicht den Schallen eines Vorwurfs für den 
grossen Tondichter bilden kann; swei Sätze der Ks-dur-Sinfo- 



Digitized by Google 



370 



nie No. 4 voo Haydn, Gluck s Iphigenien-Ouvertüre mit dem 
geistreich, und schlagend richtig concipirlen Schlüsse von Rieh. 
Wagner, und die Variationen aus dem A-dur-Quartett (Op. 
18) von Beethoven, welche der Pensionär der K. Kapelle, 
Kell (einst der brave und hoehachtenswerthe Cellist der Mö* 
•er'schen Quartette) ffir Orchester «rrangirl halle. Leider 
müssen wir uns gegen diese instrumentale Itluslration dos fei- 
nen, geistreichst berechneten nnd ausgeführten CabinetsalOcks 
Beethoven'scher Kammermusik ganz entschieden abwehrend 
aussprechen; ein Miniaturgemälde wie dieses darf nicht nach- 
träglich alfretco behandelt werden.. Zugegeben, dass einzelne 
Becthnven'sche Werke aus dem Bereich der Kammermusik, in 
Erwägung der Wucht und Grösse ihrer Gedanken, eine orche- 
strale Behandlung zu provociren scheinen — (wobei man frei- 
lich stets eingedenk bleibt, dass kein Sterblicher mehr dazu be- 
rufen war, als eben Boethovon selber) — so dürften doch 
dies«, wie von Feenhanden gesponnenen Variationen aus dem 
A'dur-Qaartetl, die G-dur-Sooale (Op. 90, irren wir nieht, für 
Ciavier und Geige No. 3) und ähnliche, die, von dem Meister 
Kuostform vollkommen deckende, Tonpoesieen am 



n. 



Am Gescheidteslen wtre es wohl, man hegte so viel profun- 



•eine Werke mehr zu begreifen, als tu verschönern trachtete. 
— Würde mau den Maler nicht fttr einen Narren halten, der 
ne, eine 



zu copiren?! — 
Die Ausführung der oben genannten Musikstücke von Sei- 
ten der Liebig'schen Capelle, (die nur einen emsigen Contra- 
bass weniger zählt, als die Königliche), liess, wie immer in Be- 
lüg auf Reinheil und Accuralesse, sehr wenig tu wünschen 
übrig; ja die Fagotte stimmen im Bereich der grossen Octave 
bei Weitem reiner, als irgend sonst wo, — dss zeigte sich un- 
ter Anderem höchst erfreulich in der Einleitung zur Haydn'- 
achen Sinfonie. Zuweilen konnte es aber nicht schaden, wenn 
der wackere Dirigent, dem auch Marx in seinem Beethoven- 
Buche Lob und Anerkennung für seine Verbreitung einea höhe- 
ren musikalischen Geschmacks zuwendet, seinem Orchester ein 
wenig den Zügel schiessen liesse. So s. B. war das Tempo 



mns samml Variationen um einige Grade zu langsam. Ob Mo- 
zart und Haydn nicht einen grösseren Aufschwung fordern 

Leistungen im höchsten Grade ebreowerlh, (Einzelnes geradezu 
ausgezeichnet) und hatten, nach unserer Meinung, von Seiten 
dea vielbunderlhandigco Publikums weit mehr Beifallklatschen 
verdient, als ihnen gespendet wurde. 

Inzwischen sei uns gestattet ein nicht-musikalisches Amen- 
dement an die technische Direclioo, d. h. an den vermiethen- 
den Hauspalron der Singakademie zu richten. 

Wir stellen im Interesse der Männerwelt den dringen- 
den Antrag: die Bänke an die Saaldiele Jetl- 



Das weibliche l'ugclhüm, welches den handelnden Namou 
„Crineline" fuhrt, ist Ursache, dass kaum eine einzige Bank 
üi Hedis und Glied stehen bleibt. Mit unwiderstehlicher Bra- 
vour schiebt das zarte Geschlecht, Um mit seinen Ballons den 
uummerirlrn Platz zu erobern, bald diese, bald jene Bank auf 
die längeren Gebeine dea starken, und da das Derangement abV 
gemeiu ist, so köuule es geschehen, dass die Baukroihen zu- 
nächst dem Eingango an einem schönen Abend bis in den 



Kastanieuham hinter der neuen Wache zurückgedrängt würden. 

Wir schmeicheln uns mit der süssen Hoffnung, dass die 
Direclioo eines musikalischen Institutes diesen Antrag, den 
wir im Interesse der eoncertbesucliendcn Maonerwelt stellen, 
einer ernsten und geneigleo Berücksichtigung werlh achten wird; 
denn eingezwängt in ein Prokrustesbette vermag die schönste 
Musik unsere Seele nicht gänzlich zu fesseln, noch weniger 
ein lindernder Balsam für unsere sterblichen Gebeine so wer- 
den. Uebrigens könnte es auch nichts schaden, wenn der ver- 
ehrliche Hauspstron der Singakademie die Bönke, mit Ausnahme 
derer auf den beiden langseiligen Erhöhungen, ganz und gar 
abschafTcQ wollte, um unbewegliche nummerirte Stühle an ihre 
Stelle zu setzen, wie es im Saale des Kgl. Opernhauses be- 
lebt worden. Denn was nützt uns armen Mannspersonen, auf 
die der Schwksalswhlag gefallen, das Zeilaller der Criooüne 
durchleben zu müssen, heutzutage der schöusto nummerirte 
Platz auf einer Bank, wenn das Concert stark besucht ist? 
— Di« vollkommenste AbetracUoo weiblicher KörperftDe ist 
kraft ihrer Stahlrttstung dennoch berufen und auserwählt, zwei 
Nummern zu occupiren. Hinsmell und welche Blicke muss man 
ertragen, wenn man es wagt, eingebauscht zwischen zwei weib- 
liehe Ballons, zur Rechten und Linken, nicht die Miene fiusser- 
sten Co in fort» anzunehmen, sondern leiseslo Andeutungen des 
Ungemachs ao den Tag zu legen. — Also noch einmal! Ent- 
weder Stöhle, oder wenigstens nietb- und nagelfeste Baukreihen. 

„„In der drillen Siofonte-Soiree der Königl. Kapelle kam 
ausnahmsweise auch wieder einmal ein Werk eines unverstorbe- 
nen Componlsien, die „Hochlands"- Ouvertüre von Niels Gade 
zur Aufführung. Es zeugt für den Reichthum dieses schönen 
romantischen Talentes, dass diese Tondichtung, trotz der Aehn- 
iichkeit des Vorwurfs den die „Nachklinge aus Ossian" boten, 
in keiner Weise ein Plagiat aus dem froheren Werke, das Ga- 
de's Namen zuerst der musikalischen Welt rühmlichst verkün- 
dete, dargelhan hat. 

Vorher ging die sogenannte Sinfonie militaire des „Vater" 
Haydn. Nun, bei aller PielBt für den Schöpfer der Instru- 
mental- und Kammermusik, bei eller Bewuudrung und dem 
liebten Respeet vor dem kindlichen Meistersinger der Schöpfung 
und der Jahreszeiten wird ein unbefangener Kunslvorstand zu- 
geben müssen, dass dio musikalische Verklarung des militairi- 
sehen Elementes in dieser Heydn'scheu Sinfonie, sowohl was 
den Gedankeninhalt, ab was das Colorit betrifft, hinter dem 
Tongedicht zurückbleibt, welches Gade aus der poetischen An- 
schauung des caledonischen Hochlands schuf. 

Uns wollte während der Ausführaug der alten Sinfonie 
militaire der Refrain nicht aus dem Kopfe: 
„Imnftr langsam voran, immer etc. 
„Dass die östreich'sche Landwehr nachrücken kann'*. 

Wir sind weit entfernt, Hrn. Gade'a musikalische Capaci- 
tit Ober die des Vater Haydn zu stellen; allein Begriffe und 
Anschauungen Ober einzelne Einrichtungen und Stände der 
menschlichen Gesellschaft sind dem Wechsel unterworfen, und 
wenn der Corporalslock und das militairische Zopfthum Ober- 
haupt jemals einen künstlerischen Vorwurf abgeben konnten, so 
mussto doch ein aus ihm gebornes Kuostproduct auch mit dem- 
selben nothwendig veralten und der An 



Beethoven 's Eroica kann so wenig verallen, wie Ho- 
rn er 's Achill, der im Gedächtnis* der Menschheit ewig als ein 
hehrer Jüngling leben wird; und ebenso wenig werden Schott- 
lands Berge jemals in das Grab der Zopf- und Perruckenwellhinnb- 
sinken. Werseine Ideen an Unvergängliche» bindet, hat auf gutes 
Grund und nicht auf Sand gebaut. — Den Schluss der Soiree 

48* 

Digitized by Google 



380 - 



bildete die achte Sinfonie von Beethoven. Die Ausführung des 
ganzen Programms wer unter Hrn. CepellmeisUr Tauberl's 
aufmerksamer Führung wie immer des unbedingtesten Beifalls 
Werth, Dürften wir um eine baldige BerOeksichtiguog der Man- 
fred-Ouvertüre ersuchen? 

„,,H. v. BOlow h»t die «ml« seiner drei Angekündigten 
Schiller-Soireen uro 25. Novbr. im groeeen Seele der 
Singakademie gegeben. Wer der SmI euch noch nicht bis 
nur den letzten Platz gelülH, so helle sich doch die Elite der Musik- 
Ueunde unserer Hauptsladl echon diese erste, durch ein distin- 
guirtes Programm und die hohe Meisterschaft des berühmten 
Tookünstlers getragene Soiree, tum Rendezvous erkoren. Nach 
dem immensen Erfolg, den die unübertreffliche Ausführung der 
Compoailionen von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin 
und Ltszt errang, ist es um so leichter, der nächsten Soiree 
einen überfüllten Sani in propheteihen, ab das Publikum in 
dersel ben nicht nur die Bekanntechaft eine« j ugendliehen recilirenden 
Talentes aus der Schute dar geacbtetenKünslterin Friab-Blumnuer, 
sondern, dasselbe am Ciavier« unterstützend — (Gedichte von 
F. Hebbeli melodramatisch bearbeitet von R. Schumann) 
— zugleich dte einer jungen Dame machen wird, deren emi- 
nente geistig« und artistische Beg n Lud t; bei uns seilein paar Jahren 
die Bewunderung und Verehrung Aller erregt, welche steh das 
Vorzugs rühmen dürfen, dem Kreise ihrer persönlichen Bekannt- 
schaft anzugehören. 

Da Herr voo Bülow zur Zeit für den bedeutendsten, sieb 
Öffentlich belhatigeqden Pianisten, und zwar über die Grenzen 
drr deutschen Bundesstaaten hinaus, gilt, so ist es fast Luxus 
noch besonders zu referirep, dass er in meisterlichster Vollen- 
dung das Charakteristisch« jeder Stylart der vorgetragenen 
Compoailionen von S. Bach bis auf die neueste Zelt darzu- 
stellen vermag, dsss er wie immer ohne Noten spielte — (man 
kann ohne Uebertreibuog sagen, Bülow berge gante Klavier- 
literaturen in seinem Gedächtnis») — endlich, dass der Künstler 
vom Publikum bei seinem jedesmaligen Erscheinen mit Applaus 
empfangen und nach jedem Vortrage hervorgerufen wurde; 
ja sogar drei Mal hintereinander nach den Sensation erregen- 
den der grossen E-dur-Polonaise von Frans Lisst. Die beiden 
Instrumente deren sich Hr. v. B. bediente, waren aus der Offl- 
ein des Herrn C. Bechstein. 

Fr!, Alberline Meyer unterstützte das Concert durch Vor- 
trüge der Juno-Arie aus Handel s „Seroele" und durch zwei 
Lieder von Schuberl und Schumann, welche ein talentvoller 
junger Tonkünstler, Herr Alexis Hollinder, die beiden Lieder 
resp. uro einen halben und ganzen Ton tiefer (ranspomrend, 
mtt Geschick und künstlerischem Geschmack, nur etwas zu re- 
servat, accoropagnirle. Die prachtvolle Altslinfine der jungen 
Sängerin, und ihr musikalisch sicherer, dramatisch beseelter 
Vortrag erregte., im Publikum lebhafte BeüallsAusst rangen. 
Dieses jugendlkho Talent berechtigt wirklich zu sehr grossen 
Hoffnungen für die Zukunft. 

.„Als Benefiz für den Königl. Theaterchor fand im Opern» 
hause eine gross.irl.g disponirte Matinee stall, die leider nicht 
sit vom Publikum favomirt wurde, ab wir es im Interesse des 

Unter Capellineisler Dorn's energischer Dtreclion führte 
die Königl. Accessistenclasse die gesammte Orchealerbegteilung 
aus, in No. I des Programms, der schönsten Ouvertüre (zum 
Kaust) des heinigegangenen Tonmeisters Spohr, selbständig 
auftretend. Der jugendlich« Eiter, da» Feuer und der Schwung, 
womit die Zukunftscapellistea ihr« prächtige Aufgebe lösten, 
brachte eine ungemein erfrischende Wirkung hervor und konnte 
nicht verfehlen, die Versammlung zu lebhaftem Beifall hiozu- 



reissen. Das darauf folgende Duo für zwei Basse (Herren 
Fricke und Zsehieseh«) aus derselben Oper ist für Cort- 
cerlzwecke weniger geeignet, als die Ouvertüre. Spohr s he- 
rühmtos Concert in Form einer Gesangscene in unserem klnng- 
missgünuenden Opernhause tu rechter Geltung zu bringen, 
mochte höchstens dem Schöpfer desselben in der Zeit setner 
machtigsten Virtuosenbtülho gelungen aein. Herr Oer Hing, 
der ea diesmal vortrug, zog «ich indess mit beifälliger Aner- 
kennung seiner geschickten Leistung aus der Affeire. 

/.um ilervorruf bewegte das Publikum Fr. Köster durch 
den ausgezeichneten Vortrag der Eiumel.neo-Arie ausWeigt's 
„Schweizer famihV- 

Hierauf erschien der unermüdlich liebenswürdige Unter- 
»lütter musikaliecher BeneOae, Hans v.ou BOlow, mit Beifall 
empfangen, wie sich fast schon von salbst versteht, um den 
reizenden, vou Lisst geistreich illustrirten A-due - Walzer F. 
Schuberts, und die, in der ersten Schiller • Soiree Sensation 
erregend« Paraphrase aus Verdi« „Rigutello" von Liest vorzu- 
tragen. Enthusiastischer Beifall und Her* erruf waren das na- 
türliche Resultat seiner bewunderungswürdigen Leistungen 
Dies Mal bediente sich der Künstler eines Flügels von Henri 
Herz von ausgezeichneter Schönheit des Toos aus dem Ptene- 
forte-Magnzin des Hrn. Bock. 

Den Schluss der ersten Abtheilung bildete „VocalquarteO 
und Bachus-Chor aus Mendelssohn» „Anlignne-Musik" von den 
Herren Woworaky, Pfiaier, Bas«« und Zscbi««che und 
dem männlichen Chnrpersonal vorgetragen, und den zweiten 
Tbeil der Matinee füllte die Andreas Romberg' ach« Compo- 
•itiou des Schiller'scbea Liedes „von der Glocke" aus, dis 
schwerlich ein cinigermassen musikalisch wohlerzogener Mensch 
für eine Verschönerung des berühmten Gedichts hallen wird. 

Solchen verschollene« Experimenten gegenüber möchten 
wir denn doch zur Beherzigung des Spruches rathen: 

„Lassl die Todleo ruhul" MM 

Dte Kgl. Oper brachte am 22. November Boieldlesi 
weisse Dame in zum Theil neuer Besetzung. Dass dieses Werk 
dichterisch, wie musikalisch ein classisches GmrestQck tu 
nennen ist, darüber dürfte nicht mehr zu rechten sein. Herr 
Formos hnt nicht allein zm- grossen Freude seiner zahlreichen 
Freunde und Verehrer den Vollbesitz seiner herrlichen Stimme 
wiedererhallen, sondern schiene«, ate wenn dieselbe an Weich- 
heit sogar gewonnen, oder leg dies in dem acht kOnstleriseheo 
Gebrauch derselben, kurz, «ein Georg Brown, stets eine seiner 
Glanzroller», wurde an heutigen Abend, sowohl im Gesang ah 
Spiel so meisterhaft durch geführt, das« Hin der slOrmiachste 
Beifall voo Seen« zu Scene begleitete. Besonders hebe» wir 
hervor die beiden Arien im ersten und zweiten Act, dann ein 
Duett mit Frl. Harting, welche die Jenny «uC» Sauberste 
und Angenehmste zur Erscheinung brachte, sowie mit Herrn 
Zschiesche, dem würdigen Wichter, nicht nHein des Schlos- 
ses Avenel, sondern auch der Basspartbteeu der guten alten 
Schule, und mit Frau Herren bürg. Ebenso alfernirte der 
Dialog aufs Glücklichsie und Ergöttlichste mit dem vocaleo 
Theil seiner Darstellung. Die Parlhie der Anna ist ganz mit 
den Mitteln comnonirt, wie sie die Miere reinere musikalische 
Zeichenkunst in Anwendung brachte und wird daher von Frau 
Herreoburg musterhaft interprelirt Herr Wolff reicht ah 
Pachter um so mehr ans, als er durch ein intelligentes uod 
(eines Spiel die Rolle aufs schönste herauszuslaffiren weiss. 
Das Lob einer vorzüglichen Darstellung, welches wir allen 
namhaft Gemachten zu Theil werden Neesen, erstreckt sieh bis 
auf die Ensembles, weiche sehr exnet ineinander grilfon und 
bis aul die Chöre, nementheh war, was die ersleren betrifft, 

Digitized by Google 



die Auctionsatene eine abgerundete und herrlich «ich aüspr»- 



d. R. 



Nathrlehtcn. 

Herliu. Die Oper des Herrn Grafen v. Redern wird jetzt 
in Kgl Theater für die Affozttllcho Darstellung vorbereitet Sie 
fahrt den Titel „Christine", die Textdiebtung Ist von E. Tempeiter. 

- Der Kgl Opernsänger Zsehiesehe feierte «m Dienstag 
aeiu fuufriRj«hriges Jubiläum. Am Morgen wurde dem Jubilar, 
unter LeJSeng dee M.llulr-Mustkdiredors Wlepreoht, ein Sttad» 
oben gebracht, and bald «iornuf erschien dar General - Intendant 
Kammer* err v. UuJaen ia der Wohnung des Jubilars und Aber- 
reichte, ihm ein AJIerbOchsles Gnadengeschenk. DevulAtkmen des 
Gesammt-I'ersooaia der K. B Ohrte und der Sing-Aeedontfe erfreu- 
ten ihn mit zwei Pokalen; eine Deputation beRlockwanschto ihn 
in Auftrage der grossen Loga in den drei WeMkugeln. Nach- 
mittag» 2 Uhr fand dem Jubilar zu Ehren ein solennes Festmahl 
In der Theerbuseh'seheo Ressource statt, dam viele Künstler, 
Mitglieder der Sing-Acadamis, dar Loge zu den drei Weltkugeln 

- Am Hoftbealer Ist „das Wiolermabrcheo" (DingelstedT- 
eebe Bearbeitung) mit Musik von Flotow in Vorbereitung. 

- Der Königl. Kammervirtuos (VioloneerHst) Giovanni 
di Dio tot auf Einladung 8r. Hoheit de« Forsten von Hohen 10I- 
tern-Hecbuigen iu Hof-Cuacerten nach Loewenbcrg berufen, von 
wo aus steh derselbe 7ur Mitwirkung in den Abonnementsconcer- 



efreutasj. Neu einstodirt erschien: „Adolph Von Nassau". 
Dnreh Marechoers Musik «acht ein gt an oder kräftiger Odem-, sie 



auf echt deutschem Boden gewachsen, 

Daseeidnrf. Als Cepetlmeleter ist Herr Tausch, der soft 
Ii Jahren hier als stAdt. Msalkdireetor fongrrt, aogaglrt. Für 
Fri. Selka, welche iu sehr OUettantlo ist, trat Frl. Mlebaleal ein. 

GMa. Zu L. Spohra Andenken wurde am Simslag den 
IS. November in der musikalischen Gesellschaft seine Sinfonie 
„Die Weihe der Töne" aufgeführt. 

Hannover. Am KX Nov. warde „Welleoetelns Leger* nod 
ein Festspiel von Tb. Colehorn, Musik von A. L. Flacher gegeben. 

— Der Monat Ociober brachte Uns folgende Opera: Die 
Jodln, FMelle, Prophet, dae NeeuUeger ia Granada, die Hoch* 
seit dee Figaro, Beberl der Tente!, die lästigen Weiber von 
Wiodeor, den Freischütz, Haas Beding. 

München. Das am 1. November Mattgefondenc Odcoescon- 
eert war zugleich eine Vorfeier der SoMllerfeicrliehkeiten nnd 

und mehrere Voeer- 
tn Sehiller'eebeo Texten aar dem Programm. Lei- 
der war die Sinfonie in Ausführung des vierleo Theils nicht ganz 
gelungen. Frau Diel errang Beifall durah Vortrag der von I 
hart In Musik gesetzten Lieder: „Thekla, etoe 
nod „Des MAdcheoe Klage". Die von Julius Hielt componlrle 
Dithyrambe JSimmer, das glaubt mir" zeigte vorzügliche Deela- 
matlos und Beisaige sorgfältige Charaoteriatik. 

— Das erate Abonnements-Coocert der musikalischen Aea- 
war dem Gedachtstes des jüngst verbllebeoeo L. Spobr 

; 



Durch die symphonische Dichtung „die Weihe der Tfloe" wurde 
der geoussrafehe Abend eröffnet; mit reiner, vollkliDgeoder Stimme 



•sag Frl. Sebworzbaeh UnUr taulem Beifall eioe Arie eus 
„Faust" Ebtneo vortrefflich wurde vo n Frl. Schwarzbaoh, Frl. 
Seehofer und Frau Diez ein Terzelt aus „Zemlre and Azor" 
vorgetragen. Frl. Amalie Bldew erntete wiederholte Triumphe. 
Indem sie eine Gesangaseene fftr Violioe Von Spobr spielte, zeigte 
sie, dass Ibra Kunst nicht auf dem so häufigen scbslen Virtuo- 
seotbum beruht, welches ort nur einige Steekenrciterelen einse- 
het, mit denen es paradiri, sondern Fraul. Bido weiss soeh 
In den Geist lieferer Musikstücke einzudringen, Ihnen das künst- 
lerisch Eigenthflmliehe abzugewinnen und dieaslben als Virtuosin 
in Gehör zu bringen; die Anerkennung blieb aneb nicht aus, 
das zeigte der wiederholte einstimmige Hervorruf. Den Sohluss 
bildete die Ouvertüre zum „Faust". 

Carlsrnbe. Bekanntlich hat Richard Wagoer seine neue 
Oper „Trletan and Isolde- der Grosaberzogio Louise von Baden 
gewidmet, nnd sie sollte am Geburtstage der hohen Frau Im 
Deeember dieses Jahres tum ersten Male zur Aufführung kommen. 
Ds jsdoch die beiden ersten weibliehen Geaangskrifte der bleat- 
gen Oper aich der allerdings schwierigen Parlhle der Isolde für 
nicht gewachsen erkllrten, so wurde Von der AuffQbrang dee 
grossen Too werke sof hiesiger Bohlte Iura erste - and allem 
Vermolhen nach auch fOr die Zukunft - Abstand genommen; 
es soll den Trägern der Hauplparlbleen, wenn man den Äusse- 
rungen Sachverständiger glsuben darf, In der That auch nahezu 
Unmögliches zugemulbet sein. 

Bambarg. Eine talentvolle junge Singerin, Frl. Georgina 
Sehubert aue Dresden, machte am Sonntag, den 20. November 
mit Deratelluog der Amine In Bcltlof'a „Nachtwandlerin" ihren 
ersten Iheatralieeben Versuch, der von einem ungemein günsti- 
gen Erfolge begleitet war. Sie besitzt eine zwar nicht betriebt» 
lieb stark., aber eebr wohlklingende, angenehme Sopranalimma 
und einen für den colorirten Geaang Ia treffllebater Ausbildung 
begriffenen klaren und reinen Vortrag, ao wie die in dieser Oper 
reichlich vorhandenen musikalischen Verzierungen auf gleiche 
Welae mit Fertigkeit nnd Gescbmsek von Ihr behandelt werden. 
Hiermit verbindet sie zugleich ein bereits reebt ungezwungenes, 
natürliche* Spiel, das sowohl In der leidenschaftlichen Seena 
am Seblusa dea zweiten, ela In den röhrenden Auftritten des 
letzten Actes, sine längere Hebung vorausselzend, die Anfängerin 
faat gänzlich vergossen Hess. Allem Anschein nach Ist daher 
bei fernerer sscbgemlsser Entwicklung Ihrer künstlerischen 
Gutta und Fähigkeiten eine ihr bevorstehende glänzende Zukunft 
kaum In Zweifel zu ziehen. Eben so sorgfältige ala wirksame 
ünlerstotzung ward Ihr namentlich von Sellen des Herrn Zell- 
fflena, der als Elwlo mit seinem geschmeidig weichen lyrischen 
Tenor, eich ganz sn der für Iba geeigneten Stelle befand, dea 
Herrn Zottmayer (Graf Rudolph) uod Frau Sobaub (Therese) 
za TbelL 

HlbJJtaaeen L T. Am 18. Nov. bslls Musikdir. Schreiber 
die erste musikalische Solree im Casluo-Ssslo veranstaltet. Wie 
beliebt diese Soireen sind, zeigte wieder der ganz mit Zuhörern 
gefollte Saal. Es wurde vortrefflich execulirt: ein besooders durch 
melodischen Reichthum eieh auszeichnendes neuee Trle für Piano; 
Violine und Violoncello oomponirt vom Musikdirector Schreiber. 
Dean folgte dae Qusrtelt „FMehe des Heuchlers glattes Wort" 
aus „Don Juan- uod die Alexander-Sonate <y-der> für Piano und 
Violine von Beethoven. Zwei Schülerin nnen dea Musikdirectors 
ssngen Lieder von Kaülwoda und Franz mit schöner Stimme 
und guter Sebule, uod dflfffd uns manche grossere Stedt um 
aolebe Mittel beneiden. Musikdir. Schreiber spielte zum Scblose 
ein Lied ohne Worte von Mendelssohn and ein Nocturne von 
DOhler mH aehOoem Vortrage und technischer Perfeotloa. 

In der Nacht vom 9. zum 4. November starb neeh 



Digitized by Google 



llngereu, schweren Leiden der peoa. Regisseur und Cbordlrtctor 
des K. Hoftheatera, Wllb. Flaebar, In vollendeten Ii. Leben»- 
jähre. Der Varatprbaoa war bekanntlich in früheren Jshrsn auch 
langer« Zelt lo Lelptig engaglrt 

— Zum 10a Meie: Robert der Teufel". 

Wien. Sophie Lowe — der Name Ut In der Thealerwelt 
ooeh In bestem Andeokeo — labt jetzt aLa Fürstin Liehteaatelu 
lo Hermenosladt uod ioUreeelrt sich ooeb immer sehr für dla 
muslkeliecbe Kunst. 

— Hier ial aus dar Opar „Tsnnbsuser" allea Anslössige 
eotfernt worden. Veoos Ist cor Frau Holle umgewandelt worden 
u. s. w. Vor iwai Jahren aohoo tot daa Werk unverändert in 
einem Vorstadt-Theater gegeben wordao. 

-o— Riebard Wagners Oper „Oer Tannbauser" Ist bereit» 
tum drillen Mala , und immer bei ausverkauften! Hause mr Auf- 
fOhrung gekommen. Was die Ausführung anbelangt, so muae 
man Hrn. Grimminger, dar die Titelparthle aaog, alle Aner- 
kennung tollen. Wenn auch sein Stlmmfoud nicht jene Ausdeh- 
nung erreicht, wie Janer Sieger'», ao mosa man dafür eeinen 
melaterlichen Vortrag and seine echt dramatische DaraleUung 
bewundern. Ueberhanpt bat aieb Grlmmlnger in seinen bisher!« 
gen Lelaluogen ala ein Künstler voo eebtem Schrat and Koro 
betbaligl. lo der dleemonallichen Kuuel-Ausetellung ist ein von 
Ihm verfertigtes pedsilloa-Portreit des KOoigl. Balrtocheu Geoe- 
rahnnalkdireetora Laohner anageatellt, walehea durch die sorg- 
fältige plastische Ausarbeitung und getreue Portroiliboliehkett 
Zeugnlss seines Bildhsurrtaientea glebt und allgemeine Heachtuog 
findet. Scbmld, der alleseil getreue Singer, gestaltete den kei- 
neswegs denkbaren Pari dea Landgrafen xa einem böchet effect- 
voller*, ebenso Beek den Wolfram von Eschenbacb, (Ar welchen 
der Künstler eine besondere Vorliebe zeigt und den er mit all 
dem Aufwand aelner schönen Hlttel singt Ol« Herren Walter, 
Hrnbeuek, Mnyerbofer entsprachen vollkommen ihren Auf- 
gaben. Die Cliaabelb der Frau Onatmann ist ein vollkommen 
harmonisch schönes dramatisches Gebilde voll Verve und Energie. 
PrL Kraua ala Venns gefiel Die Glansnummern dea Abends bil- 
deten dis Ouvertüre, daa Seplatt, die Arie der Elisabeth, das Lied 
an den Abendslern und die Ersahluog Tannhsueera. 

- „Die luatigen Weiber", welche Im Pealher National- 
Ibeater bei eleta steigerndem Erfolge gegeben werden und bereite 
<nr Lieblingsoper der Magyaren geworden, kam auch dieser Tage 
mit den Herren Sehmid, Mayerhofer, Hrabanck, Walter, Höltl 
uod den Damen Wildauer, Suiter und Liebhart im hiesigen 
Hoflbester zur Aufführung und erregte wieder die allgemeluMe 
Sympathie. Dieses Toowerk wird aber auch an dleaar Bühne 
mit einer Vollendung gegeben, wie aie an keiner europäischen 
Bahne möglich ist. 

— Dreyscooek, welcher am 19. d. lu Wien und am 21. 
in Pressburg mit ausserordentlichem Erfolge , eonoertlrte, glebt 
sein drittes Concert am I. December. Man bewundert an diesem 
Kanaller die unendliche Reinheit und Correclhait dea Vortrage* 
«eine Bravour und aelne geniale Interpretation eigner wie fremder 
Tooalncke. Er spielte die klangreirben Flügel aus Streicher* be* 
rdbmlem Etablissement 

- Die Hellmeeberger eeben Quartette, die aelt sehn Jah- 
ren das Schönste und Gediegenste im Bereiche der oUssischen 
Kammermusik tu Gehör bringen, beben am 20. d. begonnen, ee 
kernen dabei Quartette von Beethoven und Schumann und ein 
PlABoforte-Quarletl von Spobr tur Aufführung, in welchem Daebe 
auf einem wundervollen Bösendorfer Flügel den Klavierpart lo 
meisterlicher und höchst geistreicher Welse spielte. 

— Plckert, der bekennte Pianoforlrproleaaor.am hiesigen 
Cooscrvatoriom, bat dem Publikum einen seiner Schaler, Hrn. 



Carl Mayer, vorgefahrt, der seinem Heister alle Ehre macht 
uod tu den begabtesten Kuueijüosero zu zahlen tot Mayer hat 
eine eo grOodliohe Ausbildung erhellen, daee er mit einer fewtov 
aen Selbstständigkeit und Ruhe aultreten kann. Seine Letotuogea 
fenden sowohl von der Kritik wie dem Publikum einstimmig gön- 
allge Aufnahme, die euch dem Frl. Therese Fiby, welche am 
21. d. ein äusseret zahlreich besuchtes Coneert gab und »leb ab 
eine sehr begabte und gut geschulte Piauiatin bekundete, tu 
Tb eil wurde. 

- Die Kunatlergeeeltoebafle« „Aurora", „Heepen»* und 
„Frohsinn" beben bereite Ihre Soireen aufgenommen, ob zom 
Heile der Kunst, wird die Foix« lehren. 

- Die Herren Dunkl (Pianist), Bachrieh (Violinist) und 
KupTer (Cello) veranstalte« im Bösendorfer scben Saale am fö 
d.M, 2., 16. und 23. September vier Kammermusik-Soireen, wel- 
che dadurch besonderes Interesse erhalten, dass dabei 11 noch 
nicht in Wien öffentlich gehörte Plenen von J. S. Bach, Seho- 
manu, Sterndsle-Bcnnet, Volkmann, Ruhinslein, C. Reinecke und 
Goldmark tur Aufführung kommen. 

- Vleuztempa, dieser Titane der Violinspieler, hatte kaum 
sein erstts Concert für den 20. d. angeköndigt, so waren auch 
bereite alle Silte vergriffe«. Er wird wenigstens sechs Coneerte 
und drei Kammecmuslk-Soireeu gebeo. Im «raten Coneert apieU 
er seine Kantesiecaprlce, WioleruiArehen, dann Harcarolle und 
Hualo Sebertando aus aelner Sonate für Bratsche und daa biee 

Brünn. Di« Nerude's haben sich für Kammermusik «Inge- 
aptolt und veranatelteo hier Quartett-Soireen. 

Peeib. Daa erste phllhsrmonUobe Concert wird am 17. No- 
vember im Museuinssaaie stattfinden, Kapellmeister Erkel tot 
Dirigent dieser Coneerte, deren jahrlieh nur drei gegeben wer- 
den; im ersten sollen Beethoven'» A-dur-Sinfonie, eine Ouvertüre 
von R. Wagner und Geeangsstücku aus Meyerbeer's neuer Oper 
„Le Parin dt PMnul" tur Aufführung kommen. 

Brüssel. Glänzend war hier die Sehiller-Feter. der aueb die 
Köolgl. Familie beiwohnte. Ea war ei« groaeertiges Coneert In 
dem grossen Coneertenale, Sjm Ducak. Zur Aufführung kaineu 
C. Maria v. Weber'a June l-Ou verlor«, eine Festrede, gesprochen 
von Carl Grün, eine Sobiller-Canlate, componlrl von Kufferath. 
Ouvertüre tu „Fidelio" von Beelhove», Chor von Mendelssohn, 
dar Taucher, deehunirt voa Barend. Deu Schiusa bildete Meo- 
del>«obn's Compoeitloo »An die Künstler". In Antwerpen ood 
LAIIteh wurde die Feier ebenfetla begangen. . 

Pari». Der Kaiser Nepoleon bat Roger einen silberne» 
Beeber im Wertbe voo 4000 Fr. zum Geschenke gemacht, der 
ihm gelegentlich des grossen Bailea am 10. Deoember zum Besten 
der Operniuiiglieder-Kasse überreicht werden wird. 

- Die Oper „Orpheus" voo Gluck, anter Berlioi'a Beihülf« 
auf dem tMdirt iyriqn* einetadirl, «od am 18. November tum 
oralen Male dargestellt, veraanunelte einen groasen Kreto von 
Ltobbabarn achter Kunst. Die Decorationen waren Äussern 
gUntcnd, daa Orchester sehr verstärkt, ebenso der Chor durch 
Sanger der ilalientocheo Bahne. Aber vor alle« Dinge« gUnzien 
die drei Darstellerinnen, und unter diesen mit Allen verdunkeln- 
dem Glante Mad. Vlardot, welcher einet Meyerbeer die In- 
tention tur Elnatudirung der Holle dee Orpheus gegeben hatte. 
Das ganze Auditorium war von dieser köstlichen Aufführung, 
aowie voo der erbabeoen Muelk bingertosen ood entlockt and 
Hess ss auch nicht au Dankesspenden gegen den umslcbligeu 
Theaterdlraelor Carvelho fehlen, dem wir ja auch die Wieder- 
belobsog der cUsatoebao Opern „Figaro", „Botfübruog aua dem 
Serail", „Zauber flöte", „Oberen" u. s. w. verdanken. 

- Die Wiederaufführungen von Davids Oper „Herculaoum" 



Digitized by Google 



383 



hoben eich verzögert; dafür gab nn Meytrbeer'e „Rotiert" and 
„Hugenotten", in' denen Mad. Barbot als Valentine wieder auf* 
trat und grossen Beifall von Sailen des zahlreichen Publikums 
eradtet«. In der tor Aufführung vorbereiteten Oper da» Fürsten 
Ponlatowiki aollen rettende Ballet« «leb befinden, in deoen dl« 
Ferrerl» Kurare machen wird. 

— Die komische Oper gab In der vergangenen Woche wie- 
der drei Mal Mryerbear*« „Wallfahrt nach Ploermel" unter 
unvermindertem Andrang». Di« übrigen Abende füllten „der 
aehwarx» Domino«, „dla Mnikeilera der Königin- und d«r „Som- 
mernaehtstrsum" von Thomaa au». 

— Am 19. fand dla Vertbeilung von »PrAmlen dea Cooeer- 
vatoirea für die Concnrranien um den frei» für Harroouiecou>[>o- 
aitloo am Cona.rvatoire unter Auner'e Vnralta etatt. 

— Der Erfolg de« Sehlllerfeeta» tat ao gros», daa BedQrlnMl« 
die Seheareo derer x« befriedigen, die keinen Zutritt mehr er- 
laogoo konnten, »o dringend, da»» der tbstige Dirigent, Paede loup. 
•leb cnlachloaeca bat. de« musikalischen Tbeil de» Feeteo tu 
wiederholen, wob«! natürlich der prächtige Sehillermarscb und 
dl« Cent»!«, welch« elgend» für die Feierlichkeit von M»yerbeer 
rompooirt stiid, siebt fehlen dürfen. 

— Von d«n Bovffa poruiau wurde am 19. Nov. tum ersten 
Haie Offenbach's nene Oper „Genoveva von Brabant" ge- 
geben. Trotz der vierstündigen Lange dea Werkes gefiel ea 
dennoch, sehr, ja, der Erfolg zweier reizenden Musikstücke: des 
Abiugsruarsches und der Festmusik im Finale war ein stürmi- 
scher. Die Damen Marechal (Genoveva). Tautin (Eglantine), 
und Chabert wurden bewundert und beklatscht, ebenso wie ea 
den Herren Leone« (Siegfried) und Desire (Golo) nicht an ver- 
dienten Beirallsbezeugungen fehlt». - Auf Wunsch der Großfür- 
stin Marie, welche der zweiten Vorstellung beiwohnte, wurden 
„Die Damen der Halle" und „Manage aux Isnternca" mit grösslem 
Beifall gegeben. 

— Die BeneflxvorstelJung Roger'«, tu der fast all© Billete 
vergriffen sind, ist aur den 15. December defluillv festgeaetit wor- 
den. Das Programm verspricht den ersten Act der „weissen 
Dame", den fünften des „Propheten 44 (Roger und die Alboni), den 
zweiten der Jüdin" (Roger, Duprez und die Carvalbo) und den 
Schluss'aet der „Favoritin" (Roger und die Borghi-Mamo). Ausser- 
dem werden Aseher und Goria concertirend mitwirken. 

— Flotow's reizende Buffb-Oper „Fesae Graf»*»" wird in 
diesen Tagen im Klavierausiug erscheinen, Sie lhei.lt noch fast 
allabendlich den reichen Erfolg mit Offenbach's neuer Oper „Ge- 
noveva". (Beide erscheinen für Deutschland im Verlage von 
Bote dt Book.) 

Hang. Der Barlton Guglielml lieaa sieh im ersten Conecrt 
des Vereins Diligentia boren und rhu das zshlreieb« Publikum 
durch trcfllichen Vortrag der Romanze Hoel» im letzten Acto der 
neuen Oper „Dinorah" von Meyerheer tu enthusiastischem 
Beilall und Dacapo ruf hin. 

Kdinbnrg. Die interessanteste Nummer in einem Concert 
der Mad. Rudersdorff am IS. Nov. war der Vortrag der Schat- 
teoarie aus Meycrbeer's „Dinorah", Weseke zum ersten Male 
hier gebort wurde und Furore machte. 

London. Mrye rlieer'a neueale Mti»ter«chöpfuog „Dinorab" 
oder „die Wallfahrt nach PloOrmel" bat nunmehr im Co- 
vent-Garden-Tbeater unter uo^eeehwlchtem Enthusiasmus dl» 
50. Vorstellung Qberscbrltten. Noeb nie Ist eine Oper ao popu- 
Ur geworden. Auf alten »dligeo, wie bOrgerliehen Piano's floriren 
die Stack« der lahlreiebeo, durch da« köstliche W«rk hervorge- 
rufenen LUeralnr, all« Tag», In allen Loeeten, eel e» in Leicevter- 
Sejuar», aei ea in C»nierbury-H»ll boren wir entweder die Ou- 
vertüre, od«r den Chor „beilig» Maria", oder da« „Pater Mater" 



•der den „Sang das Jigera", oder die „Sehatfeoarhr", kurz 8 oder 
9 Hauptnummern der Oper alnd bereits so gaog uod gebe, ao 
populär, wie ..Qod save tki kimg" oder ..Rai« Brüania•'. In den 
Voraladtlheatern hab«o zwei Parodleen der „Dinorah" den Chor 
der Laohtr auf ihrer Saite. 

— Die im Kryatall-PalUste abgehaltene Scblllerfeler bat 
alle Erwartungen Ober troffen: der Festmarscb von C. Gross, Ou- 
vertüre tu „Wilhelm Teil", Kinkel'» Festrede, Frelllgralb'e, f>n 
Pauer eomponirte Fea1*Cantate, Solovloliosptel von Wienlawski, 
Vortrag Sebiller'seber Lieder, zuletzt 41« Glocke mit Romberg« 
Musik, vorgetragen von einem tausendstimmigen Chor ootar Be« 
nediet's Leitung. Diea der 1. Tbeil dar Feier. FraiUgMth 
vermied jede politische Partbeianspielung, Kinkel beging die Un- 
geheuerlichkeit, Robert Blum ala Dritten im Bunde mit Luther 
und Schiller zu nennen. Nach der Aufführung der Gloeke tdr- 
atreuten «Ich dl» Gaste in den Blomeuduftenden Parthleen des 
GlanpalattM, d«r von getragenen Orgeltönen durehztttert wurde, 
uod In den Parkanlagen, wo der aofsteigeode Mond die Baum- 
gipfel und den ganten ungeheuren Bau zu beleuchten auflog. 
Gm 6 Ubr begann der Fackelzug von 800 Fackelträgern, Di» 
Foniaineu »prangen, beog»li»cb» Feuer erleuehteUn die hoben 
Wasserstrahlen, den Park uod daa feenhafte Glasgebsude beim 
Rundgang um Schiller'» Stein», unter Abtingung d«ut«eber Lieder 
ring» um die auf einen Haufen tnaam menge worfeben Fackeln. 

8L Petersburg. Mad. Charton-Demeur aang am 3. No- 
vember bei Hofe, ebenso Mad. Nantier-Didiee. Die Auffuh- 
rong von Meyerbeer'» „Hugenotten" ist ein um so grosseres 
Ereignis«, als zum ersten Male Text und Musik unverkommert 
zu GehOr kommen werden. Allen erwartet mit grosater Span- 
nung diese Oper. Die Lagrua wird die Valentine, Tamberlik 
den Kaoul singen. 

Philadelphia. Das Schillerfeet ist auf» GldniAudite vor steh 
gegangen. Am Vorabend faud UlumioaUoo uod ein grosser 
Fackelzug elatl. bei dem es nicht ao Gesängen und Erinnerung», 
reden fehlte, und am Sscularlage »el»al kam Romberg'» Glocke 
dureb sieben Geaaogvereloe und ein Orobeater von 40 ausge- 
wählten Musikern der Stadt uuter Leitung de« mit grosser Majo- 
rität gewählten Feetdlrlgtnlau Carl Seolz zur Ausführung, / 

MUwnnkee. (Vereinigte Staaten). Capellmeialer Sobo- 
lewaki, hierhergekommen mit seiner Tochter, einer ausgezeich- 
neten Sängerin, um In ländlicher Abgeschiedenheit und an Ott 
und Stell» ««ine amerikanisch« Oper auszuarbeiten, wurde aufa 
Freundllebtle eingenommen und hat sich »olaehloueo, dieses 
neueste Werk „Mobaga, dl. Blume des Waldes" zuerst hier uod 
mit hiesigen lOebtigen Kräften aufzurühren. Ein kleines, aber 
gewählt«« Orrbeate r leidet unter «einem Tactitock bereit« Geber» 
raaebendea. Der Chor de» Musikvercins, von der Geaaog-Secflon 
der Turner unterstützt, bildet «In« »letillebe Armee von Englän- 
dern, Amerikanern und Indianern, und di» endlich in betten 

ee in hiesiger Kunatwell noch nicht dageweaen. 




Weimer. Am 2. Oclober: Don Juan. 9„ HL, 22. und SO.: 
Der Prophet, lt.: Die neglmentatoehter. ttr. dl» Caputeltl und 
Monteccbl. 27.: Stradella. 

Frankfurt a. M. Am 0. und 8. November: Die Hoebtelt 
dea Figaro. 9.: Zur Vorfeier von Schiller*» lOOjahrlgem Geburts- 
tage: Feat-OuverlOre v. G. Schmidt. Soeolacher Prolog v. Fr. AI- 
brecht. „An die Kfloeller (uerb dem Gedieht von Schiller), Msn- 
nerchor t. Fei. Mendelssohn-Bsrthotdy. „Die Worte dee Glaubena" 
(Gedieht von Schiller), componirt von G. Gnllenuscn. 

Breelau. Am S. uod 2i. October: Rieozi. 6. und 12.: Ro- 



Digitized by Google 



bert der Teure). 7.: Daa M4dcheo voa Elizoado M . 8.: Martha. Mannheim. Aon 1. Nov.: Die Entführung aus der 

10.: Di« Verlobung bei dar Laterne. 19. und 26.: D*e 7« Da« M4dobeu voa Bltzoodo. IS.: Oos Juaa. 

Teufels Antbell. 84.; Pieneila. 28.S Dar Troubadour. 30.: Dos Wiaabadaa. An 8. Nor.: ladra. 7.: 

Juan, 31.: Da* Singspiel am Fenster. Sevilla. 

Hort No. 11. akademle elatt. und zwar unter gefälliger Mitwirkung der Daa 

Frl. Berta* Flieas und Frl. Harle Siager, de« Kgl. Kammersängers 

von Hrn. Maatlae, dea Kgl. Kammeruiaslku», Harfcaislen Hrn. Odmai 

Be ScIlOtCö Söhneil in MaÜlZ. und ander« geschätzten KOnetler. Da« NAbera durch die offen 

Tbu-^cr. liehen Blatter. 

Aeeber, J . Lea Veprea sicillrnnes. Cboeur Iraner. Dp. 8«. - IS Julias Stahlknecht (Violoocellist). 
Beyer, F., Bonbusts, Op. 4t. No. 89. Euryantne de Weher. — 17* 

Bl.oM^tb.1 j., CbaolduCIgne M4J. pMInt. Op.5i. Nr: I. - 10 ^ Verlage von F. E. C LeueAari in Breelm* 

-~- Uae Fleur dea Alpe», Mal. Op. 51. Na. t. . . — 12* . y J . , , . 

, P. „Resses* 4 tel« Rom. s. Pardon d. PI. Op.M. - 15 M< fchtene» und durch jede Mnetkakm- und Buchhand- 

h. P„ Laa Matlot« da couveot. Op> 60. . . * IS« mu beziehen: 

Cbaaae aux Papillom, Cqpriec. Op. Ol -12« FftQ* -011 Vf» Till Tft in fi 

Gottachalk, L. Bf.. Souv. de Porto- Rico, Maxrbe. 0p.3l. -17* vu? si»mv au v 

Kriterar. E. Brelaka. Mazurka. Op. 11 -r 15 für Orchester von 

Herculanum de David, Fant. Op. 70 -17* Hugo Ulrich. 

LabllEfcy, J, Polka trerablante. Op. 244. - 7* 0 p. 16. Partitur I Tblr. 10 Sgr. Stimmen 3 TWr. 5 Sgr. 

Leybach, J . Fletif de Souvenir, Reverle. Op. 29. . . - 15 Arrangement lor Pleooforte zn 4 Minden 26 Sgr. 

Chanson, allamande. Op. 30 — 17* JDieaes neueste Orebeetetwerk daa durefa acina Sinfonien 

Mereler, Cb., SoMtadr. Raverte — 10 rühmlichst bekannleo Componlaten beginnt in lelaer, breltar Me- 

lovitailoa 4 la R4do*a, Morceau. - 12* | od | e * on der Art, wie aie Jenen halb choralartigen Volkawelsea 

Scbad. J.. U Caille, Vataa. Op. 58. - 15 «)g e0 Ist. sie klingt feierlich und Ist dabei voll WohlgefOhl*. dar 

Schubert, C., AHM vu le Caaale? Quadr. Op. 251. . -10 zum höheren festlichen Aufschwünge dispooirt Is». Diese Melodie. 

Polka des Gamaliaa. Op. 253. — 7* dta NOoigta der Ourertore, aie wachst gleichsam im Volksbodsn 

Wallace, W. V.. Com' ö genlU, S«r4e. s. Don Paaqp. . - Ii*. M t, am nachher Im Trinmpb emporgehoben zn werdeo. Die 

— Änderte amorosq de Pagen, Iran« -12* gante Molk ist Wae* ana dem Pbanlaaleborne hervorgesprudelt" 

— — Le trepuscute. Romaoce - 12* (SJgl ,. f. «j. „„n. Welt. No.34. 

Watlcrsreln, A., Nouv. Danaee. Früher erschien ebendattlbtt: 

No. 10». MMUalr Calopp Op.147. . - 7* HO,*, Lenüe, Op. 31. lale-tureftare POr Orebeater. Partitur 

No. 110. Mebea>Klage, Polka-Mnz. Op. 148. — 7* —.^ .... _.. a»»i«iwAa«a xu 4 Hd «Si» 

Meyer. F., Revue meiod. 4 4ma. Op. 1 rt. No. 40. Dame bl. - 1 7* * ' """"" ' uavier>*u«z. i e h. r. ^ 

——ChanUpalriotiouaaa4ma.Na.22.CbllleberNat.-Gaa. - 7* 

Labltzky, J„ Polka tremblaale k 4ms. Op. 244. . . . - 10 U f II f littst« I h 0 U m 

Bexzlnl, A.. 6 Moreeeux lyrlquea p. V. av. Po. Op. 35. weicht in aüen Buch- und Musikhemdlung, 

No. 3. 4. a 25 und 20 Sgr. . . . I 15 durch dieselben zu beziehen 

Danefa, Cbv, 6 pet. Alra var. p. V. av. Po. Op. 69. - Tbtr.fftr. 

No. 3. 4. 4 17* Sgr 1 t> Branner, C. T„ Vier Tonb|ldec für Piaoofortr. Op. 376. 

Youasoopoff. PrlnceNIc. Fleura animecs, p.Viol. av.P. No. 1. In heller Mondnacht (Nolurua). No. 2. Auf dar 

Mo. 2. le Muguet. Op. 23 — 25 Gondel (Barcarolr). No.3. Tyroler Alp*okl4nge (Paalo- 

Tefecfeak, A.. The last rose of Summer. Ir. p. Fl. av. P. — 12* rale). No. 4. Rosenrest der Jugend (Scherzo). 4 — 12* 

Labltaky, J., Belop da Coraaires et Polka trembl. Rrera, C, Nordisches Wiegenlied mit 10 Variationen 

Op. 243 n. Op. 244. p. gr. Orofaestre . . 1 12 rar Pianoforre. Op. Tl — 20 

Gal. da Core. et Polka tretabl. 4 8 on 9 Partiea . — 20 Heriaa;, C, Made benrrRome (No. I. Bfumrotranm. No.f. 

Schölt, B., 3 Lieder f. aalunmlgeq, M»naerobor. Op. 13. - 16 Traum am Bache). 9 Saren-Etuden f. Plaoo. Op. 44. -14 

Lyre fraoealse No. 173 4 776. 4 7* u. 10 Sgr. ... - 28 Jegdelock (Idylle) fOr Po. Op. 51 - I9T 

■ PacUer, J. A, La Datum dea PaUneuts. Moraean ea> 

In allen Buch' und Musikha:(Uungen itt zu haben: recteriatiejua paur Piano. Op. 55 — 20 

Backhauses, Der erste Unterricht im Clavienplel. Eine Retbao- Splndler, Fr^ Album lür Piano. Werk 112. (Nial.Kara- 

folge methodisch geordneter Uebungastacke. In 4 Heften blume. No. 2. Blinkender Stern. No. 3. Blulhenzwelg. 

4 16 Sgr. No. 4. Wasserlilie. No. 5. Uerbslblatler) | — 

Kaekbaaee«. UstraeUrai«lo4lsche TeattBcke fOr daa Ciavier Leipzig, Verlag von C. F. W. Sieffei. 

zu vier Hades. I» 4 Heften 4 15 Sgr. . 

»r M "''^-aZr^. Soirien des Königl. Domohon. 

(F. Gräfenhcm). Die erat« Soiree findet am Sonnabend, den 

»■i " M i ■ i i 10. December n. c. slnll. 

($0^^!l^§to§$^$« Abonnemenl-Billcls för alle drei Soireen ä 2 Thlr. 

Dss von mir auf den 1. December angebOndigle Concerl sind in der Königl. Hur .Musikbandlung des Hrn. G. Bock« 

erst an SIHIwocfa dea 1. December Im Saale der Sing« Jügerstnisse 42, zu haben. Das Cowit^. 

SAmmtlicbe sngezelgta Musikalien zu beziehen durch Ed. Data dt €3. Bock In Berlin und Pose*. 

Verta« von Kd B»tr A B. Bock («. nock. KOtlkji Huf-Muaikhindlen in Berlin. Jägersu. No. 42. und U. d. ÜndeiiJIc» 21. 

Uraek »«• 0. V. Sriuai« >■ ftwBo, Uatar dea Uodt« M» aä 



Digitized by Google 



Dreizehntor Jahrgang M 49. 



V«„ diri.tr Z<ilui. ( ertrb.iM «r,, (,-.,ll,, I, 



7. 



1859. 



Zu beziehen durch: 
Will. UmUt Lf-wj. 

PAUS, Mr.ndu. dt C.<*.. Kor Ric.»rlira 

LONDON j. J. K»*r dl Comp 

8t. PETERSBURG flernard. Hr»a4u% <V Conan 



NEUE 



NEW TORE, j ji Jl , r 7. , ; i '^*g « L ,„ 
MADRID Um« .h,.i„„ ■Ulm. 
WARSCHAU. MHlnir *Cnu 

AMSTERDAM i'h»u. * >:..« r . 



BEKLIER MlSIhZEimt. 



unter Mitwirkung theoretischer 




«.untav Boek 



und praktischer Musiker. 



lu Berlin: Ed. Bot? 4 fi. Bock, JAgaratr. 4 
II. d. Linden M 27, Poaen, Wilhelmstr. ^« 2lJ 
Stettin, Scbulianatrasse .AS 340, und all« 
•taltao, Burii- und Mi»ikbaDdluu|teii|| 
de» In- us 



Briefe und Pakete 

der Adreese 



durch 



Verluguhnudlunt; derselben: 
Ed. Bai« « «. Baak 
in 



tTei» der elutelnen Nummer 



Prel» de« 



Jihrtlcb 5 Tblr. I mit Mualk-Hrtiale. I 
RaJkjLkriioh A Tklr.j hand in aioem 

— - - S(-h«iu im Betrage von i odar 3 Thir. 
LadenpreU tur anumerhrAnkten Wahl aus 
dem Musik- Verleice von Ed. BaU A G Bock. 

Jfckrlick S Tklr. \ , 

U S«r. | " n "* 



Htlbjkhrlick I Tklr. 




Die geehrten Abonnenten unserer Zeitung ersuchen wir ganz ergebenst, die Fortsetzung för den 
nächsten Jalrrgang rechtzeitig verlangen zu wollen, damit sie keine Unterbrechung in der Zusendung er- 
leiden. — Wir fügen die Bemerkung hinzu, dass unsere Zeitung im Dicksten Jahre wiederum in 52 Nummern, 



Was heisst „Ciassisohe Musik". 



Von 

i lud. Geyer. 

(Fortsetzung.) 



War nun zwar die Begleitung bei Händel und 
Graun, noch mehr bei Bach reich, ja uberreich vorhan- 
den, so war sie doch ganz untergeordnet unter den Ge- 
sang. Bei Bacli war sie kaum anders, als gleichsam eine 
Ueberlragung der Orgelregister auf die Instrumente, deuen 
(manches Mal auch den Singeslimmen) eine gewaltige Lunge 
zugeinuthet wird. Gluck halte durch Einführung des be- 
gleitenden Rccitalivs neue Bahnen crofluet. Indem er da» 
innehielt, was den Stimmen nicht hinderlich, sondern forder- 
lich war. hat er gezeigt, was die antik e Ruhe, das el as- 
sische Maass zu nennen ist. Nach dieser Seile hin hauen 
jene Giganten der Tonkunst, Händel und Bach, die classi* 
sehe Höhe nicht erreichen können, denn ihr Orchester ist 
schon in seiner Aufstellung nicht das, was für claasiscb 
gilt. Hierzu fehlte nicht allein manches später erfundene 
Instrument, sondern vielmehr geistig, dn die Besonderheit 
der Instrumente noch nicht in ihrem hOehslen Wesen zur 
Krkenntniss und Ausbildung gelangt war. Wir wollen über- 
gehen, welche andern wichtigen Einflüsse auf diese Aus- 
bildung der Instrumentalmusik eingewirkt haben, z. B. die 
Vorliebe für dieselbe Oberhaupt in Deutschland, wo sie 
durch die Stadtmusiker und durch die Mililairmusik gehoben 
wurde, und unter den Herren, wo die fürstlichen Kapellen 
ein bedeutender Hebel derselben wurden. Das Bestreben 



dafür war ein inneres und ein äusseres: jenes ging aus der 
Sache selbst hervor, indem die Begleitung eine Glanzseite 
für die Kenntnisse des Componisten wurde, dieses ge- 
schah, weil die Kräfte der Instrumentalmusik einmal vor- 
handen waren und benutzt werden mussten. Jedenfalls ha- 
ben viele Ursachen zusammen gewirkt, diesen Zweig der 
Kunst zu einem solbstständigen, unabhängig von der Ge- 
sangsmusik, zu erheben, welchem wir die bedeutendsten 
Werke zu verdanken habeu. 

Die dassisene Zeit sollte, wie angedeutet, diejenige 
sein, in welcher alle Elemente der Musik zu der eben- 
mässigsten Ausbildung gelangten. Classisch ist ein 
Werk, worin ebensoviel Gemütb als Verstand; worin äusse- 
rer Glanz; worin alle Bedingungen der jeweiligen Ausbildung 
nach der technischen Seite und nach der Seile der Ausfüh- 
rung erfüllt werden, ein helles, sonnenklares, ein populäres 
Werk im edelsten Sinne, verständlich und fassbar, nicht ab- 
spannend, sondern bis an's Ende gesteigert u. 8. w. Das 
zu sein oder Werke von jener Vollendung zu schaffen, war 
die grosse Zeit des achtzehnten Jahrhunderts berufen. In 
diesem erglänzte der geistige Himmel von Sternen aller 
Kunst und Wissenschaft: es ist die grosso Zeil Frio- 
drich's und deren Folge. Deutschlands Stolz und Ruhm: 
Haydn, Mozart, Beethoven. Die höchste anmulliige 

40 

Digitized by Google 



386 — 



. t .r, 



Vollendung in der Form; in ihr siud si« clessiach in fthn- 
lichm Sinne, als es die Griechen in der Plastik waren. 
Vorzugsweise- heisst die Form in der Sonate oder Sympho- 
nie die classische, — die ein Jeder streben muss, wieder 
zu erreichen: denn es gtebt nun einmal keine andere Ferm, 
die solches Ebenmans aller Theile, Vernünfligkcit und Ent- 
wickelung halle. Glücklich erreichte Absicht, welcher alle 
Gebildete zustimmen! Deutschland war namenllich in der 
Instrumentalmusik von den besonders tum Their oben an- 
gegebenen Verhältnissen begünstigt. Uebertroffen ist es von 
keiner andern Nation, höchstens haben die Franzosen und 
Italiener in gewissen Formen z. B. Ouvertüre in Cheru- 
bini und Rossini es zu erreichen gestrebt. Wie nun die In- 
strumentalmusik im grossen Ganzen sich Triumphe berei- 
tet hat, so in jeder von ihr abgeleiteten, freieren oder 
strengeren Form und in jeder erdenklichen Zusammenstellung 
als Duo, Trio, Quaiuor u. s. f. Eine Menge Namen raüssten 
genannt werden, den Triumphzug jenes Triumvirates zu be- 
gleiten: Fesca, Onslow, Spohr, Schubert, Mendels- 
sohn, Schumann u. v. A. 

