Skip to main content

Full text of "Das Karlsruher Unterhaltungsblatt Ein für alle Stände, jung und alt, interessantes und belehrendes Bilderwerk ..."

See other formats



Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



HARVARD 
iUMVERSlTYl 
LIBRARY 



Digitized by Google 





'jl a "ü l :j ü a 11 m b 

* 

(Zttytct 3a$r3<m$ 1833 , enthalt 52 «Kümmern mit 52 »touttgcm 

^ v v w x w vi \ v v \ v\\ v w\\ v\uu«unuuu\\ m * w* \v\v\ v\ w vma v\\* w w muwuw \v> v\ \ w 

3 n 5_a l f • 

I. Abtheilung: 
3*atttt$iftcuf$e unb anbcre ©egenftdnbe mit Ä&bilb un$ctu 

3n afr»baictiftr)er Grtonuitg. 



Ctitf. 

Ananas, bcr tritt« 113 

2ftab«r:nnf 6« Wcrfr 57 

SBnnOTfnbaum, b«r 61 

SBifon, b«c 33 

SBifonjagb 37 

SBfiff«Iod)« unb bie »uff«lft«6 177 

<Soof6 Zob 205 

<?if«nba$n a&rföen iimpal unb 2Rand>efrec 5 

<£l«nnfcirfa, btt .133 

Sulfit 173 

ffatWbifM, bi« buifantig« 161 

g«If«n&ur)n, ctang«farbtn«f 125 

QtatljhtmXtbtittn 101 

©eliatt, btt 105 

$unb« b«c £«taie« . 201 

Äafabu, btt . 105 

Äaptrnflaub« , bi« ........ . 69 

5tiT$< btt Antigen Orabfä 53 

Äfapptrföfang«, bU 97 

Santa, baß 17 

2cnbon, Sem« au« b«m &&rg«rli(fc«n ?ebrn in 137 

SWaf! nrcnitiänbler «u !R«a»«I . . ; . . 93 

SWafi, b«r ffitgenb« 157 

2»q[(o 49 

SRmtng« ton JK«fT»na 117 

2Bontfc[<mc 149 

Womunberg, b«t, unb b'tt Mm ealjbnc* 189 



Ceiti. 

9torbpor«rpcblri«n 65 

ßra&aiti. Qin tanjenb«« OTSbdjeit bon . . 1 

£>tafcaiti, aÄ*nf<fcfnopf«t auf 129> 

9>aUafl bon ®t. 2Ratcu« in Staubig . . . 8t 

9>apuru0ffrtab« 1S5 

9>itcairn , bit 3nftl 73 

^Jompoii , bat »i«b«tb>rg«|r«ßt« 109 

Öliefencaflanie auf bem Petita 9 

«i«f«nfdjilbfrat« 193 

Kot&rndnt«! 21 

©anbttitftinfulflnft, «in «maefttttt .... 29 

©«IIa bei SWrfftna 181 

®4i(bfr4trn«ier, bai Hut^taUn, btt . . . 197 

©implottjhag« bei Öonbo 153 

©itfra im Cuiucn SBaUitf 85 

van e?n } t, Zob btt b>ndnbifö«n@««Ii«ut«nant» 13 

Gtcinabltr, brt 145 

®?rafu«, bi« J8«fag«runs, bon 77 

$£apt«r, b«c . 121 

STemp«! , bcc , bon Kptlinopoli« 169 

Üi»oIi . . 141 

□Trieft, Xnföt btc et übt unb b<f £aftnf von 25 

2fäuetrcr>«n unb u)tt SBor)nung«n .... 41 

BaniU«, bi« 45 

SBailrof, ba« 69 

3«bta, bat 165 



Digitized by Google 



II. Abtheilung: 



$n ^ronofogtf^r #ofge. 



ßeiir. 



Da« tD?5b*m aul bet Joemt*. ÜRit ein« 

Gompoption . T»b. I. 

SJatcrlanbifcbr !D?J&rcr>«i. 

4jo&enfcibrn ... ...... 

Det 9}onntnmartn>rtyer . . . 

Sie $eibenbo>len bei Ueberlina/t 

Die ^6b(e bec betligen WotbÄraa 
Det Job. SJfit lintr ßompofttien . Tab 
Der Job im Jtreift bec jtfnbet . . . 
Da« Sogrlneß ......... 

gabeln. 

De* $raum ber *£rbe '. . 

Die Staube unb bie Sonnenblume 

Die {Religion . . 

Untubiae «eifiet 

Die fflaape . . 

Der Schmetterling 
©tofmutf? am geinb. {Bit ^tnet ßempoprion 

Tab. jn. 

Der edjmugglet. ÜRit einet Gompoption 

Tab. IV. 

Die alte Äircbe .......... 

Die fUrbenb* Butter ........ 

Änabrnfpiele. SRit einet Gompcfttion Tab. V. 

Änefboten 

Dir Sinbcrbrunnen. fOtit einet Gompoption 

Tab. VJ. 

$oa.og,rpp& ............. 



• 



^n^fbotm t>en ©rpifc .... 

Der £aub.erb(id bet «5<b(angen . 
Die bann^sen ©4j»e (lern. «Kit 
pofftion ...... Tab. VII. VIII. 51 

Die beibeu Jtocfaren. fBHit einet Gompoßtion 

Tab. IX. 66 

Die SBotfeftimg ivenbec %M jum Outen 71 

©erfebiebene« 72 

Die 8o\<jeI ber Sttabame $elt>itiu«. QRit ei« 

ner Gompoption Tab. X. 75 

«Uta«. SÄit einer Gompoption Tab. XI. XII. 82 

Die Haftt 91 

»erfebubtne« 92 



Ceite. 
94 
99 



£n« *9?ahrc§en uom 2eufel«f<bneiber . . . 
AalTanbca. «Kit einer Gompoption Tab. XIII. 
: Der taubftumme SBetrujtr. SWit einer Com* 

peption Tab. XIV. 106 

Die »etlotene 3i«g«. SWit einer Gompofttion 

Tab. XV. 114 

Änefbofen 120 

Htoanbet ober bet 2agenpr©p&er. WUt einer 

ßompefition Tab. XVI. 122 

$bppoqnomjfdje Unterhaltungen .... 127 

1. Die 6tttfenjabcci>e« menfölitben 3(ter«. . 
5Wft einer Gompjoption . Tab. XVII. 131 

2. Die Temperamente. SKit *iner (Sompo* 
Pticn ...... Tab. XVIII. 133 

3. Die Sfenftbenraffen. SJWt «int* Comp«« 
fition Tab. XIX. 143 

4. (Rational « S>to(Tognomien. SNit einer 
Gompoption Tab. XX. 151 

»rfojeffin ©reu . . .* 157 

©«bi , 159 

Gtf&lUe Äinbrtppicfct. mt einet Gompoptwn 

Tab. XXI. 161 

Sbefmutbioe «etrung . 164 

SSitttam unb Wanc» ........ 166 

Da« S3(enbn>erf 167 

Sine gJterbefcen« «Kit «inet Gompoption 

Tab. XXIL 170 

Der $ergr<fc«tr< 171 

©efbara unb rein Honig . . . . . . . 172 

Det ©flawenfonig ......... 172 

Dw finWicfc* $eroi«mu«. 9Vit einer Gompo* 

fttion ....... Tab. XXIII. 178 

Der gunb. Hin 3bpU 184 

Die rpnnbetbatf Gtrettung. SWit einet Com« 

pofttton .. Tab. XXIV. 187 

Det »atex #nb fein« 2*<btet 188 

3Ran jnuj nie fibet feinen ©tanb #nau«geben 191 

Det Rotten tott unb bet £o»e 192 

Giae tJmifdje «£>oc&jeit. ÜRit «inet Gompoption 

Tab. XXV. 195 
Die glutfllcbe Jtur. 2Rit einer Gompoption. 

Tab. XXVI. 204 



ßigitized by Google ' 



&(pl)aöctifct)c$ 93crjeicfmtg 



. Tab. 

Hnowi«, bft itUbr XXIX. 

Ätabet ouf bet «Reife ........ XV. 

SBannmnlwum , bet XVI. 

öifcn., bft IX. 

Söifonjaub X. 

»uffflo*« unb 33afff«ub XLV. 

Goofi 3ob LH. 

©ifenbobn jwiftben ftwtpol unb SffatuMltr IL 

Clcnnbirf«, bet . XXXIV. 

Sulen XLIV. 

gatfelbiflff, bie brdfantiqe ..... XLI. 

gelfcnftubn, cranqefarbeneJ .... XXXII. 

©Io«bfttten »Xxbtitm XXVI. 

©eliat, btt XXVII- 

Jfrunbt btt QUimci LI. 

Jtöf abu, bet . XXVII. 

Äflpernjiaube, bie XXIII. 

Äircbe btt belügen Qfcabe« ..... XIV. 

Älappetfälange , bie ...... . XXV. 

Sorna, Jbafl V. 

Sonbon, ©cene au« b. bürgt rlioV n ?*ben in XXXV. 

SKaffaronibanbler ju «Rrapel .... XXIV. 

SÄafi^ bet fliegenbe . XL. 

2HaIia XIII. 

SWcfrenge t»n SDlfffina XXX. 

fWontblant XXXVni. 



Ronnenberg, ber, u. bie geflung ©oljburg XLMU. 



nö 1833 QtfybtiQtn tafeln. 



Tab. 

SRorbpoIrrpfbition ....... XVII. 

öiftbaiti. Gin fanjtnbe« SRÄbtfcfn von . L 

£tctb<titi, SKenföenopfer auf ... . XXXIII. 

^allofl »on ©i. SKattu« in Jöenebig . XXI. 

^apptu«ftaube XLVII. 

9ttcaitn ( bie 3nftl XIX - 

»Pompeji, bat n>ifbet$etaefrfate . . . XXVIII. 

Wtcfrnfajranie auf bem Huna . . . III. 

ÖÜffenfdtflbfr&te. XLIX. 

9?ot*jm4ntrI VI. 

»eanb»id?»3nfulaner, ein motfitiet . VIII. 

3ha bei SReffina ....... XLVI. 

©djübrtiteneirr, bat Hutqrabtn, bft . L. 

eimplonfhflfe bei ©onbo .... XXXIX. 

Gilten im Ganton SBalli« .... XXII. 

tan €Speof, £cb btt bod. ©etUturenant* IV. 

©teinflbler, bet XXXVII. 

©prafu*, bie SfrtaQerung, «on . . . XX. 

fcapier, bet XXXI. 

Ztmptl, ber, ton XpclinopoIM . . . XLIII. 

Siooli XXXVI. 

Stieft, ffnffcbt ber ©tobt u. bet ^ofenf «on VII. 

STfcfcultfcfefn unb ibre SBebnitno.cn . . XI. 

SSaniBe, bie XII. 

SBallrof, bat XVIII. 

*a« XLII. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



btar Jahrgang 




!♦ Sechster Jahrgang 1833. d) 



13 & üJlLüffüPi 



idü3 isümslirjmLsrü tov ikdiii auiL * , . - u u . , 

(welches schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische n. russische Sprache Ubertragen wurde) 
«weeaeiat jeden Sonstig, aiit blutchen, tnf dem Iahall Besag hebeadet» Abbildungen and neuen Courpottiinnen. Dtr Zrvtck u fc. 
•lieblich die Jugend »u« der NalugeKbichle, der Uader - «ad VMkerkendc, der Kuatt ele. durch bildliche DarttelUaarn » ?'* 
snit auiiuhrlichcn Erklärungen, 10 e»i« Stiere Perton r« durch inleraauBle Auftilte und orac Compotiiioaen angenehm an unter I Ii '* 

<>• 7-*8lr.rb. 
fr «. II.- 



13er Abouneaealxprci» bclrigl per J ihr Thlr. 3. — Sjgr. lieh». 0. 5. i * kr.rh. Laden pr c i» Thlr. 4. i'j „ 
Mi* den Cnmpoutiomtn Abona t mto l ipreii TMr. 4.- 8grr. tfeiu. 8. 7. 36 „ H Ladeapcei* Thlr. 6. 11 „ 



Aaf 8 Exemplare erird eia Freeeaeaapbr gegeben, Bad wer «ich auf den bufendea Jahrgang aboaa 
noch in dem nieder« Aboanemealxprcü. Jedeneit können die BeUellongeu 
tVci den Poiibehörden , Buch- und Kantlhaadlaogr* dei In- und A Utlande« 
Hro. 3.) gemacht uai tinielne Jxhrginge, to rrie 



r ucn aal den Uulcnaea Jahrgang aboaairt, erhall die frühere Jeh ä n 
di« Bratelloagen aaf du Ualerhaliungtbbtl mit oder ohne r 0 » ou !„^ „T 

Vertendoog per Unrfpun franeu. ^ ro * 4ht " 0 * thum 



$aa «Ratzert aua Der ffrembe. 

23on ©dji'Her. 
{mt einer Compofilicn oen ©, 9f.Tab. I.) 

3>n einem 3ba( bei armen Birten 
Orfdjien mit iebem jungen 3«br, 
Cobalb bie erften eerdjen fdjmirrten, 
«in SMbdjen fdjön unb munberbar. 

Cie mar ntt^t in bem 3bai geboren, 
SRan mu$te ntdjt, »ober fit (am, 

Sod) fdjneD mar ibre ®pnr »ertoren, 
Cobuib baö üRa&cben Vbfrbieb 

ffitfeligenb mar ibre Hilft, 
unb alle $er§en mürben meit, 
©od) eine ffiurbe, eine £öbt 
«ntfemte bie «ertra«lid)feit. 

©ie bradjte Blumen mit unb »rudjte, 
©ereift auf einer anbern gtar, 
3n einem anbern Gonnenlidjte, 
3n einer flludliäjern Katar ; 

Unb tbeittc jebem eine ©abe , 
X)tm grüdjte, jenem Blumen aue 
Der 3ungling unb ber ©reit am ©tabe, 
«in jeber gitng befdjenet nad) £au*. 

SBiffforamei» maren aSe ©äße, 
»od) nable fidj ein liebenb $aar, 
»<m reidjte ffe ber ©aben befte, 
©*r Blumen aDfrfdjonfU bar. 



(Sin tanjenbea SKdb^cn t>on dtatycitt, 

(SRit einer Vbbilbung.) 

(Setbeter Jahrgang 18 33 Tab. I.) 

$£jttrn au* bem unrrrnefilidjen SBafTerbecfen ber 
©fibfee, unter ben jabfrridjen QNlanben, »e.'djen 
man brn Warnen ber ©efel ffebaftfinf ein o.e. 
fleb*n ^af, «b^bt ffd), con bofjen Taimen unb 
fdjwerbelabenen Brcbfrutbtbdumm umfdjattet, bie 
3nfet JDto I>c8 1 i. SWan bat ff« feit be« SEBeftum» 
f«glrrf Coof 3fit«n bie Jt^nigin be# frillett 
SReere« genannt, »elf er unb alle föetfenbea mit 
tbm bort bie fieblid)en SrAume ber Borjeft x>cn tl> 
nem f)orabie* ober (Jfipttm »erroirflidjt fanben. 

Äfine SBorte — barin flimmen f?c ade 46erein 

»ermfaen bie bejaubernbe 6dj6nbett unb «ieblidjfeit 
biefer 3nfel ju fdjilbern ; (Te oereinigt Hütt in fid), 
wa« bie fubn|le 9>l)antafie uon romanttfdjen Sanb< 
fdjaften, milben Jpimmel«flrid)en unb glucflidjen Se» 
»ebnem erbidjtet bat. aRajepäfiföe, bi« Ju 8000 guf 
anfleigenbe Berge, erbeben jTdj mit it)ren fubnen Um» 
riffen unb jarfigen (gipfeln aus bem ©piegel bee 
SWeere« bod> in ben unermeglidjen 2fetb>r, beffen 
reine« »jurblau felbfl ben Gimmel Italien« über, 
bietet. JDiefe »erge ftnb Aber unb über mit ben 
berrlid)(!en 9)ffanjengejlalfen bewadjfen, nur bnf bin 
unb »i«ber fdjroarje unb terbrannte gelfenm&nbe 
tjereorjlarren , um bie @d)atlirungen be« mannig> 
faltigen ®run ju beben, ba« bic tropifd>e ©onne 
mit ibren golbenen etrig befebenben ©trablen beleudjs 
tet. Stille, Nebtia>e Xb,&let, von erauitfenben ©tri* 
men unb fpiegelflaren SBJdjen burdjabert, tvinben 
ftd> in uberrafdjenben Krümmungen burd) |te bin 
unb verengen fidj a n milb anraatbigen ©djludjten, 



Digitized by üfjbgle 



2- 

wo fu&n, mit $almtn gefrJnte SjellmafTen fiter« 
binomb bie unterBrobfructtbJuiTien llegenben JDirf« 
eben )u begraben broben. 2fo bm tiefen Soien 
unb (Itnfcbnitten be« ©eegeflabe«, von Äoralle nreflen 
ring« befehlt, bewegen ficfe bie jitrlicben Jtddne bet 
(Singebornen, mit tropifcbm Jtucbten beloben, pfeif« 
fcbnell bin nnb ber unb burefeeinanber, unb erbihen 
ben ffleij ber Sanbfcbaft burcb fröhliche! freiten unb 
{eben. 9Ron benfe ftcb nun bierju bie fanfte Sflllbe 
einet eisigen jjriihling«, ben bie füblenbrn Seeroinbe 
in bcni ttopifehen «fcimmftoftricbe fdjaffen , bie balfa» 
mifcbe 2uft, welefee bie atbmente SJiujt erauitfr, bie 
SBluratnbufre, beren dtfeerifeber (Reij ba« SHut rafcbet 
Riefen unb bie Qebanfen unb ©efufel* heiteret ftd) 
enttricfeln iSft — unb man wirb ftd) uberjeugen, 
bap ei fein anbete« £anb bet Geb« glebt, ba« in 
©cfeon&eit, *nmutb unb fruchtbar feit mit JDta&eiti 
wetteifern fann. 

JDieYe« mit ber reirfeften guCe ber ftaturgabru 
gefegnere $arabit« fanb ber Capitin Goof bei fei« 
nem »iebrrfeelten SJefueb ber 3nfel oon einem gut» 
mutagen, glucflicben Söilfcben bewohnt, ba«, an unb 
für fleh betrachtet, eben fo merfrourbig ifl, wie ber 
©oben, ben ibm bie Watur jum SBobnplafc ange« 
Wiefen bat. Die Ctabeiter finb große febSngrfralte te 
SHcnfrben , «on fcblanfen formen unb friftigem 
©[überbau, voll (ritern ©inne« unb froren Jtraft» 
aefufele«. ©ie SRdnner finb, Wie unfere beutfdjen 
JBoruSter, nie unter 6 gujj', oft aber boruber (od), 
bie Stauen nur ein $aar doli fleiner, eben fo nobl« 
geMtbet unb »irffieb feb in. 3tre ©e|td)t«juge finb 
burebau« europetifd), if>re Sorbe ijt, wie bie ber Spa» 
nierinnen, mit einem {arten Braun uberlaufen unb 
ihr #aar fcblicbt unb febwarj. 

3n Ihren ©itten unb ©ebrSucfeen fanb Goof 
Jene Ginfaebbeit unb Unfrfjulb, welche bie untr&gli« 
eben ÜRrrfmale be« golbenen 3eüa(t<r« unbberjttnb» 
belt einer Nation ffnb. ßfen* ©orgen unb ohne 
bie br&cfenbrn Arbeiten unb {aßen, weld>e un« jtlirna 
ttnb fijebarfnif auffegt, trachten tiefe jierllcb fcho» 
nen SRenfcbcn unter Sans unb ©piel unb Jreuben« 
feften ihr harmlofe«, lange« «eben bin. 3&re ©reife 
waren noch 3unglinge unb mit jebem ©ebrirte {tiefen 
bie $uropact auf jene rubren ben Silber unb Euge 
patriarefealifcbeo «eben«, welefee ber ctolliflrte SWenfcb. 
febnfuebtig all eine fd)5n(, untoieberbringlttbe ©er« 



gange nfeeit betrauert. Söie auf allen 3nfeln ber ©ftfe« 
fee , fe-iß auch auf JPtabetti ber Sfconj af« eine bet 
torjoglidjflen geierlicbfettrn unb fBrluftigungen ge« 
briuefetieb. Um ein anrcbaulicfee« SJilb von bemfeiben 
|u geben , (oben »ir hier eine junge JDtabeiterin in 
iferem Zanjgemanbe abgebilbet. €5ie bat auf brm 
Äopf eine 2frt SWufte ober jtrone oon einem 
befonbern ®ewebe au« ber Winbe be« ^apiermaulbeen 
bäum«. Ueber bie SBrufr, nt Idje mit r<bingef5rbten 
baumrooUenen &uajien bebetft ifl, ifr ein ©tud 
etabeitifd)t< 3*ng gerounben , reelays binten in eine 
Ärt oon $luge( ftd) enbigt; um bie Ruften ijr ein 
anberrt groft« ©tuet Beug feflgebunben , welche« 
in langen $alttn berunter fallt unb feinten tinefurje 
Scfeieppe biibet. 23ont Gürtel, mit »fiebern biefe« 
©eroanb befeßigt iji # bdngen ring« um in rege!« 
mafiger Entfernung buntfarbige Xrobtctn berab. 
Die 5Kenge be« d«ug«, rotlcbe« bie Slnierin trAgt, 
ifl fo groß, bag fic biefelbe oft faum ju tragen »er« 
mag; ber JEanj fann bafeer nitfet befonber« (eirfet unb 
gratii« fepn unb muß bie ainjerin bei biefem war« 
men £Iima grofe Änflrengung foflen. 

Gtitbem Cloof ba« reijenbe Dtabeiti befebrieb, 
feat f!d) auf biefer 3nf(( gar SJiele« gednbert. Eine 
SKenge duropXer, gran|ofen unb ©ritten, befudjten 
ffe unb brachten ben SBerocbnern jwar manche S3ors 
tbeile, aber audb bie Uebel, Jtranfb'iten , Unffttcn 
unb 8afler ber (Sioilifation. 2)re alten Sitten unb 
bie alte JHeibung verfefewinben aBmafelig unbnafeern 
fid) mehr ben europäischen , unb balb wirb man 
bafelbfl feine ©pur meQe ber fr&bern (Jigentbumlicfe» 
feiten ftnben. 3« f«< 6fl bie alte (Religion »erfeferoin* 
b«t ganj ; bie obnmÄcfetigen öoeenbilber au« $c(} 
gefefenibt, mit ihren $rabeng«ft(btern unb plumpen 
Jtftrpern finfenin ibt 9Hcbt« juruef, u. biecfetijlUcbeKe« 
(igion burä) menfcbenfreunblicfeefDltifTionctreoerf&nbigt, 
leuchtet mit ihrem milben Sichte tiefen benliefeen 
©eqenben, beren fähige 0en>ot)ner in ber wahren 
SSilbung bie erfreuücfejlen gottfeferitte macfern. 

fßattvlänbifät 3RdJr<Jem 

rühmten ©ergfefle ^obentwiei, auf einem rodcbtlgen 



Digitized by Google 



T 



ftritnt 9?crafr^cf liegt bU SJurg $ c h t n f r 5 h c n. 
£od) ragt fit übet ihre 9tad)batn , bie {Wbenjlofi 
feilt, £ohc nfciwen, £obtntWiel unb bfn 2Bagbeberg. 
SRufcr U unb befcbwerlidj iß btc ffieg hinan { abet 
ein« um>eigteid)iid)e 2tu«fid)t bt lehnt reid)iidj baffir. 
SScit auf gtbre itet , (in berrlldje« Panorama , liegt 
bat fd){ne £egau »or ben »liefen ; übet bie Spiegelt 
flSd)t be« Sobenfcel febweift ba« Tfuge bin&b« in 
ba< freie £anb bet ©djroeij , an bie ^>o<&firflcn tue 
2fipc n , wtld,( ben £otijont btgtinjtn ; tt folget ben 
gtunlirbc n gfutben bei «btine«, wie et bem »oben» 
fte ratfltimt unb bem fernen l«t |utilt, am ba« 
Sanb feiner .ßeimatt) auf immer ;u oetfafftn. Cbcr 
et int in betSSetge fonbetbaren 2Jetfd)iingungen unb 
«ediert 0d) auf ber SBttgpfabt Krümmungen im 
©cbauer ber Sßalbnadjt. Die Burg liegt meifl in 
Stammet, nut ein fleine« ©d)l6(td)en unb jwei 
S5auernb4ufrr ffnb nod) bewohnbar. S3on ben erflrn 
Erbauern unb Seffern von ipehenfrähen ifi nidjt« 
befannt. 3m 3abre 1534 übergab JUnig ger. 
binanb bie $8urg alt Statin fliehen an «£an« 
v 0 n J r i e b t n n e n . Später alt ^)anl «on gr i t -■ 
brägen or)n( rarmnlierx <5tben «rrflorben »ar , fam 
bie SSurg in manäjerlei £anbe; jr&t ifl fte im 
flSefi* bet gamilie bet greiberrn cen Stet"* 

3n bet ganjen Umgegenb ifl ^obtnftAben be« 
rühmt unb berüchtigt wegen eine« nedenben SJurgt 
gefptnflrt , ba« biet fein SSefen treibt unb $ o p p t U 
eon £> c h t n t r S h c n genannt roirb; wir geben 
von tiefen Sagen, wa« wir erfafertn tonnten , unb 
tpir (le b^uftg im ^>egau an langen Sütnterabenben 
jUt Unterhaltung «rjdiblt »erben. 

Sobann Cbtijlopb, ^opedu« «Kaper 
war @d)itmo«gt einet petmittmeten greiin oen 
$ot)(n t(&t)(n. 23on ©epalt war et tiein unb 
fd)n>Ad)licb, abet wilb unb unbanblg unb (in grojer 
greunb oon c ine m guten 2runf. Crinjl fpilt in bec 
9?ad)t fpraeb (in »orbeireifenber2fbt mit feinem ©(• 
feige auf Spcbt nfrahm ein unb bat um ein Vbenb* 
brob unb ein 9lad)tlaget. {fteunblid) unb ftob hie§ 
ihn ^cpeiiu« »tatommen, ftt ft^ten' ff* jur Zafel 
unb warm ftibiid) unb gutet Dingt. Det »edjet, 
unb mit ihm ©eher i unb SBift , machte tparf et tu 
«unb, bit (nblidj bet jHPiel gtnoffene SDein Bant 



3 

unb SpAbcx betantoftt. 2fuf (inen greben @pa§ er« 
reii-berte ber tre hib»feihtc 2fbt, tt folle ffd> beä) nur 
ni«t mit feinet ©tdtf« bruffen , er gfeiebe ja leib, 
baftig bem bfitren Änocbenmann unb f5nne n>«bl 
butcb (in mabd6bt fitjogen roerbe«. Uebet btefen 
®d)impf erbittert, fprang 9>op*Iiu« »on bet Stafel 
auf, rief fclnm Änedjten unb b(fabl, ben 9»6nd) in 
bat unterfle ?od) ber SSurg ju werfen , um ibn bti 
formaler Jtofl fo lange grfangen ju hait.-n, bit aua> 
et fo macjrt fti, baf (t burd) (in «Kabdfbr g(jog(n 
werben tonne. 

Der 0?itter r)i«ft, wa« er Perfprod>en, unb bet 
Ttbt würbe nid; t (ber feiner $aft entlaffen , bi« er 
an Umfang bebeutenb abgenommen unb fo mager 
unb bann nie $ope(iu6 geworben »ar. 

Det Xbt aber maa)tc ftd) t>oU 3ngrimm ba« 
ton unb baebtt ju $auf( unaufr)or(id) auf iKadje 
unb tffiiebtrorrgrltung. Gn bli* fanb er (n ber Jtlo* 
fitrbibiiotbet ein Boubetbud) unb verfluchte ben Kit« 
ter $cpeiiu*, ber balb barauf ba< Qbnio? brach, unb 
feitbem bie ©egenb burd) feine Spucfeteitn btun» 
ru&igt. 

<Er fiefft fid) an ben fBiefenbad} an ben fd)ma> 
(en <3teg unb wartet bit einer hinüber gebt; buff ! 
gab er btc fem (inen @(of unb »atf ibn in bat falte 
Sab unb machte fid) mit lautem Sachen hason. — 

@o lange ba« Drefcben in ber ftarbbarfrbaft 
im SBinttr bauerte, mufte|jtben 2tb(nb ein Äned)t 
nad> ber Xbenbgirefe in bie Scheuer geben unb laut 
aufrufen : „92id)t ju wenig unb nid)t ju viel" fonfl 
warf *P cppcie jum äeitvrrtreib a n e ejarb(n burd)(in* 
onber, um ben ceuten neue Xrbeit ju raarben. 

@benfo würbe jur 6omm(r«j(it oot btm Hui* 
fabrtn g(tufen „wir wollen felbfl anfpannen" fonfl 
»ar koppele gleieb bei ber £anb, bie Ddjfen unb 
9>ferbe »etfebtt einjufpannen. 

fflenn et gutet Dinge war, fo untttbielt «fid) 
oft bamir, bie SRhbtt vorbeifabrenbet Xutfd)rr unb 
fragen fo lang« ju fperren , bis er burd) giueben 
»rtjagt würbe. Di(f« foll felbfl bet Sbtifftn von 
Ummenbaufrn begegnet fepn, alt fle im JptxbUt bat 
Ihrem Xlefltt iugebitigt Sltbgut bei Debringen he* 
fud)en wollte. &it würbe iuffe rft fange am guße 
bei SBergrt ton koppele aufgebalten, weil ft( ibtem 
Äutfdjet au« gtoramigteit nidjt erlauben wollte ju 
fluchen. 2im Qnbe muft( fte bod) bie Stlaubnif 
baju geben, um wiebet nom gfetf ju fommen. 

SWit Wfa« « unb (Jpet.aragetn fett" koppele fid) 
getnt unterhalten haben; fobalb (t einen qemerft, 
habe er ftd) am fflegt in einen ©torj ober Süurn. 
flamm terroanbelt. 9Bo(lt( nun ber Zr&get aueru« 
ben unb lehnte er fernen «utffetb an eintn foldjen 

Digitized by daogle 



4 



Jtlofc, fo verfajwanb bif fer dlfcfcaft» , ber Äor* ft«f fudbtm. (Jt fann auf fdjredlicbe graffidje {Rache, 

ju ©ob« n, 6ur unb ©fAfee jerbrad)en, unb au« brt (ffnige Zage fpAter, am ©amfhge und) unfir lieben 

£uft vetfpottete nod) ein fdjaOeabe« QelAdjter ben grauen 4>immelfabrt, wollte au* ffiJerner frimiif 

atmen Betrogenen, ben. 2(1« er aber in ben (Fiä)enforR fam, nafte bei 

Sud) ben 2borwJd)ter von {Rabolpb|»H be« beitiaen diattift Belle, ba fam au« bem Ditftd)t 

batte et oft jum BrRen. Um «Witternadjt nimlid) anbA*tig unb ebrbar, mit langem ftiberweifem 

fam er jum Xbot bec ©tabt unb raadjte ben Ston Barre ein SBaibbruber , unb bat it)n aar ßebcntlidj, 

be* $oRbcrne« nad) unb ledte baburd) ben ©Ad)« et mJdjte ibm be* folgen in feine 4>&ttc , er babe 

ter <um JDeffntn au* bem Bette, ©obolb er aber tbm grofe Dinge ju entbeo?en, auffer ibm aber burfe 

geöffnet batte unb R* aetiufdjt faf> f ma*te R* Re feine« 9Renf*en £>br vernebmen. SBcrner ßu&tc 

«pjppele tadjenb von bannen. Xnfanu.« ob biefer fonbetbaren Xnmutbung, unb bie 

S3on ber jüerßerung ber Burg Rnb §welerlei ©acbe fdjien ibm bebenfli* unb »ettädjtlq. Äbec 

«Sagen im SNunbe ber Ümgegenb. Die erRe iR fei* al« ber SBalbbrubee bief fab, geberbete er R* jant« 

genbe: merli*, flrbte bemätbig, fniete Angßii* niebet unb 

jjur 3eit al« Aal fer SBenjel in Deutf*« fpta* : „34 fann niefae aufReben, bi« if>e mir ju 

lanb b«rfd)te, baufte auf 4>obenfrAbrn {Ritter folgen verfpre*t, euerSeben bAngt baran, ibr »erbet'* 

SBolf, ein tapferer Jtrirg«mann , in IRitterfpirlen mir banfen." SQerner glaubte ibm, alt er ft* fo 

bod) erfabren, aber bo«baft, beimiudifd) unb rad>« r)eu*lerif* geberbete, unb a*tete ber SBarnung 

fu*tig ; webrlofe Pilger unb SBanberer warf er feiner Begleirer ni*t rnrbr, bitf R< vorau«jieben bi« 

nieber unb beraubte fie, unb weber.jtir*e nod) Älo» J^ombura, unb folgte bem fEBalbbruber. 2C1« ffe 

Ree war vor tbm p*er. SBeber ber BannRrabl be« aber in bie SEiefe be« SBalbe« gefomraen waren, rif 

Bifd>of« von Äonftanj, nod) bie Del*e be« per ®albbrub»c ben aßerner auf einmal juBoben, ebe 

Bcbmgtrid)te« verm«d)ten ibn ju f*rr<fen. Do* er fid) beffen verfab unb Rief in ein <& Q f<6orn. 

tnb(id) a(« ba« 2Raa« feiner ©unbrn voll war, traf Da fam {Ritter SBolf mit feinen {Reiffigen berbei , 

aud) ibn bie gered)te {Rad)e. lief feinen Bruber binben, unb Riep" ibm fo einen 

SBolf batte einen Bruber, SB erner genannt, Dol* in bie Bruß. Äaum aber war bie grA§li*c 

ber war gar bertlidj unb f*An von ©eRalt unb Xntlifc, S^f>at gtf*eben, fo warb ber Jtne*t, ber ben armen 

btfitjalb bitten tbm aud) bie Dirnen ben 9?amen SBerner in ben ©alb grtoeft, wabnftnnig. SBte 

{Rofenblutb gegeben. <5r trug ein reblidje«, rei» ton unffd)tbatcn ©etflcm getrieben, rannte er um ber 

ne« 4>ert in ber »ruft, unb «rrftanb c« beffer, bie unb veetänbete bie fd)warje 2bat. VUgemein war 

Kaute ju fd)Tagen unb in frommen Seifen ju fingen, ba« Gntfeben , aber^ feiner wagte e« gegen ben ge« 

al«@d)wtrbt unb ünnje ju fübren, baber war er fütd)teten {Ritter von ^obenfriben aufjuReben. 

aud) mebr bei SRAbcben unb grauen angefeb'n, alt (Snblid) tbat bief ber ebte {Ritter Dtto »on Bob« 

bei 9tannern ; unb manebe Dirne fabe mit bem Biitfe mann. <&x »erfammelte feine Bafallen unb fd)fdte 

febnfud)tiger Siebe nad) bem fcbincnÖungling. Äber an Söolf einen Qfbfagebrief. dt fam ju einem 

tffifrner ftntf« fd)on lange fein J^er| ber bolben blutigen <Sefed)t, in bem lange ber ©ieg jwetfelbaft 

Barbara »«n ^ornflein jugewanbt, unb aud) war. ßnblid) rannte ber {Ritter t>on Bobmann ben 

ibm war bie lieblitbe Jungfrau in treuer Siebe er* Ritter SBotf vorn 9ferbe unb fließ ibm ba« ©anwerbt 

geben. tn bie BruR , baf er unter lauten Berwunfcbungen 

"Kbtt einfl auf einem Surnier ju jtonftanj fab feine ©ee(e au*baud)tc. herauf würbe ba« geiren« 

5ßclf bie Braut feine« Örubet« unb entbrannte in nefl jertfirt, baf fein ©tein auf bem anbern blieb, 

gl&bmber Siebe ju ibr. 8Rit rauben gebietrifdjen Balb barauf fanb einer von £>tto'« Jtned)trn einen 

SBorten verlangte nun SBolf von SBerner , er foile Dold) auf ber BurgRur. 2fuf ber Älinge waren bie 

vor ibm bem altern Jöruber jutueffterjen unb ibm bie SBorte eingegraben: „Dem {RAcbcr von ben Unbe« 

Braut abtreten. Da fubr aber aud) ber fanfte SBer< fannten." Um ben @n ff war ein Briefdjen gewi« 

nerjauf unb fprad) : „SRein ift Barbara'« Siebe, mir dtlt be« 3nba(t« : „Du baß un« vorgegriffen, 

ijl fie von ibrem Bater al« (Battin jugefagt , unb {RAdjer an (Sötte« ©tatt. ©o lange ein Bobmann 

gittern aud) alle {Ritter be«©aue« vor Dir, td)}ittere lebt, fod beiner Z$at nid)t wrgeffen werben." 



»ebiglrt unb fl tbrutft unter Secaatwoini4fe<f ber «. ». St u ( I « r'fdjtn «ofbuibbanblang Mb ^ofbudjbrttdert«. 




Jtnirfdjenb vor Grimm unb SButb verlief SBolf aber balb barauf. 
ba« Surnirr unb }ogb«imwArt«, von feinen Stampf« ( 
genoffen begleitet, bie feinen 3em nod) ju Reigern 



(Der Befdjlul folgt.) 




I 



Digitized by Google 



2» Sechster Jahrgang 1833« (5) 



( weloh«* «ebon &a»*l neu aufgelegt u. nun.aucb in die frentömcbe a. ratiitcbe Sprache übertragen wurde) 



Intal i Seme h»b*»d»n Abbildung»! «ad nruen Cotapotilinaca. D«r Zrreck »I : kiupl- 
•* cW,ch «*•• J»ff«"t »» lUlarar.chkM«, d«c Uad«r- uad Vilkerkoadr, der Kun* «lc. dmb WtdUcfta DanteUuapa, veAandta 
ail «Wahrlich»« Erkür«.««., 

**> Hie»« »oof • dureb ialcraataale Aubili« und »es* Compo«Utoac* «nacachm te aalvraaltta« 
Sot Aboaacncat»pr«ii b*lri|l p«r Jabr TMr. J. — egr. $tcbu L S. 11 kr.rh. Ladenpreis Tale.«. 1 1 ggr. »ithi, I. 7.4Sar.rb. 
MUdem Compoutiontn A fco n ■ »m t attprei» TM». 4. ( ggf. rieh». I. 16 „ „ Lad eapre ii Tblr. C. I » „ H t.tt..,' 
• EaempUre wird tia FrtyetearpUr aefteaa, oad *»t» *»'tk aaf dca Uafeadea Jahraaaa; »beerairf, erbau die frabtra 

■•et* im aVai aied«rn AbonnencaUpreit. Jaderteit klaam die Betleilungcn »uf du UnltrHaUoagtblalt Bul »der ohne Compaaitjo 

bei dca Poillxhdrdeii , Doch- and Xiratthandlanern de« Ia - aad Aatttade« (ia SirnLarg in cUr Baehbaedlnae; vaa P. C. Haila, 
Scfeiaacfagaue Mro. J.) grau cht oad einlebte JabraAaaa, «e ttm eocapWll» EuaipWt betonen 

die Ttncadnng per Brktpö«l fitico. 



9Äanct)«(tct\ 

( tRit einer abbUbung.) 

Tat, IL 



teil. 

(E5d)0ii im (weiten Sfobtgange uuferef Unterbot* 
tunq«l>fatt»« 9?ro. 47. haben wir eine 83ffd>rcibung 
btc in *5nglanb gfbrducbjicben gifrnbabnen mttge« 
tneilt unb nathgeroiefm , tätigt auferorbrntiitbtn 
SBortyriic am biefet nttyfdien Crfinbung für brn 
t$tt»«i*<lri$, £anbel unb Äditbau entgingen. Kud) 
r)a&*n wit bort bereit* (©. 193.) ber bier abgebiU 
beten €t fenbaftn jwifeben Efvet^ooi unb 
SÄ anheftet gebaut unb bie meefrourbtgen $ru* 
fangtt>etfud)e mit Dampfroogen erwAbnt, beren im« 
erwartete Gcgebnifft eine Xngabf oon 15,000 ßu« 
fdjauern in Srflaunen festen. Da inbef biefe' Si« 
jenbaljn wobt bat) gtofte unb intecefTantefle SQJetf 
biefec Xtt ifl, fo barfte eine befonbece Ibbilbuns 
unb »ffdjreibun« berfelben unfern greunben niebt 
univiUfommrn fepn. 

2toerpoo(, am Vu«fTu(fe be« gruffr« 2»f t» 
fep in'< ttelinbif(b»S>?wr, iß gegenwÄrtiq bie jweite 
€5tabt ©roSbrttannien'« ; IT« befibt ni*ft Jonbon bie 
meiften Cinwobnet (180,000 an bec 3«b0 bie ard> 
ten Olfft^tbümer unb ben ftul^ebfbntrjjfn ^>anbe(«> 
«erfebr. JDie auf einem •d&gei ani)ener)m gelegene 
Sftabt r)at mehrere ftb*n« offentlidj« ©ebdube |. &5. 
bie fBitfe, bat 3ollbau*, bie JBibliotb»P, ba« !6nigl. 
2f)rater unb ba< 3ttfnbau<. £>ie $tb9tt äictbe 
9it>erpoo(0 ffnb aber ebne 3>*eifel bif iDerfen ober 
fleinecn JbSfen, wo bie ®dbi(fe fldber vor @turmen 
liegen. & fint gegennWirtig 8 foltber Dorfen im 
©ange, wcMie jufammen taufenb ©djiffe aufnebmen 
finntn. 3^ten boben Äong a(« J^anbellflabt bat 
fie erfl in neuerer 3cit erlangt, unb nid>t wenig bat 
bterju bie mertroarbige (Sifenbabn beigetragen, 
roeldje jraifc&rn it)c unb ber 32 englif^c Steilen tnU 



femten ©tabt 2Rand)efter ben 
au^erorbentltd) erleid) t«t. 

£>tz XbfabrKpunft ju Sttterpool beftnbet fid) 
unfern ber Jtoniginboefe unter ber Crbe. o^ter i(t 
nAmiid; ber SUeg eine ©treffe oon einer guten bab 
ben ©tunbe fang, in einer jj>ib* *bn 16 unb einer 
©rette von 22 §u£ burd) einen Jelfen gebauen« 
unb bübet a(fo einen unabfebbar langen ©toflen 
•ber untecirbtfd>en SDurcbjJid). (Tunnel) 0or bem 
Qingange in benfelben ffnb bie SKngaiine angebradjt, 
in weiche bie Süaarra niebergefegt werben, bie nicht 
unter freiem jpimnei bleiben burfen. ©tfclanfe, guft 
«ifetne WtUa, wetdje jwifdjen 4 (BUifen fid) et» 
t>t brn, tragen bie ftalfen ber Detfrn, weldje fe bod> 
ffnb, baf bie SBagen banntet wegfabten finnen, 
unb biefe «erben raittelft in ben Deelen angebradj* 
ter Salltburen von oben brfradytrt unb abgelaben. 

Der gxrmbe, weld)tr biefrt pr&d>tige unb an« 
fd)einenb enblofc ©tmilbe jum erftenmal betrautet, 
rann fid) br« Srftaunen« nid)t ertoebren. Örwdgt 
man beffen Scinge unb bie ©efabten unb ©cbwierig» 
feiten, weld)e beffen 21u*fubeung ju uberwinben no* 
tbiB mad)te, fo rouf man jugeben, baf baf ©«nie 
unb bie $Be&orrlid)fttt bei !D?enfd)en t>t«c einen a««.- 
gejttdbneten 2rtumpb ttrungen tyabtn. Die Vtbe{* 
ter rauften ndmlid) ben Seit mit $ult>er fptengen, 
ibn mit ber ©tein^aue unb bem Jammer ju^auen« 
ben bricfeligen ©anb ootfttbtig tvrgfcbaffen unb von 
einer ©trrtfe jitr anbern bie Detfe ftu^en, bii bat 
gemauerte ©ewdlbe eine bauerbafte Unterftü^ung 
bilbete. £Jft würben fte burd) bereinbtetbenbe ©af« 
fer gebfnbert ; biefe rauften burd) Dampfmafdjinen 
wieber weggefdjafft werben, unb fo bauettc bie 3fr» 
beit unter unfaglisbrn ©d)wierigfeiten fiber ein 3abt 
lang Sag unb Wacbt fort, tbe man et babin brtnt 
gen fonnte, ben ©ang t>on einem (?nbe bi« jum an# 
betn ju iffnen 

Der Äoben bet unterirbifdien 9Begc« ift mit 
ffftgfftarapftem ttotfenen ©anbe bebeoTt; bie SBdnbt 
finb grtrcift unb baben ein freunblldje« Zutfeben, 



Digitized by Google 



7 .. 



■ 



unb ba bie Suft frei cirfufirt, fo ffiftft man feine 
Q$eÄngßi8««8 bei'm Jft&jneu. <- SWi'm fiSeiteifabren 
(irtvdbrt man an bem bumpfen Stollen von 2Bagm 
Uber bem Äopfe, bag man ftd) unter einigen bec 
kbbafcvflcn Strafen von eivecpeol fortbewegt. Sö*i 
bellem ffietter fann man eine SBiertelftunbe ven bic 
jDeffnung rinrn ©rief lefen, an traben SEagen abcc 
roirb ba« ©rroitbe mit ©a«f!ammrn erleuchtet unb 
bietet bann einen unbefcbteiblid) pridjtigen tfnbtttf 
bat. Da brc SBeg fanft abwart« gebt, fo rollen 
bie SBagtn mit f<Md>er (9ffd>n>inbMceit in ben eifet« 
ntn ©Wifen binab, bnf ff* benfclben in 3 SDtinu» 
trn jurucfirgm ttmnrn. So wie ber Wetfenbe au« 
brm Stollen fommt, langt « auf btm großen 9>lat 
trau bei Gbge hilt an. (?« ifl bief ein großer 
viereckiger (Kaum von 150 Juf ginge, an biffert 
briben Wen ftd> unbewegliche Dampfmafd)inen bft 
ftnoen, weldje bie SSagen mit hülfe «cn Sauen 
bi« auf bie 4><b« brc geneigten <Sbene jirfren. «Öiee 
bemrrft man eine gewiffe Strecfe be« offenm.SBegS, 
welcfcrr fid) auf einet genau borijOntalen glich» all« 
md&lig linff f rammt ; bte € träfe ift beträcbtltd) 
brrit unb mit frinrm Sanbe betrete, unb in bec 
Witte steht fid) mit matbcmatifcbet ©rnauigfeit bie 
boppelte (Sifenbabn bin. 9c*un gelangt man in tU 
neu fünft lieb gehauenen hcblwrg unb narb unb nad) 
untre 5 (ebenen ©tiefen von einem Sogen r)in« 
burd), in eine furdjtbat tiefe Seblucbt, Aber berrn 
fenfreebten Seiten man nur einen fefemalen Streu 
fen bei blauen «Gimmel« erblirft. hierauf fuhrt 
bie Strafe vor bem Dorfe ©roabgrecn votbei fibet 
einen SWotaft bin, ben man mit ©aufebutt au«ful« 
len muffe, nad) 6f)at»mj>f, wo fit ftcb »cteid)t» 
lid) erweitert, unb mit bcppelt fo viel ©leifen, als 
frubet, eine Stretfe weit über eine 22 ©egen (ans* 
©ratf fortl&nft, bi« fie tbr 3iri an einer groftn 
Steinfoblrnnirberlage umreit SDtandjefrer erreicht. 
3fuf brr anbern Seite ber Strinfoblemnagajine, wo 
bie SBagen abgrlaben wrrbrn, brfinbrt ftd) ein ge« 
riumigr« ©ebiubc nad) grtrtbifcbem ©rfdjmocf, au 
welchem bte SReifenbcn abtreten, ober fid) jur ?(bi 
fab« fammefn. 

Die SSagcn, in benen bie Oleifenben fahren, 
jerfaUm in 2 (Staffen unb fahren ju verfchtebmen 
Stunben ab. Die ber erfien Qlaffe' haben im 3n< 
nrrn 6 f>labe, faferm um 7 unb 10 Ur)r borgen«, 
fo roie um 2 unb 7 Ut)r 2Tbenb« ab unb finb burd) 
@(a«fd)rtbrn gefd)Ioffen ; bie SBaaen ber {weiten 
QlafTe finb offen unb tbr* 2fbfabrt gebt um balb 
8 Ubr SRocgen« unb um 1 unb balb 6 U&r »Jifldj. 
mittaa« vor ftd). 

Ünfrrr 3afr( fleHt bie am 15. Septbr. 1830 
ffattgefunbene feie rlt dir Eröffnung ber€ifrnbabn 
»on «iverpoJ bi« Wanrbefter bar. Derber« 
lo% von aüeüington unb »irle atrtgeieidjneu 9Rannec 



^nqfanb« wohnten brrfefben bei. Jur ben <$erjog, 
®tr^8it>brrt ^>ref, ^ftn ^ll««iffr» tc, 
war ein ^radjtwaijen eirtijeridjtet,, brr burd) He 
9R«fd)in« 9}nctbumbi riAttb grjogtu werben 
folUe; ftebe» anbete a»af*inen foOten in eben fo" 
•iUen ©a^en ben SRc\i >rr 6JrffUfct>aft tran«pottirr«.. 
Dft 3u<| feftte ftrb/ in ^Bewegung unb legtr bie Di* 
flnn^ bn) ^arfpbe, 17 Weilen von Jiverpcol bin s 
nrn 56 SD? muten unter bem JDcifaB aUet Xbri(neb> 
mer jurittf. Dort birlt man an, um SEaffce ein» 
iuuebraen unb bafelbfl mad)te ein Unglürfofali, bec 
nirbt bnrd) eine UnvoBfommmNit in brr Wafdnne 
brrbetgef&bjrt würbe, bem Jefre ein (htbe. Der 
^>erjog fprad) mit #uflfiff on, wrld>rr fid) mit 
mrbrrren anbern $ttv<n neben feinem SSaqen be* 
fanb. $(6|((d) fteflt man auf ber 9}«beYibabn eine 
SR>ifd)ine r)eranfommrn ; Hütt ruft, man folle fte« 
fdjwinb ein(leiaen y aber J&u«fiffon beeilt litt) 
nid)t grnug unb wirb, inbem tr fid) jn>if<ben ber 
a»afd)tne unb ber offenen 2r)urr be« SUagen« be« 
ftnbet, von ber erftern ergriffen unb niebtrgrriffrn. 
Da« linfe fBein fam babei auf ba« ©lei« ju liegjm 
unb würbe jerQuetfcrjt. Qt ttbu nur iwct) wenige 
ettmben. Da febr rrnßlidjt Sollen b<ttou« bätUn 
emfteben f innen, wenn man bte Erwartung bec ju 
9Rand)eßer vrrfammeiten ungebruer ©ienfdjinmaffe 
getiufd)t bitte , fo fc^te bec ^)erjog bie Steife fort , 
roelcbf obne writere« Un«t(u<( voUenbet warb, unb 
ben 2fnfanft«puntt einer neuen tyodje bec in<)lifd)en 
3nbu|lrte bejeiebnet. (S.S. 



SJatertdnbtf^c SKA^r^cn. 

( gort f» jung oon Btitt k-) 

Die jweite Sage von bec ärrfloeung «hoben* 
frib«.« lautet ganj anber«: 

3« ber freien 8ieid)«f}abt Äaufbeuten lebte 
ju Anfang be« fedijebnten 3abri)unbert« ein «ngc fr. 
bener 2Äann, tarnen« 3ob<>nne« ©uttenberg, 
bet fid) im hanbel anirbnlid)< 9tetd)tbumrr rtwoc* 
ben batte. Seine Tochter ü» a t g a t e t b a, ba« c4n« 
}ige 5tinb einet gluiltcrjrn abtt futjen Sbe, war 
von brr 92atur nid)t frirfmutietiid) begabt werben, 
unb fotvebl ibt Iieben«wutbtge« SBefen, al« betlReirb« 
tbum ibre« üöattr« , mad>te fie jum ©rgenflanbc 
vieler «hoffnungen unb ©ewerbungrn. Ste fdjten 
babei jiemlid) aleid)gu.itig , aber im Stillen t)Mt 
fie ihr £tr| einem jungen eblen, Otto Jtreflina» 
jugewenbet, beffen Cater in jtaufb euren von 
ben Uebexrrfren eine« burd) Ärieg unb anbete Un* 
giucfafdüe |er(i6rteo, finjl b«t4d;cüd)*n ä3<rmig*n« 



Digitized bf Google 



7 



Bw ©tabt feierte ben 3abte«fag tbm ©ran* 
tmiq , unb biefmai folUe e« mit u«g#w6bnlid)«t 
*prarti! gefdjebtn, unb untet a rrbe m midi ein Stetten 
©abei ©tatt baben. ©fand)t Witter fanbenfid)bef. 
(oft in Äaufbfuten «in, aber e« waren nnr felcfee, 
M« von ©teigbigeln lebten, ober botjetm, auf ihr. n 
WtfABene« 58uM.cn, in frtimalirtjcr Untbatigfeir, unb 
unter gntbebrungen aVitt Hrt, vom Wubme ibret 
befferei Ährten |fbrt»n. £>a« 2Ritteial*er mit frinrn 
titreriicfrai ffugenben neigte fid) }um Untrrqange ; 
t>trfc bw betubmteften ©eftbledjter waren erlcfd)en, 
uifb wie in granfreid) Xonig g ran§ i., fo ftanben 
in 2rntrd?(4nb Jtatfer *Watimilian I.# granj 
»on tiifmufn, @ib von JB e tl i djing e n 
unb wenige anbete oll tu- lebten Weprdfentanten 
be« Slttertbumr« ba, unb gleicbfam al« bü -putcr 
fett ©rän.en |wifd)en rinrr oitm unb einer unter 
bcbenflid)rn Xnjeicbrn beginnenben neuen 3eit. 

Unter Den ßblrn , weid)e ju benj gcfle nad) 
Äaufbeuren jogen, war aud) ©tepban Jpaufjner 
au« bem £egau. ©in baufällige« Sdiio^ unb 
einige groitentbell« obe lieqenb« 5! änbereien mit uer« 
n rmten 3in«leuten matten feine ganje £abe au«; 
on tro^gemüButbe unb wag&alfiger Xapferfeif mod)« 
ten e« »bm aber wenige jmsortbun. 2iuo> trieb et 
fiel) befianbig in Uonbe umber, unb m-.bm an allen 
geljben Stbeil, »»»bei, wenn and) ntd)t ©t)re , bod> 
reiche SJeute ju gewinnen wat. 

£aujin*r borte in Jtaufbeuttn oen bet ("ebenen 
Stocktet bei reiben ©uttenberg fprrdjen , unb balb 
bot fid) aud) auf einem Salle , Den bie ©tabt gab, 
eine bequeme ©elrgenbrit, fie ju feben. Da fam 
ibra plöljlicb ber ©ebanfe, um fu iu freien. ©r 
meinte, ber 83ater unb bie Xc d)ter würben fid) eine foU 
d)e SBerbinbung iur bobrn ^bw anred)nen, unb fdumte 
batum aud) nicht, bem alten @u(tenberg einen 83?fud) 
4u mad)rn, unb ibm feinen Söunfd) oorjutragen. 

Der Älte fab ihn otrwunbert an, unb fagte 
bann jum Witter: 3d) erfenne bie ©bre, welche ihr 
mir unb meinem $aufe erjeigen wollt , ibr fdjeint 
jebod) in einem 3rrtbum befangen. 

3n einem 3rrtbum ? fragte £auf ner. 

©o fetj* id)8 an, fufcr jener fort; ihr glaubt 
nem(id), burdj eine £ciratb würbe meine einer jU 
eure) erhoben; aber umgeferjtt, it)t «erbet baburd) 
otelmrbr ju ihr erniebrigt. Cure jtinbrr Verlieren 
ba« Wecbt ber (Sbenburrigfett, unb Pinnen webet fcei 
2urnieren erfd)einen , nod) in Dom * unb Wittert 
ftifftc aufgenommen werben, Rod) auf ba6 Xnfprud) 
mad>en, wa< ibr alt Veben beflißt. 

Der Kitter fd)itm fid) auf eine gute Antwort 
|U befinnea, ©uttenberg fdjuitt jebod) ben gaben 
betf ©efpradj« fdjneU ab, inbem et fagte : b« abter 
foU auf bem $eif*n bleiben , unb bie tettf» in bet 
Jutd)t De« 2frret« , unb bamit ©ett befobfen. ' ■ ■ 



^attfnet ergtimmte bod)(id) fibet biefrn fürte« 
S3efd)eib, unb fein dorn entbrannte nod) m,hr alt 
et ©trnabm, ©uttenberg babt feine $od)tet bem 
itmgen Jtrefiling jugefagt , um ftd) aUe unangeneb« 
men freier vom .pol fe ;u fd^affen. üt oerlief Äaufi 
beuten auf ber ©teile , unb ritt nad) -pchaifräbe n 
§n fernem SBaffenbruber griebinget. Diefer 
fdjritt eben, über btefen ©rbanfen brutenb, im ©aal* 
feine« ©djloffc« auf unb ao , al« ^aufjnet \u t^ra 
trat. SSJober be« SBege«? fragte er ben ©afi. 

Jöom Witterfpiele in Äaufbeuren. 

9>fui, rief griebinger, wer wirb eine gafrnadjt«. 
mummerei mit fo ebrenoollem 9camen belegen ? 
SBAre id) bobin gelegen , fo hätte ich, ffatt meine« 
«Wen «offe«, ben Öfel meine« aWuUrrfl |um «Ritt 
genommen. . . 

3t nun, oerfe^te ^aufnet, man muf ftd) in 
bie 3.-it fd)i<fen. 

3d) nebme fie aud) wie fle ifl , entgegne* bet 
öütter ven Jnchfnfrjhfn , barum (U'hft bu bie Silbet 
meiner äh-.un biet alle oerf ebrt on ber SSanb bangen, 
bamit fie bit ©cbmad) ibret 3tbf6mmiinge tiid)t 
feben. 

|)auf)ner meinte, e« gAbe nod) waefere ^an* 
•et genug, bit Durften nut jufamnunbalteu. 

griebinget febuttelte mit bem jtopfe. ©eb' »cm 
©ee abmatt« , lüng« bem Wb'tn bin , bi« wo ba« 
©iebengebitg (lebt, unb fühle bie {trbroebenrn Sur* 
geu auf beiben ©eiten, unb bu wirft gufi brfom» 
men ein Äartb^ufer ju werben, um nid)t« mehr al« 
memento mori ju fpredjen. JDiefer Äatfer SWac 
bat nun oolleno« burd) feinen Eanbfrieben bemeblen 
Wittertbura ben lebten ©top gegeben, unb wa« nod) 
übrig bleibt, ifl um nid)t« beffer, al« SBeibettritg 
mit jDfengabeln unb fiSrfen. 

2Bcnn buSufl ftafl ju einet mannbaften gebbe, 
fo iß jefet ©elegenbtit, benn id) (omme cigentitd) 
mit ber Sitte, bu m£d>tefr mir beine SSurg leihen. 
SÄein alte« UMineft hält feinen ©teinwurf mebr au«. 

Sffleine Surg ifi bein , antwortete ber Witter 
von £obenfrab*n , unb reidjte bem ©afte bie^anb, 
aber gib mir nd^ern S3erid)t. 

^)aufner «rjablte nun , wie er in jtaufbruren 
ffd) einen Jtorb gef>o(r, unb barum ber ©tabt einen 
Äbfagebtief fenben wolle. 

Gin ©u«bl wilbergreube ffog über griebinger« 
©efidjt, unb ein groftr ©ebonfe fdjien |ug(e(d) in 
feiner Seele aufgeben. Äomm, fagte er, id) febreibe 
ben 2fbfagebrief in beinern tarnen, unb bu ftibelji 
bein #anbjeid)en barunter. 

Der SStief würbe obne Sertug ab^rdjitft, unb 
griebinget ttaf al«balb Xnflalten , ^obenfroben in 
Sertr)eibigung«flanb «u re»>en. SDurcb ibte Äunb« 
ftbafter erbieften bie fRitter jebt 9tad)rid)t, baf einige 
4>«nbtf«Ieiiti au« Äauflbeuien auf bet $eimf#&tim« 



Digitized by Google 



bei ©d)«eib begriffen fenen. JpauSner fegte flrfe mit 
einem Raufen fRciffgrc in ben Jg>tntrt(>oir , überfiel 
bic forglo« Reifenben, welche von einer gf hbe nicht« 
rcuf> te n, unb fdjlcpptc n fle auf Jjtcbenf rahm. Qnfer 
ben ©efangenrn befanb fid) ©corg Jtrrfling, bet 
{Bater bt« jungen Otto , melden ©utfrnberg feinet 
5£oct)ter jum hatten beflimmt baue. 6t fam von 
6t (Sollen, unb war unterweg* gufÄUtg mit 
ben Äauflcuten gufammengttroffrn. Diefe würben 
von $aufner nod) girmlid) gut bebanbclt , nur for* 
berte er t>on ihnen Ha bebeutrnbe« gofcgclb, «eiche« 
bie ©tabt Jtaufbeuren für ffe begabten foilte ; ben 
alten Jtrrfling lief er aber in Jtetten fd)I«gen , unb 
f*wur hoch unb tbeuer , ber Kittet muffe fein ®e. 
fanuener bleiben, bis fein©obn ihm bie fdjoneÜKar. 
garrrbe al« Staut abtretr. 

7M bae Begebnff in Jtaufbeuren ruchbar »urbr, 
enlfianb grofe Unruhe in ben ©rmutbern. Die 
(Stab t fonnte nicht fo viele Seute aufbringen , um 
einen Jtrieg«gug gegen J>b*nfrAben gu unternehmen, 
unb nach langer {Beratbfdjlagung » ntfdjiofi man fid) 
enblld) eine öctbfchaft an ben faifrr gu febitfrn, 
ber fid) bamal« gerabe iu Dürnberg aufhielt. 

Dtto Jtrefllng ctbot fid), mit ben Xbgeorbnei 
ten be« Statt)« bnbin gu geben. Jtung «on ber 
Rofee war fein JDbrim unb haltt bem Jtaifer fo 
glangenbe {ßeweife grofen {Küthe« unb unerfahren 
lieber Streue gegeben, baf {War mehr leicht eine fei« 
wer {Bitten guruefwief, benn er oerlangte nie Un* 
billige« unb Unrechte«. 

Der Jtaifer war r>id)fid) entnijtet, al« it)m 
Jtung oon bem freoelbaften {Beginnen «£>aufner« 
unb gricbinqer« 9?ad)rirj)t gab. 6r otrfprad) ben 
Äbgeorbnetni auf ber ©teile ©cnugtbuung, unb er« 
tbeilte a(«balb feinem $(elbobrtftcn, bem berühmten 
©eorg oon greub«berg, {Befehle, gegen £o» 
benfretben aufjubretben, unb bie griebenoftorer gu 
süchtigen. 

greub«berg galt mit Red)t für einen trefflichen 
5tritg«mann, aber bic Sage ber »utg #ebenfrÄben 
machten eine {Belagerung fetje fdjwcr unb langwie* 
rig. 2fucb war bie Söejie binreiebenb mit {Rann« 
febaft unb @efcgu& »erfe&en, unb man fonnte ge* 
nif fein, baf bie beiben iKi teer bei« 2feu§erfte wa< 
gen würben, weif für fit ÄUe« auf bem ©picle ftanb. 
greub«berg fab gur {Begwingung be« ©cbloffe« fein 
«Kittel, al« btn junger, unb er fdjlofj fte barum 
auf ba« engfle ein. Sie {Belagerung bauerte be* 
reit« einige SBotben, al« griebingtr eine« Sage«, 
Wie er gewöhnlich tbar, auf einen ber Zburme flieg, 
um gu erfpÄben, ob bie {Belagerer in i&rcr Stellung 

feine ©eremberung oorgenommen. Da erblicfte er ~~ 

.ivunjuvi-in tu ruxi-m mnatu in imruuin mmimutui I iii i XTaw>t Jinwiiij*n^ 

«ebigirt uob |tWt unter »trantwottUccjfeit ber <5. 8- SB « U t. t'fdjtn «cfbudjbanblung unb {>ofb«cbbrudtreo. 



einen jungen Ritter, ber gkmlieb nabc an bie©urg 
beranfprengre, al« wollte er etwa« au«runben. gdei 
binger rif ber SBatfee neben ihm bie JBocbfe au« bet 
Jp*mb, legte an, unb br&tfte lo«, aber ba« ©ewerjr 
lerfprang unb |erfo>mrtterte ibm ben Ztm. 25er 
&R)mer}, ben er umfonfl ju meißern futbte, unb 
ber ftarte {Blutoerluft jogen ibm eine £hnmndjt ju, 
unb er würbe burd) einige ©olbaten, roeidje bic 
3Bact)e herbeirief, auf fein ©emad) gebratftt. Der 
SBunbargt erflirte, ber Kitter fonne nur bureb Äb» 
nähme be« Xrm« oom 2obe gerettet werben, aber 
griebinaer narf ihm einen furchtbaren ©litt |U. 
©eh, jürnte er, qeh, unb übe beine Jtunft an ben 
ffitemraen, bie ba« erben al« ein Ättwofen haben, 
unb e« barum in feiner jerlumpteften Qrfialt noch 
immer al« eine tiftlitftc ©abc in <?hren halten. 

<&t lief hierauf ipaufner oor fein Säger rufen 
unb fagte |U ibm: j 

3$ bin ein Stamm, ber fällt, nicht weil feine 
{(Bürgeln abgefault ftnb/ fofibern burd) bic $anb be« 
©cbicffal«, ba« mir biefmal freunblid) entgegentritt, 
benn I&nger fann fid) bie ©urg bt^d) nicht holten, 
unfre Lebensmittel retchen faum nod) auf »ictjebn 
SEage. Stimm beine Beute, unb aud> alle »on ben 
{Reinigen, bie ihre JF?nut in Sicherheit bringen woit 
(en, unb giebe biefe 9rad)t burd) ben unterirbifd>en 
©ang ab, ber euch aber bic Knie ber ©elagerer 
hinaus bringt. 

{ZBie, rief Jpaugner, id) fodte bid) oerlaffen, 
meinen 2Baffenbruber ? 3B«nn itb meine ©d)mad) 
autb. in ben Hantel ber Wacht bulle, ber Zag wirb 
fte botb balb brfdjeintn. 

,Miüft bu, al« eanbfrieben«bred)tr burd) ben 
©tritf enbigen?" 

Unb wa« wirbbeincoo« fepn? fragte $aufmr. 

„@in rbrcnooUe« ©rab." 

3n biefem Tfugenblitf trat ein Jtncd)t berein 
mit btr 9cad)rid)t, e« feo ein iperolb oor bem £bor 
mit einer TJufforberung. griebinger t)ief Jpaufner 
hinou«geben, um ben Äntrag *u oemebroen. Die. 
fer febrte balb guruef, unb rief mit grimmigem ia* 
d)en: freien Äbjug bietet grrub«berg bir unb beinen 
2euten an, wenn bu mieb au«liefer(l. 

Jpab id; nutt einen propbetifd)en ©eifl, fagte 
griebinger. ©eh unb fag bem ^>erotb, id) tvürbe 
morgen früh einen Kitttr in« enger fehiefen gut 
gütlichen {Bethanblung. Du aber thue biefe Kacbt, 
wie icb bir gcratfern, ober bic Kabtn fingen bir btin 
Krquiem. i 
(Der BtWM folgt.) 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



re 3. 



Sechster Jahrgang 1833. 



(9) 



IDAS isAmsiüuruiia! iiwtfiBJiaiAaitfiffrTCD0^afl»A!HP8 



welche« «chon 5 



mal neu a 



tfgelcgt u. nun auch in die französif 



mtiiche Sprache übertragen wurde) 
e räche im irdtn Saaafcag, mit hökeckea, mf de« Iakall Beuae; kakeaden Abbildungen oad acara Conpatkimtcn. Der Z**cck iilt heupt- 
«KehKck di« Jugend tu» der NUarfnchicitt«, der Lander - und Yölkcrkaade, der Kuaal ale. durch bildlich« Dantelluagen, rerhaadea 
mit aiiifuhr lieben E r > I ji unge n . ao rri« liiere Per.onen durch ialereuenle Auftaue und mm Cumpniihoaea angeaehm in aalcrkallea. 
Her Abonnement apraie belrigl per Jahr Tkh-. 3. — ffr. aack*. f. S. i a kr.rfc. laden preit Thlr. I. 11 ggr.aacfc*. I. 7. || kr. rk. 
Mit da» Cimptuitm**» A k o aa e n> e o i • p r e i • TJdr. i. S ggr. aicha. I. 7. II aj lad *apr* i a Thlr. S. 1 a „ „ S.u.. „ „ 
Auf t Exemplare vrigd «ia Frtjexemplar ergeben, nad «*er aiah aal dca laufenden Jahrgang abonairl, erbalt die frühem Jahrgänge 
ia dem .«der. Abanneme.t.prria. Jederaei» könnea die Be..ellangea Mal daa Ualerralu-ajaivUll mit oder ohne Compoailio.en, 

(ia Sirtabarg ia der Bocl.handl.ag ren F. C. Hein, 




2Me Sttefcnföfiame auf bem $tc(na. 



11 caalagno di 

(Wtt einer Xboftbuna,) 

(Serhaier Jahrgang ifSI Tab. III.) 

SB et bat rtidjt fdjon gebort obre geUfen oon bau 
üpptani, flaurunerregenben $fTanjen»a<t)«tbura auf 
Den et rrclrfcrten tiavafelbcrn M Verna in0tctfien? 
Die JBerid>te fnfi aller »eifenben in jenitn «anbt 
ftimmen barm «verein, unb fagen, bog c« fafi an« 
Unglaubliche grrnje. Gin auffaUenbea, jebcd) weni« 
ein befanntt« Jöeifpiel bavon ift jent «iefrafaftante, 
bie fid) nod) vor meieren 3at)ren bort befanb, unb 
bje 2fufroerffamfeit aUer »efudjer biefe« merfrrarbi* 
gen Gebirge« auf fid) jog. <Sie ftonb auf bem 
Monte-baldo, einem ®eitrnbtrg< bc« Äetna, ba« 
butd) einen feinre ?fu?brud;e entfranben iß. Seim 
erften 3nblid glaubie man, baf e« fünf nabt bei* 
fammen flebenbe SJAume feien, woran bie «Stämme 
fidj wegen Hlter» gefpalten tjitttn ; bei einet gca 
nauern ttntcrfuchun^ jeigt fid) aber balb, ba§ e« 
26elle eine« etnj{ge^;ritfenm«fi.gen Äitper« finb, 
unb burd> 9ea4gtab»n b« man gefunben, bafi bie 
fßurjeln ber fünf Stamme pd) in eine £auptwur* 
j{[ von aufierorbmtlidjer ©iefe vereinigen. Der 
grofere Durdjmeffer be« Saums beträgt 51 fram 
»iiifcrje gujj, bec fleinere 29, unb ber gan$e Um> 
fang 178. Der äauptjtamm ma^ 25 $u§ hcdi, 
unb btt üAnge ber 7fe(le marJjte ungefdbt 80 ffuf 
au«. Cie 25itfe ber &efjigen ©ubjlanj, Me nod) 
mit ber Winbe jufammenbAngt, betrug anberthaib 
%af. «Die geudit war nid)t grifttv a« bei ben ge< 
»^nlidjcn Äalianifnbauracn. 2Wan Ijattc in ben 



fi einen {Raum, ber in ber 2J?itte Itt 93aumef be> 
ftnblid) war, ein tUuui .pau« erbaut, um barin bie 
aupetorbentlidj grepe SWengt t»on griidjten, Me bie* 
fec JBaum aUe 3abre trug, auf3ubewabren. SBa< 
ubria/ntf bie S3ftiennung CasUgno di cento cavalli 
betrifft, fo folt fte fid) barauf bejifl)fn, baf man 
funfjig ^frrbe in ber SRitte be« Saume« unb fünf« 
jig um benfilben tjube (leüen fonnen. 



(Uttt einer (Sompofition oen O. ff.Tub. II.) 



SD, 



'af @pie( b«6 Üebrnl, in bem wir a(fe mit* 
fpieien mit mel)r obtr weniger (Sfiicf, mit gripetm 
ober grringerm Sergniigcn, ift ein bttntfd)itftgf* 
Ding. SRannigfaltig in feinen unjÄhiigin ©efrof. 
tungen, fo orrfd)ieben in feinen SUenbungen, fo un* 
g(rid) in feinen Gntwictfungen, fo immer anberf, 
fo vielerlei in feimn Jugungen, ali ti nur SKenfdjen 
auf ber (rTrbe gibt, in feine« flerblidjen ©djitTfal 
bafftlbe, ewij neu in jeber neuen (Beburt, in jebem 
{>irne fid) anber« abfpiegclnb, jeber 83ruft anber« 
entgegentretenb. 3« b« f f« SWannigfaltrgfeit, wr(d)ee 
9Jeid)ttum, weldje gulle von Qrrfdjeinungen, weid)e 
Xitfe von @eba.t, roeldxä Ueberfprubtln von Jtraft 
unb Gd)6nbeit ! 3d> ftnne nur einet, wa6 mannig* 
faltiger fev, a(« ba< geben — be« SRenfefaen Weilt, 
nur eine«, wa* reid)tr fep — be« -Wenfdjen ^erj; 
benn jenem erfd)iint ba« geben einförmig, biefem 
arm. Unb wahr(id), toenn wir ei mit einem Xuge 
btttadjttn, bem ntdjt meJbr bie gebentfreubr ben ©lanj 



Digitized by Google 



10 

gibt, mit einem tfuje» »on bem eben tin* Stbrane 
Ittroifnrt «orten , wie anbtrt flet» er ff* bann 
«in« bat! 3« tiefem «Wandjtrlti, »eltf)t Hcmuth, 
in bitfrm 8teid>tbum, »eld>« ^DurfUsPeit ! ©cbore» 
werten, bie Jttnb&cic unbewujjt uertinbeln, rocnn fit 
vorüber, T« }urucf»unfd>en, fi* abmühen, um leben 
ju ftwun, leben, um pd> abmoben l u muffen, im 
Streben nad> ben ©item ber <*rbe ff* bcn Sinn 
)U ibrem ©enuffe verberben, im Streben nadj ben 
gebermnirfen be« ©eifie« nur ©ran|en finben, et« 
geben fein unb entfaa.en; wenn ba«Blut abgefaßt, 
rubig werben, »*nn bie Änoeben nidjt mebr tragen 
unb jufrirben, wenn bie jweite Äinbbeit eintritt, 
unb iule&t — fUrbcn : — ba« betpt geben. SÖenn 
man nid>t leben muf te, um jUtben ju «innen, foüte 
man fragen, warum nidjt lieber juetjt firrben, um 
ba« «eben ju fparen ? 

aber biefe« Sterben ift e« eben, wo« un« mit 
bem «eben au«f6bnt, ber Stob ift e«, ber bem «e. 
ben feinen SBSertb gibt. 9tur ein ganj voUfommne« 
3Dafevn finnen wir un# o&ne (Snbe benfen, einem 
trtifeben muf ber Stob bit Äwm auffefcen; er ijt 
bit »I&tbe, bie ba« «eben in biefem »oben treibt, 
bie grudjt reift einji anber«»o. Gin irblfdH« Da« 
fepn mit feinen Keinen unb großen Wubfalrn, mit 
feinen •platfereitn unb feinem Unglurf, beborf einer 
Cmpfeblung, unb biefe gibt ifcm ber Stob. Ebne 
ibn lohnte rt jtd> »irflid? Utd)t beraube |U leben, 
benn »er mid)tt biefe« ewig« ßtnerlei fortfdjleppen 
obne bie gur*t, e« enben |u müffen? a>Ätte ba« 
©tlb »ertb, wenn t« nitjjt oud) fein Selb gäbet 
ba« «eben »ertb» wenn e« immer bauettt. See 
SD?enfa> bangt an ber ©emobnbrit »ie am «eben, 

x - " «ber an biefem, weil er an jener bangt, r« ifl bie 
V*.-it „flfe freunblidje ©ewolmbeit be« Däfern« unbHBir» 

Jm ftn«", von brt er uid)t ftbeiben mag; ift r« bod) 
bat einjige, wo« er %9\, aber nid)t ba« einjige, 
wovauf wir r)offrn ; bod> ju jenem anbern füb« un« 
nur ber Pförtner be« «eben«, ber Stob. 3bee e« 
liegt nid)t bei un«, bia«u«jutreten, wann »ir wollen; 
auf unferm Stauffcbeine fiefyt nid)t wie auf bem 
Stbeaterjtttel neben bem Anfang unfere« «eben« aud) 
fein (Jnbe, unb »k viel Xtte e« baben wirb. Da. 
tum burfen wir un« nidjt auf b<< fpitern verteilen, 
unb in bm erfreu bie JtrAfte brad) liegen laffrn, nttb 
bieXu«bilbun9 vetfaumra, bit wir (unftig btburfen, 



i 

weil wir nidjt wifTen , wie baib ber »orjang fJfff, 
tmb wann t« ju fp&t fe?n witb» jebe angewanbu 
Stb&tigfcit aber febu^t vor ÜRi^mutb unb «angrweift. 
Unb fo i(t wieber brt Stob ber £btenrr(ter be« «r» 
ben«. — Dafi e« ein Gnbe \j*t, baf *« tin unvtr. 
mutete« Cnbe Ijaben Pann, Ca« ift e« alfo, wa« 
un« ba« «eben fd)4(jtn mad)t. — 

Dir Stob ifl nid)t fdjauetlid), nur fein €5itin« 
bilb, ba« Jtnod>ena.etippe i(i ci. Der Stob ijl ernff, 
abtr gut, unerbittli*, aber geredjt, fdjneU unbfidjer.— 
Unb nun einen SSütf auf bie ©eflalt jur Seilt. — 
Jtinbtr fpielen in forglofer Unbefangenbeit, b*«»»< 
unb a(jnung«lo«, fid» bem Äugenblicf unb feiner 
greube ubafaffenb Da« eine wirb mubr, legt p* 
jur Crbt, unb fdjlÄft tin, unb wahrenb ftine ©e« 
fpielen nidjt wiffen, wa« iljm ift, unb auf fein So 
»ad>en warlen, um ba« ©piel ju 6nbe ju bringen, 
ba bat c« fd)on ber Sto'g in ben Ärm gefaft, unb 
b&lr t« unvttriieft unb rrgun9«(o«, — »ie e« tin» 
gefdjlafen, fo liegt t« ibm an btr Seite, bett Äöpf 
auf ba« Äermdjen gejlu&t, bie gfi|a>en jur Oiube 
ubtreinanber gtf^lagtn. ©r jtrtift über ben £Sup. 
tern ber anbtrn weg, unb trügt ba« frint btr »ei« 
ttm SSeftimmung entgegen. — Unb beim Spielt 
btr ©roien gebt e« eben fo. Da fpielen fit um 
(fbrr, Stubm, «itbe, 8?eld)tbum, S»ad)t, fep'« auf 
bem 6djlad}tfelbe, fep'« im Sit}ung«faa(e, im brau» 
fenbtn @ew&b(e ober in unbeachteter Stillt, unter 
freiem $imme! ober gwifeben vier fDtaurrn, bie 
meifltn legen ffd> nieber unb fd>(afen ein, et>c lr)r 
Spiel ooücnbet ijl, unb baruber tyn fliegt ftbon 
lantlo« ber ernfle Wann, unb trdgt bit Sdjlafenben 
im 2lrme. 

— I 



©er £ot> im Ärcife ttt [Rinltv. 

(ajeWrt rt.mf«lll tu >ft ffpmpeßtKm T.b. IL) 

3war i|r ber lob ein rauber «Rann , 
Unb (Infter feine Meidjen 3ufl* , 
dt reift ba« JCinb oft «u« ber IBirge , 
Unb trifjt ti fd)»tbeub bimmelan. 
©od) lift er c« in jenen StAumen, 
SBo (eine Stjrine niebtrfallt, 
Bon ber oerlap'nen fleintn «Bett 
Unb ibren fd}6nen «laben itiamen. 
• • » 



Digitized by Google 



* 



Digitized by Google 



Gr (dt gefebn feit long« 3ett, 
»Sie fid) bie SRcnfcrjen traarig flogen; 
Gr bort bef Xtmen (litte jtlagen , 
JBie wenn er laut um .ßitfe fdjreit. 
Gr ffe^t bae Gtcnb fd»n>a<ber Äneajte, 
Unb. Ibtin Uebennutb im tSlftcf , 
SDrum trübt« fieb fei« ßarrcr Btid , 
JDenn immtr will er nur ba* «erbte. 

• » • 

SBlSfommen ntnnt tt>n oft b«r »reis, 
Unb wanft Ibra ju, be« 8eben« raube* 
Sx>4) pfloett er audfr bl« frifebe Blatte 
Ott raupet &uib oon jungen Reit*. 
Unb in ber iinbe» frobtn Spielen, 
Die feine ȟrbe noaj befebwert, 
SDie leine Cunbe noeb. geflbrt , 
JD« fttbt man ibn oft graufa* mublen. 
• • • • 

©e eben jHrbt ein flutet Jtinb , 
■ Rod) (lieft ba* »tut au« frt r eber fBunbe, 
Unb inafllid) laufet bort bat Oefunbe , 
Sie ciel be* $erjenf Sdjläg« ftnb. 
SPen frommen Krttber flebj man meinen, 
Gin anbrrr eilt mit raf(t)em gut, 
Der t2cba>efter *t«em nexb im Auf 
SRi't feinem eignen ju vereinen. 

• » • 

Denn bor bem Zobten graut ibm irit^r, 
Gr fiet)t e* nur im ©Plummer liegen, 
£Äe ftbtbe fitbt er nur oerfltegen 
3m rubig fterbenben ©ffid)t. 
Gr ftebt nidjt ubec fid) fdjen fdjmebe* 
Den, ber ibm gteidje* #5d}(<ffal brebt, 
Unb abnt im eterben nldjt ben 3ob : 
Gr fud)t nur ba« geranbte «eben. 

e — e. 



featettänbiföe 9»d^r<^cn. 
£ol)enfrAt;en. 

(SefaVuf von Seite 8.) 
Jpaufner faf> in ber 3$at feine anbete SQobl 
«et fi<b, al« gludjt. 9t «etlief bie SJuro, eine 
€5tunbe tot 3:agefflnbru*, unb ibm folgten ntcf>c 
nur feine &ute, (entern aua) bie meiften Jtnrtbte 
unb {Reifigen griebiegen«, fo baf biefer mit rinetn 
alten (teutn {Ritter, unb firben Jtnetbfen adeln auf 
.fcobenfra'btn |uracfbiitb, Der untetl«bifd)t ©ang, 



ii 

burtB »rieben Qaufntt feinen ©eg nabm, fubrte 1 
in einen abgelesenen Bbalgrunb. ©ort «erliefen 
Ibn, wie »erabrebrt, ade feine Begleiter, benn fte 
fura)trten, af« grieben«ftirer ergriffen unb bingerirb* 
~tet ju »erben. $aufner war lange unentffbloffen, 
wobtn er fieb weneen fe>8te. Bbet wJbrenb et lang« 
fam unb in tiefem 9?ad?finnm bureb bat Zbal ritt, 
fab er jfli&Ucb «inen jungen {Rittet mit einigen {Ret. 
figen auf pcb jufprengen. <5« war Otto Jtref. 
1 1 n 9 , ben greunb«berg um Üebmfmittef au«gtfanbt 
batte. Beibc etfannten fieb, augenblirflitj) ; <& au ?* 
ntt fprang vom $ferbe unb fuebte 3«fluä)t in einet 
Äapele, bie am SBegc ßanb. 

£Jtto folgte ibm mit gezogenem ©<b»etb, unb 
nirJbt acbtrnb bet geroeibten ©ritte, flitf et ibn am 
Xftar nieber. 

Unterbrffen war ber SRorgrn angebroeben, unb 
im erpen grubfebimmer ritt IRribinger in« 8aget, - 
unb würbe nad) furjrm JBerwrilen «ot ben gelb» JT 
obrifirn gef&brt. 

©ie lautet euer Auftrag? fragte Sreunb6berg. 

Qt ift furj, antwortete ber {Ritter r freien Äb» 
jug fftr griebingen* €eute unb ibm ein ebrrnooOfe) 
©tab unter ben {Ruinen feinet Burg. 

»,3ff griebinger tobt?" 

Dann linnt* itb ja nicht in fernem 9tamen 
fomrnen, entgegnete fBribtnget. 3fbet- bet Jtnodjtn« 
mann t>at ibm bie burrt <$>anb entgegengefitetf t, unb 
ber {Ritter bat (te gefaft, unb will {ie nia)t mebt 
laffen. 

„3bt fpre*t ritbfelbaft." 

£er {Rittet ift «erwunbet; ein btr}bafter ©ebnttt 
be« 3frjte« tonnte ibn retten, aber er will fterben," 
»eil er fein« Seit überlebt bat, »nb fein ©rabmai 
feilen bie {Ruinen feine« ©tommR&et) fepn. 

greunb«berg würbe nacbbenFenb. 3<b bab« bie» 
fen griebinger .immer geatbtrt, fagte «t nacb langem 
Schweigen, fo trofcjg er aueb fj(b bem ®efefj enfge« 
genflemmte. 6t wollte bie (S&te ber Scrgangenbeit 
fefl f)Qlun in ber ©<bmacb ber Gegenwart, unb er 
war ber einzige unter ben {Raubrittern, bec nitbt 
ben {Raub fuebte, fonbrtn ben 5tampf. Sure S5e» 
bingnngen ftnb gewib«: <bt; Bribinget, jiebt mit 
griebingen« £euten ab, unb liefert un« bie nieber« 
geworfenen (Befangen au«. Den Kittet (äffe ich 
ebtrn»oU beflatten unb bann fein ©ajlof abbeeren. 



Digitized by Google 



griibinger lebte nur netb wenige 6ttmben. X(t 
gr»unb*b»eg in bie Sur9 eingebogen war, unb an 
fem Säger (rat, war er bereite eine falt« £ri(fyr- 
»urb< in ber ©djlc^fap»U< beraten unb bie Se|t» 
hierauf jerflort. 



Ci 



J)aö S3 o g e ( tt e jh 

(Sine iparabet) 



in Safer febrte einfl An einem warm»n ÜHctitag» 
mit feinen jwei ®obnen, .^einrieb unb $ritj, von 
einem benachbarten Dorfe jurtto?. 3bt ©«8 f&brte 
fie Aber einen flauen $h$t{ burd) ein frifd» ange« 
waebfenet £*fjcben, worin eine Weng» Sig»r frif« 
terten unb grfc^dfeig l)in unb r)»rflegen. Die beiben 
muntern Änoben begnügten fii> nidjt, langfam neben 
bem ©ater berjuwanbeln , fonbern fle burd)flrieb»n 
bic ©ebufebe , übten ftd) im Wettlaufen unb «er« 
ftedttn ftd; tor einanber. JDa b6rte 8ri&, ber vor 
einem ((einen $icbtrnbäumcben ftanb, hinter (ich ein 
leifef $Uitt«rn, far> fieb um, unb bemerkte ein 235* 
g»ld)»n, bat, burd} tbn aufgeftheutbt, auf einem in 
ber 9Mbe fiebenben Dltfrrhen flog. (?i(»nb fprang 
er binju unb fab mehrere hellgrüne Gier«ben mit 
bräunlichen fünften in bem Hcltcben iiegen. 9»un 
rief ei fri blich and> feinen Safer unb $elnrid; ber» 
bei, um ihnen ben berrtic^rn $unb ju jeigen. 

„93»ift bu btnn oud), lieber 8ri(j, rebefe ibn' 
ber JCater an, wat bat ffir ein Sog»! ifl, bem 
biefet Seeficben gebort?" 

. „ JD ja, Safer, üb habe ibn gefehen, et rfl 
eine ©ratmäefe; fie hatte ein fdjwarjet ftopfeben 
unb war braun unb weif gefleef»." " 

„Wun et freut mich, baf bu bat au« ber 91a« 
turgefchiebte fo gut behalten bafl; aber fubd bu 
benn nkbtnodj etwa« ÜRerfw&rbiget in bemWefle?" 
//«3d> f«be nitfit«, mein Safer — "" 
„ u „»ber idj — fiel ihm ^einrieb in« SSort — 
©iehft bu ba« <&i nuht, bat weif autfiebt unb et* 
«at grif« alt bie anbern Ifl?""" 



Kebigirt u»b getrutft unt« »cranftpoctiidjfeit bei <J. % 



,.3* febe et wobt; aber ich feiert et für ein 
€i ber ©rafmutfe." ■" — 

„X)at ifl et nidjt, mein ©cfon, fonbern et iß 
bal einet anbern Sogelt, ben ihr beibc fennf, unb 
ber eutfo burdj bat ftnfen feinet eigenen 9lament 
ftbon manchmal befufKgt bat." 

„,,Z% bet ©uefueft! 2(6er warum liegt benn 
fein Qi in biefem Weffe ?" " 

„Sieb, lieber grtfe, ber ©utfuef tnndjt et wie 
Viele grofe «£rrrn; er w(ß feine Äinber nkbt felbfl 
ergeben , fonbern lif t Änbire baf&r forge«. 2>rf« 
wegen fliegt er bin an bie Hefter ber Keinem SJ» 
gel, legt jebetmal eint feiner Cier in ein Olefidjen, 
unb fliegt bann wieber baoon. 3Die f feinen Söget* 
eben nun freuen (ich beglich aber bie ©nabe, bie 
ibnen ber grofe $err ©udfud erjtigt, nehmen ibn 
gafifreuhbfid) auf unb forgen ffir fein <$i, wie für 
bie ibrigen. ©djlfipft nun ber junge ©ajl auf, fe 
ftfct er Itett bungerig mit aufgefperrtem<Scbnabel ba, 
unb bie f (einen Slbierdjm baben ben ganjen Sag Butter 
|u fuä)en, wenn fie ibn fettigen woOen. 3a, er 
«erbringt fogar bie jungen <3ratm&tfen aut ibrer 
fieinen SBoftnung, bajj fie umfoinraen muffen, ba» 
mit nur er $Io6 b«t- Wer aud) felbjl bief fentr 
mert bie fenfl fo jArKicben (5(tern nid>t: fie forgen 
nur mit befto mrt)r Siebe f&r ibren ' gefrdf igen 3^g* 
fing, bit er ftlbfl autfiiegen fann. 

„„O , bie lieben Sb»«(ben !"" 

„i,7Lbn ber @udhi<f ifl bodj febr unbanfbar, 
baf er ben ©ratraftefen ibre eigenen Äinber entreift, 
unb bann, ohne jtdj um feine Aitern ju bePummtrn, 
bavonfiiegt." " 

„2iebe Seele, fagfe ber Sater, bu wirfl oft 
in beinem Beben erfabren, bdf btr für ©utet mit 
Unbanf gelohnt wirb. Xber wir foHen ja nidjt ©Ui 
tet tbun, um btTor)nt ju werben. ®ud)e beinen 
£obn in bir felbfl, bu wirft nad> einer guten Zbat 
eine innere Sufriebenfceit empftnben, bie bir »in fd) 6« 
ner üobn fepn wirb ; unb bann ifl ja audj ein Suttr 
im 4>imm»f, ber bir einß reidjlicber oetgeiten wirb, alt 
Dir ii'unia^n vergelten rönnen. 




unb ^ofbuajbrueleun. 



f ' Digitized by Google 



Digitized by Google 



IL" 4. Sechster Jahrgang 1833. («J 



in A3 is&inuisaiwjiiKB ^iraü^iiiiAiL^acQa-BJMiJrir» 

(weicht)« schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die frani&iiache u. russische Sprache Ubertragen wurd«) 
atacaaial Mm Soo».»g, ».i kibtch*.. »«fd«aI«fc.ltB« 0 g (ulx^n Abkild.»«« «idaeu«. Co^o.ii«>».a. DerZmcküt: hM P u 
ta t Mit*, di« Jagend ui der felarpeckaatle. der Uadtr- aad VUkarkaad«, dir Kaart e*e. darca küdüA« Derileltunpn, ««round«, 
nil Mrföbrlickcn BrkUreagra, *o rrin Miere Pertaaea durch iae«reee*a*e Auiütic und oeo« Caapoekiaaea anpacke» ia anlecke llea. 
Der. Abaaaecaealcpreir belrJgipcr JakrTklr. 3. — ggr. tackt. 0. S. 11 kr.rh. Ladcnpreit Thlr. 4. laagr.UclM. fl. 7. 48 kr. rk. 
Mitdtn CompouUonen A bon n e ni c nleprtie Tklr. 4. I fgr. tick*. I. 7 . 1 C „ „ L» dca pr e i • TMr. C. 1 1 „ „ 11.11. •„ „ 
Aaf 8 £ienipfaca wird ein Prcycievipler gegeben, ood wer eich eaf dca laafeadaa Jahrgang abennirl, rrhall dir (mW m Jahrgänge 
noch ia drm nirdern Abonnrmcnlipreit. Jederlei! können die Bestellungen auf dar L'nlerhallung.btall mil oder ultn« Cocnpotilioncn, 
bei den Pottbrhördcn , Ruch - und Kuntlbandlungen dt» In - and Autlmdet (in Straiborg in der Buchhandlung von F. C. H e i 1 1 , 
ScjtUacihgacec Nr». 3.) (com cht aad cieucloe Jabigänge, ea wia cacapleU« ExrmpUre beMgea nrerdaa. Im gca ic a Groteheraojihkn» 

Baden grtchiehl die Veneadaag per Briefpati freaeo. 



£o& *?ed $ottdnbif$eit ©eeltcutcnantö 
S3an <&pcpt. 

(mt einte XWitbung.) 
(Seeluier Jahrgang ilJ3 Tab. IY> 

Jptlbentbat San ®pr 9 f'* ifl nodj allen in 
guttat Ynbenfen, aber im jebigen Vugenblicf mSdjtt 
«int genaue Grj&blung, berfelbe n von mehrfachem 3o j 
ttrefie fepn , womit nie bie beiliegenbe- 2fnftcht, bic 
noch (inem nieberlanbifthrn ßriqfnal gefertigt ift, 
begleiten. Sm 5. gebruar 1831 lief ber boW 
linbifcbe ©eefemmanbant Jtoopmann, ber fein« 
©djiffe bei Xntwi'rptn aufgeftrKt hatte, bic Äano» 
aierboote ib« frühere ©tettung einnehmen. 83 an 
©pepf, welcher ba« Jtanonierboot 9ho. 2. fom« 
manbirte, war glacflid) an feiner ©totion *or 3fu» 
firuweel angetommen, aber heftige 9lorbWfftroinbc 
trieben feine ©chaluppe ttoft aUcc Änjhtngung gegen 
baJ Ufer an bie ©tite ber ©tabt 3fntwerpen. 2>a 
verfammelten fid) »itle SRenfchrn am ©tranbe, in» 
bem fle faprn, ba|j bie anbern ©djiffe wegen btt 
heftigen ©türme« bem Äanonierboot nicht ju Jpulfe 
tommen fonnttn. Tili bat gahrjeug an ben ©tranb 
gtrtctb, fprangen eine XnjabI ©olbaten t>on ben 
bclgifchen grricorp« in ba« ©djiff, unb riffen bie 
hoQanbifche glagge herab , um bie befgifd)e aufju. 
fietfen, unb bie ©«bafuppe für einen guten gang 
ju erKdren. Die Sefagung brflanb nur au< 31 
ÜJlcmn, roe(d)e burd) bie gripere Spenge ber geinbe 
ftberroiltigt rourben, fo baf ber Jtommanbant San 
©pepf, alt iptter Borfttßung nod) SBiberflanb mehr 
Dalf, um btt gf,re feiner giagge iu bepauptero ba« 



geuer in eine $ufoettonne warf, worauf ba< ©djiff 
foglrid) mit aller fSlannfdjaft in taufenb aErummetn 
au»tinanber flog. X>it Urfdjuttetung war fthretflid), 
benn e« fetten 15 3entnet ^uloer im ©(faiff gewe* 
ftn fepn , unb bie goigen geigten bie furd>tbare 
flBirruu». kBajt^ha» Sü^wm^nf* t«m<n mit 6 5Rm« 
fd)en bü»on , we(d> verwunbet in bai ©pital n«d) 
Xntwtrptn gtbra<r>t würben. SBaf auf unb um 
ba« <2fchiff war, würbe jerfdjlagen, 10S3t(giec rour> 
ben gttobtet , 31 »erwunbet, «on weidjen halb ta> 
rauf mehrere ftarben. Qi war ein graflidjer 3n» 
blitf , wie man in allen Richtungen unb weit von 
btm Schiffe weg JBretttr, Satten, Vrme unb Jöcmt 
jerflctut fah. 

2)er jtommanbant Jtoepmann gab bem Ütutu 
nant JUan ©pepf baf cbrtnoottfle 3'agnif eine« un» 
crfcbrccfencn, bien(f<ifrigen unb tud)tigen Offaittt, 
waf biefem um fo mehr jum Stuhme gereicht, weil 
er fidj bitfe febontn k?igenfd)aftcn unter wtbrigen Um» 
flunbm erwarb. San ©ptyt war nimlich am 14 
gebruar 1802 ju Vmfterbam geboren , unb terloc 
feine heibtn Gltern in fruhtr 3ug(nb 4 fo baß er am 
'25. gebruae 1813 in ba« bürgerliche 2Baifenhau« ju 
Ämfrerbam aufgenommen würbe. ZU er biefe« «er* 
litg, fo trat er im gebruar 1820 alt ©teuetmannft« 
Sehriing in ben ©eebienfh JDer alte @entra( Q^affe 
machte juerfl feinen SBaffengefihrten ben Sob San 
©pevf« in ber (SitabeUe ju Äntwerptn befannt, bie 
üinienarmte legte am 14. gebruar (bem dteburtttage 
San ©ptpt'O auf 3 Sage Ürauer an , unb bec 
Äinig befahl, bafl jum Änbenfen biefer fubnen 2hat 
unb jut Erinnerung ber ©eeleute a«|eit ein niee 
btrl4nbifd>»e Ätiegifcfaiff ben Warnen San ©pe ? e 



Digitized by Google 



flbren foBtr, »»f^art fogleld) bl< Äorvetft Xrgo, 
bie ju 2lmfi«rböm int Sau begriffen war f jenen 

Warnen erbielt. 

©ebalb bie Aufopferung ©an ©pevf« in $ofc 
fanb befannt »urbe, eriffneten mcbrere ©rfeOfebaff 
ttn in 2fm|lerbam eine Subfcription |u einem Den?« 
malt be« 4>*'& rn t brffen itbat untft feinen tanb6* 
(cuttn einen begeifierten dinbtud betvorbracbte. Die 
Seitrage giengen febr jaftlrrfd) «in , rridjt nnc au« 
$oOanb , fonbrrn nud) au« bem Xuilanb« , befon« 
ber« vow ben <f>afenplabtn , wo SQieberlAnber fid) 
aufhielten. 6ine ©efeilfcbaft ju 3mfrerbam brfct)Io§ 
tum Xnbenfen einen Seuebttburra bei (Jgmonb ju et* 
bau«, unb ibmbrn tarnen San Spep ('« Sbur m 
ju geben. Sa brr Xommanbant Jtoopmann bi< 
fterbikben Ueberrefte San €5pep!'« au« Vntwrrpen 
«rbieit, unb nad) J&oOanb bringrn lief , fo würbe 
aufgemacht, biefelben in einem fdjinen Denfmafe in 
fcee neuen JtU<(?« ja KniflrrVun* fcrtjufrben. Jim 
13. SRelrj 1832 würbe brr ©runbflein ju birfrm 
©enfmal grlr^r, unb am 4. {Rai bie 8ei(be mit 
oflen ffeierliebfeiten, weftbe jum Ttnbenfrn rinr« top. 
fern Geebelben begangen werben , in brm ©rabmal 
teigeftfet. 3m Gbot brr Jtirebe, reo fid) bie ®rabet 
unb SRonumenfe br« Bbmfraf« De Ruyter, fo wie 
bie von ßJrnrincf, van öalen unb Jtinfbergrn beftn« 
ben, würbe aueb bie ötubfflitte für bie Kefje von 
San ®peef aufgewallt, ©ein JDentmal ifl von 
«eifern SWärmor, mit brr 3nfd>rif| : baa banfbare 
»aterlanb bem 3. 6.3- »an «pepf. — Ciefe 
Jeietlidjfeit war ein großer Jefttag für Vmfterbam, 
an bem olle Jtlaffen brr Sinwobner brn (rbbaftrffett 
Xnibeil nabaen. Um folgenben Sage würbe ba« 
Ärieg«fo>iff »an Spepf , ju Xmjrerbam bom Stapel 
gelaffen, in (Segenwart be« $ ein Jen $riebrid) ber 
■Wieberlanbe , br« $rtngm Xfbrecbt von $reufen unb 
brr bte» €S6brif be* 9>rinje* von jDranlrn. jju 
jDortredjt legen ade Sdjiffe am Stgrabniftage eben* 
faM bie «trauerffaa.gr auf unb man liep ein neue« 
4>aubel«fcbiff vom Stapel, um aua> in biefeeSfabr 
bie drinneeting an San Spepf (u feiern. 3Ba« 
man eon ben Prummern be« Stbiffe« etbaflen fonnte, 
ba« mutbr jur Erinnerung ju oder!« ^>au4ra:b unb 
©»tfjeug »erarbeitet. 

©er 6inbru<f , wefd>m bte 9n(f(bio|frnbrit unb 
Kufopfetung birfe« «Ranne« auf feine 2anb«(eutc 



grmatbt bat, war um fo tiefer, äl« fle jeigten, b*f 
ber f&bne «rill ber nieberf&nMfibcn ©felfutr nod) 
foetbaurrt. Gin SSeifpiel btefec Ärt brhn rtnfang 
rinr« Jtriege« ifl nie verloren. 9t bat bir Nation 
erbobrn unb {war in bem demente, ba« ibr «igen 
ift, unb in biefer einen STbat liegt ber ©aame j« 
vielen anbern. 



©er Slonncnntattwfibcr. 

*ln bem %uf e b«6 Xcbigartrn«, eine« b»b*a Serge«, 
weldjer in bem Dbrrlanbr betf @ro^berjogtbum« Sa» 
ben mit einer ^6be von 3792 $uf ftber bie SD?«» 
rrifi&cbe fid) rtb*bt, in einem fraterabnlicbrn Serg. 
fefTti, in bem Srjirftamte <5cf)opfb»iro unb nut 
rinigr Gtunbrn von bem bura) fein* Sab« unb tt* 
mifd)rn Äitertbumer ber&bmten gletfen Sabenweiler 
entfernt, lirgt ber fogenannte 9?onnenmattn»eiber. 
Ht nimmt einen ffladjentaum von ungefAbr jwilf 
SWorgen ein, unb liegt nod) 2826 cfuf über ba« 
5Weer rrbaben. SBo ber SBri^er jeftt ift, war fru» 
ber eine SBiefe ober «Ratte ; wober aber ^er ftame 
CRonnenmatte gefommen, iäit (inj nidjt raebr ber 
ft Immen , fo wenig nie ber Broeef , ben man bei 
Xnleaung be« SBeiber« gehabt, obgleid) er erfi im 
3^bt 1758 von bem bamaltgen ßberoogte von SöaUt 
brunn unb bem £>brrforftmei(rer von Stetten ange» 
legt worben. Sine &tit lang batte ibn ein @tra(* 
burgrr 5ifd)bänbler in 9ad)t; jebt aber l&U et fi<b 
niojt mrbr wobl befifeben, wegen einer Waturmrrf. 
wfirbigfeit, bie fio) auf bem SBafr«rfpieg«I be« Sßti. 
fjrr« jeigt. 

(&i bat fid) n&mlid) auf bemfttben eine febwimt 
menbe 3nfel gebilbet, wie man brren au<b fdjon 
auf anbern Seen bemerft bat. ©iefe 3nf'I tottb 
in ber Umgegenb nur bie grüne 3 n f«l genannt, 
ift über 50 Rutbm lang , 30 brrit unb an einigen 
Steden gegen 30 Ju§ bio?, im 2fllgemeinen aber ifi 
fie nur 3 bi« 6 ®$uf) biet unb begbalb wegen 
Wiffe nidjt allenthalben jugdnglidj. 3bc Soben ift 
eine 2frt Zorf, ein Qemifd) ven 6rbe, SRoo«, Kaub, 
Sannennabeln, ®ra* unb SBurjeln unb fogar ganj, 



Digitized by Google 



©turfe fcanamWj fcmniw jum öorra>in , bo$ 
watet bie «oortcbe rmbf oll bk unaufgeltlten, 
»*8»t«WIif4>n« Steile »w. ©efiae&en fonnen «no> 
«tc ©türme au ber !$nftl nagen unb ganje ©lieft 
oon berfrlben lolreifen, ofcne baf ibe Untfong beben« 
«enb verminbert würbe, ber TnUtfn bei S8er*4i>t<iun- 
atn $4 tu rrprobujiren fc^riuic. ©türme $aben oud» 
«U gan$c 3nfel mebe nad) ©ubnrj} getrieben, all 
fle e-mail (taub, unb bort bat ff« bat SBurjelwerf , 
4»b einige ibt juqtflurjte Stonnenfidmme, wie Xn» 
fertaue feftgefraffen. Xuf ibt grünen auffee ©umpf. 
friutem unb ©eifern «fntgcS ®«fMud> von Srfrn 
inib Zannrn, bit ber SBinb bieri)er verpffanjt bat. 
SBenu ber SBeiber abgeladen wirb, fo fenft (14 b(c 
3nfet gegen bit *blaf*ffnung 6tn, unb erbrürlt be. 
greiflia) triefe Stfcb* f unb au* biefem ©runbe «ort 
iüglid) iJft (T<^ brna aua) btr SBeiber nid>t merje 
orbnunglm&ftg benufcen unb befifaVn. gorftleute, 
3igee anb Sadbltrb^brr brr ©cgenb belüfteten fi« 
je&t an bemfelbeo manrbtnat bumit, Jifcfce ju fdjie» 
fen, woju bir »feile bei rrinfnUuellroafferl, »eldjel 
, Jben merfwürVigen 3Bafferfe|Tel aulfüllt , großen 
»orfdntb feiftet. 

5Bie W»fe 3nfel fett btr futjen Vnlage bei 
Süeiberl entflanben fep, barüber flhb bie SVrfnUrigen 
greift. Cimgj glaufen baf fidj ber leiste SRoon 
grunb 6a(b na* Xnlrgun« bei &efr)er|, unb nad) 
feiner Yulfüllung mit SBaffer von unten berauf 
erhoben |>abe, anberc aber, unter iftnen einige alte 
gcrftleut«, »ollen bebaupten, baff bie JBilbung eon 
oben fcerab gefd)eben fe* , baf nrmlid) b«t «Jinb 
oon uen SSer^rücfen umqer bai taub, fXetpig unb 
anbete! Ieid)tel '< i'bt nod> immer ge« 

fdbtebt, in ben fCBrir)rr gewebt, unb fomit bie erfle 
fefammmmbe ©eunblage gelegt, unb bie jrr#6renbe 
Bett in iBerbinbung mit ber probuetrrnben 9?atut bie 
»eitere Xulbilbunq uotlmbet Qabe. JDie ledert 2Äei« 
nung fdjeint bie nötigere |u fevn. 

©djbr. 



©te {>etoer>6^(cn kti Utbniin$tn> 

3»if$en ben DJrfetn ©olbbad) unb Ripplingen 
am iBobrnfee, unweit Ueberlingen, jiebt ftd) bidjt 
nm Ufer bei ©<el in bebeutenber ^6bt unb 8ana.e 



15 

«ine mutige Jeflmanb (irl. Vn biefer fBaiib be« 
merft man Viele Üeffnungen von aOerlei ©rof e unb 
«efralt. fl ITnb bief'bfe «inginge unb «i*t«ff. 
nnngrn ber fogenannten «Reiben Wefelen ober Reiben* 
Iid)er; vor eflit^en breifig 3«^ren firjtten fleinerne 
Sreppen noxb ju ben Eingingen; je^t aber ftnb ftc 
gani verwittert, unb nur mit SRftr)e unb niebt ebne 
@rfat)r fann man vermittelt Jeltern in tief« tvun* 
brrfamen ©emA^er gelangen, ffrflaunrn unb Se» 
rounberung mu§ aber {eben ergreifen, ber biefel feit» 
fame Wiefenwerf betritt. Sief in bem 3nnern ber 
Jedroanb ftnben fTd) (ier eine Sßengc (SemdaVr 
unb Jtammem. Sl iß ein fBetf, bal aufferorbentf 
Iid)e 9)tabe unb einen großen 3eitauf»anb gefoflet 
^aben muf. Jbie (Semper finb beinabe alle go 
tvilbt unb mit Pfeilern verfemen, bie genftftäff* 
nungen gro^ntbeid rege(md|ig angebrarbt unb felbfl 
nio>t o(>ne 3<frfid)feit nur etwal ntebrig , benn bie 
t>l4>fl<n mrffen ni*t S-«wf Xn ben SBan» 

ben finb in vielen itammetn €igbanfr, ?Wifd)en 
unb allerlei jOettiefungen angebrannt, jeboaj niebt 
in allen , unb Aberbaupt iSft el ftöj nid)t verftn* 
nen , baf aUe bie QJeroöllbe unb Jammern niebt |u 
einem unb bemfelben 3»etf erbaut tporben fepen. 
UntoiUtör>rKcr> befdttt einen beim Eintreten in biefe 
^elfenbebaufung ber ©ebanfe an bie (Sgpptifcfoen 
Stobtenfammern unb 9}efropofen. 

Urber ben urtprfirtgfi$en 3n>e<f unb Qebraua) , 
biefer JiHfammern (>at man feine 9?aa)rld)t, unb 
ti lÄpt ffct> nicbtl ©ia>*te6 bar&ber ermitteln. 

3n ber Umgegenb glaubt man aOgemein, baf 
ffe ben rrfien ßbtipeo bei ben aulgebrotfeenen Qt)ti> 
flenverfofgungen ju @d>lupf rein Pein nebitnt ifübtn : 
ober aud} baf fpäter , bei größerer Vulbreitung bei 
<Sr>rtflcntr)ura'i bie noet) übrigen Reiben biefer ®e. 
genb in biefen unterirbifdjen ©emi^ern ibten deim« 
flauen ©ottelbtenft gefeiert b&tten. Z)od) auf feinen 
gatt finnen »eber bie verfolgten Gbriften nodj bie 
vertriebenen Reiben ju ben obigen 3n>etfen f?cf> biefe 
Sßpbnnngen crfl erbaut b***n; benn »er genit(>igt 
iil, fid) einen ©djlupfroin fei ju furzen, bot toarjrHctj 
nid}t fo viele 3««' °aju, ff* eine 3ufIii(I)t|fijtte von 
folgern Umfang unb folgern 3ettaufreanb ju bereit 
rem benn bei einer Ärbeit, bie fo viel 3*'* unb fo 
viele üWtb* erforbert , »Ären fie fl**r vor bereu 
SoQenbung Verrätern »orbrn. 



Digitized by Google 



UNMtfeuR&ar Jft bie| ein Rfomrwerf ; aber 
au« weiter £eit unb ju weitem ßwetf , bacaber 
wagen wir ntdjt entfcfeeioen. Unb au* ber Warne 
$eibenl6<ber fcbrint birfe« ju beRdtigen, benn tri« 
tili« Ueberrefte romifajrr ©au werfe in unfcrm 2anbe, 
werben nitfet mit bem jüufa&e beibnifdj benannt; fo 
ber -freibenfellrr bei ettrnbrimmanjler , ber .Reiben, 
berg bei Sppingen , ba< £eibrnfrb(op bri ßrjmgen, 
ba« £eibenIo<6 «uf bem £eiligenberg bei £eibe(brrg Jf . 
Urbriftrn« firmen fpdter, al« birfe {)jb(rn leer ge» 
fhnben, febe Ifidjt »erfolgte Cbriften bter (ine 3«. 
flutbt grfunben baben, wie bieg unter $elagiu< 
in Spanien im Vffucifl&en ©ebirg mit folgen £6f>. 
len ber goß war. ßben fo wenig wollen wir in 
Äbrebe ftetten, bog au<b naefcber »erfolgt« Reiben 
l&ren bf im tiefen @o&enbien(l bier gehalten, unb baf 
aud) bavon ber Warne •fceibenlo'cber, £eibenb6blen 
entftanben fepn fdnne. Ürbrigen« mäßen tiefe 
Jammern noeb in fpdtrrn Reiten flÄenfaen *ur 
SSofjnung genent baben; benn in einer berfelben, 
beren S&dnbe mit Äalf aberworfra unb von 9ru0 
gefcbwdrjt ftnb, ftnbet fio) unter bero Ueberwurf in 
bie ftanb etngebauen bie 3a&r«|«bl 1675. Söo 
fln) biefe geffenwanb bem Dorfe dfevungen ndbert, 
finbet man in ben Seifen eingebaute {Reffe einer 
©inflebelei mit uralten SBilbem i* bsjantinifa>en 
€5tpl. ©er ffiaueAfang unb bie In ©tein gebauen« 
©tblaflldtte tc« ginfiebler« (Tab noeb ftajtbac. 



I 

gabeln» 

Der SEraum tn <5tU. 

Sie Crbe fam im (eftten SRom* bei $erbfle« 
»or ben ©ebopfrr, unb fpra«: 3* labt jefet ben 
3wttf meine« Dafeon« «ottenbet, aOel faßt von mir 
ab, unb id> f&ble meine junebraenbe tkbwdge. Da 
warf ber Äßmdtbtige ein weife« £eia)f«udj über jte, 
unb lief |Te erflarren. 

Dura> ben Donner unb bat ©erdufö ber gtöffe 
erwarte fie wieber. Unb fogleicb erftob (ie fT<6, 
eine bfabrabe 3ungfrau, unb fpraft: „ffiie r>at 



rnid, boeb mein «*lJf*ea erruft, mir 
bin neu geboren, unb »ie fuf b«b id> getrdum 
,,2Ba« baft bu benn getrdumt?" fpra^en bie £ 
unb bat SBaffee unb ba* geuer, bie fleh um 
Sunjfrau gefammelt botten. 

„2Rfr rrdumte," bub ff* an, „I* f&V *1i 
febonrn Saarn, ber war fo grün unb fo lieb* 
al* je einer au« meinen .$dnben bervorgieng ; t 
um ibn fab i«. meine liebfrenÄlnbi*, bieSDlenf«. 
in fr6blid)tm ©piefe fto) fammefn unb toflen t 
ben größten be4 Baume«. Da warb ibnen fo wi 
unb fo feiig )u SRutbe, unb ffe warfen ff«) bann 
an meine S&rufl, unb ftblummerten in meinen 3 
men. £>, e« ijl bedj ein fefige« ©ef&bi um i 
Siebe ber SHutter!" 

6 - «. 



©ie StrauBe unb btc Sonnenblume. 
„«Barum wenbeft bu bid, eenn immer geg. 
bie ©onne ?" fprad, eine »raube, bie tbre nodj gr, 
ntn Sffrrn unter einem frif^a »latt t u »erberg« 



„6p, fiebfi bu benn ni$t," fpratb jene, „bi 
i* ni<btfelb(i eine Sonne? bco> rauf mir bie'btmn 
Iff4« ten (Slanj «ab bie Äraft erfi »erleibfn, bam 
itb t>or meinen *»a<bbarn beroorrage." 

Doaj balb fiel ibre ÜmHMut ab, ber ©an 
ner rif ir>ren ©tamm, fammt ber SBurjel au« be 
erb*, unb faum fab man bie ©teße mebr, wo ft 
gebl&bt batte. Die Sraube aber war im ©tillei 
Jerangereift, unb au« «)ren faftiflen öeeren quo! 
fufer erauiefrnber SRebenfaft. 

©etfibe fo ifi e« mit ber SBabrbeit. ©j f jfj 
bie (eu^tenbe unb jugleia) erwärmenbe ©ernte bei 
©eiHer. Äber ber eine benu 6 t tfe, um burdj ben 
©fanj, rcrt«en er eon ibr gelieben, feinen Xubm 
«or ben Sffenfojen §u erbeben, ber anbre begnügt 
f«dj bamit, bur* ber mttbüt Jtraft erwdrmt, im 
6tiHtn ju nu&en. 

«-«. 



«ebigüt unb gebruett unter Berautwortluftfeit ber ö. g. ««Herfen *ofb a «jbanw«n 0 «ab 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




I 



5* Sechster Jahrgang 183 3+ (17) 

IDAS lEümSUllülHIBlD IJSttflKDlIIAILir'irStCpS a 231L Äff ü" ! 

(welches schon 5m.1I neu aufgelegt u. nun auch in die franzosische u. russische Sprache Ubertragen wurde) 

er.ehe.nl jeden Smmniag, mit hnb.rhen, aof den Inhalt Berne, habenden Abbildungen and neuen Campn.ilioncn. Der Zrveek i«l : haupt- 
sächlich die Jugend .... der N.rurp.chiehle, der Linder ■ and Völkerkunde, der Knn.l etc. durch bildliche DarHrllongen. terbJjen 

mit . U .f»brlich«a r- rkUrunge... .o ■*&) iUtf Personen durch r. Iereu.nl. AafUl« »nd neue t r.„ ..gen« ha» «. «nt.rb.llta. 

Der Abo nn ernenn prei. beträgt perJ.hr Thlr. i. — ggr. »leb«, fl. 5. i.kr.rh. L.d.nprei. Thlr. (. 1 ggr..ichi. I. 7- .8kr.rh. 
■Mit Jat Cunpotiliontn A b o n • e m e n I . p r e i . Thlr. |, — ggr. lieh.. I. 7 . 3 6 1111 L . d e I p r e i ■ Thlr. 6. 1 3 /, „ I.II.. MM 
Jkaf I Exemplare nrird ein FrejexeMplnr gegeben , and »rtr (ich <of den laufenden Jahrgang .bonnirt , erhall die frühere Jahrgang* 
■och in dem niedern Abonnement.preuv Jedcrteit können die fit Heilungen .uf d.i Unlerh.llungU>l.tl mit oder ohne Conporilioncn, 
Lei den Po.lbrhörden , Buch- und Kdnilhandlungen des In- und Auil.nde. (in Slratbnrg in der Buchhandlung von F. C. Hei' 
AcaburhgMM liro. 3.) nguikl und «ini.lne Jahrgänge , MI r*i« cnenplrlle Exemplar* belogen rrerdea. Im ganirn Grouber.ugthajn 
# Baden geichiehl die Ver.e.idung per Briefpo.1 f r . n c o. 



£) ü 3 2 a m 0. 

(ARU einer Xbbilbuna.) 

SstW Jährten. i|33. Tab. V. 

SSBcc oon unfern jungen rtefern Ml beliebte 3u. 
qcnbfdjrift, ben fllobinfon, gelefen hat, Der wirb fl* 
erinnern, bafj barin auch be« merfrcurbia.en Sbiere« 
ecwdbnung grfebiebt. br (T<n Jfhbilbunq ur.t> JScfchrri- 
bmifj mir beute mitteilen. 

2>a« 2ama flrbort bem Äameefgefehlecbte an, 
tinb ifl ba« einige wieberfauenbe Jpau$tf)Ut , ba* 
bie (rurcp.ur bri .beer Xnfunft in ©ubamerita bri 
bin Peruanern geahmt fonben. 6« wutbe «um 
?aftttagen gebraucht, unb tragt eint 8afl oon etwa 
100 $funb. ©ein (Bang ift ba&rt fangfam unb ge> 
fe(|t , unb man foll eö burch fein Littel babin brin< 
gen fonnen, biefen (Mang ju unbern. Ueberhaupt 
muf man biefe* Sbier nur mit (Mute behanbeln; 
(Schläge machen e« nur ftärrifd) ; e« legt (1* nieber, 
unb idjlt fld> eber tobtfdjlagen , al« baf 1« weiter 
ginge. Sin ©leicbe« gefebiebt, wenn e« uberlaben 
ift. Olur giebfofungen unb gute SSehanblung ma. 
djen eS folgfam. @o macht e« täglich, einen SBeg 
oon 4 ti« 5 STOeilen, unb gebt auf ben fteilflen 
tlippen unb 5elfenroegen fldjer, obne ju flraucbeln. 
SBenn e« b6fe wirb, fann t« feinen ©peilte! metj« 
rere ©abritte weit au«fpriöen ; baf er aber auf ber 
Jpaut 3ucfen erregen unb eine (Entjunbung t>erur> 
faetje, wie man ehemal« glaubte, iß eine Säbel. 

SWan brauchte bie gama'« cbemal« bÄufiger, 
al< i«&t, iur 2fu«beutung ber JBergwerfe »cn 9>otoft ; 
attetn ibt Qebraucb iß burch bie Cinfuhtung ber 



9>ferbe unb SWcultt)iere febr befeftrinft »orten j nuc 
in ben flcifflen unb grfibrkdjften Riffen flnb fie 
ibre« fidjtrn (Sanne« wegen oorjuglither. ©i« fcUtn 
juweilen mehrere Xagrcifen bintereinanber machen, 
or)ue viel ui rur)en , bann aber ruben fi( oueb win 
ber jwanjig bi« breiig grünten lang, ««eilen fie 
au«ruben, fo lauern fie fl* mit bem Jtcrper febr 
BOrficbtia nieber, bamit ihre üabung nidjt t>erabfalle, 
fobalb aber bec Rubrer pfeift, fleben fle wiebet eben 
fo oorflc&tig auf unb fejen it)ren SBeg rubig fort, 
©ic wiebetfauen be« 9tac&t<. 

3m wilben Buflanbt leben bie £ama'< in Jpeer« 
ben oon j»ei. bi« breibuubirt Sturien auf ben bfla 
ben ©ebirgen oon $rru. ©egen bie JrJlte biefer 
(••oben ©egrnben flnb fie bureb itpe biebte« Jpaar b>n> 
Idnglicb gefebubt. €fie flnb febr waebfam , unb ba« 
erfle, welcbe« eine ©efabr bemerft, giebt biefe buxeb 
ein laute« »liefen ju erfennen. Danu entfliefttbie 
ganje apeerbe, unb Iduft fo lange bi« fle aufer ©ee 
fabr ju f.rn glaubt, hierauf ßebt fle flill, unb 
fiebt ben geinb neugierig an. ; v ht Sauf ift fo fchnrU, 
ba( ein 4>unb fie niebt einjubolen oermag. 

SBa« bie natürliche »efebaffenbeit biefe« Stiere« 
betriff, fo flebt man ibm, wie bie 2(bbilbung jeigt, 
auf ben erflen S3lid feine St'rwanbtfcbaft mit bem 
Jtameele an. £roar bat e« feinen tiefer ; aber ber 
»au be« Jtcpfe«, be« ipalfe« unb btr »eine jeigt 
beut(i<b feine Hebnlicbf eit mit jenem nuftlicben Sbitre. 
DdcJ) hat e« nid)t ba« tr&ge bumme 3(u«feben be« 
Jtameel«, fonbern ifl munter unb fein »lief lebhaft 
unb boeb fanft. ©eine Singe von ber ©ebnaufte 
bi« jum (Snbc be« Ocucfen« betr&gt 4 5u§ 7 3oii. 
©et Äepf , bie »eine unb ber untere S*eU t ;« 



Digitized by Google 



18 



.fcalfi« fTnb mitrurjrtn $aaren bcfe^f, 41* btr 9tft« 
eJen unb bie ©djultern. Die SGBofle bat jwar einen 
üblen ©erud), ift ab« eine 6« feinften, bie man 
fennt, unb wirb ju ben foflbarfien Brunen verar« 
b.**.et. Dir $atbt Ift im Xßgrmeioen faflanien» 
braun , auf bem Jtopf unb an ben ©cbenfeln weif, 
entweber in großen ober «einen Rlecfen. Da« gleißb 
bet $ama'« ifl gut, unb brn roilbrn ftrllt man and) 
um bft gflic« willen nad). ©ie werfen jdbtlld) nur 
ein 3unge«, unb biefe« begleitet, «sie ein junge« 
guUm, bie SRuttet bi« e« erwatbfen ifl. 

®. - 



©rofjmutfc am geinb. 

(SÖtit einer <5ompo(iHon von S. 9t. Tab. in.) 

!Die grublmg«fonne etbob ffd) fteuubHdj übet 
gefegnete Steiften unb in tbet« C5t«o»)i*i» «r^linitfn 
Kolben bie Wellen ber €lbe, weldje tubig an SRna,« 
btburgl brobrnben SRauern voräberjog. Jtcin SBolf^ 
eben trübte bie Sitae be« Gimmel«, IRubt unb 
©tifle lag über ben ©efilben , bie folaj ein«* jju» 
flanbe« fd>on (angft enrt»6bnt waren , man bitte 
glauben fottrn , ringsum fep ade* rieben erflorben, 
wenn nicht bie jablreid>en, aber gleich SStlbfAnleri 
f eftgemauerten SBadjen unb anbere Jttieg«oilfer im 
anabfebbarrn Sager be« faiferlidjm Sffbbanprmann* 
Stil (9 baran erinnerten, baf leben be gQefen jugt» 
gen fepen. ~~ 

Xuf ben SB4Cen ÜBagbtburg«, fdjon fo oft 
Beuge blutiger ©cenen , feit bem fie batt betragt 
rourben burd> ZiUv'« {Kiefenmacbt , erglänzten nur 
wenige Staffen , benn bie »übe be« ÜRorgcttt naeb 
glfctflid) abgewebrtem frirmifdjcm Angriffe be« Seim 
be« batte bie tapfern Bertbribigee wanlaft , geil* 
renrbeil« ibre heften be« $imraeU ©ebirme anju» 
«ertrauen unb fid) minutenlang bem fo iebucftlgen 
Schlummer hinzugeben. — Die Hoffnung, burtf) bie 
febte tapfere 2bmebr be« ©turnte« ade weitere "Xn* 
griffe be« geinbe« «wnigfreu« auf lange 3eit »eeri« 
telt |U f)tb*n, würbe bei ben Belagerten no<b 
erbtet, alt «««f*tlid>e UeberlAufer bie Wachriajt 
brüten, ®u|ta\? Äbolpb, bet tapfere ©chmebeJU 



finiq fev mit ftegreidjet Jahne jura Qntfa^ im 
Vnjug. Äbcr rcSbrenb folcbrrgeftalt SRagbeburg« 
Bürger, in f&fe Hoffnungen eingewiegt, bie netbige 
BorfTdjt vernachlaf igten , jtatt ffe ju trrbopptfn, 
waren im feinblidjcn Säger bereit« bie CRoBen »er» 
tbeilt )u bem febreef Itcben Drama, ba« in wenigen 
SRinutrn beginnen foflte. 

2iU», von ber XnnAberung ©ufla» Ifbolpb* 
in Jtenntnff gefeftt, r)acce befdjloffen, bie S3ela» 
gerung aufzugeben, »otbet aber noch einen allge: 
meinen ©türm ju wagen. — Selcht« gefdjob« in 
«erfammeltem Jtrieg«tatbe am Xbenb t>or bem 10. 
SJiai 1631. — Äber ber greife Jfelobauptrnann, 
nidjt mebr t>on bem fubnen Feuereifer ber 3ugcnb 
burrbglubt, wanfte f<bon in ber 9tad>t in feinem 
Corbabrn, benn nod) waren bie SÖoOwerfe ^Ragbe* 
bürg«, trob bem vorhergegangenen beftigra SSom^ 
barbement, aUjufefr , nod) waren -feine 83refdjeh 
gefeboffen , ferne ©rlben aufgefüllt. 

Da« {Jeicben Jum oBgemeinen ©türme fottten 
ffd?* Äanonenfn>lifr« oon b« ^auptbatterie auf ber 
9?euftabt geben — aber (Brneral 9appenbeim, f&btt 
mb gl&b'nb in Jtampfbegierbe, erwartete ntdjt tiefe 
Äuffarberung jum Angriff, wtil er beffirtbtete, 
Ziüt möge bennod> anbern Sinne« werben; an ber 
©pibe feiner gefammten SWad>t befrörmfe er 2J?or» 
gen« vor tfeben Übt unter bem £ofung«t»OTt : 3,f U f 
SWaria! ba« neue fBerf, brang burd) bie %anft* 
S9rap fafl obne SBiberpanb auf ben obern ®aB, 
von ba über bie SSrufrreebe auf ba« JBoBwerf, unb 
butd) ben 3winger in bie ©tobt. — Da rüttelten 
bie ©tnrmglocfen ÜÄagbeburg« ungludfidje JBewob» 
«er au« t'brrr ©org/o |Tgfe it , befiurjt greifen bie 
Stieget ju brn SBaffen unb eilen nadj ben 9BiBen # 
ber befHsP« *ampf beginnt, bie geinbe werben am 
neuen fBerfe anfang« juruefgebrÄngt , aber ba« 
Beieben jum aßgemeinen ©türme war gegeben , 
Sißo bringt bura> ba« Jtrjfentbor in bie ©tabt, 
SBelf von 2Hann«feIb gewinnt, nad) Verzweiflung«» 
voBer öegenwebr , ba« ^eibetf unb feine ©(haaren 
vereinigen pdj mit jenen <|)apprnbHm'« unb lillr;'«. 

S3on allm Setren beginnt nun ber bffti^fre 
Äampf, |uwei(en fdjien bie ©iftin be« ©iege« fi<b 
auf bie ©eite ber SWagbebur ger {« neigen , o*k 
ibre Ghm|f redbrte not furie »ugenblirfe - erbi* 



Digitized by Googl 




Digitized by Google 



unb irmutit Mm Äampfr in j^n mit Jtetten bt, 
jo^nen ©traf*», entblift oen «Wunition, drängt 
wn überlegenen frinblieben SRaffrn weiften bir Belagert 
tM -«Hmablig jur&cf. Äuf brm SRarttpfabe faramefn 
<fff flcfj nodynal« |um brfrigftm Sfiiberftaob, aber 
ba iJft 2ido ba« ©efdj&e auf ben SBallrn gegen 
fle riftten unb eine fuefttbare, tobtfpr&benbr @ene* 
ralfaloe «erntetet bir leQte Jtraft ber Bürger. — 
TtOe« ßofc nun unb fudjte fldb ju bergen unter 
JDao>er , in Äettet unb findige ©efalupfWintVI , 
»ibrenb braufen ba« Oefcbrei: ÄO gewonnen, aU 
gewonnen! |i<b fthietflitb mifebte in ba« Xngftge* 
f<4m wrbr(of<r @d)laa>topfet. 

Still? batte feinen ©olbaten, im gfaB ber 6t« 
oterung ®?agbe bürg« , eine breitJgige $lanberung 
»erfproayn , faum a>ac baber bre le|te SBiberflnnb 
ber Bürger ««rniCbtct , o(« bi( feinbfitben Horben, 
burßenb nacb reicblicber Beute, In bie SBobnnngen 
bcangen, inbem Zb&r unb Xngel unter ihren %'uitn 
gectiümnti'rt btnfanfrn. — 2Mb rrtinte allenthalben 
ba« Qef<brei ber (lepeinlgtrn unb e« erhoben fia> 
©eenen , brt btreu »nblio? ber Cngel ber SWenfo> 
licbfrit weinenb feta Xntli« verhüllte. 



3n feinem freunblkhen ffiBobnfh'ibehen , unweit 
ber Äirfbe ju Unfern lirbfit grauen , faf beim «in« 
fanden Hbenbmabl btt ffieftor ©imen 6»entu«. 
Unberührt lag auf bm Jeffer Brob unb ©em&fe, 
forgenooU ruftte bft Blitf be« Sater« auf brn bei* 
btn ©Abnlein $rinri<b unb Subewig, bir # unbe« 
fummrtt um ba« «treiben ber Xufrnwrtt, fleifig 
bie fäjmarfbaft bereitete ©peife ju btn frifchen «ip, 
pen führten unb fol*e mit gutem Äppetft veriebt-- 
ten. — 2>a tinte ptifclia) ganj in ber Wibe furajl« 
batet ©(blafttruf , ber &ch in heftige« SRu«frtrn* 
feuee rnifibte. Den beiben Änaben »erging mit 
einemmal bie Cfluft unb angffliib fchfeffni fit fl* 
an btn Bater, btt fit mit rinrnt JBlitft jirtlidjtr 
SMorgnti in ftint 3ftmt f4)(of. {Ran btmtiftt, 
mtine Sitbrn, fogr« tt mit iittrtnbtt Gtinimr, baf 
Ht 8tbrt: im Cttttautn auf unfttn bimmttfajtn 
öottt 9Strubtgun<| unb 5D?ut& ju fua^tn in Drang* 
faltn, bei eudj ft^gtvutjelt ifl. £>ie gttnbe babtn 
unfert «tabf ubetwilKgt , fTc werben au« in bieft 
Öcbnung-, feilet nur btt Vufmtftalt btt gntbtn«, 



19 

bringen unb unl ttwatttt lein fteunbllä>e« 8oo«. — 
gurebttt »na> abtr nia^t , Jtinbtt, unb ftabt 9tt* 
rrautn auf Oott. — 

Wenn wir bit wilbtn fWanutt bitten, Bdtet« 
*en, meinte btt fanftr $einriift , fo werben ffe 
unl wo&l in Stiebe iofftn unb unfere ©rabt bajtt. 

3a, mein guter ^einrieb, erwteberte ber Sater, 
wenn e* SWenfdjcn waren, bie, gleid} bir unb bei« 
nen fleinen Sreunben, in ©c(tf«futd)t unb Haft* 
flenlifbe t)etangr»aci}ffn unb niajt im ©flamme 
allet {aßet erjogen »Aren, bann, mein ©ebn, 
linnten wir je^t tubig bem Aufgang bit Äanipfe« 
entgegen feben, — abet fo witb jrb« Sitte nu^fc« 
an bem umpanjetten ^etj biefet ©efubllofen ab* 
prallen. 

©o gib un« SBaffen , Bater , rief ber bbbaf* 
tere fttbwig, inbem er bie (arten £anb<b>n ballte, 
feiner »cn ben SÜubern foH über unfere ©d)wcl(e, 
fte foOen feben, ba^ bu un« 8«igb*it wtadjten 
Iernte(l. 

®tmad), junget ^efb, Id^eltt ber Stefter 
rarbmutbig, inbem er bie golb'nen £o(fen au« bem 
erbieten ©ffidjte be« ©obnfrin« ßrid;, tapfer unb 
tüchtig haben f!a> bie warlern Sertbeibiger bem 2(n* 
brange br« ^einbr« wiberfebt. einigemal feine 
©türme )urua?gefa>Iagen unb bag fte je|t unterlagen, 
war im unetforfa>licb«n Äatbe @ottr« beftfeloffen — 
unfere Jlrdfte finb |U gering, um b«« brretnjtur* 
menbe ©a>i(ffal jur&(f|ubringen, bete, baf bir 
Jbimmel un« gnabiglitb unter feinen ©ibitm nimmt, 
bieweil menfcblitbe Jtrafte un« frjne ^ulfe mebt 
gtroibten tinnen. 

2>a pethte e« plojli* ungefrum an btt 9ferte 
unb wilbr, wrwortene QR^nnerflimmen liefen f?« 
btaufen »ernebmen. 

Äengflli* Hämmerten fld) bie beiben Änaben 
an ben Bater, ber bie £euä)tc ergriff , einen Slitf 
oott frommet Chgrbenbeit jum Gimmel fanbte unb 
bann gefapt binau«f4)ritt, um bie Sb&rc ju iffnen. 
— Kber f$cn $atu e« ben $(unbercrn ju lange 
gew&brt, unter Auftritten , Kolben* unb Jaufl* 
fdjfigrn waren ©cfrlof unt SJteqel gereichen, fTudjrnb 
brangra fedpf Jttoaten in bie fBobnung, umrlnftten 
ben «eftor unb feine beiben ©<b«i lein unb «er« 



Digitized by Google 



20 



fongten unter furchtbaren Drohungen Me Birtfitferung 
aUe* ©elbe« unb f»«fHflft ©egenfttnb« von SBertb. 

Ott Olef tot brfcbwtcbtigte- bit Änaben , weltbe 
in «in ^cftigc # SBeinen aufbrachen bei brm Xnblicfe 
btr ȟben SDtinnrr, ging fobann in fein SBofjn- 
jiramer jueutf unb iffnrte bort f&mmilt<f>c ©tbranfe 
unb fonftigt IBe&Ältrr, inbem er mit gefalteten 
$&nben unb trübem xMcbtln auf bie SRarobrur« 
brrabfafce, »tiefte gierig übet lt>r« Beute ftrrfttlen. 

Olacbbem 2fHc« genommen war, wa« nur ti« 
nigtn SBtrtb batte, jerfebtugrn bie $lunbertr in 
wilbem Uebermutf» aUen $au«ratbs bet ihnen uni 
irr bie $&nU fam , eifttn bann tobenb hinweg, 
btn armtn Oleftor mit feinen jtinbern auf ben 
Prummern feint« unter ©ergen unb -Kummer gt» 
fammelttn iöcrmo'gen« jurucflaffrnb. 

Qtht Äinbtc, fpracb ber Oleftor, inbem er bie 
Änaben auf feine Jtniee (ob, fo fann ein Bugen» 
blief ben Oleiehtn jum ©ettltt machen, ubtrbaupt 
Sicrdnbrrungrn bewt bringt n , bie man früher gt« 
neigt war , unter bie Unmoglicbfcitrn ju jaulen. — 
Wer ein groft« ©lue! ifV«, baf brr SRenfcfj ntd)t 
immer au«fcblieflicb an irbifeben Sutern bangt, 
bajj er immer ben ©djafc tot freien IRJuberbSn» 
ben ju fiebern weif, btr ihn ermutiget im Unglücf, 
ber ibh frifu«reicb macht , wenn ringsum in ber 
Huffenwelt bit bttterfte Xrmutb ibn umgibt — ia) 
meine ein gute* ©ewiffen, bie Beruhigung, ba« 
befefigenbe ©cfübt eine« reebtfebaffenen XBanbrl«. — 
©ebt Jtinber, ihr frnb mit mir in einem Äugen« 
bilde recht arm geworben , aber nicht unglueflicr) — 
id> befib< "><f>, ir>r midi, wir haben ben feßen 
SBorfatj/ gute SWenfcben ju bleiben unb fein ftuffe» 
re« ©<bitffal (ann unfern Stieben, unfere 9Jur)e 
fifren. • „• 1 

3nbem er bttfe« fagte, bruefte er bie <$aupftr 
feinet Sieben mit ftrablenbem ©liefe grn<$imml an 
feine S&rujl unb fdjien in fülle« ©ebet vetfünftn, 
al« Pölich nrutr 8Ärm erfioO, unb unttr Stachen 
eine {Rotte von 10 bi« 12 Äroaten in bit SBobnung 
brang. — UBilber unb unorbrntlicbcr war ba« 
Veuffcre btc neutn Xnfimmlinge unb aBt« bejeidj.- 
nttc fit a(« bie $ef« btt Äci«ge«vo'lfer. 



©elb! ©elb \j febricen einige, inbem jfe be« 
Reftw« $al« umflammerten unb ihm bie .SBaffrn 
auf bie JBtafi fttitet;. — 3* babe niebt« tmbr für 
«u«b, fpracb ber Obftor unerfebroefrn , ir)r f#f>f, 
baf vor euch fetjon JBrfucb ba war, ber nicht« 
übrig lief , a(« jene Stummer. 

Du lugft, £atlnnfe, bonnette tin Xroate unb 
führte, «on tKaufct» unb SButr) entflammt, «htm 
©<fjwerbt(hrfct) nach btm Oleftor, btr jum ©lütt 
.nur Uid)t btfftn SBange flrerfte. — Z>ie Xnabtn, 
a(« fie ben Öattr bjuttn fatjen, Dingen ftcb ftjjreienb 
an it)n unb. er beugte ftrb ju it)nen herab , trifftte 
ffe unb fprach ibnen SKutb ju. — Äbtt jwti 5troa» 
ttn , welche in ben Jtnaben ba« 4>inbetnif erblicft 
ten/ von brm ^au«rigenthfimrr ungeftJrt ®(hAb« 
ju erpreffen, ergriffen fit, riffen fie «on bem SBater 
unb im n^<hften TCugtnblicf japptlttn fie flerbenb 
an ben ©pitfen ber ttnmenfchen. 

©a brach M btm 2Cnblicf ber armtn jtfeiwm 
ba« fiJaterherj in tibtiiehem ©chmerje; bit ©fntb 
bt« SBa^nfinn« blif)tc au« feinen 3fugm , jfcomt>f« 
•haft ballten fTa) feine ^lanbe unb mit fcirwngrtmm 
fchttubtrte tt bit 5W5rbtr t-cn p<* , fraritt husan« 
auf bie ©traft unb fanf bort mit buatpfem Sautt 
Cebion nitbtr. 

(SDtr Stfdjlug folgt.) 



©t« SRflt'gton. 

Gin Äunflfet bilbete bie Sieligion in menfaV 
«eher ©eflalt , wie fie ftlbft erhaben, ben »iitf jum 
•Gimmel, jum Unendlichen emporhebt. 

6in üanbmann gieng vorüber, unb fjtf niebrr 
vor brr ^eiligen, um, wie et glaubte, butd? gleben 
ihr marmorne« ^erj ju erweichen. 

©egrnuber fianb ein "ffreigeifh ©iefer lächelte 
vornehm, unb fpracb: „ffiie mag man in unftren 
Etagen noch foldje ©ebilbe erfebaffen/' iDoch ein 
Dritter gieng vorüber, ber war ein jlenner, qnb 
blieb ftehtn voll S3eivunberung vor btr (Erhabenen. 
Sine beifig« Cbrfurdjt trfchutterte feine Crufi, unb 
a(« er fio> tntfttnte, trug er für immer bet ©4tt« 
licbrn »ilb in feinem ^erjtn. e — «. 
< 



»ebigitt unb gtbtutft unttr »trantwortlithfett btt C. ff. 5K ü Uer'fajen ^onmcbbonblnng unb *ofbua)bra<lerei.. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




t '1 r////s/r /////. 

Digitized by Google 



J^fo 10 Sechster Jahr 



gang 



1833* (21) 



(welches schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die franxöiiiche u. russische Sprache übertragen wurde) 

ericlieial i*dtu Sonoatag, mil hübaeben, *nf den Inhalt Bnuc, hahendrn Abbildungen aad aeaea Compoiiiionen. Der Zweck itl : baopl» 
eichlieh die Jugend ani der Nalurgeachieble, der Uader- and Völkerkunde, der Kunit etc. durch bildliche Daraleltaagen, verbunden 
Mit aulfübHiehca Erklärungen, io **ie illere Penoaen durch inlerexuale AafaavUe aad neue Campoeiioaea angenehm tu anterhallea. 
Oer AboaaemeaWprci« betragt per Jahr Tklr. 3. — ggr. Och«, fl. S. n Ir.rb. Ladcap reit TMr. ^. 1 1 ggr.tich». 8. ;. «S kr. rh. 
ttil Jrn Cumpoiitione» A b on n e m r nl >pre i » Thlr.4.— ggr. »&VIm. f. 3t /; »/ L a de n p 1 1 i • Thlr. i. »2 it n I.H.- ,, „ 
Aof S Exemplare rrird ein FrefexempTar gegeben , and reer «ich auf den hafenden Jahrgang ahonairl , erbalt die frühem Ja-hrgftng« 
•och in dem nieder» Abeaaemeatipre». Jederaeit kennen die Bealellongen aaf da» Unlcrhallnng.Wail mil «der obae Coopwjionea, 
bei dea Poilbehördm . Buch- ond Kunilhandlangen de» In- und AuiUadet (in Strasburg in der Buehhendtang van t». C. Hein, 
Nro. 3.) gemacht aad cinulae Jahrgänge , »o «via complelle Exemplare bcaogea 

! per Briefpoat fraaco. 



91 o t & m & n t c t. 

mit einer Jfbbtlbung.) 



,»)) Tab. VI.) 

enn unfere ©Ster ober ©roM<« wn trrt Ärieg«» 
gelten anno 1796 cr^tjlm, fo erfet>e>fen fie gewShn» 
Jid) it>re ganje Serrbtfbmfeir, wenn fie ouf bie 
ffreeflicben Otothmdntel ju fpredjen fommen. SSchl 
mag OHd) in brt 2hat ben ftranjofen in ben Sah. 
«n 1813 unb 14 fWbfl ber «Raine Äofaf nicht To 
oit( Xngjr verurfaebt haben, al« »tan e« bantal« 
in einem beutfdjen Dorff, ober fcinbfidbtcben hiel- 
te 9tethmdntel fommen !" Denn man burfte |i*« 
botauf rechnen, ba§, reo biefe hausten, grrunb unb 
geinb gleich, fcblimm baran waren. 3hr wilberftie» 
gerifdjer ÜRutb, i&rr rohen ©itfen unb befonber« 
ihre flet« rege Suft, ju plfoibem, }u ftehlen, ju fen« 
gm unb ju brennen, modjttn ffc brm Sanbmann 
unb brm Stdbtcr gleich furrfttbar. Hamen ffe im 
iQuartirc an, fo mar bat ©rfre, ba$ 0c brn £itb« 
ner» unb ©dnfrfidllen ihren »efu$ abmatteten, unb 
wehe aWbann ber armrn Qttmt ebrr SBrutgan«, 
bit ba« fd)tirfe 3uge t>eö 9(otbmantc(« erfpdr)tr; ff< 
roanberte fammt ifcren Siern in bic bobenlofen ©atff 
«b«r itafdjfn feine« ©cbürfadjmanlfl«, unb au« bie» 
frn fdjnurflratfe in ben Äodjtopf, unter roeldjem bie 
arme, feufcente {»autfrau brt« Jeuer mit 0 erfd}(dt 
genem jj>au«gerdth unterhalten muffe. SBat ber 
2fppetit geßillt, fo erinnerte ftd) ber Unbolb, bap 
«ieBeidjt aud) nodj anbere Dinar unter brm Dache 
«erborgen feon finnten, a(« ^Ahner unb Oinfe. 
©leid) bem Sörunnenfudjet, bec mit feiner SBunfchel. 



rute)e bie tief unter brm iB«ben verborgene ÖuelTe 
autfinbig madjr, witterte ber Stotbmontel ol)ne3Bunt 
fdeltuthe ba« in ber iruhe unb im geheimen SBanb» 
fettonf orrflrcfte ober unter ber €rbe vergrabene 
®rlb, 6ilbergefd)irr unb ®efcbmeibe, unb fanb er 
biefe« nicht, »eil vielleicht ein glutfiicfceter 93orgdn« 
ger fdjon bereit« aufgerAumt b«tte, fo ftanben ir)m 
aud) allerlei Jtleibungäftürfe unb ^auöger^th an. 
Äurj e« war niebt« im ganjenjjaufe, wa« er nidjt 
feiner 2fufmerf farofeit Werth hielt. ©et)r bejeidjnenb 
Iift baher @d)tUer ben $ater in fflaflenfiein'« £a« 
ger ju ben Dtotbmdntefn ober (Sroaten fagen: 

„Bor euren Alanen unb Äeiertgriffen, 
See euren ^rattiten unb böfen Jtnifftn 
31t ba« (Selb nidjt geborgen in ber Zrub, 
£at Salb nicht fiefcer in ber Äub, 
3br nebmt ba« Qi unb ba« £ubn boju." 

©ir geben unfern Sefern auf beilirgenbem Blatte 
eine frbr getreue, ch^cafteri|rifcbe 2ibbilbung biefer 
fdjlimmen @d|ir, beren Original ein. befanntrr vae 
terlinbifther ÄftnPler nnd) ber 9ratur gejeichnet hat. 
2J?an fiberjeugt (ich auf ben erfren lölirf, bap e« 
hohe triftige Oeftalten, von friegertfehem Vnfehrn 
unb fct>c au«bruo7«vo(len ©efidjMjfigen ftnb. Sie 
finb mit Klinten, ^itlolen unb boichartigen €fd)wer* 
lern bewaffnet, welche fte in einem weiten ©Artet 
tragen/ ber ihnen aufferbem jur Äufbvwohrung ihrer 
a^abfeligteiten bient. Jteinem ffiotbraantel barf bie 
a5rftnnt»einflafd)t fehlen; tenn fte finb, wie oBe 
6(avt>nier, grofe greunbe flarfer ©etrinfe. Dal 
j^aupt«eibung«j}ueJ, ba« fte befonbet« au«jeid)net, 
iß ber weite fct;acIodjro«)e Wantei, wernadj unfea 



Digitized by Google 



22 

• 

SJorfa&ren (ftnen ben tarnen ÜtotbmÄntel gat 
ben. Denn eigentlid) brißrn ffc Jtroaten. 3b* 
fSatertanb Jtroatien ifl ein mit Ungarn oeebun» 
bene« Jt£rrigrei<r) bct iflreiäjifdjen OTonardjfe, wirb 
von ber Drau, Gau, Äulpa unb Uhna bereiffert 
anb von Ungarn, fl9o«nien, Dalmatien, 3üpri*n 
unb ©teiermarf begranjt. Die froartftbc üRilitae» 
gr&nje entbAlt 415,000 Sinroobner, nw lä)e paroifdjen 
Urfprung« unb ber Jatbclifdjen Stetigron |ugetban 
finb. 3n Stö* fid>t ber »ifienf(baftlid&en 3fu«bilbung 
unb be« ©eroerbßeife« fieben fi( auf einer nrebrigtn 
©rufe; ffe rrbm bic flan*no.borroatifcbe SRunbarf, 
»el*e ein verbotenes Ungarif* ift, unb barum au4 
von ben Ungarn nur mit SD? übt verfhmben wirb. 
3b" ©itten unb ©ebeAudje fommen mit benen ber 
anbern paoifdjen SWlfcr uberein. ©ie Galten f>br 
ffreng an ben <5etemonien ber Äirdje, laben bagegen 
nur frftr unooUtommrne {Begriffe von ben moralifqen 
Ser)re« be« CStjrtflentbum«. Sefonbrr« föemt ba« 
pebrnte ©»bot nidjt in i&ren Äopf geben |u »ollen. 



©rofjmu*& am geUb. 

(Bcfd)lu0 von Gtite ao.) 

Drm beltetn gir&b fing« tage »ar ein ttuber 
Äbenb gefolgt. Die ©onne, gleicfcfam fdjauberob 
ob ben ©riuelfcenen, »on benen fle 3euge war, 
©erbaute p<fj in bunftr 4&oltenmaffen, au« Horben 
erbob pdj ein rauber Süinb, ber von ©tunb |u 
©tunb an J^eftigfeit {unabm unb über bat utu 
gl&dlidje SRagbcburg braufte, bcfTen fBoftnungen 
in fidjten glommen ftanben. — 2Btt Uagefiämra griff 
bat bort rud)lofrr $anb angelegte geuer um peb, 
peitfcbte bie $(&nbercr «on $au« ju $au« , »on 
©traf* ju ©traf«, unb war mcbt eber befanftigt, 
al« bi« famraü.cfc ©ebaube bi« auf 103 in Äftb* 
lagern 

Der SWergen graute , bie ©onne jigerte ben 
SBfiÄ bjnabjufenben auf bie 2rummrr einer vor 
wenigen ©tunben noch, fo blabenbeu ©tabt, ©tut 
unb Kau« rjattert ade lebrnbt ©efen btaautgetrife 
ben in bat feinblicbe Enger, ba itbcb p$ (angfam 
|»ifa)en etilen unb Ruinen in ber SM&e ber Äir» 



*e |U Unfern lieben grauen eine bunffe ©efraft. 
Der SBinb fvielre in bem ungeorbneten $aarr, bat 
V&uftge ©puren be« ©reifenalter« geigte unb ein 
leicbenblafle« , fummervole« Äntlifc anflatterte. Die 
©rflalt »ar ber ungtutfliap Keftor, befTen iebenft 
geifier ju neuem 3ammer rrwacfcen fottten. — Di« 
erlofcbenra 8)(t<fe, »ehfce faum mer)e bie ©teBc 
erfennen fonnten, auf »(«ber frfiber ber Stempel 
ferne« ©(ürfrt ftanb , riffen fi* gewaltfam lo« «on 
bem ©tbaupla^e be« b^flen QUnbti unb rateten 
fld>, um @r(^fung flrbenb, gen Gimmel unb über 
bie blettben Sippen be« Ungluetli^en flof ein fttllrt 
©ebet. 

Da n5b«ten fitb, in ir>r« SWintfl grollt , 
|»ei faiferli^e (Reiter, »ie e« faien in tiefem ©et 
fpridje begriffen, ©er bem Pfeiler, ber ben JReftor 
ibeen fBlitfen verbarg, liefen pe p(ft auf einigt 
SRaurtcr&mmer nieber unb ber fReftor »ar äeuge 
fofgenbet ©efptScfce: 

9Sic fd> bir fage, Knbreal, fubr ber eine 
«ifrig fort , ber $tan ifl fo gut au«geb«4)t , ba$ 
tr gelingen muf . 3« fonn bein 3*g«n taum be% « 
greifen, befl fowfl bei aBen S^a^ftütfeU ber @rfr« 
unb \t%%, um «« gilt |u KeidHbum unb Sßurbrn 
|u gelangen, bleibf bu fei^e furutf. -- SebenrV 
ttut, rwe arg un« 3iOp getauft *at, bi« ©djÄfee 
von fünf Jtonigrei<ben foilten wir rjier pnben , wir 
fdjlugrn un« iroeTer, eroberten bw ©labt unb unfve 
ganier Job» finb einige ©irbermun|en , um bie 
«in t*rli(*er JTetl fem ©rrorffm mdjt befi^tgen 
fodte. — ©cblagen wir ben , ber un« täufdK« , fu* 
farnmen , fo erwartet un« glinjeuber tobn im 
«ager be« ©rbmebenP^nig«. — 3Ctfo «ut* gefatt, 
mein guter »nbrea«, mit bem i« fd)on fo nahebei 
KeiterP&tfr^en gl&rftia) ooBbra*te. 

* - . ' • 

SBenn e« aber mif (Inge , bebenfe JBrubir 
SBolf, t»ap pcb bann in biefem ©«uttbaufen inw 
mer notf} ein tyllfätn ju einem ©algen pnbet. 

^ppj ©afgrn unb Witxh, polterte ber Berfubret 
unqebulbig , SEitto reitet freute mit feinem ganjen 
©efolge biet ein , wir fenben ibm au« bem ©lut« 
baufen ben Job unb matben un« au« bem ©tau5 
— fein ©eg mirb tbn bitter jura X(oj}er fub,«», 



Digitized by Google 



tat « wr ben gtammen retten lief, wir verbergen 
un« in ber fie't übrige la* mid) f or9 e«. 

. ^ter meine $anb , »olf , td> bin bfc bf ine, 
rief ber Reiter mit entffttoffrner etimme, unb beibe 
trugen bebutfam brn 53eg nadj bem Jtloffer tin. 

Dil ftemcfft folgt föneB unb fdjretf«*! 
fptaeb bervortrttenb brc Btcftor, inbrm feine SBlitfe 
mit bem Vufbrnefe wiibtr gxeube |um Gimmel 
flogen i ber unftre €ftabt verbarb , ber meine jtin> 
»et morbetc , »iib burd) bie {rinbe feinec eigenen 
ieute fallen, Äan? Nr , rieben btt ©djicffaf , JDanf 
btt Gimmel, bap bu mid} crwadjrn (iepeft jnr rrd). 
ttn ©tunbe! Ciitnben «d)ri«t« enifernfe ffdj bet 
9Wtoe, aber balb legte f!<b bie gtrftrgung feine« 
ötmutbet, feine gefe jogtrten nnb nfdbf bie öiitfet 
bet dornt* «bot ber €f<t*b«nfreube , fbnbern jene 
btt ©d)am trat auf f«mc SBongen. Zuf bie Jtnie 
foal ber BtrlAffene : £> mein eBafer, »ergib mir, 
vaf 4^ auf Äugtnbfftfe beine beiüge ?eb« »trgtffen 
tarnte, ftammefte er faum bärbar, m# meinen 
getytrift nur ber <Srife meinet Unglucfd, bem 
«etfefte meiner tmber «a; fern feven finftfg , fp 
femgit) «od biet »anbete mtrf nad) beinern uner* 
forfd>Iid>en SBiHra, bie fdjwarirn Gebauten ber 
Äo*e, c ieb eile, mein Oater, fo ju banbeln, n>ic 
bn et butdj beinen eingeborenen eo&n vorgefdjrie. 
brn baft ! 



trompeten fdjmetterten in ben verbieten ©trafen. 
Tin btr ®p((je feiner «ßauftleute ritt, im Öfanjt 
«Ber 3nfigmen feiner SQJorbe , Siflv m bie #3tab(, 
beren flStiitbe burtb feine (Jifenbünb gebrotfren war. 
Äalt unb antbeiflot ging ber Sog on Prummern 
unb Seicbenbaufen vorabt r nad) bcm Jtlofier Unfrrtr 
Heben grauen , bat SiBo Auf Sitten ber 9R6nd)c 
fcurd) ongeßrengte Arbeit ton 500 ©olbattn blatte 
retten lafftn. 

Unweit bet Äloffert nabte ffd) rafd>tn ed)rittet 
Kelter Qotniut. £iner ber $auptteutc fragte raub 
nad) feinem SScgebr , unb ber Uteftor «erlangte ju 
&Bv gebraut ju werben. fOfon mefbete biefem 
bet Oleftora Bitte, aber Siflv, vermeinenb et bet 
reife treue ©türme auf fehl $etj um Otltieib unb 



23 

©djonung, Itfabl ttn {Rrftcr binwrgjujagtn. SBafb 
aber tarn ber SfoBffrecrVr biefet &3efer>[« eilig jnrücf 
uno fprad) (eife jn bem gelbbaupfmann unb biefet 
lief nun fogleid) ben «rftor vor ffcb bringen. 

md)t'* (uxi , fprad) brr gc(b$err mit raubem 
2on«, wa« babt 3bt mit mir ! 

(Bebt ni$t weiter, ^>err, bevor 3t)t genau 
babt fplben (äffen nacb jwei oon @urrn {Reitern, 
bie fid> vor wenigen SRi nuten ju (Smtta 2obe «en 
binbeten. €ie finb gebungen burd) fdjtofbifdx« 
Oelb unb b'»t in ber yi&bt verftecPt — i<b war 
Üeuge ibret) ru^fofen planet. — 

Urberrafcbt beftet« Ziilp einige ©tfunben bat 
tibtu f euceauge auf ben «eftor , bann ertbeilte ei 
mit btr fr&r>ern ÄÄIte bie neigen iBefeble unb 
»trfanf in bfijhnt 9taibftnnen. — f>l5bfl«6 fiel 
ein ©<buj unb fur| barauf würben bie beiben 
SRtu<tler brtbetgefcgiepf*. 

S3rtngt bie (ienben in firtnge Cerwabrung, 
bonnerte StiQo, inbrm er ©lutblitft auf bie bltiöjen 
SWirbtr fo)of, bie feftgefnebelt nun binweggef(b(eppt 
würben. 

Jreunbticb, wie et nur fttibff feiten ber Jatt 
war , wanbte ft«b 2iB» |u feinem 6(9ubgei|}e. 

9Bie foB i<b 6uo> lohnen, waefertr 9)7ann, 
^ob er an , betfirft 3bc Ott 8ttid)tbuma , iä} wiB 
ibn 6u<b fpenben (6ntgli(b, wollt 3bc SJotbtn, 
i(b babt bie SBoOmacQt, fie Cua> ju erteilen, 
fpretbt unb (apt mid) nirbt lange öutt ©dbutbner 
fepn. 

Äuf ÄBet, not 3{rt mir anbietet, ebltr ^ers, 
entgigntte btr Äeftor mit trübem 2da)eln, babc itb 
frtjon (dagfl »triidjttt. — 3* babe VBet verloren, 
wat mid) an biti (ebtn fefftlte, meine btiben 
<S6bnIein verbluteten an ben ®ptt§m durer ieute, 
bie Zrummer meiner SDSobnung btdtn ibre tttidym, 
id) babe (eine Vnfprucbe mebr an bieftt £tbtn, 
woflt 3br mic " n< ®'"« ft'wäbwn , fo ift tt bie, 
Ia&t mid) fidjer gen Jfalbe geleiten, bert britye id) 
einen Setter, btr mir balb bie muben Vogen ju» 
br&d?en unb meinen Jtidjnnm §ur €rbe beflatten . 
foB! (©. bit Xbbilbung.) 



Digitized by Google 



24 

Da wanbte fid) ber $»fb, beffm -öerj geftiblt 
wat burd) fo mand)e blutig ©d)lad)ten unb in fei* 
jiem Äuge gitterten Sbrdnen, bie ©oft [eflcc in bie 
SBagföale b«* ©uten, um einji bamit (inen SXbeil 
ber großen ©djulb ju tilgen. 

3fl« ber Reftor bie ©tobt »erließ , worin rc 
fo manche 3<ib,re im fußen grieben unb r)Ju«lid)en 
(3 lieft jugebradjt, lächelte it)m »um Äbfdjieb ned) 
«in ©trabl ber grrube, b(nn er bott« bie fcfomet» 
ternbe Icemprte, weldje btn nod) lebenben 2Ragbe« 
bürgern öenetalparton verbieg 

$b- DUnger. 



33arerlänbif$e 3Rä&t<&cn. 
£>ie £6frfc ber t)fi(t<jcn Notburga. 



3. 



lin bem anmutigen Sfatfartbal, jwifd)en We<far» 
ei« unb Olerfarjimmern, bringen fid) auf bem lin» 
fen Ufer be« Strome« bie tSergc bi« an bie 9led\u. 
flutben ben»er; frril unb fdjroff ftetgen bie Äalf* 
felfen ja fdjwinbelnbec ^>6t)e empor, tjidfad) {er* 
Haftet unb jerfpalten unb mit Sufdjnwf bewad)» 
f«n. 3n tiefen gelfen wilbt pd) bie £ible, intotU 
djtr einfl bie Jt6mg«ted)ter {Notburga £uftud)t ge* 
funben. ©ie liegt bact am ©trome unb wirb oon 
teffen Sffiellen befp&lt. ßinfl modjte fie großer ge» 
roefen fein , allein bie glutb»n be« Wetfar«, bie fid) 
ewig an biefen Seifen bted)en, fpulen immer mefcr 
unb mebr baoon weg, unb e« mögen nod) einige 
Sabrbunberte verfließen, fo wirb man faum bie 
©teile mebr wiflfen, wo bie £ob!t ber ^eiligen ge« 
»efen. SBenn man ben 9)amen ber $ eiligen gegen 
bie $2bje ruft, fo »feb er oon einer leifen, gei(lee. 
artigen Stimme »itberbolt. Da« @d)o ift wirflid) 
taufdjenb. Die Sage »on ber ^eiftarn «Rotburaa, 
wie fie im ÜRunbe be« Söffe« gebt , (autet fol. 
genbetmaßen : 

SBor uralter 3eit trug e« fid) ja, baf bec 
grantenfonig Sagobert ju 9Ro«bad) #of ^iett. 3u 
fbm nun fdjicft« bec SBenbenfuc|r , mit bem er in 
arger ge&be lebte, unb bot ibm grieben an, wenn 



er ibm feine 2od)ter jum ©emobl glwe. Diefe 
2od)ter, »otburgn mit Warnen, war gar ftudjtig 
unb fd)8n, unb al« eine eifrige Gbriftin, oerfdjmabte 
fie bie $eiratb mit einem Reiben. Uli nun irjt 
Sater bateb ergrimmte unb fie jaingen wollte , ba 
entflob fie in biefe Jg>6^Ie , wobin ibr ein jabmrt 
$irfd> tSglid) «om 2ifd)e ibre« Sater« ©peife brad)te. 
Äbcr bem Äfaige warb ibr Äufentbalt «erratben, et 
eilte tabin unb wollte bie fromme 3ungfrau mit 
©ewalt au« ber $oble sieben; aber fiebe ! ba blieb 
ibm ber Jlrm in brr £anb , unb eine ©d)lange 
fam beroor unb beilte bie ©teile , von ber fid) ber 
2(rm ab gelifet batte. Da gieng ber Ä6nig in jtd), 
unb ebrte ben SntfaVuß feiner 2od)ter, weldje ibr 
2eben in tiefer gel«Huft befdjliepen wollte. Vi« fte 
niebt gar lange bernad) bi« Xobe« oerblidbm war, 
unb man feine 8?ub»ftitte for fte ja finben wußte, 
fo legte man ben 2eid)nam ber Sntfd)lafene» auf 
einen SEBagen, ber mit jungen, be« 3od)e« unf un* 
bigen £)d)fen befpannt war. Dbne gurjrer eilten 
fte babin, wo jeftt bie Äicdje in bem Dorfe $od>« 
Raufen (lebt. $iec warb fie begaben, unb er lief 
auf ba« ©rab einen ©tein feften mit ber Äcone, 
unb baruber jut ©ubne feiner ©d)ulb eine Äirdje 
bauen. 

Diefe Äirdje, bie eine gar anmutbige Sage bat 
jwifdjen turnen unb ©trSudjern, bewabrt nod) 
bi« auf ben beutigen Sag 9)?and)e« al« (Erinnerung 
an bie bei(ige Notburga. Seim Eingänge ber Äir» 
dje flebt linf« ibt ©rabmal, beffen Cinfadjbeit fein 
bobe« Viter »crr&tb. ^ier liegt auf einem erbebten 
©teine, oon einem ©itter umfd)loffen, bie beilige 
5t2nig«tod)ter mit einer Jtinig«frone auf bem Raupte; 
ber linfe Htm fcblt it>r r unb ber redjte r>if C eine 
©cblange, bie ba« b*t*Icnbe JTraut im SRunbe tr&gt. 
Vuf bem £od)aitar, ben bie 9>rote(tanten, weldjen 
je&t bie Jtirdje gebiet, au« (Jbrfurdjt wr bem Älter» 
tbum jleben liefen, ifl ein glugelgemSlbe mit ©eenen 
au« bem l'eben ber ^eiligen. Da aber Beit unb 
ge udjtigfeit baffelbe flarf befdjÄbigt batten, fo würbe 
e« in neuerer Seit reftaurirt, abtt nid)t mit ©liicf. 

e$bt. 



»ebigtet unb a«brueft unter Scrantwortlidjtcit ber 6. g. 9R üUct'fcfjtn 4>cfbudjb.fln6lung nnb *ofbud)brurterei. 

f 

Digitized by Google 



* * 



Digitized by Google 



Wo" 7». Sechster Jahrgang 1 8 3 3. (25) 



o> A3 EAaiitaa'jfaiiiiiü wsnriBiiiiiÄiLa"^ii*üo=>a)it«ß.if»8 

(welches schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die fransösitche u. russische Sprache übertragen wurde) 
eracbeial jedea SoamUg, mit hvbachea, auf dei laball Beaog habend«» Abbildungen and neue* Cotnpcuitioaen. Der Zr>eek ial: baupi- 
aUcMich die Jagend aal de* Kalarfrechtebte, der Linder - nad Velkerkaade, der Kanal elc. durch bildliche DwaleUaagera, «arbondc a 
■it aosiubrlicbca Erklic uogeo, ao «via Iltere Perioden durch iaacresaaale Anfaalic auad nta« Coaspoaitioaea angenehm aa aalecbalua. 
Der Abonnement apreie betragt per Jahr TMr. 3.— ggr. lid.i. 0. S. ia kr.rh. La d e o p r eil TMr. i. i a aar. Ocl.i. fl. ;.»t kr. rh. 
Mit den CänposMum Aboonementapreii TMr. 4. 8 ggr. Uehi. fl. j. 36 » Ladeapre ia Tblr. 6. ii „ „ fl. 1 1 - „ „ 
Auf 8 Eremplar* rrird eia Freyeeerapbr gegeben, aad «er aich aaf dea laafeadea Jahrgang »boanirl, erhall die frühem Jahrein** 
ooeb ia dea» nieder* AMmnemenlaprais. Jederaeil kSao«a die Beatellaagen aaf du UDlerhaliungiblatl mit oder ohne Compoeitianen, 
bei den PoeUtehfedea , Bach- und Kgn*lbandluog<a dei Ia- «m! Anamnese* (ia Straebarg ia der Buchhaadhjag ran P. C. Heile, 
Uro. 3.) gemach! aad eieuelne Jabrgiage, ao wie coaaplelta Exemplar* besage« «erden, loa gaaaea Geoaabera 

fr an co. 



5ln(t<t)t fcer etabt unt> U$ #afcna 

(ffltit tintc XHUbung.) 

(Sechsttt Jahrgang i!33. Tab. TU.) 

wirb in ben Sffcntlidjen {Blattern fo oft ber 
©tabt 3 rieft «rwabnf, unb bi«fr ©eabt (chfluptet 
«u* untre ben ©ee. unb £anbt(<fttbten Huropa'« 
«inen fo »iebtigen Wang ,~ baf e« nidjt unerwunfajt 
fron wirb , eine Xbbilbung unb JSfföjrHbmig ber« 
fetben ju ermatten. £rfl neuerbing« war ja auoV 
. triebet ba« »ug« unfere« gangen ®e(ttl)eil< auf fit 
gerla>e«t, weit in ibtem Jpafen |M) bie, ben Drin» 
Itn ßtto nach ©rittbenlanb beglcitenben Saiern 
eingeffhifft baben. 

iteiefl ifl bie Jjauptfrabt befl beutfebiillprifcben 
Äuftenlanbe«, eint grofe lebencoUe ©re jlabt, am 7(b> 
bange eine« »erge« unb am ttriefler SWeerbufen, 
00 la^Oofe Simpel auf bem SSaiee bee {Staffen 
flattern. Um gufe jene* ©«rgefl, bei Stibeea ober 
©djlofberge«, worauf bat XafleU flebt , unb einiger 
«ngranjenber $ugcf, bebnt |?<h bit offene ©tabt au«, 
weifte man in bit Bit« unb Weuflabt tbeilt. 
JDie Yitflabt, weldje ben erwähnten »Berg binange» 
baut ifl, unb ftdj bi« ortfl SReerufrr r)<rab|iet)t, ftebt 
mit ibwti nuift engen, frummen unb fehmubigen 
©trafen unb ben tiefen unanfebnltrhtn unbfebwarr 
jtn Rufern ftnfter unb unfreunbtkb au*. Sic 
Steußabc bagtgen, nvtldj» ganj in btr Cbent liegt, 
unb beinab« brei XNtrt^eiie be« ©nnjm autmaeht, 
Hl fafi burebaul refteimifig ortgelegt. Sit (BafTen 
jinb fedjoÄIaftec breit, burcbfajntiben fia> in teo>(in 



SQinfeln unb baben ju beibm ©eiten bie febonßen 
mobernen ©ebaube. — Die ganje ©tabt jablt gegen» 
wdrHg 1700 J>4urer, 34 offcntlicht $(atje, 184 ©era. 
ftn unb O offen unb mebr olfl 50,000 dinwobner. ©te 
befiebt au« 3Xbri(en, bte Xbtrefienflab t unb 
ben Borfiabten 3offpt)«' unb gran|en ßabt. 
*$ilf {Brurfeu vrrbinbin bie mbereficnflabt mit ben 
SBotflabten; ber Umfang betragt beinabe 3 ita(icnif<bt 
fReilen. ©eit 1816 bat bie ©tabt ben Süd Citt* 
fideliflflima, bie getteufle ©tabt, unb ifl ju einem 
greibafen erddrt. 

Söon ben ^laem ber «Vitflabt verbient dtu«» 
jfidjnung ber grofe^iab 0* ptazza ajrandt) 
nabe am alten £«fm, einer ber fd)6nften 9pU\tj« 
Srieff'« mit bem ©tabtbanfe unb anbern grofen 
@ebauben, brfonberf btm Ubrtbutrn, 3n ber SBitte 
brfl ^Jla&e» ererbt fid) ein grofer pradjtigee Brun« 
nen mit tiner Glrusut von Slufgotttrn unb neben 
bem »runnen frebt eine 26guf b«be©au(e, welche 
auf ibrer ©pige bie ©tatut jtaifer Jtarl« IV., au« 
weitem SWarmor, te&gt. fßon ben Xirrhen ber 
Ältflabt bemerfen wir bit 1602 erbaute fthSne unb 
febr bell« ©t. ^ tttr«f irdjt. 5tuf btm bobern 
©ipfel bt« ©djlof bergt« flebt ba«, wn biffen SDtauern 
unb tiefen ©rdben umgebene 5tafieB, weldje* feit 
ber b.artndcfigen 93irtbeibigung ber granjofen im 
3abr 1813 jiemlioj oerfaOen auoffebt. ÜWan tommt 
buea> 2 ST^ort in'« innere, auf einen bocbliegenben 
9(0(1/ »o bie Jtanonen |ut JSegragung ber ©djiffe 
aufgepPanjt finb, unb einige SBathtfhtben (leben. 
Die 3fu«fT<tjt auf bie Umgebungen biefer ©reflabt 
ifl btrrlia), babtr ba« Jtaüett f&r jeben grtmben 
ein bdaMl onjiebentier ^nnlt bleiben wirb. 



