Skip to main content

Full text of "Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres"

See other formats


$TA  ^ 


4 


*0  U/V 


D 


Digitized  by  Google 


StrtiHcries  uttb  3ttgenieur«Cffiäim 

beö 


beulten  Üeid)sl)eercs. 


f *; 
j • • ♦*» 


l 

t * 


Mit 


'l 


SR  c b a f 1 i o n: 


Sdjröbcr, 

©tneralmaior  j. 
ootmalä  im  3ngemein>Jfor<>!. 


ajlcinotfcuö, 

SHajor, 

SiteHot  btr  Eberfeuerioerlerfdjiule. 


(Simmbftinfjigfter  Jahrgang.  SBierunbiteunjigfier  33anb. 


3RH  10  tafeln. 


Berlin  1887. 

(Srnfl  ©iegfrieb  SWittler  utib  ©c^n 
SBnigiidje  £ofbu$t>“nbhing 
Äoitftrabe  68-  70. 


Digitized  by  Google 


■3> 


STAMFasn  UNlVERBlTy 

LlÜh!ARi£gf 

IAiuTACKS 

JAN  1 ö b/U 


Ri 

v.  94 
\W 


3ttfjaft  bes  twrunbttcimjiflftrit  jBattbfs. 

18  8 7. 


n. 

irr. 

ITT 


I.  Dr.  $.  Auguft,  lieber  bie  giinftigfte  ^orm  ber  ©efäojjs 
fpifeen  nadj  ber  SR$iDi#nföen  Sijeorie  (§ierju  Safel  I.) 
Sie  Seltuten--Augbilbung  ber  franffiiftfren  Artillerie 
Sag  Öfterreidjildje  ArtiUeriematenal.  (yier^u  Safel  II.) 
Sie  -Befdjirrung  ber  t\eU3  - Artillerie.  Botfcfrläge  aur 
ung  unb  Betbcfjerunq  ber)el6en.  jioiernu 


©eite 

1 

30 


49 


lr 


Safet  111.)  

Sag  inbirecte  fllidjtcn  ber  ft-eftungggefdjüfce  in  A-ranlreidi. 
— XofeVIY.i — 

: ©eid)ü^augrüftung 


83 


Sie  ©ej^üftaugrüftung  ber  fiüftensffatterien  firanfreicbg" 
Sag  J!ibtomm=©eroe^r  ber  Hüpen=2IrtiIIerie  . . . . 
Sie  ©ejd)ü%augrüftung  ber  ftüften»Batterien  ^ranlreid)g. 


101 


VI. 

VIT 


110 


VIII. 


125 


c.  IX.  Ser  ^eftunggbienft  ber  Cinfanterie 


149 


ßin  Beitrag  jum  ©tubium  ber  Sageäeinflüffe  (öier>u 

Safel  v.) ...... 


197 


X. 


220 


” unb  «eftungg 

mm. 

XII.  lieber  llebunf 

en  mit  frieggftarfen  'Batterien  ....  273 

XIII.  Singerjeige  fi 

Ir  ben  Acrrutenoffisier  ber  fte(b*ArtiKerie  293 

^CVT 

XVTT 


neumatifdjeg  ©ejdjflfr.  (Sierftu  Safel  VIT 


)ie  neue  franjöfijdje  Borjctyrift  für  bie  Berroenbung  ber 

Artillerie  iw  ©efeebt  . ’ . . 

XVII.  SBemetfungen  $u  bent  Auffafe:  Sie  Bejdjirrunfl  ber  Weib» 


342 


Artillerie 

XVIII.  D.  o.  ©.,  ^u&artiHetiftijdK  glätter.  1.  lieber  Batterie= 


_381 


bau. 


XIX. 


389 


XX. 


XXI. 


(feienu  Safel  VII.' 

©raf  pon  Skftarp,  Sie  fd)leltftt)e  Artillerie  in  bett  fahren 
1807  big  1816  mit  bejonberer  Betüdfidjtiqunq  ber= 
jenigen  Steile,  meiere  fpäter  in  bag  Scblefifdje  jfelbs 
ArtiUerie»Aegiment  sJit. 0 übergingen . . . , . . 403 
lieber  bie  Ermittelung  ber  in  ben  einzelnen  Reitmomenten 
nerbrannten  Gütermengen  unb  ber  Srenngefcbroinbig« 
leit  be3  flhitoerg  (£>iev;n  Safel  VIII.)  . . . 

©raf  pon  Üileftarp,  Sie  jd)lefi]d)e  Artillerie  in  ben  fahren 


437 


180V  big  1816  mit  bejonberer  Bcrütfjid)tinima  ber» 
jenigen  Sbeile,  roeldje  fpäter  in  bag  ©djtefifcbe  jfelbs 
ArtiUerie«9tegiment  Dir.  6 übergingen.  (Wortfeftungö 
XXII.  3Bag  hart  fid)  bie  jyelb*Artiüerie  pon  ber  ©infübrung 


»einer  llabungcn  perjpredjen?  (frieren  Safel  IXT 
XXIII.  ffl)otograpt)iicj)e  Aufnahme  ber  J2uftt)üKe,  roelcfre  bag 
fliegenbe  ©eftbogumaiebt  (frier^u  Safel  X.) 


XXIV.  ©raf  pön  Aleftarp,  Ste 


454 

476 

485 


2lrtiHerie  in  ben  ?jabi 

iflbi 


ren 

er-- 


1807  big  1816  mit  bejonberer  Berüdfidjtigung 
jenigen  Steile,  ipeldje  Später  in  bag  id)le)tfd)ejlfelb= 
VlrtiUerie-lHegiment  Dir.  6 übergingen,  (jyortfefrung 
unb  ©tblufe.) . . . . . . 


501 


Diqitized  by  Goosle 

® J O 


©ehe 


Kleine  SWittfjeilungen: 

1)  Schiefwerfuclje  gegen  SdjiffSpanjer  oon  Kautfchuf, 

2lSbeft  unb  „SBoobite" 37 

2)  (DaS  SKelinite 98 

3)  (DaS  „!jbope"*©efchtih 1‘29 

4)  L’^eolc  de  soas-officiers  de  rartillerie  et  du  g6nie 

ä Versailles 131 

5)  (DaS  3eriPr*ngen  ber  englifdjen  12jöHigen  Kanone 

an  Borb  beS  „ßoHingrooob" 132 

6)  Berfudje  mit  feften  unb  loderen  Kartufdjen  in  ber 

©t^roeij  * 135 

7)  (Die  Kruppfd)e  40  cm  Kanone  L/35  unb  baS  englifche 


8)  gür  3ftathemati!er 183 

9)  Weue  Sprengftoffe 185 

10)  Le  chargeur  rapide 291 

11)  (Die  Serioetibung  pon  Schnellfeuer . Cüeftpfcen  im 

gelbe  im  Berein  mit  ber  gnfanterie 337 

12)  2tuSfteIIung  oon  Beleud)tung8gegenfiänben  unb  bet 

91aphtlja»3nbuftrie 387 

13)  Schlechte  Sattellage  unb  ber  ©runb  berfelben  . . 424 

Siteratur: 

1)  $ie  erfte  Schlacht  im  3ufunft$friege 39 

2)  6.  ScharoroSfp,  Wlufterbucf)  für  ©ifen*Gonftructionen  44 

3)  WietmannS  SltlaS  ber  ©ifenbahnen  3Rittel=€uropaS  43 

4)  (Die  KriegStoaffen  . ; 48 

5)  Gustaf  Rooe,  Emploi  des  mitrailleuses  et  canons 

ä tir  rapide  dans  les  armöea  de  terre  et  dans 
la  marine 138 

6)  $ie  gelb*2lrtiüerie  ber  3ufunft 139 

7)  SR.  o.  2BebeH,  öanbbuch  für  bie  roiffenfchaftliche 

Befähigung  beS  beutfchen  Dffijierä  ....  145 

8)  ©.  Sange,  Ueberfidjt  ber  oerfchiebenen  Benennungen 

ber  beutfchen  (Eruppentheile  feit  ben  älteften  3*iten 
refp.  SReorganifation  bis  jum  1.  guli  1886  . . 146 

9)  Dr.  Slbolplj  Kohut,  ©olbene  SGßorte  beS  beutfchen 

KaiferS  SCBilhelm  I.  — 21.  S.  ©djmibt,  Kaifer 
2BilI}elm*2(nefboten 147 

10)  Krupp  unb  be  Bange 186 

11)  ©uftao  Witter  oon  Sauffer,  ©tubien  über  bie  taltifdje 

unb  artiHeriftifche  Bebeutung  ber  SRaöfen  (Ber* 
bedungen)  für  ben  gelbfrieg 195 

12)  griebr.  SLßilf).  Rebler,  (DaS  Ileinfte  Kaliber  ober  baS 

gufünftige  gnfanteriegetoehr 427 

13)  Sepbheder,  (Das  SBurffeuer  im  gelb*  unb  BofitionS* 

Iriege,  inSbefonbere  beim  Kampfe  um  gelb* 
oerfdjanjungen 432 

14)  (DaS  bulgarifche  geftungSoiered.  (Sin  Siüdblid  auf 

ben  9iufftjtf)*mfif<hen  Krieg  1877/78  ....  579 


Digitized  by  Google 


I. 


lieber  bie  giinfligfte  Jom  ber  C5efd)0|5fpi%en 
nad)  ber  Jlerolonfdt)eii  ftljeorie 

oon 

l)r.  aiuguft, 

iitefefor  an  bet  Aöiiigficfecn  Bereinigten  'Artillerie-  unb  3n|jenieurid)ul<. 

£>ierju  $af«l  1. 

2)aS  Problem  ber  Söeftimmung  ber  günftigften  gönn  ber 
©efdjoßfpi^ert  !ommt  jurücf  auf  bie  2luffud)ung  berjenigen  ©eftalt, 
reelle  bie  £>berfläd>e  eines  feften  ÄörperS  haben  mufe,  bamit  er 
einen  möglidift  Keinen  SBiberftanb  erleibet,  roenu  er  ftd)  in  be= 
ftimmter  Stiftung  unb  mit  beftimmter  ©efdjroinbigfeit  burd)  bie 
Suft  bewegt.  3)iefeS  Problem  tann  ftreng  matljematifd)  nur  bt- 
[janbelt  werben,  wenn  man  aud)  bie  23eroegung  ber  abfliejjenben 
£uft  berüdfidjtigt,  unb  führt  aisbann  ju  ben  »erroicfeltften  Untere 
fudjungeit  ber  ■'ppbrobpnamif.  ©ine  berartige,  allen  2lnforberungen 
genügenbe  Söfuttg  ift  nod)  nicht  gelungen,  dagegen  l)at  fc^on 
fftewton  baffelbe  unter  gewijfen  einfachen  Sorausfe^ungen,  welche 
mit  jiemlidh  großer  2lnnäf)erung  gujutreffcn  fdjeinen,  mathematifd) 
befjanbelt  unb  Ijat  für  9iotationSförper  bie  ©eftalt  ber  5Jleribiam 
curoe  feftgeftellt.  ©päter  fyabeit  33er  noul  li,  $atio,  SBalton 
unb  2tnbere  biefe  Unterfudjungen  fortgefe^t.  ^Dennod)  fehlte,  foroeit 
meine  Äenntnifj  ber  Siteratur  über  biefen  ©egenftanb  reicht,  auch 
biefen  gorfdjungen  ein  befriebigenber  2lbfd>lujj,  fo  bafj  eine  praftifdje 
Skrroertljung  beS  StefuliatS  nid)t  »ollftänbig  ermöglicht  mürbe. 
2lud)  bie  im  87.  SBanbe  biefeö  2lrd)wS  (1880,  ©eite  483  bis  540) 
»eroff  entließe  2lrbeit  beS  »erftorbenen  JDberft  ».  £ ameg  an  enthält 
nicht  bie  richtige  2öfung  ber  Slufgabe,  rceil  ber  ÜBerfaffer,  burd) 
bie  Unoollfommenheit  ber  früher  erreichten  Sftefultate  unb  burdj 

Ginunbfiinfjiflfter  3o6rilan(l.  XCIV.  2'anb.  ] 


Digitized  by  Google 


2 


eine  ju  einseitige  Ruffaffung  ber  Variationsrechnung  ju  ber  irrigen 
2lnfidj)t  geführt  würbe,  baff  bie  Variationsrechnung  „in  feiner 
SBeife  befähigt  fei,  fefte  RnfjaltSpunfte  ju  geben  über  bie  be= 
jiehungSweife  Sage  ber  ju  finbenbeit  ßuroe  jc."  (©eite  506),  unb 
weil  er  beSffalb,  ben  fidleren  2Beg  ber  Rechnung  »erlaffenb,  burd) 
allgemeine  RaifonnementS  jum  3tele  ju  fommen  fudjte,  welche 
nid)t  ooUfommen  ftid^^altig  finb  unb  unrichtige  Refultate  jur 
ffolge  hatten. 

3<h  glaube,  baff  e3  mir  gelungen  ift,  bie  Sücfe,  welche  in  ber 
2f)eorie  bisher  oorljanben  mar,  auSgufüllen.  Ruch  hoffe  ich,  baff 
bie  groffe  (Einfachheit,  mit  welcher  ich  baS  Problem  ber  VariationS= 
rechnung  behanbelt  habe,  einiges  Sntereffe  uerbient.  3)enit  obwohl 
meine  Gntmicfelung  ftreng  ben  ©efeffen  ber  Variationsrechnung 
entfpricht,  fo  ift  es  mir  hoch  gelungen,  ihr  eine  35arfteUung  gu 
geben,  ju  beren  Verftänbniff  bie  Kenntniff  ber  einfachsten  ©efeffe 
ber  ^Differential^  unb  Sntegralrechnung  ausreicht,  eine  Befannt* 
Schaft  mit  ber  Variationsrechnung  bagegen  nicht  erforberlid;  ift. 

3unächft  ift  eS  nötf)ig,  bie  eigenthümliche  ©chwierigfeit  ju 
befprechen,  burch  welche  eine  uollftänbige  Söfung  bisher  »erf)inbert 
worben  ift. 

25ie  VorauSfeffung,  non  welcher  Rewion  unb  bie  fpätereit 
Bearbeiter  beS  »Problems  auSgingen,  ift  bie,  baff  bie  Sufttheilchen 
baS  ©efcffoff  nur  einmal  treffen,  gegen  baffelbe  anprallen,  ohne 
baff  Reibung  auftritt,  unb  baff  fie  fi<h  gegenfeitig  weber  twr  noch 
n ad)  bem  ©toff  beeinfluffen. 

Unter  biefen  VorauSfeffungen  wirb  bann  ber  einfache  unb 
praftifch  wichtige  ff  all  eingehenber  behanbelt,  baff  bie  Oberfläche 
eine  Rotationsfläche  ift,  unb  baff  bie  Bewegung  in  Richtung  ber 
RotationSaje  oor  fid;  geht. 

3ft  df  ein  (Element  ber  Oberfläche  beS  bewegten  Körpers  unb 
7 ber  Söinfel,  welchen  bie  BemegungSridjtung  beS  Körpers  mit 
ber  Rormalen  in  df  bilbet,  fo  ift  ber  äBiberftanb  ein  Rormalbrucf 
»on  ber  ©röffe  W0  df  cos  rJ,  wo  W0  eine  gewiffe,  »on  ber  relatioen 
©efchwinbigfeit  v abhängige  ©röffe  ift  unb  ben  ÜBiberftanb  auS= 
brüeft,  welchen  bie  Flächeneinheit  einer  ebenen  Oberfläche  erleibet, 
wenn  biefe  fidj  in  Richtung  ihrer  Rormale  mit  ber  ©efchminbig^ 
feit  v bewegt.  Ourd)  3ufatnmenfehung  ber  bie  fflädjenetemente 
angreifenben  Kräfte  erhält  man  bie  Refultante  unb  baS  refultirenbe 
Rfoment  beS  SuftwiberftanbeS. 


Digitized  by  Google 


3 


3ft  bie  Dberflädje  eine  StotationSflädje  unb  bejief)t  man  bie 
fie  erjeugenbe  ebene  Suroe,  roeldje  mir  bie  SJleribiancuroe 
nennen,  auf  ein  in  berfelbeit  ßbene  liegenbeö  redjtroinfligeä 
Soorbinaienfpftent,  beffen  poftiioe  x=2Ije  bie  SiotationSaje  in  ber 
5RidE)lung  ift,  in  meiner  relatio  bie  üufttljeildjen  fid)  gegen  bie 
Oberfläche  beroegen,  fo  ift  bie  Komponente  beä  Sßiberftanbeö  beö 

§lädjenelementeö  in  Stiftung  ber  x^je  «>o 

dx 

tg  t = = q ift.  2ßir  roollen  q — tg  r in  ber  golge  bie 

Stid^tungäjaf)!,  r bett  9iicf)tung3rainfel  be3  Elementes  ber 
2Reribiancuroe  nennen.  ßö  ift  alfo  alä  2lnfangSrid)tung  bie 
y=2tje  genommen,  abroeidjenb  oon  ben  früheren  Unterfud)ungen, 

1 dy 

bei  roeldjen  ftatt  ber  ©röße  q bie  ©röße  p = - - = ^ eingeführt 

mürbe.  ®ie  fRecßnung  geftaltet  fid)  burd)  ßinfüßrung  ber  ©röße  q 
etmaö  bequemer.  2)ie  anberen  Komponenten  beö  SBiberftanbeö 
ßeben  fid)  bei  ber  3ufammenfe|ung  auf.  fDiitßin  ift  bas>  refultirenbe 
ÜJJoment  beö  2Biberftanbe3  9?uU  unb  bie  Siefultante  be3  2ßiber= 
ftanbeä  ift  eine  ber  Semegung3rid)tung  entgegengefeßte  Kraft  W, 
meldje  fid),  roenn  bie  gläd)e  oon  einem  Sogen  mit  ben  pofttioen 
ßnborbinaten  y,  unb  y,  befd)rieben  roirb,  folgenbermaßen  ausbrücft: 

y dy  cos  rs  = W„  n ■ 2 
Ji 


W = W0  n . 2 
Ji 


J 


3ft  q conftant,  fo  ift  bie  SJieribiancuroe  eine  ©erabe,  i!)re 
9totationöfIä<he  ein  abgefürjter  ober  ooüftänbiger  Kegelmantel,  unb 
ber  Sßiberftanb  ift 


W07T  (y,2  — y,2) 

-«  i . . .» 


= W„  n . (v  J 


b.  i).  gleich  bem  Siormalroiberftanbc  ber  gläcßeneinljeit,  multiplicirt 
mit  bem  f$-läd)eninl)alt  ber  'fJrojection  ber  Siotationssflädjenjone 
auf  eine  ßbene  lotßrecßt  $ur  2lje,  unb  mit  bem  Ouabrat  be§ 
ßoftnuö  beö  gegen  bie  Orbinatenaje  gemeffenen  9iid)tung3minfel3 
ber  Kegelfeite. 

3ft  r = 0,  fo  ift  bie  gläcße  ein  ebener  Kreiöring  unb  ber 
SBiberftanb  gleich  wo  " (y/  — y,8)-  3)teä  ift  ber  größte  2Biber= 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


ftanb,  weltweit  eine  9totationSpd)e  erleiben  fann,  roeldje  ftd)  ring= 
förmig  jroifdjen  y = y,  unb  y = y,  erftredt.  ®er  größte  3D3iber= 
ftanb,  melden  ein  ©efcpjs  »om  Kaliber  2r  erleiben  fann,  ift 
Wo  r.  x°,  unb  biefer  gaH  tritt  ein,  wenn  baS  ©efdjof)  feine  ©pi§e 
Ijat,  fonbern  oorn  burdj  eine  Kreisfläche  oom  ®urd)meffer  2r  be= 
grenjt  ift. 

§ür  eine  cplinbrifdje  fjläc^e  bagegen  ift  ber  üöiberftanb  9tull. 
3ief)t  man  für  ein  fptjärifdjeä  ©efc^ofi  oom  Kaliber  2r  nur  bie 


»orbere  glädje  in  Betradjt,  bann  ift  q = - 


1 

i + q> 


unb 


alfo 


W = 


Wo  rr  .2 
r3 

0* 


— ys)ydy  = W0 


\ 


b.  Ij.  ber  SBiberftanb  ber  oorberen  £albfugel  eines  fpJjärifdjen 
©efdjoffeö  ift,  roie  befannt,  gleid)  ber  £>älftc  (50  %)  beS  3JtaEimaI= 
roiberftanbeS  für  baffelbe  Kaliber  u.  f.  f.  28ir  bemerfen,  bajj 
l)ier,  roie  im  golgenben,  nur  von  bem  2Biberftanbe  ber  ©efd)ofj= 
fpifse  bie  Siebe  ift.  SDaburd),  ba|  auf  ber  Hinteren  ©eite  beS 
©efdfioffeS  fogenannter  negatioer  SDrucf  »orljanben  ift,  roirb  ber 
SBßiberftanb  im  ©anjen  oielleidjt  nod)  etwas  oergröfsert.  ®ieS 
rooHen  roir  aber,  ebenfo  roie  bie  früheren  Bearbeiter,  außer  2ld)t 
laffen,  roie  es  bei  einer  Begleichung  oerfdpebener  ©pitjen= 
formen  rooljl  geftattet  ift,  ba  ja  alle  ©efdjoffe  einen  cplinbrifdjen 
2l>eil  Ijaben  unb  ber  negatioe  3)rud  auf  bie  Hintere  ©efdrofsroanb 
bei  gletdiem  Kaliber  unb  gleicher  ©ef d^roinbigf eit  roof)l  fefjr  naljeju 
gleich  auSfaHen  roirb. 

Verlangt  man  nun  unter  ber  BorauSfeßung  beS  Berotonfdjen 
©efe|eS  bie  ©eftalt  einer  2Jleribiancuroe  jroifd^en  jroei  gegebenen 
fünften  A unb  B fo  ju  beftimmen,  baß  bie  non  bem  Bogen  AB 
erzeugte  3one  beS  SiotationSförperS  einen  möglidift  fleinen  2Biber= 
ftanb  erleibe,  welken  Bogen  roir  furj  bie  „sUtinimalcuroe" 
für  bie  gegebenen  Gnbpunfte  A unb  B nennen  rooHen,  fo  ergiebt 
ftd),  roie  fcfion  Beroton  gefunben  Ijat,  eine  geroiffe,  weiter  unten 
näher  ju  befpredhenbe  Guröengattung.  GS  ift  aber  ni cf) t immer 
möglich,  bie  beiben  gegebenen  fünfte  burcf)  eine  Guroe 


Digitized  by  Google 


5 


biefer  ©attung  ju  »erbinben.  2)a  j.  33.  feine  duroe  biefer 
©attung  bie  2tje  trifft,  fo  ift  bie  £öfung  für  ©efchofcfpihen 
gerabeju  unbrauchbar.  ®ieS  parabop  Stefultat  ift  guerft  »on 
§errn  Söalton  im  Cuarterlp  Journal  1870  33anb  X,  ©eite  344 
bis  346  in  ber  $auptfadje  richtig  erflärt  worben,  wenngleich  aud) 
biefe  Srflärung  nod)  einer  nicht  unwef  entliehen  33er»ollftänbigung 
bebarf.  2Bir  erflären  bie  ©adje,  oon  einem  gaii3  allgemeinen 
analptifdjen  ©efid)t§punft  auSgehenb,  folgenbermajjen.  Unter 
ben  ÜSorauSfefjungen  über  bie  Söirfung  beS  £uftwiberftanbeS, 
welche  »oit  3fewton  unb  ben  fpäteren  33earbeftern  ber  3led)nung 
ju  ©runbe  gelegt  fittb,  eriftirt  überhaupt  gar  fein  SJlinimum,  ba 
man  burd)  paffenbe  3öal)l  ber  SReribiancuroe  jwifdjen  jwei  fünften 
ben  SBiberftanb  beliebig  flein  machen  fann.  9Jlan  mufj  nur  bafür 
forgen,  baff  bie  Tangente  ber  duroe  bis  auf  einjelne  ©teilen  I)tn= 
reidjenb  fleine  SBittfel  mit  ber  x = 3l?e  bilbet.  2)ieS  ift  j.  33.  ber 
gaH  bei  einer  duroe,  weldhe  »on  A faft  parallel  ber  Slje  ausgeht 
biä  ju  einem  hinreidjenb  weit  entfernten  ©djeitelpunfte  C,  bort 
fdjarf  umbiegt  unb  nach  B jurüdfehrt,  etwa  bei  einem  paffenb 
gewählten  '}?arabel=  ober  $t)perbelbogen  (gigur  1).  SS  ift  ebenfo 
ber  galt  bei  einer  duroe,  beren  Slbfciffe  ftets  innerhalb  gegebener 
©renjen  bleibt,  unb  welche  aus  fjinrrichenb  »ielen  SBinbungen  be= 
fteht,  beren  einjelne  2heil«/  burd)  fdjarf  gefrütnmte  ©teilen  in 
etnanber  übergehenb,  naljeju  parallel  ber  x=2tje  »erlaufen.  Sine 
foldje  duroe  ift  j.  33.  eine  fdjräge  ©inuSlinie,  ähnlich  wie  5*9ur  2- 
Slnt  einfachften  finb  beibe  gäHe  burd)  gebrochene  Sinien  hwjuftellen. 
Sin  wirfliches  Minimum  ejiftirt  alfo  unter  ben  ge= 
gebenett  33ebingungen  nicht.  Saffen  fich  aber  beibe  fünfte 
burd)  eine  Sur»e  ber  »on  -Jtewton  gefunbetten  2lrt  »erbinbett,  fo 
ift  ber  SBiberftanb  ber  entfprechenben  Stotationoflädje  ein  relatioeS 
Minimum,  b.  h-  alle  Suroen  jwifdjen  A unb  B,  welche  man  aus 
jener  burd)  feljr  fleine  ®eformationen  erhält,  bei  welchen  fid) 
aud)  bie  Sangentenrichtungen  nur  f e h f wenig  änbern, 
erjeugen  Rächen  mit  größerem  SBiberftanb. 

2J?an  hat  nun  »orgefchlagen,  um  bie  9tefultate  ber  3ted;nung 
für  ©efhofjconftructionen  ju  »erwerthen,  bie  ÜJJeribiancuroe  aus 
einer  foldjen  duroe  unb  aus  einem  attberen  She’^  bis 
jur  2l£e  reiht,  jufammeitjufehen.  ®od)  ftnb  biefe  33orfhläge 
ohne  rationelle  33egriinbung  unb  beruhen  auf  unbeftimmten  unb 


Digitized  by  Google 


6 


roiHfürlicpen  Vermutungen.  SDtan  fantt  aber  bie  Sadje  ftreng 
matpematifch  311  ©nbe  führen.  ©S  i[t  fcpon  »on  frittieren  Ve= 
arbeitern  barauf  pingeroiefen,  bap  bie  ber  SRecpnung  ju  ©runbe 
Iiegenben  Vorauöfepungen,  roelcpe  ja  in  SBirflicpfeit  immer  nur  an- 
genähert  jutreffen,  bann  ganj  geroip  in  tjofjem  ©rabe  unjutreffenb 
finb,  roenn  biefelben  Sufttpeilcpen  baä  ©efcpop  mehrere  Vial  treffen. 
Saraus  folgt  aber,  bap  mit  roacpfenber  ßrbinate  y bie 
Slbfciffe  x ber  Suroe  nicpt  abnehmen  barf;  benn  fonft 
mürben  trichterförmige  ober  ringförmige  Vertiefungen  in  ber  £)ber= 
fläcpe  entfielen , bei  bcnen  ein  roieberpolteS  SlnpraUen  ber  £uft= 
ipeil<hen  unoermeiblicp  märe,  roelcpeS  eine  bebeutenbe  Vermehrung 
beS  SBiberftanbeö  jur  fyolge  hätte,  ©S  ift  hiernach  al$  un= 
erläplicpe  Vebingung  für  eine  brauchbare  Söfuitg  beö 
Problems  aufjuftellen,  bap  für  q nur  pofitioe  SBertpe 
gujulaffen  finb,  mitßinfcplup  ber  Vull.  fnerburcp  roerben 
VJeribiancuroen  »on  ber  $orm  in  gigur  1 unb  2 »on  »ornherein 
auögefcploffen,  unb  roenn  y,  unb  ys>  bie  Orbinaten  ber  gegebenen 
©nbpuntte,  oerfd;ieben  finb,  ift  e§  nidjt  mehr  möglich,  ben  2Biber= 
ftanb  beliebig  flein  ju  machen,  ba  man  1 : (1  + q*)  nicht  mehr  burcp= 
meg,  bis  auf  einzelne  ©teilen,  beliebig  Kein  machen  fann.  Skr  §att, 
bap  y,  gleich  y,  ift,  fommt  nicht  in  Vetracht;  benn  eS  »erftept 
fiep  »on  felbft,  bap  aisbann  bie  Vlinimalcuroe  bie  ber  2lre  parallele 
©erabe  AB  unb  bie  Oberfläche  eine  cplinbrifcpe  ift,  roelcpe  ben 
Sßiberftanb  9iuH  ergiebt.  Stimmt  man  alfo  bie  »on  uns 
auögefprocpene  Vebingung  q>0  pinju,  fo  mup  e$  ftets 
eine  üJiinimalcuroe  geben. 

2Sir  roollen  nun  biefe  SJtinimalcuroe  »ollftänbig  beftimmen, 
»erallgemeinern  aber  junäepft  baS  analptifcpe  Problem  ein  roenig, 
inbem  mir  ftatt  ber  Vebingung  q > 0 forbern,  bap  q > a fei. 

a foll  eine  ©onftante  bebeuten,  roelcpe  Heiner  als  - ä — ift, 

y a y 1 

roo  x,y,  unb  x8y,  bie  Goorbinaten  ber  gegebenen  'JJunfte  A 
unb  B finb,  »on  benen  roir  feftfepen,  bap  y,>y,  fei,  fo  bap 
auch  xs>x.  fe’n  mufe-  ®«nn  ift  A ber  ber  2lje  nähere  unb 
roeiter  naep  »orn  gelegene  ber  beiben  gegebenen  fünfte.  2Bäre 

a > Xa~x'-,  fo  roäre  eine  Verbinbung  beiber  fünfte  burep 
y < y i 

eine  Guroe,  für  roelcpe  q > a ift,  unmöglich. 


Digitized  by  Google 


I 


63  ift  alfo  ju  unterfudjen,  für  welche  SBaßl  ber  Suroe 
jwifchen  A unb  B baö  Sntegral 


I. 


(0 


/ y dy 

/ 1 + qJ 


ein  Minimum  wirb,  wenn  überall  q = ^-  > « ift-  3)a  bie 

6urne  A unb  B »erbinbeit  foü,  fo  muß  nod)  bie  Sebütgung  er= 
füllt  fein 

II.  I q dy  = (xä  — x,)  = a. 

yi 


3ft  irgenb  eine  Söerbinbuttg  jroifdjen  A unb  B gegeben,  fo 
ift  baburch  q als  gunction  t»on  y ber  Sebingung  II  enlfprecßenb 
beftimmt.  Siefe  g-unction  braucht  aber  nicht  für  ba§  ganje 
Snteroall  bemfelben  analtjtifdjen  (Sefeße  ju  folgen,  fonbern  fte 
!ann  für  oerfd)iebene  Jhe^'n*er,)aöe  oerfc^ieben  fein,  fie  barf  auch 
für  irgenb  welche  Sheilinteroalle  conftant  fein. 

2ßir  oeränbern  nun  ben  2Seg  baburdj,  baß  mir  bie  ^unction 
q burdj  q 4-  <p  erfe^en,  too  <p  eine  beliebige  gunction  bebeutet, 
melier  wir  in  bem  ganzen  Snteroall  beliebige,  alfo  auch  beliebig 
fleine  SBertße  beilegen  fönnen.  $amit  auch  bie  9lachbarcuroe 
burdj  A unb  B gebe,  muß 


III. 


lila. 


(q  + f)  dy  = a , 

rTl 

I <p  dy  = 0 fein. 


alfo  mit  9tüdfid|t  auf  II 


fyür  bie  9tachbarcuroe  geht  w in  to,  über,  unb  e3  ift 


— / ydy 
U>1  j H-  (q  + y>)  J‘ 

Ti 

5Jlultipliciren  mir  bie  (Gleichungen  II  unb  III  mit  ber  6on= 
ftanten  2 c unb  abbiren  fie  bejiebungöroeife  ju  ben  ©leidjungen  I 
unb  IV,  fo  lommt 


Digitized  by  Google 


8 


co  + 2c  a 


,.y» 

-/(■ I 


_y___  + 2cq)dy, 


<o,  4-  2c 


/•/* 

a = /(t 

yr 


+-(q+7)V+2c(q  + P))dy,  alfo 


“Jly(T+or+>y-  ihH1')  + 2ci"ldJ- 

Jr 


Soll  bie  groeite  Guroe  oon  ber  erfteit  unenblid)  roenig  ocr= 
fd)ieben  fein,  fo  mufj  <f  im  Allgemeinen  unenblid)  flcin  fein.  9Zur 
wenn  in  ber  erften  Guroe  für  irgenb  eine  ßrbinate  y0  q plöfslid) 
feinen  2Sertl)  änberi,  fo  barf  aud)  <p  in  ber  STiäfje  oon  y0  enblidje 
3Bertf»e  fjaben,  unb  eä  muf)  fte  fyaben  für  ein  unenblid)  fleineä 
SnteroaH  jtoifd)en  y„  unb  y04-Jy„,  wenn  (q  + p)  niefit  mefjr  für 
bie  Orbinate  y0,  fonbern  für  bie  -Jladjbarorbinate  y0+Jy0  un- 
ftetig  fein  foll. 


3ft  aber  (f  i)inreid)enb  flein,  fo  fönnen  mir 


1 


H-(q  + ?)2 

mit  §ülfe  beä  2ai)lorfd)en  2el)rfafje3  entraicfeln.  3ft  f (q)  = — 

fo  ift 


f'(q)  = 


-2q 

(1  4-  qa)a  ' 


t"  (q)  = 


+ 2(3q'-l) 
(1  4-  q*)a 


JC., 


unb  eä  ftnb  biefe  äikrtfye,  ebenfo  roie  bie  Crbinaten,  ftets  enblidj; 
alfo  toirb 


V. 


yq 

(l  + qa)a 


,(3qa— l)y 

(14-q*)* 


Soll  nun  bie  erfte  Guroe  SJIinimalcuroe  fein,  fo  muf?  (»,  — tu) 
für  jebeit  SBertf)  oon  <p,  toeldjer  ber  33ebingung  lila  entfpridjt,  fonft 
aber  beliebig  geioäljlt  toerbeit  fann,  pofitio  fein,  mithin  aud)  für 
unenblid)  fleine  äßertlje  oon  <p.  3Iun  finb  fold;e  Stellen  ber  Guroe, 
für  toeldje  q > a ift,  ju  unterfd)eiben  oon  foldjen  Stellen,  für 
toelcfje  q = a ift.  So  lange  q > a ift,  fann  man  ber  gunction  <p 
fon>ol)l  pofitioe,  al§  negatiue  Sßertlje  erteilen,  um  jur  9fad)bars 
curoe  übergugcljen,  unb  ba  für  Ijinreidjenb  fleine  Sßertlje  oon  <f 


Digiti 


9 


ip * gegen  f oerfdjroinbet,  unb  baS  Sntegral  V baffelbe  ®orjeid)en 
Ijat,  toie  bie  klammer  unter  bem  Sntegraljeidjen  — benn  dy  ift 
pofitio  — , fo  mufj  ber  Fart°r  ber  erften  »potenj  non  <f  in  biefer 
Älammer  9tuH  fein,  alfo 

VI  c(l  + q»)‘  - 

q 

SDamit  aber  aisbann  (a>,  — <«)  pofitio  fei,  mufs  aujjerbem  ber 
Factor  non  <pl  in  ber  klammer  pofitio  fein,  alfo  tritt  jur 
©leidjung  VI  nodj  bie  SJebingung  fjinju: 

VII.  <1  > p-= — 

y 3 


fDurdj  bie  ©leidjung  VI,  roeldje  toir  audj  fdjreiben  fönnen: 
y = c(“  +2q  + qn), 

ift  eine  Gurue  beftimmt,  ba  dx  = qdy  ift.  Dian  finbet: 

dy  = c (—  + 2 4-  Bq8)  dq, 

alfo 

dx  = c( — * + 2q  + 3q*)dq. 

Dliiljin  ift 

x = c j(—  * + 2q  + 3q3)dq, 

ober 

VIII.  x = c ln  q + qa  + -j-q‘)  + c,, 

ioo  c,  bie  Sntegrationöconftante  bebeutet.  ®urdj  bie  ©[eidjungen 
VI  unb  VIII  finb  bie  Goorbinaten  eines  oeränberlidjen  'fJunfteS 
als  einbeutige  Functionen  oon  q beftimmt,  unb  jtoar  für  jebe 
Sßaljl  ber  Gonftanten  c unb  c,.  SDiefe  ©leidjungen  befiniren  alfo 
eine  Guroengattung,  bereu  einzelne  Guroeit  als  Irummlinige  Se= 
ftanbtljeile  einer  Diinimalcuroe  angeboren  fönnen.  2Inberc  als 
foldje  Guroen  fönnen  bagegen  nidjt  als  Irummlinige  33eftanbtljeile 
ber  Diinimalcurue  auftreten.  ®ie  Ijier  gefunbene  Guroengattung 
ift  bie  bereits  oon  Deioton  angegebene.  SüiH  man  fie  ber  F<>rm 


Digitized  by  Google 


10 


nacf)  ebenfo  barftellen,  roie  bieö  in  ben  früheren  Arbeiten  gef  diesen 

ift,  fo  ^at  man  nur  für  q ein^ufe^eit  * . Sie  Gonftante  c,  ift 

für  bie  ©eftalt  ber  6ur»e  unroefcntlid).  Sh^r  Seränberung  ent= 
fprtdjt  eine  Serfd)iebung  ber  gaitjen  ßutoe  parallel  ber  x=2l£e. 
Sie  Gonftante  c möge  ber  Parameter  ber  Guroe  genannt  roerben. 
3mei  Guroen  mit  nerfcfjiebenen  'Parametern  finb  ähnlich  unb  äf)n= 
lid)  liegenb.  Sen  (äußeren)  2lef)nlichfeitöpunft  finbet  man,  raenn 
man  ber  Sariablen  q für  beibe  Guroen  gleite  Söert^e  erttjeilt, 
bie  fo  erhaltenen  entfpredjenben  Guroenpunfte  »erbinbet  unb  ben 
SurdjfdjnittSpunft  biefer  Serbittbuitgälinie  mit  ber  x = 2lje  beftimmt. 


3ebe  foldje  Gur»e  befifjt  eine  ©pifje  für  q = 
berfelben  finb 


1 

V 3 


. Sie  Goorbinaten 


IX. 


X0 


+ c,. 


c IG 

> 0_  3? 3 


Sa  q gleidj  tg  r ift,  fo  ift  für  bie  ©pifse  r = 30°;  b.  lj-  bie 
^Rücffehrtangente  bilbet  mit  ber  y=2lje  einen  SBintel  »oit  30°,  mit 
ber  x=2tje  einen  foldjen  oon  60°. 

Sie  beiben  Slefte,  roeldje  oon  ber  ©pifje  auögehen,  gehen  ohne 
2lfpinptote  inö  Unenblidje.  §ür  ben  ber  x=2lje  näheren  2lft  ift 


q > 


1 

V 3 


©eine  Tangente  toirb  immer  meljr  parallel  ber 


x=2lje,  unb  ber  2lft  ift  nach  ber  x»2l£e  ju  conca».  Rur  Sogen, 
roeldje  biefem  2lfte  angehören,  föitnen  Seftanbtheile  ber  9Rinimal= 
curoe  fein  unb  follen  beöhalb  tünftig  furj  alö  Sogen  einer 
Rerotonfd)en  SJtinimalcuroe  bejeic^net  roerben.  jjür  ben 

anberen  21  ft  ift  q < — , er  ift  nach  ber  entgegengefehten 


Vs 


©eine 


©eite  conca»  unb  geht  parallel  bery=2lje  inö  Uncnbliche. 

Sogen  finb  unter  gcroiffen  Sebinguttgen  Seftanbtheile  einer 
■üRaEintalcuroe;  roir  fönneu  fte  für  unfere  Unterfudjungen  aujjer 
Setracht  laffen.  (9)ian  »ergleic^e  gigur  3.)  Ser  $rümmungö= 


fx'*  -f-  v'8)4 

rabiuä  ergiebt  fidj  burd)  bie  gormel  ? = , in  roelc^er 

^ y y ^ 

bie  Sifferentiation  nad)  q burd)  ©trid)e  angebeutet  ift.  2Jtan 


finbet  ? — — 


c(3q* 


i)  (q*  + 1)* 
q3 


Gr  ift  -Rull  für  q = - - > 


Digitized  by  Google 


11 

roie  bies  bei  jebcm  gewöhnlichen  Stürffeljrpuntt  ber  gali  ift,  burd)- 

läuft  auf  bern  unteren  2lft  q > — p alle  2Bertf)e  non  0 biö  -a, 

V 3 

auf  bem  oberen  2tft  oon  ber  ©pifte  aud  alle  SBertlje  oon  0 bis 
+*.  3n  ber  5Räf»e  ber  ©pi§e  finb  alfo  beibe  2lefte 
eufjerorbentlic!)  f c^ar f getrümmt. 

2lufjer  ber  -Jierotonf  cf)en  Guroe  tonnen  aber  aud)  gerablinige 
SBeftanbt^eile  ber  fDiinimatcuroe  angeboren,  unb  bie§  bilbet  ben 
peiten  fyatl , ber  gu  unterfudjen  ift.  ©inb  ’fJuntie  auf  einer 
Gurre  oorljanben,  für  roeldje  q = a ift,  fo  tonnen  mir  für 
biefe  nidE)t  <p  negatio  toäf)len,  um  gu  einer  >Jlad)barcuroe  über= 
juge^en,  roeit  ja  aud)  q 4-  <p  > a fein  mufj.  gür  pofitine  un= 
cnblid)  Heine  SiSerilje  non  <p  roirb  aber  ber  SBertf)  non  (m,  — w) 
in  ©leidjung  V baffelbe  SBoraeictjen  haben,  roie  ber  gactor  non 
2?  in  ber  Älammer  unter  bem  Sntegral.  ©oll  bemnad)  ein 
gerabliniger  SBeftanbtfjeil,  für  melden  q = a ift,  in  ber  9JUnimaI= 

c M a 2 ) 2 

cum  enthalten  fein,  fo  mufs  für  alle  feine  fünfte  y < — 

fein.  ®ie  Orbinaten  ber  fünfte  eines  gerablinigen  Öeftanbtljeild 
ber  3Jlinimalcurne  bürfen  alfo  einen  geroiffen  2ßertlj  y0  nid)t 
überfc^reiten,  in  ber  31  rt,  bap  bie  Sebingung  befteljt 


y < y»  < 


c (1  + «*)*_ . 


aber  anbererfeitö  ift  y0  alö  2lnfang3puntt  be§  fid)  anfct)tiejjenben 
frummlinigen  SEfjeils  ber  9Jiinimalcuroe  audl)  ber  ^Bedingung  unter= 
morfen 

v _ 

>0~~  q<>  * 

TO0  $• 

35ie  bisher  gefunbenen  iöebingungen  für  bie  2Jlinimalcuroe 
finb  notljroenbig,  aber  nidtjt  immer  hinreichend,  ba  man  nämlich 
aud),  roenn  fie  erfüllt  finb  unb  ein  fold>er  UebergangSpunft  C 
mit  ber  £)rbinate  y„  oorf)anben  ift,  ju  einer  unenblidf)  nahen 
Gutoe  tommen  tonnte,  welcher  ein  nod)  tleinerer  SBiberftanb  ent= 
fpricht,  inbem  man  ? in  ber  9läf)e  oon  y0  endliche,  fonft  aber 
unendlich  tleine  Sßerihe  erteilt.  Sebenfallö  tnu|  aber  bann  biefe 
9lad)barcuroe,  roenn  fte  SJtinimalcuroe  ift,  aud)  ben  aufgefteHten 


Digitized  by  Google 


12 


Sebingungen  genügen,  unb  jroar  aud),  wenn  man  bie  Gnbpunfte 
A unb  B fo  nalje  an  C Ijeranritcft,  bafj  anbere  Unftetigfeilen  nid)t 
uorfommen.  ®ieö  legiere  trifft  ju,  weit  jeber  Sfjeil  einer  Guroe, 
roetdje  ÜJiinimalcurce  für  ihre  Gnbpunlte  ift,  felbft  SDlinimalcuroe 
für  feine  Gnbpunfte  ift.  ©inb  nun  ($igur  4)  ACPB  unb  AC'B 
jroei  berartige  Serbinbungen,  unb  ift  bie  ßrbinate  y0  beS  fünftes 
C Heiner  als  bie  ßrbinate  y0'  beS  $unlteS  C',  fo  gehört  bie 
burcf)  Stotation  ber  ©eraben  AC  entftefjenbe  3one,  ein  abgefürjter 
Äegel,  beiben  $läd)en  an,  liefert  alfo  benfelben  SBiberftanb.  ßer 
burd)  ben  Sogen  CPB  erjeugten  aber  entfpridjt  ein  fleinerer 
ÜBiberftanb,  als  ber  burd)  bie  gemifcfjte  Sinie  CC'B  erzeugten, 
roeil  erftere  fogar  bann  ber  Stinimalbebingung  genügt, 
roenn  man  für  q größere  SBertfje  als  a juläfst,  festere 
aber  geroifj  nid)t.  ß,$  tritt  beSfjalb  für  bie  UebergangS* 
orbinate  y0  bie  Sebinguitg  fjinju,  bafj  fie  fo  flein  mie 
möglid)  geroäljlt  roerben  mufj.  2Ufo  mufe  aud)  q0  fo  Hein 


mie  mögfid)  gemäht  roerben.  3ft  nun  a > — j=- , fo  ift  ber 

Heinfte  mögliche  SBertf)  q0  = o,  unb  ber  gerablinige;  £f)eil  fe$t 
ftdf»  ol)ne  9tid)tungSänberung  in  ben  frummfinigen  SEfjeil  fort,  ift 
alfo  Sangente  beS  letzteren  im  Uebergangäpunfte  y0.  3ft  bagegen 

« < fo  ift  ber  Heinfte  mögliche  SßertE)  q0  = — y-— ; unb 

k 3 y 3 

eS  finbet  bei  y„  eine  plöjjlidje  9tid)tungSänberung  ber  gefammten 
■äJtinimalcuroe  ftatt.  3n  beiben  gäHen  aber  ift  ber  Söertf)  oon 
y0  einbeutig  beftimmt.  GS  !ann  bemnad)  nur  eine  folcfje  lieber; 
gangSfteHe  in  ber  SRinimalcuroe  oorljanben  fein. 

3Jfan  fann  als  allgemeines  9tefultat  biefer  Unterfud;ung  auS= 
fpred)en : 

9Jtöglid)  als  SJlinimalcuroe  jroifdjen  jroei  gegebenen 
Gnbpunften  A unb  B (roeldje  in  iljrer  Sage  ben  anfangs 
auSgefprocfjenen  Sefcfyränfungen  unterworfen  finb)  ift 
nur  ein  Sinienjug,  jufammengefe^t  auS  einem  oon  A 
auSgefjenben  gerablinigeit  Steile  AC  mit  roadjfenben 
ßrbinaten  unb  einem  Sogen  einer  -JterotonfdKn 2Jlinitnal  = 
curoe  CB,  ber  f i dt)  an  ben  gerablinigen  Stjeil  entroeber 

of)ne  9tid)tungSänberung  anfefjt,  nämltdf)  roenn  a >-  1 


- V3 

roenn  jenes  nid)t  möglich  ift,  roeil 


Digitized  by  Google 


13 


gegeben  ift,  mit  ber  bentbar  geringsten. 


@9 


lann  f id>  aber  audj  in  geroiffen  gällen  ber  gerabünige 
$j)eil,  uttb  in  einem  ganj  fingulärett  galle,  nämlidj 


wenn  a = x‘  ift,  ber  Irumtnlinige  2l)eil  auf  9tull 

. y«  y* 

rebuctren. 

9hm  taffen  fid)  aber  jroei  gegebene  fünfte  ft  et  3 nur  burdj 
einen  einzigen  £inienjug  ber  eben  djarafteriftrten  3trt  oer= 
bmben,  imc  man  au3  folgenber  Setrad)tung  ertennt.  3unäcf)ft  ift 
Har,  bafj  ftc^  jroci  oerfdjiebcne  9lerotonfdje  Sogen,  bie  berfelben 
SRotationSare  entfpredjeit,  nidjt  in  einem  fünfte  berüljreu  fönnen. 
35enn  finb  c unb  c'  it>re  beiben  Parameter,  c,  unb  c,'  bie  beiben 
Sntegrationäconftanten  für  x,  unb  fei  xy  ber  SerüfjrungSpunlt, 
q bie  9tid>tung§äal)l  bet  gemeinfdjaftlid[)en  Tangente,  fo  mufj  fein 


= c (1  4-  qs)*_  = c'  (l  + q3)8 

y q " q 

x — c ( 4 q*  4-  q9  — lnq)|+c,  = c' q‘ 4- q“  — Inq)  + c,’. 


2lus>  ber  erften  biefer  ©leidjungen  fotgt,  baß  c’  = c,  au§  bet 
jroeiten,  baj$  c.^c,  ift.  2llfo  ift  es  unmöglich,  bafj  bie  beiben 
Guroen  oerfdjieben  finb.  2)arau3  folgt  aber  roeiter,  baji  fid)  burcf) 
jroei  fünfte  AB  einer  9lerotonfdjen  Guroe  leine  anbere  9terotonfdje 
Guroe  legen  läjjt;  benn  ba  in  beiben  bie  ßrbinaten  mit  ben 
Stbfciffen  roadjfen,  müßte  e$>  fonft  mögtidj  fein,  burdj  Serfdjiebung 
be§  einen  Sogen«*  paraEtet  ber  x=2lse  iljn  in  foldje  £age  gu  bringen, 
bafc  er  ben  anbern,  unoerfdjobenen  Sogen  in  einem  fünfte  be= 
rütjrt.  G3  lönnen  aud)  nidjt  jroei  oon  berfelben  ©eraben  mit  ber 
9tid)tung3jal)l  a in  oerfdjiebeiten  fünften  C unb  C'  mit  gleicher 
Stiftung  q0  abgeljenbe  Sogen  einer  9lerotonfd)en  Guroe  fid)  in 
einem  fünfte  B treffen.  ®enn  fei  S ber  2)urdjfdjnitt  ber  ©eraben 
CC'  mit  ber  x--3ljfe,  bann  ift  S ber  Sleljnlidjfeitäpunft  für  bie 
beiben  9terotonfdjen  Guroen;  alfo  mufj  bie  ©erabe  SB,  roeldje  oon 
ben  in  Setradjt  lommenbcn  Guroenbogen,  für  reelle  q > q0  ift 
nur  einmal  getroffen  roirb,  in  jroei  oerfdjiebeiten  fünften  B unb 
B'  getroffen  roerben.  Giner  biefer  gälte  aber  müfjte  eintreten, 
roenn  bie  beiben  fünfte  beit  gefunbenen  Sebingungen  gemäj)  auf 
jroei  2lrten  oerbunben  roerben  fönnten.  ®a  roir  anbererfeitä  bereits 


Digitized  by  Google 


14 


gefeljen  haben,  baf$  ein  9Jlinimum  epftiren  mufe,  fo  ift  bas  gefteüte 
Problem  ftets  auf  eine  unb  nur  auf  eine  2lrt  lösbar. 

3n  bem  ©renjfalle,  bajj  = a ift,  ift  überhaupt 

y « y i 

nur  bie  gerablinige  Serbinbung  ber  fünfte  A unb  B mit  ben 
Sebingungen  o erträglich,  alfo  ift  »on  einem  3Jiinimum  bann  feine 


Siebe  mehr. 


3ft  noch  fpecieller 


« = 0,  fo  ift  nur 


bie  jur  2lre  {entrechte  ©erabe  AB  möglich,  un**  ihre  9totationS* 
fläd)e  ein  concentrifd)er  Äreisring.  Ser  2Biberftanb  ift  bann 
gerabe^u  ein  abfolutes  3Jtapmum  für  gegebene  Gnborbinaten. 

2Bir  roollen  jum  ©chlufe  noch  bie  ©leidjungen  auffteHen, 
welche  fich  Jur  Seftimmung  ber  Gonftanien,  ber  Goorbinaten  eines 
oeränberlichcn  fünftes  ber  SJlinimalcuroe  unb  beS  3Jtinimal= 
raiberftanbeS  felbft  ergeben.  -Jtücffichtlich  beS  SuftwiberftanbeS  ift 
3U  bemerfen,  bafj  wenn  bie  3)tinimalcuroe  einen  getaben  Seftanb- 
theil  h«t,  ber  entfprechenbe  Sßiberftanb  für  fich  berechnet  werben 
mujj  (oergl.  ©.  3);  ^terauä  entfielt  bas  erfte  ©lieb  in  ber  klammer 
bei  ben  Formeln  XI  unb  XII  für  W.  Sie  übrigen  ©lieber  rühren 
ooit  bem  gefrümmten  2heil  ber  5Jlinimalcurue  her.  Ser  2Btber= 
ftanb,  welcher  irgenb  einem  Sogen  ber  Stewtonfchen  Guroe  ent= 
fpridtjt,  ergiebt  fich  folgenbermafjen: 


W = W0 ».s y = — = e (|  + 2q  + q») 
dy  = C (—  — - 4-  2 4-  3qs)  dq  = c (3-9-~J)  <C|  +1)- dq  ; 


©eht  man  bieS  ein  unb  berücffidhtigt  man  bie  ©renjen,  fo 
finbet  man 

,.<13 

W = W,»c'  /(6q*  + 10q+  “ --|r)  dq, 

ein  Sntegral,  beffen  Seredjnung  bie  in  ben  Formeln  angegebenen 
Sßerthe  liefert,  wenn  man  bie  untere  ©renje  bem  betrachteten 
^atl  entfprechenb  wählt. 

löir  wählen  ben  SlnfangSpunft  fo,  bafj  bie  2lbfciffe  x,  beS 
erfteit  fünftes  (A)  gleich  9?uH,  alfo  x,  = a ift,  unb  unterfcheiben 
brei  gälle: 


Digitized  by  Google 


15 


X. 


I.  2ßenn  bie  3JtinimaIcuroe  burdjroeg  gefrümmt  ift,  fo  ift 

a = e [-|  (qs*  — q»4)  + (q,s  — q,')  — 1«  <j‘] 

§ierburdj  finb  c,  q,  unb  q,  beftimmt.  2Uäbann  ift 
W = w0  n c»  | (q,‘  - q,4)  + 5 (q.*  - q») 

4-  , — —)  4-  2 ln  q ,-l  - 

W q.8'  qt  i 

$>ie  laufenben  Goorbinaten  finb: 

= c(l  + q*)^. 
y <1  ’ 

x = c|  (q4  — q,4)  +(q*  — q,*)  — ^ ]. 

(q  = q,  bi3  q = qt). 

II.  3Benn  bie  3Kinimalcurt>e  auö  einem  geraben  SE^eil  mit 

ber  5tid)tungb5a[)t  « > unb  einem  fitf)  ofjne  9tid)tungö= 

V O 

anberung  anfdjtiepenben  Guroenbogen  befielt,  fo  ift 

c(l  +«*)•  — c (1  + qaa)*  , )<r 

Jo  =*  > y»  — n • xo  — Oo  3i)a’ 

a = (y„— y.)  “ + c Lt  (q“‘  “ + to*8  “ «*)  — i»  —]  * 

£ierburd)  finb  c,  y0,  x„,  q,  beftimmt.  Sflöbann  ift 
W = w„ » . [(y0*  - y ,*)  Y^r  + c»  (|  (q/  - “4) 

+ 6 (q**  “ + ( q7  ~ «"• ) + 21n  ^r)]  * 

®ie  laufenben  Goorbinaten  finb: 

1)  für  ben  geraben  SF»eil  (oon  y,  biä  y„): 
x = «(y  — y„); 

2)  für  beit  frummeit  ÜHjeil: 

_ c (1  + q8)*  . 

y q ’ 

X = " (y0  — y>)  4-  C [ | (q4  — a4)  + (qe  — «')  — ln  ~J- 
(q  = a bis  q = q„). 


XI. 


Digitized  by  Google 


16 


III.  2Benn  bie  ÜJHnimalcuroe  aus  einem  geraben  Uljeil  mit 
ber  5Hid)tungSgaI)I  a < unb  auS  einem  mit  plöfjlidjer 

9üd)tung3änberung  fid)  anfdjliejjenbeit  Guroenbogen  befteljt,  fo  ift 
c • 16  c (1  + qs*)a  , . 

yo==W'  y,=“  q.  ' 

a = (y0  — y ,)  a + c[~  (q8*  — *)  + (qa*  — * ) — ln  q,  j/3  ]• 
§ierbur(fi  finb  c,  y0,  x0  unb  qä  bestimmt.  SKäbann  ift 

[& - ?■•)  + c’  (y  (’•'  - t) 

+»(«- t) +(£.-») +*to*  *»')!• 

XII.  { ®ie  laufenben  Goorbinaten  finb : 

1)  für  bett  geraben  21jeil  (oon  y,  bis  y0): 

X = rt(y  — y,) ; 

2)  für  ben  Irummen  £ljeil: 

£_(i  ■+-  q*)^  . 

7 . q 

x = «(yo-y.)  + c[!  (q‘—  J)  + (q8  — j)  — inq^]- 

(q=7T  6is 


Slmocnbung  auf  ©efdjoftfpifeen. 

•‘panbelt  e§  fiel)  nun  um  bie  grage,  reelle  gönn  eine  ©eftf)of5= 
fpifje  I)aben  mujj,  bamit  fie  bei  gegebener  Sange  x,  = a unb  ge- 
gebenem Kaliber  2 y„  einen  möglicfjft  geringen  2Biberftanb  erleibe, 
fo  ift  in  ber  »origen  Unterfudfjung  gunädjft  y,  = 0 gu  fetjen,  unb 
menn  nid)t  aus  anberen  ©rünben,  roeldje  mit  bem  Suftmiberftanbe 
nid)t3  gu  ifjun  Ijaben,  eine  anbere  gorm  be§  oorberften  ©pi$en= 
t^eils  geforbert  roirb,  toaS  aber  ftetä  eine  Skrmeljrung  beS  2Rinimal= 
roiberftanbeS  bebingt,  fo  ift,  roie  mir  oben  gegeigt  Ijaben,  q nur 
an  bie  33ef$ränfung  gefnüpft,  baf?  eS  lauter  pofitioe  2Bertf)e  mit 
Gtnfdjlujj  ber  ülull  annimmt.  GS  ift  mithin  a = 0 gu  fetjen.  ©a 

feine  9?emtonfcfye  Guroe  bie  2tje  trifft,  unb  a < -y=-  tr'Jt 


Digitized  by  Google 


17 


bann  ftetS  ber  brüte  ber  oben  befprochenen  gäüe  ein,  unb  bie 
aJtinimalcuroe  fe$t  fid)  jufammen  aus  einer  oon  ber  Slje  auS= 
gehenben,  ju  iljr  f entrechten  ©eraben  AC  = y0  unb  einem  Sogen 
einer  Remtonfdhen  Guroe  CB,  welcher  unter  einem  2B  infei  oon 
30°  gegen  bie  Verlängerung  biefer  ©entrechten  nach  h’nten  J« 
abgeht,  unb  jtoar  anfangs  mit  aufjerorbentlich  fcf)arfer  Krümmung. 

GS  ergiebt  fid)  alfo  als  gorm  ber  Oberfläche  ber  ©pifce  eine 
ebene  Kreisfläche  oom  2)urchmeffer  2y0,  welche  wir  bie  ©tirn  = 
flädhe  nennen  wollen,  an  welche  ftch  mit  fdjarfet  Kante  bie 
Rotationsfigur  ber  Rewtonfhen  Guroe  anfefst,  welche  ebenfalls 
mit  einer  Kante  in  ben  cplinbrifchen  £l)eil  ber  Oberfläche  über= 
geht.  3Bir  wollen  jur  Grläuterung  biefeS  in  mehrfacher  ■'öinfidit 
überrafchenben  RefultateS  noch  folgenbe  Ueberlegungen  anftetlen. 

3e  größer  man  bei  gleichem  Kaliber  bie  Sänge  ber  ©pitje 
wählen  tann,  befto  Heiner  ift  ber  RJinimalroiberftanb  W.  ®enn 
fei  (gigur  5)  ACBE  ber  oorbere  $heil  beS  SljenprofilS  eines 
©efchoffeS,  unb  jroar  ACB  Rlinimalcuroe  für  bie  Gnbpunfte  A 
unb  B,  wäljrenb  BE  parallel  ber  2lje  ift,  fo  ift  ACBE  nicht 
Rimimalcuroe  für  bie  Gnbpunfte  A unb  E.  Hm  biefe  oielmehr 
ju  erhalten,  oerlängere  man  bie  Rewtonfche  Guroe  CB  bis  jum 
tpunfte  F,  ihrem  ©urchfd)nitt  mit  ber  ©eraben  AD,  unb  con= 
ftruire  in  Sejug  auf  A als  äußeren  2lehnlid)feiispunlt  ben  Sogen 
GE,  ähnlich  unb  ähnlich  liegenb  mit  CF.  ®ann  ift  AGE  3Jtinimal= 
curoe  für  bie  Gnbpunfte  A unb  E,  ihre  Rotationsfläche  erleibet 
alfo  einen  fleineren  üöiberftanb,  als  bie  ber  Sinie  ACBE. 

Konnte  man  bemnach  baS  ©efcjjofs  feiner  ganjen  Sänge  nach 
jufpifsen,  fo  würbe  bieS  in  fpinfi cf)t  auf  ben  Suftwiberftanb  am 
günftigften  fein.  SüieS  ift  aber  aus  anberen  ©rünben  unftatthaft; 
benn  einmal  erforbert  bie  fixere  Rührung  beS  @cfd>offeS  im 
Roljre  einen  ctjlinbrifdjen  JEheil,  anbererfeits  würbe  ber  ©cf)wer= 
punft  eines  oon  ber  hinteren  Safts  an  jugefpifjten  ©efchoffeS  ju 
weit  nach  h*ntcn  Hegen,  ein  Uebelftanb,  ber  felbft  burch  £>ol;l= 
räume  im  Snnem  beS  ©efchoffeS  nur  theilweife  gehoben  werben 
lann.  GS  barf  bähet  bie  Sänge  ber  ©pifje  einen  gewiffen  Srudj= 
theil  ber  Sänge  beS  ganzen  ©efchoffeS  nicht  überfchreiten. 

®iefer  Umftanb  ift  auch  bef  ber  folgenben  Grwägung  mit  ju 
berücffichtigen.  3Jtan  ift  oielleicht  ju  bem  Ginwanbe  geneigt,  bah 
baS  Refultat,  welches  wir  auSgefprodien  haben,  nicht  richtig  fein 

Girunbfünfjifljtct  Qafctflanfl,  XCIV.  SCanb.  2 


Digitized  by  Google 


18 


lömte,  weil  man  ja  ben  ÜBiberftanb  nod)  Heiner  matten  !ann, 
roenn  man  auf  bie  Stirnfläche  einen  flegel  fe$t.  ©ewifj  wirb 
aldbann  bet  Söiberftanb  Heiner,  aber  auch  ®efchof?fpihe  länger. 
Säfet  man  aber  biefe  größere  Sänge  ber  ®efd)of}fpihe  gu,  fo  giebt 
bie  jefjt  eben  gewählte  gorm  gar  nicht  ben  ©tinimalwiberftanb, 
fonbern  bie  ‘’Dlinimalcuroe  ift  wieber  wie  oben  gu  conftruiren. 
©eiläufig  werbe  bemerlt,  bafe  bei  einer  Spi^e  mit  Heinftem  2Biber= 
ftanbe  ber  Schwerpunlt  weiter  nach  oorn  liegt,  als  bei  einer  oom 
conifchen  Sptße  non  gleicher  Sänge. 


92S^rre  ©etrachtung  ber  erhaltenen  fRefaltate. 

SDie  auf  Seite  17  erwähnte,  in  gigur  5 erläuterte  Gon= 
ftruction  geigt,  wie  eä  möglich  tft,  mit  ■'oülfe  einer  eingigen,  für 
einen  beliebigen  Parameter  c conftruirten  Guroe,  wenn  ßaliber 
unb  Spifcenlänge  gegeben  fmb,  baö  2ljenprofil  ber  ©efchofefpi^e 
mit  Heinftem  Sßiberftanbe  graphifch  £)ergufteüen,  unb  gwar,  inbem 
man  eine  gewiffe,  gur  gegebenen  Gum  ähnliche  unb  ähnlich  liegenbe 
Gum  geidjnet.  ®ie§  festere  fommt  aber  nur  auf  eine  Slenberung 
, be$  abfoluten  SKafjftabeä  ber  gangen  3eichnung  hinaus.  21  b= 
gefehen  oom  abfoluten  EüRafcftabe  fann  man  alfo  an 
einer  eingigen  Guroe  alle  Spi^enformen  überfehen, 
welche  minimalen  2Biberftanb  erleiben. 

3n  gigur  6A  ift  eine  9lemtonfd)e  Guroe  CD  für  c = 3 mm, 
in  6 B für  c = 2 mm,  nach  EJJtaffgabe  ber  weiter  unten  mit* 
getheilten  Tabelle  conftruirt,  nebft  ber  ©rbinate  beS  oorberen 
»punlteS  C,  unb  gwar  fpmmetrifch  gu  beiben  Seiten.  Segt  man 
nun  burch  biefe  gigur  im  älbftanbe  AD  = x einen  ©uerfcfinitt  BB 
fenfrecht  gur  2lse,  beffen  Sänge  gleich  2y  ift,  fo  ift  ACBDBCA 
ber  SlEenquerfchnitt  ber  ©efchofjfpifje  mit  ber  $ölje  x unb  bem 
Äaliber  2y,  welche  Heinften  2Btberftanb  erleibet.  2Bir  meffen 
nun  bie  Sänge  ber  Spifje  x unb  ben  2)urchmeffer  ber  Stimflädhe 
2 y#  burch  öa8  Kaliber  als  Sängeneinheit  unb  jefcen  bie  5Jlaf}gahl 

ber  Sänge  = *,  bie  fDtafjgahl  be8  Stirnburchmefferö 

gür  alle  bem  betrachteten  »Profil  ähnlichen,  in  anberem  5Dtaf*ftabe 
conftruirten  Profile  bleiben  S unb  X ungeänbert.  35ie  ihnen  ent* 
fprechenben  Spieen  h0^«  ebenfalls  bei  gegebenem  Äaliber  unb 
gegebener  Spifcenlänge  Heinften  ffiiberftanb.  Um  bie  SEBiberftänbe 


Digitized  by  Google 


19 


ber  nerfchtebenen  ©pi|enformen  unabhängig  com  abfoluten  2Jia&= 
ftabe  oergleidjen  ju  fönnen,  beziehen  reit  fie  auf  beit  3JiafimaU 
tniberftanb  bet  gleichem  Kaliber  als  ©inbett.  ®iefer  ©iberftanb 
ift  Y = W0  • n y*.  3ft  ber  33liitimaltt)iberftanb  W,  ber  2Biber= 
ftanb  anberer  ©pifcenformen  non  gleichem  Kaliber  unb  gleicher  $öbe 

w 

W,  W,  u.  f.  w.,  fo  erhalten  mir  für  fte  bie  3Jla^ahlen  = u>, 

w w 

- y~  = «i*  -y-  ==  «>.  u.  f.  w.  @3  ergeben  ftch  aläbann  aus 
unfeten  allgemeinen  Unterfuchungen  folgenbe  (Gleichungen: 


yi-  = — — = 3,0720;  -y-  = 
c 3(/3  c q 

-X-  = -J  q‘  4-  q*  — ln  q — 0,96597. 

= 2-q*+5q'+q1r-t-21nq  + 5, 74688. 


Mithin 


xra. 

xiv: 


xv. 


-4  q*  + qs  — ln  q — o,96597 

q 

. _ 2y , __  3,0720 

2y  (1  + q*)* 

q 

W W | q44-5q'  + qi  4- 21nq  4-5,74688 
" = "Y  = W'e  * y*  = " ~ Tl  4-  q*)* 

q 


©3  finb  alfo  alle  in  ^Betracht  fommenben  ffierthe  als 
gunctionen  non  q bargeftellt.  3ft  nicht  q gegeben,  fonbem  X,  fo 
ift  q aus  ber  (Gleichung  XIII  ju  beregnen,  welche  in  Sejug  auf 
q tranSfcenbent  ift  unb  nach  trgenb  einer  9läherungSmethobe  be= 
hanbelt  werben  fann.  <$at  man  aber  für  eine  auSreichenb  lange 
Sfeihe  non  ©erttjen  q,  welche  fi<h  burch  hinteid&enb  Heine  3nter= 
naüe  unterfcheiben,  x unb  bie  übrigen  2öert£>e  berechnet,  fo  !ann 
jene  Söfung  burch  e'n  geeignetes  3nterpolation§nerfahren  mit 
htnteichenber  ©enauigfeit  erreicht  werben.  3n  ber  nadjftehenben 

2* 


Digitized  by  Google 


20 

Tabelle  I.  Tabelle  für  bie  CTootbinatcn  bet 


q 

r 

X 

c 

y 

W 

W,  n ■ c* 

II 

1 

1 

K3 

30° 

0 

3,0720 

9,4816 

0 

2 

1,0 

45° 

0,7840 

4 

13,2469 

0,09804 

3 

1,1 

47°  44' 

1,2568 

4,4402 

15,0101 

0,14153 

4 

1,2 

50°  12’ 

1,8469 

4,9613 

17,1164 

0,18613 

5 

1,3 

52°  26’ 

2,6037 

5,5662 

19,5975 

0,23387 

6 

1,4. 

54°  28’ 

3,5388 

6,2581 

22,4924 

0,28273 

7 

1,5 

56°  19’ 

4,6754 

7,0417 

25,8460 

0,33198 

8 

1,6 

58° 

6,0392 

7,9210 

29,7079 

0,38122 

9 

1,7 

59°  32' 

7,6575 

8,9012 

34,1323 

0,43014 

10 

1,8 

60°  57’ 

9,5594 

9,9875 

39,7775 

0,47857 

11 

1,9 

62°  14' 

11,7763 

11,186 

44,9157 

0,52641 

12 

2,0 

63°  26' 

14,3409 

12,500 

51,3832 

0,57364 

13 

2,1 

64°  32' 

17,2882 

13,937 

58,5798 

0,62021 

14 

2,2 

65°  33' 

20,6548 

15,502 

66,8688 

0,66620 

15 

2,3 

66°  30’ 

24,4792 

17,202 

76,0279 

0,71153 

16 

2,4 

67°  23’ 

28,8018 

19,041 

86,2378 

0,75631 

17 

2,5 

c* 

o 

00 

CO 

33,6646 

21,025 

97,5832 

0,80057 

18 

2,6 

68°  58' 

39,1117 

23,160 

110,1521 

0,84436 

19 

2,7 

69°  41' 

45,2889 

25,453 

124,0366 

0,88768 

20 

2,8 

70°  20' 

51,9436 

27,909 

139,3331 

0,93060 

21 

2,9 

70°  58' 

59,4254 

30,534 

156,1374 

0,97310 

22 

3,0 

71°  34' 

67,6842 

33,333 

174,5552 

1,01527 

23 

3,1 

72°  7’ 

76,7737 

36,314 

194,6925 

1,0571 

24 

3,2 

72°  39' 

86,7441 

39,480 

216,6573 

1,1074 

25 

3,3 

73°  8’ 

97,6742 

42,840 

240,5691 

1,1401 

26 

3,4 

73°  37' 

109,5954 

46,111 

266,5315 

1,1883 

27 

3,5 

74°  3' 

122,5782 

50,161 

294,6778 

1,2215 

28 

3,6 

74°  29’ 

136,4843 

54,134 

324,1283 

1,2606 

29 

3,7 

74°  53' 

151,9780 

58,324 

358,0107 

1,3029 

Digitized  by  Google 


21 


SRintmafoirtie  unb  für  bie  äöibetftänbc. 


d = ^- 
2y 

lgtf 

W _ 
W#wy*  ~ M 

lg  W 

-X 

• 

1 

0 

1 

• 

0,99125  — 2 

0,76980 

0,88638  - 1 

0,82794 

0,91800  - 1 

0,16084  - 1 

0,69349 

0,84104  - 1 

0,76134 

0,88158  - 1 

0,28962  - 1 

0,63510 

0,19284-1 

0,69537 

0,84221  - 1 

0,36901  - 1 

0,55320 

0,14288  - 1 

0,63253 

0,80108  - 1 

0,45131  - 1 

0,49202 

0,69199  - 1 

0,57429 

0,75913  - 1 

052112  — 1 

0,43729 

0,64011  - 1 

0,52126 

0,71106-1 

0,58118  - 1 

0,38874 

0,58966  - 1 

0,47394 

0,67531  - 1 

0,63361  - 1 

0,34593 

0,53899  - 1 

0,43078 

0,63426  - 1 

0,67994  - 1 

0,30831 

0,48898  - 1 

0,39365 

0,59511  - 1 

0,12133  - 1 

0,27529 

0,43919  - 1 

0,35901 

0 55510  — 1 

0,75864  - 1 

0,24634 

0,39153  - 1 

0,32884 

0,51699  - 1 

0,19254  - 1 

0,22094 

0,34421  — 1 

0,30210 

0,48015  - 1 

0,82360-1 

0,19863 

0,29805  - 1 

0,27824 

0,44442  - 1 

0,85219  - 1 

0,17900 

0,25286  - 1 

0,25693 

0,40981  - 1 

0,81810  - 1 

0,16171 

0,20870  - 1 

0,23786 

0,31682  - 1 

0,90340  — 1 

0,14645 

0,16510  - 1 

0,22075 

0,34390  - 1 

0,92663  - 1 

0,13295 

0,12369  — 1 

0,20549 

0,31249  - 1 

0,94826  - 1 

0,12097 

0,08270  — 1 

0,19146 

0,28207  — 1 

0,96816  - 1 

0,11033 

0,04270  - 1 

0,17888 

0,25257  - 1 

0,98816  - 1 

0,10085 

0,00366  - 1 

0,16747 

0,22394  - 1 

0,00658 

0,09238 

0,96556  — 2 

0,15710 

0,19617  - 1 

0,02410 

0,08460 

0,92736  - 2 

0,14763 

0,16919  - 1 

0,04431 

0,07799 

0,89205  — 2 

0,138% 

0,14299  - 1 

0,05692 

0,07188 

0,85659  - 2 

0,13108 

0,11755-1 

0,01434 

0,06678 

0,82463  - 2 

0,12535 

0,09813  - 1 

0.00691 

0,06139 

0,78807  - 2 

0,11711 

0,06861  - 1 

0,10058 

0,05688 

0,75491  - 2 

0,11066 

0,04478  - 1 

0,11490 

0,05279 

0,72259  - 2 

0,10524 

0,02219  — l 

Digitized  by  Google 


Tabelle  I (©eite  20  unb  21)  ift  für  q aufeer  bem  2lnfangätoertl> 

—yY  bie  aritljmetifdje  SReifyc  1,0,  1,1,  1,2  ••••  biä  3,7  genommen. 

3)ieä  fdjeint  für  ben  3n>ecf  ber  ©efdjofconftruction  auäreidjenb 
ju  fein,  ©o  lange  ft d)  nämlid)  bie  jticfytung  ber  ßurne  fc^neU 
dnbert,  b.  1).  an  ber  norberen  ©eite,  liegen  bie  fünfte  ber  Guroe 
ftfyon  feljr  nalje  aneinanber.  giir  bie  größeren  SBertbe  non  q aber 
ift  bie  ßuroe  nur  äufjerft  fdjroad)  gefrümmt,  unb  eä  bebatf  beä= 
halb  aud)  l)ier  feiner  3mifd)  entnerve.  3ur  (Erläuterung  roäljlen 
mir  brei  SBeifpiele.  3ft  bie  Sänge  ber  ©pi$e  * = 0,66620  Kaliber 
(14.  SBertlj  ber  Tabelle),  b.  I).  runb  j/j  Kaliber,  fo  l)at  bie 
(Snbtangente  in  B bie  9tid)tungäjal)l  q = 2,2  unb  ben  9tid)tungä= 
roinfel  t = 65°  33',  ber  ®urd)tneffer  beä  ©timfreifeä  ift  0,19863, 
alfo  faft  genau  */»  Äaliber,  ber  2Jlinimalroiberftanb  beträgt  0,27824, 
b.  \).  nicfyt  ganj  28  % beä  ÜJlaEimalmiberftanbeä,  ober  0,55684 
beä  äBiberftanbeä  einer  £albfugel  non  gleichem  Äaliber.  ®ieä  ift 
eine  oerl)ältnif}mä{jig  für  je  ©pifje.  ^Beträgt  bagegen,  entfpred^enb 
bem  22.  SBertlj  ber  SabeHe,  bie  Sänge  ber  ©pifce  x 1,01527, 
ober  runb  1 Äaliber  (©pifje  non  mittlerer  Sänge),  fo  ift 
q = 3,  r = 71°  34' ; ber  SDurdjmeffer  beä  ©timfreifeä  S ift  0,09238, 
alfo  nidjt  ganj  V»o  Äaliber,  unb  ber  SBiberftanb  beträgt  0,15710, 
b.  i).  nidjt  ganj  16  % best  9Jlajimalnnberftanbe§.  Seträgt  enbltcb, 
cntfpredjenb  bem  29.  Söertl)  ber  Tabelle,  bie  ©pi^eitlänge  1,3029 
ober  runb  1,3  Äaliber  (lange  ©pi$e),  fo  ift  q = 3,7,  r = 74°  53', 
ber  ®urd)meffer  ber  ©tirnfläd>e  S ift  0,05279,  alfo  etroa  V»®  beä 
Äaliberä,  unb  ber  Söiberftanb  beträgt  0,10524,  alfo  etmaä  über 
1 0 */a  °/o  bes  fDtajimalmiberftanbeä. 

3llle  biefe  SBerljältniffe  laffen  ftdj  einfach  an  fyigur  6 A unb 
6B  überfein.  Jn  6A  ift  c = 3mm  gemailt,  eä  finb  aber 
nur  bie  erften  22  2Bertl)e  ber  . Tabelle  I bargefteHt,  meil  für  bie 
folgcnben  bie  3eid)nung  ju  auägebefynt  mürbe.  Jigur  6B  ift 
in  fleinerem  -Iliafjftabe  auägefüljrt  (c  — 2 mm),  alä  gigur  6 A 
(e  = 3 mm);  fie  bringt  aber  alle  9Jlinimal=©pi§enformcn  non 
X = 0,666  (*/•)  Äaliber  [furje  ©pi$e:  ACBDBCA]  biä  X = 1,303 
(1,3)  Äaliber  [lange  ©pi^e:  ACB,D,B,CA]  jur  2lnfd>auung;  audj 
bie  mittlere  ©pt$e  *=1,015  (runb  1)  Äaltber  ift  burdj  S3ud>= 
ftaben  fenntlid?  gemalt  [ACB,D,B,CA]. 


Digitized  by  Google 


23 


$ergleirf)ung  mit  anberen  ©pi^enformen. 

2üir  rooUen  $ur  SBerglei^ung  einige  anbere  ©pifjenformen 
für  bie  brei  eben  befprodjenen  2Bertf>e  oon  x in  Setrad^t  jieljen, 
unb  §roar  gunädjft  brei  folc^e  ©pifcen,  reelle  beim  Kaliber  1 unb 
ber  Sänge  x eine  ©tirnfläctje  mit  bem  2)urd)meffer  o haben,  roie 
bie  -Kinimalflädje,  unb  bie  mir  als  ftumpfe  ©efdjofefptfcen  be= 
jeid)nen  rooUen ; aisbann  bie  entfpredjenben  f dürfen  Spieen, 
für  roeld)e  5 = 0 ift. 

3) et  ÜDlaEimalmiberftanb  Y für  ba$  Kaliber  1 ift  — • 

35iefer  SBertf)  roirb,  roie  oben,  als  (Sin^eit  gewählt,  um  bie 
ffliberftänbe  ju  meffen.  2Bir  fc$en  ferner  ber  älbfürjung  roegen 
\ — o — ß. 

1)  Um  ben  SSiberftanb  ber  ftumpfen  conifd^en  ©pi$e  ju  er= 

05 

galten,  fefjen  roir  2Ö  infei  CBD  = #,  bann  ift  tg  # = — unb 

w 1 «f»  i 

<u,  = - yL  = ^ | 4 — cos  *7  = C0B  ®n  9‘‘ 


2)  35er  2JZantel  beS  ftumpfen  parabolif^en  Ogioals  (gigur  7) 
wirb  erzeugt  burd)  einen  'JJarabelbogen  CB.  ®er  i'unft  B tfi 
©Reitel  ber  Parabel,  bie  ©djeiteltangente  BR  ift  ber  2lje  parallel. 
JöDt  man  oom  fünfte  P ber  Parabel  mit  ben  Goorbinaten  x 
unb  y ©entrechte  auf  BD  unb  BR  unb  nennt  fie  u unb  v,  fo  ift 


v = Y — y «ni>  ^ = -y-,  ,mtt^in  u = x ify-  > ferner  $ 

~~2~~ 

q = tgr=-^-  = yA_,  alfo  l-t- q*  = 1 + -j— # fo  bafe  roir 
erhalten 


i’ 


Digitized  by  Google 


24 


ober  roenn  matt  y burdj  v auöbriicft: 


d'-  + 4 


I 


ß 

»2 


v — 2vs 
X*_ 

"27 


dv. 


£)ie  2luSfüIjrung  ber  Integration  t)at  feine  ©djroierigfeit. 
finbet : 


5Jian 


3)  SDer  SJfantel  beS  ftumpfen  KreiSogioalS  (^tgur  8)  roirb 
erjeugt  burdj  einen  Kreisbogen  CB,  beffett  Sangente  in  B parallel 
ber  Stjre  ift.  ©ei  e ber  StabiuS  beS  KreifeS,  fo  ift 


f3  = (f  — 2 ) + *%  «tfo  ? = y 


gerner  finbet  man 


mithin 


sin  r = 


7 

4 ' 


17  q’  = cosr‘  = (I-^)-l(i-^)y-£-, 


unb 


- t - 4 {t +7 dy  [(?  -4?)  - T (‘  - v) y - £]}• 

2 

ober  nadj  2luSfüf>rung  ber  3ntegration  unb  Meinen  Umformungen: 
«.  * <*s  + 2^r[6(4e-i)(i-d*)-8(2?-i)(i-<r»)-3(i- j*)]. 


4)  Um  au#  biefen  brei  ^ormetn  biejentgen  für  bie  ent= 
fpredjenben  fd>arfen  ©pifcen  ju  erhalten,  fefcen  mir  o=0  unb 
erhalten: 

a.  für  bie  fdjarfe  Äegelfptfje: 

tgt>'==2A;  w,' = coh  ; 


Digitized  by  Google 


25 


b.  für  baS  fcfyarfe  patabolifdje  ßgioal: 

< = l + 2Jt«-2Jt‘  (l4-~)ln(l+-~); 


c.  für  bas  fdjarfe  freisförmige  £)git>al: 


e' 


8A*  + 1 
(4A*  + l),' 


9lad)  biefen  gormeln  ift  bie  nadjftefienbe  Tabelle  II  beredinet, 
unb  jroar  für  brei  »erfdjiebene  23ertt)e  oon  x,  nämlidi: 

A für  X = 0,66620,  b.  I).  runb  2/,  Kaliber  (für je  ©pifce). 

B für  X = 1,01527,  b.  I).  runb  1 Äaliber  (mittlere  ©pifse). 

C für  X = 1,3029,  b.  I).  runb  l’/ioßaüber  (lange  ©pi($e). 

gür  bie  ftumpfen  ©pt^en  ift  o ebenfo  grofj,  wie  in  ber  ent* 

fpredienben  3Jlinimalflä<^e  genommen. 

®ie  Sßiberftänbe  finb  angegeben  I in  ^rocenten  beS  SDtajimak 
roiberftanbeS  für  gleiches  Äaliber.  Um  bie  23ergleid)ung  ju  er* 
leichtern,  finb  rechts  II  bie  Söiberftanbe  noch  einmal,  aber  ge* 
meffen  burd>  ben  entfprec^enben  SJlinimalroiberftanb  als  Sintert, 
angegeben. 


Digitized  by  Google 


5Majimalroiberftaitb  I 100  °/o 


26 


igitized  by  Google 


uauuojuafcitf®  uauaqajlpjaaa  aaq  3gut>jj.ugj8$  aj$  *n  »UJ9nI 


27 


2luä  biefer  labeile  geljt  Ijernor,  bafs,  wie  gu  erwarten  war, 
bie  SBiberftänbe  ber  nerfdjiebenen  ©pifcenformen  um  fo  geringer 
finb,  je  weniger  fid)  biefe  formen  non  ber  entfpred;enben  3Jiinimal= 
ftde^e  unterfdjeiben.  3>ie  ftumpfen  ©pifcen  mit  paffenb 
gewählter  ©tirnflädje  geben  geringeren  SBiberftanb, 
alä  bie  entfprecfyenben  fdtjarfen.  35ie  allmäl)lidt>e  lieber* 
ffifirung  ber  ©pi§e  in  ben  cplinbrifdjen  STljeil  ift  gur 
Ueberwinbung  beä  Suftwiberftanbeä  ni d>t  non  Sortljeil. 
$aä  fpifce  Kreiäogioal,  wie  eä  bei  ben  ©efd)  offen  praftifd)  in 
©ebraud)  ift,  ift  non  ben  in  Setracfyt  gegogenen  formen  gerabe 
bie  ungünftigfte  gur  Ueberwinbung  beä  Suftwiberftanbeä.  ©elbft 
bei  einer  ©pifjenlänge  non  1,3  Kalibern  ift  fein  SBiberftanb  nodj 
fo  groß  (15,72  %),  wie  berjenige  ber  fDlinimalflädje  bei  einer 
©pi^enlänge  non  runb  1 Kaliber,  ber  ffiiberftanb  beä  ftumpfen 
Kreiäoginalä  ift  nur  wenig  geringer.  Sßerglidjen  mit  ber  2Rinimal* 
fläche  non  berfelben  ©pitjenlänge  (1,3  Kaliber)  liefert  bagegen 
baö  fpifje  Kreiäoginal  faft  anbertfyalbfadjen  Söiberftanb. 

®iefe  fDifferengen  finb  fo  grojf,  bafc  eä  fraglich  ift,  ob  fie  burdj) 
anberweitige  Umftänbe  auägeglidjen  werben  löitnen,  wie  ©djrner* 
punftälage  unb  Suftabfluf?.  5Die  ftumpfen  ©pi§en  finb  nod)  bagu 
für  bie  ©djroerpunftälage  günftiger,  alä  bie  entfpred&enben  fc^arfen. 
Sei  gleicher  ©pifjenlänge  ergiebt  freilid)  baä  Kreiäoginal  günftigere 
©djwerpunftälage,  alä  bie  2Jlinimalfläd^e.  Sei  gleichem  SBiber» 
ftanbe  aber  non  etwa  15,7  % fällt  bie  ÜJlinimalfläd&e  fo  oiel  fürger 
auä,  alä  bie  oginate  ©pif$e,  baff  fid>  für  baä  gange  ©efdjofs  bod) 
wieber  günftigere  ©cfywerpunftälage  ergiebt. 

Gä  ift  in  ber  not^ergeljenben  Unterfud^ung  weiter  leine  be= 
fc^ränfenbe  Sebingung  für  bie  ©efdjofffpifje  aufgeftellt,  alä  bie* 
jenige,  welche  fid)  auä  ber  fftatur  beä  'Problems  mit  9totf>wenbigfeit 
ergiebt,  bafs  nämlid)  q nid)t  negatin  fein  barf.  Sei  gelbgranaten 
unb  ©dt»rapnelä  g.  S.  ift  ftdjer  feine  fd^arfe  ©pifee  nötljig.  3ft 
aber  auä  irgenb  welchen  ©riinben,  g.  S.  wegen  beä  Ginbringenä 
in  einen  langer,  eine  fdjarfe,  norn  conifdt)  enbenbe  ©pi|e  erforber* 
lief),  fo  fann  bie  SRinimalaufgabe,  unferer  erften  allgemeinen  Gnt* 
wicfelung  geraäff,  gang  ebenfo  gelöft  werben,  fobalb  ber  SBinfel  t, 
welken  bie  Kegelfeite  mit  ber  y * Slje  bilbet,  ober  bie  gugelförige 
9fid)tungägal)l  q — « gegeben  ift.  Gä  l)at  feine  ©djjwierigfeit,  für, 
jebe  berartige  ©px|enform  genau  eben  fold;e  Tabelle  gu  entwerfen 
wie  wir  eä . für  bie  feiner  Sefdjrönfung  unterworfene  getljan 


Digitized  by  Google 


28 


haben.  3c  größer  aber  ber  gegebene  2öertl)  non  a ift,  befto  größer 
wirb  bei  gleichem  Kaliber  unb  gleicher  Sange  ber  ©pifse  ber 
2Rinimalwiberftanb.  3ft  anbererfeitS  wegen  ber  3ünbcorrid)tung 
ober  wegen  anberer  SRücffichten  ein  beftimmter  ©urdjmefier  beS 
StirnfreifeS  uorgefdhrieben,  ber  größer  ift  im  Berhättnifj  $um 
Haiiber,  als  baS  bem  gegebenen  SBertije  ooit  i.  entfprechenbe  S, 
fo  ift  t oon  oorntjerein  > 30°,  unb  bie  2Rinimalcuroe  ift  ben 
(Steigungen  X entfpredjenb  ju  beregnen.  2lud)  biefe  ^Rechnung 
wirb  burch  bie  Sabetle  I wefentlich  erleichtert,  bleibt  aber  immer» 
hin  etwaä  umftänbtidjer,  als  ber  im  2ejt  be^anbelte  galt. 


3n  inatljematifdjer  §>infi^t  möge  noch  bemerft  werben,  baff 
bie  3luffud)ung  einer  ^Rotationsfläche  fteinften  SöiberftanbeS,  wenn 
bie  Orbinaten  ber  beiben  Gnbpunfte  unb  bie  Bogenlänge  1 ge- 
geben finb,  unb  ebenfo,  wenn  bie  Orbinaten  ber  beiben  ßnbpunlte 
unb  bie  Oberfläche  0 ber  ^Rotationsfläche  gegeben  finb,  fidh  eben» 
falls  ohne  ©chwierigfeit  ausführen  läflt.  3Ran  finbet  bei  gegebener 
Bogenlänge  als  3Rinimalcun>e  im  SlHgemeinen  einen  Sinienjug, 
beftehenb  aus  einer  jur  x=2lje  fenfrechten  ©eraben  unb  einer 
frummen  Sinie,  welche,  wenn  man  x = 0 wählt,  beftimmt  ift 
burch  bie  ©leidhungen: 

c _ 3 I 2sin  r sin  r 1 1 — sin  r”l 

' cos  i*  ' X 8 C L cos  t4  cos  r*  2 n 1 4-  sin  r I’ 

währcnb  1 gleich  ift  4 l1  + cosr«")  — y>-  h*er  f«nn  ber 

gerablinige  Sl^eil  unter  gewiffen  BorauSfefcungen  fortfallen,  aber 
er  ift  ftets  oorl)«nben,  wenn  ber  »orbere  i'unft  auf  ber  2lje  liegt. 
Ueberhaupt  hat  bie  Aufgabe  mit  bea  oben  burchgeführten  feijr  »iel 
Ülnalogien. 

3ft  y,  unb  y,  unb  bie  Oberfläche  ber  3one  ber  iRotationS» 
fläche  gegeben,  fo  wirb  bie  3Rinimalfläche  ein  abgefürjter  ober 
»oUftänbiger  Hegel. 

Sludj  bei  biefen  Aufgaben  hat  bie  (Einführung  ber  befdhränfen» 
ben  Bebingung,  bafi  tg  r > a fei,  feine  Schwierigfeit.  SDa  inbejfen 
biefe  Aufgaben  junacbft  fein  praftifches  Jntereffe  bieten,  wollen 
wir  nicht  weiter  auf  fic  eingehen. 


Digitized  by  Google 


29 


Sd)(u§f>cnicrfung. 

ift  fd>on  anfangs  barauf  fjingeroiefen  roorbeu,  bafs  bie 
l£otauöfe|ungen,  auf  benen  bie  9fed)nung  beruht,  in  3Birf  liebfeit 
nur  angenäbert  jutreffen.  35er  ©nflufe  ber  Reibung  ber  2uft  unb 
ber  Bewegung  ber  abfüe&enben  Sufttl^eildjen  ift  nicht  berücffid)tigt. 
fttSinflufj  beS  negatioen  35rucfeS  mürbe  gur  'fJrocentgabl  beS  2üiber= 
jwnbeS  jeber  ©pifcenform  einen  gemiffen,  möglicberroeife  fogar  oon 
ber  ©efdjroinbigfeit  abhängigen  ©ummanben  gufügen,  aber  auf  bie 
jfrage  nach  ber  günftigften  gorm  ber  ©pi|e  roobl  feinen  bebeutenben 
Sinflufe  hQben,  roie  bereits  oben  erörtert  roorben  ift.  $ür  bie  ®e= 
ftf»ofe6etuegung  fommt  noch  bie  Dotation  ber  2ufttl)eild)en  möglidjer= 
meife  in  Söetrac^t.  33or  2lHem  aber  bleibt  bie  ©efcfjofease  nicht 
iwuernb  in  ber  9ti<btung  ber  Sangente  ber  Flugbahn;  fobalb  fte 
aber  baju  fcbräg  ftebt,  ift  ber  2Biberftanb  ein  gang  anberer.  ©ine 
Beriirfftdhtigung  biefer  dinflüffe  ift  aber  nach  bem  gegenmärtigen 
Stanbpunft  ber  nicht  burcbfübrbar,  unb  mürbe  felbft  unter 
oeretnfadjenbert  $ppotbefen  ju  augerorbentlidjen  matf)ematifd)en 
Schroierigfeiten  führen.  — 35er  erfte  Sf)eil  ber  Flugbahn  entfpridjt 
mbejfen  mit  großer  2lnnäberung  ber  öebingung,  bafj  bie  ®efdjojj= 
ure  bie  Stiftung  ber  öaf)ntangente  bat,  unb  ba  in  biefem  S£E)eit 
bie  ©efcbroinbigfeit  am  grofjten  ift,  mitbin  ber  Suftmiberftanb  am 
rairffamften,  fo  mirb  es  nüfjlicb  fein,  bafür  ju  forgen,  bafj  roenigftenS 
für  biefen  Sbeil  ber  Seroegung  ber  Suftmiberftanb  fo  gering  roie 
möglich  ausfalle.  Unb  bter3u  fönnen  bie  »orliegenben  llnter= 
iudiungen  oielleicht  einen  brauchbaren  ülnljalt  geben,  fo  bah 
mobl  ber  SJlübe  merth  ju  fein  fcbeint,  burd»  geeignete  SBerfud>e  bie 
gefunbenen  bRefultate  auf  ihre  Uebereinftimmung  mit  ber  SBirflidp 
feit  *u  prüfen. 


Digitized  by  Google 


Dir  »fkrnten-Ttnsbilbnng  ber  fran^üfird^rn  Artillerie. 


35a8  oerfloffene  3abr  bQt  ber  franjöfiföen  Artillerie  eine 
hochwichtige  Aenberung  im  AuSbilbungSmobuS  gebraut.  Sefannt= 
lidj  mar  in  feiner  SBaffe  bie  Gentralifation  beS  SDienfteö  fo  weit 
getrieben,  rote  gerabe  in  ber  Artillerie.  2Bie  eine  militärifc^e  3eti= 
Jcbrift  ficb  febt  richtig  auSbrücfte,  roar  bie  Batterie  „feine  fefte 
Ginbeit,  fonbertt  nur  ein  33rud>tf)exl  jenes  großen  (Sanken,  buS 
man  Regiment  nennt".  Ramenilicb  roar  ber  ©atterie  jeber  Gin* 
flufs  auf  bie  AuSbilbung  ber  Refruten  entzogen;  biefe  fanb  im 
Regiment  bureb  ein  befonbereS  oom  Oberft  beftimmteS  Gommanbo 
non  Offneren  unb  Unteroffizieren  ftatt.  SDaS  foll  jefct  anbers 
roerben  unb  bie  AuSbilbung  äbnlicb  roie  bei  unS  innerhalb  ber 
Batterie  ftattfinben.  ©tbon  unter  bem  18.  Auguft  orbnete  eine 
friegSminifterielle  Verfügung  an,  bafi  bie  Refrutenflaffe  beS  3«breÄ 
1885  im  gufsejerciren,  Reit=  unb  ©taßbienft,  foroie  in  ben  fpeciell 
attißeriftifeben  SDienftjroeigen  batterieroeife  auSjubilben  fei. 

Sine  Verfügung  oom  18.  Rooember  giebt  einen  Ueberblicf 
über  bie  babureb  notbroenbigen  Aenberungen  ber  Reglements  unb 
fe$t  bie  Grenjen  feft,  bis  ju  benen  bie  Batterien  in  ber  Abtbeilung 
Z grou pe),  foroie  biefe  im  Regiment,  felbftftänbig  ftnb.  3«t  Aacb= 
ftebenben  geben  roir  unferen  Sefern  eine  oerfürjte  freie  Uebetfefcung 
biefer  minifterieHen  Verfügung  nad)  ber  Revue  d’artillerie. 


