Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Bibliothek der 
Unterhaltung 
und des 
Wissens 



Digitized by Google 




riö.c 

12 jT 



Digitized by Google 



# 

s 



Digitized by Google 



töibltotljek 

ber 

^Inierßaftuug 

unb bc» 

t f f e n s. 

ütt ©rtginal-ßeiträgcn 

bcr 

ljertiorragettl>|lcn ädjriftllrllcr tutb ©dfljrteit. 

Stt^rurtttfl 1888 . 

& t» e i t e t Sani. 



Stuttgart. 

Vertag u o n ^ermann § dj ö tt t e t n. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




3nl)ttlts-$)er3eui)tti|6 ks jetten ßank$. 



SJerboraene betten. 9ioman pon 3lbolplj Streift ufe. 


Seite 


(ftortiefeuna) 


5 


2) er ÜRatljSJjetr 00 n ÜKcfe. &iftoriid)e tltopelle pon 




31. £>. ^laufcmann 


105 


3luS bem Seben eines tiametifdjen ÜDlinifterS. 




©iofltapbtfcbe Sfiase pon 31. 33ertf)olb .... 


185 


SUoftereriiefjunfl in ftranfreidj. Leitrad jur 




$enntnifj fran^öftid&cr ©eteUtcbaftSjuftänbe. 33ou 




©ruft .freUmutb 


200 


3) er 33 umbootS mann. Stijje aus bem ©totroten* 




leben uoit ©briftian 33enfarb 


214 


2)er tftaumburaer ©efanbteitmorb. (Sin bunfleS 




33latt aus ber ©etcbicbte beS poriflen Sabrbunbeits. 




33on Johannes SffiiHe 


227 


(Sin 3UleripeltSplafleaeift. tWaturrciffenfdjaftlidje 




Sfi^je pon fteimroaljl 


241 


ÜJlanniafaftiaeS: 

35er berühmte Siebter unb SdjrittfteUer ^uftiuus 




ferner ic 


252 


©in lacbluftiaer 58olfSftamni 


253 


^Sapanil'cbe SBunbertpieael 


254 


©in 3)tartprer feines 2öiffenS :c 


255 


2)laria 2-berefia :c 


256 


ßbler Sinn 


256 



* ■*> /» 'v r*.^u 

V{ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Verborgene netten. 

Vornan 

ton 

t§trc<¥fu$. 

(ftortjefeung.) 

(9ta<t)bru<f Verboten.) 

ein bitteres ßädjetn auclte um ben flJluttb beä jungen 
5Jtanne3. SGßar eä nidfjt gleicfjgiltig , toie ber Sßlafc be= 
fcbaffen mar, auf toeldjem feine ßeidtje halb gefunben 
merben mürbe? ©r aog ben 9tebolber au3 ber lafdbe, 
aufmertfam befdjaute er bie Heine, elegante SBaffe. 

2öie feltfam ! 9113 ein Spielmert tjatte er fte getauft, 
um mit il)r nad& ber (Scheibe au fdjiefjen, unb nun foltte 
fie iljm bienen aum £obe3merlaeug ! äöie fd£>nefl mar 
bodf) baS 9lEe3 gelomnten, geftern batte er nodj bott 
freubiger Hoffnung in bie gufunft geflaut, ein langes, 
frohes ßeben boH Ölana unb ß^ren fdjien bor iljm a« 
liegen, unb Ijeute, nidjt bierunbamanaig ©tunben fpöter, 
Ijielt er ben tobbringenben Otebolber in ber £anb, um 
felbft biefem ßeben ein fürd^terlid^eS ©nbe a u bereiten! 

S)ie töüderinnerung an bie fdfjöne Sergangenljeit liefe 
bie erlofcfjene ßebenSluft mieber in iljm ermacbeu. ©in 
brennenbeS Söefe überlaut iljn. 9)tufete e3 benn fein? 



Digitized by Google 




G 



®erborß?ne Gelten. 



©ab e§ bernt gor feinen 2 öeg 3 ur Rettung meBr? 9lein, 
aßc Söege maren iBm ber|cf)t offen! fDtit milbern Ingrimm 
badete er on ben ©rafen Stracfmij}, an ben Cnfet, an 
ben Vater, an aße diejenigen, tüetd^e iBn Batten retten 
fönnen unb bie für feine Vitte ein taube§ £>Br gehabt 
Batten, ©in mitber .£>afi gegen aße biefe Betrafen VtenfcBen, 
bie iBn 3 tuangen, feinem jungen Seben felbft ein ©nbe 311 
machen, erfüßte iBn. Söetdje SBonne rnüfjte e§ fein, ftcB 
an iBnen rächen 3 U fönnen; aber auch biefen SöunfcB 
muffte er ftcB berfagen. ©2 mar Seit, ein ©nbe 31 t macBen ! 

©r Batte, al§ er ftcB ftnnenb 3 urüßteBnte , ben 9lrm 
auf bie 2eBne ber Vanf unb ben $opf auf bie «fpanb 
ftüfjenb, ben 9tebolber neben ftcB Q^fegt, jetjt griff er naß) 
iBnt, aber bie mecBanifcB füBtenbe ^anb fanb iBn ni<Bt 
unb in bemfelben Sfugenblirf B ö *te er Bieter fiß) ein IeifeS 
©eräufch, ein föafcheln im 2aub. ©r Tbenbete fich fcBneß 
um, B^ter ber Sauf ftanb mit beut 9feboloer in ber .§anb 
ein iBm unbefannter -perr, ber iBn mit einer feBr höflichen 
Verbeugung begrüßte, mit ber linfen -panb ben etma§ 
JcBäbigen ©plinberBut tief Berab 3 og, mit ber regten aber 
ben 9tebolber in einer folcBen ©ntfernung feftBielt, baff 
4?an8 bie Söaffe nicBt erreichen fonnte. 

der $rentbe flaute «pan3 mit einem feBr berbinb* 
liehen Säbeln an, fein BäB^^B e§ ©eftcht erfcBien burcB 
bieS ßächefn fafl no<B abfchrecfenber , als e§ gemöBnticB 
mar; ber breitge 3 ogene Vtmtb, bie 3 minfernben ffeinen 
grauen 3lugen, bie flammenbe 9iöthe, metcBe Sßangen unb 
9tafe mie mit einer glüii 3 enben $upferfchi<ht bebecfte, ber 
fahl braunvotBe, menig gepflegte ©cBnurvbart boßenbeten 



Digitized by Google 




Vornan oon Wbolph ©tredfufc. 



7 



ein Söitb auSnehntenber , überrafcfjenber fpählichleit , bie 
um fo unangenehmer toirfte, als ber gemeine Sluäbrud 
be§ ©efidjteä gana ber unebten fform enifpradj. 

„$err, tuie lönnen (Sie fidj unterfangen, mir meinen 
9tebotber fortaunehmen?" rief |>an§, ben ffremben ^uerft 
erftaunt, bann aornig anfdjauenb. 

S)ie 9lnrebe machte feinen ßinbrud auf ben Sfremben, 
er berbeugtc fich noch einmal unb im berbinblidjftcn Xone 
ertoieberte er: „5ßeraeihen ©ie, |>err 23aron; id) muhte 
mir erlauben, ©ie au ftören. 3<h laut aufättig be§ 3öege§, 
hoch nein — bieKeicht nicht gana aufüHig, hielt eicht getrieben 
üon einer regen ©pmpathie folgte id)3huen, al§ ich ©ie 
in biefen entlegenen 2h e ^ beä $ar!eg einbiegen falj. 3d) 
ahnte, toeldje Slbfidjjt ©ie hierher führte, unb alä ©ie 
hier auf biefer 33an! fidj nieberliehen , ba tourte ich mit 
Äefiimmtheit, bah ich in 3Sh r ^ Slbftdjt nicht täufdjte. 
6g loar ja nid^t fdjtoer au erratljen, mag ©ie borhatten, 
nadjbem ich burth einen gufatt erfahren hatte, bah ©ie 
geftem taufenb SThater auf 6t)rentoort im ©piel berloren 
haben, unb bajj ©raf ©tradmifc ftd) heute mätjrenb bei 
ganaen 33orntittagg bergeblich bemüht hat, ba§ ©elb für 
©ie au befdjaffen." 

„®raf ©tradroifc hat ftch für midj bemüht?" rief 
$ang, ben ihm gana unbefannten ^Renfdjen, ber fo genau 
mit feinen 3$erhältniffen betraut toar, mit immer fteigen* 
bem ©taunen betradjtenb. 

»3a» |>err 93arott, leiber bergeblich! 6itten ©hrett* 
mortfehein toeigerte er fid) augaufteflen unb auf Söedjfel 
belant er lein ©elb. ©r ift felbft fo tief berfdjulbet, bah 



Digitized by Google 




6 



Verborgene ßetten. 



fein Ärebit erfchüttert ift, unb ba er aufjerbem nicht an= 
ftanb, ju etflöreu, bafj er baS (Selb nicht für ftdh felbft, 
fonbem für Sie, $err Saron, gebraute, betmochte er eg 
erft recht nicht aufautreiben." 

„VermünfchteJffiuchererbanbe!" flüfterte -fpang müthenb. 

„3a, fte ftnb hartherzig, biefe ©elbmcnfd§en, im ®runbe 
genommen aber !aitn man eg ihnen hoch nicht berbenfen, 
toenn fie if)r ©elb nicht faft mit ber Sicherheit eineö 
Verlufteg augleihen toollen." 

,,.§err, mag unterfteljen Sie fid> ! " 

„Sitte, ^err Saron, metbett Sie nicht ^i^ig, am 
menigften gegen mich, ber ich 3huen betoiefen T^abe , bafj 
td^ 9tntt)eil an 3b*em UnglttdE nehme; ich mürbe 3huen 
fonft ben Siebolber nicht in bem Slugenblicfe fortgenommen 
haben, alg Sie i^n gegen fid^ fetbft gebrauten mottten." 

„3dfj forbere bie 2öaffe bon 3h«en jurüdE; Sie hatten 
fein Stecht, fie mir zu nehmen." 

„3>och, $err Saron, fc£)on bag 9ied^t ber Selbfter* 
Haltung. Jütten Sie ben töbtlidjen Schufj abgefeuert, 
mährenb ich in 3tjrer Sähe ftanb, bann mürbe ich alg 
Beuge in eine mir fef)t unangenehme gerid^ttid^e Unter« 
fuefjung bermidfelt morben fein. 3dj habe nicht gern mit 
ben (Berichten etmag ju thun. Statt meifj nicht, mie 
folche Unterfuchung enbet unb in meldhe Verlegenheiten 
man fommen fann. 3dj mufjte 3huen ben Stebolber fort- 
nehmen, £err Saron, ich fonnte mitflich nicht anberg; 
aujjerbent aber meine ich, ein iunger Stann, mie Sie, 
£>err Saron, foUte hoch nicht eher zunt Stebolber greifen, 
alg big jeber StettungSmeg ihm abgefchnitten ift. Sie 



Digitized by Google 



SRonum oon %botpb Strecffuji. 



9 



Ijaben morgen immer nodj 3eit, fidj tobt 3U fdjicjjen, 
ioe^alb bag ^eute fd)on t^un? Bietteidjt gelingt eg mir, 
5tüifdjen ^eute unb morgen 3^nen nodj bag ©elb 3U ber* 
fc^affen, unb gelingt eg nidjt, nun, bann Ijaben Sie ja 
itiddg Oerloren. |>ier ift $ebotoer aurüd, id) beide, 
Sie fteden il>n ruljig in bie £afcf)e unb bertoaljren iljn 
Big morgen; toenn Sie iljn bann gebraudjen toollen, 
toerbe id) Sie nicljt toieber ftören." 

4?ang naljm ben üiebolber prüd, er ftedte itjn toirf* 
licfj in bie STafdje. 6g toar i^m, alg ob er ang einem 
böfen bräunt ertoacf)e. 2)er Srembe ^atte 9 ied^t. 2Beg= 
tjalb nietjt toarten big morgen, ba bag ja bodj immer bie 
2lugfid(jt auf bie Btöglidjfeit einer Rettung eröffnete? 

„Sie tooHen mir bag (Mb berfefjaffen V fragte .§ang, 
mit flopfenbem ^eraen bie Slntmort ertoartenb. 

„2ln meinem Söillen foll eg toa^rlid^ nidtjt fehlen," 
ermieberte ber Qirembe, toie jur Betreuerung bie #anb 
auf’g legenb, „aber ob id£) eg fann, ift freilicij frag* 
ltdfj, bodj barf man bie Hoffnung nidfjt aufgeben; idj 
Ijabe fd&on einmal in einem ebenfo Oer^toeifelten SiaHe 
Rettung gefdjafft. Urlauben Sie, bafj idj neben SljKeu 
ptafj neljme; ictj miß 3l)nen bie ©efd)idljte er^äl^n, |>err 
Baron." 

6r martete bie nacTgefud^te 6rlaubni{j niefjt ab, fon* 
bern fefde fidtj redfjt gemüt^lid^ neben .fjang, ber ettoag 
3ur Seite rüdfte, auf bie Banl. 

„6g toar ein öerteufelter Sfaß," futjr er bann fort, 
nacf)bem er ftdfj eine Gigarre aug einem fdfjmierigen , ab* 
getragenen 6tui genommen unb angejünbet bjatte , „ja, 



Digitized by Google 




10 



Verborgene .Retten. 



ein Qan3 Oerteufelt fdjtuicriger Soll. Ser ©raf — 
idj barf 3^nen ben tarnen nid^t nennen, benn SiSlretion 
i|t für midj Gbrenfadje — bet |>err ©raf atfo fagte 3U 
mir: ©knorrig — bodj ba fällt mir ein, idj Ijabe nod) 
nid)t bie Gljre gehabt, ntidj $f)nen bor^ufteÜen: Soltor 
5Jla|imitian ©djnorrig, ^ribatgeteljrter!" 

Gr ftanb auf, naljm ben Gptinber ab unb berbeugte 
ficb tief, bann fetjte er ftdj Uneber auf bie 33anl, unb bie 
Gigarre in ben 9Jtunb ftedenb unb im 9Jtunbe beljattenb 
fuhr er fort : „Ser $ert ©raf l)atte ebenfalls eine ©piel= 
fdjutb auf Gljrentoort 3U beaa^Ien, unb 3toar nid)t nur 
taufenb Scaler, fonbern seljntaufenb Skater, unb fein 
Ärebit War fo herunter, bafj iljm 9üemanb mefjr ljunbert 
Scaler geborgt Ijätte. Sa toenbete er fidj an midj. 
, ©djnorrig, 4 fagte er ju mir, ,Uerfcbaffen ©ie mir baS 
©elb, fonft mufj idj midj tobtfdjie&en. 4 — ,9Jtit Sßer* 
gntigen/ ertoieberte idj iljm; ,aber ©ie müffen mir einen 
SBedjfel geben, acceptirt burdj 3$ren ^errn £>nlel, ben 
^DtajoratSljerrn, ben -perrn ©rafen £=9)=3. 4 — ,©ie fittb 
Uerrfidt, ©knorrig, 4 ertoieberte er mir, ,toenn mein 
Cnlel mir baS ©elb geben Wollte, braudjte er mir leinen 
Söedjfel 3U acceptiren. 4 — ,S aS Weifj idj rtidpt, 4 antwortete 
idj iljm, ,gel)t mich audj gar nidjtS an. Saft idj lein 
©elb Ijabe, toijfen ©ie, |>err ©raf; wenn id) 3U einem 
©etbmann lomnte, unb bringe iljm Ijeute einen Söedjfet 
mit Syrern Slccept, ladjt er mich einfad) au§, trägt aber 
ber Söedjfel baS 9lccept be§ 4?erm ©rafen 3£=?)=3/ bann 
fragt mein ©elbmann gar nidjt barnadj, ob baS ?lccept 
ed^t ift ober nidjt, ob ber .fterr ©raf 3c=?)=8 & eigen= 



Digitized by Google 



1 




Vornan oon SIbolpb Strecffufc. 



11 



fjänbig gcfd^xieben Tjat ober nid^t , er meifs, ber äöechfcl 
rnufj ihm auf äße fffäße beaaljtt merben, am ficherften biel* 
leicht bmt ber hohen gräflichen Familie, menn baS Slccept, 
toaS ja nicht gleich an^une^men ift, gefälfdjt fein fottte. 
^Bringen ©ie mir alfo einen SSedjfel auf jtoblftaufenb 
Später, brei fDtonat bato Iautenb, acceptirt burcfj ben 
.perrn ©rafen £»?)=3, bann berfd&affe ich $tjmn jehit= 
taufenb 31^atet baar binnen amei ©tunben.‘ — 2)er |>err 
©raf fah mich mit grofjen Slugen an, er antmortete fein 
2öort, aber nach einer ©tunbe Tratte i<h ben Söecfjfet mit 
bem Slccept, unb nach jiüei ©tunben hatte ber |)err ©raf 
fein ©elb." 

2)ie Slugen, mit melden bantalä ber ©raf ben ^erim 
2)ottor ©djnorrig angefchaut hatte, maren ftchertich nicht 
größer, atS bie, mit mefdt)en .panS ihn je^t anfchaute. 

„Unb mie tourbe bie ©adE)e meiter 1 ?" fragte er mit hei= 
ferer ©timme. ,,.£>at ber ©raf ben Söechfel jagten fönnen?" 

„Natürlich," ermieberte 35oftor ©djnorrig mit einem 
berfchmifjten ßüchefn. „@r hat bie brei fUtonate benufct, 
um ftd^ mit einer reichen ©rbin au berloben, ba hatte er 
mieber Ärebit, fo biet er nur haben moflte, unb eS mürbe 
ihm leidet, ben Söedtjfet einjutöfen unb au bernicfjten. 
$n brei fütonaten fann ein junger ßbetmann aus bor- 
neunter Qfamitie immer ein paar taufenb £tjaler auf- 
treiben, menn er eö nur richtig anfängt. 2)er ^err ©raf 
briicft mir heute noch, memt mir uns begegnen, freunb- 
fdjaftlich bie ^anb unb nennt mich feinen Lebensretter, 
natürlich nur im ©etjeimen, benn fein $tenfch fott je 
erfahren, bafj unb mie ich ihm geholfen höbe." 



Digitized by Google 




12 



Verborgene Retten. 



SDer <£>err $>ottor Sd^noriig erwartete bietteidjt ein 
SBort ber Slnerfennung für feine Ijodjtjeraige Rettung eines 
gefä^rbeten 9JienfhenlebenS, er fdjaute mit feinen Keinen, 
fclinaelnben grauen Stugen .fpanS fragenb an, biefer aber 
antwortete nid^t, finfter finnenb ftarrte er bor ftdj nieber. 
S)ie SBorte (Shuorrig’S erwcdten in Upn ein ©baoS biirdj= 
einanber flutbenber ©ebanten. SDnrc^ eine Qrälfdjung alfo 
batte jener ©beimann, beffen tarnen ©cbnorrig berfhtoieg, 
fidj gerettet — burdj eine gälfdjung, ein gemeines Ver= 
brehen, WeldjeS jum BuhtbauS führte , Wenn eS entbedt 
Würbe! Slber eS War nicht entbedt worben, ber ©raf 
lebte Wobt beute als ber ©atte einer reifen ^rau im 
Ueberftujj, er tonnte baS ftböne ßeben genießen in botten 
3ügen. ©r butte ben Httutb gehabt, 2WeS ju Wagen, 
unb er war belohnt worben, er tjutte baS hohe (Spiel 
gewonnen! Slber Wenn er eS berloren hätte? S)ann butte 
er bod) immer brei bolle SJionate beS IßebenS unb beS 
©enuffeS gewonnen! 

£ange 3eit backte $auS nach, (Sdjnorrig ftörte ihn 
nicht, er butte ficb auriidgetebnt unb rauchte bebaglid) 
feine ©igarre; fhntunjelnb betrachtete er ben jungen £>ffi= 
3 ier , beobachtete er ben Wehfelnben SluSbrud in beffen 
©eficht. ©r tonnte bie ©ebanfen berfotgen, Wethe in 
bem finuenben ^irn ficb treusten, ruhig Wartete er bie 
SÖirfuitg feiner ©rafengefdjicbte ab. ©r butte ja 3eit, 
er tonnte Warten. 

5ßlöbtih rihtete fih |>anS jäh auf. „SöaS bertangen 
(Sie bon mir? Um Wethen ^ßreiS wollen (Sie midj retten?" 
rief er. 



Digitized by Google 




Vornan omt 9lboiph Strecffufj. 



13 



„3dj berlange gar nid^tö bon 3*)nen, «Iperr 39aron," 
ertoieberte üDoftor Sdbnorrig feljr freunblidb- „^Dtir toirb 
baS SBetoujjtfein genügen, $hnen einen 8?reunbfdbaftSbienft 
geleifiet ju haben. Sollte 3h* ©efüljt ftdb bagegen fträuben, 
bon einem Sitten grentben eine ©efälligfeit anpnehmen, 
ohne fie ju ermiebern, bann mögen Sie mir für meine 
^Bemühungen ein Honorar bon fjunbert ober jtoei^unbert 
9)larf jjutoenben, idb toerbe eS nicht abfebtagen, fefjon um 
Sie nicht &u tränten; aber idb bertange nichts, gar nichts." 

„Sehr uneigennützig!" ©in bitteres, fpöttifdbeS JCäd^elit 
fpielte um ben SJtunb beS jungen Offiziers, ber ben 58er= 
ftdberungen beS <£>erm $oftor Sdbnorrig feinen redeten 
©tauben fdbenfte. 

„3cb bin ftetS uneigennützig. 3db fenne feine größere 
SFreube, als Slnberen au Reifen. Sehen Sie, ,£>err S3aron, 
als idfj Sie fo trübfinnig burdf) ben ?Parf manbern, bic 
enttegenften unb einfamften Söege auffudben fafj unb mir 
fagen mufcte: biefer hochbegabte, hoffawngSbolte, bornebme 
junge $err, bem eine glän^enbe, glüdflidbe gutunft blühen 
fönnte, fucht ben üob, toeil er eine lumpige Summe bon 
breitaufenb 9Jtarf morgen nicht aalten fann, ba geriet^ 
idb faft in Söuth über eine foldbc 9liebertra<ht beS Schief* 
fals, unb faft mie eine Qfüguitg erfdbien cS mir, bafj 
idb mich plöfcli<h ber ©efdbidbte beS ©rafen, ben idb einft 
aus ähnlicher Sage gerettet habe, erinnerte. 9tudb Sic 
haben einen £5nfel, einen alten, reichen Cntet. 2)er $err 
töaron Subtoig b. Söerber ift ein alter ©ertragen , ber 
bie ÜJtenfchen glauben machen möchte, er beft^e nichts, 
beShalb lebt er fdbeinbar in tiefficr 2lrmuth. 3th aber 



Digitized by Google 




14 



Verborgene Äetteu. 



fcnne ilju beffer, fyabe früher für iljn maitdjeö ©efd^äft 
bermittett. @r ^at fein ©elb auf t)olje ,3infeu auSgelieljeu 
unb bicl berbient, natürttd^ ober audj mitunter einen 
Verluft erlitten, baS !ann bei folgen ©efefjäften nidfjt 
auSbleiben. S)a ift er benn fopffd&eu gefoorben, jetjt madjt 
er feine ©elbgefdjäfte meljr, er Ijat fein Sdjäfdjen in’S 
Ütodene gebraut. SBenn 3t>r Onfel Offnen Reifen moEte, 
er fönnte eS; aber idj fenne iljn, baareS ©elb riitft er 
nic^t IjerauS, baS ift il)m 3 U fe§r an’S «^era getoadtjfen, 
alä bafj er eS loSreifjen fönnte. Viel eljer liefje er ficfj 
bemegen, fein Angenommen 1 auf einen Söedfjfel $u fdjreiben. 
Söenn idj einen bon Seiten auSgefteEten unb in Vlanco 
girirten 2>reimonatS*2Becf)fcl, über breitaufenbfedfjSlfunbert 
Vtarf lautenb, ber bon bem bereit Varon Submig b. Söerber 
acceptirt ift, in $änben Ijätte, bann mürbe eS mir gemifj 
gelingen, 3^nen nodj im Saufe beS heutigen £ageS, fpä= 
teftenS bis morgen frül), breitaufenb SJtarf baareS ©elb 
3 U berfd^affen. Sei) Befi^e felbft nichts, aber idj Ijabe gute 
Verbinbungen mit ©elbleuten, unb idj toeif}, ein Slccept beS 
4?errn Varon ßubtoig b. Söerber ift fo gut mie baareS ©elb. 
Steigert ftdf) ber $err Varon mirflid^, eS einjulöfen, bann 
müßte ftd^ bap jebenfaES ber .fpevr ©eneralmaior fffrei* 
tjerr b. Söerber entfd)ließen , um einem Ofamilienffaubal 
auS bent Söege p geljen. — Ueberlegen Sie fid^ bie Sacije, 
|)err Varon, ob Sie fidj nidfjt baS 3lccept berfcfyaffen 
fönnen. Eöie Sie eS ftdfj berfdfjaffen, geljt 9tiemanb etmaS 
an. 2)rei Monate finb eine lange 3eit. Söeldfje Summen 
fönnen innerhalb breier SDtonate im Spiel gemonnen mer= 
ben! Eöettn Sie eS nur moEcu, finbet ftdfj innerhalb 



Digitized by Google 




Vornan oou StbotpB ©trecffufj. 



15 



folget 3eit audj tro^I eine reidje, fd^öue junge 23raut, 
bie gar -$u gern eine f^ran SBaroniit b. Söerber toiirbe. 
S)cr 2ßed)fel toirb bann bon 3^ncn felbfl an bcm Verfall» 
tage toieber eingelöst , unb fein 9Jtenfdj aufjet mir uttb 
meinem ©elbmann t>at eine Sitzung babon, bafj er jematS 
in ber SSett getoefen ift." 

©inen äljntidjen Sorfdjtag tjatte |)anä ertoartet; foltte 
er itjn äurürftoeifen? ©§ gemährte itjm einen gana eigenen 
Äitjct, bafj ber geizige Dnfet burdj feinen tarnen ifyit 
bie bittet $ur Rettung Bieten foltte ; aber bod) regte fid) 
in iljm ba§ ©etoiffen. ©r aögerte, fein ©inbcrftanbnifi au§= 
aufpret^en, unb bann ÜBerfam itjn audj bie Qrurdjt, bafc 
eine gefätfd)te Unterfdjrift bor ber 3eit be§ f5ättigfeitS= 
termineS entbecft toerben fönnte. SLtjöridjte t?uvdjt! ©r 
Befafc einen furjen 23rief, ben ber Dnfet itjm bor einiger 
3eit gefdjrieBen tjatte, bie Unterfdjrift toar leidet nadj= 
auatjmen, $anä toar ja ein gefdjicfter Beidjner, unb aufjer= 
bem, in treffen Sfntereffe fonnte eä liegen, nadföuforfdjen, 
dB fie ec^t fei? ffoxt mit ben ©frupetn be§ ©etoiffen§, 
bie nur ber 3?eigf)eit entfprangen. 3)ie $fHdjt ber ©etbft= 
ertjattung üBertoiegt jebe anbere ^flidjt. $)er Dnfet £ub= 
toig toottte itjm freitoiKig nid^t helfen, nun toofjl, fo 
mufjtc er c§ ttjun gegen fein SBoIten unb Söiffen! 

3Jtit einem fä&neHen ©ntfdjlufj ertjoB fidj £>an§. „Sie 
fotten ben 2ßed&fet ermatten," fagte er Ijaftig. „3dj tocrbe 
fofort meinen Dnfet auffud&en. einer ©tunbe fönnen 
©ie ben SBed^fet bon mir aBtjolen. ©ie fotten, toenn ©ie 
mir ba3 ©etb berfdjaffeit, reidj Belohnt toerben. $dj toerbe 
ttid^t fnaufertt mit bem Honorar." 



Digitized by Google 




16 



Verborgene Stetten. 



„Vitt feft babon überzeugt, 33aron, unb loerbe 
mit 2>an! anneljmen, toaä ©ie mir geben toollen. SQßerbc 
midj bünftlid^ bei Sinnen einfinben. Wenigen ©tunbett 
Ijaben ©ie baS Selb, baä toerfpred^e idt) Sinnen. — -fpabe 
bie ©Ijre, midj ergebenft au empfehlen." 

©r 30 g bett £ut fo tief, bafj ber ©plinber faft ben 
ftufjboben berührte, bann entfernte er ftdj eitigft. 

-panS fdfjaute iljm finfter naep. „©in nidjtäroürbigcr 
©djuft!" murmelte er. „Slber toaS ljilft eä? $ätte mir 
ein Slnberer bie Rettung gebraut“? — 2 )ie Söürfel finb 
getuorfen. — 2 )rei s JJtonate 3 eit getoomten! 2 öaS laun 
in brei Monaten nidjt 9llteS gefdfjeljen!" 

6 . 

$tt ber elften ©tage beS Kaufes ^>errenftra|e 9lro. 18 
toopnt feit Sagten |>err ü. 2 lrmin. ©r pat leine grojje 
Söoljnung inne; atoci fepr geräumige atoeifenfterige 3 int= 
mer, baS eine baS gnmilientooljnaimmer , baä anbere ber 
©mpfangSfalon nadj ber ©trafje au gelegen, ein Storribor, 
ber bie beiben Vorberaimmer bon ben Hinteren Zäunten 
trennt, ^tüei einfenfterige 3 tntmer, n ou benen eines #errn 
b. Slrmin unb feiner grau , baS anbere bem Fräulein 
b. föagnolo als ©djlafaitnnter bient, eine StüdEje mit ©peife* 
lammer unb SJtäbdjengelafj bilben bie gefammten 9täum= 
lidjfeiten, über toeldje £err b. Strmin gebieten !ann; aber 
fte genügen, um in guten 3 «ten einen gefellfcljaftfidjen 
Verfepr aufrecht au erhalten. S)ie beiben Vorberaimmcr 
finb elegant, boEfommen ben Slnfprttdfjen ber 3 dt ent* 
fpredfjenb, mbblirt, fo bafc audfj baS äöopnaimmer , toenn 



Digitized by Google 




SRoman oon ?Ibolpb ©tredfufj. 17 

e§ erforberlicb ift, alä ©efeEfd)aft3raum Benutzt Werben 
fann. 

.giert b. Slrntiit ift ein lorpulenter , gemütlich au§= 
febenber ERann; ein früherer Offizier, baä fielet man auf 
ben erften 23lid an bei* <£>aar= unb S3arttracf)t , an her 
militärifdjen Haltung, an jenem getoiffen @ttoa§, toeldjeä 
bem Cffi^ier meift bleibt, auch wenn er fdjon feit Sauren 
ben SDienft berlaffen Ijat. Nedjt ftattlicb unb borneljm 
fte^t |>ert b. Ntmin au3, babei aber bodj gutmütig, 
ganj unb gar nidjt ftolj unb ^offärtig. 9Jtan mufj it)n 
gern bd6en, wenn mau mit ihm berührt, bet freunb* 
liebe ilid feiner blauen Slugen nimmt unmiEfürlicb für 
ihn ein. 

Mitunter, unb in ben testen Monaten fogar recht oft, 
liegt aber ein ©dreier über ben freunblicben blauen Nugen 
be§ .jperrn b. Slrmin, bann flauen fie redjt trübe unb 
forgenboE in bie Söelt hinein, bann berfdjwinbet auch 
ba§ gutmütbige ßädjeln, welches fonft nteiftenS um ben 
boEen, Wobtgeformten Nlunb fpiett. 2)er fteunblidje $err 
bat Wohl oft feine ferneren ©orgen, fo ferner, bafj fie 
ibn erbrüden mürben, Wenn nicht bie Statur ibn mit einer 
tüchtigen Portion leisten ©inneä, bieEeidjt beffer gefagt 
£ei^tfmne§, begabt bötte. ©obalb ihm nur ber fcbwäcbfte 
©onnenftrabl beS ®tüdeS lächelt , fefd er fid) über aEe 
Unannebmlidhfeiteu, felbft über recht bebenflicbe ©itua= 
tionen fort, unb e$ müffen wirflidj fc^on febmere ©orgen 
fein, bie ihn fo trübe ftimmen, Wie er ftdj heute jeigt. 

2>ie «Eaffeeftunbe am Nachmittage ift für ihn ftetS bie 
angenebmfte Beit, er plaubert bann, in bie ©opbaede 

Sibltot^cf. 3al)rg. 1888. Sb. H. 2 



Digitized by Google 




18 



Verborgene Äetten. 



aurücfgelebnt , mit feiner gfrau unb feiner Siebte fpertba, 
beute aber gebt er mit großen Stritten im Söobnaimmer 
auf unb nieber, er achtet nicht barauf, ba§ längft für 
ibn eine Stoffe Kaffee, bie feine Stau iljm eingefcbenft 
bat, bereit ftebt. Selbft bie Gigarre ift ibm auägegangen, 
ohne bab er eä toeib, er behält fte im SJtunbe, ohne au 
raueben. 

0?rau b. 9lrntin beobachtet ihren 2)tann mit beforgten 
33(icfen. Sie ift noch immer, obgleich fle ioobl nur toenige 
3abre jünger ift al§ ibr ©atte, eine bübfehe, faft jugenb= 
lieb auäfebenbe Qrrau. 2tu<b fte ift bon ber SJiatur mit 
einem glüctlicben leichten Sinn begabt; aber toenn fte 
ibrett ©atten fo ernft unb trübfinnig fiebt, Rieben ibr bodfj 
autb bie Sorgen in’g |>era. 

„«£>ugo, 5Dein Kaffee Joirb tatt." 

„Sich fo, icb b<*tte ibn gana bergeffen!" 

Gr trat an ben Jifcb, tränt mit einem 3uge bie £affe 
leer. 211$ er bann bie Gigarre toieber in ben 2)tunb fteette, 
bemerfte er auch, bab fte nicht mehr brannte; er aünbete 
jte an, bann fetzte er feinen 3intnterfbaaiergang fort. 

„|>ugo, toa$ fehlt 3)ir nur?" fragte nach einer langen 
5)3aufe ffrau b. Slrrnin. „©etoib ift eS toieber biefer 2)ottor 
Scbnorrig, ber 2>ir irgenb eine unangenehme Nachricht 
gebracht b ft t. Smmer, toenn er fornrnt, bift 2)u forgenbott 
unb übellaunig. Äannft £>u S)icb benn bon bem unan* 
genehmen ÜJlenfcben nicht lo$ma<ben?" 

„Sch toünfcbte, ich tönnte e§, bon ihm unb bon ?ln= 
beren!" ermieberte Slrmin mit einem tiefen Seufaer, „aber 
eg gebt nicht, ©raf Sßanin b fl t ihn au mir gefehlt." 



Digitized by Google 




Vornan oon ?lbolph Strecffufc. 



19 



2 US ber 9tame 5ßanin auSgefprochen tourbe , Bticftc 
«fjertlja, toeldje bisher fehr emftg mit ihrer Stiderei be» 
fdjäfiigt gemefen mar, auf. 3h r bunlleS, fectenöolleö 2luge 
heftete fid? auf ben Onlel, fie flaute ihn fo forfchettb an, 
als moEe fte in feiner Seele beit ©runb feiner Sorge 
lefen. Sein 2luge begegnete bem ihrigen, er bermochte 
aber ihren 33licf nicht au ertragen, fchcu fah er jur Seite. 

6r mar eben auf feiner 3imtnermanberuitg in ihre 
9iähe gefoimnen, fdjneE loenbete er fich um, ba aber ftanb 
fte auf, mit ber fiinten ergriff fte feine <£>anb, ben rechten 
2lrut legte fte um feinen .fpatS, unb fich äärtlich an ihn 
fdjmicgenb fagte fte: „Onlel, lieber, guter Onlel! 28eS= 
halb machft 2)u 2>ir baS 4?e*3 ferner? SöeShalb bannft 
S)u nidht mit einem Iräftigen ©ntfchlufj aEe biefe böfen 
©elfter ! 2öie maren mir früher glücflich! Seit aber 
biefer unfelige ©raf SPanin 2)eiit fjfreunb gemerben ift, 
gibt eS ja !aum mehr für unS frohe, heitere Stunben! 
Oleiffe SJidj loS bon ihm, Onlel, bann mirft Ou mieber 
froh unb Reiter merben, mie früher!" 

„@S geht nicht, $inb, mahrhaftig nicht!" ermieberte 
Slrmin trübfinnig. „3ch fdjmöre eS SDir $u, eS geht nicht. 
3dj faitn SDir baS nicht erllären, &u berftehft nichts bon 
©efdjäften, aber eS geht mirllich nicht." 

„2)u fannft eS, Onlel, menn 2)u 2)ich nur aufraffen 
miEft au einem feften ©ntfchlufj! 2>u rebeft bon ©efdjäften! 
fabelt mir nicht früher auch S^ebt, ehe 2)u ben ©rafen 
lanntefU" 

„3a, aber mie oft in 9toth unb Sorgen!" 

„Unb bodh maren mir gtüdlidh! 2 BaS nü^t eS, menn 



Digitized by Google 




20 



Verborgene JTcttcu. 



2>u %ute mehr ÖJelb Perbienft, habet aber 35id) unglüdlid) 
füblft! 2Bie gern moKeit mir fparett, nicht einen Pfennig 
uttnüb auägeben, hie 2ante unb ich; mie freubig mollen 
mir arbeiten Sag unb 9iadbt, menn mir 2>i<h nur mieber 
}o beiter unb froh feben fönnen, mie früher. 9ticJ)t trabr, 
lantcben, 2>u ftimmft mir 3U?" 

„3a, .^ci*aen§finb , Pon ganzer ©eele!" rief grau 
P. 9lrmin ; fie fprang auf unb eilte ju ihrem ©atten, ihn 
umfaffenb, fo bafj bic 3>rei innig umfdjlungen ftanben. 
„|)örc auf bie JHeine, mein lieber Sllter," fagte fte aärt* 
lid). „Unfere ^ertba meifj, toaä un§ 9totb tbut. 3$ 
fdjmöre e§ SDir ju, utt§ fott Jeine Arbeit fdjmer merben, 
menn mir nur Sich mieber beiter unb froh feben!" 

„ 2 )u baft mid) früher fo lieb gehabt, Cnleldben," 
flüfterte ihm |>ertba 3 U, „unb nun mittft 2 >u fogar 
midb, deinen Sieblittg, biefem ©rafen opfern. SBittft 
3)u midb benn elenb unb unglüdlidj machen für mein 
gan 3 e§ Seben?" 

„Dtiemalä, Äinb, für Jemen $rei§ her äöelt! 3ch 
3 minge SJidj nicht! S)a§ habe ich bem ©rafen gejagt; er 
berlaugt eä aber auch nicht. @r mill ftdb 3)eine Siebe 
ermerben, er mürbe eö felbft nidbt bulben, bajj ein 3 *Pang 
auf S)idb auägeübt mürbe." 

„©ieb menigfienS bie ungtüdflicbe 3 bee auf, ihm mein 
33ilb 3 U fdbenJen. SKufe er ein folcheä ©efdbenJ nicht als 
eine 3 «ftimmung meinerfeitS betrachten?" 

„9tein, ba§ folt er nicht!" ermieberte 9trmin eifrig, 
„©r münfdbte fo febr ein 33ilb Pon 2)ir 3 U haben, unb 
ich b Q be ihm öetfprocben, ihm eincä 3 U äöcihnacbten 



Digitized by Google 




Vornan oon Slbolph ©trecffufj. 



21 



31 t fdjettfett; aber ich habe it>m auSbrücftich gefaßt , bajj 
2)u 5£ich getoeigert unb nur meiner bringenben Sitte 
nachgegeben haft. 3 ft eS benn gar 3 U Oiet berlangt, trenn 
ich 2)ich bitte, einige ©tunben 3 U opfern, bamit baS Silb 
gemalt toerben lönne? Sch Verlange ja nid^tS bon 2 )ir, 
al§ bafj 3Du nicht unfreunblidj gegen ben ©rafen fein 
foHft, nichts toeiter! ©taub’ eS mir, mein liebes Äinb, 
eS tbirb mir ja felbft fo fchtoer, bieS bon 2)ir p ber= 
langen, eS fd^neibet mir in’S $er 3 , toettn ich f*h c » toie 
ftilt unb trübe 2 )u oft bor S)i<h nieberfchauft , toie $)ir 
mitunter eine 5£h*öne im 2 luge ftcht, unb lönnte ich ^an* 
betn, toie ich toünfcfjte, bann jagte ich ben ©rafen gunt 
$aufe hinaus auf Nimmertoieberfehen ! 9lber cS geht 
nicht, $inb! Sch fann eS nicht. Sch bin ihm biet ©elb 
fdjulbig, meine ganae ©jiftena ^angt bon ihm ab. hiebet 
mir nicht toeiter p, Äinber, nicht 3)u, brauchen, nicht 
2 )u, $ertba, Sh* berfteht eben nichts bon ©efchaften!" 

@r fuchte ftd^ auS ben ihn umfdjtingenben Firmen 311 
töfen, aber toeber £>ertha noch feine ffrau tooHten ihn 
loSlaffen; fie toürben toohl fchtoerlid^ fdjon aufget)ört 
haben, in ihn 3 U bringen, ba aber ertönte im ^orribor 
ber fchrilte Ston ber ftar! angeaogenen Älinget. 

„iaS ift ber ©raf! Sch h öre an bent ftarfen 
klingeln !" fagte Slrmin aufhordjenb. 

,,Sefct fdfjon am Nachmittage?" 

„Sa, $o!tor ©chnorrig hat ihn mir angemetbet. 2ßir , 
haben ein ©efdjäft mit einanber 3U befprechen. S<h toerbc 
ihm felbft bie gturthüre öffnen unb ihn itt ben @mpfangS= 
faton führen." 



Digitized by Google 




22 



Verborgene ftetten. 



„ 9 tur au un§ filmte itjit jetjt nicht," fagte $rau 
t>. 2ltmin. 

„Se^t nicht, aber ich !aitn e§ nicht änbetn, menn er 
e§ nach ber ©efdbäftäbefpredbung bertangt." 

( 5 irt 3toeite§, noch ftärfereä klingeln mahnte Ferrit 
b. 2lrmin aut < 5 ile; al§ et baä 3immer berlaffen batte, 
fiel $ertba ihrer Xante um ben 4 ?al 3 . „ 3 Ö 3 a 8 mirb barauä 
noch merben?" ftüfterte fie. „O, biefer ©raf ! 3db toeifj 
e§, er ift unfer Ungltttf ! SSenn ich ihm in bie fdt)tt>ar<}en, 
tücf ifeben Gingen fdbaue, tiberfommt mich ein ©rauen ! 3cb 
I)affe unb fürste ihn " 

„©o fdjlimnt ift eS nun bodfj mobl nicht, Xu tböridbte§ 
$inb," entgegnete fffrau b. Slrmin, ihrer Siebte liebeboll 
bie febtuar^en Socfen bon ber (Stirn ftreidbenb unb fie 
titffenb. „Xa Xu ben ©rafen nidbt leiben lannft, mag 
idb ibn audb nidbt. 2lber ein fd^öner, ftattlicber, bornebmer 
|>err ift er, ba§ mufj iljnt bodb audb ber 9 teib laffen, unb 
reich btt($u! ©§ ift bodb eigentlich recht fdbabe, $er3en§= 
tinb, baf? Xu eine fo unübertoinblidbe Abneigung gegen 
ihn bQft- Söenn nun bodb ber Dnfel mit ihm in ©e= 
fdbäftäberbinbung bleiben mufj, unb er allein fann ja 
miffen, toa§ notbtoenbig ift, bann tuäre e§ gemifj am 
beften fiir un§ 2 iKe, Xu toürbeft grau ©räfin ^anin." 

„Niemals, Xante, nie im ßeben!" rief Bertha. 

„^abre nur nicht gleich fo heftig auf, $inb," fagte 
.Stau b. 2lrmin gütig, „idb toerbe Xidb toabrlich nicht 
3toingen ! 3<h fpreche eben nur einen frommen Vßunfdb au§. 
Slber nicht toabr, Bertha, Xeine ©inmiüigung, morgen bem 
vitaler 311 bem SBilb 3U fitjen, nimmft Xu nidbt aurüct?" 



Digitized by Google 




Vornan oon Wbolph <Strecffu^. 



23 



„9tein," feufate ^ertfja, fic feijte ftdj mieber an’S f^etifler 
utib nahm ihre ©ticferei bor, ein paar tyeifje tränen 
rotiten nieber auf bie feine Arbeit. — 

|)err b. Slrmin hatte inatoifchen bie ^turttjüre geöffnet 
unb ben ©rafen 5Panin in ben ©mpfangSfalon geführt. 
SDer ©raf ^atte , ohne eine ©inlabung abaumarten, fehr 
ungenitt auf bem ©opha genommen unb fidj eine 
©igarre ange<jünbet; er bot jefjt auch 9lrmin bie Stoffe 
gana fo, als ob er hm* 3« |>auS unb 9lrmin fein ©aft 
märe. „SBerfen ©ie baS ©tücfchen, melcheS ©ie ba noch 
in ber $anb halten, fort," fagte er. „^dj bin empfinb= 
lieh gegen ben ©erudj fd^Iec^ter ©igarten, unb ber Sh^Q^n 
traue ich nicht. Nehmen ©ie — eine 33odf, neue ©rnte, 
borttefflidjeS ©emäd^8 ! @S ift enblich einmal eine ©igarre, 
bie man mit ßuft rauchen fann. SJterfmürbig, in 2>eutfdj= 
lanb, mo bie ©teuer auf ©igarren unb £abaf fo gering 
ift, raucht man bie fdjledjteften ©igarten, mährenb man 
in Petersburg überall bie feinften Smportirten erhält." 

„$>ie 9iuffen haben eben mehr ©elb, als mir," bemerlte 
Slrmin, nachbem er ftd£j eine ©igarre angeaünbet hatte. 

„9tein, fte berftehen eS nur beffer, ftch baS ßebcn genuf$= 
reich 3« machen; fte legen fich feine ©ntbehrungen auf, 
um ein paar 2ftatf au fparen, eS fehlt ihnen ber fnicferige, 
fleinbürgetliche ©parfamfeitSfinn, ber allen 2)eutf<hen an= 
geboren fcheint, felbjt benen, bie hm* alä Perfdjmenbet 
berfchrien merben; fie haben aufjerbent etn beffereS ©efühl 
im Slbmägen ber ©enüffe. Sünfaig Pfennig ober gar 
eine *Dtarf für eine einzige ©igarre auSaugeben, baS er= 
fdjeint felbft bem reichten $5eutf<hen als nid^t au recht* 



\ 



Digitized by Google 




24 



Verborgene betten. 



fertigenber SujuS, ben er fidb ^öd^ftenö auSuabmSloeife 
bet einer befonberen ©elegenbeit einmal geftatten fann, 
unb bodb toerfd^afft if)m eine fold^e Zigarre eine Dolle 
©tunbe beS ©enuffeS, mäbrenb ein ^albeö 33ubenb Puffern 
in einer Minute berührt ftnb. 5Jlan berftebt nicht <ju 
leben in 2>eutfcbtanb, baS ift bie fiöfung beS 9tätbfelS!" 

„Um fo 3 U leben, mufe man febr reich fein!" 

„Ober man mufj miffen, ftcb baS ©elb p berbicnen, 
toeldbeS man braucht. 9Jtan mufj mit offenen Slugen um 
ftch flauen unb eS berfteben, frftftig unb ohne SBebenfen 
ppgreifen. 2)aran fehlt eS auch 3bnen, lieber Qfreunb. 
©ie quälen fidb in ber etoigen 2 Jtif 6 re, tocil Sb^en bei 
bem beften ©efdbäfte ftetS tböridbte ©etoiffenSffrupel lommen. 
©o lange ©ie ficb bie nicht abgemöbnen, fommen ©ie p 
nichts." 

Slrinin feufote, aber er antmortete nidbt. konnte er 
bem ©rafen fagen, bafj ber Vortourf ihn ungereimt treffe, 
bafj er bei jebem ©efdbäft, toeldbeS er für ben ©rafcn 
gemacht höbe, ftetS bie ©frupel beS ©eloiffenS b Q be über» 
minben müffen ? 

„$db hoffe übrigens," fuhr ber ©raf lädbefnb fort, 
„unfere Verbinbung mirb ©ie betoegen, ficb bon ben Vor» 
urtbeiten loSpfagen, bie Sbnen immer noch anfteben. 
33ei unferen ©efdbäften bürfen uns feine anberen 9tücf= 
fidjten binben, als bie auf unferen Vorteil unb unfere 
©i^erbeit. 2WeS Slnbcre ift gleidbgiltig. $)aS toerben 
©ie hoffentlich auch berüdffidbtigen bei bem fleinett ©efdbäft, 
über meldbeS ©dbnorrig toobl fdbott in meinem Aufträge 
mit ^b^en gefprodben Ipt- SB« er fdbon bei Sbnen?" 



Digitized by Google 




SRomatt t>on ^bolpfj ©tredfufj. 



25 



„Sa, er lünbigte mir Streit 23efucB on unb Braute 
mir einen Dreimonatä-SßccBfel bon breitaufenbfecBSBunbert 
ÜJlarf, über ben ©ie, |>err @raf, mie er mir faßte, 
nodf) meitere fRitcffprad^e mit mir nehmen mürben. ScB 
mürbe fonft ben SöecBfel oBne SöeitereS aurüdfgemiefen 
Baben." 

„SöeSBalb? Sft er nicBt acceptirt bon bem QfreiBerm 
ßubmig b. Sßerber? StB toeifj auS SB^ent eigenen SJtunbe, 
bafj ber ein reicher üttann ift." 

, aber baS Slccept ift ^meifeltoS gefälfcBt. S<B 
fenne bie UnterfcBrift beS 23aronS genau, i(B ^abe ja 
ftüBer, fo lange er nodf) felbft ©elbgefd^äfte mad^te, für 
iBn biele berfelben bermittelt. ScB Babe bieS ©knorrig 
gejagt, er Bat ft<B aucB gar nid^t bie TOBe gegeben, eS 
5 U leugnen, fonbem micB nur an ©ie gemiefen, meil er 
in SB rem Aufträge mir ben SSecBfel bringe." 

„©ie Baben Unredjt getBan, einen 3*beifel ju äußern! 
SöaS geBt eS ©ie an, ob baS Slccept ecBt ober gefälfdjt 
ift, menn id;, ber i<B baS ©elb gebe, micB nid^t barum 
tümmere^" 

„2öir tBeilen (Setoinn unb Skrluft! |>ier aber fel)e 
icB einen fidleren Sßertuft. S)er Lieutenant b. SOßerber 
!ann ben SCßecBfel niemals einlöfen; fein $ater B fl t fein 
@B««ü)ort gegeben, leine ©d^ulben meljr für iBn ju bc* 
^aBlen, unb fein Cntel läfjt lieber ben Üteffen in’S $ucBt= 
Baus manbern, cBe er ein gefälfcBtcS Slccept einlöst. 3)ie 
breitaufenb ÜJiarf, für meldBc mir ben SOßecBfcl taufen 
Jollen, finb fidler bcrloren." 

„öS freut micB, bafj ©ie fo nücBtern rein gefcBäftlicBe 





2 G 



Verborgene netten. 



unb al8 fotdjc fdficinbar red^t begrüitbete Gintoenbungen 
gegen ben 9 lnfauf beS SßechfelS ergeben. Ueber biefetben 
toerbeit toir inbejj halb fortfommen, toenn ich 3^nen ben 
inneren 3ufamtnenhang ber ©ache erfläre. ßieutenant 
b. VQerber hat geftent im ©piel breitaufenb 2Jtarf auf 
Ghrentoort an mich berloren. %<§ fah borauS, bajj er fte 
nicht merbe aaljten lönnen unb aus biefer Nichtzahlung 
ein gerabe in biefem NugenblicE mir feljr unbequemer 
©fanbal entfielen lönnte. 3<h toerbe beobachtet, ber 
^olizeiprüfibent ifl mein perfönlidjer geinb, toeil unglfic?» 
lieber Eöeife ein Neffe Oon ihm, bon beffen Vertoanbtfchaft 
mit bem ^rüfibenten ich nichts toufjte, einige taufenb Ntar! 
an mich bertoren h Q t. Nur baburch, bafj ich 3« jeher 
Keinen ©efellfchaft einige ber höchften Nriftofratie angehörige 
©elfte zuziehe, !ann ich toeitere unbequeme Nachforfchungcn, 
bießcicht fogar ein polizeiliches Ginbringen in meine 
©alonS berhinbern, immer aber nur, toenn ich jebern öffent» 
liehen ©fanbal borbeuge. 3 <h ntufc beShalb bafür forgen, 
bafj SBerber mir baS auf Ghrentoort Verlorene ©elb zurüdf» 
3ahlen lann unb habe bähet heute borgen ©djnorrig als 
©pürhunb auf feine SFä^rte gefehlt. 3<h tourte, bafj 
Söerber baS Neufjerfte aufbieten merbe, um baS ©elb auf» 
Zutreiben, bafj feine ^Bemühungen bergeblich fein mürben, 
unb bafj er enbüch, mürbe gemacht burdj bie nichts 
frudjtenben Nnftrengungen, bereit fein merbe, jebeS Ntittel, 
melcheS ftdh 31t feiner Rettung barbieten merbe, 3U ergreifen, 
©hnorrig ift ein geriebener ©chuft, er erhielt ben ?luf= 
trag, SBerber erft bann feine -£>ilfe anzubieten, toenn er 
Qetoifj fein lönne, biefer merbe auf feinen Sorfhlag ein» 



Digitized by Google 




SRoman t>on ^Xbolp^ ©trecffujj. 



27 



getjen. SDafj id§ mid(j in meinem 93iann nidjt getäufcfjt 
IjaBe, fo menig in ©djnorrig als in ttöerber, Bemei?t ber 
ßrfolg. Sötr ri?liren gar nidjt? baBei, menn mir ben 
2Bec£)fel mit breitaufenb Sttar! bi?!ontiren, benn biefe 
breitaufenb mir morgen Söerber al? ben 33etrag 
feiner 6§renfd§ulb, fie fließen atfo in meine eigene Äaffe 
jnrücf." 

„Söenn fie ©djnorrig nid^t unterfcf)tägt." 

„2)a? märe bem ©djuft atterbing? auautrauen, aBer 
bagegen lönnen mir 33orforge treffen. Waffen ©ie Söerber 
burdt) ©dfjnorrig fagen, bafj ©ie ba? ©elb nur itjm petfön» 
tid£) üBergeBen motten unb bajj er ©ie 31t biefem Stoetfe 
morgen friil) Befugen fott. $unbert SJtarf, metdje ©d^norrig 
fidtj Berbtent Ijat, jtnb bann fdfjtiejjtidj Sitte?, ma? mir Bei 
bem ©efcJjäft Bertieren fönnen." 

Strmin Blidfte mit trüBen Stugen Bor fid(j nieber. (5r 
mar d£)ara!terfdf)madlj genug, jtdj ftet? Bon bem mitten?» 
ftarlen Grafen Betjerrfdjen au taffen, aBer fein ©emiffen 
lernte ficij immer mieber auf gegen beffen cpnifd^e Strt, 
bie ©efdjäfte au Betreiben, in ba? fdt)mä!)ticije 2Budf)er» 
gefdjäft mar Strmin tängft gemö^nt, er Beaog au? ber 33er* 
mittelung beffelBen feit einer Steife Bon 3fa^ten bie $aupt= 
quelle feine? £eBen?untert)alte?, er füllte faum metjr ba? 
©djimpflidje unb (ümteljrenbe eine? folgen GrmerBe?; aber 
ein ttöudjergefdjäft, Bafirt auf einen £Bec£)fet, au beffen 
fjätfcijung bie l>öcf)fte !Rot^ einen UngtüdEtid^en getrieben 
l)atte, erfdjien itjm bodfj au? einem anberen ©efic§t?punft; 
e? üBerlant iljn ein ©eftitjl, al? neljme er fetBft Streit an 
bem SßerBredjen ber ^älfc^ung, menit er mit ber Äenntnifj 



Digitized by Google 




28 



Verborgene betten. 



beffetben ben 2Be<hfet biSfontire. (Sin einziges Vtat in 
feinem Leben hatte er felbft, burch bie t)5d^fie 9toth ge* 
trieben, ftch eines ähnlichen Verbrechens fd^utbig gemacht. 
(Sr erinnerte fuh ber entfehlidjen 3eit, toelche er Verlebt 
hatte in ber fteten furcht Vor einer (Sntbetfung. 2Bo^l 
toar feine ©djutb bisher Verborgen geblieben, in ^Janin 
hatte er einen Reifer in ber 9toth gefunben; aber mie 
theuer hatte er bie 4?ilfe beaaljlen müffen! 2öar er nicht 
noch in biefem Slugenbticf gefeffelt burch eine Verborgene 
$ette? 2öar er nicht ber ©Habe beS VtanneS geworben, 
ber ftch feinen fffreunb unb fRettcr nannte 1 Unb bemfetben 
©chicffat, toelcheS ihn fo fürchterlich fehlet brüdte, follte 
er einen jungen, hoffnungsvollen Offizier überliefern ? ©ein 
£era gitterte bei biefem ©ebanfen. 

„könnte ich bem Lieutenant nicht bie breitaufenb Vtarf 
auf einen bon ihm felbft acceptirten Sßechfel geben? (SS 
mürbe baburch hoch auch 3h r StoedE erreicht!" fagte er 
mit bebenber ©timrne. 

„9iein, bieS märe gefd^äftlich falfch- <Sin bon bem 
Lieutenant acceptirter SBechfet mirb niemals honorirt, ba* 
für bürgt baS (Sljrenmort beS alten ©eneralS, mährenb 
für bie Bahlimg beS VßedjfelS, melden ©ie in ber £>anb 
haben, hoch immer noch eine gemiffe Hoffnung bleibt. Um 
ftch felbft bie ©chmach au erfparen, ben ©ohn als 3ucht= 
häuSter au fehen, aaljlt Vielleicht ber alte fperr, jebenfallS 
aber ift biefer SBechfel in meiner £anb baS Mittel, einen 
charafterfchmachen Vtenfdjen, mie ben Lieutenant b. SSerber, 
au bcherrfchen. (Sr ift fortan mein ©Habe bon bemfetben 
Slugenblic! an, in meinem ich uteine |>errfchaft über ihn 



Digitized by Google 




Montau oon Mbofpb ©trecffufj. 



29 



auSüben mitt. SDiefer Sßechfel ift bie Verborgene Äette, 
an tüelc^er ich it)n fefthalte. ©cfjüttle ich bie $ette, brohe 
ich ihm, bei bem $reiherrn ßubtoig V. SBerber nach ber 
Echtheit beS 5lccept8 au forfchen, bann muj? er mir ge* 
horchen. $iir unfere ©efcfjäfte, mein lieber Mrmin, ift eS 
Von ^öd^fier SBidjtigleit, foldje bienftmittige ©flaVen au 
bejijjen; ich meijj noch nid^t , mann unb mie ich ihn ge» 
braunen merbe, VieUeid^t in meinem ©pielfaton, vielleicht 
au attberen fetten; öber er fteljt au meiner Sispofition, 
baS ift mir Vorläufig genügertb." 

,,©ie finb fürchterlich!" 

,,-fpaben ©ie mieber ©frupel ? ©emöhneit ©ie fic£; bodh 
enblidh baran, bie Singe au feljen, mie fie ftnb, unb 3h*en 
5öort|eil mahraunehmen, tvo ©ie ihn ftnben. 2ßir motten 
unS Reiben biefen Vornehmen, eleganten ©Haben aur SiS* 
pofition halten, bamit mir ihn benu^en lönnen, fobalb 
mir ihn gebrauchen, bis bahin mag feine Äette unficijtbar 
für ihn fclbft fein. Er barf nicht ahnen, bafj ©ie feine 
Orälfdhung burchfdhaut h^en. Er mag fich in eine ge» 
träumte ©idjerheit einmiegen, je ficherer er fich fühlt, um 
fo gemaltiger trifft ihn nieberfdhmetternb bie plöhtidhe 
Enthüllung, bafc er gana in unferer $ftacht ift, unb unter» 
mirft ihn uns mittenlos. Ertoeifen ©ie ftdh gegen ihn 
recht auvorlomtnenb unb freunblidh, menn er morgen au 
3huen lommt, um fein @elb au h°* c u- £aben ©ie ihn 
au einem freunbfchaftlidhen S3efuch, a u einer Saffe Shee 
in 3h r em gamilienlreife ein, er mirb eS nidht magen, bie 
Einlabuttg abaulehnen — fagen mir au SonnerStag Stbenb. 
2lm SonnerStag bin ich f*ei, tomme bann ebenfalls, 



Digitized by Google 




30 



Verborgene betten. 



ba8 Sufammenfein in lleinem ©efeHfdjaftälreife gibt ©e« 
legenfieit ju einer freunbftaftliten Slnnäl>erung. 3t 
lerne iljn nü^er lennen unb merbe in ben ©tanb gefegt, 
3U beurteilen, trie toeit feine ^ä^igf eiten reidjen U nb njie 
er am bortljeitafteften für mit au bermenben ift. ©el)en 
©ie, ba entmidelt ftt gana bon felbft in mir ein $lan, 
ber mir aut uat anberer 9?ittung i)in borteiltjaft 
merben !ann unb ber für ©ie gcmifi feine SlnneI)mlit B 
leiten Ijaben mirb, benn ©ie lieben ja eine Ijeitere, gemüt« 
lid;e ©efeHigteit. Sin jebem 2)onner§tag berfarnmeln ©ie 
Ijier in 3tjrem Ijfibften, eleganten ©alon eine Heine ©e« 
feUftaft, ©ie laben not einige anbere SSelannte Ijinau, 
nitt au biele, bamit ber $rei§ nitt au grofj mirb; ber 
Sieutenant b. Söerber barf nitt fehlen. 2öenn ©ie morgen 
im ©efprät beiläufig bemerlen, ©ie mürben eS gemijs 
bemirlen lönnen, bafj ber Söetfel not bor bem ©in« 
löfungätage prolongirt merbe, faKä etma fein $err Cnfel 
nitt gut bei Äaffe fein fottte, mirb unfer liebenämürbiger 
ßieutenant SlHeä tun, um fit 2t*e ftreunbftaft au er» 
galten unb a u jeber 3)onner§tag3gefellftaft getreulit 
fommen. 3t tberbe mit ebenfo pünltlit einfinben, unb 
it tyoffe, Fräulein ^ert^a mirb in einer tleinen ©efellftaft 
meniger aurüdfjaltenb gegen mit fein, al§ fte cS leibet 
ift, menn it allein beö SIbenbä 3$t ©aft bin. 2)afc it 
alle Äoften trage, melte biefe ©efeHftaftäabenbe ber« 
urfadjen — " 

„£>err ©raf — " 

„©rmä^nen mir eine felbftberftänblite ©ate nitt 
meiter. ©inb mir einberftanben? 3a 1 ? Sllfo am nätfteu 



Digitized by Google 




Vornan oou Slbotph ©tredfuß. 



31 



Donnerstag! Sßerfäumen ©ie eS nicht, |>crrn 33aron 
b. SBerber morgen gleich Shrer $rau ©emaljlin unb 
fträulein ^lid^te borzufteEen , möglicfjft freunbfdjaftlid), 
möglichft menig formell, bann erfdjeiut bie ©intabung zum 
nächften Donnerstag, mcldje erfolgt, ohne baß er Seiten 
borher eigentlich SHfite gemacht hat, meniger auffaEcnb. 
Sie finb ein freigefinnter 2)tann, ber menig ©emicht auf 
Qcfeüfd^aftlid^e ^formen legt unb bcShalb auch toohl Heine, 
gemütliche Greife, nicht aber große, fteife ©cfeEfchaften 
liebt. Dies erllürt 5lEeS ! — SBaS haben mir an ber 3 e it? 
©cfjon fünf UIjr! Da muß ich eiligft aufbrccf)en unb 
fanit nid^t einmal 3h r e liebenSmürbigen Damen begrüben. 
S3itte, empfehlen ©ie mich ben Damen." 

Der ©raf hatte ft<h eiligft, nur mit einem flüchtigen 
•jpänbebrud 9lbfchieb nehmenb, entfernt. 

5lrmin mar aEein. 9tachfinnenb ging er in bem 
©mpfangSfalon auf unb nieber. Eöelche fchmachboEe ÜtoEe 
hatte er übernommen ! ©r foEte ben §alfcher freunbfchaftlich 
aufnehmen in feinen gamilienlreiS, foEte ihm halbe 3)er= 
fprechungen machen, ihm SöohlmoEen heucheln, um ihn 
böEig zu umgarnen, bamit ber bethörte junge 5)tann ein 
miEenlofeS SBerlzeug, ein ©Habe beS ©rafcn merbe. ©in 
©Habe! DaS mar baS Söort. 2öar er nicht felbfl ein 
©Habe? Drug er nicht cbenfaHS bie berborgene unb 
bcnnoch unzerreißbare Äette? O biefe fürchterliche Äette ! 
©ie fdjnürte ihm bie SSruft zufammen, fte nahm ihm ben 
Zithern, fie machte fein |>erz erharren unb er bermochte 
nicht, fie zu zerreißen, nicht einmal fie zu totfern. 



Digitized by Google 




32 



23etborßcnc betten. 



7. 

3m flünftleratelier ^errfd^te grofce Slufregung. Um 
3 eljn Uljt toollte |>err SBufemann 311 t erften ©ifcung für 
fein befiettteä Porträt erfdjeinen, um Ijalb elf Ufjr toar 
©rnft 2 Berber ^ur erften ©ifcung hinunter befdjieben in 
bie SBotjnung be§ £>errn 0 . 3trmin. 

©knorrig tjatte ba§ angefangene ^irmafdjilb an bie 
Söanb gelernt, auf feiner ©taffetei ftanb ber SBlenbraljmen 
für ein S3ruft6itb. 9Jlit großen ©dritten ging er unruhig 
im Atelier auf unb nieber. „Sin fctjeujjlicijeä Söagnifj!" 
brummte er. „ 3 dj toerbe ntidj unfterblid} blamiren." 

SBerber fudjte ben aufgeregten ffreunb ju beruhigen, 
er fpradj iljm 9Jtutl) p, bie§ ttjat if)m fetbft tooljt, benn 
er befanb fidf) taum in geringerer Erregung alä ©knorrig, 
obgleid) er e§ fid^ nic^t merfen lieft. ©eit ettoa einem 
3al)re toar er mit feinem greunbe Oon OTndjen nac^ ber 
norbbeutfdjett ©roftftabt übergeftebelt. 3 n TOndjen Ijatte 
er im 2 ltelier eineä ber berütjmteften 9Jialer ©tubien für 
feine fünftterifc^e Sluäbitbung gemalt, unb eä toar iljm 
toäljrenb biefer ©tubien^eit gelungen, bie erften Silber, 
toenn au<$ für geringe greife, an Äunftljänbler ju Oer= 
taufen, fogar einige Porträts toaren bei Ujnt befteltt tour» 
bett unb er ijatte auf ber 9tu§fteKung @$re mit biefen 
©rftlingätoerten eingelegt. 

5Die ©cljnfudjt 30 g ifjn nadj ber norbbeutfcljen $eimattjä= 
ftabt, in iljr hoffte er leidster, alä in bem Oon Zünftlern 
überfüllten Stündjen, ftdj bei felbftftünbigem fünftlerifdjen 
©Raffen einen feften Soben p gewinnen ; aber er toäljlte 
p feiner Ueberfiebelung eine ungünftige 3eit , in toeld^er 



Digitized by Google 




Vornan oon 9lbolpfj Strecffufi. 



33 



e§ feXBfl ben erften unb berühmteren Zünftlern in bet 
£auptftabt an Seftetlungen fehlte. 6in grofjeS, fcfjon in 
SJlünctjcn angefangeneS, ntii ernftem Steife in ber ^cirnat^ 
boüenbeteS ©enrebitb mürbe auf ber StuSftellung biel be= 
munbert, bie Leitungen befpradfjen eS in iljren Äritifen 
mit Slnerfemtung , aber berlauft mürbe eS nid&t. 
mufjte in bie Söett ^inau§ manbern, um fidj auch auf 
anberen ShiSfietlungen beftmnbern su laffen. S)em Mittäter 
ermarb eS bielteidfjt einen gearteten tfünftternamen, aber 
eS begrünbete ihm nicht baS, ma§ ihm im Slugenblicf bor 
9Wem 9toth tfjat, eine geftd^erte ©yiftens. 

©in boßeS 3a^r ^atte ßrnft Sßerber an feinem Silbe 
mit nie mübe merbenbern ffleifc gearbeitet, mä^renb biefer 
Beit hatte er trop aufjerfier ©infchränhtng hoch ben 9ieft 
feines Jleinen, fcljon in ber erften ©tubienseit ftarl su= 
fammengefd^molaenen Kapitals unb feine Stündjener 6r= 
fparniffe berbraucht. 2)ie ©atonä aller Äunfthanbler 
gingen boH unberlaufter Silber namhafter SJtaler, ba 
gelang eg ihm ebenfo menig, mie bieten anberen Zünftlern 
mit befannteren 9tamen, Käufer für einige Heinere Silber 
SU finben, er mujjte fiefj, um nur überhaupt leben su 
fömten, burch 3ei<huungen für lunftgemerbliche B^edte bie 
fargen ÜJiittel sum ßeben ermerben. 

2öie ein ßid^tblitf in bunfter 9?adt)t mar ihm baljer 
bie ihm bon ©retten eröffnete SluSftd^t auf bie SefteHung 
eine§ SortrütS erfd£)icnen. ©retten hotte bie llnterljanb* 
lungen geführt, unb fte maren sum fchneßen Slbfchtufe 
gefommen, benn .§errn b. 2lrmin hatte ©retcheuS Porträt 
aufjerorbenttich gefallen, unb ßrnft SJerber hatte freubig 

Stbliotljef. 3af)rg. 1888. Sb. n. 3 



Digitized by Google 




84 



Verborgene ftetten. 



baS ihm gebotene fe$t geringe Honorar Pon breihunbert 
9Jiar! für ein Jfnieftüd in SebenSgröfje aceeptirt unb nur 
bie Vebiitgung baran gefnüpft, baS Vilb nach feiner Voll* 
enbung einige Söodjen einer permanenten ÄunftauSftellung 
übergeben au bürfen. 

28ie freubig Hopfte Grnft baä ^erj ! $efjt enblidj 
tourbe ihm bie (Gelegenheit geboten, fidj auch in ber 
«peimath als Äünftter au betoöhren. Gr ^atte löngft 
feljnlichfi getoünfdjt, ein gelungenes Porträt auSfteHen au 
fönnen, unb er freute fidj hoppelt, bafj baS Urbilb biefeS 
Porträts, toie ©retten ihm mitgetheilt hatte, eine fdjöne 
junge 25ame fein toerbe. S)ie freubige Hoffnung, ein 
poetifdjeS ßunfttoerl in biefem Porträt au fc^affen , be= 
lebte ihn. 

Um halb elf Uhr foUte bie erfte ©ifjung beginnen, 
aber fchen eine PoHe ©tunbe Portjer toar Grnft Söerber 
mit allen Vorbereitungen au berfelben fertig. 3>ic au* 
fantmengellappte ©taffelei, ber grojje Vlenbrahnten, ber 
iuohlgeorbnete Vtalfaften mit Farben unb Palette , fotoie 
ber Vlalftod halten barauf, nach ber Slrmin’fchen 2Öoh= 
hinunter getragen au toerben. SOßerber felbft hatte Piel 
forgfältiger , als fottft, Toilette gemalt ; er fat) fehr 
ftattlid) unb elegant, gar nicht toie ein armer junger 
Zünftler, fonbern gana toie ein GaPatier auS. 

fanb ©reichen aud), als fie fura Dor achu Uhr 
baS 5ltelier befudjte, um fidj einmal nach ihren beiben 
sperren umaufchauen. 

„Saffen ©ie fidj ’mal orbentlidj anfehen, perr Söerber," 
fagte fie, au Gruft tretenb, ber an feinem $if<h fafj unb 



Digitized by Google 




SRomait oon 9Ibolph Strecffufj. 



35 



ben fdjlecht glütfenben Sßerfudfj machte, feine ermartungS* 
DoKe Ungebulb burdh bie Arbeit ju bügeln, „©teljen Sie 
'mal auf. 3<h möchte bodf) nicht, bafj Ofräulein .fpertha, 
bie fo mie fo ftola genug ifi# an Sth^en etmaS auSaufefcen 
fänbe. Stuf bie Herren fötaler mufj man immer ein 
toadjfameä Sluge haben. Slber nein, bei Shnen ift e$ 
etmaS SlnbereS. 25en ©dhnorrig möchte ich nicht au ben 
SlrminS hinunter gehen laffen, ohne ihn erft aunt fütenfcfjen 
au machen, ©ie feljen gana Dortrefflidh aus, nur bie 
©dfjleife Dom £alätudh mufe ein menig mehr nach red^tS. 
©o! fJtun möchte ich Dmht Duffen, ob ^täulein $ertt)a 
ba§ ©eringfte an auSfehen lamt!" 