Digitized by Google 



Die «b«i«fi*nftabt Hegt norb&fWcrj ton 
bec 3fltflabt auf einer feinen gleiche unb enrftanb 
erft in ber jweiten $&lfu bef I8ten 3abrhunbertf. 
Xuf ber norbweftlia>en Seite floft f!e an« «Kecr, 
tPflt^r« hier ein gerablinigef Ufft bat; auf ber an« 
btxn ©eite ftrimt ber auf ben Bergen fommenbc 
©ief baä) ©tarebretf in« ÜReer. SRitten in bit 
SXt>«fi«tftabt ift auf bem SBcere ber grofe Jta« 
nal bif aufbin ©t. Xntonfplaft gefügte; «c 
Ift obngefibr 200 Alafter lang, 18 Jtlafter brtit unb 
bit 14 $uf tief. Siele ©<f)iffe bebeefen biefen Jta* 
nal. ©ei ftarmifthem SBetter gefehlt ef juweiten, 
baf ba« SBaffer beffelben fein« <9ranje ftberfebeeitet 
unb wilbe Stürben bif ©trafen ber 9reuflabt ubre 
ftbntemmen. Die £&ufec ber S^ertfienftabt haben 
meiftenf 3 bif 4 ©totfwerfe, einige au* 5 bif 6 ; 
an aßen ©ebluben ifl SBohlftanb, ©tfrbmacf unb 
tytadhtlitbt ftcbtbar. Die breiten ©fragen finb mit 
grofen Öuabern gepftaflert unb mit Üaternen be» 
leuchtet. Der ScVenplafr ifl beinah« breierfig unb 
bie rjfcrli(f)en ©ebÄube, bie ihn jleren, bie auf bem« 
felbrn errichtete mobetne Fontaine mit einer (Gruppe 
0leptunf , unb bfe 24 $uf rjof^r iötarmorfaule , 
über beren Stapitil bie bronjene ©tat&e Üeopofbf I. 
angebracht ifi, unb ber befMnbig Wer gehaltene «Warft, 
roo oDc Sunft*, ©eauemlühf eitf « @rnu|j»unb 
gurnfgegenftanbe auf allen SSeltgegenben jufam* 
mengebtacht unb «um »erlaufe aufgefüllt ftnb, 
geben biefem 9>(age eine ungemeine Sebbaftiafeit, 
tfine bunte SKenfchenmaffe wogt hier »om SRorgen 
bi« in bie stacht hm unb t^et. — DU fcUnfte 
©träfe ift bec Gorfo, ber [tbt breit unb mit 
vielen «paUdften befejt ifl; bie fchinflc Jtircfce ift 
bie neue ©t. 3fnto.nf 1 1 rd)e, in ber STOitte be* 
gleichnamigen $(abef . Die SBirfe ifl benen von 
2fmfretb<un> Dublin unb 9arif Ah»'i<h nah baf fetfn* 
ftt ©ebaubr biefrraTt. Cier ungeheure boriftr ©Aulen 
treten auf 4er £a$ab< hroor, -unb «in fo}6rtrf, 
geofief portal f ubxt in 1>ie untere , grofe , nuf 20 
boeifehen ©Aulen rupenbr unb mit ©tatfien flirte 
£allc, wo bie £nnbelfgefchäfte abgcfehloffen »erben. 

Der $afen t»on Jtrieß ift mrth umwllenbet, 
aber frei »ongelfeu unb Untiefen, bat reinen ©runb 
unb binreiftenbe «tefe, fo baf bie großen Xrieg*. 
fcfciffe mit jrbrm SÜinbe, ju jeber ©tnnbe, bei fcbbe 
«nb Slutb ebne ^nbtmtf «ber ©rfaftr einlaufen 



tonnen. Sin Brm bef #afenf ) bet fogenannte 
Zberef i tu mol o ift ein ÜRti|lerflücf militarifebec 
SSaufunft. Sin 300 Älafter langer unb 10 Jtlafiec 
brriter , fid) inf 2Reer hinein frfimmenber ©tein» 
bamm , beffen Äopf einen Umfang von 170Jt(after 
hat, trägt eine 2frt Keinen Jortf, baf mit Jtanonen 
befebt ift, unb nebft ber fBatterie am neuen Jajateth 
bie ©tabt gegen feinbliche ©ajiffe oertheibigt. 

Zrieft ifl ber ©ih ber Regierung unb anbem 
Centra(wrn>altungfftellen, einef 0ifchofff mit feinem 
Domtapite! unb Bieler frember Sonfule unb ^>an» 
beifügen ten. Drt {»anbei ift von grofrr ©rbebridj« 
feit, unb «trieft ifl erfler £anbelfplat ber ijl««i. 
chtfehen SWonarchte. Huf bem 3nnirn pr«men eine 
grofe SWenge ber werfchicbenflen fBaaren, unb bage» 
gen oertheilen Reh von bin auf tpirber bie Sr^eugi 
niffe anberer Einher unb SBelttheile burch bie mei* 
flen $rot>injen. Der ©eehanbel Sriefl'f roar 
fchon 1770 fo wichtig, baf bie Äuffuhr- auf 7 Wifc 
Honen ©uiben 6*red)net würbe, unb im 3abre 1790 
betrug biefelbe fchon Uber 18 SKiUtonen, unb Übt 
wetteifert «rieft mit ben t>or|uglichften $hftn ber 
Srittifchen unb $ranj6ftfchen OJHthe, fo wie mit bei 
nen ber oereinigten ©taaten 9lotbamerih»'f. 3n 
ben 4 3«hren 1826 bif 29 finb e>«er eingelaufen, 
3048 grofe «auffahrteifchiffe unb 30149 Äüflenfabr. 
jeuge, alfo tfbruch. im Dutdjfdjnut 8299 ©djiffe. 
Aufgelaufen ftnb in jenen 4 Sohren 3032 grofe 
Äauffahrer unb 29913 Äuftenfahrjeitge, fomit jdhr« 
Itdj 8236 Schiffe. 

Den »ichtigffen ^anhel unterhalt «rieft utu 
ftreirjg mit ber £et>ante, ober mit ben 9lihen ber 
«2uropaifch<2(ftatifchm Jtüflenlanbfr am SXittellAnbti 
fchen, Xegaifchen unb f£h»atjfn STOeere. ©einSRiu 
telpunft ift in ©mprna; nebft biefrm ftnb Conflaiw 
rinopel, ©alontchi, Zttt, Jtanbia, ©fio, Otbobif unb 
SWetelino ^WuptplAöe. Dkfem fa)hef t fia> ber ^an» 
bei mit ben ©riethtfehett ^fen von 9atraf, ©pra t«. 
an. SRlt Aecwpten wirb ber ^anbel Srlrftf immec 
wichtfger. 4fr heileht t>on bort Saumwofle, allerlei 
$rucht* unb £e1gattungen, JKofinen unb 3«>bfgo, 
unb Derfchicf t «lieber bobin 4>oljwaaeen unb SRine* 
wJien, ^fwaaren unb SfÄanttfafturwaarrn. 

VOenthalben finb in «rieft noch «innfflV *l* 
terttumer |u fehen, befonberf ©affetleitungen, reo» 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



21 

von eine auf ben 2fnbi*en gegen bie 3of'Pb»flabt mn fWlen, von Sganberern irnbefutbfen ttergpfab 

noa) beut ju Soge gebraucht wirb, binan, unb Wetterten »ie bie ®emfen an «itier ©Je). 

Die Unterhaltungen bet Sriefftner brfäjrdncen nenben ©tblucbt (in, wo em fdjJumente« SQaffec 

fieb nf ebt allein auf JaffeebÄuf«, 2btater, Rcbouten (leb gegen bie Uebetw&tigung bei Sinter« ßraubte. 

unb »AH«, fonbern bie ©tabt bat auch febone Um> ©r#ife in meinen ©Uttel, fpratb er leife, al« wenn 

gelungen, welche ju gabrfen unb ©pajiergangen bie Safte borgten, unb balte bieb feß, e« gebt flcb 

einlaben, unb eine große 3fnjar>i von Sitten unb hier nifbt luftig. Da« 5tinb gitterte w>r StAlte unb 

fcanbbaufern. Ciner bec beliebteren ©pa|ierg4nge Xngfl unb folgte ohne ©pta<&e feinem rauben Job« 

<# bec na* bem gratet, bec obngef&be «ue halbe rer. £«ttl b*rft bu nicht«? ba« waren flRenfcbem 

©runBe «on ber ©tabt entlegen unb in ber neuften fiimmen. 

Bett viele ©erfcbonetuna.en rrbtcK. Sei* belebt ift ,,9teln, nein Sater, e« ifl ber ©turnt, bec 

feie drgenb butcb jablreftbe, lieblich gelegene Därfer, bar* bie Richten beult." 

weiche bem Kugc bi« in bie weiteren tf ntfernungen ,,© 0 freb' hoch unb boret)', bort rammen 2ritte. 

txn entjfatVnbßen JfnblW Weten. 3cb vernehme ffe beutlith." 

«Wein, mein Bater, bat <Ji« berftet in bec 

JEiefe, unb bie «äffet fäfteubern e« gegen bie geifert." 

£>er ©<^mUÖ9ter» Det Site, in einen gtautn Jtittel gehüllt, btötfte 

mit einer Ceapofttion oon ®. SR. T.b. IV.) ?bt an bie SBanb, um ju laufeben, unb befahl 

A ^ ibc feuebenb : „Jtomm !" 3mmer febreef liehet würbe 

3i« ber ©renje von ** Ifegt ein elnfamel ©ebirg«« ber tyfab, immer fteiler ftiegen bie JelfVn auf. 

borf, fraber bie £eimatb armer, aber fletfiaer unb „Senn mir beut« ein Unglfirf begegnen foBte, 

tugenbbaftcr SRenfcbm, jett, feirbem tt in bie (Sefe Hebe 2o<ht*r, fo fage ber SRutter, fte foHe bie Äunb» 

einer SRonortbie Angeworfen, ein 9refl toll 6<fcmua,a/ frboft nicht fallen (äffen ; ich hob' *< weit gebracht 

let unb Betrüger, wo ade Saftee eingebogen finb, unb formte nicht ruhig tferben, wenn ber ftbine §r» 

unb ba« einträgliche, wenn auch gefÄbtlicbe $anb« wert mit meinem 8eben enben foate. Du biß nun 

werf bafbe forgf, {Tr ju unterbolren. <$>ier erj&blte ftben botb genug an Sfabren, « no ^ofl bu erfl baf 

man einem {Reifenben, fiolj wie ein Kdubec, ber beilige Xbenbmaftl, fo benf icb, wirft bu bieGacbe 

mit feinen Sbaun fläj auffpttijf, folgenbe fdjrecf Udje fortf&bren tännen." 

»egebenbeit. Ci befafif l^e, ftcb in einer «einen gelfenb«bft 

50mm« fpraeb ber Dater m feiner breijebnjdb» |u Verbergen. „JDu fannft (ier bein 2fbenbbrob ter« 

eigen Softer, bie Sbenbt auf ben GonftrmaticnH» ^ebren, benn wir flnb an ber (Stenge, unb ba brtu 

flunben Dorn ^tebiget bef entlegenen Dorfe« jururf« ben bifl bu mir im SBege. 34 werbe pfeifen wte 

febrte, wirf beinen warmen tRotf über unb folge bie *ule, wenn icb wieberfomme; ba« fott ba« 3eU 

mit, c« miip biefe 97ad)t norb etwa« $8lmbe« bin* 4}ttt fetn- SPferf auf unb greife ju." 

ein. ©o pflegte er bteSBaare ju nennen, bie man 2Rit blefen ^Borten tlettertc er weifer , unb 

buttb bie 3eUlinic flaftl. ©ag* beiner SÄuttfr eine ba« r)alb erftarrtc Jtinb froeb f(hrcct)jenb in ba« 

gute ttatbt unb laf it>re ^>anb auf bein £aupt le» fibneeige Bett binein, um ein fflatetunfer ju beten, 

gen, benn man weif nitbt, ob bec {>etrgott un« 3n fa^winbelnber Ziefe unter ibc brau«te «inc6nig 

gn&big iß bei bem ©trauf. ©ie gingen. DerfSSinb ba« 9Baffer fort, unb vor ifcr wirbelte ber tEBinb 

ftrid) ei«fa(t um bie SSetge, unb bie fB&ber fdjfit» ben ©thnee von ben Seifen vorüber, feine Wen« 

telten rauftbenb ben winterlichen ^ubec ab; bie fcbenbrüfl ct^rnttt in biefer SD?ufte, fte war allein 

Süolfen jo.cven, mit bet S&tbc be« Dtotben« belaben, mit bem Bater im $rmmef. ©ie weinte, unb bie 

tief unb frbwer über bie falten 0e(fen bin, bie mit Sbrätien bei Jtinbe« routbm ju t?i«petten nief feii 

einer ftircbtcrlitben iXubc ben grauen Jtopfaul bem nettEBana«; bebenb flammerte e« fieft an ben ©lern 

wet§en @ewanb bervorreeften, ©tumm unb einfam, unb Harrte laufebenb in bie SBifbnif bfnau«. 

unbeimlicben «rfd,ciaungen gleicb, febritten beibe ei. Ölatb einer Wulf pfiff e« f*nen*nt,, «U bic 



Digitized by Google 



■ 



I 



2a 

Bogel ber 9*«**, unb dritte tief en |i* wrnebmen. 
Der Botet (am, mit einem f>atf belaftet, ben et 
$inter fid) ber fd)leppte. 

„$ier," fprad) et, M §Ub*# ba« Ding Ifl leid)t, 
bu wirft frin« «Mb« baben. wirft ein ebrtiebe« 
©elb ob.". 

2Ran jog bic Burbe in bie £ifele, bee Kit* 
ging wiebee juruef, unb ba« 2J?abd)<n tuefet fid) bin« 
tec ba« ©epi* nieber unb rieb pd) bie tobten 
ber, um b*« @d)lafe* fid) ju ermebren. (Einige 3<i* 
ttccftrid), unb e< pfiff wieber, wie ju»or, ber Alte 
frt)rt« mit einet neuen Soft jututf, tjicf it>c bie erfte 
aufnehmen unb trieb fie »or pd) (angfom unb feu« 
djenb bin. 

„Batet; id) bite $unbe wittrtn. Bernimmfi bu?" 
„Du irrß, id> ftbnaube, bie £unge witb alt.'' 
„9tod)mal«l «Wir tft, alt fd)nuffelt' el feintet 



„•Jieb' beinef ©ege«, SWabcben, tebc ni*t." 

„€* bewegt Pd) in unfetm Würfen, mein Batet, 
bott unten; pebfi bu?" 

„©nabigee £errgott, bog pnb 34g«. ©•* flnb 
werteren, wenn wir jene ©cbludjt nid)t ettfldjen." 

Gin .fpunb fdjlug an unb btofete fdjon, ben Alten 
gu paden, al« er, ebne (Rettung am Seifen ban« 
genb, feinen $aif auf bie Beflie fd)(eubertc, baf fie 
r)eulenb mit bem .©ebne« binuntertaumelte. ©ieb 
(er, fd)rie et, unb ergriff bie leistete 8aft feine« 
Äinbe«, fafte e« feft an ber 4?«»»b unb jea tt mit 
befd)(eunigten ©ebritten bengfeWweg fott. Aber bie 
Ana.ft labmte bie fd)wad)en ©liebet, unb wie eine 
SEobte fdjieppte pe ber bebrdngte ÜÄann fott. Da« 
Berbrrben melbete fid) immer naber unb naber bin* 
rer (bnen, Stimmen riefen : $&lt unb wirber .^alt I 
unb alt» feine Antwort erfolgte, bonnerte ein fi3udj» 
fentnaU bunbertfiltig burd) bal fd)Wrigenbc ©ebrrge. 
Die Jtugel fd)(ug }u u)ren S&fen an ben gilfen an. 

„S3annbetjia.tr ©ott," fd)tie bat Äinb, ,,id) fann 
siebt weiter, lag mid) biet, mein Bater, ff »erben 
mid) nid)t morbenl" 

„Aber berratben wirfl bu mid), Äinb!" 

„Wtin, nein, nein ! (af mid) bie* uno rette bid)." 
„Bccratbrn wirft bu mid), unb beinern Batet 
ben ©tri* um ben <$aJ< fegen. Stemm ! fomm \" 



«t gog |f* «t jwrijlungl»«« »om Bobm «uf 
unb fd)(eppte fid) mit feiner boppelten Barbe um 
«in Seifenriff becum. Aber umfonfl Bie ©<bu«ea 
{türmten bertuf unb berab wie bie ©tmfenjager, 
unb bie Anjft ftiea. oon SKinute ju OTtnnte. Dal 
Jtinb war wie leblo« an ibm nitberaefunfen, unb 
ade Anfttengung be« beangftigten Batet« wergeben«, 
ti aufjutiebten. «Rod) einmal fctjri* e«: $alt! unb 
»lebet fauften bie Äugeln, unb immer naber unb 
nafeer fd»ritt ber BoUftreder be« ©efrfeei. An ei« 
nem Augenbtid b«ng ba« «eben, ein AugenbHd fonnte 
retten unb oernid)ten. 9v fturjte pd) nieber auf 
feine Sotbter, rif fte (aut fdjreienb in feine Arme 
unb — nun fo belfe mir ©ott in bet (et>ecn *Rotb l 
unb (lief ba« Äinb flumm in ben Xbgrunb b'nab, 
baf e« wie ein ©«neebatt übet bie gelfenfHufe bin* 
sntettaniU unb |etfd)mettett tief in bic glutb« 
rollte. 

(Gitbe bie Xbbilbung.) 
»ie Säger flanben »ernitfttet »or biefer griflid)»n 
2bat «nb liefen ibre Büebfen »ot ©d)te<f au« bc*t 
Armen puren. Der Alte rettete fid) unb feinen 
$ad unb bat ben fBeg nod) oft gem«d)t. 

gabeln» 

Unruhige ©etfter. 

^•j gebt bie Sage, baf auf jenem Acfer fon^ bec 
©t ijt be« ehemaligen Bepfter« umbergieng. Sc trug 
ben ÜKarfftrin, ben er bei feinen Sevelten oft «er« 
fc^t batte, unrubig bin unb ber« uberlrgenb: „5Bo 
fe 6 i<b tbn bin?" bi« enblid) ein bajufommenbet 
9tad)bar burd) ben 3uruf : „leg ibn bin, wo bu tbn 
genommen b«ft \" <b» Jur Stube brad)te. 

©erabefo gieng e« bem ©eifte raand)e« mierjs 
eigen Bolle«. Sanye fab man ifen auf fretnbem 
gelbe umbttirren, um feinen Atfer ju bergrifern, 
uberlegenb: „SBo fe& id) ben SWarffrein bin?" bi« 
enblid) ein gefebeibter Otadjbar e« wagte, ibm mit 
Cr&ftiger ©tirame jujurufen} ,,©ee) ibn bin, woba 
ibn genommen b«|tl" «*b Hebe bet ©eifi ift «om 
Ader wrfdjwunben. © — «. 



Wtbiairt unb gebrudt unter 83trantwortlia;!fit ber 6. g. SR u 1 1 e «'fd)en 4>ofbuä)banbluiig unb 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



8. Sechster Jahrgang 183 3. _ ( » ). 



(welches kcliou 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurde) 
ertcheint jeden Sonntag, inil l.uWlitn, luf den Inlull £eiug habenden Abbildungen und neuen Compoiilmnen. Der Zrreck rutipl- 
•Jichlicli die Jugend im der ISalurgrichithle, der Länder - und VGikerknnrle, der Rund etc. durch bildliche Dartlellungen, »eiLunOtn 
■»il »ojfiiluliehrn F-rklirangen, Ml «Tie liiere Per»»— darto inlcretwate Anteil« und neue Compoiiljunea angenehm tu aolerhatlea. 
Der Ahuanetneoi ipreii bclriel per Jahr TWr. }. — gfr.a&cht. i. i. i » kr.rb. L* de n preis Thlr. i. i a ggr. »iclu. fl, j.il Lt.rh. 
Vü <Un CompoUtioiun A bo n a e mc a l > p r ei * Talr. i. S ggr. tick*. 0. ;. 1$ „ „ Laden prt ii Thlr. 6. la „ „ A.ii.-,, M 
Aaf t Etetaabre wird eia Fre^eienpUr gegebee, Bad erar «ich aaf dem WaCeeden Jahrgang •banairt, erbill die frühen» Jabrcinaa 
Mch in deas niedern ALuiinementtprcia, Jcdtruil kiiaaca die fietlellungea auf da« Ualcrbatlaagibbll mit oder ohne Coanpoeiiioaeo, 
bei den PotlbchArdca , Bach- und Knatlbaadlungea dei In- und Autbadet (in Slntbarg ia der Bochbaadluag ron P. C. Heilt, 
1.) geatseat aad eiauiae Jahrgänge, so wie cosnplctle Eserapbre baaosjen 
getchieht die Versendung per Brtefpo*! fraaco. 



(Sin ma$UxUt <&an\>wity%nfiilantv. 

(SRft einer fcbbilbung.) 
(Sechster Jahrgang 18JJ Tab, VIU.) 

Unter ben jahrrfichen 3nfeigruppen Aufhallen« 
eine ber intereffemteften ifl bie (Bruppe ber ©anb« 
w i d) I n f e I n. UBeit gegen «Worboft hinoufgefcbleut 
bert liegen tiefe (Jilanbe abgefonbttt von btn anbetn, 
wie ein von ber Statur errichtete« ®a£6au« in bec 
SÄitte be« unermeflicben £>cean«. SBenigr ©cefab* 
tet beben ben Auflralotran feit bet Srnbetfung bic« 
fi t 3«feln befahren, ebne auf iftnen ju Innben unb 
fid) ju rrqutd'en. !5ti bem lebhaften SJetfeftr jrol« 
fd?en ben jwei griffen @rbtbri(en, 2CfTa unb Urne- 
rifa, muf bfefet Archipel von «tag ju 2ag an 58e« 
beutung gewinnen unb roirb webl in ber Bufunft 
nod) einen bebeutenben $la& in ber Äulturgrfchiebte 
bet SRenfcbheit einnehmen. 

£)er berühmte SBeltumfegler doof iji bet erflc, 
ber un« über bie ©anbwiehinfeln beftimmte !Rad> 
richten mittheilt. Qt war auf feiner britten Steife 
1778, ort er (Te erbtfefte unb auf einer berfelben, 

0 93 a i f) i , feine Anf« warf. SBle einten« 6 o* 

1 u m b u « von ben guten Olaturtinbern auf <&i«pdf 
niola empfangen warb, fo empfingen bie fiauntnben 
3nfu(anrr, gleidjfam alt ahneten fle, baf eine grefc 
<Scbi<ffalfl|lunbe für ffe gffdjfagen ffabt, aad) ben 
Äapitdn 6oof. €ie flrJmten fdjaatenweife an bat 
Ufet; bteitaufenb Äanoe« ober Satjrjcuge, angefüllt 
mit 9Jlcmn«perfonen, grauen unb Üinbern bi< auf 
eine Hnjahl vVi tvenigflen« 15,000 »erfammelten 
fld, in ber JBai, »o ba« ©d)iff lag ; ba« Ufer, bic 
fjtlfen uniher, bie angtenjenben »etge, bie ©Ädjer 



ber Raufet, bie 3n>eifle ber SöSume waren «Ue 6t» 
bettt, unb M ©*fd>rei ber greube unb ©erwunbc 
rung von voOtinenben Stimmen ber SRiinner, »eti 
mifebt mit ben fajdem Ausrufungen ber SUeiber, 
»eiche tauften unb mit ben J>Änben flatfrhten, bal 
Ueberfe^tn von Äancri, ba« ©djteien, 3atid)icn ber 
JMnber, ftfjttimmenbe Saaten, bie man unter (Bc 
fd)rei 0 u SÄarfte bradjte, aliel biefe« bilbete eine ber 
feftfamftrn €S«nen, bie man ftd) vptfleUen fann. 
Die gutmütigen Snfulanrr birftrn bie Änf {«mHinge 
für tjöbrte SGBeftn unb ben Jtapitan ßoof für ben 
Ölono, ber biet al< (Sott vetebrt würbe. Sine 
Wenge bet tjettlidjften Ktbenlmittei, fiftli«e grudjte 
unb anbete «tjeugniffe bei Snfel wutben berbeige« 
btatljt unb freiwillig al* £>pfet bargeboten. 

Der er(re tSefueb Goef'd am Ufer gefchah. mit 
auierorbentlidjer geierlidjfeit. 3«^ Häuptlinge mit 
langen welken ©idben madjten einen ffieg jwifdjen 
ben Aanoe« für fein gahtjeu^ unb aW Qoot burd) 
bic 2eute b»nf« hr . bebeeften alle ibt ®efid)t «it btn 
J^inben. Zm 8anbe erwartete ihn eine neue ©thaat 
von Häuptlingen ; aUe« warf f»* »ot Um auf tie 
t»rbe, aüe verhüllten U>re Oefidjter unb frodxn, uro 
ja ben SMicfen be« vermeinten (Bottrt ntdjt }u be« 
gegnen, auf atten JBieren. 6ool würbe ju bem 
SRorai b. f). ju bem Oottetfaifer gefubrt, in beffen 
«Kitte ba« 4>eittgtbum bet 3»f»l«nfe fanb; bal 
SoK butfte ibm nicht babin feigen, fonbetn blieb 
In ehrerbietiger (Entfernung flehen. 

©iefer S3rrid)t, ben un« ein Xugenjfuge fliebt, 
teugt von bem glurflidjen 3uflanbe, in weldjem fid> 
Mefe fdjÄnen 3nfeln bei ber Änfunft ber «utopier 
befanben. ©ie «e(lalt be« üanbe« malt fid) bem 



Digitized by Google 



30 

nabenben ©««fa&rer in f&bnen unb gewaltigen Um« 
riffrn in bUiufU jDUfcr Ärd)lpel gebart «in« Bub 
fanrtibe an, wrHbe ibrc gewaltigen $if« fco* in 
bie SBelfen erhoben. SJefonber* au«ge|eid)net ijl 
in 93«iug au f SBerggcftalt £> SB a i b i , wtldje« jut 
gltid) ber gewaltigfi« SBulfan ift, ben man fennf. 
2)i«fe« ©«birg« ifl nod) in beflanbigec SbÄrig«it bt« 
griffen unb gewährt (ine SBorftettung »on b«n »ul« 
faniföen Xraften, benen in grauer Stopft unfcr 
erbball feine ganjltoV Umgefraltung ju »erbauten 
hatte, giirdjttrlidje Jeuerfrrome fd)i«ji«n von 3"t 
ju 3eit au« ben balb (»er, balb bort fid» Jffnenben 
Kratern unb erfhurrn ju unabfebbaren 8a»afelbern. 
Unmittelbar neben biefem Ofeidje grauenvoller 3«ri 
fiirungen grünt aber ba« reijenbfte, uppigfh $flan* 
genwad>#tbum. 2)ie »robfrudjt, bi« Bananen, ba« 
3uo?er»br, (Srbbeeren, Himbeeren, ber $apiermau(t 
»eerbautn unb »or allen bi« fiolj« 5tofo«palm« g«i 
reiben auf bat trrfpidjfte, unb batJiliraa ifrfomilb 
unb fdtfn, baf ber 9lam« «in«« 9>ar«bi«f«« auf bi« 
«Sanbwidjinfeln gang Dorjuglid} paßt. 

Sit Serecbner bieftt glütfltdjen (giianbe jtnb 
«in«« b«r intereffantefien föilfer b«r ©ubf«e, unb 
waren bereit«, al« man fie entbeefte, auf «in«r bei 
btutenben ©rufe ber Gi»llifation. 3TB« ©e»fabr«r 
erfdjipften fid) in Silbern, um biefe pra^ttolle 9Äen» 
fd>«nfarai(i« ju ftbilbern. ©cbjanf, groß unb jart 
gebaut, jeigt ib( mulfulJfer ÄJrper bat «on (einem 
Jtunftler erreichte SKobeO be« Sonnengott»«. 3br 
0$c(id>e bilbrt ein eble« ß»al, bi« ©tirne tritt ben* 
(enb beroor unb ber flare offene rcblidje ©lief b<« 
fd}6ng«formt«n Xugc« brurfunbrt bi« fanft« ©««ie 
unb all« jene geifligen gabigfeiten, bi« b«n SWenfdjen 
gum SWenfdjen machen. tfnd) «ntfpridjt beo ©tift 
biefen fJrperficfeen @igenfd)aften. JDie ©anbroidj« 
äfnfulaner finb leidjt ju riviliftren, unb empfänglich 
für jebe« ebler« ©ef&hl. Sei Goot« Änfunft fann. 
ten (Te fcfeon mebrtr« Äunfte; ba« Statowiren war 
nllgemtin, bi« 5tleibung fo jiemüd) biefelbe, bi« wir 
auf ben gried)ifd)»n Saftelief« feben. $rau«njimmer 
fdjraücften f?«dr> mit einem £«f<g«fd)Ri<ib« »on SKu» 
fabeln ober einem ^«fragen »on Jebern. 3&c 
jpaor jUrtat fü mit fBtumentrcnpn, unb Hrmbau« 
ber »erfcbitbtnrr Xrt »ollenb«t«n ibren 9>u&. Sil« 
weiltn »eranflalteten fie |ur »«lufKgung (SooN nol> 
ftrfr gBafferfaftrten. 3t»anjig bi« breifiig SDttnntr 



festen fld) in tin mit grünen 3»«fgw geförnörfttf 
Äano«. Äuf i$r«n Jlipfen trugen ff« b'Imartigt Tfuf« 
f5&e bint«n mit «intm iBufa)« unb über ba« CSefüftt 
fjing «in befonbrr« jug«Wmitt«n«r 8app«n »om B«u(j 
be« ^apiermaulbeerbaum«. feurig unb (ubn funfein 
bi« Äugen be« fd)6n«n, (ri«g«rifcr)cn Wanne* buro) 
bit Sinfcbnitt« binburo>, unb g«b«n ibm «in furo>t« 
bare« Xnfeben. ffiir glaubten, ba bi« ffafrnad>t«jeit 
»or ber 2r)ur« ifl, unftre iefer ju »erbinben, wenn 
wir tynen in beiliegenbtr 3bbi(bung btn Äopf «ine« 
ma«firten ©anbwldjinfulaner« »or 2fugtn («g«n Sic 
formen, wenn ft« iuft t)abm, fi* baran ein 9)?obeU 
für ben näcfcflen SKajffnbaö nebmen. 

lieber bi« ©itten unb ©cbrÄucfee bi«f«« mtrf« 
wu'bigen SJolfe« werben wir im ©erlaufe biefe« 
Sabrgange« noo) me^e mittbeilen , unb am ©cfcluffc 
beffelbm erj^len, wi« e« fttb. fugte, baf ber (Sa. 
pitdn doof, b«t anfang« mit religiäfer S3eref}rung 
empfangen worbtn war, »on btn 3nfulan«rn julefet 
«rraorbet warb. 



SDie alte «Äir^c. 

gefib.rlid)jl« Seinbin be« 2J?«nfa<n ift feint 
Seibenfcbaft. SWit fufen ©^meicbelreotten legt fie 
fid) oft an feine SSrufl, unb jeigt ifjm mit ber feeunb« 
lidtfen SWiene ben nSajflen SBJeg — in« SBerberbrn. 
SBoftl bem 3üngling, ber no4> ju rechter 3«it bur<r) 
«inen ernjleren ©efang begeißert, fein ßbr ju »er* 
fcbliefen vermag »or ibren unr)«i(igen Siebern, benn 
aud) ein gute« ©emutb laßt fid) oft übertäuben 
burd) ifere »erfur)rerifd)« Ctimm«. 

ift wobl mandjem ba« fliO« Zit&liitn bt* 
fannt, in beffen SBitte ba« ? an gen (leinbadjer 
Sab fonft feine $r«unb« oon Jtarl«rub.e unb bec 
Umgegenb jeb«n ©ommer gafllitf) aufjunebmen pflegte. 
^>ier war e«, wo bi« ©täbter in friblidxn ©pielen 
bi« |teife Ctifette »ergafen, unb jugleid) an ber un< 
gej»ungenen ^eiterfrit oon ganbbewobner fieb en 
g6bt«n. 

Dberbalb ber©eblube fubrt «in ftfeattiger 28<g 
bid)t am Sergt %in, auf beffen walbiger <&^e fonfl 
bi« ötuin« ber 6t. JSarbarafirdje b«oorragte, 
jeftt aber Eintet ben beben ©ipfeln ber Säume fid) 
»«rbirgt. fyt wir jtbodj btn fleil«n gufiw«g tu 



Digitized by Google 



ibr binauflleigen, maeVn wir ben ©pajietgangtc 
auf bin Hnf* gelegenen 3au«boben aufmrrffara, wo 
Mi fribligen 3ungen unb SWAbgen bei Dorfe« flg 
imgefdbt wie bir biljernen giguren in einer fgwarj» 
wilber ©pielorgtl im rafgen Stanj« farumbreben; 
unb w&brenb ibm bat aufgeladene 3augjen bre 
flampfenben Üdnjee einen reigligen ©teff jum Ca« 
gen giebt, fällt mir eine ©ag« ein, bie ig fogteig 
|u etilen beginne. 

3m nabe gelegenen Dorfe war einfl ein ©auf 
ernjunge, 2)1 artin mit tarnen, ber war befannt 
al« einer ber SBravflen unb gleifigflen im ganjen 
Orte, eein $erj fannte bi« jefct feinen Weib unb 
feinen $ajj, aber bie 8iebe trug er fgon in ftg in 
reigligem SJlanjif. SWan wufte wobl, warum er 
fo gerne ben Sanjbeben betrat, unb warum er fo 
gerne bie Jtirge befugte. <S« war, weil bie löe» 
wobner be« naben gilial« jeben Sonntag nag ber 
m&tterligen jtirge ju gangenfieinbag wanbelten, 
unb weil mit ibnen au* immer 5t a t b a r i n a b«ein« 
fam, bie er 3Borgen« im £aufe ber Änbagt unb 
Wagmittag« am JDrte ber g«ub< mit gleig liebe» 
Wßen ttfirfen ju fugen pflegte. 

Jfber eine« Sonntag« (Ragmittag, faxten ff« 
fbm befonber« frostigen äRutbe« auf ben fcanjboi 
ben gefommen §u feon. ©ogleig eilte er &erju, 
ff« um ein Sinken ju bitten, al« fo eben bie 3Ru» 
flf begann, unb ffe feine Beit mebr baut, ibm ju 
antworten, weil fie am Ärm ein«« munteren Sur. 
fgtn fogteig im ©«bringe fortgegeben würbe. 

Martin Ärgerte flg unb fonnte vor Unmutb 
e« nigt uber«<^>ers bringen, fie normal« ju bitten. 
Sraurig eifte er tjnauf auf ben ®eg, wo man ben 
Stanjboben iberfgauen fann. $ier mufjte er feben 
wie fein SRAbgen fo friblig fafl immer nur mit 
brmfelben X&njcr umberflog, unb in feiner difer« 
fugt bebagte er nigt, baf er felbfl ff>r ja feine ©e« 
fegenbett gegeben batte, (ig aug nur ju entfgulbü 
gen, viel weniger mit ibm felbfl ju fangen. Tiber 
fein «Jörn wug« mit jeber SRinute, wie ein Jeuer, 
ba« im freien gelbe vom SBinb aufgeregt wirb. 3« 
ber bogff«« SButb flieg er bi" b«n bujleren guf« 
fleig berauf, voß ber fdjrecfligflen 9)(ane, in feirwm 
J^eijcn. 83or ber Ruine warf er ffg nieber auf« 
SHoo«, unb merfte faum, wie ber Sag nag unb 
nag »or&brrjcg, unb er enblig nog in fpdtcrSRagt 



31 

atr bemfefbeti ßrf« feinen tTnfteen ©ebanfen nag« 
bieng. 

Da biete er auf einmal in bem alten ©emiuee 
ben Zon einet fricrligen Airgrnmufif, bie juerfl 
fanft beginnenb immer lauter unb (auter beworflang, 
bi« fte enblig unter bem ©gall eine« ernflenGbor* 
gefange« jerfgmolj. Gr ffiblte in feinem 3nncrn 
pli&ltg eine Sfrr&nberung, unb enblig wagte er e«, 
in ba« innere ber Äirge binelnjurreten. 

Buerfl far> er nur bie Pom Sötnbe bewegten 
Saume, bie in ber {Ruine glrigfam al« Sumtes 
ffg ju verwunbern fgienen. VI« er aber feinen 
fgugternrn SSticT nag bem (Sf)oc binwanbt«, gitterte 
feine SB ruft vor bangem Cntfeben. Da« bobe Sbw 
war erleugtet von oben bi« unttn, unb in ber SRitte 
flanb eine erbabene weiblige ©eflalt vor einem of* 
ftnen ©arge. 

@r braugte nigt niber ju treten, um barin 
bie erblaßten 34ge frine« geinbe« ju «rfennen, be« 
erflen, ben er tn fernem Seben, unb jwar erft feit 
beute für feinen grinb f>lrtt. 

SBeinenb fa* neben ber SSabre Jtatbatina 
auf einem mit ©ra« uberwagfenen ©feine, unb 
faf) bann ibm, bem 4>ereintretenben, nie e« fgien, 
vetwunberf in bie dngfllig blitfenben Jfugen, fo baf 
er ibren Änblitf nigt langer ertragen fonnte. SRit 
flopfenber ©tufl eilte er weg von bem bebtutung«« 
vollen ©tfidjte, beim in feine SBobnung, wo er 
faum ben SRorgrn ju erwarten im ©tanbe war. 

9tog waren bie lebten ©terne nigt aUe vom 
Gimmel verfgwunben, al« er ftg aufmagte, um 
Äatb«rina wieber aufjufud)«n, unb <br alle« ju 
erj&bltn, wa« er im £ergen gebagt unb wa« feine 
Xugen gefeben batten. Sr trat in ft)re niebere ©tube, 
wo er fit eben wieber neben bem Sdnjer von seflern 
in trauligem ©efprÄge pftenb fanb. ©gon regte 
fig von neuem in ibm fein geflrige« ©efubl, al« 
fie ibm freunblig entgegen eilte mit ben «Borten: 
,,©ieb ba, lieber SÄartin, einen neuen greunb 
will ig bir bringen, erfl geftern bat mir ibn nag 
langen 3abren bie grembe wieber gegeben, e« if 
mein einjtger, mein geliebter — »ruber." 

Der 8efer ijl wabrfgeinlig nog nigt jufeieben 
mit bem, nai wir ibm bi« jebt von unferem Eiebe«» 
paar unb von ber alten Äirge rrjdblt b«ben. d* 
fann fig »otf benfen, bap bafb bU^ogjeit erfolgen 



Digitized by Google 



12 

nrfrb , bie et fld> nod) eigenem Qtfamad fo inftig 
al« moglid) au«roaltn mag. Äbft e« ffl bod) no* 
nid>( ganj gewiß, baf bie SerNnbuna, witflid) ju 
Stanbe lemmt, fo febr t« au* bie belben jungen 
2euid>en felber ^imfcben. 

5Bit maajen nod> einmal; einen Srfud) in bet 
ftrtnen Stube, worin Äatfjatina mit ibten betauen 
ßlttrn unb intern ©tuber mobntt, ber ficb unter» 
beffen. einen SBebtfubl angefdjafff, unb eine ©erf» 
ftAtte In bet tanblitben StSobnung eingeridjtet ftatfe. 
ff« finb ndmlid) feit feinet Xnfunft febon mtbt al« 
fed)« ÜJlonate vetubetgeflofFen, ba« fliefienbe ®«ffet 
bargen Ift unterbeffen feftgefroren , bie Äirtfjtburm. 
fpi|« bat ein weif t« SRÄntelein angrjogen , unb ber 
»irnbaum »ot bem genfter ift mit filbcttun 9Bint 
terbl&tben bebangen; futj t« ifl r)cutc©w1tjefleraben5, 
unb motgen Verlangt man fd>on oom neuen 3«b*, 
wa« ba« alte ju aetpÄ&r«» «ergeffen bat. 

(Sine junge 9<ad)barin, We f)eute jum JBorfi^ 
ge tommen war , faf aeben St a t b a r i n a unb beten 
SRutter im traulieben ©efprad) um bie ?ampe ho tum. 
Sie SRÄbcben btebttn waefer bie ©pinnriber, aber 
bie Butter ftatte bie alte Sitte nod) beibetjarttn, 
inbem fif bebauprete, ba« ©atn von ber Spinfrf I fei 
boeb »ifl bauerbaftrr unb fÜrfer, al« ba« neumobifd) 
tetfettigti. Sie fe|te etwa« batein, wenn fi« »»< 
febnutrenbe Spinbel auf bem »oben umbrtfreifen 
Ikf , benn e« mufte bieg eine aar angenebme «Rufi« 
cor ibren Cbren bewirten, ßbeiftopb, ber »tu* 
bet Äatbarinen«, bfttte feiner ©cbwefter al« Gbrift' 
geKbenl ein tetb fflbene« »anb um bie Äunfel ge« 
fthlungen , woran fit befonbert greube batte. $eute 
wufte et bie QRdbcben burd) fcrjSblungen ton feinet 
fflanbetfebaft unb burd) allerlei muntete Stberje }U 
unt«bolt«n. £>er öater fa$ im 25unfel am Ofen, 
unb fttfcf jwat ni«t, nabm aber ben ganjen Sbenb 
frfmn Knrbeil am ©efprÄdje. 

„Grüble bod) aud) »en euef) eine etwa«," fprad) 
bie *Mt, „unfer ebtrfbpb wltb ja ganj beifee, wo 
bem oitteti $laubern, unb it)c einfältigen SflJbcben 
reift nidjt«, al« }U fiebern." 

„3* witt bie Sagt ton ber betligtn »orbata 
ttjablen," fing bie $Rad)barin an, „wo wtfebet bie 
alt» Jtirtbe am »ab ibren Warnen b«t. <S$ niat 



tint triebe tytinieffin im Worgenlanb, wo bamatt 
noeb »ifl -5« ibenoclf (ebte , unb bit tShriftf u um tb» 
tt« @(auben# willen ottfolgtr. Tiud) btr Söattr bet 
beiligen SBatbata war tin boftt 4>ribtn(6nig, unb 
fonnte bet (grillen fticblicbe (Sinttacbt niemal« um 
gfftfrt laffen. »ber feint Socbter lief fi* taufen, 
int© würbe tine fromme Cht ifiin . 2).uob rrgrimmte 
Ibt SBarer unb futbte ffe wieber jum Ofueftritt JU 
bewegen, aber JBatbata htaa feft an bet Eebtt bei 
^)rilanbe«. 2)a befd»lo§ bet b"ttb«tjige öater in 
feinem 3otn, fein eigen Äinb bintiebten ju laffen. 
©ie arme 5J6niq«tocbtft muftt nun auf feinen Jöe« 
febl einen fimmerlicbfn beibenmÄficjen Stob fttrbtrt 
um ibtt« ©lauben« wiDen. ^Ibet bet Äinia wutbe 
baffit aua) Wiebet bffitaft, benn man^ fagt, baf ihn 
ber S3lib vcm Gimmel grtäbttt babe." 

(Die r5««ft|unB M«'.) 



£ie flerbenöc SWuttcr. 

Stb wobt, bu fa)Sne l&tlt, mit beinen flreuben, . 
3Dte mit ber fHUe JCret« ber «tnber bot! 
34 muf — snb a.trne iritt id? oon bir febelbtn, 
Dtnn freunbltd) «infenb (lebt oor mit bet Sob. 
Cr ift niebt fcbretfltd) benen, bie ibn rennen, 
Die augenb überrafdjt er nie ju frtt|, 
Unb mag et aua> bt« Äörptt« Banbt ttennen, 
Det treuen Siebe »anb jttrtitt er nif. 

Mein tbeurer «atte, fett idj bi* »frlaffen, 
Dem id) mit 8iebe ftet« §ur ©eite ftanb? 
3ln beinen Xrmen foS id) je^t erblaffen, 
3* teiebe bir >um le^tcnmal bie «baab. 
3d> lajTe bia) junict im tauben Seben, 
3aj tann biaj nidjt mebt tröffen unb erfteun, 
Do* fieb ! bie Jtinber, bit id) bit gegeben, 
6te werben immer beine greube fepn. 

g$r, meine ©öfjnt, bit id) grof enoaen, 
3d) feb tud; triftig um mein Saaer ftcbn, 
3br babt ber ffltutter Hoffnung nid)t betrogen, 
Drum wirb e« eud) ge»»S ttd)i »obl eraebru 
XU 3üngitng fft> i(b i*ben um mid) »einen, 
Unb jeber folgt mir ttauernb an mein ®rab, 
3n Ciebe «erbet ibr eu* ftet« unreinen, 
Den Eebrtn folgenb, bie bie SRutter gab. 

Unb bu, GmUit, btinen Jtinbe«banben, 
öntfliebt bie SButter freilid) aUjubalb, 
Dod) mngft bu beinen »Ii« ium Gimmel wenben, 
Dort fiebft bu it>ce freunblidje ©eftatt. 
Du maebteft meinem 9Kmtetbttien r?re«be, 
Unb fabft mein SBeifpiel, warft bu aud) nod) lung, 
Die Sugenb wat bet ©dme ben id) ftreute, 
t|t Orinnetung. 

© — «. 



SRebigitt u«b gebrütet unttr »erant»ortlid)ftit bet ö. «f. fOHlWr'fdjen *efbud)b«nblung unb ^ofbudjbrntfere» 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Ha" 9. Sechster Jahrgang 1833. 



(33) 



a>&3 KAaiiLSiü'jf^iiiLB lBUMmaiAihTOniua^aiihÄtfffö 

(welche! schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurde) 
erscheint jeden Soatflag, mit hibtehen, »of den Inhalt Belüg habenden Abbildungen nnd nenen Coapotilinnea. D«r Zvrcck iil: haopl- 
tScUicb die Jugend tut der Nalurgetchichlc, dar Linder - und Völkerkunde, der Kunil et«, durrli bildliche Dtrilcllungeo, rerhuadra 
mit SDifulirlichen Erklärungen, so wie i'llere Pertouen durch »nlcretttnle Auftaue and neue Compotilionen angenehm >u unterhalten. 
Der A b a a n e me n l tp r e i i betragt per JthrThlr. i. — ggr. tfcbi. 0. 5. i » kr.rb. Li d e n p r ei t Thlr. 4. 1 t ggr. licht, fl. kr. rfc. 
Uit d,n Compoultonen A bo an e ne n t i pr e it Tblr. i. 8 ggf. »ich», fl. 7 . J 6 „ „ Lad ea pre i 1 Tblr. 6. 1 a „ „ Ä. 1 1 . „ „ 
Auf S Exemplare nrird ein Frejexeinplar gegeben, und wer lieb auf den Uufeadcn Jahrgang «bonnirl, erhill die f rabern Jahrgang« 
■och in den niedern Abonaemenltprcit. Jederzeit künntn die Bettellongen auf da* linlerhallungiblatt mit oder ohne Compotitionea, 
bei den Poilbchürden , Buch- und «ainillantliungen dei In. and Aoslmdet (in Strasburg in der Buchhandlung von V. C. Heilt, 
Schiaachgatte Nro. J.) gemacht und einaelne Jahrgang«, »o rei« eomplelt« Exemplare belogen werden. Im ganten 

Baden gttchiehl die Verwendung per Briefpott frtoco. 



£> e t J8 t f 0 tt. 

(SRit einer Ä&bilbuna.) 

(See btter Jahrgang 1 83}. Tab. IX.) 

$rucb(iA(f au« bem Schreiben eine* fillrticnbingcr* 
au« Worbamerifa. an feinen Detter ju SBflferbingen, 
Oberarm« «pfprjtit'im. 

Sbaraton, am OTiffouri, ben . . . . 

3* Gab« «fahren , liebet Xnbre« , bat? Bu aud> 
nach tfmetifa au«wanbetn willft, unb t« freut mid) 
febr, Bicfc talb tjier ju feben; benn cS thut einem 
fn ber gtembt, reo man nicht« aM laufte unbei 
fanntc ©eftd>tetum fith ficht, «jat wohl, wenn man 
tinmal wieber 3»'manb von feinen ?anb«(euffn er« 
bliefe unb mit ihm beutfeb ober babifcb reben fann. 

Bamit c« Bit nicht aber auch, wie mit, ergebe, 
ba§ Bit viele rjunbett Steilen weit übet« SWeer unb 
von ba wieber viele bunbert SOTiMtcn »reit in ba« 
2anb teifeft, obne ju wiffen, wo e« hingeht, noch 
wa« boct ju finben unb ju holen ifl , fo will ich 



;tr eine tun 



23efcfirn&umi, 



bem Sanbe unb 



t>en Acuten machen, in bem ich mich, aufhalte. <5« 
ift jwat nicht wahr, baf in btt neuen Söfft an 
jebtm ©ra«bufcbel , ben man aui ber £rbe jiebt, 
ein Ätumpen ©olb hingt ; auch habe ich bi« dato 
nicht gefetjen , nod) erlebt , baß bie gebratenen rvAt-- 
fdjen Jpdbne in bet 2uft hetum fliegen ; aber ba« ifl 
gewif, unb ba« fannfr bu mir auf« SBott glauben, 
baf hier ju «anbe bie jOdjfen unb Äuhe beerben« 



weife in ben unermeflieben Steppen unb ©ta«ebt* 
nen herumlaufen, obne baf ft'e 3emanb geboren, 
ober fte 3emanb'butet, al« ber liebe ©ett. 2>u 
mufjt Bit aber nicht vorffeUen, bafj e« (Stiere ober 
Jtubt finb, rote Du (Te im Stalle fieben tjofl, fon* 
bern fte (inb viel gtoper, fldrPer unb roilbet, alfo 
baf man fie ntd}t jdbmen fann, unb feben au«, rote 
Bu aue bem Gonttrfap abnebmen fannjr, baöbift 
mein guter greunb, b'f 6teinbtutfer , fue bieb btu 
Jegt unb mitfdiicft. Bu fannfi biefer breiten ®time, 
biefem langen SSart, bietet jotttgen Watynt unb in* 
fonberbeit bem gaiijtn ©eftcHe, rote ti leibt unb 
lebt, auf ben elften Sölicf anfeben , baß Bu , nenn 
Bu einmal biet angejtecelt fepn wirft, Beine jun» 
gen Jtotnfelbet unb Beine frifcb gewSfTerten fD?at« 
ten gar wobl unb biebt umjdunen unb Beine £u» 
gelbucbfe mit gejogenem 2auf alJjeit fettig unb ge« 
laben halten mußt, wenn Bu von ber Gtnte auch 
etwa« fftt bid) ubtig behalten wiWff. Benn bt'efe 
ungebetenen ©ifte btingen au« ben butten ®tep-- 
pen be« SBifTouri, wo fie häufen, einen gar Kerpen 
Appetit mit unb madjen mit Beinern (Jigcntbum 
unb, wenn Bu ibnen ju nahe famfr, mit Bit 
felbjl wenig Umftdnbe. 3a, wa« babei ba« Schlimm» 
fie ift, fie fommen nidjt allein, fonbern btingen oft 
eine ©efellfcbaft von bunbert, ja wobl taufenb Stücf 
mit unb fteffen unb treten bann 2flle« ju Scban« 
ben. Baf ba« Jpdlmlein, ba« fie niebettteten, nicht 
wiebet aufftebt, fannfi Bu batau« abnehmen, ba§ 
fie eine Singe von 7 bi« 8, unb eine ipJhe von 4 
bi« 5 gufi ^aben unb weit fdjweret wiegen, al« bet 
griffe J^eetbflier. 3bregarbe ifl am Jlopf febwarj, 
an ben Scbultetn, ben Seiten unb bem »auebe 



Digitized by Google 



54 

bunfetbraun. ©tirne, $5ae?en, 9?afe, £al« unb 
»ruft finb mit wollig«» paaren bebetft; am Äinn 
trogen fte einen «ie( langern unb bitfern SJart, al« 
unfere ©eparatiflen ju ffiilfetbingen unb eine breite 
Detfe von fölaffen paaren übet bit ßberfchrnfel 
unb SBorberbeine. 

©eitbem wir ©eifen mit unfern geuergewefc. 
ren un« hier ju 8anb niebergelaffen bdben, §iebm 
fld) bie SSifonö, (fo nennt man fte bei un«) 
immer weitet in'« ?anb jurucf. 3m ©eilen vom 
großen SWifftfTppügluf foU man bi«weilen no<b beer- 
ben von 10,000 ©tö<f- antreffen 

S5on 3eit ju 3eit machen wir 2fnfiebler and? 
3agb auf biefelbm. 8eute, bie fi* ^wobl barauf 
»erflehen, b>ben mir gtfagt, baf e« für bie 34g« 
efe gefÄbrlid) jugebe, unb man befwegen wohl Sit' 
Ten muffe, Denn, wenn ba« Zt)Ut verwunbet fep, 
fo fi&rje e«, wutbenb unb rafenb auf ben erjlen 
bellen SWenfdjen Ic« unb bohre unb trete ihn in ben 
85oben binein. ©ewihnlid) weidjt ber Sßifcn ben 
2Renfd)en au«, unb man muj ftcb, um jum ©chuf 
|u fommen, ben gerben gegen ben ©inb nähern; 
fonfl begeben fte ft'd> auf bie fdmeUjte gludjt. $hu* 
ftg j&nben wir au<b ba« @ra« ber ©teppen, reo 
bie Spiere weiben, von aOen ©eiten an. Da nun 
biefelben ba« geuer f*f)t furchten, fo lieben fte (ich 
jurutf unb bringen fid> jufammen, wo fit bann 
ohne 0efab,r in großer sJafrl getibtet werben. 

25er «Huben, ben wir barau« iieben, ifl nicht 
unbebeutenb. Die $aut giebt ein vortreffliche« tu 
ber unb bie >$aare unb ©olle werben gu Such, 
.panbfebuben unb ©trumpfen verarbeitet. Da« 
gleich, befonber« be« 3ungen fdjmetft fe^t gut; 
jumal ifl ber gleifcbbucftl ein Secferbiffen unb foU 
ein foIct)ct für bieb gefpieft unb jum ©ifffomm aufi 
getifdjt werben, wenn Du au« bem SJacerlanbe hier 
anlangft unb gute Slacbticbtm von meinem Batet 
unb SWuttet unb greunben bringft. 

6. 0. 



Änabenfptefe» 

( ÜJltt einer Öempofitten »on <B. K.Tnb. V. ) 

©ie ©ertantt bitten an einem SRovember « 9lacb« 
mittage bie ©cbule frei bekommen , unb ber folttc 
nun einmal reibt vergnügt gugebraebt werben. Sange 
würbe bin unb her gefiritten, wa« man fpielt» 
wollte, bie einen ftimmten für ba« »ranjfpiel, bie 
anbern für Aquiami, tiefe für eine rubigt fi&cnbe 
Unterhaltung , bod) enblitb würben alle einig , ©ol« 
baten ju fpielen. ©a« alfo jebet vo_n ©äffen unb 
Kuftuugen unb Uniformftucfm eigen b«tt«, ober »on 
Äameraben leiben fonnte, ba« würbe aufgetrieben, 
unb fo jogen fle , jeber In feinem folbatifeben 
©ebmuef, mit ©Jbcln unb gabnen unb geberb&ten 
unb Spaulecten auf ba« gelb binau«, |um ©*au. 
plafte ihrer ©affentbaten. — 9lun war aber etfl 
bie grage, wie man ben ganjen $lan einrichten 
fotlte; in jwei [Reiben ft<b auffleUen, g»»itn einanbet 
anr&efen, unb fi* ebne beflimmte Äbfidjt btrum» 
balgen, ba« wollten fie bo* nidjt, benn bie ganje 
©adje foUte mit allem friegerif<be« Crnfie gef&bet 
»erben, unb ben Änfirid) ber grifiten SBicbtigfeit 
baben, al« wenn bie bicbfle 6ntf(beibung batton ab. 
hinge, obfdjon fit wof;l wußten, baß (einer babureft 
nur um einen $(a$ weiter in ber ©djule binauf* 
(ame, unb wenn fte benTfbenb au«einanber gingen, 
bo* alle« unter ibnen beim Xlten bliebe , melleicht 
ein paar SBeuien unb blaue «Kaie aufgenommen. 

(Jmet oon i^nen, ein bur^triebenrr flrrncc 
3unge , auf ben fit aUt viel bitltrn , obglficb fit 
ibn fafl eben fo febr furtbteten, ubernabm e«, ben 
^lan ju bem ©piel ju entwrrfen, unb bie OtoDen 
au«iutbeüen. Stialranb felbfl, fo t)it$ er, fonnte 
feine übernehmen, benn er war von allen bcrgleüben 
wilben Vergnügungen bureb einen Älumpfu§ abge* 
halten. Der Cntwurf gefiel, unb fogleid) würben 
bie S3erf(hanjungen von ©(einen unb Crbe unb S3c<t« 
tern erbaut, unb von ben ndtbjigelegenen gelbern eint 
2»tnge unreifer Äepfef, {Birnen, Jtortoffeln unb5tac(of< 
felfnoUen httbeigefdjleppt. IBilbtlm (attt bie 
85urg inne, unb biefe follte erßurmt werben. Gr|l 
war Seopolb beftimmt, fit einjunehmen , abet 
ah*'t«nb meinte, er fei ju föwad) baju, unb 
pt würben b>urt nie bamit fertig werben, barum 



» 



Digitized by Google 



übernahmen brrt anber« ßarruraben b«u griff. 
8«opolb, ber «rft neu in bief« Älaffe geforamen 
roar, wollt« weinen über bief« (Seringfcbdbung , unb 
gab fid) nid)t «ber jufrieben, alt bi« jene erflartrn, 
ftr feien Trine ftreunb«, unb nabmen bie 83urg nur 
fut Ibn tins jwac wollte er nun au* babei Reifen, 
aber ba< litt £ba(ranb nid)t , »eil bann ba« 
Q3ab«ltnif, oi*re auf einen, ju ungleid) »Are. S« 
würbe olfe au«gemad)t, bafi üeopolb ftd» rubig 
auf feinen ongeroiefenen 9>Iafe , einen Steinhaufen 
neben bet großen Berfd)anjung, fefcen follte, »aljrenb 
bie brei anbern bie SJurg allein, aber auf bcr entget 
gtngefefttrn Seite, befiurmten. SÖon ber Seite ber, 
n>o 2 e o p o I b fa$, burften fie nid)t angreifen, weil 
bort bie Seftung fo febwad) aufgebaut war, baff fie 
gar feine SDiub* mit ber Sinnabme gehabt hatten, 
unb ba« @piel ju ftfcncll ju ßnbe gewefen wäre. 

Wie nun alle« in Crbnung war, gab Sbal* 
ranb ba« $<id)en jum Anfang. — Sil beim» 
rin bidbaefiger ftarfee 3unge, batt« fid) in feiner 
Süeflc terrlid) mit Steinen umbaut , unb ftd) ge« 
feurig mit SBurfmitteln vrrfeben. SDtit feinem t)il« 
lernen Säbel an ber Seit«, feinen golbpapiernen 
gpauletten, unb feinem breietfigen «£>ut auf bem 
Xopft, Pellte «r fid) trofcig bin , unb erwartete bi« 
»«logerung. 2>en £ut battt rr fid) b«n 2Rorg«n 
«rft au« olt«n Sd)ulfd)riften felbfr gemacht, unb 
barauf eine , 'Pomeranje gefieeft, bie ben Schülern 
vom @eburt«tag«g«fd)cnf für b«n |)errn üebw übrig 
geblieben war. (Sine papierne gabne auf einem 
langen Stetten ragte weit über ba« gelb bin* *l« 
Proviant nabm er fid) ein ©tfuf JtAfe von Jp a u f« 
mit» wie bat bie anbern fnben, riefen fie ibm alle 
„5ta«frdmee" $u, aber er fummerte fld) nidjt bar, 
um, unb badbte: 3<b will eud> fd>on bie Kopfe jer» 
fdjmeiffen! Seine Angreifer r)ntt«n ftd) aud) mit 
aBen friegerifeben Beieben au«gefd)mu(ft, bie fit ju* 
fammenfanben, mit Säbeln unb »arten, unb £ap> 
p«n au« alten Leitungen, bie ju $aufe lagen, woc» 
auf fit nod) farbige Acfarbcn Hebten unb fcfcäne 
Jpabnenfebern fietften. Dflju mufite ber $abn b«r» 
baltra, ber flolj hinter ibren Herfen auf unb ab 
(pariert«, unb ff<b wie ibren SBerb&nbeten ju bt> 
trad)t«n fdjien, fo gewaltig hdbte «r feinen Schrei 
an bie Burg binauf; bafut fafte er aber aud) man* 
eben SBurf auf €5dmab«l unb gl&gtl, ber von berti 



35 

b«r fam. Sit ib« flcin« öerfdjanjung auf ber ber 
jeitbneten Stelle um fie htxum enitbtet war, fo ging 
bat) SSombarbrmcnt lol. ^Philipp, ber mit bem 
großen aufgelebten Satfenbarte, ftng aut Seibe«« 
frdften an, feine Kartoffeln unb 2Tepfel auf SB i l» 
beim unb beffen geflung ju fd)iefien , unb Jer* 
binanb, ein fleiner ehrgeiziger SBurfdje war aud> 
mit ber üRaft vorne bran , unb balf ibm treulid) 
feuern; @crbarbt, ber britte, ein febon gefeb« 
ter«r Schüler, liefl ibm bi« greubc, wdbrrnb er bat 
grifit« ©efchaft babei rjatte , unb feine $anb ju aU 
lern bieten mufjte, unb fieb alle« aufhalfen liefi, wa« 
bie anbern briben gerne getban baben m bebten. — 
l)ie @efd)id)te gincj tortrefflid). SB II beim fonnt« 
natürlid) nid)t fo viel werfen, ai« bie brei jufammen, 
befonber« nenn fie nod) beibe &dnbc baju nahmen, 
bod) flanb er uncrfebutterlid), unb traf mand)en berb 
auf Jtopf unb ©ruft, wa« fie ibm nid)t jugetraut 
batten, benn fie meinten, er werbe balb bavontaufen, 
wie er tt fdjon einmal bei einein ibrtr Spiele ge» 
maebt botfe. Qerbarbt, ber ibm einen tud)(igen 
Söurf verfemen wollte, trat au« feiner Umfirtlung 
berau« mebr gtaen Keopolb b'nuber, unb baqelt« 
nun einige SEafdjen voll Äepfel auf ben JSurgr i j 
aber ba fd)rie biefer gewaltig, ba« gelt« nid)t, 
unb brobte, wenn er nid)t aufbdre, fo werfe er b«m 
Seopoib, ber ibm ndber unb gelegener fa|, «in 
^>aar fo boete ©tunbbirnen an ben Jtopf, bafj er 
genug b^ben follte. Diefer bat bringenb, tr)n ju 
verfd)on«n, benn wenn er nid)t von feiner Seite au« 
anfange, fo bitrfe ihm SB i Ibelm aud) nid)t« tbun. 
Dafj von ibm nitbt« ju furd)ten ftp , lief er beut« 
(id) mtrfen; «r blieb in feiner $(oufe rubig fiften, 
ebne «in« |)anb aufjubeben, unb faf> nur aOem febr 
nufmerffam ju. 2(uf einmal fiel aber «ine ?abung 
Vepfcl in feine Stabt, nie er feinen Sttinfrti« 
nannte, ba meinte er, SBilbelm werfe ii)n, unb 
fing mirbertid) an ju fd)reien unb fid) ju beflagen. 
Dod> balb fab er, ba§ e« nid)t fo b6« gemeint ftp, 
unb ba| bie Äugeln brtiben von Philipp b<fuberi 
geflogen famen, ber fid) etwa« ju fiarf ange|lrrngt 
batte. So gab e« immer fleine 3wifd>enereigniffe, 
bie 2»annigfaltigfeit unb «eben in ba« Spiel brad)ten. 

3nbef blieben bi« anbern Jtameraben aud) nldjt 
mufiig, unb ergriff« Partie für biefen ober jen«». 
^ntet bet »urg ba ffof ein «eine« Or4bd)en mit 



Digitized by Google 



36 

SBafler vorbei , unb um ben 9>fan noch oerwitfelter 
unb mannigfaltiger ju machen, unb bie anbern Äna« 
brn ju befdjiftigfn , ließ tr>n Sbalranb auch 
SB Übe Im gebären, unb jleQte ben € Butter $u 
feinet Sewacf/ung auf. SB l 1 1 i a m betebete er, ftd) 
noch weiter binau« batüber bin ;u pojliren, unb 
nicht« vorbei ju laffen, wenn etwa ber Schutt er 
Scbiffdjen barauf fcfawimmen machen wellte , wa« 
immer fein liiebling«fpiel war. William tt)ot c* 
nid)t gerne, unb bitte lieber L'otto gefpielt ober f>al« 
ber Bivolfe unb ©an? aufgelegt, aber um ben an» 
bern einen (Befallen ju tbun, pflanzte er fid) mit 
einem berben Anittel mit gefpteijten Seinen Uber 
ba« ©ribefoen , unb woOte auch fein 9>apier« 
fchnifccl burd)fd)lupfen laffen. 3ebod) e« wahrte ihm 
baib ju lang, unb er fürchtete, ju #au« gejanft ju 
werben/ wenn er fo fpit ausbliebe, barum erflärte 
er, wenn fit nicht baib fertig wären, fo gebe er aU 
lein heim. — S d) u 1 1 e t , ber e« mit SB i I b e t m 
hielt , unb jum jtennjeichen von ibm aud} eine 
ßcange erhalten hatte, auf feine QBüfce ju flecfcn, 
wollte ben Angreifern einen rechten Streich fpielen, 
unb wabrenb fie in vollem Kampfe waren, ftemmte 
er feinen 5«5 »n ba« ©rAbchrn, fo baß ba« SBaffec 
flodfte, unb nach allen Seiten bin uberfloß, befen» 
ber« aber nad) ber einen, wo nieber fcanb war, 
unb wo bie Sefagercr frunben. Diefe beflagten ftd) 
(war fehr, aber ba nicht au«bebungen war, baß bie« 
«Wittel nidjt gelten follte, muffen fie pch« fdjon ge« 
fallen laffen.— 3ttaa«mann, bem ba« ganje 
Spiel nid)t recht bebagte , unb ber lieber grerjieren 
gefpielt hitte, worauf er ftd) viel ju ©Ute tbat, 
wa« er aber aud) red)t brav mad)te, fegte feine 
Spi&fappe von Sucfcrpapier auf, unb nahm fein 
©ewebr, wa« er ju Sßeibnacbtcn befcheert befommen 
hatte, in ben Arm unb (teilte fid) in ^arabepofttion 
hinter ben Belagerern hin. @r verfpratb jwar, ihnen 
nicht« ju tbun, wenn fle nur gegen SBitbelm 
würfen, wenn fte aber ben S cb u 1 1 e r (trafen wollten, 
weil er fte fo fcfamu&ig gemacht, bat litte er nicht, unb 
würbe fie in bie Seite frechen. Da ließen fie'« benn 
bleiben. — SBeiter babinten faßen nod) Ginige, bie 
gar nicht gefragt würben, ob fie autbSbeil nehmen 
wollten; überall würben fie über bie Acbfel angefe* 
hen unb bintangefe&t, unb muften tbun unb lei« 



ben, wa« bie antern wollten. Gr« fthien, Wie wenn 
ffe nur au« Sarm&erjigfcU in ber ©efettfebaft gei 
bulbet würben; ffe waren aud) armer Seute Äinb, 
unb fdjwachlid), Carum ließen fie gern alle« über 
ftd) ergehen, Unb freuten fid) nod), wenn man fie nur 
in JXufif jufehen ließ. 2>ott hinten huefern fie weit 
vom (Schuß, unb freefen bie 5t6pfe jufammen, baf 
3Raa«mann (ie ade beinahe unter feine Äappe 
nehmen finnte. <Se f>ief fie fich bortbin pefNren, 
weil er ffe vielleicht fpater brauchen fonne. 

©elbft SEhalranb hatte auch noch eine sKotle 
ober bed) einen IDienfi erhalten. SRebrere ber 
Knaben t)atten ihre Scbulfcbriften mit ihren Auf« 
fatjen, Stolen unb fonftigen Arbeiten nad)gefd)Ieppf, 
unb legten fte vor {Beginn be« Spiel« fümmtlicb 
unter einen Saum; bort follte ftd) Stbalranb 
binffcllen, bort fonnte er ba« ©an« binlanglid) 
übetfeben, unb bort follte er auf bie Schriften Acht 
haben , baß ffe bei- SBinb nfd)t fortnehme ober ihnen 
fonft nicht« pafftrte. ©a« that er aud) getreulich, 
unb wir fehen ihn vorn an jenen Saum gelehnt; 
aber er war ein eigener 3unc.e, unb hatte oft feine 
freute, tvo ffe anbete nicht harten, nnmlicb bei 
ihrem Schaben, unb nicht« ergofetc ihn mehr, als 
wenn er ben einen ober ben anbern etwa« hinter« 
üicht führen ober über ben i&jftl b.i(6irm fonnte, 
fo fcaß ihm feine Äameraben oft n ach faxten , man 
bürfe nur feinen SJorfchlag von ihm annehmen, 
wenn er ein unfdjulbige« ©efiebt baju mache. So 
fam benn nun aud) unglücflidjcr SBcife in Der 83er* 
wirrung ber Schlacht eine berbe fflübc in bie €Mbe 
bce Saume« in eine fette 9>fü(je geplatfdjt , unb 
überfprifcte bie Schriften unbarmhrrjig mit einer 
SBeUe vonÄotb. 3ch weiß nicht, von welcher Seite 
fie het^eflcjen war, fo viel nurfe ich aber, baß 
biefe unerwartete Salve für bie Rapiere, ben $(eiß 
fo vieler SRonate , unb für ihre S3c{I(er Weber an« 
genehm noch vortheilhaft fern mochte, unb wenn 
ich einen ©lief auf 2 ha Iran b werfe, wie er fein 
frummc« Sein anjicht , unb fchabenfreh in« ^uft« 
d>en (acht, fo f6nnte icf) fafi auf ben ©tauben fom» 
nun, ber fatale SKübenwurf fei ein SBerf feiner ei» 
genen £anb. 

(Der Sefehlttß folgt.) 



Seblgirt unb e«brutft unter Serantwortticbfeü ber 6. g. SR ü 1 1 e r'fthen «ofbud)t)anblatia unb ^ofbudjbrttctert«. 



Digitized by Google 



mzca 



by Google 



Ho" 10* Sechster Jahrgang 1833+ (37) 



(weichet tchon 5in*l neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. ruitische Sprache übertragen wurde) 

crxheial jeden Sonnnlag, mit hübichen, auf den Inhalt Betug habenden Abbildungen und neuen Compoiitionea. Dir Zreetk i»t : haupt- 
sächlich die Jugend au der Naturgeschichte, der Linder- and Völkerkunde, der Kann ele. dnrth bildlich« Darstellungen, rerbunaVa 
mit •uiTufirlichf n Erklärungen, »• »eie allere Personen durch interessante Aufsälxe und neec Compoaituuca angenehm tu unterhalten. 
Dtr Abouneatealspreis betragt per Jahr Tblr. 3. — ggx. sieht, ß. S. I » kr. rb Ladeapre il Tblr. (. II ggr. sieht. iL 7. 48 kr. rh. 
Kl Jen Cumpoiäiantn A boa netnea I tpre i • Thlr. 4. — ggr. sieht*. I. 7. 36 it 11 Lad t n p reit Tblr. 6. 1 S aj ,, lall»- // ,, 
Auf I Exemplare wird ein Freiexemplar gegeben , und »»er iich tuf dca laufenden Jahrgang abonmrt, erhalt die frühem Jahrginge 
noch ja des aiedern Abonneracntiprcu. Jederteil können die Bealcllangea auf du Ueternalto n ft k lilt mit «der ohae Corapotitiouea, 
kei dca Poilbrhörden , Buch- und Kunsthandlungen dea In- und Auslandes (in Strasburg in der Buchhandlung von F. C. Heilt, 
Schlaechgaiic Uro. 3.) gemacht and eiaselne Jahrgänge , >o rrie eomplelle Exemplare belogen erertttn. Im aanr.cn Grosahe riogthum 

Baden geschieht dit Versendung per Briefpoat frae.ee. 



95ifoiiJaöb. 

( üSit einer Xbbflbuna,.) 

(Sechiler Jahrgang 1 5 3 3 Tab. X.) 

tiM»3nbion«t in 9torbtiinfr(fa &aben 
rinc luftige Zxt, bieS3ifonf ju jagen, ©ie faffen 
einen grofen, freien ^fat}, von etwa 300 Jjujj im 
Durchmeffer, mit einem (tarfen Jjag «in unb legen 
fleh hinter benfelbfn auf bie gauer, um bie ©äffe 
bei fftff Änndhrrung grbubrrnb ju empfangen. 3" 
betben Seiten bet Strafe, bie ju biefem ©efcdae 
fuhrt, ftnb Stangen mit aulgeficpften menftbendbn* 
liefen 23dtq.cn eingefeblagcn, um bie SSifen« jurfiefr 
jufdjeudjen, bamit fie nicht feitwdrtl butehbrechen. 
2>ie Jjauptfathe bei biefer 3agb »errieten aber bie 
{Reiter, »eiche in weiter gerne, reo bie SEbiere ffcb 
aufhalten unb treiben, fie jufammentreiben unb auf 
ben jum (Sehage fihrenben 9Beg ju bringen fuchen. 
jpaben fie fie hier auf einen Meinen 9taum jufam« 
mengebrdngt, fo geben fie Jener, unb bie itbitre 
.»erben nun fo mroirrt, baß fie blinblingl üctrcArt« 
nach bem Ranbe bei ©cbdgeS rennen, roo fie aber 
von ben bitr verftetffen 3nbiern empfangen »erben. 
Die JBefr&rjung roirb nun allgemeiner, unb fie ffnb 
jefjt eine leichte Seilte ber 3nbifchen Sdger, bie fie 
entwtbcr mit SBogen unb pfeifen, ober mit 55 euer. ■ 
geroebr erlegen. Stetten im ©ebda.« ffnb gewöhnlich 
an einem SBaume ©tücfe oon Süffetfleifch unb ei. 
nige .Kleiber ad Cpfer für ben grofen fWeifler 
bei 2t ben« aufgehängt, bamit er über bie Unget 
bfibr ber 3dger nicht entruftet »erbe, fonbern nach 
roie bor gute 3agb verleibe. 3u»ri(en muf auch 



tin Wann rod&rcnb ber 3agb auf biefen Söaum bin* 
aufffeigen unb fo lange fingen, bil ade tB&ffet, bie 
in bal ©chdae getrieben roorben, getobtet ffnb. 
(•Siebe bie Xobilbung.) 
Unter ben verfebiebenen Xrten, bie JBifoni ju 
erlegen, ift bie ju^ferbe biejenige, »efebe bie meifle 
©efchicfiicbr'eit erforbert. ©erdiger reitet ju einet 
beerbe bin unb »dbit fich ein Stfrier aul, reeichcö 
er nun mittr.fi ber {Bewegungen bei $f«rbel von 
ber übrigen £eerbe abjufonbern fudjt. Sjat er e* 
enbiirb jum Schuf gebrarht, fo giebt er $eurr unb 
iß in ben meiften Jjdüen fo giud litb, ben fSifon fo-- 
flleich nieberiufrrteffn , obfehon er anl freier jpanb 
fdjiejen muf, unb nur im Stuft» i>> fm »nnn. S9ei 
biefer Xrt von 3togb gerdtb bet 3dger nidjt feiten 
in (Stoft ©efabr , tbeid roenn bal ^>ferb in bie 
aabireitben Cccher fdat , treltfce bie 2)aebfe gemaebt 
baben, tbriM roenn ber öifon in SQJutb gerdtb, fieb 
plc^iid) umf.bit unb entrotber bal ^ferb verroun» 
bet, ober ben Reiter herab reirft. Sinb bie QSifonl 
auf ihrer $ut, fo Fann biefe 3frt, fie mit Uferten 
ju jagen, nicht angeroanbt »erben. 3n foleben ahu 
Jen Reist ber 3da.fr einiger Entfernung ab unb 
ftiecht ganj lanqfam auf bem S5oben im Schnee 
jur Jpeerbe hin, fein (Beroebr babei voraulfcbiebcnb. 
SKerft et, ttf bie SSifonl feinet anfichtig »erben, 
fo hdlt tt (ÜK unb bleibt fo lange beroegungliol 
bil fie beruhigt ffnb unb »ieber wegfegen. Durch 
biefe Skrfitbt (ann ein gefdjitfter 3dger ber J>eerbe 
fo nafje fommen, baf er urei ober brei StücTc ju 
tibten vermag. Q. S. 



Digitized by Google 



Sie alt« £it$e. 

(SBefdjlBf »on «eltt 3a.) 

„ginem folgen Satte &dtt' id) au* nidjt ge« 
bord)t!" fprad) Äatbarina. 

»#3a," f*bte bi« SWuttee bktju , „man muf 
©Ott mebr ge^ptc^eit ol« ben 2R e rrf d) e n." 

„Dtfwegen rrjiblt man aud) fo graulidjt @<» 
f(rjicbt«n ton ber Sßarbarafird)«," ragt« Me 9lad)ba« 
,rin. 6« iß nod) nidjt lange ber, fo baben einigt 
Jlmb<« t>om langenjleinbacber Dorf bei ber Äirtb« 
gefpielt. Da (am auf einmal eint wunberfd)5ne Stau 
au« btm 2$oe« betau«, uab tetdjet jecem eint 
JÖIume. 

„©(aubt nur foldj« 2BÄbtd)«n nitbt, fast« ßb«. 
flopb, bie brilig« Söarbara mag eine roarfere 3u«9» 
frau genxfen feon, alvr je$t wirb fie wobl feinem 
ßerbu'djen Xug< nu$r erfebeinen." 

„^un/' entgegnet Äat barina, „weil bu 
btnn bod) fo ungläubig bijl, fo muß i<b bit bie 
@efd)id)te ersten, bit bem Martin felbtt paffttt 
ifl. 3d) hab (Te fuc mid) besaiten »ollen, weit fie 
al« tint ftble- 83orbe beutung bid) befummern finnte, 
aber je&t muß id) bir (te bod) beridjtm, jum SSewtiß 
b'afj bie beilige JBarbara fid) oft frfcen (ajk; benn 
Martin l>oe mid) gewiß nid)t belogen/' 

©te triAbJ» ie*t b«n fflorfau , Den wir bem 2e< 
fer fdjon oben mitgetbeilt baben. 

„Sa« ifl nid)t« anber« alt ein Itnum," fagtt 
ßbti|lopb, al« fte bie (SrjAblung bcenbigt hatte, „ber 
SRartin bat ein fer>c bibtge« Jölut, unb «« ifl »iel s 
(eidjt ein ©lud für mid), baß ibn bie Erinnerung 
an bie ®t. SJarbara auf fokbe SBrife vor einer atU 
gurafeben ^»anblung gewarnt bat." 

„Da« glaub id> felber aud)," fprad) bie SWutter, 
„baß ba« nur ein 2raum geroefen ifl. 2fber bu 
mußt bid) bod) in 2fd)t nebmen, ßbrfftopb, benn e« 
trifft gewiß immer «in : [SBenn e« einem uom ®Un 
ten träumt, fb txfommt man Streit." 

,,©ott mögt eud) bapot bewahren," fagt« Jta> 
tbartna, unb Zbranen quollen au« ibr«n unftbud 
bigen Äugen. „<£« biudbt mir obnetjin, bu magfi 
ibn nidjt red)t ieiben, ba bu bid) fo wenig mitibm 
obgibfl." 

„SBa«, fann id) bafur," antwortet« ßbritfopfe, 
„wenn « mit mir gfrit&faU« nidjt fprubVn mag? 



Cr. ifl audj aar nidjt (ußig wi« anber« jungen, 
man meint er ftab «« fein Heben (ang mit ©eiffem 
ja t&un." 

„9lein, bat ifl jö arg," rief wrinenb jtatbarin«. 
„Der beft«, fr6b,lid)f!« 3unge war tr im Dorfe. 
Xbcr jeftt nagt ber Äuraraer an feinem £tri«n. 2Bir 
babtn un« ba« ©ort gegeben, nnb ein« tft ber Zrra« 
bi« anbtrn fo gtwiß, al« feiner eigenen; nun aber 
mächte er ein &£u«d)«n (aufm, bamit wir un« kalb 
«erfyeiratfyen (6nnen, unb e« fehlen ibm baju nod) 
fiebenfig ©ulben, bie «r nirgenb« auftreiben fann; 
benn bie paar SSiefen unb ÄtcPerdin , bi« er btjTbt, 
mid)te er bod) aud) aW fein (Jig entbnm , unb nid)t 
mit einem ^d)utbbritf beft|en. 2fu« birfem ©runb 
ifl er fo flill unb nadjbenfenb. 3d> wollte Zag unb 
9lad)t arbeiten, wenn id) irrni ba« n6tbige t)elf«n 
tjerbienen finnte, aber wir ßnb ja ade fejbft arm, 
unb babtn genug ju tt)un, bi« wir unfer eigen SÖrob 
auftreibtn." 

„3ßarum r>afl bu mir benn ba« nid)t ftub« 
fd)0n gefagt, Xatbarine," fprad) geröbrt ibr 
SJrubet. „<§t freut mid), bog id) nun burd) eine 
9Cobitr)at ffir immer beinen Martin mir juro 
greunb erwerben , unb fomit allen (Streit, »on bem 
bie SOTutter ibn vorhin bat träumen (äffen , verbin« 
bem fann, inbem id) eud) willig au« ber 9lotb belf«: 
3d) babe ndmliä) in ber grembt nidjt 'gelumpt, wie 
anber« $anbwetf«purfd)e, fonbern wo id) mir etwa« 
erfparen fonnt«, ba tt)a« id) e«, bamit id) mid) ali 
ebrlidjer ©efelle fleiben , unb im Sali id) franf 
würbe, bie «Rofren au« eigenen SKitteln bejabfen 
(Jnnte. 9lun bab id) ein JBeutefein jufammengefpart, 
ba« wobl nod) me&r al« fiebenjig ©ulben entbot, 
wire aber aud) alle meine $abe noibig eud) ju be« 
glftrftn, fo wärb« id) fie mit greuben Eingeben ; 
benn wa« mein ifl, ba« gct)drt aud) bir (iebe 
©d>rcffrir." 

„3fd) wi« bifl bu fo gut, ebriflcpb!" rief bief« 
»od innig«n Danfe«, inbem fit ibm um bei» $ali 
fiel, unb ibrt greubentbrinen feint SBangen beneftten. 
„SBrnn bod) fe&t Martin f dme, um meine greub« 
mit mir ju tbeilen !" 

Di« guten Seute batten waijrenb be« r>eftig«n 
S?\q. unb 4>erreben« nid)t oernommen, wie bie 
©locfe jwfilf Übt fd)lug; abtr «brn, al« einigt 
Still« «ing«trtt«n war, Qortc man wr bem ^aufe 



Digitized by Google 



auf bem fnarrenbrn ©cftnee, bie ferner fiil igen Zzittt 
bet) StatbtwAtfttert. 9tad)bera et bie jwiifte ©tunbe 
■gerufen fruit* > t)ub ir an, feinen (Bludwunfu) abju» 
fingen: 

Dal alte 3a bc bei meiner Jtrot, 
©ieng mabrlidj gar atfebwtnb »otbefj 
Dod) »cm e« fdjottt »oruberauna, 
De| Jtummer war fltroif gering. 
9lun »ünfäj id) benn audj roefrerbin , 
So wabc idj euer SSaajttr bin, 
Der gangen (üben Bürgtrfajuft 
De« Segen» gölte, ©lutf tmb Jtraft, 
Berftanb bet Dorfe« Dbrigreit 
, 3u bem mae) ibrt $flidjt gebeut , 
Daf nie ber Galan eud) ©erlodt, 
Born ©djulgen bi« »um Sttteloogt. 
3» »effen bergen geinbfdjoft roar, 
Der tefl" tie ab im neutn 3abr 5 
Der gange gledeu freue fiä) 
3n (HUem gruben, .b&ret nrid)! 
SÖo&l um bie ämolft ! 

Jtoum t)attt et aufgerufen, To gefdjat) ein ßfroal« 
tiger €5(ftuJ »ot txm £aufe, ba$ bie genffet jittett 
ttn, unb bereit! trat SRartin mit bem {Rufe: 
„Qlucf jum neuen 3*t>r, meint Sieben." 

Chrijlopr) eilte ibm entgegen unb f>irf it)n 
wilttommen. ,,©u &ajt unc) allen bat) Sleujarjrtge» 
fdjenf abgewonnen/' fprad) er, ,,id) gebe brrrogleia) 
bat meinige ju fcofen. Jtatbartna mag bit un* 
tttbeffen etjahjen, worin et) bellest." 

£►0« 9Rabd)tn fonnte faum jum fftflem fom* 
nun «er greuben, al« fte ib. rem SW artin erjÄr>Itr, 
wie glucftid) fie burä> ibren ©ruber werben foliten. 
tSnbltd) (am biefer jurttcf mit bem ®rfd)enfe , unb 
aOe freuten ftd> berilid) mit bem glurfiicben 9>aare. 
Sogar ber Xlte bewegte ftd) jetjt rjinter bem £>fen 
hervor, unb fagte: „bat) war ein tud)tiger fifebufi! 
Söeifit bu noch, ©rete, wie ich bir vor breifig 3ab« 
ren bat) neue 3ot)r angefcheffen habe? 3* babe bir 
bamaft) au6 Serfeben bie genfter jtifammengeftboffen, 
aber fo florf batte ith nrtht gelaben." 



Änabenfptctc. 

(SBefchluf oon Seite 36.) 
©eimäampfe ging unterbefTen auet) votrrefflith 
unb in ber befien «inttaebt troft aUrr geinbftbaft. 



39 

©ie Tfn^reifer mathten du folcbrg geuet, baß bie 
Vrpfel unb Kartoffeln gebraten beuten anfontmen 
tonnen, und richteten foltbe 3erft6rungen an , baf 
SB t Helme) fleiner Reifer febon ganj matt ftd) 
$irrgefhetft hat, unb felbfl iie Cerfcbanjung |u po(« 
fern unb jufammenjueumpeln anfangen woOre. Äber 
e« feffete ffe aud> (eine Meine 3fnftrengung, tvtnn 
fie fd>ott ibjree brei waren, ©er (oefere gelbboben, 
notr) mtbr erweist butd) @ d) u 1 1 e rt) naffen Sinfail, 
wid) immermrrjr bei ten angefrrrngten 5öurf|leHuni 
gen unter tt)ren Jujen , unb nad> unb «a* fanfen 
fie immer tiefet, unb bi« übe« bie Änt5*el in 
e*>triut) unb 6o>ramm ein, fo ba§ fie et) bod> »or. 
logen, tbjre (Stiefel auOjujitben, um ju ^)au# (eine 
e*fftworte t>6ren ju muffen, ©ie 3«t(e Datte 
9büipp ff&ber fo)on in ber^e be« ©efedjt« «on 
ftd) geworfen. — «eopotb, ber in feinet befa^au» 
Hajen «Stellung fajl f angeweiie befam , weil et ffar) 
nidjt gebaut r>atre, baf ber bitte SB i(r>e Im fkt) 
fo lange rjalfen würbe, forfcerte jmei SSuben auf, 
He nidjt t)inrrid>enb befttjiftigt waren, ein altet) gaf , 
bat) fte auf bem gelbe fanben, auf eine (leine Un« 
tertage §u (teilen, gegen bie ©urg ju tidjten , unb 
mit einem berben S5engel fo langt von unten auf 
ben »oben ju fd)iagen, bit) bieret mit ädern, wae) 
barin feo, vorn r)tnaut)f(6ge. €it wollten etfr nidjt 
redjt baran, unb befonbrr« (Dertjarot meinte, bat 
feie nid)t n5tbtg, etj foOe fd>on o(>n# biefet) get>tn; 
entlieh, trjattn fie et) teopolben ju Gefallen, ©er 
eine prügelte tütfettg batauf lot), bet anbete tjielt 
unb richtete bat) gaf, plJtjliöj fugten bie 93rettet 
bet) SSobent) betaut), abet, 0 Ungl&d! bem ootbetn 
gerabe an ben Jtopf, fo bai et mit jJmmetlidjem 
©k'fdjtei |ur €rbe flotjtt. ©tet) gab etwat) ju Ia> 
d)en fut SBi(t)elm. — Äbet mit biefem ging et) 
immer met)t ju (Jnbe; er felbfl wutbe mute, unb 
bie anbrrn madjten einen fold) befldnbigen Vpfdtegen, 
ba§ enblta> ein SBrett nad> bem anbern unb ein 
Stein naä) bem anbern oon ber terfdjanjten Sßut^ 
(ot)ging unb b^etunterfiei , unb bet (Eingang frei ba 
lag. €f*on fdjütjten ftd) bie Angreifet bie 4>emfc« 
armel in bie £6be , um bineinjuflurmen , unb ben 
bartnidigen Uüiffcelm auf ben ©oben ja werfen, 
unb ein wenig (u jobefn, ba tief et, et wolle bie 
Seftung übergeben , wenn fte <r)n frei jieben liefen. 
Sie aber woOten , et muffe wenigflenl iftc ©efan» 



I 

Digitized by Google 



40 

grner fecn, unb bie fflaffen (treffen. 3fu<6 bo« ging 
er entließ ein, unb bie Belagern sogen fingenb toi bic 
Barg tinauf. {Run werften ßterp »it viel Xug«fn 
ff bin*ingefd)feubert batteu, tonn vor lautet *at. 
toffeln battt ber arme SB i I b e 1 m faam mebr erbeut« 
lid) <n feinet Umfobanjung flehen fvirnen, obne au«ju» 
gleiten. Dafür erhielt et nun abrr aud), wiee« an bie 
SBcrtbeilung ber Drben tarn, beten pe eine ganjt ©d)aa> 
ttl ooO mitgebracht batten, benaBergriftenunb fd)3n» 
Pen, unb «Philipp (ub ibn ein, all frin (Befangen« 
(eute bei ibm ju Xbenb ju fpeifen, wa« et benn gerne 
onnobm. Süienun bie Drben; bieÄreu&e unb©terne 
nnb §Banber alle au«gttbci(t unb angeßeeft waten, 
nahmen alle Jtameraben Pd) frrubig unter bie Ztmt, 
unb wollten eben flngenb unk jubrlnb beimjieben; 
ba erinnerte pe Sbalranb nod) ju testet Seit 
an ihre ©diriften, unb (ao)te bauet in pd) hinein 
auf ben ©todjäbnen. ©ie nahmen Pe obne 2frg 
wieber auf, unb werben erp ju .ßaufc ben ©d}a& 
gemerf t haben , unb baf ihre ganje Arbeit nun ja 
uitfat« war, unb baf Pe gerabe wieber ton vorn 
werben anfangen finnen. — 

©o bitten roir un« benn ein halbe« ©fünbdjen 
lang in unftc Ainberjabrr jurud verfefct, unb mit 
ben Änaben ©ofbaten gefpielt. £)b wit etwa« babei 
gewonnen, jweiflr id), ob wir un« Unterbalten haben, 
weif id) uiebt, unb wem e« etwa ju Ärmlich vor« 
laut, bet muf pd/ mit bet SBabrbelt triPen: 

„£ober ©inn liegt oft in finbfebem ©pirl." 

— 4- 



Slnefboten. 

3« einem Waerenbaufe in ffwnfreid) trug pd) 
felgenbet ttagl»fomifd)et BorfaU ju. Die Marren 
beftbwerten p(b bei bem Brjte, baf Pe fo fcblechte 
Suppen bestaun. Diefer verfprad), bie ©acbe ju 
unterfuaVn, unk begab fi* InbieÄfiaje, wohin ibm 
mehrere 9trconvalr«cenren folgten. (Sinee berfelben 
prerte ben Doctcr unb fagte, inbem er feinen Jta> 
meraben einen tBinf gab : „.£etr Dortor , ©ie pnb 
bltt unb fett, unb wir würben, wenn man ©ie in 
ben Äfflcl würfe, eine fipiidje ©uppe befommen." 
Diefer dinfalt fehlen ben onbern vortrefflich , unb 



pe matten SDWene ihn auijuf&brtn , tnbem Pe ben 
Dotter umzingelten, al« biefer mit großer <8eiße«< 
gegenwart §u «b«eu fagte: „wartet ein wenig, mtute 
Jtinberi fo wie ia) jefet bin, mit meinen Jtlribcrn 
unb ©djuben, wert' ich eure ©uppe verberben; iaj 
wifl mia> erP andfleiben." Sief gepel ben War» 
ren; pe liefen ben Doctoe auf bie ©rite gehut, 
unb fo war er gerettet. 



Sin fleiner 3«ngc war eifrig befthiftigt, von 
einem reifen ffiaijcnfelb ganje SSünbel Hebten auf 
jureifen, al« ber ©eflber be< Xcfer« erfebien. ©o 
fort ergriff ber Äleine feine 2febrenb&nbel um fort 
julaufen. — $alt boöj! — rief 3«ner — 3<fe wit 
Mr etwa« fagen. 

,,2fd), — erwieberte biefer — folcbe f leint 3un. 
gen, wie in), brausen noeb nitbt^fle« ju wlfTenl' 
Unb bamit matbte er pd) eifrigp an« bem ©taube. 

^ia)tiattrigeit ju Um 5tuffa|c: 
4S)o£enfrat)fit 
in Rro. 1. »on biefem 3abr pag. 2. 

1) Die $urg ^obenFdben ragt nidjt aber tyr< 
9?aa^bar(n bir -^obenflcffeln, ^obenbircen 
4>obentwie( unb 9?eubewen „bo<b empot} 1 
pe iP vielmehr, nad) ben gefd)ebenen ^oben 
mefTungen, „nie ber er" al« biefe StargrePr 

2) Die S3urg ^obenfrdben liegt nid)t „uuip' 
fonbern „ganj" in Prummern. Unten ßebteit 
bewobnte« Sauernr)au« unb in einer jiemli 
djen Entfernung oon bem SBerge ein ©tblif 
ajen mit jDeeonorategebÄuben. 

3) SBo oon ber ©putferei betf fKdberfperren« bd 
Siebe iP, fommt eine Äbtifpn Pon „Urnen 
baufen" unb ein i^rem Äloper jugeb6rige< 
Stebgut bei „Deuringen" vor — Crftere« fo! 
„2f m t e n b a u f e n" unb bautet „£) e b n i n 
gen" fifen. 

Uebrigen« veret)re id) febr bie fd>inc Haltung unl 
Dttticn biefe« «Wabrdjen«. 

C. b. 24. 3*n. 1833. e. 



«cbi 9 irt ual> 3 <btudt unter SerantwortUibtfit ber 6. g. SR üt|er'f«ert «oftuftbanblung nnb *oft^b»urfere<. 



Digitized by Goog|e 



stA 
[>lt 

; il 



JCIt 
h: 

tu 

Ii 



Digitized by Google 



J^" 11* Sechster Jahrgang 1833* ( u ) 

(weichet schon Smal neu aufgelegt u. nun auch in die frantotiache u. rtmuchc Sprache übertragen wurde) 

arttbeint jeden Sannntjg, ata käbacJtea, aaf dea Inhalt Beine, hakenden Abbildungen lld MUH Compo»iiionen. Der Zweck i« : banpt. 
akehlith die Jugend au» der Nalurpeicbichle, der Länder - und Vulacraonde, der Knnif etc. durch bildliche Dartlehongea, verbunden 
mit anifubrlierten Erkrkntnejert , 10 rvie Altere Pertone« darch inlerrtttnle AuUÄUe nnd neue Cotfipmilkncn «agenehm tu ualcraallen. 
Dtr Aboraaiementlprcil beträgt per Jahr TU«, J. — ggr. liebe, fl. S. la kr. rb. La d erap reit TMr. (. 11 gar. tirb». fl. 7. 4| kr. ah. 
JUVi da« Comfoütiaat» A bona c me a 1 1 pr« i • Tbl». 4. — fgr. aieht. 0 . 7, 36 /r 11 Ladenpreis Tltlr.fi. IS 11 1$ fl.11,- >; 
Aof I Exemplare rvrrd eia Freyeaemplar grgebea , Bad ▼▼er ttcb aaf dea bafeadea Jahrgang aboaairt, erkitt die Irakern Jahrgänge 
Beek in den n rädern AbenneiaenUprcit. Jrderteit können die BetreHunge» keC dkl UBtertullungiUklt mit oder ohne Compoti rinnen, 
bei das Pottbebördea , Bach- and Kamiibaadlaafcn d«a In - und Aualaad«» (ia Strasburg in der Buehhtndlung *oa F. C. Heilt. 
Rro. J.) gemacht and eintelae JkbrgAaaja • ko vvia eotaplelte Exemplare belogen 

frtnro. 



%\ty\ll\tyxi unb if)te Sonntagen. 

(58it «inet JCbbtibmH,.) 

(SedrkUr Jahrgang . 833. Tkb. XI.) 



Sfchuf trdjen frf»o&nm bie nach itjttrit be» 
nannte $albinfe(, ben 6fHicb|ren *tbeil von ©ibi« 
rien, bi« jur ©fting«firafie unb geboren jur mtm 
golifcbett WenfcbenrafTe. ©ie flnb von mittlerem 
SButhfe, wohlgebaut, haben einen »einen Stopf, 
(in runbe«, magere«; bunfef braune« ©ejtcbt, einen 
effrnrn Sölicf unb febtvarje« jpaar, ba« Die SBinntc 
Furj abfebneiben , bie grauen aber in jwei herab« 
bÄngente 36pfe flechten. Die (efttera punftiren fiet) 
auf jebe Sange jwei fdjwarje burch Öaerflreifen 
»ereinigle ^»olhfcetfe. Die jtrieger jteren «frme unb 
Beine mit verfebirbeneu gtquren ; bie SWänner tra« 
gen einen langen «ort von gellen, enge #ofen von 
JRebleber, unb bei (rwfenetn SSetter furje, bei naffet 
Sttitterung aber lange, bi« über ba« JTnie reiebenbe 
©tiefein. Die furjrn roerbrn von gtennt&trr« bie 
fangen von ©eebunb#leber gemacht. Den Jtopf 
beberft man feiten. 

Die Nation theilt ftch in 9romaben unb 2fn» 
fJ&iqe. Die erftetn machen ben großem *tbrif au«, 
betrachten fieb al« vornehmere unb unabhängigen 
©efen, unb feben auf alle anbern SJÄIfer mit ©er» 
athtung herab. 8?ei<htbum befleht in Wenn« 

thteren, wovon mancher taufenb bi< jebntaufenb 
©t&tf beffht. Die XnfÄfigen bewohnen bie ÄJrjlen 
vom Vnabvc Iii »um Dfifap unh finben ffch auch 
»tthl weiter nirblich am ditmeere. ©te ffnb ver* 
armte Womaben , bie hurch UnglucfufiOe ibre Jjeer» 
ben »erforen haben, um> baburth senJtoigt wutben, 



an ber Äafre ihren Unterhalt |tt fmhen. ©ie ver* 
forgen nicht nur ftcb fclbfr, fonbern aud> hie (Roma* 
bentfebuftfefcen mit ,$ifchcn unh Stvhran von Kenn« 
tbieren, mit Xlribern, bie ffe au« beren Oebarme 
verfertigen , mit ©ommerlNefeln, SBaffe» unb ©«a» 
ven, unh beFommcn bagegen von jenen 9lenntbier* 
unb anbete geD*, XabaF, Xeffrf. £Wefftr unb an» 
bere SJeburfnilfe. Die ©Raven ethalten ffe von 
ben benachbarten amerifanifchen ©ilbtn, mit wel» 
«hen fie ^anbel treiben , oft auch Ärteg« fahren, 
unb bei biefer (Gelegenheit gefangene machen* Hut 
SKangel an (Rennthieren halten ffe j^>unbe |Ut ©chlte* 
ionfabrt. 3m ©ommer bebienen ffe ffch jut ©ee» 
fahrt großer Itbtrner Äihne, beren (Sitterwert fw 
von Srcibhvi} erbauen, mit $tfchbein verbinben« 
unb mit SBaUrofbaut überleben. Gin fofeher Änbn 
ift 20 bi« 25 gu§ lang, 4$uf breU, 24- guf tief, 
unb fo leicht, baf ibn jwei SWenf<h«n beaurro fort, 
bringen fJnnen. Äuf tiefen gahrjeugen befchiffen 
ffe bie Jfufren, bie 3nfeln unb ba« Ttttz bii nach 
Xmerita hin, um ©eehunbe unb SSailftfctje ju fangen. 

Die ©eetfehuftfehen haben ©ommer • unb 
«Binterhutten ; jene flnb t rei«f*rmig , jtcmlicb grof 
unb laufen nach oben fpibig jufammtn. Dal 3im* 
merwert beffebt in bannen ©tangen unb J?nod)m 
unb wirb mit *thierfeH*n uberbeeft. Die ffltnfer» 
hatten ffnb @ewj(ben Abnlldj. J3obfe unb febr gut 
)ufammengefugte SB alt fr Grippen machen ba« -Jim« 
merwerf au«, welche« jun&cbfr mit 4Sra« unb biefe« 
wieber mit (frbe gebetft ift, fo baf ba« ©anje von 
3fufen wie efn J^ugef au«ffeht. Der Eingang ijc » 
ein blofr« ?oc|. Der Jufboben ijl etwa« unter 
ber ßrbe angelegt unb gebielt, unb unter bemfelbett 
ift ritt ÄtUtr, Die ©chlafflcden [m& an btn ©et» 



Digitized by Google 



42 

tenwinben angebrannt unb mit ifemricb reinen Jetlen 
belegt Um bic SBobnungcn bft (Iffeen |um Icotfnin 
brc Jifdje 10 bi« 12 guf b»be ©rruße, wel<r>e man 
brfbalb fo bod> mad)t, bamit bic $unbe bic gifdje 
niät fteblen rinnen. 

©ie 2fd)uftfd)tn effen SBurjefn unb Beeren rob; 
aber ffifae unb gietfaj »on ötcnntbieren, ffiifbprer, 
©cßugcl unb ©eetbiere gctrednrt, unb bann ent* 
wcbee gefodjt ob« rob. D«* I« »inet ©allerte 9«« 
fod)t<n 2b*il< be« SBaUtofmauIe« gefciren ju ibren 
grollten getferbiflen. Den 2b*an bewogen fte in 
Olobbenfellcn unb bebienen ft$ be|T«n al« 3utb«t ju 
ben ©j»eifen unb juc SJeneeung , inbem fte bamit 
bic SBallfifdjfnocbeo, bie (ic au« £ol|mangel bren« 
ntn, beriefen. Gin grofler Sbeil be« gewonnenen 
3$«me« fommt in ben $anbrl. 

©Ie Sf*uftfd>en finb ffcifigr, In mantfter« 
Jei Arbeiten grfajitfte geute; fle Aufern einen ri4)« 
tigen fflerftanb unb grof c grrnbegierbe unb. geidmen 
ftd> burd) SRutb unb grei&ficoliebe au«. 83ei Hefen 
unb anbern guten <Iigenfd)aften finb fte jebod) Auf« 
ferff rob unb wilb, audj t>6d>fl biebif*, falfd), grau« 
fam unb rad)gtertg, obne 8luo!|id)t auf «Qcrwanbt* 
fdjaft unb greunbfdjaft. SWan bebautet, baf fic 
aüe, fd>w«d) ober gebrcd)lia> |ur SBelt tommenbe 
Äinber umbringen, baf ber ©o&n feinen vor 2fft«c 
fdjroadjfn Sater erfdjtage unb baf fic e« fiberbaupt 
für eine ©djanbe t)alten, eine« naturtidjen Stöbe« 
ju fhrben; baber bie Äranfen unb Abgelebten fclbfi 
um ben ©nabenftof bitten, ©ic fronen feinen 
2Renfd)*n , »on bem (ic be leibigt ju fepn glauben ; 
felbfl ber ©obn ermorbet ben JBater, ber ibm geig, 
beit tjorgeroorfen bat 

SBon reltgiofen ©cbrJudjen roiffen fte wenig, 
©ie begeben blof einige Cpfrrfrfte unb oerbrennen 
ibre Xobtcn feiirliaj. ©ie geuerflatte wirb ncmlid) 
mit ©e»eir)en unb einem, «u einet menftrjendbnlir 
eben Jigur aufgewärmten ©teinbaufen bejeiajnct. 
©eldje Detter befunden bie Oerwanbten jdbrlid) unb 
bejetdmen bie, ben Jtopf bilbenben ©teine mit Jett 
3bre f leinen, au« £olj ober JtnoaVn verfertigten, 
in Äleiber gelullten ©oftrnbilber ffteinen ffc wenig 
|u aalten, unb »erlaufen fie fit ben getingfien *J)reif . 

©ic gctvobnlicbm SBelufttgungen belieben in 
©pringen , SBettrennen unb AAmpfen. Sit ber 
tufjifdje Qapitän »illing« ben afajuftfaen einen 



SBefud) abftattefe, liefen fte ibn, fo »ie fein ganje* 
(Befolge, über jroet angej&nbete Jener geben. i©o> 
bann jog ba« Cberbaupt feine SBcfre au«, um fte 
bem rnfftfdjen GapitÄn anzulegen, tiefer mnfte ib* 
bargen fein ^>emb anjiebrn. Wad) biefem Jeeunb* 
f cbaf («traf tat würben ben ©dften grofje ©tiefe febc 
feine« Uten n t biet ff eifd) »orgrfeftt , wogegen 2e&fete 
bie äföuftföen mit ftabad , worauf fte fct)c begfe* 
rig finb, mit 0la«for«Uen unb 9labeln befdjenftea. 

Sin Jeff ber 8tenntr>tectfct)uftf4cn bei biefet 
©elegenbeit war febr merfwurbig. ©rri Äipfe von 
ben getibteten Ofenntbferen mit ibrem ©eweibr unb 
ber ganjen «f»aut be« lO)\mt, nebft jwei gufen 
würben auf eine fleine Banf gefteUt öier Ober« 
baupter marfdjirten in einem Qixtti, murmelten an« 
fang« babei einige SBorte, bie fie aber juiebt frrjt 
laut abftbrieen unb r)iert>ei tonjten fie. hierauf 
trat ba« Jüocrbaupt 3m(erant ju ben »erftioffenrn 
Belten unb fragte bie barin ?(ntorfenben: f ,©ie be« 
ftnbet ibr luaj?" ©ie antworteten : ,,©ut, gut." — 
«Hur weitet, nod) weitet: „©ut^ gut!" <Raa}bem 
3mlerant auf biefe SBeife alle gelte befugt batte, 
tanjten bie Älten t>on (Reuem. 9tun n&^ertc fio) 
ber ^&vpt(ing bem Jtapidn JBilling« unb fpraer) : 
„SBie Alten (Dberb&upter) etfl&ren tyttmU, baf 
nad) a&em, wa« wir bcobadjtet babrn, eure Unter« 
nebmungen gltuflid) werben von ftatten geben, ©ief 
i(i ba« erfleraal (1794) baf ©Ott un« bie flluffe» 
mit frieblidien ©efinnungm <ugefanbt bat; fte »od« 
ten unfete SReere fennen lernen unb un« grof mü« 
tbig befdjenfen. ©ort ftnbet fte un« , auf baf wit 
»on jeftt unjerttenn(iä)e XKiirtc frpn migen. — 
©er CapitSn ©iUing« bangte nun bem Smlerant 
eine SRebaiUe um, unb »erfufterte bie Stfdjuftfd^n • 
bei t2d)u§e« bet Jtaiferin. «hierauf %erbeuc)ten fte 
fidj tief, unb riefen: ,,©ut, gut, nuc weiter, nur. 
weitet!" unb r)ietauf bub bet 2anj »on feuern 

Unfete Äbbilbung geigt un« im öorbergrunbe 
jwei SfCbuftfiöen in ibtet eigent!)i'imlid>en, ftiegetu 
fdjen 2rad}t, mit «Bogen, Jtidjetn, «Pfeilen unb 
Eanjen bewaffne;. SBeitet juruo? ft*b* ««n einige 
©ommetwobnungen , in beren 92Ar)t SBoUrofjabn« 
unb einige ^unbe ftd) bifinben. ©a« ©eruß jum 
Ütocfnen ber Sifdje, ba« einet boppelten teilet ibn* 
IUb P*bt, iP an bem einen £elte angclebnt ©a« 



Digitized by Google 




5 ■ 



Digitized by Google 



C&onje siebt tin f*6r flnf<^aulicbr« , freunblidje« 
von bem rauben ©aterlanbc biefer hinter btr 9Ja» 
tue unb »on intern 8eben unb ütretben. (S. 0. 

JDcc Ätnbcrbninncn. 

(KU einer Qompo|itfon 900 O. *. Tab. VI.) 

Umgeben von einer alten , balb Berfa Dnen SRauer, 
beren bemoSte Steine fchoa mancher {Regentropfen 
benefcte, bemerft man im ©chatten bieten ©eflrdu* 
d)e« baä faum Urbare ÖemurmeJ einer Quelle. 
3<b verweile gerne bort, benn bic einzige ßrinnerung, 
bie mir von meiner frub verdorbenen «Kutter blieb, 
ifr an bie« anmutbige <piabd>en gebunben. 

(£« mar ein beitrtr 3ftubling«tag — mirbunft, 
nod) nie bnbe feitbem ber Gimmel fo rein unb blau 
fi<b über mir gewilbt, nod> nie fei bie blumige 
Store fo frifcb unb lieblich , tooeb nie bie Suft fo 
erauiefrnb gewefen, wie bamal«, al« i<b neben ibr 
|um febartigen jtinberbrunnen binwanbelte. 

SHJir feftten un« nieber, od wir an ber Quelle 
angekommen waren, bie SRutter mit ihrem ©tritt", 
jeug- auf einen vorfpringenben ©tein, ich felbft fniete 
neben ihr auf beut {Rafen, unb blirjte t>oB bober 
Gbcfurdjt in ben geheimnisvollen SSrunncn hinein, 
»olb erb(io?te ich, mein eigen »üb im bunfcln SBaf. 
ferfpiegel, unb rief meiner SRutter gu : ©ieb bei), 
liebe SRutter, ein Jtinb blttft mid) an au* bem 
Brunnen, unb wenn leb bie Xtmt nach ibm au«* 
frritfe, fo halt e« mir freunblid) bie feinigen tnt. 
g*g«. 

(Mein fet)e bie Xbbtlbung.) 

„3<b wiU bir e^blen," fpradj bic äRutter, 
tenn fie jeigte mir gern ba« ©ute im »ilbe , unb 
belehrte unb warnte mid) fiet« mit tBrifpielm ant 
berer Äinbet , „idj niü bir erjÄblen, wa« für ein 
„StnÄblctn bir entgegen liebelt." 

„<£« war einfi ein armer SRann, ber hatte 
„ein febr liebe« Äinb, unb e« war feiner (fltern ©tofj 
„unb i(>r einiger fRcicbthum. Denn wer e6 far)r 
„ber lobte fein befdjeibene« fromme« SBefen , wer 
„tonnte , machte ihm ein «eine* ®efd)enf , bamit 
„er ben atmatblidjen Äu«brucf ber Jrrube unb 
„Danfbarfett an bem ÄiRbe bewunbern finnte." 

„(Sine* £«ge« bitte e* von feinen Altern, tag 
„t* halb ein Br&brrlein ober ©<bn>e|rtrleta beforamro 



43 

„werbe. Da freute fttb ba* Äinb gar fehr, unb 
„fragte bie SRutter, wo brnn ba« ©riberlein fo 
„lange bleibe. Da* wiffen wir frlbfl nicht, fprad) 
„bie SRutter, gib hieb nur juf rieben , c* wirb balb 
„rammen." 

„2f ber ba* Äinb tonnte bie 3eit niehf erwarten, 
„fo fehr freute e* fleb. 3tm 2lbenb Taf e* »er ber 
„$au«tbär, unb blitfte binau« in bie Dämmerung. 
„Da flieg auf bem £ägtf gegenüber fc eben ber 
„SHonb auf. 9lod) hatte ba* Äinb it>n nicbtfovoll 
„unb fo leudjtenb belle gefeben, unb e« wuf te nicht, 
„bof e« berSRonb war. ©ogleid) baebre e* an fein 
„Söruberlein, unb ifcm fdjien, ba| bie balbe SRonbi 
„ftbeibe, bie bi« jeftt binter bem S^erge bervorragte, 
„ein golbenetf ^>uttd)tn fep, in beffen SRitte fein 
„Sötuberlein fifte. ©ogleitb flanb e* auf unb lief 
„in berOiicbtung nad> bem £agel. »ber balb etbob 
„|id> ber SRonb fo bod), bap e« wobl merfte, e* 
„tinne nimmer in feine gelangen. Da weinte 
„ba'XnAblein bitterlid), unb tt war gerabe an bie« 
„fer Quelle, wo tt paj traurig nieberfate, unb feine 
„Sbrinen mit ibremSBaffer t>ermifd>te, balberblitfte 
tl tt im SBalferfpiegel ben Söiberfdjein be* SRonbc«, 
„unb baneben, fo wie bu vorhin, fein eigene« ©üb, 
,,ba« tt aber für ba* be* ©ruberlein« bielt. Da 
„burebbrang fein ^>erj ein unwiber|iebli<b^ ©ebnen, 
„tt beugte pd> aüju weit iber ba« Ufer, fiel in ben 
„f5runnen, unb warb feitbem niebt wieber gefeben. 
„Äber glet« ibm fudjen aße Äinber ibre »rfiber 
„unb edjwejterlrin im Cpiegel biefer bei Ii gen jQueRe." 

©-*. 

gabeln. 

5Dte Staupe. 

Die« ifi ba« erfbe $auptfiud? von be« Xbietf 
lein« eeben«befd)reibung, bie id) erjÄblen wiU. 

(Sine b&ftitbe (Raupe |>iena an einer Jörenn« 
effel, wovon fte feit ihrer ©ebnet bie burftigfie Vitt* 
rung gefogen fatt. 6nb(io> waren ade JBldtter 
«Krie^rt, unb fte mufte ftd} na<b einem anbern (»ab« 
nma*jnjeig umtbun. Sangfam froeb ffe b»rab jur 
€rbe, unb mit vieler 9R&be war fle laura jrcei 
€5d)ritte weit gef ommen, ba flog ein munterer ©cbmet» 
ttrling an ibr vorüber. „CBie tnuf leb biaj benti« 



Digitized by Google 



44 

btn" fprad> bic Raupt. „.£«& id) bod) «in garju 
ttaurigt« Scbtn im S3cr^Irtd> mit bir. 5Bit>tenb 
bu bid) fribltd) in bir Safte fd)Wingft, mu| id) 
mfibjam an btr Cibc fcinfritcfcen ; m&brcnb bu mit 
brinrn farbigen gligtln eint Jebe Wanje gletdj ei« 
mr Blume jicrft, bin id) boju verbammt, ein 
fidjt« SErautrfleib ju tragen. Unb cbesbrrin biud)t 
mir, bu bifi «on bemfelben ©rfdjifdjte nie id), 
warum ftafl bu einen JOorjng vor mir?" 

Die {Raupt war badiber fo unrautbfg gtwor* 
ben, baß fTc gar nid)t mefer leben mochte, unb wirf» 
fid) glaubte fie, i&r naftenbe« Qjnbe ju f6r)Irn. <8ie 
fudjte fid) befwegen eintn fdjltffidjen $la& ju einem 
(Srabe , unb fogfeid) warb um fte b>rura «on un* 
befannttr äanb tin €tärg(ein grbilbet. €5ie »Ufte 
nie>t, wie lange fTe gefdjlafen r)atte, alt fit pl6fclid) 
erwarte, unb i&r war, a(« befanbe fte flcb in tiutm 
neuen geben. Sie frod) rject>or au* btm engen ©e* 
bduf« , unb fie^e ! tr)r< bäjilidjt ©eftalt war bura> 
prAcfetigt $tugt( gtfd>mn(ft, womit ffe fogfeid) in bic 
£6b< flatttcte. 

Sft Äberrafdjt un« ein faum gtbofftt« ©lud» 
gtrid>fam Im ©djlafc. 

JDer ©<&mftfrrlm$. 

SSftm ba« erfre $auptfttttf traurig angefangen 
unb (ufiig gernbet ftat, fo ifi e« beim jweiten um» 
gefrort. 6* fft wegen btr ©pmmetrie. 

Die (Raupe flog nun als ®djmetter(ing luftig 
umb>t; ba(b erfjob fie pd) bod) Aber bic Säume, 
bie i&r frub>r bi« an btn Gimmel ju reichen fd)ie* 
ntn, o(0 fie nod) an ber ßrbe frieden mu§te , balb 
fefcte fte ftd> auf buftenbe Blumen , unb ließ ifcre 
Jlagtl im ©onntnfdjtin gtdnjen. 

€btn fäjautclte fi< fld) auf einem ©ra«&alm, 
unb bie @onntnfhaQlen fielen fo bell unb watm 
auf bie 9riQ(id)e , bap fie vor Sfergnugen nid)t 
wupte, wo fit überaß Einfliegen foilte. Da tarn 
ein Jtnabe, unb bebetfte fte uiwtrfjofFt mit einem 
SRtfce. 

„2afr mid) lo«," rief bie geflügelte (Raupe, 
»bie greifet mu§ id> fcabrn, wenn id) leben f«U !" 

„Q§ ift gerabt nfttt mJt&ig ba? bu (tben foBfi," 
fprad) ber ©caufame, unfc burd)6obtte fie mit einer 



SRabef, fo baf ffe unter fd)tedMd)«n Cdjmerjen lang* 
fam binflarb. 

SBenn bie Sreubt am graten ifi, ifl oft bef 
gettib am ndd)flen. 



Diefe Ötfdjidjtt b>t fid) nMUi) jugttragcn, 
unb ift aud) nirf)t ba« eqTemal erjiblt, nur bat 
nidjt jeber baran gcbad)f, baf bat STbjterrciti nadj« 
einanba bie ©djatttn« unb üid)tftite, unb bie £icjjt= 
unb ©cbattenfeite bt« 8tben« in ein unb berfelben 
$trfon oerfud)t bat, bt« Xraurigtn Hoffnung unb 
be« $rc()lid)en unftdjrte« ©lud?, unb ba« ijl jebe« 
SRenfdjrnleben« SSilb. 

€5 — I. 



i • g o g c t p ^. 

$BieP ©d>n)fftfm, geHribet in* farbigfw ©rün 
<3tc ()n fdjwtirjlid) am 9ad> unb befibau'n ftd) im ©piegd 
Set VBeUeu , bie bufter f*orüb<*rjif t>«. 
3b' ragenber Warfen, bent fiurmifd}en glügel 
©rt Jeinbi unb ber ©firbe ber 3«b« Bum Jp»bne, 
Irdgt fefl unb unbeugfam bie (ailenbe Ärone, 
Die bter, wie jerfcbUgen, bfnieber ß<b breitet 
Unb bort mit ber <5piQe jum ©trrnenjdt beutet. 
Sin 3eid)tn nod) vorn an bie« €rde gefegt, 
@o beutet« ma« b6<blid> bie «ugen ergü«t, 
S5ie iöflid>(}en 3ierben auf Srben. 
Dod> nennt un« weit mebr nod) bet bilblitbe Sinn ; 
2öa4 gdb' nid)t ber greter gar gerne babin 
SBurb' biib(id) fo(d) Älrinob ibm merben! 
Unb bdrge ba« 2Rrer ibn, ben lieb(id>en Sunb, 
9JieI' taud)ten binab auf ben fd>re(f(id)rn ©runb 
Unb würben be« berrticben 3weiten faum aa>ten 
Unb Ud nad> bem ^Bilbe , bem Dritten rrft trad)ten. 
Uub wuftet bie Qtebit ibr jum Keitpe ber ©tbarten* 
3br wagtet binab eud) , o trauernbc ©atten ! 
Um bittenb mit Xbrinen ben Drfu« ju rubren 
Die« Sbeurr jurucf in ba« {eben ju fubren. 
Unb fällten« bie Zobten ber ®ebnfud)t perneinm — 
D Dürftet al« ®d)atten ibr ibm eud) vereinen ! 
9?un iß bie $ebeutung nid)t fd)wer ju ergrünben ; 
(Drum roer fd)on ba« £eQte , ba« SJtlbficbe, wnb 
Unb fann bier bie nennenben SBorte nicbt finben, 
J£wt, nebm* er 1 « nicpt übel, mebr ©iüof a(« fDerftanb. 
(t>i( «uftomno folgt i« »et MO>a«it 9Jummrr.) 



Stbiairt unb gtbiuit unter JBuantnottlidjtcit btc Qu g. « üHtr'fdjtn ^cfbudjbanbliuia unb ^cfbud)bru<tt«u 



igiu. 



kJ by Google 



C^gitized by Google 



Jahrgang . 



TabXIT. 




i V 12. Sechster Jahrgang 1833. 



(45) 



(weichet schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u, russische Sprache Ubertragen wurde) 
ertebeiat Jeden Sonnleg, mil hiibiebea, auf dea Inhalt Bcaag habendes Abbildungen und neuen CompotilioiMa. Der Zeeeck iet: haapl- 
stcblicb die Jugend der Nelorgeichieble, der Linder - and Vfllkeekandc, der Xwil ete. durch bildUcba Darilellengea. «erbaadaa 
■vi a««f«ihrlichea Krklärunpea, to nie liiere Pertoac« dareb inlereiaaale Aafallic und neae Conpoiitioaea angenehm tu unterhalten. 
Der Abonaemeattprei« beulet per JthrTblr. i. — aar. »ich«. 0. 5. lakr.rb. Ladenpreis Thlr. «. i > aar. tichi. 0. 7. «8 kr. rh. 
SildmCompouhontm A bon a e mc a 1 1 p r e i a Thlr. 4. 8 ggr.eichi. 0. 7. IS „ „ Lad e ■ p rei • Tblr. 6. 1a „ „ i.n.. „ „ 
Aaf 8 EiempUre «vird ein Frejeaemplar gegeben, und wer «ich auf den Uafeadao Jahrgang aboaairl, erhalt die frühere Jahrein«« 
noch in dem niedern AbnnneracnUprei«. Jedeneil können die Beilellnogea auf da« Ualcrhallungiblatl atil oder ahn« Cosapatilionen, 
bei dca Po«lbth«rdcn , Buch- und Kauihaadlungen de« In- and Auslände« <ia Slraaborg in der Buchhandlung roa P. C. Heile, 
SchUuchgaaw Wra. 3.) gemacht und eiaielne Jahrginge, to nie eoeaptclle Exemplare 

Gaden gtirhichl die Veraeadeag per BriefpoK fr 



2> ie SantUe. 

(SRit einer Xbbilbunfl.) 

(Serbelet Jahrgang 18JJ. Tab. XII.) 

Im heifien üinbern femtnt manebet) fojttarc 
©ewutj ju unt), t(i0, unfern ©peifen unb ©etrin* 
fen beigemengt, bie Üiifelfreubcn ber {ecfermiuler 
etbiht'unb bin ©aumm ber Sclnfchmecfit fi&elt. 
tb tt auch jugleicb gefunbef JBlut mache obre ÜRa. 
9«n unb ©ebirn ft&tfe, barnacb wirb in unfern ifl* 
t)ftifd)»n 2hee* unb Gbofolabejitfeln wenig qrfrngt. 
j)5d)|ltn« baf finmal tin boraoopathifeber £)oftor, 
ber bi< ffielt p&pfTfcb ju reformiren gc.benfr, hage* 
gen eifert unb fdjufqtwdjt nad) allen Kegeln ber 
Jtunft unb %3iff«nfcbaft beweift, baf» bie vielen 
blaffen ©eftefater, bie un« auf allen ©pajiergingen 
begegnen, unb bic vielen Staden « u. anbern Jtrimpfir, 
woran unfer Zeitalter leibet, griftcntbcil* von ben 
fdjfeicbenbrn ©iftrn berrubrten, «reiche unfrre ©e» 
w&rjbinbler in ibren ÄramlAben antiviegen. SBic 
wollen bie ©atbe nicht entfebeiben unb 3ebem feine 
gReinung unb feinen ©efdjmac! Iaffen. Äber fo 
viel ifl gewiff unb wirb felbfl von ben SBibrrfacbetn 
aller geinfdjmederei anerfannt, baf bie SBanille, 
welche wir beute ju beschreiben gebenfen, webergif« 
tlg fehmeeft, nod> giftig riecht, ©ie ifl vielmrbr 
bat feinfle unb tofrliebjle ©erourj, bat) bie grofe 
©eereife aud Ämerifa über bat atlantifdje Wttr 
nad) Europa macht, unb felbjl ber grofe Prophet 
SRahommeb, ber befanntlicb aud) ein entfebiebenee 
0reunb von SBoblgerfiebrn war, bitte gewiß, weon 
et bit SBanille gerannt bitte, einer bomit a,etvutji 
ttai Haffe Stbee ober (Sbefolabe benfiorjug vordem 



x^piunt gegeben, bat er feinen 2(nbingern alt bat) 
woblfdjtnetfenbfle ©etrinf be» fJarabiefe« empfahl. 

SDiefe Serficberung wirb binreidjenb fepn, un* 
ferc werthen ?efer ju veranlaffen, bat) beiliegenbe 
jßilb etwa« genauer anjufeben. ©ie werben an 
biefer 9flanie einen bid)(l Dünnen unb febwadjen 
©tingel erbtiefen, ber mit ©abeln verfet)en ifl, wie 
unfer« SBrinronfen. Söirflid) vermag ptb aud) bie* 
fer ©tingel, ber 18 bi« 20 guf bexb werben Cann, 
nidjt allein aufrecht ju erhalten, fonbtrn tlammtrt 
ftdj fd)maror}enb an ben ©t&mmen ber SB&ume an, 
an benen er »ie ffpbeu binaufliuft. Die großen 
wed)fe«weife fi&enben »litter finb (inglich, flteSott 
unb nervig, bie SBiatben gritnlitb gelb mit weif ge* 
miftbt. 9?adj ber »l&tbe folgt eint lange ©aa* 
menfapfel, welche ber ©eflalt nadj einet ©djote 
ibnelt. ©ie ifl 6 bit 7 doli lang unb 1 3oD breit, 
unb ftblief t eine Wenge fet)t fleiner glänjenb fdjwar» 
in ©aamenfirner in fid), welche einen au«nerjmenb 
getvurjbaften unb balfamifdjen (Serud) haben. Sie 
©(boten werben abgenommen, fobalb ihre grüne 
Jarbe ine) ©elbe übergebt. 9Ran trotfttet ffe etrca 
14 «Tage lang an ber guft, bamit ffe nicht faulen, 
wiefelt fie bann in {Rohrblitter, poeft fte in bfinn 
gefcblogenet) dinn ein unb verfdjirft ffe. 3fn einem 
$afet finb gewibnlid) 50 Schöten, bie in Xmfier* 
bam 10 bie) 20 Qulben foflen. ©ie haben eine 
bunfelbraunrothe gatbe. Oft* unb SBeflinbien, in* 
gleichen ?>eru, SWetifo unb ©uiana finb bat Batet« 
lanb biefer ©ewurjpflanjt. 3bre feinen, flüchtigen 
unb grrouribaften ©etfanbtheile wirfen fel)t auf bie 
Nerven unb in ju grofer SWenge gtnoffen wirb bie 
fOoniile bureb benfRei), ben fi« oerurfaebt, fdtiblid). 
«Wan gebraust fie in ber SRebijin, voriuslicb aber 



Digitized by Google 



jur SBürje, unb wenn Du, liefert 8efer, ein 2$ecf 
«]><r Spielft&njdjen befahl unb etwa nidjrt Jt(ü» 
gere« ju teben weift, fo fannfl Du bidF> bei ber 
.£au«frau febr beliebt machen, wenn Du nid)t un» 
brautet lAfTeit, baf i&r 2b«, Cbocolabe unb 23acf> 
wer! na* SBaniUe fcbmetft, wenn e« au* nut ßimmt 
ober SRuJr'atbltttbr ijl. 

2Cuf unfern Äbbübung ftrCIt 1 bie SBlut&e, 
2 bie geudbt, 3 biefe geifTnet, 4, 5, 6 bie Staub» 
fSoen, 7 einen Durdjfdmitt ber ffcuajt, 8 Saamen 
in natötlicbet @t6f e unb 9 rin Saamenforn no 
grifert oor. C. S. 



$>ct SRatcr unb t>er §(ffe* 

ri tbeilte in feinen Sic grapf)ien bec berufen» 
tefhn Jt&nfilrt au« btm 8eben be« alftn $(orenti« 
nifdjen SRaler« SBuonamico SBuffalmacco folgenbc 
2fmf0ote mit.' ©et S3ifd>of ©uibo oon 2frejjo, bet 
gefeJrt hatte, SBuonamico fep ein fefet frfblicbet SRann 
unb getiefter SRaler, verlangt», er folie einige 3<it 
bei ibm bleiben unb im Dom bie Capelle malen. 
SBuonamico fing ba« SBerf an unb ftatte e« fcfeon 
jicmltcb weit geführt, al« ibm bet feltfamjte 3ufali 
von bet SBelt begegnete. Der SBlfdjof ^atre einen 
ganj aufferorbentlid) fpafbaften unb ocrfdjlagencn 
2fffcn. Diefe« 2bier jtanb ein|i auf bem @erafle 
unb fab ju, wie SBuonamico malte, achtete auf 2ftle«, 
unb otrwenbete feinen S8licf oon ihm, wenn et bie 
8>ube mifdjte, bie glJfdjcbcn in bie #anb nahm, 
bie (Stet jum ütempitiren auffdjlug, futj beobachtete 
UM, wa« et tbat. 2fm Sonnabenb fpdt ging ßuet 
namico oon bet Vrbrit, unb am Sonntag SEßotgen 
barauf fptang berTlffe trofc einet grofen unb fdjwe« 
ten b6ljernen SBalje, wefdje ihn bet SBifdjof ttagen 
lief, bamit et nidjt uberall bin Wnne, auf ba« ®e* 
ruft, »o SBuonamico ju malen pflegte, nahm bie 
5fifd)*en in bie |>anb, fluttete eine« (n ba« anbre, 
machte jebnerlef SKifcbungen, fefefug aßeCiet hinein, 
wefdje bo waten, unb fing an mit ben <J>infeln 
atle Siguten jtt befubefn, womit et nicht eber auf« 
feJrte, all bi« et ba« ©anje übermalt hatte ; herauf 
mifd)te et noeb einmal bie wenigen Jarben, welche 
übrig geblieben waten, flieg oom ®erujl unb ging 
fort. Der «Romas borgen fam, unb fBuonamico 



f ehrte an feine tfrfeeit juruef; wie erfiaunt aber unb 
erfcr>rccf t blieb et fielen, al« et iaff, baf feine SBa» 
lereien oetborben, feine gi4f**en au^gefdjfittet, unb 
ZUM ju oberft unb ju untertl gefe^rt war. Qt 
t)atte allerlei ©ebanfen, unb meinte enbliä), trgeub 
em 3ftetiner babe ei au< Weib ober au« fonfi ci* 
nem (Stunbe getban, eilte jum SBifctjof, unb fagte 
ibm, wa« begegnet wat, unb weUfcen 2ftgwobn et 
bege. Der SBifebof wat baruber fer)c bejiurjt unb 
aufgebraßt, rebete aber SBuonantito ju, et foUe fub 
no<b einmal an bie Arbeit macben, unb weil er fei« 
nen SBorten glaubte, gab er ibm fedj« oon feinen 
jtriegtf neebten , bie, wenn er niajt bort war, mit 
iftten Speeren SSacbe baiten muften, unb Sefc61 
batten, iebrn, bet fime, ohne (Erbarmen in €fürf 
|u bouen. Die SBilbtr waren nun jum zweitenmal 
gemalt; ba eine« Sage«, af« bie Ärieg«fne<bte auf 
bet £auer flanben, fcirten (Te ein 24tmm unb {Hof* 
Itn in btt Äircbe, balb batauf fptang brt Ufft auf 
ba« SSretterget&ft, unb fie faben, wie bet neue 2Ref« 
fiet in einem 2fugenbfitf btc ^atben miffbte, unb 
anfing, SBuonamico'« ^eilige ju übermalen ; febteu« 
nigfl tiefen fte biefen unb jetgten ibm ben liebelt 
tbÄtet, muften aber aDe, wie fie ben 2fffen malen 
faben, fo (arben, baf fie faß ertlichen, befonbrr« 
SBuonamico , bem e« jwar leib gefdjar), ber aber 
bennoeb Iacr)te, baf ibm bie Zbranen au« ben 2f tt » 
gen flromten. Snblirb entlief er bie Jtrieg«fnccbte 
mit fammt ibren Speeren, unb ging jum SBtfdjof, 
bem er fagte: „^odjrcurbiqer! 3(>t wollet nacb 
einer SBeife gemalt feaben, Qutrm 2fffen aber ge* 
fÄUt eine antere," unb inb<m er ibm bie Sache et* 
jabltf, fugte tt b>nju: „©« tbat ni«t 9totb, baf 
Sbt frembc SWalet fommen liefet, ba 3bt benSWeif 
fler im £aufe babt. SBitUeia>t aber oerfranb er 
nid)t fo gut, bie @runbfarben ju mifdjrn ; nun er 
e« weif, fann er allerlei arbeiten; i* bin nidjt mebc 
baju n6tbig, unb weil id) feine SBerbienfle erfannt 
babe, oerlange tcb für mein äBerf nidjt«, a(« nadj 
glorenj jurticffebren ju burfrn." Cbgfeicb bie Sadje 
btm Stfdjof febr «erbruflieb war, mufte er bennod> 
(ndjen, befonber« bar&ber, baf ein 2fffe bem aller« 
fpafbaftefren SXann einen Streicb gefpielt batte, unb 
nadjbem fte ftd) an bet ooden SBegebenbeit genug« 
fam erlufligt batten, uberrebete ber SBifcbof SSuona« 
miroy baf er jum briftenmal an bie Arbeit ging 



igni. 



kJ by Google 



unb fit vpllrnbete; bet Äffe aber würbe jur ©traft 
fut ftCn »ergeben in einen gtofeu bifjernen Ääfig 
gtfhtft, uno mufte jufcfrauen, n>ie SBuonamico at* 
bettete, wobei e* bk&ft pefft«rlid> anjuftbm war, 
wtldjt Unrube ber Affe jtigte, rot» er <9efid)t, ©djnau* 
je, .£dnbe unb brn ganten Äirper bewegte, al* et 
ben Anbem tbdtig fab, unb ntd>t baffelbe tbun 
fonnte. 



tfnefbotcn öon ©roiff. 

(Xu« btm öngltfdjen.) 

borufjmtt ©atvriftr Senatum ©wiff, De» 
äjant ju ©f. 9>atrif in Dublin, btmertte cfnfl, baf 
fid) eine grofe SOTrnge SBolf* auf einem ber offenen 
^lAV vor ber Dttbanei vtrfammtft rjatte, unb alt 
er. fid) na* ber Urfadje erfunbigte , fagte man 
ibm, fcie Seutc wollten bie ©onnenfinfttrnif feben. 
©ogltid) lief er feinen $ebf(ien rufen unb unter« 
titbtttr ibn, wa* er tbun folfe. Daop litf, bolte 
feine (Siede, unb nadjbrm rr einigemal bamit un» 
fer bem Raufen grflingtlt chatte, rief er : ,,S)htt it>c 
J&errtn unb laffet eud) fagen! ju roiffen fev bttmit 
itbermAnniglid), btm baran gelegen, baf t* be* ^>errn 
Drd)ant ju ©t. $atrif 5BiUe unb SBobfgt fallen ift, 
bie ©onnenftnfiernif bi* morgtn 9?ad)tnittag um 
birfe 3tlt au«jufe$en. Unb fo fegne Öott brn Äi» 
nig unb feint J^odjro&rbtn ben Jbttrn Dtdjant." 
3(*balb ging btr tyhbtl au*tinanber ; tinige aber, 
tit fid) flugtt bunften, fdjwurtn, fie »oUttn nid)t 
wieber fommtn unb nocfcmal* rinen 3»ittag verlle» 
ten, btnn btr Dtdjant, btr tin fpa§r>oftrr SRann 
fto, fonntt fid)* einfallen laffen, bie ©onnenfinfier» 
nif roirber aufjufdjieben unb fie fjum jwrifenmai 
jum SBefrtn babtn. 



2(1* btr Dubliner S3u*brurf« ®t org $ a u I f n e r 
un £onbon jurucHam, wo er ©ubferiptionen auf 
feine Au*gabe von ©wift* SBtrfen gtfammtlt b«««/ 
eilte er gfeid), ibm ftine Aufwartung ju matben. 
€r battt fid) gang nrumobifd) autftaffirt, trug eine 
beftftte ffitftt, eine .ßaarbtutelprrßtfe trnb wa* ber* 
gleiten Sanb mtbt war. ©wift empfing ibn mit 
allem Geremoniel, womit et «Inen ganj frrmben 
£<rcn empfangen baben »utb*. „Darf id) f'ogtn, 



47 

mein $tn, wa* ©ie bergeffcbrt bat, unb was ©it 
befeblen?" ,,3d) fjittt et für meine ©tbulbigfeif, 
3bn»n gleid; nad) meiner Änfunft von 2onbon auf« 
juwarten." — „Unb 3b' «vettbeftet Warnt?" — 
„Sil @eorg Jaulfner, ber 83ud>bru<fer." — „©»« 
©eorg gaulfntr, ber SBucbbrutfer? Jterf, bu 
bift ber unvrrfd)4mttfre Betrüget auf (Sötte* Crb» 
boben! @eorg$aulfner ijl ein eßbarer, bravet S8ur» 
gtr, unb würbe ftd) wabrbaftig nie mit Xreffen unb 
anbern 9lamn«pofftn ber Art aufpuben. tyndt 
eud) }ura Sptnttx, unb banft ©Ott, bafi id) eud) 
nid>t in« 3ud)tbau« febitfe." Der arme gaulfntr 
madjte fi* fort, fo gefdjwinb er fonnte, jog feine 
9ero6r>ntid}e Jtleibung an, unb tiltt nad) ber Dedja« 
nei jurutf. 9lun ging ibm ©wift, fobalb er ibn 
fommen fab, mit grofjer ^erjli*feit entgegen, fd)Ut« 
ttlte ibm vertrau lid) bie $anb, unb fagte: „SÄfin 
guttr Srtunb ®eorg, tt freut itid> von <^erjen, 
©ie gefunb wieber bei un* ju feben. ©o eben war 
bitr ein unverfdjamrer JCetI in einer befe^ten SBefie, 
ber fid) fir©ie au*grbrn wofltt, abrr idj jagte ibn 
jum genfer unb la* ibm bie Seviten, baf er an 
mi<b btnftn fott." 



Da ©ivift tin gttunb von Auftritten unter 
ben niebrigflen Älafftn ber 9Renfd)en war, fo ver« 
fdumtt er feine Gelegenheit, ibnen beijuwobnen. 
(Sinfl, al* er fid) auf bem Sanoe aufbiete, erfubt 
er, baf in ber 9rad)barfd)aft eine SBetcfetbodbjett 
ftpn würbe. Qt war entfdjlcfftn, bie Gtftgenbeit, 
ein fo intertffantt* gtfl mit an|ufeben, ni*t vorbei 
ju raffen; bamit er ab« Hütt befio veHfommenec 
geniefen miiftt, tbett er feinem Jreunb, btm ©oc» 
tcr ©*triban, ben Jöorfd)Iag, baf et al* ein blin« 
bec gitblet mit tiner SBinbe vor ben »ugm babiti 
gtben foflte, ba et ibn bann, al* ftin S&brtt, be# 
gleiten wolle. (Sefagf, getban. ©ie verfugten fid) 
in biefem Aufjug ju bem gtfi betSSettltt, unb bet 
blinbe ffieblet würbe mit lautem Srobloden empfan* 
gen. Die Btttftt b««en ßffen unb Stinfen im 
Ueberfluf unb festen bem Seoermann unb feinem 
Jübar mebt bamit ju, al* ibnen lieb war. Sine 
fr5blid>ere ^odjjtit (onnte man nitbt feben. ®l&n 
fang, tanjte, erjiblt« i?<b ^iflirtbe«, bra*te ©pÄffe, 
»onmot«, gute unb fd)Ied)te »ibe vor, mit einet 
gaune, bit febe unt«b«fl«nb unb erbeiternb für bie 



Digitized by Google 



*8 

beiben ®3fJ* »ar. Äl« ff« weggebe* wollten, jogen 
bie Scttlcr ibre (cbernen SScutcI b"au« unb 6rjo^I< 
tcn ben giebler rcid}lid). 2Cm folgrnben SEage gtn> 
gen ber Drtbant unb btr Dcctor in ibrem gewobn* 
lieben 2fnjug au«, unb f an ben bie ganje ©efrttfdjaft 
vom vorigen Xbrnb fein unb ber auf bic ganbßraße 
unb in brm benadjbarten Dorfe jertfreut; all« bet» 
telten in bin jironwrlidjfWn itfagcliebcrn um Xlmo* 
ftn unb erj&bftrn bie Qerjbrecbenbfifn ©efd)id)trn 
von ibrer Wotft. Einige von ibnen faben ftc jr&l 
auf Ärutfen binfen, bie auf bet£o<bjeit ganj fUnl 
unb fdmellfttf ig ge tanjt battcn ; anbere »arm ftoef« 
blinb, bie bort gang fdjarfficbtig gewefrn waten. 
Der Doetor (feilte ba« @elb, treibe« et von ibnen 
ol« 3*blung empfangen botte, unter (Te au«; bet 
Dedpnt aber, welket biefe banbfeßen ganbfrrcicber 
in ben 2ob baftr, mad)te |te auf« Argfte herunter, 
fagte ibnen, auf n-ddje 2frt et bei ibrer Jochim 
gugegcn aewcfen unb ibre ©pi*bubmi etfabren bitte, 
unb verftdjrtte fie, wenn fte nldjt 9 (cid> anfingen, 
füb burcfe Arbeit ebrlid) ju nÄbren, fo würbe er ff« 
ajle beim Sopf nehmen unb int 3u<btbau« ficcfen 
lafTen. Dicfe (JrMarung gab auf« neue ben gabraen 
ibre Stift unb ben Sftinben Ihre Xugen wieber, fo 
baf ftc über £al« unb Äopf bavon liefen. 



©et 3aub«brttf fcer ©(^angeiu 



'af bie ©^fangen ba« Sermfigen baten, ju be» 
|«ubetn, ffl von »irren töaturforfdjern geleugnet 
werben, .fpowifon in feinen «fi»en von Qanaba 
erjÄblt barubet folgenbe«: 2fn einem ©ommertage 
Me ffiaTber burthfdjwcifenb, fam i$ an ben JRanb 
eine« «einen frcbenbcn SBafFer«, auf beflen £>ber« 
flSdje ein grofdj in einem 3ufianbe bewegung«(ofer 
«übe brrumfcbwamm , ort ob et (Td> an ber ©onne 
labe. 3d) berfibrte nadjlafflg feinen ftucfen mit 
einem ©tetf, aber ganj wiber meine Erwartung 
bewegte ftd> ber Jrofd) nidjf, unb at« id) ibn nd« 
ber befab, temerfte id) ba« er convurftvifö ba« gRaul 
auffperrte unb feine ^interfufe frr)r gitterten. *83alb 
barauf fab i<b in feiner SWbe eine fdjwarje ©djtan. 
ge am Wanbe be« SBnffrr« (KU liegenb unb ben 



m+m ........ nniinut 



3rofd> mit funfefnbtn 2fuqen fo ftrirrnb, baß it 
mir gleid) einlcncbtetr, biefer ftp bezaubert. €0 
oft bie ©cblangc ben Äopf auf bie eine ober bie 
anbre Seite brebete , folgte ihr ber unglutflidje Jroftb, 
wie t>on maqnttifdjet jtraft unwiberfretMtd> angrjo« 
gen, juweilen wob! fcfewad) eine Sßenbung oetfu* 
(benb, aber gleid» wiebet ber Gd)(ange jugefrbrr, 
al« ob er rirftigec ©ebnfufct, bie bod) jugliidj mit 
Äbfdieu orrbunben war, nidjt wiberfleben fonne. 
Die €5*lange (ag mit balb geöffnetem S^unb unb 
ibre JBlirfe liegen ffinen Vugrnblid 1 von ibrcr SBeute 
ab , benn bic« w&tbe bem 3aubet cugenblirflid? ein 
(Snbe gemad)t baben. Die« wollte id) bewirfen; 
3d) warf babet ein grofe« ©tfief ^olj in« SfiBaffet, 
weldje« }wif(b«n bic beiben ttbiere fiel unb bie 
Odjfange foglcid) jur g(ud)t bewog. 3c$t fd)of bet 
Sfrofd) in« ©äffet unb verbarg ffd> im ©djlaram. 

Daf bie ©djiangen aud> SRcnfdjrn bejaubern 
tonnen, ^ftrtc id> fajl allgemein bebaupten. (Sine 
btj»ibrte ^ellÄnberin, crjäblte man mir, weld)e im 
Ortagarabijlrift wobne, fei einmal von einer Hebron«' 
ge beianbert worbm, nnb einem jungen {Bauern* 
m&bd>en fei baffelbe begegnet. Da« «Wdbcfcfn bre(> 
tete an einem beißen ©ommertage naffe Jtleibung«» 
fmrfe auf SSufdjen, bie in ber WÄb« be« .^aufe« 
flanben, jum SrorTnen au«, lieber it>c lange« Vit«, 
bleiben fi* wunbernb, unb fie unbeweglid} fefi^b»n 
bemerfenb, obne baf fie etwa« tbat, rief bie SKuu 
tet ibt raebreremale ju, aber e« erfolgte feint Xut* 
wort. Äl« fie nnn bingmg, fanb (Te ibre Xtkbtet 
lcid)enb(af, bewegnng«Io« auf bem einen $(r<f jre« 
benb, wie angenagelt. ©d?wciß entflog ibreretirne 
unb ibre ^>4nbe waten im Jttampf. Dem 2R4bd»en 
gegenüber auf einem JBolfen lag eine grofe Äfap, 
perfehlange, bie ibren Äopf von einer Seite jur an> 
bern brebete unb bie Vugen unvrrwanbt auf ba« 
2J?3bd)en beftete. Silig fd>(ug bie Butter ba« 2rr>ier 
mit einem ©toef, unb augenblidlid), wie bitSdjran» 
ge entfdjlfipfte, fam ba« STOibdjen wieber ju ftd), 
vetgof einen ©ttom von Stbranen unb wat einige 
3eit fo fdjwadj unb b'ftig bewegt, baf e« nidjt 
^)aufe ju geben »ermodjte. 



tei ^ogogrppW in Nro. XI. : 
€rle - qjerle. 



««biflirt unb gebtutft nntet »erant»ottli«)felt bet «. g. »«Mer7<*n ^cfbu^nblung unb *ofoud|br.cf, r c 8 . 



! 



uigmze 



d by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Ha" 13. Sechster. Jahrgang 1883. . («9, 



(weichet schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die franiöriicbe u. russische Sprache übertragen 
ertcbeinl iedea Soanlag, mil huhichen, »uf des lnhjll Beiog habenden Abbildungen und n*«en Cocnpaeilfonra. Dar Zrvcck i-' 
•Schlich die Jugend am der Nalurfrecbichle, d«r Lander - aod Völkerknadc, def Knail etc. durch bildliche Daftlellungea, 
mil aoifiihriiehen Erklärungen, ea nie Illere PerMtoea dureb inlcrcuanle AuWlie ni>-l neue Coenpotilionen angenehm »u aaterhaltea. 
Der ALoniciDCPliprtii belrigl per Jahr Thlr. 1. — ggr. «eh», fl. S. i» kr.rb. Ladeapre it Thlr. t. i a ggr. »ich». 0. j. 4« ke.rh. 
aYA den Cnmpautimen A b © n a e m e a 1 1 p r e i i Thlr. I. 8 ggr. aa>hi. I. i t ,i » Lad ea pr a ia Thlr. 6. i a „ „ t.i%.-„ „ 
Aul N Exemplare *»ird ein Frtjeacaplar gegebao, aad <-»er eich auf dea laatendea Jahrgang aboanirl, erbill die Iranern Jahrgang« 
aoeb in dem niedern AbuoBemenliprcia. Jederaeit können die Bealellungcn auf d»e UnlcehaltangibUtt mil oder ohne Campoailioaea, 

l.. t»..ik.i.£..i n l i ar .■ ai ... a.. ■. . 1 ..UnrUi (in Stnihurt ia der Bachhandlung ron V. C. Ilaili 

gimen Groiihtnoglhu 



aoeb in dem niedern AbunneoMnliprcia. Jederaeil konaen die Bealellungcn auf d»e UnlcehaltangibUtt atll oder ohne Camponlionen, 
bei dea Pailbehörden . Büro- and Kanilhendlongen de« Ia- aad Aailendei (ia Sira.barg ia der Buchhandlung ron V. 0. Ila ila, 
Scbiaacbaaaas Uro. i.) gemacht uad eiaaalae Jahrginge, «o «ie coapUtlc Exemplare belogen rrerdta. Im gaaaea GroaabcrtogUwai 

Bvlen gfechiehl die Vtriendang per Briefp«»! fti.to.. 



SR a l t a. 

mit einer Xb&ilDuna.) 

(Seetuter Jahrgang i «31. Tab. XIII.) 

Snffl SRnlta, »eiche fablich oon ©ijilien 
unb norblid) »on brt Jtufrr ÄfrirV* liegt, war »on 
Klirr linrr brr wichtigflen »puqftr ffir bir £trrfd,aft 
bei ütteerrt unb Brt Jpanbel«. Darum haben oilt 
brbeutrnbrn Seemächte fid) in ibren föeftb xu ft&en 
aefudjt. Da« etfle £anbel«t>o(f , bit $6oni{ier, be« 
muten Auerft b(e bmltcbrn tSrebaffit , welche tnrt 
lic 9tatur in Seifen grgrunber, ju einet btbrutenben 
.ßanbeMnieberlaffuna.. Die Jtartbagrr befapen fi> 
noch jenen, 6i* bit Kirnet bir Jjrrrfchaft br« SWittrJ. 
raerrt etwarbm. Bir atofrte SBidjtigWt obrr rrbirlt 
SWoIta jur 3«t Äaifet Äorld V. Diff« errfr^t« 
nimlid, im %ab,tt 1530 borten ben baiibtnttn 
3obaanitrr» obrr iWolteferorbrn, tvrld>rr 
tat $tn brt Ärfujiügc oon Srrmer Jtaud«rtircn gr< 
jiiftrt »orbrn war unb rinr 3rit(ang ff inen Ctg 
«uf brr 3nfcl Wbobo« grf>dbt battr. 

Dir OTitgtietet birfr* £>tbcn< »arm (|cifl(id)r 
Sltttrr, Wffdjr, tvir bir ^indjc, ba« Qelubbr brr 
Tfrmutb, br« unrbfiidjrn 8rb*n« unb bi« ©r^otfam« 
gtftrn ibrt Öorgrfffctrn oblrgten , babri obrr nod) 
ortpflidjtrt »arm, bat ftrilige ©rab ju 3rrufa!rm 
gtarn bir 2&r(rn ju vtrrbfibigrn unb birfe, reo fie 
ffe fanbrn, ju btf^mpfrn. 3n brr Zt)dt rntfpracbrn 
and) birfe grifrlidjrn Reiben brm 3»r<f t^rr< £?rbrn«, 
unb ooftbrad)trn jum drfiaunrn brr Obriftmbrit rine 
Sttifc'r brr tapfrtjlen 2r)atrn ju ?anb unb ju SBaffrc. 
önttc onbrrm fdjlug einmal ifar ©«pmrijlrt Savalrtte 



mit frtnrn {Rittern rinrn furdjtbatrn Angriff bet 
gdn>cn tutftfd)cn ^tmrr unb gtoitr unttr ®oiriman 
juruef, unb madjtr babutd) bm Srten rerrtbrräbmt. 
SMan fab in ihm bir 9SÄd)trt te« ÜRity.mtrrr«, bti« 
JBoUip«! brt ßhnflfnb.tt gegen bir äutftn unb bir 
jroliffhn gamilicn (Lrutopa'« fanbrn fidj arebtt, .wmn 
ibre Äbtimmlingr ba« Jtrcuj br« Ctbrn« rrbirltrn, 
unb uoeb jrfet fttib in atlrn rMnbrrn 2(rilnr6mrr 
an brm Olubmr brr «Waltffrrtittrt ju fe&en, obglrid) 
b»t Ctbcn frtjen ian^fl fanr jabltricben Srfiftangrn, 
feine SSrbrutunfl unb feinen ©lanj «erlorrn b«t- 



Rrtt ti« ftcb ba« fiotit unb 
lifliflr Qrnalanb Ttaita'i bemAdjtiat unb. übt ven 
bier frinr ^rrtfd)aft Uber ba6 ä^ittrlnvrr «u#. DU 
ganje ßbcrflidjr brt 3nfrl brtragt uur <) fiuobtat» 
mrilen unb br(ler)t au« ÄaUftrinfelftn,; bir am ben 
Xuften fid) gr6# trntbeil« firil unb fdjrcff in'« !D2err 
btnabfrnfrn unb an ben meifirn ©trllen i'w unuber* 
fjrialidje QRaurt gegen frinblidjr @d)if|e bilbrn. 
«Berge giebt rd gar nicht, nur in flrinrn »rUrm 
förmigen ^obmj&gen ftrridjt bet gfM A^« floni 
fWatta unb ift, reo er nidjt far>l baliegt, mit einre 
b6d)|lrn« 8 bl« 9 3oti bid?en Darometbe bebre?t. 
Drr ®age nadj mu§te 2Ralta etp fanfllid) mit 
birfet (Srbe bebreit reerbrn. Diefi gefdjab burd) ein 
©efeft, traft brffrn jrbe« auf QBalta (anbenbe ©(biff 
folebe ah) SJallaft mitjubtingen gebaitm »ar. 

Demo^ngracbtet ifl fein 8«nfcflrid) mebt in 
Hutopa, wo bir Öuabratmrilr fo Virfr SWenftben 
ernibrt, ai« Walta. Dmn, »«« ble «Ratur untrr« 
lief, bat be« SUrnfebrn $anb grtb«n. 3*»« BoU 
Crbreid) ifl benubt, nitgrnb« bleibt ber SBobrn un« 
bearbeitet, unb jrbe 3abtr«jeit bringt ibce rigmru 



igm. 



xi by Google 



50 

unb reif (Ifen grnftn. Vuf fcep&en bie (Finwoftnre 
eine eigen« ©»fdjicffif feit, ben F>if>frn gel« urbar 
ju matben unb auf tief* SEBctfe f&nfllif c Sffac^rn 
tragbaren ©ob«n« bariuflell«» # inbem flc an brn 
gelfenabbangen SIerraffcn au« 8<tbfl*inen erbauen 
unb mit drb« au«foü*en, bic fit auf anbern ©egen« 
b«n ber 3nf<I ba&in bring»«. 

2fm wlftigjlen unb au«gebreit«tflen ifl auf 
SWalta bif Gultur ber Baumwolle. Die Saamen* 
ferner btefu nH&liffttn ©taube, weife nebenbei 
auf alt S&tlerung für ba« jQicr) benufct »erben, 
fommen im Hpril in bie Grbe unb werben in ge« 
rabrn Weisen gepflanjt. Die $fianje wirb 1| bi« 
2 guf b>f ; ihre SÖIutpe entfaltet fif im Xugufl, 
worauf im September bie viertbcilige , nufartige 
Äapfel aufff wiüt unb plaftt. Die Otfiffe ober Jtap» 
fein muffen aber vor Sonnenaufgang abgtff nitten 
werben, ba bie Sonnen&ifcc bie Sßotle gleif gelb 
tnaf t. Der 2f nbficf eines SSaumwoIlenfetbe« ifl rmf)r 
fonberbar, al« fcrj£n ; benn ba« SSlatt brfiftt ein 
matte« ©tun, unb bie grope bettgelbe SEMume ff m&dt 
ba« Jelb nift binlangltf , um bie troefenen unb 
traurigen Steinmauern vergeffen ju magert, womit 
bie bobrnlofe ©egenb in aOen Stiftungen burf. 
ff nitttn tft. Xm mriftm Hfbnt.cWrit fr*. ,U« fc(<fr, 
SJaumwoflenpflanjung mit einem Äartoffelfelb. ©er 
traibe bringt bie 3nfe( faum fo viel beroor, alt) bei 
grünte Zi)eil bet 5öeoolf*rtuig |ur 9Jat)rung brauf t. 
Sine« bet foflbacflen GtjeugnlfTe be« 9>|lanjenrcif « 
ber 3nfet p«b bie berühmten SRalteferorangen,. 
mit ibr>m t6tt)Hdxn glriffe, weife für bte beflen 
in ber SBeft gehalten werben , unb bie man in 
©Srten in ganjen 8o«ret« jicrjr. Strefflif t|t auf 
bie Stebe, bie auf ÜRalia trifft; ihre Strauben, 
weife ben feaniffm gleifen, werben inbef nift 
gefeit» rt, ftnbetn ju Bibeben gebint. Sfon im 
boten aiterrtjum waren bie Wofen von SRalta be* 
t&bmt; überhaupt haben biet bie fBlumen einen 
gant befonber« «tomatiff en Duft. 

3m Zbi^rctf jeif net ßf auf biefec 3nfef ber 
fffel au«; benn er erreift bi»r feine biffle »oll* 
forameabeit unb gleif t einem morgen ^ferbe. 

SWnita iß ohne Btoeifel ber beoilferffle gfletf 
Europa'« unb bie Emilien flnb fo iabfreif , bof 12 
bi« 15 *in«»r feine«wcg« ju ben Seltenheiten g». 
tfun. 3» Durfff nitt« leben über 12,000 «Wen. 



ffen auf ber Üuabralmeife. Die 341 ber ffic&it» 
pli&» ifl febr bebeutenb; man jiblt ien ©anjtn 
3 Stibte , 6 %lt<ttn unb 40 Dirfer , weife aUe 
burf bie vortrefflifflen Strafen vetbunben flnb. 
Diefe, fo wie bie 10 oortrefflif en Seetjdfen maf en 
bie 3nfe( tum wif tigfteu Stappelplabe be« SPlittcf« 
meere«. Die @inwo(iner, 82,500 an ber jjjabl, V* 
langen inbef nif t %\x bebeutenbem SBo^Iiranbe, rveit 
bie engldnbtr auf «Oe £infubrartifel, felbjl auf bie 
nott)wenbigflen 2ebcn«beburfniffe, ungerjeure Abgaben 
legen. Da^er ifl ber SWaltefer »on glar}enbem ^>aff« 
gegen feinen ie(igrn Cber^errn erfüllt. 

Die wif (igfle Stabt ber 3nfel ifl 2a S3aletta, 
«on weif er wir auf unferer Äbbilbung eine Änfidjt 
barbieten. Sie ifl eigentlif eine 3ufamm»nf»bun9 
«on 5 Stibten, bie von ber Seefeite burf furf t> 
bare Äaflett« unb auf ber «anbfeite burf ungeheure, 
meifl in ben lebenbigen Seifen gehauene 9Raurn 
werfe vertb^eibigt werben unb eine ber fiarfften 
geflungen ber SBelt bilbtn. Äuf einem raupen, 
jiemlif Soften -^ugel, ber fif «I« Crbjunge in ba« 
2»eer «ffhetft, breitet fif bieWeuflabt (Citta nuova) 
au« , weife ber ©rofmeifier Sa SBaletta 1506 an* 
legte. 3fuf bem notbiflltftn Snbpunfte biefe« §»l«^ 
r6tfrno tr)ront oa«, au« 4 Saßtoaea befitbtnbe 6a* 
ftett St 6 Im«, we(<$«« ben Gingang in ben grofen 
St»r)afen vertt)eibigt. Die Citta nuova jeigt eine 
Reibe ff nurgrraber , prdfttger Strafen mit ben 
t>errlif Pen Säulengängen gejiert. Der ^attafl be« 
©rofmfifler«, ben fcQC ber fBrittiffe ©ouverntttr 
btivobnt, ifl ein wunberfS)6ne0 ©»b^ube, von ber 
cbclften S&auart. 26 Jtirf en ragen mit irjren flogen 
Zburmen au« ben 1500 SBopnbaufern t>erPor, weif e 
bie Stabt bilben unb meifl au« fWarmor erbaut 
flnb. Der ^>af»n »on Za Söaletta ifl ber befle be« 
fDtittelmeer« unb fann ganje Rotten aufnehmen 
Da« 2rinfwaffec wirb ber Stabt burf eine 60,000 
$almen lange SBafferleitung au« bem SKittelpunffe 
ber 3nft( lugefutjtt, wo bic ehemalige £auptftabr, 
Citta Vechia, auf einem $&gel liegt. 

SBie man fTf leif t benfen fann tertfe^l in 
ben Stibten unb DJrfern fflltUta'« eine grofe Scfe* 
r)aftigfeit. Die SWaltefer ftnb von Wat« wo(>Iflp# 
Waffen unb ffaef gebaut. 3bt« ©»ftf ttjüg» unb 
garbe beurfunben einen ^ffrifaniffen lirfprung. 
«ein Soff ubertrifft fle an »aterlanb«lteb« unb ffrei* 



Digitiz'ed by Google 



Digitized by Google 



b>'Wprm — «»* «'« mtbtn fte H ben Cfnalanbern, 
»«lebe pe nod) bojK oJ« 3rrgl&ubige befragten, »er» 
geffen, baf itjrc ©orfa&ren e« unter ben Walter«« 
rittern befTer ge&abt baben. 

a. 0. 



JDic barm^crgigcn <25d;n>c(Jcrn. 

(TOit jwei SonpoPtionen ton «. ». T.b. VII. VIII.) 

2i5enn etroai ben ©lanj ber ©rburt, bie SÄndjt 
bf r ©ftinfreit erbi&en fann , fo ip e« na* meiner 
Meinung jene f&brenbe 2$(iinarjrae, weldjc pd) 
£6er «Be Unglurflicrje verbreitet, pe triftet unb 
«ufrid)tet, nidjt butd> Xbgeorbnete , bfe nur |u oft 
aewiffenlo« pnb , fonbetn inbem pe (I* entfftlief t, 
felbp bie «teborgenen SBofjnunijcn bc0 Glenb« ju 
befud)en , inbem pe in bem #ecj«n ber SebrJngten 
ben taut i&rer ©timme wiebertinen lÄJt, inbrm 
fit fit belebt bar* ibre ©egemvart. 

©o fabelt eine junge gurfh'n , weldje bie 
SBrrounberung brjeidjnet unb bie Ztanfbaefeit feg* 
net» bie jebod) l>icr ju nennen bie £od)ad)tung mit 
»«bietet. ©djin unb anmutsvoll würbe pe aud) 
tn bec Dunfetyeit bemerft warben fein ; fie t>nt pd) 
ibre« ^of)cn ©ffdjid!« wurbig jeigen wollen; (te t)ac 
geglaubt , bafc über bem bid)pen {Rang nur nod) 
bie Stugenb flebt ; aber bei ifcr ifl bie Xugenb fo 
tffdjeiben, unb Pellt pd) unter fo liebficfjfn*ger* 
nun bar , bap gar oft bie Söf rc ficurtg , bie man 
ber gurßin fdjulbig ift, mit ber jÄrtfidjtn S£t>eir*> 
nobme verwed)feft wirb, weld)e man gegen bie belle 
ber grrucn begt. SEBenn Bbenb« it>r $atIaP ber 
©ammifplae ber$ob>it, ber A&npt unb ber £trr< 
ftdjfeit iP, fo ift er SWorgen« bie grtiPatt afl« 
Irrer , bie um eine Onabe |u bitten , eine gami« 
lie ju unterfluten , eine geregte ©ad)e ju vertfcei» 
bigen , ein gute« 5Berf vorjufdjlagtn traben. SBArj» 
renb eine Wenge befd)«er(id)cr ^ofleute im Oorfaal 
ben Tfugenblitf einer ferjnlitt) geȧnfd)fen Xubienj 
erwarten , unterbot Sftio £eb<it pd) , in ba« 3n« 
nett it)rct ©fmidjer jurftefgejogen , mit ben ^er* 
fönen, weiden ff« ba« ebrenvoBc öefdjJft aufge» 
rttgen, ir)w 5Bobf (baten }u «erbreiten, ©ie Peflt 
ber trfte n eine betrddjtltdjf Gumme |u , bi« einen 



51 

Jtaufmann, wefdyt »ater einer gamilir ip, «er. 
bjnbern foB, feine äa^lungen einjußrOen unb fei« 
nen 8rtbit ju oerUcreni pe »ertraut ber {»eilen 
bai ©d)i<ffal eine« einfi begüterten fed)|igjÄbrigen 
©reife« , ben feine Jtinber in peinlidje JBfbrAngnif 
»erfirbt r)aben ; einer anbern befte&ft pe , einer ao>« 
tttng«wert^en 9Rutter, bie p<t) in bie Segenben 
»en ?)ari« jurudgejogen bAt, fog(rid) bie 5?<i<tj« 
ria>t ju bringen , bog ifere beiben ©fftne , bie aM 
JDfpcicre bei ber ©arbe Pebn, gefnnb unb rcoblbe» 
Dalten au« ber lebten ©d}fad>t gekommen pnb, in 
»eldjee pe SBunber btr 2apferfeit getban. ©ie 
ubtrgiebt birfer ba« patent ju einet Xn^eBung, 
tvrldje Pe einem tourbigen SRanne aufgenirf t, beffen 
©cfdjfibin^eit pe ftberrounbrn; jener einen 8egna* 
bigung«brief für einen Unfdjulbigen , ben ber JBe» 
trug angeflagt unb bie UnroifTenfreit ober ba« Cor» 
urttyril für fd)ulbig e rflirt (»atte ; furj aBen rrttjeilt 
Pe ben gemeffenen S5ef»b'» genau 2fd)t ju Gaben, 
bap nie in ben ^>if»n, an brr Sf>ür iftre« $aU<>fi*, 
in ber ©trape, unb roo m6g(idj, in bem ßuartier, 
ba« pe bewohnt, ein einjiger Xrmer gtfunbrn wer* 
be, ber £uffe begehre. 

Wad)bem pe auf birf« SSrife aOe 9t\Mf^- 
triger ibr«r befannten greigebigfeit abgefertigt, be» 
ftrj&ftigt Pe pa> lange unb mit SBo^lgefaBen mit 
ade bem ©Uten, ba« pe in« ©ebeim tbut. Jtei« 
nen einjigen {Beamten it>ree) {»aufe« bat pe für 
biefe widrigen ©ef^Äfte gewiblt. grfi^ ober fpdt 
fonnt* er Pe betannt madjtn ; unb bann würbe 
bat @lü<f ber Surftill pd) um bie ^>A(fte r*rmln= 
bern. ©ie tjat pd) baber einer von jenen grauen 
anvertraut, beten wabre grimmigfeit, unermab» 
(id)er (Fifer unb rfibrenbe ©erautb fo vorjugtt* jur 
9r(tid)terung ber (eibenben S^enfdjbtit, jwr dr^al« 
tung nftefidjer ^anbwrrfer, jur Srjirbung iftrer 
Jtinber, ju UnterP&ftungen aBer 3frt, bie in volf« 
reid>tn ©tobten unumgdnglid) nitbig Pnb, bettra* 
grn; mit einem SBBort, eine einfädle barmr)tr|ig< 
©djroefler ip e« , mit »ela)er pe fiaj für ibrt b*. 
fonbern SBebKbaten gewifTonafen verbunben bAt. 
X>tt ©djreeper Ägacbe, beren <tinp«bt, ffifer unb 
abdtigfeit nur mit i&ree ©otte«furd)t unb <^er« 
{enfgfite vergüten werben f innen, vertraut pe ib* 
ttn tb.euerPen ©«a«, ba« ©lucf ©ute« ja tbnn, 
eftne gefannt |u fein. »Be anbeten Verfonen, b». 



Digitized by Google 



52 

mit bie $&tfHn ihre netfrblebenen ©efeble gegeben, 
haben pe flebenb unb mit bet ebrf«r<bt«voHjTen €r. 
grbeitbeit empfangen; ab« bie ©<hrwfter Xgathe 
muf , ungeachtet be« groben Beuge« » worein ff» 
gefleioet ifi , Ihrer flarfen lieberfcbub unb ihre« be* 
fpribten cRoef« , pcb neben 3bter $obeit auf ein 
prächtige« ©cpba f'bcn unb ihr bi« in bat fleinfte 
■Dftatl bie unjuberecbnenben 2Hege, bie {abliefen 
Sturen, bi« brunftigen ©ebete, bie Ötar^fc^fÄgt , bie 
Äfmofen unb bi* Srofhtngen btr'cjablen , bi? jeben 
it>rer Xage einnehmen. „JD 1 weicht ©rbulb ! wel» 
mer Sftutb unb weiche 9?efignation!" ruft bie 5ör* 
fiin au«, inbem pe ib* bie JpJmbt brüdt, „ihr 
guten unb ebrwarbigen ©efcbeV», ibr bemitbigert 
Dienetinnen ber {Religion , von bet 3b' 'ine bec 
fd)infren (Stuften pnb; ihr brfebeibenen Bieeben un> 
fered ©efcblecbt«, welche {Rechte habt 3bt auf bie 
fcanfbarfeit? 3cber eurer ©thritte itf mit einer 
aUobftbat bezeichnet; eure (Srfcbeinung bei ben 3fr« 
men verbannt von ihm Unglucf unb ©chmerj; 3b* 
wift ben ©rei« t;u beleben , bie SBittwe ju triften, 
unb bie SBaife ju erauiefm, für bie Suer front* 
me« SRitleib mütterlich forgt. ©o oft ich '»nrr 
von Qud) begegne, tvie ftr von ©ebroelf bcbtcFt 
unb von SRubigfeit überwältigt bureb bie ©trafen 
eilt, nnb nur berechnet, baf ein augenblic! Oer. 
j6gerung bem Ungfacflicben , ber ba feufjt, bat 
{eben fofren fännte, bin id) verfuebt meinen SBa» 
gen anbalten ju (äffen, ber barmherzigen Sehne« 
fiet barin ^laij ju geben unb (i< bortbin ja fah. 
ren, roo ftr mit Ungebulb ba« (Slenb unb ber 
(Scbimrj erwarten." — „£) mein ©Ott," antivor« 
tete bie ©cbweßer Xgarbe , bi« Äugen feucht vot 
{Rührung unb bei jebem ©orte bie £4nbe ber gur» 
fHn fuffenb, „o mein ©Ott, tvie füf, wie rubm« 
»oll ift et für mich;, ju alle bem ©uten beijutra« 
9en, bat) Cr». Roheit tt)un, fö frei mit 3hnen 
fpreeben ju butfen , ohne je ju ffcrcbtrn , bat ich 
buccb mein ©efcbtvAi) langweile ! ©eben ©ie nur, 
ba« fommt von ber ©eroobnbeit, biefem ju ratbrn, 
jenen ju ermuntern, biefem ju prrbigen, jenen ju 
|er|ireurn; ba« aUe« giebt ber Bunge eine ©efau« 
pgfeit . ... aber tvie fentnte ich bei Qn. Roheit 
fthweigen , bie mich breift macht unb mich mit fo 



viel ftaetflebt bebanbelH 3f*l wen« ©ie In »n* 
nftbliche Stauen fehn , bie vielleicht einifje Icbtnnci 
vtrbienrn, fo febt ich in 3b«r erlauchten ^>erfoa 
einen vom Gimmel berabgefommenrn Cogel, bem 
©Ott bii ©eflalt ber f*6nflen gürflin verlieben hat, 
um auf (Jrben ba« SWufrer a«er Sugenben aufju« 
fteden." — „Sagt mir, ©cbrccfler 2tgatbe, braucht 
3br heut viel ©erb?" — „ü»«in ©Ott, nein; ich 
habe fafl noch bie ^>alftc von ben bunbert ©olb< 
flutfen, bie ©te mir neulieb anjuoerrrauen geruh' 
ten." — „Serben ff' un« fo viel duften bringen 
al« bie legten?" — „D e« geht bamit jum 6nt* 
jöcfen. Grftlich habe ich i'h B baven angewanbt, 
bie fech« lebten SWonate ©chulgelb für bie artige 
(leine ©aife ju bejahten, bie ich ju ber 9}atberin 
getban , welche fftr ($w. Roheit arbeitet. SRan ifb 
febr jufrieben mit i^r , unb ber Gimmel , ber 3h'e 
guten Sßerfe ju fegnen fchetnt, wirb, wie Ich fidxc 
bin, ein treffliche« SBefen att« ihr machen, ©ie 
feftt mir unaufbirlich ju, um ju erfahren, wem 
f!e ihren 3uftanb, ihr ©lotf verbanft. ,,©a« liegt 
baran, fagte ich *t>r ; begnüge bi* , ©ort ju bit* 
ten, bap er un« lange bie grofmfiibige 4)anb er« 
halte, welche bir beifleht." Dann habe ich fünf« 
jebn ©olbflucfe bem guten alten SBilbbauer gn 
bracht, um ba« Öuartal für 9ßcf)nung unb Un» 
terhalt ju bejahten , bie wir ihm geben. 3mmcr 
taufenb fragen , wie gercobnlicb , taufenb ©chwie» 
rigfeüen, ffc anjunrhmrn. „Tfber ©ebwefrer 3fga» 
tbe, ich habt euch febon gefagt, baf ich nicht« 
mehr annehmen fann." — „Unb wovon wollt 3b* 
leben?" — „SBon meiner Arbeit." — „3br ver» 
gtf t , baf 3ht Arm unb fünf unb ftebjig 3obre 
alt feib." — „2lbcr nech einmal, ich wiO bie 
Huelle rennen, au« ber 3br bie £ü(fe fd>6pft , bie 
5h r mir fo regrlm6fig bringt." — „3&f werbet 
pe nicht erfabren." — „9Iun, fo nehmt euer ©elb 
wieber mit " — „$Ängt e« brnn von mir ob, bafl 
ich '« wieber mitnehme?" — SBit biefen SEBorten 
werfe ich bie S36rfe auf feinen ©eboofi unb eile 
hinweg. Heb / bieft Äunpier h«ocn einen ©td) ? 
(SDte gortfeftung folgt.) 



«*bigin unb groruett unter ©erontwortiiebttit ber (Su g. Wuller'fdjen ^ofbuajbanblung unb 4>ofbud)bructeri». 



)igitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



SJ g" 14» Sechster Jahrgang 1 8 3 3«- ( 53 ) 

1 ' 

IDAS SAlTOfaSlTOWlBiB TBTtif lBlBllIAli»T^yf(ÖS ^ IBILAff IT 8 

(welche* tchon 5««al neu aufgelegt u. nun auch in die fransdritehe u. ruisiache Sprache übertragen wurde) 

«rarlie m i K.lf n SoctaaUfj, mit habtehea, auf den InloJl Beiog habcadea Abbildungen und neu«» Compoailionea. Der Zrrack »I : heapt- 
eiehlich die Jagcad *ui der Nalurgeecbieble, der Länder - und Völkerkunde, der Kuntl ele. durch bildlich« Dartlellungen , Terbundea 
«ait auaführliehea Erklirungm. 10 nie iltera Pertonen durch inlerettanle Auffalte and neae Compotiloaca angenehm tu onlerkallaaj. 
Der AbonaemenUpteit betraft p«r Jahr Thlr. 1. — ggr. (Acht. Q. 5. 1 1 kr. rb. La d enp r e ii Thlr. (. n ggr. «ach«, fl. j . 4 t kr. rh. 
Müden Compaiiliontn A bo n n e m e o I > ■ r e i t Thlr. (■ — ggr. lacht. II. 7. 36 /r L a de n p r e i I Thlr. C. IS // ,/ fl.it.- m » 
Auf I Exemplare wird ein Prejexemplar gegeben , und vrar (ich auf den laufenden Jahrgang aboanirt, crblll die frühem Jahrgänge 
■och in dem nieder* Ahoanemaalipreia. Jedcncit könaen die Beatclluagea anf du UnJerballungtbUlt mit oder ohne Corapotrlion*«, 
bei den PoMecbörden , Bach- and Kulthandlungen dei In - und Autlandet (ia Slratburg in der Buchhandlung ron F. C. Heil«, 
SrhiaucbgaiM Nro. }.) gemach« und eiatelne Jahrgänge , «o evia eomplelle Exemplare belogen r» erden. Im ganten GrotihertogthaaV 

Baden getehieht die Vcrtenduag per BriefpoM fraaco. 



SDt'e £fn$c fccö ^eiligen ®vaU8. 

(Sföit (inet JCbMibuig.) 

Secatter Jahrgang lISI. Tab. XIV. 

r^ortwibrenb brm&bt , bii heiligen Erinnerungen, 
tv< (che bie d>ri(ilid)r n gelte in uns hervorrufen, bureb 
bilblidie Darjlellungen ju beleben, brauen mit bie«* 
mal bie 3eic bf« berannabenben ©frerfefie« , um un« 
fetn grrunben eine Unfitjt ber geweihten <&>tittt ju 
bieten, in weichet einet alten Ueberlieferung infolge, 
btt J>i(anb ber SBclt feinen Jlobelfdjlaf fd}li*f. C« 
ift bif« bit Änchc bt« heiligen (Stabe« j U 
3(erufaUm. Der ©runb *u betreiben würbe im erflen 
JÖlrrtcl bit vierten 3abr&unbert« nach, ßhrifti @e» 
burt auf 85ef»bl Gonftantin« be« ©roflen gelegt, 
weither fcff^nnclid» ber erfle itSmifdjc Äoifee wat, 
ber fid> jur ehriftlichen Religion brfarinte. Hl« nem» 
iid) bit -Kutter bf ffrlbin , bir helfige Jpflfna, from« 
men Cifer« voll , nod) im hohen 2flt«r in ba« bei» 
lige 8«n* gejegen »»' » "*> &'« ^iMnbri guf tritte 
ju füfffn, fant ffe unter bem Spulte ein«« beib« 
nifeben %tmpt\«, Un ihr @ot>n hatte jrrfiörrn (af* 
fen , ba« Äreuj , an reeldjem ber @r(fSf<r qelittcn 
h«tt«, unb ba« @t«b, nu« bfin et »ifb*t ouf*t» 
fi<mbfn war. eit brrltfttfte biefrd on btn Jtai f er, 
unb bitfrr (ir0 nun nn btt Bttüt bt«2mpt\« rin« 
pr-Hti^c jtird)C rrbiiu.-n, in ireUtrr ta« gffunbtne 
Acm auf j t fr f i: i rourbe. Ufbrr b«m @rab< rrhob (Td) 
ein (Sewoibe »on tjphm Sdufrn getragen, unb neben 
bemfelften wurte ein iBethou« mit raifcrlitber ^rad>t 
errid)tet. Bu bem heiligen @cabe führte ein S3or* 
bef, ber mit polirten Steinen belegt unb an brei 
Selten mit ßaulenlauben umgeben war. Der ®ia* 



betlhibfe gegen borgen »atb ein Zempel, erflaun« 
Iid) an £Abe, Sange unb 93reit< aufgeführt. 2)ie 
duf err SOatier beffelben jierten glinjenbe Steine, bie in- 
iiern SBAnbe bePleibete SDtarmor »on mancherlei gar« 
t en, bie Decfe febmutften bie berrlid>,ren Arbeiten unb 
ber ganje SfemBel ftrnhlte von @oIb unb @be(ßeinen. 

Zbtx im 3at)r 1010 lief ber igp-tifebe Ghallf 
J^afam , »elejjer fid> in ben S5eftö bon 5f t ufuUm 
gefegt hatte, biefe prcid)tige Jtirehe « öfteren. Wegen 
(?nbe feine* Sebent gereute ihn jebod) bie S3erfol« 
gung ber 6brif!en unb er gemattete ihnen bie gfret* 
brit , bie Jtirrhrn, roe(d?e jer|lcrt waren, roieber auf« 
jubauen. Da erhob füdj tenn oud> ber Tempel ber 
31üfer|tet>ung »ieber au« bem €<butt, unb häufiger, 
rthi oormal« waDfahrteten t>on nun an au« allen ?dn> 
bem ber Gbrijtenheit Schaaren von tyilgtrn ju bem« 
felben. 

fange 3«t hinbur* würben biefe fn i&rer from« 
men 7(nbad)t t>on ben ÜKabomrbanera nidjt ge flirr, 
brt jum 3a(»r 1076. Da aber eroberten bie Selb« 
fchufen, ein rohe« Jöctf turfifefaer Xbfunft, ba« 
8anb 9>al&fltna. Diefe befdjimpften bie heiligen 
£>erter, bulbrten bie 3nbad}t be« gläubigen ^iiaer 
nidjt mehr unb übten an benfelben üXifibanblimgen 
unb ©riulthaten. *Wit lauter SBebflage febrten 
bie SBaUfabrenben in bie dT6enblanber jurürf unb 
erjih: trn , wal ihnen an ber heiligen Stätte begeg- 
net war, wo eirtfl ber guf br< Grläfer« gewanbelt 
hatte. Unb nun tief ber tyabfl bie ganje Ö^riften. 
brit auf, bie Untaten ber Ungläubigen }u ra*»n, 
unb bo« heilige *rab au« tr)ren jpSnben ju befeeien. 
t?ine fromme »egeijlerung ergriff 2flt unb 3ung ; 
Xile« r&ltete fid). Witter unb Änedjte, ®eifllid)e 
unb «aien, SRÄuner unb SBeiber, ©reife unb Äin- 



Digitized by Google 



ber ftettten fid) unter bit ffabne be« Äreuje«; *c» 
nige unb Xaiftt jogen on bet Spifce |«t>Irei**t 
.öeert na« 9>al4ftina, lieferten Seblacfcttn übet 
Scbladjten, eroberten unb »erlortn witberbolt 3eru« 
falem unb muffen iulefct, na« unfÄglidjen 2Mb. 
fili^feiten unb Drangfalen unb nat&bem ßuropo in' 
nerftalb jwrirr 3abrbunbertt (von 1095 bit) 1291) 
gegen 6 Millionen SWenfdjen burd) biefe Ättujjuge 
»etloren baue, bal prilige ©rab in ben$anben ber 
Zörfen laffcn. 

auf btn beutigen Zag finb bieft bit £«rrm 
tes üanbe« unb butben bit 2fnbo«t ber G^rfften in 
ber Jttrcbe bet) beilegen ©eabet) nur barum, weil 
biefe ibnrn rinrn anfebnlidjen Zribut jaulen. 

Diffc Äitdje, obgleich nur or)ngef&b* fyunbtrt 
guf lang unb feebjig 8uf breit , befaft bennod) 
wie man »orgibt, in ibrera Urafccif« ade bieJDerter, 
bit bur« ben Zob, ba« SBegräbnif unb felbft burä) 
bie Kuferfttbung bei Qrrläfer« merfn&rbig unb ge* 
beitigt »erben (Inb. Die »orbtrr ©fit» gegen Su« 
ben («w« »i» «tMtttm«.) ift ein anf»bnlid>e< ©ebiube, 
an beffen Äufeeftem £tibe juc Werten (in Zburm 
flet)t, ber jebt oerfallt, <ut Ifinfen aber eine fitint 
auf marmornen Pfeilern rubenbt Jtapelle mit einer 
jtuppel. See mit ÜÄarmor gepflaftert«, unter freiem 
4>imtnr( liegenbt SBorfcof ift etwa brei Stufen nie* 
briger, alt bit Strafe, unb 70 bit) 80 0«u& breit 
unb eben fo lang. Die Pforte ber Sird)« ift »on 
Gebernbolj unb frbc funftltd) gearbeitet. Sie wirb 
»on jwti 3ani«f«aten benagt. fiBenn man burd) 
bie Zbure ber Jtircbe in berfclben etwa breifüg SdjrtUt 
»orwArtt) gingen ift, fo rrblitft man gegen 2J?or» 
gen ju ben $«4«' ©elgatba, auf welchem Cfjrifiu« 
gefreuiigt worben fepn foU. Da« innere ©erocMbe 
ber 5tird)t ift febe fcod), unb wirb von ftarfen mar* 
mornrn Pfeilern getragen. 2fut) bem ©tro&lbe er* 
(eben fid) |»ei Jtuppeln; auf bie eine berfelben 
fann man von aufm auf Steppen binauffteigen, 
bi« anbete wrfUid)t aber fdjlieft bie Jtapelle be« 
beiluen Grabe« in fieb, weldjt angeblid) gerabt über 
ber ©ruft fi^t, »o 3*M im Zobe«fd)lummet lag. 
Der Zbur* gegenüber in ber STOitte btt Jtreuigangel 
liegt ber glicht be« gufboben« gleich, ein weif er 
SPktmor in germ eine* ©rabfleinf, »on einem bron* 
jenen (Bieter eingefcbloffen. #itr folien 3of/Pb »on 
3tximatbia unb «Äifobemu« ben «eidjnam bt« ^>ei« 



tanbe« »ot feiner IBterbigung eingofafbt *ab*n. 
iftiidjen 6nbe be« ©ttter« ift eint «eine ÄoppeOe, 
in wtld)cr bet etfii tfroberer unb nochmalige 5tinig 
3erufa(em«, Q5ottfrieb ton SSouiüon unb 
fein JBrubtr Batbuin begraben liegen. Saf an» 
ferfte @nbi biefer itapcKt ftift an btn ffuf be« 
©cLiatba, ober Haloaritnbtrge« : eine« gelfenfeugeK, 
ber obngefdV bie ^6fee eine« Jpauftt »on jwei ©totf* 
werfen bat. SWan fteigt ju bemalten eine Steppe 
»on 20 Stufen binnuf. Ha , wo ba« Äreuj be« 
dtlifert) geftanben, ift ein Xltar. ©anj na^e an 
ber Stelle be« jtreuje« dttifti ffebt man tine Spalte 
in bem Seifen , bie bei btm Ctbbeben , weldjel ftd) 
jut 3tit bt« Seiben« 3efu ereignete, in ben gel* 
fen geriffen fepn foH. DecWif fteot ganj naturli« 
aui; aber »orurtbetI«freicn S5efd)autrn fann et) nitbt 
entgegen, baf tat ©anje ein SEBerf ber Jtunft ift. 
Uebetpaupt fann nur ber fromme ©iaubc gerabean 
bitftt SteBe , b. i>. mitttn in ber Stabt, bie Statte 
ber Areujigung unb M ©egrSbniffe« 3*1" fud)en, 
ba bat neue Zeft«ment (C»ang. 3«b- 19, 20. Sjtbt. 
13, 12.) biefelbe ganj auibtutflid) a(« auferr)aib 
ber (Ringmauern 3erufafem« gelegen, angitbt. 

5Bunberbar aber unb fafl ungraub(id) ift ein 
Umftanb, ber fid) mit biefer betut)mten Äirdje im 
3abr 1808 ereignete, unb beffen SSabrt)eit feinem 
Zweifel unttriitjt. 

3n ber 9la«( »em 11. auf btn 12. £k tobet 
brad) nem(id) tn ber Äird>e bei beiftAen ©tobe« au« 
unbrfanntet Ceranlaffung gruer au«. Die gfammen 
fd)lugen pell lobernb empor, unb ergriffen bie mitt» 
lere Jluppel bet) Zempetf, »eftbe bie Jtapelle br« bei' 
(igen ©rabe« umfrl)Ii»ft. Salb |trfprangen bnrd) 
bit f&r«(er(id)e ^>ige bi« grofen marmornen S&ulen 
auf weldjen bie ©aOerie rur)te, unb barauf P&rjte 
biefer ganje Z$<U bet) pritbtigen ©eblubet) in Stbutt 
unb Zrummern. 2»an bitte erwarten foUen, baf 
bie brenntnben Sdjuttmaffen aud) bie jtapelle jer» 
triimmern unb in 2Cfd>< begraben w&rbcn , ba ft< 
fid) gcrabe unter ber tfufiurjenben Äuppel, folglich 
im fftittelpunfie btt gtuer« befanb. Äber wunbtr« 
bat! nur bie Äufern Sortierungen biefer ÄapcUe 
wutben jerft6rt, bat) 3nntrt aber, felbft bie fribentn 
Zeppicbe, mit weldjen bit SBdnbe bebangtn finb, 
unb ba« prat&tigt auf Stinwanb gemalft JBilb, wel« 



Digitized by Googl 



55 



d>c* Me 2fuf<rft»&ung txjrftrttt, unb auf htm mar* 
worum 3ttt«t |lebt, blieben ganj unwtlebt. 

S9i« |um 3abt 1817 waren bi« Äatbolifen bet 
fateinJfd)en Jtird)e im Sep^e bei brilig« ©rabe«; 
ba fie aber beim SRangel an europiifd)em ©elbju» 
tMe, ben Surfen nidjt ben froben 2Mut biete» 
formten, ben bie ©rieben boten, fo ging bec 93eftb 
beflfelben An Se&ter* über. 

Uefcrigen« fanb ein beutfdjet 9ieif<nbet bieVuf« 
rtüte , von benen man 3«ft« »trb , ivenn man bie 
Äitcfre be« belügen ©rabe« befugt, unb ba« (Sc 
btinge unb ben EÄrm ber $flger, w«ld>e unaufoir» 
lid) burd) bie wad)tfteb,mben 3anitfdjaren in ßrb« 
oung gebaft« »erben miflin, fo unfeierlid) unb 
anflägtg , baü et »etfldjert : /,»«« « ein Sftufel* 
mann , fo bitte et t) i e t burd) nld)t« bewogen wer* 
ben f innen, (Sbnfl ju werben." C. ©. 



$)U batm^ergiden ©$tt>e|terrt. 

(goctfcluita »ob €3«ite 52.) • 
dt t)att< einjl einen wobiwrbienfen {Ruf; aber 
Unglu<!«fdll< unb bie Ciferfud)t feinet Webenbufr. 
let" . . . „SRan «"«f f*»n 3«ttgefubl fo »iel toie 
mogfid) fdjonen / ©djwefler Xgattjr; e« ifl nidjt 
genug, etwa« anjubieten, man muf ju mad)cn 
vrrflfbrt, baf e« angenommen wirb." — ,,£>, feien 
©ie unbefotgt; id> tjabe feine aite Äufwarterin in 
unfet Snteteffe geiogen .... SnMid) babe id) 
f&nf nnb jwanjig ©olbp&de auf einmal angewanbt, 
um ben inteteffanteften jungen SDlann ju retten I... 
3d> glaube baoon einen trefflidj« ©ebraud) ge* 
mad)t ju baben." — &a< *" — " €w * 

beit muffen alfo wiffen , ba? , al« id) jenen 3Cbenb 
»er einem ©pielbaufe »orbeigebe, id) twt mit eine 
f(ag«be ©timme bire, wrldje fagt: 3* Urtglutf. 
littet! . • id) »etntdjte auf einmal bie (&f)xt unb 
ba« Vertrauen meine« Safer«! unb io) Unnte ba« 
überleben ? . . St wiB fliebn ; io> t)a(te ifjn bei 
feinem Jtfeibe jutuo? : junget SWann, wobin eilen 
©ie ? — QBobin bie SerjweifTung mid) tuft. — 
©ie fpradjen von 3bnm Sätet; in feinem 91a* 
men befrage id) ©ie, antworten ©ie mir. ©ie 
baben eben in biefem £aufe eine Summe «et» 
fdjwenbet, bie 3ftnen nidjt geborte? — S« i(l 
nur i« »abt; funfbonbett Staufen, bie ia) fut 



meinen Satte eingenommen fratte, unb bie ein Un< 
jJeen mid) bat »etliet« lafT«. — $iet baben ©i« 
ffe »lebet gefunben » nebmen ©ie biefe S36tfe. — 
SJaY e< mftglid), bafr" eine blofe batmbetjige 
©djwetlet! — ©ie feben »obi ein, bai nidjt id) 
fie JSbnen gebe; abet eine gtef mutige $rau, ein 
Cngel, beflen treue ©efd)dft*tragetin id) bin! — 
£), »et e« aud) fei, fagt i&t, baf fie mit Qbte 
unb 2tb« »iebetgiebf. 6« t(t bet erji« gebltritt, 
ben t<b begebe. — »a« etfennt man au« 3b*« 
«eue. — dt fott bet (efete fein , ba« fd)»fte id> 
eud) im 9tamen be« Gimmel«, bet mld) in biefem 
Xugenbiic! butd) eure rwbltbatigen ^anbe tettetl.. 
3nbem er biefe ffiorte fpridjt, btutft et roidj an 
fein ^etj unb umarmt mid) . - . ®Iudlid)et 
ffleife »at e« Wad)t. Äut|, et eilt fort unb 
bringt feinem »atet ba« JDepofltum ,»ieber , ba« 
et tbm anwerttaut . . . 3d) mufte mid) W)t ir. 
ten, wenn »it nidjt biejen jungen Unbefannten 
vom Serberben gerettet bitten , beffen fo fanfte 
©timme unb in Sbranrn gebabete Äugen !" • • • 
„O mein ©Ott, wie »ire ba« ju beliagen gette» 
fen ! . . „dt ifl »a&r, ba$ er un« auf einem Sret 
fünf unb jwanjig (SolbHörfe foflet." — „£> *inn» 
t« fie beffer angewenbet fein? beforgt nie, in ei» 
nem foldjen gaOe ju freigebig ju fein : beweif't 
ruef) bie füfe SR&btung nid)t, bie id) fftbfe , baf 
nie eine ©umme ju befferen 3ntereffen angelegt 
würbe? ©ebt, @d)wefter Tfgatb« / fl»»t immet fo; 
fatdjtet nid)t , inbem 3bt ff l*« «u«ibdU, 
bie jQueOe berfelben ju erfdjopfen. SBÖofelan , id) 
werbe nidjt fo fd)6ne ^Diamanten l) flD(n » mein« 
«iquipagen werben einfadjet fein ; man wirb in 
meinem ©arten weniger Silbfaul« feb«" . . — 
„übet bie 3bri3*/' antwortete bie ©djwefhr Äga» 
tt)e , „wirb einff »on bet Danfbatfeit oufgeritbtet 
werben." 

Sine foldje Untembung Ratten jeben SWcrgtn 
bie Jurflin unb bie barmberjige ecfjitofler , weld)* 
obne ju warten, unb felbjl unangemclbet ba« Sfedjt 
batte, in ba« €d)loß ju femmen , wo jvber ihr 
mit £o<bad)tung unb jutorfommenb begegnete. 6« 
war g«ug, baf fi« I'i9t'» um butd) alle 3im. 
met ju gebn unb bi« ju betjenigen ju gtlargcn, 
beten Stugenben ju terbreifen unb beren ®obltr)a» 
ten }U »rrtpeilen ffe flclj unb glutfltdj war. 



Digitized by Google 



56 . ' 

9ht$^mm .9*9*1* Subflin, hwltb» bl« geboten, üt einen ftftttwagen |n b>b«, in feint 

JJänffe liebt tot» beftbmjt, M- *• bet fo be. Stbaufung jo bringen , unb ben erfien <5birurgut ■ 

tüfjmwn <5öntrrff be< f-aiferlifte« GonfeTt>ntbeiuro«. >u rufen, ben man finben fonne: (f. bfeWb&llb. i.) 

@l foHte bafeibft bie bewunderte Cantafe (Sljerubi. unp inWrn ffc Hlren JtutfAee auffdjfft unb tym * 
ni'4 aufoetubrt werben, bn« meltbiftb? unb rub» ganjcn Unwillen ju etfennen gir^t # wrftwriobt 

cmbe Stone ben ©«atte» $apW« In bi# »ob» ffe - f ffa bfn ungludliebrn «cifltrager forgen |u laf. 

nung bet UnfirrbMdjfelf ju trugen Meinen ; bann r (fff unb verwanbelt aua,tnMicfiid) bae? SRurren, 

bie Duoerfure be« jungen «^einrieb von »JWebfcl , bie oa $ fj$ untre bem Bolf ju erbeben anfing , hl - 

ju boren man nidjt möbt wirb unb bie für ft* ©egen«wünfd>e. 

allein ein ganje« ©ebid>t ijl, worin bet tteioWum e„ anjiebtnb bat Concert war , fo tonnt« ffc 

be« Detail« mit ber SBabrbeit wetteifert; enblid» ^ t>ocf> nidjt feiner ganjcn Xnmutb Eingeben, 

bat O salutaru ton ®off«c, ba« obne bic 4>o'f* 3rrflreut unb anbrr« beftbaftigt, fab unb fterte fft 

irgrnb einet 3nfttnmentÄ unb oon feinem £>rd}eftet nuc t>< n armen Serwunbeten. ©obalb biefenigen 

unterft&bt, ton brei menfdjlidjen ©timmen wr$e» pcn ty rtn buttn, bie ibn begteitet battro, jurud? 

tragen , bat ffifietfe (Sebet ber ©terbJidjen jum warfn/ «funblgte fie ff* mit bet lebbaftrßen StbeiU 

$imtne( aufzeigen (oft. Die SBafcf biefer fo glatu na $ rof noft y \ ( \ntm 3uftanbe, feiner 9Bobnung, ber 
irhben ©t&tfe unb ba« Salent ber 3*01^, weldw fHnet Jtinber unb tefonbet« na* bem Stufe, 

fie atnffn&ren follten, bitten bie jaftlreidjflen 3u« worin lt {„ feiner Wadjbarfdjaft ftebe. ©ie er. 
friret b»*beigejogen. Die Jurffin , bie eine Soge . t pa | tl sßHQtl r>et|e , baf er Sater »on fünf 

Inletten (äffen, oerlief ifer von bem Conferoototium jttnbenr'fet, ade no<r) (lein, unb baf -er bU (fr« 

jiemlid> entfernt gelegene^ ©djlof ein wenig fpÄtet, ^ a n un9 feiner garnllie nur bnra) feine Äebeft unb 

ai« ffe SBiUen« gewefen. 6ie befielt ba^er ib«n» bind) ben Stuf eine« eftrU^en «Wanne-, ben er f.* 

Jtutfdjir, migfidjjl fajnell |)u fahren. Diefer, t>on «rwotbin, befheit«. 

Cifer befreit, fibrt mit feiner gewohnten ©efdjirf» €5obolb bie görfHn in i^rem ^allofl juradj j 

liefert unb bet 6(b.neHig(eit eine« Stifte«: er legt WM/ eilte fie, einen ibter £>ffirianten ab|ufe«ben, 

rteptere «trafwn juritf, inbem er feb* Öerwirrung un um »adten SSanne bai 0«ba«ern. au4#»i* 

unb ben minbeflen Unfatt oermribet. Seine Don* brfafen, ba« fie übet ba< entfe^lid^e ßrtignjl 19**-- 

nfcfHntme, wel*e „Dorgefetn" ruft, unb oornem« pfinbe, beffen Dpfer er fei; unb i&jn fo viri (Mb 

Mt bie Sioree ber j&rfHn nit^igen jeben, auf bie ji^ufhOen, alt erfoberlid) war, itn fit bit, 3ett, 

0ti<e ju gebjt, um i&m eine freie Dur*fabrt ju bU f tim Jöttwunbung ü>n nidjt benufcen laffe, 

lafien; ober inbem er um bie Ctfe bet Strafe fdjablo« gu Raiten Diefer £ffiriairt war wn bem 

2Äontmartre unb Sergere (enft , flojt eine« bec SB^nbaqt ber gorfUn begleitet , bet felb^ ben ar« 
Kibee einen atmen Safilr&ger, ber mit einem ge« {abtraget otrbanb unb J» 3b,» ^>c(?rit mit 

wältigen «Wantelfad beloben ift, »erwunbet ibn am bw Sirf!a>ftung jurntf «Ute, baf nid»t« Mtleftt fei. 

Htm unb wirft ibn auf bo« Qteinpflafier (in. Do« unv 9a | ^oo)ften« wfct Sage not^ig fein wücbei, 

9ef(brci bee SJttrounbcten unb brt 93oi(e«, baJ ^ n JB ^((u U nb |u feinet 3frbeit wirbt r r>«c|U« 

ibn umringt, biit ben Äutfa>er nidjt auf, weldjet f| t | m . 

burd> öetboppelung ber @o>neaigfcit ju »erbinbern j> u g ar flm aber, bie cu« Srfabtung wirf», 

ajaubt , ba§ e« nidjt bi« )u ben Dfytn ber Surftin ^ nan tmrner ben ©toflm jn fdjmeidjeln unb 

bringe; aber biefe ffiobltbaterin b«r SMenfdjbtit bat ^ nrn ((nc ffia^beU, bie fie betrüben f&nnte, |U 

alle« gtbort. ©ie jiibt fogleid) bie ©djnur ib«<* oerfd}weigen fudjt, befdjlof, ben nib«"» duftanb 

SBagen«, lifl ju bem ÜrU fclbfl, wo ber öorfot be« »otwanbtten (ennen ju lernen. 

eben gefaVbn , iurüo? febren , beßeblt ibjren Seuten, (Die ffcrtfe|ung folgt.) 

ben SBetwunbeten , btn man obne Sewu ftfein auf» WCT 

«eTeirt^nblebrnttt unter BeTontioorttiilelt ber C. %. »a Herfen ^fbntbbatwlnng «nb *ofbod,be««erri. 



.Digitized by Google 



Ha" 15. Sechster Jahrgang 1833. (57) 



(«reiche« schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurde) 
ecacheial ,e<l*n Sonnlag, Mit haUchea, auf de» Inhalt Besag habenden Abb.Wnng.« n»d neaea CaatpoaiUMten. Der Zrrack in: baent- 



I belog habenden Abbildung*" 

atfeMieh die Jagend aas der Narargratbicbte, der Unter -.and TOIkarksaate, dar Kaan alt. darc* badliche BkrtUflaagaav t« 
aail aaaiährlicbea Erklärungen, »o mit fitere reraoaaa durch interna* aj* Anfall*« «ad aaaa Cornpoailionen angenehm * B aalerbahen. 
Dir Aboaaefncalepreii betragt per Jahr Tblr. i. — ggr, aichi. fl. 5. i s ar.rh. La d c a preis TW», i. l a ggr.tich*. fl. 7. 41 kr. rh. 
HUden CtvnpaütKintn A bona tat a I apre ia Thlr. t. t nr. tieki. 0. j. 36 „ „ Ladcapr« i s Thlr. (. 1 1 „ „ fl.ii.«„ M 1 
Aof V Eaemplare «rird eia PreTearmphvr gegeben, «od ever sich aaf den laufenden Jahrgang abonnid, erhält die Iranern Jahrginga 
nach ia dem aiedera Abonneeaeniiprcja. Jederieil können die Beatellungen aaf das Unterhallongiblalt aail «der ohae Coaapoeitioaen, 
bei de» Foalbeh erden. Buch - and Knaathandlungea des In - und Aaabade* (ia Straibnrr, ia dar Baehbandlang tob F. C. Keila, 
Hm, J.) aeuweal «ad eiaaelaa Jahrgang*, M «eia e otnpl c lte Baeaaplare bcaofrn 

per Brierpoit fraaco. 



u 



Xtabn-auf Der Keife. 

(«Kit einte Xboftlan«.) 
. (Sachsa.* Jahrgang iS13. Tab. X?.) 



oft« ?«fft baben obnr dweifei febon Mit ben 
^tobeen gebärt unb gclefen, nie f!« mit Htm 
jtamtelen unb wtttefflidjen Werben bie Sßöfre butdj» 
litten «nb biefe bfliim» «ab wafTeriofen UrntSben 
ttffolid) für jrbrn fteifenbrn nwdjen , ber fidj In 
fk bJneinwagt. SBaf man »ob biefem metfrourbi* 
g**t JBolfe bott unb lieft, fpannt nur bie 9teug(etbe, 
ton ibm |d erf abrro , trab wir bofftn barm» 
nidjt unroiüfemmrnm ©egenftanb ju rodbltn, 
Kxnn tote bie 2Tufmfrffamffit unferer greunbc auf 
birfc freien Jtinbet btt SBafie l)irit«nfen unb fbnrn 
in beWegenbee Safel ein anfdjaulicbel SSiJb von 
Ujttm feebra »ab «treiben geben. 

Da« 2anb «Yra bien wirb befanntfid) fett ut* 
Qftrn Seiten nad) feiner nat&rlitben ISefchaffenbfit 
In brtt Sbeile getbeilt, weldje bat wufte, bat fei» 
fige unb bat 9 lud liebe Arabien genannt »erben, 
tf erndbrt auf einem glatbenraum ton 46800 
duabcarmeilen gegen j»6if SRillionrn Sfirobnet. 
Dtefe (eben gum SEbeil in ©tAbtcn unb £>6rfern, 
uab treiben Ädert au , Gewerbe unb £anbel mit 
bin ttftlitbtn ^rabulren ibrd üanbel, oorjagUa) 
mit Ä(oe, SÄanna, ÜÄptrbtn, SBritjraucb, Datteln. 
Snbigo unb Jtaffeei )um 2b>i( febfotiftn fl* abec 
ottd) mit ibrrn beerben unb Safttbiftf» in ben 
brcnnenbtn ©anbrausen ityctt weiten £anbel ums 
ber unb jitbtn bem frifetjen ^Baffer, ber SBeibe unb 
brm Kaub« nad). JDiefe lc|tern nennen ft<b ö'» 
hu inen, eit tt)ei(en flct> in einjein« gamilUn 



ab , beten JDbetbaupt nad) patrfard^olifc^cr SOrffc, 
ber ®<beif, ober ber «feiteße <(i. 2)a# Dberbaupt 
eine« ganjen Stamme« tjripr © t cf . ©djeif, unb 
bie gfitflen ber ©tammt b«if»n Cfmire. «YUe be» 
fenneii fld) gut mobammebamrefefn 8?e(igiona fpredjrn 
ibre eigene ©praefce unb ü(id>enen (1^ 
intettUantcfltn eebenlgtwobnbeiten aul. Hin (eibene 
fdjaftlid»e« 9rf6bl für grei^eit, Unabbangigfeit unb 
Wed)t etbalt ffe (n einer Otrfaflung, bie (te in gea 
toiffer Jjinjidjt ju g(i\(f(icben SWenfdjen mad)t. 3bt 
ge»<bnli(brr ©ruf ifl : „Sriebe fe» mit Dir I" unb 
tritt ein grember unter Ibt 3e (t , fo ift ibre %n* 
rebe : /( ©ev rrillfommen ! »a< brauebft jDu ?" benn 
ffe ebren bie ©ajlfreunbftbaft alt beilida urtb ber 
grembe, ben ffe bei (idj aufgenommen unb bea 
roirtbet baben, tragt mit einem: »Sott «ergeJt' rt 
eud)! feine Bar)tung«fo(len ab. gern von ©tabten 
unb anbern feflen 9SobnpIdb«n »obnen bie SJe« 
buinen in ©rotten, $l1)Un, Ruinen, Ruften unb 
Seiten unb breiten bie Irbtern ab unb lieben weiter, 
nenn ibre beerben an einem Ort« fein SQaffer 
unb (eine ÄBeibe mebr fürten. Tiüt SBebuinen 
ftnb gute Reiter ; viele treiben 3agb ; anbere ©tdmme 
bagegen flab offenbare {Räuber, unb wtbe bem «ei» 
fenben, ber in ibre ^anbe fallt; benn ffe plenbern 
nidjt b(of, fonbern motben aud), felbfl bann, roenn 
bie fflanberet feinen SBiberflanb feifien. Cine jabf» 
reirbe bewaffnete Sorawane, ober ein ftjle< «ager 
greift inbe> lein »ebuine an, fonbern weiebt in 
ffbneiler glucbt, wenn er Ueberltgenbeit ober fraft* 
voBen SBiberflanb erfibrt. 9Ba« ibre firperfldje 
©eftaft betrifft, fo ftnb äffe »raber mebr grof, oiJ 
gewadjfen. 3b* ®ang ijl flolj, itjt ffiutbf 



Digitized by Google 



56 

frblonf unb fdjon. ©it baten o»attunbe SefTtfefet, 
bebe ge»4lbte ©tirnrn, eine langqebogenr^Rafe, 

grof«, ftyatfr, grfei)nittene Xugen, unb einen feucbten 
ungemein fanften ©lief. {Riefet* otrratb an ibnen 
ben SBtlben, fo lange fie brn 28 unb niibt offnen, 
aber fo tti« fT« |u fptedjen anfangen, l)ort man 
eine Ilrmenbe, .mit fiarftn ipaudjto'ncn vcrbunbene~ 
©prarbe, unb glanjrnbe weife 3&bne, wie bie bei 
©djafali, fommen jum SBorfdjeln. 

Die arabifeben Stauen ftnb »erbaitnifmifig 
grifft al« bic OTAnner. 3bt ffnfianb ifl rbrf, unb 
butrb bi« Olegrima'figfeit i&rer 3&g«, buta) bie 
©cbonbtlt ifetft ©efialt, unb brn Jaltenwutf i&re« 
©ä)leier«, erinnern fie an bic ©latuen ber »ptiefte. 
rinnen unb btr SRufen. 3nbef (tibet biefc« eine 
grofe (linftbranfung. Dicfe Statuen ftnb oft mit 
£umprn bebetfr, bet Bnblirf be« Gflenbc«, be« 
©<bmu&e« unb bet eeiben cntfrellt jene fo teinen 
formen, unb unttt einet fupferfarbigen ©eftebt«. 
fatbe »etliert firb bie fflrgclm&figfrit bet Sage. 
Die meinen fctabet tragen ein lange« Dberfleib, 
ba« burd) einen ®«rtel um bie Jpufte befepigt i|t. 
SBalb tragen fie einen ffrm »on bem Xermel bei 
jüberffefbet) entbiet, unb bann rtfd)einen fi«» nit 
auf antife Hrt angrf leibet* oft bullen fie fitf) in 
eine weife wollene Decfe, bie Ibnen balb jut Soga, 
fcafb tum SRantei obet ©cbleirt bient, Je naebbem 
fie baffelbe entnebet um fid) beeumwfnben ober 
übet bie ©djufter bangen, obet aud) iber ben jtopf 
werfen, ©ie geben mit entblJftcn gufen. ©ie 
ftnb mit einem Dolebe, mit einet üanje ober mit 
einet langen JJlinte bewaffnet. Die ©tlmme jieben 
in Gatawanen, bie Äameele reibenneife binterein« 
anbet. Da« Äameel, »nebe« ben 3ug erJffnet, ifl 
mit einem, au« bet ÖHnbe bet} *palmbaum« «er« 
fettigten ©triefe an ben $al« eine« Cfel« gebunben, 
toeldjet bet Bnffo)rer bei ganjen Srupp« ift, unb 
al« folget feine Saften ju tragen bat unb norb 
manche anbere ©otjuge geniefit. 

Die SHuttetpfttbe »erben mit mebt obet »eni« 
get «fbtbejeugung na* ber firtfübiebenbeit bet «flu 
fünft ibtet «eftbfedjtet, abet immer mit ber dufet. 
ihn ©ttenge bebanbelt. «Ran flettt bie ^fetbe 
nia>t in ben ©djatten, fonbetn man (dft fit bet 
brennenben ©onnenbirje au«gefiellt , unb binbet fie 
mit aflen »ier gofien an in He 9xbt befefligten 



* , ■ • 

^fibfen fefl, fo baf fie ganj unbeweglich fiebert 
muffen. 9»an falte« fie nie «b; oft frrnfen ftt 
nur einmal unb effen in 24 Stunden nut ein 
wenig ©rrfle. »ei biefet fo barten ©rbanblung 
nebmen fit nlajt ab, fonbetn werten im ©egenttjeil 
maiig, gebulbig unb grfdjwinb. Dft, fo erjdbit eis 
fReifenber, war fo ein arabifdje« $frtb ber @egeu* 
flanb meinet Sewunbetung, wenn e* auf bitfe Xrt 
im brennenbttv ©anbe angefeffelt baflanb, mit jet* 
(heut berab^dngenben paaren, ben Jtopf jwifajen 
ben Seinen , um etwaf ©rbatten ju fneben , unb 
bann |uwei(en au* feinem wiiben Äuge einen JSiidf 
feitwirte) auf feinen Jperrn faden lief. ^>at mos 
et) abet «on feinen J effeln befreit, unb fdjwingt man 
fid> auf feinen fKfiefen, bann erbebt e< ßo(j feine» 
•Ratfen unb febutteit bie pt&djtigc OWbne, fiampft 
mit tufliget Ätaft ben SBoben, unb eilt fampfelfteb 
wiebernb ben blieben Sanjen unb febwirtenben 
Pfeilen entgegen. Die ©efcbiajte einet arabifdjen 
©tute ifl oft bet Segen flanb bei allgemeinen @t» 
fptieb« im ganjen tanbe. „«Dfan etjdb«e/' fb be« 
ritfjtet abate aubHanb , „eben ba id> in 3etnfalem 
war, bie wunberbare Zapferfcit eine* folrben Sbierf. 
Det Sebuine , bet et titt , unb ton ben £4f<betrr 
br« Gouverneur! eetfofgt würbe, batte ftrb mit tbm 
»on einem ber ©ipfel ber ©rbirge berabgeflorft, wele)c 
3eridjo beberrfa)en. 3m geßteefttn Salopp unb ebne 
|u fbXpern, fprang bic ©tute beinahe fenfteebt bi« 
jur liefe b««b, unb lief bie narbfebenben ^ifdjet. 
cor Sktwunbetung unb Ctflaunen übet biefen ©pnmg 
auf er fieb, jutnef . 3Cber unter bem Zbore «on 3eria>o 
flurjte bal fur)ne 9ferb fufammen, unb ber Sebuine, 
welrbtr firb oon ibm niebt trennen woOte, würbe 
weinrnb auf bem (eblofen JTlrper feine! gmrnen 
Xbicrl gefangen genommen. fBon bem nÄralia>n 
fWuttetpferbe, von »fiebern biefe ©tute war, idaft 
nod) ein anber* 9ferb in bet SBnfie ber um. Dtefc« 
ifl fo betübmt, baf bie »raber genau wiffen, wo e« 
ifl, wo tt war, »a< ti maebt, wie e* firb br» 
ftnbet? — 

5?ccr) »erbirnt etwdbnt «u »erben, baf bie 
Xtaber leibenftfeaftHrbe 8iebbabec »on SWdbrdjen ftnb. 
Dft fiten fie ganje 9?a*te binburrb unter freiem 
Jbimmel in ber fltuube um bal Jeuee feetum unb 
biren fttjweigenb unb mit gefpannter Äufmecffamfeit 
ben Srjablungen |u, mit weitem ber ©ebrif fie 



)igitized by Google 



anterboff. 3« fdjauerfieiet unb romantäftet bie 
SWifjtdjen ffnb, befro mebr tofrb ibre g(&benbe €Nn* 
biibungffraft baburd) erbiet, unb oft ^6rt man fTc 
babfi eintn ©d)rei ber 8r»unberung aulfiofen, ba(b 
bü angbrudtoOen ©ebeeben be« (Srjabfert mit 9?ad)» 
brurj »leberbolen. 

©o Übt biefeg Bolf In feinen SB&ffen {trat 
arm, »IIb ttnb rob, abrr bri feinen wenigen 2$<« 
burfniffen glfidHa), frei unb auf feine &rei&eit fto(|. 

_____ c. ©. 
JDie fcarmfyergtgett ©<f>roefletn, 

(gortfe^une *>n «eite 56.) 

Sit beauftragte babte bie ©ä)»efrer Kgatbe, 
fTd) im ©eieit ir)rct bekannten SRenfcfacnfiebt ju ir>m 
|u begeben, um felbfi ju feben, ob bie Beriefe, 
bie man ibr von bcm 3uftanbe brt Äranfen gt« 
macfct babe, treu feien. „3* empftbfe if>n eu<b 
übet aßet," fagte bie g&rflin ju ber ©cbrotfltr ; 
leenn id) eine große greube empfinbe, Unglfirflitbt 
l'u unterfrwjen, blof »eil fle unglfieflid) ffnb, fo 
urtbeift, »ie lebhaft id) mi<b für tiefen »aaTern 
ijamlfientater inteuffire, beffen Unglfirf unb Seiben 
id) »ernrfad)t babe." — „Wehnen ©ie auf meine 
Sorgfalt unb meinen Cifer," antwortete bie ©d)»e* 
Oer Xgatbe, „ber arme gute «Kann foK, »ie id) 
ticfft, nidjt lange fiber feint SBunbe fingen. SD?ori 
gen frub »erbe id) bie ffbre &aben, 9». ^>ot)eit 
«an bem Srfolg meine« Sefud)« Slccbnung abjulc 
gen. €4 ifi genXf, baf aOe biefc Autfdjer fi<b 
nidjl« mebr um bft unqludlidjtn gufgdngtr furo« 
mern. 3d? f*'&ft babe mid) fo oft nabe boran ge» 
feb>n, ober ben Raufen gefahren ju »erben .... 
2(bet id) »ergeffe, baf meine Xranfen mid) er»ar* 
ten: wenn man bat ©lud bat, mit Cr». 4>obeit 
I« fpredjen . . . 3d> werbe morgen »ieberfonimen, 
unb die «on aOem unttrridjtrn . . . " 

Sie ©tieftet tarn »irflid) jur ftftgcfetten 
©tunbe wieber; unb weit entfernt, bie gfirßin 
6bti bie ©tmfung bei Bafttragett ju btruftigen, 
geflaut fle ibr , baf fie febr fardjte , man r>obt bie 
SBunbe ju frm) geftbiofftn unb ben ©runb ju ei* 
Kern Uebef gelegt, bat »IfOtidjt fdjwrr ju (eben 
fein werbe. „3$ bin/' fagte ffe, „webet 3Trjt 
no<b SBunbatjt; aber eine Crfabrung au« fünf unb 
wer|igin>fgtt Uebung unb tiefet Hebel aller 3frt 



|U feben gewobnt« »fid (äffen mid) glauben,; baf 
ber arme liebe SJfann nidjt im Srodnen ifl, unb 
baf man, wie baf ©prid)»ort fagt, ben SBolf in 
ben ©(bafftaU grfpeert bat.'' 

Sie 9ropbejeibung ber ©djweflet Bgatbe ging 
nur ju »ob! in CrfoHung. SRitbel, beffen SSlut 
burd) Qbermafige Arbeit erbiftt »ar, fot> nad> einit 
gen Sagen feine SSunbc ftd) »ieber offnen unb in 
bem ©rabe oeefdjlimmern , baf bie Webe bavon 
»or, ibm ben Mrm abjunebmen. lieber bunbert 
mal jlerben," rief ber Ungludlicbe. „ttb, Wie foB 
id> barnad) mein SBetb unb meine Xinbcr etndi;« 
ren ? 3<b weif wobi , baf bie gurflin , beren SBa> 
gen mid) abergefabren b«t, tt an nidjtl wirb fe&p 
fen foffen ; aber id) fage bod> , baf el für einen 
redeten Xer( febr batt ift, von Xfmofen ju leben, 
wenn er no$ bat Älter, bie Jtraft unb ben fKutb 
bat, feinem all fid> feibfi bie Srbaltung feiner ga» 
mifie |u »erbanfen/' — „3br babt «e<bt, guter 
S?id»ef/' fagte }u ibm bie ©djwefler Ägat^e, bie 
ibn mebrere mal tdglidj bcfudjte, „ben Tlrm ab« 
nebmen , geredeter ©Ott ! ©ie fSnnen weiter nidjt* 
fagen alt „Vmputiren ! Tfmputircn !" unb id) , id) 
fage unb bebaupte , baf et miglid) ifl bie SBunbe 
)u beiien ; man fud)t nur fo bie armen Seute ju 
erfdjredtn , um fld> nad>ber ein ©ewiebt ju geben, 
©ie für wirb aOerbingl fan^ fein; ber SBittc ©ot» 
te« raige in olle n ©tuefen gefdjebn i aber mit fyflt^t 
unb einem gercifTen Salfam nad) meiner 3rt, ten 
i<b in ernfibaften giflen anwenbc . . . Crbolt eud> 
»on eurem ©*retfen; id) fomme balb wfeber |tt 
eud), unb id) e)offe mit öottel J^uife . . . Den 
Xrui abnebmeni" wieberbolte ffe im gortgebn, ,^d) 
finnte mir ef nie wtjtibnj unb ber gut ige Snaef, 
ter mid) ftbirft, »arbe f?o) teitlcbent taruber nid)t 
iufrieben geben." 

Sie ©<b»efter Ägatbe ciitt , auf bit SBunbe 
2Rid)e(i ein dprilp^afler |u legen, »obei fte ibm 
anbtfabf, fi<b »on niemanben all «m ibr feibft 
oerbinben ju (äffen. , # 3d> »erbe gebnmal be< Sa* 
gel fontraen , »enn ei fein muf," fagte fle |« 
bem armen Cectvunbeten , ,^iber fonunt mir ge* 
biciq ju ^uife, intern 3br eud) mit ©ebuib unb 
SRutfc r&flet; unb ieb ffebe ein für eud)." — »#Oi 
»af ben SRutb betrifft, ber feblt mir nidjtl aber 
bie ©ebu(b , mit ber bin id) nid)t gar ju »ob( 
»etftben. »ber, ta 3bt fftr mit) eingebt, fo bin 



60 

i6 rufet* ; unb rote 3bt tbrn gefügt ^akt: bit 
SÜiüe ©ottel möge in allen ©tiefen gcfdjrbnl" 

SBcibrenb mebr eil« nie rieh n Sage , rce [che bie 
serfchubenen BerbJnbt bir ©ebtvejhr tfgatbe »egi 
nahmen, feörtl pe nicht auf, in thrrn Berichten, 
ttt pe jeben Morgen ber gi&rßin abftattite , bie 
SJifotgnif berfilbrn über bic 2age be« SJerrounoetm 
ju beru^igm ; fTc tvanbte befenbet« bie gtofteSotg« 
falt an, tot »u verbergen, baj} man im fBfgtiff 
gemefen , ihm ben Ürm abzunehmen. JDcr SB unb» 
ntjt b«t gfitfhn , bf t nacb bim i rflw Xnblie? bei 
SBunbe aeurtbrilt baUf, bog fie fogliicb gebellt wir* 
ben muffe, unb bre r* mdu für notbtg bielt, brn 
Jttantra triebet ju befuebrn, fonnte ebenfalls niebt 
brr ^cinuffin ein tftrigntf angrigen , bat ihr ebW 
unb gefublucUf« .fcirj jerriffin baben toütbe. Qtft 
alt bie fltö§tr (Sefabt bim Gifer unb bet Srfab* 
tung bet €5d}»efler Xgacbe gewichen war, wagte 
ffe bit gftrfhn alle* |u entberfen. »a* gefebebm 
fei. ©le f<t)lof leicht auf ber Wubrung betfeiben, 
welche |>rin ffe Ibt erfpart babe., inbim fit ibt 
ade« Mtbeimli<bt, aas bet atme Safttraget au«ge» 
fianben. ,,ß wie banfe ich eueb/' fagte bit $ut» 
|hn ju ibt, „fut eute Äufepfetung unb befonbert 
für eure ©d?onung ! SBenn bie Unbefonnenbrit mri* 
ntt Jtutftbert bem braven SRann einen arm ge» 
fefttt bitte, ich mürbe mich nie bar über grttSftct 
baben. 3* bitte ihn freilich butcb (Selb enrfrba> 
feigen, unb fcmobl ihm nie aOen ftinen 2ln^.-t>6ri= 
gen eine anfldnbige Griten} jufidj e cn f innen i ab et, 
rcic et felbft |u euch gefagt hat, alle« wa« ich bc 
tifee, rennte ibm niebt ba« unau«fpr<d>Iicbr ©iücf 
etfeben , fiinem alt (ich allein feinen Unterbalt ja 
verbanftn. 3* verhehle euch fogat nicht, bog bie* 
fet ©tolj mit gefällt unb mit von bem waefeen 
Wann bie vortbrilbaftefte 3bee giebt . . . Sagt 
mit , ©cbweflir Xgarbe , laßt 3b* euch, nicht »u» 
weilen auf euren Aufgängen von einet euret jfin« 
gern <3rhwefrern begleiten , bie 3b* in allen @e» 
belmnifTen eute« £>tben« untettitbtet?" — „Hllir. 
bing« , meine gätftin ; mir altera fa fchruil in um 
ferm «Stanbe! reit muffen wob! unfere jungen 9io* 
oi^en anleiten, un« ju feigen." — „SBoblan, 3bt 
muft, fobalb 3bi nut fönnt, mit eine berfelben 
betbtingen. 3di rajebte getn ihre Xleibung , ibt 
benehmen, feie ©ptaebe, bie fte gegen euch fübren 
muf , fennen letnen." — ,/IßiU «n>. ipcfcit," 
fagte Ii che in b bie @(b»eftee 2fgatbe, „eine »Jicptje 
bei fecn barmberjigen 6<broe^ern werben ?'< — 
,,3$ habe raeinen $(an; fuebt befenber* , bap bie 
e*wi(Ie r , feil IU<b brqleitrn wirb , unqt fähr «Ott 
meinem Tfrtet, meinem %Bu<b« fei . . ." „Tibet 
nur nicht von Gro. Roheit Oefirbt; bat mürbe jii 
fo>»tt ju ftnben fiin ; roirwobi »it b*d> aue^ einigt 

— 



fibt b&bfcb« baben , «nb i* !«nn fogat fagen , nn 
autgejeiebnetem ^erfemmen. SRotgen bringe i(% 
bet, fo AUt mir f!e haben; aber fie tvitb febr blcbr, 
fe ht incjfiltctj oot Gm. deficit f»in." — „3rb nebme 
e« auf mieb, ibr 9Rutb ju madjen." 

Z)en anbern Sag gegen jehn Übt fam fei« 
@0)rce([et Xgatbc mit einet jungen 9?otrtjc aiebrr, 
beten Oeftrbt unb brfrbeibene« SBctragin tat jitt« 
Iirbfle 3ntereffe linfiipten. 3btc nirbetgefcblagenen 
3fugen unb ibt angfHicbe« SBefen oerrietben , nie 
f»bt crfdjüttert fie rcr bft i^ürftin fei ; aber fobalb 
btefe nut einige SBotte gifagt batte , gaben bet 
fanfte 2on ifjrer Stimme unb bie Änmutb ibret 
Giften brt jungen Schmier ade ihre i&rtiSigfcit 
»iebet. Sic fab in 3bxo £obn: nut noa) eine 
<Sd>ufeg6ttin , brren fufejie greubc tt mar , allen 
Unglutf lieben ju b'ifen. „£> meine !Rutter V' fagte 
ffe jur ®a)»ef}tt Tfgatbe, „tvobl hattet 3bt Kerbt, 
man muf 3bto Roheit in bet 9}abjt feben , nm 
firb eine tirbtige SBorfielZung von 3bnra ju machen. 
3* fonnte glauben, bafi bie Örcfcn tt »erfrbmib' 
ten, SRitfcib ju jtigen! 97ie babe ich et roabtbafr 
tet unb muftitbaftrr gefrbn." t?o lange bie Unt 
terbaltang javifeben brn bribm Scbmefrcrn banettt, 
bitte bie rfurfiin n.djt auf, ben icn , fei« @til. 
lung, bie Qkberbtn unb bii Sprach« bet attigen 
9?otijt mit Sorgfalt ju unterfuebm- 3nbem f!« 
fid) batauf an bie Srbrocfiet 3fgatbe roanbte, fagte 
ffe ibt int £>bt : „Um m et che Gtunbe pffegt 3ht 
SRorgenl unfern atmen £aßttaget tierbmben <" 
— „Um acht Übt ungefäbt, meine gürfim." — 
„@ut, ßnbet Gitdi morgen mit bem @cblag rieben 
in meinem £><b(afjiramtt ein : ttb n?iU bie nitbidm 
JSf ffble geben, baf 3b< eingrlaffrn reerbet. 3b' 
»erbet aOein f ommen , »itflebt 3b* — „3<»e 
gnabigfle g&tflin." „Unb 3*t »erbet euch mit 
einem oolifldnbigen 3(njug bieftt einntbmenfeen 9?o. 
»ige vetfeben ; abet ich, fage oolifianbig , vom Jtopf 
bie) ju brn guf en." — „3* erratbi !" tief gani 
laut bit ©tbn»e(ret 3fgatbe, „ja, ict> erratbe . . r 
(Sie tvoOte in ibtem Gnthufiagmu« bet jungen 
Schroepcr bat gan}C ©ehetmnig enthüllen , aber 
ein SBinf bet Rürftin nitbigte ffe ju febweigen unb 
in ibr Sjt rj bfe gre übe unb iBitvunbetung ju vetfeblie* 
fen, bie fl* in ihren 3(ugcn unb in allen ihren 
S3ervegungen mahlten, „Um fie ben Übt tvirber« 
holte ibt bie S&tfNn; unb vor allen einen voBftan* 
bigen Xnjugl" Dir Schmefter 3(gatbe, melchi 
fürchtete, baf ihre natürliche @efpraä)igfeit fie per» 
Mtl. e t modjtr, begnügte fid), mit ehtfurdjtsuoliem Gnf« 
jUtten tu Jpanb 3bro Jjcheit ju füffrn, unb entfernte 
fieb mit ber jungen OTooije, bie von ber liebreichen 
Aufnahme nicht aufhören fonnte gu frrcdien, reelle 
fie gefunbin b*"«- (2>ie Jortf. folgt.) 



«ebigirt uab grbtuetr unttt Bitantwottlifbliit bie (5. %. R ü 1 1 1 t'fcbm ^ofbuebbanblung unb *ofbtt«bbructirtp. 



uign 



zed by Google 



6*- r J ah n> ar iö 



TabXVL. 




* 

Ho" 16. Sechster Jahrga ng 1833. ( 6t) 



a>A3 iKümsa'JUiiEB nra»jißx>aiüMirrt(Qa"itiUiAir , ir 8 

(weichet schon Smal neu aufgelegt u. nun auch in die französische it. russische Sprache übertragen wurde) 

»r»ch*inl feilen SonnOß, mit hübidica. auf dea Inn» Ii Berne labenden Abbildungen und neuen Compoiil innen. Der Zweck Uli baapl- 
«Schlich di« Jagend an» der Halargr-achiehle, der Linder • «ad Völkerkunde, der Kaail ele. durch bildliche Darilcllangsn, Tarband«« 
«nrl autlahrlicbca Erklärungen, »o e»ie liiere Penoaea darch ialeraitaale Aaftilte und ntat Cvmpotiiioacn angenehm ta unterhalten. 
Dar Abaaaemeataprctt belrlf.1 per JthrThlr. }. — ggr. »ich», t. 5. 1 1 kr.rh. L» den pr ei» Tklr. t. n ggr. tlch». 1. (I kr.rh. 
MU 4m Caatpotituntn A bo a n e me n l • p r c i • Tblr. i. 8 ggr . »ach». II. 7 . J 6 „ „ Lad e a p r« i» Thlr. (. 1 1 „ I. 11.. „ „ 

Auf ( Eieaplere «vird ei* PrcTeaeniplar gegeben, aad wer lieb auf den laafendca Jahrgang abonairl, erbill die frohe» Jabrgiage 
noch in dem andern Abonnemenliprei». Jederieil können dia Beitetluagen aaf d»» Unlerhallangiblill aill oder ohne Coatpotilionen, 
bei den Po*lUb«rdc« , fluch - aad Kua»ihaadlung«a de» In- «ad Aatlandee (in Strasburg in der Buchhasdlnag eoa F. C. Heil», 
Mro. J.) gemacht «ad eiaaelac Jahrgänge, ta nie coeaptelle Exemplare belogen 
Baden ge.rhueh« die Verteadang per Briefputl fraaco. 



•Der $ananenbaum. 

(SRit einer atbilhung.) 

OcKttar Jahrgang i»JJ. Tab. XVI.) 

et Sananenbaum ober $)ifang ift nach 
bei einflimmigen Serficfaerung aller SRrifenbrn ein« 

pricbtiglten ©ewaefafe ber beifen done. Dem 
Jfnfdjeine nach feilte man ihn für eint 9>alme hol« 
ten i aber- rr iji ti nidjt, fonbrrn bitbet eine eigene 
©attuna, ton ©ewÄcbfen, von ber man fanf Ärten 
unb <i»e jahttofe Menge von Spielarten in bet 9i*a* 
türgeftbiebte aufjahlt. Der ©aum erreicht eine $tye 
von 10 bi« 20 guf nnb wirb fo bitf, wie ber 
©cbenfel eine« ÜRanne«, be'rmmt ab« nie ein har- 
te« ipolj, fenbern bejlebt au« ein« weichen, robrar* 
tigen SÄa(T* unb au« mebreren über rinanb« liegen» 
Den BlÄttetn, wie ein ©chilfjtengel. ©er ©ipfel 
bei Stamme« ijt mit grogen, geflielten SBfdttem 
befeht, bie eine Mnge von 10 bi« 12 guf erhalten 
trnb fo breit »erben, bap ein SWann pd> barin ein« 
tncfrfn fann. ©ie pnb lang unb glatt unb haben 
eine fcfaJne hellgrüne, glinjenbe garte. Durch ibre 
SBitte lauft (ine parle Stippe, welche nadj ben ©eit 
ten viele flcinere au«fd)icft «Die »lutbrn fommen 
auf einem jiemltcb ftarfen ©tengel ebenfall« am 
Gipfel br« Stamme«, mitten unter ben SMJtrern 
bet.or. Sbte garbe Ifl febr monnigfaltig; Pe fle« 
ften in gemcinfdjaftliajen. vitlblulhigen Scheiben unb 
finb 3n>üterbiutb(n. Die obern männlichen finb 
olle unfruchtbar unb fallen ab ; bie untern wtibli* 
eben fe«rn größte an. Diefe grnebte fommen ber 
©eßalt nacb am meifien mit einer reifen ©uet« 



uherein; {Te tfr hafbmonbfJrmig gefrummt unb bei 
ber SReife gelblich von garbe. Gin einiger jToIben 
trSgt 10 bi« 20 folcber grfichte unb juc Seit bei* 
{Reife bat ein J8aum 10 bi« 15 Jtolben ober JBu« 
fcbel mit grflehten. 2>a« innere gleifcb von ben 
btßen berfclben fann rot) gegeffen »erben unb 
fdjmecft fuf unb breiartig. 9tadj ber fflerfichfrung 
vieler CfuropÄer geboren gute SSananen ju ben 
fofllichfhn unb rDOblfdjmecfenbfrcn grudjten auf tt m 
qanjen Crbenrunb. 2?abin pnb befonber« bie ©or» 
ten ju reebnen, bie man Zaf el>$tfaug unb Äi« 
nig«>9 ifang nennt. Üebtcre foU oft einen bau 
ben guji lang, ba« roeif liehe gleifcb weich wieSWarf 
unb auf bem Seuche glinjenb, wie 3ucter fepn. 
Drr ©efrhmacf wirb mit ben (dfllictfien 2fepfr(n 
verglichen, bie mit 3ucf«, fBufter unb 8?cfenroa(Ter 
grfebmort ftnb, unb babei foUen fie einen feigenar» 
tigen 9?achgefcbmacf haben. 

3n vieren 8inbern be«*h/ifen «frbflricb« macht 
bie gruefat be« ?>ifang« eine Jpauptrojt be« «Ken« 
fchen au« unb ift nicht weniger wor)ltb5tig, al« bie 
JBrobfrucht unb Jtofofpalme. Da fie fiefa faft ba« 
ganje 3abr binburd) feilt, fo leben viele taufenb 
©enfdjen in 3ncien faß allein baoon, unb fi< <ft 
it)nen, wa« un« ba« JBrob ifl. 2Ran fann auch 
ein ©etran! au« ben grudjten bereiten, ba« gut 
fdjmecft unb fuhlenb iff. 

Äuffft ber gruebt finb noch anbete Steile bie» 
fe« ferrrlicfern ©ewdcbfe« bem SRenfcben nüßlicb. 
Der SBipfel gibt mit feinen gtofen ©littern in je» 
nen beiden ©egenbrn ein ftbattiae« ßbbad>. Äud) 
braucht man bie SBiÄtter, welche febr bauerbaft ge> 



)igitized by Google 



62 

gen bie SBitterung ßnb, »um Derlen ber D^her, 
|u «agerßitten unb flott «einwanb iu 2ifd>t*d)ern 
unb ©ervietten. Die jarten Blatt» unb Blieben« 
fnoipen geben mit ©alj unb Pfeffer tincn wohl» 
fchmetfenben ©alat unb ber ganje ©tamm, nebß 
Blattern unb ffredjten *ß 2<ebling«fpeife be« 
©Itpbanten. 

Da8 urfprunglidje Batertanb biefe« Baume« 
fdjeint aHrin ba« heilere *ßen unb Äftifa gewefen 
ju fe$n, von wo au« er weitet unb audj nnd) Hme» 
rifrt verpßanjt Worten iß. ®egcnwattig finbtt man 
Bananenbaume in allen feilen £ßinbien«, 
fowo&l auf bem frfltrt Sanbe, al« auf brn 3nfeln, 
in 6b,ina, $erßen , $alafhua unb Xrabien, in vie» 
Irn eänbrrn von Äfrifa , iu $rru , ÜRrjriPo , Bra» 
(tlten unb ben meßinbifd>en 3nfe In ; auch auf bf n 3n< 
fein bet ©ubfee, befonber« auf jDcar>atti. Da, wo bec 
*Pifang will» wad)ß, bauert fein ©tamm, bet fo locfet 
ift , bap man ihn mit einem ©äbelbieb abbauen fann, 
nur ein 3a()r. SSenn et grucfcte gerragen t>at, ßirbt 
et ab unb gef>t au« , allein bie SBurjel bauert 
mehrere S^h« n »b treibt im folgenben 3<»ht einen 
neuen ©tamm. Da« 3Bad}6tt)um get)t fo fcfmeu" 
vor ßd>, baff man ba« Entfalten bet Blattet im 
eigentlichen ©inne juff&en fann. 

©cit unbenflfdjen £eiten baut man ben 58 a» 
nanenbaum feiner nahrhaften größte wegen in 
großer SRenge an, unb e« gewahrt einen prad)tool< 
(en Änblicf, »ine foldr)« ^flanjung |ur 3*ü bet 
Bluttje |u feben. 2Ran pßanjt il)n nicht burd> 
©aamen, fonbern burch SEUurjclfpreffen fort, weil 
bie verrbrftc $ßanjr feinen ©aamen tragt. 2Jngß 
fd)on hat man ben 9 i f a n g aud) al« ein $radj t« 
geivdd)« in europiifchen 2rrir-b"if>tn , bod) erreicht 
et biet burebau« nicht bie Äkllfornraenbeit, wie in 
feinem Baterlanbe, fonbern widjft fangfam unb f um« 
merlid) heran, blubt feiten, unb ftine grud)t, wenn 
et je einmal in einem warmen ©ommer eine foldje 
anfejt, febmeefe fo fabe unb matt, baf fie burch« 
au« feinen Begriff von bem Bkblgefäjrnatfe giebt, 
stn 0« in <h«m öoterlanbe $at. 

Q. ©. 



2>te 6arm^cr3tö«n ©tf>wefterm 

(ftcrtfefcung pon deite 60.) 

Die Befehle würben ben beuten ber giirßin 
gegeben, wie fie e« gefagt batte. 3'ber oon it)nen, 
gewohnt, bie ©ebweßet Xgathe ju allen Selten 
fommen unb geben ju febn, machte et fid) gut 
9flid)t , fie am folgenben SRorgen jur befiimmtm 
©tunbe einjuf&brcn. ©obalb bie gute ©djweftet 
in bat ©d)lafa.emad) ber gurfiin getrefen war, frct>t 
biefe auf, oerrdjliefit fclbft ade 2t)üren, unb inbem 
fie bie f oftbaren 9lad)tfleiber ableat, bie fie um« 
t)u((en, fobert fie bie ©djwefter Ägatbe auf, fie 
al< 9looije anjuffeiben. „Mutiger Gimmel!" ruft 
biefe, inbem fie ifcr ba< Xlcib unb ben ©djleier 
reid}t, „id> bntte tt alfo fofcl erratben, ba§ e« 
3be il<m fei, mid) ju ü»id>el ju begleiten!" — 
„3a , gute SWutter," antwortet bie gurffin in bem 
bemutbigften Zon, unb mit Streue bie 9tovije von 
geßern naebabmenb. „SReine (Jinfleibung wirb n(d>( 
mit ?)omp gerd)er)n/' fetje« fie in bem angenehm* 
ßen SEen binju, „aber ton eurer $anb witb mit 
biefe« Äleib lieber fein, al« aHe von bem Sunt« 
erfunbenen Jlleiber , bie meinen gew&bnlidjen ^)ub 
au«mad)en." — „Sann €w. ^obeit ßd) fo weit 
herablaffen, felbß bie SBobnung biefe« Saßttager« 
|u befudjen?" — „Wid; berablaffen , meine SWuff 
ter I ©elbß ba« Uf bei gut machen , brffen Urfad) 
man war, fann nie etwa« anber« al« ^>flfdjt fein. 
Die ©efatjren, weisen blefer rrefflidje gamilien» 
vater aufgefegt gewefen, unb vif Heid) t nod) au«ge« 
feftt iß, hatten mir fd>on feit einiger 3eft ben lebt 
hafteßen Jöunfd) eingeßipt, ihm felbß ^>ulfe unb 
2roß ju bringen { aber id) höbe gefurdjtet, meine 
(Segenwart mochte auf ben Unglucflidjrn einen hef» 
tigen unb feiner (Benefung nadjt heiligen Sinbruef 
raad}en; i<h h^re baher befd>loffen, eine g&nßfgi 
ö<rfleibung ju borgen; unb welche finnte e< meht 
fein al« biefe« bem Seife fo werthe Jtleib , ba« 
von je bie SBobltbÄtigfeit unb SRenfdjenliebe be« 
be<fte? 7li)\ wenn alle btrjrniqen , welche bie 83er» 
jweißnng in ehrliche gamiiien bringen, ben flÄath 
hatten , ihre Shrdnen ju fehn , ihre Jtlaaen jn h<* 
ren, e« würbe weniger unbarmherjige ©elbßfudjt« 
lec unb mff)e Hoffnung hei ben 2frmen geben/' — 
„Ootc, ja <iot« frlhß fpridjt buid) 3hten 9?ml. 



)igitized by Google 



36er fagen ©ie mir , meine $&rfNn, wie t»oB«n 
wir nu« biefem ©djlclfe femmen, ohne ba|j matt 
un« am>af>r wirb? ©ie ftnb fo fd)5n , felbfl unter 
Nefer befcheibnen JCfeibung , bafj id) fr^c furchte, 
man tpicb ©ie erfennen." — 3d> habe für alle« 
geforgt, gute SRutter. ÜRrine «eute wiffen, ba| 
3h* flirr frib, unb brnfcn, bojj 3h* lange vtr» 
wellt. Söir wollen burd) mein Gabtnct hinauf« 
gebn, ba« in bie 2$o«fet« be« ©arten« fuhrt, in 
beffen ^inter«runb eine 2b&r ifl, burcb welche 
man in bie SBorflabt fommt: id) bin mit ben n6» 
tbijen ©eblfiffeln vrrfebn; wir wellen feinen 3fu« 
genblio? verlieren; fope un« gebnl" 

Darauf gab bie Surftin ber ©c&roefler tfgatbe 
ben Ärm, unb fcbneU war fte mit ibr in ber Bor« 
#«bt Saint • ^onore ; aber faum bat fle einige 
©et ritte gemaefot, ale bie berben (ebernen ©etoube, 
bie tbre jarten guße einfließen , machen , baß fte 
jeben flugenblicf au«gleittt unb bat ©fe(d}gewid)t 
oetliert. „galtet mich ja," fagt fle ganj leife ju 
•er Schweiler, ,,id) glaubte nicht, baß r« fo fd)(imm 
fei, auf bem ©teinpflafter §u gehn. 3CHe bie Wen* 
fehe» , bie einen flößen , biefe SBagcn , bie (td) auf 
cinrn |u fiur&en febeinrn , ba« Ueberfcbreitrn ber 
(Soffen, unb biefer unautflebliche Äotb . . . o, wie 
beflage id) bie armen Jußgänger!" 

©er fefle 2frm ber ©c&wefler Hgatbe inbeß, 
unb bie Uebung, welche bie Stuften unvrrmrrft bt« 
fommt, in bem wollenen öioef e unb in ben berben 
©«hüben ber Tonnen ju gebn; furj, bie gfubenbc 
»rgierbe, ben ©erwunbeten , ber ihr fo wertb ge» 
toorben, in ber 9libe unb mit eigenen Xugrn ju 
f«bn, alle« verboppelt ihre Jtraft, belebt ihren 
SDtutr), unb ffhon ifl ffe auf ben fBoulroarb«. 3n< 
kern fie je&t oirf bequemer gebt , unterbot fte fid) 
mit ber <Sdjtref?ec Agathe, bie lidjrlnb ju ir)r fa^t: 
„SBir haben, meine liebe ©Cbwefter, etwa« SBe» 
fentlifbe« vergeffen : wie wollen ©ie fid) vor ben 
armen ieuten nennen, bie ©ie niebt fennen fol« 
len?" — ,,©o nennt mid) . . ©d)»efler ©aint« 
tfnge." — „£> , ba« ifl gut erfonnen ! fürwahr 
©ie flnb ein Sngef, ja ein (Sngei ber ©Ate, vor 
bem td) raid) nieberwerfen mJdjte!" — „Sprecht 
boeb (eifer , meine SWutttr j man fonnte un« ver. 
Heben." 

3nbem ffc fo piaubern, mm bie beiben |ia> 



63 

«gen ©d)wrflem in bie Borflabt Wontmarfre. 2(1« 
fte an ber @<fe ber ©träfe »ergere ftnb , flebt bie 
ejurflin plofclicb fliH unb fagt ju ihrer ebrwurbigen 
gubrerin: „Dort, neben jenem Gcffteine, würbe 
ber Unglutflirbe verlebt ; id) ferje ibn noä) auf bem 
©tetnpflafler bingeflretft ; i<b r>6re noeb fein burd)t 
bringenbe« ©efefarei . . ." SBie fte fo fpridjt, fa>t 
einer ibrer Sßagen an ibr vorüber , beffen ffiappen 
unb Jioree fi' «rfennt. „£>, bat fenberbar« 3u« 
fammentreffen !" fagt fie ladjelnb ju ber ©t&wefler 
3fgatbe ; tt ifl mein itammetbiener, ber ben großen 
.ßerrn fpielt unb von einem Sali jurütfforamt, wo 
er wabrftbeinlid) bie ganje 9?ad)t jugebradjt." SBie 
fie biefe SBerte gefprodjen, befpriftt ber SBagen bie 
befd}eibene ©<r)wefler ©aint*Änge mit Jtotb von 
Äopf bi< ju ben güfen, welcbe, weit entfernt (leb 
bardber ju erjarnrn, ein laute«, wenig mit ir)rec 
flrengen Jtleibung vertraglidje« Gelinter erbebt; 
worauf ganj leife ibre treue Jiibrerin fte aufmerf» 
fam matbt, bie fid) niajt enthalten fann, in ihrem 
Cntjfttfen ju fagen: „SBeltber ©egenfab! mein 
©Ott! ber Jtammerbtener, ber in fofilitben Älei« 
bern von einer 2uflbarfeit jurikf fommt, befpriftt 
bie $ürjlin, bie in einem groben iudjrorfe fid) ju 
S«p tn bie traurige äBobnung be« ©cfjmetie« be« 
glebt !*' 

Cnblid) fommen (fr in bie fltue be« <Petite«* 
Scurie«; fte treten in einen langen unb bunft'ln 
©ang, flcigen eint enge unb flrile 2repp« hinauf, 
bie fie in ein fünfte« ©totfwerf, fafl unter ba« 
Dad) fuhrt» wo °* r axmt 8aflträger, auf einem 
alten trbnßut)! fiftenb , feine grau , we(<r}e am 
©pinnrabe fpinnt, unb feine Jttnoer, welche um 
ihn fpielen , ihnen in bie Xugcn fallen. „Da feib 
3br ja, ©d)wefler 3fgath»! e« febldgt ad)t Uhr: 
td) war wohl (ld)er, ba§ 3ht niebt fdumen wir» 
bet . . 6i, wa« bringt 3ht henn ba mit? 3P ba« 
ba« SKuttergotte«bilb von ©aint ©ulpice, ba« 3br 
im »orbeigebn mitgenommen? 3d) h»^« roobl 
btibfcbe 25d)roeflern in meinem {eben gefebn ; aber 
nie eine folebe wie bie." — ,,©d)On gut, fdjott 
gut; ba»on ifl nicht bie {Rebe: wie geht «« mit 
eurer SBunbe?" — „ß, i* babe weniger ©djmee. 
ien; ba« bonfe icb eurer ©orgfalt unb wem 3*1* 
fam: «bnc ben bitte icb in meinem Sehen nicht 
roebf meine «rmrn «einen Äinber in iwine Ärwe 



)igitized by Google 



6* 

triefen fimtrn." — „9t \ft Qewif /* fagte bfe 
ffürftin mit frommer ffiübtung. „baf unfere gute 
SÄutter Xgatbe jeben lag fBnnbetfuren »errietet." 
— „QBetcbe füfe Stimme! bte junge Sd}»efrer 
fann ©Ott bitttn , »af fit toill , id) bin gewif, 
baf tt c« ü)t nidjt abfragen fann." — „TT*, 
wenn bem fo ifi," antwortet bii Sürflin, bemütbia, 
ibte •fjinbe faltenb unb ibre fdjinen Xuqen gm 
Jßimmel erbebenb: ,,fo bitte id). ibn vor allem um 
eure balbige ©enefung ... baf id) fit befdjletini* 
gen ffnnte burd) meine Sorgfalt unb meine <?r» 
fabrung! aber baf ifl baf erjle mal, baf unftre 
ebnoürbige $riorin mir erlaubt, bie Xranfen ju 
befueben : »unbert eud) baber nitbt über meine 93er« 
Wertung, meine Sejlürjung, unb glaubt, ibt gu» 
ten 8eute, baf e« nidjt ber JBeruf ifl, mal mir 
frblt." — „O nein," antraortrt lebhaft bie Sd)»e« 
Ret Ygatbe : „wir baten nidjt viel «Rovijen »ie bie 
©d)»((ler Saint^Xnqe; unb id) fage ef votier, 
baf mebt alt ein Unglucflichet ibrer gebenfen wirb . . . 
aber jeftt »ollen »ir eure Söunbe vrtbinben." — 
„e&tlidjet SRann," fuftt bie güfflin fort, „ftübt 
eure 4>anb auf bie meinigen . . . 3(>t erlaubt, 
flRuttet tfgatb'?" — „®ar ju gern, meine Sd>»f« 
fter; id} furebte nttr, baf ber Änblirf einer SBun» 
be , an ben 3br nitbt geweint feib . . ." — 
r ,9)?nn muf ftefe in ade« fdjiefm in bem Stanbe, 
ju bem ®ott unf beruft; unb id) r>r>ffc , bnß rr 
mir bie ©nabe vetleiben »üb, eud) ju bflffn, in« 
bem id) balb felber lernen »erbe, bie armen ©et» 
»unbeten ju verbinben. $&rdjtet nidjt« , SDlidjel ; 
v ftübt eud) auf mid)." — „<S\ , »eiche feine £aut ! 
unb bie allerliebflen fltinen $atfd)d)en !" — „Jort, 
fort," er»ieberte bie Sdjwefler Hgatbe , inbem fie 
ben SJerbanb abnabm, „fdjielt nidjt fo auf unfere 
jungen 9lovijen . . . ß, »eldje gortfdjtirte feit 
gefreut ! bie SBunbe Iß faft gefrblcffen : unb id) fann 
enblid) eud) eure ©enefung verfünbigen." — „Ädj!" 
fagt bie gürjlin mit einer freubigen »ewegung, bie 
ffe nidjt unterbrüdfen fann , „fo bat ntid) ©Ott er« 
birt!" — „3d> fagt* ef ja, baf er eud) nidjt« 
abfd}lagen fann . . . fann id) alfo meine 2Trbeit 
»iebet vornehmen ! 9iid)t gerabe alt litte id) 9totb J 
bie gute g&tftin, bie mid) faft übetgefabren bÄtfe, 



Uft mit nidjt« abaebn. Xucb »iO id), fobalb to> 
»eebe aufgebn fonnen, nad) ber Strafe gebn, »o 
fie »obnt: id) flelle mid) an ibre SEbüt unb bleibe 
ba, bi« id) baf Ölüof bäte fte ju febn ; gewif iid) 
ifl baf ein ©lud, beim man oerfiebert, baß fie 
gat fdjon ifl. 3d) balte ibren 3üaqen an, unb 
faa,e ibt : 3* bin ÜKicbel , ber tafitraqet , bet 
»abrbaftig nid)t mebt weif, ob ef ein Unglütf obet 
ein ©lud* für ibn ijl, baf ibm bet 2frm jerfebmet* 
tert »erben- 3d) bantc 1&xo. Jpct>tit für bie Sorg« 
falt, bie fie mir baben angebeibrn laffen; unb id) 
habe nur um jweierlei ju bitten ; erftenf , baf Sie 
bie Sd)»e(let 2(gatbe belobnrn." — ,,9Sid) belob» 
nen! id) |>nbc nut meine $ßid)t getban." — „O 
baf ifl einerlei, meine SRutter," fagte bie Sd)»e« 
fler Saint Ȁnge, inbem fie ibte J^anb nabm unb 
an ibt ^>erj brütfte; „3bt »erbet bet JDanf barfeit 
ber $ütftin nid)t aufweidjen." — , ,3»eitenf fubr^ 
VDh&itl fort, „baf Sie mir erlauben, |u 3btem 
Äutfdjet ju gebn unb ibm ju fagen , baf 16 e« 
ibm febenfe, um 3btet»i(len; unb um ben Streit 
ein (Snbe ju mad)en, »ifl id) ibn in bie SEBtinftube 
an ber (Sit f&tjrrtt. Qt ftnb nun «ierjebn ganzer 
Zage , baf bie Sdjwefier Xqatfyt mid) bei flarem 
SBaffer t>^It ; ef ifl 3eit, baf id) mid) erbole " 

9Ran b^" in biefem Äugen bltcf an bie 3büt 
auf bet Sreppe podjen; unb plojjlid) fprid)t eine 
ftarfe unb »obllonenbe Stimme tiefe SBorte auf: 
„SGBobnt nidjt bi« tin gewiffer «Witbel, ein £afl» 
träger? id) muf ibn febn, muf ibn fpredjen." — 
„®chm Sie i)intin, mein 4>rtt, geben Sie nur 
.binein!" fugt ein« von ben Jtinbrrn, inbem ef bie 
*2büc iffnet : „er ifl biet " „Gimmel !" fagt ganj. 
Irife bie Sürflin ju t t t Sd)»efler Ägatbe, „baf 
ijl mein Äutfdjet !" — „®ir »ollen auf bie Seite 
treten , unb bleiben Sie r)tnter mit." — „3b* 
febt , waefrer Sreunb , einen äutftbet , bet untrifl« 
Ud) ifl über ben 3uftanb , in ben er eud) oerfe&t 
bat." — M ! f'ib 3bt e«, ber mid) beinab über« 
gefabren t)htttt" — „Sf bat mir vielen jtummer 
gematbt ; unb id) »Are fd)on ju eud) gefommen, 
wenn Sbto ^obeit SEßunbarjt mid) nid>r verfitbett 
bitte, baf eure Oerlebung »enig ju bebeuten ba* 
be; aber »ie id) beut SRcraen in ber SJorjlabt, 
biet nebenan, frübßütfr, böte id), baf 3bt feit 
brri 9Uod)rn frant feib, unb baf ef brauf unb 
bran gewefen , eud) ben 2frm abjunebmrn . . . ba 
fprang id) auf; id) iaufe, iCb fud)e eure SQobnunq, 
unb id) fomme, eud) meinen Scbmerj, mein ©e« 
baurrn |u erfennen ju geben" .... 

(Der ßefdjluf folgt.) 



«ibigirt unb gebnwft unter »etantwortlitbftit ber C. J. SR ü 1 1 1 r'fcbm ^ofbuibbanblung unb «ofbudjbriulcrm. 



igni. 



xj by Google 



I 



i 

Digitized by Google 




Digitized by Google 



$f 17. Sechster Jahrgang 1833. ««) 



3) A3 is&msia'jriüio iirrtü-iÄUiiHüi^rf^ö^iiiirjüii-trs 

(welch«« schon 5mal neu aufgelegt u. mm auch in die framö«i»che n. ru»«i«che Sprache übertragen wurde) 
»richeial iedeo Soanlag. mit bubienen, »<if drn Inhalt Belog hebenden Abbildungen »nd •*■«• Cotapotilinaen. Der Zrreck in : heopt- 
eYchlich die Jugend aua der featurgrachichle. dkr IJtadcr « ttfid Völkerknnde, der Kanal e»c. durth bildlicbe Dartlelluagen, »erlunde. 
mit ausführlichen Erklärungen, 10 »-rie Sllere Perionen durth iolrrtuanle Auf »lue and neue Conipoailionen angenehm tu unltrlttlten. 
Der Ahunnementipreii belräfr per J.lir Thlr. j. — egr. »acht. II. 5. u kr rh. Ledenprei» Thlr. 4. iiggr.aichs. II. 7. 48 kr.rfc. 
M/l oV* C'omf/ositionen A bonaementapreii Tlilr. 4 • « ggr. »4ehj. 0. ; . 3 6 i» k lad en p r« i a Thlr. 6. i J „ „ 0.ii.- w „ 
Auf 8 Fiemp!»re rvird ein Freeeieniplar geRtben. und rrer (ich auf dm laufenden Jahrgang ebonnirl, erhall die frohern Jahrgtita* 
noch in drm mrdtrn AUnnemenl>|.rei». Jcdrncit können die BtHetlungen anf da> Uuterhnllongablall mit «der ob»« Compoiilianca, 
bei drn Poatbehorden , Buch- und Kunilhaodlungcn de» In - und AMlaocW» (in Slmborg in der BacUundinng tot F. C. U * • • ». 
SrhUitehgau« K r o. J.) gemacht und einlebte Jahrgänge, »o wie eomplelte Exemplare beioge» rrc'dea. In ganaea Groaabcnogtbum 

Baden getch.chl die Veraendung per Briefpoil franeo. 



*> 

(mi einer beliehen 2>ar(ttUuna.) 

Sectuler Jahrgang 18J!. Tab. XVII. 

St.. btr f&hne $«rr», um eine norbwrftlicbf 
Durdjfaljrt ju fudjen, fich au« 2fuftrag b« tritti« 
fd)«n {RHiming ju feiner jwrifen {Reife nach ber. 
SRorbpol rültftf, ba jeigte man in Uonbon, um ben 
Seuten rinen anfebaulichen »egtiff ton ben ©tfeh« 
*en unb SSubfeligfeiten ein« 91'erbpclfiSrpfbitien ju 
p/ben, »ine 2frc »panerama, worin bif Grfdjrinunt 
gen unb Auftritte bei finrt fc[d)en 3?eife im 5tlci« 
«fit bargrfiellt waren. Do fnh man 9)arro« 
€5d>iff, ,.bvt Äfrentbeurer" genannt, ba« t>erm6ge 
♦in« funflliehrn, unficfctbaren «Dfnfdjinerie mii4?iurm 
anbSBfllen fämpfte unb iwifeben himmelhohen QU* 
betten binbutd) fieuerte; ba faf> man bie 2Rann> 
febaft, wie fie beim ©djein br« Wcrblidjt«, ba« bif 
halbjährige »po.arnadjt erhellt, halb ffialififcbe bat« 
punirten, halb 8BalIro|Tf mit Jteuten unb ©piepen 
«Ugten, ba|b unter ©djaaren t>cn €eevcgein feuer* 
Ifn, bolb einem crftbofTenen Ui*b,wfn bo« jettige 
%tü ab$cgen unb bif beulen beffrlbrn an einem Iu< 
fliifn Seuer brieten. Äitr«, ei gingen tcr ben 2(ugen 
btf (rflauntrn Bufdiaurri olle 3fbentbruec unb 
edjrfcffn, aHf ©*onbeiten unb gRfrfrourbfgffiten ti* 
ntr foldjen (frprbiuon vernber, cfjne ba^ er -nur einen 
guf jqm 3immer htnautsrfbte, cber nur einen ©d)il« 
Ung rRfifcelb ver^ljrlf. 

dint frid)f 3bef fd>r»ibtt wafjrrd)finli<b oud) 
unferm 3fi*ner rcr, al* « bfi:ieiifnbe< 85ilb fnf* 
©enn bu fubjt, lieb« «eftr, baf tt fiht 



bunt unb wilb «uf bemfelbtn guger)t. Xu« finrnt 
grepen, pattliehen ©rfimoflfr, bft vor ÄÜem in'i 
Xugf faßt, fahren mebtrre, mit aKotroffn bffffctf 
Äibnf auf bit Sagb br« SBaUftfrhe« au«. 3n>fl 
Jparptmiftf bringen brm gewaltigen Ungeheuer, bo« 
inbefi auf ber 3eid?nung rerit fritler bÄlt, «I« in ber 
(Rainr, bie frflm SobeÄrctinben bfi. Gine ©djaat 
<Seet«6gei, »veltrje, rrfiaunt über bie unftwartfte Qr> 
feljeinung, ba« Äufflirgrn Mrgffffti ju haben fdjeinfn, 
fdjaut ber fchtetflirhen (Jrffution in aller Stühe ju. 
3m Jßorber^runbf trblitft man bift SDlattofen im 
Jtampfe mit finem SBatlrog. SBibrenb ihm .refi 
bfrftlben bif langen Sanjen in bit fpecfreithr Seitf 
bobrro, ffUfrt ein britter mit ber 9J?u«fftf ihm auf 
ben Oturfen, unb fin vifrter faMagt ihm gar mit 
ber Äfutc auf tfn flbgeroanbttn Äopf. jtein SBun« 
bfr, bap bei einer fo prompten SBetienung brm ort 
mtn itbit« feine langen BÄhnf nicht« Reifen unb 
Dirlf J>unbf be« J>afen 2ob finb. 3«i Jpintfrgrunbe 
rntberft ba« 2fugf mehrere anbrrf Sdjifff, roeldje 
mit teilen Segeln burd) jaefige, hi^mflbcb* €t«» 
berge hinburd}jteuern, unb ba« ®anje mag wohl fo 
ohngefahr eine Ahnung geben, wir c« bei einer 
#orbpol«erpebiticn jugebr 

SDSir wollen inbeß ber (Sinbilbung#fraft unfme 
greunbe nod) buid) eine tleinf Sörfdjreibunj bet 
^)olarwe(t ju Jpulfe femmen. 

SBenn man fid) in einem tuftba'itn rnfh"» 
©.eilen über ben Slorbpol erheben fonnte, fo wurbt 
fid> bem feharffebenben Auge eint Anfitbt barbiettn, 
weldjf mit nidit« Anberem terglitbrn nwrbrt fann. 
JBi« |u bem odjtjigflfn Jörfitrngrabt hinab wirft bei 



Digitized by Google 



66 

einem Eifern Sonnenblicf eine bleifarbig blinfrnte, 
erflarrte SBaflermaffe von m«t)t al« 70,000 Qu abrät* 
ntfitm «in jwar ftbimmernbr«, aber einförmige« 
tint) fdjauerooUe« SStfb ber ßebe unb Srftort-en» 
heit jueurf. $aff nirgenb« finbet fid) biefft 
ttaurige ©piegrl betrSdjtlid) unterbrochen, nirgenb« 
ber 93ficf gehemmt, auRec gegen Europa bin. Jg>irc 
fteigen bie beften aWatmorfctfen ven ©pifcbergen, 
faunf vor ber bebeefrnben (Sitf&uUe erfennbar, alt 
rinjrln« fünfte in ber falten 2Bilbni|i berver. 
Unb gcrabe bitr, fo wie fajt genau i&ncn gegenüber» 
lirgenb erblidt ba« Huge jwei unabfebbare ©trafen/ 
mit ungebeuren £i«fd}Ollen gepflatfert, jwifdjen brn 
Continenten bre alten unb neuen SÜelt. £>ir eine 
(fle trennt Cutopa von ©renlanb) über 130 beut« 
fd;e leiten breit, Hegt ba nie ein erharrtet JRie» 
fenßrom jwifdjen Sapplanb unb ttmrrifa; bingegen 
erfdjeint bie anbete, bie fi3ebting«ilra&e von 91 beut* 
fdjen SDIeUen nur wie ein fiberfrorener ÖJad), bec 
vormaltf jroifdjcn bem cfllidjen Apen unb bem noib» 
»e(llid>en Ämcrifa ^inflep. 3n jebet anbtrn Ofid)» 
tung wirb ba« tfuge bura) bie Jtüflen ber Continen* 
rt brfdiranft. Drudid) jeigt fid) bie gtojie ©tr«Je 
von (Suropa unb Äfion , mit vielfachen, weit ber» 
vortretenb.n örbiungen unb tiefen @infd}nitten. 
SRebr a(« 10 SDifint-un <tn betrSdjtlidjec ©trome fub« 
ten bem udqcJjfUftn ©piegrl jUt« neue &i?fd)otlen 
unb SErummer mächtiger JSaume ( u. JDie jweite 
^ilfte, bie lange Jtu|fr bor neuen Sßelt, von San 
2Rai}«n« öilanb bi« <um Qittap, bait bagegrn nod) 
jebt bie 3''t i" einem unburdjbrungenm ©Bieter. 
9lur einzelne nfte, bie SRunbungrn be«3Rarfcn> 
jie» unb .Kupferminen* glufictf firbc man nebjl 
einigen unbebeut.nben Snfeldjen. 

Gin qrauenvolf>6 ©djroeiaen t>rrrfd>t geroobn» 
fid) in biefen unernufüdjcn @efi(een be« (Jife« unb 
be« 2obe«. JNin ?aut brr »Äatur unterbricht bie 
br&nglTigenbe «tpbtenftiUe ; feine ©nmme eine« 83o> 
gel« erinnert an bat frcbltdje fcrben milberer £im» 
meleßriäe. Jtalt unb fforr unb furdjtbat liegt bie 
sie fd)imljfnce $iib«tt über bem unfidjtbarcn 
tBaffvrfpugel nefn^rt, in beffen nie erforfdjtem Hb. 
grunb nur brr D.lpbi«, ber 0?errf4per, ber 0?ar» 
tval unb vor aflen ber ungeheure SBaUfifd) ibr un< 
gefd,iadjtel <B3efen treiben. $it unb ba, »tan ei« 



wütbenber £)r(an einmal einen Sbeil biefer bitten» 

tinente unter erfdjrerfidjem Äracfcen Io«rrift, treibt 

aud) tvobl ein hungriger, nad) JBfut burjtrnber Sil» 

bir auf einem fdjroimm^ntcn Srtberge baber, obre 

ein plumpe« SBaUroß bebt feinen weiten 8tad)en mit 

ben brobenben Glfenbeinjdbnen au« bem freigeroor« 

brnen demente, um 2ufrju fd)5pfen. 

(Bec Befd;lu| mit ber XbbUbung be< SBaarofTe« 
folgt in ber nidjftcn Nro.) 

j£)tc betten ^orfaten. 

SCBabte JBegebenbeit au« bem funfjegnten 
3abrbunbert. 
(SBit einer Compofttion oon <9. H. Tab. VII.) 

ie 5D?ainotrn rjaben ir)ren 92amen von ber (fei* 
nen Jg)afen(labt tKain«, Ii« (ie im ©üben be« alter* 
EacebAmon befiften, unb bie am IWeetbufen von Äo. 
lofina lie^t. 

2>ie unwegfamen, ftetfen ©rbtrae von £afonirn 
brrcotmt biefe« fiJolf , weld)e« ftd) rur)mt au« Äb» 
fommlingen ber aJren ©partinfen ju b*jleben. 3n 
bem ©d)u(e biffer $e(«brrge wufi en fte bejlinbig i 
bie tinaufbor(id}en Angriffe ber Surfen iUTurfjuweU 
fen, unb [ty irec« in völliger Unabbangigfeit }n 
erbalten ; al« fid» ifbod» gegen ba« dnbe be« vort» 
gen 3abrt>unbcrt« tie Surfen te« ^)afen« von Sttaina 
bemtitlert bitten, wanberten biete angefebene rfaml« 
lien nad) Äorfifa au«, wo fie (td) an(iebt(ten unb 
mit -bfn Cmaebornen vermifdjten. 

3n Religion, ©itten unb ©fwobnbelten t)aberi 
bie futigeii Sßainoten nod) äuperß viel Xebnfidy 
feit mit tr)rcn Söorfabren. ©ie finb eben fo ta» 
pfer nie jene, unb eben fo aber^Üubifd); nur ben 
OJamen ftaben fte grwedjfrit, unb flatt b<« 2f berglau» 
ben« im $eibentfjum jenen im (Sr>ri|t<ntbum ange* 
noramen. Die Unttfcbrotfenbeit, mit ber fie f[d> 
ftet« gegen bie Surfen vertbeibigten uub it)r fonbera 
baret SBunberglaube von tem Äap SRatapan mfip* 
fen biefe S9i'b>)uptung red)tfertijen. ( 

Da« Aap ÜWatapan, auf ber ©ubfptfce von 
SWorra gelegen, wirb burd) ba« (Bebirge gebilbet, 
»riebe« von ben Älten Jinaru« genannt würbe unb 
bem ^ofeiben geheiligt war. 2fuf bec ©pifte bie* 
fe« Jßorgcbicge« fa^ man ben ungeheuer weiten Ära* 




Digitized by Google 



ftr eine* aufgebrannten Button«, beffen Äiefe un* 
«rmepnd) war. Siefi war, nad) bem (Stauben ber 
«tun ©riechen ber Eingang jur Unterwelt, unb 
burd) tiefen ©djlunb trat .öerfufe» feinen ffleg jum 
Sartarur) an, um ben brrifopftyrn .£ollenbunb Ger* 
brru« gefeffelt jur Cberwelt ju bringen. Dagegen 
meinen bie heutigen ©riechen, hier habe ber ©Ott 
fei bri untf ein £ufilrd), bat) ihm jumVufwcg biene, 
tttnn tc bie Gebe befutben »olle. 

3n ber ©egmb tiefe« Bergebirge« lebten ju 
6nbe bei fiebjibnten 3abrbunbcrta jwei beröl?nuc 
©eerJubrrftibw, Xnapliotti* unb ©tepbanor) mit 
9?araen. 

2>ie 2Rainofifcben Jterfaren ber bamaligen 3eit 
wrfebonten auf ihren JRoubjfigen eben fo wenig ibre 
tanbffeute, ale? bie gremben , unb nenn fid) bie 
jtunbe verbreitere, „Xnaplietti* unb ©tepbanot tö* 
flen ibre gabrjeuge ju einem neuen ©eejug," fo 
flüchteten fid) SEBeiber unb Jtinber alebalb in bi« 
unjugAngltchfrcn ©cblucbten ber ©ebirge, n>o ffe fid) 
ongfboll verbargen, au« gurebt, ben ©errdubrrn in 
bie £anbe ju fallen, unb von ihnen feetgefchirppt 
unb al« ©Häven vertauft ju »erben. 

©eben waren 2Tnapliotti« unb Stephane« burd) 
Sfreunbfdjafc, tRacbbarfcbaft unb ba« {Raubgewerbe, 
ba« fie gerne infam betrieben, langft innig verbrubert, 
af« |te tiefe 83 ante nod> enger brfefhgten, inöem iTe 
jwei Scrjrctfhrn ju ©attinnen nabmen. «£>efena 
Bannte fid) bie eine, Srene bie onber». 

3i\rtlid) geliebt von ibren grauen, reidj burd) 
bie unermeßliche Beute, bie fie jährlich von ihren 
©eefartben in bie £cimatb jur&cf brachten , faben 
2fnapliotti« unb ©tepbane« alle ibre SBunfcbe er* 
füllt, ^efena befaf ein ebefgeformte«, ftclje« ©e= 
ficht von regelmäßiger ©efconbeit, unb wie {wei 
©lerne fdjimmrrtcn ibre Xugen unter ber fdjwarjen 
gorfenf&Ue hervor; bie blonbe 3rene aber war von 
fKBem, einfdjmeidjernbem SBefen, unb ©anftmutb 
unb ORilbe waren unverkennbar in ibren lieblichen 
Bügen ju lefen. Helena hatte ibren ©atten Haa» 
fliotti« mit einem ©ebne befd)cnft, wübrenb Srene 
bem übrigen eine Zecbter geboren. 2Rit unermu* 
betet ©orgfalt pflegten bie briben Iiebcn«warblgen, 
jJrtlidjen ©djweilern, tie faß ju gleicher 3eit97Jtit» 
m geworben waren, ibre jtinbtr, unb jebe Hehlt 



67 

bei« Äinb ber ©djwefrer nicht weniger jiriflcb, af« 
ba« eigene. 

Hber ber @igenuft, fo b^uftg bie Quelle bet 
Uneinigfeit unter ben SRenfcben, flirte pli&licb ba« 
©liicf unb bie Bereinigung ber beiben gamilitn. 
Hnapliotti« unb ©tepbano« fatttn ein Brnetiani« 
febe« garjrjrug weggenommen. Bei ber Stbeilung 
ber Beute gerirtben fie wegen ber 2fnjab( ©flaven 
bie ein jeber erhalten follte in heftigen ©treit; er) 
tarn ju einem ernftbaften SBortwechfel, unb bie bei« 
ben greunbe fchieben ale> bie crbitttrt|ten Jeinbe von 
einanber. S3ergebene5 waren bie Sitten unb 2brä-- 
nen ber beiben grauen, vergebene) bat jammern 
ihrer Äinber, nichti vermochte ihren witben, unbin» 
bigen ©rimm ju befdnftigen. iDa< Jlehen ber£iebf> 
bie fü§e Stimme ber 9?<itur vermögen ee) nid}t ein 
im ^affe erhctrtetef ©eraüth ju fanftern ©efubfen 
juriicfjubringen. 

©etrieben von einem furchtbaren Surfl nad) 
{Rache, backten bie beiben ©reriuber Sag unb 9?ad)t 
nur barauf, wie fid) i'ber an feinem Jeinbe auf 
bie empffnbltdjffe, biefen am meiften fd?meT}tnbe 
SSeife rächen finnie. 

Xnaplintti* unb ©tephanot %Mttn tenfetben 
Gbaraftcr, fie rje^ten biefelbrn ©efinnungen unb 
Steigungen, unb beibe waren von gleicher Jtnhnheit 
bcfeelt ; unb fo tarn e« baß jeber gegen ben anbern 
benfelben ttnfcblag fafte, unb beinahe )u berfelben 
3rit ihn aufführte. 

©tephanr« $attt erfpSht. baf Änapliotti« ein* 
mal von $aufe abwefenb war; ba brach er in bat 
£au< feinrä g»inbftf unb fdjleppte brffrn ©attin mit 
fid) fort. <5r brachte fie an Jöorb eine« SRaithcfet 
©djiffe*, baf gerabe an ber Äüfte freujtr, unb bot 
fie ali €f lavin juro SBcrfauf an. Sergebrne) flehte 
ihn bie unglucflicbe ^rlcna beim 9?amen feiner ei« 
genen ©attin, unb mit ben järtlicbflrn, rftheenbfren 
tarnen um SRiileib unb ©chonung. „JO wie oft" 
rief fi'# tMt beine Scchtrr «n meiner »ruft gelegen 
unb Wahrung geigen !" 

(©lebe bie Xbbitbttng.) 

Äber nur mit einem bittern ?4djetn antwortete 
bet ©atbar auf bie lauten Älagen feine* ©cbUKbu 
opfece). ^rlena'« hohe, feltene ©ebonbeit, fo wie H)t 
ebler Znßanb verrnocttio ben QRfllthefer foUU) t« 



68 

fem» ttunft«, W« fA«ne©fuurin |u trff^n : «b«t 
b»t SfaiKOtt forberte «int Auferp bttrdd)ilid)e ©um* 
me alt Äaufprti«. 

(Dtr »«fdjlnfl folgt.) 



(.SBefdbluP oon Stire &».) 
»0 3br b&rft eud) nid»t fo grämt n ; t« iP vorbei : 
bit ©d)»t Per Hgotbf ba t)trpd)trt mid) , fca§ id) von 
©runb au« ^<rge|ltnt bin." — „Sic ©djvotp.r 2fqa« 
the!" «rwitbtrt ber Autfd,er, inbftn «r (T* anfttbt: 
, jaid) irrt mid) nicht; ©ie pnb t«, gute grau, bie 
alle Sage ju ber giirpin f oramt. 9iod) tiefen Sflorgen 
gegen ptben Übt babt id) ©i« übet bm £of gebtn 
feben, «in <9&afet unter bem Htm . . . ©Ott!" 
ruft er unwillfürlicb, inbem rr bir ©djroeper ©aint« 
Hng« «rblicft, tie pd) umfonp beraubt, PA »or 
feinen 2tugtn ju ««bergen : ,,ba« l|t bie geupin 
felbp." ©ogltid) tritt er, von (Srftaunen unb S3e-- 
»unbtrung betäubt, juruef. „Bit gurPin!" reit« 
btrboltm mit ßiner ©timme QWicbel , fein« grau 
unb fein« Jtinbtr. „©Ate t« moglid) !" — ,,<5« 
IP nid)t m«bt 3tit, c« eud) ju »erfdjroeidfi»/' ruf 
bie ©d)tvcp«c 2f<)0tr)r : „ja, ja, c« iP 3b'0 ^otjtit, 
tt iP «ur« 2Bobltbaterin , bie c« nid)t t?frfd)rnd!)t 
bot , mid) |u btgleittn , um turc SBobuung ju br. 
fudjen unb um ftlbß mir ju bflffn, eure ffiiunbe 
tu »erbinbrn . . . 3d)! al« >d) 3bnrn fagtr," fugt« 
fi« binju, inbem p« b«i giirpin «u gu§cn ptl, 
„al« id) Sbnen fagte auf bem 23oulfoarb, tvo ©ie 
fo b«fd)fiben an meiner ©eit« gingen , ba£ ©ie ein 
(Sngel »Aren, vrr bem id> mid) nitterwttfen mfld;« 
te, ba glaubt« id) ntd)t / 5bnm fo balb öiefe «er* 
bient« 4>ulbigung barbringtn ju femnn." — „©trbt 
auf, mein« gute SRutttr; 3br ju meinen giipcn • 
r> tommt oielmtbr in mein« Xrmc; (f. bitXfcbiib. a.) 
pnb »ir ntd)t btib« barmb<r$igt ©dnvrPcm? Vogt 
mid) unter bitfem gleite be« fußcPen © ttfN gr» 
ni«fjtn, ba« id) in mtinrm geben «mpfunben. ©tebt 
auf, meine guten gr.uiibt !'' fagte pe barauf ju 
SJftdjtl, b«r nad) b«m Sötifpit I ber ©djwePrr »gatb« 



pd> ungtfldjttt feiner SBunb« fammt f«in«m SBtWibr 
unb f«in«n Äinb«tn ju ben gufen ber gurPin nie* 
btrgewerfen b«tte. — 3tUe fupten ihr« gt^e, ib« 
4>anbe , ibe grobe« Älriö , unb fdjicnen w«d)fel*« 
»♦ife »cn ber lebbafiepen ffiftfjrung bing«riff«n unb 
non bit tiefPen Gbrfurdjt jur&efgfbJlten. „@ott 
fegne «nd) für un« unb bie Umtfudlui)«»!" fagt«n 
ju ibr bie Äinbfr be« armen 2Jcmciinbeten. — 
,,3d) füble mid) fo oen gteub« «rgriffm," feftH 
f«in« grau binsu, „baf id) faum dtbmcn fann." — 
„Unb id) erp," rief SWid)»r , ,,id) reein« . . . n>abr. 
baftig , id) »eine roi« «in Äinb." — ,,2B«Id) «in 
rfibr«nbefl ©d)ftufpie(!" roieberbclte b«r flutfdjer: 
„o »er irÄr« nid)t glucflid) unb polj , 3bro 4>ob«t 
anjugfboreni" — Cb^mpagn« , weit 3b* benn 
SBertb barauf legt , ratin 2)icner ju fein , fo f«ib 
ja b«badjt, vor allen mein«« Ctuttn bie ©cene jtt 
wrbtimlid)tn , ju bertn 3<"*i« 3ufaU gt* 

madjt l;.u; «in 5BJort, unb 3b* f«& nid)t mtbr in 
meinen iDienPen." — „(!w. £o&rit fennen auf 
meine Söerfdjwitgenbtit rtd)iwn." — „Unb 3be, 
mein« guttn grrunbe, eud) «mpfetjle id) gleidjfall« 
ba« größte ©rbeimnip in Xnfebung befftn, tval 
vorgefallen iP " — ,,£>a« »trfprecben n?ir 3b«*»» 
antworttttn Widjtl« grau unb Äinber. — ,,3d)," 
fagte ber 2.ipiräa.ft, „idi »ervPi*te midj |u nid)t«. 
G« iP fofdjon , fo rubmlid) (u cri-iblen, ba^ id) niebt 
bafür fUbe, baß id) untet meinen (Sameraben, roenn id) 
ein 01Ä«d)en SBtin getrunfen . . . aud) lagt «« pd) nid)t 
genug unter bt« Srut« bringen, reclcbe glaubtn, baß bit 
©rofen ftd) nid)t um un« befummern." — ,,9Jun' 
tpobl," crrtifbtrte bie gurpin, „jiebt neben mein 
9>ulai6. 3d) madit tud) ju meinem ©tubenbeijer, 
feb« eurt grau ubtt mein ffiei^jeug unb terforgt 
alle eurt Äinber . . . 3br, SWutter Hgatbf , gebt 
mir cuern Xrm, unb laßt un« gan) befebeiben ju 
btr f leinen f)fortt meine« ©artrn« jurud\}tbn. 3* 
»trbt nit biefen SKorgtn oergeffen ; id) niil , fo. 
langt id) Itbc, bicfel Älfib aufheben, ba« mid) 
mebr altf jt an bie barmbtnigen ©ebwtpern fnupff, 
unb bat) mid) belehrt bat , baf ber fif ePt ©rnu(i 
ber 9Öobltb»ttigf«it bortn bePtbt, pt ftlbp ausjui 
üben." 



«tbiftirt unb tjebrudt unter ßeraat»ortli<bfelt btr <S. g. <0l ü ( 1 1 r'fdjtn 4>ofbud)banblung nnb ^ofbüd)brncl«r«o. 



Digitized by Google 



I 

l 

1 

I 

I 

! 



Digitized by Google 



Digitized by C^OOgle 



I 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



18- Sechster Jahrgang 1833. 



(welche, schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die frantöiiiche u. niMMche Sprache übertragen wurde) 
«•ehe... i.d«. Sonot««. mit r.ah.eb*a. ..'de. Inh.1l Bctnf, hebe.*«. Abbilda-ge» -»* Co-peaUir^n. Der Z~eek Ul: k* U pi- 

•Bchlkfc ei« Joeaad <ai der Nalarge.ch.ehle, de« UnJcr - »od Völkerkeade. d*r Koa.1 ele. darch b.ldl.cbe Derileilearrn, **< rkaAMa 
e»i< aaiföhrlichea Erklärungen, m rri« Ktttre Pcrioaca durch uKrilHiM AufOlw and neee Corapaiil><MMB angenehm *n oaitr len. 
Der Abo.i.n.iMpnii bclrlgl per J.hrTblr. i.— ggr. •««•»• «.S.i.hf.rh. L.denprei» Th r. »• . » ggr. Uck*. t. 7. 41 Ir.f». 
ail6nComr~it*>*** Abannemcnl.prci.Thlr.i. I ggr. «ich.. 0. 7. 36 tt n laden pre 1 •jrhlr. 6. 1 » » B. 1 ' f - " " 
Alf • EiempUre wird ei« Freeesemplar gegeben, «ad wer tieb auf den laufenden Jahrgang eboeuirl, erhall die rrnh.ni J »»gange 
nach in dem nieder» Aboeaeraenlipreia. Jederlei! kennen die Beilelluagea taf da. tnlerh.IUsg.bUll mit oder ohne f -omponurracr., 
'bei den Po.iaehSrdea , Back, and Kaatlheadlungca de« In- aad Ao.Uade. (ia Sir..burg in der Bachuendlung »na F. C. Ueiln. 

i.) fcimachl aad eiatelae Jahrgänge, «o «ia eaatplctle EscatpUre besagen eeerdea. Im I»«» Oroubenoglhna» 

per Briefpo« freneo. 



Viot bpot'Gppcbi ttoit. 

(Sefcbluf oen Seite CS.) 
<a»it tintc XM>Ub«nft be« gBaUraffn.) 



itten in birft 5Belt be« Qä)t((Str\i unb be« 
Grauen« »09t {ich nun, »cn SSifbrgierbe, ©eure, 
unb ©ewinnlufl getrieben, ber »erwegene OTenfd), 
11m unbefannte Jtuflen ju erfpiben unb bie <5eeun« 
gebrtur in ihrem Elemente }u betampfen. €t bar« 
junirt mit unglaublicher Jtufcnfctit bin riefenraaiigen 
«BaUfffcb, «t tobtet bir jungen <?i«baren »or ben 
«fugen btc »ötbenben WtuUtx unb bemichrtgt fieb, 
ihrer ffeHe. (Siebe Unterbaltung«blatt 3ab'8«n9 
1828 ©cite 9 unb Sahraang 1829 ©rite 41.) 2fu«h 
gegen ba« plumpe, gewaltige SBaltrop 1 jirbt er ju 
gelte, um fieb feine« Stbrun« unb feiner 3&hne ,u 
bcmÄä)tigen, bie on SBeife unb ©lan 4 ba« fcbonfle 
Elfenbein übertreffen. 2Ran pnbet ha« SBallrof 
innerhalb bft 9>olatfrrife, auf ©pibbergen, @rcn. 
lanb, ber äubfonibüp unb bei 9lo »a»€5rmlia. 
$ier liegen fie gewöhnlich in großen ©cbaarrn auf 
btm 6if< beifammen unb finb barmlo« unb tubig, 
fo lange fie nicht angegriffen unb brUibigt werben. 
SBerben fie ab« angegriffen, fo »erben fie wutbenb 
unb febc radjfuajtij. €i« folim mit ibten 346n« 
bie SJeete an, um fte umjuwerfen, ober fatjrrn in 
gtofet 3abl botunter »ea, um fte |u uberflurjen. 
JDabei bruilen fie furrhterli* unb fnirrfdjen mit ben 
3Äbwn- 6inb ibret fibr «ieie, fo ifl f« f*»et fi« 
abjumebren ; benn fie fteb*« gegenfeitig in ©t» 
fabtro bei, unb ein (Xeifenber fab einfl, »i« ein 
wrwunbetf« ©atttoj untertauchte unb pltQUa) mit 



rinrr fDlrnae anberet »iebtt b'tvorfam, bie bann 
einen grmeinfdjafiUdjen Ängriff auf bn« 5Boct tba< 
ten, in welchem U« erfle Pirwunbet »orten. 

3n frab«tn frittn, tljt fie fo frbr ©erfolgt wur* 
ben, fott man oft taufenbe beifammen angetroffen 
Qaben. SD?an fu<ht be« Stacht« mit *unben auf 
ba« CM .u fomrorn, unb biejenigen, welche weitet 
vom Ufer entfetnt liegen, tiefer gegen ba« «anb 
hinein |U jagen, wo man fie bann leicht tibtm 
rann. 2Ran jiebt ben getobtetm bie £aut ob, 
fdjneibet ba« gett »eg unb ftebet Dil batau«, »tl> 
(be« febt gut in garopen brennt. Bie ^aut »irb 
in Streifen gefd)nitten unb in tfmerifa ju fflagen« 
frtku 9«br«u*t: in tjn<tlanb fffbet man 8eim barau«. 
©te 3abnt finb ein »ormfflicbe« (ärirenotin, unb fo 
^art, baß fie geuer geben, »?nn man mit einem 
6tabl boran fchligt. 9Äan brauefct fie babet mit 
grofem JBottbeil |u aUerlei rrettllerarbeiten unb 
eoriuglicb |ur Verfertigung falfcbir 3Ü)ne. SRancber 
^err ober manche 2Dame, bie einen foleben falfebe» 
3abn im SWunbe ttigt »urte »or ©cbrtcfrn Hut 
ouffebreien, wenn fie pifblich ba« Ungeheuer »abr. 
n&hme, »on bem bieftt3abn genommen ifl. ©«n 
ba« SBaUrcf ifl gegen 15 %u$ unb batuber lang 
unb ber Umfang feine« Äorper« betragt 10 bi« 12 
gup. 3n ber obern Äinnlabe feine« runben unb 
flumpfen Jtopfe« flehen |irei Cefjihne bfroor, we t<fce 
bem 2hl« ein furcbterlicbe« *nfrbm geben. Cin 
foleher 3ahn fann 10 bi« 30 f>funb wiegen. Die 
£aut, welche fchr bid unb fd,w4r|lich »on gatbe i|l f 
ifl mit wenigen fleifen, braunen paaren befeftt <3m 
©atttcf wiegt 1500 bi« 2000 vpfunb unb gilbt et« 
bi« |wci Sonnen Sfctan. 



Digitized by Google 



Cool erjÄblt, bie ©atlrcRe flrUtrn immrt 
tornn ff« ouf ^«f* Warfen, *tod)en «u«, unb 
nÄberie fid) ein 83oot, fo werfien biefe bie fd)Iafen> 
brn auf. XU« ©djiefgewrbr furdjtcn fie febr. 55a« 
SBetbeben oenbeibM fein 3"ngr« mit SButb« unb 
ferjt frlbft fein eigene« Sft«n an beffen Wettung. 
,X)o« 3ungr Drriift tatgegin f'ine lobt* SD?utf<r oudj 
nid>t unb wirb brra 25enfd)en jur fid)*™ ©eure. 

tfuffn brtn SRenfcben baben fie grinbr am 
Weifen »aun, trm fie aber mit ibren .Dauern eft 
tiefe SUunbcn fd)(>tgen unb ibn mrift jum Oiueftuge 
twingr'n. Die $Uallroffe leben meifl nuftr von fflan« 
}tn, ali oon gifefcen. Die 3L<eib<ben werfen ein 
3nnge«, w«Id)r« bei ber ©rbuit bi« ©rofe eine« 
irrigen Schweine« bat, aber f»b* fcr/nell tue {Rir« 
fengrofe feiner flWuitrr beranwatbfh 6. ©. 



XU b«ib«n £orfaten. 

(.»efcfcluP ton @ritt 68.) 

■ * • 

,,©rib ibr rcebl bei ©innen," antwortete ibm 
bft fRaltbefer, „t>or wenig Äugen Miefen faufte idbj 
uro bir 4>aifte be« ^>cf i$r0, ben ihr forbert, eine 
©flaoiu, tie be* (furigen an ©Aon&eit gewif ntcfjt 
«oä}|t»bt." „Zbt beliebt ja fdjerjen," entgegnete 
bee Qiiitdp, gifOt nur no<b eine grau auf ffr» 
ben, bir mit tiefer (Befangenen ben ©.r.ileid) au 6t 
balten fann, unb bieff Ift fidjerlict) nid)t in euren 
^inbenj" JD.r SWalirjefer fubr fort, um ben $rri« 
|u banbeln ; aber t>tt ©eerauber wellte nicht« «on 
feinet $orb*rung narbiaffe-n, inbem er immer bei 
tjauptete, man fenne uirgenb« wrbr eine feJebe ool. 
lenbete ©ifcenbeit finbrn, wie bi», bie er <um 83.*. 
lauf anbiete. Um brn ©riechen oem ©egentbeil ju 
übertrugen, gab ttr STOalcbrfrr SJrfebl, taf man 
bie ©fiavin beibringen fette, bie er vor furjrm 
erlauft batte. Vba wer brfdjreibt ba« ©caunen 
unb ben ©dnrcfm be« ©eerJirber«, al« er fe^ridj 
feine eigene ©aitin erfannte, wclaV tfnapMotti« »ert 
lauft fjatte. 3n ben befiigflrn 2fu«bnieben machte 
fid) bir eiferfiiduige SButb be« Äcrfaren tfiift. JBalb 
ab(t widjrn «übe unb 2Jert,toeifIung bem Oerfan. 
gen, bem ,£rr|en feine« tro*igrn Jeinbt« ben rm. 
rfnblufrn ©ojlag ju »etfrjen, ttr ibn fo eben gc 



troffen. Zaufrnbmaf bitte ©tepbano« bem fdjretfi 
licbfTrn Sobe &erro»t, wenn tt gegolten baft», fein« 
&«ttin, ben Abgott feine* -ßerjen«, b<c geringen 
©efabr ju entreißen; je^t aber lief et fid} von fei* 
nem unbejwinglicben ©roll unb feiner unverfebru 
Heben Siarbgirrbc finnigen , unb biefe liefen ihn 
niebt baran benf»n, feine geliebte 3rme loljufau» 
fen, benn 8tad>e war brr einzige ©ebanfe bei feint 
wilbe ©ftle erfüllte. fWit groftcr Olle ftbleg et 
brn Äauf ab, ber bie ©aitin feine« g«inb<« bee 
©tlaoerri ib.rlicfertr, unb fo blieben bie beibeb 
©d;we|lrrn in ben «fcdnben te« fWaltbtfer«. 

5?ur mit unbrilbringrnben planen befdjifttgt, 
nur ©!ut unb SRorb aibmenb fam ber Jttrfar anf 
?anb juxurf, unb eili s ;ft lief er nad) tc: ©tetle, wo 
2fnaplcctti« 9Bcbnun4 ftanb. (fr fanb biet benfefc 
ben nid)t; aber feine Ungebulb erlaubte ibm niebt, 
ibn b"r ju «warten, er furbte ibn lange bberaV 
»ergeben«, gnblid) fiebt er ibn am aRerrrtufer, 
umgeben von einer grofrn 9)?enge 3frbeit«leute, Jtrie* 
ger unb SDfatrofrn, bie befdjÄftigt waren, eine örW 
gflntine fegelfertig ju roadjen, um ten *Kaltb*fet 
anjuareifen. •frlena'« unb 3renen« Jtinber lagen 
auf ibren ®tfid)tem auf bem ©tränte, ffrbenb bit 
flehten ^><Hnbt autfgeßretf t, unb riefen mit ianmetn« 
ben ©ximmen nad? ibren aSattrrn. 

Crgriffen wn biefem rju)renten JfnblirJ bfitl 
©tepbano« einen Tfugenblitf unentfajloffrn fleben. 
Snblid} nabte er fieb unb fprad} ju feinem ©d)w*> 
ger : „Jreunb, berrelbe ©ttjmer| brüeft un« 4 u JSc 
ben, baff.fbe Unglücf bat un< getroffen, unb beib« 
baben wix bafTelbe Unredjt begangen, »ergeffen wir 
nnfce geinbfebaft unb aUer 3wi|} fei «erbannt. Um 
na* iß i*&t eitle« jtfagen unb ©eufjrn, wir muffen 
al« OTanner banbrln, wir muffen unfre ©attinnen 
au« ber ©flaoerei befreien, wir muffen fte ben $ln. 
ben entreifen, benen wir fie felbjl ftberliefert baben. 
©ein JSorfdjlag würbe wiQig angenommen- ©ie 
arbeiteten beite mit oereinten Äraften, unb balb ifr 
ba« ffabrjrug fe.ieJferfig. ßon einem autrrlefenen 
lb«l ibrer OTannfdjaft begfeitet befleigen fie baffelbc; 
bie 2fnfer werben grikbret, ein gunfiiger SBtnb 
fdjwettt bie ©egel unb tragt fie fajneU ju bem ©eftiffe 
te« «Waltb.fer«, ron bem fie troeig, fid} auf it>tt 
©offen »etlaffenb, ib:t ©attinnen jutuefforbeti 



)igitized by Google 



Diefrr, bec wobt elnfab, baft «ine SBeigtrung (Ire 
unn&| ftp, ba et bed) balb brr Uebermatbt wüctr 
wri*« muffen , gab fit ahfbaib wieber ibrm Qatf 
Cm juruef. 3m Sriunrpbe würbe £rlcne unb 3erne 
von Bnapfiotti« unb ©tepbane« an« Ufer gebradjt. 
JDie briben Jtinber waien trunfen vor Strub«, unb 
-baten ibrt ©iter untre b«n rubrenb|ten «iebfefun» 
gm, fte nid)t mrbe von ibrrn SW&rtctn j» trennen; 
tut attrfl rrretidjte enblid) bir (ort« EXinbr, bie brr 
«&af um bir -fcerjen btc bribrn jtorforen gttegt, ff« 
gaben unb br&rften fid) btc HJnbe, inbem Re fdjwuren, 
bap" fein 3wift fie je wiebee rntjweien foD«. ZHer 
•£>a|i, aürl Unrrcbt war vergrffrn ; unb bit alten 
ßanbe, bie ße feit frfiber 3u*enb verrinnt, würben 
noo> fefler unb tna.tr burd) «in Crrianif, von btm 
«I fdjien, ba§ c* ihre Seinbftbaft erbeben, unb ba« 
jeben ven ibnen b^tte baju bringen fonnrn, feint 
£anbe mit bem ©tut« frin«« 3»4'nbfreunbe« |u 
befubdu. 



2)ic 23orfcl;un3 roenbet Hütt ginn 
©uten, 

3L,,., * ,„„,„ Uf ««(. « *m 

fdjinrn Wittag« an bet ©ft füfle unb ftboute voQ 
rorbmutbigrr (Sef&ble in bot gtofe $Br(tmrrr, brnn 
ef trennte »bn f<bon jebn 3«bre ven einrm ©ruber, 
Vrn er »it feine eigene ©rrle liebte, ©er fd)6ne 
9Rette«fpirgtl, brr burd) rin milbr* ¥uftd)tn bewegt 
nur bier unb ba (Kint 3UrlId)en feblug, locfte ir>n« 
trab fdjien einjulaben hinüber |U feinem ©ruber in 
bie fdjontn ®rgrttbrn SBeflinbien« ju frgtin. D, 
warum fann id) nid)t b»i bir f.pn, tbeurcr ©ruber 
Diego unb bid) wirber in meine Kerne fdjtirfen ? 
3d) rcfcfteft bu, wie btin ©ruber Xlonjo um bid) 
wrint; grroif »firbeß bu eben fo betrübt um ir)n 
ftpn , nfe) rr um bid), unb balb nad) Cutopa gut 
r{i(ff<bren. finb bu, o fdjene beimaibtirbe @egenb, 
bit bu mid) fo oft in immer Jlinbbcit rrfrrutrfr, 
bu baß feinen Öfrib mehr für mid), brnn mein 
Diego fann nuine SäSonnr nid)t mit mir tbrtTen. — 
„D** wie? wad rjdrr mid) ab meinen ©ruber ju 
befudjen? Weine gurr Clt.rn bat ber Stob mir entt 
rfffen — wart f>fl>It mid) nod) au Suropa? — 
Züft freue bid)X!oojo, balb wirft bu beinrn iDifgo 
■umarmen." — 



71 

5S?it biefen ©orten erbob ffd> bet 3£ngting 
unb eilte bem benadjbarten «tafen ju, um fid) nad) 
einem ©tbiffr. ba« nad) Ämcetfa fegefn würbe, um« 
jufrben. ©a(b brmrrfte er aud) ein fegelfrrtige» 
Sdjijf , eilte an btffcn ©orb unb bat ben ©djifftr, 
ibn nad) Xmerifa mitjunrbmen. €ein leutfeligef 
cb'el ©rtrogrn, frin rrblitbeS ^erj, ba« au« feinen 
Vugen flrabfte unb feine finblidjen ©itten rü&rten 
ben quttn ©dbiffrr. Cr entfd)!cf fid), ibn mit|U« 
nebmen. 3J?it ber natbflen 2Äorgenroibe rourben 
btc YntVr gelitbtet, Klonjo nabm roebm&tbig Kbi 
fd;ieb t>on friner betmatbüdien öegenb unb ein gunt 
fliger SBinb uitb bal €d,iff febne« feinem diel« 
entgegen. — 

Ciuft an einem fd^fntn Xbenbe ftanb ber junge 
Klonjc auf bf m S3r rb«fr unb fd>aute, geritbrt feinem 
Schöpfer für ben gefd)enften Sag banfenb, nie bie 
untergebenbe Gönne fid) nUmäbüyi in! SWeer fenft*. 
Cfin $<ti freute fid) über ba< berrlidjr 8d)aufpt«f 
unb «ntjutft rief tr au«: „Oortbin, bortbin, tragt 
mid), ibr g&ti^en ©ogen; bort wo bi« Conne un. 
tergebt, ijt mein Diego. 

Da flopfte ibn eine $nnb fanft auf bir €d)uTt 
tcr; er blioTtr um unb ber* gute €d)iffer ftanb bin« 
ter ibm unb rrbere ibn frrunbfid) an ; „9?un wer« 
btn mir bnib 'Xmcrifa rrblioTen, lirber £ot)n. SWor» 
gen um biefe 3*i'# b°fTe id), werben wir ade wob(> 
brbaltrn am ©tranbe fepn." — 

Ded) wir unficbrr finb bie Hoffnungen brt 
©djifferl — Stube, febwarje SBclfm, au« benen 
von 3eit |u 3fi'©''fc f floarn, (liegen am wePiidjen 
Gimmel empor. Cine furd)terlid;e ©titte verbreitete 
fid) über bir ganje 9Keerr«flS(bc unb lief brn naben 
Cturm bejlo fdjrcdlidjrr abnbrn. Kionjo unb bet 
©d)iffrr tnieten nirbrr unb ffrbten ben Hi m| "e( um 
Weitung. — Da brad) ploblid) ber £>rfan Icf > 
er trieb ba« un^lucflidje €Sd)tffmit reiprnbrr @d>nelt 
(igfrit auf btn rrjärnrrn föo^rn, bir fid) wie ©rrge 
auftburmten, babin ; ben ganjrn H' mm '' umt" 1If * 
fdjwarje« Dunfrl. Hetteutbtrnbe ©lije fdjefTen 
batatt« unaufb^rlid) beroer unb er(rud)frtrn btn 
Grau« brr erjurntm 9Jatur. S&rd)trrlid) rrlltr brr 
Donner; bieSBogen fdjAumtrn, braufrrn unb fdjfu« 
gen fibrr bem ©rrberfe (ufammen. ©dlb flog ba« 
ed)iff in bie &t)t, balb (lurjte e« wirber mit bump. 
fem 0etofe bin«» in bie Ziefe. Die 6egelpanftm 



Digitized by Google 



n 

tnarrfen, bl< Segel flatterten, bie Staufen frarhtm 
unb Ij«tm pcl(>. 9>l6tH4 tturmte fco« Schiff auf 
ttne ftlippr. „SBir finö verlernt! ©Ott rette un«!" 
tonte eine Stimme au« brm unfern @djtffs)raum 
herauf! ba« ©affer brang bur« einen gre§en ttd 
ein unb taum hatten bie armen Seeleute 3'it, ba« 
Boot au0t,ufcQcn. 2tlonjo war ber crjtc, ber in 
baffclbc fprang unb ein SRuber ergriff. — Doch bit 
«Ratur febien lief) »um Untergänge ber armen Spanier 
verfebworrn gu haben. Sine ungeheure SBoge brach 
pcb über bem febwacben gabrgruge unb vtrfenfte e« 
in bie Ziefe. 2fIonjo ergriff eine foftgeriffrnr $(anfe 
be« Schiffe« unb arbeitete fich auf birfelben empor. 
Der gutige Gimmel erbarmte fieb bc* blübenben 
3ung(ing«i eine guiige SBoge warf ibn an bie Jtüfl», 
reo er be|Tnnung«lo« liegen blieb. Crfl mit ber 
SRergenritb» erwacht» Älengo au« feiner BetÄubung. 
•BoU JDantbarfeit gegen ben Kelter fniete er an brn 
©tennb unb banfte ber gütigen Borfebung für fein 
gerettete« £eben. — 

«Pölich erfdjrttfte ihn ein (auter 3uruf au« 
bem narjen SBalbe. Sr wollte fliebm. ^ber im 
3ugenblicfc ertönte ein furchtbare« „$alt"\ in fei« 
nrr ganbr«fpracbe unb «neuere Pfeile flogen an it)m 
vorüber. 3n ber tjocbflrn 2obe«angfl blieb er lieben 
unb erwartete, wo« ber Gimmel Uber itjn verengt 
haben miflbte. Da bemerfte er, a(« er febeu umbet 
bltcfte einen 3nbianifd)<n gürflen mit beben gfebrrn 
am Raupte gegiert, begleitet von einer Schaar 3n» 
biancr mit Acuten, Pfeilen unb Bogen bewaffnet 
auf it)n gugeben. (St brach einen grimm 0ufct) 
ab, gieng febuebtern bem gefurebtrten SBilben entge» 
gen unb überreichte ibm benfelben al« 3iicben bc« 
Srirben«. — Xaum aber baue ber 3nbiancr Xlcngo 
n^ber erblicft, al« er mit einem lauten Swubcngc* 
febeei auf ibn gu fprang unb ibn in fiine Hunt 
feblo«. „QRein »ruber, mein Bruber" waren bie 
einzigen SÖorte, bie Xlongo flammrln fonnte. Die 
beruraftebenben 3<*bianrr gaben itjcc grrube bureb 
Scbwenfcn ihrer SBaffcn gu erfennen unb warfen 
fieb balb brm geliebten grcmbling, b.m Bruber ib* 
re« Jtonig«, gu gufen. 

Beibe ©ruber bcfcbloffen nun it>r gange« geben 
binburch bei biefera guten Seife gu bleiben. Sie 



aJMttfce Borfebung febeufte ihnen ein fange« Seien 
bamit fi» netb lange bureb 2Renfd)enfreunbltd)Prit, 
5ßJei«6eit unb ©creebtigfrit it>c SBolf beglucfea tarnten. 

3wei Bauernbuben in einem @ebirg«gweig bei 
jtarpatben (in Siebenbürgen) begaben f!cb im De« 
eember 1830 in ben nahe gelegenen Sgalb, um 
.Ctof gacflruppe auf einem fleinen Schlitten nach «ßaufe 
gu fuhren. Da erfpAbcn fie in einiger Entfernung 
ein $aar SBcMfe, welche ihnen heftigen Saufe« rat« 
gegen eilen. 3Cn ein entrinnen war nitbc gu ben« 
fen. Der ilfrre Änabe hatte aber bie bewunbrrung«. 
rotubtge ©eifrr«gcgcnwarr, feinen jungem Bruber 
untre ben Schlitten gu legen, unb fetben mit eilig« 
(Ire Schnelle burch ba« gefammelte $olggeftruppe gu 
verfehangen. Jtaum hotte ber mutbige 12jabrige 
Änabe noch 3«it, bie $ofgart gu ergreifen. fSlit 
^eifbunger faüen fie ben Jtnabcn an. Dtefct ver« 
fe«t mit aller X*aft unb befonbercr ©cwanbtbfic 
bem einen einen tiefen -ßieb in ben 9Iacfen, baf 
brrfelbe fcgleicb gu Boben ferüt. _3nbeffen hat bei 
anbere SBolf feinen linfen Hrm " grimmig erfaßt, 
unb ihn gu Boben gcriffm. mt Zobe«angft ergriff 
ber Ungluef liehe ba« grimmige 2hitr an her Ärble 
unb hielt e« mit fraropfhafter 3fnftrrngung. Der 
Hxmt fetten Valoren gu feon. Cr febrie aber nicht 
um ^ulfe, weil er ba« geben feine« Bruber« nicht 
auch in ©efabr frften wollie. 5taum erfah ber acht, 
jibrige Bruber bie ©efabr, fo froeb er obne 3fuf« 
forberung au« feiner Brrfchangung, erfagte bie Titt, 
unb verfehte bem ffiotf ein ^)aar ■fytibt auf hen 
«öden, ©a« 2hier Jaft ben altern Jtnaben fo«, 
unb O&rgC fieb auf feinen g weiten ©egner, unb bringt 
felbem mehrere SBunben bei. Der Bruber erhebt 
lieh vom Boben, unb fcblctgt ben SBolf mit einigen 
©ewaiibirben gdnglich tobt. Beibe verbinbrn nun 
ibre SBunben, laben ba« £o!j auf ben Sehlitte», 
legen hie gctobttten Bepien barauf, unb Fehren al« 
Sieger nach bem Bauernhofe gurutf, wo fie allge. 
meinen BeifaU für ibrrn 97uth unb bie weebfel«« 
weife Aufopferung erhielten. 



Hebigirt unb a'bructt unter 8eraatworttia>feit ber S. 3. 1K ä 1 1 e r'fcbcn «ofruo»anbiun» unb ^ofbBChbrndm». 



igm, 



xi by Google 



Digitized by Google 



SV 19* Sechster Jahrgang 1833, (73) 

IDAS SÜIIilLSlBlDIUIBm UmtflBIDllIü^lflürr^S * U3IL -Ufff a 

(welche* schon 501.1 neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurde) 
ersehe»! jed«» SonnnUg, rail bübaehen, auC den Iob.ll Beaug habenden Abbildenden und Denen Corapotilione*. Der Zr»eek ist : hi.pt- 
alchiicb die Jugend eea dtr Nalnrtetcbicble. der Lander- «od Völkerkunde, der Kantl clc. durch bildiiebt Danlelluogen, verbanden 
mit autfubrlicheo Erklärungen, to nie illere Pertonen durch inlerittar.lt Auftaue and neue Co»pQ«itonen angenehm, to onlerhallea. 
DerAbannemenliptcii betrügt per J»hr Tblr. J. — ggr. tfebi. fl. 5. ■ l kr. rb. Laden« rei» TMr. ta ggr.aictie. fl. 7. «Ikr.rb. 
Mit Jen CumpotilmBt» A bonnc menl tpre i » Tblr. «• — ggr. airh*. fl. 36 n 11 Ladenpreis Tblr. 6. IS it n f. 11.- /» 
Auf S Exemplare nird ein Freyexemplar gegeben, und wer lieh auf den laufenden Jahrgang abonnirl , erhalt die (rübern Jabrgliige 
•och in dem nieder« Abortnernrntipreia. Jederlei! .können die Beafellungen tuf dat Itnterhallnngtulalt rait oder ohne Compotilionca, 
bei den PoatbcbardVn , Buch- and Kantlhandlongtn de» In- and Aarlande« (in Straabarg in der Buchhandlung «an F. C. Heilt, 
ScMsncbgatte Uro. }.) gesucht and einaclne Jahrgänge , so nie eoupletle Exemplare betogen werden. Im ganten Grotthcrtoglhum 

Badca getchteht die Vertendung per Briefpotl franeo. 



£>te Snfcl §)ttcairtn 

{mt tinev TtbWtbuofl.) 

(Sccbater Jahrgang i*)3. T.b. XIX.) 

©i, 3nf«l ^tteaten , welche im ©roßen ©t lt> 
meere unter bem 20. ©rate ffiblitber ©reite unb 
bem 244. ©rabe iftlid) von fitxxo liegt, 6<it in ber 
murfjtn 3eit 'in* gfWifT« 83rrii^mtl)fit erlangt, unb 
ib« 0rfd)i<hte i(t fo anjtcfjenb unb lehrreich, bafj 
nix unftre Hefer ju rrfrrurn boffrn, wenn wie fit 
in bitftn SBlÄttr rn fo au«ffibrlicb mitteilen, af« ein 
äugenjeuge, 0fr brittifebe GapitÄtt SÖetcbrp fie un« 
bmdjtft. 

Ztt nämlich im 3«b« 1803 tin englifdjcr £|tin* 
birnfahrtt JBolgttr auf 3>itcairn (anbete, war tt 
nicht wenig ftberrafcht, von ben dinwobntrn fo ju» 
traulich begrüßt ju werben. 6r fanb hier einen 
ÜHenfcbenfchlag, ber fdjon, freunblid) unb auferft 
ftttfam war. {Rod) grSftr würbe jebod) feint Uebtr« 
rafdjung, all er fid) in gutem (Jnglifch auf djrift» 
liebe SBrife begrüßen hfrte. jDamit &«ttt e« nun 
fofgenbc »ewanbtniü : 

Sie brittifebt (Regierung fdjitftc im IDecrmber 

1787 ben Lieutenant Söligb auf bem ©efeiffe 
Staunt« ab, um ben Srotbaum unb anbere nu&lidje 
©ewadjfe ber 3nfel £raßeite nach SSBffrinbien ju 
verpflanzen. SBibriger SBinbe wegen, bie btn Liru« 
tenant 83ligb n6tbigtrn, um ba« Storgebirge bec 
guten ipoffnung ju fabren, (am er erfl im £>ctober 

1788 auf jener 3nfel an, unb oerweilte bafcfbfl 
feebl SERonate, wabrenb welchen bie au« fünf unb 
vierzig ^erfonen 6efl«t)enbe SWannfdjaft 3tit genug 
«^arte, bie 3nfel lieb ju gewinnen unb oertraute 
Serbinbungen mit bin (Siugebornrn anjofnupfin. 



fBligb f»Ibft aber ftntte fieb, f*on feit btr2f6» 
reife von Gnglanb, burd) frin berrifebe« SBenebrntn 
nicht« weniger ole) btltebt bei feinen Seuten gemaebt. 
Namentlich war ber Steuermann Gbtiftian gfctfdjrr, 
ben er nicht bfo« mebrmat« an bie ibm gtlirbenen 
©rlbfummen erinneret, fonbern auch, wie von Äo&e« 
bue cqafift, fogar tintr firperlidjen 3üd)tigung un» 
terwarf, befonbtr« gegen ihn aufgebraßt. 

2fi« bab« im tfprit 1789 ba« ©djiff bie 3n« 
ftl Otabfitt veria ff en hatte, fajjte ßbriftian, bem 
unter biefen UmfiAnben ber 21bfd)icb von ber gelieb* 
ten 3nfi( fdjwerer alt allen Uebtigen geworben war, 
ben Sntfcbtufi, bei btr Wacbt fcbnell ein Jlof ja 
bauen, auf bemfclben ju entfliehen unb nadj £»ta» 
brite iurucfjuffbrfn. ©in junger JOfftjier aber, bem 
er fid) anvertraute, wiberrietb ib«n ba« mißfiebe 
Untrrnebmtn unb fUllte ifcm «or, e« wäre, bei ber 
ungunfligtn Stimmung ber ganjen SWannfdjaft gt» 
gen btn S9ff«bl«haber, leichter unb jwecfmdßiger, 
fidj br6 Sdjiff« ju bemiebtigen, baffclbe nad) £)ta< 
btitc jucucfjufuhrtn unb fid) b«« für immer nieber* 
julaffen. 

Ditfcr ?>fan txtytU 6r)rifljAnS ©eifatt, wereber 
ittn, ba er bie 9cad)twad)e r>ctttr, mtbreren anbtrn 
mtttbtilte, bie ebenfad« einfiimmten. 3fbam« woDte 
anfang« nid)t« bamit ju tbun babrn ; a(« er aber 
fab, baf bie ®ad)« ernftb«ft würbe, unb Gbrifh'an 
fd)on SBaffen au«jutbfi(rn anftng, furdjtete et auf 
ber febwacben ©eite ju bleiben, unb fd)loß fid) nun 
ebtnfaB« an bie Meuterer an. 

2Tm nad)ffen ÖÄorgcn (ben 28. Äpril) mit ©on» 
nenaufgang begaben fid) Ghrifh'an unb btr SBafftn« 
auffebtr pl^id) in bie Äajute be« Lieutenant« JBligb* 
btr nod) im Söett log, fielen fibtr itjn &«, banben 



Digitized by Google 



74 



u)m bir $hnbt auf ben fR&cfen, unb fctjleppten Ib«, 
ba er (id> wieberfrbte, unter otrlrn STOi&banblungen 
auf ba« SUtbtd, n>ub.unb bit anbern Dfftjiere burd) 
©cbilbwacben in ihren Jtammern jurucfgebaften rtur< 
b«n. SDlan fe(}te nun tat gcofic ©cot au«, unb 
gwang ben Lieutenant SJligb, ber bit Gmpirer «et* 
geben« an ifrr« Pflicht erinnerte, unb befonber« bim 
Gbrifiian feinen Unban( vorwarf, nebfr bem Schiff«« 
mrificr, b<nt Söunbarjt, einem Unffrfdjiffer, jrofi 
©ee(abeften, brm f9otani(er, brei anbern Beamten, 
Die fammtlid) bem ©efebl«baber treu geblieben wa* 
ren, jufammen alfo, neunzehn 9)eefonen, in« 88oot 
flu {feigen. j-Jur&cfblieben bemnacb ber Steuermann 
Gbrifiian, brei ©refabetten, .ßegwoob, 3ourg unb 
©tewarb, ber SBaffenauffeber unb feebjebn «Watro* 
fen nebfi brei $anbwetfern unb bem Partner, flu- 
fantmen fünf unb gwanjig $erfoncn. 

Den 2fu«geft&tm (jatte man ein fleine« Jafi 
SBaffer, 150 $funb SBrob, etwa« Rum unb ©ein, 
einen jQuabrantrn, einen Gompaf unb noch einige 
anbern Sd)iff«beburfniffe mitjunebmen erlaubt. 3n 
biffer Eage ben ©eilen be« iDcean« peei^ gegeben, 
roanbten fleh bie Unglucflicben juerfl na* ber etwa 
breifij SReilen entfernten 3nfel Jtofoa, einer ber 
greunbfcbaftCfnfeln, mürben aber ton brn JBewob* 
nern fo übel empfangen, baff fie fcgleid) wieber abt 
fegelten. SBligb, bem alle Uebrigen ben unbebingt 
teilen G«borfam febwuren, fafte nun ben f&fcnen 
Ö'ntfdjluß, bureb bie 3!orrr$*Stra|jf nad) ber beilÄu> 
ftg 4000 Seemeilen entfernten boUinbifchen lieber« 
laffung auf ber Snfel Zimor flu geben, welche fie 
auch am 12. 3uni, alfo nach einer gartb von Ted)« 
unb vierzig lagen, roibrenb fie unfaglicbe« Glenb 
au«flu|teb>n hatten, glucflia) erreichten Ber ftollän» 
bifdje Gouverneur nahm fte mcnfcbenfrrunblicb auf, 
forgte für bie SBieberbrrftellung ihrer Gefunbbcit, 
unb fpater für iftre fiebere Oiurffebr nach Gnglanb, 
tvo ffe im SRdrj 1790 eintrafen. 

Die GropJrer auf ber Bountp roanbten, nadjbem 
fie ifcern wrbrerfterifdjen Knfcblag aufgeführt rjatten, 
ba« ©ebiff fcgleid) um, unb rooOten nad) Dtafjcite 
jurutfebren. Da ihnen aber ber SUinb nicht gun* 
fh'g war, fo richteten ff« ir)rrn Äur« nad) Sobouai, 
einer (leinen 300 «Steilen fublieb ton ßtabtite (ie< 
genben 3nfel, wo fie ftd) nieberjulaffen befdjlofftn. 
Äber bie Gingeborntn jeigxen fleh bei bei Sanbuiuj 



fo feinbfclig, baf man nad) jwei Jagen fruebtfefet 
Serfucbe, ffd) mit ihnen flu verßänbigen, wieber un* 
tec ©eget gieng unb ftd) nad) Ctabeite wonbte. 
Da jebodj Sobouai ein gar flu lieblicher 3uftud>t«* 
ort fd>ien , fo gab man ben $Ian babin juruef flu« 
(ehren, nicht auf, fonbern befehlet blo«, auf£>tabeirt 
SSeiber mitzunehmen, welche bann auf 2obouai al« 
Dolmetfdxrinnen bienen finnttn, mit beren |>ulfe 
man bie @ingebornen von ben friebtiebrn 2fbftd;ten 
ber neuen Xnfimmlinge ju fiberjeugen hoffte. 

2Cl« bie Cnglanber nach acht Sagen auf Dta» 
heite an(amen, würben fie von ihren ehemaligen 
Sreunben auf ba« h'ttlichfle empfanden, bie ftd} fo* 
gleich nach bem 83rfcbl«babcr unb ben anbrm £>ffi> 
jieren erf unbigten. Gh«!»»«" # f* on darauf torbe» 
reitet, erjdh'te ihnen, Lieutenant SBliah h?be eine 
3nfe( gefunbrn, bie fid) ganj ju einer 9licberlaffung 
eigne, fei bafelbfl einfiweilen mit ben Cff ijieren an'« 
£anb gefiiegen, unb tjabt ihn unb bie anbern mit 
bem (Schiffe juruefgefrnbet, um 2eben«mitte! unb 
fonfiige nufctiche Dinge |u holen; auch fo viel Gin* 
geborne mitjubrinqen, al« fidj bei ihm nieberlaffen 
wollten. Da« SDlArchen fanb Glauben, unb Gbri* 
flian erhielt nicht nur wa« er verlangte, fonbern 
auch mehr. Dtahrittr beiberlei @efd)lecht« giengen 
mit auf« ©djiff, worauf baffelbe nach Zobouai ju» 
rucffegtlte, unb %itt, wegen ber Dolmetfd}er, beffer 
empfangen würbe, al« juoor. 

Die Grfahrung hatte unferc ©ritten von ber 
92otbwenbigfeit ber ©elbfioerthetbigung übertrugt, 
unb fie begonnen baher ein gort anjulegen, von 80 
gufi in« Gevierte unb mit einem tiefen Graben 
ring«um. Xber bie Gingebornen «reiche glaubt 
ten, biefe« Unternehmen jweefe auf ihre 93emid> 
tung ab, unb ber Graben fei befiimmt, fie barinnen 
ju beerbiaen, entwarfen ben ?>lan, bie fremben Gifte 
bei ber Arbeit ju uberfallen unb umjubringen. dura 
Glficf h^tte ein Dtaheiter baoen Äenntnlfi erlangt; 
et febwamm nach bem ©ch«ff' bin&b« unb theilte 
ba« Gehörte mit. Sogleich machten bie Gnglinber 
einen allgemeinen Angriff auf bie Gingebornen, tib» 
teten unb verwunbeten eine QJlenge, unb jwangen 
bie Uebrigen fleh in« innere ber 3nfel juräcf jujtrb'it' 

G« entflunb nunmehr ein großer Swiefpalt ber 
Meinungen unter ben Gnglünbern, Die einen fcblnt 
gen vor, ba« gort ju wrfoffen unb nadj Dtahtitc 



)igitized by Google 




5ic flöget ber ifrabam l^fUctiu«. Digitized by Google 



jurudjuqrtfii} bic Ynbcrn meinten, e« w4rc bt'ffcr, 
(iib n«dj ben SRarqurfo« . 3«feln |u begeben. 3b 
bit Singt jfbod) crmubete fie ber grfpanntt «Juflanb 
in welchem fir mit fern (Singebomrn lebten, unb man 
«ntfcbict fltfe für bit fRucffrbr nad) Duhrüe, ob* 
WObl gc^cn bir Steigung Gbriflian«, bcr »ergeben« 
ba« th&iithte birfrtf Unternehmen« au«etnanbcrfe(}tr, 
inbem «0 notbroenbig ju ibcer (£ntb«fung fuhren 
mußte. 

SD?an fegelte olfo wieber nad) ßtoftfit«, unb 
USLt mürben fo gunftig, wir früher, aufgenommen. 
SBi^tcnb bcr Uebeefab« ab« fafte (^rifiian ben 
f)(an, fid) mit bfm Skiffe nad) irgcnb «in« ent« 
f«ntm unbewohnten 3nfef ju begeben, unb fid) 
hi« für immer nicb«julaffen, ba ihm biet bat «in« 
«ige SNittcl febien , b« geredjten 3ud)tigung ju cnt« 
u.f ben , bir tbn im Sali b« Sntbeofung rtwartrn 
mujitr. 3no»mfr biefen^Han benUcbrigcn mittbttl« 
te, fanb « nur 8 feiner Gefährten geneigt, ihm bei: 
$u(limmen. ©ie foeften nun 10 ffieiber unb 8 Sa. 
heitier an JBorb, unter bem Sorwanbc, 2f bfcf>t<b von 
ihnen ju nehmen , lichteten Dann bie Unttx unb 
fliengen mit b« fBount» fd>n#ü unter ©cgel Stad) 
langem £crumirren gelangten fie . an bie 9> i u 
tairnt3nfel, bie Gbriftian febon früher au« Car» 
tatet« Weife fennen gelernt baut. *&ur fanben fie 
$01), SEBaffer, einen guten ©oben, feine {Bewohn« 
unb feinen -$afen, weßbalb and) ein europSifd>e« 
©djiff nid)t anfern fonnte. Ucbcroirß waren bie 
Serge fo unjugÄngltd) unb bie ^Jffe fo eng, bai 
fie burd) wenige $crfonrn gegen ein ganje« .£e« 
»ertbtibigt werben fennte. (Siebe bie Xbbilbung.) 
«£ier lief fid) nun bie Jtolenie nieber. 2Ran ließ 
ba« ©rfjiff auf ben ©runb treiben, lub r« au« unb 
oerbrannte e«. 

«Man fud)te nun jU»orberj} eine paffenbe ©teile 
ju Erbauung eine« Dorfe« auf. Der »oben rorrbe 
|u gleichen Sbci'cn »ertbeilt, mit Vfudriiibme ber 
armen Dtabeitier, bie man nad) unb nad) ju ©ffa= 
»en b«abwurbigtr. Snbtff.n liefen fie feine Unju« 
friebenbrit blitfen, fenbern ftanben ben ffieifen in 
ber Bearbeitung be« SBoben« willig bei. Die nnh» 
lieben ©ew&d)fc, welche an ISorb gewefen waren, 
gebieben auf ba« Srefflicbfie unb bie nidjfte 6rnte 
fd)on lieferte Sbam« , fußt »ataten unb Ähnlidjt 
SBusjcfo im Uebtcffuffe. 



75 

©o mit aBen Bebnrfniffen, ja felbfi mit man« 
«ben 8fOueralid)f*iten be« geben« »erfeben, fohlten 
fid) bie 3lud)((inge ub/r alle Erwartung behaglich, 
unb aUr« lebte frirblid) unb nad) SBunfd), ungefähr 
jwei 3<>bre lang beifammen. 2fber bie ©träfe ib* 
rr« SBi'tbrfdjen« blieb nicht au«. SBrnn bcr au«ge* 
freute ©aomen be« föofen oud) fange nldjt aufgebb 
fo trdgt er bo<S) mit ber 3*<t feine bittern, nerberb» 
lidjfn gtud)te unb furd)tbar war bie Oergeltung, 
weldje bie SBerbred^er ber SSounto ereilte. 

(See »tfdjiuS folgt.) 



(SRit einer Gompofition cen <S. 9t. Tab. VIII.) 

abam Jpelvetiu« , bie . (icben«n>urbiae Sattin 
jene« berühmten ©d)rift|l^Uer«, ber bie Serirtungen 
unb bie Jöor«üae be« menfd>lid}en ©eifte« mit fo 
binreifenber SBrrebfamfeit ju fdjilbern verflanb, unb 
üon ibrer Änmutb unb ifjren fdtenen ©aben begei« 
flert, ba« ©lief in rrijenben Serfen befang, brgC« 
eine entfdjiebene Sordebe für bie fDfgel. 

©ie rannte von oUen bie ©attung unb 2(6« 
fünft, unb f>atte auf iljrem fd)6nen Sanbbaufe ju 
Äuteuil eine qrofe unb reidjaur-gefiattete öoliete, 
weld)< fie nur be« 97ad)t« «erfd)lcffcn bielt , um 
ibre iablreidje gamilie vor fdjdblidjfn Xtytun ju 
fiebern. 3fm Jage iffnete fie felbft, fobalb fte jebem 
ba« für i{m paffenbe Suttcr jugetbeilt, bie 3buren 
bc« ©efdngniffe«, unb »erginnte ibnen, pd) fr6t>licf> 
fcurd) bie gelber ju «erbreiten. £ft febrtr am Ät-fnb 
nur ein fleiner SEbeil von ibnen jurfitf. 3n ben 
feinen Sagen befonber«, wenn bic muntere ©djaar 
allenthalben reidjlidje 92af>rung fanb, »ergafen fit 
bie (freifÜtte, wo bie }drt(id)fte ©orgfalt mit bem 
UcberPuf wetteiferte. Xber ein im$(uge erljafdjte« 
Snfeft, ba« trübe SBJaffer einer 9fu(e, unb bit 
4rmlid)fre SBobnung unter bem grünen gaube wa> 
ren ibnen lieber al« bie »ollen |>trfengatben, bit 
flaren Springbrunnen unb bie weichen Woctfnefter, 
mit weisen bie SBolinr au«gef)attet war. ©e wafjc 
ifl e«, baf niebt« in ber SBelt bir «et je bcr Unab« 
bAngigfiit unb Sreibeit ju erfejen «ermag. 

Äb« fobalb ber Weif fid) fpfirrn liep, fer)rtrn 
fafj ade Jludjtlinge ju ben füfen ©muffen ber 
©aflfreunbfdjaft jurutf. Dft gefd>ab e« wobl fflbß. 
baf bie flcinen 3(u«|ug(er eine ©djaar anberer SB6« 
gel au« ber 9Qart)biirfcbaft mitbrachten, bic fid) gleid)» 
fall« ben £luaten ber Jtdltc unb be« junger« ju 
«ntjitb'n fudjten i benn aüe« weicht b« gchiet«ifchen 
2»nd)t ttt 9tcth»enbigfflt. 




76 

Hur mit Uebecwinbung trrnn(e ftd) SWabam 
j£eli>etiu« »on ihren jablwicbcn unb lieben ©aften, 
aber bic SBcc&bmtbeit ibtc« 9iamen«, ihre natürlich 
Knmutb unb bcr Weij ihre« Umgang« riefen fie oft 
in bie $auptftabt, wohin ff« gewöhnlich gegen ben 
3anuat jurftcff ehrte. # 

Ö« war in jenem mcrfwucbigen 2Bintee 1/88, 
bcr in granfreid) fo grope SJ<rw&|hmgen anrichtete, 
unb fo viel Unglüd werurfacbtc. Uralte WM** wur. 
ben |um SIbcil trrmcbtct; bi« gtufTe , ©er*« »on 
ßi« babinfübrenb , bic fid) über cinatibcr tbürmtcn, 
burd)brad)cn bic Dämme unb icrflöcten ohne Unter» 
fd)ifb Schloff« unb Strohbütten, «eipenbe XbUrt 
fab man bie Stböfte umlagern, in bic Schäfereien, 
ja bi« ju btn SBicgen bcr «Säuglinge bringen; it>c 
nagenbrr junger fiep fic alle« jerreifien, wa« ftd> 
ihren Söliefm barbot. 2fuf ben gfltibjttaprn fanb 
man SBanbetcr, welche bie ÄÄlte gleicbfam in Stein 
»crwanbrlt ftattc, fluf ben gflbcrn unb in ben gor« 
ften lag ba« SBilbpret aller Art tobt auf bem Schnee 
bingeftreeft , unb bie Sögel fielen ju Snufenben in 
bic 9le(je, wohin bcr getlngfie ihnen batgebotene 
Jlöber fic locfte. SWan ftÄtte fagen mögen, bap bie 
St<rne au« ihren SSabnen gewichen, unb bap granf« 
tci<6, beffen gemapigte« Älima nidjt ju ben fleinflen 
Sorjügen gebött, womit bie 9?atur c« befebtnft bar, 
au« feiner ©teile auf bcr <5rbf ugel gerücf t unb plöft= 
[ich nfld) ©tönlanb ober 5Wo»a«3embla uerfeßt motten. 

Sflabame £cloettu«, »riebe 3Raaptrgefn genom* 
men, bap ir)re jablreiebe SSoliere in Tfuteuil auf 
feine 2Beife burd) einen fo tterbtrblicben hinter leibe, 
war in 9>ari« befd)5ftigt, ben unglütflicbcn ©efehep* 
fen ihrer »Jtadjbnrfdjafc briiufteben, benn tf>r SWit« 
jeib umfapte alle leibenben Siefen, bie fie umgaben. 
2)utd) bie genftet ibrer SBcbnung, bie auf eine 
lange SEercaffe binau«gicngcn, fab fie oft eine grope 
ÜWenge Sperlinge, roeld)e 9lad)t« ftd) in bie Stille 
H>re« #otcl« flüd)tetrn unb am Zage vergeben« nad) 
ollen Seiten bic geringfie 92arjrung ju fTnben fuebten. 
Sid) felbfl ber firengen ÄÄlte au«fe$enb, fegte fie von 
einem übcile berÜerraffe ben Stbnee weg, unb war je: 
ben SRorgen gefeb&ftig , Horner aller 2frt binjuffreuen, 
auf welche eine wirblige SÄcngc Sögel fid) herab» 
[türmte, bie tt>t ganj nabt famen, unb juweilen fo» 
gar bi« in ba« SJorjimmer ibrer SSobnung brangen. 

2(1« fic aud) eine« Sagt« ftd; bem SBetgnugcn 
uberlicp, alle Sperlinge bcr 9?fl<bbarfd)aft auf b'icfc 
SBcife ju futtern , fefit fid) it>r einer baten auf ben 
Äopf, hüpft auf ihren Hrm hinunter unb bettet ffd) 
in ihren SBufen. Änfanglid) glaubte fi'# bic Äälte, 
welche ben Sögel befallen ju haben Wen, fei Uc* 
fad> einer f« ungew^hnlidjen Dreifiigfeit. Sie bt* 
miibte fid> auf ba« forgfdltigfte, ihn in ihren ^im 



ben ju erwArm«, an ibtem geuet j» beleben; M 
fie aber fab, bap et ftd) »crtrauli« auf ihrem gln« 
ger wiegte, fith auf ihren «^al« febte, unb ihr pi« 
rftnb licbfoftc, inbem er mit ben glugeln flatterte, 
jwtifclte fic nid>t langer, bap c« ein jabmer Sper« 
ling fei, ber aus finem benadjbartrn Jg)aufe entflo« 
gen, unb ben, wie fo oiele anberc, ba« auf bic £«r« 
raffe bingeftreute gutter hcrbeigelocft habe. 

Äber fic wollte nid)t, bap bei arme glüd)tlina. 
bie Scrgfalt, womit fie ihm feine 5öertraulid)feit 
unb 2(rtigft it walten hatte, mit feiner greiheit be» 
jablen follte. Sie öffnete babtr ein genfltr ihre« 
Limmer« unb färbte ju ihm : „SBenn bu jemanben 
au« ber 9tad>batfd>aft angehirfi, fo wirb man um 
btin Sd)icffal beforgt fein, gliege bnhet ungefaumt 
hin, unb beruhige bie, welche bid) «crmifTen; fannfl 
bu aber bein 2lfol nid»t witber finben, fo Pomm ju 
mir jurücf, armer deiner SBetirrter! ja fomm unb 
erwärme bid) an meinem SJufen." — Jpiet föpt 
fie ben lieben Sperling nod) einmal, welcher bawon 
flicht unb au« ib«n Äugen t>erfd)»inbct. 

Tim anbern Jorgen, al« iWabam ^>el»ctiu« 
ihren Sdjüftlingcn wieber Nahrung fpenbete, beten 
fie fo bringenb bebutften, lapt auf'« neue berfclbe 
glucbtling fid) auf ihren Jtcpf nieber , unb fdjelnt, 
inbem er auf ihre $anb bmunterbupft, «U« 
bic greube au«jubrucfen, womit ihn ba$ aüiebctfebcn 
feiner Sörfdj&feerin erfüllt. 

(©ich« bie Äbbilbung.) 

Biefe licbfoft ihm auf« neue, erwÄrmt ihn 
mit ihrem 2ftbcm, — unb brmerft, baP ber S3oo,cl 
am ^alfc eine blaufcibene Schnur tragt, an welcher 
bie Spi&e eine« ^anbfcbubftngcr« ingorm eine« tlei» 
nen SBeutel« h^mt; fie unterfuebt, fic befühlt ihn 
unb glaubt ein Rapier borin ju bemerfen. ßiügft 
unb mit ber lebhafteren «Weugietbc unterfuebt fie 
unb ftnbet wirflid) jein jufammengebrodjcnetf Bettel* 
eben; fic öffnet, unb erblieft mehrere enggcfd)ciebtne 
feilen, beren noch frifdje Sinte bewie«, bap fie eben 
in bcr eilt aufgcjeid)net worben. Sie fingen mit 
jenen fo befannten töerfen t>on Oladne an, bie auf 
folgenbc Sßcifc oerAnbert waren : 

„Den Keinen Sttgefcin oerttibfr bu ihre SJpeift : 

Unb beine @üt' umfaft be6 ganjen SSJeltaU« Äreife." 

eben fo gerührt wie fibttrafebt la« SWabam 
^etwtiu« ba« »illtt ju Qnbe , ba« nod) folgtnbt« 
enthielt : 

„ehrliche ?eute in 3brer 9lad)barfcbaft fd^madj» 
ten in 9totb: werben Sie weniger für fie tbun, 
al« für bie iabftfiehe gamtlic, welche fit jeben Wer* 
gen fattigen?" 

(Sie Sortftfcuna folftt.) 



«tbigirt unb gtbtutft unter StrantwortUcbfcit btt 6. g. fl» fit lernen $efbu*b«rwluua unb *efbuö)bruelcrti. 

Digitized by Google 



igitized 



by Google 



Mo" 20* Sechster Jahrgang 1 8 3 3* ( 77 ) 



(welches schon 5mal ueu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen w urde) 

erscheint jeden SoannUg, oiil hüLtckta, aaf d«n Iabatl Besag habendra Alibilduogra und neue« Computiiioaco. Der Ztrrtck in : haupt. 
lieblich die Jugead sui der Naturgeschichte, der Llinder- uad Völkerkunde, der Kuntl elc. durch bildliche Darstellungen, »erkunden 
mit ausführlichen Erklärungen, so nrie illcre Prrioaen durch tnlercuanU Autoiae ood neue Cumposiloaca angenehm tu anlerhillea. 
Der Abonnemenlsprcis betragt per Jahr Tblr. i. — ggr. sacht. (I. S. 1 1 kr.th. Laden p rei» Tl.lr. ;. i a ggr.sachs. (I. 7. 48 kr. rh. 
Hü den C^np,,uliomn A b o a n e m e a 1 1 pre i 1 Thlr.*.— ggr.sachs. (I. 7. J6 11 n Lade nur ei 1 Thlr. 6. ia „ „ D.H.- „ „ 
Auf 8 Exemplare wird rm Preyexemplar gegeben , und wer sich auf den laufenilea J>tirg*ng »boni.irt, erhall die frühem Jahrgang« 
noch ia dem niedetn AbunueascaUpreii. Jederaeil küanea die Er ilrllurgrn auf das fulcfhalinngiblall roil oder oka« Cumpusiliouea, 
bei den Puilbehdeden , Buch- und Kundbaadlungen de» In- und Auslände« (in Strasburg in der Burhhaadlung ton F. C. Hein, 
SchlauchgatM Nro. J.) gemach! und eiaaelne Jahrgänge , »o rvie complelle Exrnip'are bttogen »-»erden. Im | 

Baden geschieht die Versendung per Bnefpoil franco. 



£>.e y$ctciQevünQ »ort (Styrafud. 

(ÜJlit einer Xbbiibung.) 
Sechtler Jahrgang tili. Tab. XX. 

it Jpauptjlabt brt^nffl ©icilien war vorGbrijii 
©eburt ©»rafii«, an ber 6|tlicben Jtüfiv. £icfe 
©tabt, welche um bat 3ahr 735 von griechifchen 
3n{t(b(frn gegrünbet werben war, *hatte einen Um« 
fang von 6 beutfehrn SfKcifcn ' unb gehörte ju ben 
prachtooUtfen ©tdbten ber alten SBelt. ©ie beftanb 
eigentlid) au6 4 ©tibten, beren jebe mit einer br> 
fonbern OK a Ufr umgeben war, unb befap einen grfl« 
fern unb einen ((einem <£>afen. prächtige ©dulcn* 
hallen unb Statuen febmueften bte öffentlichen 9>iäV, 
unb mehr «I* 300,000 gewerbfleifrge unb gebilbete 
Einwohner belebten bie fdjonge bauten <S5tra§en. 3ue 
3rit ihrer SBlütbr war ©orafu« fo mächtig* baß 
Dionpfiuö, einer ihrer Jtcmige 10,000 SRann 
Stetten 100,000 2J?«nn gufvolf unb 400 Ärieg«. 
fchiffe ton ben Grinfünften be« <25f«aw$. im ©olbe 
behalten fonnte. Äunjie unb SBiffenfdjaften Mubr* 
ten hier, unb bte 9t cm er brauten jahllofe Äunji« 
werf« «on ©prafu« nach 3K>li*n. 

3m 3ah« 210 cor Ghrijii ©iburt fuchten 
fid) bie 9R6mer ber <Stabt ju bemächtigen unb bt* 
lagerten ftr unter ibrem tapfern grlbbtrrn QJTar* 
cellu«. 2tbcr fie t)ltlt fich mit betfpielloftr 2apfer« 
feit gegen bie hdriejicn Angriffe unb vertbeibigte fich 
burd) bie tunfireichen Grfinbungen einte* SRanntJ, 
Dramen« X rdjimebee). Btefer ndmlid), ein duferft 
finnreicher Jtopf, hatte viele widjtige mefhanifdje 
«erzeuge erfunben, burd} bie man mit geringen 
Ärdfren bie ungeheuerem Sofien hob ; er &atte SBurf« 
mafdjinen verfertigt , bureb bie man Steine unb 



geuerfuqeln auf bir geinbe unb ibre Sdjiffe hinab« 
warf. 3a man ergAbU, er habe mit grofen S3renn> 
fpicgcln *) ven ber SRauer berab bie rJmifdjcn 
Schifft' in fflranb gtflecft. . Sod) nach iweijAhtig« 
S3dagerung, nachbem bie Oiimcc vielfältigen 23er» 
luf! erlitten batten, warb bie ©tabt mit ©türm ge« 
nommen. £D?arceUuo h<*tte befehlen, bafj man ihm 
bm Ätdjimebf« (ebenbig autliefern folle. Diefer 
aber, ebne noch, bavon ge(>6rt ju b«ben, ba$ bte 
©tabt überrumpelt fep, faß in g?ad)ben{en vertieft 
auf bem SWarfte unb hatte allerlei giguren vor fi* 
in ben ©anb gejeiebuet. din romifdjer ©olbat 
flurjt hfeein unb fragt nad) ©clb unb ©chdgen. 
2trci)tmete0 ruft ttjm ungftllcl) ju: „Noli t urbare 
circulo» rrieot l" (^erflirr mir meine giguren nidjt.) 
Allein ber rohejtrieger achtete fo wenig barauf, baß 
er ihn mit feinem ©djwrrte burdjfliep. 

3fuf unferer Hbbilbung fer>tn wir unten an ben 
STOauern bie rÖinifd?en ©djiffe mit bewaffneten ©of« 
baten bemannt. SWit 9Bautrbred)ftn ober S33ibbern 
warben bie SRauern jertruramert unb^ bie Horner 
fudjfn auf Leitern btefelbtn }u erfieigen. £>ie ©o» 



•) JBrcnnfpiegetfin'oSaerfjfuge, bie eine boblgcfdjliffene, 
fptcgttglatte Cberfldcbe b^ben, oon rceldjer bie ouf« 
gefangenen ©onnrnftrabien fo iurüdgetcorfen n?er> 
ben, tat fi< f><h «er ben dpoblfpitgeln in einem 
fünfte rercinigen unb Dinge, bie man in bieftn 
Srennpuntr bringt, fdjmeljen cber anjünben. Der 
' (J$raf cen IBüffon jünöttt mit einem SBrennfpieget 
auf 200 0ufj weit <&c(} an, 3tnn fcbmclj in einer 
Entfernung eon i5o, SBtei oon i3« 3uJ. Der be* 
eubmtefte Srennfpiegel tft berienige, »eidjen ber 
SBaron oon 2fdjirnbaufen (1687) oerfertigte, ör ifl 
an i eaen breit unb au« Aupfer gefa>(agen. 2Wit 
»bm »anbete afd)irnl>aufen ba« 4>olj unter bem SBaf* 
fer an, fedjte öi<c im VBaffer, oerwanbclte 3>cg«l 
in «tu« unb bet Diamant verflcg im »rennpuntt 
in Dunft. 



Digitized by Google 



7« 

eafufaner vrrtbeibigen fl* mit auferfter Sapfttfeit 
unb werfen Steint unb Pfeile auf bie ©turmenben 
berab. 3m $intergrunbe (Tcfet man bie floljen 3»«« 
nm ton ©prafu«, ba« nur» ba(b in bie ©ewalt 
feinet geinbe fallen wirb. 



$ie 3nfct ^itcairn. 

(8ef*tu| oon Gelte 75-) 
Wo* «irflug eine« 3abrr« (anbete ein engli« 
fete« ©*iff auf Sabiti; bie bortigen Berbrr*et 
würben in geffeln na* Cnglanb gebra*t unb fhr. 
ben bafelbfi t|>cil« im Äetfer, tb»il« am ©alg.n. 
Di« glu*tlinge auf bet 3nf<l ^iteaien bitten no* 
lange cjl&cflid» unb bebagfi* bei einanbet leben fon» 
nen; aber fje bereiteten lt* unter einanber ftlbft 
Zob unb Serberben. Qhnet ber (Sngldnber, ein 
«affenf*mleb, Warnen« ©i Iii am verlor fein 
©eib bue* rinen ©tun, vom gelfen, wo fle &ier 
fammette. QWifwgnugt barfiber, btobete er, bie 
Snfrl ju verlaffen, wenn man ibm ni*t ein anbet 
te« ©eib gäbe. ©o f.t>r feine ©efdbrten ba« Un* 
vernünftige feine« »erlangen« einfaben, fo befrie« 
b igten fie e« benno*, weit fte bin n&b(i*en Brbei» 
ter ni*t gern entbebren wollten , unb jwangen cii 
nen von ben ffabitiern, ibm fein ©eib ab|utreten. 
Die übrigen ©*warjen , bur* biefe neue ©ewalt« 
tbitlgfeU bi*(t erbittert, matten nun mit bem 
©chtoerbelelbigten genuin f*aftli*e ©a*e unb bru« 
teten über einem fXacfaeptan gegen r'bre Unterbruefer. 
3um ©lutf für biefe war ba« ©ebeimnif ben ©ei« 
bern anvertraut worbrn, weldje bie Europäer auf 
eine ftnnrei*e ffieife bavon un terrt* teten , inbem 
fle einen ©efartg anftimmtrn, worin bie Sott« 
vorfamen : 

„©arum febirfen bie fd;warjen SRanner ibre 
Beile? — 

Um bie weifen SRdnnrr ju tibtenl" 

Cbtiflian, ber ben ©inf Verftonb, ergreift fo« 
glet* eine glinte unb fuebte bie ©*warjen auf, 
um ibnen ju feigen, baf ihr SJorbaben Verratben 
fe«. Cr {lief fu geringer €ntfernuug auf einen von 
ibnen, Warnen« Dboo, befdjufbigte Ibn fcglel* ber 
Zbeifnabme an ber 3hrf*wirung, unb f*off , blof 
um ibn ju fdjredfen, fein ©rwebr ab, welche« et 
elnflweilen nur blinb gelaben baue. £>6oo aber, 



in ber SWeinung, baf Gbtiflian nur feblgefdjoffen 
tobe , la*te über feine Ungrfcbitflicbfeit unb flcb in 
bie ©dlber, begleitet von einem anbern. Die ub< 
rigen ©*warjrn erbielten SJ.-rjeibung unter ter 
SBebingung, ibre enthobenen 3Ritf*urbigen ju er« 
morben; ein >Berfprr*en, ba« fie baib barauf auf 
eine bo*fr treulofe ©eife auefnbrten. 