1.  ©efugniffe  ber  toerfibtebenen  ©orgefebten. 

®er  Oberft  behält  feine  bisherigen  ©efugniffe;  feine  $aupt= 
aufgabe  ift.  Alles,  roaS  bie  AuSbitbung  in  ben  'Batterien  erfebroert. 


Digitized  by  Google 


ju  befeitigen  unb  ttn  Slnfcßluß  hieran  bic  allgemeine  SDienft= 
eintheilung  aufjuftellen.  (Sr  beftimmt,  ju  melier  3eit  bie  2lu8* 
bilbung  ber  3Rannfd»aften  in  ben  oerfchiebenen  35ienftfltoeigen 
beenbet  fein  muß. 

2)  er  Oberftlieutenant  unterftüßt  ben  Oberft  in  ber  all* 
gemeinen  Beauffid>tigung  ber  Sluäbilbung  unb  oertritt  i£)n  erforber* 
Ii<henfall8.  (sr  oertljeilt  alltoocßentlidh  bie  Uebungöpläße,  bie 
Hnierrid)t8locale  unb  *3Jlittel. 

25er  chef  d’escadron  (-üRajor)  beauffidjtigt  bie  Slu8* 
bilbung  in  ben  Batterien  ber  üjm  unterfteUten  2lbtt)ei(ung  (groupe). 
@r  oermeibet  e3,  in  bie  ®etail3  eingugreifen  unb  läßt  ben  Batterie* 
4>ef§  bie  mögltchfte  greiljeit  unb  Snitiatioe.  (Sr  forgt  bafiir,  bafs 
bie  Batterien  gleichmäßig  fortfehreiten  in  ber  Slusbilbung,  über* 
macht  bie  pünftlid)e  SluSführung  ber  befteljenben  Borfcßriften  unb 
überjeugt  ftd)  burch  ju  beftimmten  Seiten  oorjunehmenbe  Be* 
fuhtigungen  oon  ben  erreichten  9tefultaten.  SlUtoöchenilich  oertheilt 
er  bie  ber  Slbtßeilung  jur  Verfügung  geftellten  Uebungäpläße  jc. 
unb  trägt  bem  Oberft  burch  Vermittelung  beS  Oberftlieutenantt 
alle  ftbh  auf  Slbßaltung  ber  Uebungen  bejießenben  Söünfche,  foroeit 
er  fie  nidjt  felbft  erlebigen  fann,  oor. 

®er  Batteriechef  leitet  bie  Sluöbilbung  feiner  Batterie,  fo* 
wohl  3Jlannf chaften  wie  Chargen  im  ©njelnen,  unb  ift  für  bie= 
felbe  oeranttoortlicf).  35ie  Offiziere  unb  6h“*Sen  oenoenbet  er 
ihren  gähigleiten  gemäß,  roobet  er  jebe  unnüße  Slnftrengung  ber» 
felben  ju  oermeiben  fucht.  2lHn>öchentlich  legt  er  bem  SlbtßeilungS* 
commanbeur  bie  3eiteiniheilung  ber  Batterie  oor,  bie  er  unter 
Berücffidjtigung  ber  allgemeinen  Oienftcintljeilung  unb  ber  Vor* 
feßriften  beS  Slbtheilungäcommanbeurö  aufftellt.  (Sbenfo  forgt  er 
für  ba3  ridhtige  gortfeßreiten  beS  Unterrichts,  toobei  er  ebenforooßl 
ben  erreichten  SRefultaten,  tote  ben  burch  ben  Oberft  feftgefeßten 
Jerminen  Rechnung  trägt. 

25er  „capitaine  inBtructeur  d’equitation  et  de  conduite  des 
voitures“*)  ift  beauftragt: 

1)  mit  ber  ©efammtauSbilbung  ber  auf  ber  Sifte  für  Be* 
förberung  §um  Obergefreiten  (brigadier)  fteßenben  9Jlann= 
fdhaften; 


*)  (Sin  §auptmann  n.  ftlaffe  pro  Regiment  — etwa  bem  Regiments* 
bereiter  ber  früheren  hann0Detf<ben  Rrmee  entfprechenb.  ®.  Ueberf. 


32 


2)  mit  ber  Slufftdü  über  Sluäbilbung  unb  pflege  ber  31  e= 
monten; 

3)  mit  bem  Slettunterricht  ber  ©ubaltem=  unb  Unteroffijiere. 
ferner  bereitet  er  bie  Slfpiranten  (Unteroffijiere,  bie 
Dffijier  werben  foHen)  für  ben  S3efu<h  ber  Schule  oon 
SJerfaiHeä  oot  unb  leitet  ben  Unterricht  ber  Unteroffijiere 
Slfpiranten,  forme  bie  StuSbilbung  ber  Trompeter.  3u 
feiner  Unterftüfjung  werben  itjm  als  3nftructoren  oom 
ßberft  beigegeben:  ein  Lieutenant,  ein  Slbjutant  unb 
mehrere  iQuartiermeifter  (marechaux  de  logis). 

Ser  Sienft  beä  capitaine  instructeur  d’artillerie  fällt 
fünftig  fori 

Sie  Oefchäfte  beä  'JlarfbirectorS  werben  im  Regiment  burdh 
einen  ßapitain  II.  Ulaffe  wahrgenommen. 


2.  Allgemeiner  (Sang  ber  SluSbilbnng. 

Sie  Sluäbilbung  ber  Siefruten  finbet  im  SlUgemeinen 
nach  ben  bisherigen  SBeftimmungen  ftatt.  Snbejj  fann  ber  33atterie= 
chef,  wenn  er  es  für  angejeigt  hält,  bei  ber  $elb=3lrtillerie  bie 
Sebienungämannf chaften  bereits  am  ®efd)üh  auöbilben  laffen, 
wenn  auch  bie  Sluäbilbung  im  5u|ejerciren  nod)  nicht  abgefchloffen 
ifi*)  ©benfo  fann  er,  wenn  bie  S3erf)ältniffe  eä  erlauben,  bie 
berittenen  Siefruten  oon  bem  3lbenb=©taHbienft  entbinben  unb  fte 
bafüt  täglich  jweimal  ju  gufj  ejercircn  laffen. 

S3efid)tigungen.  Sie  SfefruiemSöeftchtigungen  fönnen  fortan 
wie  folgt  abgehalten  werben. 

Ser  chef  d’escadron  bejidhtigt: 

I.  Sei  allen  SJlannf haften: 

A.  fyufjeEerciren: 

1)  bie  Setail=3luSbilbung  ohne  unb  mit  SSaffe, 

2)  bie  Sluäbilbung  im  3uge. 

B.  ©efdjühejerciren : 

1)  am  einjelnen  ©efdjüh, 

2)  in  ber  Satterie, 

3)  Süchten,  ©chiefjen,  Sluärüften  ber  ihrofcen. 


*)  33i8  jefct  würben  bie  Setruten  in  ben  erften  brei  SJtonaten  nur 
m ©jerciren  ju  5ub  auägebitbet.  D.  Ue6trf. 


Digitized  by  Google 


33 


C.  @Iementar=9licf>tunterridjt. 

D.  (5Rur  bei  ben  SebienungSmannfcf)aften): 

1)  ©rercirert  am  $eftung§=  ober  SelagerungSgefd>ü$. 

2)  tfjanbfyabungäarbeiten. 

II.  Sei  ben  berittenen  3Jlannfd)aften: 

A.  Seiten: 

1)  auf  Srenfe, 

2)  auf  Äanbare. 

3)  mit  SBaffen  unb  bie  3ug3fd)ute  gu  i'ferbe. 

B.  gafyren: 

1)  galjrfdjule, 

2)  Goolutionen  beS  befpannten  3uges. 

Der  Sortrag  roirb  nur  einmal  beftdjtigt. 

Der  Ob  er  ft  (ober  Oberftlieutenant)  befidjtigt  am  ©d)luft 
jeber  3luSbilbungSperiobe. 

©d)on  bei  ber  9telruten=©nftellung  beftimmt  ber  Oberft  bie 
3eit  für  bie  erfte  Sefidjtigung  beS  gujsejercirenS  unb  Seitens. 
9iad)  ber  erften  Seficfytigung  unb  je  nadj  ben  Seriellen  ber  216= 
ttjeilungscommanbeure  Jdflägt  ber  Oberftlieutenant  bem  Oberft  bie 
3eit  für  bie  folgenbe  begto.  bie  fpäteren  Sejtdjtigungen  oor.  Die 
3eit  oon  ber  5tefruten=GinfteHung  bis  gur  erften  Sefid)tigung, 
foroie  bie  groifdjen  groei  Sefic^tigungen,  ift  ftetS  als  ein  2Rinimum 
angufeljen.  Der  Oberftlieutenant  barf  niemals  einen  Slntrag  fteHen, 
bie  einmal  feftgefefjten  Termine  auf  einen  früheren  3eitpunft  gu 
oerlegen. 

Der  chef  d’escadron  berietet  bem  Oberft  über  ben  2IuSfaH 
jeber  feiner  Sefidjtigungen.  ©laubi  er,  baff  eine  ober  mehrere 
Satierien  nicf)t  ©enügenbeS  geleiftet  fjaben,  fo  beantragt  er  beim 
Oberftlieutenant,  bafj  ber  Uebergang  gur  folgenben  'JSeriobe  l)inauS= 
geflohen  unb  ein  Sennin  für  eine  abermalige  Prüfung  feftgefefjt 
roirb.  3n  jebem  entfd) eibet  ber  Oberft  barüber,  ob  gu  ben 

Hebungen  ber  folgenben  ifJeriobe  übergegangen  werben  fann  ober 
nidjt.  sJ2amentlid)  burd)  bie  Sefidjtigungen  ift  ber  chef  d’escadron 
im  ©tanbe,  feinen  ßinflufj  auf  bie  iljm  unterfteHten  Satterien 
geltenb  gu  machen.  3toifd)en  ben  Sefidjtigungen  aber  laftt  er  ben 
58atteried)efS  alle  mögliche  fjreiljeit;  bie  3IuSbilbung  ift  ©ad)e  ber 
Satterie,  aber  nid^t  ber  Slbtljeilung. 

2öenn  innerhalb  einer  2lbtf)eilung  alle  Batterien  mit  ber 
3IuSbilbung  gu  fl»«  ©efdjügs  ober  gu  'fJferbe  fertig  finb,  fo 

ßinunbfünfjiaftei  3abtfloitfl,  XCIV.  SBanb.  3 


Digitized  by  Google 


Jnil 


Cben*  (ober  Oberftlieutenant) 
n Xmneüen  Jn^uge,  trie  bie  Gruppe 


Tab  tI*  ^Batterie  einjeln  burd) 
oemÄngt 

^ . dü  i ^aüB  -jnriWugüd)  am  Sonnabenb  ftatt.*) 
. . > stibn  womöglich  in  ihren  Batterien 

• twe  Sartre  nabt  genug  Mannhaften 
atan  t >nMta.  am  rate  (?efchü$bebienung  ju 
— s*  * im  'luten  ratet  anbern  Stotterte  berfelben 
«*£»  > nwuiy  Seife  rotrb  mit  ben  fyrei= 

» 'w  >;«•«»  i.i«illerie  für  bie  Sieutenants 
. Smt  «i'application  nicht  befugt 

..  ^“«üv  «rir  «ä  tan}  Minterarbeiten,  bie 
>.*  betreffen,  erfefct.  ®ie 

welche  fid)  auf  bie  Ecole 
«t  3n  Uireroffüferafpiranten  unb  bie 
>e»  capitaine  instructeur,  ent= 
ober  nach  ber  Slbenb* 


'vWl  «R 


X?  Sfreimlungen  aus  ben  Batterien 
>•  br.  ber  Mobilmachung.  2öenn 
$cnrubrm  abgemichen  werben  muf},  fo 
* ^t^öwmr-nanbeur  baoon  Melbung,  ber 
«A. 

vw'w  «v  iTbcirfbienft  2c. 

» V'  >’•  ,\-cüung3=3lrtiüerte=iöatailIone  unb 
>wfe  ^eftimmungen  ftnngemäfje  3ln= 


\ -n^trn  ««*  ÄmtSbcfitgnijfe  ber  ©enerale. 

\ 3rmce=GorpS  commanbiren,  bie  3n= 

XÄ>  unb  bie,  welche  bie  SlrtiHerie  eines  GorpS 

....s'vw  **»*  bw  runftliche  Befolgung  biefer  ißorfchriften 

.■*  'i^]fL  Sorübrifttn  über  bie  2lu8bilbung  ber  ©bargen, 
^ Wft>  «tjctttg  tft  bie  «eftimmung,  bafs  bie  Seförberung 

. ,>xOi  *»•***»**  ®‘  Weberf. 


Digitized  by  Google 


35 


3u  überwachen.  Sie  Rtilitär=©ouoerneure  unb  conimanbirenben 
©enerale  forgen  bafür,  Dajs  baS  'Jkrfonal  ber  Artillerie=2ruppens 
Ifyeüe  unter  feinem  SBorroanbe  non  bem  AuSbilbungSbienft  ab= 
gehalten  wirb.  Sie  3nfpecteure  ber  Artillerie  überzeugen  fid) 
baoon,  bafj  bie  Ausbilbung,  wenn  fie  fic^  bie  Regimenter  oorfteüen 
laffen,  bis  ju  bem  ©rabe  fortgefdjritten  ift,  reelle  ber  3eit  ent= 
fpridjt,  bie  feit  ber  Rcfruten=GinfteIIung  oerfloffen  ift,  unb  bafe 
biefetbe  nid)t  mit  Rücffid)t  auf  ihre  ®efid)tigung  überftürjt  fei. 

Sie  ©enerale,  welche  bie  Artillerie  beS  Armee=6orpS  com= 
manbiren,  haben  unnermutfjete  S3efid)tigungcn  abjutjalten,  um  bie 
burd)  ben  neuen  AuSbilbungSmobuS  erreichten  Srgcbniffe  feft= 
Zuftellen.  Ramentlid)  bei  ihrer  OuartalSretme  im  April,  ju  roeldjer 
3eit  bie  Refruten  als  auSgebilbet  (mobilisable)  anjufel)en  ftnb, 
überzeugen  fte  ftch  baoon,  bafc  bie  Ausbilbung  ben  in  biefer  23er= 
fügung  auSgefprodjenen  ©runbfä^en  entfpredjenb  geleitet  worben 
ift.  Cnblid)  überzeugen  fie  fid»  ganz  fpccictl  »on  ben  Anfprüchen 
an  Arbeitern  unb  ©efpannen,  welche  burd)  bie  CtabliffementS  ge= 
macht  werben,  unb  halten  barauf,  baff  biefelben  auf  ein  ftrictes 
‘üJlinimum  befdjränft  bleiben.  Rlinbeftens  einmal  im  ÜJtonat  laffen 
fie  ftdh  einen  erläuterten  Rapport  über  baS  innerhalb  beS  Regiments 
commanbirte  »fJerfonal  aller  Chargen  »orlegen.  — 

©omeit  bie  minifterieHe  Verfügung.  Sem  beutfchen  Offizier 
ift  baS  SSorbilb,  nach  welchem  fortan  bie  franjöfifdjen  Batterien 
auSbilben  werben,  nicht  ganz  fr«tnb.  Sin  ’fiunft  ift  allerbingS  oon 
unferen  SBorfthriften  abweichenb,  unb  wie  wir  einräumen  müffen, 
beffer;  baS  ift  bie  Trennung  ber  Refruten  oon  »ornherein  in  33e= 
bienungSmannfchaften  unb  Wahrer,  lieber  furz  ober  lang  werben 
wir  biefe  Rfetljobe  ebenfalls  annehmen  müffen,  je  eher  befto  beffer. 
Sie  ©djwierigfeiten,  bie  fich  berfelben  entgegenfteüen,  finb  jebem 
falls  geringer  als  bie,  welche  jenfeits  ber  ÜBogefen  zu  überwinben 
waren.  Siefelben  liegen  bort  in  bem  Rtangel  eines  genitgenb 
Zahlreichen  SnftructionSperfonalS  unb  finb  febenfaHS  auch  jejjt  noch 
nicht  uöHig  gehoben.  Sie  Unteroffigierfrage  gehört  nach  u»ie  oor 
Zu  ben  brennenben  in  ber  frangöfifc^en  Artillerie. 

Aber  audh  in  Offizier  Streifen  fcheini  bie  neue  AuSbilbungS* 
weife  auf  ©chwierigfeiten  zu  ftofjen.  ©o  fd^reibt  ber  „Spectateur 
militairc“: 

„3n  einigen  Sagen  treffen  bie  Refruten  ein,  unb  wieber  banbeit 
es  fich  um  öas  fchwierige  Problem  ber  AuSbilbung  biefer  jungen 

3* 


Digitized  by  Google 


36 

©olbatcn.  Ser  ausgezeichnete  ©runbfah  ber  Unterroeifung  inner- 
halb ber  Gompagnie  jc.  ift  freilich  angenommen,  bis  je|t  aber  fo 
fd>led)t  ausgeführt,  bafe  felbft  biejenigen  Offiziere,  bie  am  meiften 
bafür  fdjroärmten,  Stoeifel  über  ben  2ßerth  biefer  oon  ben 
Seutfdjen  entlehnten  Ginrichtung  hoben.  Ser  2BertIj  ift  inbeffen 
unzweifelhaft,  nur  mujj  man  bie  ©ad)e  unb  nicht  allein  baS  28ort 
nehmen.  Sa$  Sefctere  ift  aber  gefächen;  bie  meiften  Gommanbeure 
haben  ihren  Gompagnied)efS  möglichft  enge  ©renjen  gezogen.  GS 
giebt  oiele  Regiments*  unb  SiataiHonScommanbeure,  bie  nicht  be= 
greifen  tonnen,  baf$  man  ben  gSauptleuten  freie  §anb  laffeit  tann, 
unb  bie  beSljalb  bie  Seftimmungen  beS  JTriegSminifterS  ju  um* 
gehen  fuchten.  Surcf)  eine  neue  Verfügung  ootn  24.  Roocmber  1886 
fud)te  ber  ßriegSminifter  bie  falfdjen  Auslegungen  feiner . 3Be= 
ftimmungen  zu  befeitigen,  aber  biefe  Verfügung  manberte  in  ben 
'fjapierforb;  oiele  Gommanbeure  feilten  biefelbe  ihren  Untere 
gebenen  gar  md)t  mit.  Gs  fcfjien  bie  2lbfid)t  biefer  Herren  ju 
fein,  bie  Gompagnie-Cffijiere  unb  befonberS  bie  §auptleute  wiber* 
roillig  ju  machen  unb  burd)  oiele  Abcomntanbirungen  aus  bem 
AuSbilbungSperfonal,  bie  unter  ben  oerfchiebenften  SBorroänben  er* 
folgten,  bie  AuSbilbung  in  ben  Gompagnien  unmöglich  ju  machen. 

2Bir  hoffen,  baj5  ber  ©eneral  S3oulanger  in  biefem  3al)re 
auf  eine  emfte  Durchführung  biefer  fruchtbaren  Rlafiregel  halten 
toirb,  benn  bei  ben  wenigen  Regimentern,  roo  fie  mit  Gifer  be* 
trieben  mürbe,  hat  fie  ausgezeichnete  Grfolge  gehabt. 


Rach  unferer  Anfid)t  barf  ber  RegimentScommanbeur  nur  bie 
Gjercirftunben  beftimmen  unb  etwa  oorfommenbe  AuSfchreitungen 
oerhinbern.  SaS  Reglement  oom  2.  Rooember  1833  beftimmte 
©tunbe  unb  Sauer  ber  täglichen  Hebungen;  fo  mürbe  eine  all= 
gemeine  Regel  gefdiaffcn,  nicht  nur  für  bie  ^auptleute,  fonbem 
auch  für  bie  Öberften  unb  ©enerale.  Siefe  Rtajjregel  mar  — 
roeife.  — " 

©o  meit  ber  „Speetateur“.  2Bir  enthalten  unS  jeben  3u= 
fafjeS. 


Digitized  by  Google 


37 


Ilctitc  Jtiitljeilangen. 


1. 

©djieft&erfudje  gegen  ©djtfföpanger  non  SZantfdjnf,  3l§beft 
nnb  „SBoobite". 

Der  ßampf  groifeben  ©efebüfs  unb  ganger,  bet  eine  ftete 
Steigerung  ber  Siärfe  bet  ißangerplatten  unb  bamit  aud)  bed 
©eroidjteä  berfelben  ^erbeifüfjrte,  ift  biä  jefct  nod)  ftetö  gu  ©unften 
be3  erfteten  ausgefallen,  aber  bie  2lbmeffungen  ber  ©efc^ü^e,  bie 
©eroiebte  ber  ©efdjoffe  unb  Labungen,  unb  enblid)  au<b  bie  <'per= 
ftellungäfoften  finb  fo  inä  Uttget)euerlic^e  geroadjfen,  baff  man  fid) 
bod)  naljegu.  an  ber  ©renge  ber  Steigerungsfät)igfeit  befinbet. 
Schon  mieberljolt  ift  nun  ber  ©ebanle  aufgetauebt,.  bie  Schuft 
ltmnben  ber  Schiffe,  bie  bur<b  bie  (Eifenpangerung  nicht  nerbinbert 
roerben  fönnen,  burd)  aitbere  9Jiittel  unfdjäblicf)  gu  machen,  unb 
groar  m ber  Söeife,  bajj  Decfmittel  angemenbet  tnerben,  bie  bie 
CSigenfd^aft  haben,  fid)  nach  bem  Durchgänge  beS  ®efd)offe§  gang 
ober  boeb  gröfjtentbeils  non  felbft  roieber  gu  fcbliefoen  unb  fo  bem 
(Einbringen  be§  SöafferS  burdb  ben  Scl)U$fanal  oorbeugeit. 

3n  (Engtanb  haben  im  norigen  Sabre  berartige  äkrfudje  mit 
ben  in  ber  Ueberf^rift  genannten  Stoffen  ftattgefunben,  tuobei 
bemerft  rcirb,  baff  bas  2i5oobite  feinen  -Kamen  non  bem  (Erfinber, 
einem  £errn  2Boob,  erbalten  h°t  u«b  aud  einer  $autfd)uf= 
(Eompofition  beftebt,  bie  unnerbrennlicb  ift  unb  fotnof;l  ben  (Sin= 
inirfungen  be§  3Keertoafferä,  als  ben  SBitterungöeinflüffen  gut 
roiberftebt. 

Sn  -Kr.  1601  beö  „Engineer“  finben  mir  eine  S3efd)reibung 
ber  ©ebiefmerfuebe,  roeldbe  im  Sluguft  n.  3-  gegen  bas  alte  $rieg3= 
fdbiff  „sJZefiftance",  beffen  Kumpf  tbeilmeife  mit  Äautfcbuf  ober 
3löbeft  gepangert  mar,  ftattgefunben  haben.  2ln  ber  Süacfborbfeite 
batte  man  in  ber  SKitte  unb  unterhalb  ber  i'angerung  nier  luft= 
bid;te  (Sompartimentö,  bie  eine  £iefe  non  122  cm  bade«,  eingebaut. 
Die  Snnenroänbe  maren  mit  ßautfcbulplatten  belleibet,  beren 
Stärfe  bei  (Sompartiment  9Zr.  1 38  mm,  bei  Kr.  2 25  nun  unb  bei 


Digitized  by  Google 


38 


9fr.  3 unb  4 13  nun  betrug.  Sin  ber  ©teuerborbfeite  Ijatte  matt 
bte  2luffenfeite  tf)eilroeife  mit  einer  ebenfolchen  glatte  ton  25  mm 
unb  gum  2l)eil  mit  einer  355  nun  bicfen  Sage  non  SlSbeft,  bie 
burd)  ein  biinneä  ©tal)lbled>  gehalten  mürbe,  gefcf)üf)t. 

3unäd)ft  mürbe  bie  Sacfborbfeite  befd)offen,  gu  meinem  3ttecf 
ba§  ©cfjiff  burd)  Sallaft  fo  auf  bie  ©eite  gelegt  mürbe,  baff  ber 
gu  befdjieffenbe  J^eil  beffelbett  gang  au§  bem  Sßaffer  ^eroorragte. 

2)er  erfte  ©cf)ufs  mürbe  gegen  9fr.  4 auf  90  m (Entfernung 
mit  einer  57  mm  ©djneEfeuerdlanone  abgegeben.  2)aä  ©eroid)t 
ber  ©taljlgranate  mar  2,75  kg,  mit  einer  ©prettglabung  ton 
155  g.  ©djiffäroanb,  innere  2Banb  unb  Kautfdjufplatte  maren 
burd)fd)tagen  unb  gerriffen,  gasreiche  $olgfplitter  lagen  im  Snnern. 

2>er  groeite  ©djuff  auä  einer  127  mm  Kanone  erfolgte  gegen 
9!r.  3 (13  mm).  ©efdjofjgeroicbt  22,68  kg,  ©prenglabung  1,5  kg. 
35ie  Kautfdmfplatte  mar  gerriffen  unb  bie  Jmtenroanb  gebroden. 

^Darauf  gefdjafjen  groei  ©dfjüffe  mit  bemfelbem  ®efdf»ii^  gegen 
9fr.  2 (25mm)  unb  bann  groei  ©d)üffe  mit  biefem.@efd)üfj  unb 
gmei  ©cf)üffe  mit  einer  152  mm  Kanone  mit  einem  ©efd)offgeroid)t 
ton  42  kg  gegen  9?r.  1 (38  mm).  35ie  2Birfung  biefer  ©dfüffe 
mar  berart,  baff  man  beim  3lu fristen  be3  ©d)iffeä  fid)  mit  bem 
SSerftopfen  ber  ©d)ufflöd)er  fel;r  beeilen  muffte,  um  ein  kentern 
gu  terljüten. 

Seim  ©cf)iejfen  gegen  bie  ©teuerborbfeite  mit  ber  57  mm 
©d)neflfeuer--Kanone  mar  bie  ffiirfung  gegen  bie  äujferlid)  an= 
gebraute  25  mm  Kautfdjulplatte  roeniger  gerftörenb,  alei  beim 
torigen  Serfud),  aber  bie  ©dmfflödjer  Ratten  fid)  bod»  nid)t  fo  eng 
gufammengegogen,  baff  baö  (Einbringen  beä  SBafferS  oerljinbert  mürbe. 

25ie  2l3beft=$ütterung,  bie  beinnddjft  einer  Sefd)ieffung  unter* 
gogen  mürbe,  bemäljrte  fid)  im  SlEgemeinen  gut,  inbem  bie  ©d)uff* 
lödjer  fid)  fdpteH  roieber  fcfjloffcn  unb  bas  ©inbringen  beö  SSafferS 
terl)inberten.  ©in  ©rfolg,  ber  gu  meiteren  Serfudjen  aufforbert. 

Heber  bie  Serfudje  gegen  „Sßoobite",  bie  auf  bem  ©d)ieff= 
pla§e  be$  §erm  9Jorbenfelt  bei  SDartforb  ftattfanben,  bend)tet 
bie  „Army  and  Navy  Gazette“. 

25ie  ©djeibe  beftanb  au3  einer  9'/jmm  ftarfen  ©ifenplatte, 
auf  ber  mit  Kautfd)uf  36  Süöiirfel  ton  Söoobite,  jeber  SBürfel 
mit  einer  ©eitenlänge  oon  203  mm,  befeftigt  roaren. 

©S  mürben  gunad)ft  fünf  ©d)iiffe  mit  ber  57  mm  Schnellfeuer^ 
Kanone  auf  45  m ©ntfernung  abgegeben,  unb  groar  brei  unter 


Digitized  by  Google 


39 


fentredjtem  unb  ^toet  ©d)üffe  unter  fpi§em  Sluftreffroinfel.  3)ie 
erzeugten  ©ttjufclöcfyer  waren  auf  ber  Slufsenfeite  bei  allen  fünf 
©dfüffen  fd)wer  }u  finben  unb  waren  nicf)t  größer,  als  bie  ©pi$e 
eines  SteiftifteS.  Stuf  ber  gnnenfeite  waren  weber  9tiffe  nod)  216= 
fplitterungen  »ortjanben,  obgleid)  fid)  in  ber  Gifenplatte  Ceffnungen 
non  90  mm  unb  metjr  befanben.  Slefynltd)  waren  bie  fRefultate 
mit  einer  45  mm  Kanone. 

SBenn  biefer  SSerfud)  befriebigenbe  Siefultate  ergeben  tjat,  fo 
ift  es  bod)  nod)  fraglid),  ob  biefelben  unter  bem  Ginftuf)  beS 
SBafferS  ebenfo  günftig  auSfallen  werben.  Stud)  bei  ben  juerft 
befd)nebenen  SBerfuctjen  fjatten  bie  S3oroerfud)e  auf  bem  Stonbe  ju 
großen  Hoffnungen  berechtigt,  aber  ber  ftarfe  3)rud  beS  SBafferS 
übte  einen  unerwartet  ungünftigen  Ginftuj?  auS.  GS  ift  ju  be- 
fürd^ten,  bafs  bieS  beim  Söoobite  ebenfo  ber  galt  fein  wirb. 


fiteratur. 


i. 

SDie  erfte  ©d)lad)t  im  3u!unftSfriege.  Serid^te  aus  bem 
Hauptquartier.  SJiit  einer  Karte.  Hannoner  1886.  HeJujingf^e 
3Sertagsbud){)anblung  (2t).  SJiierjmsh),  tönigt.  Hafbuc^tjanbler). 
tpreiS:  1,20  2Karf. 

2>ie  Sorbeeren  beS  SßerfafferS  ber  ©<i)lad)t  non  25orfing  unb 
feiner  9tacf)folger  tjaben,  wie  eS  fd»eint,  aud)  einen  beutfdjen  Offizier 
nicht  fd)tafen  taffen  unb  bie  Herausgabe  ber  norliegenben  33rofdf)üre 
nerurfadjt.  Slber  wdtjrenb  jene  Vorgänger  mit  ihren  Strbeiten  be= 
jwetften,  norfjanbene  ober  wenigftenS  nad)  ihrer  Stnfi^t  oorfyanbene, 
tief  eingewurzelte  ©ctjäben  ber  Strmee  unb  -Btarine  burd)  ©d)ilberung 
ber  baburd)  unnermciblidjen  gotgen  aufjubeden,  t)at  bie  norliegenbe 
33rofd)üre  nur  ben  3wecf,  bie  2tnfid)ten  beS  SkrfafferS  über  baS 
jnoberne  ©efedht  unb  bie  Sruppenfiitjrung  barjulegen.  £)b  baju 
eine  erbaute  ©chlach*  ber  richtige  2Beg  war,  ift  ®efdt)madSfadf)e; 
nad)  unferer  Stnfidjt  ift  fie  überflitffig.  SJian  barf  nicht  nergcffen, 


Digitized  by  Google 


40 


ber  2lutor  ber  ®d)lad)t  oon  Sorfing  rooHte  ein  ©enfationSftüd 
liefern;  er  «roßte  bie  21ugen  feiner  Sefer  unb  jroar  feiner  2efer 
aus  ben  Steifen  aller  ©ebilbeten  auf  bie  ©dpoächen  beS  englifdjen 
9Jtilitär=  unb  BertheibigungSfpftemS  richten.  Sr  appeßirte  mehr 
an  bie  ’}Jljantafte,  als  an  ben  Berftanb,  unb  baju  war  er,  roenn 
anberS  ber  3roecf  gebilligt  roirb,  burd)auS  berechtigt.  Sie  oor= 
liegeitbe  Brofcftüre  roiß  aber  mehr  mit  bem  Äopf,  als  mit  bem 
••derben  gelefen  unb  geprüft  roerben,  lebiglid)  in  Bejug  auf  bie 
barin  auSgefprodjenen  taftifcften  ©runbfäfte.  Stroas  roirflid)  BeueS 
haben  mir  nidjt  barin  gefunben;  roaS  uns  geboten  roirb,  ift  bie 
2lnroenbung  geroiffer  in  ber  Slrmee  gültiger  ober  biScutirter  2ln= 
fisten  auf  ben  concreten  Faß. 

Ser  roefentlidje  3nf>alt  ift  fur$  folgenber.  Sin  franjjöfifcheS 
Setacftement  non  etroa  18  Bataillonen,  30  SScabronS  unb  8 Batterien 
hat  eine  ftarle  Stellung  oon  2 km  Frontlänge  mit  freiem  ©cftuft* 
felb  unb  guter  Flügelanlehnung  befe$t.  SS  roirb  oon  einem 
2lrmee=SorpS  unb  einer  SaoaUerie=®ioi|ion  — minbeftenS  alfo 
25  Bataillonen,  32  SScabronS,  18  Batterien,  immerhin  recht  über= 
legenen  ©treitlräften  — angegriffen  unb  gefchlagen.  Ser  Ber= 
faffer  finbet  bieS  Stefuttat  glänjenb.  SaS  fönnen  roir  eben  nicht 
finben.  Boch  baju  läftt  er  ben  ©egner  enorme  Feh^er  machen, 
ohne  bie  baS  iHefuItat  oießeidit  auSgeblieben  roäre.  2Bir  benfen,  bei 
boppelter  numerifcher  Ueberlegenheit  an  2lrtißerie  mu  ft  fd)  lieft  lieft 
bocft  jebc  Stellung  ju  nehmen  fein.  Biel  intereffanter  unb  lehr* 
reicher  roäre  eS  geroefen,  roenn  ber  Berfaffer  gezeigt  hatte,  roie  baS 
Obercommanbo  bas  Slunftftücf  gelöft  hat,  gerabe  auf  bem  ent= 
fcfteibenben  fünfte  ftd)  eine  folche  Ueberlegenheit  ju  oerfdjaffen. 
^ebenfalls  ift  baS  otel  fcftroietiger,  als  mit  einer  fo  impofanten 
Ueberlegenheit  einen  ©ieg  ju  erfechten. 

2luf  baS  Berftalten  aller  SBaffen  rooHen  roir  nidftt  eingehen, 
fonbcrn  nur  bie  2lnficftten  beS  BerfafferS  über  bie  Berroenbung 
ber  2lrtißerie  friiifcft  beleuchten.  — 3n  ber  Sinleitung  beS  ©efecfttS 
banbeit  es  fid)  barurn,  jroei  oom  Fe*n^e  leicftt  befcftte  Ortfcftaften 
3U  nehmen,  ©anj  richtig  roirb  baju  bie  SioifionS=2lrtißerie  in 
erfier  Sinie  oerroenbet.  Bei  ber  einen  Sioifion,  roo  bie  ganje  2lb= 
tftetlung  ber  Sloantgarbe  jugetfteilt  roar,  roas  auch  »ach  unferer 
2tnficbt  recht  oft  am  Orte  fein  roirb,  gelang  bie  Söfung  ber  2luf= 
gäbe  in  fürjefter  3eit.  Bei  ber  anbern  Sioifion  oerjögerte  fte 
fich,  »«l  bie  Artillerie  erft  aus  bem  ©ros  oorgejogen  roerben 


Digitized  by  Google 


41 


nuifjte.  Sie  Artillerie  ber  2.  Sinifion  roirb  bann  auf  bem  regten 
glügel  jur  »efämpfung  ber  feinblichen,  etroa  gleich  ftarfen  Artillerie 
»orgejogen;  auf  2500  m erleibet  fte  nicht  unbebeutenbe  Berlufte. 
3u  ihrer  Unterftü^ung  tri«  bie  (5orpö=2trtiHerie  in  baS  ©efecht. 
§ür  fte  ift  bie  Stellung  gegeben  auf  bem  Küden  einer  2errain= 
roefle,  aHerbingS  3000  m t>om  ^einbe  noch  entfernt.  Sief  et  Küden 
Bat  eine  AuSbeBnung  non  etroa  2000  m Sange.  2Bie  roirb  er  aber 
benu|t?  ©ott  beroahre  uns  nor  einer  berartigen  Berroenbung  ber 
Artillerie  im  nächften  Stiege.  Statt  bie  8 ober  9 Batterien  mit 
geroiffen  3tnifd)enraumen  aufjufteüen,  bie  für  bie  Beobachtung 
unbebingt  nothroenbig  finb,  jroängt  fic±>  bie  Gorps=ArttlIerie  in 
einen  Kaum  non  faum  1000  m »reite  ein.  Sie  brei  Abheilungen 
Baben  3tnifchenräume  non  100  m;  barauS  folgt,  bafc  bie  Batterien 
nur  fold^e  non  20  m Baben  fönnen.  Unb  roarum  biefeS  (Sinflemmen 
ber  SorpS=ArtiHerie  in  ben  engen  Kaum  jtnifchen  Spincourt  unb 
ßBauffee?  OEjne  3roeifel  aus  Siebe  ju  einem  Sd^ema!  Ser  ißla| 
füblich  ber  Stjauffee,  ber  gerabe  noch  ebenfo  breit  ift,  mujjte 
refernirt  bleiben  für  bie  Batterien  ber  1.  Sinifton.  freilich  treffen 
biefe  erft  etroa  eine  Stunbe  fpäter  als  bie  6orpS=ArtilIerie  ein 
(biefe  tritt  nach  11  [S.  7],  bie  Abheilung  ber  1.  Sinifion  erft 
turj  nor  12  Uhr  auf  [S.  10]).  Sa  Batte  man  freilich  ein  BübfcheS, 
überfic^tlic^eä  SBilb:  „SioifionS=Artillerie  rechte,  Si»ifionS=Artillerie 
linfö,  bie  GorpS=ArtilIerie  in  ber  Kürte!"  Berfaffer  fagt  non  bem 
Auftreten  ber  SorpS= Artillerie:  „fürroahr,  ein  impofanter  Anblid!" 
2)?ag  fein,  für  ben  Saien;  bem  gachmann  fällt  babei  aber  jenes 
befannte  2Bort  ein,  bas  ein  franjöfifcher  ©eneral  über  bie  berühmte 
Attacfe  ber  englifdBen  (SanaQerie  bei  Balatlaroa  ausfprach:  „C’est 
beau,  mais  ce  n’est  pas  la  guerre!“  Ser  Fachmann  fragt  nor 
Allem,  roie  mag  eS  roohl  mit  ber  Sßirfung  auSgefehen  Baben,  roo 
ber  Kuloerbampf  fid)  fo  bief  nor  ben  ©efdjühen  lagern  mufj,  baff 
oon  Beobachtung  leine  Kebe  fein  fann.  Saoon  erfahren  roir 
leiber  gar  nichts.  §ätte  bie  6orpS=ArtiHerie  ben  ganzen  £>öhen= 
rüden  für  fid;  in  Anfpruch  genommen,  fo  roäre  bie  SBirlung 
jebenfaUS  fo  geroefen,  baß  bie  KÜtroirfung  ber  SioifionS=Artilierie 
ganj  entbehrlich  rourbe.  — 2Bir  Bären  auch,  bajj  bie  beiben  f$telb= 
Abtheilungen  ber  ßorpSsArtißerie  bie  feinbliche  Artillerie  auf  ber 
Hochfläche  beS  23oiS  be  SrembloiS  ^um  SBeil  enfilirt  Baben.  2Sir 
roäreti  roirflich  begierig  gu  erfahren,  roie  fie  baS  ju  Stanbe  gebracht 
Baben.  21'ohin  Bat  benn  bie  frangöfifche  Artillerie  gefdjoffen?  Senft 


42 


matt  jty  rom  äufjeren  glügel  ber  Artillerie  bet  2.  SDioifiott  uttb 
bem  äußeren  ber  @orpä=ArtiHerie  nacf)  trgettb  einem  fünfte  auf  ber 
«t>od)fIäd)e  bes  33oiS  be  Sremblois  Sittien  gezogen,  fo  bilbett  biefe 
l)ödt)ftenS  SBittfel  oon  20°.  Selbft  wenn  mir  annefjmen  trollten, 
bafj  ber  linfe  g-Iügel  ber  (5orpä=ArtiUerie  gegen  ben  linfen  glügel 
ber  feinblidjjen  Stellung  gefeuert  fjätte  — unferer  Meinung  nadj 
fd)on  faft  eine  Unmöglidjfeit  — fo  müfjte  bie  frangöfifd)e  Artillerie 
eine  gang  befonbere  ®efcljicflid)feit  in  ber  Auätoaljl  itjrer  Stellung 
an  ben  Sag  gelegt  fjaben,  bamit  ron  enfilirenbem  geuer  bie  Siebe 
fein  fann.  Sieht!  an  baS  enfitirenbe  geuer  glauben  mir  ni^t, 
trofjbem  ber  Söerid^terftatter  bem  Hauptquartier  angeljört  .unb  aus 
ben  beften  Duellen  gefdjöpft  ^aben  fömtte. 

SladEjbem  es  gelungen,  bie  feinblic^en  Batterien  gum  Scfjtreigen 
gu  bringen,  ge^t  bie  ßorpä= Artillerie  ftaffelförtnig  oon  3000  auf 
1800  m oor.  'Jßlöfclid)  leben  bie  feinblidjen  Batterien  toieber  auf, 
unb  bie  oorgeljenben  Staffeln  ber  GorpthArtiHerie  erleiben  babei 
bebeutenbe  33erlufte,  toie  unb  fett  gebrudt  oerfidjert  tnirb.  %a, 
mein  ®ott,  trie  t>at  fie  benn  baä  angefteHt?  9Ber  jemals  auf 
einem  ArtiHerie=Sc^iefepla|  getoefen  ift,  toetfs,  bafj  baä  33efd)iefsen 
fdfjnell  rorgeljenber'  fc^maler  3iele  nidf)t  fo  finberleidjt  ift.  SSiel- 
leidfjt  l>at  aber  bie  ßorpä^Artißerie,  fd>on  fo  ftar!  gelitten,  bafj  bie 
SBortoärtSbetoegung  nur  nod)  im  Stritt  möglich  mar.  Aber 
toarutn  in  aller  2öelt,  fo  fragt  man  untoillfürlid),  ergänzt  fie  nidjt 
i^re  Sefpannung,  ba,  toie  mir  toiffen,  um  12'/2  llljr  bie  frattgöfifdje 
Artillerie  gum  Sd^roeigen  gebraut  ift  unb  biä  gum  ÜBorgefyen  gtoei 
Stunben  ,3eit  toar?  — ®er  Sommanbeur  ber  beutfdjen  6orpS= 
Artillerie  ift  ein  trunbetbarer  SJlann.  Seine  ^Batterien  muffen 
bod|  auf  bie  frangöftfdjen  Batterien  eingefdjoffen  getoefen  fein, 
benn  biefe  ftnb  gum  Sd^toeigen  gebraut.  2Barum  fallen  fie  nun 
nid^t  mit  Äeulen  auf  ben  toieber  auflebenben  tapfem  (Segnet  Ijer 
unb  becfen  fo  bie  öetoegmtg  ber  oorgeljenben  Staffeln?  2Bir  er= 
fahren  fjier  nun  baä  für  unä  allerbingä  gang  Sleue,  bajj  bie 
riefigen  (sic!)  SBerlufte  iljre  Urfadfje  in  bem  ungleichseitigen 
SBorgefjen  ber  einjelnen  Arttßeriegruppen  beä  Angreifers  fjaben. 
3a,  toenn  baä  aus  ber  (Srfafjrung  gefd^öpft  toäre,  bann  müßten 
mir  ArtiUeriften  unfere  Üaftif  oon  ®runb  aus  änbern;  benn  bis 
jefct  Ijaben  mir  baä  ftaffeltoeife  Vorgehen  für  richtig  gehalten  unb 
unä  gebaut,  bie  ftefjen  bleibenbe  Staffel  fönne  burdjj  iljr  geuer 


Digitized  by  Google 


43 

bie  Sewegung  bet  anbern  becfen.  9lun,  eS  ift  berufeigenb,  bafe  biefe 
Jbatfaöbe  oorläufig  nur  in  bem  Äopfe  beb  SSerfafferS  eriftirt. 

®afe  bie  2$ertbeibigung3=ArtiEerie  baä  $euer  oorübergebenb 
einfteEte  unb  fo  ben  (Segner  ocrfübrte,  oon  itjr  abjulaffen,  war 
fet>r  richtig  unb  beweift,  bafe  bet  gübrer  bet  franjöfifchen  ArttEerie 
feine  ©a<be  weit  beffer  oerftanb,  als  bet  unglücflicfee  Gommanbeur 
bet  beutfcben  GorpS=ArtiEerie. 

liebet  bie  SSerwenbung  ber  ArtiEerie  in  ben  fpätercn  ®efed)tö= 
momenten  haben  mir  leine  befonberen  Semerfungen  ju  machen, 
lieber  baS  ^Begleiten  beö  3nfanterie=AngriffS  burcfe  bie  ArtiEerte, 
bas  wir  perfönlicb  mit  bem  Sierfaffer  ber  oorliegenben  Srofcfeüre 
für  burd)au3  richtig  galten,  geben  ja  freilich  bie  Slnft^ten  noch 
auSeinanber. 

3n  einer  ^Betrachtung  über  bie  SBertbeibigung  beifet  eS:  „35er 
SSertfeeibigungS  Artillerie  fällt  bie  fchwerfte  unb  — 
unbanfbarfte  Aufgabe  in  ber  35efenfioe  ju.  ©ie  mag 
banbeln,  mie  fie  will,  fie  wirb,  fällt  bie  ©tellung, 
ftetS  ber  $ritif  oerfallen,  fo  1870,  fo  auch  je$t  wieber". 
SDen  ©af$  unterfcbreiben  mir  burcfiauS  nicht,  Schwer  mag  bie  Auf= 
gäbe  ber  93ertbeibigung3= ArtiEerie  fein,  aber  auch  unbanfbar?  3öir 
bäcbten,  bie  beutfcf>e  Artillerie  lönne  mit  ©tolj  auf  ibre  Seiftungen 
an  ber  Sifaine  jurücfblicfen;  ein  mefentlicber  Anteil  an  ben  Sor= 
beeren  biefeö  2age3  gebührt  ihr.  Aber  ber  23erfaffer  bat  toobl 
nur  an  für  ben  SBertbeibiger  unglüdlid^e  Kämpfe  gebadet.  2ßir 
mosten  aber  an  bie  öfterrei<±)ifd)e  ArtiEerie  in  ber  Schlaft  bei 
Äoniggräfe  erinnern.  3br  Verhalten  mar  über  alle  Jtriti!  erhaben;, 
greunb  unb  geinb  ftnb  einig  barübet,  obwohl  bie  Stellung  fiel, 
freilich  in  bem  gegebenen  Söeifpiel  mar  bie  5loEe  ber  franjofifdjen 
Artillerie  eine  feljr  unbanfbare;  aber  baS  ift  fie  für  3eben,  ber 
ben  ftampf  gegen  einen  hoppelt  fo  ftarfen  (Segnet  aufnebmen  mufe. 
3n  biefem  SRifeoerbältnife  ber  Kräfte  liegt  bie  Unburcbfübrbarfeit 
ber  Aufgabe,  nicht  in  ber  biofeen  SJlitwirfung  an  ber  93ert^ei= . 
bigung. 

SEBenn  ber  SSerfaffer  fagt:  „35er  Angriff  bei  genügenber 

lleberlegenbeit  oor  AEem  an  Artiflerie  — unb  anberS  wirb  man 
heut  ju  läge  ficb  nidjt  ba$u  entfcfeliefeen  — unb  genügenbe  58or= 
bereitung  wieber  oornebmlicfe  burd)  bie  überlegene  ArtiEerie,  ift 
felbft  über  freie  flächen  recht  roofel  möglich",  fo  ift  bamit  nichts 
■JteueS  gefagt.  GS  fommt  eben  nur  barauf  an,  was  man  für 


Digitized  by  Google 


44 


genitgenbe  Ueberlegenßeit  ßält.  (Sine  hoppelte  Ueberlegenßeit  ift 
allerbingd  n?oE)I  genügenb,  aber  bamit  bürfte  man  rooljl  faum  ju 
regnen  haben  unb  barum  ben  Angriff  über  bas  freie  gelb  roof)l 
in  ber  Siegel  unterlaßen  müßen.  Unb  bamit  mären  mir  roieber 
an  bem  fcßon  oben  ermähnten  'JJunft  angelangt:  bad  gntereßantere 
märe  geroefen  ju  jeigen,  roie  man  fiel)  eine  foldje  Ueberlegenßeit 
fcßaßt. 

2öir  roollen  bem  SBerfaßer  gern  gugeben,  baß  feine  Arbeit 
eine  für  if>n  redjt  roertßoolle  ©tubie  geroefen  ift.  Slber  fid)  felbft 
belehren  unb  Slnbere  belehren  roollen,  finb  bodf)  jroei  oerfdßebene 
©ad)en.  Sad  £eßtere  fe$i  unbebingt  ooraud,  baß  man  oon 
ben  Singen,  über  bie  man  fpricßt,  eine  gan&  flare,  eigene  2ln= 
fcfjauung  beßßt.  Siefe  fjaben  roir,  foroeit  bie  2a!tif  ber  2lrtiHerie 
babei  in  grage  fommt,  bei  ißm  noch  oermißt.  R. 


2. 

SJtufterbucf)  für  @ifen  = Gonftructionen,  ßerauögegeben  oom 
herein  beutfdjer  (Sifen=  unb  ©taßl=2nbuftrieHer  unb  bearbeitet 
oon  6.  ©dharorodfp,  Gioil=3itgenieur  in  Berlin.  Seipjig  unb 
^Berlin  1887.  O.  ©pamer. 

Sie  genannte  SSerlagdßrma  pflegte  bidher  eine  ©pecialität, 
bie  rooßl  nocf)  niemals  33eranlaßung  jur  Sefpredjung  in  einer 
militärroißenfd)af Hießen  3eitfcßrift  gegeben  fjat.  öd  roar  bie  oon 
bem  (Srünber  ber  girma,  einem  günger  bed  3Huftrirten=3eitungd= 
Söeber,  eingeführte  reichlich  ßo4f(^nitt=iUuftrirte  belel)renb=unter= 
Ijaltenbe  3«genbfd)riften=£iteratur,  für  bie  0.  ©pamer  nicht  nur 
Verleger,  fonbern  unter  bem  ißfeubonpm  gran$  Otto  fleißiger 
SJtitarbeiter  geroefen  ift.  Ser  ftrebfame,  oerbiente  SJtann,  1820 
in  Sarmftabt  geboren,  ßatte  ftcf)  bereitd  oor  einiger  3eit  ben 
Stücfyug  aud  feiner  anftrengenben  ©efcßäftdtßätigleit  gegönnt  unb 
ift  am  28.  Stooember  1886  geftorben.  Sie  gortfüßrer  ber  in  ber 
bidher  gepflegten  (Eigenart  ju  Stuf  gefomntenen  girma  fdjeinen 
aud  biefer  (Eigenart  ßeraus  ober  bod)  über  fie  ßinaud  gehen  ju 
roollen,  inbem  fie  bad  oben  genannte  ftrcng  praftif<^=roiffenfd>aft= 
ließe  SBerf  unternehmen. 


45 


Sifen  unb  ©taljl  ^aben  bem  Diauerroerf  gegenüber  für  ben 
ÄriegSbaumeifter  unb  Ingenieur  ben  äußerft  roertfyooüen  Sorgug, 
gleiche  ©iberftanbsfähigfeit  gegen  baS  „hart  Änflopfen"  beS  groben 
®efd)üf5eS,  über  baS  fchon  2Ubred)t  2)ürer  flagt,  mit  ungleich 
geringerem  Solumen  ober  Sfaumbebarf  gu  geroähren.  2)aß 
ehte  SJfauerf  charte  unb  Äafematten=©chilbmauer  fidj  nicht  meljr 
fefjen  laffen  barf,  ift  eine  fef>r  alte  Srfahrung  (bie  leiber  fpät 
genug  anerfannt  roorben  ift);  fie  barf  fid>  jeßt  überhaupt  md)t 
tnei)r  in  eine  glugbafjn  fteUen,  beren  Sangente  am  S3erüfjrung§= 
punfte  unter  15  ©rab  ober  roeniger  gegen  ben  $origont  geneigt 
ift.  „IRinimalfdjarten"  finb  unmöglich  in  Dlauern;  es  giebt  fie 
nur  in  Sifenroänben.  2Bie  erheblich  roeiter  oon  einanber  mußten 
Äafemattengefdjüße  bet  bicfen  SBibertager  unb  ber  burch  ©parfam* 
feit  gebotenen  großen  ©eroölbefpannung  wegen  ftefjen,  als  bieS  in 
fßangerbatterien  nötfjig  ift!  Söie  mistig  brittenS  bei  bem  bicfen 
‘JSolfter  — fei  eS  auS  Erbe  ober  Seton  — baS  jetjt  ben  öomben= 
Ungetümen  oorgelegt  roerben  muß,  ift  es,  gut  3>ecfe  felbft  nid)t 
minbeftenS  einen  Dieter  bicfeS  ®eroölbe=Diauerroerf  anroenben  gu 
müffen,  fonbern  eine  gerabe,  raumfparenbere,  mäßig  ftarfe  ®ede 
oon  glußetfen  ober  glußftal)l  anroenben  gu  bürfen! 

3fiun  gar  „prooiforifc^e"  SBefeftigungen!  2Ber  oerläßt  fid> 
beut  nodb  auf  hölgerne  Süäitbe , ©tüßen  unb  Satten  ? 3e  auS= 
gebebnter  ber  ©ebraudh  oon  Sifen  unb  ©tabt  in  ber  bürgerlichen 
Saufunfi  roirb,  befto  gasreicher  roerben  naturgemäß  bie  Dieber-- 
lagen  ber  begügtidjen  Dlaterialien  roerben.  SLSiie  es  Iängft  felbft  in 
Heineren  ©täbten  3immerpläße  mit  einigem  sBorratß  an  ©tamm=, 
Äant=  unb  ©dbnittbölgern  gab,  fo  roerben  fünftig  allerorten  >probe= 
ftücfe  aller  2lrt  aus  ben  2Balgroerfett  unb  ©ießereien  oorrätßig 
gehalten  roerben. 

$er  fortificirenbe  Offigier  roirb  fo  roenig  roie  möglich  baS 
fpröbe  ©ußeifen  oerrocnben  — nid£)t  einmal  gu  ©tüßen,  ba  bie 
heftigen  ©töße  bes  SombenfcßlageS  oiel  gefährlicher  finb,  als 
g.  S.‘  bie  gufällige  Selaftung  befahrener  Srücfen. 

®aS  angegeigte  2Serf  beginnt  nun  gerabe  mit  bem  feßr  inter- 
effanten  fi’apitel  ber  „©äulen  aus  ©djroeißeifen".  Sehanbelt  roirb : 
bie  ©äule  aus  gefdjrocißten  Doljren;  auS  oier  ßuabranteifen;  auS 
öuabratfäulemSifen,  aus  Kombination  oon  groei  ober  brei  D unb 
groei  glacheifen,  auS  einem  | — | unb  groei  D Sifen;  auS  oier  gleid;- 
fcßenfligen  Söinfeleifeit,  auS  in  einem  ©tücf  geroalgten  + = Sifen. 


Digitized  by  Google 


46 


3luä  fefyr  umfangreichen Tabellen  ift  ohne  weitere  ^Rechnung 
für  jebe  irgenb  norlommenbe  Gombination  non  CuerfchnittSform, 
öuerfd)nitiäinhali  unb  Sange,  bie  Sragfähigteit  in  Sonnen  birect 
abjulefen.  SDod)  finb  auch  bie  gormefa>  nach  benen  bie  2lu3= 
red)nung  ftattgefunben  hat,  ber  Gontrole  wegen  angeführt. 

fyür  baä  „3Rufterbu<b"  ftttb  jwei  non  einanber  unabhängige, 
einjeln  läuflidje  Sheile  geplant;  ber  zweite  foll  norwiegenb  neue 
ißrojecte  ganzer  öautnerfe  in  @ifen  bringen.  2)er  erfte  Sheil  bürfte 
für  ben  Sebarf  beS  3ngenieuroffijierä  genügen.  Gr  roirb  in  nier 
Sieferungen  erfreuten  unb  6 SRarf  foften. 


3. 

ÜRietmannä  2ltlaS  ber  Gifenbalfnen  3Ji i i t e I = GuropaS. 

Seipjig  1886.  K.  fjr.  '|5fau. 

gür  alle  Serufäarten,  bie  es  mit  ©rtöneränberungen  ju  thun 
haben,  unb  nicht  jum  wenigften  für  ben  KriegSmann,  finb  bie 
Gifenbahnen  zu  Sebenäabem  geworben. 

2IHe  Karten  enthalten  ja  natürlich  bie  norhanbenen  Gifen= 
bahnen,  unb  in  ber  foeben  oollenbeten  prachtnoHen  Karte  non 
3Ritiel=Guropa,  bie  ba§  öfterreichifche  militar=geographifche  3nftitut 
neranftaltet  hat,  erfcheint  bei  bem  angernenbeten  großen  SJiaftftabe 
(*A®  OOOO  ) bas  ©fenbahnneh  ber  bezüglichen  Sänber  in  grofjer  2$oEl= 
ftanbigfeit.  3lud>  für  bie  ®eutlid>feit  ift  fo  gut  wie  möglich  ge= 
forgt;  eä  war  eine  glüdliche  2ßahl,  bie  Gifenbal)nen,  bereit  Sief* 
bo<h  ungleich  weitmafchiger  ift,  als  baö  ber  Sanbftrajjen  unb 
Ghauffeen,  in  ftarfen  fchwargen  Strichen,  bagegen  lef&tere  in  SRotf) 
barjufteKen. 

5Da  aber  baS  in  Siebe  ftehenbe  öfterreiciufchc  Kartenwerf  2llle3 
barfteUen  wollte,  wa§  nach  irgenb  einer  Stiftung  hin  an  natür= 
lieber  ©eftaltung  unb  menfdjlicher  3uthat  non  2Bi<btigfeit  ift,  fo. 
fonnte  felbftrebenb  baö  ©injelne  nicht  fo  in  bie  2lugen  fpringenb 
jum  2luSbrucf  gebracht  werben,  alä  wenn  non  nomherein  bie 
Karte  einem  3mede  norwaltenb  gewibmet  ift.  $ie  $aupt= 
gefahr  für  ben  Kartenzeichner  erwächft  aus  bem  an  ft<h  ja  fo  ner= 
ftänblichen  wie  anertennenäwerthen  Streben,  bie  £>berflächen= 


Digitized  by  Google 


47 


geftaltung  gu  einem  getreuen  SluSbrudf  gu  bringen.  SDarum 
begnügen  fich  bie  heutigen  Kartcngeichner  mit  jenen  Staupen,  bie 
normale  bie  $aupt= Kammlinien  unb  ©ajjerfdjeiben  marfirten, 
burchauS  nicht  mehr,  fonbern  fueben  ben  Ginferbungen  bes  ®e= 
länbeS  fo  geregt  gu  werben,  bafj  fte  fchliefjlich  jebem  Siebenflufj 
unb  ©eitenbach,  ben  auSgugeicbnen  iEjr  SJtajjftab  erlaubt  — auch 
fein  Raichen  mit  „93ergftricj)en"  anfebrafftren. 

2) er  Stietmannfcbe  9ltlaS  ift  biefer  ©efafjr  auf  bas  aHer= 
grünblicbfte  auSgeroicben,  inbem  er  auf  SJtarftrung  ber  orograp[)ifd)en 
SBerbältniffe  gänglicb  t>  ergießet. 

3) a  nun  bie  anfprud)SooIlen  93ergftricbe  gang  auSgefchloffen 
finb,  fo  bleiben  bei  bem  SKafjftabe  t>on  '/iSOOOO  bie  SBlätter  f<hön 
licht  unb  flar;  glufläufe,  ©iäbtenamen  unb  ©tragen  beben  ftcb 
beutlidb  com  weiten  ©runbe  ab.  ®aö  SJteer  ift  blau  angelegt, 
bie  poiitifdje  Gintbeilung  beS  SanbeS  (in  ber  oorliegenben  erften 
Sieferung  bie  frangöfifeben  ^Departements)  bat  bas  übliche  farbige 
@reng=Kolorit,  unb  enblicb  finb  bie  Gifenbabnen  iUuminirt  unb 
groar  oerfdbiebenfarbig  nach  SBerroaltungSbegirfen  refp.  Gigen= 
ttjumSoerbältniffen. 

3)er  Stietmannfcbe  9ltlaS  bat  bereits  neun  2luflagen  hinter 
ftdb  unb  beginnt  eben  baS  Grfcbeinen  ber  gebnten.  ©elbftrebenb 
ift  gerabe  bei  Gifenbabnfarten  ein  häufiges  Grneuem  non  2öi^tig= 
!eit,  ba  jährlich  Sinien  guroachfen;  je$t  freilich  nicht  mehr  grojje, 
Iänberoerbinbenbe,  roeltroicbtige,  aber  um  fo  mehr  Heine,  nad)bar= 
fdhaftti^e,  bie  hoch  auch  ®on  Stauer  SBebeutung,  namentlich  mili- 
tärifcher,  finb,  ba  fte  erforberlichenfaHS  Umgebungen  unpaffirbarer 
‘fünfte  erleichtern. 

2) er  gange  Sltlas  wirb  in  10  bis  12  Sieferungen  runb 
60  Karten  (roabrfcheinlicb  einige  mehr)  enthalten  unb  nicht  über 
18  SJtarf  foften.  SJtan  fann  auch  eingelne  Abteilungen  entnehmen: 
35eutfcblanb;  Oefterreich= Ungarn;  grantreich;  3talien;  Belgien, 
Sfiieberlanbe  unb  ©djroeig  (festere  brei  eine  Abteilung  bilbenb). 
3Die  Sieferungen  follen  fid)  in  etwa  monatlichen  3mifchenräumen 
folgen.  Am  ©cbtujj  jeber  Abteilung  roirb  ein  ©tationS=$krgeid)= 
nijj  geliefert. 


Digitized  by  Google 


48 


4. 

2)ie  ßriegSroaffen. 

Unter  biefem  2itel  geben  bie  Herren  Smil  Sapitaine  unb 
^ß^ilipp  greiljerr  ».  £ertling,  ^Berlin  W.,  Äöniggrä$er* 
ftrafee  39,  unter  3Jlttroirfung  mehrerer  Offiziere  ein  2Beri  in 
monatlichen  Sieferungen  heraus,  nseld^cö  in  übersichtlicher  SBeife 
fämmtliche  Sonftructionen  non  ©chujjroaffen,  ÄriegSfeuer,  f)ieb- 
* unb  ©tid)roaffen,  3nftrumenten,  foroie  Sorpeboä,  SDlinen  unb 
Sanierungen  feit  (Sinfüfjrung  ber  £interlaber  rotebergiebt. 

®ie  un§  norliegenben  erften  brei  §efte  mit  itiren  burdjroeg 
fauberen  unb  correcten  3eid)nungen  unb  präcifem  flaren  Se^te 
jinb  geeignet,  baS  3ntereffe  aller  berer  zu  roeden,  roeldie  ftdj  mit 
ben  tedjnifdjen  gortfd)ritten  auf  bem  ©ebiete  ber  ÄtiegSroaffen 
befannt  machen  roolleit.  fnerju  eignet  fidj  baffelbe  ganz  befonberS, 
ba  bie  Autoren  ben  ©efammtftoff  in  gefehlter  SBeife  in  jtnei 
Steile  getrennt  ijaben,  inbem  fie  in  bem  £>aupiii)etlc  bie  fchon 
angeführten  Gonftructionen  bringen  unb  in  einem  Slnfyange  bie 
jeweiligen  neueften  ©rf  Meinungen  jufammenfaffen,  fo  bafs  baS 
2üerl  nid)t  nur  einen  Ueberblid  über  alles  Sefteljenbe  geroährt, 
fonbern  aud)  bem  Sefer  bie  neueften  Srfinbungcn  auf  bem  ©ebiete 
bes  2Saffenroefen3  oorführt. 

Sin  in  3lu3fid)t  geftellteS  Sadjregifter  foll  ein  bequemes 
JJadjfchlagen  ermöglichen,  fo  baf$  für  jebe  militärrotffenfchaftlicbe 
SBibliotljef  bas  2Berl  einen  bauemben  SBerih  behält.  2ßie  mir 
erfahren,  ift  biefeä  2Ber!  uon  oielen  3Jlilitärbehörben  unb  hohe« 
Offizieren  fpmpaihifd)  aufgenommen  unb  oielfacf)  empfohlen  roorben. 
9luch  mir  fönnen  unfere  Slnerfennung  bem  Unternehmen  nicht  ner= 
fagen,  bemerten  inbeffen,  bafe  zur  Srleichterung  beS  SJlachfchlagenS 
eS  roünfchenSroertl)  erfc^eint,  baft  bie  Flamen  ber  Sonftructeure 
unb  eine  bezügliche  3eitangabe  bei  allen  oorgeführten  Gonftructionen 
hinzugefügt  roerben. 

3)er  2tbonnement3preiS,  welcher  4,50  9Jlarl  pro  Ouartal  be= 
trägt,  erfdjien  uns  eiroaS  hoch/  jebod)  follen  bie  bem  Sejte  bei= 
gegebenen  zah^’^60  Zeichnungen  für  biefen  Sreisanfaft  mafsgebenb 
geroefen  fein. 


Digitized  by  Google 


HI. 


8110  öfterretd)ifd)e  ärtiüeriematerial. 

§ierju  SJTafel  II. 


3m  2lpril=£eft  beä  3al)rgange§  1885  benoteten  mir  über  bie 
Crganifation  ber  öfterreidjifdben  2lrtiHerie,  unb  geben  mir  na<f>= 
ftebenb  bie  I)auptfäd)Iid^ften  ©at eit  über  baä  SRaierial  berfelbett. 
2ßir  folgen  habet  ber  ^auptfadje  nach  bem  oott  bem  £>auptmann 
gerb.  Sanfmapr  ^erauägegebenen  „§anbbudj  ber  öfterreidjtfc^en 
©efd(jüf)ft)fteme",  unter  2Beglaffung  beä  Unroefenilidben,  unb  inbem 
mir  einige  neuere,  tngnnfdjeii  in  bie  £)effentlidf)feit  getretene  2tn= 
gaben  bmäufügen. 

©ie  fätnrntlicben  neueren  ©efdjjüfje  ber  gelb*,  ®ebirgs=,  93e= 
Iagerung§=  unb  geftungä=3Irtiüerie,  fottne  bie  15  cm  Äanonett  ber 
itüften=2lrtiHerie  unb  gum  2t)eil  aud)  bie  ber  2Jiarine  finb  aus 
©tal)(bronge  gefertigt.  (Sä  fommen  babei  fefjr  ftarfe  2abungä= 
»erljäliniffe  oor,  bie  bei  ber  15  cm  $üftenfanone  für  ©tafjlgefdjofje 
auf  0,28,  für  ©ranaten  fogar  auf  0,34  fteigen.  SBenngleid)  mir 
bie  ©taljlbronge  für  manche  ©efdjüfce  alä  ein  auäreid^enbeä  3io^r= 
material  anfeljen,  fo  erfc^eint  eä  un§  bod)  groeifell)aft,  ob  biefelbe 
auf  bie  ©auer  fo  bebeutenben  älnftrengungen  gu  toiberftel)en  im 
©tanbe  ift.  SlUerbingä  t)<*ben  bie  33elagerung3lanonen  über  bem 
£abungöraum  einen  SSerftärfungäring,  fog.  ©djlufsring,  unb  bie 
15  cm  Süftenfanone  Ijat  ein  3Jlantelroljr,  bod)  unterfctjeibet  fid) 
biefe  „lünftlid^e"  2JletaIIconftruciion  oon  berjenigen  ber  ©tafylrobre 
roefentlid)  baburd),  baß  bie  5tinge  refp.  ber  SJlantel  nid)t  mit  einer 
beftimmten  Spannung  aufgegogen  ftnb.  Cb  ©taljlbronge  eine  ber= 
artige  33efjanblung  guläfft,  erfdjeint  groeifelljaft ; toaljrfdEieittlid) 
mürbe  bei  längerem  ©ebraudj  bie  ©pannung  oerloren  geben. 

einnnbfünfjtflftet  3a&rgang,  XCIV.  SSanb.  4 


Digitized  by  Google 


50 

Öbenfo  fürdjten  wir,  baß  ©tablbron$e=sJtol)re  bet  bauernbem  @e= 
braud)  unb  ftarfett  ©aöfpannungen  Verlängerungen  be3  2abung3= 
raumes,  ftarfe  Suäbrennungen  im  ©efd)oßraum,  unb  baß  bie  gelber 
jjunädjft  beweiben,  bei  ber  oorijanbenen  Stupferfüßrung,  erhebliche 
2lbfcbleifungen  geigen  werben.  fJladj  ben  oorliegenben  sJtad)  richten 
füllen  bie  fRoßre  ber  Velagerungägefc^ü^e  allerbingö  bei  ©auer= 
»erfuc^en  etwa  2000  ©cßuß  auSgeljalten  haben,  oljne  erfjebtidt)  ju 
leiben.  ®a§  18  cm  9toßr  9lr.  1 bat  erft  nad>  1963  ©d)uß  fleine 
SluSbremtungen  im  -Jtinglager  gezeigt,  welche  burcb  SluSfcßmtr  gellt 
befeitigt  werben  tonnten.  2luch  haben  ficb  Stoßre  mit  neuen  §utter= 
röbren,  bie  eingefcbraubt  ober  eingepreßt  waren,  febr  gut  »erhalten. 

1.  ®a§  5elb=2lrtillcriematerial  M/1875. 

©ie  gelb=2Irtillerie  führt  8 cm  unb  9 cm  Kanonen  mit  bem 
VobrungSburcbmeffer  non  7,5  unb  8,7  cm. 

©ie  fdjweren  unb  feilten  Batterien  haben  8,  bie  reitenben 
Batterien  6 ©efc^ü^e.  SDie  3aßl  ber  fLRunittonäwagen  ift  ber= 
jenigen  ber  ©efcbüße  gleich-  ©efdjü^e  unb  5J?unition3wagen  finb 
mit  6 tpf erben  befpannt. 

©ie  9tol)re  beiber  Kaliber  untcrfd^eibeit  fidb  nur  in  ben  9lb= 
meffungen.  ©ie  finb  aud  einem  ©tücf  gegoffen  unb  werben  äußen 
ließ  in  Vorberftücf  mit  Stopf  unb  §nnterftücf  einget^eilt.  ©te 
©cßilbgapfen  fxnb  ber  <$rleidt)terung  wegen  auSgeboßrt  unb  jur 
Verftärfung  mit  einem  ©iaßlring  bezogen,  ©ie  Vifirlinie  ift  eine 
turge,  bad  Korn  fi^t  auf  einem  2lnguß  »or  bem  regten  ©<bilb= 
japfen.  ®efcßoß=  unb  ^uloerraum  ftnb  glatt,  unb  ift  letzterer  er= 
weitert;  ber  gezogene  2be^  geigt  24  ,3üge  mit  gleichmäßigem  ©rall. 
©ad  3ünblo<b  ftebt  fenfredßt  jur  ©eelenaje  unb  befinbet  ficb  ’n 
einem  tupfenten  3ünblocbftolIen.  ©er  Verfcßluß  ift  ein  ^lad)feil= 
»erfcßluß,  unb  befteßen  bie  Siberungdtßeile  aus  einem  tupfenten 
Vroabwetlring  unb  einer  gleichfalls  tupfenten  Siberungöplatte. 
©ad  fHinglager  ift  mcßt  birett  in  bas  Stobrmetall  eingefcbnitten, 
foitbem  eä  ift  an  biefer  ©teile  gunädtjft  ein  Kupferfutter  eingepreßt, 
fo  baß  alfo  alle  bei  ber  üiberung  wirtenben  2ßeile  aud  ■Kupfer 
beftel)en. 

©er  Vcrfcßluß  jeigt  feine  erheblichen  Slbweicßungen  oon  bem= 
jenigen  bed  beutfehen  ffelbgefchüßes , nur  baß  er  auf  ber  rücf-- 
wärtigen  ©eite  flach  abgefebnitten  ift.  ©ie  fupferite  Siberungdplatte 


Digitized  by  Google 


51 


roirb  burcft  eine  burcft  ben  Keil  geftenbe  ©cfjraube  mit  gÜigetanfaft 
feftgeftalten,  unb  bamit  biefe  gliigel  über  bie  Hintere  ßeitffäcfte 
nicht  oorfteften,  ftat  ber  Äteit  bafelbft  eine  Sluäbreftung.  ©aä 
$erauägieften  beä  Herfcftluffeä  mirb  burcft  eine  non  oben  in  eine 
iJlutt)  beä  Keilä  eingreifenbe  3ieftflinfe  mit  ff:eberuorricfttung  be- 
grengt.  SDiefe  Stutft  hat  eine  Unterbrechung,  mobitrd)  bei  ge= 
öffnetem  SBerfcftluft  groei  Stellungen  beffelben  möglich  finb;  junäcftft 
bie  Sabeftellung  unb  nach  nochmaligem  #eben  ber  3ieftflinfe  eine 
fold^e  Stellung,  baft  bie  gange  Siberungäplatte  fichtbar  roirb. 

©ie  Sunition  ber  gelbgefcftiifte  befteftt  auä  ©ranaten, 
©cftrapnelä,  Kartätfdjen,  Söranbgefcftoffen  unb  ben  gugehörigen 
Kartufcften  unb  ©cftlagröftren  (53ranbel  M/1859). 

©ie  ©efcftoffe  beiber  Kaliber  unterfdjeiben  ficf)  nur  in  ihren 
Slbmeffungen  begto.  ©eroicftten. 

©ie  ©ranaten  finb  Stinggranaten  unb  enthalten  je  12  Stinge 
mit  10  3acfen.  ©ie  Rührung  erfolgt  burd)  oier  fupfeme  güftrungä; 
ringe,  ©er  'ftercuffionsgi'mber  M/1875  (gig.  1 u.  2)  befteh*  aus 
ber  SHunblocftfcftraube  m,  ber  3üitbfcftraube  s mit  bem  3ünb-- 
bütcften  z unb  aus  ber  3ünbl)tilfe  h,  in  meldjer  fid)  bie  beiben 
©cftlägertfteile  befinben.  ©er  untere  ©dftlägertfteil  u trägt  bie 
Stabei  ii  unb  bie  hipferne  ffierficfterungäftülfe  v.  Sefttere  fta  ant 
ihrem  Umfange  ad^t  aufgebogene  Sappen,  auf  roeldje  ber  obere 
©cftlägertfteil  o auffiftt  unb  hierburch  bie  3ünbnabel  oon  bem 
3ünbftütcften  entfernt  hält,  ©eint  ©cftuffe  biegt  ber  obere  ©cftläger= 
theil  bie  Sappen  gurüd  unb  fchiebt  fid)  auf  ben  unteren  ©djläger- 
theil  hinauf,  fo  baft  ber  3ünber  nunmehr  fdjarf  ift. 

©ie  ©cftrapnelä  finb  in  ber  dufteren  fyorm  beti  ©ranaten 
ähnlich,  nur  ift  bie  ©pifte  gut  Aufnahme  beä  SBrenngünberä  etwas 
weiter  abgefcftnitien.  (Sä  ift  ein  ®obenfammer=©cftrapnel,  unb  mirb 
bie  Kammer  burd)  eine  fd)miebeeiferne  ©toftfcfteibe  oon  ber  güHung 
getrennt,  ©ie  33leifugeln  werben  burcft  ein  befonbereä  ^tiUlodh 
in  ber  ©efdftoftfpifte  etngebradjt  unb  burcft  ©cftmefeleinguft  feft 
gelagert;  bemnäcftft  wirb  baä  gülllocft  burcft  eine  ©eftraube  ge= 
fcftloffen.  ©ie  §öftlung  beä  ©ifenfemä  ift  nieftt  glatt,  fonbern  ftat 
gur  Slerftärtung  10  Stippen. 

©er  3ünber  geigt  feine  grunbfäftlicften  Slbroeicftungen  oon  bem 
beutfeften  ©cftrapnelgiinber,  nur  baft  ber  iftillenbolgen  noeft  burcft 
einen  befonbem  iüorftecfer  gehalten  wirb,  ber  unmittelbar  oor  bem 
(Sinfeften  beä  ©efeftoffeä  in  einfacher  Seife  entfernt  werben  fann. 

4* 


Digitized  by  Google 


52 

©aburdj  ift  es  ermöglicht,  baS  Sdjrapnel  mit  eingefehter  33olgen= 
fdjraube  gu  tranSportiren.  Stuperbem  roirb  ber  3ünber  beim 
SranSport  burd)  eine  Sappe  auS  Rapier  unb  Seinroanb  gefd)ü|t. 
©ie  Srenngeit  bauert  7 ©ecunben  unb  reicht  bis  auf  3000  Schritt, 
©ämmtliche  SchrapnelS  finb  anfänglich  auf  600  Schritt  Srennlänge 
geftedt.  SReuerbingS  fmb  llerfudje  mit  Sünbern  oon  13  Secunben 
33rennbauer  »orgenommen,  bie  bie  ©chuferoeite  bet  SchrapnelS  auf 
4500  Schritt  auSbeljnen,  hoch  ift  über  bie  enbgültige  Einführung 
noch  ni^tS  oerlautet. 

©ie  33ranbgefd)offe  fmb  äußerlich  ben  ©ranaten  ähnlich, 
haben  aber  im  ogioalen  ©heile  3 SBranblödjer.  Sie  ftnb  einroanbig, 
unb  enthält  bie  Höhlung  ben  SBranbfah-  SDerfelbe  befteht  auS: 
40  ^heilen  Sotophonium,  20  Steilen  fdjtuargem  'ped),  beibe  in 
SEBeingeift  gelöft,  bann  3 Jheüen  gefchnittenem  £>anf,  40  ©heilen 
Schmefel,  80  feilen  Salpeter,  80  ^heilen  9Rel)lpuloer  unb 
40  ^heilen  Sornpuloer.  ©ie  Enigünbung  erfolgt  burch  ben  ge= 
roöhnliöhen  percufftonSgünber,  unter  bem  ber  größeren  Sicherheit 
roegen  eine  2lnfeuerung  fid>  befinbet.  ©ie  gu  ben  33ranblö<hem 
führenben  Sanäle  enthalten  iöranbfatj  unb  Stoppinen. 

Ein  Sprengen  biefer  ©ranaten  finbet  mithin  nicht  ftatt,  unb 
wenn  biefelben  am  Enbe  ihrer  @efammt=glugbahn  nicht  bireft  auf 
brennbare  Stoffe  treffen,  bann  ift  ber  Erfolg  nicht  gefiebert.  3öir 
fömten  eine  folche  Sranbgranate  nicht  als  muftergültig  anerlennen, 
toollen  aber  gern  gugeben,  bah  bis  je^t  noch  nicht  gelungen  ift, 
etroaS  SeffereS  an  bie  Stelle  gu  fefjen,  fo  leicht  biefe  2lufgabe 
aud;  auf  ben  erften  33licf  erfd^eint. 

©ie  Sartätf d) eit  (§ig.  3)  beftehett  auS  ber  $ülfe  oon  3inf= 
bled),  bem  ©tofjfpiegel  p (3in!guj5),  bem  3mifd}enboben  b,  bem 
©edelfpiegel  d unb  ben  güüfugeln  auS  Hartblei  (33lei=2lntimon). 
©ie  Sugeln  finb  mit  Schmefel  feftgegoffen. 

©ie  Sabung  ber  gelbgefchütje  beträgt  0,95  begro.  1,5  kg  mürfel= 
förmiges  7 mm  ©efchügpuloer  als  ®ebraud)Slabung.  Slufjerbem 
hat  jebeS  Saliber  noch  eine  SBurflabung,  bie  beim  ferneren  @e- 
fchüh  0,44  kg,  beim  leichten  0,3  kg  beträgt-  ©iefe  Sabuitg  liegt 
mithin  groifcheit  ’/3  unb  1/4  ber  ®ebraud)Slabung,  unb  foH  bamit 
bis  auf  2500  Schritt  gefdjoffen  roerben.  ©er  ErhöhungSminfel 
beträgt  auf  1500  Schritt  9 ©rab,  auf  2500  Schritt  18—19  ©rab. 
©ie  Sängenftreuungen  roadhfen  bei  biefer  2lrt  beS  SEöurfeS  auf 
etma  baS  ©reifadhe  berjenigen  bei  ooller  Sabung,  mährenb  bie 
33reitenftreuungen  ftch  noch  innerhalb  erträglicher  ©rengen  halten. 


Digitized  by  Google 


53 


Ob  bie  @infüf)rung  bicfer  Sßurflabungen  unb  bie  Serroenbung 
ber  getbgefchüjje  aud)  als  3Burfgefd)ü|e  als  endgültig  angefehen 
»erben  mag?  2luch  bei  bem  glatten  ©efdjü^fgftem  bauerte  ber 
SSiberftreit  ber  2tnfid)ten  unauSgefefjt  fort,  aber  bie  Sljatfadje  ber 
•'Öaubi^battericn  liefert  bod^  ben  SeroeiS,  bafj  ein  ©efchüj}  mcf)t  allen 
2lnforberungen  entfprecfjen  fann.  ©pater  bei  ben  gezogenen  Äanonen 
glaubte  man  aud)  eine  genügenbe  SBurfleiftung  erreichen  ju  fönnen, 
aber  man  ift  doch  »ieber  baoon  jurüdgefommen.  Sei  einem  ge= 
becften  3iel,  roie  eS  im  gelbfriege  oorfommt,  pflegt  bie  Sreiten= 
ausbetinung  größer  ju  fein  als  bie  Siefe,  bie  in  ben  meiften  gälten 
febr  gering  ift.  2BaS  foll  man  nun  oon  einem  3Burfgefd)ü&  er= 
»arten,  »eldjcS  auf  2000  ©chritt  eine  mittlere  Sängenftreuung 
oon  38  begro.  46  m ergicbt?  Sabei  ift  infolge  beä  großen  ®infatl= 
»infelS  auf  eine  SBirfung  burd)  ©prengftücfe  durchaus  nicht  ju 
regnen,  künftiger  fteHt  fid>  bie  Sage,  »enn  eS  ermöglicht  »irb, 
©chrapnels  aus  gelbgefchüfcen  $u  »erfen,  obgleich  auch  bann  mit 
grofjen  ©chmierigfeiten  ju  fämpfen  bleibt.  Senfe  man  nur  an 
bie  ©ch»ierigfeit  ber  Sebienung,  oon  ber  man  fich  f<hon  eine 
SBorftellung  madjen  fann,  »enn  man  ben  2luffah  ber  ö[terretd)ifd)en 
gelbgefd)ü$e  anfieht.  GS  befinben  fid)  an  ber  Sluffa^ftange  nicht 
»eniger  als  4 ©ntheilungen,  unb  jroar  in  ©dritten  für:  ©ranat= 
fchufe,  ©djrapnelfchufj  unb  ©ranatrourf,  unb  außerdem  eine  in 
Millimetern.  9ßie  leicht  ift  ba  eine  Sßer»ed)Slung  möglich- 

Ser  Sluffah  befteht  aus  j»ei  9fohren,  einem  inneren  unb 
einem  aufseren,  fo  bafj  bie  Dichtung  felbft  bis  6000  ©djritt  birect 
genommen  »erben  fann.  Sie  Soljrung  für  bie  Sluffa^ftange  ift 
$ur  ©entrechten  geneigt,  fo  bafj  bie  ©eitenoerfchiebung  gleich  non 
felbft  genommen  »irb.  gür  ©ranaten  ftimmt  bieS  allerdings  an= 
nähernb,  »eniger  jedoch  für  ©chrapnels  unb  noch  »eniger  für  den 
2Burf,  für  ben  atfo,  »enn  man  fiel)  oon  ber  ©chujjtafel  frei 

machen  »iß,  bie  ©eitenoerfchiebung  noch  auf  dem  Sluffafc  an= 
gegeben  »erben  müjjte. 

Sie  ©ntheilung  beS  2luffa|eS  reicht: 

für  ben  ©ranatfd)ujj  oon  400—6000  ©d)ritt, 

* * ©<hrapnelfd)ufj  = 500—3000  * 

= s ©ranat»urf  = 500—2500  = 

Ser  ßartätfchfd>ufi  foß  beim  leisten  @efd)üh  bis  600,  beim 
ferneren  bis  700  ©d)ritt  angeroenbet  »erben. 

Sie  Saffete  ift  ber  beutfdjen  gang  ähnlich  conftruirt;  doch 
ftnb  bie  Sßänbe  nicht  geprefjt,  fonbetn  bie  glanfche  find  angenietet. 


3y  Google 


54 


35ie  Sremäoorridjtung  fehlt,  unb  fittb  bafiir  jroei  pemmfdjuhe  oor* 
hanben,  bie  auch  beim  ©djtefsen  jur  Sefchränfung  beä  SKitdlaufS 
angelegt  roerben  tonnen.  35er  3ßifd)er  ift  unter  ber  »pro^e  an= 
gebraut.  3>aä  ßurbelrab  ber  SHichtmafchine  ift  burd)  angelötfjete 
■JJleffingbrahtftücte  in  5 Steile  geteilt  unb  entfprid)!  '/»  Umbretjung 
ber  Äurbel  einem  ©rhöhungäunterfchiebe  non  etroa  50  ©d)riti. 

3)ie  'ßrofje  roeid)t  gleichfallä  non  ber  beutfdjen  nicht  roefent= 
lief)  ab.  Öemerfensmertt)  ift  eine  tellerartige  Schiene  unter  bem 
‘fJrohhafen,  bie  bem  Saffetenfchroanj  alä  ©lüfte  bient  unb  baburch 
eine  größere  Stabilität  beä  gaftrjeugeä,  befonberä  ber  35eichfel, 
heroorbringt.  2luf  bem  i;roftfaften  tonnen  3 SDtann  auffiften. 
hinter  bem  ©ift  befinbet  fid)  ein  aus  ©fenftäben  unb  ©d)itüren 
gebilbeter  ßorb,  ber  jur  Slufnaftme  ber  SJläntel  ber  SJebienung 
bienen  foll.  35er  iproftfaften  roirb  auf  ber  Stücffeite  burch  zroei 
nach  «broärtä  fallenbe  Shüren  geöffnet. 

Slchfe  unb  Staber  ber  9 cm  Saffete  finb  etroa?  ftärfer  unb 
fernerer  als  bie  ber  tprofte,  foroie  bie  beä  8 cm  ©efdjüfteä  unb  ber 
ÜJtunitionäroagen ; hoch  ift  bie  Stabftöhe  unb  ber  2lcftäfcftenfet  bei 
allen  gleich,  fo  baft  ein  üluätaufcft  angängig  ift. 

35er  ÜJlunitionäroagen  fta*  biefelbe  'fJrofte  roie  bie  ©efeftüfte. 
35er  pinterroagen  ift  mit  einer  33remäoorricfttung  oerfehen.  35er 
pinterroagenfaften  ift  oon  einem  ©elänber  umgeben,  an  bem  bie 
tjjifetpfäftle  befeftigt  finb;  auf  bemfelben  foll  gourage  tranäportirt 
roerben.  Unter  bem  pinterroagen  befinbet  ftd>  ein  Stabträger,  ber 
ein  ÜBorratftärab  aufnehmen  tarnt,  roeldjeä  fo  in  horizontaler  Sage 
unter  ber  2ld)fe  liegt. 


Angaben  über  bie  Oonftruction  ber  ^elbgefchü^e  M/1875. 


8 cm 

9 cm 

‘Jelbfanonenrofjre 

Äaliber  (in  ben  gelbem) 

. cm 

7,5 

8,7 

©anje  Sfo^rlänge 

. mm 

1950 

2060 

Sänge  beä  gezogenen  Sfteitä  . . . . 

. s 

1425 

1460 

3at)l  ber  Büge 

24 

24 

äiefe  ber  Büge 

. mm 

1,25 

1,25 

Streite  ber  Büge 

, : 

7,0 

8,1 

» > gelber 

. s 

2,8 

3,0 

tSrallroinfet 

. ©rab 

4 

4 

tDralllänge  in  ifalibern 

45 

45 

Sänge  ber  Sttfirlinie 

. mm 

1000 

1000 

@enHdjt  beä  Jto^reä  mit  SSerfcftiuft 

• kg 

299 

487 

pintergeroidjt  an  ber  Siobenfläcfte  . . 

. ; 

37 

47 

Digitized  by  Google 


Angaben  über  bic  Wunition  ber  gclbgeffpbc  M/1875. 


55 


Digitized  by  Google 


56 


9 cm 

8 cm 

53 

ö^ 

**• 

er 

r* 

« 

1000 

2000 

3000 

4000 

5000 

6000 

O W ^ W M g 

1 1 

2.  P 

* £ 

© 

3 

tr 

© 

•& 

»*• 

■ct1 

<* 

P 

3 

H- 

© 

«-» 

Ö 

p 

p 

*■*- 

p 

»-l 

ü»  K Ol  IC  >- 

I-*  b-i 

»1  W CC  Ol  w ^ 

s © 

w Ä 

Ol 

scr 

s 

a P 

3 cö 

>— * ZF  Öl 

to  CO  CD  fr*  CD 

MMOii^HM 
O O)  M «J  03  Cß 

i i 1885 

, , , WWW 

— -1  io 

1 1 1 07  CD  GO 

CÖ 

<o 

**  # <& 
3 2.  2.  g 

«•  P 
or 
CÖ* 

15 

16 
21 
29 
43 
58 

03  IO  H H*  M 

Ol  03  Cß  ^ 05  W 

fcO 
- P* 
O P 

Cö 

ro 

s 

§3# 

U 
<ö  « 
« or 

I—1 

05  O Ü»  05  M O 
Vj  '-j  O 05  ^ 

P « CÖ  ^ O 
*CD  **-*  fcO  05  © O* 

es 

3 a 

, , I ISO  *-*■  o 

1 1 1 a>  U V 

i i i P «r  P 

1 1 1 cn  © rf* 

<0* 
5 05 

<o 

600 

1000 

1500 

2000 

2500 

600 

1000 

1500 

2000 

2500 

(ft  S| 

& P 

2.  P 

S p 

Cö 

Q 

P 

«-► 

SBerfett  mit  ©ranaten 

3 

6 

9 

13 

18 

I b-A  >— * 

1 CT  03  CD  03  W 

f © 

“ Ä 

o: 

»O' 

p 

Ö g 

- CÖ 

1 

1 o.  85  S5  1 § 

k_k  >_i  h-*  »-»  , 

n*  ü»  o 

1 a;  w w h 1 

»-i  t-*  i— » , 

Qt  <J5  -4 

1 05  H*  O O 

CÖ 

<o 

«3«  a'  © 

S 2.  2.  3 

H-  3 CT 

Sr  « 
»*• 

Cö 

«k 

| rfi»  W W to  M 

1 W CO  O to  05 

| Ol  ^ 05  tö  M 

| Üi  03  “4  Ü1  03 

to 
9 p 

CÖ 

<© 

S 

3-5 

p ° 
•8*8 
or  o 

8 & 
r> 

3 

I to  ^ ^ © © 

'(O  Ifl  w 

1 P ~ ~ P P 

1 CD  CD  fcO  rf* 

es 

a «. 
«*♦■ 
<t> 

Digitized  by  Google 


Angaben  über  bie  Seiftungöfa^igfett  bet  ftelbgefcfjitbe  M/1875. 


57 


Angaben  Aber  ©efdjüfee  unb  2Jtunition§nmgen. 


8 cm 

9 cm 

©ef$ü$- 

Sagerljölje 

mm 

1085 

1150 

35ie  9üd)tmajdjine  geftattet  { 

©rab 

S 

22 

10 

24 

10 

©eroidjt  ber  auSgerüfteten  Saffete  mit  9toljr  .... 

kg 

766 

1035 

3)ntd  beä  SaffetenfdjroanjeS  auf  btn  ©oben  .... 

91 

99,5 

©eleiäbreite 

mm 

1530 

1530 

SenfungSroinfel 

©efammtlänge  b ti  ©efcfjüfceä  oon  ber  Deidjelfpifce  bis 

©rab 

90 

86 

jur  SWünbung 

©en>id)t  be8  complet  auägerüfteten  ©eföüfceä  mit  5 2Jlann 

mm 

8600 

8800 

©ebienung  ä 73  kg 

kg 

1917,5 

2282 

3uglaft  pro  ©ferb  bei  aufgefeffener  ©ebienung  . . . 

S 

319,5 

380,3 

Sftunitionäroagen. 

©eieiäbreite 

mm 

1530 

1530 

2enfung8roinlel 

©erntet  be§  compltt  auSgerüfteten  SffiagenS  mit  auf« 

©rab 

über  90 

über  90 

gefeffener  'JWannfc^aft 

kg 

2044 

2305 

3uglaft  pro  ©ferb 

s 

340,6 

384 

3lu$rüftung  bcr  ©cfdjüöe  unb  ©Sagen  mit  Wunitiou. 


8 cm  ©atterie 

9 cm  ©atterie 

Siartuidjen 

S 

a> 

uu 

ff 

ff 

o 

u 

0 

22 

C-» 

5- 

ff 

w 

*9 

«4> 

o 

<u 

JO 

ff 

ff 

w 

89 

ff 

4» 

s 

■V« 

T* 

ff 

es 

ff 

uSD. 

ff 

& 

ID 

ftartufdjen 

s 

ff 

g 

u 

© 

O» 

CU 

ff 

ff 

ff 

tu 

( D 

CU 

*o~ 

S 

CU 

ff) 

JQ 

ff 

ff 

tu 

s? 

ff 

4» 

S 

-u 

:C5 

-*-» 

tu 

ff 

es 

3- 

ff 

*£ 

ff 

(9 

«> 

aß. 

o 

B 

© 

cu 

.5 

’w 

5 

Q> 

•ff 

o 

B 

© 

ff 

’<U 

£ 

e tüd 

©tüd 

©efdjüfjprofce  .... 

SBagenprobe  .... 
fcinterroagen  .... 

1 1 i l 

40  — 18  18  — 

40  — 18  18  — 

72  38 1 48:  18  6 

1 i 1 

4 

4 

- 

40 

40 

72 

32'  — 

«y  

64  32 

1 1 

15  15!  — 
15  15  — 
40,  15  5 

4 

4 

34 

34 

60 

Summe  pro  ©efdjiifc 

152  38;  84;  54 

i 1 

6 

8 

152 

128  32 : 70  45  5 

8 

128 

Summe  pro  ©atterie 

1216  304  692  432  48 

64 

1216 

1024  256 

560  360  40 

1 

64 

1024 

©efdjofjgattungen  in 
©rocenten  .... 

— 

J 

öo  ob 

4 

5 

l | 

55  3T>  4 

6 

— 

Digitized  by  Google 


58 


2.  2>a8  ©ebirg8*?trtittertcmotcrtoI  M/1875. 

3ebe  @ebirg§=33atterie  beftebt  aus  oier  7 cm  ©ebirgSfanonen, 
bie  entmeber  burd)  Jragtlpere  getragen  ober  mit  einer  ©abelbeicbfet 
gefahren  ro erben.  3um  Transport  einer  Batterie  mit  fämmtlicbem 
3ubel)ör  finb  44  Sragt^iere  evforberlid).  9toI)r  unb  33erfcE)Iufe 
finb  au§  ©tablbronje  gefertigt  unb  fmb  im  SBefentlidjen  oon 
gleicher  Gonftruction  roie  bie  gelbgefdfjtifje.  2lm  Stoijr  befinbet  ficf> 
eine  lange  unb  eine  furje  SBifirlinie,  uon  benen  bie  teuere  bet  ben 
großen  ©r^öljungen  gebraust  roirb,  für  bie  fonft  bie  Sänge  be3 
SluffafceS  nid)t  auöreidjen  mürbe.  Ser  2luffa|  ift  lofe,  unb  ift 
ber  $Bifirfd)ieber,  jum  9lef)men  ber  ©eitenrict)tung,  mit  einem  feit= 
lieb  oerfebiebbaren  5Bifireinfcf)nitt  oerfeben.  Stuf  ber  SBorberfeite 
trägt  bie  Sluffafcftange  brei  ©int  bedungen: 

für  bas  ©ranatfdjiejjen  oon  200  bis  3000  ©d^ritt, 

= * ©ranatrcerfen  = 500  = 1400  = 

* = ©cbrapnelfdbiejjen  s 500  = 2500  = 

auf  ber  9tüdfeite: 

für  baS  ©ranatfebiefjen  oon  3000  bis  4000  ©djritt, 

* = ©ranatroerfen  = 1400  = 2000  = 

unb  aufjerbem  eine  2)iiIIimeter=@inibedung. 

Sie  Munition  ift  gleichartig  berjenigen  ber  f$-elbgefcbübe. 
JleuerbingS  finben  ftcb  2,8  Kaliber  lange  §ülfenfd)rapnelä  im  5Ber= 
fueb,  beren  cplinbrifcber  Sfieil  aus  Gifenroeicbgufs  befielt,  unb  beren 
gu|eifeme  ©pi^e  aufgefdbraubt  roirb. 

Sie  Saffete  ift  eine  fc^miebeeiferne  2Banblaffete.  Sie  ©taf)t= 
adbfe  bat  cplinbrifcbc  ©cbenlel;  bie  Sbonetfcben  SRäber  baben 
5 geigen  unb  10  ©peilen,  bie  ohne  ©türjung  eingefe|t  finb. 
Sie  9tid)tmafcbine  beftebt  aus  einer  einfachen  $Ri^tfcbraube  unb 
geftattet  bas  Nehmen  oon  24°  Grljobung  unb  10°  ©enfuitg.  Seibe 
9täber  rcerbeit  beim  ©ebiefjen  Durch  §emmftridfe  feftgefteHt. 

Angaben  über  bie  Gonftrnction  ber  7 cm  ©ebirgöfanone  M/1875. 

a.  3t  o b r. 