©ie hatte mit ihren gefehlten fleinen $änben ben 
unbebeutenben geiler fchnett Derbeffert unb fdhaute nun 
Dergnügt ihren $errn Söerber an; fie mar ftola auf ihn, 
fte tou&te, bafj fie mit ihrem -£>erm unten bei ben StrminS 
@h« eintegen miirbe. Sludh ©dhnorrig, her feinen gimmer* 
fpaaiergang unterbrochen hatte, fdhaute ben greunb mit 
SSettmnberung an. 

„3famo§ fieht er au§!" rief er, bann aber fügte er 
mit einem ©eufaer hmau: „$ie ©ötter mögen miffen, 
moher eS lommt. 2öir haben unfere 9töcfe an bemfelben 
Stage, Don bemfelben ©dhneiber belommen, fie finb gana 
gleich gemadht, man lönnte fte auStaufdhen, unb bodh fieht 
er au§ in bent feinigen mie ein ©raf, unb ich in bem 
meinigen mie ein ©dhufter! ©reichen, himmtifdhe ©chöne, 
liebreicher ßngel, Königin meines ^eraenS, idh flehe ©ie 
an, aupfen ©ie mir audh mein Halstuch a ute d& DieHeidht 
hilft eS bodh tcenig." 



Digitized by Google 




36 



Verborgene Retten. 



„CEtma für Sufemann, bantit ber ©ie Ijübfdj finbet?" 
fragte ©retten ladjetib. „3ft nidjt nütljig unb mürbe 
auch Bet Sljncn nichts nüjjen." 

„Seiber, ba§ ifl ja mein Unglüdt. mürbe bie 
©djäfce SnbienS bafür geben, menn id) Sbnen gefietc, 
bolbeä ©retcfjen!" 

„$5a§ fönnen ©ie bittiger l)abcn. ©ie mürben mir 
ganj gut gefallen, tro^ Stjrer |>äfjlid()feit, menn ©ie nidf)t 
gar fo berrüdft mären." 

„t5rür biefeS 28ort tnufj idj S)idj umarmen, 2>u munber» 
lieblidbe Seel" tief ©dtjnorcig entjürft , unb beit Söorten 
moHte er bie £f)at folgen laffen; aber aU er füljn mit 
bem 2lrm ©retdjenS jierlidfje ©eftalt umfing, erhielt er 
fdfynell bon ber fteinen ^>anb ber „munberlieblicfjen 9fee" 
eine fo herbe, Iräftige Ohrfeige, baji er aurüdtaumelte. 

„Vrabo! S5ie Heine SÖetter^eje füljrt eine propere 
Rlinge!" 

.jperr Vufemann mar’3, ber biefe SBorte fpradtj unb 
bann auS bollern |mtfe lachte ; fein Rlopfen an ber lljüte 
mar nid£)t gehört morben, ba mar er benn in’3 Sitetier 
getreten, otjne auf ba§ „herein!" ju märten, unb gerabe 
im rechten SlugenbticE, um ©djnorrig’8 SSeftrafung mit 
anaufeljen. 

„Ütecbt fo, ©retten," fuljr er nodj immer latfjcnb 
fort. ,,©ie mehren ftd& 3bter $aut gegen bie loderen 
©efeÜen, baä lob’ id§ mir!" 

„Unfinn," ermieberte ©retdfjen ärgerlidj, „eä mar ja 
nur ein fdjlectjter 2Bi& bon ©ctjnorrig unb gar nidtjt bßS 
gemeint, meber bon üjnt, nodf) bott mir. Slber baä lommt 



Digitized by Google 




Vornan oon 9löolph ©trecffufc. 



37 



bon 3^ren fcfjlechten SBiffen, ©knorrig, bie fönrten ©ie 
fttnftig lieber bleiben taffen , man berfchmenbet babei nur 
bie 3eit. — «£>err äöerber, ift ba§ bie ©taffelei, bie 
hinunter au 9lrmin§ gebracht Kerben mufj?" 

,,©ie motten bodj nicht etma bie fchmere ©taffelei unb 
ben SJlenbraljmen felbft hinunter tragen?" 

„Watürlidfj, mer benn fonft?" ermieberte ©retdjen 
lacljenb. ©ie hatte fd^on bte ©taffelei mit ber einen, ben 
33lenbrahmen mit ber anberen -fpanb ergriffen. „Genien 
©ie, ich merbe & bulben, bajj ©ie mit bem ganaen 
©epädf perföntiefj bei 5lrmin§ antreten? S)a mürbe fffräu* 
lein ^ertha gleich einen netten begriff bon Sh nen be= 
lammen unb ©ie anfdhauen, mie ©ie etma einen £ifdhter* 
gefeiten anfdjaut, ber einen geleimten Stuhl anbringt. 
S)en Wtalfaften fann Wrminä ©ufte nachher herunter 
holen, ich merbe fte Shuen gleidh f cf}icf en; ©ie bürfen ihn 
unter feiner 33ebingung tragen, |>err äöerber. ©ie machen 
midh fonft gana böfe. ©ie müffen unten bei SlrminS er= 
fdheinen, alä ob ©ie eine ©taat§bifite machen mottten, 
ben ^Itnber in ber |>anb, helle ^anbfdhuhe, gana at§ 
feiner $err. SSerfprec^en ©ie mir ba§, ^err Sßerber?" 

gehorche auf'ä Söort; aber taffen ©ie mich 
3h«en menigftenä helfen, bie ©taffelei au tragen, fte ift 
3huen mirllidh a u fehler." 

„Wicht anrühren! ©djnorrig fann mit anfaffen; idh 
nehme bann lieber ben WMfafien audh gleidh felbft mit. 
Reifen ©ie mir, ©dhnorrig, $err SSufentann märtet fdhon 
mir au ©cfaHen fünf Wtinuten. Wicht mahr, #err S3ufe- 
mann?" 



Digitized by Google 




38 



Verborgene betten. 



Sie nidfte Vufemann freunblidj au; unb im nädjften 
Moment Ijatte fte fdjon Sdtjnorrig bie Staffelei übergeben, 
mäfjrcnb fte felbft Vtenbraljmen unb Vtalfaften naljm. 
Sie ging boran, Sdjnorrig folgte iljr geljorfam, er fanb 
eä gan3 natürlich, bafj er für feinen fjreunb SBerber 
bie Staffelei fortbringe, benn für VBerber felbft, bieä 
leuchtete iljm ein, Ijätte e§ fiel) nidfjt gepaßt, fie au 
tragen. 

9tadj menigen Minuten mar Sd&norrig mieber aurttdf. 
„Veraeiljen Sie, ^err Vufentann," fagte er ju biefem, 
ber fidj inamifd&en mit großem Sntereffe nodfj einmal bie 
fdjmingenbc ÜJleerfa^e unb ein Porträt beä VernljarbinerS 
angefefjen Ijatte. 

„3ft nid£)t3 3U beraeiljen! $ft Sfljre Sadje, toenn Sie 
fidj aum ^Padfefel für ben feinen <§errn ba rnadjen. ©eljt 
midj nichts an. 3df) glaube, Sie fielen audj $opf, metin 
bie Heine #eje eä berlangt. 9lun aber mirb’ä 3ctt, bafj 
mir anfangen. 28o folt idj midfj Ijinfetjen?" 

Sdjnorrig flaute -fperrtt Vufemann bermunbert an, unb 
er Ijatte gute Urfacfje baau, benn ba§ Äoftüm, in meldjern 
ber mürbige ^err erfdtjien unb in meldjern er ftdj offenbar 
malen laffen moltte, mar burdjauä nid^t gemailt, e3 mar 
baffelbe, melcljeä er, birelt bon ber Arbeit be§ Vier* 
abaiefjenS lommenb, bei feinem erften Vefudj getragen 
Ijatte. 9iur mar Ijeute bie alte blaue Sdjürae mit einer 
neuen, menigften§ mit einer frifd^ gemafdjenen bertaufdEjt. 

„Sie mollen bodj nidjt, bajj idj Sie fo, oljne 9tocf, 
in ^embSörmeln unb mit ber Sdjürae malen foH, $err 
Vufemann?" 



Digitized by Google 




Vornan oon Slbolpb Strecffufi. 



39 



„©tauben Sie ettoa, ich toerbe mir einen fjfracf an* 
gieren, bamit mich deiner erlennt? ©in ät>nlictje§ 33ilb 
teilt ich J^aben, bafiit ja^te ich mein ©etb!" 

„9lber, $err SBufemann — " 

„|>err SBufemann bat bottfianbig 9ied§t/' fiel Söcrber, 
ber ftcb bbcblitbft über ba§ ©ntfeben Scbnorrig’8 amüfirte, 
biefem in’g 2öort. „28a§ bie Uniform bem Offizier, ba§ 
ift $errn SBufemann bie blaue Schürfe, unb in ber teilt 
er auch gemalt fein." 

„Stimmt! 3<h hätte Sie gar nicht für fo bernünftig 
gehalten, ^err Söerber," meinte SBufemann febr befriebigt. 
„9iun aber loS mit bem Ärembet! 3lber halt, ba fällt 
mir nodfj ©in§ ein, toornacb ich Sie fragen toollte, $err 
Scbnorrig. 35ie {frage mufj erft herunter. Sagen Sie 
’mal, ich fenne ba einen ^erm SDoltor Scbnorrig. 3ft 
ber ein SJerteanbter bon 3b ne n?" 

2Jtit einem leidsten Seufjer antteortete Scbnorrig: „So 
biel ich teeijj, gibt e§ hier in ber Stabt nur einen SDoftor 
Scbnorrig, meinen SBruber." 

„So, fo? 9ia, biel Staat Jßnnen Sie mit bem 33ru= 
ber nicht machen. 2öa8 ift er benn eigentlich für ein 
2)oftor? Söobt fo ein toinbiger Siterat, ober fo teaä?" 

„2öe§balb fragen Sie mich baä? 2öelche3 ^ntereffe 
fönnen Sie für meinen SBruber haben?" 

„Söitt ich Sbnen fagen. ©r berfehrt feit bielleiiht 
einem Starre bei mir im Mer. Mittag?, Portion fünf* 
unbbreifjtg Pfennig, {freifcb unb ©emüfe, eine orbentiicbe, 
tüchtige Portion, fo bafj fich ein Steinfeber runb herum 
bamit fatt effen !ann." 



Digitized by Google 




40 



Verborgene Jfetten. 



„2)tajintilian ift 3h* @aft?" tief Sdjnorrig ^öd)fl 
erftaunt. 

„(Stimmt ! 2)aS Reifet immer nur, mentt er abgebrannt 
ift. SBenn er ©elb hat, fudjt er fidj tuohl fo eine feine 
9ieftauration, mo bie anberen fiiteraten ihr (Selb berjubeln; 
toenn er au mir lomrnt, pumpt er." 

„3)aS t^ut mir leib, |>err SBufentann. (SS ift mir 
recht unangenehm, 3huen etmaS 9iad)theitigeS über 9Jtap* 
milian fagen au müffen, er ift mein einziger SBruber; 
aber ba Sie mich nach ihm fragen, mufj ich 3h nen bodj 
fagen, Sie tfjun nicht gut, trenn Sie ihm einen au h°hen 
Jhebit fdjenfen." 

„Stimmt! S*eut mich, bafc Sie fo ehrlich ftnb unb 
mich toarnen, mar aber nicht nöthig. 33iS auf ein paar 
Sthaier taffe ich ihn toohl auffummen für Mittag unb eine 
£utpe baau, mehr nicht, baS macht midh nicht arm, unb 
mit baar ©elb anpumpen taffe ich mich nicht. (Sr hat 
mir übrigen^ bis iefjt noch immer befahlt, toaS er fchulbig 
mar, heute SKorgen erft bie lebten amanaig SJtarf; er ift 
ejtra beShatb fchon um acht Uhr, als meine Stau noch 
beim SluSfegen mar, au mir gefommen. — SIber gerabe 
beShalb moHt’ ich mit 3hnen fprechen, <£>err Schnorrig. 
’S ift nämlich nicht gana richtig mit ihm. (Sr hat bei 
ber 5poti3ei ’maS auf bem ^erbholg. $ftich geht bie gange 
Sache ja nichts an, aber bietleicht lönnen Sie ein SSort 
mit bem ^»errn SBruber fprechen, |)err Schnorrig." 

Schnorrig mar mährenb ber lebten äßorte beS $etrn 
33ufemamt fehr unruhig getoorben, er fuhr fidj mit ber 
4?anb burdj baS ftruppige rothe ^aar, miegte ftch halb 



Digitized by Google 




JRonum oon ©trecffujj. 



41 



auf bem einen, halb auf beut anberen tfafj unb feine 
grofjen Slugen fdjienen nodj meiter at§ fonft auä bem 
Äopf IjerauSauquetten ; fte fttidften ben ©preeftenben mit 
einem 9luäbru<f peinbolter Slngft an. „2ßa§ fott ieft mit 
ifjm fpreeften?" fragte er. „Sfcft toeifj ja bon gar nicfttS." 

„©lauft 5 icfj; after mamen fönnen ©ie iljn boeft. Grr 
fott fieft in 2td(jt nehmen, fott ein orbentticljeä ßeften fiiftren 
unb feinen faulen gaufter aufftellen, benn bie ^oliaei ftat 
ein Stuge auf iftn. Söäftrenb er midfj fteute fteaaftlte — er 
gaft mir einen $unbertmar!fd(jein, ben idf) itjm meeftfetn 
muftte — fa§ icft braufjen auf ber ©trafje ben bidfen 
Äriminalfommipr, ben $erra b. £)5ftnftäbt, borfteigetjen, 
idf) badete an gar nicijtä ©cftlimmeä; after faum mar ber 
2>oltor fort, ba mar aueft fdfjon ber ifriminallommiffär 
ba unb fragte mieft au§, oft ber 3)o!tor biel ftei mir ber- 
iete, oft er biel ber^eftre, oft er allein lomnte, oft er mit 
ben anberen Xifcftgäften fpreefte unb mit meldjen? 3df) 
lonnte iijm nieftt biel erachten, benn ftei mir ift ber SDoftor 
immer fo meit gana anftänbig gemefen unb SSelanntfcftaften 
fjat er aueft nicfjt gemalt. 35 a§ fagte ieft audfj ein ftiäcften 
gerabeau, benn ba§ biete fragen madjte midfj ärgertieft, 
ba guefte er midfj in feiner Sanier fo redjt grofj an unb 
fagte: ,©ie brauchen nicfjt gleich groft a« toerben, $err 
33ufemann. $cft neftnte Sftnen ba§ nhftt meiter fiftet, 
benn baS liegt fo in öftrer 9latur; after menn idfj Sftnen 
einen guten fRatft geften fott, bann ftaften ©ie ein maeft 3 
fameä Stuge auf ben |>errn 35oltor ©eftnorrig, ©ie lönnten 
fonft felftft Unanneftmticftleiten ftaften. feigen Sie mir 
bodfj gefättigft einmal ben <£junbertmat!fcftein, ben ber 



Digitized by Google 




42 



Verborgene Äetten. 



2)o!tor eben bei Sfönen geioedhfett ^at.‘ 3cf) fürchte mich 
fonft bor feinem Btenfdhen, aber toenn ber Kriminal» 
fommipr ©inen fo fd^arf anfteht, bann toirb eä ©inern 
gana fcfjtoül. 3<h ^olte ben ©chein, er nahm ihn, fah 
ihn burdj’S ßid^t an, foenbete ihn hin unb hct unb notirte 
fich enbtich bie Kummer. 2)ann fragte er noch, ob ber 
SDoftor mehr ©elb bei ftd§ gehabt habe, unb eä fdhien ihm 
gar nicht au paffen, alä idh ihm fagte, ber $)oftor habe 
nidht eine Btarf mehr gehabt, at3 ben einen ©chein." 

„$err Söerber, e§ ift 3eit, e§ h<*t fdhon halb @lf ge* 
fdfjlagen!" ©reichen rief bie Mahnung burch bie halb* 
geöffnete 2Ijüre fchauenb in’ä Sitetier hinein. Söerber mujjte 
ihr folgen. ©r hätte gern bem Otounb, ber burch Bufe« 
mann’ä Btittheitungen offenbar recht peinlich erregt mar, 
einige Söorte aut Beruhigung gefagt , aber er burfte jet^t 
nicht länger aögern. 

Stuf bem Borflur erttmrtete ihn ©reichen mit einer 
Äteiberbürfte in ber .fpanb. ©ie mufterte noch einmal 
mit prüfenbem Bticf feinen ganaen Slnaug, fdjob ba§ |jai§* 
tuch noch ein menig auredht unb gab bent ©hlinbcrhut 
mit ber Bürfte einige glättenbe ©tridfje. 

,,©o, nun fönnen ©ie gehen, <£>err Bßerber!" fagte fie 
fep aufriebengeftetlt. „Btit 3hmn merbe ich ®h re ein* 
legen." 

©ie fdjaute ihm bergnügt nach, als er bie £reppe 
hinunterftieg , unb als er über ben |>of gehenb aufättig 
in bie .fpöhe blüftc, fah er, bafj fie auS bem geöffneten 
Ofturfenfter au ihm hinunterfah unb ihm einen freunbtidfjen 
©ru f$ juniefte. 



Digitized by Google 




Vornan oon $lboIplj ©treclfuji. 



43 



3 m SorberljauS mar Söerber nodj niemals getoefen, 
bie ©leganj ber fdjönen Breiten, mit Qrufjbecfen Belegten 
kreppen fiel ifyn angenehm auf. 3 n ber erften ©tage 
geigte iljrn ein glänjenb polirteS TOcfftngfd^ilb , toeldjeS 
in eingraPirten SudjftaBen ben tarnen „P. Slrmin" trug, 
bafe er jur ©teile fei. ©r 30 g ben Siefftngtnopf ber 
JHingel, ein fernerer ©dljritt lie§ fidfj innen Ijören, <£jerr 
P. Slrmin felBft öffnete, toie er eS gern tljat, bie glurtljüre. 

Söerber PerBeugte fidfj. „Stein Same ift SCBerber," 
fagte er, „id^ lomme — " 

„fSfreue midj aufjerorbentlid§ , ^err Saron. Sitte, 
tooHen ©ie näljer treten." 

©rftaunt fcljaute Söerber ben itjn fo au§net>menb freunb» 
lidj Begrfifjenben <£)errn an. 2öie !am biefer bap, i§n 
mit bem ülitet an^ureben, ben, toie er glaubte, aufcer 
feinem 3freunbe ©djnorrig Siemanb lannte? 

£>err P. Strmin Ijatte bie £l)üre beS ©mpfangfalonS 
geöffnet, er Bat SBerber burdfj eine einlabenbe |>anb=> 
Betoegung, einptreten, bann ergriff er bie «$anb beS 
iljn feljr Pertounbert anfd§auenben jungen SianneS, unb 
fte Ijeraliclj fd&üttelnb fagte er: „©3 ift mir toirflidf) 
eine Befonbere ftreube, .jperr Saron, bafj eS mir möglidj 
getoorben ift, 3 ljnen bienen $u tönnen. ©3 ift in ber 
£ljat gerabe in jetziger Beit nidjt ganj leidet, eine größere 
©umme aufptreiBen. 2)a3 ©elb ift tnapp unb bie ©elb= 
manner ntadfjen ©djtoierigfeiten; oljne redjt erBeBlid^e 
Opfer tonnte idf) ba^er felBft für ©ie ba3 ©elb nidfjt auf= 
Bringen. 3$ Bebaure bie3 fe$r, aber id§ t)°ffe — " 

„£>ier toattet tooljl ein 3 tttljuin," unterbrach Söerber 



Digitized by Google 




44 



Skrborßcne Kletten. 



bcn SRebenben, beffen meitere, iljm fpäter bieHeictjt uit* 
Bequeme aftittljeilungen aBfdjneibenb. „3dj Bin ber 2Jtaler 
2Berbcr." 

^ctr b. Slrmin fuljr berBtüfft aurüdf, im nädjfien 
Moment aber fc^on fafjte er fld^ unb lacfjenb faßte er: 
„Söirflidj ein JomifdjeS Sflijjberftanbnife ! 3<3j ertoarte, 
atterbingä eine IjalBe ©tunbe fpäter, ben 33efudj beg <£>erm 
Söaron b. Söerber. 9118 idj 3ljren tarnen Ijörte, glaubte 
icij fidler, ben $errn Söaron b. Söerber $u Begrüben. 9tlfo 
Söerber Jjeijjen ©ie? (Sin 9lamen§better beS SaronS! 
©retten Ijatte tool)l 3Bren Flamen genannt, idj aBer auf 
biefen niefjt geachtet, ©ie ftnb ebenfaltö BeftenS teilt» 
Jommen. ©retten fjat im Söo^n^immer meiner ffrau 
fdjon 2ltle§ für bie erfte ©itjung borBereitet, bie ©taffetei 
mit ber großen ßeinteanb ift aufgefteHt ; bie nieblidje 
kleine tjat für ©ie fo getoirft, at3 oB fie felBft eine 
ßünftlerin märe, kommen ©ie, UeBer |)err Söerber, idj 
teerbe ©ie gleich $u meiner ffrau unb meiner SRic^te 
führen, bamit ©ie 3f)te Jünftterifdje 9lrBeit Beginnen 
Jönnen." 

SBerber folgte bem iljm jejjt boranfd^reitenben ^errn 
b. Slrmin nadtj bem SBoljnäimmer, in meinem bie ©amen 
fdCjon ben jungen Zünftler ertoarteten. 3frau b. Slrmin 
Begrüßte iljn mit einfacher, lieBenäteürbiger ^reunblid^feit. 
„©retten ^at un8 fcf)on fo biel bon S^nen erjätjtt, £err 
SÖerber," fagte fie, itjm unBefangen bie -jpanb Bietenb, 
„bafj idj red^t Begierig geteorben Bin, unfern bielgerttljmten 
|>au8gcnoffen Jennen ju lernen. ©a8 rei^enbe S3ilb, toeWjeS 
un$ ©retten gebraut Jjat, Jjat biefen Söunfdj nodj ert)öljt, 



Digitized by Google 




Vornan oon ?IboIp^ Strecffuft. 



45 



unb ich freue mich nun tje^lich, bafj er erfüllt morben ift 
unb bafj ich bie Hoffnung ^abe, halb ein ebenfo trefftidjeä 
Vitb meiner lieben <£>ertha unter $h*er Vteifterhanb ent» 
flehen ju fehen. Sie ertauben mir bodj, bafj ich S^nen 
jufd^auen barf, toenn Sie arbeiten? $dh male fetbft ein 
menig, natürlich nur atg Dilettantin unb bigljer nur 
Stquarette, aber um fo größere tffreube mirb eg mir be* 
reiten, $h*e Äunft 3U bemunbern unb babei 31t lernen." 

Söerber fonnte ftch mahrlidh über bcn ßmpfang, ber 
ihm bon ber 3*au beg |>aufeg mürbe, nicht beitagen; 
meniger 3ubortomtnenb aber 3eigte fidj -jpertha gegen ihn. 
$ein SBort fügte fte ber freunblichen Vegrüfjung burch 
bie Dante ^in^u , i^rc leichte Verbeugung bei ber Vor* 
ftettung beg jungen Äünftterg burdh $erm b. Slrmin genügte 
eben nur ber Slnforberung ber gefettfchaftlidhen ^»öftidhfeit. 

Söerber ^atte burch ©retdhen gehört, bafj Fräulein 
^erttja 0. SRagnom fehr fdjön fei, tro^bem mar er über* 
rafdht, atg er fie je^t fah- Von foldher öoÖenbeten, munber* 
baren Schönheit hatte er hoch nicht geträumt ! Der Vlicf 
biefer großen, ernten, bunllen Slugen be3auberte ihn. 
2 öie entaücfenb ntufjte biefer Heine Vtunb fein, menn ein 
liebticheg Sädhetn ihn umfpiette! Sein Äünftterauge 
fdhmelgte im 9 lnblidl biefer ebten, feinen $üge, er fühlte 
fidh überglücflidh, bafj eg ihm bergönnt mar, ihr Vilb 31t 
malen, sticht ein gemöhnlidheg Porträt füllte eg merben, 
er mar über3eugt, bafj cg itjm getingen merbe, ben poeti* 
fdhen 3auber, ber biefe ©tfenlönigin urnfehmebte, in bem 
Vilbe, metcheg er in bemfetben Slugentticf !tar unb Pott* 
enbet im ©eifte fah, miebet3ugeben. 



Digitized by Google 




4G 



Verborgene keltert. 



SBerber mar fo ganz erfüllt bon bem ©ebanten an 
fein 33ilb, bafj in biefeni Slugenblicf ba§ fdjöne 9Jiäbdjen, 
metcheS er mit entzücktem Sluge betrachtete, für ihn nicht 
baä fjfräutein b. Siagnom mar, fonbern nur ba§ munber* 
boKe <DtobeE, jeben 3ug biefeS reizenben ©efichteä, jebe 
Sinie biefer grajiöfen ©eftatt fuchte er fich unüerlöfchlich 
in baS ©ebachtnifj einzuprägen. 

„Sie haben 3h ren SEalfaften mit h^antergefchidtt, 
$err SBerber, gebenfen Sie ihn heute fdjon zu gebrauchen?" 
fragte Stau b. Slrmin. „^dj glaubte, Sie mürben heute 
erft burch eine geichnung t> a § Porträt borbereiten?" 

„3ch zeichne gern mit bem ^iufel. 9tur mit einigen 
Rohlenftrichen, bie ein £>auch mieber fortbläSt, begrenze 
ich bie Konturen." 

„9lun, £err SBerber, bann können Sie ja mit ber 
Arbeit beginnen. SBie Sie fehen, hat ©retten bie Staffelei 
fchon ganz lunftgerecht, fo bafj Sie ba3 befte Sicht haben, 
für Sie aufgefteEt. 2)ort auf jenem Stuhl foE Bertha 
ftfcen, menn Sie nicht anberä beftimmen." 

,,3d) mürbe aEerbingä ba§ gnäbige fyräulein um eine 
grofje ©unft erfuchen. SBenn eS Sie nicht zu fehr er* 
mübet, bitte ich ®k, heute nicht zu ft^en , fonbern zu 
ftehen. ©eftatten Sie mir, 3h ne u ba8 Äilb, mie ich *3 
mir benfe, mit menigen SBorten zu fchilbern. Sluf ba§ 
meinumranlte, ^ierlidhe ©ifengelänber einer bem S3efdjauer 
unfichtbaren STreppe legt eine junge 2>ame, meld^e bie 
kreppe hinunter fteigt unb eben bie letjte Stufe erreicht 
hat, leicht bie rechte #anb. Sie ift im S3egri[f, einen 
kleinen Spaziergang in ben ©arten zu machen, ein Stroh» 



Digitized by Google 




Utoman roit Slbolpb Strecffuff. 



47 



but tätigt an toeiffem 23anbe ^erob bon bem linlen 9lrnt. 
©ie ihren (Schritt an unb fdjaut bütauS in beit 
©arten, itjr 5tuge trifft beaaubernb ben JSefdjauer unb 
fenlt fidj in feine ©eele. Saä bunlle ßaub beg ©ebüfcbcg, 
burdj toelcbeg bie Steppe ^erabfü^rt , bilbet ben hinter» 
grunb, bon toelcbem bie aarte, in ein buftigeg, fcbmucf* 
lofeg toeiffeg ©etbanb gelleibete ©eftalt fidj abbebt, nur 
fte allein feffelt ba§ Sluge." 

„SSortrefflicb, $err SBerber ! ©ie malen mit SBorten! 

fe^e ba§ SBilb bor mir!" rief #err b. Sltmin, bem 
Äünftler freunblicb aunidenb. „9tun, |jertba, mag meinft 
Su? benfe, mit folgern SBilbe lannft Su Sieb toobl 
auf rieben erttären." 

«frertba’g SBangen hatten, toäbrenb ßÖerbet fptad), einen 
leichten, roftgen ©cbimmer geaeigt, ihre $ttge batten fidj, 
toäbrenb fie mit Slufmerlfamleit aubörte, belebt, jefft 
aber nabmen fie toieber benfetben Slugbrud bon ©leicb= 
giltigleit an, ben fte geaeigt batten, alg #ertbn ben Äünft* 
ler begrüßte. Slucb bie Slnttoort, toelcbe bie junge Sterne 
ihrem £)nfel gab, aeigte nidjtg bon bem Sfntereffe, toeldjeg 
ihr Söerber’g äöorte getoäbrt batten. „3cb Xege, toie Su 
toeifft, leinen Sßertb auf bag 33itb," fagte fie. „!$cb er* 
fülle Seinen 2Bunf<b, Onlet, inbem ich geftatte, baff eg 
gemalt toirb, für mich bat eg burdjaug fein Sfutereffe. 
Sich überlaffe eg baber auch gana Sir, au beftimmen, in 
toeldjer ©teßung ich gemalt toerbe, ob ich ftffen ober 
fteben foß. 2Jiir ift eg gleicffgiltig , borauggefefft, baff 
leine au groffe Slnftrengung bon mir geforbert toirb." 

Sag toaren leine ermutbigenben Söorte; aber Söerbet; 



Digitized by Google 




43 



Verborgene Kletten. 



mufjte ja burcb ©retten, bafj £>ertba nur miberftrebenb 
ftd^ bem Söunfcb ibreg Dnletg gefügt batte, unb ihre offen 
jur Sebau getragene ©leicbgiltigfeit fiberrafdjte ibn ba^er 
nicht. ©anj otjne Sfntereffe an feinem $unftmer! mar 
bie junge $>ante nicht, bieg fjatte ihr ©rrötben ihm be= 
miefen; eine leife Hoffnung, bafj eg ihm gelingen merbe, 
bieg Sntereffe 3 u Beleben unb 31t erhöben, flöhte ihm 
frifeben 2 Jtutb 3unt ^Beginnen ein. 

@r mieg .fjertba bie Stellung an, bie fte eimteljmen 
follte; ein Stuhl, auf beffen Cebne fte bie redete <£>anb 
legte, mufjte öortäufig il)r ftatt beg eifernen ©elänberg 
3ur Stüfje bienen. Sie befolgte mittig feine 2 lnorbnungen, 
fie geftattete eg, bafj er ifjre $anb nahm, um fie fo 3U= 
recht 3U legen, mie er eg fiel) badjte, bafj er bie fdjmaraen, 
frei über bie Schultern maüenben Coden fo orbnete, alg 
habe ein teifer SSinbbaucb fie ein menig 3urücfgemebt. 
3 Jtit ruhiger ©teid^gittigfeit lieb fie SBerber gemäßen, 
unb bodb mar eg iljr ein gana cigeneg ©efül)t, alg er ihr 
nun gegenüber Uor ber Staffelei ftanb mit bem $of)len= 
ftift in ber $anb, alg fte in feinem forfd^enb auf fte ge= 
richteten Sluge ben Slugbrucf unöerbeblter ©emunberung 
lag. 

Srau ö. Slrmin hatte ftcl) b^ter bem Zünftler einen 
$laj} gefuebt, Uon meltbent aug fte bie fjfortfd^ritte ber 
Arbeit beobachten fonnte, Söerber b^tte iljr bieg 3U ihrer 
großen $reube augbrüdtidf) ertaubt unb mit bem haften 
Sntereffe Verfolgte fte bie lübnen Äoblenftrid^e , bureb 
meldbe bie fiebere |)anb beg ^ünftterg mit munberbarer 
©efcbminbigleit ein nur bttrdb bie Konturen angebeuteteg 



Digitized by Google 




SRoman oon Slbolpb Stredfufc. 49 

unb hoch fdfjon lebenSbolleS unb naturwahres 39ilb auf 
bie fieinWanb aauberte. 

|>err b. Slrmin befa§ fein fo lebenbigeS Sfntereffe für 
bic Äunft, aber ber junge ÄünfHer interefftTte ihn, unb 
ba Söerber ihm auf befragen erllärte, bajj eS ihn gar 
nicht ftöre, Wenn, Währenb er aeid^ne, eine lebenbige Unter» 
Gattung geführt Werbe, an ber er fogar gern SUjeil neunte, 
meinte 4?err b. Slrmin eine langweilige ^atbe ©tunbe 
nicht beffer als burdj eine folcJje Unterhaltung auSfüUen 
$u fönnen. 3n nicht fehr taftbolter SBeife fragte er 
Söerber über beffen ©tubiengang auS, bie unbefangenen 
SlntWorten, Welche er erhielt, erregten fein h ö ^ftc§ 3n= 
tereffe, als ftdj auS ihnen ergab, bah ber junge Zünftler 
früher ©olbat gewefen fei unb in bem Orelbjug 1870 mit» 
gefümpft hob*- 

«£>err b. Slrmin h^g noch immer, obgleich et bor 
bielen fahren unter Wenig angenehmen föerhältniffen beit 
Slbfdjieb hotte nehmen müffen, mit großer ßiebe an feinem 
urfprünglichen SSerufe, unb eS War für ihn ein fteter 
Kummer, bah & ih m ni<ht toergönnt gewefen War, mit* 
5 u!ämpfen in bem ruhmreichen Äriege gegen Sranlreich. 
örür Scben, ber ben örelbjug mitgemacht, fühlte er bie 
lebhaftefte ©pmpathie, unb fo War benn auch ber junge 
2Jtaler, beffen angenehme fperfbnlkhfeit ihn ohnehin an» 
fprach, für ihn fehr intereffant geworben. dS War ihm 
gar nicht recht, bah ber 5£on ber im Äorribor erflingeu» 
ben ©locfe ihn fchon nach einer furzen ho'iben ©tunbe bon 
ber lebenbigen Unterhaltung abrief p einem ÖSefd^äfte, 
bor Welchem er ein geheimes ©rauen fühlte, ©eufoenb 

»ibtiotyrt. 3af>rg. 1888. S5b. H. 4 



Digitized by Google 




50 



SSerboraene ftetten. 



erhob er ft<b aug feiner ©op^aetfc, er betltefi ba§ 3 imute*, 
um bem erwarteten Skfucb fetbft au öffnen. 

Oriir Söcrbcr war bie Gntfernung beg |>ertn b. 9lrmin 
eine angenehme Erleichterung ; er War awar baran ge- 
wöhnt, fi«h, wäf)ienb er zeichnete unb matte, au unter* 
Ratten, aber bie lebenbige Äonberfation, bie ihn awang, 
öiet fetbft 311 fprcdjen unb bon feinen Ärieggertebniffen au 
era&^ten, ftörte ifjn bodj, Wenn er auch anbererfeitg mit 
Vergnügen bemertte, bafe fein fdjöneg ÜJlobetC feinen Gr* 
aä^tungen eine grofce SKufmerffamleit fcfjentte. Gr tag 
biefe in bem geiftreidjen fprechenben 5luge, benn burd) 
Söorte gab fic |>ertba nid)t funb, fie ftanb mit mufter* 
bafter ©ebulb regunggtog hinter ib rem ©tubl, ohne fttb 
an ber Unterhaltung 31 t betbeitigen, in Welche auch $rau 
b. 9lrmin nur bif* unb ba eine fjrage ober eine turae 
23cnterfung einWarf. 

„SBotten Sie nicht bietteicht ein Wenig augruben, gnä* 
bigeg frönte in'?" 

„9leiit, ich bin nicht inübe. SBenn ich *3 Ware, Würbe 
ich nicht eine 3tufforberung, mich augauruben, abWarten. 
3Bie tanger 3 «t werben Sie beute noch für ben Anfang 
3 b r « Arbeit bebürfen?" 

„Gine tBicrtetftunbe etwa, b ö <hfteng eine b^be, bann 
ift bie Äobtcnaeichnung ber ©eftalt fo weit boEenbet, bafc 
id) Weiter arbeiten fann, audj Wenn Sie fifcen. Stber ich 
bitte nochmals, Wenn Sie fleh irgenb ennübet fühlen — * 

„3$ fagte 3$ntn fdjon, bajj, Wenn ich eg Wäre, ich 
eine Grlaubnifj aum Sluärubcn nicht abWarten Würbe. 
3«d^nen Sie unbeforgt Weiter." 



Digitized by Google 



SRoman ooit ftbotph Strecffufj. 



51 



SBie unberbinblidj imb fdjroff ^iirücftoetfenb Hangen 
biefe Söorte ! SöoHte Fräulein £>ertha e§ bein unbebeutem» 
bcn ©taler rec^t fühlbar machen, bafj fie hödj über ihm 
ftcfye, unb bafj er mit ber an fie gerichteten Slufforberung 
ftdj eine grofje Freiheit Tjerauägeno tunten höbe 1 ? Söerber 
fühlte ftdh berletjt. 3« einer folchctt flogen 3urüdmeifung 
hatte ba§ junge Stäbchen fein 9ted)t! „Söie Sie mün= 
fd)en," ermieberte er fur^. Schmcigenb acidjneie er meitcr, 
unb balb mar er fo bertieft itt feine fdhnett fortfdjreitenbe 
Arbeit, bajj er ba§ furje uuerquicf liehe 3toiegefprä<h ganj 
bergeffen hatte; aber er mürbe nach ettoa einer ©iertel* 
ftunbe in feinem eifrigen Schaffen plöjjlich in fehl* uner* 
marteter SBeife geftört. 

S)ie Sflügelthüre, meldje auä beut SÖohnjimnter nach 
bent 6mbfang§fafon führte, mürbe geöffnet, in ihr erfdhien 
<f?err b. Slrntin mtb — Grnft Söerber glaubte feinen 
Wttgen nicht trauen <ju bürfen — fein SSruber |>auö, ber 
mit |>errn b. Slrntin, mie e§ fchiett ctmaö aögerttb, itt 
baö SBohn^intmer trat. 

©He hatte $au8 fid) beränbert in bcn menigett fahren, 
feit bie ©rüber ftcfj nicht gefehen ! üDcr 3«S jugenblichen 
OfrohftunS, ber früher feinem fdjöncn ©eficht einen fo 
liebenSmürbigen Sluäbrud gegeben hatte, mar böHig auä 
bemfelben gefdjmuttbett. 2>ie blauen Slugett fchauten nicht 
mehr fo ftar unb fröhlich in bie SBelt mie früher, eä 
lag in ihnen etn Sluäbrud ber ©rmübuug unb unbeftimmter 
Sorge ! 

@rnft Söerber mar für einen ©ugettblid fo überrafdht, 
bafj er bie ^anb mit bem Äohlenftift finfen liefe unb 



Digitized by Google 




52 



Verborgene Gelten. 



fpradjloS bor ©taunen ben Vruber anftarrte, im nächften 
Moment aber fafjte er ficfj. 35ie fremben Vtenfdjen, in 
beren Viitte er fid) befanb, burften nidjt alpten, mie nalje 
ber junge Offizier, ber f^rci^err |>an§ b. SEÖerber, bem 
Vtaler ©ruft Söerber ftanb. 2)amal8, als ©rnft ben 
Ijeralofen ©d^eibebrief bon .jpanS, mit bem er ftetS in ber 
innigften brüberlidjen Siebe berbunben gemefen mar, 
empfing, tjattc er fidj tief empört loSgcfagt bon bent 
Vater unb bem Vruber, bie iljn berftiefjen; um jebeS 
S3anb amifd^en ifjtten unb jtdj au aerfcfpteiben , ^atte er 
ben ftotaen 2lbel8titel abgelegt 'unb ben fcften ©ntfdjlufs 
gefaxt, bafj atoifdien bem bürgerlichen Vtaler unb bem 
3freiljerrn b. Söerber nie mieber bie geringftc Verbinbung 
l)ergeftellt merben fotte. 

Utudj |>an8 mar, als er beim ©intritt in baS 3intmer 
unbermutfjet ben Vruber bor jtcf) falj, nicht meniger er= 
ftaunt unb erfdjredtt, als biefer. ©r audte aufammen, eine 
bunlle 9fötlje flammte für einen Vtoment über feine blaffen 
SBangen, aber auch er fafjte fich fdpteE, er fdjlug bie 
Stugen bor bem forfdhenb auf ihn gerichteten Vlicf ©rnft’S 
nieber uub folgte £>errn b. 2lrmin, ber ihn au feiner $rau 
führte. 

„©rlaube mir, liebe $antta, 2>ir -^errn Varon b. 2Ber= 
ber borauftellen. |>err Varon b. Söerber, meine ftrau — 
«jperr Varon b. SBerber, meine dichte Fräulein |>ertha 
b. föagnoto — -jperr 9Jtaler Sßerber, 3h r 9tainen8better, 
$err Varon, menn auch bürgerlichen 9tamenS, eben be= 
fdjäftigt, ein Porträt meiner 9iidjte au malen, ©o, ba= 
mit märe baS VorfteEungSmer! boEenbet unb nun bitte 



Digitized by Google 




SRoman oon Slbolph Stretffufi. 



53 



ich Sie, taffen Sie uni toährenb ber luraen $eit, bie 
S^nen für Shren heutigen 39efudh burdj nichtigere ©efdjäfte 
nur bergönnt ift, gemiithtidb ptaubern. Sie glauben nidf)t, 
toie tief mir alle biefe gefetlfdbaftlidben Zeremonien unb 
Ztifettefragen, tote Staatlbifiten , 3)orftettungen u. f. tu. 
berhafjt ftnb; belhalb ^abe idj Sie auch fo ohne alle 
fförmlidhfeiten mitten in unferen ffamilienfreil hinein» 
geführt. SSitte, nehmen Sie $tajj! Unb auch Sie, |>err 
SCßerber, hohen tooht bie ©üte, für furae Seit Sh« Sfr* 
beit ju unterbrechen; eine fleine 5ßaufe toirb 3 h n ^ n unb 
unferer £>ertha ohnehin tooht thun!" 

SDurdj) fotche leicht hiugetoorfene SBorte fudjte |)err 
b. Slnnin ben peinlichen Zinbrudf, ben bie formlofe Zin* 
führung bei 33aronl auf alle SBettjeiligten gemacht hotte, 
au bertoifdjen; er fdhob felbft einige Seffet an ben bor 
bem Soptja ftehenben runben Sifch unb nöttjigte -fpanl 
fotoie Zrnft Sptatj au nehmen. ^ertlja toiel er einen ^3tap 
atoifdhen SSeibcn an, toährenb er felbft au feiner ffrau fidh 
auf bal Sopho fepte. 

©ana erreichte $err b. Slrmin feine Slbfidjt nidht, feine 
$rau fanb ftd) aUerbingl fdhnett in biefe aufgebröngte 
Situation , fte fagte |>anl einige berbinblidhe Söorte, unb 
audh ^ertha fdhien el faunt au bemerlen, toie toenig fdjid» 
lidh biefe fonberbare SSorfteflung getoefen toar, el tag aber 
bodb ein unbeftimmter 2 >rud auf allen 9Jtitgtiebern bei 
Keinen Greife!, unb aul bem gemüthlidhen ptaubern, 
toeldhel ber |>err bei |>aufe! getoünfdht hotte, tourbe nidhtl. 
3)ie Unterhaltung, toeldhe .fperr b. Strmin 31 t beleben fudjte, 
inbem er fte auf fein ßiebtinglthema , ben franaöftfdjen 



Digitized by Google 




54 



Verborgene betten. 



ilrieg, binüberfpielte unb bie beiben Herren fragte, ob f!e 
nicht toäbrenb be§ 3elbjuge§ butdb baS Scbitffal jufammen* 
geführt toorben mären, öerlief red£)t einfilbig unb froftig, 
(Srnft antmortete nur für«}, bajj er tüd^renb be§ ganzen 
.Kriegen nie bie @b rc gehabt b a & c , ben .fpcrm Varon 
! ernten p lernen; .fpanä beftätigte bie§, auf SBeitereä 
licken ftdfj Söeibe nicht ein; £>anä brach fogar rcd^t abficbt= 
lieb ba§ ©efprädb ab, inbem er fid) mit einigen unbe= 
beutenben gefeüfdbaftlicben Dfcben$arten an feine fd^öne 
Nachbarin menbete, melcbe ihm in gleicher Söeife ant* 
mortete. 

9tadb faum aeljn Almuten erhob fidb ^an8, um fidb 
p Oerabfcbicben , er empfahl fub mit aller Srörmlid^feit 
ben Hainen, auef) (Srnft machte er eine ber .£>öflicbfeit 
bnrdjau§ geniigenbe Verbeugung, .£>err ö. 2lrmin begleitete 
ihn bann burcl) ben Äorribor nach ber *$lurtbtire, als er 
3 urücffebrte, fanb er Grnft bereits toieber bint cr ber 
Staffelei. <£>ertba ^atte ihn felbft aufgeforbert, mit ber 
Arbeit fort^ufabren unb bann bie ibt Oorgefdbriebene 
Stellung mit foldbem ©efebirf toieber eingenommen, bafj 
ber Zünftler nicht bie geringfte Vetbefferung berfelben 
nbtbig fanb. 



8 . 



4?an§ b Q ti c ba3 erreicht , toa§ ibm geftern noch gan 3 
unerreichbar fd^ien ; breifjig neue, fd^bne ^mnbertmarl= 
fd^eine batte er toobloertoabrt in ber Vrufttafdje, er lonnte 
bie übernommene ßbrenfcbulb bedfen. Sür Oolle brei 
Vtonate unb OieKeicbt nodb für längere «Beit toar er frei 
Oon ber fürchterlichen Sorge, bie ibn geftern faft in ben 



Digitized by Google 




Vornan bon Hbolph «Strecffufs. 



55 



£ob getrieben hatte, unb bemtoch füllte er ftd^ nid^t frei, 
bennodj mar e3 ihm, als liege auf feiner Söruft eine 
Genhterlaft, bie iljn au erbrücfen brofjte. 

tjür breitaufenb Vtarl hatte er feine (Seele unb feine 
Srreiheit berlauft ! ©r mar aum ££älfcher gemorben, biefer 
gemeine Vtenfdj, SDoltor Sdhnorrig, muffte eS unb tonnte 
iljn berratljen. Unb er mar nicht einmal ber einige 9Jtit= 
miffenbe feiner ©djulb, auch |)err b. 9lrmin fannte biefe 
unb hatte ben ßinflujf, ben ihm feine Äenntnifj gab, be* 
nu|t au einem mit ben liebenSmürbigften 2B orten aus* 
geübten 3tt>ang, aber hoch au einem 8mang, benn frei* 
mittig hätte fiel) $an3 niemals baau hergegeben, fich ber 
Srau unb dichte eines VtanneS borauftetten , ber attmr 
einen abeligen kanten trug, aber nicht mehr unb nid^t 
meniger mar als ein SBucherer ober ber Wgent eines 
SöudjererS. 

^Bisher hotte £>an3 nur berleljrt in ben bornehmften 
@efettfchaft3lreifen, mit tiefer Verachtung hotte er auf 
feinen Vruber binabgefchaut, feit biefer ben Slbfdjieb ge* 
nommen unb fuh ber eines fffreiljerrn b. tttterber unmür* 
bigen ßünftlertaufbafjn gemibmet hatte — unb nun mar 
er felbft geatoungen, ber (Sinlabung eines fehr 3 meifel= 
haften VtanneS an folgen, um biefen fich geneigt au er* 
halten; er muhte in einen ©efetlfchaftSfreiS eintreten, in 
metdjern ber Vtaler Grnft Söerber als ein bottberedjtigteS 
Vtitglieb betrachtet mürbe! 

9lber mar eS nicht eine £h°*fjeit, barüber au grübeln? 
2>rei Vtonate beS fiebenS maren hoch menigftenS burdf bie 
breitaufenb Vtarf gemonnen, unb ein Ungltic! mar eS hoch 



Digitized by Google 




56 



Verborgene $etten. 



nicht, einige Slbenbftunben mit einem frönen TObchen 31t 
plaubern, auch menn biefc bie dichte eines SöucfjererS 
mar. @r brauste fich ja nicht um bie ©efeHfdfjaft ju 
tümmern, meldje er ettoa in bem .fpaufe beS ^erm b.Slrntin 
treffen modf)te. Söenn er baffetbe berlaffen batte, erifürte 
eS nicht mehr für ihn. Den Donnerstag 2 lbenb tonnte er 
fetjon opfern, um fid) bie Prolongation beS SöedjfetS 3U 
fidjern, gehörten ihm bodj bie anberen Vbenbe alle, tonnte 
er boef) bon Steuern baS Seben in ber getoohnten SCßeife 
genießen. 

Sort mit ben (Sorgen! Gr toollte ihnen nicht nach* 
hängen. 2 fa, menn er eS nur bermocht hätte, fte ab3U= 
fchütteln ! Söenn er nur bie Äraft gehabt hätte, bie immer 
mieber fich ihm aufbrängenben trüben ©ebanten 3U unter* 
brüefen unb 3U berfcheudhen! — 

Der Sßagen hielt, 4 >anS mürbe baburch aus feinen 
böfen Dräumen ertoeeft, er hatte eS gan3 bergeffen, bah er 
auf bem SBege 3um ©rafen panin mar, um biefem bie 
fdjulbigen breitaufenb fDtart 3U überbringen, Grft als er 
je^t bor bem befannten ^auS in ber Gäcilienftrahe hielt, 
erinnerte er ftch feines Vorhabens. 

©raf Panin mar 311 $auS; aber er mar nicht allein, 
ber .fperr fRittmeifter b. SBebfom mar bei ihm, fo berief)* 
tete ber Diener, ber bem Pefudj bie Qflurthüre öffnete. 
•fpanS lieh fid) tropbem ntelben, eS mar ihm gar nicht 
unlieb, bah w einen 3eugen für bie pünttlidje 9tüdf3ahlung 
feiner ©h^bf^ulb hatte. 

Der ©raf ftanb, als |janS tn ben GmpfangSfalon ge* 
führt mürbe, mit bem Utittmeifter in eifrigem ©efprädj 



Digitized by Google 




SRoman ccm Abotph Stredfufc. 



57 



am ffenfter; er unterbrach baffetbe, um $an§ entgegen* 
pgehen unb ifjtt auf ba§ f^reunbtic^fte p begrüben, 
„.fjeralich mittfommen, «£>err 33aron," fagte er, „Sie tommen 
gerabe p rechter Seit! Sn biefem Augenblicf fpradj ich 
mit bem 4 ?errn tRittmeifter bon Shnen — " 

„.fperr ©raf, idf> bitte fctjr!" mottte ihn ber Aittmeifter 
unterbrechen, aber ©raf Sßanin lief* ftdj nicht ftöreu, er 
fuhr fort: 

„Sa, mir fprachen bon Shnen unb ich toiE Shnen 
fagen, ma§ mir fbradjen, bamit Sie 3h rc befteit ffreunbe 
fenuen lernen, menn auch ber -£>err Aittmeifter e§ nicht 
münfdjt. ßr ift eigens p mir gefommen, um mich p 
erfuchen, ich möchte Shnen für bie Aücfphtung ber tteinen 
Spielfchulb bon borgeftern Abenb noch einige Xage 3eit 
taffen, in menigen üagen mürbe ©raf Stracfmitj ober ber 
$err Aittmeifter fetbft im Stanbe fein, für Sie biefe 
Scfjulb p becfen, menn Shnen ba§ nicht fetbft möglich 
fein fotttc. Setbftberftänblich h Q be ich mich gern bereit 
erltärt, biefen Söunfch p erfüllen." 

ßrftaunt fchaute i>an§ ben Aittmeifler an, er hätte 
nicht ermartet, bajj biefer ein fo regeä Sntereffe an ihnt 
nehmen fönne, mie e§ bie Söorte be§ ©rafen bezeugten, 
ßr bot ihm feine $anb, um ihm 31 t bauten, aber ber 
Aittmeifter nahm fie nicht, er berbeugte fidj aiemlich fteif 
unb förmlich, nnb al§ ^an§ einige SGÖorte be§ S5ante§ 
fagte, ertoieberte er in einem burchauä nicht berbinblidjen 
£one: „Sch hätte gemünfeht, bafj ber |>err ©raf ^Panin 
Shnen über meine Sitte unb mein Anerbieten leine 9Jtit* 
theilung gemacht hätte; ba e§ aber gefdjehen ift, mufj ich 



Digitized by Google 




58 



Verborgene Retten. 



Stjren $anf für meine Sßerfon aurüdtfeeifen, er gebührt 
mir nidtjt, ich bin lebiglicb ber SHtte meines $reunbeS, 
beS ©rafen Stradftoib, gefolgt, ber micfj geftern Slbenb 
noch fpät befudjte unb mir bringenb an’S £er 3 legte, bie 
leibige Scbulbangclegenbett mit bem £>errn ©rafen ^Janin 
•ju orbnen. 2)icS ift auch gelungen, Sie Ijaben gehört, 
bab ber |>err ©raf fiib bereit erflärt bat, au toarten, bis 
eS bem ©rafen Strarffeifj ober mir gelungen fein toirb, 
breitaufenb 9Jtarf pr Bohrung ber SdEjulb aufeutreiben." 

„3fcb bin bem £errn ©rafen ^onin unb Sbnen, £>err 
Siittmeifter, febr banfbar für 3b r e @üte, toenn ich audb 
öon 3b rem freunblicben Anerbieten feinen ©ebraucb mache. 
3d£) bin gefommen, um mein Söort einaulöfen; hier finb 
bie breitaufenb 9Jtarf, feeldfje ich bem £erm ©rafen 
fcbulbe." 

„Sagte idj eS 3bnett nicht, &ert Aittmeifter?" rief 
^Panin triumpbirenb. „Sch tourte eS ja, ba£ ber £>err 
Varon D. Sßerber fein ©b r enfeort nicht gegeben buben 
fönne, obite au toiffen, baf} er bie Mittel habe, eS einau* 
löfen." 

„2)aS haben Sie allerbingS gejagt, unb icb freue mich, 
bab Sie Aedfjt bebalten buben unb bab meines fJreunbeS 
Stracffeifc Sorge grunbloS getoefen ift. 3<b feilt Sie je^t 
niibt länger ftören in ber Abfeicfelung Stb^er Abrechnung 
mit bem <£>errn Varon. 3><h höbe bie ©b^e, mich au 
empfehlen." 

@r berbeugte ftch febr fteif unb ceremoniöS» fofeobl 
gegen ben ©rafen, als gegen -fpanS, bie ihm bargebotene 
<£>anb beS ©rafen fcbim er nicht au feben, beffen Vitte, 



Digitized by Google 




SRomon oon $bolph ©treclfujj. 59 

bodj ju bleiben, ba feine ©egentoart burdjau? nidjt ftöre, 
nic^t 3u böten. 

©raf 5 j$anin begleitete ben Üüttmciftcr bi? 3ur ihüre, 
bomt lehrte er 3U |>an? 3urüd. „©in fonberbarer $au3, 
biefcr IKittmeifter b. Söebloto," fagte er leichthin. „©3 
fcfjeint ihm nicht angenehm 3U fein, bafj ©ie feine? 23 ci= 
ftanbc? nicht bebürfen. Söie talt, faft unhöflich jeigte er 
ftd) gegen Sie, |>erY SBaron. 4 ?ättc er nicht bor Wenigen 
Minuten erft mit fo großem ©ifer fid) Shte? Snterejfe? 
angenommen, bann mürbe ich glauben, er fei ihr geheimer 
Sfeinb. Sebenfalt? lann e? 3h n e n nur angenehm fein, 
ba| ©ie meber feine? SSeiftanbe? noch be? meinigen be= 
bürfen. $ch ^offe , ©ie hoben leine befonberen Opfer 
bringen müffen, benn ich toäre felbftberftänblich gern bereit 
gemefen, 311 märten, bi? ©ie ganj Shter SBeqnenilichteit 
nadh bie ©chulb eingelöst hätten." 

„3<h hotte mein ©hrenmort gegeben, fie ^eute ju be* 
3ahlen." 

„ 9 llterbing? unb in ©egentoart bieler beugen. Sch 
habe e? aufrichtig bebauert, bafe Sie ftch bon ber £eiben* 
fchaft be? ©piele? baju hoben hioreifeen laffen. ©ie 
maren im Unglüdf. Jütten ©ie bodj meinen 9 tath befolgt, 
3ur rechten 3eit auf^uhören!" 

„ 5 )a? ©lüd toedjfelt. 3<h toerbe lünftig borfidjtiger 
fpielen unb hoffe mir balb föebandje 3« holen." 

„2>ie ich Shoen mit Qfreuben geben toerbe, leiber aber 
mirb mir bie? in ben nädjften Sagen nicht möglich fein. 
S<h höbe geftern fehr fchmere Söerlufte erlitten unb be?= 
halb befchloffen, in ber nädjften 3eit leinen Tempel auf* 



Digitized by Google 




60 



Verborgene Ketten. 



aulegen. *Dhn batf baS ©lücf nitt amingen motten, 
menn eS für einige $eit uns treulos bertüjjt. ©obalb 
it eS mir geftatten barf, bie ffreunbe toieber 3U einem 
f leinen ©piel eitt^ulaben, merbe it mir erlauben, aut 
Stnen eine befonbere (Sinlabung au fenben. @S mirb 
mir eine (Sljre fein, ©ic bei mir au feljen, unb eine fjfreube, 
menn Stjnen bann baS ©lücf günftig fein mirb." 

&anS flaute mit finfterem SSlidl ben ©rafen an; in 
beffen Ijöftiten ttöorten lag eine beleibigenbe gurücf- 
meifung, ein Verbot, oljne befonbere (Sinlabung fit an 
ben ©pielgefeUfdjaften 3U beteiligen; aber bieS Verbot 
mar fo fein eingelteibet, bafj jebe jtttöglitfeit, fit ba- 
gegen aufautefjnen , auSgefttoffen mar. 9 iid(jt einmal 
einen 3tüeifel baran, bafj ber ©raf fit tn nädjfter 3eit 
beS ©pictcS enthalten motte, burfte .fpanS äußern, er mufjte 
fit ben Slnftein geben, als glaube er eS. £)cr ©raf 
mar iljm in biefem Slugenblidl red^t im ©runb ber ©eele 
jumiber, er lernte beSljatb feljr fü^l eine (Sinlabung aum 
Ofrültftüdl ab unb berabftiebete ficfj. 

(Sr legte ben nitt meiten VBeg nat feiner SÖßoljnung 
3U gufj aurütf. 5 llS er ftnett bie Orerbinanbftrafje ent- 
lang ftritt, bemertte er bor fit einen alten $erm, ber 
langfam in ber gleiten Dtittung ging. (Sr erfannte an 
ber gebeugten Ijageren ©eftalt feinen Oljeim, ben ^rei- 
Ijerrn ßubmig. SJtit menigen ©tritten tonnte er if>n ein- 
igten. ©oüte er eS tun? ©ottte er tn anfpreten, 
trn fagen, bafj er oljne feine $itfe ttt felbft gerettet 
l)abe? — 9 lein, bon bem tieratofen ©eialjatS, ber tn faft 
in ben 2ob getrieben tjatte, mar er für immer geftieben. 



Digitized by Google 




Vornan t>on Slbolpb ©tredfufj. 



61 



Baratt, baB er bie Unterfcbrift be§ C^eimS gefällt unb 
gegen biefen ein ©erbredjen begangen habe, badfjte er gar 
nid^t einmal, nur an bie gebaffige gurfidmeifung j e i ner 
flehentlichen S3iite. Er führte leine üteue, nur Unmillen 
unb Erbitterung gegen ben alten 2Jtann. E8 mar beffer, 
i^m gar nicht au begegnen, $an8 berlangfamte beäbalb 
feinen Stritt unb bog bann in eine ©eitenftraBe ein, 
um auf einem Urnmeg nadj feiner 2öoljnung au gelangen. 

„@ott fei Sani, baB (Sie tomnten!" rief ©raf ©trad* 
mib |>an3 entgegen, als biefer in fein 3immer trat. 

Ser Heine ©raf befaitb fleh in einer mädjtigen 2luf» 
regung, feilte SQßaitgen brannten, feine lüugen funlelteit; 
fdjon feit faft einer ©tunbe mar er rut)doä in bem 3immet 
beö ffreunbeS, ben er feit geftern mehrmals toetfeblt batte, 
auf unb nieber gemanbelt. fDiit tiefer 3lngft batte er 
gelaufdjt, ob benn nicht ein moblbetannter ©djtitt brau» 
Ben auf ber Srebpe fleh hören laffe, unb als nun je^t 
£anS mirtlidj lam, ba rifc ben ©rafen fein ©efiibl 
fort, er eilte bem Qrreunbe entgegen unb fdjloB ihn in 
bie 2lrme. Sie b c Qca Spänen ftanben ibm im Sluge, 
als er noch einmal fo recht auS tiefem #erijenägrunbe 
auSrief: ,,©ott fei Sani, ©ie ftnb ba! Sieb mar fchon 
gana auBer mir bor Kummer unb ©orge! 3flein ge» 
ftrigeS unbcbacbteS Söort bat mir leine 9tube gelaffen, 
ich fürchtete — " 

„SaB ich mir eine ßugel burdj ben Äopf fchiefeen 
mürbe 1 ? t, ©ie feben, bie Ofurcbt mar grunbtoS, ich 
lebe," ermieberte |>anS bitter aufladjenb unb ftch aus ber 
Umarmung beS ©rafen löfenb. 



Digitized by Google 




62 



Verborgene ßetten. 



„Sie leben. 9iun ift ja 2UIe§ gut! ©raf ^nnin 
toirb fidher ^luffctjub getoähren, Söebloto — " 

„3dh Ijabe ihn foeben bet ^antn getroffen unb toeifj 
bon ihm, toa$ Sie für ntidj t^un toottten. 3d£j banfe 
3^nen, braune aber 3h rc Vürgfdjaft nidjt in Slnfprudj 
p neunten. Steine Sdjulb ift bejaht!" 

„Sie ^abcn ba§ ©clb aufgetrieben?" rief ©tradroitj auf 
baä .£>ödhfie erfiaunt, .£>an§ mit großen 2lugen anfdjauenb. 
„3a." 

„Unb ich habe midf) geftern unb Ijeute bergeblidtj faft 
p üobe gelaufen. Sagen Sie mir um 2tÜe3 in ber 
2Bett, bon toem haben Sie eä befommen?" 

„Von einem $errn b. Slrmitt." 

„$onnermetter, bafj idh audj an ben nidfjt gebadet 
habe!" rief Stratftoitj, fid) mit ber $anb bor bie Stirn 
fcfjtagenb. „3dj Ijabe par perfönlidj nodj nicht mit ihm 
p tljun gehabt, aber biel bon il)in gehört. (Sr foll feiner 
bon ben Sdjlimmften fein. 2luf toie lauge haben ©ie 
baä ©elb? |>aben Sie einen ©htentoortfdjein auSfteUen 
ntüffen?" 

„Natürlich, auf brei fDtonate!" 

<£mn§ lonnte bei biefer untoahren Antwort bem ©rafen 
nidjt frei in’3 Sluge fdjauen, aber biefer bemerfte eä in 
feiner Aufregung nicht. „Waffen Sie fid(j leine grauen 
|>aare barüber toadjfen," fagte er, fid) bergnügt bie ^änbe 
reiöenb. „3h* @h* ßn toort foll eingelöät toerben, bafiir 
ftehe ich Shben. 2)rei Vtonate finb ja eine (Smigleit. 
3n brei Vtonaten rüdt mein Elfter toieber ©elb h ß *auä, 
toenn ber Stetige nidht bap p betoegen ift. Sllfo bon 



Digitized by Google 




SRoman oon 2ibolpIj Strecffup. 



63 



Sttrmin ^abcn Sic baä ©elb befontinen ! 2)aä ift ja gan^ 
famoS. Eöiffen Sie, lieber SBerber, bei bem <g)errnb. Slrmin 
müffen Sie mich einffihren. 3dj mufj unter aEen Um* 
ftänben ©elb aufnehmen, um einige meiner brängenbften 
Schulben p bep^ten. — EBeäijatb machen Sie ein fo 
ernfteä ©eficht? |>aben Sie 23ebenfen, mich mit biefem 
famofen |>errn b. 2trmin befannt p matten'?" 

„Sein ©elb ift fehr ttjener; ich ^abe fechähunbert Ntarf 
auf brei Monate mehr fdjreiben müffen." 

„Sah, baö ift ja gleichgittig! SBeitn er nur ©elb 
gibt, fann eä auf einige #unbert Niarf nicht anfomnten." 

„@r ^at aufjerbem eine unangenehme 3ubringtichfeit. 
3<h mufte mich feiner Srrau unb Nichte, einem 3rtäulein 
b. Nagnoto, borfteEen taffen." 

„darauf foE c§ mir auch nicht antontmen, toettn ihm 
baS Vergnügen macht. Sch begreife Sie nicht, toeähalb 
Sie baran Nnftofj nehmen. ©3 bleibt atfo babei, Sie 
machen mich mit -£>errn b. 2lrmin befannt, baS Uebrige 
fiubet fich bann, können Sie mich heute Nachmittag 
fdfjon p ihnt führen?" 

„2Benn Sie e§ burchauS fooEen — " 

„Natürlich toitt ich eä unb toerbe Shnen fehr banfbar 
fein. Seht fann ich hoppelt beruhigt bon Shnen fcheiben, 
beruhigt für Sie unb beruhigt für mich. Nur noch ©inä, 
lieber Saron. Söebloto hnt mir auf bte Seele gebunben, 
ich foE Shncn baä Serfprecfjen abnehmen, bafj Sie nie* 
matä toieber einer ©inlabung be§ ©rafen Sßanin folgen. 
S<h hübe eä ihm auch berfprochen, unb ich fann Shnett 
berftchern, er hat gute ©rünbe für feine Qforberung. ©raf 



Digiti^ 




64 



Verborgene ftetten. 



SPanin hat mich in einem feljr tiebensmürbigen SBrief für 
heute Slbenb eingelaben; er fdjrieb mir, bafj alle meine 
näheren Ofreunbe unb aufcerbem auch ^rinj ©arolat bei 
ihm fein tuerben, aber ich habe ihm einen Ganj Haren 
unb beutlidfjen Nbfagebrief gefchrieben. ^ebenfalls bat er 
©ie auch eingelaben; aber idj bitte ©ie bringenb, folgen 
Sie meinem Veifpiel." 

©in bunfteS Noth flog über bie Söangen Sßerber’S. 
^»atte er bisher noch einen 3meifel barüber gehabt, ob 
©raf spanin mitflich ftch feinen SSefudj berbeten habe, jefct 
h)ar biefer 3*oeifel gelöst. ßr mar auggefdf)loffen au8 
bent -Greife, ben ©raf Gattin in feinem ©alon bereinte, 
bie Gelegenheit , fich bie berlorcne ©umnte im ©piel 
mieber $u geminnen, foltte ihm abgefchnitten merben! S)odh 
©raf ©traefroitj burfte nichts ahnen boit ber beteibigen» 
ben 3inüdfmeifung; ^ Q11 g heherrfdljte bcShalb feinen auf» 
braufenben 3orn, mit errungener Nuhe ermieberte er: 
,,©ie fönnen unbeforgt fein. $ch habe borgeftern ju 
ftarfeS ßeljrgctb zahlen mfiffen, als bajj ich Sufi hätte, 
noch einmal bie 33anf beS $errn ©rafen $u bereichern. 
3<h merbe feine feiner ßinfabungen annehmen." 

„23rabo! 2)ieS mirb ben guten SSebtom beruhigen. 
Nun aber mu| ich mirflich fort unb mufi ihm bie Nach 3 
rieht bringen, bajj unfere ©orge um ©ie grunbloS ge» 
mefen ift. — 2)ie achthunbert Ntarf, meldhe ich Shnen 
fchulbe, liegen bort auf 3h*em ©chreibtifch- — 2lbieu, 
lieber S3aron, ober bietmehr auf VÖieberfehen, benn präzis 
fünf Uhr heute Nachmittag hole ich ®ie J u bem 33efu<h 
bei Ntmin ab." 



Digitized by Google 




JRoman oon ^tbotp^ ©tredfufj. 



C5 



£>an§ toar toieber allein. 6 r atmete erleichtert auf, 
al3 fid£) bie Xpre hinter ©tradfroih fc^to^. 3)ie gut= 
müßige unb ^er^tid^e S^eitnaljme be§ $reuube§ ^aite 
ifjm nicht toohl getrau, beffen leichtc§ Reiferes Klaubern 
ihn nicht erweitert. -£)ütte tooljl ©tradftoilj fo offen unb 
beglich feine fffreube au£gefprochen , toenn ihm Befannt 
getootben tocire, burch toeIdf)e§ SJiittet ^an§ fiel) bie 
Leitung erfauft ^atte? Untoiftfiirtidfj muffte <£>an§ an 
ba3 gefätfcfjte Slccept benlen unb je|t erfl iant e§ ihm 
Har 3 um SBettmfjtfein , toie fcf)mad§öoE er ftch entehrt 
hatte, um ber (Sntetjrung 3 U entgegen. 

9lBer toaä nü^te bie Oteue? 2Ba3 gefdfje^en toar, fonnte 
nicht ungefd^e^en gemalt toerben. Pflicht ber Vergangen» 
heit, fonbern ber -Sufunft muffte fein 9iac£jbenfen gelten. 
SBeld^e 5lu§jid)ten Bot ihm biefe 3ufunft ? 2)ort auf bem 
©chrciBtifdj lagen bie adfthunbert 2 )tarf, toclcffe ber ©raf 
i^m gebraut Tratte , fie Bilbeten fein ganzes Vermögen, 
unb Bon biefer geringen ©umme gingen nod§ breihunbert 
fütarf aB, n?eld§e er bem £>o!tor ©<hnorrig für feine 9Jer= 
mittelung be§ 2 öed(jfelgefchäfte 8 geftern 3lBenb augefictjert 
hatte. 2fünfhunbert 5Jiarl ! Söelche iammerBoKe ©umme, 
laum geniigenb, bie 5lu§gaBen 3 U bedien, toelche ein ftanbe§= 
gemäßes SeBen nothtoenbig mit fidtj Braute, ba ihm fortan 
auch bie 3 ulage, toelche ihm ber SSater Bisher gemährt 
hatte, fehlte. 

fDtit tiefer 33itterleit gebadete er ber testen Unter« 
rebung mit bem 23ater, beä ©cfjriftftüdeä , toeldjeä er 
geftern aufgefe|t hatte, um fidf 31 t rächen; er Tratte e§ 
noch in ber 33rufttafcfje. Saftig hotte er e§ T^crBor unb 

®ibliotf)el- 3al)rg. 1888. ®b. II. 5 



Digitized by Gfoogle 




CG 



Verborgene ftetten. 



übertaä e§ noch einmal, ehe er ba§ jjerfnitterte Rapier in 
Heine Stüde zerrip. „Sieber 2ob als Entehrung!" fo 
Batte er geftern getrieben! $ätte er bod) äöort ge= 
Balten — bann märe er jept gerächt an bem ^art^er^igen 
Vater ! 

Vßenn er ihn menigftenS jmingen lönnte, bie bisher 
gemährte 3 ulage meiter ju zahlen! — Nichtig, bie 3 « a 
tage ftd) zurürifzuerobent , baS mupte jept feine Aufgabe 
fein, fte machte eS ihm möglich, bie fünfhunbert Vlarf, 
meld^e er befap, aur ©runblage für bie SBieberermerbung 
beS Verlorenen 3 U machen. Vei einem borjichtigen Spiel 
tonnten in brei Vtonaten leicht bie berlorenen breitaufenb 
Vtar! mieber gemonnen merben. Söenn ihm auch ber 
Salon beS ©rafen Sßanin berfdjloffen mar, fo gab eS bodj 
anbere Greife, in benen aHerbingS nicht fo hoch mie bei 
5Panin, aber hoch immer noch h oc h genug gefpielt mürbe. 

(SS mar jept ztoei Upr, um biefe 3eit hatte ber ©eneral 
fein VtittagSbrob begehrt unb machte feinen Spaziergang 
im ©arten, menn baS Söetter bieS irgenb erlaubte. 

2 )ie günftige 3 eit mupte benupt merben! 

9ltS $anS bor ber £hito ber fleinen Villa ftanb, 
meldpe ber ©eneral in ber Vßeftborftabt allein bemohnte, 
Hopfte ipm bodp baS .fperz ftärler, er füllte ein unbe* 
fchreiblidjeS Vangen bor ber 3ufammenfunft mit bem 
Vater. Slm liebften märe er mieber umgefehrt, allein er 
fapte fiep. 

(Sr hotte nicht nöthig, bie $auSglocfe zu läuten, um 
(Sinlap zu erhalten; um baS $auS hetum führte burch 
ben Keinen Vorgarten ein 2öeg nach bem eigentlichen, 



Digitized by Google 




Sioman »on 5(boIp^ ©tredffufj. 



67 



hinter ber SBiffa bete^cnen größeren ©arten, in toeldfjem 
ber ©eneral feinen 9lact)mittagSfpaaiergang au mailen 
pflegte; biefen SÖBeg fdjlug |mnS ein. ©eine ©rtuartung 
touvbe nicht getäufdbt, er traf ben Sätet im ©arten, fdtjon 
bon fern fab er itjn. 