Die IRube war auf biefe ©eife fjcrgcftcUt unl 
wiebir auf jwei 3abre gefiebert. 3tber na* JBerfluf 
berfelben entwarfen bie -Jubilier in Jolge bet 
foribauernbrn Unterbr&cfung unb f*le*(en SBebanb« 
lung abermal« einen Ra*ep(an, ben fie ieiber nut 
ju giutffi* au«fubrten. €5ie ermorbeten einen nc* 
bem anbern« 

Sbam« würbe von ber (Sefabr unterrl*tet 
unb püdjtete fi* f*neH in bie ©Übet Wa*bc» 
er biet brei ober vier (Stunbcn verweilt blatte, 
glaubte er Ja«« fev wieber rubig, Mb ftait fi* 
na* ftiner ^ffanjung juruef, um einige £eben#* 
mittel |u bolen. ©eine (Bewegungen aber waren 
ben wa*famen ©*warjen ni*t entgangen, ©i« 
griffen ibn an unb f*cffen na* ibm. Die Jtuqfl 
brang bei feiner re*ten ©*ulter bincin unb ging 
vorn bur* ben $al« wieber berau«. Gr fiel auf 
bit ©eite unb einer von ben SRirtern febte rbnt bi« 
Stint« in bie ©tite; bo* )um Öliicf Vcrfagte ßc jWfi. 
mar. ttnterbeffen gewann Xbam« 3eit unb entfarn 
gluofli* in 6b r iftian« ^Ktu«, »o _man ibn g&tig 
bebanbrltt. Gin anberer ffngldnber, Warnen« 
Jboung war wabrenb ber (Jcmorbung br« anbern 
von ben ©eibern verlieft gebaltcn unb gerettet 
worben; jwei anbete ®?ac (I09 unb Quintal 
waren in bie ^Silber cniflcben, reo fie ff* von 
bem erbielten, »0« ber S9cben um fie bervorbra*te. 

Die im Dorfe (gebliebenen lebten ungefib* 
eine ffio*e fang in |iem(i*er Otube beifaramen. 
^(ber nun entjtanb unter ben €*marjen ein ©mit 
um bie Äirtwabl ber ©eibet jener ffngfdnber, bi« 
umgrbra*t waren. <&x enbigte bamit, baf elnei 
berfelben feinen ©ffdbrten erf*o| unb in bie ti&lU 
ber enthob. Unterbeffen hatten au* bie ©eibet 
bef*loffen , ben 2ob ibrer weifen fiWdnner ju rÄ*en, 
unb bie iwH no* übrig gebliebenen ©*warjen um* 
jubringen. gelang ibnen, «nb auf biefe 2frJ 
war nun t>U SBerrtlgong btt febwarjen SÄdnner Vot< 
fenbet. 9t ac S09 unb Cluintal frftmn ft%t 



)igitized by Google 



«tri ibren ©d)fupfwinr*efn in'« iDorf ptrutf , unb 
tie Kolonie, weld>e nun au« t>iee SBeifien, jebn 
SBcibero unb einigen Jtinbrrn beßanb lebte jefct 
friebltd) beifammen. ©ie erbauten £Äufrr, beori 
leiteten ibre Reibet , trieben gif*, unb Sogelfang 
unb legten gatlgtuben für bie ©djweine an, wrlebe 
auf bet 3»f<l fd)cn fo jabfreid) geworben waren> 
ba& fit bie Selber befdj&bigten. 

Stög bie SBeiber fd)ienen nidjt jufrieben ju 
fetn unb wollten einmal mit einem Soote bie 3n» 
frl »er(a(fen, unb alt ibnen tiefe« miflang, «er* 
fdjreoren ff' fld>/ W* ÜÄÄnner umzubringen. Sie 
Secf^if^rung aber würbe entbceft unb bie ©ebul« 
bigen ia/ir gejud)tigt. 

2fu* j.Qt nod) bitten bie Golonißen ftd) ned) 
eine*« gereiften <Sl&o?(« erfreuen mitten ; aber un« 
gl&tf Iid)f rweife war 9R a e (5 o p w&brenb feine« fei» 
been Aufenthalt« in ©djottlanb in einer Srannti 
»einbrennirci angefietU gewefen , unb ba er eine 
grofe Steigung ju geißigen (Setranfrn batte, fo 
modjte er ben Serfud), mit ber Zre> Starrel, bet 
fo ant auffiel, baff er eine Jlnfdje ftarfen Sranntt 
wein baoon erhielt. Son nun an batte ba« ©lud! 
ber XnfieMer ben lebten @tc§ erlitten. Denn fie 
beraubten fid) nun beinahe täglid). SWac Gop 
befonbert übertritt alle« SRaaf unb t>attc Jfter« 
Änfdu* Von Kaferel, fo bog er fid) eine« Sag« oon 
einem Seifen herunter |iur|»e unb auf ber ©teile tobt 
blieb. ©o« traurige (fnbe tief«« SRanne« mannte 
«uf bie ftbrfgen einen fo tebbaften (Jinbrutf, bog fie 
ffierltd) befd}Ioffen, nie wieber einen Iropfen fBranntt 
wein &ber bie tippen |u bringen. 2(bam« wenig« 
^en« fej>eint Mefe« Serfpred)en ge&aftcn ju baben, 

Sine« Sage« berlor Gut n toi fein SBeib 
burd) einen 6tur| vom gelfen , wo fie Sogeleier 
fudjfe. ßbroe-bl e« nod) lebige ©eiber genug auf 
ber Snfel gab, fo wollte er bod) einen feiner ©e» 
f&brten jwingen, ibm fein SBeib abzutreten unb 
fuajte Gelegenheit Ifen ju tibten. ©abur* tielten 
(fd) Xbam« unb Zfcoung für bereinigt, ibn pi tu 
morben, wa« fie aud) »ermittelfl eint« Seil« r>oU. 
brad)ten* 

Äbam« unb Slboung waren nunmebr bie ein* 
Ilgen nod) übrigen von jenen 15 «Rannern, bie ju« 
oft auf bct3nfel {anbeten. Seite waren »on ern« 
JUt ®*mutf>«att # «ab ti wÄre ein Staubet grwet 



79 

fen, wenn nad) fo «iefen fd)rerf(id)en Auftritten, 
an benen fit 2beif genommen, Cinfamfeit unb 
Wufcc fie niebt nad)benfenb gemad)t unb |ur 9?rue 
gebrannt bitten. ®o lange <Sr>riflion nod) lebte, 
war nur ein ein)ige«ma( ©otte«bienfr gebalten wor* 
ben } feit feinem Zobe aber gefdjab biefe« tegelmif ig 
an jebem ©onntage. ttbam« unb Sboung befdjlof« 
fen nun aud), mit ibren Familien tägliche 2Hor= 
gen * unb Xbenb * 2(nbad)ten ju halten unb nid)t 
nur ibre eigenen Äinber , fonbern aud) bie Äinbet 
ibrer ermerbeten Jtamerabrn jur @otte«furd)t unb 
97ed)tfd)affenbcit ju erjieben. 

Sei ber 2fu«ffibrung biefe« Untfdjluffe« war 
2boung, ber felbfr eine gute <Sr|itbung genoffen 
baue, von wefentlid)em Oiuben; er fonnte aber 
leiber nid)t lange baran 2r)eil nebmen. öin Srufl* 
fibel, an bem er lange Seit gelitten batte, enbete 
fein 2ebtn obngefibr jwei 3«b" nad) bem Sobe 
£luintal«, unb Xbam« war nunmebr ber cinjige 
Ueberlebenbe von ber empörten SWonnfdjaft bet 
Sounto. ©er Serluf* feine« lebten ©efÄb«en wat 
ein b<»«er ©d)fag für 2fbam« unb trug febr boju 
bei, ifjn in feinen frommen entfajl&ffen ju teftir. 
fen. dt unterrid>tete Jlinber, neunjebn an bei 
Sab! im Gr)«ii«ntbume , fji*lc fie an jum ©ebet 
unb jur L'rbnung unb wenoete ade« an, bie 0t«« 
britifdx-n *W6tter |u befebren. 

©eine Semubungen würben mit einem fftfel« 
gf gefront, ber feine fünften (Erwartungen ftbett 
traf. Sie »on 9latur febr bilbfamen £)tabeitcrinnen 
unb ibre Jtinber würben in fuyer Seit fo begierig 
nad) bem Unterrid)te ber belügen ©d)tift, baf 
2bam« fa(l nid)t« anbere« mebr |u tbun baut* «W 
ibre unablifigen gragen |u beantworten. 

3n bem SDtaafe, al« fie bfranwud)fen , befe« 
fügten fid) aud) ibre ftttliäjen nnb religiifen Oe« 
wobnbeiten. Die 9lieberlaffung würbe immer blu« 
benber; e« entßanben neue Serbeiratbungen unb 
Mt bilbeten ein georbnete«, g(uefiid)e« ©emeinwe* 
fen, ol« beffen ©djipfer Vbam« betradjlet werben 
muf. 

3m 3abre 1814 fiief. ein englifdje« ©djiff <"f 
bie ?)itcaigiinrel, beren Sebilfetung «u« 48 S»m. 
fdjen beßanb. Sine VnjabJ woblgebilbettt 3u«o. 
finge fubt burd) bie Stanbnng binburd) an ba« 
Cdjiff unb lub tn engIifo>«t ©pradje bin CopitÄn 



i 



)igitized by Google 



80 

jur ganbung ritt. Qt fofgtt ber Cinfabung; tin fagt« fit ju ffrj> fclkfl, bat man t« bafcin gtbt«d)j, 

anmutbiger SBeg jreifdjen ©ruppen von angepfTanj« bap er fcinfn Slug na* meiner SSobnung ridjtet, 

teil Seht -■ unb S3robfrud)tbctumen (Siefre bit Ibbii* in brm 2fua,< nbitcf , reo id) fcinfn UiiAlucf^grfJibrten 

bung) führte ibn ju einem fleinen, febr fjübfd) gelt* gutta gebt, bnjj rr f;d? auf meinen Äcpf ff&t, mid) 

gtnen Dörfeben, beffen nitblid)t ^>Änfer jroat flttn, unterfebeibtt, furj, bafj er mid) au«frftebt jur 2r8« 

aber bequem ein»ttid)ttt unb jum grftauntn tein» frtrin leibenbec SWenfdjen, beren tinnebmenberSBort. 



Iii) wann JDa* ©tffprAd) fklnu auf ben Gapitdn 
SSJiali unb bief gab SBeraniiiffunq jur ßntbeefung 
ber vorhergegangenen (Sreiqniffe. 3Der enJifcbe Gj« 
pitan mad)te ben SJc-rfdjlag, tfbam« nadj Snglanb 
|u bringen, reo rr gegenwärtig ct>ne drerifel äJert 
jeibung erhalten rot'trbc. «'Iba alle umringten ben 
«brrourbigen «Patriarchen unb baten mit Sbranen, 
ihnen ben guten JBatcr ?Cbam* ju laffen. 

2fbam«, bamat« ein ebrw&rbigrt ©rei« von 
65 Sauren fiellte nun bit Kolonie unter tngfifebrn 
€?dju& unb bie Regierung vetforgtt fie mit ÄefergerÄtbe. 
2fuf brn SBunfd) Äbam« rourbe ein 2BiffionÄr von 
Sabjti babin gefanbt. .'t bam« i\1 fritbem geftor« 
ben, aber bir jtolonie blubt fort, von feinem Uebtl, 
al« ber Uebervolferung gebrueft, ber man bureb 2lu*» 
tvonberung abjubtlfen befd)loffen bat. SMogen tiefe 
Xbam«finber, obrechl aud) von einem ©unber 
abfiammenb, retniqfttn* bie Unftbulb nod) fange beroab« 
rtn, reelche bie ©eefabrtr bei ibnen gefunben Gaben. 

9?<uera 9ead)rid)ttn jufolgt feilen fdmmtlicbt 
Seroobntr ber ^tttairnt3nfel au« SRanqcf anSUaf* 
fer ii ad; ibrem mütterlichen ©tammfanbe rt.^sti 
au*gcreanbert fevn. 25ie 3b»He bat «IT© »in fcnbe. 



(.gottftfcung »on Seite 76.) 

«ftetn, gereif nid)t! rief SMabame J&elvetiu«, 
tief ctfdjüttctt; ivrr reiberjtünbt einer fo rübrrnbrn 
«Bitte, recr reiefe einen fo lieblichen Sorben jururf? 
— ©ogleid) fliegt fie an ibr Surrau, nimmt einen 
Gaffenfdjein »on 600 fiivrc«, freeft ibn an bie (Stelle 
be« vorigen 3nbalt« in ben fleinen Srutcl, fugt ben 
lieben ©perlmg mebrmal« für feine ©enbung, tritt 
auf bie Serraffe binau«, unb lift ibn fcrlfjiegen. 
@it will i'bm mit ben jfugen folgen, um u« ber 
Öiicbtung feine« gluge« ju ernennen, in ree!d)(t ®u 
genb bie Unglueflldjen reobnen, rcelebe pe eben un» 
terfruftt bat; aber ber SBogel, ber pfeilfdjnell fibet 
bie SSaurru ihre« (Starten* babineift, verfcbtvtnbet 
au« ben »liefen feiner Söobltbäterin unb Oberlapt 
fit ben fünften Setradjfungen. 



fubrer tr ifl? 3« verliere mid) in SJermutbungen, 
je mebr id) baruber nadjbenfe." 

Ti^rao Sage gien^en bin. SPiatam ^efveliaS 
badjte unaufbfrlidj an ten fonbrrbaren SSerfflH , 
aber ffe b&tb't* f«cb «^bl bavon ju fpredjin : fie b^tte 
baburd) ein vcrbienflltdjcS SBetf entbullt , unb fit 
reuftt au« Crrfabrunq, baf ba« ©eb«tmni§ ben SBtrtb 
ber Süobltljat Verbcppelt. $brr lebbafte (Jinbilbung<i 
fraft unb tiefe SRenfdjtnfenntnif erregten aud} tvobl 
bie SSeforgnif in ibr, ba« €?piel be« SSetrug« unb 
btt £abfud)t gtreefen ju fein: benn unter benen, 
btt 9ied)te auf unfer Erbarmen b Q ben, fdjleirfjen 
fid) fo viele nur fd>einbar ^)ülf«beburftige tin , btt 
unfer Stertrauen mifbraudjen. 

<5ine« SRorgtn«, al« 3??abiim ^)elvttiue eben 
befd)aftigt mar, ben Sdmee von ibr« Serraffe ju 
feaen, um ibre @afte b^bcijulorfen, fam ber treue 
S8otf>e roitbtr, am halft btn nemfidjen fleinen S5fu= 
ttl, in retldjen fie mit »obltbitiger $anb btn ©djein 
von GOO Civrt« gtftetft t>ntte. <git vermutbete, ba§ 
tr reieber mit einer Sitte fommt, unb machte fid) 
gefügt einen neuen Jöereci« ibrtr ©rogmutb ju gc« 
brn ; aber tvie grof war ttjre Utbtrrafd)ung tin 
jwtite« S3iUet ju ftnben, ba« fo lautete: 

„@it babtn tinen gtad}ttttn A&nftfer mit 
f.inet jablretdjen gamilit gerettet. 2>it 600»J!ivrt« 
foUen fie j u rief erhalten , fobalb bie SBieberfebr te* 
grübltngö unb unferer Jbhnbt Arbeit un« erlauben 
»erben, unfre Serbinblidjfeit gegen ffe ju erfüllen." 

QHebrert SWaie uberla« tKabame ^elvetiu« btt« 
ft* nidjt unterjeiAnttc 93iUtt, unb al« fl« beraerftt, 
bog ffnifle SBottt burd) SbrAnen ber ©anfbatfeit 
verreifdjt rearen, fonnte aud) fie b^it ibrigtn nid)t 
iurucfbalten unb war m?br al« je mit fid) felbft 
jufrieben, ber erffen ISereegung ibre« fersen« 9t» 
folgt ju fepn. 6ir hitlt btn lieben Sorben, ben 
fie unaufborlid) liebfof'te ned) einigt 3«it jurud ; 
ba fit aber bebaebtt, reit tbtutt bieftr 93ogtI bec 
gamilit fein mufft, btt ibm gleidjfam ibt ©djirffal 
anvertraut, eilte ffe, ibm bie jrribtft reiebtt ju 
gebtn, nad)btm ftt juvor fofgtnbt Antwort auf bn*©tl* 
let in btn fleinen Seiltet getban hatte : 

»3$ glaubte tin @efd)tnf ju raadjtn ; wenn 
t* nur tin JBorfdjug ift, fo madjt mid) ba* ©lutf # 



9Ba* bie <Jinbifbung«!raft ber *Wabam Atlvt 

man ben treuen SBogel gelehrt babt, eint folefje 
Öotf}fd)aft au«iurid)ten. ,,2)urcr) reeld)e« «Wittel, 



(Eft Jortfe^ung folgt.) 



Webi9lrt Unb 3muctt umtt »^ntreortUcbftit ber 6. g. gBÜUer'fcbtn ^ofbudj^nolung .unb *ofbDO)brucf treu 



Digitized by Google 



Sechster Jahrgang 



1833* (SD 



IDAS IKÄIßltSlfi'Jtlllfflill TOraBlBHi AJLffWJtaJS - ttilLAttir a 

(welches schon 5mal neu aufgelegt u. nun auebin die framösische u. russische Spracke übertragen wurde) 

•ncheiat jeden Sonnnlag, mit kbhicben, auf d«a Inhalt Bctog habend«« Abbildnagen und ocuen Composilionta. Der Zrenek ut : haupt- 
»ichlich die Jagend ani der Nalargeachicbte, der Li'ci!er- oa<1 Völkerkunde, der Komi ele. durch bildliche Darstellungen, Terbaalta 
ail aaafnhrlicben Erklärungen, 10 wie klirr« Peraooen darth interctaanle Aufiiue nnd neue Couipatilonea angenehm »o an In hallen. 
Der Abonoementapreia betragt per Jahr Thlr. J. — ggr. «ich«. (I. 5. 1 1 kr. ib. Ladcnpreü Tblr. {. 1 1 ggr.aacha. fl. 7. it kr. ib. 
Mit oVn Composilionta Abonneracnlaprcia Tblr. i . — ggr. iiehj. 8. 7. 36 11,1 La de n p re ii TMr. 6. 12 // // O.11.. „ /, 
Auf • Exemplar« wird ein Freiexemplar gegeben , nnd nrer «ich auf den laufenden Jahrgang aboanirl, erbilt die frühem Jahrgang« 
•och in den nieder« AbonnemenUpeci*. Jeileneil können die Bealelluagea auf da« Unterkallungablall mit oder ohne Campoaitionea, 
bei dtn. PoilbehoYden , Bach • and Koailhandlungea de« In- uad Aullandel (in Slratburg in der Buchhandlung ron F. C. Hcila, 
SrMaocIigatM Nro. 3.) gemacht und eintetae Jahrgänge , 10 r*ia coraplcll« Exemplar« belogen rrerden. im ganaen Grosilicriogihajm 

Baden gucliic hl di« Yereendung P«r Bricfpott fraaeo. 



9>aßa|t tum ©f. 3Äarcu8 in SBenet>ig« 

(SRit einer JCbbitbung.) 

(Secbater Jan/gang 1 833. Tab. XXI.) 

©ie <3tabt Senebig bietet unter ben ©t&bten 
Europa«, ja tielleitbt tintec ölten ©;Abten bet Cr» 
be, ben aufererbentliibflen unb erflaummgo'wurbig« 
ften ttnblief bar, renn fie fcheint, wie burdj eine 
unfiajtbare Saubermacht, au« ber Stiefe bei SReerr« 
gehoben unb tum bemfelben getragen ju werben. 
SJon äffen Seiten ton «Baffte umgeben, erbeben 
fT<ft bie Jp^ufermaffen auf 136 flrifern unb fleinern 
3nfefn, jroifcben weltfern (Td) 134 JtanAte hinziehen, 
bie hjer bie ©teile bec ©trajien «ertreten; bie 33ft» 
binbung ber etnjelnen Snfeln wirb burdj 22 grefe, 
u unb tiefe fleinere ©r&den unb ©tege unterhal» 
ten, fo bog man bie Xngabl aller Uebergclnge auf 
306 angiebt. Ein unb ftmfjlg iffentliefce 9>lctye 
jieren bie mit 9>aßäflen unb Äirchen flolj prangen* 
be ©tabt unb unter biefen ifl ber hier abgebilbett 
©t. Sßarfue'plab. nidjt nur ber größte, fonbern 
audj ber fcbonfle unb merfwurbigfle. JDa« $flafler 
belfelben beflebt au« tieretfigen fdjwatjen platten 
ton SErachpt unb ifl rajwifdjtn mit weifem 2ßat. 
raor aufgelegt, fo bag baffelbe einem $attetboben 
Qf;n»«I) pebt. Huf bem großem «pla&e flehen in 
einiger Entfernung tot ber $Karfu«fir«he in bron. 
jenen ©eftalten brei hohe Geberma|len , wovon ,e|t 
bie fatferlid) 5jlretd»fc&en glaggen wehen; am Auf* 
ferfirn Snbe gegen ©üben fiebert jwei (Branitfiufen, 
wel<fie im 3ahre 1174 au« (Dried^enfanb gebracht 
•wrben, bie eine mit einem geflügelten ««wen au« 
Jöronje, bie anberi mit einer SWarmorffatüe b»f 
btiHytn Sheoboc« ©eljiujpatron« »on jDfllmatien, 



gefrint. ©eit uralter £eit bient bem Senetianer 
ber OTarfut^phit) jum allgemeinen Serfammlungforte 
unb ifl befonber« in ben ©ommerabenben am be» 
fudjteflen. Ueber ben grollen Äanal fubrt eine ein« 
s ige S3rucfe, »eldje bie fd>6nfle unb grofte 93mc= 
big« ifl. ©ie ijl ganj ton glatt politten tierrefigen 
fiRarmorfleinen erbaut , 8 Ätofter breit unb 90 guf 
lang; 50 ©tufen fuhren auf einer ©eite hinauf 
unb eben fo tiele auf ber anbern wieber herab. 

Senebig Ifl im SBefifce ton 99 Ältchen unb 
ton tiefen alten tyallhfttn, bie tornehmfieb ben 
SRartuttylafe unb bie Ufer bts großen Äanof* jte* 
ten, lauter JDenfmdtcr frühem $ßot)lflanbr« , ton 
benen aber je|t ticle terlaffen ober terna^lafTigt 
flnb unb leer flehen. 

Der merfwurbigfle unter ihnen, unb jugfeieb 
ber Jpauptgegenflanb unferet JBilbe« ifl ber ^allafl 
ton ©t. 5Warfo, audb ber herjoglidje ober 
JDogenpaMafl (Palazzo duoale) genannt. «?r 
ijl ein mjd)tige6 QJebdube in gotl)ifcl)«mautifdjem 
©tele, bat mit ber einen gtonte bie ganje füiicfce 
©eite bei g>Ia(}e« einnimmt, mit ber «nbern aber 
gegen ben Rand gerietet ifl. 2>er Srunb ju bie« 
fem (Sebiube würbe fdjon gegen bie SWitt« be« 14. 
Sahrbunbfrtd unter bem «Dogen SWarino gälte« 
ti gelegt. «Vuigebaut würbe tt aber erfl im 15ten 
unb 16ten 3abr&uuberf. 25ec erfle Saumeifler war 
Philipp (Salenbarto, noch befreit $lan au* 
feine 9larj)foIger arbeiteten. JDie nach, bem ^h^t 
getidjtete ©eite ifl bie gr6fte; fte hat 2154 5»> 
ÜÄnge unb befielt auf 18 Ärfaben. JDie ©eite 
nad) bem JTanal mtft 205* $uf unb bat nur 17 
Xrfaben. ZNe SRauren beflehen aui fletnen Qua* 
betfluefen ton tothem unb weiftro «Warmot. »tec 



Digitized by Google 



82 

von einander aofltronbtrte Zuppm fuhren ju ben 
ebtrn ©totfrorrftn ; bir größte, weiche btn .fcaupN 
tingang In ba« innere be« $aUa|le« bitbtt, beißt 
bie Sliefrntrtppc. ©ie ift von feinem »tigern 
SWarmor mit ungemeiner Äunft erbaut unb auf tb* 
rtm tfbfa&t würben ebtmal« bit ©ogtn Affront, 
©tr obere Sbtil bt« ©tbiube« (tri)' tintr alten Je» 
tfung au« btm 13ttn Sabrbunbtrt Ähnlicher al« tu 
mm >PaUajre. Unter ber Stingmautr lauft eine 
mit maurifchen ©iulcn vcrjiertt ^>aUe bin; au« 
ben Cochem, welche man in ber Üflauet erblicft, 
flrccftrn tbtmal« furchtbare rÜwenfJpfe von Sronje 
ibre gdbntnbcn Stachen hervor, ©er eine btimlicbe 
Änjrige machen wollte, ber warf in bitfe {Rachen, 
tveid)e mit ben innern ©cmJdjcrn in SBerbinbung 
jtanben, feine Xnflagejettef. SWit ©taunen betrad)» 
ttt man bat ©aulcnbeer, welche« ber ihm aufge* 
burbeten £a|r faum gewathfen ju ftvn fdjfint. 3fn 
ber SRitrt be« Soft« ifi bie ©tatfie £>t^cllo*0 in 
volifommtner Selbbtrrntracbt aufqeftellr. Stritt man 
in bie innere ©ale ein, fo wirb man burd) eine 
2Renge von Bltertbumern unb Äunfirocrfen über« 
rafd)t. ©rfenbere 2Btd)tisfeit bat bie SaU della 
Soudo (per ©d)i(bfaal) rjier fütbrt man nemlidj an 
ben SBinbtn 4 ^repc ganbcbarien , welche bie im 
«Mittelalter befannten 2anbtr btr Grbe , befonber« 
in fo fern fit burd; bie au«j)<breitefr ©ebifffahrt bet 
Stnctiancr bii jum 14ten unb 15ten 3ahrbunbcrt 
naber begannt roorben waren, barfteflen. 

Unter btn ibtiaen Abteilungen be* Innern 
finb ju bemerftn: ber ©aal ber »irr Spuren, 
ber ©aal ber ©enafortn, wo ftd) fonfr ber 
au« 230 SRitaJirbern befhbenbe ©cnat, weichte 
über 5trieg unb griebtn entfebieb, verrammelte. 
Der ©aal be« Statte« ber Seiner, wo bie 
furchtbaren ©taat«i3nquifitorrn ihre gebei» 
men ©it}urtü.tn hielten, unb übet ?eben unb Stob 
fpeachtn. Die (befangenen würben von hier nach 
gtfalltem Unheil* , entweber jur £inritfctung ge« 
fuhrt, ober in bie ©efingniffe unter ben SBleiba» 
ebttn be« $a(lafie< ober in bie, halb mit SBaffer 
gefüllten Seilet gebracht, ©er ©aal b r « großen 
8U tb« ift ber gr#t« bei ganjra ©ogenpaflafte« i 
benn et bat 154 guß gang« unb 74 ffu$ »reite. 
9« btfinbet fidj gegenwärtig bie f*nig liehe SSiblio» 
tfcf wn et. 9Rarfu« (70,000 SBdnbe unb 5000 



J 

^anbftbtiftm) unb bie ©ammlung ber tfltertbumcr 
barin. 3fuct> enthält er bie »ilbniffe aller ©ogen 
ber ehemaligen Ofepublif. 

SJon ben vielen bunbert SRriftmvrrfen ber 
ÜRaltrti unb SBIIbhaurtfnnft, welche bie SBanbe unb 
©eefen tiefer ©al« ftbmucffn, auch nur eine eber« 
fldchliChe Urberftcht ju geben, reicht ber fluim tit» 
fec S3 littet nidjt bin. (Wur tit 5Seme:futi>» genüge 
btm ieftr, ta§ I;>« btr ^)inftl ber öcnttionifthtn 
Schule bie ©iege«thaten btr \)frgana.t»icn 3ett auf 
eine SBtife vtrewigt, bie un« in Grfiauncn ft&t. 
Stfflrt ft'bt t>ier bie ©chlachttn, in wrldjcn SB«nc« 
big« ©tthtlbtn unjitrblithen SHuhm erwarben, bie 
pradjtuoUen Hufjufle, wtnn btr ©ugt ftd) mit btm 
SWttre permiSbf tt , man rrbiieft f)itx bie @tcßt unb 
$frrfid)ffit ber KepubliP, r?or beren Jfottcn einfl 
bie turfifdjen ^>etre erjitteteen, beren ©enat mehr 
einer SBerfamralung «on gurfttn, al« »on Äaufleu» 
ten Qlidf unb beren SBcbetrfcbfr bem ^)ab(ie unb 
bem Äaiftr flleich (lanb(n. 2cbtn unb geutr , Jtraft 
unb SBürbt htrrfdjrn in tiefen giciurtn, unb f« ift 
bir, a(« würben bieft hohen ©efklttn jtben Jfu^en« 
blitf hcrabfitigm unb (tbtnbig vor bid) hintrtten. 
©eine ^h^ntafie »erfebt fid) juruef in bie Batten 
be« gRittertbum« unb ber unbinbi^en Äraft; bie 
großen £tlbtn, bit fioljen $itvn , btt gtbietenbtn 
Stlbherrn unb roeitberrfebenben glotttn S3tntbtg« # 
bie erlauchten «Senatoren unb erhabenen £)o>)cn bir» 
fer michti^ften unb in gani ©urepa gefurdjtcttn 
Äaufmann«ftabt fchreiten (ebenbig vor beinern »liefe 
vorüber, unb bu tbcilefl gurd)t unb Hoffnung, $i* 
be unb «fraß, 3wecf unb ©afton mit ihnen, ©a« 
ift btr rechte Bvotcf unb ba« 3itl ber Jtunfl, baf 
fte verewige unb unflerblidj mache, jebe« SJefftre 
unb jtbe« Rohere; ba§ fte nicht untergehen laffe 
im Strome ber 3<it, wa« einfl weit heroorragte 
über feine ©egenwart, fonbern baß fte unvtrgang« 
lieh mache, wa« h'"»* «ft- ^- ®- 



8 t ( t a 6. 

tSriiblun« au« btm angltfcbtn. 
(2Rit einer eompejitieii oon ®. «. T»b. IX.) 

rjutdjt unb Stauet r)ettf*t« ju bet Seit bet ©lau« 
btn«vtrfolgimg in ade« SEbÄlem am 3J?arienf<e.- 
SD?an<6« $httt an bem 2? tc 30b hang flanb unbe. 



Digitized by Google 



webntj einigt »arm vom geucr wrsrbrr »orten, 
unb gewalnbcttige .pSnbe ^Atrcn ba« £Rafenbac^ »en 
be« ©chifert grünem «piu«chen geriffen. £u« 
nunrchlicbe 8**«n fehlen in brr SSfr^e tlefjter ©HUe 
unb (Jinfamfeit erjtorben ju feon. .p6b(en unb 
fftlt^ttlüftt , früher brr gücbfe Aufenthalt , ßabm 
j.&e ben euangclifcben Gbritfen eine 3uflucbl|ta , tte, 
unb wenn eine einfame ©tftalt terfteblen ton ei« 
nem ©cblupfremM ju bem anbern frod), um einen 
verfolgten ©laubenßbrubcr ju befueben, fo flatterten 
bie 5traben über ihm, unb ber .pablcht fttrie, wri( 
Sftenfcbenfugtapfen feiten in ber Ginäte waren. 
Cft war 9tMrmanb ba, ein neugeberne« Gr>ripen« 
finb j» raufen, ober ber 9)f«urce, von feinen ^farr« 
finbfrn »erjagt, nahm vielleicht ba« SBaffet jur 
6r)riJIenweif)e au« einer £a<be im Übale , beffen gel» 
fen bie ©erfolgen gegen bie Söerfelger fcbit&ten. 
•Ponleiten waren feiten unb nur gefte brr IXrauer. 
Stiele fiarben Vor ©cbwermuth unb jtummer. 2Bcif« 
fe «paare beeften ben ©moirel , er>* r* 3eit wnr» 
unb bie ©tlbrr/ocrYn ber ©r.iTe ipurc-rn oft jam« 
merlich im ©taube befcbnui(}t unb mit SWartcrer. 
Mute gefärbt. 

Doch felbfl in ihren .piblrn waren biefe SOTen* 
feben glnrflid). 3bre jtinber waren bei ebnen, unb 
bluten wie bie wilben SSlumen ver bm Gingangen 
ihrer ©cb.upfwinfel. Unb wenn ber Ston ber ^Ofal» 
inen au« ber geffrn tiefer ©tille emporflieg, war 
©otte« £>br offen, unb ft< wugteu, bag ihre ©e* 
bete unb ?obpreifungen im .pimmel gehirt würben. 
Starb ein Äinb, fo geborte e6 ju ben ©l&ubigen, 
unb fratb ein ©reif, fo flarb er im ©lauten fei- 
ner Jßäter. De« ©emutb« verborgene Ärifte wur» 
ben an« Cicht gebracht, unb bie ÜRenfcben lernten 
bie ©tarfe fennen , bie fie für bie Zage ber $rft> 
fung befagen.. Die ieicbtjinnigen würben bebitbtig, 
bie UnbAnblgen gebanbigt, bie €mppnbung<Iofen 
mitleibig, bie .pattberjigen mifbe, unb bie S36fen 
erfannten ben 3rrtbum ihrer 9>fabe. 3'bt« tiefe 
Sriben reinigt unb fraftigt bie ©eele, fo auch hier. 
Die «rfre, fhenge unb unerfefeutterHtbe STOanne«« 
traft, unbeugbar unb unbretblicb; bie ruhige heitre 
£nt£bloffenbeit ber grauen , bie fanften ©liefe« unb 
ohne (frbiaffen htm finflern Auge ber 2tf6r&rr ent» 



83 

fltgen (raren ; bie fHße ©cbJnc bei ÜRdte^en, hie Ii. 
djelnb in ben Stob gingen, unb ber geheimnisvolle 
SWuth ber jtinber, welche, von ffccfrnjcfer Unfdjulb 
begeiftert, auf ben tbauigen Isafen nieberfnieten, 
unb furchtlo« an ber ©eite ihrer Leitern ftarben — 
alle« ba« jeigte fich je&t unb würbe erprobt. SPet 
ihren ©pielen ober bei ihrer Arbeit würben bie 
Äinber verhaftet, unb ohne ein anbere« Angebinbe 
al« vielleicht bie üppigen Hoden eine« golbgelben 
.paare« bot manche« r>o[be jtvolfjihrige SJiabtben 
nur um fo viel 3eit, um ju beten, unb ging al«» 
bann unerfchreefen oor ber Zburr ihrer Jpfitte in bie 
tfrmc be« ^eilanfcttf. 

3n jenen Sagen t)att<n auch brr alte ©amuet 
©riet>e unb feine grau um ihre« ©lauben«n>iHen 
hart gelitten ; aber fte oerliegen ihr -pau« nicht, 
bereit, lieber ju fierben , wSre e« fo ber SBiUi 
©otte«. ©ie waren tinberlo«, aber ihre terwatfet« 
tltim (JnWIn, rin jrt)njAr)ri^e« Jtinb, Übt« bei 
ihn<n. Die§ 2Bdbd)en war mit bem ©ebantm be« 
2cbe« fo «ertraut, bag ihr «perj swar juweilen in 
feiner greube etwa« bebte, aber ber naturliche Srch« 
ftnn ber Jtinbh'it würbe babureb boch (aum geftirt, 
unb nach ben ernflejten unb traurigflen ©efprÄchen 
mit ihren ©ropiltern , fjupftt fie leichten ©ebrittr« 
unb heiteren Angeflehte« fort, wabrenb ihre fuge 
glimme eine muntere 9Beife trillerte. Cft fahen 
bie beiben 2(lten auf bu« f<Iige Äinb, bi« fi* «6« 
3fugen mit 2hrSnen füllten, unb bann faßte bie 
©rojjmutter: „wenn nun auch bieg «puttobtn jer« 
ft6rt werben foOte, unb wir im ©rabe liegen , wec 
wirb benn biefem jungen SBägetein »JJabrung geben 
in berSüilbuip, unb JDttach, too e« raflen finne?" 

Silia« ©rieoe weibete eine fleine «prerbe auf 
ben grünen Ängern am ©ee, am Abhänge ber Söee» 
ge unb in einigen benachbarten (leinen 2bÄIern. 
Zuweilen fag fte auf bem fch^nen .Kirchhofe, wenn 
ihre ©cbaafe jerflreut um fte her lagen, unb ba 
fah fi< fchÖnen fonnigen Sagen bie ©chatten 
berfelhen im @ce, unb (ich felbfl «n ber niebrigen 
ÜBaucr ber Steche. (Siebe bie »bilbung 9tro. i.) 
(Die gortfefiung fo(«t.) 



Digitized by Google 



84 

£>fe SBöflet ber SRabam #cfoettue* 

(gortfe&ung »on Seite 80.) 

©citbem *rfd)im ber ja(me ©perling nid)t me(r. 
©ergeben« glaubte SRabam £»lt>ettu« itin in jebem 
feine« ©.'eidjen jti erfennen, btn ibr gutter (erbet« 
lorf te ; ober fobalb ff» bte £anb barnad) au«ftred*te 
entflob bie ganje ©cfcaar in vollem Jluge, ßW ob 
ein Stauboogel fie verfolge. 

Cnblid) liefen bit griffe nad); ber©d>nee jer« 
floß 00t ben ©trabten bec ©enne , bie mit jtbem 
Stage triftiger wutben, unb fein ©erfebwinben fftn* 
bigte bie nabe 2fnfunft befl grufyling« an. SRabam 



©petlfag mit bem woblbrfannten ©iffaVn am 
$alfe , bec umberfTatterte unb pe nid)t mebr ju 
rennen fd)ien. ©ie Ic-cfte ibn, flreiiet« i(m Jtorarr 
unb madjte i(m taufenb 2iebfofungen ; ber ©egel 
flog b*n unb (er über irjrem Äopfe, unb jeigte 
ebenfcoiel gurebt al« ©erlangen, pd) ba nieberju« 
laffen. SKabara £el»etiu« bemerfte je{t, baf ibre 
»eretnberte Jtleibung biefen 3mbum urrurfaebe. 
©ie ging fogleid) in ibr Limmer juriief , unb legte 
eilig i(re SÖBinferfleiber an, in welken fie ber ©0« 
gel me(rrre SRonate vorber grfeben hatte; unb ob« 
g(eid) e« einer ber (ei§eften ©ommertage war, r,£iU; 

$elbetiu« freut» umfonfl Unit %ie gaUe ' au«"; U f'* 1 * ,inw bIau / a mit £«mielin 

fte jogen nur no« einen f leinen Zbeil ibrer lieben * txbxämt ' fa» * ln < flrnnfammefne Äappe auf unb 
@i> Drcbri ; bie anbern, »«(4» jeftt i(re Wahrung ttat w,,b " au f bie a<rfl ^- »««enWirfßib fam, 
fm freien fanben, unb fdjon mit Erbauung ber P ' '* »«&«3*f*ben, ber Sperling auf ibre 
9refrcc beifügt waren, in welchem fte bi» ertfen ®* ulr " 9 ' ff0! * m ' unb bturft < ou f flUc W« 
Gier brüten wollten, tarnen nur nod) feiten auf bi» »utrauen unb feine greube au«. SWabam £el«e. 
Zerraffe, ©ie fd)icnen felbft wilber ju werben, fo 
wie bie Zage fdjonir würben. 9Robam JDeloetiu« 
frinfte pd) im tfiOen über biefe« ©ergeffen, bief« 
Unbantbarfcit ; „aber, fagte flc fid) felbff, fann man 
ben ©6gr(n jum ©erbreeben anrechnen, wa« man 
ieben 2fugenb(io? unter ben ÜBenfdjen antrifft? 

£>«n erften 5Kai gieng fte naeb Äuteuf auf 
ibr ?anbban«, um bin aua> bi'c burd) ben (arten 
SSinter oerurfaebten ©djaben witber gut ju madjen. 
SSefonberS eilte fit/ ib" ©oliere, bie bued) ben 
grofl gelitten (atte, in ben torigen ©lanb $u fe^en. 
©0 oft fie (ier tbr« S3ftcfe auf biefen ober jenen 
©perling rtdjtere, ber ft<b in ber jablreicben ©djaar 
befaub, bad)te fie an ben lieblidjrn JDolmetfdjer ber 
unbefannten gamilie ; unb obgleid) biefe CJgetgat« 
tung ft<b weber burd? bie Ännibmlicbfeit i(re< @e. 
fang« nod; burd) ben Olanj i(re« @efteber« au«* 
jeidjnet; fo batte bei) ÜÄabam ^>elt)etiu« für all» 



tiu« Jffnet ba« Jöeutelcben unb finbet barin einen 
Caffenfdjein von 600 £it>re«, mit biefem neuen 
©^reiben : 

„5Bir eilen, 3bnen bie Summe abzutragen, 
weldje @ie un« fo gütig »orgefcbefTen (aben ; 3(nen 
ben Danf bafur abjutragen, »ermogen wir nidjt; 
er bleibt auf ewig in unfere ^»erj*n gtfdjrieben." 

SWobam £»lvetiu« war anfang« »erfudjt, bie 
600 fiiore« jur6tf|ufd)itfen; aber fie bebadjte, ba| 
fte babur* bie ad)tung«wertben Unbefannten ber 
fufefren gfreube beraube, bie fi« »mpftnben fJnnten, 
ber Jreube, eine (eilige ©djulb ju beia(len. ©ie 
wollte barauf nod) ben gele(rigen ©efanbteu gew5(> 
nen , ff» in t(rm ©ommetfleibern wieber ju erfen« 
nen. (Radjbem fte fdjnell Äapp» unb $erj abgelegt 
(atte, jeigte ffe fid) mit blofem Äopf unb in einem 
einfadjen STIorgenflcibe von weißem SRouffelin. 
Der ja(me SBogef gewobnte fidj (»id}t an biet 



©perlinge, bie i(r ju @efi<(t famen, eine fflotliebe, f«« n,Bt *°fttn» unb !am, ba man tbm bie Sfrei. 

ber fte fid) md)t enewebren fonnte, »on ber aber ibr b il 6a i u H*f # regelmiflg ieben JKorgen auf bie 

eb»(mut(ige« ^erj ben ©runb i(r im ©ttffen angab, ^erraffe ber SRabam ^e(t>etiu«, podjt* mit bem 

©egen bie «Witte be« ©ommer« war fie genJ» ®*nabel an bi« Jenper ibre« dimmer«, wenn fi« 

t(igt, fid) ben lanblidjtn »efd)4ftigungen ju ent» * u lÄn 8« i5fl»«e, unb fe(tte nie juruej, o(ne feiner 

iie(en ; eine Jamilienangtlegen(ett rief fte nad) ?>arr«. «»^««wurbigen aBo(lt(aterin gleitbfam feine £u(bt* 

2fl« fie wenige Zage nad) ibrer »nfunft fid) S u "9 batgebratbt tu (aben. 

in ber ÜÄorgenluft erquitfte, bemerfte fie treuen »efebtuf folgt.) 

■ ■ ---v i ._ - i -n i v im 1,1. - --im-imumi i n , . i n- , - ,,, 

««bigirt unb gebrueft unter 8}erantwortlid)ftit ber 6. g. TO u II « r'feben «ofbud)(anotung unb «cfbudjbrudtrtf. 



)igitized by Google 



Digitized by Google 



22. Sechster Jahrgang 1833. 



(85) 



9S& 



(Sitten im Ganton 2BaUifc 

(ÜSit einer Jfbbilbunä.) 

Jahrgang HH. Tab. XXIL 



Idas isümsui'Jii^Ji \i5tirifiiiiiiAiLif ] in^s^iiiiLüfffffl 

(welche« schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die framösiscb« u. russische Sprache übertragen wurde) 
eeaehtJat fedea Sonntag, ail hübechea, auf dca Inhalt Besag habenden Abladungen and neuen Composilionea. Der Zrreck i*t : haupl- 
Wchlicb di« Jagend auf der Naturgeachichle, der Lander- und Völkerkunde, der Knut etc. durch bildliche Darilellungea, »erkunde« 
«i( eaiiuhrlichea Brklaruagea, to r»ie fitere Pertonea darch inler«JMnlc AufiStie and acut Compoiiliooen angenehm tu nalertullcn. 
Der Aboaaemcatipreia bertigt per Jahr Thlr. 3. — ggr.aacha. tu S. i » kr.rb. La de n pre i • Thlr. *. i a ggr.aachi. fl. 7. 4t kr. rh. 
ilit den Coiapotiliotuo A bonne m e a I apr • i • Thlr. 4. t ggr. ticha. S. 7 . 3 6 „ n Lad e n p r e i 1 Tlilr. 6. n „ „ il.ii.- M 
Auf 8 Exemplar« wird ein Freyeaemplar gegeben, and wer «ich auf den laufenden Jahrgang abonnirt, erhttl di« f rubere Jahrgang« 
nach ia dem niedere AbonaemcnUpreia, Jederteil kSanen .Ii* Bestellungen auf daa Unlerhallung»blalt mil oder ohne Cornpoetlinata, 
h«> dea Poelbchördcn t Buch - und KuaUhaadlongen dei Ia- aad AotUodet (in Slraaburg in der Buchhandlung »on F. C. Hein, 
Nro. 3.) gemacht und einrelne Jahrgänge, §o rrie complette Eaeraplare belogen werden. Im ganten Groiahcraoglhua» 

per Briefpoat franto. 

S3ifdjife, welche auf bem ©cbloffe Sittbfln obre 
Stoutbillon tegietten. SDüft« SSetgfeblofi , wel» 
tbe« im #intera.runbe unferer 3Cbbllbung bod) in bi« 
SBolfe« binaufragt, liegt jeijt grifitenibeii« in 8iui« 
nrn , wirb aber nod) febr bSufig von {Reifcnbcn nu 
gen btc entjuefenb feinen «au«|td)t befugt, wrl<fc« 
man von bem Öipfel bt« fteifen grlfcnbuielt? bat, 
auf bem e« ftebt. SWan rrblicft biet bic gewaltigen 
Hlpen be« SBalltferlanbe« , wie fit einet bintet bem 
anbern, ibrt fefeneebebeef ten , ff eilen Otpfel bi« 0 um 
Gimmel erbeben. 3u ftintn S&fien (Übt man ba« 
mafetifebe Öibonetbal mit feinen SBeingJtten, 2J?ai«* 
unb ©äfranfelbern , unb feinen biebten @rbufcben 
von 2orbeer -, örnnaten unb geigenbaumen , reeldjt 
bie 3wifrt)fnraume fleüer gelfcn ausfüllen. SDie 
©tabt felbft abet ift am Juße eine« ungeheuren 
SelfenftocF« bingebaut, ben eine tiefe ©palte übet 
ben Siutfen in jwei Zbtilt geseilt bat, auf brren 
©ipfel bie S5ergfd)l6ffer Xourbillon unb SJale* 
tia liefen, ©a« le&rert, welche« febon jut frlt 
bec Stimet befeftigt gewefen feon foK, ijl mit 
«Plauem unb Sburmen umgeben unb enthalt ju« 
gleich eine alte Äircbe, in welcher ein SBunbertba* 
ter, tarnen« 2Sill, begtaben liegt, ju beffen 
@tabe nedj SBallfafjrtcn angeflcllt roerbrn. 2Tm 
guße btefet ^ugtl ffeben bie JKuinen betf im 3abre 
1788 eingeafdjttttn ©(bloffe« QJlaioria unb jwi* 
fdjen btt €tabt unb bem ©aemetfd) liegen auf 
(leiten kugeln bie Wutnen »cn ©eon unb SRon. 
totge«, wildje auf unferet «bbilbung burdj 
Sburme auflgejeifftnet flnb. »on ®eon flftrife 
1375 bet gieibett ton 2burn feinen ßb«.««, ben 
»ifdjof ©uitfebatb, übet bie Seifen berab, war 



kebteremal würbe in ben Seitungen bet ttergans 
gentn SBodjtn bet ©tdbte ©itten unb 2Jiattig= 
np ttwi^nt. 2>ie SBallifet nemlid), weldje, wie 
viele Stute unferet Seit, nid)t ted)t wiffen, wa« fte 
wollen, baben fTcb jut Sftanberung einmal blutige 
Stopfe gelingen, unb finb, wie man neuerbing« 
vernimmt, nod) nidjt ganj tubig. Diefer Um|lanb 
mag ffit bie aSettjetligten jwat widjtig genug fepn; 
un« abet t>attc et niö)t vetanla(f«n f6nnen, bet 
ÖStabt ©itten einen 9>lab in unfetin Unterbau 
tung«b(attc ju gehalten, wenn biefet Ott nidjt um 
anbetet Singe wiUen widjtig unb inttreffant wire. 
Sterbet gebitt vor allen ^Dingen feine betrlicbt Za> 
flt unb btt romantifdje Xnbficf, ben bie uralte 
€5tabt mit itjren JöfrgfdjlSfftm gewihtt. 

©itten ober ©ion (ba« Castrum Sedunum 
bet Äffen) liegt in einem bet ttijenbfien S&eile bt« 
Stbonetbafc« , am Jufje btt penninifdjen Xlptn, 
beim 5 in Puffe bc« Sache« ©itten in bie Oitjone. 
Qt wat etnft btt befejiigte ©reniplat} ber Kirnet 
gegen bie benad>barten JBatbaten , unb in einiget 
Entfernung finb bie ©puren eine« von ibntn ge> 
bauten SBallc« fichtbat. 3n bet ©tabt giebt e« 
nod) einigt Denfmdlet, weldje bi« auf 2000 3ob» 
re jurudreitben; unter anbern ifl beim Eingänge 
in bie Äatbebrale eine balbverlofcbene 3nfd»»»ft ju 
Gbren be« Jtaifet 2fugufluö ju frben, untee beffen 
(Regierung 3efu* Gbrtfiu« geboren würbe, ©ett btm 
V-Urten Sabtbunbett wat ©itten bet ©in miebtiget 



Digitized by Google 



86 

fit er nadj bem Oerlufte eine« 2reffvn« jwifd)«n 
©ttten unb ©r. Seonbarb von ben 9Ballifern ver» 
jagt würbe. 

3Die ©trafen btr ©labt finb unregelmäßig, 
fdjffdjt qrpflaficrt unb b^ben f*f>r viele alfr £Jufer. 
©od) ifi ba« Kaiftbau« (in fdjönefl getbifdje« ©ei 
biube , »o bft ©taat«ratb feinen ©i& bot. «Sitten 
gegenüber auf bem jenfeitigen JKboneufer ergeben 
fid> auf einer {Reibe niebriger Serge bie fogenann« 
ten SRaoenf&f e, ober JJuflbefi&ungen ber ©itte» 
ncr, wtld)e bie roeblbabencen jatnilien ber Statt 
im SRavmonb ju begeben pflegen. 3n ben benadj» 
baxttn Seifen giebt ti viele (Jinftebeleien. 5Bor 
nidjt gar langer £eit fanb ein Keifen ber nod) eine 
foldje jjclle bewohnt; ein freiler $fab führte ben 
Serg b'" au f» gwifdjen ben uberb&ngrnben betend?: 
fenen Seifen, immer bunfler werbenb, fo baf ju< 
leftt eine gncfel n&ibig würbe. Die 2Bobnung be* 
Eremiten war in Seifen genauen; bie erfle 3rlie 
war bunffl unb feudjt; bann aber fam nwn burd) 
«inen ©ang in eine jweite auf ber $i$t be* Ser« 
ge«, welefte von oben 2idjt befam, unb von ba 
man bie ÖWenb von ©itten öberfdjauen tonnte; 
bie ©tabt mit ibren ©djlJffern, bie 9it>one, bie 
fid) burd) bie fdjene £anbfd)aft fdjlingelt, bann 
wieber bie Gipfel ber fd)neebe(iinten Blpen, bie fo 
weit ba« Äuge reidjte , b,inter einanber in bie £o> 
fliegen, gewahrten einen betrügen ZxtUid. 



3Die S36gel ber SRabame #eft>ciroe. 

(»efdjtuf von Seite 81».) 
9?id)t lange nadjber, an einem ©onntage bot* 
tt SJlabam $etvetiu« auf einem ©pajiergange burd) 
bie XUeen be« botanifd>en ©arten«, ibrer Webling«» 
promrnabe, ftd) niebergelaffen. ©ie war ven meb» 
reren au4gejeid)neten $erfonen umgeben, bie ibre ges 
wibnlidje ©efetlfdjaft bilbeten, unb überlief fidjbera 
vollen ©enuffe einer lebbaften unb beitern Unterbai* 
tung, a(e) plifelid) ber fleine geflügelte Sotbe unter bem 
2ud>e eine« jungen SWÄbdjen«, ba« gegenüber auf einer 
SRafeabanf faf , be^vorfd}Iupfte , auf SRabam S)tU 
vetful nieberfiatterte , unb ibr burdj freunbfidje« 
Riefen ju vergeben gab, baf er fie erfannt babe. 
„mein aOerliebflec Sperling I" rief fie , inbem fie 
ibn mit Hüffen bebetfte ; „aber nie fommt et in 



biefen o'ffentfidjen ©arten, unter fo tief *DIen« 
fd)en !" — „Serjtibrn ©ie , SWabam ," unterbrad) 
fie ein Änabe von jebn ober jw8lf 3ab>en, ber fid) 
ibr nÄberte, ,,ba« ifi meiner ©djwefler ibr $rtet» 
djenl" — „Unb wer ifi 3b" ©djwefier , mein lie» 
ber Äleiner?" — „Da« weif gcfleibete 2RJbd)en 
bort, neben meinem Sater unb meiner 2Ru(ter: 
ber ©perling geb6rt ibr, id) verfid)ere ©ie; fie 
wfit^e ibn nirbt f6r alle ©d>a(e ber SBelt binge» 
ben." — Sei tiefen ©orten jetgte er mit bem Sin» 
ger auf ein junge« Srauenjimmer von fedj«jebn ober 
fiebjebn 3abren unb einer intereffanten ©eflaft, 
weldje vor $reube unb Ueberrafdjung err6tbete unb 
ju ibren Altern fagte: ,,3Da« i(l fie — ja, ba« iit 
fie felbß." 

©ogleid) ifi Üftabam ^»elvetiu« von bem S3n« 
ter, ber SJiuttet unb fed)« Hinbern umringt, we(d)e 
ifjc tvecbfcl«weife, von ©anfgef&bl bingeriffen unb 
von ©brfurdjt burd)brungen, taufenb ©onffagungen 
abffatt.n unb fid) in @ntfd)u(bigungen ergtefen. 
Die dltefle So d) ter befonber« war in einer SScrce 
gung, baf fie nid)t ein SBort vorjubringen ver* 
mod)te; fie bruefte bie £dnbe ber SWabam Jbebetiu« 
an ibr ^erj unb bene^te fie mit ben fufeflen Stbrī 
nen. Der treue ©perling aber, ber unterbef unabf 
läffig von einem jum anbern flog, voUenbete biefe 
ff|l!i(be ©eene. 

(jnbtid) fanb @(ife, bie« war ber 9?ame ber 
jungen Unbefannten, bie ©pradje wieber, unb er« 
jÄblte ber ÜWabam ^elvetiu«, baf fie bie dltefle 
Sodjter be« S3ilbbauer« SJalmont fep, baf ibr Sa* 
ter w&brtnb einer langwierigen Äranff)eit unb obne 
S3erbien(r ftd) in einer Sage befunben, beren £rucf 
bie Arbeit feiner nod) unrrwad)fenen Jtinber nid)t 
babc erteiltem f6nnen, baf ibr ber Warne berSRat 
bam ^»elvetiutf bie glurflidje 3bee eingegeben, ibrrnt 
Sater eine <&ulfe ju verfdjaffen , um weldje |u bit* 
ten ibm fein (Sbrgef&bl cielleidjt nie erlaubt babea 
würbe; furj, baf fie obne SJorwifTen ibrer (Jltere 
iferrn geliebten ©perling abgefanbt babe, burd) bef« 
fen ©efdjicflidjfeit if»re f&bnfien Erwartungen übet» 
troffen worben feoen. 

„Äber burd) welc&e mir unbegreiflidjen 5Wiftef," 
fragte URacam ^rloetiu«, ,^aben fte ti babin ge» 
brad)t, baf ibr ftummer IDoImetfdjer feinen film 
tu mit genommen )att H — „2Td)! SRabam, wenn 



Digitized by Google 



©ie wußten, roefdje 2ttür)t t» mid) grFofltt tat," 
erwieberte Gfife, inbem fie bem Sögel liebfof'te, 
ber fid) auf i&ren JBufen gefeftt ^atte : # ,td> tjabe 
tt)n oft brc flr«ng(lrn Ädfte auefeften, ja id) ^at>e 
fogar bic ©raufamfeit t)aben muffen, i&m ganje 
Zagt ff in« {Riifyrung ju vertagen, bamit er, wie 
bie anbun »iget, burd) bat) gutter angelooTt, ba* 
©ie ibnen fireuten, fid> baran gewohnte, ©ie ju 
fcrjen, fid) 3bnen ju n&f>ern. . . . 3d) beobachtete 
alle* aut) bem genfier meines Simmert), bo« auf 
3&ten ©arten binauc)ger)t. £>ft flatterte bat) arme 
Bigelcben ängftlid) in ber ganjen Wacfebarfdjaft um« 
tjer unb fam erfi nad) langer 3*«t «uf mein Herfen 
wieber; oft »erfolgten ibn bie anbern wilben ©per. 
linge, unb er fef>rte von ibren SBiffen Vrrwunbet 

unb mit jerriffenrn gl&g.ln ju ntir juriuf 

<5nblid) far) id) it)n eine« Zaget} um ©ie (erumfCie* 
gen unb fid) auf Sbrcn Jtopf nitberfefeen : am an« 
beut SWorgen, nad)bem id) e« nod) einmal über 
mid) gewonnen fcotte, it)n {jungem ju (äffen, nabm 
id) ben Xugenblia? wat)r, wo 3ftre wcrjltrj&tijje 
$anb auf ber Serraffc bat» gurret autjftreute, id) 
wogte, ben f leinen SJeutrl, ber mein erftet) JBiDet 
enthielt . . . . bat) übrige wifjrn ©ie/' 

97?abam .ßeloetiu*, fo wie ade, bie fie umga> 
ben, tonnten fidj bet lebtjafteften Wftbrung nidjt 
erwe&ren ; fie erfannte au« allen biefen intereffanten 
UmfrJmbrn, »ie erftnberifd) bie finblidje Hiebe fr«. 
SWerjrmal« btuefte fie eiifen an ibc «£erj, banfte 
ir)r, bai fie itje ©elegenbeit gegeben, it)rer adjtungfe 
wertben gamilie i)alfreid) |u fepn, bat fie, bem 
lieben ©perfinge ja nidjt abjugew&tjnen , fie redjt 
eft ju befud)rn, unb wiebertjolte, wenn fie biefe 
Vncfbote erjÄtjlte, unabtöfpg, wa« id) bir, meine 
Sodjter, alt) meinen erften fltatt) einprägen m6d)te: 

SBie el beffer ifl, einen ©djulbigen lot)jufpre» 
djen alt) einen Unfdjulbigeu ju verurttjeiten , cbenfo 
foll unt) bie gurdjt, bem Hatfer obet bem SBetruge 
©otfdjub ju trjun, nie eine ©elegentjeit «erzürnen 
laffen, ben befd)eibenen unb ad}tangt)werti)en Surf« 
eigen JU uttterfiüöen. 

8 t l t a d. 

(»ortfetjunn »on Gelte 83.) 
©ie (atte Sftemanb, mit roeldjem ffe fpredjen 
formte, ober ffe lonnte in it)w fBibcl lefen, unb 



87 

tSgfld) war ffe mit ber aufgeftenben ©onne, in 
wadtfenbrr ©d)cme unb unverwelflidjer Unfdjulb, 
glftcfltd) unb füll, wie eine gee auf bem £ugel, 
wd&renb ber blaue Gimmel fid) über it)c »ilbte 
unb ber (jidjelnbe ©ee ju ibren gfifen lag. 

„«leine gee" nannte man ba« ÜSibdjen am 
J^eerbfeuer in ber 5tud)e, wenn bie alten Heute 
burd) bet) Jtinbe« gtiblid)feit erDeitert würben, unb 
alle traurigen @ebanfen oerfdjwanben. £*er 9iame 
pafte für bie fufe Hiliai; benn fte war grun ge> 
fleib.t unb oft fjatte fte in it)rer greube lieblidje 
@tbirg«blumen in ibre Hocfen geflodjten. ©o war 
fie einft an einem ©onntage gef leibet, all fie tt>rc 
beerbe jiemlid) ferne »on ber ^eimatt) bfttete, unb 
auf bem einfamen 3»oot) einen ?)falm für fi* 
fang. 3n wenigen Äugenblirfen erfdjien ein Jbau« 
fen jtriegrr auf ber ienfeitigen ^»u^tltunnb bet en« 
grn Xt>alt$. iiliai war unfid)tbar, wie ein ©run» 
ftnr auf bem Siafen , aber itjre fuge ©timme batt« 
fte »errat&en, unb einer ber Ätieger fal) itjrer Äu» 
grn Stfig, alt) fte erfdjrorfen auffprang. „Sin SRetjl 
ein £Rer> 1 rief er, wie'tj auf bem Wafm fciipft!" 
S9ei birfen ffiiorun tr^te bet erbärmliche balb im 
©djerj, t)a[b aut) ©raufamfeit, auf bat) Jtinb an. 
Hiliat) warb balb fidjtbar, balb nid)t, alt) fie wie 
auf glugeln über ein mit ©ruben unb @rä6en 
burd)fd)nittenet) fd)warje« i)aibigea SRoor eilte, unb 
nod) immer jieltc ber ©olbat auf fie. ©eine ©e« 
f&btten malmten itjn ab, nidjt auf bat) unfdjulbigc 
Äinb ju fd)ic§rn, aber er feuerte bod) enblid) unb 
bie Äugel pfiff an it)rem, mit garrenfraut befränjp 
ten Äopfe vorbei unb fd)Iug in eine £uge(wanb, 
bie iillai eben erflimmen wollte, ©ie blieb einen 
tfugenblitf flrürn, fal) fid) um, unb fptang bann 
über einen glatten Olafen, bitf fie wie eine Wingtl» 
taube in ein Ffeine« 83irf«ntr>al fdjlupfte unb ver* 
fdjwanb. 9Ran t)itU feinen ibrer guptritte; ffe 
fd)irn in bie Cfrbe verfunfen ju fepn unb ber ©of. 
bat blieb (leben, otjne bag er aud) nur verfudjt 
Ijitte, ihr ju folgen, unb blitfte bue* ben ^nlvet. 
bampf nad) bem Drte tjen, wo fi« fo p(i|lid) ver* 
fdjtcunben war. 

2fberg[<tubifd)e gurdjt «griff We ©otbaten, alt) 
fie fi* auf einem vorfpringenben gelfen nieberfej» 
ten. „Cabft bu it)r ©effdjt, all meine Äugrl an 
ibrem iDtjre voebeipfiff? fragte ber ©ne. 3* wiO 



Digitized by Google 



83 

scrtammt fepn, ober fie ifr (in« g«. fonfl wie« Born mW unb er »2c« fd^fer in« SSaffet flu 

fie tobt mir «in jung«« #d«aVn. Xbtr ich glaube, plumpt unb etfoffen. 
bie Äugel greifte an ihrem gelben $aare (in, al« Srfoffen? rief 2fffan. 

ob'« «in Sßilb gewefen war«." «Run ja, eefoffen. SBarum benn nicht? Cin 

Beim Set. ©eerg, nur ein ©algmfchwengel paar $unbect ©«ritte im fyalt fjinab ifl bal 

fonnt« auf bat ©«fd>6pf fehiefien, mag'« nun eine SBaffcr pechfebwarj, tief wie bie Jpcüt, unb brüllt 



gee feon ober nicht, unb bu terbienft für brin« 
©raufamfeit ba« Schwere biefer #anb, bie 4>nnb 
«in»« eugJanber« ju fielen , bu rebec Äerl ! SRit 
tiefen SBorten erhob fich ber ©preeher, feine Dro« 
bung ju toUjicben, al« fi«h ber 3nbcre jurucfjog, 



wie ber Donnet. SBarum nun erfoffen, bu cngli« 
fdje« 9BiIbfcr)fibenfinb? — 

SBarum nicht? $m! weil ttiemanb ertrinft, 
btr bera ©aigrn beßtmmt ijl. — Diefer ©cherj er« 
regte Sachen, n>ie immer, fo oft er auch nur un« 



fein ©«wehr ju laben. Der (SnglÄnber fprang auf t« felchen ©efetlcn gefprodjen »Üb, weil man fei« 
it)n ju, pacta unb warf ihn ju »oben, fo frdftig, ne SBa&r&eit unb einfaojtjeit f&tjlt. 



baf er betdubt unb bcfinnung«lo« liegen blieb. 

9?«<ht fo, Tfßan, fprad) ein anberer ©olbar. 
27? 5 d> t* id) untfrfinfen, wenn id) je auf ein un« 
fehulbige« SBeib feuerte! Unb bie geen, — nun, 
bit f Annen leichtuch an felaj einem Orte, wie brr 
hier ijl, häufen. 3tf Med eine gewefen, war)r(ieh, 
fo war e« bie erfte, bie ich mein Sebtag gefehen 
habe. SJTeerwei&chen r)abe ich ganje Siubel gefeften 
ju tiefen SWalen, al« ich auf ber ®ee war. Hber 
auf ffe ju fchi«£«n, nein, utin , bas (oben wir nie 
un« getraut; bat ©chiff wdre in ben tfbgrunb ge» 
funfen augenblicflieh. 3* h°&< fie fijen fc(en auf 
einen Seifen, wie (ie ihre ^aare fdmmten, ba« 
wie ein 9lefc um fit gewicfelt war. 3n einem 9lu 



6ine ©tunbe war unter ©pitterei unb @e« 
janfe tergangen, al« ber wfifle Raufen wieber auf- 
brach, am glufje hinauf wanberte, unb in bie (Sin* 
ob« fam, wo Samutl ©ritte wohnte, ©ie ginge» 
in bie .Butte, um Sranf ju erhalten unb babei 
©elegenbeit ju SBclcibigungen ju fuchen. 3£l« bet 
alte «Wann unb feine grau bat ©erdufch fo vieler 
Stimmen unb Stritte bärtrn, gingen fie binau« 
unb flatt bf(2$Brgru0un& empfingen fie ©ehimpfre» 
ben. Die ©olbaten fchleppten balb allerlei fleine 
itfeibung«fr{»cfe unb ©erith« au« ber «£&tte, unb 
©arauel fefct« ihnen gelaffen alle Srfrifdjungen tot, 
bie er (atte, unb du^erte bie Hoffnung, fie wut. 
ben nicht »u $art mit alten Seuten «erfahren, bt* 



waren fie in ir)ren ÄoraUenMlen r)inab ju ihren in ? ri,bt , n » u * nhm ^bn^tm, wie fie in ^rieben 

gelebt hatten. Bcibe banften jtiß bim Gimmel, 
baf ihre fleine üilia« auf ben Sergen war, unb 
ber alte SWann glaubte, fie würbe, fehlte fie »ot 
bem Aufbruche ber ©olbaten jurfief, bie ©ewehre 
auf bem fRapn «or ber $&tte fchon au« ber gerne 
f«h«n, unb fich bann in« Jarrenfrdut »erflecfen. 

Die ©olbaten jehrten ihre SÄahfjeit mit giu« 
d>en unb unter aOerhanb uniuehtigen (Reben, bie 
ber alte SRann ju feinem großen 8eibwefen in fei« 
net ^fitte hdren mugte, aber er fehwieg, um feia 
«eben nicht mit Sorfaft ju opfern. Gnblich befahl 
ihm ein ©olbat nach ber SWahfoeit mit gotfe«ldfler. 



SReermSnnchcn; benn SBeermSnnchen, geen ober 
SSeiber wn gleifch unb S3(ut ftnb fich in bem 
9uncte alle gleich. ©laubt mir! 

Der (Sfcnbe erhob fich K$t jicmlich brmuthig, 
unb febte fich murrirch ju ben 2fnbern. „3ch wette 
um einen SSSochen • ©olb , fprach ÄUan, bu gehjl 
ohne beine glinte nicht funfjig ©chritte weit hinab 
bort auf ben 9?afen, wo bie gee terfchwanb." 

Die SBette würbe angenommen, unb ber halb 
betrunfene ©efefl eilte in« SEtpaf hinab unb man 
h6rte ihn burch ha« ©ejlrduche raffeln. 9cach we* 



eigen «Kinuten fam er juröcf , unb betheuerte flu« liehen SBorten ju beten; aber ba« «erweigerte et ge« 

chenb, er t>Ätte fie am Gingang einer $ot)l< gefe« laffen, unb bat fie, um ihres eigenen ©eligfeltwil. 

hen, wo fein menfchliajer guß fi* ihr hJtte näh*m len, ben ^immei nicht <u beleibigen. 
«nnen; ihr ^aat hätte gebrannt, i(;r ©«ficht ton (3)<t «BtfajiuJ folgt) 



"»"kW* -«««v%«««^«M\ »%v%«v»«^wv*^v\^»«w»«»«w». 



«tbigirt unb gebruett unter Berontwortiiajfeit ber 6. g. SR ü 1 1 « r'fchen <&ofbuchhanb(UBg unb ^ofbufljbmtfewn. 



ed by Google 



b'ir Jahröanö 



Tab.XXDI. 




JJo" 23. Sechster Jahrgang 1833. (89) 



Idas isAaiibsiawiiiiKa wrtiri{!isi.iiÄ!LTJH(ü3''mi[ 1 £,irif 8 

(weichet schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurdV) 



«orBeial jeden Sonntag, nil hahachea, iaf d«a IbImII Beaog hebenden Abbildungen and neuen Coenpotatinnen. Oer Zweck Mit Ws4- 
elcalirli di« Jugend tut der Natargrtchicnle, der Linder - and Yidkcrkonde, der Kann ele. durch bildlich« Dertlellongea, rarkoadaa 
mit aai/uhrlichen Erklärungen, io evie Xllcre Perioaen durch iatereaaaote Aufailae and oeae Compoailionea angenehm in aaterhaUea. 
Der Aboanementipraii betragt per J»hr Thlr. 3. — ggr. »acht. fl. S. nkrrb. Ladenprei» Thlr. i. 1 1 ggr.aicht. 0. 7. 4S kr. rh. 
l/i/ i/m Coayoubwwi Abonacninlipreii Tblr. !■ 8 ggr. eichi. fl. 7. 16 t> <• Ladeapreie ThJr.6. 13 „ fl.11.. n 

Aaf I EiempUrc trird ein Freyeaecnplar gegeben, aad irrer eich auf den laufenden Jahrgang aboanirl, erhalt die frühem Jahrging« 
•ach in dem niedern Abonnemenlsprcii. Jcderieil können die Beafellungen auf daa Unlerhallongibtatl mit odrr ohne rompoaiiionea, 
hei den Poiibrhördrn , Bucli- und KumihincKungra dea In- and AatUndee (in Slraaburg in der Buchhandlung ran F. C. Keila, 
akhUnchgaai* R r ». J.) grnvachl aad eiaaela« Jahrgänge, ao rri« compleltc Eiempler* belogen rverdea. Im ganaca 

gearhiebi die Verladung per Brirfposl franco. 



$tc Äapernftaubc. 

(SXit «in« Xb6itöuttfl.) 



1 833. Tab. XXIII.) 

rn, mit welchen unfirre Stlfyt unb 
jtoebinnen ton 3cit «u 3'it ihre SBrubm febmaef. 
baft ju machen fachen, finb bie JBlumenfnon'prn tu 
ntt niebrigen ©trautbee\ rorlcbee in 3ia1ien, <Stit» 
ebenfanb, grenfreieb, Spanien, »orj&gfi<b ober in 
- jTleinafien unb Hegt-pten w3cb«'r. ©.in» SBlättee 
ffnb |>frjfr5rmig unb ba(b nubr, bofb weniger obge. 
trumpft; bie feinen qrotjen S3lu!6en fhben auf fon« 
gen Stielen in bie #6be gerichtet, ftnb anfangt 
wri$, färben ftch ab« jutebt retblich. 3n ber «Witte 
flehen titlt fange ©taubfAben mit prächtigen pur« 
purnen ©taubbruteln , bie bat fehene 2fnfeben ber 
Söiütbe (ehr ccbcb;n. 

3m f/ablicben Gurora pffanjt man bit Äflpern 
febr häufig an, weil fie, in Sal 4 unb «fitg einge. 
macht (in bebeutfub« >£anbrto\mirVl finb. 3b" 
£3rrritung gcfct>ül>C auf folgenbe SBcife. ©obalb 
bie JBlutbenfnctprn an bin 3n>cigrn berDcrfommen, 
bricht man fte mit einem Zbeile brt ©tengelt ab 
unb fegt fie 5 Iii 6 ©tunben bin in ben ©chatten, 
barait f?e wellen. 2f(6bann wirft man ffe in ein 
©ieb, fäjeibet babuccb bie grigern «on ben Weinern 
unb macht jebe ©orte befonbrrt ein, inbem man fo 
viel Gfffg batauf gief t, baf fie in bemrelben febwim* 
tuen. Jpiccauf werben fie jugebeeft unb bleiben fo 
8 Sage in bet Sonne flehen; bann nimmt man fie 
•jeraut, troclnet fie unb bringt fie wiebet auf 8 JCage 
in ben €|pg, toefdje« ©erfabten uberbaupt breimal 



wteberfjolt »itb. Olacb btm brittenmale lAft man 
fie in (Sffig liegen unb fpunbet bie Sonne ju. Wian 
rerfc^irft fie aueb in glSf»rnen Sfofcben. 

Jötrmitteirt be« linfouftii von ßflig tjalten (idj 
bie Äapern lange, ba fie hingegen balb »etberben, 
wenn man fle au* bem ßfjtg nimmt. S3etrugrrifct)e 
jtauflriite follen, um bie fcbwittjlicbf Jarbe ber ein« 
gemachten Äapttn in eine grünliche, beliebtere ju 
txnvanttlit, Jtupferfpctne in benGfTJg werfen. ©ie§ 
wate ein abfcbeulicber, ber @efunbt)cit im boclj|ien 
©rabe gefährlicher betrug, weil ba« Jtupfcr im 6f= 
ffg aU&Alb J4i (Scünfpan wirb. 

5« girbt mehrere ©orten ten Äaptrn, bie 
ffemße ift bie befle unb tbeuerjre. aDtr dentner bei* 
fflbm hat fchon in manchen fahren an Ort unb 
Stelle 141 Ktore* gegolten, ba bie grofcfe nur 27 
folJcte. @ut eingemacht halten ffe (ich auf btei 
Saljre. ©ie geben, nach ber SSetficherung ber ffeina 
fehmeefer, ben SSrüben einen angenehmen ©cfdjmoct 
unb befirbem bie Serbauung. 

ÜRan pffanjt bie Jtapernfjaube burd) ©terfreifec 
unb burdj ©aamen fort, ©ie AnoSpcn, welche |ut 
SBluthe fommen, fe&en nämlich längliche, oH»enfr>i« 
mige Speeren an, bie wenig Sleifch, aber viel ©out 
oten haben, ©cruibnlidi pfianjt man bie ©tauben 
an ben SMnbern ber eteefer an. ©ie verfangen et« 
nen feiebten 99oben. JDec (Srttag ifl in guten 3ah» 
ren fcr)r anfebnlid). Cine einjige ©taube rann, 
nach KHw ber Xoflen für $f!anjung unb 2frbeirt» 
lohn, beim Sinfammeln 200 8i»re$ reinen ©erriwt 
jährlich abwerfen. 



Digitized by Google 



90 

8 i l i a & 

(»efd>luf von Seite 88.) 
iSRit tiner Ccrapofiticn eon ©. 9f. Tab. XII. 9lro. 2.) 

Der terbammte Äerl mit feinem Äauberwelfd) ! 
tief bet ©.(bat. 3* »ill »bn n» 1 «"intm SBajon» 
nette fi&eln , wenn er tiidjt fo banfr. Unb alebalb 
tropfte ba« ©lut ton fceö alten Spanne» ©angen 
au« einer (eidjten 23frwunbung auf bec ©firne. 
25 erce Ttnblicf fdiirn bit fdiliumnetnbf SSlutgicr im 
•fcetjen be« ©o!bau-n ju »<ifcn, unb jefrt fd)»ut 
et, ben alten SKann niebet ju fdjitfen, wxnn tt 
nidjt bete», wie et ti fcaben rooUtr. ©leidjfam 
alt wenn ©raufamfeit antfedenb wate, ftimmten 
nun btinafjt olle JttitgBtcute ein, e« fep nidjt roe&t 
a!« billig, baf bft alte £fud)ler entroeber prebige 
obet feinen Scb fJnbe. „£itr i|t ©Ott»« ©ctf, 
tief einet t»on irmen , eine grefi e »erfdjimmette 23i« 
bei in fdjmuoigem üeberbanb, ba« fdjlimmer al« 
«in flnnjet «eftgerberbof fiinff. Äomm &er, nitre 
q&rop&et, bu foüft ein paat Äapitel t>em ^eiligen 
8ufa« fcinunterourgen. ©anet Üufa« war ein JDee» 
tot, btnf id). 9?un, ba r>aft bu eine Hrjnei »on 
ibm. ©pere auf beinen Otadjen \" 

«Kit biefen ©orten rig et einige SBl&ttcr au« bet 
S3ibe(, unb nabelte f?<f) bem alten SWanne, von beflen 
©tfidjt feint etfdjtocftne Stau ba« 83lut abwifd)te; 

©amutl ©riete »at balb üd)tjig Sab,«, aber 
feine «Seinen »artn nod) ni*t abgefpannt unb in 
feinet 3u«enb »at et fett (taef gcroefen. 2(1« nun 
bet ©olbat ib,m bie Sauft in ben Waden fe&te, ba 
fod>ft fein Sölut bei bem ©efuble bet unwutbigen 
»efcanblung, unb gleidjfam mit »erjungtet Äraft 
fa)(ug bet ©tti« btn <SrbSrmlid)en ju ©oben. 

©a« »at ein UrtbrilSfprud? für ir)n. ©üb 
fd)tieen bie »itbenben Äriegrr je&t burdjeinanber 
unb ©auwei ©titvt routbt jum Stcbe fcinautf ge* 
fttleppi. Cft »at tt 3»uö< {cl<bn ^intidjtungen 
«jewefen , unb tt f urjlte , baf bie ©tunte feine« 
•Wittr/tett^um« gefommen. ,,©le bu ©imon <Pe-- 
ttüt fdjaltefr, al« et na« bt« <£or>enptieftff« Äntdjt 
fd>lug, unb iftm fagttft: fett id) ben Jteld) nidjt 
ttinten, -ben mit bet 83a tri beflimmt bat? — fo 
vrtgieb bu nun, mein äeilanb, beinern fd)»ad)en 
unb Ittenben 3una»'/ unb trt>re mid) biefen £«id> 
ttinfen." 



mt biefen ©otten fnift« bet alte SWann o^nt 
©eb'iS nieber, unb al« et ftomm jum Gimmel 
geblicft, faltete et bie £Jnbe auf feinet 53rtill unb 
f«lo§ bie 2fugen. ©eine $rau tta( »et unb fniet« 
neben itm bin. „U$ un« mitrinanbet ftetben, 
©amuel, fpra« ffe, — abet ad)! »a« »irb au« 
unfret Silia« »erben? 

©ett U\U »atme ihftt »<ben, wenn ba« 4 
£amm geferjeten i|l, fprad) ©amuel jeßt, ebne bit 
Busen ju Offnen unb fd>lc§ if}tt J^anb in tie feit 
nige. ©ata, frp or)ne Surdjt ! 

JD Samuel, id) benfe jeftt an bie SBotte b«« 
£ei(anbe«, bit bu ^eute SRct^n gelefen tjafi: „93a. 
tet vergieb i&ncn, benn fte »iffen nid)t, »a« fit 
tfrun." 

©it finb alle ©unbet, fptad) ©amuel mit 
lautet ©timme : »it beiben alten «eute auf unfein 
Änlen unb im 23«gtiffe, btn Sob ju etleiben, wit 
Beigeben ©ud), »ie »it {»offen, bap un« »etgeten 
witb. ©it finb bete it. @«ib nut batin batmbtt« 
jiq unb wrflummelt un« nidjt. ©ata, ftp eftne 
gucdjt! 

»at, al« ob ein Gngel bom fyimmd ftt» 
fanbt »5re, ba« geben btt alten Ceute ju retten. 
Ucbet bie ©iefe t)ct (am ba« SERabdjen im gtunen 1 
©ewanbe, ba« (Wabdjen, weldw« bie ©oltaten auf 
bet Sfr&ibz butd) ifjten ©efanq aufgefiott t>atte. 
3(>t £aar wallte im ©ennenlidjte unb »at »u 
mit himmelblauen S3(umen butdjftodjten ; if>te Äu» 
gen glänzten, unb bod) (Ir^mtrn bie SbtAncn, unb 
mit leid)tem ©djtittt fdjreebte fit bai>et, laut unb 
mit fußet ©timme tufenb: „©Ott fdjicft mtd) tyt, 
tt>r «eben ju retten." 

(6ifb< bie Slbbilbung 9?ro. a.) 

©ie fiel neben bie Jtnieenben nieber, unb (l)t 
^>aupt ttbibenb, heftete fit, *on gurdjt, giebe, 
Hoffnung unb frommet 3uoerffd)t angetrieben, 4tji 
fd)8nt« Hn\\i% auf bit ÜKÄnnet, bit unfdjulbig 
SSlut eetgiepen »Otiten. 

Tflle »utbtn »on bem Xnblitf ergriffen , unb 
bie Jptnffr warfen Itjrc? ©ereebrt auf ben gr&ntn 
Kafen. „©Ott fegne eud> baf&r, ibr liebrn guten , 
©elbattn!" — rief ba« Äinb, eet gteubt weinenb. 
„3a , i«/ 3t»t »trbet bitft (Rad)t alle glö«flid) fepn, 
wenn 3b* <«* W*l** ©«n 3t>t 

Stodjttt ob« ©djwtfitrn ftabt, »it t* bin, fo wM 



< 

Digitized by Google 



Holt fit lieb iabtn, weil 3br fcnrmberjig warb, 
unb e« wirb 3bnen 9liemanb ritt £aar fr&mmen, 
fo long* 3b* von £nufe fepb. £) id) febe nun, 
baß bie ©olbaten nid;( fo graufam finb, a(« wir 
meinen." 

£i(ia«, fprad) ber ©reif, b&re bie lebten SSoe» 
te beine« ©roßttarer« — qebe, ^rfje unb verlaß 
un«! Bit wollen un« tobten, ©olbaten, tibtet 
ni<bt biefe« Äinb, ober ba« SBaflfer bc« ©ee« wirb 
Od) erbeben unb bie Äinber be« S&rberben« «er* 
fd)Nng<n ?ilia«, sieb un« beibrn einen Äuß unb 
bann gebe in« #au«. 

2Dic ©olbaten fpradjen einen 2fua,enblic! mit» 
cinanber, unb r« febien je&t, al« ob fi* fflfrer jum 
Hobe ocrurtf)<iIt gewefen rodren. ©tbaam unb {Reue 
über ibre ©raufamfeit bewerten ibr £erj. ©ie 
Riefen bie Jtnieenben auffteben unb ftef> fort beoe» 
ben, bann Hellten fite ftd) in Crbnuna unb alt Qu 
ner ba« (Scmmanboroort gegeben fyatte, brachen fie 
auf unb waren balb verfdjrounben. Der ©rei«, 
feine grau unb gilia« fnieten nod) eine SBeile im 
©ebetr. JDarauf gingen aUe in bie $&tte, Silia« 
jreifeben ibnen, unb jebe« legte fegnenb eine we(* 
fe J£)anb auf bei furdjtlofen Äinbe« fcfaone« £aupt. 



JE) i e 9t * 4 t 

51« einem fdjinen ©ommerabenbe faß einfl Uefa«, 
ber eble ©rei«, auf fein ©ebetbud) gefixt in ber 
bei feinem «einen #du«rtxn gelegenen Sßfinlaube 
unb flaute «oll feeliger @mpftnbungcn bie unterge« 
benbe ©onne unb bie Xbenbritbe unb banfte bem 
ffiater aller Siefen innigfl ger&brt für ben gefebenf. 
ten Sag unb bie Julie bei verliebenen ©uten. 2>a 
uberrafebte tbn ber erquirfenbe ©d)(ummer unb fein 
wanfenbe« $aupt fanf auf b«5 ©ebetbud) bei» 
nieber. — 

O febet it>c ibn, ibr greunbe, ben Gbeln, wie 
fein filberweife« , ebrwurbige« J£>aupt fo fanft auf 
bem (arten 9>oljhr rubt, unb wie ber warme Sßffr- 
»inb mit feigen Sotfen fptelt; ibr würbet gewiß 
tutdj) feinen 2fnblicf ger&brt, ttjt würbet feben, wie 
ein Gbrifl febläfr. -- 

Sange lag ber fromme in feinem fußen ©d)lum» 
nur. ©djon batte ber ^)irte tle mube beerbe nad) 
$aufe flefübrt, bec ianbmann tutete In feinet 



91 

terlitbrn «fcutte unb ber SWonb war binter ben tu« 
flern ©ewolfen betcorgefliegen unb befebien bie SBein» 
laube. Sin ff« b lere* 86fidjen fieng an }u weben unb 
ba« 2i«pefn ber SSldttrr werfte ben ©rei« auf feinem 
fftßen ©Plummer. „Söo bin id)?" fragte er er. 
tvacbenb. 

iDa rief ibm fein bcitereÄ, rubige« ©ewi(fen ju : 
„Du bifl in ben 2Trmen ©otKfl unb wärcfl bu in 
ber ginflcrniß am duftrflrn 2Beer." — „O , nie 
fuß r)abc i* gerd)lumm<rt ! Dan! fep JDir Vllgui 
ttvjer, JOanf aud) für biefen ©djfummcr ! <&ie fdjnu« 
erlid) fd)in weilt jefet beine 9ead)t um mirf)." Su 
bifl groß 3TUmÄd)tiäer, bu bi(r groß in beinern «ein. 
firn (Sterne, ber bort oben unter ben Xaufenben 
glanjt! — ©etbirg bid) nid>t o frieblidjfr ÜRonb 
binter ben bujlern ©ewilfrn ; bu b d R (i<t4 in 
iugenblidjrr ®d}6nbcit auf biiner Sahn gewanbelt 
unb meine ©d)titte in ber ©unfelbeit geleitet. £eite 
fie aud) jfjt, ba meine 3ugenb, bie bl&b<nbe %tit 
meine« 2cben« babin ifl unb ba meine febwadjen 
Äujen beine« gidjte« fo febr bebürfen, bamit id) nidjt 
frraud)le. — Unb ibr, ibc Sterne, bie id) fo oft 
altf 3ung(ing auf jenen bemoo«ten Jtlfen bort ge» 
(ebnt, bi« nad) SWitternacftt anflaunte unb, feefiqer, 
fd)»frma«bigcr ©»f&bfe ootl , in meiner fintüdjen 
Einfalt ju jaulen fudjte unb burdj eure £abl in 
meinem 3^b''n wieber irre geleitet unb ju neuer 
Sewunberung unb Anbetung eure« a((mad)tigen 
©rtopfer« geffibrt würbe; balb werbe id; auf ewig 
3bfd>ieb von eud) nehmen, weil mid) ber Jöater al» 
ler SBefen ju fd)ineren äfften ruft. 2ebt wob! ! 
iDanf fei aud) eud) für euer Siebt unb fftr ba« tfnr. 
jurfen , ba« ibr mir flet« gewabrt r)nbt. SEBanbeli 
nod) fang« eure >&imme(«babn , bi« ber 2ftlmadjtige 
aud) eud) abruft. — jDod) wie? werbet ibr wobl je 
abgerufen werben , ibr SöeKen , bie ibr von Änbe« 
ginn jlet« in jugenblidjer ©djonfieit gtAnjtet? 3a, 
benn aud) ibr feib verganglid) , wie alle« 3cbifcbe. 
9?ur meine unflerblidje €eefe wirb fortleben, wenn 
euer Sid)t einfl erlofdjen ifl ; benn fie befeelt ba« 
ewige ?l«t. Unb bu , o fd)auerlid)e 9lad)t , bod) 
für mid) n(d)t febauerlid) , meine ©ebanfenfreun« 
bin, bu fannfl nur ben 956f«n unbolb fepn 3« 
beinern angeuebmen Z>unfe( fann ber fromme beflo 
inniger ju ©ott beten , weil feine Äugen feinen ©e. 
genflanb fer>«n , ber feine ftnbacbt piren finnre. ©u 



Digitized by Google 



92 



laß mid) «erbin fo angenefcm in ben 
gewiegt unb ffifie Sraurue mit entlodt ! — 5üic 
bort bir 3rrlid>ttr b&pfen auf b«m ©ottetarfer unb 
mir {uwinfen , i^nm |u folgen. 3d) folge eucb 
gerne ; id) weif , ihr fubrr mid) nitbt irre , nenn 
i&r mid) ju rud) hinüber (oef t ; brnn in euern ©räi 
b#rn waltet ©ottet) Stirb« unb fanfre Stabe für bie 
SR&ben. SRit biefen Sorten erbob ff«) ber ©rei« unb 
trat in bie£utte, um fanftec auf weifbem Saget 
tu fdjlutnmein. 



8erf$icfccne$. 

Unter bem Warnen SBBunfrieb fam in bie 
BAbrc in ©paa brei 3abre r)int>ur4) ein SKann, 
ber burd) feinen beifptrllofrn 2fufwanb alle SBabgdjre 
in bai größte cjrfraunen terfrtjte. (Riemanb wufite 
ton ibtnetroa« 9Mb<t»« anjugeben, alt) baf er au* ber 
©djroeij gefommen, unb eine grau bei fidj fuftrt, 
weldjc man oft in SbrÄnen geffben. ©er Aberglaube 
ober bei Weib um fein (Selb bietete ibm gleich nad) 
feiner erflen flnwefenbeit mefjrert SWibrcben fl n, unb 
SBunfrieb würbe t>on vielen f Ac einen £erenmei> 
fter gebnften. 9Rit ibm tvurbe ein ©pieter läufig br< 
fprodjen, ber ad™ S3abeg&fien große ©ummen abge* 
wann, ber, fo mit SS unf rieb feiner ©djonbeit, fei» 
ner 4>i£(id)feif wegen oerfd?rien warb, unb, wie jener 
feiner grrigebigfeit, feine* beifpieilofen ©cijf« unb 
feine« ©djmufje* wegen genannt würbe; audjbtmerf» 
t« man, baf man SB u n f r i e b nie bei ber ©pielbanf 
gefeben bat«, welcbe* ibm fefcr ju ©unflen aufgelegt 
würbe- (5tne* Sage* ereignete «* ft<f> , baf auf bem 
jweiten ©torft einel Raufet) ber bofe ©pieler auf bie 
©trage geworfen, weil er auf ber ib fl * be< fdjledjte« 
Pen 5D?etitt* auf ber 6rbe , bee) folftbrn ©piel* er« 
tappt würbe ; man eilte bctbel, trug btn baibtobten, 
mit jerftbtnettrrten ©liebem, fcbretflicb jugeriebtettn 
SRann in ein .£>au*, lüftete ibm bat) $al«tud), bie 
UUcfie unb entftedte bei ber Operation eine 2Ra«fe, — 
welcbe ben fdjinen SB u n f r i e b febr gl&dlid) Oer« 
barg. Die grau in 2btdnen war bie erfle bei ibm, 
rcfld)f ibm fein ©efajitf fo oft propbe|eibt unb im 
Borau« beweint batte. 

Sei SBnrfdjati ereignete e« fid), U$ ein {Keifen* 
ber feinen ^unb »trmifite, ber fonfr nie von feiner 
©eite gekommen. <?« war ein großer SÖullmbtifer, 
gut abgtridjtet , unb bre ^)rrr ftrjt« betbalb eine br* 
beutenbe ©umme auf bie 3fu*ftnbigmadjung biefe* 



Übierr«. 9* «ergingen einige SSedjen, obne 
©pur von bem $unbe ju erbalten, ba empfing bee 
Dicifenbe auf einmal einen Settel von unbefannter 
$anb, worin ibm fein #unb »erfprodjen , wenn et 
ibn felbft abbolen wolle , ba ber jinbrr ju franf ge» 
worben frp, ben töerfornen pertfnJid) in bie ©tabt ja 
bringen. $in Dorf Jt i a dj t i j e, bei tfijarfdjaii, wurb« 
angegeben, wo brr ginber wobne. Der £eir ter« 
fugte fid) bin. Qt fab jebodj feinen Äranfen , aud> 
feinen #unb nidjt, n>ob( aber cm paar fhrfe, wer« 
mummte SWdnner, bie foo.leid) bie Sbnr binter ibm 
jufdjloffen. SEBa« foll ba* f rief ber OJctfenbe. Wifbtl 
feil er», a« bein ©elb, war ibre Antwort. Deinen 
$unb baben wir nidjt — aber bein ©rlo fod untf 
gut befommen, babei jog jrbrr ein lange« 37?« (Jer auf 
ber ©djeibe unb ging auf ben gremben lo«. Der 
ÖJcifenbe badbte pd> wenigften« fo gut al« miglid) ju 
webten, er eilte an ein genßer unb rip einen Stifd) 
an ftd), um biefen für brn erflen 2fnfa!I altf ©djilD 
|u gebraudjen. @r erroifdjte jebcd) bie ©d}ub(abt 
be< Sifdjet} , bie er mit berauftjrq, unb in weiter 
er ein paar $i|telen erblidte, bie er augenblitflid) 
ergriff unb ben SWorbern entgegenhielt. Dieft liefen 
fi<6 iebod) nid>r abfebreden unb brangen auf ibn an. 
3*6* f*°i er unb «erwunbete brn einen in bie @d»ul« 
ter, ben anbern, ba bie jtveite $t|io(e verfaßte ober 
nidjt grlaben war, bifb er mit brtfetben fo gewal« 
tig auf ben Äopf, baf er |u ©oben flurjte. ©o 
gewann er ba< genfler, fd)(ug et) burd) unb fprang 
auf bie ©träfe naä)^>ulfe rufenb. ©ogleid) fomen 
Säuern (rrbei unb bfmidjtigten fTdj bir {Rdubcr. 
Korr wer befd)reibt bet) 8?etfenten Crftaunen, alt) 
er in ben Vermummten feinen eigenen SSfbienten 
unb feinen Jtutfdnr erfannte. ©ie batten ftd) bei 
einem Bauern eine abgelegene SBobnung gemietbrt, 
um bie fdjmÄblitfce @rdurltt>at ju verüben, ©einen 
Jpunb, feinen treuen SQBadjter, batten fte bei ©ritt 
gefdjafff, um ben $ntn bfflo leid)ter überfallen (u 
finnen. Die 93errud)ten ftob fogleid) ber ©eredjti^. 
feit uberliefert worben , bod) ber ^>err würbe «oc 
©greifen franf. 



3n $drit) fdjlugen ftd) neulief) jwei ©diuftr 
ton brr politedjnifdjen ©d)u!r. Der eine blieb tobt 
auf bem jt\impfp{at}e. Die Beranlaffung |u biefem 
Duell war, baS ber «ine bemerf te , ber weife 2t» 
gueur ftp gefünber alt) ber rotb«> ber anbere br« 
bauptete ba« ©egentbrill Diefrr li<ber(id)e unge« 
reimte ©treit fturjte einen 3üng(ing von 18 3<>b« 
rrn in bie ©rube, unb machte bm anbern ungiutf. 
litb auf «eb«nt)j«it. 



Mebigirt unb gebrurft unter 8e:ant»orULd)t<it ber 6. g. TOuller'fajcn ^ofTjuajbanblaag unb iofbudjbrwfwB. 



uigiuze 



d by Google 



Jiginze 



d by Google 




uigmzea oy 



Google 



Sfo" 24. Sechster Jahrgang 1833. (93) 



(welche* ichou jmal neu aufgelegt U. nun auch in die französische u. russische Spruche übertragen wurde) 
«reehcinl j«den Sonntag, mil höbachen, auf de. Inhalt Beaug habend«» Abbildungen und neuen Compo.itimien. Der Zweck jtf, haupl- 
tfchlich die Jugend au. der N.lurgeichiehle, der Linder, und Völkerkunde, der Kami ele. durch bildlicht Daratellungen. verbunden 
St* »o.fidirbchen Erklärungen, «o n ie kliere Tertonen durch inlerttunle Aufiilae und neue Compotilionen angenehm M unterhalten. 
Der Abonnement ipreii betragt p<r Jahr Tide, i . — ggr. lUu, 0. 5. u kr.rh. Ladenpreie Thlr. ». 1 1 ggr. aiche. 0. 7 . *» kr. rh. 
Hilden Cvmpmitivnrn Abonnement ipr»ia Tblr. *. 8 ggr. ticlu. (1. ;. 16 „ „ Ladenpreia Tl.lr. 6. 1 1 „ „ fl.11.-,, „ 
Auf 8 Exemplare rvird ein Freiexemplar gegeben, nnd r»er aich auf den taufenden Jahrgang abonnirl, erhall dit frühen Jahrgänge 
noch in dem niedern Abonncmenlipreit. Jederaeit können die Bettellungtn auf daa Unlerballunglblatl mil oder ohne Compotiliooen, 
bti den Poilheliörden , Buch - und Kunsthandlungen dea In - nnd Auilandca (in Slraiburg in der Buchhandlung von F. C. Heilt. 
SchUochgaue Nro. 1.) gemacht nnd cintelne Jahi-Snge, ao nie complctle Eaeraplare belogen vrerden. loi ganaen Groeahcrauglhum 

Baden geteilten! die Veraendung per Briefpnal franco. # 



$Rallaxoni*$anbUt gu fRcaptl 

(9J?it einer Xbbilbttng.) 

Sechiter Jahrgang > 33 3, Tab. XXIV. 

ie 3talntn<t finb ohne 3wtifel t.-.s originelle 
9Jolf in ©uropn. Sbr be\u«ltche« wie ihr ojffrntlt* 
che« Seben jeidjnet fid) por bem ber anbern 9?atio» 
tun unferc« SBeltthcif« fo auffallenb au« unb hat 
fo viel; &igenthumfichfeiten , baß man rin ganje« 
S5ud) ban'sber fdjreiben fonnte. Qi fann baber bem 
3wecfe unfere« Unterhammg«bratte« nicht entfpredjcn, 
wenn wie unfl in eine ausführliche c ! Gerung bft 
Sitten unb GJcbrAuche biefe« meefwürbigen iöolfti 
rinfAlfen wellten; aud) ift bieg anberwarta fdjon 
ttitlfad) gfförhen. 9<uc eine einjige Scene, in wcl» 
eber wir ba« Scalienifche SJolWebcn rfd)t auffallenb 
erfennen, unb irtldj« auf beiliegcnber $aftl ab.'cbil» 
btt ift , wollen tote unfern greunben etwa« näher 
beleudjten. 

SBJir crblicfcn auf unferer Ebbilfcung bie gcoff= 
mtf 53ube eine« Wlx\t t ateni •■ Jpanbler«, •) 
weldje an einem freien ^fafce unweit be« QWccre« 
fleht, von welchem man eine reijenbr Bu«(id)t nad) 
bec ©egenb be« S3efuv« hat, ben man aud) im #ins 
tirgrunbe rauchen ficht, gine tfnjahl hungriger 

•) STlafforcni nennt man eine befonbere Jfrt iralte» 
ntfebe c 9ct^e!n , rceldje aus bem fetnften tücfifchen 
Bjtijenmefct, au« Äafe unb anbern SXifüjtbeiten mit 
«afec burd) eigene SRüblcn ober 9Üiafd)inen bereu 
tri trerben. Jljre gorm ift ribren = o5er flcngelf&rs 
"»3 i bod) (itfbt c« aurb platte, oierectige unb ges 
wunbenc. Sie finb bie fiieblingsfptife bec 3'aliener 
unb aud) unter ben niebern JBcll6tlaffen, freilich oen 
geringerer ©üle, fefjr gewöbnlielj. »ie beften gibt 
cd in «eapel. 



Italiener, SDianner, Söeibet unb Jlinbec haben fid) 
um eine 5rau »erfammelt, welche au* einet großen 
bampfenben ©djüffel tie langen fchlupfrigen 9?ubeIo 
mit bec Jpanb herauetiimmt unb Sebem feine ^Jer» 
tion nad) :Vi,if,gabi bc6 @elbfiucf0 mittheilt, tat et 
ibr bafur bejahlen fann. <5in groger jlarfer OTann, 
ben man an feinem Sragferb, auf bem er fifct, unb 
an feiner jerlumpten Äieibung al* einen Sajjaroni 
erfennt, Ia§t tt (td) hocbjid) ohne 5i«5ffel unb ©abef 
fdjmeefen. Daffilbe thut ein anberer, junger Sur» 
fd)e, ber an bem Sifche jwifdjen ben teiben graitcn 
ftehr, ron benen bie eine mit hal&uerbccftem ©fficht, 
waljrfdjtiuiid) ro«il fie ju arm jum kaufen ijr, 
fd)mad)tenb unb traurig bajteht, bie anbere aber auf 
einige ^omeranjen hinbeutet, nnd) b.nen ihr ju gf 
Iu(ien fdjeint. 3hr eine« Äiub, ein Jöfibdjcn, hat 
bereit« ein herabgefallene!) Stucf SRaffaroni etfdjnappt 
unb verjel)rt e« unter bem 2i\d)t , ba« SDIäbd^en 
aber, bem ff« ba« jerlumpte ^embdjen wührfdjeinr 
lieh feit SWonaten nicht geflutt unb gewafdjen hat, 
jerrt (t« an ber 6d)ürie, um fie ju erinnern, baß 
e« aud) einen leeren SWngen hat. Sa e$ aber nod) 
eine anbere £anb frei ftat, fo bebient e« fid) berfel. 
ben, um ber 3ubringlid)feit qewiffer 2t>i<r*fn 
fteuern , bie fid) in ben Jpaaren feine« Slatfen« et* 
wa« ju merfbac madjen. 3ur linfen unfere« Slat» 
te« fteht eine $iemlid> wohlgefleibete grau, im 93e» 
griffe »on ber ©ehulfin ber Waffarcnif>Anbferin eta 
wa« 23orrath etajufaufen, unb ein Eaj|MMf'2fHltgita 
bem man an feinen furjen Jpefen bie 2ftmutb unb 
an feinen fehmalen 8enben ben junger anficht, lehnt 
an ber 2)?auet unb wirft fchmachtenbe Jölitie nach 
ben «oftbatfeiten, bie Ijier in fo tollem QRaaße ,u 




Digitized by Google 



94 

fcoben flnb, von benm aber itjm rric&t« juPcromm 
fott. Gin paar anbei« Jtnaben redjt« im Corber« 
atunbe baben'« ftbon br ffer , wir et. ffiabrfcbein» 
lidj baben ft« am 9mt, wo rt immer fftc 
Heute, welt&e arbeiten wellen, bri brn ©djüffern et« 
wa« ju tbutt giebl, einige $eBer verbirnt unb leben 
nun vollauf, intern b«c eine ben Ifft gegebenen Stel» 
I» au«letft, brr anbere aber ir)n erinnert, bafi aud) 
ibm ned) ein Xbeil gebühre. Damit enblid) bat 
©ilb be« italienifdjen ©olMeben« , ba« untere Sa« 
fei barfUUt, volltnbet fep, bat bec Äunflle« in ei« 
nige Entfernung von ber £auptgruppe aud) einen 
$ater bingtfrellt, bec einer jungen Jrau in'l ©e» 
Wiffen rebet. 

Sb nun unfere tefet eine beutftbc SHabljeit 
mit einer folgen italienifdjen mtaufaVn mfdjtfri", 
reiflen wir nid)t; aud) wollen wir bie flRiJnlicbfrit 
ber Sßirrtjjn unb ir)rer ©dfle tbnrn nidjt gerabe gum 
9J?ufler vorfallen. Äbet iebenfall« »erben fie jtd) 
über ben gefunben Appetit unb ba« muntere Heben 
unb Zreiben biffer Heute freuen, bie aud) bei ibter 
Xrmulb frob unb gl&eflid) finb, unb i&nen von .£>er» 
jen gefrgnete SNobljcit w&nfdjen. 

£>a3 2Rärdf>en Dom $cufcl$fcf>tiett>cr. 

i. 

Oft ifl ein leidjtfmnfge« $er| jugleid) ein gute« 
-£erj, ba« im ©eben unb SRittfteifen feine ^djfle 
Wahrung unb fein ©lud? finbet. ©o lebte einmal 
«in ©crjneiber, ber aar vom Heid) tflnn« teufef befeffen, 
unb nafrm baburd) manchen ©djaben an feiner ©eefe, 
bit er enblid) burdj fein» eigene SSobltbitigfeit ge» 
beilt unb von feinem SBerf£ir>rer befreit würbe. 

Die ©tabf, too er weinte, babe idj vergrffen, 
unb e« fommt aud) nidjt barauf an, nenn nur 
bie ©efd)ld)te roabe ift — genug I ber ©d>neiber 
war ein leid)tfmniger Sögel, unb trenn anberer 
£eute ©enntag vier unb jwanfig ©tunben bauerte, 
fo bauerte bet feinige .breigig. 3n ber 3* it nad? 
SWitternadjt , wo anbere Angfitid) bie Äugen «er« 
fd>(offen, unb ben Äopf unter bfe fEettbccfe verfrer?» 
ten, um von ©cfpenfrern nid»t gef<b>n ju werben, 
lief er im 9taufd) auf ben ©trafen timber, fludjte 
unb febrie, bafi bie Ainber aufwachten, unb wtinenb 
ibren «Muttern jurirfen : „$*r(r tu ? ber ©djncibet 



ifl wieber wutr)enb geworben." SBenn er «ber ge« 
nug getobt batte, gieng er nad) $aufe unb febt« 
fid), ohne feinen «auf* au«jttfd)fafen, jur Arbeit, 
unb ndbte in einem @i$ fort bi« jum Äbenb. Da« 
bei beute er bann bie (onbetbare ©ewobnbett, baf 
er immer naet) bem SeTatft nit)te, unb alle feine 
©tid)e jablfe, unb war «njufeben fa|J wie eine Ubr, 
weldje bie ©efunben angibt. 

3t'5)t bat man überall ben SEeuftl abqefdjafft, 
unb bie 2J?enfa>*n, »eldje be(anntlid) lieber fdjlecbt, 
a« bumm ftnb, baben it)re ©unben alle auf fid) 
genommen, öor Älter« madjte man (td)'« begite« 
mer. {Ran fd)ob aUe ©cbulb auf ben leibigen ©a^ 
tan, unb bie 2Senfa>en, bie ftd) fo flug unb weife 
bunfen, waren fo einfältig, fid) «om ibm verf&bren 
ju [äffen. 9?ad> unferer S3erfaffung ifl bat anberl,* 
jeber ftanbelt auf feine eigene gaufl, unb wenn et 
ftd> bie Ringer verbrannt bat, fo Pellt er fid) erjl 
red)t babig bin, unb fprid)t : „3 d) bab'eJ getban I" 
Äurj, id) bleibe beim alten ©fauben, unb batum 
ifl bie @efd)td)te vom Seufelejföjnciber fo wa^r, wie 
bie ©efd)id)te von ber erflen SWenfeben ©unbenfaO. 

ßineej Sag«, ober vietmebt In einer Wad)t, 
alt) et eben nad) feiner ©ewobnbett berumraOte, ftanb 
auf einmal ein Äerl vor ibm, unb verfperrte ibm 
ben SBBeg. ©a ber ©dmeiber ben Unrur)eflirer juerfl 
für ben 9tad)twad)ter bielt, bot er ibm be Ibenmutbig 
eineSbrfeige, unb woBte ibn auf bie ©eite ftepen- 
3enet aber franb fefl, wie eine ©Aule, unb glcid) 
bem bumpfen Staufen eine« flarflobernben %(ütxi 
in ber @ffe t6nte et) au« feiner Skujl b«vor: „Du 
bifi in meiner ©, walt , benn bu hfl ein ©unber. 
go^e mir , id) will bie voranleudjten \" bei biefen 
2ß orten fieng fein Jtcpf an ju leud)ten, wie eine 
8ampe von blutrotbem Oefpapier, unb feine Äugen 
funfeltcn , ole) bewegte fid) hinter ibnen ein geuer. 
rab. Dabei war ee) bem ©djneiber, a\\ ob ibm 
feine £Änbe an ben Heib angenäbt wiren, unb er 
füllte in feinem ^erjen ein nllerlitbftct) Ubrroerf, 
bat bafb bammette wie eine fiumpenmubfe, balb wie« 
ber SWuflf unb Stanj auffpielte, balb mit allen <55(o« 
efen ©türm liutete , bi« pl^ltd) alle* tobtenfiiB 
würbe, unb ibm febien, er babe ein große« ?od) in 
feiner JBruft, wie ein falte« ©rab. ©o IitfiM ibm 
fo etwa« fonjl gefebienen bitte, fo errejte e« cod» 
jr(it an allen feinen ©liebem ein dittetn, wie wenn bec 



Digitized by Google 



©türm in c(ti« ©«febenbedV »e^t Ct ftanb long« 
unfdjluffij/ ob rc folgen foBte, enbü« obir würbe 
Ii totrbcr au« brc SButjfl seriffc«, anb feinem »un* 
berli«en «aterneaträgtt na«gettieben. 

II. 

©ie waten meutere ©äffen binbut«gegangen, 
unb bcr Saternenttäger war fo fct>ncQ gelaufen, baf 
bet ©«miber enbli« atbeinlo« an brt €«welle ei« 
nc« .f>äu««en* nieberfanf , ba« ihm au« fuberen 
Reiten no« n»ot>l brfannt war, al« er no« fut ci» 
nrn fittfanwn jungen galt, ©«in gubret rig f|>n 
ungefium in bie $6be, unb jog ihn in bit Atmli«e 
SBobnung t)in«in. ©ie traten in «in @tub«en, in 
wcl«em brt ©«neiber auf einem niebrigen 23*tc« 
«in SWab«en erblicfte, ba« «t früher geliebt hatte, 
breceJfo unb, wie e« f«ien, fo eben im legten Äampfe. 
3rcei freanbli«e Äugen faben ihm au« bem ent» 
färbten @efi«te entgegen, ta« @injige, wa« no« an 
bei ©terbenben ju leben fajicn; auf ihnen fcfcweb« 
te nod) bet lejte ©«immer ibter »erlifötuben Seele. 
SU« jene na« unb na« verglühten, fühlte bec 
©«neiber in feinem £erjrn eine jumbmenbe Sßär* 
me. 6« war, wie nenn fi« bie Äugen brr ©clieb» 
ten al« glimmenbe Jtoblen in ba« falte ©rab fei* 
nrt ©ruf* grfrnft bitten. 8änger fonnte et nim. 
mrt gefubllo« tigern, et flutjte auf ba« Saget ja, 
aber plogli« f&fttte et ff« juruefgeriffen bur« ben 
2frm feine« Begleiter«. „£alt!" tief biefet mit 
bennetnbet ©timme, „ba tjafl fein 0?e«t mehr an 
fie, wie i« felbfi ni«t.'' Qt wollte ba« neben (bt 
f«lummernbe 5tinb auf feine Ätme nehmen, ahet 
au« hier hielt ihn fein ©«tiefet jutuc! mit ben 
Sßcrten: ,,2fu« biefen SErojl foUfl bu ntdjt haben, 
i« wiß, bajj bu e« nie, fo lange bu in meinet ©r» 
ttalt bifr, al« bai beinige erfennen follft." Damit 
ti§ et e« unbatmbet}ig au« bet SBiege, fo ba§ man 
beutli* an feinem 2ferm«en bie gfühenben Singet 
be« ©raufamen abgebturft fat) , unb ttug e« hin* 
au« an bie ©«welle be« $aufe«. 

Der ©«neibet wagte nitJbt , fi« ju iahten, 
bi« jenet wiebet juturffrbrte, faum vernahm et bie 
SEöorte, wrldj« an ihn geridjtet würben, unb alfo 
lauteten : 

„3« fonnte bi« fo^lei« »erberben ; auf ba§ 
ba aber meine ©cogmutb erfennefi, will id) bid; 
ftlutflitb ma«en , unb jwar hat« beine eigene ©et 



wobnhfit, brinen eigenen cnenrtubfi«en gleiß. Söhre 
fott, jeben SBeiftag t>on SKorgen« früh bi« jue 
Dämmerung ja nähen, unb bie ©ti«e ja j&rilfn. 
3eben 5tb*nb wiQ i« fommen, bi« ja fragen, ob 
ba bie b«ßimmte «Jahl ©tl«e gema«t ftafr. ^>afl 
ba einen rinjigen ja wenig geraa«t, fo bifl ba »et« 
(oren für immer. ©rföllft bu ober meine Sor» 
f«tift, fo follfi ba fo rei« wetben, baf ba bein 
Da« mit Dutaten beberfen fannft. Den Sonntag 
übet f«b i« bi« frei, «nb ba batf# mit b«in«m 
9iri«tbnm anfangen, wa«ba wiOft, nut |u einet 
SOBobltbat barffi ba ihn ni«tanw«nben» 
bie bi« nimmet geteut." 

III. 

€fd)on hatte ft« brt ©«neibet ein öttig ©äcf« 
lein ooll Duraten jufamm'ngenäbt* ©einet frühe« 
ten ©eiiebten vergejfenb, hatte et fi« au« ein SBeib 
angemeffen , unb lebte mit ibt bie ganje 3Bo«e in 
Stieben, weil et an SSetftagen immer Arbeiten 
unb Suche {Ahlen magre, am ©onntag aber nie 
ja £aafe war. Xber tt>re €fre wat finberlo«. ©eine 
Dufaten legte er jroar ni«t aaf'« Da«, obwohl 
fie halb hingerei«t hätten , e« ja beberfen, ahn er 
wanbte fie ni«t viel beffet an. 3eben ©onntag 
vetf«!n(ftc anb v«rf«»«nb«r« «c ritHge fXoUrn bavon, 
benn er tränt jeftt ni«t m«t)r 93raun SBiet ja \iU 
nem SJutterbrob , wie vor Seiten, fonbern er wac 
je^t ein Jreanb von fof!baren ©peipen, anb bebaap* 
tete, et finne feinen SBein vrtrragen, a!« vom 
heften. 

SEBüthenb warbt et jeftt ni«t mehr, ahet bi« 
Seit, in we(«et et fonft bat« bie ©äffen geta«t 
hatte, bta«te et jeftt am 0pieltJf«e ja. Äurj, et 
war ein vornehmet $rrr, unb lebt« na« fernen ©e» 
luflen. SBenn er über bie ©träfe gieng, tiefen u)m 
bie ömicrjungen ja, et folle ihnen bie 8i«er an 
ihren fiumpenfieibern jnpiefen. Dann warf er je. 
bem einen Dafaten an ben Äopf. ©o oft er aber 
baraaf ihr ©e(ä«tet vernahm, geteute e« ihn 
wiebet, benn et merfte, baf fogat fein SBohlthun 
vetfpottet wutbe. 

Sine« Sag« fam einet feinet ©plelgef« ffen, unb 
fpra« ju ihm : „<bire i« bin in groper Stoib, aO 
mein Öermigen t>ab i« verfpirk, unb i« fÄnnte 
jefet eine gute ©pefulation ma«en : SSiflft bu mir 
ni«t fünf taafenb Jtbafer leihen?" ber ©«nelbet 



96 

brutffe Um «inm SBeufef wofl ungewollter Dufatm 
in bie JgKmb, unb wunfd)te ihm ©lue! baju. 7« 
tc aber wiebcr jum ©pieltifd) fam , faß ihm fein 
fauberee grrunb gegenüber, unb Perb6t)nte ihn mit 
feinem eigenen ©elbe , inbem ic e« gegen ihn ein* 
fefcte. St» reute ben ©chneiber feine 
SBob Ith«« » * e b e c. 

IV. 

23 f« ©d)n*ibcr« grau fentte einen SBrubrr, ber 
war ein armer üanbmann, unb wohnte ntcf>t fern 
»cn brr ©tabt in einem, von ben Stabfern uicl&e« 
fuebten Dorfe. Er hatte ein gar liebe« 28cbterlein, 
ba« f.-inet Sugenb unb tfnmutb r)alb(r wobl ft&tte 
reich fepn burfen. Die ©d)neiber«frau war bem 
SBSbeben gut, barum fprad) fie ju ihrem SRanne: 
SBa« wiüft bu mit beinern vielen ©elbe anfangen? 
2flle«fannfr bu bod) nicht »erpueen. 3d> benfe, bu 
IdflVft e« meinem ©ruber unb feinem £&d)terlein 
gufommen." Der ©chneiber war e« jufrieben unb 
fe&te alibalb ein Seflament auf, worin er all fein 
Vermögen, ba« nach feinem Stöbe noch übrig fein 
würbe , für feinen ©tbwager , unb beffen 2od)ter 
Cbttflindjen beflimmte. Denn er befann fieb nie« 
mal« lange, wenn er etwa* au«fubrte. Seine grou 
bewahrte ba« Strftainent auf, unb naf>m (Ore «Richte 
int £>au«, um fie ju rjo^erer SBübung ju «rjieben. 
3n allen weiblichen Arbeiten würbe fie unterrichtet, 
unb ba(b fanb it)r gefühlvolle« -£erj auch g«ub« 
an ber SKufif. @o war bat ÜHdbtfjen jwei Sab« 
im $aufe be« ©c&neiber« gewrfen , als biefer an 
einem Sonntag gauj wfitbenb nach #aufe fam, unb 
feiner 9fid)te befahl fi<b oucjcnblidflicb ju entfernen. 
23a« Sctfament wollte er $errei(jen, aber feine grau 
gab e« nicht b«au« , unb wußte ihn aud) in ber 
gclge baran ju »ert)inbem. 

„Unbanf i(t ber SEBelt 2ot)n !" rief er einmal 
u6tr ba« anbrre, „Dein SJatcr ifi ein ©pifebube, 
ein 2)?6rb«r, er wartet auf meinen Zcb, er bot e« 
felbfl au«gefagt, er will raid) > umbringen. Darum 
fort I mir au« bem ©efiebte unb Inf ttd? nie wie« 
ber »or mir febrn. (St reut mid) j e ber £e l« 
fer, ben icb an bid> gewenbet t)abe." 

V. 

9?id)t lange barauf fiel e« bem ©chneiber ein, 



fein £au« ju «ergrJf ern , unb einen Sb'il bauen 
neu ju erbauen. Uli er nun nach feiner ©eroobn« 
beit am frühen Sflorgen aufgeftanben war, unb 
bie Simmtrleute tor feinem genftcr arbeiteten, fat> 
er unter it)nen einen frÄfti^en ©e feilen, ber ein 
gar anjiebenbe« 2t*uflfeben hatte. So oft er aber 
bie 2frt erl;ob , fiel fein weiter #embÄrmel juruef, 
unb e« würbe an feinem ftatfen #rm ein glccfrn 
ftd)tbar, wie ein 2Rutt<rmal. <S# bettte aber bic 
©eftalt einer gluhenben £anb, unb war gar fchret?« 
lid> anjufchauen. 2)a erfdjracf ber Sd)neiber, benn 
er gebad)te jururf an bie Sage feiner 3ugmb. Doch 
»erlangte fein $erj , ben 3immergefellen h«reinjutu« 
fen, unb ihn nach ffiner 2fbfunft ju befragen. 

„SEBie t(l bein Warne , guter greunb ?" fragte 
ber ©ehneiber ben £eecintretenben. 

„ jriebrid) \\t mein ganjer Warnt," fagte biefer. 

„5Bie h<<^ bein SJater? 5Bo bift bu geboren? 
fragte jener weiter. 

„SJen bein allem weif ich nidjt«," antwortete 
griebrich, „benn ich bin ein glnbclfinb. 3d) bin 
fchon weit in ber SEBelt umhergeirrt, aber nirgenb« 
fanb ich eine J&eimath, benn bie Erinnerungen met» 
net Äinbheit gehen nicht über ba« ginbelhau« bin« 
au«. Dod) hier in biefer ©tabt gefiel e« mir feit 
meiner Xnfunft am beflen, unb e« iji al« cb eine 
innere Vhnung mir fagte, baf ich ty<t nVin ©fuef 
ober Unglucf gefunten." 

Der ©djneiber jitterte einmal wieber an allen 
©liebem, bod> wagte er noch eine 5"3f: „©eher 
baft bu ben glecfen an beinern 3frm?" 

„23a« tjabtn mich fd)on \)iele gefraqt," entgeiji 
nete griebrtd) „aber ich ff Iber wriü bavon fo weni.) 
ju erjÄhlen al« Shr- SBenn ich ihn nicht Pen 
meiner ÜHutter geerbt tfabt, fo mitg mir ber Seit» 
fei feinen 9famen*jug bteher gefdjrieben haben." 

Sanger tonnte ber ©djneiber nicht mehr jwei» 
fein, baf er feinen ©ebn gefunben habe. „Unb 
wäre er e« auch nicht wirflid) ," beichte er bei fid) 
felber, „ber Sunge gefaUt mir fo gut, oa|j id> ihn 
gerne für ben üfteiniwn anerfenne." 

Er machte ben ©efunbenen mit feinem ©ebau« 
fen unb 6ntfd)luffe btfaimt, unb fühlte jefet jum 
erfienmal, baf er ein SUJerf collbriniie, ba« er 
wohl nimmer bereuen wütbe. 

(Sit ffertfeeung folgt.) 



Bebiairt unb georuett unter SerantwortlichJeit ber <S. g. fflt v 1 1 e r'fc&en ^ofbuchbanblung unb ^cfbudjbructcr»r. 



Digitlzed by Google 



IKb.XXV. 




Digitized by Google 



Ha" . 25, Sechster Jahrgang 1833. ( 97 ) 



(weichet schon-5««ial neu aufgelegt u. nun auch in die französische u, rtmische Sprache Übertragen wurde) 

erscheint jeden Sonntag, mil hübschen, »uf den Inhalt ISeioß habenden Abbildungen nni neuen Cotnpwrtionto. Der Znrcck iil : baupt- 
ijcttitrh di« Jagend aal der Katurg"«chichte, der Lander - und Vilkerkond», der Kamt eie. durch bildliche Darstellungen, verbanden 
mil auiiubrlithco Erklärungen, tu rvie Stiere Personen durch interessante Auftaue und neue Coitipotiliooea angenehm tu unterhalten. 
Ort Abunnemcnlspreis brlrigl per JahrThlr. J, — ggr. »ach*. Ü. 5. i s kr rh. Ladenpreis Tlilr. 1. i j ggr.sScht. fl. 7.4 t kr. rb. 
Mil dm Cmripoiittoncn Abonnemenlspreii Thlr. 4« S ggr. säehs. Ii. 7. IS ,t Lad e« p re t s Tblr. S. 1 1 „ „ 0. 1 1 . „ „ 
Aui t Exemplare rvirj ein Frer'xempUr gegeben, and mi »cb i'<f den laufenden Jahrgang »honnlrl, erhall die frühem Jahrgang* 
noch in «lern niedern AbuiinemeoUpreu. JrJerseil kinnen die Be.lcliungen auf iUs l'nlrrhatlungtbtalt mit oder ohne Cumpotilioaen, 
bei den PoilbehÄrden , Hoch - and Kunilhandlungen dei In. ond Auslandes (in Strasburg in der Bochhandtung ron P. C. II eil», 
J.) 



und ciotelae Jahrgänge, to nie ecmplelle EiempUre 

Baden geschieht die Versendung per Briefpusl franto. 



2>te $lappctfd)lan&t. 

(«Kit einer tf&Hitung.) 

(Sechsler Jahrgang igJJ. Tab. XXV.) 

Unter ben mancherlei Heren ton ©drangen, welche 
tfmerifa rjertjorbrinut, i|r trcftl feine furchtbarer unb 
bcrucbti.;r>r, alt tu frier abgebilbrtc Sllapptt* 
fri> lange, ©ie bat berunntlich ihren Warnen wen 
ber, atttf hornortigrn Düngen gt&tl^rrrn .Klapper am 
Cnbf ihr.« ©djmanje«, mit rveteber (Tc; wuim ff« 
einen {Rauh erbiirit, ober fieb gegen einen $einb jut 
SBetjrefebm will, tin ©froufcb bertorbringt, rprlcfct* 
bem »in« mit Urbfen gefällten Slafe gleicht, ©efureb. 
tft obtr i|1 ftr wegen bett fcbr.-dachen ©iftef, ba« 
fte in ihren Bahnen verbirgt, unb bnö , wenn nid;t 
fcbleunige £ulfe geleiflet wirb, allemal tebtlid) für 
ben Unglucflicbcn ifl, ber ton tb,r gebiffen wirb. 
Spiralförmig iufammengerollt liegt bat fcbaitert>ollt 
2r)irr in feinem »arrrlanbe gewcbnlirh on (©teilen, 
roefebe ganj ten ©ra« unb ©eftraueb frei finb, auf 
SBilbpfabcn in bet 9Mhc ber Sränfpläöe. £i« 
balt fte ftch ganj ftill, auf S3etit« lauernb. I5rblicft 
fft biefe, ober furchtet ftr einen Angriff, fo erbebt 
fit f«neU bie Stlapper unb bfroegt fte fo rafeb, ba§ 
ihr ©crjtoanj bei ber jütemben {Qfttegunu einem 
Dampfe flleidjt. %bjt flanjer itib fcfjroillt oer 2öut(> 
ei:if, (iei^t unb fällt btfldnbta,, wie ein Slafebalg; 
Jlopf unb 4>al< rorrben breit; bie Bangen ((bnel« 
l<n, bie Sippen jittern conttulfirifdj ; fie jeigt 
mit weit geöffnetem fflatfcen bie tobtlicben 3^ne« 
bie 2fugt n gl üben gleid) einer Stcb.lt unb bie bin unb 
ber fcfjroanfenbe, gefpaltene 3unge erbalt eine SJeuera 
färbe unb brebet 2ob unb Cerberben. 3btel 3it« 



1(6 getrlf, fdjieft nun ba* ffirdjfcrlivlje Ztytt mit 
ber ©cbnclligfeit Iti Sliö«* auf it)r unglurflidje« 
<£d;fad;t:pfcc unb gilbt i^m bie tÖbtlidjc ffiunbe 
mit ben fpfften 5anjj.tr)nen. JDicfe i(l, ungeachtet 
fie einen 3o(( SDreite fcat, im er|7en Äugenbltcfe 
nidjt ftljmtrjbaft; nnaj Verlauf einiger ©etunben 
aber entjlebt unter burebfebiefenben, jutfenben ©tbmer* 
jen um bie gebiffene ©teile eine tfnfdjtpellung unb 
ßntjiiabung, beren SSitfungen fieb bafb bem gan« 
jen Äorper mittteilen, unb oft febon nach wenigen 
SDiimmn ifr b«r SKrnfd; , ober ba* 2bittr ein. 
jDpfer be* 2obe«. Allein ntebt nur ber unmit. 
trfbote S5i§, fonbern felbfi bie Berbanbfi&rfe, weldj» 
auf foldjen SBißwunbcn gelegen beben, finb im 
©t^nbe, wenn anbar SSunben bamit oerbunben 
werben, tcbtliclje Süirfung Ijeworjubringm. 

JDa« ©ift liegt, wie wir ee? im 3aftrgan9 
1831 unfere« Untcrbattungtblatte« Xaf. 44 an ber 
SSritlrnfcblangc gejeigt tjabtn, in S3ld6tt}en »erbor- 
gen, weldje innerhalb ber (odfen unb beweglichen 
3ä5ne fi* befinben, «nb P"P^/ btim SJiffe 
baö Sla«d)cn qebrueft wirb, burd? eine an ber ©pibe 
be* bcftnblicbe feine £>effnung berauf in bi< 

SBunbe. Qt erbalt ftdj autb in ben ©ifij&bnrn, 
unb äußert feine tobtenben SBirtungen, auch wenn 
ba« artjicr tobt t(i, wie au« folgenber »erburgter dra 
jablung erbalt. Gin ^flanjer in Wotbamerifa 
fließ, alt er o)o!j im SBalbe fällte, auf eine Älap# 
p.rfdjlange, welche fieb bereit« jufammengerollt batte. 
um auf ibn ,u fdjiefen. Grt}ob feine 2frt, um bera 
Steint juoorjufommen ; etje biefe aber nieberftel, 
hatte er auch fchon ben tätlichen SBtf burtb ben 
©tiefei in bat »ein unb jtarb unter conoultfwfthen 
©ajmeijen nao) wenigen SKinuten. ©ein alteftet 



Digitized by Google 



98 

©ebn ertte bie ©tiefem, unb faum fatte « l" 
tat erfiemal angrjogen, all tx unter Äbnlidjm 
Südlingen, wir ber JBater, fdmell ben ©eift aufgab, 
(fln jungem ©ruber eignet« fid) nun ©tiefem 
iU , nidjt cbnenb, baß (n ibncn ber S£ob lauf«. 
Vlu* et ftarb nad)bera er fit angrjogen. Die Ctofl« 
lofe SWutter fam nun auf brn ©ebanfrn, ob nid)t 
etwa bi< ©tiefet fe{bfl bic Urfadje brt Sobr« bit 
befbcn ©fttyte feon motten. 2Ban untrrfudjte unb 
fanb — «inen ©iftjaqn brr Älapperfdjlangr , roeldje 
ber $ffanjer fogleid) nad) bem SJifle mit ber TIrt 
tobt bingeftrrtft batte. 

Da« ©ift birnt bcc erlange auf boppelte 
JBeife; einmal um bif »eure in it>r« ©ewalt ju 
bringen, unb bann um bie SBerbaulicfeFcit berfrlben 
tu befirbern, weil ba« Styier nemlid) nid)t (auf, 
fonbfrn alle« ganj verfd)lu<ft. 

Die Gattung brr 5tlapperfd)langt finb ((eine 
Ibicre, (Sidjb&mdjrn , Jpafrn, JBoVf, Statten unb 
SRiufe u. f. n>. ©laubwfirbige fltrifenbe ersten 
von ibr, ba§ fie im ©ranbe fep, biefe fleine Zf)itu 
d>rn b(of burd) ibren ©lief, ben fie flarr unb glfo 
ftenb auf fie r)efte, fo ju bezaubern, baf fie fid) 
nidjt von bft ©teile bewegen fönntrn, ooet woQt 
au$ tobt öfnft6rjten. 

Die fd>ncllen tjidjborndjcn , bie lebhaften 333« 
gel, fagen fie, fommen, fobaib bie jt(apperfd)(ange 
igren 3<iub«rb(i(f auf fie Reffet, untet AngfHitfyrm 
©eförei unb traurigen, flagenben SEönen, oben au« 
ber $hf;t 'brr Säume , von einem Bweige auf ben 
anbern b&pfenb, (»trab, nabern fid) ftet« me&r unb 
mefcr ibtrm rubjg liegenben, aber unverwanbt fit 
mit ben Äugen feffelnben Sobfeinbe , unb (tfirjen 
eubfid), wie in SBerjweiflung, be|mmmg«lo« in tb« 
ren offenen Wadjen. 

SWan bat in neuerer 3rit biefer IBc&auptimg 
sleffad) wiberfprodjen unb fie »6 Iii 9 al« Jabel er* 
flirt. Dagegen erbeben fid; aud) wieber Stimmen 
auf ber anbern ©fite unb behaupteten, baj» bie 
©anfangen nid)t bloß auf 5Tb im, fonbern fegar auf 
9J?enfd)en eine Abulid)e 3aubrrfraft awlubten. S?od) 
ift bie ©ad>e nicht gan) aufgeflJrtj Aber unmog« 
Hd) fdieint et nun »ctjl nid}t, baf ein fo furd)tba« 
res Ungeheuer, wie eine fid) aufblibenbe, vomGiifte 
angtfd)woUene ©Klange mit funrrinbtn 2fugen unb 
«ffenem «atbro, ein «eine« SJbur, »tfdje« bieftft« 



alt feinen Jtobfeinb frnnt, in ver|Weiflung«voO« 
Enqft, unb bafrer in «ottige Bewirtung unb Un» 
fibigfeit fr&en tinnte, fid) feiner ©lieber jum @nt« 
fliegen )u bebienen, unb auf biefe SBeife bie S3eut« 
ber ©d)iange ju werben. 

Der SB ob« Hb ber Äfapperfdjfange fingt bereit« 
mit bem an ffanaba gegen ©üben angrinjenben 
Umalta an, ge&t burd) bie wärmeren Älimate burd) 
unb enbigt mit ben fublidjen ©renjen SBrafTIien«. 
Dcdj aibc e« aud) in Cftinbien. 

Da« Ungluo?, ba« fie anrietet, wnrbe nod) 
t>ie( großer fepri , wenn fie fäjneii ju laufen Am 
©tanbe wäre. Vber fie (ann nid)t fd)netler laufen, 
a(« ein ÜJlann ober ein Jtinb gebt. ?(ua) verwun* 
bet fte niemal« ben Ottensen, auffer wenn fie ge* 
reijt unb angegriffen wirb, unb felbjl bann warnt 
fte fefcr jeitig burd) bie Äfappern am gnbe be« 
@d)wanje«. 

Der Jarbe nad) b^ertfdjt unter brn Älappetj. 
fd)(angen eine brbeutenbe SBerfcbJebrnbeit ; gew6^n> 
(td) ift fi< briunlidjgeib unb bat in bie jQurer« 
laufenbe, bunfle ©treifen. Der Äopf unb bie Älap. 
per ftnb braun, bie 2fugen ftr.b rocr>. 

?uä) in 4>inrterjr ber ©ro> berrfdjt Berfdjieben. 
^efl in biefer a&ifrgattung. ©ie wirb juweilm 
(bod) nid)t (eid)t in bewohnten ©rgenbenj, wo man 
fie immer raebr autrottet) 6 guj fang unb fo bld? 
Wie ein 9Jtann«arm. Der SSaud) ift mit ©d)if« 
bern unb ©d)uppen bebrtft. 3*be« 3abt febt fid) 
am ©d)wan;e ein neue« Älapperfifirf an. Xfte Co» 
(onifltn in 2fmerifa erinnern fid)« baß fte fonfr 
©anfangen mit 41 Jtlapperfru<fcn gefeben baben; 
jebt ftnbet man fie in ber 9?Äfje ber Kolonien nur 
nod) mit 12. 

3uweilen werben wofjl Qßenfdjen bie von &iap« 
perfdjtangen gebiffen waren, burd) bie ftnwenbung 
ber beflen SRittel geseilt, unb namentliO) tiefe 
wilbe ©tJmme Tfmerifa'« follen untruqlidje ütil, 
mittel gegen ben S3tf biefe« Sbirre« beflen t aber 
wer einmal gebiffen worben, bebÄIt an bm uerieft» 
trn /tbtlUn für immer ©a>rerrjrn, bie von 3rit ju 
Beit b'ftifl wieberfommen. 

Die Jtfapperfd)(angen legen, wie anbere große 
©anfangen, (5ter, unb vermehren fjfd) fo flarf, baf 
bie CoionifJen in Jfmerifa wo^l nid)t im ©tanbt 
waren, fla> i^rer ju rrwrbren, wenn nid)t wa^c« 



Digitized by Google 



I 



! 
i 



Digitized by Google 



fcpeinlirp bi«fe Ungc^utr »ft ttntft rinanb« frffrH 
uneln* wären unb |Tcp vergifteten unb tibteten, 
unb mrnn nicpt mancpe ©umpfuägfl unb anbtr« 
3$tcrt, fogar bei« jabmr @cr)wein, benen bei« (Sift 
niebt fc&Äblid) ijr, »tele oert^en puifen. 

3n Worbanmira wirb bai glrifcg ber fliftigen 
JtfapprrfdjlArtgr gf^t ffen , ebenfo ciuep In SSrafilitn. 
Sic ©djroftniffapprr Wieb in meiner)™ Äeanfbet» 
tin für tin frpr wirffamr« tSlHui gtoaltrn } wenn 
man bureh, 3ufiiU tu tbrem S5r p&r fommt, unb ifcei^ 
wirb flr ftfl« gut brjablt. 



Ä « f f a n b r o. 

(SDtit einer öompofition Tab. XIII ) 

??reube war in Xrojö« Ralfen, 
£b' tic bobe geftf fiel. 
3ubrlbpmnen b>rt man fcbaUen. 
3n bfr ©aitrn gofb'nc* ©piel 
{SUe ipdnbe rubfn miibf 
SDon brni XbränrnooUrn ©trfit, 
Sörif ber berrlicbe «pelibf 
Vriara« fepone Xocpicr freit. 

Unb grfcpmticft mit Sorbrrrfifern, 
ftefUicp wallet ©cbaar auf ©cbaar 
9iarp ber ©tutcr bfit\]cn £tiuferu 
3u bfd Xbpnibrirri fcltar. 
©umpfrrbriiufrnb burcp bif ©ßffeti 
«Mit fia) tic bficebflntfcbf £u(r, 
Unb in ibrrm ©cbmeej vrrlalfrn 
©ar nur eine traur'ge $rujl 

grfubloS in ber grrubr gnlfc, 
Ungcfellig unb allrin, 
©anbelle Änffmibrn (liQe 
3n 8pouV* fotberböin. 
3n be* ©alPe* licflle ©rfinb« 
gfiicptetc bir ©rbrrin, 
Unb |if rcarf bif tyrieflfrbinbf 
3u bfr (Jrbf jiirncnb bin : 

„Wie* ijt brr greube offen, 
ttfle £frjen ftnb bedurft, 
Unb bir «Iren €ltern boffrn, 
Unb bir ©rbwefifr (lebt gifcbmifcPt. 
3<P «Urin mu§ rinfam traurrn, 
©rnn roieb fltrbt Per fuße 5öabn, 
Unb cjrflugrft Piffrn SBauern 
©eb' i$ bat ©rrbfrtfn napn." 



99 

..«ne gaclff ffb' icb grub«, 
3ber ni<4>t in Jörnen* £>anb. 
9ta<b bm ©olfrn frb' icb« jirb«, 
2tbfr nicht mir Dpferbranb. 
Seile frb' i<b frob brrfitm. 
©oeb im abnungtooUcn 0ff|r 
£6r' i<p fepon Prt ©ortf* ©eprritf«, 
©fr fit jammervoll jerrrift." 

„Unb fie fepeften meine Älogeit, 
Unb ßf böbiien meinen ©ebmerj. 
Sinfam in bif 9Buftf tragrn 
9*ui ict> mein gfquciftf« ^rrfc 
93on brn ©(iicflicbrn grmirbfn, 
Unb bm gr6bli(bm ftn ©pott! 
©<bwrrf6 bafl bu mir brfcbifbrn 
^ptifcbfr, bu arger ©ort!" 

„Dfin OraffI ja »rrffinbrn, 
2Darom warffft bu mirp bin 
3n bir ©tabt brr rwig 9finbfn. 
2J?it brm anfgrfcblop'nfn ©inn? 
9Darum gabd bu mir ju frb», 
Wal icb boeb niebt wrnbrn fann ? 
©a* Srrbdngtf muß grfcbrbrn, 
©a* ©fffird)tftf mui nab'n." 

„Srommrt brn ©cbfrirr aufjnbfbm. 
©o ba» nabr ©cbrrefnijj Probt? 
9l«r ber 3rrtbum iß bai itbn . 
Unb taS ©iffm ift brr Sob. 
91inim, o nimm bif traur'gf Äurbfit, 
SRir vom tüug' bfn blut'grn ©(brinl 
6cbrfrfltcb i(l rt, brinrr SBabrbeit 
. ©terblicbrt ©ffd§ ju frpn." 

„OTrinr ^(inbbfit gib mir wiebtr 
Unb bfn fr6b(icb bunfffn eiin, 
«immrr fang' icb frcub'gf «ifber, 
©fit icb beinf ©timine bin. 
3ufunft bßft bu mir gegeben, 
©oep bu nabmft bfn «ugrnbfirf, 
<n.^m|t brr ©tunbf fröblirp «ebnt, 
SRimm bfin fatfep ©rfepenf juruef." 

„Limmer mit brm ©cpmurf brr ißrdute 
$r&m" icb mir ba« buft'ge Jgiaar, 
©rit icb bfinrm ©imft miep reribtr 
tin brm traurigrn VBtar. 
2Seine 3ti(jrnb war nur SBrinrn, 
Unb icb fanntf nur brn ©cpmen, 
3fbf bfrbf 9lotb brr Weinen 
©cpJug an mein rmpfiiibcnb JEwtj." 



Digitized by Google 



„Srfoli* feV i* W« ©ffpieftn, 
Sltle« um micb lebt unb (irbt 
3n ber 3«««»b «uflgefuplen. 
SDlir nur iß ba* Jperi getrübt 
«Wir erfcfceint 6er £enj »ergeben«, 
IDer bie €rbe feflliä) fcbmutft, 
flBcr erfreuet fld) bei feben», 
!Der in feine liefen Wirft!" 

„©elig preif i<P «Pofprrnrn 
3n te* £erjrn« rrunf'nem ®abn, 
Eenn ben «eften ber £dlenen 
jhofft fie brelutlieb ju umfap'n. 
etolj i(t Ibre 33rufl geboben, 
Obre fflonne foft fie faum. 
Sticht euep £immlif<be bort oben 
Tieftet fie in ibrem Iraum." 

„Unb aud) icp bab' ibn gefeben, 
!Den ba« J^frj ptrlangenb »dblt, 
©eine fcp6nen ©liefe (leben, 
SJon ber £iebe ©lut befeelt. 
©erne mbebt' id> mit bem (Statten 
3n bie beimfepe SBobnung jiebn, 
©o<b r« tritt ein tfpg'fcber ©<?«tten 
«Rd*tlid> jn>ifo)en mio> unb ibn." 

„3&re bleicben tarpen aOe 
©enbet mir <proferpina, 
H3o t<p wanb're wo id) »aBe, 
©leben mir bie ©eifier ba. 
3n ber 3ugenb frobe ©piele 
Dringen fie fiep graufenb eis, 
€in entfepjicbe« ©emuble, 
«immer fonn ieb frbblieb fepn." 

„Unb ben SDforbffabt ffb ia) blinfen, 
Unb bat SRörberauge glfibn, 
Stirbt jur ffirepten, nid>t jur 2infra 
Äann irb vor bem ©d)retfni& «.leb'*, 
Wept bie ©liefe barf leb mrnbrn, 
SDijTcnb, febanrnb, unperwanbt 
Wut i* mein ©rfwitf ooUenben 
3aUenb in bem fremben £anb." 

Unb no<fc ballen ibre Starte, 
Jf»or<t>! ba bringt oensorr'ner Ion 
Semper au« br* lempel« <pfortr, 
lobt fao Iben« groger ©obn ; 
€rt« febfitteft ibre ©drangen, 
SWe ©6ttrr flirb'n bavon, 
Unb be* Donner« SBolfen bongen 
©(ferner perab auf 31ion. 



2>a6 Wläxtyn t)öm £cufcief$ndt>«r. 

( fccrtfe&ung ten Seite 96. ) 

griebrfd) mußte nun fm £aufe br« ©djnel« 
ber« »obnen, unb ba er Ptel SDerjlanb unb 2fnlagtn 
verrtetr) , lief ibn biefer unNrridjfen in ber beeren 
aÖilTmfdj.ift feine« gfodjc«, bamit er einjt Saumii« 
ffir rectum fonnte. 

6111t« madjee frrieitid) einen 2Tu«flng 

mit frintn greunben auf ein benadjborte« £>crf. Qi 
war grrabt fcer ^finflflmoiitng. iDie frcffiltdje 3u. 
genb umfrot«te im 2«nj eine fdjattt^e üinbe, wie 
bie« itg n5rblid)rn JDrutfAlanb Sitte ijt. 

St Mim roaren bie grembrn nn?,rfommrn, fo 
isurbcn i^iutt bi< fdjönficn unb fjtfcijitf ttfren 2dnj*. 
rinnen ju^efubtt , biimit fie fogUi* am gtfle 2t)eil 
nepmrn foUtfn. fftirbrid) befam eine ftbr lieben«« 
wurbige Sdnjcrin. (Sr unterbielt fid> mit ibt, unb 
fennte faura begreifen , »ie ba« einfad) gefleibet« 
üantmitdxn fo »ernunfiin« Öiebin fuhren fonnte, 
9lad) poüenbetem Stanje frljrtr er ju ftineti S3cfann« 
ten jururf , unb fragt« einen bab.-i flebtnSen Sau« 
ern jungen niefct oljne fd}ttd}tetnr« Crr^tben naä) ttm 
9?ame« ber. Oegenubeejieften&en. Diefer, ber fit 
trrgtn ber Spenge ber Umfrebenben nidjt ted)t fegen 
fonnte, fagte fcbnetl : „ber Äleibung nad) ifi 1« be« 
g>ad)ter« ©rete/' unb mifdjte fi* »i^et in bea 
Ärei« ber Sanier. 

©0 viel fid) aber je&t Sriebridj SKube gab, 
feine X&Rjertn roieber ju finben — fl« war ver« 
fdjwunöen. <Sr fragte nad) ^ad}ter« ©reteben, unb 
man jeigte ibnt rin plumpe« bumme« ©effdjt, ba« 
in tpm feine üuji jum »eiteren Sanje enterten 
fonnte. 

Zuf bem Heimweg gieng er immer bufrer unb 
natfebenfenb neben feinen (uftinen Jreunben ber, benn 
fdjon batten ftd) bie erfhn SUunbfiebcr ber Siebe in 
feinem jungen £erjen eingefanben. ©eine IBegle»« 
ter rouften ntd)t, roa« fie von tpm benfen feilten. 
»»3* glaube bu bafl ben SBaupIon ju einem Seen« 
fd)Io|fe in beinern Äcrfe , fprad) ber Qint, „J)u 
blieffl fo Piel jn ten ©fernen empor," fagte ber 
2nbere, „n>itl(i bu ba« SSelfgetaube flubtren V grieb« 
rld) aber adjtete faum ifjeer 9?e6en, unb war ftop, 
al« er ju ^>oufe angefommen war. 

{SU gortftdung folgt.) 



Kcbioirt unb gebrutft unter Betantworftläjfefi ^tt 0. J. »iltu'M» *ofbuajbanblung unb ^ofbuebbruererit. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Ma ro 26» Sechster Jahrgang 1833. ( ioj ) 



(weichet schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die frai.tömohe u. ruwi.chc Sprache übertrugen wurde) 
erteheml jedea Soanlag, nit höhte hen, iof den Inhalt Belog habenden Abbildungen «nd aeuca Cooipotilionea. Der Zreerk Uli heupi. 
•Schlich d.c Jugend tut der Nalurgr„l„rhle, der Uuder - und Völkerkunde, der Kaoil e«c. durch bildliche Dartiellangcn, Terlinden 
•Ml ausführlichen Erklärungen, >a rrie Xllcre Perioncn durch inlcreuanle Aufarte und neue Compotitivacn angenehm tu unierhallen. 
Der A ■•••(■Ii I ipreii hefrigl per Jahr Thlr. J.— ggr. »hchi. 0. 5. 11 kr rb. Ladenprei» Tlilr. 1. i > ggr.aachi. 0. kr. rh. 
Hn den Cixnpoubaru» A b o an e mc n tt pr c i » Thlr. i. I ggr. ticht. 0. ;. 36 „ K Ltd e n p r e i i Thlr. C. ■ i „ „ a.ii,. „ „* 
Aaf I Eaeiaplare rvird ein Prejexciuplar gegeben, und t-itr «ich auf den laufenden Jahrgang abonnirl, erhall die frühe ro Jahrgang* 
noch in dem n ledern Abonnemenliprrii. Jederteil kennen die Bestellungen auf du Unterhallqngtblalt mit oder ohne Conpoiilionrn, 
b«. den Poalbchirden , Buch- und KanilhaodJangen dei In- and Aualandei (ja Slratburg ia der Bachhandluag von F. C. H e i 1 1 ', 
Schlaucligaue Nro. i.) geauchl und rinitlne Jahrgänge, ro »ri« complell« Exemplare belogen reerdea. In gaoien Grotaherioglhuai 
Baden getchiehl die Yertcndung per Briefpotl fr a neu.' 



mafyuttcn. Arbeiten, 

l«U einer Jtbbilbung.) 

Seehtlcr Jahrgang i33J. Tab. XXVI. 

<Oa« ©fa« i|r rtne b«c nu&Jichflen unb merfwür* 
bigften (Jrfinbungen. ©aran jnm/elt Wemanb, 
6« ben vielfachen ©ebrauch t>«ff«ibm ju allen mog. 
liehen 2frfrn von ©frjtbfchaftrn unb verglich ju 
ben genf?*™ fennt, burd) mtldjt wir unfrre jpaufer 
»or Sßinb unb SÜetter fcfau&fn, ohne bod) brm 
ben Zuttitt ,u verfehliefen. Weht alle un. 
fer« i<Ut mochten inttfr rinrn beutliehen SSr^riff 
t>cn beffen »ereitung habm, weil bie @la«hut(en, 
in benen e« verfertigt wirb, ju entlegen von ihrem 
2Behnorte finb. Deswegen wollen wir e« verrudxn, 
benfelben mit Jpulfe beiliegenbtr Tfbbilbung ein« 
SBotflellutif) bavon ju n,ebrn. 

JDa« ©Ia« ijl befannt/td) eine (frffnb ung ber 
^bJnijifr, welche fchon 1500, ja 2000 3af>re vor 
Cbrifti ©eburt af« bei« finnreiehfte unb unterneb. 
menbfle £anbrl«vo[f ber SBelt brfannt waren. 

^honijifdje Xaufltutt, fo rrjahlt bfr r*mlfdjf 
©djriftftcller SMiniu«, welche ©alpeter auf ihrem 
©djiffe führten, (anbeten einjl nicht weit »on €5if 
bon am gtuffe fötfui, an beffen Ufern ein feinet 
Äie«f«nb Idg. 6ie wollten (ich hier CfTen bereiten, 
unb ba tt ihnen an grofen Steinen fehlte, ben 
Äeffel über bem geuer bäh« ju jleüen, nahmen fte 
fiatt betfelben oon ir>rer @d)iff<labunä große €5 1 tiefe 
©Upeter, legten biefe auf ben ©anb unb festen 
barauf it>» Ärffel. JDec ©aipeter geriet* in »ranb 
unb jerrdjmolji bie fluffige SWajT« mifditt ftch mit 
ber Xfcbt unb bem *ie*fanbe, unb al« bi« glamm» 



erlofd), unb bie gffifTigftit erfaftete unb h<ut warb 
ieiijtefid) ein fchoner, burcfandjtider ©tein , — ba« 
©la«." 

9Äan wufjte inbfß im a'iterthum bat Qlai 
lange ju nicht« weiter ju flebraudjen, al« jum 9?uft 
ober 3irrratb. genfTer oon ©Ia« hatten bic ^><\ut 
fer bet Giften nid)t, fonbern bloß Söothinge ober 
burrhbreebene Snben; iijvt Srinfgefipe waren meift 
irbene Äruge unb metallene SBechtr; auch ihre ©pie> 
gel waren uon SRetaU. 

sBon ben $hinijiern ging bie Äunjl bei ©Ia«* 
machen« ju ben XegvPt'm über, bie e« burdj Jöfa« 
fen bilbeten, ihm niif einem 2>r»bftuhi* feine ©c-- 
flalt gaben unb »« fdjneiben (ernten. 2fud> gefärb» 
tes ®iac muffen bie Tfegpptcr gut ju bereiten ge» 
wuft haben, wie wir noch an ben OTumien fehen, 
beren Bifrratben ton biefer SWaffe finb. 

Um Cbtifii ©eburt erhielten bie CRSmer fafl 
all' tt>c ©Ia« au« ^fegppten, unb man erj^hlt, baß 
jur 3<it bc« Siberiu« eine 2frt ©Ia« erfunben würbe, 
ba« {ich biegen unb himmern ließ, wie SRetatl. 

Sine höh« ©tufe ber SBollfommenheit hatte bie 
Jtunft, ba« ©Ia« ju fdrben, im 97?itte(a(ter er« 
reicht. SBir «rfiaunen über bie prächtigen , feurig 
roth unb blau, grun unb golben fthimmernben Jen» 
fle rfrhriben , mit welchen gotbifdjr ©ebaube, wie ba« 
ÜÄunfler ju ©trafburg unb Jrtiburg unb ber Dem 
in &i\n gefchmueft finb, — unb bebauern, baf 
biefe Äunfl verloren gegangen ifi. Denn bie in 
unferer 3eit verfertigten @la«fcheiben haben nicht 
ba« geuer bec alten. 

2fbet unbejweifelt fleht bie Jtunfr be« ©ia«. 
machen« in unferet 3«it im ÄOgrmeinen hoher, 



Digitized by Google 



102 

alt ju allen anbem 3eiten. SWfln 6rcetCct e« im 
©roßen in fogenaunten ©la «bitten burd) ©djmel« 
jung »on ©anb ober Äirt in Setbinbung mit Sau» 
genfalj, ($otaf<he) unb «WetaUotobcn, befonbet« 
©ilbcrglätte, SBl*igt«nj <«bcc 2Ba(T«rbIet. Der ßfen, 
in welchem bie. ©cbmeljung geflieht, ijl gewibnlidj 
fin gtopet abg«runbeter Äegel »on 60 bi« 100 SSM» 
Jpihe unb in b<t 2Witte üb« einem großen ©ewil« 
bc aufgeführt, weldbe« butcb eine Öffnung mit 
ibm in $B<rbinbung (lebt. Die ßeffnung ifl mit 
«inem eifeenen JRojle brbeett, auf welchem ba« geuer 
angemaßt unb burdj ben Suftjug au« bem ©cwJlb« 
unterhalten wirb. Die £auptfacbe fommt in «inet 
©(a«b&tte auf bi« © d>m clj tiegel an. SWan 
nimmt bttju eine eigene litt ton 2ben, bet oud> 
in ber fi&rfften ©lubbi&e niebt »um ©djmeljen ge« 
bracht werben fann. 3n biefen tbutman ba« ju fdjmel« 
jenbe Gemenge, ba« febr fergfalfig gewafeben unb 
gereinigt fepn muf, unb bringt e« juerjl in ben fo» 
genannten Galcinit.ßfen, wo c« »orlaufig gefämol» 
im wirb. Da« ^cobuft biefe« ^Ptoceffe« nennt man 
bie 8 r i 1 1 e. Diefe wirb nun in ben ©la« ©djmcfj« 
cbet SUetfofcn gebracht unb folange gefcbmoljen, bi« 
alle ©tblatfen abgetrieben finb unb bie SRafie ein 
gute« reine« ©la« giebr. 

©otl nun eine iJlafdje, ein Xrinfgta«, ober an» 
bere« ©efdß gefertigt werben, fo nimmt btt XrbeU 
beiter ein lange« eiferne« »laferobr , beffen untere« 
Gnbe rotbglubenb gemacht fein muf, unb an bem 
fid) obm ein holjerne« ÜWunbjlucf befinbet, unb tauebt 
tiefe« in ba« fiuffige ©la«, «on bem fid) fogleid) 
«in Sbeil baran bangt, hierauf roUt et baffelb« 
auf einet polieren fupfernen ober eifernen platte, 
bem fogcitannten SßSofjblcdj, um ibm Äufferlid) eine 
gleiche JDbcrfldcbe ju geben. Dann blaßt er mehr« 
mal« bintereinanber in ba« »lofrrobr (bie pfeife 
genannt) bi« ba« @(a« fieb wie eine 8$lafe au«b(bnt, • 
(®ttb« Siflur I.) rollt baffflbe nitbigenfatl« nodj if« 
ter« unb giebt ibm bann bie erforbtrlicbe ©cftalt. 
Dann nimmt er mit einem eifernen ©tabe, ber in 
bic pfiffige ©la«ma|fe getauebt wotben ifl, ba« bart 
geworbene ©ef4ß r>on bem ®la«robr ab. 6r b« 
tühtt nemltrb mit einer in« 82 n ff er getauchten 
©<beere ben £al«, weldjer foglfid) fpringt unt bureb 
einen fanften ©d)l«g ton bem »laferobt abgelegt 
»irb, fo baß ba« ©cfaß nun bloß an bem eiferntn 



©tabe b^ngt 9?«« tvtrb bafferbe in bie 2Runbung 
be« Dfen« gehalten , bi« e« witber weich ift, unb 
bann fettig gemacht- ©ott ba« ©efd| einen ©riff 
erhalten, fo bilbet ber Arbeiter biefen befonbet« mit 
ber ©ebeer« unb ftbmiljt ihn an. 

SWan fann ffd) leidjt benfen, baß in einet 
®la«batte ju arbeiten, ju ben fcbwierigflen unb , 
mubeoolljlen ©efcbJften gebiet, wegen ber ungebeu» 
ten $i$t, bie bi« Xrbeitet au«ju|tehen b^ben. ®om« 
mer unb SBinter rinnt ben armen beuten ber ©djwcif 
»on bet ©tirne unb bie ungeheure J&ije troefnet 
jt« fo f«hr au«, ba§ junge SWinner febon gewib»« 
lieb bleich unö mit Stunjeln bebeeft finb; auch lei» 
ben »iele an ben Äugen unb an ber SStufl, bie fte 
butd» ba« unaufbitlidje »laftn ju ffbc anfirengen 
muffen. 

SBenn ein ©efaf gefertigt ifl , fo witb ei in 
ben fegenannten Äubl°f tn gebracht, b. b- "i* 1 
etwa ein £>fen, worin e« fubl ifj, fonbern in wel« 
d)em fifb nur eine geringere $i&e, wie in bem ©cbmerj. 
ofen befinDef, bnmit ba« beige ©la« nidjt jufcbnell 
fid) obf&ble unb baburdj ©prunge ober {Riffe bet 
fomme. 

Hat gStben be« ©lafe« gefebiebt mitter. • 
fdjiebenen aWetaflotpben , b. b- SWetaüen bic eine 
ebemifefte S3trbinbung mit ©auerfloff eingegangen 
haben. 3u blauem ©la« nimmt man ÄcbaftorpD, 
ju 9 xbntm .«upferertb, b. h- ©runfpan ; ju «iolet. 
tem SRangancrpb ober fSraunftein; ju tothem «ine 
2Wifd)ung eon Äupfer« unb €tfenotr;b; ju purpur* 
tetbem ©olborpb; ju weißem 2ftfenif unb 3>n'* 
orpb; ju gelbem ©ilberorob unb wrfdjieben« brenn« 
bar« ©ubftanjcn. Unburdjficbtigt« emailartigt« ©la« 
ett>Afc man burdj 3innor?b. 

©a« ju genflerfcbeiben beftimmte ©la« wirb 
auch geblafen, wie ba«anbere, nur in gorm grofrr, 
hoblet Cplinber. SBenn biefe nod) beiß finb, wet* 
ben fte mit einem falten geraben Drahte bet 2lnge 
na 4) gefprengt unb in ben Äubfofen gebracht, wo 
fi« fid> mit einiget 9ta<bbulfe ton felbfl bteit legen, 
«frtetauf werben ffe tollenb« gerabe geroaljt. 

Da« Zafelgla« bagegen , ba« ju © p i e g e ( n 
gebraucht wirb, wirb gegoffen, wie c« Fig. 3. ju 
fehen ift. *Wan fiebt hier ben ©ießofen, au« beffen 
SÄunbung bet an einer eifernen Äette bä«8» n be 
©ebmeljfaflen «u«geboben ifl. Dlef«t, mit ffuffiget 



Digitized by Google 



103 



©faimaffe fieffiHf* Jtaftat wirb auf brn mit JKanb* 
Iriften »erfe^enen (Siegtifd) auf einen Marren ge* 
brad)t, worauf ber »oben gelüftet wirb , tinb fld> 
bie fluffige ©fftintoffe »äbrenb be« 3urudfabten« 
be« Jtarren« auf ben ©ieftifd) ausbreitet unb fot 
gfeid) von ben Arbeitern ubermaljt wirb, hierauf 
wirb ba« @(a« gefdjliffen , poltet unb fpater mit 
golie belegt. 

Die #auptgla«forten fmb : l)Jtrong(a«, 
- ba« befte genffergla«; e« wirb bereitet au« »eifern 
Sanb, gereinigter SJaritta (®oba) ©alpetrr, SBcrar 
unb Ärfenif. 

a) 23 out etilen? ober grüne« @la«, 
nrld)e* geroß^nfirf) au« gemeinem ©anbe, Jtalf, et* 
roa« $otüfd)e unb 2bon bereitet wirb. Die grüne 
garbe wirb ibm burd) Cifenorpb gegeben. 

3) Gemeine« glintgla« ifl bic fdjmefj» 
barfte ton allen ©orten unb wirb uorjaglid) ju fol« 
d)en Xrtifeln »erwenbet , bie fpater gefdjliffen , ober 
polirt werben fotlen. Bie befie 2frt befielt au« wei» 
fem Äie«fanb, ^erlafdjr , rot&em SSlriorpb ober 
«Kennte, fafpetrrfaurem Jtalc unb fcbwarjem 9Ran* 
aanorpb. 

3um ©o^neiben unb Sedieren ber gfÄfernen 
©eflge bebient ftcr) ber @la«fc^(rifer be« fogenann* 
ten SBetftifcbe« , reeldjer mit einer ©reajfelbanf ei* 
«ige Äebnlidtfeit r)at, inbem burd) einen Zritt ein 
grofe« 8lab in ^Bewegung gefegt witb , w.ldjr« vtt» 
mitteilt einer ©djnur or>ne Cnbe eine Wolle tmb 
©pinbel in SJewegung ft&t. 9tad) ber ©efralt unb 
ber ©r6fe einer gtgur, bie vertieft eiugtfdjnitten wer* 
ben fott, trablt Od> ber Äunfller ein fupferne« ober 
eiferne« Stab, ftetft fol*«* auf bie ©pinbel be« 
ffierftifdje«, beftbmiert bie ©treibe be« {Rabe« mit 
©djmergel, mit SBaumol vermifd)t, unb fefct burd) 
ben guf tritt ba«9?ab be« SBerftifdje« in SJewegung, 
unb |uglei(t) bie angeflecfte ©pinbel berfelben nebfl 
((rem Stabe. Der @Ja«fd)leifer t)ilt ba« ®fa« an 
ber ©teile, wo e« eine gigur erhalten foD, an bie 
fdjarfe ©tirn ber ©djribe be« 9?abe« unb fdjnei* 
bet auf biefe SBeife ein. Sief ifl auf gigur U er» 
läutert. Sie eigentliche Politur wirb mit gepul* 
oerter ©tbmalte aufgefegt. 

JBtfanntlid) fcaben e« in ber Äunfl, ba« ®fa« 
|u fd)leifen, bie SJJtjmen am weiteren gebrad)t. ©ie 
fd>l/ife?n, ergibt ob« «ertieft giguren, $f«be, $tr* 



fd&e, unb anbere Xbiete, ja fogar S3atmw ein, welche 
ben SBertt) von Äunflwerfen b>ben, wie ficr) 3eber 
uberjeugen fonn, ber — etwa auf ber $romenabe 
ju SBaben »er bie »übe be« J86t)mifajm @(a«< 
f*leifer« tritt. Q. ©. 



2>a$ 9Kärcf;en Dom £cufcW|$neibcr. 

(gortfefcung »on Seite ioo.) 
VII. 

3Tm folgenben borgen feftte fid) griebritt) nid)C 
wie gewit)nlid) an'« £eid)enbrett, fonbern er fleibete 
fid) mit Sonnenaufgang an , unb eilte t)inau« in 
bie fd)ine Süelt, bie i&m beute nod) taufenbmal 
fd)6nrr vorfam a(« fonfl, bem 2)irfd}en ju, von 
brm er geßern gefommen war. 6in rut)iger 23ad> 
fdjlid; fid) burd) bie bufct)igen JDbjlgdrten, au« be* 
nen ba« £)orf gleidjfam b^oorwud)«. <§x gieng 
bem Ufer entlang am ©ebufebe ftn, bi« er burd) 
bie Sone einer ©uttnrre unwilltubrlid) jum ©trfcen 
aufgeforbert würbe. (Wad) einem furjen SSorfplel 
begann eint weiblidje Stimme: 

„3dl (anatc (ein «Jtrgnfigen, 
XI« ba« be« Vrmen nur: 
3d) tranl in fr(fd)en dugen 
SDie ffreubtn eer 9totur. 

Da fotir id) batb erproben, 
SBie man im 9Ici<btt)um lebt. , 
Unb rote man b&ber oben} 
Xudj mtbr g(fd{)rlta) fd>reebt. 

D«d) warb id) bei ben ©djerjen 
Der füfien *errn nid)t warm, 
3d> blieb in meinem >&trjen 
Dod; ßet« an grenben arm. 

3<b fudjte }u vermeiben , 
SBa« mand)er greube nennt ; 
£)rum fannt' id) nie bie {eiben 
Dit man im 9litd)tbum (ennt. 

JOrum fob id) teidjt ent»ei<b<B 
Oae »ietgepriefne ©lud, 
Unb febne ju ben Steidjen 
<D!id) nimmermtbr |urud." 

gtifbrtd) erfannte fogfeid) tn ber ©Snqerln ba« 
SÄabdjen, weldje« eo fud)te. „9Bo b«fl bu benn \o 
fdjin fingen gelernt, liebe« 2Wbd)en ?" fo fprutb er, 
iu *bc («wortretrnb. 



Digitized by Google 



104 

©ie griff verlegen einige BWorb» auf ibrem 
Snflrumente, unb entgegnete mtlitib: „Öon einem 
greunbe au« ber ©tobt." 

„Unb bdn ?irb?" fragte gricbrid) weiter. 

„Sion mir felbfl, unb von ben froblidjen SBe« 
wobnetn bec freien Watur," antwortete Iddjrlnb 
ta« OTAbdjm. 

„Du bift offo in ber ©tabt erjogen?" fragt» 
brr ^Neugierige weiter. 

fpredje »liefet gerne bavon," entgegnet 
fie etwa« ernjter; „well tr>r ober fo berjlidjcn 2fas 
tbril an meinem ©d)icrTal ju nehmen fefeeint, fo» 
nid icb ©ure Strugierbr beliebigen. $irr in bir* 
fem Dorfe geboren, nabm mieb ein rtidjer Öettet 
im fnnfjebnten Sabr ju ft<t> in bie ©tabt', unb 
tief mid) unterrichten in 2Hlem, wa« id) begreifen 
fenntc. SRein ©djlcfffll fdjien eine Witbtung genom» 
men ju baben, wie id) fr&ber nie geträumt hatte. 
Äbtr plfblicb verlor id> bie ©unfi meine« IZBofjI* 
rbdter«, unb id) mufte in meine frühere Xrmutb 
jur&ccTebren, faum baß icb von feiner grau fo viel 
Unretftufeung erhalte, um meine (Sltcrn bamit ju 
emaftten. SBalb geben ibre Sage ja gnbe, unb 
nenn niebt Rettung für mid) erfdjeint, fo febre id) 
von neuem in bie ©tabt juruef, aber unter wenigen 
glcmjenben Hu«ftcf)trn. j£)enn ba« .£au« meine« 
JBettee« barf icb nid)t mebt betreten, unb ma« icb 
im 9ifid)tbum Dtuftfidie« gelernt, ba« mochte icb 
tod) aueb in ber Krmutb ju meiner @bre unb meü 
nem Unttrbait benufcen." 

„3<b banfe bir für beine <Srj4blung," fpradj 
griebtid), „unb wenn icb für bieb forgen fann, fo 
will icb e« tbun; boeb mußt* bn mir erfl nod) eine 
grage beantworten : SBie b<if» ber Setter, von bem 
bu mir erjÄblteß?" Äaum rjattte er ben Warnen 
vernommen, fo burdjjucfte ir)n eine greube, wie ein 
m&rmenber ©onnenfhabl- <Ft br&cftr feinem Sieb* 
eben vergnügt bie £anb, unb eilte nacb ber ©tabt 
juruef. 

VIJT. 

Der ©dmeiber r)atte febon fange baruber nach» 
gebaebt, wie er feinen £eid)t(Tnn<teufe( vom .ßalfe 
febaffen , unb feinen griebria) für immer gr&cflid) 
machen fennte. Sr frtfrjr, wenn er bem »erführet 



nfcbt in bk äinbe fallen woHre', nwt einmal tum 
Wdben unb ©ticbej&blen vetbammt bi« «n fein feiig 
Qabe. SBie feilte er aber fein »trmogen retten, 
um rt feinem 2lboptiofobn ju ubergeben ? ©obalb 
e« in brffen £dnben war, o b n e baß ber © d) n e i* 
ber bie SB-obltbat bereute, fo war e« ver* 
lorent. 2fua) war ja fein »ermägen nidjt einmal 
in feiner (Semalt, benn feine grau b atte bat Xejta* 
ment verwabrt, welche« baburd) fit immer gefiebert 
war, bap »r beffen ÄbfafTung einmal bereut 
batte, unb uberbieß wagte er niebt einmal, e« ju 
verlangen, benn et war ©itte in feinem £jufe ge« 
worben, baß bie grau ba« {Regiment führte. 

Hl* er eben baruber naebfann, trat gtiebrid) 
in« Simmer, unb rief ibm ju : „Oater icb wiU Uud) 
ein fRdtbf«! aufgeben, wenn 3b 1 '* etratbet, fo mu£ 
ein neue« SWitgüib in ßuer 4>au« fommen, unb 
wenn 3br« nieqt erratbet, fo nnf ein SWitgiieb b>n> 
au«, unb jwar in meiner ?>erfon." 

Der ©ebneiber verfprad) ba« {R&tbfei anjubo* 
ren, unb wo mäglicr) ju lofen, benn er metfte, bag 
ber Zcufel wieber feine ^>anb im ©piel babe, um 
ifjm ben ©ob« ju entreißen, bem er f*on fo viele 
SBobltbaten erwiefen bette # bie ju bereuen er 
n i d> t im ©tanbe war. 

griebrieb begann fein Kdtbfel ju retiticen: 

„34 bab im @ebüfa)( ba brüben 
«In mitnifvu Soflltin gefrbn, 
Ca« bat mein Batet oertrieben , 
Unb fingt bod) fo liebltdj, fo fd)onj 
3Daj S&gtlein muf id) lieben, 
eonjl wirb e« ibm traurig ergebn." 

,,3Da« tRitbfel fann icb nidjt erratben, entgegi 
netc raifmutbig ber Älte, unb wenn id) aud) alte 
meine ©inne unter bie 2ua)pre(fe fobraubte. Da« 
lautet ia wie wenn bu in ba« »igelein verliebt 
wdrefl." 

„36t b«bt e« erratben," tief triumpbir;nb bet 
9lüc?li*e 3»nge, „gebultet Cucb nur einige ©tun« 
ben , fo Witt id) (Sua> S3^e(ein unb gamiltenmitt 
glieb in ein unb berfelben g>erfon in« 3immer 
fubwi" 

(»er »efdjluf folgt.) 



Ktblairt unb gebrudt unter S3erantwortlfd)!eit ber ff. g. S»itler'ffl)cn ^cfbuajbanblung unb ^ofbutbbruderev. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Mo" 27* Sechster Jahrgang 1833. (los) 



a>&3 iKAMLSiinnuiMB »yttrjiiiiiuAiiiin.rtßB - aiL&jnr » 

(welches schon ijnulncu aufgelegt u. nun auch in die franxösiiche u. rumsche Sprache übertragen wurde) 

mehewl jedtn Sonnnlag. mit hubachrn, aal den Inhalt Brtog habenden Abbildungen oed neuen Corapoiiliogen. Der Zweck itl . hanpl- 
«achlich dl« Jugend aua der Nalnrgeaehirhle, der Linder - und Völkerkunde, der Kuoil elr durch bildlirh« Darilellungen, rerbundra 
mit auifuhrlirhea Krkl&riingrn, (o rrie illere Prrioncn durch interrttanle Anfiitie und neue Corapoailuncn angenehm in unterhalten. 
Der Abonnemrnliprrie beträgt per Jabr Tblr. 3 . — ggr. tichi. 0.5. ■ i kr. rh. Ladenpreia Thtr. J. 1) ggr. mi In. 0. 7. ii kr. rh, 
Vii Jen Cumpoiitiunen Abonnemeattprria Tklr. i . — ggr. airha. t. 7 . } 6 n 11 L a d e I p r e i ■ Tblr. S. 1 2 11 1, O.II.- // ,, 
Auf K Exemplare nird ein Freyeiemplar gegeben , und rrer lieh auf den laufenden Jahrgang abonnirl , erhalt die frühern Jatirglng« 
noch in dem ninlern A lionnemenliprrii. Jerlrrteil kennen die Bcilelltingen auf dal Unterbaltongtblall mit oder ohae Cumpoailioncn, 
bei den Poalbehördrn , Buch- und Kontthandlnngcn dr> In- und Auilaorlc« (in Slratburg in der Buchhandlung *oo F. C. Bella, 
SchUuchgattc Nro. 3.) gemacht nod einielnc Jahrgänge, 10 wie romplclle KicropUre berngen «erden. Im ganxeo Grotaherioglhora 

Baden geschieht dir Verirr. Jung per Briefpoll franco. 



2)cr ©oliatj unt> fcer Äafafcu. 

(SHit einet Xbbilbun u .> 

(Scchtler Jahrfang iSil. Tab. XXVII.) 