Es rat oben -flüchtig I '»rührt worden, dass jeder von 
den Meistern und von den ihnen Nachstrebenden seine 
Blütezeit in sich selbst hat, die man wohl auch seine clas- 
sische nennt. Selbst bei Mozart, der überall Schrine For- 
men hat, sind minder bedeutende Werke. Ueber Beetho- 
ven bat es viel Redens gegeben, ob er in späterer Zeit 
hoher gestanden habe, oder in fiühcrer, wo er sich eben 
mehr an Mozart angeschlossen. Da wird nun oft gesngt. 
ehe er der mannlich -reife Beethoven geworden, habe er 
sieb der Wiener Tonschule angeschlossen, deren Bestreben 
daB „Musikinachen 1 ' genesen sei. Hoffentlich ist es nicht 
anders, als dass ein Musiker ebenso, -wie der Maler, seine 
Kunst treibt aus innerer Lust daran und aus vollem Beha- 
gen zu ihr. Immer noch die verwünschte Ansicht, nls ob 
es fehlerhaft sei, wenn Einer aus Angebtirt Musik macht t 
Wenn die Herren glauben, dass mit solchem Musikmachen 
kein Sinn verbunden sei, so irren sie. Ich glaube, dass je 
mehr transcendeotale Gedanken dem Musiker in den Kopf 
kommen, er desto mehr aufhören wird, gesunde Musik zu 
machen. Das sehen wir bei Beethoven bestätigt. Denn 
die Hammerciaviersonate und vieles in den letzten Werken 
ist eben nicht mehr classisch. Es giebt Musiker, die nicht 
classisch, sondern crasses Zeug schreiben: um nun zu zei- 
gen, wie nahe verwandt dies mit manchem Bach und 
Beethoven ist, suchen sie grade nach jenen minder classi- 
schen und populären Werken dieser Meisler, um damit zu 
sagen: „Seht, so waren diese (a)9 sie nicht mehr nur auf 
das Musikmachen auswaren); sind wir ihnen nicht ganz 
Ahnlich?" Ojn, schreibt nur einmal eine As-dur,- Cie-moll-, 
F-moll-Sonale, eine B-dur-Symphonie, ein Septuor und alle 
dergleichen rein musikmachenden Meislerwerke nach! Dnnn 
werdet ihr, von eurer Geistreichheit herabsteigend, einmal 
wirkliche Musik machen! 

Wir sprachen von dem Sich- Versenken in die Instru- 
mentalmusik, dass es den deutschen specnlativen Geist be- 
sonders cliaracterisirt. Dagegen war es das lyrische Drama 
(die Oper) in allen ihren Gattungen, welche von den ver- 
schiedenen Nationen, die mit eintreten konnten, zu hoher 
Vollendung erhoben wurde. Hier haben alle Nationen 
Meister aufzuweisen, Ähnlich wie die Kirchenmusik nach dem 
verschiedenen Nationalist Classiker halle. Es wäre ein- 
seitig, wollten wir nur von dem deutschen Standpunkte aus 
aulTassen, wenngleich er derjenige ist, der im bewussten 
Ziele den Ausdruck zu höchster Höhe und damit das, was 
Charakter heisst, erreicht hat. Der Nalionnlgeist ist in 
den Classikeru eines jeden Volkes seinen Empfindungen ge- 
mäss. Jede behandelt die Worte anders, stellt diu Musik 
anders zu ihnen. In der italienischen Oper fallt derSchwcr- 
punkt auf den gesanglichen, Jyrfechsentrmentalen Theil. 



Die ersten Meister, der Zeit nach, waren plastisch und edel 
in der Behandlung der Parte. Was Wunder, sie wAhllen 
Stoffe aus dem classischen Allerthumel Da ist theils die 
Welt eino der Phantasie fernerliegeode, so dass die Behand- 
lung durch Musik noch Spielraum erhält, theils wird unsere 
Vorstellung davon stets auf das Maasshallen hinneigen. 
Mit der höheren Ausbildung der Begleitung verfiel Manches 
in Manier und es wurde die Stimme selbst zuletzt wie ein 
Instrument behandelt , das mit Instrumenten concertirt. 
In classischen Stoffen sind Sarti, Traetta, Arsoffi, Sa- 
ilen, Sacchini, in neueren Zingarelli, Paer, Pae- 
siello und in der komischen Oper vor Allen Cimarosa 
zu nennen. Righiui und Spoulini stehen gleichsam mit 
einem Fusse in Italien, mit dem andern in Deutschland. 
Die Neueren und Neuesten sind universeller, indem sie jede 
Richtung der Oper, grosse und komische, vertreten: Mer- 
cadanle, Rossini, Donizctti und endlich Bellini, ein 
junger, genialer Mann, voll italienischer Sentimentalität. 
Wir sehen an ihm, da«, wenn ein Künstler sich selbst 
wahrhaft begeistert, er auch ferner stehende Nationen 
erwarnten kann. Vermochte er dies im kälteren Deutsch- 
land, wo manche Gegenstimme laut wurde: — wie viel 
mehr muss er in Italien gezündet haben! 

Die Franzosen waren es, die lange zuvor dem cha- 
rakterlosen Musikmachen Widerstand geleistet hatten imd 
nach dem Ideal des höchsten Ausdrucks im Dramatischen 
ohne jene italienische sentimentale Monotonie in der Be- 
handlung des Textes unter Piccini und Lully strebten. 
Sie wurden die Vorgänger, zum Theil die Zeitgenossen, der 
classischen deutschen Richtung in Gluck, Möhul, Che- 
rubini. Daher oft die Bezeichnung der deutsch-franzOsi- 
sehen Schule auf sie angewandt worden ist. Die spätere 
französische Oper (wenigstens gegen Grelry une Mehu!) 
ist die eigentlich nationale, in der sich der leichtere che- 
valereskere Sinn des Volkes abspiegelt. Es ist die Zeit 
der Berton, Monslgni, Dalayrac. Catel, Isouard, 
Lesueur. Ihre höchste Höhe nimmt der liebenswürdige 
Boieldieu ein, welcher in Ausführung und Begleitung den 
Deutschen ziemlich nahe gekommen ist. In den Neueren: 
Auber, Adam, Halcvy kam es zu dem höchsten Streben 
nach Glanzslellen und Coups, und zu dem Gefallen wol- 
len, einer nicht rein classischen Absicht. 

In Deutschland wurde die Glanzperiode der Instrumen- 
talmusik es auch in der Oper. Die Begleitungskunst war 
geeignet, das Dramatische und den Ausdruck desselben be- 
deutend zu steigern. Ohne sie — was hätte Mozart's 
„steinerner Gast" wohl werden können? Musste nicht die- 
ser Geist in das schauervolle Dunkel, in die ahnungsvolle 
Zeit der Mitternacht versetzt werden; dies vermochte die 
Melodie, in der er auftritt, nicht allein, sondern die Be- 
gleitung macht ihn zu dem Geist. Das ist es nun, 
was ich die musikalische Costümirung nennen möchte. 
Und dies eine Beispiel, freilich eins der glänzendsten, mng 
dazu dienen, auf alle die anderen Charaktcrmusken dieses 
Meislerwerkes hinzudeuten. Don Juan ist der Griff des 
Genies: wie Donna Anna, Ollavio, Leporello, Masello u. s. f. 
Hätte man zu den Zeiten des grossen Händel geahnt, dass 
die Musik noch mehr, als es durch ihn geschehen ist, bis 
in's kleinste Detail zu charakterisiren vermag! Das eben 
ist nun wieder das Classische, nämlich das Characteri- 
siren und das hat es mit dem Griechisch-Classischen ge- 
mein. Zeus ist Zeus, der Allgewaltige. Sein Haupt ist das 
Kranion, aus welchem zauberhaft Pallas Athene springt. 
Der Gedanke des Zeus soll sich mit weiblicher Anmuth 
verbinden. Anlinous ist in Allem dieser Gott- und Menschen- 
Jüngling; Aphrodite ist keine Here, Here keine Aphrodite, 
nicht in einem Muskel! Beziehen wir dies auf die geheim- 
nissvollu Kunst der Musik! Das Clnssische ist eben dieser 
eine rostgehaltene Sinn, in welchem sieh das Einzelne 

Digitized by Google 



und dns Ganze auf einander belieben. In der Oper wird es 
von unsrer Vorstellung, nachdem diese angeregt ist, unter- 
stützt, Dem ahnenden Geiste bleibt hier ein von ihm aus- 
lufQllonder Spielraum, je mehr damit uahiesige Zustände 
berührt werden. Beweisen Iflsst sich Manches schwer} 
aber einsehen eher durch den Vergleich mit dem Charak- 
teristischen auf andern Kunstgehielen. Dnher der angehende 
Coropotiist stets bemüht sein wird, das Classisch-Chorakle- 
rische , wo er es auch findet , aufzusuchen. Noch 
schwieriget war es, das Charakteristische durch rein- 
instrumentale Mittel tu erreichen, da das Wort mit 
•einem Inhalt, die Vorstellung unendlich eher anzure- 
gen vermag. Dennoch ist es Beethoven gelungen, 
von dieser Seite dio Musik gewaltig tu erweitern. Blicken 
wir auf den Charakter seiner Sonaten und Symphonien, wie 
ist jede anders und doch in sich selbst zur wunderbaren 
Einheit gestaltet! Dies ist der schwierigste Punkt Tür jeden 
Nachstrebenden. (Schluss folgt.) 



Revue. 

„„Nachdem wir den Rnoul in den „ Hugenotten u von Hrn. 
F o r m e s gehört, dürfen wrr ihn gar nicht mehr einen Reconvnlesceu- 
ten nennen, denn seine Slimmo klingt metallischer und strahlender, 
denn je zuvor, und mit Freude muss die Kritik anerkennen, 
dass es dem fleissigen, rastlos strebenden Künstler gelungen 
ist, einen Stein des Anslosses in seiner Textaussprache endlich 
so ziemlich radical zu beseitigen, Ober den die einst mit Recht 
bewunderte Schröder-D evrienl ihre ganze lange und glän- 
zende OpernUufbahn hindurch stolperte: wir meinen jene, im 
Kunstgesange unerträgliche Aussprache des R, die nicht mit 
der Zungenspitze bewerkstelligt wird. Wahrend das Uchte R 
den Romanen und Slaven angeboren zu sein scheint, müssen 
Sänger, Schauspieler und Redner germanischer Raes sich (mit 
seltenen Ausnahmen ) dasselbe erst durch oft langwierige und 
laDgweilie;© Uebungen mühsam erobern. Wenn es nicht erobert 
wird, so ist schlechte Anleitung oder l'nfleiss allemal der 
Grund, und nur wenn ein nicht zu beseitigender organischer 
Fehler entgegensteht , darf das Studium dieses wichtigen Con- 
aonanten aufgegeben werden; dann freilich aber auch das Pro- 
ject, Singer, Schauspieler oder Redoer zu werden. — Was 
die jüngste Aufführung der berühmten Meyerbecr'schen Oper 
nnlntigl, so gehörte sie in der Totalität zu den vorzüglichsten. 
Ganz besonders heben wir hervor die Valentine der Frau Kö- 
ster, der mehrmaliger Hervnrruf in offener Scene zu Theil 
wurde, wie der vortrefflichen Ausführung der Königin durch 
Fräulein Wippern, der Herrm Bost. Salomon und Krause. 
Dass iu einem so umfangreichen Werke einige Kürzungen 
vorgenommen werden, wird kaum der Schöpfer desselben ta- 
deln mögeo; allein wir wünschen, dass diese unumgänglichen 
Kürzungen darin bestünden, ganze Musikstücke wegzulassen, 
und zwar altcrnirend, d. h. nicht immer ein und dasselbe. 
Gegen das Herausschneiden einer kleineren oder grösseren An- 
zahl von Tacten aus einem meisterhaft disponirlen, modulato- 
riscli fein berechneten, in der Form wohlabgerundcten Musik- 
stück müssen wir uns aber um so entschiedener erklären, als 
»olche Lakunen in Bezug auf die Verkürzung der Zeitdauer, 
die das ganse Werk beansprucht, fast immer illusorisch blei- 
ben. So geht z. B. durch den Strich, der im Finale des zwei- 
ten Actes der „Hugenotten" gemacht wird, eine geistreiche und 
nberrnschend schöne Modulation, und durch den im Finale des 



ohne dass durch beide Strichs zusammen genommen mehr als 
fünf Minuten erübrigt würden. (Wahrscheinlich betragt es 
noch weniger.) Man hat also um nichts und wider nichts ei- 
nem grossen Künstler ein schreiendes Unrecht gelhan. SchHeu- 
liei möchten wir in Bezug auf Kürzungen in Opernpartiluren 
ernatlich vnd dringend die Anrieht vertreten, dtu» man 
wemastenz an Bühnen ersten Rannet diese deticate Arbeit 
dem retpeetiven Compondeten anheimgäbe, so Ungo diesel- 
ben sich nicht in das Land der Classiker „von deas Be- 
tirk kein Wandrer wiederkehrt," — begeben haben. Er- 
stens findet man nicht tu häufig fungirende Capcllmeister, 
die ausser dem tüchtigen Musiker noch bedeutende dramatische 
Capacitaten rechtlich beanspruchen können, und noch viel sel- 
lener trifft man unler ihnen auf jene Achtcollegialische Gesin- 
nung, die sich der Werke mitlobender Kunslgenosseo mit 
der Lieb« und dem Eifer annahmen, als gälte es der Auffüh- 
rung eigener. , Ehrenmänner und EhreokOnsller wie der seelige 
Ludwig Spohr werden alle Zeil äusserst rar sein. — 

Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Wind- 
sor" hatte bei ihrer jüngsten Aufführung wieder ein recht 
zahlreiches und dankbares Publikum angezogen. Herr Bost 
excellirt in der Rolle des in Musik gesetzten dicken Sünders 
John Falstaff, und die ganze Aufführung zeigt stets von Lust, 
Liebe und Eifer des betheiligten Personals. 

In Weber's „Oberon", welcher am letzten Sonntage zur 
Aufführung kam, errang die gefeierte Köster als Rezia wie- 
der selbstverständlich den Siegespreis; aber auch Hüoo Herr 
Woworski und Scherasmin, Herr Krause, errangen durch 
vorzügliche Lösung ihrer Aufgaben den lebhaften Beifall der 
Versammlung. 

Die Herren Jul. Oertling und Franz Becker absolvirlen 
die zweite ihrer abonnirlen Soireen für „Kammer- und Salon- 
musik" am letzten Tage des verflossenen Monats im Saale des 
englischen Hauses, unterstützt von zwei jungen Sopranistinnen, 
den Frls. Klapprolh und Girrhorn; erstero sang „die Post" 
von Schubert, letztere ein Frühlingslied von Mendelssohn, 
und Beide wurden durch aufmunternden Beifall erfreut. Frl. 
Giffhorn zeigle mehr Talent für dramatischen Ausdruck als das 
McndeUohn'sche Lied vertragt; aber das thut nichts. Ohne 
alle dramatische Beseelung kann man gar nichts zu entschei- 
dender Wirkung bringen, auch nicht einmal ein Lied. Die 
grösslen Liedersänger sind bis jetzt auch immer grosse dra- 
matische Capacitülen gewesen. Die gewichtigste und umfang- 
reichste der drei Clavier-Violin-Sonaten (Op. 30) von Beetho- 
ven (No. 1 in Cmoll) stand an der Spitze des Programs und 
ward von den obengenannten Herren Soirislen sehr beiifllliij 
execulirt. Herr Oertting wiederholte tu Pianobegleitung das 
achte Concerl von Spohr, welches er zwei Tage vorher im 
Opernhause mit der Origioal-Orcheslcrbeglcitung beifällig vor- 
getragen. Dio Prinzipnistimme kam hier Im Saale natürlich zu 
weit glänzenderer Wirkutur als im Opernhause. Herr Becker 
trug ein Nocturne von Chopin (Es. y) und die ungarische 
Rhapsodie No. VI. von Liszt sehr brav und fertig vor. Für 
das erstcre Stück hätten wir foinere Nüancen und geschmack- 
vollere Phrasirungcn wünschen mögen, schliessen uns indes* 
dem verdienten Apptnuse, den die Vorträge im Gaozen fanden, 
mit Freuden an. Das erste Quintett Op. 114 von Franz Schu- 
bert mit den reizenden Variationen über das Motiv des Fo- 
rellenliedes des genialen Tondichters hörten wir bereits vor 
mehreren Monaten von denselben Künstlern, die es beute sehr 
dankenswert!) vortrugen, und das euphonische, in diesem Opus 
zu 



Am letzten Tage des 



halle Herr 
40» 

Digitized by Google 



388 



Julius Schneider eine geistliche Musikaufftthrung zum Besten 
der deutschen Pestalozzi-Stiftung in der Friedrieh-Werder'schen 
Kirche veranstaltet Das Programm bestand aus zehn Musik» 
Stöcken, von denen ffl n f den Concertgeber zum Verfasser hatten, 
während die Obrigen Composilionen von J. Uaydn, Fasen, Men- 
delssohn, Stradella und Andreas Bömberg waren. Herr Flei- 
scher xeigte sich an der Spitze des Programms in «Dem 
Prttudio und am Schluss in einer Fuge von Jul. Schneider, 
(die Tüchtigkeit und Gewandtheit kn strengen Style verrtth) als 
ein sehr fertiger Orgelspieler. Die Damen Therese Schneider 
und Bussler, die Herren Geyer und T. Krause unleretutiteo 
das miklthaiige Unternehmen durch beifaltswerthe Ausführung 
der Gesangsoli, wAhrend Mitglieder des Schneider'schen Ge- 
sanginstituts sich bei den Chören betheiligten. Die schöne, 
jungfriulreh-frische Sopranatimme der Tochter des Concerlge- 
bers, Fraul. Therese Schneider, machte sich wieder in der 
sehr gelungenen Arie aus dem neueo Oratorium „Die heilige 
Nacht' (von Schwerdt und J. Schneider) höchst wohlthuend 
und vortbetlhafl gelteod. Frl. S. gehört gegenwärtig su den 
besten Oralorieosftngerinnen unserer Residenz. 

Herr Alberl Hahn hatte am 30. Novbr. ein Coocert ver- 
anstaltet, dessen kleines aber vortreffliches Programm den Ar- 
nim'scheo Saal, erfreulich lür den wohllhatigen Zweck, über- 
(Olli halte. Der vocale TheH bestand aus der Oberaus klaren 
und in ihren geschlossenen und bestimmleu Harmonieen ergrei- 
fend wirkenden Hymne von Mozart, und aus dem poetischen 
Cantate-Mlrchen „Der Rose Pilgerfahrt". Dieses letztere, unter 
Schumann'a Werken, mit dem Berlin in diesem Winter eine 
wirklich tu weit gehende Abgötterei treibon zu wollen scheint, 
hervorragende Product, ist einer tief empfundenen AufFsssungs- 
weise und einer Unmittelbarkeit der Erfindung entflossen, wio 
wir sie bei diesem Oberwiegend eklectischen Componisleu sel- 
ten finden. Es lagert sich auf demselben ein solcher zarlor 
Duft, dnss man unmittelbar davon berührt wird, wenngleich 
der Maogel an Abwechslung zugleich der Moootonie nicht vor- 
beugt Die Ausführung war bei ziemlich genügender Vorbe- 
reitung im Allgemeinen befriedigend, besouders traten die Soli 
der Damen Strahl, Pechmaun, Leo und der Herren Möl- 
ler und Flögel vorteilhaft hervor. Diu interessante Millel- 
uuntraer des Programms, Beethovou's schönes und klares 
Trio Opus 11 in B, wurde vom Concertgeber uud den Herren 
GrDowald und Wohlers mit künstlerischer Intelligenz aus- 
geführt 

In Kroll's Etablissement traten die schwedische Singerin 
Frl. Lövgreen und Herr Cesar in Concertgesöngen auf. 
Erslore ist eine gebildete SAugerm mit wohllautender und 
umfangreicher Stimmte, die bssooders durch Vortrag voo Nntio- 
nalliedern excellirle. Herr Cesar besitzt einen töchtigen aus- 
giebigen Siimrofond, würde aber bei seinem anscheinenden 
Darelelluogstaleot auf der Böhne noch mehr reOssiren. 

Von einem mit töchtigen Kräften vorwärtsstrebenden „aka- 
demischen Beethoven- Verein für Kammermusik" haben wir mit 
Interesse Kennlniss genommen. Er legte am 2U. November 
die erste Probe seiner Leistuogsfihigkeil mit Glöck ab, und 
hoffen wir, in Zukunft des Ausführlichen auf denselben zurück- 
kommen zu dürfen. Für heule genüge, zu erwfihoen, dass 
Kammerznusikwerke von Beethoven und Prinz Louis Fer- 
dinand, die Fideliu-Ouverlöre für zwei Pianos, Lieder voo 
Mendelssohn und Schumann, sowie eine talentvolle Ori- 
ginal-Duo-Sonale des «tud. phiU Adolph Lorenz zur gelunge- 
nen Ausführung kamen. 

Eines der Hauptereignisse der Woche war die für Berlin 
erste Aulführung des „hoben Liedes Salomonis" von Löwe 



In dem ersten von vior Abonoeroeotscoucerteo der Frau Justiz- 
rithin Burchardl. Die Wahl dieses durch und durch liebe- 
verzflcklen biblischen Stoffes, zumal in der vorgerücktesten 
künstlerischen Lebensepoche, war keine glückliche für einen 
Componislen, der in der reinen subjectiveo Lyrik da Lor- 
beeren gepflöckt hat, wo sie episodisch in die Epik oder Dra- 
matik, auf deren Gebieten er sich mit vollkommener Meister- 
schaft bewegte, eingriff. Dass Löwe als Balladencomponisl 
unübertroffen, ja, daas er der claasiache unsterbliche Schöpfer 
dieses Genres ist, ist wohl unbestritten; dass er im Gebiete 
des Oratoriums hochherrtiche Werke geschrieben (wir den- 
ken hierbei ganz besonders an die „ Siebenschläfer "X 
ist wenig bestritten worden; aber in diesem neuen Werke er- 
lahmte die schöpferische Kraft an der Monotonie und Folie des 
Stoffs, und nur gewallige Kürzungen würden das an für sich 
ungenügende Werk auch geniessbar machen können. In diesem 
Vorschlage liegt denn zugleich auch die Anerkennung, dass 
viele Nummern, in dem grossen Werke auseinandergealreul, von 
höchstem Wertho sind, und wir nennen darunter die beiden 
sehr charaklerischen Introductionen im Marschrhylhrous, die 
Arie Salomo's „Zum Myrrhenberge will ich gehen", das Duell 
des Bräutigams und Sulamil's, sowie die meisten der Chöre 
als wirkliche Perlen der Partitur. — Die Ausführung der Chöre 
und des Orchesters war lobenswerth. Die Herren von der 
Osten (Brluligain) und Fr icke (Salomo) sangen vorzüglich 
gut. Nach der eben genannten Arte des letzteren brach der 
Beifall des Auditoriums in einer bei ernsten Aufführungen sonst 
nicht gebriuchSchen Weise durch. Oie Soli's der jungen Dame, 
welche die Sulamit, sowie der Herren, welche die Brüder Su- 
Inmits sangen, waren nicht ausreichend für die Aufgabe, d. R. 

New-Torker Gorrespondenien. 

New-York, 25. Oetober. 
„Malta, no« m*Uum" btiasl eio alter lateinischer Ausspruch, 
der allzutreffeod aul unsere musikalischen Ycrbnlloisse der Ge- 
genwart anzuwenden isl. Wie ieh Ihnen in meinem letzten Briefe 
mittbeille, war der Impressario Maorice Strakoaeh voo der 
Firma: Ullmanun, Sirakoseb 4 Co. voo seieer europäischen Ge- 
schaftsrelar, welebe er im vergangenen Juli znm Einkauf frlseber 
Waaren angetreten, hier wieder eingetroffen. Bei der Dürftigkeit 
des vorhandenen Lagers hatte es der künstlerische eemmu voya- 
9*nr für gut befunden, die erste Ladung eeiner Gitter selbst mit- 
zubringen, bestehend ans rauf Nummern, 1) Crceoimauo, St Spe- 
Tanza, 3) Stigelli, 4) Ferrt, i) Teala; eine zweite Senduog per 
Dampfer via Liverpool nach bier wird Ende dieser Woche er- 
wartet, welebe die Artikel: Cruvellt, Beancerde uud Susioi enl- 
hslleu soll. Sie wundern eich vielleicht Ober den Geaebiftston, 
welehen Ich annehme, und sie haben ein Rteht dazu, denn jeder 
Unbefangen« würde eher gentl^t sein, aoztwebraen, dass diese 
Correapoudeai, Ihrem Eingänge nach, für die Berliner Börsenlei- 
tun« geschrieben, als dass sie den Lesern Ihres Blattes bestimmt 
Sek Wenn Sie aber wfissten, wie gtschAfltmAsaig von Seiten 
der Impreasarien das ganze Operuuolernebmen betrieben wird, 
so Wörde Ihnen leieht erklärlich sein, wte auch Kritiker und 
Correepoodaulen ist einen Styl verfallen, welcher sie wie ktarkt- 
bericbterstatler und Börsenmakler erscheinen lasst. — Wie er- 
wähnt, kam Herr Slrakoscfa mit deo fünf KOnellsrn bier an, und 
begnnn die nölblge Orgnnisniiou, ao dass die Saison sebon am 
17. d. M. beginnen konnte. Einige Tage vorher erllessen die 
Direcloren In alle« hiesigen Zeitungen ein Manifest, in welchem 
sie dem Publikum erzlblten, welche Künstler ihnen zu eogaglren 
gelungen, wie viele neue Opera sie aufzufahren Im Siuoe hlrteni 



Digitized by Google 



389 



gaben kurze Skltzto jedes einzelnen Künstlers (natürlich mit 
ubcrlrvtbeneu Verzierungen aller AH) und beten olle Kunstfreund* 
um reg» Theilnabme und Unieratuisuog. Nachdem man »leb 
dteetr Pflicht, daa Publikum mit den Dingen dar Zukunft, welche 
alet vielleicht nlamalt rcalialren werden, bekennt tn machen 
entledigt ball«, war für den ErOffnungaabend Vardi'a „Traviala" 
mlt Mllc. Speranza In der Titelrolle angezeigt; konnte auch 
dl« Oper aelbel, welche hier acbon ao abgenutzt lat, daaa kein 
mueikallschss Ohr aie noch ertragen kann, kein volles Hana 
mehr tieben, ao war doch Alle« begierig, die neue Primadonna 
kennen zu lernen. Da — o Hieageaebick — lat Mlle. Speranta 
repriciös genug, am Tage der Voralellung krank tu werden, und 
die Oireotion In die peinlichate Verlegenheit zu bringen; doch 
der kleine Ullmann verliert deabalb nicht den Kopf, eelzi eine 
Seenenprobe dee „Trovelore" acboell an, welch« zwtichen 

4 und « Uhr Naebmitiaga abgehalten wird, und die zweite Im- 
portalton, Mlle.Creeeimano, mnss singen. Diea war nicht Vo> 
glOck genog; naob dem ersten Acte wird der Bariton Amodio 
ao beleer, daaa er keinen Ton hervorbringen kann; rasch steckt 
man einen anderen ausgedienten Singer Namens Ardavani In 
die grlflichen Prunkkleider, der denn auch die übrigen Acte 
herauswurgtc. Die erste Vorstellung der Saison war also eine 
vollständig verunglückte; die zweite Vorslrl.'oug brschle ..Erneut" 
die drille ..Rigole»!©", die vierte „Martha" und den letzten Act 
der „Lucia", die fOnll« eine Wiederholung dra „Rigolello". Das 
Orebesler ist Jetzt vorlrefflicb. die Streichinstrumente sied ge- 
nügend verstärkt (10 erste, 8 zweite Violinen, 4 Violen, 5 Cclli's, 

5 Bfste), der Chor umfisest 60 Personen. Es isl nun meine Pflicht, 
Sis mit dem Werl he oder Unwerlhe dieser Ssison bekannt za 
mache». Mlle. Creacimaoo, ein« Dame mit einer schönen Stimme 
die nemenllieh in dsr oberen Lage von E ao angenehm klingt, 
aber ohne jede Schule, ohne auch nur eloe Spur von Ausbildung 
td bekunden; der Vortrag des Portamento Ist so hart und unge- 
Mgig, wie sprödes Elsen , die Colpraloren aind falsch und Inoor» 
rect; weoo der berühmte Componist der „Hugenotten" die Ditme 
im vergengenen Jahre zufällig gehört bitte, er wäre wegen einer 
Ziege fOr eeinen ..Par&m «V PWnaei" wahrlich nicht tn Verlegen- 
heit gekommen; ich wenigstens habe statt eines Triilera noch 
Kiemais ein melodiscfaercB Möckern gebort. Der neue Barllootet 
Sigoof Ferri bat Im „Eroant" und „Rigolello" bereits gesungen; 
er ist unstreitig ein grosser Künstler; eein mma eoce tat ein 
Muster von Vortrag, seine üebergtnge voo der Brust- zur Kopf- 
stimme sind leicht und oho» Harte; mit Bruelellmrne siogt der 
Kanaller bequem Ida G biuauf, doeh »ihr Iren die Tflne, besondere 
im Forte, bestandig und ermüden den Hörer dadurch zuweilen; 
die Klangfarbe der Stimme des Herrn ferri will mir reeht zu- 
sagen; diesstbe Ist so welch und fast von Teoorklsng, daaa irfa 
l.'fürchle, deraelbe wird nur in VerdCeeben Opern zu reussireo 
vermöge«. Die vorlbeilhafteste Acquisilroo des Herrn Strakoaeb 
ist jedenfalls uoser Landsmann Herr Sligelli; sind auch die 
Slimmmltlel de« SAngers bereits in der Deeadenz begriffen, so 
entschädigt dafür der Künstler duroh den aohulgerechlen Vortrag, 
durch die rieht ige Eintbeiloog seiner Stimme; eis Ernsnl war 
er vorzoglieb, er aang im l Act daa hohe C mit Brust < welches 
nach der hiesigen Orrbeaterailnimuog, die um einen halben Ton 
hoher ist, Tamberlick's berühmtem Cis vollständig gleichkommt) 
ao kriflig und voll, wis Ich hier es noch nie gehört hebe; seine 
hohen TOne siod •berbeopt die Perleo seiner Stimme; ala Her- 
sog Im „Rigolet!«" befriedigte er nnr Ibetlwelse; die Rolle verlangt 
eloe Stimme von jugendlicher Frisch«, welche Herr Sligelli eben 
nicht mehr aufzuweisen hat, stellenweise war er vortrefflich, ao 
namentlich in dem Des-dar- Quartett (die Perle der Partitur); am 
vollendetsten erschien mir der Tenorist in der Finslsrte aus 



„Lucia"; da zeigte sieb dar Künstler in seinem Elemente, das 
leb wohl lyrlech-dramatlacb neonen darf. Herr Sligelli wird 
spater auch in einigen deutseben Opern siogeo. Mlle. Speranta, 
dla sieb endlich wieder erholt Bai, wird Donnerstag in der „Tra- 
viala* debOHreo; wie man sagt, Ist sie gleich Rrrer tmportlrten 
Ktmstsehwesler, noch Anfängerin; Carlo Beaavarda lat beut« 
frOh hier angelangt, und wird im Laufe der naebaten Woche zum 
ersten Msla aingen. Unsere belmiaobao Kraft« aind Ihnen meist 
bekannt; Madame Slrakoscb verbricht noch immer die Altpar- 
tbleen, well aie di« Frau des Imprcsaario ist, welcher ebenfalls 
Frechheit geuug besitzt, voo Zell zu Zslt Opern zu dirigiren, die 
denn natOrlicber Weise mit offenen Augen ihrem Untergange 
enlgegenblieken. — Mad. Colaon nimm! unter ihren Collsglnnen 
einen Rang ein, wie der funkelnde Brillant unter unechten Steinen; 
die Frau bat allerdinge Mangel zur GenO.gr, aber welche Stimme 
besitzt aie dafür! Die Töne der Künstlerin siod so rein, wie 
eine Glocke, elegisch, weioh. voll Schmelz und Anmutb; Ihr ge- 
tragener Ge»»ng ist ao ioolg und zart, daas nur der jedes Ge- 
roblee baare Mensch dabei kalt bleiben kann; Ihre Gilda im 
„Rigolet lo" war ein Bild, entsprossen ans dem Gemüts» der 
edelsten Weiblichkeit ; entzückend aang sie die Cavatlne In E-dur. 
Madam« Colson Ist sine Jener wenigen KOnstlsrinnen, welchen 
selbst der schertet* Kritiker Manche« ihrer prachtvollen Stimm« 
halber Übersicht. Madame Gazzaniga, die weniger SSngerin, 
•le drameli»ebe KOosllsrtn Ist, lsl für sin« Reib« von Vorstellun- 
gen engaglrt worden. In otebeter Zell sollen zur Aufführung 
kommen: „Maria dl Rohsn", „Sfetlianieche Vesper". „Aroldo", 
„r reiacbülz", „Robert", „llogsnollen", „Jüdin* und „Zauberflole". 
— Ich aebe, daaa leb bei der ItaiientacbeoOper zu lange verweilt 
bebe, und will Ihnen deshalb in aller Kürte noch einige Mittbci- 
hingen Ober andere musikalische Ereignisse mschen. Hf. Dray- 
ton und Frau sind von London bieber gekommen, und g>-ben 
kleine englische, von Griaar, Loder etc. fOr sie geschriebene Ope- 
retten. Die Compositlonrn sind recht gefällig, und werden von 
den Künstlern hörnst anmuthlg ausgeführt. — Die enncertirende« 
KOostler Amerika« vermeiden New-York eorgfsWg: Mad. Anna 
Biehop war io Canada und bal dort mit Erfolg Concerte gege- 
ben; Arthur Napoleon war in Washington, und wird «Ich jelzt 
mit der erstgenannten Kunetlerm verbinden, um den Westen zu 
bereiten. Daa erste diesjährig* phllbarmonlaebe Coneert Andel 
am 19. November statt; die ersten Öffentlichen Proben haben 
bereits stsltgsfooden; zur Aufführung kommen: Sinfonie C-der 
voo Schobert, Ouvsrtsre „Melusine" von Mendelssohn, Fldelio- 
Ouverlure und Inlrodoetlon aus „Lobengrin". Herr Gnri Berg* 
mann bal ein Programm seiner Soireen veröffentlicht, welches 
tn der Thst vielversprechend ist: Sinfonlsen voo Beethoven, 
Mozart, Hayd«, Mendelssohn, Setumann, Llatt, Chöre, Solovor- 
Uege und OuvertOren ailar Gattungen. Daa dreitägige Schlller- 
r*al In New-York wird auch ein grosses Concerl in der Actdtmf 
o/ AI«*» enthalten, welches am II. November atallBndet. Zur 
Aufführuog kommt u. A. ein Ciavier coooert von Beethoven, von 
Herrn Setter vorgetragen, und unter AosehOtz's Lelloog Bee- 
tboven's «. Sinfonie CD-molt) mit den Choren; daa Orchester be- 
steht au« 80 Musikern, der Chor aus Aber ISO Saugern; es wer» 
den Qeissig Proben gehalten, und es Usst sich eine gelungene 
Aufführung erwarten, wie Oberhaupt daa ganze Coneert «Inen 
bedeutenden Rang unter den Soireen dieses Wintere einnehmen 
wird. Ehe ich meloeo Brief sohliesse, will lob Ihnen noch mit- 
tbeilen, daas dsr bekannte Bogen- und' lselrumentenm«eb«r Lud- 
wig Bauseh aus Leipzig hier eine Cosnmsndlte seines Lagers 
erricht«! bat, für welche man alch in allen kunsl gebildeten Krei- 
sen Ausserordentlich ioleressirt. G. Carlberg. 



Digitized by Google 



390 



Naohrlebteo. 

Ueber die am 6. d. M. in Coburg tum hohen Ge- 
burtafesle Ihrer Königl. Hoheit der Frau Herzogin von Sach- 
sen-Coburg statlgefuodeoen ersten Aufführung der Meyer- 
be er "schon Oper: „Dinoreb, oder: Die Wallfahrt 
nach Ploermel" erhalteo wir nachstehende telegraphische 



Haus Qberall voll, Aufführung in allen Theilen tadeltos, 
durchgreifendster Erfolg, Hervorruf nach den 3 ActschlQssen, 
und nach dem Schatlenwnlzer. Fräulein Frassini wird als 
Dinorah schwerlich erreicht werden. Herr Reer, Kiliner, 
Chor, Ensemble, Orchester vortrefflich, MQhldorffer aus 
Mannheim nach dem zweiten Act gerufen. 

Berlin. Die vergangene, Woche beieichneo noch zwei freudige 
Ereignisse. Zunächst die silberne Hochzeilfeier des hochver* 
dienten und hochverehrten Köuigl. Capellineialer* Tauberl, 
die für seino zahlreichen Verehrer von nah und fern eio Cen- 
traipunkt zum Ausdruck reinster Liebe in vielfachen Gesehenken 
war, unter denen wir eine kostbare Stutz -Uhr mit der 
Figur Macbeths, ein Geschenk der König). Capelle, und die 
Origioalpnrtilur eines Mozarl'schen Ciavierconcerts, die sinnige 
Gube unserer Operncoryphaen Frau Köster und Jachmann- 
Wagner hervorheben. — Ebenso feierte der Königl. Kammer- 
musiker Schlechte am I. d. M. das Jubilium eioer 5Üjähri- 
gen Lnulbaho als Contra baasist der K. Capelle, die er im Jahre 
180» belrat. Die Ehreogabe seiner Collegen war ein silberner 
Becher. An dem Festmahle betheiligten sich u. A. der General- 
Intendant Herr von Holsen, sowie die Herren Gipellmeisler 
Dorn, K. Sänger Zschieache und Rellstab. 

— Hr. Hans von Bülow, welcher mit verdientem glänzend- 
ste« Erfolge die erste seiner Soireen für die Sehillerstlflung ab- 
solvirt hstle, giebt nächsten Sonntag die zweite. Unfehlbar wird 
dasselbe gleichfalls der zahlreich besuchte Sammelpunkt des go- 
sammten, von wahrhall künstlerischem Geiste beseelten Ber- 

— Hr. Musikdirektor Liebig führte neuerdings eine Ouver- 
türe zu „Götz von Berliohingeu", ein Erstlingswerk einer Dame, 
Anna Schuppe, Schülerin Hugo Ulrich'«, aus. Dssselbe berech- 
tigt zu den erfreulichsten Hoffaungen in Bezug auf eine Sinfonie, 

die Compooislin unter der Feder haben soll, und fand 
Beifall. 

— Fast gleichseitig mit der Eröffnung des Vielorui-Thea- 
Urs am Schlüsse dieses Jahres wird auch eins Hellenische Oper 
unter dem luipressario Achills Lorini vorgeführt, dessen jetzt in 
Malland und Paris eog»K<rte KOoatlfri{es«llsehaft vorzOgliebe SAn- 
gerkrtfle »Ibsll. Als Prima Douaa di« Damno Lorini, Dirnda 
uod die berühmte Olle. Arlot; als Tenors dl Graeia Sigo. Eoia- 
nuele Carrion. Kais. Oesterr. Kammersänger, als Tenor acrlo 
Sigr. Morelli, als Bariton Sigr. Dalle Sedia. als Basso pro- 
lonrto, Sigr. Bremond. Nach der Saison in Petersburg wird 
Frl. La Grus Im Vietorielheater einige Mal gastlreo. Dia SaUon 
a»ll mit „Trovslore" eröfTnet werden, worauf „Rigoletlo" in 
Berlin zuerst dsrgrafrlll wird, worin bekanntlich Carrion viele 
Saigons lang drr Liebling des Wieaer Publikums wsr, uod zum 
Kai*. Karameraltigrr ernanot wnrd«, weil sein btl onto uod 
aeiuo Keblenferligkeit Staunen erregten. 

Die 4. Abtheilung des Cntalogs der hiesigen SohlUer-Aua- 
stellutig enthalt die suf Schiller bezüglichen Musikalien. Aus dm 
M Nummern ragen zwei kostbar« Origtaaihendaebriften Beethoven« 
hervor, nömlich das Skizzenbueh, welches die ersten Entwürfe 



der Ode „Kn die Freude" enthalt, weiche den vierten Satz der 
neunten Sinfonie und die Composilion selbst in Partitur bildet. 

Königsberg. Dsss Nicolai's „Lustige Weiber vooWind- 
sor" wloder auf der Bühne erschienen sind, hat die grössteAa- 
erkennuog gefunden. Die treuliche Oper hat hier ein gewisses 
lleimnthsreeht erworben, und sie dankt dies, abgesehen von 
ihrem inneren Werlte, dem glücklichen Umstand«, dass sie schon 
seit Jahren für ihre Hauptparlbiean hier die lobenswertesten 
Darsteller gefunden bat. FrAul. Holm Ist die llsbeoswürdigatr, 
ubermülhigsle, witzigste Frau Fluth, Herr Bartseh gewahrt ein 
überaus treues Bild des in toller Eifersucht allen ROcksiobteo 
entsagenden, eieb selbst plagenden Ehemsnns; Herr Burger 
endlieh bringt die köetliebe Figur das urkomischen FalsUff za 
vollster Gelluog. Neu werte lo Ihren Rollen Herr Horn als 
Fenlon und Frl. Schröder als Anoe. Obgleich Ersteretn die 
Partble nicht recht bequem liegt, so gab er doch viel Anspre- 
chendes, namentlich in dem selten gehörten Duett Im 2. Act. In 
welchem such Frl. Schröder mit woblklingeuder Stimme und an- 
genehmem. Vortrag eich ausz»lehnete. Die kleineren Rollen der 
Oper haben in Fr. PAlsoh-Uetz. sowie io den Herren Hein tze, 
Lsropreeht und Pohl ebenfalls genügende Vertreter, uod ao 
wird es nicht fehlen, dass im bevorstehenden Winler „Die lusti- 
gen Weiber" noch oft den Beifall des Hsuses Qoden werde». 
Aeber's „Marco Spada" war die letzte Opern-Neuigkeit, die in 
Seena giog. Ueber die Aufführung können wir uns uur lobend 



Breslaa. Dss sebleslsehe ksth. Klrehenblslt veröffentlich! 
eine Preisauasobrelbung für die Composilion einer leicht ausführ- 
baren, kurzen, vierstimmigen Messe (taleioiecber Text) mit Orgel- 
begleitung. Einseodungslermiu I. September 16(0. Preis 20 Thir. 
Adresse Domcapelimelsler Brosig in Breslsu. 

— Zum Benefiz unserer allgemein beliebten und gescUauteu 
Primadonna Frl. G fl n t Ii c r war T a ti b e r t ' s Oper „Macbeth" sorgfältig 
einstudirt und glAnzendinscenirt worden. Die erste Aufführung fand 
am I. d.M. Statt Wie zu erwarten, hat man hierauf das Einstudiren die- 
ser, an SAnger wie Musiker nicht gewöhnliche Ansprüche machen- 
den. Oper alle die Mühe und Sorgfall verwendet, welche eine 
ernste und allen bestechlichen Sehein meidende Arbeit erheischt. 
Das Orchester entledigte sich seiner. Streich- und Blasinstrumen- 
ten gleich grosse Anstrengungen zumuthenden, Aufgabe mit 
grosser PrAcision, und was die Aufführung auf der Bühne be- 
trilft, so zeugten die meist vortrefflich ausgeführten Chöre von 
gewissenhaftem Einstudiren und die wichtigeren Parthieen waren 
von SAngern und Siingcrinnen besetzt, welchen auch von schwer 
zu befriedigenden Bcurtheilern der ungeteilteste Beifall nicht 
versagt sein dürfte Wir würden Frl Günther beleidigen, woll- 
ten wir ihr nach ihrer bisherigen Wirksamkeit auch jetzt noch 
alle diejenigen technischen und elementaren Fertigkelten nach- 
rühmen, deren Besitz bei einer Künstlerin eine selbstversUnd- 
liehe Voraussetzung ist; aber die Thalsache verdient wohl vor 
Allem eine besondere Hervorhebung, dass Frl. Günther mit wei- 
sem Haushalt und discreter Benutzung ihrer Mittel, dio Kraft und 
Ausdauer erfordende Parthie der Lady Macbeth ausführt Abgesehen 
von dem gesanglichen Theile, welcher ihr wiederholten Beifall u. Her- 
vorruf einbrachte, spielte Fräul. Günther ihre Rolle mit einem Ver- 
slAndniaa und einer so dramatischen Lebendigkeit, dass man 
sich, besonders wAbrend des 4. Actes, unwillkührlich aus dem 
Gebiete der Oper in das Sbakespearisehe Meisterwerk versetzt 
fühlte, durch welches schon so grosse Künslerinnen ihren Ruf 
begründet heben. Die zweite Verstellung fand unter Direction 



des Componislen statt, den das Publikum allenthalben ehrenvoll 
auszeichnete. 

— Offenbach's phantastisch -burleske? Oper „Orpheus in der 



Digitized by Google 



301 — 



Unterwelt", hat unter gleich gebliebenem Beifall bereits die S.Auf- 
Iflhrung innerhalb zweier Wochen hinter sich. Die Musik ist, wie die 
BresL Ztg. richtig bemerkt, aber auch zu reizend und gefallig und 
das phantastische Kunterbunt spielt auch zu aehr auf dem für 
alle Ewigkeit hoch im Preise stehenden Boden des göttlichen 
Humors, als dass sieh nicht die anfängliche Zurückhaltung den 
breslauer Publikums in die unbefangenste und heiterste Thell- 
nahme halte auflösen sollen. Die Aufführung ist jetzt eine abge- 
rundete und vollständig befriedigende) und vorzugsweise ernteten 
die Herren Echten (Styx), Heinhold (Pluto) und Weigl (Jupi- 
ter) ununterbrochenen Beifall. 

Daazig. In Nicolais „Lustigen Weibern von Wiud- 
sor" gab Frau Petleakofer die Frau Fluth mit dem an ihr 
bekannten frischen Talent. Krau Petleakofer strengte indess ihr 
Organ iu sehr an und Ober der materiellen Bevorzugung der 
Stimme gehl die feine NOaneirungtkunst verloren. Frl. Sehranim 
musste noth^edrungen wieder eine Allparlbie singen. Der Frau 
Reich lag das Reich des Coalraallea ausser dem Bereich. Herr 
Hellmuth (Faltlafl) und Herr Jaasen (Flulb) leisten in diesen 
Rollen sehr Verdienstliches. Frl. Wülfel sang die Anna recht 
ionig und sorgfältig in der musikalischen Behandlung. Herr 
Kbalss (Fentoo) achten lo einigen Momenten durch Heiserkeit 
gestört zu sein. 

Stralsund. Im zweiten Abonnementsconcert spielte unter 
grossem Enthusiasmus Herr II. v. BQlow aus Berlin, derselbe 
wurde» veranlasst noch ein eigenes Consert zu geben, in welchem 
er die brilinute Polonaise in E von Liszt, Variationen in F-dur 
ven Beethoven, Faniaitie lmprtmpla in Cis-moll von Chopin, Wal- 
zer von Schubert und Liszt, Rondo a Capriccio von Mendelssohn, 
Mtwntt und Gigut von Mozart etc. und mit Herrn Bratfisch An- 
dante und Variationen für zwei Pinnoforte von Schumann vortrug. 
— Im Juni nächsten Jahres projectixt man In Stralsund ein Mu- 
sikfest, welches unter theil welser Leitung des Herrn von Bulow 
in Seen« gehen soll. 

sz. Die hiesige Liedertafel unter des trefflichen Cepell- 
Marpurg'a Leitung beginnt ein reges musikalische« 
Streben zu entfallen. Im Vereine mit dem Damen-Geaangveeeln 
brachte sie in ihrem ersten Winter-Concert am 31. Oclober Men- 
delssohns ..Paulus" zu gelungener Aufführung, sowohl von Seilen 
'des Chors als der Solisten. Frl. Lebmann vom Hoflbeater tu 
Wiesbaden, die Herren Schneider und Hill fanden lebhaften 
Beifall fQr ihren durchweg kunstgerechten Gesang. Am zweiten 
Tage des Sehillerfesles wurde u. a. die neuute Symphonie geget 
bco, eine Wiederholung dea „Paulus" steht ausserdem in uaber 
Aussicht; kurz darauf wird eine Tndteofeitr für Spohr stattOa- 
deo und In der ersten Abtbellunir. Werke von diesem Meister, in 
der zweiten das Requiem von Mozart gebracht werdeo. 

Loweaberg. Am 10 Novbr. wurde dnreb das Fesleoocert 
zur Scbillerfeier der Cyrlus der Concerte der FOrsll. Hofcepelle 
eröffnet. Die Crooll-Sinfonle von Beethoven, Liezt's „Idesle". 
Vierling'a Ouvertüre zu „Maria Stuart «, Mendelssohn's Feslgessng 
„Ad die Künstler" und ein Festmarsch (Kröouogsmsrscb aus der 
„Jungfrau von Orleans") von Seifnz bildeten das Programm. Oaq 
17. Nov. fand das zweite Cpncert statt. In welchem dea debingw 
schiedeuen Spohr's „Weibe der Tone" zur Aufführung kam. 
Ausserdem braeble die Fürstl. Capelle noch die beiden Ouver- 
türen zur „Vettalio" von Spootini und „Enryantbe" von Weber, 
Herr Apfelstädt Mendelssohn's Capriccio (H-moll) für Ciavier und 
der Sangcrchor Tsubert's „Morgeullcd" von Schiller zu Gehör. 
Staltgart Meyerbeer Ist sus Paris hier eiftgelroftVo. 
Dresden. Henri Vteuxtemp« geh am IfcYNov. im Saal« 
des Hotel de Saze ein zahlreich besuchtes Concert und am 23. 
elo zweites im Hoflbeater. Seins glanzenden 



zu bekannl, um dieselben nochmals aufzuzeigen; sein Vortrag 
Ist mit feinem Geschmack zu musikalischer Meisterschaft und 
künstlerischer Freiheit durchgebildet, sein Ausdruck voll warmer 
sinniger Empfindung, vor allem aber ist es dts grosse Noblesse 
des Spiels, dis wahre Gediegenheit der Behandlung, das 
hslleo von effectschaffrndem unkOnstlerlschem Wesen, 
Vleuzlempe sich In hohem Grade auszeichnet. Sign. 

— Am Hoflheater sind zwei Stellen von Bedeutung zu be- 
setzen, die eines Hofespellmelsters au Relsstgers Plslz, und eines 
Concertmeislers an Stelle- Lfpioski's, welcher Inden Ruhestand 
tritt. Wie man berichtet, waren iu den letzten Tagen all« feinen 
Mascbienerieen in emsigster Beweguug, um die von deajvereehie- 
deuen Kreisen Gewünschten und Empfohlenen durchzusetzen; 
die Namen Rietz, Hiller, Liszt, Radecke, Kücken, Abt, Pabst, 
Concerlmeister Schubert, Gustav Schmidt u. s. w. wurden als 
Capellmeister mit mehr oder weniger Hoffnung bespraahen. Als 
Concerlmeister In Frage wurdeu Vieuxtempa, Laub, Singer, Straus 
genannt. An massgebender Stelle ist man indess bereits eo 
ziemlich im Klaren. (Rietz lat So eben definitiv ernannt.) 

— Neu: „Das Mldcben von Elizondo" von Offeobacb. 
Leipzig. Zur Erinnerung an C. G. Reissiger, gestorben den 

7. Nov.. balle am 19. Nov. das Conaervalorium für Musik eine 
musikslisehe Feier veraaslallet, deren Programm ausschliesslich 
aas Compoiitloacn des verewigte» Tonsetze rs zusammengestellt 
war. Aus dein Gebiete der Kammermusik kamen zur Aufführung 
ein Streichquartett, (A-dur), ein Trio (D-moll) und ein Quintelt 
(F-dur) für Planoforte und Streioh-Instrumente. 

»Anetten. Unsern musikalischen Feinschmeckern wurde 
ein ganz ezquisites Gericht aufgetischt, Carl Maria von W'eber'a 
erstes dramatisches Werk „Abu Hassan". Dss Sujet aus „Tau- 
send und einer Nacht" ist von einem Kranze reizender Melodleeu 
unifluchten, die denn auch von Frau Diez und Hrn. Heinrieh 
in ihrer ganzen Frische und t|ig«ntbOmllcbke)t zur. Geilung ka- 
men. Von' dea übrigen Vorstellungen ist eine Reprise der Jü- 
din" zu nenuen. Frl. Stöger swng zum ersten Male die Recba. 
Schoo das Duett im ersten Aale mit Cleasar erntete alarmlachen 
Baifall. Oer ganze Gros ihrer Stimme, der geistige, dramatisch 
beseelte Aufschwung entfaltete sieb in grossartiger Welse in der 
Scene das zweiten Acts. 

- Wienbeker*. Die liebliche Oper „lerdra" tat). Nov. gab 
Fraul. Margarethe Zfrodorfer Gelegenheit, sieb deo hiesigen 
Opernfreunden surs Beate zu losinulres und zu zeigen, dsss un- 
sere Bübne in der Tbal einen Gewinn durch das Engagetneut 
dieier ebenso bescheidenen als fleisslgen jungen Slngeriu ge- 
macht. Ihre lndra war ein Seelenbild, «o warm, eo poetisch, 
so schön, dass der lauteste Beifall nicht ausbleiben konnte, der 
ibr.aucb im vollsten Massse zu Theil ward. 

Wlea. — o— DI« anmulhige CeUistin Frl. Rosa Suek gab 
am 21. v. M. ihr zweitea Concert, welches dadurob besouders 
Interesse erregte, dass das Eckerl'scbe Trio für Klavier, Violine 
und Cello, wie die Batla'acbe „Reeignalion" für Klavier, Violine 
Cello und Pbysbsrmooica von Damen gespielt wurde. Di« vier 
Friz, Kress, Suek und Kursbauer leisteten lieber- 



- Böseodorfer hat sein prachtvolles Etablissement In 

Neu-Wieo em S9. d. mit einer musiksllsch-deolsmsloriscben Aee- 
demie eröffnet, in welcher unter den mitwirkenden Kunslaotsbi- 
liiaten dl« beiden reizenden Zltbervlrtuosinoeo Frl. Emma und 
Flora Nowotny die Palme davontrugen. Man kann eich aber 
in der That nicht« Aoroulbigeree denken, als diese beideu gra- 
tiösen und naiven Repräsentantinnen der Alpevtmosik. Wieder- 
holter enthusiastischer Beifall lobole ihre poetisch eohönoa 



Digitized by Google 



392 



- Job an d Strauss lit am SO. v. M. von Petersburg zu- 
rückgekehrt, im Volkagarteo wieder mit mehreren neuro Timen 
Aufgetreten und bat sowohl durch seine Coniposiliouen wie durch 
•«In Erscheinen im strengsten Slooa das Worlea Kuror« gemacht. 

- Ol« «rate No»|tStao-Solr«e top C Haalioger Dndat am 
8. Januar l&M atatl. 

Ameterdam. In der letzten Generalversammlung der Ge* 
selleobafl zur Beförderung der Tookunet wurde bestimmt, dasa 
Im Auguat 18» In Arnbeim das gro«e Musikfeet, weichte der 
Zeitumstände wegen in diesem Jahre 
werden soll. 



nächst ihren Anfang; tos Schumann wird die D-moll-Syoipbonie 
uod der Manfred aufgeführt, van Uiller der „Gesang der Geleier 
«per dem Waaeer", von Gada die Hochland-Ouvertüre. 

8m Francisco. Am IS. September fand eine Treuerfeier 
fitr A. v. Humboldt statt, bei der Beethoven'» Egmont-Oaverture 
und Moierfa „Requiem" tur Aufführung kamen. 

Berichtigung. - 

Der in dar Beilage in No. 47. d. Ztg. nicht nntarieiehnete 
letite (nicht dar vorletale) Artikel flbrr Utr«nbaob'a „Orpheus" iat 
der Breelauer Montags-Zellung enti 



Verantwortlicher Redacteur: Cuildv Bock. 



Bei F. E. C. Lesebart in Breslau erschienen: ») Sonate (B-dur) fOr Piaocforte von 

Joli. Seb. Bachs „Cantatcn A \ io) H i>™oio%""n oue neaiii. 

Die Chorstim meu. D lll e t 8 « j Thlr. sind in der Könlgl. Hof- Musikhandlung des 

Lier. 1. Bleib bei uns, denn es will Abend werden. No.«. - 10* Herrn C " Bock « J»g*™»rasse No - **> IU hab * D * 

- 3. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen. No. 13. . . — 5 «— — — — 

- 3. Herr Gott, dich loben wir. No. 16. .... — 10 „ . j ai n k im%q 

- 4. Es erhob sich ein Stroit. No. 19 - 10 S»ormtng, *en II. Deee ruber 

- 5. 0 Ewigkeit, du Ponnerwort No. 20. . . . — ft Abends 7 Uhr. 

? wh^vw^B*" 1 " "'^'^31° N ° 87 ~~ 5 Im ^ M ' e * cr SinRacademir): 

• 8. Wer da glaube« und getauft wird. No. 37. . . - 10 ^HWV*^^ jf^r^lrfP ^ af%1lflf !) ^iQ 

• 9. Aus tie/er Noth schrei ich zu dir. No. 38. . . — 10 #. M| fr; . f f f> f« . ?f" t> Jf--. W\ . ffiL 

- 10. Brich dem Hungrigen dein Brod. No. 39. . . - 13 ^£3 lOiiL «Hl Cil3 - 3*73* ^"#jfffTf! 

In Parthieen pro Bogen 3 Sgt. •> . . ... ..». 

(Diese Sammlung wird fortgesetzt) ZUM BeStCO ScIllllerStlflUng 
— — — ^ ——«——— ««— — gegeben von 

Bei herannahender Featzcit empfehle ich als Geschenk sehr fTX Tk ** 1 

Hans von ßulow, 

Reinlieit der Tonkunst h«w. Hor-Pi«irt. 

von jpacröEAißiia. 

A. Fr. «I. ThibaOt* l) Sonate, Op III iC-moll) 

Dritte venaehrta Aifiag*. t) Zwei Balladen von Hebbel, für Declamation mit 

tifeg. geb. Preis I Thlr. S Sgr. oder 8 Fl. Ciavierbegleitung 

Heidelberg. J. C. B. M*kr. •> Schan Hcdwi * 

«iwinnkpntl n#wi III lt»r>«inh»r 1kl« (Fraulein Ellen Frau ) 

iMMIIIIDeuu, UCtl JV. tJCt^lDIMT lOftS 3, c |oches de Geneve 1 

Abende 7 Uhr. Valse-Impromptu } U * ,t 

im Saale der Siag'Aceiemie. o °- Drtttc »»taste (C-moin Metart. 

TB Uli 'H UP 'llaV £ ^sr 1 iff S ffl 19 »> » N « B « Liese > neue * Leben" von Uthe, fttr Tenor 

fililfi m Ii £ ■ i§ m Ctavierb«,>izu»g Beetbaemi. 

dea ( HorT 

Königl. Domchors. ] Impromptu, Op. 90, No. 2. 

Erster Tholl. { Gavotte- (D-moll) Bach. 

1) Moletlo (7stimmig) von Oabriell. , ' 7) rantnsi« olu-r Motive aus Verdi's „Ernani" . . . Lltst 

3) In nomine Jesu (für Männerstimmen) von Salles. (ManuscrlpL) 

3) 0 raapnum mysterium von Scarl&ttl. Die ConcerrflOgel sind aus den Fabriken von trard (Paris) 

4) Phantasie und Fuge fflr Pianofortc von ■etaxt, vorgetragen und BecbsUla (Beriin); ersterer aus dem Planofbrte Magazin des 
von Herrn Blnmner. Herrn G. Bock. 

5» Misvricordias Domiüi von Dorant». EintriHakarten a 1« Thlr. lur awei Soireen, a I Thlr. fttr die 

Zweiter Theil. einzelne sind in der HofmusUi - Handlung dos Herrn G. Bock 

ti> Motette (8stinimi^j von J. 1 B«cb (JA^erairasse 43 und ü. d. Linden 27) zu haben. 

1) Selig sind die Todten (rar aUtuierslimmcn) von Lauts Spohr. Die dritte und letale Soiree wird in der ersten Woche des , 

8) Adoramua tu Chri«k' von C. 6. BelaaJger. 1660 stattfinden. 

Sammtliehe angesrigta Musikalien zu bezieben durch Ed. Bote 4r G. Bock in Berlin und Posen. 

von Kd. Bote 4 «. Back (V. Back. KoitiuL Hof-Muailihaudler) in Barlin. Jitgerstr. No. 42. und U. d. Linden No. 37. 

Prack TO* C. f. SeBoudi id Beriie, Unter e>a Üiietn Ms. tu 



Digitized by Google 



Dreizehnter 



M 50. 