3Det alte -fpert ging langfam, ftcb ferner auf ben 
Ärüdfftodf ftüijcnb, in bem Breiten Stittelgange beS ©artenS 
auf unb nieber. @r batte eben faft baS 6nbe beS SBegeS 
erreicht, als .§anS ben Slnfang betrat; jeljt toenbete er 
ftd^ um unb in bemfelben 9lugenblicf bemertte er ben iT)m 
entgegenfommenben ©otjn. 

2öar eS nidbt ein Öwubenfcbein, ber über bie bet= 
butterten, büfteren 3üge glitt? ßeuebtete nicht fein Sluge 
auf? 916er im nöchften Moment fdjon ertofdb eS toieber, 
bie ©tim aos fidb in fd&tuere galten awfnmmen, noch 
pnfterer unb ftrenger als Borger erfdf)ien baS ©efidjt beS 
alten ©olbaten, ber fielen blieb unb ben ©otjn erwartete. 

„3)u ^ier?" fragteer mit ruhiger, nicht bie geringfte 
Slufregung berratbenber ©timme, als nun $anS bot ibm 
ftanb. „2BaS toittft $)u noch bei mir? l»atte nicht 
ertoartet, 2)idj toieberaufeben , nacbbem S)u geftern ge= 
fchtooren, 2>u mürbeft ben Serluft deiner ©b re nid^t 
überleben." 

©in ©ctjauer überriefelte $anS. 2)iefe fürchterliche 
tRube flöhte ibm ©rauen ein. Sludj nicht ein 9run!e bon 
£iebe glimmte in bem falten &eraen biefeS SaterS. 

„Steine ift gerettet!" ertoieberte er. „3cb bafa 
meine ©d^ulb aurüdgejablt , ein Sfreunb bat mit *>i e 
Mittel baau geto&brt." 



Digitized by Google 




68 



^erborflene ITctten. 



93tit fiedjenbem SBIttf betrachtete ber General feinen 
©obn, ber bie Gingen nicberfc^tagen mufjte. (Sr fcbüttelte 
bann ungläubig ben $opf. „S)a§ ift eine £üge!" fagte 
er, „2)u fonnteft mid^ nicht anblicfen, als 25u fte auS= 
fpracbft." 

„9ßater, ich berfidCjere £)idj — " 

„©pare 2)ir SDeine Setbeuerungen. 3db glaube SHr 
bodf) nicht. llebrigenS ift eS auch gleichgiltig, auf tüeld^e 
Söcife S)u SDidfj gerettet ^afl. (Sin ebrlofer ©ctjuft bleibft 
5Du, auch toemt S)u $>eine ©pielfdbulb beaablt buft benn 
$u batteft mir 2 )ein ^brenmort gegeben, nicht toieber au 
fpielen unb b a fl e3 gebrochen. 3toifd^en unS fann feine 
©emeinfcbaft mehr b^rfcben. 2öaS mittft 25u noch bet 
mir 1 ?" 

„Dich um Sßeraeibung bitten, Später, Dich anffeben — " 
(Sin PerädbttidbeS Sächeln audfte um bie Sippen beS 
©eneralS. „SOßieber eine ßüge!" fagte er. „5ln meiner 
ißerjeibung liegt Dir nichts unb Du mufjt aufjerbem 
miffen, bafj Du fie niemals erbalten fannft. Der ©b r “ 
lofe ift nicht mehr mein ©obn! #ier auf biefer felben 
©teile ftanb Grnft, Dein Söruber, bor mir, als er bamatS 
mir mittbeitte, bafi er entfcbloffen fei, um feiner toabn* 
finnigen Seibenfchaft 31 t folgen, ben ßbrenrocf beS ÄöntgS 
auSauaieben unb ficb, toie er fagte, gana ber $unft au 
mibrnen. (Srinnerft Du Did) beffen, toaS icb ibm bamatS 
fagte ? Der (Sbtlofe, ^ en eblen kanten ber fffreiberm 
b. äöerber beflecft butcb feine ßmiebrigung aum profeffionS* 
mäßigen ££arbenflcjer , ift nicht mehr mein ©obn! 3 fcb 
habe mein äöort gebalten , unb hoch toar er toeit toeniger 



Digitized by Google 




SRoman oon Slbotpb Strecffufe. 



69 



fdfjulbig als Su! 2)u toeifet, ich öer^ei^e niemals, ibm 
nicht unb 2)ir nicht! 3öaS aljo toittfl S5u noch bon 
mit ?" 

„SBillfi S)u mich gtaufam gana ju ©runbe geben 
taffen ?" fragte |>anS, feine ©rbitterung jügetnb. „2öie 
fott ich bem Otounbe, bet mir bie ©bre unb baS ßeben 
gerettet, bie <Sd(juIb, bie er für mich übernommen bat, 
nach unb nach jurücterftatten , toenn S)u bie $anb gana 
bon mir abaiebft? $dj bin feft entfcbtoffen, ein neues 
ßeben au beginnen, nicht au ruhen, ehe ich burdf) meine 
©tfpatniffe bie ©dfjulb getilgt habe; aber toie toäre bieS 
möglich, toenn ich bon 2>ir berftojjeit unb berlaffen bin?" 

©in beradjtlicfjet 33lid£ beS ©eneralS traf ben ©obtt. 
„S)u bift beforgt um SDeine Zulage, biefe au erbetteln bift 
£)u au mir gefontmen," fagte er. „2)u bift ein noch, 
jammerbolterer SBidjt, als idj geglaubt habe. 3u folgern 
33etteltoort toürbe ficb ©rnft nie erniebrigt buben ! ©r ift 
toenigftenS ein SJtann, toenn audl) leibet lein ©betmann." 
„5öater 

„<Sdf)toeig, ich toitt fein Söort mehr bon S)ir bö* e »/ 
benn iebeS Söort, toetcbcS 2)u fpridfjft, ift eine beud£)lerif<be, 
erbärmlitbe ßüge. 2)u berbienft, bafj ich 3)icb deinem 
©cbicffat übertaffe. Söenn icb eS nicht tbue, gefcbiebt eS nicht 
aus föücfficht für 2>ich, benn 3)u felbft baft mir bie ßiebe 
au 2)ir getoaltfant aus bem -fpetaen geriffcn ! ©S ift ein 
furchtbares ©cfchicf, toelcbeS mich alten, unglücf lieben 
SJtann trifft ! Sille, bie mir angebören, habe ich betloren! 
deinen S3ruber, ber auerft unfer ©efcbtccbt gefchänbet bat, 
meinen arbeiten ©obn, ber ficb aum gemeinen £mnbtoetfet 



Digitized by Google 




70 



Verborgene Retten. 



erniebrigt ^at , uub nun auch ben ätteften, auf ben alte 
meine Hoffnung gebaut toar, bet ein ehtlofer Schuft ge= 
toorbeti ift, toie fein nichtätoürbiger Cheim! 3df) fönnte 
toahnfinnig toerben, toenn ich nadjbenfe über biefeS (Henb ! 
Slber nein, e8 fott mich nicht befiegen, foH mit bie Rraft 
beä VBiflenä nicht beugen! Sie ©hte unfereä Samens, 
bie ich getoatjrt ha&e i» einem langen bortourfäfreien 
Beben, toill ich toenigftenä für mich unangetaftet mit in 
baS ©tab nehmen, unb ich toill berfuchen, fte audh für 
Sich bot ben Slugen bet Vßelt ju toahren, fo lange ich 
eä betmag, ohne bie eigene @h*e ju fchabigen. Sttein 
Sanfiet toirb SDir Seine Belage, mie 2 ) U p e bisher er* 
halten h^fi» Leiter aaljlen; e8 ift nicht nöthig, bafj bie 
Söelt erfahre, toaä jtoifchen uns borgegangen ift, unb 
beähalb getoähre ich bie Mittel, auch ferner ftanbe§= 
gentäb gu leben unb, toenn Su toirflich ben Söillen unb 
bie flraft ba^u hnft, nach unb nach deinen übernommenen 
Söerpflichtungen gerecht au toerben." 

„3dj banfe Sir, Sßater, ich fcfjtoöre Sir $u — " 

„Seinen Sani toill ich nicht, Seinem ©chtoure glaube 
ich nicht! Sßerfdjone mich bamit unb berlab mich jefft. 
Su hnft Seinen 3n>eä erregt, Su ^aft Sir Seine 3u= 
läge gerettet, ba8 lab ®it genug fein. S3or ben Slugen 
ber 2öett bift Su noch mein ©ohn, für mich bift Su eä 
nicht mehr. 2öir fcheiben heute für baS Beben. 3ch toill 
ben @h*lofen nicht toieberfehen. Söage eä nicht, meinen 
SBittcn erfchüttern au toollcu. 5Jiit betn Sage, an toeldbent 
Su eö berfuchft, hört bie 3ahtung ber Bulage auf, 
barauf gebe ich 2)ir mein Söort! Unb nun, fein Söort 



'Jtonrnn oon flbolpb ©ttetffub. 71 

* 

mehr ! Dortbin gebt Dein SEBeg, fort mit Dir auä meinen 
Slugen !" 

Die lebten 2Borte batte ber alte ©enerat mit ber* 
ft&rfter ©tinime gefprodtjen. |)0(b aufgericbtet ftaub er 
bor bent jitternben ©obn, unb atä er nun bie £>anb er* 
bob unb nach bem 2lu3gang beä ©artenä geigte, ba magte 
$an§ fein SBort be8 SBiberfprudfjeS mehr. Da3 <£>era er* 
füttt bon Ingrimm eilte er fort. 

9. 

$err b. Slrntin batte böcbfteigenbanbig ba§ letzte ßid^t 
ber fdjönen ÄrpftaÜfrone im ©mpfang^immer angeaünbet, 
er ftieg bon bem ©tutjl herunter unb flaute fidfj forfctjenb 
um. ©8 fehlte nichts, alte Vorbereitungen jum Empfange 
ber Iteinen ©efettfcbaft toaren auf baS Vefte getroffen, 
ba§ gro^e 3intmcr fab in bem SefteSfcbmuif ber bieten 
brennenben Äerjen rcd^t elegant unb bodt) äugte idfj gentütb 3 
lieb mobntidf) aus, gerabe fo, nrie eS für eine Heine ©e* 
feHfd£)aft ermünfebt ift. 

«£>err b. 2lrmin fanb nichts au tabetn, er nidtte be= 
friebigt feiner 3?rau au, tro^bem aber tonnte er einen 
teifen ©eufacr nicht unterbieten. ©r gebadete ber feböneu 
3eit, in ber er mit feiner jungen Qfrau bor bem ©ntpfang 
ber ©efeUfd^aft bureb eine Steitje feftlicb gefcbmüdftcr 
3immer gegangen mar, beute rnufite er mit bem 2öobn= 
aimmer unb bem ©mpfangSaimnter ficb begnügen; bantalS 
mar fein .£>au8 ber ©ammetpunft ber borncbmften, aus* 
erlefenften ©efeltfcbaft gemefen, bebte batte er nur einen 
Iteinen, einen febr Iteinen ÄreiS bereinigen föttnen, er 



Digitized by Google 




72 



Verborgene betten. 



mar ja längft burdlj ein tütfifdjeS ©dfjidfal au3gefcbloffen 
au3 bcr ariftolratifc^cn ©efellfcbaft. 

„SSir müjfen noch bie Xifdfjorbnung machen, $ugo," 
fagte 3?rau b. 2lrmin. „©efdjrieben höbe ich bie tarnen 
fcbon, aber fie müffen nodfj auf bie ©oubertS gelegt mer= 
ben." 

„2Sär’8 nid^t am beften, mir überließen e3 unferen 
©äfien, ficb nadfj ^Belieben au gruppiren unb fid^ bie 
£ifdf)na(bbarf<baft ihrem ©efcßmacf nach au mähten? s Utan 
berietet bei einer gemalten £ifdjorbnung ju leidet bcn 
©inen ober ben Slnberen." 

„Slber man bermeibet audfj, baß burcb ben Sufatt un* 
Vaffenbe ©temente in au nabe ^Berührung lontnten. $rau 
b. s JJtarfom mürbe außer fttb fein, mcnn burcb 3ufatl S)ein 
Äriminalfommiffär ibr ober ihrer Tochter Stadfjbar mürbe." 

„Unfinn! «^öbnftabt ift ein ©beltnann au3 ältefter 
unb befter ftatnilie!" 

„9lber ein Äriminalfommiffärt @3 umgibt ibn immer 
eine SPoliaei», ©efängniß* ober Verbrccberluft. ©3 ift ab= 
fcbeuliib, in ©efeUfc^aft neben einem §erm au fißen, bon 
bent man meiß, baß er bieHeid^t bor einer Söiertelfhmbe 
einen 9iaubmörber gefangen b^ ober baß er au3 irgenb 
einer 3)iebe3fpeluntc fommt. ©3 ift mir mirflicb recht 
unlieb, baß 2)u ibn eingelaben buft." 

,,©r ift mein alter fjreunb uttb 9tegiment3lamerab. 
3dl) bube alle Veranlaffuttg, mir feine ffteunbfcbaft au 
erbalten. 3<b hätte ©ich für au bernünftig gehalten, um 
fo tböricbte ©intocubungen gegen £>öbnftäbt au erbeben." 

*3cb bube im ©runbe genommen ni<bt3 gegen ihn. 



Digitized by Google 




JRoman oon Slbolpb ©trcdfufj. 



73 



ich mieberhote nur bie Sßorte, metdje grau b. 9Jtarfom 
gefprodjen hat; ich meifi, fic hat gerabeau einen Slbfdjeu 
bor ihm, unb bie SJtajorin b. 33ranbeS plappert nadj, maS 
grau ö. SDiarfom fagt. @S toirb ntd^tä übrig bleiben, 
als iljn atoifd^en bie beiben Keinen gräulein P. 33ranbeS 
ju fefjen. ©olche jungen 2)inger haben immer ein fchauet» 
lidjeS Sntereffe an ber 9iäuberromantif , fte toerben fid) 
mit ihm über feine 2)iebeS= unb 2ftörberfängerei gana 
bortrefflidj unterhalten." 

*,@eht nicht, $anna! SGßir Dürfen ihn nicht baburdj 
beleibigen, ba& mir ihn atuifd^en bie beiben unreifen 
Äinber fefcen. @r mufj feinen 5ßlah neben 5)ir erhalten, 
auf bie anbere ©eite fönnen mir bann eines ber Keinen 
grättleiu fehen." 

,,©ut. habe nidhtS bagegen. 2Bir moHen gleich 
bie Settel legen." 

©ie ging ihrem ©atten boran in baS SBohnaimmer, 
in melchem fd^on bie grojje, lauge , obate, mit bicraeljn 
©oubertS befefjte £afel boßftänbig gebedt ftanb. 

$err b. Sltmin blätterte bie harten burdj, mctdje 
feine grau ihm gab, unb laS taut bie bauten : £>err ©raf 
b. ©tradmitj, &err 93aron b. Sßerber, $err 2Jtajor 
b. 33ranbeS, |>err Sötater Söerber — „2)en haft 3)u ein» 
gelaben?" fragte er bermunbert. 

„3a, ,£>ugo, er ift ein feijr UebenSmürbiger , fein ge» 
bilbeter junger 9Jtaun — " 

„2iber ber einaige ^Bürgerliche in ber ganaen ©efelt» 
fd^aft. 3<h flehe flar nichts barauf, aber ich toeifj nicht, 
maS ©raf 5panin barüber beulen mirb, unb aujjerbem 



Digitized by Google 




74 



Verborgene ftettcn. 



glaube idb, bafj Varon SCBerber gar nicht erfreut fein 
mirb, feinen bürgerlichen 9tamenSbetter mieber au fe^en; 
er Ijat biefen ja neulich bei ber Vorfteltung faum eines 
SßorteS gemürbigt. S)er junge Vtann gefällt mir feljt 
toobl, ober S)u Ijätteft ihn beffer nicht einlaben foHen." 

„VBir brausten notbmenbig einen Vieraebnten! Stau 
b. Vtarfom mürbe fidb niemals entfd£)lief$en, an einem 
Xifcb ju effen, an meinem brei^e^n Verfonen fi^cn." 

„©in triftiger ©runb," ermieberte Slrmin lachenb. 
„2)a ber junge Vtann nun einmal eingelaben ift, müffen 
mir ihn blaciren, er mag feinen 5ßlafc ^mifdjen ben beiben 
lleinen Ofräulcin b. VranbeS belommen. 9tun aber bie 
Slnberen. 2)a ift ^uerft ©raf 5ßanin, er fi^t amifchen <£>ertba 
unb ©Imine b. Vtarfom." 

„£bue mir ben einzigen ©efaßen, <£jugo, unb erfpare 
beute menigftenä «^ert^a bie JDual, beS ©rafen Xifchnadb« 
barin au fein. ©S gebt nid^t gut, menn S)u fie au feljr 
brängft. ©erabe babureb befommt fie einen magren 3lb= 
febeu bor bem ©rafen, unb menn 2)u fie aut Veratoeiflung 
bringft, ift fie im Stanbe, bieS gana unberbobten au 
aeigen. ©$ ift mit ibr eine gana eigentümliche S3er- 
änberung borgegangen, feit 2)u fie geamungen bufi, au 
bem Porträt für ben ©rafen au fifcen; menn jejjt fein 
9iame nur genannt mirb, aeigt fie eine folcbe Verbitterung, 
bafj mir gana bange mirb. ©ieb ^ertba ihren 5plafj a to i = 
fd§en bem ©rafen ©tradfmii} unb bem Varon b. SBerber, 
ben ©rafen V<min fannft 3)u amifeben ©Imine b. 9Jtar= 
fom unb bie Vtajorin VranbeS fefcen, unb 2)itb felbft 
amifeben bie Vtajorin unb 3?rau b. Vtarfom, bann ftnb 



Digitized by Google 




jRoman oon Slbolpb ©tredfufi. 



75 



Wir ja 9We gut unb fdjicflidj untergebracht unb bdöen 
bie fdjönfte bunte 9teibe." 

„SEÖenn nur ©raf $anin mit biefer Slnorbnung au= 
f rieben fein wirb!" 

„Suttner ©raf $Panin! 28ir jinb bodj nidjt feine 
©Haben!" 

Slrmin feufate leife; er hätte ber abnungälofen ftrau 
Wohl fagen foHen, bafi er Wirtlich ber ©Habe be§ ©rafen 
fei, aber a« einem foldjen SSetenntnifj fehlte ihm ber 
9Jtutb, er fügte fidj baber bieämal ben SOBünfcben feiner 
grau unb legte bie £ifdjfarten , toie fte eä angeorbnet 
batte. 

2)ie ÄUngel im Äorribor ertönte, 2lrmin Wollte feiner 
©etuobnbeit folgenb öffnen, aber feine grau hielt ibn 
3 urüd. 

„S)u Wirft boeb nicht felbft bie STbüre aufntacben, 
<£mgo!" fagte fie borwurfäboll. „SBie tannft SDu nur 
baran beulen? @3 ift freilich leiber lange b er, bafj Wir 
eine Wirtliche ©efettfdjaft gegeben hoben; aber fo febr 
bürfteft 2>u 2)ich bodj ber §orm nicht entwöhnen. ©ufte 
ober ©retten Werben fchon öffnen, tbir toolten bie ©äfte 
im ©mpfangäfalon ertoarten." 

„©reichen?" 

„3>a, fie wirb un8 beute 5lbenb helfen. ©ufte ift 
gar p tölpifth unb ungefdjidt. Äomm’ nur, bamit Wir 
bereit ftnb." 

„2öo bleibt nur |>ertba?" 

,,©ie bat noch in ber Äüdje au tbun, bie Äodjfrau 
ann nidjt allein fertig Werben unb ©ufte ift au gar 



Digitized by Google 




76 



Verborgene Äetten. 



$ 



nichts 3 U gebrauten; f obalb aber bie ©äfte lammen, 
toirb fie auch ba fein. Söaljrljafttg , ba ifi fdjon grau 
b. fülarfom mit üjrer Glmine, bie geHenbe, fd^arfc ©tintme 
ift nicht au berfcnnen." 

grau b. 9Jtarfom , eine Sugenbfreunbin ber grau 
b. Slrmin, eröffneie mit ihrer Stod^ter (Ilmine, einem 
fdjönen, bieHeidht amanaigjährigen TObdhen, ben Zeigen 
ber ©äfte. ©ie mürbe bon ber $auSfrau mit großer 
gärtlichfeit , bon ^jerrn b. Slrntin mit auborfommenber 
$öflichfcit begrübt, bafür banfte fie mit hulbbotler £>erab= 
laffung. 2 )iefe ^erabtaffung fprad^ ftdj in jebem ihrer 
SBorte, in jeber ihrer 33emcgungen auS ; fte mar fidh be= 
mufjt, bafj fie eine 5lrt greuttbfdhaftSopfer bringe, inbem 
fie, bie reiche, fonft nur in ben t;öd^ften Girfeln ber 
Slriftofratie berfehrenbe 2 )ante, fich ^erabgetaf|cn h 0 ^ 
bie dinlabung ihrer igugenbfreunbin anaunehnten. 

33on bemfetben S3emufjtfein mar auch gräulein (limine 
b. fRarfom burchbrungen ; fte geflattete eS ebcnfo hulb* 
bott, mie ihre 9Jtutter, bafj <£>err b. Slrmin ihr bie |>anb 
fiifjte, auch bie Umarmung ber grau b. Slrntin liefe fie 
fidh gefallen, aber fte mar ihr ftdhtiidh mehr unbehaglich 
als angenehm. grau b. Slrntin fdhien bieS nidht au be= 
merfen, mohl aber betnerfte eS £>ertha, metdhe gteit^^eitig 
mit ben (Säften im (ImbfangSfalon erfdhienen mar; ein 
finfterer 33li<f ihres bunflen SlugeS traf bie fiolae junge 
SDatne, fte begrüßte biefe fo formell, bafe gräulein 61=« 
mitte ihr mit bent befien SBitten feine hulbbolie $erab= 
laffung aeigen fonnte, unb ebenfo menig berniodhte bieS 
grau b. s JJtarfom, benn Bertha berftaitb cS, ohne bie einer 



Digitized by Google 



Kontern non $bolpb Stredfuft. 



77 



älteren 2 )ame fdjulbige Küdjtdjt au berieten, eine fo bot» 
neunte falte Surüdhaltung 3 U aetgen, bafj gegen btefe bie 
Selbftfiberhebung bet 2)ame machtlos toar. 

3 ?rau b. Vtarfoto f)atte eben ben @h*enplat} in ber 
Sophaede eingenommen, als bie Ginget im j?orribor 
toieber ertönte unb gleich barauf (Srnft Söerber im Salon 
erfc^ien. |>err b. Krntin Begrüßte iljn mit einem ber* 
traulichen «fränbebrud unb fteHte ihn ben tarnen als 
■jperrn Vtaler Sßerber bor. 

Vtit einem 93lid, in toeldjem fidj ßntrüfiung unb 
Staunen auSbrüdte, flaute Qfrau b. Vtarfoto ihre ftreunbin 
an, unb erft als biefe ihr pfliifterte : „(£r ift als Vier» 
jehnter eingefaben," lief} fie ftdj h e *ab, bie Verbeugung 
beS ÄünfiferS burd) ein faum merflicheS ^opfniden au 
ertoiebern, ebenfo h°<hntüthig aurttdtoeifenb nahm aud) 
fträulein (Sltoine bie Vorftetlung auf, bafür aber tourbe 
(Srnft reichlich entfdhäbigt burd) baS freunbliche ßädjeln, 
mit toeldjem ihn ^ertha begrüßte. 

2öie liebreiaenb erfdjien ihm in biefem Slugenblid baS 
junge Vtäbdjen! %n ben langen Stunben, toeldje fie 
toährenb ber lebten £age ihm gegenüber gefeffen , hatte 
fein Kuge mit ßntaüden auf biefen fchönen Sögen geruht; 
aber eS toar nur baS 5luge beS Zünftlers getoefen, ber 
fidj an ber Schönheit beS VtobeKS erfreute, fein £era 
toar unbetoegt geblieben, eS hatte niemals ftärfer geffopft. 
ßr hatte fid) oft bie f^rage borgelegt, ob tooljl bieS tiefe, 
ernfte Sluge auch einen freunblichen Vtid, biefer ftol^e 
Vtunb ein ßächetn haben fönne, jefct erhielt er bie Veant» 
toortung biefer Ofrage. 



Digitized by Google 




78 



Verborgene ftcttcn. 



2)ie Älingel ertönte mieber im Äorribor imb bann in 
furzen Sbnfchenräumen fchneH hintereinanber mehrere ÜJlate. 
3uerft erfchien $ert fDtajor b. VranbeS mit Sfrau ©e* 
mahlin unb 3 toei gräulein ÜBdjtern, bann .fpetr ©raf 
Vanin, bann tarnen jufammen ©raf ©tradmifj unb S3aron 
<£>anS b. Söerber, unb enbtid) fteüte ftdj als ber le^te ber 
ermatteten ©äfte bet |>ett ßriminalfommiffät b. |>ö§n* 
ftäbt ein. ©S gemährte ©rnft ein eigentümliches Sfntereffe, 
3 U beobachten, mie betrieben bie Vorgeftcllten je nach 
ihrem 9iang burdj ffrau b. ftJtarfoto unb gräulein ©Imine 
b. fDtarfom, bie ftetS bie getreue Äopie ihrer Butter mar, 
empfangen mürben. 

5Der fDtaior b. VranbeS, ein an ber fötajorSede ge*-- 
fdjeiterter penfionirter Cffijier, erhielt ebenfo mie feine 
recht einfache 3?rau unb beren beibe niebliche Södjter nur 
eine leichte Verbeugung als ©ruf}, mährenb ben beiben 
©rafeu unb bem Varon baS berbinblichfte ßüchetn unb 
eine fel)t auborloinmenbe Vegtüfung gefpenbet mürbe; 
ber abelige ßriminatfommiffär aber fant noch fchledjter 
fort, als felbft borhin ber bürgerliche fötaler; grau 
b. fDiarfom mürbigte ihn bei ber VorfteHung fattm eines 
VlideS. 2)afüt aber mürbe .fperr b. ^öhnftäbt einiger* 
ma|en entfdjäbigt. Zeigte ihm auch bie bornehmfte 2)ame 
ber ©efellfchaft eine nicht mifouberftehenbe Abneigung, fo 
begrüßte ihn bodj ber bornehmfte £>ert in bem Keinen 
Greife, ©raf Vobin, mit einer ganj befonberen 3ubor= 
lommenheit unb 3?reunblich!cit , er fprach mit ben ber= 
binblichften Vßorten feine gtofje greube barüber aus, bafe 
eS ihm bergönnt fei, einen fötann lennen au lernen, bon 



Digitized by Google 




9tomcm oon Wbolpb Stredffuf!. 



79 



bcjfctt tjerborragenben Verbienften nrn bie Sid£)erheit§bflege 
her ©rofjftabt er fchon fo toiet fRü^nttic^cS gehört ^abe, 
bafj e§ längft fein großer SBunfdf) gemefen fei, bie berfön* 
liehe Vefanntfchaft eine§ fo auägeaeidfjneten VtanneS au 
machen. 

2 )er $err $riminalfommipr b. ^öfjnftäbt nahm fomol)l 
bie abfällige Vegrüjjung her grau b. Vtarfom, at§ auch 
bie mehr al§ auborfommenbe, fchmeichelhafte 33emittfomm= 
nung burdf) ben ©rafen Vanin aiemlidj fühl auf, er er= 
mieberte auf bie legiere nur einige Ijßflidje, menig fagenbe 
Söorte, bat bann aber nach einer leichten Verbeugung, 
nnb nachbem er bem $errn Vtajor ö. VranbeS al 8 einem 
alten Vefannten bie ^anb gefdjüttelt hatte, $erm b.Slrmin, 
iljn auch ben übrigen Herren ber ©efeEfchaft öoraufteEen. 
Sein buntleä 9luge heftete fid^ mährenb biefer Vitte 
forfd^enb auf ©ruft Söerber, t)on biefem menbete e§ fidf) 
3 U bem Varon -&an§ b. SBerber, ber fidf) bon ben übrigen 
Herren etmaä abgefonbert hatte unb, hinter bem Seffel 
be§ Fräulein b. 9tagnom fte^enb, ftd) mit ber jungen 
2 )arne angelegentlich 31 t unterhalten fchien. 

„|>err Äriminalfommipr 0 . ^öhnftäbt |>err ©raf 
Stratfmifj, $err Freiherr b. VJerber, £>err Vtaler Söerber." 

S)ie beiben Offiziere berbeugten fi<h etma§ förmlich, 
©rnft aber reichte bem Äriminalfommipr freunbfchaftlidh 
bie |>anb. „2öir finb alte Vefannte," fagte er lächelnb, 
„menn mir auch nur einmal im ßeben unb nur auf eine 
lurae Stunbe aufammengetroffen finb. Sieben Satire 
finb feitbem Vergangen, aber eine folche ^Begegnung Oer* 
gifjt man nicht leicht. S<h mujjte Sh«« tarnen nicht, 



Digitized by Google 




80 



Verborgene betten. 



|>err b. .frötjnfläbt ; aber als Sie in baS Simmer traten, 
erfannte tcfj Sie fogleidj. Erinnern Sie fidj meiner 
nocfj V 

„©lauben Sie, icfj lönnte unbantbar genug fein, je 
meinen Lebensretter 3 U bergeffen?" ertoicberte ,£>öljnfiäbt 
ernjt, fyerjticl) bie iljm bargebotene -£>anb brüdfenb. „Sie 
l)aben fiel) jtoar in fteben Sauren fetjr beränbert. 3 )er 
blutjunge, barttofe Offizier, beffen Söruft bodtj fctjon baS 
ciferne $reua fdjmücfte, tritt mir jept nadp fteben Sauren 
im dibitanjuge als ein botlbärtiger 9Jtann entgegen unb 
toirb mir als fötaler Söcrber borgeftettt. S)a toar idj 
tbirflidj einen Moment atoeifelljaft ; aber 3 ffjre 3 üge Ijabe 
idfj meinem ©ebäcfjtnifj unbertöfdjlidf) eingeprägt unb ictj 
erlenne fie mieber, toie fepr fte audj ber boHe fd^toar^e 
S3art beränbert." 

„Sie beftpen baS eiferne Äreuj unb Sie tragen eS 
nicpt!" rief ^err b. 9trmin l)5dpft bertounbert. 

„Sie toaren Offizier, $err SÖerber, unb paben meinem 
alten Sfreunbe ^»ö^nftäbt baS Leben gerettet ? 3)aS ijt ja 
pöcpft intereffant, baS müffen Sie uns ersten!" fagte 
ber ^Jtajor b. SSrattbeS, Grnft bertraulicp auf bie Sdpulter 
ttopfenb. 

2lucp bem (Strafen $anin unb bem (Strafen Stradtonp, 
ber borper ©ruft bei ber erften SorfteHung mit einer ge» 
toiffen bornepmen 3 urttdfpaltung begrübt patte, toar ber 
bürgerlicpe ÜJlalcr jept ptöplicp fepr intereffant getoorben ; 
fie toenbeten ftcp ebenfalls an ipn unb fügten ber SÖitte 
beS 9JtajorS bie iprige pin;$u. 9tur ber ^reiperr £>anS 
b. Söerber teilte baS $ntereffe nicpt, toelcpeS in aßen 



Digitized by Google 




Vornan oon 9lboIpb Stredffufs. 



81 



übrigen Herren her Heinen ©efeltfchaft ptöijlich ermacht 
mar; er fdjien bon bem furzen groiegefpräch jtoifchen 
(Srnft nnb bent |)errn b. .fpöhnftäbt nichts gehört ju haben, 
ober eS intereffirte ihn nicht ; er fud£)te feine Unterhaltung 
mit Fräulein ^ertha b. Diagnom fortjjufeben, aber mit 
fcblechtem (Srfolg, benn Fräulein Bertha anttoortete ihm 
nicht, fte hatte eine an fie gerichtete ftrage nicht einmal 
gehört. 3h* SBttdC ruhte auf bem jungen Stalev, ber, 
ein toenig burch bie an ihn gerichtete Sitte in Serlegen= 
heit gefe|t, jmifchen ben ihn umringenben Herren ftanb. 

,,.£err b. «fpöljnftäbt legt einem SDienfte, ben jeber 
Solbat im fjelbe bem anberen teiftet, $u großen Söerth 
bei!" 

„2>a biefer unbebeutenbe SDienft mir baS Sehen rettete, 
bin ich toohl berechtigt, ihm einigen Söerth bei^nlegen. 
35er Säbelhieb, ben Sie mit ihrem 9lrm auffingen, toiirbe 
mir ben ßopf gefpalten haben!" 

„Unb Sie haben bagegen ben Serttmnbeten bertheibigt 
gegen bie anfprengenben f^einbe. Sie festen zehnfach 3h* 
Sehen ein, um baS feine 31t retten ! Solche SDienfte gleichen 
fi<h auS, aber man bergi|t fie nicht, unb beShatb habe 
ich auch gleich bem $errn ßriminalfommiffär ben 
tapferen Sanbtoeh*hauptmann erlannt, ber fiel) beS Ser= 
tounbeten bamalS mit fo hohe* Selbftaufopferung ange- 
nommen hat." 

„Slber fo erzählen Sie uns bod§! Sie fpannen unfer 
3utereffe auf’S -giöchfte!" mahnte .jperr b. Strmin. 

„3d§ habe nichts 31t erzählen. @S mar ein unbebeu= 
tenbeS aufäUigeS Sufammentreffen im Äampfgemiihl, ein 

SBibliotfjef. 3af)rg. 1888. Söb. n . (] 



Digitized by Google 




82 



Verborgene Stetten. 



Eingriff bcr feinblidjen Äabatterie, bei metd)em xd) ber* 
tounbet mürbe unb .fperr b. |>u^nftäbt fidj meiner an* 
nahm , eine ber Üaufenbe bon (Spifoben au 3 bem Kriege, 
bie mir für bie bireft beteiligten ein ^ntereffe haben; 
ich müfcte toirflid) nidit , mie idj fie Sbuen fd)ilbern 
fottte." 

,,.£>err SBerber bat 9 tedjt," fagte ber Shiminalfommiffär 
beiftimtnenb, „für Stnbere atä ben alten fianbmebrbaubt= 
mann unb ben jungen ßieutenant bot ber -Bufafl, ber fie 
auf bem ©djlad)tfetbe jufantmenfübrte, bamit fie fidj 
gegenfeitig nie 3U bergeffeube SJienfte teiften fonnten, um 
fie bann nadj einer furzen ©tunbe mieber auSeinanber 311 
reifen, mirftidj fein Sntereffe; man müfjte eine 9 ioman= 
gefdjidjte erpnben, um ibn intereffant 311 ntadjen, unb ba§ 
metben Sie mobl meber bon £>errn Söerber nodj bon mir 
bedangen." 

2)ie 3urüdroeifung mar fo Har unb beuttidj, bafj 
•£>err b. SIrmin nidjt meiter auf eine @rjäbtung ber 
ShiegSabenteuer feiner beiben ©äfte bringen fonnte, aut 
bie übrigen Herren berjidjteten auf biefetbe; ber junge 
Mater aber batte für fie unb axtdj für bie SDamen eine 
bebeutung befotnmen, metcbe er bor feiner Begegnung 
mit bem .fperrn b. .j? 5 tjnftäbt nidjt gehabt batte; ftüfterte 
bocb fogar bie ftot3e, bornebme 3 ?rau u. Marfom ihrer 
Sreunbin, ber £$?rau b. Pirmin 3U : „@in febr iutereffanter 
junger Mann! @r ftebt mirftidj gan3 cabaliermäjjig au§. 
©djabe, bafi er ein bürgerlicher ift. ßr matt ja mobt 
bilber unb läfjt fie fidj bejahten? ©d)abe! 9 Iber ba 
er Cffijier gemefen ift unb fogar ba£ eiferne Jheti3 bat, 



Digitized by Google 




Vornan t)on 3Ibolph ©trerffufs. 83 

lann man toetttgfienS mit ihm reben! £>örft 2)u, ©Imine," 
fuhr fie Ufrer Tochter gemenbet letfe fort, „ich habe 
nichts bagegen, menn 2 )u gelegentlich $>i<h mit biefent 
$ertn SGßerber nnter^ältft. 33ei biefen fogenannten $ünft= 
lern fann man barübet tuegfehen, bafj fie nicht bon 
Sfamilie jinb." 

Fräulein ©Imine lächelte; ba fie bic ©rlaubnifj ber 
Butter hatte, mürbe fie fi<h rec^t gern mit tem frönen 
Italer, für ben bie gan^e ©efeUfdfjaft ein fo IjoIjeS 3 n* 
tereffe getüonnen hatte, unterhalten haben, biet lieber als 
mit bem etmaS langmeitigen ©rafen ©tratfmib, aber ber 
93ialer mürbe leiber bon bem ©rafen $ßanin, ber fet)r 
eifrig mit ihm unb bem ßriminalfommiffar b. <£>&hnftäbt 
fprach, ganj in 33efd^tag genommen. 

2 )ie Heine ©efellfchaft hatte fiel) in berfchiebene ©ruppen 
bertheitt; bie SDamen fafjen um ben runben, bor bem 
©oplja ftehenben Stifch, bie Herren ftanbcn theil§, mic 
■fpanä b. SOßerber unb ©raf ©tracfmij}, hinter ben ©effeln 
ber tarnen, theilS etma3 entfernter bon biefen; |jerr 
b. 9lrmin ptauberte mit bem 5Jtajor b. S3raube3, ber ©raf 
Gattin mit bem $riminal!ommiffär uitb ©mft SOßerber. 

„ 3 <h fürchte," fagte ber ©raf lädjelnb, „bie jungen 
SDamen merben e3 mir nie bergeben, bafj ich e§ mage, 
ihnen bie Unterhaltung ber beiben intereffanteften Herren 
ber ©efellfchaft für eine fur^e Seit 311 entziehen, aber ich 
bin 31 t feht ©goift, um nid^t ba§ ©lücf, menn e3 ftch mir 
bietet, feft^uhatten, auch laenn id) mir baburch ben Sam 
ber halben grauen su^iehe. Sch habe mich 3 U feht batauf 
gefreut, .jperrn b. .fpöhnfteibt unb ©ie, -fperr Söerber, fennen 



Digitized by Google 




84 



Verborgene Ketten. 



ju lernen, ba ntüffen ©ie mir benn fdjon beraeiljen, tuenn 
iS jefjt bie günftige ©etcgenljeit ergreife, mo iS ©ie 
S3eibe augteiS bor mir Ijabe." 

„2)aS ©tüd, bafj Semattb bariiber erfreut ift, meine 
perföniidje 33elanntfSaft au motten, mirb mir feiten au 
Streit ; idj mufj eS beSljalb um fo tjötjer Ratten," ermie= 
berte «£>öl>nftäbt, fid^ gegen ben ©rafen berbeugenb. „SS 
bin aber nidjt eitet genug, Sljre tiebenSmürbigen Söorte 
auf mid) au beaieljen, fie gelten motjl IjauptfäSliS ^errn 
Söerber." 

„Steine SBorte gelten Stjnen unb .jperrn Sßerber gteid)= 
mäfjig. SS bin ein begeifterter Verehrer ber Kunft, unb 
eS ift batjer für midj eine t)ot)e $reube, einen ber genial* 
ften jungen Zünftler, $erru Söerber, in biefem fleinen 
©efellfSaftSfreife au feljen — gteidj grofj aber ift meine 
fjfreube, Ijier ben berühmten Kriminaliften au treffen. 2)a3 
©tubium ber KriminatreStäpflege tjat ftetS für miS 
einen gana eigenen 8teia gehabt. SS glaube, eS gibt 
moljt faum einen größeren unb mistigeren Kriminal* 
proaefj au§ bem lebten Saljraelint, ben iS nid^t mit betn 
IjöSften Stntereffe altenmäfig grünbliS ftubirt tjätte. SS 
Ijabe eS immer für ben fdjönften SBeruf eines Cannes 
gehalten, fein hebert einaufetjen in bem Kampfe für baS 
9tcdEjt gegen baS Verbredjen, unb iS tjätte ftS^tliS mein 
eigenes Seben einem fo IjerrtiSen ©treben gemibmet, märe 
felbft Kriminalbeamter gemorben, menn niSt leiber in 
meinem Vatertanbe ben Kriminalbeamten 3umutt)ungen 
geftcTlt mürben, bie iS a u erfüllen niSt im ©tanbe ge= 
mefen märe, ©o Ijabe id) benn Sljren fSönen Seruf 



Digitized by Google 




SRontaii »on 9lbolpb ©trerffub. 



85 



nicht für mid) ermäblen fönnen, <£>err ü. ^ö^nftäbt; aber 
ich ^ange tro^bem an ihm mit meiner ganzen ©ecle, unb 
e§ gemährt mir baä bödjfte ©lürf, in perföitlidje 58c* 
tübrung mit einem tarnte au tommen, bcr fid) fo ber* 
üorragenbe triminaiiftifdje 5ßerbienfte ermorben bat." 

„(5i ne für mich febt fd^meid^elbafte, toenn au dj etmaä 
feltfame Siebbaberei!" bemerfte -jpöbnfiäbt trorfen. „3bre 
©djmärmerei für bie $unft unb 3brcn Söunfdj, $errn 
SBerber al§ einen, mie ich bon Sbuen höre, genialen 
jünger berfelbcn fettnen au lernen, ift mir ertlärlidjer." 

„SBie ©ie bott mir hören?" fragte Öraf 5ßanin. 
„2Bujjten ©ie uid^t, bafj |>err Söerber 5Dtaler fei, ba& 
er fid) einen gefeierten tarnen burdj ein berrlicbeä 33ilb 
auf ber lebten J?unftau8ftellung gemalt bot?" 

,,©ie finb au freigebig mit Syrern £ob, ^err @raf," 
ermieberte (Srnft aurüdmeifenb. „5Utein armeS 5Bilb man* 
bert noch je|t unbertauflich bon SluSfteHitng au Slttä* 
fteÜung, berbient alfo mobl taum fo hohe Slnerfennung !" 

„<B berbient bie bödjfte, cbenfo mie ber Zünftler! 
@8 ift unmöglich, bafj ©ie, $err b. |)öhnftäbt, baä 58ilb 
auf ber SluäfteHung nicht gefeben unb bemunbert buben 
füllten, unb bafj 3b ncn ber 9tome be§ TOalerä unbefannt 
geblieben ift." 

„Sdj b°be ba§ recht gute 5Bitb gefebeit unb mich bar* 
über gefreut ; auch ift mir ber 9lame be§ Sftalerä SBerber 
nicht unbetannt geblieben, icb b a & e ibu fogar recht oft 
gehört ; aber ich mufjte nidjt , bafj ber junge Offner, ber 
mir einft baä ßeben gerettet b«t, unb ber SJtaler SBerber 
eine unb biefelbe 5J3erfon fei. Söir mürben bamalS fo 



Digitized by Google 




80 Verborgene Stetten. 

fcfjnctt getrennt, .gterr 2öerber, id^ erfuhr ^^rcit Stameu 
nidjt einmal, ba lönnen Sie bcnn fic^ mohl erttären, 
bafj ich überragt mar uttb bin, Sie t)ier als SJtatcr 
Söerber mieberaufehcn." 

©raf $anin fdjaute bcn Ärimtnalfotttmiffdr forfdjenb 
an. Spradj biefer bie SSahrhcit? SDiatt cradhUe Pott 
ibnt, bafj er alle SJlettfdjcn in ber Stabt fenne unb in 
bie geheintften 3?antilien0erhdltniffe eingeioeibt fei, ba fchiett 
cS bocb nicht mahrfdjeinlich, bafj er gar nichts über baS 
Sd^idffal feines Lebensretters erfahren haben füllte. Söenn 
er bieS je|t behauptete, niufjte er babei feinen befonberen 
otoecf haben. Slber ©raf $anin mar ein feiner SJtenfdhen» 
fcnner, er Oerftanb eS, bie ©ebanfen au errathen, unb bie 
beS ÄriminalfontmiffdrS liefen fich leidet in betn offenen, 
freunblichen ©efidjt lefett. 2)er SJtann fprach bie 2öahr= 
heit, barüber fomtte fein 3toeifel malten, ©r hatte, fo 
fcltfam bieS erfdjien, mirflidh nichts mieber öon feinem 
Lebensretter gehört. — 

„Sft Sh nen eiue 2^affe Ihce gefällig?" 

©raf Sßanin mar fo febr in feine Unterhaltung mit 
.fpöbnftcibt unb ©rnft Oertieft gemefen, bafj er gar nid)t 
auf feine meitere Umgebung geartet hatte. ©r hatte bett 
beiben Stäbchen, mctche juerft ben bauten unb jeijt bett 
sperren Xhee unb leidjteS S3adtoer! präfentirten , feine 
Stuf merffantf eit gefdjenft, erft jetjt, als an ihn bie $luf= 
forberung gerichtet mürbe, flaute er auf, unb augenblidlid) 
flog über fein finftereS ©eftd&t ein gana eigener heKer 
Schein; mit einem recht unangenehm freunblidjen SölicC 
fchaute er baS reiaenbe junge Sttdbchen an, mefcheS ihm 



Digitized by G' 



SRomon oon Slbotob Strediuf}. 



87 



ben Xfyt attbot, muftertc er prfifenb jeben 3ug beä lieb* 
liefen ©eficbteä, jebc ihrer graaiöfen 33etoegungen. 9ied^t 
abfidjtlicb berbrauebte er biel längere $eit, als nöthig 
toar, um eine 5£affe 2bee au nehmen, einige Stüde 3udcr 
bineinautoerfen unb ben ST^celöffct atocintal mit s Jiunt au 
füllen. ©retten, bie bodj fonft gar nicht fcpdjteru toar, 
bermodjte ben ftec^enben 23Iid ber febtoaraen Singen nidjt 
au ertragen, fie errötete unb fdjaute bertegen auf ba§ 
5präfentirbrett nicber. Sie toar redjt froh, al§ ber ©raf 
cnblidj feine £affe St^ee genommen butte unb fte nun 
ihrem ^errn SBerber audj eine üaffe anbieten tonnte. 
2>em täfelte fte redjt bergniigt unb bertraulidj au. SJtit 
toabrent Vergnügen fab fie eä ihm an, toie erftaunt er 
barüber toar, bafj fte bei ber SSebienung ber ©äfte I)alf. 
Sic butte ibnt abfubttid) teilt SBort babott borber gefagt. 

„©ine aderliebfte Meine!" fagte ber ©raf, ©retdjen 
nadjfdjauenb, „icb bube fie nodj /nicht bie* im <£>aufe gc= 
feben. Sie aber, |>err SBerber, ftnb, toie eö fd^eint, ein 
befonberer ßiebling ber reiaenben Meinen. 2öer ntag fte 
fein? ©in getoöbulicbe§ SDienftmäbdjen ift fie nicht. 3b*e 
elegante Mcibung, ihre aurten |>änbe unb bor SMeut ibr 
ganaeS SBefen fpredjen bagegen. Mutten Sie baä bübfdje 
Mttb?" 

©rnft fühlte fidj burdj bie $rage redjt unangenehm 
berührt. 2öaä ging ben ©rafen, ber fidj um Fräulein 
b. 9tagnoto betoarb, ©retdjen an? SIm liebftett toäre er 
bie Slntmort fdjulbig geblieben, aber er bebadjte, bafj er 
bierbureb leicht ein fatfdjeä Siebt auf fein eigene^ Se r= 
bättnijj au ©retdjen toerfeit fönne. 



Digilized by Google 




88 



Verborgene Stetten. 



„©ewifj fenne irf) fie," antwortete er, „fte ift bie Xodjter 
meiner 2Birtl)in unb biel im .jpaufe beä ^errn o. Slrntin; 
fyiute l)ilft fte Wol)l aus ©efätiigfeit ber grau bont $aufe 
bet ber Sebienung ber ©äfic." 

„ 6 ie finb beneibenäWertlj , eine fo reiaenbe 2Birtlj3= 
tod)ter 31 t tjaben! ©ewifj fjat fie Sonett audj fc^on aU 
Stobelt gebient? ©in itünftter läfjt ftdf) einen foldjeu 
©tubienfopf ftd^erlid^ nid^t entgegen! bin überaeugt, 
auf %foxtm näctjften ©enrebilb finbe iclj bie aierlidje gra= 
aibfe ©eftalt unb baS ©ngelgföpfdjen ber kleinen. S)aä 
Wäre ein Silb für meinen ©alott! $c£) l)abe mir fefjou 
längft geWiinfdfjt, burcf) ein bon Stirer Steifterljanb ge= 
tnalteö Silb meinen ©efellfcfjafiäfalon au fd&tnücfen. ©e= 
ftatteu (Bie mir Woljl, bafj id§ ©ie in ben nädjften Sagen 
einmal in Syrern SUelier befuge, £)err SBerber? Sd) 
mßd^te gern Sljre Silber unb ©fiaaett feljen, uitb wir 
fönneu bann in alter 9iut)e unb ©emütljlidfjfeit baS Söeitere 
befpredjen." 

5Die 5tu§ftdt)t, ein Silb au berfaufen, war geWijj toefenb 
für ben jungen Zünftler, ber fo lange fd^Wer bar= 
unter gelitten tjatte, baff feine Silber feine Käufer fattbeit. 
©$ Wäre eine unberaeiljticfje Sljorljeit geWefeit, ben Sefuctj 
beä ©rafen abaute^nen, aber bodj War eä ©ruft, als fei 
er im Segriff, nieijt ein Silb, fonbern ftd§ felbft au ber= 
faufen, Wenn er bem ©rafen ben Sutritt au feinem Atelier 
gewähre. ©3 Würbe if)m fefjr fdjwer, eine tjöflidfj au= 
fagenbe Antwort au geben, aber er gab fie. 2 >afür banfte 
ifjnt ber ©raf mit Söorten, beren SBärme Weit über ba§ 
Stafj ber gefeHfd£)afttid^en 4 ?öflicf)feii tjinauSging, unb bie 



Digitized by Google 



9tomait uou 9lbolph Stredtfup. 



89 



beähalb nur ba^u beitrugen, ba8 Unbehagen, Welches ©rnft 
ohnehin entpfanb, 311 erhöhen. ©r war t;eraltc^ froh bar» 
über, bajj je^t fein 3wiegefpräch mit beut ©rafen burdj 
ben 2)tajor b. BranbeS unterbrochen würbe. 

10 . 

3)a§ Heine geft war beenbet. ($3 war beffer uitb 
weniger langweilig berlaufen, als fidj bei ber aiemlich 
bunt aufammengewürfelten ©efeEfdjaft hatte erwarten 
laffen. 2)anf ber bezüglichen £afelorbnung Ratten beim 
2lbenbttf<h aEe ©afte £ifdbnadjbarinncn gehabt, mit benen 
fie fich boraüglich unterhielten, unb aEc SJamen Waren 
aujjerorbentlich mit bem |>errn, Welcher fie au £ifche ge= 
führt hatte, aufrieben; felbft bie ftolae grau b. BtarfoW 
hatte jt<h bortreffüdh amüfirt, Wenn auch nicht gerabe 
über bie Unterhaltung mit bem |>errn b. Slrmin unb 
bem 2Jtajor b. BranbeS, aWifdhen bencit fie fafj, Wol)l 
aber burch biß Beobachtung ihrer Tochter ©twine, Welche 
ben @h re uplaij awifcfjen ben ©rafen ^Paniit unb ©tracf» 
Wih hatte, bie Beibe Wetteiferten, ber fchönen, ftol^eit 
jungen 2)ante ben <£>of au machen, ©raf 5f}ftnin, ber 
bornehme, reiche 9iuffe, hatte eine cntaücfenbe Siebend 
Würbigfeit gezeigt. 

sticht Weniger liebenSWürbig Waren auch bie beiben 
jungen Offiziere, ©raf ©tracfwih unb Freiherr .£>an3 b. 
Sßerber, geWefen. Echterer freilich hatte feine $ulbigung 
boraugSWeife bem gröulein ^ertlja b. 9tagnow gewibntet, 
aber er hatte gerabe h«*biirch fich baS SöohlWoEen ber 
grau b. EJtarfow erworben; hatte er fidh bodh fo eifrig 



Digitized by Google 




90 



Verborgene ftetlcn. 



um bie junge S5ame bemüht, bafj eä tueber beut ©rufen 
• $anin noch beut ©rafctt ©tractroih auch nach aufgehobener 
Safct möglid) tuar, mehr alä toenige flüchtige Söorte an 
fie au rieten. ftrau b. fDtarfotu ho^e tuatjrenb ber 
ganaett 3^it beä SlbenbeffenS ^ertha unb bereu Sifdj» 
ttad)bar beobachtet, darüber, bafj biefec ftdj recht grünb» 
lieh in feine rciaenbe Nachbarin Oertiebt habe, tuar fie 
nicht atocifelfjaft, tuohl aber bariiber , ob Bertha eine 
Öreube an ber fpulbigung beö frönen jungen Dfjtaierä 
habe ober ob fie fich biefelbe eben nur gefallen laffe. 

SDiefelbe fjfrage hatte fidj tuahtenb ber Slbenbtafel auch 
©ruft borgelegt. Sludj er hatte, tuährenb er fd^einbar 
unbefangen mit feinen Xifchnachbarinnen , ben beiben 
Ortaulein b. 33raubc3, plauberte, betu ©efprädj beä gegen» 
tiberfihenben $aare3 biel mehr Slufmertfamteit geaottt, als 
bem, tueldjeä er felbft führte. (Sr aürnte fich feXBft bar» 
über! Söeähalb entpfanb er faft ein ©efüljl ber Ärän» 
Jung, at§ er bemerlen mufjte, bafj $ertha fich mit .fpanä 
lebhaft unterhielt, taäh*mb fie gegen ihn tuährenb ber 
langen ©tunben, bie fie ihm in ben testen Sagen gegen» 
über gefeffen hatte, fo fdjtueigfam unb tuortfarg getuefeu 
tuar? 2Öa§ ging ihn ffrüulein «fpertlja b. Stagnotu an? 
©ie tonnte unb burfte ihm nichts fein, atä ba§ fdjöne 
SJtobett für fein Vitb! Unb bodj tuar eä ihm tränlenb, 
bafj fie gerabe gegen |>an3 fo freunbtidj unb auborlom» 
menb fein tonnte, gegen £>anä, ber recht gefUffentlidj mäh» 
renb be§ ganaen Slbcnbä eine bornehme, an Siidjtachtung 
ftreifenbe gutücnjaltung gegen ben bürgerlichen 93taler 
geaeigt hatte. 



Digilized by Google 




SHonuni Don Slbolph Stredfuß. 



91 



(Sv müßte gar nicht mehr Ijiuü&erfdjauett nach bcrn 
ihm gegenüber fttjenben 5)3aar! 316er alg er eg bodj 
mieber unmißtürlidj that, nachbent er eine längere 3eit 
hinburdj feine ganae 2Iufnterffam!eit ber ntebüdjen (Slife 
b. Sranbeg ^ugetuenbet ^atte, Begegnete fein Slugett bent 
.frertha’g, einem Sticf, ber ihnt tief in’g |>era brang. 

$ie intereffante Untergattung Bei SLifd^ l^atte bie ©e= 
feßfdjaft Belebt, biefe BtieB nodj ein Stünbdjeit aufammen, 
nadjbem bie £afet aufgehoben mar. 9?räutein (Stmine 
b. 9)tarfom fetjte ftdj, einer Sitte ber 9frau b. 2lrmin 
Bereitmißig fotgenb, an beit Flügel, fte fang, fidh fetBft 
Begteitenb, mit guter Stimme unb bielent ©efdjid eineg 
ber mobernen melobietofen Sieber; natürtid) erhielt fie 
reichen Seifaß, Befonberg ©raf Stradtoiß fprach in fi6er* 
fchmänglichett SBorten feine Semunberung aug; auf feine 
Sitte fang ©Imine mit gleichem Seifaß ein ameiteg Sieb, 
ein britteg au fingen aber meigerte fie fidj, iefjt, fo meinte 
fie, fei einet ber «fetten berpftidjtet, bie ©efeßfdjaft burd? 
eilt Sieb au erfreuen. 

(Sine Berechtigte fforberung, bieg erfannten aße tarnen 
an, aber teiber fdjien eg, atg foße fte feine ©emähtuttg 
ftnben, benn bie ©rafen Souin unb Stradmit? , an melch 
fjräutein ©tmine fidj menbete, unb ber Freiherr b. 3Ber= 
ber, ben -frerttja aufforberte, erftärten üBereinftintmenb, 
baß fie amar Begeifterte Sereljrer ber Stuftf, aber teiber 
nid)t im Stanbe feien, einen richtigen £on au fingen. 

„Unb <Sie, |>etr ^Berber 1 ?" fragte Bertha. „$d) meiß 
burdh ©retdjen, baß Sie gern Bei ber StrBeit fingen." 
©tnjl mar nicht angenehm burdj bie an ihn gerichtete 



Digitized by Google 




92 



Verborgene betten. 



Sitte überrafdjt, et Ijätte fte gctoifj nidjt erfüllt, aber bent 
lieblichen ßächeltt, mit meldjein fie auägefprodjen mürbe, 
tonnte er nic^t miberftehcn. 

„SBiinfchen Sie c§, bafj ich finge'?" 

„Söürbc id) Sie fonft bitten?" ermieberte $ertha teid^t 
erröt^enb. 

„$err Vßerber mirb uns ein ßieb fingen! 2)a3 ift 
liebenämürbig, baä ift teijenb!" rief jetjt fro^todtenb bie nieb* 
lid)e dlife b. Sranbeä, meldje bie fur^e Unterhaltung ge* 
hört hatte, unb alle S)amen, fclbft Qfrau b. Starfom, 
begrüßten bie 9tadjridjt mit Seifall, auch bie Herren 
fpradhen ihre Sefriebigung auä, bafe <£>err Söerber für fie 
eintrete, nur .fpanä b. Sterbet fagte fein freunblidjcS 
Stert. Stit finfterer Stiene fchaute er ben Srubet au, 
ber neben |>ertha <jum fjflügel trat, fein Slid mürbe uodj 
finfterer, als Bertha fid) bereit erftärte, $errn Sterber 
ju begleiten, menn biefer ein ihr befanuteä ßieb juni 
33 ortrag mähte. 

9lod^ hatte (ümtft fich nicht über bie Steht eineä ßiebeä 
entfliehen. Ster e3 ein SufaU, bafc -fsertha, at§ fie fich 
an ben ftlüget fe^te, al§ ihre -fpänbe leicht über bie haften 
glitten, bie £öne ber Stetobie eine§ einfachen frönen 
SolMiebeS anfdjtug, meines CSrnft befonbetä gern unb 
oft bei ber Slrbeit fang? kannte fie feine Sorliebe für 
bicä tief poetifdje ßieb? Grt legte fich feine SRedjenfchüft 
barüber ab, er fang e§, nicht für bie ©efeEfdjaft, bie ihn 
neugierig umringte, nur für fie. 

Stürmifdjer Seifall belohnte ihn, al8 er geenbet hatte; 
alle bie Herren unb tarnen beeilten fich, beni Sänger 



Digitized by Google 




93 



SRornan bon 9lbolpb ©trecffuf?. 

p banfen, mit Bertha fagte fein Sßort, aber ihr Sluge 
fpracf) btefen berebter aug, alg Söorte eg hatten tt)un 
fönnen. 

2 )ie 3 eit berflog unter ©ingen unb ©ehernen, unb alg 
3 ?rau b. SJtarfoto fid^ gegen 5D^itternad^t erhob unb ihre 
Tochter mahnte, bajj eg bie h&<hfte 3 eit fei, nach <&aug 
p fahren, feufete bie junge S)atne unb meinte, eg fei 
hoch noch gar 31 t früh, wob bie Herren proteftirten ein= 
müthig gegen bie ©törung beg frohen 3 ufammenfeing ; 
aber x$xau b. 9Jtarfom liejj fich nid^t ermeichen, fie hotte 
p eff Uhr ihre (iquipage beflettt, unb biefe martete nun 
f<hon eine boHe ©tnnbe in ber falten 9tacht auf ber 
©trafje. S)a mufjte benn bie Sßiberftrebenbe fich fügen, 
unb ba auch ber 9ttajor b. SBranbeg ft<h ifrou b- Sftarfotb 
anfchfojj, toar ber Slufbruch allgemein; nur ®raf 5panin 
folgte ben Slbfdjiebnehmenben nicht, er mollte noch ein 
gemtithlicheä ©tünbchen im traulichen Sfamilienfreife feineg 
Sfreunbeg Slrmin berleben. 

Unten an ber $augtl)üre trennte fich bie @efetlf<haft 
unter ber Söieberholung beg fchon |>errn b. Slrutin ge= 
gebenen Sßerfprecheng, fich om nächften $)onnergtag 9lbenb 
mieber in bem gaftlichen |>aufe pfammen p finben. 
3?rau b. 9)tarfom ftieg mit ihrer 5£odjter in bie ihrer 
harrenbe ßquipage, ber fJJtajor b. SÖranbeg ging mit 
feiner Familie nach ber linfen, ®raf ©tracfmih unb $ang 
b. Söerber gingen nach ber rechten ©eite, ber $riminal= 
fommiffür b. £>öhnftäbt ober blieb bor ber $augthüre 
unb hmtt @rnft, ber fich auch bon ihm berabfchieben 
tooHte, an ber ^anb feft. 



Digitized by Google 




94 



Verborgene betten. 



,,©ie bürfen midj nic^t fo fd^neE berlaffen," fagte er. 
„ 3 cb tjabe mich toäbrenb beö ganaen 9lbenb$ bergeblidj 
batitacfj gefeint, mit 3^nen eilt bertraulid&eS ßöort fprecbett • 
unb micf) beS unverhofften SBieberfebenS red)t erfreuen au 
fömten; fcbenfen Sie mir iejjt noch eine htrae ©tunbe. 
Stoffen Sie unS noch einen flehten ©paaiergang matten, 
er tuirb 3 b r burd) bie gtänacnben Erfolge, toelcbe ©ie 
fidj al§ ©änger errungen b<ß>en, etttrnS aufgeregtes Slut 
beruhigen, ©plagen ©ie mir meine Sitte nid^t ab, ^err 
Saron, ich möchte gern noch Stammes beute mit $buen 
befpred^ctt. 2 )a unS ber 3 ufaß glüdlidj aufammengefübrt 
bat, toitt i<b hju benutzen!" 

„Saron nennen ©ie mich?" fragte ßrnft erftaunt. ,,©ie 
fagten bodj beute Slbettb, ©ie bitten barnalS meinen tarnen 
ebenfo menig erfahren, loie idf; ben S^tigen!" 

„3)aS habe idf) aßerbingS gefagt, unb idf) bin Sfjnen 
über biefe Unmabrbeit 9iedfjenfdf)aft fdjulbig; gerabe au 
biefem 3 toed unb um noch manches Slnbere mit Sbuen 
31 t befprecben, bitte ich unt eine längere Vertrauliche Unter= 
rebuttg; iooßen ©ie mir biefe gewähren 1 ?" 

,,©ern!" ertvieberte <5rnft ; er nahm bereittvißig ben 
ibm gebotenen 9lrtn beS $riminalfoutmiffärS unb folgte 
biefem, ber fangfam mit hmt bie faft menfcbenleere ©trajje 
binunterging. 

„Stdb mujj Sbnen," fo fuhr fpöbnftäbt fort, „Vor aßen 
SJingcn ein Sefenntnifj ablegett. §ltS ich ©ie t;eute Vbenb 
beim Eintritt in baS ©efeßfdfjaftS 3 immer fab, tourbe id) 
febr freubig iiberrafcbt. $dj ^atte mir feit langer 3 dit 
geloünfd^t, bafj unS ber 3ttfaß einmal aufammenfilbren 



Digitized by Google 




Vornan non 9tboIpb StrerffuB. 



95 



möge, unb meine 3 ?reube über bie (irfüflung biefeä 2 öun= 
febeä mar gtojj. ©ie mürben mir als 9Jtater Söerber 
borgefteftt, aber e§ batte biefer SSorfteHung nicht beburft, 
benn i<h muBte längft, baB ber Freiherr (Srnfi b. Söerber, 
ber Offizier, ber fidj burd) feine betbenmütbige Xapfer= 
feit atä faum acbt^ebnjäb^öer Jüngling ba§ eifeme Kreu 3 
ermorben batte, bem bie glän 3 enb[te mifitärifebe fiaufbabn 
offen ftanb, ben Slbfdjieb genommen batte unb bor etma 
einem 3(abte a !8 9JtaIer (ürnft Sßerber hier mieber aufge* 
taucht mar; aber id) muBte nicht, burdj metdje ©rünbe er 
3 U biefem feltfamen (Betritt beranlaBt morben mar, meäbafb 
er e§ berfdjmäbte, ben ibm gebiibrenben ffreiberrotitel ju 
führen. 3<h mürbe ©ie längft anfgefuebt haben, um 
Sbaen 3 U fagen, baB bie 2 )anfbarfeit für meinen ßeben3= 
retter — " 

„©brechen ©ie bod) ba§ Söort 2 )anfbarfeit nicht au§," 
unterbradj ihn (Sroft, ,,©ie bcfd)ämen mich bureb ein 
fold)e§ Sßort! äöir fdjutben uns gegenfeitig feine $>anf= 
barfeit für einen 5)ienft, ben jeher Kamerab bem anberen 
freubig leiftet." 

„@ut, ich mitt Sb nen gebordjen unb nicht bon meiner 
Sanfbarfeit fpredjen, fonbern Sbaen nur fagen, baB id) 
©ie anfgefuebt ba&en mürbe, menn id) nicht hätte be= 
fürchten miiffen, baB mein iUefudj Sbaen bieUeicht nicht 
miüfommen fein mürbe." 

„ 3 dj berftebe ©ie nidjt." 

„Gin Kriminalbeamter bat bie Pflicht, 3 urücfbattenb 
3 U fein. 3<b toürbe be§balb bei unferem heutigen 3 u s 
fammentveffen burdj feine Wiicue berratben haben, baB 



Digitized by Google 




96 



Verborgene betten. 



mir un8 !etitten, trenn ©ie nicht fetbft mich fo ^ct^U<^ 
begrübt hätten. 25 a ©ie e 3 traten, fomtte ich auf unfere 
Begegnung auf bem ©djladjtfetbe 3urücffommen , aber 
ich burfte Sh ren tarnen nid^t fennen, ich mu|te bie 
©rünbe ehren, toetc^c ©ie berantabten, fid^ ©ruft Söerber 
3U nennen, menn ich auch biefe ©rünbe nicht fannte. Sh 
mürbe bielleiht, um boltauf ber betreten 3urücfhattung 
31t genügen, methe ich mir 3ur ^Pflid^t gemäht habe, 
nah unfercr erften freunbfhafttihen Begrübung ge» 
märtet haben, ob ©ie fetbft mit unferem 3ufättigen 3«= 
fammentreffen unfere erneute BeEanntfhaft für abge» 
fdjloffen erachten ober fie fortgefetjt 3U feljen münfhen, 
ih mürbe ©ie nid^t um bie ief$ige bertrautiche Unter* 
rebung gebeten haben, menn ich nicht müb*enb beS heu* 
tigen 9 lbenb§ Beobachtungen gemacht hätte, metche mir 
Beforgniffe für ©ie eingeflöbt haben." 

,,©ie fetten mich in ©taunen, <£>err b. £>öhnfiäbt." 

„Sch glaube e§ mohl. ©ie finb bertrauenSbott in 
eine Shuen frembe Söett getreten, ©ie ahnen nicht, 
metche ftäutnib unter bem Boben gät)rt, auf metchen 
©ie argtoS traten, ©ie haben fh&ne, genu|reiche ©tunben 
in einer ^eiteren ©efetlfhaft liebenämtirbiger Btenfhen 
berlebt, ohne 3U ahnen, bab fiel) um biefe Btenfhen ein 
geheimnibbotte^, unfaubereä Banb fdfjlingt, metheä fie 
unfihtbar aneinanber fettet. Sch habe ©ie mfth*enb 
beS gan3en 9 tbenb§, ohne bab ©ie e§ ahnten, fdtjarf be= 
obachtet. (B btieb mir nicht berborgen, bab ©ie für 
ba§ fhöne Srräulein .fpertlja b. tJfagnom ein märrnereS 
©efüht 



Digitized by Google 




97 



Vornan von Äbolph Stretffufi. 

„.fperr b. |>öhnftäbt!" 

„Saffcn Sie mich fpredjen, tote mein £>era eß mir 
gebietet, ©tauben Sie, nur ein toahreß ^reunbfd^aftS» 
gefüht für Sie abnngt mich, bie Pflicht ber 2)iß!retion 
au berieten ! 3$ beobachtete, bafj Shre ©efühle unb bie 
Shreß SBruberß ftdj begegneten, bafj bie beiben 33rüber, 
bie fidj nicht lennen tooßten, bie cß bermieben, fetbft ein 
Söort mit einanber au fpredjen, hoch bemfetben reiaenben 
TObdjen ihre Siebe fdjentten, eine Siebe, bie für SSeibe 
gefährlich toerben fann, benn fie ntujj ben ©rafen $anin 
au ihrem fteinbe machen. 3$ hübe gehört, bajj Sie baß 
Porträt ber fchönen £>ertha malen, atfo biel im Ärmin^ 
fchett #anfe berlehren, bafc Sie bie ©intabung aur nächften 
25onnerßtagß=©efeßfdjaft freubig angenommen hüben, bafj 
Shuen ©raf 5ßanin feinen SBefudj angemetbet hat, immer 
enger fchliefjt m auch um Sie baß SSanb, burch tuelcheß 
Sie feftgebunben toerben foßen. Äodj tonnen Sie eß 
mit Seidjtigfeit aerreifjen, ich hatte eß beS^atb für meine 
Pflicht, 3>hucn bie Äugen au öffnen, Sie au toarnen. 
Sießeicht Jönnte ich eß noch beffer thun, menn ich bie 
©rünbe toüfjte, toelche bie offene fjeinbfchaft aunfchen 
Shuen unb Syrern SBruber herborgerufen , unb toelche 
Sie toohl auch beranlafjt haben, ben ®egen abautegen unb 
ben pnfel au ergreifen." 

„3fch habe teine SBeranlaffung, Shuen btefe ©rünbe 
au berfdjtoeigen, toenn Sie biefetben au hören toünfchen." 

„Sio, id) toünfche eß, nidjt auß eitler Äeugier, fonbern 
auß fjreunbfchoft für Sie; aber ich bitte Sie, nicht au 

Sibliotfyet. 1888, Sb. II. 7 



Digitized by Google 




98 Verborgene Jfetten. 

fpred^ett , toenn Sie irgenb ein Vebenfen hoben, mir ju 
bertrauen." 

„ 3 <h höbe ?eine3. ^dj h°be Shnen nur bie fur$e 
föefchichte meines ßebenS p ersten, bie fein @ef)eimnijj 
311 fein brauet, toenn idf> aud^ nicht gerabe münfche, bah 
fie befannt toerbe in bent Greife, in melchem ich fjeute 
lebe, unb in tuelchem ich nur als Vtater ©ruft Söerber 
befannt fein möchte, ©ie fennen meine .fperfunft unb 
meinen toaljren tarnen, fennen ©ie meinen Später V 

„Vur bem tarnen nach unb nach ben Vtittheitungen 
einiger früherer Äanteraben, bie ihn als einen fdfjneibigen, 
ehrenhaften Offizier gefannt hoben." 