'«Öit beiben merfrourblgen 23fgef, von welchen wir 
unfern liefern hier * ine tfbbilbung liefern, geboren 
|u bem ©efchl.djtc ber Papageien. £icfe« ©efdjlecbt, 
ba« au« nuhrrrrn hunbrrt Gattungen befttbt, bc« 
tvcfint fajt nudfrfjlifglid) bie Utcprnlanbct bec alten 
unb neuen SBelt unb jeiebnet fTd> bued) ben meift 
wunbeeferjonen Sarbenfdjmucf bc« ficbcrtS au«. 
£>it gacben bec Papageien finb gfwchnlid) an ff cd 
erbentlid) lebhaft, «in unb feurig ; ra« fdjenfte 9totb, 
©clb, ©tun unb S3lou ijt bei ben meifien torberr» 
fdjenb unb baint nbfiecfc.nb vereinigt. 9?ur wenige 
haben matte Serben, »eiji cber fchwarj. 3u biei 
fen gehören bie beiben hier abgebildeten, bec ©oi 
liath unb bec Jtafabu. «Der erjicre hat feinen 
9iamen von bet Öcofie unb ©taefe feine« Äoeptc«; 
ri ifi ndmiieb über jwei gu§ lang unb hat auf bem 
Jtopfe einen fchonen langen JJeberbufd) t>on jerfdjlif« 
fenen {Jebcrn. 2Da« ©efiebt ift bi« ju ben £hren 
narft unb lebhaft ffeifebfatben. 3m geben ijt bec 
@oliatb bunfclgtau, nad} bem Uobc abec roirb er 
ganj fd)roat». JDicfe Sonberbnrfrit foll baber fem« 
men, baß alle Sebern mit einem gcauen Staube be* 
be<ft finb, bet natt) bem «tobe fid) verliert. Der 
Schnabel ift ungeheuer groß unb wenigften« 5 3otI 
" lang, unb bic obere 2abe beffetben ift mit einem 
ftaefen 3&bn ju beiben Seiten oerfeben, beffen Spifce 
ungemein fdjarf ijt. Qt bricht mit bem ©djnabel, 
wie anbere »Papageien, <Wü(T< unb anbete bactfdjalige 



guutte mit 2eid)tigfeit auf, oerfcblingt fte aber nid)t 
ganj, fonbern (<faalt fie, ;erbcudt fie bann unb bringt 
erft jebe« ©tiiffdjen auf bie 3«ttg'> »eldje bann bie 
germ eine« i'ctT>:* annimmt. X^.v? SSatalanb bie« 
fe« 93ogef« ift O^ruguinea, tvo cc abec feiten fepn 
foll unb einfam lebt. 

SBeit befanntec nnb wegen feine« freunblid;fn 
Xu«fer)en« beliebter ift ber Äafabu. £)iefer fd;6ne 
JBogel ijt gan] roeip unb hat auf bem Äopfe einen 
febr langen, pdd)tigen $eberbufd), beffen jebtrn 
f c n unb lebhaft fdjrocfdgelb finb. £r ifi taum 
halb fo groß, roie brr votige; benn feine Sange be* 
tragt nur II bi« 12 3olI; aber bafur ift er reett 
betvegtirb.ee unb prffterlirJher. QSan bat bie ^)apa» 
geien oft bie Tfffen unter ben SB^geln genannt; benn 
roie jene fo finb and) biefe mer)r jum Jtlrttern, ai« 
gunn ©eben eingerichtet, laffen ftd) leicht jahmert, 
ergi(jen ihren J^errn butd) allerlei Jtunjtftucfe unb 
finb babei bfimtucfifd) unb botfhaft. Unter allen 
aber ijt ber jtafabu bec poffierlithjte. Qt roirb [ehr 
;ahm unb anbängüd) an feinen .p.-ttn, fd>mei<heit 
bemjenigen roiebee, bec ihm fdmicichelt, betuhet ba« 
©efid)t feine« Gebieter« mit bem Schnabel, unb 
fchrint e« mit feinet 3»nge ju lerfen. fiegt man 
bie eine ipanb untet feinen Jtotpet, bie anbete auf 
ben Oturfen, fo btueft er ftd) ftaef an bie untetlie« 
genbe Jpanb an, feblagt mit bem glugeln, effnet 
ben Sdjnabel unb fchrint bie angenebmften ©efuble 
ju haben. Gbenfo laßt ec ftd) febe getne fragen, 
jeigt mit bem guf auf feinen Jtopf, obet hebt bie 
gluge: auf. 6c fommt, wenn man tbn tuft unb 
entfeent fid), wenn man e« ibm befiehlt, fiefef fid) 
obet bann öfter« um, ob e« auch crnfilieh gemeint 



( 



Digitized by Google 



106 

fep, unb fdjeint e« ungerne ju tbun. 6c ift ftfct 
«cinltd) unb alle feine ©eivegungen finb anmutbfg. 
©eine 9tabrung bejfebt au« glitten unb raebligen 
«orneen, befonber« liebt er 8tei«, ob« aud> ©ad* 
roerf, 6ier, SRild) unb alle«, wa« feinen ju ffarfen 
©efdjmad bat- 2)«* ©aterlanb be« Äafabu« flnb 
bie SJloluden; von ba bringen ibn bie ©eefabrer 
läufig nad) Suropa unb verfaufen ibn um b<>b'n 
freif an reidje fieute unb gtofe Herren, bie fid) 
von if>m mefjr gefallen loffen, at« felbjl von ibrtm 
gaveritsJtammerbiener. 



£et taubfhimme betröget, 

(Gine »abre »egebenbeit.) 
( Hit einer Compofltipn von «. 9t. Tab. XIV. ) 

3'bet SEb»«terfreunb fennt, ttenigflen« au« ber ge» 
lungcnen Ueberfe&ung be« $errn von Jtogebue, tat 
»ortrefflicbe ©<baufpiel von ©ouillv: Z>er Staub» 
ffumtne, ober berXbbe be f(5p£e. JDie£anb* 
fung beffelbtn grunbet fid) auf eine bißotifdje ZfjaU 
fodje, bie aber burd)au« fo frtje verfilfdjt Ift, baf 
man ba« gan$t ©djnufpiel nur alt eine bramatlfd)« 
£id)tung betrarbt«n b<*»f/ um feinen gerechten- Un» 
niden gegen ben ©erfafler ju befampfen. £>b unb 
tri« weit et übrigen« erraubt fein mag, ein gefd)iö)t» 
tidje« gaftura bi« ju Dem ©rabr, »ie tat verlie» 
genbe, für bie ©iujne ju mißbrauchen unb jum 
2b'ü noä) leben be ebfe SRenfd)en namentlich 
branbmarfen, fei ber n&bern SBarbigung unferer 
Sefer uberlaffen. 5Bir begnügen un« fcier, einen 
getreuen 2fbtifi be« Jöotfatl«, »ie er fid) wirffi$ er» 
eignete, au« ben Xften be« $rojeffe« ju entnebmen 
unb fdjrautflo« wieberjugeben. . Der ©erglrid) wirb 
bann ben grevei be« ©idjter«, in bütorifdjem ©e* 
jage, aufbetfen, unb ben 9Nmbu« jerfireucn, ben er 
mit Unred)t einigen 9)erfonen raubte, um anbere 
barein |u tfhlltn. — 9?un jur ©cfdjicbtr. 

JDleSrJftn von ©olae »aeSBittive uubSBhit» 
tet ineier Jtinber, eine« Jtnaben unb eine« SKab* 
a}en#. Dtt Sobn f«m taubfhtmm jur SBelt, aber 
mit f igenfdjaften, bie man feiten bei «inben», noeb 



fettener bei foldjen Unglücf litten flnbft. ©ie lodj« 
ter befajj alle 2ieben«»urbigfeiten iljre« ©efd)fed)t«. 
©eibe Jtinber empfingen bie ©runNSlemente ibtet 
(Srjiebung }U $ari«, »o fie bie erfren Seben«jabw 
jubraebten. @in unvermuteter Zob raubte ibnen 
ben SBater, ber ein jumlld) jerruttttr« S3erm5gen 
binterliep. ©ieSRutter, auf (Sinfcftränfung bibacfef, 
roäblte eine 9>rot>tnjlaf(labt ju ibrem funftigen Äufen» 
tbalte. Xouloufe fdjien ibr mebr, al« jebe anbere, 
bie nitbigen ^i(f«queOen |ur ßr^tebung ibrer Äin» 
ber ju bieten. Die ©ajonbeit be« Gimmel«, bet 
grobfinn ber SSewobner, berUeberfluf unb bieSBob> 
feilbeit ber Seben«mittel. — Hütt trug bei , irje« 
SßabI für biefe ©tabt ju redjtfertigrn ; (ie begab 
fiä> a(fo bafjin. 

Tlit bem gerid)tiid)en ©efd)Sft«gang wenig be» 
fannt, fdjenfte bie ©rAftn von €5 o I a r ibr Set» 
trauen eimm jungen Xboofaten, Warnen« 6a ja ur, 
unb uberlief ibm bie ©orge ber fBrrwaftung ibret 
gamirien>lfngeregenbriten, fo »ie alle« beffen, voai 
(ie mitgebratbt fyattt. 

@;gen ben 3uli 1773 »urbe ber junge ©raf 
»on Solar, ber bamal« jroifdjen jroSlf unb brei« 
jebn labten alt fein modue, von einer {ebrenbea 
jtranfbeit befallen. 3Die Iferjte, naebbem fie iroei 
2Ronate lang vergeblid) ibre Äunfl erfeb^pft baiten, 
tietben ber beforgten SRutter, al« einzige« Leitung«* 
mittel ibren ©obn in bie ©aber von ©agnere« ja 
febitfen. 3m nddjfren ©eptember traf 6a|aur 
Ttnflalt, nad) feiner ©eburt«flabt (Sbaion« ju reifen/ 
no er cajirjrlicrj »Heenb ber ©afan^jeit feine £[« 
tern ju befud)en pflegte. 

Da 6ba(on« nur vier fran^ftfcr)e (Reifen von 
©agnere« entfernt ifl, fobradjte QAiaur gen»ot)n« 
Uä> vterjebn Zage am festen Drte ju. Die ©rlpn, 
me(d}e ibren ©obn nidjt feibfl nad; SSagnere« bet 
gleiten fonnte, unb ibn bocf> nur einem 93er tränten 
von be« 5tnaben ©e(ann(fd)aft ubergeben »ottte, bat 
(Saiaup, ibn mitjunebmen, fefr uberjeugt, baf er 
nidjt beffer verforgt fein fonnte. Ciefer willigt« 
gern ein, unb erliefe bem gemdf ba« nitbige ©e(b 
|nr Steife unb far ben Xufentbatt in ©agnere«. 
Vudj sab fie u)m eine fdjriftiidjr Keiferouü, n>e(d}< 



Digitized by Google 



bie SBanbtrer anwie«, IM bei biefem Graft», färb 
bei jenem SSaron u. f. t». i in jufebren , alle« fBe* 
fanntfobafren ber ©rAfin, wo- fie ibren ©obn beffer 
o(4 in bin ©aflQäufern aufgenommen unb beberbergt 
wufte. 9iad) biefec »erabrebung würbe ber Sag 
cer Hbreife auf btn 29. ©eptembee 1773 feflgefe&t. 

S« ffi fer>c wtfentfid), birfe Gpodje nid)t au« 
btn Xugrn ju terfierrn ; benn ©bfobon fid) von ber» 
felben alle« Unglucf batirt, ba« über ben armen 
Gajaur jufammenfHujte, fo bat bocr> bie genaue 
SSeftimmung berfelben, bie er unwibetleglid) brwie«, 
i&n allein vom ©obafot gerettet. 

2flfo am 29. ©epteraber 1773 reifere dajaur 
von SEcufoufe mit btra jungen ©rafen ab, ben et 
(inter fTd) auf fein $ferb nnbm. 3&nen folgte ein 
«Diener ebenfalls ju $fcrb. Diefer jDiener war 
Gajaur nebjl ben beiben $ferben ton feinem JBarer 
iugefanbt werben. £bgltid) ber junge © o I a r (ran( 
war, fo «erlief ibn bed> nid)t tte fDTunterfett feine« 
Jtarafterf unb Älter«. 3nbrm er auf ba« ^ferb 
flieg unb fid) pinter feinen gubrer ^utfte , trieb er 
aud> noch, feine ((einen, aber jlert lieben«»örbigen 
©djelmereien jur grofen €rgo>un9 einer SRenge 
von öladjbam, bie fid) «errammelt Ratten, nnb bie 
ibn alle febe wobj rannten unb aufferorbentlidj Heb» 
ten. #ud> biefer Umflanb i|t von ©erbiet, wie bie 
golge {eigen wirb; benn man war geneigt, bei 
ber fpStern Unterfuc&ung feiner ju erwibnen, wo er 
fid) audj gludlidjerweife betätigte. 

Unfere JReifenben, nadjbem fie SKutter, ©d)we« 
ftet unb 9tad}barn umarmt Ratten, verließen Sou« 
loufe, unb folgten genau ben 33 er fünften ber mit* 
empfangenen Sleifetoute. Ueberau", wo pe einfebr« 
ten, würben fie von ben grrunben ber ©riftn auf« 
befie bewirket. Gnblid) gelangten fie am "Xbtnb 
be« vierten Sage« bei Gajaur'« Oater ju Gbaton« 
an, von ba fie fid) gleid) am fünften nad) fijagne« 
rel begaben. 

$iet war nunSajaur'e) erfte ©orge, tfd) mit 
einem Xrjtt ober bie JDiit ju beratben, welcbe ber 
junge ©olar |u beobachten parte. 2)ie Oerorb« 
Hungen würben punfrli* befolgt; aber rtoft oBer an* 



107 

getränkten fonnfe ber Äranfe bod) nld>t per« 
gejleflt werben, unb ba bie ©rrenge ber 3atjre<jeit 
einen (Angern Xufentbalt nidjt gemattete, fo entfdjlof 
ftd; Gajaur, £9agnerc« ju «erlaffen unb mit fei* 
nem jungen grrunbe nod> einige Sagt in Gbalon» 
|u verweilen, cbe fie nad) Soufoufe lUrucKebren 
woBren. 

JDemÄnaben gefiel et fo febe in (Spaten«, ba«, 
man für ibn neue ^effnuns wn bem gunßigcn 
ginflup biefc« Äufenibaftf« fdjipfte. 3n brr Sbat 
jeigte fid) aud> nad) wenigen Sagen fdjon eine merf* 
bare 5Befferung, unb Caiaur'eJ greube wäre unbe« 
grenjr gewefen, bJrre er brn £iebling ber SWurret 
gefunb in bie 2frme jurucffüpren (innen. ©d)on 
befd)lid)en ibn bie fupen Srdume be« fr6ftltcf>ften SBie« 
berfeben«, alt p(6«(id) ber junge ©raf »on ben ®Iar« 
tern b«imgefud)t würbe, biefem fdjrefllidjen ©ifre, 
ba« bama« nod) unidbüge SKenfcfjenfeben im 2fuf» 
biüben wegraffre. (Sajaurt ingfilld) beforgt für 
ben Jtnaben, bot aüe ^ilfe auf, beren bie jtunfi 
fid) rubmt; md)ti würbe gefparr, aUe etbtn(Iid>e 
Firrel würben angewenber, Sag unb 9lad)t «erlief; 
et ba« SBert feine« 3^g(ing« nid;t. 3fber eine b&b«e 
S&gung batte bereit« entfebieben: (Jajaur foUte un« 
glurflid} werben. Qt felbft würbe von bem S(at> 
terngifte angeflecft auf« Jtcanfentdger geworfen. 
Salb warb er ein Staub füberifeber gjbanrafTen, bie 
ir)n bem SRanbe be« Grabe« jufdjleuberrtn- SEBeldje 
fd}rec((id)c ©jenen für feine liebenben Aitern, bie 
genJtbigt waren, ibre ©orgfair jwifeben einem ein* 
(igen ©obne, ben fte mit jeber fDKnure ju oeriierm 
jitterten, unb einem jtnaben ju tbeilen, ber ibnen 
burd) ibr eigene« Äinb fdjon fo lieb geworben war, 
unb ber rettungfilo* babin fcbmadjrerel — 3n fei« 
nem Delirium verlangte Qajaur bcfldnbig ben 
jungen ©rafen ju feben, unb fdjien ju abnen, ba| 
er ibn nie wieber feben werbe, tfd) ! feine Ä&nunj 
würbe nur ju balb jur furd)ter(id)en ©ewifbeir: 
ber Änabe ftatb, unb man burfre nid)t einmal reo» 
gen, ben tobt(ran(en Jteunb von feinem SBerluße 
|u unttrridjten ; benn erfl a(« er fi* f<ßß wiebec 
auf ber »efferunq befanb, wutbe ibm bie OTadjricbt 
mit möglicher fBebutfam(eit beigebraebr. Benno* 
war fein ©tfjmeri grenienfo«. SWan jitrtrte auf« 



Digitized by Google 



108 

neue für fein ?e6en, unb ba et auch biefem ©tur* 
tat wiberfranb, fo fd>ien ihn fein erbitterte« ©djicf» 
faf nur für Tic* härtere Prüfungen aufiufparen. 
Sfod) faum jur 4>drfce genefen, war er fdjon ge* 
(wungen, fid) mit ben Jolgrn biefe« fd>recf[icben 
Unfall« ju befcfcXftigen. ©r lief baber ol«balb ei* 
nen regelmäßigen Eft vom SEobe be« jungen ©olar 
anfertigen, rccju er beffen 23or = unb §amilfenna« 
men , fo n>ie jene feiner (Altern, angab. Sief« 
©chrift, begleitet mit einer ausführlichen ©efdjrcts 
bung be« traurigen Greigniffe«, uberfanbte er ber 
(Kutter, unb fobalb er fid) felbfl gänjlid) betgejieKt 
fühlte , reifete er nach JEouloufe jurucf, unb wie» 
berfjolte ber ©räftn fein innigfle« £3rbauern. ©ie 
brei vortrefflichen SRenfdjen beweinten nun mit ein* 
anber ben Seeluft be« ©ohne«, ©ruber« unb greun* 
be«. tfbrr bie ©rifin aBein unterlag ben ©ehmer» 
jen; fte überlebte nur futje Seit ihren Liebling. 

UngefÄbr um bie gleiche (Spocbe ber "Äbrcife be« 
jungen ©olar ton SEculoufe, ba« ift, am 2. £>eto» 
ber 1773, fanb man in einem ©albe nahe bei 
gerönne in ber ^tearbie einen taubffummen Jtnar 
ben jroifcbm jwJlf unb breijer)n Sauren alt. Qt 
irrte, fid) felbjt ubetfaffen, ton junger unb Äilte 
erfd>6pft, ebne Ahibung unb 9l.ibrt:ng umher. 2Ran 
f&brte ibn nach, tfrratf, unb ba ibn wegen bea er« 
bdrmlicijen 3ujlanbe« feiner ©rfunbbeit OJiemanb 
bei fioj aufnehmen wollte, fo hielt man e« für ba« 
fltatbfamffe, ir)n nad) 9>ari« in ba« |>otel>2>ieu ju 
fenben, reo er nicht nur eine menfajrnfreunblicrjt 
Aufnahme , fonbern auch Unterhalt unb Teilung 
feine« ecfelrjaftcn Urbel« fanb. 

(Die gertfeftung folgt.) 



2)äÖ 9]tä(r$en t>om £eufe($|tyneibcr. 

(»efebtuf oon Seite iak.) 
IX. 

2Ba« ffriebrieh ton feinem SJater brfam, ba« 
batte niemal« lange Stube in feiner Safdje, unb 
brachte auch nicht t>ie( ©egen, na« er aber felbfl 
terbient unb erfpart hatte, ba« bewahrte er forgfam 
in »crfchloffener ©chublabe, unb wenn er etwa« ba* 
für raufte, machte e« gewiß immer grrube. 



©eine Safdjm waren eben (eer bi« fn bie ge« 
beimften SBInfef, als er tefct eine flarfe *Xu«gabe 
ju machen fid) tornahm. 3n ber «Roth fletfte 
er feine ganje, au« eigenem öerbienjl gefußte 
©parfaffe ju ftd). (?r eilte bamit in ben nA$ffrn 
Jtauflaben, taufte einen SDamentjut unb einen SRan* 
tel, lief beibe« nach bem Mannten Dorfe tragen, 
unb eilte nach, um feine ©efiebte bamit ju fd>mu<fen T 

XI« er in ba« ©tubeben trat, ftanb Gbriflin» 
eben gerabe tot bem tleinen ©piegel, um ihr «£al«* 
tuet) anjlSnbig umjulegen, weil fie eben in bie 
Äirche geben wollte, benn e« war Sonntag früh- 
Jriebrich trat unvrrmerft b't«n, unb legte ihr fanft 
ben SWantel um bie ©d)u(rem. 

«£>ier ein ©efchenf, liebe« OJtdbchen, bamit bid} 
nicht friert, „fprad) er freunbtiaj itje in bie Äugen 
im ©piegl fehenb. Gbnßincben warf fid} vtü Siebe 
an feine SBrufl, unb vermochte* vor $ reube nicht ju reben. 

JDer Sefee ber vielleicht fdjon felbfl einen ihn* 
lidjen Jatt erlebt b fl t, mag fleh bie ©cene noch 
weiter auöraalen. 3d) eil' bem glucflichen ^aarc 
ooran in bie SBohnung bfä ©djnfiber«, um ffe bort 
in erwarten. 

,,3d) bin nur begierig/' fpradh ber finnenbe 
ÜReifter, (benn er rjatte ja heute Seit feinen ©eban* 
ten nad)jut)angen, fo lange ber ©onntag bauerte) 
„idj b^in nur begierig, wa« ba« fax ein Sogelein 
feon mag." £)a trat feine grau in« Simmer unb 
fprad): „(Shrifiinehen i(l braufen, |fe m2d}te gern 
mit bir fprechen." 

„Die fÄme mir gerabe recht," fprach ihr 
i&rntec ©atte, „fie foll fleh auf ber ©teile baoort 
patfi'n.'* 

,,©enn aber griebrich fte flebcadjt hitte — ?" 
fprad) bie SÄutfer. 

©« fprang ber ©chneiber freubig auf, unb eilte 
jurJt&ur: „Jtommt herein, Ainber," rief er, „fommt 
herein ! 3d) hab im £eia*)t|Tnn ein Zeframent ge* 
macht, aber eben weil id) meinen Seicht finn 
bereute, fo warb bie SBobltbat |U eurem unb 
meinem eigenen ©egen. 

Jtein Seufef foU euch mehr an« meinem $ou« 
vertreiben! © — «, 



«teftigirt unb gebrueft unter JBerantwnttiebfeit bet a. g. aHutUr'fcben ^ofbuajbanblung unb ^ofbudjbrucfere». 



Digitized by Googl 



■ 



Digitized by Google 




Digitized by Google , 



$fo ro 28* Sechster Jahrgang 1333« (109) 



(welches schon smal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurde) 

erscheint jeden Sonnntag, mit hubtchen, auf den Inhalt Beute hakenden Abbildungen und neuen Cotnpotiiionen. Der Zrveck itl : haupt- 
sächlich die Jugend aut der Nalurgeaebteble, der Linder- and Volkerkunde, der Kumt etc. durch bildliche Darstellungen, rerbtiada* 
mil itufUbrlichea Erklärungen, au n»ie iiier« Peraonen durch inlereiaanle Auflade und neue Compoiilonea angenehm tu unterhalte». 
Der Abonnemenltpieit betraft per Jahr Tblr. i. — ggr. aichi. 11. S. ■ > kr. rb. La d cn p r ei • Thlr. («II ggf. lacht. II. 7, 4 8 kr. rh. 
Uil Jrn Cumpuiiliontn A bon n e m e n I ip r e i a Tblr. i. — ggr. aichi. D. 7. 3 6 11 11 I. a de n p r e i I Tblr. 6. iJ // » 1l.11.- // 
Auf II Exemplar! rrird ein Frejeietnplar gegeben, und ner lieh auf dea laufenden Jahrgang aboonirt, erbllt die frühern Jahrgang« 
•och in dem medrra Abonnemenltpreit. Jcdertcit können die Bestellungen auf du l'nlerhaltungibltll mil oder ohne Cornpon honen, 
bei den Potlbehürden , Buch- und Kunsthandlungen dei In- und Auatandei (in Strasburg in der Buchhandlang «00 F. C. Heita, 
fccklauehgaiie Nro. 1.) gemacht und eintelae Jahrgange , 10 wie complelle Exemplare beaogea t-rerden. Im ganten Groiaheraoglhiun 

Badea geichichl die Versendung per Bricfpoit franco. 



2>ad »teberl)ei:ftcUtc ^ompeit. 

(«Sit rincr Bbbiloung.) 

(Sechiler Jahrgang lliJ. Tab. X.K VIII.) 

i mu§ einem bod? wunberlidj ju Sfluthe werben, 
wenn man in eint grolle, febon^e baute Stabt tritt, 
voe Id)c beinahe ad)t 0 e bnbunbc rt 3ahre unter bec (Jrbe 
gelegen bat, ofcne bajj man tt wufte, unb wenn 
man batin noch Ätlei fo finbet, nie ei bamali ge« 
wefen ift, ali bie ©tobt eerfdjüttet würbe. 60 i|i ei 
mit ben beiben Staaten jpttfulanum unb 
•pompeji, rcelcfje unfern t>cn Neapel in 3t«lttn 
liegen. Narfjbem nemlid) ber feutrfpeicnbe Sera, 
•üefuv lange 3eit fein Jeuet auigefpien hatte, fiel 
ei ihm im 3ahre 79 nad) Cbritfi ©eburt, ben 23. 
2fuguft, unter ber {Regierung fcc* Äaiferi Stitui, 
weldjer 3«ufal<m jerftort ffatu , wieber einmal ein 
ju fpeien, unb roeil er'i fo lange nfd)t getrieben 
hatte, b achte er, er reelle ei girier) einmal recht arg 
machen unb cerfdjuttete mit feiner Sana unb feinem 
Äfchenregen brei ©labte auf einmal, Pompeji, 
Stabiä unb Jperlulanum. Die Söolfen 
von Dampf unb Jffdje waren fo bidjt, bajj fie brei 
Zage lang in ber ganjen Umgegenb be« SQf fut»6 bai 
Hageilicht vetftnjterten Die 2ffdj» folt nad) ben 
S&erichten von Xugeftjeugen vom SBinbe bie) nach 
Xegppteu unb Strien getrieben roorben feon. 
3*ne genannten StSbte würben babei fo bech be> 
beef t, bat) ,ebe ©pur von ir)nen für bie nddjflfotgem 
ben 3«htbunber:e verlöten ging. SUR an tonnte 
nterjt einmal bie ©teile, wo flc geftanben hatten, 
unb glaubte, baß Gtrbbeben unb bie 3erfiörungen 
bei Äriegei auch fie, wie anberc alte Stäbe, von 
«er ßbcrflAdje ber ©rbe vertilgt hatten- 21ber fuhe, 



et* war nicfjt a(fo ; benn alt CmanucI von Sotbae 
ringen Jperjog ju dlbeef im 3atjr 1720 auf ben 
(Sebanfcn tarn, in $ortici, wo et wohnte, einen 
JBrunnen graben ju laffen, ba {tiefen bie Arbeitet 
auf itwa6 ipartri, unb alt fie e6 ju Zage brachten, 
waren ei Stüde von jerbrodjenen Sftarmorfdulen. 
Da bachte fein SBaumcifter : „wo bat? liegt, (ann 
noch mehr liegen," unb lief noch weitet nachgraben. 
Unb wie erßaunte er, alt) er halb eine SRarmort 
faule unb noch eine unb wiebec eine, unb enblid? 
ein ganjei prid)tigei Jpaui, bat bie Säulen ttugtn, 
unb immer weiter nod) ein Jjaui unb nech viele 
Käufer, »pallafie unb Zempel unb iuletjt eine ganje 
Stabt fanb. fSlan überzeugte fid) halb, bnf ei bai 
untet bem Äaiftt 2itui verfd)üttete ipertulanum 
fep, unb warf fogleid) von Seiten ber (Regierung 
eine gewiffe Summe aui, bie Nachgrabungen wei> 
tet fortiufe&en. Der Crfolg uberftieg ade ßrwar. 
tuagen , benn man entbeef te nach unb nad) bie prAch- 
tigjten ©ebetube, unter anbetn einen Zempel von 24 
Älabajlerfdulen unb eben fo viel griedjifdjen Statuen, 
worunter bie beiben berühmten jefct im Sßufeum ju 
Neapel aufgehellten , bei Jpettulei unb ber Jtleopa« 
tra waren. Die Strafen fanb man fd)nurgtrabe, 
mit Srottoiri verfeljen , bie J>Äufer mit verfdjiebens 
farbigem SRarmor, obtt mit SRofaiC auf bai prnrhe- 
vollfle auige fdjmucf t. Die $enfler waren mei jl nur 
mit gaben verfchloffen unb @(ai fehr feiten. Da 
man wenig menfchlidje 2eidjname gefunben; fo »er« 
muthet man, baf bie ^inwotjner Seit gehabt baben, 
fid) mit ihren fofttarfien Sachen ju retten. Die 
j>ii)e ifl ftarf genug gewefen , bai Jpclj ju verfob' 
lt«, rhüj jebodj bie Jorm iu verinbern, unb fo 
ijat man auch noch SBrob unb Getraib« in biffera 



Digitized by Google 



110 > 

vertonten 3ultonbe gefunben, unb bie ©adjen von 
SBronte finb nuc gefdjwdrjt. Die SEBdnbe, al fre«fo 
gemalt, fmb jwar mitunter et»«« gelblidjf ; allfin 
ba bie garben au« metalligen ob« «bigin ©toffen 
befteben, baben fu ibre Jrifdje unb ibren ©Ian| 
Btd>t verinbert. 3wae warm aud) ©träme von 
gl&benber 2ava eingebrungrn ; ober «,u<jfeicb ent» 
ffriraten bem ©efuv grofe SBaffermafjen, weldje 
vtrfcinberten , baf bie 2Rarmor|laturn ju Salt ver« 
brannten. 

Die bebeutenbflen ©rbdubc ber begrabenen 
©labt, welrb* man aufgegraben, finb ba« Jorum 
unb ba« Jbeater. «Je&tere« warb 1750 unfern be« 
6d}[ofTe« von $ortiti entbetft unb ifi ein ovale« 
mit einer prad>tigen Jaffabe von SRarmortfulrn ge« 
iierte« ©ebäube, ba« 21 reiben ©i&e ubereinanber 
für bie äuföaucr bat. Da« gorum, no ©eridjt 
gebalten würbe , bilbet einen 4>of mit einem <2äu> 
lenganq umgeben , ben 5 Xrfabcn ober ©dulrnreiben 
mit nwbrmn dieiterjtaturn gieren, oon benen bie 
ber beiben Söalbu« am berabmtetfen finb. @e» 
genuber war bie SJilbfduie 93e«pafian« aufgeteilt, 
ted)t« unb linf« fanb man bie be« •OTero unb ©er« 
manitu« oon S3ron<e in ausgemalten Diifdjen. Zn 
biefc« fforum floßrn jwei Stempel mit gemalten 
©etnflben unb marmornen gufbäben. 

©ajabe, baß bie Vavamaffe, weld>e bie bJebfien 
äiufer von .ßerfulanura bebeeft, nidjt erlaubt, biefe 
ganje Detfr wegaunebmen unb fo ben Xnblicf biet 
fer verfd>&tfeten ©tabt ganj ju gepalten. 

Ütc6} ein voUftanbiaw« S3i(b ber bduflidjen 
{Bauart, Einrichtung unb be« bürgerten 8eben« 
ber aften {Römer giebt bie onberc aufgefunbrne ©tobt 
Pompeji. 6ie würbe rrß im 3*br« 174S wie» 
ber entbetft unter einer aefttjebn guft tefcen 2Cf<c&en* 
betfe. iDb^fid) minber groi, al« •£<ifu(anum bot 
fie bod) viele Jtunfiwerfe unb anfebnlitbe ©ebäube 
befeffen, unb ifl befonber* bartm fo dufjerft merf» 
wuebig, weil fie je*>t offen baliegt, fo ba| man in 
bie ebrmal« fo belebten ©traprn unb in ba« innere 
ber Käufer, wie vor 2000 3*brm, eintreten fann. 
«Pompeji würbe «war gfeicbieitig, wie £crfufanum, 
jebod) nid)t wie biefe«, mit glubenber 8ava, fonbern 
b(o§ mit 2fd>e bebetft. Dod) waren nnter brrfeiben 
aud) ©trine von |iemlid)er ©rjffe, bi« ad)t ?)funb 
fdjwer, unb man bat unter ben «ufgefunbenen «eioj. 



namen audb einen entbetft, beffen ©dj&Vt von et* 
nem folgen ©tein jerfefomettert würbe. Sie gref 
bie Sabl ber trrurtglutften CWenfdjen äberbatipt ge« 
wefen f*v, fann bi« iefjt ned) nidjt genau angegeben 
werben 3m ganjen bot man 153 Scidjname ge« 
funben, unb unter biefm einen $riefitr vor einem 
Sempeftbore, ber nod) ein JDpfcrgefdf in ber $arfo 
batte. 

Da« Aufgraben ber ©tabt war nidjt frfcwie« 
r:g. ©d>on ifl ein Drittr)eil vom ©djutte befreit, 
unb von *er 9)eapoIitanifd)en {Regierung bie©umme 
von 4000 ©uiben iu weitern 9?ad}gratungen au«« 
gefett , fo bag tdglidb an ^unbrrt Arbeiter barric 
bef<r)dftigt finb. Zm bemerfen«wrrtr)(Pen ifl ba« 
gorum mit ben an bemfelben geUgrnen beiben STtrn» 
tern ber gro§e ^Jortifu«, ba«2fmpr)itr)eatrr, btrXem* 
pel ber 30« , ber be« 3fe«tulap, bie Spermen mit 
ben prad)tvoüen ©pringbrunnen unb bie ©riber* 
(trage. *pompeji war bei weitem feine fo reid)« 
©tabt, al« ^erfuljnum. Dafjcr finb bie ©iuleu 
be« bitten gerum« nur von 3i*geln mit ©tutfatni 
oberjogen. Die Jbiuf« finb mrißen« fiein, unb Mt 
Huibtutt an foftbaren {öilb f iulen ifl weniger reid) 
gewefrn. Dennodj finb bie ©rgenfldnbe be« b^u«« 
lieben £eben«, weldje man ned) unverfef>rt ^Ubet, 
für ben ÄItcrtbum«forfd)et von ber gri fiten SBidj« 
(igfeit. Da fiebt man ved|ranbig eingeridjtete 3im* 
mer mit Sifdjen unb ^olfrcrn, auf benen bie Ilten 
wibrenb ber STOnbljeit lagen, jtüdjengefcfjirre, etru* 
rifefteSrinfaefdfe, Urnen, ÄrojlaU|ldfd)d)en mitwobl« 
ried>enben ©alben, ©cbmucffäfldjen mit «Dem j$u» 
bebir; Sampen, Begeben, SRrffer, 8eucr)ter, grofi 
©efdfe, worin bie JK6mer ben ©ein aufbewabrten, 
fogorSBrobe unb anbere@fwaaren. Äurj man fann 
fid) ein VoBfianbige« Si(b von bem f>du«lid)eB unb 
£ffrnt(id)en Seben ber 2fiten entwerfen. ßcrjAglicb 
mettw&rbig aber finb bie £anbfd)riften auf $)app« 
ru« unb Pergament, bie man gewcbnlid) in StoOen 
ftnbet unb ju entjiffern verflebt. Durd) biefelben 
wirb un« mand)et »tätige 2f uffdjlnf über jene Bei* 
ten gegeben, unb raandje üfiefe in ber ©ef(bte>rt 
au«gefudt 

3m VDgemeinen f!nb bie ©fraßen fo eng, baf 
faum eine ßbaife paffiren fann, boo> fier)t man Im 
Wajier bie ©puren von ttabern. Die £tufrr> 
rneiß mit ro«ben anfdjriften verfer><a, finb in bi» 



Digitized by Google 



Regel nut «in Stctf ftod} nnb mit einem $oft »er* 
febtn, um wclrben bir ©emä'cbrr liegen, bic ot>n« 
Jenfler unt »r>ne Jöetbinbung mit cinonber gwar 
titln , aber becb unb mit OBofaif beUgt unb mit 
SBanbgemAlbrn fd)6n vergiert finb. 

2(«f ber b«iiiegenbcn 2lbbtlbung ift $ompeü 
fe barqefleüt, nie r| vor brm Untergang« aulgefet 
ben bat, unb wie rl nulfeben würbe, wenn man 
bal, wa* |rr(lort iß, jcjjt wiebnberfhllte. SWan 
ecblirft in brr STZittc beutlidj bal gorum mit bin 
vr<ld)tigen Säulengängen unb 9ir ite tftatüm , bic 
Veiten Sbeater unb mrbtrre SEemprl, im Jbinten 
grunbe bal SWrcr unb feittrirtl einen Sbeil bf« 
Sit[u\>i t an bellen gugc bic @tabt liegt. 



$cr taubflurame S3eträger. 

(fJortfe$una, oon 6<ite 108.) 
Da man aber nirbtl w«it«e mit ibm »ornrb« 
wen tonnt* in biefem £ofpitaf, wo fr übrigen« 
gang unnuo mar unb aud) niCbt bie minbefie ffr« 
giebung chatten fonnte, fo cnffcblof fid> eine trorjf« 
tb^tige Dame, bir ibn bri ir)rrn AranPtnbefudjfn 
ofrcrö fö^, ibn brm Äbbi be l'Cpee guempfcblcn; 
birfrm ebnv&rbigcn ©reife, ber, Doli rrinm Gifrr* 
für bic 9Wenfd)beit, feit» fBermogm, feine Stufte 
unb feine 9 (inj* Sorgfalt babin venvenbete, eine 
SRrngc StaubfUimmer, bie bei i&m wobntrn, gu 
erjiebm unb gu unterrichten; brr fidj brm fdjonen 
»«rufe bingab, bie $cr>Ur brr Statur gu *erb«ff«r«, 
unb gegen ibrm SBtBrn biefrn unglüeflirbrn @r> 
fdjopfen bie SBege gu geigen, wie ffe bi« mangeln« 
brn $tlbigrVicen «rfr&en fonnten. Diefer vortreff« 
liebe SWann aar entgücft über bi« Zuffcrbrrung ber 
Dame, unb ergriff mit geuer bie neue ©rlegcubtJt, 
feinen wobftb^tigen «$wng gu befrirbigen. Cr be« 
fdjirfte foglrid) ben Jtnabcn unb lief ibn fleiben, 
gab ibm ben 9?am«n Bofepb unb nabm ibn um 
ter feine £6gfinae auf. ©<barfftnnig rntbrrJte rr 
balb bic feltenßrn ffigenftbaften in Soffpb unb bi« 
glücflidjflen SA^i^friten gur Tfuffarjung ftincr ?ebr> 
metbobe. 6r Utle nid)t; benn ber Änabe maebte 
in febc furgrr Bell fdjon fo auff«rorbrnttid)c gort* 
febritt«, baf «r balb bie «rfie ©tcUe unter ben fBcf* 
fern einnabm, unb brr Xbbei gefiel fjd) in olen tf« 
fentlicben Uebungen, bic et mit feinen ©rboletn 



Iii 

blelt, bcnfefb.n 9fJnjen gu faffen, unb fanb fidj 
für feine Semübungen rticblid) belobnt bureb bic 
£obfprMc, Welche bni «publifum feinem 3ef*Pb er» 
tbrilte. 

e*on roaren vier bii fönf 3abrc »erfhieben 
feit ber Vufnabmc b«4 Jtnaben beim XbU be l'gpee, 
oi< gegen baä Cnbe bei 3a&re* 1778 eine« Zaget 
eine Dame von 2ouIoufe, bie U) eben in $ari§ 
aufbielr, unb neugitrig war, bie ©rrfrbiebenen 3n. 
fiitute biefer ^aupt|tabt fennen ju fernen , and) jum 
2fbbe (am, ber «ben einen r>ffrntlid)en Untwicbc 
gab. Diefe Dame, brgaubert von ber »nnbet«dbnt 
lieben SBirfung, bie ber grope Wann bur« @r; 
ftb^pfc bervorbradjte, bie feitbrr nur ffir 5fu«»firf. 
finge btr 9?atur galtrn, erftirt«, baf man fein* 
ftffuftate nur anjlaunen unb ir)rrn Urbeber f«gnen 
mu|f«. €5ic ergof fld> in £obe«erbebungen über 
feine Bringe, befonberf ub«r 3or'Pb- 

,,Unb gleicbtvcbl , SWabame " antwortete ber 
2fbbe, „war biefer gerab« ber Unglurflirbfle von 
TLütn, benn er würbe in einrat SBalb« unb in brm 
«lenbeftm gufianbe gefunben." Qt fubt fort, ibr 
ein b<Ti(rrreifTenbel@em£lbe von ber traurigrn Soge 
bei Jtnaben gu entwerfen, in ber man ibn narft 
^aril unb bann na<b feinem ^>aufe braebte. 

Die Dame warb bil gu 2brinen ger&brt ; unb 
ba f!« ftrb eben erinnerte, welrftel JTuffibm feiner 
Seit bal pl^Iicbe 93«rf<bwinben bei jungen ©rafen 
von ®o!ar in Souloufe gemaebt battc, fo glaubte 
|ie anfanglitb einige 3frbnli(bfett gwlftbrn ben betben 
Sorfailen gu bemerfen, befonbrrl ato fie ber ffpotb« 
ettoibnen b6rte, gu welker 3»fepb gefunben merben 
war. Sie feilte bem Äbbe ibre ©ebonftn mit; 
erjablte ibm« baj gu berfelben Bett aud) gu Zou* 
loufe rin toubflummer Jtnabe verfebwunben unb 
nid)t nieber gum Scrfdjtin gefemmen fep; baf man 
grear ullerbingl feinen Sob angetunbigt, bal 9>u6« 
litum aber bamall bemfelben nur febwatben ©lau* 
ben gefebenft babe; unb enblidj baf, wie ftd) ÄUrl 
in ber fBelt vergrffr, man aud} bavon (Ängji nid>t 
m«br fprerbe. 

Der Zbbi be l'ffpee, (letl von bem brem 
«enbften difet befeelt, gerietb bei ber «rgiblong 
biefer Dame fajl auffer ftd), unb bat fie, ibm alle, 
au* bie (leinfien Umftanbc biefel Öorfattl nod) 
einmal gu teridjtrn. 



Digitized by Google 



112 

Gnbfi* glaubte tt feinet ©a*e gewif ju fern, 
unb wanbte fi* , um ber SBabrbeit ganj auf ben 
©tunb ju Contimit, an bie ©eri*te, von terldjen 
ft ben »efebl au*wirfte, ben unglutfli*en Cajaur 
ja anritten, ber fona*, an 4>4nben unb gußen 
nefeffelt, von Gbalon* übet Zouloufe na* 9>ari* 
gef*lep»t unb in (inen f*eufli*en Äerfrr geworfen 
würbe, in bem er breije&n «Wonate lang f*ma*ten 
tnujte. ©iefe breijebn SWonate würben von ©eiten 
be* ©eneral*?>tofurator* baju benu&t, fl* ade 
m$a.li*e unb noibwenbige 2fu*funfte ju »erf*affen, 
um brn ^cojrS einleiten )U f innen. 5« w4re au* 
unfrblbar baju getommen, unb vermulbli* bei 
verf*(oftenen 2b&ren, wenn ni*t bie Weitem be* 
armen Gajaur, um ba« Sdjirffal i&r«< ©ebnet] be« 
fummert, ft* an ihren 85if*of gewanbt unb ibn 
um SBeiftonb unb Vermittlung gebeten b&rten. Die« 
fer wurbige $rä(at, uberjeugt von ßajaur'« Un* 
jehufb, bot 2ide* auf, ibren Striumpb ju brfSrbern. 
2)emjufotge bebiente er ff* feine* flanjrn Knieben«, 
um feinen S*ft&ling fttr'# (Srfle ju ben n6tbia.rn 
öertbeibfqung«mitielir |tt helfen, bann ibn gegen 
ben Äbbe be l'Cpe'e f!*et ju fteUen, beffen (Jifer 
f*en barum, »eil man ibn ni*t in S3rrba*t ju 
lieben wagte, GajauF «erberben fonnte, unbenbli* 
um ibn gegen ben wibtr ibn rinaenommrnen ©rnr» 
tal > $rof urator , beffen Ginfluf na*tbeiMa auf bie 
|{i*ter »irfrn fonnte, in 0*ub <u nebmen. 

3n ber 2b« bra*te e« tet &if*of babin, 
bafj bem Delinquenten ein SBeiftanb unb ein Jüer» 
tbcibigrr jugegeben würben. $rrr glia« von 
JBeaumont war fein SBeiftanb unb biefer gab 
tbm jum öettbetfciger ben .fcrrrn SEron^an bu 
(So übte, brc mit biefem intereffantrn flJrojef fei« 
tu äldnjrnbr üaufbabn eröffnete. 

Bl« ber Ttbbi be l'^pee fa&, baf ft* 9er* 
fönen von ©ewi*t in bie ©a*e mif*ten, glaubte 
ec obne 3weifel, baf man gegen ibn adein ju gel» 
be jiebm wodej unb ba er fona* ben £anbe( |u 
feinem eigenen ma*te, fo betrieb er ibn au* mit 
um fo griferer £artnd<Jigfeit. 2Ran muf, obglei* 
mit ©*merj, befennen, ba| biefrr Uroflan* ein 
gierten in bem -fonft mafeUcffn Äarafter birfe« 
Sftanni« ifl, tnbrm er fi* ni*t ju bei 
f*t»lnqen fonntr, feiner (JigenNrbe rin Cpfet ju 
bringen, ©o gebieb nun ber $anbel unt-ermerft 
ju einer 9arteifa*e, bie von beiben ©eiten ade ba* 
mal« bei ^)ofe, in brc Qjcifliidjffit unb im $arla* 
mente augefebene ^erfonen na* fi* jog. S3irUri*t 



bat nie ein Jttimlnalprojefi fo viel Äuffeben unb 
juglei* fo ungebeure 3u«gaben oeranlaft, alt) be% 
wel*cr nun grgrn brn unglutfli*en (Sajaur begon« 
nen würbe. 

Sa brr junge @raf eon ©dar f*on in fei* 
nem ftubtfrn Älter mit feinen Leitern im Sanbe 
berumgerrirrt war, fo würbe brf*Ioffrn, baf tot* 
liuftg eine Unterfu*ung an aOen Orten vorjuneb* 
men frp, wo ba* jtinb einfl gewrfett, ju wrl*rm 
3tvrde mrbrere ÄcmmiffSre unb ein ©*reiber er* 
nannt würben; nebfl bem foUte au* 3ofepb an 
ade biefe 9>ld^e fjrfübrt werben, unb ba ber Äbb« 
feine*weg* Sufl batte, eine fo bef*wet(i*e IKrifr 
mitjuma*en , fo lirp er an feiner ©teile einen fei« 
ner B^ünge ernennen, ber bem Sofepb «l* Sol* 
metf*er birnrn fodte. 3Dem gemÄg begaben fi* 
brei jtontmiffäre , rin ©*reibrr, Sof'Pb, fein 3Do!« 
mrtf*er unb einige Wetter von ber ÜRare*auff*e 
al* »ebeefung auf bie Weife na* Souloufe, um 
bafelbfl bie Unterfu*ungen an|ufan<ien. 

3ofepb# bem unterwrg* fein Bodmrtfdjer bie 
ju fpieienbe Kode gut einflubirt 1)Mt , rrmangeitt 
ni*t, beim (Eintritt in bn*^)au*, wo rbemal* ber 
junge ©olar wobnte, 3'«*m ber grrube von ft* 
ju geben, bie man frbr forgfdltig fammrltr; unb 
ber 25olmetf*er feinerfeit« erflÄrte biefe 3ei*en ai« 
bie ©pra*e eine* Äinbr«, ba« entjurft ifi, fein 
v&terli*c* $aui, unb in bemfelben oiefe trjeuce 
©f^cnflanbe wieberjuftnben. 

Gin fo(*er Anfang gab ben Äommiffiren, von 
we(*en man gern glauben mi*te, baj fjt wirf Ii* 
get&uf*t waren, bie befle Hoffnung jur Sntbetfung 
ber iQJobtbrit; adein bie gifl batte ni*t ben uäm» 
li*rn ßrfolg, al« man 3ofrpb bem griulein von 
©olar vorfteUte. Umfonfi bem&bte er fj*, barjut 
tbun, baf er fie wirber erfenne; bie ©tföbl* ber 
Watue fpra*en ni*t au« feinen graben. Umronfl 
verfu*te e* fein 2)otmetf*rr, ibm bie au*btucf«* 
veden 3 ( >* fn biefer @rfbble brijubringrn ; frine 
©eele war ni*t bavon ergriffen, rr fennte fte ni*t 
roiebergebrn. Xu* ba« gr&nlrin von ©olar , bie 
brn SBrrlufi ibrr« Stoiber* no* beweinte, unb rra« 
Bort war ibrr bie ?tjl, bri brr man ft* *ur Sbfif« 
nebmerin ma*en woQte, wie* flrt« mit bef*cibe* 
nem ©tofje einen SSettugtr jurfuf, ber fjf* untec 
bem Srubernamrn in ir>re gamilie bringen wodte. 
SBeber 8ugen no* ^interlifl fonnten fte irre f&bren. 
M, bie Watur la#t p* fo (ri*t ni*t tiuf*en I" 
war immer it>re Antwort. 

(6irbe bir Xbbilbuog.) 
(Sie Sortfreuig folgt.) 



Äzbigirt unb gfbrutft untre BeranJwortli*tcit ber 6. g. a»aller'fajen *ofbu*baBbluDg unb ♦ofbu*brurfere». 

Digitized by Google 



Digitized by Google 



6 ter JAlu-ö<mö. 



TU» .XXIX. 




Po" 29. Sechster Jahrgang 1833. (U3) 



(weichet schon 5m al neu aufgelegt u. nun auch in die frantöriicbe u. ru»«i*che Sprache übertragen wurde) 



eint jedrn Sonnlag, mit hübicheo, «uf den InKatl Bring habenden Abbildungen und neuen Compotilinncn. Der Znreck iUi hiopt- 
«Ychlich die Jagend tat der Matargetchichl«, der Linder - and Völkerkunde, der Kaan tlc. darch bildlich« Dwiicllongei, verbände* 
«Ml aatiuhrlicnen Erklärungen, k> wie liiere Penoaea durch intereitanle AaMlM and aea« Compoiilioacn aogeoebm m aalerhallen. 
De« ikiiiineilipriii belrigl per JehrTblr. I. — ggr. dcb*. C. 5. lakr.rh. Ladenpreis Thlr.4. 11 ggr.afchi. fl. ;. 4t kr.rfc, 
Mil den C ompoiämun Abeaaeraealeprei* Thlr. 4« 8 ggr. Ucht. ■. 7. 36 » » Ladeeprei» Thlr. 6. 1* „ „ fl. jt.. H „ 
Aaf ( Exemplare reird eia Freiexemplar gegebea, aad vree «ick aaf dea laafeadea Jahrgang aboaairl, erhält die 
«och ia de« niedere Abonoemeol.preii. Jederseit kennen die Beitellungea aaf da» Ualerhaltangiblell mil oder ohne 
bei dea Paßbehörden. Bach- and Kan.i handln „gen de, Ia- and Aaabndea (ia Slraabarf ia der Bachhaadlaog tu« P. 6. Hill., 
J.) gemacht and eiaeelac Jahrgänge, M> »ei« eaeapbll 

Badea getchiebt die Vericndaag per Bricfpo»! fraoto. 



$cr Witte 5toana0. 

(SSCt einer XbbUbsntj.j 

Secbtler Jahrgang tl) 3. Tab. XXIX. 

«nana« feil nad) ber 2fu«fagt ber JJein» 
febmeefer ZM in ßdj tcrcinigen, wa« bic ihb« 
ÄSfttiche« unb SBoblfcbmecfcnbe« bernerbringt, unbbic 
EobeSerbcbungen, bic fit biefer Jtucbt ert&etlen, ge* 
ben in'« Unenblicbe. ©o fagrn f!c {.um Jöeifpiel: 
„ber ©«fdjmarf ber Vnana« fep «in ©emifdi mr 
flhrbbeeren, Himbeeren, sRu«fat(raubrn, |>prßeben, 
»pilfofen, Orangen, Äepfeln unb Birnen, pe fcbmelje 
im OHunbf, unb wer ßc ntnnr, btt nrnn« bamit 
ZM, wa« bem ©cruchc unb ©«febmarfe nach ba« 
Jecferbafteße ft»; c« rinne fein« Ärt bt« SBobfge. 
febmao?« «ebaebt werben, ben man niebt ia tiefer 
$rucht antreffe. SBenn man .uerß in ff« |>in«ina. 
beife, fo ftp p« fo febarf, baj man glaub«, bie 
$aut werbe fieb von b«r 3ung« lifen ; febaib man 
«bec ben .weiten fBerfud) außelTe, fo wecb« biefe 
©djarfe bunt) bie ©üpigfeit billig gemiibert, unb 
man gfaube in bit golbenen Xepfel ber $e«peribrn 
felbß ju beißen." 

©ei foleben S3efcbreibung«n lauft einem freUicb 
bec 3Runb cht wenig über, unb man fragt, wo biefe 
{o)1 liebe grucht ju haben fep, unb ob man ff« auch 
in ben (Sitten ober auf ben Ädern anpflanzten f in* 
str, wte Äobrbdnpter, Ärrifdjorfen unb Jtarfoffeln : — 
Zuf biefe gragen biet* unfern greimotn etwa fofr 
gmbe« jue Xntwott. 

JDie etnana« w£d)«t utfprönglid) in ben beh 
fen Qcgenben »Pen«, ©efhnbien« unb Z 
unb e« giebt mehrere Ztttn berfe(ben> «on benrn 



aber bie oorifiglidjjle bie gemein« efbare Vnauaf 
ifl, bie wir bin abgebilbet baben. 3bre« f«|rfirben 
©efdjmaele« wegen baben bie Europäer oberaff, wo 
peSefi (jungen baben, ben SJerfudj gemaebr, p« an^u* 
pflanjen, unb e« iß ibnen fogat in Guropa felbjl 
gelungen, ©o werben jibr(ia> Im furfllicben Äudjen. 
garten ju ©effau eine jiemlicbe «¥n|at)I ge jogen. 3n 
warmen ©ommern, wie ber biefi^rige ifl, gebeihe» 
pe im freien ; gewöhnlich, aber 0 iel)t man Pe ia 
äreibbiufern. 

3bre ©r4fe ifl fehr v«rfebi«b«n. SRan bat fit 
wn ber Örife «in«« mittelmäßigen Äpfel« bi« |u 
bet einet anfebnlidben SWelone. Den deirpunft ber 
Ditifc fennt ber ©irtner tbeii« an bem butdjbrin. 
genben ©erudj/ tbeii« an ber'Jarbe unb butdj ba« 
©efubl. SÄan ißt bi« Jrudjt nf) t in ©djeiben ge» 
febnitten, mit ober obne Butler. Xudj weicht man 
pe üt fflein ein, um bie febatfen ©dfte in mUben. 
©iefe fcharfen, dbenben ©Äfte, weldje fld, tornetjm* 
lid; in grofen, aulgewadjfenen grüebten pnben, Pnb 
im ©tanbe, ben uKunb wnnb ju machen, unb habe« 
iß'« and) niefat gut, «iel TTnana« ju genfefen. 3n 
beigen einbecn, wo man bie Tfnana« in SRenge unb 
um einen geringen flrei« baben Cann, flnb p« «int 
firof e 9Bobltt>at für ben QRenfdjrn, weil pe «rquicfenb« 
unb b'Kenb« €igenfd)aften ffit Jtranf» b«P(«n. S»it 
3udet fanblct fommt pc at$ ^anbe(«artiEef in SJfengr 
nad) ßuropa. 2Cbec biefe ubetjuefecten 2fnana« pnb 
an ©erueb unb ©efebmaef bimmelweit ton ben 
frifdjen perfcbUben, unb werben, wenn ff« in Cng» 
Tanb anfommen, nur mit 6 bi« 9 ©cfcillingen, ba« 
©turf, b«jab(t, w&brenb ein«, (n @ng(anb grjogrn« 
frifebe «nana« nie untet bem greife von 5 bi« 6 
Oleld)«tfiüI»tn abgegeben wirb. 



Digitized by Google 



114 



Hut bem ©aft fann man einen fieblitfern, tu 
tuitfenben ©»in unb einen Xnanalliqueur bereiten. 

Untere Hbbilbung fleOt tief«! merfwurbige ©e» 
tr5d)< fo bat, wie e< in feinem SBaterlanbe in wil» 
bem 3uflanbe angetroffen wirb. Die S3lutfeen, wel» 
«be in (inrm grofen SBüfdjeJ unmittelbar am ©oben 
jwiföen b«n langen, fladjelicfeen SSlÄttern fid) «rbe« 
ben, baSen einen (leinen brrieefigen Äeld), bet ftbec 
bem grudjtfnotrn ffftf. (©. Fig. 1) 6 ©taubfiben 
unb einen ©taubweg. Die gruebt ifl eine runb» 
üdje, mit bem Ätldje g»fr6nt», «ielfaamige Söeerr. 
Die ganje $flanje gleist überhaupt bet Äloe in 
Hnfefeung ibrer SBlÄttrt unb bufd)elarfigen gorm. 
Die Slutfefn feaben eine bldulid)=rötblid)r garbe, bie 
Stuckt abrt bat mit einem gidjtenjapfen große Xefent 
liebfeit, »nfang« ifl fte grün, gut 3eit bet Steife 
abet färbt fie fid) etwa« gelb unb entölt innerlid) 
ein wriebe« faftige« gleifcb, welcfee« fid) burdj jarte 
g&ferdjen mit bem ©fiele verbinbet. Da nun biefe 
gSfi-rdjen flra^IrnfStmtd nad) bem ©tengel binlau. 
f«n, fo gleidjt eine quet burd)fdjnittrne grud)tf(bribe 
einet gemalten flrablenben ©enne. $in unb toiebec 
liegen in ber gruebt eiserne ©aamen, bie »ie Xepfelt 
ferne au«feb»n, (Fig. 5, 6, 7, 8.) bei und abet 
niemal« reif »erben. 

3ebe 2fnana«ftaube treibt nur einmal rinegrudjf, 
weldjr, wenn fie ibre. Steife erlangt t>at, ftd) nid)t 
lange mefee feilt, fonbern brn ©aft unb iftrrn beflen 
SBobl9<fd)ma<f Verliert. 

STOan pflanjt bie Vnana« in ibrer .ßeimatb 
butd) ©aamtn, burd) bie über ber grudjt warfen» 
ben Jtrenen unb burd) ©d>6ßlinge. 83ei unferm 
Jtfima bringen bie Hnanaiftauben feinen reifen ©aa. 
men. 3BiB man beraWldjrn fyabtn, fo muf man 
tbn über £oHanb, Snglanb u. f. w. au« Xmrrifa 
fommen lafTen. SRan jteeft ibn im grubjabrr, naaV 
bem er 24 ©tunben im SBaffer gelegen fe«t, 2 bi« 
3 Boll tief etnjeln in Sipfe mit guter (Srbe, fegt 
biefelben in ein feeife« 9Hiflfeeet unb begieft fie oft. 
fBci guter Wartung fommen bie jungen 9)ffanjen 
fd)on nad) 4 SBocfcen au« ber (Jrbe b«vor. 

©o gut aud) auf biefe 2frt Xnana« ertogen 
»erben f£nnen, fo bebient man ftob bod) weit liebet 
bet übet bet grudjt watbfenben jtronen, bie man 
fdjon in beutfd)en ©arten faufen fann. Die Äul» 
tut bet ffnana«, bie in beifen Untern ebne alle 



SDffifee fortfommt, fofret in unferm jtfima auferor« 
bentHdje ©orgfaft Unb SWibe. Da« freie ?anb »et« 
tragen fie gar nidtf, fonbern jfe erferbetn ein war« 
me« Zreibbeet. Dabei mufj man fid) aber febt fe£u 
ten, bie ffidrme nid)t in £i&e übergeben ju laffen, 
»eil fonfl bie ^ffanjen »erbrennen. 7(uf ber an» 
bem ©eite fann fd)on ein geringer ©rab »on Mhltt 
fie tobten, «ben fo fdjablid) nirb ibnen uberflufTigt 
9Mff>, woburefe pe »etfaulen. Di» S3efd)affenbeit 
ber (frbe bat einen großen Cinflug auf ba« ffiad)«« 
tbum berÄnana«. ©ie barf bei jungen unb altern 
^flanjen ntdjt einerlei fepn. 8efttere erforbern eine 
fette unb fd)»er»re 6rbe, bie au« ©djlamm, w 
faultcm Stufen unb altem Dünget beftebt. Die 
Stipfe m&ffen gwat grof genug, abet bod) nid)t gt5> 
fet fern, al« bie 3(u«bebnung bet SBurjefn »« erfor. 
bert, weil fonfl ba, wo bie Gebe ebne SBurieln ift, 
bie geucbtigfelt floefet unb faulet. 

SWan fann bie Änana« fowebl im gefibjabre, 
af« im ^erb|t ferpfTanjrn. Die abgefobnittenen 
Jtronen unb ©d)iflinge bfirfen aber nid)t efeet in 
bie 6rbe gefeftt werben, bi« bie SBunben eingetroo?» 
net finb. Grftere bingt man baber 14 2Tage im 
Xreibbaufe auf. Sine jwetmalige 93erfebung ifl 
Jdbrlid) für jeb» $f!anje b«nllnglid). Die 5tronen 
ober ©djftfiluige, bie man im ©ommer ober 4Jerbfl 
einpflanze, werben nidjt eb»r, al« nÄd)flen Xprc'I 
»erfefct, unb wenn nidjt« in ber Pflege »erfiutnt 
wirb, jeigt iTd) im ©eptember bie grudjf, weld)e im 
ffiinter unb ben nJcbfifofgcnfrcn ©ommermonaten 
}ur {Reife fommf. golgliob bringt man jebt bie 
Vnana«pf[anie au« 9Burje(fd)0'piingen unb Äronen 
fd»on im jweit»n 3abr» jur $lutb» unb erbilt bie 
grudjt, ba man fonfl, wenn man fie au« ©«amen 
jiebt, 4 Safere warten muf. 



5Die »ertorene 3teae. 

( TOit einet Compo(itton oon ©. ». T.b. XV. ) ■ 

n einem flra«reid)en Zffalt ber 3flpen, ba« ton 
jadigen @Ietfd)»rn, wir mit einer fapbimen Äron», 
umgeben war, weibete bie junge (fmma ibr< 
Riegen, ©ie ließ biefe Sfeiere forglo« umb>rirren 
unb befd)4ftigte fid) auf bem Xbbang eine« ^figel« 
erbbreren ju pfludcn, womit fie ibre SRuttrr, wenn 



3 



Digitized by Google 



fit i%t fei» $RUta$ihft tt&fyt, bewirtben wellt». 
Dn« Jtorbdjen war gefüllt , unb fie wanbte fi'cb 
beittr nad) ber f leinen -fkerbe; aber mit €fd)rerfen 
brmtrfte fi«, bag ibr eint von ben fedj« 3i*gtn f«W». 
0ie fud)t« ftr umfonft auf brn $fabrn b»« 2bafe« 
unb am ©ad)» Gintec btm $ftg»l. ,,©fe mujt ff <*> 
in ben SBalb «erlaufen ftflbtn/' fagt* ff» bri fid) 
felbft unb rtlf« nad) bem SBalb».... Hengfilid) 
wanbte fit fid) butd> ba« Diefidjt unb tief b»m 
2bi»« unb bord)t», ob fein @*blife fbc nid)t feinen 
2IufentboIt anjeia*. 3(uf einmal erfetien ibr im 
b unfein ©ebufcb ein flaftlidbec g>ifgrr«raann, befTen 
freunblicber SSlicf feinem ©rüge" juoorfam. „Jtannfi 
bu mir, liebliche Wirtin, feint £UrQe »eigen? 
fpead) bei SBaürr. ,,3d) irre fdwn jw*i €5tunben 
in biefem SBalb umber unb «erfdjmatbt» »er Dürft." 
„^murbiger Söater," erwiebert« ba« SKabdjen, „bitr 
i]t feine Quelle ; ober folgt mit ju meinte «£>recbe; 
ba »ill id) mit 2Bild) von mtintn Biegen eud) 
labtn." 

D»r $ilg»r folgfe t^c mit mattem ««ritte, 
unb $mma »ergafl, ba$ fft eine 3i»g» verloren 
batte, unb badjtt nur an bit $rquio?ung b»« 
grembtn. Sc forad) wenig, aber fein Äuge fegnett 
ba« sRabdjen, unb fo oft <r'« anfab, füllt» e# ff* 
mit $branrn. Stun erreichten fit? ben blumigen 
OCafenplafc, auf bem bit ff eine beerbe »eibete, unb 
fieb«, bit verlorene 3teg» 6atte ton felbft ben Wurf» 
totg gtfunbtn. SRit emfigtr Jreube melft Grmma 
tat »oBe Sutet b»« Stbi»re« in ibren tji/jernen 
SSedjer unb reicht ibn bem ©aftc. Dann langt ffc 
au« itirrr .ftirtentafd)» ein Sftutf JKoggenbrob beroor 
unb übergibt »« ibm fammt bem JUrbcben mit 
Crbbtertn. 3* 'onn ja, btnft fit, für bit SWutt« 
roieber anbere fammeln. 

„ffii* beifeft Du, beibe« 5Mbd;en?" fragte 
bec $((ger, inbtm tc mit ber buftenben gtudjt ftcb 
(abtt. „Du bifl nidjt au« biefem fcanb»." — 
„(Smma ijl mein 9?am»; aBein »ober Wtff»t 36 f , 
baf id) biet fr»mb bin?" ,,£>, id) n»eif nod) mer)r," 
erroitbertt er mit wonnefrrablrnbem JSfitfe. ,,3»ig» 
mir beint £anb, fo will id) Dir bie gute SBabrbdt 
fagtn." 

Neugierig ttidjt» ibm (Ürmma bit $anb; btr 
tilget befar) fit einige Xugcnblirft ; bann fagt« tt 
mit fettrlitfeer Glimmt: „eint JBurg war btint 



115 

Siege; bein Seiter . ... ad), rine fdjwarjt SBolFe 
umfdjleiert feinen #elm, unb beint trauernbe 2Wu(ter, 
ein 2B*ib, wie t« bieffeit« be« Gimmel« wenige 
gibt. SB*nn id) redjt lefe, fo beift ff* »ertfea..." 

Qmma erblaßte ; ff* jog ibre gitternbe £anb 
jurfief unb flarrte ben $i!ger an. „gürdjte Did) 
nidjt, mein Jlinb," fagtt biefer, inbem er ibc bie 
SBangt ftwiebtttt. „gubrt mid) «u beiner Butter; 
id) roitt ibt Äunbt bringen oon einem fd^w^bifebtn 
{Rittet, ben btr Äaifer drfateCr # »eil tt auf btm 
Surnitr ju ©orm« . . ." 

(SSiebe bie Xbbtlbüng.) 

„Um ©otti« SBillen," unterbrad) ibn (Smma, 
tief trfd>utterti „nennet feinem ÜBenfdjenben 9?amen 
be« «itter«; id) febe tvrbf , 3bt »iffrt 3fUc«. £), 
fagt mir, reo ift et, wo lebt er?" — „Du fcüfl 
Äße« erfahr«; ffib« mid) (u btiner SDIutter." 
„Dort firamt fit tben au« bem .ßoblwege btrvot," 
tief (Smma freubig, inbtm fit fi* nad) ber ©egenb 
nanbte, wo ibre «ßfittt fag. 

£>er Pilger erblieftt ffe; feine ©eeft fdjien 
feinen Äätper {u verlaffen unb ber 5tommenben 
tntgtgtn ju ßiegen. €5o flanb er in flummer Gnt» 
jücfung, inbefj S3ertba ben *£>uge( erfiieg. <2t« 
trug einen 2opf in ber ^>anb, unb einen frifdj« 
gtbaefenen Äutr)en in ber aufgefd)lagenen ®<burje. 
9lod) war bie Slutbt ber ©dj^nbeit niebt au« 
ibrem tbfen Äntlift »erwtlft; aber btr ©ram batu 
ibren S)(id* umwolft, unb feint J««btn übtr Ibit 
etime gejogen. 

<So wie fit fid) ndfjerte, trat if>r ber ^ifger 
mit bli|tnbem Äug» unb fangfamrn Schritten »nt« 
gegen. 0?un fturjt« »r auf fi« ju : „SWein» »ettba, 
meine Sertba," rief ec, unb fafte fft mit btbtnber 
greube in feint Ärme. „Arnulf, mein Jfrnulf," 
m»br fagt» ff* nidjt. £f?nmJd)tig (ag fi» an btr 
SBrufl be« ©atten. 6mma, bie w»d}fe(«weift ibren 
Sater unb ibre SWuttet mit pfiffen unb 2brdnen 
bebeefte, balf ibm, bir Cbnm&cbtig» in« üebtn jut 
ratfjurufen. 8»dd)tig ift b»r Kuf ber OJatur unb 
b»r Siebe. JBfttba erwadjte, unb nad) einer SBiertei« 
flunbc, ber feligfl»« ibre« 8eben«, fonnte fie auf 
ibren ©atten unb ibre Sodjter geflubt, btlmttbttn 
in ibre freunblidje ^)ütte. 

Unterweg« eriAblt« Ärnuff , wit tr fang», «on 
b«n 5t»unb»n be« ürfajfagcnen »erfolgt, frtmb« 



Digitizecfby Google 



116 

Reid)e burd)irr(, unb entlief) auf einem uenetiant« 
fdifn @d)iffe ba« frrne gu|itanien errficfjt babe; 
wie er fid) im 5Criege gegen bie Ungläubigen beroor» 
9« tbcin, tom Jtinige bemetft , unb |unt gelbbaupt» 
mann ernannt, breimal alt ©iegec gefrönt unb mit 
teid)ern Sutern belohnt worbrn ftp. „Die Wehren," 
fo fuhr et fett, „waren g&njlid) au« bem 8anbe 
«erjagt, unb nun fonnte feine menfdjlidje ® eroalt 
mich meht abgalten, mein ©eib unb meine 2£cd)tet 
aufjufutben. auf fceutfcblanb« ©rängen »erfttefte 
ich. mid) in ein «pilgergewanb , unb wagte mtd) in 
feie SJurg meine« greunbc« 23ertram, fem ihr eure 
JXettung gu banfen hattet. SBon ihm erfuhr id) 
Vttif« , wa« et oon ruret verborgenen jreiflätte 
rou tu e. ©ein treuer Dienet, btt eud) in biefen 
SBinfrl bet (Srbe begleitete, wat tobt; fonft wdte 
e« mit nicht fo fd)»et gerootben, eud) }u ffnben* 
Dod) bie unfid)tbate Jpanb be« oerfibntrn Gimmel« 
leitete mid), al« id)'« am wenigflen batbte, meinet 
Gmrna entgegen. Ungead}tet id) |Te al« ein fed)«x 
jdbrige« Jtinb verlief, erfannte id} in ifcr beim 
erden 3fnb!icfe tie 3uge ihrer «Kutter. $ier um. 
atmte et beibt unb ein neue« freubig aufwallenbe« 
©efübl benahm ihm bie ©prad)e. 

Drei b»mralifd>e Zage lebten bie ©löcflidjen 
in bet einfamen ^utte; bann matten fie ftd) auf 
unb jogen übet ben ©ottbarb nad) SSJflfcblanb. 3n 
©tnua gingen fie ju ©djiffe; gfinfrige JBtube bei 
fhWlten ihre ©egel, unb nad} jrtei Sßonben fliegen 
fie in «iffabon an*« «anb. Mmulf fleUte fein SBeib 
unb feine JEodjtet »or ben Jtonig unb bie jtdnigin. 
Immanuel bet ©rope uerfudjte Xütt, um fte bei 
$ofe jn behalten; allein fte jogen tat frieb(id)e 
fcanbleben auf einem parabieftfeben {Rtttrrfifee am 
Xajo r er, wo fit gat balb ihr Unajucf , über nie feil 
«ergafen. 



SDcr taubfhtmmc Betrüger. 

(gortfefcung cen Seite na.) 
33cm Xouloufe Verfugten fid) bie Jtommtffdre 
unb ihre Söanbe nad) a"lbp, reo fid) bet junge 6c- 
tat in feinet Jtinbpeit befunben hatte. «Rad) eineje- 
togenen Stacfcridjten übet bie Eigenheiten biefe« Jtin> 
tri , bie bet Dolraetfobet feinem Begleiter auf ba« 
forgfdltigfle einprägte, würben hur feie ndmlicben 
©tbelmenfrreitbe gettiefeen, um bet ©eredjtlgfelt 
eine m*\t ju fernen. 3n gutem obet mit ©eroalt, 
gleidjoiel! bet flelne Schürfe rooUte nun bafut an« 
etfannt fepn, bajj et einfl in a"lbp gewefen, unb 
feie jungen ttutt feine« Älter« jwingen , ju qeffe ■ 
ben, bof fie einfl bie ©pttle bet Älnbbeit mit ein« 
anbet getrieben bdtten. Allein 3ebermann ju Mb? 
eefannte 3ofrpb nur alt einen Betrüget. 



Kon a"lbp begab man ftd) nad) ©agnere«. Da 
man abet aud) biet nid)t mit ben gewöhnlichen S3e» 
helfen au«reicbte, fo etniebtigte man ftd) ju ben 
elenbefien Äunftgrtffen ; man ubertebete unb tiufdjte 
fogar raebrete »pet fönen , roeldje fdjroad) obet fdjfedbt 
genug roaren, au«jufagen, baj ffe 3ofepb für ben 
«einen Solar hielten, ben fie »aptenb feine« Xuf. 
enthalt« in »agnere« gefehen ju baben glaubten, 
©iefe Angabe war um fo fdlftblidjet, alt etroiefen 
toarb, baß gerabe bie ndmlid)en teute niemal« in 
einer birettrn Serbinbung mit bem jungen @o(ar 
geßanben, unb wenn fie ibn ja gefeben batten, e« 
nid)t anber«, al« im Söorbeigebm auf bet ©ttafe, 
gefdjepen feyn fonnte. 

2>a Sagnere« ben betrug eben fo wenig al« 
Jouloufe unb »Ibp begunfligte, fo reifete man nad> 
Gbalon«, bem @eburt«orte be« mifbanbelten Caiaut 
unb bem öegrdbniporte bc6 jungen Orafcn. ^)ier 
»etdnbettt fid) bie S5tene. 

Die Unterfuebung würbe nun weit ernfibaftet 
al< bi«(>et betrieben, unb bie «Wittel, beren man 
fid) Dabei bebiente, waren beftiger unb febienen 
aud) geeigneter jut entb&Uung ber 9Sabrf)eit. Ga* 
jaut « SJatet unb OTuttet würben in Seffern ge. 
febmtebet; man wollte ihnen ein 3eugnifj gegen 
ihren emjtgen ®ohn abnotbigen; adeln wa« fte be< 
jeugten, war eine Setheurung ber Unfdjulb. »et 
»Pfarrer »on G(>aIon« warö als SMicfdjulbiger ange* 
flogt, weil et ben ©tetbeaft ut jungen ©olot 
nid)t am »egtdbnif tage auigefettigt hatte, unfe ent. 
gtng bet ihm angebtobten ©träfe nur, weil et be> 
wie«, bafj c« ihm unmöglich »ar, biefe gorraalit&t 
an jenem Sage ju tocUjieben, inbem Gajaut, 
bei bamal« im Delirium lag , allein bie S3ot « unb 
äunamen bei föetfiorbenen, fo wie feinet Heitern, 
anjugeben wuüte. SRan berief nun 3<ugen gegen 
Gajaut, unb alle fpratben für ibn. OTan glaubte 
Jen gebenben nid)t, unb fragte bie Stobten. Det 
Xettbnam befe jungen Solar warb ausgegraben. 6t 
wat fd)on lingfl oermobett unb ju »fd)e geworben ; 
gleidjPiel; man behauptete, au« bet 2ff<be ju erfen« 
nen, bap c« nttbt bet junge ©olar, fonbera ein 
anbete« Äinb fep, ba« um bie 3eit, al« jenet o»> 
fenwanb , ftarb unb begraben würbe, ©o weit ginq 
bie wabnfinnigfte SBo«beit, baf man uberaU Gaiau't 
fajulbig ftnben woUte, obfebon man überall nut 
»elrge feinet Unfdjulb entberfte. ©eine Leitern 
würben »wat wieber In greibeit gefebt; aber bet 
©tarn fhirjtt fie balb bernetd, In bie ©tube, wohin 
flc bie fard)terlid)c Ufbetteuaung begleitete, baf ibc 
unfd)ulbiget ©obn auf bem Slutgerüße enben würbe. 

(Cet «efeblul folgt.) 



Keblgirt unb gebtueft unter Strom »ort lidjtett bet S. g. Ol Alte rieben * ofbacbbanptung unb *ofbucbbturferiü 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



30* Sechster Jahrgang 183 3, (117) 

IDAS LEAIBlLSmirilllBIB UriffflBIBIlIA^irSTCÜS « IBlL&tfff B 

(welches schon jmal neu aufgelegt u. nun auch in die französische u. russische Sprache übertragen wurde) 

erscheint jeden SonnnUg, mit hübschen, taf den Inhalt Beiug habenden Abbildungen and neuen Composilionen. Der Zweck itl : 
aichlich die Jagend *a< der Naturgeschichte, der LSnder- and Völkerkunde, der Kunst ele. durch bildliehe Darstellungen, Ter 



mit ausführliches) Erklärungen, so rrie illere Personen durch interessante AufsiUe and neue Compoiitonen angenehm 10 unterhalten. 
Der Abonnement, preis belriglperJ.hr Thlr. i.— ggr. »iehs. fl. 5. 1 1 kr. rb. Ladenpreis TMr.<. laggr.siths. L j. i8kr.rti. 
MitdtnCompouthncn A b o a n e m e a I s p r e i s Thtr. 4. — pgr. siehs. D. 7. 16 ,,,, La d e n p re i • Thlr. 6. Ii „ d.U.- ,, „ 

Auf 8 Exemplare rrird ein Freiexemplar gegeben, und rrer sich auf den laufenden Jahrgang abonnirl, erhalt die frühen Jahrginge 
«och in dem niedern Aboonemenlsprcis. Jederteit können die Bestellungen auf das Unlcrhallungablatl mit oder ohne Coropoiilionea, 
bei den Postbehörden , Buch- und Kunsthandlungen des In- und Auslandes (in Strasburg in der Buchhandlung von F. C. Heita, 
1 Uro. J.) gemacht und eiaselne Jahrginge, so erie eomplelle Exemplare belogen werden. Im ganien Grosaheriogthua 

1 geschieht die Versendung per Briefposl fraise o. 

Um beit <5rbftJfjfn beff« roicberfifl^ert ju tonnen, 
ft'nb bie Jpiuf'r jrftt mdjt, rote früher, 4 bi« 5 
©toefwerfe, fonbern beren nur 2 hedj. Die Strahn 
finb fammtlicb mit 8aPa gepflaftert, breit unb ge» 
rabe, befenber« bie briben Hauptfragen il Cor«o 
unb Serbinanba. Die ©tabt erhalt bierburd) 
jwac ein freie*, luitere« vHafehcn, aber an fid? ifl 
fje, obgleich Pon 40,000 Seelen fccrooljnt, tebr, 
ftille unb einfam. iSin neuerer Sicifenbet fafrt bic 
Jöefdjreibung SWeffina« in fofaenben wenigen SBoc* 
ten jufammmen : „©in Pcrlaffener Jpafcn, wenig 3n* 
bufhie, feine Jtunfte, fd)ted)te Unterricbt«anftalfen, 
viele ©eiftlidje, ein mufstger Beel unb ein elenber 
$ifcel." — Da« meiRe bewegliche Heben herrftbt 
an ber *palajjata, einem breiten 9>(a&e am Jpa» 
fen, bem beliebteren Spaziergange ber dintpohnec 
ton 9J?rfTina. £ier wogt bhPpBjSne Söelt auf unb 
ab, unb biec t)at man bie fdjonfte ?iu«ficbt über bie 
Verenge, bat gtgenuberliegenbe Galabrien mit feit 
ntm terraffentfrmig auffteigenben, mit ganbbaufetn 
unb üppigen gluren bebeeften ©efiabe unb über bie 
gleich hinter SRefitna auffleigenben Serge, mit ihren 
jerriffenen Jclfenfpifcen unb febroffen it&alabfdjnitten, 
bie überall bie ©puren grofer Dulfanifdjcc Srfcbut* 

terungen tragen. 

(Siebt bie Äbbilbung.) 1 

Die iffenttieben ^tafe finb mit vielen meifi 
gefcbmaeflofen ÖJilbfiulen gejiert. Die jablreicben 
Jtirtten finb, nie gewöhnlich im fublidjen Stalten, , 
reich, an SMarmor, aber gefcbmacrlo« bunt unb mit 
JBecjietungen ubeclaben. 3 n 9«"«« gothifd)en ©tple 
ift bie Domfirche Mari« della lettera et» 
baut, aber bet Stjucra unb ein 2beil bec Sa90.be 



SWeerengc Don 3Rc(finae 

( 2»it einer Xbbitbung.) 

(Secbiler Jahrgang Mi Tab. XXX.) 

effina, an bec ncrb6ftlichen ©pifcc Pon ©icilien, 
ba wo biefe 3nfel ganj nahe an Italien hinreicht, 
ifl Pon jeher wegen ihrer parabififdjen, in ibree 2frt 
einjigen Sage unb wegen ibre« Jpafen« gepriefen 
»orben. Diefer Jpafen ifl unftreitig einer ber gr6{j» 
ten, fchonjren unb fidMrfien ber SSJelt unb Permag 
über 1000 Schiffe ju faffen. Gc wirb burdj eine 
ton Subwefl nad) Ocorbwefl in bie ?OTecrenge bin* 
«intretenbe, beinahe einen Jtrei« bilbenbe Srb^unge 
gebilbet , auf beren auferfhr Spige ein Saro ober 
£eudjtthurm fleht. 5öon ber fichflformig gefrümm« 
ten @e|talt biefer «anbjunge, bie jefct U Blaucbetta 
beigt, führte ti t ©tobt im grautfien Ältertbum, ben 
9ftrmcn ?> a n 1 1 c. (Bleicb Hnttc berfelben erbeben 
ftdj in ©eftalt eine« halben gRonbet) mehrere Serg« 
reiben, auf beren torberften btei im SWittelalter er« 
baute fefle ©djloffer, ©onjaga, ©riffone unb ©an 
©altaboc je^t in JKuinen verfinfen. Da« (rotere 
fo »ie bie flernformige 3ifjbfUc unb bie fefjc fefle 
©cbanje ßaflellajo befd)ufeen ben ^afen, bec 
in neuern 3eiten fafl gar nid)t mehr befud)t wirb, 
ba ber Jpanbtl fafl ganj gefunfen. Stiele UnglucK« 
fälle babm uberbaupt baju beigetragen, ba6 fonfl 
Uubenbe «Weffina in »erfüll ju bringen. OTacbbem 
1741 eine fdjretfliche *Pefl et) peribet, (lutitc ba« 
furchtbare ürbbtben ton 1783 beinabe bie halbe 
©tabt in Striimmec, au« beren ©ebutt fie erfl in 
bem. lebten 3«bejebcnb »ieber tollflanbig erjJanbtn. 



Digitized by Google 



118 

Ift oura) ein letooroen «ngfjturjt. .jprtn warnen 
bat fit von einem SSritft (lettert) btr Jungfrau 
SRaria, wrlcben fit an bie Sfteffincr gefd)rieben, unb 
ber am Altäre }u lefen ift. 

SWan lebe ftbr woblftil in HReffimt, bie Zuft 
ift f*br ftefunb, unb wirb befenberl all ftritfam für 
gtfdjroÄdjtt Naturen gtrubmt. Gin (Itter oen btr 
(Kufen ©tromung in ber QReerrnge berriljrenbrr 
Suftjufl m&figt bit übergroß .f>ü)e. — ^aupenafc» 
rung<}weige ber Ginroobner finb bie gifd)erei unb 
bie ©»ibenweberti. <3l gitbt gegen 3,000 Reiben* 
flubJt. 

Aul btm Alttrtbume r)at bit ©tabt fa(t aar 
fein« Ueberrtfte aufjuwtifen. 3bren Warnen bat fit 
ton ib" n Erbauern, ben Sttcffeniern , weld)e, nad) 
ber Ginnabme ifjrer ÜQeflt burd) bie SacebÄmonier, 
lieber ftd) fluchteten unb ein neue« STlefJtne grum 
beten. Später würbe el von ben Äartbaginenfern 
bergejtalt jetflert, baf ber einige übrig gebliebene 
Ginroot)ner fid) burd) ©d)roimmen über bie SWeeren« 
ge nad) Italien retten raufte. Unter btn Wimern 
aber blubte et) ivieber auf, unb nad) ben 3erflirunt 
gen burd) bie Sclttrwanbtrung bob el fid) attmÄb« 
Ii 4 fo, ba| bie Ginwofjnerjnbl t>or ber fictlianifdjen 
JBefper bit auf 90,000 ©eefen flieg. 3etjt t)at bie 
©tabt 9000 Käufer, btren 3abl aber tÄglid) ju» 
nimmt, ba in ber neueften 3«t mand)er wutfe 9>lat) 
Wieber neu bebaut wirb. 



SDcr taubftumme 93ctrögcr. 

CSBefdjlup con Seite 116.) 

SBon Gbalon« festen bie genfer nad) Xoufcufc 
jurftcf , um ba eine neue Unterfud)ung vcrjunerjmcn. 
£D?an berief eine ©enge neuer 3««a.tn, unter an« 
bern aud) bie 91ad>barn, tveldje einft ben jungen 
©olar mit (Sagaur unb feinem Diener von Jcuiou» 
fe abreiftn faften. 3um ©lucf für Gajaur erjdbd 
ten Alle bit »orfille jener Abreife mit ben Helnften 
9?ebenumflänben. Die Perfd)iebencn <£>errfd)nften, 
bei wetd)en ber junge ©olar roat)rrnb bitfer Steife 
cingefebrt war, fo tote alle Diener berfelben, nun 
ben ebenf/alll all 3tugen berufen; aber einfKmmig 
fagten Ade bie SBabrbeit au«, unb «einet »oöte 



Sefepb fit ben »at>(b>ft«n ©oiac erfennen , fo fepc 
fid) aud) ber (leine ©auner beflrebte , ftd) ibnen all 
foldjer aufzubringen. 

Da bie erboftrn gfinbe Gajaur'l feine gfiftt* 
gen SBeweif« wibet ibn im mittaglicben granfrttd), 
bad fit mit grofen Jtofien burdjjogen batten, auf» 
treiben fonnten, fo befd)(offen fie, beren anbetwÄrtl 
ju fudjen, unb glaubten aud> bolb, ben ©egenfianb 
it>tec 9iad)forfd)ungen gefunten ju (jaben. ßl war 
bie ©tabt ßletmont im ißt auuoiftn , wtld)e nun ber 
©cbauptaft von ÜBubereien wurbt, bie man fpielen 
liep, um tinen UnTdjulbtgtn ju jernidjten. #itt 
n>ot)nttn n&ralid) einige ßcrwanbte bet Familie 
©olar , bei weld)en fid) ber junge ©raf in feinem 
fecbltrn ober ftebenten 3at)re mehrere SWonate lang 
aufgebalten t)attr. Bon biefen 83erwanbten »ac 
aber nur nod) ein ad)t}igjdbtiger ©reit» übrig, bet 
ÄftereJ ben jungen ©olar gefeben t)atte. JDiefec 
@rei< würbe nun befragt. SBon Anfang, all man 
ibra 3ofepb »crfretlte, erfannte er ibn nid)t; fp&tec 
aber, ftp t* nun, baf er burd) bat) imponirtnb« 
5Sener)men ber Äommiffion erfd)retft, ober burd) 3o» 
fept>* t)eud)(erifd)e fiebfofungen eingenommen, ober 
enbtid) , baf er burd) bie ©piege(fed)tereien , bit man 
um ibn r)ec trieb, geraufäjt würbe — genug, et 
legte fpatrr ein balbe« 3rugnif ab, inbem er au«« 
fagtt, baf bie Aebnlid)(eit btt) Xlterff, bei SBud). 
feO, ber ®ebred)lid)fcit unb ber Siebeniwurbigfeit 
Sfftpb* mit jenen bei ©rafen ibn ju glauben be> 
wege, baf er el wirrtid) ftp; baf tr jrbod), um 
feiner Kube unb ber brfjern Ueberjeugung wiüen, 
bie Äommiffton erfud)e, bei biefem 3«Ml nadjfe» 
r>en ju laffen, ob er nid)t am ©d)enfel ein SJfut« 
tercnal trage, inbem er fid) erinnere, bei bem jon* 
gen ©rafen ein fo(d)el bemerft )u e)aben, weburd) 
fofort bie IBüiebcrerfennung frr)r erleid)tert würbe. 
,64 9efd)ab> unb burd) eine jener ©onberbarfeiten 
btr 92atur, womit fte juweifen ibre Saunen auiubt, 
fanb ftd) in ber £bat bei 3»f*Pb <in fold)el Waal, 
unb gerabe an bem nAm(id)en SBeine, wo el ber 
Alte anbeutete. JDiefe Gntbetfung bot afferbing* 
Urfacbe jum fiarfen S3erbad)t gegen Gajaur, unb 
lieb feinen $einben auf* neue furo) t bore tBaffen; 
aud) ermangriten fTe nkbf, bie griffe SBtd)figfeit 
barauf ju Ugtn. ©ie GrflÄrtmg bei ©reiftl, be» 



Digitized by Googl 



ftitigt burd) bie angefrefft« Unterfi»d)ung , »trifft ein 
foldje* ©ewicfat bei ber $rocrbur, baf ffe gleich fam 
jur ©mnblagr berfefbeu angenommen würbe, unb 
mußt« notbrornbig für ßajaur um fo grf^|>rli<f>rv 
frvn, al« berfelbe butd) bie g&njUcbe ©erwefung be* 
£eithnam« auffet ©wob gefeftt war, (14 vetmittelj* 
einer Äonfrontation ju rechtfertigen. 

DU Aommifllon achtete |tcb nun für binlÄng» 
Ucb unterrichtet , unb gab ©efebl jur 8tfi(freife nad) 
*J)ari«, wo fte «fnige Sage fpater itjrrn {Rapport 
machte. Dir Unterfuchung , fo 3*it öW ©efb fpiit» 
temb fie auch gewefen, würbe bodj nicht für (in« 
reichenb gehalten, um auf ir)re Ofefultate ein Urthtif 
ju grunben. <&i würben be«r>alb au« verftbirbenen 
$rcvinjrn gtanfreieb« neue 3t*aen mit grofen Äo» 
fren nach 9«»* berufen, ab« mit gleich fcblcdjtem 
Crfolge. 

©einerfrit« erhielt aud) Qagaut, obre feine 
©erthribiger für »hn, bie Grlaubnif einer Segen» 
unterfuchung , beren Oiefultae einigen «ßoffnunge*» 
fd)immer gab» bera ungeachtet war ba« ©orurtbril, 
welche« ber übertriebene Gifer be« Abbe be l'fcpe« 
brm 9>ub(ifum gegen ben Ungl&cflichrn eingeflößt 
(atte, To grof , baf man e« fchwerlicb jernid)tet ha» 
ben w&rbe, wenn nicht Gajaur, untrrfl&fct von 
unverwerfUcben Beugniffen, ba« mJtbtigfre {Rettung«: 
mittel gefunben hatte, welche« in bem ©eweife von 
3ofeph« Urfprung beflanb , biefe« Keinen Scbcufal«, 
ba« bie ^SUe ju feinem ©erbtrben au«gefpicn ju 
haben febien. 

Cajaur entbeefte nämüdj onb bewie«, baf 
3ofepb ber Sohn eine« armen Stauern in ^lanbern 
fev, ber fleh in fo eienben UmfHnbe« befanb, baf 
tr feine Äinfcer nicht rmdbrrn tonnte, unb bttfyalb 
jwei berfelben fortfdjicf te , um fich bureb bie ©fit 
ju betteln. Der <?ine war biffer 3ofepb, bem bet 
©atet einen Altern ©ruber al« Schilfen mitgab. 
Die beiben Änaben verliefen ba« väterliche £au«, 
unb ber Aeltere, fdjen funfjehn bi« frc^eJjcbn 3at>rc 
alt, befehlof, einen Aufenthalt hei irgenb einem 
roo&Ithatigen 2Renfd)en ju fueben, ber ihm Arbeit 
unb Jtofi für fich unb feinen ©ruber geben wolle. 

Wadjbem fie mehrere $cft unb Dirfer verge» 
Uni buecbfirtcben , fahrte fte ber 3"faU ju einem 
Sanbmann jwifthen gerönne unb Arral. JDiefer, 



119 

Von ihrer traurigen tage unb befonberl ton 3ofepb* 
©ebrethen gerfih«, nahm ffe mitleibig auf, ober« 
trug bem Altern ©ruber bie grobem .ßaulgefchJfte 
unb bie 2Cufftct>t über ben jungem, unb gab Beiben 
Jtofl unb Jtltibung. 3ht SBohllhater hatte einigt 
Seit lang Uefadje., feine ©utherjigfeit nicht |u be> 
reuen. Allein halb würbe 3ofrph oon ! u ^ a 9 
fchelmifchcr , unb feine ©djwinfe, bie man bilhee 
Hof ale> Streiche jugenblid)en Seichtfinne« betracb» 
tete, gewannen immer mehr ben Äaraftet be« Un* 
gehorfam« unb ber ©tarrfopfigfeit, bie balb in 8a« 
fler unb UnbAnbigfett übergingen, fo baf er man* 
"djen beträchtlichen Schaben anrichtete. Der $rrr 
befahl bem ©ruber, ihn jurecht ju weifen, unb e« 
gefchah auch in ber Jthat; allein Sofepr), fratt 
fich bebeuten ju (offen, nahm taglich an $eblrrn 
{u; befenbrr« freien er fehr geneigt jum 3*xn unb 
jur @raufamttit, bmn immer terbarb er etwa« 
unb mißhanbeite feine Spielfameraben. Die J?fa» 
gen gegen if>i häuften fich enblich fo fehr, baf ber 
^)crr, ber fdjon felbfl fiufferfl unjufrieben mit bem 
Änaben war, bem ©ruber formlich erflarte, baß er 
Sofeph nicht mehr bei fich behalten wolle, er alfo 
jufehen machte , wie er ihn lo« werben tonnte. Der 
Keltert, ubrrjcugt, baf ihm fein ungeratener ©rui 
ber bei feinem funftigen gorttommen uberaU im 
SBege fepn würbe, befd)Iof nun, ftd) von ihm ju 
befreien. Demzufolge ging er eine« Sage«, ohne 
3emanben ein SBort ju fagen, mit feinem ©ruber 
fort, unb lief p<b nicht wieber fet)en. Die befi« 
©eiegenheit jur Au«f&hrung feine« ßorhaben« fchien 
fich ihm im SBalbe ju gerönne barjabieten ; et 
nfihte bie Beit, wo 3ofeph fchlief, unb machte ffd> 
allein baoon. 3n bemfelben SBalbe warb ber^lnu 
be am 3. ßftobet 1773 gefunben. 

Die« ifl 3ofeph« Urfprmtg, bie« bie ©efd>ichte 
feiner erflen 2eben«jahret unb beibe würben burch 
autbuitifche 3eugniffe, bie öa^aup vorbrachte, be» 
fiatigt. 

AI* (td) bie Sachen in biefem äufianbe befan» 
ben, würbe ber ^rojef von bem ©erthribiger 6a* 
jaup mit aQ ber ©etebfamfeit plaibirt, bte biefem 
berAhmten Abvofaten eigen ifl. Der finigJidjt 9>ro» 
futator feinerfiit« fudjte aUe 2RitteI, bie man gegen 
Caiaue erbiajet baue, geltenb iu machen. Die 



Digitized by Google 



120 

©trtojte fiBten enblid} ba« feltfam« Utr&eii, bim 
gemdf Gajaur jwar »on aller 58efd)ulbiguiig frei» 
gefprodjen, 3ofepb ob« bennod) fuc ben wahren 
©rafen ton ©oiar onerfannt «purbe unb in bfn 
JBefib aller Trinec ©fitter geffftt werben foöte. 

©obalb fid) Gajaur in greibeit fab, griff et 
biefe« alberne Urtt>«il an, unb erwirf te ein jroeite«, 
burd) weld)«« ^ofepr) in fein 91td)t« jurfidgefd)leu« 
bert würbe unb ba« grduleln Don ©elat atte ibt 
burd> ba« erfle Urteil entriffene ©fiter jurficterbielt. 

2>er Äbbe be l'(5p£«» imSßetbruf über einen 
fo(d)en 2Cu«aang, nabm Sofepb »>*ber ju fid), feft' 
te bie ßrjirbuna, beffelben fort, unb bradjte ibn enb» 
(id) fo weit, baf er SBijouterieorbeiien erlernen 
fonnte, worin er aud) gute Jortfdjritte mad)te. 
ÄUein, obgleid) fein SWeifter mit feinen Talenten 
jufrieben war, fo tonnte er e« bod) feine«roeg6 mit 
feinem un»ertriglid)en Äaraftet fecn, unb ba fein 
©efeU me&r neben ibm arbeiten wollte, fo war er 
genSlbigt , ibn fortjufdjicf en. 3 o f e p b fiberließ fid) 
nun allen 3ueTd)Wtifungen ber 3ugenb, unb en» 
bigte balb in tiefjier Jöerworfenheit fein tuc&lofe« 
2eben. 

Da« JrJulein ©olar, eingeben! ber £eiben, 
bie Ca ja«* um ibrer gamüie Witten erbulbete, 
glaubte ibm €rfafc unb SBelobnung fd)ulbig ju fepn, 
unb fdjenfte ibm ibr $erj unb ihre -fcanb. Sie 
SBerbinbung biefe« ebeln $aare« würbe nod) burd) 
einen befonbern Umfianb merfwfirbig. ttiner »on 
Gajaur'« Wintern, ein fefcc reid)ee, aber finberlo« 
fec ©rei« war fo bur<t)brungen «on feiner Unfd>u(b 
unb fo empört fiber feine Verfolger, baf er Cajaup 
an 0obne«jlatt annahm , unb ibm an beffen »er» 
mafttungttage eine f(briftlid)( ©djenf ung feine« gan* 
jen Skrmigenf jufleBte. 



5( tt e l b o t e n. 
Suum cuique. 

Gin Unget, ein »etebtet unb Aenner be« 
cblcn fluidun», ba« SWorijot „©ittetbliii," wie 



„©ein" nennen, warb einfi bei einem $r&laten 
|um Sabetrunf geloben. 6« fd)ien inbef ber fauce 
Zranf bem ©afle niajt ju munben, bennod) für? 
et |u mehrere mafen bie SBcrte au«: „Vmum 
est bonus!" worfiber ber fpraefafunbige JBirtb im 
©litten ftd) nicr)t wenig gewunbert batte, obne je« 
bod) burd) eine Buretbtweifnng feinem ©afi be« 
fd)wer(id) faden ju wollen. 2fl« fpfltet eine belfere 
jQualitÄt fBrine« aufgetragen würbe, unb nun ber 
befeiebigte Unger 'mit bebeutenber SJiiene aufrief : 
„Vinnm est bonum !" glaubte ber tyralat ohne 
3nbi«cretion feinen ©afi fragen ju bfitfen, warum 
er frfiber ftd) einen ©pradW« babe tu ©cr)ulben 
fommen laffen, ben er bod), wie er nun rjfire, 
nid)t au« Unfunbe gemacht haben finne. „Do- 
mine!" erwieberte ber JBefragte: „quäle vinum, 
Ule Utinum." (©o ber SBein, fo mein «atein.) 



V 



Gin reifer jfibifdjer 4>anbel«mann au« JB. . . 
ber fid), weil er reid) war, wie manche Gbjrificn 
aud) ffir gefebeit unb, geifiooil bieit, trat wdbrent 
ber SRefle einfi in ben Saben eine« Seipjigcr Äauf. 
mann«, unb t)ottc beflettt, baf man ibm bieSBriefe, 
bie er mit ber $oji erwartete, babin bringen fottte. 
«Run waren gerabc bamal« wegen eine« $ffentlicber 
(Jreigniffe« grofe gefilichfeiten in JB. angeorbnei 
worben, beren JBefd)reibung, wie er hoffte, bie er 
warteten JBriefe enthalten foOten. @ie würben ibn - 
enblid) eingebinbigt; er erbtad) ffe fogfeid), burd)(ie 
fte mit JBegierbe unb tebrte ftd) enblid) mifmutbic 
iu bem Kaufmann, in beffen £aben er flanb, um 
unb fagte: Da fajreibt man mir »on einer grofrt 
30um(nation unb bemerkt niobt, ob fie ifi gewefet 
ftfi(> ober Äbenb«! — 



«ttbigttt unb gebtndt wrter »eranttwrtlidbttU U% 0, g. SRüdtt'föjtn 4>ofbucbbaiH>Ung unb *ofbua)brutf«lio. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Ma ro 31« Sechster Jahrgani 






5!" 








(121) 

= 



(welches schon 5mal neu au fgelegt u, nun auch in die frantftmcb« n. ruuiach« Sprache übertragen wurde) 
mckM Mh toMlif, nil hibeehea, auf 4«alah»llBc»a« lubeadeB,Abbiia«af«B «Ml C«apotilia«ca. Der Zrreek itt : kiupl- 

ikckJich die Jagend tat der IUlurgr*th>«hU, der Lander - und Völkerkunde, der Kaatl ele. darck bildliche Derilellaagea, verbände» 
otil ««ufahrtteaca BrkUrangcn, >o rri* Illere Pcriaaea darck ialereteeai« Anteilen «ad aea« Compo»iiioo«a anfeaekat «a aalerkallaa. 
Dar Abunaaraealipreil bairlgt per J »kr Tblr. J. — (fr. tack», fl. i. 1 1 kr.rb. L.dea preit Tblr. 4. 1 1 (fr.tUk*. fl. itkr.rk. 
Mä*n.Compo4iluHun A bona e ate a I* pr e iiTklr. i* 9 ggr.tfcki. 0.7.3* „ ,t ladea pre i » Tblr. 8. i » „ „ fl.ii.-,, „ 
Auf t Eicapkr* wird eia FreyexenpJar gegeben, aad wer »ich aaf dca Uafeadea Jakraang abttaairl, nrbatt die frabere Jabratnae 
no«h ia dem aiedarn Abonnement ipm«. Jederaril kinaea die Bcitelluagen aaf da* Ualcrbtltang»blalt mit oder ohne Compotitioaen, 
bat etaa Po»lb*liArden , Back - aad Kaaslbaadlangta das Ia- aad AatUada» (ia Strafbar*, ia der Bacbbaadlung von F. C. Heilt, 



Nr». 3.) geauchl aad 



die Vereeadaag per Briefpeel fr. aea. 



Grouncriogtbi 



£) c x X a p i r. 

■ ■ 

mit einet Jttbltbnn 0 .) 

Jabrfiag l!33 Tab. XXXL 



JaVenn man am SXorgen ober 7fb«nb fetfr unb 
ebne ©ftÄüfd) bie glöffe ©ubame-rirV« befthifft, fo 
befommt man nldjt feiten b«n Jtapir ju frt)rn. 

!D?an fann biefe« 2r)(er In geroifftc ^inpefet 
btn Clep&anten ber neuen SBelt nennen; benn 
bie tfehnfidjfeit mit biefeni ifl bei bim SEapir un* 
verfennbar, ob.leich feint .fange nur 5 gug 9 3oU 
unb feine $&f)e 3} {Juji erreidjt. Cr bat einen 
VrrbAltnigmafiig eben fo bitten Hopf, ein fleine« 
Äuge, lange »Obren unb bie ©djnauje gebt in einen, 
nad) aßen ©fiten beweglichen 9iö(TeI über, ber ftdj 
um bie ipilfte ausfherfen unb jufammenjieben rann. 
9Iut fehlt ir)m ber bewegliche, fingerartige tfnbona, 
M <S(epbantenru|feIl «Der Jtorper ifl tief unb 
plump, ba« jtnuh traf, bie Ideine febr flarf unb 
ba« «Öaar tiebt gefdjIcfTen, glatt onliegenb, mibe 
ober minber bunf elbraun nur ber Äopf, bie ®ur. 
gel unb ^hrrnfpige (inb weißtid). 

JDee Jtapir ifl fafl über ganj ©iibamerifa «er* 
breitet, von ber üonbenge von Manama, bi« jur 
gRagelhanflrafe, be;*enber« jablreitb, aber in ©upana 
unb SBrafllten. Cr liebt biebtr, von gluffrn burd}< 
fhomtt tZBctlber, wo ber SRenfch nod) nidjf |ab(» 
reid} verbreitet ifl. Dort lebt er einfam, unb pflegt 
ftd) taufig ju baben , um ftd) abjuPü^Ien ober t>ot 
brn ©tid>«n ber Snfeften ju beroabren. 3m 2BaJ6e 
machen bie Sapire eint Xrt von gebahntem SBrge, 
»eil fit auf öcmfdb^n ^fabe bin unb bjr geben. 



Segegnet man ihnen auf biefem SBege, fo ifl man 
in ©ffai>r, erbtueft ober befebabigt ju werben, wenn 
man nidjt auiweidjen fann ; benn fie felbfl weia>en 
nicht Hin Weifenber, ber biefen Umflanb nicht wu^te« 
battt tinmal feine ^angemalte jwifdjen |wei SBim 
men . burd) bie ein folcfetr 5Beg gieng, aufgebangt« 
unb fam barubec in nietje geringt ©efabr; benn 
faum fonnte er noch au« ber Watte fpringen unb ftd) 
fcfl an ben einen Saum anhalten, al< bie 2bierc 
fdion an ibm waren* €5ie warfen bie URatren auf 
bie Zweige unb ihn bettelten fie berb an ben 89a um, 
boefa otjne ftd) weiter um etwa« |u befummern. 

3n feinen Sanieren bat ber Sapic SSielef 
mit bem ©djroein gemein, ©ein Jt6rper ifl plump 
unb fdjwrr. ttr gebt mit etwa« gewölbtem iXueftn 
unb »orgtflecftcm Jtcpfe , einzeln ober paarweife. 
©eine Nahrung beflebt in ©ea« unb anbetn $f!an> 
jen. Gr rieftet bisweilen in bewohnten ©egenben 
am 3ucierrobr, welche! et fcfjr liebt, an ben ^pTan* 
jungen ber SUJaffermelonen unb anberer grudjfe gtof en 
Schaben an. 3)a« SBeibdjen wirft im November 
ein 3unge«, weldje« ihr lange nad)fclgt unb bei 
berannabenber 0ifat)t von irjr vertbtibigt wirb. 

iDie brafiiianifrben 3^3« erzählten bem ^rirt* 
Jen von Weuwieb, boj bie Xapire in ber 'Jlotb oft 
fo jornii) unb fubn würben bap fie ben geinb mit 
ibren Jahnen f äffen unb tuebtig berumjerren, inbem 
fie ben 3uß aufiufe^en fudjen, um befler reißen ju 
(innen. Xngefcboffen fdjlagen fie bie veefoigenben 
$unbe oft jurücf, unb Oleuroieb fab eiren fefetree 
verwunbeten Jtnaben vom Stamme ber 9Rafd)aea« 
ri«, beffen eine« ©efaulttrblatt unb bie gonje Seit« 
von einem Zapir aufgeriffen werben. Äufferbem 



Digitized by Google 



122 

finb flc r)armfof«, furdjtfam« Xtyttt. 3ung laflen 
fit |T* f«bt jabra raacbrn unb folgen ibrim £frrn 
überall bin nad). 

JDie 3a,qb bei Zapirl Wirb von ben S3ra|?fia» 
nttn oof eine uniwetfmäjHge 2frf betrieben , ba fie 
fld> nitbt b«t Jtugem, fonbero nur ort 9tob«n ©$«• 
tri baju bebirnen. 

jDifß gefdjiebt gewifjnlitb, wenn fie e« fdjwim» 
mtnb am frühen 2)?orgen obrr Abenb abcrrafcrjcn. 
Da« 2birt touetot jwar frr)t atfdjicft unb rj&ufig 
unter, felbfl oft unter ben Jtdbnen burd), bleibt 
lange untre SBaffer unb fommt nur juweilen an 
bie Dberflddje, um £uft ju fdjopfen, wo atlbann 
ade Staren auf el fielen unb befonbert bie Dbr« 
grgenb ju fa|Ten futben. ßft ereilt ein Zapir auf 
birfe Art jwanjig ©(baffe, e&e et get&btet wirb« 
unb oft entfommt er bennod), wenn nicht «in 3 fl a> 
bunb bei ber 4>anb ift Geint 4>aut, weldje biefrr 
Ift, all bat birffte ßcbfentebrr, finnte weit leicbter 
mit Äugeln but(fcbobrt »erben, Die SBitben bet 
fäjlcicben ben Zapfr oft , ober umfieOen förmlich 
bal Revier, worin flc benfeiben aufgefpart baben, 
unb treiben ibn ben ©Ruften |U. 3n Paraguay 
wirb er juweilen mit ber ©Glinge ober SButflinie, 
twltJbe bie Sautfcho'l fo gefd>i<ft ju werfen wfffen, g«. 
fangen. 2>al Jleifd) fdjmecft nie OfinbfTrift^ unb wirb 
oöentbalben gegeffen. 5Da« Jett wirb von ben 8Bil« 
ben befonbert gefd&cljt. eic bfnti&en oile Zbeife, 
felbfl N« Sfife unb bie $aut wirb gebraten unb 
oerjtrjrt. JDie Gaimacanl madjen ibre muftfalifcben 
3n(humrnte, wefcb« tbnen ben Statt beim Zanjt 
angeben , au« btn #ufen brt Zapirl, unb au« ber 
bitfen , garten $out bereiten bie SBrafilianer $eit» 
f*en. 

3n ben SBilbetn von ©umatra unb ber£albt 
htfel SWalaffa t>at man in neueren Seiten eine 2frt 
von Zapft rntbeeft, weltbc mit btm fcfeon längfl be« 
fannten Amerifanifdjcn in ©eftalt unb Sebrnlatt 
u6ereinf«mmt. (Rur ift er auffaflenb in ber frirbe 
wrfebieben ; brnn Äepf, ©cbultern, SSerbrrbeinc, 
Hinterbeine unb ©cbwanj finb fehwerj; Warfen, 
Jtreufc, S5au<b, ©eilen unb JDbrfpi&en weif, fflon 
bieftm Intern Gaben wir in beitiegenber Zafrl «in« 
Äbbifbung gegeben. 



ZUxanUt ober fcer Bfigen^topjef, 

((Sine gefdjiäjrlfa)« Scgebcnbeit.) 
mit einer GoaipofWon v. 9. 9t. Tab. XVI.) 

au« XbonoteicQof in Jt(cinafien # gegen Cnb« be* 
iweiten 3Abrbunbert< noeb ßfjrijli öfbutt in biefet 
feiner ßaterftabt «in Grafel ober eine Änflalt, bit 
Butunft |u w«i(fag«n # «nid>ten fonnte, ber bie 6>U 
b« SBeit julief, b<« faft ein balle« 3abrbunbert b«t 
Ponb, unb ibrem Unternebmer, nebjl ber bccJjftm 
SSerübratbrtt, unb fafl gittli^er ©erebrung bei f«i« 
nen Änbingern ungebeur« Ö?<i£bfbum«r einbrachte, 
bi« flc enblid) in ibr «RiajH |«rfte(. SEBir erhalten 
babuidj eine grfcfjtifjtlid)« SSorfieKung, wie unge* 
bruer ber beibnifd?« Aberglaube war , mit bem baf 
6b"flentbum baraall im Jtampfe (ag. 

5Bo$l war fn>on ba« Xeufer« 2T(eranbeti gaai 
baju gefetjafff n, ber üRruge ju imponiren, unb fei« 
nrra Sorgeben, all ob er von bem Halbgott ?)er^ 
feul abftamme, bei ben Einfältigen (Stauben ju 
verf*affen. ©eine ©eftalt war gro| unb ebel, fa 
fie batt« wirflitb etwa! SWaieflAtiftbeli fein« $«ut* 
färbe war ungew^nlit^ fä^fn, fein SBart forgfdltig 
gebalten, unb feinen eigenen $aaren waren notrj 
frembe fo funflli« angepaft, baf Stiemanb biefik 
ben für frembe erfannte. ©er lebbafte feurig« 
Slitf feiner Augen verrietb fBegeiflerung ; fein« 
©timme war iuferfl wobltlingenb unb angenehm; 
furj feine ganje aufjere Grfcbeinung burcrjaul o^n« 
2»angtl. 2)abei befaß er wabrbaft geniale ©eiflel* 
gaben, aber fdbtr von jrr)er weit mebr 9?figung, 
fie jum <2di!<d;tfn, all |um ©uten anjuwenben. 
Ad 3önfllin3 iog ihn bie »efanntfdjaft einrt 
©auflcrl an, ber fein ©ewtrb«, burtb 3auberfun. 
fit oectorgrne ©d)äb« ju beben, ©iebe <u bannen, 
ju reidjin ©rbf^aftm ju vrtbdfen u. f. w , mit 
ungewobnlrdji'r @twanbtr)rit trieb. 9?a*bem er bei 
biefem Ü»eifl«r aulflubiett tjatte, fann er na<b, wie 
er ben Aberglauben feiner 3f«tgenoffen aufl bifre 
benu^en fJnne, um mit feinen Afinflm etwa« Ct-- 
tltdlityt vor ft<b iu bringtn. Qt fab ein, baß 
Jurajt unb Hoffnung bir beibrn großen Zcrannen 
finb, weltbe bal menfcfelic^e Seben btbfrrfdjen, baf 
fftr bie guräjtenben fowobl/ all für bie ^offenben, 
nickte wunfajenwttt^r ift, all bie itafunft |n wif* 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



fm, nnb ba* bie alt6er&bmten CtaM , |U t*W 
tu f. nur barum fo reid) geworben , »HI bie 
Senfe glaubten, burd) fit nrftffid) über bi« 3utunft 
Xuffebluf |u «galten. *t brf^Cef baber, «in« 
ffrmttd)« CtarVIfabrif ja errieten. 

ßbgleid) in Vbonotcidjo« ptn Sugenb auf be. 
fannt, wollte et bennod) biefe Grabt jum ©d)au» 
pta( feiner {Betrügereien , well et »ufte, wie nn» 
genuin abergldubifeb nnb Mdjt |U betören, bie 
Sewabner jener ©egenb warm. 3a aftorebonien 
tatt« rc «in« ©attung febr grofe ©drangen fennen 
gelernt, bie fo jabm unb tirr« Pub, baf ff* von 
ben grauen wie $au«tbim gebalfen werben, bei 
ben Jtinbern fdjlafen nnb ftd> abne bife ju werben 
»argrn unb treten laffen. 8on biefen belle et (I* 
«ine, unb nun nobm bie Jtom6bie ibren Xnfang. 
Tiuf bem ffieg nadj 2fbenoteid)o< «ergrub er erft 
in benf Uralten ÄpeUctempel be« benachbarten Gbal« 
«eben einige eherne Zafeln, mit btr Huffdjrlft: 
„tteScufap (ber Sott ber $(ilfunbe, ber mit einet 
©d> lange ober wobl felbft al« ©erlangt »or» 
gefletlt wirb) „Vefcuiap »erbe nddjflen« in bie ©e* 
genb fommen, unb in Hbonoteicbo« feinen ©i& 
nehmen." Diefe Zafeln »aren forgfÄltig fo gelegt, 
top fie gefunben werben mußten, unb fo verbrei* 
rete ftdj fd)nell bie ©age baoon im ganjtn Canbe. 
3u Äbonoteidjo« befdjloffrn bie Bürger unviTjuglid) 
bem erwarteten (Rott einen Zrmprl ju bauen, unb 
fingen roirflid) an, ba« gunbament |u graben. 
SBnib erfd>ien Xleranber, in einer auffaDrnben, 
prf efterartigen , frht reiben Zradjt, mit long herab« 
nadenben Dorfen, unb einen frummrn ©Jbel an 
ber ©eite, ber an feinen Hbnberrn m erfeu« etin. 
nern feilte, benn biefer nar auf ben Xfrbtlbungen 
an feinem frummrn ©dbcl fenntlid). SBi«wei(en 
fteOte fleh Wepanber, a\$ eb ir Seifiger SButb 
befaßen märe, unb fprubelft ©cbaum auf ceni 
97?unbe, wa« er burd) Äauen ber ©rifenfrautwur« 
je! f«t)c (tid)t bewerfftriltgen fennte; aber tie guten 
Veute faben etwa« Ucb«rnatarlid)f« unb ©d)auer* 
Ittbe« in biefem ©djaumr. J>»rd> biefer unb Äbn» 
lid)(« fBlenbwert oetfd?offU' er fid) balb ein grofe« 
unb allgemeine« Xnffbin- 9?un fd)li* er fid) bei 
9lad)t an ben ßrt, wo ba« gunbament ju bem 
neuen Stempel gegraben werben war, legte bett in 
bem fd^iammlgten ©runb einet 9>f&be ein au«ge« 



m 

bfifclte« ©Inftet niebar, lal «ine fiele«, eben «rft 
au«gefd)[ftpfte ©d)(angk barg, unb begab Od) bann 
In bet ©HO« »lebet nad) {taufe. 2Rit bem fröb« 
jlen bef anbern Zaget rennt et, nur um bie ^>ufi 
ten beffetbet nnb ben frummen 95*rfeu«fabel in ber 
$anb, auf ben SRarft, fdjAttelt, wie in beiliget 
SEButb feine aufgel6Sten torfen, beffelgt einen bol?en 
Ältat, (aranguirt ba# BolP, unb fpridjt van bem 
anff«eorbent(id>en ©Jmf , baf biefet ©tabt beaott 
flcbe, ben (eibbaften Sott in ibre «Kauern onfju. 
nebmen. ÄUe Änwefenben — faft bie ganje ©tabt 
war {ufammen gelaufen — ff a unten, fielen auf bie 
Jtnie unb beteten an. 9 ( ^Ü<b » »ie burd} ein« 
gittlid)« Eingebung fertgeriffen , f&brt er fie jum 
neuen Zempel , ju jener 9fube , fingt mit mieftti« 
get Stimme ^>pmnen auf Xe'cuiap, I&ft ffd) ein« 
©djare reid>en, unb fdjipft fammt bem ©flamme 
ba« dp berauf, in weldjem er feinen ©Ott einge» 
fperrt b>tt«, unb woran bie guge be« SDerfel« mit 
»eifern 9Bad)fc unb SSleireeiß auf« ©efle »etfiebt 
»ar. JfrUt, rief er, tnbem rr bei« 69 tmporbielt, 
bier r)abe id) ben 3fe«cufap ! ©d>on bie Crfdjeinung 
eine« 6p« in biefem «Baffer erffiate bie SXenge mit 
©taunen; all er e« nun «oilenb« jerbrad) unb bfe 
junge ©d}(angenbrut in feiner boblen {wnb em» 
pftng, unb al« aße Umfiefjenben faben, »ie fid) 
ba« Zbler regte unb um feinen ginger ringelte, ba 
bradjen fie Tide in ein laute« ©efd)rei au«, bießrn 
bt n ©ott willfommin , priefen ba« bobe ©iuef ibrer 
©tabt, unb nahmen bie SRAuIer gewaltig 00 II, um 
fid) <3d)a&e unb UeberfjuS unb ©efunboeit unb alle 
megliäVn ©fiter von ibm ju erflffjen. Unfer $tfb 
aber lief fpornflreidj« nad) J^aufe, feinen eben au«« 
gefdjlüpften 2fe«culap in ben ^>dnb»n, ber ganje 
Srof binterber, befeffen won ber neuen ©ettbeir, 
unb öen ben wabnffnnigflen J&offnungen trunfen. 

(Jinige Zage bielt er fid) bierauf ju ^>Anfe , in 
ber f«r)r rid)tigen 8}orau«febung, baf ba« ©erudjt 
von biefem Oorgangf eine grope ÜHenge Wenfd>en 
au« ber Umgegenb betbeijieben würbe. Sie« ge» 
ftr)ab> bie ganje ©tabt füllte fid) aber unb über 
mit Seuten an, welebe, birnle«, wie fie waren, 
nidjt« al« bie ©efiolt mit vernünftigen SRenfcben 
gemein batten, unb obne biefe fdnter »on einer 
^eerbe ©djaafe ju unterfdjeiben gewefen »5ren. 
Unterbef idft unfer poppet eint ptadjtige Sube 



Digitized by Google 



tu 

taug, in bie «6h nur wenig tieft ffeT. 3» Mm 
frc (äff tc fleh entlief; auf einem Velfierftuble niet 
ber, unb nimmt jene grole fabm« Schlange auf 
6m Scboof , bie fo lang war , ba| fk» wibrenb fie 
geh «m feinen $alf f<h(ang, mit bem 8efbe fieb 
Uber feinen Scboof v«r6rett<C« unb ben Sdwonj 
auf Irr (frbt ringelte. Wae if)r<a &opf ^irlt et 
untre ber Xcbfel »erborgen, waf ff« fleh gebulbig 
gefallen lief. Statt beffen ließ et «iura Drachen» 
topf, tu etwa« aXenfäenahnlicbef hatte unb fchon 
lang ja biefero Gebrauche fabridrt war, unter fei* 
mm SRantel brrootfeben , al« ob ef ber Kopf h*« 
Schlange »irr. $c hatte it)n nlbmficb wn (ein«« 
neu «appen »et fertigt, unb fo funfilieb bemablt, 
baß er rote (eben big auffab» ber SD? unb würbe an 
$>fcrbebaaren auf unb ju gejogen, unb reefte ein«, 
glejebfall« bureh $aare in Bewegung gefror, febroar« 
|t gefpaltene Seblangenjunge betau«. 9tun benfe 
man {ich ba« £albbunf el bei SBube , unb eine 2Ren* 
ge von ollen Seiten fufiroraenber Sffcnfcben, bie 
vorauf febon auffec aDer gaffung waren unb benen 
bie Jtipfe von Erwartungen fegwinbelten : nag SBwu 
her, toenn fie bei ihrem Eintritt ein SRirafel barin 
yx [eben glaubten , baf ber fleine SBurm nach rcet 
qigen Sagen alt) ein fo gewaltiger Drache rrfebien, 
bet noch baju ein SRenftbengefttbt hatte, unb fo 
fromm unb firre war jjeit ju genauer Unterfu* 
djuna batte 9?icmanb, benn Xleranbrr hatte bero 
Eingang gegenüber einen Aufgang angebracht, unb 
baf ©ebrdnge war fo grof , bat, wer faum einge- 
treten war, t«n 9?eurintretenben wiebet Mnaufget 
biüdt würbe. fRacbgerabe flrfmten bie SKenfeben 
auch aul ben entfernteren Sanbetn Aleinaftenf her* 
bei. SBie fonnte ef anbrr« frpn , ba fo oiele 3eu* 
gen auffagten, baf fie ben ©Ott felbfi jur Sielt 
fommen gefeben, r-af er balb baranf ju ungeheurer 
©rifie angewachsen fet», ein menf(f)eaäbn[id)e# @e> 
ficht habe, baf fie ibn felbfi befühlt bitten, (wag 
Vletanbec 3ebem, ber üuft hatte, erlaubte) u. bgl. m. 
(Giebt bie Xbbilbung.) 

ffnblirf) machte ber 9>repbet befannt, baf e< 
ber SBiUe beg ©ottef fei feinen Cerebretn bie j&u« 
fünft |U enthüllen. 3eber fotl bie grage, an »eren 
Beantwortung ihm am meifien gelegen fei , in eine 



©thtftttafei fct)rei$rn, Hefe fbbmm mit Binbfab* 
umwinben, unb mit SSacbf, 2bon ober einem bfa 
liehen SRatertal woh( »etftegetn. 9t m&rbe fleh ba« 
mit in bal Stanere bei Stempele) begeben (ben* 
biefer würbe injwifdjen aufgebaut) nach emtgec 
itWit aber, wenn et bie Vugfpt&che bef ©oireg »er* 
nemmen, Gebern feine Cchreibtafel uneebroehen; 
rote fie- war, wtebet {UÜeUen, wo bann 3eber einet 
auf feine Jtage genau paffenbe Antwort heg ©atte« 
gefchrieben pnben würbe. Vieranber , ber nwftc all 
(Sine litt, «rrfirgrltc Schriften beimlich |u offnen 
unb wieber ju fiegela , fannte , lag bie Sragen aOt^ 
beantwortete jebe nach ©utbunfen , raeift aber (nieft 
Crafeiart) hunfel unb boppeifinnig. iftagte nun 
ihn um gehoffte Olucf«faUe, reichliche ©tmlnnfte, 
©rbfehaften u. bg(., fo tvurbe her $rager iebefmal 
auf bie dnfunft perwiefrn, inbem ber ©ett ejinjua 
fegte: „ee: wirb fchon fommen , wenn ich wifl, «nh 
Vleranber, mein Prophet, feine gttibitu einlegt." 

©et fepgefegte »reig für jebe Antwort war 
nur 36 Äreujer nach, unfrrem ©elbe. Demunge« 
achtet brachte er auf biefe SBeife jebeg 3ahc feine 
25 — 30,000 fl. jufammen, bie reichen ©efebrnfe 
ungerechnet: benn bie SWenftjjen waren fo unerfdtt« 
lieh begierig nach JDrafeln, baf fie fogac 10 imb 
15 fragen auf einmal einreichten. 

9? im aber baf Staunen nnb bie fBewnnberuncj 
be« SBolff immer t>6t)er |u Reigern, terfunbigte er 
nach einiger 3<it: baf man nun ben ©Ott felbfi 
reben tfttn werbe. €f war tbm ein (eichtef, ja 
bem Cnbe bureh Bufammenf&gung mehrerer Ära* 
ntdjlgurgeln eine fMt>xt ju hüben, bie er in bem 
bewuften menfcben&bnlichen Äopf anbrachte, unh 
bureh bertn Juferef 6nbe ein (hinten »erfteefter) 
©ehulfe bie Antworten hinein rief, fo baf bie 
Stimme auf bem leinenen Tfrfeula» ju fommen 
fdjien. Dergleichen Crofel würben nicht Sfebem 
ohne Untcrfchieb-, fonbern nur fBornebmrn «n« 
Weich« ttiheift, bie fich mit anfehnlithen ©efd>en« 
fen einßettten. 

(Die gortfe^ung folgt.) 



■ » »»■ 



RcbiaUt unb gebrudt unter Otrantwortliajleit ber C, g. SR üUer'fdjen ^ofbuajbanolung unb^ofbud;bructere(. 



Digitized by Googl 



Digitized by Google 



6*^ Jahr^an^. 



Tab. XXXII. 





32* Sechster Jahrgang 1833. (125) 



IDAS lßa\!BlL31Ii'jrJIlflils !HtfflB!üllIA\ , i>5r'SEta3 a iffiL 4\S5r 9 

(welches schon f.nial neu aufgelegt n. nun auch in die französische u. russische Sprach« übertragen wurde) 

erscheint jeden Sonnnlag, mit hübschen, »uf den Inhalt Bring habenden Abbildungen und neoen f omposilionen. Der Zrreck itt : haupt- 
sächlich die Jugend aus der Naturgeschichte, der Länder- und Völkerkunde, der Kunst etc. durch bildliche Da nie Hungen, verbunden 
mit *uefuhritcu«n Erklärungen, au r»i« Älter* Peraooea durch saMrcsaaAl* Autail« sad ticu« Cucnpaailunco aegenciiui au unterhalt«*). 
t Der Abonnesnealiprcil beträgt per Jahr Thlr. i. — ggr. sich,, fl. 5. 1 » kr.rh. Ladenpreis Thlr. {. t ] ggr.sichs. II. 7. || kr. rH. 

Müden Comptiiitiontn A boan ine al tp re i a Thlr. i. — ggr. aicluj. 8. 7, 36 n 11 Ladenpreii Thlr. S. 19 // ff Ii 1. ■ ,, „ 
Auf 8 Exemplare rtird eia Freiexemplar gegeben, and rrer sich auf den laufenden Jahrgang abonnirt. crhkll die frühem Jahrgingt 
noch in dem niedern Abonnenenltpreia. Jederaeil können die Bestellungen auf das Unlcrhallangsblatl mit oder ohne Compoailioaea, 
bei den Poalbehörden , Buch- aad Kunsthandlungen des In- and Auslandes (in Strasburg in der Buchhandlung tob F. G. Heilt, 
Schlauchgasse Nro. 3.) gemacht and eintelne Jahrgänge , so rri* completle Exemplare hesogen Trerdco. los ganten Grusshersogihua» 

Badea geichielil di« Versen Jung per Briefpoll f raaco. 



«Oraitgcfarbcnca $c(fcnt)ul)iu 

("Sit einer Xbbilbuna,.; 

Sechster Jahrgang 1 833. Tab. XXIII. 



'a« geffe nfcuhn , von mli)tm wir f)\tt eine ?f 6= 
fcilbung mittheilen , tft einer tec fdjonficn ©fgef, 
»riefte bie 9taturgcfd)id)te fennt. Die ©tunbfarbe 
feine« ©efiebet« ffi pemmeranjenfarbrn unb biefe 
t^orbc wirb mit brm Älter imtnrr feuriger unb leb« 
hoftit. liuf bem Jtopfe erhebt fid) von brmödjna* 
btl an, ein frei«formiger geberbufdj, ber au« einet 
boppclten gcbcrrcir)e 6f(ler)cnt>, vorntn fid) vereinigt, 
hinten abftcht unb eine Ärt ton Jpelm xsorflcUt. 
JDie Spi&e biefe« SSufebc« f fl braun unb hellgelb 
geffiumt; bie SHitte bet glugcl iftweig, tic Scbrciingi 
febern furj unb rotbfcbivarj, gelb gefaumt, t,tn.i: 
bei unb guge wciflid) rofentotr). 2>aüi SBetbdjcn 
ift fleinir, ber geberbufdj furjer, bie gatbe fctjmutjiti* 
braun. 

Diefer fd)5ne SJogel, welcher chngcfXhr bie ©rc{? t 
einet gclbtaube hat/ bewohnt bie gclfcnljfblen von 
©uiana, brfonber« im ©ebirge jturruaga, am gluffe 
Äprouaf. Qt fliegt am Sage, aber nur metria, 
furj unb fcbnell unb ijt fo migtrauifd) unb fdjeu, 
baß man ihn nur burd) SSrfdjIeichcn unb llebcrra» 
fdjung erhalten fann. £)a« « *)fcfl beficht nur au« 
(inigen 53aflfisben unb troefenem Jpolje. 3n biefe« 
legt bat SBeibdjen nur jwei weife runbltthe Gut, 
welche fo groß finb altf Staubender. £.-.3 geifern 
huhn nährt fid) von fleinen wilben griicrjten unb 
bat bie fonbetbare ©ewohnhett, bie Crrbe aufjufrbars 
ren, mit ben gliigctn ju fd)(agen unb fid) wie bie 
.ipubner mit ©taub unb Sanb ju beberfen. 3&c 
05efd?rei lagt fteb burd) bie (Selbe fe! feijoif unb 
|ter)enb au«grfprod)en , auöbrucfen. sbtt Olcifenbe 
€5 o nn I n i faf) (irren foldjen S3ogc( am gluffe Sharon t 
B afjm unter ben Jputjnern herumlaufen. 



«Älcpanbcc ober fcer ZÜQtnptoptytt. 

(.gortfejung unb Sefdjtui oon Seile 134.} 

2fud> in (ntl(gene Sdnbet fehiefte 2fletanb(t 
nun SSotfdiaffcr aui, bie erjählt-n muften, wie 
war)r ba« £)rafel ju XbonoUicho* prophejeie, wie 
ti entlaufene ©Clauen entberfe , Diebe unb Staubet 
ant l'icht bringe, »ergrabene ©djdtje auffinben laffe, 
Jtranfheiten r)eile, ja fogac fdjen einige «tobte auf* 
erweeft r>abe. Die golge bavon war ein tmgebeurec 
Bulauf «on allen Seiten, unb um fo refchlidier fio 
Itn bieiDpfet unb bi( ©efdjenfe au0, bie bem ©otte 
unb feinem 9)roph,eten bargebraebt würben. Sfadh» 
bem aber ber ÖJuf aud) in ^tariert fid) oetbreitet 
unb in {Kern,- ber #aupt|iabt ber SßJelt felbfi, i5in« 
gang gefunten r)atfe, beeilten fid) bie bertigen ©rc. 
fen , bie im 2)urd?fdjnitt nodj aberglibbifdjer waren 
ol« bet 9>obeI, um bie Süiette, fid) ton 2fleranbet 
prepb*ifif« i« laffen. Um eifrigffen con tfUcn jeig» 
te fid) Wutillian, ein fonfl brater unb redjtfchaffe* 
ner SOTann , ber fdjon viele hohe Remter mit Uhren 
bef leibet hatte, ferffm ©ebirn aber an einem religio 1 ! 
f<n Aberglauben franfte, welcher ihn ta$ ungereim» 
teftc 3cug für wahr galten lieg. SSo er j. 83. nur 
einen befalbten ober befränjten Stein auf bem gel* 
be gewahr würbe, ba warf er fid) vor ihm auf bie 
Jtniee, unb verlief ihn nicht eher, alä bie et ihm 
fein SBohlcrgehcn in ben aucisd;tig|len ©c beten an> 
empfohlen hatte. (Run fehiefte et einen »Boten um 
ben anbern an bat berühmte neue Grafel, unb 
fchrnfte feinen 2(udfprud)en fo blinben ©lauben, 
baft et über Züti fragte, unb llüti 23crgcfd)ricbene 
befolgte. So wollte er einmal wiffen, mat er für 
eine grau nehmen folle; ba« Crafct fante ihm .- 
„«tleranbcr-J Rechter, roelehe l'una (bie tRonbgottin) 
ihm geboren;" (beim, fo gab Xlcrauber vor) unb 
wirtlich hebad)te fid) bet bochnmfc OiatiUian feinen 
Äugen b lief , fonbern ließ ba« 2R<Jbcbrn abholen, unb 
feierte mit ihr, ein S3ct.utigam von 60 fahren, 



Digitized by Google 



126 

ftine $o<&4tit, nad)bem « fid) juttot bie <Bunfl 
bet ©d)»iegtrmutt« Suna mit rjunbertfiftigen ßp* 
fern ju »erfdjaffen gefud)t b>tte. Sin« bet fd)laue* 
tfen Jtntffe Hleranbetl, aber btn er bei ©orntbmtn 
anmanbte, war btr, ba§, wenn rc in brn einge* 
rtid)ten Rapiden »in* Sraa» übet fünftige ©taatf» 
vtr&nbtrungrn , über btn £of, btn Äoiftr u. bgl. 
fanb, bie Cem grag«, wtnn fie brfannt wurbt, 
8tf«Sbrlid> waben fonnte, et ba« Rapier iutücfbe» 
bitlt. Sold)« 93«nebmrn waren nun gan§ in fei« 
ntr ©rwalt, ©oldje waren'«, bie ifcn am befien 
btjablttn, unb auf beten Unt«ftü&ung et red)ntn 
fonnte, fall« er ibm bebutft*. 

DuS ©täbtd)« Xbonoteidjo« blatte nun ba(b 
nidjt mtbt Kaum genug, um bie SBenge bet £>ta* 
ft(btfud)tt ju bfr/trbtrgtn. Um ftt fcbnellet ju fit* 
fcern , (am ttftranbcr auf ben ©tbanfen , foaenann« 
te »JtfadjtoraM ju trtbriltn. Gr legte nimlid), wie 
er vorgab , bie ibm ringtbAnbigten perfirgelttn 3«' 
ttl untrr ftin Äepffifftn, unb ©etnabm fobann von 
bem ©otte im 2raume, wo« et antworten feilte. 
JDitft Äntworttn waren frtilid) groftentbeil« nid)C 
all;uf(ar, fonbern metfr febr unbtfiimmt unb Oer* 
werten, jumal wtnn er fanb, baf ein ättttl be» 
funbtr« forgfältio, »trftegeJt war. 3n folgen gdfltn 
woüie tr bit (Öffnung nid)t wagtn, fonbern fdjrieb 
in ßrafrlmani« ba* Grfle ©tjlt, wa« ttjm einfiel, 
oben brauf, j. 25. Ginmal. 

SWorfT cbarguli« Statten 
Gbntndjütant ba« «idjt wtlaffen. 
Gin anbermal: 

©abbarbafad)U malad) 
Httii »ar ein Xnberer. 

Sur Auflegung folget ©prücfye waten eigene 
Dolmttfd)« angefieüt, bie fid) tbtutr bejahen (ie* 
ftn, unb ben ©twinn mit ibm tr)tiltn muftttn. 

Siele ©tabte in ältinafien liefen ffd) von Xle» 
ranbtt bie SBtrpflicbtung auffegen, ju Gbren be« 
©ottc« allt btet Sab« ßtaftlbien« ju fdjicfrn, 
welche bie $vmntn auf btn ©Ott abfingen folltrn. 
JDbgltid) bitft au« btn Dornt bmffen Jünglingen au«* 
(tiefen würben, btbanbelte unb benu$te et fie ben* 
nod) ganj wie ©Clauen, tttbrrbaupt benahm et fid) 
unttt jtntm bummen Sötte mit bem freien Uc* 
btrmutb. 

3n)wtfd)en Ratten bod» SRebrere bet Setnunf* 
tigern, wie nad) einem bitten Waufdbe, wiebet ibte 
SStfinnung trbalttn, |uma( bie Gpicurdifdjfn $b<> 
(ofopben. Ditfe »ereinigttn ffd) nun mit ben Gbri* 
fltn (weldje nie an feinen Sott geglaubt batten) 
unb ftanbtn gemrinfam gtgtn ibn auf; auch war 
man bet ganten ©ouftlfcmibte unb ibtet 2»afdjit 



nerie aBgemad) auf bie ©djlidje gtfommen. JDa^et 
erflirte et, um ftine ©tqntr in ©djrecfen jtt \<u 
gtn, offtntlidj, gani Ältmaffen ftv mit b«mlid)tn 
©ottetftinben unb Gbtiflen angtfuDt, wt(d>e ftd) 
erfred)ttn, bie abfdjfulicfcfifn 2afitrungen witbtr ibn 
au<}uftofen: man mufft fte fletnigen, wtnn man 
anber# bet (Snabe bf« ©ottt« «trfid>trt frgu wolle« 
Gr btebadbtttt bit ©itte, bafi er bie tarnen bet 
gragtnben im Jttmpel burd) einen ^trolb aufrufen, 
unb für jrben brrfrlbtn jutrfl anfragen lief, 06 
ibm bet ©Ott eine Antwort ertbtittn würbe) 
SBStnn nun wn inntn bttau« bit SBorte <tfd)oUen: 
„§um ©epet mit ibm!" fo war 9titmanb mtbt, 
bet einen foldjen SRenfd^en in feine <^>au6 aufjt* 
nommen bitte, fonbern, mit btm §Iud)t tine« 
©ittetftinbr« btfabtn, mufte et fid) eon ?anb ju 
?anb flud;tfu, obne itgenb (ine fit^rre ©tdtte ju 
finben. 

Siebtel btflo »enigee neigte fid) Äletanbetf 
©onne |um Untergang. S9ei eintt grofitn »Peft 
fetfitfte er Gmiffarien burd) ba« ganje 9Wmifd)t 
Oveidj mit btm febufttnben £?raftlfprud). 

ßtr ^auptumlotft» ©onnengott »erjagt bie 
SSolfe ber ©tud)e. 

IDiefet ©prud) fodte als ein magifd)t« Oer* 
wabrungämitte! wibtt bie ^)cfl übet bie #au$tbü* 
ttn gtfd}titbtn werbtn. Bitle tbattn tt, allein ge» 
tabe in biefen Käufern wütbtte bie ^tfi am fdjttcf« 
lidjfltn, otrmutblid) »til ffd) bie SStroebner auf 
btn ©prud) ««liefen, ftatt Dir notbigtn iBorfTditi» 
maa«rtgtln anjuwenben. Gbtnfo trlitf tr .wäb«nb 
be* jtriege«, ben ber Äatftr Sffarc Vurtl gtgtn 
Dtutfd)Ianb fubrte, einen Oraftlfprud) bt*3nba(t<: 
man folle, um be* ©iegetf gewii au fepn, jwtt ft* 
benbige 26wtn ntbft «ieltn wob!ritd)tnbtn ©ptte.- 
teien untet btn foftbarfirn £>pf«n in bit Donau 
wtrfen. Gt gefdjab. ÄUtin bie gowen fdjwammen 
an ba« feinblidje Ufet, unb bie alten 2>eutf*en, 
bit nod) nie Sowen geftben batttn, in bet 9Ben 
nung, e« wJre eine frembe ©attung von ^unben 
obet Silftn, fd)(ugm fie mit Ätulen tobt, unb 
balb batauf wutben bie Wem« ooüig befitgt. 

Mufgtflarte Seilte madjftn fid) nunmtbr ein 
©ifd)ift baraufl, birftn ßügenpropbeten gan| |u 
entlaroen. ©0 fd)tieb ibm b« berübmrc ©d)tift> 
fteJIcr Sucian (bet un< bie« 2fUt« berid)tet) auf {wei 
0trfd)iebtne B'ttel eine unb bitftlbe §rage : „wtlcbt« 
ift ber wabte ©eburttfort btö Dicbttr« «£omtt?" 
Dtn einen Btttei übtrbraebte ein SStbienter, unb 
fagte, auf biegragt, Bat ikn b«fubff? « wünfefe« 
ein flRitttl gegen ba« $uftwe& ju «fabtrn. iDte« 
ftm grm&6 wutbe brr rrfte dettri fo beantwortet. 



Digitized by Google 



©cbmiere mit f&odtfttt bid) ein unb mit bem 
Zt>mt ber SWonbnadjt. 

SJpn btm anbern 3*ftel &«tt* man i&m gtfag(, 
bic Sinfenber beffelben Wolfe wiffen, ob «0 gera» 
tftener fit ibn wäre, (int Keife nad) 3ta(ien ju 
SüafTet obtr ju fonbt ju madjen? Die Äntwort 
Stng alfo naturfid) btn $omet eben fo wenig an, 
ttnb lautete: 

SReibe bie Äetfe jut ©ee, berfolge bu lieber 
ben Sanbweg. « 

„3$ babe ibra, fi&rt Sudan in ftintt Grjib» 
lang fort, nod) me&rere gau*en biefer Ätt geflellt, 
nie j. SB. folgenbe. 3<b fd)»«b eine einige Srage 
niebet, gab aber bem vetfirgelten $apietc bie Xuf» 
febtift: 2(4 1 fragen t>on 9}. 9t. (id) fefcte ei* 
nen crbidjteten 9)amen bin) unb fugte bie gercebn* 
li<fee SBejablung für ad)t Vntwotten bei. Der Sßann 
würbe burd) bie beifolgenbe baare Seiablung treut 
berjig gemalt, unb fdjicfce mir auf bie einjige 
ffraqe: wann wirb Xleranbee über feinen 
©pibbfibereien ertappt werben? ad)t 2fnt* 
Worten auf Einmal, bie auf meine grage papteu 
wie bie $au(r auf« 2(ugt, unb oon welken eine 
immer unfinniger unb unftrtfla'nblidjer war, a!6 bic 
nnbere." 

tfferanber ftarb enblid) eine« Stöbet», wie e» 
eine« folgen Bagenpropbeten wurbig war. tfnfiatt 
namlid», wie er fid» felblt ptopbejeit bcitte , in tu 
nem Hltet von bunoert unb funfjig 3 a bren von 
einem SMifeftrable getestet ju wirben, ftatb er, nod) 
nidjt ttolle fiebenjig 3*bte alt, an einer edVlbaften 
Jttantbeit : ' Da« eine Sein faulte biefem ©obne 
be« $etfeu« 9 fl n| unb gar bi« an bie pfiffe ab, 
unb wimmelte ton Stturmrrn, bie fid) barin er« 
leugten. (Sine warbigere £etrbenfeier bÄtte einem 
folgen QÄenfcben wob! nidjt gebalten werben fin» 
nen , al« ber irgcrlid>e Banf war , »riebet ftd» aber 
ben Sottbettieb b<« Drafelgefd)Äfi« unter ben <$in» 
geweiften in feine Jöeutelfdjneiberei etbob. Die 
©adje fam baburd) völlig an« 8id)t, unb fonnte 
ni<bt langer fcrtgefc&t werben. 



$^i;fi0gnomtf$e Unterhaltungen. 

(fOttt mtbrtrtn Gcmpofttionen ». 9. 9t.) 

2D«i rince im 6inn bat; »al (irtrt man ifrm 
•n fm «utc« an, r| fre Currt ob« Kc(H. 
Orfu* ©nru* XUi. 3i. 

Wer fid) felbfi unb tie «Wenfdjen genau Pannte, 
ber bfirfte f?d) gettoft unter bie fiebert SBeifen ©tie. 



127 

djenfanb« unb unter bie fu&cu 3BunbcrwerPe ber 
Sßeftjiblen, unb wötbe, wenn febon ber aajte, in 
feiner biefet ©efellf<baften ber legte fein. Um bat 
erfle ju erlangen, muffen wir e« jebem felbfi aber* 
laffen, in fein <&erjfn0rWmmetlein binabjufreigen, 
unb mit fid) tiglid) bott ju SNatbe ju fiöen, unb 
W&nfajen nur, bafj bie 9tatb«berren flutet t>om 
Olaibboufe fommen, al« fie binqingen. Durd) eine 
frubfre Unterbaltung oen ber öaU'ftben Cftbäbei* 
lebre *) b«ben wir unfte 2efer in ber Äenntnif i&« 
rer felbfi unb anbetet faum um einen €ajtitt wti> 
tet gebracht, unb beute unternebmen wir tt, fie 
auf ein dbnlidjef gr(b ju fitsten, wo bat auige« 
wotfene ©amenPcrn wobl aua) nidjt ad)tji«i « unb 
bunbertfdltige grüßte bringen, aber aud) nidjt auf 
0dfen unb unter Dornen gefallen fein wirft. 2(11« 
SBege jut 2Sabtbeit ju «rtfudjen, ifi tubmlid), unb 
aud) ben ju ffnben, ber nid)t b.ibin füf>rt, ifl et. 
fptitplid). 

2(uf bei SRenfaVn 2fnf(i& bat ©oft fein 6ie. 
gel gebiörft, bat Äugt ij} ber ©piegel ber Seele, 
Unb nad> bem ©efidjte b>ben 9Äenfd)enfenner «on 
jeber 2»enf<bcn beurteilt, red)t qefeben unb fid) 
getiufdjt, unb nad) bem 0efid)te urteilt jebet »on 
un< nod) tdgfid) wiffentlid) obtr unreiufubrlid). 
©d)on ältere ©djriftfitllet b ni >en auf btrfed offne 
Sud), ba* OTenfcbrnnntlib, btngewieftn, batin §e-- 
lefen, unb e« auf ir)re Ätt erliutert, obne befen. 
bete Äufmerffumfeit ju tt fegen , bit 3obonn 
Qatpat 2aoa ter, Pfarrer in 3ur<d), tt jum 
eiqentlid)en ©egenftanb feine« ©tubium« unb f<tnet 
fottgefebten »eobaajtungen buttb ein langt« tbAti» 
ge« Utbtn binbutd) mad)te, unb mit gotfcfeerfleif 
unb eifetnet Ucbetjeugung eine eigene SUifTenfcfcaft, 
bie 9bpfiognomit, gtunbete, bie er in ben 
70er 3"b?'n in vier biefen GuattbAnben mit unt 
a^bligm Äupfetn ton ber ^>anb ber erften SSeiflet 
feinet 3»it ber etflaunttn SBelt vorlegte. 

^bpfiognomif nennt et bie Jtunjl, 
butd) ba« Xeufure be« SKenfdjen fein 3«» 
nere« ju ernennen. Dabei btfdjtinft er (Td> 
aber nidjt auf ba« ©efidjt, auf bie ^PbPfüognomie 
im engern ©inne allrin, fonbern begteift alle« Jftu* 
ferlicrje, ben ganzen Jtotper, Haltung tc. barunttr. 
SBtr wollen feinem ©ebanfengange baruber etwa« 
ndber folgen. — 2(Ue ©efidjttr ber 2J?enfdjen, alle 
©eflalten, alle Kreaturen finb nidjt nur nad) ihren 
(Staffen, ©efd)Ied)tetn , 2frten, fonbern aud) bie dbn> 
lidjften ber nemlitben ©attung unter fid) »erfdjieben. 
Dtefelbe SJtannigfaltigfeit, biefelbe S3erfd)iebenbtit 
aud) ber ibnlicbfi febeinenben ©efrbopfe ftnben wir 
in Ibren ßbarafteren, in ber Stimmung be« ©e* 



•) ©. llnterbaltung«blatt 1832, Nro. 7 unb 8. 



Digitized by Google 



128 

m&tb«. Sollt« nun, fragt 8avaf«t, tiefe aujjete 
gjerfd)iebfnl\ i: bcc ©eftcfctet unb ©efialten mit btt 
innirn SBerfdjirbenbeit be* ©ei fie* unb £er{rn* 
nidjt in «inem cjfn»ifftn SBerbaltnip, in einer natör» 
liehen Harmonie Reben? Sollte bier allein bie wei« 
fe bercefcnenbe Statur bfm Spiel be« 3ufaU« fid) 
Eingegeben baben, biet allein fid) Utfadjt unb 9Bic< 
fung wibetfpredjen? — SSa« in btt Seele be* 
SDienfcfeen vorgebt, finbet feinen Äu*bru(f auf bef« 
fen Äntlift. 3ebe Seibenfdjaft, jebe @emutb«fttm» 
mung, jebec Seelenjuftanb werben burd) befiimmte 
3&g« im @«fid)te ch irofterifitt, woran fie erfennt» 
lieh finb, jebet 3ug, ber öfter auftritt, bet f¥4> 
tdglid), ftunblid) wieberbolt, lift enblid) einen blei< 
benben (jinbruef juruef, aber fein Äutfbrucf irgrnb 
»ine« Äffeft* ift auf einen einjigen 3ug befdjrinft, 
immer nimmt ba« qanje ©efid)t Äntbeil, unb fo« 
mit erhalt et ben Stempel berjtnigen Seibenfdjaften 
aufgebrueft, bie ben Üftenfdjen beberrfdjen , ober bet 
fKube unb be« Stieben«, bie in ibm wobnen; e« 
wirb leibcnfd)aft«narbig, Wie ein anbere« blattet* 
narbig wirb, wenn bic Stottern ju lange auf ibm 
geftanben. Unb wenn id> nun mit fiauater bc« 
bnupte, bie meralifeben £i|jlid)feiten , bie tbicri« 
feben Söegicrben ftnb e« gerabe, bie fid) in i)Ä#tidjcr» 
Verjerrten 3ugen offenbaren, bie miloen, ebeln ©««* 
lenjuftinbe aber fyabtn aueb einen cbletn 2f.uöörucf, 
tuet wollte un« ba wicerfpr«d)en? wer in feinet 
SQabI fd)wanfen, wenn wit ibm ein ©efid)t vorle» 
gen, in bem Siebe unb triebe wobnt neben rin an« 
brretf von ©eis unb Aap verjerttt«, einen ßbtiflu«» 
topf neben einen Subaefopf? — Sdjonbeit unb 
4»d§Iid)feit be* 2fngeftd)t« fif^m alfo, fd)Ii»it Ka* 
vater, in genauem richtigem SSerbiltnifi jur mora* 
lifrben Sdiönbeit unb £d(ilid)feit (ee3 2Renfd)en; je 
moralifd) brffer, befio fd)6ner , je fd)Iimmcr, befio 
f>a§Iid)er. IJed) erfebtetfen meine jungen Cefer unb 
Sefcrinncn nid)t, bentn ibr Spiegel aud) feinen 
21bcni«* unb £ebefopf jeigt, benn wir berichtigen 
jenen Sa&, unb fiebern ibn t?or Stfipwftinbnifftn 
wenn wir fagen: 91id)t bie Sugenb allein ift frf)6n, 
unb ba« gaftcr belieb, «6er bie Jugenb verfd)6nert 
immer, unb ba« Safter madjt b^iid). SBir finben 
biefelbe tofung in ber flnwenbung auf ba* ücben: 
nid)t bem Xugenbbaften muf e« immer woblergebn, 
bem gafterbaften fdjlimm, abet Sugenb befotbett 
bie 233oblfabrt, üaftet jerfUrt fie. 2Bir muften 
abet mit offenen tfugen blinb fein wollen, wenn 
wit liugnen fönnten, baß viele fd)6ne SWenfeben 
leibet laßerbaft ftnb, unb viele tugenbbafte leibet 
bijjlid). Allein aud) für biefe fdjetnbaren SBiber* 
fptud)« ber (Jrfabrung mit bem Spftem finbet fid) 
«ine, wenn aud) nidjt ganj genugenb«, Sifung. Hit 



Xnfagen, bie frub in einem 9J?enfdien bercrd:eni 
ftnb , fangen an , fein Neuffen 6 auf ifiu* Xtt na<b 
fid) tu formen; abet nun wenbet pläfelid) btt freie 
(Seift um, bie guten Neigungen etfticfen nnter btm 
Unfraut ber uberbanbnebmenben v3d)led)tigf«ittn, 
ober aber bet fefte SBille jiegt übet bie niebetn ith 
benfd>aften, unb ber@ri|t gebt reiner auj te:t^d?la : 
den brrvor, ein ©icg, wo ber Ädmpfer jwar ein 
jerfcöte«, eerftummelte* ©efiebt baoon trdgt, aber 
bod> Sieger ift. gorm unb Ginbrucf be« fr&bern 
©efid)te« bleibt, aber ber 7(u«brurf fann fid) dnbern, 
batum fann ein tfntlifc fd}5n unb abfiopenb, ein an: 
bete* !i.;f;ii(f» unb bod) anfptecbenb fein; bie Geeft 
be* ©efid)t* gilt un* biet mehr, al* fein jtorper. 
3bam bat nad) feinem 3fpfelbi§ feine anbert fftafe 
befommen, al* uorber — (unttt un* gefagt, eim 
feine mu§ et nidjt gebabt baben, fonfi bitte et gai 
nid)t angebifftn) natfttlid) auffet ber, bie ibm bi« 
€d)lange unb @oa gebtebt b«ben, unb ber, bie ibn 
bet $txx ju feinet votigen gab, wie et ibn am 
bem ^atabic* jagte; unb wet ben Reiben ©aului 
gefannt, witb aud) ben Glitten ?>aulu* wiebet et 
fannt babtn. 

ßine 3"gabe ju biefet Stfldtung ift un* aud 
bet Äopf be« ©ofrate*, ben nctvi§ fein ffflaltx obe 
83ilbbauet auf bie Scbultern be« griffen ffieltwei 
f«n gefegt bitte, ©enn al« einfi 3oppru«, ber fid 
für einen 9bPfiognomie 1 S^erfidnbigen au«gab , vn 
©ofratf« ©djulctn aufgefotbert würbe, bt*2Reifter 
©efidjt ju beuten, fo erflirte er ibn für einen 2run 
fenbolb unb SBoBufiling. JDie €d;uler lacbten, abe 
@ofrate* behauptete , er fy&bt jwat aüetbing« fe( 
viel naturlid)e Anlage ju biefen loben*wertben & 
genfebafeen gebabt, t>abt fie aber burd) au*bauern( 
Änjlrcngung glucflid) iibcrwunben. — ©affelbe SRis 
verbiltniii fann fid) ergeben, wenn 3uge fid) nebj 
ibten entfpredjenben 6igenfd)flffen forterben , un 
ba* ©efid)t bc* Ainbr* fann nod) unfdjulbigerwei! 
ein Spiegel ber Sribcnfcbaften bet Altern werben 
aber ibm ijt jug(eid) ^raft gegeben, ju triumpbire 
über alle« 236fe, wa* in ibm ift , nur niebt übe 
feine 3üge. Unb eben fo unfcbulbig trigt oft ei 
23etbred)er jum Scbrccfen aDer guten $b<?fi^9nome 
fein fd)6ne< ©efidjt in bie Söelt hinein, ba* er rei 
erbalten hr.t von feinen Altern unb feinem ©cti 
unb e« ifl ibm fattm gefangen , einige entffcUent» 
SBinfeljuge bmeinjupfufeben burd) angefirengte Tb 
beit mit langen gingern unb fpi&igen 2Beffetn. 

(Die gortfeftung folgt.) 



«ebi&itt unb gtbtuctt unttt SetantwstUidjfeit btt 8. 8. »4.11 tt*fa)<Q -befbudjbanblune unb ♦cfbud)btucfete4). 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Sto" 33. Sechste* Jahrgang 1833. (129) 



(weichet schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die französische 11. russische Sprache fibertragen wurde) 
«retheml jedea Soaolag, mit hobeenea, aof dea Inhalt Be.ur. habfndea Abbild.agee aad aeuea Coeapoeilianea. Der Zeeeek Uli ba.pt. 
agcalieh die Jegead »• der Hat»na*Khiehle, der Lander - aad Völkerkunde, der Kaan «Je. dort» bildlich« DwM.ll.aeea, eerU.de. 

Der Aboaaeaeal »preis befrJgl per Jahr Thlr. i. — ggr. »ach*. 9. 5. u kr rh. Ladenpreis Thlr. t. i a ggr. »ich», fl. 7 . i8 kr. rh. 
Mit den Ciirapoiitionen A boontatalitrcii Tklr. 4. 8 ggr. »ich», f. 7. jS „ ,r Ladeapreii Thlr. 6. 11 „ „ fl.n.. „ 
Aaf 8 F.irmpUre erird eia Frejaaemplar eegebea, aad rver rieb auf dea taafeadea Jahrgang abonairt, trhill die frühem Jjhrjinge 
noch ia dea» niedera Abonncmcniipreie* Jederaeil können die Beiirllunr,rn auf daa IhiterhiliungtblaH rnil oder ohac Compoiiiianeo, 
hei dea Poetbeh8rdca , Buch- and Kumiliandluntea dea Ia- aad Autlende» (ia Str.ib.rg ia der Buchha.dl.ng »oa F. C. Heilt, 
}.) genvaebl «ad einirlnc Jahrein^«, »o er», coeapletle Eaeraplare beeogen 
Badea geaehieat die Vcraendaag per Briefpu»! fr an es. 



2Xenfct)cnopf« auf £ta$ctti. 

mit einer Jfpbllbuno,.) 



IIS 3. Tab. xxna 

fUsit haben bereit« auf ben erften ©liefern Hefe« 
3«r)ra,ang« Der 3nfrt £taheifi unb ihrer merhour. 
bigen Einwohner emiftnt unb au«fuhrfich ben «.lad 1 » 
lidxn Bufranb gefächert, in »efdjem ber jTapitin 
(Sott bfefe harmlofen Äinber ber 9?otur antraf. 
Wie inbef auf biefer Urb« Hütt reine ©djaftenffiff 
hat, fo auch ba« SSlfchen ber £>ta heltier. tf« herrfeh. 
U nemlid) nod) ju (Joe« Seiten auf biefer 3nfel 
bec abfdjeulithfle ©cbmcienfr unb bie fdretfliche 
eitte, ben QHtttxn, an welche ba* »oll glaubte, 
oon 3<it ju 3«t SWenfdjen ju opfern. 6oQte ein 
folche« »Opfer bei irgenb einer feierlichen ©efegenfteit 
(Statt finben, fo verfamrarfte fid) ba« ©elf in ei« 
mm SWctat. jDiefe« roar ein ben Gittern ju Gh. 
ren errichteter ©teinbaufen. ©er JDbrrptieftrr trat 
nun hervor unb wählte unter ben Xnwefenben ei* 
nen SWenfihen jum Cpfer au«, unb tetjt fielen fo« 
gleich bie Xnbern über ihn ber, ergriffen ir>n unb 
prügelten ihn ju Sebe. Jplerauf warb ber «eich, 
nom an eine ©fange gebunben auf einem geuer 
lue Crjre ber ©Jtter verbrannt unb ber ©djdbel auf 
ben SWorai ju bm anbern ©dübeln froherer @e* 
ppfettir gelegt. JDfrÄapirfn Goof war »tarrnb fei» 
ne« Aufenthalte« auf XDtaheiti felbft 2fugeBjeuge ei> 
«er folgen 6eene. SSic fehen ihn auf unfern 3Tb. 
»Übung mitten unter feinen ©efahrten an ber (grir 
H be« Stabeitifchen ßberpriefter«. 3u feinen tfiftn 
bemerfen wir einige ßtaheitier mit bem Opfern ei* 
*tt Ztjitre« befdjaftijt. bitten in ber 3eid)nung 



liegt ba« bereit« getobtete ©djfadjtopfer unb jur 
Einfen fiebt man eine Tfrijohl JDtabeiticr, »eiche an* 
bAchtia, auf ber Grbe fi|jenb bie @ebete jweier ^)ttf» 
Orr begleiten, »eiche ganj nahe r)inter ihnen auf 
2tlt5ren opfern. «Kit Schaubern erblicft man im 
4)intergrunbe ben SWorai mit einer SWenge »cn 
Sobtenfdjabeln beberft. 

3Btr fann nad) einem fo leben TfnblitE nedj 
iweifeln, ba§ bat) Qhrtjienthum, »elcbr« bie S9ru* 
brrgemefnbe feit bem 3abre 1809 auf £)cat)citl ein* 
führte, baf »ebltbÄtifllre ©efd>enf »ar, »efchc« 
ben SSewobnern biefer 3nfel gebracht »erben fonn* 
te? — iDie «D/iffconäre , »eiche ba« öffäjaft ber 
JPerthrung übernahmen, hatten mehrere 3abre mit 
unfiglicben @cfa»ierigteiten ju fampfen, unb waren 
öfter« in ©efahr erfchlagen, ober von ben erbifter» 
ten 9)tie(}ern jnm «Opfer enoihlt ju »erben. Aber 
bie Segeijlerung, bie fie für ihren großen Qnb* 
Jtoerf erfuUte , lie§ fit AUe« glurJlicb ubenoinbrn. 
unb ba« 3«hr 1815 »ar ba« 3ahr, in welchem 
bec Sieg be« Ghrißentbum« in Dtaheiti entfd)ieben 
»urbe. 2>tt Äonig Rennte »ar bereit« für tat 
doangelium gewonnen unb bie ©liubiaen am 12. 
fWowmber be« genannten 3ahre«, »elcher ein ®onn» 
tag »ar, jum @otte«bienfle verfammeit. 2>a un< 
terbrarhen pl?blid) mehrere glintenfehfiffe bie chri|l* 
fidjen ©efAnge unb e« ertcWe ba« allgemeine ©e» 
fdjrei: „<5t ift Äriea ! ju ben Söiiffm ! biejiinbe." — 
3lDe« wollte foglndj iu ben Waffen eilen. Da er»' 
heb fid) »p omare, gebet 25tiIIfcfarceigen unb befahl" 
bie ©ettetfuerehrung fcrfjufvtjen. 6« gefdjah. ©ie 
SBorte be« Evangelium« unb ba« aemetnfrhafth'che 
©ebet beruhigten bie ©emuttjrr. «Run bewaffnete 



Digitized by Google 



130 

• 

er feine Ärieget, wXbrrnb bie grtnbe nSber anrucr« 
t«n. f) o ra a c « orbnrte feine greunbe jur ©cbladjt, 
nahm feine Uffaaf regeln fo qut , a(« mr>g(icb* XI» 
fein noch n>ar er bamit nicht ju ©tanbe getommen, 
«I* bie bei weitem überlegene ©(haar ber Reiben 
übet bie Gb rillen (erftrl. Die Reiben hatten an 
ihrer ©pi&e einen tapfern gelbberrn; ber ^tieftet 
be« £auptg6|en Cro Jtino hatte einen leidsten 
©ieg »erbeffen unb nirflid) beengten fie auch bie 
rerbern ©d)aaren bec Gbriflen juruef unb brachten 
fie in Uncrbnung. Da fiel ober Upufata, ber 
fernbliebe 2fnfubrer , unb mit feinem galle entfebieb 
ftd> ba« wutbenbe treffen ju ©unften ber Gbriflen. 
3n bem Huqenblicfe, wo bie gelben flehen, gebet 
9 omare ©tillflanb unb ßnbigung be« treffen«. 
„<*« ifl genug!" tief er au« unb oerbot alle weit 
tere Sefcbäbigung von $rrfonen unb @igtntbum. 
Ätin ©rfangentr würbe mifbanbelt, fein Seicbnam 
nad) altem 93rau<b tterfiummrlt, unb nie r>at ein 
©ieger feinen ©irg mit inebr SJla'jiigung gebrauch. 
XHe«, wa« er that, war bie Xbfenbung einer au«* 
etlcfenen ©djaar, um Cro'« £eiligtbum ju t>er« 
niebten. Cr)"' SBiberjlanb würbe ber Stempel C r o'« 
geöffnet, bie ©2feen ir>rer ©eroanbet tnttitiktt, TLU 
le« ben glammen ubergeben , ber 6 guf lange Cr o 
aber jum $acfblocf für Momart'« Jtacbe befiimmt. 
Da ba« SBoK flcb «on feinen (Säften »erlaffen fab, 
erflirtc c6 bie felben feine« SBertraurn« unwertb unb 
»erniefatete fit °uf ber ganjen 3«f»'- Die ©eisen, 
*or benen fo manche« SWenfcbrnopfer geblutet batte, 
unb in beren tarnen fo »iele Äinber gewürgt wor> 
ben waren/ würben clfo grfl&rjt — unb ftegrrid) 
fd)wingt feitbem bat) ßbrtflcntbum bie gadel geiflif 
ger Äufflärung unb ffulicr>ec Oereblung auf ber 
Snfel Ctabeiti. — 

$&^oflnomtftye Untci'$aftunf)ciu 

(gortfeejung oon CScite u8.) 
Sine ber bebeutenbflen (Sinwenbungen, bie man 
ber ^fjpfiognomi! machen fann unb gemacht bat. 
ifl bie SBerfleUung«funft. ©ie »etwifcht un« 
bie SJucbflabrn in unferm tButbe, unb fhritht fie 
au«, ober fefct un« etwa« ganj anbete« binein, o(« 
be« »erfaffer« eigentliche Meinung unb Xbftrbt rfl, 
pe fann un« ein S für ein U maäjen, unb »fr 



merfen'« ni*f. Xbet auch fie tat ihre ©ranjrtt, 
unb manebe SfteiU be« ®efid>t« flehen gac nicht in 
ihrer «Warbt, roie bie ©ttrne, ber obere Stbeil ber 
9tafe it. unb gerabe fie maf un« einen ©ewei« für 
bie ffiabrbelt ber 9>bpfTc9tiomif abgeben, ©ie grfin< 
bet fidj auf beren allgemeine ©rnnbfaV/ benn fie 
ifl ja gerabe bie Jtunfl, ben 2fu«bruef biefe« ober 
fene« ©rrotttt)«iujlanbe« auf ba« ©efiebt ju malen, 
obne ihn felbfl im £et»en ju haben, wa« aTfo *or» 
au«fe&t, baf iebe ©refenflimraung bureb beflimmte 
3ßge ftd) auibrueft, woran fie erfannt wirb. gtet» 
litb bat man e« im 19. Sabtbunbert barin erflaun» 
Heb weit gebracht, befonber« wenn wir ben ganjen 
ÄJrper unferer IBeurtbeilung unterwerfen woBen, 
unb man würbe febr irren, j. S5. eon rotben San* 
gen auf 3ugenb unb ©efunbbeit, oon enormen ©i» 
gotArmetn auf breite ©cbultern, »on fubnera |>aar* 
wutbfe auf einen fubnen ©eifl — ja, wenn un« 
ber Gingeweibte , bet »errdtberifaje grifeur nitbt et» 
ne« JBeffem belebrte! — ju fcbliefen, unb «eine 
©djube bebeuten eben fo gut J&ubneraugen, wie 
einen netten §up. — Der 58litf be« SOTenfcbenfen.- 
ner« bringt burd) bie ffinfWcben galten ber JBerfler. 
(ung, unb entlarvt f?e. 

3d) glaube, biefe allgemeinen ©runbfab« bet 
^bPfiognom« finb fdjin, lebrreid), ebel, tr*jllidj, 
unb, wa« nod> mebr ifl, «irlletebt fogar wabr; aber 
id) furtbte, wenn wir fie in ibren Sinjelbeiten nacb« 
weifen wollen, wenn wir, bamit niebt aufrieben, 
un« Segeln fite ieben einzelnen 3ug bdben wollen, 
wenn wir bann mit f&^ner JBermeffenbeit bie Wen' 
fdjengefiebter wie angefeejte Kegel - be- tri- Qt emeef 
betrachten , wo wir ba« unbekannte X, bie geifligen 
Anlagen, ben Sbarafter ftnben foüen, ober umge: 
febrt, wenn wir einen Qbarafter fdjilbern b^ren, 
ibm nad) unfern Siegeln fein @efid>t jufamraenfee)en 
reoiiftr, fo mochte bie $rcfre auf unfre {Rechnung 
nicht immet paffen. Die Aufgabe weire freilich gan| 
einfa«>, unb bet Xnfaft leicht ju ftnben ; j. ». wenn 
Born unb ©eij bie 3&ge fo unb fo haben, wie ffebt 
alfo ein jerniger ©ei^hol« au«? 2fffo Xnfaft: 
8»m Uta* ®riO : 8t|t f» »nl f» = lorntgrt (BeiM«U : X. 

©ecabe fo, wie: wenn 9 Site 2 »oben 
feilen, wa« (offen 50? SWan multiplicirt ben |oi» 
nigen ©d&fjaf« mit ben gegebenen 3ftfltn, bioibirt 
mit d«tn unb ©ei i boitin, unb ber ftuetient if 



Digitized by Google 



■ 



bat ®t|t*t u«fte« jorniflfn ©eibbalfe«. Dtidjf« Uli)' 
ttt unb nl4>« «tbaulidjet att bi«f««, ab«t ba« g«bt 
leibet nuftt fo. — ©0 »erlieft benn bi<fc Äunfl, 
wenn ff« in« ßinjeln« einbringt, unb ben SRienen 
genau ibre 89«brutung anweifen will, allen Qtunb 
Mab Sobcn, unb ijt brn Iddpriicbfim 3rr(b&metn 
«nt«rworfen. €« wdte barum nidjt fobnenb, mit 
meinen 8efetn 3ug fit 3ug butdjjuge&en, wie fit 
un« üa&atet in aU«n mäglid)«n £o»fen ber&fjmter 
unb unbrfannter SR&nner vorlebt, wie et fte an 
ben Sftirrcn mit beren 6r)ara(tet in GinfUmg ju 
bringen fudjt, wie et un« fogar auf bet fform ber 
<$&nbe, ßr)t«n jc. tytt SJebeutung abreitet. *B)a« 
unfern Eefetn neu batan wate, »die »ielleic&t getabe 
ntdjt wabt, unb ba« roafjre wire it)nen niebt neu, 
kenn jebet SRenfd) iß, oft obne e« ;u met(en, $h> 
ftognom, unb fdßt tigtidj pbofiognomifdje Urteile, 
bet eine gl&tfftcbere, bet anbete terfcblte, unb Jtin» 
bet gew IbnUd) nidjt bie fdjlee&teften, benn ,,wa« fein 
S3etftanb bet BerfiJnbigen fi«r)t, ba« abtut in Sin* 
fa(t ein finbüdj ©emutb" — Xbet mit woBen fie 
auf ein gelb betreiben fubjren, ba« fo begannt Ift, 
baß e« fit »ielieicbt im erflen *ugenbfitfe wunbetf, 
baf feine (Srjrugniffe auf »bPfwgnomifdjen ©runb. 
fi*en beru&en, id) meine 

1. 5Die ©tufenjafcre bcö mcnfct)lid)ert 
2Ütcr*. 

< SOlif einet Compofttion oon 03. 9t. T«b. XVII. ) 

Äinbbeit, 3ugenb unb Älter, Jtnabe 
unb Sungftau, SHann unb SEBeib, »et an« 
bet« I«t>rt fie un« fennen, a(« bit ^bpfiognomi! ? 
eine $b9ftognomi(, bie jebet mit auf bie SBelt 
bringt, unb nirfjt etfl ju lernen braudjt. 

Denen td) biefe« SSlatt vorlege, ir)r feib meifi 
no* in ben giuefiieben 3«&ren bet 3ugenb — (bodj 
werben aud) dlrete fid) nfdjt fdjÄmen butfrn, e« in 
bie £anb ju nehmen) unb wtfrt e« (aum, unb 
metft c« eeft, wenn ibr att werbet, baf ibr jung 
watet, unb wenn ibr unglucftidj wetbet, baf ibt 
glutflid) wäret, wie wir e« etfl fallen, wenn wit 
in ben (alten SBinter t)in auftreten , baf bie Stube 
warm wat, in bet wit bebaglitt) fafen, unb wi« 
wit etfl, wenn wir nid)t« ju ejfen baben , ba« 
ölücf fd)d«en (etnen, fernen junget ju leiben. 
»•« 3ug«ob bat ba« »ott«bt, fit bie glu<f(ld)fre 



131 

Bfit |U gtft«n, eb" mit 9fed)t ober Untedjt, weit 
id> ni4t genau, benn itt) ger)6re getabe aud> ned> 
nidjt ju ben Äften; — abet ba« »ei§ itb,, baf 
jebe« Ältet feine gxeuben, fein« ©orjuge t)at, baf 
feinem Ältet bat ©lud! entfrembet ifr, wenn man 
e« nut ju faffen t>etfler)t, unb ba« Sdjicffal einen 
nidjt auf gat ju f.itge ?6t)nung gefegt t)at. 2ßet 
bie 23err)ilfniff< tid)(ig erfennt, in benen ir)m fein 
Seben angewiefen ift , wer feinen SBirf ung«frei« , fo 
eng ober grof, mit regem (Jifer nu«jufu(Ien flrebt, 
wer feine Äraft auf feine red)te SSefximmnng cer« 
wenbet, bie (Begenwart fefir)>^t, nid)t teuevod xixdt 
w&rt« bfiefen muß, nid)t mutr)Io« vorwatt« fdjauf, 
bet wirb, im 23efT&e bet wahren 2eben«wei«()cit, 
in jebem Ältet ©inef unb 3ufriebtnr)eit finben 
(innen. , 

SÜerfen wit einen £9(irf auf bie bttfiegenbe 
Zafel, fo ffben wir eine ©tufenteitje bce 
3at)t« be« SWenfdjen bei beiben ©efd)Iedj« 
tern, oon 10 ju 10 Sabren, ba« mSnnlidje 
mit bem Säugling boginnenb, bet ein f>alb 3abf 
alt fepn mag, von btefem ju 10, 20, 30 Sauren 
u. f. w., ba« weibliche, immer jwifdjen ba« an* 
bere gefletlt, con 5 ju 15, 23 jc. Sagten. — Di« 
9r)ofiognomif let)tt un«, mit ?eid)tigfetc bie ©e: 
fd)Ied)ter «on «inanbet unterfdjeiben , aud> oftne IBei« 
bulfe bet grifuren unb Jtleibet. Det t)6d)fte ©rab 
ber ©eibüdjfeit befielt naeb «at>ater in (auter »c» 
genlinien* SSrim ffietbe fjfnb aBe gormen, aUe 
3uge mer)t gerunbet, wellenförmig, weidj, bar)ee 
ber Xu«brutf ber 3nrtbeit, <5anftmutt)i SÄifbe unb — 
©ebwddje, wibrenb ber 2Äann butdj bie rjÄrtern, 
etfigetn, fdjtoffern, grofern Jlinien met)r ba« (Stren- 
gt, ba« {Raub« unb bie jtraft barfleBt. — Db ber 
eS&ugling Xnab« ober SWÄbdjen wate, er weif e« 
nid)t, unb wit feften e« ihm aud) ntd»t an; bia 
berrfdjt nod) (ein Unterfd)ieb ber formen unb 9?eu 
gungen. Der erfle 2out be« etwatbenben Seben« ifl 
ein ©djtei, unb ba« Zagewer( be«. neugebernen 
Ainbe« tbeilt fid) in @d)(afen, Seinen unb 2rin«, 
fen; lachen lernt e« er|l fpdter, unb »erlernt e« 
aud) oft wiebet feüber att ba« SBeinrn. 