Kaliber 66  mm 

©anje  3toljrlänge 1000  * 

Sänge  beä  gejogenen  lEbeilä 605  = 

gabt  ber  3üge 18 

Itiefe  * » 1,25  * 

SSreite  = * 8,5  « 

DraHroinlel 5°  58'  50" 


Digitized  by  Google 


f>9 


®raHIängc  in  Äalibem 30 

Sänge  ber  langen  SHfirlinie 905  mm 

* » lurjen  > 460  « 

©eroidjt  b ei  9toI>reä  mit  SSerfd&lufe  ....  89,38  kg 

b.  Saffete. 

Sänge  ber  2lc^fe 920  mm 

Sagerf)ölje 650  « 

©eleiäbreite 700  * 

©eroidjt  ber  Saffete  offne  5Rof)r 104,39  kg 

* • ■ mit  * 193,77  « 


Angaben  über  bie  Wuitition  ber  7em  ©ebirgbfanonc  M/1875, 


© e f i)  o fs 

Jlartnfdie 

Labung». 

uotljällntB 

ftitjang»* 

qefipwiiiPifl- 

feit 

©rbfete 

U 

ft» 

«» 

S 

'S' 

75 

G 

mm 

Sänge 

in  Äalibern 

<35 

c 

SS 

ja 

2» 

SS 

ft> 

M 

ö- 

© 

g 

n]»6nim?S 

'ff 

§ 

© 

kg 

£ 

* w 
12 

23  o 
•SS  m 
Hv  o- 

s« 

»-  ss 

3|L 
Q ö 

>o 

ft 

n 

ft> 

o 

u 

0 

kg 

a» 

.£ 

5 

kg 

ts 

«> 

an. 

«• 

£ 

vO 

SS 

V 

«•— 

M 

ft> 

8 

ft» 

SS 

•Ü5. 

4b 

D 

s 

•ft» 

m 

SS 

ft> 

‘tr 

«» 

8 

B 

ft» 

m 

| 

O ' 

-w  ft> 

2 '§ 

■ja  JL 

s c 

•&  : » 
© §3 

Stritt  Stritt 

Granate 

66 

2,5 

80 

2,91 

85 

0,35 

0,16 

0,12 

0,05 

298 

184 

4000  2000 

Sdfrapnel 

66 

2,5 

40 

58 

ä 

13,1g 

3,12 

91 

0,35 

— 

0,11 

— 

289 

— 

2500  — 

Äartätic^e 

— 

— 

— 

48 

ä 

45,5  g 

3,15 

— 

0,35 

— 

~ 

500  — 

3.  2>ie  Sclagerungögef^ü^c. 

3um  S3elagerungä=2rain  gehören  folgenbe  ©efcffüfje: 

9 cm  gelbgefd)ü§rol)r  M/1875  in  9 cm  l)of)er  Saffete, 
12  cm  ©tatjIbronje^SelagerangSfanone  M/1880, 

15  cm  s s s 

1 8 cm  s s = 

12  cm  eifeme  Äanone  M/1861, 

15  cm  s s * 


Digitized 


by 


Coogl^ 


€0 


9 cm  ©taf)lbtonze=2liörfcr, 

15  cm  ©tahlbronze=Belagerungdmörfer, 

21  cm  ©tahlbronze=2Jlörfer, 

21  cm  eiferne  SJlörfer, 

glatte  Blörfer,  jumeift  leichteren  ßaliberd. 

feueret  Gonftruction  finb  baoott  nur  bie  ©ta^lbronje^anonen 
unb  bie  gezogenen  ©ta^Ibronje=2Rörfer,  unb  roerben  bte  übrigen 
©efd)ü|e  bei  fortfchreitenber  Befcßaffung  roof)l  allmälig  aud  bem 
Belagerungd=3Lrain  in  bie  geftungd=2lrtiHerie  übertreten,  bamit  bad 
in  ber  lederen  nod)  gahlreich  oorljanbene  oeraltete  Material  gänj= 
Iid)  audfdjeiben  fann.  Giner  eingeljenberen  Betrachtung  rooHen 
mir  aud  biefem  ©runbe  aud;  nur  bie  neueren  ©efd)ü|e  unterziehen, 
roährenb  mir  und  bei  ben  übrigen  mit  einer  furjen  2lufjählung 
begnügen  roerben. 

SDad  9 cm  gelbgefdjüßrohr  M/1875  roirb  für  Belagerungd= 
jroede  in  bie  9 cm  hohe  Saffete  gelegt.  $iefelbe  ift  eine  2Banb= 
laffete,  beren  2Bänbe  aud  ©tal;lblech  beftehen.  2tuf  ber  2ld)fe 
außerhalb  ber  Saffetenroänbe  befinben  fid;  torbartige,  eiferne  @e= 
rippe,  in  bie  bei  ambulantem  ©ebraucf»  Blunitiondbehälter  gefteüt 
roerben  fönnen.  S)ie  Bichtroelle  h«t  ein  obered  unb  ein  unteres 
Säger,  um  je  nach  Bebürfniß  geringere  ober  größere  Grhöhung 
nehmen  ju  Jöntten.  3um  inbirecten  Nehmen  ber  ©eitenrichtung 
ftnb  jroei  Bidjtfcalen,  ähttlidh  roie  bei  ben  beutfdjen  ©efchüßen, 
angebradht. 

®ie  Boßre  ber  12cm=  unb  15cm  Belagerungdlanonen 
M/1880  ftnb  in  ihrer  Gonftruction  ganz  gleich  unb  unterfcheiben 
fich  nur  in  ben  Bbmeffungen  unb  ®eroid)ten. 

$ad  Boßr  hat  oorn  eine  geringe  fopfartige  Berftärfung  unb 
über  bem  ßartufdjraum  junächft  bem  ßeillod)  einen  Berftärfungd= 
ring,  ben  fog.  ©d;lußring.  3n  leßterem  ift  unten  ber  Bicßtlloben 
Zur  Berbinbung  mit  ber  Bichtmafchine  angebradjt. 

2)ie  ©eele  befteht  aud  bem  glatten  Äartufchraum,  bem  lonifcßen, 
gezogenen  ©efcßoßraum  unb  bem  gezogenen  SEheil  mit  ben  re^td= 
läufigen  3ügen.  SDer  $raH  roächft  anfangs  oon  0 bis  4 ©rab 
unb  roirb  im  lebten  drittel  gleichmäßig. 

35ad  Binglager  für  ben  BroabroeHring  befinbet  fuß  roie  beim 
y-elbgefcßüh  itt  einem  fhipferfutter. 

SDte  3ünbung  ift  central  burd)  ben  Äeil  bed  glad)feil=Ber: 
fcßluffed,  roelch  legerer  bem  beutfd;ett  Berfcßluß  ganz  ähnlich  ift. 
©in  roefentlidjer  Unterfcßieb  befteßt  barin,  baß  fid)  in  bem  2abe* 


61 


lodjj  beS  SteilS  eine  Sabebüdfjfe  befinbet,  roeld^e  ft<^,  äljnlid)  roie 
beim  beulten  gelbgefdjii^,  beim  Ceffnen  felbftt^ätig  uorfdl)iebt. 

5Die  18  cm  33elagerung$fanone  ift  eine  furje  Äanone. 
Saö  Stofyr  ift  nur  etwa  6 Gentner  fernerer  als  bie  12  cm  unb 
etroa  20  Beniner  leichter  als  bie  15  cm  Äanone.  ©egen  baS  @e- 
roic^t  beS  @efd|}ü$eS  ift  alfo  nid^tö  einjuroenben,  aber  eS  erfcfyeint 
Zweifelhaft,  ob  es  oortljeilfjaft  ift,  für  biefe  Kanone  ein  3roifci)en* 
laliber  mit  all  ben  nadjtijeiligen  folgen  einer  befonberen  SJtunition 
ju  mahlen.  3n  otelen  gatten  roirb  baS  15  cm  Äatiber  auSreidjen, 
unb  roo  bieS  nid^t  ber  gaU  ift,  roirb  man  meiftenS  bod>  lieber 
gleich  eine  fräftige  Steigerung  burd)  Slnroenbung  beö  21  cm  ÄaltberS 
anroenben,  roo  man  bann  roieber  ben  SSortheil  hat,  biefelbe  SJtunition 
mit  bem  21  cm  SJtörfer  oerroenben  ju  fönnen. 

Ser  Stohrförper  ift  burdjgefyenb  foitifd)  mit  fdjroachem  Äopf ; 
ber  Sd)lu|ring  ift  ber  geringeren  ©aSfpannung  wegen  fortgefallen. 
21n  ber  33obenfläd)e  befinben  fid>  jroei  f>afen  jum  Ginhängen  ber 
©efchofjtrage.  ©ine  feftc  33erbinbung  beö  Stohres  mit  ber  5Ric^t= 
mafcf)ine  finbet  nicht  ftatt. 

Sie  SJt  unition  ber  9 cm  Äanone  im  5Belagerung3=Srain  ift 
biefelbe,  roie  bei  bem  entfpredtjenben  gelbgefcl)ü$.  Sie  12  cm, 
15  cm  unb  18  cm  SelagerungSfanonen  M/1880  l)aben  ©ranaten 
unb  ©djrapnelS;  bie  15  cm  aujjerbem  $artgufe=@ranaten  unb 
Sranbgefdjoffe,  bie  12  cm  $ariätfd)en. 

Sie  ©ranaten,  Schrapnels  unb  Sranbgefchoffe  ftnb  aus  ®ufs= 
eifen  gefertigt  unb  t)aben  Kupferführung,  aus  Gentrirring  unb 
gül)rungSring  befteljenb.  Se^terer  l>at  beim  12  cm  eine,  beim 
15  cm  unb  18  cm  jroei  Stillen. 

Sie  Sprenglabung  ber  15  cm  unb  18  cm  ©ranaten  befinbet 
ftd)  in  einem  SprenglabungSfacf,  um  vorzeitige  Grepirer  §u  oer- 
hinberit.  Gin  berartigeS  Sebürfnifj  ift  fonft  nur  bei  ben  neuer= 
bingS  conftruirten  feljr  langen  Stohren,  bie  mit  roenig  brifantem 
Aulner  fdjiejjen,  fühlbar  geworben  unb  rül)rt  oieUeidjt  bafyer,  baf} 
baS  ®efdf)oj}  bei  bem  längeren  31ufentf;alt  im  Stohr  unb  bei  ber 
ftarfen  Steibung  eine  £emperatur--Grl)öf|ung  erfahrt,  bie  in  33er= 
binbung  mit  ber  Steibung  bie  Sprenglabung  jur  Gntjünbung 
bringt.  3«  oorliegenbem  gälte  oermögen  wir  bie  Stothroenbigfeit 
nid^t  einjufe^en,  ba  baö  Kaliber  an  unb  für  fich  nicht  oon  Ginflujf 
fein  bürfte. 

SaS  Sranbgefdhofj  ift  ä^nlid^  conftruirt,  roie  baöjenige  ber 
gelb=2lrtiUerie,  unb  zeigt  an  ber  Spi$e  gleichfalls  brei  2kanb= 


Digitized  by  Google 


l 


62 


löd»er.  Sie  93rennbauer  beträgt  2 bis  3l/a  fDlinuten;  bie  beit 
Sranblödjern  entftrömenben  ^euerftra^ten  firtb  30  bis  40  cm  lang. 

SDie  £artgufc=®ranate  hat  ftatt  beS  oorberen  $üf)rungSbanbes 
eine  SBerftärfung,  bie  Gentrirroulft. 

Ser  ©ranatjünber  M/1875-80  unterfcheibet  fid)  oon  bem 
ber  gelb=2lrtillerie  (gig.  1 unb  2)  nur  burd)  bie  größeren  2lb= 
meffungen  einzelner  Steile. 

Ser  ©chrapnel jünber  M/1866-80  ift  im  'JJrincip  berfelbe, 
roie  ber  beutfdje;  berfelbe  hat  eine  SBrennlänge  mm  12  ©ecunben. 
ÜReuerbingS  ift  ein  ©d)rapneljünber  eingefiiljrt,  ber  bem  gelb= 
©chrapnelflünbcr  nacbgebilbet  ift.  Sie  fämmtlid)en  J^eile  finb  aus 
SJtefftng  gefertigt.  Sie  größere  33rennbauer  non  20  ©ecunben  ift 
burd)  einen  langfamer  brennenben  ©at)  erreicht.  Sie  3SirfungS= 
fptjäre  ber  12  cm  unb  15  cm  Hanone  ift  infolge  beffen  bis  auf 
4500  m,  bie  ber  18  cm  Hanone  auf  3500  m auSgebe^nt. 

Sie  12  cm  Hartätfcije  gleicht  berfenigen  ber  gelb=2lrtiüerie, 
nur  baf$  bie  SEÖulft,  bie  baS  5öorfd)ieben  begrenzt,  fid^  am  ©tofj= 
fpiegel  befinbet. 

Sie  ©cblagröljre  M/1880  (fyig.  4)  befielt  aus  ber  mefftngnen, 
innen  mit  einem  2lbfah  (Söanf ),  aufjen  mit  einem  Hopf  oerfel)enen 
£ülfe  h,  bem  fupfenten,  mit  Steibfatj  gefüllten  fRöhrchen  1'  unb 
bem  JReibebraht  d.  Sefcterer  befielt  aus  bem  tupfemen  Sieiber  r, 
baS  ift  eine  §ülfe  mit  Ijalbfugelförmigem  ©oben  unb  jroei  ge= 
^ ahnten  Wappen,  bie  burd)  ben  -Reibfafc  reifen,  unb  bem  meffingnen 
Sralfte,  melier  mit  bem  an  einem  ßnbe  angebrachten  halbfugeU 
förmigen  Höpfdjen  am  SReiber  befeftigt  ift,  roäljrenb  baS  anbere 
©nbe  bie  2lbjugSöfe  bilbet.  Ser  untere  2f)eil  ber  ©d^lagröf>re  ift 
mit  ©d)eibenpuloer  gefüllt,  aufjen  ift  biefelbe  bis  auf  bie  halbe 
Sänge  mit  Üalg  gefettet. 

Söeim  ©ebraud)  roirb  bie  ©chlagröl)re  burch  eine  ©chlieffflappe 
im  3ünblod)ftoüen  feftgehalten,  unb  beim  2lbjug  roirb  ber  Hopf 
beS  fReiberS  gegen  ben  SBoben  ber  ©d)lagröl)rhülfe  gebrüdt  unb  fo 
ein  gaSbid)ter  2lbfd)luf)  beroirft.  (Sin  3ünblochftollen  foll  bei  2ln= 
roenbung  biefer  ©djlagröhren  im  ÜRittel  über  1000  ©d)uf$  auShalten. 

Sie  Hartufd)en  ber  12 cm=  unb  15  cm  Hanonen  finb  mit 
13  mm;,  bie  ber  18  cm  Hanonen  mit  7 mm  2öürfelpuloer  gefüllt. 
Sie  beiben  langen  Hanonen  haben  nur  eine  Sabung.  $8erfud)e 
mit  einem  braunen  13  mm  '^uloer  finb  nod)  nicht  abgefchloffen. 

SieSaffeten  ber  12cm=,  15cm*  unb  18cm  $BelagerungS  = 
fanonen  M/1880.  Sie  Saffeten  aller  3 Haiiber  finb  tun 


63 


artiger  Gonftruction.  Ser  *5auptunterfd)teb  beftefjt  für  bie  18  cm 
Äanone  barin,  bafe,  wie  fdjon  ermähnt,  baS  Stohr  nid)t  feft  mit 
ber  Siichtmafchine  oerbunben  ift. 

Sie  SBänbe  ftnb  auS  ©tatjlbled^  mit  angenieteten  eifernen 
^lanfdien  gefertigt  unb  reifen  bis  ju  ben  ©djilbjapfen,  bilben 
alfo  feinen  ©ocf.  Sie  Staber  finb  non  §>o!j  mit  bronzener  Stabe. 
Sie  9fichtmafcl>inen  t)aben  eine  äußere  unb  innere  9fid)tfchraube 
unb  roerben  an  einem  ßurbelrab  mit  ber  •<öanb  gebre^t.  3um 
inbirecten  Stemmen  ber  ©eitenridhtung  finb  Stidjtfcalen  oorfjanben, 
beten  Gintheilung  Jaufenbftel  ber  Sänge  ber  ©erbinbungSlinie  ber 
beiben  ©calen  angiebt.  Sie  ©calen  fönnen  beim  Ablegen  ab= 
genommen  roerben,  rooburd)  eine  beffere  ©d)onung  biefeö  empfinb= 
liehen  Steiles  ber  Saffete  erreicht  roirb. 

©efonberS  bemerfenSroerth  ift  bie  f)pbraulifd)c  ©remfe  jur 
Ginfchränfung  beS  SlücflaufS  (gtg-  5).  Sie  SEfjeile  berfelben  ftnb: 
ber  ©remScplinber  A fammt  Secfel  a unb  ©oben  b,  bie  Kolben» 
ftange  k mit  bem  ©remSfolben  B unb  bem  Äopfe  O,  bie  innere 
unb  bie  äujjere  ©topfBüchfe  S unb  St,  bie  gülHod)fcf)raube  F, 
baS  3ugro^r  Z mit  bem  burd)lod)ten  Äloben  k unb  ber  ©renj= 
fdiraube  g,  unb  bie  93rem§cplinber=©tü^e  R. 

Ser  ©remScplinber  ift  mit  ©Ipcerin  gefüllt  unb  mittelft  beS 
Sreh&olgenS  d mit  bem  auf  ber  Settung  a angebrachten  4J}wot= 
böigen  p oerbunben,  roährenb  baS  3ugrof)r  Z mit  feinem  Kloben  k 
greif d>en  ben  Sappen  beS  ©remSflobenS  B ber  Saffete  (gig.  % 
7 unb  8)  befeftigt  ift. 

©eim  Stücflaufe  läuft  baS  ©efd)üh  ungebremft  fo  roeit  gurtief, 
bis  bie  ©rengfcfyraube  g beS  3ugrol)reä  an  ben  Äopf  0 ber  Äolbem 
ftange  anftöfet  (0,75  m)  unb  biefelbe  im  weiteren  Stücflaufe  mit= 
nimmt,  roorauf  burd)  ben  SSiberftanb  ber  oom  ©remSfolben  oer= 
brängten  unb  burd)  beffen  brei  Jfanäle  gepreßten  ©IgcerinfüHung 
bie  ©remfung  beS  weiteren  SlücflaufS  erfolgt.  3m  ungünftigften 
#aUe  (fleine  Grljöhung,  grofie  Sabung,  glatter  ©oben)  beträgt  ber 
Ätieflauf  nie  mehr  als  2 m.  Ser  ©orlauf  roirb  burd)  niebrige 
Aücflauf=ÄeiIe  beroirft.  AuS  gigur  5 ift  auch  bie  ©erbinbung  beS 
^iootS  mit  ber  ©ettung  erfichtlid). 

2Bir  finb  an  uttb  für  fid)  mit  ber  Anbringung  einer  ©remfe 
burchauS  einoerftanben,  uub  auch  bie  oorliegenbe  Gonftruction 
finbet  unfere  Anerfennung.  Slur  jroei  ©ebenfen  ftofeen  uns  auf. 
3unädhft  finben  roir  fein  SPlittel  jur  ©eurtheilung,  ob  ber  ©remS= 
cplinber  genügenb  mit  ©Itjcerin  gefüllt  ift.  Stad)  unferm  Safür= 


Digitized  by  Google 


64 


galten  müfjte  auffer  ber  Ginfüllöffnung  eine  2luSlauföffnung  t>or= 
hanben  fein,  aus  ber  nur  fo  t>iel  ausläuft,  bafe  bie  beabfidjtigte 
9Jlenge  im  Gijlinber  jurücfbleibt.  ferner  null  eS  uns  nicht  gefallen, 
ba|  bas  ißioot  fo  weit  oor  ber  ©efcbüfjachfe  liegt.  Das  ©ef<hü£ 
ift  baburdj  in  feiner  feitlidjen  9ü<htungSfal)igfeit  er^eblid)  befdjränlt, 
rooburd)  ber  unoetmeiblitfie  3lad)tl)eil  ber  Söremfe,  ein  feitlidjeS 
Umftellen  bes  ganjen  ©efchü$eS  auf  ber  Rettung  unmöglich  ju 
machen,  noch  oermehrt  toirb. 

Der  Sluffah  ift  feft  unb  geigt  in  ber  Gonftruction  feine 
mefentlichen  Slbroei^ungen  oon  bemjenigen  ber  beutfd^en  fehleren 
12  cm  Äanone. 

Die  Gintfjeilung  entfpridjt  ben  Gntfernungen  unb  reicht  für 
©ranaten  bis  4000  m,  für  ©djrapnelS  beim  12  cm  unb  15  cm  bis 
3000  m,  beim  18  cm  bis  2400  m.  Sieben  ber  ©cbrapnelfcala  be= 
finbet  fich  bie  jugeljörige  Srennlänge  angegeben  unb  unterhalb  ber 
GntfemungSftriche  bie  Eingabe  ber  nöthigen  ©eitenoerf^iebung. 
Sinfs  ber  ©ranatfcala  ift  noch  eine  Gintheilung  in  JJaufenbfteln 
ber  Sßifirlinie  (©trich)  angebracht,  fo  baff  fich  an  ber  immerhin 
bünnen  2luffa$ftange  oier  Gintheilungen  befinben,  toaS  unferm 
©efdjmacf  roenig  jufagen  roiH.  Der  Duerarm  jum  3let)men  ber 
©eitenoerfchiebung  hQi  gleichfalls  eine  Gintheilung  in  ©triche,  fo 
baff  1 ©trich  ein  Saufenbftel  ber  ©chufjroeite  nach  ber  ©eite  oerlegt. 


Angaben  über  bie  Gonftruction  ber  12cm=.  15  cm--  unb  18  cm  $elagerung$= 
t fanonen  M/1880. 


12  cm 

15  cm 

18  cm 

Kaliber 

mm 

120 

! 

149 

180 

2änae  beS  gesogenen  SiohreS 

t 

3200 

1 3600 

2225 

s * cglinbrifchen  gesogenen  33ofjrungStbeilS  * 

2135 

2330 

1195 

s * conifdjen  gejogenen  ©efchofiraumS  . 

% 

320 

385 

495 

s « UebergangSconuS 

* 

40 

40 

40 

$urd)meffer  beS  gesogenen  ©efd)ofjraumS 
jroifchen  ben  gelbem 

t 

120—121 

149—150 

180—181 

bo.  sroifcfjen  ben  3ügen 

t 

123 

152 

183 

$urtf>meffer  beä  glatten  KartufchraumS  . . 

t 

125 

154 

185 

3af)l  ber  3üge 

30 

36 

40 

Xiefe  » * 

mm 

1,5 

1,5 

1,5 

Söreitc  * « 

* 

9 

9.5 

3.5 

10,1 

« ber  gelber 

t 

3,5 

4 

2>raHn>inlel,  roadjfenb,  im  lebten  drittel  bleibenb 

0—4° 

0—4° 

1°48' — 6° 

®raHlänge  in  Kalibern 

ce  bi§  45 

ce  bis  45 

100—30 

©eroicht  beS  SlohreS  mit  Sßerfdjlufj  .... 

kg 

1700 

3200 

2030 

Digitized  by  Google 


Angaben  über  bic  aKnnition  ber  12  cm-,  15  cm-  nitb  18  cm  &elageriing£gefd)tt$e  M/1880 


65 


*)  $ie  ©djrapnelS  ber  12  cm»  unb  15  cm  Kanone  reifen  bei  ben  neuen  3ünbern  M/1885  bis  4500  m;  bie  ber 
18  cm  Kanone  bis  3500  m.  Seziere  foflen  audj-  ©djrapnelB  mit  Meinen  Sabungen  fielen,  bod)  finb  bie  Sßerfuc^e  nodj 
nidjt  abgefet)  [offen. 


66 

Angaben  über  tote  Xrefffäljtgfett  ber  (Granaten  ber  12cm=,  15  cm-  unb 
18  cm  !8elagerung3gefcf)üee  M/1880. 


©nt« 

fer« 

nung 


12  cm 


15  cm  | 18  cm 

33elagerung8!anone  M/1880 
50%  Streuung  nad)  ber 


CD 

V 

CD 

CD 

o 

<1> 

s 

vC' 

e 

e 

Ck> 

>X> 

i- 

:Q 

:Ö 

:0 

:C 

:Q 

:0 

SP 

i» 

« 

SP 

>» 

SP 

>» 

SP 

>» 

mit  ber  Sabung  non 


4,8  kg  | 7,8  kg  | 3,2  kg  | 2,4  kg 


1,6  kg 


Meter 


500 

8 

0,2 

0,1 

9 

0,2 

0,2 

6 

0,2 

0,3 

7 

0,2 

0,4 

8 

0,3 

0,8 

1000 

9 

0,4 

0,2 

11 

0,4 

0,3 

7 

0,5 

0,6 

8 

0,5 

1,0 

11 

0,6 

2,3 

1500 

11 

0,6 

0,4 

13 

0,6 

0,6 

8 

0,8 

1,1 

10 

0,9 

2,0 

15 

1,2 

5,3 

2000 

13 

0,9 

0,7 

16 

0,9 

1,1 

10 

1,2 

1,9 

13 

1,4 

3,5 

21 

2,0 

12,1 

2500 

15 

1,3 

1,2 

18 

1,2 

1,9 

13 

1,7 

3,1 

17 

2,0 

6,2 

— 

3000 

17 

1,7 

1,7 

21 

1,6 

2,8 

16 

2,3 

5,0 

22 

3,0 

10,7 

— 

— 

— 

3500 

20 

2,3 

2,5 

25 

2,0 

4,1 

20 

3,2 

7,9 

4000 

23 

2,9 

3,5 

29 

2,5 

5,9 

26 

4,4 

12,7 

— 

— 

4500 

26 

3,6 

4,8 

33 

3,1 

8,2 

33 

6,1 

5000 

29 

4,6 

6,4 

37 

3,9 

11,0 

43 

8,8 

5500 

33 

5,7 

8,6 

41 

4,8 

14,5 

6000 

37 

7,0 

11,2 

46 

5,8 

18,7 

6500 

41 

8,6 

51 

7,0 

• 

7000 

45 

10,3 

56 

8,4 

7500 

49 

12,2 

61 

9,9 

8000 

— 

— 

— 

66 

11,5 

8400 

" 

" 

70 

13,0 

Angaben  über  bie  Gonftruction  ber  fiaffeten  ber  12  cm«,  15  cm«  nnb 
18  cm  SetagerungSfnnoncn  M/1880. 


12  cm 

15  cm 

18  cm 

aRaterial 

Sdjmiebeeifen 

fteuerf)ölje 

1900 

1900 

1900 

©röjjte  ©rljöfjung 

30 

28 

35 

« Senfung 

6 

6 

6 

9tabf)ö[)e 

1420 

1420 

1420 

©eleiäbreüe 

1530 

1530 

1530 

®etnid)t  ber  Saffete 

1950 

2080 

2330 

» non  9!oi)r  unb  Saffete  . . 

3650 

5280 

4360 

Digitized  by  Google 


67 


Sie  12 cm:  unb  15  cm  ©ifenfanonen  M/1861. 

Seibe  Kanonen  ftnb  au3  ©ufjeifen  unb  unterfcheiben  fid^  im 
•JBefentlichen  nur  burch  2lbmeffungen  unb  ©eroidjte. 

Ser  SJerfdjlufj  ift  ber  ßolbenoerfchlufj  unb  gleicht  ooQftänbig 
bem  ber  älteren  beutfdjjen  ©efd)ü|e.  2113  Siberungämittel  bienen, 
au^er  ben  älteren  'JSreftfpaEjnböben,  bie  aufgebraud)t  werben,  fog. 
Slbfchlujjringe,  bie  auö  2ombaf  befielen,  mit  einem  red)tminflig 
aufgebogenen  9tanbe  nerfeljen  finb  unb  mit  einer  ßappe,  bie  bem 
tßrefjfpaf)nboben  ähnelt,  aufgelegt  werben. 

Sie  SJlunition  befielt  auö  ©rannten,  ©d)rapnel3,  Äartätf^en, 
unb  beim  15  cm  Kaliber  nod)  auä  33ranbgranaten. 

Sie  ©ranate  ift  in  jwei  Gonftructionen  M/1861  unb  M/1878 
»orfjanbett.  Sie  erftc  gleicht  burdjauö,  auch  im  'ftercuffion^ünber, 
ber  älteren  beutfdjen  ©ranate  mit  bidem  SBleimantel,  währenb  bie 
©ranate  M/1878  jwei  $aar  fupferne  giifirungäringe  unb  ben 
»UercuffionSjünber  ber  gelb=2lrtiHerie  M/1875  l)at. 

Sie  ©chrapnelö  finb  aufjeit  ben  ©ranaten  ähnlich,  nur  ift 
bie  ©pitje  jur  Slufnatjme  beö  3ünber3  weiter  abgefchnitten.  ©$ 
ift  ein  33obenfammer=©d)rapnel  mit  bidem  Sleimantel.  Sie  §üU= 
fugein  werben  burd)  ein  güWoch  in  ber  ogwalen  ©pi|e  eingefüllt 
unb  mit  ©djroefel  feftgegoffen.  Ser  3ünber  ift  ber  $ercufftonä= 
Hingjünber  M/1866  mit  ber  Soljenfdjraube  M/1878,  unb  untere 
fdjeibet  ficb  nicht  wefentlich  oon  bem  beutfdjen  3ünber. 

Sie  ßartätfdien  finb  gewöfynlidje  Süc^fenfartätfc^eit  mit 
3inffugelfüHung  unb  einem  Sling  jum  §anbhabett. 

Sie  töranbgranaten  gleichen  äujjerlid)  ben  ©ranaten;  fte 
haben  an  ber  ©pifje  brei  Sranblöcher  unb  finb  mit  33ranbfa§  ge= 
füllt,  wie  bie  Sranbgranaten  M/1880. 

Sie  Äartufchen  beftefjen  auö  ©eibentud)=  bejw.  5taneß; 
Äartufdjbeuteln  mit  gewöhnlichem  @ef<hühpuloer. 

2113  Saffete  für  33elagerung§3wede  bient  bie  fjohe  23atierie= 
laffete,  welche  oiel  2lehnlicl)feit  mit  ben  beuifchen  23elagerungä= 
laffeten  C/64  hat-  Sfafjerbem  finb  für  biefe  ©efd)ü§e  noch 
niebrige  33atierielaffeten,  9tahmen=  unb  Seprejfionälaffeten  oor* 
hanben. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Angaben  über  bit  Gonftruction  ber  eiferttctt  12  em=  unb  15  cm  Kanonen  M/1861. 


12  cm 

15  cm 

Kaliber 

. . mm 

120 

149 

Sänge  beä  ganjen  ftofjreS 

• . * 

2774 

3086 

s * gejogenen  $Ijeil«  .... 

, . * 

2144 

2282 

* * UebergangälonuS  .... 

. . * 

52 

52 

* * SabungäraumS 

, . t 

343 

454 

Surdjmeffer  beS  « ..... 

125 

154 

3af>1  ber  3^0« 

24 

30 

SCicfe 

. . mm 

1,28 

1,55 

Söreite  , * 

. . * 

11 

11 

2)rattfänge  in  Kalibern 

. . * 

51 

67 

3)raHroin!eI 

. . ©rab 

3,34 

2,69 

©ereilt  be8  3toE)reä  mit  SSerfd^Iu^  . . 

. . kg 

1488 

2869 

Angaben  über  bie  Munition  ber  eifernen  12  cm-  unb  15  cm  Kanonen  M/1861. 


Sranbs 

©ranate 

Sdjrapnel 

Kartätfdje 

geföofc 

M/1878 

12  cm 

15  cm 

12  cm 

12  cm 

15  cm 

15  cm 

2)urd(meffer  . . . . 

mm 

123 

152 

123 

162 

— 

— 

152,2 

Sänge  in  Kalibern  . . 

1,9 

1,9 

1,84 

1,87 

— 

— 

2,46 

Spreng  labung  . . . 

kg 

0,52 

0,91 

0,19; 

0,35 

— 

— 

— 

3alj[  ber  güWugeln  . 

— 

— , 

200 

ä 14  mm 

400 

& 14  mm 

96 

k 28  mm 

170 

k 28  mm 

— 

©enücljt 

kg 

14,6 

27,7 

16,6 

30,9 

9,6 

17,4 

28,7 

@ebraucf)§labung  . . 

t 

1,1 

2,15 

1,1 

2,15 

1,1 

2,15 

2,15 

InfangSgefcbroinbigleit 

m 

309 

303 

200 

291 

— 

— 

— 

©röjste  Sdjufjroeite . . 

* 

5500 

5800 

2800 

2800 

— 

— 

— 

3ugefjörige  ©rböljung . 

33°  4' 

34°  47' 

11°  24' 

10°  57' 

— 

1 

— 

®te  9cm=,  15cm=  unb  21cm  2Jlörfer  (?fig.  9,  10  u.  11). 
3m  3afyre  1873  gelangte  ein  eiferner  21  cm  Dörfer  jur  @in- 
fiiljrung,  aber  es  rourben  nerljältnifjmäfjig  nur  roenig  ßjemplare 


Digitized  by  Google 


69 


gefertigt,  fo  baß  man  im  ©efentlicßen  auf  glatte  Dörfer,  aueß 
für  ben  Selagerung3=2rain  angeroiefen  blieb.  ®rft  naeßbem  bie 
(fonftruction  ber  ©taßlbronze=Jfanonen  M/1880  einen  befriebigenben 
Verlauf  bejro.  Slbfcßluß  erfahren  ßatte,  mürbe  ber  3)1  örf erfrage 
mieber  näher  getreten.  Sllö  Material  mürbe  bureßroeg  ©taßlbronze 
gemäßlt,  um  bie  ERo^re  bei  geringem  ©emießt  größeren  ®a«= 
fpannungen  ausfeßen  ju  lönnen,  als  bieS  bei  ßifen  zu  erreichen  ift. 

Stile  brei  Kaliber  M/1880  ftnb  auS  einem  ©tücf  gegoffen,  nur 
ßat  ber  21  cm  Mörfer  einen  mit  geringer  ©pannung  aufgezogenen 
9ting  ober  Mantel,  ber  ootn  Soben  bis  oor  bie  ©cßilbzapfen  reicht 
unb  mit  bem  bie  leßteren  auS  einem  ©tücf  gegoffen  finb.  2)ie 
©pannung  ift  nicht  in  bem  ©inne  ber  fog.  fünftlicßen  Metall = 
conftruction  auf  $uf  affen,  fonbern  fte  foH  nur  baS  geftfißen  beö 
Stingeö  fießem,  im  Uebrigen  foH  burch  bie  3ufammenfeßung  aus 
jroei  ©tücfen  eine  größere  ©leichartigfeit  beö  Metallö  erreicht 
merben,  maö  bei  ber  $erfteüung  beö  großen  Äaliberö  au§  einem 
©ußftücf  nicht  fo  leicht  ju  erreichen  ift.  2) er  SBerfcßluß  ift  ber 
glacßfeil=33erfehluß,  ber  beim  9 cm  mit  einer  einfachen  23erf<hluß- 
feßraube  oerfeßen  ift,  mährenb  beim  15  cm  eine  Sierfcßlußmutter 
unb  beim  21  cm  außerbem  noch  «ne  Jranöportfdßraube  ^ingutritt. 
Um  baä  Sobenftücf  bei  gefcßloffenem  SSerfcßluß  zroifeßen  bie  2affeten= 
roänbe  bringen  §u  fönnen,  ift  ber  Äeil  auf  ber  rechten  ©eite  ab= 
gefeßnitten  unb  beim  9 cm  mit  einer  umjuflappenben  Sabefcßale 
»erfeßen,  roäßrenb  beim  15  cm  unb  21  cm  befonbere  Eabebücßfen 
oorßanben  finb,  bie  bei  tßrer  Senußung  in  an  ber  Sobetifläcße 
bes  9toßreö  befinblicße  §»aten  eingelegt  merben.  2)ie  ©ntjünbung 
ber  Sabung  erfolgt  central  bureß  ben  Äeil,  roie  bei  ben  33elagerungö= 
fanonen. 

Stile  brei  9toßre  ßaben  eine  fehroaeße  fopf artige  93erftärfung 
unb  einen  SSifireinfcßnitt,  bejro.  beim  21  cm  einen  oorberen  Sluffaß 
unb  einen  33ifirfcßieber  jum  Steßmen  ber  ©eitenrießtung  mit  bem 
Siicßtloiß. 

©er  15  cm  unb  21  cm  Mörfer  ßat  juneßmenben  ÜDraH, 
mäßrenb  ber  9 cm  gleichmäßigen  ßat. 

15  cm  unb  21  cm  ßaben  einen  fonifeßen  gezogenen  ®efeßoß* 
raum ; beim  9 cm  ift  berfelbe  glatt. 

©er  eiferoe  21  cm  Mörfer  M/1873  ßat  einen  9tunbfeil=$Ber= 
fcßluß  mit  Uranöportfcßraube,  ber  bem  itruppfeßen  Skrfcßluß  nacß= 
gebilbet  ift.  ©ie  Siberung  finbet  jeboeß  nießt  bureß  einen  93roabroeQ= 
ring,  fonbern  bureß  eine  oolte  ©taßlplatte  unb  einen  Slbfcßlußring 


70 


ftatt,  inte  er  bei  beit  eiferneit  Kanonen  mit  Kolbenoerfhlufj  gur 
2lnwenbung  fommt.  Slugenblicflicb  fd)weben  sBerfucbe,  ben  SJlörfer 
mit  einem  fupfernen  Sroabweüring  ju  oerfeben.  3um  ©d)liefsen 
unb  JDeffnen  beä  93erfd)luffeä  bebient  man  fid)  eineö  ©tecffcblüffelä. 

SDie  Bünbung  ift  Oberjünbung;  baä  Bünblod)  ftetit  [entrecht 
jur  ©eelenacbfe  unb  befinbet  fic^  in  einem  fupfernen  3ünblod)ftoUen. 

5Daä  9tobr  ift  reichlich  1500  kg  fernerer  alä  ber  21  cm  ©taljl= 
bronje=3Rörfer. 

®ie  Munition  ber  gezogenen  -Ulörfer  beftefyt  beim 
9cm=  unb  15  cm  Kaliber  auä  ©ranaten  unb  ©d)rapnelä,  wäbrenb 
bie  21  cm  -ülörfer  nur  ©ranaten  fd)iejjen. 

35ie  9 cm  2Jiörfergranate  ift  biejenige  beä  $elbgefd)üheä, 
bod)  ift  bie  33erfic^erungäf)ülfe  beä  3ünberä  nur  mit  groei  Sappen 
oerfeben,  ba  fonft  bei  ben  fleinen  Sabungen  baä  ©c^arftoerben 
be§  3ünberä  nicht  genügenb  gefiebert  ift. 

®aä  ©djrapn el  befielt  auä  einer  $ülfe  au§  (Sifenroeicbgufi, 
bie  fic^  ben  ©ta^l^ülfen  gegenüber  alä  oötlig  auöreidjenb  errotefen 
unb  ben  SSorjug  ber  größeren  SiHigfeit  oorauä  bat.  Sie  auf= 
jufd^raubenbe  ©pifse,  bie  ben  3ünber  aufnimmt,  ift  auä  getoö£)n= 
liebem  ©ufjeifen.  (£ä  ift,  roie  alle  öfterreidbifd^en  ©djrapnelä,  ein 
2}obenfammer=©djrapnel;  ber  ©tofefpiegel,  ber  Kammer  unb  Kugel- 
füHung  trennt,  ift  eine  flache,  fbmicbeeiferne  ©djeibe. 

SDer  3ünber  ift  bemjenigen  ber  Kanonen  M/1880  ganj 
ähnlich,  nur  ift  bie  Srennjeit  burd)  einen  langfamer  brennenben 
©ab  auf  19  ©ecunben  oerlängert,  womit  eine  ©cbufjweite  oon 
1550  m erreicht  werben  fann.  2)a  bie  ©prenglabung  oon  65  g 
bie  ^Beobachtung  beä  ©djrapnelä  auf  größeren  (Entfernungen  er- 
fbwert,  fo  bat  man  oerfuebt,  für  baä  Sinfcbiefjen  ©cbrapnelä  mit 
$ercufftonäjünber  unb  größerer  Kammer  ju  oerwenben,  wobei  §u* 
friebenftellenbe  SRefultate  erreicht  fein  füllen. 

$ie  ©efeboffe  beä  15 cm  Selagerungämörferä  fini> 
biefelben,  wie  biejenigen  ber  Kanone  M/1880.  ®er  ©chrapnel= 
Jünber  ift  berfelbe,  wie  beim  9 cm  Dörfer  unb  geftattet  eine 
©ebufjmeite  oon  2500  m.  SDie  größte  Sabung  oon  1,3  kg  beftebt 
auä  7 mm  @ef<bü£puloer,  wäbrenb  alle  Heineren  Sabungen  auä 
gewöhnlichem  ©efchübpuloer  befteben.  3lu|er  ben  Sabungen  für 
©ranaten  ftnb  noch  brei  (Ergänjungälabungen  oon  30,  60  unb  90  g 
oorbanben,  welche  beim  Uebergang  oom  ©ranat=  jum  ©cijrapneU 
feuer  ber  betreffenben  ©ranatlabung  jugelegt  werben,  um  ben 
(Einfluß  ber  ©ewichtäbifferenj  beiber  ©efdhojjarten  auäjugleicben 


Igle 


Digitized 


71 


unb  fo  biefelbe  glugba^it  ju  erhalten.  ®a§  S erfahren  ift  einfadj 
unb  praftifc^ , nur  barf  man  nicfjt  glauben,  bafj  baS  ©infdjiefjen 
bamit  ofyne  weiteres  beenbet  ift,  benn  ba  acfjt  Heine  Sabungen 
oorfyanben  ftnb,  fo  mufs  jebe  ber  brei  £ülf3labungen  für  jroei  bis 
brei  Sntfemungen  auSljelfen.  Sei  einem  gebectten  3tel  aber,  roo 
häufig  nur  ber  untere  ©treuungSfegel  eine  SBirfung  erjielen  fann, 
fommt  eS  auf  ein  fefjr  genaues  ©infct)iefjen  an. 

©er  21cm  Sronjemörfer  feuert  nur  mit  ©ranaten,  bie 
benjenigen  ber  SelagerungSfanonen  M/1880  äfjnlid)  finb  unb  ein 
fupferneS  Gentrirung3=  unb  güljrungSbanb  Ijaben.  2113  Sabung 
bient  7 mm  ©efdjüjspuloer.  ©ie  Sc^Iagrö^re  ift,  ebenfo  roie  bei 
ben  leichteren  Kalibern,  biefelbe,  roie  bie  ber  Äanonen  M/1880. 

©er  eiferne  21cm  3Jtörfer  I)at  2'/i  Äaliber  lange  ©ranaten 
mit  bünnem  aufgelösten  Sleimantel  unb  aufjerbem  folc^e  mit 
nier  eingeprefjten  fupfemen  gül)rung3ringen,  ähnlich  roie  bei  ben 
gelbgranaten.  3n  ber  ©pijje  befinben  fid)  jroei  fiöc^er  für  bie 
§ebejange.  ©ie  erftgenannten  ©ranaten  Ijaben  ben  'fercuffion3= 
jünber  M/61,  ber  bem  älteften  preufeifd^en  ©ranatjünber  ganj 
ähnlich  ift;  bie  neuere  ©ranate  ift  mit  bem  gelb--©ranatjünber 
M/1875  Berfeljen.  2113  ©cfylagröljre  bient  biejenige  M/1859. 

©ie  Saffeten  ber  SelagerungSmörfer  finb  2öanb= 
I aff eien,  beren  SBänbe  beim  9 cm  unb  15  cm  aus  SBanbbledjen, 
Berftärtt  burd)  2Bin!eleifen,  hefteten,  roäfjrenb  beim  21  cm  bie 
■Eßänbe  faftenartig  gebaut  ftnb.  ©ie  9 cm=  unb  15  cm  ÜJlörfer 
beftt-jen  3a^nbogen=3tid^tmafd)inen,  bie  benjenigen  ber  beutfdjen 
ÜJtörfer  äfjnlid)  ftnb  unb  @rf)öf)ungen  Bon  20  bis  65  ©rab  julaffen. 
©er  21  cm  SRörfer  befijjt  eine  ©of)len=5tidE)tmafchine,  bie  nur  ©r= 
höfjungen  non  45  bis  65  ©rab  geftattet,  roätjrenb  ber  Uebergang 
aus  ber  2abe=  in  bie  geuerfteüung  unb  umgefehrt  burd^  jroei 
feitlidEje  3a^nbogen  mit  ©etriebe  beroirft  roirb.  ©ie  ©eitenrid^tung 
roirb  mit  bem  Stidjjtlotl)  (beim  erften  ©inneren)  unb  mit  ©cala 
unb  9tidj)tplatten  genommen,  ©ie  ©intljeilung  ber  ©calen  ift 
roie  bei  ben  Jtanonen  in  Saufenbfteln  ber  5tidE)tlinienlänge.  ©er 
15  cm  ÜRörfer  hat  für  Heinere  ©r^ö^ungen  bie  2lnroenbung  einer 
hpbraufifchen  Sremfe  nöt^ig  gemacht,  ba  ber  Stüctlauf  burch  aitbere 
3Jtittel  nicht  genügenb  befdjränlt  roerben  tonnte,  ©iefe  Sremfe 
läfjt  nur  einen  3iüdlauf  non  1 m ju.  Seim  21  cm  2Jiörfer,  ber 
nicht  mit  ©r^ö^ungen  unter  45  ©rab  fdt)iefsen  folt,  ift  ber  9tücHauf 
fo  gering,  bajj  leine  befonberen  ÜJlittel  jur  weiteren  Sefd&ränlung 
beffelben  erforberlid)  finb.  2Jlan  ^at  bei  biefem  2Jtörfer  auf  bie 


Digitized  by  Google 


72 


Heinerett  Srfyöfyungen  nerjid&tet,  roeil  für  biefe  bie  18  cm  Äanone 
mit  Keinen  Sabungen  genügenbe  SBirlfamteit  oerfpric^t. 

3>ie  9cm  SJlörferbettung  heftest  aus  jroei  Sollen  mit 
untergelegten  Äreu^öljern.  ©ie  15  cm=  unb  21  cm  9Jlörfer  Ijaben 
eine  »oUe  Settung,  unb  befinbet  ftd)  in  ber  SDlitte  ber  15  cm 
Settung  ber  bis  in  bie  33ettungSebene  »erfenfte  i'iootbod  jum 
Sefeftigen  ber  Sremfe  bei  fleinen  @rf)öl)ungen.  S9ei  großen  @r= 
jungen  bagegen  roirb  baS  ©efd>üfc,  ber  befferen  ®eiung  roegen, 
nä^er  an  bie  Rettung  l)erangebracf)t. 

3 um  Transport  erhalten  bie  3Jlörfer  eine  eiferne  2ranöport= 
adife  mit  fyöljernen  Stabern,  unb  fönnen  bie  15  cm  unb  21  cm 
bann  mit  einer  »ßro^e  oerbunben  roerben,  roäljrenb  ber  9 cm  SJtörfer 
burcf)  jroei  beicfyfelartige  ©langen  fd)ubtarrenartig  burdf)  einen 
SJtann  fortberoegt  roerben  fann.  2luf  furjen  ©ntfernungen  !ann 
biefer  SJtörfer  aud)  burdü  brei  SJtann  getragen  roerben. 


Angaben  über  bie  Gonftruction  ber  9 cm=,  15  cm=  unb  21  cm  StelagcrungSmörfer. 


Stal)lbron3e= 

©iferne 

9)törfer 

SelagerungSmörfer  M/1880 

M/1873 

9 cm 

15  cm 

21  cm 

21  cm 

®a«3e  Siofirlänqe mm 

705 

1200 

2395 

2054 

* s in  Äalibem  .... 

8 

8 

11,5 

10 

Sänge  beä  cptinbrifdjengej.  SöotjnmgstfjetlS  = 

390 

627 

1061 

856 

* 5 fonifdjen  s s s 

— 

200 

650 

— 

* s UebergangSfonuS 5 

50 

40 

48 

65,9 

s * glatten  SartufdjraumeS  ...» 

145 

118 

246 

605,8 

2>urcfimeff er  bes  gej.  XEjeilS  in  ben  gelbem  = 

87 

149 

209,2 

209,2 

» * = 3ügen  * 

89,5 

152 

212,2 

214,7 

2)urd)meffer  beS  fonifd^en  gezogenen 

Xfieils  in  ben  gelbem = 

3)urd>meffer  bes  toni^en  gejogenen 

— 

150 

210,2 

$fieilS  in  ben  3ügen 1 

IDurdjmeffer  beS  ÄartufcbraumeS  . . . « 

91 

152 

154 

212,2 

215 

217,3 

3a^l  ber  3üge 

24 

36 

50 

30 

2iefe  * s mm 

1,25 

1,55 

1-5 

2,75 

SSreite  * » * 

8,4 

9,5 

9,124 

17,5—16,4 

« s gelber 

3 

3,5 

4 

— 

SraHroinlel 

7°  13’ 

1°  48' 
bis  7°  13' 

1°  48/ 
bis  5°  7' 

2°  47' 

Srattlänqe  in  Äalibem 

25 

100-25 

100-35 

61 

©eroicfjt  beS  Moires  mit  33er|d)[uf!  . . kg 

80 

625 

3300 

4872 

s 5 SBerfdjluffeS s 

12 

62,5 

230 

— 

Digitized  by  Google 


73 


Angaben  über  bie  Munition  bet  9 em=,  15  cm--  unb  21  cm  Selagerungätnörfer. 


© ef  dj  ü § 

© e f ä)  o 6 

©rö&te 

Sabung 

öatfamg 

Äaliber 

©attung 

fugein 

$urd>= 

meffer 

mm 

Sänge 

1 mm 

gpreng» 

tabung 

k« 

1 

©enudjt 

kg 

eta$i* 

bronje 

9 cm 

©ronate 

©djrapnel 

154 

ä 13,1  g 

89,5 

89,5 

215 

199,5 

0,215 

0,065 

6,36 

6,88 

1 

1 

bronje 

15  cm 

©ranaie 

©djrapnel 

380 
ä 26  g 

149 

149 

417 

370 

1,65 

0,51 

31,5 

36,9 

U 

1,3 

Stahls 

bronje 

21  cm 

©ranate 

212 

588 

4,45 

i 

94,0 

6,45 

§tjen 

21  cm 

©ranate 

“ 

215 

526 

3,92 

87,2 

5,7 

Angaben  über  Labungen,  Slnfangägcfdjwtnbigfcit  unb  S^ufwetten. 


Sifeme 

©tabl&ronjesSlörfer  M/1880 

äßörfer 

M/1873 

9 cm 

15  cm 

21  cm 

21  cm 

@rö§te  Sabung 

• kg 

0,14 

1,3 

6,45 

5,7 

5 änfangägefdjrainbigfeit  . 

. m 

135 

204 

285 

233 

ßleinffe  Sabung 

• kg 

0,05 

0,3 

1,5 

— 

* 2Infang3gefdjtmnbigfeit  . 

. m 

65 

81 

120 

— 

3abl  bet  Sabungen 

7 

9 

— 

©röfjte  @$u&n>eite 

, . * 

1550 

3500 

6600 

4680 

ftleinfte  s 

5 

285 

450 

1000 

— 

Digitized  by  Google 


74 


'Angaben  über  bie  Jrefffäljigfcit  bet  9 cm=,  15  cm<  nnb  21  em  SelagerungSmörfer 

M/1880. 


©efd)ü$ 

ßabung 

kg: 

©efdjofj* 

geroidjt 

kg 

Anfangs* 

gefcfinrinbig* 

feit 

m 

©r* 

f)öf)ung 

Stab 

©djufs* 

roeite 

m 

50  o/o 

Slug* 

Seit 

Sfcunbeit 

2ängen=|33reiten= 

Streuung 

m \ m 

0,14 

6,36 

135 

45 

1550 

29 

8 

18 

0,14 

6,36 

135 

20 

1150 

19 

4 

10 

9 cm 

0,095 

6,36 

99 

20 

700 

17 

2 

8,1 

0,05 

6,36 

65 

45 

400 

22 

2 

6 

0,05 

6,36 

65 

20 

285 

20 

1 

— 

1,3 

31,5 

204 

45 

3500 

43 

5,5 

26,8 

1,3 

31,5 

204 

20 

2500 

29 

2,5 

14,3 

15  cm 

31,5 

140 

24 

1500 

14 

1,8 

12,4 

31,5 

81 

45 

600 

25 

pa 

9,3 

31,5 

81 

20 

450 

17 

6,1 

6,45 

94 

285 

65 

4850 

42 

9,3 

- 

6,45 

94 

285 

45 

6600 

47 

9,9 

— 

21  cm 

3,62 

94 

195 

60 

3000 

26 

4,0 

— 

1,5 

94 

120 

65 

1000 

17 

1,1 

— 

1,5 

94 

120 

45 

1270 

19 

1,2 

— 

Angaben  übet  btc  ßaffeten  ber  9 cm=r  15  cm-  unb  21  em  SöelagcrungSmörfer  M/1880. 


9 cm 

21  cm 

Atateriat  

©taffl 

©ifeit 

(Sifett 

fjeuerljölje 

. . mm 

420 

800  ! 

1300 

©röfete  ©rtjöf)ung 

. . ©rab 

45 

65 

65 

Stleinfte  * 

. . » 

15 

15 

45 

©eroidjt  ber  ßaffete 

• • kg 

40 

600  ; 

2100 

* oon  3iof|r  unb  Saffete  . . . 

. . * 

120 

1225 

5400 

= beS  fahrbaren  ©efdfütjeS  . . 

. . * 

145 

1550 

6000 

Digitized  by  Google 


75 


4.  Sie  3reftuttgSgefdjü$e. 

21ufjer  ben  ©efdjüfcen  ber  93elagerungä=2lrtiHerie  fommen  in 
ben  gelungen  gur  Sjerroenbung: 

a.  ©egogene  ©efdjüfje: 

Stablbrongene  12cm=  unb  1 5 cm  TOnimalfcfjartemKanonen 
M/1880, 

ftafylbrongene  15  cm  SBertljeibigungSmörfer  M/1880, 

7 cm  ©ebirgSfanonen  j 

8 cm  gelbfanonen  J M/1863. 

10  cm  s J 

b.  ©latte  ©efd»ü$e: 

Seifte  15  cm  ©ranatfanonen 

fernere  15  cm  s 

lange  15  cm  Satteriefanonen 

furge  24  cm  33atterie=£aubi$en  ■ M/1859, 

15  cm  SJJörfer 
24  cm  = 

30  cm  = 

30  cm  ©teinmörfer  } ällettt  6onfltut,,on' 
unb  aufcerbem  eine  gange  Slngaljl  anberer  glatter  ©efcfyiiije,  bie 
alö  fog.  21u§f)ülf3gefd)ü§e  begeidjnet  werben,  ©djlieftlidf)  gehört 
gu  ben  geftungögefdfjüfjen  nodj  bie  SHitraiffeufe  ©tjftem  3D/ontignq. 

Sie  12cm=  unb  15  cm  2Jiinimalfd)arien  = Kanonen 
M/1880  finb  gur  üßerroenbung  in  $angertf)ürmen  unb  Kafematten 
beftimmt  unb  im  2Befentlid)en  ben  Selagerungäfanonen  gang 
gleid^.  3n  ben  >$angertf)ürmen,  wo  groei  ©efdjüfse  neben  einanber 
fteljen,  ijat  ba§  eine  ©efdjüfj  einen  red)t3-,  ba§  anbere  einen  linf3= 
feitigen  58erfd)lufs.  2luf  jeber  ©eite  beä  ÜRo^reä  befinbet  ftc^  eine 
23ifirlinie. 

Sie  SJiunition  ift  biefelbe  roie  bie  ber  Selagerungsfanone 
M/1880. 

Ser  15 cm  58ertt)eibigungämörfer  M/1880  ift  gleichfalls 
au§  ©taljlbronge  gefertigt,  unb  l>at  berfetbe  eine  »om  33elagerungS= 
mörfer  etroaS  abroeic|enbe  Csonftruction  ber  ©eele  erhalten,  um 
bie  für  bie  eifernen  Kanonen  ber  g-eftungS=2lrtilIerie  oorijanbenen 
©efdjoffe  benufjen  gu  fönnen,  ba  eine  einheitliche  ÜJiunition  bei 


Digitized  by  Google 


* -iT*~«ärr  Srsenal  als  öringenb  notl)* 


■Ai'» 


ossumes  ss*  ü'  1,4  kg. 

A»  * 1,15  s 

wm  0,03  unb  0,06  kg. 
* 0,05,  0,08,  0,12 
unb  0,18  kg. 

retdtt  non  440 — 3500  m; 
jjr  jjfcsnram  mit  Sleimantel  über 
x^o£  Sdjufcroeite  ber  ©djrapnels 


4 rrcreil*  rote  beim  15  cm  $8e= 


> 


sc  *dßmgS--2lritHerie  fönnen  roir 
(lI  fmctt  uxcrrien.  3Ran  ift  bereits  auf 
% „xuv  nöen;  Srubfic^tigt  roirb,  mit  ber 
_ Ätsrrima  wfftungSgef(^ü^2Rateria[S 
^ 3k  itHaägSfäbigfei t eines  folgen 

..w„_  xj  i:w  >sst  fcäen  ©fenroljr  eine  ®a8-- 
>u,  j*  ä«  HOO  ältmofpljären  bauernb 
t xsr.  Söcssr-iitx  ba&en  bereits  ergeben, 
„ >*.  cjsewwfr-ß®**  URb  burcb  Slnroenbung 
Jconwn  priSmatifcf)en  Aulner 
- CjWr  x«  4Mb  erreicht  roerben  fönnen, 
'^^**1!*'  » übtncbreiten. 

v «fitrtiflenfe. 

^ ^ . Jttr  ■gC'JBtignp  unb  geftattet  eine 

. "X  tfnixk  {teuerabgabe  bei  giei<b= 

^ na&  3«  Breite,  ©ie  foß  Ijaupt= 
» J^ivr  ***  3ur  SBertjjeibigung  ber 

w*  X w^öfeitigen  ®eroef)rläufen, 
v«  ^«tüBon»?<»cbreS  eingerichtet  ftnb. 
" m orocr  Sobeplatte,  * bie  hinter  bie 

^ xait  bem  2lbfeuem  mit  ben 


. 'ized  by  Google 


77 


'ßatronentjülfen  roieber  fjerausgenommen  unb  burdfj  eine  anbere 
erfefct  werben  mufj.  Surdj  bie  Bewegung  beS  SlbjugSfjebelS  wirb 
gleichzeitig  bie  ©teueroorricfjtung  in  Sjätigfeit  gefegt,  woburdj  bie 
©efdjjoffe  ber  nactj  einanber  abgefdjoffenen  Patronen  immer  weiter 
linls  in  baS  3iel  einfdfjlagen.  Sie  fiaffete  ift  ber  gelblaffete 
M/1863  afjnlicf).  Sluf  ber  Sldjfe  neben  ben  Saffetenwänben  be= 
finben  fidf)  mit  ßifen  befdjjlagene  2ldj§faften  jur  2lufnafjme  non 
Sabeplatten;  biefelben  bienen  gleichzeitig  jum  ©cljufj  ber  33e= 
bienung  gegen  Snfanteriefeuer.  Sie  SBirtungäroeite  gefjt  bis  auf 
1600  ©dfjritt. 

Sie  ungarifdje  Sanbwefjr  wirb  für  ben  $elbfrieg  mit  biefer 
2RitrailIeufe  auSgerüftet,  woju  biefelbe  mit  einer  burcfj  4 'flferbe 
befpannten  'fJro|e  cerfeljen  wirb.  3ur  Sebienung  gehören  5 2Rann. 
SaS  complete  @efd[>ü$  mit  aufgefeffener  3Kannfdjaft  wiegt  1428  kg. 
Sier  ÜJiitraiHeufen  mit  ebenfo  oiel  2JlunitionSwagen  bilben  eine 
Batterie. 


6.  Sie  fiüftengefdjfifce. 

@S  finb  notljanben: 

15  cm  ftatjlbwngene  üüftenfanonen, 

24  cm  5lruppfd^e  * 

28  cm  = = 

28  cm  = -iJlinimalfdjartewßanonen, 

28  cm  ftaljlbronjene  5?üftenmörfer, 

30  cm  glatte  * 

Sie  15  cm  Ä'üftenJanone  befteljt  aus  bem  Sftoljrlörper  mit 
aufgezogenem  SRantel  unb  ©dfjlufjring.  SaS  9thtglager  für  ben 
iupfernen  Sroabwetlring  ift  in  ein  lupfemeS  Butter  eingefdjnitten. 
Ser  Stall  ift  gleidjbleibenb;  ®efdjo)?=  unb  'fJuIoerraum  glatt  unb 
ajlinbrifd). 

Sie  Munition  befteljt  aus  ©ranaten,  ©taljlgranaten, 
ßartufcijen  mit  21  mm  (würfelförmigem)  ©efdfjüfjpuloer  unb 
Äruppfdjjen  3ünbfdjrauben. 

Sie  ©efd^offe  Ijaben  fedEjS  emgeprefete  fupferne  fJüljrungSringe, 
oon  benen  bie  oier  mittleren  gleichen  Surdfjmeffer  haben,  wäljrenb 
ber  oorberfte  etwas  Heiner,  ber  fjinterfte  etwas  größer  ift. 

SebeS  Epuloerfom  ift  aus  brei  glatten  zufammengeprejjt,  beren 
jebe  aus  50  pßt.  'Jpuloerfa^  unb  50  pGt.  troclenem,  unpolirtem 


Digitized  by  Google 


78 


2 biä  5 mm  tfornpuloer  oon  bet  SDidjte  1,6  bis  1,65  befielt,  ©in 
braunes  SBBürfelpuloer  oon  berfelben  Äörnergrofje  befinbei  fidj  in 
93erfudj. 

SaS  9toljr  Ijat  beinahe  bas  hoppelte  ©eioidf)t  bet  gleidjtalibrigen 
SelagerungSfanone. 

»«gaben  über  bic  6onfhmction  nnb  SDlunitlon  ber  15  cm  Äiiftentanonc. 

9tol)r. 


Kaliber 

• • • 

149  mm. 

Sänge  beS  9tol)reS 

. . . 5165  * 

* s gejogenen  2l)eilS . . . 

. . . 3703  * 

3af)I  ber  3üge 

... 

30 

£iefe  * * 

. . . 

1,5  mm, 

Sreite  = = (parallel)  . . . 

. . . 

11,5  : 

®ralllänge  in  Kalibern  .... 

... 

35 

SDraHtoinfel 

• • • 

5°  7' 

©eroidit  beS  fRo^reS  mit  Sßerfc^lu^ 

. . . 6250  kg. 

ÜJlunition. 

©ranate 

©taljtgranate 

2)urd)meffer 

. 152 

152  mm, 

Sange  in  ßalibern 

3,5 

3,5 

©prenglabung 

2,0 

0,75  kg. 

®eroid)t 

42,5 

51,0  = 

Sabung*)  

14,5 

14,5  = 

2lnfangSgefd)iombigfeit  .... 

. 549 

512  m, 

©röfste  ©djujjtoeiie 

. 7000 

3000  = 

* ©r^ö^ung  ..*... 

21° 

— 

35ie  ifruppfdjen  @ef$ü$e  unb  beren  SJlunition  barf  als  be= 
fannt  oorauSgefefct  roerben. 

©eit  bem  3af)re  1883  ift  man  mit  ber  ©onftruction  eines 
28cm  JtüftenmörferS  aus  ©taljlbronje  befc&äfligt,  unb  fd^eint 
biefelbe  nafje^u  oollenbet  ju  fein.  Setaillirte  Angaben  über  bie 
Gonftruction  beS  ©efdjüfceS  unb  ber  3Tiunition  finb  nod)  nicf)t  be= 
fannt  geroorben.  ®er  fföörfer  foH  oon  580  bis  7000  m fdjiefjen, 
wobei  (Errungen  oon  20  bis  65  ©rab,  mit  gefpi  oerfdjiebenen 
Sabungen  oon  2,6  bis  15,5  kg,  jur  Slntoenbung  fommen.  25as 
‘fäuloer  ift  13  mm  ©efdjüfcpuloer,  baS  ©efdjofjgeroidji  ca.  217  kg. 

*)  ©d)ief5übungen  roirb  eine  Sabung  oon  10  kg  angeroenbet. 


Digitized  by  Google 


79 


2)ie  SlnfangSgefdpoinbigfeit  beträgt  bei  ber  größten  Sabung  etwa 
285  m,  raobet  bie  ©aäfpamtung  runb  1600  39mofpl)ären  erreicht. 
33ei  ber  ftärlften  Sabung  unb  bet  fleinften  (Sr^otjung  non  20  ®rab 
wirb  bei  2tmoenbung  einer  Sremfe  ber  Stüdlauf  nid)t  größer  als 
1,25  m.  ®ie  Jrefffäfyigfeit  beS  ©efdjüfceS  ift  fetjr  gut  unb  beträgt 
unter  ben  lefjtgenannten  33erl)ältniffen,  bei  einer  ©djujjroeite  non 
4893  m,  bie  mittlere  Sängenftreuung  13,7  m,  bie  mittlere  ©eiten- 
ftreuung  1,37  m. 


7.  $ie  9Jlartnegefd)ü$e. 


3n  ber  öfterreid>ifd)en  3Jlarine  ftnb  folgenbe  ®efd)ti$e  ein= 
geführt: 

7 cm  ftaljlbrongene  j 

9 cm  * / Kanonen  mit  gladjleikSBerftfilufj, 


15  cm  s 

12  cm  gufjftäljlerne 
15  cm  s 

21  cm  s 

24  cm  = 

26  cm  = 

28  cm  = 


Kanonen 

mit  Kruppfdjem  9hmb!eil=$ßerfd)lufj, 


30,5  cm 


15  cm  gufjeifeme  Kanonen  mit  ÄolbenoerfdEilufj, 
18  cm  fdjmiebeeifeme  \ 25orbertaber=Kanonen 
23  cm  = / ©pftem  3lrmftrong; 


©^neUfeuer=®efc^ü|e,  unb  groar: 

25  mm  -äJlitraiHeufen  ©pftem  -Rorbenfelt, 

47  mm  fünfläufige  Sfteooloertanonen  ober  9JfttraiHeufen  ©pftem 
£oi$fife, 


37  mm  \ 
47  mm  \ 


einläufige  Sleooloerlanonen  ©pftem  §otdjfif}. 


33ei  ben  gufcftäljlernen  15  cm  ©efcfiüfjen  hefteten  lange  unb 
furje,  bei  leiteten  roieber  foldje  mit  '$araÜel=  unb  fotdje  mit  Keil= 
gügen;  oon  ben  24  cm  giebt  es  fold»e  I.  unb  II.  klaffe. 

©ämmtlidjc  9iol)re,  mit  2lu3naf)me  berjenigen  ©pftem  3lrm= 
ftrong,  finb  ben  gleichnamigen  ber  Sanb--2lrtillerie  gang  äfjnlidj. 
SSom  15  cm  Kaliber  aufwärts  Ijaben  alle  9loljre  groei  SBifirlinien. 


Digitized  by  Google 


80 


$ie  2Jtunition  bet  7 cm=  unb  9 cm  ©efcfjüfce  ift  biefelbe  rote 
bei  bett  gelbgefdljüfcen  M/1875.  2)ie  ©efdjoffe  ber  übrigen  Äaliber 
befielen  au8  ©ranaten,  <‘partguft=©ranaten  unb  ©taljlgranaten,  gu 
benen  beim  12  cm  unb  15  cm  nodj  ©cfjrapnels  Ijingutreten.  S)ie 
15  cm  ber  ®onau=2J?onitore  ftnb  aufjerbem  nodj  mit  ßartätfcljen 
auägerüftet.  2U3  grüfjrungSmaterial  bienen  Äupferbänber  ober 
Öleimäntel,  bei  ben  Sßorberlabem  SBarjen. 

2113  Sabungen  fommen  folgenbe  'JJuloerforten  gur  5ßer= 
roenbung: 

©eroöljnlidEjeS  ©efcfjü^puloer  für  bie  7 cm  ©efcfjüfce  unb  bie 
©ranaten  ber  öorberlaber, 

7 mm  ©efdjü^pulcer  für  bie  9 cm  ©efefjü^e, 

13  mm  * = = §artguf}=®ranaten  ber  öorberlaber, 

21  mm  * = ba3  Sdjiefjen  au3  ben  brongenen  unb 

ben  Jürgen  gufjftäijleraen  15  cm  JJanonen, 

P.  P.  C/69  für  ba3  ©cfjtefjen  ber  ©ranaten  unb  £artgufe=®ranaten 
unb  ben  gufjftäfjlemen  21cm=,  24cm=  unb  26  cm  Kanonen, 
P.  P.  C/75  für  bie  28  cm  Kanone, 

P.  P.  C/82  für  bie  ©ranaten  unb  ©taljlgranaten  au3  ber  langen 
15  cm  ßanone, 

P.'P.  C/85  für  alle  ©efdjoffe  ber  12  cm  Äanone  L 35  unb  für 
bie  ©taljlgranaten  ber  24  cm  Äanone  I.  Jtlaffe  unb  ber 
26  cm  Sanone. 


35ie  SDiunition  ber  ©djneUfeuer=®efdjüfje  befielt  au3  Patronen 
mit  Gentralgünbung,  unb  groar  oerfiijiefjen: 


Die  25  mm  3JlitraiHeufe  ftäljleme  öoHgefdfjoffe, 

[ ©taljlgranaten  mit  öobengünber 

mi11  m / . [ unb  gufieifeme  ©ranaten  mit  5lopf= 

s 47  mm  SJeooloerfanone  I D ri 


s 37  mm 


günber, 
gufieifeme  ©ranaten. 


35aS  gur  öerroenbung  Jommenbe  3JtitrailIeufen=i|}uli>er  Ijat 
eine  ßorngröfje  oon  1,5  bi8  3,5  mm. 

3ur  Sntgünbung  ber  Sabung  ber  §interlabung3=$anonen 
bient  bie  ßruppfdje  griction8=3ünbfdjraube  ober  eine  neue  3ünb= 
fdjraube,  bie  biefelbe  innere  ©inridjtung  Ijat,  roie  bie  ©djlagröljre 
M/1880,  filtere  foD  ftdj  feljr  gut  beroäljrt  unb  breifac^  gufammen= 
gelegte^  ©eibentudj  burdjfdjlagen  Ijaben. 


'.‘(nflnücit  über  bic  (Eottfiructtoit  bcr  5BJariitcflcfd)ii«c. 


81 


Digitized  by  GoogltJ 


82 


Angaben  über  bic  Munition  ber  Dinrincgcidiiujc. 


$urcfj< 

$!ird). 

2äng< 

' 3a$l 

*ln- 

Wägt 

Wefdjüfc 

© e f d>  o & 

meifer 

in 

Spreng 

! ber 

©efdjofi 

2a. 

fanflö- 

an  ber 
»tun. 
bnng 
jdjmiebe 

©rö&te 

beb 

fle« 

jScfjuB* 

ßifen- 

Ra. 

' labung 

| 3fia. 

getoidjt 

bnng 

föroirt« 

lueite 

fetub 

I libern 

riigeln 

bißfeit 

I eifernc 
'JSanjer 

mm 

kg 

l kg 

kg 

m 

mm 

m 

ißanjer-Sta^Igranate 

118,5 

1 3,5 

0,43 

. 

9 

530 

| 256 

! 7000 

,12  cm 

Stafjtgranate 

118,5 

4,5 

2 

— 

26,5 

9 

530 

— 

I 7000 

1 (Sifengranatc 

118,5 

4 

1,5 

— 

26 

9 

530 

— 

70O0 

Stafclfdjrapnel 

118,5 

3,5 

0,31 

290 
ä26  g 

25,8 

9 

531 

- 

2400 

15  cm 

; 5Pan3er>StnI)Igranate*) 

141,5 

2,8 

Ol  O 

&r°° 

— 

®L 

38,5 

17,6 

9,5 

600 

476 

257 

200 

5000 

4000 

mit 

©ranate 

147,5 

2,8 

1,75 

31,5 

17,6 

635 

7401) 

'4>araltel- 

2,3 

31,5 

9,6 

sie 

6000 

äüflen 

Sdjrapnel 

147,5 

2,2 

0,49 

450 

31,5 

-ll 

460  • 

2600 

Ö|49 

ä 17,5g 

9,5 

516 

2000 

15  cm 

'}ianjer>©tablgranate 

140 

2,5 

0,75 

33,75 

9,8 

500 

195 

4000 

mit 

©ranate 

147,5 

2,5 

1,75 

SO, 5 

9,8 

526 

— 

6000 

Reiljügen 

©$rapnel 

147,5 

2,1 

0,49 

400 
i 17,5g 

30.5 

6,5 

460 

2600 

21  cm 

^anjer-Slatilgranate 

205 

2.5 

2 

— 

H 

©raunte 

202,6 

2,25 

3 

— 

Bl 

m 

^anjcr.Stablgranate 

230 

2,5 

3 

— 

132,5 

34,5 

485 

312 

4000 

24  cm 

•j?artguft.©ranate 

228,8 

2,5 

1,7 

— 

140 

24 

400 

267 

4000 

©rannte 

231,5 

2,5 

6,8 

— 

119,5 

20 

420 

4000 

2G  cm 

^anjer-Stablgranate 

255 

2,5 

4 

— 

179,5 

44,5 

480 

314 

4000 

©ranate 

256 

2,5 

9,2 

— 

27 

420 

- 

5000 

28  cm 

^nnjer.StaI)Igranate 

m 

2,8  1 

6,5 

— 

253 

56 

478 

395 

4000 

©rnnate 

Bll 

2,8  j 

11,5  i 

— 

221,5 

56 

493 

— 

30,5  cm 

SfJanseoStafylgranate 

303 

3,5 

6,5 

_ 

530  | 

682 



©ranate 

303 

4,5 

30 

- | 

530  | 

— 

— 

Slrmftronfl 

£artguB'©tanate 

2,2 

0,56 

j 

53,4 

15  1 

464 

211 

4000 

18  cm 

©ranate 

2,86  j 

3,6 

— 

55,8 

6 | 

338 

- 1 

4000 

Vlrmftrong 

$artgufi>©ranate 

226,2 

2,3 

2,7 

116 

23 

454 

275 

4000 

23  cm 

©ranate 

226,2 

2,95 

8,4  : 

— 

120 

14 

328 

- 

4000 

')  $>ie  oberen  äafylen  gelten  für  ©efdjoffe  ber  langen  15  cm-,  bie  unteren  für  bie  ber  turjen  15cm  3to$re . 


Digitized  by  Google 


83 


IV. 

JKe  ßcfdjtrrung  ber  /elb -Artillerie. 

Sorfdjlöge  jur  Sereinfadjung  unb  Serbefferung  berfelben. 
öierju  Xafel  III. 


Sei  bert  oielf ackert  2lenberungen  unb  Serbefferungen,  reelle 
unfer  älrtilleriematerial  in  ber  leisten  Seit  erfahren  f>at,  ift  bie 
Sefdfjirrung  fe§r  ftiefmütterlidf  befjanbelt  toorben.  Sie  fjat  aufjer 
ber  jefst  befdjloffenert  ©infttljrung  beö  <3teU4fumte§,  toelcfyeS  mir 
ber  'f>rioai=3nbuftrie  ju  oerbanfen  l)aben,  feine  befonberä  nennen§= 
roertfje  Serbefferung  erfahren.  ®iefeö  liegt  tjaupifädfjlid)  barin 
begrünbet,  baff  bie  Sefdjirrung  im  2lHgemeinen  ben  2tnforberungen 
genügt,  tfjeilroeife  rooijl  aud)  barin,  bafj  anbere,  mistigere  fragen, 
wie  Sdfjieffen,  ÜDlunition  u.  bergl.,  baS  3ntereffe  ber  Slrtitteriften 
faft  au§fcf)lie|tid)  in  2ln|prud)  nehmen.  3)od)  ift  i^re  SBic^tigfeit 
nic^t  ju  unterflögen;  fie  ift  für  bie  Seroeglidjfeit  einer  Satterie 
ein  bebeutenber  gactor. 

Um  ben  Slnforberungen  ju  genügen,  rnufs  baä  ©efc^irr: 

1)  faltbar  fein,  b.  I).  e§  muff  felbft  nad)  längerem  ®e= 
braud)  bet  ben  größten  2lnforberungen,  toeldje  burdj)  bie  . 
Sugfraft  ber  'fJferbe  an  bie  $altbarfeit  geftellt  toerben, 
ein  Serreifcen  ber  mid^tigften  Steile  ooHftänbig  aud= 
gefdjloffen  fein; 

2)  bei  fefter  Sage  bem  tpferbe  bequem  fein  unb  freie 
Setoegung  geftatten; 

3)  nid)t  brüden  ober  fcfjeuern; 

4)  ben  leisten  unb  fdjnellett  Grfafs  einjelner  Steile 
ermöglichen,  unb 

5)  möglidjft  cinfadEj  unb  leitet  fein. 

SDiefen  2lnforberungen  entfprid)t  unfer  ©efdjirr  ni<f)t  in  allen 
Steilen.  3n  roie  roeit  biefeö  ber  $aH  ift,  unb  ob  mir  ben  2lm 
forberungen  in  ausgiebiger  2Seife  geredet  toerben  fönnen,  tuiH  id) 
in  9ladE)fteljenbem  näherer  ^Betrachtung  unterbieten. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


1.  Sie  Saue  mit  3nbel)ör. 

Sie  Saue  entfprechen  in  mehrfacher  33egiet»ung  nicht  »oHftänbig 
ben  oben  genannten  2lnforberungen.  3unächt't  geht  ihnen  bie  nötige 
$altbarfeit  ab,  ferner  ift  ein  Grfah  berfelben  geitraubenb  unb  um= 
ftänblid),  unb  brittenS  längen  fie  ftd)  gu  leidjt. 

Gin  3errei|en  fommt  bei  neuen  Sauen  nid)t  oor,  bagegen 
wohl  nad)  metjr  ober  weniger  langem  ©ebraud),  bei  ungeftiimem 
f>ineinprellen,  beim  Stemmen  oon  §inberniffen  ober  bei  ähnlichen 
©elegenheiten,  wo  an  bie  §altbarfeit  bie  größten  2lnforberungen 
gefteöt  werben. 

2lber  nie  ift  ein  3erreijjen  unangenehmer  unb  nachteiliger, 
al§  gerabe  in  folgen  2tugenbliden,  ba  eS  unter  Umftänben  ein 
Siegenbleiben  beS  ©efdjüfjeS  gur  golge  hat-  2öenn  g.  33.  ein 
Mitteltau  gerreifit,  lann  bas  betreffenbe  Mittel*  mit  bem  ent* 
fpredjenben  33orberpferbe  nid)t  mehr  am  3uge  iljeilnehmen  unb 
baS  anbere  3Jiittel=  unb  SSorberpferb  ift  burdh  bie  fdjiefe  Sage  beö 
ÄumteS  im  3uge  behinbert.  SaS  ftarfe  ©trecfen  unb  Sängen  ber 
Saue  ift  ein  großer  Uebelftanb,  ber  nie  gang  gu  oermeiben  ift. 
3d)  habe  im  lebten  $elbguge,  3 Monate  nach  bem  3lusrücfen, 
SBorbertaue  gefunben,  welche  ftd)  um  16  3oH  oerlängert  hatten, 
unb  ©tangentaue  bis  gu  folgern  Mähe,  bah  gelegentlich  eines 
©alopps  bei  gwei  ©efcbüfceit  ber  ^Batterie  bie  ©tangenpferbe  über 
bie  33orberbrade  traten  unb  gu  ©turg  famen.  Man  hat  beiben 
Uebelftänben,  bem  3erreiheit  unb  bem  Sängen,  burd)  ben  9iunb* 
fchlag  abguhelfen  gefugt,  »oHftänbige  Sicherheit  aber  nach  feiner 
©eite  erreicht.  Sen  großen  33ortheil,  wenn  nicht  gar  bie  -Jtoth* 
w'enbigleit  einer  möglichft  oöUigen  ©id^erfjeit,  wenigftenS  gegen  baS 
3erreifsen,  wirb  SRiemanb  beftreiten  fönnen.  SOBir  fönnen  fie  nur 
burdh  ftärfere  Slbmeffungen  erreichen.  3d)  habe  mehrere  Batterien 
gefehen,  bie  in  ber  Gjercir*33atterie  Saue  hatten,  bie  nur  um 
wenige  Millimeter  bitfer  waren.  Sie  betreffenben  (§hefä  haben 
mir  »erfchiebentlid)  »erfid)ert,  bah  bei  benfelben  ein  3erreihen 
niemals,  felbft  nicht  nad)  mehrjährigem  ©ebraud),  unb  ein  Sängen 
in  fehr  geringem  Mähe  oorgefommen  fei,  auch,  bah  f‘<h  anbere 
•Wad)  teile,  g.  33.  »ermeljrieS  Scheuern,  nid^t  gegeigt  hätten. 

Sie  ©chwierigfeit  bes  GrfaheS  eines  SaueS,  ein  33orwurf, 
ben  ich  auch  bem  3ubel)ör,  33aud)=  unb  ©chweberiemen,  fowie 
SRütfriemenftöhel,  mache  unb  bie  ich  beSwegen  gleich  an  biefer 
©teile  mitbeljanbeln  will,  liegt  tiornehmlid)  barin  begrünbet,  bah 


Digitized  by  (jOOgle 


85 


baffelbe  burcfy  Slnftecfen,  alfo  gu  feft  mit  ben  Sauen  oerbunben  ift. 
ferner  wirb  ber  Grfa$  burdb  ben  Umftanb  umftänblidh  unb  bis* 
weilen  geitraubenb,  baj$  wir  btei  oerfcfyiebene  Sitten  — Borber=, 
3Jlittel=  unb  ©tangentaue  — unb  bet  biefen  noch  roieber  rechte 
unb  linfe  haben.  3n  ber  $riebenb=Batterie  haben  wir  in  je  einer 
'JJrofce  ein  Borber=,  9Jlittel=  ober  ©tangentau,  ob  ein  rechtes  ober 
linfeb,  ift  nid>t  oorgefdhrieben.  3erreif(t  nun  ein  anbereb,  alb  gu= 
fällig  in  ber  $ro$e  oorljanben,  fo  fommen  bei  (Jinftellung  biefeb 
bie  ©djjnallen  nach  bem  'fiferbe  gu  gu  liegen  unb  werben  in  ber 
fürgeften  3eit  wunb  fdjeuern.  äßenn  biefeb  nun  auch  ber  Beweg* 
lidhfeit  beb  ©efdjüjseb  nicht  fdjabet,  fo  unterliegt  eb  beitnod)  feinem 
3weifel,  bajj  eb  ein  Uebelftanb  ift,  ben  jeher  Batteriechef  gern 
oermeibet,  ba  SBunben,  welche  ben  Reibungen  beb  ®efcf)irrb  aub* 
gefegt  finb,  f<f)wer  heilen-  3«  ber  Äriegb*Batterie  finb  bie  Saue 
gum  Borrath  ftetb  paarweife  auf  bie  SBagen  »erteilt.  S)er  Grfaß 
fann  alfo  bort  nie  folche  Berlegenheiten  bereiten,  wie  in  ber 
^riebenb=S3atterie;  bod)  fann  bie  Slrt  ber  Bertljeilung  auf  bie 
Batterie,  auch  wenn  fie  fo  praftifd)  wie  möglich  ift,  ben  Grfah 
unter  Umftänben  fehr  oergögern. 

3errei|t  ber  ©chweberiemen  ober  ber  Stücfriemenftöjjel,  fo  ift 
ohne  ©attler  mit  bem  nothwenbigen  SBerfgeug  ber  fofortige  Srfafe 
nidht  gu  bewerfftelligen,  tro^bem  bie  Borrathbftüdfe  felbft  gur  §anb 
finb.  35ab  3erreijsen  biefer  Sheile  ift  nun  nidjt  oon  foldhem  Gin* 
flufj,  wie  g.  B.  b ab  eineb  Saueb,  weidheb  unter  Umftänben  bab 
Siegenbleiben  beb  ©efchüfseb  gur  golge  haben  fann,  bod)  finb  biefe 
Sheile  immerhin  wichtig  genug,  um  einen  möglid)ft  fchneUen  unb 
leichten  Grfaf}  wünfdhenbwertl)  erfcheinen  gu  laffett.  ©elbft  bei  ben 
griebenbübungen  tritt  biefeb  hemor.  35er  Grfa$  würbe  gweifellob 
leidster  unb  fchneller  bewerfftetligt  werben  fönnen,  wenn  wir  ftatt 
ber  brei  oerfdhiebenen  Saue  nur  ein  für  Borber*,  -Kittel*  unb 
©tangenpferbe  paffenbeb,  ein  Ginheitbtau,  hätten,  unb  wenn  bab 
3ubehör  nicht  fo  feft  mit  bem  Sau  oerbunben  wäre.  Slnbererfeitb 
muff  bie  Befeftigung  hoch  berart  fein,  bafj  ber  gute  ©i£  unb  bie 
fefte  Sage  beb  ©efdhirrb  gefiebert  ift. 

Um  biefeb  nad)  jeber  ©eite  hi«  gu  erreichen,  bringe  ich  nad)= 
ftehenbe  Slbänberungen  in  Borfchlag: 

A.  beb  Baudjriemenb. 

Sladh  bem  Gjercir*9teglement  foll  ber  Bauchriemen  oerhinbern, 
bag  fich  bie  Saue  auf  bie  Gruppe  legen.  Gin  weiterer  3wecf  beb* 


Digitized  by  Googl 


86 


felben  ift  mit  nicht  befannt.  Siefe  Beftimmung  erfüllt  er  aber 
burchauä  nicht;  benn  be,i  ben  Stangen=  unb  SJtittelpferben  ift  biefeä 
infolge  ber  feften  unb  tiefen  Anfpannung  überhaupt  nid)t  möglich, 
unb  bei  ben  Borberpferben  feiert  mir  häufig  genug,  baff  bie  Saue 
trofj  beä  8au<hriemenä  auf  bie  Gruppe  lommett,  roetm  ba§  in= 
roenbige  $ferb  in  ber  SBenbung  nicht  hinlänglich  oorgenommen 
roirb.  dagegen  b>at  ber  Bauchriemen  recht  oiele  -Jtad)theile:  er 
mufe  brauchbar  erhalten  unb  angepafft  roerben,  bei  feiner  3n>ecf= 
loftgleit  eine  Bergeubung  non  3eit,  Arbeit  unb  ©elb;  er  erfdjroert 
ben  Auätaufd)  refp.  ben  Grfah  ber  Saue,  »ermehrt  bie  ©efchirr* 
theile  unb  bietet,  menit  er  nid^t  richtig  an  gepaßt  ober  eingefchnallt 
ift,  ober  bei  lofen  Sauen  — Borfommniffe,  mit  benen  man  rechnen 
mufe  — bem  ipferbe  ©elegenljeit,  fich  mit  bem  Hinterbein  gu  fangen, 
g.  B.  beim  Schlagen  nach  fliegen. 

3n  Anbetracht  biefer  Umftänbe  glaube  ich,  *>af3  ber  Bauch= 
rietnen  ohne  Bachtfjeil  für  bie  Befchirrung  fortfallen  fann. 

B.  Beränberte  Befeftigung  beä  Stüdriemenftöfeelä 
unb  beä  Schroeberiemenä  ($ig.  1 u.  2). 

Sie  Haftriemen,  roelche  baä  Bor=  unb  3urüc!rutfchen  auf 
bem  Saue  »erhinbern,  finb  nicht  gu  entbehren.  Sagegen  ift  eä 
nicht  erforberlidh,  bafi  ber  untere  Stiemen  beä  Stöjjelä  refp.  baä 
untere  Gnbe  beä  Sdjroeberiemenä,  nadjbem  eä  umä  Sau  gelegt  ift, 
f eftge ft  e cf  t roirb.  Surd)  eine  nach  Sfigge  gig.  2 angebrachte 
Schnalle  erreiche  ich  biefelbe  geftigleit,  ohne  5Rad)t^eite,  3.  B. 
Scheuern,  heroorgubringen  unb  fefse  ben  Wahrer  in  bie  £age,  ben 
Grfafe  allein,  ohne  Hülfe  beä  Sattlerä,  leidjt  unb  fidler  auäguführen. 
(Sä  ift  nur  noch  ba^u  nothroenbig,  baf  bie  Hoftriemen  nicht  3U 
eng  ange3ogen  roerben,  um  baä  Surchgiehen  ber  Stiemen  3U  ge= 
ftatten. 

C.  Ginführung  eineä  Ginljeitätaucä. 

Surdj  bie  Ginführung  eineä  Ginheitätaueä  roirb  unfer  SJtaterial 
bebeutenb  oereinfad)t,  unb  hiermit  ift  ber  grofte  Bortheil  oerbunben, 
baff  man  in  ber  £age  ift,  in  jebem  gahrgeuge  ber  Äriegä=8aiterie 
ein  ober  ein  '.paar  Borrathätaue  unterbringen  gu  lönnen,  roeld^c 
für  alle  ipferbe  3U  gebrauchen  finb.  Saä  Suchen  nach  einem  be= 
ftimmten  Söagen,  um  baä  gum  Grfafc  nothroenbige  Sau  gu  holen, 
ift  geitraubenb  unb  umftänblidh-  3a,  eä  ift  fogar,  ba  bie  Borber= 
taue  gum  Borrath  in  ben  Borrathäroagen  untergebracht  finb,  ein 


Digitized  by  Google 


87 


beteuerter  3ug  — eine  Seltenheit,  aber  feine  Unmöglicbfeit  — 
nicht  in  ber  Sage,  ein  SSorbertau  gu  erfefjen.  2)aS  ftnb  Hebel* 
ftänbe,  welche  geroif;  Seber  gern  »ermeiben  möchte,  unb  bie  burch 
ein  GinheitStau  aud)  wirftid)  oermieben  werben.  ferner  wirb 
burch  baffetbe  baS  Umspannen  unb  ber  Grfafc  ber  »Pferbe  gang 
bebeutenb  erleichtert,  ein  Sßortheil , ber  weniger  bei  ben  griebenS* 
Übungen,  befto  mehr  aber  bei  Sterluften  im  ©efedü  non  9Sicf)tig- 
feit  ift.  6s  fragt  fid)  nur,  läfet  fich  ein  für  ben  bienftlichen 
©ebraudj  geeignetes  GinheitStau  herfteßen.  Sch  werbe  in  9iach= 
ftehenbem  »erfuchen,  bie  9Jtögli<hfeit  barguthun. 

Unfere  Saue  unierfcheiben  fich  junächft  burdj  ihre  Sänge, 
ferner  burch  bie  Sänge  unb  Ginrichtung  ber  Saufetten  unb  fd)licf$= 
lieh  burch  bas  ihnen  anhaftenbe  3ubeljör.  2)iefe  llnterfdjiebe 
muffen  befeitigt  werben. 

Sejüglid)  beS  (enteren  fünftes  f)°&e  id)  bereits  oorfteljenb 
unter  A unb  B gu  beweifen  gefud)t,  bah  bie  jefsige  öefeftigungS* 
art  beS  3ubehörS  burch  eine  anbere  erfefjt  werben  fann,  welche  es 
ermöglicht,  bie  Saue  gum  Storrath  ohne  baffelbe  mitguführen,  wo» 
burdh  alfo  biefer  Unterfchieb  gehoben  ift. 

2>ie  33erf(hiebenheiten  in  ber  Ginrid)tung  ber  Saufetten  ftnb: 

S)aS  SSorbertau  hat  in  ber  Sauöfe  eine  gebrehte  Schafe  unb 
aufserbem  eine  Schafe  weniger,  als  baS  Stangentau,  5 begw.  6; 
baS  2JtitteItau  hat  auch  eine  gebrehte  Schafe,  in  welcher  aufjer 
ber  Sette  »on  5 noch  eine  fol<he  ÖOn  8 Schafen  hängt.  S)ie  ge* 
brehte  Schafe  fann  füglich  fortfallen,  ba  fie  bie  Sette  unnüfj  oer* 
länger!.  Statt  ihrer  genügt  eine  einfache  runbe  (nicht  ooale) 
Schafe,  welche  ben  3mecf,  baS  Ginhängen  ber  SSorbertaue  gu  er- 
möglichen, gerabe  fo  gut  erfüflt,  wie  bie  gebrehte.  S)en  lichten 
SDurchmeffer  berfelben  würbe  ich  auf  ungefähr  50  mm  normiren, 
um  für  baS  Ginhafen  ber  SßerbinbungSfette,  bie  ich  weiter  unten 
befjanbeltt  werbe,  ben  nötigen  Spielraum  gu  erhalten.  Selbft* 
»erfiänblich  muh  biefe  runbe  Schafe,  um  ein  Ginheitstau  gu  haben, 
bei  aßen  Sauen  oorhanben  fein. 

SDie  lange  Sette  (8  Schafen)  an  ben  SJlitteltauen  muh  fort* 
faßen. 

3Die  jehigen  Setten  finb  lang: 

bei  ben  ÜBorbertauen  5 Schafen  = 195  mm, 
eine  gebrehte  Schafe  = 87  * 

Summa  = 282  mm; 


Digitized  by  Google 


88 


bet  beit  UJlitteltauen  5 ©diafen  — 195  mm, 
eine  gebrefjte  ©d)afe  = 87  = 

©utnnta  = 282  mm ; 

bet  beti  ©tangentauen  6 ©trafen  = 234  mm. 

3)ie  Saue  felbft  haben  nachftehenbe  Sange: 

Storbertaue  2430  mm, 
sJÖlitteltaue  1960  * 

©tangentaue  1930  * 

demnach  ift  bie  ©efammtlänge  (Sauhafen  auägefcfjfoffen) : 
SSorbertaue  2712  mm, 

3)titteltaue  2242  = 

©tangentaue  2164  = 

gür  ein  GintjeitStau  fommt  l)auptfäd)lid)  bie  ©efammtlänge 
in  $rage.  hierbei  ftnb  jebod)  bie  Saufetten,  um  b«S  2ättger=  unb 
Äürgerljafen  gu  ermöglichen,  nidjt  unberüdfidjtigt  gu  (affen. 

2llS  (SinJjeit  für  bie  Sänge  beS  SaueS  nehme  icf)  bie  beS 
IDlitteltaueS  mit  1960  mm  unb  fdjlage  hierfür  als  Saufette  eine 
folcfie  oott  6 ©djafen  (1  ruttbe  in  ber  Sauöfe  unb  5 ottale)  oor. 
2)ie  ©efammtlänge  biefeS  SaueS  mürbe  bann  betragen: 

Sau 1960  mm, 

eine  ruttbe  ©d)afe  ....  50  = 

fünf  ooale  ©chafeit  ...  195  = 

©umma  2205  mm. 

SSirb  bei  ben  ©tangenpferben  bie  Äette  bann  auSmenbig  in 
bie  2.  ©djafe  eingehängt,  fo  baff  bort  1,  unb  inroenbig  in  bie  4., 
fo  baff  bort  3 ©chafeit  Überhängen,  fo  ift  bie  Slttfpannung  um 
2 mm  länger  als  bisher,  alfo  nicht  neitnenSroertl).  Um  bie  Saue, 
falls  eS  ttothmenbig,  fürger  einguhafett,  ift  noch  eine  hinlängliche 
Slngaffl  ©djafen  oorhanben;  bie  überl)ängeitben  ©dealen  ftnb  fein 
iJlachtheil,  mir  haben  fte  bei  ben  ©tangenpferben  auch  iefct  f^on 
auf  ber  inmenbigen  ©eite. 

®iefes  Sau  mürbe  als  SJiitteltau  im  Vergleich  gu  bem  je^igen 
um  37  mm  gu  furg  fein,  eine  ÜDiffereng,  bie  ohne  Sebeutung  ift. 

©egen  baS  fe^ige  'üorbertau  ift  bas  oorgefchlagene  um  518  mm 
gu  furg.  SüefcS  tnufj  fclbftocrftänblidt  auSgeglidjett  merbett.  @3 
fann  nur  ergielt  roerben  burch  eine  längere  Äette,  melche  id>  als 
3Jlittelglieb  gmifchett  ber  runbett  ©djafe  beS  3Jlittel=  unb  bem  Sau= 
hafett  beS  SöorbertaueS  oorfdhlage.  ®iefe  barf  natürlich,  mit  9tücf= 


Digitized  by  Google 


ftdjt  auf  ein  GinheitStau,  mit  bem  ÜKitteltau  nicht  feft  oerbunben 
fein,  roie  bie  je^ige  Äette  oon  8 ©trafen.  Siefe  [entere  ift  312  mm 
fang;  eS  fehlen  an  ber  Sange  ber  Sorbertaue  518  mm;  folgtid) 
müfite  bie  oorgefdjlagene  ftette  830  min  lang  fein.  3d>  fjalte  cö 
babei  für  gleichgültig,  ob  bie  Äette  etroaö  länger  unb  bafür  baS 
Jau  um  ein  gleiches  9)tajj  fürjer  ift,  ober  umgefef)rt.  -'öödjftenS 
fönnte  ber  ©eroichtSunterfdjieb  in  $rage  kommen,  ben  ich  jebod) 
aud)  nicht  für  fo  bebeutenb  halte,  um  in  bie  'JBagfdjale  ju  faden. 
GS  fragt  fic^  nur  noch,  roie  bie  Serbinbung  biefer  Äetie  mit  ber 
runben  ©diafe  beö  SJiitteltaueS  ^ergeftedt  roirb.  ©ie  muff  oödige 
Sicherheit  gegen  baä  freiroidige  Söfen  bieten  unb  aud)  roieber  leicht 
unb  fc^ned  ju  löfen  fein.  Gin  Soppelljafen  (f.  f^ig.  3)  erfdjeint 
mir  nicht  ui^roecfmäfcig.  Sie  Surchlodjungen  (a)  finb  für  einen 
©d)nadriemen.  Süirb  bem  §>afen  eine  Sänge  oon  89  mm  gegeben, 
fo  mürbe  bie  Äette,  um  bie  Sänge  ber  Slnfpannung  ber  $orber= 
pferbe  bei.jubefjalten,  19  ©djafen  erhalten  müffeit. 