Von 



N« 



14. Deceniber 1859. 



Zu belieben durrh 
WIES. Mm», L»wj 
PAUS. Bra.tf«. * C*V B» BkwIik. 
L0ND0Ä. j j Ew« dt Comp 
St. FXTiUBURfi. b«.«<. Hr..d« A Co*,. 
a. r 



NEUE 



HEWTORK. | £ h .rf«,b*fi, « 
MADRID Union ultiMm 
WARSCHAU 6«b*ike.r A Co 
AMSTERDAM. Th««*G. 

J. 



BERLINER MISIKZEIT« 



unter Mitwirkung theoretischer 




und praktischer Musiker. 



In Berlin: Ed. Bote * I. Bork, Jlgeratr. .vi 
U. d. Linden Mm, Poaen, Wilhelmstr. M 31 
(Mettin, Sebulienatraue M 340, und alle 
POft-Aoefcilten. Buch- und MtialkbaodlunKM. 
dee In- und Auslandes 



werden unter der Adreeae: Redaetloe 
der Neuro Berliner ttuslkieltung dureb 
die" VerlagsbsodlunK derselben: 
Bd. Bete di S. Beek 

in Berlin erboten 



Pret* der elmelnen Numm 



5 Sgt 



Preis dee AbeniemNtt. 

Jikrtlch 5 Tklr. I mit Muaik-PrAiiile, beete- 
Halbjährlich 3 Tblr.j hend In einem luslrh*. 
rungs-Scheln Im Betrage von S oder 3 Ttllr. 
Ladenpreis tur unumschränkten Wahl aus 
| dem Mualk-Verlage von Kd. Hot» v i. Beek. 

Jikrhek 3 Tklr. i 
Halbjährlich I Tklr. Ii Sgl. I 




Die geehrten Abonnenten unserer Zeitung ersuchen wir ganz ergebenst, die Fortsetzung für den 
nächsten Jahrgang rechtzeitig verlangen zu wollen, damit sie keine Unterbrechung in der Zusendung er- 
leiden. — Wir fügen die Bemerkung hinzu, dass unsere Zeitung im nächsten Jahre wiederum in 52 Nu 
und zwar jeden Mittwoch, erscheinen wird. Die RedacUon. 



Jaoob Offenbach und sein „Orpheus in der Unterwelt". 



Von 



t A(fred Freiherr 
Man hat uns aus dem Lager, welches so gern die Be- 
friedigung dos gesammten Musik-Bedürfnisses der Gegen- 
wart als ein Monopol fOr sich pachten möchte, häufig schon 
den Vorwurf gemacht, dass die Losung unserer musikaii- 
sehen Kritik die allezeit gewaltige Macht der Mediokralie 
repräsenlire und immer nur auf den alten Refrain: „vivmt 
mortui, pereant viventet!" hinauslaufe. Dieser harten An- 
schuldigung gegenüber, freut es uns wahrhaft, nicht etwa 
einer neuen symphonischen Dichtung von Dr. Franz Liszt, 
oder der noch ungehörten Wagnerischen Oper: „Tristan 
und Isolde" mit ihrem unmöglichen Textbuche, nein — 
diesmal nur dem ächten Collier Kinde des 19. Jahrhunderts, 
Jncob Offen bach, der seit einigen Jahren die winzigen 
Boufftt Parisiau zu einer europäischen CelebritAt tu erhe- 
ben gewusst hat, selbst auf die gewiss nun erst recht grosse 
Gefahr hin, uns von Neuem als Repräsentant vollblütigster 
Modiokrotie denuncirt zu sehen, rückhaltslos unsern kriti- 
schen Beifall zollen zu können. 

Ein wirkliches Talent manifeslirt sich immer dadurch 
am ersten, dass es wächst, je mehr es schafft, während 
die Fruchtbarkeit kleiner Begabungen stets auch ein schnel- 
les Abnutzen ihrer schöpferischen Kraft zur Folge zu haben 
pflegt. Odenbach gehört unstreitig zu der ersten Käthe- 
gorie; ihm ward von Seiten der Natur eine luxuriöse Aus- 
stattung zu Theil. Schlag auf Schlag sind von 18Ö5 ab, 



wo er zuerst in den Champ» Elyiett seine komische Opern- 
bühne mit den „deux Aveuglet" im bescheidensten Maass- 
slab eröffnete, bis 1858, wo er, schon seit zwei Jahren in 
die vornehme Patiage Choiieul vorgerückt, sich Director 
eines der vornehmsten Theater von Paris nennen und eine 
Loge des ersten Ranges mit 30, einen einzelnen Sitz mit 
6 Francs verkaufen konnte, nicht weniger als 27 einaclige 
Operetten aus seiner Feder geflossen, die sAmmtlich nicht 
sowohl durch ihre amüsanten, jedoch an Werth begreiflicher- 
weise sehr verschiedenen Libretti, als vielmehr durch den 
Reiz einer ungewöhnlich picanten Musik . die ausserordent- 
lichste Anziehungskraft auf das in der That nicht so leicht 
zu sättigende Publikum der Seine-Residenz ausgeübt haben. 
In Deutschland wurden bis jetzt von seinen Werken durch 
den deutschen Verleger, Hof - Musikhändler Bock in 
Berlin, und durch die Aufführung auf verschiedenen Bühnen 
das schon früher auf dem Tkidtre des Variitit zur Dar- 
stellung gelangte: „Mädchen von Elizondo"(franzflsisch: 
Pepito), „Die Oper an den Fenstern", „Schuflicker 
und Millionair", „Die Zaubergeigo" und vor allen 
die überall auf das Beifälligste aufgenommene.- „Verlo- 
bung bei der Laterne" besonders bekannt. Dass dem 
unerschöpflichen Componisteo indessen auch grössere Auf- 
gaben vortrefflich gelingen, das bat er durch seiuo beiden 
Productionen: „Orpheus in der Unterwelt- 4 

50 

Digitized by Google 



394 



und „Genovefa von Brab.ini" bewiesen, nachdem er 
endlich eine Erweiterung sriner Anfänglich sehr beschränk- 
ten Concession, wonach er keine raehractigen Opern schrei- 
ben durfte und auf das Anbringen von Chören verrichten 
musste, von der französischen Behörde zu erlangen gewusst 
bat. Seit dieser Zeit kapn man mit vollkommenem Rechte 
behaupten, dass die Roufftt Paritient, obschon sie räum- 
lieh noch immer dns kleinste Theater von Poris ausmachen 
(sie enthalten nur 6 Logen in jo 2 Rängen), der ollberühm- 
ten Pflegestätlc der frarnfeisclien komischen Oper tmTktdtre 
Favorit nuf der Place des Itaiient eine nicht ungefährliche 
Concurenz machen, und zwar nicht blos durch die nnspre- 
cbenden Leistungen eines gewählten Sringerpeisonals und 
durch die Sorfnlt der Inscenirungen, sondern vielmehr vor- 
zugsweise eben durch die seltene Frische und das liebens- 
würdige Naturell, welches allen Tondichtungen Offenbach's 
ein in unserer schwer producirenden Zeit ganz eigentüm- 
liches Gepräge verleiht. Allerdings ist das Genre, in dem 
sich der Componist bewegt, ein streng begrenztes, und wenn 
je ein Dcubcher, so hat er es verslanden, deu in den 
meisten Fällen nicht zu glücklichen Erfolgen führenden Uni- 
versalismus der germanischen Natur abzulegen und sich in 
acht französischer Art auf den Cullus einer Specialität zu 
beschränken; dafür leistet er aber auch io dieser, man kann 
es dreist behaupten, mehr als irgend ein anderer unter den 
jetzt lebenden Bühnencomponislen. Er ist, wie ein Ditters- 
dorf für Deutschland, Cimarosa und später Rossini für Ita- 
lien und etwa Boieldieu für Frankreich, der Schöpfer einer 
neuen opera bovffa geworden, die zwar gewiss ihre älteren 
Colleginnen nie verdrängen wird, aber das allezeit rege 
Bedürfnis« nach Neuigkeiten für die Gegenwart in einer 
Weis« befriedigt, wie sie auch der strengste und ernsthaf- 
teste Kunstrichter sich sehr wohl gefallen lassen kann, weil 
sie auf dem Boden der naturgemässen und ungesuch- 
ten Effecte wurzelt und die grosse Kunst Inno hat, mit 
möglichst sparsamen Mitteln ihr Ziel sicher zu erreichen. 
Diese Richtung ist es, Ober welche freilich die musikalische 
Kritik unserer Tage, die dem an die Ohren der Zukunft 
appellirendcn Knnslgenius dient, jetzt nur noch mitleidig 
die Achseln zuckt, und welcher wir doch, wo immer sie 
uns begegnen mag, unsere Theiluahmo um so weniger ver- 
sagen können, als sie uns den hocherfreulichen Beweis lie- 
fert, dass der so vielseitig angestrebte Bruch mit einer Ver- 
gangenheit, wo die Kunst sich noch nicht schämte, naiv 
zu sein, und deshalb auch noch uuent weiht blieb von dem 
modernen Geiste selbstgefälliger Aulgebiasenheit, sich immer- 
hin nicht so ganz leicht vollziehen lässl; dass selbst in Zei- 
ten ärgster Geschmacksverirrungen immer wieder Apostel 
auferstehen, die mit den allen gesunden Mitleid, mit frisch 
von der Leber strömendem Gesänge, mit Harmonieen ohne 
lauernde Tücken und qualvolle Foltern, mit einem leicht 
fassbnren Rhythmus ohne widernatürliche Wirkungen und 
nerveuse Zuckungen, die Menge tu fesseln vermögen. Lässt 
auch auf dem Gebiete der grossen Oper der ächte Messias 
noch immer auf sich warten, und tliäle auch sein Erschei- 
nen allerdings, zur Steuer weiter einreissenden Ungcschmacks, 
vielleicht noch zehnmal mehr Noth, so wollen wir deshalb 
doch auch den kleinen Propheten nicht verschmähen, der 
uns. ein Kind voll sprudelnder Lauoe und ungetrübter Lu- 
stigkeit, endlich einmal wieder mit einer Musik erfreut, 
welch« die Macht in sich trägt, ohne trivial zu sein, in's 
Volk zu dringen und dasselbe von Neuem an eine lebens- 
frische Erfindung und an anmulhige Normen zu gewöhnen. 
Nach so viel überpCefTerlen Hagauls, wie sie uns die aller- 
neueste Muse der Tonkunst servirt, kann solche leicht ver- 
dauliche Milchspeise nur als ein um so kostbareres Arznei- 
mittel angepriesen werden. 

Wir sind zwar nicht entfernt gemeint, das Tslent Of- 
fenbach-» auf gleiche Linie mit dam dar obengenannten 



epochemachenden Musiker zu stellen; er ist gewiss eben- 
sowenig ein Rossini als ein Boieldieu; und doch vindieiren 
wir auch ihm das Anerkenntniss einer in unserer Zeit, sel- 
tenen künstlerischen Erscheinung, grade weil er, wie man 
dies mit Recht auch von Alberl Lortzing gesagt hat, nicht 
mehr scheinen will, als er in der Thal ist, weil er in sei- 
nem Schaffen sich nicht abquält und nbängstigt, mehr tu 
werden, als er nach seiner Begabung zu werden vermag, 
weil er nicht über sich selbst hinaus will, allezeit seine 
Werke, nicht seine Person in den Vordergrund stellt, und 
mit seinem glücklichen Instinkte immer das Rechte trifft 
und siegreich durchschlägt. Weil Odenbach, diesem In- 
stinkte getreulich folgend, als einer der eklatantesten Gegen- 
füssler zu jener raffiiiirt-refleclirlen Tendenz-Musik der fran- 
zösischen Neuronianliker dasteht, welche noch bis auf den 
heutigen Tag, man kann sagen, alle Opernbühnen der Weit 
mehr oder weniger beherrscht (denn auch das heulige Can- 
tabile der Italiener hat aus diesem verführerischen Zauber- 
becher schon nicht wenig genippt!): grade darum bat er 
unsere Sympathie errungen, so wenig wir auch den von 
ihm bearbeiteten Texten, die sich meist nur im Gebiete 
kalleidoscopisch durcheinander gewürfelter und auf das leich- 
teste Amüsement berechneter ptiils rien bewegen, tieferes 
Interesse abzugewinnen vermögen. 

Am Durchschlagendsien hat bis jetzt sein „Orpkee «nur 
Enferi" gewirkt, obwohl das Werk ausser in Paris, nur 
noch (vor etwa drei Wochen zum ersten Male) in Breslau 
zur Aufführung gekommen ist. Wenn man sich diese Par- 
titur näher ansieht, so fällt es gewiss gleich von vornherein 
auf, wie sehr auch hier die Musik sich durch die beidon 
Tugenden auszeichnet, welche die heutigen Componisten zu- 
sammen zu üben fast nicht mehr verstehen: wir meinen die 
grösste Einfachheit bei einer Fülle picantester Wendungen. 
Wo das Geheimnis» der glücklichen Verbindung dieser naob 
dem modernen Kunslbegriff schnurstracks entgegengesetztem 
Pole steckt, das wird uns klar werden, sobald wir etwas 
genauer in die Noten schauen. Wir werden dann nämlich 
unschwer die Entdeckung machen, dnss alle Melodieen Offeo- 
bach's eine solche Unmittelbarkeit der Erfindung zeigen, als 
habe er sie ohne jede künstlerische Zulhat aus dem vollen 
Strom des Volksgesauges geschöpft, dass er aber diese 
seine leichten gefälligen Weisen mit einer Feinheit zu in- 
struinenliren weiss, welche die gcnaus'e Kcnnlniss der Klang- 
effecte und einen seltenen Tact im Auffinden der richtigen 
Mittel zum bestimmten Zwecke verräth. Er schreibt sang- 
bar (wenn auch meist ziemlich hoch) für die Stimme, und 
oorrect, sowie voll geistreicher Nüancen für das begleitende 
Orchester, und deshalb gelingt es ihm, einfach und pieant 
zu gleicher Zeit zu sein. Selbst seine grössten Ensemble- 
Stücke, wie t. B. das in der Thnt meisterhafte Finale de« 
•rslcn Actes (No. 9 des zweiten* Bildes), da Orpheus, von 
der. öffentlichen Meinung introducirl, vor Jupiters Thron er- 
scheint, um die von Pluto ihm geraubte Gallin nach der 
hier höchst komisch angebrachten Gluck'schen Melodie: 
„Ach ich habe sie verloren!'* zurückzuerbitten, sowie die 
cornplicirte Menuett- und Chorscene, worin Jupiter die als 
Bacchantine verkleidete Eurydice aus Philo» Hölle zu ent- 
führen sucht (No. 15. des vierten Bildes), beruhen, so reich 
an Contrasien sie auch erscheinen mag, doch auf ganz 
simplen Motiven, bei deren Durchführung der Componist 
sogar so weise gewesen ist, das heule sonst überall unver- 
meidliche Blech zu wenigen Hauptkitaileffecten aufzusparen, 
wogegen er beim Accompagnement von Couplets und Solo- 
gesängen fast schon mit dem kleineren, harmlosen Ditters- 
dorff'schen Orchester vollständig auslangt. Wenn er hie 
and da einmal ein neckisch-näselndes Oboen-Staccalo, oder 
dns zarte Lispeln einer in den höchsten Regionen einsam 
irrenden Flöte, vielleicht auch einigo trotzige Bocksprünge 
des guthraülhig gotlemden Fagotte cur rechten Zeit swi- 



Digitized by Google 



sehen das anmuthigo Geplauder des Slreichquintelts mit 
Milien locker auf und nbmarschirenden Bässen, charakte- 
ristisch geführten Miltelsliroraen und den einschreitenden 
Figuren der ersten Geigen mischt: so ist dns der gnnze 
Apparat, dein er seine scheinbar so raffinirt-prickelnden or- 
cbeslraleu Wirkungen entlockte. Nur höchst seilen tritt 
ein knurrender Paukenwirbel, oder gar ein plumper Schlag 
auf dem ledernen Tnm-Tam hinzu. Vor Allem aber liebt 
Offenbach dns Forlklingenlassen des Grundtons zu mehre- 
ren, combinirlen Hnrmonieen, oder den sogenannten Orgel- 
punkt, welchen tinter andern auch Boieldieu in seiner 
„weissen Dame" sehr wirkungsvoll zu benutzen verstanden 
ket, und dem unser jovialer Tonsetzer insbesondere die 
ganze Anziehungskraft des urkomisch-monotonen Liedes: 
„Ab ich einst Prinz war von Arkadien" (No. 11 u. 13 des 
dritten Bildes) verdankt. Eben so geschickt handhabt er 
das nicht minder zweckmässige musikalische Handwerks- 
zeug der Nachahmungon, womit es ihm sogar lue und da 
gelingt, seiner Musik contrnpunklischo Reize zu verleihen, 
wie man sie bei so leichten tändelnden Weisen am aller- 
wenigsten erwartet. Wenn aber Offenbach ein Motiv, oder 
eine Passage von einer oder mehreren Stimmen wieder- 
holen lAssl, so geschieht dies keinesweges, wie man dns 
sonst so häufig findet, als ein Nolhbehelf für fehlende neue 
musikalische Gedanken, sondern mit dem klaren Bewu ssl- 
sein, sich damit eines Oberaus wirksamen Mittels zur ein- 
heitsvollen Durchführung eiues Thcma's unter dein beseel- 
ten Anlheil niler mitwirkenden Stimmen zu bedienen. Dass 
es sich auch dabei freilich immer blos um die Erzielung 
possirlicher und koketter Effecte handelt, vermag demWcrihe 
der musikalischen Erfindung keinen Eintrag zu Ihun, denn 
dos komische Operngenre verlangt eben so sehr, wie dns 
serieuse, die sichere Basis einer tüchtigen Mache, dio OnVn- 
bach in vollem Mnasse besitzt und mit ganz besonderro 
Glücke endlich auch noch in der Behandlung der von ihm 
häufig angewandten melodramatischen Form offenbart. Und 
wenn wir nun aus Wioi; lesen, dass seine Arien und Lieder 
dort bereits in Jedermanns Munde sind, dass seine Melo- 
diecn schon ebenso von Johann Strauss, wie von dem um 
Almosen bettelnden Leiermann aufgespielt werden, dass man 
nach seinen, zu Quadrillen apprelirten Weisen eben so gut 
auf dem spiegelglatten Parquet der Salons, als auf den be- 
scheidenen Tanzboden des Volkes hüpft und springt, und 
dass die im jovialen Knrlslhenter zum Vortrag Kommenden 
Couplets jetzt meist von ihm die musikalische Würze zu 
borgen pllegen: so ist diese schnell erlangle Popularitfit 
doch gewiss ein neuer schlagender Beweis für den auch 
wirklich künstlerischen Werth seiner Musik, die jene drei 
Vorzüge in sich vereinigt ohne welche, wenigstens in Deutsch- 
land, nie eine Musik volksthümlich zu werden vermocht 
hat, nämlich, um mich eines Wortes von W. II. Bichl zu 
bedienen, erstens einen leichten und natürlichen Fluss der 
Melodie, die den Hörem gleichsam im Schlafe ins Ohr 
geschlichen kommt, dann eine Originalität, gleich dem Ei 
des Columbus, so dass Jeder meint, so etwas habe er auch 
machen können, und doch hat es nur Einer gemacht, und 
endlich die milde, behagliche Wärroo der Empfindung, 
welche die Muller des Zwillingspaares der gesunden Senti- 
mentalität nnd des ächten Humors ist. 

Zum Schlüsse sei noch ein Wort über das Toxlbuch 
tum „Orpheus in der Unterwelt" gesagt, weil, wie 
verlautet, viele deutsche Bühnen die Aufführung der Oper 
nur mit Bücksicht auf die angebliche Unmöglichkeil dessel- 
ben bis jetzt beanstandet haben. Nun ist es freilich wahr, 
dass man an die Dichtung des Herrn Hcctor Cremieux 
nicht etwa in der Stimmung eines Ovid, der bekanntlich 
den Mythus von Orpheus und Eurydice als ein sentimenta- 
les Epos Lelisndelt hat, herangehen darr, und dass die alt- 
ehrwürdigen Götter Griechenland» in diesem Libretto des 



19. Jahrhunderte sich als höchst moderne Franzosen mit 
einer sehr starken Dosis von Cancan-Humor präsetitiren; 
allein Oberaus witzig und spasshafl bleibt diese, an Blum- 
auer's Laune ansireifende Travestie doch auf olle Falle. 
Auch steckt in dem Stücke am Ende immer noch eine 
ganz gesunde Moral, die uns verhindert, es zu den frivolen 
rechnen zu dürfen, nämlich die: dass die meisten anschei- 
nend guton Handlungen nicht aus wirklicher Freude an der 
Tugend, sondern vielmehr aus Furcht vor der öffentlichen 
Meinung (die hier selbst als allegorische Person auftritt) 
begangen worden. Diese Moral grade unserer Zeit zu pro- 
digen, in der wahrlich nicht Alles Gold ist, was glänzt, 
erscheint in der That gar nicht so Obel au der Zeit. Dr. 
Ludwig Kalisoh in Paris hat das französische. Buch sehr 
gewandt in's Deutsche übertragen und dabei sogar noch 
einige auf das deutsche Publikum berechnete picacte Zügo 
hinzugelhan, welche dem Original fehlten. So ist es z.B. 
kein schlechter Gedanke, dass er den Orpheus zu einem 
Zukunflsmusiker macht, und dass Eurydice ihm aus Ver- 
zweiflung über seine Musik davonlauft, obwohl freilich das 
Geigenconcert, welches Offenbach seinen Orpheus spielen 
Ifisst (Bild 1, No. 2) nichts weniger als nach Wagner oder 
Liszt schmeckt, sondern ein ganz hübsch ootnponirtes Sa- 
lonslück ist. Allein solche Conlrasle lAsst man sich in der 
Posse wohl gefallen. Was an der Kalisch'schen Über- 
setzung etwa zu gewagt sein möchte, namentlisb einige 
allerdings bedenkliche Expectorationen über die Ehe, das 
hat der Direclor des Broslauer Theaters, Herr Schwemer, 
mit geschickter Hand beseitigt, so dass das Libretto jetzt 
von Allem gesäubert erscheint, was bei einer strengen 
Theatercensur vielleicht Ansloss hatte erregen können. 

Das Sujet ist kurz dieses: die junge, hübsche, vergnü- 
gungssüchtige Eurydice hnsst ihren Gemahl Orpheus, der 
Violinspieler ist und Musikslundcn am Conservalorium so 
Theben giebt, weil sie einen grossen Künsler an ihm ge- 
heiralhet zu haben glaubte, und nur eine ganz gemeine 
Geigernatur an ihm gefunden hat. In dieser Stimmung 
fängt sie mit Pluto, der sich ihretwegen als Honighflndler 
Arislcus dem Hause des Orpheus gegenüber in Theben eta- 
blirt hal, eine Licbesinlriguo an, die mit ihrer Entführung 
in die Unterwelt endigt. Niemand ist froher darüber, als 
Orpheus, der mittlerweile auch seinerseits ein zartes Ver* 
hällniss mit einer Nymphe angeknüpft hat, sich jedoch von 
der öffentlichen Meinung, der er dient, um seine Musik- 
stunden nicht zu verlieren und aus dem Casino nicht heraus- 
ballolirl zu werden, bereden lässt, die Gattin im Olymp vor 
den versammeilen Göllern, sehr gegen seine Wünsche, zu 
reclomireo. Zeus verspricht, da Pluto auf der Anklagebank 
dio Thal leugnet, die Sache in der Untorwclt persönlich 
naher zu exnmiuiren, und begiebl sich dann auch ohne Säu- 
men, von dem vornnfiedchden Orpheus geführt, mit seinem 
ganzen Hofstaat nach Plulo's Residenz, wo er sich indessen 
Knall und Fall selber in dio reizende Sterbliche verliebt, 
und im Coslüm einer Fliege ihre Gegenliebe gewiunt. Er 
benutzt ein von Plulo den erlauchten Gästen gegebenes 
ßnllfesl zu dem Versuche, Eurydice heimlich nach dem 
Olymp zu entführen; der schlaue Wirlh aber, der ihn mit 
Argusaugen bewacht, vereitelt dieses Vorhaben, und der da- 
rüber sehr erboste Götterkönig giebl uun wirklich dem Or- 
pheus dio Gattin zurück, jedoch unter der mythologisch be- 
kannten und hier mit feiner Nebenabsicht hinzugefügten 
Bedingung, sich nicht nach ihr umzusehen, bis er, voran- 
gehend, den Achcron überschritten. Als Orpheus nun, dem 
nichts unerwünschter soin kann, als solcho Wendung seines 
Schicksals, diese eguistischo Speculatiou des Kroniden auf 
die bei ihm nicht vorhandene Sehnsucht nach seiner Galtin, 
durch das rastloseste Vorwärtsschreiten ohne Umschau 
glänzend zu nichte zu machen droht, da schleudert der ge- 
foppte Donnergott, ausser sich darüber, dass sein so plifOg 

Digitized by Google 



390 



auscalculirtes Auskunftsmitld. um sich den Besili der Eury- 
dice ohne Compromitlirung seiner olympischen Rechtspflege 
su sichern, hei diesem kohlen Erdensohn durchaus nicht 
verfangen will, ihm einen kräftigen Blitz nach, und siehe 
da! das hilft: der standhafte Eheronn wendet sich plötz- 
lich — aus Schreck — uml Allein nuo wird Jupiter von 
Bruder Pluto abermals Oberlistet; dieser erhebt jetzt erst 
recht AnsprOche auf Eurydice, weil Orpheus die Bedingung 
nicht erfüllt, seine Gemahlin aber als eine Treulose im Ehe- 
bruch Gestorbene von Gottes und Rechlwegen in den Tar- 
tarus, und nicht in den Olymp gehöre. Um aus diesem 
neuen Dilemma herauszukommen, bleibt schliesslich dem 
ganz und gar betrogenen Zeus nichts übrig, als die schöne 
Sünderin — gegen alle Mythologie, die. er, diesem Fall zu 
Liebe, umarbeiten lassen zu wollen erklärt — in eine ßoc- 
chentine zu verwandeln, damit nur wenigstens der Erz- 
schweroöther Pluto sie nicht erhalte. — 

Unter den NehenGgureit ist Hans Styx, Pluto's Die- 
ner, und weiland König von Böotien oder Prinz von Arka- 
dien, (wozu ihn der deutsche Uebersetzer degradirl) als ein 
vorzüglich gelungener Possencharakter zu bezeichnen. Trotz 
»eines unaufhörlichen Letheirinkens, damit er die schönen 
Erinnerungen an sein glänzendes Erdendasein los werde, ist 
doch auch er noch immer Mensch genug geblieben, um 
sich in Eurydice sterblich zu verlieben und den ganzen Jam- 
mer seiner entwürdigenden unlerweltlichen socialen Stellung 
an der Verachtung zu messen, womit die angebetete Dame 
auf solche insolente Bediontenflamme hohnlAchelnd herab- 
sieht. Gewiss werden die arkadischen Reminiscencen dieses 
„zweibeinigen Leierkastens" in seiner knappen rot neu 
Siegellacks-Livree überall die heiterste Stimmung verbrei- 
ten; mit Hans Styx ist. man darf es dreist behaupten, dra- 
matisch und musikalisch eine neue Possenmaske geschaffen 
worden, ein Hanswurst, der sich seiner Alteren Collegen auf 
der neuen deutschen, englischen, holländischen, französischen 
und italienischen Bühne, all' der vielbejubellen Arlequini, 
SletiierellL Pulcinelli, Jack puddings und PickelhAringen der 
guten alten Zeil, auf das Würdevollste anreiht. An musi- 
kalischer Komik kommt in Orlenbachs Partitur den Cou- 

Iilets des Hans Styx nur noch die von einer ungemein 
Acherlich wirkenden Oboe begleitete Chanson paslorale des 
Aristeus (Bild I, No. 3) gleich, welche mit den Worten 
beginnt: 

„Seh" ich Eos gold'ne Rosen 

Auf den Hügeln glüh'n" u. s. f. 
Die Oper wird in Breslau im Allgemeinen recht wirk- 
sam dargestellt, und man darf sagen, dass sie hier zu einem 
Kassenstück geworden ist, trotz des anfänglichen Stutzens 
Ober die bisherige Unerhörtheit des Sujets. Die Musik 
aber muss Alles mit sich fortreissen, selbst die Pedanten, 
welche es nicht lassen können, zu dem Buche bedenkliche 
Gesichter zu schneiden. 



Herlin. 

Revue. 

Extraeoncerle. 
Cyclitche Coocerte. 
König). Oper. 

v. BOlow's zweite Scbiller-Soiree. 

„„Hr. Rudolf Otto, Solotenorist des Königl. Domchors, 
veranstaltete am 6. Dec. ein stark besuchtes Coocert im Ar- 
Bim'schea Saale. Das Programm bestand aus zwölf Nummern, 
enthielt aber durch die. unter a. b. aufgeführten Doppelnum- 
mern und dreimal erlulltea Dacapo verlangen in jwoxi nkht 



weniger wie Achtzehn, ohne zu ermüden oder langweilig zu 
werden. Dnss ein. von einem Sänger veranstaltete» Concert 
die Gesartgrmisik in den Vordergrund stellt iit seibstverilAoaMieb 
und natürlich. Es wurde viel und vorzüglich gesungen: a)drei 
Chöre von zwölf Mitgliedern des K. Domchors (Minoer); b) drei 
Arien und 7 Lieder von Frl. Jenny Meyer, Frl. Signild Hebbc 
und dem Concerlgeber; aber merkwürdiger Weise weder ein 
Duo noch ein Terzelt, obwohl Sopran, All und Tenor zur 
Stelle waren. Die K. Domsanger eröffneten den Reigen mit 
einem köstlich klingenden Ave Regina von Menegali, worauf 
Frl. J. Meyer die Arie der Juno aus Handels „Semele" vor- 
trug, welche in der ersten Schiller-Soiree des Hm. v. Bülow 
von Frl. A. Meyer gesungen wurde. Gleiche Namen, gleiche 
Stimmlage, dieselbe Aufgabe: — da hüte man sich vor Para- 
lellen. Wenn der Vortrag des dramatisch-charaktervollen Vo- 
calstücks durch Frl. Alberline M. im Vergleich zu dem des 
Frl. Jenny M. das Element einer reineren und polirteren musi- 
kalischen Cultur, und den Zauber der Mezzavoce annoch ver- 
missen liess , so bekundete sich dagegen bei ihr im Forte 
eine psstosere Fülle und Klanggewalt des Organe», und ein 
stärker ausgeprägter Zug für da» eigentlich Dramatische, b- 
de&s löste Frl. Jenny M. die nicht leichte Aufgabe entschieden 
künstlerischer sowohl was den rein musikalischen, als was 
den textlichen Theil derselben anlangt, und in der Totali tat 
kam die Arie heul um so mehr zur vollsten Geltung, als sie 
durch den K. Musikdirector Herrn Julius Stern, der die Lei- 
tung des ganzen ConccrU übernommen, in meisterhaftester 
Vollendung aecompagnirt wurde. Es ist ein grosser, vielver- 
breiteter Irrlhum zu glauben, man verstehe sich gut auf Cla- 
Yteraccompogncment, wenn man, so lange der Solist beschäf- 
tiget, nur piano und zur Abwechselung pianissimo spiele. Nicht 
nur die dynamischen und rhythmischen Formen und Allüren 
der auszuführenden Composilion haben ein gutes Recht ein« 
nuancirte Begleitung zu beanspruchen, sondern es ist, und vor- 
zugsweise beim Gcsongsacrnmpagneraent, unerläßlich dem Vor- 
tragenden bei schwierigen Einsitzen, auf ihm unbequem lie- 
genden Noleo das zu bieten, was man in der Manege „die 
Hülfen" nennt. In dieser Kunst, die angeborenen und ausge- 
bildeten musikalischen Feinsinn, Erfahrung und Geistesgegen- 
wart verlangt, ist Herr Stern ein wahrer Maestro; ausserdem 
freilich auch noch in manchen andern musikal. Branchen. 

In der 2. Abiheilung der Soiree sang Frl. J. Meyer noch 
ein, aus dem ersten Priilndio des „wohltciupcrirlen Claviers" 
J. S. Bach's gewonnenes „Ave Maria" mit Begleitung de» 
Pianoforte und einer Physbarmonika , und ein Lied „ßlumen- 
gruss" von J. Stern mit zartestem Ausdruck und wohllau- 
tendster Anwendung der Mezzavoce, höchst beifallswerlh. Zum 
ersten Male für Berlin trat in dieser Soiree eine junge schwe- 
dische SSngerin, Frl. Signild Hobbe mit der Romanze aus dem 
2. Act von Halevy's „Jüdin", einem Lied« von W. Tauberl 
und einer Volksweise aus WArmeland auf. Die Lorbeeren 
Jenny Linda lassen, wie es scheint, die slimmbegnbten Schwe- 
dinnen nicht ruhen und nicht rasten, und die Zahl der nach- 
eifernden Sopranvögel (Altstimmen giebl es Äusserst selten im 
Norden), weiche die berühmte schwedische Nachtigall ausge- 
brütet bat, dürfte seit achtzehn Jahren wohl schoo Ober ein 
Dutzend beiragen. Nach dem dramalisch nuancirten, sehr ver- 
slHmlnissvollen Vortrag der Halevy'schen Roinnoze, welche Frl. 
Hcbbe mit dem französischen Originaltexte sang, hatten wir 
für die beiden übrigen Piecen mehr erwartet. Indess wollen 
wir durchaus keinen kritischen Finalspruch über die interes- 
sante junge Künstlerin erlassen, sondern fernere Leistungen 
derselben abwarten. Für jetzt nur so viel, das« ihre umfang 



Digitized by Google 



397 



reiche Stimme, namentlich in den höheren Chorden und hei 
Anwendung der Mein» voce ungemein reitend klingt, die Into- 
nation fett durchaus tadellos war, und der Vortrag eine be- 
seeltu Auffassung der jedesmaligen Autgabe bekundete. Frßul. 
Signild H. laod lebhaften Beifall und musste du Wirme- 
lindische Lied, des beilauRg wenig EigenUiDmlkhes hatte, 
wiederholen. Nach den Damen der Concerlgeber! Herr Otto 
sang die oacbcompooirte Arie des Don Oclavio aus dem „Don 
Juan" und drei Lieder, von Schubert, Schumann und Esser. 
Dass ein junger, musikalisch (Ochtiger SAnger mil einer ao 
vollen und weichen Tenorttimme nicht mr Fahne der Oper 
schwort, muss jeden befremden, der weiss, mit welcher Zu- 
vorkommenheit alle Theaterdireclionen der Erde heutzutage einen 
Tenoristen tu empfangen pflegen. Herr Otto sang sftmmt- 
liefae, mil Geschmack von ihm zum Vortrage ausgewählten 
Stocke vorzüglich und wurde durch reichlichen Applaus und 
Dacaporuf ausgezeichnet. Wir dürfen an den übrigen Theil 
dos überreichen Programms leider nur noch einige wenige 
Worte weodeo. Die zwölf Herren vom Domebor sangen einen 
Grelry'scbcn Chor aus der Oper „die beiden Geizigen" so köst- 
lich nuancirt, dass ein Dacapo die unausbleibliche Folge war. 
Herr MD. Radecke und Herr Sigism. Blumner trugen die 
reizenden Variationen fOr 2 Pianoforte voo R. Schumann, und 
ein junger Geiger, Herr Ed. Caudella eine Fantasie Ober die 
Motive aus Donizetti's „Linda" von Delphine Alard »ehr bei- 
fallswerth vor. Den Schluss bildete der heilere Trinkebor aus 
Rossinis „Graf Ory", den die Herren Domchorsloger so vor- 
■Oglich, wie die beiden anderen von ihnen vorgetragenen Stücke, 
unter starkem Applaus sangen. 

Tagsdarauf gab der Königl. Kammermuaikus (Cellist) Hr. 
J. Stablknecht ein Concert im Saale der Singacndemie, das 
ebenfalls sehr zahlreich besucht erschreo. Ein Concertioo für 
VioloDcell mil Quartettbegleilung von der Composilion des Hrn. 
Coocertgebers, zeichnete • sich durch schöne melodische Züge 
aus, die der reproducirende Producent, ein Meister seioes In- 
strumentes, mit schönem Ton und viel canlablem Geschmack 
vortrug. Daas Herr St. auch schwieriges und caprieiöaes Pns- 
sagenwerk leicht und sicher zu beherrschen vermag, ist bei 
einem Virtuosen seines Hanges schon selbstverständlich; indess 
ruht der Schwerpunkt der Wirkung dieses gesaiiKfchigen In- 
strumentes (wie betm Horn und bei allen Tonwerkzeugen, welche 
des memare & voce ffthig sind) doch immer in einer schönen 
Melodik. Das C-dur-Praludium des grossen Sebastian Bach, 
gestern als Ave Mario mit Piano- und Orgelbegteilung erschei- 
nend, wurde heute als Meditation für Cello *oU> mit Harfe und 
Saiten-Quartett (inclusive Conlrabass) vorgetragen. Das hatte 
sich der alle Meister Sebastian, der nicht nur sich selbst, 
sondern, als der grösste Organist, den die musikalische Welt 
gekannt, auch die Leipziger Thomaskirche unsterblich berühmt 
gemocht hat, sich wohl nie träumen lassen, dass sein anspruchs- 
loses, geistvoll und schön modulirendes Vorspiel tur ersten 
Fuge seines Clmicin bien tempere einst von Paria aus, in die 
Mode kommen werde. — Da Herr Kammermusikus Grimm, 
der vonOglichste Harrenist, den wir ausser Parish Alvars 
kennen gelernt, die Soiree des Hrn. Stahlknecht unterstützend, 
gegenwärtig war, so hilten wir wohl gewünscht, das« es sich 
ausser in der Bnch-Gouood'schen Piece noch in einem be- 
deutendem Solovortrage halte hören lassen; weit lieber 
hüllen wir auf die Versuche einer hübschen jungen Dame 
verzichtet, uns die Sorlita der Rosine von Rossini vorzu- 

Tagsdarauf, Donnerstag den 8., conccrlirle Lieb ig in der 
Singakademie und zwar auf Grundlage eines vortrefflichen Pro- 



grammes, d«s von seinem braven Orchester höchst beifallswerth 
executirt ward. Ist die Ouvertüre zu „Demophoo" wirklich 
von einem Componislen „Vogel" oder, wie wir immer geglaubt, 
vom Abt Vogler, dem Lehrer C. M. v. Weber's undMey- 
erbeer's?. Die fünfte Soiree Liebig's in der Singakademie 
findet am 5. Januar 18Ö0 statt.«» 

Ein höchst interessantes Coocert nette am 10. d. M. den 
weiten Saal der grossen Undesloge Oberfüllt. Der Kgl. Cepefl- 
meister Taubert, vereint mit Hrn. Coneerlmeiater Riess, 
eröffneten es durch Vortrag der grossen Baetho ven'schen 
Kreulzsr-Sonete, die wohl kaum in intelligenterer Weise zu 
Gehör gebracht worden ist, indem Violine und Klavier auf das 
Künstlerischste mit einander verschmolzen. Demnächst erfreute 
Herr Capelimeister Taubert das Auditorium durch einen mei- 
sterhaften Vortrag (vielleicht Improvisation?) Ober Themen der 
„ZauberflCtc", in dem die Slrophenlieder Papageno's und Sa- 
raslro's in geistreichster Combination hervortraten. Hr. Tau- 
bert ist ein so unübertrefflicher Clavierspieler, besonders im 
eigenthümhehen Vortrag des Graziösen, und Zart-Duftigen, dass 
man, wie bei nur Wenigen, magnetisch gefesselt lauscht, um 
keinen der köstlichen Tone zu verlieren. Im würdigen An» 
schluss an die Genannten hörten wir einen Harfenvortrag des 
Hrn. Grimm, eine köstliche Bearbeitung des MeermSdchen- 
liedes aus „Oberon", sodann die unverwüstlichen Quartett-Va- 
riationen von Haydn Über „Gott erholte Franz" und Lieder- 
vortrüge von Frl. Pollak und Hrn. Wolf. Frau Frieb- 
Blumauer declamirte Roquelte'e „Nixen" mit dem erheiternd- 
sten und köstlichsten Humor. d. R. 
(Schluss der Revue in nächster Nummer.) 



* 

Musikalische Resonanzen ans Wien. 

Matt 

Geacntaawtaea. — Hr. vaa öfoyt 

Wien, 3. De*. 

(Rj Oes grosse Erelgoias des November, die Scblllerwocbe, 
ist vorübergegangen in Pracht and Herrlichkeit In musterhafter 
durch nichts getrabter Ruhe. Alte Welt Hess den lodteo Schiller 
lehen und Journalisten und Leser zehrten an dem einen Thema 
bis tur vollkommenen Ermüdung und Sättigung. In wte weit 
die Sohillerwoebe in Ihr Gebiet, das musikalisch«, binaiwrspielte, 
dsrf leh mleb der Sehliderung über benanntes wohl enthalten. 
Neu war nur Meyerbeer'a Csnlste und auch dieser gedachte Ihr 
geistreiche«, scharfsichtiges B. im jüngsten Pariser Bericht Ihr 
Wieoer R. aber stimmt Ihrem Pariser B gaoz und gar bei. 

Endlieh erschien in unserer Hofoper „der Tsnnhftoser" pracht- 
voll Ina Leben gerufen, von Proeh meistarbsR elnstodirt nod 
djrtgirt. Ueber die Musik sslbst keine Isogen kritisebsn Wleder- 
botuogen; sie ertwaog sieb vollen Reapect, aber auch oiehtmebr. 
Voo halb sieben bis nahe halb etlf Uhr dazu gehören Ner- 
ven. In dieser Sebwüla dar Töne, dem Starrkrampf der Hsrmo- 
nleen, in dieser forclrten Ortginalitat, In diesen „um jaden Preis 
andera als die Andern": da mosste jedes Lflflebeo, das eine Me- 
lodie zutrug, jauchsend willkommen gewissen werdtnl! leb 
aber kenne keine Musik ohoe Gesaag und weise Rechenexempel 
und Experimente in die Schulen. — Aeb, wie wohl Ibat ete, die 
(riaebe, erquickende Naehlluft nach diesem Partltur-Geblrg* von 
Unoaturl Herr Grimm loger als TannhSuser erwies« sich im 
Gesang nur zum kleinen Tbell iu länglich und wiederholen wir 



Digitized by Google 



dM diesen Blutern bereits aber deo KOoetler gesagte. Die dra- 
matische Begabung des Herrn C trat beeoodere Im & Acte her- 
vor uod es dürfte keioem Zweifel uolerliegeo, d*M Hr. 0. einen 
vorzüglichen Sohauspieler ebglbe. Von Seite der anderen ßlte- 
reo Artisten geschah das Herkömmliebe und Cewohnte, »in be- 
sonderer Aufschwung war nicht zu verspüren. Frl. Kraus, die 
Benjamins des Hauses und Frau Venus im „TsnohAuser" — ge- 
winnt an Sieber heil and ihre Jugendlichkeit unter den zumeist 
vergilbenden Gestalten des Hauses ist onlaugbar von sehr wohl- 
tuender Wirkung. „Loheogrin", der spatere Sohn Wagners, 
wird, übrigens vou dam „Tannbauser" hier in Wien kaum ver- 
drängt werden. Um den Gegenstand zum Abschluss zu bringen, 
ssge ich noch (olgendas: Eines Kunstwerkes muss man sieh doch 
wohl freuen könnet), was bedeutete sonst der Begriff cebOncr 
Künste? Ich aber ksnn mich nun einmal dieser Art Musik nicht 
freuen nnd, obwohl ein allea Wellkiod, laas ich mir geduldig 
einen Zopf anflechten nnd segne Mozart, wenn ich irgend ein 
Stock au« dem „Don Giovanni" hören kann! Ich will oiebt vier 
Stunden in Rsspsct gehalten werden. . . In allem Brust, Wagners 
Musik kann man nur mit grossen Einschränkungen willkommen 
helsssa! 

Mit der Nervei«! elnea Kindes und rnthen Wangen trat uns 
dagegen Im Carllbeater nenerdlngs eine neue Offenbarh'sche Ope- 
rette anlgegeD, hier anter dem Titel „die Saroyarden", ursprOnj;- 
lieb „No. «•'«. Carl Trenmann bat das Büchlein reebt geschickt 
ans dem Französischen übertragen nnd Capellmeister Bio der 
musate, wie immer, auch hier deo Ciavierauszug Inslrummllren 
und einrichten. Weshalb man nicht zu deo Orlglnalpartituren 
Offsnhaohs greift, bleibt «in Ritbeel, es Ist jedenfalls ein schwerer 
Verlast, dess wir den liebenswürdigen Tondichter nicht mit Leib 
und Seele kennen lernen dOrfen, soudern mit Ihm In der ms- 
ecblenenatseeig aetgeeobseideeleo Toilette des Herrn Binder zu- 
frieden aeln mOeseo. Sagen Sie doch, Herr Redaeteur, als F.lgen- 
tbOsner der Offenbaeb'schen Opern für Deutschlsnd — Hesse sieb 
dieser artistischen Schändung nicht steuern? mit welchem mate- 
riellen and geistigen Reebt darr ea Jemand wagen, einen Ciavier- 
auszug zu orcbealrlren, wenn die Partitur dazu aus der Hand 
und sns dem Kopf des Vordicblers vorhanden?!? — Die ueue 
Operette geuel aueserordenlllch. Wir Musiker aber beklagen, 
das* uns die Original-Oreneatrlrungeo Offenbacba entzogen bleiben, 
die ao Feinheiten oberreich sein musnen und deren Einwirkungen 
gersde für Wien von sehr erspriessliebem Nutzen wlre; uneere 
Herrn Capellmeister geben sieb zufrieden, wenns nur recht: Buml 
Buml losgebt und Herr Binder ist jedenfalls der Gipfelpunkt mu- 
sikalischer Trivialität I 

Die Orchester- «od Singvereine unter den Herren Herbeek 
und Stegmayer wechseln In mehr oder minder glücklichen Er« 
folgen. Eine artistische Leistung srsleo Ranges war die Auffüh- 
rung der 9. Symphonie von Beethoven und hlefor gebührt dem 
Dirigenten Herbeck ein Ehrenkrnni. Die ueneaten Sing-Produc- 
lioneo unter Stegmayer gaben der Vermutbung Raum, ala ging 
es nrlt den Proben nickt mehr so rigorose wis froher. Die Ireff- 
licbeo Quartettproductiooen unter Heilmeebcrger sind leider 
durch Erkrankung ihres Grloders unterbrochen. Die Soireen 
der Herren Dunkel, Bacbriob und Kepfer bringen die neue- 
alen Compoaitiooeo mit Oberraeehender Frische, und das Hoff- 
mann'sobe Quartett nimmt einen eminenten Aufschwung, dage- 
gen Sobes'oger'e lotentiooeo an Hrn. Vieuxtemps eebeilerlen, 
dessen Gsltin bekanntlich Ihren Gemahl nicht nur durchs 
Leben, sondern auch em Ciavier begleitet «od In ökonomi- 
sch «d Diugen das grosse Wort fuhrt. — Vieuxtemps eoneer- 
Urte hier mit Immensem Beifell. Eine freundliehe Erschei- 
nung und in drei Concerlen gehört, wer auf dem Cello Freul. 



Rosa Suck aus Peslb. Dem jungen Mldcheu gelingt manches; 
die Kritik hörte nur das Gesungene, des Verfehlte überhörend, 
und wir neigen auch zum beessrea, vor dee Fräuleins Zukunft 
die reifen Früchte erwartend. Der Drang Dach Vorwärts laset 
sieh nicht verkennen uod Flelss und Jugend vermögen ds noch 
viel. So viel von der Violine nnd dem Cello, aber die Attentate 
auf dem Clavler sind In dieser Saison kaum zu registrireo. Götter, 
Helden ond Don Qobtole scheinen sieb dss Wort gegeben zn 
haben, auf dem Hammerklangzeugwerk zu rumoren. Bekannte 
und Unbekannte, Tüchtige und Nichtige, Mnnaleln und Weiblein 
Alles wirbelt duroheinsbder. Wis eine Palme buch und sieber 
rsgl aua dem Pianistenwaide Dreyscbock empor; vier slsrk 
besuchte Concerte versicherten dem Künstler, dass die alte Wie- 
ner Liebe für Ihm nicht rostete; Tbsresine Fiby slsbt mit den 
Grazien im Bunde; Carl Mayer hat seinen Meister Pirkbert über- 
flügelt; ein siebenjähriges Kind aus Brünn Weeber beängstigt 
una mit unnatürlichen Zwangsarbeiten. Therese Eppstein und 
Adolfine vonThalwerlh . . sie kommen und gehen. Söll und 
Leopold von Meyer sind auch hier und entwerfen die Schlacht- 
plflne voraussichtlich wird Herr v. Mayer den Preis erhel- 
len. Endlich drängte sich In die Pianistenleglon noch eis Herr, 
ursprünglich Mann von der Feder, Hr. Carl van Bruyk, in der 
musikaliechen Lilteralor durch einige Krltikso und Compooltlonen 
so ziemlloh unbekannt. Wir haben es mit keinem Jüngling in 
thun, sondern mit einem reifen Menne, der vier Soireen aodrobt! 
Eine kann man zur Notb mit Freunden und Gevattern füllen — 
ober vlerl? Herr v. Bruyk ist ein ganz solider Pianist, mit einem 
biederen Ansehlag, einem rechtschsffenen Triller, der vor hundert 
Jsbren mit seiner Techoik am Platze gewesen wAre; aber, Wir 
irren nicht, dem Herrn Ist ee darum zu thun, seine Compositionen 
einzuschmuggeln und vor Allem mit Liedern seiner Mnss zu 
brllllren. Herr v. Bruyk bst mit seinen drei Gesangen, die Herr 
Olschuauar edel vortrug, deo dfplomlrten Bewela geliefert, des« 
alle diess Selbatquslerel nicht zureicht, einen Funken göttlichen 
Ursprungs hervorzulockeo; wir bedauern dergleichen ungeheure 
SelbstiAurbuog uod nennen das Kind beim rechten Namen, ob- 
gleich wir flicht hoffen, so incroslirle uod ergraute Schwachen 
zu hellen. 

Muss denn unter die Musiker gegen gen werden!? Da könnte 
ja Einer bei den Jabren ea wohl noch als Tanzer beim Ballet 
versuchen! 



Correspondem aas Coburg. 

Ertte Aufführung der Oper: „Die Wallfahrt naeh 
Ploirmel" von Meyerbeer. 

Ich beeile mich, die in meiner telegrophischen Depesche 
Ober die orale Aufführung von Meyerbeer's neuem Meisterwerke 
„Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploermel" ent- 
haltenen kritischen Grund züge weiter auszuführen. 

Seine Königl. Hoheit, unser Herzog, der, wie selten ein 
Fürst, nicht allein die Kunst liebt und beschirmt, sondern als 
selbstschafTender und ausübender Musiker die höchste Kenner- 
schaft mit allen seinen übrigen Fürstentugenden als ein strah- 
lendes Vorbild vereinigt, hat das hiesige Hoflhenler tu einem 
Centralpunkl der tüchtigsten Kräfte gemacht und auf liberale 
Weise alle Sorge getragen, dass sich dieselben im entsprechend 
glanzenden Äusseren Rahmen reprasentiren können. So durfte 
es denn unsere Hoftjfthne wagen, das herrliche Meisterwerk 
unseres unsterblichen dramatischen Componislen, zuerst in 
Deutschland, zur würdigsten Verherrlichung des Geburtstag« 



Digitized by Google 



309 



unserer erlauchten Herzogin am 6. December mustergültig auf- 
zuführen. Wio hoch mm von vornherein diese Oper zu schützen 
wussle, das beweist die Sorgfell, mit dei man nkhla versäumte, 
um eilen Ansprüchen vollkommen gerecht tu werden: die In- 
scenirung, Coslüme, Decoraiionen waren getreu nach den Pa- 
riser Originale« Angefertigt ood für die letzteren namentlich war 
Herr MOhldorffer eigens hierher berufen worden. Das Pu- 
blikum ehrte ihn durch Hervorruf nach dem 2. Ade mit der 
herrlichen Einsturz-Scene. — Noch ganz enthusiasmirt von der 
begeisternden Musik, welche das überfüllte Hotis elcclrisirle, 
will ich, auf die Darstellung übergehend, zunächst die ganz 
vortreffliche Leistung der Herzogl. Capelle uuler Lampert's 
ausgezeichneter Direclion hervorheben. Oer Letztere hatte es, 
unterstützt von allseitigem löblichen Eifer möglich gemacht, 
dass das Werk in 4 Wochen eiustndirl war und nichts zu 
wünschen übrig liess. Frl. Frnssini dDrfte ab Dinorah in 
Gesang und Spiel kaum übertreffen werden. Alle geistigen uod 
körperlichen Vorzüge vereinigen sich bei dieser intelligenten 
Slngerio, um grade diese Parihie tu einer vollendeten, genialen 
Leistung emporzuheben, so dass ich nur wünschte, dass Mey- 
erbeer, dessen persönliche Achtung sie sich bereits als Cetha- 
rioa, Isabella, Valentine und Margurclhe erworben bat, auch 
von dieser neuen Parihie Augenschein nehmen könnte. Kein 
Wort daher heute von ihrer schönen, umfangreichen, leicht an- 
sprechenden und vollkommen geschulten Soprsnslimmc, die 
keine Schwierigkeilen kennt. Sie wurde bei offener Scene 
nach dem hinreissend vorgclrageneo „Schattenwalzer" und mit 
den Herren Reer und Kilmer nach jedem Aclschluss stür- 
misch gerufen. Man wird aber auch lange suchen müssen, 
ehe man einen TcnorbuBö findet, der wie Herr Reer ab Co- 
rentin e* versteht, den musikalischen Part so vollkommen zu 
Überwältigen, und mit einer natürlich entwickelten Komik und 
pikanten Vortrag seiner beiden charakteristischen Arien zu ver- 
einigte Auch der Jager, Müh er uod die beiden Hirten waren 
durch die Herren Abt, Hertmann, Frau Berendt und Frl. 
Sternsdorff vortrefflich beselat, ebenso gingen Ensemble 
und Chore vorzüglich. Wir haben Our noch der Intendantur 
unseren freudigsten Dank (Or die köstliche Bereicherung des 
Repertoire, sowie der Regie für die sorgsame Iosceneaetzuog 
eines Werks auszusprechen, das 
civilisirte Welt 



Nachrichten. 

Berlin. Unter den io voriger Nummer d, Zig. genormten 
Geschenke» zur silliernrn Horhzrilsfeier des Konigt. Kapellmeisters 
Teubert befindet sich such ein piAchtiger Taktstock, reich mit 
Gold verziert und mit goldenem Griff, eine Gabe des literarischen 
Sonntagevereins, genannt „Tunnel unter der Spree", dessen Mit- 
glied Hr. Tant.ert Ist. 

_ Dr. Schwarz legte durch Vorführung seiner Schüler 
unzweideutige Beweise seiner nnlurgemasscn Methode der Stimm- 
bildung ab. Die sämtntlichen Stimmen klangen frisch und rein 
und waren ganz frei von fehlerhaften Zugaben, sei es im Gau- 
men- oder Nasalklang, die uns so oft so unangenehm frappt- 
ren. In der technischen Ausbildung standen die Vortragenden 
auf den verschiedensten Stufen, aber manches ansprechende und 
hoffnungsvolle Talent trat bereits unverkennbar hervor. 

— Herr Mustkoirector Liebig, unablässig bemüht, dem 

au 



Das Meisterwerk erfuhr bereits in seiner ersten Ausführung 

eino vortreffliche und sorgfältig* Interpretation, was durch an- 
dauernden Beifall anerkannt wurde. 

Pooen. Nicolai'« Meisleroper „Die lustigen Weiber von 
Wlndsor", welche im vorige* Jahr« In kurzen Zwischenräumen 
fast Mal unter gröestem Beifall gegeben wurden, fanden am »Uo 
d.M. gleichfalls zwar ein gedrängt volles Haus, aber leider kein« 
genügende Darstellung. Möge die bereite angesetzte Wiederho- 
lung den gerechten Ansprüchen besser entsprechen I 

Stuttgart. Die berühmte Primadonna Fr. Behrend-Brandt 
begann mit der Valentine in Mejrerbeer's „Hugenotte*" ein länge- 
res Gastspiel. Gleich die ersten Töne Hessen durch Schönheit 
ood Grüsse die ungewöhnliche Erscheinung erkennen, und die 
Spannung wurde im Lauf«, der Darstellung glänzend gerechtfer- 
tigt. Frau Behrend-Braudt enlzftekte und iriumpblrle; ibre Auf- 
nahme war glänzend. 

Dresden. Neu: „Das Mldehen von Elizondo, Musik 
von J. Offenbach, der als Unternehmer der Bo«/n paritif* 
in Parle sein sehr gefälliges und gewandtes, mit französischem 
Esprit und Geschmack ausgeschmücktes Talent fleissig der Ausstat- 
tung seiner kleinen Bohne widmet. Das In der Situation weni- 
ger originelle Sujet ist etwas zu gedehnt behandelt und Offen- 
bach's Talent ist nicht reich genug, um einer Monotonie auszu- 
weichen; doch darf man nicht vergessen, dass die anspruchslose 
und heitere Pieee such in diesem Sinne und ohne kritischen 
Ernst genossen sein will. Die Musik ist leicht, zierlich, melo- 
diös, spirituell, voll prickelnder Bewegung, Im Einzelnen pikant 
und witzig, und das Accompagnement dlscret, gewandt und sau- 
ber behandelt. Die hübscheste Nummer ist wieder ein Trinklied 
(Terzett}. Der Gesammleindruck ist ein günstiger, angenehm er- 
heiternder, um 60 mehr durch eine vortreffliche, belebte Ausfüh- 
rung, wetche ihr in jeder Beziehung durch Frau Jauner-Krall, 
Hrn. Jauner und Hrn. Rader wurde. (Dresd. Journ.) 

Frankfort a. M. Die neu elnsludirlo Oper: »Weibertreue", 
too Gustav Schmidt fand eine so günstige Aufnahme, dass die 
Hauptdarsteller wahrend der Aufführung mehrmals und der Com- 
ponist mit Ihnen am Schlüsse hervorgerufen wurden. Die Be- 
setzung war: Kaiser Conrad, Hr. Richter; Martin. Hr. Loser; 
Elst.etb. Erl. Vellh; Gondel, Frl. Medal; Wsller. Herr Meyer; 
Fatenbrunn, Hr. Deitmer und Peter, Hr. Baumaoo. 

Letpstg. Am u. December waren es 25 Jahre, seit Frau Gün- 
ther-Baehmsnn die hiesige Bühne cnm ersten Mal betrat, de- 
ren Mitglied sie aueh bokanntlieh wahrend dieser ganzen Zeit 
blieb. So manehe glänzende Offerte von auswart« zurtiek wei- 
send, vorliess die liebenswürdige Künstlerin doch nicht ihr Leip- 
zig, von wo aus ihr Ruf als erste Souhralte Deulseuianus sich 
durch alle Welt verbreitete. 

London. Zur Erinnerung an Spohr wurde am 85. Nov. durah 
die Sacrtd Harmonie Socitty eine musikalische Feier in Exeter 
Hall, wo der Verstorbene so oft den Tactirstock geschwungen 
hat, veranstaltet. F.s kamen sein Oratorium „die letzten Dinge" 



— Am 21 Novbr. wurde in der Gicaserei der Herren Ro- 
binson und Cottam die von Bacon modellirte, über 8 Fuss hohe 
Colossal - Statue Felix Mendelssohn-Bartboldy'e gegossen. 
Die Anregung zur Errichtung des Standbildes ging von der Sa- 
cr«d Harmonie Socitty aus, deren Vorstand sich mit einem Beitrage 
von 60 Guineen an die Spitze der Subscribentenliste stellte. Die 
Königin Victoria betheiligte «ich mit derselben Summe. Ueber 
den künstlerischen Werth de« Werkes lauten diu Urtlioile der 



hat seine Programme mR Spohr's C-motl-Siofnnie bereichert stall 



Verantwortlicher 



Gu»lav Bock. 



Digitized by Google 



Im Verlage der Unterzeichneten erschien: 

Joh. Seb. Baoh's WeihnaohtsOratorinm 

im vollst. Clavier-Ausxug mit Text von F. E. WUsing. 
Subscr.-Preis 3 Thlr. 

b» b®^b a a®<aa 

Beek), HofmusikhAndtet 8r. Majestät dre Könige und Sr. KOoigl. 
Hoho Ii das Prlnzcu Alhrteht voo Preucsrii. 
Berlin. Jftgeratraese No. 42. und U. d. Lludso No. 27. 
Posen, WtllivIrKSlrnssa No. 21. 