®lijic!l{«ber edugHng! bir ift «in unenblieber «auw 
nod) bie SBieae , 

ffltrb« Wann, unb bir wirb ena bt« unenblidje SBelt. 

Die 5 erfjrn 3at)r« Mtraib«n fdjon ba« 



Digitized by Google 



132 

«ef<bled)t: bfl« flRÄbcbfn greife nad> bet Uuppe, 
ber Änabe nad) $fetb unb ©Abel, nnb im jebn« 
ten fann (ein SBeiberroef mcbr »inen Bdjille« «et« 
beigen. Unbewuft glucf (ic^e 5ttnb^*it, bie fein 
gr&fjcrcr? Seit» ftnnt, alt wenn bet fitine SBagtn 
gtrbricbt, ebrt ba« SSuttttbrob mit ber gettfeite auf 
btn »oben fdüt! 

3bc tufcen nedj fm dtitenfeboofe 
Die febrcargen unb bie bet'Krn Coeft , 
Der SRuttertfebe jaett ©orgtn 
SBftca<btn i&rcn golbnen SXorgtnl 

©a« wilbc SDcWbcbtn wirb jur ftttfamen 3 u n g* 
fr au, btr unbAnbige Änabe junt rafften, muntern, 
anftanbigtn 3 » n g l i n g. JDif runben unau«geprAg» 
ttn germen bcS Jttnb<cg«ftd)(« baben ©eftalt unb 
Haltung gewonnen, ba« pfau«badige gefdjiecbUIofe 
Einerlei r>at aur)bru<tt*oUcn 3&gtn weieben muffen, 
unb nod) feine SBerflrUung fifet in btn SÜinfeln 
be« #uge« unb in btn ©ribebtn bet 93angen ; b>r 
ifl ©piegcl ber ©tele, unb — (inet rtintn ©tt(r, 
einet) ©crnutrjt?, bat mit gjegciflcrung unb Siebe 
bie ganje OTatur umfaffen miebte, bem bie ©ruft 
ju eng roirb f&c bie ©cf&ble, bie fte beßurraen — 
D, baf fie ewig grünenb bliebe , 
Die fd)Sne d"t btr jungen Siebe t 

flu« ber Jungfrau ifl eine junge grau gewor* 
ben; bee ©tubent bot fein Dramen gemacht, bot 
tine 2tn(lellung btfommen, ifl Xffcffoe ober ^fae» 
rtr ober ginangratb grworbtn, unb b ft t — gebet- 
ratbef. 9lun 6att) freilief) ein £nbe mit ben 85ur» 
fdrrnlicbtrn unb mit ben ftntimcntalm SRonbföetn«* 
fpajirrg&ngen — 

Det tOtann muß binauj 

3n* feinblicb« Stbtn, 

SDtufi wirten unb (heben, 

Unb pflanjtn unb fdjaffen, 

Grüften, erraffen, 

SRujs netten unb rcagen, 

Da* @tuff ju erjagen. 
3fber bat gebt nid)t fpurlo« an feinem ©eficbfe 
»orüber, r« fommen ©orgtn, e« fommt Jtummer, 
ber (einen «ergifjt, et toben innere CtfcfTifdjaftm 
unb puffere ©türme, unb vrrwifcbtn bie Buge ber 
Jtinbtjeit, unb fer)rn ben m&nnlicbtn (Srnfl an bie 
©teile, unb graben manche galten ein, bie SBudj» 



fla6en bei ßfjarafrte«, unb machen bie Sage ftrjrof» 
fet, beftimmtet, bejctebnenbct , friftiger. (St ifl 
40 3<u)re alt, unb muf fein gtbJrige« $in fommen 
haben , fonft flebt tt fd)tiram um bie <&au«baltung 
unb um ibn, nenn ba« alte ©priebwort Sterbt 
bat: „SBet im 20t en niftt« weifj, im 3üten ni<f>t« 
Ifk, unb im 40ten nicht« bat, ber lernt unb wirb 
unb fritgt in feinem ganjen Heben niebttf." (5« 
mafte nur bat grofje Soo« fepn, aber — nie ge* 
Wonnen, fo {erronntn! Kud) fiber ibre SBangc 
ifl ftbon manebe 2br<lne gerollt, unb bat bie 
©rbminf« ber 3ugenb roeggtrorfebt, unb bat) g>ucc 
ber 3fua/n gebämpft, boeb SWutteriiebe ifl reieber 
«rfab für ©ebonbeit, für ein ?3<bein bc« Äinbe« 
gibt bie SWutttr fiten eine SEbrane unb einen ©ruf» 
jer, unb wenn ba< Jtinb teinft, leibet fi* telmn 
J)urfl. 

3n roirffamer 3b>^tigftit unb ttgtm ©trebe», 
fiteng geriebtet auf ben »orgeftöttn 3»t<f »erflifft 
ba< Äiter bee? QRannctJ, gi&oTlicb in feinem 
Ringen, unb in m^nnfieber Äraft flebt et noeb* 
ein ©ecbjiger, in untrmubliobem Kampfe für 
fein $aut unb feine Ueberjeugung. 3b«" |ur ©ei» 
te bie tubige, befonnene ©attinn, ben febroeren 
©ang erleicbternb , in engerm Jtteife mit SRutb unb 
Ttuibauer ibt Biel verfoigenb, bat) $uxi orbnenb, 
bie Äinber erjiebmb. 

„Du biP alt geworben, lieber grtunb!" wfir« 
be bet ©ebuifamerabe bem ©iebenjiger jurufen 
„batte icb bieb bo<b faum wiebet erfannt. Bwat 
bie 3&ge ftnb e« noeb unb bie Vugen aueb be« 
leichtfertigen ©tubfnten , bet feine Älinge ju fftbren 
nnb fein ©la« ju leeren oerflanb trog einem , aber 
faltig unb eefig unb eingtfebrumpft. Unb beine 
grau, bie febe leb jum erßenmal! <Si, ei, J^ert 
JBrubet ! man fitbt ibr wobl ibre 3abre arr, aber 
aud; bie eble ®eßd)t<bilbung , bit iugenbUcbe ©eboru 
bett weif icb noeb reebt wobl unter biefen galten 
)u finben; icb bin $b?fiognomr, unb fann mit 
febe wobl au«maren, wie ba« grcfycbm au«fab, 
al« e« 15 3«bre i&tytt, unb bu bieb barein t>tr* 
gucftefl." — 5Bir aun), benn wir feben e« ©or un«. 
(Die ffertfeeung folgt.) 



»tbigirt unb gebruett unter Berantn»ortlio>«eit bet Ö. g. SRuUcr'fcben ^ofbudjbanbtang unb -bofbadjbrucjerf I. 



Digitized by Google 



j 

Digitized by Google 



Ho" 34* Sechster Jahrgang 1833+ (133) 

IDAS lEÄOilLSIÜlTllIIBIIi TO^aiBIDÜlL^StCÖS * IB1L Äff ff 8 

(weichet schon 5m»l neu aufgelegt u. nnn euch in die franxöritche u. russische Sprache übertragen wurde) 
tr ic html {«den Soaaatag, mit bäbatJbea, anf den In hall Beiog bebenden Abbildenden «ad neuen Coropoeirraaen. D«r Zweck iet : haup«. 
ekchlieh die Jugend aua dar Nalurge »cliieble, der Lander- and Völkerkunde, der Kaaal «Ic. durrb bildliche DartlcUungea, «erbenden 
•dl autfiihrlichen Erklärungen, ao wie allere Pcreaaea durch iaicrttaanle Auf*llie uad neue Compoeiloara angenehm tu unlcrhallea» 
Dar Abanaeraeatapreia beiragt per Jahr Thlr. 3. — ggr. ticki. 0. S. 1 1 kr. rh. Ladeaprei« Thlr. (. u ggr. eSch«. 0. 7. 4 1 kr. th. 
Mi* dt» Cnmpositiimen A b o o n e m e a I tprt i t Thlr. 4* — f.gr- »ich«, 0. 7. JS n ti Ladeapreii Thlr. C. il ,» ,/ ff. 1 ■ . - ,, 
Anf 8 Eaeiapbre wird ein Freyeiemplar gegeben , und war «ich anf dea laufenden Jahrgang aboaairl, erhill die frühe rn Jahrginge 
■och in den eiedern Aboaaeracolipraia. Jcdeneil können, die Brtlcllungen aaf dai l?ntcrbaltang«bUtt reit «der ohne f-ouipoaitioaca, 
bei dea FatlbehSrden , Boeh- oad Kontlhwdlnagea de» la- uad Auabtadei (in Strasburg ia der Buchhandlung »on F. C. Heil«, 
Schlaacbgaite Kro. J.) gemacht «ad eiatelae Jahrgänge , «o wie coeaplcllc Exemplare beaagea werden. In guuen Crouhereogihuro 

Baden geachiehl die Veracadong per Brie fpatl franco. 



2)et 6lcnnl)trf<J). 

(SBit einte Xbbilbung.) 

(Secbflcr Jahrgang i»JJ. Tab. XXX IT.) 

3» btn ftn|terflrn unb bicbteflen BQalbungtn be« 
notblicbtn Europa'«, Bfltn« unb 2fmcrifa'« hauf't 
ein stoßt«, gewaltige« Stbitr, ba« jum Jptrfcbge« 
fcbltchtt gebärt unb ton btn SRorblanbcrn Glenn, 
b. b. #«rfcb genannt wirb. 2fuf btn etfltn S3!icf 
ifl auch bie «TrbnHcbfeit mit einem «^irfebe unver» 
fennbar; aber e« ifl von brmftiben auch wieber 
Dura) feint OtSße unb Plumpheit unb vorjugfieb 
Durch bie auffctorbentlirfye Schwere unb SStcitt fett 
nc« ©ewtibe« untetfehieben. JDte Singe feinet Äftt 
per« betrügt n&ralicb 7 bi« 8 guf, bie ©djufter.- 
bibe beinaht 6 guf unb ba« ©ewicht eint« often 
(Stenn« 6 bi« 7 Gentner. SRitbin gleicht ba« SJhier 
an ©rofie einem flarfen $fetbe. ©eine ©eflalt ifl 
weit weniger angenehm, al« bie bet übrigen Xbiete 
au« biefer Gattung; benn e« bat einen langen JTopf 
mit einem weiten Otoehm, bet ben eine« .Cdjfert 
übertrifft, beträchtliche £bten unb fo ungeheure 
fRafcnlächer , baj» barin eine Sauft bequem behere 
bergt »erben fann. Die ©eweibe wiegen oft 30, 
40, ja fegat 60 $funb unb brurfen barum ben 
Jtopf befUnbig nieber. Bemobngeacfttet aber ifl fein 
tauf aujjerorbentlicb fchnell, fo bajj (ein #unb ober 
$ferb e« einjnbolen vermag. Qt fegt Dabei leicht 
über SWordjle unb tiefe 584rbe unb fdjwimmt burob 
Stufe, ia fogar über ©een hinüber. ®ein £auf i(l 
tiOig orrrtbieben von bem btt^trfdhe« ober Webe«; 
benn e« macht nie ©dfie ober eprfinge, wie biefe, 
fonbern trabt in ungeheuer »eitautgreifenben ©rbrft* 
t«. SRcrfwärbig ifl «ine 2ftt von ©»Moppet, mU 



che« ba« Sbicr bei feinem Saufe vernehmen (2ft 
unb ba« bem Äuffnacfen von Muffen &bnlicb ifl. 
6« entlieht bureb bie langen unb lofen bintera 
jtfauen, weiche an einanber fcblagen. @o wobltbib 
tig bieg für biefe 2btcre ifl, baf fte einanber nicht 
fo (eiebt verlieren, fo locft boob biefer ©chaU ben 
©olf nicht ftlttn Ijerbei. 3(1'« nur einer, banm 
wehrt ftdj ba« Glenn feiner ^autj finb ihrer meba 
rere, fo ifl e« verloren. 3ber weit getfbtlicber ifl 
ihm ber SBielftaf. Dicfer, nicht viel grSfer, al< 
ein £ad)«, grbt einem an ©rJfc unb Stdrfe f» 
überlegenen geinbe nicht offen entgegen. Gr lauert 
vielmehr auf einem hohen Stamme, an bem ba« 
Gitnn vorbei muf ; bann flürjt et herunter, Fiam» 
mert fieb auf feinem Öiücfen fefl, bauet mit btn 
3ihnen (tob in 5topf unb ^al« ein, unb fift nicht 
eher lo«, bi« e« erwürgt ifl. ©ut&enb rennt ba« 
arme Glenn hin unb her, reibt ftcb an Süumtn fo 
heftig, baf c« fleh verwunbet, unb macht tauftnb 
fruebtfofe SJerfuchf, ftch f««n«* Enniger« ju entle* 
bigen. JDiefer reißt ihm mit feinen fobarfen Jtfauen 
bie #aut auf, ftoeft fein auperorbentliob fpifiigc« 
S^aut in bie Süunbe unb faugt ba« Slut au« bi« 
t« tobt |ur Grbe (lörjt. 

25a« S3aterranb be« Sfrunhirfcbe« ifl ber 9?ou 
ben aller brei SBelttbcifr. 3n Guropa ftnbet man 
e« in Greußen, 9o(en, Sithaucn, ©ajweben, Wor» 
wegen, ffinnlanb unb Sieffanb, in Jfften, in ©i» 
birien , in ben fa«pifchen unb firgiftfehen ©teppen, 
bi« an bit ebtneftfeht ©renje, unb in 9lorbamerifa 
vom 43ttn bi« 62ten Grabt, tttber ben $o(arfrei0 
bfnau« geht t« nicht. 3« Aftern 3«*«« fonb man 
ba« Glenn auch in Deutfcblanb , unb ba« «thier, 
wtfcb.r« Gdfae untre bem 9Tam?n % lt»« btfehuibt, 



Digitized by Google 



154 

ift ünbejweifett biefe«. <Jr «rjftftft bavon , e« fallt 
ton 3'<t (u nieber, unb «ermige bann nfc^t 
mebr aufjufitbrn. Spaterbin glaubte man, e« rub« 
te bi«fe« von ber falirnben ©u<frt 6«, weldjer bie» 
f««$bier unterwerfen fep, unb weldje in ber SJolf«. 
fpradje: ba« Slmb genannt wirb. Daber föreibrn 
audb einig«, wir jura SBeifpiet unfer 3ei$ner, ben 
«amen b<« unrfcbtig (Jlenbbirf*. SBeiter 

würbe ebemal« g'fabftt, wenn ba« (Stenn auf bic 
erwähnte SBeife nteberfaDe, fo frabe r« fitb nur 
mit frintn Itfauen Gintec ben £>bren unb fjnne 
bann ȟbet auffhben. Defwegen empfabl man 
tfü<b bir (5fenn«flauen alt Heilmittel in bec faden* 
ben ®ud)(. — SBa« c« mit bem 9lieberfatlen fut 
(int Sewanbtnif babe , ifl nod) nitfct entfdjteben. 
©anj ofjne ©runb fd)eint bic Sage nitgt ja fepn, 
ba fiucb. bie Hmerifaner biefe ©eroobnbeit be« SE&ie« 
te« angeben. 

Das (*r«nn liebt «orjfigtid) buntfe fumpftge 
SBStter. $1« b&tt et fTd> mit fcine6 ©teid><n in 
Struppen ober {Rubeln beifammen , weifte feiten aber 
15 bitf 20 ©tu* tfarf finb. 3bre 9labrung beliebt 
Weniger in Qra«, alt in ©lÄttem ton ©f (häuften 
%xnb Säumen, Saumrinben unb SRoo«; auft fref* 
fen (te ©etraibe, Crbfen unb Sein. 8äft ff* ba, 
»o fte weiben ein 3D?enfft nur von ferne erblitfen, 
To ergreifen fte augenblitftift bie $fuftt; benn fie 
finb äufferft ffteu unb furfttfam. SBirb ein Glenn 
«erwunbet , fo «etrbeibtgt e« ftft burft Sftlagen 
mit ben ©orberfufen , mit netten e« fo gewaltig 
bauen fann, baf rt oft einen fEBoff mit einem 
©ftlage tibfet. Gin angeffto|fene« 2l)ia gebt ge« 
rube auf ben ©ft&ben ju unb tritt fo (ange auf 
ibm berura, bie? e« ibn für tobt bilr. IWan bat 
»eifpiele, baf ein folfter fflrnnbicfft einen Weiter 
Pom flJfirbe geworfen unb grfäbrfift «erlebt bat. 

SSiif brr 4)irf4>, fo tvirft auft ba« Stenn von 
{Jett |u 3eit fein ©rnuib ab; in ben etilen 3abren 
ift ba« ©ewe$ gerunbex, unb er# im (lebten wäft«t 
c« breit in ©ftau/cln unb 3atfen. £u g»wiflen 
3»iten falten unter ben SHannftf« blutige Jtimpfe 
bor, in mittun nlftt feiten mebrere auf bem $fabe 
bleiben. Die Slennfub wirft gewopnlift (»ei ÄäN 
ber. Dief« folgen ber «Kutter ffton naft 24 ©tun« 
ben unb finb fo anrjängtift an biefelbe, baf fte ft< 
autb nio>t otrlaffen, wenn fit gttcKet ift ßci 



biefer Oelegenbeit roerben fte ^iufiq gefangen unb 
werben fo ja^m , baf IT« fi$ an bie tWenfdjen , wf« 
^»austbiere gew6bnen, unb mit vtn X&6» frei auf 
ber SBeibe brrumjieben. 

Die jungen baben anfangt eine r6tb!«<r)e gar« 
be, brrnaa) aber werben fte ftbwarjbraun ; nur bie 
©4>nauje tii über bie 9?afenl54>er ifl gelbbraun 
unb ein formaler King um bie Tfugen unb ber in* 
nete Stb'il ber C&ren ift af(bgrau. Cin bobe« 2flt 
ter fotten fte niö)t errtio)en; man giebt ir>r Seben 
ju 16 b(« 18 3<>bren an. 2fnbete feben es auf 50. 
XOerbing« f)at man ©eweibe »on 28 Cfnben gefe ben. 

SCÖie bie met|len S£t>i«ce ber ^irfebgattung unb 
fiberbaupt man^e SBiebetfauer wirb ba« Stenn von 
Pieten 3nfeften geptagt, befonber« von ben Sörcraj 
fen, wetefce ir)re (?iet rntweber in bie 9tafe be« 
Sbicre«, ober auf bie ^aut legen. SBor biefen 
^einigem fludjtet fi* ba« Glenn in bie Sumpft 
unb in ben ©cfcfamm ber SSrfidje, worin e« p4» 
wdtjt, ober bi« an ben Jtopf pergribt. 

2»an föjieft e« auf bem Xnftanbe, unb fängt 
e« in ©ruben unb Weften. Die Benuftung bc« 
Stenn« ifl mannigfaltig. 25a* Steifcb ifl fdjmatf» 
baft unb gefunb; UBaut, 3unge unb Dtfitn wer» 
ben für {etferbiffen gebaften; ba« gett giebt gute 
Siebter. Die Jtnodjen unb befonbtr« bie Jttauen 
werben von Dre4«tern «erarbeitet unb dbnetn bem 
®d)itbpatt. Die $aut ifl febr gefdjmeibig unb bod) 
flarf, wenn fte gegerbt wirb, unb fann bab« ju 
«erfdjiebenen ©erätbfdjafttn, ©einfteibern, 4>anb. 
fdjufjen, Kiemen u. f. w. «erwanbt werben. 



$^fi09nomif$e Untergattungen. 
1. ©te ©tufcnja&re ttd mtnfäUdjm %ttxi. 

(Jortft^ung von Stite t3s.) 
#,3a, wir finb aSe btei alt geworben," war* 
be ibm unfft antworten, „aber bie 70 3<*&* 
re traben mir meinen Sinn noeb ni<r)t. 34 fur>l' 
e« jwar, bie Sufe wollen nidjt mebr red)t tragen, 
bin 2trmen febit bie Jtraft, bec 9la<fen beugt ftdj, 
unb Witt ben Xopf nia>t mebr in ber <£>obt ba(t<n* 
ber ifl grau geworben, i* muf ein« »Brittt brau« 
eben, bie 3ibn« falten einer na$ bem anbern auf, 
icb f Trumpfe jufammen, unb werbe fleif; aber be« 
©eifl i(l ©ottlob! no$ rußig, unb wenn id> auo) 



Digitized by Google 



{<in< feurig« QJfbicbte mehr ftbreibe obre begeißerfe 
S3unbet)reben b«N» nie ebebem, fe ßebe ich bech 
meinem ©efebifte noch mit ollem Cifer unb mit 
mehr 2Tu«bauer tot, alt) e« in jenen peetifeben 
Rubren gerebeben wdre, unb meine grau tbeilt teb* 
lieb mit mit Arbeit unb SHube, Kummer unb greube. 
SBtnn bu in 10 Sabren »lebet nadjfragß, bann 
mag'« freilich auch bamlt anbet« nu«feben." 

2Bir feben beibe bi« 10 3«bre Älter, ©eben 
»ir an bie ©teile be« Xcbtjigeee) ben 30jitrrigen 
3ung(ing, fo (innen vir wobt ba« (Srßaunen unb 
bie ©efuble be« 2Huttereben« begreifen, von bem 
un« $ebel erjiblt, beffen SJriutlgam am .fcochjeit. 
tage in einet Sitriolgrube verfebuttet worben, unb 
ba«, alt? man nach, 50 3«b«n ben ©chaebt jufitlig 
öffnete, feine Seiaje wieberfanb, unverfebrt unb un» 
gealtert, wie er im Heben *wefen. 

3e neitet wir vorriefen , brßo fdjwerer br&efen 
bie 3abre, unb ruben loßenb auf bem ergrauten 
«Raupte bet Hlten. ©et Äirper ft&feppt ßd> muh» 
fam babin, obet iß unverrieft an eine ©tefJe ge« 
gefeffelt, ber Stenß bet ©Heber »erfagt, bie Ctbe 
giebt ibn an, von bet er genommen, an einem gufe 
tat ftc ibn fd)on unb balb au* am ftopf. ©er 
©eiß ift mube geworben in ber fangen $eit, unb 
rubt au« bi« jura hellem €twachen , ber SRut& er« 
lifdjt mit ber Kraft, ber ©rei6 »irb jum iweiten 
SDtale Äinb, feine Rechnung ift abgefdjloffen , unb 
fein £eib ßnft fo unbeboifen in ber Qtbe ©djoof, 
alt er baeau« rjetoergina — 

©eine neue £uU< fei ihm feister al« bie ab« 
geworfene I 

2. Die Xtmptxamtntt. 

(Je) gibt Singe, bie leistet gu t>erflerjn alt? ju er* 
Iiiren (Tnb, Dinge, bie 3ebermann fennt, wenn 
man nur ihren Warnen au«fprictt, aber t»o auch 
Seber ßth bin unb ber beflnnt, wenn er eine VutV 
fegung bavon geben fofl. ©o gebt e« mit ben 
Temperamenten, unb Ich fime wirf(id) in 
SOerlegenbcit , meinen Eefern einen Segriff, ber 
nicht aOgu geiebtt lautete, bavon ju geben, wenn 
ich nicht fcberjeugt wäre, fle finnteu ftbon, »al 
id) e*ß erfliren wiB. Unter Temperament vm 
(lebt man bie 3fet ber tmpf&ngiidjtett ei* 
nti ©rraüthf ober Gbara(trr« gegen bie 



135 

{Reib« «ber (Sinbtucfe ber (irperltchen 
unb geißigen ffielt. — «Jpu! bat fa)me<ft ge« 
wältig nach bem Aatbebcrl aber e« foll une) bod) 
balb »etßinblicb werben. SBir wfffen, wie boebß 
verfefaieben bie ©egenßinbe unb Cteigniffe von ben 
verfefaiebenen SRtnfchen aufgenommen werben, wie 
einen ßirfern, einen febwiebern, wie einen gang 
anbern öinbruef bie nemlicbe Begebenheit auf ein 
$aar «Renfchen bttvorbringt, wie febt ibte barau« 
entßebenben Xeufferungen ton einanber abßecben, wie 
ber eine weint, wibrenb ber anbere tobt, wie ber 
britte brütet unb ber vierte gar niefate) fublt bei ber 
«rgiblung betreiben ©efchtd>te. XUel bie« ifi bie 
SBirfung bt* Temperamente; j biefee) beßimmt bae) 
mebt obet minbet lebhafte 2fuffaffcn einer 9)ad): 
rid)t, einel Greigniffe* , bae) wir erleben, bie 2frt 
unb ben ©rab unferer 8eibenfdjaften unb Xffefte, 
bie barauf aurJbredjen. Zm f<bnellßen wirb et) une) 
dar werben, wenn id) meine (leinen Sefer an bie 
©djule erinnere, wo et) fftr> mancbmal jutrigt , baf * 
einer eine ßbrfeige frtegt. Die ßbtfeig« ift bie 
nemlicbe, unb bod) fingt ber eine an ju weinen, 
ber anbere befommt einen rotben Jtopf, unb wenn 
ber @d;(ag von einem Jtameraben gewefen wÄre, 
fo bitte er ßd> fcfenell bureb einen nod) beftigern 
geriet, ein anberer tift ßd) nidjti merfen, aber 
tru^t Tage lang, unb nod) ein anberer gafft babei 
an bie SBanb , alt) wenn nicht! gewefen wirr. Ober 
um »on geifern Singen JBeifpiele bttgunebmen , fo 
brauchen wir un« nur in ber ©efefaichte unb im 
9tioat(cbcn umjufe^en, um |u ßnben, wie unwr» 
hoffte 9trtcbrid>rrn, lieber rafdjungen unb baburcr) 
plf blichet ©ehret! bie t>rftigfien dufiUe, ja felbft ^ 
ben augenblirflitben Tob bei ^erfonen mit lebbaf. 
tem ©emutbe jur golge hatten, wobei anbern laum 
bie pfeife aufgegangen wire. Sie ©emablinn 2fu« 
guß« III., Jtinig« oon tyeltn — um nur einige« 
•njuf&bten — hielt ßd) ju Anfang be« ftebenjibei« 
gen Ätieg« vom Jtinij orn 9>reufen beleibigt, nnb 
Degte baraber b«fligtn ©reU gegen ibn. $räbli<6 
(am bie 9?ad)rid)t von ber ©cblacbt bei Rofbaeh, 
worin ber grofe grib (ben 5. «ovbr. 1757) rinen 
fo giinjenben ©ieg erfodjt, — bie Äiniginn legte 
ßd) ju 85ttt , unb war am anbern «Korgen tobt. — 
Bor etwa 25 Sohren ßarb in ©Jttingen eine grau 
ftürgeemeißerin au« ©ebretf ober einen geuerldrm. 



Digitized by Google 



136 

fRetfe: ein 3<u<ttitm ifl feine fo unf*utbige 
©a*e, fei tfl trenn er nut bfinb wflre. 

Da« fommt nun alle« von btn 83erf*ieben&ei* 
ten be« Temperament« free, bic mit jefet fennrn 
(ernen wollen. 

Sßic nebmen ibrer viere an, eine (Sintbet« 
(ung, bie fojcn ©flfenu«, ein grir*if*er tfrjt, im 
2ten 3ab«bunbert na* Gr)r. 0. aufteilte, nernd* 
ba« fanguinif*e, :t&olerif*r, me(an*e* 
Iif*e unb pftlegmatf f*e. 

1) Sa« fanguinif*e ober tei*tblutige 
Temperament, ©et ©anguinifer wirb lei*t 
unb f*nell von einem Ginbtucf ergriffen, abet eben 
fo f*nell verfau«t et roieber; et Iad>e unb meint 
unb vergißt. Rieftet geboten bie glucfli*en SRen» 
f*en mit feistem ©inne, bie alle« auf bie leiste 
©*urter ne&mtn, abet au* bie 2ei*t|Tnnigen. ©ie 
ftnb lebbaft, ab« ni*t bauerbaft. SBei! an Set. 
fpitlrn ade« flarer wirb/ fo nenne i* fcieju einen 
Tome 3one«, einen Glavigo, einen Äling«berg. 
2fu* ganjc S36lfer b>ben, ; n ie einzelne SRenf*en, 
ein allgemeine« Temperament , unb fo Hl vor ade* 
bet Jranjofe ©anguiniter. 

2) Da« ct)oIecifd>c obet warmblütige 
Temperament. Set 6fto(erifu« wirb von einem 
Steife f*neß, t)eftig unb anbauernb erf*uttert, bet 
Gmbrurf bleibt bei ibm nicfjt auf bet £>brrffd*r, 
et gebt tiefer; er weint ni*t, er faVt auf unb 
j&rnt. 6e ifl heftig unb friftig, (eibenf*aftli*, 
ob jura ©uteri obet 836>n , vol( Gifer unb 3fu«. 
bauer. 3* wußte feine beffem «eprifen tonten fot 
biefe« Temperament a(« Sutber, bet na* SBorra« 
gebt, unb wenn fo viel Teufel barinnen Waren a(« 
3iegel auf ben Dd*ern, ber aber au* bem Teufel 
ba« Dintenfafi an ben Äopf wirft, wenn er «bm 
begegnet, — unb ©bolof in ©baffpeare« Kauf* 
mann von SBenebig, ber, ft* bie $aare au«rauf t 
um feine ebelfleine, unb mit eben ber Xu«bauet 
feine« Jeinb Mutig verfolgt, alt jener bie SBibel 
uberfe&t. »on Mlttm nenne i* bier ben 3talie. 
»er, ben $olen. 

3) Da« meian*o(if*e ober f*werb(utige 
jtcmpetamrnt. baue« lange, -bi« ben SRe(am 
*oIif*en etwa« ergreift; ba« ©erofbnUdje ftreift 
an ibm vorüber unb fammert ihn ni*t, aber wenn 
txnma[ tin ^inbruo? in feine ©eele einf*neibet, fo 



fit« er au* mit «iberbafen feft, unb (dft ni*t 
mehr lo«. dt iß wie ftifle ©affer tief; weil ibn 
ni*t« (ei*t anregt, fer)It ibm bie £ebtn«beiterfeit, 
er ifl ernfl unb Brenge feiten gl tief Ii*, abet cc 
tann ein großer SRann werben, weil ibn ba« Jtleine 
ni*t berührt. Der Gngl&nbrr gebflrt im Xdgrmei« 
nen in biefe jtlaffe. Gin bifrorif*rr unb bi*terit 
f*er (5baraf(er biefer Htt ifl Jtcnfg tybilipp II. von 
Spanten, ben meine 8efer au« ber ©ef*i*te unb 
au« ©*ider« Don Äarlo« fennen. SJcn einem an* 
bern will i* ibntn rrjAblen, von 3- 3. {Rittet 
au« Sern, Diefee e*te 2ReIan*olifu« f*tieb ein 
Surf) in (ateinif*er ©pra*e, Morbon« betitelt. 
Sarin jäblt er fo ra.fi! tig alle feine ©ie*tage unb 
Reiben von feiner 3ugcnb an auf, au* ni*t ju 
vergeffen, wenn er fi* verbrannte ober in ben Jin» 
gcr f*nitt , unb fo ftnbet ft* am @nbe eine ©um* 
me von 200 Äranfbeiten, bie er in feinem Seben 
ttberftonben. Unter ben 5tranfbeit«urfa*cn bef*ul» 
bigt er au* feine 60 Äebrer, unb r)auptfd*li* bie 
$be. 9lo* einen britten nenne i*, ben verftorbei 
nen g)fp*ologen ^ofratt) Q. ^bil. «Worife in fSer« 
(in, beffen £eben«gef*i*te unter bem £i(e( „2(nton 
Weifer, ein pfp*ofogif*er Woman" I* meinen 8t» 
fern auf« angelegentli*fle empfebfen will. 

4) Z)a« pt)(cgmatif*e ober faltblutigc 
Temperament, ©er 9b(egmatifu« obet @:ei*» 
gültige lebt in bet SBelt wir eine ^ftan^e, ni*t« 
ma*t imgreube, ni*t« ma*t iftm Hummer , ni*t< 
fi*t ibn an; er t>at eine Jfrofobittbaut unb ein 
$if*berj. Ätte {Reibe wirfen b^*fl langfam unb 
träge auf ibn ein, wenn fit anber« nur einwirfen. 
Der 4)oUanber tann f<* ni*t ganj biefer Xbtbei* 
(ung entjieben. Jöerüdmte ^b'fgmotifet (äffen fi* 
ni*t viele anfubren, weil biefe £rute ni*t« tbun 
unb ni*t beröbmt werben; am erflen finben wit 
fie in ben guftfpielcn, unb ba erinnere i* an ben 
$errn von Sangfalm in itofeebur« SBirrtvarr. 3n 
3<na war einmal ein ?)rt*feffor 5£&*ofogi5, Wamtnt 
dipfler, bem c< Jfter« paffirte, baf er im JtoDeg 
auf bem Äatt)eber mittrn im gluf ber fRtbt ein« 
f*Iirf, unb wenn feine Subirer jufdtlig ft&ber er« 
wa*ten a(« er, fo fanb er ba« Xubitorium leer, 
wenn et au«gef*(afen hatte. Da« mo*te »obf 
au* ein ^b^matifu« gewefen fepnl 

^fitere DarfleBungen belebten oft mebr alt 
flubirtc Äbbanblungen, Unterbaltung«bfi*er oft met)r 
al« Sffjrbucfcer, unb gewobnli* angenebmer. ©0 
werben un« in bem f (einen Sufifpiefr von Jtofeebue: 
„Die Söittwe ober bie vier Temperamente" biefe 
auf*ault*er vorgeführt al« in tncin*em >5>anbbu*e 
ber $bp|to(ogie unb $fn*olcgie. 

(Die flortfefeung folgt) 



««bigict unb gtbruoJt unter 8trantwottU*fe(t ber S. * m 4 1 1 1 E >f*. B *ofbu*banblu B g unb ««rtn*»»rjcn7.' 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Google 



Sf a" 35, Sechster Jahrgang 1833. («7) 



(welches tchon 5«nal neu aufgelegt u. nun auch in die franxösiscbe u. rassische Sprache übertragen wurde) 
•racheint iedea Soanlag, mit hähaehea, aaf dea Inhalt Bcmg habenden Abbildungen ond neuen Conipeailioaea. Oer Zweck bt: haupi- 
Schlich die Jugend aae der Halu rgerc hic Hte, dar Uadtr- and Völkcrkundr, de« Kanal elc. durch bildlich« Dartlcltvagen, verbände» 
etil »oaiubrlicbca Erklärungen, aa tri« Illere Pcraaaea durch iatereeasaU Aafaitae aad um Compoailioaca angenehm aa ontcrhallen. 
Der Abaaaemeatepreie belrigl per Jahr Tblc. J. — ggr. aieba. fl. 5. i a kr.rh. Lndeapreia Ttilr. <. i a ggr.aicha. <>.;.*» kr. rn. 
Uli Jen Compouiivnm A bo n n e ni a I a pr e i a Thlr. 4« S ggr. aicaj, 0. „ Ledea prei • Tblr. (. ■ i „ fl. „ 

Aai II Exemplar« wird eia Freiexemplar gegabea, aad irrer «ich auf dea bafeadea Jahrgang abonnirl, erhalt di« Irakern Jahrgänge 
nach ia dem aiedera AbonnemeaUpreia. Jederzeit können die Bealellangea e»f daa UaterhellangabUtt mit oder oha« Campoaittonen, 
bei dea PoilBcbnrdea , Bach- aad Karutbaadlnngea dea Ia- aad Aaalandea (in Slrubarg ia der Bnehhandlong roa F. C. Hein, 
Uro. 3.) gemacht aad eiaaetae Jahr ginge, ao erie compielle Exemplar« bcaogen rrerdea. Im ganxen Grotahenogthnm 
Bade« gcichiebt die Vcrteadaag per Bricfpoal franco. 

ba brachten e« feine fttinbt im 9tad) ton itheben 
bahin, baf er juro Xuffrbcc tibet bi« Strafen, b. 
b. jum ctfi«n ®a|T«nrrbrrr ber Stobt ernannt würbe. 
Der grofe gelbberr unteijog fich willig unb flefjor» 
fam bem ihm übertragenen ©efebtifte, unb al« ihn- 
ein|t «inft fein« gteunbc, ber ihn babei erbliefte, 
fragte: „9Bie er biefe« fo gebultig ertragen tonnt," 
ba gab er jur Antwort: ,,©a« 2fmt rauf nicht berv 
SRann, fonbern ber SRann raup ba« 2(mt jieren." 

Seit bem ftnb ade ©affenfebrer )u Shren ge» 
tommen — totautgefefet, baß fle »6c 2(mt gehörig 
tttfrfrcn, *mb tvit fc«b«n #* affo auch mit er)ren» 
haften Ceufen ju thun , wenn wir ton ben (Soffen» 
febrern in Sonbon reben. ©enau betrachtet ftnb 
fte eigentlich nur bie J^anblangcr ber bortigen Sa» 
nitJUtommiffion unb an U)rcra «jMa&e unb in ihrer 
2Crt fo nubliche SRitglieber be« Staate«, al* ber 
?otb SKajor an ber feintgen. 3« einet Statt von 
180,000 Jpaufew, 9000 Strafen unb 1,480,000 
Einwohnern, »o beflanblg ein folc&c« ©ebrÄnge ift, 
baf man fleh an tiefen £>eten mit ben gduflen unb 
Ellenbogen burebarbeiten muß, ba wirb gar man» 
che« ÄirnrJhen Staub an ben Schuhen abgelaufen 
unb alle bie Staubfärnchen fummiten fleh auf bent 
Straf ennflafttt in felchee ÖJiantitÄt, baf bie rei» 
eben 2orb« ihre tornc|men SRafen gar nicht mehr 
ju btn genfittn rjcrauäfirccfen formten, wenn ber 
(Ich anbAufenbe £ot& nicht ton ben Straßen gefchafft 
würbe. JDarum war ber SRagffrrat ber Stabt *©» 
ither barauf bebeufct, wie biefe Sache ju berocrf|rrl« 
ligen fet, unb unterhalt auf Jff entliehe fteRcn eine 
Spenge Beute, bie ba« ©efebjft ber Straf enreini» 
ßimg treiben. iDiefe, begtlm f!<b gewt5bnuch tor 



©cene auö t>cm büt&aüfym ZtUn in 
ßonbom 

(SBtt einer aTbbtlbuna.) 

S*ch»U* Jahrgang lUi. T«b. XXXT. 

tlnfere heutige Beicbnung terftfjt un« in boJ 3«* 
nere ber Stabt 2onbon unb lift un« auf ber einen 
Seite eine fehr nftbliche, auf ber anbern eine 
fe&r luftige SKenfcfaenffofft mitten in ihrem &e* 
fdjäfte erblicfen. 

3ur Sinfen nemlich ficht ber geneigte ßifer ci» 
nige Seilte, benen ber 2etb ffilajor ton Sonbon, 
wenn ec an Ihnen torüberginge , nubt gerabe bie 
4>anb bruefen würbe; benn e« ftnb nur — eheliche 
(Baffrnfehrer, wie an iftren Sefen unb Schau» 
fein unb au« ihrem Äatreri ju erfeben ifi. — „5Sie ? 
folche 2)in 9 c bringt un« ba« Unterha(tung«blatt?" — 
midjtc wot)l SWancbet au«rufen. — ^enn ber 
gaben ber Unterhaltung fo ganj abgelaufen, baf 
man un« juleftt ton ©affenfehrern unterbÄlt? — 
9i*ur gemad) — mein wertbeflec greunb, mclleidjt 
lift fieb ber Sache bech noch >>ne Seite abgewins 
neu, bie wenigfien« eben fo intereffant ijl, al« bie 
3eitung«nad)ricb,ten ton ber Gmnabmt 2iffabcnä 
butd) bie 9>actr)ei Bon 9>ebro'« ober tot ber 3leng* 
fügung unb S9ranbfdja|ung »afel« butdj bie titU 
taler. 

Sefanntlich ijl ber grifte aller ©riechen, ber 
berühmte (Spaminonba« in feinem Sehen auch ein» 
mal ©afftnfebter gewefen. 2(1« er nemlich burdr) 
feine gewonnenen Schlachten unb feine überlegen« 
SBcilhett ftch mehr auJjeicfanete, al« ber 9leib unb 
bie Scfaeelfatbt feiner Mitbürger ftttagen fonnte, 



Digitized by Google 



138 

tfnbtud) bt« Sage« in ba« ibnen öngetcieffn« ©tftbfi 
ttertel tmb gtbn al«balb frifd) an ba« SBerf, brn 
©cblamm unb Unratb au« brn gabrwtgrn ju frbren. 
SBer fit in ibrrr ctgentbumltctjrn Ältibung ju fefjm 
fiu(l bat , ber fann fle t>en fünf bi« ad)t Übt be« 
SKcrgen« feben, nie ftt emfig ftgen unb febeuern 
unb btn Sdiliimm ju fleintn kugeln aufkaufen, 
beimit btr fleißige #anbel«mann, wenn er feinen 
Sabtn iffntt, btn SBeg tot ftinrm £aufe rtin unb 
gangbar ftnbe. SBurben tiefe nü&lid)tn ÜWtnfcbm 
ftd) bieftm ©tfcbaftt nid)t unterjitben , fo würben 
butd> btn fid) anbaufenben Unratb bie ©trafen ton 
£enbon balb fo gefptrrt wttbrn, bap fein ^>anbti 
unb Sßanbel mtbt barin (Statt finbtn fonnte, unb 
tic Suft wäre fo terptfltt, baf baburcb t ine 5Rtnge 
ton Äranfbtiten enttftben würben, ©o aber b«ftfdjt 
in btn ©trajien btr JBrittifdjtn ^auptftabt eine be» 
wunberung«wtirbige {Reinlidjfeit, unb, baji bie <5t)o» 
fera bafelbfi ftint grf f tre gortfrbritte gemad)t bat, 
terbanfen ibre S3twobner btr tortrefflicben ©traf» 
ftnpolijti unb btn braten Üeuten, ton brhen wir 
jwei auf unfern Safel nbgebilbtt baben. 

?Cuf btr rtdjten ©titt unftrt« Statte* rrblicfrn 
Wir einige Ktute gemj anbtrer Ztt, bod) nidjt min» 
ttc dniraftfriftifd) in t&tmi ganjrn yB»|en, alt bie 
©affcnfibrer. Qt (inb SBeinf ufer, wie man an 
ihrem ©cburjffU unb btm guten jjugt trfennt, btn 
btr miftltrt btrfelben am J&alfe bat. X>ie 3unft 
ber SBeinfuftr in ?onben bat ftbr alte $rh>iltgien, 
ttfldjc fo rertbtilb'ift finb, bafi fid) qtirebnlid) tin 
<5tc fit foltber 9Uor)lftanb btt allen SKitgliebern btr* 
feiten finbtt. SWan ftirfjC e« btn beiben breitfebul« 
tcrigtn unb woblbtleibten ©galten an ibrtn befrag« 
lief) laebtlnbcn SJcllmonbfl'gendjtem an, bn§ fit wobl 
tit ©ergt unb btr SMangtl nid)t fenbtrlid) brutfen 
mag unb bajj fte bei ibtem ©cfdjaftt immtt ein 
gute* SEräpflein torflnben, ba« itib unb ©ttlt ju. 
fammenbalt. 3b« Q5*fctjÄft befttbt bauptfa-Mid) ba« 
tin, bafur ju forgtn, bafi bie ttrfdiittentn ©orttn 
ten 5Sein, wdebe an Bonbon« £afenplaVn a U <ge« 
laben werben, glutflid) in btn ÄtU.rn btr eigtntbu. 
rate untttfotnmen. ©er SBeinbanbef in Siiglanb 
ifr ungemein betrddjtlid) unb bie ttrfdjitbtntn 2fb« 
gaten unb %büt benen berfejbt untttwerftn ift, trägt 
btr {Regierung ungtbture ©ummrn tin. Snbef bat 
man aud) im »Parlamente fd)on Älagen ternommtn, 



ba& btr SOortbHI, btn bitfe 2(6gabm btm ©taate 
tinbringen, bei Sötifem burd) bit unermrflirbra 
©ummen uberwogtn werbt, wtlcbt für bie fc« frembe 
9robuft jibtlid) infl 2CuS(anb gebtn, unb ton ter» 
fd)itbentn ©eitert notbjuweifen terfueftt, baf Cngs 
lanb* eigener ©eben wobt im ©tanbe wäre, tintn 
Uebtrflufi ton gutem, ja fogar tcrttfffüdiem 5öcine 
berterjubringen, wenn man ft<b bie 8)iiibe gibe, 
benfelben anjupflanjen. Söir 9?b«'n^nbtr wolltn 
btn Stritten btn fuptn ©laubcn an biefe Sabi^teit 
ibrt« £anbtfl gtrne lafTcn, abtr fo langt bei unftrm 
beutfehtn Sanbwein bltiben , bi« un« bit trfit gl-ifdje 
englifebtn SBtine« jugtfubrt wirb. Steilid?, 
wenn ftd) ein gute«, gtfunbefl Sropflein SSWarfgraf« 
ler ober Äffentbaltr ebtr SBertbeimer fabriciren litpt, 
fo bitten t« gtwift Ornglanb* SWafdjitntn ferjen (Angfl 
ben fiabrer ßb«mpagntr»gabtifantcn jutorgttban, 
unb wir b^tttn jabrlid) gar manebe« Summdjen für 
Scnbontr Silftr, obtr SHancbtfttrtr SrceiunbjwanjW 
gtr, ober tittrpooftr ©itbtnunbiwanuficr blc§ um 
btö Olaubtn^willen ju bt«/.bleii, baß in ßngfanb 
alle« beffer fabricirt wirb. Jfber iii dato haben bie 
@ng(anbtr unftreOibtinweint, fo wit bie ©ponifdjen, 
^)ortugiefifcben unb granjofffefcen SBeint bod) im« 
nur ©o« ibren eijtnen ßanbe«ptobufttn fluflgtftocben, 
unb wer. ein biidjen ttwa« ifl, baä tirißr, wer niebt 
nitbtg t)<zt, btr ^rfpctrni^^albcr in JDeutfdjIanb ju 
reifen, tr>ut fid) gar tiel barauf ju ©ute, wenn er 
feint guttn grtunbt mit einet i?lafd)e ^)otto, obte 
SWabera, ober Gbampagner, ober 3obonni3berger re* 
galiten fann. Tillttbingd fd)!eid)t fid) babei nid)t 
feiten ein 2fltcni»Iif<btd ^abrifat unter biefen gefeier» 
ttn tarnen a[» ßonttebanbe in ben JMlee ein, unb 
maneber reiche Horb bejablt für eint Souttilft ©tat 
(belbeetwein feine 12 ©ebiüinge, b. t. einen £u(j* 
ten unb glaubt, tom beflen Gbampa^ntf gefauft ju 
babtn. Jöorjuglicb fc-U t« in btt ^unft, frtmbe 
«Seine natbjumadjtn, ein gewiffer 9»r. SWarf SBe« 
aufop, wtit gtbrad)t fyabtn. 3n biefer Sojitbung 
fagt 9>ennant auf fein* bekannte fatnrifdje Süeift. 
„5Bir b^btn gtfcbitftt gabrifanten, wtldje unfett 
»eburfniffe füp beliebigen." 

SRan b>it bered)net, baf bie £Sffte be« ^tt(' 
©ein« unb fünf ©ecbflel anbete SBtine , weldjt in 
btr englifebtn ^auptftabt confumitt wtrbtn , ba« 
«probuft engllfd)tr Jabriftn finb, unb bit ©utnme, 



Digitized by Google 



welch« für bi« grlaubnif , funfUirBe 23«(ne gu vor» 
fertigen, jährlich b«t {Regierung al« Abgabe bejaht 
wirb, beträgt »iele tauftnb *J5funb Sterling. Jbiet 
beift (4 recht eigentlich: „Muudus vult deeipi." 
SBei alle bem wirb aber noch eine fo ungeheure 
SCZen^e von achtem frembem SBein in Uonbon« .fpu» 
fen nuigelaben , baß man glauben feilte, wenn man 
an bra Doof« bec Themfe fpajiren gebt, e« fei c>ier 
«ine hinlängliche öuantitit , um alle burfligrn Äeb* 
(in ju beliebigen. Darum glauben wir auch, bafi 
bet SBeinfüfer auf unfercr flbbilbung feinem 9>atcon 
an bet Ta&erne mit ben frummen Seinen unb ber 
«erfuhr in irqenb einem achten öefdjetb jutrinft. 
Denn büfe Seute »trpe(>en'e, unb (äffen fid) fein 
S für ein U machen. 



^^ftognomtf^e Unterhaltungen» 
2. &ie Temperamente. 

(ABU einer ffompofition oon @. 9t. Tab. XVIII.) 
(ffortfefcung con Seite i36.) 
Da« Temperament , bie ©runbfog« be« Gbaraf» 
tet« be« SDfenfcben , mup" fid) wobf, wenn Pat>a ter 
mit feiner fpbppognoraif nur tjalbroeq« JRecbt bat, 
Auf bem ©epebte be« 2Renfch«n abbrüden, unb 
wenn tiein rein au«gepragte« Temperament ijJ, nicht 
eine Sermifcbung mehrerer, unb mit brßimrater 
Stetrf« auftritt, fo jeigm fid) bie Spuren bi«f<r 
totberrfebenben ©emütb«ftimmung pcherlicb aud) in 
ben ©epcbt«jügen, felbfi in ©ang unb Haltung. 
Datum liefern wir freute al« gfortfefeung unferer 
pbpfiognomifeben Unterbaitungen bie 
»ier Temperamente mit ihren fRrprafrntanrrn 
m bilbficber Darflellung. SBo übrigen« bie Setben* 
febaffen fpieten, ba treten bie Äb|eicben b«« Zern» 
peramenl« auch lebhafter auf ba* ©epebt, al« in 
b«r ÄUtag«rub«. 3n birfer Abpcbt haben nie vier 
SRanner »on biet «erfebiebenen Temperamenten tot 
«in ©eraalbe gefUBt, ba« ein« gteuliebe ©efebiebt« 
batfleUt, um an bem (Jinbrucf, ben biefe Setrad)« 
tung auf P« madjt, bie Temperamente unb ihre 
Xbbrürf« auf btn ©rpcbtern beutlicher ju machen. 
Der Sefcbauer wirb pch jebe« einjelne ju beuten 
»iffen; unb ber Äunftler würbe mir e« übel neb« 
nun, wenn id) nid)t feinen ©ePchtern eben fo t>it( 
SBerflJnblichreir juttaut« al« meinen SBortrn. Da« 



139 

mit übrigen« aud) unfere 2efer im Stanbe ftnb, 
ben Ginbrud |U würbigen, ber hier hervorgebracht 
wirb, vielleicht auch ein bi«cben ihr eigene« Tempe> 
rament ju fonbiren, fo erjablen wir bie ©efebiebte, 
au« ber ba« ©üb auf ber Staffelei eine Seen« oor» 
jieBt. 

3« Teuloufr, «inet bebeutenben Stabt be« 
füblicbtn granf reich«, bit Pcfo im blinbefien 2lber> 
glauben immer burd) ihren fanatifebrn gram 
bie 9>roteflanten au«gejeicbnet hatte, bie ©Ott ef« 
fentlich banft« für ben Tob ^einrieb« III. ber im 
Ärieg mit ber fatholiftben gigue ton einem ÜRSnd) 
ermotbet rourbe, bie noch bi« jur {Resolution tre& 
atter öetbote mit g>roie|fionen unb greubenfiiern 
alljährlich ben Tag oerberrlichte , wo fie vor 200 
3abrcn 4000 Ärger umbrachte, — bort lebte in 
ber «Kitte be« torigen Sabrbunbert« 3ean Gala«, 
«in ©rei« oon 68 3<tbrtn» *i«> angefebeher, geadjs 
teter Kaufmann , aber «in «Protejlant , flill in fei« 
nem ©rfchift unb feinet Jamilie. £trn «on ga« 
nati«mu« unb Unburbfarafeit in Sachen ber Oieli« 
gion gab er einem feiner Sohne, ber fatbelifcb ge» 
worben war, «inen t leinen ©ehalt, unb hatte eine 
«ifriij fiifboliftV 9J?aub im ^aufe , bie alle feine 
Jtinbtr erjiehen half. (Jin anberer Sohn, STOarf 
Änton, ein unruhiger, finfterrr, heftiger SJIenfch, 
hatte bie (Rechte fiubirt, »urbe aber, ba er nicht 
fatbotifch war, nicht alt Äboofat jugelaffen, unb 
dufferte pd) mehrmal« gegen feine greunbe , er wir« 
be feinem Beben felbjt ein Qnbt machen, unb be. 
ftftigte fid) auch in biefem §ntfd)Iuffe burd) bie Sef« 
ture aQer SSudjer über ben SelbPmorb. 

Den 12ten JOftobet 1761 fam ein greunb b*« 
^aufe«, ber jung« Vaoatff« , Sohn eine« berühmten 
3boofaten, ein «bler, fanfter fJRann, Pon einer 
«Reif« au« SSorbeaup jurücf, unt> fpeift« jufaOig 
bei Gala« juHbenb. SRan war heiter, fd>erjte unb 
(achte, unb bemerft« nicht, ba£ SRarf Zntoa tet« 
fd)»anb. gavaifle btad) enblich auf; ber jüngfh 
Sohn, *|>et«r 6ala«, leuchtet« ihm unb wie fie bie 
Trepp« berunttrfamrn , fanben pt fJTOarf Änton an 
einer Thür« erhängt. Sie riefen nach ^)ülfe, lie» 
fen nad) ben ©erichten, nach ffiBunbarjten , Sätet 
unb 3Rutter jammerten. 3nbe& Hüft bat S5oIt 
jufammen, bringt pch um ba« J&au« in 9?eugierb« 
unb rob«ra Aberglauben, um ba« ^au« eine« ^>u« 



r 

Digitized by Google 



140 



arnotten, ben e« faum f&t tinin üRenfärn a<ttet, 
erfahrt, nai grfcbeben, unb febon murmelt aud) 
ein böswilliger ©tbwÄrmer: „2>«n bat gewip bet 
alteÄefitr uai^rbrac^t l" Da« »erbreifet pcb »ic ein 
Sauffeuer burth, bie «Wenge, — man »upte, baji 
Irr ©obn wegen feiner {Religion niebt jum JTbcofa» 
tenfhmb war gttgelaffcn »erben, alfo, backte man 
weitet r hat er ju un* übertreten wollen, unb Bat 
tet unb SRutter, bie ibn ntcr>t baran vetbinbrrn 
tonnten, baben ihn ermorbet. ©o war bie @e* 
fd) lebte fertig, unb niemanb jweifelte mehr baran. 

^ert 2>avib, ßapttoul (erfier ©tabtriebtrr) von 
Souloufe, brnufcte bie «Stimmung bef SJoIfe«, um 
ßcb ein Xnfeben ju geben, unb feinem $)roteftan« 
tenr)affo ein £>pfer )u gewinnen, nnb lief bie gan§e 
gamilie fammt bem £au«freunbe unb ber Sftagb 
wibec atte {Regem unb SBerorbnungrn in Äetten unb 
Saalfcen gefänglich eingeben, unb orbnrte ein eben 
fo jirengetf al* gefebwibtiget ©erkbt an. SRan ging 
noch weiter. SRarf Unten, ber, wenn er Jpanb 
an füf> felbfl gefegt, in aller ©tiUe ebne gertflicbe 
€hren in ungeweibter (?tbe begraben werben feilte, 
5D?arf Xnton, ber alt fjtateffant geßorben war, 
brri febte man mit btn grofttn SJ»id)«nf#Ut!id)f«fm 
unter $)rojeflon ber »rüberfchaft ber weipen S3uf* 
fenben in ber fatbolifeben ©t. ©fepban«fird)e bei, 
bem SBÄrtprer fht feinen Stauben hielt man eme 
tobe SÄtfie, unb errichtete ibm mit f^cecflir^er 
spracht ein Srauergerüfle, worauf ein bewegliche« 
©fefett, baö btn ©emorbeten vorteilte, in ber ei« 
nen «£anb einen $a(mjweig , in ber anbern bie ge» 
ber, womit er bte 2fbfd)W$rung ber Jtefeerri unter« 
^reiben füllte, bie ÜRenge ju blinber SButb unb 
IRacfce gegen bie unglucfliche gamilie auflebte. Dem 
©elbftmorber fehlte nitfcte mehr aH bie ^efligfore» 
tbung, unb ©d>w5rmer genug beteten auf feinem 
©rabe unb forberten SBunber »on ibm, bie anbete 
»ieber rrjAbton; ein SWonch riß ihm fogar 3ibne 
für {Reliquien au*, ©glimme Borbebeutung für 
ben gefeffelten Barer ! £ubcm na fa» e tat gf 4 jt fc t r» 
an, bae bie SEouloufet aUtfbrücb jum Änbenfen je* 
ner Hugenotten »{Jttebermebelung feierten, ba*3abt 
1762 brachte bie bunbrrrjibrige Jubelfeier* STOan 
i&jlete fleh in ber ©tabt mit grofem «Pomp baju. 



unb prie« öffentCld? bat ©cbaffot, auf bem Gala* (in* 
gerietet werben würbe, alt beffen größte Btecb« ; 
ja , man rühmte e« al< eine ©nabe btr Borfeftung, 
bie ferbjl ein £pfet ju feiner Berberrlicbung gefenbet 
habe. 

Dreljcbn {Richter, bantnter einige von ber 
Brübcrfcbaft btr weipen Büpenben, «erfammeiten 
fTdj tSglich, ben $rojef ju fuhren. Gr* fehlten aQ< 
Beweife gegen bie gamilie, becb bie {Religion, bie 
ben SWantel ber Siebe feibfi über ben ©unter brei« 
tet, ffe war bier bal Brrbrechen , pe biente für ben 
Scrcei«, fte brachte ben Unglüifficfaen auf b«rt 
SRab ; — 8 ©timmen gegen 5 «erurtteiiten tbn 
baju, nidjt ©timmeneinbeit, 8 gegen 5! SBo 
im r>«ibnifdjen 2Ctr>en 51 ©timmen über bie $Älfte 
ju einem S£obee>urtr)eif ge^rten, bringen im cbrifl« 
Heben granfreieb 3 retigion«f*w5rmerifcbt S36fewi(b* 
ter ober ©tfawatfa^pfe einen unftbulbigen @ttt* auf« 
Kab. 

Die @ruppe, wie ber fcrperfcbwodje aber gei* 
fletilarfe alte SRann auf bem ©efingnip ben Zu 
men feiner »erjweifelnben gamilie entriffen wirb, 
wie ber Jtcrfermei|!er ibm bie geffefn llfl, unb ber 
Mater mit ber S8ad)e fommt, ibn ben legten @an9 
ju fübren, bat ber ttefflicfte Jtünftlet ßbobowietfi 
auf einem ^errlitfoen ©emalbe bargeflcllt, unb bie« 
ift e«, wa4 bie vier SSefcbauer »or {icb baben. 2)ie 
grau liegt ohnmächtig in einem ©tubfe, bie Äin« 
ber, Savaiffe unb bie alte SRagb umringen weinenb 
ibren Bater, ihren greunb unb 2Bohftfi.iter. 

Die gerkbtficben ÜRärber bofften, bem f(Swa« 
eben ©reife unter feinen dualen ba« ©ejlinbnif 
feiner ©äjulb aulprcfen ju tonnen, aber ffc tdufcb» 
fen ftifa. 9}ocb auf bem {Rabe mit gebrochenen; 
©liebem betbeuerte er feine Unfchulb; unb alt bee 
Sapitoui 2>avib in oiebifchtr SButtj auf ihn lots 
flürjte, unb ihn anfehrie, bei bem ©cheiterbaufen, 
ber r>aCb feinen £eib ju %{d)t brenmn werbe, bie 
ÖBabrfjfit ju gejlchen, wanbte et fiatt aller Änt» 
wort mit SRübe ben Äopf weg, unb blüftc. ben 
genfer bittenb an: biefet fthtua, ju, unb C?ala4 boi« 
te aufgehört ju [eben. 

(SDIt gortfejung folgt.) 



Oebigirt unb atbtuctt unter Serantuortlühfeit ber 6, g. AS ü Ittr'fehtn ^ofbuchbanbtung unb *cfi?uch.bru(fexei. 



Digitized by Google 



I 

i> 

;t 
Ii 

:ie 
at» 



Digitized by Google 



JJa" 36, Sechster Jahrgang 1833. im) 



Idas Eüüiiiisawaiaiü wrr'jaauniiÄ'iiTOrriDa-üJiAiras 

(weichet ichon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die franioaiiche u. rutiiicbe Sprach« Ubertragen wurde) 
•f icbtiat jede« Soaatag, mit habatbea, tof d*a Inhall Ermag haheedea Abbildung.» um4 oeua Coup«*kU}at». Oer Zweck Ml i atupt- 
alchlicb 4M Jaftad »at der Naltirgeichichle, der Lander- aad Yolbeebaadc, dtr Knall darch bildlich« DarlUllaagea, Ttriuad«» 
mit «mftarikbea Bralaraagea, to rri* aller* PinoHi durch ialcreuaal« AkfOtM aad acae Conpoülioaea aogeaehai »a aaterbaltea. 
Der AbiiicatilifKii betragt per Jahr Tbl*. J.— ggr. lirb». I. S. 1 1 hr.eh. lade« prei* Thlr. ». i» ggr.aftch». B. 7. i| kr.rfc. 
Xu dm CöffipotHio^n Aboaa«>a«al*pr«iaTbk.4. • ggr.ftteht. 0. 7. Ja * » L*d«e pre i« Thlr. 6, 1 » „ „ a.i»..„ „ 
Auf 8 Ertoplara rnrd cia Fray«a*nplar gegebea, «ad «er sich aaf dea laafeadca Jahrgaag aboaairt, «rhill dt« fnihera Jahrgiare 
•><xh ia dea akdera AboaaeaeBUprei*. Jedeneil köaaca dk Bcflelhwgea aaf da« U»l«rbelUiBg.Malt a>il oder oW CompoiilioaMi, 
t*f d«a Poatbehtrdea, Bach- «ad Keaiihaadlangra de« Ia- aad Aaakadei (ia Siraabarg ia dar Bot Wandlung *oa F. C. Heil«, 
ScaUaehgaia« Kr«. J.) gtauebl aad «ia*«la« Jahrgänge, M CeaapklK BacmpUr« bcaefea »»«rdaa. Im gaawa Gr»»»h«r»ogibiur 

Baden gt.chiebl dk T«n«adaag per Brkfpoi» fraaco. 



X i t) 0 1 t. 
(OTit «inte XbbUbung.j 

ahrgang ,Ui. T«k XXXVL 

bem b(e 2b« Garapagna von (Rom bi« an 
ba« SWrct (in begfenjenben @ebirg«guge liest, 6 
bi« 7 ©tunben von birfer €5tobt entfernt, St i 00 Ii. 
<5« ijl ba« reijenbe Stibur be« $oraj, ber eö ben 
DerabmtefJen unb befungenflen ©tdbten unter bem 
mifben griechifrben $immr( oorjietjt, unb felbfi ben 
SSunftb au«fpridjt, in Sttbur bie Sage feine« Vi« 
trrt |u oettebtn. &i »tu baber audj ber beliebte* 
fit ftrobaufenttjalt ber vornehmen 8Wmer, treibe 
itec bie prad)tooDften Sitten erbauten , unb ber ©eg, 
ber babin f&r)rte, war. bie Stibuttlner ©träfe, 
md roelcber man jr&t necb an etnjelnen ©teilen 
Uebetrefce frnbet 6r jiebt ffdj übrigen! bie) an ben 
gup ber {Serge itboli« bin, immer aber Die 
tigen, oben $agrl unb «fbenen ber romifeben Garn« 
pagna, unb nur burd) bie (erfhruten Strammer oon 
@eb5uben unb ©rabmdbltrn ber alten ÖtJmerjett, 
fo nie burd) bie fd)5ne S9ergreit)e, bie man in bem 
{arten blauen Dufte 00c ft* rrblitft, ffefjt man ftd> 
fntfdjdbist fftr bie f)albȣifle Umgegenb. 3e mebr 
man fld) ben Sergen ndbert, bejlo bunder erfd)ei« 
um fie; vor ibnen erblieft man nlebfid) geformte 
J>«qel, beten einer oon einem ©tdbte^en gant tu 
betft iß, unb bat man enblid) noeb einen traben 
mattblauen S9<tcf> uberfeferitten , btr auf einem 
Cc&roefelfet finrmt, «nb bie gan f e nabe Umgegenb 
mit ©cfewefelgeflanf »erpeflet, fo fhigt man enbn<b 
an ben ^ägeln »«oll*« binauf, auf rpelajem «Bt« 
at man eine weite Vatfidjt über bie Compagna 
bat, m btren Kitrt fcit grofe belüge €tabt K«gt. 



2t 00 Ii fclb^, ba« 872 Juf über bem SReere 
liegt unb 5000 Sinwobner bat, bie nidjt ja ben 
cbrlicbjlen be< Jtirdjenflaatel geboren, ijl im 3n» 
nern ein unfreunb(id)e< ftbmu^igf« 9?efr , unb man 
mu| ba« ©tÄbtajen unb feine £aa,el von Hufen 
anfeben, um jene (ieblicbr »nptbten Tennen fu fer» 
nen, woburd) e« fo berühmt geworben ijl. 3r)ri 
größten Gdjinbeiten »etbdnft bie ©tabt aufet ben 
Sergen unb kugeln »orjuglld) bem (Te burdjftri» 
menben S'ufe, ber tm Ältertbum Xnio, jeftt 
Xniene ober Seeetone beift, unb burd) bie 
reieben ©äffet , weldbe von b«m ©abinergebirge ber« 
abfommen, gebiroet wirb. Um ben derfrärungen, 
weltbe er oft bei anbaftenbem {Regenwetter anrieb« 
tet, 9inta(t ju tbun tbeilte man ibn in brei 
Hauptarme, bie ftd) nun natb »erfdjUbencn @eiten 
bin jieben. JDid)t an ber tiefer gelegenen ®tnbt 
ber, bi« an bie biljerne Srücfe, bie man an bi« 
®teO« einer antifen ftetoernen gefegt t)at, tjieft ber 
J^auptarm bt« .Jluffe« rubig unb glatt wie em 
«Spiegel, bier aber madjt er auf einem fünfilfd) 
an«gcfd)weifttn ©runbe eine Siegung unb f)£tr}C 
bann braufenb tn ein tiefe« Seelen binab, ba« 
ring« oon glben boben gelfen eng eingefebloffen tfl. 
Knf biefen liegen bie 4>Sufer b»t Ctabt, unb auf 
bem f<bre|(Jen Sorfprung« berfelben, gegenüber ber 
Sraefr unb be« galle«, ber ben %ttt ja unterwitb« 
fen brobt « f!et)en äuferfl maletifd) bie fd)5nen Srfim» 
met bef tunben oon (orintljifdjen ©dultn einge» 
fetroffenen Seftatempcl«. ©djouertitb fdjin ijl 
biefer Vnblitf beim ÜRonbfdjerne : biefe« bunffe Se» 
tfen, in weltbem fitb ber «cm blaffen OTonbliett« 
Wie Gilbet glinjenbe au«geb2r)(tt ©afferfpiegel rau« 
fd)enb oerriett, unb flb>r wil<6tm bie ßarten, beS 

Digitized by Google 



142 



beleuchteten gettmaffen aut ben fdjwatjen ©djatfen 
wie Riefen gefhlten berauttrettn. 

JDurd) bat Zbct ienfeirt bet Slufet triff man 
tjinaut auf brn 88*9, weldjer an bem SBergc bei« 
la ßroce binfiitjct , ber fid) in einem $a(brreit 
um Jtivolit £&gel berumjiebt unb mit ibnm bat 
Sbal btt ttniene bilbet. 3fuf biefem SBege wed)» 
fr In bie (lebfiefefttn flnfitbren miteinanber ab; man 
erb lieft jtiafl in geringer Entfernung von jenem 
grofen SBafferfaB, ber aber bjnter ben gelfen vrr» 
borgen ift, einen jweiten, »elcfcer bid)t neben bet 
9ttptuntgrotte nieberfadt, unb t)od) fcaruber »icber 
ben fi)r jlatempel , neben meldjcm nun nod) ein atu 
berer unbebeutenbercr, ber fogenannte Sempel bec 
©ibplle, jum fflorfdjein fommr. Der fd»on(te 
»punft bet SEBeget aber ift in ber SRJ&e eine« $au* 
fet, an beffen ©teile, rvie man fa(fd) autgiebt, 
4>ora$ent SMa grftanben fevn foll. ÜRan 1(1 bem 
Unteren grünen £ugel gegenüber, auf »eifern ber 
fleinere 2r)eil ber ©tabt, nie eine Citabelle liegt, 
mit ben beiben Stempeln an bet ©pifee. 0a(t in 
bet SRitte beffelben fallen (»ei (feinere SBafferfälle 
nab> neben einanber t>erab unb jiurjen burd) bat 
fcunfle ©run bet £ugelt weiter bit in bat Me 
matte ©run bet Xtjalet, unb in brn »»r«'*iraufd)tn> 
ben Hauptarm bet Xniene, ber (14 in t)unbert 
Krümmungen btir^t) bie ibn umgebenben ©eftraurbe 
burd)»inbet, bit er (intet bem votberen ^uget ber 
Grabt ver r d)»inbrt. 2fuf biefem, beffen redjtct 
©nbe ein Üljutm bemalt, liegt ber größere ÜJbeil 
ber ©tabt, ber fid) ganj binter jenem £ugel, bem 
man gegenüber ßebt, vorbtiiiebt, unb beffen £&ot 
man auf ber 2infen j»ifd>en ben Sergen fo fdxk 
einjeln ba (leben pebt, bahntet aber im fernen 
blauen 2>ufie ber Serge ein nieblitrjet ganbhaut, 
bat freunblid) über bat 2bal bablirft. Unb tiefet 
blaue Duft umfüllt bie ganje £anbfd)aft, fdjen 
aut biefer 9?Ar>e angefefcrn, unb beberft enblid) jur 
{Kenten in ganj gellem Slau bie weite Gampagna 
von Worn, gegen welebe pd) bat 3bal öffnet, 
unb in beren SHitle man roieber, roie her auf ben 
meiflen fünften, {Rom mit ber madjtigrn $e(;rg» 
fuppel erblitft. Die ©d)lud)ten {»ifefren ben SBer« 
gen finb gafj unb tief, aber eben betbaib fo male* 
tifd) fdjJn. 

Durdj einen anbern *rm btt Änltne teer. 



ben auf ber mefct ber (fbene jugefrtjrten ©eite nvdj 

•mA.«** m* .1— OÖA*I.»*ill* Aalitfh** • J- 

ineiiTrrr nrinerr x»o;jtry\iur gtonofi, neicre unter 
bem Warnen Ca tea bellen bclannt finb. 3*ner 
Htm nemlidj ijl burd) bie S3iDa bet SR&cenat, <£>o* 
rajent ©inner unb Äugufli ©unflling, geleitet, 
ton teeldjft nod; bebeutenbt Strammer fte&rn, bot 
aber nun ju einer SW&rjIe benagt »erben, unb Iturjt 
ftd) bann aut biefer in mehreren gtoperen unb Hei» 
neren $S0rn über ben <&a.qrl in bat 2r)al fterab, 
»o er fid) wieber mit bem Hauptarme vereinigt. 

3Dat qrogartigfte unb impofantefte aber von 
SivoU't ©d>inbeiten ift bie ©rotte bet 9tej>» 
tunt. 5Bon bem SSejlatempel fleigt man tief t>et» 
ab in bat Sfcal, bat fid> jnlebt bit ju einem blo» 
fen gelfentif verengt, burd) »eldjen ber gluG ber* 
vorbrid)t 3n biefem f6)anerlid)en »Üben £odje 
frurjt et bann t)*d> vom fenftedjten Reifen b«tab 
(inft von ber eigentlidjen ©rotte in ein von btt 
Gewalt bet SBaffert tief autgr^obltet »etfen, bif« 
fen 2B5nbe ringtum von bunflem ©run bebest 
finb, unb jur {Renten ftet>C man hinein in bit 
fdiiBarje ©rotte, von autgefpubiten ffelfen gebilbet, 
bjnlet weldjen wiebet ein »ilb (erabOurjenber gall, 
bet mitten aut bem bunfeln £odje berootbridjt, fid) 
buter) bte gelfen fdjaurnenb binburdjwüblt , unb &\it 
bie ftarren ©teintnaffen nad) unb nad) au«f)6blenb, 
'fid) mit bomtembem Staufen feine SBabn burd) fie 
mad)t. 9lo£r> etwat tiefet unten im Sbair beftnb/t 
ftd) bie fogenannte ©rotte ber ©irenen, bie 
von ibnliajer %tt ifl, ju weld)et aber ber Bugang 
burd) bie Serbcerungen bet glufet |tr|15rt »urbe, 

(Stwat untetbalb Tivoli an bem 2fbbange bet 
^ugelt gegen fRom |>in, liegt bie 83il(a b'Cde, 
bie einfl mit ber größten ^radjt erbaut unb autgt« 
rbftet war, beren t>«rrftcr>e ©attenanlacirn unb SBaf* 
ferfunjh aber, fo »ie ber $aUafr felbjl, fid) im* 
met mrbt ibrem B'tfaQ ndbern. 

Qint t)albe ©tunbe von 2ivo(i f?eben bie Sttum« 
mer bet beiubmtcn Bida bet Äaifer.t Jpa> 
brian, »eldje in einem Umfang von mebr alt lf 
©tunben eine SWenge ber grofartigflen ©ebdube, 
Tempil, fallen unb ©duIenaAnge nad) gried;tfdjer 
unb egpptifdjer Htt in fid) fa^te. 3n ibt fanb (Jd) 
ein teid)er ©d)a(j von Denfmllern bet alten Äunfl, 
befonbert gried>ifd?e unb eg»ptifd)e Sujien unb ©ta« 
tuen, Oafen von feltenen ©teinacten, bk fdjonjWn 

Digitized by Google 



9 



Digitized by Google 




V 



grftftnittmm ©feine unb bie $etrlid)P»n QÄufatffuf» 
biben, beren fd>6nfl«r in einem runbrn ©aafe (09 
unb Jtdmpfe Bon ©eegättem unb ©eeung«f>euern 
barPellt. Der groftr a&eil biefer Xun|hNtte be» 
finbet fi* nun in ben beiben SKufeen «on {Rom. 

©. 



T^faflnomifäe Unterhaltungen, 

2. ©te Xempframcntr. 

(Sortfe&ung von Seite iI»o. ) 

JDurd) biefe ©eanbtjafUgfeit unb fel&P butd) 
«Wimen unter btm Soll* in u)tem Urteil gegen 
bie VngebOTtgen irre gemarbt, befd)(effen bie Siid}» 
tee, SRutier, ©ebn, SRagb unb Xavaiffe auf freien 
guf ju ftr(#Ji 4 ab« änfmertfam geworben, baf bir* 
fe 3Rilbe rin »erenntnit ibre« 3upijm«rbei fei, 
»eil ber alte Stater unmöglich «Hein ben Parten 
©of)n b^tfc erhangen finnen, unb el errclefen war, 
bfljj alle $aultieroof>ner ptb Ȁbtenb fenel 3beitbl 
gar nid)t wrfaffen b««en, f» fpraeien Pe gegen 
tyffer Salat We Serbannung au«: tinr neue ©er* 
bit)nung ber ©efV&e! ©eun war er fiWitfdjulbigct 
bc6 «Kotbel, fo mufte «r binaeriebtrt , bat rr unt 
fclulbig, fobuefte ibmtein$aar gefrummt n> erben. 
JDiefe jweite Ungererhtigfeit, »äbnren fir, »urbe 
man ©nabe nennen. 3m @«fungnif bebrot)tr man 
ifjn etnftroeilcn mit btm SEobe, wenn er feine 8?c» 
figion nitbt abfebwiren »&tbe, bann warf man tftn 
in ein 2)ominifanerf taflet, unb lief ifan ade ©e. 
braudje bei (att)o(ifd}cn Olitutf ausüben; cie 2i(b* 
fet fperrte man in ein 9?onnenfloPer, — unb bal 
bielt man für ein gottgefÄlligel SBerfl Äbet e6 
gibt eine »eegelrung, unb nodj auf biefet S(Belt, 
ebe ber grofe «Richter lebtet 3nfrtnj bott br&bcn 
bie Urtbeile bet SRenfefaen prüft unb «etwirft t 

25 ie Strammer ber gamiiie flikdjteten nadj (Senf; 
bort lernte pe Boltalee ftnnen, btr in gerne« 
lebte, unb burrbbrungrn von ibret Unfcbulb unb 
von bir ©d^nblicbfrit bei blutgierigen 0ei*tetft*ttd)l 
Jenfte Nefec Verebte Jtamofer gegen age Sftftrbeiten 
unb ©U)leü)tigf*itrn bei gftnatilmal ble iffenUUbe 
Xufmerffamtrit auf bat ©<beuffübc biefe« ©eriajt* 
morbei, unb ermunterte btr SBittwe, für bie er 
fdnra bie Jffentlicbe SRetirang gewonnen batte, Btu 
»rffon bei $wjeffel ju verfangen, älefe, »Ine get 



143 

botne Sngtanbertnn , eilte nadj $ari<, um an ben 
©tufen bei fronet wcnigPenl ©cbu& für bie 8e« 
benben {u furben, nenn audj ber Sobte nittjt mcb> 
|u erwerfen war. 3n ber £auptftobt (legte bU 
Vernunft über ben ganotilrau*. Drei Xbwtattn, 
de Beaumont, l'Oiseau unb Muiette, uberjtugt 
»on bem Oerbredjen ber Winter, festen SBertbeibit 
gung«f(briften für bie 2Bitt»e auf, von »ielen a«. 
bem 3(boofatcn untttfdjntben ; ber ©ojrei bei SKit« 
leibl unb ber (Serrtbtidfat brang bil in bat SD?ini« 
Perium, unb trofc beffeu, baf bia unb bort grimm* 
linge laut faxten: Qi fep bod) beffer, einen alten 
unfd)u(bigen Äaltn'nipen räbern ju laffen, ad 8 
Siebter «on ^ungueboc bem ©efldnbncffe auljufeben, 
baf pe pcb betrogen bitten, — »urbe entföjieben, 
«on bem Parlament «on Souloufe bie Htttn bei 
3>roii|fe« einjuforbern. Do<fe bur<b »ormanbe, 
Äuffdjübe, S3erjigerungen unb ben ©(bnetfengang 
bur<b tburmbobe XtttnfliU «ergingen nod) jttei 
J3«b'« *>ii jum Gnburtbeiie. Der ganje ^>rojef 
»urbe in allen goemen reoibirt; bie Warnt Gala« 
*bt ©obn unb Saoaijfe Pellten pa) roitbet inl ©e» 
fiingnif , bie alte SRagb würbe aul bem 3«nem 
«on gangueboc b'tbeigebolt, man ging alle Änjei» 
gen für ben «orgeblldjen 2»orb bur<b, man »ieber« 
bolte ade Serb)6re, unb am 2age bei Snburtbeill 
nd&rten alle {Rid)ter einPimmig bie gamiiie f^r 
unfdjulbig, ungeretfjt unb ge»altfam «om 2ribung( 
«on Xouloufe geridjtet. 6l »ar am 9. SRArj 1765, 
«m 2obeltage 3eon ßalal. 

3n |>aril benfdjte allgemeine greube; man 
«erfammelte pdj auf ben iffentlidjen ^Xi^en , man 
btingte fid), Me gerechtfertigten Unglud*li(t)en |u 
feben, man liatfajte ben «orübergebenben 8?id)tem 
iBeifaO ju, unb «cmunfd)te ganj Zouloufe. «Dir 
itinig £ubn>ig XV, biefer ficubigen Bewegung nia>t 
fremb, lief ber gamiiie 36000 granfl aul^ablen, 
»o«on bie treue 2»agb 3000 erhielt. 

3. ©ie «TOenf^en Waffen. 

(Qtit einer Öompofition oon (9. 91. Tab. XIX.) 
3«ber ^iram«I«tttidj nAftrt feine eigentbumliebrn 
^Panjen, jeugt feine eigentbuaifidjfn Shirre, bie 
«erfä)iobenen $h%m ber Crbe, bie «erfdjiebfnen 
Rotten tragen ibte eigene glora, beberbergen ibte 
eigene Sbierroeft; bie Geber bei Libanon verfunrmert 
In ben SannenniSlbern 2>eutf(b(anbl , bie Xfpenroft 



Digitized by Google 



144 

verbortt In ben teidjen ©eftlben Affurien«, $olme 
unb ßattu« blfcben nldjt für bie febottifdjen $o*. 
ebenen } ber 8iwe erfriert »o e« bem Gi«baren wobl 
ijr, unb bet 3obel vetbtront im 8onbe ber (Slepbanten, 
bet X>ad)# in fein« £i&le beneibet bit ©emfe nidjt 
um fbtrn Gtanbptinft, nod) ber Gtembod ben Gee» 
&unb um fein fonnigt« «ager om SÄeere. Sebem 
ift fern Wer* angewtefen, ba« er nfdjt ungefiraft 
vetlÄft. Wut bem Stenföen gefcirt bie ganje Gebe, 
et ift ber Äinig bet Gdjopfung,' weil er fte ganj 
«mfaft. Jtein «onb fefct ibm ©ronjen, fein ©elt« 
tbe« rfl ibm werfdjloffen, bie Gönne Afrifa« ifl ibm 
nid}t |U berf , nod) ber Gdmce Gibirirn« |u falt, 
et baut feine $utte auf bem <9ottbarbt wie in ben 
Gteppen ber Äirgifen, er fd)welgt ( n ben Orangen« 
»Albern Stallen«, ober gräbt ftd) feinen Arbelrtplab 
in ben fBergwerfrn «on SWetifo. €t ertrSgt jebe« 
Xlima, et lebt In jebet «Jone. Äbet fteitid) bleibt 
bet Sau in Kerpen bie «£aut »elf er, all bie Gönne in 
«Rubien, unb au« bem ßrbenf lef in fteuboQanb formt 
ß<b ein anberer SRenfcb, al« au« bem Ganbe Arabien«. 

6d brauste (ein geübte« gorfdjerauge, um ju 
frben, bafl bie SRenfdjen in ben einzelnen SQieit* 
tbeilen an gfarbe unb ©rflalt »on einonbet verfdjie» 
ben finb, boa) biefe SSabr&eit, bie man fo eben bin 
nabm, obne i$r auf ben ©tunb ju geben, braebte 
ber berubmte Watnrforftber SB(uraenbad), jefct 
tln 80idbriger ©rei«, bet mit ®6tbe au« feinem 
Uralter nod) in ba« unfere blnubrrblieft, in ein 
@efe|, in beßimmte Crbnung unb ©ranjen, geflüfct 
auf fein« frrgfaltrgen Untcrfud)ungen unb SSeobad)» 
tungen. Co tbeilte er bie »erco&net bet fctbe naeb 
ber verfdjiebemn garbe ibrer $aut unb b«uptf44>» 
IIa) nad) gereiffen regelmäßigen ß&nbigen Abroridwngen 
im {Bau ir>eer Gd)Jbel in fünf Alaffen, bie et 
SÄenfd)en. Waffen nannte. <i« iß nemlid) anju« 
mebtnen, bap e« nur eine ©Ortung Opeeie») fRen* 
fiben gibt, unb ba| alle un« befannten Seifet aller 
Reiten unb oder ^intnu(«firia>e von einet gemein« 
fdwftlnben Gtommraffe eotfpringen , unb bafi bie 
unten ndbee )u befdjteibenben Waffen mit aOet Bet« 
ftylcbenbclt in bet SBtlbung bo*> nut burd) ben fcm. 
6uf? Ujre« Söobnort«, be* Jllima«, ber Gönne, ber 
ganjm 2eben«art, au« einer Urform burd) raandjer« 



fei Urberga'nge unb Abfiufungen ba« geworben, wa« 
fie jebt finb. JDa« mid)te fonberbar dingen, benn 
„an einem SRobten ift ja ©Ifdjen unb SBafdjen 
verloren", wenn man nidjt an Sbieren, befonbet« 
^au«tbt<t<n, bie man in anbere SEBeMbeÜe »erpflanjt, 
nod) auffaOenbere Abweisungen von ibtet €tumra« 
art wabrn&bme, al« woburdj fi<b bie gRenfdjenraffen 
von einanber au«jei(bnen. G<bon burä) ba« älinun» 
bit SSerinberung ber 2eben«art, ba« ©ftrebnen an 
ba« ^au«, anbert ba« ZW* feine Watat unb fein 
Äuifeben, unb au« bem braunen gefurajteten SBilb« 
f(bwein mit feinen Jauern wirb ba« weiffe ^)au«. 
fdjwein, wo eine ganje J&eetbe ftd) von einem 
IBuben baten Idft, ba« ftd> unenbli<b f<bneBet ver* 
vielfdltigt al« ba« wilbe (in Cnglanb warf eine« in 
11 3ab«n 355 Sunge) beffen Jieifdj rin ganj 
anbere« ift, al« ba« etfjwarjwUvret. »ei bet Ch»f> 
beefung ber neuen SBeft, bie no<b '«in Gebwein ge« 
feben 1)tttu , verpflanjte man biefe« nübli*« ^«u« J 
tbier au<b borrbin, unb bort ift e« auf bie ver« 
f<biebenfie ffleife an«geartet, mandje befamra fogar 
^ufe ftatt gefpaltenet illauen. 3" anbrrn SBeft* 
gegenben erlitten ff« wirb er anbere SJerlnberungeu, 
auf (!uba würben fte nufjr al« nod) einmal (c gtof , 
auf (Subagua wutbfen ibnen abenteuerli(bc lange 
Ätauen, in (Sbina bufen fie an ber Sange ibtet 
Steine unb it>re SWAbne ein. Um aud) anbere Sbitre 
aniufubren, fo ftnb in Gibirlen bie ffiadjteln unb bie 
grSfaje fluram, unb inÄmetifa febt oft bie ^»unbe. 

©olaje in bie Augen fptingenbc SBcr&nberungin 
an Stb««en berfelben ©attung rbun beutlid) bie 
aK6glid)feit bar, baf aBe S)etfd}iebenbeiten in garbt, 
Sau unb Anlagen bet übet bie «rbe verbreiteten 
SJlenfdjen, butd) innere unb Aufere (Jinfi&ffe be» 
bingt, nur Abweidjungen unb ©pirlarten uefprung« 
lid) eine« unb beffelben Gtamme« fepn (onnen, unb 
ba§ mblid) burd» viele ©enetationen binburo) bodj 
au« einem SBeifen ein Wcget wetben formte. 

®o wollen wir benn biefe verriebenen Ab* 
»etd)ungen, bie ftd) am ndjtigftcn unter 5 Waffen 
(nfammenficaen (äffen, etflatenb, mti 
Bilb, barftetlia. 

(»!• Bfortfebung folgt.) 



«»blaUt uab atbtudt unter BtrontwottUdjim ber C. g. ISiUtr'fdjea ^ofbudjb.anelung unb *efbudjbrurfcrti. 



Dig'itized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Ha" 37* Sechster Jahrgang 1833+ U«) 

(welches »chon $mal neu aufgelegt u. nun auch in die fransöiische u. rutciiche Sprache Übertragen wurde) 

eriehrinl jtdtn SonnDUe,, mil hübitbtn, aal den Iahalt Betag h«h<ndea Abbilds»*;™ und neuen Compoiilianrn. Der Zrreck i*l : haupt- 
sächlich die Jagend an* der Nalurgerrhirhle, dtr Under- nnd Völkerkunde, der Kamt etc. durch bildliche Darstellungen, verbunden 
nil aoftfulirlichto Erklärungen» ao wie Allere Pcrtoacn darch intereMaale AafaXtie und neoe Compo<i(oncn iB|cnrhm in unlrrlutlcn. 
Der Abonnemcnieproi* beträgt per Jahr Thlr. i. — ggr. tachs. fl. S. t > kr.rb. Ladenpreis Thlr. i. 1 1 ggr.aicb*. fl. 7. 48 kr. rfc. 
Kit den CumposMomm Ab o n n em e nlapre i* Thlr. 4. — ggttctcbe. f. 7. 3t tili lade • p re i« Thlr. (. • 3 // 11 fl.lt.- it 
Amt ■ Exemplare tvird ein Fre je»eraplir gegeben. , and rver «ich auf den laafendea Jahrgang aboanirl , erbtUl die frübern Jahrginge 
■och in dem niedern Abonnemanuprei*. Jederlei! können die Bcilcltungen auf dti UalerKiltungtbUtl mil oder ohne Campotilioae«, 
bei den Poelbehcrden , Buch, uad Kamtlundlungea de« In- ead Aallande« (in Slraabarg in der Buchhandlung «an P. C. Heil«, 
SchUucbgauc Nra. 3.) geixuekt und ciatelne Jahrgänge, io rrie complelle Exemplare hetogan norden. Im ganM« Groutiertogümn 

Baden geschieht dia Versendung per Briefpoel fruco. 



2)cr ^tetnabler* 

( SJeii einer Äubilbung.) 
(Sechster Jahrgang (833 Tab. XXXVII.) 

an hat bin Xbfet bm Jtcnig untre btn Segeln 
genannt, fo wie man ben Co wen ben äinia, bet 
vierfußigen Stbirre nennt, unb bie grißten ÜRonar» 
eben fuhren in ibren SSappen, entweber batf eine 
ober bat anbrre biefer beiben Sthiere. JDaran muß 
etwa* fevn; bifft 2biere muffen etwa« Äiniglicbe* 
an fid) haben. — SBirflidj fic^t man auch bem So* 
gel, von welchem »ic bi<c unfern greunoen eine 
Sfbbilbung vorlesen , auf ben etilen SJlitf an, baß 
et 0ct> ntctjt viel in ben niebetn ^Regionen herum* 
treiben unb mit Spaden, jTrJben unb «flftctn we» 
nig ©emeinfcfoaft t>ftben mag. ©eine ftoljc #al.- 
tung, fein feuriger fOficf , feine furchtbaren Jtlauen 
unb fein flatftr Schnabel geben ihm etwa« 2Raje« 
fi&tifcbr« unb halten alle anbern S6gel in gebort« 
gern JRefpeft vor ihm. 

Der ©teinablcr bewohnt bie großen SBalbun* 
gen ber r)(5cr>flen ©ebirge Europa'«, vorjuglicb bet 
Xlpcn; bod) pnbet man ihn auch auf ben $cren* 
nien, Karpathen, bem JBalfan, in ©fanbinavien, 
fo wie im närblicben Eften unb in ben vereinigen 
©taaten 9lorbamerifa'#. Sie iMnge feinet) Stbtvttt 
betrat 2 guf 10 3oU unb bie glftgelbreite ijl beim 
SRinnchen f>f beim SBeibcben 7| guß. @r t fl ein 
lecfet, mutbiger, fratfer unb gewanbtet Sögel, ber 
mit allen Zbieren im Stiege lebt , welche et bejwin* 
gen fann. SESenn er mit feinen furchtbaren flauen 
eine SBeute ergreift , fo bringen bieftlben fogfeieh bit? 
auf bie Änocfcen ein. Die gewaltigen aHusfeln fei* 
net ©chenW ieugen von bet gtojen Äraft, weicht 



et in biefen SEheilen hat. (Jt btaucht biefe auch 
mtbt alt ben (Sehnabel, unb vettljeibigt fich »otjug. 
lieh mit ihnen. Qt fommt an €tÄtft bem ihm* 
mergeoer frbr nat)e, unb ifl weit tbet im <Stanbe, 
feinen {Raub mit ben JttaQen ju fajfen unb fortju* 
tragen, ©a wo feine ÄtÄfte jur Erlegung eine« 
Staube« nicht tjinreichen, vereinigt er ffch mit fei« 
nem 9Beibd)en ober einem anbern Xbler unb greift 
gcmcinfcbaftrich an. ©o töteten im Ganten ®Iat 
ru< btei Zblct {ufammen eine Siegt unb fraßen fit 
übet bie jpillfte auf unb im 3fitba( am S3terwalb» 
flAbt«* Gtt gwei anbere eine anbete Biege , bei be» 
ren ©etjebren pe beibe mit einem ©djuß getibtet 
würben. 5Die eBtimme be« ©teinabler« tint hell 
biahia, flarf unb burchbringtnb. t5r laßt ftcb 
nur bi* auf einen gewiffen ©rab jat)men unb nur, 
wenn er ganj {ung eingefangen witb. ©ein SSe« 
nehmen ifl in bet ©efangenfebaft lebhaft, untuhig, 
wilb unb frech; « baeft mit bem Schnabel unb ben 
Jfißen nach benen, welche fich ibm nähern, unb 
fuCbt feine $reit)ett auf aOe Tüxt ju gewinnen, ©ein 
glug ifl fchin, unb wenn er einen Ängriff unter* 
nimmt, fl6ßt er mit bem ©efchrrt fef fef ttt bltj» 
jeefehnell auf feine iöeute. Cr liebt bie Hinfant* 
feit; bod) finbet man ftt)r oft, audj außer ber 
Brutjfit, ÜHiXnnchen unb SBeibcbcn beifammtn, 
welche bann ttje 9tevicr behaupten. 

3ur «Rahrung blent ibm jebe« ©dugetbier unb 
jeber Sögel, bat) er bejwingtn fann; nur anbere 
ÖiaubvJgel greift er nicht an. ^irfch ■ unb Weh* 
fJlbcr, junge ©chweine, Wmmer, 3««a»n, ^afen, 
«aninchen, 8ud)fe, J>unbe, ©aefafe, Äaejen, felb(l 
fleinere Jbiere, SWurmelthlere, (?id)bitnd)en, unb 
«oaben »Jgtte Vutrbubmr, {Rebhühner » 2rappe», 

Digitized by Google 




146 

©Snfe, St6rcb>, Pnten unb jaj&me* ©eflögel, aU 
(e* ift ihm »illfommen. Gr fingt bie abirrt im 
fcfaneUfien tauf unb bie großen SJ5ge( im gluge. 
3m hinter gebt er fe^r gerne auf'* Xa* unb »irb 
bamit angeloctt. Db er auch Jtinbc r angreife , bat« 
übet bat man nur un^rmiffe unb jmeifelbafte Sa« 
gm , an Äraft unb SKutb baju foUu r* ihm nicht 
fehlen. 

©ein 9teft baut bet Steinabier im SRarj unb 
|tvac auf brn boebften fBJlbbdumen , ob« in ben 
Äluften unerfaiglicber Seifen. Bu tief« jjeit fiebt 
man immer 2J?5n neben unb SCBeibebrn beifammen 
in unermeßlicher •fribe ft<^> in Jtrcifen breben unb 
fi* befuftigen. Du* Otefl befiehl a(6 Unterlage au« 
biefen SSaumdften, über »eiche bfcnnere SRrifrr ge» 
• legt finb, nebfl Q)flanjenfrenge[n, 2Bolle unb $aa» 
rtn. Die öier liegen in einer faum merflichcn 
Vertiefung. Die Babl tiefet ßier ifl b&cbfien* 4; 
aber feiten fommen mehr, al* {»et 3unge au*. 
Sie finb fo groji nie ©anfeeier unb grünlich weif 
mit fdftanienbraunen Slecfen unb fünften. Sie 
Anfang« »eiprcolligen jungen »erben mit allerlei 
SBJÜbpret gefuitert, bat ibneu Die 2flfen juteagen. 
Um biefe Beit finb biefe febr fubn unb raubrrtfcb 
unb fliegen meilenweit nach Söeute. 56 ifl gefibr* 
lieh, fid> bem 9lefle ju nähern, wenn bie Xlten ju» 
gegen finb; benn fte greifen ben Seinb an unb Bert 
tbeibigen bie SBrut mit ©efabr ihre* Sehen*. Sie 
3»n9»n »erben lange gefuttert, unb neun fle au*« 
geflogen finb , jum Staube orbrnllicb abgerichtet; 
bann aber balb von ben 2flten au* bem {Reviere gei 
jagt. Sie erreichen ein ungemein höbe* Älter, unb 
man bat JBeifpiele, baff fte in ber ©efangenfebaft 
über 60 3<ihre lebten, Die 3agb ifl febr frbtpierig, 
benn ber Steinablee ifl fdjeu unb febr »orfichtig. 
geinbe bat er feine, bie ihm »itfltch febaben fon. 
nen. 3»ar verfolgen ibn manchmal bie jtrdben ; 
aber oft ergreift er einen von biefen Schreiern unb 
lipt ihn mit fcbmtrjbaftfm Zobt feine Verwegenheit 
bufen. 

Dem SRrnfchen leijlet er feinen 9tu|en; bage» 
gen ifl ber Schaben, ben er namentlich in ber S*wet| 
an $au*thieren anrichtet, fefjr beirArhtlicb, nefbalb 
man ihm febr nacbfiellt. Zn allen Steinablern, bie 
man erlegt bat, »ar bie garbe bunfel fcbwarjbraun, 
bie SRarJenfebern unb 4>aUfebrrn rofibraun, her 



Yugenfrrrn (eOfa|!an r enbraun. 2fuf bem Schnabel 
tragt er eine offbengraue IBadjthaut, unb bie 3«« 
ben finb ftrohgelb; bie Scbwanjwurjet ift neig unb 
febwarj gtßidt, mit einer breiten, febwarjen <5nb» 
binbe. 3e Älter er wirb, beflo febiner wirb er, 
bann febimmern namltch bie Jebecn golbglinjenb 
unb bie Äugen »erben t)cllrr, bie» in* fcbönfle Selb» 
gelb ubeegebenb. 5üiicb*ba«t unb Srufe finb becb» 
gelb unb bie flauen »vehfehmarj glanjrnb. Cbne 
Bmeifet ift e* biefe* febine ©eroanb , wa* bitftm 
SJogel auch hen tarnen © olbablec oerfa>afft bat, 
ben er in ber 9eaturgefd)id)te führt. 

$&9fiognomif$e Unterjartungen. 

3. ©ie ÜRenfrJjctti «Roffett. 

(9ortfe(ung eon 6ette ifed.) 
(SÄit einer Gompofition oon 0>. 9t. Tab. XIX.) 

1) Die faufafifdje Ütaffe. «Kit mehr ober 
weniger »eif er Jarbe ber £aut unb rothen SBangen, 
mit nufbraunem |»aare, ba* einerfrit« in* JBlonbe, 
anberfeit* in* Sdiroatje ubergebt. Ölach curopaifchra 
SSegriffen Ben Schönheit hat ffe bie mnflerbaftffte 
6d)äbel« unb öffichtäbilbung. geeilicb, weil »i« 
felber weif finb, malen wir auch bit lieben Gnge» 
lein wtii unb ben a»uf«l fcbwarn. Da ifl nun 
einmal fchwer ju urtheiien; febem Warren gefittt. 
feine Äappe, unb feine eigene .fcaut ift ihm ohne* 
bem bie liebfiel — 3u biefen febinften aUee »äffen 
alfo gehören bie Öuropder, mit Xutnabmt bei 
«appen, bann bie w eftlich ern Äfiaten, bieffeit« 
br* Cb, be* fafpifchen Sieer* unb be« ©ünge*. 
nebfl ben 9lorbaf ritanern ; alfo ungefähr bie 
S3e»obner ber ben alten ©riechen unb Wörnern be» 
rannten ffielt. 

2) Die mongetifebe SRaffe. SRetft aaijen« 
gelb, »ie gefachte fiuitten ober grtroctntte Zitronem 
fchalen, mit wenigem ftwff«m fchwaejrm ^aar, eng» 
gefcbli&ten aber gleichfam aufgrbunfenen Äugenliebern, 
plattem ©rfüht, unb feitnärt* hervorftehenben 
Bacfenfnocheo. Diefe «affr umfafit bie übrigen 
Äfiaten. mit Äutfnahme ber SXalaven, bann m 
Curcpa bie «appen, unb im nirblichen Xmeril«, 
pon ber SBiring*flcafe bi* Üabrabor, bie C*ftrao«. 

3) Die dthiopifche «äffe. SRrhr ober 
Weniger ftbwarj, mit fcljwarjem fraufem ^aar, ror» 
Wärt« flehenben liefern, »ul fügen tipptn eenb 
fhimpfer »Äafe. Dahin gehären tie übriges 
Äfrifaner, namewiich bie 5»eger, bee füb 
bann burch bie gulah* in bie SWauren it. berUeren. 

4) Die amerifanifche Raffe. SReip ubi 
färben ober itmmtbrawi, mt fifenrofi «ber enge. 

Digitized tpy Google 



147 



faufirnc« Jtupftr, mit fcbKcbtrm ft raffen» fcbwarjem 
<&aar, uni> breitem ab« nicht plattem @f ficht, fon* 
bern ftut au«grwirftcn jj&gen. Diefe begreift bii 
übrigen tfmerifaner auffer ben Qihmci. 

5) Die malapifohr Waffe. SBen brauner 
tjatbe, einerfeil« bi« in« belle SRabagoni, anberfrit« 
bi« in« bunMlle (Reifen, unb Jtafianienbraun. 3bre 
«tngebongrn find die ©übfre:3nfuiancr ober 
bir 33e»ebner de« fünften SBelttbeil« unb ber 9fla* 
rianen, Philippinen, ÜRolucNn, funbaifebrn 3n« 
fein tc nebfi brn eigentlichen SWalapen, ben SB«* 
»ebnem fee £albinfel SRalacca in £inrerinbien. 

(Rad) allen pr)pfiotcqifdjen Gründen muß bic 
faufafifebe olej bir ©tamm« oder CWittel« 
Kaff« angenommen »erben. Dafür fpridjt eiuo) 
fdjon bie Sage be« Pacabiefe«, bat man im »eft* 
lieben 3tfien im Söereicb ber taufafifeben SBilfer« 
flamme jii ftnben glaubte; unb »er finnfe ftdj 
«bne ©ebaubren Xbam ober gar Soa alt SRobrrn 
benfen? Die beiden örtreme, worein fie aufgeartet, 
ftnb auf ber einen Seite bie mongolifebe , brr Jtal» 
mürJe, auf ber anbern bie atbiopifebe Wafft, ber 
OTea.ee; fo dag bie amerifanifebe brn Uebergang 
jwifeben brr faufafifchtn nnb ber mongolifcben, bic 
malapifcbe bogegen iwiftben jener unb ber atbiopi* 
fehen bilbrt. — freilich, nenn man ben ©d)dbr( 
(inet ©riechen ober nner ßircaffterinn neben ben 
«ine« Scbofuben fiellt, fo ahnt man faum baffelbe 
©ef<t)6pf in beiden, aber wtnrt in «in«« »oUfl&nbi*«» 
»of)(aeorbneten ©ebabelfammlung, »ic ber oon 
58lumenb«d), btc Ääpft aller Stationen nad) ibren 
Uebergangen in Weib unb ©lieb flehen, fo iji c« 
nicht möglich, irgendwo eine ferjroffe ©ranje ju 
lieben , unb unwrmrrlt reichen ftd) ©rieche unb 
SBobcfube bic #anb, ober ßofien bir Jtipfe jufammen, 
»a« bi«r eben fo »icl ift — 3ebe ber fünf {Raffen 
begreift übrigen« wieber 83Me rfchaften unter ftdr>, 
bie ftd) burd) ihrt iBtlbung balb mehr, balb weniger 
»on ber Urform, brn {Repräsentanten ihrer äbtbrilung 
ttnterfebeiben , unb bie aud) »ieber bic Uebergang» 
|ur 9rad)batraffe «erbrretten, fo in ber faufafifeben 
bir J£)inbu« unb bic 3uben, in ber mongolifajtn bie 
ßhtnefen unb Japaner, in ber dthiopifcjjen bie 
Hottentotten; fo haben nieder bie Woröamerifaner 
(«ergebt ftd) bie Urbrwctbnrr) ihre befonbern Unter« 
ftbeibungen «on ben SBcraobnrm ©übamerifa« , bit 
febwarjen Pap«« auf 4 Weubollanb »on ben braunen 
Dtabriten unb anbern 3nfulanern bei fhllen JDcean«« 

BJir oerwrifen nun unfere iefer nod) einmal 
•nf bie beigegebene Staf<l, um noch ein SSiort in«« 
befonbere von biefen 5 Jtopfcn ju reben. 3u welcher 
tRafft jebee gebart, werben fit, wie ich boffe, febon 
«u« ber allgemeinen SBcfcbrclbung entnommen haben. 
Doch um fie nicht nur burd) bie Waffe, bec fie an* 
ftebiren, fonbern Aua) burd) ßa> felbß inteteffaut 



ju machen, haben wir gefdjtdjflid) merfwürbige 
SRanncr gtwablt, bie in treuen Vortrat« wi<ber* 
gegeben ftnb, unb mit benen wir unfere 2*fcr nun 
nod) persönlich befannt machen wollen. 

Den Jtaufafirr ftnben wir leicht au« bec 
©ruppe herauf} burd) feine @efid)t«bilbung , in brt 
wir faft ein 3deal Pen männlicher Cd)6nbett fehen, 
Unb burd) feine militdtifd) * euccpÄifdje Xleibung, 
unb erfennen in ihm ben gftrflen 3ofrph $cn* 
jatowejfp (geb. 1763) au« einem ©rfcblccbtr, 
bat feinem ?ande ben lebten Xänig gegeben hatte, 
ein ebler 9>c4e unb tapferer Jtriegcr, beffen ganje 
Straft bem SBaterlanbe angehorte, im SRinifferrathe 
wie auf bem €5djlad)tfelbe, unb hier mit bem Selb* 
bcrrnßabc obrr bem {Reitrrfdjwerte. 3« bem Jtriege, 
ber bir jweite Zheiiung polen« jur golge hatte, 
fommanbirte er fdjon (1792) al< jDberfelbherr gegen 
bie {Ruffen, unb al< in lebter periweifelter Tin* 
frrengung ba« SBelf ftd) erhob, fampfte er al« 
SreiwiUlger unter ben Sahnen Äo«jiu6fo'«. 9tad> 
ber britten 2heilung, bie ihm fein SBaterlanb 
mehr übrig lief, lebte er alt Privatmann auf feinen 
©ütern bei SBarfcbau, bi« btr ©rrichtung be« J£>er* 
jogthum« SBarfchau ihn mit neuen Hoffnungen er« 
fufltr, unb ihn in bat) Jttieg'minif.erium rief. 6r 
folgte mit feinen Jtriegern, ben Seonjofen be« iRor« 
ben«, wie bie Sranjofen gerne bie Polen fornplimem 
tirenb nennen, ben ftegreiebrn Zblcrn (Rapolecn«, 
bie ihn ben ©rbfeinbm feine« SSaterlanbe« entgegen» 
führten. OTacb ber faiferPurjenben ©chlacfct bei 
Jelpjig war er brn 19. £>ft. 1813beftimmt, ben Siücf» 
}ug bri franj8fifd>en Jbeere« ju beefen. Die äfftet 
hinberte bie Bereinigung, bie Jörude war abgetragen { 
für feinen 5tritg«eifcr »aren bie Ufer nicht ju hoch 
unb bic SBaffer nicht ju tief, aber für fein (eben. 
6t ertrbnC — für lange 3*>h« ber lebte pelnifdje 
Helb, bi« bic neuße 3eit riftrfüchtig auf biefen 
{Ruhm eine ganje ©eneration in Scb unb SJen 
bannung ihm nadjfenbenb ju gelben eine« unglüeft 
liehen SBoKe« fiempelte. ©eine Ueiefce ruht in brr 
(Sd)lo§firche in Ärafau neben Polen« Äonigcn, bic 
{eichen feiner jüngern jtampfbrüber auf ben Selbem 
bei Dfholenfa, Praga unb fiiatfehau. 3n bem 
Keld)enbad)'fd)rn ©arten in «eipjig, nahe an ber 
©teile, »o ber (Srtrunfene au« bem glufl geje« 
gen würbe, ftebt ju feinem 2(nbenfen ein etnfacbec 
©tein mit polnifdjer unb lateinifcher Snf*^' 1 - 
Dtrfr fdjliejt: Popularii populär», duci mik« 
hoc roonumentum Ucrymis suis irrigaturn 
posuir. 

3bm gegenüber ftnben wir ben ©teOocrtre» 
ter bei mongolifche n Waffe» unb wie fonnt« 
td) baju einen beffetn wiblm, al« ben Jalmütfrn, 
ben bie Gmwobner Jtarloruhe«, in bereu S«i«e 



Digitized by Google 



14* 

er febfe, nod> redjt »or)l »tn Bnbenfen 6«Sen ; 
unb ben bie funflliebenbe ©elt in feinen Surfen 
fennt unb bewunbert, ich meine betf babifd)en £oft 
malet Stober 3wanowitfd). Cr würbe um* 
3abt 1770 in einem ©cf)«rmü(j»r an bft ehinefifeben 
©tÄn je von ben Jtofafen etwa ein öjclbriger 99ube 
geraubt, unb von brt JUifrrinn von {Ruilanb bec 
(Sroprinjcffinn von SBaben , ber fürjttd) verdorbenen 
Jrau SRarfgr&finn Xmalie gefd)enft. ©ein vor« 
tcrrfd)enbet Salent beftimrate ibn jum 9Ralrr. 
Dtadj Idngerm 2fufentt>alc in {Rom unb ©riechen« 
lanb fehlte ec nad) 5tarl<rut)e jurütf, unb erwarb 
fieh ben Dluhm eine« bet crflen Gompofiteur«, befon» 
ber« wa« marftge Jtraft unb mAnnlicbe Gbaraftrre be« 
traf. 3n ben legten 3ahrcn feine« Sebent gewann 
bec Jtnlmücfe witber Aber ben SWaltr bir Oberbanb. 

SBir fommen jur ätbiopifd^rn SRaffe, |um 
Steger, unb jwar ju bem, btr bit untere QRitte 
unfertr ©ruppe einnimmt, ju einem, wie febon an 
ber gcifllicbcn Äleibung erfitbtlid), gebitbeten Sieger. 
Qbt id) von ihm rebe, muß id) erft einem Jöorut» 
tbril Wibrrfprechen, ba« ^rjtlpfopr>rn unb 92atur« 
fcrfctjtr vielfach verfochten (>aben # al« fei ber Olegcc 
weit unter bie übrigen Sttenfcben gefiellt, unb in 
feinen ßurapfecn ©eifietfabigfeiten nicht nur viebifd) 
unb bumm, fonbern aud) gar feiner bebrrn 2fu«* 
bilbung unb SBervoUfommnung fibig. ©erabe de? 
wenn mein $f[anjen im bunfein Äeller jige, unb 
bann behaupten wollte, fie frmntcn feine gruneu 
SSlatter treiben. (Bebt ihnen nur °id)t uub Üuft, 
befreit bie DJeger vom ©flavcnjoa), fo wirb fid) 
belbee Watue ungehemmt entfalten. 6« bat feine 
©efabrlichfeit mit jener {Behauptung, unb c« ifl 
al« ob man bie fRegerfflavcrci bamit befebinigen 
unb rechtfertigen wollte. Z)cr ficheefre ©egenbewei« 
liegt aber barin , baf man eine SDZenge 9rcgcr an* 
führen fann, bie fid) burd) Talent unb ©ei fie« trifte, 
burd) Söerftanb unb Äopf unb Äenntnjffe nicht nur 
unter ihren fcbwatjrn SJrüber, fonbern aud) unter 
ihren weifen ©tirfbrübrrn au«gejtid>net haben. 3d) 
wiU mich nicht mit Vufjcibren ihrer tarnen abgeben, 
aber ein SSJort von unferm ©djwarjen fp rechen, bec 
fie hier vertritt. <£* ifl 3afob 6(ifa Johann 
6 ap itcin, bec alt ein achtjähriger Änabe gteaubt, 
an einen ©flavenhinbler am ©t. Bnbrea« $(uf 
»erfauft würbe, unb burd) bie britte £anb nad) 
4>olIanb fam, wo er in ben 40ger Sohren bet? vori* 
^en 3ahrhunbertt) in groben 2h"(ogie fiubiete. 
2ön« ü)n berühmt machte, war feine Diffcrtation, 
bie fchneO vier Auflagen erlebte, worin er bewief, 
baß bit ©fiatcrer ber enriftfiebrn greiheit nicht ent* 
fieaen fei. ©orait ftfinbe er barin einem berühmten 
©ottinget KedjKgefebrten in nicht« nach; aber lieber 



w5re tt mir bocf> gewefen, er hätte baf ©egenttttl 
bewiefen. @r gab femtr ^rebigten unb ©ebicbje 
heraul, unb warb fobann in Xmfierbam ali 9te« 
bigec nach b'Clmlna (in jDberguinea an ber ©olb« 
füfte) gefd)icff. Sine ©age tift ihn bert ermorbet 
werben, nad) einer anBern aber foll er, fiatt feine 
?onb«leufe ju befehren, ihren Glauben unb ihr 
Erben gegen feine in Suropa erlernten öorjüge 
wiefctr vrttanftht hoben. 

hinter 9)cnjatovc«fp ficht ein trofetger, friegerifd) 
qffdmürfter Jtopf h^vor, — et) ift ber 2(meri« 
faner 3avabanccga, ein unttt bem 9eamen 
von «apitdn 3ofeph S3rant aud) in Suropa 
befannter Heerführer ber ÜRobawftf (3rotefen) 
ober ber vormalt) fogenannten ©ed)# Stationen, 
eine« friegerifd)en Süolftiftammee) 9{orbamerifa< in 
bec Ötacbbarfchaft von $rnfplvanien unb SWarpianb, 
bec aber immec mehr jufnmmenfdjmiljt. jDtrftlbe, 
ein SWann von autJgejeichneten Jdhigfeiten unb 
großem (Jinpuffe , hielt fieh vor etwa 60 3ahren in 
politifd)en Angelegenheiten in Sonbon auf. 3n 
einem bertigrn gelehrten 3^"rna( finbet fid) aud) 
ein Auffah von ihm, eine SBiberlegung bec Set 
hauptung einiger Steifebefchreiber , alt feien bie 
Ämeritaner von Statut bartlo*. ©ie rafiren Jia> 
nur grftnblicher alt wir, pe reifen fid; bie «£aare 
ganj au«. 

Der leite, ber une» unter feinem weifen Xur« 
hart mit bunfetm nicht unangenehmtm ©eftd)te 
entgegenblicft, bec SWalave, ifl ber ötaheite 
£) - mai, ber ehebem eine 2Trt ?>age bei bec 
Äoniginn ßberea auf ßtaheiti war, unb von Äapi« 
tin gutneaup 1773 nad) Sonbon gebrocht würbe, 
»ort fanb er halb in ben erften Rufern Buttitt 
unb 2Iu«jeichnung, nicht alt ©über, ben man an» 
gafft, fonbern als liebentfwürbigcr ©efeUfdjafter troft 
feiner braunen Jarbe; unb ber alte SMumrnbad) 
meint, tt fei ein geringerer SBtwei« für ferne ©et 
lehrigfeit, baf er in Äurjem mit gectigfeit ©djad) 
fpiclte, alt baf er im feinen Jonbonet SHJeltton bat» 
feinem £>anbc mehr nad)ftanb. Doch webet ©chad> 
nod) ©ffeUfdjaft fonnten bem guten Ötaheiten bm 
cjlucf lictjen Gimmel unb ben vater(dnbifd>en {Bobert 
feiner h'imathlid)en 3rtfel vergeffen machen, fo baf 
er mit Ooof auf beffen It&tcr Oceife im 3ahf» 1779 
»lebee in fein ©aterlanb jog. Äurj vor feinet 
Vbreife fagte er einer engdfeben Dame, bit ihn bar* 
über bebauerte: „grtilid) gibt ei bei mir feine 
$ferb« unb feine granjbicnen unb feine 5Eheetif<he : 
— ach, 9Rif, ba« aHtt laffe ich jurücf, unb — 
both wtrbc ich boct froh f*in!" 

(»ie Jortfeitmg folgt.) 



«tebigirt «nb g.brndt „t, t »tramwomichfeU ber C. g. aRÄUeffrhea Oofbuchbonblung unb ♦cfbuojbrutfmv' 



Digitized by Google. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



J° 38. Sechster Jahrgang 1833. («s>J 



(welches suliou Sinai neu aufgelegt u. nun auch in die franzosische u. russische Sprache übertragen wurde) 

erscheint («Jen Sonnlag, mit hübschen, auf Jen Inhalt Beiu- habenden Abbildungen and neuen Compoiilionen. Der Zweck ist: baupl- 
iVchlich die Jugend aal dir Naturgeschichte, der Länder - und Völkerkunde, der Kami etc. durch bildliche Darstellungen, verbunden 
mit ausführlichen Erklärungen, »o wie illere Personen durch interessante Aafiälie nnd neue Composilionen angenehm >u unterhalten. 
Der A bunne men l t) >r eil beträgt per Jahr f Mr. 3 . — ggr. lichi. (L f • I* kr.rli. Lalenpreia Thlr.4. la ggr.läch». 11. j. «• fcr.lt, 
Mi« den Compaiitiotun A bo nne me a ri pr e i aThlr. i. 8 ggr. tichi. 0. 7. 36 „ 11 L • d e n p r e i 1 Thlr. 6. 1 1 „ S.u.. „ „ 

Auf 8 Exemplart »vird ein Freyexemplar gegeben, und wer «ich »nf den laufenden Jahrgang abannirl, erhält die frührrn Jahrgänge 
noch in dem niedern Abonnrmenttpreii. Jedcricil können die Bestellungen auf da« Unlerbaltongiblall mil oder ohne Compoiilionen, 
bei den Postbehörden , Buch - und Kunilhandlongtn dei In- und Anstände! (in Strasburg in der Bucldundlang ton F. C. Hein, 
ScAUucligaii« Uro. 3.) gemacht und einzelne Jahrgänge, »o wie complelle Exemplart belügen werden. Im gaaten Groitherioglhum 

Baden geichiehl die Veriendung per Biiefposl franeo. 



Dt 0 n t b l a n c» 

(OTit einer 2r66ttbung.) 

(Sechster Jahrgang 1 833. Tab. XXXVIII.) 

rüJiontblanc*) ift btUnntlid) ber hoebfre un» 
Ut ten Sorten Gurcpa*«; beim er ragt mit feinem 
fehneebebeeften ©ipfel 14,704 »Parifer gufj tjoeb übte 
bte glSdje be« Speere«. (Jr gebeert ?u ben ©rajii 
fchen 2Clprn unb liegt in ©auoien »wifeben ben 
Xt)\letn Ghameuno unb Grnfreoee? unter bem 45ten 
©rabe ber Sreite unb bem 24ten Grabe ber gange, 
SEBie ein furdjtbarer Siiefe erhebt bieftr gewaltig« 
Gofofi ber tflpenwelt fein graue«, oon ewigem Gife 
jfiurenbe« Jpaupt In bie SSolfen unb febaut ruhig 
fd;voeigcnb über feine Sn'iber, bie um feinen Sufj 
gelagert finb, unb über olle CÄnbee unb üfleere un» 
fere« <5rMt)fitt5 r)inweg. ©iebjelin ©letfdjer flauen 
von ihm herab, unb trci> feine« grofien Umfange« 
fann man fid) ihm bech ton Feiner Seite ohne S3;r 
fehtverben nahern, weil e« theil« fenfredjte gel«wans 
be Don mehreren taufenb gus £eh, thcili uuget 
r)eurc tfhgrfinbc, Gi«moffen unb trügerifebe ©ebnee» 
geplbe terhinbern. 

<F« fehlte *u feiner Seit an ißerftichen , ben 
©ipfel btefe« Serge« ju rtfretejen ; aber erfl ber, 
reetdjer von 3facque« SSafmat unb bem Doctor ^Oflc» 
carö Don Gbamoun« au« unternommen rourbe, rotte: 
be mit einem gunfligm Crrfolge gefeint ; beibe SRani 
nec rrreid}ten nemlidh ben Gipfel am 8. Bugufl 
1786. Seit jener Seit bat ber SWontbfane mehr, 
als 20 Söefudje von unternebmenben ffieifenben er« 

•») 5Ran febe aueh 9ero. i, ». 18*9. 



haften. Äeine (Reife auf ihn ifl jeboeh berühmter 
geworben, al« bie bc« grofen «Waturforfctjcrö <Sauf= 
fure aue? ©enf. SBir rootlen befjroegen unfern Sei 
fern eine lueje Sefchreibung berfelben mittbeilen. 

Q« war am i,2fuguft 1787, ali Sauffire oen 
CBenf au« feine SBanberung antrat. Gr hatte 18 
©tunben QSegefl unb eine Jpöht von 11,520 gufi 
»or fid), obgleich oon Gbamount; rtu« in geraber 
£inie nadj bem ©ipfel gemeffen, fnum 2{ CieuneJ 
finb. 3ur Oteifegefetifebaft nafjm er aufer feinem 
IBebienten nceh iü gübm' mit, roeld)e feine mathei 
matifeben 3nftrumente unb fein übrfgeS ©eparf true 
gen. ©eine erfie Station «ar in bem Dc'rfehen 
CKont, am gufie beä ISoifTcnSgietftJjerö , welche« 
auf einem mit #oIj u« D ® r ' 1tf bebeeften ©ipe>hügel 
gebaut ifl, in beffen öberfTadje man eine SRenge 
tbeil$ triebter 1 tr)et(e} flafetjenfcrmigct ^effnungen 
fier>t. 6in wenig oberhalb S)iont finbet man ben 
©iefjbad», ber autl bem GUcier du Taconnay 
fommt unb fteigt feingt) beffelben allmahlig weiter 
hinauf. £r: 15 eg ifl aufjerfl wilb unb tauft im« 
mer in einem engen 5Er)ale fort, in befTen jpinter« 
f,runbe man ben GUcier du Tacounay mit allen 
feinen 3atfen erblieft. 83eim jpoherfleigen erblieft 
man ben reinen ütherifehtn Sdjnee beö Dome du 
Goute, ber fich in glänjenber Älarljeit über bem 
büfler grauen Glacier du Tacounay erhebt. SBiöt 
eine halbe ©tunbe über ba« 2>5rfeben SWont hinau« 
fann man nod) fWauItbiere braudjen, »on ba an 
aber nur ju gufj DorwJrt« fthreiten. SBenn man 
nun eine ©treffe an ben ©teingefefaieben be« @(et« 
feher« hinori9*fl««ftt ifl, Ulm* »" ftn aömdblig an 



150 

ben $unft, wo man bftt gelfengrunb »erltlft unb 
nun über (auter ©cbnee unb <Si« fleigen mufh ©alb 
ficht man ft« in einem Ungeheuern gabprintbe gro» 
fjer, jadi^r, burd) breite ©palten getrennter Sit» 
maßen, jroifdjen welchen gar fein SBeg binburcbju« 
fuhren fdxint. Jpitt bilbet bec ©dm«« balb eine 
2frt unterwirf.« au«geb6b(tet ©rucfcnbogen, balb 
tburmt er fid) in feltfam gefalteten Raufen bar» 
übet t>tt, fiter wefdje man nur mit ber griffen 
SJlübe unb QJcfa^r paffiren tonnte, ffiarm bie 
Spalten ttitlig offen, fo Tab man fid) gezwungen, 
auf ber einen «Seite bi« auf ben ©runb b«nab, auf 
ber anbern bi« <m ben ftanb roirber binaufjuflett 
fern, woju ,man ©tufen in bie (SifwAnbe batfen 
mufte; waren fie mit ©cfcnee bebetft, fo mufite 
man batüber b»«weg$ugleiten fud)en, um ba« <Jin» 
finfen ju vermeiben. Jpier fennte ber minbefte 
gebltritt t5btlict> fepn. jDrei ©tunben brauste 
©auffure, um über ben, nur eine ©iertelftunbe 
breiten ©letfcber ju gelangen, -wa« inbefj ebne Un« 
fad aufgeführt würbe. Bon biet {lieg er nun }u 
bem erden grofjen ©dmeeabbang hinauf, redjt« unb 
linf« febitnen fid) bie anbern gigantifeben Bfpengip« 
fei, we(d)e um ben Montblanc gelagert finb, im* 
mer mebr binabjufenfen unb enblicb ertlicfte er »or 
fld> in ungeheurer gigantifdjer .ßibe unb $err(id)' 
feit ben ©ipfcl biefe« Stiefcnberge« in vollem ©on» 
nengranje. Gr befanb fftb je&t in einer #5be oon 
11,970 $ufi über ber gReere«ffid)e. King« umbet 
waren nicht« al« blenbenbe ©dweefelbct unb blÄu» 
lichte @fe tfdjer ju feben, auf benen ber farbrnlofe 
Gimmel gleich einer fcbwArjlidjen 9?ebelwütfe (ag. 
ßon oben brobten cavinen, ton unten verborgene 
©palten ben Untergang. 

$iet n>arb Tfnfralt gemacht, eine «£6ble auf» 
jugraben, in ber man übernachten wollte. Äaum 
aber b«H<n bie Rubrer 5 bi« 6 ©cbaufeln ©djnee 
in bie >$6be geworfen , al« ibnen bie gortfefcung 
ber Arbeit ber iufjerflen Dünnbett ber Suft wegen, 
«illi'g unmöglich warb. €ie muften fid) baber in 
jwei Raufen tbeilen, wovon einer ben anbern un* 
äußerlich ablöste unb fo famen fie nach unfiglicben 
Vnflrcngungen enblicb mit einer Vertiefung }u 
ßtanbe, über welche ein 3clt aufgefpannt würbe. 



Untcrbeffen fanf bie ©onne unter ben ^cri« 
gont unb e« warb Wacht in biefen Regionen btf 
©Zweigen« unb be« Sobe«. Sa au« gurdjt «oc 
ber Äilte alle JDeffnungen be« 3elte« forgfiltig vet« 
ftepft waren, fo war bie innere 2ftmo«pb&re balb 
fo verborben, bafj ©auffüre berauf mufite, um fri» 
[eben Xtbera ju fd)«pfen. Unb je&t ftcUte fid) ihm 
ein ttnblir? t>or, ber ju ben pradjtvollflen in bet 
Statur gef>6rt. Da« girmamrnt fdjien gleitfjfam 
eine ungeheure ituppel-von Gbenbolj ju f«pn, an 
welker ber SOTonb mit allen ©lernen in golbentt 
Jllarbeit fdjwamm. T>it 2(bfpiege(ung ber ©tra^m 
war aber ber vielen glinjenben ©cfcneefetber wegen 
fo au§ererte«tli(4 flarf , bajj man ber Jptüe teejen 
nur bie ©ttrne erf!er unb jweittr ©rife untetfebei« 
ben fonnte Um 7 Ubr btt 9»ergen* trat bie ©<» 
fcdf(f)aft ibre briete unb ie^te Xagereife an. 9?acfj: 
bem fie ben britten grofen ©djneeabbang überftie* 
gen batten, ernteten fit enblid) ben be< bc^en 
6i«felfen6, ber bie linfe ©djulter be« ©ipfel« QU«. 
mad}t. ©ie fütterten über eine 2aoine b'nweg, 
welche bie oerige *Rad)t gefallen war, nnb al< fie 
biefelbe binter fieb bitten, fing ber 2f6bang an, 
norb fleiler ju werben, unb ging (in f eJ in einen 
Tfbgrunb au<. ITOit jebem ©ebritte warb, ber Dünn« 
beit ber Suft wegen, ibre S3eangfiigung griper, fie 
mufjten in fcr>r f (einen 3wifcbrnr&umen anbalten, 
.ober fitb nieberleqen, um Vtbem ju fcf)rpfen, unb 
befamen bennod) 2fnwanb(ungen von ©cbwinbel unb 
JDbnmadjf. 2>a« SSfut brdngte fid> in bie 2lugen 
unb febien bie fieinen ©efAfte jerfprengen ju wod 
(en. 6nb(id) faften fie bie jwei fd)warjen, fjtnot* 
fpringenben gelfenfdmme, bie linf* »on bem figent« 
lieben ©ipfel auflaufen unb erreichten SBormittag* 
11 Ubr biefef lang erfebnte 3trf felbfl. 

Gin ©cfjaufpieT, wie H feine« mepr fliebt be» 
lohnte fie füc bie überßanbenen ©efahren unb 2»ib" 
feligfeiten. ©ie faben tief unter ficht fo weit nut 
ber ©lief reichte, (Jurcpa ju ihren fthftn liegen, 
©tdbte unb ©Jrfer mit emporragenben Äird)tt)Ät» 
men im ©üben unb STorben, hier auf italiftbem, 
bort auf beutfehem unb franjififchen ©oben «et« 
fdbwammen in blauet neblichtet gerne. Jtjnigreicbe 
unb ^rooinjen lagen wie gemalt auf einer £anb* 



Digitized by Google 



<r)atte. Weben i&nen et&ob" nur nod) bet SÄ o n t o 
Olaf«, bet mjt bem «Dlontblanr. wetteifert, fein 
flolje« .£aupt; aSc anbetn 2f(pengipfef , bie Serge 
fctc ©djtteij, von Stprol, von Italien unb §ranf» 
reld), gegen fld) in langen, tn unenblidjet gtme 
fid) »erlierenben Äetten nad) allen fliidjtuugen bin» 
$iet modjte ba« «£etj be« großen 9?aturforfcber« 
laut unb feeubig fdjlagenj biet modjte er erhaben 
übet ba« niebete treiben bei SRenfeben ben Sinn 
brr Dicbterwotte fiblen: 

Äuf btn Bergen Ift Sret^cit; bec Weber bet «rufte 

©tincjt niebt ^inauf , in bie teinen Säfte. 

Die SBtlt ift üoUlommen überall, 

32o bet SRenfd) niebt bintommt mit feinet JQnal. 

Der ©ipfel be« ÜWonrtfant ifl eine Tfrt lang« 
fielen Äammc«, bet von JDflen naeb SBeflen tauft, 
unb beffen bidjfler Xfyil borijontal ifl. Diefer 
Stamm ifl außerotbentlid) fd)tna(, befonber« auf brt 
Äufrrflen ©pifce, fo bafj nidjt j»ei 9>erfenen neben 
cinanber geben fennen, unb nimmt auf bet 2öefl= 
feite bie ©eflalt eine« nad) Slotben binautfpringen* 
btn ©orbaä>« an. <?r ifl ganj rtfft ©ebnre bebeeft 
unb nut 360 bi« 370 #uf tiefet tagt biet unb ba 
ein §<1« fyetvor. Bon ben jmei parallelen ©eften 
be« jtamme« fleigt bie nitbltebe ciufetfl fleil unb 
gef)t jule&t in prauftnbt ttbgr&nbe au«. Die fub» 
4id>e hingegen bilbet einen fer>t fanften Mbbang unb 
enbigt fidj in einet Ätt »iegenSbnlicber 2fu«{|äblung. 

ganf ©tunben vettteilte ©auffute mit feinen 
©efafjtten auf bem Gipfel. Sei allen ging bet $u(< 
auffetfl fcpnell. ©ie litten/ ebne £flujl ju baben 
an Durfl unb Gtfrbopfung. Die gfarbe bei #imi 
mcl«-»ar tiefe« bunfelblau; im ©chatten fab man 
bic ©terne, ba« SBaffet ftot an bet ©onne. 

©eitbera fanben viele SBefleiaungen be« Serge« 
©tatt, au« »eldjen abet ben SBifTenfdjaften Mne 
befonbetn Sortbeile erroudjfen. Der lebte, bet ben 
SRontbfanf beflieg war SBilbta&am, ein englu 
fdjtt ©atbeofftjicr. Sßon 40 gubmn, bie et an* 
fang« au«cifef)rn fratte, fanben fid) nut 6 geneigt, 
ibn ju begleiten, alt? bet ©ecj einmal untet bie 
Savinen unb jaefigen Seifen unb vor ben Äbgiftn« 
ben vorbei führte. JDct Gfnglanbet t>atte — Äcbt 
enälif* — nidjt einmal gußeifen mitgenommen, 



151 

unb bennod) gelang bem ru&nen ÜÄann fein SBage« 
friicf. 211« et ben ©ipfel erreichte , verfiel et 8 bi« 
10 SRinuten lang in einen unwiberflefjliajfn ©djlaf, 
würbe bann von feinen gubrern aufgeroeeft unb be« 
tradjtete unqefiibt eben fo lange ba« unermeßliche 
QemÄIbe, ba« ju feinen Süßen laq. Da« Sbermo* 
metet flanb auf 9lutt. Qin ©crjmefterling flog um 
ben ®ipfel fjet. Um Wittag trat bie ©efellfdjaft 
ben {Ruefroeg an unb fam 3(benb« in Gfcaraouno an. 



4. (Rational t «p^nflognomtfru 

(Sortfr(ttng oon Seite 148 ) 
Untet ben vielen fibtigen <Segenflanben, trolle 
bie ^Dbpfiognomif noeb in ifjten Ätei« {iefjt, a(« ba 
(inb bie 3u«brft(fe bet mannigfaltigen ©eelenfiim« 
mungen, bet £eibenfd)aften unb Xffefte, ober bic 
SScbeutung br« ©ange«, bet Stellung unb Haltung, 
obet bie (Jtfldtung von 3!r)letpr)pfiognomien unb bie 
S3ergleid)ung bet 9?atut unb Titt bt« 2biet« mit 
2Renfd)en von Äbnliöj geformten öefltbtern , übet« 
geftn n>it alle, um unfte £efcc nid)t }U lange mit 
berfelben, wenn aud> getoif niebt unintetrffanten 
SKaterie, ju ermäben, unb noblen t)t\xtt nut nod) 
bie 9lationaI«$&pfiognomien ju einer Tee» 
ten Sefpted)ung au«, ßigentlid) geboren bie 9Äen« 
feben «Staffen aud) in biefe« Jtapitel, benn bie £>ta< 
baiten ffnb wof)! aueb eine Olation, aber jene Sin« 
tbetlung ifl umfaffenber, unb eine (Raffe begttift 
triebet viele (Rationen untet ftet). ©0 bleiben mit 
bietmal ganj untet un« in gefdjloffener fautafifcbet 
©efellfdjaft, unb allen anbet«^fatbigen unb naftgen 
fei bet Cinttitt vetfagt; bet Ätei« ifl batum noeb 
imroct jar)lteid) genug. 

Die S)erfd)ieben^eiten ber einjelnen 838lferfd)af« 
ten it)rcr Äußern S3t(bung nad) ju l&ugnen, fommt 
wof)! feinem in bin ©inn, fie fdat eben fo fetjt in 
bie Äugen, al« bie SBetfdjiebenbeiten ibrer ?EBeine auf 
bie {Junge. Unb toobec f«teibt fidj biefe? S3om 
S3oben, von bet ©enne unb von bet ©otte. Det 
SRenfd} fletjt untet ben nem(td)en ^influffen. Die 
©otte, bieÄtt, bie «Raffe tf)ut' natutlicb biet viel 
bei bet ©aebe, unb nenn j. ». eine bet 9lacfcbat» 



Digitized by Google 



152 



raffen, bie wir ja alle nun fei« 14 SEagen trefflid) 
( innen, |Td}, geladen ober nidjt, (ei einec anbern 
fcrunbfcr>aftlt<f> niebcrgelafien, etwa fo wie unfete 
faafafifdjen S9ruber, bie Spanier, in Kmerifa, fo 
mu§ biefe in ir>rcn fpÄien Unfein bie 3uge bet mar» 
(ictejlen «Bationaiitat f)infcrtaffcn. 9lun ifl aber 
roicfli* einmal eine 3eit gewefen, wo »om fernften 
£>flen r)er ungeheure Staffen ftembet Horben < n 
Europa einbrachen, unb wo ein feiere* jtampfen 
unb Dringen unb Sreibcn entflanb, wogegen ber 
brcifigja&rige unb bie Wapoleonifd)« Äriege Spiele 
waren, ein Drangen unb Druden, wir, um ein 
!5i(b im Äfeinen ju geben, wie wenn in einem 
Sweater geucr auibrddje, unb bie SWenge fid) 1)tu 
nuJfturjte ; ba r)ilft (ein Raiten unb Stemmen bei 
S3orbern, ber Strom reift fie mit ftd), unb wer 
wibujfrrjt, wirb erbrueft. So ging e« bamal«, 
nemlid} im ©irrten 3ar)r&unbert nact) Gt)rifti ©eburt, 
in Gruropa l)er, nur nidjt ganj fo eng Äopf an 
.Stopf , unb bat nennt man bie SBoKerwanbe« 
rung. ©ei jener ©elegenljcit (amen benn viele 
frembe ©ifle <u un«, bie it)re eigenen ©efld)trr 
mitbrachten, unb gwar nidjt bie fdjänflin, wie g. 
58. bie £unnen , benn c« waren wafcrfdjeinlicb 9Ron* 
floftn. Daf e« in jener 3«it etwa« bunftl au«fic&f, 
unb baf wir nidjt redjt wiffen, wo eigentlich bie 
2eute tjerfamrn, unb wer fie waren, unb wie bei 
bem allgemeinen Xnßof unb $Iafcwed)fe( bie fß&U 
(erfdjaften gemifdjt würben, unb wo fie fidj nieber* 
liegen , unb wie bie Tünnen unb ©ef&en unb 83an« 
balen unb Dianen unb wie fie alle rjeifen, ftd) ifyre 
©ringen abperlten, barf un« nidjt wunbern, benn 
man rjielt bamal« nod) nidjt fo genau auf ^affe 
unb «£eimatf)fdjeine, unb in bec oben angebeuteten 
genirren Stellung war e« unbequem , SBeltgefdjidjte 
(u fd)teiben, unb gefitjrlid), in ber 9?Äije juju* 
fdjaucn. gar un« liefen aud) biefe gorfdjungen ju 
gelehrt ab, unb für unfern 3wc<f ifl e« rjfnreidjenb, 
ju jeigen, baf ein foldjer allgemeiner 9>(a|wedjfel 
Statt fanb, baf bie JöoKer in iljrer JMnb&eit „grau 
SRutler, lefcn fte mir bie Sefceer" gcfplelt rjaben, 
ju jeigen, baf bie Sorte <5in(Iuf auf bie SBilbung 
ber (Rational* $pt)pfTognoraie bat. 



*6er baf nun ba« Ool( feine 2Bof)nfI4e aufge» 
fdjlagen, fo Ifl erfl bie «pflanjt in ben ©oben ge* 
flecft, unb erwartet von unten unb oben bie 58t» 
bingungen irjret ©ebeüjen«, ©runb unb {Regen unb 
Sonnrnfdjein. SBie viele Cinflufe wirfm auf ben 
Jtirpte be.« föewoljncrt! greigiebiger ©oben, fette 
fRatjrung, {Rufte im forgenlofen fBeftfce» (arge« 
gelb, fpaelidje Äojt, angefirengte Tfrbeiti Die war« 
me Sonne lagt bem Seibe freie @ntwi(f(ung in rti* 
ner Suft gu, bie Jtilte gwingt itjn eingemummt in 
raudjige gälten jurucl. flud) ber @ei|t (ann ftd) 
tiefen offenbaren ©egunfli.gungcn ober 9iad)tt}eilen 
nidjt entjufjen , weil er nidjt frei Dom Äorper ifr, 
ba« Temperament ftrt)t unter i&rer fldjern -#errt 
ftbaft; bem Italiener fodjt bie ©alle, wibrenb bem 
{Britten ber Spleen ben Äopf verr&cft. Äber ber 
©eijt felbjt, ber fomit mittelbar biefen materiellen, 
ttjierifdjen Uinroirfungen unterworfen i|l , wirb wie* 
ber, wie wir fdjon wiffen, ber m&d}tigfte SRobel, 
ber bie SSilbung be« ©efidjte« formt unb benimmt 
unb fo muf ber ©rab ber grrir)eit, ber ©eftttung 
unb SSilbung obetber Sdaoerei unb SSarbarei um 
»rrlJfdjIidje Spuren auf bie 3uge feiner Zb'ü^ber 
prigen, fo mup enblidj, wenn bie ^pflognomif ic« 
genb ©runb r)at, bie National. ^Ijefiogno» 
mie ter 2fu«bruc| be« SBo I( «eftaraf tt r« fein. 

SKeine 8efer werben DieUeidjt ben(en, bieüRu* 
be ftStte id) mir erfpaten (innen, ju beweifen, baf 
e« OTationalgefidjter gibt, unb warum e« gibt, ge« 
nug, baf fte e« tdglid) tor Tfugen feben , unb watjr» 
Iid> ben ^nglänber für (einen S)eutf<r)en galten, 
wenn er ben £ut im ©enitf mit langen Stritten 
unb gebogenen Änien burd> unfere Strafen fdjreii 
tet. &ejlo beffer! bann wirb irjre .9)f)antafic nieine 
S3<fd)reibung ergangen, bie ftd> jeftt mit (urjee 
S«jjirung an bie einzelnen europaifdjen Nationen 
wagt. 34 (omme (war baburd> wieber in bie S3er> 
legen^eit, 2>inge, beren SQafttfteit jeber fuftlt, mit 
SBorten befdjreiben ju muffen , aber geeabe weil e« 
nur ein ©ef&ty ifl, fo ifl c« aud) bun(el, unb ber 
Vu«brucf in SBorten foQ jur gr(enntnlf ftelfen. 
C©ie flfortfeeuag folgt.) 



«eoigirt unb gebrudt unter Scrantwortlidjreit ber 9, g. SR ü Uer'fdjcn * ofbudjbanMung 'unb ♦fffbudbbrutfere«. 



Digitized by Google 



39«- Sechster Jahrgang 183 3* («5) 




(welch«» schon 5m«! neu aulgelegt u. nun auch in die framösiiche u. russische Sprache übertragen wurde) 

uf ha benden Abbildungen nd neuen Compotilionen. Der Zrvcek Ut : 
«ad Völkerkunde, der Kunil elc. durch bildlich* Dartlellan| 
durch iatereaaaale Aabalac »nd neae Compatiloncn angenehm in nah 
Der Alonatntitipreii belrigl per Jahr Thlr. 3. — ggr. aicha. Ü. i. 1 1 kerb. Ledenp reit Thlr. (. i a ffr. täcfc«. 0. 7. 48 kr. rb. 
Mit dm c,.rn r oiitio nfn AboBaamcni i|, r r i i Thir. i. — ffr. aicat. fl. j . 3 ( n n Ledenprei» Thlr. 6. 11 ,, „ 0,11.- „ „ 
Auf H Exemplare mird ein Freiexemplar gegeben , und rver »ich auf den laufenden Jahrgang abonnirt, erhall di« frübern Jahrgfng« 
•och ta den a tedern Abonnemenlapreia. Jederieil k£aaen die Bestellungen auf dai Unttrhallung<blait mit oder ohne Compotiiionaa, 
bti dea Poilbchnrden , Bach - aad Kunsthandlungen de» In- nad Aaalaadea (in Slraabsrg in der Buchhandlung von F. C. Heil», 
Uro. 3.) gemacht und einaelne Jahrgänge , »o rrie complclle Exemplare heiogen rverden. Im ganten Crouhcriogthua 
Badea gcachieht die Verwendung per Briefpoll franco. 



©implon*@trafie bei ©onfco* 

(Wit tintr X&btlbuna.j 

«taktier Jahrgang |I31. Tab. XXXIX. 

ie ©impfon.Straft ift ber cinjigt faltbare $af 
au« brr ©djreeirj übte b(e Älpenfettt nad) Stalien 
unb fuhrt von bem glecfen ©lü« in Sßalli« nad) 
Domo b'£ffofa in ^iemont. Sie würbe in bem 
3ahre 1801 bi« 1805 auf SBefebl be« franiSnTchen 
Äaifer« Napoleon, mit einem Jtoffenaufwanb von 
18 SRiliiciui; gfranfen, erbaut, unb gebärt ju ben 
groftrn unb er|launent]»erthefhn Unternehmungen 
bet neuern 3rit; ein Unternehmen, ba« ftd) würbig 
an bie ©eite ber fübn|tcn »Berte ber Jöorjeit (leDen 
fann. 

Die ©trage, welche 14 ©tunben lang unb 25 
guf breit ifi, fühtt über tfhe Wgrfinbe auf22 58rüf* 
fen, burd) 10 in bie gelfen gehauene ©allfrirn, unb 
fteigt nirgenb mehr, al« 24 3cll auf bie Jtlafter, fo 
bof fie überall für bie fdjvoerfren $rad)twagen fahre 
bar Ift 2fn ben ©teilen, wo bit £awinen ©efahr 
brohen, pnb 3uflueht«orte erbaut, beren t« 9 giebt, 
von benen einige juglcid) al« 2Birth>bäufer bienen. 
Die eigentliche SJergfhafe beginnt eine 83icrtrl|tunbe 
von Brieg, geht juerjl über bie fchone ©altinabrütfe, 
jenreit« bc« Dörfchen« 8ii«b burd) einen lieblichen 
£erd)rnwaJb unb burd) bie eifte ©atlrrie, fo wie 
burd) bie lange jtantetbrürfe nad) *perfal. ipiet 
Wirb bie ©egenb wilb unb fd)auer(id), mehrere ©leu 
fchee jichen ftcb bis in bie Dedhe bet ©träfe, bie 
wegen ber ©chneiflücje hier hiufige Jtrümmungcn 
macht, unb jenfeit« bec triften ^elfengalltrit mit 
6,174 guf über bem 2Rtete ihre griffe $ihe et« 
reicht. Bon hier ab fenft ffcb bie ©träfe 



fchroffern unb naeftern Jelfen, al« auf ber Worbfeite 
(ich beftnben, nach Staffen hinab'. 3enfeit« br« er* 
flen dbauffeehaufe« liegt recht« in ber «tiefe bat) 
ölte $ofpij, nahe an ber ©trage ba« neue, unb eine 
©tunbe weiter bö« Dorf ©implon, 4,548 guf übet 
bem Speere. Jpitx ficht man mehrere ©letföer in« 
Zha( binabfirigen unb erreicht jrnfeit« ©onbo bei 
einer jtapeHe ba« ©ebiet ton 9>temont, Un0 taIb 
nachbem man bie italienifdje ©renje betreten, ba« 
erfte piemontefffdje Dorf ©. *D?arco 

2fm fchroffflen finb bie ©ebirge »on Älgabp an 
ber ©aiola bin. JBon ber fdjauberhafttn SBilbheit 
bierer Srl^n-Srgenb lApt fTd) nur ein fawacbe« SBilb 
geben; brcor ber je^ige ©trafenbau ben 9?eifenben 
fid)erte, lief er nad) anhaltendem Regenwetter oft 
©efahr, »on herabfallenben ©teinen getSbtet ju wer* 
ben, unb im grühjabr unb SBinter brohtrn ihm bie 
») t iUftgen ©d)nee|türje ben Untergang. 

S3eoor man, von tflgabp au«, ben Srifftnoner 
S3ad) unb beffen prächtigen gall erreid)t, fimmt 
man burd) einen ganj in ©ranit au«gehihften ©ang, 
bie grof e ©alferic »on griffinone ober auch bie ©al. 
lerie von ©onbo genannt. (&ubt bte Abbildung.) 
»5r ift 683 guf lang unb ber langfle von ben fed)« 
gewftlbten ©Ängen, welche ber S8au ber ©implon* 
flrafe nöthig madjte: ber ertfe ©ang ift in ber©e* 
genb, wo bie ©träfe in ihrem {Beginn bie ©aftina 
überfthreitet; ber jweitt von 95 guf unb ber britte 
«on 130 guf Hange, fübwefllid) vom JtaltwafTet 
©fetfeher, von welchem bie lettre ihren Slamen Ge- 
lerie de Glacier hat; bie vierte ©alterte beiÄlgabo, 
bem SQinfel, welchen bet Äronbad) mit ber SSeriofa 
bilbet, jSblt 205, bie ©aUetlt von Crevola, jtnfeit« 
bttjenigen t§n ©onbo, 170 &uf 2ingt. 



Digitized by Google 



154 

Unter allen ©erfen an bet ©impronftragf, fagt 
(in SReifenber, erregen am metfien bte Äufmerffam* 
(Ht bie ©atlerien ober gewebten ©tage, bie an 
btn burtf) Säumen gefibrbeten ©teilen burd) bie 
©ranitfelfm gebrochen fütfc. ©er bie ^5rte biefe* 
©ranit« fennt unb weif , betp biet fein Pulver an« 
gewenbet werben formte, wirb begreifen, welche 
SJiube unb Beit biefe JpfyUn gefoflet b«ben. Die 
grefte f (T biejenige von ©onbo, unb bie Statut 
biefet ©egenb i(l über aOe SSefäjreibung wllb * ro« 
mantifd). Unabfrbbare geltw&nbe. tiefe Äbgrunbe, 
f nftere ©djlucbten unb f&ergflrime , bie au6 ibnen 
ungeflfim bervorflurjen unb ft<b im ©turj von 
flippe ju flippe in ©<baum unb ©taub aufMfen. 
Der fünfte biefet ©afferfÄBe ifl ber bf« SBadje« 
griffmene, weldjer am nirblttbrn Eingänge ber 
©allcrir in ben Äbgrunb bonnert unb bie gelfen 
fefbfl erbittern ju madjjn fdieint. 

©onbo ifl ber leftfe £rt naa> bet italienifcben 
©renje stt, reo beutftb gefproebrn wirb; eine SBier* 
telftunbe weiter b^et bei einer Capelle ba« ©allifee 
©ebiet auf. üawinen unb vom Siegen (o«geri|Tene 
©teinmaffen befcrjAbtgen oft bie ©träfe, fo baf bie 
2Cu«befferung jJbrlicb einen bebeutenben Äufwanb 
rrforbrrt, wc(cben aber Weber bie fä)weijerifdje ncci) 
bie farbinifebe Regierung bi« jefct baben übernehmen 
wetten. e. ©. 



4. 9?ationaf * ^nftoanomiert. 

mit einer CorapefiHon cor» (9. Tab. XX.) 
(Sortierung von CSette i5a.) 
Den gronjefen bftben wir ftt)on al« ben 
©anguinifer ber Nationen fennen lernen, griebt» 
finnig, gutbtrjig, prablrnb, fdjnett oufflaefernb, t [, 
tel, ebrfucbtij, bi« in« bodjjte Älter munter, jum 
2e6en«genufe aQejeit aufgelegt, ifl er ber befle @e» 
fenfajafter. §r treibt fiaj viel, (aber aueb anbern, 
wenn fi< «b«« nur jugeben, baf fte grembe finb, 
unb er granjofe ifl. ©ein ©ang ifl tanjenb, fei« 
ne ©praaje ebne Äccent; ©ig ifl fein @rbtbei(. €r 
flaunt gerne über ade«, unb fann niajt begreifen, 
Wie e« m6g(irb fei, baf man onber« ifl al« in 9>a. 
ri«. ©o febr {leb feine ©eflalt ton anbern OTatio» 
nenunterföeibet, fo febwerifte«/ fTi mit ©orten an« 



jugeben. £avater geflebt felbtf, baf et ir>n -am we« 
nigflen ju cbarafleritfren weif, unb wfff ibn mei« 
flen« an ben 3Afjiten unb am Satten erfennen. 
SRirgenb« fmb fo wenig fefle, tiefe Buge, unb fo 
eitle Bewegung; ber granjofe ifl ganj SKiene, ganj 
Örberbe, fein ©eftdjt ifl offen, unb wtfunbigt tau« 
fenb angenebme , (frben«wurbige Dinge beim erflrn 
Xnbliet (?« bat wenig ©«faltete«, unb botf> wenig 
grofe partim, ba« Äuge (ebbaft, bie Äugenbraur, 
nen einfatbbogig, bat $aar bunfel, bie 9?afe fein 
unb geifhretaj, bie jDberlippe «ein, bat ©anjc ein 
regelmäßige« runbuftte« Oval. 

öliöjt alle granjofen (innen biefe« treue 58ilb 
barfletten, unb einjelne Gigentbumliebfeiten genu« 
gen oft, bem ©efiajt feine ©teile unter ben Slatio» 
nm anjuweifen. Die« jur Otetbtfettigung, wenn 
mandje unferer beigegebenen ^ortrSt« auf ba« att« 
gemeine ©ignalement bin nl*t ju erfennen wären, 
befonbet« ba im« bei ibrer $Bab( audj noeb bie an.- 
bere Kuefftdjt leitete, unfern «efern intereffante 
Banner oorjufubren. 

Da« mittlere $aar ber obern Steibe ftnb gram 
jofen, fTe, ba« milbe, lieblidje aber beflimmte 
!Wab(rjengefi*t, er, «f>er einem bJmifeben ©p6ttcr 
gleicbenb, al« bem Gbarafter, ber unter biefet 
gorm baebtt unb banbelte, — fle ebarlottt 
Gorbap, er 9J o be«pierre. ÜRarimilian 
8lo6e«pierre, ber grofe SÄann ber franjiftfc&en 
Olevolution, bie ©eele be« ©cbretfenfpflem« , ba« 
$aupt bt« ©obff<>brt*ftu*f<b"fT<*, von ben (Sincn 
terfdjrieen al« ba« fdjeufltcbfi« Ungebeuer in «Wen« 
ftfeengeflart, von btn Änbem vertbeibigt unb geprie» 
fen al« ein reiner aber eiferner Gboraftrr, ber bie 
.Äfibnbeit batte, jum Bwerfe aueb bie tXitttl ju 
wollen, bie ibm aUein babin ju föbren fdjienen. 
Die ©runbf^e feiner 83oIf«berrfcboft , Me er in 
granfreieb b'rauffubren wottte , waren greibeit unb 
©leicbbeit aller Bürger, Untbeilbarfcit ber fitepu« 
blif, f5ffentlid>e« fflobl, Zugenb, SJerebrung eine« 
gittlicjjen ©efen«, bruberlicbe« fßertrauen aller S5üt» 
ger, Weblirbfeit, gefunber IBerflanb, mäfigu.ng in 
ibren ^anblungen. Qt wollte eine SRepublif uacr) 
!Waa«flttb bet Älten. Äber ba« war fein unfcßuU 
bige« ©pflem , wie e« etwa ein beutfeber «Pb«^fopb 
bintet feinen Sutbern aue^reft unb begribt, ba« 
war ein* flef&btlitbt Ueberjeugung «ine« unbeugfa« 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



155 



m«a jtopfe«, b« ff in SB«? übet bie „cefle Oiepu» 
Mit" mit bet ©uiDetine unb mit Sttiroen J8lute* 
fd>rif t> , tcr «inen Jtopf betunterfdjlagen ließ, rote 
unfrt ein« «in 2Bort au*fttrid)t, ba* ibm nid)t in 
ben 2«rt paßt, ©»in eigene« Seben war flreng ret 
publifanifd) , «n|t tri« ein 3:obe*urtbeil, uberjeu. 
gung*treu, itnbeftedjltd). Den 0. Sirjermtbor (28. 
3uli) 1794 wat e*, «I« bie gtepublif ibn fclbfi jum 
£pf«t fotb«te. Gt fat> bic 22 Äipf« fein« SJen 
bunbeten fallen, bann fegte et feinen eigenen unter 
ba* 2Heffit. 

36m jue Seite Grjarlotte Gorbap, ba* 
prlbenm&tbige 25jäbrige S3retaa.net SHäbcben, ba* 
audj fein Saterlanb liebte, abet anber* al« {Robe** 
pietre, abet aud) bi* jum Stöbe wie et. Gin 3abt fra» 
(et wat Sftarat bet Stiger, ber gtanfreid) jerfleifcb» 
te» ibn bftff ft< fidj in fobwärmetifeiur öc^eiftttung 
au«erfeben auf bem Xltar be* Satcrlanb* ju opfern, 
unb ftd) lange ju bet «rnften Stbat vorbereitrt. 3b 
biefet Xb(id)t rei*t fie na* f)ari*, lägt |td) bei 
SRarat anmelben, et empfingt fie im 83abe fitjenb, 
unb (Te ftäft ibm ben Sold) in bie Stuft, baf er 
In feinem eigenen Blute babete (ben 13. 3uti 1793). 
Sie fibete einen 5Wenfd>en, um Jpunberttaufenbe 
tu tetten, «inen SBerworfenen , uro bie Unfd)ulbigen 
ju fiebern, «in »Übe« Xfciet, um ibt«m Sanbe 8tu» 
t)e ju geb«n. Ärme* QÄÄbCbfn, bof&t gab fi« fteu» 
big ibren Äopf bin, unb bat fld> um iftren Äopf 
betrogen. Di« SEprannri t)ing nidjt an einem ein« 
»igen SRenfcben, fie bing an bet ganjen Stellung 
brt «epublif. 

Da* ©efidjt b«« 3tali«n«t* ift ©««!«, fein« 
Spradje Grflamation , feine (Bewegung gefrifulirenb. 
©«ine SSilbung i|i bie ebrljte, unb biefe* Sanb bet 
toabre Si(j bet Sdjonbeit. Sic offne Stirn, bie 
ftarrgrjricbntten Äugenfnod>en, ba* SSeinerne b«t 
9cafe, b« feint Utnrif be* SRunbe* geben ibm ein 
fR«d)t auf bie aftgried)ifd)e SJetwanbfdjaft; feine 
tiefliegenben Äugen finb «oll geuee, bat) jtinn bet« 
ootftttjenb. Gr ijt Iebbaft bie gut ^eftigfeit, feine 
GmbUbong*!raft immer rege, unb wenn i«e)t ba* 
Setfdjmible unb «fcint«lijtig« am gtelljten au* feit 
n«m Grjataft« bervorrtftt, fo tji e* «ielleidjt nut, 
»eil feinem (Stifte feine anbete SBabn bet nationa« 
Im Oirffantm gelafTen ijt. — »uf unfern »Übe 
ftnben wir ben Stalten« wN» *rm granjofen, ein 



fhenge* "ernft«* ©effrbt — SBf etoxi« Älfierf, 
bet erfle Dieter 3taliene) au* bet neuem Seit, bet 
in feinen ÜrauerfpicUn , beren et 19 fdjrieb, aber« 
all bie Jreibeit (tngt, SJolNfinn unb 93olfe}ct)araf« 
tet ju oe rebeln, unb großartige ©eflnnungen ju er* 
rofden (Hebt. Gr würbe 1749 in Ätfi im 9>ie» 
montefifdjen geboren, lernte nid>t« in bet ©dbur«, 
butcbjog ganj Guropa, feierte nad) Stallen juruef, 
unb trat, um fid> bet Strenge bet piementepfdjen 
@efe$e ju entjicbcn, alle feine ©6tet an feine 
Scbwefiet ab gegen eine j&brlidje Wente von 14000 
Jauern, unb erfaufte ftd) baburd) UnafcbSngigfeit 
für feine Änficbten, bie 9Bat)( feine* Äufentr)alf# 
unb bie Jrei&eit für feine gebet. 9?ad)bem ibn bie 
ftaniififtbe {Revolution au* ?)ati* oertriebtn batte, 
(ebte et in Jlorenj ffirÄunft unb SBiffenfdjaft/ unb 
ftarb ben 8. Cftober 1803. 3n ber Äird)« von 
Santa Croce jt«r)t fein ©rabraat)! burd) Ganopa 
petewigt. 

Der Sprung Pom 3talienet jum Gngl&nbtr 
ifl groß. Jfbet bie blauen Sufte 3talien* umfan« 
gen aud) ibte Äinbcr anber* a(* bie br&efenben 9?e* 
bei Älbion*. Der Gnglänbet iß gtof , getabe, ftatP, 
rote fein $aat unb fein OtotE i(t fein Gt)arafter # 
fd)lid)t in ädern ; fein Äuge fdjroeigt unb fud)t nid)t 
ju gefallen ; ntebt fdjlau , aber auf feiner $ut ; nie 
ein braver J>unb, flifft er nitbt, beut et abet, fo 
bat er feinen ©tunb, unb gereibt i(J er tputbenb. 
Giferfudjtig auf feine ^rioatetiftenj , ad) tet er rot« 
nig auf äffentlid}«* Urtbeil, unb fdßt in ben {Ruf 
bet Singularität. Seine Ginbi!bung*ttaft ifl Stein« 
foplenfeuer, t* glirtjt unb leudjtet fd)Iedjt, rodtmt 
abet bauetbaft. ^artnStfig im Grftnben unb ftS« 
(ig in ©runbfJl^en, ifr et freit)eit*iiebtnb, ebrlid) 
unb »ottbaltcnb. Da* »abtbaft englifdje ©efidjt 
(wenn aud) nidjt ganj ba* unfere* {Rrprifcntanten 
ju Änfang bet jroeiten Reibe) bat eellofe, faft pet* 
ptnbifulite, fleifd)ige, volle UmtifTe, ungefaltete 
aRu«t"eln, fteie einfad) gewölbte Stitne, beinabe 
pataUele obete Äugenlieber, fraftige Äugenbraunen, 
ftarfe marfige 9?afe, groge 3&ge. — SÖon ©er* 
fingt on, ber un* beh Gnglänbet batfreKt, fage 
td) nidjt viel, weil er, bet einjiae nodj lebenbe auf 
unferm »Übe, Trinen 3eitgeno|f«n genau befannt 
ift. Gr ijt ber gelbberr bet neuern 3«it. ber viel» 
feidjt am wfiften äuferlitbe Gbten empfangen bat; 



Digitized by Google 



156 

lt l|l »en 7 eurepSircben Weqenten, »en ©ngfanb, 
Portugal, ©panien, ben 9lieterlanben, £><fterretdj, 
Otuflanb unb «Preujien, jum Selbmarfc&aU »mannt 
worben, ber Äinig von Spanien erbeb ibn jum 
gerb !öt«eount SBellington »on $alat>era, fpiter 
jum ©rafen ton SBellington, bft JtJnia. bft 9eie« 
berlanbe ebrte ibn mit bcm 2ifel fturft r-on SBater. 
Ico. 3m Jtabinett erwarb et |td) nicht biefe aflfeif 
tige 2fnrrfennung , unb wenn er ftd) auf ben ©traft 
fen t>on gonbon jelgte, fo empfing ibn 3o(jn S5ull 
r)ie unb ba mit Äotb unb ©reinen, fo baf brr eb< 
(r gorb e« für gut fanb, feine genfler mit effernen 
©fangen gcirniren ju laffen. ©o ff rf>C er je&t im 
^rieben ba al« SJerMmpfer ber 2frifiofriU»n gegen 
bie 23olf«freunbe. ©ein fflappen fftbrt ba« ©om« 
bot: Virtutis fortuna comes. 

iDie fd)ite 1 1 f di t n ©»ficbter fcabrn im 2fllget 
meinen immer bie Jorm von ber ©tirne jur 9htfe 
herab, nie »tr e« bei Äarl XII. feben, beffett 
Jtopf hinter bem be« englifdjen Sefb&errn (lebt; in 
bm mciflen liegt eine gereifte foeuberjigfeit unb 
6infad}bfit , ein eblc«, gefällige«, frobmutbig wirf« 
fame« SBefen, flillorbnenbc SBei«beit, niebt« harte?, 
nirtjt« t>ern>»id)[id)t«« , eb(e »efcbiibenbefr. Jfarl« 
©eftebt ifl ein £e[bengeficbt «od Äubnbeit, ©eflt» 
tung, Silbfamfiit. „SEBie Pirl ©rolle« ," ruft ta* 
tatet au«, „fobwebt auf bim Surfen biefer geraben 
9»afe! wie wirf Hoel in ber ©pifce!" Äarl ifl ©ol. 
bat, Ärieg«b»lb, aber ein toller $elb, obne Jtlug» 
beit unb Ötedjt«adjtung , nur fuhrt unb unbrugfam. 
*2Ji 1 1 15 Üfrbtrn jum Zbrone gelangt, verlief rc 
feine £aupt|tabt ©tocfbolm 3 3«bre barauf, um 
fte auf immer mit bem Jelblagir , btn Jtinig mit 
bem ©olbaten ju »ertaufebtn. £rn grofen norbi» 
fthen 5trieg führte er ftrgrrtdr> gegen «Peter ben ®ro* 
fen, ben wir au* unter unfern Äopfen feben, £Ä-- 
nemarf unb «Polen, beffen Äim'g er entthronte; 
boeb al« tt ihm in feinen tollen ©inn Farn, au* 
ben Gjaar au« feinem {Reiche ju jagen, ba verlor 
er bie ©djfacbt bei «JMtawa (ben 27. 3uni 1709) 
unb fluchtete mit bem Äofatfen »tajeppa in bie 
Surfei. ©elbfi alt Jlucbtling in ©enbet trSnmtt 
er noch von Eroberung «Jluflanb«, unb beroog bie 
Pforte ju einem tuffifthen Jtriege. fBalb würbe 



aber felbft biefe i&re« unruftigen jtobrtnglidjen ©ctr 
fle« überbrufjig, tonnte ibn aber nidjt eber lo« wer. 
ben, aW bi« ein turfirtbe« äeer einen ganjen ^ag 
lang fein ' b*lJ«rte< ^au« bei JBenber befHirmte, 
worin er ftcb mit ein ^v-.ar bunbert gruten verfcfcanjt 
batte. Allein tarn er enbltd} 1714 in ©tralfunb 
an , bebrSngt ton feinen aUen ^tinbtn , ju benen 
neue ftcb gefeilten, unglucfftob, aber nicht gebrugt. 
@in neuer ?)lan trieb ibn ju einem Ginfall in 9ccr< 
wegen, aber in ben £aufgr&ben oon Sriebrid)<ba11 
fubr ibm in na^tlicber ©tunbe eine Jtugel, unb 
if ch[ eine fcbwebifdje , burob bie©obl^fe; man fanb 
ben Äonig jlebenb angelebnt unb tobt (ben 11. 
jember 1718). 

©ein $einb ifl, ber ibm gegenüber fo feef ber« 
oorfobaut, ber Gjaar yßtttt I. iDoeb juoor nedb 
ein ilBort bom Oiuffen überhaupt, ©er Gbara!« 
ter bei JKuffen t(l ungebeure ©tiefe unb 9?eroen« 
frfiiqteit bei ©tumpfbeit. Die breite Sörufl, bec 
f>erPuftfd}c ^aefen, ba< ttdjte raube ^)aar, bie 
fdbwarjen tiefliegenben 9'* fl ugen , bie eingebogene 
furje ©tirne, bie Aufgeworfene 9Iafe, ber plumpe 
bicfltppiobtc «Oiunb, bie frarfen SBarffnfnroben, ge* 
ben fein 3beal von ©a)6nbftt, beftdtigen aber je* 
nen 2fu«fprucb. ?J e t er« @ t ftd)t fönnte man für 
bae Urbilb ber erbten alten rufft'fcben 9?atur nehmen; 
frdftig, bejlimmt, unb bod) flumpf. Unb er felbjl! 
SBa« fo« id) *on ibm fagin, wenn id) nid)t aUe« 
fagen wiü? unb wie fann id> aütt fagen? SDie 
gro^e 3bee, bie fein geben leitete, unb bie ibm ben 
33einam<n be* ©rogm verbiente, war bie GiDilifi» 
rung feine« Oietd}«. Carum warb er Simmermann 
in ©narbam, unb lernt» ftlbfr ©efetffe bauen, ba» 
rum bob er bie wiberfirebenben ©treltpen auf, grun» 
bete ben grof en Siiafftn • unb 4>anbel«pla|, bie 9?e« 
ftbrnj berÄaifer, ^}eter«burg, ermunterte ben «J>an« 
bei, bie ©ewerbe, felbfl Xunfle unb 2iJiffmfcbaften# 
barum fiurjtt er bie ^)ierard)ie, iubem er bie 
©teile be« «Patriareben abfdjaffte; ©eridjte, ©tfe^e 
unb <polijei würben orrbeffert. SBet brr SBaage 
mu§te er aueb oft unb viel junt ©ebwerte greifen, 
unb neben feiner ftgtn«rricben Xb^tigfeit im 3nnern 
batte er nod) mebrere Jtri»ge j u fuhren , ben großtrt. 
norbifdjen, einen perftfoben unb jwet 3:urfenfriege, 
wo er im jweiten obne bie @etfie«gegenwart feiner 
© t mablinn , Kat bar i na Ii be « 9)}abd)en« oon 9?a« 
rienburg, am ^rutb gefangen »orten wate. Qt 
flarb 1725 im 53. 2eben«jab«. 

(See CefajluMomt.) , 



>»««»»»». «»v«. 



«ebigirt unb gebrudt unter SerantwortliaXett btr d, g. «i l Uff «ben .^ofbutbbaDWuna unb * 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Ha" 40. Sechster Jahrgang 1833. («7) 



Idas) isAiBibsa-JuimiB wrttruäuiai&M^iTßs - ikiühss 

(welches schon 5mal neu aufgelegt u. nun auch in die franzosische u. russische Sprache übertragen wurde) 
trichcinl jeden Soanlag, mit h&btchen, »nf des Inlull Beeng hebenden Abbildungen ond neuen Compoiilinnen. Der Zrveek litt hispt- 
»Schlich die Jagend tat der Nelurgeichichle, d«r Linder* und Völkerkunde, .der Ksstl ele. deren bildliche Derttellangen, Verbundes 
etil eolfubrlichcn Erklärungen, to r»ie Sltere Perioacn dareb iolcreiMate Aufliste ond neue Gompo»ilionen angenehm ib unierhellen. 
Der Aboaaemcalapreii betritt per JehrTblr. 1. — ggr. «acht. B. S. 1 1 kr.rb. Ladenpreis Thlr. i. i » ggr. »acht, fl. 7. 41 kr.rb. 
Mit dtn Campaiitamtm A bonnemeuteprela TMr. •• I ggr. acht. II. 7. 36 „ „ Led e a p re i a Thlr. 6. 1 » „ „ ll.it..,, „ 
Aof ■ Exemplare reied cia Preycxemplar gegeben, und rrer lieh »uf den laufcaden Jährten*, ebonnirl, erbäll die frühem Jahrgänge 
noch in dem niedern Abonneacnlipreia. Jederaeil können die Bereitungen «nf de» Unlerhillungtblell mit oder ohne Competitinnen, 
bei den PoelbchSrden , Bseb- und, Kunsthandlungen dei In. and Au.lande: (in Slretborg in der Buchhandlung Von F. C. Heilt, 
Nr». 1.) gemacht and einteile Jahrgänge, »o **i* completle Etemplare belogen werden. Im gaatca Groubertogthum 

per Briefpoit franco. 

Q>rinjcfftn ©rcU. 

(Sine norbbtutfrie ßaae.) 

mag ritt febine« Süngferlein fe&n, hir id) 
ben jungen »Jefer fprechen, aber gemad), liebe« Äinbl 
€« ift (ein *tb»erlcin fo qrrt'ng , baf e« nicht unfr» 
ter 2fufmerffamf.it würbig wirf. äubem wate auch 
mancher menfd)licb gefalteten ^rtttjeffin, mag fit 
bie ftaubigen Sßrettcr bfr Jöubnt ober bie marmornen 
Stufen beiSbrone« betfeigen, gor fchlrcbt gerat&en, 
wenn ti nur auf bu ctujjere ©djenbeit anMime. 

3fnt ©cbloffr ju ©effau jeigr man einen gol» 
brnrn Weng, ber an einer ©teile auf feltfame Ärt 
0 erfprungen, fchon babureb, unb burd) ff ine alten 
rbümlicben SBerjierungen, mandjrm grembltng befone 
beren öiefpfet einfloft. 2tn ti)n fnftpft fttb bie ehr» 
Wurbige ©age, bie ich erjagen will. 

83er langer 3eit lebte eine gurftin im ©djlcfie. 
3n ibrer eblen SBrufl feblug ein mitleibige« Jperj, 
unb felbfl bie geringjlen Sbicre erfreuten fttfi ibrer 
ffiobltbaten. Grinc« Sag« faß ff« am genfler unb 
bliefte balb binau« gegen bie 2Ru.be, bie ganj nabe 
mit gewaltigem (Raufeben it>rc ^Bellen babinWiiljf, 
balb in ben ©arten hinunter, brr ba« ©cbfoli von 
mebreren leiten umgiebt. Da fiel ber gurfNn SBHtf 
auf eine ©rite, bie bidjt unter ibrfm genfter m&h- 
fam voruberfrod). „Du ba|r webf f*on lange ger 
hungert, arme« Sbier, ba bu fo matt biji:" fprad) 
fle. unb warf einf ^>anb toll S3rofamen binuntrr. 
3Di« ©rite »trmoebte jwar nicht bureb 58ficFe unb 
©rberben ibren Danf au«jubrucfen , aber bennod) 
hatte bie ©eberin ibrt herilidj» ffreube baran, wie 



3E)cr flteflcnbc Vftatu 

(Wtit einet Äbbitbung.) 