©lei^jeitig  möchte  id)  an  biefer  ©teile  ber  ©trangfdjlaufe 
Grroätjnung  tfjun , meil  id)  fie  mit  biefer  5?ette  feft  oerbunben  311 
|aben  münfdje.  ©ie  als  befonbcreit  getrennten  ©efcf)irrt()eil  311 
führen,  ift  iiberflüfftg,  ba  ihre  Sänge  ftets  biefelbe  bleiben  fann. 
ilußerbem  ift  roo|l  fein  Stiemen  am  galten  ©efdjirr,  ber  fo  oft 
jerreifjt,  roie  bie  ©trangfd;  laufe.  SeSfjalb  fdjlage  id>  oor,  biefelbe 
burd)  eine  einfache  Äette  in  ber  ©tärfe  einer  §alfterfeite  unb  oon 
einer  Sänge  oon  ca.  20  cm  3U  etfefjen,  roelche  mit  ihrer  einen 
Gnbfchafe  feft  mit  einer  ©djafe  ber  großen  Äette  oerbunbeit  ift, 
unb  am  anbern  Gnbe  einen  Änebel  für  ben  Sügel  an  ben  fiumt= 
feberit  hat. 


2.  Sruftriemen  unb  furje  Koppel. 

Ser  Sruftriemen  unb  bie  fur3e  Äoppel  beanfprudjen  gait3 
befonbevö  grofje  •Öaltbarfeit.  3d)  brauche  roo|l  nid)t  barait  3U 
erinnern,  roeld)  böfe  folgen  ein  3erreiften  berfelben  nid)t  adein 
für  ben  ©tangenreiter  unb  feine  ipferbe,  fonberit  fogar  für  bie 
$at)rbarfeit  beS  ga^eit  ©efdjüheS  nad)  ftd)  jie|t.  2Bir  müffeit 
ba|er  jroeifellofe  Sicherheit  gegen  ein  3erteij5en  haben.  Sei  ber 
furjen  Doppel  ift  biefeS,  glaube  ich,  ber  gaU;  roenigftenS  ift  mir 
ein  Serreifjen  biefer  niemals  oorgefommen,  toofjl  aber  ein  Sängen, 
welches  ohne  Sebeutung  ift.  Gin  3erreif?eit  be§  SruftriemenS 
habe  ich  bagegen  fd^oit  recht  häufig  erlebt;  auch  baS  Sängen  fomntt 


90 


bei  fortgefefctem  ©ebrauch  in  gang  bebeutenbem  SJtajie  »or.  ©ie 
jefcige  Ginrichtung  ift  baber  gu  fchroadj,  unb  I)at  aufjerbem  ben 
großen  9tachtheil,  baff  bei  ben  oielfach  gufammengenähten  £eber= 
lagen  bie  §altbarfeit  ferner  gu  beurteilen  ift.  ©ie  inneren  2eber= 
lagen  fönnen  non  f$eud)tigfeit  morfd)  unb  brüchig  gemorben  fein, 
mährenb  bie  äußeren  nod)  gefunb  unb  fräftig  ftnb.  Auch  bie  bis 
jefft  für  bie  33ruftriemen  angernenbete  3ufammenfteQung  non  loh= 
garem  mit  roeifjgarem  Seber  ift  für  bie  £>altbarfeit  non  fd)led?tem 
Ginflufj,  weil  le^tereS  in  naher  Berührung  mit  erfterem  leitet 
oerbirbt.  ©ieferljalb  f>at  man  jefct  33ruftriemen  mit  Sol)gar=  ftatt 
2öeihgar=£ebereinlagen  eingeführt.  Set)  halte  biefe  Slenberung  nicht 
für'  auSreidjenb,  ba  fie  feine  oollftänbige  ©idjerheit  gegen  baS 
Serreijjen  bietet  unb  auch  Sängen  nicht  nerhinbert.  3<h  glaube, 
bah  biefe  Sicherheit,  toenit  Seber  beibehalten  tuerben  foH,  nur 
burch  eine  gröbere  Angahl  non  Sebereinlagen  gu  erreidhen  ift,  unb 
bei  ber  Anfertigung  auf  bie  burch  ben  ©ebrauch  entftehenbe 
Krümmung  SRücfftdjt  genommen  roirb.  Am  auSgiebigften  mürbe 
bie  Sicherheit  burch  Anroenbung  eines  anbern  Materials  erreicht, 
g.  33.  non  flachen  ober  runben  Stetten,  mie  man  fie  an  ben  @e= 
fdjirren  ber  Saftpferbe  häufig  oorfinbet. 

3.  ©er  Umgang. 

©er  Umgang  entfprid)t  in  breifacher  SSegiefjung  nicht  gang 
ben  Anforberungen: 

a.  Gr  ift  in  feinen  Sdjnaüftücfen  ntd)t  ftarf  genug, 

b.  er  fdjeuert  häufig,  unb 

c.  er  geftattet  bei  ber  je^igen  93erpaffungS=33orfchrift  bem 
tpferbe  nicht  bie  nöt^ige  Freiheit  in  ber  33emegung. 

ad  a.  ©ie  SdjiiaUftücfe  ha&en  ueu  eine  hinlängliche  Störte; 
erft  nach  längerem  ©ebrauch  nerlieren  fie  biefe  unb  fommt  bann 
öfter  ein  3erreifsen  »or,  roährenb  ber  Umgang  in  feinen  anberen 
©heilen  noch  fetjr  gut  unb  bauerhaft  ift.  ©ie  fchmadhett  Stellen, 
in  betten  bas  3errei|en  oorfommt,  finb  baS  SdhnaHloch,  in  bem 
gerabe  bie  Schnalle  eingefdhnatti  ift,  unb  bie  33iegung  im  brei= 
edigen  -Hing  für  ben  93lattf>afen.  ©aS  3erreif$eit  beS  Umlaufs 
ift  nun  gerabe  fein  übermäßig  großer  Uebelftanb;  er  macht  fid) 
mehr  bei  GEercirübungen  geltenb,  als  auf  fDfärfdjett  unb  im  ®e= 
länbe.  ©och  erfdjeint  mir  bie  Sefeitigung  beffelbett  ntinbeftenS 
münfcbenSmerth,  gumal  biefeS  ohne  Schmierigfeit  gefaben  fatttt. 


Digitized  by  Google 


91 


EDurcß  eine  Unterlage  non  bünnem  Sohgarleber  unter  bie  ©chnaQ= 
ftrippe  roirb  biefeä  errettet.  SJtit  biefer  ©nridjtung  ift  aber  mög= 
Iicßerroeife  ber  Uebelftanb  »erbunben,  baß  fich  bie  ©«hnallftrippe, 
weil  gu  bicf,  im  breiedtgen  9fing  nid)t  biegen  unb  gufammenlegen 
läßt  unb  jum  ©dieuem  Seranlaffung  geben  roirb.  (sin  Serfudß 
müßte  biefeä  geigen. 

ad  b.  SDaS  ©feuern  beS  Umgangs  mad)t  ftd)  gewöhnlich 
an  ben  §interbaden,  fpecieU  aud)  ba,  roo  ber  ©cßroeberiemen  ein= 
genäht  ift,  unb  an  ben  ©eiten,  roo  ber  fRüdriemenftößel  liegt,  be= 
merlbar.  3)iefeS  läßt  fich  an  ben  §interbacfen,  roenn  man  nic^t 
befonbere  ©dfufcinittel,  roie  ipelg  u.  bergt.,  anroenben  roiH,  am 
roirlfamften  burd)  „SängerfchnaQen"  beS  Umgangs  befeitigen.  $ier= 
auf  lomme  ich  beim  nädjften  fünfte  noch  gurüd.  5DaS  ©dauern 
burd)  bie  ©teile,  roo  ber  ©djroeberiemen  eingenäht  ift,  finbet  barin 
feinen  ©runb,  baß  bei  ber  Anfertigung  baS  Statt  unb  ber  Selag 
be$  Umgangs  gleichmäßig  um  baS  untere  ®nbe  beS  ©d)roeberiemenS 
gelegt  finb,  wodurch  nach  innen,  gerabe  fo  roie  nach  außen,  eine 
©rßöhung  entfielt.  2öirb  bei  ber  Anfertigung  barauf  geachtet, 
baß  eine  folc^e  nach  innen  »ermieben  roirb,  roaS  burd)au§  leine 
Sdpoierigfeit  macht,  fo  lann  an  biefer  ©teile  fein  »ermehrtes 
Steuern  ftattfinben. 

®er  Aüdriemenftößel  fdjcuert  gewöhnlich  mit  feinem  oberen 
%il,  roeil  ber  9tüdriemen  mit  ber  Siegung,  welche  er  burd)  bie 
Schnalle  erhält,  gegen  baS  $ferb  gebrlidt  roirb.  Außerbem  fcheuent 
bie  Santen  beS  SRüdriemenftößelä.  Am  beften  roirb  biefer  Uebel- 
ftanb  burdß  »oUftänbige  Sefeitigung  beS  AüdriemenftößelS  gehoben, 
äls  6rfa|  fd^lage  ich  *>or,  bie  ©dpiaHe  gum  6infd)natlen  beS 
SfidrietnenS  auf  ber  äußeren  ©eite  beS  Umgangs  fo  angubringen, 
baß  fte  nicht  über  ben  oberen  fRanb  beffelben  oorfteht;  bie 
Schnalle  felbft  nach  Art  ber  $ig.  4,  um  bie  ©djlaufe  für  baS 
6nbe  beS  AüdriemenS,  roofür  ber  'fJlah  fehlen  roürbe,  gu  oermeiben. 

ad  c.  Unfer  ®jercir=9teglement  fchreibt  über  bie  Sänge  beS 
Umgangs  oor,  baß  nur  ein  mäßiger  ©pielraum  groifchen  ber  An* 
fpannung  beffelben  roährenb  beS  3ugeS  unb  roährenb  beS  Auf* 
ßaltenS  ift,  bamit  bei  legerem  nicht  ein  Auden  erfolgt,  unb  giebt 
an,  baß  er  beim  ©tehen  bem  Sßferbe  anliegen  müffe;  er  roürbe 
bann  baS  >}Sferb  in  ber  freien  Seroegung  feiner  ©liebmaßen  nicht 
hindern.  3<h  ha^e  biefeS  nidßt  für  richtig.  2)enn,  roenn  ber 
Umgang  beim  ©tehen  am  ipferbe  anliegt,  fo  lann  er  feine  große 
Stredung  beS  $ferbeS  gulaffen.  5Diefe  ift  aber  im  ©alopp  unb 


Digitized  by  Googl 


92 


bei  großer  Äraftanftrengung,  §.  23.  in  meinem  23oben,  ganj  be= 
beutenb.  Sie  Ijängt  oom  Sau  ber  ©cljulter  unb  ber  .'pinterfjanb 
ab.  ©enaue  9Jteffungen  (affen  fid)  aus  ben  oerfdfjiebenften  ©rünben 
nicfjt  anfteden.  35odj  greife  idj  nicfjt  3U  fjod),  wenn  idj  behaupte, 
baji  baS  'pferb  im  Slugenblide  ber  größten  Stredung,  im  ©alopp= 
fprunge,  in  ber  Umlauflage  annäljcrnb  1 länger  ift,  als  im 
Stegen.  35er  roicljtigfte  ©eficijtSpunft  für  bie  ülänge  beS  Umlaufs 
ift  ftetS  ber,  baj}  baS  'pferb  burct)  ifjn  in  ber  23eroegung  feiner 
©liebmafjen  nidjt  befjinbert  wirb.  35aS  9tuden  beim  'pariren  fann 
erft  in  jroeiter  Sinie  mafjgebettb  fein,  roeil  ein  „3uengfdjnaden" 
beS  Umgangs  ju  leidjt  bas  £iegenbleiben  beS  ©efdjü^eS  oeranlaffen 
tann  — roie  idj  eS  beim  'paffiren  non  ^inberniffen  öfter  gefeljen  — , 
ba§  3uroeitfdtjnaden,  ba  mir  jefct  Sremfen  fjaben,  aber  niemals. 
Srofjbem  rotro  aber,  t»iel  audj  mit  5tücffict)t  auf  gutes,  militärifdjeS 
2luSfel)en,  burdjroeg  in  ber  2trtiderie  bem  ©ngfdjnaden  oor  bem 
weiten  ber  SBorjug  gegeben.  Snerburdj  wirb  aber  baS  9tuden  beim 
'pariren  bodj  nidjt  ganj  befeitigt.  35iefeS  ift  nur  möglid),  wenn, 
roie  am  Hutfcfpoagen,  Saue,  ©teuerfetten  unb  Umgang  beim 
fteljenben  pferbe  angefpannt  finb,  unb  baS  •‘podtjgeljen  ber  SDeid)fel= 
fpi§e  beim  pariren  auSgefcfjloffen  ift.  35er  9tud  muß  bei  uns 
burdj  bie  2luSfüljrung  ber  'parabe,  alfo  burdj  2luSbilbung  ber 
ffalpter  oermieben  roerben.  3df)  meine  baljer,  bafe  roir  bie  Um: 
gange  roeiter  fcljnaden  muffen,  unb  jroar  fo  roeit,  bafi  fie  bei  ber 
größten  ©tredung  bes  ’pferbes,  im  ©aloppfprunge,  anliegen.  35a 
biefeS  aber  nidljt  bei  jebem  einzelnen  gad  beftimmt  roerben  fann, 
fo  ift  bie  2lngabe  eines  beftimmten  PlajjeS  noiljroenbig.  Piir 
fdjeint  hierfür  bie  Eingabe  nidjt  ganj  unpraftifcfj,  bafe  ber  Umgang 
es  möglid)  läjjt,  bafj  baS  Äumt  8 bis  10  3od  non  ber  23ruft 
abgehoben  roerben  fann.  3)iefeS  SDtafe  genügt  audjj,  um  ben  unter  b 
genannten  Uebelftanb  bebeutenb  ju  nerminbern,  roenn  nidjt  fogar 
nodftänbig  ju  befeitigen. 


4.  $er  ©djroanjriemcn. 

3)er  ©djjroanjriemen  bleibt  in  bretfadjer  23egieljung  hinter  ben 
an  if>n  ju  ftedenben  Sfnforberungen  gurüd,  unb  jroar: 

a.  35ie  ©trippelt  jerreifjen  leidet  bei  befonberen  SBerljältniffen, 
3.  23.  roenn  baS  pferb  über  bie  Saue  getreten  ift; 

b.  bie  ©djroeifmefje  incommobirt  baS  pferb,  unb 

c.  er  fdjeuert. 


Digitized  by  Google 


93 


$aS  ©feuern  erfolgt  gumeift  bei  ftarf  oortretenber  Gruppe 
infolge  ber  Sage  be§  ©dhwangriemenS  auf  bem  Ijöchften  fünfte 
berfelben  unb  bann  bei  hartem  unb  bidem  Seber  an  ber  ©teile, 
roo  bie  ©trippen  fi<h  trennen.  3)a3  glatte  2lufliegen  ber  ©trippen 
wirb  bann  oerhinbert,  bie  äußeren  kanten  berfelben  baufdhen  ft<h 
unb  liegen  auf  bem  ipferbe  auf.  3e  größer  ber  2öin!el,  unter 
öetn  bie  ©trippen  auSeinanbergehen,  unb  je  harter  unb  bider  ba§ 
Seber,  befto  fdhlimtner  ift  eS.  2Bir  fuchen  baS  ©djeuern  außer 
durch  Fütterungen  noch  burdh  fdjiefeä  Einfcßnallen  gu  befeitigen. 
Se^tereä  alfo,  bas  Verlegen  bei  ©dhwangriemenS  neben  ben  hofften 
')!unft  ber  Äruppe,  hat  mich  auf  ben  ©ebanfen  gebracht,  baß  es 
beffet  ift,  ben  ©dhwangriemen  überhaupt  neben  bie  Äruppe,  unb 
groar  auf  beibe  ©eiten  berfelben,  gu  oerlegen.  2)ie  ©dhweifmeße, 
beten  ©d)äblid)feit  fcßon  oor  langen  fahren  ben  gänglicßen  F°rt= 
fad  bei  §intergeugS  bei  ben  Steitpferben  oeranlaßte,  ift  auch  bei 
ben  3ugpferben  überflüffig.  ©ie  ift  auf  bie  fefte  Sage  bei 
3d)tt)angriemen3  bis  gu  einem  für  ben  ©iß  bei  ©efdjirrS  in  Frage 
tretenden  ©rabe  ohne  Einfluß.  SDiefes  geht  beutltd)  barauS  ßeroor, 
baß  fte  bei  ungleichem  EinfdhnaHen  ber  ©trippen  bie  fdjiefe  Sage 
mcßt  oerßinbert,  unb  baß  baS  ©efcßirr  auch  bann  gut  liegen  bleibt, 
wenn  bie  ©cßweifmeße,  mie  eS  unter  Umftänben  oorfommt,  nicht 
um  ben  ©<hmeif  gelegt  toirb.  2lnbererfeitS  oerhinbert  fie  audh 
roieber  eine  größere  SJerfdhiebbarfeit,  ein  weheres  ÜRacßgeben  bei 
SdpoangrientenS  nach  ber  ©eite,  meines  gur  möglichsten  33er = 
meibung  be§  3erreißens,  unter  befonberen  33erhältniffen,  g.  39. 
roenn  baS  ipferb  geftürgt  ift  ober  über  bie  Saue  getreten  hat,  fefjr 
roünfdhenSroerth  ift. 

35arum  ift  bie  ©cßroetftneße  nicht  allein  überflüffig,  fonbern 
fie  hat  audh  für  bie  3ugpferbe  noch  mehr  -Jtadhtheile,  als  für  bie 
Seitpferbe.  3l)r  Fortfall  ift  baher  audh  für  bie  3ugpferbe  att= 
9C8eigt. 

Schließlich  ift  ber  ©cßwangriemen  in  feiner  jeßigen  Einrichtung, 
bei  ber  großen  33erfdhiebenheit  in  ber  Sänge  ber  Gruppen,  ohne 
größere  Umarbeitung  burdh  ben  Satterie=©attler  oietfacß  nicht  gu 
»erpaffen. 

Ein  ©cßwangrietnen  nach  Fig.  5,  wobei  ber  3$erbinbungS= 
tiemen  (a)  etwa  4 F*nSer  breit  {pater  bem  höchften  fünfte  ber 
flruppe  liegt,  toirb  bei  feiner  Einfachheit  ooUftänbig  auSreidhen, 
um  bem  Umgang  refp.  ben  Sauen  eine  gleichmäßige  fefte  Sage  gu 
geben;  er  toirb  weniger  f dienern,  ba  bei  ißm  bie  hauptfächlidhften 


Digiti^xC  by  Coo^fc 


. <xj  us  uü»  unb  ferner  aud),  ba  er  eine 

^ajaiuJiwiüTi  uuatst.  oranger  leidjt  reifen.  SdEjliefjlid) 
. „ „ . ittuiuttr  ntr  nie  i'ferbe  §u  oerpaffen  fein. 

,x  5er  Xicfrietnen. 

>*  .^UKuteti  crfäytU  an  unb  für  fidj)  in  jeher  33ejieE)ung 
..  „ -sv«..  üt*  hä*  wa  beim  Sluflegen  beffelben  eine  6igen= 

. ...  ..  öroerf  d>  mir  uergeblid)  flar  ju  mauert  »er= 

. 5uß  er  jmiföen  ben  Strippen  beä  Sd>roanj= 

% . uhrb.  SL'aljrfdjeinlidf)  foü  baburdf)  feine  fefte 

.^v4.,  b**  ^or=  unb  3urücf fliehen  oerfpnbert  roerben. 

. „ ^Niöier  :Hücfriemen,  ber  bei  angefpamtien  Sauen 

.4  anliegt,  fann  fidj  überhaupt  nid)t  not*  unb 

. >4<vv.v.v  ■J’.üjer  ift  biefe  ÜJtajjregel  überflüfftg.  2lufjerbem 
. utfett  '.^adjtbeile,  unb  jroar: 

, tt  ba«  Sd>irren  umftänblidjjer  unb  giebt  ju  2>rr* 
j*:,vou  ijertmiaffung,  jumal  fie  beim  $anb=  unb  Sattel* 
'viHbieöen  ift; 

. ^ ,ub4Tieg*mä&iger  2lu«rüftung,  roo  beim  ^anbpferbe 
'v,  ^ v^wuiijrtemen  nid>t  auögef^naHt  roerben  fann,  ift 
■x.,u  Ab-  refp.  3lnfd^irren  jebeä  3Jlal  ein  2luä=  refp. 
^VMjCpuuUeu  be«  3fücfriemen«  erforberlidjj; 
x»  2 g>roau, pn«men  wirb  fdjief  gezogen,  roeil  bie  eine 
vii*WK  Xtfdben  burcf)  ben  SHütfriemen  fjeruntergebrücft 

tlitbk 

Xk  %vfttcmen  roirb  burd)  bie  übertaufenbe  Scf)roan$= 
..wittuppe  auf«  Siücfgrat  gebrücft,  unb  f$liefjli$ 

.mgepapt,  fann  er  fidf)  an  ber  inroenbigen  Seite 
v.k.vk  bie  ita$t  fliehen  unb  jum  Srucf  Steranlaffung 

>.,<*  A'uvi)iiKdeu  fielen  feine  SSortijeile  gegenüber.  SBenn 
^X'Äiv'ue«  einfach  über  bie  beiben  Strippen  beä 
]>>>**• ^ ,lu^  a^e  ^'efe  3fo^tt)eile  gehoben. 

H.  Ser  Sotffattel. 

A«  Ser  Sattel  felbft. 

mi  feuwli  wirb  unferem  SBodfattel  ber  SBorrourf  ge= 
bau  « be«*  i'ferberüden  oielfadj  nidf)t  an^upaffen  ift  unb 


Digitizod  by  Google 


95 


nach  oorn  auf  ben  äöiberrift  rutfdjt.  3n  einer  Anmerfung  ber 
9ieit=3nftruction  ift  gefagt,  baff  man  fiel)  bet  'fjferben,  beren  Siücfen 
feine  bleibenbe  richtige  Sage  bed  Satteid  geftatten,  um  biefed  ju 
erzielen,  off  Heiner  Sforibeile  ober  fünftlidjer  Mittel  »erfd)iebener 
Art  bebienen  foHe.  2)aju  rechne  id)  33or=  unb  ■'öintergurte, 
2radE)tenpolfterungen  u.  bergl.  SDa  id)  oietfad)  iBorgefeijie  gehabt 
habe,  luetc^e  mit  Aecht  bie  Anroenbung  biefer  £ülfdmittel  auf  bad 
geringfte  3Jfag  $u  befd)ränfen  fich  beffrebfett,  fogar  ganjlicb  oer= 
mieben  fjaben  rootlten,  roaö  bei  bem  befonberd  in  ber  Artillerie 
^ablreid)  uorbanbenen  'fjferbematerial  mit  fd)led)ter  ©attellage  mit 
größter  Alübe  faunt  311  erreichen  mar,  fo  f )abe  tcb  »telfad>  über 
bie  Urfadien  t>ed  Aorrutfcbend  ber  ©attel  nad)gebad)t,  um  auf 
©runb  bet  Urfadjett  biefem  Uebelftanbe  abbelfen  ju  fönnen.  3d) 
habe  häufig  $ferbe  gefunben,  auf  benen  ber  ©attel  fef)r  genau 
pafjte  unb  eine  burchaud  »orfchriftdmäfjige  Sage  batte,  ber  aber 
im  ©ange  bod)  nid)t  liegen  blieb;  anbererfeitd  giebt  ed  auch  tpferbe, 
auf  beren  dürfen  felbft  ein  fd)led)t  ober  gar  nicht  paffenber  ©attel 
feine  Sage  behauptet.  SDiefed  habe  ^ meiftend  barin  begrünbet 
gefunben,  baf$  im  erfteren  gälte  ber  ©urt  fid)  nicfjt  in  ber  natür= 
lidjett  ©urtlage  befanb,  roäbrenb  er  biefe  in  lefcterem  gälte  itute 
batte.  Unter  ©urtlage  »erftebe  id)  bie  ©teile  bed  ©ruftfaftend, 
roo  biefer  ben  geringften  Umfang  f)at.  ©ie  roirb  beftimmt  burcb 
bie  Sänge  unb  £>öbe  bed  SBiberrifted,  burcb  bie  2Bölbung  ber 
Aippen  unb  gorm  bed  Sruftbeind.  ®er  ©urt  bQt  nun  bad  33e= 
ftreben,  in  bie  natürliche  ©urtlage  $u  gelangen,  unb  n>irb  biefed 
auch  erreichen,  felbft  toenn  nod;  fo  feft  gefältelt  ift.  $er  ©attel 
mujj  folgen,  ed  fei  benn,  bajj  er  an  ber  ©chulter  einen  ©egenbalt 
finbet.  (Sinen  folgen  erzeugt  man  fi<h  3.  33.  fünftlid)  burd) 
'ftolfterungen  unter  bem  hinteren  Sljeit  ber  brachten,  rooburd)  bie 
oorbere  ft'ante  berfelbeit  gefenft  unb  ftärfer  gegen  bie  ©djultern 
gelegt  wirb,  roäbrenb  bem  ©attel  beim  Anlegen  eined  Aorgurtd 
burcb  beffere  Senkung  ber  natürlichen  ©urtlage  eine  bleibenbe 
Sage  gegeben  roirb.  SBefjält  ber  ©attel  burd)  ben  ©egenbalt  an 
ber  ©chulter  feine  Sage,  fo  bat  biefe  einen  fortroäbrenben  SDrucf 
audjubaltcn,  ber  fich  bei  Aufpotfterung  ünter  bem  hinteren  Sbeit 
ber  Sradjten  noch  »ergröjfert,  toeil  bad  ©eroidjt  bed  Aeiterd  ba= 
burd)  mehr  nach  »ont  »erlegt  roirb.  SDiefer  SDrucf  fann  jroeifellod 
fchäblid)  roerben,  unb  halte  ich  ed  bedroegen  nicht  für  gut,  roenn 
ein  ©attel  aud  biefem  ©runbe  feine  Sage  bel)ält.  Aormal  ift, 
roenn  ber  ©attel  richtig  aufgepajit  burch  bie  Sage  feined  ©urted 


Digitized  by  Google 


96 


in  ber  natürlichen  Sattellage  feinen  richtigen  $lafs  auf  bem 
Stüdten  behauptet. 

hierauf  ift  aber  nach  meiner  3tnfid)t  in  ber  Eonftruction 
unferes  Sattels  gu  roenig  Slüdfidjt  genommen,  weil  ber  ©urt  im 
StQgemeinen  gu  meit  nach  hinten  angebracht  ift.  (Sr  liegt  baher 
bei  »ielen  ^ferben  oben  hinter  ber  ©urtlage.  (SS  ift  richtiger,  bem 
Sfau  beS  '|iferbeS  mehr  angepafjt,  roenit  ber  ©urt  mehr  nach  norn 
auf  ber  Fracht  angebracht  ift.  3<h  I)abe  biefeS  mehrfach  probirt 
unb  mit  ganj  feltenen  Slusnahtnen  ftetS  guten  Erfolg  gu  oer= 
jei^nen  gehabt;  2 bis  3 cm  helfen  fdjon  gang  bebeutenb.  Ser 
$lafj  bagu  auf  ber  Fracht  roirb  burch  eine  roeitere  Verlegung  beS 
3luSf«hnittS  für  ben  Öügelriemen  nach  norn  gewonnen. 

Ser  englifche  $ritfchfattel,  bei  bem  bie  ©urtftrippen  mehr 
norn  ft^en,  liegt  faft  immer  gut. 

B.  Sie  Untergurtfchnalle. 

Sie  Einrichtung  ber  Untergurtfchnalle  l^atte  ich  für  leine  gang 
glücfliche,  weil  fie  nur  eine  3unge  hot.  Sie  folgen  fel)en  roir 
an.unferen  Untergurtftrippen,  bereu  Verbrauch  in  ben  Batterien 
gang  unoerhciltnihmähig  groh  ift,  ba  fie  in  ben  SchnaWöchern 
ftetS  einreihen.  $ätte  bie  Schnalle  gwei,  felbftoerftänblich,  um 
bas  ©urten  nicht  gu  erfchtoeren,  feft  miteinanber  oerbunbene 
,3u.ngen  unb  entfprechenb  bie  Untergurtftrippe  gmei  9teil)en  Sdjnall= 
löcher,  fo  mürbe  ber  Srud  ber  3ungenfdbnaHen  auf  ben  unteren 
S^eil  beS  SchnalltocheS  um  bie  Hälfte  oerringert  merben  unb  baS 
SluSreifjen  beffelben  meniger  norlommen. 


C.  Ser  ungarifche  knoten. 

3ch  glaube  nicht  gu  oiel  gu  fagen,  wenn  id;  behaupte,  bah 
lein  Stüd  an  unferer  gangen  Sattelung  unb  33efd)irrung  fo  oiel 
Slerger  bereitet,  als  ber  ungarifche  knoten.  Er  giebt  ftetS  gu 
SluSftellungen  SBeranlaffung,  einmal  ift  er  nicht  fchön  gemacht,  baS 
anbere  SJlal  nicht  richtig'  bann  ift  er  falfch  untergeftedt,  unb 
fd)lief}lich  Ibft  er  fidj  non  felbft.  Enblich  hält  er  auch  beim  Satteln 
recht  lange  auf.  Sille  biefc  Uebelftänbe  haben  roohl  f<hon  bei 
3ebem,  ber  fid)  mit  ihm  gu  bef duftigen  hat,  ben  begrünbeten 
ffiunfch  nad)  S3efeitigung  beffelben  erregt.  Sehr  ^äufig  habe  id) 
bie  Slnfidjt  auSfpredjen  hären,  bah  ei*1  Obergurt,  rcie  beim  Offigier= 


Digitized  by  Google 


97 


fattel,  alfo  mit  einfacher  ©cßnaüe,  baS  Sefte  unb  Einfachfte  fei. 
Da  ber  £>bergurt  feft  am  Untergurt  anliegen  foü,  offne  biefen 
jufammenjubrüden,  fo  muß  man  für  üjn  bie  3Jiöglic^teit  be= 
anfprudjen,  iljn  um  ein  feßr  geringes  9Jtaß  enger  ober  weiter  ju 
machen.  Sei  einer  einfachen  ©cfjnaHe  tft  biefeS  fleine  2JJaß,  roie 
es  ber  3ugriemen  burd)  fein  mehrfaches  Durchwehen  burd)  bie 
halbrunben  Stenge  geftattet,  auSgefdfloffen.  Darum  ift  ber  3ug= 
riemen  unbebingt  beijubefyalten.  Doch  fann  baS,  roaS  benfelben 
fo  oerhaßt  macht,  ber  Knoten,  füglid)  burd)  eine  einfachere  Ein= 
ndjtung  erfefjt  werben,  nämlid)  burd)  eine  fleine  ©d)naüe  für  baS 
Enbe  beS  3ugriemenS,  welche  an  bem  unteren  halbrunben  Stinge 
ju  befeftigen  ift.  Sei  biefer  Einrichtung  muß  ber  3ugriemen  um 
baS  für  ben  knoten  nothwenbige  Enbe  oerfürjt  werben;  et  mufj 
etwa  hoppelte  Sreite  wie  bisher  befommeit  unb  fdjließlich  am 
Enbe  mit  ©djnalHijdjern  »erfehen  werben.  Enblicf)  würbe  ich  aud) 
noch  »orfdjlagen,  bie  halbrunben  Stinge  burch  oieredige  ju  erfe^en, 
welche  bem  3«griemen  ein  gleichmäßigeres  Anliegen  geftatten. 


D.  Der  Auffaßßafen. 

Unfer  Auffaßh«fen  hat  jweifelloS  oiele  37ad)thetle  unb  erfüllt 
feinen  3»oed  nicht  in  bem  erforberlichen  SJiaße.  ©eine  feljr  fefte 
Anbringung  unter  bem  Vorbergwiefel  erfdjwert  bie  Umftellung 
bet  £anb=  unb  ©attelpferbe,  ba  jum  Umfeßen  beS  *pafenS  un= 
bebingt  ber  ©attler  notßwenbig  ift,  unb  ferner  bei  felbfriegSmäßig 
oerpadtem  ©attel  ber  gaßrer  nur  mit  ber  größten  ÜRüIje  im 
©tanbe  ift,  ben  Auffaßjügel  non  bem  §afen  ju  löfen.  Außerbem 
erfüllt  er  feinen  3wed  nicht  ooüftänbig  ftcher.  Er  hält  ben  3ügel 
nicht  feft  genug,  fonbern  geftattet  ein  allmähliches  fftachgeben  beS= 
felben.  DiefeS  liegt  barin  begrünbet,  baß  baS  2eber  nicht  weich 
genug  tft,  um  ftd)  in  bem  Knoten  genügenb  feft  um  ben  §>afen 
ju  fdjmiegen.  Die  Knoten  fönnen  noch  f°  feft  gezogen  fein,  wo= 
oon  ich  mich  bei  ben  Steoifionen  fehr  häufig  grünblich  überzeugt 
habe,  aber  bennod)  gaben  nach  furgent  SRarfch  oiele  nach-  3<h 
halte  beit  Auffaßhafen  nicht  für  notßwenbig,  ba  wir  bereits  im 
Aufhängeriemen  eine  Vorrichtung  haben,  bie  benfelben  ooüftänbig 
erfeßen  fann.  Der  3ügel  hält  in  bemfelben  minbeftens  ebenfo 
feft,  wenn  nicht  fogar  fefter,  wie  im  •'pafen,  ba  ber  Aufhänger 
riemen,  in  eine  ©cßlinge  gelegt,  ben  3ügel  feftßält,  unb  biefer 

(Sinunbfuiifjiafto  3afcrflanfl.  XCIV.  Sant'.  7 


Digitized  by  Google 


98 


mieber  in  ben  ßnoten  gefttüpft  roerben  fann  (gig.  6).  2luf;erbem 
geftattet  biefe  ©innc^tung  bern  gafjrer,  bei  felbftiegSmäfug  oer= 
pacftem  Sattel,  felbft  oom  pferbe  auS,  mit  2eid)tigfeit  ben  SluffafM 
jitgel  nad)  Sebarf  angujiehen,  nadjgulaffen  ober  gang  gu  löfen. 
©chliefjlid)  »ereinfachen  mir  burd)  ben  fjortfall  bcS  2luffa$fyafen§ 
aud)  baS  SRaterial.  Hg. 


fileitte  Ütiüljeilttiigen. 


2. 


Das  9)ielinite. 

©d)on  feit  mehreren  Sauren  ^at  in  ^ranfreid)  bie  pifrinfäute 
ober  beren  Deriüate  gur  §erfteüung  oon  ©prengftoffen  gebient, 
unb  Ijaben  biefelben  in  ber  Jedjnif  oielfad)  tßerroenbung  gefunben. 
3m  SlHgemeinen  haben  biefe  3ufammenfet$ungen  ben  gehler,  bafs 
fie  ^pgroffopifd^  ftnb,  bafs  eine  ftarfe  ©chlaglabung  nötljig  ift, 
um  fie  gur  Detonation  gu  bringen,  fomie  enblid),  bafs  fid^  bei  ber 
f>erfteHung  unb  bei  ber  3erfetjung  giftige  ©afe  entroicfeln.  Sei 
einigen  biefer  ©toffe  treten  bie  genannten  unangenehmen  @igen= 
fünften  gemeinfd)aftlid),  bei  anberen  nur  theilmeife  auf. 

2llS  im  2aufe  beS  oorigen  3ahreä  9ladjrid)ten  in  bie  £)effent= 
lidf)leit  traten,  monad)  in  oerfd)iebenen  GtabliffementS  in  Deutfd>= 
lanb  (g.  S.  ©rufon  je.)  erfolgreiche  33erfud)e  mit  ©prenggranaten 
ftattgefunben  hatten , beeilte  man  fid)  in  grantreich,  auf  biefem 
©ebiete  nicht  gurüdgubleiben.  Die  erften  Serfudje  in  Sourges 
geigten  gmar  bie  grofee  SBirfung  bes  »erfüllen  Präparates,  bodh 
menbete  ftd)  biefelbe  gelegentlich  auch  gegen  bas  eigene  ©efchüfs, 
inbem  bei  einem  3tol)rfrepirer  in  einer  155  mm  Kanone  9tof)r 
unb  Saffete  zertrümmert  mürben.  GS  beutet  biefer  Sorfall  fchon 
barauf  hi«/  bafs  es  eines  ÄnaUpräparateS  bebarf,  um  bie  ©preng= 
labung  gur  Detonation  gu  bringen,  benn  bie  Sicherung  gegen  ein 
oorgeitigeS  gundioniren  ber  3ünboorrichtung  bietet  bei  bem  ftarfen 
©tofje,  ben  baS  @efd)ofs  im  9toljr  erleibet,  bie  größten  ©d»mierigfeiten. 


Digitized  by  Google 


9tod)  fortfchreitenben  Serfudjen  fanben  bann  ant  24.  unb 
27.  September  oor  bem  KriegSminifler  unb  einer  Gommiffion  ber 
Kammer  bei  Ghaoignon,  groifdjen  2aon  unb  ©oiffonS,  in  ber  5Räl)e 
oon  Sa  gere,  einige  ©cf)ief?en  gegen  baS  gort  Sa  9Jtalmaifon  ftatt. 
sJlach  frangöfifd)en  Angaben  betrug  bie  Entfernung  3000  m;  baS 
®efd)üh  mar  ein  22  cm  9Jlörfer,  ber  eine  ca.  5(?)  Kaliber  lange 
©ranate  oon  110  kg  ©ereilt  fd)ofs.  Es  wirb  angegeben,  bafs  bie 
©efdjofjfpihe  aus  ©taljl  beftanb,  woraus  man  fchliefjen  barf,  baft 
baS  ©efchofc  im  Uebrigen  aus  ©ufceifeit  gefertigt  mar;  über  bie 
Sröjje  ber  ©prenglabung  fehlen  bie  Angaben.  25ie  SBirfung  mirb 
bagegen  als  eine  gang  erftaunlid>e  gefdjilbert,  wobei  bie  58erid>t= 
erftatter  ftch  in  Ueberfd;wenglid)!eiten  überbieten,  ot)ne  baff  genaue 
Sngaben  für  eine  ruhige  Seurtfyeilung  gemalt  werben.  Söir  er= 
fahren  nur  noch,  baff  brei  ©olbaten  burct)  bie  ©afe,  welche  aus 
einem  oon  einer  ©ranate  burdjfc&lagenen  ©ewölbe  auSftrömten, 
getöbtet  würben  unb  mehrere  anbere  ins  Sagaretl)  gefdjafft  werben 
mußten.  25ie  entwidelten  ©afe  finb  alfo  fehr  giftig.  2Iuf  ©runb 
biefer  Serfudje  ertönte  in  ber  gangen  frangöfifchen  ißrejfe  ein 
3ubelgef<$rei  über  bie  grofee  Grfinbung  beS  neuen  ©prengftoffS 
^Melinite“,  ber  eine  ooKftänbige  fReoolution  in  ber  Salliftif  unb 
SefeftigungSfunft  bewirten  werbe.  Sei  näherem  3ufeijen  finbet 
man,  baff  etwas  -JleueS  gar  nid)t  enibedt  ift.  5Die  neueren  9^ad)= 
richten,  in  Serbinbung  mit  ben  erwähnten  Erlernungen,  [affen 
barüber  leinen  3weifel,  b afe  baS  treibenbe  ‘fJrincip  beS  2Jlelinite 
aus  gewöhnlicher  'JSilrinfäure  befteljt,  beren  ejplofioe  Eigenfdjaften 
id>on  feit  3ahrJehnlen  belannt  ftnb.  25er  neue  9lame,  ber  ben 
©egenftanb  mit  bem  3d>Ieier  beS  ©eljeimniffes  umgeben  foH,  bürfte 
oon  bem  gried)ifd)en  meli  (£onig)  entlehnt  fein,  nach  *>er  Mafj* 
gelben  garbe  ber  ^ifrinfäure.  25ie  2)arfteUung  ber  i'ifrinfäure 
ober  beS  Trinitrophenol  gefihieht  burch  9litrirung  oon  Phenol  ober 
ßatbolfäure,  unb  lautet  bie  chemifche  gormel  C6  H3  (NOs)i,  OH. 
§S  ift  alfo  eine  organifche,  fehr  gasreiche  Säure.  25ie  25arftellung 
ber  Garbolfäure  gefchieht  befanntlid)  oorgugSmeife  aus  ©teinlohlen= 
tf)eer.  3luS  he’feem  SSaffer  unb  2Utohol  crpftaUifirt  bie  $ilrin= 
iäure  in  gelben  Slättern  ober  'fJriSmen.  Sie  fdjnulgt  bei  1227*° 
unb  oerbrennt  bei  fortgefetjter  Erhifjuitg  mit  giemlich  lebhafter 
if lamme,  unter  Entwidelung  bunller,  fehr  bitter  fchmedenber 
Kämpfe.  Sie  bient  in  ber  Technif  gum  gärben  oon  ©eibe  unb 
'Bolle;  mitunter  auch  gur  Sieroerfalfchung.  3«  ber  Sehanblung 


100 

ift  fie  wenig  gefährlich,  bod)  fönnen  fleine  Mengen  burd)  heftigen 
©cf)lag  auf  einem  9lmbofs  jur  Detonation  gebraut  werben ; fonft 
ift  eine  oerhaltntfjmäfjig  ftarfe  Sabung  eineö  ßnallpräparateä  nöt^ig. 
2113  ©prengftoff  ift  baS  ftarf  ejploftble  pifrinfaure  Äali  C(  Hs  OK 
biätjer  am  befannteften  gemefen,  unb  bilbet  baffelbe  bei  einer  2tn= 
jatjl  oon  puloerartigen  3JJifd)ungen  ben  ©runbftoff.  @g  giebt  auch 
93erbinbungen  mit  Natrium  unb  2lmmonium,  bie  alte  einen  ejrplo= 
fioen  G^arafter  tragen.  Die  ©prengwitfung  ber  pifrinfaure  ift 
eine  groffe,  jebod)  ift  fie  berjenigen  anberer  befannter  ©prengftoffe 
feineäwegö  überlegen.  Die  pifrinfaure  burd)  ©djmeljen  in  eine  für 
WefdjopfüDungen  paffenbe  gorm  gu  bringen,  ift  wenig  empfehlend 
wertt),  ba  hierbei,  wie  fd>on  erwähnt,  giftige  Dämpfe  entfielen. 
Die  mit  bcm  Pielinite  in  SJerbinbung  gebrachten  bebeutenben  @in= 
fuhren  oon  Slether  nadh  granfreid)  taffen  fich  »ieHeic^t  baburch 
erflären,  baff  man  baö  ©d)melgen  oermeiben  null  burdh  eine  S3e= 
hanblung  mit  Stetiger,  in  welchem  bie  ©äure  ft<h  leicht  auflöft. 
freilich  entftehen  auch  h'er^  bie  giftigen  Dämpfe,  hoch  finb  bie- 
felben  nicht  fo  intenfio  unb  bem  Sluge  weniger  ftchtbar. 


Digitized  by  Google 


y. 


5os  inbimte  Kidjten  ber  Jcftmtgsgefdjfi^e 
in  /ranknid). 

fcierju  Xafel  IV. 


21m  24.  Sanuar  1885  genehmigte  ber  franjöfifdje  $rieg§= 
minifter  eine  Snftruction  über  bie  2lu4bilbung  ber  geftungä- 
SlritUerie  im  inbirecten  ©chiefien,  unb  finb  bie  erreichten  Grgeb= 
itiffe  bem  Vernehmen  nach  burdjauä  befriebigenb.  2Bir  geben 
nachftehenb  eine  eingehenbe  SBefdhreibung  ber  Einrichtungen,  bie 
für  ba3  inbirecte  Jütten  ber  ©efd^ü^e  getroffen  roorben  finb,  unb 
wirb  man  barauä  erlennen,  bafj  baä  Problem,  ein  ober  mehrere 
©efchüfse  auf  ein  gegebenes,  nicht  fid)tbare3  3iel  einguri^ten, 
theoretifch  mit  großem  ©djarffinn  gelöft  ift.  0b  bie  praftifche 
SCuSfüljrung,  bie  roefentlich  in  ben  §änben  ber  ©efdjühführer 
liegt,  bei  ber  ©djroierigfeit  beö  Verfahrens  unb  bei  ben  gehler= 
quellen,  bie  in  ben  anjuraenbenben  ©eräthen  liegen,  eine  au§= 
reichenbe  ©enauigfeit  ergiebt,  barüber  roerben  einige  3roeifel  ge^ 
fiattet  fein. 

1.  35ie  ©inri^tung  beS  ©efdjühftanbeS. 

SDie  ^auptridjtungslinie  beS  ©efdjüheS,  im  2lHgemeinen  alfo 
bie  3Jiitte  ber  Settung,  ift  f eftgelegt.  3u  beiben  ©eiten  beS  ©e= 
frühes  roerben  je  jroei  banfartige  ©efteHe,  fog.  reperes  de  pointage, 
au fgef (hingen;  bie  beiben  norberen  in  §öhe  ber  ©efchüfjachfe,  bie 
beiben  hinteren,  bie  roeiter  auSeinanber  fielen,  in  §öhe  beS  Saffeten- 
fdhroanjeS.  3u  ihrer  SluffteHung  bebient  man  fi<h  einer  aus  Satten 
gebübeten  Seere  ober  ©djablone  in  $°rm  ber  fjigur  1,  bie  für 

(Siiumbfünfjigftet  3aljtgan(i,  XCIV.  Sanb.  g 


Digitized  by  Google 


102 


jebe  Saffetenconftruction  »erfdhieben  unb  bafyer  entfprechenb  be= 
geidE»net  ift.  Sie  Schablone  wirb  mit  bet  Jurten  ©eite  an  ben 
©tofebalfen,  mit  ber  bagu  fenlrecf)ten  ©eite  an  bie  ^auptrichtungS* 
linie  gelegt,  unb  ergiebt  bann  bie  äufjere  ßante  ber  unter  fchiefem 
2Bin!el  angefefcten  Satte  bie  fog.  ligne  de  repere,  fo  wie  bie  mit 
1,  2,  3,  4 begegneten  ©triebe  bie  fünfte  angeben,  wo  bie  pfähle 
eingufchlagen  fxnb,  welche  bie  eigentlichen  Rid[)tlatten  (regiertes  de 
reperes  de  pointage)  tragen  foHen.  3ebe  biefer  „Richtbänfe"  ift 
1 m lang  unb  10  cm  breit;  bie  pfähle  haben  9 bis  12  cm  im 
©eoiert  unb  finb  80  cm  tief  eingefdjlagen.  Sie  äußeren  fenf= 
rechten  Seitenflächen  ber  Sänfe  miiffen  genau  in  einer  Sinie  liegen 
ober  aber,  bei  befdfjränltem  Raum,  minbeftenS  parallel  fein.  Sie 
obere  gläche  ber  oorberen  „SBänfe"  liegt  mit  ber  2ld)fe  ber  äld)ä= 
fd^enlel,  biejenige  ber  hinteren  Sänfe  mit  einer  am  Saffetenfchwang 
angebrad)ten  Rlarfe  in  einer  §c>he;  bie  lederen  ftnb  alfo  erheblich  , 
niebriger. 

gür  fämmtlidhe  ©efchü^ftänbe  ftnb  bereits  im  ^rieben  bie 
lignes  de  repere  feftgelegt,  unb  gwar  burch  pfähle  ober  ©teine, 
bie  einen  eifemen  Sollen  tragen,  in  beren  Äopf  burch  einen  ©trich 
bie  Richtlinie  angegeben  ift.  SaS  ÜJlaterial  an  pfählen  unb  Satten 
wirb  fertig  oorrätljig  gehalten,  fo  bafj  bei  ber  Rrmirung  eine 
fchneHe  SluffteHung  möglidE)  ift. 

3ur  Senuijung  ber  Richtbänfe  bient  als  3ubel)örftücf : 


2.  Ser  Richtmafcftab  (la  regle  de  pointage).  (fjig.  2.) 

Serfelbe  befteht  auS  einem  »ierfantigen  hölgernen  ©tabe  a oon 
1 '/» m Sänge,  beffen  eine  ©eite  eine  3inlplatte  trägt,  bie  mit 
einer  2JtiHimeter=@intheilung  b oerfehen  ift. 

2lm  oberen  Gnbe  befinbet  ftch  ein  RletaUbanb,  unb  mit  biefem 
»erbunben  ein  Querarm  c,  ebenfalls  aus  RletaH  unb  nicht  oer= 
fc^iebbar.  @in  gweiter  Querarm  d ift  bagegen  mit  einer  fiülfe 
auf  bem  ©tabe  oerfchiebbar  unb  lann  mit  einer  ©teUfcfjraube  auf 
einer  beftimmten  ©intheilung  feftgefteHt  werben.  2tm  gufje  beS 
©tabeS  befinbet  ftch  e>n  oorftehenber  Sefchlag,  ber  ein 

oöHigeS  £>eruttterfcf)teben  Des  beweglichen  Querarms  oerhinbert. 
Ser  ©tab  enthält  in  feiner  gangen  Sänge  eine  Höhlung  oon  redf>t= 
edigem  Querfdjnitt,  in  ber  ftch  ein  hölgerner  ©chieber  mit  ©pifce  e 


103 


bettegt,  ber  mit  einer  burd)  ben  oberen  33efd)lag  gefjenben  ©djraube 
feftgeftellt  roerben  lann.  Um  baä  Snftrument  bei  befchränftem 
Staum  benufcen  unb  beim  Sranäport  bef^er  unterbrmgen  ju  tonnen, 
ift  ber  ©tab  in  jmei  Stjeile  ju  jerlegen  unb  in  einfacher  2Beife 
roieber  jufammenjufe^en.  (f,  g,  h.) 

3.  ®ebraud>  beä  SFlid^tma^ftabeä  mit  33enu$ung 
ber  9tid)tbänte. 

33orerft  fei  noch  ermähnt,  baff  jebeä  ©efcfjüb  am  6nbe  ber 
2ldjäfd)enfel  unb  auf  jeher  ©eite  beä  Saffetenfchroanzeä  mit  einem 
»fjunft  bezeichnet  unb  biefer  mit  einem  Äreiä  ton  roeifjer  ßelfarbe 
umgeben  ift.  ©teht  baä  ©efd)üh  genau  mitten  auf  ber  Rettung, 
alfo  in  ber  ^>auptridjtungältnie,  bann  ift  ber  2lbftanb  ber  hinteren 
9tid)tbanf  ton  bem  ^untt  am  Saffetenfchroanz  um  1,5  m ober 
150  cm,  alfo  ber  ganzen  Sänge  beä  9tid)tTnahftabeä  größer,  alä 
ber  3lbftanb  ber  torberen  Siidjtbanf  non  bem  $unft  am  2ld)ä= 
fchentel.  Sie  2luffieHung  ber  SRid^tbänfc  hat  bemgemäfj  ftatt= 
gefunben.  ©oll  alfo  umgefefjrt  ein  ©efd)ü§  in  bie  ©auptridjtungä- 
littie  gebraut  roerben,  fo  legt  ein  3Jtann  ber  Sebienung  ben  oberen 
feften  Cluerarm  beä  Jtichtmafsftabeä  an  bie  äußere  glädje  ber 
torberen  SHid^tbanf , roährenb  ein  zweiter  9Rann  ben  ©chieber  mit 
ber  ©pi|e  fo  roeit  heraU!§8'e^t  nnb  bann  feftfd)raubi,  bis  bie 
©pifce  an  bie  3Jiarle  beä  2ld)äfd)enfelä  ftöjjt.  Slläbamt  roirb  ber 
bewegliche  SQuerarm  auf  150  cm  eingefteüt  unb  berfelbe  an  bie 
äufjere  fläche  ber  hinteren  9tid)tbanl  gehalten,  roorauf  bann  ber 
Saffetenfchroanz  mit  feiner  3Jiarfe  biä  an  bie  ©pi£e  beä  ©rf>ieberä 
gebracht  roirb.  Sa  fid)  hierbei  ber  Slbftanb  beä  3ld)äfchenlelä  ter= 
änbert  haben  fann,  fo  muh  nodjmalä  nachgemeffen  roerben,  unb 
ift  bieä  bei  großen  Unterfchieben  ein  zroeiteä  9Jtal  Zu  roieberholen. 
Saä  ©efd)üh  roirb  burd)  biefeä  33 erfahren  nicht  unbebingt  genau 
auf  bie  33ettungä=3Jtittellinie  gebracht,  berfetben  aber  parallel  ge= 
ftellt,  roaä  ohne  -Jlachtheil  ift.  ©oH  bie  Stiftung  um  ein  beftimmteä 
3Jiaf5  geänbert  roerben,  z-  33.  um  2 cm,  fo  ift  ber  bewegliche  Ouer= 
arm  auf  148  cm  einzufteHen  unb  im  Uebrigen  baffelbe  33erfahren 
einzuf djlagen,  roobei  ber  ©efdjühcommanbeur  barauf  achten  muh, 
bah  ber  sJJlahftab  auf  ber  richtigen  ©eite  beä  ©efchüjjeä  angelegt 
roirb.  33ei  ber  SRidjtung  linlä  roerben  bie  5tid)tbänfe  redjtä,  bei 
bet  SRidjtung  rechtä  biejenigen  linfä  benufst.  (gig.  3 unb  3 a.) 

8* 


Digitized  by  Googl 


104 


2luf  welkes  2Jtaf)  bet  bewegliche  ßuerarm  beS  SidhtmafsftabeS 
emgeftcHt  roerben  mufj,  um  bas  ©efcbüt}  auf  ein  beftimmieS  3tel 
gu  richten,  roirb  beftimmt  bur<h 

4.  SieSi<httafel(la  planchette  de  tir).  (fjig.  4 u.  4a.) 

Sie  Dafel  befielt  aus  einer  quabratifchen  £>olgpIatte  ron  etwa 
40  cm  Seitenlange.  Sie  eine  Seite  bet  Dafel  ift  mit  einer  3inf= 
platte  belegt  unb  roirb  auf  festere  bie  Harte  beS  SdhuffelbeS  beS 
betreffenben  ©efdjüfceS  im  Slafjftabe  non  1 : 20  000  aufgellebt. 
Siefer  HartenauSfchnitt  ift  fo  geroählt,  bafj  bie  Stellung  beS  ®e= 
f<hü|eS  in  einer  Gde  f unb  bie  ^auptfchufcrichtung  annahernb  in 
ber  Siagonate  liegt.  2luf  bie  fo  in  ihrer  Sage  eingerichtete  glatte 
ift  ber  ißlan,  nach  korben  orientirt,  aufgellebt,  unb  groat  in  ber 
Slrt,  bajj  gunädhft  bie  3infplatte  in  ber  Dichtung  ber  SJleribiane 
unb  ißaraQelfreife  mit  einer  ßuabrirung  nerfehen  roirb,  beren 
Seitenlange  1 Slinute  nach  'Det  ^unbettt^etlige«  Scala  beträgt. 
3n  bie  fo  entftanbenen  SedE)tede,  beren  Seihen  mit  $8ud)ftaben 
unb  Summern  bezeichnet  finb,  roerben  bie  entfprechenben  Stüde 
ber  Harte  eingellebt,  rooburdh  man  im  Stanbe  ift,  einzelne  ab- 
genujjte  Stellen  ohne  Umftanbe  gu  erfehen.  Sie  ©efchü^ftellung 
ift  burch  einen  Stift  f begeichnet,  unb  finb  um  biefen  iJJunlt  Gurren 
gegogen,  roelche  bie  S^ufiroetten  beS  betreffenben  ©efchü$eS  bei 
einer  non  30  gu  30  Slinuten  fteigenben  (Erhöhung  angeben  (d).  SDiefe 
Gurren  ftnb  nur  bei  gang  ebenem  Soben  HreiStheile,  bei  unebenem 
©elanbe  ftellen  ft<h  biefelben  bagegen  ungefähr  roie  Sireaulinien 
bar,  ba  bei  geftlegung  berfelben  ber  Derrainroinlel  bereits  beriid= 
fichtigi  ift.  Sft  fomit  ein  'fJunft  auf  ber  Harte  als  3iel  begeichnet, 
fo  ift  ber  ®efd)ühcommanbeur  im  Stanbe,  fofort  bie  nöthige  Gr= 
höhung  angugeben.  Sa  bie  Gurren  um  je  V*  ©rab  Erhöhung 
auSeinanber  liegen,  fo  ift  es  aHerbingS  nöthig,  bei  Sielen,  bie 
groifchen  groei  Gurren  liegen,  eine  Snt erpolation  rorgunehmen;  es 
foll  biefeS  nach  bem  Sugenmafs  bis  auf  5 Minuten  gefdhehen, 
inbem  ber  Saum  groifdhen  groei  Gurren  gunächft  h^lbirt  unb  bann 
gebreitheilt  roirb.  Siefe  Gurren  ber  Schufjroeiten  (courbes  de 
ehrte)  ftnb  mit  rother  Sinte  gegogen;  roirb  aber  biefelbe  Dafel 
für  eine  grofe  unb  eine  Heine  Sabung  gebraucht,  fo  ftnb  bie 
Gurren  ber  größeren  Sabung  blau.  ^Diejenigen  Dheile  beS  @e= 
länbeS,  roeldhe  nicht  befchoffen  roerben  fönnen,  finb  roth  ober  tief= 


Digitized  by  Google 


105 


gelb  angelegt,  je  nadjbem  es  ftd>  um  eine  grofje  ober  flehte  Sabung 
fyanbelt.  gür  me^r  als  groei  Sabungen  fann  feine  Safel  bienen. 

Um  bie  ©eftüfcftellung  als  SJlittelpunft  unb  mit  einem  ber 
größten  ©tuferoeite  entfpredjenben  SflabiuS  ftnb  auf  bie  glatte 
groei  Steile  eines  Kreisbogens  e aufgefdjraubt.  SDiefe  beiben  Ereile 
ftofcen  in  ber  §>auptfd)uftrid)tung  gufammen,  unb  ftnb  biefelben 
ftjmmetrift  mit  ehter  Zinifyeilung  »erfefyen  (^ig.  4 a)  unb  jtoar 
berart,  bafs  jeber  3I^eilftridj  einem  Zentimeter  auf  bem  unter  2.  be= 
fprocbenen  Slittmafftabe  entfprid^t  Seim  3ufammenftofj  ber  beiben 
Steile  beS  Kreisbogens  ftef)t  mithin  bie  3al)l  150,  an  ben  beiben 
Znbpunften  bagegen  eine  9tuH.  3ft  bem  ®efdjü§fül)rer  alfo  befannt, 
in  ber  SHidjtung  meieren  SteilftriteS  baS  auf  ber  glatte  angegebene 
3tel  liegt,  fo  ift  er  auef)  im  ©tanbe,  mit  bem  SHid)tma|ftab  baS 
©eftü§  in  biefe  Stiftung  bringen  gu  laffett  Um  gu  beurteilen, 
in  weiter  Stiftung  beS  Kreisbogens  baS  auf  ber  '.platte  angegebene 
3iel  liegt,  bient 


5.  SDaS  SRi^t lineal  (la  regle  de  direction).  (jjig.  5,  5a,‘ 5b.) 

Saffelbe  ift  aus  3inlbled)  gefertigt,  §at  an  einem  Znbe  eine 
®urcblod)ung,  mit  weiter  es  auf  ben  bie  ©eftüfcfteßung  be= 
geidinenben  ©tift  geftoben  unb  l)ier  burd)  einen  oorgefteeften 
©plint  feftgeljalien  roirb.  Sie  Sänge  entfpritt  bem  StabiuS  beS 
auf  ber  9tid)ttafel  befinblidten  Kreisbogens,  unb  giebt  ein  'Pfeil* 
ftrit  an,  auf  meinem  2fjeilftrit  biefeS  SogenS  baS  Sineal  ein* 
gefteüt  ift.  3ft  fomit  bie  entfpredjenbe  Kante  beS  Sineals  an  baS 
auf  ber  Karte  begegnete  3iel  angelegt,  fo  fann  auf  bem  Kreis* 
bogen  abgelefen  roerben,  auf  roieoiel  Zentimeter  ber  Jtidjtmajjftab 
eingeftellt  roerben  mufj,  um  oermittelft  beffelben  bem  ©eftüp  bie 
richtige  ©eitenrittung  gu  geben.  Um  aber  bie  conftante  ©eiten* 
abroeidjwtg  beS  ©eftüjseS  auf  ben  rerfdjtebenen  Zntfemungen 
gleit  mit  gu  berücffic^tigen,  ift  bie  gum  Anlegen  an  baS  3iel  be* 
ftimmte  Kante  beS  Sineals  nid)t  gerabe,  fonbern  in  einer  Zuroe 
geführt,  bie  ben  Serroationen  entfpritt.  Um  ftliefslit  bem 
©eftü^commanbeur  aut  ein  fofortigeS  Slblefen  ber  ^luggeiten  gu 
ermögliten,  befinbet  ftd)  an  ber  curnenartig  geführten  Kante  beS 
Sineals  eine  ben  ZrijöfjungScuroen  ber  9titttafel  entfpretenbe 
Zintljeilung,  roelte  bie  gluggeit  in  gangen  unb  geljntel  ©ecunben 
angiebt.  9lat  bem  Slugenmafs  follen  fobann  bie  Srennlängen 


Digitized  by  Google 


106 


burd)  Snterpolation  auf  1 SDlinute  beftimmt  roerben.  2lufterbent 
ift  auf  jebem  Sineal  baä  Kaliber  unb  bie  Sabung  oerjeidjnet,  ju 
ber  biefeö  Sineal  geljöri. 

@8  müften  nad)  Sorfteljenbem  für  jebe  ®efd)ü|fteHung  unb 
bas  betteffenbe  Kaliber  fo  tnel  3tid^ttafeln  oor^anben  fein,  alä 
Sabungen  (bei  Kanonen  für  je  jroei  Sabungen),  unb  roemt  baS 
betreffenbe  9to|r  »erfdjiebene  Safteten  bat,  fo  mufj  für  jebe  ©orte 
berfelben  eine  befonbere  Kretseintbeilung  »orrätl)ig  gehalten  roerben. 
3u  ieber  SEafel  bejro.  Kreiäeintfieilung  gehört  fobann  roieber  ein 
befonbereb  Stidjtlineal.  3ft  SetjtereS  für  jroei  Sabungen  beffelben 
Kalibers  beftimmt,  fo  |at  bie  curoenartige  Kante  bort,  roo  ber 
Sereid)  ber  größeren  Sabung  beginnt,  einen  2lbfa|,  ba  oon  ba  ab 
©eitenabroeidjungen  unb  glugjeiten  ftd)  änbem  (f.  §ig.  5).  Sei 
ben  SRörfern  enblid)  müften  für  jebe  Sabung  jroei  9tid)tlineale 
norbanben  fein,  baä  eine  für  bie  Heine,  baä  anbere  für  bie  grofje 
(grböb^S^S^PP6-  2e|teren  läuft  bie  curoenartige  Kante  in 
entgegengefe^ter  Stiftung,  ba  bei  junet)menber  @rl)öl)ung  bie 
©d)ufsroeiten  Heiner,  bie  ©eitenabroeidjungen  aber  größer  roerben. 

5Der  ©efd)ü|commanbeur  ift  burd)  oorfteljenb  betriebene 
@inrid)tungen  in  ben  ©tanb  gefe|t,  bei  einem  auf  ber  9Ud)ttafel 
bejeidjneten  3iel  anjugeben: 

1.  Sabung, 

2.  6rf)öf)ung, 

3.  ©eitenrid)tung, 

4.  Srennlänge. 

3)a  bie  ©r£)öl)ungScun)en  ber  9iid)ttafel  bie  @rljöl)ung  für 
©ranaten  angeben,  fo  ift  für  jebeö  Kaliber  noc|  eine  Safel  oor= 
banben,  roo  neben  ber  @ranat=@rl)öt)ung  biejenige  für  ©djrapnelS 
angegeben  ift,  j.  S.: 


Canon  de  120  — Charge  3k,500. 


Obus  ordinaire 

Obns  ä bailes 

10°  40’ 
10°  45' 
10°  50' 
10°  55' 

10°  5' 
11° 

11°  10' 
. 11°  15' 

Digitized  by  Google 


107 


6.  SaS  9tid)tlineal  mit  ©triebet  (la  regle  ä curseur). 

Um  in  bie  oom  Sefer  fdhon  mißfällig  bemerfle  Ginfachheit 
einige  2lbroechSlung  ju  bringen,  ift  noch  ein  ferneres  3nftrument 
erfunben,  meines  für  fold)e  9tichttafeln  beftimmt  ift,  bie  feine 
Harte  fjaben,  ober  roo  in  biefen  Harten  bie  (SrfjöfjungScuroen  fehlen. 
(Sin  foldjeS  Sineal  ift  in  §ig.  6 bargeftellt. 

Sie  Sinie  AB  ift  parallel  ber  Sinie  Oß,  roelcfje  jum  Gim 
fteHen  auf  bie  HreiSeint^eilung  bient.  2$on  A auSgeljenb,  finb  bie 
Flugbahncuroen  bes  betreffenben  ®efd)ü^es  für  eine  gegebene 
Sabung,  oon  30  ju  30  Minuten  fteigenb,  aufgejeic^net  unb  jroar 
nur  berjenige  Sljeil  berfelben,  melier  für  beit  ®ebrauch  in  33e= 
tradjt  fommt. 

Ser  ©lieber  ift  fo  angebracht,  bajj  ber  lange  2lrm  mit  einer 
■Dietereintheilung  ftets  fenlredfjt  ju  AB  ftef)t.  Sie  üUletereintheilung 
ift  berart  mit  bem  furjen  2trm  oerbunben,  bajj  berjenige  Sl)eil= 
ftrich  einfpielt,  melier  ber  fmljencote  beS  ®ef<hüfcftanbeS  entfprid)t; 
bie  übrigen  Sfjeilftrid^e  geben  bann  bie  Goten  ber  3iete  an,  bie 
entroeber  in  berfelben  (pölje  mie  baS  ®efchüi},  ober  foroohl  ^öf>er 
wie  tiefer  liegen  fönnen.  Sßirb  nun  bie  curoenartige  Hante  bes 
Sineals  an  baS  auf  ber  glatte  bejeichnete  3iel  gelegt  unb  gleicf>= 
falls  ber  ©cfjieber  an  biefeS  3iel  herangefchoben,  fo  ift  abjulefen, 
roeld)e  ber  gezeichneten  Flugbahnen  bie  Gote  beS  3ieleS  am  Schieber 
fchneibet.  Sie  ber  Flugbahn  beigefdjriebene  Grhöhung  ift  bann 
bie  richtige.  3n  ber  F'9-  6 ift  j.  33.  bie  Gote  beS  ©efchüfjftanbeS 
350  m,  unb  bie  Gote  beS  3ieleS  fei  280  m,  bann  mürbe  bie  zu 
nefjmenbe  Grhöhung  20  ®rab  betragen.  SQJürbe  bas  3iel  höhet 
liegen  als  baS  ®ef<hü§,  3.  33.  auf  ber  Gote  380  m,  bann  mürbe 
eine  Grhöhung  oon  21  ®rab  ju  nehmen  fein.  F^Ht  bie  $öhen= 
cote  beS  3ieleS  jroifchen  jroei  ber  gezeichneten  Flugbahncuroen,  fo 
ift  roieberum  zu  interpoliren.  Sie  §öl)encote  beS  3ieleS  mufj  alfo 
bem  ©efchühcommanbeur  ftets  gegeben  fein.  2öie  man  fieht,  be= 
Zmecft  ber  ©dhieber  nur,  ben  Serrainminfel  mit  in  33erücffid>tigung 
Zu  ziehen.  bei  33enu§ung  bes  Schiebers  ber  §öhenunterfchieb 
Zmifdhen  ®efd)üh  unb  3iel  gegeben  fein  mufj,  unb  bie  Gntfernung 
oom  ®efd)üfc  bis  zum  3iel  abgegriffen  merben  fann,  fo  mürbe  eine 
Seftimmung  beS  SerrainminfelS  aus  ber  Tabelle  ober  nach  ber 
©ebädhtnifjregel  ftcherer  zum  3iele  führen,  befonberS  roenn  ein 
3nterpoliren  oon  Flugbahncuroen  nöthig  roirb. 


Digitized  by  Google 


108 


7.  Seftimmung  beä  3ieleä  auf  ber  SRidjttafel. 

2Sir  l)aben  gefeben,  bafs  bet  ber  Senufcung  ber  betriebenen 
Snftrumente  ftetä  bie  Sage  beä  3ieleä  auf  ber  9tid)ttafel  gegeben 
fein  mufj.  ®ie  geftlegung  beä  3ieleä  im  ©elänbe  unb  auf  ber 
Satte  roirb  burcb  befonbere,  jum  ÜEbeil  fdjon  im  ^rieben  »or= 
bereitete  Seobacbtungäftänbe  »ermittelt.  Gä  bient  baju  ein  feljr 
ehtfacbeä  2Bin{elmafp3nftrument  (triangle  de  visee),  roeld)eä  im 
£>ctober=§eft  beä  Ard)i»ä  1885  bargefteCt  ift.  (Sä  roirb  bamit  ber 
SSiniel  gemeffen,  ben  eine  Sifirlinie  nach  bem  3iel  mit  einer  be^ 
ftimmten  Jticfjtungälinie,  bie  ton  auf  ber  Sarte  gegeben  ift,  bilbet. 
35er  abgelefene  2§eilftricb  roirb  bem  Sureau  beä  Gommanbeurä 
ber  Artillerie  mitgettjeilt  unb  ber  StSiinfel  an  bie  fcfyon  norbanbene 
9lid)tungälinie  mit  einem  Uranäporteur  angetragen.  35affelbe  3ßer= 
fahren  roirb  non  einem  jroeiten  Seobacbtungäftanb  eingetragen, 
unb  giebt  ber  ©djnittpunft  ber  beiben  gefunbenen  Sinien  bie  Sage 
beä  3ieleä  auf  ber  Ä'arte  an.  Gä  ift  alfo  baffelbe,  nur  etroaä 
gröbere  Verfahren,  roie  baä  Sorroärtäabtneiben  bei  ber  Aufnahme 
mit  bem  SRe^tifd).  2Ber  mit  9Jtefjtit  unb  Sippregel  gearbeitet 
bat,  weife  bie  Unjunerläffigfeit  ber  fo  gefunbenen  fünfte  ju  be= 
urteilen,  unb  bürfen  biefelben  bafeer  aud)  nie  alä  ©tationäpunfte 
benufet  roerben.  ■'panbelt  eä  ft  cf)  nur  um  ei«  feftjulegenbeä  3iel, 
fo  mag  bie  Sacfye  nod)  angeben,  aber  ton  bei  jroei  fünften  roirb 
bie  ©aefee  troieriger,  ba  bie  non  einem  Seobacfetungäftanb  feft= 
gelegten  jroei  SBifirlinien  mit  ben  beiben  Sinien  beä  anberen 
©tanbeä  nier  ©efenittpunfte  geben.  Sei  brei  3ielpunften  ergeben 
ft  neun  ©djnittpunfte  u.  f.  f.  ©elbft  bei  teIepbonifd)er  ober 
telegrapbifcber  Serbinbung  bürfte  eä  troer  fallen,  ftd)  genau  ju 
nerftänbigen,  um  roelcbeä  3iel  eä  ft  in  jebem  $alle  banbeit. 

3ur  llebermittelung  beä  auf  bem  Sureau  beä  Gommanbeurä 
ber  Artillerie  feftgelegten  3ieleä  an  bie  ©efcbüfecommanbeure  be= 
bient  man  fid>  cineä  ©tüdeä  Rapier  in  ber  gorm  ber  gig.  7 
(papillon  de  piece). 

3)aä  sJted)te(f  ABCD  bat  genau  bie  ©röfee  ber  auf  9ticfet= 
tafeln  befinblidben  'f>lan=9ted)tede,  unb  roirb  auf  bemfelben  baä 
3iel  bureb  einen  'fJunft  beneid; net;  aufeerbem  ftebt  auf  biefem 
AecfetecE  „9iorb",  foroie  Sudjftabe  unb  Kummer  beä  'fJlan^Aedbtedä. 
Auf  bem  größeren  SKedjtecf  MNOP  ftebt  baä  ©efebüfe  angegeben, 
für  roeteS  ber  „papillon“  beftiinmt  ift,  foroie  ©ebufeart  unb 


109 


Haftung.  25  er  ©efd^ü^commanbeur  legt  baS  Heinere  lHcd>tecf  genau 
auf  baS  entfpredjenbe  9ted)ied  feiner  Aidjttafel  unb  überträgt 
ben  3ielpunft  auf  festere  oermittelft  eines  ©talflftifteS,  bet  jeber 
2afel  beigegeben  ift.  25a  ber  Eommanbeut  ber  Artillerie  über* 
fehen  famt,  tm  ©chuhbereid)  roelcher  ©efdjü^e  baS  3iel  liegt,  fo 
ift  er  im  ©tanbe,  baS  ^euer  mehrerer  ober  fämmtlidjer  biefer 
©efdjühe  auf  leftfereS  ju  Bereinigen,  unabhängig  baoon,  ob  bie 
©efd)ü§e  in  einem  ober  in  mehreren  SBerten  ftehen. 

2Bie  mir  fchon  ermähnten,  ift  baS  gange  Verfahren  mit  großem 
6<batfftnn  auSgebad)t,  unb  finb  bie  zahlreichen,  umftänblichen 
Arbeiten,  bie  jum  Sbjeil  eine  überaus  grofje  Sorgfalt  erforbetn, 
mit  einem  großen  Aufroanbe  oon  3eit,  ©elb  unb  Kräften  auS* 
geführt  roorben.  Aber  »om  erften  Anfchneiben  bes  3ieleS  an  bis 
bahnt,  n>o  bas  ©efd)ül3  jum  Abfeuern  bereit  fteht,  zieht  ftd)  eine 
folche  Aeifje  oon  Fehlerquellen,  baff  genügenbe  Ergebniffe  faum 
ju  ermatten  fein  merben.  3ubem  ift  baS  Verfahren  fo  umftänb* 
lid)  unb  erforbert  eine  folche  Umficht  beS  ©efchühcommanbeurS, 
bafe  ®ir  fdjon  aus  biefem  ©runbe  ben  praftifchen  2Berth  in 
3roeifel  giehen  unb  befürchten,  bah  eä  ferner  fein  roirb,  babei  ben 
Sinn  für  einfache  SSerhältniffe  ju  erhalten,  immerhin  bürfte  man 
bei  folchen  3ielen,  bie  nicht  birect  befchoffen  merben  fönnen,  unb  bei 
betten  man  fid»  begnügen  muh,  beftimmte  2erraintl)eile  mit  @e= 
fchoffen  ju  überfchütten,  roie  g.  33.  33atterie*33auplähe,  Anfammlung 
oon  Ablöfungen  ober  Aeferoen  in  2errainf alten  ec.,  auf  ein  oer* 
hältnihmähig  gutes  Aefultat  regnen,  menn  baS  Feuer  aus  zahl- 
reichen ©efd>ü$en  mit  ©chrapnels  gegeben  roirb  unb  man  ben 
groben  ajtunitionSoerbraud)  nicht  fdjeut.  2öie  gering  bie  Erfolge 
finb,  bie  ein  berartigeS,  ber  Gorrectur  entzogenes  ©chrapnelfeuet 
aus  roenigen  ©efchühen  ergiebig  zeigt  fiel)  beim  sJiachtfcf)iefeen  bei 
ber  öefchiehung  oon  3ielen,  gegen  bie  man  fiel)  bei  2age  ein* 
gesoffen  hat  unb  roo  mithin  Aidjtung,  Entfernung,  fjlirggett  tc. 
»iel  ftdherer  ermittelt  finb,  als  es  bei  bem  franjöftfchen  Verfahren 
möglich  ifc 

3m  Fahre  1883  fanb  ein  berartigeS  ©chiehen  in  Soul  ftatt, 
ju  bem  alle  S3orIef)rungen,  bie  iRichttafeln,  bie  33eoba<htungSftänbe 
unb  bie  2ßachrid)ten*UebermitteIung  auf  baS  ©orgfältigfte  getroffen 
waren.  48  ©efd)ü^e : 95,  120,  155  unb  138  mm  Äanonen,  bie  in 
heben  oerfdjiebenen  ÜBerfen  ftanben,  feuerten  gegen  eine  zu  bem 
3 roed  erbaute  Sielbatterie  auf  Entfernungen,  bie  groifchen  4500  bis 


Digitized  by  Google 


110 

7400  m lagen.  Siefe  Stotterte  roar  nur  für  groei  ©efdtüfje  erbaut 
unb  hatte  eine  Frontlänge  oon  50  m.  Gä  mürben  240  ©r  analen 
oerfeuert  unb  ergaben  bief eiben: 

1)  in  einem  Ureiä  mit  100  m Stabiuä  um  bie  Batterie 
120  <Sc^u^; 

2)  in  einer  Guroe  um  ein  Vedjtecf  mit  ben  (Seitenlangen 
ber  hoppelten,  roal)rfctieinlid)en  Slbroeidjung  40; 

3)  in  ber  Batterie  8 ©<f>ujj. 

2Bie  ermähnt,  maren  bie  Vorbereitungen  forgfältig  getroffen, 
aber  eä  ift  feljr  begeidjnenb,  baf$  ber  Verist  ermähnt,  ein  Viertel 
ber  ©efdtoffe  l)abe  fid)  „oerirrt",  ba  baä  ungenügenb  auägebilbete 
'JJerfonal  in  ber  erfien  Einrichtung  ber  ©efdtü^e  grobe  Fehler  be* 
gangen  Ijabe.  Saä  mar  im  F^eben,  roo  2UIeä  mit  Stufte  oor= 
genommen  roetben  lonnte;  gubem  am  hellen  Sage  unb  mit  2luä= 
füfjrung  oon  aHerbingä  befdtränften  Gorrecturen. 


VI. 


Die  (Sefdjüit  ausrüflung  ber  ÄfiJIeii-ßatterien  ^ranKreidjs. 


Einleitung. 

3n  ben  lebten  heften  (Vooember=®ecember  1886  unb  Sanuar 
1887)  beä  Journal  des  Sciences  militaires  erfd)ien  ein  fef)r  6e= 
merfenäroertfter  Sluffafj  über  bie  @efd)ü$auärüftung  ber  Äüften= 
Vatterien  Franfreidjä,  oon  ^em  ro’r  ™ Sluäjuge  eine  Ueberfefjung 
geben. 

Sie  ®efcf)ü|auärüftung  ber  $üften=Vatterien  ift  in  ber  Veriobe 
ber  Steorganifation;  ber  SJtoment  fetteint  bafjer  geeignet,  auf  bie 
Sebingungen  hingugeigen,  unter  benen  biefe  ®efcf)üfje  in  5It)ätigfeit 
treten  foHen,  unb  auf  einige  fchtoertoiegenbe  Uebelftänbe,  roeldte 
benfelben  noch  anhaften. 


Digitized  by  Google 


111 


@rfter  £ljcil. 

Sie  fRolle  bet  ^«ttjetfrtitffe  in  bet  ÄriegSsSWarine.  2lrt  beS 
Angriffes  bet  Küftcn^rtillerie  auf  bic  ^anjcrfdjtffe. 

Um  ftd>  übet  bie  Sebingungen  flat  ju  werben,  unter  welken 
bie  Küften=2lrtillerie  fämpfen  foH,  muj$  man  bas  2Jlaiertal  ber 
KriegS=2Jfarine  fennen.  £ier  f)errfd>t  aber  augenblicflicf)  grofce 
Unficfierljeit  über  bie  ^Beantwortung  ber  Frage:  §aben  bie  '£anger= 
fdjjtffe  il>re  SffoHe  auSgefpielt  unb  werben  fie  ben  Kretern  mit 
großer  ©ef^winbigfeit  baS  ^Ib  räumen,  weld)e  ben  fletnen 
Flottillen  ber  Sorpeboboote  als  fDtittelpunft  bienen?  @rft  wenn 
biefe  FraSe  entfliehen,  fann  man  beftimmen,  welche  Aufgabe  bie 
Kriegsmarine  an  bie  Küften=2trtillerie  fteHt,  unb  in  welker  2öeife 
biefe  fowof)l  in  taftifdjer,  als  aud)  in  materieller  £>infid)t  biefen 
Shtforberungen  entfpridjt. 


Kapitel  I. 

Sie  f|anptfäd}litf|e  fRolIe  bet  ißanjetfdjiffe  in  ber  SJfarine. 

Sßangerfditffe  ober  Sorpeboboote? 

Sie  Sorpeboboote  hefteten  aus  einem  öoot  aus  ©tal)lbledj 
oon  ber  Form  einer  ßigarre,  etwa  3 m breit  unb  20  m lang,  oon 
1,25  bis  1,50  m Söaffertiefe,  oerfefyen  mit  ^Brennmaterial  oon  etwa 
4 Sonnen  unb  einer  2Jlafd)ine  oon  20  Knoten  ©eftfpoinbigfeit  in 
ber  ©tunbe,  bewaffnet  mit  einer  ober  jwei  f>otd)fife=51anonen,  brei 
bis  oier  felbfttf)ätigen  SorpeboS,  weldje  oermittelft  eines  £ancir= 
roIfreS  300  bis  400  m weit  getrieben  werben,  unb  juweilen  aud) 
mit  einem  feften  Sorpebo  auf  ber  ÜBorberfeite  beS  SBooteS,  ben 
man  2,5  bis  3 m unter  bem  SBafferfpiegel  an  ber  ©eite  beS  an= 
gugreifenben  ©Riffes  anbringen  fann.  Siefe  ©nridjtungen  be- 
stimmen bie  Kampfweife  unb  bie  ©renjen  ber  Sfjätigfeit  beS 
UorpebobooteS.  ©ein  geringer  93rennoorratl)  mad)t  es  abhängig 
oon  einem  Sepot,  fei  es  ein  §>afen  ober  ein  KriegSfd>iff,  oon  bem 
es  ftcf>  nid)t  weit  entfernen  fann;  bie  geringe  §>ülle  ber  2orpebo= 
boote  ift  nid)t  im  ©tanbe,  felbft  ben  Kanonen  fteinften  Kalibers, 
wie  ben  3,7  cm  begro.  4,7  cm  ^otdjfif^Kanonen,  ju  wiberfteljen. 


i 


Digitized  by  Google 


112 


25araus  folgt,  bafs  jebeä  2orpeboboot,  frühjeitig  bemerft,  faft  ftetä 
oertoten  ift,  elje  eä  gut  ÜEljättgEeit  gelangt,  benn  alle  Äriegäfchiffe 
ftnb  beutjutage  mit  einer  großen  2lngal)l  9teooloer=Äanonen  au3= 
gerüftet,  rodele  12  gut  gezielte  ©chüffe  in  ber  SRinute  abgeben. 
®urcf)  bie  Ueberrafdjung  allein  fann  baljer  baä  Sorpeboboot  rotrfen; 
feine  grofte  ©c^nelligfeit,  feine  geringe  ©röfse  machen  eä  gu  biefer 
3tolIe  oorgüglidj)  geeignet.  (53  greift  nur  in  ber  fRadjt  an,  unb 
roehe  bem  Schiffe,  baä  fidf)  überragen  läft;  fein  Untergang  ift 
unoertnetblid) ; benn  ber  2orpebo  reifst  ein  foldjeä  £ed  in  baä 
Schiff,  bafs  eä  in  menigen  Slugenblitfen  oerfunten  ift. 

älber  erreicht  au<h  ber  felbfttptige  Sorpebo  ftetä  fein  3iel? 

25er  fefte  Sorpebo  ift  eine  fidjjer  roirfenbe  2ßaffe,  aber  um 
ihn  in  Sljätigfeit  treten  gu  laffen,  mufs  man  in  S3erül)rung  mit 
bem  ©egner  fommen.  25 ie  Saljn  beä  felbfttljätigen  Sbrpeboä  ba= 
gegen  ift  fo  oielen  ftörenben  ©nflüffen  — SßeHen,  ©trömungen 
u.  f.  to.  — auägefe^t,  bafs  eine  2lutorität,  ber  lieutenant-colonel 
be  la  ÜRoque,  über  biefelbe  urteilte,  „bie  SDiöglic^Eeit , bafs  ber 
2orpebo  ju  bem  Slbgangäpunfte  «lieber  gurüdfeljre,  fei  minbeftenä 
ebenfo  mahrfcheinlich,  alä  feine  Slnlunft  am  3iel".  25o<h  fd^einen 
bie  5Berfud)e  gu  Toulon  beroiefen  gu  haben,  bafs  bie  2refffid}erl)eit 
ber  Sorpeboä  in  ruhigem  2ßaffer  biä  gu  400  m eine  genügenbe  ift. 
25ie  Äriegäfbfjiffe  beftfsen  gur  25ertl>eibigung  gegen  biefen  geinb 
nur  bie  Sßachfamfeit,  bie  eleftrifdsen  Seleu^tungäapparate,  bie 
Steooluer^anonen  unb  enblid»  ebenfallä  Sorpeboboote.  2Ran  hat 
aud)  oerfud)t,  fie  burd)  ein  jfefs  auä  SRetaHbraht,  einige  SReter 
oom  ©chiffe  entfernt,  oertical  inä  SBajfer  h«ngenb,  gu  frühen; 
biefeä  9Ritiel  genügt  allerbingä  für  bie  f$rt<n*ten  beä  ©d^iffeä  in 
9tuf)e;  aber  bei  ber  gabrt  oerminbert  baffelbe  nid^t  nur  bie  ®e= 
f^minbigteit  bebeutenb,  fonbem  läfst  aufserb em  ben  5iorber=  toie 
ben  §intertheil  ohne  ©dhu$.  25och  fdEjeint  feine  £eiftung3fäf)tgfeit, 
toelche  allerbingä  beftritten  mar,  burch  bie  Slouloner  SBerfuche  feft= 
geftellt  gu  fern. 

Son  bem  ÜRomente  beä  (Srfcheinenä  ber  Sorpeboboote  an, 
mürbe  auch  baä  auäfchliefslid>e  Uebergeroicht  ber  ipangerfdhiffe  in 
3roeifel  gejogen.  2ro|  aller  Slnftrengungen  bringen  fie  eä  in 
2öirflichfeit  nicht  über  12  biä  13  Änoten  in  ber  ©tunbe,  unb 
macht  fie  biefe  geringe  ©efdpoinbigfeit  roenig  für  ben  bemeglidjjen 
ürteg  geeignet.  25ie  geroöhnlichen  3teifefd&iffe  fahren  ja  fdjjon  mit 
18  unb  mehr  Änoten  bie  ©tunbe.  2)ie  ffrage  lag  baher  nahe. 


1 


Digitized  by  Google 


113 


ob  es  nicht  beffer  fei,  auf  bie  ißangerung  unb  bie  fc^roeren  ©eft^ü^ 
falibet  gu  oergichten  unb  mit  Kreugern  oon  grofjer  ©efchroinbigteit 
unb  mit  leichteren  Kalibern  beroaffnet  ben  5#angerfchiffen  2ro|  gu 
bieten,  ©inige  ©reigrtiffe  beS  Krieges  grotfchen  'fJeru  unb  ©hili 
(1879)  bejahten  biefe  grage.  2Jlan  »erntete  baher  auf  bie  ipanger 
unb  bie  ferneren  Kanonen  unb  fchaffte  eine  2lrt  oon  KriegSfchiffen, 
auSgerüftet  mit  leichterem  ©efchüh,  SEorpeboS  unb  ©poren  als 
2tngriffSroaffe,  oon  einer  ©<hneHigteit  oon  18  bis  20  Knoten, 
fähig,  alle  ^anbelsfchiffe  gu  überholen  unb  auch  ber  gefährlichen 
'Sähe  ber  »JJangerfdhiffe  rafch  gu  enteilen.  Sie  fchnellfahrenben 
Kreuger  finb  bemnach  auch  ohne  Sorpeboboote  ein  wichtiges  SRoment 
in  ber  SluSrüftung  einer  Seemacht,  auch  beSroegen,  roeil  fte  ihres 
geringeren  iJJreifeS  toegen  auch  für  roeniger  reiche  ©taaten  leicht 
enoerblich  finb,  unb  man  famt  behaupten,  bafs  in  einem  Kampfe 
gtoeier  Seemächte  biejenige,  roelche  über  bie  meiften  Kreuger  ge= 
bietet,  ben  fcanbel  ihrer  ©egnerin  oerberben  roirb. 

SaS  ©rfcheinen  ber  Sorpeboboote  hat  auf  jeben  gaH  bie 
jyrage  gum  9tadjtheil  ber  langer fchiffe  fehr  gugefptijt,  inbem  fte 
ben  Kreuger^lotten  baS  3Jlittel  lieferten,  ben  Kampf  mit  jenen 
aufgunehmen.  Glicht  als  ob  bie  ^angerfdjiffe  ftch  nicht  auch  ber 
Seiljülfe  ber  Sorpeboboote  bebienen  ober  felber  burch  Sancirrohre 
felbftthätige  SEorpeboS  fortfenben  tonnten;  bie  größere  SchneHigteit 
unb  SRanöorirfähigfeit  ftcfjert  bem  Kreuger  unbeftreitbar  baS  Heber* 
getoicht  im  SEorpebotampfe.  ©r  roirb  ft<h  allerbings  hüten,  am 
läge  in  ben  2ßirtungStreiS  ber  ferneren  Kanonen  beS  ganger* 
fchiffeS  gu  fommen,  er  roirb  baffelbe  auStunbfchaften,  ihm  oon 
weitem  folgen  unb  beobachten;  er  fann  fogar  felbft  für  einige 
3eit  oerfchromben  unb  es  burch  bie  unbemertbaren  Sorpeboboote 
im  2luge  behalten  laffen.  3n  ber  9lachi  ro  erben  biefe  bagegen  auf 
jebe  2Beife  ben  Angriff  gu  beroerfftelligen  fud)en  unb  ben  ©egner 
oemichten,  roemt  er  fich  übertafchen  läfet.  ©o  roirb  benn  bie 
Sicherheit  beS  'fJangerf Riffes  allein  oon  feiner  SBachfamfeit  ab* 
hängen,  unb  mufs  bie  Sefajsung  gefaxt  fein,  in  jebetn  Slugenbltd 
einem  Eingriffe  auSgefe|t  gu  roerben,  ohne  felber  angreifen  gu 
tonnen. 

SBeft^t  nun  aber  auch  baS  'fkngerfchiff  bie  SJtittel  gur  $Ber* 
theibigung  gegen  biefe  SEorpeboboote? 

Siefe  grage  tann  enbgültig  nur  burch  bie  ©rfahrung  ent-, 
fchieben  roerben.  Sie  SEorpeboboote  ftnb  jebenfaHS  furchtbare 


gle 


Digitized  by  ( 


114 

©egner  für  ben  ganger,  aber  bajj  biefer  beSroegen  com  Kampfe 
plafce  oerfchroinben  ntüffe,  bafc  nicht  oieEeicljt  fcf)on  bie  nädjfte 
3u!unft  ihm  ein  roirffameS  S3ertheibtgungSmittel  liefert,  ift  bamit 
burdjauS  nicht  gefagt.  SDie  SSadhfamfeit  ber  Bemannung,  bas 
eleftrifche  Sicht,  bie  9teoolüer=Kanonen,  bie  eigenen  Uorpeboboote 
ftnb  SBertljeibigungSmittel,  roeldje  SSielen  fdjon  auSreichenb  er= 
fdjeinen.  Unb  füllte  eS  gelingen,  burdf)  baS  oben  ermähnte  9fe$ 
ben  ganger  oor  ber  birecten  SBerüIjrung  mit  bem  Sorpebo  gu 
fcfjü^en,  ohne  Ijierburd^  feine  ©dfjneEigfeit  gu  feljr  gu  oerfleinem, 
fo  nimmt  er  roieber  biefelbe  ©teEung  in  ber  ©eeroefyr  ein,  bie  er 
oor  bem  (Srfdfjcinen  ber  Sorpeboboote  inne  Ijatte.  Unb  man  fann 
barauf  regnen,  bafs  aEe  ©taaten,  reelle  fo  oiete  Koften  auf  biefeS 
loftbare  Material  oenoenbet  Ijaben,  aud)  2lEeS  aufbieten  roerben, 
um  baffelbe  hinreicfienb  gu  fehlen. 

SDie  neueften  SSerfud^e  oon  Soulon  f feinen  biefe  2lnfid^t  gu 
beftätigen,  rote  auS  ber  Söieberaufnaljme  ber  Arbeiten  gur  §er= 
fteEung  oon  9JtetaEnefjen  l)eroorgel)t,  Arbeiten,  bie  burcf)  ben  6in-- 
tritt  beS  2IbmiralS  2lube  in  baS  5Jlinifterium  unterbrochen  toaren. 
•Kan  mufe  ba^er  noch  lange  3eit  mit  ben  $angerfchiffen  rechnen. 
Unb  nicht  aEein  mir  ftnb  biefer  2lnficht,  fonbern  auch  frembe 
©taaten:  bie  Muffen,  bie  Englänber  unb  Staliener  laffen  nur 
'fjangerfchiffe  größten  KobeES  bauen.  5Rur  ®eutfdt)lanb  fteht  nodh 
gurücf,  unb  liegt  ber  ®runb,  abgefehen  baoon,  bafe  feine  ©eemad^t 
feine  erften  SRangeS  ift,  mohl  in  ben  pecuniären  Sßer^ältniffen 
biefeS  SanbeS. 

Oie  eingige  Operation  gur  ©ee,  roeld)e  burd)  bte  Einführung 
ber  Sorpeboboote  roohl  unausführbar  gemorben,  ift  bie  Sanbung 
eines  großen  §eeres,  menn  man  nicht  oorher  bie  gefammte  ©ee= 
macht  beS  OegnerS  gerftört  hQt-  ®iefe  Operation,  roeldhe  eine 
grofe  Slngahl  »on  UranSportfchiffen  erforbert,  ift  unmöglich  ge= 
roorben  gegenüber  einer  fleinen  flotte  oon  Sorpebobooten.  ®a= 
gegen  ift  jebe  anbere  Operation  einer  Kriegsflotte  burdh  baS  neue 
Katerial  nicht  in  $rage  gefteEt,  menigftenS  bis  jeht  nicht. 

Kapitel  IL 

SErt  beS  Eingriffes  ber  Küften-SlrtiEerie  auf  bie  $angerftf)iffe. 

Oie  Küftenoertheibigung  mufj  alfo  noch  ferner  mit  ben  $anger= 
fdhiffen  rechnen.  SDiefe  93ertf)eibigung  theilt  ftch  in  eine  foldje  gu 


Digitized  by  Google 


115 


SBaffer  unb  eine  ju  Sanbe;  beibe  Sfrten  wiederum  in  eine  beweg- 
liche unb  eine  fefte  Bertljeibigung.  3u  ber  erfteten  gehören  einer= 
feitb  bie  ©df)iffe  jur  Äüftenbewachung,  .Ranonen-  unb  Torpedoboote, 
anbererfeitb  bie  ©tromfperren,  'JMifabirungen  unb  ©eeminen;  $u 
ber  zweiten  Slrt  gehören  einerfeitb  bie  Gruppen  jum  $üftenfd)u$, 
anbererfeitb  bie  ÄüftemBatterien.  Sie  legieren  bilben  f)auptfäc^= 
lieh  ben  ©egenftanb  unferer  Betrachtung,  unb  wollen  wir  unter= 
fuchen,  ob  bie  fiüften=2IrtiHerie  ^rantreid)ä  in  bem  ,3uftanbe  ift, 
bie  fiüften  gegen  feinbliche  'fSanjerfchiffe  ju  oertheibigen. 

Sie  Slrtillerie  !ann  ben  Singriff  gegen  zwei  Steile  beb  ipanzer* 
fcijiffeb  richten: 

1)  gegen  bie  ©eiten  (SBafferlinie); 

2)  gegen  bab  Secf. 