„3>aS ift er! drin (Jhtenmann im bollften ©inne beS 
SöorteS, ein Vtann, ber nie eine unehrenhafte «fpanblung 
begangen, nie fein SBort gebroden hat, unb ber eher fterben 
mürbe, als bah er eS thäte — ein alter Offizier, ber 
nichts |>öh er e8 fennt, als bie Dfft^ierSehre unb bie @hte 
unfereS alten (SefdjlechteS , ber mit tiefer Verachtung 
herabfehaut auf jeben bürgerlichen ßrtoerb, ben er für 
unbereinbar mit ber (Slme eines CSbetmanneS hält. Vüt 
biefer Slnfdjauung fdjien eS ihm gar nicht anberS möglich, 
als ba§ feine beiben ©öljne, mein älterer Vruber -£janS 
unb ich, Offiziere mürben, mie alle unfere Vorfahren, 
aße Söerber eS in bem festen ^ahrljunbert gemefen finb. 
3)ah ich eine auSgefptodhene Veigung für bie .ßunft hotte, 
bah ich bon früher ßinbheit an alle meine freien ©tun= 
ben Oermenbete, um $u jeidfjnen, ju malen unb ju mufi= 
3 iren, gefiel ihm, er menbete fogar mehr @elb auf, um 
mir einen guten Unterricht erteilen p taffen, als feine 



Digilized by Google 




Vornan uoit Slbolph Strecffuft. 00 

befdjränlten bittet eigentlich geftatteten; baran aber, bafs 
ich jemals bie Äunfi au meinem SebenSberuf machen 
lönnte, badete er nid^t. (£r liefj mich um fo lieber frei 
meiner Neigung folgen, als ich meine übrigen ©tubien 
barüber nicht bernachlöffigte, fonbern fd^nett burch alle 
Älaffen beS ©hmnafiumS !ant unb fd^on bor meinem 
boEenbeten fteben^ehnten 3ahre boS Slbiturientenejamen 
gtücflich befianb. @rft als ich ihm nach bern ®jatnen 
crltärte, id) tootte nicht Cfp^ier, fonbern Italer »erben, 
gerieth er faft aufjer fich bor Söuth- 6r erftärte mir, 
er »erbe mich betflud§en unb enterben, »enn icfj einen fo 
nieberen, eines ^reiherrn b. ©Berber umoürbigen ©eruf 
ergreife. 3>ch »ar bamalS noch ein $nabe, ber 3orn beS 
©aterS erfchredtc mich, ich gab ihm nach unb mürbe 
©otbat. 3<h füllte mich einem ©erufe »ibnten, ber meinem 
ganzen ©öefen unb S)en!en, allen meinen Steigungen ent= 
gegen »ar. $ch erfüllte meine Pflicht, aber ftetS mit 
©BibermiEen, felbft als ber $rieg auSbrach, tonnte ich 
mich mit bem ©olbatenleben nicht befreunben. 911S ber 
Ärieg borübet unb ber Triebe gefchtoffen mar, bermochte 
ich ber brennenben Suft, bie mich äur Äunft 50g, nicht 
länger $u miberftehen. Ch ne meinen S3ater borher babon 
3u benachrichtigen, forberte ich meinen Slbfdjieb, ich toujjte 
ja, bafj er mir baju nie feine (SinmiEiguitg gegeben hohen 
mürbe. $ch ftü|te meine $orberung auf bie fehlest ge= 
tjeitte Söunbe meines linfen SlrmeS unb auf ein mal)r= 
IjeitSgetreueS ärztliches 3eugnifj, melcheS ich einreichte. 

6in ehrenboEer Slbfdjieb lonnte mir nicht berfagt »erben, 
ich erhielt iljn. 211S ich il» meinem ©ater überreichte 

* *>, ‘ '• ‘i 

: ; ■ » ,*j 

Digilized by Google 




100 



Verborgene betten. 



uub ibm mit alter Sfeftigfeit erflärte, icb mürbe fortan 
meinem toatjren SeBenSberuf folgen, fannte feine 2Sutb 
feine ©rennen. ,3cb gebe Dir mein ßf)renmort,‘ fagte 
id(j, ,bieimat Xaffe idj mich burdfj feine Drohungen amingen, 
ich merbc ßünftler! 1 — Da fd^rie er mich mit einer 
fürchterlichen Stimme an: ,9IuS meinen 9lugen ! Du Bift 
fein Söerber! Du Bift mein ©ofjn nidjt mehr! Du baft 
Dein e^renmort gegeben, Du fannft nicht mehr gurüdf; 
ich müfcte Dieb berfluchen, menn Du eS ehrlos Bräd^eft, 
unb idfj mufj Dich berflucben, menn Du eS 3?ort 

mit Dir, ich mit! Dich niemals mieberfe^en !‘ — DaS mar 
mein 9lBfdf)ieb bon meinem SSater. 3cb ^abe ihn nicht 
mieber gefe^en. DaS fteine ©rbt^eil bon meiner Butter 
bat er mir überfenbct, obgleich ich noch nicht münbig 
mar; alle 33rtefe, bie ich an ihn fchrieb, bat er mir un* 
eröffnet aurüdEgefctjicft. 3ch fd^rieb an meinen 33ruber 
$anS einen beglichen, lieBeboEen Sörief, id^ er^ä^Xtc iljm, 
maS atoifcbett bem 33ater unb mir borgegangen fei, unb 
bat ihn, er menigftenS möge mir feine Siebe erbalten. 
2f<h batte mit ^anS ftetS im innigften brßberlicben 6in= 
bernebmen geftanben, ich glaubte, bafe er mich ebenfo febr 
liebe, mie ich ibu liebte, (Sr fonnte mir nid^t untreu 
merben, menn auch ber falte, ftrenge Vater mich berftiefc! 
Scb batte mi(b getäufcbt. <£>anS liebte nur ft<h felbft, 
bieS bemieS mir bie b^afofe Slntmort, meld^c ich erbielt. 
Der Später, fo fdljrieb mir $anS, habe ibm jeben ferneren 
SSerfebr mit mir unterfagt; cS mürbe aber biefeS beiter* 
licken VefebleS nicht beburft haben, benn auch er fei au 
tief empört über bie Schmach, melcfje ich burdj bie Söabl 



Digilized by Google 




Vornan oon Abolpb ©tredfub. 



101 



eines bürgerlichen VerufeS auf ben alten tarnen ber f?frei= 
herrn b. Söerber gekauft hätte, um bem entarteten Vruber 
je beleihen au fönnen. SQßenn mir bie Äunft ^ö^er flehe, 
als bie Gljre meiner Familie, bann milffe ich bie folgen 
tragen, @r habe nid^t ßuft, ftch metnetmegen bem 3o*u 
beS VaterS unb bem ©pott ber Äameraben auiaufefcen. 
©r berBitte ftd^ jebe toeitere 3ufcfjrift unb toerbe ebenfo, 
ttrie ber Vater, jeben Vrief, ben ich ihm ettoa fdjreiben 
möchte, uneröffnet aurücffchicfen. — 3<h b a1 & c ilju nicht in 
bie Verlegenheit gefe|t, feine 2)rohung mahr machen 31t 
müffen, fein Vrief hat unS für immer gerieben, ©o 
habe ich mich benn bon Vater unb Vruber gelöst, um 
gana ber $unft au leben, unb ich bereue eS nicht, obgleich, 
ich gejtehc eS 3huen, Sahre bergangen ftnb, ehe ich ben 
©djmera über bie gettmltfame Trennung bon meiner §a= 
ntilie berminben fonnte, unb gana hübe ich il)u noch nicht 
bertounben. AIS ich bor einigen Sagen mit |mnS 31t» 
fällig bei |>crrn b. Armin aufammentraf, ba aitterte mir 
toieber baS £>era, unb ich beburfte meiner ganaen $raft, 
um meine ©rregung au beherrfdjen unb fremb unb !alt 
$anS gegenüber au treten. S)aS ift meine ©efchichte, fic 
toirb 3hum erllären, meShalb ich ben ftotaen 9 : reiherm= 
titel nicht mehr führe, er bafjt nicht au bem müheboHen 
©treben nach einem ehrlichen bürgerlichen ©rtoerb, au 
melchem ich geatoungen bin, benn mein HeineS ©rbtheil 
bon meiner Vtutter ift löngft beraehrt. mufj fdjtoer 
um baS Seben lämpfen, beSljalb lonnte id) auch heute baS 
Anerbieten beS ©rafen ^anin, mich in meinem Atelier 
au befudjen, um meine ©fiaaen unb Vilber anaufehen, 



Digitized by 




102 



Verborgene betten. 



nicht aurücftoeifen, obgleich idh eS gern get^on fjätte, benn 
ich fühle einen inftinftiben Söibermillen gegen biefen glatten, 
höflichen, übermäßig freunblichen unb auborfommenben 
Auffen." 

„3h* ©efühl trügt Sie nicht," ermieberte -fpöhnftäbt 
ernft. ,,©raf 5Panin ift ein gefährlicher ^Ulenfch, bietteidjt 
ein Abenteurer ber fdjlimmften Sorte, obgleich er einem 
ber bornetjmften ruffifdjen ©efchledhter entflammt. Aehmeit 
Sie fich in Ad)t bor ihm, er hat ficherlich feine befonberett 
Abftdjten, fonft mürbe er nicht fo auffaüenb fich um 3h re 
©unft bemorben haben. fDteine Amtspflicht Verbietet mir 
leiber, S^neit mehr über iljn au fagen, aber marnen barf 
ich Sie unb Sie bitten, trauen Sie if)m nicht, auch menn 
fein falfcher 3Jlunb bon Skrftcherungen ber tfreunbfchaft 
für Sie überfliegt, @r ift fd§on jept 3h* ^einb! 3<h 
habe eS in feinem Auge gelefen, als er Sie betrachtete, 
mä'hrenb Sie mit Fräulein Bertha fpradhen uub biefe Sie 
aum Singen aufforberte. @r ahnt eS, bafj Sie ihm bei 
ber frönen ^ert^a gefährlich merben fömten." 

„SBetoirbt er fich toirflich um gfräulein b. Aagnom? 
@r tjat ihr am heutigen Abenb nur geringe Aufmerlfam* 
feit ermiefen. 3Jlir fiel eS fogar mährenb eines 9JtomentS 
redljt mibermärtig auf, bafj er ein höheres ^ntereffe für 
©retdhen au empfinben fdhien. Sie erinnern fiel), mie an* 
gelegentlich er fich «ach ih* erfunbigte!" 

„Söohl möglich, bafj er fich auch für bie kleine in= 
tereffirt , er ift ein Sßüftting, ben feine Vetoerbung um 
fträutein b. Aagnoto fchtoerlidj abtjält, nach anberen 
fdhönen Stäbchen au fdhauen; gräulein b. Aagnoto aber 



Digitized by Google 




Utonwn oon Slbolph ©tredffufi. 103 

folt bie ©räftn 5ßanin toerben. 06 er baS fd^önc 9)täb= 
djen tieBt ? 3 <h glaube eS nicht; id? hatte biefen 9Jlenfdjen 
einer reinen Siebe nicht für fähig, unb bodj ifl eS nur 
burdj eine fotdhe erltärlidh, bafj er feinen unheilbotlen 
©influfj auf meinen alten Äanteraben Slrntin aufbietet, 
um {ich bie $anb eines notorifdh armen 9Jtäbdben3 311 
fidhern. 9lrmin ift toetdheS SöacfjS in ben ^änben beS 
9tuffen. Söoburdh Sßanin einen folgen ©influfj auf beit 
fonft toirltich gutmütigen fütenfchen auSübt, bafj biefcr 
fogar bereit ift, ihm feine 9ticf)te 3 U opfern, bie Sirtniit 
toie eine Dodjter Hebt, toeijj ich nicht ; aber ich toeifj, bafj 
biefer ©influfj befteht. @3 h cr rfdhen traurige, unflare 
^erljältniffe im Slrmin’fcben |mufe, hüten ©ie fidh, fidh 
in biefelben Oerftriden 3 U taffen. SöoHen ©ie bem Oiatf; 
eines toahren f^reunbeS folgen, bann bredjen ©ie bie 95e= 
jiehungen, toelche ©ie fe^t 3 U Slrmin höben, fobalb toie 
möglich ab. Das angefangene Sßorträt beS Staulein 
0 . 9tagnoto müffen ©ie natürlich bollenben, aber ©ie finb 
nicht gelungen, ber CHnlabuug 9lrmin’S 31 t bett lleinen 
©efetCf dhaften 3 U folgen, toeldhe, toie toir gehört haben, 
fidh fortan alle Donnerstage bei ihm 3 ufammenftnbeu 
follen." 

„Sch habe, toie ©ie felbft, bie ßinlabung 311 m nächften 
Donnerstag bereits angenommen." 

„DaS toar eine Sörmtichfeit , lein Slerfpredjen ! ©ie 
toerbeit irgenb eine ©ntfdhutbigung finben. ©tauben ©ie 
mir, ich tattje Shuen als Steunb! (Riehen ©ie fid) 
bent Sauber, ber ©ie umftricft unb ber ©ie hiuein 3 ieht 
in einen $rei$, ber Shtet nicht toürbig ift; ©ie haben 



Digitized by Google 




104 



Verborgene Stetten. 



fyute ben elften Schritt in benfetben gethan, noch ift eS 
Seit, noch lönnen Sie auriicf ! @S fann traurige folgen 
haben, wenn Sie auf biefent SBoben mit Syrern SBruber 
wieber aufammentreffen, unb Wenn Sie bort bem ©rafen 
Panin begegnen, bor Ottern aber, Wenn Sie au oft mit 
Fräulein ^ertlja b. AagnoW mujiairen." 

„Sie nennen ben Armin’fchen ÄreiS meiner nidjt 
Wütbig, Sie warnen mich bor SrräuXein b. Oiagnow, idj 
Witt nicht baffen — " 

„Sprechen Sie nidjt Weiter, ^err Vßerber, nicht in 
biefem brohenben $one, ich bcrbiene ihn nicht! Söenn ich 
Sie gebeten höbe, fich bem 3ouber au entaiehen, ber Sie 
fdjon jetjt leiber ftärfer, als id) eS ahnte, umftridt hält, 
habe ich Wahrlich nicht baran gebadjt, irgenb einen 93or= 
Wurf gegen O^öulein b. Aagnow au erheben; id) Weif) 
bon biefer jungen 3)ame nichts als ©uteS, ihr 9tuf ift 
über jeben ©inWanb erhaben, fte ift, Wie ich gern glaube, 
ebenfo tiebcnSWürbig , Wie fdjön, aber fie ift bie dichte 
unb Pflegetochter beS |>errn b. Armin, ber, eS mufj bod) 
einmal gefagt fein, ftd) mit höftfüheu ©elbgefdjäften be* 
fafjt, bie fehr nahe am Straf gef efsbuch borbeiftreifen, unb 
aufjerbent wahrfdjeintich bie für ben ©rafen Panin be= 
ftimmte SBraut. Aodj einmal bitte ich Sie, ai*h*u Sie 
fich aus ber Armin’fchen ©efeHfchaft aurüd. 9M)r barf 
ich Shuen nicht fagen, bielleicht hübe ich 3huen fdjon au 
biel gefagt, mehr als meine Amtspflicht mir eigentlid) 
erlaubt." 

(Sfortfe^ung folgt.) 



Digitized by Google 




I 



Der K«tl)8l)ctr von iKetj. 

flißortfdjc II oo eile 

bon 

3t. .O. Äldufniirtitn. 

1. (9la<^brud Verboten.) 

3n einer ber ©affen bef alten 9Jtej}, bie trofc if)rer 
9iutje unb 33ornebntheit eng unb finfter genug toar, prangte 
an einem befonberf reich gefdjmüdften portal ein in ©tein 
gehauenes äöappen. 2)affeC6e gehörte ber Sramilie b. £at* 
tanger an, einer ber ätteften bon $tef$, unb fah ebeufo 
bornehm auf bie fchmate (Strafe ^erab, toie bie großen 
fffenfter mit ben toeit heraufragenben bewerten (Sifengittem 
unb Salfonen. ©ogar einige Cberiürgermeifter bon s ])tef} 
toaren auf ber Qramilie b. Xattanger tjerborgegangen, unb 
baf tooEte ettoaf bebeuten in einer Seit, too 2Rep noch 
eine beutfehe ©tabt toar unb too jebefmal, toenn einem 
OtattjStjerrn ein $inb geboren tourbe, bon ber £aufgefelt= 
fdjaft ber £rintfprudj aufgebracht tourbe, bafj baf Äinb 
Cberbürgermeifter bon ÜJle^ ober aum9)tinbeften $önig 
bon ffrantreich toetben möge.*) 3ept atterbingf — man 



*) SJergt. ©<hiE(er: $enftoütbigfeiten auf bent fiebert be§ 
2JtarfchalI'3 b. SÖiciEfebitte. 



Digilized by Google 




10G 



$er 9tntb§ljerr oon Sftefc. 



f<Brieb ba 3 $aBr 1G84 — mar föte^ fcBon feit bent toeft- 
bBäliftBen Trieben, alfo feit fedjgunbbreijjig Sauren, eine 
franaöftfd^e ©tabt, unb e8 mar für fte gar feine SluSftdfjt 
borBanben, mieber unter bie 33otmäjjigfeit be3 beutfdjen 
Äaiferä zu fommen, toenn audj ber meitauS größte 2^eil 
feiner SSürger, unb inäbefonbere ber angefeljenen Familien, 
gnt faiferlicB unb nod§ immer beutfdtj gefinnt mar. 

S5i e Familie b. Üatlanger mar tro|j iBrer S3crü^ntt- 
Beit bo<B bcm ©cBidffat ber meiften alten ©efd^Xed^ter, bent 
be3 aHmäBligen 9lbfterben3, nid^t entgangen; benn ber 
einzige nodf) lebenbe ntämtlicBe Vertreter mar ber alte 
DfatBäBet* ö. SXatfanger, unb bon 9ta(Bfommen gab cö 
nur eine Stod^ter bon bietteicfjt zmanzig 2faBren, bie feit 
bem £obe ber 9Jhitter gteicBzeitig bie ©teile ber Steprä* 
fentantin be§ -£>au§BaIte§ übernommen Batte. 

3n bem erften ©todf be3 palaftSBnticBen |jaufe3 finben 
mir ßuife b. ülallanger am ©titfraBmen befcBüftigt unb 
Bin unb mieber prüfenb nacB ber £Bür blidfenb, beren 
reicB gefcBtiijUe unb mtt SBergolbung berfeBene Flügel nacB 
bem Äorribor BinauäfüBren. S5ie @inricBtung beS 3immer8 
Zeigt ben ganzen ßuju3 eineg borneBmen $aufe§. @8 
feBIen meber bie zierlidCj gefcBmeiften, mit ©(Bnitjereien unb 
23ergoIbung berfeBenen unb mit ©eibe überzogenen füiöbel, 
nocB alle bie taufenb $(einigfeiten, bie mir Beute nodf) alg 
Ueberbleibfel jener feiten bemaBren. 

ßuife b. Stallanger ift ber bantaligen ©Ute gemäfe, bie 
ben fernen feBr biet QUeiBeit geftattete, burdt>aug nicBt 
engBer^ig erzogen morben. * ©ie ift ein ztoar in ber Söelt 
unbefamtteg, aber bodfj nicBt blöbeg unb fcBüd&terneg 2)äm* 



Digilized by Google 




£)iftoriföe 9toneüe t>on 9t. D. SNaufjmann. 107 

d£)en, unb mer erft i^re bunlelbraunen Slugen einmal in 
ber Erregung bitten gefetjen tjat, meijj, bajj bie SBeft^erin 
biefer Slugen eine bebeutenbe Energie entmideln fann, unb 
menn audf) baä buntelbtonbe $aar nodj immer auf bie 
beutfdje Stblunft fd&liefjen läfjt, betoeiSt bod^ ber fd^arfc 
©djnitt be§ ©efidjteä, ba§ nodlj burdj bie liebenämürbige 
garttjeit ber $ugenb berfdjönt unb gehoben mirb, ein gut 
2djeil l)ei§eren ©lute§. Unb in ber 2d)at, bie berftorbene 
Sötutter Suifen§ mar eine Spanierin, bie £>err b. Walfänger 
anf feinen .thieg^ftgen lennen gelernt unb Ijeimgefüljvt 
Ijatte. 

©iit prüfenbent ©lid berfolgte Suife audj tjin unb 
mieber ben Beiger ber Uljr, bie auf bem $amin ftanb unb 
bie iljr berfünbete, bajj bie ©tunbe beä S)iuer§ längft 
tjerangefommen fei. ©nblidj f prang fte erregt auf unb 
fdjmang tjeftig bie fitberne ©lode,- bie auf einem ber 
Sifdje mit 9lippe§figuren ftanb. ©ine ältere ftrau in 
bunflem $oftttm, ba§ burdj feine ©infadjtjeit unb ernfte 
ffarbe ganj eljrmtttbig au§fat), erfdjien in ber 3d)üre unb 
fragte nadj ben ©efetjten be§ gnäbigen $räulein§. 

„3ft mein ©ater nodj immer nidjt aul ber 9tatt}§= 
fitjung jjurüdgefetjrf?" fragte Suife. „©rfunbige 2)idj 
barnadfj, Marion. 2>ie ©tunbe bc§ 2)iner8 pflegt ber 
©ater, ber fo aufjerorbentlid) biel auf JHeinigfeiten Ijölt, 
nidjt 3 U berfäumen, unb Ijeute ift fdjon eine ©tunbe über 
biefe Beit berfloffen." 

,,©r ift nodj nidjt aurüdgeletjrt," cntgegnete ©larion, 
„aber ^err b. 5|3raitton ift * braunen unb möchte baä 
gnäbige fSfräulein f preßen I" 



Digitized by Google 




108 



S)er jRat^^crr non 



„Söeldjer ift e§, Marion/' fragte fiuife erregt, „her 
alte s $raiHon ober her junge ? Sefcteren empfange id; auf 
feinen ftaH!" 

„Stein, e 3 Ift her öftere," entgegnete bie 9?rau, „unb 
er fagte, e 3 ^anbfe ftch um ettoaä SöitbtigeS " 

„S)ann faß ißn eintreten. ©egen ben öfteren fjabe idß 
nichts, troßbcm er midfj mahrfcßeinficb micber mit ber 
@r,jäf)tung ber £>etbentbaten feines 6obneS <£>ippoU)t fang» 
meifen toirb. 3d) fflntmere mi<b mabrbaftig nicht um 
baS, mag er in ben Selbigen gegen bie Stieberfänber an 
bcroifdjen 2l^aicn feiftet." 

£uife toarf noch einen prüfenben S 3 fid auf ifjre e6enfo 
ffeibfame afS reiche Soifette, um ficfj 311 über3eugen, baß 
fie auch mobf in ber Sage fei, einen bornefjmen SBefucß 3U 
empfangen, afS auch fd£>on burdj bie geöffnete St^ür ber 
toeijjfjaarige $opf beS aften SjJraiffon gudte. ©3 fcßien 
ein $err 3U fein, bei bem baS Sffter nur burcß bie Söeiße 
beS Haupthaares erfennbar tourbe, unb ber fonft in feiner 
JHeibung unb in feindrn Sfeußeren fo biet 3tHgenbfid§e§, 
ja faft ©edenhafteS ^atte, baß man billig erftaunen fonnte, 
bieS aufammen mit bem grauen Raupte 3U finben. 

©r berbeugte ftch mieberboft bor ßuife unb fd§ien 
einigermaßen in Söerfegen^eit , toie er fein ©efprädj be* 
ginnen folfte; benit er nahm auS einer gofbenen 2)ofe 
mehrere 33 onbonS, um fie 3um Munbe 3U führen, unb 
bortäufig beftanb feine gan3e Sfnrebe aus Hänbereiben 
unb ben ent3Üdten 2Borten: „ 9 Bie eine@öttin! 2Bie bie 
©öttin, afS fie bem Meere entftieg! SßaS mürbe mein 
Hippoft)t barum geben, jeßt an meiner ©teffe 3U fein!" 



Digitized by Google 




^iftotifdje 9?oüelIe oon 9i. O. SUaupmann. 109 

„EöoEen ©ie nicht ^ßlat) neunten, |>err b. ^JraiEon?" 
unterBrach i^u Cnife, „unb mir mittljeilen, maS ©ie pu 
uns führt? 3<h fürchte faft, ettoaä Unangenehmes; benn 
ich ermarte um biefe 3eit meinen $ater, bet mit Shnen 
pufammen in ber föathäftijung mar." 

„©ehr richtig," cntgegnete 5j3raiEon, „etmaS fehr Un* 
angenehmes, unb ich Bin aufjcr mir, ber UeBerBringer 
einer folgen Nachricht fein pu müffen. SIBer ich meifj 
mohl, mem ich fm Bringe. @S h Q nbett fi<h nicht um ein 
pimperliches Eingehen , baS einem alten 9)lann feine 
fchmere SlufgaBe noch mehr erfdjmert baburdf), bafj eS 
meint ober in Ohnmächten fällt, fonbern um eine charaf* 
terfefte Xante, ein Räbchen Bott Energie unb SJtuth- 
SGÖie märe fonft mein ©ohn ^ippolpt auch fo entpücft boit 
biefer jungen Xante, bafj er fortmährenb aus bent fffelb» 
lager glühenbe Briefe fchreiBt!" 

„3BoEen ©ie bie 8?reunblichleit haBen, auf ben Gegett= 
ftanb 3h«r 2Jtittheilung purücfpulommen? @r fcheint mir 
in biefem SlugenBlicf faft mistiger, als bie mir fehr 
fdjmeichelhafte Verehrung Sh^eS $errn ©ohneS." 

„3ch moUte 3h nen borfdjlagen," erllärte SßraiEon 
pögernb, „borläufig in meinem &aufe ein Unterfommen 
pu fuchen, Bis bie Angelegenheit entfdjieben ift!" 

„3<h in Sh^em $aufe ein Unterfommen? Unb meS= 
halB ? SBoEen ©ie mir nicht enblich fagen, maS ©ie mir 
über meinen 33ater mitputheilen haBen?" 

„9tun, lurp hetauSgefagt, eä ift ja nichts Gefährliches 
unb eS lann SlEeS noch in’S' richtige Geleife fontmen. €S 
mirb 3hncn Befannt fein, bafj $err b. XaEanger in lang= 



Digitized by (Google 




110 5)cr JRatJjSfyerr oon 2)ie&. 

jähriger, bis jur lobfeinbfchaft gebenber ftetjbe mit 4?errn 
b. SBauboid^c lebte, «itb toenn eS 3t^ncn nicht belannt 
mar, fo erfahren (sie eS jetjt. Shirch bie Sßerbinbungen, 
bie «perr b. SSauboidje am £ofe bot» tft berfelbe bor 
einigen Söochen 5ßrebot, baS beifit bie ^öd^fte (Berichts* 
perfon bon 5Jteb getoorben, unb bot nicht gezögert, biefe 
Stellung gegen feinen Xobfeinb ju benüjjen, inbem er 
heute mabrenb ber fRatbSfibung — i<b hoffe, Sie erfchreden 
nicht, eS b Q nbelt ftcb ja um nichts ©efdhrlicheS — inbem 
er alfo heute in ber SRatbSfi^ung |>errn b. XaUanger 
bcrhaften lieb, toaS an unb für ftdj eine Ungebeuerlichteit 
fonbergleichen ift, auf bie man ficb in ber guten Stabt 
SJteij nicht befinnen famt." 

„deinen 33atcr berbaften?" rief Suife erregt unb 
fptang bon ihrem Sitje auf. „Unb toeSbalb? 2BaS foU 
baS beiden V 

„<Dtan befchulbigt |>errn b. ÜaUanger eines heimlichen 
dinberftänbniffeS mit pefierrcicb, unb man toitt fogar 
tforrefponbenjen aufgefangen hoben, bie febr grabirenber 
Statur fein füllen. Bdj fürchte nur, man lönne auch Sie 
bielleicht beläftigen, inbem man hier &auSfuchuugen boU 
unb inbem man Sie bielleicht fogar als Beugin gegen 
Bbten Söater aufrufeit toirb. 2)amit biefe unauSblei6= 
liehen Ungelegenbeiten nicht entfielen lönnen, hielt ich eS 
für gut, Bbnen ein 3lfi)t in meinem .fpaufe an^ubieten." 

„$)ie ©efangenbaltung meines SaterS lann boeb aber 
nur fo lange bauern, bis ftdj feine Unfdjulb berauSfteUt, 
unb felbfi, toenn burdj bie £obfeinbfchaft biefeS mächtigen 
3JtanneS 23en?eiSmaterial gegen ihn pfammengebracht 



Digitized by Google 




^iftorifctje Aooellc oon A. O. ftfoufunann. 111 

mürbe, mag tönnte ihm bann für biefeg angebliche @in= 
berfiänbnifj ©chlimmeg begegnen?" 

«£>err b. 5Prai!fIon blicfte fid) erft int gimmer um, 
orbnete aiemtich lange bie gehäufelten galten feines Jabots 
unb fagte bann, fich ßuife nätjernb, halblaut: „2öenn eg 
nach getüötjnlidjem Aecht unb ©efef} ginge, tjätte bie ganjc 
Angelegenheit nichts au bebeuten. Aber feit bem Stöbe 
beS Stinifterg Staaarin toerben äße Angelegenheiten beS 
ganzen Reiches birelt in Sarig bon bem -ffönig entfliehen, 
unb atoar nicht nach Aedjt unb ©cfetj, fonbem nach ßaune, 
©influfj unb ©omtejionen ; unb, meine liebe Stochter, ^»err 
b. Sauboidje hat bortreffliche Serbinbungen bei .fpofe, fonft 
märe er nicht 5ßrebot bon Steh getoorben, unb rnenn er 
biefe Serbinbungen augnü|t, !ann bie ©ache gegen 3h rcn 
Sater au einem £ochberrath§broaeffe gemacht merben, unb 
auf ben ^ochberrath — hm» hw — " $err b. S* Q ißon 
lämpfte blöijlich mit einem «fpuftenanfaß. 

„fahren ©ie fort!" rief ßuife in Erregung, „fahren 
©ie fort unb fagen ©ie mir: mag fleht auf Imchberratfj?" 

„©bentueß ber Stob ober eine anbere fetjr fdjtoerc 
©träfe, bießeicht bie ©aleere. ©ie müffen, meine Stochter, 
bie ganje Angelegenheit nicht gleich bon ihrer fcfjtimmften 
©eite betrauten; aber jebenfaßg tooßte ich 3hnen bag 
Aftjl in meinem .fpaufe anbieten unb Shmm auch rathen, 
fleh erinnern, ob 3h x $err Sater irgenb melche Ser* 
binbungen am |>ofe au Sa*i3 hat; benn fol<he f&nnten 
in biefem {faß nühlicher feinalg aßeg Anbere, felbft alg 
bie foftbaren tränen, bie G?ie, mein theureg gfräutein, 
in biefem Augenblid meinen." 



Digitized by Google 




112 



$er JRat&Sljerr t»on Üftefc. 



ßuife fchien trob bei* furchtbaren Aufregung, bie fidj 
ihrer bemächtigt 'hatte, bie lefctere 23emertung nicht gern 
au böten; benn fte minlte £errn b. Sßrailton heftig, fie 
fdhnett au berlaffen, unb als er bieä, mie e§ fd)ien, nicht 
ungern getljan ^attc, benn bie ganae ©ituation mar ihm 
fehl peinlich, überliefe fic ftch erft bottftänbig ihrem 
©chmera. 

9llä Clarion eine halbe ©tunbe fpäter in ba§ Bintmer 
trat, fanb fte ßuife gana faffungSloS neben einem ©effel 
niebergefunten, ben $opf auf bie fchönen Slrme geftüfet, 
• fchludhaenb unb auerft faft millenloS. @3 bauerte einige 
Beit, bis SJtarion erfuhr, um mag eS ftch hanble, unb 
bann nahm fte Sßeranfaffung, ihrem Born gegen <£>errn 
b. 5PraiIIon Sluäbrucf au geben, ber baS liebe $inb mit 
folchen Unglücfänadhridhten erfdjrecft hotte. Sludj fie ber* 
fudhte ben einaig möglichen ülroft bei ßuife, nämlich ihr 
einaureben, bafc eS toohl nicht atlau fdhtimm toerben mürbe. 

gn ber SLhat lehrte auch hei ßuife, nadhbem bie erfie 
Erregung unb bie erfie Slngft borüber mar, mit über* 
rafchenber ©dhnelligleit 2Jtuth unb Energie aurücf, unb 
fie ertlärte feft : ,,3Jteine liebe Marion, alles Söeinen hilft 
nichts, mir müffen bielmehr baran benfen, meinem 23ater 
au halfen." 

3Jtarion audte bie ©chultern. „$)er gute SBille ift 
moht borhanben," meinte fie, „aber ich meifj nicht, mie 
mir atoei fchmache grauen, befonberS ich unbebeutenbeS 
©efdjjöpf, helfen tönnen, menn «frerr b. 2aüanger geinbe 
hat mie ben $rebot ber ©tabt 2Jteb." 

„ga, baS ift entfe^tich," entgegiiete ßuife, „bah mir 



Digitized by Google 




^iftorifiBe 9iooeHe oon 21. D. fötaufimann. 113 

aßein hafteten, bafj mir nid^t einmal ffreunbe am ^ofe 
beö Königs fabelt, bie für un§ mirfen lönuten. 9lBer fo 
tjiel idj aucB fd)on nadjgebadjt ^abc, icfj lenne nidjt einen 
‘ einzigen Sßenfdjen, bon bent mir fagen föitnen, er fei Bei 
«fpofe nnb fei unfer f^reunb." 

„DocB, bocB," erllärte plötßidj Nation lebhaft, „mir 
BaBen einen guten ftreuub, gnäbtgeä Qfräulein, einen 
§reunb, an ben icB ntidfj an 3B re * ©teße menbett mürbe." 

„Uttb mer foßte baä fein?" 

„Erinnern ©ie fidj nicBt beS ©cBtoeiaer Dffiaierä, ber 
borigcä Saljr unfer ©aft mar, alö ber Äönig mit ber 
Äönigin unb bent ganaen <£>offiaat EotBringen Bereiste unb 
Bier in 2Jtetj mit fo grofjer Qreierlidjfeit Begrüfjt mürbe? 
Chinnern ©ie fid) nid^t beä |>errn ü. ©onnor, ber 3Bnen 
in meiner ©egenmatt Beim 2l6fdjieb fagte, bafj er alä 3B r 
©aftfreunb jeberaeit Bereit fei, SB^en |>ilfe au leiften, Be= 
fonberä Bei ^ofe? SDafj er bort ettoaä Bebeutet, ift fttfjer, 
benn er gehört au ben ©cBtoeiaer Offneren beä Äönigä, 
bie biefer meBt als aße anberett Cffiaiere ber 9lrmee unb 
felBft feiner ©arbe Beboraugt. $cB B°ff e bod), Ber junge 
fßtann mirb fein Slerfpredjen bon bantalS nicBt bergeffett 
BaBen, unb eS märe gut, menn ©ie, gnäbigeS $räu* 
leitt, augenBtidlidj an iBn fc^rieBen unb um feine $ilfe 
Bäten." 

Sßäre Station eine fc^ärfere SöeoBacBterin gemefen, fo 
Batte iljr botB bie 9tötBe auffaßen ntüffen, bie ßuifenö 
©efidjt üBergofj, als fie an biefett fernen Sfreunb am 
^ofe erinnerte; bann märe iBt aud) ber ©tunb erflär= 
li«B gemefen, meSBulB Suife fttB fo energifcB bagegen 

Sibliotfjel. 3af>rg. 1888. Sb. II. 8 



Digilized by Google 




114 $er SiatbS&err oon 

fträubte, gerate bie .jpilfe tiefet Cannes in Slufprucb au 
nehmen. 

„Stein, nein," entgegnete fie, „um nidjtä in bet SBett 
möchte idj tiefen ^>errn an fein SSetfprec^en erinnern.' 
ßr gab eä uns im Porigen 3abte, mie man eS eben 3e* 
manbem gibt, bem man ein paar angenehme Söorte fagen 
teilt, unb e§ märe t^öric^t, au glauben, bafj er ftcb nun 
biefeS SßerfprecbenS erinnerte. @S märe ibm fidler unan= 
genehm, jept noch beim SBort genommen au teerten." 

„Unb bodj glaube icb, er hilft un§," entgegnete Marion, 
bie einft ßuifenS Slmtne gemefen, „benn er mar feiner ton 
ben gemöljnlid&en jungen Herren, bie nichts als Siebes» 
abenteuer unb Scbmänfe im Äopfe hoben. mar ftota, 
aber auch fe^r ernft, ein ed^ter Ocbelmamt, unb idj teeijj 
noch, fffräulein, meldjett ßinflufj 6ie auf £>errtt P. ©onnor 
auSübten." 

ßuife errötbete noch mehr. „Safe baS jept," erllärte 
fie, „benn mir bo&en an ernftere (Sachen au benfen. Sch 
mufj erft eine Unterrebung mit meinem unglücfticben Später 
au ermöglichen fudfjen. Äleibe 2)icb an unb begleite mi(b 
nach ber (Sitabeße ; benn bort mirb er fleh teobl. mie alle 
(Staatsgefangene, aufbalten ntüffen. 33ießeicbt fann er 
mir fagen, maS ich für ibn tbun lann. ßomm, SJtarion, 
unb begleite midi) als meine einzige S3efd^üperin. 3<b 
teeijj, SDu mirft mich nicht Perlaffett!" 

Sliit Xeibenfchaftücher «jpeftigfeit fcblofj fiuife bie alte, 
einfache Srau in ihre Stritte unb lüfjte fie fo lange, 
bis Marion felbft por ©d&ludbaen nicht mehr antmorten 
fonnte. 



Digilized by Google 




^iftorijdje Stooelle oon 91. 0. Älaufcmann. 



115 



2 . 

2luS ber ju jener 3«t noch berjtid} unbebeutenben 
Stabt SSerfaiHeS ritt in ben Slbenbftunbcn ein junger 
SJtann, befjen Fracht ^alb bürgerlich unb ^aI6 militärifcb 
toar. Sein einfacher Sfocf, unter bem baS Spijjenjabot 
unb bie Spihenmanfcbetten berbortraten, beftanb aus bunf* 
lern £u<h mit golbenen Änöpfen unb geigte toeber Treffen 
noch 93eraierungen. Seine S3eine aber ftedten in lebernen 
Dteitbofen unb hoben Stiefeln, unb tuäbrenb ber $ut ohne 
fteberfchmucf unb ohne Treffen ben ©ibiliften berrietlj, 
beutete ber febmere Horbbegeit auf ben Militär. 

S)er Steiter butte foeben bie lebten Sßorbäufer, bie an 
ber nach £>ften föbrenben Strafe lagen, erreicht, als er 
einem anberen Leiter begegnete, ber bie Uniform eines 
©arbe-OffiaierS trug unb beim Stäberfommen fein 9luge 
mit ber &anb befebattete, als tooTXc er ben anberen Leiter 
näher beobachten. 2)ann gab er feinem SPferbe bie Sporen 
unb !am berangefprengt, um mit bem Stufe fein $fcrb au 
parireu: „Bum genier, ©onnor, ftnb Sie eS? 2BaS 
machen Sie in aller SBelt in biefem ßoftüm ? Seit mann 
fleiben ficb bie Scbmeiaer Offiziere Seiner SJtajeftät mie 
bie SlbbdS! Cber ftnb Sie etma inlognito auf galantem 
Söege V 

„2>aS nicht," entgegnete ber mit ©onnor Slngerebete 
lachenb unb fcbüttelte bie $anb beS Anberen, „aber ich 
miU eine größere Steife unternehmen." 

. „3m Auftrag Seiner Sflajeftät 1 ?" 

„Söie man es nimmt," entgegnete lächelnb ©onnor, 



Digitized by 




116 $er Stattete oon 2Jiefc. 

„aHerbings im Aufträge; idj bin aus fjranfreid^ bei« 
bannt." 

„©ie fcfycrjen," entgegnetc ber ©arbe* Cf fixier, „unb 
toeSljalb benn?" 

,,'Dlcitt lieber $)uboi3, ©ie Umreit, tuic e§ fdjeint, in 
beit teilten Sagen nid)t in ^jSariä." 

„Acin, id) toar in 33erbuit, unb tounbere midj, toa$ 
gefdjeljen [ein fanit. 3}ortoärt£, er^ä^ten ©ie, ©onnor; 
©ie föntten ftdj benfett, bafj e§ mir ljödt)ft angenehm ift, 
nodj bor meiner Anlunft in ^ari§ bie neueften Aeuig* 
leiten an§ ber ©efellfdjaft 31t erfahren, ©ie tbiffen aufjer= 
beut, id) bin ein Qfrcunb bon interejfanten Abenteuern 
unb glaube tt)aljrT)aftig, ©oitnor, cö Ijanbclt fiel) audj in 
Sfjretit f^alle um ein foldjcä!" 

„diesmal irren ©ie fid). $dj' bin aber gern bereit, 
Sljrc Aeugierbc jtt befriebigeit, beim id) l)abe nod) fünf 
Sage 3eit, um ftranfreid) 3U berlaffeit, uub eä fott mir 
baljer auf eine ©tuitbe ttidjt aufomnten, aber Ijier auf 
ber ©trafje läfjt eS fidj fdjlecfjt plauberit!" 

,,©o madjeit ©ie Jtelirt," entgegnete 25uboi3, „unb 
reiten ©ie mit mir 3urüd bi§ 311m ,Aotljen 4?aljn‘. $>aä 
ift 3tuar nur ein 93orftabtmittljäljaii3, aber Söein unb 
©pcifen [inb gut, unb bie junge Söirtljin ift ein feljr 
appetitliche^ Söeibdjen. 93ortoartä, madjen ©ie Jleljrt unb 
reiten ©ie 3uriid, tüir müffett noef) ein ©laä 3ufammen 
3unt Abfdjieb trinfen!" 

„3d) baute Sitten für bie grofje 3rteunblid()leit, trof}= 
bent ©ie mir eigentlich ben Abfd&ieb nur erfcfjtoerett. Aber 
idj tbitt fofort meine 6r3äf)lung beginnen, ©ie toetben 



Digilized by Google 




£)iftorifd)e 9?£>DeUe oon %. D. ßlaufnnann. 117 

ftdf) erinnern, bafj bie 9)iatfdjattin b. ßaferte bor einiger 
3eit, nad)bem fte itjren beworbenen ©atten betrauert 
Ijatte, toieberum ein 4?auS eröffuete, in bem jicf) eine Ijödjft 
intereffante ©efeHfdjaft au berfammeln pflegte." 

„3dfj toeife eS feljr tooljl," entgegnete SDuboiS; „idtj 
toar öfters bort unb nirgenbS gibt eS fofettere unb reifen* 
bete 2öeiber, als bei ber 9)tarfdjallin, unb aufjerbem nodj 
Stmflfemeut aHct 9lrt; cS ttmtbe gefpielt, getankt unb 
mebijirt." 

„Sie finb alfo orientirt," fuljr ©onnor fort; „aber 
Sie toiffen toaljtfd&einticfj nidfjt, bafj in ben Salons ber 
9Jtarfdjatlin bon ffranlteidfj — falfdj gefpielt mürbe, unb 
bajj bie 35ame beS |>aufeS ^ro^ente bon bem fallen 
Spiel beaog."*) 

„SBoljer toiffen Sie baS 1 ?" fragte ber ©arbe=£)ffiaier 
erfiaunt. 

„Sel)t einfadfj," lautete bie Antwort. „3Jor brei £agen 
begab idj midj SIbenbS nad) ben Salons ber fftau b. £a* 
ferte. idj an einem ber Spiettifdje borüberging, 
mürbe ic§ bon einem älteren Offizier aufgeforbert, mid) 
niebequfe^en. 3dj fpielte auerft mit ©tüd unb bann mit 
fo aufjerorbentlidEjem Unglüd, bafe mir bie Sadjc ber« 
bädjtig mürbe, unb nacfybem idj meine ganae 93aarfcf)aft, 
bie aus fünftaufenb SibreS beftanb, bertoren Ijatte, gemann 
idj bie Ueberaeugung, bafj in ben SatonS ber BJlatfdjallin 
falftlj gefpielt mürbe. 3d) blieb bie ganae 9tadjt ba unb 
entbedte baS fdjmadjboüe Treiben, entbedte bie ganae ©in» 



*) #iflorifdj. 



Digitized 




118 



$>er SRatl$fjerr oott OHefc. 



ridjtung ber ©pielhölle, in toeldjer fetbft bic jungen 
galanten S)amen auä ben beften fjamilien, bie fidj bort 
terfammelten , infofern ihre Atolle fpielten, alä jie in8- 
befonbere bie ftremben, bie ftd^ ihnen näherten, aurn ©piel 
terführten, um maljtfdjeinTicf) toicberum ton ber 9Jtar* 
fdhallin bafiir ihre ^roaente au erhalten, 3$ toar empört 
über biefe bobenlofe Gemeinheit unb fertigte bal)er eine 
33efchreibung biefeS lafterljaften Orteä an, liefe biefelbe 
brucfen unb torgeftern an allen öffentlichen Orten ton 
$ari§ anfdfjlagen. 2lm Slbenb toufete bie halbe 9JtiHion 
Gitttohner ton ^ariä, bafe man in ben ©alon3 einer 
SJtarfdjaltin ton Srranfreidj bie Sfremben befteljle. Gefiern 
früh tourbe bem i?önig in S3etfaille§ 53Uttheitung ton 
bem Vorfall gemacht, unb er terbannte bie ÜJtarfchallin 
auf ihre Güter, aber mich, toeil ich ben unnüfeen Gtlat 
terurfacht, au3 ^ari§ unb $ranfrei<h- S)a§ ift bie ganae 
Gefdjidjte. — 2)och ba ift ja bie ©djänfe aum ,9tothen 
£ahn!‘" 

S)ie beiben Leiter fliegen ton ben $Pferben unb be* 
traten ba§ 3QßiTth§hauS, too fie halb barauf in einem be= 
fonberen Bimmer fafeen unb beim Söeine toeiter plauberten. 

,,©ie toaren lange in Serbun?" fragte Gonnor. 

„3a," entgegnete S)uboi3, „unb ich toäre ttohl noch 
länger geblieben, benn ich toar nicht beurlaubt, fonbent 
im bieuftlichen Sluftrage bort. 2tber ein ©taat§furier, 
ber ton 9Jtefe herauffam, erlranlte in Serbun, unb ber 
ßommanbant fchidte mich mit ben SDepefdjen unb 9ta<h=> 
rid)ten, bie biefer brachte, fofort nach ^arte. ©ie fehen 
mich fragenb an, Gonnor, toohl toeit ich e§ mit meiner 



Digitized by Google 




Spiftorifche 9toüeüe tton 91. O. ßlaufsmann. 



119 



3eit auch nicht aH^u genau neunte? 9lber feljen fann ich 
heute ben $önig bodj nicht mehr, um ihm bie 25epefd)en 
in 5perfon au überreichen, wie e3 meine 3>nft^uftton ift, 
jonbern erft morgen früh, unb bann ijl bie ©a<he, bie 
ich mitbringe, burdjauS feine fo fehr angenehme, Weber 
für ben Ueberbringer , noch für ben Äönig fetbft. Gä 
hanbelt ftdh nämlich um eine Slrt BerfdhWöruitg, bie man 
in Btet? entbeeft haben will." 

,,©o," fagte @onnor; „nun ja, man ift bort aiemlich 
Wenig franaöfifdh geftnnt, tro^bem ber $önig erft im Bor* 
jahr bie ©tabt mit feiner 9lnwefenheit beehrte. 3<h toar 
in feiner Begleitung unb habe felbft ben ßinbrudt ge* 
Wonnen, bah meine früheren ßanbäleute ftdh wehr nach 
3)eutf<hlanb, al§ nadh Sranlreidj fehnen. Um Wen hanbelt 
eä fid) benn?" 

„Um einen ^errn b. Stallanger." 

„2Bie, Stallanger? SDa§ ift ja ber Btann, bei bem 
ich int borigen 3fahre wohnte unb eine fo hercliche 2luf* 
nähme fanb. fftein, nein, ba§ ift unmöglich; ich fenne 
ben Btann genau, unb wenn ich auch nicht glaube, bah 
er ein begeifterter ffranaofe ift, fo halte ich ihn bodfj nicht 
für fähig, ftdh awf Berfchwörungen einaulaffen. £>er 
Btann ift a« alt unb hat BerpfUdhtungen. Gr hat eine 
einaige Stochter, bie allein in ber Sßelt bafteljen Würbe, 
Wenn er etwas thäte, Wa3 ihn feiner Freiheit beraubte." 

„Unb bodh ift baä gefdfjehen. Gr fipt auf ber (Sita* 
belle unb e§ ift für ihn baä ©dhlintmfte au befürchten. 
Btan hat Briefe bon ihm aufgefangen, bie burdhauS ber- 
bädhtige ©teilen enthalten." 







120 



$er 9tatlj§fyrr oon SKefc. 



„$)cn teufet audf)!" boltertc ©onnor fjcitoov; „man 
wirb bodj nidjt auf berbädjtige (Stetten t)in einen Warnt 
bon ber SCßütbe unb bem 9lnfeljen 2attanger’g bereiften 
unb berurtljeifen!" 

„$)ag atterbingg nidjt," entgegnete 2 )uboig, „aber bie 
23riefe enthalten nodj ntefyr, nämlidfj ^öd^ft uneljrerbietige 
2leufjerungen über ©eine Wajeftät, unb ©ie Werben cg 
begreifen, ©onnor,, bafj bag tefjtere 23etgeljen bei bem 
Gtjaralter Subwig’g XIV. fdjlimmer ift, atg bag erfte." 

©onnor antwortete nidjt, fonbern War in ein ftummeg 
-fpinbrüten berfunfen, aug bem iljn S)uboig Wedfte, inbem 
er mit iljnt anftiefi unb iljm jurief: „ 4 ?eba, ©onnor, 
nehmen ©ie ftdj bie ©adje bodj nid§t fo 31 t ^erjen ! ©ie 
fdjeinen fidf) ja für biefen £attanger aufjerorbentlidj 3 U 
intereffiren, ober ift eg bietteid^t bie £od)ter, bie Stfjnen 
am 4 ?er«}en liegt?" 

„ 2 )ag arme Wäbdjen," entgegnete ©onnor, „fo jung, 
fo unfdjulbig unb fo wenig erfahren in ber Söelt, unb 
jefct in fotdfjer ©ituation ! 3dj Werbe in Wefc ^alt matten, 
um ifjt meinen ©djujj anjubieten, tvotjbem bag eigentlich 
eine £ädfjerlidjfeit ift, benn idj bin ja felbft ein 23er* 
bannter." 

2 )uboig traut feinen SBein aug unb fagte bann lädjelnb : 
„©0 wären Wir benn alfo quitt, mein lieber Äamcrab. 
©ie brachten mir intereffante 9teuigfciten aug Sßarig, aber 
Wie eg fd^eint, bringe id) Sitten itodh intereffantere aug 
We&. 3d(j fefje eg aber 3^rer Ungebulb an, bafj ©ie 
aufbred^en Wollen. 2öol)tan, taffen ©ie fidf) burdj nid£)tg 
aufhatteu. 3dfj Witt meine 5{Jflidf)t alg ©taatgfurier er* 



Digitized by Google 




£>iftorifcf)e Oiooelle non 91. D. Ufanfjmann. 121 

füllen unb meine SDepefd&en an ben #önig bringen. 3äj 
fage $ljnen hiermit £ebemof}l unb mtinfdje Sljnen guten 
©rfolg in 90t ctj, unb märe e§ fetbft nur ber, baji Sie ba§ 
^erj ber S5ame gewinnen, für beren SOater Sie toaljr* 
fdtjeinlidj nid^tä toerben tljun tbnnen." 

©onnor fd^ien !aum auf biefen fdfjer^aften ©lüdfmunfdj 
ju tj&ren; er eilte Pielnteljr §inau3, beftieg fein Sßfcrb, 
fdjüttelte ttodj einmal bie $anb beä ifjm nad^geeilten 
Äameraben unb ritt bann in öftlid^er Stiftung batmn, 
mäljrenb ber ©arbelapitän ftd) auf fein 5ßferb fdjtoang 
unb bie entgegen gefegte Stiftung einfdjlug 



Söäljrenb ©onnor unb SDuboiä beim ©lafe SOßein im 
„9totljen 4?atjn" fajjen, maren brei 9ieiter eingetroffen, 
metdje beim 9lnbtidE ber beiben Sßferbe öor ber ütpr 
fiutjten unb erft ben IjerauStretenben SBirtlj genau au8= 
fragten, mer bie SBefifjer biefer beiben Sßfetbe feien. $ugen* 
fdjeinlicij fdjiencn fie eine ^Begegnung Uermeiben p mollen, 
benn fte begaben fidj in ben |>of unb liefen fidf) bann ein 
befonbereä 3immer antoeifen. 

Otadjbem bann ©onnor fidfj mieber auf ben 2ßeg ge* 
ntadfjt Ijatte, fal> ber SBirtl), mie iljrn einer ber brei neuen 
©äfte aufmerlfam nadf)fal), unb er al)nte nichts @ute§ für- 
feinen früheren ©aft, al$ er bie brei Oteiter nadt) lurjer 
3eit bie ^ferbe befteigen unb ©onnor folgen falj. 

tiefer toar 3 uerft in bottem ©alop öon ber Sdjänfe 
fortgefprengt, bis er fiel) felbft fagte, bafj biefe übcrfdljnelte 
©angart eine SHjorljeit fei, ba e£ il>m tuo^l !aum möglich 
fein mürbe, 90te^ in einem ©alopiren p erreidtjen. Slber 



Digilized by üCogle 




122 



3)er 9tatfj3fjerr oon 9Jiefc. 



felbft je£t, als er im ©dfjritt meiterritt, tonnte er ber 
Erregung nid(jt ^err merben, bie fidj feiner fo plöjjlidfj 
bemeiftert Ijatte. 

211S er im ©orjaljre in ©tefj fein Cuartier im -fjjaufe 
beS $errn b. Stallauger genommen Ijatte, füllte er fidj 
bort fo Ijeimifdj, bafj eS iljm leib tljat, baffelBe berlaffen 
ju müffen, befonbcrS toeit iljm in Suife eine 2)ome ent- 
gegengetreten mar, bie fein Sntereffe in rneljr als gemöfyn- 
liefern ©rabe erregte. 3l)m, ber feit Starren baS lottere 
unb üppige Seben in ©ariS unb bie bafetbfl Ijerrfdjenbe 
Seidjtfertigfeit ber grauen aus allen ©tänben tannte, 
muffte biefeS mäbdjenljafte unb boef) in feinem ganzen 
Auftreten fo beftimmte SBefen intponiren. Er tjatte eS 
nidfjt einmal gemagt, Suife bie ©alanterien 31 t fagen, mit 
benen er fonft gegen 2 >amen feljr freigebig mar, unb als 
er itjr 311 m Slbfdjieb bie .fpanb reichte, fdjmebte iljm bie 
grage auf ben Sippen, ob Suife etmaS bagegen tjaben 
mürbe, menn er miebertornme, unb 3 toar als freier, 9lber 
burdj baS Taljen beS £muSl)errn mürbe er bamatS bon 
biefer f^rage abgeljatten, unb als er erft nad& SßariS 3 urüdt- 
gefeljrt mar, berbtafjte im ©trübet beS tjauptftäbtifdjen 
SebenS feljr halb bie Erinnerung an Suife. ©tit um fo 
größerer Energie aber mar biefe Erinnerung für i§n in 
bemfetben SlugenblidE 3 urüdfgetet)rt, als iljm 2>uboiS mit- 
tljeilte, baff £aftanger berljaftet fei, in bem 2 lugenbti<f, 
als er baran badijte, mie berlaffen unb fdjufcloS nunmehr 
Suife hafteten müffe. 3efct machte er ftdj ©ormürfe, nie- 
mals nadf) ©tefj gefdjrieben 3 U Ijaben. 

©0 ritt er bor fief) Ijinbrütenb ba^in. ES mar fdjon 



Digitized by Google 




£)iftorifdje SlooeHe oon 31. 0. Älaufimann. 



123 



bunfel getoorben unb eben ^atte er beim Stimmer bc8 
aufgehenben üftonbeä bie lebten Sorftabtfjaufer non 2>er» 
fatßeS hinter ftdj gelaffen unb näherte ftdfj einem lleinen 
©ehöla, al§ er hinter fiel) burch bie fchtueigettbe 9iacf)t 
$uffchlag hörte unb fidf) untoilltftrlich umfah- Gr merfte, 
bafj ihm brei Leiter folgten, unb obgleich ihm eine 23e» 
gegnung jefct nid^t angenehm toar, füllte er fidfj hoch ba» 
burdj nicht beunruhigt, bajj jie ftch ihm mehr unb mehr 
näherten. SSohl gab e3 bamalä auf allen ßanbftrafjen, 
felbft in ber Umgebung ber fran^öfifd^en |>auptftabt, 
Strafjenräuber unb Subjefte, benen e§ nicht barauf an» 
!am, $änbel anjufangen, um bann ben niebergefdjlagenen 
©egner ebentuelt ju berauben. Slber ©onnor berliefe ftch 
auf bie Jhaft feine§ 9lrme8 unb bie ^iftolen, bie in feinen 
^elftem [teeften. Gr ritt um fo ruhiger meiter, als er 
tourte, bafe er nach tur^er 3eit ein 3)otf erreichen toürbe. 

S)ie ihm folgenben Leiter fchienen eS aber fehr eilig 
p haten, benn fie festen ihre 5ßferbe in immer fdjneltere 
©angart, unb plöjjlich fiel ein Schüfe, ber atoar nicht 
©onnor, toohl aber beffen $ferb traf, baS* nach einem 
ber^toeifelten Seitenfprunge 3 ufammenbra<h unb liegen 
blieb, ©onnor toar au8 bem Sattel geftiirgt, aber fofort 
toieber aufgefprungen unb halte feinen Äorbbegen gezogen, 
ba er an bie pjiolen borläufig nidjt heran fonnte, unb 
feine brei ©egner jefet bicht üor ihm toaren. 

„2Ba3 tt)ollt 3h*f 3hr Strafeenräufeer!" fchrie er ihnen 
entgegen, erbleichte aber, als ihm einer ber Leiter au» 
fchrie: 

„Jfennft 2)u mich, -£>unb? 2bh hin hei HJlarquiä 



-r"* 

Digitized by Google 




124 



$er Dtalfysljerc uon 9)iep. 



ü. £afert<$, bet ©obn bcr $vau, bie 2)u ber öffentlichen 
Skradjtung preisgegeben boft unb beten Setbannung auä 
Sßariä $u Oeranlabteft. 3$ bin gefominen, nnt mit 3)ir 
abjurecpnen." 

„Stur ju," entgegnete ©onnor; „toaS i<b l^at , toat 
redjt, nnb felbft ein ©djurfe, mie ©ic finb, öon bem man 
genau toeib, bab er um fein $aar beffet ift, als feine 
Butter, fod mid) nicht erfdjteden." 

©t freute feinen 3)egen mit bem ßaferte’g, biefer aber 
fcbrie ben beibcn Wienern, bie ihm folgten, etmaS p, unb 
im nädjften Slugenbtid ^atte ftch ©onnor gegen brei ©egner 
3 U Pertbeibigen. Siatürlidj toar ifjm bie§ nur einige 
©efunben möglid), unb faft gleidjaeitig erhielt er einen 
■fpieb über ben $opf unb einen ©ticb in bie tinfe ©eite, 
bie iljn p 93oben ftredten, toorauf bie brei Üteiter fofort 
i^re 5Pferbe beftiegen, Äebrt malten unb ihren 2öeg prücf 
nad) $atiS nabmen. 

3fm SJtonblidjt, ba§ {ept bie toeite ©bene Übergob, lag 
pr ©eite ber ©trabe ba§ im Slerenben fdjnaubenbe $Pferb 
©onnor’S unb neben biefem betoubtloS fein 4?ett, bcr lang* 
fam Verblutete. 



©ine ©tunbe mochte mopl oevgangen fein, als ein 
Söagen, mit p)ei ^ßfetben befpannt, langfam betangeroUt 
fam. 9llS bie Stoffe, bie ben SÖagen pgen, in bie Stöbe 
beS fterbenben ^PferbcS famen, fibnaubten fie entfept unb 
modten nicpt ioeiter. 

S)er Äutfcber ftieg Pom 33od unb fab fid) nad) bem 
|»inbernib um, bis eine fjrauenftiinme aus bem Söagen 



Digitized by Google 




£)iftonfd)e Forelle von 31. 0. ßlaufcntann. 125 

fragte: „ 2 Baö gibt eä ba born? Söarum galtet 3 b* 

mitten in ber !Rad^t auf ber ©trafje? ÜJlac^t , bafj mir 
nodb unfer Ttad^tquartier erreichen!" 

ftadjbcm ber Äutfcber gemetbet hatte, ma§ er gefeben, 
rief eine ameite ^frauenfUmme, bie aber jugenblidjer flang: 
„Seht nach, ob bem SBcrmunbeten nicht 311 Reifen ift!" 
unb halb barauf ftieg eine ältere mtb eine jüngere grau 
au3 ber $utfdje , um felbft nach bem ©cbmerberlehten ju 
feben. 2 )er Äutfdjer brebte ©ounor, ber auf ba 8 ©eftd)t 
gefallen mar, b**um, unb al§ je^t ber 9Jtonbfdjein bie 
bleidjen 3 ÖQ e beftbien, fd)rie eine ber grauen laut auf 
unb fiel in bie 9lrme ihrer älteren ^Begleiterin. 

„©näbigeä gfräulein," rief Marion, „beruhigen ©ic 
fi<b um’ä Rimmels mitten! 2 öa§ ift gefibeben 1 ?" 

fiuife üerfuebte fidj mit aller bemalt au faffen unb 
fragte unter ©djludjaen: „@r!cnnft SDu ibn nid>t? 2 )aä 
ift ja £)crr b. Monitor! @r, um beffeit 6 (buf} au bitten 
mir bi«b^ fuhren, er, nufere einzige Hoffnung!“ 

Unb bem ©efüble, ba§ fie übermältigte, folgcnb, marf 
fid) ßuife neben bem SBemufjtlofen nieber unb berfudjtc 
ba§ S3lut au ftitten, baä au 8 ber Söuitbe am Äobfe unb 
unter bem linlen 9tune b«borflo§. 



3. 

3 n ben 53orgemäd)ern, bie au bem ©djtafaintmer Äönig 
ßubtoig’ä XLV. itt Sßerfaitteä führten, b^ttbte ein bidjteä 
©ebränge bon Höflingen, bon SDamcn beä .£>ofe3 unb bon 
Sittftettem aller 5lrt. (B nabte bie einzige 3 eit be§ 
2age3, an meldber ber Äönig für Weberin an« a u fpreeben 



Digilized t# Google 




126 



3)er 5Ratlj§§err oon 



mar, nämlich ber Slugenblid, mähretib er zur ÜJteffe ging. 
3e nach 9tang unb SBfirben famen bie berfdjiebenen 
5ßerfönli<hleiten früher ober fpäter junt Empfang ober 
Zur Unterrebung mit bem Äönig, unb jtoar bie erjtcn, bie 
©rofemürbenträger, in bem Stugenblitf, mo ber ßönig ftch 
angefleibet hatte unb iljnt ber Oberlammerherr ba3 93eden 
mit Söeitjtoaffer reichte. 9la<hbent ber $önig mit biefen 
S3eborjugten einen Slugenblid ftch unterhalten hatte, mürbe 
ihm Pom O&erfammerherrn ober bem erfien ©abalier ein 
Slnbadjtäbud) überreicht , in bem er eine 3eit lang la8, 
toorauf bie erften ^erfonen baä Schlafzimmer berliefeen. 

9ta<hbent ber $önig feine Slnbadjt berrichtet, tourben 
biejenigen ^erfonen, meldjc burdj irgenb einen 2)ienfttitel 
Zur näheren Umgehung bcä Königs gehörten, eingelaffen. 
SDiefe Höflinge hatten bann bie @h r e zuzufehen, mie ber 
.König fi(h rafirie, toährcnb ihm ein £afai einen Spiegel 
borhielt. Söährenb biefer 3eit mürbe audj auf ben Üifdj 
fein ßeih^merg gefefet, ein bermachfeneä ©efdjöpf bon nicht 
ganz einem $ufe $öhe, mcldjeä ungefähr breifeig 3aljre 
alt mar unb fi<h burdj gänzlichen Mangel an S3erftanb 
au§zeid)uete. Snbefe bie -frerrfcher ber bamaligen 3eit 
liebten eä, folche Krüppel um ftdj zu haben, um ftch 
an ihren bermortcnen unb linbifdjen Slntmorten zu er» 
göfeett. 

9ta<hbent fiel) ber $önig rafirt unb eine Heine 5ßerrflde 
aufgefefet hatte, Iniete er an feinem 23etpult nieber, um 
ein zmeiteä ©ebct zu bcrrichten. Sämmttiche ©eiftlidje, 
melche im 3immer anmefenb maren, fielen bann auf bie 
$niee, bie ßaien blieben flehen. 3)er Kapitän ber ©atbe 



Digitized by Google 




£)i[torif$e 9iooeUe oon 3(. D. Klaupmann. 127 

flellte fich bor baS SBetpult, fo bafj ftientanb bem $önig 
naben unb ihn ftören tonnte. $)ann erhob fidj Subtoig XIY. 
unb trat in fein SlrbeitSlabinet , in meinem ftdb bereits 
biejenigen ^ßerfonen berfammelt Ratten, bie SBefetjle für 
ben 5£ag bon ihm in Empfang neunten fotlten. 9lacbbem 
auch biefe 5|3erf5nli(^feiten enttaffen maren, mürben bie 
Äinber beS Königs mit ihren ©ouberneuren bon ©einer 
ÜJlajeflät empfangen, bann bie Sntenbanten ber ©cblöffer 
unb ©arten, bis ber Kapitän ber ©arben mieberum er« 
fdjien, um bem Äönig müautbeilen , bafj eS Seit fei, aur 
fDteffe 3 u geben. 

Sn bcnt erften SJoraimmcr, baS Submig XIV. jept 
bunbfdjritt, fanb er bie ©efanbten ber fremben ^»öfe, unb 
toenn biefe ibm irgenb ein mistiges Anliegen borautragen 
batten, fo rnufjte bieS je^t gef(beben. 2)ie meittragenbften 
Politiken Slngelcgenbeiten mürben hier in ber leidjt« 
fertigten Söeife binnen menigen Minuten erlebigt. Sn 
bem jmeiten 3«nmer ftanben biejenigen Sßerfonen, bie 
meber bie @b* e beS erften noch beS atbeiten ©mpfangS 
genoffen, aber annt ^offtaat gebürten unb einen ©trabt 
bon ber ©nabenfonne ©einer fDtajeftät au erbafdjen hofften ; 
im testen Simmer enblidj unb auch in ber ©aflerie, bie 
bis $ur ÄapeEe führte, bie 33ittfteEer. 

5tn bem Üage, bon bem mir erzählen, mar Subtoig XIV. 
bis in baS le^te Simmer getommen, als ft(b ihm plöplicb 
ein junges iftäbcben au 3rüfjen marf unb ihm bie |>änbe 
flebenb mit einer 33ittfd)rift entgegenftrecfte. ßubmig XLV. 
betrachtete moblgefättig bie fdjöne ©rfdjeinung, benn ber 
galante Äönig mar ein grober Kenner ber ftrauenfcbön» 



mM 




128 5)er JRat^err oon EDiefe. 

beit uub freunblid), tote eS einem (Sabotier gelernt, gegen 
jebc 3Dante. 

@r b°& baljer bic bor itjm fitienbe junge 2)ante auf 
unb fragte Ieutfelig: „2öa$ ift Sb*’ S3ege^r? 3öa£ toün* 
fdjen Si tV 

„3dj ioiiufcbc ©eredjtigfeit, 9Jtajeftat, für meinen un= 
glücftidjcn 93atcr!" 

„©eredjtigfeit?" fagte ßubtoig XIV., unb feine Stirn 
berfinfterte fiel), „©ercdjtigfcit toirb in meinen Staaten 
3ebem ^u Üb c i(- 2fcb toüfjtc nidjt, bafj jemals einem 
9Jtenfd§cn in reich bie ©erecbligfeit bertoeigert toor* 
ben toäre. 1 ' 

Sluf biefe 33emerfung ^iit, bie ber fdjneibenbfte |>obn 
auf bie fürcbterlidjen föedjtSbertjältniffe ber bamaligen 
-Seit toar , ertjob fid^ ein ©emurmet bcS 33eifaKS unter 
ben Höflingen, bie beut $önig zur 2Jleffe folgen toottten, 
unb unter ben anberen S3ittfteltern. 

tiefer SluSbrud ber 9lnerfennung fdjien ben eitlen 
Äönig toieber zu befänftigen, unb er fragte freunblidj: 
„2Ber ftnb Sie benn, mein Fräulein?" 

„3<b ^ei^c ßuife b. Mtanger, unb bin bie 5£odjter 
beS 9tat^Stjerrn b. 2aflangcr in 2Jlejj, bett mau eingefertert 
bat, Joeit er 3?eiube Ijat, bie ibut übel tooflen. ÜRajeftät, 
id) befdjtoöre Sie, mein 23ater ift unfdjutbig! ßefen Sie 
biefe 33ittfd)rift, Sie toerbert fidj babon überzeugen, bafj 
Sie ÜJtilbe unb ©eredjtigfeit toalten laffett fönnen." 

„9Jtir ift nodj nichts bon ber Slngelegentjeit befannt," 
entgegnete ßubtoig XIV., „aber fie toirb mir tooljl in ben 
näcbften £agen borgelegt toetben. Vertrauen Sie auf 



Digitized by Google 




Jpiftorifd&e ©ooelle oö|i 91. £). ßlaubtnami. i*2Ö 

@ott unb bie gerechte Sache, e§ fott ficb in meinen (Staaten 
©iernanb über Ungeredjtigleit befditoeren tönnen." 

Gr nahm bem ©tcibchen bie ©ittfchrift ab, toarf noch 
einen tooblgefäHigen ©lief auf bie fdjöne Grfcheinung unb 
fefcte bann feinen 2 öeg fort, um in ber Kapelle ber ©teffe 
auf einer Tribüne befjutoobnen. 3 b m folgte ber ganje 
Sdjtoarm ber Höflinge, unb ßuife P. £aftanger toar einen 
©ugenblid fpäter allein. 

5Der grobe Moment, Por bcnt fie feit Stagen gewittert 
batte, toar öorüber, unb fie hoffte, bafj ba§ ©efultat ibreä 
Sdjritte3 ba§ günftigfte fein tottrbe. 

Sßeldf furchtbare Aufregung unb Ueberrafchung batten 
itjr bodj bie 5£age gebraut, feitbem itjr ©ater Perbaftet 
toar unb fie mit ibm eine Untcrrebung im ©efängnib er= 
langt batte- Sie fanb bamalä ihren ©ater fcbr nicber* 
gebxüdtt unb an ber eigenen Sache Perjtoeifelnb; unb auch 
er hotte gefagt, bafj feine 3 ^funft nur bann fid) günftiger 
geftalten fönne, toenn er greunbfchaften bei -fpofe haben 
tüfirbe, toorauf fiuife ihm ohne SBeitereä Porfchlug, bab 
fie nach $ari 3 geben toolle, um bie -fnlfe (üonnor’ä in 
3lnfpruch au nehmen. £aüauger batte lange gefchtoanft, 
baä unerfahrene ßinb nach ber Stabt, beren ©uf bamalä 
in ber ganaen SGßelt in ©ejug auf ßafterbaftigfeit ber 
fcblimmfte toar, geben 3 U taffen. Stl§ ihm Suife aber er* 
flärte, bab bie alte Marion fie begleiten toürbe, toiHigte 
er enblid) ein unb gab ber Tochter alle Segenätoünfdie 
mit auf ben 3Beg, bie ein ©aterbera ertbeiten fann. 

©ach möglidbft befchleunigter ©eife batte fie unmittel* 
bar Por ©erfailteä baä Unglüd, ben ©tann, Pon bem fie 

SSibliotlje!. 3abrg. 1888. SBb. II. 9 



J 

Digitized by Google 




130 



3 )er DtatfjSBerr oon Ate^. 



fiberBaupt bic einige J^ilfc erhoffte, in feinem Stute gu 
finbett. Sie Botte, nacBbent fte bem Sermunbeten einen 
notBbürftigen Serbanb angelegt, benfelben mit ^ilfe 
Starion’S unb bcS JhitfcBcrS in ben SBagen gebracht, unb 
fte mären bann Bis 3ur näcBfieti Sdjenfc, eben bem „ 9 iottjen 
4 ?aBn", gefahren, mo fte in ber AacBt ben SBirtB tjerauS» 
Hopften, um für bett Sermunbeten ein Untertommen 3U 
fdjaffen. SDer SöirtB ertannte fofort ben Sabotier, ber am 
Abenb mit bent ©arbe^Cfftgier Bei i^nt geloefen mar, unb 
erflürte ftdfj Bereit, itjn aufguneBmen. Gr Botte aucB einen 
^etbfdjeer Berbei, ber bie SBunben ©onnor’S funftgerecBt 
berbanb unb gugteidj erttärte, bafj man itodj nitBt miffen 
fönne, ob biefetben töbtticB feien ober nicBt. 

Si§ gum borgen toacBte ßuife unter ÜBritaw an bem 
Sette beä Sermunbeten, bann muffte fte baratt beuten, 
meitere ©ispofitionen 31t treffen. ®er Sermunbete mar 
nidt)t transportabel unb ntu^te Vorläufig im „ 9 totBcn|jaBn" 
Bleiben, aber aucB ßuife Blieb mit Starion Bier, meil fte 
erfuBr, baff ber ©aftBof, mentt aud) in ber Sorftabt ge» 
legen, bod) eines feBr guten 9 tufeS ficB erfreue. Sie mottte 
aud) ben Sermunbeten nidjt berlaffen, unb bei ber SßirtBin 
Batte fie ein freunblidjeS Gntgegentommen gefunben. 