(Sechtier Jehrgtng i<3J Teb. XL.) 

mrrfivurbige Ubier, eon weldjem wir unfern 
Sefern hier eine Abbildung vorlegen, gebart bem 
2fffmgefcblechte an, unb bilbet gewiffermaßen brn 
Uebergang von biefem ju ben glebertnaufen. Gine 
^>aut nemlicb , Abnlid) ber glugbaut ber glfber« 
mdufe, umbullt bei bem fojenannten fliegenben 
fKaft ben 4>aie, bft 3frme, bt< gingrt unb ben 
©djwanj in feiner ganjen Sange. Dehnen pd) biefe 
©lieber aui, fo wirb bie Jpaut flugelartig mitau«« 
gefpannt. ©ie tonnen inbeß mit btefft glugbaut 
nid/t eigentlid) fliegen, fonbern brauchen biefelbe al« 
eine 3fct von gallfcbirm, wenn ffe ftch von einem 
Saume fcbnell auf bie @rbe berablaffen wollen. <So 
bodj ffe aud) b^acfallen, fo triflt fte biefe apaut 
fanft auf ben SSoben berab. 

2>ec fliegen be Sftafi ifl auf ben SWoIucfen 
ju J^aufe unb etwa von ber ©rife einer Äafte, oben 
von bunfel rotbrauner » unten von etwa« beßerer 
garbe. (St t>Alc fid> gewibnlicb, wie bie anbern Äf« 
fenarten auf SSSumen auf unb lebt von grudjtcn 
unb 3n fetten. »Beim Sage fdjlaft er in einem oert 
botgenen ©djlupfwinfel, an ben ipinterfufen auf« 
gehängt, wie bie glebetraau« im 2Winterfd)laf; bei 
ber 9lad)t aber fommt er hervor unb treibt auf brn 
SSiurnm fein Söffen. 



Digitized by Google 



158 

fte ba« um Sbier über bie örcbgrummm ^«cfaf- 
len fab. 

Öcidjt lange barauf, cW bie g&rjtin «infam 
beim erlitt einer 8ampe im ©cbleffe faß, ttot 
pfebiidj beref n bie Orflatt einer alten grau , unb 
begann mit feierlicher geifierartiger ©ttmm«; 

^tinjeffin «ritt fenbet mtdj, 
£td) jum SBefud) gu bitten; 
SDrum folge mir, idj fübce b(dj, 
3ebocb mit letfen Sritten ! 

©ogfeid) ergriff fie bie 5terje, unb gieng ber 
fd)id)tfrn folgenden g&rflin rafd) voran. 9tad)bera 
fie oiele Srrppen binab geßiegen waren , iffnete fld? 
vor ir)nen ein Fanget bodjgtwilbter (Sang, bet burefe 
unjdblige von wobtcied)enbem JDe( buftenbe 2am» 
pen erleuchtet war. lieber für) r>6cte bie g&tfrin 
glcid) bem Sonnet ba« gewaltige Kauften bet 
fiRutce, al« ftc mit ibrer Begleiterin burd) bie {»alle 
fctnfdjritt. (Jntlid) waren fie an einer r)ol>en Pforte 
onaelangt, unb pli&lid) öffneten ffcfj von felbfl tbre 
rrnrfjtig großen glugeltburcn. »et ihnen betonte 
ftdj au« in unabff^baret SBeite ein (Barten, in bef* 
fm 2Hitte ein ^aDaft au« wunberlfebfidjem (St- 
böfd>e fld) err>ot». ©ie traten (n ein prächtig fdjim« 
mernbr« ©tmatr), worin tyrinjeflm ©rite, b'« 
ihrer utfprungfieben ©eftalt, angetan mit ben üt<i* 
i*n eine« ewig jugcnblidjen 23efcn< fie freunblid) 
wtdfommen bi'ß- Äuf ibrem ©djoofe wiegte fie 
einen engelfdjinen Jtnaben, ben fie bet Xngefommei 
nen mit ben Rotten in bie2frme legte: „Sief) biet 
meinen ©of>n, et foQ bein Schufcgeift fenn, benn 
bu bift wurbig, baß et bid) führe auf ber boben 
Strafe beine« ütben«." 

„£u fotttf micbfdju&en, botbet Jlnabe?" fprad) 
bie gurfhn. „®o beglade burd) mid) mein 83o(f, 
unb e« Witt bir ewig banfbar fepn." 

©ie reidjte bri SKutter ben Jtnnben jur&d, 
unb weilte nidjt mtbr (ange bei ihr, benn ir)re Vu> 
gen unb ibr £«ri,, b<« übermäßigen ©lanje« ungei 
wohnt, febnte ftd) jut&d ju ibrem ©efdjtedjte. ©o< 
gleid) war audj alle« um ffe ber verfd)wunbcn, unb 
fie befanb ftd) ttieber in ibrem ©emadje. 

SKetjrere 34« na* biefem »orfall gebar bie 
guefiin ibrem ©tmab( unb ibrem SBolfc einen lang« 
erfebnten 9>rinjcn. 83 eil Hoffnung f«»ß bie glutftiche 
DSutter einr« Xbenb« wieber im obenerwähnten ©et 



miid)». JDa flanb plöb(id) ibc ©eniu« vor ibr, unb 
reichte ibr einen golbtnen {Ring bar mit ben Sorten : 
SRtmm tiefen King a« f)atbengabe , 
£it OTutttr fdjüft ibn beinern Co?n, 
Gr fdbiM feine gan;c $a6c , 
€5« in Colt unb feinen durfte rubren. 
3n biefem 8anb, wo er geboren, 
Du foB et gieren feine $anb, 
Dorf) fontmt ber Sttng in frembc« «anb,* 
So ifl bie SBunberfraft »erloten. 



©djon wat ber $rin| jum SRanne berange- 
reift, feine triftige ©eflalt bl6t)re in manniidjet 
©d)6nbeit, unb au« feinem S3(icfe leuctjtete ba« 
geuet jugenb(id)en SRutbe«. S3olI bet frobften ^eff* 
nungen fab man bie väterliche Ärcne auf feinem 
Raupte gldnjen, unb ben gebeimnifvollen Äing an 
feiner tapfern Ofecr/ten. 2)a watb et um bie Zod); 
tet eine« benachbarten (Jblen, bie er lÄngfl fdjon 
geliebt, unb jur ©rmablin ftd? erw^blt t>actr. 2tbet 
biefer, ein wilbfr Ärieger, unb ein Jeinb feinet 
friebliebenberen 9Jnd)6arn, verweigerte bem 3täng« 
(ing bie $anb feiner Sodjter, obwobl er wußte, baf 
ibr #erj it)m K\ngfl fdjon geborte. IDocr) fprad) et 
lidjetnb: ,,3d) will fie bir geben, wenn bu ben 
ÖJing mir »erfpred;en willfl, ben bu in btinet 
^»eimntb am ginger trdgff." Senn bie ©age von 
bem wunbervclten fRinge baite fub fdjon weit im SRunbe 
be« SJelfe« verbreitet, unb audj er wußte gar wohl 
bie ©erbfißung, bie bem ^)rinjen gegeben war. 

2>a (impfte ber Sungltng einen fdjweren Jtampf 
in feinem 3nncrn, bod; enblid) fiepte bie Siebe. 
„33in idj nid)t felbfl ein STOann?" fprad; er. 
„©oll id) midj alfo vom ©djidfal be berrfdjen laffen ? 
£)u foilfl mein $ei(igfle« erhalten um ba« (ofllidjerc 
©efd)en( beiner Sodjterl" 

SBalb warb bec Sag ber Söermabiung gefeiert, 
unb fd)on umarmte bet $rinj bie ©eliebte al« an-- 
getraute ©emablin , ba empfing, jebodj mit )ittern : 
ber4>nnb, ber 5Batct ba« oerfproebene ©egengtfdienf. 
2(ber faum fütjlte er ben Srud be«ffio!be« um fei* 
nen ginger, ba jerfprang ber Wing mit wunberba* 
rer ©ewalt, al« wollte er ben nidjt fdjmuden, bem 
er nid)t geboren foUte , unb fiel auf ben f urdjtbar 
wanfenben »oben be« 9«U«fr«<- ?)rin| aber 

bob ibn auf, unb niemenb rpugte mebt ba« Älei* 
nob au« bem ©djlof |u tragen, ^rinieffin ©r6te 



Digitized by Google 



f*efnt ben Meinen Unge$orf«r» bef $rinjen na* 
unb na* »ergeffen }u Gaben , benn niemanb Qat 
ft* feiger über jtc ju 6<f(ag«n , unb wenn ff reabr 
ift-, baf pe b«n <$>erjog granj in feinen freunbli*en 
©Arten oft befugt unb i&m gerat&tn unb gr^offirn 
bat, baf fr ef tt(rmo*te, mitten in trat iben trau« 
rigen ^reufenfanbe (in fo fruchtbar«« Qeiteref 2inb» 
*rn beroor jujaubern , fo oerbient fte, -wenn au* 
fein Monument, bo* bie banfbart Srinnetung ber 
SBelt, grrtd) ibm , bfffen mtberen ®rab&oa.ei na* 
feinem eigenen 2Bunf*e nur ein einfa*(f 2inn*en 
iiert. © — f. 



® ab i. 

@abi, ein guttjfr jTfnij, t* [ff * rtnfl otrflfibet 
in ff inen ©taattn berum, um feine glüdli*fn Un* 
ttttbanen in bem ©enuf tyrer greube ju belauften. 
3« cinrr oon btm £ofe ni*t fefcr entfernten ©tabc 
traf fein ©lief unter einem Raufen gcfrffeltrr ©tla» 
ten auf eine grau , brren traurig fanfte SWiene iftn 
tubrte. ©ie war an einen mit ©teinen beiabenen 
Jtarrcn gefpannt, unb bielt eben von tyrer t?afl ent« 
friftet, Hille. 2füma*tiger, rief fte, enbe bief 
Gfenb ! unb fanf t>alb or)nm3c^Cig nieber. £urtig 
faule SMabam ! erf*oö ein Donnerten auf ber Äeb» 
(e eine« Su*tmeiftetf , btr feine itnotenptitf*e 
fut*t«;i* übet baf jitternbe ffitib f*wang. 

$alt! tiefSabi, unb rei*te ein ©olbfluef &in, 
i* will mit ber Ung(uo?(i*en teben. — 

SBai fjabt i&t verbrochen, arme grau? 
gibt ef ne* 2Venf*en , bie mein Jammer röbrt? — 
bie @ef*i*te unferf ßltnbf, (Mer gremb«, ift 
turj. SBit »rannten bur* Betrüger unb Unglucf 
unb fonnttn btn Äopffdjafc ni*t langer bejabltn. 
©*on f*liefen »ic mit vier Jtinbern auf btr (5rbe. 

9eur ein Seppi* war übrig, auf we(*rm 
mein Jtinb töbtti* ftanf barnieber (ag; unb bie 
Ungehtuer famen unb fanbtn nf*tf ju pfdnbtn, 
unb riffm btm Jtnaben bie armfrlige Derle weg. 
9R(in SRann in feiner Serjweifiung ergriff btn ©e» 
ri*tfbien»r unb warf ii)n ju S5cbtn. Daf ift tob» 



159 

t«fw&tblg! f*rien bit 0t(*tt?, unb mein OTatm ift 
|ur ewigen Arbeit oerbammf. 
Unb i^r ? 

3* arbeitt für tyn, benn (r ift fr&nfli* unb 
fd)toa*, bamit man ibm (rlaubt wieber Jtrdfte ju 
fammefn er mar in ©efa&t unter brr $eitf*e ju 
fterben. et*! fonnfe unfrr rei*e« König benn meir. 
nen STeppi* ni*t entbehren. 

* 

Stiftet tu*, gute grau! tief Gabi unb wanb« 
te |i* f*ntü weg, benn er war feiner (Bewegung 
ni*t 5TOei(l(t — Unter btin« «egierung — wie 
bu geliebt wirft, ®abi — biefe UntctbrurJten nen« 
nen b(* vor ©oft. 

Qt eifte na* brm GtattfrxUtt (in. 

3* bin tin .Kaufmann, gnAbigrr ^ert, unb 
pnbe t>ife unter ben ©claoen ben Serwanbten »in« 
mein« gtrunb( (er nannte feintn Warnen j) ift er 
für (Selb lof ju taufen? — 

Gf ift ein Äuft&bttr, antwortete SÄufeiim, 
ber eigentti* qrfpirft |u werben orebiente, aber, 
wtnn i()r mir ben ffiertt) b(r 2frbrit f(in<f 2(b(nf 
bejaht, fo mag ef barum fepn. Der S3erbienfl ber 
©claoen ift ein 2&»il metner SSefoibung, unb i* 
(ann in meiner Cerfaffung ni*tfl miffen. 

€abi. SBan fagt aber, baf btt Äinig bie 
Strenge ni*t lieb». — 

X«* i*, rrtvieb/rtf ber €?frttff»alfer bin eben 
fein greunb von ©trafen; aber ef ift juweiien ein 
JBeifpiei n6tf>ig. Bit (Jinfunfte biefer ©tabt, ffnb 
im @tat ber !e"niali*fn Jtfi*e angewiefen; ber 
*enmeifter, ber (?influffe ^at, forbert @elb, unb 
wer flug ift, erhält fi* greunbe bei ^of(. — ©Cf 
bi }ab(te baf ©elb unb rief, in bem er ging: Unb 
wer ift euer greunb, ibr Setlaffenen? Sure unbe« 
merften blutigen 2b^nen ftab f* a(f gftferbifTen 
«friert. 

$$9ftodnomif$e Unterljartuiigcrt, 

4. 9lattona( * ^>^ftognomien. 

(S(f*luf oon eeite i56.) 
®i* felbrr ju cbaraftetifiwn, bat, ww ft* feC« 
ber }u rennen, feine ©*wi(rigf(iten, unb no* ba* 
ju, wenn man ein Deutf*er ift, ber alief gar 
gtunbii* nehmen wiO. Darum nur tinige $aupt* 

Digitized by Google 



160 

luge von Deutfdje«, bie fid) j*b#r au« feinet 
Umgebung erganjen rnag. Streue, Sicberfeit unb 
gieif finb ©runbpfeiler be« beutfdjen Gbaraftet«. 
©eine SBefcbcibenheit verfleinert fid) felbfl feinen 
SBertb, et i(l oerr4>tvi«§en wie ein greunb, etnef« 
bet feintn Racbbatn btn 9Bi& nicht, unb tetfenft 
fid) in fein Oemutp. SJebacbtig, faft Ängfilid) biii» 
S3ci}inn eine« Unternehmen«, halt tc aus wie fei« 
tut, nenn et e« für redht erfannt, barum i(l et 
bet be(h ©elbat. 3m ©efiebte ift bec ©cutfehe 
tenntlid) burch ba« parallele, ©ebr&ngte ber 3ufle, 
unb bauptfäcblicb burch ba« ©cfaltete, wobutd) oft 
an fid) grojje Partien verfleinlidjt werben. — 2) o c» 
tor 2Rortin fcutber, auf ben ba« beutfehe SBa« 
terlanb ftolj ift, warb geboren 1483 ju <5i«Ieben, 
führte mit eifernbet Äraft bie gtofje Aircbcnreforma: 
tion butd), überfebte mit eifernec Zuttautv bie Si* 
bei, unb (larb ben 18. gebruar 1546. ©er fleh 
bie 83ibel jum ©enfmabl gefe&t hat, flirbt nicht. 

©et Surfe, in niebern (Bctiuffm ver weich» 
licht unb erfcblafft, brm #$6crn abgewenbet, in 
träger SSe&aglicbfeit binlebenb, bat fein reine« tau» 
fafifebe« ©efldjt butd) biefe €igenfcbaften «erun» 
glimpft; bie Umriffe freben oft noch, ber 2Tu«brucf 
fehlt. £ebe ©tirne mit fiarfen $idtxn , bufebige 
Äugenbtauncn , .£abid)t«nafe, runbe« Hinterhaupt, 
ftarfee Jöart, offner SWunb, fiterer matter »lief.— 
2fu« bieffm SBolfe haben wir audgebobfi* Kli.Sf 
freien, $afcbavon3anina, einet? ber groß* 
ten ©cbeufale ber SWenfdj^eit, welcher Serwanbte, 
greunbe unb geinbe mit gleicher Äalt blutigfeit mon 
bete, unb butd) feine ©raufamfeiten gegen bie 
©riechen in beren eblem S5efreiung«fampfe fid) ei« 
nen europÄifcben #a{j erwatb. 2fud) gegen feinen 
Uberherrn, ben ©ultan, »erbachtia, geworben, rcur. 
be et von ber Pforte in SSann getban. ©od) et 
rujiete fid) ju verzweifeltem SEBiberftanbe , vetfprach 
ben ibra untergebenen ©riedjen (nie e« wohl im 
©ränge be« £erjen« ju gefdjeben pflegt) eine öetfaf. 
fung, unb verbreitete ba« ©erudjt, er werbt (St>rifl 
werben, ©o bef Jrbertecr bie gricebifche Revolution unb 
feine Unabbangigfeit. Zbtt enb(id) oon Äutbfdjib.^a» 
fdja in feinem ©chlop in 3anlna , roo&in et ftd) 
nad) Verbrennung bet ©tabt geworfen hatte, auf« 



auflerfie gebrSngt, verlangte er )u untttftanbefn, unb 
lief ftd}, et, bet ©pifcbube Xti, bet nod) nie SBott 
gehalten hatte, vertrauensvoll auf bie 3nfef bei 
©ee* (oefen. ©ort jeigte man ibm einen §erman 
be« ©ultan«, unb verlangte feinen Äopf; bie bei« 
ben, bie ibm juniebß fiunben, fdjof er fogfeid) nie* 
bet, bie anbern jogen fid) jurutf , unb erlegten i(n 
au« bet gerne mit mehreren Augein, eilten bann 
(erju, unb trieben ihm nod) lebenb ben Jtopf ab. 
Ca« gefd)aft ben 5. gebtuat 1822. 2»an weif 
nid)t, foB man bie 3ufH| obet ba« Dpftt mer^t be« 
flagen. 

Steint 2efet fcaben jtdjet nod) ein lebhafte« 
Silb in ber ©eele »on bem unglutflidjen öolfe, 
beffen ©6r)ne burd> aUe ©tibte Ceutfdjlanb ju 
Xaufenben in trofilofe ©elbfrverbannung wanberten, 
unb ibre ebeln fd)inen ©efid)ter mit ben feurigen 
Äugen unb bem fdjwarjen ^)aare, mit ber r)o^en 
jururfgelegten ©tirne, mit ber regelmäßig betooc« 
tretenben 9Iafe, finb gewip ned) nicht au« ibrer (Sr* 
innerung »erwifebt. 2fud> auf unferer Safel flebt 
ein $o!e, ber im Äampfe für fein ©aterlanb ge« 
gen bie nemlid)en geinbe wie feine @nfe( blutete, 
aber fo boeb id) ifjn aud) atbte, fo muß id) bod) 
geftebn, bier ift fein @efid)t nicht am rechten Dtte, 
benn c« neigt roit ber aufgrftfilpten 9tafe unb ben 
ftarfen SBacfenfnodjen mehr ju feinem Dtödjbar, 
bem Staffen, alt bem echten polnifchen Rationalge« 
flehte v hin. 2babbdu« Ao«jiu«fo, ber erfl 
Söa«tiington bie greibeit in Ämrrifa erfimpfen r)a(f, 
war t«, ber nach bet jwetten Zb'ilung be« Catetlon* 
be«, unb bem Berlufie bet «Cerfaffung vom 3. 9Rai 
1791, an bet ©ptfce bet ^>oIen, bie le^te verjwei» 
feite Xnftrengung machte, ba« iBerlorene wieber ju 
gewinnen, ©ie Uebermarht «bt^efte ihn. 3n bet 
©cblacht bei ÜRacjiewice ge^tn ©uwarow (ben 10. 
jDftobet 1794) fiutjte er jum Sobe verwunbet mit 
bem 3fu«ruf: Fini« PeSloniae! in bie ^nbe her 
©ieger. ©arauf folgte bie ßrfiutmung oon 9)raga 
unb bie britte fcheflung. Äo«jiu«fo fiarb a(« 9>ri« 
vatmann 1817. ©eine 2eid)e tu&t in Xrafav 
heil ©obie«fp unb f)oniatow«fp. — J. 



»ebigirt unb gebruttt unter 8eraat»ottUd)!eit bet ö. g. 35t ülltt'fajcn «ofbudjban&lung unb$ofbud)brudenf. 



Digitized by Google 



41*. Sechster Jahrgang 1833+ («D 



(welches ichon $mal neu aufgelegt und in die franxöaiicheund russische Sprache übertragen wurde) 

eeacaeial fede» Sonaalag, mit bubaehea, *af den Inh»U Belog hakendca Abbilduogea und neues Compotiliooea. Der Zweck iat : baapi. 
lieblich di« Jagead an» der Nalorgeachichle, der LXadcr • god Volkerhaade, dee Kaatl ele. dareh bildliche Darilellaagen, rerbaaaea 
mit auafuhrlichea Erklärungen, io wie fitere Peraoaea durch ialereeaaale AufiSlae und neue Compotiloaea angenehm io unterhalte*. 
Der A b o nnemenlaprei« betragt per Jahr Tblr. i. — ggr. »ieaa. fl. %. 1 1 kr. rh. Ladcapreia Thlr. u g*;r. tachi. 0. 7. «I kr. rb. 
Uli Jen Compoüliontn A b o o n c ni a t »pre i ■ Thlr. i. — ggr.aacba 0. 7. i» #» ti La de a p r e i • Thlr. S. iS // u O.11.- it n 
Auf 1 F.irnplere wird eia Freiexemplar gegeUea , and wer rieb auf den laufenden Jih<r»n£ abonnirt, erhall die frühem Jahrgänge 
aoeb ia dem airdera Aboancoieataprcia. Jrderarit können di« BealeMuagca auf de» Ualcrhaltaagabbtl mit oder ortae Coatpomiuncn, 
bei dea Paeibetinrdrn , Back- «ad Kamihaadlungra de* la- «ad Aualaadc* Ii« Slraabarg ia der Buchhandlung *oa F. C. Heil*, 
ScMaachgai» Nro. J.) gedacht und eiatelae Jahrgänge, *» wie complclle Exemplare beragea werden. Im gaoacn GroialicriOfthiim 

Baden geachiebl die Verladung per Brlefpual fraaeo. 



$tc Drcifanttgc (f ctbifld* 
Gactus triangularis. 

(Stit lintr Xbfeitbung.) 

(Scchater Jahrfing ilJJ. Tab. XLt.) 

£>iefe trunberfchone S3lume reachfr, mit alle Qat* 
tu6arten, urfprungtid) in tfmerifa, vorzüglich, in 
SDcVrtfo unb $ew, unb würbe von ba guerß nadj 
Cngfanb unb von hier na« brtn übrigen (htropa 
gebracht. 3n unfern £reibr)dufern wirb fie unfrt 
bem Ofamen Cactut tppeiotus. wobl auch formo- 
aus gezeigt. Triangularis brijjt ftr , rofil bie 
ftatheligen ©tengel, auf roefdhen ff« hervorfommt, 
gewAhnl«* brei Stanten ob« QÖinfef haben. Gl 
ift biefi inbef bued,au« fein fitherc« SXerfmal; bena 
an berfelbtn ^Pflanje haben bi< ©tengel oft brei, 
»irr, wohl auch fünf Äanten. 

Da« Snrereffanteffe an bfefem ©ewJdjfe ifl 
ohne 3<*eifel bie 25lume. ©ie etfdjeint juerfi auf 
bem grünen ffctfdjigen ©(enget al< ein unbebeutenbet 
f feiner rother $unft, ber von Sag ju Sag immer 
größer wirb, unb ffd> aUra&htig ju einem bebeuten» 
ben brei 3oB fangen Änopfe au«bi(bet, ber an einem 
P«ifd}igen, fchuppigen ©tiefe (!&> Cnbfidj fdjfieft 
bie ptadjcooüe SBlume ihren gldnienben tpurpurfetd) 
auf, au« welchem eine große Tfnjnbt weifet ©taube 
fdben (gtg. 1.) unb ein ©taubweg ven berfelben 
0arbe, vornrn mit einem fl«nf6rmicjen Ofbitbe. 
(t?<9- 2) hrrcorragen ©ie enifaitet fid) jut QSrife 
eine« 8'»chnlidjen iDeferttcUer unb blüht bei ge* 
mdfigtem SBettec brei bi« ei« Jage in ihm ganjen 
©d)Önheit- hierauf fd>Iie|t (14 Blutbfnfrfd? 



»ieber ju, unb in 3«t von 14 Sagen ifl bie S3fume 
abgefallen unb beinahe fpurlo* »trfdjrounben. 3n 
ihrem S)a(er(anbe fe^t fi* tnbr0 hduffg eine Frücht 
an, welche bie ©efiait von gig. 3. unb bie ©tife 
eine« ip&hntreie« bat. 3n biefer Srudjt, »eldje 
3ig. 4. in ber SÄitte burchfehnitten abgebilbet iff, 
ft&en ©aamen!6mrr von ber @rr5§e ber $ig. 5 V 
»eiche, in bie (hbe gefaet, neue ©tiefe geben. S3ef 
ün« pffanjt man fie aber nicfjt bued) ©aamen, 
fonbern burch ©teef finge fort; jeber Bmrig, ben 
man in bie 6rbe flecft, gebeiht in ber Kegel, ©ie 
verlangt einen locfern, guten ©oben unb Viel 
Oonn» unb hmuchf n ur fthr »enia ^»0"fTen tu 
werben. 3m hinter erhÄIt fie fid> in einer 5Bdrme 
von 6 bi« 12 @rab {Reaumur. (Sin mittefmdpiget 
©toef fann in einem ©ommer 6 bi« 8, wohl 
auch, mehr fiSlumen treiben. 

ZU biefe 6actu*art juerfl nach «Deutfdjlanb 
gebracht unb in ben einjelnen SreibhSufern ge« 
vffegt würbe, ba reiften «iebhaber ber öfumen» 
judjt einem bl&henbe« ©toefe ju Siebe »ob( 10 
SKeifen »eit. 3e(ft hat man biefe fd)5ne 9>ffan}t 
fdjon fo allgemein, ba§ man wenig mehr bureb ffe 
in »erwunberung verfeftt wirb, ©odj wirb fie 
unter ben 3ierpflanjcn immer |u ben ftyänften gc« 

werben, weldje bie »Raturgefdjidjte fennt. 



( TOit einet öompofition von ©. 9l,Tab. XXI. ) 

Äu n b f en , ein Worweget von burgerfidjet ©eburt, 
febte fange ju «oppenhagtn vom Steife feiner J>dnbe ; 
al« biefer iebech nicht mehr Jinreio>re, eine grau. 



Digitized by Google 



162 

unb t>ier Jtnobtn |u ernähr««/ entfdjfof ec ftd>, ei» 
ne 9?eif< nach jDjiinbien ju machen unb »in« frtnrr 
Jtinbet bobin mitjuntbmen. $u fcbwet fiel beiben 
Xtfttm bie freie SBabt; barum famen fit ubtrein, 
bit (Jntfchtibung bem Sooft ju ubtrlaflen. <?« traf 
btn jungfrtn, einen aufgtwtcfttn Jtnaben von ntun 
3at)ren. ©cbwer war ber2fbfä)itb, unb umfo fd>mer{» 
lidjer, ba bit SRutter nod) tin $fanb btc Siebt un« 
ttc ihrem $«rjen trug , ba« oitUticbt nit btm fd^ci* 
btnbtn Satte entgegenfidjtfn fofltc. Heb, nur 
ju batb war t^cc Xbnung SBitfHchff it ! Set alte 
X unb fett ftatb nad) {»et Sauren, obnt ftd) mit 
ft int m ©ebitffafe ou«gcf6bnt ju haben ; abte gUith» 
fam af« »oUtt t« bit Unbilben gegen btn ©atec 
an btm ©ohne tvtebec gut machen, fo reichlich fpen» 
bete e« biefem ftine äfften ©aben. 

Jtaum jum 3ungfing gereift, trat et al« Jrei» 
williger in tnglifche Dienfle. ©fin gutt« Betragen, 
nicht minbet feine Sapferftit wÄbrtnb bt« Jtritgt« 
in Sengafm, gewonnen ihm ba« Strtraucri ftinee 
©beim, ootjuglid) be« ©it Gpre CEoote, btc ihn 
ouef? feinem SRocbforger im jtommanbo, «orb (Slioe, 
auf baf bringenbfle empfahl. 

3n feintm neun|ebnten 3a(re fab tfä) btt jun« 
ge Jt unb fen fd)on an btt ©pibe einec Jtompagnit, 
unb fünf 3«b> fpiter würbe ihm ein Jtommanbo 
übet tauftnb ©eapop« anvertraut, bie ihm ade fo 
eegtben »arm, baf er fleh oft duffette: mit feinen 
Zapften getraue er fl$ btr furchtbarflen europäifchen 
Zzmtt bie ©tirn ju bitten. Da jeboeb hier nicht 
von frintn militcirifäjen Verrichtungen bie JKebe feon 
foU , fo begnügt ich mich. , blof anjufäbrtn , baß t c 
bcrtjtbn ©cfytacbren bcigetcorjnt tat, in jeber fieb 
au« jfiefonere, unb botb — wa« faum glaubw&tbig 
febttnen mag — in feinet verwunbrt würbe. Die 
JBorfehung friert offenbat übet ihren Siebling ju 
wachen; benn al« et fleh cinft mitten im Qet&mmet 
bt« Zrtffen« befanb , war e6 ihm , all fu&lfe er p(o|« 
fieb. einen ©cbmerf am Seine; unwiilfabtlicb mufict 
et fleh buefen , um barnadj ju greiffn , unb in btm« 
ftftttt fBoraente härte et eine Äuget fiter ffc^ pfti. 
fen, bie jwei Qrenobiren binttt <t)m bie Äcpfe 
wegftbtug. 

Gr war natutafifitter Grngtajtber, unb hatte bei* 
naht ftine 2Rutierfprache »ergefftn; aber feine 9£ut» 
ttt «ergaf et nicht. Die erfle ©umme (Selbe«, 



norubte tt ^trr war, f$üftt er bt r S3e brangf en }», 
unb fo fu^r er fort, ffe alijibriicfe na<b feinen jträf^ 
ten ju unterHu^tn. Da« atmeSEBtib btfanb (leb in 
ben tienbejlen Umflänben. 8oib nac^ ibre« SWan» 
nt« Äbreife ^atte fleelne Sottet geboren, von (»eien 
i^rcr G&bnt rourbe ftt verlaffen, unb ber briete 
roarb burd) einen unglucflttfcm goß gelahmt. 2a u* 
fenbfadjer SDlutterfegen lohnte htm trefflidjen CJoh^ne 
in Bengalen, bem Charter, bem efnjigtn CfrnShree 
ber ganjen gamilie ! Äbtr mit jtbem nt um 9efd>e nfe 
toudjS auch itjre ©»bnfudjt nach btm ©ebtr; in \t$ 
btm ibrtr ©riefe warb audb ber ©unfdj, ihn ju 
fehen, ihn nur einmal noch oot ihrem Sobe an ih* 
rtn mfitterridben SSufen }u fdjliefen, Reifer unb utu 
geftumtr aulgebrurft. Diefen Sufforberungen unb 
bem Drange ftine« eigenen £ergcn« fonnte er nicht 
Iincjfc wiberfleh!en. Der triebe beg&nffigte fein 
Borhaben; er erhielt Urlaub, wollte fttb eben ein* 
fdjiffm, al« btr Jttitg mit btn S&aratten auf*« ntue 
auebrad), unb er jum fehfeunigjlen Aufbruche gegen 
ffe btftbligt würbe. 3n ber Hoffnung, felbfl ber 
Ucbcrbringrr bt« ««blichen Sribut« ju fepn, %atu 
et bie (eijte ©clbftnbung unterfaffen, unb nun mach» 
ttn (Tt bie friegerifefaen SotfaUe unm6gttifa. Drei 
3«h" Ion« mufte et fid> ftine ©ntter unb @t= 
fdjwifltr cintn Raub be« bürftigßen SOIangei« ben* 
fen! SBeldje dual für ein <&trf, wie be« feinigt! 
Unb (tibtr war fie nicht blo« tingebilbet. Die Un* 
giottiiefafn wartn burd} getiufd)tc Hoffnungen, Jtranf* 
heiten unb Jt&mmttniffe wn ©tufe au ©t«f« 
nen jwei 3ohren fo tief gefunfen, bap ffe von btt 
5SJobl(hatig!fit rotntjer Cbeln leben unb ein bejam* 
mern«worbige« Dafein au« einet SBoche in bie an* 
here fd)(eppen muften. Der Sob war ber einjige, 
fegte Söunrd) ber tiefgebeugten tRutter; benn ba fit 
ebne 5Wadjrid)t, ohne ^ulfe von ibrtm ebetn @obnt 
blieb : wie fonnte ftt ftd) fchmrichtln, baf te noch 
(ehe? Unb wa« harte ffe fehnlidjet «om $imtmf 
ju erfleht n, ol« jenfeir« mit ihm vereinigt ju wer* 
ten? — - JfDeln fie hatte nod> immer feine beftim* 
te (SewiEbtit von feinem ffobe ; unb ba« ifl ja bit 
hSchftt SSohithat be« Gimmel«, baf er bem Un« 
glurflidjfn bie Hoffnung nie gani entjieht. Jtdnntt 
er nid)t nod) ftbtn? JtJnnte ihn nicht irgenb ein 
SufoB am Keifen, am ©(breiben verbinbett babtnt 
Diefe f&ftn Traume (oeften juweilen einen ©*im. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



mer von greube auf i&r erflet&enbe« ©efldjt. H&et 
adj! bofb entjog man ibe aud) biefen lebten S3al« 
Jamttopfen , ber bie fdjwadje Seben«flamme niforte i 
2Ran fogrc ibt, baf tt)c Sofort in brm Äugenblitf, 
ol« et bie Steife antreten wollte, von Räubern fiber» 
fallen, autgcpl&nbett nnb ermorbet »orbrn fri. Det 
83et(d>t würbe mit fo vielen gfaubwfirbi.qen 9leben» 
umflinben gegeben , baf |Te feine SBar)d);it nidjt 
bejweifeln fonnte. Diefem ©djlagt mufte fte un> 
tetliegen, er »orf fte auf« Jtranfenbette nieber. ÄHc 
Sweifel, alle SErofffprudje ibrer Ätnbet vermochten 
fte ntajt reibt aufjuridjten. „Cr ift ba&inl" rief 
fc au«, inbem ffc ibt Saget mit 2$rdnen über* 
fftwemmte: ,,3«) werbe tt>n in biefem {eben nld)t 
tpteberfeben ; — • , laft mid) i&m in ein beffere« 
nacr/fofgen ! " 

Sber biefer ©obn , beffen STob bie jartHajfte 
«Mutterliebe beweint, (ebt nod) in gulle bet ©efunb» 
beit; et bat fiftinbien verlaffen, ijt fdjon in Äop* 
pent)agen gelanbet, fuäjt fdjon feit brei Sagen ben 
SBinfel, ben feine SRuttet bewohnt. HUe feine »e» 
rn&bungen, alte Wadjforfajungen feinet Seute finb 
»ergeben«; bet SWangei bat fle in ben entlegenften 
Stbeil btefet ungeheuren ©fabt verwiefen. Cnblid) 
gelingt e« einem SDtatrofen, ibren Xufentbalt ju 
entbeefen. „Sin id) biet redjt?" fragt et beim 
Cintrltt in bie ©tube. „Xennt biet 3*manb 
ben 2»ajor Äunbfenl" — „Da« ift bet 9came 
meine« ©obne«l" antwortete eine fdjwache ©tim« 
me auf bem ©trobfager. ,,©o t>rlf t unfet 85ru* 
bet l" rnfen jugfeid} bie belben Knbetn. — „gtifd) 
«uf benn ! Huee ©obn , euer ©ruber ifl biet, ift 
ein reidjer, vornehmet JS>etr, «nb fudjt eud) fdjon 
feit brei lagen." — „Qt febt? Cr ifl biet ?" fdjreien 
alle Drei a«f einmal. ,,£> guter SRann," fSbtt 
1 bie trank fort, „&abt SRitltib mit einer atmen 
graul adufd>t mid}nid}tin meinet 2obe«ftunbe ! — 
Jnbem etblicff bet 9tatrofe feinen $errn burd)'« 
genfter, ber eben am $aufe wrbeiqeben wollte. 
Obne bei Älten ju antworten , flftrjt et auf ba« 
genftet ju, reift e« auf unb fdjreit r)inau«: „$ttx 
SWajot! £iet betem! Qefunbent ©efunbenl" — 
«ine Minute fpitet liegt bet ©obn in ben Krmtn 
bei SRutter, bet ©ebwefier, be« ©ruber«! ©ie fe» 
ben nidjt bai ©ofb, ba« feine bleibet bebetft, ffe ffib» 
len nut feine Styrantn, bie fT<r> mit ben irrigen 



163 

»ermifdjen! — ffiet batf e« wagen, eine fo($« 
©cene |u befdjteiben? — ©ie muf empfunben 
werben, unb nut bet empftnbet fit in it)cer gan}en 
©tÄrfe, bet fa>n eine ätjn(i*e erlebt r>ac. 

(Siebe bie X66Ubuna.) 

5Sa« bet Stegen bet »ettroefneten 6tbe ift, ba« 
waren bie f6ßfid}en S^auttopfcn ber Jtinbediiebe 
bem nett&mmctten SXutterberjen. Darum fagt audj 
ein Didjtet eben fo wa^t al« fdjin: „3abrelanae 
Seiben «ctm6gen nid)t bie SV&dfertnnerung an ebe> 
malige gteuben au«jul2fd)en ; abet ein einjiget fre« 
^et Äugenblio! tilgt iabtelange Seiben au« unfernt 
©ebidjtnif." 

Die erffc ©orge be« «Kajor« gieng nun bar>ln, 
feine gamilie in eine belfere SBobnung ju bringen 
unb ibren nadjften SSeburfniffen abjubelfen. 2fße 
feine Seute waren befdjÄftigt, Ärjneien, frÄftige 
SBeine unb ©peifen, bleibet unb SKeuble« berbei* 
iufdjaffen; unb bafb r)atte er ba« unau«fpred)Ii<fee 
SBergnugen, bie wieber in'« Seben jitr&cfgef&brt ju 
taben , ber er ba« feinige «erbanfte. ö« war un« 
mSglidj, ofone Sluforung |u feben, wie biefer vor* 
trefflfdjc ©obn audj feinen ((einfzen ^anbfungen ben 
©tempel ber finblidjen Siebe aufbröefte. SRe^r a(« 
UM bewie« ba« feine grenjenlofe Danfbarfeit gegen 
foldje 2»enfa>en, von benen et in <trfa6rung braute, 
bog fte feinet atmen QRutter Unterfrubung geteilt 
batten. <&t bat, et jwang fte, bebeutenbe ©erd)<nfe 
von ibm anjunebmen. (Sin eben fo gutet ©ruber, 
al« järtfitfjet ©obn, jeigt er fiaj eben fo liebreid) 
gegen feine (Sefdjwffler, al« gegen feint *Wutter; 
bem lahmen Stubet febt et einen befonbetn 3abt«» 
gefoalt au«, unb entreift ibn baburd} auf immer ben 
©eforgniffen einet btobloftn 3ufunft Der fdjinen 
©ebwefler ffd>ett et eine griffidje Kuffteuer |U, unb 
iberbduft fie ned) nebjl bem mit ©efd)enPen unb 
Siebtofungen. UebetaB muf fit i^n begleiten, übet* 
aH um ibn fein. 

3m $ed)aenuffe biefer ©eligfeiten Iiiegen bem 
SOlajor bie S7?otiaCc feine« Urlaub« wie fo viele ©tun* 
ben vorüber. Dbnefoln t)aben fdjon bie Sitten fei« 
ner 9)?utter, bie wieber v28ig bergefleBt war unb 
neu ju (eben begann, feine Xbreife um einige Sage 
txtjcgerf. 3ebodj bie (S^re ruft, unb will er niä)t 
unbanfbat an beeürbeberin feiner greuben b^nbeln, 
fo muf er biefem Kufe folgen. Xbee bie Jöftterffit 



Digitized by Google 



164 

ber Xttmtung eon bem gellebftfren atter ©5bnt> unb 
©ruber »acte burd) helfen Cerfprrd)en gemilbert, 
baf er feinen Xbfdjieb nehmen t KUe« jtt 0<(b ma» 
d>en unb binnen jwei 3abren fpJtefren« in ben 
^rboo« feiner gamilit jutfieffebren wollte, um fit 
bann nfe wiebet ju verlaflen. 

<$t birlt SGBort. 3n ber erften £A(fte be« brft« 
trn 3abrr« traf «*i mlt©d)a&rn beloben, wieber in 
feince SBatcrftabt ein. Unterbetten war bet Stau 
unb bie 6inrid)tung eine« fd)ene« #«ufe« nebfl 
©arten voBrnbet, womit ec noch t>ot feinte Greife 
vnb ohne Riffen feiner Xngeborigen (inen greunb 
beauftragt blatte. Die flute QRuttec würbe an ihrem 
vierunbfed)«jiiiflen, @eburt«tagr bamit befdjenft, 
unb; von bem frrubetrunfenrit ©ohne nie im Sri* 
umpbe mit ihrer eigenen Crquipage eingeführt, 8Sie 
cet entjftcfte Jßriutlgam bie SSraut am ^>odr>je ittagr 
nad) feiner SBobnung geleitet, f* führte jetjt bcr©ohn 
bie verehrte SRutter an feinem Xrrne in bie ihrige 
ein. (Sc lenfte ihre ©ebritte burd) ade Sirftmcr, 
jeigte ihr UM, unb (abte fidj an ihrem Srftaunen, 
unb tu|(e von ihren, fiBangen bie Jeronen ber greu» 
be! — 9cun waren fie jum ©aale gefommen; bie 
g!ugeltr)uren fprangen auf, unb ein virlftimmigc« 
SJipat fdjatlte ber eintretenben SWa frone entgegen. 
3tber (Sott! welche Uebecrafcrwng für bie jartfublenbe 
grau, al« fie fid> pli&ltcb umringt fab von allen 
ibren ehemaligen SBobltbätrrn, bie fie unb ihre jtim 
ber einjl vom $ungertcbe retteten l — „ £> mein 
©obn, mein ©obn!" tief (Te au« , inbem fie heftig 
wehtenb an feinem £alf» bteng.« rottet gteubt 
banf e id) beüicr Siebe !" 

DerDberft (benn al« fofdVr hatte er feine Di» 
miffion erhalten) antwortete feiner SRutter mit einer 
OiUen Umarmung, unb führte fie in ba« anflogen» 
be Limmer. Da lagen auf mehreren Sif&en eben 
fo viele fofibare ©egenflanbe ausgebreitet, alt |id) 
im ©aale SBobltbätec verfamnulc hatten, für welche 
fie ju ©efdjenfen benimmt waren. Wun würbe 
bie ©djtc-cftet gerufen, unb mufee nad) ber SRutter 
Angabe, 3'bem feinen 2Cntr>rif überreichen, wobei 
ber jDberfr rotebrrbolt rrflctrir, baß r« viel ju wenig 
fei für ba«, wa« er ihnen ju banfen habe. 

2JaJb barauf begaben ftd) XUe in ben ©arten, 
wo fld) auf be« £)btrftm Grinlabung nod) mehrere 
Safte eingefunben hatten, „©eben ©ie hier meine 
gute 2Rutter," fugte er mit fldjtbarer Kfibrung ju 
ihnen , „unb ba ihre grrunbe in ber 9lotb, benen 
ich für bie Spaltung ihre« ?eben« auf ewig ver» 
pflichtet bin;" — Unb bie SRutter, weit entfernt fld) 
ihrer vorigen 2trmuth *u fchamen,, macht 3ebermann 



bamit befannt, um Gelegenheit jura tobe i'brtt 
trefflichen ©ohne« ju finben. Da« fuge SBewUft» 
fein, ihren jc&igen Süctjijtanb ber finblid)cn Etebe 
|u verbanden, cntfdj&bigt fte reichlich für bie au«ge» 
ftanbenen Serben unb für ade gntbehrungeri bec 
»ebürfniffe be* " 



??atipnalvcrfammlung hatte erfl furje Bdt 
ibre ©jungen gehalten, a(« bie ^arifer am 14. 3u« 
liu« 1739 bie JBaPiDe flurmten unb jtrfidrten. Die 
SButf) be3 Wobeie war bamal« ju einet fürcbtetlidjen 
^>6h< gefliegen. ©eibpSüeiber fod>ten an btr@eitc 
ihrer SWanner, unb fachten biefe, wo nicht ju über* 
treffen, bod> wenigfien« ihnen gleich ju fommrn. 
2Sit Jeuet unb ©cbwert wutheten bie Ofafenben ge« 
gen 2lUe«, wa« ihnen in ben SBeg trat. Da« SBad)t» 
bau« unb ba« ^au« be« S9efer>l«r;abcrd ber SaftiUe 
würbe in fBcanb gefteeft, unb ba« geuet trieb enb* 
ftd} bie $erfonen, welche fidj bt«her in bem ^aufe 
aufgehalten hatten, au« bemfelben h'rau«. Unter 
biefen befanb fld) eine fd)Ane, junge Danie, grau« 
lein von SRonfignp, bie Sochter be« jDfftjier« ber 
3nvaliben. ©te erfebtrn im £ofr, unb ein 
belaufen bem4a)tigte fld) ihrer. SJot ©ebreden ftef 
fte ohnm&cbttg nieber. SRan trug fie in ben ctuf ern 
4>of unb einer rief: ©eht, febt, hitr i^ taunoo'« 
SEcdjter, weil bec ©d)urfc bie »aftiUe ntd)t uberge* 
ben wta, fo »ollen wir biefe ba vor feinen Äugen 
Irbenbig verbrennen 1 ©ie legten ba« ohnmächtige, 
tobtenblfieht graulein auf einen ©trohhaufen unb 
junbeten benfelben an. 3hr Öater oben auf bem 
Sburme, ber feine Sodjter ben glommen ubergeben 
fab, fprang wie ein SRafenbrr bie Sreppe herunter 
unb eilte feinem geliebten Äinbe ju ^>blfe; aber 
jwei Äugeln, bie ihn ju gleid)er 3«t trafen, flre* 
ten ihn leblo« ju Soben. 

SBonnemer, einer von benjenigen, weld)e bie 
jßafttfjt eroberten, fat) nicht fobalb biefe verabfd)cu> 
ung«a>urbige Sraufamfeit, welche man an einem 
fdjwachcn, unfcbulbigrn ©efeb^pf au«ubte, al« er 
fid) aud) jugleid) entfdblof, ber S3arbarei muthwH 
entgegen ju treten, dr brdngte ftch mitten burd) 
bie pe umgebenben SW6rber bi« ju ber Ungllteflichea 
hin, fprang f uhn in bie glommen, weld)e febon ho<b 
aufloberten, unb entriß fte bem geuertob unb ihren 
entfebHcben ^entern. Äuf« fdjleunigfte brachte er 
fte an einen fiebern Dtf, wo er ihr alle mögliche 
«öfcife üerfchaffte, unb fo erhielt biefer eble, 
dnann- ba« «eben tti fcbulblofen SÄäbchen«. 



rbtgtrt unb gebrudt unter fierontwsdticbfeit ber 6. g. aSuller'fajen ^ofbudjbanblnng unb ♦cfbnajbrudtrep.. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



No" 42t Sechster Jahrgang 183 3* ("5) 



(welches schon 5m«l neu aufgelegt und in die franiösische und russische Sprache übertragen wurde) 
trtchcint Jeden Soannlif, mit hübschen, auf dem Inhalt Bciug habenden Abbildungen ond neuen Compotilionea. Der Zweck i»l : haupt- 
sächlich die Jagead tot der Nalurgetehiehle, der LSnder- und Völkerkunde, der Kumt elc. durch bildliche Darstellungen, «erbuadea 
mit ausführlichen Erkltrunfea, »o v»ie fllere Penoucn durch iaterewanle AnftilM und neue Cumpoiiloncn angenehm tu uoterhallca. 
DerAboanemenltpteit belrägl per Jahr Thlr. J.— ggr. lieh». B. 5. Ii kr. rb. Ladenpreis Thlr. <. 1 1 ggr. sieht, fl. 7. *«• kr. rh. 
Ml dtn CumpoiiUontn A b an n c m e n I s p r r i • Thlr.a.— ggr.sirhs. fl. 7. 36 ,,„ La de n p rei t Thlr. C. 1 3 ir 11 flu.- 11 „ 
Aof S Exemplare wird ein Freye»empiar gegeben , und wer «ich auf den laufenden- Jahrgang abonnirt. erhill die frühem Jahrgangs 
•och in dem niedern A bor, nc tue Dl t preis. Jedeneil können die Bestellungen auf das l'nlerhallunatblalt nil oder ohne Cumpoiilioaea, 
bei den Pollbehörden, Buch- und Kunsthandlungen det In- und Auilandet (in Strasburg in der Buchhandlung von F. C. Heil*, 
Schtsochgasse Uro. 3.) gemacht aad eiasclae Jahrgänge , io nie eompletle Exemplare belogen werden. Im ganae» Grosshersoglhom 

Baden geschieht die Ycriendung per Briefposl franco. * 



2>aa 3 c b r (t, 

( SKft einer Yttbitbuna,.,) 

Sechster Jahrgang (833. Tab. X LH. 

as 3'6w aehjrr, wie man auf b*n erflen SSlicf 
auf uuftrer Xbbilbung fidj uberjrugrn fann, bem 
fPf<rbegefd)led)te an. 6« hat feiner <3r(talt nad) bie 
größte Kebnlicbteit mit einem (Jfel; an ©c&änheit 
feine* Seile* abrt übertrifft es ade anbern ©Äuge» 
thierr. Sit ©runbfaibc ber Jpaare ifl namlidj weifjs 
grlblid), unb über bm ganjen jtorper laufen ein« 
SRenge ftfewarje Qucrfireifen, gtctrt) regelmäßig auf* 
gelegten VBAnbern. Der Saud) ifl ju>ifd)en ben. 
©djrnfrln weip" unb ber ©ajwani enbigt gWd) brm 
bes GrfelS, mit einer Cuaftr von fchwarjee jarbe. 
Das #aar fjl furj unb glatt unb bilbet nur am 
Jpalft «ine furje 9ÄÄhne, über weldje bie Sinber 
ebenfalls hinlaufen unb wrif unb fdjwarje ©treifen 
bilben. 

Die gange be* ithleres von ber ©dmauie bis 
an bat &nbe be« {Riefen« betrdgt 6 bie? 7 §uf, bie 
$6&e 4 guf. 

5D?an trifft es in einem großen ü*heil von 
Äfrifa, bie naa}6onga unb Quinta, felbfl in 2f bcf. 
fpnien. 

Die 3*bra T 6 (Alten fidj tjeerbenroeifr jufammrn, 
unb man trifft fte immer in ber (Rühe ber ©traupen* 
beerben. &* fd)eint, ber3nfimft treibe fie, ftd} |u» 
fammenjubalten, um befto fiebern ju fepn. CÄuft 
bie eine Ztt biefer 2t)iere baoen, fo liuft aud) bie 
anbete, unb es muß ein eigener Xnbticf fepn, eine 
grofe ©traufentjeerbe unb eine 3»braheerbe mit ein« 
cnber laufen ju fehem 3r>r @ang ifl fidjer, ®e» 
Pdjt unö ©cb6t ffpr gut unb ibt «auf fo ungemein 



fchnelf, bap ba< gefdjwinbefle $ferb fie nicht einju« 
polen vermag. 

JDie Wahrung be« ZtltM befielt in ben bör. 
cen unb treefenen Xrdutern, totid)t bie afrifanifthen 
Ebenen bebrtfen. 3hr (Sparafter ifl mtßtrauifd}, 
fdjeu, n>i(b unb unbdnbig. ©ie »erthdbigen fid) 
wie bat, 9>ferb burd) 23cifjfn unb ©«lagen, unb 
wenn fie nicht ganj jung eingefangen wttben, fo ifl 
ihre SBanbigung fd>roer unb erferbert fltogc Wrbulb. 
3nbe§ ifl fie bod) fdjon mehrmai» gerungen^ unb 
man ifl fo weit gefommen, fte jum Weiten gebraut 
d>en ju finnen. Qin (Reifenber fab in 3»ellenham 
am Q&p ber guten Jpoffnung ein ?)aar Bfbra's, 
rcelche, fo lange fte jung waren unb erbrntlich ge» 
»artet würben, fid) f<hr jahm jeigten, unb fanft 
unb gelehrig waren f allein burd) fpdteres Ziagen 
unb burd) erhaltene ©djfige würben fte aufferorbent« 
Jt'd) falfdj. Gin englicher Dragener beftanb einfl 
barauf, auf bem SBetbchcn reiten ju wollen; et 
feftte fi« barauf; allein e« fd)(ug hinten aus, flurjte 
«iebec unb blieb liegen. 3Der Dragoner blieb abet 
ff^cn. Da würbe es wifb, fprang mit t&m von eis 
nem feohen glufufec herunter in ben $(u(, unb 
warf ihn irrt SSJaffer. <5r hielt fich am3u 9 <I ftfl; 
bas Uhler feftwomm an'« Sanb unb jog ihn jwac 
auS bem SBaffer, fehrte fidj aber ganj ruhig naep 
bem Verwegenen um unb biß ihm ein £&r ab. 

Der Weifenbe Heuaillant behauptet oucb, 
auf einem eingefangenen Bebra geritten ju fepn. 
ÄnfangS fott e* gewaltige ©dfte gemacht haben, 
bann aber ruhig fortgegangen fepn. 3ur JDorfidjt 
war eS mit einem üRaulforbe eerfeben. 

Der fidjere ©tbritt, bie ©thneUigfeit unb ©e- 
nanbtpeit bei &tbt<x, feint eieganj unb ©cpon&eit 

• 

Digitized by Google 




166 

madjtf et aßrrbingt wunfd)6ar, baß et geja&mt »ew 
ben ftmnte. Qrin ©efpann von 4 Bebrabengflrn 
mid)tt nid)t ubel anjufeben fepn. SBenn et inbeß 
je gelinge, bat Bebra jum #auötbt'fre ju madjen, 
fo würbe et roabrfdjrinlid) bieSRunterfeit unb ©djneli 
ligfeit wrlieren, bic et im natürlichen, »Üben 3u* 
flanbe t>at, unb fo (angfinm unb träge werben, wie 
ber Qfti. ©eine Sücfe unb ^altflatriafeit bat et 
cbnebief, unb nid)t mit Unred)t perg(rid)t bec grifft 
reidje San bec Selbe in ffinem $libu|lier einen 
fdjenen jungen 2augenfd)tt mit einem debtj, reo 
in einem 9>amberfeU ein Gfel ftrtfte. 

©efabrlidjr frinbe Dat bat Bebra in feinem 
JBafcrfanbe wenige. ©d>afalt unb «£o4nen wagen 
et nid)t anjugreifen, weil et in feinen $&Jen ein 
tertrefflicftet ÄJertbeibigungtnuttel ftat. 8Bob,I aber 
wirb et ton bem 86wen überwältigt, wenn er cl 
im ©prunge trbafd)en fann. 



SKWliam unb 9Unct>* 

„Unb bii JTrfue ifr fein leerer «djatt!" 

SbiUiam 9lc«iffe würbe in einem JDorfe erjogen 
unb liebte 9tancp fd>on, alt ffe nod) ein «eine« SDZ&b> 
djen war; er ging jur ©ee, in ber Hoffnung fein 
©[uef ju madjen unb fie bann betrafen ju fännen. 
y?ad> mehreren 3abren batet SBiUiam wirUidj bat 
©lud? , Gapitan eine« Äauffa «bei fd)ifft ju werben, 
tt flanb nun nicfctt tnebr feinem ©lud* entgegen, — 
er würbe mit 9?ancp getraut. SBer fann bat Snt» 
juefen ber üiebenben brfebreiben, alt ibre £anbe tot 
bem 2Tltare jufammengelegt würben! — 9?adj eint» 
ger Beit führte ir)n fein SBeruf aber wieber jur ©ee, 
od), fd)(ud)|te (ftancD, wat fott id) tbun, wenn bu 
nidjt wteberf rbtfl ? SBo fott id) (eben, woenbenmei* 
ne efenben Sage? ©ein $erj war ju pell, er ter* 
moebte nidjt ju fpredjen, feine $onb in bie 3brige 
gefaltet/ wief er mit ber anbern nad) bem blauen 
<$immtt, an bem bie ©onne im (Dlittagtglanje 
firablte. (St (arte einen Doppelten ©inn , 9iancp 
ffi&lte et: fft ift ein ©Ott, — baue auf ibn! ober: 
SBcnn niebt biet , bod) im Gimmel feben wir unt 
wieber! Xdjtiebn SKonate waren bafrin gerollt, 9?ancp 
batte in ber Bwifcbenjeit {(rem abwefenben ©atten 
«inen blufcenben©cbn- geboren, aber Sag auf Sag 



»ergteng unb tetner braute 9fa$ria)t von bem er« 
febnlen SBtlliara ! Sßenn fte ibren fußen ©augling 
betrachtete, rief fie aut: SJifl bu benn wirtlich, tat 
terlot, it> eine SBittwe? 

ßinet SRorgrnt flanb {Ranco auf um ju ibrtm 
©cbfpfer ju beten, unb über ben fdjlummcrnbcit 
ßngel ju weinen; bie ©onne bliefte eben über bie 
$&gel beruber, alt ein ©eraufd) im ©arteben an 
«beer £utte fie erftbreefte, — fie riß bat genfler auf, 
fd)ob bat ©eitbiatt jur ©eite, unb far) — fiflfidjer 
unb fd>merjli«ber Änblio? — ibren tbeuren, lang be» 
trauerten SBiUiam, gebunben {Wifdien jtrei ©olba« 
ten, wabrenb anbrre mit gezogenen ©eitengewebren 
ibn ju bewaa>en febienen. — ©ein ©efidjt war 
Meid), frin Jtjrper abgebagert burd) Ärnnfbeit unb 
«Wubfeligfeiten , fein ©eifl fdjien bie ^ulle orrlaf« 
fen ju wollen, unb nur burd) bat SBeib feinet ^>er« 
jent nod) auf (Srben gehalten ju werben. — 5lanrp 
tergaf atlet unb umfdjlnng ibn mit ibren Xrmen, 
aber bat Jtlirren ber Ueffeln burcbfdjnitt it>c ^>erj. 
34 wiU bie ^olitif nidjt tabeln, aber et ijl eine 
graufame ^anbfung , .biefet 9Äenfd>enpreffen. 2fcf> I 
ii) werbe et nie »ergeffen! obfdjon id) meinem StS* 
nig, ©ett fegne ibn ! treu gebient babe, — aber id) 
ftabe aud) mand» blutenb ^etj gefe^en, unb raan. 
djen ©djrei ber S3erjweiflung gebiet ! SIBidiam war 
aud) gepreßt, 9?anco eilte ju -^ulfe, raffte ibren 
©augling in ein 2ud), unb rüflete ftd), ibn ju be« 
gleiten. Jtonnt ibr Sud) wo&I ben S3(id oerwirfli« 
d)en, mit bem ber SJater fein Äinb betrachtete? £), 
et war eine traurige, entjurfrnbe Jreube, bie fein 
^erj burdjbrang' — 3* übergebe tbrBweigefprätr), 
ibr entjuden, ibre bittre Xngfl! babt ibr ©efubl , 
fo fiebt allet fd)on in euren £erjen. ©enug, 
SBilliam b«tte an ber oftifanifdjen Äufle ©d?iff« 
brud) erlitten , unb obfdjon er alle feine ^abfeligt 
feiten Perloren batte, fparte bod) ©ott fein geben, 
jtranf beit uberfiel ibn, unb nur bat Erbarmen ei* 
ner armen unwiffenben Negerin , rettete ibn vom 
Stöbe, ©ie war fdjwarj — fie war eine Siegerin — 
aber ©ott fiebt bat $erj an! — SWit tiefer Wliibt 
batte fid) 2Bi«iam eine ^affage bnmreart« bebun« 
gen, bat ©*iff braute ibn gl&cflia) nad) Snglanbt 
grun be»ad)f<ntn Jrreiben>8ielfen — er mad)tc fid) 
auf ben SBeg , wanberte raand)e lange SReilc ton 
8{ebe gerrieb», por Hoffnung erfreut, bit er bat 



Digitized by Google 



niebere Dad? feiner jputte erificWe, (irr fanf et auf 
feine Änie, unb fdjuttete fein bantbare« £tr} vor 
©oft «u*. — Sin Seemann fann aud) beten, mein 
4>err, unb r« ifl einerfei, ob man in einem gepot» 
ftertrn Jtirtbenfruble ft&t, ob« In ben Sauen ber 
SRafter fid) fdjwingt. — Cr f prang wirber auf, 
unb mit eiligem dritten erreichte et bie f leine 
©artentbur, a(« bie £6llenbunbe be« $refigangc« 
iibrc ibn berjturjtm ! 9tnn, id) babe e« fdjon erjagt, 
er blieb gepreßt, ec würbe am SJorb unfer« Sdjiffe« 
gebraut, boeb würbe e« »Jlancp erlaubt ir>n ju be* 
gleiten. — 

Sine« 3benb« faf 9?anco auf ber 8a*ette einer 
SSug'Xanonr, ibren SJugling im 2frm, «bren SBil* 
liant jur Seite, ftc behaute eben mit (Sntjucfen 
unb Slerwunberung bie berrlüfte Seme, bie bie abenb« 
lieben SBolfen mit ibrec fantofiifdjen, taufmbfad) 
rc.'djfelnben ©ehalten, »om glufyenben ©olbc ber 
finfenben Sonne bef&umt unb burcfcfhablt, barbot 
ten, unb lirbfofete ttjrc fleine Unfdjulb mit bim 
SBonne.öefubfe ber (Sltrm. — $ercb, ba ruft eine 
Reifere Stimme »om SBafiforbe — alle« wirb fliH — 
,£aUot) ! fdjreit ber Gaplt&n. — ein Segel auf ber 
SJadborb«Seite, ^err, war bie Xntwort «cm SWofl» 
fotbe. 9lad) nai |trt>t e« au«? 3« fann ba«Sd>tff 
«od> faura f«r>*n* «ber t« tagt grof auf. £ere 
83anf«, fagte ber GapitÄn, nebmen Sic bat gern« 
gla« mit binauf unb fetten ©ie ju ob ©ie etwa« 
«ntbetfen tonnen! ruft ben -£od)boot«mann ! atte 
£anbe auf ba« ©erbed! alle ©egef beigefefct! — 
in einem Bugcnblid war alle« in Bewegung — bie 
fRaftforbe befe&t, jeber bcfcb&ftigt, unb in (wanjig 
SRinutcn jebe« Snbe Srgcltud) an bie SSaare unb 
©tingen au«gefpannt. ©er ßffijler, ber mit bei» 
gernglafe binaufgefanbt worben war, rapporrirte: 
tt fep ein ftnienfebiff, unb allem 3nfe&en nad) ein 
fernbliebe«. 3ebe« $etj würbe jr&t von greube ge* 
loben, nur 9lantp'« — ein feinblidje«! — ad), 
fd>re<f lieber ©ebanf e ! — «I« SBiUtom fie hinunter 
geleitete, ftrimten it)rc SbrAnen ober i(r bleidje« 
©efidjt, unb Hnajlgefcbrei ftflbnte au« ir>cer beflemm« 
ten »ruft. SBilliam machte ibr fanfte äBor|teflun« 
gen, jetgte 'wieber, wie ebemal« gen Gimmel — unb 
flog an feinen heften. Da« frembe Sdjiff brebte 
in ben SBinb, lif*te eine Jtanonc, unb jog bic fean« 
joflfdje glagge auf — mit 8Miftc«febnrKe flog aud) 



167 

bie Unrere auf. — G« giebt wenig flrifere, frol|<" 
Xugenblidc für einen brittifebm ©ermann, al« wenn 
er bie glagge feine« Sanbe« im 2tngcf!d)t bcr&einbe 
weben laffen fann. Drei .fjurrab« tinten bureb bie 
£ufte juglcid) mit Äanonenbonmr, unb Jage auf 
fiaae erfebutterten bie vom Kugelregen ädjjenben 
©etten. — SBo »ar OTanep? — SBiUtam war ber 
&rjle in jeber ©efabc — brrimal enterten wir ben 
geinb, breimal würben wir jurutfgeworfen. ©ebrerf» 
(id) matten fid) bie ©tenen be« SÖIute« unb be« 
©rdul« in ben bunfelnben ©djatten ber finfenben 
9?ad)t. — Äeiner jei^te fidj, ber oer jittembtn 9canro 
9?a<btid)t »on bem ©efrdjte braute, feiner, al« ein 
armer Seemann, ber mit jerfdjmetterten ©liebem 
juc Imputation betbei gefd)leppt würbe, ober ein 
Xnbrrtr, beffen fd>werc SBunben verbunben werben 
follten, wobei fie ibnen (ranbbaft t>alf. — 3wrf 
©tunben waren fo in trauriger Ungewifbeit unb 
berjjerreifenber 2fngfc babin gefdjwunben, al« ein 
tiefe« ©tobnen unb burdjbobrenber ©d>rei vorn un« 
rem ©etfe tt)rc iDbren burcbfdjnitt. — ©ie fannt« 
bie Stimme — riß ibc Jtinb in ibre ^rme, flog 
fdjneß bortbin! balb fanb fie ben ©egenßanb ibre« 
Sueben« — fein mdnnlicber Jtcrper «erflummelt 
unb tetfleiftbt — fein tfnttifc fonfl fo blubenb «Ott 
©efunbbeit, jeftt aber blaf unb entfteUt, ba« Jölut 
ber Seite unb ber SSrufl entflrimenbl Gr fab f?e 
aud) — 9tan<p ! fagte er, unb jeigte gen Gimmel — 
bie .fcanb fanf — 9Bt(Uam lebte nid)t mebt! — 
Wantp fanf mit bem Säugling im Xrm, ebnm&cb* 
tig auf ben Seitbnam Ibrfd ©atten, al«, o, gebeim« 
nif tolle iBorfebung! in bem nllmlid)en 3fugenbfi<f, 
al« fie gefubllo« ba lag, eine Äugel burd) ba« Sdjiff 
fd)lug unb ibte JBrujl burd)b©b«e ! — SSa« braud)< 
id) weiter ju »ci&blm — fie liebten fid) im £ebcn 
unb blieben ein« im 2ob«! — — 

a<nt wabre »egebenbtlt. 

SubwiglV. ber Sanftmut biflf, 6t)urfur|l t>on 
ber ^fafj, war b*r iltere JBruber griebrid)« be« 
©iegreitben, jener — wie ftbon fein fRame bebeu» 
ut — e j„ frommer, aber aud) leldjt ju tauftben« 
ber Kegtnt unb ein ffteunb be« ^rieben«, biefer, 



Digitized by Google 



168 

ffin Kegierung«gebörfe, ein fcSfliger $tfbengtifF, mit raffemben Stetten gefeffeft erfcbeinen. <?« »ar 



eftenfo. roeife unb frdftig in btc {Regierung, al« tap» 
frr unb gludlid) im Äriege. 

Subwiii meefete »obl »enige gtinbe b*ben, bie 
ihm nad) b.m geben trachteten, bcnn er war ©Je» 
«igen im SÖege, obre beflo mcr)r trat btc ©ruber 
bebrobt. Dehn bre Starre wirb gehaft, fo lang ec 
gefürchtet »erben muf. 3»« mutige ©afatlen, 
SBilbelm unb Sfacob »on C&belftein fud)tm 
ihn lange ju flurjen , aber nie gelangen ihre $ldne 
bi« fit enbiieb, flatt ibm ©erberben tu bereiten, 
ttibet ihren SBiOen fogac ju feince Erhöhung bei* 
trugen. 

SEBenn griebri* in itjre £dnbe fommm feilte, 
muffen fte erfl feinen ©ruber otrbienben, unb um» 
fiimmen für it)re fre&efhaftcn m lane, unb baju br« 
ttUQten fie be« durften fromme Htithtgldubtgftit. 

Die ©raftn *en «fiftelflein batttn eine Scb»e« 
Her, Eleonore, bie fid> am £ofe aufhielt, unb 
bie ben ebeln griebrid) ebenfad« hafte, weil er fte 
al« ©erfubrrrin »erndjten mufte. Sie unb ein 
efenber SWontb »urber» auferfeften burth SRummerrl 
ben gürften ju fefereefen. 

<S« gelang ihnen in tiefer fRacbt in 8ub»ig« 
Scblaf4emacb ju bringen, weiter in fergrofem 
©Plummer ruhte auf feinem Säger. Die Qtlocfe 



ber SWöncb, ber in Satanftgeftalt fid> mit ©ebrbB 
|u ihren g&fen »d(<te. Betäubt »on 6ntfe(en fteC 
ber Gburfürfc auf fein ffn^eftebt nieber, unb nun 
benu&trn bie ©ermummten bie ©eleqenbeit, ibm 
ba« ©erfprrcbcn jur Äueüefctung feinr« ©ruber« 
ab)un6tbiaen. hierauf entfernten fie fitb, unb an 
ihre Stelle traten jrrei {Ritter, in fd)»ari.e, mit 
funfelnben Sternen befefcte {Rüfhmgen gebullt. Sie 
(unbigten fi<b «n .öl* 2lbgefanbte be« ©ebmgeritht«, 
»erlangten mit gei&tften Dolchen be« ©ruber« 3fut> 
lieferung, unb führten bm (Sbucfurften nach gtieb« 
rieb« ©emadje. 

Unretbeffen hatte ftd» btc SDÜncb auch bottfifn 
gefd)lid)en, unb «ermittelft einet) Dietrich« bie 2f>ür 
geiffnet. Sd>on freute er fld> Aber bie gelungene 
Sadjr, al« er leife in« Bimmcr getreten war, aber 
nun foUte be« Seufelö Dummheit felbfi Sd)ut» 
fepn , baf ber ©etrug »teber vereitelt würbe. 

grtebrlcb hatte af« beftdnbige ©egleiter jroei 
muthige 8?tttet (Semmingen uub © e i « p i j b » i m, 
bie auch in feinem Schlafgtmad) neben ihm ruhten. 
Der 2R6nd) mufte fid) aüju laut feiner greube 
ubcrlafftn hoben, benn ©emmingrn erwachte, unb 
trat mutt)ig ber feltfamen @rfcbeinung entgegen. 
XI« ber 2»6nd> «ergeben« feine 2eufei«fun(tflucfe; 
audj hif c »erfudjt hatte , jog er enbltd) einen Doleb, 
um ihn in bie unuerroahrte ©ruft be« Witter« |u 
flofen. übt* in bemfelben 2fugenbli<f warf ihn 
©emmtngen ju ©oben unb unter bem Xu«ruf: 



terfanbigte bie jröilfte Stunbe, ba flanb plJBlid» »®ti**> ©errither!" trennte er mit einem furAtba» 

ren $iet> be« eienben Äopf tom Stumpfe, grieb* 
rid> unfr @ei«pijheim fuhren U$t empor, unb eil* 
ten bttbei, al« eben Subroig mit ben beiben {Rittern 
«or ber Zbur erfdjien. Jtaum fahen biefe , baf bet 
©etrug entbeefr roar, fo entflohen fte burd) eine 
SBenbeltreppr, unb »urben nicht mehr grfehen. 
Äudj (Sleonore war entflohen. 

Der (Shurfurjl erholte ftd) ben anbern Sag 
»ieber, unb erfannte ben bo«baften ©etrug, ober 
ber Sdjretlen lief ihm eine 2iBunbe jurutf, bie et 
nimmer ju h»«I»n «ermochte. 6r parb balb barauf 
tu SBorm« im $abr 1449, unb hinterließ einen 
einjährigen Anaben. grübrtch oerfprach nun in ber 
©rrfammlung »ieler Sbeln, bem ©elf ein gutiger 
gurft, unb bem Jtnaben, ben er auf bie? 2frme 
nahm, ein befotgter Sattr ju fern. Äber rrftnarh 
blutigen jtdmpfen mit mächtigen geinben gelang e« 
ihm enblich in ben ruhigen ©eftft bei Äront ju 



Eleonore in ber ©eftalt ber heiligen Jungfrau t>or 
bem Gburfurfien, unb rief: „^ubreig, £ub»ig, 8ub» 
»ig!" 3««ernb »anbte fid> biefec gu bem©eftdjfe, 
unb r^ftntt : „@ott im Gimmel! ©Jer bifl bu?" — 
^gurdjte bidj nidjt," fprad> bie ©efialt, „bie SWut» 
tec be« <S»igen fommt, um beinern £aufe Segen 
ju bringen." 3e*t fleöte ba« fijüge ©3eib, t>oll 
bittern Qaffti , gfeid) einer giftbautbenben Schlange 
bem Qhurfurjlen feinen ©ruber al« Abtrünnigen <btr 
Äfrcbe, al« feuchter, a(« ©erbreeber bar. 

3mmer noch fonnte ba« £erj be« görflen fttt> 
ton bem geliebten ©ruber nicht trennen , aber halb 
foUte eine neut grftbeinung in tottenb« bttduben. 
„Ungläubiger ," rief ©feonore, „bu jweifelfl nod)1 



fo »iffe, baf id> im ©emache beint« ©ruber« ben 

gurfien ber ^5tte gefunben!" unb nun mufte, um fommenV'berm ec fo fhV »urbig »ar" 
ihre göttliche Senbung ju bejeugen, bet Satan felbfi , 



SKcbi^irt unb e«brutrt untec Berantmoctlicbreit ber C. g. gsiilttTajen ^cfbucbbanblung unb *ofbucbbrucfere7.* 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Jfa" 43. . Sechster Jahrgang 1833. (169) 



(weichet schon 5mal neu aufgelegt und in die fransörische und ruMÜche Sprache übertragen wurde) ' 
aneteiat fed»« Soaniac. mit bafcWUa, aaf d*m lakall Bewg babeadea Abbrldtmgr» und otnta Curopowti— «a. Oer Z«*«ck bis barst, 
ttchlicb di* Jugaad <«i der NalarerechicbU, d<r UuUr ♦ «od Yolkarkaad«, «er lutl clc. dareb bildlich« Darrtcllongea, »«rbandcf. 
Mit aejfahrliebca Erklaraaajea, M rrie aller« Pertonea dareb ratrrcMaal« Aaftilu aad a«a« Caanpwilraaca eoeeaeba ib aaterb*ll«a 
Oer Ab.. .,«»♦. balri.1 per Jabr Tblr. i. - M r. .bebt. I. 5. i « kr.rb. Lad t a pr... Tblr. 4. .» aar.Othi. 0. it kr.rb. 
M*+« Campo,.*»™, Abaaa.a.at.pr.i.ThJr.4. t aar.rfch«. i. J. „ „ Ladaap r«ii Tblr. 4. i , „ „ •.««.-„ M . 

1 K '"»P l y« Pr. y .».«.l. r p.cbe». ..d ~.r «icb a.r d.a U«f.a4,o Jabratag aboa.irf, rrhill di« frabera Jakrai.«« 

■•eb la deai aetdtrn AbortneaeaUprei«. Jcdariail bäaaea di« Bcttotlaafea «af da* Uaaerballaactblall tail «dar ohne Compoiilioata, 
mti daa Poilbchtrdta, Bach. >a4 KuMibandluacca de* la- aad Aodaad«* (ia Straiborg ia d«r Buchhandlung »ea F. C. Haiti. 
■ ^*) ajtaMchl aad «ia*«lac Jahrginee, »o «via comp!« H« Eacmpbr« betör, ra 
Btdea aetehiebl di« Vcraeadanc per Briefpott (rite«. 



SDct Xmpit ju apottinopolid. 



©che 



iVtit einer abbübung.) 

Tab. XUII.) 



fron mebreremafe baben »ir unfere «efer in ba« 
»unberbarc Kempten geführt unb von ben SRertV 
•»«rbigfeitm M fruebtbaren OTtltbai* erjobft. SBir 
baben fte in bie Gataromben von 2f(rranbrienr 
(5t«r Sahrgang, Sab. XLUII.) jum rirfenbaften 
Stempel von Stents (Sab. XU) unb jut Wem, 
non«bufte (Sab. XXVI.) begleitet, »tiefer tBefjoni 
fortfdjaffen lief, unb biefe gewaltigen Ueberrefte brf 
Yltertbum* angefUunt. .freut« gebenfen wir ff« ja 
tintra nicht mlnbcr intereffanten Dtnfmal btr 2C«gpp* 
tifdj»» Cotjtjf, mmltd) jum Stempel von Xpof» 
linopoUt ju führen. Diefe* bewunberungtaarbige 
©ebäubt rrbrbt fidj fufan unb maftftätifcb jwifefarn ei* 
ntm Raufen trauriger gtbtnbutten, weldje bie jrijig« 
©tabt Cbfu biibm. £»tr Gingang ift burd> eine 
SDlrnge ton 8Bo|»nungrn btr galiafi« «frb«ft f fo 
ivie bur<b »in« SRrngr von Uararft, brr fid) bU jur 
bft <hnraffung0maurr crbtbt unb Dir an btr 
SSanb brfin»(f(b(R ftgurt» b{« an bir Jtipfc b«t 
gtdbt. Die ganjt e&nge biff»« 2cm jxl* brtrdjt 
412 guf, bie S3t«i(r b«r Ja^obr 207 $uf , fo baf 
bte ginge alfo btinaht ba< doppelte brr fBrtitr b«> 
tilgt. Die 9 r6fte ^)t5t>e brtrigt 105 ffup an brn 
9o(omR, obtr p«ramtb(narti 9 «n 2t)urm«n, bie man 
|ur retbten unfern Xbbilbung erblitft, unb 54 guf 
an bem 2cmpcl fei bft. Die bicfjlrn Gäulen haben 
an ibttr S5an< 6 Ju§ iDutdjraefyer, beinaht 20 guf 
unb M< an bie ftttdufr 39 gfuf. 

Der Bempel ifl eint< brr «gflmtfigflm unb 



am beflen erbaftenrn (SrbAubr ton ganj Vegppfen. 
Gr ift auf ©anbftein gebaut unb rührt auf ben 
3'itrn brr $tolom&rr ber, rceldje bie j»»i 3abr» 
bunberte vor (Sbrifti ®»burt binbureb, obtr gtnauer 
oem 3atr 301 bin jum 3abre 30 vor abrifti ®t« 
burt über Xrgpptrn berrfebtrn. Die gan,e 2ftbrit 
ift in (Stieäjifdj « Äeg»piif(bem ©tple unb bon btrr» 
lidjer Sollenbung. Stritt man in bas 3nnerc, fo 
fitbt man mit einem S3licfe «or ffd> eintn grefen 
$of unb eine 0aOerie von 32 duttn, ntt&it ben 
^)of einfaft. Leiber bau feit }n>ifd)rn bitfen ®Au(en 
einige Jamiiien , bie ihre Sobnungtn f&r fid) unb 
ibr Sieb binringebaut babrn. @in gtwaltigtr Gen« 
traft bei Cienb« unb btr Orife. 3fu5 tiefer ©aut 
(tnbaQe tritt man in eine kleinere von 12 ©<lulcn, 
worauf ein breiter ©aal folgt, au« bem jur Wtdjten 
unb hinten ©cblupfgSnge burdj bie ©eitrnmauern 
(Ich brnjitbtn, verfeben mit Srrppcn , bie tb«Ud auf 
bie 3Terrafft, tbtiW aber auch in unrrtirbifoV ©e» 
mädjtr föbrtn. fift'ne »eifere $fortr fufcrt in einen 
f (einen ©aal mit ,»ei ©eittnfalen für Steebten unb 
jur finfen. 3n bem mittlem ©aafe fte^t ba* 
©anftuarium, ober ba« ^"''ö'tum felbft, ein 
lingffdjt* tOiereef, gan{ freiftebenb, fo baj man um 
beffeibe berumgebtn fann. 

Da« ©anje ift imen uub aupen mit SSitt« 
bauerarbeit, ganj im Jfrgoptifdjen ©tofe vcrjiert, 
unb mit ^Neroglppben bebt dt. Diefer Tempel ift 
«ine SBelt im Jtleinen ; wer fie genugenb btfdjttiben 
tcolltr, müßte fein ?«b«n barauf venvenben. 

€ttoa* entfernt vom großen $C«mp«r ftibt ein 
firmerer, ebenfaOf verfebuttet bif an bi« ©anlen« 
fninfe, aber eben babnro) gcrabc febr gut etbaltm, 



Digitized by Google 



170 

©edbjebn ©Aulen unb vier (ftlpfeiler fragen bie 
JDerle unb btftrn (ine ©aderfo um bal «»in» $tU 
ligtbum. <?f ift (ine Gigen&eit bef Äegvpttfeben 
Gultuf, baf pa> neben einem grofen Stempel . aUejeit 
tin f leinet bepnbet, beffen verftbiebene »(Pimmung 
nidjt erfannt werben fann. 

Sir gigucen, wela^e an ben ©lulen unb SBin» 
ben angebracht pnb, pnb ri(f(nbaft( ©6tferbilber, 
wc(<b( eben fo febr ben ©ajJnbritfpnn, alf ben 
Vnßanb befeibiaen. ©ie fte den ben 2 o p b o n, ober 
fco« b jfc $rincip in ber 9latur, naä) unfern ©pracbe 
brn Zeufet, vor; anberc gigurrn, bie in brn SVifefren 
ber SWauern Pe&en, pnb U bie n, ober »iJbftblangen. 
6f pnb tiefe« ©anlangen, welebe brn Äropf unb 
JSaudj bermafen aufbl^ben / baf. pe einem ©tufter 
mit wattirtrr ©tufl nitbt unAbnlia) pnb. Sie 
werben btefer ©rltenbeit wegen off ein ©innbilb 
b»t Äraft, QRnebt, ^errfebaft, vieöeicbt 90t ©oct* 
licbfrit verefect. 

3m 3nn»cn p&t, von Sotufblumen, ♦) wie vor 
einet ©lorie umgeben, 3ftf, bie JpauptqJttm bec 
Äegoptler, bie ben $oruff, ober TfpoBo, faugt. 
JDabec aueb bet Warne ber©tabt Xpoltinopolif. 

(5f gibt noa) anbete Stummer im Urafceife 
ton Gbfu, wel*e auf bie einfüge 9ta<bt tiefer ©tabt 
fübliefjtfn Ja Ifen. 9i liegt noeb eine © p f> i n f ba, 
unb genauere 9?a«bferf<bungen wutbe viel entbeclen 
laffen. 

•)■ Der 8otu« fft eine fct>r faj&ne ©afferpflanje, 
wetdje oon ben Xegpptietn unb <binbut all gittlid) 
»erebrt wirb. 

**) Cp^inr nennt man jene abeotbeuerltdjen (BejtaUen, 
»elcfce batb SRenfd) nnb t)atb ebne pnb, unb ge» 
n>&bnUä) rufcenb abgtbi(b(t werben. 

(Sine ©terbefeene. 

(SSit (iner Qempoptlon von «. lt. Tab. XXII.) 

„3* warb vor einigen 3abten, (fo ertiblte mir 
ein alt« ebrw&rbigrr, &d)t evangelifrber $rebigee 
auf einet preuf ifeben ©tabt) fp&t 3fbenbf |u einem 
alten £ufarenwaa>tmeiPec gerufen, bet von mir 
Strpft auf bem Zobtenbettc unb X)arreid)ung bef 
betligen #brnbmar)l* begehrte. €f waren ftetbprt» 
biger im Orte anwefeub , unb itb wanbte ein, bal 
l<b iwar von $rrjra bereitwillig fej , bim «raufen 



ju bienen, aber feinen, Ifym verorbneten ©eipiicbm 
niebt wot)l votgteifen tonne. St babe abet, bief 
ef , ein gan{ befonbetef Oeettauen ju mit , feitbens 
et miä) einigemal prebigen gebiet; unb fo mafye 
icbmi<b bannju bem, mitgant unbefannten fftann 
auf ben ffleg. 3m fpjten ÄbenbbunW ftbritt i<b 
bureb bie Äornfelbee ber Sorßabt bin, unb fragte 
einen, mit begegnenben Gb'turguf , ob er vietlricbt 
von bem SBaebtmeiper fomme, ju bem man raieb, 
fo eben gerufen babe/' — 

„3a wobl," war bie Antwort, „bet Wann 
Witb morgen wieber befler fcon; cf ip it)m (in ©♦« 
febwur im 8eibe aufgegangen, unb bat bie Aripf 
gl&eflia) entfdjieben." — 3<b ging bann mtinrf 3Be> 
gel weitet unb fam in bem fleinen |>aufe an, trat 
in bie ticbtleete ©tube binein, Wo mir ber Ätanfe 
auf einrm gtc^n @arbinenbette fo entgegen tiajel« 
U, baf iä) — mit ©terbelagern vertraut — bie 
9l£fie bet 3(up6fung verfpstte, au<b bet ^auifrau, 
inbem pe mit Siebt befoegte, frei berauf fagte, baf 
bier nur wenig ju e>offcn fep. 2>af Siebt (am unb 
jeigte mir bie 3ftge bef langen, ebrwftrbigen 2Äan» 
nef im öorglanje ber balbigen Oertldrung. „©eptt 
©ie mir wiüfommrn , fagte er im tiefen 8af , unb 
btutfte meine -^anb. — ^err VSacbtmeiPer, fagte 
itb, wie alt pnb ©ie?" — „Sfrcbf unb Pebenjig 
3abte." — „Sie lange bienen ©fe ?" — 9t nann« 
te eine mit entfallene 3abl von 3«b«n. — „Ca 
baben ©ie ja ben ganjen fiebejijA()rigen Ärieg miti 
gemaebt?" „3a wobl " — „Unb pnb in manebem 
bebeuteuben Srfeajte gewefen?" — „Berftebt Pcb." — 
©ie aueb wobl $tiebricb f«I*ff einmal ange« 
fttbrt?" — H 3a, 4>err ^wbiger," — „ffurt»teten 
©ie ptb ba, wenn e< bi«f: Karfcb?" — „9lein, 
^(rr 9tebig(r." — „9tun, <$ctt 9Baa^tmrip»r, 
je^t ruft ©ie ein größerer $err. $ürd)ten ©ie 
P<b?" — „Wein, ©ott «ob! $err ^tebiget, i* 
fattbce mirb niajt!" — 34 «abm einef jtnaben 
wabt, bet, mit bem Jtopf an ben ßfen gelernt, 
weinte. — „9Baf weinp bu , Jtinb ?" ftagte irb* — 
„Um meinen Qrofjvater, ber Perben will. Allein 
Sater bat unf verlafT», unb ©rvfvarer bat immer 
fo treulitb für unf geforgt." — „SKrin ©ebn : $ja* 
ter unb SRutter baben mi<b verla|fen; aber ©ott 
bat Pcb meiner erbarmt SBeift bu ben ©ptueb?"— 
3tb erflirte ef ibm weitet, unb bat ben ©cerben* 



Digitized by Google 



- 



Digitized by Google 



bin, er mJge n)m nod) tinige bjiffame SBorte fa* 
$en: „«JMt« ®»tt unb wrfoffe ibn nimm«, fo 
rtirb oud> er bid) nid)t »erlaffen." — „Segnen 
6He ibn, bot id), $err SBaebtmeijirr;" unb $ief 
ben Jtnaben niebtrfniern. ©er alte fWann Irgte 
lljm beibe $anbe auf ba« £aupt unb ia) fprad) 
ben Segen, Ctwa fcitr, fanf jungt ^ufartn trattn 
ht bit €5tubf. ?6 modjten »obi fonft »übt Sur* 
fdje fepn: übte r)i<r # an ibrel alten SBafftnmtifltrf 
Sobtenbette, weinten |Tt bitteriid). Cr »ab ir)nen 
«Btn bi« $anb, feinen ©prud) wieberb>(enb : „§urd> 
ttt ©Ott unb wlofftt ibn nimmer, fo wirb aud) 
er tun) nid)t «trieften. 3b* febt» febt« tc bjn|u, 
baf rr mid) fogat in mtintr Sobrtflunbt nid)t wer« 
lift." — Dann rritbtc id) ibm ba« Xbenbmabi» tc 
empfing ff mit ftttjinniatt R&brung unb betete 
frJftig. 

(0itb< bit XbbilbU««.) 

Da« W2d)tln naftm ju; w&brenb id) ab« ibn 
ittttt, fd)lief «t tubig tin. 3d) übergab if>a btn 
jungem Jtrirgtleuten |uc Sejtattung. 

SBer fo ftirbt, btc ftirbt »obj 



£>et 95etflf<$otte, 

3u €abt be« vorigen 3«brbunbfrt« brad) unttt 
cintm in ©(atfgew jtebenben {Regiment S5ergfd)0tten 
«ine SHeutrrei auf, wrfd)e bie ^Befreiung einiger 
«tebafteten 5tammtraben |ut Xbßcbt batte. Die 
Cmpoeung würbe jebod) fd)neB unterbrich unb bie 
«abel*fub,rer würben »erbaftet. Da abtt fo »iet« 
glri* tft&rigen Xntbeü genommen, fo war e« fd)wer, 
bie bitter |u brßrafrnben genau anjugtben. 3m 
Otf&bi btt «erbienten ©traft fot»ot>(, a(6 bt r ©tfcanbt 
fftt ba« Regiment, wenn aBe gejlraft wurbtn, boten 
fld> «irr «Kann frriwiBig |ur SBerurtbeilung nad) 
btr voBen «Strenge bt« ©efefce« an, ate Cntfübrung 
betUebrigrn. 3b r ©*f«d) würbe angenommen, unb 
man febjtfre ff* fe-gfeid) nad) Cbinburg, marbte ibnen 
ben $toj«f unb »truribeiUe fie jum fcob*. Brei 
ba«on würben fpdtrrb>in notb begnabigt, ber vierte 
aber würbe wirtlid) trfdjoffm. Äuf bem SRarftb 
na* tfbinburg ereignete lieb ein BocfaB, we(d)«r 
tiobi bei SBieberetjärnrn« wert* ift, weif er tintn 
gUnjenben Sewet« fftr bie «ed)tl»d)!rit jener bie« 
bem Srrabrwobnet liefert, frnet von ben »ler 



171 

Vrrtffanten nlmficb fam JU bem Cfftitr, ber bie 
(5«certe fommanbirtt , unb fpta<b ju ibm : dr «eiffe 
wobi, wtI4e< 6<bio?fa( ibm beoorfttbe , adein e« 
liege t'bm f<t)»er auf btm ^erjtn , tin ©tf*4ft in 
<9(aigon> unbtforgt gtlafftn ju b«ben, »eldjt« ffir 
eintn feiner gteunbt von grofer ©idjtigftit fti, unb 
er »unfdje btfbafb re&t febr, oor ftinem 2obe ef 
nod> ju beforgen, um btfto rubiger fttrben ju tin* 
neu; tourbe ber jDffijift ibm ertauben, nadj btr 
€ftabt juruef ju f*b«n , , fo rinne er in wenigen 
©tunbtn bie ©adje abmadjen unb nod) cor berXtu 
Fünft btr Utbrigrn in Cfbinburg ntieber bei ibm fein. 
3br fennt mid>, ftftte er enblid) binju, «on Äinb« 
b«'t auf, 3be ftnnt meinen ©tbutUort unb mtine 
»rrtoanbtfdjnft unb (6nnt tvobi wiffen unb glauben, 
baf id) mid; unb meine Sanb<(eute nit unb nim» 
mtrmrbr fd>dnben werbe butdj 9Bortbruä)ig(rit unb 
feige Slobeifurdjt. Datum (oft mid) gebtn. Gr)« 
3be bie übrigen nadj bem ßa|reB «on Sbinburg 
bringt, bin idj witbtr bei @ud>." Drr tomman» 
birtnbe £>ffijier warb burd) biefe Sitte in nidjt ge« 
ringe SBtrregrnbtit geftfct, benn auf btr einen «Seite 
fpradj fein 4>erj unb feine Crfabruug für btn Sit» 
tenben, auf ber anbern @eite ßrBte ibm feine $f!id)t 
al« ©oibat bie ganje ©efabc unb Strantwortlicb« 
feit ber Wadjgiebigfeit in bitfem gaBe «or. Dod) 
fiegte enblid) ber SRenfd) unb ba< Oerfrauen auf 
bie 9Rcnfd)bfit in ibm, unb tr (ie( ben Sefangeneit 
geben, roeldjet fog(eid) in berfelben 5?ad)t nad) ©fa*» 
gow jururffebrte, fein ©efdjift befeegte unb vor 
Sagefanbrud) bie €5tabt wieber »erlief, fein gegebe« 
nt« SBort ju lifen. Cr nabm aber einen wtiten 
Umweg, um alle (fntbeefung unb barau* entfteben« 
ben 2(ufentbalt ju »ermeiben; (aum augenblirf(td)C 
{Hube fid) gonnenb, eilte tr fort burd) bid)te 3B4t« 
ber unb aber fteife §hbm auf ben unbefudjteftm 
9fi>ben, fonnte aber bod> nidjt |ur befrimmten Seit 
jum 5ttan«port jutAdffomraen. Sefd)t fann man 
ffd) bie Sertegenbeit unb Ängjl be< ßffijierl btn« 
ftn, all man (Sbinburg immer ndber fam unb ben 
Cntiajfentn nod> nidjt wieberfebren fat>. Cr mar» 
fdjitte iangfamer, aber fein 0o(bat lief (id) febm, 
Idngere« öet|6gern war nidjt mebr miglid), er rfteft 
in Cbinburg ein unb marfebirt na* bem «kblojfe, 
bie »rreftanttn ber tompetenfen Sebirbt ju über» 
geben unb bie btn fetyenbtn vierten Wann betrtf« 



Digitized by Google 



172 

fenben UmffSnbe offen ju geffeben. 9iod) batte er 
jebod) ben Beridjt unb feine S3rieft nidjt abgege ben, 
ba pitjt SWac SDtartin, ber $eblenbe, Rettin unb 
fleUt fid) ju feinen 2obe*gef4brten, ganj blaf unb 
atbemlo* vor «IRattigfeit unb Seforgnif ju fpit ja 
fommm unb baburd) ftinrro ■BJobltbitct Unannebm* 
lia>ft»ten ju verurfad)rn. DU Untetfud>ung ging 
ifcren gtft&lidjen ©ang. Xt* aber ber Stob burd) 
ba* 8oo* fein Opfer von ben Sirren ou*wibIen 
foBtr, ging «r an SWac SRartin ver&ber, »eil bre 
iim ju tftü unb Icucbtrnb int Xuge fab, unb »&blte 
SOJiBiam ©utblanb, btr auf brn D&ntn bei dein» 
bürg erfcfeeflYn warb. 



JBof(>ara unb feilt Äinifl. 

Slu« färaftr« Weifen nad) tyerfien lernen wir ge» 
nautr eine ©labt, JBofbara, fennen, bie iwifdjen 
(Sbtna, $erflen, 3nbien unb JKuflanb einen $*upt* 
ftapelplaft be« £anbc(* bilbet, gegen feunberttaufenb 
ffinwobner unb einen Sürßen b«, weldjer ben Sur« 
#en, ttften ^rieftet unb erflin Sftd)ter in einer $et» 
fon «eretnigt. gtafer fdjilbert ibn al* einen SRann 
»on fanf unb uierjig 3<*t>wn, woblgebilbet, flarf, 
gefunb unb com borgen bi* jum Xbtnb tb&tig. 
Um SRitternatbt fd)on (lebt er auf, ju beten ; gegen 
SRorgen bea,r{ifien ir)n bie S3ornebmcn be* «£cfe* 
mit einem Galant afeifnm ({riebe fr^ mit birl) 
SDte 3man*, UIcma* unb jtyan* nehmen ibrr $lo$e 
in bet W&be ein, unb aBe, meld» eine «edjMfadjt 
«einbringen vor ben 'Pforten be* $aBafrc* gewar» 
tet batten, werben nun nad) unb nad) fjereingetu« 
fen, aus bem SERunbe be* ^ere feiert, nad) Xnlei* 
rung be« Jtotan*, ibr Urtbeil |u empfangen. Wut 
febt weitläufige ©a$en fenbet et au* bem ^allafte 
on einen baju befleUten 8tid)ter> btr nad) fhengera 
ÖJedjt entfa>ibef, ba btr Xänig immer im entgegen* 
gefebten gaBe, auf* neue angegangen werben würbe. 
JBalb mit SBeten, balb mit Öiidjien, balb mit Un* 
trrbaltung befdjiftigt, wirb nur wenige Seit ben 
$reuben bet Jtafel gewibmet. 3» U^tt SBod)t ein« 
mal befuajt tr ba* Grab eine* ^eiligen , weifte* 
}toet ©tunben «on SBof&ar« entfernt i|r, unb wo 



er betet nnb Xfmofen ttert&eW. 3ebrn gteitag «er« 
rietet er all erftcr 3man ba* Gebet in ber £oupt* 
mofd)ee unb in großem $om& frbtt er bann in 
feinen $aBa{r ptruo?, wo a8e £eerfubccr (bre Huf» 
Wartung raadjen. Kauber unb Siebe, wrfd>e bre» 
mal ertappt würben, werben auf bem SKarfte ge* 
fangen. 3m (Samen fd)ti»t biefer (Jmir, ober wie 
man Ifen nennen wifl, an bie alten Seiten |u erin« 
nern, wo ein Äbcabam $ritjier, Äcni^ unb Kid^ter 



3 



u ?ima in 9eru (oben bie bort bepnbliajen 
»arten mehrere ©rutftfdjnften, - welo)e be* 
©onntag« ^ad^mittag* jufammen fo.wnen. Do 
ber Weget (iec febr viele fta», ba fie »on gan| 
V(rfd)tebcnen fünften ber afttfünifdbm ÄiiRe ber« 
flammen, fo trifft e* fi* ifter*, bag ffd> ein 2b« 
fSmmllhg ober eine Gffaoin au* foni^iidjem ©e* 
blute «orfinbet, unb ifi bie* ber jfaff, fo unterlagt 
man nie, ibn ober fte al* jte^nig ober JMnigin ber 
S9rubftfd)aft ju roAhfen. Unb ber Olame ijl Mb 
leerer ©djaB. 7M ber englifebe Offiftnbe ©teven» 
fon in ?ima war, lernte tt eine alte ©flaotn fen» 
nen, bie faji fanfjig 3<>6re in einem ^aufe lebee, 
unb bie Jt6nigin berSRanbhtge* war, baifcreganb** 
leute wuften , baf fie au* ber foniqltdjen garaili« 
biefe* 5Bolfe* perftammt. Un gcfl taq«n würbe fte 
au* bem Jpam\t iftre* ^errn mit allem miglid)en 
<J)orop abgebolt. Die SPttbdun tt>rer ©ebieterlnnen 
fdjmucften pe felbfl mit 3uwelen, wibrenb fte fid} 
©lumen, Sebent unb anbern ©djmuo? gefdjofft 
botte. Der 4>äu*berr botte ifyc einen filbernen 
©cepter «erebrt, ber ir)c feierlid) torangrtragen wur« 
be. SBenn fie auf ber ©d)weBe i'bre* ^errn faf , 
ging friner ibrer ttntertbanen vorüber, obne ibr bie 
|>anb in faffm unb um *r>ren ©rgtn ju bitten. 
tBenn bie »rfibtrfd)aft ffä) »erfammelte, faf fie 
auf einem prächtigen 2brone. Die SSdnbe, in wel* 
d)en eine foldje SUrrfammlung gebalten wirb, finb 
mit ben fBilbni|fen ebemaliger Stegenten gefömticft, 
unb auffer ben gffellfdjaftlicbfn greuben ^taben ber» 
gleichen Dreine aud> ben l5blid>en 3wedf, foldjen 
©claoen, bie von *bren f)rrrn l>art bebanbelt 
ben, ba* Eifcgelb Doriurd)tfgm. 



»tbigirt aab gebrudt unter »irantwertUdjteit btr «. g. fXoller'fcbtn ^ofbud)banolang nnb ^ofbudjbwtferti. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



6*- Jährtet 



lab: XLIY. 




JfoT 44. Sechster Jahrgang 1833. (m) 



e>£3 isAimiiaiü'jmiiBia wa , iH , ii!UA.ütfirrr(DO«acLA i irff 8 

(welche« schon 5mal neu aufgelegt und in die frantötnche und russische Sprache Ubertragen «vurde) 
anrheial jeden Sonntag, mit hubtrhen, anfdca Inball Beeng habrnde« Abbttdangcn aad acuta Coatpotilionca. Dar Zrveck ist: haupt- 
licMieh dia Jugend au« der Nalarpiclnchie, der Lander - und Völkerkunde, dar Kuntt etc. darca bildliche DeriteHuagea, eerbeadea 
mit aeafuhrlichc« Erklärung««, to rvit liiere Penonca durch iulcreataale AuUlK und acae Cnmpotilioneu angenehm »o unterhalten). 
Der Abonarmcatipreii betragt per Jahr TbU. J. — ggf. rieh». I. S . i i kr. rh. Ladeapreil Thlr. e. ta ggr.alchi. fl. Jg kr, rk. 
Mit Jen Computitionrn A keeetanitpriii Tblr. 4. I agr. eäcb*. 0. 7. 36 r , » Lad ea p r« i 1 Thlr. 6. 1 a H n I. 1 1 . r , M 
Auf S Exemplare wird eia Freyearmplar gegeben, und «er lieh auf dea laufenden Jahrgang abonnirl, erkill die frnhrrn Jahrgange 
noch in dem ntedern Abunnemeolsurrn. Jederaeil können die Beilellunge n auf du Untrrhallunr,>blaM mit oder ahne Contporilionen, 
bei de« Poilbchdrden, Bach- aad Kuualhendluneta dei la- aad Aasland« (in Slreiburg ia der Buchhandlung ron F. C. Heils, 
SchlauchgiM« Nr*. 1.) gemacht aad einaelae Jabrgiage, ao nie complctle Exemplar» belogen »»erden. Im gaasea Graathcraagtbuin 

Baden geichicbl die Verteadung per Briefpoll fraaco. 



SKcrfwiirbiflc ©uUm 

(TOit einer Vbbflbuiitjo 

Secbatcr Jahrgang ilU. Tab. XLIV. 

Sulen, ober näcbtlidjfn {Ru-ubrigel, machen 
eine eigene, beutlld) autgejeidmete, grofe Xbtbetlung 
Ort {Raubvogel auf, welche über alle Hänber ber 
Crbe verbreitet finb. ©te ,eidjnen fidj t»or aUrn 
anbern SBdgcIn burdj ibren grofsen Hopf, grofe 
«fugen unb bued) ihr febr reichet, ober loefee an» 
ilegcnbet, weichet unb feibenartiget ©eftrber au«. 
Hin jieciicber Jtranj von gebern, weiche für, unb 
abgerunbet finb, umajbt bat ganje ©efidjt; befon» 
bert finb bie jDrjreffnungrn , welche dar beutlidje 
SÄuftbel haben, mit einem beppclten Jtrrife frbr 
jierlidj an« inanbc r gereiheter gebern umgeben, weiden 
man ben ©djfefer nennt. Hit grofen Äugen finb 
bei ben mciflrn ferje leb&aft gelb, vom Jpetlgelb bit 
in bat fdjinfie 9>omeranjengelb gefärbt, unb bie 
Hugenftcrne finb frbr cmpfüibticb gegen bat üidjt 
Chemalt glaubte man, bie Qrulcn fäben am Sage 
flar nidjtt; allein t>ief ift «in JBorurtbeilj benn 
wenn ffe aut i&ren ©djlupfwinWn aufgefrheutht 
»erben, fb wiffen ffe ibren j$(ug redjt gut |u liebten, 
©lefer $(ug ift etwa« rebroanfenb, aber fo (eicht 
unb leife, baf man nidjt bat geringfie ©eriufd) «er» 
nimmt. €ie fliegen meifi nur jur Seit ber )Dam* 
merung unb in monbbe Um SWdjfeu auf {Raub aut{ 
Inbef biet man fie auch in ben bunfelflen WÄdjten 
•ft fdjrelen. Xm Sage finb fie genibnlid; in ihren 
€5djiupf»inPein »etborgen anb fiben feiten auf ben 
freien Befren ber fBÄume, fonbern faft immer hart 
am Stamm« ober in einem SRauertocb,, in alten 



bobien Säumen, {Ruinen unb anbem fchaurigen Öc» 
ten. ©ie rauben nur auf ber Urbe fid) befinbenbe 
«tbiere; SSb$tl im Sluge (innen fie nidjt erbafefeen. 
2)ie Jpauptnatjrung ber miiflen beftebt in äRdnfen, 
2Raul»ürfen unb äbnlirhen *tbieren; bie graten 
«Yrtm greifen aber aud) ipafen an. ©a ibre Oft unb» 
Sffnung frbr roeit unb ber <SdjIunb frbr bebnbar if!, 
fo (innen bie Culcn febr grofe ©turfe binunfer« 
»argen. SMaufe unb (leine ©iget t>erfd)Iucfm fie 
gang mit Jpaut unb Jebcrn, unb werfen bann bie 
unberbaulidjen SRrfie ir)rer 9Iar>rungfmitte(, Änodjen, 
Jpaare Gebern burch bat fogenannte ©erffje auf. 
©ie (innen ganj obne SBaffir leben; bod) fiebt 
man einige Ärten juweilen frinPen. SBictleicbt bat 
unter allen ©efebipfen bie Sufe. bat) feinfie ©ebor. 
3Da* leife fie ©e rAufd) erweeft fie auf ihrem ©cblummer, 
unb ber unmerfbate Jufitritt einet SRÄuÄdjenl, bat 
fiiUe {Raufdjen bet SBaumblattet , entgebt ibr nicht. 
3br ©'febrei ifl meifl febr flarf unb tint fchaurr» 
(ich burch bie fiide Wacht binburd). SDaber gaben 
fie ju vielem Aberglauben 2(n(afi. Üdfit fidj eine 
<5ule bei Xage feben, fo verfammein fidj eine Wenge 
Sögel, Steifen, gm(cn, JDroffein u. f. w. in grofen 
Gdjaaren um fie. Unter beftanbigem ©efdjWiift unb 
^oljngeÜd)ter über feine ßbnmndjt am Sage nerfen 
unb 6t tupfen fie mm ben armtrt 0?ad)tvogeI unb 
haben itjren ©pott mit ihm. Zuweilen mifdjt fidj 
ein grober {Rabe barein unb reift ihm einen Jöufcrjel 
Sebern aut, ober bir JtrAhe fdßt unBarmberjig über 
ihn ber unb rächt ben Stob ibrrr »ecroanbten. Qt 
vermag bei aOe bem nichtt, alf, »ie bingepffanjt 
auf feinen 2Cft fonberbare $ofituren ju machen. 
3Da6ei fäbrt er jufammen, wenbet graoitätifdj Äopf 
nnb Jpalt nadj aflen {Richtungen , blinjt mit ben 



Digitized by Google 



174 

Xugenticbem, fnotft mit bem ©ebna&rl unb flc&uBe 
bic gebern ; allein rr webet ffd) nidjt 9*9«» f*««t 
$Magegeifhc, bic fid) nun für i^r« nddjtlidje Ängfl 
cddjen. ©o toi« aber bic Xbenbbdmmccung ein« 
»riebt, fiteben bit ©pdtter, unb jeftt teitt »übet 
C$rfurd)t an bie ©teile bei £oft>«. ©od? wufte 
bec SWenfd) biefe ©pottlujl eeebt gut ju benugen. 
6c flrflt )U ftinen 8etmrur$en eine (Jule bin. 3f(Ie 
Bogel »erfammrln ff* jura gewobnten ©pafe, ben 
fc abec biefmal mit grribeit unb Eeben bejablen 
muffen. 

Äein« Cule i(l roeefwurbigee unb befannttr 
ftW bec 

U & U. Fig. 1. 
Gr ift bic grdite oUft (Julen; benn cc mlft 
mit aulgefpannten gtugrln 5 guf , 8 bi< 10 3oB, 
ifl fo qro£ wie eine @an<, unb fo ftaef, bafl cc 
einen Äbler bcjwingen fann. (Jr fdjreit mit furd)fer* 
lidjtr Stimme «fcupbu, äubu. JDief ift fein 
gelbgcfdjrci, »enn fenft tiefe ©tille im SBalbe 

Ärin 3T^icc bat tvo^f fo viel ©teff }u aber* 
gldubifdjen Sagen, unb befonber« ju bec befanntrn 
©age vom »üben 3dgcr gegeben, a(< biefe £ule. 
SDicfe Sage, tve(d>c fo oft bec (Segcnftanb romantif 
fdjer £id?tungen ijl^iebt no(tj im SWunbe bet 8anb» 
»olfl. 3n £)irfcrn, weldje in bec 9ldbe gropec 
SSalbungcn liegen, t>dcc man bie ȟbe 3agb jut 
»eilen, unb »er bie* Urfadje biefec &rfd>rinung 
»idjt fennt, fann n>cc)f baburd) in gurdjt gefefct 
roerben. äDiefe »übe 3agb befielt baiin, bap man 
in ter ©title bec 9tad»t pldfclid) au« ben SBdlbern 
ejcc, ein ^>ot>!*« , gebdmpftct, bod) weit ftirban« 
{Kufen: £ubu, $ubu, oft von mrbcecn Seiten 
btt fdweU ȟberholt vernimmt, mlibtt bat Ufttjo 
niojt feiten eben fo fiirdjtbar wieber gibt. Sraufenb 
unb fdmaubenb jiebt e< burd) bie (Sebufdje, unb 
nenn man in bec 9ldbe ift, bemerft man feurige, 
fid) fdjnell be»rgcnbc fünfte. S9o(b ertönt ein 
c)5bere« £u, balb glaubt man ein fd/adenbe* £obn« 
ßrii*tec ju b8ten, balb bat beulen unb Jtlaffm bec 
.§>unte, obec bat jaud)ienbe Stufen bec 3dger unb 
ba« »Biebern bec $frrbe. Tills t jufammen, bie 
bnnfefn un&eimfit&en SBdlber, 9*ad)t, gelfen obec 
nabe Wuinen , ergreifen bie $bantafte, unb man 
glaubt manche* ju vernehmen, wa« ma)c ift. Sief 



Witt fommt von ben Äimpfen unb 3&gen bec 
Mbüt bec, »eltne }uc Begatrung'jeit ©tau haben, 
wobei fid) oft je&n bit j»an}ig vrcfammeln foltert, 
©te feurigen $unfte fommen von ben (cud)tenben 
Äugen bef Ur)u, unb bat Sellen ifl bat »trtUdie 
fBrUen bec |>itnbe, »etd^ von bera ©pufc geneifC 
werben. 

Der U6u tjl fibec ganj (furopa, im mirtfern unb 
n6rblid>en Äfien unb in Äfrifa oerbreitet. Cfc »obnt 
auf bem »albigen Slucfen (»obec SSecge unb in ptfi&f 
ten ©d)Ioffern ; nur feiten (igt ec fid) in bie @bcne 
r)ecab. 3e grofec unb bidjtcr bie SBalbnngen finb, 
befro lieber »obnt er barin, befonberf wenn gtlfen 
unb fNumen in benfelben ftnb; ba^ec ift er aud; in 
bec ©<ij»el|, auf ben Vorgebirgen fet>t gemein. 

©en Sag ubec fiftt bec Ubu ganj friBe jwi* 
fajen Seifen, 2Äouern, obec j»ifcr>en ben 3fejJen ^ot 
^er S3aume, ganj am ©tamme angelebnt; bie ffe« 
bem liegen fefi am 2eib , fo baf er fdjlanf crfa>eint 
unb bie geberbufdje fleben gecabe in bie Jphbt. Saum 
abec n&bert ftd) ic>m 3'ntanb, fo iffnet ec bie Äu» 
gen unb (dft fTc na<f) allen ©eiten rotten, »obei ec 
bie glugtl ganj »ilbt unb balb autfbrriret, aOe ge» 
btta flriubt, fid) mit bem Jtopfe nadj vorne biegt, 
eine »aagredjte ©tcllung mit bem jtorpec annimmt, 
unb balb ben einen balb ben anbern guf in bie 
Jplbt bebt, wie wenn ec tanjen woBte. Bugleid) 
jifdjt unb fnappt ec beßdnbig mit bem ©d;nabe( 
unb mad)t oberbaupt bic ld<berlid)fien Stellungen 
unb @rimaffen, weld>e aber jugl.id) gurajt einja« 
gen f onnen , ba feine Älauen fer>r grof , flarf unb 
fpiftig finb unb er gewaltig mit bem ©dmabcl unb 
ben itrallen auf feinen vermetntiieben geinb Icä» 
fd)neUt. ©eine b«rrliäjen Äugen fcfceinen babei ju 
funfein unb finb in beßinbigec SScwegung. ©ein 
©d)(af ifl febr (eife, unb ec ifl aud) am Zage mun» 
tec, unb fann, ungeadjtet feiner grofen gl&gef, 
butdj bie bidjtcfien Äefle burd;fliegen , obne enju. 
flößen. 

2f(« ein ftarfec unb gewanbtec (Raubvogel greift 
bec Ubu wob! aud) grSfrre Xbiitt alt junge £irft* 
unb Webfalber, ^afen, Äanindjen. Xucr < unb JSicf« 
bub.nec, gafanen, Stttytn u. f. w. an; allein feint 
Jg»auptnabrung matten ^amfler, >Safferrattea, SBalb« 
unbgeibmdufe, SWaulwftrf« unb gr6fd>e au«, ©du. 
getbfect frißt ec mit £aut unb $aaccn; ben ßi* 



Digitized by Google 



gefn reift et tot großem U?bern auf. Da« Unver* 
bauliche würgt et in großen Stillen wieber auf. Gr 
frißt t>ir C , fann aber au* fr^r lange, ja SSBocbro 
fang jungem. 

3ung ein gefangen fann ber Ubu gej&bmtwet» 
ben, bleibt aber gewibnlid) febr bofe. Da alle«, 
wa« 8?egel beißt, ben Uhu haßt, wenn er bei STa» 
ge erftbeint, unb befonber« Ärclben unb lagraubvi» 
gel auf ibn flößen, fo beniifet man biefetf , um biefe 
©63*1 ju fangen , ober ju (Riefen, wobei man fidj 
ber fogenannten Xrdbenbütten bebient, wo man au« 
einem wob' gebetften ^>tnterr>a(t bie auf ben Uhu 
fioßenben SBogel fließt. 

Der Uhu brütet frohe im 3 fl br, unb (egt fein 
Wefl am liebflen in ben Äliften fieiler SBergwdnbe 
an. Da« 9trfl ift fet)c groß, beftebt au« einer Unt 
terlage von Karten 3wigen unb ifr oben mit jar» 
Jern Uteifern, 2Hoo« ober @ra«balmen befegt. Die 
jwei, feltener brei Gier finb runblid) unb ganj weiß, 
©ie werben brei SBocfaen gebrütet. 

Die jungen finb, wie bei aUen Etilen febr 
fcJßlid) unb fonberbor; fie feben au«, wie SÖoUen« 
f lumpen; bie glaumfebern finb fchmubig weif unb 
tJtblid) grau, mit bunfelbraunen gierten unb ©elf 
lenlinien. ©ebr jdrtlid) forgt feiefer Unbotb für fei» 
ne jungen. £)ft liegt in feinem 9lefie ein S3orratb 
*on SBilbpret aller Ärt. 

2fu«grwacbfene Uhu'« baben ein fehr fdhin ge» . 
jeidjmtc« Qefiebee. Ätle obern $beile finb tofrgclb 
«nb fdjwarj geflammt, bie Äeble ift weißlich, bie 
geberbüfehe faß gonj febwarj. Die untern Sbeile 
finb ebenfall« rofigelb, mit fthwarjen, (anglichen 
glecfcn. Äuf bem ©orberfepfe erbebt f?<b über je» 
bem 2(uge ein JBüfthel 34- 3ott lange fdjwarjer ge» 
bern, weldje gerabe auffteben. (Sin gelber {Ring 
umgibt feine großen prächtigen Äugen, bertn SRe» 
genbogenbaut lebhaft pomeranjengelb feuchtet ; feine 
glccfen brbeefen fein ©efidjt, unb lange, rJtblid) 
braune gebern feine güße. Da« SBeibchen ifl oon 
bunflercr garbe. 

Der 9tu&en be« Ubu ift groß, ba er viele 
SRdufe unb £amfter vertilgt; allein bie 3dger fd)la» 
gen aud) feinen ©djaben bod) an, ba er i$nen in« 
3fmt greift, unb «&»* einmal einen £afen wegholt, 
wa« befanntu'cb ein Äapitalvetbreifcen ift, ba ba« 



175 

Stotungtrechi ber .ßafen unb anberer 3agbtbicre 
nur allein bem 3dger juftrben foO. 

Die jweite, auf unferer Xbbtibung bargefleffte 
Gule, ift bie 

©djf eterrule. Fig. 2. 
ein prächtige« Stbter. 3br JtJrper bat weiße , perl» 
artine fünfte, unb ein bcrjfcrmigrr , weiß unb 
rotbrauner geberftbleier »«bullt ba« ernflbafte 
®eftd)t: ber Oberleib ift afehgrau, mit weißen unb 
fchwarjen, wie Schnüre geteibten glecfen; ber Un» 
terlrib ifl gelb mit halb blaßroiben, balb fchwarjen 
fünften, weldje auf« jicrlicbfle georbnet fler)en. ©ü? 
i|t fo groß wie eine fleine Gnte unb ibre £eimatfc 
finb Europa unb bie nörblicben Sdnber von Äfien 
unb Vmrrifa. Da wobnt fie auf bofcen Z^ürmeit 
mitten im (Senübl voirreid}«r ©tabtt; benn ff* 
fdjeint bie 9?dbe ber SWtnfdjen ju lieben. 

Da« fretfdifnbe A(agegefd)rei biefer ®d)leier» 
eule, ba« wie @dje ©djei, ®re 0eei lautet, 
wirb för eine Zobe«bo(bfd>aft gehalten, unb bie 
SMbe ber Äirdjbefe, ba Jtird)bdcber unb Xbüeme 
ibre SBobnung ftnb, unb ber witffid) fdjauerlicbe 
SEon tragt nicfyt wenig bei, fie al« Äbqefanbten au« 
bem Oieidje ber ©chatten bem Aberglauben barju» 
ftellen. 

3bre Wahrung befteht in Watten, 5'lb., ^au«. 
unb Slebetmdufen, jungen Sögeln unb JtAfcrn. ©ie 
baut fein eigene« 9er|r, fonbern benufet entweber 
bie verlaffenen 97ejler nnterer 936qel , ober legt ihre 
5 — 7 Girr in «Wauerflüfte , Dachfparren u. f. w. 

Den 2ag über i>\U jid) bie ©d)leiereule in ih» 
ren Sttinfeln verborgen; er|t bie x)dmjnerung ruft 
fie beroor. ©ie ifl nid)t fd)»er ju fangen, aber 
fchwer ju erhalten; benn fie verweigert bartnäefig 
aud> bie geringfre »Wahrung ju fid> nehmen, unb 
will burebau« frei (eben ober fierben. 

Die, bem ©priebworte nad), ohnehin nicht 
fetten Xirdjenmdufc werben von ben ©cbleier» 
eulen fleißig weggefangen; aud) ftieblt biefe Gute 
oft ba« Sei au« ben Jttrebenlampen , — fo baß ba« 
ewige 2id)t vor ber 3eit au«geht unb ber arme 
Ättfrer nid)t weiß, warum er fo oft nachgießen muß. 

Sei ben «Mongolen unb Jtalmucfen wirb bie 
©chleiereule gittlid) verehrt. Äl« nebmlid) bet 
©tifter ihre« Weidj«, ber berüchtigte SBolferrduber 
6h«ngi««(5han/ Uintn geinben überfallen 
unb in bie glucbt gefd)lagen würbe , verbarg er fid> 
in einem fleinen ©ebifdie. Auf biefe« fe^te fid) 
eine ©d)leiereule. ©eine ©erfclger hielten e« 
für unm6g[id), baß ba ein SWenfd) verborgen fepn 
fonnte, wo biefet »cgel fdße, unb fuebtrn ihn alfo 



Digitized by Google 



176 

gerobe ba nftbt, wo er wirf lid) verbergen war. 
SDiefer (Rettung be* geliebten Gbingt* Cban battt c« 
»Mi nun an bi< auf ben blutigen S«g bie®d>lei» 
tr etile ju »erbanfen, baf fle für beilig geboten 
würbe. €imn 83ufd> von ibren gebern auf bem 
Äcpff JH tÖwoi Vcnr bie b*d)(te 3"erbe, unb einige 
Stimme »frebren fogat noeb ein ©ofernbilb in ©e« 
(Iftlt einer fculr, bem fie bie »irfüdjen gitfe biefe* 
JDo^et* anfeften. 

SQeit Hemer al* bie edileierrule unb nur fo 
gref nW etat emabrcffcl ijt ba« 

£aujd)en Fig. 3. 
Dlefrr Bogel, ber and) 3werqeufe, SEobteneufr, 
Seidjen f>ur>nd)en beiff, ift ber fleinfle ©ogel ber 
frngattungen, aber becb uid)t minber verrufen, at* 
ade anbern- 3« »neiffm 3<ifen bort man in ber 
9?ad;t ein fonberbgr<«, weinerliche« ©efdjrri ; „Beb* 
me, ^imr, ßbme, roie von einer 9Renfd>enftim» 
rat. Der BberglaubV, ber von iefter gefdjifiig war, 
in fo vielen natftrtitben Dingen SEBunber nnb ©e» 
genftanbe ber gurebt ju erblitfen, vertwbm in bie. 
fem Stufen bie Stimme eine« Tfbgefanbten au« bem 
fReidje ber 6d>atten, unb beutete e« fo, baf je» 
be*ma(, wenn fid) baffelbe boren laffr, in ber 9lan> 
barf*aft Semanb fterten m6ffe. ©« giebt nod) man» 
die Familie, in ber alle 4>eiterfeit unb (Rufte »er» 
Thromben würbe, wenn man ibr bie 9lad)rfd)t brad)» 
te, ba« Sridjenbubncben habe ftd) °uf ibrem Dacbe 
r)6ren laffen. fc« bebarf bei unfern Sefern »ebl 
faum brr »emerfung , baf birfe Ängfl unb gurdjt 
»6ttig grunblo* ifU benn jene Stimme ijl weiter 
triebt* , ol* ber Sorfruf bei Jr\Hujd)en* an fein 
SBcibdjen. 

Htlerbing* ruft e* tiefe Selben fo nat&tlid) im 
Sten eine* SRrnfcben, baf man baburd) leiebt ge» 
tdufebt werben fann. Dlef erfuhr ber grofe 9?a» 
rurforfdjer ISuffon frlbft einmaf. Da er auf bem 
alten Stburme be* ©cfeloffe* SRontbarb fd)lief, fam 
etwa« an fein Jtammerfenfier unb werfte ben ©rat 
fen burdj beflanbtge« 43ar)mc, ßbme»»ufen. 3nb»m 
er nod) ganj erftaunt bc«bte, borte er einen feiner 
Seutf , ber über ibm fdjlief, ba* genfhr aufmalen 
unb ganj erjurat fagen : „2öer bijl bu ba unten i 
3d> beife nid)t Sbme, fonbern $eter!" SBitHtd) 
batte ba* Ädujdjen (benn ba* war ber Sdjreier, mit 
bem (td> ber SBebiente in «in ©efprdd) eingeladen 
Ijatte) fo beutliä) unb fdjarf iene ®olben gerufen, 
baf ber 3rrtbum, «« fep ein SRenftt), fet>c natur. 
lid) war. 

3utrtifrn ereignet c* ftd>, baf ba* Jtjujdjen 
bei offenen genftetn in bie dimmer fommt unb gt» 
blenbet »om Siebte ben JRurfweg nid)t mebr finfren 



fomr; ©iefet Umflanb ff»fe einmaf eine Sab«» 
famiiie in unferm babtfeben JOberianbe in eine pein* 
liebe Sfrilegenbeit. Sifte 3uben auf ben Dirfera 
baben nemUd) bie ©«rrofinbeit, an einem gewiffm 
Zage be* 3*bre* ben »rrbtifenen {Retter ibre« SSclfi*« 
bm QÄeffia«, ju erwarten 65ie bereiten ibm alt* 
bann ein eigene* tltine* SBettdjen , ba« fie auf ba* 
Birrlicbfie «u«fd)m&tfen unD madjen bie jenfier auf, 
bamit ber bor)f wann er fommr, ol«balb «in« 
febrrn tonne, ©ine« 2(benb« fafen ber 3etti unb 
bie QRemme unb bie Ätnbft um ben Sifd) bei b«r 
blanfgrpu^nn 4>ingelamre unb murmelten ibre' 
bebriifeben f)falmen; bie genfier (lanben offen, bie 
Siebter brannten beD, unb feftlid} prangte ba« Öett« 
d>en mit bem grünen Ueberjug unb bie filbeme ti$e 
unb ber gelbe 83efa(ing. Da t6nte e« auf einmal 
«or bem genfer ganj »ernebmlid) Äebme, ^bme, 
unb gteid) barauf {log etwa« in bie ©tub« unb flu^« 
binter ben JDfen. ,&x ii bo, er i« bo, ber 2Ref» 



fta« i« bo! 



am 



g e« wir ein Sauffeuer au« aller 



2ttunbe, unb ebrerbietig fd)lcf nun bte aanje $.imi» 
lie einen Jteei« um ben JDfen unb ber Äetti rebete 
ben »etmeintlid>en ©efanbten ©otte« an unb (ub 
ibn ein, er modjte bod) b*r»orforamrn binter bem 
£*fe , unb $)(a(} nrbme uf em <§tuM unb effe am 
arme Sifd) unb webne im fdjledjtc Jpaiti unb fdjlo» 
fe im grüne JSeitcbe mit be filbeme £i(e unb be» 
gelbe SBefafting , uno 3fr 0 '' erl6fe unb errranjipire. — » 
Stumm aber faf ber feltfame ©a|t unb fn tiefte mit 
bem @djnabel unb firaubte bie gebem unb mad)te 
fo brebfnbe ©eberben, baf ber gute ^fraclite bod) 
einigerm.ifen ju jarifeln anfing, ob fein ©afl ber 
war)« 2R<fTia« fep. „9lu, warum fo faujij?" rief 
er, unb jtrrrfte bie 4> at| b nad) ibm au«. Äber in 
bemfelben Tlugtnblicfe füllte er bie Jtralle be« Äiujt 
d)en«, ba« fid) in ber JBerjweifiung vertbeibigte unb 
fdjrie fo btfftig , baf bie ganje gamilie in Stöbe*» 
angfl geriete) unb jum Bimmer binau*fturjte. Qtft 
am folgenben SRorgen wagten fie fla) wieber in bie 
Siicbnung, unb ftefte ba, ba faf ein Ääujd>en, nie 
e« unfere Äbbtlbung jeigt, mit einem (ta>tbraunen 
Äopfe unb ritblid) arauen weif unb braun punftir» 
ten Jörufiffbern. 

Da* S?eft bt* ÄaujdKn« tTnbet man ge»2bn« 
lid) in altem ©emauer. 6« legt in boffelbe qeroibn» 
lid) jwei weife, runbe ßier, bie e« in 15 Sagen 
au*brutet. Seine »Jlabcung beflebt in atten Irten 
»on SKÄufen, jungen Sögeln unb 3nfeften. Daburd) 
wirb c« febr nu&lid) unb fällt, fo wenig «*, »te aDe 
Culen, ber tiebling be* SRenfcben fepn mag, bod) 
feine Ctette in ber g,rofen 4>au«ba«ung ber 9latut 
au«. 



Rebigirt unb gebrudt unter Berantwortiid)reit ber «. jf. «äUer*fd)e« ^ofbBd)banMnng nnb $cfb«d)bruderefc. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



45* Sechster Jahrgang 1833+ (177) 
Idas jsüuiiLom'imifflai wn'jJiaiiiAWjnijQa => ibila jra 9 

(welches schon $mal neu aufgelegt und in die französische und russische Sprache übertragen wurde) 
tMcheial jedea Saaaalag, *»il hübicbca, »af d«o Inhal! Beaaf babeadea Abbildungen aadaeoea Compotiiioora. De» Zneek in : banal, 
achlieh die Jugend *a* der Naiargaacrhchte, dar IJfader- aad> YolkerKaade, der Kaair c(c. derefa bildliche Da r»lc Hungen, eerbundea 
mit aaafiihrliehea Krklirangca. »e wie altere Per*aaea> darrt» ialcrcaaaaie Aufailae aad aea« Coraporiton.n tagrnehm »o aatcrheliea. 
Der Abaaneracalaprcil belr4grperJ.hr Thlr. i. — ggr. *ich«. t. $. itkr.rb. Ladcapreir Thlr. (. i > ggr. atebt. fl. 7 . «8 kr. Hb. 
ItildtnCnmpaulHmtH A b oa ae mr a t *p r e i » TMr. a ■ — ggr. »ich*, f. 7. )( nn Ladenprei» Thlr. i. I* tr ir fl.ir.- „ „ 
Auf V EzcatpUre r»ird ein PreyexetapUr «rfibea . aad reer lieb aaf dca laafeode» Jahrgang iboaairl, erhait die Iranern Jahrgänge 
etoch ia dem niedera Aboaaemealtpreii. Jederieil können die Beiletlaaeea «af dat Unlerhaltungtl/Iait mit ader abae Cempotitiaaea , 
bei dea Pailbebdrdea , Bach- aad Kuntihandlungra de* la- oad AaaUadc» (ia Stratburg ia der Bachhandlung «an F. C. Heil*. 
Schlauch*}***« Nra. J.) gemacht und eimelne Jahrgiaae. *•> coraplclfc Eieaaplarc beaogea rterdea» Ia* taaaea Crorrhcrxogtbuca 

Baden grachicht die Verlendung per Dnefpoat friaco. 



$er 33uffcl. 

(SNit einer Xbbübung.) 
(Setb*ler Jahrgaag ilJ). Tab, XLV.) 

er 93u f f r f, weldjcr fdjon fett unbenflidjen 3«» 
ten in China , Sibet, ^inbojlnn unb am Aap ber 
guten Hoffnung a(« Jpaufftfjirr benuftt wirb, ifl «in 
flarfe«, fro^tgrtf unb unbdnbigr« Stbier, bat nur 
Vermittelft eine« Ringe« burd> bte 9?afe jum @e» 
Ljorfam angebalten werben fann. ©eine geref bnlidjc 
©r6fe errridjt bie be« £au«odjfen nidjt; btnn er 
ifl nur 8 gug 2 3oU lang unb 4 Juf 6 Boa bodj. 
Dabei ab«t ifl «r fo ftarf, baf jwei. {Büffet fo viel, 
a(« 6 *»0ferbe jieben fennen. 3n fetner £eben«art 
ifl «r fttjr unreinlich, unb flreitet barin mit brm 
©djwrine um ben SJorjug. 9?id>t< ifl ihm lieber 
unb behaglicher, «IeJ in jtotb unb SÜforafl gu liegen, 
ober fid) bi« an ben «fcal« in einem «Sumpfe gu 
verbergen, befonber« wenn e« (ehe warm ifl unb 
ihn bie JBremfen plagen. Qt t)at einen entfärbe* 
nen Sßiberwlllen gegen bie rottjt garbe unb gerdttj 
fogleidj in SButtj, wenn er totbgefleibete «/Jerfonen 
etblittr. Daher »erbfrt aud) btr eng(ifd)ra 6o(ba* 
ten in 3nbien oft von ben »Büffeln beunruhigt. 
6eine©timme ifl ein entfe^liche« Stüttew, baej »iel 
lauter tont, al* ba6 br< Jpaufofjjptn. Uebrigen* 
bat er bie 9labtung mit unferm Winbtiier) gemein 
unb get)t mit itjm auf bie SBeibe; bod> fann er 
weit weniger junger unb iDurfl autbaften, alt) je> 
ne<, unb er liuft bober oft unaufbaltfam com 
gelbe weg nadj bec Scdnfe ober feinem ©falle ju. 
bagegen fann er fdjledjte* @ta« unb grobe« gutter 
beffer ertragen, alt bat Öfinboieb. 3m ©ommer 
fudjt et ben ©djatten, imSBinter liebt er bieiffial. 



ber. SJenn ber 836ffef br>fe tvirb, fo fann man 
ibm barum leid)( au<weid)en, weil er ein fd>led)te>t 
tSeRdjt bar, unb oft ifl tt genug, fid) nur auf brn 
SB oben ju werfen, ©ein (9ebdd)ini0 fall oortrefflicb 
fepn unb man hat SBuffel gefeben , welche auf wei» 
ter Entfernung ftd) wiebet ju ibret vorigen $ttbt 
allein jurürffanbew. 

SDaeJ urfprunglitte dterranb be« «Büffel« fdjeint 
itibtt ju feon, wo er nodj jeftt auf ben weiten ©ie« 
fen, weld)e «on ben großen gluffen bewdffert wer* 
ben, wilb gefunben werben foU. SBon biet au« t>et> 
breitete et fid) übet bie gdnber be« wdrmern Äffen«, 
nadj (Sbina, J^inboflan, *prrficn , bte ©unbo*3nt 
fein, ferner über 9?orbafrita unb übet ba« fublidjc 
Europa, befonber« nadj ber Zurret, nadj Ungarn, 
3talirn unb ©panien, 3m fed?«trn 3ot)tbunbert 
nadj (Sf)"fti ©eburt würben fte in ben pontinifchen 
©{impfen eingeführt, wa (Tdj lj*«t ju Sage feljt 
viele auftjaiten. 3n 3talien bat jeber SBuffel einen 
tarnen, ben man ibm (Tngenb beibringt. SWan 
fingt audj, wenn man bie fBüffelfub melfen will, 
wobei audj ba« 3unge ganj in bet 9ldbe fepn muft. 
2fu« bet SWUdj madjt man treffüdjr JButtet unb 
oetfdjiebenr 2frten oon Ädfr. Da« greifdj ifl Qarr, 
fdjwdrjlidj unb von fdjledjtem ©efdimad 1 unb wirb 
in 3talren nur »on atmen Jeuten unb oon ben 
3uben gegeffen. Da« Älter be« fßufftl« fleigt etwa 
auf 20 bi« 22 3ab". Da« Wublichfle am fBuffel 
ifl fein ieber, wtldje« ju oetfitjiebenem ©ebraudj« 
«ottnffftdj ifl. SKan madjt barau« ©djilbe, Keit« 
coBet«, Degengurte, «pfetbgefdjitre u. f. w. S?ut 
ju ©obllebet taugt e« nidjf , weif e« ju (eidjt geudjt 
tigfeit annimmt. 3n einigen ©egenben wirb bec 
S3üffcl jum äiehen stbtaudjt, in anbetn um ber 



Digitized by Google 



178 

SJiilcb wiUen geigen, i»t ©panicn wirb tr iuweifen 
»um ©tiergef«d)t getrauet. 

3n Snbten giebt e« eine Watt be« Suffe«, 
wcicbe man ben Hrni* Süffel nennt. <*r ift von 
ungebeurer ©rSfr, unb foU oft 3 bi« 4000 $funb 
tvirgcn. Uebrigen« gleidft ba« 2ty« ganj brnt £>dj« 
fcn, nur baf bie £6rn«r ungeheuer lang, etwa« 
platt unb gefurcbt finb. 

3u biefer Xbt^ftlunj ber SSuff«f flcft«tt au« 
ber «f tilanifdje Süffel, roeldjer ftd> im San* 
be ber Äaffcrn finbet. 6t ifr weit gtefer, et« bet 
gemein« unb viel »übet unb f ürd)terlia)ee , als" bie* 
f«t. Dabei ifl et im &od>fien ©rabi tfirfir«, lauert 
oft im ©ebüfebe auf JWenfdjen unb 2hi(te unb 
ftutjt, nenn fle fommen, pl6|jlid) auf fie lo$. 3b>t> 
genügt rt nidjt, fein £pfer getobtet ju b«bcn; et 
gerframpft e« äud> ned) mit ben güfen, jermalmt 
tt, unb wenn er ffd; ftfeon eine ©treefe bason enr» 
fernt bat, fehrt et abermaiä jurürf, um nod) ein» 
mal feinen ©rimm baran au«$ulaffen. Davon war 
bet Weifenbe fcbunbetg unb feine ©tfibtten Äugen* 
jeugen. 20« ffe rinfl auf einem veewaebfentn 5Be» 
gc lf}re 9>ferbe fübrten, famen wilbe Süffel b»bei* 
gerannt. Äaum nod) fonnten fie (Tel) baburd) ret* 
ten, baj fle [ebnen SMume erweiterten. 3(>re at* 
men $3ferbe aber würben von ben Süffeln nteber« 
gebeert unb völlig jermalmt. Dura) bie bidjteflen 
©ebufdje gebt bet Süffd fo Ieid)t, alt? wiren tt 
Äornfelbtr; alle« muß rot ihm rociajen, ober bre» 
djrn. ©o gcfdjicft ber Um ift, einen £<bfen mit 
einem einujen ©d)(aa.e auf bai Diutfgrab niebet« 
jutrerfen , fo fann et bod) ben Süffel nid)t anber« 
t5bten , alt baf et auf ihn lolfprinat unb ihm mit 
ben Älauen SWaul unb 9lafe jubrüeft. Sod) foflet 
ibm bieft-c Äcimpf jurcetlen fclbfl tat Heben. 

Unfeie Ebbilbung , weldje unferm 3'idjner «or» 
(refffid) getunjen i|t, fteüt einen gemeinen Süffel, 
cdjfen unb eine Süffeltub bar. Beutlid} fann man 
auf betfelben bie eigentümlichen jtcnnjcidvn be« 
Süffel« bemerfen. JDie ^Jrner finb feitwÄrt« ge» 
ridjtet unb flehen an ibtet SBurjel weit von einan» 
bit ab. Bic ©tiene ifl fo gfwilbt, bap bic ftaf« 
bagegen Vertieft erfdjeinf. 5Do« £aar ijt grob unb 
bünne ftthenb, ohne bajwifdjtnftebenbc SBotle; bie 
Serbe überall fdjwarj. 



(fRtt einer Sorapoftticn von ®. 9t. Tab. XXIII.) 

unerrdjrocfene unb berutjmte ^erjog vc» 
Burgunb, bem feine Sapfetfeit unb Sertvegeutjeic 
ben Seinamen 6a tl bet jtübne erroarben, unter* 
naforn tt, naebbem er feine Grbflaaten butdj jabl* 
teid>e Eroberungen vergrifett t)attt, fie ju einem 
Jt3n(grcid) unter bem unmittelbaren ©djuße ftaifet 
gnebrld)< III. ju erbeben. ©d)on batte er fi<fe bec 
$icarbie unb fRormanbie bemadjtigt, wo er mit 
einer barbarifdben 933 ueb bic {Recfete be« @teget< 
ou«sieübt; wcEbalb man ibm in biefen unglücflicben 
2&nbern ben Setnamen be< © d) red* lid) en gab. 
3eb< ©tabt, bie feinen SEBaffen roibcrflanb, warb 
beraubt unb geplünbert, obne irgenb eine 9?ücf(ief)t 
- «uf ©efd)led)t ober X (tet) jebet Sefebl^abet ob« 
SRagiftait, bet fid) weigerte, auf bie erjtt Äuffor« 
berung, we(d)C Carl an ihn ergeben lief, bic Zboct 
ju offnen, warb niebergebauen. SD?it einem SSorte, 
btefer fürcbtrrflcbe Ärieger b««e ben ©runbftt, feine 
geinbe burd; feine ^Ärtc in ©d>recfen ju feften, 
um ffe beflo leistet mit feinen Stoffen ju unter» 
werfen. 

3nbef wart et in feinem Saufe gebemmt unb 
in feinen planen befSmpft von {ubwig XI., weld>ec 
|U arglijlig unb jugleid) auf feine ©eroalt ju eifet* 
füd)tig war, um }ujugeben, baf ein neue« X(»nig* 
wid) (td) in bem fetnigen bilbe. 6arl ridjtete bab« 
feinen ©hr^eij auf ©waten , beten Eroberung ibm 
leidjter fdjien. Sr entrif juerft bem ^>erjog ©tgi«» 
munb von ^eflreid), bet fld) butd) tb5rid)ten Huf» 
wanb ju ©runb« gerietet b«tt< # bie ©raffdjaft 
9>f»rt unb bit 2anbgraffd>aft Clfaf, woburdj tt ibm 
(eid)t warb, in Sotbrtngen einzufallen , wefdjel bat 
malt ber junge ^>er|og Oie^ne ber |n>rite, ein Cnfel 
be« guten Äonig« {Rene, ©rafen von Provence unb 
Änjou, befaf. 3fber biefet junge Jftrfl warb webet 
burd) bie hohe Zapferfcit noä) burd) bie fo befannte 
©taufamfeit 6arW be# jt&bnen geftbreeft. Umgeben 
von ber Siebe unb 2reuc bet Sotbringet, bie n>« 
frei ju ibtem Öbtrbtrrn gewciblt batten, wufte 
Wen«; ber {weite mit SJortheil ben wieberbolten Zn> 
griffen Q&tlt ju rcibeiflebn. (tt bewtetf ibm, 
bet ^ereUmu« jebem Jfltet angtb^tt, unb baf oft 
bie Sugenb, von Sapferfejt unb (Sntfagung geleitet, 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



(ritt griffen Stammt Sttofc bitttn trab bit Uebung 
ber ©d>tad)ten erfreu fann. 

(Sari befcblclj, nacbbera et ble Belagerung bcc 
tvidjtiajlen ©tibte erbringen« mebrmaf« begonnen 
unb aufgeboben bat«, 9tan<« anjugreifen. ©ie« 
grf$ab tm 3abre 1476. Der junge £erjog patte 
ftd> beimtieb an brn £ef von Srantrricb begeben, 
um »on Eubwig XI. Jpilfe ju ferbern, ble biefre 
tuuloU 9Ronarcb ibra oerroetgerte. Garl benu&te 
birfc Xbroefenbeit, unb fcblofi jrae ©tobt (in, bit 
burd) bie fle umgebenben geftung#werfe, norb mtbx 
aber bitr<f> bie anbanglidjfeit unb ben SRutt) oDct 
ibrer (Sinwebner gefdjuejt würbe. 

fRancv'« Sertbeibigung war bamal« bei ©orgt 
faK eine« ©ouverneur« anvertraut, beffen tarnen 
bie ©efebiebte nidjt melbet, beffen Äriegerfmn unb 
.&ed)r,cr}tgrelt aber nad) allen Enjeigen (Jarln einen 
frafttjellen SOStbcrflanb leiteten unb ibm iugleid) 
ba« r&brenbfte Beifpiel finblicbrn £elbenmutb« gaben. 

Diefer ©ouverneur batte eine einjige £o*ter, 
mitkamen STrlefila, wrld>e fiebjebn bi« adjtjebn 
3ar)re jÄblfe, unb um ba« 2fft»t ibre« Bater« ju 
pflegen unb ju verlängern, bie er)renvcUen Intrige 
aller <Sbe(!iure aufigefajlogen tjatte, bie von ibren 
Sugenben unb Keinen angejrgen »otben. 2e(efi(a 
roat in bem tfuqenblicfe ibrer ©rburt ibrer ÜÄuiter 
beraubt werben; ber tiefe ©djmer), ben ibr Bat« 
bei bem 2obe feiner treuen EebenJgefabrtin em* 
pfunben, tjatte bergefialt bie Organe biefe« Hebe« 
vollen unb fur)(enben Spanne« angegriffen, bog er 
nur ber ©orgfair feiner Scdjter ba« geben unb ble 
Waeffebr ber S3e{Tnnung vrrbanftr. £« ijt eine 
allgemeine (hfaprung, ba§ befenber« bei QJiannern 
»cn großer Strenge unb unflewäbnlioVr pbcfi« 
frben Strafe bie Selben be« 4>erjen« am lebr)afte» 
ften fur>lbar »erben. 3n biefem $a(le war aurt) 
ber Batet ber iärtltdjen unb fd)Snen Zrlefifa. 
3« ben Jelblagern auferjegen, ein *Rebenbub> 
let unb ©affenbruber ber tapfttflen (Ritter fetner 
dett, verbarg er unter ftrengen iJiigen unb Dem 
Iteljetfen gebieterifebefrrn 2on etn tiefe« ©efubl, 
»ine (Sbarattermilbe , wovon man feinen fiebrigen 
begriff baben fonnte, wenn man nidjt auf ba« 
vertrautere ade Bewegungen feine« $erjen« et» 
forfajte. Befebligtt er Äritger, fo war er ein un» 
»rbittllcbet anf&brer, von bem ein elnjigrr »Iii in 



179 

©djrecfen febte, vor beffen furd>tbaree ©timme ble 
bebenben #etjen erfrarrten; febrte er ju feinem 
beerbe jururf, fo war er ein febuftenber Qngef, 
beffen Äugen feuert würben bei bem Änblief beffen, 
wae) ibm wertb war; unb beffen febfiebterne unb 
fchmeid)e(nbe ©timme vielmebr §um ©eborajen al« 
jum Befehlen geeignet freien. Äud> war er von 
ben tfinwobnern, benen er oorgefrfet war, eben fo 
fet>c geliebt, alt ven ben ©olbaten geachtet unb von 
ben Seinben feine« JDaterlanbe« gefurebtet. Ha tt 
burd) feine ©rogtbaten unb burd) fein Änfebn beim 
58olfe tefonber« baju beigetragen, ba§ {KM fcer 
{weite jum ^)erjog von Setbringen erwäbit worbtn 
war, fo r;atte biefer ibm fein ganje« SSertrauen ge« 
fibenft nnb ir)u jum ©ouoernrur von 9?ancp er* 
nannt. «Wan wellte fegar bemerft baben, baf bet 
junge gurjl feine Sewuntcrtmg für 3:elefjla fo 
äffcntlid) an ben Sag gelegt, unb ibr fo fcfemeicbfl« 
, bafre 4>ulbigungrn bargebratfit babe, ba| man er« 
wartete, fie werbe feine ©emablin unb Sotbringenl 
©refbfrjogin werben: worüber bie (Stnwobnrr «cn 
9?ancp im verauä eine Srcube empfanben, bie nur 
mit ber jartliajen unb ebrfurd)tt»»olIen 3 u neigung 
verglicrjen werben fonnte, bie ft< für bie« Voltenbete 
SRujlee finb(id)er Ütcbe b'äten. 

Um biefe 3eit gefdjab e«, baf 6ar! ber Ä&bne, 
naebbem er ade ^)ulf«rnittel feine« militliifdjen 
©enie« unb feiner ©cfibicfliO)feit angewanbt batte, 
um ficr) ber Umgebungen 9lan<p*« ju bemÄdjtigen, 
bie Belagerung biefer Jfiauptjlabt unternabm. Un« 
geadjtet ber ©djreierigfeit (Ter) ja verproviantiren 
unb ber 2lbwefenbeit be« jungen Surften, ben fit 
vergitterten, ftblugen bie treuen £otbringer langt 
mit JBortbeil bie jablreitben Angriffe Garl« juruef, 
ber um fo bartnddiger in feinen planen warb, je 
weniger er gewobnt war, bei feinen Belagerungen 
tinen beftigen Söiberjlanb ju finben. Züt Qin* 
wobner 9?antp'« vereinigten fitb mit ber Befaftung, 
um ibren $ttxb ju vertbeibigen. Die ©reife gingen 
auf ben ©trafen unb iffentltcben ^3la|en ein r)ec 
unb ermunterten burd} ibr Brifpiel bie grauen unb 
jtinber aUe«, wa« pe fortbringen fonnten, auf bit 
SUäUe ju tragen, um e« von ber £epe ber Sffiautrn 
auf bie Belageret b«nabjuwerfen ; b'" würben 
Raufen von ©teinen von ben einen jufamrmnge» 
brad)t, von ben anbern blnabgtfdjltubertj bort fab 



Digitized by Google 



180 

man %tmt unter ungebcttcm Ueffeln anjunben, fn 
benen baib Citimt fte ben ben brobtften, wef»' 
d)tt bie SBrtbee t»n jebem Slang unb Älter auf Mr 
fffiitbe goftra. SRan ^dtte fte f&c eint einjige 
gramtlit haften mögen, bie ftd; Bereinigt hatte, um 
einen Ucbeltbatcr abjuwebren f unb nf« batttn ©ater« 
faubflicbe unb Mr brat gftrften gcfd)wcrene Zrrue 
me&r $eroi«mur> erjeugt, nie geifere SBurrbet ger 



Sa Cfarl" fab, baf feine Xnffrengungen frucbf» 
fo* mann, unb baf bie tapfern £otbringer ftd) eben 
fo wenig burd) feine furchtbaren SBaftcn jaghaft 
machen, a« burtb feine Drohungen fcbrrcfen tiefen, 
unterbrach er einigt Zage bie Jffclagerangfarbtiten 
snb lief eine Gapitulation «orf/cblngen. Sc »er» 
fanget »on ben Örrnroobncrn 9fantp'# nicht* weiter, 
ölt) baf fte ihm ibre Zhore Jffnereu, wobei er fid) 
verpflichtete, ibre SSobnungen |U achten unb mit 
brt 9>Iunberung ju \>erfd)onenr unb unter bem Bot» 
wanbe bob*r SJerehrung, bie er für Crnroobn« b«a.t> 
welche ftd) eben fo mannhaft alt) ihrem Surften 
treu bewrefen, frbtof er mir bet Crflirung, baf er 
ficb tt für greiften @t)rr machen würbe, einen Sun« 
be*t>ertrag mit einem fo aduungtfrcertQen fBolPe ju 
errichten, unb baf et bie Hoffnung, eine* bauetbaften 
Sueben* btge.. 

Garlf Vnerbietungen waren aufrichtig, ßft 
totte er jnjifcben feiner Starbarei nnb .£errrä>fucbt 
einige Reichen oon ©efubl burcrjblicfen laffen ; bie 
Zugenb war feinem braufenben r ftett) von Surft 
nad) Otubm unb >$errf<bbegier bingeriffenen 4>erjm 
nicht burebaut) frrmbf aber er erfuhr bei biefer ©r. 
fegen Seit, ma* früh ober fpat bie gerechte €5trafe 
W«tfbrnd)iger .Stiege r ift, bie felbft mit Gefahr 
ibre« «eben« feine »ertrage ad)ten. Die $icacbie 
rauchte noa> «on ben fchrecflichen geutrtbrunften, 
womit biefer Surft bie fdjjnflen ©»gen&en cerrcuffet 
hatte, bie er ju fdjonra bunbertmal gefdjworen ; bie 
«Rormanbfe feufote unter ben ©cbuttbaufen, womit 
er ibre fruchtbaren (Sbnen beDecft, unb ganj neuer» 
fid> war bie ©rabt Eutticb- ber ©d)auplab ber blu» 
tieften S3rrfofgungen geworben, bie er an ibren jabl» 
reichen etnroo^nern ausgeübt. Sie rotfjrincjer fabm 
baber in ben ©otfdjlagen £arl« bc* Jtühnen nur 
eine gefährliche ©djlinge, ber fie au*ju»eid)cn bc» 
fchiofTen. Söor allen jeigte ficb ber tapfere ©ouvtr» 
nrur unqrdubig unb beflimmte bie Cinroobner t>on 
0lan<7 »ttn f» ftbr burd) feine mdnnlidje fBerebu 
famfeir, alt) burd; bie ÄCbtung, in ber er bei ihnen 
franb, feinen Sriebentöertrag anpanebmen. ÄOe be» 
fdjloffen, ftd; eher unter ben {Ruinen ihrer SBdUe 



tu begraben, ort einen treufefen Jtrieger einbringen 
ju laffra, ber feinen 3ufaqen $cl)n fprad), unb fte 
ibre unfluge ?rrcbtgr5ubwfeif um fa (neuerer ent» 
gelten raffen rourbe, je mehr 2fnbdnglicbfeit an ibren 
JÜbtrherm nntr SBtberflanb er bet ihnen gefimbetr. 

Garf r ber von ber befhmrnten Steigerung ber 
Einwohner SRaucp'eT unb befonbert «on ber heftigen 
Webe be« ©ouormenrf unterrichtet war, welcher 
ihn mit ben fchmdhlicbßen färben gtfcbrlbert hatte, 
fchwur Heb bafur ju riid]Ftn. Qt fanbrr baber fo« 
greieb unb jum rebtenmaf einen 2ö.ipp*nheroHr ab, 
nm ben Lothringern an^ufunbigen, baf, wenn fte 
ihm nicht noch an bemfelben Zage bie @tabt aber» 
geben unb ihn alt) Sieger anerfennen würben, cc 
@turm laufen unb ade Einwohner über bie Jtlinge 
fpringen laffen wolle. Diefe Srohung erbitterte 
neur bie Sothrmger no<b mehr, beren SPtutb ftd) 
hoppelte. Ser ©outrtrntur, uberjeugt, baf et bat 
erft* JDpfec fein »erbe, aber ben Zob ber Untreue 
«orfiehenb, burchging bie ©tobt, rebete bie Seute 
an, raffte äffe feine ©treitfrAfte jufammen, üerthftde 
fte auf {eben ä3trtbn&igungt)punfr, ben er feibft 
unterfuebte unb bergeftalt aut)ruffetc, ba j er ben 2fn« 
ftrengungen ber ©elagerer frohen fonnte. Zelefita, 
bie in einer fo grofen Gefahr et) ftd) |uc $|Iid>t 
gemacht hatte, ihren SBater nicht ju »erlaffen, tbeilte 
feinen h'lbenmuthigen Snthuftatfmul, unb nad) fei» 
nem SBeifptel rebete fte ju ben Jrauen unb fangen 
SJiAbchen, bie fte umgaben, ©ie führte ihnen bie 
erhabene Aufopferung ber grauen »on SBeauMtJ 
an, bie ftd> nicht gefcheut hatten, an ben ©chreden 
ber ©cblacbt Zheii |u nehmen unb allen Gefahren 
bie ©tirn ju bieten, um benfelben Xarl ben Jtut)nen 
{U hinbern, in ihre ÜRanern ju bringen unb fte ju 
JDpfern feiner ©raufamfeit ju machen. „CWan fab#" 
rief Zelcfiia mit bem h>nrei§rnbften Zon , „man 
fah bie SButtet un» bie jagbaff« 3ungfraa (ich »äff» 
nen mit allem, wat) ihren ^^ben ftd) barbot, 
fdjwete üaften b'rbeürogen, bie ^erbrochenen Sanken 
fammeln, SBunbet baraut) machen, fte mit ben Soden 
ihrer ^)aare umwinben, unter ihren brohenben 
©piben bir ©olbaten Carl« nieberroerfen , unb fte 
iwingen, bie ISeiagcrang aufiubeben. ©ie waren 
wie wir einem grorrekhen Zobe ' gewibmet," febt« 
Zeieffla t)injn ; „ihre ÄnjabI war nicht fo grog : 
warum foUfen wir nicht bem SSeifpiel biefer muth* 
eoUen grauen folgen, beren Xnbenfcn bie 9tad)wett 
lange aufbewahren wirb«" SBarum foilten wir nicht 
einen eben fo geeckten 2o&» unferer Aufopferung 
erlangen, rote fte?" 

(»et Scfcbtuf folgt) 



«ebigirt imb gtbrudt unter BerantwotllidjftU ber S. ÜSdtler'fajeB ^ofbuchbanblu»« unb $cfbud.brudere*. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



SJa" 46. Sechster Jahrgang 1833. (18U 

(welche* schon 5mal neu aufgelegt und in die framösracLe und russische Spr.iche übertragen wurde) 
icheint jeden SouUg, aail hebteben, auf dea lohall Betet; hibrnJto Abbildungen and neuen Coapoiilionen. Der Zweck (alt Haan 



etog habenden Abbildungen und neuen Coapoiilionen. Der Zweck Uli htupl- 
•Scblich die Jagend tut der Nalurgrtchichle, der Linder - and Völkerkunde, der Kantl clc. durch bildliche Dartlcllangen, verbunden 
mit auafuhrlichea Erklärungen, »o nie liiere Pertonea durch ialereauale Anfeilte und neue (ompoailionen aegeoehia aa unterhalten. 
Dar Aboaoeuaeeleprcii beträgt per Jahr TMr. i. — ggr. »Mb*. 0. 5. ■ e kr.rb. Lade apre i t TKlr. 4. i a ggr.aich*. 0. 7. 41 kr. rb, 
Vit den Composiltomn A bo a a e me o I a p r e ia Thlr. 4. I ggr. eicha. i. 7. )S „ Lad et p r e i » Tblr. 6. 1 1 „ „ fl. 11.. „ „ 
Auf I Eieosplare wird «in Frejeaennplar gegeben, and wer aicb auf dea taafendea Jahrgang abonairl, erhill die frohem Jahrgang« 
euacb in data niedera AbonaenMnUprci*. Jaderieil können die B< Heilungen auf d»a UnlerhalluagabUll mit oder ohne Compotilioocn, 
bat de» PoiibehSrden , Buch - und Kunalhandlungen dea In- and AoaUndea (in Sttaiburg ia der Buchhandlung ro» F. C. Heilt, 
SchUuchgata« Nro. i.) gcaiachl «ad c Ute Ine Jahrginge, to wie complelU EaerapUre betogea werden, im ganten Grottbcrtoglhua 

per Briefpoll fraaco. 



©cpUa frei SKeffina. 

(Agit einte Xbbilbuna.; 

Sechste* JUrgtng ,|J1. Tab. ÄDVI. 

Unter bem S&amen ©cplla unb Gbarpbbi« 
waren 6« ben ©rieben unb Wintern jwei gefixt» 
Ucbe SWeereifrrubtl an btt jtufie von ©icilien be» 
rüd)tigt. SJeibe liegen in ber SReerenge von 2Ref* 
(Ina, unb it)re ©treroungen, bie ton unfübtbaren 
Älippen berrübren, brauten raandjem unfunbigen 
©eefatjrer ben Untergang. Da« ©tbtul ber an ben 
gclfen ftd) breajenben SBogen gab frübjritig ju bem 
Flamen ©eptta Hnlaf, unb bie $bantafte bec 
«Stbfffer war befdjdftigt, eine SWenge 2Ra&rd)en 
unb fabelhafte ©agen ju eefinben. ©djon ju ben 
{Seiten be$ berühmten Dicbter« ferner waren foldje 
©agen in Umlauf. Cr felbfi ftbilbert in feiner 
Cbpfffe bie ©tplia a(6 ein fd}r«flid,«$ JDradjentveib 
mit fedjl jUpfen, ba< aufl ber botjen Jtluft be6 
fpi&igen Seifen« jwelf SBorberfüße unb fed)*. für*» 
eerlid) lange ^)d!fe bervorfireefte, mit weisen el 
©eetbiere fffdjte unb bem Ulpffe« fed)« Scanner ju» 
glcid, raubte, ©pdtere Dichter veranberten biefe 
Qefialt unb bitbeten eine verwanbelte Meerjungfrau 
am §ufe be« ©cpUdifcben Seifen, umgürtet mit 
©rtbunben ober Sßolfen. Sei ben Römern würbe 
fogar btt <»<fdr)rlitbfeit beiber 2)?eere<fhubel jum 
©prüdjtvorte: 

Incidit in ScyUean, qui vuH vitare Charybdem 

„€* ger&tf) in bie ©cplla »er bie Gbarpbbi« 
vermeiben Witt." 

See ©inn biefe« ©piut&tvotte« ift obn9<fat;r 



ber bef beutfdjen : „Qt fommt vom fRegen in bie 
Sraufe." 

^eut yi Sage i(l bei ben ©tbifern bie Surdjt 
vor btr©cp(la gropttntbn« verfd>n>unben. Eaae 
brechen (14 bie 2Reere*wogen immer nod) fcb&umenb 
an ben alten Jtlippcn, 
„unb e« wallet unb riebet unb braufet unb jiftbt 
„wie wenn SBaffer unb geuer (Irb menget." 
aber unfere ©ojneflfegter unb JDampfftbiffe fabren 
getroft an bem braufenben Tfbgrunbe vorbei, oftne 
von feinen ©trubein ettfebtungen ju werben. 92uc 
bie unb ba geritb ein gifdjerfabn ber ©cpUa ober 
Cbarpbbi« ju nabe. Dann bUft freilid) fein Ku« 
bem mebtr bie SBellen wirbeln it)n untoiberßeblid) 
in bie SEiefe. 

Witbt weit von bem ©frubef liegt eine ©tabf, 
weldje im 2(ltertbume ebenfalls ©cpiia, nun aber 
©eipfio genannt wirb, ©ie ift jwifdjen j»ei 
gelfen am SWeerbufen von Steffina gebaut unb ibc 
gegenüber beftnbet fid) ein Beutfettburm. £>ie £age 
unb 2(u6ftd}t von bem auf boben S^fen über bir 
©tobt ttjroncnben alten ©d)(offc ift ent^üffenb. 25ee 
jDrt bat flarfen Sbimfiftbfang unb in ber 97dt>e 
w&cbfi ein guter SBein. 



(»efdjtap von Seite 180.) 

©ie Siebe aerefuV« mfltbte auf äße ©eitiuthet 
btn (eb6afteflen Hinbrutf. 2ftte< fam it>r ju $nife, 
am betiferte ftrb , ben rfibrenben ^e(benrautr) ber 
grauen von JöeauvaitJ natbjuabmen. Widjt bi« 83ei 



Digitized by Google 



}82 

ftbwerbe ber ZxU\Ux\, nod) bie Drob tragen eine« 
futcfetbaeen uab graufamitt £rinbc«, nocb aud) bie 
fdjretfliajc tfrwartuug eine« Sturm« lonnten bie 
SH&tter, 6ie ©attinen unb Siebter ber treuen S3f. 
wobner von fttancp fcbrecfen. 3fö« fdntftcn fid> an, 
fte buc<b ib« TinftTengungen, burä> ibrcn SXutt) ju 
untetfti&en; unb bie Sd>wad>e eine« ©«fdtfe^t«, 
ba« fc wenig ffir ba« ©etummel ber SBajf'« unb 
bie ©efabren ber Sajladjten geeignet ifl, fcbtcn ju 
fcetfd>winben bei ber Xnnabcrung btt »erbangnifi» 
«eilen augenMitf«, ber Ab« -bin Sieg «bar bie 
9?iebeclage cntföjeiben fotttc 

C«I, ben fo »iel «Biberftanb unb Jlubnbeit 
nur nod> mehr erbitterte, «ntwitfelte alle 4>6lf<mictrf 
feine« ©mir« unb feinet 2Rad)t. 3nbem er eine 
bunfle *Ra$t benubte , um bie IBetaacrten |0 tau* 
fdjen, madjte er anfang« im&we falfdje Angriffe 
auf «erfdjiebene fünfte ber ©alle «on «Rone» ; unb 
all ber Zag erftbirn, «erfammelte er ben Äern fei» 
ner Zrnppen t>or einer Safte?, bie ibm am eneifien 
brfdiabigt fdjien, unb fubrte ben Sturm mit fo 
«iel ©efdjitflutfeit unb UnaeH&m au«, baf er in 
weniger alt gxoei Stunbrn bic ©tefebe öffnete unb 
an ber Spifce feiner Solbaten , bie, »ie er tßutb 
unb 0ia<be f<bnantten, bi« mitten in bie Stabt 
brang. iSt wollte in btt erflen ffiallung feine« 
3orn* alle @inn>cbnrr SRantp'« nicbermrbcln Joffe«, 
„föarbar!" rief SDlefila, bie man «or ibn ffibrte, 
„wenn wir afle umfommen, fibtr n>rn toiBjl bu 
bann berrfdjen?" — „SBer biß bu, «erwegene« 
SRäbdjen, um fo mit mir |u fpredjen?" — „Deine 
Gefangene, bic bidb oerbinbern m6d)te, eine ©rau» 
famfeit mebr |u begebn/' 

«elefila« au«bru<f««ouer San , iftre Sftonbeit 
nnb befenber« ber eble Stof), ber auf aOem ibrem 
Zbun brroortciubtete, 6emmte ffir einen Xugenblitf 
bic fflutb Card. 8r «erlangte, baf »or allen ibm 
ber ©outernenc ausgeliefert »erbe. Diefer befanb 
pd), inbem er ben bringenben Sitten feiner Zoster 
eben fo febr all ben cinjb'ramigcn SB&nföen ber 
<5inrao6nec ton 4Ranc» nachgegeben battc, in ber 
JUcibung eine« einfadjen Sarget t «nter ben übrigen 
£otbringcrn, welcfee aOe bcm&bt waren, ibn ber 
©taufamfeit be« Eiegtr« ju cntjiebn. Qt fear ba» 
6er Garin unmogltd) feine erfle SRatbt an biefem 
ebxwutbigen £>pf«r |U faltigen, ba« er in fein» 



^antt in geben befabf, inbem er bemjenigen eine 
anfcbnlube IBelobnung oeefpraeb, ber ibn überliefern 
ttutbe. ,,Qt gibt nur eine IBfiobnung, bieben 
©ouoerntur bir «ntbeeien f*nnte/' fpradj berfclbe, 
obne fio> ju erfennen ju geben. „GQuixe auf 
bein ©cbwetbt Alle SSevobner ter Grabt ju begna» 
bigen." — ,,©ie Acgnabigen ?" ^ntoortete Gart mit 
5Butb, „nein, nein, Sbr tobt meine «Kadjt ju JcJrjc 
eerlannt; 3b» babt meine Xnerbieiungcn mit ja 
•tri Uebrrmutb verworfen, a(a .baf icfc euern Sitten 
«abgeben, alt baf i<b bie @timme be< SBitleibl 
(oren foOtc. SBenn tat 6<t>üffal au* in biefem 
XugeetbJi* euern ©onoerneur rettet« fo »erbe itb 
ibn bedj %u entbeden raiffen nad> bera fa>retfll<ben 
Seifpiel, ba« id> benen geben miU, bic nie 3br 
mir |u trogen wagen unb ben lauf meiner Siege 
tu bemmen «ctfuibcn motten." 3«bem er p<b 
fog(eia> an bic ibn umgebenben Dffüierr wenbet^ 
befieblt er, abaf augenblitflicb bie tfinwobner »on 
9?anco um ben lehnten ÜSann loofen fjollen. 

Banner, grauen, ©reife, Jtinber, ade ffe!Ien 
fM) in eine lange Reibe auf, bie eon bem Drre, 
wo Garl fUb befinbet, bi« an bie SQdlir brr Stobt 
reidjt. 3«bc Qfamilic Dereinigt fitb; bie Zoster 
ftü|t fta) auf ben Zm bec ÜRutter, ber greunb 
nimmt feinen tylt^ neben bem ^teunbe: jeber 
ma<bt fT<b auf ben Zob gtfaft , ber im Seariff Ift 
feine Dpfer ju wablcn; jeber mdd)te, bap ibn bat 
teot treffen mdebre , um einen ibm ibeuern ©egen* 
fianb |u erbalten. €nblid) beginnt ein Söappen» 
berolb auf einen SSinl, ben ibm ber Sieger giebf, 
bic in feine ©enalt geratbenen Seiagertrn |tt 
ilbUn; bat ffifen foB bat geben berer enbigrn, 
wel^e bic dabJ treffen wirb. Xbcr bei bem erfren 
«oofe .entflebt eine ©djaierigfeit, wci(be btt graut 
farae ©clljiebung bemmt. 

Zeleßla, an ber Seite ibre« flet« terrTerbeten 
SOaeer«, folgt mit begieriger Unrube allen Bewegungen 
bei SBappenberofb«, b6rt ibn mit lautet Stimme 
labten «nb erfennt, baf bie 3abl gfb« ben Urbcbec 
(bre« feben« treffen wirb. Sic ftblftpft fogfeie^ 
binter ibm fort; nun faßt bic 3ab( neun auf biefr« 
tbeure ^aupt «nb iTafefifa bietet ff* a(« erfre« 
£pfcr bar. Der ©ouocrncnr, ber faum Äraft 
ftnben fann fT<b au«|ubruo?en, fo febr t)at biefe bod>» 
betiige Srfbfrocrfaugnuna, alle feine Sinne getwffen, 



Digitized by Google 



abebauptet, baf er' fletbrn maffe, baf ibn ba« So«« 
getroffen unb baf et nid)t |ugcben werbe , ba* ein 
anbcrcr für ibn flerbe. Stelefila, ebne nod) ju ucr» 
ratbrn, baf b«c w&rbige ©teil ibr SJate e fei , wr« 
fiebert, bap |i( ib««n 9>lac) ««fällig genommen, unb 
ba« (le, ba ba« Soo« i&r sugcfaflcn , Un lob cm« 
»fangen muffe. Da bec SBappenberolb unb bt« ibm 
foigenben 3rabantcn nidjt wiffen, »cm von bribrn 
fle glaubin folleu, f&bten fie fie »or Qaxl btn 
Jtübuen, bamit et bariber cntfdpibe. Diefe xubtetibe 
«Sceue unb biefet «rfd)üeternbe Streit erwerfen ia 
bem Surften eine ftubrung, beten et fid) nid)t et« 
wehren fflnn. Unentfdjfoffen , verwirrt, weif et 
felbfl n\ä)t, wclcfcem 3bcilc et bcipjlidjtcn foU unb 
*eobad)tet bat tiefße ßtiflfdjweigen. ,,©u |o>rfl, 
©caufamet!" tuft Sekfila mit einer JtaJtblittgfeit 
unb einet SBurbe au« , bic fle nod) anjiebenbet 
Madjen, „laf mid) jictben unb »erlingere bie Sauf« 
babn blefe« ©teife«; et bat fie burd) fecbjig 3«bre 
eine« iugenbbaften Seben« ju ebren aewuft." — 
„$ute bid) wobl, tbtem Verlangen nacbjugebcn," 
«uft feinet ©eit« bei ©ouMrnerur : „o, »ad ftnb 
aOe £ugenben, von tenen man bit fagt, neben bie« 
fet .etbabenen 6eIbft«ufoj>fetung, bie alle $er§en 
mit Bewunderung erfüllt , bie bid) felbfi uuf ba« 
tiefte — „Wein {eben Ijl mkrtet f oftbat 

ali ba« Seben tiefe« ©reife«." — „3eber Sag bei 
ibtigen iß butd) ffliebltbaten bejeid)net." — „Sie* 
biefe weifen $aate; fie funMgcn bit einen Sa» 
mtficauatcr an , ben feine Sinbcc lieben, verebten \" 
„€?ieb ben ©ianj ibtet 3ugcnb unb i$ttr 6d)Jn« 
««It. 6ie wirb nod) iange bie Bierbe ibre« ®e« 
fdjledjts fein ; unb bu warbeft fie ben wenigen 2a' 
gen aufopfern, bie mit jugejdblt flnb !" — „SBobl» 
an," erniehette £rlcfi(a, we(d)c flebt, baf (Sari mit 
Bugen teil Otubrung an ibr t>Angt, „bewunberr 
nidjt finget in mir, wa« nur ^flid)t iß; bü fi<bß 
«ine 3od)tcr, bie ben Urheber ibtet) iDafcin« retten 
wil; miffe, baf er mein Bater Jfh" — „SBobian," 
antwortete auf gleldje Seife ber ©ouoemrur, „id> 
wiS beintr Uaentfd)loffenbeit ein €nbe madjen, unb 
bia> gwingen biefem SRufhr Ünblidjer Siebe ba« fe« 
ben- |u oerginnen : id) überliefere bir jenen Jeinb , 
an bem beine Äadje )u fittigrn bid) fo febr «erlangt ; 
bu Pebd in mir ben Sautcrneur mr SRantn , ber 
bfc fein 4>aupt fe>on überliefe« bitte, wenn beine 



183 

bartarifdbeS&ucbe« nidjt texwtlgett bStte, umbirfea 
9>reil alle feine treuen SRitbirger ju oerfefeonm. 

Söri biefen SBorten umringten ale ßinwobner, 
beren ©efuble butd) Xelefila'« ^elbenmutb ert>oben 
waren, ben Söafer unb bie JEodjter, unb inbem fie 
mit ibren Seibern einen fflall um jte bilbeten , »er» 
langten ffe flau (rjrer ju flrrben. Wie batte ein 
/o tubtenbe« ©djaufptet bie 2fugen Carl« bti Jtub» 
nen amc/fen: ba« (5<f*tel bt* «anjen fioitf, ba« 
fiebenb feine Äme umfafte, unb bereit war fid) ju 
xpfern, um feinen Gouverneur ju «etten ; bie offene 
unb biebere ^tn^ebiing be« ©reife», ber .fid) jurn 
Cpfer barbot; bie berj|ecrci gtnbtn Saute SelefilaX bie 
beim Gimmel betbeuette, bap fie ibren Söater nid)t 
überleben würbe; ba» tfrfiaunen unb bie jBewunbe« 
rung, bie fid) auf allen ö*fid)teen ■m<fbrten; bie Zl)ri« 
nen, bie auej aller Äugen ff offen, erregten in bem 
Sieger unb felbfi in feinen ©ofbaten, cinQkfubl, ba« 
fit nidjt befdjreiaen tonnten, dnblid), al« ber ®o««er« 
neur burd) bie SXenge bringenb, unb in Seleftla'« 2frme 
gefd)lungcn ib» «uffoebette, ibrSoo« ju befUmmen: 
(6. bic afbbiibung.) „3br foUt nid)t Oerben/' unt« 
«ortete ba bec fo ^rfurajtetc unb fo furchtbare 
-«tieger; „ju fd)wer wäre 4« ju entfd)eiben, »et 
t»on eud) beiben obfiegen foü ; 3bt bftbt bi« in ba« 
3nnetfle mein 4> R I burdjbrungen ; wenn e« fd)8n 
tfl )u jiegen, fo laft 3bt mid) erfahren , ia§ c« 
nod) fuget iß ju t>cti«bcn." „ekruejt ftbU er bin« 
«u, „geniest, fd)5nc Sdc|tla, alle« ©lud 1 «, ba« eurer 
batrt, unb empfangt ben Sobn eure« finblidjcn 
^eibenmutbe«, ben bie ©efd>id)tc auf bie 9tad)welf 
bringen fott. 3* faenfe eud) nid)t nur ba« Scben 
eure« wuebigen Sater«, fonbern *ud) aflen <fin« 
wobnern Don 92ancp, weldje ba« Soo« getroffen 
bitte . . . Danft mit nid)tj id) bin end) roebr 
fd)u!big ai« 3br mir, benn obne eud) batte mein 
4irtjig mit «ubmbegiccbe etföflte« ^ec| «ieKeid)C 
nie bie iStilbe fetmen lernen, bie, id) fut>Ie e«, ber 
erfle XRei| bcffelben fein muf." 