1.  Ser  Slngriff  gegen  bie  ©eiten  (SBafferlinie). 

Bei  biefer  Slrt  beb  Slngriff eä  null  man  burch  bab  ©efd)ojj 
entweder  in  bie  ©chipwanb  unter  ber  SBafferlinie  ein  Secf  et= 
Zeugen,  weldfjeb  bab  ©df>iff  pm  ©inten  bringt,  ober  aber  bie 
'Sanierung  glatt  burdjf^lagen  unb  bur<h  bie  in  bab  innere 
bringenben  ©prengftücfe  bie  Sebenborgane  beb  ©d)iffe§:  bie  @e= 
fchütje,  bie  SRafchinen,  bie  Heizapparate,  bab  ©teuer  ober  bie 
©chraube,  zerftören.  Sa  bie  SBirffamleit  eineb  folgen  ©dhuffeb 
hauptfädt»lich  baoon  abhängt,  bajj  3iel  unb  ©efdf)üh  in  ziemlich 
gleicher  Höhe  liegen,  bamit  erftereb  [entrecht  zur  ©djufUinie  fteht, 
fo  möchte  eb  fcheinen,  alb  ob  z«  biefer  Slrt  beb  Slngriffeb  nur  bie 
©efchühfteHungen  oerroenbet  werben  fönnten,  welche  auf  bem 
Stioeau  beb  SReereb  bezw.  nur  wenig  höher  liegen,  b.  h-  bie  fog. 
nieberen  Batterien;  hoch  werben  wir  fehen,  baf?  auch  bie  hohen 
Batterien  ftdh  bib  zu  einem  gewiffen  SRafje  an  bem  Kampfe  be= 
theiligen  fönnen.  Sie  SBirlung  biefeb  ©dhuffeb  wirb  mit  ber 
Slbnahme  ber  ©efdEjofzgefchwinbigfeit  in  fdhneller  SBeife  geringer, 
unb  !ann  berfelbe  baher  nur  auf  näheren  ©ntfemungen  oerwenbet 
werben ; hoch  gieBt  eb  für  jebeb  ©efdhüjsfaliber  eine  gewiffe  ©renze, 
bib  zu  welker  eb  im  ©tanbe  ift,  einen  ganzer  oon  beftimmter 
©tärfe  zu  burdhfdhlagen.  H'eraub  ergiebt  fidh  bie  grofje  2Sid^tig= 
feit  ber  Äenntnijs  beb  eigenen  SRaterialb  unb  ber  'jßanzerftärfen 
ber  Äriegbfdhiffe  berjenigen  Staaten,  mit  benen  man  oieHeidht 
fämpfen  mujjj.  Sodh  fann  man  im  SlUgemeinen  annehmen,  bafj 


Digitized  by  Googl 


116 


bte  SBtrlung  nur  biä  gu  Entfernungen  non  2000  biä  2500  m eine 
auäreicbenbe  ift,  unb  jwar  wegen  ber  ju  geringen  lebenbigen  Kraft 
beä  ©efdjoffeä  unb  ber  ju  geringen  SEreffroa^rfd^einlic^feit  auf 
größeren  Entfernungen.  3n  ber  Stegei  werben  nur  bie  nieberen 
Batterien,  b.  b-  fold^e,  bie  nid)t  mehr  alä  25  bis  30  m über  bern 
fföeereäfpiegel  liegen,  ju  bem  Kampfe  gegen  bie  SBafferlinie  beö 
©dbiffeä  oerroenbct,  bodj  giebt  eä  auch  gälte,  welche  bie  $Ber= 
roenbung  ber  f)of)en  Batterien  hierfür  geeignet  machen,  ©n  folc^er 
gall  tritt  ein  beim  ©dfjiefjen  gegen  ein  ©df>iff,  beffen  ipangerwanb 
ftcb  über  ber  SBafferlinie  nicht  f entrecht,  fonbem  unter  einem 
■Jteigungäwinlel  nach  bem  Snnern  beä  ©djiffeg  gu  in  bie  §>öbe 
ergebt,  j.  33.  unter  einem  2Binfel  non  8 ©rab  beim  „Eolbert". 
©ne  ^Batterie,  reelle  auf  1000  m gegen  biefen  ganger  fdjiefjen 
foH,  würbe  am  günftigften  140  m über  bem  SKeereäfpiegel  liegen; 
auf  größeren  Entfernungen  bleiben  bie  SSerbäliniffe  für  biefc 
Satterie  immer  günftige,  auf  näheren  jebodf)  werben  fte  ftetä 
fcbIedE)ter,  biö  enblidb  auf  ca.  500  m ber  EinfaHwintel  burdj  ben 
2ertainwinfel  fid>  fo  nergröfjerte,  baff  baä  ©efchofs  abpraHt.  SDiefe 
33erl)ältniffe  änbem  fid)  natürlid)  mit  bem  Steigunggwinfel  ber 
©chtffäwanb,  finb  aber  in  jebem  gaHe  leidet  gu  errechnen. 

35iefeö  33eifpiel  geigt,  baß  auch  bie  hoben  Batterien  häufig 
paffenbe  Sterwenbung  für  ben  .Kampf  gegen  bie  SBafferlinie  ftnben 
fönneit;  bie  nieberen  Batterien  Ijaben  aber  brei  Sßort^eile  nor 
ihnen  norauä:  1)  ©ie  ^aben  leinen  tobten  SBinfel;  2)  ba  bie 
glugbabn  biä  gu  2000  m fefjr  geftredt  ift,  fo  lann  baä  ©efcbüfc 
über  SSifir  unb  Korn  gerichtet  werben;  3)  fie  bringen  bie  ©efcbfifje 
fo  na^e  alä  möglich  an  ihr  3icl  beran-  dagegen  läjjt  fidf>  ju 
©unften  .ber  b°ben  Batterien  anfübren:  1)  baff  man  ben  tobten 
■JBinlel  berfelben  bebeutenb  oerminbem  lann,  burcb  Sßeränberung 
ber  Küften=£affeten  biä  ju  einer  ©entungägrenje  non  15  ©rab 
unb  bementfprecbenbe  Einrichtung  ber  Sruftwebrlrone.  Stufjerbem 
ift  baä  Uerrain  beä  tobten  SJBinlelä  häufig  burdb  bie  ©eftaltung 
ber  Küfte  für  bie  'J>anjerfd)iffe  nicht  gugänglicb  ober  liegt  in  bem 
geuer  anberer  Batterien.  2)  35ie  gut  functionirenben  3ti<ht= 

einridbtungen  ber  hoben  ^Batterien  (appareils  de  pointage  auto- 
matiques),  welche  baä  norläufige  föleffen  ber  Entfernung  entbehr: 
lieb  machen,  nehmen  bem  ^weiten  Stört  heile  ber  nieberen  ^Batterien 
niel  non  feiner  Söichtigleit.  Eä  bleibt  bemnach  nur  ber  britte, 
unb  biefer  ift  allerbingä  non  großer  33ebeutung.  dagegen  bieten 


117 


biefe  niebeten  Batterien,  befonberS  wenn  fie  offen,  b.  f).  offne 
©djufftoerfe,  liegen,  ben  Ijofjen  gegenüber  für  ben  ©efcffüfffampf 
fo  groffe  Unjuträglicfffeiten,  baff  man  nid^t  gögent  fotlte,  bie 
legieren  aucff  für  ben  Kampf  gegen  bie  Sßafferlinie  fferanjujieffen 
— natürlich  nacff  ber  f»ierju  notffroenbigen  älenberung  ber  Saffete 
unb  ber  SBrufhoeffr  — in  jebem  gaHe,  too  es  bie  Uferoerffältniffe 
geftatten,  befonberS  ba,  roo  bie  Ufer  fteil  gu  tiefem  gaffrtoaffer 
abfaüen. 

Gine  groedentfprecffenbe  2luSrüftung  einer  Batterie  oerlangt 
baffer  nicfft  nur  eine  eingeffenbe  Kenntniff  be§  3JlaterialS,  fonbem 
aucff  ein  peinlidffeS  ©tubium  ber  ©eftabe.  ©ie  SBefcffaffenffeit  ber 
ffoffen  ^Batterien  entfpricfft  aber  unglücflidjenoeife  nidfft  ben  2ln= 
forberungen  gur  Jffeilnaffme  an  bent  Kampfe  gegen  bie  2öaffer= 
linie  ber  $angerfd)iffe,  ba  bie  Saffeten  nur  eine  ©enfung  be$ 

SRoffreS  bis  9 ©rab,  bie  neueren  fogar  nicfft  über  5 ©rab  geftatten; 
ffierauS  ergiebt  fidff  bie  9iotffioenbig!eit,  biefe  ©enfungSgrenge  bis 
ju  16  ©rab  gu  ertoeitern  unb  bie  Sruftroeffrlrone  banacff  ab= 
juänbem. 

Sie  ^aitjerung  ber  Stffiffe. 

©er  'JJanjer  fdffüfft  bie  SOBänbe  beS  ©cffiffeS  rings  um  bie 
SBafferlinie,  unb  gtoar  oon  1,5  m unter  bis  1,5  m über  berfelben; 
er  ergebt  ftdff  aufferbem  nodff  fföffer  in  ber  ÜJJitte  ber  ©eiten,  um 
bie  ©efdffüffauffteHungen  gu  beden,  fei  es  in  offenen  Batterien,  fei 
es  in  einem  offenen  ÜJlittelrebuit.  ©ie  ']kngerfdffiffe  offne  ÜJlaften 
ffaben  iffre  ©efdffüffauSrüftung  in  einem  Sturme,  ebenfalls  mit 
einer  '^anjerung  oerfeffen,  bie  aHerbingS  fdffroäcffer  ift,  als  bie  ber 
©cffiffStoänbe.  ©iefe  ift  am  ftörlften  in  ber  SBafferlinie,  unb  gtoar 
in  ber  SJiitte  ber  2Bdnbe,  unb  nimmt  nacff  oben  unb  unten,  oorn 
unb  ffinten  gleichmäßig  ab. 

33i3  gum  3aßre  1878  nmrbe  gur  'Panzerung  auSfcffliefflidff 
©dffmiebeeifen  oerroenbet,  toelcffeS  fi<h  toegen  feiner  groffen  3äffig= 
feit  befonberS  eignet,  bem  Ginbringen  ber  ©efcffoffe  SEBiberftanb 
ju  leiften,  audff  ben  SBortffeil  bietet,  baff  bie  burdff  ben  SlnpraH 
beS  ©efdffoffeS  fferoorgerufene  Grfcffütterung  fid)  nidfft  roeiter  fort: 
pflangt,  tooburdff  fonft  bie  §altbarfeit  beS  gangen  ißangerS  mit  ber  ] 

3eit  in  grage  gefteHt  roirb.  ©iefe  leffiere  Gigenfdffaft  fefflt  bem 
©taffl,  melier  gtoar  oon  einer  oiel  gröfferen  geftigfeit  unb  einer 
§ärte  ift,  an  toeldjer  baS  ©efcffoff  nodff  oor  bem  Ginbringen  gu 

(Sinunbffinfjigftn  Jalirnanq,  XCIV.  Söanb.  9 

V 


Digitized  by  Google 


118 


Srud)  gef)t,  ber  aber  burdf)  bie  ft  dl)  fortpflangenbe  <grfdf)ütterung 
Beranlaffung  giebt,  bafe  ftdj  grofse  Steile  ber  glatten  löfen  unb 
bie  2Banb  ifyreS  ©d)u$eS  entfleiben.  2ro$bem  fteHte  baS  ©ifenroerf 
oon  ßreugot  1878  bei  ben  Berfud)en  oon  ©pecia  'Panzerplatten 
auS  <StaE)l  oon  großer  SDicfjtigteit  unb  geringer  @rfdf)ütterung3= 
fäl)igfeit  oor,  roeldje  aud)  für  bie  pangerung  beS  „Dutlto"  unb 
„Danbolo"  angenommen  mürben.  Dod)  blieb  bis  gum  3af>re 
1878/80  baS  ©djmiebeeifen  für  bie  ©dljiffSpanger  bie  Siegel,  ber 
©tal)l  bie  2luSnal;me.  Die  Begebungen  ber  Jeipntf  roaren  jebotp 
ftets  barauf  gerietet,  für  bie  pangerung  ein  SDletall  fyerguftellen, 
meines  an  ber  öberflädjje  bie  §ärte  beS  ©tafjls,  nacf)  hinten  bie 
3äl)igfeit  beS  ©djmiebeeifenS  befiel.  DiefeS  gelang  burd)  bie  @r= 
finbung  ber  ßompounbplatten  ber  ßifenroerfe  Gammel  unb  Broron 
in  ©nglanb.  Diefe  platten  befielen  gu  groei  dritteln  aus  ©c^miebe= 
eifen,  über  roeldjes  im  3uftanbe  ber  2Beifeglüi)t)i^e  eine  Sage  (’/j) 
flüffigen  ©tafyleS  gegoffen  roirb,  meines  fid)  innig  mit  bem  6ifen 
oerbinbet.  Durd)  eine  Bearbeitung  unter  Dampfhämmern  roirb 
bie  Platte  um  ein  Drittel  i^rer  urfprünglidjen  ©tärfe  oerringert. 
©eit  1880  ftnb  faft  alle  ©djiffSpanger  — befonberS  in  Gnglanb  — 
aus  biefem  SJletall  IjergefteHt,  beffen  2BiberftanbSfäi)igfeit  gegen 
baS  Durdt)fd)lagen  ber  ©efcfjoffe  ungefähr  um  '/»  größer  ift,  als 
bie  beS  ©d>miebeeifenS.  3n  Greugot  ftellte  man  ebenfalls  ein 
berartigeS  SJletaH  her,  inbem  man  platten  aus  fetjr  gefdjmeibigem 
©talfl  auf  ber  Oberflädje  mit  Oel  tränlte,  roeldtjeS  ungefähr  auf 
>/3  ber  pangerftärfe  einbringt  unb  biefem  Steile  baburd)  eine 
aujjerorbentlictye  §ärte  o erlebt.  SDiefe  platten  geigten  fid)  im 
Booember  1882  bei  ben  Berfudjen  bei  ©pecia  ben  Gompounb= 
platten  in  fo  entfd)iebener  Sßeife  überlegen,  baff  biefelben  gur 
pangerung  ber  „3talia"  unb  beS  „Sepanto"  oerroenbet  rourben. 
Die  2BiberftanbSfaf)igfeit  biefer  platten  ift  um  >/«  Stößer,  als  bie 
auS  ©djmiebeeifen. 

Die  pangerplatten  ftnb  mit  einer  Polfterung  oerfe^en,  roeldje 
il)re  2BiberftanbSfäl)ig!eit  — roenn  audf)  nur  um  ein  ©eringeS  — 
oermeljrt.  Slnfänglid)  beftanb  biefeS  polfter  auSfd)lie|lid)  aus 
$olg,  fe^t  bagegen  aus  #oIg  in  Berbinbung  mit  (Sifen  in  oer= 
f<f)iebenen  Gonftructionen.  Die  Berbinbung  beS  polfterS  mit  ber 
Platte  ift  infofern  oon  grofeer  2Bicf)tigfeit,  als  $ef)ler  in  berfelben 
bie  SBiberftanbSfäljigfeit  ber  pangerung  bebeutenb  oerminbent. 
Das  ^olgpolfter  ^at  eine  ©tärfe  oon  0,84  m.  Die  groecfmäffigfte 


Digitized  by  Google 


119 


3lrt  ber  33erbinbung  nach  ben  Formeln  oon  ©arte,  bei  ber  geiler 
nicht  oorfommen  fönnen,  ift  bie  oon  Greujot,  welche  feit  einigen 
Sagten  allgemein  oerroenbet  roirb;  bei  biefer  gehen  bie  33erbinbungS* 
f^rauben  burch  baS  »fSolfter  unb  greifen  nur  bis  ju  '/j  ber  ©tärfe 
in  ben  »Panzer  ein. 

,3um  ©d)ie^en  gegen  ben  Panzer  bebient  man  fid^  befonberer 
<Sefchojfe,  ber  'fJanjergefctjoffe.  Diefe  fjaben  eine  ogioale  gorm 
mit  fd>arfer  ©pifje.  DaS  befte  PJetall  für  biefe  ©efdjoffe  ift  bas= 
jenige,  meines  bei  einer  großen  §ärte  an  ber  JDberflädje,  befonberS 
ber  ©pifje,  ber  Deformation  beim  SlnpraD  am  [idjerften  roiberfte^t; 
benn  biefe  Deformation  bebingt  eine  3>erfd)iebung  ber  Plolefüle, 
rooburd)  an  lebenbiger  Kraft  oerloren  gef)t,  unb  n>eld)e  nur  auf 
Höften  ber  Dur<hfd)lagSfraft  cor  ftd)  gelten  fann.  ©S  fam  baljer 
nur  ber  ©ifen=£artgufj  unb  ber  ©tafjl  in  Setrach  t,  unb  ber  erftere 
aud)  nur  für  ben  {entrechten  ©d)up;  beim  ©d)rägfcf)ufs  roirb  ber- 
fetbe  oor  bem  ©inbringen  zertrümmert.  Der  ©tat)I  bagegen  ift 
für  beibe  ©d)ufjarten  geeignet.  Die  ©ifemoerfe  oon  ü£erre=9loire 
fertigen  ausgezeichnete  ©tahlgefcfjoffe,  beren  §arte  oon  ber  ©pi|e 
nach  bem  Soben  ju  abnimmt. 

•JBelcheS  ift  nun  aber  baS  fleinfte  Haiiber,  baS  no<h  im 
©tanbe  ift,  einen  ’fJanjer  ju  burd)fd)lagen?  3n  ben  3of)ren  1864, 
1875  unb  1878  fmb  burd)  Serfudje  ju  ©arte  beftimmte  gormeln 
aufgefteHt,  nach  welchen  ftch  für  jeben  einzelnen  $aH  beregnen 
läfct,  auf  welche  ©ntfemungen  ein  ©efchojj  oon  beftimmtem  Haiiber 
unb  ©etoicf)t  unb  betannter  ©nbgefd>toinbigfeit  einen  ganzer  oon 
beftimmter  ©tärfe  unb  »Polfterung  burchfchlagen  tann.  Diefe 
Formeln  ftnb  aber  nur  auf  Serfudje  bis  zu  2000  m ©ntfernung 
unb  mit  @efcf)oj|en  bis  zu  einem  Haiiber  oon  32  cm,  unb  gegen 
»Panzer  bis  zu  44  cm  ©tärfe,  unb  nur  auf  ben  normalen  ©d)u{} 
baftrt.  Darüber  hinaus  ftimmen  biefelben  nicht  mehr  genau,  gür 
ben  ©dirägfchufs  taffen  fie  fid)  aber  in  ben  angegebenen  ©renzen 
auch  oerroenben  mit  einer  geringen,  oon  ber  ©röfje  beS  Sßinfels 
abhängigen  Slenberung,  oorauSgefefjt,  bafj  ber  ffiinfel  25  bis 
30  ©rab  nicht  überfteigt,  ba  bann  baS  ©efchofj  abprallt,  ohne 
einzubringen. 

Die  ©tärfe  ber  ganzer  ift  in  ben  lebten  Saljren  in  fchneHfter 
ffleife  geroachfen;  ebenfo  hat  fl(h  baS  Material  berfelben  aufser* 
orbentlich  oerbeffert.  Die  „3talia"  unb  ber  „Sepanto",  bie  beiben 
jüngften  Panzerfdpffe  StalienS,  finb  mit  Sreuzotplatten  oon  einer 

9* 


Digitized  by  Googl 


120 


©iärfe  oon  0,45  m oerfeljen.  $ie  jüngften  Sanierungen  ber 
franjöftfcfjen  KriegSfdiiffe  Ijaben  eine  ©iärfe  »on  0,50  bis  0,55  m 
in  ber  üfötiie  ber  SBafferlinie. 

Um  eine  Itare  2Infi<f)t  über  bte  ©iärfe  ber  Satzungen  ju 
geben,  gegen  n>eld?e  unfere  Küften=2lrtiHerie  oorfommenben  g alles 
fämpfen  mufe,  laffen  mir  eine  Ueberfidjt  ber  ^anjerftärfen  ber 
englifd)en  flotte  folgen  auS  bem  Carnet  de  l’officier  de  marine 
oom  1.  3<*nuar  1885. 


SRame  beS  ©djiffeä 

Sa^r 

ber 

Snbienft* 

fteHung 

<3 1 ä r ! e ber  S«njerung 

in  ber 
SBafferlinie 

in  ber 
SBatterie 

am 

®Ijurm 

auf  bem 
fced 

mm 

miri 

mm 

mm 

Siobnep 

1884 

— 

457 

356 

76 

©binburgfj 

1882 

— 

457 

355 

76 

Eoüingntoob  .... 

1882 

— 

457 

659 

76 

EoIoffuS 

1882 

— 

457 

355 

76 

Eonquerot 

1881 

— 

305 

305 

62 

«las 

1880 

— 

457 

406 

76 

ägametmum  .... 

1879 

— 

457 

406 

76 

©reabnougljt .... 

1875 

355 

355 

558 

76 

Xbunberer 

1872 

305 

305 

355 

76 

®ecaftation  .... 

1871 

305 

305 

178 

76 

Neptun 

1874 

305 

254 

330 

76 

SUejanbra 

1875 

305 

203 

— 

51 

6uperb 

1875 

305 

229 

— 

51 

Xemeraire 

1876 

279 

254 

458 

87 

SnfleEible 

1876 

— 

305 

407 

76 

•ftierju  fommen  nodf)  bte  ©<f)tffe,  beren  Sanierungen  in  ber 
SBafferlinie  bejto.  ber  Stürme  200  bis  229  mm,  unb  fotdfje,  beren 
©iärfe  150  bis  110  mm  beträgt.  2lujjerbem  toaren  am  1.  Sanuar 
1885  nod^  oier  Snnjerf^iffe  oon  ber  2lrt  beS  „SoloffuS"  im  Sau. 
2ßir  Ijaben  aber  nur  bie  toirflufjen  KriegSfcljiffe  ermähnt,  oljne  bie 
©c^iffe  jur  Ktiftenbenmdjjung,  reelle  aber  auc§  an  einem  Kampfe 


Digitized  by  Google 


121 


gegen  bie  franjöftfdje  ßüfte  [ich  Beteiligen  würben.  93ebenfen  wir 
noch,  bajj  nad)  einer  fRacbricfit  beä  „©oleil"  (16.  Sanuar  1886) 
©nglanb  noch  weitere  18  '.pangerfd[)iffe  bauen  läfjt,  fo  erfd^eint 
biefer  ÜJladjt  gegenüber  bie  frangoftfc^e  $üften=2lrtiUerie  aHerbingd 
nic^t  attgu  ftarf. 


2.  3)er  Angriff  gegen  baä  SDedf. 

2) ad  2>ecf  ber  'ßangerfchiffe  war  anfänglich  nicht  gepangert; 
bieä  ift  erft  bei  allen  benen  gefchehen,  welche  nach  1870  in  $ienft 
gefteUt  ftnb,  unb  hot  feit  ber  3eit  bie  ©tärfe  ber  fDecfpangerung 
gleichseitig  mit  ber  ber  ©eiten  ftetä  gugenommen;  man  fcheint  jefct 
aber  an  ber  äufjerften  ®renge  angefommen  gu  fein,  wenn  man 
nicht  bie  gahrjeuge  für  ben  Ä'rieg  gu  unbehülflich  machen  wiH. 
2Bic  für  bie  ©eitenpanjerungen  eine  ©tärfe  »on  550  biä  600  mm, 
fo  ift  für  bie  beä  ®edEä  eine  fold^e  »on  100  mm  wahrfcheinlidh 
bie  größte.  -Die  meiften  englifdjen  Jfriegäfchiffe  hoben  eine  ©edf= 
pangerung  »on  76  mm,  bie  franjöftfchen  neueften  3)lobeHä  eine 
folche  »on  80  bis  90  mm. 

35ie  SDedtö  ber  Äreuger  finb  feit  einigen  Sohren  auch  gepangert, 
boch  wtrb  ftch  bie  ©tärfe  beä  »fangerä  b)ter  auf  noch  engere  ©rengen 
befdhränfen,  wenn  baä  ©chiff  nicht  an  feiner  ©dEjneßigfeit  gu  »iel 
einbüfjen  folf. 

SDer  ©<hufc  ber  ©chiffe  gegen  Angriffe  »on  oben  hot  gang 
fürglich  einen  bebeutenben  gortfdjritt  gemalt;  er  beftef)t  in  bem 
Slerfenfen  beä  gepangerten  2)ecfä  biä  gu  1,50  m unter  bie  2Baffer= 
linie,  fo  baff  alle  Sebenäorgane  beä  ©chiffeä  gefchü^t  liegen. 
fDiefeä  ©pftem  ift  burch  baä  SBerticalfeuer  begrünbet,  »on  bem 
man  biä  jefct,  feiner  geringen  Sreffwahrfcljeinlichfeit  wegen,  nur 
einen  befd^ränften  ©ebrauch  gemacht  hot;  baä  birecte  treuer  mor 
gegen  gepangerte  SDecfä  giemlich  wirfungäloä.  -Die  Sreff fläche  ift 
hierburd)  auf  baä  (Sngfte  befchränft,  unb  baä  ©dtjiff  ift  beinahe 
unoerwunbbar,  fowohl  für  bie  3Jlarine=,  alä  auch  für  bie  $üften= 
SlrtiHerie.  ®ie  'fJangerung  ber  2Bänbe  wirb  infolge  beffen  un= 
nbthig  unb  bient  nur  nod)  gum  ©dt)u(5e  ber  Bemannung  unb  ber 
©efchüfce.  5Die  Äriegäfdhiffe  ftnb  fo  in  hohem  ©rabe  erleichtert 
unb  bie  gewonnene  drfparnifj  an  ©ewichi  fann  gu  ©unften  ber 
Sluärüfhtng  ober  ber  3Kanö»rirfähigfeit  oerwenbet  werben.  5fach 


Digitized  by  Google 


122 


biefen  ©runbfäfcen  fmb  bie  „Stalta"  unb  ber  „Sepanto"  gebaut,, 
unb  eS  fdieint,  als  ob  biefelben  allgemein  roerben  biirften. 

3um  Angriff  auf  baS  35ecf  ^at  man  groei  ©dhufp 
arten:  ben  birecten  ©chufj  unb  baS  33erticalfeuer. 

$tr  birecte  S<t)ujj. 

3ebeS  ©efchofs,  meines  unter  einem  CSinfatfroinfel  oon  weniger 
als  10  ©rab  baS  SDecf  trifft,  prallt  ab,  ohne  eingubringen.  Erft 
über  10  ©rab  bringen  bie  ©efclsoffe  ein  unb  burchfdfjlagen  audE> 
baS  3)ecf,  wenn  beffen  ißanger  nidjt  minbeftenS  '/«  mal  fo  ftarf  ift, 
als  er  fein  müftte,  wenn  er  aufrecht  fte^enb  bem  ©efdjoffe  2ßiber= 
ftanb  leiften  foHte.  gür  ben  birecten  ©djufj  gegen  baS  35edt 
fommen  Ijauptfädjlid)  bie  tjo^en  Batterien  in  SBetrad^t,  unb  giebt 
eS  für  biefe  groet  3onen,  in  melden  fte  biefen  ©djufs  roirtfam 
oerroenben  tonnen,  bie  3onen,  in  melden  it;re  ©efdjoffe  einen 
EinfaHroinfel  oon  10  ©rab  unb  mehr  l)aben.  ®ic  erfte  3one- 
fann  man  bie  nähere  nennen,  unb  ift  eS  f)ier  ^auptfäc^lid)  ber 
Serramroinfel,  ber  bie  oerlangten  10  ©rab  beroirtt,  ba  bie  $lug= 
baijn  ber  Äüftengefc^ü^e  auf  ben  näheren  Entfernungen  bis  gu 
2000  bis  2500  m gu  geftrecft  ift,  als  bafj  ber  Einfallreinfel  beS 
©efdjoffeS  fet)r  gur  Sprache  tarne.  35er  Serrainroinfel  ift  aber 
abhängig  oon  ber  §öf)e  ber  öatterielage  unb  ihrer  Entfernung 
gum  3iet;  fo  ift  für  eine  Batterie  oon  100  m £öfye  bie  Entfernung 
oon  600  m unb  für  eine  folche  oon  200  m §öl)e  oon  1200  m bie 
äufjerfte  ©renge,  bis  gu  welcher  ber  Einfallrointel  beS  ©efchoffeS 
mehr  als  10  ©rab  beträgt.  Seiber  fmb  bie  Batterien  feiten,  toeldje 
t>ö^er  über  bem  3Heere  liegen  als  200  m.  35ie  groeite  3one,  bie 
entferntere,  beginnt  ba,  roo  bie  Flugbahn  infolge  ber  grofjen  Ent= 
fernung  eine  fo  getrümmte  wirb,  bafs  baS  ©efchofs  mit  einem 
EinfaHmintel  oon  mehr  als  10  ©rab  baS  35ecf  trifft,  2)agroifchen 
liegt  eine  oöHig  neutrale  3one,  in  ber  baS  2)edf  nidjjt  oon  ben 
©efdjoffen  burd)fd)Iagen  roerben  tann. 

3)ie  nähere  3one  geht  alfo  bis  f)örf)ftenS  1800  m unb  ift  in 
biefer  ber  birecte  ©djufe  aHerbingS  oon  grofjer  2Sirtfamteit  unb 
eine  furchtbare  Söaffe.  Sebauerlicherroeife  finb  unfere  Jtüften* 
^Batterien  unb  Saffeten  fo  eingerichtet,  bafs  biefer  ©chufs  oöUig 
unausführbar  ift.  Einerseits  geftaiten  unfere  Saffeten,  felbft  bie 
neuefter  Eonftruction,  bem  fftohte  teine  größere  ©entung  als 


Digitized  by  Google 


123 


hödbftenS  9,5  ©rab,  anbererfeitS  ift  ber  ber  Bruftroebrfrone 
im  Berhältnifi  oon  1:6,  roelcbeS  einem  BeigungSrointel  non 
10  ©rab  entfpricE)t. 

SBenn  man  ftd)  an  bas  erinnert,  roas  bei  Gelegenheit  beS 
Angriffes  auf  bie  ÜSafferlinie  ber  ©cf)iffe  gefagt  ift,  fo  fiel)t  man 
fofort,  meid)  ein  3uroad)3  an  SERacht  unferen  ßüften=Batterien  er= 
roüdjfe,  roenn  man  bie  ©enfungSfähigteit  unferer  Saffeten  bis  ju 
16  ©rab  erweiterte  unb  ben  gall  ber  Bruftroeljrfrone  für  be= 
ftimmte,  außergewöhnliche  fJäHe  im  Berhältniß  non  1 : 3 IjerfteHte. 
©o  mürbe  es  möglich  fein,  non  beftimmten  beoorjugten  'fJofitionen, 
mie  j.  33.  auf  ben  fteilen  Ufern  ber  engen  (Einfahrt  jum  ■‘pafen 
non  Breft,  ben  größten  Bortheil  flu  jieheit,  befonberS  wenn  man 
biefe  '-Batterien  mit  ben  fdhroerften  Kalibern  armirte.  ®iefe 
Batterien,  fdjon  an  unb  für  fid)  ber  '|3 an jerung  ber  ©djiffSroänbe 
fo  gefäljrlid),  mürben  bie  fcßlitnrnften  ©egner  beS  5Decfs  werben. 

2Jlan  tonnte  hier  einroerfen,  baß  eS  große  Unjuträglicßfeiten 
mit  fid)  füEjre,  roenn  man  bie  Bruftroeßr  burd)  einen  galt  ber 
ßrone  non  1 : 3 ju  feljr  fchroäcßt.  SDiefer  9iad)ti)eil  ift  aber  für 
bie  hoch  gelegenen  Batterien  ein  feljr  unbebeutenber.  ®enn  roer 
weiß  nicht,  baß  bie  Sreffficßerheit  ber  9J{arine=2lrtiUerie  über  1000 
bis  1500  m eine  feßr  geringe  ift?  ©ie  muß  fid)  aber,  um  ben 
birecten  Hampf  mit  biefen  £üften=Batterien  aufjunefpnen,  fd)on 
auf  fo  große  (Entfernungen  aufpellen,  baß  ißt  ©djuß  feljr  unfidjer 
unb  menig  gefährlich  roirb.  3n  bem  galle  aber,  roo  es  fid)  barum 
banbeit,  eine  Durchfahrt  ju  nertfjeibigen,  mirb  fd)on  bie  (Enge 
biefer  es  nicht  julaffen,  baß  bie  ©d>iffe  fibf)  auf  einer  jum  Äampf 
günftigen  (Entfernung  aufftellen  tonnen,  ©o  j.  23.  gebrauchen  bie 
24  cm  ©dfjiffSfanonen  C/76,  um  eine  Batterie  oon  einer  §öl)en= 
läge  non  100  m über  bem  SBaffer  erfolgreich  betämpfen  ju  tonnen, 
eine  (Entfernung  oon  2000  m,  roeld)e  ficß  bei  einer  Höhenlage  ber 
Batterie  non  200  m auf  2500  m oergrößert.  £>ier  ift  aber  baS 
$euer  fchon  feßr  unfidjer. 

$urj,  ber  birecte  ©dfuß  ift  in  ber  näheren  3one  heutzutage 
nicht  anroenbbar  megen  unferer  unnollfommenen  Saffeten  unb  Bruft= 
mehren,  welche  ben  tobten  SBinfel  nor  ben  Batterien  fo  fehr  oer= 
großem. 

Betrachten  mir  je$t  ben  birecten  ©chuß  in  ber  entfernteren 
3one.  Dtefe  liegt  um  fo  näher,  je  weniger  geftredft  bie  Flugbahn 
ift  unb  je  höh®*  öie  Batterie  liegt.  ÜJtan  roirb  baher  auch  hierzu 


Digitized  by  Google 


124 


ftets  bie  fjofjen  Batterien  oerroenben  müffen.  35ie  näcbfte  ©renje 
biefer  3one,  roo  bet  gallroinfel  beä  ®efd)offeä  roteber  10  ©rab 
unb  mefjr  roirb,  liegt  auf  etwa  2000  biä  4000  m,  je  nad)  bem 
Jtaliber  unb  bet  SSöfyenlage  ber  Batterie.  2Iber  ber  nötige  §aH= 
roinfel  genügt  nid)t  allein  jum  3)urd)fd)lagen  beä  ®ed3  burd>  baS 
©efc^ofe;  baä  leitete  muf  aud)  noef)  bie  notljroenbige  lebenbige 
Jfraft  baju  beft^en.  gür  ben  birecten  ©djufj  in  ber  näheren  3one 
fam  biefe  $rage  nid^t  in  33etrad)t,  ba  bie  lebenbige  Straft  be8 
©efdjoffeä  l)ier  nöHig  auäreid)enb  ift. 

2Benn  man  aber  bebenft,  bafj  mit  ber  juneljmenben  (Sntfemung 
bie  (Snbgefd)roinbigfeit  unb  mit  biefer  aud)  bie  lebenbige  Straft  beö 
@efd)offeä  fd)nell  abnimmt,  roenn  man  ferner  ftd)  flar  macfjt,  bafj 
aud)  bie  2reffroaE)rfd)einlid)feit  immer  geringer  roirb,  fo  muf;  man 
ju  bem  ©diluffe  fommen,  bafj  ber  birecte  ©diufj  ber  entfernteren 
3one,  ber  einige,  ben  unfere  Saffeten  unb  SBruftroeljren  geftatten, 
für  baä  3)ed  ber  ©cfjiffe  faum  gefährlich  roerben  !ann. 


®aö  SJerticatfeuer. 


SDaffelbe  roirb  auä  ben  Dörfern  abgegeben.  ®ie  geringe 
STreff f äf)igf ei t biefer  ©efcf)ü£e  f)atte  fte  bis  cor  Sturjem  fefjr  in  ben 
f>intergrunb  gebrängt.  ®od)  bie  großen  gortfdjritte  in  ber  6on= 
ftruction  biefer  ©efdjü^e  f>aben  in  ber  lebten  3eit  ba8  Sßerticalfeuer 
ju  einem  ber  roirffamften  33ertf)eibigung8mittel  unferer  lüften  ge= 
macht,  benn  biefcs  geuer  allein  ift  eä,  baä  bie  Sebenäorgane  ber 
©d)iffe,  bie  unter  ber  SBafferlinie  liegen,  erreichen  unb  jerftören 
fann:  bie  3Jlafd^inen,  ■‘peijapparate,  ©djraube,  bie  'Puloer*  unb 
ßofjlenlamtnem.  ®ie  3erftörung  beS  „2oufti=©jelil",  beä  tür!ifd)en 
^Panjerf Riffes,  im  3ahre  1877,  rooju  eine  15  cm  ©ranate,  bie  auf 
bem  35ed  eingefdjlagen  roar,  genügte,  beroeift  bie  Straft  bes  SBerticaU 
feuert.  ©affelbe  roirb  um  fo  roirffamer  fein,  je  fteiier  baS  ©efdjofj 
auf  baä  ®ed  auftrifft;  man  mufj  beäroegen  mit  möglicbft  großen 
Erhöhungen  fchiefjen.  SDod)  ift  bei  Erhöhungen  über  65  ©rab  bie 
©tabilität  be$  ©efdjoffeä,  beruhenb  auf  ber  9lotation§gefd)roinbig= 
feit  beffelben,  nicht  mehr  au8reid)enb:  baä  ©efebofj  überfd)Iögt 
fidj  unb  trifft  nid)t  mit  ber  ©pifce  auf.  SDaljer  ift  bie  äufjerfte 
Erhöhung  für  biefen  ©d)ufj  60  bis  65  ©rab.  Slnbererfeitä  muf( 
and)  bie  (Snbgefcfjroinbigfeit  beä  ©efdjoffeä  eine  jum  $ur<bfchlagen 
be9  ®edä  auSreidjenbe  fein;  man  fann  alfo  bie  Sabung  nic^t  ju 


Digitized  by  Google 


125 


Hein  machen,  unb  biefeS  ift  wieber  non  Einflufs  auf  bie  Entfernung, 
unter  melier  baä  33erticalfeuer  wirfungäloä  wirb.  ©o  fann  ber 
30  cm  gezogene  SJtörfer  — erft  fürjlid)  in  bie  ÜDiartne  eingeführt  — 
fein  ^euer  nicht  unter  1500  bis  1600  m beginnen,  unb  bie  ©<huf$= 
weite,  auf  welcher  feine  Srefffähigleit  noch  eine  auäretdjenbe  ift, 
beträgt  7500  m.  Diefer  SJlörfer  ift  ein  Sorberlaber,  unb  barf 
man  baljer  nicht  unter  bie  Sabung  heruntergehen,  bie  ju  bem 
formten  ©efcbofjeintritt  nöthig  ift.  SBir  fommen  hierauf  fpäter 
noch  jurücf.  Die  Annahme  biefeä  -Ulörferä  burch  bie  SJiarine  unb 
bie  noch  jüngere  beä  27  cm  SJiörferä  (^interlaber)  burch  ba3 
ÄriegSminifterium  ift  für  bie  ßüftenoertheibigung  ber  bebeutenbfte 
ffortfchritt  ber  lebten  3nhte- 

SBir  bemerfen  nodh,  bafs  auch  für  baä  SSerticalfeuer  bie  S3er= 
roenbung  ber  hohen  Batterien  oorjujtehen  ift;  ba  bie  burch  bie 
höhere  Sage  beä  ©efchüfceä  bebingte  größere  Fallhöhe  be§  @e= 
fd)offeä  bie  Enbgefchroinbigfeit  beffelben  erhöht,  unb  jroar  beträgt 
fte  50  m für  eine  Höhenlage  oon  125m,  eine  S3ergr  öfter  ung,  bie 
alfo  nicht  ju  o erachten  ift. 

(S$lufc  folgt.) 


vu. 

Das  Äbkomra-<S>e«jel)r  ber  fiii|ien- Artillerie. 


Die  3iele  ber  ftüftemSlrtiHerie  werben  überwiegenb  bewegliche 
fein  unb  bodj  nach  ihrer  Sauart  jebeämal  einen  befonberä  geeigneten 
mittleren  Sreffpunft  oorjeichnen.  @8  ift  beähalb  ©ache  ber  3tid)t= 
cmSbilbung,  bem  ftch  bewegenben  3iele  unauägefefct  mit  bem  ©e- 
fthüfje  ju  folgen,  unb  ben  ©d)ufs  im  Slugenblide  oöttiger  ©timmig-- 
feit  ber  Stiftung  abjugeben,  b.  h-  gut  abjufommen.  üiaturgemäfj 
hat  bie  feitliche  Bewegung  beä  3ieleä  währenb  ber  glugjeit  beä 
©efdjoffeä,  burch  Semeffung  ber  ©röfe  ber  ©eitenoerfchiebung  beä 
Sluffaheä,  Serücffidjtigung  gefunben. 


Digitized  by  Google 


126 


SD as  gute  Slbfommen  beS  abfeuernben  @ef cßüßcommanbeurS 
läßt  ficß  fcßon  beim  ©jerciren  burcß  einen  am  linfen  Sluffaß  beS 
©efcßüßeS  oifuenben  SBorgefeßien  beobachten.  SBirflicß  überjeugenb 
roirb  inbejfen  rooßl  nur  bas  ©cßießergebntß  ben  begangenen  geiler 
oorfüßren,  fo  baß  feßr  häufiges  ©cßießen  gegen  beroeglicße 
©Reiben  unumgänglich  nothroenbig  erfcßeint.  SDie  für  bie  eigene 
liehe  ©eefeßießübung  nerfügbare  3eit  unb  SJlunition  mürben  im 
$inbli(fe  auf  bie  große  Slnjaßl  ber  auSjubilbenben  @efdjüß= 
commanbeure  nicht  annähernb  biefem  3roede  genügen,  unb  es 
erübrigt  fonaeß  nur,  eine  leichtere  SJlunition  hierfür  ju  be- 
nutzen. 

3n  ber  2Jlarine  hat  man  fuß  ju  biefem  3toede  eines  auf 
einem  Soßlenftücf  mittelft  ©abel  befeftigten,  in  roagereeßter  unb 
fenfreeßter  Stiftung  beroeglicßen  ©eroeßreS  bebient.  ©o  nüßließ 
bie  Schießübungen  mit  folgern  ©eroeßte  für  bie  SticßtauSbilbung 
fein  bürfien,  fo  hoflei  ißnen  boeß  ber  3Jlangel  an,  baß  hierbei 
roeber  bie  ©eroicßiSoerßältniffe,  noch  bie  33eroegungS=  unb  9lid^t= 
oorrießtungen  beS  ferneren  ÄüftengefcßüßeS  SBerücfficßtigung  finben. 
©in  gutes  Slbfommen  erforbert  auch  ein  aufmerffameS,  gleicß= 
mäßiges  2Birfen  ber  am  ©chroenfroerf  angefteHten  S3ebienungS= 
nummern.  @S  muß  alfo,  menn  ein  möglicßft  ooUfommener  Stoßen 
für  bie  SiicßtauSbilbung  gemonnen  merben  foU,  bie  ^euermaffe 
fleinen  HaliberS  mit  bem  ßüftengefcßüße  felbft  »er* 
bunben  merben. 

3n  roeldßer  2lrt  eine  folcße  SSerbinbung  anjuorbnen  ift,  roirb 
roefentlicß  non  bem  Kaliber  ber  benußten  Heineren  geuerroaffe 
abßängen.  öffenbar  roirb  eS  oortljeil^aft  fein,  leßtere  fo  Heim 
falibrig  ju  roäßlen,  als  ber  3med  eS  fluläßt,  fcßon  beSßalb,  um 
eine  möglicßft  große  SJtonitionSmenge  für  bie  SticßtauSbilbung  oer= 
roenben  ju  fönnen.  2lucß  fann  ber  auf  ©ee  ßerrfeßenbe  SBerfeßr 
bie  Slnroenbung  feßroererer,  roeittragenber  ©efeßoffe  roäßrenb  ber 
gefammten,  nießt  furj  ju  befdjränfenben  3eit  ber  SticßtauSbilbung 
nerbieten.  SDa  ferner  jeher  einzelne  ©cßuß  feitenS  ber  Slufneßmer 
bem  Slicßtenben  fofort  anjujeigen  ift,  bamit  biefem  ber  begangene 
geßler  fiar  norgefüßrt  roirb,  fo  roirb  es  geringere  3eitoerlufte  be= 
hingen,  roenn  bie  ©eßeibe  auf  bem  ©tranbe  gezogen  roirb,  bas 
©cßießen  alfo  auf  ©ntfernungen  oon  nur  roenigen  £unbert  SJtetem 
ftattßnbet,  rooju  eS  bann  ebenfalls  nur  eines  fleinen  ÄaliberS 
bebarf. 


Digitized  by  Google 


127 


35iefe  Grwägungen  führten  ben  Unterzeichneten  im  Söinter 
1882/83  jut  Gonftruction  beä  „2lbfomm=®ewehreä".  Sßad)bem 
baffelbe  wäljrenb  zweier  3al)re  mit  großem  Stufen  für  bie  9iic^t= 
auäbilbung  oerwenbet  unb  bemnächft  baä  2Robell  aud)  feitenä  bet 
^riiQerie=$rüfungä=Gommiffüm  als  geeignet  befunben  worben  mar, 
mürbe  eä  in  unoeranberter  Gonftruction  in  bas  9Jtaterial  ber 
Äüften=2lrtiHerie,  fpeciell  für  baä  15  cm  unb  21  cm  Äaliber,  ein= 
gefüfirt 

35te  Ginridjtung  ift  folgenbe.  Gin  auf  frfjaft artigem  $olj= 
gefteH  befeftigter  33üd)fenlauf  wirb  bei  geöffnetem  23erfd)lufs  beä 
®efc^ü|rof)reä  central  in  lefstereä,  unb  jroar  fo  weit  eingefd)oben, 
bafj  feine  Kammer  nod)  außerhalb  beffelben  »erbleibt.  ®ie  Gern 
trirung  beä  Südjfenlaufeä  finbet  burd)  einen  fjöljemen  Gtjlinber 
am  oorberen,  fowie  burd)  einen  hölzernen  -'palbcplinber  am  hinteren 
Gnbe  beä  ©efteHeä  ftatt.  5Der  »orbere  Gplinber,  melier  einen 
2(uäfd)nitt  für  bie  SJifirlinie  beä  Saufeä  bat,  um  legieren  burd) 
Sewegung  beä  Oefcf>ü^rol)reä  eoentuell  birect  auf  baä  3iel  ein* 
rieten  ju  fönnen,  gewinnt  burd)  Umfletbung  mit  gilj  eine  fefte 
faugenbe  Slnlefjnüng  im  Sabungäraume.  2) er  leichteren  Fertigung 
wegen  befielt  biefer  Gplinber  auä  ^wei  burd)  ©tifte  unb  Södjer 
mit  einanber  gu  oerbinbenben  §>älften.  3) er  hintere,  ebenroofjl  mit 
fjilg  umfleibete  ^albcplinber  trägt  auf  ber  rüdfwärtigen  $reiä= 
fläche  eine,  bie  lefjtere  nach  unten  unb  beiben  ©eiten  überragenbe 
Gifenplatte,  welche  an  ber  Sobenflädje  beä  sJtof)reä  Slnleijnung 
finbet  unb  fo  baä  Ginfd)ieben  beä  Slpparateä  begrenzt.  2ln  biefer 
mit  Sluäfdhnitten  für  bie  ©efdjofstragefjafen  oerfehenett  Gifenplatte 
ftnb  jwei  Älinfen  befeftigt,  weldje  nad)  2lrt  ber  Sabebüdjfe  in  bie 
©efchofftragehafen  eingeflinft  werben  unb  letztere  jur  Stuf = 
nannte  beä  9tücffto|eä  befähigen;  ber  fpntere  beä 
Sdjafteä  wirb  burd)  eine  jw eimal  gebogene,  oor  bie  Gifenplatte 
greifenbe  (Schiene  gegen  21breifjen  gefiebert.  2lm  21bguge  beä  Saufeä 
ift  ein  9tütg  angebracht,  bamit  oermittelft  ber  Slbzugäfdjnur  ai- 
gefeuert  werben  fann.  , 

35a  grunbfä^lid)  mit  bem  Sluffafce  beä  ©efd)ü£eä  gerichtet 
werben  foß,  fo  mufe  eine  biefer  3tid)tweife  entfpredjenbe  ©djufj= 
tafel  aufgefteßt  werben.  Gä  gefd)ief)t  bieä  am  einfadjften  baburd), 
bafc  ber  Süchfenlauf,  unter  SBenufjung  beä  auf  bemfelben  befinb= 
liehen  SSifirä,  für  oerfdjtebene  Gntfernungen  unmittelbar  auf  baä 
3iel  eingerichtet,  aläbann  ber  SUuffaf)  entfpredjenb  weit  hetauä= 


Digitized  by  Google 


128 


gezogen,  feine  ©teEung  abgelefen  unb  aufgefchrieben  wirb.  SDiefeä 
©erfahren  läfjt  ft<h  bei  bem  in  baä  21  cm  Stingrohr  gelegten 
3U>fomm=@eroehr  biä  auf  600  m Entfernung  auäftihren;  barübet 
hinauä  ift  baä  unmittelbare  Entrichten  beä  Saufeä  nicht  mehr 
möglich,  roeil  feine  Sßiftrlinie  bie  untere  ©eelenwanb  beä  ©efchü^ 
roEjreä  trifft.  ffür  noch  größere  Entfernungen  müfjte  alfo  bie 
©dhufjtafel  wirtlich  erhoffen  werben,  ©elbftrebenb  bebarf  eä 
nach  SluffteBung  ber  lederen  beä  ©üchfentnfttä  nicht  mehr,  unb 
ift  lefctereä,  bei  ben  bem  SJlobeE  beä  Unterzeichneten  fonft  genau 
nachgebilbeten,  Sleubef Raffungen  auch  in  gortfaE  gefommen. 
immerhin  mürbe  aber  ber  Verbleib  beä  ©üchfenoijträ  ben  35or= 
tljeil  bieten,  bie  genügenb  ftarre  Sagerung  beä  Saufeä  im  Sichre 
nach  längerem  (gebrauche  feftfteßen  ju  fönnen,  ohne  ein  befonbereä 
Üreffbilb  gegen  ein  fefteä  3iel  ju  biefem  ©ehufe  erziehen  zu  müffen. 
Sei  guter  S3ef<haffenheit  ber  erft  nach  3ahren  3U  emeuentben 
giljumfleibung  liegt  baä  2lbfomm=@emehr  übrigenä  fo  feft  im 
©efchüfcrohre,  ba{j  eä  im  Verläufe  eineä  ©dhiefjenä  gegen  ein  fefteä 
3iel  auä  bem  Stohre  entnommen  unb  bemnächft  mieber  eingefe^t 
roerben  lonnte,  ohne  bah  h^burch  baä  ©ef ammt= Treffer bilb  eine 
SBerfchledhterung  zeigte. 

25ie  am  ©tranbe  (hier  250  biä  300  m)  oermittelft  eineä  mit 
oier  ©lodfräbem  oerfehenen  ©efteEä  hin-  unb  hergezogene  ©cheibe 
läfit  fich  oößig  gleichmäßig  unb  mit  ®efd)winbigfeiten  bewegen, 
welche  ben  feitlidjen  ©efchwinbigfeiten  fchneü  fahrenber  ©d^iffe  auf 
weiten  unb  mittleren  (Entfernungen  entfprechen. 

©in  grober  Vorzug  biefer  (Einrichtung  beä  2lbfomm=@emehreä 
bürfte  barin  zu  fuchen  fein,  bah  burdh  bie  2lrt  feiner  Einlagerung 
in  baä  ©efdhühroht  weber  baä  Slinglager  berührt,  noch  ein  fteteä 
Oeffnen  unb  ©fliehen  beä  ©erfd)luffeä  nothwenbig  wirb.  Se^terer 
bleibt  bauernb  geöffnet,  fo  bah  baä  ©drehen  mit  bem  2lbfomm= 
©ewehr  eifrig  betrieben  werben  fann,  ohne  aEmählich  eintretenbe 
atbnufcung  ober  SBefd^äbigung  ber  ©erfdf)luheinrichtungen  befürchten 
Zu  müffen.  3) er  3,7  cm  *2lbfomm=Äanone",  welche  übrigenä  erft 
nach  bet  Eonftruction  beä  Unterzeichneten  befannt  geworben  unb 
(wenn  auch  mit  ungleich  geringerer  SJlunitionäauärüftung)  zur 
Einführung  gelangt  ift,  ftehen  biefe  ©ortheile  nidht  zur  ©eite. 
#ier  wirb  baä  ÜKinglager  beä  ©efchüfcrohreä  zur  Aufnahme  be§ 
hinteren  bronzenen  Sagerringeä  benufct  unb  für  bie  Abgabe  jebeä 
einzelnen,  eigentlich  boch  nur  zur  görberung  ber  Slichtauäbilbung 


Digitized  by  Google 


129 


beftimmten  ©djuffeä  bte  ©efammtf>eit  aller  regletnenlartfdjen  5Bor= 
ridEjtungen  ber  Sebienung  notljwenbig,  ober  bo ä)  münfdjenäroertl).  — 
@3  würbe  ein  SeidEjteS  fein,  aucl)  gelb=  unb  geftungSgefcfyüfje 
mit  in  Stiftung  ber  ©eelenajjen  ftarr  eingelegten  Südifenläufen 
§u  »erfeljen,  um  an  ©teile  beä  blofjen  SRid&tenS,  gegen  bte  an 
Dräljten  beweglich  aufgelegten  tleinen  ©Reiben,  jeitroeife  audE) 
ein  bie  begangenen  geiler  unmittelbar  oorfü^renbeö  ©^ie^en 
treten  ju  laffen. 

©winemünbe,  im  gebruar  1887.  o.  'fßfifter, 

Olaiot. 


Heine  Jtittljeilnngen. 


3. 

Da8  „$ope"«©efdl)ii$. 

2) er  englifcfye  ßberft  §ope  Ejat  ein  neues  ©efd&üfc  conftruirt, 
meines  fidE)  nad)  feinen  Eingaben  burd)  aufjerorbentlid)  grofse 
SeiftungSfäijigfeit  auSjeid^nen  wirb.  SlßerbingS  finb  biefe  ©r= 

Wartungen  burdE;  33erfu$e  nod)  nidt|t  beftätigt,  aber  baS  SlbmiralitätS* 
Departement  für  bie  2Jlarine=2lrtiHerie  l)at  fidjj  bereit  erflärt,  mit 
einem  in  ber  £erfteßung  begriffenen  berartigen  ©efdEjüfc  in  Sßer= 
fud&e  einjutreten. 

Die  Sänge  beS  ERotjreö  ift  10  guft  = 305  cm;  baS  Kaliber 
beträgt  2 3oß  (5,08  cm),  foß  aber  bemnäcEjft  auf  2 */•-*  3oß  (6,35  cm) 
erweitert  werben.  Seim  5 cm  ®efd()ü$  ift  ber  SabungSraum 
45  V»  3oß  (116  cm)  unb  ber  gezogene  Djeil  50  3oß  (127  cm), 
beim  6 cm  ©efdjüfc  bagegen  ber  SabungSraum  53  3oß  (135  cm), 
ber  gezogene  SE^eil  421/»  3oß  (109  cm)  lang. 

Der  Durdjmeffer  beS  '{JuloerraumS  f)at  hinten  einen  Durd)= 
meffer  »on  3,1,  oom  einen  folgen  oon  2,4  3oß.  Der  Drafl 
wirb  etwa  '/,  Umbreijung  im  9tof)re  betragen.  Die  ©efcfjofsfpifje 
ift  ogioal,  ber  ctjltnbrifc^e  JEjeil  etwa  ein  Drittel  ber  ©efd&ofjlänge, 
unb  ber  Hintere  2^eil  beS  ©efd^offeS  foß  ftd^  beinahe  ju  einer 

^ /* 

Digitized  by  Google 


130 


©pijje  begro.  einet  3ünberfdjraube  »erbünnen.  fnerburch,  foroie 
burd)  bie  im  Hinteren  Jfjeil  angebrachte  (Sefchopöhtung,  wirb  bet 
©chroerpunft  feljr  roeit  nach  »orroärtS  »erlegt.  SaS  ®efchoj5  ift 
auä  ©chmiebeftahl  gefertigt  unb  gur  Rührung  im  3toIjr  mit 
Steifen  »erfehen. 

®a§  Stohrmetall  roirb  burch  ein  geheim  gehaltenes  §erfteHungS= 
»erfahren  an  ber  Störung  am  bid)teften,  unb  nimmt  bie  Nichtig; 
feit  nach  aujjen  gu  ab;  hterburd)  foH  eine  grofje  §attbarteit  beS 
StohreS  ergielt  roerben.  Sie  ©chilbgapfen  befinben  fich  an  einem 
©chitbjapfenring,  ber  bas  Stohr  auf  befonbere  2Beife,  bie  noch 
geheim  gehalten  roirb,  umfafjt. 

Sie  Sabung  befinbet  fleh  in  einer  §ülfe  »on  befonberetn 
SJtetall  mit  ©tahlboben.  3n  ber  SängSaje  ber  Äartuf^e  liegt 
eine  burchlö^erte  Stöhre,  roelche  mit  rafchbrennenbem  ©eroehr= 
pulcer  gefüllt  ift,  unb  burch  eine  eigenartige  (Einrichtung  foH  baS 
$euer  faft  gleichzeitig  bie  ipuloerlabung  in  ihrer  gangen  Sänge  er= 
faffen.  Slujjerbem  roirb  burch  bie  Sabung  biefer  inneren  Stöhre 
baS  ©efchofj  bereits  in  SSeroegung  gefegt,  unb  bie  ©aSfpannung 
roirb  baher  bei  ber  .Serfe^ung  ber  eigentlichen  Sabung  »erhältnifc 
mäfsig  gering  fein. 

Stach  ben  angeftetlten  StechnungSergebniffen  ift  eine  2lnfangS= 
gefchroinbigfeit  »on  4500  gu  erreichen,  roährenb  bie  18pfbge 
2lrmftrong=Äanone  1355,  bie  13 pfbge  1398,  bie  12pfbge  §inter= 
labungS^ßanone  1700  §ufs  ergiebt.  Ser  Stücfftofj  roirb  bem= 
entfprechenb  grofj  fein,  unb  hat  bie  Saffete  beSfjalb  eine  befonbere 
Sonftruction,  roelche  bem  Stohr  ein  3urücffchroingen  in  bie  frühere 
Sage  geftattet;  aufjerbem  roirb  ber  Stücflauf  burch  hS^aulifche 
ober  pneumatifche  'JSuffer  ermäßigt.  — 

©oroeit  ber  Bericht  ber  Admiralty  and  horse  guards  gazette. 
2Bir  fürchten,  bafc  bei  (Enthüllung  ber  baä  ©ef<hü$  umgebenben 
©eheitmtiffe  nichts  übrig  bleiben  roirb,  roaS  baS  Sntereffe  in  3Cn= 
fpruch  nehmen  fönnte. 


Digitized  by  Google 


131 


4. 

L’ecole  de  sous-officiers  de  I’artillerie  et  du  genie 
a Versailles 

«titelt  burch  SDecret  »om  10.  3anuar  1884  eine  neue  ©rganifation, 
bie  neuerbing3  burch  eine  Verfügung  »om  4.  Booember  1886 
einige  Slenberungen  erfahren  f>at.  35ie  Schule,  welche  bie  33e= 
fttmmung  ^at,  ben  befähigten  Unteroffizieren  bie  Borbilbung  pm 
Offizier  gu  geben,  ha*  nunmehr  ben  Flamen  l’ecole  militaire  de 
l’artillerie  et  du  genie  erhalten.  3hre  Seftimmung  ift  bahin  et= 
»eitert  worben,  bafs  jie  auch  Unteroffiziere  be3  2rain3  gu  ©feieren 
«uSbilben  foH,  gu  welchem  3wecf  ihr  eine  befonbere  2rain=2lbtl)eilung 
beigegeben  worben  ift,  unb  ebenfo  fönnen  auch  Unteroffiziere  ber 
5Jlarine=21rtilIerie  in  biefelbe  eintreten.  ©hne  ^eu  erfolgreichen 
Sefuch  biefer  Schule  fann  in  griebenögeiten  fein  Unteroffizier  gum 
Offigier  beförbert  werben.  2113  Borbebingung  für  bie  2lufnahme 
ift  beftimmt,  bafe  ber  21nwärter  gwei  3a|re  al3  Unteroffigier  ge- 
bient hat,  währenb  bi3  bahin  ein  3afjr  a(3  genügenb  erfchien,  unb 
baff  er  feine  Befähigung  in  einer  Borprüfung  barthut.  SDiefe 
Borprüfung  ift  für  bie  brei  2ß affen  eine  oerfchiebene  unb  erftredt 
ft<h  auf  bie  bienftliche  unb  wiffenfchaftliche  2lu3bilbung.  35ie 
roiffenf<haftlichen  21rbeiten  hefteten  in  einem  SDictat  (la  ponctuation 
ne  sera  pas  dictee  aux  candidats);  einem  frangöftfchen,  einem 
hiftorifdjen  ober  geographifchen  2luffa|;  einer  aritijmeiifchen,  einer 
algebraifchen,  einer  geometrifchen  unb  einer  trigonometrifchen  ober 
topographifchen  21ufgabe,  unb  fchliejjlich  au3  einer  2ineargeid)nung. 
§ür  jebe  biefer  2lrbeiten  fmb  bem  2lnwärter  4 ©tunben  gewährt. 
2)ie3  (Sjramen  unter  21uffi<ht  wirb  bei  ben  21rmee=6orp3  abgehalten, 
unb  werben  bie  bezüglichen  2lufgaben  ben  ©eneral=6ommanbo3 
burch  ba3  Äriegäminifterium  gugefanbt.  2luf$erbem  ift  ein  münb- 
liche3  (Sjamen  über  bie  bienftlichen  gö^er  gu  hefteten.  5Die  Be= 
urtljeilung  unb  geftfteHung  ber  ^Reihenfolge  ber  ßanbibaten  finbet 
nach  »Points  in  ziemlich  umftänblicher  Steife  ftatt. 

Pie  Senfurfcala  geht  oon  1 bis  20,  unb  werben  bie  ßenfuren, 
je  nach  ^vc  2Bidjtigfeit  ber  $äcf>er,  gum  Sl^eil  mit  hohen  ^actoren 
multiplicirt.  $ür  jebes  Pienftjaljr  al3  Unteroffigier,  über  bie 
beiben  für  bie  3ulaffung  erforberlichen  3ahre,  werben  10  »Points 
hingugerechnet;  für  jeben  gelbgug  ober  jebe  Berwunbung  10  pointS ; 


Digitized  by  Google 


132 


für  bie  93erbienft=3Jtebaiße  20,  für  baS  Äreuj  ber  ©tjrenlegton 
40  *PointS;  für  eine  2ienftoerpfIi<htung  oon  2 3af>ren  25,  für 
eine  foldje  oon  5 Sauren  50  ')3ointS  je.,  fo  bafj,  wer  ®Iücf  h“t, 
leicht  auf  500  big  600  Points  fommen  fann.  3eber  Ganbibat 
mujj  reiten  fönnen,  bod)  finbet  eine  roeitere  SteitauSbilbung  auch 
auf  ber  Schule  ftatt.  2 ie  3a^l  ber  gujulaffenben  ©d)ü ler  roirb 
aßjährlich  burd)  ben  SJlinifter  beftimmt. 

©ämmtliche  ©dhüler  erhalten  ben  Slang  als  Sergeanten 
(marechal  des  logis)  unb  ftnb  oon  aßen  anberen  Unteroffizieren 
ju  grüjjen.  2er  tägliche  ©olb  beträgt  2 grancS. 

2ie  Unteroffiziere  erhalten  eine  militärifd^e  unb  eine  aßgetnein 
roiffenfchaftlid)e  SluSbilbung,  unb  ift  baS  £ef)rerperfonal  aus  Dffi* 
Zieren  unb  Gioillehrern  jufammengefe^t.  2) er  UnterridhtSplan 
toirb  oom  ÄriegSminifter  feftgefteßt. 

2 er  UnterridjtScurfuS  beginnt  jährlich  am  1.  älpril  unb  bauert 
bis  Gnbe  gebruar  beS  folgenben  3o^re3,  umfafjt  alfo  einen  3eit= 
raum  oon  11  SJlonaten. 

3um  ©chlufj  finbet  ein  2lbgangS=@Eamen  ftatt,  unb  werben 
bie  ©d)üler  nach  bem  SluSfaß  beffelben  rangirt  2Ber  nicht  be» 
ftanben  h<*t,  fel)rt  zu  feinem  Sruppentheil  zurüd,  unb  zwar  mit 
bemfelben  Slang,  ben  er  oor  feinem  ©intritt  in  bie  ©d>ule  fjatte. 
3Ber  burd)  Äranf^eit  ober  bergleidjen  über  30  Sage  ben  Unterricht 
oerfäumen  mufjte,  fann  bie  ©djule  ein  zweites  3ahr  befugen; 
feinenfaßS  aber  fann  ein  ©diüler  über  zwei  3ahte  bleiben. 


5. 

2*»0  3erfpringen  ber  englifdjen  12zöfiigen  ftattone  an  8orb 
beS  „Gofltngwoob" 

am  4.  SJlai  o.  3-  hat  S3eranlaffung  zu  einer  commiffarifd)en  Unter» 
fudiung  gegeben,  beren  ©rgebniffe  mir  in  ber  §auptfadje  mittheilen. 
2113  im  3ahre  1884  an  Sorb  beS  „Slctioe"  ein  6 zölligeä  Slohr 
(152,4  mm)  gefprungen  mar,  hatte  man  für  getoiffe  ©efchüfce  eine 
SSerftärfung  für  nöthig  erachtet,  bie  im  SBefentltdjen  barin  be= 
fianb,  bafj  baS  lange  gelb,  welches  bis  baljin  unberingt  mar,  mit 
Slingen  oerfehen  mürbe,  gür  bie  12zößigen  Kanonen  SJlob.  I 


133 


unb  II,*)  bereit  ftäfjlerneS  ©eelenrofir  mit  einem  fc^mtebeeifenten 
2Rantel  umgeben  ift,  unb  bie  aufjerbem  burcf)  brei  ©tal)lringe  unb 
einen  fdjmiebeeifernen  9ting  am  Sobenftiitf  oerftärft  ftnb,  ^ielt 
man  bie  Beringung  beS  langen  gelbes  für  unnötig.  Heber  bie 
Sonftruction  bes  ®efd)ü$eS  fei  noch  golgenbeS  mitget^eilt.  Sa3 
Kaliber  beträgt  30,48  cm;  3«b*  ber  3üge  48;  Stall  non  1°30' 
bis  5°  7»/«'  wadjfenb.  Sie  ©efdjoffe  ftnb  geroöljnlicfje  ©ranaten, 
*f)allifer  ©ranaten  unb  ©djrapnels.  Sie  ©ranaten  wiegen  324  kg 
unb  Ijaben  eine  ©prenglabung  non  1 1 '/,  kg. 

Sie  Rührung  gefcbietjt  burd)  einen  fupfernen  güf)rungSrtng 
unb  eine  eiferne  begw.  ftäl)leme  Gentrirwulft,  toeld)  leitete  im 
Surdbmeffer  nur  1,3  mm  Heiner  ift,  als  baS  Kaliber.  Ser 
cplinbrifcbe  S^etl  beS  @efd)offeS  gwifdjen  giibrungSring  unb  SSulft 
ift  fo  tneit  abgebreljt,  bafj  fein  Surdjmeffer  5 mm  Heiner  ift,  als 
baS  Kaliber.  Sie  größte  anguwenbenbe  Sabung  beträgt  134  kg 
braunes  ißutoer. 

2ln  bem  betreff enben  Sage  füllten  gwei  Saffeten,  ©pftent 
SSanaffeur,  angefdjoffen  werben,  bie  in  bem  offenen  £burm  tos 
„ßoüingwoob"  aufgefteHt  tnaren.  @S  rourbe  gunäcbft  mit  33  kg 
auSgeflammt,  unb  foHten  bann  6 Sagen  mit  fteigenber  Sabung, 
bie  beiben  erften  mit  101  kg  braunem  'ßuloer,  abgegeben  werben. 
Sie  ©efdboffe  waren  gewöhnliche  ©ranaten,  bie  burd)  (Sinfütlen 
oon  2Baffer  auf  baS  ©eroidjt  oon  324  kg  gebraut  waren. 

©djon  bei  ber  erften  Sage  würbe  bei  einem  @efd)ü$  baS 
lange  gelb,  unmittelbar  oor  ber  ^Beringung,  in  einer  Sänge  oon 
1,6  m abgeriffen  unb  ins  SUieer  gefdjleubert. 

Sie  Uttterfud)ung  burd)  bie  Somntiffton  fteHte  feft,  bafj  baS 
®efd)üfs  mit  154  kg  >}5uloer  C/2  (burdjbofjrter  (Splinber  oon 
44*/»  mm  Surd&meffer,  50,8  mm  $ölje,  1,83  mm  Sid^tigfeit)  an= 
gefdjoffen  worben  war.  3m  ©angen  waren  bis  gum  4.  9Jiai 
9 ©tbiiffe  aus  bem  ®efd)üfc  abgegeben  unb  gwar  bie  lebten  ©d^üffe 
1 V»  3af)re  oor  bem  UngtücfSfall.  Sie  Unterfuc^ung  beS  SRetaHS 
bet  ©eele  geigte,  bafs  baffelbe  gu  hart  unb  ungleichmäßig  in  ber 
©üte  unb  im  Kol)lenftoffgel)alt  war.  ÜBal)rfd)einIid)  tjatte  tos 
©cbmieben  unb  gärten  eingelne  SEIjeile  beS  3JtetaUS  in  eine  gu 

*)  Stob.  II  ift  um  ein  ©eringeS  leichter  unb  füraer,  als  2Jlob.  I. 
2>aS  ©etoicht  Beträgt  Bei  Stob.  I = 44  400  kg;  Stob,  n = 43  700  kg. 
tttnunbfünijigftn  3af)tflanfi,  XCIV.  Santi  ]Q 


Digitized  by  Google 


134 


grofce  Spannung  oerfe^l;  ein  flodjen  in  Del  roar  bet  ber  2ln* 
fertigung  nid)t  nötfyig  erfd)ienen. 

$iemadj  fommt  bie  6ommiffion  ju  bem  ©djlujj,  baff  ba8 
Springen  beä  9lo^reS  oeranlafjt  fei  burd): 

1)  Ungleid)artigfeit  beä  3RetaHS, 

2)  baä  tlnterlaffen  ber  9töfod)ung  in  £>el, 

3)  bie  übertriebene  Slnftrengung  beim  Slnfdjiejjen, 

4)  bie  lange  3eit,  bie  groifd)en  ben  beiben  lebten  ©fielen 
oerfloffen  ift, 

5)  baä  gelten  ber  SRinge  am  langen  gelb. 

@4  foHen  betnnad)  in  3u!unft  fdjärfere  groben  mit  ben  gut 
$erfteHung  ber  ©eelenrofjre  unb  Slinge  beftimmten  ©tatjlblödten 
oorgenommen  roerben;  um  aber  aud)  felbft  bei  geilem  im  2RetaU 
gegen  jebe  ©efaljr  gefd)ü§t  gu  fein,  toirb  oorgef plagen,  alle  SRoljre 
biä  gur  2Rünbung  gu  umringen.  2Iufjerbem  foll  bei  ben  12göHigen 
Stohren  ber  ßartufdjraum  burd)  ©ngieljen  eines  ©taljlfutterä  non 
394  mm  auf  375  mm  oerengt  unb  baä  fo  oeränberie  fRoljr  mit 
2 ©pfiffen  unb  oergröfjerter  Sabung,  fotoie  mit  5 ©d)üffen  unb 
ber  ©ebraud)3labung  auä  braunem  'JJuloer  angefdjojfen  roerben. 

2Bir  fönnen  unä  mit  ben  2lnftd)ten  ber  Gommiffion  nic^t  in 
allen  fünften  einoerftanben  erflären.  (§3  ifl  freilich  nid)t  au3= 
gefdjloffen,  bafs  baä  oerunglücfte  fRoljr  fdjon  beim  erften  Slnfdjiejjen 
mit  ber  ftarfen  Sabung  oon  154  kg  einen  inneren  ©traben  erlitten 
bat,  aber  baä  ©pringen  beffelben  erfolgte  bei  einer  Sabung  oon 
101  kg,  alfo  bei  einem  ©aäbrucf,  ber  erheblich  unter  bem  normalen 
liegt,  ba  bie  @ebraud)3labung  134  kg  beträgt.  Unferer  2lnftdjt 
nad>  ift  baä  ©efdjjoft  bie  ©eranlaffung  beä  ©pringenä  getoefen, 
unb  groar  infolge  ber  güHung  mit  SBaffer,  rooburd)  baä  5Rormal= 
gereicht  ber  ©ranate  tyergefteHt  toar.  33or  einigen  Sagten  ging 
eine  fernere  Äruppfdje  SRingfanone  gu  Srud),  beten  ©ranate  mit 
irregulärem  ©lei  gefüllt  mar,  unb  mürbe  bieä  ©orfommnift  auf 
baä  3ufammenf^iefen  beä  ©leieä  unb  ein  baburdj  ^erbeigefil^rtee 
©tauben  beä  ©efdjoffeä  gurüdgefüfyrt.  @3  mürbe  burd)  ©eobad>= 
tungen  feftgefteHt,  baf?  bie  lofen  ©leiftüde  ftd)  fo  feft  gufammen= 
fdjiefjen,  als  fei  baä  ©lei  eingegoffen  roorben,  unb  bafe  bie  ©e= 
fdjoffe  im  cplinbrifcfyen  SEEjeil  tljeilroeife  fo  erroeitert  roerben,  bafs 
ft$  bie  gelber  in  bie  eifernen  2ßänbe  beä  ©efdjoffeä  einfcfyneiben. 
ift  alfo  feljr  roa!jrfd)einlid),  bafj  baä  äßaffer  eine  ä^nltd^e 


Digitized  by  Google 


135 


©trfung  auSgeübt  bat,  jumal  roenn  bie  innere  ^öblung,  rote  an- 
juaebmen,  nicht  ooUftänbig  ausgefüllt  gewefen  ift.  3)er  roacbfenbe 
3)raII  rnufjte  bann  baS  geftflemmen  beS  ©efcboffeS  begünftcgen 
«ab  fo  eine  ©aSfpannung  entfteben,  ber  baS  3Fto^r  nie^t  geroacbfen 
mar.  SBie  bebeutenb  ber  ©tofe  beim  ©(buffe  auf  bie  ©efdjofe- 
füDung  wirft,  ergiebt  fid»  auch  aus  baf)ingel)enben  SBerfucben,  bie 
in  ber  ©d^roeij  ftattgefunben  haben.  2luS  bem  1 2 cm  SRinggefdjüf} 
würben  ÄupferfübrungS=©ranaten  mit  ©djeinjünbern  unb  4,4  kg 
Sabung  auf  2500  m gegen  roei^en  33oben  uerfd)offen.  2)ie  roiebers 
gefunbenen  ©ranaten  ergaben,  bafj  bie  ©prenglabung,  bie  anfangs 
bie  ganje  fööblung  oon  264  mm  Sänge  gefüllt  batte,  auf  160  mm, 
alfo  um  me^r  als  ein  drittel  ihrer  urfprünglicben  Sänge,  jufammen= 
gefcboffen  roar  unb  eine  jufammenbängenbe  fefte,  barte  9Äaffe 
bittet*. 


6. 

Serfndje  mit  feften  unb  loderen  Äortufdjcn  in  ber  ©d)ttieij. 
(©djroetjerifdje  geitfcbrift  für  Artillerie  unb  ©enie.) 

25 aS  geftf (büttein  bes  'IMoerS  in  ben  Äartufcben  bat  ben 
3»ed,  eine  geroiffe  ©leicbmäfsigfeit  ber  Sagerung  beS  $ul»erS  in 
ben  Äartufcben  ju  erhalten  unb  einer  ©taubbilbung  beim  2tanS= 
port  mögli<bft  oorjubeugen.  3n  ber  ©cbweij  roirb  eine  befonbere 
fteftigfeit  ber  Äartufcben  baburcb  erjielt,  baff  um  biefelben,  nacb= 
bem  fie  gefcbüttelt  unb  jugebunben  ftnb,  no<b  ein  befonberer  8 unb 
gelegt  wirb,  ber  eine  fefte  ©infcbnürung  bewirft.  2*0$  biefer  feften 
Sagerung  bes  'fJuberS  in  ben  Äartufcben  jeigte  ficb  bei  ben  9Jfärf<ben 
unb  Transport») erfmben,  bafs  bas  grobföntige  ’JJuber  (5  bis  9 mm) 
fe%r  oiel  $uberftaub  entroidelte,  unb  baff  bie  Äartufcbbeutel  balb 
bnrcbgerieben  waren.  ©S  rourbe  nun  bte  93ermutbung  auSgefprocben, 
ba|  bereits  bei  ber  Anfertigung  ber  Äartufdben,  burcb  baS  heftige 
©cbütteln  unb  SBürgen,  oiel  ^uberftaub  erjeugt  würbe,  unb  bafj 
au<b  bie  Äartufcbbeutel  ju  febr  gefpannt  unb  baburcb  weniger 
wiberftanbSfäbig  gemacht  würben. 

6s  würbe  baber  oorgefcblagen,  bie  Äartufcben  »erfucbSmeife 
lodet  b«}«fteHen,  ben  Unterzieh  im  Verhalten  bei  ber  SSerpadung 

10* 


Digitized  by  Google 


136 


unb  beim  Transport  feftjuftellen,  unb  bemnächft  butdi  ©dhiefs* 
oerfuche  ju  ermitteln,  wie  bie  oerfchieben  hergefteüten  Jlartufchen 
fic^  beim  ©drehen  »erhalten. 

3)ie  erften  Slerfud^e  fanben  mit  8,4  cm  3tinggefchüh=2Jtunition 
ftatt,  wobei  bie  Äartufdhen  ttjeilö  forgfältig,  tfjeilä  flüchtig  oerpadt 
waren.  ®ie  jurüdgelegte  SBegftrede  betrug  220  km  auf  fefter 
©trafse,  wooon  etwas  mehr  als  bie  $älfte  im  Srabe. 

Seim  Serpaden  ergab  ft<h,  bafs  bie  Ladung  mit  loderen 
Äartufchen  leichter  geht,  unb  bafs  biefelben  weniger  3taum  ein- 
nehmen. 

Seim  gahroerfudh  fiaben  alSbann  bie  loderen  Äartufcfyen  nicht 
im  ©eringften  gelitten,  wäljrenb  oon  ben  feften  eine  fefjr  grofee 
3al)l  bebenflid)  bef^äbigt  würbe.  ®ie  loderen  5?ariufd)en  haben 
babei  leinen,  bie  feften  feljr  niel  ißuloerftaub  entwidelt.  35ie  Se= 
fdfjaffenljeit  ber  lederen  war  berart,  bafs  biefelben  ohne  bebeutenbe 
Umarbeitungen  nicht  ohne  ©efaljr  jum  ©dEsiefsen  Ratten  oerwenbet 
werben  fönnen. 

ferner  würbe  feftgefteHt,  bafs  unmittelbar  nach  ber  2ln= 
fertigung  bie  feften  Rartufdjen  62  g,  bie  loderen  bagegen  nur  1 g 
’fjuloerftaub  enthielten,  baf?  lefsterer  alfo  eine  golge  beS  feften 
©djjüttelnS  unb  2Bürgen§  ift. 

35ie  angeftellten  ©chiefsoerfudhe  ergaben  aisbann,  bafs  in  Sejug 
auf  2lnfang3gefd(>winbigleit,  unb  bemjufolge  auch  *n  Sejug  auf 
bie  glugbahnoerhältniffe,  fein  bemerfenSwerther  Unterfchieb  jwifdhen 
ben  feften  unb  loderen,  gefahrenen  ober  nicht  gefahrenen  J?ariufdf)en 
befteht. 

®a3  giinftige  ©rgebnifj  biefeä  Serfuctjes  war  Seranlaffung, 
benfelben  auch  auf  12  cm  $artufd)en  mit  grobförnigem  ijßuloer 
oon  15  bis  19  mm  Jförnergröfje  auSjubeljnen.  Seim  gahroerfudje, 
ber  auf  350  km,  baoon  etwa  bie  §alfte  im  Stabe,  auf  fefter, 
harter  ©trafse  auSgebeljnt  würbe,  jeigten  biefe  Äartufchen  gan§ 
ähnliches  Serhalten,  wie  bie  8,4  cm  $artufcf)en;  auch  h'er  ha&en 
fidh  bie  loderen  gang  bebeutenb  beffer  gehalten,  als  bie  feften,  unb 
bei  ben  ©chiefjoerfuchen  geigten  ftdt)  feine  bemerfenSwerthen  Unter- 
fchiebe  in  ben  ®efd)ofsgefchroinbigfeiten  unb  ®a3brüden. 

gür  bie  gelbgefchiifce  ift  bie  (Einführung  loderer  Jfariufchett 
bereite  burchgeführt;  für  bie  12  cm  Hartufchen  ift  biefelbe  in2lu3= 
ficht  genommen. 

©oweit  bie  ©d^weigerifc^e  3eiif^rift. 


Digitized  by  Google 


137 


Auch  bei  imä  tft  eä  ein  oielbeüagter  unb  noch  unbefeitigter 
Uebelftanb,  baß  bie  Äartufdjen  beim  Transport  erfjeblid^  leiben, 
unb  jroar  oorgugäroeife  burdE)  ©feuern.  DiefeS  ©feuern  roirb 
aud)  nicht  oerhinbert  beim  $elbgefd)ü$,  troßbem  jebe  Äartufc^e 
ftd)  in  einem  befonberen  gacf)  befinbet.  (Sine  ©erftärfung  beS 
Äartufd)beuietjeuge3  biirfte  nur  alö  'LpaUiatiomittel  anjufeßen  fein, 
iitbem  baffelbe  jroar  länger  ausljalten,  bei  weiteren  SranSporten 
in  ben  'Proben  unb  SBagen,  roie  fie  im  Kriege  oorfomnten,  aber 
bocfj  burdßgefcheuert  roerben  roiirbe.  Die  feftgef Rüttelte  Äartufcße 
bilbet  gleicßfam  einen  jufammenljängenben,  feften  Äörper,  unb 
wenn  biefelbe  aud)  feft  in  baS  HartufdifadE)  beä  SEornifterS  f)inein= 
gejroängt  roirb,  fo  roirb  bei  ber  (Srfdjlitterung  beä  ga^renä  bie 
ganje  Äartufc^e  in  bem  $artufd)fad)  bodj  eine  ©eroegung  auf  unb 
ab  machen,  roobei  ftd)  baö  Äartufdf)beuteljeug  atlmätjlic^  burdjreibt. 
Sei  einer  loderen  Äartufdje  roürbe  biefe  bie  oieredige  gorm  beä 
gacßeä  annehmen,  fo  baß  bie  ©erüßrungSfläche  jroifd^en  ber  itartufcße 
unb  ben  gacßroänben  oiel  größer  roürbe,  unb  beim  faßten  roürbe 
fuß  nur  baö  $uloer  innerhalb  ber  Äartufcße  bewegen,  ol)ne  aber 
fo  oiel  ©taub  ju  bilben,  alä  bie  burdß  baS  ©Rütteln  feft  auf= 
einanber  gebrüdten  'puloerförner.  @in  ©erfucß  bürfte  ftd)  jeben-- 
falls  lohnen,  unb  roürbe  ein  günftigeä  ©rgebniß  aud)  nod)  bie 
folgenben  ©ortßeile  geraderen : 

1)  Die  airbeit  be§  ©cßüttelnsS  fiele  fort,  rooburdß  bie  Äartufcß= 
arbeit  erheblich  fcßneller  oor  fid)  gehen  würbe. 

2)  Das  Abroiegen  ber  größeren  Sabungen  in  mehreren 
»Portionen  roürbe  überflüfftg,  roaä  junädEjft  einen  3eit= 
gewinn  ergeben  roürbe.  Da  aber  ein  jroeimaligeä  Ab= 
wiegen  aud»  eine  hoppelte  $®ßlerquette  ift,  fo  roürben 
bie  ©eroic^te  ber  ßartufcßen  gleichmäßiger  ausfaHen. 

3)  Die  ©erpadung  ber  Äartufcßen  roürbe  bei  ber  $elb= 
Artillerie  fdjneller  unb  leichter  oor  fidh  gehen,  benn  ba 
bie  Äartufchfächer  möglidhft  enge  fein  müffen,  fo  ift  baS 
©erpaden  ber  Äartufcßtomifier,  befonberö  wenn  biefelben 
ganj  gefüllt  roorben  unb  nicht  roie  bei  ben  Schießübungen 
nur  jum  Sßeil,  oft  nur  fcßroer  unb  mit  einem  geroiffen 
Äraftaufroanb  ausführbar. 


V 


Digitized  by  Google 


138 


fitcratnr. 


5. 

Emploi  des  mitrailleuses  et  canons  ä tir  rapide  dans 
les  armees  de  terre  et  dans  la  marine.  Par  Gustaf 
Roos.  St.  Petersbourg  1886. 

3)ie  JDpulenj  in  gormat,  fpapier  unb  ®rud  fennjeic^net  biefe 
SBeröffentlidjung  oon  oorn^erein  alä  eine  2trt  geft=  ober  @mpfehlung§= 
fdirift.  35er  SBerfaffer  erflärt  auch  aläbalb,  bafj  er  Anfang  1880 
eine  Slunbreife  bei  ben  europäifctjen  Äriegäoermaltungen  unter= 
nommen  unb  eben  erft  abgefchloffen  habe,  um  ^ropaganba  für 
bte  5Rorbenfelbifd)en  Miirailleufen  unb  ©dhnellfchiejjer 
ju  machen,  ju  33ergleid)§oerfuchen  mit  ben  Goncurrenten,  namenf 
lieb  §otd)Ei^,  ©atling  unb  ©arbner,  anjuregen  unb  bie  lleberlegen= 
beit  jener,  foraie  ihre  $raud)barfeit  ju  Sanbe  unb  ju  Maffer,  ihre 
gügfamfeit  in  alle  SSer^ältniffe  bei  »erf^iebenartigen  ©dhiefigerüften 
ober  Saffetirungen  nacbjuroeifen. 

3) er  3lgent  -Jlorbenfelbtä  erflärt  junäcbft,  roelcbe  Mängel  ber 
erften  MitraiHeufen  biefeS  nueberenoedte  Orgelgefdjüb  in  Mijj= 
crebit  gebraut  hätten,  bafj  bie  SEedtinif  jene  Mängel  aber  ju  be= 
feitigen  oerftanben  t)a^-  Srialmont  roirb  (burdf)  umfangreiche 
Gitate  auä  ber  „Fortification  du  temps  present“)  als  ©ernährte 
mann  für  bie  2Bicf)tigfeit  ber  MttraiHeufe  überhaupt  unb  bie  Gin= 
fachheit  unb  SJerläfjlicbfeit  beö  Medjaniämuä,  Sreffftd^erheit  unb 
35ur<bfchlagäfraft  ber  fJlorbenfelbtfdhen  inöbefonbere  — geltenb 
gemalt. 

®ann  charalterifirt  ber  SSerfaffer  bie  ©d)nellf^iefeer  (canons 
ä tir  rapide),  hebt  bie  SBicbtigfeit  biefer  neuen  ©efcbüjsart  heroor 
unb  roeift  auf  bie  toefentlicben  ©ebraudjdfäHe  hin- 
auf brei  ^Blättern  ftnb  hübfdh  unb  flott  gejeidjnete,  mehr 
malerifch  alä  tedjnifch  gehaltene,  bie  SÖ3anblungä=  unb  Seiftungä= 
fähigleit  ju  oeranfdhaulichen  beftimmte  3>arfteHungen  gegeben,  jum 
Seifpiel  bie  breirohrige,  bie  fünf;  unb  jehnrohrige  Slorbenfelbtfdhe 
@emebrlaliber=Mitrailleufe  auf  SRäbergefteH ; biefelbe  auf  3)reifuft 


Digitized  by  Google 


139 


(SBodgefteD);  legiere  jum  SranSport  in  gortn  bet  Stage  bur<h 
jroei  3Jtann  jufammengeflappt;  bie  PlitraiHeufe  im  3Jtaftforbe ; 
bie  auf  einem  £ragtf)ier  oetlabene  Plitrailleufe  u.  f.  n>.  35aS 
briite  Slatt  ift  bem  3Rorbenfelbtfdf>en  ©djneUfchiefjer  geroibmet. 
3)erfelbe  tritt  in  brei  formen  auf:  als  eine  2lrt  SBallbüchfe 
(Kaliber  47  mm)  mit  Kolben,  bet  Püdfftofs  ^braultfc^  gehemmt; 
als  Gaponnieren=©efdjü$  (57  mm)  auf  SöocfgefieU  ohne  9lütf= 
lauf;  baffelbe  Kalibet  für  grofse  StnfangSgefdjroinbigfeit  in  fel)t 
compenbiöfer  ^^braultfd;er  Saffete;  füt  ben  $elbgebrauch 
(47  mm)  in  jroeiräbriger  Saffete.  2luf$erbem  finb  bie  geroöljnlidjen 
unb  bie  ©«hrapnelgranaien  beS  ©djnellfc^ie^erS  jur  25arfteHung 
gebracht. 

3ulefct  finb  bie  im  »ergangenen  ©ommer  auf  bem  UebungS= 
unb  ©cfjiefiplafje  bei  ©t.  Petersburg  auSgefüljrten  oergleidjenben 
©cftie^oerfudje  ermähnt,  bei  benen  bas  Porbenfelbtfdhe  ©efcfjüh 
baS  concurritenbe  ^»otdjfi^fdje  gefdjlagen  Jjat. 


6. 

3)ie  ^elb=2lrtillerie  ber  3ufunft.  3eitgemäfje  gorfchungen. 

Serlin  1887.  griebridf)  ßudEljarbt.  preis:  2 Plarf. 

Slngejogen  burdE)  ben  Sitel  unb  bie  außerordentlich  günftigen 
Berichte,  bie  mir  in  einzelnen  Politiken  3eitungen  über  biefe 
8rofdE>üre  fanben,  nahmen  mir  biefelbe  mit  großen  ©rroartungen 
in  bie  £anb.  Offen  geftanben,  mir  fanben  biefelben  nid;t  erfüllt. 
SBir  glaubten,  in  ber  ©rofdjüre  neue,  große  ©ebanfen  ju  finben; 
baju  berechtigte  uns  ber  Sitel:  „3eitgemäße  gorfdjungen". 
©tatt  beffen  aber  fanben  mir  nur  ©ebanfen  unb  SBünfche,  mie 
man  fte  täglich  im  Kreife  ber  Kameraben  auSfpredjeit  prt. 
S)aS  foH  uns  inbeß  nicht  abhalten,  baS  mirflid)  ©ute  in  ber 
Schrift  gebührenb  anjuerfennen.  2öir  finben  baS  in  erfter  ßinie 
in  ber  Püdhaltlofigfeit,  mit  ber  ber  SBerfaffer  feinen  ©ebanfen 
2lu§brudf  »erleiht  unb  fte  jur  Kenntnis  feiner  üefer  bringt, 
bie  Offijiere  ber  anberen  2B affen , für  ein  Saien*  publicum  hot 
baher  bie  Arbeit  einen  recht  h°f>en  Söerth-  ©ie  geigt  ihnen  beut= 
lieh,  roo  uns  ber  ©chuh  brüdft,  unb  mit  melden  ©dhmierigfeiten 


Digitized  by  Google 


140 


ber  3lr tiller ie= O f fixier  bei  (Erfüllung  feiner  Aufgabe,  fuh  unb  bie 
3Jlannfd)aften  für  ben  Strieg  auä  jubilben,  fämpft.  3Ran  barf 
breift  behaupten,  bie  Offiziere  ber  $elb=2trtillerie  unb  in  erfter 
Sinie  bie  33atteriec^efä  ftnb  bie  beftgeplagten  SRänner  in  ber 
ganzen  beutfdjen  Slrmee.  2Rit  SDienft  ift  ja,  ©ott  fei  ®anf,  jeher 
Offijier  in  unfern  Slrmee  reidtjlid)  bebaut;  aber  ber  ©fftjier  ber 
j5elb=2lrtillerie  ift  ju  einer  wahren  ©ifpphuäarbeit  oerurtheilt. 
$aum  bat  er  feine  Vatterie  am  6nbe  beä  Uebungäjahreä  leiblich 
gut  auägebilbet,  fo  mu|  er  am  1.  Oftober  roieber  ganj  oon  »orn 
anfangen.  3a,  t^eilen  bieä  2ooä  aber  nicht  alle  6ompagnie=  unb 
(Säcabrondjefä?  fragt  ber  2efer  »ieHeidfjt.  SDamit  — ein  2lrtiHerie= 
Dffijier  mirb  niemals  fo  fragen  — mürbe  er  nur  beroeifen,  bafj 
er  ben  $ern  ber  3rage,  ben  ©i$  unferer  Äranfheit,  noch  nicht 
erfannt  hat.  $>at  ber  6ompagnie=  ober  ©äcabrottchef  feine  Gruppe 
gut  auägebilbet,  fo  hat  er  bie  berubigenbe  ©eroifiheit,  bafe,  roenn 
auch  am  ©nbe  beä  Uebungäjahreä  ein  ^Drittel  berfelben  in  bie 
§eimatb  entlaffen  mirb,  bodj  fd^on  ein  guteä  ©tüd  Slrbeit  für 
baä  beginnenbe  neue  3atjr  geleiftet  ift.  (Sr  hat  einen  feften 
9tal)men  gefchaffen,  in  ben  bie  SRefruten  fid)  um  fo  fd)neUer  hinein^ 
leben,  je  beffet  bie  Sluäbilbung  beä  »ersoffenen  3ahreä  mar.  @ä 
ift  ein  (Kapital  angefammelt,  beffen  3inä  unb  3infeäjinä  ihm  ju 
©ute  fommt  unb  feinen  Sfeichtbum,  je  länger  je  mehr,  oergröfjert. 
SDaä  ift  eben  bei  ber  $elb=2lrtillerie  nicht  ber  $aü;  mit  jebetn 
Sluäbilbungäjahr  fängt  bie  Slrbeit  mieber  ganj  oon  5Reuem  an. 
$ie  6 in ji gen,  reelle,  raenn  baä  Söefpannt^Sjerciren  beginnt, 
mit  bem  ^Reglement  bereits  oertraut  ftnb,  ftnb  bie  Offiziere,  ber 
^elbroebel  unb  oieHeid^t  ein,  h°chftenä  jtoei  ©efchühfüljirer;  alle 
Slnberen  finb  oollftänbige  Neulinge  in  ihren  Verrichtungen.  Von 
30  fRefruten,  bie  ber  Vatterie  jährlich  überroiefen  merben,  fann 
fte  an  ben  oier  befpannten  ©efchüfcen  überhaupt  nur  20  fo  auä= 
bilben,  rcie  eä  mit  allen  notfjroenbig  märe.  SDer  bürftige  ©tat 
läfjt  eä  nidht  anberä  ju.  2)ie  ■‘pauptforberung  für  bie  StrtiHerie 
ift  unb  bleibt  fedjä  befpannte  ©efdjühe  pro  Vatterie;  Sllleä  anbere 
ergiebt  fid)  bann  oon  felbft.  ©rft  bei  einem  folgen  ©tat  ift  eä 
möglich,  Wahrer  unb  Vebienungämannfdhaften  gleich  bei  ihrem 
Sienfteintritt  oon  einanber  ju  trennen  unb  ihnen  oon  oomherein 
eine  ihrer  Veftimmung  entfprechenbe  Sluäbilbung  ju  geben.  ®amit 
mürbe  man  ganj  anbere  ©rfolge  erregen,  alä  mit  ber  je$igen 
3Retf)obe,  obfchon  biefe  bie  Kräfte  ber  Offtjiere  unb  Unterofftjiere 


Digitized  by  Google 


141 

in  weit  ptjerem  ©rabe  in  2lnfprudj  nimmt,  ober  richtiger  gefügt, 
oergef)rt.  *) 

35er  33erfaffer  [teilt  im  Kapitel  IV  (@tatd)  biefelbe  gorberung, 
bie  in  ber  2f)at  unabroeidbar  ift  2Ber  ganj  ehrlich  ift,  mufj  ju= 
geben,  bafe  bie  3ludbilbung  ber  JDffigiere  troij  ber  Trennung  non 
ber  gu|=2IrtiHerie  nod£>  nicht  auf  ber  rtmnfdjenäroertben  £öhe  fte^t, 
unb  jroar  aud  bem  einfachen  ©runbe,  roetl  iljre  ganje  S^ätigleit 
jtdb  auf  bie  SluSbilbung  ber  SRannfdhaften  concentrirt  unb  unter 
ben  obroaltenben  SBerhältmffen  concentriren  mufj.  35er  lurje  3eit= 
raum  mm  10  SJIonaten  — fRooember  bid  SJlitte  September  — 
reicht  fnapp  aud,  bie  -Dtannfchaften  notdürftig  audjubtlbett.  35ie 
eigentlich  taftifd^en  (gelbbienft=)  Uebungen  in  ber  2ludtoahl  unb 
bem  ©inneljmen  non  Stellungen,  forme  bem  Verhalten  in  ben= 
felben  in  Batterien  unb  namentlich  in  größeren  ^erbänben,  bei 
ber  bie  2ludbilbung  bet  ßffijiere  erft  beginnt,  müffen,  roeil  ed 
nod)  immer  mit  ben  Elementen  hapert,  in  ben  §intergrunb  treten, 
unb  hoch  fommt  tor  bem  geinbe  hierauf  faft  3Uled  an.  2lHer= 
bingd  bebingt  bad  ein  3Jie^r  oon  ungefähr  5000  3Rann  unb  ebenfo 


*)  Schon  früher  ift  in  biefer  ßeitf^rift  biefe  roidjtige  grage  in 
emgehenber  Steife  erörtert  roorben  (oergl.  ben  luffah : „Sann  bie  2Iud» 
bilbung  ber  SJiannfchaft  ber  gelb=21rtitlerie  oerooEIommnet  roerben,  ohne 
am  ©tat  ju  änbem?"  com  §auptmann  fftüber,  92.  Banb,  ©eite  91). 
ffiemtgleich  mir  mit  ihm  nicht  barin  übereinftimmen,  bafj  ein  berartiger 
Sudbilbungdmobud  bei  ben  jefcigen  ©tatdjahlen  angängig  ift,  fönnen 
mir  unferen  Sefem  bad  ©tubium  biefer  feljt  burchbadjten  airbeit  nur 
roarm  empfehlen,  ba  ed  bie  Sßortfjeile  bed  oorgefdf)lagenen  ©pfternd  fehr 
emgehenb  beleuchtet  ®er  SBerfaffer  jener  airbeit  rechnet: 

15  gahrersSRelruten, 

12  gahrer  jraeiten  gahrgangd, 

10  ttnteroffijiere, 

3 Trompeter, 

5 SRemonten, 

3 Offnere, 

ju  beten  Serittenmachung  48  Sferbe  erforbetlich  finb.  gahrer  im  brüten 
3ahrgang  giebt  ed  in  feinem  ©pftem  nicht;  roohl  aber  ift  ju  oerlangen, 
bah  all«  gahrer  bed  jroeiten  3ahrgangd  reiten,  gemer  ftnb  bei  ben 
»atterien  burdhtoeg  4 Trompeter  unb  4 Dffijiere.  ©omit  ftnb  nicht  48, 
fonbem  53  ißferbe  erforberlich.  ©d  fehlen  baljer,  felbft  toenn  man  bie 
3 Stümper  einrechnet,  bereitd  6 $ferbe. 