ßuife unb Starion Beburften felbft einiger Üage, um 
fitB bott ben Aufregungen unb ScBredniffen ber Üteife 3U 
erBoten, unb Grftere fertigte nur einen Soten an ben alten 
Sraitton in Stet* ab, um biefem mit3utBeilen, mo fte ftdf) 
aufBatte unb mie fte ©onnor getrogen B<d)e. ®er Sote 
füllte iBr 3urüdfeBrenb AacBridBten über ba§ Sefinben beS 
SaterS unb ben Stanb beS S*ogeffeS bringen. 



Digitized by Googl 




£>iftorif$e 9looeUe oon 51. D. SWaufjmatm. 131 

2)ann fudfjte ßuifc au erfahren, tote man eS einjuridjten 
höbe, um perfönlidh bis aunt Könige ju gefangen, unb 
machte fic^ fofoxt an bic 2 lbfaffung ber Sittfchrift, nadj= 
bem fie bie notljmenbigen Informationen erhalten hotte. 
2lber fie hotte eS unglüdtlidh getroffen, fie mujjte lange 
märten, benn ßubmig XIV. mar auf ber 3agb mit bem 
^Pfcrbe geftürat unb hotte fidfj ben 2 lrm ausgefallen, fo 
bafj er aet)n £age für fRiemanb ju fpredjen mar unb auch 
nicht ^ur $Reffe ging. 

£>eute borgen enblidj mar eS Suife gelungen, ihre 
S3ütfd^rift anjubringen. 

©ie berliefj jefct baS ©chlofj mit feinen enblofcn ©ängen 
unb (Batterien unb begab fich hinunter in ben £mf unb 
bis an baS portal, mo Marion fie ermattete, bie gar 
nicht gemagt hotte, baS glänaenbe ©chlofj 311 betteten. 

2)iefeS lag bamalS meit entfernt toon ber eigentlichen 
©tabt 23erfailte8 unb mar inmitten einer ©anbmüfte auf» 
gebaut, mie eS ja feine ßntftefjung nur einer eigenfinnigen 
Saune fiubmig’S XIV. Derbanfte. lieber ameihunbert 
Millionen SiöreS hotte eS bis jum Saljre 1684 bereits 
gefoftet, als eS ber $ßnig au feinem ftänbigen Söohnfth 
nahm, unb eS bilbete mit feinen ©eitenflügeln , $ 0 = 
billonS, ©täHen unb SöirthfchoftSgebduben eine Heine 
©tabt für ftdh. 3n feinem Innern mar eS auf baS 4?err= 
lidhfte unb ifoftbarfte eingerichtet; aber menn man auS 
bem fünfter fah, blidfte man auf eine öbe ©anbmüfte, 
benn toon bem jefcigen herrlidhen :parf unb ben SBaffer* 
fünften, bie baS berühmte ©dfjtof} umgeben, mar bamalS 
audh nicht eine ©pur ju fehen. S)ie ©ärtner hotten bie 



Digilized by^ oogle 




132 



25er SRatljafjerr non 2Jtefc. 



unfäglicbften 9lnftrengungen gemocht , um toenigftenS 
33äunte anaupflanaen unb ©raSttntdjS 311 ernteten. 2lber 
alle IBerfudje mären bi^er bergebenS getoefen. 

25ie gute Marion mar ent^üdt bon ben 9tacbridjten, 
bie ihr ßuife brad)te, unb ©eibc lebten in ber feften 
lleberjeugung auf einen günfligeu Erfolg. Sie mufjten 
eben nicht, melcbe 9tänle bamalS am ^ofe beS „Königs 
Sonne" im Scbmange maren, unb mie leidjtfinnig man 
mit 33ittfdjriften berfubr. 

9tad) ber 9iüdfebr auS ber ÜJleffe frübftüdte ber Äönig 
unb begab fidj bann in fein SlrbeitSfabinet, mo bie 9Jti* 
nifter, bie gerabe Vortrag batten, ftcb berfammelten. Ohne 
jebe Ginlabung ^attc bet biefen Ijodjtbidjtigen Sifeungen 
grau b. 9)taintenon au erfdjeineu, bon ber man fidj fdjon 
feit einigen 2 ageit am £mfe bie fltadjricbt praunte, bafj 
fte bie beimlidj bermäblte ©attin ßubmig’S XIV. ge= 
morben fei. grau b. 3Jtaintenon erfdjien bei biefen 93e= 
ratbungen ftetS mit ihren fteinen $unben, unb ber $önig 
fällte leine einzige Gntfdjeibung , bebor er fte nidjt um 
ihre Meinung gefragt hotte. itit großer ©efdjidlicbfeit 
mufjte biefe überaus lluge grau ihre Gntfdjeibungen ftetS 
fo einpridjten, bafc fie auSfabeu, als hätte fte ber $önig 
felbft gefällt. 

25er $önig begrüßte bei feinem ©intreten in baS 
Äabinet erfl grmt b. 93taintenon unb bann bie 9 ftinifter, 
unb mäbrenb biefe il)re Slorträge hielten, fpielte er mit 
bett {leinen .fpunben. Gr brachte für biefeiben ftetS einige 
ßederbiffeit mit, unb als er in bie £afdje feiner langen, ‘ 
fpibenbefefcten 2 ltlajjmefte griff, um einige Süjjigfeiten 



Digitized by Google 




£>iftorifdje 9iooeUe oon 91. 0. flfaufjmamt. 133 

herborauholen, fiel audb bie 33ittfdhrift 8 uifen§ b. £allanger 
herauf, bie er bortbin geftecft batte, alä er aur ÜJteffe 
Qtng. 

©ofort bemächtigte ftc^ einer ber Keinen £unbe biefer 
SBittfd^rift als eineä ttillfommenen ©pielaeug^, unb ber 
Äönig, ber gerabe nach grau b. SJlaintenon ^inljorte, bie 
iljre Meinung über bie eben bel)anbelte ©adbe abgab, 
beamtete burdbauä nicht, bafj biefeö für baä arme s UMb= 
djen fo mert^botte 2 )ofument nun pm ©piel ber brei 
$unbe unb bon biefen jum üHjeit aerriffen tourbe. 

SDet 'JJtinifterratb toat nach einer ©tunbe aufgehoben, 
als 23ontemp3, ber Äammerbiener beä ÄönigS, bieS $a» 
binet betrat, um bort Drbnung 3 U machen, toäbtenb fidj 
ber ßönig unmittelbar nach bem 9Jtinifterratb in bie 
3 immer ber Ofrau b. 9Jiaintenon 31 t begeben Pflegte, um 
bort bie nädjften ©tunben 3 U bertueilen. S3otttentp§ fanb 
auch baä Rapier auf ber @rbe, ba§ bie -£>unbe liegen 
gelaffen hatten, nadhbem fie be$ ©piel 3 eug§ überbrüffig 
getoorben toareit. @r nahm e§ auf, bliefte hinein unb 
fah, bafj eä nur eine Sittfdhrift fei. 

2lud) für ihn hatten 39ittfdijriften fein befonbere§ 3tn= 
tereffe, toenn man nidht Seranlaffung nahm, ihn burch 
reidhe ©efchenfe, bie atferbing§ bann in bie jtaufenbe bon 
£ibre3 gehen mußten, für folche 3 U intereffiren. dr begab 
ficb baher hinauf nadh bem iöoraimmer, um baä toertb* 
lofe ©tttef Rapier in ben Äamin 3 U toerfen, atä er einem 
jungen Sabotier begegnete, ber ihn in forbialfter Söeife 
begrüßte. 

„ 2 lb, mein lieber Söontetnpä," fagte ber ungefüh* 



Digitized 




134 



$cr JRut$3ljerr oon 3??efe. 



brci&igjäbrige Stann, ber etil auffaHeub ftedjenbeä Singe 
unb einen beflünbig böbaifcb judenben Stunb batte, „toa§ 
für tüidjtige Staatägebeimniffe febe ich ba in 3b rer €>anb ! 
dJetoifj ift toieber einmal ba§ SJobl duropa’ä bent be= 
ttJäbrteftcn Wiener Seiner Siajeftät anbertraut toorben." 

„Sie täufdjen fidj, $err b’dffiat," entgegnete Son= 
tempg, „e3 banbeit fidj nur um eine Settelei, um eine 
Sittfdjrift ober fo etmaä SlebnlidbcS, öon einer gan^lid) 
unbefannten 5ßerfott." 

„Waffen Sie feben," entgegnete b’dffiat, „laffen Sie 
feben, mein Sefter. Sie miffen, ich bin Poit Statur ettuaä 
neugierig, unb auä ben unfebeinbarften Gingen lann man 
manchmal etrnaä erfahren, toaä jtoar nicht toichtig, aber 
intereffant unb pifant ift unb toomit man eine Heine 
©efeflfdjaft eine Sßeile unterhalten lann." 

„Söenn e3 3b nen {freube macht," entgegnete Son* 
tempS, „fo haben Sie tyn baä Rapier. SBerfen Sie e§ 
bann nur in ben $amtn unb erfparen Sie mir bamit 
bie Stühe, bie idj mir mit bemfetben geben tooHte." 

b’dffiat trat an’ä Ofenfter unb entfaltete ba§ jertiffene 
unb befubelte Rapier, tourbe aber fofort aufmerlfam, al§ 
er ben Samen Sauboidje la3. 

„di, mein £>err Setter in Steh," fagte er, „toie fornnit 
er in biefe Sittfcbrift?" 

35ann laä er fie bureb, unb ein teuflifcbcä ©ritifen 
30 g über fein ©efiebt. 

„SMdjer 3ufaH!" murmelte er. „Stein Setter fdfjrieb 
mir babon, bafj er biefem Schürten b. Xatlanger enblich 
beigetommen toäre, unb nun ift hier eine ßuife b. Xallanger, 



Digitized by Google 




.sjüftorifc&e 3ioodle oo» 3t. 0 . Maujimann. 



135 



tote e§ fdjeint, bic SLod^lcr biefeS fauberen ^cun aus 
Vtefc, erfchienen, um in einer Vittfchrift ©erecfjtigfeit für 
ihren Vater 3 U Perlangen unb meinen fetter ber Söittlür . 
unb ©ematt 311 bcfchutbigen. ©ieh’ ba, ein hödjft midhtigeS 
2)ofument. £>eba, VontempS," rief er bann, „merthefter 
Vertrauter alter ©taatSgcheimniffe, fagt hoch, mie tarn 
biefe Vittfchrift in bie £>änbe beS Königs? Sch mar 
heute nic^t beim £ePer ; benn mie ©ie toiffen, bin idj im 
fpe^ieEen SDienfle beS £er 3 og 3 Pon Orleans unb mürbe 
bon biefent 3 urücfgehatten." 

„ein junges Vtäbchen übergab fte auf bent ©ang jur 
Vteffe ©einer Vtajeftät." 

„Unb mo ift biefeS Vtctbchen 1 ?" fragte lebhaft b’ßffiat. 

VontempS lachte unb fagte: „©i, ich hätte nicht ge* 
glaubt, bab baS Sntereffe, baS -jperr b’ßfftat an 2)amcu 
nimmt, fich auch auf gütlich unbefannte erftreeft; aber 
eS fdheint bieS hoch ber Oratt 3 U fein. 9tun, bieSmal ift 
baS Sntereffe gerechtfertigt, eS haubelt fi<h um eine fehr 
hübfehe junge $ame, über bie ich aber gar feine SluSfunft 
geben fattn. ©rfunbigen ©ie fich bei ben ©chmei^er 
©arben, bie auf ben unteren ©atterien, Äorriboren unb 
kreppen ftehen, Pietteicht haben biefe gefchen, mohin bie 
junge S)ame ging, ©ie Perlieb {ebenfalls baS ©cKjtob, 
bePor mir aus ber Vteffe 3 urücff ehrten." 

„Sch banfe Shnen, mein befter, mein merthefter, liebfter 
greunb," fagie b'dfftat unb fdhüttette bie |)anb beS $am* 
merbienerS mit berfetben friedjenben ^öflichfeit , bie Pon 
biefen fto^en Höflingen gegen Scbermann angemenbet 
mürbe, Pon bem fie etmaS erhofften. 



Digitized by Google 




136 



$er 9tatf)3fjerE non Stefe. 



3)ann fdfjritt er bie lange ©alterie hinunter. „S)a§ 
ift ein intereffanter Sunb am frühen borgen," fpradj er 
bor fic^ bin, „unb icb ^offe, mein Setter foll mir für 
meine Slufmerlfamfeit banfbar fein."*) 

4. 

3113 £uife ba3 ©aftbauä jum „9totben £mbn" toieber 
erreichte, mürbe ibr mitgetbeitt, bafj ber Sermunbete, 
beffen Sefferung mäbrenb ber Perfloffenen 3cit gute Qrort» 
fd^ritte gemalt tjatte, fd^tafe. 

©ie eilte nach bem Bimnter, in meinem ©onnor auf 
bem einfachen Sette lag, unb betrachtete mit unenblidfjer 
SBebmutb ba3 bleidje ©efictjt beä frönen jungen Stanneä. 
2öie biete ©tunben batte fte nid^t neben feinem Sette 
gefeffen unb feine 3Ü0 C betrachtet, bie fieb unauälöfcblicb 
in ihrem .fperaen einprägten unb ibr, bem flug unb ttar 
bentenben Stäbeben, bie Ueberjeugung berf(baf|teu , bafj 
biefer Staun ibr «£>erj Polt unb ganj befitje. 

3u allem 2öeb, bafj fie ertragen muffte, tarn jetft 
noef) ber ©ebantc, bafj bie ßiebe, bie fie für biefen Stann 
empfanb, mobl !aunt ermiebert merben mürbe. 

Söäbrenb Suife noch ba§ ©efidjt @oitnor’3 betrachtete, 



*) b’Gffiat gehörte 31t ben nidjtStoürbigfteii Äreaturen am 
£>ofe fiubrtig ’3 XIV. (£t galt für beit Siörbet bet unglücflichen 
^erjogin boit ©tleanä, bet et auf Setanlaffung iljteS tucblofen 
©atten ©ift beibradjte. ©eine ©djulb toat faft ^toeifelXoS, aber 
bet Völlig tonnte ibn nicht betfolgen, toeil fonft fein Verbreche* 
tifdhet Stubet, bet föeraog bon Orleans, tompromittirt foorben 
toäte. 



Digitized by Google 




£)iftorifd&e 9 fr>üeÜe oon % O. fllaufemann. 



137 



hörte fte plöijlicb Xeife ihren tarnen rufen. ©ie erfcbraf 
imb fab ftcb um. 9 ladjbem fte fidfj babon Überzeugt fjatte, 
bafj ^iiemanb im 3immer mar, hielt fte ben 9 iuf für 
eine ©inneStäufcbung unb toanbte fidfj mieber bem ©dfjla* 
fenben 3U. Hptö^lid^ bentabnt fie, mie mit ^er^lid^fter 
Sfnnigfeit Sfentanb miebetum ihren tarnen rief unb bieg* 
mal entbecfte fie, bajj i^n bie Sippen beS SSermunbeten 
auSfptacbett. 

3itternb beugte fte ftcb über ifjn. 

„Suife," flüftcrte ©onnor, „ich fomme, matte auf mich, 
ich bringe $)ir |)itfe. (Snget, ber mir im Seben erfcbien, 
ber rnidj rettete, ben ich über 9 llle§ liebe, idj rette deinen 
33 ater !" 

Uebermättigt bon ben miberftrebenbften ©efübten fan! 
Suife fcbtudf^eub an bem Säger beS SBermmtbeten nieber. 
©ie tonnte baS ©tüct nicht faffen, baS fte aus ben Söorten 
beS ©cblummernben ^erau§bbtte. $ 5 ann aber tarn bie 
ßtinnermtg baran, bafs ihr Sater gefangen unb in böcbfter 
©efaljr fei, unb bafj fie jetjt baran benfe, ftcb bie Siebe 
eines fretttben fötanueä 31t ermerben, anftatt alle ©dritte 
3U t^un, bie überhaupt für bie Ütettung ihres SßaterS ge* 
tfjatt merben tönnten. ©ie berfuctjte 3mar, ficb mit bem 
©ebantcn 3U beruhigen, bajj fie ja bie SBittfdEjrift bem 
Könige überreicht batte ; aber trotjbcm fie ihre fßfliebt ge= 
tban, tarn eS iljr boeb öerbtecberifcb bor, an Siebe 3U 
benfen unb fid) an SiebeSgebanten 31t erfreuen, mäbrettb 
baS ©ebidtfat ibreS 33 aterS ein fo 3meifettjafteS mar. 

Suife erhob ftcb nadb einiger 3 *it, nadbbem fie ihre 
Xbränen getrodfnet batte. ÜJlit unenblidber Siebe fab fte 



Digilized by Google 




138 



$)er IRat^err oon 9Jiej*. 



in baS bleiche ©eficfjt ©oitnot’ö, bann beugte fte fidj 
niebet unb brüdfte einen Äufj auf feine Sippen. Sie er= 
rötete fetbft je^t in biefem 9lugenblid, mo fein 9Jtenfdjen* 
äuge fie fal), benn eä mar ber crfle $ufj feufd^eflcx Siebe, 
ben ihre Sippen gaben. 

2 )antt fc^ritt fie hinaus unb beauftragte Marion, bei 
bent Ätanfen 311 machen unb fie ju benachrichtigen, menn 
er ertoadht fein mürbe. 

2 ftt ben ^achmittagftunbcn erft mefbete bie alte, treue 
©efährtiit, bafj ber Srelbfcfjeer bagemefen fei, melcher er* 
Hart l)abe, e§ fei feine ©efafjr mehr borhanben, unb man 
fönne barauf redhucit, bafc ber Äranfe fich nun feht fdhnelt 
erholen mürbe. 

Unb in ber £f)<U, als in ben SJtorgenftunben bcä 
uädhften 2ageä ©onnor nadj feftem unb langem Schlafe 
etmadjte, mar er fo fröftig, bafj er Speife berlangte unb 
fidh bann lebhaft mit bem Sorgefattenen unb ber 3 ufunft 
au bcfcbäftigen anfing. 3 unüdf)ft beunruhigte e§ ihn, bafc 
bie grift, melche ihm aum 33erlaffen 8 franfreid£)§ beftimmt 
morben mar, längft überfdjritten mar. SWerbingä, feine 
Sthufb mar eä ja nicht, bafj et bem SSefehl bcä Königs, 
ba§ Sanb a« berlaffen, nicht nadjgefommen mar, aber 
mer fragte barnach in biefem Sanbe ber Ungcrecfjtigfeit 
unb ber Söiflfür, in metdjem er noch fo aufjerorbentlich 
mächtige ffeinbe, mie bie Saferteä, befajj. 2öaä hätte eä ihnt 
genügt, fte au betflagen unb beä 33torbanfatt§ a u bcfdfjul* 
bigen, fie, bie fidh einer fo grofjen ^^unbfd^aft bei |>ofe 
erfreuten? 

Gr berfudjte aufauftehen, unb eä gelang ihm bieä auch, 



Digitized by Google 




£>iftorif<$e 9toöeüe uon ?t. 0. $laufcntann. 



139 



trotjbem et auerft taumelte. @t flcibcte ftdj nottjbürftig 
an unb erllarte bet 233irtt;in bet Sdjänle, bafj et feine 
Reifet in unb Retterin gern fpredjen tnödjte. 

Suife ^atte moljl biefen 5lugenblid langft ermattet, ja 
herbeigefehnt , benn e§ gemährte ihr felbftOerftitnblidj ein 
©efühl ^o^er 33efricbigung, bafj fie gerabe bie Retterin 
©onnor’3 getuotben toar, unb fie freute fidj auf ben Moment, 
mo er erfahren mürbe, mer ihn in feiner .fpilflofigleit unter« 
fiütjt hatte. Sfefct aber rief bie plötzliche 9ladjridjt, bafj 
©onnor fte fpredjen molle, bei iljr hoch SSeftürpng her* 
bor; benn bie Unbefangenheit fehlte ihr, mit ber fte fonft 
bem 9Jtann, ber ihr fo nahe ftanb, entgegeugetreten mare. 

Suife gitterte, als fte in ^Begleitung *Btation’3 nadf) 
bem Zimmer ©onnot'3 fchritt-, um aunt erften 2Jtale bem 
©eliebten bei Harem 23emufjtfein gegenüber au treten. 
SBteher mar fein ©eift ftetä burdj ba§ Sieber mehr ober 
minber getrübt gemefen. 

„Sllfo mar eä lein £rug meiner Sinne, Sie, theuerfteS 
Fräulein, maren meine Retterin !' rief er ihr entgegen 
unb erfdjöpfte fidj bann in $>anlfagungen gegen Suife, 
bie toorttoä unb Oerlegen Oot ihm ftanb unb ihm nidjt 
mehrte, als er ihre -fränbe immer unb immer miebet tüfjte. 
2)aun aber lant ©onnor mieber a u einiger 9tuhe unb 
ftcKte nun feinerfeitä bie Sfrage, maS £uife nach 33er* 
faitleS geführt habe. 

3n einbringlidjeti furzen Söoitett fdjilbcrte fte ba§ 
Unglüd, ba§ ihren Söater betroffen hatte, unb theilte 
©onnor birett mit, bafj fie gehofft hatte, feinen Sdjufz 
unb feine ©önnerfdjaft auffudjen au tönnen. 



Digitized by Google 




140 



Ser 3tatb§berr oon 3Jtefc. 



©onnor’ö ©efidht berfinfterte fidf}, unb et jagte traurig : 
„(Seien ©ie überzeugt, Sfräutein b. XaHanger, bafj ich 
bereit bin, mein .jperjbtut für ©ie 3 U opfern, bejonberä 
toenn eä gilt, 3 h ren guten Später, bcn idf» jo fefjr fdhätjen 
unb auch ehren gelernt Ijabe, auS bcn .jpänbcn feiner 
(Gegner 3 U befreien, aber ©ie feljen Oor fidj jelbft einen 
Orlfidjtling unb Verbannten, ber eigentlich jept f<hon 
ftrenger ©träfe berfallen ift. foHte fchon längft 

jenfeit bcr tMren^e fein. Vtich h a * königliche Ungnabe 
getroffen, unb 3eber, ber in ihrem Vanne fteht, toirb 
bon ber anbeten ©efeHjcfjaft gcntieben mie ein ^left= 
fraitler." 

„©0 beruht aljo meine Hoffnung allein noch auf ber 
bent Äönige übcrreidhten 93ittfc£jrift," jagte £uife traurig. 

„ 3 ch möchte ©ie nicht ganj ihrer Hoffnung berauben, 
aber ebenjo faljch unb bielleicht gefährlich toäre eö, 3 h ne n 
unnü^e «^ofinuugen 311 machen," berfetjte @onnor. „Sie 
33ittf<hrifft toirb bom Völlig laum gelejen toerben. ©ie 
glauben nicht, toic rücf)i<ht8lo3 unb leichtfertig bie ©rofjen 
unfereä .£>ofeä jelbft ba finb, too e3 ftch um Vtenfchen* 
leben h an ö c M- $<tnn fagten ©ie mir auch, Vauboichc 
hätte Vcrbtnbung unb Vetterfchaft h^r; ©ie können fich 
benfen, bah tfe alleä Vtögliche einfepen toerben, um 3 U 
llngunften 3h rc ^ Vaterä 3 U toirfen. Soch mag bieä fein, 
toie e§ teilt , ©ie petfönlich toenigften§ füllen gefchütjt 
toerben." 

„©tehe ich benn in @efahr?" fragte Suije. 

„Vtein Fräulein," entgegnete ©onnor, ,,©ie finb jung 
unb fdjön, unb ©ie flehen fchujjtog unb allein ba. Unter 



Digitized by Google 




.^iftorifcbe Novelle uon 3(. 0. jtfauftmantt. 141 

folgen Umftäuben befinben Sie ftdj in ber £uft bon 21er= 
faiHeS in ^öd^jler ©efaljr. 916er idj fdjmöre 3^nen 311 , 
fo lange biefeS £er 3 in meiner Sörufi fd)lägt, füllen Sie 
in mir einen Sdjütjer finben." 

ßuife menbete fidj errötljenb ab. 

„9lber Sie bergeffen, |>err b. ©onnor," fagte fte nadfj 
einer 5ßaufe, „bafj Sie fiel) felbft in bie größte ©efaljr 
begeben, menn Sie ^ier bleiben, unb bafj cS für Sie 
bielnteljr ^öc^ft nottjmenbig ift, fofort abgureifen." 

„Sie fpredEjen moljl nicht im Ernft," entgegnete ©onnor. 
„Sie merben nic^t glauben , bafj idj Sie, mein gräulein, 
hier allein unb fdhuploS 3 urüdlaffen mürbe. Sd) bin 
atlerbingS lein 9Jiann, ber Stjnen grofje |>ilfe leiften 
faitn, aber id) bin 9)tann genug, um Sie 31 t bertljeibigen 
unb gegen Eingriffe 3 U befdtjühen. Waffen Sie uns 3 unäd)ft 
überlegen, maS 3 U ttjun ift. Sd) habe nodh unter meinen 
ßamerabeit 33elanntfdjaften nnb Srreunbfdjaften , bie ich 
bielleid£)t benüfjen fann, um mir bie ^roteltion beS erften 
3Jtarfd§aH§ beS Königs, b’Eftree, 3 U berfdjaffen. 2)er Äönig 
gibt biel auf b’Eftr^e’S Urtljeil, unb ber 3JtarfdjaH ift 
ein Ehrenmann, an beffen tfauterfeit nodh 9Ziemaub ge» 
3 meifelt !)at. Söenn mir eS 3 um Söenigften burdhfepen, 
bafj ber ^Proje^ 3tj*e3 ^errn Katers mit ridjterlidher 
©rtinbtidtjfeit geführt mirb unb bie Unterfudjung auf baS 
Strengftc borgenommeu mirb, gemittnen mir 311 m 'JJlin- 
beften Seit. Sa, ich glaube fogar, eS mirb möglich fein, 
mir einen Empfehlungsbrief für Sie an ben 9JlatfchaIl 
3 u berfchaffen. — fiaffen Sie bie 5Danlfagungen , mein 
Sfräutein, ich thue bamit nichts als meine !pflic^t. Sdj 



Digitized by Google 




142 



$er JRatljlfjerr t>cm 9)iefc. 



Bin fo tief in 3hfer ©<$ulb, bab ich biefelbe nicht mieber 
merbe abtragen lönnen. ©ie hoben mir baä ßeben ge= 
rettet, inbent ©ie mich Uertounbet unb berlaffen ouf ber 
ßanbftrabe atifnaljmen unb fich nicht freuten, mfttjrenb 
©ie ben Äopf boH Kummer unb ©orgeit Ratten, fich neue 
©orgen mit einem fDtanne aufaubürben, ber ^nen !aum 
befannt mar." 

©egen bie letzteren Söorte tooltte ßuife proteftiren, 
aber fie Befonn ftch noch, errötete heftig unb Befcf)räntte 
fich barauf, ©onnor auf ba§ |>eratichfte für ba§ Angebot 
feiner $itfe au bauten. ©ie fah, bafj i^n baS anhaltenbe 
©preßen anftrengte, unb Perliefj itjn, aufammen mit 
Marion, bie nicht umhin fonnte, ©onnor’S ßoblieb in 
allen SLönen 3 U fingen. 

2)er Sag füllte aber nicht borübergehen, ohne baff 
noch ein intereffanter 3roif<henfall eintrat, ©egen Abenb 
erfchien nämlich in ber ©dhänlc ein 9Jtann in einer Art 
ßioree ober Uniform, meldet nach Fräulein b. Sfallanger 
fragte unb bem Söirth erllärte, bafj er fie au fprechen 
münfctje. . 

ßuife, toelche burcf) bie Anbeutungen ©onnor’8 ängft* 
lieh gemorben mar, toollte miffen, mer ber 9Jtann fei, unb 
biefer lieb itj* mittheilen, bab er in Angelegenheit ber 
SBittfchrift !äme, bie fie am borgen bem Könige über= 
reicht hotte, ßuife begab fich barauf mit ÜJtarion nach 
bem Zimmer beä SöirtljeS, in melcfjeS fie ben ffremben 
hatte führen laffen, unb hier ftanb fie, ohne e8 ju ahnen, 
ihrem fchlimmften ffreinbe, b’ßffiat, gegenüber, ber SSeran* 
laffung genommen hotte, fich fetbft baöon ju überaeugen, 



Digitized by Google 




.friftorijdje Wonefle tum 91. 0. ftlauBmann. 



143 



toie bcnn bic ©egnerin feines 53etter§ Sauboidfje au§[ö^e. 
©eine ftedfjenben SBticfe mufterten bie fdfjöne ©eftalt ßui* 
fen8, bic mit geröteten Söangen in boEer Aufregung 
bor iBm ftanb. 

„iftein .Sperr," fagte fie, ,,©ie Bringen mir WatBridBt 
über einen ©egenftanb, ber mir fet>r am ^erjen liegt. 
S5arf idj ©ie Bitten, mir ju fagen, men id() bie @ljre Babe, 
bor mir $u feBen 1 ?" 

„3i(B Bin nur ein ^Beauftragter," entgegnete b’ßffiat 
auSmeid^enb, „beffen SBefanntfd^aft oBne jeben 9tuBen für 
©ie ift. 3ct) !omme, SfBnw mitjutBeilen, baB 3B*e 33itt» 
fdt)rift in bie .£>änbe einer ^erfon gelangt ift, bie fuB auf 
ba§ ^öd^fte für ©ie intereffirt unb 9lEe3 einfe^en miE, 
um ben SEßunfcB, ben ©ie in ber IBittfdfjrift auäfpredfjcn, 
3 U erfüllen." 

,,©ie lommen Dom $5nig?" fragte Suife gefpannt. 

„9iein," entgegnete b’Sffiat; „aBer icB fteBe im SDienft 
einer 5perfönti<f)feit, bie eine ber näcBfien ©teEungcn nacB 
bent $önig Bei ^ofe einnimmt. SDiefe *)3erfönticB!eit 
möcBte inbeB gern mit SBnen DtüdffpracBe neBmeu über 
bie Slnftage, bie gegen 3B re « 33ater eingeleitet ift, unb 
Bittet ©ie, iBr morgen 9l6enb eine UnterTebung gemäBren 
3 U moEen." 

„3cB Bin mit allen greuben baju Bereit," entgegnete 
ßuife, „menn ©ie mir mittBeilen moEen, mo icB biefem 
©önner, ben rttir ber Fimmel fenbet, meine 9lufmartung 
macBen lann!" 

b’dffiat betrad^tete lauernb ßuife unb erflärte iBr 
bann: ,,©ie merben einfeBen, mein Fräulein, baB bie 



Digitized by Cjjogle 




144 



$er Kattien: oon -Dtefe. 



gnnje ©adBe in ein gemiffeg ©eBeimnifj gebüßt Bleiben 
muf$. 3B r $ater ^at mastige f$einbe Bei £>ofe unb fein 
©eguer BauboicBe eine SfapB* Pon Orteunben. 2>er BoB e 
|mtr, ber ftdB für ©ie intereffirt, fann fidB nidBt baburdfj 
fompromittiren, bafj er fofort euergifdB für SB«« $ater 
Partei nimmt. @8 märe baBer notBmenbig, bafj Sie mit 
Ujm eine Beintlidfje Unterrebung an einem brüten Crt 
Batten, nadB bem ©ie mir morgen 9l6enb folgen müßten." 

£uife mar fiberrafdBt unb trat einen ©cBritt aurüdf, 
Bebor fie jebodB eine Slcufjerung tBun fonnte, fuBr b’Orffiat 
fort: „68 Bnnbelt ficB natürlidB lebiglicl) um eine Skr» 
trauenSfacBe , aber ©ie merben mir pftintmen, bafj ber 
SJtann, ber SBnen einen fo großen SDienfi letften miß, 
biefeg Bcrtrauen Perbient. 3cB merbe morgen ?lbcnb 
mieberfomnten , um ©ie nadf) einem Drt in ber StäBe p 
Bringen, too ©ie eine Unterrebung mit bem $errn Bn^n 
föitnen. 3?ttr 3B*e ©idjerBeit fteBe idf) natürlich ein." 

,,©ie merben mir geftatten," entgegnete Suife, „meine 
treue Begleiterin unb einzige BefcBütjerin, meine Stmme 
Btarion mit mir p Bringen." 

b’6ffiat Bemegte unfdBlüffig ben $opf Bin unb Ber. 

„3 dlj meifj nidBt," erflärte er bann, „ob ©ie ba8 
merben tBun bttrfen. Bt ein ?luf trag geBt baBin, nur ©ie 
p ber Unterrebung 31t Bringen. 3dj meifjt nidBt, ob ber 
BoBe C>err nidBt feBr erzürnt märe, menn nödf) eine britte 
•ißerfon SJtitmifferin be8 ©eBeimitiffeg mürbe. $ebenfaß8 
Baben ©ie Bebenl^eit Bis morgen SIBenb; menn idB 3Bnen 
aber al8 aufrichtiger 3freunb in 3B*em Sntereffe ratBen 
barf, fo Perberben ©ie ben großen ©lüdfgpfaß, ber 3Bnen 



Digitized by Google 




ipiftorifhe 9ioüclIe oon ?l. D. tfiaupntamt. 145 

hier entgegentritt, nicht baburdj, bajj Sie an einer Stelle 
2JUfltrauen geigen, mo ein fotd§e§ anf baS Sleufjerfte ber* 
lefcen mufc." 

b’Gfftat empfahl ftch barauf nnb murmelte für fleh 
im SBeggetjen: „SBontempS ^at Ütedfjt, fie ift fdjön unb 
ift tootjl auch eines ©cmaltftreicheS mertt). Stt), ^err b. 
Üattanger, mir motten 3 h nen nicht nur ben $opf, fonbern 
auch 3h* SEöd^terd^en nehmen, unb ich mitt feljen, toaS 
fte tljut, kenn fte erft gan 3 in meiner ©emaft ift." 

ßuife toar burdfj baS ©eljörte ^öc^ft überrafctjt unb 
entpfanb über bie geheimnifjbotte 9lrt unb ttöeife, mit bcr 
fie am nachften $benb abgeholt merben fotCte, eine gemiffe 
Söeängftigung. Blachbem fte bie gan^e 9tad§t barüber nad£)= 
gebadet, fafjte fie ben ©ntfdfjtufs, am anberen borgen 
©onnor 31 t 9iattje 3 U Rieben. 

5. 

©onnor fdjüttelte erftaunt ben $opf, als ihm ßuife 
bon ber Unterrebung 9ttittheilung machte, bie fie mit 
bem fjremben gehabt hatte. ©r erUärte, eS fei nicht un= 
möglich, ba| $err b. Üattanger am £>ofe Sreunbfchaften 
habe, bon bencn man bisher nichts mujjte, aber er fürchte, 
eS hunble ftch um eine fchünblid&e 3 ntrigue, mie bercn 
an biefem -£mfe täglich auSgeführt mürben, unb mobei 
ber Verjag bon Orleans, ber SBruber beS ßöttigS, unb 
beffen ©enoffen ben Xon angäben, ©onnor erllärte, bafj 
er ben Slbgefanbten beS geheimnifjbotten ©önnerS auf 
feben Satt feljen müffe, unb fottte fie ficb bann ent* 

®ibltoU)ff. 3af)rg. 1S88. S)b. II. 10 



Digitized by 




146 



$er 9 tat$§!jerr oon Sfleb. 



fdjliefjen, ber ©intabung 31t folgen, fo fotte fie unter alten 
Untftänben baruf beftehen, bafc Clarion mit ihr ginge. 

©onnor hatte fi<h aud) im ßaufe biefeS £agc 3 noch 
meiter erholt, unb feine Sugenb fchien bie folgen ber 
Verlegungen mit Seichtigfeit 3U überminben. @r fd^tug 
£uife unb Vtarion bor, ben Stbgefanbten in ihrem Bintmer 
3U empfangen. Sieben biefem befanb ftdf; ein tteineä ©e= 
mach, unb bort mottte fidj ©onnor aufhalten, um 3U 
fetjeu, mer benn ber Unter^änbter fei. Söenn er mährenb 
ber Unterrebung nidjt ftörenb eingriffe, fottte fictj ihm 
Suife nur anbertrauen, anbernfattS motte er berljinbern, 
bafi irgenb eine ^ntrigue gegen fie in’§ Vßert gefept 
mürbe. — 

2 uife befanb fidj in nicht geringer Stufregung, at§ ber 
Slbenb Ijerannatjte unb ihr ber Unterhünbter mieber ge® 
melbet mürbe. 

Serfetbe trat mit einem ehrerbietigen ©rufje ein unb 
begann fofort: „SJtein Sräutein, ein SBagen fleht bor 
ber SttjüT, ber Sie an ben Ort ber Veftimmung bringen 
mirb. $<h tüerbe mir ertauben, auf bem Söege bahin 
3 h* ^Begleiter 31t fein." 

„Söotten Sie mir nid&t gefiatten," fragte ßuife, „meine 
mütterliche 3?reuttbin mit mir 3U nehmen?" 

„®a 3 fann ich auf teinen Satt geftatten," entgegnete 
b’ßffiat; „benn auf meine au§brüdli<he Slnfrage mürbe 
mir gefagt, baft man meitere Vtitmiffer be8 ©eheimni{fe§ 
nicht miinfehe." 

„Sn biefem Satte," entgegnete ßuife, „fieigen mir hoch 
Vebenfen auf, unb Sie tonnen c 3 mir nidjt übel nehmen, 



Digitized by Google 




£>iftorif<be Stooeße oott 91. D. ftlaußmamt. 147 

toenn icb aügere, einer fo gebeimnifjboßen ©intabung ju 
folgen, einer ©intabung — " 

„SDie ein Sdjurlenftreidj ifi," fagte in biefem Singen* 
blief ©onnor, ber aus bem Stebenaimmer berbortrat; „ein 
Sdjurtenfireid) ber niebrigften «Sorte, benn too ein b’CSffiat 
feine -fpanb im Spiele b<d, ^anbelt eS fidf) niemals um 
ehrliche Sadjen." 

b’ßffiat toar aufgesprungen unb hotte erfebredt unb 
erftaunt 3 ugleid^ bie -£>anb an fein Degengefäß gelegt. 

Slber ©onnor trat biebt bor ihn, bis in ben ÄreiS 
ber beiben ßidjter, bie auf bem Difcbe ftanben unb ent» 
gegnete ißm: „ßöaS toollen Sie, Spurte, gegen biefeS 
unfdjulbige SJtäbcben borne^men? SJon toem fmb Sie 
gefdjidt? ©tauben Sie, idj lenne Sie nicht? ©efdjiebt 
eS bießeidjt im Sluftrage 3t)reS -perrn, beS ^er^ogS bon 
Orleans, baß Sie biefeS SJtäbdjen in 3b* e Sieße loden 
toollen, ober gebauten Sie, biefe unfdjulbige Daube fetber 
einaufatigen? So erfahren Sie benn, baß biefe Dame 
unter meinem Schüße fte^t, unb bafj idj jeben S3ubett, ber 
fi<b an fte berantoagen toiH, afidjtige, toie er eS berbient." 

b’Sffiat toar, als ©onnor ijornfprüljenb bor ihm ftanb, 
einige Sdjritte 3 urüdgetreten. 

„Sieb’ ba," begann er jeßt fpöttifdj, „#err b. ©onnor, 
ber 5Pampbtetfdjreibcr unb Verbannte, ber troß beS lOuig» 
licken SSefebteS fidj itodj immer b*er auf jält. 3dj gratu» 
live 3buett, mein ffrftulein, au biefem SBefdjü^er. Derfetbe 
»oirb toobl in füraefter ffrift eine anbere Stoße übernebmett 
miiffen. Saßen Sie mich baför forgen, baß idtj ben Un= 
getjorfam biefeS geächteten SJtanneS an gehöriger Steße 



Digitized by Google 




148 $>er SRat^err oon 'Hefe. 

3 Ut Slnaeige Bringe, unb mir, mein Fräulein, fehen uns 
noch mieber. ©ie tuaren t^örid^t genug, Vtifftrauen au 
hegen unb fich mit einem Vtann mie biefer, ber fetbft ein 
©taatöberbredtjer ift, einaulaffen, ©ie merben bie folgen 
babon au tragen Baben." 

Vtit einer ironifdjen Verbeugung fcht'üpfte er aur XBüre 
hinaus; ©onnor mottte ihm entrüftet nacheilen, aber ßnife 
Bielt i^n autfid. 

„äöaä haben ©ie getljan?" rief fte aufgeregt, „Um’8 
Rimmels mitten, ^err b. ©onnor, meShalb höben ©ie 
3h^c ^erfon fo fehr ejponirt? 2)er Vtann mirb nicht 
abgern, ©ie anauaeigen, unb aum Vtinbeften mirb SB* ßoo8 
langjährige ©efangenfdfjaft in ber Vaftitte fein, menn nic^t 
nod) Schlimmeres auf ©ie märtet, meil ©ie bem bireften 
Vefeljl be3 Königs ungeljorfam maren." 

„Unb fottte ich c3 bulben," fragte ©onnor, „baff biefer 
©djurle ©ie mit ftch nahm 1 ? ©ie miffen eS nicht, maS 
idj meiff, nämlich, baff b’ßfpat ein Vetter beS £obfeinbe8 
3hreS Vaters ift. S)aff biefer Vtann nid)t in guter 9lb= 
ficht au Shuen !am, lönnen ©ie fich benlen." 

ßuife mar burdj biefe ©chredenSnadtjricht fo aufgeregt, 
baff eS eine ganae Seit für ©ie beburfte, fich au beruhigen, 
mährenb ©ohnor, felbft unruhig, heftig auf unb ab fchritt. 

„3dj Befchmörc ©ie," fagte ßuife enblich, „bringen 
©ie pdf) in Sicherheit ; fliehen ©ie, fo fdhnell ©ie föuneit, 
©ie pnb bor biefern Schürfen feine ©efunbe fuher!" 

„Unb ich fdjmöre $huen," entgegnete ©onnor, „baff 
id) ©ie nidjt berlaffeit merbe, unb foftc eS mir baS ßeben." 

Unb bie ^anb CuifenS ergreifenb, feiste er hinau : „2f<h 



Digitized by Google 




£>iftorifdje Novelle von 51. O. SMaufmtamt. 



149 



miß in biefer ©tunbe nicht bon bcn ©efühlen fpredjen, 
btc mein <£>era bemegcn ; aber forbent ©ie Von mir nicht, 
baff ich ©ie jefft berlaffe, mo ©ie fchuffloS ben nieber* 
trächtigjten Vtachinationen foldjer (Segner preiSgegeben 
finb. ßS ift aßerbingS notljmenbig, baff mir uns bon 
hier entfernen. sticht aßein ich muff fort, benn um mich 
hanbelt eS fictj überhaupt immer erft in ameiter ßinie, 
fonbern auch ©ie, mein Qrräulein, müffen biefen 9luf» 
cuthaltSort aufgeben, bamit eS biefem ©chutfen nicht in 
ben ©inn loinmt, ©ie mit ©emalt fortaufd)teppen." 

„SÖBäre benn eine folche ©cmaltthat möglich in Ver* 
faißeS, gemifferntaffen unter ben Slugen beS ÄönigS?" 

„O, mein Fräulein," entgegnete ©onnor, ,,©ie glauben 
nicht, maS ^ier möglich ift. 3)aS Unbenfbarfte unb fjürch* 
tevlidhfte ift in biefcr ©efeßfdjaft bon taftertjaften £>öf» 
lingen unb (Sroffen an ber £ageSorbnung , uitb beShalb 
ift eS nothmenbig, baff mir aße Vorbereitungen treffen, 
fchon mit bem nächften Vtorgengraucn biefen gefährlichen 
Ort au berlaffen. 3<h miß mich iefft auf mein 3intmer 
aurüßaieh^n unb barüber nachbenlen, maS an thun ift." 



£uife blieb boß ©orgen unb Kummer aurüdE. ©tunbeu 
lang hatte fte nichts als Spanen, unb Vtariou mar 
ebenfo rath s unb troftloS. 

ßrft gegen Vtorgen hatte jidh Suife angelleibet auf ihr 
Vett gemorfen. ©iß mürbe fchon nach luraer 3eit burdh 
ein ftarleS Klopfen an ber iijür gemeeft, unb beutlich 
hörte ffe eine Vtännerftimme rufen: 

„3m Vamen beS Königs, öffnet!" 



Digitized by Google 




150 ‘Scr Stottert oon 9Jiefe. 

3n ber ffirdfjterlicbften 9lttgfi fprang fie auf uub fragte, 
tocr ba fei. 

„Ceffnet im tarnen be8 Äöntgä!" tourbe t§r toieber 
gefagt, „ober mir febtagen bie £Ijür ein!" 

Sie ^örte aufjer ben Sännet ftimmen tiocb baS flirren 
bon 9Jtu§!cten. Sie fdfjob bett Stieget ber X^ilr «jurilcf, 
unb entgegen trat i^r ein Offizier, ber bon einer Stnaabt 
SSetoaffneter gefolgt tourbe. 

fiuife glaubte nicht anberS, at§ ber ©ctoaltfireicf), bon 
bem ©onttor üjr am Slbenb borljer gefproeben Ijatte, toerbc 
gegen fie berftbt, unb entfett trat fie mehrere Stritte 
prüd. Snbe| ber Offizier fenfte bor iljr ben 2)egen unb 
erHärte galant: „ßntfdjutbigcn Sie, meine S)ante, toettn 
toir Sie betätigen. 9lber e§ Ijilft nichts, Sie müffen mir 
geftatten, 3b* 3imnter ju burebfueben." 

„Unb barf id§ fragen, toe^alb?" entgegnete ßuife, 
„unb toaS ich berbrodjen hoben folt, bafj Sie eine ^au§« 
fudfjung bei mir abbatten?" 

„SticbtS, meine 2>ame," entgegnete ber Offizier, „Sie 
getoi&licb nid^tä, aber toir finb baran, in ber ganzen Stabt 
33erfaifleS jebeS ©aftbauS bom SDacbboben bis jjunt Heller 
auf baS ©enauefte ju burebfueben. ©S ijt ndmtirb b eute 
Stacht in bem Schlöffe ju SöerfaitteS ein unglaublich freier 
©iebftabt beritbt toorben. 9luS bem löniglitben SDtarftatI 
fmb auf unerltärtidfjc SBeife fäntnttlicbe !parabc* unb 
SPracbtbeden, jjumeift auS Sammet unb Sltlafj beftebeub unb 
mit ©olb, ©belfteinen uub perlen geftieft, berfebtounben.*) 



*) ^iftorif^. 



Digitized by Google 



£)ifiorifd)e 9iooe0e oott ?t. O. Jtlauftmaim 151 

ÜRatt ljat bett Siebftahl noch in ber 9ia<ht entbeut, unb 
eg ift unerllarlich, mie er berübt morben ift. SSir müffen 
baljer 9lßeg aufbieten , um etmag bon beut geflogenen 
@ut ober ben Jätern 3 U entbedfen, unb tro|bem ich an* 
neunte, meine Same, bafj Sie nid^t in , 8 ufammcnhang 
mit ben Sieben fielen, muß ich bodf) meine Pflicht erfüßen 
unb eine genaue $au§fuc£)ung bornehmen." 

Ser Offizier ließ auch auf ba§ ©enauefte 9lßeg burcfj* 
fudhen unb empfahl fich bann bei ßuife, inbem er fidb noch 
bielmalg tjöflidfj toegen ber Störung entfchulbigte. @r be* 
gab fidb barauf in bag obere ©efdfjoß, unb ßuife mürbe 
bon feuern bon fürchterlicher 9lngft befaßen. Ser Offtjiet 
mußte ja hier ©onnor treffen. 2 öie nun, menn er ihn 
erfannte ober menn er bon ihm forberte, baß er fidt; le* 
gitimire? Söar nidht bie größte ©efahr für ©onnor bor* 
hanben? 

Sie mar fo erregt, baß jte ein ßidjt ergriff unb bie 
Sreppe felbft hinaufeitte unter bem SSormanbe, bem Offizier 
311 leuchten. 

Stuf aße ö?aße moßte fie nämlich babei fein, um 3 U 
fefjen , ma§ gefchah- Ser lOffi^ier Hopfte an bie £1$* 
©onnor’g, unb auch beffen Stimme IjöHe man bcutlich 
fragen, mer ba fei. ^tadhbem ber Offner im Flamen beg 
Äönigg bie JDeffnung befohlen ^atte , mürbe ber Siegel 
3 urüd£ge 3 ogen , unb 3 U ihrem ©rftaunen fah ßuife nicht 
©onnor, mohl aber einen jungen 9lbbe aug bem gimmer 
treten. 

„©ntfdfjulbigen Sie, ^err 9lbbö," erllärte ber Offizier, 
„menn i<h Sie mahrfdheinlich in Stirer 2Jtorgenanbadht 



Digitized by Google 




152 



Ter SRatfjS&err oon 



ftöre. Eber idj tnufj 3b r -Stornier burdjfucfyen." S5ann 
erlichte er mit rafdjen Porten, um maä e§ fidj Ijatible. 

@r burd)fud)te ba§ 3intuter, in toeld§eitt ficb jum 6r» 
ftauuen 2uifen3 Eiemanb fonft befanb. SBie tarn biefer 
Ebbe in ©onnor’3 Stotmer unb too mar biefer? 

2>er Offizier ftieg bU aum SDadjboben Ijinauf unb * 
buvdbfudjte EtteS. EUbann empfahl er fidb- 

EU ßuife micbet 311 ihrem Stotmer btoabging, folgte 
iljr au intern ©rftaunen ber Ebbe, um itjr Idc^elnb au 
fagen: „©rlennen Sic mid) nicht toieber, gräulein b. 2al= 
langer?" 

ßrft jeijt erfannte fie an ber Stimme ©onnor. £)er* 
fclbe hotte ftcb burdj ben Söirtlj ba§ Ebbeloftönt beforgen 
laffett, batte fidj felbft ben Schnurrbart abrajtrt uttb eine 
luqe fd^toarae 5ßerrüde aufgefe^t, unter toelcher fein blott» 
beä $aar 3ugleich mit ber $?opftounbe boltfommen ber* 
borgen tourbe. Seine Unttoanblung toar eine fo boHfom» 
mene, bafj ibn Suifc nur an ber Stimme miebererlannt 
batte. 

„Sdj freue mich," fagte ©onnor, „bafj mir biefe 3?cr= 
fleibung gelungen ift. Eun fann i<h ungefäbtbet in ihrer 
Eäbe bleiben unb meine 33ef<hüfjerroIle recht energifch auf» 
uebttten. 3<h bo& e bie SßeThmnblung im ßattfe ber Eadjt 
boHaogen unb babei einen 5ßlan gefaxt, beit ich 3b ncn 
bortragen möchte unb bon bem idj glaube, bafs er 3b« u 
botten Söeifaü finben toirb. Sie löntten, mie gefagt, bi« 
nicht bleiben, unb nach 5ßarU au ßeb en , toürbe fid) ebenfo 
toenig empfehlen, benn bort lönnten tuir un§ atoar ber= 
bergen, aber bafür audj nicht baä ©eringfte im Shttereffc 



Digitized by Google 




.spiftorifchc AooeUc ocm A. 0. ftlaujimamt. 153 

Sh*el Saterl tljun. Sh habe ben füllten Entfhlufj ge- 
faxt, mich unter ben Augen bei Königs felbft, nämlich 
im ®d)Io|j au Serfaittel ju berbergen. SBie Sie gefehcit 
haben toerben, mein Ofräulein, ift bal Schlaft ein fo un* 
geheurel ©ebäube, baft el faft einer Keinen Stabt gleicht. 
3 h habe bort unter ben S^meijer ©arben, meinen frühe- 
ren Untergebenen, Sefannte, unb inlbefonbere habe i<h 
einen alteren fDiann, auf ben ich mich mit aller Sicherheit 
berlaffen !ann. Sh lonnte ihm einft einen groften 2)ienft 
all fein Sorgcfeftter leiften, unb bcr Stann hot mir bal 
nie bergeffen unb mirb bereit fein, mir ju helfen- Sh 
lenne bie ganje Einrichtung bei Shioffel, ich tocift, toie 
man fih am menigften auffaßenb Sutritt berfhafft, Iura, 
ich bin boHfommen herr bei £errainl. 3h toerbe bei 
biefent Shmeiaer Aufenthalt nehmen unb bafür forgeit, 
baft Sie mit 3h rcr ^Begleiterin äöohnung unb linterlom« 
men bei einem ber toeiblihen Sebienten bei £ofel ftnbett. 
Sh holte Sie bann auch für gefieberter all hier; benn 
iebenfaHl mirb b’Effiat ober bie Shurten, bie hinter ihm 
fteefen, el bodj nicht tuagen, im Schlöffe felbft einen lieber« 
fall auf Sie au mähen. Sitte, beeilen Sie fth, mir 
toollen momöglih noh bor 2agelanbruh bal Shloft au 
erreichen fudjen. 2Jtir liegt baran, ntöglihft noh heute 
Sormittag meinen früheren Äamcraben 2)uboil au fprehen, 
ber mir bal Smpfehlunglfhreiben beforgen folt." 

„Sh hin bereit, 3hnen au folgen," entgegnete Suife, 
„aber in toelhe ungeheuere ©efaljr ftüraen Sie fih!" 

„Sn gar leine," erttärte ©onnor, „unb märe felbft 
eine folhe borhauben, fo mürbe ih fie niht bermeiben. 



Digilis 




154 



$er JRatfjSfjcrr oott Ste&. 



Sitte, machen Sie ftrf; 3urc<ht; idj miß einige Mget 
nehmen, bie 3h r ©epädf mcgfdjaffeu, unb miß in^toifdjen 
ben SBirtlj be^a^Ien. 3 um ©tficf Ijabcii bie Spurten, bie 
litid) überfielen, mich nidjt aulgeplünbert, fonft toare ich 
jeßt in ber größten Serlegen^eit." 

©ine Ijalbe Stunbe fpäter befanben fich ©omtor, fiuife 
unb Starion, alte S)rei gefolgt bon 3mei Unechten ber 
Sdjattfe, bie ihr ©epäd trugen, auf bem SBege nadj bent 
Sdßloß bon Serfaißel. ©in teidjter Storgennebet tag auf 
ben Reibern, unb bie Sonne mar eben erft ini Segriff, 
aufauge^en. TO bie ©efeßfdjaft an einem ber Seiten» 
pfbrtdjen in ber Sdjtojjntauer antant, herrföte nodj 
3mieticht. 

6 . 

3 » ber erften ©tage bei Sd^toffeä 3u Serfaißel bc= 
fanb ftd) bie große ©aßcrie, ein 9 taum mit ungeheuren 
Sogenfenftern, gefdtjmftdt mit Steiftermerfen ber SEutptur 
unb Stalerei. 5 ln biefe ©aßerie fcßtoß fich eine 9 ieihe 
bon äußerft foftbar möbtirten unb beforirten 3immern, 
metdje bie „großen ©cmäd^er" h^f^n* fielen enblid) 
reihten fid} bie 3 immer an, toelche ßubmig XIV. perfönlidj 
beitftßte unb bereu leßtel fein Sd^tafaimmer mar. 

3n ber großen ©aßerie befanben fuh bei Sachtl 311m 
Sdjuße bei Königs 3toeihunbert Staun Schme^er ©arben 
auf SBadje, unb ba fte ©afte bei $önigl maren, mürben 
fte aul ber tönigtichen &ü<he gefpeilt unb erhielten auch 
ßöein. Sie faßen in ©ruppen bertheitt an Keinen SEifchen, 
bie am Sfenfter ftanben, ober auf 2>iban§, um 3U ptaubern 
ober 3U fpielen. ©I tarnen unb gingen auth noch immer 



Digitized by Google 




£>ifto liid&c Slooellc oon 5t. 0. ftlaufsmonn. 155 

einzelne ^crföiitidifeitcn bon ben Zimmern beg $onigg 
T)er burctj bie „großen ©emäcfyer" unb burdj bic ©aEcrie, 
um ftdf) bon ba über bie Haupttreppe in bag untere ©e= 
fetjofi ju begeben. 

3 n fpäter Slbenbftunbe erfdjien ^apitein 5)uboig, ge- 
folgt bon einem Slbbö, in bem felbft feine früheren 
Untergebenen ©onnor nidjt erlannt hätten. @r fdjritt 
mit itjnt burdj bie ©atterie tjinburclj unb begab fidj bann 
mit iljm in bag erfie hinter ber ©aller ie gelegene ©cmadj, 
mo bie beiben SJtänner in eine ber tiefen f^enfternifd^en 
traten, bie nadj bem 3 inmter 3 U burdj fernere, totlje 
©ammetbortjänge mit reidjem ©otbfdjmud , Treffen unb 
Xrobbetn abgefdjtoffen maren. 

3m fttüftertone eraäljtte fyier ©onnor feinem $ante- 
raben, mag iljm begegnet mar, unb bat iljn, fiel) ber armen 
£uife anauneljmcn unb auaufefjen, bafj er ifjr einen ßm» 
pfeljlunggbrief an ben SJtarfdtjaE berfdfjaffen fönne. 

2)uboig berfpradj, fein SBefteg au tljun unb fanb bie 
Sbee ©onnor 'g, ftdtj im ©d&lofj boit 33erfaiEcg felbft auf- 
au^alteit, gana auggeaeidtjnet, menn audj nidjt ungefäljrlidj. 

ßadjenb gerate er eben über bie eigcntljümlidje ©i= 
tuation ©onnor’g, alg er plöfclidj abgerufen mürbe. @g 
Ijanbette ftd^ mieber um ben 3)iebftaljt, ber in ber s Jtadjt 
bortjer im SEarftaE berübt morben mar. @g foEten näm» 
lidj alte Sluggänge beg ©djtoffeg befefjt merben, um au 
bertjinbern, bajj bie 2)iebe etma entmifdjtcn, menn fic big 
batjin im ©djtoffe fet6ft fidj berborgen gehalten fabelt 
foEten. 

©onnor blieb aurüd, unentfdjloffen, mag er tljun foEe, 



Digitized by Google 




156 



$)er SRothSherr oon 2 )ie^. 



unb ba [eilte Uuterrebuug mit 2)uboiS noch nidjt 31 t (Sitbc 
mar, blieb er borläuftg in ber Öfenftcrnifdje. Seine Si» 
tuation mar eine aientlidj unbehagliche, benn er ^atte 
gerabe um biefe 3eit ohne ^Begleitung in ben „grofjett 
© cmädjern" nichts au fuchett, unb jebe Begegnung mufjte 
ihm äufjerft peinlich fein. Sr trug fich baher einen Stuhl 
in bie ^enfternifchc , fefjte [ich, aiemlidj gut berborgen, 
tiieber unb martete. 

@ine Stunbe berging, ohne bajj 2)uboiS mieberfchrte. 
©onnor magte eS jefjt nicht einmal, micbcr bie ©alleric 
au pafftren, in ber fich bie Schmeiaer ©arben befauben, 
meit er fürchtete, man lönne ihn anhalten unb ausfragen. 

Stoch eine arbeite Stunbe berrann, unb 2)uboiS blieb 
aus. ©onnor mar burdj baS Söarten gana abgefpannt 
gemorben unb fing an einauniefen, als er plöhlich flüfternbe 
Stimmen unb leife fchlürfeitbe Schritte hörte, bie fich 
näherten, @r mar aufgeftanben, hielt fidj aber regungS» 
los, bei fich überlegenb, maS er mohl thun fotte, menit 
man ihn hier entbedte. 

Slber bie ^erfonen — eS maren anfeheinenb brei — 
maren mohl felbft barauf bebacht, nicht entbedt au merben. 
Sie machten fich ben 3)raperien unb Vorhängen au 
fchaffen unb ©onnor fam eS bor, als riffen ober fdjnitten 
fie etmaS babon ab. 

3öaS bebeutete biefe geheimnifjbolle Xhötigleit ber 
S)rei, melche, bon genfter au örenfier gehenb, fich immer 
mehr bemjenigen näherten, hinter beffen Vorhängen ©onnor 
fianb? 

3öaS foHte er thun, menn fie ihn hie* fanben? 



Digitized by Google 



ipiftoriföe Slowene oon 91. 0. Sdaufjmann. 157 

Se|t toaren fte am Slebenfenfter. Sßenige SJlinuten 
bergingen, bann ftanben fte bor ©onnor, nur burdj bic 
Vorhänge bon ihm getrennt. 

$er berf leibete Slbbe hielt ben Sltljem an, um fidj 
nidjt ju berrathen, unb brücfte fidj fo tief al3 möglich 
in bie Orenftemifdje. Sfudj bon ben 93orljängen bor ihm 
tourbe ettoaä abgefdjnitten. ©iner ber braunen Steljenben 
griff burdj bie Draperie unb ftiefj an ben Stuhl, fo bafj 
biefer mit ©eräufdj ein Stfid fortrüdte. 

2fn biefem Slugenblid glaubte ftd) ©onnor entbedt unb 
toodte fdjon bortreten, als er eine Stimme — biejenige 
b’(£fftat% er erlannte fte genau — halblaut rufen ^örte: 
„3um Teufel, b’Slubigne, ftofjen Sie ben Schürfen bon 
Wiener nieber, toenn er ftd) fo tölpelhaft beträgt, bafj er 
uttä jeben Slugenblid berrathen fann." 

„S3ah!" entgegnete eine anbere Stimme h°tblaut, 
„toaä ?ann uuS gefdjehen! Steh bertaffe ntid) auf meine 
Sdjtoefter." 

3m nädjften Slugenblid befanben ftd) bie 3)rei am 
benad;barten fffenfter unb ©onnor fonnte toieber auf= 
attjmen. 

Sladj ungefähr einer halben Stunbe berliefjett bie brei 
5ßerfonen toieber bie ©emädjer. S5a 2)uboi§ noch immer 
nidjt erfdjeinen toodte, blieb ©onnor in feiner ^enfternifdjc 
ftfjen unb badete über baä geljeimnifjbode 5£l) un ttadj, 
toeldjeä bie 3)rei in bie finftere Saalgaderie geführt hatte. 

Um toaä haubelte e§ fidj ba? 

Sicher um nid^tS ©uteä! 25er Schürfe b’Sfpat toar 
babei, unb toa§ nod) mehr toar, b’Slubigne toar im 33unbe, 



Digitized by Google 




158 



$er Katern- von ajtefc. 



ber tjcrtüe^enflc unb fredjfie ftreibeuter am ^ofe, ber fid^ 
beSfjatb fo totel IferauSna^m, toeil er ber 33ruber ber grau 
b. SJtainienon mar. 

9ltS ^rau b. 9Jtaintenon bie ©unft beS ÄönigS erlangt 
l)atte, tuufjte fte audj ifjrent S3ruber bie tönigtidje ©nabe 
■jtiäutoenben. b’Slubigne, bamatS einfacher Kapitän, flieg 
* binnen Wenigen Monaten 511 m 0 ?elbntarfdjatt auf unb 
tmtrbe als ©ouberneur in bie ^Jrobinj gefdjidt, bamit er 
fid} bereitem tonnte. Slber man mufste itjn halb mieber 
nadj $PariS 3 urüdrufen, benn er gehörte 3 U ben fd)am= 
lofefien , tafterljafteften unb teidjtjumigften fiebentännern, 
unb machte feiner Sdjtoefter bie fdjtoerften Sorgen burdj 
feine Sluffütjrung. Sdjon burdfj feine beftünbige ©etb» 
bertegentjeit braute b’9tubigne bie ffrau b. fDtaintenon 
3 ur $ 8 er 3 toeiflung , aber nodj mcljr baburdj, bafj er fufj 
bie fdjtimmften Uebergriffe unb Sdjanbtljaten 31 t Sdjulbett 
tommen tief}, toeil er eben glaubte , fidj als 23ruber ber 
2Jtaintenon 5lHeS ertauben 3 U hülfen. 

©omtor’S ©ebutb mürbe nodj auf eine lange ifJrobe 
geftettt, benn er tourbe erft fuq bor 'Utitteruadjt aus 
feiner peintidjeit Situation erlöst, unb 3 toar erft bann, 
als .^eibler, ber Sd)toei 3 er, bei bem er Stufenttjalt ge= 
nommen, f pc 3 ieÜ bie Söad^e ^atte unb ben Slugenblid für 
günftig tjiett, um ben berfteibeten 2lbbe auS bem 3imtner 
berauS 3 ul)ofen. 

$uboiS toar bon feinem 9htnb gange unb bem SduSfefcen 
ber Soften nod) nidjt 3 urttdgetet)rt , unb ©onnor begab 
fidj in ader (Hie in fpäter 9tadjtftimbe in baS Quartier 
Seibter’S 3 urüd. 



Digitized by Google 




ijpiftorifd&e 9tooeHe oon 91. D. ßlaufcmann. 159 

9lm näd^ften borgen Befanb man ftdj im ©dfjloB Don 
SßerfaitteS in nodt) größerer Aufregung, als am ülage Dor» 
t)er. Gin neuer 3)ieBftaBt, nocfj freier unb breifter, at£ 
ber in bent ÜJlarftatC DerfiBte, toar in ber 9iadjt gefd^e^en. 
SDie 9JtöBel, 2 )rapetien, portieren u. f. to in ben „groBcit 
©emädfjem" toaren, toie Bereits ermähnt, auf baS Äoft= 
Barfte mit echten ©otbtrobbetn unb ©olbtreffen gefdfjmüdft. 
S)iefer @olbf<$mucf toar in ber 9tad^t aBgetrennt unb ge* 
floaten loorben, ber S5ieBftatjt toar atfo getoifferma^en 
unter ben 9tugen beS Honigs DeriiBt toorben unb unter- 
benen ber mehrere tjunbert Wann ftarten äöacfje ber 
©dtyloeijer ©arben. 

2)er Äönig fetBft, bem bieS gemetbet tourbe, geriet!) 
tiBer biefe f^red^^eit aufcer fid^ unb forberte, baB man 
um jeben 5Prei§ bie SDteBe entbecfe.*) 

Äudfj ßuife D. Sallanger erfuhr Don bem £ieBftaf)l. 
©ie tooEte nömlid) Marion nac§ bem ©afttjofe 511 m 
„9iot!jen £a!jn" fdf)icfen, um anaufragen, oB ber 33ote aui 
fDtefj fd§on aurttcfgefefjrt fei. SIBer bie ©d)toeiaer ©arben 
Derljiitberten Sebermamt, baS ©djloB au Dertaffen, inbent 
man forttoä^renb, toenn audtj DergeBlid), nadt) ben freien 
2>teBen fudjte. Grft in ben SIBenbjiunben gelang e§ fötarion, 
ftd^ BinauSpfif)tei<f)en unb in bie ©tabt au getjen, too fie 
in bem ©aft^of einen S3rief Dorfanb. ©ie üBerbradjte 
benfelBen ßuife mit ber SDUttfjeilung, baB am STBenb Dör- 
fer b’Gffiat toieberum mit einigen Söetoaffneten erfdjienen 



*) £)ifiorifdj. 



Digilized W^oogle 




160 ©er 9tatb§berr oon SRefc. 

fei, um auf ©runb einet lettre de cachet gfranj b. ©onnor 
p bertjaften. 

Suife tourte nur p gut, metdfj’ furd&tbare 3fnftrumente 
bet Söittfür unb ©efeplofigfeit biefe lettres de cachet 
maten. ©iefelben befianben in offenen ©rbreS, metd&e 
bom Äönig bereits unterzeichnet maten, unb in benen man 
nur ben tarnen auSpfülten ^atte, um baburcf) irgenb 
einen fffeittb unb SBibetfadjet auf unbeftimmte 3eit in bie 
SBaftiHe p bringen. 9tidjt nur bie Prinzen tourten ftdj 
in ben 33efifc folctjer lettres de cachet p fefjen, fonbem 
aucf) bie meiften Sperföntid^feiten aus ber nddjften Um» 
gebung beS Königs, unb eS mar etmaS SeidfjteS, einen 
fütann betfdjminben p taffen, inbem man iljn auf ©runb 
einer fotdjen lettre de cachet berljaftete. Dl^ne Urttjeit, 
otjne Unterfuctjung, otjne einen SRichterfprudfj fafcen foldje 
Ungtücflidje Starre lang, ja, Sttandje mürben bergeffen 
unb bradfjten il)t 2eben als ©efangene in jenem furdjt= 
baren Werter p, ber erft ^unbert Sfatjre fpäter im'erften 
Slnfturm ber großen fratt^öfifcfien fRebolution falten foltte. 

©er S3rief, ben Marion mit fid} gebracht hatte, mar 
aus fUteij. ©er gefangene 9tattjSberr theitte barin feiner 
©odfjter mit, bafj er bon bem ©erichtShofe, gegen beffen 
Kompetenz er bergebenS proteftirt tjabe, für fdtpitbig be* 
funben unb pm Xobe berurt^eitt morben fei. Gr glaube 
nicht, bafj bie ©octjter noch irgenb etmaS für ifjn thun 
tönne, unb er bat fte, fd^teunigfl nach fDtefc prfidfpte^ren, 
bantit er fie bor feinem ©obe noch einmal au fein .£>erz 
brüdfen tönne. 

©ie 9tadf>ricf)t mar nieberfdhmetternb genug, unb ßuife 



Digitized by Google 



£>tftorijdfoe 5RooeQe uon 31. D. JNaufjmann. 



161 



tucT^rte ben frönen nidf>t, in betten ftf i^re Vefiürzung 
unb fr ©f tuer 3 ßuft maf ten. 3lber bann raffte fie fid) 
tüie immer auf uttb beff lob, bof nof einen ©f ritt zur 
Rettung f reg Vaters f tut. 

©ie tjatte fetbft mäljrenb f reS Jurten Slufenf altes im 
©Stoffe ju VerfaitteS burf • allerlei fragen bie Heber« 
3 eugung gemottnen, bafj fre ©afe am beften geführt 
mürbe, menn fte fie in bie |>änbe ber Vtarquife b. Vtain« 
tetton legen fönnte. ßuife tjatte erfahren, bab am Stbeitb 
grau b. Vtainteuon ftetS mit bern Äönig zufamntenfpeifc, 
unb bab eS bann ben zum £>ofe gehörigen 5perfonen ge« 
ftattet fei, fid) im Sitnmer aufzu^alten unb zuz«fel)en, mie 
bie beiben l)ßf fielt Verfonen baS ©ouper ju fid) nahmen. 
©S mar ^mar burfauS nift üblif , bor ober nach bem 
©ouper Vittff riften zu überreifen, aber ßuife tonnte ftf 
nidj t barnaf riften, maS Vrauf in VerfaitteS mar ober 
nidj t, benn jebe Verzögerung tonnte ben £ob f reS VaterS 
berurfaf en. ©ie beff lob, in ©egentoart beS Königs bie 
Vtarquife um f ren ©f ub unb fre gürbitte anzuflel)en. 

©ie tieb ftd; bon Viarion f re beften Äleiber anzieben 
unb ff müdte fif fo , bab fie ftf mol)l in -ber groben 
©allerie, mo ftd) bie Höflinge unb bie fpofbamen ber* 
fantmelten, unter biefe miff en tonnte, um zu martcit, bis 
bie grobe geierlif feit beS ©ouperS in’S SBerf gefegt mürbe. 

$)a fie fo mie fo SHiemanb fannte, t)atte fie ftf itt 
eine ber genjterniffen znrüdgezogett, als plöfclif gfanz 
b. ©onnor in feiner Vertreibung neben fr ftanb. ßuife 
b. £attanger fragte im glüftertone: 

„Unt’S Rimmels mitten, mie fönnen ©ie eS magen, hier 

SSi&liotyef. Saljtg. 1888. SSt). II. u 



Digitized by Google 




162 



$er Äat^crr uoit SOlefe. 



in bie ©allerie au fommen, \ uo ©ie jcben Slugeublitf er= 
fannt tuerbett müffen 1 ? Caffcn ©ic fid) mittljeilen, bafs 
b’@ffiat eine lettre de caehet befi^t , unb bajj er jeben» 
falls feinen 9lugenblid aögern toirb, toenn er ©ie Ijier 
trifft unb erfennt, biefetbe 31 t beugen." 