JDicfe ©carte be« Siegel würben mit freubigem 
«ntjadJcn aufgenommen. XDeCinwobncc umarmten 
fid) in buntem ©ewubt unb -erboben «in laute« 
3au<bjen, wonin bie ©oJbaten Carl« fid) mifd)ten, 
«cid)« bie IRubmng ibre« £errn tbcilten. XHefet 
gur», ber bie aanferfeit unb Stette ber «otbringer 
Sennen gelernt batte, etflitte, baf er Olant» |« 



Digitized by Google 



184 

4>auptftat>t 'feiner ©taafen " maäVn wolle. <St gab 
bem ©ouverneur feinen {Rang unb feine Sorreefyte 
jurütf; Stelefila warb allen ibren £anb«Ieuten tbeuree 
nod) at« ffe ju»or gewefen; et gab feine Emilie, 
feinen Cinjrlnen, bet ihr ni*t bie Grbaltung eine« 
geliebten SBefen« unb vfellcidjt feine« eigenen Da« 
fein« verbanfte; ifor 9lame warb nur mit Srrebrung 
öu«gefj)rod)en ; unb fo lanqe fit (cbte, jeigte fie, 
mitten unter ben ©cgen«wönfcben, womit fie um. 
geben warb, bajj man flet« feine ©cele über bie 
Umftdnbe, in benen man fld) beftnbet, ergeben muß, 
«nb baf ba« ffoVrfle Wittel, einer grofen ©efabr 
ju entgegen, barin beliebt, f¥<f> mit 2But(>, Äalt» 
blutigfeit unb Ergebung ju waffnen. 

$ e t S « n t>. 

«in 3botl. 

^in SJufpfab, nur feiten betreten, unb barum mit 
gelblidjgrunem Kafen befleibet ffibrt burd) einen 
fdjattigen Sudjenwalb. ©raue ©ranitfelfen febim» 
mem au« bem ©ebufefce hervor, aber SWoo« unb 
Kafen fcfjeiiwn fTe bebeefen gu wollen, al« ob ftdj 
bie 9latur fetjamte , U)t naefte« ©trippe ju jeiaen. 
3i»ifct>en ben gtanjenben SSiAttern ber jungen S3u* 
<&en winben ftd) tjitt unb bort 3»elge eine« verbot 
genen £imbeerflraud)« berooe, unb fdjmücfen ba« 
grüne ©eb&fd) mit blutroten Seeren. 

3n biefem (Wien Vaubgang ben bie 9tatur fe 
fieblid) gebiibet, wanbelte 3uliu« an ber ©eite fei« 
ner munteren ©djwefler. „©iebft bu bort ben -£im» 
beerflraud) mit faftigen 93eerenfhJujjrn bebangen?" 
fprad) birfe. „SSoDen wir nidjt hingeben, um ba» 
ton ju effen V ber ©ruber willigte ein , unb eilte, 
tbr bie fünften von ben {Beeren einjufammeln. 

Gin «ßimbeerjweig ftummte fld) auf ben S5o» 
ben (in, unb a(« ba« 0R&bd>en ftd) ju Ibra nieber* 
butfte, glanjte ein golbener Sing, au« bem Kafen 
r)ervor. „Sieb, wo« id) gefunben r)abe!" rief bie 
$roblid)e bem ©ruber ju." SBer mag e« wob,! 
fepn, ber bie Himbeeren r)iee fieb, fo treuer erfau* 
fen mufte, inbem er bie« jfteinob verlor ?" 

„3* freue mid), baf bu ben King gefunben 
4aff," fprad) 3uliu«, „benn wenn wir von ibm niebt 



jtunbe erbaften, bem er gebiete , fo mag ibn tvebf 
niemanb w&rbiget befl&en, al« bu, bie glucflitb« 
Sinberin. 

Sfr&bltcben SOTutbe« eilten nun ba(b bie ®n 
fdjwifter tt>rer SBoftnung |u, benn ber ©djintmee 
ber Hbenbfonne brang fajon burd) bie Surfen be« 
SBalbe«. 

2fm anbern SWorgen gieng 3ufiu«, feinen Sreuub 
ju befudjen, ben er Tange niajt gefeben batte. 3»* 
fepb — bie« war fein 9lame — b"f it)n freunblid) 
widfommen, unb wufte ibm vielerlei 9leue« ju er« 
j&bfen, benn er tbeifte gerne mit, wa«ifjm auf bem 
.ßerjen (ag. „<51n Ungloef ijl mir gefaVben," fprad) 
«r enblid) traurig. „3<b babe meinen King verloren 
im SBalbe, a(« id) Himbeeren pfludte. SReine 3Rub« 
tat bat mir if)n gefebenft, unb bie« ©o(b war mir 
mein Siebte«« »a« id) t>attt." 

,,©en «ing fatm id) bir wieber verfebaffen," 
fprad) 3u(iu«, benn gewiß ifl e« berfelbe, ben geftern 
meine 6d)we|ier gefunben t)«f»" Äaum r)otte 3«« 
fepb vernommen bie fRebe feine« $reunbe«, fo er» 
i)eiterten (Id) feine 3üge wieber, benn ber King wac 
ibm ein tbeure« 2fnben(en> 

2ff« hierauf 3uliu« nad) ^aufe fam , fanb er 
feine Sdbweflec im Limmer, unb um fie ibte ©e« 
fpielinnen verfammelt. ,,^ort einmal, irjr SW4bd>en," 
fprad) er, „id) will eud) brei ©ewiffen«fragen (leiten, 
bie itjr mir aufrichtig beantworten foBt, benn eine 
unter eud) nefyme id) am SBort, baf ffe burd) bie 
Sbat erfülle, wa« ffe gcrebet bat. SBeldjer wäre 
eud) ber liebfle von ben brei Sailen : SBenn it>t 
etwa« Sdjfne« verloren, e« wieber ju finbeni ober 
wenn ir>r etwa« gefunben, e« behalten ju burfra 
al« Sigentbum ; ober enblid) wenn tt>c ben frur)ern 
löePber ju euerem $unb entbetft bittet, feinen 
SDanf ju verbienen?" 

„©er lebte $aU ifl mir ber liebjie!" riefen 
aDe bem Jragenben ju. Äber feine 6d)Wefler eilte, 
ben gefunbenen King ju bolen, weil fie fld) b«|Iidj 
freute, baf 3u!iu« (r;n bem (Jigentbumer wieber ju* 
fleOen finne. 2>enn i(c $erj b««g nidjt an bem 
©olbe, aber ef war reia) an r)imm(ifd)en ©aben. 

© — «. 



»ebigirt unb aetvtictt unter Serantwortlidjteit ber 6, g, »ulUt'fdjfu ^ofbuajbanelung unb ^ofbuajbruderei. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



St»*- 47. Sechster Jahrgang 1833. («5) 



(weichet schon 5mal neu aufgelegt und in die franidsische und russische Sprache übertragen wurde) 
cWiemt icdce So.nL«;, wl' hebeehea, aaf dea Inh«1< Beine, htbende» Abbiidaaee* «»4 Macs Ceeapeeiiioaefe. Der Zweck id i beupu 
eXcMieb die Jugead aut der n»tBrg»tcbieh4e, der Uedet- ud Yolkcckead*. dec Keast elc. durch büdiirbe Dertlrlloagea, wrlmadc» 
mit »atführliebea Erkliruagra, 10 wie allere Persoaea durch ialereaaaale Aefailae «ad aeoe Conpaaitiencn angenehm »» ualerhtlMa, 
lier- Ab ea »tstal ep-reii betrigtper Jahr TU». }.— ggr. eachs. fl. S. i * kr.rh. Ladenpreis TWri t. ia gar. tickt, f. 7. ilkr.rb. 
Mu den Compositiontn A bo a a e eae ■ l apr * i • TM*. 4» 8 ggr. licht, fl. 7. 3 t „ ,* Ladeapreit Tbir. I. 11 „ f> d. 1 1 . „ n 
Aut. I Exemplare rrird eia Frejriemplar gegeben, und »»er aich aaf dea laofcadea Jthrgtng aboaairl, erbllt die frubera Jahrgänge 
noch ia den Biedere Abonnrmeattpeeii. Jederlei! köaaea die Bestellungen aaf da* UnierhilmngtbUtr atit ader ohae Conpmitinaca, 
bei dea Potlbchorden , Buch - aad Kunttheadlungea de« Ib- und Autlandet (ia Strasburg in der Buchhaadlang tob F. C. Heilt, 
Schlauch*»*!« Nre, J.) gesucht aad eiaceloe Jahrgänge, tu wie cotnplcttc Eieasplare beaofea werdea. Im gaaaea Greeshenogihua» 

Badea gttehiebl die Verteadun». per Briefpotl fr aar o. 



JDie ^appCUÖftaulC, grJferer Üeichtigfeit fdjreiben, unb ba« man 

mit «ia« *bbübu»<U mttx f ott f* fl ff tn fflnn ' <"* ©»«ntflfeln. Unb eine 

f>.bsLr ,„,. Tab. XLTU.) ^'rT t7 ^ ' 9 " " ' "* 

USn ben ftchenben ©ewafTfrn, weldje ber au«tretenbt 

nfem jungen ?efern ij! et gemif fchon au« ber SM jurfifftÄjjt* wid)tt ndmlidj eine 2ftt von ©(hilf, 

©tfdjiehte befannt, baß batf &Itcfte ©djreibma« tobt, weldje«, wie e« unftre 2fbbilbung jelgt, elntn 

feciale beffen man f!<h, wie unferr« Rapier«, be« breieefigen, jwanjig guf heben £alm, ebtn mit 

biente, in Hegopten, ani gwiffen S3t|tanbtheilen einte »luthrnbolbe, trÄgf. SBon bieftm Jpalmc wur« 

einet $jlanjc bereitet würbe, welche ben 91a« btn nun utrmittcfll eine« feinen 3nfhrumcnfe« bie 

mrn 9>aporu«, ober ^apitr (taube führte. Innern Jjjdutdjm ober SAferdjen in ftintn ©chidjtrn 

Widjt alle fonnen fidj inbeß einen beutfldjen SSegriff abgelcVt, jebe« To breit unb lang, alt e« bie ^flanje 

»on ber fflrflalt tiefet merfwurbigen 9>flflnje unb JulJßt. hierauf »utben fte an ben ünben gerate 

ton bet »Bereitung be« Ältefttn ^apirrtf madjen, 9cfd)niu«n unb s»di&«(*t, h^mir (?r btfttt auf ein» 

£dt)er giaubrn wir ihnen, einen rrd)t wiQfommenen ^nbet pafren, auf einer, mit Wirrwffer brfiudjtdfrt 

©egenffanb barjubiefen, wenn wir ibre Äufmerf» Safef au« gebreitet unb mit herfem fiebrigem 9lil« 

famfeit turd) eine Äbbilbung unb Söefdjreibung ber »äffet ubertitid>en. 2fuf biefe erjie üage warb nun 

gtapprutftaube ju feffefn fuchen. quer eine «weite gefegt, mit berfeibrn naß }ufam« 

Scgfeid) nad) ber Grfinbung bet ©djrift, fep mengepreft unb hierauf, umbae@ani< ju troefnen, 
eJ ber ^>iercgIop?»en a obir S3ud)|rabenfdjtift muffen ©onnenprahien autf^efeftt. 
bie SWenfdjtn ba« JBeburfnig eine« hi.rju taugiid)en gtuher^in behaupteten bie 2flterthum«forfd)et 

SWaterial« empftnben unb bie ettfrn iBerfudje wut« allgemein, baß ba« fcblammige Olilwoffer fdjon an 

ben wohl mit &6,jetnen ober (leinernen Stafeln ge« »nb f&r (14 felbfl eine fiebrige (Sigtnfdjaft befiQe, 

mad)t, in welche man bie SJudjjtoben eingrub. 60 »erm6ge weldjec bie ?)appru«h(lutd}en an etnanbec 

fdjrieb SÄofe« feine ©ebote anf jreei fteinernc JJa« geleimt wutben. jDiefct Meinung wutbe in bet 

fein, unb man bepbt noch bit.auf ben heutigen Sag neuetn Beit nach genauerer Untetfudjung be« MiU 

«Ine SRenge Denfmilet au« bem grauefien Älter« waffer* mit 8tedjt wiberfprcdjen , unb bagegen an« 

thume, unter anbern betriobtliche Srudjftöcfe einer genommen , baf ba« SBaffer erfl burd) eine gereifle 

flaujen (Sbtonif, weldje auf iKarmorplatttn aufge* jueferartige fiebrige ©ubjlanj, weldje in bem ?)appru«» 

ieidjnet finb. fdjilf ftibfl entbalten gewefen, ju obigem 3»ecf 

2)iefe« ©ohttiben auf ©tefn fonntr inbef nur taugtid) gemacht wotben fep. 3n bem Jafle, bnß 

ffic wenige ©egtnftinbe anwenbbat fepn, wie etwa nldjt genug foldjcr 3u<ferfaft in ber ^Panje felbjl 

ju 3nfdjrifttn, ©efcijen, JDenffprödjen unb berglei* «orbanben war, ober wtnn ba« SEBaffer ihn nidjt 

eben ; ba(b mußte ba« SSebutfnif eine« ÜRaterial« genug aufrißt , würben bie Jpautcben mit Jttcifiee 

fühlbar werben, auf ba« man mehr unb mit von feinem SöaijenntebJ jüfammengeflebt , bem 



Digitized by Goögle 



186 

man erwat (fftfg beimifchte. ffiaren fie nun getrocft 
nrt unb grprrft, fo würbe bat Rapier mit einem 
hJljernen Rammet gefdjfagen unb forgfiltig mitri« 
nera 3ar)nc geglättet. 3* ffirfer, fefter unb weifer 
et war, beßo ftjfctt tvurb« et gefaxt. 

Stad) einet ©teile in bem rcraifdjen Dichtet 
Sufan würbe bat befle Rapier in ber ©tabt 
SRemphJt verfertigt, wo man fich ohne 3»»f*f 
fet)r friu)e fäjon, vielleicht 3000 3ahre vor Ghrifli 
©eburt auf beffen Sereirung vrrßanb. Qt war 
ein bebeutenber $anbeltartifel bei ben Vegpptiern 
unb befchäftigte eine Weng« 9J?anufafturen ja 
Hlrranbria. XI« fpaterpin bie {Romer ©efchmaef an 
ben SBiffrnfchaften befamen, würbe et in grojier 
SReng« nach Italien aufgeführt unb ju aufervrbent* 
lieh $o(ent f)reife verlauft. Unter bem Äaifer 
Äuguflu* »urbe et fdjon fer)t flarf gefugt unb 
unter SEiberiut entfianb fogar ein Solftauflauf, 
weif ju wenig tyappruf vorpanben war. Carum 
verlegten fich bie {Römer von bieftr 3eit an felbfl 
auf bie {Bereitung biefet foßbaren Sßateriaff unb 
wanbten febr vielen Jleif barauf. ©ie blatten ihre 
Glutinatores (Weimer) M»lleatore» (£ammerer, 
Älopfer) unb bereiteten mehrere «Sorten. 3mmec 
aber war bie {Rathfrage barnacb fo o«l» b«fi man 
nicht genug auftreiben formte, unb barum auch ber 
qpreif fer>r poct). 

Zli SBeleg ^ierju biene eine Gegebenheit/ bie fi«t) 
gegen bat Cnbe bet britten 3ah*punbertf nach CFbri» 
fti Geburt ereignete. Um biefe 3eit eroberte nem« 
lfct> ein gewiffer girmuf , ein reifer unb c&rgeijiger 
Kaufmann , ber nach ber Jßerrfchaft ilrebte , auf 
eine lurje Dauer, bie ©tabt Xleranbria unb rahm« 
te ftcr), t)ier fo viel Rapier erbeutet ja r>aben t bajj 
er feine ganje Hrmee bamtt unterhalten fonne. 

©et r)or)e $reit , in welchem bat Rapier flanb, 
warb im fünften 3ar)rr)unbert noch barch betritt» 
liehe Abgaben vergrößert, welche bie remifchen Äaf« 
frr auf btefen foflbaren tfrtifel legten. SBie fepe et 
aber bennedj im ©ebrauepe gewefen fepn muf, mag 
baraut erhellen, baß man bereitt fepon fibet 800 
OTanulcript« in ben {Rainen von ^»erfulanum ge> 
funben r)at. Dirfe Jpanbfchriften finb gewöhnlich 
auf ?t?lien gewirfflt, welch» bie pietju beflimmien 
?eute in ültaptl febr gefepieft aufjurodrn unb ju 
lefen vertfebrn. Da nemiieh bie meiflcn biefer 



pvrnfroffen, fep et bar* bie 8inge ber 3eit, ober 
burtp bie £fftc bei ber derftdrung ber ©fubt ju 
27! ober unb Äfcbe geworben finb, bie bei ber gering« 
flen unfanften {Berührung jeTfaHt, fo muffen biefe 
foßbaren Uebetrefh bet 3uertr)umt mit auferorbent- 
liehet 3artr)rtt bepanbelt werben. «Kan fpannt ffe 
befbafb getv^t>nlicr> auf eine 2frt von Jpa<pe( unb 
fdjreibt fie beim Vufwitfein ab. 

%n ben verbliebenen iButbfiaSen (ter)t man, bog 
fie* bie Xlten bei bem ©(treiben auf $apprut ei- 
net fäjmarjen Jarbe bebienten. jDtefe würbe jebod) 
nlä^t mit ©dnfefebern aufgetragen, fonbern mit tu 
ncr Ärt von ©tpilfropr. 

©ann ber $apprut bur* fp&tere Crfinbungert, 
nament(ia> buro> bat 5Ba um wollenpapier »er- 
bringt würbe, ifl nid)t me^t genau aut}umitte(n. 
©o viel ifl gewif , ba$ fajon im ad)ten 3ahtpuru 
bert bat »aumwoOen » Rapier in ©ebrau* fam; 
wobtf(r)einU<r) aber erhielt ftd> ber ^apprut in 3t«* 
lien noa> bit jum eilften 3abtr)unbert. 

Qint frr)r wiafommene 3ugabe auf unfetet Z6« 
bifbung wirb unfern greunben ber föwarjropftgc 
Sögel fepn, von welchem wir einen im Sorber* 
grunbe jur {Redeten, unb ben anbern im Jßinter* 
grunbc jur tinfen unfere« Stattet crbliden. (Jt ifl 
ber, von ben tfegpptern alt göttlich verehrte 3hif. 
Siefer Sögel ift fehr häufig in Unterigppten , 9Ju» 
bien, Äthiopien unb ©enrgambien. 9J?an ftnOet 
ihn einjeln, ober in f leinen ©efellfchaften , wo ffe 
|td> bann ganj nahe an einanber halten. Äm lieb« 
flen halten fie ftet) an ßrten auf, welche neu aber« 
fdnvrmmt worben, unb wo et von ffeinen ©djnefr 
(en wimmelt, bie ihre vcrjuglichP« Nahrung aue*: 
machen. 3n Xegppten bleiben fte nur w2prenb ber 
Uebcrfchwemmungen bet 9Itf«. 3fl biefe vorüber, 
ohngefAhr in ber Witte be# ÜÄonatt 3uni, fo »an» 
bern fte nach Xetbiopien. 3ft bie Ueberfchwemmung 
bet Witt allju flarf, fo fuchen fie h^h'f g«l*g*nt 
©tanborte auf. 

Durch Unterfuchung mehrerer 3hit«üRumien 
haben SBrfice unb (Suvier bargethan, baf et biefer 
3 bit fep, welchen bie alten 2fegpptier verehrten 
unb nach bem SEobe einbalfamirten. Der ©runb 
biefer Serehrung i|l nicht, wie £rrobot erjahlf, 
weil ber 3&«t bat ?anb von ©chlangen reinige 
^»ierju ifl fein ©*natel Diel tu fchwjdj unb fein 



Digitized by Google 



©cbfunb ju enge. Hurb fantrn bie (Rarueforftber 
nie Öfblangen in ben Grempfaren „ bie fie fechten, 
wo&I aber eine Stenge Sarven unb 3nfeftenpuppen. 
60 muffen o!fo wobl anbere Qrunbc vorgewaltet 
babrn, welche bie Vcgvpter vermochten, bem 3 b i 3 
Sittliche Übt« ju ergeigen. ©it bieiten it)rt in form 
Stempeln, unb et war Sobetftrafc barouf gefeftt, 
einen 3bit |u tobten. 83ri allen ben ©puren roei» 
ter gortfehritte in ben ©iffenfthafien , welche bic 
Segppter f&r ihre 3eit gemacht babtn, war bod> 
ouferorbentlicb viel Aberglauben bei ihnen, nnb <bv 
flanger ©ottetbienß war bamit verwebt, ©er 3bit 
f iim jebet 3abr gur 3«it ber Ueberfrbwemmung nad) 
Begc-pten unb geigte biefe, ffir bat SEBobC Kegpptent 
fo wobltb&tide Grfcbrfnung an; et war ein freunb» 
lieber SBote ber Segnungen bet <$fmmett, bet feine 
fruchtbar marbenben ®e»dffrt ben Vegvpttrn fanbtr, 
unb a(f fofebee würbe er verebrt. 

©ie gfarbe feinet ®effebert ift weif; nur bit 
©pi&en ber ©dnvungfebern nnb bie gerfchllffenen 
Gnbfpifccn bet langen ©ebulterfcbern ftnb Sintern 
fcbroari. Jtopf unb $alt (Tnb ganj natft unb mit 
einer febwargen $aut beberJt; ©cbnabel unb guje 
ftnb ganj fchwarj. ©er 36it fliegt fä>in unb boeb, 
wobei er $>&li unb gftfe borijontal autfherft unb 
ton Seit gu Seit ein beifere« ®efcbrei hdren ld§c. 
SBenn mehrere beifammen finb, unb fieb auf bie 
©rbe nieberlaffen , fiben fie gang nahe beifammen 
unb wählen, Stritt vor ©rbritt vorwdrtt febreitenb, 
gange ©tunben mit bem ©ebnafcef im ©d)(amme. 

©er 3bi< nifteC nicht in Aegypten , fonbern in 
Äthiopien. SSom ÜRefibau unb ben Giern ift nicht« 
befannr. Um ffe gu jagen, ift ber 3eitpunft wo 
bie ©ewJffer bet 9tilt guröcf treten , ber gnnfligfte. 
SWon ftbieit fit nur feiten; bagegen werben ffe if» 
tert in ©«biingen gefangen. S&u&m leiften ffe burch 
fBertilgnng «ieier ©tbneefen unb 3nfeften, ©tha« 
"ben tbun fte niebt im ©ertngflen. 
< 

SDte rounfcerbare Errettung, 

(9Ht einer Gcmpofition «. tf. ». Tab. XXIV.) 

^boroat Äborn, ein Sfrldnber, befanb ftd) bei bem 
englifchen Äorpt, »eichet im 3abr 1803 ven 2ren» 
fcmalt auf ber 3nfef Geplon, bat ncbfl ben anbern 
Äuftrnbeflbungen ben £olIanbern abgenommen wer* 



187 

ben war, gegen ben Jtfaig von Canbi ber bie 9ng* 
linber nldjt a(< Herren ber boUdnbif(ben SSeftbungen 
anerfennen wollte, aufbrao^. 3n bem CEkbiege, ba# 
bad Äinigretcb Ganbi von bem eurcpaifdjm Vntbeil 
ber 3nfrl trennt, fam e< gu einem ©efrdjte, in wei« 
ebem gwar bie fngllnber ©ieger waren, aber beni 
noeb einige bunbert SRann verloren, von welken 
48 von ben (Sanbianern gefangen würben; unter 
biefen befanb ft<b Z^mat Jtboen. ©ie ®efange» 
nen würben fogleicb ff>eil« mit bem 6dbe( nieber« 
genauen, tbelW mit ben Jtolben ber (Sewebre tobt« 
gefd)Iagen. Äb^en erbielt mebrere ©oblige auf ben 
Jtopf, ba er aber fein <Sa«quef feffgebunben , unb 
no<b ein Sao?tU(b in bemfeiben liegen hatte, fo bteft 
biet bieOTad)t berCd^Iige in etwa« auf, boeb fanf 
er bttaubt nieber. Gr erwatbte in ber 9}aä)t, vom 
©urfre gemartert f<bfeppte er ffd) naa) einem S5a<be, 
wnb faum batte er^tcb mit rtwat «Baffer gelabet, a(» 
ein Zrupp CEanbianrr pifo ibm nabete ; nun nabm ei 
ade feint JtrAfte gufammen, gu entffieben, er erreich* 
te ein ©orf, unb ba et aueb biet noa) lebhaft war, 
unb et febon bie ©timmen feiner Berfelger vernabm, 
fo verbarg er ffefe unter eine grofe ffiafferrinne, bü 
gum f&nftigen nitblgtn ©rbrauä) jrotfeften gmei ^äu« - 
fern lag , bier wollte er bit bic fanftige 9?aa)t ver* 
bleiben , wo er bann boffte g(uo?Ii(b bat engfifebe 
Saget gn pnben. Xaum aber war ber Zag ange» 
brochen, alt einige SRinner (amen, bie SBafferrinne 
aufbobrn unb ibn batuntre entbeeffen. Qt würbe 
fogiettb bervorgegegen, gefcfcfagen unb gefrofen, unb 
enbiid) mit einem ©triefe, aut ber dufern faferigten 
©cbaaie ber Jtofotnuf verfertigt an einen Jamarin» 
benbaum gebenft , ber ©tritt brarb, man ergriff ei* 
nen anbern; aud) biefet trug nitbt feine 8 oft, unb 
bet Oebenfte fiel abermal gu »oben ; in bem Xu« 
genblüf würben (liepbanttn, um nach ber ©tabtGanbi 
gu geben, vor&bergettieben, man warf ibn alfo ben 
€(rpbanten vor, bamit er von ibnen gertreten wer« 
ben foBte; aHein ber erfie birfer tyltu ergriff ibn 
mit feinem (Ruffei unb trug ibn vom SBegt ab, wo 
er i&n fanft auf einen Slafenbugel legte. 

(Siebe bie Xbbitbung.) 

9?un fä)rie aßet : SBunber ! Gin Affigier bet ft&» 
nigt von Ganbia, ber eben bureb biefet ©orf nad) ber 
43auptftabt reifte, erfunbigte fi* nacb bem Sturaulfe, 
erfuhr bieUrfatbe, nahm nun ben Äbotn unter feinen 

* 

Digitized by Google 



w 

©dju&uubrofr nad> ber Otcfibtujjfabt Gonbi, wo er 
ibn bem .RJnfge oorflcUte # unb beffcn wunberbare 
öfcttung erjobfte* Der Aonig befabt nun, ibn juerjl 
tjon feinen ©unben |u b»ilen, bie« gef<b«b, unb 
waV'nb ber 3eit war ber griebe jwifdjen brn €ng» 
lonbcrn unb bem jtinige von CEanbia ju ©tanbr 
gcfcmmen. Aboen, bcc «in ©d>mib frractf ^ant= 
wert« war, würbe nun, nadjbern er völlig b'fge» 
ffeM, von b«m JTonige beerbet, unb tbeil« burd> 
Drohungen grjwungen, bie 3u«brfferung btr ©e» 
nebte ju übernehmen. Da ba« QWfrft ben Garn 
bianern nid)t erlaubt, baf ein (Jutopier in ibrer 
SRitte »ebne, fo würbe ibm auffer^alb ber ©tobt 
«ine SBoftnung angewiefen, wo er für feine 2Trb<U 
binlAngridjr Untrrbaftung , nnb auäj nod> Gelb er* 
btfft, baf er gemidtfidj bavon (eben fönnte. <5nt» 
weld>en fonnte er tbeil« nidjt, ba man ein watb* 
fame« Äuge auf ibn b««e j tbeil« ba bie 9ldfte bec 
Europäer: Srinromalic, (Folombo $oint be Calle 
weit entfernt finb, bie SBege burd) SBübniffe unb 
©ebirge geben, bie ©efabr von »Üben Sbieren |er« 
ri/Ten ju werben, ober junger* 4" derben« unver« 
mcib(id) itfi aud) brauste man bie Sorftdjt, ba 
man ibn nidjt vrclictcn rooUt«, ibn i»be« 3abr, 
wenn burd) einen englifdjen £>fftjier mit SBebedung 
ber Sribur vom Jtinigc von Canbi erbeben würbe, 
wobei bemfelben jcbc«mal ein ©efcbenl von ©eiteu 
(fna^ant« mit ruropdiföcn SEBaaren gereicht ju wer» 
ben pflegte, von fetner SBobnung fo (ang an einen 
entlegnen £>rt ju bringen, bi« bie englif(be ©efanbr. 
fdjaft wieber von ßanbi abgereifet war, bamit er 
nid)t Pen berfelben entbetft unb jurnefgeforbetf 
würbe. 

<3o (ebte 5tboen bi« (n bn« 3al>r 1815, ba 
baf jtinigrrid) ßanbi Don ben Gna.!änöern wie be* 
fannt erobert würbe, unb ber Äenig erfl nad) 
SWabra«, bann nad> öalturta in Bengalen gebradjt 
würbe. ÜÄan erftaunre bei ber (Jtnnafjme von 
Ganbi, bi'r einen Europäer ju finben, bi« fidj burd) 
feine Grjdblung unb bura) ba« $eugnip anberer bie 
©adje ouffldrte. Äfcoen gieng nun nad) Zrinco« 
malie jurtitf , erbalt feinen ©eb>tt al« ©olbat fo 
lang er lebt, roeldjen er, ba er jum SRilitJrbtenft 
nidjt mebr btaud)bar ifr, bermafen in feinem 
©aterlanbe 3rlanb verjebrt, wo er »on CfNnbien 
im 3abre 1816 im December anlangte. 



Ott Batet unb feine 3ö$ter. 

^in Sater t>altt jwei Stidjter. de eine war 
fdjin wie eine ©ittin, ir>re SBangen g(ub<en wie 
bie 5B5l?fein im Xbenbrot& r unb fie $Mtt ein gac 
anmutbige* befdjtibene*- SDBcfen, womit fie ftd) viele 
grrunbe erwarb. Die anbere war weniger fd)cn, 
bod) reijenber al« jene, aber leidDtfinnig , unb batte 
ein bife« ^erj. JBalb fdjwanb bie 9ioibe von ibren 
SOSangcn unb Sippen , unb bie Äugen blitften r>ot>f 
unter ben SBimpern. Die ^cfdjdbene oermieb jwar 
immer ©treit unb Uneinigffit, aber bie Äetdjtftn» 
nige war eine fo fd)J»d)te £au«bJltcrin , unb gab 
fo vielen Äntaf jum Jtlagen, bap aud> bat liebe* 
warme #crj ber ©djaefier oft glubte vor r)etligcnt 
ßorn unb berget. Xein Sag gieng vorüber, an 
weldjem nitbt 3wiß vorfiel unter ben ©efd)Wiflern, 
unb gewobnlid) fiegle bie ^iflidje burtf) tt>r unar* 
fige* Sdjreien unb Sieben. 

Der arme Sater war ju fd>wad>, ben ©treK 
ju entfd>eiben, benn er furdjtete fi(b vor ber unge* 
logenen 2od>ter, weil er am <Snbt bodj immer ber 
anbeten SRed)t geben muf te. ©o war er jum bodj« 
betagten ®rei< b^angealtcrt, unb feine ©lieber fien» 
gen an }u ermatten, alfo baf er jule^t ba« SÖett 
nidjt mebr verlaffen tonnte. Da trat eine« Sag« 
fein ungeratene« Äinb vor ibn f)ia , unb fprad) : 

Da Hegff bunun, 5flrer! Die BabI beiner 
Zage gtbt ju (5nbe, unb mid) Iftffejl bu jur&cf }U 
beiner geinbe ©pott unb S3erad)tung. SBie werben 
fie fid) freuen, wenn fi< f«b«n, wie id; tdglid) b&f* 
lieber geworben bin! S}erffud}t fetfl bu, baf bu 
midj erjeugt, mid> am S5ufen unb auf ben «$4n« 
ben getragen l>af| ! 23erflud)t fei bie ©tunbe, web 
äff btr ba« Dafepn gab, weil bu mid) (Sienbe ber 
SSelt ubergeben!" 

Die« b«ft» SBort vermodjte ber Safer nitbt )u 
ertragen, balb ffiblte er ba« ©djwinben feiner Äraf» 
te , aber bie anbere, Zoster trat ju feinem Säger, 
©ie labte ibn burd) ffifen Zrofi ber Siebe, unb er 
flarb unter ibrem befeligenben Äufe. 

2üobl btm 2Renfd)fn, ben nodj bie gute Sod)» 
ter trJflef, benn bie beiben ©djweftern finb: bic 
Zugenb unb bic ©finbe. 0 — «. 



»ebigitt unb jifetutft unttr !Btrant»omia}ftit btt Q. g. S&üllf r'fajen ^ofbudjbanotung ttnb*ofbud)btu(tfni. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Sf* 1 * 48* Sechster Jahrgang 1833» (189J 



(wtlche* schon 5mal neu aufgelegt und in die fr.nioii.che nnd rusaUcbe Sprache übertragen wurde) 
•r.cheint jede. SonoUg, mit bäbtcbea, »af d«a Iah.lt Bau» h.lx.d» Abbilde*«» cd a«*ca Caar>o«tioaaa D.r Z«,fc u, w . 

S M . i, räl U , '^K ;.V d " Nl " rg '" hieh - d " --W.«de. dir K..., .... durch bildlicke DmttlUi^gra, IcrLnaX!» 

m». .».fuhrU«!». Erklt,..,.., «, „i. P<rlo-e . durch ial.r«^ Aafafcta aad .aw Compo.i.ioo,. «^k, .» „ e ,hZ„ 

D.r_ A ,.,«.,.,„„„ ■.lr»flp.,J^TM,.l.- l jr. 1 lelu. ■. S. „ br.rh. L.d.apr.i. Tblr. ».Tggx. .ich,. |. 

am o r.«mpurt vT,rd .« Frct.xrrapUr pgabea, aad r»«r .«b auf dca taafcadaa J.hrg.ng .baaairl, arUlt dla frohem Jd.r.-n« 
JTh" n m u "° Abonntmeaiipfwi. J.derarit kjnaca dir Beit«ll.ag*a .«f da* Ualackaltaapbl.il mit o«>r »bat Coq. po ,a. 0 IeT 
s^i s n Buch - Dn <» Kuiuihindlongm dci Id. aad AatUndat (ia Strubarg in dar Bechhtndlong *oa *. C. Hailt 

c gU " •"*■*<** ««d etau-laa Jahrgiagr, 10 »rie eoapltlta EaeapUra keMgea '— 

Badca cticbiebl di« Varieadaag per Burfpöil fraaco. 

25« IRonncnberd unb bU gefhin$ 

(OTit einte Äbbtlbunfl.; 
Jahrgang i|JS. Tab. XXTUI. 



SBenn fe ein Banb in Curopa an ©djönbeit mit 
bre ©tf>rceij wetteifern fann, fb ifl e« bie Qkgenb 
»on ©äljburg. Äad) hier ftnb bimmrlanfleigenbe 
Älpen mit febneebebrefttn (Sipfefn unb reijenbe frudjti 
bau Sbdler, oon fpiegelflaren Sieben buct^fdjIÄn» 
gelt ; attd) biet wieberbolen fleh alle bie eigenlbum« 
lieben etfebeinungen , »elcbr bie ©cbmeljcrnatur 
amJjeicbnen , unb alle Sieifenbe, welche ©aljburg 
gefeben Gaben, fpred»n mit (hujutfen von brm 
Steicbtbume , bet ©cbenheit unb SKannichfaltigfeit 
jener ^ertlichen £anbfd)aft. 

Bieff gilt nun ganj befonberi von bet ©tabt 
© a I j b u r g felbfl. «Bon flcilen »etjjen umgeben , 
bie oft übet bie #du|Vr bauberjuragen febeinen, liegt 
biefe anfebnliche ©tobt mit ihren 9>rachtgebduben 
an ben beiben Ufern bet © « I » a d) , welche bureb eine 
370 guf lange unb 40 guf breite »tfitfe in »et. 
binbung flehen. 2fm finfen Ufet liegt bet gt6jjete 
2bci( ber eigent(i<foen ©tabt mit bet riefle Kobern 
raljburg unb bem 9lt>nnenbetge, ton »er* 
djem mit biet eine »nftdjt batbieten. <?« ifl ein 
mächtiger gelfen , »on beffen ^)5be man eine unbe» 
fd)ttib(icb bertütbe 3fu«ftd)t genießt. Unten im Jbafe 
bteitet ffcb »ot bem fiaunenben ©liefe, von bet 
©atjacbburebfcbfÄngelt, bie majefldtiftbe ©tabt au«, 
bie mit ibten &uppe(n unb flachen Schern an bie 
ItaliJnifco« »aitart etmnett. gegenüber feffelt ba6 



Tfuge ber * a p u j i n e r b e r g , au« beffen »albigen 
4>i&eo maUrifd) bat Jtloflcr beworflebt, »eiteren 
ber © t i t b e r g, ber an jenen pd) anreibt , unb 
enblitb ber fleile, flatr unbernfl gefotroteUntet«. 
betg. Dajwifcbtn breiten fitb »unbetbat gtune, 
mit 3D6tfetn gefebmudte StbiUt au« , unb hinten 
etheben f?d) bie febneebebetfttn 2flpen / beren (Sipfil, 
befonber« bei beDem ©onnenfdjein , einen Unbtid 
ge»dbten # an bem fidj Äuge unb 4>et| nicht fittigen 
Pinnen. 

©ie ©tabt, roelcbt mit (Sinfcbluf ber Sorffabtt 
712 $Juftr unb 11,000 Sinttobnet |iblt , bat in 
jpinfiebt ihrer {Bauart einen eigenen Gbarafter t>on 
Vnmuth unb SButbt , »elcber bem ber fle umge* 
benben Statur entfpriebt. 6« fehlt ihr nicht an flott« 
lieben (Bebduben unbÄirdjen, bie meifl ht neu tta» 
lidnifebem ©cfdjmac?, Reiter oon innen, oben mit 
einer Jtuppel unb auf ber JBorberfeife rcidj mitS7?atr 
mor wjiett flnb, ben bie nahen fBruebe betgeben. 
2)ttf jeigt fieb torjuglt* cm Borne, ber ebel unb 
rourbig in allen 2)imenflonen erfebeint, unb unter 
einem »eit autgefpannten ®e»6lbe ^eiterfeit unb 
fenauetlicben Crnfl »ereinigt, ©ie ©trafen ftnb br. 
quem, unb auf ben gerdumigen ^Idften pfdlfcbern 
jierlicbe ©pringbrunnen» 

3u ben grSf ten SWtrf mutbigfeiten ©aljburge 
jdhlen bie Reifenben bie Jtircbbife. Ber eine ber. 
felben , tvefeber hinter ber ©t. ©ebaftianlfitcbe liegt, 
ifl einet bet fcbdnflen in jDeutfcblanb. Gr bilbet ein 
rcge(mdfige< SBieted von 260 ©ebritt Hänge unb 
200 ©cfcritt »reite, unb Ifl eingefaft von prdebtigen 
©dulenbaVen, in benen manche« warbige Sentaal 
tit ÄufmerffamWt feffelt unb ha« trofft 9ta4btnt 



■Digitized by Google 



190 

fen tvetft. 3» «in«c *rt von Borpatte bkfe« gfclrt» 
feof« begegnet man Um SRonumente bei beeufemteu 
SE&eopb«a|lul 9)aracilfu« *J. Gine 9>pra* 
mobe tr&gt bal fflilbniji biefel halb fibet bie ©terne 
erhobenen , balb gtaulitfe verfeuerten SRannt«, Der 
anbete Jtircbbof , mbeo bem uralten SBenefeiftinerj 
flift, ©t «Petermacfef ben fbnberbarften Ginbru(f, 
Gr ifl enge; benn von ein« ©ritt bat er ba8 Jtlo« 
free, von btr anbern eint bofee Jelfenmanb. ttunb 
nmfeer laufen von Gittern verfefetoffene Hrfaben, 
unter »eitern SRonumente aul SBarmor, Gefeilte« 
irien ober bie SBilbntfTe ber Sierfrorbenen fitb beffn« 
ben. 3n ber 2Ritte be« Äirtfebofl erbebt (tet), Won 
balb verfaflen, «in« Hein* ejotfeiftb« JtapeO« jwifebm 
unjifeligen, mit jtreujen unb Denfmalern gefebtnueff 
trn ©tabern. SBal aber tvunberbnr int? 3fugc fallt; 
fit eine uralte, in berrceebtJitbrr $t5pe gleitfefam an 
ben gelfen geHebte Japtfle, bie Glnfiebelei ge« 
nannt. >f>ier tvobnte in f3cr^t)6rj[fn , welche fpetter« 
bin von ber JtapeBe umbaut würben, um bat 3ar>c 
476 ein »priefter SRajcimut mit funfjig ©efeden, 
all ftefe ber ÄJnia/JDboafer mit feinen £erulern 
unb tRupiern biefen ©egenben nAberfe. Der beilicje 
Severin, rvelefeer ffd) bawat* im »paffauifefeen auf* 
bielt, unb von bem £rrannab«n ber gtinbe unter« 
eistet war, lieg tbn von ber ©cfapr benacferitbti« 



*) 3beopt)rajtu< yaracetfut »nr in 3at)re 
1493 gn Qfaif im Gantön VpptngtK geboren. 
€Sttn Batet, ein Jfrjt unb Qpemifer, befttmintt 
it)n für eine ipnlicpt »ifftnfefeafttiebt Sanft 
babn. 9Iaajbem ber jungt talentvolle IRann 
buret) einige feiner Ctprtr in bie (Beptimniffc 
btr Xlcbomie einejemeibt mar, erweiterte er 
feine iritlicfeen Jtrnntnilft auf Weifen, erfanb 
managt* fep4Qbare£ti(mitte(, unb maajttfo «lücf* 
liebt <5nren, baf ipm ber SRaejiftrüt eon Bafel 
ben bortigen Cetjrflutjt ber «Kebijln mit einem an* 
fcpnlicpen jBtbalte Übertrag. (Jiniae fetner ©cbüi 
- tcr vertjbttertcn ib«, anberc aber fefereettt btr bari 
barifdje Unfmn juruef, ber is feinen Borlefungen 
nidjt ftlttn oorlam» XU ein 4cpttr Gbarlatan 
rut)mte er fid) , eine «lijctr erfunben ju bobtn, 
womit er fein ttben naa) StfaUen ocrläncjtrn 
ttnntt. Jtrofc biefe« Xrranum« beliebte e« it)m 
boä) 1541, an einem fieber in Calgburg |u ftec« 
ben, mo map ibn im ®t. @ebapian«!ira>bof 
begrub. 



gen unb jur febfeunigflen $fu<bf aufforbet». ®Za* 
rimu« glaubte bieft; bie jura niefefttn Sage verfebie* 
ben |u rinnen ; in berfelben {Ratfet aber überfiel 
JDboafer bie ©tabt unb jerfrirti fte ; SRarimud 
tvurbe gebdngt, unb feine iSefaferten von bem $c(* 
fen b(rabgefiur|t ©o flnb nun bie ©rotten , in 
benen \&tft\i<t) |n>eima( 2)?f(Je gelefen »irb, burejfe 
bat Jölut biefer ÜRartprer gefeeiltgt. 

DIotb muffen »ir bei ber J8ef(t)rei6un9 © a I J* 
bürgt) bet?@igi6munb6tbor6 ertoat)nen. 6< i(l 
bief ein burtfe ben ©anbßeinfelfen bet) SXincfei* 
berge« gefeauener @ang, ber eine 9la<feat)mung 
ber ^aufilipp«grotttJ bei Neapel ifl. ©eine £Ange" 
betr&gt 424, unb feine (Breite 22 ffufi , unb jr 
ivitb fo genannt von feinem Gebauer, bem @rjbu 
fcfeof ©igmunb von ©eferattenbatfe. SBor bem 
Jtfeote (lebt bie 15 guf feobe BiIbfÄule©igi«munb# 
auf meipem SRarmcr , mit ber fajinen Unterfeferift : 
Te seuen loquuntur („fBon bir reben bie ©teine")» - 
SRan bat (Srunbe, }u glaubeh, baff unfern 
von ber ©teile, roo jeftt ©aljburg liegt, fcfeon 
ju btn 3«iren ber OiJmer eine bettaefetiiefee ©tabt 
jlanb. £)t)ngefab< (ine ©tunbe von berfelben, bei 
bem Dorfe €oig gertetfe im Safere 1815 ein Sauer 
in *inem Sleefelbe beim DurcbfieeJen einer ©tange 
Auf etwa« gartet. SRan räumte bat? Grbreicfe bei 
©ette unb fieberte einen ber frfeinften tomifeben 
2Rofaif«gupböben ja Hage. Gr tntbAlt bie ®efd)ict)te 
Xtiatmtni , tvie fit ifertm XfyUM ben Jtnduel 
girbt, biefer ben SRinotauruf be|»ingt, fttfe /in« 
fefeifft , unb 2friabne verlatfen am gelfen f?bt. DU 
gigucen baben eine gute 3'icbnung, bie Sarben. 
geiftfec, unb bat) @anje, »elcfeetJ einem ftfeinen 
2epptc| gleitfet, bie gefebmarfvoHfien iDer»ierun> 
gen jut Ginfaffung. «Yuferbem fanb man nodt) 
eine SRenge romifdjet SMünjen, 3ffeb«n(ruge von 
ßiegelerbe, 2ftabe#fen , Jletten , Winge n. f. ». 
2Ran vermutfeet, baff biefe Äeffe ber alten ©tabt 
Juvaria fepen, bie frube von ben Körnern in bit« 
fem Sfettle 9lorifumÄ erbaut rourbe. Gin Äaflell 
mar febon unter 2tugujl vorpanben. Unter 4>abrian 
rear auffer bem Äaflell noefe bie ©tabt erbaut. Hl« 
aber im fünften 3ab*b"nbert bic Juanen unb ©o* 
tben burtfe <Rorifum flreiftcn, ba warb burefe Ät» 
t i (a bie blufeenbe ©tabt btinabe gtutilicb jeejÜrt, 
unb mal biefer nod) terfajont featte , verrritfetetin 



Digitized by Google 



bie ttilbrn SSdNMWrt jDboatett bet .£rruferf5nl<}«. 
©o «etftpwanb Jovavi«; an i&ett ©teile fammeltc 
ft<9 ftepenbet SBofftc, unb etjeugt« ftdj SBoorgrunb/ 
bet in fpdttrn Seiten ben «Raraen bet -£od>moott 
«rpielt. 

Ungefafct 200 3«pw nad) per 3eeflirung brr 
«Ifen Sutaoia ( im 3a^tf 606 ) I am $ r o b p e x t 
ob« (Rupert, ixt nadlet °« Bapl »et 4>«"«a«n 
btigcfcptiebm würbe, mit einet {leinen frän(tfd)en 
Jtolonic in bie oetwuftete Segtnb. 9Sit ibm wat 
aud/ fein« 92i<bte Gprentrub. £r baut« ftc^ eine 
3'1U nape bei bet £oble bet |ciligcn gXarimut. 
$>et baottifdje <&erjog Sbeobo nagm ipn unter fei« 
ntn ©cpufe, unb ftpenfte ibm attet Saab umfjcr, 
auf jwei Steilen im Umtrcit , unb bie {fronten 
matten es balb urbar. Äm gu&< bet ©djlof berget 
ijt ein $uge( , ber {Ronnenberg genannt. (©. 
bie Vbbilbung ) ^>iet patt* jut öiimerjeit ein SRet« 
I uttempel geßonben , unb nodj etft im 3a$te 1805 
entbetfte man am ©aume bet $ugelt unge&eute 
Stammet von ©eßrafrn unb ©dulen. 2Cuf ben 
Xruramern b/t .ßtibeiitempelt baute Diupert um 
612 eine3elle fit Wonnen, unb maepte feine 9li*te 
jur Sorfhprrin betreiben. 6t »at et au* , bet bet 
©tabt ben {Samen ©aljb-utg gab, unb ben man 
alt ben erften faljburgifcpen !Bif<pof betrautet. {Rod) 
auf ben heutigen Sag jeigt man in bet ©t. *f>t* 
ftrttirtpe ju ©aljbura, fein Grabmal unb «et« 
eptt ibn all einen ^eiligen. ffRcptetemal, im 3apte 
1006 unb im 3aljre 1423 , routbe bat von W u • 
p e 1 1 gegt&nbete Jtloßet fammt bet jtirtpe ein Raub 
bet flammen. 2)od) cntßanb et immet föneil wie* 
bet — gtof et unb bequemet , alt borfcer , aut bet 
3ffd>c 9i liegt langt bem {Ronnenberg« Sörge 
pin,' tfctilt auf, tfceilt t)tntet einet übet 20 §uf boljm 
fDtaurr, unb beßrpt aut neun Abteilungen, tbeilt 
bibertt , tbeilt nirbrigrrer @ebaube , trat ibtn fint 
fcltfame ©eflalt gibt. 

IDiefet Älefler gongt mit bem © <p lof« obet 
tf eftungtbetgr jufammen. T>a« ©djicf, c t f n « 
fall bürg genannt, liegt auf einem üfren, not« 
allen ©eitm abgefdmfttenen unb tagt bwb 

übet bie ©tabt unb ben {Ronnenberg r)eroor. 3fuf 
eben bief*r ©teile »ae et, reo bit Komet ein Gaflrum 
hatten. (Rod) unter Gonflautin bem ©refen (im 
3«pt 333 n. 6$t. Ö.) flanb biet »et $rafrtr o« 



191 

erflrn notifdjfn 2tgion mit einet 2fbtrjritung, bet Sit 
burniftpen Gofcotte. Crrbifc^of ©eb^atb, ein 
gibotner 0raf von ^clfmftein , baute im Ilten 
3apr(unbett bie jetflotte tRometfejte «lebet auf \ 
(eine it&igt ©eflnlt erpwft aber bat ©d)io§ tva^renb 
br« <Sd)»ebenrtieget «ot 300 3apten, roo man 2tHet 
anroanbte , um bie gr#ungtwerf e fo jtatf unb un< 
tejttingiiä) alt moglirp gu madjen. 

©o paben mit benn eint bet tnttrrffanteßrn 
€5tfou JDeutftpIanbt nad) ipren pauptfatplidjflen 
SWertroaxbigffiten bettadjtet. SBit »iffen fnbef wopf, 
luib emppnben et bei jebem neuen Setfntpe , baf 
itbt fBe fdjreibung nur ein unocllfcmmfnrä Südjatttn« 
bilb bet SBirtlicphit flfroäfwt, mit bem man ßd> 
begnfigen mu$, wenn man nid)t fein SSanbeldpen 
fd>nuten , unb an £>rt unb ©teile toanbtrn fann. 
93utlfid)t aber etn>a<pt in einem unfetec jungen 
0teunbe, bem bie ÜBelt nod) offen fiept, burcp un« 
fete Stfepteibung bie £uji, ealjbuegt pertlidje 
Oegenb einmal ju Jbefu4)en — unb biefet wirb unt 
allbann gewiß banfen , baf «it iqn- auf einen brr 
ftponfren unb merfwfitbigflen fünfte ^utcpa't auf« 
merffam gemnept paben. 



SKan muß nie übet feinen ©tan^ 

etet ber ©rofje lebte in uetttautem Umgang mit 
einem alten, au fae werften unb fept gefepirften 
©unbatit, 9rament Sitmonb, bet oft bit in bie 
fpitefie »Ratpt bti ipm fiften mufte. £>n 2Rarm 
flatb ftbet 70 3«pee aft, unb pinteeiief eine ni<pt 
alte, p&bfd)e flBitttoe ntbfl einem B»rmigm oon 
tiefen taufenb Otubeln. 

)Die Stau abet ptitatpete toiebet, unb j»öt 
«inen jungen, unerfapruen S9atbi«tgefeOen aut Dan« 
jig, bet in ipten Vugen turd) eine fd)int ©cflaJt 
etft^te, »at iftm an Äenntniffen abging. 3^«n 
©tanb «rtgelfenb unb auf if)t Äetmigen trodenb, 
fingen ff' «in Übt »erfd)»enbetifd)et £eben an. 
Äleibung, SBofcnung unb ^autgetitp, ÄDet nwrbe 
ouft Äoflbarjle eingeridjtet , mit biet $fcrben fuft« 
rrn ftl in einem pr&djtigcn SBagtn butd) 9Rotfau 
unb fudjten et in aOtn fcingen ben «eitfjjlen unb 




Digitized by Google 



19Ä 

»ornebmften ofeid) |u tbun. Diefe «ebenlweife 
rauf« felbjl in «iiier ©tobt nie fRotfan «uffeben 
erregen, unb man fpratb ifttr* in ©egenwatt 
bei jtaifert von brat Äufwanbe be« jungen Dam 
jigerl, 90« feinem »lirjlitben Reidjrcerben unb 
feinem gemeinen Bornebmtbun. V« $etee nun 
einmal ein« geofe ©efeUfcbaft bei fta) batte, 
unb bat ©ffptScb ebenfalle) auf ben vororbmen, 
ttnwiffenben SBunbarjt (am, febitfte ber Jtaifer 
nad> ibm. Diefer ber nidjt« geringere« erwan 
tete, aW baf bie (aiferliobe £ulb bat Orrtraurn, 
beffen Strnonb M> erfreut batte, auf ibn fibettra* 
gen wofle, warf Bob fthueB in feine bejteu Äleiba, 
unb (am blifcenb u*n gofbenen treffen, unb von 
brillantenen Ringen an ben gingern, in feinem 
glinjenbflen SBagen an ben <£of gefabren. XUet 
lief an bie genßer, u» ben Xufoug ju febm. TM 
ber ©arbleegefeUe vor ben Jtaifer (am, warb er 
nacb Warnen , Geburtsort # £ebrberrn, unb fei« 
nein 83afafecen bei »unbJrjtli<ben SBebanblungen 
befragt. "Xu* btn Antworten etfannte ibn ber Äaifee 
fftr einen nnoiffenben fRenfrben unb unwurbigrn 
Stadjfolger bei erfahrnen Sirmonbtt bi<bften$, 
meinte $eter, (inne et ein «ttrJgitdjer ©attf<berer 
fevn , unb bat foBc er auf ber ©teBe beweifen. — 
Der Äaifer lieP barauf eine flBenge gemeiner Säuern 
nnb Jtned>tf , welcbe bie Idngften SJÄrte batten, bert 
auf boten, benen nun ber ßatttreb gepufcte «$rre 
Uaber mit feinen brillantenen Ringen an ben gin» 
gern bie mistigen Sdrte in «egenwart ber ganjen 
<BefeUf<baft einfeifen unb feberen mupte, worauf 
ibn $efer entlief, um in feinem ßtaaWwagen wie* 
ber nad) 4>aufe ja fabrem 

Diefer SBorfaB beftbSmte ben froljen $eern fo 
febc, baf er mit feiner grau balb barauf 8»o<(au 
verlief unb nacb Danjig gog. 2(ber no<b ni(bt (lug 
gemaebt/ lebten biee beibc einige '3abre eben fo 
berrltä) unb in greuben alt juoor, bi« bat) (Selb 
nßee) burebgebraobt war, unb er auft) al« SBarbiee 
Unbroudjbar, enb(i<b mit feinet fftan, bie nun 
biwb Süafd/en ©eib |u verbienen fud)te, fi* (um« 
merlicb emÄbren muffe. 

©o (ommt ber ^odjmutb wr bem gaB. 



Xct $otnntot tmt> ber fiöwe. 

^in ^orfentot batte natb einen 8i»en gefoboffen, 
ohne ibn ju treffen. Z>er £iwe r&obte Bob fftr Hefe 
SBeteibigung feiner SRajeßAt baburd), baf er ben 
Jßottentoten verfolgte. Diefer eilte mit btr griffen 
©djnrüigfeit naö) einem grofen ©teinbaufeu, auf 
»eldjen er binandimmt. 3um Unglfto? batte er beim 
Haufen fein $uloerbom verloren, unb (onnte feine 
glinte nidjt von Beuern laben, um feinen geinb ju 
erlegen. SDiefer ^atte ffcb injroifrben unge^b* brel» 
fia @d)ritte bem Cftcinbaufen gen&bert, legte fltr> 
nun bort gem&<b(i(b nieber, unb fab ben ^ottento« 
ten mit unverroanbten Äugen an. Sange ^te(e f!a> 
biefer rubig, ber Um ebenfaU«. ünblirb merfte bec 
Rotten tot, baf fein geinb bie 2fbenbfhinbe , aW bie 
getr5bnliebe 3eit auf Raub anajugeben, erwarten 
»ofle, um bann mit einem ©prung auf ibn loaju» 
flfirjen. Sief fetten au* tvirtltö) bie Xbfltbt be« 
£cn?cn. Unterbfffrn rourte tt 2fbenb, ber Rotten« 
tot fublfe , baf er ffeb retten muffe. &bne ffcb lange 
|U bebenfen , fprang er bmfrroärt« bem jiemi 
lief) hoben ©ttinbaufen frtunttt, unb lief fpora« 
f}teirb< narb bem nahen öebirg, toeleJr)r< einen ftcilrn 
3fbb fl ng fyattt , um ffd) "bort in einer ibm tvcblbe« 
fannten ^bfe ju verbergen. Gr fanb bitfe au$ 
»irdieb, nabm auf ben RotbfaB ein grofrt SReffet 
aufl ber Xafohe, unb jlecfte feinen ©tot! vor bie 
•$>6ble, bei ttfldjer fict> ein tiefer 2fbgrunb befanb, 
weldjer jum gang bee> ?in>en erngertdjtet war. 3Cuf 
ben©too? bing et feinen fyli, unb fefcte bann feine 
Wih$t oben barauf, um ben verfolgen brn 8i»en 
bureb biefen tycpani ju täufeben. 

See tlnt lief au<b niebt lange auf (tob war* 
ten. Scbon biete ibn ber ^ottentot ^eranfe^nau' 
ben , unb trat fogleitb in feine fobu^enbe ^)ile jurud . 
©obalb brr 86roe brn aufgeridjteten ^opanj erbliefte, 
matbte er eine QRinute lang ^alt , fprang bann mit 
einem gewaltigen ©a& barauf ju, unb (larjte in ben 
Äbgrunb. Der $ottentot eilte nun unoerjüglicb ia 
fein Dorf, rief feine Äameraben ju ^ftlfe, tiefe 
nahmen ibre Waffen unb ^ebbunbe mit, ber 8o*me 
würbe gefangen , unb ber ^ottentot hatte ffo) bura) 
feine »efonnenbeit ba* Seben gerettet. 



«iblgirt unb gebsueit unter Berantwcrtiiajteit ber ö. g. axilUr'fajen ^cfbuthbanolung unb *ofbu«bbw<ter»i. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



49* Sechster Jahrgang 1833* (i9SD 



(welches ichon 51ml neu aufgelegt und in die franxösiiche und rustitche Spracht tibertragen wurde) 
eraehctal Jede« SormnUg, eait Iiubeehea, enf den Inkell Beug habenden Abbildungen and neuen Compc»itl«iie*. Der Zmreeb irt s heupi- 
(ichlicki die Jagend ene der Kemrjeaehiebl», der Llader- and VSIkerkaade, der Kaaet el«. durch bildliche Daralellaagea, verbanden 
anit aaifuhrlichea Erklärungen, er» wie allere Pereonca darrh interetaanle Anfalle« «nd neae Conpotilonca angenehm an unterhalten. 
Der Abonnententipreie belrigt per Jahr Thlr. i.— ggr. eicht. II. S. nkr. rh. Ladeaprelt Thlr. i. i a ggr. etcha. d. 7. 41 kr. rft. 
ffit d. n Ctmpoutionrn Abaaaeae al tprei * Tblr. ».— ggr. tbrlie. 0. 7. SC n 11 LedenprcitThlr.fi. Ii ;/ 11 In.- 11 #/ 
Aaf 8 Eaentnlere wird eia PrejeiefpUr grrrbea , und »»er lieb auf den laufenden Jahrgang aboaairl, erhall die frühem Jahrfinge 
•och ia dem niedere Aboancraenlipreie. Jederlei! binnen die Betlellungcn auf der UnlerhaliungiljIiU mit oder ohne Cumpaeitinnea, 
bei drn PiMibeluirdta , Bacb- aad Kunslbaadlungra det In- und Autlandet (in Slratburg in der Buchhandlung »oa F. C. Heilt, 
Nr«.).) gemacht und eiaielne Jahrgänge , 1« e»i« eomplelle Exemplare hetogea werden. Im gamen Gruttberiugthua» 

1 geechiebl die Vertendung per Bricfpaal franco. 



dtilrl ijt bart unb bornartfg , unb pof t auf'« 05e» 
nauefle in einanbrr. Sit oorbrrn gloffrafuff ftnb 
lanjr ttfirmig , bie Ijinfern ftnb breiter. 

mn trifft bir Oi ie fenfebilbf ritt fe$r bouft«, 
an btn fanbigen Stuften ber wärmeren (Segenbc? 
beiber (kontinente. 3tn raerifanifdjen QXeerbufen, 
bei brn Gaimantfinfefn , im atlantifdjen SWcere, um 
bie 3nfel Wcenfton unb im inbifdjm Stran iß fie 
im Urbrrfiufr« »orbanben. JDodj tat man aud? fd>on 
ein j eine an brn Außen von granfnitb gefangen, 
weld* wabtftbeinttd) burd)6tüm.. babinBetfdjlagen 
worben ftnb. 

©ie fud)en bie finfiunm unb unbewohnten Äu= 
ffen Auf, ober !«6en in bet WÄt)e ber 3nfe(n. £).it 
ganb betteten fle nnr, um Site |u legen, unb be« 
aeben fid) gfeid) nattber wieber nad) bem STOrere. 
©ie ftnb fetjr furajtfam, unb »rrtfteibigen fid) nie« 
mal«, aufgenommen |ue$narung«j«tt, wo (tc fein« 
©cfabr fdjfuen. 

Scljr merfwurbig ffnb bie grofen SBanberun« 
gen, weiche bi.f« ©tbilbfrftten jut 3«ir be« tfierle. 
g*n« anftelten. ©ie foDen bann ^unbert, ia wobt 
bretftunbert (Keilen weit fd^roimmen, um WeSnfeln 
unb Auflen aufjufudjen, wo ffe it)te l?i*t legen, 
©ie bringen gewJtjnIia> mehrere SBodjen mit biefem 
©efdjdfte ju, bat ifoun fe^r befdjwerfid) wirb, weif 
ffe weit fanbeinwÄtt» ge^en muffen, bamit biegiutft 
ibre Gier nid)t erreichen fann. Hat 2Biibdjen fegt 
80, 100, ia mehrere l^nnbert Hier in eine 2 gu§ 
tiefe ©rube, bie e« ffd> felbjl fdjarrt, Dfef gefd)iebt 
a u brri verfd)iebenen QÄofen ; nur rubt et immer 
ob>gcfaV oierje^n «tage von biefetÄnPrengung au<; 
bann legt t$ wtebet, fo baf eine grofe 9Äeerfdjt{u# 



*X)tc 8*tefenffjM.t>rt6te. 

( ÜRit einer Xbbtlbung.) 

(Sechtler Jahrgang ||}J Tab. XL1X.) 

tinter brn fterfdjiebenen Tfrtert »en SÄeerfdjffbfrie 
ten , weldje wir fdjen im 3ab^ong 1830 unfere* 
Unterta(tung«blatte« e. 165 etwibnt tjaben , be. 
bauptet ba« mnl wfitbige ibitr , w>n weldjem wir 
btefmal unfere Sefer nntetbaften wollen , wo^f ben 
rtfien Wang , man mag bie ©rJfe ober 9lubbarfeit 
berfelben becratbten. 9lid)t obne ©runb f&brt fie 
brn tarnen 0.iefenfd>i(bfrote; benn fu aber* 
trifft aOe anbern an @r6pe unb @ewid)t. Wan l>at 
feldje wn 6 bl« 7 JuJ Hinge, unb 7 bi«800?)funb 
®d)we« angetroffen. Xua> ibre ©tarfe ifr merf. 
wftrbig, ba fle mebrere auf ibrem Würfen flebenbe 
SHeiifd)en fcb> leidjt mit fld> forttr&gt. 3b* gewilbe 
ter ^anjer b«t in ber JWitte fünf ©djilber , ton 
benen bie vier erflen breite ©ed)*eefe, ber fünfte 
aber einen an ber ©pifte abgefiumpftrn Sirfclab« 
fd)nitt bilbet ; bie adjt ©eitenfd)ilber ftnb funferfig 
unb ring« mit fünf unb jwanjig Biererfigen rKanb* 
fd)i(bern umgeben, wefd>e etwa« über bie ©rbafe 
torfpringen. Sie gatbe ift fajwdrjiidj , in« (Brune 
fpietenb, mit unbeutiiajen gefben Jierfen. BieDerfe 
ift aber frr>c bann, unb* fpringt, wenn ba« SSbter 
trorfen ift, triebt ab. SRerfwurbig ifr ibrÄopf ober 
Radjen. J)ic ©djuauje gebt nimtfd» Borne nid)t, 
wie bei anbern TOeetfdj.fbfroten , wie ein J>abid)t«. 
fd>natef fpi^ig gebogen ju, fonbern enbtgt fid) in 
eine raefcr Rumpfe Ärftmmung. JMe obere Äinn» 
labe ifi eingefetbt , bie untttr fageformig gejatft. 



Digitized by Google 



194 



trete jaferlid) auf 1300 Sur fommen fano. Diefe 
finb ganj runb, von ber 0roße eine« ©piclball«, 
unb wie mit naffem Pergament uberjogen. 3ft 
ganje Borratfe von fciern au«geleert, To »erben bie 
©ruben mit Saab aufgefaßt, unb bie SB&rme bec 
Gönne übernimmt nun bal @rfa)Äft be« Xut» 
brüten*. 

Da bie (Sier, wefdj« gan| bat SßrijU unb brn 
Dotter wie .gräfenerrier feaben, eine ferjr wofelfdmtcf« 
f enbe unb naferfeafte ©peife ftnb , fo werben fic von 
SRenfdjen unb Sfeicrrn frt)r flarf aufgefuefet, unb 
lanj,fr wJre biefe« n&feiitfee (Seftfefpf gan}Iidfe au«ge* 
rottet/ wenn feine 9rud>tbarfeft nid)t aufcrorbrntliä) 
nJSre. 9Benn bie jungen au« ben (Rem gefrodjm 
ftnb, wa« «fengefAfer nadj brei SBocfeen gefajlcfet, fo 
laufen ftc fpornfirrid)« naefe bem SRecre , ofene baf 
ifenen 3emnnb ben SBeg ju {eigen brauet. Unb e« 
tfi nitfeig, baf fie eüen; benn bie SBafierocgft unb 
anbereSfeiere lauern ben jungen SEfeierlein auf, unb 
nehmen fW)" bauen nad) belieben. Der Ucbcrrefr, 
ber in« SReer will, muf ba aud> nod) einen flarfen 
(RngangfjoU bejahen; benn bort (aurrn bie ge« 
frifigen rRaubfifdje be« QReere«, am (!e ju »er« 
fcfelinaen. 

Da« 9Bad>«tfeum biefer ©djifbfro'te geftt fo 
f«neU »or ftd) , baf fie in einem SRonat um einen 
guf junimmt. 2fua) ifere ©efewimmfifefgreit i(t be» 
wunbrrung«w&rbig ; man feat einzelne @d>iibfr5ten 
ffebent bi« aefetfeunbert Steilen vom Sanbe ange> 
rreffm. 

gür bie ©eefa^rer i(l bie {Riefen fdj itb« 
feite ein fer>c wichtige« Stfeier, ba fie ibnen eine 
«ben fo angenehme, alt gefunbe ©peife gewahrt, 
reeldje rreffliaj gegen ben ©corbut ftfea&t. ©elbft 
in Jtranf fycttrn, befonber« in ber üungenfutfet , bei 
flulfafc, gieefeten unb anbern «ßautfranfferiten, foB 
ba«g(eifcfe unb befonber« bie&räfee ba&on frfer feeil* 
fam fepn. Da« je« ifi bunfelgrün aber oom ®e. 
fdjmatf ber beften SSutfer. 3n ben «uropJifcfeen 
Kolonien, auf3*le be grauce, auf3amaifa u. f. w. 
unterbot man foltfee ©d)ilbfr6ten in eigenen (Ein* 
fingen, unb terfauft ba« gleifd) auf bem 2Ratfte 
Wie ttinbPeift. griftfe genoffen ift e« am feefien, 



unb fdjmefft, befonber« am ©pief gebraten, fo gut 
wie Aaibflcifcfe, von bem r« faum ju unterfd>ribcn 
fepn fo«. 3n (Jutopa prelfen e« aUe geinfdjmrdVr 
alt eine waferc Ärobrofia, unb oon 3*fer ju Safer 
werben au« 3amaifa eine SRenge ©djflbfriten na* 
üonbon gebraut, wo eine ©d>ilbfrttenfuppe ein »on 
ben Setfcrmaulern frfer gefugte« unb tfeeuer be}ab> 
te« ©eritfet ijt. ©cd ba« gleifd) lange« 3eit «uf* 
bewofert werben, fo muf man e« einfaijcn, um e« 
t>or gdutnip ju bewaferen. SßiH man e« aber frifd) 
unb auf ber ©teile verjeferen, fo feat man ©dju(Trl 
unb gieifefe beifammen. ÜRan lif't e« ai«bann nur 
ab, legt e« in bie ßberfefeale, maefet baoon eine 
SBr&fee «on Sitronenfaft , ©alj, Pfeffer unb ®t: 
worjnelJen, unb Idft e« fo etwa« foefeen. Än einer 
au«gewatt>fenen ©ajilbfrite f innen ffefe 30 SRenftfjen 
fatt effen. 

Die ftaferung biefe« nu^Ii^en ^feiere« bejlefec 
«orjtigti(fe in ©eetang (©eegra«) unb öontfeilien. 
©ewobnli* weiben fie auf ben ffliefen, bie fl<() auf 
bem ©runbe be« SReere« bepnben, unb bei ree^t 
lettem «Jetter unb rufeigem UReere fann man fie in 
ber Jiefe feerumgefeen fefeen. 

Seinbe feaben biefe Kie fenfefeilbf r ite n 
fa>on im Jfeierreid) eine ÜRenge. äommen fie an« 
ganb, fo warten Ziger auf fie, ober große gregatf« 
oogei lauern auf Säumen, ober ber ©api, eine^rt 
SBuftl , fiellt ifenen unb iferen Qi trn nod). @rrri< 
djen fie mufefam bie ©ee, fo gewdfert ifenen aud) 
biefe feine greifMtte; benn ni<fet genug finnen ftc 
fid) vor bem ÄUe« oerfcfelingrnben ^>aiftfcJr)« unb bem 
Sa^njfrtftfdje in 2f(fet nefemen« 

2fm meiflen aber feaben ft« »on bem SRenftfeen 
i» beforgen. Diefer weif jeben Xugenblict ju be« 
nu$tn , um fie |u fangen , ftc mögen fi$ nun bi« 
jum Ohttrift ber (5bbe t>erfpa(et, ober fo «oll ge* 
freffen feaben, baf e« Ifenen unmiglitr) wirb, nad> 
bem SBaffer juraifjuleferen. Die ßewofener ber 3fn» 
tiüen uberrafdjen fie an iferen Begepldftrn unb wen« 
ben fte mit ftarfen Jg>ebebaumen auf ben fRücftn. 
3n biefer Sage finnen fte ftefe nid>t umfeferen, unb 
werben leidjt gerbtet. 3(ud> mit Harpunen werben 
fte gefangen. Sin gifdjer mit iwei anbern fifert im 



■ 



Digitized by Google 



SKonbfeheta, Sei flilUra SRetre, in tintm ff einen 
Jtabne. (St feibft fleht an berGpifcr niit gehobener 
t&arpunc SWit tintm ©tabehen jeigt er ftißfthwei» 
genb feinen SSegleitern, wie fie ba« ©cfciffcben Im« 
f<n folltn , um ber ©egenb nahe ju fommen , wo 
ihm eine {Bewegung unb ba* ©(bäumen bei SRrere* 
bie ©egenwart einer ©ebifbfrice ttrrith. ©obalt 
er if>r nah« genug ifl, fo febleubcrt er feine Harpune 
mit fcldjer ©efcbidlichfeit unb Ärnft, baf ftt bureb 
btn ^anjet in baf %Ui{df bringt. Da* vrrwunbete 
«Ibift eilt in Me'Üefe; ba* £arpunenfei( wirb nach« 
ge(a|fen, unb erfl bann, wenn ber SMutverlufl bie 
©ebilbfrott hinlänglich gtf(ht»a<fct &ot, jicfrt man 
ten gang an* 2anb. ©onberbar ifl bie TLtt, wie 
bit $if4)tt auf btm ©übmeerr @d)ilbfr6ten fangen. 
SBenn tiefe in bec brtnnenbcn $ü}t bt* Sage« auf 
ber £>berfla$t bt« SWeetrt fcblafenb fdjwimmtn , fo 
»efleigt ein gefcbldter Sauger bat SDorbrrtt><iI einer 
©d^Iuppe. 3P er von einer foldjen ©rbilbfrotc 
niebe mtfrr gar ju weit entfernt, fo fiurjt er fieb, 
in'iSReer, taucht unter, unb fommt erfl neben ber 
©ebilbfrote wiebet jum JCorfdjnn. 3rjt fafr er bit 
©djale hinten, nofce am ©cbwanje, unb legt f!<fc 
halb über i&ren Otuden. ©o wie (Te erwacht, fangt 
fit mit ben ^intafufen autjufeblagrn an. 21 ber 
tben tiefe {Bewegung marbt, baf 2)?enf(b unb ©cbtlb« 
frete über SBaffer bleiben, bi* bie ©cbaluppe her-- 
btifommt, bie JBtibt btrau*fif<br. 

SB« fuib bti ort SBtfdjrtibung ber 9üefenfö)ilb« 
f ritt abft<Jr>tfi<t> ttwa* auffu^rlid) gewtftn , tbttl* 
weil bat, wa* wir berietet haben, grifttntbeil* 
auch von btn anbtrn ©ebilbfritengattungen gilt, 
tbeil« auä>, wtii biefef merfwurbige 3Tr>iec eine* btr 
nftblicbflen auf ber grbe ifl. SBiUionen «Kenfdjfn 
leben von ©cbilbfritenfTeifrb ; tt wirb in ben tyaU 
Idflen ber@rofen, wie in ben Kütten ber Dürftigen 
mit Vergnügen genoffen, unb mannet ©tefabttr 
bat ftin gerettete* Stbtn btr gtfunben Olabrunq ju 
veebanfen , bit tieft* na&liche @tfd)6pf Ihm ge« 
wSbrte. du ©cbt'lbpatt, b. b. ju aOetlti ©erdtb« 
fajaften, Ädmmen, Dofen, Stull u. f. w. taugt 
tie Schale biefer ©<&ilbfr3te nicht, wtii fit ju bunnt 
iß. £itrju wirb vorjagiift bie ©<b>lt btr Garttt* 
fcbilbfrott ober bei £afci<bt*fd)Babel| (©. äabrgang 



195 

1830 bei Unttrr)alrnng*b(arte« Sab. XU.) verarbri* 
ttt. 3nbtf btnufcttn fie bod) im Vltettbume nur)» 
rere ßilfer am rotbtn SHtert gu Srigen , Deelen 
ber Hutten unb ju ©ojllbtn, unb nod> beut ju 
Zagt bient fit btn dolonifltn ju Zrinftrogtn für 
bal Sitb unb ju SSabtwanntn für Äinbtr. 



eine r6mtf($e #o$$«if. 

(Sit (iner Sompofttion von «. 9t. Tab. X2CV.) 

tnn outfe bit alttn Wim« nur blinbe Reiben 
gewefen finb, fo hielten fie bo* btn Cheflanb für 
febr heilig. Sinige edjtiftfleller verpehtm unl, baf 
in btr ©tobt W«m 500 3ahrt lang feint (Shefcbeir 
bung flatt gefunben habe. Dal war aber nur fo 
in btn fd)6ntn tügenbbafttn 3tittn bt* romifdjen 
©taatt«. Der 9teid)tbum unb tie Ueppigfeit hoben 
fpatet bie r8mif<ben eitten vtranbert, bil ba* grofe 
Weid>, ba* buttb Sugenben geworfen war, in fei* 
nen Jafltrn untergieng. 

25 ie Jpccfc$*it*feierlid>feiten waren freifiih nicht 
b«r @runb, warum bit alttn romifdjen (Shtn fo 
glüeflieb gtwtfen finb, unb fo gut jufammengfbal# 
ten habtn. 2>o<b wiffen aßt Äunfltrfahrentn, baf 
wtnn tin Rott von Anfang an gut genäht wirb, 
nueb bal lud) baran (inger i&lt Darum (Tnb aurb 
bie 4>ocf)settfeiet!i<bfeiten feine 9?ebtnfad)e. Dit 
Wfmtt felbfl hielten fit wtnigfltn* gar nidbt baffir. 
Unfrt geneigten Stfer unb Beferinnra migtn un( 
baber freunblirben Danf baffir wiffen, wenn wir fw 
tinmal al* angtnrbme ©dfte ju tintr alttn ^9(6« 
jeit tinfabtn, wie fie unttt btn ffi5mtrn, in btr 
3<it futj vor übttfli ©tburt gehalten worben ifl. 
Un« fommtn frtifieb bitft alttn ©tbrdncb« junt 
Zhtit I&eberlid) unb abetglaubig vor. 3fbtt ba* halt 
jrbt* ©elf unb jebe* Stitalter naeb feinem eigenen 
©ffebmao?. Unb wer weif, über wit monehtrlei 
2>ingt auch »ir nadj 3000 3ahrtn au*gtlaibt wtr« 
ben mogtn. 

Der ^edjjeit gitng tmmtr tint Serlobung vor» 
btr. Dabei war nun tit $auptfacbt, taf fi* tie 




Digitized by Google 



196 

jungm Üeufc ftlbft tinanber lieh (affin, unb beira« 
ihm »olltm. Daf nur ihre Xetftr unb $ctufei nc 
heneinanber lagen, ober ba* Äapital noch einmal fo 
qrof rciirtie, ivtnn bie Staat ebrnfp t>irf ©elbfatje 
jubro.crjfe , o!« btr Kranit getm fchon brfaf, bat 
war, felbft nad) Ijeibm'fcben ©fftfctn, nod> fein ©runb 
tu einer £eirat&. Der ^unaling fragt« ba« SWdV 
djrn : „wilift bu mein Grbegattin r«in", unb fie fragte 
ibn: „wilift bu mein ©atte fein?" unb rornn fie 
barubtt einig waren, unb bie Altern nicht« baroittr 
fritten, fo MC bie ^auptfadje febon im Weinen. 
Dann famen ntä);bie beugen im #aufe bt« !8a» 
terl brr ^raut jufnmmtn, unb ber 9f otac febrieb 
btn Sötrtrag. ©er 25rautigam fdjtnfte feinte ©<* 
lifbttn cintn etftrntn (in fpittrtr j3eit einen gelbe* 
neu) JHing unb gab tt)c bie #anb barauf, unb ei* 
tun fjftjbaften £ fn {Ring flefte fie an bm 

4ti'^mhf r ihrer ImFtn £anb. Denn man glaubte» 
i'dffcbn pieftra eine Wette auf bem naebfttn SBtge 
jum ^er^e« ger)e. Den Jtufi ab« metfte (Te fleh. 
Denn 'bat war frine Jtftinigfcit bti ben alten rnji 
feit IRomtrn. Qt gab ibt allerlei fötchte, unb legte 
tfcr bie feittlidjft« 33erpflid>tung auf. SBenn ft'd) ein 
SWibcbm wr ober nach bet Serlobung ron einem 
anberr. SRann hätte (uffen laffen, bann n>at e« mit 
ber «£ocbjtit au*. 3a $lutatcb trjdrjlt un« fogat 
al« eine ganj beglaubigte unb befannte ©efebiefete, 
bat ber (lange ©itttnricbttr aato einen Senator 
mit 9tamen SRanliu« au« brt n'mifcften ©enat«* 
vetfaramlung au«ftief, weil er feine eigene (Battin 
in ©egenwart feine« Z5d>t*rd)tn« einmal btrjlicb 
obg.fuft habe. Da« gilt bei un« für feine ©finbe 



SBar ba« höhet ige cfinc Unglucf vollbracht, fo 
würbe ber 4i>ocb$eit«tag beftimmt. Daju gtbirte 
rtiflidje Utbetlegung. Die «imer teilten nemlicb, 
iwar wie wir, bie 3»it ein in gÜtcTfic^e unb in um 
glüdlidje Zage, ober fie finb barin auffallenb fluget 
gtrotfrn, al« wir un« rahmen formten. Sßic maajtn 
bie eintbtilung hinterher, unb wiffm barni jicmlttf) 
genau, ob ein Sag gifte! fid) obtr unglücflid) ge* 
wefen ift. Die Ötomer aber wufjttn ba« Hut« fdjon 
vorauf. Dod) hatten (Te (eiber tntfe&ticb viele un* 
glficflidje Zage ju ifrren ^odjjeiten, SBorweg galten 



36 beftiramfe Zage (m 3abre für fofd)e. SSer (Te 
naber wiffen will, fann ffd> barübtr an bie fBudj* 
banblung »enben,,bie bitftn £*djjeltbogen |urSBar» 
nung in ade SStlt vttftnbtt. ^atte ba« Saterlant) 
an irgtnb einem Zage btfonbert* Ungtucf erlebt, fo 
verehelichte- fid> Mn> guter Surger auf tin folcbe* 
Datum. Xber Her ganje SRonat «Nai, ber SBenne» 
neonat, roar von ber unglutflidjfrcn SJorbebentung. 
Die Oirmcr hotten fogar ein Cpn'i^roorf, ba§ im 
SÄat nur bif bifen SBeiber b*iratl)eten. 3u biefem 
©tauben Ratten bie Äiten viel mebr ©t&nb« att 
un« litb iff. SBir ütrfdjwrfgen (Te bafter au« »ob> 
gemeinttr 2fbfid)f. 2Iber al« einmal ber alte Didier 
ßvlb fein gelirtte« ZJdjtetlein, mit 9famen Retina 
»etbtitatben »oßte, fragte er bie ©etter na* bem 
befren vipccfrjritngc. Sic antworteten: in ber legten 
{ialffV bt« 3«ni wetben bie gludlidjftrn ßhen ge* 
fdj [offen. Demi man mufte abnatten, bi« ber 
Zempel ber ffieftalinnen au*gefegt fei. Da« ge» 
fd>«& am 15. 3uni. Dtib befolgte ben £Ratr>. 
$rrt(la fett nun jivar nadiher in einer fehr unglucf« 
flehen t! hc gelebt haben , aber roir Finnen unfere 
Sefer bemungeaefcter auf (?b" »etfTd>«rn, ba$ »enig> 
flen« btr 4)od)|eUtag nidjt @d)Ulb baran roar. 

SBar ber Zag Im aUgtmeintn glutf(id), fo 
mufte bennod) tin 9>ritfier, btr ft(f) auf bieSBtiffagung 
verfjanb, nad) btn btfonbtrn 2(ufpijien ober Sorbe» 
beutungen befragt »erben. Diefer ging benn »or 
bie €>tabt, unb fpetulitte ton toeld^er Seite bie 
Sögel t)ergeffogen tarnen, unb welche Stimmen (Ter) 
babti «ernebmen liefen. 3u bieftm ©ebrau<he batte 
man feinen heften ©runb. Die Älten fafjen, wie 
hod) bie S5gel fWgtn — faft bi« in ben $in«ntf, 
unb bann meinten fie, biefe ftugen Zbitrd)tn f dnnfeit 
rooht htc unb ba ein SBottchen von btm Di«curf< 
ouffchnappen, ben bie fettigen ©6 tter über bie menfdj» 
liefen ©djidfal« mit einanber führten. Zn ibtem 
guten 9Bitlen, bie ©ebeimniffe ben SRenfdjen toiebet 
i u verratben, jtvrifelten (Te aber nicht im minbeften. 
Dat)er würbe nicht« SBid)tigr« im offe nttidjtn ober 
b5u«lidjen 8eben unternommen, obne vorangegangene 
CogelbeutettK 

(Die Jortfeeung folgt.) 



»tbigirt unb Btbtudt unter Berantiocrtlicbttit ber C. g. as ü U t r'fdjen *ofbuch6aobluog unb ♦ofbodjbrutfere». 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




* i Digitized by Google 



Yh" SO* Sechster Jahrgang 1833. U97) 



a>&3 lEAiDitamtmuBiii wsraiBJiinaviiff'Bxisffl =• aiiuAira 9 

(welches schon 5m*l neu aufgelegt und in die frant&sische und russische Sprache Übertragen wurde) 
rracheint jede» Sonntag, ml! höhachea, aaf d«a Inhalt Bcaag habend«* Abbildnagea aad acaca Coaaaaitiaaea. Dar Zrreek Ul: aaaat-- 
atchtich dt« Jagend rat der Nalargeachicbla, der Lander - and Yölbarkaade, dat Kaatl el«. doreh bildlich* Dantallungca, vorbanden 
aail aatrohrlicbcn Erklärungea, lo tri* altera Partonea diurth intcreuaat« Aufiilat and naae Compoiilionen angeaeha »a anierhaltcn. 
Der Abunaemea ttpreie betragt per JahrThlr. ). — ggr. tichi. S. 5. i a kr.rh. Lad a a pra i a Thir. 4. i a ggr.tichi. i. 7. ig kr. rb. 
UH den Cumpoiitionai A ba a a c aae a t a p r a i a Thlr. 4« t ggr. tärbt« S. 7. 3C „ Ladaapraie Thlr. t. it n n fl.ii.» „ „ 
Aaf I Exemplare rrird eia Freyexemplar grgebea, aad vrex *ech aaf daa laafeadea Jahrgang aboaairt, erbill die frühem Jahrgang« 
aaeh in dem Biedern Akonnementipreii. Jederteit kennen dia Beilellaagea aaf da* UnterballungibUlt mil oder ohne Compoiitinnen, 
bai dea Portbehörden , Bach- aad Konithaadlongen de* Ia. aad AaaUada» (ia Straebang ia dar Bochhandlang ron F. C. Kail«, 
üchlaaehgau« Kr». 2.) gemacht and «intelne Jahrgange, *o *via complalt« Exemplare beiogea reerden. Im gaaaca Grottheraegihuni 

Baden geschieht die Veraendong per Briefpoit (naco. 



£>a# $(uÖdraben fcer (2d;tf&fr6fenc.cr 
v an Den Ufern bet Stöffe Sörafrltcnö. 

(ÜRit einer Xbbilbung.) 

SerAile* Jahrgaag tll3. Tab, L. 

3n ben jafifreidjen ©trimen unb ©im, »eiche 
©übumerifa bewilfern , holten (Ich, eine SRenge von 
©ajilbftäten auf. JDiefe fegen ibre ©iir in ben 
©anb bec gluffufet, tto fie von bet ©onne au«ge* 
bratet »erben. Da biefelben'abir einen febr ange» 
nehmen ©tfehmaef haben , fo tvetbrn ffe «on ben 
Cinwobnern häufig gefudjt, unb von 3afac 3abr 
machen fid) 4 u ge»iffen 3eiten «ine Wenge 3nbionet 
unb SSeifie auf, uro fid) be« reichen SJorratbJ ju 
bermldjtigen. 2fn manchen ©teilen liegen, fe weit 
man nur vom Ufte fehen fann, ©chirbfriteneitt 
unter ber Grbfdjidjte. SR an bebient (ich , um bie 
gfunbocte au«'umittefn , einer ©fange, bie man 
ftnf recht in ben SBobcn einbrucit. ©ibt ber ©anb 
ober bat (Srbreid) plifelid) nach, fo barf man flehet 
barauf rennen, baff man in bie jpiblung gelangt 
tft, tvo bie ©er enthalten fmb. £>ft fmb biefe 
ffunbotte fo allgemein verbreitet , baff man in einem 
Umfreife von 60 Suff folebe u6eraB antrifft, tvo 
man nur fonbfrt. 2fud) fpridjt man hier von ©»• 
viettrutben «ier; e« iß gjeiebfam ein ©rubenfanb, 
meld)»« U Sooft vertbeift , unb auf regelmäßige Xtt 
bebaut Ȇb. 3ebotfa bebnt fid) bie Gfeefdjichte nur 
auf bec ibene au« ; »o bei SBoben angeigt , ba 
fommt biefelbe nirgenb« voi, ba bie ©djilblrite ju 
jenen crbtbten $(&ben nicht fieigt. 

SOet SfitPimPt, »o bfe meiflen gfu^djifbfrJten 
ihre «(et fegen, (ff aefttfinUa) bet Anfang Pe« fWdtj. 



Um biefe Beit unb einige Sage, ebe ba« Cierfegen fei* 
nen Anfang nimmt, jtigtn fid) biefe it^iete bei Sau» 
fenben in langen {Reiben an ben Ufern ber Jfufinfcttt 
mit autgefiredftem Jpalfe unb ben Äopf über bem SSaffer 
emporbaltenb , um ju feben , ob von tigern unb 
SRenfthen feine @efabr brobt. £ie 3nbiancc, be« 
nen e« wichtig iß, baff bie verfammelten Kotten 
»cUfKlnbig bleiben, unb bieibitre ftd) nidjt cinjeln 
jcrflreucn , woburd) bo« Eierlegen gefi6rt würbe, ffel« 
(en in grwiffen Entfernungen vom ©efiabe ©d)ilba 
wachen au«. ZMe ©chiffleute »erben erinnert, \b)xt 
3ar)tjtu9t in bet ©trommitte ju baften, unb jebe« 
©erdufdj, welche« bfe Otoiiorr«trn rrfchreefen finnfe, 
ju vermeibtn. Bat Eierlegen gefefaiebt immer jut 
97achtjeit, unb f^ngt gfefd) nach ©onnenunfergans 
an. 5Da« 2bicr grdbt mit feinen febr langen unb 
mit flarfen Wigefn verfebenen Hinterbeinen eine 
©rube, weiche 3 Suff JDurthmeffee bat, unb jwet 
§uff tief ifi. Seim Hegen gebt wegen ber Unruhe 
ber ©ebilbfrote gewJhnfich ein Drittbeil bec Gier ju 
©runbe. 

3u ber^eit, a(« ipu mboibt ©übamerifa hu 
reifte, fonnte man ben Cetracj einer gewiffen ©fretfe 
Sanbe« an ben Ufern be« jOrenofo abfehijen. <5ine 
gut gcmefTcne ©teeefe von bunbert unb jwanjig Suff 
Sange unb bteiffig gaff SSreife ertrug obngefibt bun» 
bert ©chifftfruge ober für taufenb Srdnfen JOtf. Die 
3nbianer graben bie (Srbe mit ben J>4nben auf, 
unb («gen bie Griec in StbxU, weldje ff* In ba« ia» 
ger tragen, ©ie »erfen bann ben 3nha(t in lange 
bJtjerne 2r6ge vott SSBaffer, jerbteeben Die ©et «nb 
lajfen ffe bec ©onne autyefeht. Da« ©efbe ober 
bec jligc 2t)eif fdjwimmt nun oben auf unb ©er» 
bidjtet fid; , »ich bann aogefd^ipft unb auf flarfem 



Digitized by Google 



198 

geuet ^cfod)f. Dal gewonnene £rl ift Mar, gerua> 
|e« , ton fcbwarjgelber garbe. <N wirb bem beften 
JDlitenol glei4)gefd)Ä&t» unb jur SBertitung ber ©pei« 
fra, fo wie aud) al« Sampenil grbruudjt. 

3u £ u m b • l b t « Seiten lieferten bic ©«Rabe 
brtUruana ja>f«d) taufenb ©d)iff«rr&ge£>el, »Oi 
ton ieber mitjwei bi« btittbalb 3>iafl«r bejaht wirb. 
Da (Sifammtbetrag ber -©fftabe, 4wld)e benugt 
werben, mag ftd) j&brlid) auf 5000 foläjer Ärftge 
belaufen , unb bie »tabl ber ©djiibtr&tcn, weldje 
fSbrlid) ir^re öirr an ben Ufern be« untern ßrenofo 
legen, mag (eiebt über eine SRillion fleigen. 

Diefe allgemeinen Semerfungen mußten wir 
toranftbitfen , um beiliegenbe abbilbiuig unfern £e> 
fern terflanblid) ju «weben. &t ift biefefbe au« ber 
b8d)ft intereffanten SRcifebeftbreibung entlehnt, weldje 
bie beiben 92aturforfcber © p i f unb 3R a r t i u « auf 
SSefebl be« Jtcmig« SRarimilian von Savern nad) 
SBrafilien madjten. Um unfern Sefrrn ein (eben* 
bige« ©ilb von ber Watur unb Srfdjaffen&eÜ jene« 
merfwutbigrn Sanbe« unb von .ber Gigentbumlidj* 
feit feiner Urbewobner ju geben , wollen roir bie 
öieifenben in ber fyicrfyrr gebogen ©teile felbfr eri 
jJbUn laffen. 

. „SBir gclanaien. nun allmiblia. in jene (Segen* 
ben, tvo ba«£anb immer wilbrr unb walbiger wirb, 
bie Ufer be« gluffe« ©olimoe«, reelle immtr 
b&ber unb lieilet .würben, finb ton jaljlrcidjen £eer« 
btn ton Äffen, Papageien unb anbern JBJgefn bet 
lebt; ber ©trom jeigt einen Ueberßuf ton giften. 
Die fiJJlferftämme , weldje bie Södlber linfe) biefe« 
Sbeil« be« ©oliraoe« bewohnen , finb |ablreid> unb 
febr terfdjieben an ©pradje, ©ebrJudjen unb na* 
tionalen 2fbjeid)en. SRan fiebt b>« SR aur a ufca«, 
#uri«, äffe«, 3umana«, €atuqutna«, 
Secuna«, Hrapta« u. f. w. 3TBe bief« 3nbia» 
«er geben mebt ober weniger narft, leben ton ©eblart» 
gen, Jtrotrn, gifdjen, Äffen u. f. »., unb gtbrau« 
c^en ja ibrer %a%b nebfl Sogen unb $feil, wie 
alle übrigen ©tdmme bet ©olimoe« , ba« Slaferobr 
unb Vergiftete 9>feildjen. 9tadj brei Sagen verlief 
idj gcntesSoa, jinb nod) an bemfefben Äbenb unb 
bie folgenbe Staadt (atte id) gleidjfam unter einer 
Ärmee ton Sögeln, ©djilbfriten unb Jtrofobillen 
«u leben. Einige auf ben ©pifcen ber b idjften Saume 
jfiöenbe jtonig«ab(er (Vultur pap«) unjäblige gifa> 



reibet, unb anbrrr« ©efieber luben mirtj ein, in bie 
fdyrcflr;fn CHetrafffr bte) SJ»igo ba (iiimpina ein§u(a«t 
fen , .an beflenÜBuntung iö> mid) befanb. 3* ge* 
langte tor eine einjelne, im 2B*lbe *ef»nbli*e Jputtt, 
>roo eine gafiorel jur Srocfnung itnb ^uberettung 
be< f)ier b^ußgen gtfa>e« ^iatueu angeXrgr «ac. 
J?fr 3nba*er, ein SWufafte, »on einigen 3nbianern 
unb Jiod) raefjr 3nbianerinneu begleitet, lub mid> 
ein , autfjufretgen , unb einige Serge ton Saufenben 
ton Cd)tlbfr3ten, bie taj am Ufer fanb, waren in 
ber Zhat ein interefTante« ©d)aitfpte(. Diefe fyittt 
werben , fobalb (Te if>rc Gier gelegt .fcabtn , unb bie 
SKegenjeit (ber SEBinter) ter ber SEb&re ift, überall 
aufgefangen. Äuf biefe 3«gb fenbei man 3nbianer» 
wela}« bie Stritte Jntwrbec auf 4en ©anbbdnien 
umfebren , ober fie , auf idngl bee) Ufer« cing<Trnf« 
ten ?>fl4dfen fl^enb, jm S3erbfjfd)njiramcn mit einem 
an einer ©djnur befefitgten |>fei(e in ben Statten 
fdjiefen unb bann berbei jieben. Da ba« .ÄinbOMb 
bier nodj au^erf) feiten tfi, fe vertreten Wefe Sbiere 
feine ©teil«, unb jeber ffinwobner t)at am £aufe 
eine £acbe , worin er fie alt öorrntb fär ben SBint 
ter aufbewahrt. 3« ging nur wenige ©tbritte am 
Ufer terwdrr« , alt id) burd> ein ^eer ton Jtrofo* 
Hillen tn ©d>retten gefegt würbe, bie, bict)t an 
einanber gebiangt, wie bei un« bie gr8fd}e in ber 
£aid>j*it, nur mit ben bolbaftrn Äugen, bem Äuden 
unb ©d>wanje au« bem ©affer bertorragten , 4inb 
toO JBegier , bie 2fbfdHe ber ga;ftorei ja erbafdjen, 
ibren langen Öladjen balb {ffneten, bafb fcb.loffen *). 
3* fefcte meiue Steife bem an ©een unb Meinen 
gluff>n reiben Ufer entlang frromaufwarr« fort. 
9f<in> brei Sagen febiffte id) über bie SWfinbung bei 
{Rio 3 u t a b P , weldje eine SSiertelflunbe breit ifr. 
Diefer grofe §(uf ton frbwarjem SBaffee wirb in 
ber 9Mb« f»iner SRunbung ton 3nbianeth bet Sta- 
tionen SRii ra, SRaurauba, SRaffaruri u.a. 
btreobnt Siefer lanbetnw^rt« ifl er ned) <rinjfid) 
unbefannt. Die SRaurauba« tragen in ben £brem 
(appen unb in beiben Sippen £e>lid)en, Itnb aber 
nid)t tafowirt. DieÜRSnner verbnHen fld) mit einem 
€tücfc Saß , unb legen gefragte ©aumwotlenbänt 
ber um bie SJaben unb Xn&tyl, bie niemaf« abge> 
nommen werben i bie SBeiber geben ganj narft. Dit 

•) ©et ffajr« auf uaferee Xibübung frebenbt 349" 
fd)iept auf ein au« bem »affer friedjenbe« jrroJobitt. 



Digitized by Google 



£eiratbrn lortbcn nad) tBetoüIignng oon «eile ttt 
Gtfrrn ber Staut mit ober e^rrr gefltdnje grfetrtt. 
SBenn ein SWaurauba S?rubcr bat, fo barf ft nur 
t i n e grau nebmen. 9?ü<& ber ©eburt babet bte 
Stfutter ta* Äinb in warmem SBaßtr, legt fid) brri 
SBodjen lana in bir £dngematre, unb geuirfjt, eben 
fo iv k ber SBann, nidjt* aii SJrfi sr-n SRanbioca« 
mefil, gewiffe Sögel unb gtfdje. SBenn bir SJhitter 
cuffifbt, gibt ber dltefte Jöetwanbrc bem Äinbe in 
einem bunMn Bimmer einen , in ber gamilir ge« 
brdud>lid>en 9?amen. Di« barauf fel^enbe Durdj« 
bobrung ber Sippen brr Jtinber wirb burd) £efte get 
feirrt. einb bfe jtnaben 10 blf 12 3«b" «K gc* 
roerbrn, fo gräbt i&nen ber SJatrr junddjft brm 
Saunte oirr <3trid>e ein. Würbet muffen fie 5 Sage 
lang faflen. Sie Altern SJurfcben geißeln fid? mit 
einer furjen ©erte, eine£tyeratien bie a!* Prüfung 
Id Cbaraftert angefeb« wirb. 3b« 5*Rf f^n in 
trn Weumoub. ülad) bem Üeb«, glauben fTe, fdmen 
bir ©ulen in @cmeinfd>aft mit einem guten SBefen, 
bie S$6fcn aber mit bem 2>-ufel. -Die Seteben wer» 
itn in einer gemeinfdjaftüdjen £utte begraben. 



eine r6mtfdK #o<f>3«t 

Igortfe&una. »cn Seite 196.) 

Ratten bie ©ettee if>r SSoblitffaUen an ber 
«Jrrbinbung bezeugt, fo fdVittrn bie jS«rb>iftgten 
froben ÜRutbrt an bat grofe Sßtrf. Der Sog »or 
ber ^»odjjeit war fdjon ein feierlidjer Sag. Die 
SJraut, bie oft Jaum bat jwolfte 3<>&* ty*«* Urben* 
jururfgelfgt tatte, mint Ibr« »erbramtrn Sinter« 
red, bie Sdinürbi ufr, bat golbene Jberjcben, bao" aOe 
Äinber fwier unb n»ob!babtnb«r Altern über bem 
S?ufen trugen, unb alle ibr« ©pi«Jfad)«n unb puppen 
ben £au>Jg6rtetn unb ber UirbrSgottin. Barauf 
würbe brr für ben ftl vnt<n Sag beftimmte $od)» 
griaffraat geräßet unb anprebsrt. Die Staut würbe 
mit einem langen weifen Jllribe bef leibet, ba« mit 
einer purpurnen gfranfe, ober aud) mit gefrieren 
93dnb«ra brfejt war. G# war mit einem wollenen 
©Uttel, ber in einen Jtnoten gefcr-ürjt würbe, fiber 
bet SDWtt« M itibe« jufamnwnaebunbem ©er 
Jtopfpuft trforbrrte ober nid)t geringe jtunfi unb 
Sorgfalt. Die £auptbaare würben georbnet unb 
tn jwei gleid>r Sbeile .getbeiit. Da« burftr aber 
nidjt mit einem gewibnlicben Xamme gefd>eben, 
fonbern mit ber rifemen ©pifce einer 2 an je, burd; 
bie einmal ein @Iabiator, ober jffrntlidjer isttytt, 
im Ämpbitbtater irflodjen Worten 4»or. Denn eint 



199 

fef«e ?anje batte alferrei Befenbrre Ärdfte unb ma. 
gifd}e %rbeutunaen. Die arme S^rant mag baburd) 
nid)t wenig gejaust worben fein. Die gefdjeitelien 
4?aare rourben nun wieber in fed}6 gleidjr -grolle 
£otten getbeilt, 4inb an ben leiten ttt Stopfe* auf* 
«»rollt. Dar&ber fe^te man einen fdjonen SBlumen« 
iranj , welken bie Slimrrinnrn befonber« f unftr»itf> 
ju M>ten verfianben. ÄUerlei buftenbe Ärduter 
würben ei«geffod)ten , untrr anbern aud) Majoran 
unb $eterftlte, jwei Ärdutcben, bie in unfrrn Sagen 
ganj um eine foldje €(>re gefommen finb. 2fber 
oon ber »lumenfrene be# Raupte« waOte über ba« 
V(titn& unb bie ganjc^efialt ber Sfraut ein @d)Ieier 
von feuergelber Sorbe, ber ibr wobl ein frembe* 
wunberbarei 3(usfer)en verleiben medite. 3fud) trug 
fie ®d)ube oon ber ndmJia>en S'uerfarbr. Der 
©uttel unb bet @d>Ieiet — unfere üefet wiffen ba« 
fdjon au« Sd)iller* ©lotfe— waren bie unterfd)eibenjlen 
Äennjeicben einer rimifdjen Jöraut. 

»Mit bem frut)rften borgen fieDun pd) bie 
Seugin, tsenigflenS jff>n an ber 3ahi, jur Sraunng 
im £auf» ber JBraut ein. Dfr Cberpriefter er# 
fd)i»n unb orllbratfete hie Gercmonie. Den ©Sttern 
opferte er 2J?et)l unb ®alj. £in Srob ober Jtud)en 
uberga* er ben beiben bie fld) oerbtnbrn wollten. 
eit apin baoon, um fpmbeJifd) anjujeigen, baf fie 
in dufunft .in brr engfren Serbinbung initrinanber 
leben würben. Dann fprad) er bie Sormrl über fir, 
bi« uni bie alten ©d}riftfletler nidjt oollfidnbig er» 
galten baben. Dod» b.fianb fi« banotfdd)lia) in 
J>en an bie tSraut gerichteten Korten : 3d) übergebe 
bid) biefem^77anne al« beinern Sreunb unb ®d)u«er 
unb al« beinern Sater. SBor ben allgegenwärtigen 
©ittern »gelobe er bir Srrur, ©djuij unb Sieb«. Gr 
fei bir freunblid) unb oerlaffe bid) nid)t. Gudj 
fdjeibe nidjt <ba« Sebtn nod> ber 5tob. — Diefe 2frt 
ber Srauung biffi man Confareatio. $t gab nod) 
einige anbere Xrtrn , bie aber nid)t fftr gleid) h.-i Ji ^ 
gebalten würben. Dod» würbe bie ©itte fpdtet -all: 
gemein, baf bie Staut fta> ben SÖ2ann gleid}fam 
erlaufen mufie, woju fie brei ©olbftucfe aebrauebte. 
SKit bem rrfien erfaufte fie firb ben !Dtann, mit 
bem jweiten tat 8ied)t, bir Renaten ober £au6» 
gotttr ibte« «Olanne« gemein ftbaftüd) ju »erebrrn, 
mit bem britten erfaufte fie fid) bie £u(b be« 
©otte< brr Jtrrujwegr, bamit er ib{en Ginjug in 
ba* >$au* thrc? ©emableS beg!':<f(n m6ge. 

Der ganje ^>od)jeirttag »erging mit religiösen 
SBeiben unb JCpfern an orrfcbUbenr ©ittet. 3n«be* 
fonbere würbe bie 3uno al* ©ittni ber Gbm ort« 
eb«. 3n ben alteften Beiten würbe alt oorjuglid)« 
}Ut ^>ocb)eitopfer ein ®d)wein , fpdrrt rin jwei* 
jdbrige« 6d)ö f gefcblarbtet. Gb< bie SpferfiudV auf 
brm Vltarr berbrannt tourben, warf ber »priefler bie 
©alle bc« tyitxt hinter pa>,. am an.ubeuten, baj 



Digitized by Google 



200 

fcine Bitterteit j»ifd>en ben (bleuten flatt finben 
burfe. Datauf feste fid) ba« Brautpaar auf ba4 
gell bc« geblatteten ©djafe«. ©ie foflten fid) 
baran erinnern, baf ba« erfte ©eftb&ft einer ffelfigen 
.£>au«frau bie Bearbeitung ber SBoUe fe^n muffe, 
unb baf im gelbenen 3ettalter bie ©d)af»elle ber 
JKenfdjen einjige Äleibung war. — 

95?« bie 9lad)t bereingebrodjen , fo begab fid) 
bie ganje ^dMeit«gefeUf*aft in einem feftlicrjen 
3uge in ba« £au« be« junaen Sbemann«. Die 
Braut »at »erfcbleiert unb gefdjmuft, Wie wir fcbon 
eben gefdjilbert rjaben. ©ie muffe fid) nun juerft 
ju idtec SWutter, ober wenn biefe vielleicht nid)t 
mehr am Beben »at, tu ihrer naebfien Berwanbtin 
geTeUen. 2fu« beren ©d)oo« raubte fie bec Bräuri» 
gam. Da« gefdjab, jum Xnbenfen an bie alteften 
Reiten Korn«, wo JKomutu« unb feine »Üben £or« 
ben bie fabinifeben 3ungfrauen mit ©ewalt ent* 
fetten , »eil fie gutwillig feine SBeiber hatten 
finben (innen. (Im STOagfiucf, ba« fefjc jum Bor« 
Ibeil bet Wepublif au«gefd)lagen »ar. — Darauf 
nahm fie eine ©pinbel unb einen Dorfen mit SBoUe 
in bie $&nb, unb »erließ bat eltcrfidje £au«. 
3fbet bfe Sehweite burfte ffe nidjt berühren, eben fo 
wenig al« bie ©cfcwelle ihrer runftigrn Söobnung. 
Dabei wutbe ffe von jwei jungen beuten febwebenb 
batubet »eggetragen. Der 3ug bet fid> nun ent« 
wicfelte wai aber fo georbnet. Boran gingen fünf 
gafeltrdger. Dann folgt« eine ©«baar 9>f«iff«e, 
glitenfpleler, Sromprtrr, Gpmbeliften unb anbete 
SHuftfanfen. hinter biefen bet erfte Brautfu&ret 
mit einet gafel oon gidjfenr/olj ober ben Dornen. 
Dann bie Braut, auf btiben ©eiten t>on ben jwei 
anbem Brautführern an ben 2Crmen gehalten. 
Äl«barm ber Bräutigam mit ben ©Itern unb Ber« 
wankten br« *jpaarc«. hinter biefen ein unenb(id}et 
3ug von Jtnaben unb SWdbcbtn, oon ©flauen unb 
©((aotnnen. Die einen fangen bem ©ott £»men 
geweifcte Siebet , unb fdjrien So » 3o > «fernen, 
^•menaee, bie anbern: Stbalaffio, JEafaffto, ein 
SBort, über beffen Bebeutung man noch firelfet, 
anbere freifd)tcn ©pottgebtebte ab. ©in 3ungling, 
bet QamiUuS genannt wutbe, trug bat SMbjeug bet 
jungen grau, bie Uebrigen allerlei @eratbfd;aften, 
al« ba ftnb; ©pinnreefen, ©piegef, ©(beeren, Bdn« 
ber, Äamme, £aarnabeln, BMerfcbifftben, Jtotbliffel, 
Pfannen, Steffel, Balfambnd)«d)en, Äinbetfpielfadjen 
v. f. »., unb machten baju einen 8drnt, baf einem 
ba« Jbireit Mtging. hinter i^nrn folgten »iebet 
SRuftf mit ^afedragetn, unb baf t>ce 3ug mit i& 
bem Schritt butd) ne«en Xn^ang txm ©affenjungen 
unb ©efinbel waebfen raufte, Wirb uns tudjt um 
glaublid) freisten. (Siebe bie Xbbitbnng.) 



Da« £au< unb (Steifte , ba« bie ©efeüfdjaft 
aufnehmen follte, »ar etleud>tet unb überall mit 
©uirianben unb Blumenfranjrn , mit £aub»er{ 
unb SEeppidjen reidj gefdjmadlt. 3n«befonbere fyattt 
man bie <tt)htt unb Sbarpfoften mit Blumen unb 
grud)tfd>nuren umb^ngt. 

^)ier angefommen bieU ber 3ug inne. Die 
Braut umwideite bie Sburpfoflen ihre? ÜRanne« mit 
wollenen Binben unb befhid) fie mit gett. Da« 
follte namlidj alle Bejauberungen unb bofen (Beider 
von bem Spcia't abgalten. Der &iu«mcißer erfd)ien 
unb ubergab ifct einen grofen Bunb ^au«fdjlnffef, 
ben fit fdbfi empfing, unb einem Anecbte an«et< 
traute. Se^t rourbe fie übet bie ©d}»eUe gehoben. 
Betubete ft* biefelbe mit ben Süßen, fo galt e« für 
eine üble Borbebeutung. Denn bie £au6fd)»eUe 
»ar ber Bejla, ber ©ottin ber Jungfrauen (>eilig. 

•Run »urb« fie gefragt „2Bcr fie feit" ©ie 
antwortete: SBo bu bift ßajuä, ba bin id) 6aja! 
Süo bu bet $err unb Batet bift, ba bin id) Rettin 
unb Butter, bifjt bu reid), fo bin id> reid), benn 
allt« Unfrige tbeilen wir. ???an nannte aber eine 
neubermablte grau 6aja, von btt ©attin be« aften 
Jt^nig« Xarquimu« 9ri«cu«, bie Gaja Gaecilia ober 
Zanaguil hui, unb eine au«gejeid}nete B3oden* 
fpinnerin unb «^au«frau gewefen fein feB. 

3n ber innern $au«flur befanb fid; auf bet 
einen ©eite ein brennenbe« geuer, auf ber anbern 
ein Beeren mit flarem £lueOwaffer. Beibe« mufte 
t>on bem jungen Gbepaare betagt werben. SRan 
bat für biefe Zeremonie oerfd)iebtne ©tbnbe angt« 
geben, geuer unb Biaffec foOen nad> einigen biet 
jenigen ©toffen fein, au« »eldjen 2fBe« entfianben 
iji. Xnbett mein/n bie beiben demente feien ba« 
©innbilb bec ebeltdjen IReinbeit gewefen. Änbere 
glauben ba« geuer babe ben «Wann unb ba« SBaffer 
bie ßbtftau bebeuten fotten. Da« leftte glaube id) 
aber gar nid)t. Dtnn ba futtert ja bie JKimcr 
fdjon in bet ^od^eit ju wrfieben gegeben, baf bo« 
(unftige U&epaar jufammenpaft, wie geuet unb 
SÜaffet, unb ba« »at gtnif ibre SXeinuiig nidjt. 

Snjwifdjcn war man bot bem ^aufc eifrig 
befd)aftigt, bie garfei roe(d>e bet er fie Brautführer 
getragen battc, ju Kfcbe <u verbrennen, unb ade 
©put berfelben |U t>etnid)ten. Denn man fratte 
ben '& beryioube n, wenn bie Bcaut biefe gatfe/ unter 
ba« Bett ihres SRanne« legte, fo mufft et baib 
flerben, ober wenn er ft« in einem ©rabe aufbren» 
nen liefe, fo etfolge bet (Satti* batbiget Sob. 
Dabet bemächtigten ftd) bie Xnoetwanbten betbee 
Ibeile biefe« gefdbrlid>en SEBerfjeug«, um aUe« Um 
fceil ju beraten. 

(©er Sefcbfnf folgt.) 



»ebtgirt unb gebrtitft unter Serantwortiidjfeit ber 6. g. 9 ut lernen |)ofbjtd}banblung sab ^ofbutbbtutferet. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Jf* w 51* Sechster Jahrgang 1833* (201) 

IDAS lEAIDILÖIBlUlIIBIB mJ^lOHAlliiriöyrCÖS - 8 

(welches «chon 5101) neu aufgelegt und in die franx&mche und runiiche Sprach« übertragen wurde) 
oricbeial jeden Soonntag, enil bflUehe», •erf de» Inhalt Be.ug habend«* Abbildungen uiMoa CatapotilaMkta. Der Zrvecb in : heupt- 
efahl.cfc die Jugend toi der NaturgeaehirJUe, der Linder- .»d Vnlkerkaade, dar KmiI etc. darch bildliche Dartlcllungen, 'erbos dt» 
■nil aoaTuhrlichna Erklärungen, »o «rie illere Pertooea durch inlereaaaate AnUlte and aeoe Canjpoailoaea angenehm in utcrhalten. 
Der Abonnemenlipreia betragt per Jahr Tblr. i. — ggr. Ueh». I. S. lakr.rh. Ladenpreis Thlr. <. ta ggr.aächi. ft. 7. »Ihr. rik, 
tKtdt" Cim/yosiliunen A b o u n e m t o I ■ p rc i » Thlr. 4. — r.rr. »tthi. 0. 7, 36 tt 11 Ladeaprcia Tblr. S. IS ti 11 fl.Hi* n n 
Aaf ■ Kxernplere wird eia Freyetempltr gegebera , and »»er rieb »of de» Unlande» Jahrgang ebonnirl, erhlll die frühem Jahrgang* 
noch in dem nirdern Abonnemenlipreia. JeJrrteit können die Bellellungen auf dai UnlerhaltungiMalt mit oder ohne Cutnpoailiunc», 
k«i dea Foiibrhürdea , Back- aad Kaanlhandlungea de« In - aad AoaUadet (ia Stresbarg ia der Buthlundlung von F. C. Heilt, 
Kr». J.) geautbl nad eiaaelae Jahrgänge, *a rrie cnanpielte Exemplare betoge» " erden. In ganten Groiabcriogtbun* 
Bade» geechicbl die Vertendung per Briefpeat fraaeo. 



«Die £unbe fcer (SSftmo'ö. 

(SRit tintr Xbbilbung.) 

Secajter Jahrgang i»JJ. Tab. LI. 

Unter allen Z^imn , welebe ber SRenfcb ja feinem 
9?u6cn gejJbmt ftat , ift ber £unb ba« einjiäe, ba« 
untre allen $immel«tfcid)en mit ibm au«bauew 
fann. Da« $ferb, ber £>ebfe, ba« ©cbaaf, ba« 
Aararrl, ber tSlepbant unb ba« Slenntbier, unb 
alle anbern <$au«tbirre finb von ber Statut nur auf 
gewifie ©egenben ber Urb« befdjranft, unb finnen 
nur tbeif« in gemäßigten unb warmen , tftettt in 
f alten ©egenben (eben unb grbeiben; ber$unb aber 
ift ber bebattlidje Segleiter bei SRcnfrben, bec ibm 
folgt in bi> btrnnenben ©anbwüfien be« ©üben« unb 
in bie ftarren ©tbneec(efil&e be« Horben« , unb Ibm 
biet wie bort bi< wefentlidjften JDienfte reiftet. 

©in fßllttyn ber Hrrbe namentlid) fonnte obne 
biefe« treue unb nu&licbe Zfjitv gar nid)t befreben. 
€« finb bie Swobncr bec nirblidjen Aaftcn 2fme* 
tifa'« unb bet antiegenben 3nfeln, bie »it fdjon 
in bem erften Sabrgange unfere« Unterbaltungb tau 
fe«*) unter bem Warnen ber 8«fimo'« fennen 
gelernt baben. jDfefee) arme Seif, ba« in feinem 
oben unb traurigen Sanbe beinabe XtTe« entbehrt, 
na4 bem 83ewor)ner milberer Jjimmertflricbe ba« 
gebm ajigentbm nnb bequem maebt, verband bie 
wenigen S3octt>eile unb fBequemlidjfeittn, bie e« noa> 
geniest, einjig uni allein einer Ärt von $unben, 
tocldje it>m bie »obitpfttiac Stalnc belgefeßt Dat. 
»iefe J^unbe , »eiche in 9ejia(t unb WatureU febt 

•) »ergt. 3aot 0 <wg 1828. Rro. Ii 



viele Vebnlicbfeit mit ben famtfdjabalifdjen baben; 
(©. Sabrgang 1828. fRro. 5.) leiflen ibrem ^errrt 
bei öden ©efdjaften, bie <ur Gr^altung feine« arm« 
feligen Heben« bienen, bie wiebtigfien JDimjle. Sie 
begleiten ibn auf bie 3agb , fle jieben mit aufer* 
orbentliajer ©djneUigfeit fein ®epÄcf unb ibn felbfl 
über bie (ben unb unwegfamen ©ebner* unb Qit» 
gefflbe. Sei ber f&rglicbftrn 97abrung unb rei<bli« 
rien ©d)liV<)rn r)r(fen He ibm bei'm {Robbenfang unb 
bei ber fflrnntbier- unb tBÄrenjagb. dur ©ommer«. 
jtit |iri)t ein einiger Jpunb eine Saft von breipig 
9funb, wenn ftin ©ebieter auf bie Sagb au«il»r>t; 
im SSJintec, wo man ibm meiere an fdjwet* ©djlit* 
ten fpannt , jieben {Te fünf obet feeb« ^erfonen 7 
bi« 8 englifefae SReilen weit in Beit von einer 
©tunbe. 23a« bem rjappl&nbrr ba« {Renntbier ijl, 
ba« ifl biefer $unb bem 9«fimo. (£t ifl ein treuer 
©flave, ber jwar murrt, aber fidj nt<r>t wiberfefttj 
feine 2fu«bauer ermübet nie, unb feine Streue wirb 
weber burd; ©djliVge , nod) burd) SRangel unb Jpun» 
ger erfebüttert. Sffiobl baben biefe Sbiere ein baff* 
flarrige« Naturell; aber bie Stauen ber @«fimo , « ( 
bie ffe mit me^r SSarmbcrjigfeit ol« bie SRdnnec 
bebanbeln, unb in ibrem bölflofen3uftanbt ober, wenn 
fie franf ftnb, futtern unb pflegen, baben eine nn» 
umfdjranfte ©ewalt über fle. ©ie finntn ftc |u 
jeber Seit fangen , au« ibren £utfen loefen unb an 
bie ©dritten fpannen, wenn ffe aueb gerabe ben 
bitterflen ganger leiben' unb fein anbere« sRab* 
rung«mittel vorfinben, all etwa |4b« unb cfelMfte 
ttebetbltibfct von faulem »Aren, «bet ©eebunb«. 
glelfd). 

©ie Jfrt unb SEBeife , nie bie ^unbe ber <5«ft« 
mo'tf jum %\t\tv> ber ©glitten gebraud)t tvetttn. 



Digitized by Google 



202 

iß f««r anf«ault« unb au«f&f)rll« ton b<m Äapita'n 
$arrp betrieben werben In feinem „Stagebu« 
cince jweiten töcif« jur «ntbetfung einer norbreeft« 
li«en DurAfa&rt." Dort «jfolt er : „ SBenn bie 
£unbc in ben ©«litten gefpannt werben follen, fo 
jlebt man ifmen ein feir einfa««« ©ef«ire an (An- 
noo genannt), ba« au« einem jtwei 3oB breiten 
äaUbanbe ton 8?ennt&ier» obet 8?ebbenfell unb 2 
Öticmen befielt, wel«e um bie S3orberfufe geben, 
ffien biefem fu&rt nur ein einjiaer leberner 3ug« 
riemen über ben Surfen be« £unbe« na« bem fflor» 
bertbeil be« ©«litten«, wo er befefiigt wirb. Die 
glitten Telbfl finb au« 9?obbenfno«en tetfertigt, 
unb mit Oiienwn «on 8iobbenfeli jufammengebun» 
ben. tfuf ben erfien tfnblicf f««inen bie -£>unbe o&ne 
aUt Drbnung unb giegelmifigfcit neben elnonber 
gefpannt ju feon, aber wenn man e« genauer feet 
tra«tet, uberjeugf man fi« balb , baf bei tbrer 
Cinfpannung mit grofer <Sinfi«t unb ©orgfalt ju 
SBcrfe gegangen wirb. Der e«fimo «imli« wS&lt 
fid) cor Hllem ejnen £unb ton torjugli«rr Älug* 
rjeit au«, unb fpannt biefen an ben l&ngften (Riemen 
t>er ten ganjen 3ug AM Seiter. 2Cn ifjn wenbet er 
ftd) f>t«, wenn e« re«t« ober Iinf«g«&en fott; benn 
ton 3&a.eln wirren cte eenmo'e nttfji«. DU Zu«» 
wafcl gef«iebt ofme 8tueffi«t auf ?flter unb ©e» 
f«le«t. Die übrigen fyuxibt werben auf glei«e 
«QJeife na« ifcren ©rifte«. unb Äirpcrfraften georb. 
net. fo baf ber f lugere ober {tariere immer ben SBor* 
tang cor bem minber f lugen unb ffarfen erbalt, 
unb fo bi« jum f«le«teften , ber on bem furjeflen 
Kiemen juna«ti bei bem ©«litten jietjt. Der Seit, 
«unb ift gewibnli« a«tjebn bi« |wan|ig guf ton 
bem 83orbertr>eil be« ©«litten« entfernt, .unb ber 
Ointerfte.£unb orjngefibr balb fo weit, fo baf, .wenn 
jfbn. bi« jwaniig miteinanber laufen , mc&rere ganj 
nabe jufammenfommen. Der gu&rmann f/W 9an§ 
niebrig auf bem SJotberthcil be« ©«litten« , fo baf 
feine gufe, wel«e feitwÄrt« binau«&dngen, beinahe 
ben ©«nee berubren. 3n feiner $anb fuhrt er eine 
$«itf««, beren $<inbgriff entweber wen £olj, »ein 
ober gif«bein »erfertigt , .a«tje&n 3oU , bie ©«nur 
ober m«bc a[« eben fo viele guf lang ift. Der Sfceil 
biefer ©«nur, wel«er juni«ft am ©riffe ift, iß mit 
einem breiten Kiemen belegt, bamit «r peiffep unb 
tut ¥>eitf«« «wen beffetn 3ug gebe. Da« ?eber, 



woratt« bie ©«nur befte&t, wirb ton ben ®elbetn 
gefaut, bamit e« bei fairem ©etter nff*meibic| 
bleibe. 3n ber g&brung Oiefer 9>eitf«e erlangt bet 
6«timo bur« bie beitdnbig« Uebung von früber 3u* 
genb auf «ine bcwunberungtfwurbigc @ef«tdli«feit # 
iinb fann bamit mit ber graten ©i«erbeit jebem 
^)unb« be« ©efpann« einen fur«lbaren J&ieb ter« 
fe&ra. 

3ur £enfung be« ©«litten« ma«t ber gurret 
«on ber $eitf«( wenig ©ebrau«, fonbern bebient 
fi«, wie bei un« bic gurjrleute, gen>i|fer SEBortc, 
um bie Jpunbt na« ber re«ten ober linfen ©rite 
ju wenben. Hut biefe gibt ein guter 2eitbunb auf baS 
©orgfälttgfle -!(«t, befenber« wenn babei fein eige* 
ner »JRame £fter« gekannt wirb, unb f«aut mit ber 
griftten 2iufm(r(fam(ett über feine ©«ulter rutf* 
wart«, um bic SBinte feine« Jpfrcn ju beoba«ten. 
2fuf gebahntem ®eg« ettt wenn nur bie geringftc 
©pur ton gufitritten ober ©«littengleifen juf&Uig 
ju erfennen ift, fann man bie «frunbe 0 [, nt e u 
ringfte SJiübc lenfen; benne« ifl felbfi in ber bunffi» 
fien iRadjt unb im bi«teften ©«nee wenig ober gar 
feine ©efafcr, baf (Te ben SBeg verlieren, ba ber 
2eitt)unb immer feine Sfcafe am Soben 1)a< >., unb 
mit ben>unberunrj«»&rbigem ©«arfftnn bie übrigen 
•fcunbe fufjtt/' 

Die ^Ninbe ber $«fimo'« geben un« ein nuf* 
failenbe« Skifpiel, raa« bem 2Renfa>rn bei feinem ftotU 
f«reiten in ber (Sitilifation ber 4)unb ift. Die SSei 
wobner berÄufre ber jöaffin«bap unb bie no« räubern 
$ofgegenbcn , bi« fu wel«en bie cnglif«en ^ntbef* 
f ung«f«ifTe toibrangen , werben .tiellei«t nie eine 
b&t)ere ©tufe ber Humanität mei«en, al« biejet 
ntge i\l , auf wei«er fie gegenwirtig (ie^en. 3b* 
raut)(« Jtfima ma«t e« i&nen unmogli«, an etwa« 
S?ii>t et s )u benfen , a(« on bi« 89«friebigung ber 
oUerni«ften tbierif««n »«burfniffe. 3n it)rem für« 
jen ©emmer gew^rt ibnen bi« töennt&ierjagb bin» 
idnglt«e f^abrung nnb .ftieibung; wenn fi« abe«. 
wit)renb ihrer langen SBint«rna«t ber unerbittlt«e 
junger au« ihren ©«neeb&tten treibt, um etwa« 
2«bcn«BUitel aufjufu«en , bann finben fi« ni«t im« 
nur Kenntbiere genug, fonb«rn m&ffen btn iKobbe» 
auflauern , we(«e in ben 26«ern unter bem &fc 
wobnen, unb bie @i«bdren bef&mpfen, wel«e an 
bem ©«{labe ber ©ee unb auf ben f«wimmenben 
(Si«f«oU«n na« SBeute umberf«weifen. Da wäre 
c« ibnen benn unmogli«, ben nitWgtn S^rrotb^ 
von J£eben«mitt«(n ju erlangen, wenn ni«t ber 
feine ©eru« unb b«r unerf«rocfen« SKutb ib«r 
4)unb« fie uoterftit&te ; ja fit fonnten obne biefelben 
gar nl«t mit ber ©«nelligfeit, wel«« bie 3agb 
erforbert, über ben ©«ne« fommen. SBenn bie 



Digitized by Google 



Syutibt , wabrenb fie ben £d)fitten jffbcn , ein 
fXcnntbift auswittern , wat oft in einer Entfernung 
ton rinfe SBiertelfiunbe gefebiebt, fo rennen fte im 
fcbneliflen Haufe nach her Oiicbtung brr gabrte bin, 
unb ba(b ifl bat 2bier auf ©cbitfweite »or bem 
fiebern pfeife bet 3age*t. Sin ©eebunbclocb wit* 
tern fit in grofrr gerne, bloß bureb ben <3rruch, 
unb ihre SJegicrbe, ben wutbenben CritbÄren anju» 
Steifen, ifl fo grof , baf hat ffiiert Nennock, wef» 
ehrt in jener Sprache biefet Zbier bezeichnet, oft <je» 
braucht wirb, um ftr t>or hem ©cblitten fcbneller an« 
jurrrfben. 3roei ober brei ^>unbf, weiche ein 2J?ann 
be(t, paefen obne SSrbenfen ben groften (Si* hären. 
TLuät jebet anbere tXaubtbier greifen (Tc bt&ig an; 
nur ben SBoIf nicht ; »or ibm febrtnen fie eine in« 
flinftnMfige £urcbt ju haben, btt fich bei feiner 
Xnuabrrnng in einem lauten unb lang gebeinten 
beulen funb ^ibr. 

Glenb unb mubevoU iß bat £eben , bat biefe 
n&blieben Zt)icxt fuhren. 3«*» Sommer gebt et 
«erb an; ba baben fit im Urbrrfiuf IKobbenibran 
unb BJaHrof *©pecf , unb werben nicht fetten babei 
biet unb flarf. 2fber im SUÜnter ifl if>re Währung 
b6chfl fSrglid); benn ibre Herren baben ju biefet 
3eit felbfl nicht viel ju beigen , unb finnen baber 
ihren nrmeu Junten, gerabe wenn biefe am mei« 
#m Arbeit baben, febr wenig abaebrn. ßt ifl 
baber fein ©unter , bofl wroer bat Qiefdjrrl , noch 
bie 9>eitfcbenbube ibret Zreiber« fit abhalten fem« 
nen, au« ibrtrn 2ü»ge abfeilt ju laufen, um etroad 
auf jufchnappen , wat fie rntbreft baben/ ober baf 
fte (ich beßembig in hie Hutten fcblricben , um irgenb 
einen SBiffcn flu fltbirn. £ieß gelingt ibnen jeboth 
feiten, benn bat IDMcben , bat) harin bauf't, ift 
gat waebfam über feine fdjmolen SBorr&tbe , unb 
bringt feint tjalbr jjeit bamit ju , bie 9taraen ber 
äubrtnglicbrn autjuiufen , unb fie bureb bie gram 
famflen $eügel fortzutreiben. 

2>er junger, welchen bie £unb* ber Crtfi» 
mo'< fo fdjmerjlicj) jur SBintertjett empftnben, 
wirb noch hurd) bat Glima vermehrt, in welchem 
fie Irben. ,3n falten gpimmeltfhicbett ndmiid) unb 
in gemüßigten bei f altem fEBettct hebnrf ber Äorpcr 
mebt Wahrung, alt in «armen 2>at einige ÜRit» 
tel , weichet biefe £unbe haben , um ihren junger 
ju beftbwiebtigen, ober vielmehr gu taufeben, he« 
fleht nun barin, baf fit <b<fn 2ttagen mit Urrfiatb 
ouj6chu»n , ben fie irgenbwo finben. SÄcm glaubt 
namltd) üiS^tmiin nicht obne ©tunb, baf bat fein» 
licht CBefubt be« hungert bie SBitfung bec j$u< 
fammenjiebung bet SRagent fep, weicht gewählt'«* 
beim eintritt wen nafjfaltem SBetter noch »ernuhrt 
wirb. tyarrp berichtet, baf bie £unbe ber @*fi< 
mo't im hinter fein SBoffer trinfen, et mufite 
benn fevn, ba^- et ilt 9 «oec tbcania. wäre. 0ie 



205 

wiffen nämlich out Erfahrung, bap ihre JBegierbe 
nach Qptife burd) ben @enuf beffeiben wermdirt 
wirb, unb leefen barum nur alt @rfa( etwat 
reinen Sehnte , welcher eine geringere Sufammm* 
liebung bf« 9D?agcnt oerurfatht, n(t S&affer. Ueber« 
baupt ionnrn ^»unbe lange Seit, ohne erbeblichen 
Sftacbrbeii junger leiben, wenn fit nur irgenb einen 
©eaenpanb alt ©utrogat jur 3tu«betinung ibxtt 
Sttageni ^abtn. 

(2fnt bem önglifchtn uberfeftt 
ton 6. ©. ) 



(SBefdjluf oon ©fite aoo.) 

jDarauf feftte man fleh an ben -^othjeittfebmaut. 
21uth ba fehlte naturlich bat ©eprincje nitht. 2tUe 
©alle waren mit Slumen btfrAnjt unb mit ©tr&u» 
fern gefchmueft, glitenfpiel unb ^)od)jtittgefange 
erfdiollen bureb bat ganje ^aut. SWan befang bie 
Sapferfeit unb bie 2(bnen bet If htmannt, bie ©ch6n« 
btit unb Sugenben ber Staut. 9B«U aber bie 
826mer jneinten, baß «Oet 2eben eine fchi bliche 
3auberfraft mit ftd) füb«, fo hatten fid> Sraut 
unb fBriutigam mit nllerlei Amuletten unb föegen* 
mittein gegen Zauberei «erfeb'n, worunter befonbert 
A rin j eben oon fiifenfraut geborten, welche bie 85raut 
in ben oorbergebenben Sagen felbjl iufammengelefen 
hatte. Äucb war et Den 3ungrn ertaubt, wenn 
bie äebaejange aufgebort t>autn, bie r>5f)Itd)flrn unb 
ebrenrür)rigflen Dinge über bat {Brautpaar ju fagen, 
bamit aut bem oorangegangenen 2obe fein ©djaben 
entgehe. 

Stach ber SDIabHeit mufte her ®rdutigmn alle 
©Afle btfehenfen, alt eine Meine Vergütung für bie 
»rautgaben, bie ffe felbfl in bie funge #au*baltung 
mitgebracht hatten. 2>it SWeiffen erhielten aber nuc 
eine gewifft Ärt von flrinen Sltiigtnfuchen, bie auf 
Sorheerbldttern gebatfen werben waren, unb untet 
bie ©.»{rtfliun^n warf er mit »ollen -fcinbrn 4BaU. 
niife not. UM an meint bat fei gefebebtn, wtil biefe 
Dluffe ber 3uno heilig gewefen wSxtn, — ober auch 
jur (Erinnerung an bat golbene 3tita(ter, benn auch 
in ben 5' fragen ber ©aturnalien fpielten bie Änaben 
mit Waffen, — ober weil bamit angebeutet werben 
folle, baf er von nun an bie Jtinberpeffrn oon fi<h 
werfen, unb ftth mit ernsthafteren Bingen befd)Aftigen 
woOe. Äber burd» bie ganje 9"tad)t bauerte in unb 
auffer bem ^«ufe bie SRufif unb bec ©»fang, bie 
©pottliebrr unb btt ©rrafenlirm. 

IDerZag nach berg>(bjtit verfirich mftJDpfetn, 
unb heiligen ©erridjtungrn, in welchen ftth bie SRetu 
«ermahlte alt bie #autfrau erweifen mufte, unb 
btt eb»g««na«)f feint r>Jht«Iidhcn ©etthtiten unb ZU 



Digitized by Google 



204 



täte mit ibt t&eiftt unb feierte. Unb auf 6en 3benb 
mufte fctr SBcautigara (in neue« ©aftmar)! geben. 
?tuf bem SIifd)e brannten aber fünf groge SBad}«> 
ff neu ju Shren fctr fünf ©ottbettrn, beren 83ei» 
ftanb angeb<nbe Seeleute am meiften vonnotben 
bitten, nämlich, be« 3 uptt#r, be« Sater« ber lettre 
unb ber 2Renfd)en unb feiner ©emabün 3uno , ber 
S3 ■im«, brr fflätrin ber Vif be, btc ©uaba, bet ©ortin 
ber fanften Ueberrebung, bie aütn 3anf verbinberte, 
unb brt Diana, btc (Bättin brr Äeufd)rKlt. 

©o ging (4 ju b(i einer romffeben #od)jeif. 
Die deremonirn wo Den unö jroor mdit ganj ge« 
fallen. Tfber wenn wir im« nod) einmal baran er* 
Innern, bafr burd) 51/0 %abte feine elnjige von ben 
fielen auf biefe SBeife gefd)loffenen Chat burd) eine 
©djeibung getrennt werben mufte; unb baß btr 
trjre »Jmer — er bieg ©puriu« Garviliu« Otuga — 
bet fid) von feiner grau, bie er berj(id) liebte, 
fdjeiben lief, bief nur tufolge eine« Qibti tfjat, 
ben er vor ben @tfr<nrid)tftn abgelegt batte, fo 
»erbe« Wir ben alten Römern gerne verjeiben, bap* 
fu um fo SMele« unwiffenber unb a beglaubiget 
geweftn finb, al« wir. — Die jierlid)i £anbjtid>» 
nung, bie unferm SBiatfe betliegt, bebarf feiner wei> 
tern Grflarung, unb unfert aufmerffamen Sefer unb 
Seferinnen werben auf ben erften SBlicf bie ganje 
^joebieirfgcfeUftbaft erfenntn unb ju unterfdjeiben 
»iffen. ______ ~~ r ~~ 

2)te öltictlidje £ur. 

(SDHt einer .Cewpefttion Mi 0. ». Tab. XXVI.) 

3u bem Docfor 9*. in 23. trat einft mit gefenff 
tem Äopfe unb trauriger SRiene ein Sauer in ba« 
Limmer unb fprad) ihn um feine Ärjtlitbe £ulfe an. 

„hieben SEeufcl, fagte er, Raufen in mir fd)on 
feit |wei 3a$ren unb laffen mir Sag unb 9tad)t 
ff ine Diuh«. Öu vielen gefdjicften Doctoren, al« 
ium 6rempe( bei bem »aber ju X. unb bei bem 
©djarfrkbtet ju 3). babe id) fä)on $&lf« gefugt. 
€5it baben mir allerlei gegeben, SRirturen unb $il< 
len, Salben unb Satwcrgen unb baben mtd) mit 
©djropfen unb 3Cberlaffen geplagt; aber btc bifen 
Jeinbe wollten ni$t wanfen unb njeidjen." 

Der Ärjt, ein menfd>enfreunblid)cr unb babei 
bSdjft fenntnifreidjet SWann, ben eine vftljÄ&tlge 
Ctfabnmg gelehrt hatte, baf man bie Marren nad) 
ihr fr SSeife bebanbe (n muffe , hör te ibn gebultig an, 
fublte ihm ben $uli unb fagte bann mit beben?* 
üd)em Jtopffdjutteln : 

„Ällerbingf, lieber Wann, r>ar <St (leben b&ft 
©eifter in fid), unb jwar oon ben aUerfd)limrcfien. 



3ffcer fep (St getroft, wir »ollen pe fdjon au* treiben! 
Äomm' (St morgen wieber!" 

3fm folgenben Sage ßanb ber Sanbmann mit 
abgejogenem ^>ut< unb ^offnungtooUem -£vr<m »ie« 
ber vor bem HtjU. Diefer naf)m eine feierlid>c 
SWiene an , ergriff btn Patienten bei ber ^>anb unb 
führt* it>n in ein febwar» bebingte* Simmer, in 
beffen ÜÄitte ein runber 2!ifeb mit einem grofen 
filbernen ?eud)ter flcvnb. 2fn bem 2eud)tet war ein 
Sifenbrabt angebraajt, ber mit einer t>erb»tgenen 
6leftrifirmafd)icne in SSerbinbung ftanb. 

„S3enn td> 3bm baf 3fid)«n gebe, (iebei 
gfreunb, rebete ibn |e(t ber Doftor an, fo faft (St 
ben Griff biefe« «euebter« an. örb' Qt 3td)t i fdjau 
(St mid) untterwanbt an. — 

Der Doftor hteit nun au< bem @tegreif< eine 
fr^ftige ©tanbrebe an bie Seufel unb mifebte fo 
tiele (ateinifdje SSrocfen ein, baf ber gute Sauec 
t>or (Shfraunen unb ootter Erwartung ber Dinge, 
bie ba fommen fottten, ferne Äugen weit aufrif. 
ZU ba« Srfiaunen ben biebfien ©rab emidjt batte, 
gab ber 2Crjt ba« 3rid)tn. Der S3autr fafte ben 
Oki ff bt« üeudjter«; ein fürd)terlid}er, eieftrifeber 
€Sd>lag jurfte burd) feine ©lieber. 

„Qt tfl b^an«, wabrbaftig Sinet ifr berau«!" 
rief ber vor freubigem ®d)retfen jitternbe jlranfe; 
Jpttt Doftor» tbue er mir gletd; ben ©efanen unb 
bot>l' 6r nod) einen t)erau9. — 

abermal« würbe bie unftdjtbare 3Rafd)ien« ge« 
laben — unb ein »weitet unfaubem ®etft fur^c 
berau«. 

„3fett aber ift e« f&r heute genug; bie Citri* 
gen reo den wir morgen auftreiben, fprad) jefet btc 
Doftor, ber oon ju vielen ©cbldgen auf einmal 
Graben für ben armen 2Rann befurd)tete. — 

Um fofgenben Sage aber würben wieber 4 Dort 
ben SEeufein aufgetrieben, unb ber Sauer fublte 
fid), fo fd)wad} er burd) bie wieberbolten @d)ldge 
geworben war, bod) bebeutenb erleichtert. 

„3eet ift nur nod) ein einiger brinn, ^ert 
Doftor; aber tf ift ber fdjltmmfte. SEBtnn (Sc mir 
au eh, ben heraufholt, fo foP (St (Td) meine befi* 
Xub im ©falle auflefen burfen. 

,,3fBerbing«, guter greunb, erwieberte ber 3frjt> 
iß baf ber fdjUmmftr; ef ift ber ^»fagent unb 
Keibfurier bef SSeeijebub felbft unb rauf i(m bei 
feierlichen ®elegenbeiten ba« Seid)«panier vortragen. 
SRit bem »erben wir nld)t fo leiebt fertig; «*« 
fomm' 6r morgen wleber; id) »iU inbef otte " 
anflaltungen treffen." 

(Z5er BefdjtuS fetgt.) 



«tbiftlct unb gebrudt unter BuantwortUdjteit brr C, »üllu'fdjt» *ofbudj>4Hbluna unb ^ofbudjbrudetei. 



Digitized by Google 



< 



Digitized by Google 



Jfa'" 52, Sechster Jahrgang 1833. (205) 



KU ülii: K 



(welches schon 5m al neu aufgelegt und in die franzosische und russische Sprache übertragen wurde) 
vrfcheiat (cdta Saaafae;, mit bibiehea, aaf dca Inhalt Beiog habenden Abbildaagea und neuen Compoiilionen. Der Zweck iali fcanpt» 
lieblich die Jugend tut der Naturgeschichte, der Linder - und Yolkerkaade, der Kamt elc. durch bildliche Darstellungen, Terbasdcn 
etil i«H fuhr lieben Erklärung««, aa rri« litte* Pertoaca durch inttrettaatt Aediue und) nu Ceapoailioaen angenehm ta ualerhaltea. 
Per Aboaaemenltprci« bclriglpct JahrTblr. J.— ggr. »acru. 6. S. 1 1 kern. La d • a p r t i* Tblr. i. 1 1 aar. Ocb4. 0. 7. 41 kr.rb, 
Mit4mCompo*itio**a A b o n n e n e a 1 • pr e i» Talr. 4. 8 ggr.aicba. fl. 7. 36 „ t> Lad aap r • i » Thlr. t. i a „ „ fl.n.-„ „ 
Aaf 9 Exemplare rrird ein Freiexemplar gegeben, and «ver aieh auf dea laafeadea Jahrfang abonnirl, erhalt die frühe ra Jahrgänge 
aorh in dem nieder» AbonDemcattprna. Jederzeit können di« Belleltangen aaf das Valrrhaltungiblall mit oder ohne Canpoaiiinaea, 

de. Ia. aad AaaUadM <ia Sfra.burg in der B.chhtnJI.ng »ob F. C. Heilt, 




die Vtrtendong per Briefpoat fraaco. 



Grouheriogth* 



(5Kit einer Xbbttbung.) 
(Sacbalar Jahrgang 1 8 JJ. Tab. Lil.) 



'er Warne fjoof iß wertber&bmt , unb et rJE 
»oh( feiner um« unfern Sa-fern , btm bie gietnien. 
ben SDerbienfte biefe« gropen SBeitumfeglert» um bit 
24nber» unb ©olferfunbe t>6liig unbefannt wären. 
9?id)t Htlen ift inbef bie 2frt unb 2Betfe befannt, 
nie tiefer auperorbrntliehe SWann bat) Biel feine« 
tbatenreidjen Sebent) fanb, jurnnf »•« 9?«i»>tnoupj 
bicruber, bie unt) ten Xugenieugen mitgetheilt roer» 
ben, jum Sbeti no> leiort wiberfprecfcen, unb doof« 
GfKirafter baib in bat) glinjenbfre Siebt, 6alb in 
buftern €5d)atfen (leiten. 2Bir wollen e# barum 
»erfueben, eine nu« brn üueKen gefd)$pfte Dar* 
ßellung nnb unbefangene SBurbigung tiefet SSegebenr 
r>eit unfern grrunben «orjulegen. 

SBeoor wir unfere Crjdblung beginnen, halten 
wir für nr3tr>tg , reieber an bat) |u erinnern, wat) 
roir in ber achten 9?ummrr bfefet) 3<ibrgang6 ©. 29. 
von ben ©anbroicbinfulanern mitgrtr)eilt boben. 
Denn ba* SBaterlanb biefer SSilben, bie mitten in 
ben großen ßcean b>ngeworfrne 3nfel £ 9B a i t> f 
ober Drocbee ift ber ©cbaupiab biefe< ton gani 
(furopa fo fdjmerjltcb betrauerten dreigniffet). ©ort 
baben wir erjÄblt, mit welcher aujierorbrntUcben 
geierlidjteic bie barmfofen Söewotjner biefer dilanbe 
ben SBeltumfegler unb feine ©efcifjrten am Ufer 
empfingen, wie fie gejte, £jnje, Spiele unb anbere 
SBeiufiigungen jur Qf)tt ibrer weifen ©Äfte man» 
jlalteten, unb bem Aapitdn doof, ben fie für ein 
rohere* SBefen bifiten, fogar ©eftbenfe unb £pfer 
barbrad)ten, mit weisen fie ir>re ©Jtter ju ebren 
pflegten. SDirfc« freunbfrhiiftlidje »erbältnif jwifdjen 
ben Snfufanem unb ben (Sngfanbern beftanb fort, 
fo lange biefe auf ber 3nfel verweilten, unb alt) 
Q o o F auf feiner britten Steife im 3ab« 1778 jum 
gweitrnmaf an ber Äfifte raubet«, war bie greube 
ber üingebornen eben fo gro$ unb it>te Änflalten 



beim (fmpfang eben fo glinjenb unb feierlich, af< 
bat» erfremai. @ie «trforgten tbre ©Äjie auf beul 
{Reichlithfte unb Söefle mit ben «frjeugniffen it>re« 
fruchtbaren Sanbect, beachten ihnen tilgtief) qnnjt 
jTabne «oll €5d)Weine, Äofotlnuffe, f)tfangt?, SJroba 
frucht, jsurferrobr, unb fublten fid) geehrt unb be» 
glutff, wenn biefe ©efdjenfe nur angenommen wur» 
ben. SKehrerernal befuchfe ben JTapit5n ßoof ben 
Äpnig ber Snfel unb bcfdjenPtc it>n mit prächtigen 
Stbermanteln , (feberbeimen unb a ier(ich gearbeiteten 
SX^»wt». UMurr>tn»<»< evunien Off engiiiajen j&rfittere 
in ben ©^rfern unb auf brn $fian$ungen b'rum» 
wanbern ; man empfing fie aberall mit juwrfommrna 
ber ®aftfreunbfct)aft, unb SRÄnner, SBeibrr, Jtinber, 
3ung unb 2f(t beeiferten fid), ibnen ju bienen unb 
greube ju mad)en, wo unb wie fie nur «ermod}ten. 

9tur von 3*1t ju 3eit würbe bat) Sergn&gen, 
weichet) it)r leurfrTi^etf Setragen ben Europäern 
mad)te, burdj jenen |)ang jur Dieberei unterbrochen, 
ben bie ©anbroidjinfulaner mit öden übrigen 
JBewobnern ber ©ubfee gemein batten. «Die guten 
97arurPtnber fonnten nid)t wiberfteben, wenn irgenb 
eine gKlnjcnbe Äleinigfeit im ©djiffe, ein 9tagel, 
ein SWeffer, ein SErinPgfat?, it>re SSegferte reifte. 
?Wan*maf muffen fie freilidj iftren gc bltrift treuer 
beja^Ien ; benn bie rot)en SRatrofen unb ©eefoibaten 
febreeften fie gercit)nüd) baburdj, ba§ fie ibnen eine 
gltnte über bem Jtopfe abbrannten; ja einigemal 
würbe ben Ertappten fogar eine tuebtige «traetjt 
9>eitfd)cnhiebe jugeraeffen, 

Diefet) unb anbere gret'beiten, bie fid) bie fbree 
Ucberlegenbeit fieb bewuf ten dngfänber in ber SETittte 
ibrer ©afifrrunbe berau$nabmen / begann aQmäMii) 
baS gute 8.rnft)men jnifeben beiben ju trüben. 
3nbe§ war it bod) nod) nid)t ju geinbfeligfeiten 
gefommen, unb alt) bie (Sngl&nber enb(id) ben -tag 
ibrer JCbreife fe|rfebten , ba würbe burd> bie ganje 
3nfel ein «Aufgebot erraffen, fie nod? mir «eben«, 
roittern ju »erforgm. 3abrrel* feuerten ©cn 
aUen 6tlten Jtdbne rjtrbei unb bradjten eine «Wenge 



Digitized by Google 



206 

©djwetne nnt> alfe Kütn von $rud)ten, Unb ruf)renb 
war bot Xbfcbieb, ben bie (lingeborntn von ben 
(frtropdern nahmen, al« bie Schiffe enblicb bieÄnftt 
listeten unb in bie hohe ©ee i feuerten. 

Da« Brrbdngnif fc^im inbrf bem ÄapitJn 
Coof hier, »o er btn bccbften ©lanjpunft feine« 
Sebent erreicht, rro man ihm fogac gittlicbe <5bre 
erwlefen hatte, fein 9«feftt ju haben. Denn 
wibrige ©türme liefen ihn nidjt weiter unb" be» 
f d; a fc i s t c n fein ©ebiff. 6c fab fid) genitbigt, nad) 
ber 3nfe( jucucfjur'ebren , um e« au«|ubeffem, 
unb (anbete in ber 8$at Äearafefua an ber 
SBeflfeite ber 3nfe( DSEBflibi, im Ängefitbt jweiec 
fcfcinen , mit Jtafo«bdumen umfdjotteten Dt5rfer. 
Unglfitfverfunbenb febien fdjon ber empfang; benn 
eine beengenbt ©tili« berrfrhte in ber SJutbt; fein 
ftabn lirf (ich feben, rein Zulauf, fein 3<tud)jen 
ber &ingebornen bief bie gremblinge witlfornmen. 
6« rührte biefe* jwar nur ba&er, weil ber Äonig 
ber Snfel, Seraiobu, auf einem Ärieg«juge ge* 
gen eine £Rad)barinfe( abwefenb war, unb bie S3ai 
mit bem Z a b u *) belegt hatte. Xber balb jeigte 
fl<r> an ben 3nfulanern »ine veränberte Stimmung. 
Die (Juropder hatten burd) fo manche 2Billfubr unb 
©ewalttbat bie fie au«geubt, bie gute Meinung ver« 
fdjctjt, Ott man anfange wc« Hfmtn s»*«a f bau*. 
unb bie Snfulaner fdjirnen nicht SBilien«, bie ju* 
»rtnqlic(>ea Srcmblinge, bie ibre ©afifcrunbfcbaft fo 
»ielfacb mißbraucht hatten , nod) einmal auf lange 
Seit ju futtern, ©ie warfen bie ÜÄatrefen, welche 
in btr JBai 2Baffet beim wollten, wieberbelt mit 
©teinen, unb bie Diebfidbl« am JBorb be«®d)iffr«, 
bat fte nad) aufgehobenem Sabu wfebtt befuctjtcn, 
famen t>&uftaec al« je vor. 

Goof gab je&t S3efcbl, wenn bie Singebernen 
mit ©teinen werfen feilten, mit Äugeln nad) ibnen 
ju feuern, unb al« einmal im ©ebiffe ein Diebflabl 
aefchah unb bie 2bdtet in einem jtabne fcbnell ent* 
fliehen wollten, würbe ibnen eine ©alve 9Hu«feten» 
tugeln naebgefebieft. 3'a felbß babei ließ e« ßoof 
nidu bewenben, fonbern verfolgte bie gliebenben in 
las Sanb hinein, ein ©eeofftjter, ber fie juglcid) 
in einer $inaff« oerfolgt hatte, bemdebtigfe fid) jeQt 
eine« (Sanot« (Äabn«) ba« einem vornehmen QNft* 
oebornen geborte , ber fieb immer al« jreunb ber 
Vngldnber gejeigt r)atte. Der SWann forberte unter 
©etbeuerung feiner Unfdjulb fein (figentbum ju> 
tüd* ; ber ßffijier verweigert ei ihm. Qi fommt 
jum Streite unb ber 3nfufaner |furjt, von einem 
tatten ©cblage getroffen, ju »oben. 3e&t fallen 
bieanDern eingebornA , bit bitJfjet al« unil)itige 

•> Ter Stabu ift ein ftrenge« Serbot, einen aewiffen 
£>i(lrict ju betreten, dum deichen eine« foldjcn Ser> 
bot« fledten bit an-iefle; n>et|e St&be an bie <8rin> 
•|eo, ir» ber mit bem Sabu belegte Crt anfieng. 



Sufcfiauer bagef!anben, bie 9it>affe mit einem ©tein« 
bagel an unb verjagen bie @nglctnber au« berfelben. 
UnterbefTen h.itte ftd) ber febwer getroffene Chgeitt 
tbfimer bef Sanotl von feinem ©cblage wieber er« 
hdc unb war fo ebeimütbig, bem Solfc Stube ju 
gebieten unb ben ^nglanbern ibre $inaffe wieber ju* 
jufiellen. Darauf trat er tu biefrn hin, verficherte 
fte, tt foHe 3flle* vetgeffen fep«, unb befldtigte fein 
SBetf6bnung«wert baburd), baf er, nad) ber ©itte 
br« Sanbe« , ihre 9?afen mit ber feinigen berührte. 

(flicht lange nachher (am JtapitAn Gcof ju« 
rücf , unb alt er bat) @efehehene vernabm, (onntc 
er feine Unruhe hierüber nicht bergen, unb fprad) 
bie SSorte: ,„o.1? focd)te, biefe £eute werben mid> 
nod) jwingen, gewaltfame SDJaafrrgern ju erqreifen ; 
benn man muf ibnen fcbledjtetbingt bie STf.'inung 
benehmen, bap fte einen 93octt>etI über un« erhalten 
haben." Da e« inbeffen für biefen Sag ju fpdt 
war, bepbatb einige Sorfehrungen ju treffen, fo be« 
gnugte er fid) bamit, fogleicr) aOe an SBorb befinblid)« 
SHAnner unb Leiber au« bem ©chiffe jagen ju laffen. 

Äm folgenben borgen (e« war ber 14. Qebruar 
1779) würbe bem Jtapitin gemelbet, baß in bet 
ülad)t ein IBoot geßoblcn worben fep. 6r gab 
augenblicfficb SBrferjl, traf bie ©eefolbaten unter ba* 
ffl/mfhr treten follten unb (ub eigen^nbig fei ne 
Doppelbüchfe. darauf erflirte er ben £?fftjieren, 
baf er bie 2lbfid)t h^be, b«n *inia ober Wniae ber 
vcrnebmften Gree« ober Jtrieg«haupter an Starb 
ju (oefen unb fie fo lange al« @eifeln ju behalten, 
bi< bafl ©eflohlene witber b'tbeigefcbafft f«p. 3u« 
gleich habe er befohlen, alle Jtibne, welche verfuchen 
würben, bie fi3ai ju verfaffen, anhalttn unb im 
9eothfall jrrfd)(agen ju (äffen, wofern er ba« Sc et 
nicht burd) gelinbere QRittei beforamen f?nne. 3u 
bem <5nbe würben bie JBoote beiber ©chiffe wobf 
bemannt unb bewaffnet, ber 95ai gegenüber flationirt, 
unb baib bftrte man Äanonenfchuffe , bie einigen 
jtdbnrn galten, welche ju entziehen verfuchten. 

Änpitän @oo( fchlug nun gerabeju ben 5Seg 
nach bem Dorfe Jtowrowa ein, wo ftd) brrJtäni() 
Zeraiobu mit feiner §ami(ie befanb, unb (ub 
ihn ein, mit ihm nad) bem ©chiffe ju fahren unb 
bort ben Sag jujubringen. £bne SSebenfen nahm 
ber forglofe Wtann ben 93orfd)lag an unb flanb fo* 
gleich auf, Goof ju begleiten. Uli er aber fd)on 
im iBrgriffe war, in bie 9titaffe !U feigen, warf 
f!d) ihm eine feiner Jrauen in ben SBeg unb bot 
tt)n auf ba« 3n|Mntig(te unb unter vielen Sb^nen, 
nicht an fiSorb ju gehen. 3u gieid)er 3ctt (teilten 
fleh ihm jwei jDberh^iupter, bie mit ihr gefommen 
waren, entgegen, beftanben barauf, baf er nicht 
weiter gehen feilte, unb nfttbigten ihn, fid) nieben 
jufe&en. Die @ingebornen, bie fid) in grofrr SRrnge 
am Ufet verfammelt harttn, beringten fid) nun um 



Digilized by Google 



ben Äapitan doof unb i^r«n Ainig b'tom. 3fuf 
bem ©rficbt« trt le^tern war bcutJccfj Sdjretfen unb 
SJeft&rjung |u lefen, unb ber Latm würbe fo groft 
bafi Jtapit&n Goef fein Söorbaben cnblid) aufgab. 

3n biefem Äugenblitf ereignete fid) ein Bufatr, 
weldjer bec Sadje auf einmal bie ungluctiidrfe 
SOcnbung gab. SBon bcn in ber SJai Iicgenben 
{Booten würbe ncmtid) auf einige Aabn« gcfruerr, 
feit ff* ju entfernen fucbtro, unb babei rin JDbcr» 
Ijaupt tont erffcn {Range gctebtet. JDie 9?od)ridjt 
eon feinem SEobe fara in bcm iDorfe, wo fid) Cool 
befanb, in bem Yugcnblicf an, al« et oon bem Jtinig 
jurueffam unb ganj langfam nad) bem Stranbe 
ging. 2)« ©Äbtung, bie biffee Unfall j>ftut|'od)f?, 
würbe mit jebem Yugenblitfc merflidjcr. JDie 
SKÄnnet fcbuften fogleidj ibre SBeibcr unb Jttnber 
fort, (igten ifrtt Ärieg« matten an unb bewaffneten 
flrfj mit Speeren unb Steinen. Giner bec Ginge* 
bornen trat mit einem Stein in ber einen unb 
einem fangen eifernen Waget obeciDolcb, »e(d}en fie 
$afcua nennen, in ber onbero Jpanb »or ben Aapi« 
tan b'n unb forberte ibn burd) ©Eningen feiner 
SUaffe jum Streit fterau*. Der AapitAn gab ibm 
ju »«(leben, er foOe bief bleiben (äffen; ba aber 
bec erbitterte SBtfbc immer breifter würbe, fdjop 
Goof eine Labung Sdjrot nad) ibm ab. 2>ec3*» 
fu(aner batte feine Statte an, weiajf 6er Sdjuf 
w'ftt brinaen rannte unb alfo feine anbete Süicf ung 
tfcat, al« iftn nod) verwegener ju madjen. Unterbc? 
würben bie Secfotbatcn, bie am Ufer aufgehellt wa« 
ren, mit Steinen geworfen unb einer ber Jtrieg«« 
bdupter »erfud)te, ben Lieutenant 9>GÜip« mit 
feinem ^abua nieberjuftofen. @r verfette ibn aber 
unb befam bafue von ibm einen Sd)lag mit ber 
gtintenfolbe. Äapitan Goof fd)op nun jum jwei* 
fenmal mit einer Jtugel unb tibtete einen ber vor» 
berften 3nfulaner. 3'b* erfolgte ein allgemeiner 
Angriff mit Steinen, ber mit einem 2Ru«fcfenfcuer 
von ben ©eefolbaten unb ber SKannfdjaft in ben 
Booten erwiebert würbe. SBiber alle Erwartung 
gelten bie Gingebemen ba» Jeuer mit grofer Stanb« 
baftigfeit au«, unbeb« nod> bieSoIbaten oon neuem 
Ratten laben Finnen, brangen bie Sfnfulaner mit 
fÄrd)ter(id)tm £eulra unb ©efdjrei auf fie ein. 9tun 
erfolgte ein Auftritt »oller ©raufen unb Aufierficr 
SBetwirrnng. Jöier Seefolboten erlagen unter ber 
SUutb be« §einbe«; brei anbei* würben gefabrlid) 
tterwunbet, unb ber Lieutenant befam einen JDold)» 
f}id> jwifdjen ben Sdjultetn. Sa aber jum ©lud 
feine glinte nod» gelaben war, fe erfcheg er ben 3n« 
julaner, al« berfelbe im SBegriff« war, ibm ben jwei» 
ten Stög beijubringen. 

Der ungiu<t(id)c Goof ^anb, alt man iftn 
baf le^temol beutlid) fab, am Wanbe bef) SRecret 
unb rief feinen Leuten in ben öooten |u, 9t foll» 



207 

ren aufbJren ju feuern unb ecti't Lanb rnbern, 
S&enn ti nafft ift, waf einig« oon benen, bie bei 
bem «&anbgemenge waren, behaupten, bog bie See« 
folbaten unb bie SWatrofen obne feinen JBefebl get 
fdjoffen baben, unb fein 5BtDe gewefen fep, allem 
weitem SSlutoergiepen vorjubeugen, fo würbe er 
wat>rfd)einlid) tat JDpfec feiner SSÄenfdjenliebe. Denn 
man bat bemerft, baf, fo lange er bcn Gingebornen 
bie Spi&e bot, e« feiner wagte, J>anb an ibn ju 
legen; alt er ffd) aber umwanbte, um ben Sooten 
feine SSefeble ju ertbeilen, würbe er ton bitten 
mit einem Do(d)e niebergeflofen unb fte( mit bem 
GJefidjt in'« iEöaffer. («5. bie Xbbitbnmj .) 2(16 ibn 
bie 3nfu(aner fallen faben, erboten fie ein laute* 
§reubrngefd)rei ; fie umringten feinen jt6rper, fdjfepp» 
ten ibn an'e) 2anb, riffen einanber ben 2>old) au« 
ben Jpdnben, unb ein jeber, oon »über Süutb tt\U 
flammt, wollte Sbeil an feinem 2Rorbe t>abr. 

So fiel btx grope SRann, weldjer breimal bic 
Grbe umfegelt unb unter namcnlofen Gntbebrungen, 
SRuben unb ©efarjren auf bem (lurmifeben SWelt* 
meere, jwifd)en empörten SBogen, brobenben Gi6brr> 
gen in Sub unb 9lorb unb gwifeben flippen unb 
Sanbbanfen taufcnbmal bem 2ob entgangen war. 
9lie t)at mobl eine aBiffenfdjaft burd> eine« ein« 

jiaen 5)frtnn»« Xnltnt unb 3f«i«it nixlfi $tlVOn» 

nen, all bie Grbfunbe burd) Äapitdn Goof. 
Gr bot eine SWenge bebeutenbe 3nfeln in ber Subi 
fee entbeeft, raandje unbefannte Jlufte in allen Sbei* 
ltn ber Grbe unterfuebt unb über tt>re SSewobncr, 
beten Sitten unb ©ebrduebe ba< flar^e 8id)t »en 
breitet. SDlit Gntjucfen lieft man nod) iit auf ben 
beutigen Sag feine Weifebefdjreibung unb fann ef 
f aum begreifen, wie rin einjiger Üttenfd) <n brei 
3ab«n feine« Leben« fo GSrofie« unb iKufjmicurbige« 
ju 'vollbringen im Stanbe war. Seit Golumbul 
batte bie Grbe feinen gr6ßcrn Scefabrcr gefeben, unb 
nod) mup wobl ber *Ö?ann erfl geboren werben, bec 
in biefer £tnf?<bt bem itapitdn Goof an bie Seite 
geftcllt werben fann. 

SBeldjen furd)terlld>en Ginbrud bec Öi'rlufl ibrel 
93rf<rf7ltfr>ab«r5 auf feine Glcfdbrttn madjte, bie fo 
mandjmal auf bem weiten Ötean 2Äuben unb ©e» 
fabren mit ibm getb.ilt, fo mandjmal nur burd) feine 
©nfje«gegenwart unb Gntfrbloffenbeit »om Zeit en 
rettet werben waren, — biefi lagt fi<b niebr füblen, 
al« befdjreiben. Jtaum bitten fie fid) von ir)rer tie« 
fen S9e|lur)ung unb SWutblofigfeif einigermafen er« 
bolt, al« fte ben Gntfcblug faß ten, e« fofle aud> wa« 
e« wolle, ben L.icbnam tr>rce) Jtapit&n« ben Ginge« 
bornen wieber ju entreifen. Diefem ^)lane gemif 
würbe bem Lieutenant Äing aufgetragen, mit bra 
SSooten beiber Sdjiffe, bie woblbemannt unb beroaff> 
net würben, an ba« Lanb ju geben, um bie Ginget 
bornen jur Spraaje ju bringen, unb wo mfglieb mit , 



Digitized by Google 



einige it l$m ßberbouptet in Unfrtfiflnbfnn^u treten. Die ©tefff ober am SReerriffranbe, »ff tfn SBelr» 
ging lanbete nM>t obne ©efabr, weil bie 3nfulaner, urafegler ber m6rberif*e Del* getroffen baue, be» 



jei*neten f?e mit einem einfn*en »ifrf<ffgrn Dmf. 
ffeine. Die Cingebornrn, bei wel*en nun bU Ijef» 
(igen 8eibenf*aften ben feuern Erinnerungen $la& 
ma*ten, bereuten f*mer{l<* iftre Jlba, unb erwiefew 
bem Knbenfen bi« grofien Dcotro *) g6tt<i*e fcbre. 

*) JDrono bct£t in ber ßpraefce bir ©anbroicHnfulaner 

bat aottli*e 9B(fen — riefen Vitra in Ratten fit 
ftet« bem Jtapiian Coot beigetest. 



bie fi* an ber Jtufte Verf*onjt hatten, mit ©*leu» 
bfrn ©feine na* ihnen warfen. Do* trat fr balb 
barauf in Unferbanblung mit einem JBfftblöbaber , 
ber i&ro mit einer weifen gaftne entgegen fam, tbat 
tbm ben 3wecF feiner 2fnfunft funb unb breite mit 
Jttieg unb Staate, wenn feinem Bedangen ni*t ®e» 
nuge geleifret würbe. Der Snfulaner ^b it>m beut* 
Ii * }U vergeben, doof ff tfei*nam fei in ©tuefen 
gerf*niften unb tiefet in« 2anb gefdjleppt Worten, 
eerfpraeft aber juqlfidj, fein SMatirrjiteö <u tbun, um 
bie 3urucfgabe beffelben )u bewirten, ©irflubfarn 
au* wenige 2Tage barauf, alt e« Äbenb warben war, 
ein Ganor, an ba« ©*irf, auff roefäjem jwei SRannec 
fliegen unb unter vielen Stbranen webflagenb ben 
Cngfinbera ein Cieineff in iieug gemicfrlteff ^cf*m 
überreichten , in wel*em fi* ein ©t&ff SWenf*en» 
fjeif* von etwa 9 biff 10 ^Dfunb befanb. üftit Grau* 
fm unb (Sntfefen ftarrfen bie ©Jede ber Snglanber 
auf biefe traurigen Ueberrefie ibtf« grofen Befebl«* 
$aber« unb forfibten na*, ob ba« Uebrigr etwa 9er 
gefftn Worten fei. Die 3nfulaner verneinten biefef 
unb brri*trten, ber Äinig unb bie anbeut £)ber* 
biupter bitten ben Äopf unb alle *no*en, bie 5 um 

aber fei grrflücft unb verbrannt werben. 

ginige Sage fpitet wütbeten bie Kanonen ber sjtiir flammen jueften UnU u„j> »ebt« unb 

Gngfinbfr unter ben armen 3nfulanern, unb bie gute Bauer fanf mit einem ©*rel freubigm ©*re« 

toben SRatrofen fferften ein Dorf na* bem anbeut den« rutfling« ju »oben; benn ein no* fur*ter» 

in 93ianb. Um fernere Berreufrungrn ju Vfrbinbern, fi*erer ©*(ag , af« alle vorb*rgeb*n6m bnttc ihm 

.lief enbli* ber Äinig ber ©anbn>i*infeln um grie« ben f*limmfren aUer Senfe! , ben Jeufei be« 3Babnff, 

ben bitten, unb verfpreAeu, Co_of« (gebeine au«« au«getrieben unb ibn rabital curirt. — 



(8efd)lu| vor. Seite toi».) 
3agbaft unb boffnung«ooR tlopfte bet Sauer 
«m folgenben Sage an bet 2b&rc be« Doftot«. — 
„$erein, ertfnte eine feie t Ii die Stimme, unb ber 
Jtranfe flanb abermal« im f*warrtebangten 3im» 
mer vor bem gebeimniffaoUen £eu*tet. Der Dof* 
tot beclamirte nun mit lauter Stimme gegen ben 
bartndefigen Seufei unb f*(of feine Kebe mit ben 
©orten: ,,$abre au«, unfauberer Öeifl, i* fage 
bir fabte«««!" — Dief war ba« gegebene B«*'» • 
bet Bauer griff nad) bem ?eu*ter, unb in bemfet» 
*n» Tfi^f nbiicfc bliefen be« Dotter« Scbienten von 
jwei ©fiten gefto&enf* 6«[ 0 fonium bur* ein ?i*t. 
Jptüe glammen jutftm 



jnliefern. 2fra 2a gebruar 1779 jwifaen 10 unb 
11 Übt fam enbli* eine SRenge SJoif« in einet 
Xtt von ^rocfffton über bem 83erg btntrr bem 
©eegeßabe berab unb bra*te ®ef*enfe für bie 
Cnglanbtt. Jpi.-rauf lieferte ein £b«rbaupt bem 
Äapitan Qltxtt, bet an G>oof« ©teile getreten 
war, fSmmtri*e nod> votbanbene Uebettefle ber 
tbfuem £ri*e au«, bie in eine SKenge f*jne«, 
neue« 3*ug gewirleit unb mit einem f*tvarj unb 
weif gereiften gebermantel betreff waren. SRan 
fanb in bem S3ünbe( bie beibtn ^)änbe be« Sapitan 
doof, von benen bie re*te fogfei* an einer auf» 
ge)ei*neten 9?arbe erfannt würbe, ferntr ben feaf* 
Birten ^)irnf*aber unb bie Jtno*en ber )Borberatme r 
©*enfel unb ®*ienbeine. 

9lun war ben (SnglAnbfrn ni*t« mebr übrig, 
al« ifiT.-m grepen, unglurfli*en SL^efebI«babet bie 
febten Diente ui erweifen. ©<e legten bie ©ebeine 



(i3i<he bit XbbUbsng.) 
„@ott feo Dant, rief er tief citbmenb auff, 
nun finb fte aQe heraus unb jur ^>ii(e gefabren. 
8Bte e« bo* na* ^e* unb ©*wefel rie*t! ,,Jöerr 
Doftor, @r ijt ein grofer, ein gef*irftet SWanu ; 
bie 2eufe( felbfi muffen 3bm gebor*en. Xbtt nun 
will i* au* mein SBort balten. jtomm' er, wann 
er Witt, unb bof dt fi* ff ine Äub, ben SBlafl 
ober ben ©*etf; «' ifl eine fpiegclblant unb giebt 
SRi!*, wie bie anbere. 

Der menf*enfreunb(i*e 3fr jt, weit entfernt 
ben guten ganbmann in Unfoften ju ff ben, fagtr: 
,,©*on gut, SKi*ti. SOBann i* |u <£u* fomrae, 
trinten wir miteinanber eine SouteiHe SRartgr&fter 
auf eure unb eurer Jttnber (9cfunbbett , unb mit 
ber Jtub r>nt« gute 2Btge. SBenn nur aOe Senfe f, 
bie b'ut' ju Zage fpufen , fo gut aufzutreiben wd« 
ren, wie bie Rurigen; aber e«. giebt beren, gegen' 



in einen ©arg unb fenften blefelben, na*bem ba« bie nt*t einmal bie 9?iffjnmt» mehr etwa« b«lft, 
*ir*engebtt abgelefen war, mit ben gcwJbnli**« bie b»*fonfl in allen berglei*en JÄHen gebolfen bat. 
trifgfrif*en ©b"«»be|eugungen in bie äßeere«tiefe. 



Rebigirt uob gebruett unter Berantworttiajfeit bet Ö. J. SSullet*f*en *ofbud)banblang unb *ofbudjbni(ttw©. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



DTgitized by Google