Das besfyelungtme Portrait 
verstorbenen Konigl. Saehs. Hof-Kapc 

C. 6. Beissiger 

lith. vod E. Meyer, gedr. von F. Hanfstangel. 

chin. 20 Ngr„ weiaa 15 Ngr. 
so eben bei 

BERNHARD FRIEDEL (früher W. Paul) 

in Dresden, Schloas-Straase IT. 



In Appnn'a Musikhnndlung in Buntlau ist so eben er- 



Die Sprache der Blumen, Fanlnsieslficke für Pianoforle, 
2 händig, componirt und 1 U. Frau Erbprinzeeein Reusa I. L. 
geb. Herzogin von Württemberg ehrhirebtavoU gewidmet von 
Wilh. Tsehirch. Op. 47. No. I. „Gänseblümchen". No. 2. 
„Epheu". Preis Jeder Nummer \i\ Sgr. 

Feine Salonpiecen für Spieler mittlerer Technik, geeignet 
tu Festgesehenken I 

Warnung. 

Um irrigen Auffassungen in Betreff der Eigcnlhuros- 
rechte od Franz Schubert» CompoaiHonen zu be- 
gegnen, finde ich mich veranlasst, unter Hinweisung darauf, 
dass der, auch in Oesterreich mittelst Verordnung der 
Ministerien des Aeusseren etc. am 27. December 1858 
publicirte Bundesbeschluss vom 6. November 1856 
den Rechtsschutz gegen Nachdruck für Werke, 
deren Urheber vor dem Bundesbeschlusae vom 
0. November 1837 verstorben sind, bis Bant 
9. November 1867 erstreckt hat, 
vor Veranstaltung von Aufgaben der Schubert' sehen Com- 
Petitionen wie vor Verbreitung solcher, seitens Anderer, als 
der rechtmässigen Verleger, verunstalteter oder noch zu 

Wien, im November 1859. C. A. Spina. 

Ein theoretisch und praktisch gebildeter Musiklehrer 
sucht eine Stelle als Lehrer für Harmonie, Contrapunkt, 
Fuge und Orgelspiel an einem Conservatorium oder andern 
Musikanstalt. Auch wird er die Leitung eines Chorgc- 
tangvereines Übernehmen. 

Anfragen und Offerten unter der Chiffre A.%Z wolle 
man adrestiren an den Professor Franz Böhme, franco 
Dresden, Pragerstr. 25. 



Im Verlage von F. B. C. Leutkart in Breslau erscheinen 
und .sind durch jede Buch- oder Musikalienhandlung zu beliehen. 

Ausgewählte Orgel- Compositionen 

von 

a © © n» ip na s i s s s. 

neue billige aufgabt. 

1. Fege aas Maserls Reqaltai aad PriUullM als 

Einleitung zu derselben. 3. Auflege .... 6 Sgr. 

2. Präludium aberzweiThomataauaGrsun'sTodJeau 6 - 

3. Lalckta Orgelversplele Zweite Auflage ... 9 - 

4. Ckera.1: „W er nur den lieben Gott lasst walten" 5 • 

5. Leichte Qrgelvertplele t* - 

0. Brat aosgeflkrte Ckerits, ein Präludium und 

ein Postludtum, t. Hft 9 - 

7. Brat MSgetlhrU Oherlle und eine Fuge nebst 
Einleitung, 2. Hft. ... 9 - 

8. Acht ludl» rar die Orgel mit obligatem Pedal 0 - 

• 2. Lalckta OrgeUvorpitle. Op. 25. Erste Abthei- 
lung. 2. Auflage IS r 

• 10. Xwilf Orgelvorsa iele. Op. 28. Vierte Abtheilung. 
I. Hft. 2. Aull 10 - 

• II. Iwoif Orgelversplele. Op. 25. Vierte Abthei- 
lung. 2. Hft. 2. Aull 10 - 

(Wird fortgesetzt.) 
(Jtdt L*itftvu m Q ist oh%t Preiserhöhung auch tinztl* xv haben .) 



Mittwoch, den 14. December IS69. 

Abends 7 Uhr. 



In Sule des Königlichen 
Vierte 



SINFONIE - SOlRßE 



der 



ewjw www ^ m> w -w ■* § v wtw t w w wwwnr ^ wf w w 



zum 



Besten ihres WiUwen- und Waiscn-Pensions-Fonds. 



1) Ouvertüre zu „Lodoiska" von 

2) Sinfonie (C-durt von Haydn. 

3) „Meeresstille und glückliche Fahrt", Coneert - ( 

F. Mendelssohn. 

4) Sinfonie (B-dur) von L. van Beethoven. 

Billeta a 1 Thlr. sind in der Königlichen Hof-Muaikhandlung 
des Herrn G. Bock, Jflgerstrasse No. 42, und Abenda an der 
zu 



Unter Bezugnahme avf die frühere Circular ■ Mitteilung 
de* Bureaus des Deutschen Bühnen - Verein», welches seit dem 
1. October e. an die Perseteraniia übergegangen ist, bringen 
wir hierdurch wiederholt zur Kenntnis* , dass mit dem Verleger 
Deutscher Bühnen-Dichtungen, Hrn. II. Michaelson hier, und 
dem Verleger ton Opern und andern Compositionen, Hrn. Hof- 
MusikhAndler Bock hier, ausreichende Vorkehrungen getroffen 
sind, um, den Wünschen der Autoren und Componisten entspre- 
chend, den Vereinsbühnen III. Statuts durch unser Bureau die 
resp. Bühnen-Novitäten sw/änglich tu machen. 

Berlin, itn December 1859. 



Qtt 9trmtoa tttt fkrtrprrimtta. 



Wentzel. 



S&aamtliche angezrlgle Musikalien zu beziehen durch Bd. Bote 4k II. Bock in Berlin und Poatu. 



Vertag voo V.o. Bote a> 41. Bock tO. Beek. KAolgl. Hof-Muslkhandlerl in Barlin. JJhreretr. No. 42. und V. d. Linden No, 27. 

Ur«ci »war, Schau« ia Berlin. Ü.I« O» Ur.it ü >v j». 



Digitized by Google 



Dreizehntor Jahrgang^« 51 Vo ' dlMer z t:^' 9 ~~* k 21 . Dece mber 1 859. 



Zu beziehen 

llualav 1 r«s 

Brasrfw * C".. 
J J Ewer & Comp. 



Mr.»."«. 'V Comp. 



NEUE 



HBWT6BK. | giSSSa & UM 



A i 



WARSCHAU 
AMSTERDAM 
MATLAID. j 



BEKLil\ER MlSliaEITlIG, 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



m an 

fu Berlin: Ed. Bote dr 6. Book, JAgerstr. . W 41, 
U.d.Llodeo.A£J7, Poseo, Wilbelmstr. .AÄ 21 
Stettin, Sebulzenstrasse M 340, oud aUe 



det In- 



Briefe und Pakete 

werden unter der Adresse: HedacUuu 
der Neuen Berliner MueikieituniE durcb 
die VeriaKshandlun«; derseltxiu: 
14. Bot. di 6. Baak 



frei« der eliueinen Nummer 1 Sgr. 



Preis dos A! 

Jibrltcb B Thlr. I mit Muslk-Pramle, best*. 
Halbjährlich 3 Tblr.) bend In einem tuelche- 
I runge-Scheln irn Betrage von 5 oder S Tblr. 
Ladenpreia tur unumschränkten Wahl aus 
dam Musik- Verlage von Bd. BaU * 6. Bock. 

WUtWarai i — 



(fori«.). — Berlin. Revue.. — 



Die geehrten Abonnenten unserer Zeitung ersuchen wir ganz ergebenst, die Fortsetzung für den 
nlchsten Jahrgang rechtzeitig verlangen zu wollen, damit sie keine Unterbrechung in der Zusendung er- 
leiden. — Wir Ilgen die Bemerkung hinzu, dass unsere Zeitung im nächsten Jahre wiederum in 52 Nummern, 
und zwar jeden Mittwoch, erscheinen wird. Die Redaction. 



Was heisst „Glassisohe Musik". 



Von 

Flod. Geyer. 

(Fortsetzung.) 



Iniwischen hatte Ilaydn ein gleichsam neues Gebiet: 
die musikalische Situationsinaieroi betreten und war 
darin so glücklich, dass es schwer häl». von dieser Seite 
der Kunst eine Palme tu gewinnen. Wer sollte wohl noch 
nach ihm wagen, einen Jagd- und Weinchor, den Gewitter- 
sturni, den Mond, den Abend u. v. a. mit gleichem Pinsel 
zu malen? Gerade der Einfluss der malenden Instrumental- 
musik sollte theilweise Veranlassung zu einem Umschwünge 
in der Musik werden. Ich sage theilweise. Mit den neuen 
Richtungen meine ich die Romantik. Aber es waren noch 
mvdere Einwirkungen auf dieselbo. Die Malerei in Tonen 
war zwar bereits vor Haydn von Allen angewandt, und mit 
Recht, denn wie der Dichter, ohne ein Maler zu sein, in 
Rüdem sprich», so mag der Musiker durch Rüder die Vor- 
stellung erhohen; aber mit so geheimster Kcnnlniss der In- 
strumente und ihrer ElTccIe, wie Ilaydn, von Keinem! 

Hier ist es nun, wo wir allmählich aus der ideal-clas- 
sischen Epoche der Musik in das romantische Gebiet 
hinübertreten. Es möchte aber direel die Frage: „was ist 
romantische Musik?" nicht minder schwer zu beant- 
worten sein, als die nach der classischen. Zunächst ken- 
nen wir uns aber gerade an diesen Gegensatz hallen; je 
mehr es gelingt, ihn bestimmt aufzufassen, desto klarer 
werden wir beides sondern. Muss, so fragt es sich zu- 



nächst, die romantische Periode stets auf die classische fol- 
gen und gehl diese über jene, oder umgekehrt? In der 
Weltgeschichte wird unter Romanlicismus überhaupt das 
Mittelalter, der Einfluss des Chrislenlhums mit seinen Ele- 
menten verstanden. Da folgt das Romantische dem Clas- 
sischen. Wir sprachen von dem Einfluss des Germanismus, 
der den Romanlicismus förderte. Es berührt uns weniger, 
von jener bekannten Reziehung des Ritterthums zu den 
Frauen zu reden, wenngleich in allem Romanlicismus, also 
auch, so weit er in der Musik möglich ist, eino zartere 
Seite, ein Streben nach Reizen, etwas Weiches, Weibliches 
steckt. Denn in der Musik kann zunächst nur von den 
Stoffen des Romantischen die Rede sein, zu welchen sie 
hinzutritt. Wie sie sich dazu gebehrdet, das ist eine wei- 
tere Frage. Da ist nun sogleich ein bemerkenswerlher Un- 
terschied zwischen dem Classischen und Romantischen: in 
den Stoffen der alten Welt z. B. Orpheus, Dido, Titus 
und den aus dem Mittelalter, der Sagenwelt, Zauberei und 
dem Rilterlhume. In beiden Fällen muss die Musik anders 
costOmiren. Gluck hat überwiegend classische Themata 
gewählt. Da er nun auch Armido gedichtet hat, so würde- 
es sich fragen, ob er schon darum ein Romantiker sei? 
Wohl noch nicht, und also macht es der Stoff noch nicht 
allein. Aber das Romantische schlummert schon in ihm, 

51 



Digitized by Google 



402 



wie wir einzelne Momente desselben schon bei Homer fin- 
den. Ebenso findet es sich bereits in Mozarl, denn was 
ist dieser Com inen dolore anders, als ein romantisches Ge- 
bilde? In der allen Welt treten die Geister nur als der 
Deut ex machina auf. Daher bei Gluck die geistigen 
Machte in der Form des Apollo, des Heracles u. s. w. 
Die dunklen Schicksalsmächte sind nichts weniger als ro- 
mantisch, und so musste das heroische Zeitalter in jener 
Gemessenheit der Musik, die wir bei Gluck finden, Auftre- 
ten. Die Vestaliq musste gleichsam mit römischer Musik 
umgeben werden, und das ist es, was man römische Mu- 
sik nennen könnte. Auf diese Weise hat also das Classi- 
sche in der Entwicklung der Kunst auf gleiche Weise, wie 
in der Geschichte den Anfang machen müssen. Wie anders 
mussten aber die Stoffe tu den Werken Weber's, Mey- 
erbeer's, Marschner's, Spohr's musikalisch angelhan 
werden! Hier gerieth die Musik in Bahnen, welche zuvor 
kein Fuss betreten halte. Sie halle den Contrasl zwischen 
dem Sinnlichen und dem Uebersinnlichen darzustellen. Da 
ist es nun aber nicht mehr bloss bei dem Stoff, als roman- 
tischen verblieben, sondern der Geist musste auch dio Mit- 
tel finden, die dazu dieuten, es auszudrücken. Er fand sie 
besonders in den unendlichen Reizen der Instrum en- 
talrousik. Nicht allein, das« durch Ausseren Reichthum 
die Begleitungskunsl ihre Wirkungen erhöhte, sondern in- 
dem sie auch danach strebte, immer mehr den geistigen 
Ausdruck zu treffen. Hierzu dienle auch die Erkennlniss 
der freien Verwendung der Kunstmiltel. Namentlich in 
der Modulation durch reicheren Wechsel der Tonarten, 
eigentümliche Harinonieverbindungen, freie Vorhalle, enhar- 
monische Wechsel und Durchgangs-Accorde. Ferner auch 
dadutch, dass dio Melodie sich immer mehr unabhängig 
von der Harmonio machte, durch leichlere Durchgangs- und 
Hilfslöne. Also überhaupt reichere Mannigfaltigkeit und 
reizenderer Wechsel gegen das ruhig Erhabene des Ciassi- 
cismus und der Reinheit des Idealismus. Auch dio perio- 
dische Schreibweise hat bedeutenden Einduss auf die 
Romantik der Musik. In ihr lag mehr das Wechsel volle, 
das in seiner sinnlichen Abwechslung sich als reizend heraus- 
stellte. Nicht mehr jener festgehaltene cantut firmu» des 
Chorales in den Fugen und Conlrapunkten. Schon aus 
dem ConirapunctuM floridut, wo bekanntlich jede Stimme in 
rhythmischer Verschiedenheit gegen die anderen steht, und 
der schon von den Alteren Theoretikern als der anziehend- 
ste betrachtet worden ist, spricht sich der Drang aus. an- 
ders zu schreiben, als bisher. Bei Manchen zeigte es sich 
freilich auch in einer gewissen Unruhe des Styls, die nicht 
classisch ist, wovon wir sogar Mendelssohn nicht ganz 
freisprechen möchten. 

Es wörde zu weit führen, allen einzelnen Kunstformen 
in den verschiedenen Perioden der Musik nn den Puls 
su fühlen, ob sie im classischen Tempo oder in ro- 
mantischen Pulsen schrägen. Jedenfalls giebt es, wie 
aus unserer Entwicklung zu folgern ist, gewisse Formen, 
welche mehr im Dienste der Classicilat stehen uud 
dem Romanlicismus widerstreben. So zum Beispiel die 
ennouischen, auch die fugirten Formen. Sie schliessen jenen 
reizenden Wechsel in der Modulation aus. den die Roman- 
tik liebt. Ebenso sind ihnen auch andere Gestellungen 
z. B. sogenannte freie Vorhalte fremd. Aus den meisten 
Weber'schen oder Meyerbeer'schen Melodieen liesse sich 
schwerlich eine Fuge machen. Diese Form hat es ihrer 
reichen innereren Vollendung wegen nicht iiölhig. nach 
ünsseren Reizen zu streben. Sie bleibt Ionisch auf dem 
Platze, ohne sich in Fernen zu verlieren. Durum also ist 
es manchem Lebenden schwer, ja uumöglich gefallen, eine 
Fuge zu schreiben. Doch lassen wir das uud betrachten 
wir näher liegende Formen z. B. das Lied in verschiede- 
nen Zeitabschnitten, so finden wir einen merklichen Unter- 



schied. Da kann denn noch von einem Gegensätze gegen 
dns Romantische die Rede sein, der im gewöhnlichen Leben 
als das Bürgerliche genommen wird. So sind die Lie- 
der von Schulz, Beichardt, Zeller, Andre, Nägeli 
im schlichten Sinne bürgerlich. Ebenso die hausbackenen 
Volksopern von W. Müller, Dittersdorf, Knuer und 
Weigl, die als classisch in ihrer Weise gelten könn- 
ten, wenn sie nicht zu bürgerlich waren. Aber 
die Lyrik der zahllosen Dichter sollte noch andere, 
edlere und gewähltere Behandlung durch Musik finden. Da 
haben wir denn solche Componisten zu nennen, die sich 
dem einfach Classischen mehr zuwendeten: Curschmann, 
Kücken, Taubert; • Andre, die sich dem Romantischen 
hingeben: Schubert, Mendelssohn, Schumann, Mey- 
erbeer. 

In der reinen Instrumentalmusik versuchte man nun 
Stoffe, welche aus romantischen Dichtungen bekannt und 
geläufig geworden sind.. Jeder strebte ihnen ein solches 
musikalisches Gewand anzulegen, wie er es grade vermochte. 
Hierhin gehören z. B. die schöne Melusine, die Fee Mab, 
Merlinder Zauberer, Hafis, Sommernachtslraum, Blaubart, Ma- 
teppa. Da ist es denn freilich immer die Frage, ob wir 
ohne Ueberschriften diese Themata herausgehört haben 
würden. Auch das, was in der Natur romantisch heisst, 
z. B. die Fingalshöhle — es soll die Gefühle erregen, 
welche uns bei dem Eintritt in dieselbe überwältigen. Men- 
delssohn hat uns da seine Gefühle geschildert; aber es sind 
nicht Alle, welche dabei unternahmen, so fein und zart organisirl, 
als er. Das Romantische ist also durchaus nicht das Un- 
geregelte, Wilde, Nordische, Walküren und Runengräber, 
sondern mehr das Abwechselnde, Glänzende, Sinnliche mit 
dem Genuss von Reizen, Miniiigera, Turnier und Ritterlichem. 
Oft hilft hier das Naturalistische aus: und es kann Einer 
mit Phantasie leichter das Romantische erreichen, als das 
Classische, welches stets tüchtig und mannhaft in der 
Form sein muss. Ist es hiernach noch auffallend, dass 
man vor lauter überquellender Phantasie jede Form abzu- 
streifen bemüht ist? Das kann immer noch weiter gehen: 
Das Subjectivste und Wildesie wird io excentrischeo Na- 
turen, bei Mflnnern von der Richtung eines Berlios und 
Liszt Gefallen finden. Das »oll nuu das Neuroman tische 
6ein: das Vaste, Monstruose, Regellose? (Schluss folgt.) 



Berlin. 
Revue. 

Der Tonkfinsllcrverein halte am 10. d. Mts. im Stöcker- 
sehen Saale eine musikalische Soiree veranstaltet, io der nur 
Compositionen der Mitglieder zum Vortrag kamen. Zuerst eine 
von C. Pinto 4hAndig arrangirle Fantasie für Orgel von Thiele, 
die voller Kraft und Originalität im Arrangement, grosse Wir- 
kung machte. Es folgte eine 4händig arrangirle Einleitung 
und 2 Gesänge aus dem neuen biblischen Drama „Judith" von 
Rob. Eilner. Ist diese Composition zwar nur für den Coocert- 
aaal berechnet, so ist sie doch ganz dramatisch behandelt. Viel 
Neues und Interessantes befindet sich in derselben, ohne grade 
die Grenzen des ernsten Stoffes zu Oberschreilen. Der Vortrag 
der beiden Gesinge durch Frl. Giffhorn zeugte von künstle- 
rischer Auffassung. Herr Schwanlzer spielte eine Sonate 
eigener Arbeit vou edlem Charakter, in der besonders der I. 
und 3. Salz sehr ansprachen. Herro Pfeiffer's drei Ciavier- 
piecen im Salonstyl, wuren geschmackvoll und pikant und eine 
Ballado von Herrn Golde originell und ansprechend. Zwei 
Lieder von Pfeiffer, vorgetragen von dem Tenoristen Herrn 
Schleich, gefielen durch ihren leichten, heitern Styl und 



Digitized by Google 



403 — 



Vortrag. Zum Schluss wurden noch 6 Fügen tu 
2, 3 und 4 Stimmen, von Herrn Professor Geyer, gespielt, 
die fli essend und Interessent gcnrbeilet, ohne gegen die stren- 
gen Gesetze tu Verstössen, allgemeinen Beifall erregten. 

Das Concert zum Besten des Guslav-Adolph-Vereins am 
17. d. bot die Canlate am Hhnmelfahrtstage von Bach, und 
HAndel's Oratorium „Frohsinn und Schwerin uth". Die Ueber- 
raschung, die dies letztere fast unbekannte Werk, nicht sowohl 
durch seine Neuheit als vielmehr durch die neuen Seilen be- 
reitet, welche es an seinem Componisten aufhellt, wird nur von 
der Befriedigung überboten, einen nicht, wie sonst, goisltichen 
Text so mannigfaltig und mit so künstlerischer ClassicitAl be- 
arbeitet tu sehen. Und doch ist das Werk das Produkt einer 
bot 17fAgigcn Arbeit (begonnen am 10 Jonunr 1740, vollen- 
det am 4. Februar, aufgeführt in London am 23. Februar)! 
Der herrliche Text Mittons war allerdings Anfänglich nicht auf 
musikalische Composition berechnet. Milton halte zwei gegen- 
satzliche Gedichte: Allegro (der Frohsinnige) und Pensicroso 
(der SchwermülhigeJ verfasst, die, jedes für sich, im fortlaufen- 
den Zusammenhang Stimmungen, Neigungen und Freuden des 
Schwemm thigen und Frohsinnigen aussprechen- Hlndel zer- 
stückle für seine musikalischen Zwecke das Zwillingsgedicht 
nach seinen Gegensitzen, indem er die Ergüsse Beider stets 
gegenüber stellte, bis im dritten Theile der „Gemässigte" 
die Contraste ausgleicht. Sellen ist ein so sinn- und sachvol- 
ler überreicher Text von einem grossen Componisten gewühlt, 
noch seltener mit so glücklichem Wetteifer behandelt worden. 
Der grössle Reichlhum aller möglichen Seelenbilder entwickelt 
sich bewundernswert!! auf dem scheinbar monotonen Funda- 
mente zweier Temperamente. Welche tiefe Natur- und Men- 
sciienkenntniss spricht sich in diesen Gesangstocfcen ans! Hier 
der Gesang der Lerche, dort der der Nachtigall; hier Jagd und 
tiesang der Landleute, dort der Klang der Abendglocken und 
der Heiz der Dämmerstunde; hier Fesllust und Hochzeitstreude. 
dort Grillenzirpen, nächtlicher Wächterruf und Nachtstudien in 
einsamer Zeile; hier Freude an Lustspiel und lyrischen Ton wei- 
sen, dort an Trauerspiel und Todesgedanken. Alle diese Ge- 
müthsbewogungen drückt die Musik plastisch und ergreifend 
aus, ja, selbst die sinnlieh- wahrnehmbaren Erscheinungen 
werden treffend vernehmbar gemacht. In der That ist die 
unmittelbare Nachahmung von Na Iuris uten, die sogenannte mu- 
sikalische Malerei, nie so sinn- und reizvoll geübt worden, wie 
vuo Handel, ohne dsss je die feinen Grenzen überschritten sind, 



begleitung war den kundigen Hflnden des Herrn Rust 



len trennen. Der Echohall in dem Jagdliede, der Gesang der 
Nachtigall und Lerche, der Glockenschall, die unarticulrrten Laute 
frohen Lachens: Alles findet eine treue künstlerische Wiedergabe. 
Wenn dos Schildernde und Malerische Oberhaupt in dem Ge- 
dichte dem Dramatischen vorherrscht, so ist dies besonders in 
der Behandlung jener Stellen der Fall, wo Milton vorzugweise 
pinstische Bilder von sichtbaren Dingen entwirft. Merkwürdi- 
ger für die Erkenntniss der psychischen Tiefe HAndel's sind 
andere Theile des Oratoriums, allein der begrenzte Raum der 
hautigen Revue gemahnt uns an ein Ende. Wollte man Fehler 
nachweisen, so würde der vorzüglichste wohl in dem Vorzug 
liegen, dass das Werk zu voll und reich ist, doss jedes einzelne 
Stück einen seibsistftndigen Reiz und Werth für sich behaup- 
tet, dess es an Schatten zu dem Lichte fehlt. Es ist eben nur 
die kunstrichtige Ausprägung der SchArfe der Gegensätze, welche 
Monotonie verhütet Die Ausführung unter der umsichtigen Di- 
rektion des Hrn. Mus.-Dir. Vierling war löblich, namentlich 
in dem Solopart der Frau Herrenborg und der Herren von 
Osten und Krause. Die instrumentale Füllung durch Orgel- 



„,, Freitag den 19. gab Musikdir. R. Radeeke sein zwei- 
tes Abonnements Concert in der Singakademie — (Sonnabend 
den 10. der Kgt. Domchor, und Tags darauf Hr. v. Bülow 
ebendaselbst: also fün f Abende hintereinander führte uns un- 
sere Pflicht in die Singakademie, und man könnte in Ver- 
suchung kommen, sich beim Castellan nach einem möblirlen 
Zimmer zu erkundigen) — und machte seinen Interessenten zum 
zweiten Mal in diesem Jahre die Freude, Hrn. Concerlmoister 
David aus Leipzig zu hören. Eine Ouvertüre zu Shake- 
speares „König Johann", von Hrn. Redecke's Composition, 
eröffnete den Reigen. Mag man auch den Styt der historischen 
Tragödie, jenen fortdrängenden dramatischen Strom, der die 
Dichtung auszeichnet, und eine prlgnanle melodische Gestal- 
lung (namentlich im zweiten Thema) vermissen, so rouss der 
Ouvertüre doch eine durchgängig noble, künstlerische Haltung 
und ein reiches, oft ungemein wirksames instrumentales Colo- 
rit nachgerühmt werden. Die Aufführung unter des Compo- 
nisten schwungvotier Dircclion machte der Licbig'schen Capelle 
alle Ehre. Herr Concerlmcister David wurde bei seinem Er- 
scheinen mit Bewitlkommnungs • Beifall empfangen. Das Con- 
cert eigner Composition, welches er diesmal zum Vortrage ge- 
wählt halte, dürfte vielleicht sein vorzüglichstes sein. Dieser 
geistvolle Tonkünstler hat es verstanden, zwischen Spohr und 
Motique eine feste und höchst ehreovolle Position einzuneh- 
men, und fassen wir seine Bedeutung als Componist und Vir- 
tuose in Eins zusammen, so müssen wir ihn den Felix Mendels- 
sohn der violinischen Kunst nennen. Er behandelt sein Instru- 
ment, namentlich im Scherzando, mit einer vornehmen Noncha- 
lance, so zu sagen ä la Pelham, und irgend welche Schwierigkeilen 
der Attslührung scheinen fDr thn gar nicht zu exislireo. Der 
Beifall, welcher während und nach dem Vortrage des eigenen 
Concertcs bereits einen hohen Wärmegrad erstiegen halle, stei- 
gerte sich in der berühmten Sonate Je Tritt« du Diable" von 
Tartin i bis auf den Siedepunkt des Dacaporufens, dem Herr 
David durch den Vortrag eines in rapiden Melismen disponir- 
ten Violinsolos ohne Accompagnemcnt von Sebastian Bach 
Erfüllung gab. Wie das vorige Jahrhundert Oberhaupt reich 
und berufen war, grosse* Geister und epochemachende Ereig- 
nisse in die lebendige Erscheinung treten zu lassen, so bat in 
ihm auch die Kunst des Geigenspiels seine grösslen Entdecker 
und Reformatoren erstehen sehen. Tartini, Corelli, Paga- 
nini bildeten, als künstlerische Einheit [gedacht, • die in sich 
vollendet abgeschlossene Genesis der violinischen Virtuosität, 
die sie producirend als Componisten und rvprodueirend als aus- 
übende Musiker zu einem Höhenpunktc geführt haben, über 
den hinaus ein weilerer Fortschritt unmöglich zu sein scheint 
Es gelang dem geistreichen Leipziger Concertmcistcr, die sagen- 
haft berühmte „Teufelssonate" ganz unübertrefflich im Colorit 
jener allen Zeit zu beleben, wo selbst durch die Werke, deren 
nächster Zweck die Manifestation einer exclusiven Virtuosität 
war, der Odem des ernsten und strengen Kirchensfyls wehte. 
Die beiden umfangreichsten Stücke des Programms bilde- 
ten eine „ Frühlings - Phantasie " für Sopran , All , Tenor und 
Bass, mit Orchester und obligatem Pianoforte, ferner die Musik 
zu dem mytholog. Ballet „Ott vomitti di Prometeo« von Bee- 
thoven. Auf eine nähere Kritik des Gade'schen Werkes, 
dem ein sehr gelungenes lyrisches Gedicht von Edmund Lobe- 
dans zum Grunde liegt, können wir an diesem Orte nicht ein- 
gehen. Am meisten, und sehr, geOel ein Orchestersalz, der 
einen FrÜblingsgewitterschauer in so reizenden Tonfarben malt, 
dass man behaupten darf, ein liebenswürdigeres musikalisches 

51» 

Digitized by Google 



404 — 



Gewitter Mi vor diesem, des (alen (reichsten dänischen Compo- 
nisten noch niemals in Musik gesetzt worden. Ein besonderes 
Interesse erhielt die Ausführung dieses, wir möchten sagen 
knospenden und spricssenden Tongeinäldcs, dadurch, dosa sich 
der berühmte Gast des Concerles, Herr David, bei dem- 
selben als Orchcslergeiger belheiligle. Wir vermögen es 
leider nicht als einen Vorzug der C ad eschen Frühlings- 
fnntasie zu bezeichnen, dnss die Singslimineu fast weniger 
darin zu ihrer wahren Geltung kommen, als die obligate Cla- 
vierparlhie, welche von einem Bruder des Cuncertgobcrs sehr 
bcifallswerlh ausgeführt wurde. Es fehlen keineswegs Belege, 
dnss Niels Gada gut und vollkommen praktisch, ja selbst 
dankbar für die menschliche Stimme zu schreiben versieht; 
aber diesmal wollte es uns bedünken, als bülte er das gemischte 
Quartett kaum mit anderer Absicht in das Bereich seiner Par- 
titur gezogen, als um vier charakteristisch-* ohlkliugende Instru- 
mente mehr zu haben, so wenig selbstsländig treten die Singen- 
den hervor. Trotz alledem würden wir einer Repelition 
des durchweg vornehm gehaltenen und meisterhalt inslrumen- 
lirtcn Werkes, schon allein des köstlichen FrOhlingsgewillers 
wegen, mit Vergnügen entgegensehen und beiwohnen. Die 
Musik zum Ballet „Prometheus" ist das erste Orchesterwerk 
nach jenem Ritterbnllel, welches der Knnbe Beethoven einst 
in Bonn zu Stande gebracht, Prometheus wurde lür Wien 
componirt und dort im Marz 1801 zum ersten Male aufge- 
führt. Der alle, bei Cappi in Wien cdirlo Ciavierauszug 
4 2 m. ist vielleicht von Beelhoven selber verfnsst, meint 
A. B. Marx Pag. 209, B. I. seines Bcelhovenbuches. Und 
weiter: „Am bekanntesten ist die Ouvertüre dieses Werkes; 
wo man eine Ouvertüre von Beethoven geben und sich auf 
dBS Leichteste damit, ohne Probe, abfinden will, wird unfehlbar 
diese Promelheusouverlüre gewählt, weil sie •» leiehl und be- 
kaunl ist. Dabei ist man so undankbar gewesen, sio wegen 
eben dieser Leichtigkeit, — die der Ausführung deutet 
auf die des Inhalts, — ein wenig gering zu schätzen." 
Die Ouvertüre kQnilet sich mit nmnuthiger Feierlichkeit 
im Adagio oul der Unterdominante (F-dur) an, ihr Gedanke 
wird von jenem Tiefklnnge des Orchesters getragen, der Bee- 
thoven so eigentümlich ist. Dann tanzt und rollt das Jllegro 
molto con brio so munteren, leichten Kopfes, wie Menschen und 
Güller dahin tanzen werden, sobald der Vorhang sich hebt; 
Alles, auch der Seilensatz, in dem wechselnd die Bläser sich 
melden und ablösen, ist leiehl, in einem Gusse hingeworfen. 
Unter den übrigen fünfzehn Nummern dieser Ballctpartilur Tuf» 
det sich mancher sehr fesselnde Passus, aber als Ganzes er- 
hebt sich kein Slück zum Werths der Ouvertüre, die in ihrer 
Art ein ganz meisterlicher Wurf ist. Gegen den Schluas die- 
ser jedenfalls sehr interessanten Composilion, für deren Auffüh- 
rung man dem Herrn Musik-Direct. Badecke zu vielem Dank 
verpflichtet ist, tritt höchst überraschender Weise jenes Doppel- 
tem« auf, das drei oder fünf Jahre später im Filiale der Eroica, 
und ebenfalls 5 Jahre spater den Variationen Op. 35 mit der 
Fuge zum Vorwurf dient. Zuerst also ist dieses schöne und 
ergiebige Motiv in der Ballelrousik erschienen. 

Am 10. fand die erste Soiree des Königlichen Domchors 
im, bis auf den letzten Plafz gefüllten, Saale der Singacademie 
statt. Für den, leider noch immer schwer erkrankten Musik- 
Dir. Neithardl fungirle der zweite Director des berühmten 
Gesanginstitules Hr. von Herzberg in diesem Concerl, desson 
Programm wieder derartig disponirt war, dass die erste Ablhei- 
luug (mit einer Ausnahme) italienische, die zweite aber deutsche 
Vocalwerke zu Gehör führte. Das Stück der ersten Abiheilung 
„O mvmu* »ys/mW von Scarlatti, wollte uns als das 



bedeutendste erscheinen und wurde in vollendetster Ausführung 
geboten; wogegen das Miterteordiat Dommi durch su acut« 
Tratben nach der Höhe von Seiten der Knabeostimmen nicht 
so tadellos geriet!), eis man es beim Königl. Domchore sonst, 
und fast immer zu bewundern bat. Den zweiten Theil eröff- 
nete die ach [stimmige Motette „Komm, Jesu, komm, gieb Trost 
mir Müden!" von J. S. Bach, die, getragen durch eine g«nz 
ausgezeichnete Execulion, nach unserer L'eberzeugung die Krone 
des Concerls genannt su werden verdiente. Den beiden, kurs 
nach einander vom Leben geschiedenen deutschen TookünsUem 
Ludwig Spohr und C. G. Reissiger ward ein musikalisches 
Todtenopfer dargebracht, indem man von Erstcrem einen Msn- 
nerchor „Seelig sind die Todten" und von Reissiger ,,Jdaraimu 
U Ckrute" ausführte. Die übrigen Vocal-Stucke des Programms 
waren von Gabriel!, Gallus und Ollo Nicolai. Ab Intermezzo 
spielte Herr Sigism. Bluraiier eine Fanlasie und Fuge von 
Mozart, und eine Sonnte in B-dur (aber nicht die riesige 
Op. 100, welche wir iu der letzten Schiller-Soiree des Herrn 
v. Bülow hören werden) von Beethoven; diese unstreitig 
fertiger, ausdrucksvoller und bcifallswerlher als das Mozartisch« 
Slück, ohne gerade die Inientionen des grössten Sonaiendichters 
tu erschöpfen. Aber wenn Herr Blumner, der sich in dieser 
Saison so häufig öffentlich producirt, auch wirklich ein Pianist 
ersten Ranges wäre, wir wurden doch der Meinung sein müs- 
sen, dass alles und jedes Clavierspiel in des. Domcborcoocerten 
nicht wohl angebracht erscheint. 

Sonntag den 11. absolvirlc Herr v. Bülow seine zweite 
Soiree zum Besten der Schillersiiflung, und wie vorauszusehen, 
war der grosse Saal der Singacademie bei Weitem mehr 
gefüllt, als in der ersten, trotzdem, dass man den Sonntag 
allgemein für eioeo unpassenden Concerltag ansieht. Herr von 
BQlow eröffnete die Soiree mit Beethoven's bewunderns- 
würdiger Sonate Op. 111 in C-moll. Nur ans twei Sätzen 
besieht dieses, selten öffentlich erscheinende Werk des Herr- 
schers im Reiche der bwlruraeutalpoesie, (wie auch Mozarts 
„Don Giovanni" nur aus swei Acten besteht) aber es sind 
swei prachvolle Ströme, die wie der Enphrat und Tigris ein 
Paradies einzuschliessen bestimmt sind. Von ganz neuen, 
hier noch nicht gehörten Piecen enthielt das, mit feiner Wahl 
zusammengestellte Programm swei: a) ein Impromptu von 
F. Schubert (Op. 90 No. 2) und b) „Metamorphosen" (Op. 
74, No.3) von Joach. Raff. Ersteres Stück, dessen Anfnngs- 
motiv, eine rapid fortstürmende Triolenfigur von einem nur» 
kirten Gegensatz abgelost wird, scheint irgend einen Lebens- 
moment des genialen Cumpooisten musikalisch aussprechen zu 
wollen, während Rall's „Metamorphosen" das Genus „Varia- 
tionen" um eine neue höchst geistvoll formulirte Species be- 
reichern. Aus dem poesie- und geistreichen Werke Frenz Lisat'a : 
„Anniet de Pelcrmuge" befand sich die neunte Piece „le$ 
elochet de Genite" auf dem Programm, der unmittelbar jenes 
reizvolle Valse-lmpromtu iu As fohjle, das in der Aristokratie 
der Ctavierwell längst zu den Lieblingen gezählt wird. Ausser 
diesen beiden kleineren Stücken von Franz Lisst führte uns 
Herr v. Bülow eine der neueren brillanten Fantasieen (über 
Motive aus Verdi's „Crnaoi") vor, welche so die Virtuosität 
par txcellenc* die letzten und höchsten Forderungen stellen. Es i nag 
nichtselten, selbst unter Musikern von Produclivitäl die Ansicht herr- 
schen, dass es eben nichts Ausserordentliches sei, solch eioe FanU- 
sie wie diese und andere s. B. über Rigotetlo, Trovatore, Cola 
Rienzi (der filtern, noch durch die Vorträge ihres Autors welt- 
berühmt gewordenen Werko ähnlicher Gattung nicht su geden- 
ken) zu Stande zu briogen. Um sieb vom Gegenthed zu über- 
zeugen, darf idbo es nur versuchen, es auf diesem Terrain der 



Digitized by Google 



— 405 — 



Cerapotltien dem grossen Frans Liszt gtcfeh tu thon. Gat» 
ausserordenllien interessirte unter der FOlle des Interessanten 
eine Gavotte von J.S. B a c h , u.j ene, die schönste neuelieraus g abe 
verdienende köstliche Fantasie in C-moll von Mozart, welche 
die unvergessliche Devise auf dem Titel föhrt: dtdUe ä Mmt. 
Conttance Morart. Ueber die Ausführung der gewählten Cia- 
vierwerke durch Hrn. v. Bolow noch etwas Neues zu sagen, 
könnte beredtere Feuilletonisien in Verlegenheit bringen, als 
den Verf. dieser „Revue". Hier ist ein Ensemble von glän- 
zenden Eigenschaften, wie es höchst selten in die Welt der 
künstlerischen Erscheinungen tritt. Vollendete Technik hu 
Dienste des gebildetesten musikalischen und ästhetischen Ge- 
schmackes, eine erschöpfende geniale Durchdringung aller Cha- 
raktere und Slylarten der gesammten Clevierliterator, und ein 
iiifsilibles Gedachini**, das die Hemmnisse des Notenheftes und 
des Umblältcrns in tausend Aengsteo total beseitigt, finden 
sich in diesem emineot begabten TonfcOnstler vereinigt, und er- 
bebe» ihn, nachdem sein, in Kunst und Leben verwandter 
Meister Frans Liest der öffentlichen Belhäligung seiner unver- 
geßlichen Virtuosität Valet gesagt, sum Diclator Im Gesamml- 
reiche der Kunst des Pianoforlespiels. Ein höchst ansprechen- 
des Intermezzo in dieser zweiten Schiller-Soiree bildeten die 
declamalorischen Vortrage einer jungen Dame Fräulein Ellen 
Frans, welche sich unter Leitung der geistvollen und gebilde- 
ten Frau Frieb-Blumauer für die Buhne ausbildet. Für 
dieses erste Auftreten vor dem Publikum waren swei Ballnden 
von F. Hobbel: „Schön • Hedwig" und „Der Haideknabe" 
mit der bekannten obligaten Ctavierbegleitong von»R. Schu- 
mann gewählt worden. Die jugendliche Novize des recitiren- 
den Dramas nahm gleich bei ihrem Erscheinen auf der Estrade, 
noch bevor sie ein Wort gesprochen, durch das vornehme und 
fiochhöchst bescheidene Verhaften inrea gansen Wesens für steh ein. 
Diesem liebenswürdigen, persönlichen Eindruck entsprach vollkom- 
men der Vortrag de* Poeais „Scnön-Hedwig", das kaum rar- 
tor, sinniger und beseelter su rocitiren sein möchte, und, von 
Itulow aecompagoirt, eine Wirkung lieblichster Art hervorbrachte. 
Das iweile Gedicht „Haideknabe" halten wir fflr ein fantasti- 
sche« Verbreeben des genialen Hebbel, und werden nie über- 
zeugt werden, dass das Abschlachten eines Kindes durah die 
meisterhafteste dichterische Behandlang su einem Kunstwerk 
verklärt werden könnte. Das heisst wie es hier In der Heb- 
UeTschen Ballade tnoiivirt erscheint; in der Medea des Euripi- 
des setzt das Pathos der Liebe und Eifersucht freilich Hebet 
für die grassliche That in Bewegung, gegen die vom Stand- 
punkte der Kritik nichts einzuwenden ist. Die Vorträge den 
FrU Franz wurden votn Publikum mit lebhaftem und mehr 

Die vierte Sinfonie-Soiree der Königl. Capelle brachte: 
Ouvertüre zu Lodoiska v.Ch er ubint. Sinfoniein C-durv. Hnydn. 
..Meeresstille etc." v. Mendelssohn. Sinfonie io B-durv. Bee- 
thoven. Die Oper „Lodoiska" ist nahe an 70 Jnhro all; 
wenigstens wurde sie bereits 171)1 in Paris aufgeführt, und 
zwar im Theater frydtav , da sie nicht zum Genre der grossen 
Oper (drvme lyrique), sondern zu jener halbschlächtigen Mittcl- 
gatlung gehört, in der das gesprochene Wort und die Komik Zutritt 
haben gehört. Cherubim ist der einzige Italiener der in deutschen 
äinfonie-Concerlen als courlähig zugelassen wird, und in Be- 
ziehung auf Ernst und Vornehmheit der künstlerischen Ge- 
sinnung, wie auf meisterhafte Beherrschung der caoonisehen 
Kunst und der Form Hesse er sieh wohl, Sebastian Bach als 
Contrapunktist ausgenommen, mit unseren- ersten Meistern ver- 
gleichen. Aber die aristokratisch - künstlerische Gesianuog und 
die vollendete Technik machen noch nicht den grossen Comp o- 



nisten, sondern Schwung der Fantasie, GemOthstiefe, Reichthum 
origineller zündender Gedanken und poetische Speculation müs- 
sen sich dazu gesellen, um Werke wie die Schöpfung, den 
„Don Juan", die neunte Symphonie in die Welt zu setzen. 
Cherubini ist ein grosser musikalischer Character.aber kein epoche- 
machender Musiker, kein Tondichter von Gottes Gnaden, und io 
einem Dutzend Schubert'scher Lieder steckt mehr spezifische 
Musik, als in der ganzen Bibliothek von Partituren, die der 
feine und gelehrte Florentiner in seinem langen Erdenwnllen 
gesehrieben hnl. Im Reiche der Musik wollen wir Deutsche 
wenigstens dem Stolze nicht Valet sagen, die erste Nation der 
Erde zu sein. Die Lodoiska-Ouvertüro wurde von dem Publi- 
kum der Sinfonie-Concertc, wie alles was hier von Cherubini 
executirt wird, mit widerspruchslosem Beifall aufgenommen, 
dem wir uns höchstens in Bezug auf das zweite Thema des 
Allegrosalzes (A-motl) anschliossen können; alles Uebrige finden 
wir „kühl bis ans Herz hinan", wie Marx ebenso wahr als 
witzig von oller Cherubinischen Musik sagt. Dagegen fand 
der Beifall, der Mcndelssobn's Ouvertüre gezollt wurde, einige 
Opposition! — Leute, die ein Hnydn'sches Flötensätzchcn mit 
frugalstem, einstimmigen Sailcnaccoinpagoement auf frischer 
That, den Gang des Musikstücks plump unterbrechend, applau- 
diren, sind freilich ausser Stande eine der poesievollslen Schö- 
pfungen eines so feinen Geistes wie Felix M. zu capiren, oder 
gar em vergleichendes Urlhell Ober die Ouvertüre „Meeresstille 
und glückliche Fahrt" und die zur Lodoiska zu prästiren; aber 
das Talent der Schaamröthe sollten sich diese guten Leute doch 
nicht so ganz abhanden kommen lassen, um ein Ober ihren Ho- 
rizont gehendes Tongedicht eines heimischen Meisters, dem 
Berlin unter anderen musikalischen Errungenschaften die der 
Bach* sehen Passionsmusik verdankt, mit theilweisen Missfallens- 
tauten aufzunehmen. Den Schlu«, d«r Soiree bildete Bcetho- 
ven's vierte Sinfonie die, vortrefflich ausgeführt, das Publikum 
zu enthusiastischem Beifall hinriss. Wenn durchaus neben den 
üblichen zwei Sinfooieen, zwei Ouvertüren aufs Programm 
kommen mOsser», so möchten wir die Anordnung der Reihen- 
folge, wie sie in dieser vierten Soiree (der Tonarten der Ouvertüren 
halber) beliebt wurde, für immer beibehalten zu sehen wünschen. 

Sebastian Bach's Wcihnnchtsoratorium (vollständiger 
Ciavierauszug im Verlage von E. Bote und G. Bock), wel- 
ches am 15. d. von der Slngacademio aufgeführt wurde, ist mit 
den theosophischen Wunderwerken: der Passionsmusik und der 
Miua in H-moll nicht zu vergleichen. In dem Weihnacht*- 
oratorium fesselt uns der grosse Meister nicht sowohl durch 
die Gewalt seiner tiefgehenden Tonwogen, als durch die Frische, 
Heiterkeit und Lebensfreude, die aus dem ganzen Werke spricht. 
Es ist im sirengsten Sinne des Worts protestantisch uud 
nach unserer Meinung selbst viel mehr als die vorgenannten 
grösseren Werke, in denen die sündliche Creatur sich demüthig 
und zerknirscht vor ihrem Schöpfer in den Staub wirft Io 
diesem Weihnnchtsoralorium bringt Bach, dieser Marlin us 
Luther der Musik, seinem Gotte ein demüthiges Dankopfer, 
aber nicht als Knerht, sondern als ein sich selbst bewussler 
Vasall. Wenn er seine Massen nicht nllo ins Treffen führt, 
zeigt er .doch mehrmals, über welche Kräne er zu gebieten 
vermag. Die Choräle uud Jubclchöre sind von einer hinreis- 
senden Polyphonie und dabei von einer grossen, durchsichtigen 
Klarheil. Frisch, fromm, fröhlich und ursprünglich tritt uus 
das eben so kindliche, als tief seelenvolle und kunstreich ge- 
staltete Werk gegenüber, der Vergänglichkeit spottend. Nur 
manche Ritoruelle und manche öegleitungsformelu trugen den 
Stempel der Zeit. Die Auslührting des Werks war iu dir 
Totalität eine wohlgeralhene zu nennen."" 



Digitized by Google 



406 



Die Opemwoche erging sich in Gegensnlzeo, welche une 
zu interessanten Betrachtungen Stoff gaben. Frau Köster 
cxcellirle am 12. als Leonore in „Fidelio", am 16. als Leonore 
im „Troubadour". Hie Weifen und Ghibellioen: Beethoven und 
Verdi! Deutsches Musikdrama und italienische Operl Welche 
Vergleichungspunkte! Beide Leonoren aber, den an sie gemach- 
ten Ansprechen kunstgerecht, von einer Singer mustergültig 
dargestellt — das ist ein Reichthum der Begabung, dessen sich 
nur wenige Darstellerinnen der Welt rühmen können, ein Reich- 
thum, wie ihn nur eine Deutsche, wie ihn nur Frau Köster 
besitzen kann, der wir nicht allein die Wiedererweckung 
des klassischen (besnndors Gluck'schen) Repertoire verdanken, 
sondern die auch der modernen französchen und italienischen 
Oper so meisterhaft gerecht wird. Gleicher Stolz erfüllt uns, 
wenn wir an einer anderen Coryphie der Oper Frau J Och- 
mann -Wagner einen Reichthum an Rollencontraslen in an- 
derer Weise bewundern. Die Fides der Künstlerin in Meyer- 
beer's „Propheten" ist eine so weltberühmte Leistung, dass sie 
nur in der der Viardol eine Rivalität Andel. Ks giebt nichts 
Uinreissendercs, nicbU Erschütternderes im Gebiete des Drama's 
als diese Scenen des vierten Actes: Frau Jach mann hebt 
ihre Darstellung tu klassischer Bedeutung, ebenso wie sie am 
16. d. dem Rossini'scheo leichtfertigen Mannsbild eines „Tankred" 
eine ungeahnte Vollendung abgewann. Von den übrigen Dar- 
stellern der genannten Opern dürfen vor Allem Frau Herren- 
burg (Bertha und Amenaide), eine in jeder Beziehung unent- 
behrliche Stütze des Repertoires, sodann die Herren Formea 
als vorzüglicher Troubadour, Beta als Oberraschend vortreff- 
licher Luna und Pfisler als wackerer Johann nicht übergan- 
gen werden. Nur ist beim „Propheten" zu bemerken, dass 
diese Oper bei der Aufführung am 13. d. gerade bis auf die 
Hfilfle ihr«« ursprüngliche» Umfnrrgea redociri war, 
wie wir genau nachweisen können, ein Vergehen, welches 
hoffentlich nicht wieder vorkommen wird. — Im „Troubadour" 
snng Frl. de Ahne die Azuccna und, obwohl die Aufgabe, be- 
sonders im Hinblick auf ihre berühmte Vorgängerin, Frau 
Jach mann, ihre Kräfte noch vielfach überstieg, so war doch 
die Aufführung im Gemen befriedigend. 

Unsere Runde führte uns am 15. d. seit langer Zeit tum 
ersten Male wieder in die freundlichen Räume des Friedrich- 
Wilhelmstädtischen Theaters, wo man beginnt, die heiteren Er- 
zeugnisse der Muse der Pariser Buffooper heimisch zu machen. 
Wir sahen die „verwandelte Katze" nach dem reizenden Offen- 
bach 'sehen Singspiel „fa chatte mttamorpkoiee" sehr geschickt 
für die deutsche Bühne bearbeitet und mit allerliebster Musik 
von Hauptner verschen. Frau Hollzstamm war eine Ober- 
rascheod vcrzügliche Darstelleria der Titelrolle, die sie mit den 
herrlichsten Nüaocen auszustatten wusste, und wir freuen uns, 
im Hinblick auf die vortreffliche Leistung, den thltigen Direc- 
tor, Hrn. Commissionsralh Deichmann versichern zu können, 
dass er in Frau H. eine vortreffliche Acquisition für die von ihm 
beabsichtigte Oper besitze. 

Der Bericht Ober die Matinee am 18. d. unter Mitwirkung 
des Frl. Werner, Hrn. Ciebra u. s. w. in nächster Nuromer. 

d. R. 

♦ 



Karkrleblea. 

Berit.. JIr. Rappoldi. erster Violinist der K. K Hofoper 
in Wien, dem ein vortheilhafter Ruf vorangeht, ist zu Concerten 
hier eingetroffen, und wird ata hier neue Erscheinung gewiss In- 
lerease erregen. Auch Kapellm. Ahl traf au* Braunschweig ein. 



— Leber Signora Artot, welche bis Ende November der 
Magnet des Scale - Theaters in Mailend war uad nunmehr als 
Primadonna rar unsere Italienische Oper im neuen Vletorinthcaler 
gewonnen ist, gehen uns aus Brüssel, ihrer Heimath, die vor- 
theilhaftesten Berichte ru. „Es sind erst zwei Jahre her", beisst 
es dort, „dass der Name dieser interessanten Künstlerin zum er- 
sten Male genannt wurde. Alles war darin einig, dass sie »in 
ausgezeichnetes Talent mit vortrefflichen und sympathetiseheu 
Mitteln sei, aber Niemand ahnte, da« sie binnen zwei Jahren 
den weiten Weg von der Sture der Debütantin bis zur Höbe ei- 
ner berühmten Primadonna zurücklegen werde, ein Weg, der 
anderen Sangerinnen ein viertel Jahrhundert kostet Und dieser 
Weg ging von dem Theater und Concerten in London, über die 
grosse Oporabühne iu Paris, Brüssel und Mailand bis zu den 
nordischen Ceotralpunkt, Berlin. In der Tbet hatte ihr die Natur, 
als sie sie einer ungemein musikalischen Familie entspringen 
Hees, von vornherein den Stempel der Künstlerschart aufgedrückt, 
doch dass sie die auf sie. gesetzten Erwartungen in so überra- 
schender Weise übertreffen hat, das ist ihr eigenes, hoch anzu- 
schlagendes Verdienst." Sgra. A. Ist bereits angelangt. 

— Unsere talentvolle Singerin , Frl. W i p p e r n , hat sich 
in ihrem Geburtsort Bückeburg vermählt und wird künftig den 
Namen Harrlers-Wippern führen. 

— Zwei Pianisten von gutem Ruf, die Herren H a s e r t und 
Naeciarone, sind, Erstorer aus Hamburg, Letzterer aus Nea- 
pel, zu Concerten angekommen. 

— Hr. Mus.-Dir. N e i t h a r d t ist, wie wir mit Freude be- 
richten, aufcso entschiedenem Wege der Genesung, dass in Kar- 
zern wieder »eine praktische Thatigkeit wird beginnen können. 

Coln. Von Ferd. Hiler erseheint eine neue Oper: .Die 
Katakomben". 

Leipzig. Halevy'e reizende Oper: „Da» Thal von Andorra" 
Ist, neu eiostudlrt, bereite zwei Mal zur Daratellung gekommen 
und bat skb wegen der Jugendliehen Frische der Musik and ob- 
gemein wohlgefälligen Melodieeo, welche fast jede Nummer bietet, 
einer «ehr günstigen Aufnahme erfreut. Die beiden Hauptpsr- 
thieen (Stephan und Mairoae) befanden sieh in Händen des Hrn. 
Young und dee Frl. Naebltgal, und Beide trugen nicht weolx 
xu dem lebhaften Beifall bei, weleber der mit grosser Sorgfalt 
eioatudirleo Oper zu Theil ward. Herr Youog tat eine besonders 
gute AequUilion für unsere Bühne; In jeder seiner Bollen zeigte 
er aleb ale ein teebniseh gebildeter, routtoirter Sänger der besten 
ocoujc, wesuaio er aueu siei» oeim Diesigen ruDtiKum nie wooi- 
wollend»le Aufoahme und reich verdienten Betfall llodet. Harr 
Youog exeellfrte namentlich mit dem Vortrage In der Arie mit 
Cbor (No. 5) und In der Arielte dea 3. Aet« (No. 10), In welchen 
beiden Nummern er tauschenden Applaus erntete. Neben Ihn 
gedenken wir der Malrose dee Frl. Nächtiget, die sieh mit Erfolg 
bemühte, Ihrer dankbaren Rolle gerecht zu werden. Bei den 
schönen Mitteln der jungen Sängerin wird es ihr sieher bald ge- 
lingen, selbst strengen AnlorderuDgen zu genügen und eine ehren- 
volle Stelle In der deutseben Slagerwelt einzunehmen. Die Arie 
(No. 10) des zweiten Aetes ..Wflrd' ich Verstössen uad verlassen" 
trag Frl. Nachtigall mit tiefsinnige« Gefühl vor, weehelb ele 
auch nach jenem Acleehlusse gerufen wurde. Eine vorzügliche 
Leistung war die des Herrn Bertram ala Lejoyeuz. in welcher 
der lüebtige Singer den ganzen Umfang eeiner prAcbllgeo Stimme 
zur GeltuDg braebte. Spiel und Gesang des Ilm. Bertram waren 
gleich ausgezeichnet. Mit Anerkennung gedenken wir dea Herrn 
l.Qck (Jequee» d«r seine Rolle in der Weise brav durehftbrte. 
Frl. von Ehrenberg. (Georgette) bewahrte auch diesmal Ihre 
schön» Fertigkeit im colorirteo Gesang und erntet», namentlich 
in den Duetten mit Theresa (unser trefflichen Frau Baebmanoi 



Digitized by Google 



407 - — 



h» erslen ood mtl Salurnin (Herr Bernard) im dritten Act den 
wohlverdientesten Beifall. Hr. Bernard Ist im Besili aoerkeouena- 
werlber Mittel und einer guten Geaangsscbule. Am Sebluss der 
Oper wurden die Hauptdarsteller gerufen. 

— Herr Capellmeisler Rietz wird una verlassen; er ist an 
Remiger'e Stella naeh Dreadao berufen und hat angenommen. 

CuieL Ea ist Im Werk, Ähnlich der Mozertsliflung In Frank» 
fort, eine Spobratiftung zu gründen. Zu diesem Zweck »lud 
eine Anzahl Manner zusammengetreten, welche die Sache in die 
Hand nehmen wollen. Demnächst wird eine Aufforderung zu 
Beitragen nebat Darlegung der Ansichten des tu gründenden In- 
stituts veröffentlicht werden. Jedenfalls ist eine Stiftung tu Gun> 
sten unbemittelter musikalischer Talente recht Im Sinn des ge- 
schiedeneu Meielere, der selbst solchen die uneigennützigste 
Forderung allezeit zuwendrte. 

Wiest. Gegenwartig concertlrcn mit mehr oder weniger 
Glück die Herren Vieuxtemps, Drey schock, Debrois 
(Pianist), Charles Mayer, Frl. Eppstein und E. Weeber. 

— o— Im Hofopemlheater beschäftigt man sich gegen- 
wärtig mit dem Einstudiren von Lorlzing's „der Wildschütz", in 
welchem die Damen Hoffmann und Liebhart, dann die Her- 
reo Walter und Rudolf die Hauptparthieeu singen werden. 
Auch VeraT* „Trovatore", bisher aus dem Reperloir der deut- 
schen Saison verbannt, soll mit den Herren Waller, Beck, 
Schroid und den Damen Dustmann und Sulzer in Scene gehen. 
Warum Frau Czillag nicht die Parlhie der Azucena singt, ist 
ebenso unerklärlich, wie ao manches, was in den Räumen die- 
ses Kunstiosliluls vor sich geht 

— Am S. d. Mts. fand io den Appartements Ihrer K. K. 
Hoheit der Frau Erzherzogin Sophie in Anwesenheit Ihrer Ma« 
jcslAlen und der Kaiserlichen Familie ein Hofconcert statt, zu 
welchem die HofopernsAnger Frl. Wildauer, die Herren Wal- 
ter und Beck und die Cello- Virtuosin Frl. Rosa Suck gela- 
den waren. Das Programm enthielt folgende Nummern: „Der 
Zigeunerkuabe im Norden", Lied von Reissiger, gesungen von 
Herrn Beek. Suonlagslied von Mendelssohn, (Frl. Wildauerl 
„Souvenir d'Espagne" für Violoncell, (Frl. Suck). Dueltino 
von Campana, (Frl. Wildauer, Herr Walther). „Air de Ballet" 
von Ottenbach, POr Violoncell, (Frl. Suck). Liebesgedaoken, 
schwäbisches Lied, Abendrun und Ganstied von Baumann, (Frl. 
Wildauer). Schilflied von Randharlinger mit Violoncellbeglei- 
tung. (Herr Waller, Frl. Suck.) Terzelt von Cursthmaon (Her- 
ren Walter und Beck, Frl. Wildauer). 

— Vieuxtemps hat bereits zwei überfüllte Concerte 
gegeben, und enthusiastischen Erfolg erzielt. In der Zwischen- 
zeit hat der geniale Meisler ao füuf Abenden in Gratz im dor- 
tigen Theater gespielt und ebenfalls begeisterte Aufnahme 
gefunden. Im zweiten Concert Vieuxtemps spielte dessen Schü- 
ler der Amerikaner Herr Poznanski dessen „Air rnriee" mit 
grossem Erfolge. 

— Die Primadonna der italienischen Oper im Drurytane- 
Theater in London, Frl. Therese Tietjens, befindet sich auf 
Urlaub und zum Besuche ihrer Familie in Wien, wo sie bis 
zum 4. Jönncr verbleibt, um sodann die Reise nach Spanien, 
wohin sie bis Ende MSrz von Herrn Lutnley einem Impresssri» 
Oberlassen wurde, anzutreten. 