„SHefeS SBiebererfennen fjat gute 2öege," fagte 8 -raita 
b. ©onnor mit bem unerfdjütterlidjen SDtutf), ben er ftetS 
ge 3 eigt Ijatte. ^anbelt fidj niefjt um rniclj, fonbern 
um ©ie. 3<3j Ijatte ©ie auf gefugt, um Sljnen ntitau» 
teilen, bafj es mir unmöglich tourbe, 3 f)nen ben ©rnpfef)« 
' lungSbrief für ben SttarfdjaE b’ßftree 3 U berfdjaffen , ba 
mir mein Äanterab 2 >uboi§ gätr^IidQ abljattben gefommen 
ift. S)a erfuhr idj 3 U meinem ©djred, bafj ©ie fidj Ijier* 
Ijer begeben hätten, um einen leiden beratoeifelten ©djritt 
bei ber SJtarquife b. SJiaintenon au tfjun. Sfdj fann 3 $te 
£mnblungSmeife nidjt mijjbiEigen, benn idfj fann mir 
benfen, toie Sffjr ©emiitlj erregt ift bei ber 9iadjric§t, bie 
©ie bott Sfjrent Slater befommen fjaben. Slber idj merbe 
nidjt bulben, bafj ©ie Ijier mitten unter ben Söüftlingen, 
Ijier, mo ein b’Sfftat Sftadjt unb ©etoalt Ijat unb auf 
feinem eigentlidjen 33oben ftefjt, fdjufdoS bleiben. 3d(j 
toitt in $ljrer 9tä$e fein, um mcnigftenS bafür au forgen, 
bafj fre^ Sitten 9tiemanb naljt, bebor ©ie $I)* e n 3 toed 
erreicht fjaben. Offen gefagt, id(j glaube nidjt, bafc bie 
2 Jtarquife barauf eiligeren mirb, für ©ie ein 2 öort ein= 
aulegen. 9lber fjier, too beftiinbig fümmtUdje ÜJtenfd&en eine 
Slrt ßebenS* unb ©lüdSlotterie fpielen, läfet ftcfj gar nidjt 
fagen, tocldfjer ©lüdSaufaE mitfpielen fann, unb beSljalb hüE 
idj $fjnen bon biefent beratoeifelten ©djritt nidfjt abratfjen." 



Digitized by Google 




,t)iftorif(^e 3?ooeHc ooit % 0. ßfauftmann. 163 

entflanb je^t 33emegung in ber ©alterte, beim ber 
Äapitiin ber ©arben erfdbien, um benjenigen ^erfonen, bie 
ben großen ©mpfang am borgen Ratten, mitauttjeiten, 
bafj fte ftdf) nadfj bent 3 immer begeben fönnten, in bem 
ber Äönig ba§ Souper 3 U jtd) nafjrn. ©§ Ratten nöntlicij 
nur bie bornetjmften 5ßerfonen baä fRedjt, bor SBeginn ber 
^Jlaljlaeiten bort einjutreten. S3atb barauf erfcJjien ber 
^önig, ftrau b. fDtaintenon am dritte fii^renb. ©arauf 
mürbe burdj ben Kapitän ber ©arbett audf) ben anberen 
SBerfammetten mitgettjeitt , bafj fte in baä 3 intmer ein= 
treten tönnten, um bem Souper beiautoofjnen. 

3n bem Sdljtoarm bott -fröftingen, bie ftdb nun in ba3 
3 immer brängten, befanben ftdj auch Suife b. ©attanger 
unb Sran 3 b. ©onnor in feiner Stbbeberfteibung , unb 
Söeibe fucfjten inftinttib eine <5dEe, too fte hinter 5Jt5beln 
ftdj 'latbberborgen aufbaUett tonnten, mä^renb bie anberen 
.fpöftinge tnöglicbft nabe an bie ©afet rüdften, um biet= 
leicht burdj einen 33lidt ober ein 2Bort ber tjo^en 5)3er= 
fonen bcgtücft au merben, bie bort fafjen unb ibr 2 lbenb= 
brob 3 U ftdj nahmen. 

©er Äönig fdfjien in fe^r guter Saune unb ptaubertc 
biet mit %xau b. SJtaintenon, fpe^iett über ben ©iebftap, 
ber itt ber 91ad^t berübt morbett mar unb bon beffen £tjä= 
tern man nod) feine Spur fjatte, at§ plöblid) etmaS ge= 
fdfjab, ma§ allgemeines ©ntfefcen ^erborrief. 

@in grofjeS hattet, baS irgenb Semattb im 3 immer 
gemorfen b^tte, fiel mit foldjer Söud^t mitten auf bie 
©afet, bafj biefe erbebte unb ©täfer uttb Sdjüffetn ftirr= 
ten. Sludt; ßubmig XIV. fuhr erfd§redt empor, benn aus 



Digitized by Google 




164 Ser Diätem oon 2Hefe. 

beut fehlest berfdjloffcnen ^acfet hing eine golbene Schnur 
heraus, bic iljn beim 9iieberfallen auf bie ^errüefe traf. *) 

„33ei ©ott," fogte Subtoig XIV., „cS fdjetnen bie ge= 
ftotjlencn fjrranfen $u fein, bie fjier toieberlommen. 5lber 
hole ber Seufel biefe 9lrt bon SÖßiebergaBe, cS honbette 
ftd) nur um einige 3oH, unb ich ^ätte erfragen toerben 
föniten!" 

Ser $ammerherr b. JCiört) nahm baS ^aefet boin Xifch; 
baffelbe toar fo fdjtoer, bafc er eS taum aufheben lonnte. 
@r Bemerltc bann in bentfclben einen Settel, auf bent ait= 
fdjeineitb mit berftellter -£>anbfchrift ettoaS gefchriebeu mar. 

@r gab ben Settel bem $önig, unb biefer laS mit 
ßrftaunen: 

„Wimnt ©eine Ofronfcn prüd, 33ontempS; fte matten 
mehr Sorgen, als Vergnügen. Unferen |>anbEufj bem 
Äönig." 

„SaS ift eine unglaubliche Frechheit," fagte Sub= 
feig XIV.; „mahrfcheintich ift eS ben Sieben unmöglich 
getoorben, bei ber ftrengen 33etua<hung bas geftohlene ©ut 
aus bem Schlöffe ju bringen, unb nun toirb cS in biefer 
fonberbaten 2ßeife jurflägebracht. 2ßer hot baS -Sßaclet 
geworfen?" 

9tuS ber Schaar ber Höflinge erfolgte leine 5tuttoort. 

„SEßer hot baS 5pacfet getoorfeul" fragte Subtoig XIV. 
^ornbebenb. „(IS ift fo fdjtoer, bafj ihm Serjenige, ber 
eS toarf, einen grofjen Sdjtoung geben mufjte; eS miiffcn 
bicS alfo aum SJUnbefien biejenigen ^erfoneu gefehen 



*) $ifU>rif«h. 



Digitized by Google 




£>ifiortfcfje WooeUe oon 91. D. ftfaufemann. 165 

haben, bie bidjt neben ihm ftanben. — Ser alfo bat baS 
5padet getoorfen?" 

@S erfolgte feine Stntfoort, unb ber $önig, ber ganj 
rotb Por 3otn (jetoorben toar, befaßt bem Kapitän ber 
©arben: „Schieben Sie bte^pren unb beferen Sie biefet* 
ben mit 2)oppeIpoften ! $ein Senfdj Pertäbt biefeS 3intmer, 
ohne bab er an mir potübetging unb ohne bab er ftcfj 
legitimirt bat, tuenn er mir nicht petfönlidj betannt fein 
foUte. 23ortoärtS, meine Herren, beginnen Sie baS2)efilö!" 

S)ie 3 itternben «Höflinge begaben fidj nun, untermtfdjt 
mit ben bauten beS $ofeS, tangfam am ßönig Potiiber, 
Por bem fie fidj tief Perbeugten, fo eine Slrt 2>cfilircout 
ntadjenb, toie fie beute nodj an mandjen £>öfen üblich ift. 
3)er Äönig nannte jebe einaetne Porübergebenbe 5Perfon 
mit Wanten, unb boeb fanb er Wiemanb , bem er bie grobe 
Srredjbeit beS 2)iebftablä unb biefe Slrt Pon Siebergabe 
hätte Zutrauen füllen. 

3toei ^erfonen bitten jtdj bid^t an einanber gebrängt 
unb b<M Perborgen hinter bem groben Söbelftücf bis 
3 utept, meil fie nidjt toagten, bei bem Könige Porübcrau* 
geben: ffrana P. ©onnor unb ßuife P. üManger. Slber 
febtiebtieb bitten alle Wnberen Por ihnen ben ©ang am 
Äönig Porbei gemacht, jept b°& Suife P. üaüanget bie 
Schleppe ihres fdjtoeren ÄteibeS Pon ber 6rbe unb begab 
ftdj in langfamem Sdjritte bis Por ben Äönig, Por bem 
fie fich tief Perneigte. 

„Ser finb Sie, mein ffräulein?" fragte ber $önig. 
„3b^ ©efid)t fommt mir betannt Por, aber Sie geböten 
nicht ju meinem ^offtaat, fo piet ich ioeib " 



Digitized by Google 




16G 



%ex 5RatB§B«r t>on SJtefc. 



„3dj Bin Suife b. £altanger," entgegnete bic Slngerebete 
3 itternb, „unb ich ^atte bie ©Bre, ©urer SJtajeftät t»or 
einigen Sagen eine Sßiitfdfjrift ju üBerreidjen. 3dj Bin 
unfreiwillig in bicfeS 3 hmiter gefontmen, benn id) wollte 
mich B«de SIBenb nodj mit einem ©ttabengefud) an bie 
BoBe 3frau Wenben, bie bort fipt." 

„©enug," erflärte ber Äönig, „ba^u ift Beute feine 
Bringen ©ie 3B* ©nabengefudj ein anbereS 9)ial au. 
ßaffen ©ie bie 2 )ame Beraub," Befaßt er bann bem $a= 
pitän ber ©arben. „Unb nun 3 U bem Cefcten ! SÖcr finb 
©ie 1 ? $cB feinte ©ie nicBt, 4pcrr 9lBBe, unb Bitte ©ie, 
ficB augenBlidlidB au^uWeifen." 

S5er föniglicBe SBlid ruBtc forfd§enb auf Sfranj b. ©on= 
not. 9lBer biefct Batte Ben erften ©cBrecf, ben ber 3»>faU 
mit bem Sßadfet über iBn beringt Batte, jeijt üBerWutiben 
unb War entfdtjloffen , 9We3 auf baS ©piel ju fepen unb 
bent $önig burdB ©leidjntutB 3 U intponiren. ©r Wufjte, 
baft ber $öttig cbentuett ein freies SBort berftattete, wenn 
man iBnt fdjmeidjelte ober Wenn man auf irgctib eine 
Söeife feinen SöeifaU erreichen formte, ©r 30 g bie flehte 
SPerrüdfe aB, bie er aufgefefct Batte, unb fagte ruBig: „3dB 
gehörte Bi 8 B cr 3 um £offtaat ©urer 3Jtaieftät, id) Bin ber 
eBentalige Offner 3B rer ©cBwe^er ©arben, $ran 3 b. 
©ottttor, id© Bin ©urer 5Jiajeftät 33erBannter." 

„Unb ©ie Befinben fnB nod) B«*?" fragte ber Äönig, 
beffen 3orn auf’S 91eue rege Wttrbe. 

,,3d) Befinbe mid© Bier, 9Jlajeftät," fagte ©onnor, „gatt 3 
gegen meinen SöiJIen. 2 Sie biefe .ffopfwunbe 3 eigt unb 
wie ein ©tid©, ben id© unter bem linfen 9lrme BaBe, noch 



Digitized by Google 




£>iftorifdfje Stooette pon 91. D. ßtaufjmann. 167 

toeiter Beteeifen teürbe , Bin idf) , at£ idj midj auf Bern 
Söege in’§ SluStanb Befanb, auf bet Sanbftrafje meudfj» 
ling§ überfallen unb niebergeftofjen teorben. fann 
e§ mir beuten, bafj ein berartige§ SktBredjen nic£)t 3 U beu 
Ofjren (Untrer SJtajeftät gebrungen ift, benn ber geredjtefte 
alter Könige tjätte tootjl bafür geforgt, bafj bie ©tragen* 
räuBer, bie midj Derfjinberten, bcn fönigtid)en 33efetjl au3= 
aufüfjren, aur fRed^enfd^aft gezogen tefitben. StBer fo ttage 
idj an be§ meudjelmörberifdjen Ueberfattä ben Marquis 
ö. Saferte, ben id) tjeute t)ier in ber Umgebung durer 
Sftajeftät nidjt gefetjen tjaBe." 

„©aita gut, ganj gut," fagte ber Äönig, „idj tritt an* 
nehmen, bafj ©ie in ber St^at nid^t in ber Sage toaren, 
meinen 33efef)t au erfüllen unb in baä SluStanb 3 U getjen, 
benn idj fet)e teol§l ^tjre Sßetteunbung. StBer teaä ntadjen 
©ie Ijier in biefem Sitnmer unb in teetctjer SJetbinbung 
fielen ©ie mit biefem ^adet?" 

„3tt gar feiner," entgegnete ©onnor, „teotjt aber Bin 
id(j in ber Sage, Stuäfunft über bie Später au geben." 

„Sttj," entgegnete ber $önig üBerrafd£)t, „baä ift inter= 
effant." 3)ann teenbete er ftdj au Qfrau U. SJtaintenon 
unb fagte : „©eben ©ie Stdjt, teir teerben jebenfaUä etteaS 
fefjr Sfntereffanteä a u fjören Befommen. 9tun, mein .£>err, 
eraiitjten ©ie, teaS ©ie teiffen, unb idj teilt mit DiftdficBt 
auf bie gana eigentpmlidje Sage, in ber ©ie fidj Befinben 
unb in bie ©ie geBradjt teorben finb, Sftjnen im SöorauS 
fagen: ©ie fotten fet)t mitbe Beftraft teetben, teenn ©ie 
mit an biefem 3)ieBftat)l Beseitigt finb. ©eftetjen ©ie 
bie Uotte Söafjrtjeit." 



Digitized by Google 




168 



©er 9iat§§tjerr oon 



„^Jtajeftät," erUärte ©onnor, „bie Sdjme^er, bie in 
S^tcm SDicnftc flehen, ^aben ftch bisher butcb ©reue, 2 lu= 
bänglicbfeit unb ©bre auggc3ei<hnet , fo bafj man mobt 
einem Offner biefer ©atben nidjt einen gemöbnlicben 
©iebftabt jutrauen foHte." 

„Sie finb febt fiot3, mein $err," entgegnete ber Äönig, 
„wnb reben febt feef. Sie öergeffen mobl, bafj Sie b^r 
9 tedjenfcbaft 3U geben b a & en unb burdjaug fein föe<bt 
haben, beteibigt 31t tbun." 

„SJtajeftät! ©ie ©reue 3 b r * r S(btoei3etgarben ifl be* 
fannt, unb auch ich bitte ©ure ÜJtajeftät um bie ©tlaub* 
nifj, einen SSetoeig non biefer ©reue unb 5 inbängtid)teit 
au bie erhabene $erfon beg Jlönigg baburd) 3U geben, bafj 
ich bie ©ntbüHungen, bie ich 3U machen habe, nid)t in 
3b«t ©egentnart mache." 

„llnb marum nicht? SBag foH biefeg ©ebeimnifc?" 

„ 3 cb möchte ©urer ÜJlajeftät Slerger unb Sorgen er* 
fparen, unb biefteidjt mürbigt mich bie fffrau *Dtarquife 
b. 3 Jtaintenon beg Sßertraueng, $b r mein ©ebeinmifj ge* 
jteben 3U biirfen." 

Stau b. Sftaintenon fab ben jungen 4 Dffiaier erftaunt 
an unb mürbe gan3 beftürat, alg jte feinen SBIid bemerfte, 
ber ihr einen energifchen SBinf 3U geben fd)ien, bafj fic 
fein ^Begehren erfüllen möge. 

„SBenn Sure SJtajeftät geftatten," crflärtc fie, „mill 
ich bie ©eftänbniffe beg -jperrn b. ©onnor entgegennebmen. 
2lud) mir liegt febr biel baran, ©urer 99 tajeftät 9 luf* 
regung unb $lerget 3U erfparen." 

©er $önig fd)üttefte bermunbert ben $opf unb erttärte 



Digitized by Google 




£>iftorifdje 9tooeIIe t>on 91. 0. JEHmifimcmn. 169 

bann : „%<$ meifj nidjt, mag ade biefc ©eljeimtljuerci 
bebeuten foH, faft föitnte man an Säuberet glauben; aber 
immerhin, 3Jtarquife, toenn ©ie bie Slngetegenljcit prüfen 
moKen, meifj idj fie in ben beften |>änben." 

„$dj banfe ©ure 9Jtajeftfit für ba§ eljrenbe Vertrauen!" 
entgegnete $r au b. 2flaintenon. 2)ann gab fte ©onnor 
einen 2Binf unb ging nad) ber SDjür eine§ fteinen 9teben* 
getnac^eS, ba§ an ben ©peifefaal ftiefj unb feinen anbercn 
9lu§gattg Ijatte. * 

2)en ©cfjmeiaergarbiften, ber Ijier Sofien ftanb, tnieS bie 
am £>ofe allmächtige 9Jtarquife Ijinauä unb menbete fidfj 
bann, nadjbem bie Spüren gefdjloffen maren, an ©onnor. 

„9hm, ma§ Ijaben ©ie mitautfjeilen?" fragte fie. 
„9ttadjen ©ie rafdj! 2T6er idfj forbere bie Sßafjrtjeit, bie 
reine 2Baljrt)eit." 

2ftt furzen SBorten eraäljlte jept ©onnor, ma§ er in 
ber borigen 9ta<$t in einem ber „gro|en ©emädjer" bc-- 
laufcljt ^atte. ©eine ©raätjlung trug ben ©tempel ber 
Söa^r^eitunbDffen^erjigfeit, unb bie 9Jtarquife geriet^ gana 
aujjer fidf). ©ie sitterte bor Aufregung unb ©djrecf unb 
murmelte nur bor fiel) Ijin: „3<fj aljnte e§, o, idj afjnte e§!" 

9iadfj einer Sßaufe menbete fte fidfj bann au ©onnor. 
„3»dj banfe 3fljnen für 2ff)te SDiäfretion, aber ich ntufi 
©einer ^Jiajeftät 2ltte3 gefteljen, fouft merbe idj aut 9JUt= 
fdjulbigen. £>, ba§ ift ein fürdjterlidher ©cljtag für mid)!" 

©ie menbete ftdj ab unb burdb ©onnor’3 i?opf fdjojj 
ber ©ebanfe, bafj jefjt ber Slugenblidf gefomnten fei, in 
meinem er bie mächtige fttau au feiner banfbaren $reun a 
bin ntadjen fonnte. 



Digitized by Google 




170 



®er SRat§§fjerr uon SDtefe. 



„©näbigfte 53larqutfe fagte er, „idj bermuthe, eine 
^Jlitt^eilung an Seine SJtajeftät toäre hoch nid^t nottj» 
toenbig, ba idj glaube anneljnteu 3 U bürfen, bafj -£>err 
b’ 9 lubign 6 unb b’ßfftat, inSbefonbere aber ber fiebere, im 
Aufträge einer anberen Roheit 5ßerfönlicbfeit ^anbetten, 
bon beren Vergeben Seine 9)taieftät nichts erfahren füllten." 

„SBelcber 5)3erfönli^fcit?" fragte bie 9Jtarquife. 

„$>erfelben," entgegnete ©onnor, „toelcbe bie $arabe* 
bedfen aus bem ^DtarftaK Seiner 2Jtajeftät enttoenben lieb, 
einer !PerfönXid)feit , bie fo bodf) ftebt, bafj ntan feinen 
©erbaut gegen fie hegen fönnte, ber man aber bie 
Sbäterfcbaft bob felbft in ben Greifen ihrer Gebienten 
3 utraut. 3nt Schlöffe bon SöerfaitCeS gebt ein ©eflfifter 
bon Ohr 31 t Dbr, bab eine hohe ^erfönlichfeit , bie fid) 
notorifb in beftänbiger ©elbberlegenljeit befinbet, biefe 
3)iebft8ble beranlabt höbe, um Seine Sttajeftöt 3 U 3 toingen, 
getoiffe Summen ber 3 ugeben." 

„2öer füllte ba8 toagen?" fragte bie ÜJlarquifc. „kennen 
Sie mir ben tarnen." 

©onnor trat an ftrau b. ^Jtaintenon heran unb fagte 
im Oflüjtertone: „Sdj bermuthe, toohlgemerft , gnäbigfte. 
2 )tarquife, ich bermuthe, eS fönne ftcb um ben <£>er 3 og 
bon Orleans hobeln. " 

3)ie SJtarquife fab übenafebt auf unb blidfte ©onnor 
f<barf prüfenb an. SDer £)er 3 og bon Orleans, ber 33ruber 
beS Königs, toar ber größte unb rüd jtdjtSlofefte fffeinb ber 
2Jtarquife. Ürof}bem ber $önig aufcer ftcb bor Söuth ge* 
rietb, toagte eS fein Söruber, ber mit ihm feit frühefter 
ßinbfjeit in Streit unb -£>aber lebte, bie fjrau b. 9)tain* 



Digitized by Google 




ftiftorifdje 5Rot>elle turn 91. D. ßlaufimann. 171 

tenon öffentlich 3U berfpotten unb öertriöfd^ä^tg 31t be= 
Ijanbeln. 

S)te ÜJlarquifc aljnte molji, bafc ©onnor beit 23 erbadjt 
auf biefe ljof)e, aber im fdjlecfjteften 9 Rufe fte^enbe Sßer* 
fönlidjfeit 31t lenfeit fudje, um ihren 93 tuber 3U entlüften, 
ba fie aber nicht fidler mar, fürstete fte eine Safte unb 
in ©onnor einen Söerbünbeten it)rc 3 £obfeinbc§. 

©ie nahm baljer eine gleidhgiltige ÜJliene an unb er* 
Härte: „©ie fpredtjen ba eine fernere SlnHage auS, mein 
^err berHeibeter 9lbbe, eine Slnflage, bie burdh nidhts 311 
bemeifen ift unb bie ©ie ben $opf fojten !ann, menn ©te 
einer anberen $erfönlid)!eit babon <Dtittheilung madjten. 
^ebenfalls hanbelt e§ fici) bei S^nen bodj nur um eine 
Skrmutljung." 

„ 9 Zur um eine SBermuthung," betätigte ©onnor, „unb 
ich mift auch ben Tjeitigfien Gib fdhmötett, ich mürbe biefe 
SJermutfjung niemals auSgefptodhen haben, hätte man mid) 
nid)t ba3U ge3mungen. ©einer 5 ftajeftät aber moftte ich 
jebe ßränlung erfparen." 

„SlfterbingS," entgegnete bie SJlarquife, „mufe ©einer 
Bftajeftät gegenüber bie ©adje geheim bleiben. Slber font* 
men ©ie, man mirb unS ermatten." 

. ©ie trat mit ©oitnor mieber in ben ©peifefaal unb 
näherte ftdj bem $önig mit ihrem be3aubembften ßädjeln. 

„ 9 tun," fragte biefer ungebulbig, „hat et Shuen ©e* 
ftäubniffe gemalt?" 

„SHterbingS," entgegnete Stau b. 9 Jtaintenon, „fe^r 
intereffaute, unb bennodj mufi idh ©ute Üftajeftät bitten, 
bafj auch id) ba§ @eljeimni| bemalten barf. ©S lönnten 



Digitized by Google 




172 



©er Üfatü'-Sficrr oon ÜJiefe. 



Scutc bon t)oX)er ©tetlung fompromittirt foetben, unb idj 
glaube faft anneBmen p bürfen, bafe e§ ficB toentger um 
ein SerBredBen, al3 um einen plumpen ©dBera Banbett." 

,,.$ole bet .ftenler biefe ©cBer^e!" entgegnete S?ub» 
toig XIV. w 3fdj faffe biefe ©adje feBt ernft auf." 

,,©ann Bitte idj @ure Stajeftät um fo meBr um bie 
(SrlauBnifj, fdBtocigen au bütfen," entgegnete bie Starquife, 
„toeil idj nid)t BoB e ^'erfönlidjleiten anltagen tt>itt, bie 
nodj ba 3 U meine Oreinbe finb. 6 ure Stajeftät müßten 
glauben, e§ Ijanble fidj Bei mit um einen 9fadjea?t. Slufjer» 
bem fann idj 6 ute Stajeftät toerfidjern, bafj e§ gat leinen 
Stuerf Bütte, eine toeitere UnterfudBung anpfteüen. $d) Bitte 
(lute Stajeftät auf baä ©ringenbfte, bie 9lngelegenBeit auf 
fidj BetuBen 31 t laffen unb uidjt meiter 31 t betfolgen." 

©et ilihtig toat nut au feBt getoöBnt, atte SOßünfdje 
unb Sitten bet Starquife au erfüllen, aufjerbem Batte iBn 
iBte 9trt unb Sßeife entjiidt, bon fidj jeben SerbadBt einet 
9fadje aBjuioenben. Sietleidjt betmutBete et audj bon felbft, 
bafj fein laftetBafter Stubet im ©piel fei, bem et fdjon 
fdjtoerere ©atBen Batte berjeiBen miiffen. (5t entgegnete 
be§BalB: „3dB toitt ©ie burdjauä nidBt atoingen, $B* @ ec 
Beinmifj preiSaugeBen , abet toie fteBt eä mit bet ©cBulb 
beä $ertn ba?" 

„^ett b. ©onnor," entgegnete bie Statquife rafdj, „Bat 
fidj in bet ganzen SlngelegenBcit feBt talt= unb betbienft* 
bolt Benommen, toit ftnb iBm 2lHe au ©an! berflidjtet, 
toeil et 6 urer Siajcftät Sletget unb Kummer erfpart Bat." 

©et $önig lädjctte unb rebete ben berfteibeten Offtaiet 
bireft an: „3dj freue midB, <§err b. ©onnor, in SBnen 



Digitized by Google 




£)iftorifrf)e 9JoodIe oon 21. 0. $taufunann. 173 

einen mir ergebenen Dfftaict feitnen ju lernen, uttb eS 
ftebt nid;tS im Söcge, toenn ©ie micberunt in Sfjre 
frühere ©tettuug aurücftreten moHen. Sie miffen, icb tyabe 
gern bicnfiergebene unb ebrlidje Seute um midj. SÖenn ©ie 
aufcerbem einen Söunfdj haben, fo bitte, fprecbeit ©ie iljn aus." 

„Stajeftät," fagte ©onnor unb beugte fein Unie bor 
ßubmig XIV., „ich ^abe eine Sitte, bie ich in biefer 
©tunbe ©urer ÜJlaieftät an’S ^»crj legen möchte. 3dj 
bitte um ©nabe für ^erm b. XaHanger in Sieb, beffen 
Stod^ter eben Ijier mar, um grau b. Staintenon um ihre 
gürfpradje $u bitten, ©näbigfte Starquife," menbcte ftdj 
©onnor je^t an fixem b. Staintenon, „geftatten ©ie, bafj 
bie junge 5)ante ihre Sitte Sitten perfönlidj auSfpridjtl" 
Unb ehe noch ber $önig etmaS antoorten tonnte, mar 
©onnor an bie £ljüre geeilt unb batte hinter biefer Suifc 
gefunben, bie, mehr tobt als lebenbig, martete, maS 
mit ©onnor gefcfjeljen mürbe. @r fafjte fie an ber .jpaitb 
unb braute fie an ben ©tuljl ber grau b. Siaintenon, 
mo £uife auf bie i^nice fallen mottte, inbefe bon grau 
b. Staintenon aufgebalten mürbe. 

„Stajefiät," fagte grau b. Staintenon, „miffen, bafj 
idj niemals mir erlaube, eine Sitte auSaufprcdjen, aber 
ich ntödjte in biefent galt mir bodj geftatten, barauf bin* 
pmeifen, bafj baS Sergeben beS StanneS nic£)t fo grofj 
fein !ann, für ben biefeS $inb, feine lEodjter, unb biefer 
junge Stann fo lebhaft bitten." 

„©emifj, gemifj," entgegnete ßubmig XIV., „baS ift 
SUteS febr gut; aber icb habe baS 2obeSurtbeit beS 
4?errn b. Satlangcr beute Storgen bereits unterfdjrieben, 



Digitized by Google 




174 $)er Mattere ooit 9)iefc. 

unb eg ift fett Mittag burdfj einen Kurier auf bent 2öege 
nadj SJtcij." 

Suife ftiefj einen leifen Sdhrci aug unb fanf oljn= 
mädhtig neben bent Stuf)f ber §rau b. SJtaintenon ttieber. 

„21 dfj, idh bergafj," fagte ber $önig, „bag ift mir 
feljr unangenehm; eg ift bie £o<f)ter. 2öag foH id^ tt)un," 
fagte er, unruhig auf unb ab get)enb unb, toie cg feine 
2lrt mar, toenn er leinen 2lugmeg mujjte, ftdh bie ^ättbe 
reibenb. 

„Sure SJtajefiät," fagte fjfrau b. 9Jtaintenon, „braunen 
nur bag EBort ber Segnabigttng nieberaufdhreiben unb einen 
neuen Kurier abaufdjicfen ; biefem mirb eg bodj bieEeicfjt 
möqlidh fein, ben erften einautjolen." 

„Hub taffen midh, 6ure 2)tajeftät," fagte ©onnor, 
„biefer Kurier fein. Sdfj fenne $errn b. XaEanger f)er= 
föntidh unb tüünfd^e ihm aEeg ©lücf. Sch toerbe mich 
fo fehr atg möglich beeilen , um ben Kurier, ber einen 
SBorfbruttg bon nur ad(jt Stunben ^at, bodj nodh einau= 
holen. S$ befdhtoöre (Iure fütajeftät, mir bag Vertrauen 
unb bie ©nabe au fchenlen, midh mit biefem Aufträge 
fortaufenben." 

„kommen (Sie in mein $afnnet," erllarte ber $önig, 
unb bann ftdh au bem hereintretenben Kapitän ber ©arben 
iuenbeitb, fcijte er hinau: „Schüfen Sie au ber Äantmerfrau 
ber SJtarquife, barnit jener Xante £iffe gefeiftet merbe. 
Sn ber 5Eh<E ein ereignisreicher Slbenb, ber heutige." 

Xann fdhritt er, gefolgt bon ©onnor, ber feine lurae 
Sßerrtttfe toieber aufgefetjt hatte, burefj bag Söoraimmer, in 
bem bie «Höflinge fidh hefanben, unb fagte : „fDteine Herren, 



Digitized by Google 




£>iftorild)e Sooetle von $. 0. Stlaufjmann. 175 

bie ©adje ift nicht aufgeElärt unb mirb nicht aufgettärt 
tuerben. 3d) toünfche, bafj ferner nicht mehr barüber 
gebrochen toirb; benn anfdjeinenb beftnbet ft<h ein -Sauberer 
hier, unb e§ fott midi? gar nicht tounbern, toenn ich nädC;= 
ftenä einmal auä bem Sette gefioljten toerbe."*) 

®ann begab er fi<h in fein SlrbeitSjintmer unb fd^rieb 
tuenige 3 e ^ e « un & feine Unterfcljrift nieber, burdf) toelche 
ber aum £obe berurtheilte <§err b. SEattanger begnabigt, 
aber be§ ßanbeS bertoiefen tourbe. 63 fottten ihm jeboch 
feine ©üter nicht fonfiSairt toerben, fonbern ihm bie 2Jtög= 
lichlett geboten toerben, bief eiben erft au beräujjern. @§ 
hmr binaugefügt: „Stit auäbrfidEticher föfidtficht auf bie 
Sitten ber Softer unb be3 treuen Wieners ©einer Sta= 
jeftät, beä £>errn ftrana b. ©onnor." 

„.fpier b^beu ©ie ba3 Söpier," fagte Subtoig XIV., 
„mein $err Sfeubo=2lbbc , unb nun eiten ©ie. Stoffen 
©ie ficb bmt Sontentpä einen ©d;eitt für ©taatäfurier* 
bferbe auSftelten, fonft toirb e§ Shnen !aum möglich toer* 
ben, ben Kurier noch einauljolen!" 

7. 

Stuf ber bon Sori3 nach 5Dften führenben ©trabe jagte 
eine mit hier Serben bekannte Äutfdje, toelche atoei So= 
ftittone bom ©attel ait3 tentten, bahin. 2)ie Qraljrt fdjien 
eine aufjerorbenttich eilige unb bringenbe au fein, benn 
trojj ber SDunletheit unb be§ fchtechten äöegea fuhren hoch 
bie ^oftittone toie rafenb barauf loä. ©o fehr fie aber 

*) £ifbmfdj- 



Digitized by Google 




176 



$er 9futljdljen: uoit 9Neb. 



auf ihre 5pferbe eittbieben, tourbeu fie bod^ immer noch 
burd) eine männliche Stimme aus bent Innern ber 
ftutfdfje angefeuert, nod) fdjneUer JU fahren, uub mit 
gerabeju beäitgfiigenber ©efdjnmtbigfeit fauste baS ©efäbrt 
burd) bie 9tad)t babin. 

3n biefer Äutfdtjc fajj t^rana b. ©onuor unb ihm pr 
Seite, in SHjränen aufgelöst, aber bertraucnSboll ben Äopf 
an feiner 23ruft bcrgcnb, Suifc b. Walfänger, auf bent 
föüdfifj, ihnen gegenüber, fDtarion. 

Unmittelbar naebbem ©omtor aus ben .fränben Sub= 
mig’S XIV. bie 33egnabigung Üallanger’S erhalten batte, 
requirirte er auf ©runb beS ihm bont Äönig gegebenen 
SReifepaffeS als Staatsfurier bie 5poftpferbe, padfte bie 
toieber $u ftd5 gefommene Suife unb bie über bie Greig= 
itiffe fo beftür^t als möglich breinfdjauenbe ÜJtarion in 
bie Äutfdbe unb raste mit ihnen babon, um ben Kurier, 
ber fid) bor ihnen befanb, unb ber baS furdjtbare 2)ofu= 
ment in $änben ^atte, baS -£>errn b. Sallanger baS Sehen 
abfpracb, ein<jul)olen. 

9luf allen Stationen, auf bencu jte bisher angefomnten 
toaren, Ijatten fte nad) bem Kurier gefragt, unb loeun 
juerft aud) ber 33orfprung, ben er ^atte, ein aufjerorbeut* 
lieb großer febien, fo berringerte er fid§ bodb int Saufe 
ber 'Jtadbt, unb als ber borgen ganj b e *eingebrocben mar, 
baubeite eS ficb nur noch um bie 5£)iftana einer Station, 
ober um ungefähr hier bis fünf ÜRcilen. 2)ie $nfaffen 
beS SöagenS gönnten ficb nicht einmal fo biel 3eit, um 
auS^ufteigen, mäbrcnb bie Spferbe gemecbfelt mürben, unb 
in bem StationSljaufe etmaS ju fidj ju nehmen. Sie 



Digitized by Google 




Viftorifc&e Aoueü e oon 3t. 0. Utaufjmann. 177 

Begnügten ftdj mit einigen 23iffett, bie fie in aller .^aft 
im Sßagett afjen, unb ba ©onnor bas ©olb mit frei= 
geBigen Vänben auSftreute, toar er gegen Mittag fo 
toeit, bajj er Bor fid) ben Kurier ebenfalls in einem 
SGßagcn erBlidte, ber baS berljängnifjbolte SobeSurtheit 
mit fi<h trug. Soeben fuhren unfere 3freunbe in eine 
Station ein, unb ©onnor fdjrie, Bebor noch ber SGßagen 
hielt, nach frifdjen ^ferben, als fte fatjen, baf} ber anbere 
Kurier ben Söageit Beftieg, um abpreifen. 

©onnor rief ihm au unb fprang felBft aus bem SBagen, 
um an ben beS Kuriers ^eran^utreten, fuhr aber uMbill= 
lürlidt) ^urüd, als er in baS ©eftcht feinet SöbfeinbeS, 
beS 9JtarquiS b. Saferte Blidte. Auch biefer fcfjien Beftür^t 
über ben AnBlid ©onnor’S, ben er längft hJotjl nicht mehr 
unter ben ScBenben glaubte, unb murmelte, inbem er an 
ben Segen griff: „$at benn biefer Schuft je^n ßeben?" 

Sludf; ©onttor hotte untoillfürtich an feinen Segen 
gegriffen, aber er fafjte ftdj unb erflärte : „Ser Vimrnel 
teilt, baff mir unS nodj einmal Begegnen, $err b. Saferte. 
Aber ich lontnte nicht, um mit Seiten abauredjtten, fou- 
Bern in frember Angelegenheit, mir bie 9lbre<hnung 
3 toifchen unS für einen fpäteren Sag borBehaltenb. Sie 
haben Bei fid) unter ben papieren, bie Sie nach 5Jtet} 3 u 
Bringen hd&en, baS SobeSurtheit gegen Verrn b. Sal= 
langer. tjofo bie SBegnabtgung beS Königs erteirlt, 
unb Bitte um Verausgabe beS UrtheitS, ober Bitte Sie, 
in 9flejj mitautheilen , bafj ich auf bem 3?itfje mit ber 
93egnabigung folge, teaS idj in ber Shat fofort thun 
teerbe." 

Sibtiot^tf. 3atjtg. 1888. Sb. II. 12 



Digitized by Google 




178 



S5et SRatljS&err oon 



ßaferte marf ©onnor einen ge^äfftgcn ©lief au unb 
erflärte bann: „Sie merben jebenfatts felbft begreifen, 
toie t^öric^t bag Verlangen ift, Sitten eine SDepefcbe, 
ein bont Äönig boKaogeneS ÜobeSurtbeil augauliefern, 
felbft toenn Sie ntir bie fogenannte 33egnabigung bor* 
aeigten. 2öet garantirt mir bafiir, ba| biefelbe nicht 
gefätfdjt iftr 

©onnor trat empört autücf unb griff mieberum nach 
feinem $>egen, aber ßafertö fprang auf unb fdjrie bem 
$Pofti£lon au: „SöortoärtS! SJtacht meiter! 3fa^rt ab, mit 
haben feine 3eit a« berliercn!" 

3m näcbften 9lugenblicf faugte ber SGßagen im ©alop 
babon. ©onnor ^atte aufgefcbrien bor 2öutb über bie 
|jeimtücfe feines ©egnerS. 3ef?t ftürate er auf ben Sßofi- 
Raiter au unb bertangte bon biefem augenbücflicb frifcbe 
SPferbe. SDiefer erflärte achfelaucfenb, bafe bortüufig feine 
borbanben mären, unb bafc eg einige Stunben bauern 
merbe, bis er aug ber Umgegenb frifcbe 5ßferbe beröei* 
fd^affe. Sämmtlicbeg borbanbene ^Pferbematerial fei unter- 
megg nach Stationen öftticb unb meftlicb beg Orteg, unb 
augenblicflicb nur ein einiges 5ßferb no(b borbanben. 

3« menigen buftigen Söorten feilte ©onnor Suife aus* 
einanber, um mag eg ftcb bouble, unb empfahl ib*, ftch 
au gebulben unb bann fo rafdfj alg möglich mit Kurier* 
pferben nacbaueilen, mäbrenb er bon bem 5poftbalter bag 
einaige borbanbene Sßferb, beffen ^Pribatpferb, berlangte, 
um auf biefem ßafertö nacbaureiten unb biefem ebentuett 
bag SobeSurtbeil mit ©emalt abaunebnten. 2)er 5poft* 
balter meigerte fleh, fein $b* cr 3 U bem SöerfolgungSritt 



Digitized by Google 



,§tftorifcf)e 9ioueDe oon 2t. 0. ßtau&mann. 179 

tjergugeben, aber ©onnor toarf ifjrn eine $anbboIt ©otb» 
ftficfe auf ben £ifdj, butdj toeldje er Eigentümer beS 
*PferbeS tourbe, unb eine tjalbe ©tunbe nacf) Safert6 
fprengte er ebenfalls gunt Orte tjinauS, in ber feften 
2lbftd)t, ßafertb nieberguftedtien, toenn er nidfjt barauf 
eingetjen tuoUte, itjn mit fidtj gugteicij nadj 9Jtefc gu nehmen. 
2)aS Sßfetb aber, baS ©onnor ertootben Ijatte, fonnte 
!aum ben Söetttauf mit ben hier jungen Xtjieren auf» 
netjmen, bie fictj bor ber Äutfdje £aferte’S befanben, unb 
trotjbem ©onnor alle 9Jtittet ber 9teittunft antoanbte unb 
fi<3j auf alte Sßeife abmütjte, unt baS $ferb bormörtS 
gu bringen, berminberte ftdf) bodj bie Entfernung gtoifdjen 
ber Äutfdje unb bem Leiter nur aufjerorbenttict) tangfam. 

gaft eine ©tunbe jagte ©onnor jejjt hinter bet -ftutfdje 
tjer, bie er toenigftenS auf ber nädjften ©tation gu er= 
reifen hoffte. Slber ßaferte tiefj nic^t Ratten, fonbern 
jagte burdj bie ©tation tjinburdj, unb ©onnor fat), als 
er in ben Ort einritt, baS ^ö^nifc^e ©efidjt ßafcrtb’S 
itjm aus bem Äutfdjenfdjlage entgegengrinfen, mätjrenb 
bie 5poftittone toie rafenb auf bie Sßferbe Rieben unb toeiter 
fausten. 

3)er iPofttjatter ber ©tation fatj mit Erftaunen auf 
ben Leiter, ber t)erantam, benn fomotjl baS fdjtoeifj» 
triefenbe, ermattete 5pfetb mufjte Sluffetjen erregen, als 
audj ber Leiter fetbft. tiefer mar nämtiefj tcictjcnblafj 
unb fdfjmanfte im ©attet , unb atS er mit feudjenber 
©ruft eine fjrage an ben ^ofttjalter ftetten mottte, bradt) 
ein 23tutftrom aus feinem 2ftunbe, unb lebtoS ftürgte er 
auS bem ©attet. 



Digitized by Google 




180 



$er SlatljSljerr oon ÜJlefc. 



©ounor batte in feiner Aufregung nicht batan ge* 
bad)t, bafj er tMonbalegjent fei, nnb bie Söunbe, bie 
er Oon Saferto in ber linfett Seite erhalten fjatte, tt)ar 
nach innen toieber attfgebtodjen uttb ^atte eine aufjer* 
orbentlidj ftarfe 33lutung berurfa^t. 

$ag gab am Nachmittag ein traurigeg SBieberfeijcit, 
alg jetjt Suife unb Clarion mit ben enblidj erlangten 
gerben auf ber Station eintrafen, auf toeldjer ©omtor 
in Poller SBetou&tlofigteit lag. 

Suife befdjtob jef}t, too ein fo bebeutenber SBorfprung 
für Saferte eittftanben toar, bie Neife allein fortjufetjen. 
Sie Heb Marion int Stationgbaufe -jurücf nnb befahl 
ibr, bie pflege (Sonnor’g mit aßen Kräften au über* 
nehmen unb mit ihm langfant nach Ntej} nadjjufommen, 
toenn eg ber guftobb beg Traufen geftattete, bafj er toieber 
trangportirt toerben !önne. 

SDattn fuhr Suife, je^t allein in ber Äutfdje, bie 
toieber mit hier frifdjen 5ßferbcu befpannt toar, b’m QU 3 
in einem Seelenjuftanb, ber ftd^ febtoer fd)ilbern lü&t- 
S5ort lieb fie ihn, ben betoubtlofcn, Picftcicbt beut 
Hob naben beliebten jurütf, ber ibrettoegen bag Seben 
mehrere Niale auf’g Spiel gefegt batte, unb Por ficb fab 
fie bie (üPentualüät , mit bern 33egnabigunggbotument, 
bag fie ©oitnor aug ber ^afclje gezogen hatte, ju fpät ju 
tommen. 

Sie jagte babin, fo rafcb bie 33ferbe laufen tooßten, 
mit gerungenen -jpänben, mit 6um Fimmel gerichteten 
Slugen unb mit einem beftänbigen ©cbet auf ben Sippen, 
bag ber Rettung beg Sßaterg unb beg beliebten galt. 



* 



Digitized by Google 



£>iftori}df)e fftooeUe »on 3t. D. ßtaufjmann. 



181 



8 . 

3fn bumpfer 33erameiftung fafj in ber ©itabette ju 
TOelj als aum 2obe berurtljeilter ©efangener ber alte 
«g>err b. Xallanger, nidjt fo fefjr um fein eigenes ©djictfal, 
al§ um baS feiner £odjter beforgt. ©djon gleich, nadj* 
bem er iljr bie ©rlaubnifi erteilt Ijatte, nadj $ariS au 
geljen, maren S3eforgniffe in if>m auf geftiegen , benn er 
felbft mufjte mo§l, meldjer 5Pfu$l bon ßaftern unb Unfitt» 
lid&feit biefeS SpariS mar. ©r machte ftdj bie fdjmerfteu 
33ormiirfe, bafj er feine fdjujjlofe unb unfdjulbige Sodjter, 
beren einige, ebenfo meljrlofe ^Begleitung bie alte Marion 
mar, borttjin tjatte reifen laffen. ©r befcfjulbigte fidj felbft 
beS ©goiSmuS, unb feine Stngft um feine Softer mehrte 
fidj bon £ag au Sag, als leine ^ia^riebt bon ßuife tarn, 
aufjer jener furaen SJtitt^eitung, bafj fie in SlerfatlleS in 
einem beftimmten ©aftljofe i§r ßuartier aufgefdjtagen, 
unb baff fte ©onnor, bon bem fte ©djufj unb ©mpfefytung 
ermartet batte, als bemufjtlofen SBermunbeten getroffen 
!)abe. 2)ie Slngft beS 33aterl)eraenS mar fo mädjtig, bajj 
taum baS EobeSurtfjeil , baS ungerechter SBeife gefällt 
mürbe, ihn noch tiefer erfchfittern tonnte. 

©ine äüodje mar fo in tieffter ©eelenangft berfloffen, 
als eineä SlbenbS ber fprebot bon 9Jteh, ber Xobfeinb 
Slattanger’S, bei bem ©efangenen erfdjien, um ihm mit* 
autljeilen, bafj baS £obeSurtheil bom $5nig unterfdjrieben 
morben fei; ber Kurier, ber baffelbe übevbradjt, fei foeben 
eingetroffen. 2JUt ber botlen S5efriebigung, bie feilt 9lad§e= 
gefilmt burdf) bie 33ernicf)tung 'SaHanger’S erhalten l)alte, 



Digitized by Google 




182 



35er 9totpf>err oon 3Jtefe. 



empfahl er biefern, ftd^ auf ben 2ob noraubereiten, ba 
bag Urzeit in ber früheften SJtorgenftunbe bottjogen »er- 
ben fotte. 9Werbingg taute ber 23efetjt beS Königs, bajj 
bag Urtheil fofort öoltftretft »erbe, aber aufjerbem be« 
ftimme biefer 33efeht, bafj bie 33ottftredfung öffentlich fein 
fotte, bamit fte jur Söarnung biene. 6g ntüffe begtjatb 
ber borgen abgetoartet »erben. 

SBauboidje entfernte ftch bann, ein iriuntphirenbeg 
ßächetn auf ben Rippen, unb batb barauf erfchien ein $rie= 
fter, um ben greifen 9Jat^8^erxn anm 2obe öorjubereiten. 

9ia<h fDlitternacbt legte fich 2altanger noch a«» ©cijtaf 
nieber, ber ihn gtüdtlich machte, »eil er ihm im Traume 
feine Tochter fehen lieb, nicht in ©efahr unb 9iotlj, fon- 
bern alg bag heitere, forglofe $inb, bag fie früher im 
Eaufe beg 3kterg ge»efen »ar. 

35ag ßrtoachen aur 2Birfti<h!eit »ar nadh biefem 
Traume um fo fhretflicher für ben Sßerurtheitten. 5lüe 
feine testen ©ebanten »aren bei ber 2odfjter unb !aum 
gelang eg ihm, bie Slnbacht für ein ©ebet a« getoinnen. 

35ie für bie Einrichtung beftimmte ©tunbe nahte. 
2er ©chlüffel raffelte im ©chto§. ©tatt ber ertoarteten 
SBebedtung aber, bie ihn jum 2obe führen foKte, fah 
2aöanger feinen greifen fjreunb Sprailton eintreten, ber 
trop ber frühen fütorgenftunbe auf bag ©orgfältigfte ge- 
lteibet »ar. 

„@uten Stag, mein »erther E«t b. Xallanger!" fagte 
Sßrailton, fleh Derlegen bie Eänbe reibenb. „©ehr fd&öneg 
SBetter • heute. Söie befinben ©ie ftdfj , »ein »erther 
Eerrr 



Digitiz» 



by Google 



£>iftorif<$e 9iooeUe oon 91. 0. Sllaufimann. 183 

„9tun!" entgegnete b. SaEanger Bitter, „tote man ftdj 
eben Befinben fann unmittelbar bor Bern £obe!" 

„Sagen Sie baS nid)t! Sagen Sie baS nidjt, mein 
toertbefter fjreunb ! 2ßer toeifj , toer toeifj ! S)arf id) 
Spen einen Sonbon anbieten? Sorjüglidje Sßaare, bireft 
auS 5pariS!" 

„3dj banfe 3pen, &err b. SßraiEon, aber idj Ijabe 
auf bie Sftfjigfeiten beS ßebenS bereits Seraidjt geleiftet!" 

„Sagen Sie baS nid^t ! Sagen Sie baS nidjt, mein 
lieber |>err b. XaEanger! Söer toeifj, toer toeifj! Sagen 
Sie, mein toerttjer 8?reunb, Sie befinben fidj bodj tootjl?" 

„-£>err b. *ßraiEon, tooEen Sie mir fagen, toaS Spe 
fonberbaren fragen, bie toie ein £oljn in biefem fiird)ter* 
lidjen Slugenblide Hingen, bebeuten foEen?" 

„9iid)tS, mein toertljer ^err b. XaEanger, gar nidfjtS ! ' 
3dj fürchte nämlidj, bie Sfreube fönnte Stößen fdjaben! 
3dj tooEte Sie nämlidj tangfam barauf borbereiten ! 3pe 
Fräulein Xodjter — " 

„Steine Xodjter!" fcpie ber Serurtfjeitte, „toaS iE 
mit meiner Xodjter?" 

X)ie Äertertpre öffnete fidj unb in bie Slrme beS 
fdjtoergeprüften SaterS ftürjte fidj fdjlucpenb ßuife. Salb 
barauf fam ber Äommanbant ber ßitabeEe, um bem alten 
$errn b. XaEanger feine ^reilaffung ju melben. 

ßuife toar nod) fpöt in ber Sadjt mit ber Segnabi» 
gung angelangt, brei Stunben bor ber feftgefefcten ^in- 
ridjtung. — — — — — — — — — — 

Unb bod) toaren jtoei Stenfdjen mit biefem SluSgange 
nidjt aufrieben. 5Da toar erftenS ber .fperr b. Sauboidje, 



Digitized by Google 




184 



Ser 9tat$§$err oon SJieb. 



ber $rebot bon ÜfleB, ben bie 33egnabigung fo frünlte, 
baB iljn ein ©allenfteber traf, an bem er ftarb, unb 
ameitenS £err b. 5ßraiKon, tüetc^er gar au gern gefeben 
hätte, baB ßuife feine ©djnnegertodjter getoorben mare, 
ber aber bann bo<h felbft $ugeben muBte, baB Srana 
b. ©onnor auf ihre <£>anb gröBere Sfafpriidje b^e, als 
fein Sohn £>ippotbt. |>err b. Sßrailton mar fogar fo 
felbftloS, nach ber Station au eiten, auf toeldjer ©onnor 
Iran! tag, unb ihn mit $itfe flttarion’S mit alter 93or» 
ficht nach fütefj au tranSportiren, mo fub ber Äranle halb 
bottftänbig erbotte. 

9ta<hbem £>err b. Walfänger feine SSepBungen bertauft 
batte, bertieB er, bem löniglichen ^Befehle fotgenb, ÜJteB unb 
lieB ftdj in äöüraburg nieber, mo auch ßuife unb Sftaua 
b. ©onnor für baS ßeben mit einanber berbunben mürben. 



9ln bem leichtlebigen «£jofe bon SöerfaittcS badete man 
fcf)on nach menigen Söocben nicht mehr an bie Sieb« 
ftabtSangelegenbeiten, ba neue intereffante Singe auf ber 
SageSorbnung ftanben, unb ber Äönig ja auSbrüdtic^ 
berboten batte, über bie 9tngelegenbeit au fprechen. SnbeB 
betrachtete man mobt im Stitten als ben 9lnftifter ben 
$eraog bon Orleans, bon bem man pdCj noch fchlimmere 
Singe eraäbtte, unb bei beffen 9tbteben — im Sab« 
1701, unmittelbar nach einer heftigen Bauffcene mit bem 
$önig, traf ihn ein Schtagfall — gana fjfranlreidb auf» 
atbmete. 



*+ ' 'Wj 



fife. 




2ua bem feilen eines ftomeftfdjeu illittiflers. 

ßtograpljifdje $ h t n * 

tiott 

5T, S&evt^olb. 

(9hdjbru<f »erboten.) 

$n bcr testen 3eit Baben in potitifc^er Se^ieButtg 
bie Staaten #interinbien 8 toiel toon ftd) teben gemacht, 
unb burd) alle 3 eitungen gingen bie Flamen £on!in, 
Sirma, 2lnam, ©odjindjina, (üambobfdja unb Siam. <S§ 
Bat ftdj babei ba§ Sntereffe audj bcr beutfdjen 33ebßt= 
lerung auf biefe £Snber gerietet, um fo metjr, als unter 
biefen ber gr&fjte Staat, Siam, energifdje Serfu<Be ge» 
madjt Bat» ftdf) europäifdje Kultur unb Silbung an^u» 
eignen. 3« Serlin unb in Söien ftubiren Siamefen, 
fiamefifcBe ^rin^en Bafatt toieberBolt Europa unb befon» 
berS 2)eutfdjtanb bereist, erft neuerbingS toieber ben Ser» 
liner £of befudjt, unb anfdfieinenb gebt man in Siam 
ebenfo toie in $apan mit bem ©ebanfen um, baS ü?anb 
bem beutfcBen ßinflujj PoUftänbig ju erfcBtiejjen. 

Um fo intere|fanter bürfte eS fein, bafj fd)on bor ge» 
rabe jfoeiBunbert SfaBren ein ßuropöer bie ©efdjide 
SiamS leitete. Unb nicBt nur intereffant ift eS, jene 
5periobe ber fiatnefifcBen ©efdf)id)te 31 t betrauten, toeil mit 



Digitized by Google 




186 9tu§ bem fieben eines ftamefifcben iOiiniflerS. 

iljr ber SebenSlauf eines Abenteurers toerfnilpft ift, fon* 
bern audj bcSl^aXb , toeil bie @efd)td)te beS bamaligen 
SiamS unS ein Abbilb beS entfeplid)fien Despotismus 
bietet, eines Despotismus, ber fo fürdjterlidj ifl, bafj er 
felbft in afiatifdjen Säubern feines ©leictjen toebcr borget 
nocf) nadjljer gefunben Ijat. 

Die Siantefen Ijaben eine eigene, auf münblidjer lieber* 
lieferung beruljcnbe ©efcljicljte. Der erfte Äönig $ra= 
$oal folt nadj unferer Aedjnung im 3at)re 1400 bor 
©Ijrifti ©eburt regiert tjaben. ©If Könige regierten nad& 
iljm in berfelben .fpauptftabt. 3nt ©an^en aber Ijatte 
nadj ber lleberlieferung biefer $ta=5ßoat bis pm Saljre 
1546 unferer geitredjnung bier^ig Aadjfolger, loaS aller* 
bingS eine merltoürbige SebenSfäljigleit biefer toilrbigen 
-perrfdjer borauSfejjen mürbe. 

9lon biefem 2tal)re ab erft fennen tbir eine genauere 
©efdjidjte SiamS. Um jene Seit gab & einen blutigen 
i?rieg mit S3irma, in meinem über 30,000 Siantefen 
umgefommen fein fotlen; bon ben ©egnern fielen freitidj 
nad) ftameftfcfjen S3erid)ten über 130,000. Der ÄÖnig 
bon Siam Ijatte fiel) inbefj feines Sieges nid^t altp lange 
p freuen, ©r toar burd^ ben Ärieg Jeljr lange bon 
£aufe abmefenb getoefen, unb bie Königin toar barüber 
fetir prnig getoorben. AIS ber Äönig enblicf) aus bem 
Selbe prüdfeljrte, bergiftete fte ilm unb bann audj ben 
Dtjronfolger; bei einem Sefte aber, melctjeS iljr p ©Ijren 
bon ben ©rofjen beS AeidjeS beranftaltet mürbe, brauten 
33erfct)toorene, toeldje über ben Doppelmorb empört toaren, 
bie Königin um. 



Digitized by Google 



23on S. Sertbolb. 



187 



Gin SSrubcr be§ ermorbeten Königs gelangte nun 
auf ben 23)ton. Gr mar in einem ßlofter eraogen unb 
eigentlich baau beftimmt, ein Xalapoin, b. h- ein 

©eifilidjer au toerben. 5Jtan glaubte baljer, als er aur 
Regierung tarn, er mürbe ein recht milber unb menf<h= 
lidjer <g>errfcher fein, baS GJegentheil aber trat ein. Gr 
mar einer ber füTdjterlidjften Xtjrannen, unb bon ihm 
ab bemühten ft«h alle Nachfolger, bie entfetjtichfte @rau» 
famfeit, bie Ntorbgier, ben Slutburft biefeö 3öütl|eri<hS 
noch au übertreffen. 

Unter ihm gab eS einen neuen fürchterlichen ßrieg 
mit 33irma, bem Nachbarftaate SiamS, meil ber $önig 
bon 33irma einen feltenen meinen Glepljanten, ber fid) im 
Stalle beS Königs bon Siam befanb, in feinen SSefifc 
bringen moHte. 2>ie ^Birmanen fthloffen fdjliefjlidj ben 
$önig in feiner ^auptftabt ein unb eroberten biefe 
burch SBeftedjung beS ©ouberneurS. S)er meifce Glephant, 
bie Urfadje beS Krieges , mürbe nach 33irma gefd)leppt, 
unb ber Äönig bon SSirma nannte ftdj bon ba ab „$err 
beS meinen Glephanten", melchen Xitel blöder nur ber 
^errfcher bon Siam au führen berechtigt mar. 

Siam blieb ein Xributärftaat bon 23irma, bis ber 
befiegte Äönig ftarb unb fein Sol)n an bie Regierung 
tarn, ©iefer berfagte ben Xribut unb eS !am abermals 
3 um Kriege. £>er Äronprina bon Siam, genannt ber 
„fdjtoarae $prina", forberte ben Äönig bon SSirma aum 
3mei!ampfe h^auS unb befiegte ihn. 

£>em „fdjmaraen Sßrinaen" folgte in ber Negierung 
fein Söruber, ber „meifce $rina", ein Söütherich unb 



Digitized by Google 




188 3Iu§ bent fiebeit eines jtameftfc&en -ÜtinifterS. 

SBotlüfiling, bet baä föeidb in neues Unglüdf fiütjte. $te 
Japaner, beren er nämlich eine feljt grofee 3al)l in feine 
SDienfte gezogen butte, erregten einen 3lufftanb, plünberten 
baSßanb, ermorbeten biele angefebeneSiantcfenunb fdjifften 
fidb enblid), mit unermefjlidjer 33eute beloben, nach ihrem 
33aterlanbe ein. 

S)er $önig, her bon feinen 9tadbbarn aufeetbem be* 
brobt mürbe, menbete ftdfj um ^ilfe an bie Sßortugiefen, 
baS bamalige größte #anbel3boll ber äöelt, unb rief fte 
in fein ßanb, liefe ihnen auf feine Äoften ßirdben unb 
SBobn^aufer erbauen unb fdjtofe mit Portugal ein Schüfe* 
unb Xrufebünbnife. 3luS Portugiesen Berichten miffen 
mir, melcfe’ ein Scfeeufal biefer tftegent, ber um baS 3afer 
1620 regierte, gemefen ift. @3 mirb 3. 33. gemelbet, bafe 
er 3e^n feiner grauen auf einmal, meil fte feine 33efefele 
31t langfain auSfüferten, eigenfeänbig fofort bie Seine ab* 
feieb. 3a, feine ©raufamleit erftreefte ftdfe fogar auf bie 
Spiere, Sffetbe, bie ifem nidfet gefeorefeen mollten, liefe er 
feinridfeten, ebenfo £iger, melcbe bie ifenen borgemotfenen 
Unglüdlicfeen niefet fofort jerreifeen mollten. Stuf bet 
anberen Seite allerbingS loben bie ^ßortugiefen an ifem, 
bafe er fein SBort unbcrbrüdhlicfe feft gehalten feabe nnb 
audj freigebig gemefen fei. 

Sein 33ruber, ber ifem in ber Regierung folgte, über* 
traf feine Sorgönger noife an ^©raufamleit ber £obeSartcn 
unb liefe unter Stnberem breitaufenb angefefeene Staats* 
bürger feinriefeten, meil er behauptete, bafe fte bie Scfeulb 
am Xobe einer feiner Xödfeter trügen; ja, er mottte bie 
unglüdlicfee (Semafelin feines SorgängerS burdfe furdfetbare 



Digitized by Google 



33on 91. 93ertf>olb. 



189 



Martern gingen, ©tiicfe t»on ihrem eigenen Oftcifd^ zu 
genießen, baS ihr auS bem SeiBe gefdhnitten toorben toar, 
unb liefe fte, ba fie fidh beffen meigerte, erfäufen. Unter 
biefent ©dheufal, toctcheS beit kanten ©haou=9tarahe führte, 
Jam ber |>elb unferer ©efdhichte nach ©iam. 

2llS Schiffbrüchiger Janbete ein ©rieche, $ o it ft a n t i n 
$$ allen mit Planten, an ©iamS Äüfte, um bort in 
mcnigeit Sauren ju ben Ijöd^flen ©hrenfteßen 3 U fteigen. 
Äonftantin üp^atfon toar im 3ahre 1650 als ©oljn eines 
©afttoirtfieS auf ber Snfel ^ephatonia geboren. 2)icfe 
feine 2lBftammung ift bte einzig richtige, toenngleidh fidh 
fpater, als er fßrnnierminiftev ©iamS gefoorben Uiar, 
SJtenfdhen fanben, bie feine 2lBftammung pon einer ange* 
fernen Penetianifchen Familie aBleiteten. 

©r Befafe einen too^tgeBUbeten Körper, eine aufeer* 
getoö^nlid^e SSegaBung unb ausgezeichneten 2Jtutt). ©dhon 
in feinem zluBlften SebenSjahre ging Äonftäntin ^P^alfon 
nach Sonbon, tuo er ftdh bem -gmnbelSftanbe mibmete. ©in 
angefehencr Kaufmann, ftantenS Söh^* nahm ihn mit 
fidh nach Dftinbiett. £>ier glücften ihm einige «frattbelS» 
gefdhäfte unb er ertoarb ftdf) einen getoiffen Steidhthum, mit 
meldhent er fidh nun auf eine gesagte ©pclulation einlicfe. 
©r Befrachtete ein ©dhiff nach ©iam', fdheiterte aBer an 
ber unttnrthlichen Äüfte. 35aS liefe ihn inbefe nicht Per» 
Zweifeln, ©r ging zurücf nach ben englifdhen SBefifeungen 
SBorberinbienS unb rüftete ein zweites ©dhiff mit bem 
ütefte feines Vermögens aus, toelcheS jebodh toieberum an 
ber stifte Pon ©iam fdheiterte. 

ÜJlit ztoei ©efäferten rettete fidh tfonftantin $Ph Q lf°tt 



Digitized by Google 




190 2luä bem 2eben eines ftameftfcben üJUnifter§. 

an ba3 unmirtljlicbe Ufer; bott feinem ganzen 23ermdgen 
mar itjm nur eine ©umme bon ungefähr 6000 OTarf 
nadj unferem (Selbe geblieben, bie er in einem (Surte an 
feinem Körper bermal)rt tjatte unb baljer au§ bem ©djiff» 
brud) mit an’3 £anb braute. Gr märe l)ier, unbefannt 
mit ber SBebötferung unb ben 93erl)ältniffen be3 £anbe3, 
mit feinen ©efäljrten ftcfjerltdj untgetommen, menn nidjt 
am ameüen 2age nach feinem ©djiffbrudj ein atoeiteg 
ftatjraeug geftranbet märe. SSon biefem rettete fidj nur 
ein borneljmer ©iamefe, ber al3 (Sefanbter in Sßerfien ge» 
mefen mar unb auf 23efeljl feinet Äönigg iefjt aurötftetjrte. 
2>iefeg (Sefanbten naljm fiel) ^fjallon, fo gut eg ging, an, 
unb berfelbe ermieg fid) fo bantbar bafiir, bafj er ^Ejalfon 
mit nach ber <£>auptftabt ©iam naljm unb il)n bort bem 
erften SJtinifter beg ÄimigS auf bag SBefte empfahl. 

SBie bie meiften ©riedjen mar $onftantin Gallon 
ebenfo liflig alg gemanbt in allen ©taatggefdjäften. Gr 
bemertte halb, bafs eg bem Sflinifier angeneljm mar, 3fe= 
manben um fidj $u ^aben , ber it)m ben größten £ljeil 
ber (Sefdjäfte abnaljm, mäljrenb er jtdj feinen SBergnit» 
gungen überließ. 

@o tarn eg, bafj Ralfen meljr unb me^r in ber 
©unft beg SJtinifterS, aber audj in berjenigen beS Königs 
ftieg, ber auf ben Guropäer aufmerffam mürbe. S)ag 
erfte S3ertrauen3amt , bag ber ©riedje erhielt, mar ber 
©efanbtfdjaftgpoften in Sirrna, unb alg er bon bort $u* 
rüdfeljrte, machte er bem Könige einige 3}örfdjläge finan* 
vielter Statur, burdj meldje bem Könige unb feinem ©djat} 
gan 3 au&crorbentlidje 33ortljeile ertoudjfen. Sludj auf an* 



Digitized by Google 




23on 91. 99ertfjolb. 



191 



bete SGßeife tourte er fi<h nü^tich a u matten, uttb als bet 
alte SJtinijter ftarb, übertrug ber $önig biefeS tjöchfte 
©taatSamt bem ftemben Slbenteurer. 

2)er ©rieche toar aber au fdjlau, um biefeS h°he ©taatS* 
amt o^ne SBeitereS auf ftch ju nehmen. (Ir fagte ftch, 
bafj biefe ©tnennung eines Europäers großes Sflififalten 
bei bcn (Hntootjnern beS ßanbeS, biel 9teib unb < ’Dü|gunft 
bei ben ©rofjen beS 9teidjeS ertoedfen mufjte, bie einen 
biet begrünbeteren Slnfprudj auf biefeS höchfie 2lmt au 
haben meinten, als ber SluSlänber. @r fürchtete baher 
bie 3-einbfchaft biefer ©rofcen unb bat ben 2Jtonardjen, 
bie ©teile einem SBürbigeren ju übertragen. (Ir behielt 
ftch nur bor, ber getreue föathgeber beS Königs au bleiben. 
Natürlich tuar er in biefer ©tettung biel einflußreicher, 
als trenn er felbft 2)tinifter getoefen toare, unb er be- 
fd&loß, biefen (ünflujj auch gehörig auSaunußen, um baS 
ßanb ben ßutopäern in bie |>änbe au fpielen. 

2>ic 5Portugiefen hatten aflmähltg out (Inbe beS 
17. SfahrhunbertS ihren dinfluß auf bem ütteere eingebüßt 
unb auch auS ©iam hotten ftc ftch autücfgeaogen. 5p^ol- 
!on berebete baher ben ßönig, eine ©efanbtfchaft an ben 
bamaligen größten Siegenten (luropa’S, an ben $öntg 
Subtoig XIV. bon Sranfreich, au fenben, unb aum (Ir* 
ftaunen beS franaöftfehen $ofeS traf im Saßre 1682 eine 
ftamefifche ©efanbtfdjaft in 5ßariS ein. (iS toaren ^tuci 
iPrinaen, 33ertoanbte beS ÄönigS, unb fiubmig XIV. fühlte 
ftch in feiner (litetleit außerorbentlidj burd) ben ©ebanfen 
gefipelt, baß fein Diußnt fchon bis nach bem fernen hinter* 
inbien gebrungen fei. Sr tuar baher nur au gerne ge* 



Digitized by Google 




192 ?lu§ bcm 2eben eines ftamefifc&cn 2Rinifter§. 

neigt, alle XBünfche be§ ÄönigS bon ©iam erfüllen, 
bie aber in ber ÜHjd nichts anbercS als SBünfcbe Äon* 
ftantin ^ßhoKon’S toaren, unb toeldje ba^itt lauteten, ber 
Äöitig bon S*ontreich möge atoei ©efanbte nach ©iam 
fdjiden, aufjerbcm aber bem Äönige eine Xruppenabthci* 
lung unb eine ?lttaahl ©belleute als Offnere unb Rührer 
bcrfelben überlaffen. 

2ubtoig XIV. glaubte nicht anberS, als bafj er nun» 
mehr auf bem bcftcu Söege fei, Dflafien au einer franaö» 
fifdjeu ©efitjung au machen uttb fo feinen Xraum bou 
ber SBcltherrfchaft QrranfreichS ber $erloir!lid)uug einen 
Weiteren ©djritt näher au bringen. ©r fanbtc fchon im 
nächften Sabre Äoei 2lbelige, @baumont unb Gboifi, öfterer 
ein 9titter, Setjterer ein 2lbt, mit reichen ©efdjenfen als 
©efanbte nach ©iam. ©ie tourben begleitet bon einer 
Slnaahl frattaöfifcher Xrubben unter bem 33efel>l beS Äa= 
pitänS ^orbin. Stufjerbent famcit mit ihnen fedjS Se= 
fuiten , toeldje freilich toenigcr baau auSgefanbt toareu, 
um baS Ghriftenthum in ©iam a« berbreiten, aU um 
gcographifth* unb etbnologifcbc Äenntniffc über baS 2anb 
au fammeln. 

£>a ber Äöitig gänalich unter bem ©influffe 
ftanb, fo fühlte er fidj burch baS ©ntgcgenlommen 2ub= 
toig’S XIV. fchr gefchmeidjelt, unb ernannte ben ©rafen 
Sorbin fofort aum @rofj=2lbmiral unb Oberbefehlshaber 
ber 2anbmad)t. SlHerbingS toar ber Xitel an biefer 9lu§= 
aeidjnung ba§ S3efte, benn fonft erhielt ber ©eneralifftmuä 
nur ein» für allemal breifeig ©Haben unb atoei ©le» 
bhonten unb aujjerbent täglich a^ei gelbe 3öad)Slicbter. 



Digitized by Google 



95on $1. Q3erthulb. 



193 



$oft unb Ouartier erhielt er bei bem erften 9JUnifter 
^alfon, b. b-, fo lange er auf beffen ßuftfcblojfe Sumo 
bermeilte. 

2)iefem ©rafen Sorbin berbanlen mir bie befien unb 
auberläfftgften 'Ütittbeilungen über bie bantaligen 3u* 
ftänbe am ftamefifdjen ^ofe. 

2113 erften graufamen 3«9 be§ $önig§ eraäblt ber» 
felbe, bafj er bie als ©efdjenle au§ Ortantreicf) mitge= 
brauten ©djiefjgetoeljre an feinen eigenen Untertbanen 
probirte. @8 mürben gana unfcbulbige unb Ijarmlofe 
2)ienfcben alä lebenbe ©Reiben bor bem Könige aufgeflellt, 
unb er freute fidj gana aujjerorbentlidh, rnenn er fte mehr 
ober minber töbtlidj traf. 

S3ei bem unumf djranlten SSilten be8 2Jtonarcfjen gab 
e8 nämlich in feinem 9teid)e fo gut mie gar leine ©e- 
fe^e, fonbern derjenige, meiner fidfj in ben SSefifj be8 
9teicb§fiegel§, ba8 einen fliegenben brachen zeigte, 3 U 
fefjen unb baffelbe mit ber rücffidbtglofcften ©eioalt au 
bertheibigen tourte, bem gehörte bie «^errfibaft über ba8 
Sanb unb ber fönigtid^e Xbron. ßr tbat, mag er eben tooüte. 

5Die ©dfjilberung beg ©tlabenaufianbeg, in bem fid) 
bie ©iamefen in bamaliger 3*it befanben, ift eine fo 
ungeheuerliche, bafj man faft an ber SQßa^r^eitSliebe 3or= 
bin’8 ameifeln lönnte, rnenn nicht feine ßraäblungen mieber» 
holt burdf) Beitgenoffen unb nacbfotgenbe ©dhriftfteÜer 
unb 9teifenbe in ©iam beftätigt mürben. 

$>en Äönig fd^itbert er al8 ben rafenbften 2)e8poten, 
ben man ftdf) benlen fann. tiefer Eerrfcher pflegte täglich 
perfönlidj Einrichtungen au boltaieben, unb a^oar megen 

©ibliol^ef. 3al)rg. 1888. Sb. II. 13 




194 flu? bem Cebeit eine? fiamejtfdjen ÜJiinifter?. 

ber Qcringftett Serfeben; er lieb 9JU’ttfcben, bie e? 
fragten, feine ^Befehle nicht fofort au?aufübren, mit 
bem ©efidjt auf glübenbe ßoblett tegen unb fte auf biefcm 
Säger fo Iura feftfetten, bafj fie fidj nidjt befregen tonnten ; 
bann frurben auf ein gegebene? $eid)en atoei 33(afebälge 
in SBefregung gefegt, frelcbe bie ©lutb anfadjten unb ben 
barauf Siegctiben unter ben entfeblicbften Startern tebenbig 
röfteten. ©r lieb toegeu ber geringfflgigften $leinigfeitcn 
SDiener, bie ihre Sdjulbigteit nid)t getban batten, bin* 
rid)ten; er töbtete grauen, bie feinem ^Befehle nicht fo- 
fort nadjfamen , ober er b^b ihnen bie Öübe ab- Sn 
Sorbin’? ©egentoart lieb er einem <5iamefen, ber ibm a« 
toiel gefcbtoatjt batte, ben Sttunb awnäben, unb einem An- 
bereit, ber nad) ber Meinung be? Äönig? nid^t beutlid) 
genug gefprodjen b^tte , lieb cr ben 9JUutb bi? an bie 
£bren auffcbneiben. 