Digitized  by  Google 


142 


oiel  ’ßferben.  *)  3)iefe  3al)l  mag  hoth  erfcheinen,  gurnal  babnrch 
bie  ÄrtegSftärfe  ber  Artillerie  nidjt  um  ein  einziges  @efd)üh  «et* 
mefjrt  mirb.  Aber  oon  jeEjer  bat  man  in  bet  preuf$tfd)en  Armee 
ben  $auptroerth  auf  bie  Qualität  gelegt,  unb  biefet  ©runbfafc 
gilt  eben  auch  für  bie  beutf^e  Armee.  ©aff  bie  SeiflungSfähigfeit 
bet  Artillerie  baburcf)  aber  minbejlenS  oerboppelt  roirb,  ift  unfete 
fefte  ttebergeugung. 

fDlit  ben  im  Jtapitel  III  (AuSbilbung)  auSgefprodfenen  An* 
fidjten  ftnb  mir  ebenfalls  burd>auS  einoerftanben.  35er  Serfaffer 
oerlangt  oor  AHem  ©tnfdhränfung  beS  ©jercirenS  in  ber  Ab* 
t^eilung,  eine  gorberung,  bie  auch  fchon  früher  in  ber  geiftreidjen 
unb  nachhaltig  mirfenben  SBrofchüre:  „Heber  bie  Rührung  ber 
Artillerie  im  Nlanöoer  unb  ©efedjt"  auSgefprochen  ift.  An  ©teile 
be§  AbtheilungS=@EercirenS  — mir  mürben  oorgiehen  ju  fagen 
„neben  bem  Abtl)etlungS*©£erciren"  — foH  baS  SDirigiren  ber 
Batterien  burch  befehle,  baS  ÜJtanöoriren  mehr  in  ben  SBorber* 
grunb  treten,  meil  bieS  ber  5Birflichfeit  mehr  entfpricf)t.  3)er 
AbtheilungScommanbeur  mufe  feine  Batterien  führen,  ähnlich  mie 
ber  SSataillonScommanbeur  feine  6ompagnie*6olonnen.  hätten 
mir  Batterien  oon  6 ©efchüfcen,  fo  mürben  bie  ©chmierigfeiten 
beS  AbtheilungS*@EercirenS  noch  me^r  her®ortteten»  «ab  mir  mürben 
auö  innerer  Nothmenbigfeit  fchon  im  grieben  auf  biefen  SSeg  ge* 
roiefen. 

3)ie  Anfichten  über  ben  ©harafter  ber  heutigen  Jtampfroeife 
— abgefehen  oon  ber  munberlichen  SE^eorte,  bafs  bie  2Birfung  be$ 
SnfanteriefeuerS  auf  etroa  1000  m bie  größte  fei  (SBerfaffer  hat 
roohl  nie  einen  33lidP  in  bie  ©<hiefi'3nftruction  ber  3nfanterie 
unb  bas  claffifche  3öer!  oon  3Jlieg  über  baS  Snfanteriegeroehr  ge* 
than)  — bie  ©runbjüge  ber  ArtiUerietaftif,  bie  tedjnifche  Leitung 
ber  Artillerie  im  gelbe  unb  bie  ßrganifation  höben  im  Allgemeinen 
unfern  SeifaU.  Namentlich  hat  uns  ber  Aubfprud)  fpmpathifch 
berührt,  bajj  bie  Artillerieführer,  bei  ber  2öahl  ber  'flofitionen  für 
bie  ©röffnung  beb  @ef echtes,  in  9tid)tung  ber  SängenauSbehnung 
beS  ©efechtSfelbeS  an  feine  anbere  Nücf ficht,  als  biejenige  beb 
SerrainS  unb  ber  Aufteilung  beS  geinbeS  gebunben  fmb.  S)aS 


*)  äBanbelt  man  tote  rtttenben  Batterien,  bi«  nicht  gu  bet  ßaoallerte» 
Dbifion  gehören,  ju  gelb=®atterien  um,  mit  Serfaffer  roiH,  unb  mott« 
mir  ihm  gang  beiftimmen,  fo  rebucirt  fleh  bie  3a£)l  ber  ißferbe  ettoaS. 


Digitized  by  Google 


143 


ift  ein  feljr  gefunber  ©nmbfaß,  fern  oon  jeher  Hünftelei,  eirtfacf), 
wie  2lHeS  im  Kriege,  aber  barum  noch  ni<f>i  leicht  gu  befolgen.  — 
©benfo  ftnb  aud)  mir  ber  2lnfid)t,  baß  bie  Artillerie  am  beften 
gang  an  bie  $ioifionen  oertf>eilt  wirb,  unter  gortfall  ber  ©orpS* 
Artillerie,  ©el)r  berechtigt  ift  auch  bet  SBunfdj,  baß  bie  Artillerie 
fcßon  im  grieben  ben  ®ioifion8commanbeuren  unterteilt  werbe, 
unb  ebenfo  richtig  bie  Anfic^t,  baß  für  bie  tedjnifc^e  2luSbilbung 
höhere  2lrtiQerie*8ehörben  nothroenbig  feien.  ®a  eS  aber  eine 
alte  Söaßrheit  ift,  baß  ÜJtiemanb  gweien  Herren  gugleicß  bienen 
fann,  fo  werben  fid)  bei  ber  älbgrengung  ber  ©ompetengen  gwifdßen 
ben  ArtiHerie=S3e^örben  unb  ben  2)ioifumS=GommanboS  fehr  große 
©chwierigfeiten  ergeben.  ®enn  eine  Unterteilung  ber  Artillerie 
unter  bie  SDioifionen  in  ber  SSleife  etwa,  wie  biefelbe  jeßt  unter 
ben  @enera[:©ommanboä  ftef)t,  mürbe  nur  roenig  an  ber  Sache 
änbem.  ©oU  eine  Sefjörbe  ©influß  auf  bie  Gruppe  gewinnen, 
fo  muß  fte  auch  'n  Segug  auf  bie  'fJetfonalien  ein  SBort  mit* 
gufprechen  hoben,  unb  hier  bie  richtige  ©renge  gu  finben,  ift  bisher 
für  eine  unüberwinbliche  ©d)wiengfeit  gehalten  worben. 

SÖenig  einoerftanben  ftnb  wir  mit  ben  im  Sapitel  VI 
(Sewaffnung)  gemachten  8orf<hlägen.  ©ie  erfcheinen  uns  mehr 
ober  minber  unreif.  Alle  hier  geäußerten  ©ebanfen  Iranfen  baran, 
baß  fie  nicht  auSgebadjt  finb.  SB aS  nußt  es  benn  g.  8.  gu  forbern, 
baß  ein  ©efcßüß  ber  faßrenben  gelb=2lrtiHerie  nicht  über  1800  kg 
ober  eins  ber  rehenben  nicht  über  1500  kg  fcßwer  fein  bürfe,  wenn 
nicßt  gugleicß  gefagt  wirb,  wie  baS  gu  machen  fei.  Unftreitig  ftnb 
leiste  ©efcßüße  wünfdhenSwerth,  aber  ebenfo  unbeftreitbar  ift  ber 
alte  ©aß,  baß  SBirfung  unb  Seroeglicßfeit  in  ewigem  Äampf  mit 
einanber  liegen,  ©obalb  es  gelänge,  ein  ©efcßüß  oon  ber  £eiftungS= 
fäßigfeit  beS  jeßigen  getbgefdßüßeS,  aber  geringerem  ©ewicßt  gu 
conftruiren,  würbe  fofort  bie  gorberung  nach  erhöhter  Sßirfung 
auftreten.  8etfaffer  fcßeint  oon  bem  Seftreben  auSgugeßen,  auS= 
reicßenbe  SBirlung  mit  möglidßft  ßoßer  8eroeglicßfeit  gu  oerbinben, 
waßrenb  bie  moberne  Artillerie,  unb  „bie  gelb=2lrtillerie  ber  3u= 
fünft“  waßrfcßeinlich  in  noch  höherem  ©rabe,  meßr  ber  Anficht 
ßulbigt,  möglicßft  hohe  ®irfung  bei  auSreicßenber  Seweglicßfeit 
gu  erreichen. 

2)ie  gorberung  eines  (SinljeitSgefdEjoffeä  ift  eine  feßr  berechtigte, 
gehört  aber  oorläuftg  noch  Su  ben  frommen  SBünfcßen,  gerabe  fo, 
wie  ber  nach  einer  beutlich  erfennbaren  ©prengwolfe  beS  ©cßrapnets. 


Digitized  by  Google 


144 


SJtit  bem  2lu3fprecben  berartiger  ©ebanfen  ift  man  ber  Söfung 
ber  grage  noch  um  nichts  näher  gerücft,  zumal  biefe  ©ebanfen 
nicht  ganz  neu  ftnb.  63  fommt  lebiglidf)  barauf  an,  ju  fagen, 
wie  e3  ju  machen  ift  2Ief)n[td)e3  ift  oon  ber  Betrachtung  über 
bie  Siberung  unb  bie  3ünbung  ju  fagen,  wobei  mir  übrigens  ber 
2lnfid)t  ftnb,  bafs  e3  bamit  nicht  fd^Ied^t  befteüt  ift  bei  unferm 
©ef<hü|.  Namentlich  gilt  ba3  für  bie  3ünbung,  wenigstens 
infofern,  als  bie  3lnja^I  ber  Berfager  ju  begrünbeten  Klagen 
leine  Beranlajfung  giebt;  fte  ift  eine  gerabeju  oerfchminbenb  Heine, 
gür  bie  Nachteile  ber  ©chrägjünbung  ftnb  mir  burchauS  nicht 
blinb;  immerhin  muff  ihr  ber  grofje  Bortheil  jugeftanben  werben, 
baff  fte  ba3  2lbfeuern  oot  bem  gänzlichen  Schließen  be3  Ber* 
fdfjluffeS  oerhinbert,  unb  wa3  ba3  h^ifeen  will,  baoon  fönnten  un3 
bie  Jranjofen  etwas  erzählen. 

Bon  einer  ©chuhhüHe  für  bas  Korn,  bie  ber  Berfaffer  oor= 
fchlägt,  oerfprechen  wir  uns  gar  feinen  Nufjen;  wir  haben  tn 
unferer  langen  'fJrapS  noch  niemals  — nicht  einmal  bei  bem  im 
gelbe  wohl  fdjwerlich  »orfommenben  Unterbinben  beS  StohreS 
unter  bie  $ro§e  — »on  einer  nennenswerten  Befchäbigung  beS 
KorneS  gehört.  SBenn  ber  Snfanterift  fein  Korn  am  ©eweht 
fdjüfjt,  fo  bürfte  baS  wohl  bamit  zufammenhängen,  bah  eä  an 
einer  ©teEe  ftfd,  wo  eS  Befchäbigungen  »iel  eher  au3gefe$t  ift, 
als  baS  auf  bem  ©d)ilbzapfen  angebradhte  Korn  unfereS  ©efdhüfceS. 

Bon  bem  Sluffafc  heijjt  «8/  bah  baS  Stutfchen  beffelben  un= 
angenehm  empfunben  wirb.  @3  fann  bas  allerbingS  bei  gehlern 
ber  Bebienung  oorfommen.  Seiber  hären  wir  auch  h^r  wieber 
nur  eine  Klage,  aber  fein  Nüttel  zur  Slbhülfe.  2)en  übrigen  Bor* 
fchlägen  foE,  wie  wir  hären,  bereits  nahe  getreten  fein,  ehe  bie 
Brofchüre  getrieben  ift. 

3)aS  Buch  enthält,  wie  aus  Borftehenbem  fid)  ergeben  bürfte, 
manche  guten,  aber  aut  manche  unreifen  ©ebanfen.  68  hat 
inbefs  mehr  ©taub  aufgewirbelt,  als  oieHeid)t  feine  Sfbftcht  war, 
unb  nid)t  immer  hat  baS  ©prichwort  recht,  wo  Stauch  ift/  muh 
auch  geuer  fein.  3)afs  wir  burchauS  nicht  blinb  ftnb  gegen 
©chäben  unb  SJtängel  unferer  SSaffe,  glauben  wir  in  ben  oor* 
ftehenben  3eilen  bargelegt  zu  haben.  2)ie  ©ucht,  alles  bei  uns 
Beftehenbe  oortrefflidh  zu  fiuben,  bie  fogenannte  „patriotifdhe 
Berlogenheit",  ift  uns  ein  ©räuel,  benn  fte  hmbert  jeben  gefunben 
gortfdjritt.  Slber  bie  Kritif  beS  Beftehenben  muh  ^ah  unb  3tel 


Digitized  by  Google 


145 


haben,  mufj  i»a|t  fein,  barf  fein  3ertbtlb  ^tnjeid^nen  unb  biel 
bann  befämpfen,  all  ob  bal  felbft  gemachte  Silb  SBirflicbfeit 
märe.  2Benn  eine  militärifd^e  Seitung  in  Anfnüpfung  an  eine 
Sefprechung  ber  oorliegenben  Srofchüre  ben  Aulfpruch  thut:  „2Bie 
fann  man  el  roagen,  bie  beutfcfje  Artillerie  in  folget  Serfaffung 
bet  franjöftf^en  gegenüber  ju  fteUen",  fo  mujs  man  fagen,  ent-- 
roeber  ^at  ber  ©Treiber  jener  3eilen  feine  Ahnung  °on  bem 
roahren  ©achoerhalt,  ober  ber  Aulfpruch  ift  im  ®ienfte  bud?= 
hänblerifcher  Aeclame  gemacht.  35urch  berartige  Sritifen  roirb 
gar  nidjiä  jur  Sefferung  etroa  beftehenber  Schaben  gethan, 
roof)I  aber  bal  Vertrauen,  ein  §auptfactor  bei  Siegel,  unter- 
graben bei  benen,  bie  nichts  oon  ber  ©ache  »erfteben.  2Bir  be= 
tonen,  bafj  mir  uni  mit  biefen  SBorten  nicht  gegen  ben  Serfaffer 
ber  oorliegenben  Srofdhüre  roenben,  roohl  aber  gegen  bie  Art  unb 
2Beife,  roie  biefelbe  in  ber  SDeutfchen  §eereljeitung  (9fr.  9)  be= 
fprocben  ift.  3) er  Sßerfaffer  fann  ba  in  ber  2bat  nur  fagen: 
„©ott  fcfjü^e  mich  oor  meinen  greunben",  ba  burcb  berartige 
Besprechungen  nur  ber  SBiberfpruch  geroecft  roirb.  Sei  uni  ift 
burdjaul  nicht  Allel  »oHfommen;  aber  roer  fi<h  ein  roenig  über 
frembe  Armeen  orientirt  b<*t,  roeifj,  bajj  jjebe  ihre  ©c^roäd^en  hat- 
Unfere  Artillerie  roirb  im  nädbften  Kriege  burchaul  ebenbürtigen 
©egnern  gegenüber  fielen  unb  barum  eine  fdjroere  Aufgabe  ju 
Iöfen  haben;  um  fo  fernerer,  all  fie  burch  bie  bisherigen  ßriegl= 
erfahrungen  aufserorbentlich  oerroöfint  roorben  ift.  Aber  ju  fürsten 
hat  fte  ben  Vergleich  mit  feinem  ihrer  ©egner.  -Hoch  roirb  fte  in 
ben  meiften  gingen  oon  ben  anberen  Artillerien  all  bie  Sehr* 
meifterin  angefeljen,  roie  ein  Slicf  in  bie  Fachliteratur  beroeifen 
bürfte.  $amit  foH  inbefs  burchaul  nicht  gejagt  fein,  bafj  nicht 
auch  t» w »om  Aullanbe  lernen  fönnten.  2)al  ®ute  nehmen  roir 
roo  roir  el  finben. 


7. 

§anbbuch  für  bie  roiffenfchaftliche  Sefchäftigung  bei 
beutfchen  ßffijierl.  Aon  ÜJl.  o.  2Bebell,  §auptmann 
a la  suite  bei  ©chleftfchen  Füfilier=9tegimentl  Ar.  38.  2Jlit 
einem  Iithographirten  $lan  unb  oielen  in  ben  3ejt  gebrucften 


Digitized  by  Google 


146 

£olgfchnitten.  ^Dritte  burchgefehene  unb  fef)r  oermehrte  Auflage. 

Serlin  1887.  Setlag  oon  91.  Gtfenfchmibt. 

©er  Serfaffer  bes  oorliegenben  Sucres  ^at  ftd»  bie  Aufgabe 
gefteHt,  bem  fttebfamen  jungen  Offigier  bet  feinen  ©tubien  mit 
feinen  Erfahrungen  berathenb  gur  ©eite  gu  flehen.  3u  biefem 
3roecf  jeigt  er,  in  welcher  SSeife  er  feine  ©tubien  betreiben  foff, 
unb  giebt  iijm  bie  nötigen  DueHenroerfe  an.  ©er  £auptroerth 
ift  mit  9lecht  barauf  gelegt,  bafj  oor  2lHem  baS  Urteil  unb  bie 
Einftcht  gebilbet  roerben ; bie  Stnfammlung  oon  Äenntniffen  iji  nur 
■Kittel  gu  jenem  höheren  3roecf.  „353enig  unb  tooljl"  ift  eben 
beffer,  als  „oiel  unb  oberflächlich"! 

SlnbererfeitS  roerben  aber  auch  ältere  ßfftgiere  in  bie  Sage 
fommen,  baS  Such  mit  93 ortheil  gu  gebrauchen.  SÖBer  öfter  ge= 
nöthigt  roar,  für  bie  9öinterarbeiten  groei  ober  brei  ©ujjenb  2luf-- 
gaben  gu  (teilen,  roeifj,  baff  baS  roahrhaftig  feine  Uleinigfeit  ift. 
3n  bem  oorliegenben  Suche  ftnb  nun  mehrere  fcunbert  foldher 
Aufgaben  auS  ben  oerfchiebenartigften  ©ebieten  ber  ftriegSroiffen= 
fdjaften  gufammengefteUt,  bie  bem  ©tanbpunft  beS  SearbeiterS 
entfprechenb  gu  mobificiren  ftnb,  unb  nach  beren  Sinologie  ftch  leicht 
eine  2Jlenge  neuer  Slufgaben  bilben  taffen.  Stud)  hier  ftnb  bie 
beften  Duellen,  foroohl  Sücher,  roie  größere  Stuffä^e  aus  ben  3eit= 
fchriften,  mitgetheilt.  ©aburd)  roirb  baS  Such  ben  Offizieren  in 
Heineren  ©arnifonen  befonberS  roerthooH. 

©a&  baS  Such  einem  roirflichen  Sebürfnijj  abgeholfen  hat/ 
geht  roohl  am  beften  barauS  heroor,  ba|  feit  bem  erften  Erfreuten 
im  3ahre  1880  bereits  groei  Auflagen  ooHftänbig  oergriffen  ftnb. 
Kur  roenige  Sücher  bürften  ftch  eines  gleichen  Erfolges  gu  erfreuen 
gehabt  höben. 


8. 

Ueberfi^t  ber  oerfdjiebenen Senennungen  berbeutfdjen 
Sruppentheile  feit  ben  älteften  3eiten  refp.  9teorgani= 
fation  bis  gum  1.  3uli  1886.  Ein  Seitrag  gut  ®ef<hi<hte 
beS  beutfhen  feeres.  Kach  Sieten  Material  bearbeitet  oon 
®.  Sange,  'fkemierlieutenant  a.  2).  Serlin  1886.  §ofbuch= 
hanblung  §erm.  3.  SKeibinger.  ’fJreiS:  2,50  3Jlarf. 


Digitized  by  Google 


147 


2)aä  oQrft^enbe  2ßer£  umfafet  bie  preufjifche  Slrmee  feit  bem 
EUfite*  ff  rieben,  bie  fädjftfc^e  feit  bem  Sahre  1670,  bie  württem= 
betgifche  feit  1807  unb  bie  batjerifche  Slrrnee  feit  1682.  ©ämmt= 
lic^e  Sruppent  heile,  Regimenter,  Bataillone  jc.  finb  einzeln  auf- 
geführt,  unb  ergiebt  ftch  hircauä,  tote  bebeutenb  bie  Slrbeit  toar, 
bet  ber  Berfajfer  ft<h  unterzogen  bat.  Befonberä  fdjwierig  toar 
bie  Aufgabe  bei  ben  färfjfifdjen  unb  baijerifchen  Regimentern,  bie 
nad)  i^ren  jeittoeifen  Stabern  benannt  waren  unb  fo  oft  im 
Saufe  weniger  Sollte  ihren  Ramen  wechfelten. 

®aä  Buch  ift  als  ^ülfämittel  bei  ber  Bearbeitung  oon 
Regimentägef^ichten  unb  bei  friegägefchitht liehen  ©tubien  ju 
empfehlen. 

®ie  Ruöftattung  in  SDrucf  unb  Rapier  ift  elegant  unb 
würbig. 


9. 

1)  ®olbene  2öorte  beä  beutf^en  ßaiferä  Wilhelm  I. 
geftgabe  jum  90.  ©eburtätage  beä  Äaiferä  unb  Äönigä  am 
22.  Rlärj  1887.  (Sin  ©ebenfbuch  für  baä  beutfehe  Bolf.  3um 
erften  Riale  fpftematifd)  georbnet  oon  Dr.  Slbolph  Äoljut. 
Riit  bem  Rortraii  beä  Äaiferä.  £eipjtg=Reubnih  1887.  ©äro. 
©chmibt.  (Sieg,  brodj.  50  *ßf. ; birect  bezogen  35  Rf. 

2)  Jtaifer  2Bilhelm=3lne!boten.  fmmoriftifche  unb  neuefte 
(Sptfoben  auä  bem  Sehen  beä  ÄaiferS  2Bilhelm.  ©efammelt 
unb  bearbeitet  oon  31.  ©.  ©chmibt.  3«>eite  bebeutenb  oer= 
mehrte  Auflage.  Seipzig  1887.  3angenberg  & $imlp.  Rreiä: 
1 Rlarf. 

®er  90.  ©eburtätag  ©r.  Rlajeftät  beä  ftaiferä  h«t  eine  um= 
fangreiche  Siteratur  gezeitigt,  bie  ihren  ©toff  auä  bem  fo  in^alt= 
unb  folgenreichen  Sehen  beä  §ohen  §errn  geköpft  ^at.  9Bir 
nennen  baoon  nur  bie  beiben  angeführten  Heineren  ©driften, 
welche  ftd),  wie  ihre  Ueberfchrift  fchon  befagt,  in  entgegenfe|ter 
Richtung  bewegen. 

SDie  „©olbenen  2Borte"  ftnb  eine  ©ammlung  oon  Steuerungen 
beä  Jtaiferä,  welche  berjelbe  bei  ben  oerf^iebenften  ©elegenheiten 
über  bie  wichtigften  fragen  ber  Rolitif,  beä  ©taatäwohleä  unb 


Digitized  by  Google 


148 


bet  Religion  getljan  fyat,  unb  geben  fomit  ein  treues  ©piegetbilb 
beS  reifen  ©eifteS  unb  warmen  gefit^Iooßen  §erjen3  beS  ÄatferS. 
@3  finb  in  3BaE>r§eit  gotbene  Söorte,  bie  9Riemanb  lefen  wirb, 
ohne  reiche  Belehrung  geköpft  ju  haben  unb  geiftig  erbaut 
3U  fein. 

®a3  gweite  Viichlein  bilbet  ju  bem  erftgenannten  gewiffer* 
majjen  bie  gölte.  ®ie  humoriftifchen  ©pifoben  ftnb  »orherrfchenb, 
hoch  fehlt  e3  auch  nicht  an  ernften  ©rlebniffen. 

£ier  unb  ba  jeigen  jt<h  bereits  bie  erften  ©puren  einer 
Segenbenbilbung,  mit  ber  bie  fommenben  ©efchledjter  ohne  3meifel 
baS  Seben  beS  großen  ßaiferS  unb  feines  eifemen  ÄanjlerS  reich 
umwehen  werben. 

Veibe  ©Triften  fönnen  jur  roeiteften  Verbreitung  beftenS 
empfohlen  werben. 


Digitized  by  Google 


vni. 


DicOöefdjn^ttöBrnftongiicrÄüllen-ßflttericn/röntireid)«. 

(©«lufc.) 


3roetter  Xfyeil. 

$ie  2Kflrine=2Trtillcrie  granfrei^S. 

•Jladhbem  roir  gefeljen,  baf$  bie  Jtüften=2lrtiHerie  noch  lange 
3eit  mit  ben  *Panjerfdf)iffen  mirb  regnen  müffen,  galten  mir 
ihre  nerf  (hieben  en  Angriffsarten  auf  biefeö  JlriegSmaterial  unter* 
fuc^t.  ©tel)t  aber  auch  bie  SlrtiUerie  auf  ber  -‘pö^e  ihrer  Stuf* 
gäbe?  3Rit  biefer  grage  miiffen  roir  unS  je|t  befd^äftigen,  unb 
jroar  in  ber  Söeife,  baf$  roir  junächft  eine  gebrängte  Ueberfidjt 
geben  non  ben  gortf dritten  ber  Artillerie  feit  bem  Grfdjeinen  ber 
ijanjerfdhiffe  unb  bann  bie  ßüftengefchüfce  felber  einer  genauen 
Prüfung  unterroerfen. 


Gapitel  III. 

ftnrge  gefdjichtliriie  Verleitung  ber  ^fortfe^rttte  unb  ber  gegen* 
»artige  Bnfte®*1  ber  2Jlarine*Artitlerte  granlreidj«. 

3)ie  ©efdjüfce  ber  2Jlarine  finb  non  fetjr  nerfdjjiebenen  Gon* 
ftructionen.  Um  [ich  ein  flareä  SBilb  non  itjnen  ju  bilben,  biirfte 
eä  fid)  empfehlen,  bie  ^auptfäd^Iidjften  Gigenthümlidf)leiten  ber 
einjelnen  ©pfteme  ju  ermähnen. 

25ie  Gonftrudionen,  roelche  feit  bem  Stuf  treten  ber  'fJanjer* 
fchiffe  in  bie  fWarine  eingeführt  rourben,  finb  ber  3eit  nach  ge= 
orbnet  folgenbe: 

Wmmbjünfaiaftti  3a6tgonfl,  XCIV.  SBanb.  ] 1 


Digitized  by  Google 


150 


35ie  ©efd)üfce  C/ 1858-60, 

* * C/1864, 

* * C/1870, 

* * C/1875, 

* = C/1870  unb  C/1875  (aptirte), 

= * C/l 870-79  unb  C/1875-79; 

enblid)  bie  neueften  = C/1879  unb  C/1881,  toeldje  in  nur 

toenigen  Slrten  oorhanben  finb. 

2)ie  ©efd/üfce  C/1858-60.  ©3  ftnb  biefeä  bte  14  cm,  oier 
Sitten  ber  16  cm  üanonen  unb  bte  22  cm  §aubifcen  C/1827-41, 
aptirt  in  gezogene  unb  umringte  33orberlaber. 

SJlit  Sluänahme  ber  16  cm  Kanone  C/1858-60  (ein  hinter; 
Iaber)  ftnb  alle  biefe  ©efdjütje  ÜBorberlaber.  3hre  Gonftruction 
ift  furj  folgenbe:  brei  parabolifche  3üge  mit  6°  GnbbraH;  ©ranaten 
au3  §artgu{$  unb  Äartäifchen;  Sabungäquotient  = '/9;  ©nb= 
gefc^tüinbigfeit  315  biö  320  m;  ohne  forcirten  ©efdiofeintritt;  brei 
oorbere  SBarjen  jur  gührung,  brei  hintere  jur  Gentritung  be3 
©efdjoffeö. 

SDie  16  cm  Kanonen  C/1858-60  unb  bie  22  cm  fmubil^en 
bilben  leiber  noch  immer  einen  S^eil  unferer  ßüftenauärüftung; 
fie  haben  leine  '^anjergefchoffe.  SDie  22  cm  §aubi|e  betommt  eine 
gufjeiferne  9tahmenlaffete  mit  SJlittelpioot. 

©efd)üfce  C/1864  ftnb  bie  16  cm,  19  cm,  24  cm  unb  27  cm 
Kanonen.  @3  finb  gufeiferne  Stinggef^ü^e,  £interlaber,  mit  brei 
bis  fünf  parabolifd/en  3ügen  oon  6°  GnbbraH;  fte  fchiefjen  $anjer= 
gefd^offe,  ©ranaten  unb  Äartätfdf/en;  Sabungäquotient  = >/,;  Sln= 
fang-Sgefd/roinbigfeit  ber  'fjanjergefdjofje  340  m,  ber  ©ranaten 
360  m.  2)as  ©efthof  t)at  einen  oorberen  unb  einen  hinteren 
Söarjenfranj,  ber  oorbere  oon  etroaö  größerem  SDurchmeffer,  alö 
bie  ©eele  jtoifd/en  ben  3ügen,  baher  ein  forcirter  ©efd/ofeeintritt. 
Stile  Kanonen  biefer  2lrt  ftnb  für  bie  ßüftenoertheibigung  beftimmt. 

S)ie  gortfehritte  biefer  Gonftruction  gegenüber  ber  oorher= 
gehenben  ftnb  (haralteriftrt  burdh  bie  Sabetoeife,  oergröferte  Sabung, 
roeld/e  eine  SSerftärfung  ber  9tohre  burch  bie  Stinge  oerlangte,  unb 
ben  forcirten  ©efd&ojjeintritt,  tooburch  bie  Srefffähigfeit  oergröjjert 
rourbe. 

©efdjüfce  C/1870  ftnb  bie  14  cm,  19  cm,  24  cm,  27  cm  unb 
32  cm  ft'anonen.  Spinterlaber  mit  Schraubenoerfchluf  unb  33roab= 
ioellnng.  Slchftale  3ünbung  burch  ben  S3erfd)lufs,  gufjeifemeö 

\ 


Digitized  by  Google 


151 


SRoIjr  mit  Stablfeele  unb  Stahringen ; 20  bis  23  Kaliber  Seelem 
länge;  Sänge  ber  Beringung  (2  Steifen  iibereinanber)  9 Kaliber, 
ber  Stablfeele,  non  hinten  anfangenb,  10  Kaliber,  fo  baf$  fte  bie 
®ef<boj}fpi|e  im  ßabungätaum  um  3 Kaliber  überragt.  'Parabolifdje 
3üge  non  4°  ©nbbrall  unb  beinahe  0°  SlnfangäbraH.  Sie  3al)l 
ber  3üge  ift  feit  1878  feftgeftellt  auf  bie  hoppelte  3al)t  ber  Genti= 
meter  be4  Kalibers,  j.  25.  bie  14  cm  Kanone  l>at  28  3üge.  ®e* 
fdjoffe:  2>/j  Kaliber  lange  oginale  ©efdjoffe,  maffio  au§  $artgufi; 
2,4  Kaliber  lange  'Panjergranaten  au§  ©ufjftah;  2,7  Kaliber  lange 
gufceifeme  ©ranaten  unb  Kartätfdjen. 

Ser  forcirte  ©efcbofjeintritt  rnirb  erreicht  burd)  einen  Hinteren 
Kupferring  non  etrnaS  größerem  Sutdjmeffer,  als  bie  Seele  jinifdjen 
ben  3ügen.  Ser  Spielraum  ift  fomit  aufgehoben. 

SabungSquotient  für  'panjergefdjofs  unb  ©ranate  gleid)  ’/,. 
fDiittlere  ©efdfjroinbigfeit  beS  ffJanjergefd)offeS  440  m,  ber  ©ranate 
475  m. 

Sie  gor tf dritte  biefer  ßonftruction  gegenüber  ber  norI)er= 
gepenben  finb  bie  nergröfserte  Sabung  unb  bie  beffere  2lusnu§ung 
ber  'Pulnergafe  burd)  bie  neue  @efd)ofjfül)rung.  infolge  legerer 
bat  man  bie  19  cm  unb  32  cm  Kanone  um  l1/»  Kaliber  oerlängert, 
fo  bajj  mir  non  biefem  Kaliber  eine  lange  unb  eine  furje  Kanone 
beftfcen.  Sämmtlid)e  Kanonen  C/1870  nom  19  cm  Kaliber  auf= 
njärtö  finb  für  bie  Küftennertbeibigung  beftimmt. 


Suttbfdjlagdfroft  ber  ©efdjüpe  C/1870. 


Kaliber 

©tärte  ber  fdpniebeeifernen  ^anjerplatte 
burdjfd)lagen  auf  (Entfernungen  non 

0 m 

500m 

1000  m 

1500  m j 

2000  m 

mm 

mm 

mm 

mm  1 

mm 

19  cm  Kanone 

202 

176 

153 

134 

119 

24  cm  * 

280 

251 

224 

202 

183 

27  cm  « 

341 

308 

281 

257 

237 

32  cm  * 

442 

410 

379 

352 

320 

©efdjüfce  C/1875  finb  bie  10cm,  27cm  9lr.  1 unb  2 unb 
bie  34  cm  Kanonen.  Sie  finb  auä  Stabl  mit  Stablfeele  unb 

11* 


Digitized  by  Google 


152 


gingen;  bie  10  cm  unb  27  cm  Äanonen  9lr.  2 haben  eine  turje 
©taljlfeele,  toie  C/1870.  ®en  27cm  9ir.  1 unb  ben  34  cm  Äanonen 
ift  eine  burdjgetjenbe  ©tafjlfeele  eingefefct  toorben,  toeldje  ben  9tof)r= 
lörper  na$  oorn  überragt. 

©anje  ©eelenlänge  20  bis  21  Jtaliber;  Umringung  in  jmet 
Sagen  big  oor  bie  ©djilbjapfen;  ©tärfe  ber  Swinge  0,6  Äaliber, 
beS  SFloEjrförperä  »/<  Kaliber  unb  ber  ©tal>lfeele  '/«  Kaliber.  S5er= 
fdilufj,  Siberung,  3üge,  ©efdjofjfüljrung  toie  C/1870. 

©ie  *panjergef<hoffe  Ijaben  bajfelbe  ©eroidjt;  ber  £abungg= 
quotient  ift  oergröjjert  auf  »/»  bei  ben  panjergefchoffen  ber  27  cm 
■Jir.  1 unb  34  cm  Kanone,  ©ie  58ergrö§erung  ber  Sabung  ber 
©ranaten  ift  roeniger  bemertbar.  9Jtan  tjat  baburd)  folgenbe  2ln= 
fangägefrfjnnnbigfeiten  erhielt: 


500  m für  bie  panjergefcfjoffe  ber  27  cm  Sanotie  9ir.  1, 


470  * 
486  = 
505  = 
492  * 


s s 27  cm  * =2, 

* s 34  cm  = 

©ranaten  = 27  cm  s 9tr.  1 unb  2, 

* * 34  cm  * 


©ie  gortfdjritte  biefer  ßonftruction  oor  ber  oorljergefienben 
finb:  ber  big  auf  '/>  oergröfserte  Sabunggquotient,  ermöglicht  burd) 
bie  SRohrconftrudion,  unb  bie  33enoenbung  einer  bem  Kaliber  an= 
gepaßten  puloerforte. 

Söi§  jum  1.  3anuar  1885  toaren  biefe  ©efdjüfce  nur  für  bie 
2Jiarine  beftimmt.  3f)te  ®urd)fd)laggfraft  ift  folgenbe: 


jtaliber 

©tärfe  ber  fdjmiebeeifernen  Panzerplatte 
burd)fd)lagen  auf  (Entfernungen  oon 

0 m 

5C0  m 

1000  m 

1 

1500  m 

2000  m 

mm 

mm 

mm 

mm 

mm 

27  cm  Äanone  9tr.  1 

427 

394 

364 

337 

311 

34  cm  » .... 

560 

519 

480 

444 

■ 

411 

©ie  9tohre  C/1870  fönnen  einen  ©rud  äugelten  oon  2400 
bi§  2600  kg  auf  ben  Ouabraicentimeter;  bie  C/1875  oon  3000  kg 
auf  ben  Duabratcentimeter. 


Digitized  by  Google 


153 


SDie  feßr  bemerfenätoertße  Vergrößerung  bet  2Htfangägefcßn5tn= 
higfeit  ber  ©efcßüße  C/1875  hat  ißren  ©runb  in  bet  oerbefferten 
•^erfteUungäioeife  beä  ißuloerä.  Sffiir  rooHett.  aucß  hierauf  futj 
ßinjeigen.  3Jlan  !ann  ben  35rucf  ber  IfJuIoergafe  auf  baä  Stoßt 
an  ben  oerfcßiebenften  ©teilen  ber  ©eele  burcß  Heine  Apparate, 
genannt  crusher  (©taucßapparat),  meffen;  biefe  hefteten  in  einer 
ßoßIen  SDtotaUfcßraube,  etngefcßraubt  in  eine  Voßrung  mit  ©etoinbe 
an  einer  beliebigen  ©teile  beä  Stoßreä.  3n  biefe  ©^rauben  ftnb 
3apfen  non  ber  ©röße  etneä  Ouabrahßentimeterä  im  £luer[cßnitt 
eingepaßt,  auf  reelle  bie  *JJufoergafe  briidFen ; eine  Siberung  oer= 
ßinbert  baä  Vorbeifcßtagen  ber  ©afe;  bie  3apfen  übertragen  ben 
3>rucf  auf  Heine  Vlefftngcplinber  oon  13  mm  §öße  unb  8 mm 
3)urcßmeffer,  bereu  meßr  ober  minber  große  ©taudjung  ein  Vtaß 
für  bie  ©röße  beä  ©aäbrudeä  angiebt. 

SDurcß  baä  ©infüßren  biefer  crusher  an  oerfcßiebenen  ©teilen 
be§  Stoßreä  !ann  man  erfennen,  mie  ftcß  ber  ©aäbrucf  in  ber 
©eele  »erteilt,  unb  man  ßat  feftgefteHt,  baß  er  ba  am  größten 
ift,  roo  bie  güßrungäringe  beä  ©efcßoffeä  im  öabungäraume  liegen, 
unb  baß  ber  3)rucf  an  biefer  ©teile  bem  auf  ben  ©eelenboben 
faft  gleicß  ift.  Um  baßer  ben  ßöcßften  ©aäbrucf,  ben  ein  Stoßr 
auä^ußalten  f>at,  fennen  ju  lernen,  brauet  man  ben  Apparat  nur 
am  ©eelenboben  einjufefcen  unb  bie  ©taudjung  beä  SReffingcplinberä 
gu  meffen. 

®a  bie  SDtifcßungäoetßältniffe  beä  flriegäpuloerä  burdß  eine 
lange  ©rfaßrung  feftgefteUt  finb,  fo  fcßeint  eä  laum  roaßrfcßeinlicß, 
baß  man  in  biefer  £inft<ßt  nocß  fjortfd^ritte  macßen  lönne.  Slnberä 
»erhalt  eä  ftd)  aber  mit  ben  pßpftfcßen  ©igenfcßaften;  ßier  ift  eä 
oon  großer  ©icßtigfeit,  einen  regelmäßigen  ffortfcßriit  in  ber  @aä- 
enhoicfelung  ber  tßuloerlabung  ju  erzielen.  3ft  bie  Verbrennung 
eine  ju  fcßneHe,  fo  ift  baä  tßuloer  brifant;  eä  toirft  ftoßartig,  oer= 
liert  an  lebenbiger  ßraft  unb  nußt  baä  Stoßr  rafcß  ab;  ift  bie 
Verbrennung  eine  allmähliche,  fo  ift  ber  ©aäbrucf  ein  ftcß  fteigern= 
ber,  ber  toie  eine  geber  jtoifcßen  ©efcßoß  unb  ©eelenboben  toirft, 
toeil  bie  tßuloerlabung  noch  roäßrenb  ber  Vonoärtäbetoegung  beä 
©efcßoffeä  im  Stoßre  oerbrennt.  SDton  hat  baßer  ein  großeä  Sntereffe, 
ein  allmählich  oerbrennenbeä  'fJuloer  ju  fertigen,  foiooßl  jur  guten 
©rßaltung  ber  Stoßre,  alä  auch  jur  2Iuänußung  ber  'fMoerfraft. 
Vei  ber  Verbrennung  eineä  einzelnen  tpuloerforneä  muß  man  jtoei 
Momente  unterfcßeiben,  benjenigen  bet  Verbreitung  ber  @ntjünbungä= 


Digitized  by  Google 


154 


flamme  über  bie  Oberfläche  beS  ÄorneS  unb  benjenigen  bes  3u= 
fammenbrennenä  bes  Zornes,  b.  h-  baS  (Einbringen  ber  flamme 
non  ber  Oberfläche  in  baS  innere.  35er  erfte  9Jloment  !ann  als 
ein  augenbli<flid)er  betrachtet  werben,  wäßrenb  ber  jroeite  eine 
meßbare  3eit  in  Slnfprucß  nimmt,  nerfdiieben  je  nah  ber  3ufammen= 
feßung,  ber  2>id)tigfeit  unb  ©röße  beS  'fiuloerfomeS  unb  nah  bem 
SDrucfe,  unter  welchem  bie  Sabung  nerbrennt.  3Jlan  nimmt  an, 
baß  bie  ©hnelligfeit  ber  Verbrennung  beS  ©efhühpuloerS  in  freier 
Suft  12  mm  pro  ©ecunbe,  unter  h°hent  SDrucf  bagegen  1,5  bis 
2 m pro  ©ecunbe  beträgt.  §ierauS  geht  fjernor,  baß  bie  l£uloer= 
fömer,  weihe  bie  Sabung  eines  @efhü$eS  bilben,  wäßrenb  ifjreS 
3ufammenbrennenS  in  gteihert  3eiträumen  nah  UI,b  nah  größere 
Viengen  ®aS  liefern,  ungeahtet  bes  ÄleinerwerbenS  ber  oer* 
brennenben  Oberfläche;  ferner,  wenn  man  eine  Sabung  haben  will, 
weihe  »n  einem  Slugenblid  oerbrennt,  man  ben  'fiuloerförnern  nur 
eine  möglihft  geringe  ©röße  $u  geben  braud)t.  5Jlan  fann  ba= 
gegen  ein  allmählich  oerbrennenbeS  ißuloer  aus  jeber  ^uloerforte 
herfteHen,  inbem  man  baffelbe  unter  einer  hhbraulifdjen  'JJreffe  ju 
einem  $ud)en  oon  gleichmäßiger  ©tärfe  jufammenpreßt  unb  biefen 
$uhen  in  SBürfel  oon  beftimmter  ©röße  jerfhneibet.  SDie  3)ihtl8' 
feit  ber  SBürfel,  weihe  nur  fo  groß  ju  fein  braucht,  baß  biefelben 
wäßrenb  beS  3ufammenbrennenS  niht  auSeinanberfallen,  hat  man 
erfahrungsgemäß  auf  1,8  feftgefteHt.  Slußerbem  h<ü  bie  (Erfahrung 
ergeben,  baß  jur  ©honung  beS  StoßreS  eine  ©tärfe  beS  'JJuloer= 
fuhenS  oon  >/,0  beS  ÄaliberS  bie  günftigfte  ift.  Slber  außer  ber 
©tärfe  beS  einzelnen  ipuloetfomS  finb  auh  bie  beiben  anberen 
35imenfionen  beffelben  oon  großer  SBihtigfeit,  benn  ber  VlajtmaU 
©aSbrucf  einer  ißuloerlabung  wirb  früher  ober  fpäter  eintreten,  je 
nah  ber  ©röße  ber  Oberfläche,  weihe  baS  $orn  ber  (EntjünbungS* 
flamme  barbietet.  (Ein  anberer  feßr  wihtiger  §actor  für  bie 
Verbrennung  bes  'fluloerS  ift  bie  Sagerung  ber  Sabung,  b.  h- 
baS  Verßältniß  jwifhen  bem  ©ewicßt  ber  Sabung  unb  ber  ©röße 
beS  'fJuloerraumS. 

©eit  einigen  3<hren  oerwenbet  man  für  bie  ©efhüfce  C/1870 
unb  C/1875  ein  belgifcßeS  ijjuloer  oon  SSeteren  oon  einem 
•SfifhungSoerhältniß  oon  75  % ©alpeter,  12  % ©hmefel  u°b 
13  % Äoßle.  3Jlan  bejeicßnete  biefeS  'fluloer  mit  bem  Vuhßaben 
W unb  einem  Vruh,  ber  bie  fleinfte  unb  größte  35imenjton  beS 
einjelnen  ßorneS  in  ViiHimetern  angiebt,  j.  V.  $uloer  W 13/i«  für 


Digitized  by  Google 


155 


bie  10  cm,  14  cm,  19  cm  unb  24  cm  Jtanone  C/1870;  W 10/,5  für 
bie  27  cm  Äattone  C/1870;  W ”/,0  für  bie  27  cm  C/1875  9tr.  2, 
unb  32  cm  Kanone  C/1870;  W 3°/JS  für  bie  27  cm  C/1875  9lr.  1 
unb  34  cm  Äanone  C/1875. 

2lugenbIidHidf)  oenoenbet  man  für  bie  2Iu3rüftung  ber  3Jiarinc 
nur  nocf)  franjöfifdjeä  ipuloer  oon  Seoran=2iorp.  ®aä  5Dlifd)ung3= 
oerfyältnifi  ift  76  °/*  Salpeter,  14  % ßoffle  unb  10  % Scfjroefel. 
®ie  SJejeidinung  ift  bie  gleiche,  roie  bei  bem  ipuloer  oon  SBeteren, 
3-  S-  A.  S.  ’•/«. 

©efcpfce  C/1870  unb  C/1875  (aptirte). 

Seit  bem  3ot)re  1878  machte  man  3U  ©aore  33erfudje  mit 
oerfdfpebenen  '[Suloerf  orten  für  bie  Heineren  Kaliber  unb  fanb,  bafi 
man  bie  Sabungen  berfelben  oergröjjern  unb  baburcf)  größere  2ln= 
fangögefc^roinbigfeiten  erzielen  tönne,  ol)ne  bie  juläffigen  ©aä= 
fpannungen  für  bie  9tol|re  C/1870  unb  C/1875  ju  überf freiten. 
25ieS  [Refultat  erflärt  fid)  baburd),  ba|  burd)  baä  aHmäljlidje  3$er= 
brennen  beä  ipuloerä  ber  9JiaEimal=©adbruct  erft  bann  erreicht  roirb, 
roenn  ba3  ©efd/ofe  fid)  fdjon  in  Seroegung  gefegt  f)at.  infolge 
beffen  roirb  aud)  ber  SBerbrennungäraum  »ergröfjert,  ber  2)rud 
oertljeilt  fic^  mefjr  unb  meljr  auf  baö  ganje  5HoIjr,  unb  man  fann 
bafyer  [tariere  Sabungen  oerroenben,  ofyne  bie  2Biberftanbäfäl)igfeit 
beä  Stoffes  ju  überfcfyreiten. 

SDie  größere  Sabung  oerlangte  aber  einen  größeren  2abung3= 
raum,  unb  ba  man  benfelben  nic^t  erroeitern  tonnte,  oljne  bie 
••paltbarfeit  beö  fRofjreä  3U  fd&äbigen,  fo  madEjte  man  il)n  länger. 

3n  biefer  SBeife  rourben  bie  Äanonen  C/1870  unb  ein  2f|eil 
ber  C/1875  aptirt. 

®ie3lnfangägefd)roinbigfeiten  berfelben  [teilen  fiel)  je$t  fo!genber= 
mafcen: 


atiber 

@ettucf)t 

ber 

«panjer; 

geft^offe 

@eroid)t 

ber 

Sabung 

Mittlerer 

2Jtafimat= 

©aäbrucf 

SlnfangS: 

geidjroins 

bigfeit 

kg 

kg 

kg 

m 

2lptirte  16  cm  C/1870  . . . 

45 

18 

2500 

543 

* 19  cm  C/1870  . . . 

75 

27 

2600 

530 

* 24  cm  C/1870  ..  . 

144 

46 

2500 

495 

» 27  cm  C/1870  ..  . 

216 

64 

2500 

490 

* 32  cm  C/1870  . . . 

345 

89 

2500 

480 

* 27  cm  C/1875  9tr.l 

216 

80 

2500 

535 

Digitized  by  Google 


156 


93on  biefen  ©efdjüfeen  ftttb  nur  bie  aptirte  27  cm  Slänone 
C/1870  unb  bie  aptirte  32  cm  Stanone  C/1870  für  bie  Stttften= 
»ertfeeibigung  beftinnnt.  3fere  SDurdfefcfelagäfraft  ift  folgenbe: 


Staliber 

©tärfe  be8  $anjer3  burcfefcfelagen 
auf  (gntfemungen  »on 

0 m 

500m 

1000  m 

1500  m 

2000  m 

mm 

mm 

mm 

mm 

mm 

2lptirte  27  cm  C/1870 

413 

381 

351 

324 

299 

. 32  cm  C/1870 

504 

466 

431 

398 

368 

3m  'fJrincip  foHten  alle  Stüftengefcfeüfee  C/1870  in  biefer 
SEBeife  aptirt  roerben,  aber  e3  ift  biefe3  ofene  3t»eifel  auä  Spar= 
famleitärüdfftcfeten  nur  mit  einer  geringen  2lnjafel  gefdfeefeen. 

®efcfeü$e  C/1870-79  unb  C/1875-79.  £rofc  ber  größten 
Sorgfalt  bei  ber  2lu3roafel  ber  *pul»erforte  für  bie  aptirten  Stanonen 
C/1870  unb  C/1875  fjatte  bie  SSerlängerung  be8  2abung3raume3 
unb  bie  baburcfe  feeroorgerufene  SSerlürjung  be3  gezogenen  2feeite3 
ben  großen  -Jtacfetfeeil,  bafe  ba3  ©efcfeofe  bie  SJlünbung  früher  »er= 
liefe,  al3  ber  5IlajimaI=®aäbrud  »oUftänbig  erreicht  mar.  ®aburcfe 
trat  eine  bemerfenäroertfee  SSerfc£)tec^terung  ber  'ßuloeroenoertfeung 
bei  biefen  aptirten  Stanonen  ein;  man  »erftefet  feierunter  ba3  3Ser= 
feältnife  ber  lebenbigen  Straft  be3  ©efdfeoffeä  ju  bem  ®ei»icfet  ber 
Sabung,  auSgebrücft  burcfe  bie  lebenbige  Straft,  roelcfee  ein  Kilo- 
gramm 'ßuluer  ergiebt.  3JZan  fonnte  aber  feoffen,  burcfe  eine  3$er= 
längerung  ber  Seele  biefen  ÜJtacfetfeeil  triebet  ju  befeitigen.  2luf 
®runb  biefer  Slnfidfet  mürben  bie  Jtanonen  C/1870-79  auä  ®ufe= 
eifen,  mit  Stafelfeele  unb  Stafelringen  conftruirt,  bei  benen  bie 
Seele  bebeutenb  oerlängert  mürbe.  @3  ftnb  bie3  bie  24  cm, 
27  cm  unb  32  cm  Stamme;  fte  ftnb  »erfucfet  ju  ®a»re  im  Safere 
1883.  ®ie  24  cm  unb  27  cm  Stanone  haben  eine  Seelenlänge 
»on  25  Stalibem,  bie  32  cm  oon  24  Stalibem.  ®ie  lefctere  allein 
ift  für  bie  Stüftenoertfeeibigung  beftimmt;  fte  feat  eine  2lnfang3= 
gefcferoinbigleit  »on  495  m unb  burefefdfelägt  an  ber  2Jtünbung  einen 
©ifenpanjer  oon  530  mm. 

Snbem  man  bie  Stafellanonen  C/1875  naefe  benfelben  Sbeen 
conftruirte,  fefeaffte  man  ein  3JtobeH  C/1875-79  mit  folgenben 
feauptfäcfelicfeften  ßinriefetunge"-  *<*3  9tofer  äfenlidj  benen  C/1875: 


Digitized  by  Googl 


157 


Sange  bet  ©eele  28  V«  Äalibcr.  Um  einen  Sabungäquotienten  non 
V*  für  baä  ipangergefchofe  ju  ermöglichen,  oergröfeerte  man  bie 
Kammer  unb  oerengte  biefelbe  nach  fjinien,  um  ben  Stofe  ber 
©afe  auf  ben  ©eelenboben  abjufcfemädien.  ®ie  fialiber  biefer 
Sonftruction  finb  bie  16  cm,  24  cm,  27  cm,  34  cm  unb  37  cm 
Äanonen.  (Sä  ift  roafjrf (peinlich,  bafe  ifere  2Infangägefchwinbigfeit 
nafee  an  600  m fommt.  ©ie  finb  fämmtlich  für  bie  Marine  be= 
ftimmt.  ©egen  1877  hatte  man  eine  42  cm  Äanone  C/1875  an= 
genommen.  25ie  ©iefeerei  ju  Quelle  hat  feieroon  8 ©tüd  auä 
©tahl  gefertigt,  bie  jur  2luärüftung  ber  Äriegäfchiffe  beftimmt  ftnb. 
3ur  felben  3eit  fertigte  ft«  bieä  ©efchüfe  oerfuchäweife  auch  auä 
©ufeeifen  mit  ©tafelfeele  unb  ©tahlringen.  5Diefe  SBerfucfee  haben 
am  7.  3uli  1883  begonnen,  unb  ift  ohne  ju  grofee  Slnftrengung 
beä  Stofereä  eine  Slnfangägefchwinbigfeit  oon  500  m erjielt;  1S84 
bauerten  bie  SBerfud&e  noch  fort,  bod)  ftnb  bie  Enbrefuttaie  noch 
nicht  belannt. 

33or  Äußern  ftnb  toieber  gortfehritte  in  ber  ©efchüfeconftruction 
gemacht,  bie  fefer  bebeutenbe  5iefultate  oerfprechen.  ©ie  ftnb  her* 
pleiten  oon  einem  Sßerfuche  ju  Salaiä  mit  einer  Äanone  lleinett 
ßaliberä,  bie  nach  ben  Sbeen  beä  Sapitainä  ©thoulfe  conftruirt 
ift  3)ie  Äanone  beftefet  auä  einem  Äernrofer  oon  gehärtetem 
©ufeftafel,  um  roelcheä  ein  äufeerft  gefpannter  ©tahlbrafet  toarm 
getounben  ift  ®aä  StohrmeiaH  erlangt  baburefe  eine  grofee  SDrud= 
feftigfeit,  toährenb  ber  ®rucf  ber  ©afe  auf  ben  ©eelenboben  über= 
tragen  wirb  auf  einen  Mantel,  an  welchem  bie  ©cfeilbjapfen  be= 
feftigt  finb.  ©iefeä  fRofer  hält  einen  ©aäbrucf  oon  3600  kg  auf 
ben  OuabratSentimeter  auä. 

3Benn  man  biefen  grofeen  ^ortf^ritt  gegenüber  ben  Eon= 
ftructionen  1870  unb  1875,  bei  benen  bie  Mapmalgrenje  beä  ®aä= 
brudeä  oon  2500  biä  3000  kg  nicht  Übertritten  werben  barf, 
betrautet,  fo  öffnet  ftd)  burefe  biefe  neuen  Erfahrungen  ein  noch 
weitereä  f$felb  für  S3erbefferungen  in  ber  ©efdjü^tedjnif. 


Eapitel  IV. 

(Sie  Süftengefchühe. 

2Benn  wir  auä  bem  SBorhergefjenben  bie  Äaliber  herauäjiefeen, 
welche  befonberä  für  bie  Äüftenoertheibigung  beftimmt  ftnb,  fo 
lönnen  wir  fotgenbe  3ufammenftellung  geben: 


Digitized  by  Google 


Kaliber 


DffteieHe  Benennung  bet  ®efd>Üf>e 


320  mm 
274,4  mm 
240  mm 

194  mm 

164,7  mm 
Würfet 


f 32  cm  Kanone 

C/1870-79. 

I 32  cm 

* 

C/1870,  aptirte. 

j 32  cm 

* 

C/1870,  lang«. 

i 32  cm 

t 

C/1870,  furje. 

/ 27  cm 

t 

C/1864. 

27  cm 

S 

C/1870. 

l 27  cm 

% 

C/1870,  aptirte. 

24  cm 

* 

C/1864. 

24  cm 

t 

C/1870. 

24  cm 

s 

C/1876  (2anb*3[rtitterie). 

. 240  mm 

% 

(WobeH  b«r  2anb*»rtiBerie). 

19  cm 

t 

C/1864.  . 

19  cm 

* 

C/1870,  lange. 

19  cm 

* 

C/1870,  futje. 

. 19  cm 

t 

C/1875-76  u.  C/1878  (2anb*3lrtiIIerie). 

f 16  cm 

t 

C/1858-60. 

\ 16  cm 

C/1864. 

22  cm  Sjaubifce  C/1858-60. 

270  mm  Würfet,  gbjogener  (8anb>8lrtiHetie). 
30  cm  * * (Warine). 


©ie  einigen  ®efd)üfce,  roeld)e  oorfte^enb  nodE)  nidjt  ermähnt 
nmrbett,  ftnb  bie  Kanonen  ber  2anb-2lrtiHerie  unb  bie  gezogenen 
30  cm  Mörfer  ber  Marine. 

©iefe  Kanonen  bet  2anb=2lrtiHerie,  beftimmt  jur  Küften = 
nertfjeibtgung,  ftnb  »om  ©Aftern  be  Sange.  ®a8  Sloljr  ifi  oon 
©taf)I  bei  benen,  roo  baä  Kaliber  in  Millimeter,  au§  ©ufjetfen, 
roo  ba3  Kaliber  in  Zentimeter  aueigebrütft  ift.  balliftifdf>en 

Zigenfdfjaften  ftnb  biefelben,  rote  bei  benfelben  Kalibern  C/1870. 

©er  270  mm  Mörfer  ift  ein  ftäljlerner  §interlaber  (©pftern 
be  Sange).  Zr  fctiiefjt  eine  ©ranate  oon  runb  164  kg.  Ma£tmal= 
Sabung  ift  11,8  kg  fpuloer  S.  P.  t.  2lnfang§gefdEpr>inbigfeit  250  m. 
2Bit  Ijaben  nocf)  feine  Angaben  über  bie  ©urdjfd)lagäfraft  biefeö 
MörferS;  e3  ift  jebod)  anjunefymen,  bafe  feine  geringfte  ©cfjufsroeite 
gegen  ba§  ©ecf  ber  ©ct)iffe  ungefähr  1300  bi§  1400m  beträgt. 

©er  gezogene  30  cm  Mörfer  ber  Marine  ift  jttm  ©urd}= 
fdjlagen  ber  ftärfften  ©ecfpanjerungen  beftimmt.  Zr  ift  au§ 
©ufeeifen,  umringt,  Sorbcrlaber.  Zr  ift  baf)er  billig  unb  leicht 
aufjuberoaljren;  grofje  Sorjüge  bei  ber  bebeutcnben  3al)l  ber  notE?= 
roenbigen  Mörfer  unb  ba  biefelben  ben  2SitterungSeinflüffen  fet)r 


Digitized  by  Google 


159 


auägefefct  ftnb.  25ie  Saberoeifc  oerlangte,  bie  ©efdtoffe  mit  einem 
befonberä  conftruirten  ©Epanftonäringe  gu  oerfefyen,  um  einen 
forcirten  ©efdjofjeintritt  unb  baburd)  größere  2refffat)igfeit  gu  er= 
gielen.  35iefe  ©efdjofjfüljrung  ^at  ftdj  oorjüglid)  bewahrt.  25aä 
©efdjofj  wiegt  218  kg;  eä  ift  auä  ©ifen:§artgu{j,  mit  fpi^bogen* 
förmiger  ©pifce  unb  öobenfammer,  gefd)Ioffen  burd)  eine  93oben= 
fdiraube.  Um  baä  ^unctioniren  beä  ©Epanfionäringeä  gu  ftdjern, 
oerwenbet  man  für  bie  Keinen  Sabungen  t>on  4 biä  9 kg  ein 
brifanteä  ^ulner  M.  S.  w,  für  bie  ftcirferen  Sabungen  non  9 biä 
19  kg  baä  'JJuloer  S.  P.  2.  ®ie  Cntfernung  oon  1600  m (Sabung 
4 kg,  ©nbgefdjwinbigfeit  138,5  m unb  60°  ©rl)öl)ung)  fann  alä  bie 
geringfte  angefeljen  werben;  man  gebraust  minbeftenä  4 kg  'fJuloer 
M.  C.  30  gur  ©jpanfion  beä  ©efdjofjfüljrungäringeä  unb  bei  meijr 
alä  60°  ©r^ö^ung  überfdjlägt  fidt)  baä  ©efdjofs  in  ber  Suft.  2luf 
biefer  geringen  ©ntfemung  burfdjlägt  baä  ©efdjofj  eine  2)e<f= 
pangerung  non  faft  8 cm  ©tärfe. 


SBalliftifdje  Seiftung  ber  Jfüftengefdjü^e  im  birecten 
©djufj  gegen  bie  SBafferlinie. 

diadjbem  wir  fo  alle  ©efd&üfce  ber  ßüftenoertfyeibigung  in 
großen  3ügen  burdjgefprodien  fjaben,  geben  wir  eine  allgemeine 
Ueberfid»t  über  ifyre  2)urcbfdjlagäfraft.  2Rit  2luänaf>me  beä  32  cm 
Ijaben  wir  oon  jebem  Kaliber  baä  leiftungäfäljigfte  ©efd)ü$  fyerauä; 
genommen,  (©iefje  umfteljenbe  Tabelle.) 

2ßenn  man  biefe  »pangerftärfen  um  Vs  begw.  «/«  rebucirt, 
erhält  man  bie  ©tärfen  ber  Gompounb^platten  begw.  ber  ©reugot* 
glatten  für  biefelben  Kaliber,  ^»ierauä  ge^t  Terror,  bafs  unfere 
©efd)üf$e  ganger  oon  größerer  ©tärfe  alä  53  cm  an  ber  ÜKünbung 
begw.  43,5  cm  auf  1000  m nid)t  butdifdjlagen  fönnen;  biefe  3Jia|e 
rebuciren  ftd)  für  bie  ©ompounb=$latten  auf  43  cm  begw.  36  cm 
unb  für  bie  ©reugot= »platten  auf  40  cm  begw.  32,4  cm.  Ober 
aber,  wenn  wir  alä  fleinfte  ftampfentfemung  1000  m anneljmen, 
unb  in  ber  Sljat  ftnb  unfere  Äüftengefdjüfce  wegen  ber  Ufer= 
oerljältniffe  Ejäufig  auf  biefe  ©iftancen  angewiefen,  fo  ftnb  bie 
größten  'JSangerftärfen,  welche  unfere  ®efdjü$e  burdjfdjlagen  fönnen: 

43,4  cm  für  fdpniebeeifente,  36  cm  für  ©ompounb*  unb 
32,4  cm  für  6reugot='fJlaiten. 


Digitized  by  Google 


160 


• ui  gjq  ^cij?0Di^i^an(j 

• • • • ui  u»  jujßiquimtpJjßgßuoJuK 


161 


6ntfpricht  aber  biefe  2eiftung  ber  Küftengefchüfce  bctt  2in- 
forberungen  an  biefelben?  3ur  Seantwortung  biefer  grage  möge 
man  fich  nur  ber  U eberficht  über  bie  'fangerftärfen  ber  englifdjen 
»JJangerfchiffe  oom  1.  3anuar  1885  erinnern.  2ßir  fehen,  bafc 
fchon  bamals  (Snglanb  10  ©d)iffe  mit  einer  $angerflärfe  non 
45  cm  unb  barüber  inS  (Sefedjt  führen  fomtte;  biefe  3aljl  toirb 
je|t  noch  gemachten  fein,  unb  ber  „9iü"  unb  ber  „Trafalgar"  finb 
noch  im  Sau. 

3talien  batte  am  1.  3anuar  1885  6 'pangerfd)iffe  mit  einer 
’^angerftärfe  non  43,4  bis  47,75  cm. 

3n  granlreich  haben  mir  „2’2lmiral= Saubin",  „2’2lmiral= 
©uperre",  „2e  gormtbable"  mit  55  cm,  „£e  GaYman",  „£e  f^urieuj", 
„2’3nbomptable",  „2e  9lequin",  „2e  SEerrible"  mit  50  cm  ganger* 
ftärfe.  ©er  ©heorie  nach  müßten  bie  Kaliber  unb  bie  3al)l  ber 
©efdfjü^e  jeben  Kalibers,  welche  für  ben  birecten  ©<hufc  beftimmt 
ftnb,  in  gleichen  Serhältniffen  ftehen  gu  ben  oerfchiebenen  ganger: 
ftärfen  unb  ber  3aht  ber  KriegSfdjiffe  mit  biefen  tßangerftärlen, 
ober  aber,  bie  offenfioe  Kraft  ber  Küften  Artillerie  mufs  ber 
befenftoen  Kraft  ber  'pangerflotie  entfpredhen,  burdj  welche  fie 
angegriffen  werben  !ann. 

Kann  man  nun  »erfidE)em,  baf?  bie  2luSrüftung  ber  Küften 
gfranlreichS  in  ihrem  gegenwärtigen  3uftanbe  nach  biefen  ©runb= 
fäfjen  eingerichtet  ift?  Unglücflicherweife  nein,  unb  man  lann  nur 
ben  3eitumftänben  bie  ©djulb  beimeffen.  ®ie  ßrganifation  ber 
Küftenoertheibigung  tann  nicht  baS  9Ber!  eines  2ageS  fein;  fie  ift 
baS  SRefultat  eines  großen  planes  für  bie  gefammte  SHuSrüftung, 
ben  man  nach  unb  nach  in  ben  ©ngelljeiten  ausführt.  Slbhängig 
oon  ben  fchneHen  gortfhritten  ber  SertheibigungSmafsregeln  ber 
KriegSfchiffe  hat  fie  aufjerbem  ben  hoppelten  3iad)t  heil,  fehr  foft= 
fpielig  unb  nicht  oon  ber  äufcerften  ®ringlid)fett  gu  fein  für  einen 
©taat,  welcher  in  furger  3eit  fein  gefammteS  Kriegsmaterial  oon 
©runb  aus  neu  hat  organifiren  müffen.  ©aber  ftammen  6m- 
richtungen,  welche,  nur  für  bie  Sebürfniffe  eines  2ageS  getroffen, 
für  bie  beS  folgenben  fchon  nicht  mehr  ausreichten.  6S  Jann  baher 
nicht  Söunber  nehmen,  wenn  biefe  ©rganifation  gu  einigen  2luS= 
fteEungen  Seranlaffung  giebt.  3n  biefem  Stugenblicfe  ift  es  aber 
auch  fchwierig,  ohne  Kenntnis  ber  beftehenben  officieden  Slbfi^ten, 
oon  oornherein  auf  ©runb  beS  obigen  ©runbfafjeS  gu  entfcheiben, 
wie  nun  bie  Sufammenfefsung  ber  ©efchüfcauSrüftung  ber  Küfte 


Digitized  by  Googl 


162 


eigentlich  fein  müffe.  2Bir  fönnen  nur  feftfteüen,  baft  fte  äugen* 
blicflicf)  ungureidjenb  ift,  unb  Angaben  machen  über  bie  58er* 
befferungen,  roeldje  fte  am  bringenbften  oerlangt. 

©eljen  mir  g.  8.  ben  goß  etne$  SBünbniffeS  (Snglanbs  mit 
Stalien  gegen  uns.  9Jacf)  bem  Seftanbe  an  ganger*  unb  Hüften* 
f d)iffen  am  1.  Sanuar  1885  fönnen  beibe  Staaten  gufammen 
gegen  uns  auffteHen  an  ©djiffen: 


Skiffe 

oon 

einer  ©tärfe 
be$  ^anjerä 
oon 

3abi 

ber 

(Schiffe 

@röj?e 

beä  Haliberä, 
toeldjeä 

ben  ißanjer  auf 
1000  m 
burdjfdjlägt 

3af)l  ber  ©efdjüfce 
pro  Haiiber 
bei  einer  ©efammt* 
auärüftung  oon 
600  Hüftengefdjüfcen 

1.  2lrt 

38  bi8  48  cm 

20 

C 

160 

2.  . 

23  * 35  . 

16 

Ci 

128 

3.  . 

17  * 22  * 

16 

C 2 

128 

4.  * 

unter  17  * 

23 

Cs 

184 

75 

600 

®ie  3al)Ien  ber  oierten  Steife  erhält  man,  trenn  man  bie 

600 

gugeljörige  3af)l  ber  ©d)iffe  mit  75  ® multiplicirt. 

Unterfudfjen  mir  jefjt,  roeldje  ©efd)ü$e  ben  Seiftungen  ber 
5Reif)e  C,  Ci,  C2,  C3  entfpredjen. 

35en  Seiftungen  beS  Haliberä  C entfpredjen  nur  bie  32  cm 
Hanone  C/1870  unb  bie  größeren  Haiiber: 

32  cm  Hanone  C/1870  aptirt  unb  C/1870-79, 

34  cm  * C/1875  unb  C/1875-79, 

37  cm  * C/1875-79, 

42  cm  * C/1875. 

5Bon  allen  biefen  ©efd)ü$en  toar  allein  bie  32  cm  Hanone 
C/1870  am  1.  2>anuar  1885  in  ber  Hüftenoertljeibigung  unb  nod> 
bagu  in  oerfcfpoinbenb  Heiner  3af)l  oorfjanben:  groei  gu  joulon  unb 
eine  in  Gljerbourg.  ©ie  burd)fd)lägt  auf  1000  m einen  fdjmiebe* 


163 


eiferoen  fanget  »on  38  cm,  Gompounb=ipiatten  »on  31  cm,  Greujot* 
glatten  »on  28,5  cm  ©tärfe;  bte  32  cm  Kanone  C/1870-79  oon 
43,5  cm  bejro.  36  cm  bejw.  32  cm  ©tärte. 

2Jtan  fieljt,  baS  32  cm  Kaliber  entfpricht  nicht  bcn  2ln* 
forberungen  bet  Kategorie  C;  es  genügt  IjöcbftenS  für  ©d»iffe 
älterer  Gonftruction  mit  fdjmiebeeiferaen  'fianjem  oon  36  bis 
43  cm  ©tärte. 

dagegen  ift  baffelbe  oöHig  auSreidbenb  für  ben  Kampf  gegen 
bie  ©dE)iffe  ber  jweiten  Kategorie  unb  fann  baher  ju  ben  128  ©e* 
fchüfjen  gegäl)lt  roerben,  welche  für  biefen  Kampf  beftimmt  finb. 

35ie  34  cm  Kanone  C/1875  burdjfchlägt  auf  1000  m einen 
fdjmiebeeifemen  tpanjer  »on  48  cm,  Gompounb=$Iatten  »on  38,5  cm 
unb  Greujot^latten  »on  36  cm  ©tärte;  fte  lann  bafyer  in  bie 
Kategorie  C eintreten,  wenn  fte  auch  noch  nicht  allen  Slnforberungen 
genügt. 

®ie  34  cm  Kanone  C/1875-79  burchfchtägt  auf  1000  m einen 
fchmiebeeifernen  langer  »on  63  cm,  Gompounb*'platten  »on  50  cm, 
Greujot='|!latten  »on  47  cm  ©tärfe.  ©ie  entfpridht  allen  2lit= 
forberungen  ber  Kategorie  C unb  tonnte  für  ftch  allein  biefelbe 
bilben.  25och  erfcheint  eS  wegen  ber  »erfchiebenartigen  Sanierungen 
juläffig,  bie  Kategorie  C gufammengufehen  gur  §älfte  aus  34  cm 
Kanonen  C/1875-79  unb  34  cm  Kanonen  C/1875  unb  jur  f>älfte 
auS  32  cm  Kanonen  C/1870  aptirt  unb  32  cm  Kanonen  C/1870-79. 

®ie  Kategorie  C • tönnte  gebilbet  werben  jum  2heil  bur<h 
32  cm  Kanonen  C/1870  unb  jum  Sheil  bur<h  27  cm  Kanonen 
C/1870  aptirt. 

®ie  Kategorie  Cü  burch  27  cm  Kanonen  C/1870  unb  C/1864 
unb  bie  »ergebenen  2lrten  beS  24  cm  Kalibers. 

35ie  Kategorie  C3  enblich  auSfchlteflich  burih  bie  Kanonen 
»om  19  cm  Kaliber. 

©o  müfjte  bie  3ufammenfehung  ber  ©efdjühauSrüftung  unferer 
Küften  fein.  28iH  man  ftch  e”t  23ilb  machen,  wie  fte  in  2ßirflicf)= 
feit  ift,  fo  genügt  eS,  ftch  ben  3uftanb  ju  »ergegenwärtigen,  in 
welchem  fich  bie  ShtSrüftung  beS  §afenS  oon  Gljerbourg  am 
1.  Sonuar  1885  befanb.  3u  biefer  3eit  ftanb  ^ier  eine  einjige 
32  cm  Kanone  unb  noch  bagu  C/1870;  ber  3teft  ber  SluSrüftung 
fe$te  ftch  jufammen  aus  24  cm  Kanonen  unb  einer  Keinen  3ahl 
27  cm  Kanonen,  fämmtlich  »on  ber  am  wenigften  wirtfamen  Gon* 


Digitized  by  Google 


164 


ftruction.  2)ie  32  cm  Kanone  ftanb  auf  bem  gort  G^aoatgnac 
unb  freujte  i^r  geuer  mit  bem  £)ft*gort,  welches  ben  3ugang  jur 
Strebe  beftreidE)t. 

hieraus  gef)t  Ijeroor,  bafj,  trenn  bie  ©adEien  fid)  bort  nicht 
geänbert  haben,*)  ad)t  bis  jeljn  englifdfie  unb  oier  italienifche 
»PanjerfdEiiffe  mit  coHem  ®ampf  in  ben  £afen  non  S^erbourg  ein* 
fahren  fönnen,  ohne  ft<h  auch  nur  bie  Sttühe  ju  geben,  auf  unfer 
geuer  ju  anhoorten.  SJlan  fd)eint  !>ier  auf  bie  untergeorbneteren 
SßertheibigungSmittel,  ©eeminen  unb  Jorpeboboote,  ju  regnen. 
Slber  bie  ©rfaljrung  fiat  gelehrt,  bafj  ein  unternefymenber  geinb 
burd)  eine  fefte  •'üafenfperre  fid)  niemals  juriidEjatten  läjjt.  Kann 
er  nic^t  bie  SRinen  in  ber  9ia^t  auffifcfjen?  Kann  er  nicht  ein 
ober  jroei  £oljboote  oorauSf^icfen,  welche  if)m  burd)  ihren  Unter* 
gang  bie  SaEjn  öffnen?  2BaS  nun  bie  Sorpeboboote  anbetrifft, 
fo  ift  beren  alleiniges  üßorgefien  gegen  ein  KriegSfchiff  bei  Sage 
unmöglich,  rcenn  fte  flcb  n^t  einem  getoiffen  Untergange  ohne 
Stufen  auSfe$en  wollen.  ©in  Singriff  in  SRaffe  allein  lönnte 
©rfolg  haben.  Slber  eS  ift  fidjer,  bafj  eine  feinbliche  glotte,  ehe 
fie  eine  berartige  Kriegsoperation  toie  bie  oorliegenbe  unternimmt, 
oorher  biefeS  $inbetntfj  befeitigt.  ©ie  wirb  ftdj  felbft  mit  Uorpebo* 
booten  oerfehen;  wer  »erhinbert  fte,  biefelben  »orjufchicfen  unb 
bie  Jorpeboboote  beS  33ertl)eibigerS  jum  Kampf  EjerauSjuforbem? 
©inb  biefe  ihres  ©iegeS  fo  gewifj?  Können  nicht  auch  fte  jerftört 
ober  fampfunfähig  gemacht  to erben?  ©d)lief?lid)  ift  es  boch  bie 
SlrtiHerie,  welche  baS  entfdheibenbe  2Bort  bei  ber  SSertheibigung 
fpridjt.  SJlöge  fie  ftdh  ja  hüten,  auf  bie  untergeorbneteren  33er* 
theibigungSmittel  ju  rechnen,  um  fid)  bie  ©orge  ju  erfparen,  allen 
an  fte  hetantretenben  Slnforberungen  gerecht  ju  werben! 

9licl)t  als  ob  granlreid)  in  feiner  SlrtiHerie  leine  ®efd)üfce  mit 
auSreichenber  Sßirfung  habe  — biefe  ftnb  aber,  wenigftenS  bis  fehl, 
nur  3Ut  SluSrüftung  ber  glotte  oerwenbet  worben.  @S  muh  baher 
eine  beftimmte  Slnjahl  biefer  Kanonen  ber  Küftenoertheibigung 
überwiefen  werben,  wenn  man  biefe  auSreid)enb  ftarf  machen 
will.  SlnbernfaöS  finb  wir  in  einem  3uftanbe  bemerfenSwerther 
Unterlegenheit  gegenüber  ben  ©nglänbem,  ben  SDeutfdjen  unb  ben 
Italienern. 

*)  3m  Saufe  beS  3flhr*8  1885  fmb  fj'er  auf  SSeranlaffung  beS- 
StbmiralS  ®upetit*a:houar8  noch  einige  34  cm  Kanonen  aufgefteüt. 


Digitized  by  Google 


165 


Snglanb  befiel : 

2 100  2on3=®efd)ü£e  in  -Ufalta,  | burdfjfcblagen  einen  langer 
2 100  = * s ©ibraltar,  / »on  77  cm  ©tärfe, 

2 80  * * s $ ooer,  burd)fd£)Iagen  einen  ^Sänger  non 

80  cm  ©tärfe. 

5Deutfd)[anb  beftfct: 

1 40  cm  Stanone,  burd)fdE)lägt  einen  ganger  non  82  cm  ©tärfe, 

2 35,5  cm  Stanonen,  burdjfd)  lagen  einen  ganger  non  67  cm  ©tärfe. 

Italien  befiel  gu  2a  ©pecia: 

1 100  2on3=@efd)ü$  in  Batterie, 

1 45  cm  Kanone,  2lrmftrong,  \ an  33orb  ber  tßontonä 

1 43  cm  * = J „Talente"  unb  „Pforte". 

Um  biefem  3ufianbe  abguljelfen,  müfjte  granfreid) : 

1)  ungefähr  20  34  cm  Stanonen  C/l  870-79  gur  SSertfyeibigung 
ber  roidjtigften  'JSäffe  beftimmen,  roeld^e  ben  3ugang  gu 
unferen  $riegäl)äfen  erften  9tange§  beftretdjen, 

2)  bie  2luSrüftung  ber  Stuften  »ergröfjern  burdf)  Ueberroeifen 
einer  auäreidjenben  3at)l  »on  ©efdE)ü$en  großen  Kalibers. 

@ä  müßten  bieö  fein:  34  cm  Stammen  C/1875,  32  cm  unb 
27  cm  Äanonen  »erfdEjiebener  Gonftruction. 


Salliftif  cf)e  2eiftung  unferer  J?üftengefdE)ü$e  im  birecten 
©djujj  gegen  ba§  35ecf  ber  ©djiffe. 

3m  erften  Steile  unferer  33eirad)tung  fyaben  mir  gefeljen,  baff 
fid(  für  biefen  ©dtjufs  baä  ©efedjtäfelb  ber  Sfüfiengefdjjüfje  in  brei 
concentrifdje  3onen,  eine  nähere,  eine  neutrale  unb  eine  entferntere 
tEjeili. 

S5ie  nähere  3one  erftredft  fidE)  tEjeoreitfd)  non  ber  Satterie 
bii  gu  bem  fünfte,  roo  ber  gaHroinfel  + bem  2errainroinfel  nid)t 
unter  10°  l)inuntergel)t.  Söir  Ijaben  gefe^en,  baff  unfere  2affeten 
unb  ber  gaU  ber  öruftroeEjrlrone  ben  ©djujj  in  biefer  3one,  roo 
et  gerabe  »on  großer  SBirfung  fein  roürbe,  überhaupt  nictjt  ge= 
ftatten  unb  »orgef plagen,  für  beftimmte  gäße  bie  ©enfungSgrenge 
ber  Saffeten  bis  gu  16°  gu  erweitern  unb  bie  Sruftroeljrfrone 
bemgemafj  einguridEjten. 

(finvmkffinfjiqflei  Sobisong/  *CIV.  ®ant>.  12 


Digitized  by  Google 


166 


Sluf  biefe  SSBeife  mürben  mir,  je  nach  ber  Höhenlage  ber 
Stotterte  unb  bem  Äaliber,  in  biefer  näheren  3one  ein  ®efedjt3= 
fetb  oon  250  bis  750  m ©reite  ergielen,  toelcjjes  getoi|  nicht  gu 
unterflögen  ift,  unb  in  meinem  fein  ÄriegSfdfjiff,  gepangert  ober 
nidjt,  es  toagen  fönnte,  fidj  bem  fo  toirffamen  birecten  ©djuffe 
gegen  bas  95ed  auSgufe£en. 

Seiber  geftatten  eS  bie  topographifdjjen  ©erljältniffe  nur  feiten, 
eine  ©atterie  gur  ©ertheibigung  einer  SDurd^fafjrt  für  biefen  ©chufe 
günftig  gu  legen.  (SS  ift  bieS  nur  in  bem  gaUe  möglich,  too  bie 
gu  oertljeibigenbe  Surdfjfaljrt  an  fteile  2l6Ejänge  grengt,  wie  bei  ber 
engen  Einfahrt  oon  ©reft.  2lber  gäbe  es  audEj  nur  eine  berartige 
günftige  Stellung,  fo  ift  bodj  ber  SutoadEjS  an  SBirfung  bebeutenb 
genug,  um  bie  oorgefcljlagenen  Slbänberungen  auSnaljmStoeife  gu 
rechtfertigen. 

3Jian  mujj  fid^  tooljl  Har  barüber  fein,  baff  bie  2Birffam!eit 
ber  ©ertfjeibigung  einer  ®urd)faEjrt  burdj  2lrtiUerie  nur  bann  eine 
genügenbe  ift,  toenn  man  ficfjer  ift,  burdj  einen  eingigen  ©djufe 
baS  feinblidje  ©djiff,  meines  hier  burd) fahren  roiH,  gu  oernidjten. 
Senn  es  giebt  galjlreidje  ©c^iffe  in  ben  fremben  9Jlarinen,  gegen 
reelle  baS  $euer  ber  tief  liegenben  Batterien,  felbft  aus  ben 
größten  Kalibern,  ein  foldEjeS  fRefultat  nidjt  ergielen  famt.  (SS 
ftnb  bieS  bie  ©df)iffe,  roeldje  nach  bem  SJiobell  ber  „Stalia"  erbaut 
ftnb,  unb  bei  toeldjem  man  bie  ©erfenfung  beS  'fkngerbeieS  unter 
bie  Söafferlinie  mit  ber  auSgebefjnteften  ©ertoenbung  oon  3eHen 
über  biefern  'fiangerbede  oerbunben  Ijat.  (Sin  foldjeS  ©djiff  ift  in 
geioiffem  ®rabe  gegen  bas  rafante  geuer  gegen  bie  Sßafferlinie 
gefdEjüht  unb  fann  in  feinen  SebenSorganen  nur  burdj  ben  birecten 
©djuf?  ober . bas  ©erticalfeuer  gegen  baS  Sed  erreicht  roerben. 
Sie  SlrtiHerieoertljetbigung  ber  Einfahrten,  toeldje  ben  3ugang  gu 
unferen  §äfen  bilben,  ift  bemnadj  nidE)t  auSreicljenb  bei  einer  auS= 
fdEjUefslidtjen  ©ertoenbung  oon  nieberen  ©atterien,  fo  ftarf  biefe 
audEj  fein  mögen.  9Jian,  muff  biefe  Batterien  ftets  burdEj  sJDiörfer= 
Batterien  unterftü^en,  toenn  bie  Ufer  fladj  unb  eben  ftnb,  toie 
bei  (iljerbourg,  ober  burdEj  ©atterien  auf  fteilen  Ufern,  bie  für  ben 
birecten  ©cljufi  auf  furger  Entfernung  gegen  baS  Sed  eingerichtet 
unb  nach  unferem  ©orfcfjlage  armirt  finb.  Sie  ©tärfe  ber  Sed^ 
pangerung  überfcijreitet  in  (Snglanb  nicht  76  mm,  in  ^ranlreidj 
nicht  90  mm,  unb  fcheint  biefe  le^terc  bie  äujjerfte  ®renge 
gu  fein. 


Digitized  by  Google 


167 


Tie  ©efchüfte,  weldje  hiergegen  auäretdjett,  bürften  biejenigen 
Deren  (3efd)offc  aufrecht  fteftenbe  'jßangerungen  oon  304  bis 
1 tu  ui  burchfcftlagen.  üüenn  man  bebenft,  baft  bie  Sec!» 
errungen  ber  jüngeren  (Schiffe  aus  6ompounb=  begw.  Greugot* 
Hatten  befielen,  fo  genügen  nur  bie  aptirten  32  cm  Kanonen 
1870  unb  bie  größeren  Kaliber  biefen  Slnforberungen. 

Serartig  eingerichtete  unb  armirte  Batterien  tonnen  mit  5Bor= 
■»heil  auf  aßen  ben  ^ofjen  Ufern  aufgefteßt  werben,  wo  tiefes 
irahrtoaffer  als  2lnfergrunb  bient. 

Sie  innere  ©renge  ber  entfernteren  3one  liegt  für  ein  ge= 
gebeneS  Kaliber  am  weiteften,  wenn  baffelbe  in  einer  Batterie  auf 
Dem  9lioeau  beS  2JleereS,  am  näcftften,  wenn  baffelbe  in  einer  Ijodl) 
gelegenen  ^Batterie  aufgefteßt  wirb.  Siefe  beiben  (Entfernungen 
roechfeln  mit  jebem  Kaliber,  b.  !)•  mit  ber  meftr  ober  weniger  ge-- 
ftreeften  ^lugbaljn.  Sie  äußere  ©renge  biefer  3one  liegt  ba,  wo 
bie  lebenbige  Kraft  beS  ©efeftoffes  aufhört  ftarf  genug  gu  fein, 
um  ben  ganger  beS  SecfeS  gu  burcbfcEßagen.  Sa  aber  meiftenS 
bie  äußere  ©renge  näher  liegt,  als  bie  innere,  fo  ift  bie  entferntere 
3one  für  oiele  Kaliber  überhaupt  nicht  oorhanben,  unb  man  !ann 
beSroegen  auch  nicht  mit  ihr  rechnen. 

Kurg,  man  fann  ben  birecten  Schuft  gegen  baS  Secf  nur  in 
ber  näheren  3one  unb  in  biefer  nur  bann  anwenben,  wenn  man 
nach  unferen  Sorfch lägen  bie  SBruftwehrfrone  unb  bie  Saffeten 
änbert. 


Sie  Küftengefdjüfte  für  baS  Sßerticalfeuer. 

3m  9Jlärg  1885  hatten  wir  erft  einen  eingigen  gegogenen 
flörfer  in  Gfjetbourg  aufgefteßt,  unb  es  wirb  auch  iet?t  wohl  noch 
fo  fein.  Sngwifdjen  trat  bie  grofte  Sebeutung  beS  SierticalfeuerS 
mehr  in  ben  SBorbergrunb,  unb  bie  SBerfucfte  mit  bemfelben  enbeten, 
roie  wir  gefehen  haben,  mit  ber  (Einführung  beS  270  mm  gegogenen 
ÜDlörferS  in  bie  2anb=2lrtißerie  unb  beS  gegogenen  30  cm  3JlörfetS 
m bie  sJJlarine.  3Jlan  !ann  baher  hoffe«/  baft  wir  binnen  Kurgem 
eine  Slngahl  biefer  ©efdjüfte  an  unferen  Küften  auffteßen  fönnen. 
Sieben  ober  acht  270mm  SDRörfer  werben  auch  mirflith  in  Sa  §ougue 
an  ber  Küfte  oon  Gotentin  äluffteßung  finben;  ihre  Saffeten  waren 
aber  im  Sanuar  1886  noch  in  ber  Gonftruction.  — SaS  2$ertical= 
feuer  hat  an  SBidjtigleit  bureft  baS  neue  ©pftem  ber  SJerfenfung 

12* 


Digitized  by  Google 


168 


beS  ißanjerbeds  unter  bie  ÜBafferlinie  noZ  geroonnen,  inbem  je$t 
bie  Heizapparate,  SERafc^ine,  'Pulnerfammer  u.  f.  tu.  allein  burd> 
ben  nerticalen  ©Zufe  erreichbar  ftnb.  Kie  Sßerroenbung  non 
Batterien  mit  Sßerticalfeuer  in  Sßerbinbung  mit  Satterien  für  ben 
birecten  ©Zufj  wirb  fiZ  für  bie  33ertheibigung  non  Kurzfahrten 
ftets  ba  empfehlen,  tno  bie  Ufer  eben  ftnb,  unb  ift  burZauS  ge* 
boten,  wenn  bie  Artillerie  nid)t  roirfungSloS  tnerben  foH  gegenüber 
©Ziffen  ooin  2JlobeH  ber  „Stalia". 

KaS  Sßerticalfeuer  ift  leiber  auf  Entfernungen  unter  1400 
bis  1600  m nicht  amoenbbar.  9Kan  fann  biefe  UnjUträgliZfeit 
tnieber  gut  maZen  burch  eine  forgfältige  3öahl  ber  Stellungen 
für  bie  aJiörfer=Satterie,  inbem  man  fie  1400  bis  1600  m entfernt 
non  bem  fünfte  anlegt,  bis  ju  bem  bie  feinbliZen  KriegSfZiffe 
heranfommen  fönnen;  ober,  roenn  bieS  nicht  möglich  ift,  inbem 
man  fte  fiaffelförmig,  bie  eine  hinter  ber  anberen  mit  ca.  1000  m 
Abftanb,  baut. 

Aufjer  für  bie  Söertljeibigung  einer  Kurchfafjrt  bei  nieberen, 
flauen  Ufern,  ift  es  auch  ftcts  für  Ijolje  Ufer  non  SSiZtigfeit,  hier 
5Rörfer=Satterien  ju  haben.  Kurd)  bie  Sage  ber  ^Batterie  erhält 
baS  ©efZofe  in  bem  abfteigenben  3lfte  feiner  Ringbahn  eine  3u= 
nähme  non  lebenbiger  Kraft,  tnelche  mit  ber  Höhenlage  tnächft. 

Angaben  über  bie  Seiftungen  beS  270  mm  2RörferS  liegen 
noZ  niZt  nor,  aber  folgenbe  UeberftZt  tarnt  uns  eine  SSorfteUung 
non  ber  Seiftung  beS  30  cm  3JlörferS  gegen  bie  ißanzerbecfs  geben. 
ÜBir  haben  ben  Sßinfel  non  60°  geroählt,  tneil  baS  ®efZofc  unter 
biefem  bie  gröfjte  KurZfZlagSfraft  hat: 


Digitized  by  Google 


169 


Sttbem  wir  biefe  Setrad&tung  ber  Küftengefdjü^e  iit  SRticffidjt 
auf  bctt  birecten  «Schüfe  gegen  bie  SBafferlinie,  ben  birecten  ©dl)uf$ 
gegen  baS  ®ed  unb  baS  SSerticalfeuer  gegen  baS  $ed  gufammen= 
f affen,  fommen  mit  gu  bem  ©djlufe:  llnfere  bis  jefjt  oerwenbeten 
Kaliber  finb  für  ben  Singriff  auf  bie  SBafferlinie  ungureidjenb, 
was  befonberS  bei  ber  Söertfyeibigung  ber  ®ur^fai)rten  oon  großem 
Stad&tljeil  ift;  man  mufj  beSwegen  ber  Küften=2lrtiHerie  34  cm 
.Kanonen  C/1875  ober  C/1870-79  in  genügenber  3al)l  übenoeifen. 

2ßir  Ijaben  ferner  gefelfen,  bafs  baS  32  cm  Kaliber,  weites 
gegenmärtig  baS  roirlfamfte  ift,  nur  in  äufcerft  geringer  3aljl  in 
ben  Küften=33atterien  fteljt;  bie  ©efd)ü$e  biefeS  Kalibers  müffen 
gut  Hälfte  in  ber  erften  Kategorie  (C),  gu  einem  Viertel  in  ber 
gmeiten  Kategorie  (Ci)  oerwenbet  werben.  35erfelbe  SJlangel  rnad&t 
fid)  bei  bem  27  cm  Kaliber  ber  oerfdjiebenen  Gonftructionen  be= 
mertbar. 

2öaS  ben  birecten  ©dl)ujj  gegen  bie  SBafferlinie  betrifft,  fo 
barf  man  fein  Sebenlen  tragen,  aud)  Ijiergu  bie  Kanonen  größten 
Kalibers  in  Ijofjen  Batterien  gu  oerroenben,  reelle  in  bem  fjaüe, 
wo  bie  2öänbe  beS  ©Riffes  eine  Steigung  narf)  innen  Ijaben,  fidlj 
l)iergu  feljr  gut  eignen. 

GHne  geringe  Slenberung  unferer  Küften =2affete  gu  einer 
©enfungSgrenge  oon  15  bis  16°  mürbe  uns  baS  2Jtittel  bieten, 
oon  bem  birecten  Schuft  gegen  baS  ®ed  aud^  auf  Keinen  Gnt= 
femungen  ©ebraud^  gu  madfjen. 

gür  baS  SSerticalfeuer  fehlen  bie  ©efdjü^e  nid)t  mel>r,  aber 
biefelben  ftnb  nod)  nic^t  eingefteHt;  bodj  wirb  man  ficket  biefem 
treuer  bie  Sebeutung  beilegen,  roeldje  es  oerbient  unb  welche  if)m 
bis  je$t  wegen  feiner  geringen  Srefffä^tgleit  fehlte.  Kurg,  bie 
©efdjüfcauSrüftung  ber  Küften  granfreid)S  fjat  grofje  Süden,  aber 
bie  SJtittel,  biefe  Süden  auSgufüQen,  ftnb  oorfjanben;  es  genügt, 
baff  baS  Sanb  es  wolle. 


Gapitel  V. 

Material  ber  Küftengefd|üt?e. 

3m  33ort)ergeljenben  b^ben  wir  bie  SeiftungSfäfjigleit  unb 
3al)l  ber  Küftengefdjüfce  nad)  ifjren  Kalibern  betrautet.  Gs  ift 
bieS  für  bie  SSürbigung  ber  SluSrüftung  ber  Küften  allerbings  ber 


Digitized  by  Google 


170 


bouptfädblicbfte  2lnbalt«punft,  aber  e«  ift  nidfjt  ber  einzige ; man 
mufe  auch  in  S3etrad)t  ziehen  bie  $altbarfeit  unb  Sauer = 

bafitgteit  ber  Starre,  ihre  2lnfcbaffung«foften,  bie  9Kenge  unb  ®üie 
ihres  3ubebör«,  t^re  fjeuergef c^ioinbtgf eit  unb  2refffä^ig!eit,  bte 
^altbarfetl  ber  üaffeten  u.  f.  ro. 

SBtr  motten  un«  hier  auf  bie  Unterfucbung  befdjränfen,  ob 
unfere  Äüftengefcbü^e  bie  für  ben  Kampf  notbnienbige  geuer= 
gefdjwtnbigfeit  befifcen. 

(£#  f<beint  Ilar  $u  fein,  bafs  bie  Seroeglidbteit  ber  Küften= 
gef<hü$e  ber  größten  $af)rgefcf)roinbigfeit  ber  ju  befämpfenben 
Ärieg#fd>iff*  entfpredjen  mu|.  2Senn  man  biefe  grage  anregt, 
bbtt  man  von  vielen  Offizieren  bie  Introort:  „Söarum  benn  bie 
Sfüuhtigfeit  biefer  ©acbe  fo  fe^r  oergröfjern?  Sie  Stäbe  ber  Küften 
rottb  fuber  bte  Skiffe  oorfid)tig  machen,  unb  fte  merben,  au« 
gurcb*  aufzurennen,  »iel  langfamer  fahren  müffen,  als  auf  offener 
©ec."  3n  oielen  fällen  ift  biefe«  ja  richtig,  in  Dielen  aber  auch 
fitest;  ba«  tybnftt  gang  non  bem  gabrroaffer  an  Dem  betreffenben 
Ufer  ab.  Slufierbcm  ift  bie  ©cbufjroeite  ber  Kanonen  eine  fo  grofje, 
iafi  felbft  in  bem  gefabrlicbften  gabmmffer  bie  ©d)iffe  fo  fcbnell 
fabten  fihtnten,  al«  fte  rcollten,  ohne  au«  bem  ^Bereich  biefe« 
Feuers  zu  tommen.  ferner  ift  obiger  ©nrourf  auch  ohne  jebe 
t&iiltigfei»,  wenn  e«  ficb  um  bie  gorcirung  einer  Surdbfabrt  banbett. 
Ser  ameritanifdje  ©eceffion«frieg  giebt  hierfür  zahlreiche  Seifpiele. 
lu«b  bie  gorcirung  ber  2ajo = SJiünbung  bu«b  ben  „Slbmiral 
WMiffin"  unb  feine  fiegreidbe  Hinfahrt  in  ben  $afen  oon  Siffabon 
ie»eift  baffclbe.  Obgleich  mehrere  gort«  auf  ben  Ufern  btefe« 
r&rfl«#  bie  (£infal)rt  betrieben,  gingen  bie  franzöfif^en  ©cbiffe 
•m«  genfer  betn  attberett  ohne  jeben  Unfall  mit  ooller  ®efcbroinbig= 
nt  j«eb  btefelbc.  fiüir  müffen  baber  auf  jeben  gall  oerlangen, 

3 re  SHeroeglidjfeit  ber  Küftenlaffeten  für  ben  Kampf  ber 
wnteit  gabrgefcbtuinbigfeit  ber  Kriegöfcbiffe  entfpredbe. 