— Die Unterhandlungen des Directors der italienischen 
Oper in Wien, Herrn Satvi mit der Direclion des Theaters an 
der Wien, wegen der Ueberlnssung des Theaters und Orche- 
sters haben bis jetzt zu keinem Resultat geführt Doch hofft 
inno, duss Herr Salvi sich den nicht überspannten Forderungen 
der Direcliou fügen werde. 

— Am 5. d. M. , als dein Slcrbetage Moznrls, wurde auf 



dem St Marxer Friedhofe das von der Gemeinde Wiens bei 
dem Bildhauer Gasser bestellte 14 Fuss hohe Monument Mo- 
zarts mit entsprechender Feierlichkeit aufgestellt Bürgermeister 
Ritter von Seiller hielt dabei folgende Rede: „Als wir vor drei 
Jahren den Tag festlich begingen, an dem vor hundert Jahren 
der grosse Meisler Mozart das Licht der Welt erblickte, hat 
der Gemeinderalh der Stadt Wien in gerechter Bewunderung 
uud Begeisterung für die unsterblichen Schöpfungen Mozarts 
— und um eine alle Ehrenschuld abzutragen — den Beschluss 
geTn »st, an dem Orte, der die sterblichen Ueberresle des gefei- 
erten Mannes birgl, ein Monument zu errichten. Die künstle- 
risch erprobte Hand des Meisters Hans Gasser wurde mit dieser 
Aufgabe betraut; — wie gelungen er dieselbe gelöst, darüber 
wollen die hier Anwesenden durch eigene Anschauung sich 
l'eberzeugung verschaffen. Enlhüllo Dich — trauernde Muse! 
Du sprichst das Gefühl aus, das in unser aller Brust den voll- 
sten Wiederhall findet, und insbesondere heut ao dem Tage 
an welchen vor 68 Jahren der schöpferische Geist des grossen 
Mannes, in der BiOthe der Jahre, mitten unter Wirken und 
Schaffen, sich selbst das Grablied singend — die irdische Hülle 
verlassend einer besseren Welt zueilte. Möge dieses Denkmal 
den Stürmen der Zeit trotzen und unsereo Nachkommen Zeug- 
oiss geben von der Bewunderung und Verehrung, die wir dem 
verklarten Meister gezollt Wenn aber auch dasselbe den Ge- 
setzen dor Zeit und Vergänglichkeit einst unterliegt, so wird 
doch eines unvergänglich bleiben: die unsterblichen Schöpfun- 
gen Mozarts, welche so lauge fortleben — fortwirken werden, 
als eine menschliche Brust athmet und empfänglich ist für das 
Gefühl des Schönen und Erhabenen. Möge der Genius Mozarls 
fortdauernd befruchtenden Eiufluss Oben ' auf künstlerisches 
Streben der Mit- und Nachwelt!" — o — 

— Der Cellist r'ery Kletzer reist in Süd ruf stand und glebt 
mit gutem Erfolg Concerte io Kiew. 

Pefitb. Die Ssisoa eröffnete das erste KemoMroaeifceoaeert 
der Herren C. und J. Huber, Pianist Deulaeb, Kircblehner 
und Meldner. Das Programm war interessant und brachte aus- 
ser Mendclssobn's E-molt- und Hnydn's D-moll-Quarlett ein Cls- 
moll-Trio von A. Frank, das sieh durch Originalität und kühne 
Durchführung, Extravaganzen abgeraebnet. auazelchoeta. Die 
Exeeallrung der Werke war bis auf Schwankungen Im Finale 
des MendeUsohn'sehen Quartetts, besonders was den Klavierpart 
anbelangt, trefflich. 

Peetn. Das erste am 27. Nov. stattgehabte diesjährige phil- 
harmonische Concert, das aus Beelhoven'a 4-<hu*-Syui|jhcinie, 
Weber's JuhelouveriOre, einer Coloratur-Arie aas Meyerbeer'a 
„Wallfahrt naoh PloArmel", gesuogen von Fr. v. Hollosy, 
und der Transscription des Rakolzy-Marsehes von Berlioz bestand, 
füllte alle RAum« des Museum-Prunksaales. Dia Krone des Abends 
war die J-dai^Sympbonie, deren zweiler Salz wiederholt werdeo 
musstr, welcher Auszeichnung sieb auch die Arle aus „Ploermel" 
und die Tranaeeription des Hakotzy erfreute. 

Prag. Theater und Concerte stehen im Winterflor. Der 
anwesende Hof-Kapellmeister Eckert hat sich über die musika- 
lischen Bestrebungen günstig ausgesprochen. Demnächst werden 
zwei Opern des frischen und pikanten Meister« Offenbach, als 
angenehme Repertoirebereicherung, aufgeführt, nAnüich „Martin 
der Geiger" und „Orpheus in der Unterwelt". 

Paria. Meyerbeer hat ein neues Werk, eine „Cantatc", 
deren Text der VersQbcrsetzung von Corneille'« „Imitation de 
Jesar Christ" entnommen ist, vollendet. Es wird demnächst in einer 
der Kirchen zum Besten einer frommen Stiftung aufgeführt werden. 

Mets. Meyerbeer'a „Dinorah" hat Furore gemacht. 

London. Der Cryslallpalast bot in den vergangenen Wochen 

Digitized by Google 



408 



elo» Reih« voo musikalischen Genüssen, darunter ein» Gedacht- 
Disifeier ao Spohr, io der aelna „Weibe der Tfloe", die Onver- 
tdre zu „Jeasonda", die GessngMcene u.a. eio aoaebnlicbes, leider 
aber aebr apalblacbea Publikum fanden. Unsere Operntheater 
mit ibrem abgelebtem Pereoual und Ihrem abgeapiellen Repertolr 
bieten ntchla Bemerkenswertes. Mario pflOrkt auf seiner Gast- 
spielreise in Madrid Lorbeeren, uod die Grisi verliert bei dieser 
Gelegenheil ein Blatt nach dem anderen-, In St. Jamea Hall robrte 
Dr. Wylde „Israel in Egylan" auf; in St. Marlins-Hall gab Mise 
Cbartterton, Toebter dee in Eugl/uid bekannten Harfenspielers, 
auf demselben Instrument ein den Äusseren VerbAlluiaeen nacb 
grosses, in Bexug auf ihre Leistungen reebt klelnea Conoert. 
Der Beeilzar von Canierbury-Hall, Herr Morton, veranstaltet 
Io dieser Saison Conoerte, in denen die beliebleaten Opern aus- 
zogawslsa vorgefahrt werden, so unlAngst Meyerbeer'e «Wall- 
fahrt" u. a. w. 

Repertoire. 

Berlin (Hofth.) Am 27. Novbr. Daa Mldcben von Eii- 
zondo-, 2«. Die Hugenotten; 29. Die lustigen Weiber von 
Windsor; 2. Dechr. Martha. 

Breslau. Am I. Novbr. Des Teure!« Anlheil; 15. Die lu- 
stigen Weiber von Windsor. 17., 21., 24, 27. und 29. Or- 
pheus in der Unterwelt. 

Carlaruhe. Am 27. Nov. Die Stumme von Portici. 29. Con- 
eert von Steffen Maycrhofcr aua Wien. Am I. Dec Die lusti- 
gen Weiber von Windsor. 



Königsberg. Am 2a und 24. Nov. Die 
tiei. 22. Des Teufels AntheU. 27. Martha, i 
Meran. Rübezahl. 

Schwerin. Am 28. November: Don Juan. I. Dee. Erstes 
Abonnementa-Concert im Saale dea GroaabzgL Schauspielhauses. 

Dresden. Am 27. Nov. Wilhelm Teil. I. Dee Johann von 
Paria. 2. Das MAdchen vou Eiizondo. 

Hamburg. Am 27. Nov. Norma. I. Dee. Neu: Dor Müller 
von Meran. 3. Die Regunentetochter. 

In A u a s I e h t: 

Dreaden. Dinorah. 

Mannheim. Dinorah. 

Prag. Dinorah. Orpbeue In dar Unterwelt. Martin 
der Geiger. 

Stuttgart. Dinorah. 

Zum eraten Male: 
Hamborg. Daa MAdchen von Eiizondo. 



Berichtigung. 
Der in der Beilage zu No. 47 d. Zig. enthaltene, und wie 
bereits angezeigt, IrHbomlioh mit der Breejauer Montagszeltuag 
bezeichnete Artikel Aber OfTanbeen'e „Orphons" ist den „Bres- 
laoer Tbealer-NeehricbUn voo nah uod fern" entnommen, wie 
wir gern berichtigen, da ea durchaus niemala Io unserer Absicht 
liegt, den Ursprung einea Aufaatzaa zu verlAugneo, dessen Abdroek 
una interessant erschien. d. B. 



Verantwortlicher Redarteur: Guatav Bock. 



Nova Ho. II"« 

von 

B. Schott's Söhnen in Mainz. 



Harbordt, F., La Peine et la Joie, Morceau de salon 
Rommel. J , Recreot. mel. 6 Fant, s des Op. de Verdi. 
No. I. II Trovatore. No. 2. Macbeth. No. 3. Aroldo. 
No. 4. Masnadieri. No. 6. Attila. No. A. Giovanna d'Arc. a 
Pnner. E., Quatuor p. Po., Vlol. Alto et Vclle Op. 44«» 
Accolay. J. B., L'Abandon, Elegie p. Viol. av. Pian. . 
IHodzelewsky. M., Reverie p. Ylle. av. Po. Op. 9. . . 

3«* Mazur do. do. Op. 16. . . 

Donlzeltl, O., La Kille du R. No. 7«» in D-moll. . . . 

C. L.. Frflhliugstoaste für eine Singst, m. Guit 

am Rh.) No. 33 

Lied „Daa war eine glückliche Zeit" für eine Singst, mit 

Po. od. Guit (Auswahl 619.) 

Volkslied, Abschied und Lebewohl (Auswahl 610.) . . 
NelaOB, 8., „Dear native Land" (Zum HeimathsJand) fOr 
eine Singstimme mit Po. od. Guit (Auswahl 611 1. . . 
Mangold, C. A., 3 Lied. f. Sopr od. Ten. m. Po. Op. 57. 

3 „ f. Alt oder Bas» „ Op. 55. 

Mozart, W. A.. Titus, Arien No. 1—24. (Neue Ausg.) . 
«link«, M. J., Collect de Rom. etc. No. 1-17. a 7«, 

10, 12« und 15 Sgr 

Ouv. de 10p. Jvane Soussaine, Part in 8. 

do do. do. Partie* dOreh. . . 

do Renslane et Ludmlla, Partit. . . . 

Capriccio Cr. s. leTherae de la Joanne Aragon. Part 

do. do. do. Part d'Orcb. 



'll-lr.S«r. 

- 10 



1 5 

2 12| 

- I?« 

- 15 

- m 

- 27 « 

- 5 

- 5 

- 5 

- 5 

- 12« 

- 20 
7 2« 

6 10 
1 15 

3 - 
I 15 
I 25 
3 10 



Thtr.Sir. 

Souvenir d'une nuit d'tto i Madrid sur dea thA- 

mes cspagnols, Partit 1 10 

Haeadel, 6. F., Israel in Eg. Cl.-Ausz. nach Lindpaint- 
ner mit deutschem u. englischem Text. netto 2 20 

A., L'Ecolo primaire, Solf. « 2 u. 3 voix. 
L Art de modulcr la Voix. 



Im VerInge von 

J. Rieter -Biedermann in Wintertkr 

erscheiut nächstens: 
Schumann, R., Op. 143, Das Glück von F.dcnhall; Ballade von 
L. rhlnnd, bearbeitet vou R. Hascnclever für MAnncrstiinmen 
mit Begleitung des Orchesters. (No. 8 der nachgcl. Werke.) 
Partitur, Clavier-Ausziig, Orchester- und Singslimmeu. 

Allen Musikfreunden, so wie den vielen Verehrern und ehe- 
maligen Scholen) des verst. M.-Dlr. SchArtlich zur Nachricht, 
das* aus dem Nachläse desselben ein kl. Forte-Piano, zum Com- 
poniren sich eignend, so wie eiuo Anzahl Musikalien und andere 
Werke musikalischen Inhalts verkauft werden sollen. Es sind 
unter denselben viele Composltioncn von ihm selbst, wie auch 
von anderen berühuileu Meislern, »ls Rarh, Reiasigcr, Löwe, Fr. 
Schneider u. a. ni., besonders für den MAunerchor (Partitur nebst 
Stimmen) mit und ohne Instrumentalbegleitung, besonders für 
Vereine sich eignend. Das Verzeichnis« sAiumllicher Werke ist 
bei der Unterzeichneten einzusehen, so wie dieselbe auch gern 
bereit Ist, dasselbe auf portofreie Anfragen auch Auswärtigen zu- 
kommen zu lassen. K. Scbartlicb, Lehrerin, 

Potsdam im Decemhcr 1859. in P. Waiscnslr. 31. 



SSramtlirne angezeigt« Musikalien zu beziehen durch Ed. Dole A Q. Kock In Berlin und Posen. 



Viriag von K4. Bolr * «. Bock f«. Bock. Konlgl. Hor-MusikhAndler) in Berlin, JAgerstr. No. 42. und U. d. Linden No. 21. 



» OB C. F. Schaidt <d Berlin. 

Hierzu eine Beilage von Spobr's und Sehubcrths Werken aus dein Verlage von Schuborth & Co 



Digitized by Google 



Dreizehnter Jahrgang M 52. v 28. December 1859. 



Zu belieben durefc 
VlEI Mu.t.v Lewy. 
PARIS Br.od» A C".. Rae Rx**liru 
LOMDOW. j. J, Rwer A Com» 
St PETERSBUBS. «,r„.ro 
STOCKHOLM, a. 



NEUE 



REW TORH. | &i,, r {, B ..fg ,v \ Mt , 
MADRID. 

WARSCHAU. GrhMhnr- A C.»»- 

AHSTERDAM Thrae. A Ceete. 

Ii TLA HD. J Hirord! 



BERLINER MUSIIiKKSTUMC. 



herausgegeben von 



unter Mitwirkung theoretischer 




Gnstav Bock 



und praktischer Musiker. 



r 

Jikrllob. r, Thlr. I 
Halbjährlich 3 Thlr. I band In etilem Zuslrhr- 
runga-Schein Im Betrage voo 5 oder 3 Tblr. 
Ladenpreis tar unumschränkten Wahl aoa 
dem Mualk-Veriage voo Id. Bata 4 «. Back. 
Jährlich 3 Tblr. I , 

Halbjährlich I Tblr. 3» Sgr. ) 



Beatrllanarea Debora an 

io Berlin: Ed. Bata & fi. Baak, Jlgera 
U. d. Linden M 27, Poaao, Wilbelmalr. M II, 

Steltln, Sebuliaostrasae J\£ 340, and aOa 
Poai-Aoatalteu , Buch- und Musikhendluntteo 



Prala dar elnielnen Nu 



i 3«r. 



und Pakete 

der Adrease 
der Neuen Berliner 
die Vei 

Bd. Bot« dl 6. B 

tn 



PrA.nl». 



Inhalt Kia Wort 10 r d.t a'htldtnde und «Mir. für dt. e.iie J*hr. — n^rn.ionm. — 0*r P..Jinrn£tN.njr drr Elcbrie 



Berlin. Rerat 



P»ri»rr Ci»rrt*- 



Die geehrten Abonnenten unserer Zeitung ersuchen wir ganz ergebensl, die Fortsetzung für den 
n ä cli sten Jahrgang rechtzeitig verlangen zu wollen, damit sie keine Unterbrechung in der Zusendung er- 
leiden. — Wir fugen die Bemerkung hinzu, dass unsere Zeitung im nächsten Jahre wiederum in 52 Nummern, 
und zwar jeden Mittwoch, erscheinen wird. Die Redaetion. 

Ein Wort für das soheidende und zugleich für das neue Jahr. 

Als die Redaclion dieser, auschliesslich musikalischen Interessen gewidmeten Zeitschrift in der ersten 
Nummer dos, mit dieser, vollendeten dreizehnten Jahrgangs Künstler und Musikfreunde ersuchte, dieselbe als ein parla- 
mentarisches Institut zu betrachten, und zum Eintritt in dasselbe einlud, um Ober jede praktische, ästhetische oder theore- 
tische Frage von tonkünstlerischer Tendenz frisch und frei zu verhandeln, da stellte sie sich selbst auf einen streogneu- 
tralen Standpunkt ausserhalb der Harre des parlamentarischen Kampfes, den Lesern der Zeitschrift die Entscheidung 
auheimslellcnd. Wir müssen gestehen, ein grösseres Interesse der verschiedenen Fractioneu am Kampfe erwartet 
zu haben, als in der jährigen Sitzungsperiode unseres musikalischen Parlaments zur Thatsache gowordon ist, und können , 
nicht umbin, unsere Einladung zum Eintritt und. zu lebendigster Betheiligung für daz neue Jahr 1860 zu wiederholen. 

So lagen denn dreizehn Bande dieser Zeitung geschlossen vor uns, ein Resultat, das wir vor eben so viel 
Jahren kaum zu hoffen wagten, da kein Blatt am Bauraa der Journalistik mehr von der Raupe Theilnahmlosigkoit be- 
droht ist, als ein spezifisch musikalisches. 

Wer soll denn auf ein solches abonniren? Zunächst natürlich die Musiker von Fach, und die thäten es auch, 
und in Masse, wenn nur — ihre Mittel es ihnen erlaubten. Wir kennen mehr als ein deutsches Orchester, namentlich 
im Auslande, das als Corporation eine, auch mehrere musikalische Zeitschriften hält, die dann bei den Mitgliedern nach 
alphabetischer Ordnung umlaufen.- allein einzelne Musiker, dio für ihre Person auf musikalische Blätter abonniren, werden 
stets eine höchst bemerkenswerte Ausnahmestellung einnehmen. 

Nach den Musikern von Fach wären die nächsten natürlichen Interessenten einer Zeitung wie diese, die Di- 
lettanten der Tonkunst, unter denen denn doch eine sehr grosse Majorität ihrem Büdget kein zu grosses Opfer auflegen 
würde, wenn sie die geringen Abonnementspesen für ein Kunstblatt auf den Ausgabeetat brächte. Allein die Oberwie- 
gende Mehrzahl der Dilettant! begnügt sich, die musikalischen Recensionen der grossen politischen Zeitungen (wenigstens 
einer davon) zu lesen, und interessirt sich für Blätter, deren Spezialität die Musik ist, höchstens durch das Medium der 
Journal-Leihinslitute, die in der That die einzigen Abonnenten sind, auf welche der Herausgeber eines Kunstblattes feste 
Rechnung machen darf. 

Wenn die preefire Lebensstellung der absoluten Majorität der Musiker es selbstverständlich macht, dass sie 
nicht persönliche Abonnements auf Zeitungen contrahiren, so sind sie doch die einsigen gewissenhaften Leser derjenigen, 
welche sich mit ihrer Kunst beschäftigen, und ihnen genügen keineswegs die Feuilletons der publicistiseben Presse. Die 

52 

Digitized by Google 



— 410 



Musiker wissen, dass die Mehrzahl der Mitarbeiter musikalischer Journale Collegen und Waffenbrüder sind, die sich auch 
jenseits der Grenzen ihrer Berufskunst umgesehen, und sich mit wissenschaftlichen und artistischen Disciplinen genügend 
beschäftigt haben, um in ästhetischen oder practischen Fragen auf dem Gebiete der Kunst und Poesie ein vernünftige« 
Wort mitreden zu dürfen. Kein Lob gilt dem Musiker von Fach höher, als das aus dein Munde eines Cameraden, und 
selbst seinen Tadel, wenn er unparlheisch und begründet erscheint, erträgt er leichler, als den aus der Feder eines dilet- 
tantischen Geschaftsrecensenten in den Spalten einer politischen Zeitung. 

Wir können hier die Bemerkung nicht unterdrücken, dass wahrend in der That, namentlich seit Begründung 
der Rob. Schumann'schen neuen Zeilschrift für Musik im Jahre 1834 fast alle deutschen Blätter musikalischer Tendenz 
beinahe ausschliesslich von Musikern geschrieben werden, in den bildenden Künsten dieser Thalsache kaum etwas annähernd 
Aebnliches an die Seil« zu stellen ist. Die Dichter und Musiker sind den Genossen vom Pinsel, Meissel 
und Griffel um eine bedeutende Errungenschaft voraus. 

„Wer den Dichter will verstehen 
Muss in Dichters Lande gehen" 
sagt Wolfgang von Göthe in einem Motto zum Westöstlichen Divan, und deutlicher spricht der grosse Lessing den 
Inhalt dieses Gedankens aus, wenn er mit, freilich viel zn grosser Bescheidenheit von sich selbst schreibt: .,Ich bin kein 
„Dichter! Ich fühle die lebendigo Ouelle nicht in mir, die durch eigene Kraft sich emporarbeitet, durch eigene Kraft in 

„so reichen, so frischen, so reinen Strahlen aufschiesst' ich habe einigermaassen gelernt fremde Schätze be- 

„scheiden zu borgen, an fremdem Feuer mich zu wärmen und durch die Gläser der Kunst mein Auge zu stärken. Ich 
„bin daher immer beschämt oder verdriesslich geworden, wenn ich zum Nach (heil der Kritik etwas las oder hörte. 
„Sie soll das Genie ersticken: und ich schmeichelte mir, etwas von ihr zu erhallen, was dem Genie sehr nahe kommt. 
„Ich bin ein Lahmer, den eine Schmähschrift auf die Krücke unmöglich erbauen kann." Wenn man durch das Medium 
der Krücke, „Krilik" genannt, Werke erreicht wie Minna von Barnhilm, Emili« Galolli, und Nathan, so darf man sie 
'wohl auch den Musikern anempfehlen, welche vielleicht noch immer der phantastischen Ueberzeuguug leben, sie sei für 
einen talentvollen Kopf ein unnützes Möbel. — 

„Seines Fleisses darf sich Jedermann rühmen" — sagt der grösste Kritiker, den die Welt besessen, an einer 
andern Stelle — „ich glaube, die dramatische Kunst studirt zu haben; sie mehr studirt zu haben, als zwanzig, die sie 
..ausüben. Auch habe ich sie so weit ausgeübt, als es nötliig ist, mitsprechen zu dürfen: denn ich weiss 
„wohl, so wie der Maler sich von Niemanden gern tadeln lässl, der deo Pinsel ganz und gar nicht zu führen weiss, so 
„auch der Dichter". — Und alle übrigen Künstler, fügen wir hinzu; keiner mag sich von Leuten heurlheilen lassen, die 
nichts vom Handwerk verstehen. 

So mögen denn auch ferner die Männer von Fach als Mitarbeiter, wie als Leser unserer Zeitung, die mit 
dem dreizehnten Jahrgang so zu sagen ihre „ueusilberue" Hochzeit gefeiert hat, treu verbunden bleiben, und unch Kräften 
dazu beilragen, dass sie auch in weiteren Kreisen des Publikums immer grössere Theilnnhme findet; denn ihnen, den 
Musikern, muss vor Allen daran gelegen sein, dass richtige und nicht puritanisch-einseitige und beschränkte Ansichten 
und Urlheile über ihre Kunst die allgemeinste Verbreitung finden. — Journale pflegen zwar an ersten Janunrcn gu 
Vieles, Neues, Schönes u. s. w. zu verheissen, nur aber — ohne den Jahrgang der Zukunft schon bei der Hand zu ha- 
ben. _ > T och dreizehn Jahrgängen weiss das Publikum, was es in einem Journal zu finden sicher sein kann, und wit 
dürfen uns aller neuen Versprechungen füglich enthalten. 

Es wird mit ungeschwächten Fonds, geistigen und sonstigen, rüstig forlgearbeitet werden und mit Göthcs Versen: 
„Liegt Dir gestern klar und offen, — Wirkst Du heute fröhlich, frei; 
„Kannst auch auf ein Morgen hoffen, — Das nicht minder glücklich sei." 
rufen wir unsern Lesern ein „Glück auf!" zum neuen Jahre zu. Die Redaetion. 



Recenslouen. 



Josef Prokaeb, Allgemeine Musiklehre in 2 Abtheilungen. 
Dargestellt nach pädagogischen Grundsätzen in Fragen 
und Antworten, sowohl zum Privatstudium, als auch zum 
Vortrag in höheren Schulen und Lehranstalten. Prag, 
C. Bellmann. gr. 8. 92 und 148 S. 
Der Stoff der allgemeinen Musiklehre steht, seitdem 
die bedeutendsten Lehrer der Composilion, namentlich Marx 
in seiner Musiklehre, welche wir als das gelungenste Werk 
desselben ansehen, ihn wohlgeordnet und vollständig gege- 
ben haben, so fest in sich abgeschlossen da, dass nur die 
Absicht, eine noch populärere Methode aufzustellen, eine 
neue Bearbeitung rechtfertigen kann. Verf. scheint dies er- 
kannt zu haben, indem er den Stoff nach „pädagogischen 
Grundsätzen" zu überarbeiten unternahm. Für ihn selbst 
halte die kalechclische Fassung allerdings etwas ungemein 
Bequemes, indem die Fragen umherspringen können, wie 
sie wollen, ohne an eine systematische Entwickelung zu 
denken. Aber im Allgemeinen könuen wir nicht sagen, 
dass sie fasslicher oder origineller ist, als eine schlechtweg 
lehrende Methode; halten sie überdies für veraltet. Wollte 
Verfasser sie etwa damit rechtfertigen, dass er sagte, er 
habe jugendliche Schüler vor Augen gehabt, so spricht da- 
gegen (ausser dem Titel) der hin und wieder sich in Ab- 



slraclionen ergehende Inhalt, der für den kleinen Anfänger 
nicht immer gleich verständlich erscheinen wird und die 
allzu peinliche Ausführlichkeit, welche wohl Itir das Streben 
des reiferen Musikers, nicht aber dem Bedüi fniss des jugend- 
lichen Schülers angepasst erscheint. Zugegeben, dass Verf. 
dem Lehrer ein bequemes Hilfsbuch an die Hand geben 
wollte, so kann dieser, wenn er hölzern genug ist, der Mei- 
nung sein, als solle er die Fragen Nummer für Nummer 
vortragen und den Schüler abrichten, genau nach dem Buche 
zu antworten, wie es leider Lehrer giebt, welche nur Ant- 
worten gellen lassen, welche Wort für Wort wiedergegeben 
werden. Der reifere Musiker seinerseits hat aber die Frage- 
fonn nicht nölhig; sie wird ihm für seinen Standpunkt zu 
kindlich vorkommen und ist auch wirklich dadurch umständ- 
lich, dass die Antwort stets mit denselben Worten beginnt, 
womit die Frage voranging. — So viel über die Form. Was 
den Inhalt betrifft, so ist, abgesehen davon, was wir so 
eben über diesen der Form gegenüber gesagt haben, das 
Material mit durchaus rühmlichem Fleisse zusammen- 
getragen, hin und wieder auch die Literatur angegeben. 
Wenn mancher Abschnitt, z. B. der über Tact und Rhyth- 
mus zu «weit ausgeführt ist, und in die entferntesten Mög- 
lichkeiten geht, so wird diese Ausgeführtheit in anderen 
Punkten, z.B. von den rhythmisch -melodischen Tonfiguren 



Digitized by Google 



— 411 



(Verzierungen) manchem Musiker erwünscht sein, dn er in 
ringlichen Fällen wird nachschlagen können. Besonders 
herrscht den älteren Componisten z. B. Sebastian Bach 
gegenüber, hier eine ziemliche Kathlosigkeil, welcher der 
Verf.. wenn er sich nuch nicht überall unbedingter Zustim- 
mung erfreuen durfte, recht lobenswcrlh zu Hilfe kommt. 
— l'rhrigens mag es schwer sein, eine Musiklehre zu 
schreiben, die allen Anforderungen entspricht. Am Beston 
wäre es wohl, wenn der Stoff so geordnet wurde, dnss das 
näohsl WissenswOrdige für die unterste Lehrstiife mit grös- 
seren, das ferner Liegende mit kleineren Lettern ge- 
druckt werden möchte, wie dies in manchen Grammatiken 
der Füll ist. — Di« Ausstattung, namentlich der Notendruck 
ist zu loben. Ft. O. 



Cborstimmen zu Chr. Gluck's „Orpheus". (Berlin). 
Die neueste Lieferung der bei Bote und Bock erschei- 
nenden Sammlung von Chorstimmen umfasst jene zu 
„Orpheus" und zwar nach der am meisten verbreiteten 
italienischen Partitur. Da das anziehende Werk selbst oft 
in Concerten aufgeführt wird, und, wo eine gute Altistin 
und ein mässiger Chor vorhanden sind, ohne grosse An- 
strengung aufgeführt werden kann: so werden Gesangver- 
eine und Concertdireclionen auf die nunmehr unter sehr 
günstigen Bedingungen zu beschaffenden Cborstimmen auf- 
merksam gemacht. Das Papier ist fest, das Formal weder 
zu gross noch tu klein, die Noten und der Text sind deut- 
lich und correct. Die Ordnung dor Sülze weicht in etwas 
aber nur unbedeutend von dem bei Chellier in Berlin heraus- 
gekommenen Brisdcr'schen Clavier-Auszuge (mit den Chor- 
slimmen von gleichem Formate) ab. Für ein rascheres. 
ZurechlCnden der Songer ist durch die mit kleinen Noten 
beigefügten Anfangslage der Chöre ausreichend gesorgt. 
Wehst den grösseren Werken (Bach: Passion noch Mat- 
thäus, Weinnchts- Oratorium, H-moll- Messe II. Theil; — 
Cherubini: H-ruoll-Messe; — Graun: Tod Jesu; — Hän- 
del: Judas Maccabüus, Messias und Hetlinger Te Deuro; — 
Hoydn: Jahreszeiten und Schöpfung; — und endlich Mo- 
zart: Requiem) enthält die Sammlung auch die Cborstim- 
men zu Christoph Bach's „Ich lasse Dich nicht", zu Aslor- 
ga's „Slabat muler" u. s. w. und wird nicht unterlassen, 
noch andere ähnliche Werke in ihren Kreis zu ziehen, um 
ihren Nutzen allgemeiner zu verbreiten. R. 

Beethoven, Sinfonie No. VII und No. VIII für Pinuoforte 
zu 4 Händen arrangirt von Fr. Ed. Wilsing (Berlin). 
Die Hauptschwierigkeit beim Arrangement eines Or- 
chesterwerkes für's Piano besieht in der verhällnissmässigen 
Darstellung der Tongruppen, insofern sie ihren Ausdruck 
durch die Anwendung grösserer oder geringerer Tonmassen 
erhalten, es ist also jene feine Grenzlinie, welche sich zwi- 
schen dem .,zu viel" und ,.zu wenig" hinzieht. Weder die 
in neuerer Zeit so beliebt gewordene Anhäufung der Töne, 
die dreifache Verdoppelung der Melodieen in den Piccolo- 
Octaven, die häufige Anwendung jener zweifelhaften Klänge 
des Piano, die man Contra-Töne zu nennen gewohnt ist, 
noch ein dürftiges Wiedergeben der Houplgänge. das Um- 
stellen eines magern Tongerfistes gew ährt einen treuen Ab- 
druck eine» grösseren Bildes in kleineren Umrissen. Von 
alle dem gehört etwas dazu; das „Wo?" und „Wie viel?" 
ist Ergebniss der Bildung und des Geschmacks des ausfüh- 
renden Künstlers. Ihm liegt ob, das Urbild vollkommen in 
sich aufzunehmen und allseilig zu durebschaueu. Nach ge- 
wonnenem Verständniss wird er jeno Eigenschaften und 
Eigentümlichkeiten des Piano aufsuchen, die die Möglich- 
keit einer treuen Wiedergabe des Bildes verbürgen und ent- 
sprechend benutzen, so dass er Licht und Schalten genau 
nach dem Maasse des Instruments vertheilt, für welches er 
arrangirt. Um dies zu vermögen, bedarf der Künstler neben 



ausdauerndem Fleiss und feingebildeter, vielseitiger Technik 
einer musikalisch ästhetischen Bildung, die das richtige Ver- 
ständniss eines Tonkünstlers vermittelt. Hrn. Wilsing, dem 
Schüler Louis Uerger's. müssen wir zugestehen, dass er die 
schwierigen Bedingungen seiner Aufgabe auf würdige Weise 
gelöst. Das sichere Auftreten, das unausgesetzte Festhal- 
ten des Charakters der Bearbeitung zeigt den gebildeten, 
seines Wollens sich bewussten Künstler. So vereinigt vor- 
liegendes Arrangement der beiden Sinfonieen unter verstän- 
diger Benutzung des Umfangs des modernen Pianoforte und 
seiner Tonfnrben Kraft und Fülle mit Verständlichkeit, Klar- 
heit und Aumulh. Dieses zu Tage legen zu können, unter- 
stützt eine verhällnissinfissige Leichtigkeit der Ausführung 
die Spieler. Zu den inneren Vorzügen hat die Verlags- 
handlung die äusseren eines guten Papiers, deutlichen Drucks 
und billigen Preises gefügt. R. 



Der Psalmengesang der Bekier. 

Von 

F. M. Böhme. 
Nach welchen Weisen die aillestainentlichen Sänger ihre 
Psalmen uud Hymnen abgesungen, und weicher Tonzeichen sie 
sich dabei bedient haben, dies sind schon oft besprochene, 
vielbestrittene Fragen unter Musikhistorikern, Altertumsfor- 
schern und Hymnulogen gewesen, und gewiss nicht uninteres- 
sante. Am Endo gestand man zu, dass man, trotz aller tief- 
sinnigen Grübeleien soviel als nichts wisse und begnügte sich 
zuletzt mit der Annahme: die Sänger zu David'* und Salomo's 
Zeit trugen ihre Tempalgosäuge in recitallviscber Form vor, es 
war also mehr ein Sprechen mit scharfer Betonung, als ein 
Singen zu ueonen. Sind denn aber gar keine Proben der he- 
bräischeu Tonschrifl uns übrig behalten? Darüber 'hat nun 
uns neuerdings ein flüssiger Altertumsforscher uach mehr als 
30julirigeui Studium der hebräischen Sprache und Literatur 
AufccWuss gegeben. Es bi il,m gduogeu, die allen Tonseichen 
aufzufinden m den so laoge räthselhaft gewesenen Accenten, 
bestehend in wunderlich verzogenen Buchslaben, Punkten und 
Häkchen Ober uod unter dem hebräischen Urtexte; daraus 
hat er eiu förmliches System zusammengestellt, und Proben in 
unsere jetzige Tonschrift übertragen. Kann die Ueberein- 
sliiiirnung anch nicht bis zur Evidenz erwiesen werden, so 
sind wir doch mindestens der Lösung näher gerückL 

Seiue ersten Versuche hat der Entdecker, Leopold Haupt, 
ArchiJinkuu der Hauplpfarrkirche zu Sl. Peter und Paul, in 
Görlitz in eine Bruch üre niedergelegt, unter dem Titel: 
„Sechs alttestatuculliche Psalmen mit ihren aus den Accen- 
ten entzifferten Singweisen und einer sinnigen und wortge- 
treuen rhythmischen Uebersetzung, — als Vorläufer einer 
umfassenden Schrift: Ober Poesie des Alten Testaments. 
Leipzig, Verlag von W. Engelmann 1834." 
Hier also finden wir in sinniger Weise 6 nltlestamentliche 
Psalmen, sowio einige Proben aus dem hohen Lied und Aarons 
Segen (4. Mos. Ö, 24.) auf ihre Urmelodien zurückgeführt; 
der hebräische Urtext mit den beigefundenen Signaturen (Ac- 
ceuten) ist in lateinischen Lettern unter die einstimmige Melo- 
die gesetzt, gleich darunter steht die deutsche,- streng metrische 
Uebersetzung. Dazu hat Verfasser auch eine vierstimmige 
meist allkirclilicbe Harmonie für Klavier oder Orgel beigegeben, 
um sie schmackhafter zu machen. 

Lassen wir den geehrten Herrn Uebersetzer einige Worte 
selbst reden: 

Es ist eine alte talmudische Tradition, dass die Accente, 
über deren Ursprung und Bedeutung die Gelehrten bis auf die- 
sen Tag untereinander nicht einig werden konnten, ursprüng- 
lich musikalische Zeichen gewesen, durch welche, wie durch 
unsre jetzige Skala, die verschiedenen Töne angezeigt und auf 
diese Art die Singwoisen der betreffenden Lieder festgestellt 
waren. In späterer Zeit sei jedoch die Kennlniss der eigent- 
lichen Bedeutung dieser Accente verloren gegangen, und man 
halle sie nur als Interpunktion- und Declamationszeichen ge- 
braucht. Dieser Tradition ist meines Wissens bis jetzt nur ein 
Gelehrter, der ehemalige Professor der orientalischen Sprache, 
zu Wittenberg, Conr. Gottlob Anton, nachgegangen. Mit gros- 

52* 

Digitized by Google 



412 



Mm Flein und vielem Scharfsinne suchte er die musikalische 
Bedeutung der Accente xu erforschen, stellte auch ein förmliches 
System auf, nach welchem er viele Psalmen und das hoho Lied 
mit Melodieen versah. Allein Antons System leidet nn Will« 
kOhrlkhkeiten und Inconsequenzen, und die Darstellung ist so 
unklar, dass es nicht zu verwundern ist, wenn Niemand weiter 
darauf eingehen wollte. — Bei Prüfung seines Systems, dessen 
Unzulänglichkeit und Unsicherheit bei einzelnen richtigen An- 
nahmen bald mir klar wurde, dachte ich der Sache weiter nach. 
Ich reflectirie so: 

„Sind die Accente wirklich Tonzeichen, so handelt es sich 
bei ihrer Entzifferung um weiter nichts, als aufzufinden, durch 
welche von ihnen die 7 Töne der Scala bezeichnet werden. 
Nun kfinnen diese sieben Töne nur durch dio ersten Buchsta- 
ben des Alphabets (welche bereits von den Ältesten Zeilen als 
Zahlzeichen bei den Hebräern im Gebrauch sind) ausgedrückt 
sein, so dass Jleph die Prirae, Beth die Secunde, Gauel die 
Ten, Dalttk die Quarte, He die Quinte, Fav die Sexte und 
Sain die Septime bezeichnete. 

Jetzt verglich ich die Gestalt der Accente mit den »testen 
Buchstaben der semitischen Alphabete (namentlich des pbö« 
nizischen, igytischen, samaritenischen) und fand, dass sie eine 
auffallende Aehnlichkeit mit diesen Buchstaben haben. Dem- 
nach conslruire ich aus den Accenlen (die immer wie umge- 
kehrte Buchstaben erscheinen, sobald sie als Noten gebraucht 
wurden) mein System, wie unten in Proben folgt." 

Nach Herder bestand das Wesen der hebrAisrhen Poesie 
'in nichts Anderem, als dem Parallelismus der Versgliedcr; 
dem widerspricht der genannte Autor (Haupt) durch folgende 
.Satze: 

a. Alle Schriften des A. T. sind metrisch und gehören mit 
wenig Ausnahmen in's Gebiet der Poesie. 

b. Das Metrum besieht aber weder in einer bestimmten 
Quantität (Lange und Kürze der Silben) noch in einer 
wiederkehrenden festen Betonung, noch in einer Gleichheit 
der Silben — , wohl aber in einem Gleichmaasse der Vers- 
tösse, in regelmassigen (durch eine gleiche Anzahl von 
Verfassen gebtttfetent Versxellen und in Strophen, 
welche eben so rrgelmAssig aus einer gleichen Anzahl von 
Versseilen zusammengesetzt sind. 

c Vollkommen ist dieses Metrum in den lyrischen zum Ge- 
sang bestimmten Dichtungen, namentlich in den Psalmen 
und im hohen Uede. 

d. Das Metrum wird durch Accente bezeichnet. 

e. die Accente, namentlich die bei den Gesingen stehenden, 
sind nichs anders als unsere Noten und zeigen die Melodie 
derselben an. 

Die Melodieen der Psalmen haben fast alle einen über- 
einstimmenden Charakter. Sie beginnen im Grundtone, oder 
mit der Dominante, bisweilen auch auf der Sexte und schliesscn 
vollständig mit der Tonika. Besteht die musikalische Phrase 
der Melodie aus mehr als zwei Theilen (Verszeilen), so werden 
abwechselnd auch Tonschlüsse auf der Sexte, Secunde und 
Terz gemacht, ehe der Tonikaschluss eintritt, höchst selten 
aber eine Halbcadens auf «ler Quarte. Die erste 
Strophe des Psalms enthalt gewöhnlich das Thema, das in den 
übrigen Strophen mannigfach variirl und oft in der Mitte, 
and am Ende wiederholt wird. 

Also etwas von den Grundzdgen der Sonaten, mehr noch 
des Rondobnues vor circa 3000 Jahrenl 

Vielleicht konnte dies wissenschaftliche Resultat zu vielen 
anderen Erörterungen fuhren I — Gewiss verdient das Büchlein 
Dimere Aufmerksamkeit und Kenntnissnnhme aller Freunde bibli- 
scher Dichtkunst und allseitig gebildeter Musiker. 

Wir überlassen diese AulDndung (nicht Hypothese!) den 
Sprachkundigen. Mögen Mehrere sich angeregt Anden, der 
Sache näher auf den Grund zn gehen. 

Berlin. 
Revue. 

Am 18. d. M. fand in den Salons des Pianofortemagazins 
des Künigl. Hufmusikbandlers Hrn. Bock ein« Matinee statt, 



an der ein sehr gewähltes Auditorium Thoil nahm. Ein frem- 
der Guitarrenvirtnos, Hr. de Ciebra aus Sevilla, introducirte 
sich mit Originalcompositionen auf eine Art, die geeignet war, 
Interesse für sich in Anspruch zu nehmen.' Die Guitarre leistet 
unter seinen Händen Unverhofftes, und er weiss eigentümliche 
Effecte darauf hervorzurufen. Jedenfalls ist er auf seinem In- 
strumente für uns eine unübertroffene Grösse. Frl. Werner 
aus Paris, Schülerin Duprez's, die wir bereits als vortrefflich« 
SAogerin mit ausserordentlichen Stimmmilteln (Mezzosopran) 
besprochen, snng eine Coloraturarie von Donizetli mit seltener 
Fertigkeit, bewies ober in den Liedern von Schubert und Schu- 
mann, dass auch ihre Studien des getragenen Gesanges sehr 
erfolgreiche gewesen sind. Das genussreiche Concert bot fer- 
ner eine höchst interessante Novität von köstlicher Klangwir- 
kung, nämlich eine Meditation Ober den Kirchenchor aus Meyer- 
beer's neuer Oper „Die Waltfahrt nach PloGrmel" für 
Piano, Moline und Harmonium, componirt von Brtsson. Die 
Herren Mendel, Urban und Bial trugen sie auf's Vortreff- 
lichste vor und erzielten einen erhebenden Eindruck. 

Hr. Heinrich Urban gab am 10- d. eine stark besuchte 
Soiree und bewies sich sowohl im Ensembles piel (Klavierquar- 
tett Es-dur von Beethoven), wie im Solovortrag des Violin- 
Concerles von Beethoven und einer Co nzone eigener Compo- 
silinn, als ein Violinist von gediegener Spielart und solider 
Technik, der bei seiner Jugend zu ausserordentlichen Hoffnun- 
gen berechtigt. In das Vinlinconcert hatte er eine geschmack- 
voll componirte Cadenz eingelegt, die er, wie alle Piecen, mit 
Sicherheit und Eleganz spielte. Frl. Pechmann sang die 
'Ah perßdo-Krn von Beethoven und zwei ansprechende Lieder 
von Urban mit Geschmack und Empfindung; sie besitzt eine 
reine, überaus schöne Sopranstinune von ausgiebigem Klnuge, 
so dass wir hoffen dürren, ihr öfters in Concerten zu begegneu. 
Die Herren Hertmann auf dem Piano, Grimm auf dar Harfe 
und Wohlers auf dem Violoncello unterstützten sehr wirksam 
das Concert. 

In Hrn. Rappoldi, 1. Violinisten der K. K. Hofoper in 
Wien, welcher viermal in Kroll's Etablissement auftrat, lernten 
wir einen ausgezeichneten Geiger kennen. Sein Vortrag ist 
von untrüglicher Reinheit. Die technischen Schwierigkeiten 
überwindet er mit spielender Leichtigkeit, und da zu diesen 
Vorzügen eine sich überall documenlirende Intelligenz tritt, so 
können wir ihm den Ehrentitel „Künstler" in des Wortes voll- 
ster Berechtigung geben. Daher kam es denn, dass er dem 
oft gehörten Mendelssohn 'sehen Violinconcert ganz neue 
Seiten abzugewinnen und namentlich den letzten SaU mit einem 
so übersprudelnden Humor auszustatten wusst«, dass der An- 
fangs verhaltene Beifall stürmisch losbrach, lu dem Rondo pa- 
pageno von Ernst erglänzten die Eigenschaften moderner Vir- 
tuosität im blendendsten Lichte. Herr R. spielte alle seine 
Vortrage auswendig, ein Beweis, dass er nur vollkommen Durch- 
gearbeitetes und ihm Vertrautes Preis gab. Wir hoffen, auf 
ihn noch das Ausführlicheren zurückzukommen. 

Die König!. Oper illustrirte die Weihnochlsfeiertage mit 
Mozart's „Don Juan" und mit Donizetti's „Favoritin". 
Die letztere Oper gehörte zu den Mustervorstellungen dieser 
Bühne und rief, Dank der ausgezeichneten Darstellung der Frau 
Jachmann (Leonore), sowie der Herren Woworski (Fer- 
nando) und Bets (Alphons) die wärmste Tbeilnahtne des über- 
aus zahlreichen Publikums hervor. 

•wa^fcn» 



Digitized by Google 



413 



Paris, 19. December. 
B. Die vergangen« Woche war reich an musikalischen 
Curiositäten, und die Pariser „gute Gesellschaft", wie sie be- 
scheidener Webe sich selbst zu titeln beliebt, die mit dem aus 
Compiegne rückkehrenden Kaiser-Paar hier ihr Winterquartier 
betogen, fand somit Gelegenheit ihrem aristokratischen Kitzel 
tu genügen. Wlhreod die Theater ihr bekanntes Repertoir 
uns vorfahren, in das die Optra comiqut nur durch eine Novi- 
tät „Don Gregorio" eine Abwechselung brachte, und über die 
wir uns die Kritik für unseren nächsten Bericht vorbehalten, 
bilden Concerte und Soireen das Rendez-vous der Kunstkenner 
und Freunde, denen sich denn auch jene Eingangs gedachten 
Mficeno zugesellen. Concerte und Soireen im Monat December 
in der Hauptstadt Frankreichs? Welcher Anachronismus? Was 
bestimmt den welschen Feinschmecker, die Lieblingsspeisc des 
Februar und März schon heute tu wollen? Die Eisdecke der 
Seine, ein hier seltenes und höchst unbeliebtes Schauspiel, die 
hell glänzenden Schneedächer, die selbst dem höchsten Norden 
«ir Zierde gereichen würden, haben zum grossen Leidwesen 
der froslscheuen Pariser Bevölkerung jene späteren Winterfreu- 
den de jure et facto antieipirt. Den Reigen eröffnete das von 
Roger in der Jcademie imperiale de muiique gegebene Concert, 
in dem wir den so hart vom Schicksal getroffenen SAoger 
wiederum in seiner vollen Frische und Schöne begrOssen, wo 
wir ihm als Georgo Brown denselben Stuhnes-Beifall zollen 
konnten, wie wir dies vor 20 Jahren bei seinem ersten Debüt 
in derselben Rolle im Salle Favart thaten. Wir haben nie io 
der That Stern geschmückte Herren und im Diamantcn-Glanze 
strahlende Damen so lauton und tobenden Beifall spenden sehen, 
so dass selbst die wohlgestellle Claqucn-Schaar beschämt und 
U3umend schwieg. Der Künstler war sichtlich gerührt 
und gab seinem Gefühle Ausdruck, als er dio Worte der Arie 
des George Brown 

,,Met hon» amu, croyee eTavmce, 
A ma recann iritiance' ' 

seinem Publikum als aus der tiefsten Tiefe des Herzens kom- 
menden Dank entgegensang. Im fünften Acle des „Propheten* 4 
war Roger, kräftig gehoben durch die tragische Masse der 
Musik, auf deo Höhepunkt seiner Leistungen des Abends ange- 
langt und nie sahen wir ihn grossartiger in diesem grossarti- 
gen Drama. Es würde den Raum unseres Berichtes weit über- 
schreiten, wollten wir der einzelnen Leistungen aller Mitwirken- 
den erwähnen; doch der Madame Mio! an, der lieblichen Muse 
des lyrisch-elegischen Gesanges, die auch neckenden Elfen gleich 
im Cameval de Vemte die Herzen der Hörer zu gewinnen ver- 
stand, müssen wir unseren Dank hier aussprechen. — Ein zwei- 
tes grosses Fest bereitete uns gestern Herr Pasdeloup, der 
eine Wiederholung, wenn auch nur rn Partibut, des Schiller- 
schen Festes im Cirqve de Flmperatriee veranstaltete. Auch 
hier begegneten wir wieder Roger und wieder demselben nicht 
enden wollenden Jubelsturm, der den uns wiedergeschenkten 
Künstler empfing. Wir hörten auch wieder die Feslcantnte und 



weise aus Kennern bestehende Auditorium spendete den 
kostbaren Meisterwerken den wohlverdienten Beifalls -Zoll. 
Erhebt sich die Cantate auf den Schwingen wahrer, echter Be- 
geisterung zu jener Höhe, wohin sie jedes fühlende Herz mit 
sich emportrflgt, so roUl uns der Marsch in grossartigen Zügen 
die Haupt-Momente der Schiller'schen Dramen auf, und wie bei 
einer anderen verwandten Kunst müssen wir hier bekennen, 
e*{ poeti* «*'<? mutiea. Unter den vielen, wacker UDd tüchtig 



mitwirkenden Künstlern können wir auch hier nur der Madame 
Alboni erwähnen, die in vollendeter, leider fast ganz verloren 
gegangener Weise, wie sie die allein wahre italienische Me- 
thode fordert, ihre Zuhörer entzückte und begeisterte. Doch 
bald hatten wir den Veranstalter des Festes selbst, Herrn Pas- 
deloup vergessen, darum wollen wir rasch hinzufügen, dass 
er wie stets mit geübter Feldhcrrnhand sein 500 Mann starkes 
Heer zum Siege führte. — Doch ich habe auch in der Einleitung 
von Soireen gesprochen, und die Grenzen meines Briefes siad 
bereits überschritten, und kann ich auch mein Programm, wie 
dies ja grösseren Mannern arrivirt, nicht ganz, so will ich es 
doch theilweise crlülleo. In einer von Herrn Brandus veran- 
stalteten Soiree hörteu wir Herrmann undKetterer ein von 
ihnen eben voltendetss noch im Manuscripte befindliches Duo 
über Motive aus der „Wallfahrt nach Ploermel" vortragen, das 
die reizenden Melodieen des Schattentanzes, des Finales treu 
abspiegelte und somit die Zuhörerschaft begeisterte. Ich könnte 
noch viel von diesem interessanten Abende erzählen, von dem 
unerschöpflichen Humor B e r t h e I i e r 's und von Andern — aber — . 
Hr. L e b o n i rief, wie alljährlich, die Liebhaber guter Musik zusam- 
men, die auch willig seinem Rufe folgten. Mad. Mattmann, 
die vollendete Dolmetscherin klassischer Musik, errang mit Herr- 
mann und Leboni im Vortrage Beethoven'scher, Schubert'scher 
und Mendelssohn'scher Musik die wohlverdiente Palme, und 
wahrhaft Ästhetische Befriedigung gewährt ein solcher Vorfrag 
solcher Musik. Doch ich muss schliessen, gestehe aber, noch 
mit Vielem von meinem Programm im Rückstände zu sein, 
vielen grossen Erwartungen nicht entsprochen zu haben, — 
nun, wenn auch nicht auf dem nächsten Congress, doch in den 
Berichten das heule Fehlende! 



Feuilleton. 
Oeber den Gesang der Schwlne. 

Man hat lange und viel darüber gestritten, ob die dichte- 
rischen Erlasse Ober deo wahrhaft bezaubernden Gesang der 
Schwäne, besonders vor ihrem Tode, eine Liceoz der Fnntnsie 
als welche sie schon Plinius (hisLnal 10. 23.), AeJian und I u- 
cian erklärten, oder eine auf Wahrheit beruhend*) Thatsache 
seien; man hat noch darüber gestritten, als selbst der grosse 
Oken, welcher sonst so vorsichtig bei zweifelhaften Dingen ver- 
fuhr, kurz und bündig in suiuer Naturgeschichte (Bd 7 Ablh I 
Seite 483) behauptete: „Es ist nicht ungegrüudeL was die al- 
ten Dichter sagen, dass sie (dio Schwäne) verwundet noch vor 
dem Tode ihre, wie eine Silberglocke klingende, Stimme hören 
aasen/' So viel .st aber unbestritten, dass wir dieser schönen 
Idee die edelsten Perlen lyrischer Poesie und Musik verdanken 
wir erinnern nur an Heine's träumerisches Schwanenlicd Die 
stille \V asserrose", so oft und trefflich compooirt von Kücken 
Gumbert, Stern, Nicolai u. s. w., an Dcssauer's inniges* 
Lied: „Ich mochte sterben wie der Schwan" u. n. 

Wir sind der Ansicht, dass die alten griechischen Poeten 
aus der Natur schöpfend, wie sie ja alle ihre Bilder der Wirk- 
lichkeit entlehnten, diese Idee nufhsrten und vergeistigten. Die 
Römer nahmen sie auf, und so finden wir sie bei Cicero (Tusc 
1. 30. 75), Ovid (Heroid. 7. 1) und Horaz (Od. 2. 20) wieder 
Selbst Marlial singt noch (Epigr. XIII, v. 77): „Mit ersterben- 
der Zunge l&sst noch der Schwan süssen Gesang entströmen 
als ob er den eigenen Tod besingen wollte." Nirgends jedoch 
finden wir eine schönere Deutung dieses Gegenstandes, als beim 
Plsto, wenn er in seinem Phädoo (cap. 77.) den Socrales noch 
sagen lässt: „Obwohl die Schwäne auch sonst singen, sinifeu 
sie doch am anhaltendsten und vorzüglichsten, wenn sie 
fühlen , dass sie sterben sollen , weil sie sich freuen, 
nun zu dem Gölte kommen zu sollen, dessen Diener sie sind" 
(nRmlich zum Apoll, dem als Sonnengott vorzüglich die licht- 
weissen Thiero geheiligt sind). „Die Menschen freilich, welche 



Digitized by Google 



414 — 



sich vor dem Tode fOrchten, lügeo es den SchwAnen nach, 
dass sio aus Trauer Todlenktagen anstimmten, und bedenken 
dabei nicht, dass kein Vogel singt, wenn ihn hungert, friert 
oder sonst etwas (ehlt, nicht einmal die Nachtigall, die Schwalbe, 
oder der Wiedehopf, denen man doch nachsagt, sie beklagten 
in Tönen ihr Leid. Aber ich glaube, sie singen eben so wenig 
vor Trauer, wie die Schwioe, welche, weil sie dem Apollo hei- 
lig sind, doch gewiss auch die Sehergabe besitzen und im Vor- 
gefühl der Freuden, die sie nach diesem Leben erwarten, an 
ihrem Todeslage mehr wie je singen und fröhlich sind." Möge 
denn diese altehrwurdige Vorstellung vom Todo des Schwans, 
ob Wahrheit, ob Märchen, auch ferner iu edlen Poesieen be- 



Nachrlebten. 



Potsdam. Der General-Intendant der K. Schauspiele, Herr 
v. Halsen hat den hiesigen SUbshautboisteo und Stabslrompe- 
tern auf ihre Eingabe den unentgeltichen Besuch der K. Oper 
gestattet. 

Königsberg. Herr v. Bronsart gab drei besuchte Coneert«. 
Bezüglich des letzten erwähnt die Königsberger Zeitung ausser 
der Novität eines Sopranliedes „das Orakel" von L Köhler auch 
die Vorfahrung der Liszt sehen Symphonischen Dichtung „Tasso" 
im vierhändigen Arrangement, von den Herren v. Bronsart und 
KGbler mit glücklichem Erfolge gespielt. Wir fügen diese Notiz 
zu bereits früher uns zugekommenen und in diesen Maliern mit- 
getheiltcn Nachrichten, wonach auch iu anderen Städten die Ar- 
rangements der Symphonischen Dichtungen sehr gefallen haben; 
die jetzt erscheinenden Ausgabcu für ein Ciavier vierhändig wer- 
den den Werken die gebührende weitere Verbreitung versehatfen. 
„Orpheus", die „Preludes" und „Tusso" sind bereits erschienen; 
Wir regen unsere tflchUgrn Bpicler von lieisT UDll GeSChlCkllCn- 

keit dazu an, sich vierhAndig in diese eigenartige Musik voll 
sprühenden Geistes und lebendiger schöner sinnlicher Wirkung 
hineinzuspiclen und sie Öffentlich vorzutragen. Die Ihntsärhlichen 
guten Erfolge sprechen für solche Unternehmungen. 

Erfurt, Nocb erfüllt von den Eindrücken, die am 21. d. M. 
du« Coneert des Erfurter Musik- Vereins auf uns wie aul alle 
Anwesende gemacht, ist es Bedürfnis« uosre Anerkennung Öffent- 
lich auszusprechen. Obgleich webmülhig gestimmt bei Beginn 
der Sinfonie No. 1. Es- der, eompouirl vom kürzlich dahinge- 
schiedenen Hofeapellmeisler Reissiger, Ehrenmitglieds des Ver- 
eins, vermochten doch die melodiereiehen Klange unsere ernsten 
Betrachtungen In freudigste Thellnahme zu verwandeln, und wir 
danken dem Dirigenten, Herrn Musikdireclor Ketschsu, dass 
•r dies vortreffliche Werk uns vorführte. In der folgenden Num- 
mer wurde nns durch Herrn Hardtmntb ans Dresden die herr- 
lich« empflndungswelehe Arle ..Lelse rauschend fliesst der Bach" 
aus der „Schöpfung" von Hsydn zu GehOr gebracht. Hr. Hardt» 
raulb wurde nach derselben slürmiscb gerufen. Ebenso gediegen 
zeigte er sieh als Liedereänger im „Wanderer" von Schubert, 
, „GeslAndnfss" von Mendelssohn, und „Wie mir Isl" von Retssi- 
ger. Manier und Ausspreche ist vorzüglich. Neben Ihm glänzte 
Hr. Professor GrQizmaeber, Vlolonoellvirtuos ersten Ranges. 
Zauber und Biegsamkeit setner Bogenführung relssen zur Be- 
wunderung hin. Er spielte das grotse Coneert von B. Molique 
mit unübertrefflicher Meisterschaft; desgleichen die Romanze und 
Burleeque am Scbluss, was ihm fortwährend durch lautes Bravo 
und stürmischen Applaus gelohnt wurde. Das Orchester war 
(Oebtig und namentlich dlscret im Aecompagnement. Dieselbe 
Anerkennung gilt auch der bescheidenen, talentvollen Dilettantin, 
die die vorkommenden Planoforte-Beglellungeu Übernommen balle. 
Bleut*. Die Oper braeble zum ersten Mal« in dieser Sai- 



son *Die Hugenotten". Du Meisterwerk Meyerbeer'a stellt so 
bedeutende Anforderungen an die ausführenden Kraft«, das» im 
Hinbliek auf das neue, sich halb und halb noch fremde Pen»- 
sonal wie auf die kurze, zum Einsludiren gestatlete Frist dieser 
Aufführung nicht ohne einige Besorgnies entgegen gesehen wer- 
den dorne. Letztere ist indess nicht nur nicht in Erfüllung ge- 
gangen, sonderai die Oper hat einen Erfolg errungeo, der für die 
neue Besetzung das günstigste Zeugnlss und den besten Beweis 
liefert für die Tüchtigkeit der Mitglieder. In der Ausführung der 
Margaretha erwies sich die diesmalige Daratellerln derselben, 
Frl. Miller, als elae Sängerin von sellener Geläufigkeit und Ge- 
schmeidigkeit der Stimme, die sieb des rein Ugurirlen Thells ih- 
rer Aufgabe mit grosser Sicherheit und Eleganz entledigt«. — 
Saint Bria fand In Hrn. Dusehnilz einen vorzüglichen Reprä- 
sentanten. Konnte auch Dach den bisherigen Leistungen des 
Frl. Heven eine Valentine, wie die Sängerin sie uns vorführte, 
nicht mehr überraschen, so war es doch erfreulich, die In dieser 
Rolle von ihr gehegten Erwartungen In jeder Hinsicht vollständig 
beslitigt zu finden. Eine der Valentine ebenbürtige Leistung war 
der Raoul des Hrn. Weizelstorfer, In dessen Auffassung und 
Durchführung der Rolle sich wieder der wahrhaft dramatisch« 
Sänger bewährte, während er in dtm grossen Septelt (E-dur) 
die grossen Chor- und Orehestermassen mächtig und mit grosser 
Wirkung beherrschte und im Duett des vierten Aets ein Kaiset 
vnn sellener Hohe und Weichheit zu Gehör braeble. Die Chöre 
griffen frisch und energisch in's Ganze «in nnd trugen zum Ge- 
satnmt-Erfolge daa Ihrige bei. Das Orchester hielt sich tapfer 
und zeichnete sich im Ganzen dureh Schwung und Präclslon aus. 