Aach bem ©ebraudj be? Sanbe? froren a^ar bie 9)er- 
fraitbten be? Äönig? toon allen £eib= unb Seben?ftrafen 
frei, aber ber graufame Söütbericb half ficb baburdj, bab 
er fte einfperren unb Perbungern lieb- Unter foldjen Um» 
ftättben gehörte für Äonftantin Sßbalfon eine grobe ©e* 
fdjidtidjleit baau, ftdj in ber ©unft be? Äönig? au er- 
balten, bcnn natürlich frurbe er Pon ben ©roben be? 
9tei<be? angefeinbet. Aber er frar mibtrauifcb unb liftig, 
unb fogar fo mibtrauifcb, bab ben ©inffub be? ©rafen 
^orbin fürchtete unb biefeit burdj ©ift au? bem äöege 
au räumen Perfucht haben fott. 

Al? ihm bie? miblang, entfernte er ihn Pom <f?ofe 
baburcb, bab « ib n int Aufträge be? ßönig? aum Äom= 



Digitized by Googl 




Son 91. tBertßolb. 



195 



manbanteti bon 23anglo! watete, $\ex tcifictc gorbin 
bem Staate aufterorbentlidje 2)ienfte, inbem er eine 93er= 
fcfjtoörung unterbrücfte, beren ßntbecfung atterbingS jum 
Xfjeil fßbalfon’S SSerbienft toar. 

So graufatn nämticfj ber bamalige Äöuig auch toar, fo 
geigte er mitunter bo$ getoiffe Spuren bon @utmütt>igfeit. 
(Sr nahm nämlich ben Sohn beS Königs bon fütacaffar, ber 
nach £öbtung feines 33aterS bon (SelebeS bertrieben toor= 
ben toar, bei fidj auf, unb berief) eS auch bem ©afte, als 
biefer eine Söerfdjtoörung an 3 U 3 ettetn berfudjte. Slnftatt 
aber burd? foldje ©roßmuth gerührt JU toerben, fe^te ftdj 
ber berrätljerifche fßrinj mit bem ebenfalls ju bem Könige 
geflogenen dürften bon Xfdjimpa in SSerbinbung, um eine 
3$erfcf)toörung in’S Sebcn au rufen, burdj toclche bie Stabt 
SBanglo! geplünbert unb angejünbet, fotoie ber 33ruber beS 
Königs jum ^errfc^er bon Siam auSgerufen toerben foltte. 

3)lan toottte ben 9lufftanb burch StmoUäufer *) ber= 

*) 2lmof flammt bon bem jabanifdjen Söorte amoak = töbten 
unb bejeidjnet einen 3uftanb ber 9taferei, in toeldjen ftd) bie 
SItalapen burch übermäßigen ©enuß bon Opium feßen. Sie ge* 
ratßen bann in fotd^e toaßnfinnigc SGBuih, baß fie mit ÜReffetn 
ober bem ÄriS, ihrem boldjartigen Sdjtoerte, ist ber £>anb mit 
bem furchtbaren ©efdjrei: „9lmof, Slmo!!" burd) bie Straßen 
laufen unb oßne SJtüdtficßt, ia, anfdjeinenb oßne eS felbft $u 
toiffen, JebeS lebenbe äöefcn, ba$ ihnen in ben 2ßeg tritt, niebers 
meßeln. 33i3 ßeute fommt biefe§ entfeßlidje 9lmoflaufen in ben 
englifdjen unb nicbcriänbifdjen SBcftjjungen DftinbienS noch bor, 
unb bie ©efeße ber (Sutopaer fcßreiben bor, baß jebcr SJtenfcß 
ba§ Stecht habe, einen Slmolläufer fofort ju töbten, fotoie er 
nur ben fürchterlichen Stuf „Slmof, 9lmol!" auSftoße unb burch 
bie Straßen eile. 



Digitized by Google 




196 $u§ bem 2eben eine$ fianiefifc^en 2Jiinifter§. 

urfadjen unb atoar fottte aunftd^fl einet bet jüngften 
Springen bon Xfdjiampa, her fich am #ofe beg Äöitigg 
aufhielt, unb ben feine ©rüber entfernen foottten, bon 
£utoo nach ©anglof aurüefbeorbert foerben, bamit et nicht 
etma für feine ©rüber unb ben bon ihnen angejettelten 
Slufftanb büjjen müffe. 2)er ©rief, in bem iljm bie 9tad£)= 
rieht bon bem unmittelbaren SluSbrudje beg Slufftanbeg 
gebraut toerben fottte, gelangte aber an ben jungen 
^rin^en unter feljr berbächtigen Umftänben, unb ber 
Spring toar ehrlich genug, ben ©rief uneröffnet an Ration 
au geben, ©o erfuhr biefer bon bem fürchterlichen Äom* 
plot. Gr gab fofort bie nötigen ©efehle an Sorbin, 
unb biefem gelang eg mit bem Slufmanbe aller ßnergie, 
ben Slufftanb ber ©talapen an unterbrüefen. $unberte 
fielen unter ben Äugeln unb ©chartern ber Sranaofen. 

©tit toelcher rafenben 2öuth biefe befinnunggtofen, 
bom Opium toll gemachten ©talapen JämpfteU, geht 
barauS herbor, bafj a- einer ber Simolläufer fich onf 
Sorbin bireft ftfirate unb bon biefem mit einer 2anae 
burchbohrt mürbe. Xrohbem bie ßanaenfpibe aug bem 
dürfen beg ©talapen h^rborragte, fudjte fic^ biefer bodj 
Sorbin mit geaücftem Ärig baburch an nähern, bajj er 
feinen Äörper auf bem ßanaenfdjafte meiter unb toeiter 
borfdjob, anfeheinenb ohne irgenb melctjen ©chmera au 
empfinben, angetrieben bon ber rafenbften ©torbgier. Grft 
burch ben ©chufi eineg ©olbaten tourbe ber rafenbe 
©tenfeh getöbtet. 

2>utdj bie aufättige ©ntbeefung biefeg 9lufftanbeg, bie 
^holfon natürlich fehr an feinem ©ortheil an toenben 



Digitized by Google 




Sott 31. 3)ertfjolb. 



197 



mufjte, flieg er in noch ^ö^ere ©unft Beim Könige, mclther 
ihm Ijinfott alle tRegierungSgefchäfte üBerlief}, fo bafj 
ber ©rieche in ber £f)at ber eigentliche 5?önig bon ©iam 
mar. 9lber bie |>errlich£eit bauerte nicht lange, unb auch 
bie ©tunbe 5Ph a ^ on ’ s mufjte fchlagen. 2)er ßönig er» 
franlte nämlich int 3fahre 1689 an ber Söafferfucht, unb 
^P^alfon machte fich mohl Ber Slbftdjt berbädtjtig, [ich 
nach betit Xobe beä Äönig« beS SReichäftegelS unb bamit 
ber .gjerrfdfjaft über ©iam Bemächtigen ju motten, mag 
ihm auch möglicher SSeife gelungen märe, benn als 9tach» 
folget beS ÄönigS mar fein Slboptib» unb ©chmiegerfohn 
in SluSficht genommen, ein unBebeutenber 2Jtenf<h auS 
niebrigem ©efdjlecht. 

S5er liftige ©rieche 5ptjalfon aBer mürbe bon einem 
noch liftigeren 2Ranbarincn, 9tamenS Sßitracha, burch» 
fchout, ber biefelBe 3l6ücht tmtt* toie ih a ^ on , nämlich 
fich 3 bm ^»errfcher über ©iam ju machen. 

Spitradfja mar ein *DtilchBruber beS ÄönigS, ^attc eine 
borjüglidtje ©rjiehung genoffen unb ftanb auch Bei ben 
©rofjen beS ßanbeS in fehr hohem Slnfeljen. 2)aS S3olf 
fuchte er fich Burch IjeröBlaffenbcS SBefcn geneigt $u nta» 
<hen, unb gegenüber heuchelte er bie triechenbfte 

Untermfirfigleit. S)er fonft fo liftige Walton liefe fiel) 
bon ihm täufchen, fich bottfommen in ©orgloftgfeit bon 
ihm einmiegen, unb als ber $önig enblich ftarB, Brach eine 
tRebolution auS, angeblich ju ©unften eines ber älteren 
33rüber beS JfönigS, in SBahrljcit aber 31 t ©unften 5ßi= 
tradja’S. 

^holfo« miberfefetc fich Biefer tRebolution, inbem er 



Digitized by Google 




198 Au§ bem Leben eines ftamefijeben 2Rinifter§. 

für ben J^ronfolgcr , bcn Aboptibfoljn bcS ÄönigS, ein* 
trat. Cr brotegirte biefen ©djmädjling beSljalb, meil cS 
iljm nac^ 9tiebermerfung ber IRebolution ein Seichtes ge* 
mürben märe, ftd) felbft beS DljtoneS ju bemächtigen. Aber 
bie Aebolution fiegte, aHerbingS nur ju bem gtoetfe, um 
bon ^itradja fofort mieber niebergefchlagen ju toerben, 
ber jeljt in ber Üljat ^errfdfjer bon ©iant mürbe unb 
^alfoit gegenüber bie 93taSfe abmarf. 

SLUelteic^t märe ber ehemals allmächtige Abenteurer 
bodj nod^ nic^t berloren getoefen, menn nicht ber Äont* 
manbant ber franjöftfdhen SBefafjung bon 33angfof ihn im 
©tid)e gelaffen Ijatte. Der @raf Sorbin nämlich mar 
im 3a^re 1687 mieber nach Stanfreidh jurücfgefchrt unb 
an feiner ©teile mar ein anberer Jfomntanbant nad) 
Jßangfof gelommcn. AIS nunmehr 5p^alfon in ^öd^fter 
9tott) bie Stanjofen bon Jöanglof nach Sumo berief, 
fürchtete ber Äommanbant, fich unb baS Leben feiner 
Leute aufs ©piel ju fetjen, unb lief* ^alfon int ©tidj. 
Sßitracha lief} iljn barauf gefangen fetjen, auf baS Sütch= 
terlidjfte martern unb fdjliefjlidh lebenbig in ©tüde 
hauen. 

Die Stau ^alfon’S, eine bornehme eingeborene, 
meldje bis baljin bcn erften Aang unter ben Stauen 
©iantS eingenommen Ijatte, mürbe auSgebeitfdjt , aut 
©flabtn gemacht unb muj}te in ber $üdje beS neuen 
ÄönigS Dienfte leiften. ©ie ermarb jtdj fchliefjtich ihren 
Lebensunterhalt burdj SSctteln in ben ©trafjen bon 
iBangfof. 

DaS mar baS furdjtbare Cnbe eines Abenteurers, ber 



Digitized by Google 



Sßon 21. Söert^otb. 



199 



eä berftanben liatte, in jenem fernen, menig belannten 
9teidje Saljre lang eine teitenbe Stellung einpnetjmen, 
aber fdjliefjlidj bodj ben 33erljciltniffen unb feinen eigenen 
Sfntrigueit aum Opfer fiel. 

9tur jtuei ^a^re gettofj ptradja bie ffteube be§ <£>err» 
fdjcrtljunte, bann mürbe er bon feinem eigenen Soljne 
bom Xljrone geftofjen, bon bem nur au ermähnen ift, bafj 
er in ljöd)ft origineller SBeife ba§ ©efeji umging, meldjeä 
berbot, $rinaeit mit blutigen Strafen au belegen, tiefer 
liefj namlidj alle Slnljänger feinet 33ater§, fotoeit fte aur 
löniglidjen Familie gehörten, in fammtene Säde ftedfen 
unb bann mit beulen tobtfdjlagen. 

2lbcr audj er fiel mieberum ate baä Opfer einer 33er« 
fdjmörung, unb bie 2Jtorbe bauerten fort, bte im 9ln* 
fange biefeä 3al)rljunberte 33irnta Siam fid) tributpflichtig 
ntadbte. SDafj jejjt anbere guftänbe ^errfc^en, ermähnten 
mir bereite am (Eingänge biefeä Slrtifete. 

Stntereffant aber ift e§ jebenfalte, einmal einen 9iüd= 
blitf auf bie fiameftfdje ©efdjidjte au tljun, beren gröjjter 
2^eil für un§ leiber nod) bnn böHigem S)un!el bebedt ift. 



Digitized by Google 




£lo|Urerjitljiing in iünnhreid). 

Beitrag jur ßcnntniß franjöfifdjer ©efeUfrijaftsjuftaitbe. 

3?on 

©rttfl 

(9la#brud becboten.) 

33on je^er Ijat bic franabfifcije Qfrau im $aufe mie im 
©efdjüfte be§ Cannes eine anbete Stellung eingenommen, 
at§ bie beutfdje, unb iljre ©raieljung ift bemnadj audj 
ftetä nadj ©runbfätjen geleitet toorben, bie ben unfetigen 
oft ganj entgegengefefjt ftnb. 2Bül)renb nämlidj baS beutfdfje 
SJiöbd^en im £>aufe aufibädjSt unb an ber Butter ein 
33orbilb, eine Leiterin unb ßrjie^erin in allen tjduSlidjen 
Stugenben l|at unb bon Sugenb auf mit ber SBelt unb 
intern Treiben bcfannt gemacht ttütb, erfährt bie junge 
Orranjöftn bon all’ bem nichts, unb auS einer tlöfterXid^en 
Slbgefd&iebenljeit unb 2Mtun!enntnifj tritt fie erft bei ber 
#eiratlj blöfclid) in’S boHe Sieben ein, toorauS ficij ©egen» 
fäije ergeben, bie befonbetS bem Familien* unb ©beleben 
ber oberen ftanaöfifdfjen Stdnbe einen gana befonberen 
ß^aralter aufgebrüeft l)aben. @3 toirb batjer für unfere 
ßefer intereffant fein, einmal einen 33li(f auf bie @r» 
5 iet)ungSmetl)obe &u toerfen, toie fie nod^ tjeutjutage für 
junge 9Jtäbcf)en in fttanlreidf) als allein „ftanbeSgemdfj" gilt. 

2>ie Xöctjter ber feineren fran^öfifd^en Oramitien toerben 



Digitized by Google 



Sßon (Srnft ipeHmuth. 



201 



burdjloeg nicht im elterlichen £aufe erlogen. Sung font» 
men jte in eine &lofterpenfion nnb bleiben ba, bis fte in 
bie @efettfd§aft geführt ober toomöglidj gleich berheirathet 
toerben. Sn ber 9lrifto!ratie bor SiUem ift eS noch immer 
eine heilig gehaltene Ueberlieferung , ba| für bie im 
Älofterpenfionat aur Sungfrau h^ongetoachfene Tochter 
eine ^affenbe ober ertoünfdjte 5partl)ie gefugt unb gana 
gefcbaftSmäfjig atoifchen ben beiben betreffenben Oramitien 
bereinbart toirb, ohne bafj babei nach ber Neigung ber 
au 33ert)eiratbenben au einanber gefragt toirb. 2)iefelben 
lennen ftch oft gar nicht bor ber ^Begegnung, bei ber 
ihnen bie -£)änbe für baS ßeben ineinanber gelegt toerben. 
2)er 3Jtann ift aubern oftmals, ja meiftentheilS bei ber» 
gleichen bornehmen 5Jtorthien über bie Seit ber Sugenb, 
ober toie man befdhönigenb fagt, ber Jßeibenfdjaften unb 
Unbefonnentjeiten hinaus; feine Qrrau bagegen ift blut» 
jung unb gütlich unerfahren in ber 2BeIt unb ihren 
33erlodfungen. $ein Sßunber, toenn fo häufig biefe @b cn 
ber $rau eine bittere ßnttäufdjung bereiten! 

(SS gibt für alle Slnfprüdje berjenigen ©efeÜfc^aftS» 
Ireife, bie ihren Töchtern biefe herfömmlicheÄloftereraiehung 
geben laffen tooHen — unb eS gefdjieht bieS auch int 
bürgerlichen 9Jtittelftanbe — altbewährte 2lnftalten in ben 
öerfchiebenen SProbinaen beS fianbeS ; befebeibene unb folche, 
in benen auäfdfjlietliib bie bomehmen Familien 5piä^e für 
ihre ^äd^ter erhalten lömten, unb too bie Soften ihres 
Unterhaltes nur bei großem 9teichthum möglich finb, in» 
bem fie mit ben 6jtra*2luSgaben fidj auf 30,000 bis 
40,000 Uranien jährlich belaufen. 



Digitized by Google 




202 



ßloftererjieljung in granfreidj. 



SÜiet berühmter unb auch ejtlufiber als bic öorndjmen 
Snfiitute biefer 2 lrt in neuerer 3 eit, toaren bie ßlofter* 
pcnfionen int hörigen Sabrbunbcrt , in bcm offenbar bie 
©amen ber fran^öftfdben ©cfellfcbaft auch eine bebcuten* 
bere 9tolle in bcn Salons fpielten unb überhaupt ihr 
6 f)tQei(J mehr als ^eute barauf gerietet toar, burcb ihren 
©eift unb als ^Jiufter beS feinfteit ©oneS 311 glänzen, 
©ie ©r^iebung batte baran i^r größtes $erbienft, unb 
ber 9tubm beffelben fiel be§t;alb mit 9iccfjt auf bie 2 ln= 
ftatten aurütf, in betten bie ©raicbung fo bieler attSgeaeicb* 
ncter flauen erfolgte. 

3 toei tflöfter ftritten bis jur 9iebolution als TObdjen* 
erjiebungäanftalten um ben erften 9tatig, nämlich 5ßcntbe» 
ntont unb bie Slbtei im SBalbe (Abbaye-aux-bois). 3ftt 
^Pentbetttottt toie in ber Slbtei fanbett nur bie jungen 
©ödjtcr ber erften uttb reiebften Familien Slufttabtne. 
SBcibc tftöfter toaren alt. ©ie 2 lbtei ^atte 3 fabrl)unberte 
lang, als bcm Crbett ber 23ernbarbiner zugehörig, in ber 
©egenb bon 9iot)on ejiftirt, toar jeboeb unter ihrem alten 
Flamen 1654 nach ^3ariö berlegt unb 1667 ^u einer bri= 
bilegirten fDtäbcbenpenfion ariftolratifdf)er 2 lrt eingerichtet 
toorben. 9iur ©amen beS b^ften SlbetS belleibeten bie 
Söürbe als 3lebtiffin bafelbft, einmal fogar toar eS bie 
toilbe ^rittaefftn £uife 2lbelaibe bon Orleans, ©oebter beS 
Regenten, bie toegen ihrer ©raufantleit gegen bie Tonnen 
f pater bott ihrem S3ater mit ©ctoalt bon biefem 2 lntte 
entfernt unb itadj ber tleinen 3lbtct bon ©b c tteS öerfe^t 
tourbe. 2We ©amen ferner, toelcbe ben Unterricht er= 
theilten, gehörten nicht minber ber hofften 2 lriftolratie 



Digitized by Google 




23on (Srnft £)eQmutb. 



203 



an, unb tfjre ©Hüterinnen trugen bie erften Flamen 3?ranf* 
reiH§, felbft ^rinjeffinnen bon Geblüt maren barunter. 

$>ie ©Hüterinnen famen oft fHon mit fünf ober feHä 
Sauren batjin unb berbtieben bort meift big 31t ihrer 
Serheirathung, ja manHmat nod; lange barüber tjinauö, 
benn eg mar in ber 3*it beg fogenannten „ancien regime“ 
niHtS Uitgetoö^nliHeg , bafj inan ein ^JtäbHen mit ^toölf 
Sauren bcrmählte, eg 3U biefem SSetjuf eineg £ageg aug 
bem Ätofter abt)olte, in ber ÄirHe mit beut Hm be= 
ftimmten Granbfeigneur trauen tiefj unb fofort bann mieber 
311 ben Tonnen 3urütfbraHte. — 3)ie Sltterjüngften famen 
bei biefen 3unäHft in befonbere Obhut unb noH niHt in 
bie ©Hulftaffen. SDeren gab eg brei für bie 150 big 
180 Zöglinge, melHe burHfHnitttiH bie Slbtei hatte. $e 
naH ber ffarbe beg Gürtetbanbeg, bag fie tragen mußten, 
tjiefjen fie bie Stauen, SBeifjen unb Otothen. SDie Grfteren 
loaren Äinbcr bon fieben big 3et)n 3<H*en; bie SOßeifjcn 
StäbHen bont 3etjnten 3<H rc big 3ur erften Kommunion, 
toorauf fie 3U ben auggetoaHfenen 9tothen berfejjt mur* 
ben. 3ebe neu Slngefommene hatte ber ©itte gemäfj alte 
Hre Äamerabinnen mit Seilereien unb 9täfHereien 3U 
traftiren, toofür getoö^nliH 3man3ig unb mefjr Souigb’org 
be3a^tt mürben. S)ieg nannte man eine „räcräation“, 
eine (Srtjotung, unb bergleiHen Heine ©Hmaugfefte famen 
fefjr ^üupg bor, ba fiH Gi^elne mit Grtaubnifj ber 
Oberin, rnelHe ber eigenttiHcn ©Hulanftatt borftanb unb 
bon ber Stebtifftn beinahe unabhängig mar, bei paffenber 
Gelegenheit biefen Spafj öfter ertaubten. 

28ag nun bie gemöhnliHe £agegorbnuug betraf, fo 



Digitized by Google 




204 



JHofleretjie^uttfl in ftranfrei#. 



toar fte im einzelnen ^infic^tlic^ ber UnterrichtSgegen* 
ftünbe jtoar bcrfdfjiebener 2lrt, aber eS gab bodj eine ftehenbe 
9torm bafür. 3m ©ommer ftanben bie 9Jtäb<hen um 
fteben Uhr, im Söinter eine ^albe ©tunbe fpäter auf. 
Um acht Uljr mußten fte im UnterrichtSaimmer auf bett 
SBänfen fein. <£ine ©tunbe $atechiämuSlefen laut juerft, 
um neun Uhr baS ^rü^ftücf, bann bie 9Jteffe. S3on jehn 
bis elf Uhr fiefen, barauf eine halbe ©tunbe 3Jlufi! unb 
eine anbere halbe ©tunbe Seidenen. 33on gtoölf bis GinS 
©eographie unb ©efdfjicfjte. Sllsbalb baS SJlittagSmahl 
unb 9Mje bis brei Uhr, um toelche 3eit ber Unterricht 
toieber begann: juerft ©Treiben unb £efen, um 93iet 
Sanken, bon f^ünf bis ©edjS Sßaufe, bann Plattier* ober 
|)arfenfpielen. Um ©ieben *Jtachteffen, um Ijalb 3ehtt 
©chlafen. S5cr 2ag toar alfo reid^tid^ unb abtüedjSlungS» 
boll mit bem Unterricht auSgefütlt, unb berfelbe umfaßte 
SllleS, toaS für ein 9Jläb<hen öon guter ßrjieljung nötljig 
toar ju toiffen. fUtuftf, Sana unb fDtaterei tourben in 
ben klaffen ber Söeifeen unb fRoUjen mit befonberer ©org= 
fatt gepflegt. 2>aS Äloftcr befafj auch ein fdjöncS Skater, 
toaS bantalS als Zubehör eines feinen .£>aufeS 2Jtobe toar, 
aahlteidje SDeforationen unb eine 3Jlenge ber eleganteften 
^oftürne für bie ^enfionäriitnen, bie toie in SDeÜamation, 
fo auch im £h c aterfpielen geübt mürben. 33efonbere 5ßro= 
fefforen toaren bafür angefteHt, unb für ben San$ unb 
bie SSaUetauffüIjrungen bie erften Sättaer ber Oper. Sludj 
SBotanif unb ^aturgefchichte lehrten in ben oberen klaffen 
^rofefforen, beren UnterrichtSftunben jebeSmal eine ber 
Sehrfcljtoeftern beitoohnte. 



Digitized by Google 




Aon ©mft $?eUmutfj. 



205 



5Die erßen Üöcßter 3rranfreid)ä berfeßrten untereinanber 
3 toar in einer SBeife, bie ben guten ©itten ißreä ©tanbeä 
entfpradj, nnb über bie ja fortwäßrenb ba§ Auge ber 
Seherinnen nnb Ätofterfdjweftern toaste; aber fte Waren 
bocß audj ßinber Wie anbere, Ratten Unarten, lieber« 
mutlj, Seidjtßnn, Seibenfdjaften unb böfe Xriebe, bie ßdj 
bei ©etegenljeit äußerten. Laufereien untereinanber aWi» 
fdjen lleinen Gräfinnen Waren nichts Ungewöhnliche^ ; Gtji* 
fanen gegen mißliebige Sehrfdjweftern, Verfolgungen ein? 
3 elner ©djüterinnen Wegen Singeberei Don ©eiten ihrer 
Ätaßengenofßunen tarnen wie in anberen ©tuten bor, 
ebenfo, baß eine klaffe mit ber anberen in greinbfcßaft 
lebte unb fte bann nicht miteinanber an ben gemeinfamen 
©bieten im ßtofterßofe ßd) beteiligen Wollten, ©treiefje, 
Wie bie ©loden unterbinben, fo baß bie jur Vtorgenmeße 
täutenben ©djweftern ihnen leinen £on entlüden tonnten, 
ober Abenbä in’§ SSeißwafferbeden an ber Äird)enthür 
2inte gießen, fo baß bie au§ ber Vteffe ^etmfeßrenben 
Lonnen in ber 5Dunfeltjeit ßdj mit biefer fdjwaraen gflüffig* 
feit eine fürd^tcrlid^e ßeidjnung i n ’§ ©eßd)t malten, 
bereiteten ben Seherinnen unb ber Aebtifßn manches Vtat 
große Aufregungen unb führten bann au Unterfuchuugen, 
um bie ©djulbigen gerechter ©träfe au überliefern. 

(Sä tarn fogar einmal — unb eS Wirb Woßt AehnlidjeS 
öfters ßdj ereignet haben — ein regelrechter Aufruhr bor, 
Weit fid) baS ganae ^enßonat burd) bie Vtißhanblmtg 
einer ©djüterin bon ©eiten einer bertjaßten Sehfchwefter 
beteibigt füljlte. 3m Lu ftanb ein Fräulein b. Vlorte* 
mart als Anführerin einer ©mpörung ber Ätaße ba, bie 



Digitized by Google 




206 



ftloftererjiefjunß in ^lanfreidj. 



Rat* für ben Stimpf getobte. Um fid£) eine IDlad^t- 
ftetlung jur Durtfüljrung biefeä Slorljabenä $u öerfd^affen, 
tourbe ber Sturm ber Mte unb Speifefammer unb bie 
SBefefjung berfelben beftloffen, um |>unger§nott) unter ber 
übrigen $lofterbebölferung tjerborjurufen. Unb gefagt, 
gettjan ; Don allen brei ßlaffen beteiligte man fit baran, 
fton toeil e§ eine pifante Rbmet§tung im Einerlei bebeutete 
unb bie 33 e[e&ung ber Speifetammer gute 33 eute berfprat- 
Die Dienft fjabenben Äüdjenjttoeftern mürben bon bent tollen 
Schmarrn in bie Qrlutt gejagt unb bie Dljüre jurn Refef= 
toriunt berbarritabirt. Sobann festen bie Siegerinnen 
ftriftlit bie 23 ebingungen jurUebergabe in alter Sorm auf, 
niimlit allgemeine Rmneftie, attDuge lang Relreation unb 
Verbot an bie ßcljrerin, melte fit jur SJtiftanbtung tjin* 
reifen lieft, ifjr Rmt ferner 31t berfet)en. (Sine Deputation 
brache biefe Urfunbe jur Rebtiffin, bie aufter fit mar 
unb natürlich ftt auf bie ßinberbebingungen nidjt ein* 
laffen motlte. Sie fcfjidte aber bie Deputation bot surüdf, 
toeil biefe gebrotjt !)atte, baft, falls man fit an i$r ber= 
greifen füllte, jene ßetjrerin in alten hier ©den beS tflofter* 
IjofeS burtgepeitftt merben mürbe. Rut Rmneftie lieft 
bie Rebtiffin natträglit berfpreten, menn bie Rebellinnen 
bie Äüte berlaffen mürben. Vergebens ; bie Rebotution 
gefiel ben Rläbten biel ju feljr, unb ifjre probiforifte 
Regierung erllärte, baft bie (Stjre gebiete, ben $taft ju 
behaupten. So blieb bie Heine Rrniee in Äüte, Kelter, 
Speifelammern unb Äütengarten unb bejjog ba Ratt e 
quartier, mobei atterljanb Spiele mie in einem Orelbtager 
getrieben, ebenfo Söaten aufgeftettt mürben. 3m Älofter 



Digitized by Googl 




Ron Gmft .ftellmutb. 



207 



!omite fern Rbenbeffen gegolten »erben, am anberen Rtor* 
gen fein Srühftüdf. Sie Rebtiffin ^atte inbeffen mehrere 
Mütter ber Rebellinnen rufen Taffen, bie ihre Äinber benn 
aud) burdj -Sureben abfällig malten ; aufjerbem foTTte bie 
Rmneftie Rllen gemährt »erben, bie bis Rtittag in bie 
Älaffen fämen. Um biefe 3eit »aren fie richtig Rlle ba 
nnb bie ©efdjichte bamit 3 U Gnbe. Sie Perfehmte ßehrerin 
»urbe ihres RmteS enthoben. 

Gine fonberbare (Spielerei »urbe in ber Rbtei am Ofeft 
ber ^eiligen Katharina getrieben. Sie üflenfionärinnen, 
!lein unb grofj, »cchfelten für biefen Sag bie Rolle mit 
ben ßtofterfch»eftern, Slebtiffin, Oberin unb alle anberen 
Söürbenträgerinuen mit eingefd^Ioffen , legten Rönnen* 
tteibung an unb erhielten bie 3 «^en ber SBürbcn jum 
Gebrauch- RbenbS jjuPor »urbe im Äapitelfaal Don ihnen 
in feierlicher ©eneralPerfammlung nadj Rlehrheit ber Stim- 
men bie Rebtiffin er»äl)lt, »eiche bann bie anberen Remter 
nach ih*em Grmeffen Pertheilte. Sie richtige Rebtiffin 
empfing barauf in ihren ©entädjern bie ganje falfche 
Ronnengefellfchaft , fü^te bereu Rebtiffin, gab ihr Pon 
ihrer ©ruft baS Äreuj unb Pon ihrem Singer ben Ring. 
Rm anberen Rtorgen »ar grofje Rteffe in ber feftUch auS* 
gefchmüdten $ir<he beS ÄlofterS, »obei bie Heine Rebtiffin 
auf bem Sbron fafj, bie anberen Schülerinnen bie ^läjje ber 
Rönnen, biefe bagegen bie auf ben ©aUerien einnahmen. 
Sie Heine Rebtiffin Perridjtete nun auch RlleS, »aS ihrem 
Rmt ^uftanb, gab ihren Rönnen baS 2öeih»affer unb 
hörte ihnen bie ©eichte ab. Samen ber Pornehmen ©e* 
feflfdjaft, bie ju ben Äinben in Per»anbtfchafttid)er ©e« 




203 



ßloftererjiebung in ftranfreidj. 



3 iehung ftanben, nahmen Sheil an biefern Summen» 
fd^ana, toic auch barnach an ber gefttafel im 9iefeftorium, 
Wo bie Älofterfdjweftern ebenfalls ihren 5ßlafc ben $en« 
ftonärimten überließen Sann traten bie ju ben öerfdjie* 
benen Sienftleiftungen Ernannten ihre Slemter in ben 
Crmpfangaimmern, in ber ©afriftei, Vibliothel nnb ßfiche 
Wirlltch an, Wogegen bie tintigen Tonnen ftch auf bie 
©cfjulbänle Perfügten. ©o trieb man bie Wunbertiche 
ÄttraWeil, bis am Slbcnb in feierlicher ^rojeffion ber 
©chülerinnen Äreu 3 unb 9iing an bie Slebtiffin in ihre 
3eKe jurücfgebracht mürben, Womit ber fütummenfehana 
fein @nbe hatte. 

3n ber ftöfdjingSaeit fanb einmal Wöchentlich S3all in 
ber Slbtei ftatt, W03U bie 5ßenfionärinnen burch ih*e SJtütter, 
Santen ober ©chtoeftern cntfpredjenb hetauSgepußt tour* 
ben. Sperren 3 um Sana 8°^’ g freilich nicht, bie TObdjen 
führten ihre Menuetts unb ftransaifen unter jxch unb mit 
ben Samen aus, bie auch bei biefer Gelegenheit aahlreich 
fidh eiitaufinben pflegten. Sin toeltlichen Vergnügungen 
fehlte eS alfo in biefern Ätofter, fotoeit eS 5}knfionSinftitut 
toar, gar nicht, unb toie bie guten Sünaerinnen greife 
erhielten, fo auch bie ©chülerinnen , Welche fd)ön befla» 
mirten unb auf ber Vühne beS |>aufeS ihr Salent in ben 
SbeaterPorfteKungen beWiefen. 

Grnfter gingen ben ©chülerinnen bie fffeierlichfeiten au 
(Bernüth, bie bei Gelegenheit ber (ürinfteibung einer 9toPiae 
ftattfanben unb benen fie regelmäßig beiwohnten. @S 
Waren immer Vtäbchen Pornehmer Familien, bie hie* ben 
©dhleier nahmen, ober auch toohl öon ©eiten il)ter Sa» 



Digitized by Googl 



2 }oit (Svnft \?ellmut^. 



200 



mitte bap genötigt tourben. 3 >n teuerem Süll fehlte 
ei gewöhnlich nicht an erfdjßtternbcn Utnftänben, ä$t&nen, 
©etoiffeniangft ober Ohnmacht bei Opfert. 3« ber Auf- 
nahmefeier in bett Orben fanben ftch bie Angehörigen ber 
Aoöije unb ihre Scrtoanbten, auch bie männlichen, in ber 
Ätofterlirche ein; eine dame trug ati ihre $athe eine 
Jter^e ihr 311 ©eite, unb auch einer ber Herren geleitete 
fte, bie Wie eine weltliche S3raut in Weifjem ©pi^enfteib 
unb mit Sudeten gefchntüdft in bie mit ben Tonnen unb 
Schülerinnen gefüllte Äirdlje trat unb ba junächft itjr 
©ebet Verrichtete. ©in ^riefter bei Orbeni tjtelt bann 
bie Anrebe an fie, Worauf fte ihr (Sabatier an ber .jpanb 
in ben (St)or ber Äirdje führte unb bie fchwere ©itter= 
thür beffelben hinter ihr mit großer |>eftigfeit in’i ©dC;Xo^ 
toarf, wai üblich War, um fie noch einmal barait 31 t 
mahnen, bafj nun bie Pforte bei toeltlichen ßebeni für 
fte gcfdhtoffen fei. Aonnen nahmen ihr ba bai ©efchmeibc 
unb bai ©pi^enlleib ab, um ei mit ber Drbenitracht ju 
bertaufdjen; ihre ßehrerin Wcihrenb bei Aobijiati fdhnitt 
ihr bie $aare ab unb heftete auf it)r $aupt ben ©chteicr 
unb einen Äran^ Weifjer Aofen. dann öffnete man bai 
©itter toieber unb führte fte ^um Sßriefter prüdf, ber fie 
fegnete. 33or ber Aebtiffin auf ihrem üThronfeffet fttiefcc 
fie barauf nieber unb gab, um ihr ©etübbe ab^utegen, 
it)re <£)änbe in bie derjenigen, bie ihre Herrin fortan fein 
folltc. ©ie erhielt nach bem ©etübbe it)rcn ©cfjWefter« 
namen, füfjte alle anWefenben Aonnen unb ©chülerinncn, 
trat bann in ben (Stjor aurüdf unb beugte ihr ©eficht auf 
bie ©tufen bei AUari nieber. Oai 33at)rtuch warb über 

3aX>rg. 1888. S0b. II. 14 



Digitized by Google 




210 



it {öfterer jic^uitg iu T^ranfreie^. 



fie gebreitet uitb baju bott ber SBerfamntlung baä *Dtiferere 
itnb ba§ Dies irae gefuttgen. Sin Sbbtengebet jum Sddujj 
fünbigte iljr ait, bafj fie nunmehr für bie irbifdjc Sßelt 
geftorben fei. 

25ie flehten Herzoginnen, ©räpmten uttb SBaroneffen, 
unter benen audj fo Diele au§ ^iftorifc^ berühmten 
©cfdjlechtertt granfretdf)§ toaren, bezeugten felbftber» 
ftänblidj in ihren 3u= unb 5Ibneigungen oft genug bie 
{Beziehungen, bie fid) burdj bie ©efd)idjte atDifd^eit ihren 
Oramilien geftaltet hatten. So gab e§ eine 9Jtontmo= 
rettch in ber Slbtei, bie ber Slcbtifjin, meldje eine fßidjclicu 
mar, einen unü&ermiublichen £roi) cntgegenfei)te. 3m 
3orn barüber rief ihr biefe einmal zu: „Söentt id) Sic 
fo fefjc, fönnte i(h Sie töbten." SPorauf augenblid‘3 bie 
{Neunjährige ermicberte : „S)a§ märe nicht baä erftc 9Nal, 
bafj bie 9iidjelieuä Helfer ber {JRontmorenchö mürben." 
3Der grofje ^arbinal hatte ja einen ber berühmten Herzöge 
bicfe§ uralten HaufeS in ütouloufe hinridjten laffen. Sluch 
eine broHige Slitcfbote fei hier eingefügt. Sinntal gab e§ 
ein Fräulein b. Saint=9lngc itt ber Jtlaffe ber {Rothen. 
Sä toar ein fanfteä, artiges 9Näbdjcn, baS balb ber aus* 
gefprodjene Liebling feiner {Dtitfchüferinnen mürbe. Sitte 
ber Lehrerinnen muitberte fid) nur über bie üblen ©e= 
mohnheiten beS Fräulein b. Saint=2lnge, mie c» bie Qufcc 
hielt uttb fid) auf einen Stuhl fehle. £>a§ mären, tabelte 
fie biefclbc einmal, SRanieren mie bie cincS {Dtuäfctierä, 
bie gar itid)t mit ihrem fonft bemiefeuen zurüdhaltenbeit 
SBcfen zu bereinigen mären. Schott nadj einigen iftonaten 
holte bie 2Ruttcr ihre 2od)ter mieber fort, uttb barnadj 



Digitized by Google 




2*ott Gruft .fpeflmutlj. 



211 



fcbrieb fie ber Stebtiffin, bajj fic megen citteö 33ctrugeS 
um SSerjet^ung bitte, ben fie ftdj auS Mutterliebe ertaubt 
habe. 9iicbt ihre Docbter, fonbern ib* 6 obn fei eS ge= 
mefen, ben fie ber ^enftott übergeben, meit fte it)n megen 
cineä Duetts, in bem er feinen Gegner getöbtet, auf biefe 
SBcife bor ber 93erfotgung burdj bic Berichte retten motltc, 
maS ibr benn auch gelungen fei. Der junge Mann, ber 
immerbin noch als Mäbcben feine 9toHe fo artig $u fpieteu 
gemußt, batte jebenfattS febr früt) ßb ren ^ä n ^ e ^ betommen 
unb auSgefocbten. 

SBäbrenb in ber klaffe ber Söei^en bie 2luSbitbung 
ber ^ßenfionärinnen noch ftreng fdjulmäfjig gefebat), nahm 
biefclbe bei ben 9totben einen ganj anberen unb biel 
freieren 6 b a *after an, um fie mit ber praltifdjcn tont» 
nif? eines groben i£>auSmefenS, toie anbererfeitS mit bent 
UmgangSton ber feinen Söett bertraut 311 machen. 3 a 
biefem 33ebufe mürbe jebe ^enfionärin biefer oberfien Stoffe 
für eine beftimmte Seit einer ber berfdjiebenen 2tbtbei= 
langen beS tofterbienfteS ^ugemiefen, beren eS neun gab, 
itämlicb bei ber Slebtiffin unb in ihren Gntpfang^immern, 
in ber ©alrifiei, im ©predfoimmer, in ber 2 lpotbe!e, ber 
33ibIiotbef, ber SOÖafcbebermaltung, im Üiefettorium, in ber 
Äüdje unb ber SBucbbatterei. Man gab ihnen einige 
tofterfebmefiern babei jur $ilfeteiftung, unb ihr Dienft 
mar nur auf einige ©tunben bcfcfjränft. Da maren nun 
bie erften Dödjter OfamfreicbS, bie ftcb eben $u 3 fuug* 
frauett entfalteten, abmedjStungSmeife befdjäftigt, entmeber 
fo ctmaS mie 2tbjutantenbienft bei ber Slebtiffin 3 U ber» 
feben, ober in ber ©alriftei ©efäffe unb ©cmänber her* 





212 Jitlojtereraiebung in ftranfrcict). 

augebcn unb »iebcr an ihre Stelle au bringen, in bet 
Slpothefc giften au breiten, an ber 2fyür ber Opre^im^ 
nter Poftcn au galten, bie Sßäfchc au legen, a« orbncn 
unb a« bertheiten, int Stefeltorium ben Sifd) au betfeit, 
in ber ßüdje bie Speisen heraurichten unb bie traten au 
fdjneiben, im Surcau bie StedjuungSbüdjer au führen unb 
bie Strbeiter abautohnen. 

SJtandjer biefer Sienfte hotte fein Unangenehmes unb 
entfprad; gana unb gar nicht ber»öhnten jungen Samen. 
Slber eS h fl lf nichts, er mufjte SQßodjcn lang geleiftet »er* 
ben unb brachte ben Slriftolratinnen OrbnungSftnn unb 
Sichtung bor ber Slrbeit unb »eibtidjen Pflichterfüllung 
bei. SlnbererfcitS bermitteltc mancher Sienft auf’S SI 11 3 
genehmfte ben Serleljr mit ben Samen, bie täglich bie 
Slebtifftn ober bie Oberin befudjten. Sie ©efeUfchaften 
bei biefen entfprachen gana benen ber bornehmen Salons 
in ber Parifer ©efeftfehaft , unb bie er»ad>fenen Pen= 
fionärinnen tonnten ftch h^t bortrefflich für bie Stolle 
fchulen, bie fie bemnächft in biefer ©efelifdjaft a u fpielett 
hatten. Sille ihre Xafente fanben reidjtidj ©elegenheit, 
ge»edt unb entmidelt au »erben, ober fich in ben SalonS 
ber Stebtiffin au bettjätigen, fei eS in ber Unterhaltung, 
bie ihren defprit aufrief, fei eS im Spiet beS ÄlabierS 
ober ber |>arfe, im ©efang, in ber SJtalerei, im Sljeatcr= 
fpiet, im Sana- Spielte man bod) auf ber Sühne am 
6nbe beS üloftergartenS Sragöbien bon Corneille, Stacinc 
unb auch bon Softairc bor großem gefabenen Publifunt, 
unb in einer Pracht ber SluSftattung, »ie fie auf bem fönig* 
liehen Sheater in pariS nicht entfaltet »erben lonnte. 



Digitized by Google 




SSon Gruft «fpellimittj. 



213 



SHS Gfttjer in 9tacine’§ Sragobie trat einmal eine 5)Jen= 
fionärin, bie fttrfttidjen ©cbliitcS mar, in einem mit 
diamanten unb perlen beftidten ©etuanbe auf, baS einen 
äöertlj boit Ijunberttaufenb Ratern b<dte. 33aHet3 im 
groben Styl, ft>ie „CrpljeuS unb Gurpbice", in bem fünf- 
unbfünfeig Spenftonärinnen als Sängerinnen mittoirften, 
riefen bei ber eleganten Bufdjauerfdjaft ntiuber 23e= 
tounberung burdj bie ©djöit^eit ber 2)eforationen, bie 
©ruppiruttg ber jungen ©djönen unb bie ©ototeiftungen 
ber erften Sängerinnen unter ifjnen auf. 

Gigeuartig getoift mar biefe Söorfdjute für baS ßeben, 
aber für bie Biele, auf bie jte gerietet mar, betoäfjrte 
fie fidj in glän^enben *Btuftern , bie barauS ^erborgingen. 

^eutjutage pafjt eine berartige Ätoftereraieljung eigent» 
lidj faum nodj 31 t bem mobernen Seben, unb ber plöblicfje 
liebergang auS ber ftöfterlicf)en 5lbgefdf)iebenl)eit in eine 
meift tiebeleere, rein gefdjäftSmäfjige Gl)e ruft, mie frfjott 
eingangs bemerlt, $onftilte Ijerbor, metdje bie Sfrauenmett 
unferer tbcftlidjeu fftadjbam in übten 9iuf gebraut §aben, 
meSljalb man audj bort neuerbingS rneljr unb metjr bar» 
auf bringt, bon einer GraietjungSmettmbe abautaffen, bie, 
mie gut fie audj einft gemefeit fein mag, ftdj bodj je^t 
überlebt l)at unb bal)cr rneljr ©djaben als duften ftiftet. 




Der ßumboolsitwmt. 

S’ktnc « its bem Älatrofenlebcn 

tion 

Gfmfhan &tnforft. 

OJlndjbrmf öerboten.) 

3Dcr £anbbemol)ner madjt ftd) bon beut £cben an 
JBorb eine! Sdjiffel rneift gar fonberbarc ^Begriffe, inbem 
cv bie £idjt= uub Sdjattenfeiten bei Seemefen! bermcd)= 
feit, uub fidj gerabe foldje ©reiguiffe fdjöu aitlmalt, 
mcld)e ben Seemann feinelmeg! entlüden, uub umgcfeljrt. 
So glaubt er, ber Sdjreden ber 9Jtatrofen fei ber Sturm, 
toäljrenb bie! — menn’l nid;t gar ju fdjlintm ift — in 
2Baf)il|eit buvd)au! nidjt ber 2fall ift. SQßenn bie Segel 
geborgen finb unb ba! Sd)iff freie! ^aljrtoaffer bann 
mag e! blafen, mie e! miß; bie SDtatrofen fifjen an ber 
9fegeling, rauben iljre ^feifdjen unb „fpinnen ein ©am", 
mie flc iljre Unterhaltung nennen. Sie empfmbeu feine 
Spur bon $lngft ober Sdjrcden, ja fie freuen fid), bafj 
ber monotone £agelbienft einmal eine 9lenberung erlcibet, 
unb finben bie Situation unter Umftänben fogar ge» 
müthlidj. 

9lnbererfeit! bietet eine Sanbung in fernen .£>äfen biet 
geringere Oteijc, all ber SBinneulänber fidj borftettt. S)ie 




Digitized by Google 




Soit ßljiiftian 99en!arb, 



215 



^Jtannfdjaft !anu nid)t nadj 2 fnfunft be§ ©djiffeä mir 
iiidfjt^ bir nid)t§ an £anb fahren, fonbern ftc ntufj f)tibfdj 
an 23orb bleiben nnb märten, bis c§ Urlaub gibt. 2)er 
©eemann fie^t bie ©tabt, bie ©arten unb Söälber Por 
feinen 2 tugcn, aber er tradjtet umfonft itadj bent laug-- 
erfeljnten ©enufj, im ©djatten grüner 33äume ju manbeln, 
ober fid) an einem menigcr fpartanifdjen ^riiljftüd ju laben, 
al§ e§ an 23orb geboten mirb. Oft genug fommt e§ bor, 
bafj nur SBaffcr itnb $ot)ten eingenommen unb bann 
mieber bie $lnfer gelistet merben, um all’ ber -£>errlid)= 
feit, bie man au§ ber fyerne gefdjaut, mieber ben 9tüdcn 
31 t feljren ; ftatt fid) crtjolt 3 U Ijaben, l)at man £antatu§* 
quälen erbulbct. 

Ueber biefc ©orgen l)itft nun ber fogeuanute S3ttnt* 
booUmaun Ijinmeg, ber für bie ©eeleute biefelbe 33e= 
beutung Ijat, mie ber manbernbe Geblar für bie einfamen 
fjanner im SBcften 2 lmerifa’§. ©obalb ein ©d)iff, in§* 
befonbere ein JhiegSfdjiff, in ben -fpafen einlauft, padt ber 
33umboot§ntann fein ^aljrjeug Pott fiebenlmittet unb 
Söaarcn aller 2 lrt unb fäl)rt tängSfcit be§ angelangten 
©d)iffc§, mo er märtet, bis man if)m ertaubt, an 33orb 
3 U fontmen. $ft biefer 3 eitpunft ba, fo eröffnet er auf 
bem ßberbed ober in ber Batterie eine SluSftettung feiner 
SBaareu, bie halb bie ganje 3ttanufd/aft Ijerantodt; cnt= 
Ijütt fie bodj 2 fttc§, ma§ ber ©eemanu miinfdjt unb be= 
barf: frifdjel 23rob, ©übfrttdjte, plfotograpljifdje ?lnftdjten 
bcS betreffenben .fpafenS, £aba! unb pfeifen, 9trbeitSmeffer, 
unb fogar fdjön bev^icrteS Rapier, mel(f)e§ fidj $u Briefen 
in bie |)eimatf) gan] befonbev§ eignet. 3)er 93umboot§* 





Digitized by 




216 



3>er SÖum&oot'kwnit. 



mann erfüllt für ©etb unb gute Söortc aucfj aitbere ge* 
Ijeime 2 Bünfdje, bleibt ba3 ©djiff längere Seit im 4 ?afen. 
©o fdjmuggelt er baS Sßarabejeug feiner ßunben, meines 
burdj ba3 Söafdjen in ©eetuaffer grau geworben ift, an 
£anb, unb fauber gemafdljen unb geplattet mieber an 93otb, 
ja er fpielt fogar ben £iebe$boten , toenn eä berlangt 
unb — bejatjlt toirb. 3 ft ber 9Jtann nur einigermaßen 
reell, fo madjt er ein brillante^ ©efcßäft, beim ber ©ce* 
mann fargt nidljt mit feinem fauer ettoorbenen (Selbe unb 
ift nur 3 U teidjt geneigt, baffelbe für flüchtige ©enüffe 
Ijinpgebcn. 9lu§ biefem ©runbe laitn ber 93umboot8= 
mann unter Umftänben für ein ©dt)iff gur 5|3tage tuerbeu, 
tuie ber fDtaftefer ©iufeppe Garoano, toeldjer auf allen 
im SJtittelmeer ftationirten bcutfdjcn JhiegSfdfjiffen unter 
bem kanten $ofepß belannt mar. 

2113 im 9Jtai 1876 ba3 au3 ben fpanjerfregatten 
„Äaifcr", „S5eutfdljtanb", „Äronprinj" unb „ftriebrid) 
Äarl" uitb bem 9lbifo „^pontmerania" befteljenbe beutfdje 
©efdjmabcr nadj ©alonili bampfte, beabfidjtigte ber 2lb= 
miral in 2)talta einen 2>olmctfdjer ju engagiren, ber in 
Heineren griedjifdjcn unb iürlifdjen $äfen ben Söerfeljr 
mit ben SBetjörben bermitteln follte. ©in foldjer fanb fidj 
in ber 5ßerfon SofepIj’S, ^ ev n idjt nur englifd), üalienifdfj, 
griedjifdj unb türlifdj, fonbern audj etma§ beutfd) fprad) 
unb anfdjcincnb fo befdjeibene gorberungen fteHte, baß 
feine Jöetocrbung fofortige 2lnnaljme fanb. ßr berjidfjtete 
nflmlid^ auf jebtuebe Vergütung in flingeitber fDtünje, ber» 
fidjerte, bie Steife bereite ißnt Vergnügen, unb beßielt fid^ 
nur ba3 Stecht bor, fotnoßl auf ©ee toie im ^afen SBaaren 





Digitized by 




33on ß^riftian 33enfarb. 



217 



an bie 2 )tannf<f)aft berfaufen ju btirfen. S)iefe§ Su» 
geftänbnife mürbe iljm gern gemacht, unb al§ baä ©e* 
fd^tt>aber in ©ee ging, freute man fidj auf bent „Äaifer" 
nidjt menig, einen SBumbootämann in permanens an 53orb 
3 U fjaben. 

Sofepl) geigte fidj al§ SDolmetfdjer getoanbt unb ju* 
berläffig, aber er fanb aucf) feine 9tedt)nung, benn fein 
anbercr 33umboot3mann burfte baä ©djiff betreten, mälj* 
renb er für feine Söaaren enorme greife forberte. Sn 
ber ©ubabai 3 . 33. erhielt man für 1 ^iafter (22 Sßfen* 
nige) 14 Slpfelfinen, er gab bafür nur beren brei; mit 
onberen 3 ?rüd^ten ging e§ ebenfo, fo bafi ber fcfjlaue 
SWattefer auf bent beften SOBege mar, ein reidjer SRann 
3 U mcrben. ©ofortige Satzung mürbe nidjt beanfprudjt, 
benn Sofeplj borgte bereitmittig, in feinem 33ud(j fehlte 
faft fein 9tame, unb menu ber ßöljnung§tag fjeranfant, 
flojj ba§ ©elb auä ber ^anb ber SJtatrofen bireft in bie 
feinige. 2 )ie ßeute berfäumten ba 3 u in ber bent ©eemann 
eigenen 33ertrauen8feligfeit , über i^re ©cfjutb 23udfj 3 U 
führen, unb hmnberten ficf) bann feljr, menn biefe fo Ijodj 
angelaufen mar, bajj bie ßöljnung eben gerabe 3 U iljrer 
Tilgung Ijinreidjte. ©ab e§ Urlaub , fo mußten fie an 
33otb bleiben, meil fie fein ©elb Ijatten, unb bie 9ieue 
fam 3 U fpät. 

©nblidlj mürbe man mifjtrauifdj unb munfelte, ber 
ÜJlaltefer fcfjreibe mit boppetter Äreibe. 3)ie 3)tatrofen 
fpielten iljm nun, ba fie ifjm feinen 33etrug nad^meifen 
fonnten, au§ 9tadje alle möglichen ©treidle unb fugten 
iljn 3 U ärgern, mo e§ nur immer anging. ©0 nähten fie 



Digitized by Google 




218 



3 )er 93 umfcoot$maim. 



itjm mätjrcnb ber Siadjt bie unteren Ceffnungcn ber Sein» 
fleiber 311, fo baji er Bei ber Stebeiße Bergebenä mit ben 
Seinen einen 3 tu 8 mcg fud)te unb auf bie Stafc fiel; ftc 
Banbcn itjn in ber Hängematte feft, ober füllten auf 
anbere, rnetjr ober mettiger berBc Slrt itjren ÜJlntt) an 
itjm. Sofep^ fd)intpfte jtoar meiblid), aber er badjte, 
„mer jutetjt tad)t, ladjt am Befien," unb ftridj ttadj mie 
öor fein ©elb ein. 

@ine§ 2 age 3 — e§ mar in ©rntjrna — erftaunte ber 
$omntanbant iiBer bie Heine Stn^afyt ^Beurlaubter, meldjc 
auf beut Hintcrbed antraten, um au ’3 £anb gefegt ju 
merben, bie gattje ftreimadje tjätte gefyeu tonnen, trojjbem 
ftanben bort faunt jmatt^ig SJtanu. $er 6 tab 3 madjt= 
meifter, metdjer barunt Befragt tourbc, fagte: „Die Seutc 
BteiBcn an Sorb, meil fte fein ©elb fyaben." 

„$ein (Selb? ©eftern mar bodj ßöljnungStag. Stufen 
Sic mir ben 3 at)lmeifter an 5 Ded." 

3 )er ©erufene legte ben Sadjüerljalt ttar. Sofeptj 
Hatte feine Slufjenftänbe einge^ogen uttb bie Siamtfdjaft 
toar geßtouttgen, an Sorb 3U Bleiben. 

„3)a§ tann nidjt fo fortgetjen," fagte ber Kapitän 
unmidig. „Sie £cute foltcit Sonntag^ it)r Sergniigen 
traben , mentt fie bie Söodjc über arbeiten. 2)a§ Treiben 
be§ Statteferl gefaßt mir otjneljin fdjott tauge nid)t 
inet)r." 

mirb fid) aber nid)t Biet bagegen ntadjen taffen. 
2 )er SJtann t)at ba§ Stedjt, feinen Äratn feit 31t Halten, 
unb bie ßeute taffen fid) nidjt ratzen." 

SDieS mar aßerbing 3 rid)tig, unb mochte man bem 



Digitized by Google 




SSon ß^tiftiau 93eu!arb. 



219 



bieberen Sfofeptj audj auf bie Ringer feljctt, fobiel man 
tootttc, fo ging bic teibige ©adje bod) ifjren ©ang meiter. 
©g fanbeit ftd; immer mieber Käufer, unb ettblid) fagte 
ber $omntanbant junt galjlmeifter ; f/ 2Bir ntüffen märten, 
big mir ben SBudjerer log merbeit, benn bie Summen 
merben ni$t alle. 33 ortjer gönnte idj iljnt aber eine ge= 
lj orige Sradjt Prügel." 

Siefer Stugfprud) mürbe fdjnelt rudj6ar, unb mit 
Vergnügen hätten fidj £>unberte bereit ftnbcn taffen, ben 
SBunfd) beg ^ommaubanten 31t erfüllen, menn — eben 
ber Jtomntanbant nidjt gemefen märe. Serfclbe tjielt 
ftreng auf Drbnung unb aTjnbete jebe tjanbgreiflidje Slug« 
einatiberfepung auf’g 6d)ärffte; jcber SJtatrofe mufjte, bafj 
er fetbft einen 3 lugnafynefalt, mie ben borliegenbeu, nid)t 
unbcftraft laffcn mürbe, ©g blieb alfo nidjtg Slnbereg 
übrig, alg bem 2öud)erer bag ßebeit nadj beften Kräften 
31t berfauern unb eine gi'mftige ©etcgentjeit ab3umarteit. 

©inige Söodjcit fpäter langte bag ©efc^maber an einem 
Sonntagmorgcn bor 35 eirut an; am Siadpnittag gab eg 
Urlaub für bie Steuerborbmadje. Sluggenominen babon 
mären bie Satter, metdje 3ugleidj Slufjettborbrciniger finb, 
benit bie garbe am ©djingrumpf Ijatte auf ber Steife 
Stotlj gelitten unb foIXte Ijeute itodj auggebeffert merbeit. 
Sie Satter gingen alfo ungefäumt an bie Slrbeit, 3umat 
fie am nädjften Sage entfdjäbigt merbeit fotltcn, unb um 
brei Ul)r mar bag Sdfiff fdjon fo faubcr unb blau!, bafj 
eg eine <$reube mar. 

SIm folgettben Vormittag erfdjiett eine Seputation ber 
Satter beim galjtnieifter unb bat um SLtorfdjufi, eine 



Digitized by Google 




220 



Xer Vumbootämann. 



33itte, tüeld^e mit bem $inWeU auf jene Stelle in ber 
.(tajütenwanb beantwortet Würbe, wo ber 3immermann 
baä ßod) gelaffeu tjatte. 9We Vorftellungen , man fönne 
hoch nicht ohne ©elb an fianb geben, Waren fruchtlos. 
„Söarum lafjt 3 b* Gucb bon bent Vialtefer um Gure 
paar ©rofdjen befdbwinbetn," fagte ber Unerbittliche. 

^unbcrt 9lnberc Wären nun lieber an 33orb geblieben, 
ftatt fechjehn 9)tann b°cb unb mit einem ©efantnüber* 
mögen bon fieben Uranien pr Stabt ju geben, aber bie 
Malier finb tüchtige Seeleute unb biefe lomnten il)r 
fiebtag nicht in Verlegenheit. „2öir bleiben beifamnten," 
biefj e8, alg man in’8 Voot ftieg, unb fort gittg’S. 

Gin ©rob, hier ©telonen unb eine ^tafdbe 9tum würben, 
nachbcm bie Stabt betreten War, juerft erftanben, ein bc= 
fdjeibener Ginfauf für fed^elpt ©lann, beren ©elbborrath 
bamit faft gänzlich erfcfjöpft War. S)aitn fdblenbcrte man 
mit leidstem «fperäeit unb noch leichterem ©eutel burch bie 
engen, Winlligcn ©affen ber unfdbönen Stabt, unb mar* 
flirte enblidj bie berühmte .fpeerftrajje hinauf Welche ton 
©eirut über ben Libanon nach 3)ama§!u§ führt, ^ier 
bot ftch WenigftenS eine prächtige 9lu3fi<bt auf ba§ ©teer 
unb bie Schiffe im -fjafen, unb Wenn Wader auägefchritten 
Würbe, lonnte man bielleicht noch bie Stelle im ©cbirge 
erreichen, Wo bie lejjten 2ibanon*Gebem fteben. 2)ocb ber 
Seemann ift ein fd)lechter g?ufjgänger, bie Sonne fanbte 
glühenbe Strahlen auf bie armen ©laujatfen herab, beren 
föumflafcbe fdjon längft i^reS Inhalte? beraubt War. Sie 
gaben nach linder ©eratbung ben 5parforcemarftf) auf unb 
lehrten hungrig unb mübe nach ber Stabt prüd, Wo fie 



Digitized by Google 




2?on dbriftian $enfarb. 



221 



nodj atoct ©tunben auf beit Hutter, bev fic au 23orb 
bringen füllte, märten mußten. 

lieber bie ©djattenfeiten beS ©eentannSlebcnS uitb bie 
Söerttjlofigleit eines leeren ©etbbeutelS pt)ifofopl)irenb, 
fdjritten bie beurlaubten an einer bidjt am Cuai ge* 
legeitcn ©peifemirtljfdjaft Poriiber, meldjer ein Perlodcnbcr 
bratengerudj entftrömte. ©ignor 2 tntonio, ber italienifdje 
©afimirtlj, trat in bie XIjür unb lub bie btatrofen mit 
tjöflicljen Söorten jum Eintritt ein. 2 öie gern Ratten fie 
Ofolge geleiftet! 3 « einem ©d^napS langte ber 9ieft beS 
©elbeS nodj, aber -fo tuenig ju öerjeljren ging gegen bie 
©cemannSnatur, benn ber 2Jtatrofe gibt eä gern nobel 
unb ijeigt fidj niemals Iniderig. 2öaS mar aber 31 t 
tljun? $>er 2 Jtagen fnurrte immer bebenflidjer, ©ignor 
2lntouio bot feine gait^e CiebenSmürbigfeit auf, unb — 

„£afjt uns tjiiteingeljcn," ermieberte ber 2 lettefte. 
„ber^ungern moHen mir nidjt, mag eS gefeit, mie eS 
miH." 

Die Uebrigen leifleteit jögernb Sfolge, unb halb fperrte 
ber Söirtfj 9tafe unb btunb über ben Appetit feiner däfte 
auf. dr fdjteppte feinen ganzen ©peifeborratl) herbei, 
audj am SBein mürbe nidjt gefpart, bis dinet nadj bent 
Slnberen in fidjtlidjem SBo^tbe^agen bie Halfpfeife ljer= 
bort)olte unb ftiltbergniigt bor fid^ Ijinqualmte. 9lur 
difiigeit mar eS bei bem Gebauten an bie 3ecl)e nicf)t 
ganj geheuer. 

„©eib 3ljr 2111c fatt?" fragte jc^t ber DtäbelSfüljrer, 
unb rief auf bie bejaljenbe 2 lntmort ben SSirtlj Ijerau. 
„ 2 Bie Ijod) beläuft fid^ bie 3 ecf)e?" 



Digitized by Google 




222 



$er Sum&ootsmann. 



Signor Slntonio, ber eitQlifd^ fpred^cu foitnte, regnete 
runb brei&ig fjranfen heraus. 

„ 2 )aS ift billig, alle Sichtung! 2 Bir fabelt aber fein 
©elb." 

2)er Italiener ber^og ben Stunb ju einem fauerffifcen 
ßäcbeln. (Sr blitfte halb bie leeren §tafdjcn, halb bie 
ÜJtatrofen an, unb Wujjte offenbar nicht, ob er bie ^olijei 
benachrichtigen , ober an baS (Sb r S e ?flb* fein« ©äfte 
appeßtren foßte. SaS Sefetere erfebien ibm geratener, 
unb er erftürte ficb in Woblgefctjten SSÖorten bereit, ben 
Setrag bis auf SöeitereS 3U frebitiren, 3umal er bie 
beutf<ben Seeleute ftetS nur als ©enttemen lernten gelernt 
habe. 

„Sraü gefproeben! 3b r ©taube foß an uns nicht 31t 
Sdjanben werben, ©eben Sie mir ein Stficf Rapier, 
bamit ich einen Scbutbfcbein fäbreibcn fann, ben unfer 
SumbootSntann morgen früh eintöfen Wirb." 

„$)er SumbootSmann?" 

„Sowohl, unfer Stattefer. kennen Sie ibn nicht?" 

„©ewifi lernte icb ibn; ober gerabc barum — " 

„Sie meinen, Weil er ein Spiffbube ift, fei ibm nicht 
3U trauen? Slun, er Wirb bie gabtung nicht PerWeigent; 
foßte er eS aber bennocb tbun, fo Wiffeit Sie ja, Wie mau 
mit folgen Surften rebet." 

2 )cr Sprecher madbte eine nicht 3U Perlennenbe 33 c= 
Wegung mit bent rechten Slrnt unb fuhr bann fort: „Sch 
lann Sbnen übrigens im Vertrauen mittbeiten, bafj nicht 
nur aßen ttnferen tfameraben, fonbern auch bent $oni= 
ntanbanten ein ©efaßen gefdjäbe, Wenn Sie cS fo ein» 



Digitized by Google 




2>ou Gfjriftiau 53cn!arb. 



223 



richten fönnten, bafc bet ^Dlaltefer einmal einen tüdjtigen 
Denf^ettel friegt, ben er lüngft berbient Ijat. Unb idj 
gebe Sonett bie 23erficijerung , bafj, menn morgen unfer 
Sofepl) orbentlidfj burdjgebtäut an 33orb aurücffäme, Sljr 
©efc^aft an unferen Leuten feine fdjlcdjten Jhmben §aben 
mürbe." 

9iadj biefer IRcbe, bie ber Italiener mit einem fc^lauen, 
bcrftänbnifjinnigen Sädjeln, aber fdjmeigenb, anf)örte, be= 
fdjricb ber TOatrofe ba§ iljm bargereidjte S3latt Rapier 
mit einigen beutfdjen 8 ei^n unb trifte e§ beut Söirtlje Ijin. 

„So, I)ier ift ber Scfjein. @r ift beutfdfj abgefafjt, 
meil idj nidjt englifdfj ober italienifdj fdjreiben fann. 
Söenit Sie un§ mißtrauen, fönnen Sie jtdj bie Sßortc 
boit unferem $onfut überfein laffen." 

S)er SSirtf) berftdfjerte, er bertraue ben ©äften boU= 
fontmen unb bat, [ein ßofal audj ben Äatneraben 31 t 
empfehlen, morauf fidfj bie ^Jtatrofen entfernten. 

£agä barauf fteuerte Sofepf) argtog bem 2 anbe 511 , 
um $rüd)te einjufaufen; lebermeicij gegerbt fant er eine 
Stunbe fpäter 3 urüd. Stöfjnenb Ijinfte er jum $om= 
manbanten unb eraäfjlte, ber ©aftmirtt) Slntonio Tjabe 
if)nt an ber £anbung§brüde eine Quittung über breifjig 
granfen borge^cigt, itttb fei, alä er bie 3 <d)lung fctbfl» 
rebenb bermeigert Ijabe, im herein mit einigen Ǥafeu* 
arbeitern über iljn Ijergefallen, um iljn fdjredtid) burdj= 
üubläuen. 

25em Kapitän ging ein ßid^t auf; ba§ mar ein Streidj 
feiner „Hungens". 

,, 3 d) fann Sonett nicljt Ijelfeu," fagte er bem fDlal= 



Digitized by Google 




224 



Der VumbootSmann. 



tefcr , „beim gegen ©ibiliftcn batf ich nicht einfdjreitett, 
unb fo lange Sie mit nicht fagen fömten, mer ben Schein 
auSgefteltt ^at, trete idj aud) meinen ßeuten nicht zu 
nahe. Waffen Sie ftdj ben Vorfall ^ur SSarnung bienen, 
unb treiben Sie 3^r ©emetbe ehrlich, bann mirb Sinnen 
fein Vtenfd) ein Seib zufügen." 

DaS £eib mar aber nun einmal zugefügt; bie Schläge 
brannten nod) auf ^ofeph’S 9tüden. — Unb toenn fich bie 
©cfchidjte gelegentlich tüieber^olte ? 9iein, baS märe ju 
arg. @r fdjüpte plöblich cingetreteneS ^einttoeh bor unb 
bat ben Äomtnanbanten bringenb, iljn bon feinem $on* 
traft ju entbinben unb ihm bie 9iiidreife zu geftatten. 
@S liege gerabe ein Dampfer im ^afen, mit bem er 
morgen nach Vtalta in See gehen fönne. 

9tiemanb mar froher als ber Kapitän, melchcr fid& 
nach Veenbigung ber Slubienj bergnügt bie «$änbe rieb 
unb bor fich hiumurmelte: „®ott fei Danf, bafj ich ben 
Vlutfauger loS bin! §lber ich bin hoch begierig, toie jtch 
bie (Sache mit bem (Schein berhätt. Stemarb! Der 
machthabenbe Offizier foll meine ©ig flarmachen taffen." 

(Signor Slntonio mar ftotj auf fein ßofat, bafj eS aber 
bon (Stabsoffizieren befugt toerben mürbe, hotte er nie zu 
hoffen getoagt. Unb bcnnoch mar cS ber tfommanbant 
beS „Ä'aifer", ber mit feinem Slbfutanten bei itjm ein* 
trat, eine ^laidje Vtarfala beftefltc unb nach bem Schutb* 
fchein feiner Vtatrofen fragte. Unter tiefen Südlingen 
mürbe baS Rapier h^beigetjolt unb bie Stuffchrift ent* 
Ziffert: 

„Da unfer VumbootSmann gegen Vorzeigung biefeS 



Digitized by Google 




2?ou <>6riftian Senfatb. 



225 



©feines bie tjier bon unä bei^edjteit breifjig ftranfeit 
nidjt 3 aljlen tuirb, empfängt er bie längft berbienten 
trüget, ©ignor Antonio ev^ätt feilt (Mb am näd)ften 
©onntag. 

Sie Satter bc§ ,$aifer‘. 

. 3 t. b. 

3tan S^eerquaft." 

Ser ©aftroirtlj mürbe feuerrott) bor 93crlegenljeit, 
alä ber Kapitän in ein fdjallcnbeS (Mädjter auäBradj, 
in meldjeä ber Slbjutant, nadjbent audj er ben ©djein 
getefert, mit einftimmte. „Sie teilte Betrügen mid^ nidjt," 
meinte ©ignor 9tntonio; „idj Belommc mein (Mb bodj 
uodj." 

Sem $ommaubantcn gefiel biefe ,3uberfid)t. ,,3td) 
3 al)le bie breiig ffranleit," fagte er, „bie -Quittung Be» 
Ijalte idj. Söenn bie ßeute am nädjften ©onntag Ijierljcr 
fontmen, um if)re ©d)ulb unaufgeforbert 311 Begleichen, 
fo et 3 äl)len ©ie ifjnen, bafj idj hier mar, unb fagen ©ie 
ihnen , ba§ (Mb füllten fte auf mein 2 öol)l bertrinfen. 
kommen fie aBer nicht , fo geBen ©ie mir fofort 9tadj» 
xicht , bamit idj ein anbereS SCÖort mit ben 33urfdjen 
reben faun." 

Ser nädjfte ©onntag, bem ein £5ljnung8tag oljne 91B» 
3 ügc borauSgegangen mar, lant Ijeran, unb fd)ou bon 
Mittag an mar bie itatienifdje ©peifemirtl)fdjaft fo boll* 
gepfropft mie eine -heringätonne. Ser ©treid) ber Satter 
hntte fich auf bem ©djiffe Ijerumgcfprodjen , unb ?lllc 
toollten ben moderen Ütoftmirttj fel>en, ber fo grojjeä 9.1er» 
trauen in bie beutfdjen ©eeleute [eijtc unb bem mitdjeri» 

5öi&Iiot!;<r. 3a0rg. 1888 33b. 11. 15 



Digitiz 




226 



$er ©umbootSmann. 



fdfien EEaltefer fo brab baS f^ett gegerbt tjatte. 2lm 
toEften ging eS am £i[cbe bcr Xatler ^er; bort trän! 
man noch alter bentfdjer Söeife „immer noch dinen". 
©nbtidj — eS mar eine ©tunbe bor ber ©eenbigung beS 
Urlaubs — fprang derjenige auf, ber ben ©djem ge* 
fdjriebcn batte, unb rief: ,,©o, ^ungenS, je^t gebcScber. 
feine ^mei ftranfen IjerauS, bamit mir ben SBirtl) bellen 
fönnen, ben mir lange genug märten liefen; 16mal 2 
macht 32, ba bleiben noch 2 fftanlen für eine 3rlafdf)e 
9futn übrig, ^err ©Öirtb, ben ©djein!" 