S*r«  ©ibufjfelb,  welche«  principiell  bie  ©cbarten  unferer 
iimett^rttetien  bctt  (Slcfc^ü^en  geftatien,  bilbct  einen  Krei«fector 
in  !0°  3<*fen  'JJllttelpunft  in  bem  Srebpunfte  be«  ®efcbü|e« 
.-.car. 

Tte  ’xaq&t  gahrgefchnünbigfcit  ber  $anjerfd)iffe  beträgt  gegen: 
■•arnn  * j»«  15  Knoten  in  ber  ©tunbe;  bie  ber  Kreuzer  17  bi« 
' 'fitomr.  jfc*  2ed)ttif  bemüht  fid),  mit  allen  Mitteln  bie  ®e- 
•rrmttnafKt  au*  20  Knoten  ju  erreichen. 


Digitized  by  Google 


171 


äBentt  ein  ÄriegSfdüff  baS  ®efed)iSfelb  eines  ÄüftengefdhüfceS 
fenfre^t  jur  ©dfiufjlinie  in  geraber  Sinie  burdhfahren  null,  fo  ift 
bie  Sänge  biefer  Sinie  baS  doppelte  bet  Entfernung  betfelben  non 
bem  ©efdjü^e,  §.  SB.  Entfernung  bet  Sinie  1000  m,  Sänge  ber= 
felben  innerhalb  bes  ©efedjtSfelbeS  bes  ®efd)ü$e3  2000  m.  ©o 
rnirb  §.  33.  bei  einer  gafyrgefdjrainbigteit  »on  15  Änoten  in  bet 
©tunbe  ein  ÄriegSfdüff  auf  einer  Entfernung  »on  500  m baS 
®efed)tsfelb  eines  ©efchü^eS  in  2 Minuten  44  ©ecunben  burd)- 
fahren  fönnen;  auf  einer  Entfernung  »on: 


1000  m 

in 

4 Kin. 

33  ©ec., 

1500  * 

• 

6 

9 

50  * 

2000  « 

9 

9 

9 

7 * 

2500  * 

9 

11 

9 

24  * 

3000  * 

9 

13 

9 

41  * 

3500  * 

9 

15 

9 

58  * 

4000  * 

9 

18 

9 

15  * 

4500  * 

9 

22 

9 

49  * 

6000  = 

9 

27 

9 

22  * 

SBetradjten  mir  auf  ©runb  biefer  Angaben  eine  ^Durchfahrt,  Oie 
»on  beiben  Ufern  burd)  SBatterien  oerttjeibigt  roirb,  beren  geuer  fic§ 
freujt,  unb  reelle  mit  24  cm  unb  27  cm  Äanonen  armirt  finb. 
3iad>  allen  Erfahrungen  »ergefjen  beim  ©trieften  mit  einejercirter 
Sebienung  unb  alle  ©törungen  auSgefdjloffen  auS  ber  34  cm 
Äanone  in  Äüften=9tahmenlaffete  mit  SBorberpi»ot  groifchen  je  jroei 
©dtiüffen  5 SUtinuten;  bei  ber  27  cm  Äanone  7 SDlinuten. 

Nehmen  mir  nun  eine  Durchfahrt  »on  2200  m SBreite  an 
unb  ein  ÄriegSfdfjiff,  roeldheS  in  ber  -Kitte  burdh  biefe  hinburdh- 
fahren  roiH,  b.  h-  auf  1 100  m Entfernung  »on  jebem  Ufer,  wie  eS 
meiftenS  ber  $aH  fein  roirb,  bann  fann  bie  24  cm  Jtanone  gerabe 
einen  ©chufj  auf  baffelbe  abgeben  unb  bie  27  cm  Kanone  bei  einer 
33reite  ber  Durchfahrt  »on  3000  m ebenfalls  nur  einen  ©chujj. 
£)ber  nehmen  roir  ben  gall,  bafj  bie  ©efdjü^e  gelaben  unb  ge= 
richtet  finb  unb  ben  erften  ©dhujj  beim  Erfdheinen  beS  ©dE)iffeS 
an  ber  einen  ©renje  beS  ©efechtSfelbeä  abgeben,  fo  fönnen  fie 
unter  benfelben  SBerhältniffen  jroeimal  feuern,  ehe  baS  ©djiff  an 
ber  anbern  ©renge  »erfchroinbet. 

Nehmen  roir  für  baS  ÄrtegSfdjiff  eine  ©efdEjroinbigfeit  »on 
10  ober  20  Änoten,  fo  ift  bie  24  cm  Kanone  bei  einer  SBreite  ber 


Digitized  by  Google 


172 


©urefffaffrt  oon  1500  m begro.  3000  m,  bie  27  cm  Äanone  oon 
2150  m begro.  4300  m in  berfelben  Sage. 

©ie  32  cm  Jtanone  gebraust  nocff  meffr  3eit  gurn  Saben, 
unb  geftalten  ftcff  bte  SBer^ältniffe  für  fte  noch  ungünstiger,  ebenfo 
für  alle  ßaliber  auf  näfferen  Entfernungen. 

©iefe  Angaben  genügen  gum  Seroetfe,  baff  in  ben  meiften 
fällen  bie  ©efcffüffe,  roelcffe  eine  ©urefffaffrt  oertffeibigen,  auf  ein 
burcfffaffrenbeS  ©cffiff  fföcffftenS  groeimai  gum  ©cffuff  Jommen. 

2lber  aucff  biefe  3affl  oerringert  ftcff  nocff,  roenn  mir  bebenfen, 
baff  baä  ©efcffoff  nur  bann  üßirJung  gegen  bie  $angertoanb  beS 
©cffiffeS  ffat,  roenn  es  biefelbe  unter  einem  beftimmten  SBinfel 
trifft.  ®aS  ©efecfftsfelb  beS  ©efcffüffeS  bilbet  bann  nicfft  meffr 
einen  ©ector  oon  90°,  fonbern  berfelbe  rebucirt  fid^  auf  60°. 
©ie  Sänge  ber  Sinie,  auf  roelcffer  baS  ©cffiff  roirffam  befcffoffen 
roerben  Jann,  ift  banacff  nicfft  meffr  boppelt  fo  groff,  rote  iffre 
Entfernung  oom  ©efcffüff,  fonbern  1,15  mal  fo  groff  al§  biefe, 
ober,  ba  bie  Mittung  ber  ©efcffoffe  am  günftigften  ift,  roenn  bie= 
f eiben  möglicffft  fentrecfft  auftreffen,  gleicff  ber  Entfernung. 

©ie  Mittellinie  ber  ©garten  ber  £üften=33atterien  muff  baffer 
recfftroinflig  gur  Stiftung  ber  gaffrt  ber  ©dffiffe  liegen,  roenn  biefe 
ftromaufroärts  ober  ftromabroärts  faffren  tonnen,  können  biefe 
aber  nur  oon  einer  ©eite  fommen,  fo  fcffroenft  man  bie  Mittel- 
linie ber  ©cffarte  günftig  um  einen  ffiintel  oon  15°  nacff  biefer 
ff  in,  fo  baff  man  bei  einem  ©efecfftsfelbe  oon  90°  aucff  ffier  nocff 
€inen  roirtfamen  ©cffuff  gegen  ben  ganger  in  einem  ©ector  oon 
60°  erffält. 

Segt  man  bie  ©cffarte  nocff  fcffräger,  fo  fcffafft  man  ftcff  allere 
bingS  ein  gröffereS  ©efecfftsfelb,  aber  für  bie  Mittung  ift  bieS 
offne  Sebeutung. 

2luS  biefen  33etracfftungen  ergeben  ftcff  folgenbe  ©runbfäffe: 

1)  ®ie  Mittellinie  ber  ©eff arten  oon  itüften=33atterien,  roelcffe 
eine  ©urefffaffrt  oertffeibigen  foQen,  muff  entroeber  fenf- 
reefft  gum  gaffrroaffer  liegen  ober  Jann  fföcffftenS  um  einen 
Minfel  oon  15°  gefeffroentt  roerben. 

2)  Um  eine  ©urefffaffrt  roirtfam  gu  oertffeibigen  unb  um 
ein  ßriegSfcffiff,  roelcffeS  bie  ©urefffaffrt  ergroingen  roiU, 
offne  MeitereS  aufffalten  gu  tonnen,  muff  man  auS= 
feffliefflieff  bie  feffroerften  Äaliber  oerroenben,  roelcffe  mit 


173 

einem  einigen  ©chuffe  audf>  bie  ftürlften  ganger  butd)- 
fd)lagen  unb  baä  ©djiff  oernichten  lömten. 

5Dtefe  ®runbfä$e  ^at  man  in  Englanb,  3talien  unb  ®eutfch= 
Ianb  aud>  al§  oöÜig  richtig  erfannt  unb  [teilt  fjier  auf  ben  für 
bie  flüftenoert^eibigung  entfdjetbenben  fünften  bie  fdjmerjlen  ®e* 
fdjühe  auf. 

granfreid)  allein  fd^eint  bieä  bis  jejst  nicht  gu  roürbigen. 

Söenn  mir  jejjt  ben  gaU  betrachten,  baj?  ba3  ®efedht§felb  ber 
Äüftengefchü^e  nach  oom  ein  unbegrengteS  ift,  unb  bafs  ein  Ärieg3= 
fdjiff  mit  einer  ©efchwinbigfeit  oon  15  ßnoten  baä  ®efed)t3felb 
berfelben  burchfaljren  will,  fo  !ann  bie  24  cm  Stamme  auf  einer 
Entfernung  »on  1100  m,  bie  27  cm  Kanone  non  1500  m nur  groei 
Schufi  abgeben;  um  breimal  auf  baä  ©dE>iff  feuern  gu  tönnen, 
mü^te  biefeS  fd^on  in  einer  Entfernung  non  2200  m begro.  3000  m 
»orbeifahren. 

SDiefe  3al)len  bürfen  bei  SluffteHung  ber  ©djjiefcregeln  nicht 
au$  bem  3luge  gelaffen  werben  unb  fie  geigen,  meid)  grojjeä 
Sntereffe  man  f>at,  bie  3eit  gwifchen  je  gwei  ©djjujs  möglichft  ab* 
gufürgen. 

35ie  SDtittel,  biefeS  ju  beroirfen,  ftnb  folgenbe: 

1)  Einriß tungen,  meiere  einen  felbfttfjätigen  SSorlauf  ber 
®efchü$e  nach  bem  ©djjujj  geftatten; 

2)  Einri^tungen  in  ber  Batterie,  reelle  bie  3eit  gum 
§eranbringen  ber  £abung  unb  beä  ®efd^offeä  bis  gum 
öobenftücf  beä  StohreS  abfürgen; 

3)  Einrichtungen,  welche  baö  Stiften  be§  ©efdjüjseä  ab* 
Jürgen. 

ad  1.  Ein  großer  ff  ortfeh  ritt  ift  hierin  tmrd)  bie  Annahme  h^brau* 
Iifdher  Sremfen  gemadht  roorben,  bie  ben  SRüdElauf  aufserorbentlidh 
befdhränlen,  unb  welche  in  Serbinbung  mit  SteibungäroQen  (galets 
ä soulevement)  unb  einer  Steigung  ber  SauffchweHen  beä  Stabmen« 
nach  »orn  ben  Verlauf  be«  ©efdiüjjeä  faft  felbftthätig  regeln. 
Seiber  Robert  wir  biefe  Einrichtungen  erft  bei  einer  fleinen  3aljl 
ber  SJüftengefchüfce,  welche  ber  £anb=9CrtiHerie  entnommen  ftnb. 
Sille  ©efdhüfce  ber  SJtarine  unb  felbft  einige  ber  £anb=2lrtillerie 
haben  biefelben  nicht  unb  ftnb  bei  ihnen  noch  £ameUenbremfen  in 
Gebrauch- 


i 


Digitized  by  Google 


174 


ad  2.  3n  unferen  Äüften  datierten  lagern  feie  Sabungen 
unb  ©efchoffe  in  2Jlagajinen  unter  ben  äBaHtraoerfen.  3)ie 
bienung  oerliert  nun  eine  beträchtliche  3eit,  um  bie  ferneren  ®e* 
fd^offe  ber  Äüftengefdf>ü£e  unb  bie  Sabungen  oon  hier  nad)  bem 
@efd)üh  ju  tragen.  §ier  fönnte  man  leidjt  an  3eit  gewinnen, 
wenn  man  biefelben  Einrichtungen  träfe,  wie  bei  ben  33elagerungS* 
Batterien,  inbem  man  Heine  ©efdjohräume  in  ber  inneren  33ruft= 
roef)rböfd)ung  in  §öf)e  beS  ©efchü^ftanbeS  neben  bem  ®efchü£ 
einrichtete. 

$rür  ben  SEranSport  ber  ©efchoffe  oon  t)ier  bis  jum  ©efd)ü$ 
in  ^öfje  beS  SobenftücfeS  fönnte  man  bequem  Heine  ^anbfarren 
»erwenben,  beren  ^Bewegung  auf  bem  gemauerten  ©efdjühftanbe 
fehr  leidjt  märe. 

ad  3.  2lbfürjung  beS  StichtenS. 

Erf) ötjung.  $je  meiften  24  cm  unb  27  cm  Saffeten  haben 
noch  eine  einfache  ©chrauben=9tichtmafchine  mit  einem  oierarmigen 
Ä'urbelrabe.  Um  bie  Erhöhung  ju  nehmen,  muh  baS  ©obenftücf 
beS  9tohreS  burch  $ebebäume,  welche  gegen  bie  Saffetenwänbe  ge= 
ftemmt  ftnb,  angehoben  werben;  währenb  bejfen  bre^t  ein  Äanonier 
bie  5tid)tfchraube,  beren  Bewegung  eine  feljr  langfame  ift,  bis  fte 
fich  mit  ihrem  5?opfe  gegen  baS  Söobenftiicf  legt.  SDiefe  Arbeit 
geht  faft  nie  ohne  Störungen  oon  ftatten.  ©obalb  man  ferner 
eine  Slenberung  ber  Erhöhung  »ornehmen  miß,  mufs  man  jebeS 
9M  mit  ben  §ebebäumen  baS  Sobenftüd  wieber  anheben;  auch 
fommt  es  häufig  nor,  bah  infolge  ber  Reibung  ber  ©chilbjapfen 
baS  9tohr  ber  Bewegung  ber  Schraube  nach  unten  nicht  folgt; 
bann  muh  tniitelft  eines  über  baS  öobenftüd  geführten  jaueS 
baS  9tohr  niebergejogen  werben. 

URan  fteht  aus  biefer  Sefchreibung,  wie  n er  alte  t biefe  -Jticht' 
mafchine  ift,  unb  boch  ftnb  mit  berfelben  faft  alle  Äüftenlaffeten 
oerfehen. 

ES  wäre  wünfchenSwerth,  wenn  unfere  Äüftenlaffeten  fämmt= 
lid>  mit  einer  3abnbogen=9ücf)tmafcbine  oerfehen  würben.  UebrigenS 
ift  biefe  SerooHEommnung  fd)on  bei  ben  lebten  Eonftruciionen 
ber  Saffeten  ber  2anb=2lrtillerie  angebracht  (19  cm  unb  240  mm 
Äanonen:  Saffeten  mit  hqbraulifcher  SBremfe). 

©eitenrichtung.  SDiefe  fann  fortlaufenb  unb  ohne  Störungen 
bei  ben  gufteifernen  Siafjmenlaffeten  mit  SBorberpioot  ber  24  cm 
.Hanone  C/1876  (2anb=2lrtiHerie)  unb  ben  ^ialjmenlaffeten  ber 


Digitized  by  Google 


175 

Küfie  mit  Sorberpioot  unb  ^braulifcfyer  Sremfe  für  19  cm  unb 
240  mm  Kanone  genommen  roerben. 

3lbet  geht  baS  Nehmen  ber  ©eitenridjtung  fdfnell  genug 
oon  ftatten?  35ieS  oerbient  unterfu^t  gu  roerben. 

Um  ben  Sogen  eines  ©efedhtSfelbeS  oon  90°  gu  burd)Iaufen, 
gebraust  bie  ermähnte  24  cm  Saffete  4 SRinuten  30  ©ecunben, 
bie  19  cm  Saffete  5 Minuten  30  ©ecunben.  SBie  roir  gefefjen 
haben,  gebraucht  ein  ©djiff  genau  biefelbe  Seit,  um  auf  1000  m 
begro.  1200  m oor  ben  ©efdhüfcen  beren  ©efechtsfelb  gu  burdh-- 
faljren.  hieraus  ergiebt  ftd),  bajj  für  biefe  Entfernungen,  roenn 
baS  ©efdhüfj  nicht  oorfyer  gelaben  ift  unb  baS  fRehmen  ber  Stiftung 
nicht  fofort  beginnen  fann,  roenn  baS  ©dfiiff  in  baS  ©efechtsfelb 
eintritt,  baS  Stiften  überhaupt  unmöglich  ift,  roeil  bie  Caffete  bas 
Schiff  nicht  roieber  einljolen  fann.  2Iuf  näheren  Entfernungen  ift 
baS  Nehmen  ber  ©eitenridhtung  überhaupt  unmöglich,  weil  baS 
©d)iff  rafc^er  oorroärts  geht,  als  bie  Saffete  folgen  fann.  f)ier 
bleibt  nichts  2InbereS  übrig,  als  2lUeS  oorgubereiten  unb  in  bem 
SRoment  gu  feuern,  roenn  baö  Siel  bie  Sifirlinie  fdEjneibet,  ohne 
bie  £>öl)enridf)tung  gu  nehmen. 

SiefeS  ift  baS  fRefultat,  roeld^es  roir  erreichen  burch  bie  oor= 
güglidjften  Einrichtungen,  bie  roir  gum  Nehmen  ber  ©eitenridhtung 
am  1.  Sanuar  1885  befaßen.  2öie  roirb  es  erft  mit  benen  älterer 
Gonftrudion  fein? 

Saf$  man  biefe  üiad^tfjeile  beim  Ejerciren  nicht  merft,  hat 
feinen  ©runb  barin,  baf}  bie  beweglichen  Siele,  nach  benen  gerichtet 
roirb,  eine  ©dhneHigfeit  oon  hödhftenS  4 bis  5 knoten  in  ber 
©tunbe  haben. 

Eine  anbere  golge  biefer  langfamen  SRidhtmethobe  ift,  baff 
fidh  bie  Sahl  ber  ©d)üffe,  roeldhe  ein  ©efchüfj  gegen  baS  ©d)iff 
abgeben  fann,  nodh  mehr  oerringert.  Nehmen  roir  ben  günftigften 
#aH,  baf$  eine  19  cm  Kanone  gegen  ein  ©dhiff  oon  15  Knoten 
©efd)n>inbigfeit  auf  2000  m Entfernung  ben  erften  ©chufj  ab= 
gegeben  hat,  als  biefeS  in  baS  ©efechtsfelb  eintrat.  Sum  2Bieber= 
laben  beS  ©efdhüheS  redhnen  roir  3 9Rinuten  30  ©ecunben.  3n 
biefer  Seit  ift  baS  ©dhiff  aber  weiter  oorgerücft  unb  gebraucht  im 
©angen  9 2Rinuten  7 ©ecunben,  um  baS  gange  ©efechtsfelb  gu 
burdhlaufen.  Sie  Raffele  gebraudht  aber  hietgu  5 3Rinuten  30  ©e- 
cunben.  Rechnen  roir  E)iergu  bie  burch  baS  2aben  oerlorene  Seit 


Digitized  by  Google 


176 


»ott  3 SJtinuten  30  ©ecunben  = 9 3Rittuiett,  fo  bleiben  für  baä 
SHic^ten  gerabe  nod)  7 ©ecunben,  wenn  2lHeä  glatt  abgegangen  ift. 

25iefe  Veifpiele  mögen  genügen,  um  bie  gan^e  2)ringlidf)feit 
barjut^un,  mit  melier  alle  unfere  Äüftenlaffeten  mit  »erbefjerten 
SRid)toorrid)tungen  »erfeßen  roerben  müffen,  roenn  mir  unä  nic^t 
ben  unangeneßmften  folgen  auäfefcen  wollen.  Silber  nicßt  allein 
bie  Einrichtungen  ber  Saffete  jum  Veßmen  ber  Stiftung  geigen 
bie  fcßablicßften  UnüoHfommenßetten,  bie  Vifirlinie  felbft  aller 
unferer  5füftengefdßü$e  macßt  in  ben  fritifdßften  Momenten  ein 
Stiften  unmöglicß. 

Snfolge  ber  ®eri»ation  ber  ©efcßoffe  nacß  rechts  finb  unfere 
Sluffäfce  fo  eingerichtet,  baß  man  eine  biefer  ®erioation  ent= 
fprecßenbe  Verfcßiebung  ber  Viftrfimme  nacß  linfs  »orneßmen  lann. 
3)iefe  natürliche  ©eitenoerfcßiebung  ift  auSreidjenb  für  3iele,  bie 
feftfteßen. 

3roifcßen  ber  Veenbigung  beä  Vicßtenä  unb  bem  2lbfeuern 
»ergeßt  aber  ftetä  eine  3eit  »on  etroa  6 biä  8 ©ecunben.  2lußer= 
bem  gebraust  baä  ©efdßoß  3eit,  um  »on  ber  ÜDlünbung  jum 
3iele  gu  gelangen,  bie  gluggeit.  3n  biefer  3eit  ift  aber  baä  3iel, 
trenn  eä  beweglich  ift,  roeiter  fortgefcßritten;  man  muß  alfo  btefeä 
2Waß  beim  Vemeffen  ber  ©eitenoerfcßiebung  mit  berücffid^tigen, 
unb  groar  bei  ber  Veroegung  beä  3ieleä  »on  redßtä  nacß  linfä, 
inbem  man  bie  ©eitenoerfcßiebung  um  ein  ber  Veroegung  ent* 
fprecßenbeä  5Dtaß  oergrößert,  begro.  bei  ber  Veroegung  beä  ©cßiffeä 
»on  linfä  nad)  recßtä  »erfleinert. 

®iefe  Vergrößerung  begro.  Verringerung  änbert  ftdß  je  nach 
ber  Entfernung  mit  ber  gluggeit  beä  ©efcßoffeä  unb  beträgt 
g.  V.  bei  ber  24  cm  Äanone  für  500  m Entfernung  + 240,0  mm 
begro.  — 239,6  mm,  für  4000  m 4-  62,0  mm  begro.  — 50,2  mm. 

Vun  ßat  aber  ber  Sluffaß  ber  24  cm  Äanone  nur  eine  Ein= 
tßeilung  für  bie  ©eitenoerfcßiebung  »on  — 10  mm  bis  4-  90  mm. 
hieraus  geßt  ßeroor,  baß  biefeä  ©efcßüß  erft  auf  größeren  Ent* 
femungen,  »on  1900  m unb  barüber,  gerietet  roerben  fann,  roenn 
baä  ©d)iff  »on  recßtä  nach  linfä  fährt;  auf  näheren  Entfernungen 
muß  man  nad)  ©utbünfen  rieten,  gäßrt  baä  ©cßiff  »on  linfä 
nad»  rechts,  fo  ift  ein  genaueä  Vielten  felbft  auf  ben  größten 
Entfernungen  unmöglicß. 

SDiefe  Unoollfommenßeit  geigt  fid)  aueß  bei  allen  anberen 
Kalibern,  fo  baß  roir  bie  beften  ©efeßüße  ßaben  fönnten,  bie  Eitt= 


Digitized  by  Goc 


177 


ridhtung  unfern  Auffähe  macht  fie  gegen  ©dfjiffe  mit  einet  gewiffen 
©efdbroinbigfeit  unbrauchbar.  2Bir  haben  gefehen,  wie  fe^r  ei  bet 
ber  SBertlfeibigung  einer  Durchfahrt  barauf  anfommt,  bafj  ber  eine 
©d>uß,  ben  bai  ©efchüfc  abgeben  fann,  auch  toirflidh  fein  3iel 
trifft.  Sei  unferen  9ti^tcorri«htungen  müffen  wir  nach  ©utbünfen 
rid£)ten  unb  ei  bem  3ufaH  tiberlaffen,  biefen  Grfolg  $u  erreidhen. 
(grflärt  biei  nicht  auch  ben  (Srfolg  fo  oieler  Seeleute,  welche  nicht 
gejögert  haben,  oor  ben  JfüftewSatterien  oorbeijufahren?  Jüarutn 
haben  wir  fein  Seifpiel,  baß  ei  ber  Artillerie  allein  gelungen  ift, 
eine  Durchfahrt  ju  fperren?  Die  Sangfamfeit  ber  Sebienung 
einerfeiti,  bie  Unficherheit  ober  Unmöglichfeit  bei  3ieleni  anberer= 
feiti  beantworten  biefe  fragen  ßinretchenb. 

Durch  Grweiterung  ber  (Sintfjeilung  für  bie  ©eitenoerfdjiebung 
bei  ben  Auffä$en  fönnte  man  ben  ermähnten  Uebelftanb  abfteHen, 
wenn  ei  ftch  um  3iele  hanbelt,  bie  »on  redhti  nach  linfi  ftdh  be= 
wegen.  Seroegen  fich  biefe  aber  in  entgegengefefcter  Dichtung,  fo 
genügt  ei  nicht  allein,  biefe  Gintheilung  aud)  na(h  rechti  hin  ju 
oerlängern.  Die  Sifttlinie  mürbe  halb  ben  5Kol)rförper  treffen 
unb  bai  SRi^ten  baburch  unmöglich  roerben.  Gi  müffen  baijer 
jmei  Siftrlinien  eingerichtet  merben,  bie  eine  auf  ber  linfen,  bie 
anbere  auf  ber  rechten  ©eite  bei  9t oßrei;  bie  erftere  jum  (Gebrauch 
bei  Sielen,  bie  ftdh  oon  linfi  nach  rechti,  bie  anbere  bei  benen, 
bie  ficf)  non  redhti  nach  linfi  bewegen.  3eber  Auffatj  gebraudht 
bann  nur  eine  Gintfjeilung  für  bie  ©eitenoerfdhiebung  auf  ber 
bem  9toljr  junächftgelegenen  ©eite,  aber  minbefteni  bii  250  mm. 

Die  befte  Söfung  biefer  fyrage  befiehl  aber  in  bet  Annahme 
einet  gernrohr=5Biftteinridhtung  für  bie  Äüftenlaffete. 

2öir  haben  gefehen,  baff  unfer  ©efchühmaterial  in  §inft<ht 
auf  feine  battiftifdje  Stiftung  noch  oiel  ju  roünfdhen  übrig  läßt; 
in  ^infidht  auf  bie  geuergefdhroinbigfeit  unb  bie  ©enauigfeit  bei 
3ieleni  ftnb  bie  9Jiängel  noch  größer:  fte  machen  ber  Äüftew 
Artillerie  bie  GrfüQung  ihrer  mefentlichften  Aufgabe,  bie  bei  3Ser= 
theibigeni  einer  Durchfahrt,  unmöglich. 

Gi  ift  alfo  bringenb  nothroenbig,  biefem  Suftanbe  abjuhelfen 
burch: 

1)  Ginführung  ber  3ahnbogen=9tidhtmaf<hine  unb  einer  Gin* 
ridhtung,  welche  ein  fchnellerei  Zehnten  ber  ©eiienri^tung 
geftattet; 


Digitized  by  Google 


178 


2)  2lbänöerung  bet  2tuffä|e  ober  (Sinfüljrung  bet  getnrol)r= 
$Bifireinrid)tung; 

3)  @infüf)rung  aller  Mittel  jur  8efd>leunigung  ber  Se- 
bienung:  fp)brautifd)e  Sremfen,  felbfttljätiger  SBorlauf  bet 
Saffete,  ÜDlunitionSräume  neben  ben  ®efd)üfcen. 

3fr.  b’@. 

4>aiiptmann  ber  KlrliQfri«. 


kleine  JtitUjeilungen. 


7. 

Die  Kruppfdje  40  cm  Kanone  L/35  unb  bnS  englifdje 
111  Don8*©efd)ül?. 

3m  ©eptember  notigen  Sa^reä  ift  auf  bem  Kruppfdjen  ©d)ie{5= 
plafce  bei  ÜUteppen  unb  ÜJtitte  SJtärj  biefeS  SaljreS  auf  bem  an 
bad  2lrfenal  non  2BooItnid>  grengenben  ©diiefjplafce  ba3  2Infd)iej5en 
non  ©efd)ü$rof)ren  beenbet  rootben,  beren  2lbmeffungen,  ©ereilte 
unb  Sabungen  unb  befonbers  beren  Seiftungen  bie  aller  bisher 
gefertigten  Kanonen  in  fo  EjoEjem  2Jiaf;e  über  treffen,  bajj  fte  ber 
größten  2tufmerffamfeit  unb  53ead)tung  roertl)  erf feinen. 

Die  Kruppfdjen  33erid)te  unb  bie  Admiralty  and  horse  guards 
gazette  machen  über  biefe  9toljre  Angaben,  benen  mir  ^olgenbed 
entnehmen. 

Die  nier  40  cm  Dtoljre  L/35,  beftimmt  für  bie  italienifdje 
9Jiarine  gur  2lu3rüftung  ber  'JSanjerfdjiffe  „3talia"  unb  „Sepanto" 
— je  groei  in  einem  Ufyurme  — , hefteten  gang  au3  gefdjmiebetem 
2iegel=@ufeftat)l;  fte  ftnb  au3  einem  ©eelenroijr,  einem  SRantel 
unb  mehreren  3tinglagen  gufammengefefct.  Der  Drud  ber  'ßuloer= 
gafe  auf  ben  ©eelenboben  tnirb  audj  ljier,  roie  bei  allen  neueren 
SRotjren  non  Krupp,  allein  auf  ben  2Jtantel  übertragen.  Die 
Kanonen  Ijaben  feine  ©djilbjapfen,  fonbern  banbartige  Sßorfprünge 
gut  Sßerbinbung  mit  ber  Saffete.  Der  Sßerfdjlufe  ift  ber  Kruppfdje 
Stunbfeil  befannter  Gonftruction. 


179 


Sag  in  ber  $abri!  »on  SB^ihnoti^  für  baö  »ßanjerfchiff 
„Sarbetto"  ber  englifd)en  3Jlarine  gefertigte  111  2onS=®eft^ü^ 
befielt  nach  ber  „31.  2Ji.  3."  aug  einem  Kernrobr,  meines  nur 
bis  gut  Siberung  beg  SeTfdjluffeg  reicht,  roä^renb  Unterer  in  bem 
binterften,  faft  2,5  m langen  Stinge  fi$t,  tooburd)  ba«  Kernrol)r 
ebenfalls  nur  bem  Sangentialguge  auggefefct  roirb.  lieber  bem 
Sobenftlicf  liegen  oier  3flingfd)i^ten,  beren  unterfte  bas  Kernrohr 
biä  gut  SJlünbung  umgiebt.  SDer  Serfdßufe  ift  ber  frangöfifthe 
6<hraubenoerf<hIujj,  ©Aftern  be  Sange,  jebodj  liegt  ^ier  an  ©teile 
beg  äläbeftringeä  ein  9ting  aug  weichem  Kupfer  all  Siberungg; 
mittel  hinter  bem  Serfchlufjfopfe.  Sie  3üge  hoben  einen  2lnfangg= 
braß  non  120,  einen  SnbbraU  oon  56  Kalibern. 

Sie  houptfächli^ften  2lbmejfungen  unb  ©ewidjte  beiber  JHohre 
ftnb  folgenbe: 

40  cm  Kanone  L/35  111  Xonä*®efdjüb 

Kaliber 400mm  410mm 

Sänge  beg  ftohreg 14000  * = 35Kal.  13300  . = 33Kal. 

Sänge  ber  ©eele 12700  * = 31,5  * 12360  . = 30  « 

©eroicht  beg  Soljreg  mit  35erfdf)tufs  121000  kg  112600  kg 

©eroidjt  beg  SSerft^Iuffe«  ...  3760  * 2533  = 

Sie  9tohre  lagen  beim  Slnfchiejjen  in  Saffeten,  welche  be= 
fonberg  für  biefen  3wecf  conftruirt  ftnb. 

Sag  40  cm  SRohr  ift  mit  oier  ftarfen  eifemen  Klammern, 
welche  fi<h  oon  oben  gwifdjen  bie  banbartigen  Sorfprüttge  legen, 
auf  groei  ©glitten  befeftigt,  unb  lann  ftch  mittelft  biefer  auf  gwei 
mit  einanber  oerbunbenen  Sänggballen  f)in=  unb  herbewegen.  Seim 
©djufj  hemmen  ben  StüdEIauf  gwei  auf  jenen  Sollen  oorn  befeftigte 
hpbraulif<he  Sremfen  Kruppfdher  Gonftruction,  beren  Sremsftangcn 
mit  bem  »orberen  ©erlitten  oerbunben  ftnb.  3toifchen  ben  Sailen 
liegt  eine  britte  hpbraulifche  Sremfe  befonberer  Gonftruction,  welche 
beim  Stüdlauf  hemmt  unb  aufcerbem  bag  Sor=  unb  3urüdbringen 
be4  ©efchü^eg  mittelft  h^braulifchen  Srudeg  ermöglicht.  Sie  beiben 
Üragebalfen  lönnen  um  eine  horigontale  2td)fe,  bie  in  einem  Untere 
bau  gelagert  ift,  auf  unb  nieber  beroegt  werben.  Sag  üleljmen 
ber  Erhöhung  erfolgt  mittelft  eineg  hpbraulifcfjen  Gplinberg,  ber 
am  hinteren  Gnbe  beg  Unterbaueg  fenfrecht  aufgefteflt  ift.  Sie 
Saffete  war  mittelft  einer  *J}iootf  lappe  am  $iootbocf  ber  großen 
Küftenbettung  beg  ©chiefplaheg  angehängt. 


Digitized  by  Google 


180 


gür  ben  Jranäport  ber  Stohre  auf  ber  ©fenbahn  ift  ein  be= 
fonberer  SBagen  conftruirt  roorben.  $erfelbe  befielt  auä  greei 
eingelnen  Sßagen,  welche  burd)  einen  Sängäträger  nerbunben  ftnb. 
Stefer  2räger  ruht  mit  feinen  @nben  brehbar  auf  ben  SDtitten  ber 
beiben  2Bagen.  Seber  .ber  lederen  beftef)t  auä  einer  'fUattform, 
bie  oom  unb  hinten  .tirebbar  auf  oierachfigen  ©efteEen  ruf)t. 
SDie  3at)t  ber  Staber  beä  gangen  22agenä  beträgt  32  unb 
baä  ©ereid)t  beä  mit  einer  40  cm  Kanone  belabenen  2Sagen$ 
218  000  kg  = 4360-'  Sentner. 

2tu<h  baä  111  2onä=@efd)üi$  lag  in  einer  Saffete,  reelle  für 
baä  3lnfd)ie^en  fairerer  unb  fchreerfter  Stoljre  in  ber  2öagen= 
abtbeilung  beä,  2lrfenalä  gefertigt  ift.  3)ie  ©djilbjapfenlager  finb 
je  na<h  bem  äußeren  ®urd)meffer  beä  angufchiejjenben  Stofyreä 
nerfteEbar.  ®ie  eigentliche  üaffete  ruf)t  auf  einem  Unterbau, 
roeldjer  mit  Stabern  für  ben  Sifenbaljn=2ranäport  oerfehen  ift. 
2)ieä  gemährt  ben  SBortljeil,  bajj  bie  Stohre  fchon  im  2trfenal  in 
bie  2lnfchief}laffete  gelegt  re erben  fönnen,  roo  bie  fjierju  not£)= 
reenbigen  aJtafd)inen  ftetä  bei  ber  §anb  finb.  ®er  Stüdlauf  ber 
jDberlaffete  auf  bem  Unterbau  roirb  auch  hier  burcf)  hpbraulif^e 
Sremfen  gehemmt.  SDie  gange  Saffete  mar  auf  bem  nach  hinten 
um  4 ®rab  anfteigenben  ©efchüfjftanbe  aufgefteEt  unb  lief  beim 
©fielen  auf  ben  ©djienen  biä  über  20  m gurüct. 

3u  ben  aterfudhen  mürben  für  bie  40  cm  Kanonen  Grfa^ 
gef dhoffe  non  ber  äußeren  gorrn  ber  ißangergranaten  non  1280  mm 
= 3,2  Kaliber  Sänge  unb  920  kg  ©ereilt  — roie  non  ber 
italienifdhen  ^Regierung  norgef^rieben  — unb  aufierbem  folche  non 
ber  Stormallänge  non  1400  mm  = 3,5  Kaliber  unb  1050  kg  ®e= 
reicht;  für  baä  111  2onä--@efchüh  ©rfafcgefchoffe  non  1800  ißfunb 
= 816,5  kg  ©eroicht  nerroenbet. 

2ln  ipuloer  fam  gur  Sßerroenbung  für  bie  40  cm  Kanonen 
brauneä,  priämatifdlieä  'flulner  ber  3)üneberg  bei  Hamburg 

unb  ber  nereinigten  rheinif<h=roeftfälifchen  $uloerfabrifen  in  Köln, 
baä  befonberä  für  biefen  3reed  gefertigt  roar,  unb  groar  in 
Sabungen  non  330  biä  384  kg;  für  baä  111  2onä=©efchüfc  eben* 
faEä  brauneä  priämatifcheä  'JJulner  ber  roeftfälifchen  ^abriten  unb 
eben  foltheä  ißuloer  ber  englifdtjen  gabrif  SSaltham  2lbbep  in 
Sabungen  non  600  biä  1000  'IJfunb  (272,8  biä  454,6  kg).  SDie 
Sabungen  waren  gur  bequemeren  §anbhabung  in  mehrere  XtyiU 
fartufchen  getheilt. 


181 


35er  ©ang  ber  93erfud>e  mit  beit  40  cm  flammen  mar  otm 
her  üalienifdien  SRegierung  im  SBefentli^en  tmtgefd)  rieben  unb 
nmrben  bie  »erlangten  14  000  mt  lebenbige  flraft  — 550  m 2ln* 
fang3gefd>roinbigfeit  — für  ©efdjoffe  con  920  kg  ®ennd)t  bei 
330  kg  braunen  priSmatifdjen  'fMoerS  35üneberg  mit  etroa 
2400  2ltmofpl>üren  35ruc!  erreicht. 

35ie  Sabung  mar  in  5 Äartufdien  gu  je  66  kg  geteilt.  3n 
33egug  auf  bie  3refffäf)ig!eit  mar  contractlid)  feftgeftellt,  baff  auf 
2500  m Entfernung  alle  ©djüffe  in  einem  Duabrate  con  3,5  m 
(Seitenlänge  liegen  müßten,  unb  baff  bie  Sängenftreuung  auf  2500  m 
nid)t  80  m ungefähr  überfteigen  bürfe.  35iefen  Sebingungen  ent- 
f preßen  bie  oier  9toljre  nad)  jeber  Stiftung.  35ie  Erfüllungen 
mürben  für  bie  ©diufjroeiten  bis  gu  12  100  m feftgeftellt. 

35rei  SRotjre  finb  fdjon  in  Stalien  angelangt,*)  roäljrenb  baä 
eierte  gur  Erprobung  mehrerer  neuer  fßuloerforten  gurütfbef)alten 
mürbe.  35iefe  SBerfud^e  ergaben  gang  aujjerorbentlid>e  SRefultate. 

ES  mürben  gu  benfelben  bie  CDefdjoffe  »on  ber  9Rormallänge  ooit 
3,5  flaliber  unb  1050  kg  oermenbet.  ©o  ergaben  brei  ©djuf?  mit 
360  begm.  375  kg  Sabung  550  bis  556  m SlnfangSgefdfroinbigfeit,  , 
alfo  16000  bis.  16500  mt  lebenbige  flraft,  bei  2515  bis  2690  2ltmo= 
fpbären  3>rucf.  35a  biefer  35rucf  ein  immerhin  mäßiger  unb  otjne 
Stage  für  bie  40  cm  flanonen  guläffiger  ift,  fo  ftefjt  ber  58er- 
menbung  genannter  Sabung  als  ©ebraud)Slabung  nichts  entgegen. 

ferner  ergeben  384  kg  Sabung  mit  2840  begm.  2875  2ttmo- 

*)  $ie  A dmiralty  and  horse  gnards  gazette  bringt  in  iljrer 
Kummer  nom  19.  9Mrj  er.  bie  9?adjrid)t,  bafs  jwei  biefer  Stolfre  bereits 
aufgefteCt  feien,  baS  Seuer  “ber  auS  „unaufgeflärten"  ©rünben  nach 
einigen  ©djüffen  eingefteüt  werben  muffte.  ©in  britteS  9iobr  fei  an 
Ärupp  guriidgefanbt  unb  in  ber  Sabril  aufgefdjnitten  worben.  — $iefe 
Angaben  finb  ooltftänbig  auS  ber  £uft  gegriffen.  fDie  ©efdjüfce  finb  in 
Italien  noch  gar  nid^t  jur  SluffteHung  gelangt;  fie  finb  oielmeljr  bis 
jefit  nur  auf  bem  ©djiefiptabe  bei  SJieppen  angefdjoffen  unb  banad) 
befinitio  abgenommen  worben.  3Jlan  fiet|t  barauS  wieber,  mit  melden 
Sütteln  bie  ©oncurrenj  Jämpft. 

dagegen  foßen  mehrere  oon  ben  ber  italienifdjen  ^Regierung  ge* 
lieferten  100  i£onS=2lrmftrong4ianonen  babutd)  unbrauchbar  geworben 
fein,  bafj  baS  aus  jwei  ©lüden  jiijammengefefste  ©eelenroljr  in  ber 
Suge  auSeinanber  gegangen  ift.  Sjiernon  melbet  baS  genannte  Olatt 
nichts.  2).  9t. 

(finunbfünjjijjfter  3o tjra artcj . XCIV.  CBanb.  ] 3 


Digitized  by  Google 


182 


fpljären  Srud  572  m 2lnfang$gefd)roinbig!eit,  alfo  17  510mt 
lebenbige  Straft;  fcfjlie^hd)  biefelbe  Sabung  einer  anberen  'fMoers 
forte  mit  2860  bejro.  2975  2ltmofpIjären  Srud  579  m Slnfangö* 
gefcfjminbigfeit,  b.  f).  faft  18  000  mt  lebenbige  Straft. 

(Sä  finb  biefeä  Seiftungen,  an  beren  SRöglidjfeit  man  biä  jefct 
taum  geglaubt  Ijatte,  roeld)e  aber  burd)  bie  fadtgemäjje  ®efdjüfe= 
conftruäion  ber  Äruppfdjen  gabri!  in  ÜBerbinbung  mit  ber  33er= 
roenbung  eineä  langfam  jufammenbrennenben  'DuloerS  erreicht 
roorben  finb. 

Sie  33erfud)e  mit  bem  111  Son§=®efcj)üfj,  rceldje  erft  im 
■JJlärj  biefeö  Jahres  beenbet  finb,  ergaben  folgenbe  fRefultate: 

Ser  erfte  ©d)ug  mürbe  abgefeuert  mit  600  ’fJfunb  (272,8  kg) 
braunen  priämatifdjen  'fßuloerä  3tx.  1 auä  ber  gabrif  iöaltijam 
Slbbep  in  mer  Sfyeilfartufdjen  unb  ergab  eine  2lnfangägefd)roinbig= 
feit  oon  513,6  m bei  einem  Srud  oon  9,65  Sonnen  auf  ben 
Quabratjoll. 

3) er  jrocite  ©d>u|  ergab  mit  850  'Bfunb  (386,5  kg)  roeftfälifdjen 
'Duloers  „Prismatic  No.  1 Brown“  eine  ülnfangSgefdjroinbigteit 
oon  633,7  m bei  18  J/4  Sonnen  S)rucf.  S)iefer  unermartet  ftarte 
Srud  mürbe  guriicfgefüljrt  auf  bie  ju  Keinen  ’fJriämen  ber  Sabung, 
meldje  ein  fdptellereä  3ufammenbrennen  berfelben  beroirfen. 

Seim  britten  <Scf>ufi  ergab  biefelbe  Sabung  beffelben  ‘fjuloerä, 
aber  oon  einem  anbern  gabrifanten,  653,3  m sünfaitgägefd)rotnbig= 
feit  bei  19  ‘/a  Sonnen  Srud. 

(Sin  ©djug  mit  960  'Df  unb  (431,5  kg)  'fjuloer  ber  fyabrif 
SSaltlfam  Slbbep  gab  641,2  m Slnfangägefdjroinbigfeit  bei  nur 
15,7  Sonnen  Srud,  unb  bie  lebten  ©djüffe  mit  1000  'Df unb 
(454,6  kg)  fel)r  langfam  brennenben  i'uloerä,  befannt  unter  ber 
Sfejeidjung  S.  B.  L.  — geteilt  in  8 Slartufdjen  — erhielten  eine 
Slnfangägefdpoinbigteit  oon  651  m bei  16,1  Sonnen  Srud  auf  ben 
OuabratjoD.  Sie  lebenbige  Straft  beS  (Scfdjoffeö  mürbe  aud)  l)ier 
etma  18  000mt  betragen. 

Saä  JRofyr  jjat  biefe  Slnftrengungen  oljne  bemerfbare  S8e= 
fdjäbiguttgen  ausgefjalten  unb  ift  jefjt  nad)  ber  Slrtilleriefdjule 
©Ijoeburtjneg  gefenbet  roorben,  um  meiteren  3Serfud)en  auf  Sreff= 
fciljigfeit  unb  ©d)ufimeite  unterzogen  ju  merben. 

Söenn  mir  bie  Seiftungen  beä  Struppfdjen  unb  beä  englifdjen 
3tol)reä  in  iljrer  roirfungsoollften  ©rfdjeinung  einanbet  gegenüber^ 
fteHen,  fo  ergiebt  fid),  Dag  bie  40  cm  Slanone  an  ber  fDZünbung 


Digitized  by  Googl 


183 


eine  fdjmiebeeifeme  glatte  oon  1040  mm,  auf  1000  m Entfernung 
oon  970  mm  ©tärfe  bei  fenfredjiem  2luf  treffen;  ba«  111  2on«= 
®efcf)ü$  eine  foldje  oon  1016  mm  an  ber  üJfünbung,  oon  889  mm 
©tärfe  auf  914  m Entfernung  burcf)fd)lagen  fann. 


8. 

5är  DJfathematifer. 

2lu«  einem  SBortrage  beä  2)lr.  Söeftcott  in  Eijicago  (SHinoiö) 
über  einige  noch  nicht  oeröffentlichie  Eigenfcfyaften  ber  Ouabrate, 
entnehmen  mir  folgenbe  intereffante  Einzelheiten.  Er  zeigte  juerft, 
bafj  bie  Einheiten  unb  3ef)ner  aller  oollfommenen  Ouabrate  oon 
26  bi«  inclufioe  49  in  ben  3al)len  übereinftimmenb  finb,  roie  bie 
Ouabrate  oon  24  bi«  inclufioe  1.  ®ie«  zei9*  folgenbe  Tabelle: 

24  (»)  = 576  abbirt  man  100  = 676  = 26  (») 

23  = 529  * , 200=  729  = 27  (») 

22  =484  . , 300=  785  = 28  (*)  unb  fo  fort 

bi«  enbltdj  1 (»)  = 1 , , 2400  = 2401  = 49  (») 

Um  alfo  ba«  Ouabrat  einer  3al)l  zroif^en  25  unb  50  z« 
finben,  fud)e  man  bie  correfponbirenbe  3af)t  unter  25  unb  oer= 
mehre  beren  Ouabrat  burch  eine  folclje  2lnzahl  oon  §unberten, 
welche  ber  Differenz  ber  zum  Ouabrat  zu  erhebenben  3«#  unb 
25  entfprid>t,  ober  mit  anberen  SBorten:  ®ie  Differenz  jum 
Ouabrate  zu  erhebenben  3al)l  unb  ber  3iffer  25  multiplicire  man 
mit  100  unb  abbire  ba«  Ouabrat  jener  3ahl,  bie  an  50  fehlt. 
3um  SBeifpiel: 

E«  foH  43  zum  Ouabrate  erhoben  »oerben: 

43  - 25  = 18  50  — 43  = 7 

18  x 100  = 1800  7 (■)  = 49 

43  (*)  = 1849 

ober  umgefehrt:  E«  foll  bie  SBurzel  au«  1764  gezogen  werben. 
Offenbar  liegt  bie  3aljl  jroifcfjen  25  unb  50.  SDie  Einheiten  unb 
3ehner  beuten  auf  8,  baher  ift  bie  SBurzel  50  — 8 = 42. 

3Jian  wirb  ferner  finben,  bafj  bie  Einheiten  unb  3ehner  aller 
oollfommenen  Ouabrate  oon  51  bi«  99  inclufioe  biefelben  fmb,  wie 

13* 


Digitized  by  Google 


1*4 


bie  ©nljeiten  unk  Seiner  aller  Suabrate  ber  3aljfen  non  49  bi« 
inclujtne  1. 

Sa  jebe  2lngaljl  non  #unbert  meljr  25,  50  ober  75,  ntulti- 
plicirt  mit  4,  eine  3af)l  mit  2 Slutlen  am  6nbe  ergiebt,  fo  folgt 
baraud,  bajj  bie  (Sinf) eiten  unb  3el)ner  aller  nollfommenen  Duabrate, 
in  tneniger  als  25  3afjlen  combinirt  fein  miiffen,  unb  biefe  ftnb 
in  ber  ÜHjat  22,  tnie  folgt: 

00  01  04  16  21  24  25  29  36  41  49  56  61  64  69  76  81 

84  89  96. 


Sarau§  fann  bie  Siegel  abgeleitet  tnerben:  Um  irgenb  eine 
3afjl  gum  Cuabrate  gu  ergeben,  multiplicire  man  beten  Ueberfcfyufj 
über  50  mit  200  unb  abbire  ba§  Quabrat  jener  3at)l,  bie  gu  100 
feljlt,  roie  folgenbcä  33eifpiet  erläutert: 

68  foU  89  gutn  Quabrate  erhoben  ro erben: 


89  — 50  = 39  x 200  = 7800 
100  — 89  = 11  jum  Duabrate  = 121 


alfo  89 (*)  = 7921. 


Umgefef)rt  aus  3249  foD  bie  Söurgel  gezogen  tnerben, 
offenbar  liegt  fie  ginifcfjen  50  unb  60.  49  geigt  7 an,  folglich 

fl 

3249  = 50  + 7.  Siegt  bie  SBurgel  innerhalb  ber  3a£)len  85 
bis  100,  fo  ift  e§  bequemer,  auf  folgenbe  SBeife  gu  nerfaljren. 
2)lan  gieije  non  100  jene  3al)l  ab,  toeldje  ben  ©nljeiten  unb 

3e^nern  entfpridjt:  g.  33.  V 8281.  81  inbicirt  9,  100  — 9 = 91. 

Um  eine  3af)l  gtnifdjen  100  unb  200  gum  Suabrate  gu  er= 
lieben,  multiplicire  man  baS  ÜWefyr  über  100  mit  400  unb  abbire 
bas  Duabrat  jener  3al)I,  bie  an  200  fef)lt.  Um  eine  3al)l  non 
25  btS  250  gum  ßuabrat  gu  ergeben,  multiplicire  man  bie  Hälfte 
beS  3JJel)rä  über  125  mit  1000  unb  abbire  bas  Duabrat  jener 
3al)l,  bie  gu  250  feljlt.  Surd)  ein  gortfdjreiten  auf  biefem  2Bege 
unb  nacf)  biefer  SJietljobe  erlangt  man  Formeln  für  bie  ©Hebung 
gum  Ouabrat  ber  größten  3al)len  unb  ebenfo  umgefeljrt  bie  SBurgeln 
auS  unenblid)  großen  Quabraten. 

Sie  Seidjtigfeit,  mit  melier  bieS  gefcfjeljen  fönne,  rnieS  ber 
33oriragenbe  grünblid)  an  ber  £afcl  nadj,  inbem  er  beliebig  grofje 
3al)len  im  $opfe  in  wenigen  ©ecunben  gur  fünften  unb  festen 
'JJoteng  erljob  unb  im  Setail  bann  geigte,  melden  geiftigen  'Procefj 


Digitized  by  Google 


185 


bie  Vereinung  erforbert  hatte.  3m  Verlaufe  feines  Vortrages 
begrünbete  er  jebe  Formel  unb  Siegel,  biefelbe  aus  ber  Vinominal= 
Theorie  ableitenb,  mit  augenfcheinlicher  ©infachheit.  Sebette. 


9. 

Steue  Sprengftoffe. 

SaS  ©rfinbungSfieber  für  Sprengmittel  fc^eint  noch  in  ber 
3unabme  begriffen,  benn  faft  täglich  bringen  bie  3eitungen  3Äit= 
iljeilungen  über  berartige  neue  Stoffe.  Siefelben  haben  baS  eigen; 
thümlich  CSemeinfame,  baff  jeber  feinen  Vorgänger  an  SieiftungS* 
fähigfett  unb  anberen  roerthooüen  ©igenf  haften  roeit  hinter  fuh 
läfct,  aber  bafür  feinerlei  Stadjtheile  aufweift;  3ufammettfe^ung 
unb  f>erfteEung  fittb  natürlich  ©eheimniffe. 

©in  ruffifcher  Sngenieur,  Stufthel,  hat  baS  „Silotoor"  ent* 
beeft,  baS  bei  Verfuchen  ber  Slrmee  unb  3Jlarine  oorjügliche  ©r* 
gebniffe  geliefert  hat.  Seine  Äraft  überfteigt  bie  beS  Schiefe« 
puloers  um  baS  3ehnfad)e,  unb  toaS  bas  Söunberbarfte  ift,  bei 
ber  3erfefeung  bilbet  fuh  fein  Stauch,  bie  Temperatur  fteigt  nicht 
unb  man  hört  feinen  JtnaE.  Stuch  ift  ber  Stoff  als  SJtotor  für 
SJtafchinen  oerroenbbar  unb  übertrifft  ben  Sampf  unb  bas  ®a8.  — 
Sllfo  Vorftht! 

TBeniger  gefährlich  ift  baS  oon  bem  öfterreiihifchen  Offizier 
£errn  Stebtenbacher  entbccfte  „SJtiline",  baS  im  SBefentlidjen  auö 
Vlutlaugenfalj,  Soljle  unb  Schwefel  beftehen  foE.  ©S  bilbet  ein 
grobförnigeS,  matt  fhroarjbrauneS  ^uloer,  weldjeS  gegen  Stoß 
unb  Steibung  unempfinblich  ift  unb  baher  bei  ber  .‘panbljabung 
unb  bem  Transport  feine  ©efahr  bietet.  Sie  Verbrennung  erfolgt 
bei  335  bis  340°  C.  unb  bilben  fid)  babei  wenig  Stauch  unb 
feinerlei  giftige  ©afe.  Ser  Stücfftanb  ift  infolge  ber  richtigen 
ftöchiometrifdjen  .3ufammenfehung  fe^r  gering.  Ser  Stoff  wirb 
ähnlich  oenoenbet  wie  Sdjiefepuloer,  unb  ift  bie  TSirfung  im 
cornprimirten  3uftanbe  bem  beS  Spnamits  ju  oergleichen. 


Digitized  by  Google 


186 


Citcrotur. 


10. 

Krupp  unb  be  Sange. 

„§>ie  Krupp!"  — „$ie  be  Sange!"  fo  fdjaUt  lauter  als  je 
guoor  ber  Kampfruf  ber  »Parteigänger  ber  beiben,  burd)  ben  tarnen 
ihrer  $erfteHer  bejei^neten,  rioaliftrenben  @efd)übft)fteme.  Se= 
fonberS  jaljlretcb  erfdjeint  bie  »Partei  be  Sange  auf  bem  plan,  unb 
n>aS  iljr  an  facfjlit^en  ©riinben  fehlt,  baS  fud)t  fie  burd)  bie  gtofce 
3af>l  unmotiohrter  Sebauptungen  unb  burd)  perfönlidje  Angriffe 
unb  Serbäd)tigungen  gu  erfepen.  StuffaUenb  erfc^eirtt  bagegen 
bie  Stube,  mit  ber  non  beutfdfer  ©eite  biefe  Angriffe  aufgenommen 
roerben;  ift  boc^  felbft  non  bem  jumeift  Setbeiligten,  tton  Krupp 
felbft,  feine  eingeljenbe  Söiberlegung  erfolgt.  Sludb  mir  finb  ber 
Slnftdit,  ba|  Krupp  mit  oornebnter  Stube  auf  feine  ©egner  btnab= 
blicfen  fann,  um  fo  mehr  als  bie  SBaffen,  mit  benen  biefelben 
fämpfen,  nicht  nach  SebermannS  ©efd)macf  finb.  Slber  es  giebt 
auch  fcbroacbe  ©emütber,  unb  bie  Singreifer  mögen  ftd)  mit  bem 
©ebanfen  ftärfen,  bafs  bei  biefen  bocb  immer  „etroaS  bangen  bleibt", 
roaS  ben  ©lauben  an  bie  Kruppfcben  ©efcbüpe  erfcbüttem  fann, 
unb  bajj  anbererfeits  bie  Slnbänger  beS  ©pftemS  be  Sange  in 
ihrer  Slnficbt  oon  ber  Ueberlegenbeit  biefeS  ©pftemS  befräftigt 
roerben.  Unter  biefen  Umftänben  begrüben  mir  mit  ^freuben  ein 
2Berf,  baS  in  burdhauS  fachlicher,  unparteiifdber  SBcife  bie  beiben 
©efdbiibfpfteme  einer  eingebenben  Unterfucbung  unb  Sefpredjung 
unterjiebt  unb  Sob  unb  Jabel  in  gered)ter  SOBeife  oertbeilt.  2öir 
meinen  baS  fürjlidb  bei  6.  SJtuquarbt  in  Srüffel  erfdjienene  Sterf 
beS  belgifcben  Slrtillerielieutenants  ©.  SJtontbaqe  mit  bem  Jitel 
„ Krupp  et  de  Bange“.  Die  Darlegungen  beS  SerfafferS  ge= 
roinnen  an  3ntereffe,  roenn  man  fie  mit  benen  feines  Kameraben, 
beS  belgifdben  Slrtillerielieutenants  3.  SJtalengreau  oergleicbt, 
bie  berfelbe  in  feinem  Söerfe  „L’acier  dans  la  fabrication  des 
eanons“  niebergelegt  bat.  Slud)  legerer  befleißigt  ficb,  roenn  auch 
nicht  immer  mit  ßrfolg,  einer  geroiffen  Dbjectioität,  ftebt  aber  in 


Digitized  by  Google 


187 


ber  ©ad»e  feinem  2Baffenbruber  burchauS  feinblid)  gegenüber.  2Bir 
finben  alfo»  in  ben  genannten  beiben  äderten  bie  9tepräfen  tonten 
ber  beiben  ©efthütjfpfteme.  2>aff  biefelben  gerabe  auf  belgifdjem 
Söoben  erftanben  finb,  erflärt  fid)  barauS,  bafs  bie  belgifdje  2TrtiHerie 
betjufä  (Einführung  eines  neuen  ©pftemS  cor  eine  entfdjeibenbe 
2üat)l  gefteHt  mar.  25as  letztgenannte  215 ert  ift  cor  ber  CSnt= 
fd)eibung  erfdjienen,  baS  juerft  genannte  „Krupp  et  de  Bange“ 
bagegen  nad)  berfelben,  bie  ju  ©unften  beS  Kruppfdjen  ©pftemS 
erfolgt  ift. 

2öir  geben  nad^ftefjenb  eine  turje  Ueberfidjt  über  baS 
URontljapefche  2Berf,  getjen  babei  auf  bie  Hauptpunfte  etroaS  naf)er 
ein  unb  laffen  auch  bie  ©egner  gelegentlich  ju  2ßorte  fommen. 


1.  ©efdjüpmctall. 

9lad)  einem  furjen  Ueberblicf  über  bie  allgemeinen  (Sigen= 
fd»aften  beS  ©ufceifenS,  beS  ©d)miebeeifenS,  ber  2üeid>=  unb  $>avU 
bronge,  foroie  beS  ©tahls,  gef)t  ber  25erfaffer  auf  bie  oerfdpebenen 
25arftellungSarten  beS  lederen  über. 

25er  33effemer=©tahl  ift  in  größeren  9Jlaffen  fc^rtelX  unb  billig 
Ijerjuftellen,  fo  bajj  er  taum  ciel  teurer  wirb,  als  ©ufjeifen.  (Er 
hat  aber  ben  9lacf)theil,  bafj  er  nicht  bie  Sicherheit  ber  Homogenität 
bietet,  unb  baff  er  oft  eine  ÜMecularoerfdjiebung  erleibet,  bie  feine 
Haltbarleit  in  grage  ftellt. 

25er  9D?artim©iaf)l  roirb  in  bem  oon  ©iemenS  conftruirten 
Ofen  l)ergeftellt,  unb  jroar  gleichfalls  in  größeren  -Kaffen.  2)ie 
ganze  Operation  bauert  aber  erheblich  länger,  fo  baff  aud)  3ett 
genug  oorljanben  ift,  um  fid)  oon  ber  ©leidpnäjjigfeit  ber  ge= 
fdjmolzenen  Kaffe  ju  überzeugen.  9lid)tSbeftoroeniger  ift  biefe 
Homogenität  bod)  nicht  unter  allen  Umftänben  gefiebert,  unb  bie 
•Haltbarfeit  roirb  burd)  ©allen  ober  Slafen  beeinträchtigt.  9fad) 
ben  25erfid)erungen  beS  SieutenantS  Kalengreau  ift  es  ber  fran= 
ZÖfifd)en  Compagnie  de  Terre-Noire  gelungen,  biefe  ©allen  burd) 
einen  3ufah  oon  ©ufjeifen,  roeldjeä  reid)  ift  an  Kiefelftoff  unb 
Kangan,  ju  befeitigen  ober  bod)  roenigftenS  beren  nachteiligen 
(Hinflug  erheblich  abjufchroädien. 

25er  2iegeU©tal)l,  aus  bem  Krupp  feine  ©efdjüfje  herfiell* 
unb  ber  feine  25ortrefflid)feit  feit  3a()ren  erroiefen  hn*/  ift  felbft 
nad;  bem  Urteil  franjöftfdier  KetaHurgiften  allein  geeignet,  eine 


Digitized  by  Google 


188 


ooUftänbige  ©leichmäfeigfeit,  felbft  in  ben  größten  ©u^ftüdfen , gu 
jtcfjern. 

Ser  frangöfifdje  ©eiehrte  gremg , ber  nach  1870/71  ber 
^Regierung  feine  Sienfte  anbot,  äußert  fid)  über  biefen  ©egenftanb 
wie  folgt:  „2Ule,  bie  mit  ber  ©tahlfabrication  oertraut  finb, 
lennen  bie  ©d)n>ierigfeiten,  bie  fid^  ber  §erfteHung  eines  ©tables 
mit  gleichartigen  Gtgenfcfeaften  entgegenftellen.  ©elbft  nach  ber 
.‘öerfteHung  ift  es  fchwierig,  bie  ©üte  bes  ©tahleS  gu  beurteilen, 

maS  bod)  für  bie  SJerrocnbung  burcfeauS  nötf)ig  ift Sie 

SRögtidjfeit,  biefe  ©leichmäfeigfeit  gu  erreichen,  liegt  in  bem  3u= 
fammenfchmelgen  oon  ©tafjl  unb  Gifen."  Siefe  SRetfjobe  ift  es 
aber,  bie  oon  ft'rupp  befolgt  wirb.  GS  lommt  nun  ferner  barauf 
an,  biefeS  Gifen  unb  biefen  ©tahl  in  ber  nötigen  3Reinf;eit  unb 
in  bem  richtigen  S3erhältnife  gu  nehmen,  b.  h-  bie  paffenbe 
(^attirung  gu  beftimmen. 

3?remp  fommt  bei  feinen  ©tubien  unb  SSerfudhen  gu  folgenben 
CSnbergebniffen : 

1)  Ser  ficherfte  2öeg,  um  guten  ©efchüfeftafel  gu  erhalten, 
befteht  in  bem  3ufammenfchmelgen  oon  ©tahl  unb  CSifen. 

2)  Siefer  ©tahl  unb  biefeS  Gifen  müffen  fo  rein  als  möglich 
fein;  als  ©tahl  fteht  in  erfter  Sinie  ber  Gementftahl,  in 
groeiter  Sinie  ber  'fJubbel=,  ober  enblich  ber  33effemer=  unb 
3Jlartin=©tahl. 

3)  33is  gu  einer  entfprechenben  SBerbefferung  beS  fDtartins 
©ientenSfchen  CfeitS  mufe  baS  ©d)melgen  in  Siegeln  ge= 
fchehen. 

4)  Mr  ber  Sieaelgufe  giebt  ein  gabrifat  oon  oöHiger  ©leid)= 
mäfeigfeit  unb  Sichtigfeit. 

Ser  93erfaffer  tl;eilt  uns  eine  Sfeifje  oon  Steuerungen  anberer 
©eiehrten  unb  Sed)nifer  mit,  bie  fich  alle  in  ähnlichem  ©inne  auS= 
fprechen.  : 

SaS  oielfacfe  unb  mit  grofeer  Seibenfchaftlichfeit  angefochtene 
„©eheimnifj"  ber  Äruppfdjen  gabrif  befteht  fomit  feineSwegS  in 
ber  Slrt  ber  fyabrication,  unb  auch  bie  3ufammenfefeung  ber  ©runb= 
ftoffe  nach  3W  unb  föienge  bürfte  gu  ergrünben  fein,  wohl  aber 
ift  e§  ein  ©eheimnifj,  wie  es  möglich  ift,  grofje  ©ufeblöde  bis  gu 
70  000  kg  burch  Siegelgufe  hergufteHen,  wenn  man  weife,  bafe  feber 
Segel  nur  40  kg  enthalt  unb  mithin  1700  Siegel  gu  einem  ©ufe 
nötfeig  finb.  Ueber  eingelne  Siegel  erforbert  babei  bie  gröfete 


Digitized  by  Google 


189 


«Sorgfalt  unb  2lufmerlfamleit,  benn  „ein  faules  6t  »erbirbt  ben 
ganzen  S3rei".  Die  gabril  bebarf  bat) er  eines  nach  otelen  $unberten 
jäljlenben  IJkrfonalS,  roeldbeö  mit  ber  größten  ©achfenntnifj  bie 
größte  3«®erläffig!eit  »erbinbet,  unb  um  beim  ®uj?  jebe  Störung 
unb  jeben  3roifchenfaH  gu  »ermeiben,  ift  eine  eigenartige,  roofil 
burd)bad)ie  ftrenge  militärifcfie  Dreffur  erforberltd).  Das  3lEeS 
läjjt  fid)  nicht  aus  bem  Soben  ftampfen  unb  aus  bem  Sollen 
fchaffen,  baS  lann  nur  allmählich  unb  organifd)  im  Saufe  »on 
Safjrgebnten  erroadjfen,  bei  ber  forgfältigften  unb  guoerläffigften 
Leitung  »on  oben.  Die  Kruppfdje  gabrif  lann  mithin  ihr  „®e-- 
heimnip"  offen  geigen,  fo  gut  rote  ein  ältl)let,  ber  einen  centner-- 
fchroeren  Jammer  fdjroingt;  man  fietjt,  roie  es  gemalt  roirb,  — 
aber  nachmachen? 

Dag  im  Uebrigen  ber  Siegelguff  roeit  tljeurer  ift,  als  jebe 
anbere  $erftellungSart,  ift  einleuchtenb,  unb  barauS  erflärt  fidj 
auch,  bap  bei  ben  ber  ferbifdtjen  Regierung  gemachten  Offerten 
Krupp  einen  höheren  IpreiS  forbern  mupte,  als  be  Sange,  beffett 
®efd)üpe  auS  3Jlariin=  unb  $ubbelftal)l  Ijergeftellt  roerben. 

SBeldhen  Serbädjtigungen  fid)  bie  Kruppfche  gabrif  aber  auS= 
gefept  ftebt,  unb  mit  roeld>en  SBaffen  gegen  fie  gelämpft  roirb, 
gebt  auS  folgenber  Sleuperung  beS  SieufenantS  SRalengreau  beroor: 

„ eS  beroeift  nur,  baf?  Krupp  im  ©tanbc  ift,  feine  ®e- 

fd^ü^e  burcb  Siegelgup  berguftellen  unb  baf?  er  eS  auch  tljut,  roeitn 
er  3eitungS=6orrefponbenten  empfängt,  roaS  jebod)  nicht  alle  Sage 
oorfommt". 

2.  ‘Die  Scrftbtüffc. 

/ 

Der  Serfaffer  giebt  eine  betaillirte  Sefdjreibung  »on  ber  6in= 
rtd)tung  unb  $>anbbabung  ber  Serfdjliiffe,  Siberungen  unb  3ünb= 
mittel  ber  leidsten  unb  ferneren  ©efchüpe  »on  Krupp  unb  be  Sange. 
DaS  Serftänbnifj  ift  burcb  3eid)nungen  erleichtert,  unb  giebt  ht- 
fonberS  bie  pcrfpectioifcbe  3lnfid)t  beS  frangöfifcljen  SerfdjtuffeS 
eine  gute  SorfteUung  ber  SßirfungSroeife  ber  eingelnen  Sbeile. 
UBir  bürfen  roobl  beibe  SerfdEjIufjfpfteme  als  befannt  oorauSfepen. 
Der  frangöfifche  Sdjraubenoerfchlufj  ift  befanntlich  guerft  »on  SReffpe 
bei  feinen  canons  de  sept  angeroenbet  unb  »on  be  Sange  mit 
feiner  eigenartigen  SiberungS»orrid)tung  »erfe^en  roorben. 

Die  Schraubenmutter  gur  Aufnahme  ber  Schraubengänge  ift 
in  baS  Seelenrohr  eingefchnitten,  roaS  groei  grofje  9ladhtheile  mit 


Digitized  by  Google 


190 


ficß  bringt.  (Srftenö  roirb  baö  ©eelenroßr  am  ©toßboben,  alfo 
bort,  roo  bie  2lnftrengung  am  größten  ift,  forooßl  in  ber  £äng$= 
ricßtung,  als  aud)  ht  rabialer  SRicßtung  in  2lnfprucß  genommen, 
unb  groeitenö  ift  bas  ©eelenroßr  gerabe  an  biefer  ©teile  burcß 
baö  emgefcßnittene  SJlutiergeroinbe  gefdhroächt.  Ülußerbem  ift  eine 
gute  •’perfteUung  beö  ©erfcßluffeö  feßr  fcßroierig,  benn  bie  ©teigung 
beö  ©cßraubengeroinbeä  unb  bie  ^läcßen  ber  ©cßraubengänge 
müffen  mit  benen  beö  SRuttergeroinbeö  ooEftänbig  übereinftimmen, 
trenn  eine  aEfeitige  2lnleßnung  erfolgen  foü,  roaö  bocß  burcßauö 
nötßig  ift.  2lber  felbft  roenn  bieö  erreicht  ift,  oertßeiit  fid)  ber 
®rud  beim  ©cßuß  bocß  mcßt  gleichmäßig  auf  bie  älnlagefläcßen 
ber  ©cßraube,  benn  bei  bem  großen  (Seroidjt  beö  oerhältnißmäßig 
langen  ©erfdjjluffeö  unb  bem  ftoßartigen  ®ru«f  ber  ©afe  roirb  ber 
©erfcßlußförper  ftaucßartig  gufammengebrüdt,  fo  baß  ber  erfte 
©djraubengang  ben  größten  ®rud  auöjußalten  hat.  ®arau3  er= 
flären  fid)  benn  and)  bie  ^Deformationen  ber  ©cßraubengeroinbe 
unb,  roaä  fcßroerer  roiegt,  bie  fog.  SDeculaffementö,  bei  benen  ber 
©erfcßluß  fammt  bem  hinteren  2ßeil  beö  ©eelenroßreö  nad)  hinten 
ßerauSgefcßoffen  roirb.  35iefe  ©orfommnifje,  bie  nicht  oereinjelt 
geblieben  finb,  ßat  man  auf  fehlerhafte  ©ebtenung  jurüdfüßren 
rooEen,  befonberö  barauf,  baß  baö  2lbfeuern  erfolgte,  oßne  baß 
ber  ©erfcßluß  feft  angejogen  roar.  3n  biefem  $aße  ift  bie  ftoß- 
artige  Söirfung  beö  ©erfcßluffeö  aEerbingö  noch  oermehrt,  aber  bie 
$eculaffementö  finb  auch  forgfältigem  ©erfdßluß  oorgelommen. 
©ei  feinen  neueren  fd^roeren  ©efcßüßen  hat  be  ©ange  eine  befonbere 
2lri  ber  ©eringung  jur  2tnroenbung  gebracht,  inbetn  bie  SRinge  in 
ihren  äußeren  unb  inneren  ÜJlantelfläcßen  nicht  mehr  einfache 
(5t)linber  barfteEen,  fonbern  inbem  biefelben  boppellonifd)  geformt 
finb.  aßäßrenb  bei  bem  bisherigen  ©erfahren  bie  roarm  auf= 
gezogenen  Swinge  nur  burdß  ihre  Reibung  feftgeßalten  rourbett,  foE 
hier  ber  Söiberftanb  auf  ©erfeßiebung  in  ber  SängSricßtung  bureß 
bie  fonifeßen  gläcßen  oermehrt  roerben.  'Jlaturgemäßerroeife  !ann 
bie  ßonijitäi  ber  gläcßen  nur  eine  ganj  geringe  fein,  ba  baS  2Xuf= 
Riehen  ber  fRinge,  roelcße  nur  bis  ju  einer  getroffen  Temperatur 
erßißt  roerben  bürfett , fonft  mcßt  möglich  fein  roürbe,  unb  fomit 
tann  felbft  baö  ©eelenroßr  feßon  abgeriffen  fein,  oßne  baß  ber 
bemfelben  junäcßft  liegenbe  SRing  eine  merfbare  ©eränberung  er= 
leibet.  3)ie  ©cßroierigfeit  einer  guten  $erfteEung  roirb  burd;  bas 


Digitized  by  Google 


191 

eingefdjlagene  SB  erfahren  aber  ganz  bebeutenb  oergröfert,  ohne  baf 
eine  eittfpredjenbe  Serbefferung  bafür  eingetaufdjt  märe. 

Set  ben  Kruppfcfen  ©efdjüfen  neuerer  Gonftruction  reicht 
betanntlich  ba«  Seelenrofr  nur  biss  jum  Serfcfluf,  roäfrenb  ba« 
Keilloch  in  ben  SKantel  eingefdjnitten  ift.  ®a«  ©eelenrofr  roirb 
mithin  nur  in  rabialer  Stiftung  in  Slnfprud)  genommen,  roährenb 
ber  SRantel  ben  SBiberftanb  in  ber  Längsrichtung  auäzufalten  fat. 

®ie  Siberung  ber  franjofifd^en  (^efc^ü^e  ift  eine  felbftftänbige 
Grftnbung  be«  Oberften  be  Sange;  biefelbe  lefnt  ftd)  im  ißrincip 
an  bie  Gonftruction  be«  tete  mobile  bes  Gfaffepotgeroehre«  an. 
Sei  ben  fdjroereren  Kalibern  müffen  biefer  tete  mobile,  bie  2lufen= 
fläche  be«  plaftifcfen  Kuchen«,  bie  Schraubengänge  unb  ebenfo  ba« 
3ünblo<h  nach  jebern  Schuf  forgfältig  gereinigt  roerben.  ®e«= 
gleichen  rnuf  bie  Kammer  nach  jebern  Schuf  mit  einem  befonberen 
lurjen  SBifcfer  auSgeroifcft  unb  b«S  Sluttergeroinbe  im  9iof>r  ge= 
reinigt  roerben.  Son  anberer  Seite  roirb  biefer  Siberung  oor= 
geroorfen,  baf  ficf  bie  ®i<htung«maffe  bei  rafcfem  geuern  ftart 
erweicht,  baf  eS  aber  ju  ihrer  Slbfüflung  genüge,  roenn  man  fie 
in  ÜBaffer  taucht  ober  mit  einem  Schwamm  anfeuchtet.  Süieberum 
oon  anberer  Seite  roirb  ber  Sorrourf  erhoben,  baf  bie  SJJaffe  fid) 
bei  grofer  Kälte  oerfärte,  unb  baf  bei  ben  Sufarefter  Serfuchen 
ber  franjöfifhe  2hurm  gefeilt  worben  fei,  um  eine  gute  Siberung 
ju  erreichen,  freilich  behauptet  hingegen  ber  Oberftlieutenant 
£>ennebert,  baf  biefe«  §>eijen  nur  ben  ben  Hebungen  beiroofnenben 
Offizieren  ju  Siebe  gefchehen  fei.  9lu<h  erflärte  ber  englifcfe  Oberft 
SRaitlanb,  SDirector  be«  Strfenal«  oon  2Boolroich:  „5Bir  haben  bie 
Siberung  be  Sange  oerfucht  unb  zroar  mit  folgern  Grfolge,  baf 
fie  für  färnrntlicfe  neu  zu  fertigenben  ®ef<hüfe  angenommen  roorben 
ift."  ®af  fich  aber  audh  in  Gnglanb,  roenigften«  bei  ben  gröferen 
Kalibern,  unoorfergefehene  Uebelftänbe  gezeigt  haben,  ergiebt  fich 
barau«,  baf  bei  bem  neueften  oielbefprocfenen  110  2on«=(§ef<hüh 
ftatt  ber  plaftifchen  SJtaffe  ein  Kupferring,  über  beffen  befonbere 
ßinricftung  noch  nicht«  befannt  ift,  zur  Serroenbung  fommen  foU. 
®a§  h°ßänbifhe  Soumal  „De  Militaire  Spectator“  fchreibt: 
„Ginige  9Jtäd)te  haben  ba«  Spftem  be  Sange  angenommen, 
ftür  midh  fann  fich  biefe  Sezeicfnung  nur  auf  ben  Serfcfluf  be= 

Ziefen ®er  Serfchluf  begrünbet  alfo  ba«  Spftem 

be  Sange,  unb  es  ift  ertlärlich,  baf  er  Anhänger  gefunben  hat. 
Siele  Leute,  unb  befonberS  folcfe  oon  geringer  Grfafrung,  finb 


Digitized  by  Google 


192 


leicht  oon  neuen  Erfinbuttgen  angejogen,  befonberS  roenn  übet  bie= 
felben  bie  günftigften,  wenn  auch  nicht  bie  roahrheitägemäßeften 
•iJlittheitungen  gemacht  roerben.  SDer  Serfdßluß  erfcßeint  fd^atrf= 
finnig;  ich  hatte  baS  ©lücf,  einem  Serfucße  beiguroohnen,  bei  welchem 
bie  Siberung  oollfommen  mar.  älber  e§  ift  feine  Sicherheit  oor= 
hanben,  baß  fie  immer  genügen  roirb,  benn  atmofpßärifche  unb 
anbere  ©inflüffe  fönnen  bie  Dichtung  üerßinbern;  ich  ermähne  nur 
bie  Kälte;  eb  fcheint,  baß  burdh  ben  groft  bie  plaftifcße  SJlaffe  ihre 
Elafticität  oerliert,  roeldhe  für  bie  2Birfung  unerläßlich  ift;  auch 
mürbe  bie  SDicßtung  bei  ben  Sufarefter  Serfucßen  ftetb  ermärmt. 
2ludh  fagt  man,  baß  biefer  Uebelftanb  bei  ben  Serfucßen  in  9tuß= 
lanb  henmrgetreten  fei,  unb  baß  bie  ©efcßüße  be  Sange  aub 
biefetn  ©runbe  oerroorfen  feien.  sJlad)  meiner  Slnficßt  befteßt  ber 
••dauptnachtheil  ber  £iberung  be  Sange  in  golgenbem:  Sei  jeber 
Siberung,  oßne  Slubnaßme,  fönnen  gelegentlich  ©afe  entweichen;  ja, 
fie  roerben  ftetb  non  3eit  gu  3eit  burchfdjlagen,  fei  eb  auö  Um 
aufmerffamfeit,  Sorglofigfeit  ober  bei  fortgefeßtem  ©ebrauch  ber 
Uiberung.  2lub  biefem  ©runbe  haben  alle  $interlaber,  auch  bie 

©efcßüße  be  Sange,  9teferoe=2iberungen 2lubbrennungen 

finb  ein  allen  Jpinterlabern  gemeinfamer  Uebelftanb,  unb  müffen 
leßtere  baßer  mit  unenblicher  Sorgfalt  unb  Slufmerffamfeit  bebient 
roerben.  Sei  ben  Kruppfcßen  ©efcßüßen  roerben  Siberungbring 
unb  glatte  bei  berartigen  Sorfommniffen  entfernt,  unb  burcß  bie 
Ulubroedßblung  finb  bie  2lubbrennungen  ooüftänbig  befeitigt. 

Sei  ben  ©efdjüßen  be  Sange  roerben  bie  libernben  glädjen 
burcß  bie  Seelenroanb  unb  bie  Siberung  gebilbet.  Sei  eintretenben 
Slubbrennungen  roerben  beibe  Sheile  befcßäbigt,  aber  nur  bie 
Siberung  fann  aubgetaufcßt  roerben.  Semerft  man  bab  ©urch- 
fchlagen  ber  ©afe  nicht  beim  erften  Schuß,  bann  fann  bab  ©efcßüß 
einen  unheilbaren  Schaben  erleiben.  2)ieb  ift  ber  Jpauptgrunb, 
ben  ich  gegen  ben  Sevfchluß  be  Sange  anguführen  habe. 

3<h  fpreöße  nicht  roeiter  über  ben  Serfcßlußmechanibmub,  aber 
meine  perfönlicßen  Erfahrungen  über  bie  15  cm  Kanone  oon 
St.  Eßamonb  haben  meine  ungünftige  Meinung  ntd)t  roiberlegen 
fönnen.  Erft  eine  lange  'fkasib  roirb  in  bem  einen  ober  anberen 
Stnne  entfdjeiben  fönnen,  man  roirb  aber  gut  tßun,  fiöß  nur  auf 
■Dlittheilungen  oon  Slrtilleriften  gu  oerlaffen,  bie  fein  nationales 
3ntereffe  an  ber  Sache  haben.  2Jlan  barf  nicht  gu  oiel  auf  bie 
Jrangofen  geben,  bie  bas  Spftem  angenommen  haben.  3>n  ben 


Digitized  by  Google 


193 


lebten  beiben  3ahren  ift  mtnbeftenS  je  ein  ffelbgefdjüh  „deculasse“, 
im  Sluguft  1885  ift  bei  einem  berartigen  UngliicfSfall  felbft  ein 
Dffijier  umgefommen,  ofjne  baff  bie  Revue  d’artillerie,  roelche 
ba$  Organ  ber  SlrtiCerie  ift,  biefe  Sorfommniffe  ermähnt  hätte. 

2Iuch  fei  noch  ermähnt,  baf$  in  ©pejia,  bei  ben  Serfuchen 
gegen  bie  ©rufonfchen  ipanjer  mit  100  $on3=2lrmftTong=®ef(hütsen, 
welche  bie  Siberung  be  Sange  hatten,  fich  grofje  ©djroierigfeiten 
einftefften.  3n  bem  betreffenben  Seridjt  trifft  eS:  „II  y a lieu 
de  signaler  que  l’anneau  de  Bange  en  asbeste,  qui  est  tres- 
satisfaisant  pour  les  petits  calibres,  a procure  beaucoup  d’ennuis 
dans  le  Service  des  canons  a grande  puissance.“  Soroeit  De 
Militaire  Spectator. 

Unfcr  betgifcher  Serfaffer  giebt  in  feinem  3.  (Sapitel  eine 
lieberficht  über  bie  baUiftifchen  Seiftungen  ber  ©efdbüfje  »on  Ärupp 
unb  be  Sange,  inbem  er  in  unparteiifcher  SBeife  unangreifbare 
®aten  neben  einanber  fteUt.  @3  ergiebt  ftdE)  barauS,  bah  3relb= 
gefchü^e  be  Sange,  obgleich  biefelben  neuefter  Gonftruciion  finb, 
faum  bie  baUiftifchen  Seiftungen  beö  fchmeren  beutf^en  gelb= 
gefd)ü|eä  C 73  erreichen  unb  bafe  biefelben  gegen  bie  neuen 
tfruppfdjen  ©efdjühe  C/80  erheblich  gurücfftehen.  SBenn  aus 
franjöftfchen  Angaben  eine  Ueberlegenljeit  ber  ©efchütje  be  Sange 
gefolgert  mirb,  bann  ift  babei  ftetS  nur  baö  ©eroicht  be§  Rohres 
in  Setracf)l  gezogen,  roährcnb  hoch  Stofjr  unb  Saffete  ein  jufammert- 
hängenbeS  ©pftem  auSmachen.  ®ie  franjöfifchen  Stohre  ftnb  aber 
oerhältnihmähig  leicht  conftruirt,  roaS  jeboch  non  oornherein 
auf  ganj  falfdjen  'fJrincipien  beruht;  ferneres  9tol)r  unb  leichte 
Saffete  ift  baS  Süchtige,  beim  baS  am  9tof)r  gefparte  ©emicht  muh 
ber  Saffete  hoppelt  jugelegt  roerben,  unb  tro|bem  ift  legiere  bann 
mehr  ber  3erftörung  auSgefe^t.  Unfer  Militaire  Spectator  fagt 
über  biefcn  'fJunft:  „2Senn  man  bie  Sei^tigleit  ber  ©efchü^e 
be  Sange  als  „©pftem"  bejeidpien  roill,  bann  braucht  bieS  nic^t 
erft  ermiefen  ju  roerben.  @3  entfpringt  barauS  fein  Sortheil, 
roohl  aber  eine  Slnjaljl  Unjuträglidjf eiten,  ba  baS  Serhältnih 
jioifchen  Stohr  unb  Saffete  feljr  ungünftig  roirb.  ©o  ift  bie  15  cm 
JTanone  oon  2500  kg  ®eroid;t  mit  einer  Saffete  oon  minbeftenS 
3000  kg  oerbunben,  jufammen  alfo  5500  kg.  ÜDie  Saffete  roiegt 
alfo  500  kg  mehr,  als  baS  Stohr.  •fcätte  man  ba$  Stof)r  fernerer 
gemalt,  bann  hätte  man  bie  Saffete  fo  oiel  erleichtern  fönnen 
bah  ganje  ©pftem  an  Seidhtigfeit  geroonnen  hätte." 


Google 


194 


Unfer  belgifter  ißerfafter  äußert  fit  rote  folgt: 

„.  . . . 25ies  finb  einleudjtenbe  3Ba^r^citen,  mtb  e3  fteint 
albern,  baran  gu  erinnern;  aber  tro§  biefer  fdjeinbaren  ©infac^ljett 
ift  man  über  bie  prattifte  Ütnroenbung  burc^auä  nidjt  einig,  benit 
roäljrenb  S)eutfd)lanb  fit  für  ein  fdjroereä  toljr  unb  eine  leiste 
Saftete  entftieben  ijat,  ift  biefeä  SSerfyältnif*  in  granfreit  ooü= 
ftänbig  umgefeijrt,  et  cependant  les  deux  artilleries  comptent 
un  nombre  egal  de  balisticiens  distingues  dans  leur  sein!" 

(Sin  äkrgleit  groiften  beit  beiberfeitigen  ftroeren  2Jtarine= 
geftüfcen  ift  beäfyalb  giemlit  gegenftanböloö,  roeil  bie  frangöfifd^en 
©efdjüfje  ftt  not  in  ben  5Berfud)3ftabien  befinben  unb  bie  großen 
balliftifd^en  Seiftungen  nur  erft  bie  SHefultate  baüiftifter  Sfetnungen 
finb.  9iad)  ben  5Ilittf)eilungen  bes  frangöftften  Oberftlieutenantä 
be  la  9toque  finb  bei  ben  S$erfudE)§fd)ief}en  ber  27  cm  unb  34  cm 
©tal)lgefdt)ü|e  3roifdjenfäUe  (accidents)  eingetreten  unb  fürgltt 
not  finb  bie  beiben  erften  42  cm  bei  ben  ©dftefroerfud&en  gu 
Sa  SßueHe  im  langen  gelbe  gefprungen. 

9latbem  ber  SSerfafter  im  4.  Gapitel  bie  Stellung  begegnet 
f)at,  bie  bie  eingelnen  europäiften  Staaten  ben  »ergebenen 
©eftüfftpftemen  gegenüber  einnefjmen,  geift  er  im  1.  Gapitel  beö 
2.  Steiles  bagu  über,  bie  Eingriffe  gu  tmberlegen,  bie  bie  2lnl)ättger 
be  Sangeö  gegen  bie  ftruppften  ©eftüfje  ergeben.  Gs  roürbe 
unS  gu  roeit  führen,  roollten  roir  f)ier  eingeljenber  barüber  berichten, 
unb  müften  roir  ben  Sefer  auf  baä  iöut  felbft  oerroeifen.  35er 
Slerfaffer  bleibt  ftetö  facfjlid^  unb  unterbreitet  bem  Sefer  bab  gür 
unb  äßiber  gu  eigener  ^Beurteilung,  roäljrenb  er  ben  gum  3f>eil 
unqualificirbarett  3JiittI;eilungen  einiger  Parteigänger  faurn  33e= 
attung  fdjenft.  3)er  ©berftlieutenant  §ennebert  läfjt  ftd)  fogar 
gu  folgenben  2leujjerungen  Ijinreigeu:  „3ebermann  roeifj,  bag  ber 
beutft«  Sfaifer,  bie  Eaiferlic^e  gamilie,  bie  $auptperfonen  am  öofe 
unb  ber  gürft  33iämarcf  auäfdjliefelid)  Slctionäre  beö  berühmten 
§aujeä  an  ben  Ufern  ber  sJiul)r  finb."  ....  „35aö  3iel,  roelte» 
man  fit  in  3)eutfd)lanb  geftecft  Ijat,  befteljt  in  ber  Hemmung  be$ 
2luffd)roungeö  ber  frangöftften  3nbuftrie." 

Gapitel  2 ftilbert  bie  §erftedungdroeife  beiber  ©eftüfftpfteme 
unb  giebt  eine  Ueberficift  über  bie  UnglücfSfäHe,  bie  bei  beiben 
©pftemen  »orgelommen  ftnb.  2lut  biefeä  Gapitel  ift  reit  an 
interejfanten  3)aten,  bie  bie  frangöftften  2lnflagen  auf  i^ren 
roaljren  ffiertl)  gurücf führen.  Gbenfo  verhält  es  fit  mit  bem 


Digitized  t 


195 


Gapitel  3,  melcßeä  ben  ferbifcßen  SBettberoerb  gmifcßen  Krupp  unb 
be  Sange  befjanbelt,  roobei  Krupp  als  groeifellofer  ©ieger  haftest, 
roäßrenb  ber  frangöfifcßen  gabri!  fcßließlich  bod)  auö  ©rünben, 
bie  gang  außerhalb  ber  ©adle  lagen,  bie  Sieferung  übertragen 
rourbe.  3m  4.  ßapitel  fommt  ber  Serfaffer  gu  feinen  ©cßluß= 
folgerungen,  bie  in  allen  fünften  gu  ©unften  ber  Kruppfcßen 
©efcßüße  auöfaUen,  unb  roie  ber  Serfaffer  fagt:  „Sie  Sergangett= 
heit  ber  Kruppfcßen  Kanonen  bürgt  für  ifjre  3ufunft". 

Ser  3.  $heil  fd)ilbert,  geroiffermaßen  als  Snßang,  bie  @iit= 
brüde,  bie  ber  Serfaffer  bei  einem  Sefudß  ber  Kruppfcßen  gabril 
in  ftd)  aufgenommen  bat,  unb  ber  2efer,  ber  bemfelben  bis  hierher 
gern  gefolgt  ift,  wirb  ißn  auch  hierbei  gern  begleiten,  felbft  meint 
ihm  baS  großartige  ©tabliffement  aus  anberen  Sefcßreibungen  ober 
auS  eigener  2lnfcßauung  bereite  belannt  fein  follte.  SSoßl  hat 
Seutfcßlanb  allen  ©runb,  auf  biefeS  ©tabliffemcnt  ftolg  gu  fein, 
unb  menn  baffelbe  gum  ©egenftanb  ber  fjeftigften  unb  leibenfdjaft = 
licbften  Angriffe  gemacht  roirb,  fo  foll  uns  baS  nicht  roeiter  am= 
festen,  fagt  bod)  ©öthe: 

„@S  roill  ber  3Jlops  auS  unfetm  Stall 
Unö  immerfort  begleiten; 

$od)  feines  SBeHenS  lauter  Schall 
Seroeift  nur,  baß  mir  reiten." 

3um  ©cßluß  möchten  mir  baS  flüchtig  befprochene  Sud)  gut 
roeiteften  Serbreitung  in  artilleriftifd>en  Kreifen  bringeitb  empfehlen; 
3eber  mirb  baffelbe  mit  Sergnügen  unb  nid)t  ohne  Süßen  unb 
©enugtßuung  lefen. 


11. 

©tubien  über  bie  taftifche  unb  artilleriftifche  Sebeutung 
ber  2JlaS!en  (Serbedungen)  für  ben  ^elbfrieg  etm 
©uftao  Sitter  oon  fiauffer,  §auptmann  unb  Satterie* 
commanbant  in  ber  !.  !.  ferneren  Satterie=Sioifton  Sr.  3, 
Sefißer  beS  Siilitä^SerbienftfreugeS  (K.  D.).  SBien  1887. 
2luS  bem  ©elbftoerlage  beS  SerfafferS  burd)  jebe  Sucßhanblung 
gu  begießen.  '}keiS:  1 3Jlarf. 

Sie  oorliegenbe  Srofdjüre  — ein  Slusgug  auS  mehreren  Sor= 
trägen,  melcße  ber  Serfaffer  in  ben  Saßren  1885  bis  1887  ge= 


Digitized  by  Google 


196 


galten  t)ai  — untergiel)t  bie  SJlaSfen  unb  iljre  Bebeutung  füt  beit 
#elbfrieg  einet  fe^r  eingefjenben  Betrachtung. 

3m  erften  j^eil  beljanbelt  ber  SBerfaffer  bie  taftifdje  Be= 
beutung  ber  BlaSfen,  forooljl  com  ©tanbpunft  ber  Angreifers,  rcie 
beS  BertljeibigerS.  Gr  ift  ber  Anftdjt,  baj?  benfelben  in  ben 
nädjften  Kriegen  oon  beiben  ©eiten  eine  roeit  ^öftere  Beadjtung 
als  bisher  gefcfjentt  toerben  mufe,  fo  baff  bie  Ginführung  befonberer 
®efd)üije  notfjroenbig  wirb.  Gr  certritt  bie  Anfidjt,  bafj  bie  äugen* 
blicfltc^  eingefütjrien  ^etbgefdjü|e  — bie  Kanonen  — oorgugSioeife 
nur  für  ben  ArtiEcriefampf  geeignet  ftnb,  bafs  man  jebod)  gur 
Bearbeitung  ber  Ginbrud)fteEe  jebenfaES  ®efdf)üf}e  mit  gefrümmten 
glugbafjnen,  alfo  $aubi|en  unb  9J?örfer  bebarf,  ba  bie  €>aupt- 
maffe  beS  BertljeibigerS  fid)  nidfjt  nur  burd)  Benutzung  beS  ®e= 
länbeS,  fonbern  aud)  burd)  Berftärfung  beffetben  burd)  ^erfteEung 
oon  ©dE)ü£engräben  ftarfen  Profits,  foicoljl  gegen  baS  Auge  beS 
®egnerS,  rote  gegen  feine  unter  flauen  Sßinfeln  einfaUenben  ®e- 
fdjoffe  bedfen  rcirb.  AnbererfeitS  feien  nur  biefe  ®efd)ü$e  geeignet, 
bie  corfjanbenen  burd)  baS  Belief  beS  BobenS  unb  anbenoeitig 
gebotenen  bedungen  cort^eiltjaft  auSgunu^en. 

3m  gtoeiten  Sfjeil  toerben  bie  SDlaSfen  com  ted)nifd)=ariiEe= 
riftif^en  ©tanbpuntt  aus  unb  if>r  2Bertf)  für  bie  ®edung  betrautet 
unb  baS  Bertolten  ber  Artillerie  feftgefteEt,  um  bie  aus  ber  Be= 
nuftung  ber  BlaSfen  ftclj  ergebenben  ©cljtoierigfeiten  gu  übertoinben. 
ü)ie  ^ier  gemachten  Borfdjläge  tooflen  uns  gum  2^eil  als  gar  gu 
fünftlidl)  unb  nidit  felbmäjjig  genug  erfc^einen. 

3mmerl;in  lönnen  mir  unferen  ßameraben  baS  ©tubium  ber 
©djrift,  bie  mandje  eigenartigen  Anfid)ten  unb  3been  oertritt, 
empfehlen,  bemerfen  aber  babei,  baff  bie  Seetüre  — aud)  abgefeljen 
oon  manchen  uns  fremb  erfdjeinenben  tedjnifdjen  AuSbrüden  — 
nidjt  gerabe  gu  ben  fogenannten  leidsten  getjört. 