München. Der König von Baiern bat Auftrag gegeben, junge, 
für die Toosetzkunst begabte Talente zur kOulglieben Unter- 
Stützung in Antrag zu bringen, In so fern zu erwarten sei, dass 
sie wirklich zu Hoffnungen berechtigen, durch deren Erfolg für 
die Kunst Ersprlessliches erreicht und nicht etwa nur die Miltel- 
mAssIgkeit gefordert werde. 

Nelsse. Eine kOosUerfrb reich bewegte Zeit liegt hinter 
uns. Zunächst war ea die Srhillerfeier, welche auch zu musi- 
kalischen Aufführungen Gelegenheit bot. Die Gesellschaft „Philo- 
matble" feierte da« Fest am IS. November uud hatte Herr Mu- 
sikdireclor Sluckeoeehmldl zu fünf lebenden Bildern — das 
Mädchen aus der Fremde, Seenen aus .,Don Carlos", „Walleo- 
sleins Lager", „Walleneleln und AUingebausenl Vision" — eben 
so viel grossere, in sieb abgeschlossene OrcbeatersSIze geschrie- 
ben, welche auf die xsblreicbe und glänzende Zuhörerschaft einen 
liefen Eindruck machten. Am II. Nov. gab der Instrumentaler- 
•In, vor überfüllten) Saale, sein Featconcerl. Weber's Jubeloo- 
vertüre, Mendelssobo's „An die Künstler" — gesungen vom 
Männergesangverein — Vlerling's Ouvertüre zu „Maria Stuart" 
und Beethoven« Sinfonie in OmoU bildeten das herrliche Programm. 
Am 12. Nov. feierte der Männergesangverein sein Erlnnerongsfrst 
an die Fahnenweihe. Der letztere Verein erwaebt zu frlicber 
ThAtlgkeil, seil Herr Stueksnscbmidt sich entschlossen hat. das, 
»or zwei Jahren niedergelegte, Amt des Liedermeisters aufs Neue 
zu verwalten. Endlich beging die Singakademie den Todlensonn- 
tag — 20. Nov. — mit Bach's „Wenn ich einmal soll scheiden" 
und Mozarfs „Requiem". Es war eine erbebende Feier. — Ausser- 
dem roneerlirte Frau Dr. Mampa-Babolgg, und ward« 
vom Minnergesangverein unterstützt 

Cassel. Am 17. d. M. starb der cburfürstl. Musikdireclor am 
Hofthealer, Herr Sobicry An seine Stelle tritt Capellmcister 
Ollo Deasoff, ein junger talentvoller Dirigent, der sich in Düssel- 
dorf, Aachen und Magdeburg einen ehrenvollen Ruf erworben hat. 

Stattgart. Am 21. d. fand die erste glänzende Vorstellung 
der neuen Oper von Meyerbeer „Dinorab" oder .die WaJI- 

Digitized by Google 



407 



fahrt nach PloArmel" statt. Die Oper erregte Enthusiasmus. 
Die Darstellung ern diclo allenthalben stQrniischen Applaus, und 
der Cooiponist erfuhr vom K. Hof und dem Publikum die schmei- 
chelhaftesten Auszeichbungen. Die Solopartbicen sind durch Frau 
Marlow, die Hrn. Scbüttky u. JAger sehr glücklich besetzt. 

Hannover. Zum „Rienzi, der letzte Tribun", tragische 
Oper von R. Wagner waren die ausserordentlichsteo Vorberel- 
tuegen getroffen worden, um dies Werk auf neue grossartige 
Weise In Sero« gehen zu iaa»eo. Wagner hat In dieser Oper, 
wss Effecthaseherel, Melodieu-Armulb und kolossale Inetrumen- 
talion aobetrifft, wahrhaft Grandioses geleistet; zuweilen nimmt 
er allerdings einen edlen Schwung, doch bald fallt er in seine 
frühere Sucht, Effect auf Effect, Schwierigkeit auf Schwierigkeit 
zu hAufen. Durch fünf Aete dauert dieser betAubeude LArm und 
ganz vernicblet erbebt man sieh. Das Sujet der Oper (st erha- 
ben: Ein unter dem Druck Ächzendes Volk wird gross und frei 
gemacht und seiner Selbstständigkeit sich bcwusstl Die Auffüh- 
rung war prächtig, die Inscenirung wie die Arrangements vor- 
trefflich sehön; die Decorationen, von den Herren Willbrandt und 
Fink gemalt, machten herrlichen Eindruck, die kriegerischen Evo- 
lutionen, Gladialorcn-KAmpfe, festliche TAnze im zweiten Act er- 
regten stürmischen Beifall. Herr Nicmaun sang den Rienzi und 
zeigte durch die vollendete Vorführung dieser schwierigen Parthie 
durch seinen meisterhaften Recttaliv-Vortrag, durch sein edles, 
abgerundetes Spiel, dass wir stolz auf diesen Ifeldentcnor «ein 
können. Beifall und Hervorruf lohnte dem Künstler nach jedem 
Acte und bei offener Scene Ein gleiches Loh ist der Frau Mi- 
ch aelis-Nimbs (Adriano) zu erlheilen, die mit ihrer herrlichen 
Stimme, dramatischem Vortrag und trefflichem Spiel glAnzenden 
Erfolg erzielte. Der Täuschendste Beifall zeichnete die Künstlerin 
eus, besondere im zweiten Acte nach ihrer grossen Arie. Die 
übrige Besetzung war Rleichfnlle mehlig- Krau Cnggfati (Irene), 
Herr Schott (Colonnn), Herr Degcle (Paolo Orsini), Herr Klein 
(Rnimondo), Frl Held (Friedensbote). 

Carlsruhe, Mille November. Daa Haupterelgnl«» unseres 
theatralischen Lebeos ist die Zurückleguog von Richard Wagner's 
„Tristan und Isolde" wegen Unausrobrbarkeit. Dabin hat es 
kommen mOsieo; jelzl erst ist der so oft angefochtene Name Zu- 
kunftsmusik recht am Platze: die Gegenwart kann diese Musik 
noeh nicht einmal txecutiren. Angeblich geschah die Zurückle- 
gung, weil keine unserer SAngerinneo der Parthie der Isolde sich 
gewachsen fühlte; naeb glaubwürdigen Berichten sind aber die 
*o das Orchester gemachten Zumulbungea ebenfalls vollkommen 
exorbitanter und unerfüllbarer Art. Ohne durchgreifende Aende- 
ruog der Partitur wird sieh nicht leieht eine Bühne der Auffüh- 
rung unterziehen. Inzwischen bat die Musik unserer clasaiscben 
Vergangenheit mit „Doo Juan", „Figaro" und „Fidelio" mehrmals 
ein masseuhnfles Publikum angezogen. Die erstgenannte Oper 
gehArt jedoch leider zu den schlechtesten Aufführungen an uu- 
eerer BObne und sind namentlich die drei weiblieben Partbteen 
ungenügend besetzt. „Fldelio" dagegeo mit Frl. Garriguea In 
d«r Titelrolle und Hrn. Sehuorr zum ersten Male als Floreslan 
cewührle einen wahrhaften uod erhebenden Kunstgenuss, obgleich 
die Teoorpartbie für die Stimme unseres Heldenteoore zu hoch 
liegt und von demselben nur aus dankenswerter Bereitwilligkeit 
und, wie ein hiesiges Blatt sagt, als Auidruck seiner Verehrung 
gegen den grossen Tondichter übernommen wurde. 

Coburg. Mühldorfer hat für Anfertigung der Decoratid- 
nen und Maschinerieen zu Meyerbeer'a Oper „Die Wallfahrt 
nach Ploermel" die Medaille für Kunst und Wissenschaft vom 
Herzoge erhalten. 

Dresden. Der am 4. Nov. verstorbene pensioolrte Chordir. uod 
Regisseur Wilhelm Fischer war es, dem Richard Wagner haupt- 



sächlich mit zu danken hatte, dass sein Erstlingswerk „Rienzi" 
auf der Hofbühne In Seene ging. W. Fischer stand, seinem Aller 
nach, der Zelt nahe, io der die Opern Dittersdorfs, W. Müller'«, 
Mozart's, Clmarosa's, Wintens u. A. noch neue Erscheinungen 
auf der Bühne waren. Er halte nicht blos den ganzen Beetho- 
ven, er balle Spootlnl uod Cherubini, RossIdI und Boleldieu, so 
wie Ihren ganzes italienischen Anhang an sich vorüber gehen 
lassen. Er hatte zu C. M. von Weber, Spobr, Fr. Schneider, 
Marsebner, Reissiger, Meyerbeer und Mendelssohn in bAuflger, 
oft freundschaftlichster Beziehung gestanden, hatte ihre Werke 
nicht allein selbst sludirt, sondern Anderen elostudirt, ihre In* 
scenirung leiten müssen und balle sich gar oft um sie gemühet, 
als wenos die eigenen Werke wAren, um deren Schicksale es 
eich handle. Dabei war ihm die Motlk niemals der kalte Stein 
geworden, an den er sich widerwillig geschmiedet fühlte und 
den er gern geflohen, wenn er es gekonnt, nein, von der Pro- 
metheusqusl einer unerschöpflichen Opernprobe in die stille bei- 
mische Klause zurückgekehrt, ergab er sich mit demselben Elfer 
dem Studium von Werken, die seinem Berufugeschäfte fern lagen, 
beschäftigte sich angelegentlichst mit den Schöpfungen eines 
Palästina oder Mareello, Bach nod HAndel, und fand In Iboen 
die Begeiaterung wieder, die ihm vielleicht vorher beim Elnslu- 
diren einer Bellioi'scben oder Auher'scben Oper verloren zu geben 
schien. Er hatte die 1841 eingesaodle Partitur dee „Rienzi" einer 
Prüfung unterworfen, und wurde seitdem nicht müde, die Auf- 
führung zu befürworten. Herr Ticbstscheck und die ScbrOder- 
Devrient unterstützten ihn. Im October oder November 1842 
wurde „Rienzi" zum ersten Male aufgeführt; Wsgner war dazu 
von Paris nach Dresden gekommen, er brachte am 2. Jan. 1843 
den „fliegenden notlAnder" auf die Hofbühne and erlangte Im 
Februar 1843 «eine Anstellung alsCapellmeiater. DU erste Vorstel- 
lung A»m ,.T«anbau««r" folgt* am lü.October 1843. — Eine eigene 
Fügung wollte es, dass wenige Tage vor Reissiger's Tode auch 
W. Fischer, einer seiner Allesten Mitarbeiter, starb. 

Leipzig. Im Laufe dieser Woche Ist die Musik-Llteralur 
durch eine Reihe namhafter Erscheinungen bereichert worden. 
Von Franz Brendel's „Geschichte der Musik", die sich In wenig 
Jahren grosse Verbreitung erworben, und zu eloem musikalischen 
Hausbuch im besten Sinne geworden ist, wurde soeben die erste 
HAifte der drillen verbesserten uod vermehrten Auflage versandt, 
der zugleich elo vollständiges Namenregister beigegeben wird. — 
Der lange erwartete vollständige Bericht Ober „die Tonkünsller- 
Versammlung zu Leipzig am 1. bis 4. Juni 1859: Mitteilungen 
nach authentischen Quellen von Richard Pohl", der die Berichte« 
wissenschaftlichen VortrAge, Protocolle, Programme und Teste 
der Musikaufführungen und das Verzeichnis der Mitglieder ent» 
b Alt. ist erschienen, und wird ausser den Tbellnehmern, der ge> 
sammten musikalischen Welt seines reichen, anregenden Inhalts 
wegen von Interesse sein. — Von Herrn v. Bülow erschien die 
früher lu der „Neuen Zeitschrift für Musik" veröffentlichte Ab- 
handlung über Wagner's „F«ust"-Ouverlüre ala besondere Bro- 
chure (wie der Bericht über die Tonkünstler-Versammlung Im 
Verlage von C. F. Kahol) - Eioe geistreiche Schrift Ist: Dr. 
Eduard Hanslick's Lehre vom Musikalisch Scbünen. Eine Ab» 
wehr von Dr. F. P. Graf Laurenrin (Verlag von H. Matthe«); Dr. 
A. W. Ambro« in Prag bat in demselben Verlage kurz nach- 
einander zwei Schrlfieo erscheinen lassen, die sich beide durch 
eine glänzende Sprache und die ausgebreiteten Kenntnisse des 
Verfassers bervortbun. Die eine: „Cullurhislorlsche Bilder aus 
dem Musikleben der Gegenwart" umfasst so ziemlieh alle Haupt- 
riebtungen und bedeutenden Erscheinungen der Neuzeit, und 
lehrt das Grüsste wie Kleinste Im Bereiche der Kunst kenoen 
und lieben. Die andere: „Zur Lehre vom Quloteu-Verbote" führt 



Digitized by Google 



416 



mit seltener KeontoUs der maeikaliacheo und historischen Quel- 
len die Studien der Entwicklung vor Augen, die dae Verbot rei- 
ncr Quintenfolgen von den ersten Anfangen mltlelalterlleher Kir- 
chenmusik bl* aur die neueste Zelt tu durchlaufen hatte. - Für 
die Musikgeschichte, wie für Jedeo, der in irgend weleher Be- 
ziehung zu den musikalischen Ereignissen der neueren Periode 
stand, ist dss General-Register Aber die 60 Bande der „Neuen 
Zaltsebrlft für Musik" jedenfalls von höchstem Warthe, dessen 
•rata Lieferung tu 6 Bogen Im Laufe dar nftehsteo Wochen (bei 
C F. Kahnt) erscheinen, und das gleichsam ein Spiegelbild der 
ganzen modernen Entwicklung bieten wird. 

Wie», —o— Grlmmlnger wird nächstens Lohangrlo und 
Zsmpa aIngen. Auch DoolxelU'e „Favoritin" mit Grimminger 
und Frau Czlllsg kommt an die Reihe. 

— Verdl's „Trovstore" geht am SO. d. In deutscher Sprache 
zum ersten Male im Hofopsrolbeater in Soene. Walter singt die 
Titalparthie, Frau Dualmann die Leonora. 

— Am 13. d. haue« Vleuxtempa und Gemahlin, die Her- 
ren Durst, Dobysal und Rover (Violine, Viola und Cello) dia 
Ehra, tu einem Hofconoerle Ihrer K. K. Hoheit der Frau Erzher- 
zogin gelsdan tu werden. Zur Aufführung kamen Mozart s wuo- 
derllebliohea B-oVr-Quartetl, dann Vieuxtemps' Fantasie Ober ../ 
Lombard*" und Scbobert'e JD-etotf-Qosrtett. Genannte Künstler 
erfreuten sieb scbmeicbelbafleater Auszeichnung. Nsmeotlieh die 
Variationen aus Scbubert'e Quartett und Vleuxtempe' Fantasie 
welche Frau Vieuxtemps meisterlich auf dem Klaviere begleitete, 
gefielen besonders. Dia hoben Herrschaften unterhielten sieb 
noch eine halbe Stunde mit den Künstlern, ehe eie eleu in ihre 
Appartements zurOckzogen. 

— Vienxtempa erregte in seinem zweiten Concerte mit 
der Tarlinl'acheu „Teufeleeooele" Beifallsstürme. " Sein Schüler 
Hr. Poznanaki aua Cbarleatowo In Sudamerika und. Im Beeilt 
einer köstlichen Straduarl-Gelge, den wir in dieaem Concerla 
kennen lernten, besitzt ein aohonea, bildungsrelebes Talent. Daa 
Publikum zeichnete ihn beifällig aus. Vieuxtemps bat sieb dem 
allgemeinen Verlangen entsprechend entschlossen, zwei Quartett- 
»oireea tu veranatalten, von denen die erale am 15. d. im Mu- 
aikvereinaaaale bei aberfailtem Hause stattfand. Zur Aufführung 
kamen Haydn'a 4-der-Trlo (No. 7), Schuberts D-moW-Quarlell, 
Rubloateln's Sonnte für Piano und Bra lache und Mendelssohn s 
B-aar-Quiulett. Die Ausführung war eine in allen Tbeilen un- 
übertreffliche. Den Glanzpunkt dea Abende bildete Sobubert'a 
D-aioiHJusrtetf, dessen reizendes Acdsnte mit darauffolgendem 
Scherzo einen wabreu Beifallssturm hervorrief. Robioateio'a So- 
nate wurde dadurch beeinträchtigt, dass aie unmittelbar auf die 
wundervolle Tondichtung Sobubert'a folgte. Am meisten geüel 
das originelle Scherzo. Jaell uod Vleuxtempa, welcher er- 
stere einen äusserst klaogreieben Bösendorfer Flügel spielte, exe- 
eutlrlen dieselbe mit binrelesendem Feuer und künstlerischer 
Begeisterung. 

— Die tweito Quartettproduction Hödel Mootag den 10. d. 
statt. In welcher folgende Tonstücke zu Gehör kommen: Mozarl'a 
B-dar-Quarlett, Scbumann'a Sonnie D-moU, Doppel-Quartett E-molt 

Beelhoven'a Gis-seoO-Quartett. 

— Dia Quarte! Iproducllonen. welche der Violinist C. Hoff- 
Brsnn Im Ebrbarscben Salon veranstaltet, erfreuen sich der vol- 
len Gunst des Publikums. 

— Hofklavlermaeher Ehrbar bat dieaer Tage 10 prächtige, 
äusserst klangretche ConcertflQgel nach New-York, welche ein 
dortiger Musikalienhändler bestellte, abgeaaodl. Sie gerekben 
dem genannten Fabrikanten und der Österreichischen Industrie 
zur Ehre. 



— Der K. K, Bofoperuslnger Bukovlcb, welcher vollkom- 
men geoeeen ist, bst einen einjährigen Urlaub erhalten, welche» 
er zu Gsstsplelso verwenden wird. Vorerst wird er io Brünn, 
denn in Graz und Prag auftreten. 

— Der K. K. Ost. Kammersänger Hr. Carrion lat auf der 
Durchreise von Trieet nach Berlin, in welcher oraleren Stadt er 
besonderes Uteresse erregte, hier angekommen. 

— Der bekaonte Coocef taAnger Hr. S u ppe gedenkt io Wien, 
wo er aeln bleibendes Domloil nehmen wird, vorerst einige Cm- 
carte tu geben. 

— Die Opero-Parodla „Flodoardo WupraeaU" von Kooradln 
bat im Carllbeater trott der prachtvollen loseeoesetzuug durch 
Meister Lehmann und des bochdraetlechen Spiels und Gesanges 
Treumano's nicht angeaproebeo. 

— Zur Feier dea Geburtatagea Beelhoven'a kam am 16. d. 
Im Hofoperntheater deaaea unvergängliches Meisterwerk „Fldelio" 
unter Eekert'a Leitung mit Freu Ctlllag in dar Titelrolle und 
Hrn. Grlmmlnger als Floreetao zur Aufführung. Zum aratan Male 
wurde diese genlsle Tondichtung im Hofoperntbealer am 33 Mftrz 
1814 In folgender Beaetzuog gegeben: Don Fernando, Hr. Saal. 
Don Pizzaro, Hr. Vogl. Florealao. Hr. Radicehl. Leonore, Frau 
Mialao. Rocoo, Hr. Weinmüller. Marcelline, Frl. Boodra. Jacqulao, 
Hr. rrübwald. — o — 

— Dia Literatur der uogariacbeu Oper wird mit zwei neuen 
Werken bereichert werden, die Insofern besonderes interesM er- 
weekeo, ale sie aus einer Familie hervorgehen. BekaontUcb 
eomponlrt Erkel eioeo nach dem „Bauk bao" bearbeiteten Text, 
und ecboo lat die grüesera Hallte der Composilioo vollende». 
Aua den Ihm von verschiedenen ungertecheo Dichtern bereits 
früher übergebenen Librelto's bei sich nun auch aein Sohn, Julius 
Erkel, elnea gewühlt und soll dieae Arbeit bald vollendet seia 
Ana d»r Musik, welche dar jung« ToubOoeller au dem teilten 
Szlgligetl'echea Stücke, dem „Almos" geeehriaben hat, Iftas* aieh 
aeiner Oper ein gflnstigss Progoosllkon slelleo; dein erwähnte 
Musik zeigt neben bübecher EiQoduugskraft, Talent für muslka- 
liscbe Charakteristik und Instrumeotelion; auch lat ein« hei seiner 
grossen Jugend antuerkennende Selbatatindigkeil wahrzunehmen 

— Die italienische Oper, die Hr. Sa I vi unternimmt, soll im 
Theater sn der Wisn vom Marz bia Anfang Juni singen. Als 
Prlmadoonen neonl man die Damen La Grus, Lafoa, Belirsmelh. 
Ls Borde, Roaioa Stolz, Borgbi-Mamo uod Taltl; ala Teoore die 
Herren Grazlanl, MlrsgUa, Ifre" und Cbriatlni; als Baritoae die 
Herren Glraldool uod Vareae; als Basse die Herren La Terza, 
Rokitanaky und Merly; ala Buffo Hrn. Rosri. 

— Dem HormiisikbAndlcr Carl Haslinger in Wien wurde 
vom Kaiser von Ocslrekh daa goldene Verdienstkrcuz mit der 
Krone — in Anerkennung seines vicljfthrigen erfolgreichen Wir- 
kens für das allgemeine Beste — verliehen. 

Prag, Demnächst wird Prag im Concert eine Talentricbiong 
kennen lernen, die seit Sophia Bohrer nicht eullivirt wurde: 
das „A-vlela"-Spielen noch Belieben vom Publikum vorgelegter 
Plecen. Der Cooeerllat, der alch dieser Probe seinas Talents 
unterzieht, lat ein zwülfjftbriger Knabe, Ed. Gerstberger. Sein 
neolichee Auftreten machte die Hörer euf die Fertigkeit und Si- 
cherheit nicht nur, womit der Keane das Ciavier uad die noch 
schwierigere Phiaharmonlka beberrecht, sondern noch mehr auf 
den gelangen Fond dea Spielers, der alch io dam Gefühl sad 
der treffenden Auflassung oeinea Vortrages Äusserte, aufmerkssm. 

Paris. Die Vorstellung am 16. d. In der grossen Oper zum 
Baoeflz Roger'a war auch vom Kaisar uod dar Kaiserin besucht. 
Vier Beifallssalven begrüssten den Künstler In der ersten Scene 
der „weissen Dame". Er hatte sieh noch nicht von dam Ein- 

Ein« Beilage. 



Digitized by Google 



J\i>. 52. Beilage zur Neuen Berl. Musikzeitung. 1859. 



druck dieses freundlichen Empfanges erholl, als er aIngen Rituale: 
„0 welche Lusl Soldat iu sein!" Nach deD eraleo Takter. hatte 
er die Erregung überwunden, und nie war aelna Stimme frischer, 
«ein Gesang nuadruckavoller. Bei Jedem Salle wurde er von 
Beifall unterbrochen. Srlne Gesten waren t icher und anrauthig, 
und liesaen kaum vermuthen. welches Hinderniaa er zu Ober- 
winden halte. Mitten in »einer Arie Iral er vor und richtete ao 
das Publikum die Phrase: ..Meine guten Freunde, glaubt Im Vor- 
aus an meine Dankbarkeit!" Die ganze Zuhörerschaft atand auf 
und antwortete mit lebhaftem Beifall. Die EinDahme hat fiel) 
gegeo 30,000 Frs. belaufen. 

— Für Mad. Nantler-Didiee hat Meyerbeer noch eine 
neue Einlage in „Die Wallfahrt nach Ploermel", eiue Seen« 
und Cauzonetta romponirt, die jene Sflngcriii in Londou gesuugen. 



Dii> nene Pieee wird demnächst in Paris erscheinen. Die Oper 
ist schon 50 Mal aber die Breiter gegangen. 

London. Jenny Lind-Goldschmidt hat im Werke, eine 
Stiftung für herangekommene Sänger und Saugerinnen zu gründen. 

Madrid. Der Tenor Nalidin aus Paris hat in „Poliuto" 
und „Linda" Furore gemacht. Alle Welt war »ntzuckt von sei- 
nen vollendeten Leistungen und der Enthusiasmus ist nicht zu 
beschreiben. Er wurde nach jeder Nummer gerufen. Bis zum 
April hier eugagirt, erhält er 10,000 Frcs. Moualsgage. Von hier 
begiebt er sich Ober Berlin nach Warschau. 

In Vorbereitung: 
„Orpheus in der Unterwelt" von Odenbach aur den Boh- 
nen von Berlin (Fried. Wilhelms!.), Braunschweig, Königs- 
berg. Prag, Rostock, Stettin 



Verantwortlicher Redaeteur: Gustav Book. 



Im Verlage von 

*ife E,) - bote &G - bock 

y^ t; • |<i. HOCK, König]. Holiniisikhartdler) 

^lli^^iS?" ,n Ber,t " 

. a^£2£i erschien: 

Dinorah,oder:DieWalirahKnacliPlo«rmel, 

Nach dem Französierten des Michel Carre und J. Bar- 
bier, mit deutscher Uebersetzung von J. G. Grnnbaum. 
Musik von 

<mwm mmsm* 

Vollständiger Clavier-Auszug mit Text .... 12 — 
do. für Piano solo . . 6 — 

do. do. zu 4 Hdn. 8 15 

Ouvertüre ftlr Orchester 4 174; 

do. für Piano zu 2 Händen 1 — 

da tTir Piano zu 4 Händen I 15 

Einzelne Nummern för Gesang mit Pianofortebegl. 

Deutsches Textbuch . . . . , — U 

Fentnsieen, Potpourris, Tanze etc. für Piano und In- 
strumenlol-Musik von Conradi, «Tränier, Engel, Fliege, 
fiariboldi, Hermann, Kettcrer, Kontski, Lee, Ro- 
ttellen, Saro, Stranas, Taleiy, Tulou etc. etc. 

Die verehrlichen BQhnenvorslAnde mache ich auf die, aur 
vielen Bahnen Deutschlands und des Auslandes mit «rossein Er- 
folg gegebenen Operetten aus dem Repertoire der Boufftt Pari, 
tint aufmerksam: 

oll. nbacb. „Orpheus In der Hölle \ burleske Oper in zwei 
Acten and 4 Bildern nach dein Französisch« des Hector 
Cremten k. 

„Die Verlobung bei der Laterne", Operette in 1 Act, Text 

von Michel Carre und Leon Battu. 

„Das Mädchen von Elizondo", komische Oper in I Act, 

nach dem Französischen des L. Battu und J. Moinaux, bear- 
beitet von Tb. Gassmann und J. C. GrOubautu. 

„Schuhflicker und Millionair", Operette in I Act, nach dem 

Frauzüsisi hen des II. Cremieux bearbeitet von Tb. Gnssmann. 

„Marlin der Geiger", Legende iu l Act, nach dem Franzö- 
sischen des „Lc Violonctix" von A. Bahn 

Gastlnel, „Eine Oper an den Fenstern", Operette in 1 Act, nach 
dem Französischen des Ualevy von J. C. Grünbaum. 



komische Operette in 2 
Französischen des de F'orges. 
Unter der Presse: 
J. OHenbeeh'» neuestes Werk: „Le Mari a la porte". 
Finale zur Nicolai sehen Opor „Die lustigen Weiber von Wind- 
soi-, uach Motiven aus d«r Ouvertüre zusammengestellt vom 
Kapellmeister F'ranz Abt in Braunschweig. (Dasselbe wird hl 
Braunschweig, wie namentlich an den Bahnen seit längerer Zeit 
benutzt, wo die Rolle der Frau Fluth nicht von einer Colo- 
ratnrsAngerin ersten Ranges gesungen werden kann | 
Zu allen vorstehenden Werken sind ausser Partitur und Buch 
gleichzeitig in sauberer und corrcctcr Abschrift Solo-, Chor- und 
nrchesterstiminen sofort mit allen nöthigen Doubletten vorrAthig 
und kann deshalb ohne Verzug in Angriff genommen werden 
Der Preis der Gopiatur ist auf das Billigste gestellt. 

3. (3 <D fr B & (ä* 3 <D <& B 

IG. Bock), HofmusikhAndler Sr. Majestät dea Königs und Sr. KOnlgl. 
Hoheit dea Prinzen Albrecht von Preiiasen. 
Berlin, JAgersira«se No. 42. und U. d. Linden No. 27. 
Posen. Wllhelmslrasse No. 21. 



Nova No. 12. 



B. Scliott's Söhnen in Mainz. 



Beyer, F.. Album 1880. 6 More. eleg. Ser. 14. Op. -145. 

Chants patr. No. 67. Schwertlied v. C. M. v. Weber 

• 58. The Gazelle, Ind. Lied. . . 
» 5«. Sehwelz. Volkslied .... 
Cerville, L. P . Seren, ». la Rom. d noces de Fiisaro. Op.63. 
Hamm. J. V., „Das Allrrkleinete", Polka (Sei*. 77) . . 

„Etwas noch Kleineres", Polka (Sals. 78) . . . 

Mangold, < A Frflblings-Relgen, 6 Skizzen, 2 H. Op. 59. 
Stantierf, G., Brisea d'llalie, Pensees musie. 

No. I. Venlae, Bare. No. 8. Bologne, Capr. . . . 
No. 3. Flomice, Nocl. No. 4. NAples. Salt. . . . 
No. 5. Sorrente, And. No. f«. Röme. Ch o. Chor. 
Walleratein. A„ Album 1800. 6 nouv. Danaea eleg. . 
Weber, J . Dinorah, Polka s. I. Pard. de PI. Op. 22. . 
Berlot. Ch. de, Methode da Vlol. 2»« Part, du Mea. . . 
Oeneln, Ch., 6 pet. Air« var. p. P. Op. 89 No. 5. . . 
Garcia, M , Nouv. Traiie aommalre d. I'art d. chant 
(Neue summarisrlie Abb. Ober d. K. dea Ges.) . . . 
Btasny, L., Potpourri a. les Vöprea sleil. pour patlt Or- 

Op. «9 

r, H, 8 Lieder f. I Sgst. m. Po. Begl. Op. 61. . . 



Thlr.Sgr. 

3 — 

- 5 

- 5 

- 5 

- 12* 

- 5 

- 5 
1 10 



i - 

- 10 
4 - 
I 5 

6 - 

I 25 
1 - 




Im Verlage von 

IIP! 

G, Bock, Königl. Bof-Mnsikhändler 






erschienen nachstehende 

Vierstimmige MlMergesfinge. 

Beschnitt, J-, 3 Quartette. 
- — - Dm Mite Lied. 

Böhmer, C 3 GesAnge. Op. 29. Partitur u. Stimmen 

Bereberdt, F.. Der Fischer von GOthe 

Crenbam. J. P., Soldatenlieder. Op. SO. Part. u. St 
Cevry, R. de, 6 Lieder. Op. 2. do. 
Dom, B., Die Mahr von Boos, Ballade. Op.47. do. 

3 scherzhafte Lieder. Op. 62. do. 

Das Rheinlied aus der Oper: „Die Nibelungen" 

Part. u. SL 

G Anrieh. W., 0 Lieder. Op. 8. do. 
I., 3 Quartette. Op. 9. do. 
a, Tb . 3 Gesänge. Op. 10. do. 
JAhn«. F. W , 6 GesAnge. Op. 16. 



Op. 23. 



do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 



Kltngenberg, W.. 4 M&nnergesAnge. 

5 MAnnerebOrc. Op. 24. 

5 Männerchöre. Op. 25. 

Krigar, B., Fröhliches Wandern. (Preis-Quart.) 
Kochen, Fr., Kriiissges.ang. 
I4we, Dr. C, & Humoresken. Op. 84. 

Stiller. J., 6 GesAnge 

Malier, A., Komische Serenade aus der Posse: „Die fal- 
sche Pepita". Part. u. SL 
Neilbardt, A., 6 GesAnge. Op. 104. do. 

„Den Schonen Heil" aus Op. 104 

6 GesAnge. Op. 108. Part. u. St. 

• 6 GesAnge. Dp. III. do. 

3 humoristische GesAnge. Op. 128. do. 

0 Soldatenlieder. Op. 130. do. 

Fahnenlied. do. 

6 Soldatenlieder. Op. 145. do. 

Preussenlied do. 

Choralbuch n. 

Netter, J., .Trinklied. Op. 10. m. Pfte.-Begt 

Nicolai, Ott*. Preussens Stimme 

OehUeblAger, F., Hobeniollern. Part. u. St. 

Relrhardt. G.. Der deutsche Rhein do. 

„Hell strahlest du leuchtender Stern". Fcstlied zum 

zum 50jAhrigen Jubiläum Sr. Kgl. Höh. des Prinzen von 
für Bariton oder Tenorsolo 



Thlr.Kgr. 



- n* 

- 5 
1 - 

- m 

- 20 
I - 

- 10 
I 5 

- 17« 

- 20 

- 22) 

- 15 

- m 

- 25 

- 20 

- 1*1 

i n 



Op. 23. 

Richter. &, 5 Lieder. 0p. 30. 
Riefstahl, B., Deutschlands Erwachen 
ScbArtlleb, J C , 5 GesAnge. 2. Hell. 

4 GesAnge. 3. Heft. 

4 GesAnge. 5. Heft 

4 GesAnge. 6. Heft 



Part. u. St 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 



I 10 

- 10 
I 5 
I - 
I - 

- 25 

- n 

- 25 

- n 

- 8* 

- 10 

- n 

- w 

- n 



- ias 

- 25 

- n 
i - 

i - 

i - 

i - 



Part. u. St. 



Tilr.Sur. 

- H 

- 25 

• n 
i - 

- 5 

- 12« 

- 10 

- 15 

- n* 
i - 

- H 

- n 



Schmidt. B., Der deutsche Rhein. 

Schnabel, C, 6 heitere GesAnge. Op. 23 

Schulz, ». K., 6 heitere Lieder. Op 8. Part u. St. . 
Schul«, E., Fröhliches Wandern. (Preis-Quart) Op. II. 

Partitur und Stimmen 

Schumann, Roh.. Deutscher Freiheitsgesang .... 
gering, F., W , Hohenzollern-Lieder. Op. 23. Part. . 
Taabert.W., Der Philharmoniken Rundgesang. Partu.St. 

Das Lied voji der Majestät Tenor-Solo u. MAnner- 

chor. Part. Solo- u. Chorst 
- — Dasselbe do. mit Pfte -Begl. Part u. Chorst. 
Trohn. F. II., 12 Vocal-Quartette. Op. 9. Part. u. St. 

Hobeniollern lebe hoch do. 

Weiss, S.. 3 Preussenlieder do. 
W leprecht, W . Das Wrangellied do. - 20 

losica saera, 

zum bestimmten Gebrauch des Köolglieben Domebors berauige- 
Bd. II. geben von F. Commer. 

Misia „Kyrie eleison" (Vater mild). 2 T. B. 
„Jesu salvalore" (Jetua unser Heiland). 2 T. B. 

„Domioe Jeau Chrfete" (Herrlicher Jesus). 2 T. B. 

— - Mfsea No. 1. „Kyrie" (Grosaar Gotl). T. B. 

„Alme Deue" (Hober Heiland). 2 T. B. 

Miss* No. 11. „Kyrie" (Vater erhöre uo«>. T. B. 

„Paree, domioe" (Sebone groaaer Gott). 2 T. B. 

„Adoramoe te" (Wir verehreo dieb). 2 T. B. 

Missa No III. „Kyrie" (Gül'ger Gott). T. B. 

Darante, „Salve Regioa" (Heil dir, Königin). 2 B. 

Mlaaa „Kyrie" (Vater du erhöre). 2 T. B. 

Feblo, Miserere „Et secundum mullit:"(Uod nach Deiner). 2 T.B. 
Galle, „Domioe ad adjuvandum me" (GnAdiger Göll aei). 2 T. B. 
Giaeomelli, Molelto der 8. Psalm „Domioe nosler" (Herr unser 

Golt). 2 T. B. 
GnmpeltKbelmer, Jesu, dir sei ewig Preis. 2 T. 2 B. 
Kerl, C, ..Dominus Regnsvit" (Gott beherrscht). 4 B. 
Legrcnil. der 126. Psalm „Nlsi domloos" (Wenn der ew'ge). 

2 T. B. 2 Viol. 
Aotti, A , Miss« „Kyrie" (Vslcr Golt erhöre uns). T. B. 

„Vera laoguores noatroa" (Alle die liefon Qualen). 2 T. B. 

der 112. Paalm „Laudate pueri" (Frohlocket Diener). T. B. 

MastleleMI, „Terrtbllla eat locoe" (Wie achaaervoll alnd). 2 T. B. 
Menegallt, „Ave Regina" (Hohe, Klare). 2 T. B. 

„Quocuoque pergia Virginia" (Wohin du wallrat). 

2 T. B. 

L , Responsorium „Popule meus" (Rede mein Volk). 

2 T. 2 B. 

Bd. XI. herausgegrben von i. leltkardt (Unter der Presset 



Sammtliehe angezeigte Musikalien in beziehen durch Ed. Bote dt 42. Bock lo Berlin and Posen. 



Verlag von Ed. Bete dr 61. Beek (41. Beek. Koejgt Hof-MuaikbAndler) In Berlin, JAgeratr. No. 42. und U. d. Linden No. 27. 

Droo» rai C V. Seluaiei ie Berlin. Daler dra Uaiea^VaT 



Digitized by Google 



Catalog sämmtlidjer Com, 



von 



CARL SCHUBERTH in ST. I 

Solo -Virtuosen der Kaiserl. Kapelle, Universität«- Musik- Dire« 



arenir de la Holland«*. Introduction «t 
Variat, lur un Air national, p. Violoncelle. 

tp '•. mit Orchester 1 

ksrelhe, mit Piunoforte. — 

iC»pric*i de Concert. p. Violoncello. op.4. 

sr- Ut Violoncello. — 

w Pianoforte 1 

. Concert© p. Violoncelle. np. 5. iu H moll. 

•i: ihchcitei 3 

iit Piano 1 

Nocturne elegique. p. '.' Violoncello* et 

"unc op. G. Edit. orig — 

>»j«elbe, Edition farllite — 

» f. 2 Flöten iu. Piano von H. Sou»»- 

Nun — 

•sffelbe, p. I Violoncello avec Piano — 

:Tenir de Donizetti. Fantaisle brillante 
ir <lci ihemea favoris. p. Violoncelle. op. 7. 

t, Orch 

'. Piano. 

neral suisae. Variat. kurlesques. p. Vio- 

acflle. op. 8. »v. Orth 

t Piano 

"Eipoir de ee revoir. Koinauec p. Vio- 
ac eile. »v. Pleno, op. i». . . 

it. tac. a 

legiee p. Violoncelle av. l'iano. op. 10. 
a .Motte d'une jeutle fr nunc — Crepuscule 

Etagie russc — Poeme d'aniour.) 



4 | % 
Andante religio ao et Capriccioao. p. Vio- 

loiuelle. op. 11. »v. Orch 2 15 

mit Pianoforte ■. , 1 — 

In Nu. 18 der . Neuen Zt-Ilvhrift für « isla • fei IM« sieht 

folgende Kritik : 

nl'w Werk llvalmit mit ehier» Andante religiöse, welche* eru.t 
sml aa.drttrksToll schallen ist. Dna darauf folgende Hund.» bald 
scherzend, Ualil rm»C, Im mit gniascti bvbmlcrltj selten ausge- 
schmückt, die den Cumpuitleten alt einen Spieler unten Hanget 
kuudgebeu. Ol*. Coiaiitislilm ui mod^raar, autprerbender Art. 
Ks »Trd daiisr keinen VioJoneelllsteii ic-rru. u , sirh damit bekannt 
tu maruen. Hei guieT Auifährunx kann der Beifall dea l'ubtibumt 
nicht fehlen." 

Bondeau paatorale. op. 12. p. Violoncelle. 

uv. Piano 1 — 



20 
20 

26 



10 



M 



15 
H 



a — 

— «5 

1 10 

20 

— u 

— 10 



25 



2 Capr.ces an Forme d'Etudea. p. Violon- 
celle. av. Piaimf. op. 13 — 20 

Fantaiaie et Caprice aur la March« dea 

Puritaina. p. Violoncelle. op. 14. av. Orch. 3 7% 
av. Piano 1 — 

In Nu. 41 der ..Neuen ZoiUelirift lur Mntlk. von IM» lielsat et: 
„Nach emeui kurt.it Tutli beginnt eine gesangrelrb* Einle-ttm»*.. 
dt» ntlt «Itter ataoealt»- Gadens tdtliesst. llann folgt das Ttieiu« 
nnd ein br illauler Half In Triolcnnguren. Nicht tanae ludeta Usst 
den Compuiueteu der Fingcrclailion In Kulte; er mar Iii slrli, nach, 
der« er in OeUvcn and FUgsaleUlgurcn lieriiuigsttimiaiTtl hat. Iu 
einer MtaccAto - l.'atUtlia la Heute« Luft. Im Ada*,!« beruhigt sieh 
der Tollkühne, ja er wird slcllcittteite tauft, aber Alles Maske, 
litt darauf fitlgeliileu Allearett» terraUi er sieb la silier wahrhaft 
ilsntoiiltchen Cattaus. Ui der nicht einmal msbr die Hsxten genü- 
tten. Nach einem kurseti 8n|o und TulU folgt der Nchlutsssts 
•■aserst brillant, dankbar and mit einer ftr den »fiel r vortbetl- 
tialt.it .si« ig.'ruDK der Effekte. Der geneigte Leser sieht aus an 

Vlrtanasi 



asrer Bewltreibnne , data er es bior mit 
cellence zu tbun hat." 



eumutik 



T» 



i 

Ad 



1 

i 

Bei 



Fai 
P 

i 

BCe 

E 

•O 

( 
I 
I 



' „f. «luintettn f. 2 Violinen, Alto. 2 Vio- 

»ceils. op. 24. (Spolir gewidmet.) 2 

)eeir. (Sebn«uclit.) Komance fiir Violoncell. 



Pia 



no. op. 'Sl>. 



aiaie aur dea themea ruaae pour Vlo- 

(•rlle m. Piano, op. 26 

tde elagiaque et Bondino gTazioao. 

'tT'Vdux fiiriiftfristitjue» »vee Piuno. op. 27. 
tnte u. Rondo elegant, f. Violoucelle 

Piano, op- 2B 

inte u. Caprice f. Violoncello in. Piano. 

29 

.epret. Ca. ans sentiotental. op. 30. p. Vio- 

i-Uf aver Piano 

•nag« a Meyerbeor. op- 31. Septett für 
iotauceUn, Contrebass und Pausen. (u. d. 
mir de Hugenota. t'apriccietto de Con- 

p. Violoncello avre Piano, op. 32. 
u reisende, itankl.il f« Kffecltlürk. 

in arolle Morceau de Salon p. Violon- 

• uveo Piano, itp. 3X . . 

M Quartett für 2 Violinen. Alto et Vlolon- 

«llo. op. 34. f-dnr. 

it.-» Quartetl für 2 Violinen, Alt., et Vio- 

ncclle*< >" _ 
ieme gr. 0 



— 20 

- 22 V, 

— 30 
- 20 

10 
Presse.) 

- 20 

15 
1 16 




loncellr avec Orchester, op. 3«. ... 3 15 

Le meme avec Piano.. . 115 

Drittel Quartett. (Meine Reise in die Kirgisen» 
Steppe.) für 2 Violinen, Alto et Violon- 
cello, op. 37 1 16 

Diese tiuldeti t*Ut.-u Werks gehärsit s« dem bVlieatendtten des 
licrtifittit. it Vlrtnussu. 

Tranacription dea MozartVIiru Clarinetten- 
Cauintetta. op. 108. für das Violoncello ob- 
ligato (mit lleibelialtung der Üriginal-tStiui- 

nica, 2 Violinen, Alto und Cello) 1 10 

Dasselbe Werk als Duo für Pianoforte nnd 

Violoncell bearbeitet I 10 

Oer tfsfelsrta Virtuos bat sieh durt-fi dirt* Irelllirb s,vluitt;e»« 
lielit-rtrsirutis: allen Viitlinicelllstcii aebr tarpaichlel. lleilaufiK 
Itetiierkt sei hier nnrb. «lots iltts Werk bei Öffentlicher Pruduclluit 
In l'i'tervbur^ sius eiilbntlastlsclie Aufnaltm* tand. 

Tranacriptiona pour Violoncelle avec Piano. 
No. 1. Los Soupirs. 2 Nocturne de Knlk- 

breiiner — 20 

n 2. Ave Maria von Franz Schubert. -10 
» 3. Ernst Klegie av. Introdnvüoit de Spolir — 15 
n 4- Souvenir 
Nocturne 
Mozart m 
Muri 



Do 

C 
13 

C 



6. 
0. 




«, ut tntqvxon V 'A s.nnj a 



Dr. ] 



n 



.«»aV l a-H|| 

Wte- 4TAZ Oa?B[] a a 

8. Lucrczia Borgia de Donizetti. . 



T 



sti'.st 

Duo« fOr Piano itl 

Op. 



113. 
114. 
115. 
118. 

127. 



Sonate com 
Sonate com 
Sonate cout 
Fantasia üb« 
und Abt Vi 
Elegisch unc" 
tinen. Für 



No. 1. Aiwrk* 
„ 2. .Ticii; 

» * A*rr 

. 6. All'* * 

n 6. Rot , - 
n 128. Fünfzehntes^ 

mit Pianobitifs, 
■ 135. Sechs Salot. 

Violine. (De UIU - 
» 136- (Dieselben . 1. 

No. 1. Bare . 
t 2. SehiP"' 
.. 3. Sara 1.' 

' 4 - Sicil karss. 

, 5. Air t* 0, 

■ ü. Maz kr. 

Dnott für Piano . 

iOas VasWuSttS »on Carl 

OgS- 

Op. 113. Sonate cont 
» 114. Sonate conr r * 
115. 8onat« conion» 

I* .'vi 

Doos mr Plat 

(Dls Flut» von H. Soit la 

Op. 113. Sonate com kr. 

Sonate con« bne 



114. 

115. 
118. 



Sonate BOOj 
Fanlasiu üb 
uud Abt V. 

tes. 

Pttr Violin© ny CB 
Beglcl 26 

Op- 128. Fünfzehnter! 

E-dur. Kr ' 
Dasselbe mbnd, 

tem 

Planororte -Trios fln 
Violoncello. 1^ 

Op. 119. Erste* Tric'|t| 
Auflage. 
Stimmen 
Duuselbe lü 
Violoncelle' 
Zweites Tr 



,»ur 



Op. 123. 



gäbe mit S, 
Dasselbe f?- r - 
VioloncelloJir. 

kr. 

Obige Bit" 

i. 



o. i, 



lodie gewandt xu rlDPM grtasereo brillanten CltvierslDck bearbei- 
tet worden. Besondere Schwierigkeiten fludeo sich auch darin nicht. 



.tn'iuW tt\ »•hV.'m 'H **. «<h ii\-i«-t<i 



) 



Louis Spohr's Compositionen 

welche mit Eigenthumsrecht im 



Verlage von J. SCHUBERTH & Co., Leipzig & New -York 

erschienen sind. 



t 



(To mit Violine. 

•ertant in Es 

•ertant in Ks. 

:ertant in As. 

Bet r Thomas tun Händel 

_->glcr In B 

„ . j humoristisch. i> Dort- 
Pi.no und Violine. 

Bo 'egro in Es. * 

O«ghello in 6 

C B iiant<- in Kuioll. 

D„fiK>° A 

egro niaderato in Hinoll 

ido vivace in Es 

Violin -Coneert in E. 

•gleitung 

_ M _8tücke für Piano und 

•■"'rnueUincnNo.T— 12.) 

"•Winzeln.) 

H«V*i"lc . . . . 

.bände 





% fr I 



Köc 

l,ö\ 



and Violoncello. 




SO 
20 



16 

17% 

15 

12% 

SO 
25 

25 

22% 

12% 

17% 

H« 
12% 

17% 

17% 



Op. 124. 



133. 



142. 



■.!'.;! - r Iii ilL.'ilf ftgi ' ) 

(im t.uii in Ks. ... 



MC . 

ertaut in fcs. 
MOI.,. r i an t in A». 



Nelio and Flöte. 

IMminn Sliertngen.) 

'ertaut in Es 

'ertant in Es. . . 

•crtaru in A« 

er Thomas von Handel 

-jgler in B. . 



20 
20 



20 
20 



1 — 



iit Orchester- 

tung. 

, Violin • Conoert in 

M ,„ < 20 

™, t Pianoforte- Begleitung 1 25 
nie* 

Ocb m |t Violine und 
ReWconcertantj. 

t in E-ruoll. Zweite 
* u Purtitur- Ausgabe mit 

Pr 3 15 

Oif Pianoforte, Flöte und 

P 3 1& 

R,e J<> in- F. Partitur- Aus- 

■"'•timmen 3 10 

Scbor Pianoforte, Plöte u. 

3 10 



fr 

Dritt«* Trio in A - moll. Partitur- 
Ausgabe mit Stimmen . 2 15 

Dasselbe für Pianofurte, Plöte u. 

Violoncello 2 15 

Vierte« Frio in B. Part- Ausgabe 

mit Stimmen 3 10 

Dasselbe für Pianoforte, Plöte u. 

Violoncello . . . . 3 10 

Fünftel Trio in U-moll. Partitur 
Ausgabe mit Stimmen. G-moll . 2 22 % 
Dasselbe für Pianoforte, Plöte u. 
Violoncello 2 22% 

JtSr* Diese Trio's gehören zu dem Gediegen- 
sten und Genialsten der gesnmmten Musik- 
literatur. 

Die Leipziger Allgemeine Musüzeitung sagte 
übtr dieselben: 

„An die Spitze aller neuen Trio's stellen 
wir die Trio's des Grossmeisters Spohr. Ist 
aueh die Pianostimme nicht immer bequem, 
so überwindet man dies gern für eine so herr- 
liche, reizende Musik, für so meisterhafte Ar- 
beit. Da greift zu Ihr Freunde und labet 
Euch. Spohr ist Referenten seit langer Zeit 
nicht so innig und jung erschienen als in 
diesen Trio's. 

Op. 130. Grosse« Qnintett für Pianoforte, 
2 Violinen, Viola und Violoncello, 
in D. Partitur- Ausgabe m. Stimmen 4 15 
Dasselbe für 2 Pianoforte. Vier- 
händig) unter der Pres*e. 

Für Pianoforte in vier Banden. 

Knie» Trio in E-moll (von Mortier 

de Fontaine bearbeitet) 2 15 

Zweite* Trio in V nnter der Press*, 

Irdische« und Göttliches im Men- 
n-bcnleben. Doppelsinfonie für 
2 Orchester in C. (No. 1. Kinder- 
welt. No.2. ZeitderLeidensehafteu. 
No. 3. Endlicher Sieg des Gött- 
lichen.) (No. 7 der Sinfonien.) ... 3 — 
Grosses Quintett für 2 Piano zu 
4 Händeu. (Siebe oben.) 
Die Jahreszeiten. 9. Sinfonie für ' 
grosses Orchester in 6 Abtheiluit- 
gen. (No. 1. Der Winter. No. 2. 
Uebergang zum Frühling No. 3. 
Der Frühling. No. 4. Der Sommer. 
No. 5. Einleitung «im Herbst. 
No. 6. Der Herbst.) 3 — 

Für groNae» Orchester. 

Ou. 121. Irdische« und Göttliche« im M en - 
schenleben. Grosse Doppelsin- 
fonie für 2 Orchester. (1. Sau: 



Op. 119. 

i vn. 
• 121. 



130. 



143. 



Kindcrwelt, 2. Satt : Zeit der Lei- 
denschaften. 3. Satz: Endlicher 
Sieg di-.- (iüttlic hen. ) N'o. 7. der 
Sinfonien. Vollständige Partitur ä 

Dii: Orchesterstimmen 7 - 

Op. 143. Die Jahreszeiten. 9. Srafonw 
für grosses Orchester in 6 Ab- 
si-hnitten. (I. Der Winter. 2. 
Uebergang zum Frühling. 3. Der 
Frühling. 4. Der Sommer. 5. Kiu- 
leitung zum Herbst. 6, Der Herbst.) 

Vollständige Partitur I 

Die Orchesterstimmen " 

»tJ- Di« ViurlttUtlsKncu w«r4e» tluula » i Sft \t. 
■fege lauen. 

Für Gesang. 

Die Kreuzfahrer. Grosse Oper in 3 Acten, 
bearbeitet nach Kouebne's Schauspiel in 
vollständigen Clavicr-Auszug vom Comp»ni>uc S 
Daraus einzeln i 

No. 2. Duellino für Tenor und Bau (Dir 

vertrau' ich'» ) ~" 

Ü. Duett für Sopran und Bass (Geleit 

Dieb Dein guter Engel . - 

■ 7. Arie türSopran (Einsam losgtrttsea) - 
. II, Duett für 2 Soprane (Empfang», 

Maria) 

Scene uud Arie zur Oper Jessonda (OWeli 
so s^hün und blühend). Bisher ungedrseste 
nicht im Ciavier- Auszug befindliche Cea^w- 

sition; mit Pianoforte 

De« Heiland« letzte Stunden. Grosses Or* 
toriuni in 2 Theilen. Vollständiger Clarier- 

auszug vom Componisten. . • » 

Die C'horsüuimen • 

Jede Stimme 

Was treibt den Waidmann. (Arie d. Kasus 
a. d. Erbvertrag) m. Pianoforte. deut»eh. «nJ 

engl. Text.) 

Thronen. (Was ist's o Vater.) Lied f. Alt 
und Bariton mit Pianoforte. ....... 

Singet die Nachtigall. Lied au» Zeüliu 
Trauerspiel : • Kerker und Krone • für Alt «- 

Bariton mit Pianoforte 

An die Geliebte. Lied mit Pianoforte f.it 
Sopran mid Tenor; All und Bariton 

Doos ffir Harfe und Violine. 



ä 



113. 
114. 
115. 
IIS. 



Op. 113. Sonate euiicertant in Es. 1 

Sonate concertant in Es 

Sonate concertant in As, 

Fantasia über Themas von Häudf' 

und Abt Vogler in B. '« 

Dieselben vier Opus für Harfe mit Flöte r " 
mit Violoneelle zu gleichen Preisen. 

Portrait, nach dem Leben, im Jahre 1S4Ö. 
(eines der ähnlichsten des grossen Meist«r> 

Stahlstich in gross-Qnart. - ■ • 

chin, Papier 



-ferke sind zu beziehen durch alle Musik- und Buchhandlungen. 

In Leipzig & N\w -York durch die Verlagshandlung J. Schubert!« & €o. 



v 9 i ^ 



•v. sjk uuu u. u. i.iniieti tw. " 



Otvtk voa C. V. Schaidt fa Bsrlia. linier im Unden No 10 



November 4? Dezember f §59. 



:b iitt 



■...i.M i il'i,- i ■ :. 1 '+IM Ol l!» 




>>'i" i.i->n. ü ib VH4.I 

HEU ERSCHIENENER WERKE 

im Verlag vod »»«m -,a .t:».-i. Tiuiil>.-. 

nun/. .'I . ji'ioia) 

.SO .i t <» .Mit'« 

Gebrüder Schott in Brüssel. Schott A- Comp, in London. 



%Ai'l I .Ii .( i" .<; • ■ i*fci*t HM'i| "»I'*>ihW»T .1» .ir,.il',< 

IB. MelmU's Löhnen In Mainz. 

.Ml iüL 



iL Kf%H 



Album jponr IM9 de J^. Waller».* ein. 

( , ß Nouvellea Danges elegantes pout I'i im» (1.1. 48 kr. 

Die Zeit der Wi lhnarl.li- und Neujahragescbefikc Ist wiederum 
gekommen DDd mit Ihr die Sorgen und »Oben de* Wehlens. Wer 
ladet; Verlegenheit sein sollte, picht tu wissen, womit min muslk- 
liebende Dtmen am angenehmsten Oberraseben könnte, dem wolleu 
wir verralhen, data das Keujahraalbuni von We»Uer- 
■teln, das einzige musikalische Album, weichet diesmal erscheint, 
etat rolle der veliendsten ran&ietodieo» birg t , -oVss . die brillante 
Ausstattung desselben Jeder Rivalisation spottet, und data «teehalb 
kein Geschenk jungen Damen so willkommen sein und dem Geber 
ao freundlichen Dank bringen wird , wie dies Album. Den Inhalt 
desselben bilden 6 Tinze: Jir. I, Atnour funestr (unglückliche Liebe), 
Polonaise; N* ». Tis k. vis (Gegenüber) Polka; N* 9. Souvenir 
rostende (Erinnerung in Ostende), Polka Maiürka; N» 4, Lea amles 
de Pension (Aus der Jugend;. eil), PoTia-Mazuria ; V 6. Souvenir' de 
Monich (C.mbrlnuig^^ff^a apf ft' •> fa9*ra«ade (das Ständ- 
chen) Varsovleone. 

Ascher, Jf. Cham d'Adieu. Melodie pour Piano. 

' '« * « ' 4jftf. 

— La Riouso, Blneite I ii Polka pour Piano. 45 kr. 

— Mbfceau ciraCterislique snr Linda de Chamounix, 
Opera de Donizelti pour Piano. Op. 68. 54 kr. 

— L^P>cauxclercs,r*antai s iepoür Piano, Op Ib. ti'i. 
' diese Vier neuen Cnmpo«itionen des beliebten Prallsten J Ascher 

cHcbnen Sieb durrh Meiesiteesvelebtbum, brillante Form und beqaeme 
SpiH barkeil «als, afctfcdenselbai ftgen* haften, »eiche bereits die bis- 
her erschienenen Werke desselben Tonsetzers kennzeichnen und Iba 
« einem Liebling der Salons gemacht haben. ■ 
Beyer, Fertl. Repertoire des jeunes Pianisten. 

Petites Fanlaäsie* inslruetives pour le Piano aur 
ns'-x^ea inojifc d'Opdras Favoris. Op. 3*J^ i < 
N* 86. Die Schweizerfamilie. (La famille auisse) 
de Weigl. t . . . 45 kr. 

., 87. Le Domino ooir de Auber. (Der schwarze 

Domino.) 45 kr. 

,, 88. Daa unterbrochene Opferfest (Le sacrifice 

interrompu) 45 kr. 

„ 89. Simon Boccanegra de Verdi. . . 45 kr. 

— Bouquet de Melodies pour le Piano. Op. 42. 
„ 59. Simon Boccanegra de Verdi . fl. 1. 
„ 60. Der Templer und die Jüdin von Marschner. 

6. 1. 

— Guirlande melodique pour Piano op. 117. 

„ 8. Lucrezia Borgia de Donizelti. . . fl. 1. 



— 



SlaMtllch Fortsetauogen beliebter und weit verbreiteter Werke 
s»o Beyer, thetis fdr Anfänger und tarn Gebrauche beim Unterricht 
bestimmt, wie das Ref>efu>ire. «heil» mit allen Kelten der elegante- 
sten und effektvollsten Salonmusik susgestattet, wie die Bouquet de 

Melodies und die Guirlande. melodique. , , . . _ 

q I) .'I I ,ll J> ila .--"» 'I 

Blumen! lial, «I. Le Depart du vaisseau. ffreparatifs, 
' Pridre, Adieu, Depart. Cool raste pour 1« Piano. 

Op. 48. ...... m -I, ... . . . fl. 1. 

— FuggiaatH) ne! Deserto. Chanson populaire de Capri, 

Iranscrite pour le Piano. Op. 49. fl. 1. 

.>.*■ Une nuit aur le lac Majdar. Imp*eji»iou de Vo jage. 

Reverie pour le Piano. Op. 50. . .54 kr. 
. ! .s)er CompoBkt «•) viele» rasch , «a vogue. gekoomuner Lieder 
and, Clavjftfpleaen he^»hri sich in des lettten seloer Feder entstam- 
menden Tonstücken als ein eleganter , mit melodischer Erfindungs- 
gabe ausgestatteter und geschmackvoller Tonsetzer, jedes dieser 8 
Herte wird sich zahlreiche Freunde erwerben und In allen Salons 



gern und oft gespielt werden. 



fl'r.. 



11 rassln , 

Piano. . 



JL. Grand Galop faniastique pour le 



fl. 



1. 12 kr. 



Munter dahinfliegend, frisch und lebendig, davon nicht ohne 
Schwierigkeiten. 