S)ie ©tatrofen faben ficb Verblüfft an, als bcr 3ta* 
liener berichtete , ber Äommanbant fei t)iet gemefen unb 
habe bie ©djutb befahlt. 211S fle aber feine testen SBorte 
erfuhren unb ber Slufmärter mit einem Slrm boEer 
Sßeinflafcben betaitlam, brauste lauter $ubel burcb ben 
©aal, unb abermals erflangen bie ©läfer sunt SBoljt 
beS ^ümmanbanten unb 3 um SÖobl beS EöirtbeS, melier 
ber beutfdjen @b*Kcbfcit bertraut batte. 

StofePb, ber ©umbootSntann, aber fteuerte inbeffen mit 
feinem ©udel boE „.fteirnmeb" ^urittf nach ©talta. 



Digitized by Google 



Der ilttumlnmjct ©cfaubtciimorb. 

ffitn imikUs glatt aus öct «cfdjiiitt Des raripi Jaljrljuutats. 

SSon 

3oT;anne$ miUe. 

(9lad)britcl verboten.) 

3u jenen gefdjidjttidjen ©retgniffen , über toetdje bie 
33olf§meinung mie eine Porurttjeit§freie ©efdjidjtäforfc^ung 
in gleicher 2Beife itjr SöerbammungSurtljeit au§f preßen, 
gehören in erfter ßinie jene, in toeldjen fdjlauberedjnenbe 
^Diplomatie nnb SDeSpotenUnttfür bie ju alten Seiten get= 
tenben ©efetje beä Söötferredjtg mit 3?ü|en traten. 9hm 
tjat moljt feine (Spodje ber ©efdjidjte meljr berartige 6r= 
fdjeinungen tiefer ©ntfittlictjung auf bent ©ebiete euto= 
:päifd)er ©taatäfunft aufautoeifen, at§ ba§ erfte 5Drittttjeil 
be§ Porigen Satjrtjunbertä. SDiefer Seit gehört audj bie 
^Begebenheit an, metdje mir bent Sefer in iljren ©runb* 
jügen, oijne jebe SBeigabe pljantaftifdjer 9tuäfdjmü(fungen 
hier Porfütjren. 

SBefannttidj mattete au Stnfang be§ 18. SatjrtjunbertS 
atoifdjen Shijjtanb unb 6cf)toebcn Bittere 3?einb[djaft. 25ie 
SSorttjeite, bie ber friegerifdje ©djmebenfönig $art XII. 
im norbifdjen Kriege Shijjtanb gegenüber erfämpft hatte, 
gingen nadj feinem jähen £obe fdjnett mieber Bertoten. 



Digitized by Google 




228 &er 9kumburgev ©efanbtcmnorb. 

So nahm SRußlanb im 9Zpftäbter ^rieben (1721) ben 
Sdjtueben ßieblanb unb anbere Probittaen an ber JDftfee 
ab. Unter bent fchmachen fjriebrich fanf Schweben in 
feinem bisherigen Slnfehen als erfte notbifche 9Jtacht immer 
mehr unb mehr herab. dagegen wuchs tftußlanbS ©in* 
flufe unter ber 3arin 2Inna unb bereit ©iinftling, bem 
fühnen gelbmarfchalt OTnnicf), rafd^ empor, Wie eS ja 
bie 2öal)t Sluguft’S III. bon Sadjfen als Äönig bon 
Polen gana allein burchfetjte, unb ben $rteg mit beit 
dürfen (1736) glücfltch au ©nbe führte. SDiefe entfd^äbigten 
fi<h, inbem fte brei Sahre fpäter ben £efterreichern im 
^rieben au Selgrab mehrere Probinaen abnaljmen unb 
ben Otuffen babttrd) aufs 9teue gefährlich au Werben 
brohten. S)abur<h ftanb Cefterreich unb föußlattb burch 
ein gemeinfchaftlicheS $ittereffe berbunben ba, loährenb 
fuh 3rran!reid£) bemühte, Schweben gegen fRußtanb auf= 
auljeßcn, um Cefierreich a u ifotiren. So fanb benn bie 
einflußreiche franaöfifch gefilmte Partei in Schweben, bie 
„Partei ber 4?üte" genannt, nichts bortheilljafter, als fiel) 
mit ber 3nir!ei, 9tußlanbS bauernber ^eittbin, in frcuitb* 
fchaftlidje Seaiehungen au fe|en. 23alb tourbe baher bem 
ruffifchen ftelbmarfchall SJtünnid) mitgetheitt, baß ber 
fcßWebifihe ©efanbte in $onftantinopel bie hbchften 9luS* 
aeid^nungen genieße, ja, baß außerorbentliche ©efdfjäftS* 
träger bon Stodtljolm häufig bahiit eilten, ©in foldijer, 
fo tourbe burch Spione nach Petersburg berichtet, bube 
fitralidl) eine Schulbberfchreibung $arl’S XII., bie Schweben 
bon ben dürfen eingelöst hatte, nebft b ö <hft wichtigen 
^Briefen an bie Grotte SchwebeitS , unter benen auch 



Digitized by Google 



Son $o§anne§ ®ifle. 



229 



SchladjtoperationSpläne Don Ijödjftcr 93ebeutung feien, ein» 
gel)änbigt erhalten. Slun t;atte ntan Pon Petersburg aus 
im Geheimen 31 t ermitteln gcnmfjt, baf* ber nichtige 
Kurier am 15. Slpril 1739 non Äouftantinopel abgcreiät 
fei. Sitte biefe Umftänbe gewannen mit einem Sdjtage 
eine tiefgcljenbe 33ebeutung als Sdjlüjfcl einer 2tt)at , bic 
nad) Wenigen SJtonatcn bie .jperaen aller fittlid) unb menfdj» 
lid) erfdjüttertc. 

Gin Sdjäfer, ber untocit bcS fchleftfdjen StäbtdjenS 
Staumburg am SBober feine beerbe toeibete, l^atte bicfelbc 
am 22. 3Euni 1739 infolge eines UmocttcrS in ein 
fchütjenbeS Gebiifd), unmittelbar an ber fädjfifdjeit Grenze 
gelegen, getrieben. 3 u feinem tiidjt geringen ©djretfcit 
fanb er bei biefer Gelegenheit bie Seiche eines SJtanne», 
ber mit bem Gefixt auf ber Grbe tag unb bereits ©puren 
Pon Perloefung Pcrrieth- Sofort ntadjte ber Sdjäfer Pon 
feinem uutjeimlidjen bei beut Slmt in Naumburg 

Slnjeige. 

Gin Slr^t unb ein Slltuar crfdjieitcn, befichtigteit bie 
ßeidje beS Unbefanuten unb lonftatirten, bah berfelbe fünf 
-fpiebttmnbeit unb einer Sdjufjtounbc erlegen fei. 5Da eine 
längere 9lufbetoal)rung ber ßeidje itirijt möglich erfchien, 
legte man fte fofort in einen Sarg unb beerbigte ftc im 
Gebitfdj an ber Stelle, tuo mau fie gcfunbeit hatte. Schon 
nad) toenigen £agen aber flog bie Üunbe burd) gan^ 
3)eutfchtanb , jener ermorbete Uubelannte fei ein fdjtocbi» 
fther Gefanbter, SJtalcolm Sinclair mit Slanten, getoefen. 
Sluthentifdje, tuenn auch tüdenljafte SJtittheilungen über 
bie fdjredlidje 2 h Q t folgten in ben blättern. Ueberatt 



Digitized by Google 




230 



Der 9?auml»nrgcr ©efanbteiumjrb. 



fprad^ man ben größten 2lbfdjeu aus über bett unerhörten 
2Jtorb an einem ©efanbten, in einem cibitifirten Staate 
unb — mie man bereits «$u fonftatiren bermochte — auf 
laiferlidjer Sßoft beruht, fünfte ©erüc^te unb berfteefte 
SBiitfe burdjliefen bie 33lätter, bajj auSmärtige Diplomatie 
hierbei bie ^anb im Spiele h^be. 

Die näheren Umftünbe ber fd^änblid^en Dljat tourben 
nach unb na<h aufgeftärt, unb ber Hergang ergab fiel) fo, 
toie mir ihn in ben folgenben 3«len echten. 

21m 15. $uni 1739 unt SJtittag mürbe bem Direltor 
ber CberamtSregierung ju 23reSlau, ©rafen b. Schaffgotfch, 
abgeneigt, bafj ein Sßferbehänbter füamenS Johann 33ienedf, 
au§ ber Stabt gebürtig, ber bor einem $ahre bei einem 
fdjtoebifchen fDlajor Dienfte genommen unb mit biefern 
nach ber Dürlei gereist mar, foeben micber in 23reStau 
eingetroffen fei unb ftch mieber bei feiner fframilie befinbe. 
SBeil nun megett ber in $olen unb Ungarn herrfchenben 
$eft ein ftrenger ^Befehl bon Söien eingegangen mar, bafj 
in 23reSlan alle 9teifenbe, bie fiel) in Ungarn unb ben 
angrenjenben Räubern aufgehalten hatten, über bie „auS* 
geftanbene" Quarantäne auf baS ©enauefte befragt unb 
nötigenfalls ju einfamer £>aft gebracht toerben füllten, 
fo lange bie 2lnftec!ungSgefahr beftanb, fo befahl ber ©raf 
b. Schaffgotfch bem StabtfpnbifuS , ben ^ferbeljänbler 
S3ienecf in eine ifolirte 3^ beS StabtgefängniffeS bringen 
3 U laffen. S3eim Serhör fagte nun 23ienecf aus, bafj er 
mit einem fchmebifthen fDtajor, füamenS fUtalcotm Sin= 
clair, unb einem Kaufmann aus SßariS, Couturier, bon 
Äonftantinopel burch baS ruffifche Säger, ferner burdj 



Digitized by Googl 




2km ^ofjattneä 2Bifle. 



231 



5ßolcn uub Ungarn hierher gereist fei, jette beiben getreu 
aber mobnten auch noch in ber ©tabt unb ^toar bor bent 
Stifolaitbore im ©aftbauS „3um golbenen ©djmert". 

infolge biefer Btittbeilung erhielt ber Äatt^Ier beS @e= 
rid)tS ben Auftrag, auch jene beiben Steifenbett auS beut 
„©olbenen ©cbmert" borführen 31 t laffen. ©ofort aber 
erllärte ber fdjmebifdie Btajor feine Borlabung unb 9lb= 
forberuttg beS ^ßaffcS für eine grobe Beleibigung eines in 
Ijofjen Slngelegenbeiten feines Regenten reifenben ©efcbäftS* 
trägerS, unb bro^te, er toerbe fofort an ben fcfjtoebifdjen 
£>of eine ©taffette fenben unb ber Breslauer £>beranttS= 
regierung bie ganje Berantmortung toegett beS einem 
biplomatifdjen Boten ^ugefügten 3eitberlufieS auftaben. 
©r aeigte hierbei aufjer feinen Bäffen auch 3 toei an bett 
$5nig boit ©nglanb unb ben $önig bon ©djmebeit abref= 
ftrte berftegelte Briefe, moburdfj ber Aangler jtd) betoogen 
füllte, an ben ©rafett b. ©djaffgotfd) 3 U berichten unb 
biefem bie ©ntfdjeibmtg anheim 3 U fteüeit. Septerer Tratte 
launt ben Beridjt gclefen, fo fdjirfte er fofort einen ©aba* 
Her an ben Biajor, lieb toegen beS gan 3 ett BerfabrenS 
ttnt ©ntfdjulbigung bitten unb glüdftid^e Steife müitfdjen. 
Bereits am folgenben üTagc, am 16. $uni StacbmittagS 
3 toei Ubr, fuhren ©inclair unb ©onturier mit ©jtrapoft 
bon BreSlau ab. 

©in buttlleS Berbängnifj fdjeint über bent Raupte beS 
fdjmebifcben ©efanbten getoaltet 3 U haben. S5ie Saune beS 
3ufallS batte eS gefügt, bajj burd) ben ermähnten Biened, 
ber nun in feiner Baterftabt 3 urüdblieb, ©ittclair’SSlufent* 
halt, ber ohne feiten nie belannt gemorben märe, ber 



Digitized by Google 




232 ©er 9iaumburger ©ejanbtemnorb. 

Oberamtsregierung jurftenntnifs laut, ba{j fo feine Söciter» 
reife um eineu £ag hiuauSgefZobcu mürbe uitb — biefe 
Verzögerung brachte ihm baS eiitfe^lid;e @nbe ; ofjne bie= 
felbc tudre er feinen Verfolgern fiZcrliZ entgangen. Von 
einem Meinen 9iebenuntftanbe T^ing auZ hier baS fZred- 
lidjc ©djieffat eines VtenfZcn ab. 

3mei Stunben itad) Siuclair’S Slbreife bon VrcSlau 
nömlicC) lauten ztuei tuffifZe Offiziere, ^auptmann b. Ätttl» 
Xcr uub Lieutenant Lebitjlh, in Vcgleitung eines Unter» 
Offiziers ltnb breier Solbatcit, bie jeboZ fämmttid) als 
Wiener geflcibet toaten, bafetbft an. Sic fudjteit fofort 
beu ©rafcit b. Sdjaffgotfdj auf, überreizten bemfetben 
ein offenes Sdjrcibcit beS faifcrlidj ruffifZcn Sicfibenten in 
Sßarfdjau, beS Inhalts, baff beibe Offiziere Vefefjl hätten, 
einem fZmebifdjeu SJtajor linb einem frauaöftfcfjen Äauf» 
mann, bie bon $onftantinopel burd) SZlefien zurüdreisten 
uub Vriefe bei ftd) führten, looran bem ruffifZcn .£>ofe 
bict liege, nad^ufefjeu unb biefelben 511 berhaften. Sind) 
baS ^ntcreffe OcfterreidjS toerbe hierbei berührt. Vetroffen 
theitte ber ©raf ben t ^äfd)eru mit, bafj bie $ctfönliZ= 
feiten foebeu bie Stabt bcrlaffen hätten. brangen 

bie Offiziere in ben ©rafen, ihnen Sted 6 riefc uub Ver= 
haftungSboItmadjt für baS fd^XeftfcX;e ©ebiet ausfertigen 
ZU tooKen. ' 

©er OberamtSbireftor lieh fofort feine 9tätf)e 311 einer 
geheimen Sifjung aufammenrufen, unb bie Ütuffen erhielten 
als 9iefultat berfelbeit ein SZrcibcn ausgefertigt , in 
ioeldjent eS hieb : „Vtajor Sinclair foll, toenn er ergriffen 
toirb, gefangen, boZ in anfteinbiger Vßeife an baS hefige 



Digitized by Google 




33on SoljrttineS BMDe. 



283 



©eridjt abgeliefert, feine ©djriftcn unb foitflige Sachen 
folleit, mit einem SlmtSfiegel berfehcn, befcbtagnaljntt toer* 
ben. ©leidjmohl foll mau aber tueber feine 
Bcrfon und) feine Briefe an SUmanb aus- 
lief evtt, bebor baS Cberamt, an toeldjeS ein Söerid^t 
förberfamft ab^uftattcu, barübcr entfdjicben hoben mirb." 

SDic Siuffen nahmen gegen elf lHj* 9iadjtS biefen bor* 
fidjtig abgcfafjten kvrcftbefeljl ber öfterreichifdjcn Belj&rbe 
in ©mpfang unb ritten bereits eine Stunbe fpäter mit 
iljven toter Begleitern unb ijmei 5J3oftillonen ^unt ©tabt* 
iljor IjiuauS. ©ic fälligen bie ©trafje uad) 9ieuftäbtcl 
ein, ba fie ermittelt hotten, bafj ©inclair auf biefer über 
©riinberg burd) baS Branbenburgifdje nadj ©tralfunb 
motte. Qür ihre Begleiter hotten fie bovljer in BreStau 
nodb sttoei ^aflafdje gefauft. 9tadj fdjarfem 9titt bie gan^c 
9iad)t Ijinburdj gelangten ftc gegen Btittag am 17. 3tuni 
in 9teufläbtcl an, erfuhren fogleidj, bafj ©inclair bor 
5 mei ©tuubeu in feiner $)3oftfutfdje nach ©riinberg abge* 
fahren fei unb mürben boit ber Sßoftbehörbc auf ©runb 
beS oberamtlidjeit Befel)leS fc^ncll mit frifd^cn ^ferbett 
bcrfehen. ©o begann bie Sfagb bon feuern. 

©egen brei Ut)r mareit in^toifdhen ©inclair unb feilt 
Begleiter (üoutnrier bei bent eine Btcile bor ©rünberg 
gelegenen Dorfe 3au(he angelangt, als fie bie fie ber* 
folgcnbeit fed)S Leiter bemerlteu , bie in bollcnt ©atop 
hinter ihrer Äutfdje h e *fP* en Qteu. 2HS biefelben bie 
Äutfdje erblidten, liefen fie eine Diftanj bon fünfzig 
©ihritten jmifchen biefer unb fid), bis fie burdf baS Dorf 
unb eine ©trede jcnfeit beffelben gelangt maren. Dann 



Digitized by Google 




234 Ser WauniBiirger ©cfanbtcnmorb. 

eilten fie in fdjarfeut Diitt auf bie tfutfcp ^u. Ser 
rufftfcp #auptmann 23aron b. Äüttter Befahl betn 5ßoftib 
Ion ju galten, öffnete bie SBagentpr unb fragte in fran* 
aöfifdjer Spraye, ob er |>crrn s Utajor (Sinclair , bon 
33reglau fonttnenb, bor ftd) pbe. 9Ug bieg Bejaht ftmrbe, 
fagte b. Rüttler, er Bebauere, ifjn feiner $flid)t gemäf} 
mieber anr Umfcp gingen ju rnüffen. Sinclair ber= 
langte hierauf, bie SJottmadjt ju biefent SInjtnnen an 
fepn. 

„Sie foHen biefelBe im erften Staftorte borgelegt er* 
Ratten," ertoieberte ber £auptmann, „ober Ratten Sie 
midj ettoa für einen StrapnräuBer?" 

Sinclair uitb fein Begleiter ergaben fidj notpebrungen 
ber liebermacp unb teerten um. 3 pe SBaffcn forberte 
man ipen eBenfattS ab. 

Ser 9lBenb Begann 3 U hämmern, at§ man eine öbe 
4pibegegcnb erreichte. 91m fernen .fporiaonte erblidte man 
bereits bie Sprmc beg Stäbtdjeng Naumburg am SSoBcr. 
$auptntann b. Rüttler Befahl ju galten unb forberte Sin= 
ctair feinen Äofferfdjlüffet ab, um eine Sßifitation in ben 
papieren beffetBen boraunepneit. 6 p er iebodj baau 
fdjritt, befaßt er bem 5poftiHon $aKenbad), mit iljm nad) 
9taumBurg ju reiten, angeBlidj, um 9tadjtquartier bafetBft 
3 u BefteKen. Sie SSeiben ritten Big nap bor bie Stabt, 
-gjier trafen fle einen 3?auer unb frugeit benfelben aug, 
ob SJtititär in fßaumBurg läge unb ob bie 23rüde über 
ben 99obcr ftetg 3 U pafftren fei. 9tadjbem b. Rüttler bie 
getoftnfepe 9lug?unft erplten, ritt er mit bem 5ßoftidon, 
ope in bie Stabt gefotnmen au fein, luieber an feinen 



Digitized by Google 




5J}oit SotjamteS 2ötüc. 



235 



Gefangenen jurücf. .fpier [teilte er nun ein S3erT)ör mit'- 
benfelBen an. 3«uä<Bft naBnt et beit immer äugftlidjcr 
merbenben ßouturier Bei Seite uub frug itjn, toie er in 
bie ©efcflfdjaft Sinctair’3 (äme. Couturier erttürte, bafj 
er nur in feinen gefdjäftlidjen SlngelegenBeiten reife nnb 
bon Sinclair meiter nid^tS miffe, als bafj er ein liebenS* 
lofitbiget ©efeUfd^after unb nobler ßabalier fei, bem er 
ficB at§ Sfreunb auf ber toeiten Steife bon ber Üürlei Ber 
angefdjtoffen ^abe. 

„Sie hätten," entgegnete b. Rüttler, „Beffere ©efell* 
fd^aft toäfjlcn füllen, beim idj Balte Sie für einen eBr= 
lidjcn SJiann, jener aber ift ein gefährlicher Spion." 

«hierauf toeäBfelte er mit Sieutcnant ßebipj einige 
Söorte in potnifdjer Spradje, unb bie 3$ifitation beä 
ÄofferS Begann. 

2)abnrdB getoann Gouturier auf einen Slugenbticf 3ät, 
mit Sinclair , toeldjer burd)au3 feine StuBe unb $alt= 
BlütigEeit BettmBrte, einige SGÖorte ju toedjfeln. 

„SJtan tüirb Sie oBne 3toeifel Balb toieber in ffret» 
Beit fetjen, lieber Couturier," flüfterte Sinclair bem 
Qfreunbe au, „aber meine fHitdffeBr nad) StodBolm bürftc 
jejjt tooBl bereitelt fein. 93erfprecBen Sie mir, ba Sic 
3Bt 2öeg ja aud) bortBin füBrt, mir ben fyreuubfdhaftg* 
bienft 3 u ertoeifen unb überatt au Bcaeugen, bafj ich auf 
(einerlei Söeife felbft ScBulb an meinem Unglüd Bin." 

SQßöBrenbbcm toaren bie Stuffen mit ber SJurcBftüberung 
bon Sinclair'^ Koffer fertig getoorben, ben fie au Beut 
3toede gegen atoanaig SdBritt bon ber Äutfdje toeg an 
ben Saum bc§ ttaBcn ©eBölaeä getragen Botten. |>ierBer 



Digitized by Google 




236 



$er 9taumbur0<r ©cjanbtcninorb. 



Würbe jc^t Sinclair Dort Lieutenant Lebi^lp geführt, ba= 
mit er ber SUerfchtiefjung feineä Cigenthuntä beiwohnen 
fotle. Subeffen burebfuebten bie rufftfcbcit ^Begleiter <5ou= 
titriert ffretlcifen am Söagcn, Wobei btefer baneben ftanb 
uitb beim Sluäpaden bchilftid) War. Kaum aber hatte 
Couturier bantit begonnen, als hinter ihm ein Sdjitfj fiel, 
©r fowohl, wie ber babei fteljenbe ^oftillon Kaltenbach 
toaubten im Moment ben Kopf, faljcn nodj hinter bem 
fniehohen ©ebiifd) Sinclair in bie |>öhe fpringen, blitp« 
fchnell üu 33obeu füllen uitb bernahmen ben $uf feiner 
Stimme: „Mon Dieu, Jesus, mon l)ieut“ ©(eich barauf 
hörten fie auch Lebitjth’ä Stimme unb bröhnenbe $iebe; 
bann war 2We§ ftilt. 

Starr bor Schreden ftanb Couturier; aber fdjon nach 
Wenigen ?lu3blideti lehrten $auptmann b. Küttter unb 
Lieutenant Lcbiblp auä beut ©ebüfdj jurüd. 

„2öo ift Sinclair?" frug fdjaubcntb Couturier ben 
herantretenben Lebihlp. SDiefer, weil er wufjte, bah ©ou= 
turier nid)t polnifd) berftanb, antwortete auf latcinifdj: 
„fürchte 2>id) nid)t. Wäre eine Sünbe gegen beit 
heiligen ©eift, einem braben 2flaitn, Wie üDu bift, llebleä 
Muffigen. Sener hat feinen Lohn; er War ein f^eittb 
be§ .fpcrrfdjerä, unb ein foldjer ift ©ottcS ^einb. Unb 
ich glaube nicht, gefiinbigt <ju haften, inbem ich ihn 
töbtete." 

©3 War unterbeffen böllig bunfet geworben. 2)ie fehle* 
fifd^e ©ren^e hatte man hinter ftdj unb Wanbte fidj nun 
auf ben Söeg nach Cljriftianftabt, bem nädjften fäd^fifc^eit 
Stäbtcben. Lebihlh bemühte ftd), ben faft ber<}Weifetnbeit 



Digitized by Google 




$on 3ofjanne§ Sßitte. 



237 



Gouturier, ber über ba§ Gnbe feine§ ffreunbeä tueinte 
unb ftagte, 3 U tröften ; unb b. Rüttler fudjte ben 
marteren 5poftiÄon Jlallenbadj, ber ben „berrudjten !Dtör= 
bern" ftudjte, 3 U befcbmidfjtigen, inbem er fortroäljrenb 
ben ©etöbteten at§ einen SBerbredjer, ber längft ben Üob 
berbient bube, beaeid^nete. 93on (Styrifttanftabt auä mürbe 
ber 5|$oftitton Äatfenbacb unb fein ^Begleiter nad(j Steu= 
ftäbtel aurüdgefanbt, mäb*e«b bie Stuffen mit Couturier 
imb ihrem ©efolge in 3 toei SBagen über ©orau nadj 
2 Dre§bcif fuhren. llntermeg§ in einem einfamen ©aftbaufe 
mürben bie Äoffer geöffnet unb alle ^Briefe ©inclaic’ä, 
morunter auch ein ©djreiben be§ ©uttan§ an ben Jtönig 
bon ©cbmeben, ferner feine $tetiofen ic. aufammengepadt 
«nb bon Rüttler unb ßebijjfb in 23efih genommen. 9tm 
19. 3uni fuhren fie in 25re§ben ein, unb bie* Heibeten 
ftd) bie SJtörber böKig neu in beutfdjer £radjt unb ent 3 
lebigten fidj auch ber noch im Koffer beftnblicben Äteibung§= 
ftürte ©inclair’3, inbem fie biefetben burdt) ib*e Wiener 
fortfdjaffen liefen, ©dfjon am nädbften Sage fuhren fie 
meiter bi§ jur Sfeftung ©onnenftein. 4 ?auptmann b. Rüttler 
liefe bor bfcrn £b°*e batten »nb fidj beim Äommanbanten 
utetben. SDiefer, «f?err b. Stafefy, empfing ben Siuffen, 
metdjer Ujnt ein ©djreiben überreichte. J?opffdjüttelnb 
unb ben ^auptmann mifetrauifcb mufternb, la 8 eS ber 
$ommanbant unb gab bann 33efetjl, ben braufeen barren* 
ben Gouturier in Verhaft 3 U bringen, mäbrenb b. Äütt* 
ler, ßebifeft) unb ihre ^Begleiter ifjre Steife ungebinbert 
fortfcfeten. 3 b*e ^iffion mar bamit offenbar beenbet. 

Stadt) fedjS Söod^en erfdfjien ein fäd^fifcber ©eneraf= 



Digitized by Google 




238 2)er 9taumburgcr ©efanbtemnorb. 

aubiteur, ber auf Verlangen beS ruffifdfjen SttinifterS 
Äaiferlingl ben Kaufmann Qsouturier über fein $erfjält= 
nifj ju Sinclair Befragte unb il)n feine 9luSfagen be= 
fchtoören lieft. Sobann tuurbe er auf freien Sruft gefegt. 
CSr reiste ungefäumt ioeiter nach Stocftjolm, gelangte Ijier 
am 23. September an unb erftattete fogleidf; am |)ofe 
genauen ^Bericht über baS Schidffal feines unglücftichen 
ftreunbeS, fomit ben lebten Söunfch beffelben erfüKenb. 

Cbtuoljl nach bem offen ju £age tiegenben 5tt>at= 
beftanbe lein gtoeifel fein tonnte, too man bie Urtjeber= 
fcijaft beS ©efanbtenntorbeS ju Juchen ^abe, tourbe man 
unmittelbar barauf in nicht- geringes ©rftaunen gefegt, 
als man bon St. Petersburg in einem langen dirfular* 
fcfjreiben an bie fütinifterien fümmtlicher europaifchen 
-£?öfe bie öffentliche ©rflarung erlief, baft 3tuftlanb an 
bem ntörberifchen Slttentate auch nicht ben allerminbeften 
Slntheil hübe. Zugleich toarb in biefem Schreiben offen 
ber 3toeifel auSgefprochen , baft bon 3 toei rufftfchen £>ffi» 
gieren bie ^rebelthat begangen fein foÜte unb erllärt, 
baft bie ruffifche Regierung alle Mittel antoenben tootle, 
um ber SE^äter habhaft $u toerben unb ju geigen, toic 
fehr man bergleicheit 5lbfcheulithleiten beftrafe. 

Gouturier hotte toffl^rcnbbeffen am fchtoebifchcn ^ofe 
in Stocftfolm ben genauen Hergang ber Sache berichtet. 
SDer fchtoebifche |>of lehrte fi<h batjer nicht im ÜRinbeften 
an bie bon ruffifdfjer Seite gegebenen UnfchulbSbetheue* 
ruugen, fonbern toanbte fi<h mit bitterer SBefcfjtoerbe, bie 
auf groben SSrucb beS SBölterrechtS lautete, an ben SBieuer 
unb Petersburger £>of. $on Söien auS erging auch fo= 



Digitized by Google 



Aon 3ofjannf§ 2BiHe. 



239 



fort SBefehl an bag Oberamt in SBreglau, eine fdjarfe 
Unterfuchung ber ganzen Angelegenheit eintreten ju laffen. 
3u berfelben fanbte ber Äöntg Pon ©(hieben am 4. Oftober 
eine ^Deputation, beftehenb au§ bem ftigfal Anton P. Grö= 
ning unb bem Aiajor Briefe aug ©tralfunb. Auf bem 
©djloffe 3 U Aeuftäbtel mürben bie Unterfuchungen ge» 
pflogen, unb bie Verhöre ber 5poftiflone ic. beftätigten bie 
Pon Gouturier gemachten Augfagen. 

Atit Genehmigung beg SBiener ^ofe§ mürbe nun Pon 
ben fchtoebifchen $ommiffären am 29. Oftober bie Seiche 
©inclair’g auggegraben. ber ©arg, in bem fie lag, in 
einen neuen 3iunfarg gefegt unb Pon Aaumburg ab burdj 
bie 2ttarf SBranbenburg unter bem ©chu^e eineg Pon 
bem Äöitig Pon ^reufjen auggeftellten $ßaffirf<heine§ nach 
©tratfunb gebraut, ©ie lourbe mit allen möglichen mili» 
tärifchen (Sh^cnbe^eugungen empfangen unb in ber Aifolai* 
firche auf einem prächtigen $atafalf aufgeftellt. Unter 
bem Geläute fämmtlicher Glocfen unb militärifd^en freier» 
lichfeüen Perfenfte man fie am 14. AoPember in bie Gruft 
biefer $irdje. — 

Söie fdjon ermähnt, mar ©inclair Pon feinen Atörbern 
feineg fämmtlichen Gepäcfeg beraubt morben, fo bah Pon 
fdjmebifcher ©eite mohl jebe Hoffnung auf Söieber* 
erlangung ber barin enthalten gemefenen SDofumente auf» 
gegeben mar. 2 )a trat folgenber merfmürbige $alt 
ein. Gineg £ageg langte in ©tocfholm ein großer SBeutel 
an, ber an bag föniglicfj fchmebifche 5)3oftamt in Hamburg 
eingelaufen unb Pon biefem nach ber fchmebifchen .fpaupt» 
ftabt gefanbt morben mar. Gr enthielt bie Pon ilonftan» 



Digitized by Google 




240 



25er Aaumburger ©efanbtenmorb. 



tinopel auf bctn ‘Stajor Sinclair mitgegebenen Staate 
uub ^ribatbriefe. Sämmtlidje Siegel ber 93riefe maren 
erbrodjen unb burdt) neue erfefct. @f mar fomit aujjer 
allen 3^ifel geftettt, bafj man ef bei ber Grmorbung 
Sinclair’f auf biefc 2)ofumente abgefeljen tjatte. 2öie 
ber fdjmebifdljc $of fpäter erfuhr, fehlte jebodj in jener 
Senbung jener fdjon ermähnte Äriegfplan, ber bom ©rofj* 
bejier in Abrianopel bem ©efanbten cingeljänbigt toorben 
toar. Sine Auflieferung ber 9)iörber b. Äfittler unb 
fiebifclt) an Sdjmebett erfolgte nid^t. 2)ie ruffifdfje Acgie* 
rung mottte bon Üjtten nie micber etmaf gehört unb 
gefeljen ljabcn, fte blieben nadj bem 3Jlorbe fpurlof ber* 
fdjmunben. Scijmeben machte jebodj, obtoo^l Aufjlanb 
jebe ^Beteiligung an ber Cfrmorbung Sinclair’f ableug* 
nete, lein ©el)eimnifj auf feiner Ueber-jeugung , bafj bie* 
felbe bon bort auf beranlafjt morben fei. Aufjer allen 
3meifet tourbe bief geftellt, alf bie ßrone Sdjmebenf am 
24. 3uft 1741 Aufjtanb ben $rieg erklärte. 3n ber* 
felbeit mürbe alf ßriegfmotib angeführt, bajj Aufjlanb 
feit bem Atjftäbter ^rieben „meber Verträge nodj $i)tfer» 
redjte geachtet" l)abe, unb jum SBetoeif beffen mürben 
mehrere 2l)atfadjen einzeln aufgefiil)rt, fo audj: „25er 
rufjxfdtje ^of l)at an einem fdjmebifctjen getreuen Unter* 
tl)an, bem ÜJlajor Sinclair, ba er in feinef ^ofef uub 
Aeidjcf SBerridfjtung mit gehörigen Raffen berfeljen, reifete, 
einen borfäfctidjen 2Jtorb beriibet unb beffen bei fidj Ijabenbe, 
Aeidjfangelegenl^eiten betreffenbe ^Briefe unb Sdjriften ge* 
raubt." 

2>er Aufgang biefef Äriegef ift befannt. @r bradjte 



Digitized by Google 




©in 9lHern>elt§ptö{ießeift 



241 



©djmeben eine bölüge 9iieberlage unb mit bcr Abtretung 
QrinulanbS im ^rieben bon 316o (1743) ööttige Säfynung 
feiner bisherigen ßraft. 

®o Hieb ber 5Jtorb ©inclair’S ungerädjt. ©ein tragi* 
fdjeS ©djidfal aber reiljt ifjn in bie 3al)l jener 5Jtänner 
ein, beren Flamen ber ©rijfel bei ©efchichtSfdjreiberS als 
Opfer ftaatSmännifdjer Sfntereffen au allen 3eüen au ber» 
aeidjncn hot. 



<£iit ^Ulenueltsplngcgcifl. 

Itaturroiffcnrdjaftli d)c Sktjjc 

toon 

(9la$btu<! öerboten.) 

stiebt überall fmben bie lebenben Söefeit im 9ieidf;e 
ber Statur bie ihnen entfpredjenbe fJtaljnmg* unb baher 
fpielt bie öfrage, bie nieberbrüdenb in fo Pieter SUtenfchen 
2)afein fid; aufmirft: „2öaS falten mir effen, toaS foHen 
toir trinfen 1 ?" auch in bem Seben ber Spiere eine öufjerft 
mic^tige OtoHe. fltftit ßift unb ©etoalt mujj baS Ütaub» 
t^ier jeben blutigen 33iffen erlämpfen, Piete ber armen 
^öglein müffen im Söinter ber gaftlidjen 2Bo^nung ber 
9Jtenfchen nahen, menn fie nid^t berhungem tooÜen in 
fvroft unb ©d^nee ; baS hungrige 9ieh ernährt ftd^ bann 
35ibliolf)f(. 3af)rg. 1888. ©b. II. jß 



Digitized by Google 




242 



Gin 5Wenoelt$plagegeift. 



tümmerlicb Pon fpärlidjen ÄnoSpen; baS SRentbier beS 
armen Sappen fdfjarrt mit ^uf unb ©etoeilj SBüft^el ber 
grauen {flechte ^etPor auS bem eifigen ©runbe, unb Piele 
Sebetoefen geben trofo alter ISfaftrengung an tfälte unb 
fanget aHtoint erlich ju ©runbe. 916er bie 9tatur ^at 
auch itjre Siebtinge, für bie fie immer reichlich ben 5Tifd^ 
gebecft t)ält; baS jabltofe $eer ber Snfeften, ber stiegen 
unb Smmen, ber Ääfer unb Schmetterlinge; fie fcbtoelgeit 
ben ganzen, langen Sommer ^inburd^ in 9te!tar unb 
9lmbrofta, treben^t auS ^a^ttofen buftigen 33lumenpofalen, 
unb toenn bie SBtüt^en Perfchtotnben , lullt eine gütige 
Butter fie in SöinterfcJjlaf unb $ergeffen, bis eine neue 
Sonne aufgebt über neuem ©rün. 

9lnt befannteften bon alten Snfeften finb bem Stabt* 
toie Sanbbetoofyier too^l bie fliegen, unb 3 toar nicht nur 
bie Stubenfliegen, fonbern auch biejenigen, toelcbe unS 
burdj i§re empfinbticben Stiebe ben Slufent^att im {freien 
an tauen {frühlings* unb Sommerabenben Perteiben, ober 
Por bem ©etoitter bie bureb bie briiefenbe Scbtoüle ^er= 
Porgerufene übte Stimmung bis in’S Unerträgtitbe fteigern. 

2)ie getoö^nlicbe Stubenfliege, 3 U toelcber fi(b bie febr 
ftbnticbe, an ben 3intnierbetfen b^umfpaaierenbe Spielfliege 
gefettt, gehört 3 U ben ©ipteren ( 3 toeifIügtern). $bre @rnüb = 
rungStoeife toirb getoöbnlidb nur als ein 9iafcben be 3 eid£j= 
net ; toer jeboeb einmal ein übiereben beobachtet bat, P>ie 
eS mit toeifjgefcbtooltenem Saucbe Pom 3ttitcbtopfe tommt, 
toirb erlannt haben, bafj eS toirfliche Schlemmer unter 
ihnen gibt. Sobalb ber Kaffee aufgetragen toirb, baS 
©ffen auf bem Stifche bampft, erfcheinen fie ungetaben, 



Digitized by Googl 




$on 3. -fteimroaBl. 



24ß 



als müfete eS fo fein; Batb tjier eine Stiege, Batb ba eine, 
nnb fo ungenirt fpa^iert bet adjttjunbertäugige @aft auf 
bem 9ianbe beS Leiters, auf unferent Singer, auf bern 
Buder, bem Satjnefdjätdjen Return, als ob et fo redjt 311 
^aufe wäre. SBlifjfdjnett ftreden fie ben nadj unten bor= 
tretenben, botn faugnapfig erweiterten Dliiffel Verbot unb 
faugen unb lecfen; ber tjarte Bnderfetfen wirb burct) ein 
üröpfdjen Stüffigteit, baS atS ©peidjel auS bem Büffel 
ftiefjt, gelöst, unb mit innigem SöotjtBetjagen fdfjlütfen fie 
bie füjje ßabe. 

3m SCßinter ift eS eine anmutfjenbe ßrfdjeinung, eine 
Stiege an ber Söanb ober auf bem £ifdje $u fetjen, unb 
gern gönnen Wir biefer bie SBrofamen unb ein Xröpfdtjen 
2JUldfj; bodj red^t läftig Werben bie Xtjierdfjen in ber 
Warmen Sa^reSjeit. Söenn nur bie 9Jtärafonne einige 
Wärmenbe ©trauten fenbet, bann bertaffen alte bie über* 
Winterten Stiegen itjre ©djtupfw intet, bie *Diaben, Welche 
in Senfterripen, SufjBobenfpalten, unter Tapeten nodj bom 
bergangenen $etbft t>er fdjtummerten, Bremen Verbot, unb 
alte Beginnen iljr luftiges Treiben im ©onnenfdfjein; alte 
audj ftnb barauf Bebaut, itjr ©efdjtedt)t au bermctjren; 
fie legen ifjre Windigen Gier in JHfimpdfjen bon fünfzig 
©tüd überall tjht, Wo fie nur eBen untergeBrad§t Werben 
tönnen. Unb Wenn man Bebenft, bafj jebe Stiegenmutter 
im Satjre übet aWei^unbert eigenleiBlidfjett 9iadjfomnten 
baS ßeben au geben bennag, aBgefet)en bon itjren Crnfetn 
unb Urenteln, fo fann eS uns nidjt wunbem, bafj in* 
mitten beS ©ommerS unb noef) meljt an SBeginn ber 
fütteren ©eptembernädjte ganae ©df)Wätme biefer fed&S* 



Digitized by Google 




244 



Gin Merroett^pfagcgeift. 



ffifjigen ©tagegeifier in bcn Zimmern ftcb ^erunt treiben. 
2)a fie eine befonbere Vorliebe für toeifje Rapiere, ^ette 
fyenflerf dfjeiben unb foubere 3ei<bnungen haben, taffen fte 
ftdj gern an biefen nieber unb jeidjnen fie ftetS mit it>rem 
Sacfimile ; alterbingS täfjt jebe nur ein minjigeS braunes 
©ünftdjen prüdf , metdje aber toegen ber groben ©tenge 
ber Sbefudber ftc^ p Xaufenben anfammetn unb ©Ia§ 
unb Rapier ^äfelid^ Perunpren. 

SBegen bicfer ihrer llntugenb unb toegen ihrer ©afdtj* 
baftigfeit haben benn auch um biefe 3eit fämmtlicbe £>au§= 
frauen ben Stiegen ben ©ernidbtungSfrieg gefdjmoren, unb 
(ein ©littet unb fein Söeg bleibt unPerfucbt, bie unge* 
betenen ©äfte p Pertreiben; Sliegenpapier unb Stiegen* 
teim, Stiegenfd^marnm unb Stiegengift, ©IteS toirb an* 
getoanbt; am ineiften bat fidb bis je^t noch immer ber 
befannte gläferne Sliegenfünger bema^rt, p toeldtjem bie 
X^ierd^en pmr ben Gingang, aber in ihrer Söefd^ränft* 
beit nicht ben StuStocg finben. Gin originelles ©littet 
toenben mitunter bie Sanbleute an, p toetcben bie tfennt* 
nifj ber mobernen StiegenPertilgungSmittel noch nidbt ge* 
brungen ift. Sie Rängen grofee SBüfd^et Pon Gfcfjen* unb 
<£mfetnuf 5 blättern in ben Stuben auf, unb bie Stiegen 
Sieben fidb am Stbenb in biefe prüdf. ©un toirb baS 
©an$e in einen Sadf gefdfjoben unb fämmttidbe 3nfaffen 
ohne ©nabe getöbtet. ©iancbmal audb toerben bie fommer* 
lieben ©äfte nur mit ©eifern unb 33itfcf)etn unter großem 
ßärm aus bem -£>aufe Pertrieben, toaS fie aber nicht ab* 
hält , bei erfter ©etegenbeit burdb baS geöffnete Senfter 
toieber einpjtetjrn. 



Digitized by Google 




!ßoit % .'peimrouf>(. 



245 



3 um ÜHttif für un 8 Traten aber biefc Snfeftcn eine 
gaitac ^Dlcuge bon ^etuben, toeldje bafür forgen, ba§ fic 
nicht QÜ 5 U ^atjlteic^ toetben. 9lm ineiften räumt eine 
epibemifdje ©eudje unter ihnen auf, toeldje in bent einen 
Sfa^re meljr, in bem anberen toeniger Ijeftig unter ihnen 
graffirt. Gin 5ßita au§ ber ftamilie ber Gntomophtorecu 
(Empusa Muscae) Befällt bie Riegen. 2)ie Äeimfchtüuche 
ber ©poren enttoicfeln fic^ im Innern ber Spiere au einem 
tüeit beratoeigten SJtpcelium, beffen &t)phen ober $eitn= 
fcfjläudhe au§ bem SeiBe enblidj IjerauStreten unb au 
Ujren ©pitjen bie ©poren Bitben. 2 )ie bon biefer $ila= 
franfheit Befallenen fliegen fiubet man im ^erBfte überall 
an Söänben unb ©arbiiten mit auSgefpreiatcn Seinen unb 
gcfdjtoollenen 2eiBern hängen, bon meinem ©chimmelftauBe 
mie bon einem |>ofc umgeben. 

Sluper ben ©tuben= unb ©pielfliegen Befudjen nodt) 
biete anbere bie SCßo^nungen ber Stenfdjen. $>ie Heine, 
geringelte Gfjtgfliege bringt in bie ©peifelantmer ein, um 
au ben eingemachten Qrrüdjten, SßerlatoieBeln, Äirfchen ic. au 
uafcfjen unb aum $an!e ihre Gier barart aBaufetjen. 
3>ie grope, graue $leifdjfliegc , bie bont OTra ab ba§ 
ganae 3teh r an Säumen, Stumen, äöegen, namentlich 
aber Bei bertoefenben SPnnaen* unb 2t)ierfioffen ftch ftubet, 
fontmt auch öfters, Befugt BefonberS baS SHlbpret unb 
frifdjeS 9Hnbfleif<h unb Begabt e§ mit bem freunbtidtjeu 
©efd^ente bon gleich tebenben Farben ; baS gleiche tljut bie 
Befannte Blaue örleifdhfliege, bie fo oft mit lautem ©efumme 
burdfj baS Sintmer fliegt unb ihren Breiten Äopf gegen 
bie OfenfterfdheiBen fd^lägt. 



Digitized by Google 




246 



6in ?lüern>dtSplagefleift. 



2löc biefe XIjiere werben nur läfiig burch ihre Stäfche* 
reien, ihre Unfauberfeit unb baS gelegentlich berurfachte 
Üterbcrben irgenb einer <Bpeifc. 2lnberc aber machen ftch 
int höchften ©rabe unangenehm, werben fogar gefährlich 
baburch, bajj fte ftch ben Körper ber flflenfehen unb Sh^re 
bagu auScrWähtt hu&rn, ihnen beS ßebenS Unterhalt gu 
bieten. 

23tut ift bie Sofung ber grauen Stechfliegen , bie, mit 
Stubenfliegen bereint, häufig im 3nnern ber Ställe au* 
gutreffen finb; SStut bie fiofung ber Skemfeit. 2lm bc* 
fanntefien unter ben te^teren ftnb bie 9iinberbremfen, bie 
33linbbremfeit unb bie 9iegenbremfen. „Surch IräftigeS 
©efuntnt," fchreibt SSrehm, „berlünbet bie 9tinberbremfe, 
wie ihre anberen ©attungSgenoffen, ihre ^olbe ©egenwart, 
ift ebenfo fd;neH wieber berfchwunbeit , wie fte laut, unb 
umfreist im nedfifchen Spiele ihre 33eute, baS SEÖeibebieh, 
welches bisweilen btuttriefenb unb fdhäuntenb bor SSuth 
ben SBeibeplähen entläuft. S)aS JEßitb fucf)t fchattigeS 
©ebüfeh auf, um ftdh bor biefen 23rentfen gu fd^ü^en, 
bemi hierhin folQen fie nicht, Weil fie ben Somtenfcheiit 
unb fomit offene Spiä^e lieben. Sem s Utenfchcn gegenüber 
geigen fie fich ungemein fcheu unb pflegen ftch nur bann 
auf ihn herabgulaffen, Wenn er bewegungslos fteljen bleibt. 
2ltt rauhen Sagen ft^en fte gern an ben Stämmen ber 
SBäume, aber nicht feft, benn Wenn mau fich feh r & c *iut= 
fam einer naht, um fte gu fangen, hufdljt fie unter ber 
•fpanb babon." 

2taht bie Üiinberbremfe geräufdjboll ihrem Opfer, fo 
überfallen bie beiben anberen eS tücfifch-ftill unb hinter* 



Digitized by Google 




53on 3. £>etmroaljl. 247 

liftig. Sie 23linbbremfe ift ein prächtiges SL^ter , beffen 
Rügen in grün-golbenem Schimmer funfcln. 2Jtit un* 
glaublicher 0 ?re<hh«t unb grenaenlofer gubringlichfeit 
naht biefeä Slnfeft bent SBanberer in fdjtbülen Sommer* 
tagen auf ben Söalbtoegeit. Rieht bloS auf entblößten 
Steilen beS ÄörperS läßt eä fich nieber, aud) fogar auf 
bie Äletber unb berfucht 1 )«*, bi« fdjarfen Älingen feines 
Büffels burchaubohren , ma§ ihm auch oft gelingt, ffür 
gewöhnlich treffen tuir biefe ffli^ÖC <£>onig fuchenb auf 
33lumen; erft bie ©etoitterfchtoüte fdjeint fie blutbiirftig 
unb aubringlidj au machen. Sie Regenbremfe enblich ber* 
banlt ihren bauten ber Neigung, bor ©ewittern ober bei 
toarment (Sprühregen über TOenfd^en unb Stjiere fo 30 hl 3 
reich unb aubringlich he r 3 ufatlen, baß eS faft unmöglich 
ift, fidj ihrer 3 U ertoehren. 

Rnbere Raubritter aus ber tfliegentoelt hulbigen fogar " 
ben ©runbfäßen beS ÄannibaliämuS unb rieten ihre Rn» 
griffe gegen ihre eigenen 33ertoanbten, toie bieS namentlich 
baS ©efchledjt ber Slßliben thut. SOÖenn toir an ^etBeu 
©ommertagen über bie ftaubige Sanbftraße toanbern, bann 
hufcht feßr oft hcufchrecfenartig eine graue, langgeftredte 
Ofliege bor uns auf, feßt fich halb nieber unb flieht aber* 
malä bor ben nahenben Schritten. So begleitet fte unS 
toeitc Streden hmimrch. 5ßlößlich fliegt fte feittüärtS ; 
hoch nicht um auf einer ber blühenben SteinpimpineHen 
unb 33ären!laubolben 3 U nafdjen; fie hat eine große, graue 
tfleifchfliege gefaßt unb faugt ihr baS fiebenSmarf auä. 
Ser Sammler, ber aunt erften fötale baS graugelbe Sh«* 
mit noch anbcren Sipteren aufammen in einem Behälter 



Digitized by Googlej 




248 (Siu McrroeltSplagcgeift. 

V 

auf&etualjrtc, t)at amcifel?ol)ne bic bittere Hrfaljrung madjen 
tnüffen, bafj fte iljnt eine nadj ber anberen aerriffen nnb 
auägcfogen Ijat. ganaer 2ag ift bem korben ge= 
mibntet. TO edjte SBegelagerer lungern fte im ©trafjen= 
ftaube tyrum unb fpäljen, ob eine meljrlofe SBeute ihnen 
italje. Slm 9lbenb ruljen fte am Sufce bott 39aumftämmen, 
unter tofer 9tinbe, hinter ©teinen. 

Sn ben Saubtoälbem treffen mir bie £>abict)tfliegc 
mit tintenfarbigen klügeln, in «fpolafdjtägen bie gotb= 
paarig fdjimmernbe 2ftorbfliege, bie odergelbe ©titett= 
fliege ; auf Seibern bie mattgelbe Thereva anilis, toeldfjer 
Scberntürfeu unb Heinere Stiegen alä 33eute bienen. 

feinerer, boetifdjer fJiatur ftnb bie grofjctt ©paaren 
ber SBlumenfliegen , bie ben ganaett fonnigen £ag an ben 
ißlüt^cn Rängen unb ben tjertoorqucHenben 9leftar trinlen. 
Söenn bereit? ber ^erbftminb bie 33lätter bermeljt unb 
bie lebten 9iadjaügter ber fotnmerltd§en Slora bereinaett 
amifcfyen bürrett Halmen unb büfterbleidjen plaen ein 
lüntmerlidje? 2)afeht friften, bann fd^märmen noclj 2au= 
fenbe bon ihnen um bie grüngelben 33lfitljenbolben be? 
immergrünen Hph eu ’ g / unb e? fummt unb fdjmirrt in bem 
bidjtcn ©efdhlinge ber Stütter, al? ob ein SSienenfchmarm 
feinen Hinang ba gehalten ^dtte. Bienen allerbing? ftnb 
c? nicht, obfdjon ein Uneingemeiljter fte fdjtoerlith bon 
®roljnen mirb unterfdfjeiben lönnen, e? ftnb Blüthenfliegen 
ober ©chlamnt fliegen (Eristalis tenax), meldje bont erften 
Srü^ling bi? fpäteften ^erbft au ben ftänbigen ©äften 
ber 3)olben unb ßorbblüthen gehören. 

Söoher fomrnt aber ber nichts meniger al? Voetifdlje 



Digitized by Googl 




3$on $. Jpeimroahl. 249 

Hainen „Sdjlanunfliege" für ein fo aierlidjeS, faft nur 
auf SBtumen anjutreffenbeS äßefeu? liefen hat eS feiner 
ßarbe ju öerbanfen, jenen langfchmänaigen , fd)mujjig= 
grauen, cptinbrifchen Söürmern, meldje in SJiifipfühen, in 
bem Sobenfafce ber SUnberftälle unb an ähnlichen fd)muhi= 
gen Drten leben unb unter bem tarnen „Sftattenfchmana» 
niaben" ober „9JiäuSlein" allgemein belannt ftnb, ohne 
baff man meift eine SUjnung bation hat, mel djeS geflügelte 
Snfelt jtd§ aus ihnen entmidelt. $ur Verpuppung Per» 
laffen biefe Sarben ihren feuchten Slufenthalt, begeben ftch 
in -gml^» unb Vtauerfpalten, ober langen ftch mit ihrem 
grauen (Schmant in (Spinngemeben auf. «g>ier Permanbelit 
fic ftch in ihrer Äßrperhaut ju einem länglichen grauen 
Nönnchen, auS toeldjem bie fliege herborbricht unb, als 
hätte ftc nie eS anberS gemufft, ju Vlurnen unb (Säften eilt. 

Sßeitn im Orrü^Iinöe bie erften SSlütfjcn fid^ öffnen, 
bann erfdjeint ber famnttene, gelbbraune SöoHfdjtoeber. 
2ßem märe an ben erften marrnen Frühlingstagen baS 
3 ierlid;e $nfeft noch nicht aufgefallen, mie eS an trodenen 
Abhängen, auf Söatbblöffen in bli^fd^neHen Fudungen 
bie ßuft burd^f d^neibet . ^olibriartig fdjmebt eS über ben 
SBlüttjen unb fenlt feinen langen, feinen, fd^mar^en 9tüffel 
in bie blaurötlichen Ütöhrenblüthen beS haarigen ßungen» 
IrauteS unb ähnlicher frühblüljenbet ®emädhfe, hier nip 3 
penb, bort nafchenb, ruhelos, ohne nieberauftffen, fliegt eS 
toon einer jur anbem, immer meiter ; fein 9taf<hen ift nur 
ein flüchtiges Äilffen. Unb menn bie golbgelben $äffdhen 
ber Saalmeibe fi<h öffnen, menn fpäter ber Vtai bie taufenb 
Welche unb 2)olben aus bem Söiefengrunbe herborgelodt 



DigitizÄl by Google 




250 ©in MerroeltSptogegeift. 

bat, bann fummt unb fdjmirrt unb fcbmebt um bie S3tüt^en 
ein ganaeä 3$5lltein Don fliegen, iie 23lütben finb ihr 
buftiger 5£if<b, ben fie umlagern; unb toenn bann ber 
Rbenb lommt nad) einem SCaglebcn ohne Ruhe unb Raft, 
hängen fie fcbläfrig in ben gefdjtoffenen Welchen unb er» 
märten ben 2lufgang ber Sonne. 3n allen ©cftalten unb 
färben fmb liier bie 33lumenfliegen au fttibeu; bie einen 
gli^ern mie Pffigeä @olb, bie anberit glänzen in bunllem 
Sammet; bort fliegt eine bebänbert mit golbencn ©ürteln, 
bort mit meinen Streifen; hm* fd^toirrt ber fdjmarje 
Iraucrfcbmcber; bort bie ftatttidje «fpummelfUege. SDie 
grünen unb tiefblauen Rüdenfcbilbe ber Stjrpbiben blifeen 
im Sonnenglanje unb ihre ^Iftgct glijjern mie b e Äer 
Ärpftall; graubraun fd&iHern bie ^olleniett; metaHifd) 
grün erglänzen bie ß^eUoficn; grün unb biolettblau ober 
flammenbrotb erfd^einen bie IBucilieu. So lagern fte auf 
ben $)olben unb beleben im marinen Sonnenftrabl unb 
fdprfen ben buftigen Reftar; sunt ©anfe übertragen fie 
bann ben ^ollenftaub bon einer SBlütlje aur anbern, fe|cn 
bie ^ßflanjen in ben Stanb, Samen p erzeugen, unb be* 
reiten fo fid ) unb ihren Radhlommen ben £if<b auch für 
baä nädjfte Sa^r. 

Roch eine 2lrt fliegen mollen mir aus ben aabllofeu 
Familien berborbeben, meil fie auf eine recht nüfcticbe 
SBeife in bie Rrbeit im ^auSmefen ber Ratur eingreift, 
bie Rtorb» ober Raupenfliegen, bon ber ©rö&e ber Stuben» 
fliegen. S5er gücbter bon Schmetterlingen bat mobl oft 
unb meift au feinem größten Rerger unb Seibmefen bie 
SBefanntfcbaft biefer Slb^rcben unb ihrer Rrbeit gemacht. 



Digitized by Google 




33ott ^eimroaljl. 



251 



©r hatte Raupen gefüttert, geaüdjtet, gepflegt, unb fouute 
fidj ber Hoffnung Ijingeben, aus ihnen recht prächtige 
Schmetterlinge au ermatten. Xie Staupen berpuppten fidj ; 
aber ftatt beS erfehnten SdhmärnterS fdljlüpfte ein Xupenb 
grauer fliegen auS ber $uppe. äßoher btefc ? Siuit, 
als bie Staupe halb auSgetoadhfen loar , hatte eine 
afdhgraue fliege mit rothgelbem, fdhtoarageftreiftem 
^interleibe fidt) in beit Vehälter t)ineingefd^lid^en unb 
ihre ©ier an bie Staupe angeflebt. 2)ie auSlriedhenbeu 
Farben arbeiteten fich burdj bie |>aut in baS dunere 
hinein, ^ier lebten fie faugenb bom Vlute beS SöirtheS, 
ber anfdheinenb bbßig gefunb mar. Siber als er aulc^t 
aur Verpuppung fdjritt, braute er eS nur noch fo meit, 
ein ©efpinnft anaufertigen; bann toar feine SebenStraft 
erfdjöpft; er ftarb unb feine ©äfte berpuppten ftdj in ber 
Staupenljüße. ßS ift !lar, baß bie fe^r artenreichen SJtorb» 
fliegen burdj bie Vertilgung einer großen SJtenge Staupen 
fe^r nttßlidh toerben inüffen. 

Ueberljaupt ftnb bie fliegen außerorbentlicf) midjtige 
©lieber in ber Statur. Vei ihrer ftarfen Vermehrung — 
bie a- V. bei einem einaigen Vaare ber blauen Qrleifchfliege 
mit Äinbent unb ÄinbeSfinbern im ßaufe eines Sommers 
fünfhunbert SJUttionen beträgt — ftnb fte eS boraüglidh, 
rnelche fautenbe Xhierleidhen rafdh abräunten unb in lebenbe 
SBefen bertoanbeln, bie ihrerfeitS mieber aahllofen Vögeln 
aur Stahrung bienen; bie Vluntenfliegen beforgen bie Ve* 
ftäubung ber Vlüthen unb beförbern fo bie ©ntmidfelung 
ber Samen; bie Staubfliegen unb SJtorb» ober Staupen» 
fliegen hemmen bie übermäßige Vermehrung ber 3nf eiten 



Digitized by Google 




252 



'Mannigfaltiges. 



ÜJielc alXerbingö finb läfiige, mitunter fogar fdjredlidje 
plagen für Menfdben uub 33 ielj; anbete, mie bie Spargel= 
bobrfliege, ftörcit £>bft* uub ©artenbau, ober entftetteu 
burdb bie ©alten, toelc!je fte erzeugen, bie bcrfdhiebcnflen 
33 ftnn 3 entbeile. 2)odb barf man barob nidjt in 3orn gc= 
ratzen, fonbern ntufj ftdb erinnern, bafj bie übrigen Söcfen 
nidjt beä 2Jtenfc^en toegen ba ftnb, fonbern jebc§ feinem 
eigenen Söoble unb fJiujjen, unb bafj ber unauägefebte 
•Streit in ber belebten mie unbelebten Statur recht eigetit= 
lief; „ber SBatcr alter SDinge" ift. 

t 



^SUmntgfattiges. 

$cr berühmte Siebter unb SchriftfteUcr 3uutmu* 
Sterucr glaubte in vertraulichem Umgang mit ©eiftent ju flehen, 
aber nicht etroa in fcbauerlicber, fonbern in tjöcbft gemütlicher 
2Beife. 9luf feiner 93itla bei Stßeinlberg empfing er benn manch’ 
intereffanten ©eifterbefueb , hoch mufjte er ba§ immer genau 
vorher. $ie ©eifter batten ftcb geroöbnlicb jur traulichen Kaffee* 
ftunbe angefünbigt, unb fo befteüte beim ferner bei feiner $rau 
Staffee unb ilucben für oiete ißerfonen. S5ie gute $rau ging 
auf all’ ba§ bereitmillig ein. 3 ur feftgefejjten 3eit mürben in 
Slerner’S 9lrbeit§simmer Waffen voll Haffee auf ben 2ifch gefteKt, 
natürlich audb Mild) unb 3uder, um nach belieben bavon ju 
nehmen, unb ber geroünfdbte raohlfcbmecfeube ßueben fehlte auch 
nicht. 2ßenn Me§ jur ©eiftermahljeit moht vorbereitet mar, 
fchlop ftch Äemer in feinem 3inoner für ein paar Stunben ein. 



Digitized by Google 




fDlattnigfaltige?. 



253 



Seine $*au nerroeilte int 3ünnter nebenan ttnb ()örte bann 
burdj bie oerfd&Ioffene S^üre ihren ©atten lebhaft fprecbeit. 
5D?eiften§ Hang e§, al§ wenn er ?lntroorten erteilte. $Die fragen 
hörte fte nicht. Später würbe ihr bann oon ihm mitgetbeilt, 
meid)’ hoben 53efu<b er empfangen batte. 2ängft oerftorbene 
beutfebe Äaifer erfd&tenen bei ihm, $ird&enüftter , Sdholaftifer, 
DJtpftifer, berühmte Gntbecfer unb Grfinber, mie 6olumbu§, 
©utenberg, fReroton, Kepler, ftoperniful roaren feine intimen 
ffreunbe. Sobalb bie bintmlifcben 33efucber roieber entfebmebt 
roaren, eilte ferner fort itt’3 (freie, um bie foebeit empfangenen 
Gittbrücfe feft jubatten , unb fte bann fpäter fcbriftlicb jn oer* 
roertben. 2Bemt er ben 9tücfen gelehrt batte, erfebien bann eine 
febon oorber non ffran ferner heimlich befteUte ©efellfcbaft armer 
Seute, bie mit Vergnügen ben ©eifterlaffee unb ©eifterfuchen jn 
ficb nahmen, benn aufjer föerner’S Suffe roar natürlich feine 
geleert roorben. G§ roar ganj nterfroürbig, bafi ferner fonft 
im gewöhnlichen Sieben leine Spur non Ueberfpanntbeit geigte. 
Gr roar ein tüchtiger 2lrjt, unb roenit er mit fernen tränten ju 
tbun batte, roeldhe glaubten, ©elfter gefeben ju haben, fo be* 
banbeite er ba§ al§ Ginbilbuttg. 8.*©. 

©itt ladjluftigcr ©olfSftamm. — Sie Sgrintbier, ein 
orientalifeber 35oll§ftamm be§ 9lltertbum3, waren, wie fperobot 
berichtet, weit unb breit bureb ihr lachluftige§ 2Befen befannt 
unb bei ihren fJtadhbarn berüchtigt, roeil fte $llle§ in’§ Säcber« 
liehe äogen unb über jebe§ britte 2Bort in ein unbänbtge» ©e* 
lächter auSbracben. Um folget Narrheit willen würben fte aber 
balb fo allgemein nerachtet, bafc fte befcbloffen, ihr -Rationallafter 
abjulegen. Sie fchidten alfo eine ©efanbtfchaft an ba§ Oratel 
nach Delphi unb lieften attfragen, roobureb e§ möglich wäre, ifjv 
fiafter abjulegen. S)a§ Orafel uerfünbete : „Opfert betn ÜReptun 
am Ufer be§ 5Dteere§ einen Stier, fo werbet 3b* non Gurem 
Grbtibel befreit werben, boeb hütet Gucb, babei $u lachen." — 



Digitized by Google 




9Ännnigfaltige$. 



2M 

9tacb ©rnpfang biefeS Spruches trafen bie Sprintbier fogleicb 
Slnftalten, ba§ Opfer ju bringen ; e§ rourbe ein grober ftreis am 
SfteereSufer gejogen unb ber 9iau»n abgefperrt, roo baS Opfer 
gebraut roerben foDte. 9htr ernfte, roürbige fDlänner burften 
an ber ftanblung tbeilnebmen. $)er Stier rourbe gebracht unb 
foQte eben gefebtaebtet roerben, ba ftabl ftcb ein Keiner neun* 
jähriger 3«nge herbei unb rooKte jufebauen. 3llS man ihn 
binroegtreiben rooUte, febrie ber kleine überlaut: „2öa§ binbere 
icb ßueb benn? 3$ roerbe (Such (Suren Stier ia boeb nicht 
aitffreffen !" hierüber fing bie ganje roürbige Serfantmlung 
fogleicb an aus »ollem £>alfe ju lachen unb fte »erjagten baran, 
eine fo roeit eiugeriffene alte Stranfljeit ju furiren. ©. €rf). 

3aponifrf)c 'Üöuubcrfptcgel. — ©bina unb Sapan, bie 
Shinberlänber im fernen Ofien, haben in neuerer $eit bureb 
bie Grjeugttiffe ihre? ©eroerbfleibeS bie 9lufmerffantfeit beS 
größeren ^5ublifitm§ in bem ©rabe erregt, bab eS eine ÜRobe* 
fache geroorben ift, foldje ©egenftänbe ju beftfcen. ©S bat ftcb 
gleichseitig berau^gefteUt, bab bie $abrifation berfelben mitunter 
©ebeimniffe in ficb birgt, bie eine 9?a<babmung unmöglich madben. 
8u ben rounberbarften ©rjeugnifjen japanifeber 2etbnif gehört 
eine ?lrt oon Spiegeln, bie ber curopäifdjen Söiffenfcbaft ein 
bis jefct noch nicht jur ©eniige gelöstes fRätbfel aufgegeben 
haben. ©S ftnb bieS freiSrunbe, mit einem ©riff »erfebene 
SJletallfpiegel, bie, in febräger Sage auf einem ©efteH rubenb, 
ben fapanifdben tarnen als üoilettenfpiegel bienen. S)ie Sorber* 
feite beS Spiegels, ber etwa jroanjig (Zentimeter im 2)urcbmeffer 
bat, ift auf baS Sorgfältigfte polirt unb »on ganj flleic^mct^ifler 
Sefcbaffenbeit, bie fftücffeite jeigt auf rauhem bronjirten Sfletall* 
grunbe allerlei ©egenftänbe, Säume, Serge, 2$iere, auch ja* 
panifebe Scbriftjüge in erhabener $)arfteKung. $>iefe Spiegel 
jeigen nun folgenbe ©igenfebaft. SBenn ber Spiegel fo gehalten 
roirb, bab baS auf feine oorbere fläche faKenbe Sonnenlicht 



Digitized by Googl 




OJfannigfaltigeS. 



25,5 



auf eilte bunfle 2Sanb jurüdgemorfen wirb, fo erfdjeint auf 
biefer 2öanb nicht nur baS helle freiSförmige 5)ilb ber Spiegel* 
fläche, fonbern auf biefent h^e» ©runbe jeichnen fi<h in nod) 
hellerem Sichte beutlich bie erhabenen Darftetfungen ber IRüdfeite 
be§ Spiegels ab, obwohl biefe Aüdfeite felbft gar fein Sicht er* 
hält unb fein Sicht auf bie SBaitb werfen fann, wäljrenb anberer* 
feits ber Spiegel oollftänbig nnburdjfichtig ift, unb bie 53orber* 
feite auch bei fchärffter Prüfung feine Spur oon ben auf ber 
Dfücffeite befinbUd)en Darfteüungen jeigt. — 2Jfan ift nicht im 
Stanbe, biefe Gigenfchaft bei ber $abrifation ber Spiegel miß* 
fürlich heroorjurufen, fonbern eS finbet ftch unter ben fabrijirteu 
Spiegeln ftetS nur ein beftimmter ißrojentfafe, welcher biefe Gigeu* 
fchaft jeigt , roäljrenb bie übrigen, genau ebenfo hergeftellten feine 
Spur baoon erfennen laffen. 3n ben lefeten fahren ftnb folche 
Spiegel burch ffteifenbe unb burch Europäer, bie nad) längerem 
Aufenthalte au§ ^apan jurüdfehrten , aHmählig häufiger nach 
Guropa gefommen. Gitie befriebigenbe Grflärung jener fonber* 
baren unb beim erften Anblid gerabeju oerblüffenben Gr* 
fcheinnng ift bisher noch nicht möglich geroefen, ba bie Japaner 
baS bei ber iperftellung ber Spiegel befolgte Verfahren ftreng 
geheim halten. Sc$g. 

(Sin ÜüRärttyver feitted kiffend ift ber im 13. Saljr* 
hunbert roeit berühmte ^Jurift Ajo ju Sologna geworben, beffen 
©rabmal bort noch heute ju fehen ift. tiefer gerieth einft bei 
einer gelehrten Disputation mit einem feiner GoHegen in fo 
heftigen SSortmedjfel , bah man ju ben Dolchen griff unb Ajo 
feinen ©egner fchroer uermunbete. GS mürbe ihm infolge 
beffen ber ißrojefs gemacht unb bie fRidjter oerurtheilten ihn 
jum Dobe. .§od) erfchrocfett über biefeS horte Urtheil unb ganj 
aufser ftch rief ber alte Surift: «Ad bestias, ad bestiaa (gu 
ben löeftien, ju ben Seftien)!" So lautet nämlich ber Anfang 
eines ©efefceS im römifchen fRedjt, nach welchem oerbienten unb 



Digitized by Google 




250 



fötannigfaltigeS. 



gelehrten ßeuten ihre» 2alenteS wegen hie 2obeSftrafe erlaffen 
lüirb. $>ie Stiditer aber, bic nicht fo bclefett waren, rote Sijo, 
glaubten, ber 3llte roolle fte befchimpfett, inbem ec fie au ben 
„33eftien" roünfc^te. Sie befürworteten baher bie 2>ringlichleit 
ber (Syefution unb ^Ijo rottrbe in ber 2§at noch an bemfelben 
Sage Eingerichtet. 3. 

SWttria $bcrcft<t, DefierreichS grofje $aiferht, batte viel 
Vorliebe unb Skrftänbnih für bie Sonfunft unb fang vortrefflich, 
vsm Sabre 1739, alfo in ihrem 22. ßebenSjahre, in voller Slütbe 
ihrer Schönheit, fang fie mit bem Senoriften Senefino in Srlorettj 
ein $uett fo bejaubemb, bah Senefino bariiber in Spänen 
auSbrach unb nicht weiter fingen tonnte. — Stodj in ihrem Filter 
fang fte auherorbentlidj fd)ön. Sm S«hre 1778, bei einer Unter« 
rebung mit ber Sängerin öaffe, fagte fte fcber jroeife , fie hafte 
ficb für bie ältefte Sängerin in Europa, fte finge nun fcboit feit 
56 Sahrett, ba fie fi<b bereits als fünfjähriges Stinb öffentlich 
habe hören laffen. fti. 

(Sbler Sinn. — ©ir Stöbert öarclap würbe in ber Schlacht 
auf bem 6rie«See gröblich verftümmelt, inbem er ben rechten 
Slrm unb ein S9ein verlor. 93or feiner 9lbreife äuS (Snglanb 
hatte er fich mit einer frönen jungen $5ame verlobt ; nach feiner 
Sßerftümtnelung fchicfte er einen $rennb §u berfelben, lieh ihr 
fein Unglücf mittheilen unb erbot ftch, ihr Skrfprechen ihr nun« 
mehr wieber surücf ju geben. — „Sagen Sie ihm," antwortete 
baS eble SDtäbcheit, „bah ich ihm mit $reuben meine ftanb 
reiche, wenn nur noch foviel von feinem Körper übrig ift, bah 
feine Seele in ihm bleibt." — bn— 



.fterauSgegebett, gebrucft unb verlegt von Hermann Schöuleitt 

in Stuttgart. 

UN1V. Cr MiCi li J/. J, 



JUL 131912 



Digitized by Cjoogle 





I 








Digitized by 



Digitized by G'ooglb 



Image 

not 

a vailable