MF *$ . . . . .cvo ii . 1 $ .. 
llruiuier . C. F. Album des jeunes Pianistes. 
,1 < 20 Petites morcesux facilf« et progreawifa sur des 
Airs populaires allemands pour Piano, ,0p, 226. 
i„ Kn deux Oahicrs . c , . . a 54 kr. 

Brunner i.t «iner Ofr; beliebtesten C'omponisten fOr die Jugend, 
and. seine Werke werden von den Musiklehrern gern and mit grossem 
Kuizen angewandt. Das vorliegende Album für Junge CTavierspieler 
enlbllt kleine Plecen Ober deutsche Volksweisen , wie „Stirn . sum, 
Blencbrn, summ herum", „Bkld gras leb am Neckar, bald gras Ich 
am Rhein," ,, Schur, mein Kind, schür ein" u. a. w. 

( ramer, H. Moments de loisir, 3 Bagatelles pour 
le Piano. Op. 145. 

V 1. Rondo mignon. . . . . 45 kr. 
„ 2. Marche Festivale . . i . 45 kr. 

„ 3. Taranteile 45 kr. 

— Fantaisie aar la chanson favorite „Le pelit Recrut" 
--(Der kleine Rekrut) de Kücken. Op. 147. fl. 1. 
Les trols Bagatelles sind drei kleine zierliebe, sehr ansprechende 
und leichte Tonstücke . welche auch besseren Spielern Vergnügen 
machen werden. In der Fantasie Ist die bekannte Korken'sche Me- 
lodie gewandt tu einem grosseren brillanten Clavlerstuek bearbei- 
tet worden. Besondere Schwierigkelten finden sich auch darin nicht. 



sttaM rü > i U t, -n\n%A s» j fursü 



Digitized by do 




.1. Insousiance, Nocturne pour Piano. 

«sg fiu .-j» « .1 »."1? -kr. 
ffo*r Pvaio. Op. 46 . | ijM |r. 
flkfance; Impromptu. ap*47.. . 45 kr. | 

Unter den sogenannten Satoniliicken zeichnen sieb Euitbiird's 
Composilionen durch graziöse HatMfltvgrralrifr Mffrdleeji and etae 
gewisse Natürlichkeit und L r*pf it^tftfnikrlf ^or'rueilbaftSllJr. sV ' 
verdienen desbalb die wärmste Empfehlung. 

und dankbarere Salonpieeen finden, als die beiden neuesten Compo- 
«Honen Oaria'a. AnsprevhVt»o> M*tlfc\ frtfmende Haftung, ein Reich- 
.Mim tod geschmackvollen, «ab* leietl in dieTIngW falfeoWt fe. 
garen eharaktetlstrrt sie auf werde,. ihnen die allgemeinste Gunst 
t^wtrtwa. ' •- 1 »»«• .t.j!*!'--'«»f. .i.-i.ii- 1. 1 - c vi*-.:t • 1 

omnie. Riverie pour le Piano. 
1. 1« \itCu ;ni(H fc* 



, af. Cll. 

op. 3* 



«*»■ tie P«r*»n T Reverie pW le Pland. Op. «fc 46, kr. 
fcwei reisende Lieder nhne Worte. In dem ersten triundl« Me- 



lodie anfangs rata »ts Thema .auf und 
vell nnd obne l>berladung.(v«rllrt. n • 



moq 



j. it Uli 

Le jlmrli, J L 3- Rtmia'pOtirPiano. Op. 32. 

:■» IC . . .Oo .rjO .oitat'l i* tii«<[ i't /ÖJIIL I. 

— 2"* Ro^do Impromptu Polka. Op. 43. . MI. f. 

— Aüi Borda du Gange, Cäprice urillanf pour Plann. 
Op. 24. . . . - V - • 54 kr. 

Drei aebr .ansprechende, elegant geschriebene SaJonpiecep. Aux 
Bords du Gange ist eine sehr diskret behandelte Trantvlptipn dei 
herrlichen Mendelssohn sehen Liedes: „Auf Fiugeln des Gesanges." ' 

IMrt . I Ahn^es ^ P<5lerlna&. ^ite^Cötnpi 
allioW' Deutieme Anntie— ilalie; ; . 'fl. 

n* i. SpüÄio. 1 < tJ ?- ; "-^; 4* kr. 

„ 2. II Penseroso. . . . . 27 kr. 
„ '8. Caneonetik 1.1 Sulvaib^Rofc •:»*>' > 36"' 1». 
4: «»helle d» Peirarci W 47. . ' '45 kr. 

• ' j,.'6. Do. 1 "Dto. " „ ft»4l -!.. 45 kr. 
; J Vi 6. Do. Do. „ '128.' I« 45 kr. 

„ 1. ApWis une fetture Ad Dan«, Fantasie quasi 
\'''Son!ito'. ,,J ' 1 "'I^J 'J • 2 *t 

Das neueste Vferk Llszls,, welches seit iseinem Erscheinen die 
allgemeinste Aufmerksamkeit auf sich gezogen, bat, Ist bereits 1? 

..» * .i ''pr- 1 & .:■>(! ,Vi:X uinn ,1»MsK.. ".nin< ' CI 



'iisifel 



.1,1 tt 
! flt 

.ij ek 



■Iii k;.;.ni.iK «II ,T^JM« a l'J 

.fl I .qO .•> »iT ol 
noii-irn oIhiöH ..I t Yi 
olaviix-i'J 9lbläK 1 „ 
.•jlloliii.ifT r .. 
■"i. t <H liiv.j o.l. oiii iYul ajMMtfsiii '»' fc i ' u.'l -- 

I .!l TU ,qO jiiJoüW i: :iM.hil -j,ii-,! 4 rrfrr—-'- 
9h i dl'»'; ,-na lilnr «rtsi;n;>- •»,«■ ^ .' I.:« : ifj'.s ü ml I 
j .».lnaioT :. f.-wi. alh «abh« Mi. ü.'T a:J*:;?i bari 

sri ini'tl/i --ir!»; J -.ib l»l >h»«sa1 v>b »I .nt'-i-w turl-isni 
i «tfiMa) Jsf«-T)l<fc- 1 rMHatHtt* rHv.-.i.j, ni uti .'s Ibmm| ■» 'ml 
. (tfub dil' i 'i.,0 n.'i;-/l3ii''.;i!j2»Tl(:.- a ahUvi* ist 



dem vorhergehenden Monatsbericht besprochen worden. Vorliegende 

Ausgstie^hrlngt d;c Nummern, welche den InbaU de| |^eu|j«me 
Aaofe druäerinage blWan, eiti/rin.J. 3 - u 

B«»£ll6i|« H. (irnii.k Pinta^e ' s^l^JrÄ 



sur i i'jffi die 

DonizeKT, La Fa^örite, pour Piaho. Op TO.nn.iTlr. 
Mit, 4er itaselle^ ci?euan Liegau und Gewandtheit ist aueb diese 
- 4?Wte*#8Wr§>m*%#»«us fti\«nri<in geschrieben. Den sablrelcbeu 

freunden Ros^ellens ^ei dieselbe hiermit empfohlen. 

§Cliad, J. Tarantelle pour Piano. Op. 55. fl. I. 12 kr. 
<i»*r fi^DM ai»«i(br«Cpk>a8ee de Ch. M. de Weber. 
Variee pour le Piano. Op. 56. fl. 1.1 2 kr. 

DidTafMttfiy iafiiin rfs^ettis, ichViaiftalUs «a#« : , pikant 
In der Form, gefällig nnd hOebst ansprechend. Weber's letzter Ge- 
■ dankt d ie n t aU - Tbe a s a für etil« AntaW br:il unter, ttsbri t e fclit a uld - 
barer Variationen. 

' Trost M Thräncn: 'Melodie; Op. 14: j * & kr. 

1 Ein 'beae'htenswerVhet Talent glebt »Ich 1 In illeien beiden 1 PleeeB 
knnd. Melodiietier'QndnBg, Ge'wandibelt der Formbehsndlüngi Rennt- 
hin der Klavle;en>kte sind unvefken.,bsr und laSseb dem AuWr ein 

,!n - I i i !vn*9lTi .»all -.. ,Mil|d!A *n«IU$M'>iH inUtth n.b ttalttc 

H eMt r, J, . l'olka das Matelota. Burleeque pour 
Piai». Op. ilt»»i' Bw'aailavia i-A s -..)> "b n»H kr. 

- Dan- des Ondinrs, Capriee-Ma2ürk» pour Piano. 

op. 19. • ; . . ; ; y !^Ä"SpkE 

Beide Tonstoike lelchnen »leb ojirch fr|scl^e Mptl/e , lebendige 
«'«^nde Schreib^ und, loteeeaafnte, Bbyj^ilt.,«^.,^ feapittt 
werden sie In Jtdem Salon Purare maeben. , .,, 

-»l> ->''*5riba4<ji tnHi 1latti*iWlM^a !h,, '' l "'''' ' 

Sehllbert, < Bibelols du Diable. 

1; , jPAWHB» P» r ^!!«?M>f- Tpuzi;, 2f kr. 

27 kr 

.m lä 3 aü i ;c)*l 'ti'on iHoxi.totl .«sb ai^Miö 
Wnllrrsstrln. A. 1^.11611^11^.,,.^ .q^Tacheii. 

Polka paaeiauato pour 1q Piano. Op. |35., 27, kr. 

- Warche Suiaa« (Schweiiermarscb.) Op. ,138. 27 kr. 
Lea Dipart (Die Abreise) Polka-Maiurka. Op. 139. 

t ... . -v. .„.»1 2T kr. 

- Le Retour (Die Rückkehr ) Rddowa. Op. 14Ö. 

'.:-.'{ . i\bn .(» :*>'•! f i'i^ifjl 

t"e Freunden fer terpiicboi« werden diese neuester, not schbnsteo 
Ihrer Gaben, tuglticb dl->uten <u < rse.i. Jahre, u/trni empfohlen 

(■■■>K.n ollima'l t> I) . . ü.i.nTi -m-j h>. ■>>*. >i<I .08 '/l 
.i.I öl- LIi'W ob 

//.Io«T.<l) .loduA ob liori «ittin.itl ->A .70 



• \A C. . 
... Oir ■ 1 □.!> 
.1/1 Öi . . 
.•U ÖL . 



1'v.fjlqO ottodjoi.ii'i.nu pü(I M 

. . . . ,iiioii »tili 
.'.hvi'f ob klS -ti«'!».;! ilOul!' 3 . .08 



nO _ju;i'l '»I iuft.1 1 iboiob' >Si l .opuo'I 

l\ . iI»ioV ob at-'.na >o'»8 noi.118 <Iä 

.fMStfte'aK tt> / n-'-ül oit. b. 1 i lqinoTioU Od 
I ft 

: t .qn -rai*! iijct •lupiboläm •>!>.'iG!iini) 
.1 .fl , itit»xino4l ob ur^tfiii aüavnad .8 



Drwe* von Rtvter $ WoUou in Mainz. 



Januar, Februar «* März 1359. 



A ■ ■• . • f. I 



> n >• ■» 



MUSIKALISCHER 




ATSBERICHT 



•i / 
' f 



im Verla« Von 

B. Schotte Söhnen In Mainz. 

Gebrüder Schott in Brüssel Schott & Comp, in London. 



i : * .1, 

: i n . ■ : > 



i 



i .-ii.'i-> äfe 



Asciier, «T. Souvenir do Riga, Mazurka pour 

• .... 54 kr. 
Wiehl ausfahrbares SalonstOckeben. Im Mazurka- 
Kbytmus. Der Titel ist gerechtfertigt dureb die «sumerisch weh- 
mOlhi|frn Ank 
machen. 



de Coneert aur Quentin Durward (opera 
de GevaCrt) pour Piano Op. 79 . 1 fl. 12 kr. 
Einige gut conirMlireDde Thematen der genannten Oper »lud 
mit erfahrner Hand zo einein imponlrenden Musikstbck verschmol- 
zen. Das Andante iat in der Art and Welse, welche die Lucia-Fan- 
laale Aschers so beliebt maebte, mit glanzenden Laufen durchwebt, 
warm/ ein feuriges marschartlge« Allagr« den ScbJuaa bildet. 

W. Le Badinagc dea vaguea. Caprice- 
Piano. Op. 31 . 45 kr. 

Die Elgenthümllchkelt dea Pianoforle, welche dasselbe vor allen 
andern Instrumenten befähigt, das Renschen and Perlen der Töne 
wiederzugeben, hat schon ein« grosse Antabl von Muslkstorken unter 
den Titeln Cascade, Saure«, rosUin«, Pinie de Portes , etc. ber- 



traziose Wendungen und natürlichen Flosa der Figuren eine vor- 
teilhafte Stelle behaupten wird, und angleich als Uebung der Ge- 
liuflgkeit dienen kann. 

— Op. 32. Deux morceaux de Salon. (N* 1. Styrienne 
elegante; N° 2. Schottisch brillante). 

Chaque N° 45 kr. 
Zwei leicht« Inicrbaltungssthck« In Tanifortu, unter denen sieh 
besonders N* 2. durch Frische und Originalität der Melodien aus- 
xelchaet. . i • c 

— Op. 33. Galop de Coneert pour Piano 54 kr. 
Calap de Coneert. eagt der Titel, als« hicbt'Ar den Tarn be- 

stlmmt . obwohl durch feurige Rhyunen lebhaft daxa auffordernd. 
Die perlende» Laufe geben dem Vortrageodra dabei hübsche Gele- 
genheit, Vlrtuosittt tu entfalten, ohne grosso Schwlerlgkrit tu bieten. 
Barbot, Paul. Pinson et Fauvette. Causcrie mati- 
nnJe pour Piano. Op. 29 ... 54 kr. 
Da* Liebesgeaffsler zweier Vögeleia Ist In dieser tarten Ton» 
aalerei charaeieristiscb wiedergegeben, «ad das liebthrhe Musik - 
«tackelten sieben jeden Spieler von maasiger Fingerfertigkeit de» 
Erfolg bei «einen Zuhörern. 

Beyer, Ferd. Repertoire dea jeunea Pianist™. 
87* Suite. Le Domino noir. .45 kr. 

88* „ Dan unterbrochene Opferfest. . 45 kr. 
69* Simon Boccaoegra, v. Verdi . 45 kr. 



»» 

Diese so beliebte 



ist hier am drei 



— Bouquet de Melodie«. Op. 42. (N* 60. Der Temp- 
ler und die Jüdin v. Mnnckoer). . 1 fl. 

Beyer beweist la diesem Hefte wieder , data er vortrefflich za 
wkblen und die Glantstellen der Opern mit geschickter Hand za 
einem harmonischen Ganzen zu gestalten weis«. 

Cletaienti, ITC Trois Sonatinea pour le Piano. 
Op. 37 . ... . 1 fl. 12 kr. 

,, Desgleichen. Op. 38 . . . 1 fl. 12 kr. 

Die schone und rsrrekte Ausgabe drr würdigen alteren l'li vier- 
werke, wird neben den modernen Modesaeben gewiss von jedem 
Clavferspieler mit Freuden beertest. Zugleich gibt es wohl nichts 
Empfebiensnertheres für Unterm Ii ist wecke. 

Ej^sxhard , «Tille«. Insouciance. Nocturne. Op. 45 

18 kr. 

— Capriccio pour Piano. Op. 46 45 kr. 

— Souvenir d'enfaoce. Impromtu pour Piano Op, 47. 

45 kr. 

Das erste und dritte dieser melodiösen Muslkstäcke rechirerügen 
ihre Titel durch den naiven heiteren Tod, der tum Herzen spricht, 
wahrend das Capriccio durch feurigeren , unruhigeren Charaekter 
einen hübschen Gegensatz bildet, 

Emmcrtli, Jk. Plaintes de Philoraole. Elegie pour 

Piano. Op. 1 1 fl* 

'•— Reproche. Caprioe de geore. Op. 2. 1 fl» 

Der Componlst wendet sich besonders in seinem 0p. t an Cla- 
vierspieler , die schon bedeutende technische Schwierigkeiten so 
uberwinden im Stande aind. 

Qervllle? Kj. aP. Un aoupir vere la patrie; deuiit>me 
Meditation pour Piano. Op. 57 45 kr. 

Eine breitgehaltene gefühlvolle Melodie, 



vormal hen seilte. : r » 

täorla, Jk. Rigoletto. Illustration« pour Piano. Op. 94. 

1 fl. 80 kr. 

Gorla wendet sich sowohl durch die gehaltvolle Durchführung der 
Themata, als die geforderte Fertigkeit in den Patsagen an eine andere 



die effektvollen nud einschmeichelnden Melodien Verdi* nur tur 
ptsaendrn CrondJag« eines originell durchgeführten, glänzenden und 
in sich abgerundeten Musikstückes. 

CioiCMrhttik, I* HI. Minuit a Seville. Caprice. 

Op. 80 1 fl. 

Von manchen Dichtern ist schon der romantische Duft der dlo 

, ; Wer haben wir 



Digitized by Google 



<!e>^ X-ii''" -fi8f:-*J 



era Gedicht in Tonen , 

hübsch wiedergibt. _ r . 

HeBS, Henri. Reverie, Nocturne. <Ö^>. 1f4 1 fl£* 
El»« auadrlekJvoHe elegische Melodie mit ekfamten imifern 

Passagen durch wef.t, siehern dieser Summer, wie to vielen des be- 



il. Ch. 



i. Linsomme (Melodie do Nadaud) 



Rd- 



verie pour Piano. Op. 34 54 kr. 

— Le Pardon. (Melodie de A. de Reauplan). Röverie 
pour Piano. Op. 46 4} kr. 

Zwei hübsche Tbeineu, In eleganter Manier vorgeführt und »»- 
rilrt bilden die Grundlage dieser geschmackvollen . 'charseteristisch 



Hoflanan, Richard. Marche funebre pour le 
Piano. ' » . . 64 kr. 

Ein effektvolles Musikstück, in 

mige eUtletaau im Dor einen hübschen 

Heuptmelodie in A-moU bildet. 

jLc Carpentler, Ad. 25 peiitea Etudea 

iBirea *t progressive«, doigteea pour lea petita« 
maiaa et auivies de 12 Recrlationa aur da* rootifs 
dediffgrena Auteura; pour Piano. Op. 59. 2 fl. 42 kr. 
Dies«* Werk, weiches eine Fortsetzung der „Mdibode de Piano 
poor le« enfans" desselben Cemponiatrn btldet , empflebtt aieh be- 
aonders durch die nationale Anordnung der Vetangen ab aasaer 
ordentlich zweckmlsaig uad fordernd beim Unterrfehte. ohne den 
Jtmge«ScMUtr ta ermüden, uad dareb aya« pedaotisebe Troek»a> 
belt die Luet ror Sache abzustumpfen. 

Jeder Etüde gebt eine vorbereitende Hebung voran , welche die 
Floger an die in der Elude geforderte Thtligkeit zu gewöhnen be- 
arweekt. Wlbrend Jitrt rela die technische Aasbildung im Auge ba- 
die nachfolgenden Reerealions stets kleine Erholung»- 
r, wdebe du Obr aogeuebm beschäftigen, and ingleUh der 
Pahiskelt des Schülers genan angepasst Kind. — Der Lehrer wird 
durch die einleitenden Worte jeder l'ebung auf die besonders dabei 
zu beobachtenden Einzelnbeilen aufmerksam gemacht. 

anaeyhaseh, al. a>0rai6neR«veri* pour Piano. Op.22. 

1 fl. 

— Rondo, Improcaptu-PoJka. Op. 23. . 1 fl. 

— Capriee brillant aur la Melodie „Aus borda du 
Gange" de Mendelaaohn Bartholdy. Op. 24. 54 kr. 

Daa erstere dieser dr«l eleganten SalonatOrke gibt dem Spieler 
Gelegenheit lom gefühlvollen Vortrag eher ausdrucksvollen Melodie, 
das »weite iat im leichten, Modelnden Rytbmos gehalten, wahrend 
das dritte eine hübsche Yamrung von Mandelssobn's beliebtem Liede 
bildet. - ., . 

Itawlna, Henri. Triateaae, Melodie pour Piano. 

•Op. 42 45 kä 

Un ka>lnes Salonstock , welches alch aber vor vielen ähnlichen 
durch originell erfundene Melodie und characterlatisch« Durchfüh- 
rung auszeichnet, and bei gutem Vortrag sehr anziehend wirken 



Capriccio pour Piano. Op. 47. 

1 fl. 12 kr. 

Daa keck hingeworfene Musikstück befandet sogleieh In den 
ersles Tüten dte ffearktckte Hand des beliebten Menstors, au* iat 
sein an »ahlreichen Verehrern gewiss eine willkommen« tobe. , 

Trut «eitel , A. J«m* Froh dureb's Lebe», Kla- 
Tieratäek. Op. 13 45 kr. 



— Troat in Thronen, Melodie Iur a Pianoforte. Op. 14 
■• «- * ~ .- ■ 4 - : , ■» .. r 4* kr 

Zwei entsprechend» Musikstück«; die sangbare Mdfcdkt flaa 
iweiten wird besonders durch geschickt verthellte Be e Iei<uag*ngurea 

vorthellhaft hervorgehoben. 

YleuitpmpH, I«ucle«i. Capriee pour le Piano 
aur un Thcroe dr? Beethoven. Op. 10 . 54 kr. 

— Marche hongroiae. Op. 11 1 fl. 
. — Premier Impromptu. Op. 19 . . 45 kr. 

Beethovens reizvolles Thema aua dem Andante der A dur Sonate 
fDr Pianoforte nnd Violine diente als Grundlage des ersten dieser 
sehr wirksamen Musikstöcke, auf ähnliche Weise wie es schon von 
Beriot so der beliebten Vlolioplece (Tremolo) benutzt wurde. Daa 
düstere, feurige Thema des ungarischen Marsches Ist mannigfaltig 
eontraponktiseb ausgeschmückt In dem „Premier Impromptu", 
wirkt besonders der Gegensatz zwischen dem' pikanten Bewegten 
ersten Thema und dem gesangvollen Millelsttzcben anziehend. 



N 
m 



Wulf 9 de, Ch. Deux Etudea de Concert poor 
Piano. Op. 5. N' 1 Mouvement perpetueL 45 kr. 
N* 2 L'Impetueuse. . . . 54 kr. 

Limmer rastenden BegleitungsOguren beider Stanen tiasaeo 
sie zu guten üebungen der Ftngergehmke, wlbrend dJ« afcb bin- 
durch alehendeo Melodien bin auch dem Ohr angenehm erscheinen 
lassen. 

Harbordr, ftVaueols. Polka facile pour Piano. 

18 kr. 

dulllen. Prima-Donna-Walzer. . . 36 kr. 

Hühner, W. Sturm-Galopp. Op. {2b . 27 kr. 

Heuling, W. Jubel-March zur 25 jährigen Ver- 
iiiatiluogsfeier Ihrer Königlichen Hoheiten, de« 
Grosshcrzogs und der Grosaherzogin von Hrsse* 
bei Rhein eto. für daa Pianoforte . 86 kr. 

Sldorosvitcli, C. Marie-Polka pour Piano 27 kr. 

Wallersleln, A. Gago d'Amour (der erste Kusa). 
Redowa pour Piano. Op. 136 . . 27 kr. 

WollT, Eduard. Feodora, Pdlka-Mazurka pour 
Piano. Op. 213 . 45 kr. 

• ' Tanze, die alch, wie die vorstehenden, sowohl durch 
Rytbmus als durch 



. dass dleTetwofie 



Wallersteins Redowa behauptet wieder unter allen den Steg, be- 
sonders durrb die aeelcavaJie Melodie des Tri». > 
Beelheven, K«., Tan. Grosse Messe (in D-dur). 
Op. 123. Für Pianolbrte zu 4 Händen eingerichtet 
von G. Notlebohm. 7 fl. 12 kr. 

Beethovens erhabenes , weihevolles Tonwerk wird 
Bearbeitung auch weiteren Kreisen In 
dlger Wehe zugänglich gemacht. Die 
•wischen den Zeilen beigefügt sind, 
eben »egrinT von dem Original. 

Beyer, Fertl. Revue 

N* 29. I Lombard! von Verdi 

N* 30. Nabucodonoaor 

Diese Sammlung vierblndiger Fantasien über beliebte Qperntke- 
rmrteti bat sich sbWohf für ünterrfcbt»a%ecke als Mach für anre- 
gende Vnterhalrangsmuark so praktheh itngerlehtet erwiesen, 'da» 



a quatre maio«. 



.'c 



1 ü. 

1 i. 



gitized by Google 



I 



27 kr. 
pour Piano. 
1 fl. 30 kr. 



— Vateriendaiiedcr, l 

beitet. 

N* 1~ La Marseillaiso . ' 
Cmmer, M. Potpourri a quatre 

N* 64. Faoet de Spohr 
1 Die Oper Fant* gab dem geschickten 
ausvcuic unairruHCBcr jacivQieB , wii rm 
ukstock daraus susammen tu stellen. 

Keullos^ iHi Waelweaoeh.aur 2*jihrigen Ver- 
mfchJuDgsfeier etc., zu 4 Händen arrangirt . 45 kr. 
tti h.h • ,%.iaabroifle» Ouvertüre de l'Op«5ra 
Raymond, ou le aecret de la reine* pour Piano 
<4 quatre maina 1 fl. 12 kr. 

(Borten A» Marche triomphale poor deuz Pianos 
cnncertaats. Op. »1 1 fl. 46 kl 

Bei dem Mantel » Caneermockeo ttr iwel Ptanofortd Ist das 

rorllegende um bo willkommner, als es so recht ebrenteiömMeh für 
«lesen Zweck erfunden , beiden Spielern gleichmassig Gelegenheit 
gibt, sieb dureb Bravoarstelleo bervbriolhun , also conctrtcnt im 
tfgeotllcheo Skme des Wortes. Es Ist «In Marse» las breiteste« pom- 
pösen Charakter, interessant eontrap unk tisch ausgeschmückt. 

falrtrd, Delphin. 2« Concerto pour Violon. Op. 34. 
Aveo acc' de Piano . 2 fl. 24 kr. 

, , d'Orchealre . . . 4 , 48 , 
Elnsehmeicheiade Melodien und elegante Passagen wechseln tn 

fiesem Concert ia to gescamackTolter Weiss ab, data der Vortra- 
geode dea Erfolges bei Kennern wie bei Laien gewiss Ui. Vor allen 
nacht der SchloassaU mit seinem neckischen hüpfenden Thema und 
Ata sehr praktisch liegenden, brillanten Passagen einen freundli- 
che d Etadrack. 

Herlot, de, Cb. 9* Concerto pour Violoa. Op. 104. 
Avcc acc* de Piano. . 2 fl. 24 kr. 

dOrcheatre . 4 „ 12 , 

Den eitlen Styl und ruhigen Fl aas In den Verbindungen der melo- 
dischen Phrasen, welche Beriete erste Concerte cbaracterlsiren, wird 
usn auch hier wiederfinden. Man erkennt In jeder Wendung die 
Ihrer seihst bewusste, erfahrene Mei*ierb«a<l. Ueberau liehlicbeo 
Eindruck macht das Im paaaefaJcn Charakter gehaltene Boodo am 



— Lea troia bouqueta. Petiten faotaiaiea pour le Vio- 
lon avec acc' de Piano obligl. Op. 102. 

Chaooe N* . V * •, . -4. ü. 

Drei kleine Salonstucke, welche nur durch melodiKben Reiz 
wirken wollen und eich daher entfernt epa allen l'auagenschwla- 



(«rncn, nFrancois. L'Echo Norceau de Sa- 
lon pour Violon avec aec 1 de Piano. Op. 17. 

1 fl. 12 kr. 

Ein sehr ausdrucksvolles, romantisches kleine» Tongemilde, In 
welchem besonders die Flageolet Tone zu wunderhübschen Effecten 
benutzt sind , 
werden. 



gell) 



, I* Fapfaiaiee sur de« aira russea favoris poor 
le Violon avec acc» de Piano. 

N« 1. et N« 2. Chaque N* . 1 fl. 21 kr. 

Jede dieser Fantasien bringt nach einer auedrueks rollen Einlei- 

(VI.« 



and varitrt dieselben auf geschickte and 
einem efleetrrleben Scblussssatse. 

Iflerralt^ «V* II* Lec;ons m&hodiqnea pour Te Vio- 
lon avec acc» d'on aecond Violon. 2 m ' Partie. 

3 fl. 

Wir haben hier wieder Sd Behlingen welrhe durch sirrnntbcbe 
Krens - juod Tonarten In Moll und Dur Mhreo. Die etoe der 
Uebuugen Idsst den Schüler immer nur die Tonleiter in ganten No- 
ten auf- und absteigend 4urtblau(fca, wahrend der Lehrer dieselben 
eontrapunktiscb begleitet, die folgende dagegen beschädigt den 
Schüler auch mit melodischen Wendungen, nnd bildet ein angenehm 
klingendes Duett. 

Sijpyelee* «f. B. Lea Huguenots, Fantaisie pour le 
Violon avec acc* de Piano. Op. 31. 2 fl. 24 kr. 
Es tat dieses kein Moeses Potpourri sondern 



Potpourri aoodero eine freie Fanta- 
sie, in welche Ober einige der schönsten Motive der genannten Oper 
brillante, und Dicht schwierige Varlatienen verflachte» sind. 

aLee, sL. 40 Exercices facilea pour Violoncelle, avec 
acc* de 2 d Violoncelle (ad libitum). Op. 70 1 fl. 30 kr. 
In diesen dO Hebungen, welche niemals die erste Position über- 
schreiten, Ist besonders auf die verschiedenen Strlsbarten Rücksicht 
genomeaeu. Dieselben werden einerseits in folgerechtem Gange die 
Fortschritte des Schülers fordern, andrerseits dem Lehrer ein 
willkommener Leitfaden sein. 

Wrber, «f. Fleura de Salons. 
N" 1. Grazioaa de Thalberg. ' 
N» 2. Chant du berger de SchoHioff. 
N* 3. Elegie de Goria 

Transcritca pour le Vioncellc avec acc' de Piano. 

Chaque N* . , 45 kr. 

Drei beliebte ülavlerconipuiitionen deren gesangvolle Melodien 
in diesem Arrangement fllr Vioacelle noch mehr als in der Orig». 



l, Vh. Larghetto pour la Flute aveo acc' de 
Piano. Op. 35 . . 1 fl. 21 kr. 

— Rondo ä la Mazurka pour la Flute avec acc* de 
Piano. Op. 36 . . . 1 fl. 30 kr. 

Zwei rffectreicbe brillante Compositronea,. Welche ao recht eigent- 
lich für Flöte compouirt aind, welebea aich sowohl durch die Wahl 
der Themata wie In den Passagen bekundet. Besonders bildet das 
Rondo 4 la Maaurka ein dankbare« kleines Comertstück. 

Remneat. Feuilleton du Flüttate. N* 7. Airs de 
de Haydee, Opera de Aubcr . . 1 fl. 

Die beliebte Bearbeitung von opernmelodien für Flöte mit Put- 
nororte-Begleitong ist hier nm eine recht mejodleoretae Nummer 
rermeart. ■ .i -'. . i . « > »,l » 

Schubert, €7. Andante et Cavatine pour Je Cornet 
a Piiitons avec acc« de Piano, Op. 221 1 fl. 30 k* 
Pettolettl, sP. Variationa sur la CaVatine favorile 
de l'opera Le pirata de Bellini pour la guitam 
Op. 2fl 4 . . . . ! . , 36 kr. 

— Fantaisie sur une roelodie ruase pour la guHare. 
Op. 32 ; . . . . , 86 kr. 

Esser, H. Toccata ITir die Orgel componirt von J. 
S. Bach, iur groasea Orchester eingerichtet 
Partitur 2 fl. 24 kr. 

4 fl. 48 kr. 



Digitized by Google 



Barh's classlsck* Toccata ist hier von gesabiekter Hand inslro- 

raeniirt, ond wird in dieser* Bearbeitung OrcJtasterdirtgeatea eise ob 
so willkommnere Gab« Mio, als ocsere Zelt.gatxt arm an Original- 

Compositlonen In diesem Style Ist. 

Ijabltzky, «Togeplt. Bella donna, Quadrille pour 
graad ou petit Orchcstre. Op. 241. 

N» 1 . 2 fl. 24 kr. 

N* 2 1 fl. 14 kr. 

— Anteinette (Antonien- Walzer) pour grand ou petit 
Orcheatre. Op. 237. 

N« 1. , ... . . 3 fl. 36 kr. 
N° 2. . . . 2 fl. 24 kr. 
Parlow, iL Judith-Polka. Op. 51, und Die Unge- 
nannte. L' Anonyme, Polka-Mazurka. Op. 50, für 
Orchester 3 11. 

Wallersteln, A- Zarina-Polka-Mazurka. Op. 05 
et L'enjouee-Polka. Op. 106, pour grand ou petit 
Orcheatre. 2 fl. 24 kr. 

— L'ecoaaaiae (Schottisch)* Op. 106. et Lea AUies, 
Galop> Op. 130, pour grand ou petit Orcheatre. 

2 fl. 24 kr. 

Stasny, Ij. Ouvertüre de i'Opera: Zanetta de D. 
F. E. Auber. Arrangee pour grand ou petit Öt- 

cheatre 2 fl, 42 kr. 

ZMercadante, 8. Hiaaa a 4 voiz avec acc« d'Orgue. 
Partition et Parties aeparles. . . 5 fl. 24 kr. 
Itercadante Maat In all* seinen Coinposltiooen nicht - wie die 
meisten selber Undsleule , — die sangbare gefällige Melodie aUea 
Andere in des Hintergrund drangen, sondern zeichnet sich besonders 
durch sorgfSliigpre Behandlung der Harmonie und Achtung der liie- 
ren würdigen Formen aus. Diese Elgenthämllehkeiien treten auch In 
der vorliegenden Messe hervor und lassen sie als ein ernstes, wür- 
dig gehauenes Werk, erscheinen. Besondere feierliehe Charakteristik 
verleibt demselben noch die glnillche Ausschliessung der fepram- 
stimmen Die Hesse ist nanUeb nnr fOr Contra-Alt, Tenor I ond II 
und Bas, 

E-yre Ihrancaise. 

Die beilebte Sammloug der gratlfeen ia» leichten Salonalyl ge- 
haltenen rraosOalachea Ronansen bt wieder um folgende .^umwero 
vermehrt worden. 

N° 726. Lee hirondellea d'hiver. Musique do L. 
Henrotay 18 kr. 

N* 727. Baptiste. Bluette. Mus. de H. Cartol 18 kr. 

N* 733. Le nuage. Mua. de P. L. Benoit 18 kr. 

N* 134. Lonfant et l'Alouette. Muaique afe S. R 
Suntjens 1 u if .-'■>»': . ^ .> . . 18 kr. 

N* 735. Le retour du printemps. Muaique de L. 
Orsini . . . - . . 37 kr. 

N* 736. L'empressement. Muaique de Leen Jourei. 

27 kr. 

N* 737. Non. Muaique de Leon Jourct» . 86 kr. 

.1 ' ..M I .*•'. -.• . ■ .* , : 

' ' • ' • '• f*i":>:. 1'-] . .!"»(..'. 

«' . . , Iii . - • : 

• • ' »t ■ . . . :i , . , ,it"'r 



N* 788. La vendeenne, Muaique de L. Borrleae 

>. 88 ki 

N* 788. La mort d'Abel. Muaique de L. Berdeae 

' ' • & 

; N # 740. Familie et bonheur. Muaique ,de Cb. Mercier 

•:>ü . 18 kt 

N* 741. Chanson a boire, Muaique de Ob. Mercier 

27 ki 

'N* 742. Je veux psrtir. Musique:' *9e Ckl' Mercier 
:- A < 27 kl 

743. Lea derniers joors du Cid Muaique dt 
CL Mercier . , 

N* 744. Le premier Amour. Muaique de J. B. Boa 
t"HK. I tt- i •[ -.' ,!•• Ii*»" - * . • 18 ki 

J?I «iller . S. Zwei Lieder für eiae Siogstimute mi 
Begleitung des Pianoforte. Op. 16. 18 ki 

N* 1. Wanderung von Kletke . . Sß ki 
N» 2. Buh In der Heimath von Brunold. 18 ki 

— Gebet von E. Geibel für eine Singstimine mit Be 
gleitung des Pianoforte Op. 17 87 ki 

Unter diesen einfachen habsebeo Liedern zeichne, sich besot 
den das „Wanderp" doreb Wache der Melodie und NalftcUcbke 
des Ausdrucks aoa. 

Riihl, V. W. Zwei Duetten für Sopran und A 

mit Begleitung des Pianoforte. Op. 8. 

N* 1. «i . • . • » * *16 ^ 

N* 2. . 45 ki 

Schröder, V. W. Fünf Lieder von H. Heine fS 
eine Singstimme mit Begleitung des Pianofort 

45 k 

Teichmann, Aal 

N* 1. Come t'adoro, Bolero. 

N» 2. La Sorrenlina, Canzonelta; pour voix ( 

contre-alto avec acc* de Piano. 

i in,, i Cbaqae N* 36 h 

Diese Italienischen kleinen Romanzen, welchen aoeta die dei 
sehe tebersetzuug beigefttgt ist , zekbnen sieb durch ehareeterlst 
sehen Rbytmus and nationale FArbung aas. 
WUt», H B. Drei Lieder für eine Singstimme n 

Begleitung des Pianoforte von Louise Gross, 

N' 1. Ist gleich' der Himmel trübe. 

N d 2. Aus harter Fetsenspalte. 

N« 3. Guter Bath. 

Jede Nummer ' ' '• 18 1 
Einfache, leicht fassliche ood sangbare Melodien charaeterlsir 

•••. »1 ■ ü •<••':•• i . i 



t>mck von Reuter d> Wallau in Mainz. 

< !» •'• ■ < '>■ r>J. It'ril,."." • { 

. i I. "< t '" 

. -•.'•<<•' if..." '. i» I- ;1 ■ << ja .-f.M ■ ' ■» . 

.i'V . • r t. (TV- ■■■•,_< ; \ ii, . . 



Digitized by Google 



USIKALISCHER MONATSBERICHT 



■I. NcKoU « 

Gebrüder Schott in Brüssel 



In Mainz. 

Schott <fc Comp, in London. 



90- Suile: 
W „ 
•2» , 
93» , 
94« , 



24 Etudes pitloresque«. 
Op. 59 . 2 fl. 42 kr. 

El De .Sammlung sehr leichter und dabei grailoser Emden mit 
i so gehaltenen kleinen Salonsiüeken abwechselnd. Du Heft Ist 
Anfänger bestimmt, doch Ist denselben wohl sehen du Nütt- 
i mit den Angenehmen vereinigt In to eleganter Form darge- 
tB werden. 

L Lea Comnaerea. Impromptu -Scherzo poar Piano. 
Op. 8 t . 54 kr. 

I Ein In lebendiger Laune sprudelndes Musikstück, welchen der 
fehlen AasfüBrbsrkeit wegen, einem grossen Kreise TOB Spielern 
kommen sein durfte. 

Repertoir des jeunea Pianist ea. Op. 36. 
Chaque N° . 45 kr. 

Der Templer und die Jüdin v. Marschner. 
Mari* di Bebau von DonizeUi. 
Ferdinand Cortea von Spontini. 
Beatrice di Tenda von BetUni. 
Lc Pardon de Ploermel (Die Wallfahrt 
Dach Ploermel) von Meyerbeer. 
Die interessanten Novltlten, welche diesmal die Vermebrung 
an verbreiteten Sammlung bilden, boten s» relcben Stoff", dass 
se Nmamern den bellebleateo froheren an die Seile gestellt 
den können. 

Bouquet de Melodie«. Op 42. 

N° 61. Lohengrin de Wagner. 

N» 62. Maria di Beben de Donlzetti. 

N° 63. La Dame blanche de Boieldieo. 

N" 64. Joseph de Mehul. 

N* 67. Le pardon de Ploermel de Meyerbeer. 
Die Ansprache an die Fertigkeit des Ausführenden sind In dle- 
stusikstocken schon um einen Grad hWier als in den vorigen, 

vereint sieh geschmackvolle Autwahl der Melodien und wir- 
»reiche« Arrangement, tun innen einen möglichst noeb grösseren 
Ig- zu sichern. 

Guirlande mllodique. Op. 117. 

N° 9. Stradella de Flotow. 
JWIe die früheren Nummern vorzugsweise »um Vortrage im 
i geeignet and dort ton dankbarster Wirkung. 

imOTtlutf, «laque». Le Depart da 
Contraste pour Piano. Op. 48 . 
Qo abarartervollea Salenstock, in weichem die verschiedenen 
«le- der UandlBog (Vsrbereitoageo, GeOet, Abschied, Ahfahri) 
f und deutlich beranstreten; in dem Genien ist glücklich dte 
i den Titel bedingte P Artung fest gehalten, und 

Wie effectvoU« Zwiscb 
liebem den Rrfsig. 

Faggiamo nel 



1 fl. 



Chanson populaire de Capri, 
Op. 49 . . . 1 fl. 



— Une noit sur le lac majear. Impression de voyage. 
Beverie pour Piano. Op. 50 . 54 kr. 

Die geseblckte Durehfubning einer spielenden graziösen Beglel- 
taagsfigur, welche Blamenihats ersten Compositkwen ein so grosses 
rnbllkum verschaffte, »dehnet neben der frischen Melodik antat 
diese Saeften wieder am. 

Hraassilia, aLmulft. Bluette pour le Piano . 45 kr. 

— Valse-Caprice poor Piano 1 fl. 
trmcbmelehelade Melodien und elegante Haitang der Form and 

Darchrsbrong sind beiden Stocken ebjen. 
BurgmAller, Fr. Chanson de l'Alouette de l'O- 
pera: la F*e Caraboaae de V. Masse. Op. Iia 

54 kr. 

— Grtade Valae de Salon aur le pardon de Ploermel 
de Meyerbeer. 

In dem, ersten Musikstück ist ein pikantes Thema In mannlg. 
faeher, leicht messender Behandlang roodo-srtig durthgefnert ; ha 
dem »weiten aind die sehr etasehmetcaelnden Melodie 
r, in welcher der •/. Tact oft benutit, sa 
Walser zusammengestellt. 

r, H. Potpourri« aar des motifl 
fhvoris pour le Piano. 

N* 131. Fanchon, das Leyermädchen von Himmel. 
N* 133. Le Pardon de Ploermel par Meyerbeer, 
ilh vergessene and Meyer beer« kaam gekannte Oper 
die reiche Sammltug dieser Potpourris um zwei meto« 
dibse Musikstücke. 

— Moments de lotsir. Troi« Bagatellen poor Piano. 
Op. 145. 

N* 1. Rondo mignon. N»2. Marche feetivale. N°. 3. 
Tareotelle. Chaque N # .45 kr. 

Die drei kleinen Sachen bieten In ihrer leichten, gefllllgeo 
Form den Anfingen) anregende Erholung nach Ihren Stadien. 

— Fanlatsie aar la ohanaoo favorite: ,Le petit Be- 
crut* de Küken pour Piano. Op. 147 . 1 fl. 

KOkens vielfscb bekanntes und volksthümllcb gewordenes Lied: 
„Vitt wiU unter die Soldaten etc. ' erscheint hier einäal In eines 
grosseren Bearbeitung. 

etadefrmM, Felix. Jeune et VieUle, Etüde dhv- 
loguee poar Piano. , . . 36 kr. 




Ortginalitat des Themas wie 
Hand des Componlsten. 

Gorla, A. Deuz Etudes 

Regrets. N* 2. Cbant d'Adieux 

Zwei elegante Salonstärke, In denen 4er weiche, elegische Ton 
der («aangvolleo Melodien den Spieler an ausdrucksvollem Vortrag; 
Gelegenheit glebt nnd Ihn data anregt. 

IbUMiM^ «f. Tal. Der Oeroüthsreichthum. Steyriacher 



Digitizedby Google 



5, H. Addio. Souvenir pour Piano. Op. 185. 36 kr. 
Ein ausdrucksvolles Thema ia der dem Componialen eigenen 
eleganten and gra dosen Dnrchführqog slcbern d«m sinnigen nnd 
nicht schweren Maslhstsckeben seinen Erfolg. 
— Sbrieme Concerlo pour Piano avec accomp. d'Or- 
cheatre et Chceura. 

Op. 192, 1 *• Pi "° " 0l ° 



. 2 11. 24 kr. 
b. Piano a l'Orchestre . 3 fl. — kr. 
»nebliges Muwkatflek, welches sowohl an and 
ffir sieb durch Originalität ood geschmackvolle Behandlung von 
grosser Wirk an« ist, sts auch dem Ausfahrenden Gelegenheit glebt, 
Bratoar ood Fertigkeit tu zeigen. Des höchst originelle Rondo 
Orientale, in weichest das reizende Thema des Andante ran Chor 
wieder mvermoibet aufgenommen wird, ist voo gans eigentüm- 
licher Conatrocslnu, und «eher van grauer Wirkung. 

— La Sympathie. Grande Fantaisiepour Piano. Op. 193. 

1 fl. 12 kr. 

Alte Jene Eigentcbsften, wcaaha die früheren Pieceo dea so all» 
gemein geschätzten Componlsten cbarakterlatren, finden sich In dle- 

einigt. 

— La Breailienne. Polka brillante. Op. 195. 54 kr. 

— Mazurka nationale. Op. 196 . * .64 kr. 
Zwei melodische Salonstüeke, in welchen der Compontat auch 



erouaise 
. 54 kr. 



Heiterer, E. ßuentin 
Op. 6t 



Oper, In dem die nationeile «bottische Färbung cjoeklfcb getroffen, 
•ad der durch ein Plana- gereehlea. brillaalea Accempagnement in 
einem effeetvollen Satonstnck gemacht worden. 
Kullak, Adelphe* Une Fdte bohemienne. Mor- 
ceau de Salon caraeteratiqoe pour Piano. Op. 30. 

1 fl. 

Bin anadruciwUee melodlerekbe.s Musikstück ml^aoalaeoform, 

Bit gltnsender effectreleher Behandlung dea Pianoforte, wie es der 
Warne des Componisten und die Widmung an J. SeholboaT erwarten 
Bsst. Besonders elgeothamlieb wirkt die könne Verdoppelung, der 
ernten Melodie In der Unken Hand. 

XjdhbltKky« «f. Violetta. Suite deValses pour Piano. 
Op. 240 54 kr. 

— Belladonna. Quadrille pour Piano. Op.241. 36 kr. 
m>rebure.Wely. La V&le dea Abeillea. Caprice 

pour Piano. Op. 127 . . 54 kr. 

Leichte springende Themen, mit fluchtigen grazlözen Passagen 
crarchwebt, bilden das originelle Musikstück, welches Jeden massig 
geObteo Klavierspieler Gelegenheit glebt, die Volubilitlt der Finger 
in efleetvoller Welse tu entfetten. 

— Valne den Sylphen pour le Piano. Op- 128. 54 kr. 
Da Saleaatüek In Tanzfnnn, In abnfa'ehem dnftig- leichten Ton 

wie das vorige, In welchem das gesengtolle Thema des Mittelalti- 
«hens mit der überraschenden Melodie- Imitation der linken Hand 



Apre* Ja Chasse 
Piano. Op. ISO 



4 boire. 



Capriee paar 
. 45 kr. 



Vortfen. welche« der deren das Gante schallende 

Clhserklang ehararteristlsehen Ausdruck leibt. 

JaY» Andante a 4 maina, transorit 4 
pour le Pinne par Emile Prudetrt. 

54 kr. 

gesangvolle G dnr Andante der Mozarfschen So- 
nate a qaatre maina ist durch diese geschickte Bearbeitung aoen 
fttr den einzelnen Spieler «osfshrhar. 

N« 16, 17, 18. 



Mit Freuden oegrosst der Moslkllebhaber jedes neoe Heft d 
schonen Aoagahe der Sonaten, welche einen Kram, ans euven 
liehen BlQthen dea Genius gewoben, bilden- 

Meumann, Edlmtsnd. Perweee du ooir. (Abt 
gedanken). Suite de Vaiaea pour Piano. Op. 

54 

Osborae, 49. A. La France. Fantaitie aur der 

francata pour Piano 54 

— PAnglenerre. Fantaiaie nur den aira anglais j 
Piano . , . . . .45 

Hdbacb varlirte melodleretebe Volkslieder der beiden Li 



haltenen kfuslkatucke. 

— Sweet-Briar (L'eglantier), Morceau de Salon 
le Piano 54 

Zwei anmuthlge. gnt contrasiirende atotfve sind durch to 
Figuren zo einem bhbachen SalonstQek verschluni 

rolle pour Piano. Op. 42 

— La mer agitee. Etüde caractemtique pour 1 
Op, 43 « M 

Beide vorstehende Musikstücke bilden einen hübschen 
Indem das eine eine heitre, sonnige GondeJfabrl mit Webt Lin- 
den Wellenflgureo malt, wahrend das zweite, etwas seb«vnj 
in mehr annutbiger ab grossarUger Welse die 
Wellen der bewegten See um eine rabige gesangvolle Metofle 
heben und senken Ussi 

— La danse dea Sylphiden. Morceau de Salon p 
Piano. Op. 44 .51 

Pin elegant dahin perlendes Manikstüek fn koketten, spring« 
Rvthmen, welehe« sieb vor manchem ähnlichen durch langt 
Verbindung der einzelnen Gedanken aa weie ha ot . 

— Le Zephir. Etüde de Concert pour le Piano. Op. 

1 fl. 1? 

Bat wahre Comeert-Etttde, weiche auf der einen Seite I 
Spieler Gelegenheit glebt. Fingerfertigkeit zn Oben trad zu eatsM 
wahrend der elegante Flu» und die oft originellen Wendoern 
Passagen den Hörer smiebend fesseln. 

Prudent, Emile. Adieu prixrtemps. Etude-cop 

pour Piano. Op. 53 . . 1 fl, 12 

— Le chant du Ruiuseau. Caprice pour Piano. Op 

1 fl 12 

— Miserere du Trovatore de Verdi pour Piano. Op 

— Folie. Etüde pour Piano. Op. 56 

— OrphtSe de Gluck („J'ai peedu mon Eurnk 
tr&nscription pour le Piano .44 

In den erste« vier der genannten Musikstücke bat Prode» 
der höchst originelle Schöpfungen geliefert, denn aneh srt* 
Miserere ans dem Tronbadonr Ist durch 
bandrang und selbständige Durchführung kaum mehr eis Alf 
Stent su nennen. Jedes der vier Musikstücke scheint einer * 
thümlichen Stimmung entsprossen, denn wahrend das en* 
sanfte Elegie bildet, dss x weile im ländlich-Idyllische« 
bslien ist, rührt das dritte die «TO 
Seele, und das vierte 
Lebendigkeit. 

Das Arrangement von 6lucfcs herrlichem Thema krt Hai 
im so willkommener, als derartige 




Havliitt, 

Op. 43 . 

tu diesem laleormarsch empfangen die 



Digitized by Goo< le 



IMU W den la 10 gTOJter iDaaM ealstelieodeo sct(VJitXDtal 

tenen SalonstOcke« bljdet. U seiner Vollgrifflgkeit ton kraftt- 
tabler Hand ausgeführt, muss es den Elndrack ein« etark- 
|tcd Orchesters, machen. " 

IBdliMk, njorooa» du caxantere pour Piano. Op. iL 

I ^ 1 ü* 

iL» RailMre. Grande valae .pour Piano. Op. 45. 

[ i fl. 1» kr. 

Das erst« tot ein Musikstück th ernstem Cbaraetef, von rt- 

lisch*« Hauche durchweht, «ihren« das »weite b> sprOaead«r 

t neckisch dabin Modelt; beide «lad brillant gebsHea, d*nk- 
f Aargaben für den Ausführenden. 

«eilen, Henri. Grande Fantaisie nur TOpera 
de Doninetli: „La Favorite«. Op. 124 M « 

1 fl. 12 kr. 

In der melodlem-elchen Oper Donizettfs fand Rosellen eine grosse 
all schöner Themen, nm st« mit geschickter Rand zu einem 
ru Musikstück nl «reinigen nnd glanzende Variationen Ober 
«vorragen dsten Sielten einzustreuen. 

, «1, Tarantelle pour Piano. Op. 66. 

1 fl. 12 kr. 

Ctiebre deroiere pönale, de C. M. de Weber ve> 

riee pour le Piano. Op 56, • 1 A- 12 kr. 

In dem erstes MosikstOck wihlie der Connonist aehr glücklich 
bewegliche Tarantellenfonn, um ein lebendig möusstresdes 9a. 
»ick hinzustellen. Die Vortattc-nri) Ober Webers bekanntes Thema 

originell and Piano-gerecht, brillant und nicht schwierig. 

«iberl, Ca-nlllc La marchesn, gründe Valae 

espagnole poqr le Piano. Op. 240 . . 45 kr. 

Loa Dam«» peironneases. Quadrille elegante petir 

le Piano, Op.. 242 ..... . . . 86 kr. 

\ Los bibelpU da dinble. Quadrille pour Piano. 

[ Op. 249 . . 36 kr. 

• L'ile 4m Perroquete. Grande Valoe pour Piano. 

Op, .256 ....... . .• - - 46 kr. 

Lea bibelois du diable. Polka-maaurka- .■ 27 kr. 
allaee, W. lr, Ne noubüe« pu* (Verona mein 

nicht)- Melodie pour le Piano . . 45 kr. 

Eine durch Einfachheit anziehende, ffohUoHe «Hudle, welche 
ih Mannigfaltigkeit der eleganten Durchführung Abwechselung 
ilt. 

allrrstcln, A. Lea Camerades (Gesellen-Galopp). 
Op. 137 . , . • 27 kr. 

ün amour foneste (eine unglückliche Liebe). Po- 
lonaise. Op. 141 • . . 27 kr. 
Vis-*- vis (Gegenüber); Polka. Op. 142 . 27 kr. 
Souvenir d'Ostende. Polka-Maxurka. Op. 143, 

27 kr. 

Lea amies de Pension (Aus der Jugendzeit). Polka 
Mazurka. Op. 144 . . . 27 kr. 

Souvenir de Manick (Gambrinue-Polka). Op. 145. 

27 kr. 

- La Serenade. Varsovisna. Op. 146 . . 27 kr. 
tf aHerstel« scheint ans einem nne 
die Tanzlustigen immer wieder' 
i und feurige Rhytmeu zu locken. 

eyer, Ferd. Revue m&odique a 
Op. 112. 

N* 31. Der Tenplef und 1 die ltdin von Marschner. 
N* 32. Lohengrin von Richard Wagner. 
N« 33. Die 
N* 34. Figaro's 



N* 38. Le pardon de Ploflrroel (die Wallfahrt naeh 

Ploermcl) von Meyerbeer. 

Chaque N* 1 fl. 

Hiebt weniger willkommen als Beyers Bxpertolr ele. den ein- 
selnen Spielern Ist, sind es diese Tierbtodlgtn Arrangements der 
beliebtesten Opern den Liebhabern, und sind die Titel dieser fünf 
neuen Hefte genügend, am sie sts lüerressanle Kartsetinng der 




.— Vaterleods-Lieder (Chanta patriotique) pour le Piano- 

forte a .quatre mains. Chaque N* . . 27 kr. 

N» 2. Polnischer Nationalgesang (Noch ist Polen 
nicht verloren). 

N* 7. Portugiesische Constitutionshymne. 

N« 9. Hollindische Volkslieder (Wien Neerland- 
sen bloed und Wilhelmus van Nassau wen). 

N* 11. Oeeterreicbische Volkshymne. 
Hurgmiiller, l^retl Precioaa, yalae de ISsIon 

pour Piaao a oooire mains . 1 fl. 12 kr. 

— La Favorit© de Donixetli. Yalae de Salon 4 quatre 
mains . 1 fl. 12 kr. 

€ raaner, H. Potpourris mir des motns d'Operas fa- 
ynria pour le Piano a qnatre mains. 
N* 55. Jessonda de Spohr. 
Diese Nummer Ist sowohl ihrer Reichhaltigkeit an 
Melodien, als der geschickten Bearbeitung und 
teNsng wegen ganz besonders tu empfehlen. 

/, Jooenh. Vfoletta, suito de 
(Violen-Walzer) pour Piano k quatre mains, Op. 240. 

1 & 12 kr. 

— Bella donna, quadrüle. Op. 241 k quatre mains. 

1 fl. 

WnlflT. Eduard. Grand Duo sur Precioaa de C. 
M. de Weber k quatre mains pour le Piano. Op. 231. 

1 fl. 4« kr. 

Hier haben «ir einmal wiedet ei« vierfalndigea Musikstöck, 
welches nicht für AnfHoger Oder Ueterrkchtszweeke bestimmt, soa- 
dern zwei geübten Spielern Gelegenheit gleb», mit einandnr zu 

^ SU Prelpdes pour Orgue-MeJodium. Op. 224, 1 *• 

— Six Meditation« pour Orgue-M^lodium, Op. 226. 
En deux Snitea. Chaque . 54 kr. 

• Die Liebhaber dieses an neuerer Zelt immer mehr Verbreitung 
findenden Instrumentes erhalten hier eine gewiss willkommene Be- 
reicherung des eben nicht grossen Vorratbs »onOrfgioal-Cbmposlilonen 
f«r dies Instrumebt. Ate „Preiades* sind In elnfacbemi renglösem 
Charakter gehalten, wlhread die IMdltattons mehr dem romantischen 
Ceart angeboren and den «JJederu ahne. Worte" sich nur Seite 
slellon, — Die genaue Bezeichnung des Gebrauchs der Tersebiedenea 
Züge glebt jedem Musikstück seine richtige, eigen thümliehe Scbat- 
tlrung. 

Berlot, C. de et C. V. de Berlot Iiis. Pot- 
pourri carnavalesque. Duocomique et brillant pour 
Fiano et Violon. Op. 107 . 2 fl. 42 kr. 

: Mosiksiüeke vao wirklich komischer Wirkung geboren ao den 
aUersellenaieu Erscheinungen ; hier haben wir es mit einem solchen 
tu ihnu, welche» «on Win nnd toUer Lanae spradelt, an« dabei 
beides Ausfahrenden dankbare Aotgahea stellt. Die. gezahlten 
Tbemeo sind pikant, die Zusammenstellung derselben bunt und 
witzig nnd die Behandlung oft grotesque und wirklich komisch. 
Gregotr, S. et H. JLtSonard. Grand Duo concer- 
tant pour Piano et Violon. 23 Livre de Duos. 

2 fl. 24 kr. 
Thema bat Wer wieder eise Reihe 



Digitized by GU 



der inttrrtunJeate*. und 



, bei 



Arte and Violine gleichen Ambril haben und 
gehalten sind. 

— Martha de F. de Fletow. Duo brillant pour Piano 
et Violon. 22»' Livre. de Duo« . * 2 fl. 

U0 Kr beide Tbeile gleich hrillant gehaltenen und buuseh durch- 
geführten Doos haben In dieser Ron 
koro«o*ne VervolltUndigung gefönte«. 
Scrlba, «I. de, et Auf 

brillante pour Piano et Violon aur des motife fa- 
voria de I Opera: „La traviata" de Verdi. 

2 0. 42 kr. 

Schwirriger and selbsUUndlger gehalten ali> die >oricen Oups, 
Metet das Vorliegende den Ausfahrenden Gelegenheit, ihre Fertig- 
keit In den dankbarsten Variationen abwechselnd xu entwickeln and 
bildet ein brillante« Doppel-CooeertstAcfc. 

Hrlccialdl, G- Fantaisie aar des rooiifa d» l'Opdra: 
„i! Travatore" de Verdi, pour Flute avec aecornp. 
de- Piano. Op. 87 . . 1 fl. 48 kr. 

Der Käme des Compoulelen genagt, am u tagen; daas auch 
diese Fantalsie, gestaut auf Verdi 1 » einschrorlebemde Melodien, tu 
den Gelungensten sahlt, wu fir FIMe geschrieben ist. 
«Tals»», Ii. Fantaiaie mir des Aira ruases favoria 
pour In Flute avee acc» de Piano. N* 1. et 2. 

Cbaque N« . 1 fl. 21 kr. 

Jedes dieser Hefte enthalt nach einer Einleitung eine Beihe 
brillanter Variationen aber eia originelles, zu solcher fiparbelttisg 
•ehr geeignetes russisches Lied. Veber der Pianoßrtebegleitang Ist 
auch eine Transcription der Flolenetünme f«r Tioline u Hoden. 
WUllauiH , «loseplt. Pensees fagitives pour In 

Clarinetle avec acc* de Piano. 

N» 1. Melodie-Caprice 1 fl. 

N* 2. Bolero . 1 fl. 

R* i bt eine weiche Melodie, welche die Vortage des gesong- 
»olleti Instrument» hervortreten lisst, in grazieoer, elegant gehalte- 
ner Vertierung; lt* 3 eta originelles The na vea kürzerem Rhyimu», 
tief wHcbfin besonder! das breitere Majore sn Schlüsse vüq acbOocr 
Wirkung Ist. 

Fraiichaanme, E. et P. §ellgmann. Souve- 
nira drnmaüquea; collection de duetlinoa pour Pi- 
ano et Violoncello, errangen d'aprea lea Duos de 
C. de Bcriot et Fanconier. 
7"« Liv. Beatrice, Opera de Bellini . 
8 M , Semiramide, Opera de Rossini. 
9 M M J Puritani, Opera de Belliai. 
10** „ Somnambule, Opera „ „ 
Opera aana parolea 
Oberon de Weber 
Weuuaann, Edmond. Peneee» du Soir (Abend- 
gtdanken). Seite de Valaea pour grand et petit 
orcheatre. Op. 76 . . . 8 fl. 36 kr. 

Eabltzky, Joseph. Violetu (Violen Walzer). 
N* 1. pour grand Orcheatre. Op. 240. 3 fl. 36 kr. 
N« 2. a 8 ou 9 Partiea . . 2 fl. 24 kr. 

— NM. Lea Marionettes (Marionetten-Polka). N« 2. 
La, Varitovienne, Polka Mazurka. 
N* I. pour grand Orchester . . *2 fl. 24 kr. 
N» 2. L 8 ou 9 Parties . ... 1 fl.12 kr. 



12"', 



4 fl. 

4 fl. 

4 fl. 

4 fl. 

4 fl. 

3 fl. 



48 kr. 
12 kr. 
48 kr. 
48 kr. 
48 kr. 
12 kr. 



IVenmann, Edinond. Galop des Amazonen (A 

zonengalopp, op. 73. Ninettn-Polka, op. 74 F 
grand ou petit Orcheatre . . . 2 fl. 42 

Eoeek«*rer, Eduard. Ea war zu Assmanns 1 

aen, — Weiset du noch, — 
4 Männerstimmen. Op. 7. 

Drei Lieder, die sich durch leichtes rtoos ondoatartiche 841 
fftbning aasxciehnen. Das erste and dritte, in behaytleh-rounte 
krtftljem Ton neaoiteo, machen besonders beitera Eindruck. 

Gen6f f Richard. Goldene Lebensregeln. Ko 
sehen Quodlibet für vieratimmigea Mannercl 

Op. 36. 

Ue Quartette des horaorrelchen Componlsten haben sich 
«Inen so weiten Freundeskreis erworben, da» auch dies, 
durch die witaige 



leb Bd 




N* 728. flylaplftnon, It. Une hiatoire en trois c 

pleta. Tradition champetre. 
N* 729. — Le langage dea Clochea, 
N» 730-731. Bsmcher, Jalc«. Lea bibelou 



s ctj 



N* 1. Chanaon du Pitre . .18 

N* 2. Air du Talisman .... 27 
N« 732. Lea bibelofs du diable, beilade. Musique 

J. Nargeot 18 

N* 746. Le virtuose des Buiaeons, Cavatine. I 
rolea de W. H-, musique de L. Bordes« 

N» 747. ün pelerinage 4 not« 
Dueitino pour voix egales. Parolea de Michaels Ii 
musique de Ltrigi Bordese. 

N* 748. Teurment d'abaence. Poesie de Mr. B 
musique de L. Henrotoy. 

N* 749. Les IminorteMcs. Duetlino pour voiz 
fenunea. Porolea de C. Poncy, musique de L Borde* 

N* 750. La Lögende de CecÜe. 
L. Bordese. 

N* 751. La Cbanaon du rouet. Muaiqae de L. Bordes 
N* 752. Le jeune nveogle. Musique de L. Borden 
N* 758. Cham de labereeuae. Musique de L.Berd est 
N* 766. Pelit enfant, — petit fleura, romanoe, Pi 

rolea de Mr. Alphonse Halleydia, musique de M* m 

Lamperen. 

N* 757. La premiere flear, melodie, poeeie d'A 
phouae Vardencnmp, musique d'August Solvay jeum 

N° 758. Le printempa, chanaon pastorale. Parole 
d'Alph. Vardencatnp, musique d'Aug. Solvay jeune. 

N* 759. Souvenir d Italic Barearolle 4 2 
I'arolee d'A. D., musique de Ch. Mercier. 



oom HnUer f WaUau «|» 



Digitized by Google 



Juli, Au fru st «fc September 1959. 



17 , Vi.Hii't | 



MUSIKALISCHERMONATSBERICHT 



.1 ,IS 



im Verlag 

B. Schotte Söhnen In Mainz. 



Gebrüder Schott in Brüssel. 



Lach 



er, 



•T. Souvenirs styricn«. Impromptu pour 
Piano. Op. 82 54 kr. 

— Sanssouci. Galop de Bravour pour Piano. Op. 83. 

1 fl. 

— La Moscovite. Dtnse nationale pour Piano. 54 kr. 
Robert le Diable. Illustration pour Piano. Op. 84. 

1 fl. 

— Dinohra ou le Pardon de Ploermel. Illustration 
pour Piano. Op. 85 . . . 1 fl. 21 kr. 

— Les Vdpres siciliennes. Choeur transcrit pour Piano. 
Op. 86 54 kr. 

Ascher Ist stets der liebenswürdige, anziehende, pikante Salon- 
Dmponist, roas er sich damit begnügen, mit fliegender Feder eine 
■lebte Mazurka, die trotzdem im vollen Colorlt ihrer nationaler) Ei- 
enthömHebkelt gehalten ist, hinzuwerfen, «der die Melodien eine« 
leyerbeer oder Verdi mit allen ihm r.u Gebole siebenden Effekten 
Ir das Piano tu bearbeiten. So viele andere Compon.sten auch 
»"selbe «rnre enliiviren, das Piquante den Zuhörer sofort Bestechende 
Huer Schreibart findet sich bei keinem wieder , und Ascher wird 
»»halb mit Rieht eine bevorzugte Stelle unter ihnen einnehmen, 
on vorstehenden neu erschienenen Sachen machen wir besonders 
if die Illustration Ober Meyerbeers neueste Oper aufmerksam, wel- 
le uns tum ersten Male mit den reitenden Melodien dieses Werkes 
•k.mnt macht. Einer besonderen Empfeblon«* bedürfen ja ohnehin 
schers Compositionen beule nicht mehr. 

lisch, «1. §. Das wobltemperirte Ciavier, 48 Fugen 
und Präludien. In 2 Banden, jeder . 4 fl. 48 kr. 

Die musikalische Welt wird diese neue geschmackvoll ausgestal- 
te Ausgabe des berahmten Bach'scben ("lavier wer ks gewiss mit 
Igemeiner Befriedigung erMirken. Dasselbe ist js seit wenigen 
hren wieder zu der verdienten Anerkennung gelangt und unsere 
(liegensten Clai iervirtuo^en danken seinem SiuJium einen grossen 
eil ihres Erfolges. Es Ist dies gewi>.s ein jüitrs 7.eirhpn. denn uo- 
re elaxslsehen riaviereompusilloiien verlangen eine gute, strenge 
issische Vorbildung nnd wie wäre diese schneller und sicherer zu 
langen als durch das Studium von Flach 's vtobllemperiricm ('Is- 
ert Doch mochten wir die Anweuriung dessrlben nicht darauf be- 
dankt sehen. Auch der Schaler, welcher seine Ansprüche weniger 
rb stellt, wdrner zufrieden ist, das was der Tag bringt spielen 

können , wird mit Erstaunen den Ungeheuern Nutzen gewahren, 
flehen ihm das vielleicht anfangs etwas mQbevolle Durcharbeiten 
s wnhltemperirten Clavlers bringt. 

nie Schwierigkeiten der brillanten SalonmusJk (Inden im Grunde 
*u wahren und einzigen Schlüssel eben so gut darin wie die 
zten Sonaten Beet Ivo tens. 

leuedlct« «I. Manche des Templiera pour Piano. 

I Op. 56 . . . . . . 54 kr. 



Schölt «Sc Comp, in London. 



— Souvenir. Nocturne pour Piano. Op. 57 . 54 kr. 

— Flcur des Champs. Melodie pour Piano. Op. 58. 45 kr. 
Marcne des Templiers bt ein brillantes, schwungvolles Musik- 
stück von energischem Charakter. Souvenir und Fleur des Cbamps 
dagegen, zwei reizende, etwas senilinemale Melodien, welche sich 
die Cnnst der Clavierspielennnen schnell erringen werden. 

Hercns, H. Grand Caprice pour Piano. Op. 54 I fl. 12 kr. 

— Grande Marchc brillante pour Piano. Op. 55 45 kr. 

— Chanson ä boire. Paraphrase de l'opera l'ltoüu 
du Nord de Meyerbeer pour Piano. Op. 56 45 kr. 

— Bolero pour Piano. Op. 57 .54 kr. 
Bereu» srhreibi mir für den Salon nnd seine Composltionen 

marhen deshalb keine grfcseren Ansprüche. Sie sind aber saramt- 
Ucb recht seflllig, melodiös und dabei leicht spielbar, so dass sie 
auch schwrlehereu Spielern zu empfehlen sind. 

nerntkrd, P. Hoinance du Pardon de Ploermel de 
Meyerbeer, iranscrite et variee pour Piano. Op. 52. 

54 kr. 

Eine »ehr brillant geschriebene Transeription einer Romanze aus 
Meyerbeers letzter Oper, die einige Fingerfertigkeit verlangt. 

P, W. Bouquets de Melodies pour Piano. Op. 42. 
N" 65. Macbeth de Verdi . . . 1 fl. 

Der fließende Holländer von K. Wagner. 

1 fl. 

La part du Diable d'Auber . 1 fl. 

Euryanthe de C M. de Weber . . 1 fl. 

— Vaterlands - Lieder. N° 56. Gebet während der 
Schlacht von Himmel 18 kr. 

In seinem Booquet de Melodie* reibt Beyer die schönsten Melo- 
dien beliebter Operir in leichler gefälliger Bearbeitung potpourrisrtig 
aneinander, so duss auch schwächere Spieler sieb den Genuas ver- 
schaffen können, dieselben selbst zu execullren. 

V 46 der Vaterlandslieder enthält das herrliche Lied „Vater 
ich rufe dich" von Korner und Himmel. 

niaitierittml, JF. Chant du Cigne. Melodie plain- 
tive pour Piano. Op. 51. N* I . 36 kr. 

— UneKleur des Alpes. Melodie pour Piano. Op. 51. 
N» 2 45 kr. 

Wir denken uns vorzugsweise Damen als die Spieler dieser kiel, 
nen reizenden Pieeen, in welchen die Melodie wie in Lied ohne 
Worte scharr hervortritt. N* 3 wird seines lebhaften Colorits halber 
dem etwas monotonen Chant du Cigne*vorge7,ogen werden. 



66. 

68. 
69. 



Iturifiunller. *\ 



Ein 
spielbar. 



Le Diable uu Moulin. Valse do 

. 1 fl- 

Moliren ow 



Digitized by Google 



m «6 - 



( ranirr, II Le Prt? aux Clercs de Herold. Pot- 
pourri pour Piano 54 kr. 

' Vi!*- IM der bekannten and beliebten Potpourrisaomlung dieses 
Ceaponisten. 

figghtard^ «I. La Couronne de Roses. MeModie 
variee pour Piano. Op. 54 . . 45 kr. 

— La Jeunesse doree. Valse - Caprice pour Piano. 
Op. 55 54 kr. 

— Conte des Fces. Bluelte pour Piano. Op. 56 45 kr. 
Alle drei Pleeen zeichnen sieb durch bubsebe Melodien, eine ge- 
fällige natürliche Schreibart und Vermeidung von Ueberladung mit 
Figuren nnd Passagen n. dgl. ans. Kür den Salon gesebrtebeo, 
werden sie dort sicher such gut aufgenommen werden. 

Kj keiis« «I La Serenade interrompue. Caprice pour 
Piano . . . . . i fl. 12 kr. 

per Inhalt dieses Musikstückes rechtfertigt den Titel. Eine weiche 
Melodie. Andante, A-moll '/•• bildet den Anfangs- und Scblusssalz. 
Der damit scharf contrastirende Mittelsatz ist Im Tempo di marda 
geschrieben. 

tServlllc, P. La Viceolina. Improvisation venitienne 
pour Piano. Op. 56 . . . . 54 kr. 

— Lea Marquiaes. Deu* Valses pour Piano. Op. 58 1 fl. 

— Lea petita Savoyards. Croquia d apres nature pour 
Piano. Op. 59 .45 kr. 

— Les Matines du Couvent. Carillons pour Piano. 
Op. 60 45 kr. 

— Chasse aux Papillons. Caprice pour Piano. Op. 6t. 

45 kr. 

— Wiana. Polka-Mazurka . . . 36 kr. 
Grrvllle's Compositioneo sind ohne Ausnahme leicht und auch 

von sehwachen Spielern zu bewilligen. Dies beeinträchtigt nicht, 
das* sie simmtlieb ansprechend und dankbar sind. Sie besitzen eine 
elegante Form, meist gefällige Melodieen, und verdienen deshalb die 
Aufmerksamkeit der Dilettanten. 

Ooilefrold^ W- Sicilienne. Morceau de Genr« pour 
Piano. Op. 88 54 kr. 

— La Harpe d'Or. Morceau caracteristique pour Piano. 
Op. 89 - 54 kr. 

— Le He v eil des Fauvettea. Alegretto pour Piano. 
Op. 90 45 kr. 

— Annidf de Gluck. Fantaisic caracteristique. Op. 91. 

1 fl. 

— Chanson negre pour Piano. Op. 92 . .45 kr. 

— La Danza d'amore. Transcription brillante pour 
Piano 54 kr. 

Godefwid, der berühmte tlarrenvirluos ist schnell einer der be- 
liebtesten Saloncomponisten für Piano geworden. Charakteristisch 
kl bei seinen l'omposiiionen das effektvolle Hervorheben der Melo- 
die, die volle Begleitung in Aeeorden und gewisse Harfenelfekle, 
welche mit Glück auf das Piano übertragen worden aind. Auch 
die oben angeführten Piecen besitzen diese Eigenschaften und wer- 
den deshalb sich schnell in die Gunst der Musikfreunde setzen. 
<><>rla, Jk. Le Pardon de Plocrmei. Fantaisic dra- 
matique pour Karo. Op. 94*" . . 1 fl. 12 kr. 

— Au Revoir. Vilanellc pour Piano. Op. 95^,54 kr. 
Die hervorragendsten NuiflWrn des Pardon de l'lo.-rmel sind von 

tioria als Unterlage für seine Fantasie dramaiique benutit worden. 
Diese Melodien und leine brillante Scbrelbart siebern dem Musikstück 
eine willkommene Aufnahme in allen Saloaa. Yilauelle ist eine mu- 
sikalische Idylle, leicht, einfach und anmutbig. 



f>oUgclialk> JL. Souvenir de Porto-Rico. Mir 
des Gibaros pour Piano. Op. 31 . . . 1 
Der in allen Städten der * est liehen Hemisphäre gefeierte Pia 

and Componist erfreut ans von Zeit zm Zell mit den Kruchten * 
Muse, leider zu selten rar die Ganse, welche sich dieselben erst« 
haben. Der fremdartige poetische Hasch, halb melaneholtsea. I 
wild energisch, welcher uns daraus entgegenwebt und ihnen * 
eigenen Reiz verschafft, zeichnet auch den angezeigten Marsch i 

HfSH , «9. Ch. Pres d un Rcrceau. Berceuse pt 

Piano. Op. 42 45 1 

Eine sehr ansprechende leichte Plece, nach einer beliebten ■■ 
zösischen Romanze bearbeitet. 

Hiilcr, JF. 8 Mesures variees pour Piano. Op. 

1 1 30! 

Ex angue leonrm! Aach im kleinsten zeigt sich der Hemer. 
81 Variationen Ober 8 der denkbar einfachsten Mottle rtxui 
Hiller einen solchen Reiehtbum geistvoller Combination milri 
kantesten rbylraiscben Gestaltung, bewlbrt er eine solche In» 
achafl der theoretischen Durchführung, dass jeder gebildeie lest 
das Werk zu den gediegensten Schöpfungen der modernen i'ii • 
musik zlblen wird. 

14 et 1 ercr, E* Bretska. Mazurka pour Piano. Op. l 

Ht 

— Chanson venitienne pour Piano. Op. 62 . 1: 

— Oh ! dites lui. Romance favorile de Tamberlid 
Transcriplion pour Piano. Op. 66 . . Ii 

— Herculanuin. Fantaisie brillante. Op. 70. . 1 

E. Kellerer bat sich rasch zu einem der beliebtesten ?il«ea 
ponisten aufgeschwungen. Auch in den nur flüchtig hingewtffa 
Piecen Andel sich das was die Franzosen ..verve 1 ' nenseo. eh | 
wisser Schwung, der den Spieler wie den Hörer fesselt. Soul 
wir denn in allen 4 oben genannten Piecen, so verschledenir? 
auch innerlich sind, von der leichten Mazurka und den ntu" 
Chanson venitienne bis zu der brillanten in Thalbergiscber H* 
geschriebenen Transtription und der sieb enge an die brnnt 
David sehen Motlfe anschliessenden Fantasie, Jene Eigenschaft «■ 
und erfreuen ans daran. 

JLefehure- Wely. Feiea de Noel. 3 Fantaisie« + 
Piano. Op. 129. 

N° 1. La CrÄche 4» I 

.. 2. Lea Bergera . . *- . . 3»f 

, S. Lea Mages 45 1 

Drei kleine, ganz leicht geschriebene Phantasien, wektf* 
von elnigermassen vorgeacbriltenen Schülern gespielt treffe*! 
nen und besonders Clavierlehrern zu empfehlen sind. 

Iseybacli, «I. 3" Nocturne pour Piano. Op. 2.V 

— Fete hongroiae. Caprice brillant pour Piano f 

5 

— Fantaisic brillante aur la Sonnainbula pour i 
Op. 27 1 a. fl 

— 2* Idylle Rustique pour Piano. Op. 28 . 

— Flcur du Souvenir. Reverie pour Piano. Op. 2^ ! 

— Chanson Allemandc pour Piano. Op. 30 

Die Saloucomposilionen Lerbachs geboren entschiedes • 
beliebtesten Erscheinungen in diesem Genre. Hübsche tJotifr. m 
Formen, glückliche Klaugeffekte ohne grosse technische - * 
keiten und eine gewisse Frische, die alle durchzieht, rtomn.1 
eine bevorzugte Stellung ein. Von den eben genannten na 
Compositionen wird der Spieler Je nach seiner Individualität dl 
oder die andere vorziehen. Gewiss aber wird jede von iM 
Salon gern und oft gehört werden. 



Google 



- 67 



Llclitengteiik, Ii. Grude Marohe triomphale pour II 
Piano. Op. 4 . 54 kr. 

Wir machen die Musikwdt gana besonders suf dieses prAchihje 
onstock, welches im wahren Slna des Wortes Triumpbmarscb sc- 
annt wird, aufmerksam. Es ist von gewaltiger Klangwirkung , be- 
izt hinreissenden Schwans and zeigt dabei eine Faktur, die den 
eigenen Musiker aas alter Scbule t errlrh. VortrelTHeb ist nament- 
cb die Steigert) ti« im Trio, von dem nächst charakteristischen Mi- 
ierloho bis zur vollen Entfaltung de» Motifs als Trlger des Ganzen. 

Herder, Cli. Solitudc. Reverie pour Piano 36 kr. 

— Invitation a la Redowa. Moroeau de Salon pour 
Piano j . 45 kr. 

Zwei sebr ansprechende dankbare Saloapiecen ohne besondere 
rhwlerigkelten. 

WeHNcniaeken, «I* Heimath klänge. Melodie für 
Pianoforte bearbeitet. Op. 16 . . 27 kr. 

Die gern gesungene Melodie von H. Pouser ist von Messemaekers 
Infach and ohne Prätension für das Ciavier obertragen worden. 

l»»horae, tS. A Matinee de« Menestrels anglais 1 fl. 

— Soiree des Menestrels anglais ponr Piano . 1 fl. 
In beiden Composltionen sind englische Liedernelodien für das 

lanoforte bearbeitet und recht passend aneinandergereiht. Für uns 
ind dieselben von besonderem Interesse, da das englische Lied so 
rut wie unbekaont Ist 

Rummel, «los. Graziella, Polka-Mazurka. Mor- 
ceau de Salon pour Piano . . . .54 kr. 
Munter, frisch und tum Tanzen einladend, sebr dankbar für den 
-pieler, der nebenbei bemerkt kein Virtuos zu sein braucht. 

•»eliftil. «Y. Air favori Allemand varid. Op. 57 1 fl. 30 kr. 

— La Rieuae. Mazurka de Salon pour Piano. Op. 58. 

45 kr. 

— La Caille. Valse pour Piano. Op. 59 . 54 kr. 1 
Op. 58 und o9 sind zwei reizende Salsntanze, die sich schnell 

d den Salons einbürgern werden. Die Variationen über „Do liegst 
nir am Herzen" darrten dagegen des bei uns zu bekannten Themas 
laiber zurückgesetzt werden. 

iclalmalL, F. Idylle pour Piano. Op. 14 . 36 kr. 

Anspruchslos, leicht ond gefällig, dabei manchem andern prl- 
tentiös auftretenden Tonstfick vorzuziehen. 
SchlndelmeiNser, I» Sonate (N* 3 en Rd ma- 

jeur) pour Piano. Op. 40. . . 1 fl. 48 kr. 
Es gab eine Zeil, in welcher die grosse musikalisch« Weit, nicht 
jerade zu ihrem Ruhme, mit Schrecken auf eine neue Sonate blickte 
ind ihr ein „Sonate que nie veox tu?" zuriefen. Die Sonate galt j 
Tür den Inbegriff alles Trockenen, Langweiligen und Ermüdenden. 9 
•s wäre zu viel gesagt, wenn wir behaupten wollten, daas die An- i 
ipaihie gegen die ernstere Musikform beute schon überall einer | 
loheren Anscbauong genichen wlre. Gewiss aber dürfen wir mit 
Recht behaupten, dass die Pflege, welche die klassische Musik neuer- I 
linss crr.ibren, nicht ohne Einfluss aar deu Geschmack der grossen f 
«enge geblieben ist und dass Viele die reinen Schönheiten einer V 
Haydn'schen, Mozart sehen oder Beethoven Veheo Sonate zu wQrdigen I 
and zu geniessen versleben. Diesen sei die vorliegende Sonate von 
Srhindelmeisser empfohlen, um so wfirmer, als sie nicht eine blosse 
Wiederholung alten Inhalts In alter Form ist, sondern trotz der 
strengen Form nnd tadelloser Faktor eine so frische junge Physiog- 
nomie zeigt, daas auch der geacbwdrenate Feind des Alten sie mit 
Vergnügen hören wird. 

Triitechel, A. Resignation. Melodie pour Piano. 
Op. 23 36 kr. 

— Frisch auf. Klavierstück in Marschform. Op. 24. 

54 kr. 



„Resignation" ktt elo reitendes Lied ohne Worte, oder eigent- 
lich mit Worten, denn der Vera: 

Anfangs wollt' leb fast verzagen. 

Und ich glaubt' kb trag' es Die, 

Und ich bah' es doch ertragen. 

Aber fragt mich nur nicht wie" 
Ist als treffendes Motto darüber gesetzt. Auch da« Klavierstück, ein 
frische schwungvolle Plece, tragt ein nicht weniger passendes 
Motto. 

Wallace, W. V. Com' e geniil. SeYenude de 
l'opcra Don Pasquale de Donizelti, transcrite pour 
Piano . . . ; . . 45 kr. 

— Andante amoreso de Paganini, transcrite ponr Piano. 

45 kr. 

— Twilight (Le Crepuscule). Romance pour Piano. 

45 kr. 

Sowohl die beiden Transeriptlonen über Motlfe von Donlxettl und 
Pagnoini als die Romance zihien zu der besten Gattung der Salon- 
musik and verdienen empfohlen zn werden. Ohne irgend schwer zu 
sein, verlangen sie, um gaaa zur Geltung zu kommen, einen ziem- 
lich geübtes Spieler. 

Hempel, A. Jour de printemps. Polka pour Piano. 

27 kr. 

— Fleur d'orange. Polka-Mazurka . 27 kr. 

— Rranche de Rose. Polka . 27 kr. 

— Rouquet de Fleur«. Polka-Mazurka . . 27 kr. 

aLabltxkw, «9a». La Varaovieane. Polka-Mazurka. 

Op. 242 • 27 kr. 

— Gnlop des Corsaires. Op. 243 . . .36 kr. 

— Polka tremblante. Op. 244. . .27 kr. 
l eumann, Ed an. Ne m oubliez pas! Polka-Ma- 

zurka. Op. 76 27 kr. 

— La Vivandiere. Polka. Op. 77 . . .27 kr. 
Parlaw, A. Juditk. Polka. Op. 51 . .27 kr. 
Schubert, C Lea Bibelota du diable. Polka 27 kr. 

— Fifrea et Clairons. Quadrille militnire. Op. 243 36 kr. 

— Rose d'amour. Polka-Mazurka. Op. 244 . 27 kr. 

— Lc Rameau d'or. Polka. Op. 245 .27 kr. 

— Lea Ideales. Suite de Valsea. Op. 246 . 54 kr. 

— Lea Chaise« ä portcurs. Quadrille. Op. 251 36 kr. 

— As-tu vu la comete. Quadrille. Op. 252 . 36 kr. 

— Polka des Catuclias. Op. 253 . . 27 kr. 

Wallertafein , A. Galop militaire pour Piano. 
Op. 147 27 kr. 

— Plainte d'amour. Polka-Mazurka. Op. 148 27 kr. 

— Souvenir de Rüdesheini. Bachus-Polka. Op. 140 27 kr. 
Eine reiche Sammlung der auügezelelmetaten nnd bestechendsten 

Tanzcompositionen. Wie ein Blick auf die Titel zeigt, haben die ge- 
schätztesten Componisten in diesem Genre ihre Beitrage dazu gelie- 
fert Wir nennen nur zwei: Lablizkv und Wallerstein. 

Beyer, W. Revue m«ilodique. Collcction de petites 
Fantaisies instruetives sur des motifs dOperas fa- 
voris a 4 mains pour Piano. Op. 112. 

35. Belisario de Donizelti . . 1 IL 

„ 36. La Fille du Regiment de Donizetü . 1 fl. 
„ 37. Der Freischütz von C. M. v. Weber . 1 fl. 
„ 39. Le Barbier de Seville de Rossini . 1 fl. 



Digitized by Google 



Beyers Berne melodlque ist eine Sammlung Ltetner f.lr die Be- 
nutzung bei und neben dem Unterricht berechneter Pbautaaien aber 
Mulire beliebter Opern. Dieselbe hat »ich langst elniiebargrrt und 
wir begnügen uns deshalb mit der Anzeige der neu-mehienenen 
Nummern. Dasselbe gilt von N* 23 der VateriantU.ieder für 4 i:i*i>de. 
Burgniiiller, F. Le Pardon de Ploermcl. Grande 
Valse de Salon |inm- Piano ü i maiiu* I fl. 21 kr. 

— Quemin Durward. Valse de Salon pour Piano ä 
4 mains . . 3 . t fl . , 2 kt , 

Dieae vierbtndige Ausgabe der zwei neuaalen .Salonwalzer Burg- 
möller» wird gewiss denselben Heilall finden , dessen sieb die zwei- 
haodige erfreut. 

Cramer, H. Kondolctfo Ober ein OuarlcUmolif aus 
Martha für das Piano zu 4 Händen. Op. 54 . 1 fl 

— Rondoletto sur la chanson favoritc Lc petit Recrut 
de Kücken pour Piano a 4 mains. Op. 132 1 fl. 12 kr. 

— Potpourris sur des inotils d'Operas favoris pour Piano 
a 4 mains. 

N° 56. Cosi Tan tutlc de Mozart . t fl. 30 kr 
„ 57. Le Pardon de Ploermel de Meyerbeer. 

n- , , 1 ^ 30 kp - 

»«e beiden Rondoletto erscheinen in zweiler Auflage, Bürgschaft 

te u,,d beliebte Potpourrls.mmluns Cramers ist durch 2 neue Kam- 
mern berelebert worden, unter welchen besonders .Vi? zu beachten Ist. 
Kufferath, H. W. Marche composec ä 4 mains 
pour Piano. Op. 28 '....i . # j fl 

Kufferath sehreibt nur gute Musik. Schnbrkeleien , uomotivirto 
hlaneeffekte und dergleichen linden wir «.der in diese« Marsch 
noch « seinen froheren Com posi. Ionen . dagegen begegnen wir ge- 
sunden Gedanken, einer einfachen ungebundenen Entwicklung der- 
wifttti und tüchtiger nur dem gebildeten Musiker eigenen Faktur. 
I*ahltzky, «f. La Varsovienne. Polka-Mazurka pour 

Piano a 4 mains. Op. 242 . . 36 kr 

— Galop des Corsaires pour Piano & 4 mains. Op. 248^ 

— Polka (remblante pour Piano a 4 mains. Op. 244 36 kr. 
Schubert, C. Les petites Marionelles. Quadrille facile 

pour Piano a 4 mains . 54 kr. 

— Les Crinolines. Valse elegante pour Piano ä 4 mains. 

r , , 27 kr - 

Fflnr der reizendsten Tanzeompositlonen rar 4 Binde bearbeitet. 

I, A. 6 Morceaux lyriques pour Violon avec 
•cc' de Piano. Op. 35. 

N ° 1 Elegie 1 tl. 12 kr. 

2- La Joie 1 fl. 80 kr. 

3. Le Mulclier i fl. 30 kr. 

., 4. lJavaniaije . . 1 fl. 12 kr. 

Bazzlnl bat doppellen Anspruch atir die Auszeichnungen, welch« 
die musikalische Welt zu Thell werden lasst. Meister seine« In- 
wie wenige Andere, nur individuell von den berühmtesten 
unterschieden, keinem im rfange nachstehend, ist es Ihm zugleich 
gegeben . selbst Werke zu schaffen , die nicht erst der Folie seiner 
Virtuosität bedürfen, um einen Namen zu erlangen. Das glänzend- 
ste Zeagolss dafür legen seine neuesten Comp<Miionen ab, von wel- 
ohen eine die andere an melodischer Schönheit, Feinheit der 



Pom und glückliche Charakteristik oheu«fft»i Wir maehm Vtalini 
sten ganz besunders darauf aufmerksam. 

Dfancla, Cll. 6 petita Airs varies pour io Violon 
avec acc' de Piano. Op. 89. 

N* 1. Air varie sur un Themc de Pacini . 1 fl. 

„ 2. Air varie aur un Thetue de Kostüm . I fl. 

,, 3. Air varie sur un Tbeine de Bellini . 1 fl. 

„ 4. Air varie sur un Theme de Donizctti . 1 fl. 
Wenn ea richtig Ist, da« in der Schule die Grundlage fflr das 
ganze Leben gelegt wird und dass namentlich die Mlrmrel oder die 
Vorzüge einer Methode, welche bei dem Unterrichte drr Schüler 
einer Kunst angewandt wird, noch Jahrzehnte hinaus bemerkhar 
sind, so ist wohl nichts von grosserer Wichtigkeit als jungen Eleven 
nur gute von den (richtigsten Lehrern herrührende l'nierrichts- und 
lehungswerke in die llnn.l zu geben. Von die-,em uVsicbupunkie 
aus betrachtet dOrft.ii die vorliegenden Pieren, on klein und un- 
scheinbar sie auftrelen, besondere Beachtung verdienen. Si« sind 
von einem angezeichneten Lehrer des V!olln*plrls. der als Professor 
am Pariser Coiiservnf»rium angestellt ist, gesehriften und erfüllen 
ihren Zweck nach jeder Dichtung hin vollkommen. 

¥otlNgfmpotr, Prince, HT. Kienes animees. N* 1. 
La Tubereuse. Melodie pour Violon avec acc' de 

Piano. Op. 22 i fl. 30 kr. 

N° 2. Le Muguet. Op. 23 . .1 fl. 30 kr. 

Es ist sehen, dass die Grossen dieser Erde die Kunst anders be- 
trachten aU «in tlitirl sich zu ergötzen, selten dass der llaucb .kr 
Kunst sie seitist berührt und zu Mitarbeitern in dem grossen Bricht; 
des Sehrtnen werden lasst. Um so rühmlicher für die , welche wie 
der för die Kun»t glühende Fürst YoussnipolT zu den Au?nahmeu 
zahlen, nm so erfreulicher für uns, wenn »le so acht künstlerischem 
Sion entsprechend und die Stempel des Talen i es tragende Werke er- 
wie vorliegende reizende Violinpiecen. 

r, «V. Lea Delassements de l'Eludc. Collec- 
tion de Morceaux faciles pour deux Violotis sur 
des niotifs d'Operas favoris. 

Cahier 15. Martha de Flotow .54 kr. 

„ 16. Alessandro Stradella de Flolow 54 kr. 



rar 



Fortsetzung der 



kleiner Piecen zur Krhol jng 



, A. Songe d'enlant. Keverie composee pour 
Piano par M' Cl. Batta, transcritc et arrangee pour 
Violoncello 54 kr. 



Piano . 



Fantaisie de Salon avec aoe 1 de 
. 1 fl. 12 kr. 

, I/. Fantaisies sur des Airs Kusses favoris 
pour le Violoncello avec acc' de Piano. 

NM 1 fi. 21 kr. 

„2 1 fl. 21 kr. 

Violoncellisten werden die 4 vorliegenden Piecen von den gc- 
fir dies 



Digitized by Google 



October, Moveraber ds Deceniber IS59. 



MUSIKALISCHERMONATSBERICHT 



NEU ERSCHIENENER WERKE 

im Verlag von 

.... . T 

B. Schott's Söhnen In Mainz. . 

Gebräder Schott in Brüssel. Schott & Comp, in London 



Album für 

Beyer, V. 6 morceaux elegants rar des airs alle* 

in. ■iinls favoris pour Ic Piano. Op. 142 3 fl. 36 kr. 

In diesem Jahre erhallen wir wieder ein Albuin, das in den 
interessantesten gebort, welche Beyer geschrieben hat. Die Aus- 
wahl der Lieder uc dle»et Mal amter dm betten und Hervorragend 
sten deutschen LiedereompookMen getroffen worden. Wir flnden 
die herrlichen Lieder: 

I) Das Teilchen von Mozart. 

i) Migoona Gesang von Beethoven. 

3) Der Wanderer von F. Schubert. 

4) Stille Thrlnen von R. Schumann. 

5) „Da Heg' Ich unter den Baumen" von F. Mendelssohn Bartholdy. 
«) „Will Ober Nacht wobl durch da- Thal" von R. Franx. 

In dieser beinahe chronologischen Reihenfolge Ireten uns die 
verschiedenen Zeiten des deutschen Liedes entgegen uod durch die 
Bearbeliiiog desselben von Heyer sind mit Hingebung an die gefeier- 
ten Meister 6 reizende Clavirrstücke entstanden, die den Freunden 
dieser Genres gewiss eine willkommene Stunde bereiten werden. 

Album für ISGO. 

YVallersteili, A. 6 nouvelles danses elegante« pour 
le Piano . . . . . . I fl. 48 kr. 

Der gefeierte Tanz-Componist A. Wallersteln ist den zahlreichen 
Freunden seiner Musik das gewohnte Neujabrsgescbenk nicht scbul- 
tiig geblieben. Er bat ihnen ein Album mit e der reizendsten Tanze 
gewidmet, die von Verleger mit einem hiebst eleganten und ge- 
scbmackvollen Gewand« ausgestattet Warden sind. Ein willkemm- 
nerea Neujahrsgescbeok für Damen lisst sich kaum denken. Das 
Album entblll: • 

N* I. J'y pense. Vlelliebeben-Polka. 

N* 2. Erinnerung an Lattich, Schottisch. 

V 8. Vellee nolte. Der letzte Tan?, Polka Mniorka. 

V* 4. Polka de Xew-York. 

S* A l ue fleur, t'olka-Mazurka. 

,\* S. Polka de Francforl. 



ti. 



■i • 



neyer, W» Vaterlandslieder, für das Pianoforte be- 
arbeitet. 

N» 57. Schwertlied vod C. M, v. Weber 18 kr. 
N* 58. Indisches Lied . .■' . 16 kr. 

N° 59. Schweizerisches Volkslied . . 18 kr. 

Die »orgriltlgen l'ebertragtmgen patriotlscbef Gesinge für das 
Pianoforte durch Beyer sind Ihrer Treue and ihrer leichten Spieit-...-- 
kelt wegen überall bekannt und gewürdigt. 

«Servllle I* )P. Serenade sor la Bomancc: „Mon 
H coeur soupire vers voua" de Figaro de Mozart, pour 
Piano. Op. 63 . . . . .45 kr. 

Gerville bat eine der schönsten Melodien aas Figaros Hochzeit 
von Moiart für das Planofone bearbeitet nnd in freier Welse zur 
Unterlage für ein brillantes dankbares Ciavierstück benutzt. Das. 
selbe ist gleichzeitig eine recht gute Fingerübung für .die rechte 
Hand. 

Ilarl>«rtf(. W. La peine et la joie. Morceau de 
Salon pour Piano 36 kr. 



Wie schon der Titel andeutet, besiebt diese Piece aus zwei im 
Charakter scharr mit einander cantrasiirendon Tbeileo. Das Haupt« 
motir des ersten ist eine etwas sentimentale musikalische Phrase, 
wlbrend In dem »weiten eine moniere frische zum tanz einladende 
.Stimmung hervortritt. 

Mangold, C- A. Frühlingsreigen. Sechs Skizzen 
für das Pianoforte. Op. 59. In 2 Heften. 

1. Heft .1 fl. 12 kr. 

2. Heft . I fl. 12 kr. 

! Je anspruchsloser etwas auftritt, desto grösser ist zumeist der 
innere Gehalt. Auch die Ciavierstücke unter dem bescheidenen Titel : 
„Skizzen" werden drm ernsteren Musikfreunde mehr Freode machen 
als manche andere ansprocbsvoU auftretende Erscheinung. Es sind 
mqsikaliscbc Ergüsse, entsprungen ans verschiedenen Stimmungen, 
demgemaaa verschiedenen Cbaracters, aber den >edesBallgen Grund- 
tan festhaltend als uuauslasekTiebes Gepräge. Die leine Arbelt, die 
so natürliche und doch so kunstvolle Verwebung und Verwandlung 
der Themata kennzeichnet den sireng geschulten mit elastischer 
Milch groaagezofeoen Musiker. Wir empfehlen diese zudem gan, 
Leicht geschriebenen Stücke allen Claviersp ielern, machen aber Di- 
lettaateji ausdrücklich darauf aufmerksam , daas das „leicht" nicht 
In dem Sinn vt verstehen sei, ab ob sie hier die gewohnten Passa- 
gen und Figuren wiederfinden würden. Wider Erwarten mochten 
sie sonst manches für schwerer hatten ala et äst. 



□ by VjOOÖIc 



Hummel, J. 6 fantaiaiee brillante« ' aur des «in 
d Opexas Cavoxis de G- Verdi pour Piano,* ■* < 

N° 1. II VrMrt40>4 • • t fl. 

»• 2. Macbeth . . H . ^ ,.' ' .. 1 4k , '• 

N" 3. Aroldo . . _ 3 . I fl. 

N» 4. Masnadieri VJ?^/" 1 fl. 

N« 5. Auila 1 fl v i 

N* 6. Giovanna d'Arco . 1 fl. 

Jede dieser d Fantasien Ist ein brllianteV dwre* Melodlernret» aas- 
gezeichnetes Clavieratüek, zum Yortrag im Salon wie geschaffen und 
unfehlbar von zündender Wirkung. Gleichzeitig machen sie uns 
mit den hervorragendsten Nummern der bei uns noch so wenig be- 
kannten Opern Verdi'* bekannt, besitzen also doppeltet Interesse. 
UnlA.ii.bar sprechen zudem die meisten Melodien Verdl's mit ihrem 
charakteristisch scharfen aeeemalrten Schnitt und Gepräge In der 
Bearbeitung für Ciavier mehr an als auf der Bühne, ws sine zu 
geräuschvoll überladene Instrumentation den Hörer betäubt. 



Stanzterl, CS. Briucs d'Italie Hommage a Rossini. 
Pensees muaicalea pour Piano. 

N* 1. Veniae, Btarcarole . 46 kr. 

N* 2. Bologoe, Caprice . ^. . 54 kr. 

N* 3. Florence, Nocturne . . 36 kr. 

,yN*4 N*ples, SaJtaxelle /g * > . kv. 

N° 5. Sorrentc, Audaote . . , . 54 kr. 

N* 6. Homo, Canzone et Choral , . 54 kr. 

Wenn das Vorurtheil, welches in Deutschland gegen die neueste 
italienische Musik, namentlich aber die Claviermasik herrscht, im 
Ganzen leider nur zu begründet ist, so litten wir Munlkfreunde, 
dasselbe einen Augenblick zu vergessen und irgend eines obiger 
6 Stücke durchzuspielen. Oer denselben in wohnende poetische Heiz, 
«elcher sich mit seltener Klangachönbelt vereinigt, wird ihn sofort 
dberaeuge«, «lass hier, wenn euch keine ■IlcJassiscfcen Meisterwerke, 
doch durch Duft und Farbe ausgezeichnete BMtfern des modern 
Genre vorliegen, die weit übrr dem Niveau des Gewöhnlichen stehen. 
Sollten wir eine von ihnen als erst zu empfehlendes auswählen, so 
würden wir uns für IC A entscheiden, deren Lieblichkeit Jeden an- 
flehen man. 

Bedurfte es noch weiterer Empfehlung, so möchten wir darauf 
hinweisen, dass. e* dem Componittcn gestattet war, diese 0 Piecen 
in dem Salon Roasini's vorzutragen und daas letzterer darauf die 
Dedkation derselben in der sehrhelebelhaftesien Weise annahm. 

Ili i i ol, 1 Ii. de, Methode de Violon (Violinschule) 
Op. 102. Divise« ea 3 parlies. 
2"" Partie, du Mecaitisme des difFicultes transcen- 
dantes . .... . 7 fl. 12 kr. 

Die Vorrede, mit welcher der Altmeister des Vlolinaplels den 
erneu ThrU seiner YloInMcwale einleitet, hat die Eigem bumllekktM 
der Ber.ofscbeii Methode, sowie die Gesichtspunkte, von welchen 
der Künstler bei Anaarheltmg seines Werkes ausging, aweinunder- 
geseut. Demzufolge handelt auch dieser z weite Tbefl von deH 
iccbniaahen Schwierigkeiten, aber von deo kotieren in das Gebiet 
der Virtuosität gehurenden. Bie einzelnen Elemente »erden In einer 
Beine von Lectioncn, weichen genaue für Jeden ventlndiiehe Er- 
klärungen vurauagehea, a«<heiloog»wet»c behandelt. Weht nur wer- 
den dadurch die nöthizen Mubepunkte gegeben, sondern auch durch 1 
die bierawi Ueabei geführt« Ab Wechsel. >ng das Studium anziehender 
gemacht. 8« werden a am ein »a h m te I ad «eben, statt die drei Art.-n 
des geflossenen Bogetsstreiebs auf einmal zu lehren, dieselben durch | 



Einsehtebuog anderer Elemente gelrennt, die unter sich wieder ehe 
s« abgetbrilt werden. Die Elemente der Technik werten also 
Weinen melodischen Gaben geboten. t WwQT\ 

Daucla , Ch. 6 petiia aira variea pour 1« V»l. 

avec acc' de Piano aur des thomes favoris. Op. 8 
Iii 1T>3t 6. ?äLVx Ckaque 1 

Indem wir uns auf die Besprechung der vier ersten Heft? i 
Unlerricbtswerkea von Oancla in dem vorigen Monataberiehl beztehi 
bemerken wir hier nur, daas Heft fi ein Air varie Ober ein Tket 
Ton Weigl und Heft 8 ein Air varle" über ein Thema von Men 
dante enlhtlt. . . 

OT^dselewskl, HI. Reverie. Cham sans parol 
pour Violoncello avec acc' de Piano. Op. 9, 

.<AkVata r \ . .v - 54 1 

— 3** MazurpottrYtoloacelle avec acc' de Piano. Op. I 

■ *• '•' '■' » !Ä 'fl «* j 

Diese zwei reizenden melodiösen SalonslQeke für Vialascel 
verdienen allgemeine Beachtung Das erste Ist ein ausdrucke i 
Lied ohne Worte. Daa zweite ein« frische originelle Mazarka « 
acht nationalem Gepräge 

Gregoir et F. Servaiai. Hartha de Plaiov. Da 
brillant pour Piano et Violoncello . 2 fl. 24 k 
Wir erhallen hier die 7. Lieferung der beliebten Doos roa « 
gescbltzten belgischen Künstlern, den vorhergehenden weder i 
melodischem Inhalt noch Formenschonkeit und glänzender Behl» 
lung beider Instrumente nachstehend. Das Duo eignet sich treffllt 
aowobl zum Voitrag im Salon wie im Concert. 

Terscliak, A. The last Rose of Summer» traiucr 
pour In Flütc avec acc' de Piano , , w ; 45 k 
Das bekannte »telenvolle irische Volkslied ist von dem tert 
seine Kuosirrisen schnell bekannt gewordenen Flöten -Vlruio»ea 6] 
dies Instrument übertragen und in eleganter Weise bearbeitet noraa 

Ili'iitla, E. V. Th^orctisch-practische Harrnor.it. rt 

( Schule . * *' r* * ,U *V 1 '. " |*1L '46 ki 

Ueber diese Schule fagi ein 6aghver$t|q<{i«<»: Es Ut dir* it 
erste gelungen« Wert in Deuiscliland. Vbn dem wir sagen Viooej 
dass dessen durch Klarheit iimgezeigueie Auffas-^ng uud Bchtb.ua 
die richtige Ist. und in wenig Worten alles ausdrückt, was t«r B 
lernung dieses Instrumentes nötbig ist. Die Vebuiigsstdeke ludl 
einem edlem Stvle und mit geistreicher Färbung geschrieben. Haft 
wir, dass dieser Schule bald eine Fortsetzung folgen möge Ea «t 
in der Thal ein fühlbarer Mangel an einer gediegenen Heraeshi 
Schote Tür Deutschland, da man bisher zo Werken greifen mostfe, I 
mit unserem maslkallsrhen Sinne durrbaus nicht im Einklänge s«aa 
Sa etnpfeiileB vir denn allen wahren Freunden der Muaik naaa 
Harmoulmus dieses Werk hierdurch, aur das Wärmste. 

Pnilgcroit, A. L'art de moduler a t Violon. J 

n. r fl. 12b 

Dieset ausgezeichnete Werk des berahmten Panseroo wurde M 
folgenden ehrenvollen Bericht Aubers als Consrrvaieriumsdirrti 
zur Einführung beim Unterrichte in den t lassen des Const-rvatonai 
emprohlen : Daa Comite~ für die mosikaliKhe Studjen hat das «I 
liegende Werk geprüft. Der Zweck des Autors war, das roa > 
in seiner Harmonielehre entwickelte System der Modulation a 
die Violine anzuwenden. Es handelte sieb darum, den Schülers I 
einer Reihe von brillanten, vom Leichte* zum Scb weren übergebet 
den Uebungen das Mittel an die Hand zu geben, die Kunst der In 
provisallso zu erlernen und gleichzeitig die mechanischen tebuof* 



itized by Google 



- Tl - 



fortzusetzen. Herr Pansen» vereinigte sich degshalb mit einem aus- 
gezeichneten Violinlslen, Herrn C Dancia. Dieser gemeinsam™ Ar* 
Mi ist ein Werk entsprungen, welches eben so nützlich wie inte- 
ressant genannt werden dm, ond welches da« Comlte ohne Zogern 
cur Einführung empfiehlt. 

Paner, E. Quatuor ponr Piano, Violen, Alto et 

Violoncelle. Op. 44. M « . . . 4 fl. 12 kr. 

Der talentvolle Künstler, weleker sich bereits durch mehrere 
grössere Werke vorteilhaft auch in der ernsteren Mosikwelt kekanot 
genackt hat, bietet hier Freunden 4er Kammcrmasik ein durchweg 
edel gehaltenes in Erfindung wie Faetur gleich vorzügliches Werk. 

Hamm , «f. V. Du Allerklcinale und etwas noch 
Kleinere«. 2 Polka für Orchester 2 fl. 24 kr. 

l,ablOky, Jon. Galop des Coraaires, Op. 243, 
et Polka trrmblante, Op. 244, pour grand «u perlt 
Orchestre. 

N» 1. a grand Orch. 2 fl. 24 kr. 
N # 2. a 8 ou 9 Parties fl 1. 12 kr. 

Ntamiy, LL. Ouvertüre de l'Opera Pra Diavolo de 

D. F. E. Auber, arrangee pour 2 Violons, Alto, 
Baase, Flüte, Clarinette, 2 Cora obiges et Violon- 
eelle, 2 Trompettos, Trombone et Timbalea ad li- 
>>«««•»» . 3 fl. 12 kr. 

— Potpourri sur des motifs de l'Opera Robert Ic 
Diahle de Meyerbeer pour dem Violons, Alto, 
Basse, Flöte, Clarinette, deux Cora ohliges et Vio- 
loncelle, deux Trompcttes, Trombone, Timlialles et 
Tambour grand ad libitum. Op. 76. 3 fl. 12 kr. 

— Potpourri sur des motifs de l'Opera Lea V^pres 
aicilicnnes de Verdi pour deux Violons, Alto, Basse, 
Flute, Clarinette, deux Cora obliges et Violoncclle, 
deux Trompeltea, Trombone. Timballes et Tambour 
grand ad libitum. Op. 60. ' 1 . . 3 fl. 12 kr. 

Wir empfehlen diese trefflich geschriebenen und brillant In- 
strumeotirten Orebesterwrrke der Beachtung aller Orchesterdirigenten, 
rapellmei-ler elc. 

lläiitl. I. U r. Israel in Egypten. Oratorium. Nach 
Lindpaintncr's Bearbeitung. Ciavier -Auszug mit 
deutschem und englischem feit '[ n. 4 fl, 48 kr. 

Es bedarf wohl keiner weiteren Bemerkung zu dieser neuen Aus- 
gabe des Clayler-Auszoges » 0 n „Israel" des unsterblichen Handel, 
als das» dieselbe mit der grossten Sarnau und Genauigkeit b«ar- 
beitet nad in jeder Beziehung würdig aasgestattet werden ist. 

(Carola, .TIaillirl. Neue summarische Abhandlung 
über die Kunst dea Gesanges. . 10 fl. 48 kr. 

Mit so tönenden Warten auch mar ehr neueren Gesangsehulrn 
angepriesen werden »Ind. käme einzige Ist im Wand«-, «ir.h desjeni- 
gen Vorzug* zu rühmen, welcher bei der Entscheidung Ober die 
Frage nach der besten Geseogmeinode am schwersten in die Wag. 
schale rillt, wü; meinen de», Wirklich ausgezeichnete M nger bereits 
gebildet zu baben. Isi irgend emas Im s:ande. das Vertrauen auf 
>!ie Vortügliebkeit von Garcia's Methode zu erhöhen, so ist es dieser 
Umstand, denn er bat keinen ebenbürtigen Nebenbuhler im höheren 
(.esangunicrrichte. Die glänzendsten Namen unter den Gesangvlrtu»- 



aeo danken seinem Unterrichte den Raff dessen sie sich erfreien. 
D« muss wohl seine Methode in Wahrheit die empfenienswertbe- 
ste sein. 

Panseroii, A. L'Ecole primaire. Solfegea a deux 
et trois voix k l'usagc des petitc* Classes des Or- 
pheonistes et des Pensionats '.' n. 6 fl. 

Dies vorzügliche Unterricht« werk , welebes In den Elementar 
clsssen des Pariser Conservetarluma eingeführt ist, besteht aus • 
T hellen. Der erste gabt nicht buber alt C, der zweite nicht tiefer 
als H uad A. Das Comlte des Coasenratoriaau crklkrte nach Tor- 
gesonnener Prüfung, dass dies Werk jungen Schülern, deren 
Stimme noch nicht vollkommen entwickelt Ist, ausgezeichnete Dienste 
lehnen werde. 

Esaer, II 6 Lieder von B. Büros für eine Sing- 
Btünme mit Begleitung des Pianoforte. Op. 61. 

1 fl. 48 kr. 

Schöne aosdrueksvolle, dem poetischen Gebalt der Dichtung ent- 
sprechende Melodien, angemeine Sengbarkeft und Interessante Be- 
gleitung zeichnen diese Lieder ans und empfehlen sie allen Freunden 
des Gesanges. Die Text« sind: , 

N* l. Der wandernde Willie. 

K* 3. 0 wirst Du bei mir. 

N* 3. Liebliche Maid. 

V 4 Liebes weh. 

N* i. Dein mit jedem Herzenssehlag. 
K* «. Das Striusscnen. 

Mangold C. A. Drei Lieder für ein« Sopran- oder 
Tenorstimme mit Begleitung dea Pianoforte. Op. 57. 

45 kr. 

— Drei Lieder für eine Alt- oder Bassstimme, mit 
Begleitung des Pianoforte. Op. 58. 1 fl. 12 kr. 

In Mangold s Liedern tritt vor Allem eine gloekllrbe Characte- 
rtsük h< rvor, weiche dem Gedanken und der .Stimmung dea nichters 
bis zur lokalen F&rbung folgt und so jede« Lind eise Individuelle 
Abgeschlossenheit verleiht. Dasei sind Mefodleführung and Begleitung 
glefch interessant und ansprechend. 

Die gewählten Te\te sind In Op. 47: „Juchhe'*, „Jetzt weiss 
icha", beide von B. Reinlek, und „Der Schmied hn Dorfe'* von 
F. Sigmund: Op. 88: ^Durch den Wal***. „h>lse Antwort", vsn 
R. Reisiek, und „Lied des Mädchens" von K, Seiutl. 

Hl arpiirjr;, W. Drei Gesinge für eine Tenorstimme 
mit Begleitung des Pianoforte. Op. 2. . 1 fl. 
Auch diese Lieder zeigen drutlicb das Bestreben, zu Individuali. 
slren, doch tritt bei ihnen eine EI« emhOmlichkeit der neueren Lieder- 
corapsnlstc« bervnr : den Wechsel der Stimmung und deV Ausdrucks we- 
niger dureb melodische Wendungen als harmonischen Wechsel zu 
erreichen. _ 

Die Teste sind: V „Mein Hera ist im Hochland" von R. Burna, 
2. „Mseau ra s Grab " aus dem Irischen, und „Du s. böne Maid" vom 
S(ernsu. Das letztere Lied ist ungemein zart und, anmanig 
Doiklxetl i La. Alle du Regiment. Bomance „So lebet 
\vohl Ihr tlicuernWalTeufarüder'', für Menzo-Seprao. 
iA V* . t j. ■ . '• i«»ni >■! 27 kr. 

Knkinericll, 11. Der Soldat, Ballade von* A. Cha- 
misso, für eine Mezzosopran- oder Baritons) immc, 
mit Begleitung des Pianoforte. Op. 13. . 27 kr. 
FlBClier, C. sL. Frühlingstoaste. Lied für eine Sing- 
stimme mit Guitarre-Begleitung . . 18 kr. 



- 72 - 



„Das war eine glückliche Zeit," Lied för ein« Sing- 
slimme mit Begleitung von Pianofurie oder Gui- 
tarre . 18 kr. 

„Abschied und Lebewohl." (Eingelegt in Dorf u. Stadt.) 
Lied für eine Singalimme mit Begleitung von Piano- 
forte oder Guitatre 18 kr. 

Nelson y 9. Dear native Land (Zum Heiroathland.) 
Mit englischem und deutlichem Text Lied für eine 
Singatimme mit Begleitung von Pianoforte oder 
Guitarrc . ... 18 kr. 

Witt) Vr. Die vier Worte. Für eine Singatimine 
mit Begleitung dca Pianoforte. 

Ffir Alt oder Bariton 27 kr. 
Für Sopran oder Tenor 27 kr. 

Mozart. La Clemcnza di Tito (Titua der Gütige). 
Oper in 2 Aufzügen. In Nummern: 
N 8 1. Fordere befiehl, Duett . .27 kr. 

2. Schlägt mir dein Herz, Arie . 36 kr. 

3. In deinem Arm zu weilen, Duettino 18 kr. 

4. Marsch 18 kr. 

5. Schützt Titus, Chor . . 27 kr. 

6. Der höchste Thron, Arie . . 27 kr. 

7. Ach verzeih', Duett . . . 27 kr. 

8. Ware jedes Herz, Arie . ■ \ . ■ 27 kr. 

9. Ich schwöre, Arie . . .36 kr. 
N°10. Wartet, ja ich komme, Terzett . 36 kr. 
NM1. O Götter, wie stürmt, Recitativ . 27 kr. 
N°12. Ach schützt ihn, Quintett-Finale . 54 kr. 
N°I3. Bleihe zu Titus Seile, Arie . . 18 kr. 
Vi t. Wird bald um deine Wange, Terzett 36 kr. 
N°15. Dem höchsten Regierer, Chor 27 kr. 
N°16. Oft stürzt in Reue, Arie . .18 kr. 
N*17. Verrather war Sextus, Ario . . 27 kr. 
N°18. Das ist des Titus Antlitz, Terzett . 36 kr. 
N°I9. Ach nur noch einmal, Arie 36 kr. 
N*20. Steht die Herrschaft, Arie . 36 kr. 
N°21. Thränen der Zärtlichkeit, Arie 18 kr. 
N*22. Ha sie schlägt schon, Recitativ und 

Arie . . . . . 54 kr. 

\°23. Das» die Herrscher, Chor . . 27 kr. 
N°24. Welch' ein Tag, Recitativ und Finale i 6. 



N 8 

N 8 
N 8 
N 8 

N 8 
N 8 
N 8 

N° 



N 8 745. 
N° 754. 
N° 755. 
N* 760. 
N 8 761. 
N 8 762. 
N 8 763. 



"Lyre francftlse* 

Hignard, A. Nedouma, chanson arabe 18 kr. 

Masini F. Coulcz, petitsRuisseauv., Idylle 27 kr. 

Miladowski, Fr, Seize ans, Romance . 18 kr. 

Camäer, A mon enfant, Romance . 18 kr. 

Henrotay, L. Priere ä Marie . 27 kr. 

De Tournay, La Chanson du Mouase 18 kr. 

De Tournay, Bergeronnette, Hluette . 27 kr. 



• %■ ■! i.i 



Lyre francaise. 

. " .■ • t ( 

N - 764. Denefve, Voguons sur le rivage . 27 kr 

N° 765. Mendi, L. de, A une Rose . 18 kr 

N 8 766. — Quand viendra la saison nouvelle 18 ki 

N 8 767. Greyaon, M. La Triatesae . . .. 27 kl 

N° 768. Gariboldi, Jusque'au milieu des mera . 18 ki 

N 8 769. — Donnez, donnez . 18 ki 

N 8 770. — Le Crueifix . . . . 27 kl 

N° 771. — L'ange de mon destin . 27 kr 

N° 772. Benoit, Rcvenez petita oiseaux . . 27 kr 

N° 773. De Plooaen, Lisctlc . . . 18 ki 

N 8 774. Benoir, Petits bouquets . . 36 kr 

N 8 775. Spaak, lvonna 3« kr 

Scliolz, II. Drei Lieder für Männerchor. Op. 13 

54 kr 

Gesangsfreanden seien die oben verzeichneten Lieder and 6< 
»iBse aufs Wärmste empfohlen. 

#«Hiika, Hl. J Ouvertüre de l'opera Ivane Soujm 
nine. (Das Leben för den Czaar). 

Pariition . . 2 fL 42 kr 

. ;f i Parliea d Orchestre 5 0. 24 kr 

i 

— Capriccio brillant en forme d'ouvcrture pour gru< 
Orcheslre. 

Partition . . 3 fl. 12 kr 
Parties d'Orchestre 6 fl. — kr 

— Ouvertüre de l'Opera f&erique Rouslane et Ludmili 

Pariition . . 2 fl. 42 Li 

— Souvenir d'une nuit d\-t< ä Madrid. Fantaisic pour 
Orcheslre. 

Parlilion . . 2 fl. 24 kr 

— Collection deRomances. Mit deutschem, italienisch 
und französischem Texte. Nr. 1—17. Zu 27 bis 54 kr 

Diese nachgelassen™ Werke den verstorbenen russischen M 
aelzers Glinka haben bei ihrem Bekanntwerden In Deutschland n 
Frankreich ?r»>sen Beifall gefunden. Dieselben dürfen detsbalb t* 
Beachtung aller Musiker empfohlen werden. 



nfli 



präiinmccationö-^inla^ung 

auf die 




[ ; V i 

. . . . ✓ 



Iii 



9. «ffshrgttug, 

wie bisher in 52 Nummern. , 
Prti» 2 fl. 42 kr., 
durch die Post geliefert 54 kr. per Quartal. 

Druck ton Reuter § Wattau in Mainz. 



, . •• •- * 



Froni Steckeier 
Buchbinderei 
Hödiiiädl / Do. 

itizea oy Google