Digitized  by  Google 


IX. 


Der  .icftungaMenft  ber  3ufanterie. 


2öenn  bie  ^ortfcßritte  beä  Slrtilleriewefenö  unb  bie  S3en>olI= 
fommnung  bet  C'anbfeuerroaffett  im  herein  mit  bet  dinfüßrung 
ber  allgemeinen  Söeßrp  fließt  eine  oollftänbige  Renberung  ber  2aftif 
ju  Sanbe,  fowie  bie  bis  in$  Ungeheuerliche  geftiegene  Vergrößerung 
beS  Kalibers  unb  ber  Tragweite  ber  ©cßiffs=  unb  Küftengefcßüße, 
bie  ungeahnten  gortfcßritte  ber  difen=  unb  ©cßiffsbauiechnif,  foroie 
bie  dinfüßrung  »erfcßiebener  neuer  Kampfmittel  (UorpeboS,  Re»oloer= 
gefcßüfce  u.  f.  w.)  eine  totale  Slenberung  ber  ©eetattif  herbeigeführt 
haben,  fo  fann  es  nicht  überrafchen,  wenn  auch  ber  Angriff  unb 
bie  Vertßeibigung  ber  geftungen  ein  ganj  oeränberteS  ©epräge 
erhalten  unb  ber  geftungälrieg,  ja  baS  gan§e  gefiungSwefen  ficß 
in  non  bem  ^erfömmlicßen  »oUftänbig  abroeicßenben  Vaßnen  be- 
finbet.  3a  es  mag  hier  bie  Stenberung  auffälliger  unb  weittragem 
ber  unb  beren  enblicßer  Rbfcßluß  noch  fernliegenber,  als  auf  allen 
anberen  ©ebieten  ber  Kriegführung  fein. 

3>ie  S3afiS,  oon  welcher  ber  Reformator  auSgeben  lonnte, 
blieb  hier  roie  bort  nicht  bie  gleiche,  unb  eä  mar  bie  Sache  mit 
einer  einmaligen  Slenberung  beS  Vefteßenben  nicht  abgethan. 

Roch  roQr  im  $elbfriege  bie  burch  bie  allgemeine  dinfüßrung 
ber  gezogenen  §>anbfeuerwaffen  neranlaßte  Reform  nicht  burd)- 
geführt,  als  burch  bie  gezogenen  ©efdjüße  eine  ganj  neue  ©acß= 
läge  gefdßaffen  mürbe,  bie  aber  burch  bie  allgemeine  2Beßrp  fließt  unb 
bie  Rnnaßme  beS  ^interlabegeweßreS  eine  abermalige  Slenberung 
erfuhr.  Unb  welche  Renberungen  roirb  bie  in  Süßt  fteßenbe  din= 
füßrung  ber  Repetir=  ober  Rlagajingemeßre  nach  f«h  jie^eit ? 
3ur  ©ee  aber  waren,  eße  man  fuß  noch  über  bie  Tragweite  ber 

inunbfiinf  jiflfltt  Saljrgang,  XCIV.  33ar.b.  14 


Digitized  by  Google 


198 


©nfüßrung  beä  „^ropcIIerS"  recßt  Har  geworben,  bie  Sanierungen 
unb  bie  großkalibrigen  glatten  (Sancafter»  unb  JRobmanO 
Äanonen,  nacß  hießen  aber  bie  gezogenen  ©efdßüße  gefommen. 
SDer  fünfteilige  Sänger  unb  bie  fünfgöHige  Kanone  feßienen  fid> 
eine  3eit  lang  ba§  ©leicßgewicßt  gu  galten  unb  eine  fefte  33afiä 
gu  bilben,  um  fo  meßr,  ba  man  aueß  beim  ©dßiffäbau  nießt  über 
bie  ©röße  beä  bis  baßin  üblichen  £inienfcßiffe§  ßinauäging.  35odß 
nur  gu  halb  begann  jener  großartige  — oietleidßt  jeßt  noeß  nießt 
oöHig  abgefdjloffene  Sßettftreit  be§  Sänger*  unb  be3  ©eftßüß* 
fabrifanten,  wäßrenb  man  gugleicß  ©cßiffe  oon  bisher  nie  geahnter 
©röße  erbaute,  um  bann  feßließließ  Alles  burtß  bie  ©nfüßrung 
be3  SorpeboS  in  grage  8U  fteüen.  ©o  bebeutenb  biefe  Umwanb* 
lungen  aueß  ftnb,  fo  f feinen  fte  uns  boeß  bureß  bie  Slenberungen 
auf  bem  ©ebiete  beS  geftungSfriegeS  weit  übertroffen. 

Aueß  ßier  mußten  bie  fießer,  weit  unb  fcßnell  feßießenben  £mnb* 
feuerwaffen  unb  bie  fo  feßr  oeroollfommneten  ©efeßüße,  benen  feine 
ber  bisßerigen  bedungen  gu  wiberfteßen  oermodßte,  einen  ungeßeuren 
©influß  ausüben.  SDagu  famen  bie  Aenberung  ber  Äriegfüßrung 
im  Allgemeinen  unb  namentließ  bie  gewaltigen  Sruppenmaffen, 
welcße  infolge  ber  ©nfüßrung  ber  allgemeinen  SBeßrpflicßt  fowoßl 
ber  Angreifer,  als  ber  SSertßeibiger  aufgufteüen  oermag,  abgefeßen 
oon  ben  oerfeßiebenen  neuen,  beiben  Sßeilen  gur  Verfügung  fteßen= 
ben  §ülf3mitteln.  Söäßrenb  aber  im  gelbfriege  bie  ©lieberung 
ber  Armee  ungeänbert  geblieben  ift  unb  bie  ©eßlacßtfcßiffe  eine 
folcße  ©röße  erreießt  ßaben,  baß  man  mit  benfelben  wenigftenS 
für  bie  näeßfte  3eit  als  mit  einem  ftabilen  gactor  reeßnen  barf, 
ift  e§  mit  bem  §auptobject  beS  geftungäfriegeS,  nämlicß  mit  ben 
Heftungen  felbft,  ßöeßft  mißließ  unb  ungewiß  befieltt.  ®er  SBertß 
ber  geftungen  ßat  feit  etwa  breißig  Saßren  in  immer  rapiberer 
Srogreffion  abgenommen,  unb  Släße,  bie  oor  gwangig,  fünfgeßn, 
ja  noeß  oor  geßn  unb  fünf  3aßren  als  nennenäwertße  £>inberniffe 
betrachtet  werben  fonnten,  bürften  jeßt  im  Saufe  einiger  Sage 
erliegen. 

fCie  Situation,  in  weteßer  fid>  ber  3ngenieur  ber  ©egenwart 
beßnbet,  ßat  mit  jener  gu  Gnbe  beS  fünfgeßnten  unb  im  Seginn 
beS  fetßgeßnten  3aßrßunbert3  eine  große  Aeßnlicßfeit.  fDenn  fo 
wie  bamalS  bie  9Jlauern  ber  ©täbte  unb  Burgen  gegenüber  ben 
„ßartanflopfenben"  Äugeln  ber  ©efdjüße  nießt  meßr  ßaltbar  waren, 
fo  genügen  aud)  jeßt  bie  befteßenben  gelungen,  gleicßoiel  naeß 


199 


welchem  Sgftem  unb  oon  welchem  SJteifter  ber  Befeftigunggfunft 
fie  erbaut  fein  mögen,  in  ißrem  bermaligen  3uftanbe  nicht  mehr 
unb  fönnen  im  beften  gatte  nur  burch  eine  mehr  ober  minber 
foftfpielige  Umgeftaltung  oor  gütlicher  Gntroertßung  bewahrt 
werben. 

SBenn  auch  bie  Kriegführung  ber  £>eere  im  ©roßen  burd)  bie 
Gjnftenj  ber  gelungen  jeßt  weniger  beeinflußt  wirb,  fo  oergrößert 
ftcß  bagegen  ber  Ginfluß,  ben  bie  fo  feßr  geänberten  Berßältniffe 
biefer  Kriegführung  auf  ben  geftunggfrieg  unb  bie  geftungen  üben 
müjfen.  3)ajju  fommt,  baß  auch  hie  Kampfmittel  beg  SSert^eibigerS 
in  einer  oorbem  nicht  geahnten  Söeife  fich  oerftärft  hohen,  unb 
baß  eä  ben  3ngenieuren  gelungen  ift,  Objecte  oon  einer  ben  ge= 
wößnltchen  Singriffsmitteln  gegenüber  unbe^winglich  fcßeinenben 
Starte  hrrjuftetten.  Sitte  ißofxtionen,  oon  welchen  aug  ber  2luf= 
bau  einer  neuen  Theorie  beg  geftunggfriegeg  noch  »or  wenigen 
Saßren  möglich  erfchien,  ftnb  nun  oerfchoben,  wo  nicht  gänjlich 
befeitigt  worben,  unb  eg  ift  begreiflich,  baß  jene  gragen,  binfidjUicß 
welker  ftrf)  fdjon  früher  bie  Slnfcßauungen  ber  einfchlägigen  Slutoren 
nid)t  einigen  fonnten,  nun  befto  mehr  einer  richtigen  unb  enb= 
gültigen  Söfung  entgegenfeßen. 

3u  biefen  gragen  gehört  in  erfter  Sinie  jene  über 
bie  Stärfe,  bie  3ufammenfeßung  unb  richtige  93 er = 
roenbung  ber  Befaßunggtruppen. 

2Bie  ber  ©runbriß  unb  bag  profil  ber  geftung  ber  3u!unft 
befchaffen  fein,  wie  biefe  geftung  oertßeibigt  unb  angegriffen  werben 
fott,  gehört  ju  ben  oon  bem  3ngenieur  ju  löfenben  Problemen  unb 
wirb  enbgültig  oietteicßt  erft  nad)  bem  nächften  größeren  Kriege 
feftgeftellt  werben  fönnen.  Stnberg  ift  eg  mit  ber  Befaßung,  unb 
wir  hoben  hier  oietteicßt  bie  einjige  Partie  beg  geftunggfriegeg, 
wo  man  wenigfteng  tßeilweife  mit  befannten  gactoren  rechnen 
barf,  benn  ber  Gßorafter  unb  bie  ©lieberung  ber  oerfdjiebenen 
2öaffen=  ober  Truppengattungen  finb  im  Slllgemeinen  gleich  8es 
blieben,  fo  feßr  aud)  Slugrüftung  unb  Starte  ficß  geänbert  hoben. 


SRäcßft  ber  ©röße  unb  Bage  einer  geftung  entfcßieb  über  beren 
Bebeutung  unb  2Siberftanbgfäßtgfeit  bie  mehr  ober  minber  ?wecf= 
mäßige  Stnorbnung  ber  SBerfe  (bie  übrigeng  auch  bag  Kriterium 
beg  SSBiffeng  unb  ber  Befähigung  beg  Grbauerg  war).  Ob  nun 

14* 


200 


ber  ben  auf  ifjn  gefegten  ©rmartungen  entfpredjen  fonnte, 
hing  eben  oon  ber  Bejahung  unb  gwar  gumeift  non  ber  Artißerie 
ab.  3)ie  Artillerie  brachte  ben  beftoertbeibigten  'JJIa|  gum  gaße, 
unb  fie  tnar  e3,  reelle  jtcfj  im  Saufe  ber  3eit  bie  erfte  Stolle  bei 
ber  Sertbeibigung  angeeignet  unb  alle  anberen  Staffen  gu  bloßen 
§>ülf§waffen  gurüdgebrängt  batte.  SDie  Seiftungäfäbigfeit  ber 
Infanterie  im  gelbfriege  bat  feit  ©infübrung  ber  oerbefferten 
£>anbfeuerwaffen  in  auf&erorbentlicber  SBeife  gugenommen,  unb  e3 
beburfte  non  ©eite  ber  anberen  Staffengattungen,  felbft  ber  Artillerie, 
ber  größten  Anftrengungen,  um  fi<b  auf  bem  bisher  innegebabten 
ipiab  noch  ferner  gu  behaupten. 

3m  geftungöfriege  roirb  ber  Artillerie  auch  fernerbin  bie 
widitigfte  Stolle  gugetbeilt  bleiben,  aber  es  fann  fein  3weifel  fein, 
bafj  auch  bie  Snfanterie  hier  eine  Bebeutung  unb  2Bidjtigfeit  er- 
langt bat,  wie  e§  feit  ber  allgemeinen  Anwenbung  ber  geuertoaffen 
nicht  mehr  ber  gaß  gewefen  war. 

®ie  Snfanterie  ift  gu  biefer  Bebeutung  nidjt  allein  burcb  ihre 
oerooßfommnete  Bewaffnung,  fonbern  auch  burcb  bie  ©tärfe,  in 
welcher  fte  gur  Verfügung  gefteHt  werben  fann,  gelangt.  2)urch 
bie  allgemeine  2Bebrpflidjt  wirb  eine  fold^e  ©treitergabl  auf= 
gebraut,  baff  man  in  ben  meiften  gißen  nicht  bas  SJtinimum, 
fonbem  ba3  nodb  guläffige  IRajimum  ber  Befafjung  wirb  feftfteßen 
fönnen,  unb  baff  felbft  fo  exorbitante  3iffern,  wie  fte  g.  B.  oon 
Stiiftow  angefefct  würben,  nicht  unerreichbar  erfreuten,  gebenfaßs 
aber  werben  bie  BefahungSftärfen,  wie  fie  oon  ben  meiften  früheren 
©chriftfteßern  geforbert  würben,  weit  Übertritten  werben  müffen. 
SDie  früher  übliche  Berechnung  nach  Baftionen,  inbem  man  näm= 
lieh  für  jebeö  Boßwerf  fo  unb  fo  oiel  fmnbert  9Jtann  annaljm, 
wirb  freilich  nur  feiten  paffen,  unb  man  wirb  fd)on  eine  anbere 
©djablone  benu^en  müffen. 

SSie  bie  SJSerf^ältniffe  jefjt  fteben,  wirb  man  eß  ohnebem 
meiftens  nur  mit  größeren  unb  fleineren  ©rengfeftungen,  namenri 
li<h  mit  fogenannten  ©perrforts  unb  mit  Staffen»  ober  SDepot» 
planen  gu  thun  haben.  (Srftere  — ber  9)tehrgal)l  nach  erft  in 
neuefter  3eit  angelegt  ober  umgeftaltet  — werben  nur  geringen 
Staum  bieten,  unb  eß  würbe  in  ben  meiften  gäßen  fchon  bei  ber 
©rbauung  auf  bie  unumgänglich  notbwenbige  unb  untergubringenbe 
Bejahung  Stüdftt  genommen. 


Digitized  by  Google 


Heftungen  bloß  mit  einet  bafiionirten  Umroallung  unb  bett 
ihrem  ©yftem  entfprechenben  äußenwerfen  unb  allenfalls  einigen 
Sor  werfen,  alfo  'fMäße,  wie  fie  bis  jum  Seginn  unfereS  3a^r= 
fyunberts  als  Siegel  galten,  werben  je^t  woljl  feiten  baS  Object 
einet  ernftlichen  Sertßeibigung  unb  eines  entfprechenben  Eingriffe« 
bilben.  'J-Uäße  biefer  2lrt  würben,  wenn  fie  burd)  ißre  Sage  eine 
befonbere  Sebeutung  befaßen,  meift  fcßon  in  früherer  3eit  in  fo= 
genannte  SBaffenpläße  umgeftaltet  ober  wenigftenS  mit  einem 
©üriel  oon  betadffarten  gorts  umgeben.  Sei  ben  größeren  ipläßen 
würbe  bann  bie  £>aupt=@nceinte  häufig  ganj  aufgelaffen,  b.  h-  wenn 
audj  nicht  bemolirt,  fo  nicht  weiter  in  ©tanb  erhalten  ober  nach 
tßeilweifer  ober  gänjlit^er  Sefeitigung  ber  Slußenwerfe  bloß  als 
Slbroeßr  gegen  einen  Ueberfall  ober  gewaltfamen  Singriff  betrautet 
unb  befaanbelt. 

Sei  ben  in  neuerer  3eit  erbauten  großen  'Jßläßen  aber  war  bie 
(Snceinte  ofjnebem  nicf)t  nach  bem  Saftionär*,  fonbern  jumeift  nach 
bem  ’iJolygonaltrace  ausgeführt  worben. 

@S  biirfte  baßer  paffenb  erfdheinen,  bei  ber  Semeffung  ber 
SefaßungSfiärfe  bem  Seifpiele  ber  alten  Ingenieure  oor  Sauban 
unb  ßoeßorn  §u  folgen.  EStefelben  legten  ißrer  Seredjnung  bie 
Sänge  ber  3Jiagiftrale  beS  £>auptroalleS  ju  ©runbe,  wobei  fie  für 
jeben  Stritt,  ja  felbft  für  jeben  <Srf>uf)  ber  UmfaffungSlänge  einen 
2Hann  annaßmen.  ©nige,  wie  3.  S.  SRontecuccoli,  forberten 
bann  nocß  für  jebeS  Sollwerf  eine  fateferoe  oon  jwei=  bis  brei= 
ßunbert  5Jfann. 

Sefolgt  man  biefe  SDfetßobe  unb  fc£»lägt  man  3U  ber  nad)  ber 
SluSbeßnung  ber  -‘pauptumwallung  berechneten  ©treiterjaßl  nocß 
bie  auf  ähnliche  SSeife  berechnete  Sefaßung  ber  fforts  ßinju,  fo 
wirb  man  — je  nadß  bem  ©runbriß  ber  (snceinte  unb  ber  Se= 
fcßaffenßeit  ber  oorgelegten  gorts  — etwa  800  bis  1000  5Jfann 
für  jebe  gront  unb  250  bis  400  SRann  für  jebeS  $ort,  bemnadß 
11000  bis  14  000  9Jtann  für  ein  3eßned  ober  einen  bemf eiben 
gleidßfommenben  polygonalen  ober  tenaiUirten  Umriß  mit  oor= 
gelegten  gorts  erhalten.  (5S  überfdhreitet  biefe  3ahl  bie  Sin* 
forberungen  älterer  Scßrififteller,  bleibt  aber  hinter  ben  übergroßen 
Slnforberungen  SRüftowS  unb  Slnberer  surücf,  unb  bürfte  eben 
barum  in  ben  meiften  fällen  genügen  unb  minbeftenS  mit  ben 
»orhanbenen  UnterfunftSräumen,  bem  gaffungSraume  ber  'fJrooiant- 
magajine  u.  bergl.  in  (Sinflang  3U  bringen  fein. 


202 


SDenn  roenn  auch  bie  mögliche  VerftärEung  ber  Vefaßung 
aus  oielen  ©rünben  roünfdjenSroertß  unb  aud;  erreichbar  ift,  foroie 
auch  bie  erforberlidjen  Vorräte  hierfür  aufgebracht  roerben  tonnen, 
fo  wirb  in  ben  meiften  gäßen  bie  §erfteflung  einer  guten,  ge= 
räumigen  unb  roenigftenS  jum  Sheile  gegen  baS  feinbliche  geuer 
gebedten  Unterlunft  ber  ©arnifon  unb  ber  entfpredhenben  SRagajine 
für  bie  Vebürfniffe  biefer  ©arnifon  ber  3)amm  fein,  roelcßer  fid) 
ber  Vermehrung  ber  leßteren  entgegenftellen  roirb. 

SDie  früher  angegebene  VefaßungSjiffer  roirb  aber  auch  nicht 
ju  groß  erfcheinen,  roenn  man  berücffidjtigt,  baß  baS  ©ebiet,  auf 
roelchem  bie  Vefaßung  ihre  ShöügEeit  beginnen  muf,  ein  gegen 
efjebem  bebeutenb  oergrößerieS  geroorben  ift.  SDamalS  be= 
gnügte  man  fid)  bei  ber  ju  erroartenben  Slnnüßerung  beS  geinbeS 
mit  ber  2luffteßung  mehrerer  oon  bem  guße  beS  ©laciS  etwa  auf 
2Jlu§Eeten=©<hußTOeite  entfernten  gelbroacßen,  bie  roieber  ihre 
Vebetten  norfchoben,  fo  baß  fid)  auch  einzelne  ©egner  nur  bis  auf 
etroa  1000  Schritt  an  ben  äußerften  ©aum  ber  Vefeftigungen  un= 
bemerft  unb  ungehinbert  heranf gleichen  Eonnten.  ©inb  bei  ben 
neueren  geftungen  bie  gorts  überhaupt  roeiter  entfernt  ober  ftnb 
roenigftenS  bie  oon  ben  letzteren,  Dießeicßt  erft  im  lebten  fDioment 
aufgeroorfenen  ©cßanjen  unb  Vatterien  auf  eine  größere  ©nt= 
fernung  angelegt,  fo  roirb  überbieS  bie  bie  Heftung  umfcßließenbe 
VertheibigungSjone  burch  bie  ^Jräciftott,  Sragroeite  unb  $euer-- 
fcßneßigEeit  ber  heutigen  Snfanterieberoaffnung  <n  einer  nicht  leicht 
ju  hoch  anjufdjlagenben  Süöeife  erroeiiert. 

3JZit  ber  Vergrößerung  beS  SDurdjmefferö  roädhft  aber  aud)  bie 
©röße  beS  Umfanges  unb  bamit  bie  ©tärEe  ber  ju  beffen  Ver= 
theibigung  erforbcrlichen  Vefaßung.  Sabei  ift  noch  ju  bemerEen, 
baß  bie  2lnforberungen,  roelcße  bei  Vertßeibigung  einer  geftung  an 
bie  Snfanterie  eben  roegen  beren  gefteigerter  £eiftungSfäl)igfeit  ge= 
ftefli  roerben  Eönnen  unb  müffeit,  in  einer  mit  ben  früheren  Ver= 
hältniffen  gar  nicht  Dergleicßbaren  SBeife  geftiegen  finb.  ®enn  bie 
Infanterie  roirb  nunmehr  bei  ber  Vertßeibigung  nidht  als  bloße 
$ülfstraft,  fonbern  in  felbftftönbtger  SBeife  roirten,  ja  in  geroiffen 
^Momenten  bie  Soße  ber  Slrtißerie  roenigftenS  tßeilroeife  übernehmen 
müffen.  JBenn  bann  bie  §aupt=©nceinte  unb  beren  2lußenroetEe 
fdhroacher  befeßt  ift,  als  es  in  ben  2t nf äßen  früherer  ©chriftfteßer 
geforbert  rourbe,  fo  roirb  bie  äußere  unb  roeit  auSgebehntere  Ver* 
theibigungSlinie  oiel  ftärEer  befeßt  unb  bie  baju  oerroenbete  2ruppe 


Digitized  by  Google 


203 

öfter  abgelöft  unb  auf  bie  Bilbung  entfpred)enber  SReferoen  Be= 
bad>t  genommen  werben  tnüffen. 


Aus  allen  biefen  ©rünben  bürfte  bemnach  bie  »erlangte  ©tärfe 
non  11000  bis  14  000  SJlann  für  bie  3nfanteriebefafjung  einer 
geftung  »on  ber  früher  angenommenen  ©röfee  ju  gering  erfdjeinen, 
wenn  eben  an  bie  3nfanterie  biefelben  Anforberungen  n>ie  efjebem 
gefteHt  werben  follen.  ©te  3nfanterie  aber  barf  nunmehr  feine 
$ülf$waffe,  fonbern  fie  muß  eine  ber  Artillerie  ebenbürtige  £aupt= 
waffe  fein,  wäfjrenb  fie  früher  nur  eine  ?u  allen  möglichen  ©ienften 
neben  ber  eigentlichen  Bertheibigung  bestimmte  Gruppe,  eine  Art 
bewaffnetes  §anblangercorpS  war  unb  — nad)  ihrer  bamaligen 
Bewaffnung  unb  3ufammenfet$ung  aud)  nichts  AnbereS  fein  fonnte. 
©enn  es  würben  gewöhnlich  nur  neuformirte  ober  minber  auS= 
gebilbete,  aus  Schwächlingen  ober  AeconoaleScenten  beftehenbe 
Gruppen  für  geftungSbefajsungen  beftimmt,  wobei  man  allerbingS 
bie  förperlich  Untauglichen  für  bie  erwähnten  anberweitigen  ©ienfte 
in  Rechnung  brachte. 

2öir  fprechen  aber  hier  junächft  »on  ber  jur  unmittelbaren 
Bertheibigung  mit  bem  geuergeweljr  unb  ber  blanfen  ©affe  (biefe 
wirb  im  geftungSfriege  »ielleicht  öfter  als  im  gelbfriege  jur  An= 
wenbung  fommen)  erf orberlichen  3nfanterie  unb  wollen  nur  biefe 
unter  ber  früher  angefeßten  3iffer  begriffen  wiffen,  währenb  bie 
3Rannfd)aft  für  ben  übrigen  ©ienft  — auch  jene  Sur  ©efd)ül$= 
bebienung  — befonberS  ju  bemeffen  ift. 

©aburch  wirb  bie  ©ienftleiftung  ber  3nfanteriebefat5ung  für 
befonbere  gäße  — namentlich  ju  BefeftigungSarbeiten  — feines* 
wegS  auSgefchloffen,  wie  ja  auch  bie  Gruppen  im  gelbfriege  ju 
ben  »erfchiebenften  Arbeiten  hernngejogen  werben  fönnen  unb 
©diüßengräben  währenb  beS  ©efechteS  unb  »on  ber  im  Kampfe 
befinblidhen  Gruppe  aufgeworfen  werben,  ©ie  auf  biefe  Art  er= 
mittelte  ©tärfe  ber  Snfanteriebefatjung  wirb  für  ben  3wecf  ber 
Bertheibigung  genügen,  unb  bem  Befehlshaber  ber  ^eftung  wirb 
baburd)  eine  leichtere  Ueberficht  feiner  ©treitfräfte  ermöglicht, 
©erfelbe  wirb  jeberjeit  wiffen,  wie  »iele  ©ewehre  ihm  jur  Ber* 
theibigung  »erftigbar  finb,  was  er  früher  erft  nach  einem  genauen 
Ueberfdjlag  ber  ju  ben  »ergebenen  Arbeiten  nothwenbigen  3)lann= 
fchaft  ermitteln  fonnte. 


Digitized  by  Google 


204 


SMe  cfjebem  fo  beliebte  „fDreitfjeilung"  ber  Jnfanterie* 
befafcung  wirb  fid)  nicht  meßr  empfehlen  uitb  ift  oßnebem  feßon 
»on  mehreren  Autoritäten  entfdjieben  »erworfen  toorben.  (Sin 
drittel  ber  Bejahung  follte  nach  biefer  Siegel  fid)  im  ftrengen 
SDienfte,  baS  gweite  drittel  in  ber  Siatje  unb  ber  Steft  in  »oll* 
fommener  Bereiifcßaft  befinben.  Siabei  gab  eS  nocß  bie  Unter* 
abtßeilungen  ber  ftrengen  unb  leisten  Sereitfcßaft,  foroie  auch  bie 
Anftrengungen  unb  ©efaßren  beS  fogenannten  ftrengen  S)ienfte§ 
ungleich  »erteilt  waren,  je  naeßbem  bie  Gruppen  auf  ben  an* 
gegriffenen  ober  unangegriffenen  SBerfen  ftanben,  ben  SBadjbienft 
»errichteten  ober  ber  Sieferce  gugetßeilt  waren.  3)ie  ©aeße  war 
»on  »ornßerein  oerfehlt,  unb  ber  3wecf,  ben  ©olbaten  bie  erforber* 
ließe  Stuße  gu  »erfdjaffen,  würbe  in  ben  feltenften  fällen  erreicht. 
2>enn  bie  „ruhenbe  Partie"  würbe  gewöhnlich  währenb  ber  SageS* 
ftunben  gu  »erfchiebenen  unb  groar  gu  fchweren  unb  gefahroollen 
Arbeiten  »erwenbet. 

SBurbe  bann  währenb  ber  Stacht  bie  Bereitfcßaft  gang  ober 
theilweife  auf  ben  SBall  beorbert,  fo  mußte  bie  ruhenbe  Partie 
fofort  an  beren  ©teile  treten.  Bon  einer  orbentlichen  Stube  war 
ba  feine  Stebe!  Süagu  fam  noch,  baß  bie  »om  Süenft  fommenben 
Sruppen  ihre  gewöhnlichen  Unterfünfte  begogen,  wo  fte  gegen  baS 
feinbliche  Söutffeuer  wenig  ober  gar  nicht  gefiebert  waren.  SDie 
Befaßung  ber  unangegriffenen  fronten  waren  ba,  obgleich  fie  fich 
aud)  im  ftrengen  £>ienfte  befanb,  in  einer  weit  befferen  Sage,  als 
bie  angeblich  in  ber  Stube  befinblichen  Bertßeibigcr. 

SBäßrenb  beS  ßriegeä  1848/49  in  Ungarn  Rattert  bie  öfter* 
reid)if<ben  Befaßungen  mehrerer  geftungen  in  ihren  Quartieren 
burch  baS  feinbliche  geuer  oft  mehr  als  auf  bem  SEßaße  gu  leiben, 
fo  baß  manche  Abtheilungen  barum  baten,  beftänöig  auf  ben  Vierten 
bleiben  gu  bürfen.  Auch  in  ®aeta  würbe  bie  Befafjung,  beren 
©tärfe  eine  regelmäßige  Ablöfung  geftattete,  befonberS  babureß 
ermübet  unb  entmutigt,  baß  bie  Kafernen  unb  ©pitäler  ben 
italienifcßen  ©efeßoffen  auSgefeßt  waren. 

©o  metßobifch  auch  ber  ©ang  einer  förmlichen  Belagerung 
berechnet,  unb  fo  genau  bie  3aßl  ber  Sage,  innerhalb  welcher  ber 
galt  beS  'JSlaßeS  erfolgen  mußte,  für  jebeS  ©pftem  unb  jebe 
SJtanier  ermittelt  worben  war,  fo  mußte  eS  bod)  fchon  bamalS 
gewagt  erfcheinen,  bie  3«ßl  ber  für  jeben  Sag  auf  ben  Viaß  gu 
fdjicfenben  Bertßeibiger  im  Vornherein  feftgufteflen.  Unregelmäßig* 


Digitized  by  Google 


205 


feiten  unb  Ueberraftungen  werben  immer  oorfommen,  unb  felbft 
cor  SalencienneS  — eine  regelmäßiger  burtgefüßrte  Selagerung 
bürfte  es  nießt  leidet  gege6en  fjaben  — ging  nießt  2lUeS  nad)  ber 
beliebten  ©i^ablone. 

©S  wirb  mante  Sage  geben,  an  benen  baS  für  ben  unmitteb 
baren  Sertßeibigungsbienft  beftimmte  SefaßungSbrittel  nur  jum 
fleinften  Sßeile  beanfprutt  werben  wirb,  ©es  wirb  aber  aut 
Jage  geben,  an  benen  biefeS  ^Drittel  nic^t  auSreußt  unb  &ur  Sereit* 
ft^aft  gegriffen  werben  muß. 

2)a3  l)at  “ber  jur  golge,  baß  leßtere,  bie  am  folgenben  Sage 
ben  SefaßungSbienft  übernimmt  unb  cielleießt  in  ber  oerfloffenen 
9lad)t  wieberßolt  allarmirt  würbe,  tßatfätlit  bureß  brei  Sage  unb 
Släcßte  im  SDienfte  fteßt  unb  bie  fo  notßwenbige  Sluße  mißt  finben 
fann.  Solche  Sortommniffe  müffen  nießt  gerabe  ju  ben  2luSnaßmen 
gehören,  fonbern  fönnen,  wenn  bie  3wedlofen  Slllarmirungen  fid) 
wieberßolen,  jur  Siegel  werben  unb  bie  ©rftöpfung  unb  ©ni= 
mutßigung  ber  ©arnifon  unb  bamit  ben  uorjeitigen  $aH  beS 
iplaßeS  beförbern.  Unb  folcße  2lllarmirungen  fönnen  nidjt  bloß 
bei  einem  übereifrigen,  fonbern  aut  bei  einem  oorfidjtigen  ©om= 
manbanten  oorfommen,  unb  baS  Stefultat  wirb  bei  ber  ^Dreiteilung, 
audj  wenn  eine  anbere  Steißenfolge  ber  Partien  ftattfinbet,  immer 
baS  gleite  fein.  SJian  fönnte  allenfalls  oier  Partien  bilben,  was 
aber  nur  bei  einer  feßr  ftarfen  ©arnifon  anwenbbar  unb  mit 
anberen  Sladjtljeilen  oerbunben  wäre.  ÜJleßr  würbe  fit  eine 
3weitßeilung  empfehlen,  ba  bann  jebe  »Partie  ftarf  genug  würbe, 
um  entfprecfjenbe  Steferoen  auäjufdjeiben  unb  auf  etwaige  Arbeiten 
Sebadjt  ju  nehmen,  ©in  umfießtiger  ©ommanbant  wirb  übrigens, 
wenn  er  fid)  nießt  an  eine  ©tablone  binbet,  fonbern  ben  SMenft 
nad)  ben  Serßältniffen  unb  Sebürfniffen  beS  »plaßeS  einrittet, 
ben  rittigen  SluSweg  ju  finben  wiffen.  » 

SEÖeit  wittiger  erfteint  bie  grage,  ob  bie  Sertßeibigung  ber 
einzelnen  Sßerfe,  gorts  ober  fronten  gleit  oon  Slnbcginn  be= 
fonberen  Sruppenförpern  gugewiefen  werben  folle  ober  nitt. 
©eftießt  erfteres,  fo  ift  es  unbeftreitbar,  baß  biefe  Sruppen  unb 
bereu  Gommanbanten  fit  mit  ben  itjnen  jugemiefenen  £)bjecten 
beffer  befannt  maten  unb  fit  mit  einem  burt  ben  Söetteifcr  mit 
ben  nebenfteßenben  Sruppen  gefteigerten  ©Sprit  ißrer  Aufgabe 
wibmen  werben.  S)ie  Gommanbanten  würben  ben  2)ienft  bei  ißren 
Sruppen  beffer  unb  jwedentfpretenber  eintßeilen,  wobei  ftt  eben- 


Digitized  by  Google 


206 

falls  bie  3meitheilung  empfehlen  bürfte.  5Doct»  inügte  jebenfalls 
eine  §auptreferoe  auSgefdjieben  roerben.  SBoIIte  man  btefelbe  aus 
gleich  anfänglich  unb  für  beftänbig  baju  beftimmten  Gruppen  btlben, 
fo  mürben  bie  anberen  Gruppen  barin  eine  ungerechte,  roeil  uns 
gleiche  Pflichten  auflegenbe  SRapregel  erblicfeit.  ®enn  biefe  Haupts 
referoe  mürbe  oft  burch  längere  3eit  fich  bem  befchaulichen  DichtS* 
thun  hingeben  fönnen,  unb  mollte  man  fie,  um  folcheS  ju  oerhüten, 
ju  oerfchiebenen  anberen  Sienften  oerroenben,  fo  fönnte  es  leicht 
gefchehen,  bajj  bie  §>auptreferoe  gerabe  im  entfdfjeibenben  Eugens 
bliefe  nicht  j$ur  £anb  märe. 

✓ 

®ie  Bilbung  ber  §auptreferoe,  burch  oon  ben  Befassungen 
ber  einzelnen  fönten  ober  gorts  abgegebene  5Detadf)ementS,  aber 
empfiehlt  fich  noch  weniger,  ba  fjierburc^  ber  taftifdje  Berbanb  ber 
Gruppen  gelocfert  unb  jerriffen  mürbe.  UeberbieS  aber  fann  bie 
Befatjung  ber  oerfchiebenen  BertheibigungSabfchnitte  erft  bann  enbs 
gültig  feftgefteUt  roerben,  fobalb  bie  ©eite  (um  nidht  ju  fagen  bie 
^ront),  gegen  melche  ftch  ber  feinbliche  Eingriff  rieten  mirb,  mit 
©eroifcheit  befannt  ift. 


SDie  Berroenbung  ber  Snfanterie  mirb  ftd;  roenigftenS  für  bie 
erfte  3eit  ber  Belagerung  in  brei  oerfdjiebene  Dichtungen  fonbern 
laffen,  nämlidh  für  ben  Borpoftenbienft,  bie  Befe(sung  ber  ßnceinte 
unb  ber  berfelben  oorliegenben  Sßerfe  unb  gorts  unb  für  ben 
SBachbienft. 

SDer  Borpoftenbienft  mirb  eine  ungleid)  höhcre  Bebeutung  als 
früher  hefigen.  SBurben  ehebem  — fobalb  bie  2Jlögli<hfeit  einer 
Belagerung  in  SluSficht  ftanb  — bie  Borpoften  um  bie  geftung 
beinahe  nur  ju  bem  ^meefe  aufgefteHt,  um  baS  2lnrücfen  beS 
geinbeS  unb  namentlich  bie  (Sröffnung  ber  erften  parallele  ju 
entbeefen,  fo  mirb  nunmehr  bie  oor  bem  ißlahe  fteljenbe 
Snfanterie  bem  (Segnereinen  ernften  Söiberftanb  entgegen 
fe^en  unb  ben  Beginn  beS  Angriffes  oon  ©eite  ber  feinblichen 
SlrtiHerie  mefentlid)  oerjögem  müffen  unb  fönnen. 

Siegen  bie  gorts  unb  betachirten  SBerfe  2 bis  6 km  oor  ber 
(Snceinte  unb  finb  bie  Borpoften,  melche  fich  bei  Slnnaherung  beS 
geinbeS  alsbalb  in  mehr  ober  minber  biente  ©dhühenlinien  mit 
entfprechenben  Deferoen  oerroanbeln  roerben,  2 km  oor  bem  ©lacis 


Digitized  by  Google 


207 


btefer  gorts  aufgefteUt,  fo  barf  ein  weiterer  beftricfjener  fRaum 
non  minbeftenS  2 km  (oon  ber  2öirtungSfph<ire  ber  geftungSgefdjüße 
gang  abgefehen)  angenommen  roerben,  auf  meinem  fRaume  ftdj) 
ber  Singreifer,  auch  wenn  er  burd)  in  roeiterer  Entfernung  auf= 
gefteüte  fc^roere  ©efc^ii^e  bie  SlrtiUerie  ber  gortS  geitroeilig  gum 
Schweigen  gebraut  l)aben  foHte,  erft  nach  2$erbrängung  ber 
geftungS=3nfanterie  roirb  ausbreiten  fönnen.  ©as  geuer  biefer 
Snfanterie  roirb  um  fo  roirfungSooHer  fein,  ba  bie  Entfernungen 
if)t  genau  befannt  finb  unb  fie  eö  nicht  unterlaffen  roirb,  ftd)  burd) 
aufgeworfene  ©djjüljengräben  u.  bergl.  orbentlidj  gu  becfen,  foroie 
fte  überhaupt  roährenb  ber  ganzen  ^Belagerung  ben  ©paten  ftets 
roirb  gur  §anb  haben  müjfen.  ©ie  jefct  hier  unb  ba  oerfudjten 
f, transportablen  ©chußroehren"  aus  Stahlblech  roerben  ba 
oielleicht  eine  große  SRoHe  fpielen! 

©er  gegen  bie  häufige  SInroenbung  ber  ©dfjüßengtäben  er* 
Ijobene  Sinroanb,  baß  ber  Stertheibiger  baburch  nur  felbft  bie  Sauf 
graben  beS  StngreiferS  oor bereite,  ift  nidjt  ftidjljaltig,  ba  einmal 
ber  leitete  auf  biefe  Entfernungen  oermuthlich  gar  leine  Saufgräben 
auetjeben  unb  fiel)  mit  ben  oorljanbenen  natürlichen  ©ecfungen  ober 
ebenfalls  nur  mit  ©djü^engräben  behelfen  roirb,  roeil  ferner,  roenn 
bie  ©djü^engräben  oerlaffen  roerben  muffen,  beren  gänjlidje  ober 
tljeilroeife  Einebnung  baS  Söerf  einiger  Slugenblicfe  ift,  unb  roeil 
enblidj,  ba  ber  Angreifer  ftd;  binnen  längftenS  geljn  Minuten  eine 
ebenfo  ftarfe  ©ecfung,  roie  ißm  felbe  ber  etroa  oorgefunbene 
©djü^engraben  gewährt,  oerfdjaffen  lann  unb  bie  Aushebung  ber 
Saufgräben  überbieS  gur  Slachtgeit  begonnen  roirb,  ber  SBortheil, 
welchen  bie  ©djüßengräben  möglicherroeife  bem  Singreifer  bieten 
tonnen,  weitaus  burd)  ben  ©chaben,  ben  fte  legieren  bis  bahin 
fchon  gebradji  haben  roerben,  aufgeroogen  roirb. 

2SiH  bie  Snfanterie  beS  SJertheibigerS  auf  bie  angegebene 
2öeife  roirten,  fo  barf  fte  fidj  nicht  auf  bie  Sluffteüung  einiger 
SBorpoften  befdjränfen,  ba  fte  bamit  nur  ben  ©egner  beobachten 
tönnte,  fonbern  fie  roirb  eine  hinlänglich  biente  ©dhütjentette  mit 
entfpredhenben  Unterftüßungen  unb  fReferoen  auffteHen,  alfo  mit 
möglidhfter  ©tärfe  in  Skrroenbung  treten  müffen.  ©agu  roären 
oor  jeher  gront  minbeftenS  500  bis  700  SJtann  erforbertidf),  roenn 
man  über  bie  9tidf)tung  beS  feinblichen  §auptangriffeS  noch  un= 
geroiß  ift.  ©aS  roäre  alfo  bie  £älfte  ber  früher  geforberten  3aljl 
ber  Snfanteriebefaßung  einer  gront. 


Digitized  by  Google 


208 


3n  früherer  3eit  pflegte  matt  bie  Sorpoften  nur  bei  Stacht 
aufgufteHen,  mit  SageSanbrucb  aber  roieber  eingugieben,  roie  man 
eä,  wenn  bie  Selagerung  fd^on  begonnen  batte,  auch  mit  ber  Se* 
fatjung  beS  bebeeften  SBegeS  gu  t^un  pflegte. 

■Jiunmebr  aber  toitb  man  bas  Slufjenfelb  fo  lange  als  möglich 
befefst  galten,  nur  fd)rittroeife  gurüdgeben  unb,  wenn  man  äugen* 
blidltd»  gum  Stiicfjuge  in  bie  näcfjften  SBerfe  genötigt  mürbe,  in 
ber  nädfften  ©tunbe  roieber  oorgubringen  fudjen.  Seber  auf  biefe 
SBeife  geroonnene  Sag  ift  oon  unfehlbarem  Söertbe,  ba  babureb, 
roenn  auch  nicht  bie  gorts,  fo  boeb  bie  geftung  ober  ein  Sbeil 
berfelben  unb  bie  barin  befinblicben  Struppen  ber  Sefcbiefung  ent* 
gogen  roerben.  5)ie  Sorpoften  roerben  bemnacb  auch  bei  Sage 
aufgefteHt  bleiben  muffen,  roenn  auch  oieUeid^t  ihre  Unterftüfjungen 
unb  9ieferoen  roegen  ber  S)edung  gegen  baS  feinblic^e  ©efebüf)* 
feuer  etwas  weiter  gurüdgenommen  unb  in  ben  näcbften  gortS 
untergebrad)t  roerben  lönnen. 

SDafj  bie  Sruppen  biefem  anftrengenben  unb  gefabrooHen 
$ienfte  nicht  ununterbrochen  gugegogen  roerben  fönnen,  ift  naiür* 
lieb,  unb  eö  muff  habet  eine  Slblöfung  fiattfinben,  rooburd)  roir 
hier  roieber  auf  bie  ,3roeitbeilung  geführt  roerben. 

©S  fämen  bann  für  jebe  gront  ober  ben  enter  folgen  ent* 
fpredbenben  Sbeil  beS  Umfanges  unb  pro  Sag  500  bis  600  SJlann, 
ohne  bie  ft<h  anfdffiefsenbe  gortsbefabung,  roaS  für  gewöhnlich  ge* 
nügen  bürfte.  Söürbe  ber  ©egner  auf  einer  ©eite  mit  befonberer 
$eftigfeit  oorbringen,  fo  lönnten  bie  SReferoen  ber  minber  gefäbr* 
beten  fronten  gur  Unterftüfjung  beeangegogen  roerben.  Stur  bei 
einem  allfeitigen  heftigen  Singriffe  bürften  auch  b'e  abgelöften,  in 
ber  geffung  befinblicben  Sruppen  unb  groar  gunäcbft  jene,  welche 
am  oorigen  Sage  bie  Steferoe  bilbeten  unb  baber  roeniger  ermübet 
würben,  allarmirt  unb  auf  ben  Äantpfplaf*  gefchidt  roerben. 

2Benn  im  weiteren  Serlaufe  ber  Selagerung  aud)  bie  oor 
ben  nicht  angegriffenen  ©eiten  ftebenben  Sruppen  etroaS  oerminbert 
roerben  fönnen,  fo  wäre  bie  gängige  Stimmung  beS  SlufeenterrainS 
auch  b«r  fo  lange  als  möglich  mit  aller  3äbigfeit  hintan  gu  bullen. 
35ie  SluSrüftung  unb  gechtroeife  ber  heutigen  Infanterie  oermebrt 
bie  Scrtbeibigungsfäbigfeit  ber  geftungen  in  einer  früher  nicht 
geahnten  SBeife.  ©o  roirb  bie  Infanterie,  roenn  fie  auS  bem 
Sorterrain  ber  $ort8  gum  Stüdguge  gegroungen  würbe,  ficb  noch 
lange  oor  ber  geftung  unb  groifchen  ben  gorts  behaupten,  unb 

I 


209 


inbem  fie  halb  ba,  halb  bort  auftaud)t  unb,  ehe  nod)  bie  Artißerie 
beS  Angreifers  fic^  eingefchoffen  h<»t,  ihre  Stellung  roedhfelt,  bie 
eigene  Artillerie  unterftii^en. 

SBenn  früher  ber  Setagerer  faft  nur  in  ber  erften 
unb  lebten  3eit  non  bem  3nfanteriefeuer  ber  geftung 
beläftigt  mürbe,  fo  mirb  er  nunmehr  bamit  in  allen 
^etioben,  auf  allen  fünften  unb  in  meit  ausgiebigerem 
■Kaffe  gu  regnen  ^aben. 

3ft  einmal  bie  Angriffsfeite  mit  Sicherheit  befannt,  fo  roirb 
aud)  an  eine  beftimmte  unb  bleibenbe  ©intfyeilung  ber  Infanterie 
gebaut  unb  merben  bie  Ijierburd)  etroa  erübrigten  Streitfräfte  gu 
anberen  3meden,  g.  33.  gur  Silbung  einer  Ausfalls  truppe,  oet* 
roenbet  merben  fönnen.  ©iefelbe  mirb  jebodj  nid)t  ftarf  angenommen 
merben  bürfen,  ba  im  Verlaufe  ber  Sertljeibigung  bie  S3efa|ung 
mancher  gorts  unb  fronten  berart  rebucirt  merben  mirb,  baff  fie 
i^rer  Aufgabe  nicht  mehr  geroachfen  fein  unb  einer  AuShülfe  oon 
ber  33efa|ung  anberer  Objecte  bebürftig  fein  mirb. 

3m  Saufe  ber  Selagerung  roirb  inbeffen  ber  Unierfdjieb 
groifchen  ben  Sorpoftentruppen  unb  ber  Sefajjung  mehr  unb  mehr 
oerfchroinben,  inbem  bie  erfteren  gurn  allmählichen  Aücfgug  ge* 
nöthigt,  gur  oerftärften  Sefe^ung  ber  SBerfe  Ijerangegogen  merben 
nuiffen. 


Aach  bem  Sorgefagten  mürbe  ber  Sorpoftenbienft  ben  größten 
Sheil  ber  für  bie  Sertijeibigung  ermittelten  Snfanterie  in  Am 
fprudj  nehmen  unb  für  ben  33efa$ungS*  unb  2Bad)bienft  äufjerft 
menig  übrig  bleiben. 

®a  es  jeboch  oorauSftditlich  immer  einige  fronten  geben  mirb, 
gegen  roeldje  ein  Angriff  nid)t  gu  ermarten  fteljt  unb  oor  benen 
fuh  auch  bie  3«*hl  ber  oorgefchobenen  Gruppen  oerminbern  läfjt, 
fo  mirb  man  an  ber  früher  angegebenen  3af)l  einen  Abftrich 
machen  unb  bas  hierburch  (Erübrigte  bem  SefajjungS*  unb  2Bach- 
bienfte  guroenben  fönnen. 

(Ss  roirb  gmar  aud)  biefeS  hinter  ben  oon  früheren  Schrift* 
fteUern  gestellten  gorberungen  roeit  gurücfbleiben.  SDiefe  Autoren 
liefen  aber  bie  Sertoenbung  ber  Snfanterie  auf  bem  Sorterrain 
ber  gefhmg  gang  aufjer  Setracht  ober  es  muhten  nach  il)ter  An* 
nähme  bie  oor  bem  ©lacis  aufgefteßten  Sorpoften  oor  ober  gleich 


Digitized  by  Google 


210 


nach  ber  Serennung  jurücfgejogen  roerben.  Set  ber  früheren  Se= 
roaffnung  unb  ^ed>ttneife  ber  Infanterie  fonnte  man  fid)  non  beten 
Serroenbung  gegenüber  ber  Ueberjaljl  beS  (Gegners  unb  ber  Se= 
lagerungs=Artillerie  feinen  Gr  folg  oerfpredien,  unb  in  nod)  früherer 
3eit  — in  ber  bie  fpeere  burd)  jroangsroetfe  SBerbung  im  3n=  unb 
AuSlanbe  aufgebracht  mürben  — liejj  man  nicht  leicht  einen  3Jiann 
über  ben  bebecften  3öeg  hinauä,  um  feine  (Gelegenheit  — sjum 
Auöreifjen  ju  geben.  SDaher  weif)  bie  $riegSgefd)td)te  beS  »origen 
Sahthunbertä  nur  »on  menigen  acti»  geführten  Sertheibigungen 
$u  erzählen! 

2Benn  aber  eine  hinreidjenb  ftarfe  Iruppe  bie  geftung  mie 
ein  fdjütjenber  (Gürtel  umgiebt,  fo  ift  es  natürlich,  baj;  bie  gortä 
unb  noch  nrefjr  bie  Gnceinte  unb  beten  Sor*  unb  Aufcenroerfe 
feiner  ftarfen  Sefahung  bebürfen.  2)ie  Snfanterie  fteht  eben  nicht 
mehr  als  mehr  ober  minber  müjjiger  3ufchauer  hinter  ber  Stuft* 
mehr  ber  geftungSroälle,  fonbcrn  oor  benfelben  unb  in  erfolgreicher 
2Beife  an  beren  Sertljeibigung  theilnehmenb. 

SBerben  auch  bie  »or  ber  geftung  fteljenben  Gruppen  burd? 
einen  übermächtigen  ober  übertafchenben  Sorftofj  beS  (Gegners 
jurüctgebrängt,  fo  merben  fid)  biefelben  in  bem  jroifd)en  ben  fforts 
unb  ber  f5ef*unS  befinblichen  Serrain  feftfefcen  fönnen,  unb  eS  ift 
feine  ernftlidje  Serfolgung  unb  auch  feine  (Gefahr  für  bie  ©id>er= 
heit  ber  $ort3  ober  gar  beä  'fda^eä  ju  beforgen,  ba  bie  erfteren 
minbeftenS  mit  Artillerie  hitireichenb  befetjt  finb,  in  ber  ^eftung 
felbft  aber  roährenb  ber  3eit,  welche  ber  Angreifer  benötigt,  um 
beren  (Glacis  ju  erreichen,  alle  erforberlichen  Sorfehrungen  getroffen 
roerben  fönnen.  3)aS  früher  fo  gefürchtete  gleichzeitige  Ginbringen 
beä  Angreifers  mit  ben  fid)  jurücfyiehenben  Sertheibigern,  wogegen 
man  fid)  burd)  bie  finnreichften  2l)or*,  Srücfett*  unb  Sanieren* 
conftructionen  ju  fichern  fuchte,  bamit  aber  meiftenS  nur  ben  9tücf* 
jug  ber  eigenen  Solbaten  erfchroerte  unb  gefährbete,  fann 
rooht  nur  bei  ganj  fleinen  ’fUäfcen  unb  betachirten  SBerfen  »on 
geringer  ©tärfe  unb  bei  aus  größter  Giähe  unternommenen  An* 
griffen  gelingen,  unb  roirb  bei  einem  großen  »pta^e  unb  fo  lange 
ber  (Gegner  fich  nicht  aller  »orliegenben  SBerfe  bemächtigt  unb  am 
(Glacis  ber  geftung  feftgefe^t  hat/  fd)on  burch  bie  »emichtenbe 
©irfung  beS  SnfanteriefeuerS  unmöglich  gemacht. 

®ie  Sefe^ung  ber  gorts  unb  noch  m£hr 
roirb  baher  eine  gegen  frühere  Anforberungen  oerfchroinbenb  Heine 

, w N 


Digitized  by  Google 


211 


an  3nfanteriemannfcf>aft  crforbern  unb  nur  bei  9?ad)t  ba- 
burrf)  ücrftäfft  werben,  bafj  man  bie  fReferoen  ber  oorgefchobenen 
Gruppen  gang  ober  tljeilmeife  in  ben  §ortS  unb,  wenn  biefe  bereits 
oom  geinbe  angegriffen  ober  genommen  finb,  in  ber  g-eftung  ober 
ben  2luf$enwerlen  berfelben  unterbringt.  üftufj  enblidj  baS  2lufjen= 
terrain  gänglich  geräumt  werben,  fo  wirb  eben  bie  gefammte 
Infanterie  gur  Befefjung  ber  ffeftungSenceinte  oerwenbet,  mit  2luS= 
fchlufj  jenes  burd)  ben  2Bad)bienfi  in  Slnfprud)  genommenen  feiles. 
®er  SBadjbienft  wäre  jebod)  ftrenge  oon  ber  Befefsung  gu  f Reiben, 
unb  eS  füllten  gu  felbem  nur  bie  im  Snnern  beS  'ßlaheS  auf= 
gepeilten  'JJoften,  natürlich  mit  (Sinredjttung  ber  gur  Stblöfung  er= 
forderlichen  SJtannfchaft,  unb  etwa  nod)  bie  Sljorwadjen  gejäEjIt 
werben.  2Bas  bagegen  auf  ober  in  ben  2öäHen  (©aHerien  unb 
Äafematten)  ftef>t,  gehört  gur  Befefjung,  gum  eigentlichen  25er- 
tljeibigungSbienfte , ben  wir  uns  jeboch  gang  anberS  oorfteHen, 
als  eS  felbft  noch  oon  mehreren  neueren  ©chriftfteUern  angegeben 
wirb. 

3Rach  ben  2lnforberungen  ber  legieren  ift  ber  BefefcungSbienft 
eigentlich  ein  ins  Ungeheuerliche  ausgedehnter  — Sßachbienft, 
inbem  auf  bem  Sßallgange  ober  bem  Banfet  ber  Bruftwehr  eine 
bichte  Äette  oon  ©chilbwad)en  (60  bis  70  'ßoften  für  eine  ffront) 
aufgefteüt  werben  foß.  2öenn  man  an  biefe  mit  gefiltertem 
©eroehr  auf=  unb  nieberwanbelnben  ©chilbwadjen  benft,  erinnert 
man  fidj  unwiflftirlich  an  bie  hinter  ben  Sinnen  einer  2l)eater= 
feftung  fichtbaren  unb  auf  ein  Sempo  fich  umwenbenben  ©tatiften. 
$aS  ift  für  bie  blofje  Beobachtung  ebenfo  gu  oiel,  als  es  für  bie 
Bertheibigung  gu  wenig  ift,  unb  e§  ermübet  bie  9Rannfd)aft. 

Bei  bem  geringften  2Inlafj  würben  ja  bod»  afle  nicht  auf 
'.poften  befinblichen  Seute  „in  baS  ©eweljr"  treten  müffen.  ©elbft 
wenn  ber  fyeiitb  fchon  gang  nahe  gefommen  ift,  wirb  für  ben 
•fpauptroaU  unb  beffen  Slufjenwerfe  ber  britte,  ja  ber  oierte  Sheil, 
ber  angegebenen  3ahl  oon  ©chilbwadjen  genügen,  inbem  gu  biefer 
3eit  ber  bebecfte  2Beg  feljr  ftar!  (unb  gwar  oon  ben  Gruppen,  bie 
früher  bas  2Iuf$enterrain  ber  geftung  befefct  gehalten  Ratten)  be= 
fest  fein  wirb.  ®od)  werben  auch  ba  nur  wenige  ober  gar  leine 
eigentliche  ©chilbwadjen  aufguftellen  fein,  fonbern  eS  bürfte  gwecfs 
mäßiger  erfcheinen,  wenn  einige  2Jlann  als  ©päher  oorgefchoben 
werben,  bie  ftd)  in  ©ranatentrichtern  ober  rafch  aufgegrabenen 
©chiihenlöchern  einniften  unb  fauernb  ober  liegeitb  2lßeS,  was  fie 


äoogle 


212 


cuf  ©eite  beä  ©egnerS  bemerfeit,  beobachten  unb  ihrer  rüäroärtS 
befinbtichen  Unterftü^ung  melben.  2luch  non  legerer  mürben  mir 
für  geroöhnlid)  nur  einen  ganj  geringen  2heil  in  unmittelbarer 
ÜRähe  ber  Soften  beiaffen  unb  bie  Uebrigett  roo  möglich  in  gegen 
baS  SBurffeuer  gebecften  Unterfünften  unterbringen.  Sie  3Jfann= 
fdjaft  mürbe  auf  biefe  2Beife  (ebenfalls  gefront  unb  roeniger  er= 
tnlibet,  unb  im  erforberlichen  galle  mürbe  ber  befehle  2Seg  ober 
ber  §>auptroall  binnen  menigen  SRinuten  mit  einer  entfpredjenben 
3«>hl  non  SSertheibigern  befe^t  merben  fönnen.  Sie  3al;l  ber 
legieren  mürbe,  roenn  man  bei  ber  Smeiiheilung  bleibt,  unbebingt 
gröfjer  fein,  als  e§  nach  ben  bisher  gemalten  SBorfchlägen  ber 
Srei=  unb  5öiertl)eilung  möglich  ift,  ober  e§  brauchten  nicht  erft 
bie  oieüeicht  in  roeit  entlegenen  Kafernen  befinblidjen  fReferoen 
allarmirt  unb  herbeigeholt  ju  merben. 


SBirb  bie  Sefe^ung  ber  SBerfe  auf  bie  angegebene  Söeife  ein= 
geleitet  unb  burchgeführt,  jählt  man  ju  bem  eigentlichen  2Bac^bierrft 
aber  nur  bie  im  Snnern  beä  'JUa^eS  aufjufteHenben  ©chilbroadjen, 
fo  mirb  man,  menn  man  auch  fclbft  ga^lreid>e  Sträflinge  ober 
Kriegsgefangene  ju  bemachen  hatte,  mit  40  bis  60  ©chilbmachen 
oollftänbig  auSlangen.  3n  oielen  gälten  mürben  auch  fogenannte 
2luffid)tSpoften  (bie  nur  aus  jroei,  fich  roedjfelroeife  ablöfenben, 
ben  Sienft  ohne  gefiltertes  (Seroehr  oerrid)tenben  ©olbaten  be= 
ftehen)  genügen,  hierfür  mürben  hö^ftenö  500  2Rann  erforberlid) 
fein,  bie  im  2lnfange  leicht  oon  ber  33efe£ung  ober  beffer  oon  ber 
3ur  2luSl)ülfe  bei  ber  ©efchü^bebienung  beftimmten  SJc'annfchaft 
erübrigt  merben  fönnen.  ©pater  mürbe  es  ftch  empfehlen,  hierfür 
bie  SleconoaleScenten  unb  fonftigen  minber  tauglichen  Seute  au3= 
jumählen  unb  auS  benfelben  allenfalls  ein  eigenes  SöataiUon  für 
„ben  inneren  2Bad)bienft"  ju  bilben. 

Ser  ßinrourf,  bah  eS  nicht  räthlid)  fei,  benfelben  SRannfchaften 
bief eiben  tpoften  anjuoertrauen  unb  bah,  menn  fd>on  bie  2>er= 
theibigung  ber  SBerfe  beftimmten  Gruppen  anoertraut  merbe,  boch 
roenigftenS  bie  2öad)en  unb  namentlich  bie  2h°rroad>en  ftetS  ge= 
roeChfelt  merben  müffen,  oerbient  faum  eine  SBiberlegung.  Sie 
Seiten  ftnb  oorbei,  in  benen  eine  geftung  burch  bie  SBerratfjerei 
eines  ©efreiten  ober  bie  Unaufmerffamfeit  einer  ©cf>ilbroache  in 
beS  geinbeS  <f>aitb  gerieth- 


Digitized  by  Google 


213 


©ne  befto  größere  Slufmerff amfeit  wirb  man  bafür  bem 
'PatrouiUenbienfte  guwenben  müffen,  unb  eS  werben  bet  -Jiacfetgeit 
ununterbrochen  ©cfeleich1  unb  Vifitirpatrouillen  aufeer=  unb  inner* 
fealb  bet  geftung  in  Bewegung  fein.  Grftere  werben  auch  bann 
noch  auSgefenbet  werben,  wenn  man  nur  mehr  auf  bie  '«paupt* 
©weinte  ber  geftung  befcferänft  fein  füllte,  ©ie  werben  burcfe  bie 
Polenten  ber  Vebenfronten  ben  i'lafe  oerlaffen  unb  im  §aupt= 
graben  ober  im  bebedften  2Bege,  auch  roofel  über  bas  ©lacis  hinaus, 
fo  weit  oorgehen,  als  fie  eben  fönnen,  ohne  bei  einem  3ufammen* 
ftofee  mit  bem  geinbe  unbebingt  oerloren  ju  fein,  ©olche  3u* 
fammenftöfee,  auch  roenn  ftch  bief eiben  nur  auf  bie  2lbgabe  einiger 
©cfeüffe  oon  beiben  ©eiten  befehränfen,  werben  ben  ©egtter,  ber 
nicht  weife,  ob  er  es  nicht  mit  ben  Vorläufern  eines  Heineren  ober 
gröfeeren  Ausfalles  gu  tfeun  hat,  aHarmiren,  ifen  an  ber  gortfefeung 
feiner  Arbeiten  hindern  ober  {ebenfalls  gur  unauSgefefeten  3luf= 
mer!fam!eit  gwingen.  $rofe  biefer  älufmerlfamfeit  wirb  ber  2ln= 
greifer  oft  genug  burch  rafih  unb  füfen  unternommene  2luSfäHe 
beS  VerifeeibigerS  fefer  unangenehm  überrafdjt  werben  fönnen. 

3u  berartigen,  nur  mit  gang  geringer  ©tärfe  unternommenen 
VuSfäHen  eignet  fid)  bie  Snfanteric  burcfe  ihre  gegenwärtige  Ve= 
wtaffnung  — namentlich  mit  bem  SRepetirgewefer  — mehr  als  je, 
unb  bas  Veifpiel  unferer  fo  mangelhaft  bewaffneten  Vorfahren 
fann  uns  geigen,  wie  oiel  öftere  f leine  Ausfälle  gur  erfolgreichen 
Vertfeeibigung  eines  'fMafeeS  beigutragen  oermögen.  Sie  Vertfeeibiger 
oon  ßanbia,  SBien  unb  anberen  Crten  hoben  folcfeeS  genugfam 
bewiefen. 

Socfe  auch  in  anberer  Vegiefeung  wirb  bie  Snfanterie  bis  gum 
lefeten  Vlomente  an  ber  Vertfeeibigung  beS  ’fMafeeS  ben  regften 
unb  erfolgreichen  Slntfeeil  nefemen  fönnen.  ©ie  fonnte  unb  mufete 
gwar  aucfe  früher  bei  ber  Vertfeeibigung  ber  Vrefcfee  mitwirfen, 
aber  welcher  Unterfcfeieb  beftefet  gwifchen  ihrer  bamaligen  unb  ihrer 
jefeigen  SeiftungSfäfeigfeit?  3fet  blieb,  wenn  fein  Slbfcfenitt  auf 
ober  feintet  ber  Vrefcfee  feergeftellt  war,  nichts  übrig,  als  auf  ber 
letzteren  gang  ungebecft  ben  Slnlauf  beS  geinbeS  gu  erwarten  unb 
ifem  gwei  ober  brei  Sechargen  — eine  öftere  geuerabgabe  war 
nicht  wofel  möglich  — entgegengufcfeicfen,  um  bann  gur  blanfen 
SBaffe  gu  greifen.  siln  ben  gunäcfeft  gelegenen  nicfet  brefcfeirten 
Jfeeilen  beS  -JBaHeS  aber  waren  bie  Vruftweferen  fo  gerfcfeoffen, 
bafe  fie  nur  an  wenigen  fünften  eingelnen  „über  Vanf"  fcfeiefeen* 

(Stmmbfünfjigftrt  Safjrgmig,  XCIV.  8anb  J jj 


Google 


214 


ben  ©olbaten  gettügenbe  23ecfung  gewahrten.  2luf  jenen  ©teilen, 
wo  ftd&  bie  ©efchüjjftänbe  befanben,  war  fd>on  beS  mangelnben 
SBanfetS  wegen  non  einem  Snfanteriefeuer  feine  Siebe.  23ie  Seute 
Ratten  höcbftenS  auf  bie  föferlonS  fteigen  müfjen.  23er  @taben= 
Übergang  fonnte,  ba  ju  biefer  3eit  äße  Äafematten  unb  ©aßerien 
ber  angegriffenen  fönten  bemontirt  ober  in  ber  ©ewalt  beS 
geinbeS  waren,  im  beften  große  nur  burd)  einige  in  einer  2)e<hargen* 
gaßerie  einer  Soflateralfront  befinbliche  geuergeroehre,  faßs  man 
überhaupt  oon  bort  auf  benfelben  Mieten  fonnte,  beftridjen  werben. 

■Jiun  aber  wirb  fid>,  fobalb  ber  ©egner  fein  geuer  einfteßt, 
innerhalb  weniger  Slugenblide  auf  bem  flamme  ber  ganj  bur<f)= 
wühlten  Srefdhe  eine  23ecfung  herricf)ten  laffen,  hinter  welcher  bie 
Stertljeibiger  bie  ©türmenben  mit  einem  heftigen,  mohlgejielten 
geuer  empfangen  fönnen.  — (Sin  2Berf,  beffen  Sruftwehrhöhe 
bie  Stefatjung  nur  bis  jur  halben  SJtanneShöhe  beefte,  würbe  als 
nicht  mehr  haltbar  betrachtet. 

3e|t  wirb  auch  eine  bis  jum  Sanfet  abgefämmte  Söruftweljr 
noch  eine  oortreffliche  ©chu^wehr  für  liegenbe  ©chü^en  barbieten. 
3a  Iejjtere  werben  im  entfeheibenben  Momente  felbft  in  ben  Süden 
unb  Trichtern  ganj  jerfdjoffener  SBruftweljren  oon  bereits  auf- 
gegebenen unb  geräumten  SBerfen  ober  Söaßftrecfen  noch  bm= 
reichenb  fpiafc  unb  23ecfung  finben  unb  oießeid^t  ein  wirffamereS 
geuer  abgeben,  als  es  oon  einer  hinter  einer  gang  iniacten  33ruft= 
wehr  ftehenben  gnfanterie  erwartet  werben  fann. 

23enn  Sterfuche  unb  bie  Erfahrung  haben  gegeigt,  bafj  baS  im 
Stnfdßage  über  bie  Äante  ber  SruftweEjr  abgegebene  geuer,  be= 
fonberS,  wenn  es  rafch  unb  auf  Eommanbo  erfolgt,  hinfichtli<h 
ber  SErefferjahl  fehr  oiel  ju  wünfehen  lägt.  23 ie  £eute  fchiejjen 
jumeift  ju  h0<h  unb  finb  äujjerft  fchwer  an  ben  fchrägen  Slnfdjlag 
ju  gewöhnen,  wogegen  ©olbaten,  bie  hinter  ©charten  fielen , mit 
aufjerorbentlicher  'JJräcifion  ju  fchiefjen  pflegen,  Ebenfo  fdjiefeen 
liegenbe  ©chü^en  gewöhnlich  beffer,  als  ihre  in  fnieenber,  figenber 
ober  hoefenber  ©teßung  befinblichen  flameraben. 

33ajs  bie  3nfanterie  nunmehr  auch  aus  Eoßateralwerfen,  beren 
Entfernung  früher  faum  bie  Slnwettbung  einiger  fchweren  unb  bi- 
fonberS  günftig  fituirten  ©efchüfse  jur  Unterftühung  ber  3lngriffS= 
front  geftattete,  ben  Angreifer  noch  mit  hinrei^enbem  Erfolg  be- 
fchiejjen  fann,  ift  eine  felbftoerftänbliche,  jeboch  oon  Stielen  nicht 
nach  ihrer  ooflen  SBebeutung  gewürbigte  ©ache.  2>er  Singreifer 


Digitized  by  Google 


215 


TDtrb  bem  ©eroehrfeuer  beS  BertljeibigerS  fortroäfjrenb  unb  auf 
allen  fünften  auSgefetjt  fein  unb  roirb,  roenn  er  ben  Bertheibiger 
auf  biefer  ober  jener  ©teile  burd)  überlegenes  ®eroehr=  unb  ©efchüf)5 
feuer  für  längere  3eit  §um  ©djtoeigen  gebracht  ju  haben  glaubt, 
fefjr  unangenehm  burd)  eine  unöermutljete,  non  gang  entgegen; 
gefegter  ©eite  abgegebene  Saloe  überrafcht  ro  erben. 

@nblid)  ftel)t  ber  3nfanterie  nod)  ber  bei  l'lerona  groar  nicht 
rationell,  aber  mit  ausgiebiger  SJlunitionSmenge  angeroenbete  hol)« 
Stogenfdjujj  — ober  wenn  man  roill  inbirecte  ©d)ufs  — gu  (Gebote. 
2BaS  Gar  not  mit  feinen  gu  ©unberten  auS  jebem  feiner  gal)l= 
reichen  Blörfer  gemotfenen,  jeboch  fid)  als  gänzlich  roirfungSloS 
erroeifenben  Gifenfdjroten  gu  beroirfen  fudhte,  baS  lönnte  roettigftenS 
theiltoeife  burch  baS  oon  oerfdjiebenen  fünften  auS  in  möglidjft 
rationeller  unb  ausgiebiger  SBeife  unterhaltene  Snfanteriefeuer 
mit  hoher  Gleoation  erreicht  ro erben.  2>ie  etroa  nod)  oorhanbenen 
grojjEalibrigen  ©en>el)re  mären  für  biefen  3m ed  befonberS  geeignet, 
unb  es  brauchte  mit  ber  SRunition  biefer  9Baffen  fchon  gar  nicht 
gefpart  gu  roerben,  obgleich  mir  überhaupt  unter  ©paren  ber 
2Runition  nur  ein  folcheS  Haushalten  »erftehen  motten,  bafc  man 
noch  bis  gum  Gnbe  ber  Bertheibigung  auSfommt.  (Sritt  bann 
auch  ein  Mangel  ber  einen  ober  anberen  ©orte  ein,  fo  miH  uns 
baS  beffer  gefallen,  als  roenn  ber  't'lafj  mit  reichen  2JtunitionS= 
norräthen  in  bie  ©eroali  beS  ©egnerS  gerät!).)  3n  ben  gelbgügen 
non  1848  unb  1849  mürbe  bie  öfterreicf)ifd>c  Artillerie  in  mehreren 
ffeftungen  bem  geinbe  ungleich  größeren  ©dhaben  gugefügt  haben, 
hätten  wicht  ihre  Gommanbanten  bie  möglichfte  ©parfamleit  mit 
ber  SJlunition  beobachten  gu  müffen  geglaubt. 

dagegen  mürbe  über  bie  „tolle  3RunitionS»erfd)roenbung"  ber 
italienifchen  ArtiHeriften  in  Benebig  geflagt.  Setjtere  paralpfirten 
baburd)  aber  bie  Bemühungen  ber  öfterreic^if d>en  Artillerie,  bis 
enblich  biefe  ihre  ÜJlunitionSoorräthe  ohne  roeitere  Büdficht  in  An= 
fpruch  nahm. 

Betrachtet  man  übrigens  bie  9JI engen  an  Snfanteriemumtion, 
roie  felbe  für  manche  ©elegenljeiten,  namentlich  &«'  ber  BertheU 
bigung  beS  bebedten  SBegeS,  »on  einigen  ©dhriftftellem  beanfpru^t 
unb  thatfä^lich  auch  in  manchen  fällen,  g.  B.  bei  einigen  Be= 
lagerungen  roährenb  beS  Halbinfel=5lriegeS,  auf  gebraucht  mürben, 
fo  mirb  man  !aum  oon  einer  2JlunitionSoerfd)roenbung  fprechen 
bürfen.  3a,  eS  mirb  oiefleid)t  ber  Berbrauch  ber  Blunition  ein 

15* 


loogle 


216 

geringerer,  ber  erhielte  (Srfolg  aber  ein  ungleich  größerer  fein. 
Aeltere  ©chriftfteller  beantragten  auf  jeben  3Rann  (e$  fanb  eine 
roieberijolte  Ablöfung  ftatt)  per  -Rächt  100  bis  200  Patronen. 
3)ie  Seute  aber  f hoffen  tro|  Sftidjtlatten,  Söifttgabeln  unb  anberer 
non  ben  Ingenieuren  empfohlenen  99orfehrungen  gero  ähnlich  nur 
aufs  ©eratherooijl  ins  3)un!le  hinaus,  roaS  nunmehr  bei  öfterer 
unb  auSgebehnter  Anroenbung  beS  eleltrifchen  Siebtes  unb  anberer 
SeleudjiungSmittel  nie^t  leicht  norfommen  wirb. 

3>ie  SSerroenbung  ber  Snfanterie  bei  SSertheibigung  ber 
geftungen  wirb  um  fo  toirfungStoIIer  fein,  raenn  fie  ben  im  gelb= 
friege  befolgten  ©runbfäjjen  auch  h^  nahfommt.  ©ie  roirb,  ftatt 
hinter  beftimmten  bedungen  unberoeglieh  gu  nerharren,  fteh  außer» 
halb  ber  geftungen,  roo  eS  nötljig  unb  möglich  ift,  felbft  bedungen 
fehaffen,  in  ber  geftung  aber  oorgugSroetfe  jene  bedungen  auf» 
fuchen  unb  benußen,  hinter  melden  fte  bem  ©egner  ben  meiften 
©chaben  gufügen  tann,  unb  roirb  bureh  öfteren  Söechfel  ihrer  Auf» 
ftellung  ebenfo  bie  eigenen  SBerlufte  gu  oerminbem,  als  ben  An- 
greifer bureh  ihr  überrafhenbeS  Auftreten  gu  fehäbigen  unb  fein 
SBorgeßen  gu  erfahrneren  fuehen.  3hr  Auftreten  roirb  in  manchen 
fällen  unter  gang  anberen  Umftänben  als  ehebem  möglich  fein 
unb  barum  auch  anbere  Erfolge  haben,  ©o  mürben  g.  39.  Aus- 
fälle empfohlen,  bureh  welche  im  Momente  beS  ©turmeS  ber  oor» 
riidenbe  ©egner  in  ber  plante  gefaxt  roerben  follte.  Aber  mit 
großer  SJla^t  fonnten  biefe  Ausfälle  nicht  unternommen  roerben, 
roeil  bie  bagu  beftimmten  Sruppen  einen  gu  roeiten  2Beg  gurüd» 
legen  mußten,  unb  gu  früh  bemerft  rourben,  unb  f leine  Ausfälle 
fonnten  nicht  leicht  etroaS  auSrichten,  unb  es  burfte  beten  9Jlann» 
fhaft  im  Vorhinein  als  geopfert  betrachtet  roerben.  9lun  aber 
fann  felbft  eine  Abtheilung  in  ber  ©tärfe  eines  »Pelotons,  inbem 
fie  aus  einer  SRebenfront  oorbricht  unb  fi<h  an  einer  nach 
58refd>e  AuSftcht  geroährenben,  roenn  auch  entfernten  ©teile  nieber» 
roirft,  bem  eben  ben  ©rabenübergang  pafftrenben  ©egner,  inbem 
fte  benfelben  mit  einem  SDufsenb  ©aloen  aus  ihren  Aepetirgeroeljren 
überfchüttet,  einen  empfinblichen  ©haben  beibringen,  ja  ben  ©türm 
gang  oereiteln,  felbft  aber  bureh  fhnellen  Stüdgug  einem  übergroßen 
33erluft  entgehen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


217 


Obwohl  nt  ber  neueren  3eit  bie  §ufj*  ober  ge|tungö=2lrttüerie 
faft  aller  Slrmeen  bebeutenb  oermehrt  würbe,  bürfte  es  ftd)  bod) 
feiten  ereignen,  bafj  fämmtliche  ©efchüfce  einer  fyeftung,  jumal 
wenn  eine  Slblöfung  ftattfinben  foB,  auSfchliefjlich  non  SlrtiBenften 
bebient  werben  lönnen.  @3  wirb  alfo  faft  immer  eine  SluShülfe 
erforberlid)  fein,  bie,  wie  bisher,  aud)  fünftig  oon  ber  Infanterie 
geleitet  werben  wirb,*)  bie  wir  aber,  wie  f$on  erwähnt,  befonberS 
beregnet  wiffen  mosten.  2)ie  3at)l  ber  SJlannfchaft  für  bie  ®e= 
fchüfjbebienung  rietet  ftd»  natürlich  nach  ber  3aljl  nid)t  ber  oor* 
hanbenen,  fonbem  im  äufserften  gaEe  jur  Stuffteßung  gelangenben 
©efchüfce.  Stud)  f)ier  fxnb  burch  bie  ßinfüfyrung  ber  gejogenen 
©efc^ü|e  bie  Slnfä£e  älterer  Sd)riftfteBer  aufjer  ©eltung  gefommen. 
§ür  in  ber  neueften  3eit  erbaute  fyeftungen  unb  gortS  wirb  aller* 
bingS  bie  Slrmirung  gleich  anfänglich  feftgefteEt  worben  fein. 
Süefto  fd)roanfenber  ftef)t  bie  Sache  bei  älteren  geftungen,  wo  bie 
2lu3fd)eibung  ber  noch  oorhanbenen  gejogenen  SSorberlaber  unb 
glatten  3*to^re  nur  eine  ffrage  ber  3eit  ift  unb  barum  ber  oieEeicht 
fcjjon  wieberholt  geänberte  SlrmirungSentwurf  abermaligen  Slenbe* 
rungen  entgegenftefjt.  3n  bem  aJlaffe,  alä  [ich  bie  Äaliber  oer= 
gröfjem,  wirb  bie  Slenberung  in  einer  iBerminberung  ber  ©efchüfc* 
jahl  beftehen.  (3)iefe  Sjerminberung  wirb  auch  baburch  bebingt, 
baff  eine  maffenhafte  Anhäufung  oon  ©efdjüfjen,  wie  fte  ehebem 
möglich  war,  nunmehr  nicht  ooriommen  fann.)  9)emungead)tet 
barf  man  annehmen,  baff  eine  geftung  oon  ber  oon  uns  an* 
genommenen  ©röfce  mit  250  bis  300  ©efchüfjen  armirt  fein  wirb. 
3m  SJiittel,  unb  wenn  man  noch  ßUf  e'ne  Steferoe  Sebacht  nimmt, 
wirb  man  acht  -Kann  für  jebeS  ©efd)üfc  regnen  bürfen.  Stud) 
hier  ift  eine  Slblöfung  nothwenbig,  unb  man  fönnte  nur  gegen 
«inen  gewaltfamen  Singriff  mit  einer  einfachen  ©efchüfcbebienung 
auSfommen. 

SJtehrere  SchriftfteBer,  barunter  auch  Slüftow,  oerlangen  nur 
für  jebeS  jweite,  ja  britte  ©efchüfj  eine  complete  Sebienung,  um 
baburch  eine  öftere  Stblöfung  ju  erlangen.  SDiefer  SBorfc^lag  war 
0U  ber  3eit,  als  man  noch  nicht  bis  jehn  ©efdiü^e  in  einer 
Batterie  neben  einanber  fteBte,  ausführbar  gewefen,  obgleich  bie 


*)  SOS  ein  fiuriofum  möge  hier  Bemerft  werben,  bafs  bei  ber  33er* 
theibigung  oon  XemeSoar  1849  bie  aRannfhaft  beS  Ulanen*9iegiment8 
©hmarjenberg  jur  ©efdjüfcbebienung  oerwenbet  mürbe. 


Digitized  by  Google 


218 

3Jlannfd)afi  burd)  bie  unauSgefefste  J^ätigfeit  aufserorbentlid)  er= 
mübet  roorben  roärc.  9f  unmehr  aber,  roo  bie  meiften  ©efchüfce 
oereingelt  (in  §ohltraoerfen,  Stürmen  unb  Äuppeln)  aufgefteüt 
ober  roenigftenS  oon  ben  Sfebengefchüfjen  burd)  Jraoerfen  unb 
©räben  abgefonbert  finb,  fann  baoon  feine  Siebe  mehr  fein. 

SJfan  roirb  alfo  mit  ber  hoppelten  ©efchüfjbebienung  aller 
©efchüfce,  baljer  mit  einer  einmaligen  Slblöfung,  fid)  begnügen 
müffen  unb  fönnen.  2)ie  abgelöfte  Partie  mürbe  roährenb  beS 
Jageä  gu  3)epoi=  unb  Saborirarbeiten  oerroenbet  roerben.  35ie 
Arbeiten  im  Saboratorium  roerben  übrigens  roeit  roeniger  2lrbeitS= 
fräfte  erforbern,  als  man  früher  anjuneljmen  pflegte,  ba  bie 
meiften  SJiunitionSgegenftänbe,  roie  ©djlagrö^ren,  3ünber,  ©eroehr* 
munition  u.  f.  ro.  in  gabrifen  erzeugt  unb  im  Saboratorium 
höchftenS  reoibirt  unb  fertiggefteöt  roerben.  Sei  boppelter  ®efcf)ü$= 
bebienung  für  bie  angenommene  ©efdhüfcgahl  unb  unteT  £ingu- 
redjnung  oon  200  bis  300  SJlann  für  SluSfattgefdjüfje  roirb  man 
mithin  etroa  5000  SJiann  erhalten,  bie  gum  größeren  Steile  oon 
ber  3nfanterie  beigefteUt  roerben  müffen.  @8  erfc^eint  fet>r  wichtig, 
biefe  „$anblanger"  nicht  nur  gleich  anfänglich  gu  biefem  SDienfte 
auäjuroäl)len  unb  bei  bemfelben  bleibenb  gu  beiaffen,  fonbern  fie 
auch  fo  früh  unb  anhaltenb  als  möglich  barin  einguüben  unb  ihnen 
felbft  bie  nothroenbigften  theoretifd&en  Äenntniffe  beijubringen.  3m 
Verläufe  ber  Selagerung  fann  bie  3al)l  ber  eigentlichen  SlrhUeriften 
fo  gufammenfchmelgen,  baff  entroeber  eine  SluShülfe  oon  ber  gur 
Sertheibigung  beftimmten  3nfanterie  angefprochen  ober  bie  Se= 
bienung  ber  eingelnen  ©efc^ü^e  auf  bas  Sleufeerfte  oerminbert 
roerben  mu$.  2)ann  roerben  foldje  2luShülfS=2lrtilleriften  höchft 
erroünfcht  unb  oerroenbbar  fein.  — SiSher  roar  eS  jiemlid)  all* 
gemein  üblich,  baff  bie  bei  ber  ©efchü^bebienung  oerroenbete 
3nfanteriemannfchaft  blofj  mit  bem  Seitengewehr  auSgerüftet  ihren 
2>tenft  oerrichtete.  SieHeid)t  beforgte  man,  bafs  bie  Seute  im  ge= 
fahroollen  Slugenblicfe  gu  ber  ihnen  oertrauteren  ©affe  greifen 
unb  baS  ©efchüh  oerlaffen  mürben. 

©olcheS  märe  roohl  nur  bei  einer  roenig  biSciplinirten  Sruppe 
gu  erroarten.  ©egenroärtig  aber,  roo  man  faft  überall  bie  geftungS* 
Artillerie  mit  ©eroehten  beroaffnet  hot,  ift  eS  felbftoerflänblich,  bafe 
auch  bie  gur  ©efchüfcbebienung  beorberte  Snfanteriemannfchaft  ihre 
©eroehre  beibehält.  Sä  roirb  gerabe  im  SJlomente  beS  ©turmeS 
oorfommen,  bafj  oiele  ©efchüfce  roegen  ihrer  erhöhten  Stellung 


Google 


219 


baS  geuer  einftetlen  müffen.  ®anrt  fönitcit  bie  flanoniere  unb 
3nfanleriften  bet  ®efdf)üfcbebienungen  wenigftenS  oon  ihren  ©e* 
mehren  ©ebraud)  machen.  68  fanit  baburcf)  aud)  eine  Heine  Ser= 
minberung  bet  eigentlichen  3nfanieriebefafcung  guläfftg  werben. 

®ie  3af)l  ber  gu  fonftigen  Serwenbungen  erforberlichen 
3nfanteriemannfchaft  fann  nicht  beträchtlich  fein.  3ur  Sßerftärlung 
ber  technifchen  Gruppen  werben  nur  bie  bagu  befonberS  geeigneten 
.'panbwerfer  herangegogen  unb  bei  biefen  Gruppen  eingetheilt  werben. 
Aufjerbem  werben  einige  Unteroffiziere  unb  oerläfjliche  ©olbaten 
ben  »erfchiebenen  ©täben  unb  bem  SerwaltungSperfonal  gugetheilt 
werben.  9Jlit  $ingured)nung  ber  technifchen  Gruppen  unb  ber  ent= 
fprechenben  Gaoallerie  wirb  bie  Sefafjung  beä  angenommenen 
^la^eS  bie  ©efammtftärfe  oon  20  000  bis  21  000  SRann  erreichen, 
oon  benen  nach  bem  ©efagten  minbeftenä  oier  fünftel  ber  Infanterie 
entnommen  werben  müffen.  SDiefe  ©tärfe  wirb  bei  richtiger  Ser= 
theilung  unb  SSerwenbung  genügen,  unb  bie  §erbeifchaffung  unb 
Unterbringung  ihrer  Sebürfniffe  ift  feineäwegS  unmöglich- 

Sine  befonbere  SBerftärfung  ber  Sefafcung  wegen  ber  Au8= 
füljrung  oerfchiebener  Arbeiten  erfcheint  nicht  notljwenbig,  wenn 
man  an  bem  ©runbfaf$e  f efthält,  gu  ben  meiften  Arbeiten  bie 
Sanbleute  ber  Umgebung  unb  bie  Sewohner  ber  ©tabt,  infoweit 
unb  fo  lange  e§  möglich  ift,  herangugiefjen. 

Sei  ber  Anlage  flüchtiger  Sefeftigungen  werben,  wie  fchon 
erwähnt,  bie  ©olbaten  ftetS  gugreifen  müffen.  33  on  ben  übrigen 
Arbeiten  aber  follte  bie  gum35ienfte  ber  unmittelbaren 
Sertljeibigung  beftimmte  Sttfanterie  thunlichft  befreit 
bleiben,  ©ie  foH  ihre  Äraft  für  ben  ßampf  unb  ben  anftrengen- 
ben  ©icherheitäbienft  auffparen.  dagegen  wirb  bie  gur  ®efd)üh= 
bebienung  beftimmte  3Jlannfchaft  an  allen  ber  Artillerie  gu!ommen= 
ben  Arbeiten  tljeilnehmen  unb  auch  a^e  übrigen  25ienfte  ber 
Artillerie  oerrid)ten  müffen. 

3ft  bie  Seoölferung  beS  tRla^eS  oerläfjlid),  unb  beftehen  oiel= 
leicht  militärifch  organiftrte  Vereine  (©chüfjengilben,  5lrieger= 
oereine  u.  f.  w.),  fo  fann  benfelben  ober  ber  Sürgerfdjaft  übet= 
haupt  ein  beä  inneren  2Ba<h=  unb  ©icherheitäbienfteS 

übertragen  werben.  Gine  Serminberung  ber  Snfanterie  wirb  be8= 
halb  nicht  ftattfinben  fönnen,  wohl  aber  wirb  bie  babutch  ergielte 
Gntlaftung  ber  ©amifon  eine  fühlbare  unb  nüfcliche  Grleichterung 
bringen. 


Digitized  by  Google 


220 


Dagegen  wirb  bie  3ttfanterie  ju  einem  anbem,  in  früherer 
3eit,  als  bie  2IritUerte  geringere  2üirfung8fä§ig!eit  befafj,  minber 
mistigen  unb  gefährlichen  Dienfte,  nämlich  jum  fjeuerlöf c^bienfte, 
herangejogen  roerben  muffen. 

SBof)l  erfreuen  fid)  gegenwärtig  auch  bie  Ileinften  Orte  frei= 
roiHiger  ober  aus  (Semeinbemitteln  erhaltener  geuetroehren.  Slber 
bei  aller  2lnerfennung  ber  ®efd)idlichfeit  unb  Eingebung  biefer 
SöfdEjcorpä  mu|  hoch  jugegeben  roerben,  bafj  ein  grofeer  Unterfchieb 
groifdjen  ber  Ausübung  ihrer  2hätigfeit  unter  gewöhnlichen  33er* 
hältniffen  unb  bei  ben  roährenb  einer  Belagerung  entftehenben 
Bränben  unter  bem  heftigen  feinblidEjen  geuer  befteht. 

@3  ift  eine  bisher  roenig  beamtete  Shatfache,  ba&  es  ben 
granjofen  bei  ben  Belagerungen  im  Kriege  1870/71  fehr  ju  ftatten 
fam,  bafj  ihre  SöfdjcorpS  in  ben  großen  ©täbten  (namentlich  in  fJJariS) 
nicht  nur  militärifcf)  organifirt,  fonbern  roirfliche  ©olbaten  roaren. 

Die  in  ber  geftung  beftehenbe  geuerroehr  müfjte  alfo,  ba  ihr 
»perfonal  für  eine  Belagerung  bod)  nicht  ausreichen  roürbe,  nicht 
nur  oerftärtt,  fonbern  militärifch  organifirt,  burch  3utheilung 
tüchtiger  Unteroffijiere  unb  ©olbaten  gelräftigt  unb  unter  miü= 
tärifchen  Befehl  geftetlt  roerben.  Die  Bermehrung  brauste  nicht 
bebeutenb  ju  fein,  unb  es  roären  bagu  nur  bie  hierfür  geeigneten 
§anbroerfer  unb  im  2öfd)roefen  beroanberte  2eute  auSjuroählen. 
3lud)  roären  — aus  Jtüdficht  auf  bie  auf  bem  Branborte  ein= 
fd)lagenben  ober  bafelbft  »orfinblichen  feinblichen  ©efchoffe  — 
einige  2lrtiHeriften  jujuroeifen.  *) 


3m  innigften  3ufammenhange  mit  ber  Berrichtung  beS  ber 
Befafcung  unb  fpecieH  ber  Snfanterie  jufommenben  DienfteS  fteljt 
bie  Unterbringung  ber  Gruppen.  Darf  man  bei  ber  unmittelbaren 


*)  GS  hat  fid)  oft  genug  roieberholt,  bafs  bie  jum  Söffen  beorberte 
3Rannfd)aft  im  2lnfange  ber  ^Belagerung  mit  bem  größten  Gifer  an  ihr 
SBerl  ging  unb  b ai  auf  fte  gerichtete  feinbliche  geuer  nicht  freute , ja 
bah  einjelne  Sßaghälfe  SBomben  unb  ©ranaten  mit  brennenben  3ünbem 
erfaßten  unb  befeitigten.  21  lö  aber  biefeS  SBagnih  jum  Defteren  einen 
fehr  unglüdlidjen  2luSgang  nahm,  befiel  bie  Seute  eine  folche  Scheu,  bah 
ft«  ftch  auch  blinbgegangenen  ©efchoffen,  ja  felbft  SoHlugeln  nicht  ju 
nähern  roagten,  beoor  fie  nicht  burch  ben  nächftbeften  2lrtiUeriften  be* 
ruhigt  rourben. 


Digitized  by  Google 


221 


f ertljeibigung  bie  rüdjtdE/iälofe  Eingebung  ber  ©olbaten  forbem, 
fo  mufs  man  anbererfeitä  bie  größte  Sponung  ber  nidjt  am 
Kampfe  tEjeilnefymenben  Gruppen  anftreben.  Unb  aud)  in  erfterer 
£infid)t  roirb  eä  groedmäfjig  fein,  trenn  man  bie  fettleibiger  nid)t 
groedloä  bem  feinblicfjen  geuer  auäfefee. 

gür  bie  auf  bem  SSBaU  befmblicfyen  fettleibiger  roirb  fid) 
faft  immer  eine  fyinreidjenbe  fDedung  gegen  ben  birecten  ©d)u| 
finben,  unb  auch  für  bie  nid)t  augenblidlid)  an  bem  Kampfe  Sf)eiU 
neljmenben  (fereitfdS)aften,  Unterftü$ungen,  Slblöfwtgen  u.  f.  ro.) 
roirb  man  felbft  gegen  ben  inbirecten  Schüfe  unb  gegen  baä 
f erticalfeuer  einen  fyinreidjenben  gebedten  $la|  fdjaffen  fönnen, 
ba  bie  ju  bedenbe  2J2annfc^aft  enge  gufammengebrängt  roerben 
lann.  gür  ^Diejenigen,  roelcfye  in  ben  Kafematten,  §>oE)ltraoerfen, 
potenten,  f lodpufem,  ©aHerien  u.  f.  ro.  nicE)t  ißla$  finben, 
roerben  mit  geringem  SJlülje*  unb  Koftenaufroanbe  burdj  genügenbe 
f erftärfung  ber  näcfyftgelegenert  f aulid)feiten  ober  roenigftenä  burd^ 
•§>erfteHung  oon  ©d)uj5bäd)ern  unb  f ombenbalfen  gebedte  Unter* 
fünfte  gefdEjaffen  roerben  fönnen. 

EDie  gebedte  Unterbringung  ber  nidE)t  im  SDienfte  befinbltcfyen 
Gruppen,  in  ber  Siegel  alfo  minbeftenä  ber  Hälfte  ber  f efafcung, 
roirb  »ieUeid&t  fdjroieriger  erfdjeinen,  ift  aber,  foll  bie  fefafjung 
nid&t  oorjeitig  becimirt  unb  erfdjöpft  roerben,  im  l)öd[)ften  ©rabe 
notljroenbig.  SladE)  einem  unter  Kampf  unb  Slnftrengung  ner* 
brachten  3eitraume  non  24  bis  36  ©tunben,  unb  für  ben  nädiften 
2ag  neuen  ©efaEjren  unb  Slnftrengungen  entgegenfefyenb,  bebürfen 
biefe  gruppen  roenigftenä  für  einige  ©tunben  ber  fidleren  gefaljr* 
lofen  Siulje. 

SBurben  aucty  bie  neueren  geftungen  gleich  bei  iljrer  Erbauung 
reid)li$  mit  Kafematten  bebadjt,  unb  Ijat  man  bei  oielen  älteren 
geftungen  bem  ÜJiangel  an  leiteten  burdE)  bie  (Srbauung  bomben* 
fefter  Kafernen  unb  bie  2lnlage  fafemattirter  gortä  abjuljelfen 
gefugt,  fo  roerbert  bie  oorEjanbenen  bombenftcEjem  Släume  um  fo 
weniger  für  bie  Unterbringung  ber  f efajjung  genügen,  alä  bie 
leitete  nadjj  bem  ©efagten  gegen  früher  erfyeblid)  oerftärft  roorben 
ift  unb  beren  oermel;rte  Sebürfniffe  aucE)  roieber  einen  größeren 
Siaum  beanfprudtjen.  Ueberbieä  roirb  man  audE)  auf  bie  f etooEjner 
beä  'fJla^eä  SRüdfid^t  nehmen  müffen  unb  aud)  für  beren  Unter* 
bringung,  foroeit  bie  Keller  unb  @rbgefcf>offe  nidt)t  auäreid)en,  ju 
forgen  fudjjen. 


Digitized  by  Google 


SDie  3ahl  bet  urfprünglich  alä  bombenfrei  geltenben  SRäurne 
wirb  ftch  jubem  in  bebeutenbem  SDlafse  oerminbern,  ba  bie  SeiftungS* 
fähigfeit  ber  Somben  mit  jener  ber  heutigen  SJlörfergefchoffe  gor 
feinen  SBergleicf)  auäfjdlt  unb  bie  entfprecfjenbe  SBerftärfung  ber 
befteijenben  Stäume  fic^  nur  ferner  ober  gar  nicht  bewirf en  laffen 
wirb.  2Jlan  wirb  fofe^e  SRäurne  nur  auänahmäraeife  für  Gruppen 
benutjen  fönnen. 

iöeläfet  man  bie  Gruppen  in  ihren  gewöhnlichen,  nicht  bomben* 
ftthern  Äafernen,  fo  werben  bie  Sßtrfungen  beä  feinblichen  ^euerS 
fef>r  balb  in  eigenthiimlicher  SEBeife  fich  fühlbar  machen:  2>ie 
Döbtungen  unb  33erwunbungen  burch  bie  feinblichen  ©efcfjoffe  er* 
fcheinen  ba  oon  geringerem  Selang. 

2)a3  moralifche  Element,  bie  SBirfung  auf  ba§  ©emüth  unb 
bie  9leroen  ift  bie  S>auptfache.  Unb  biefe  SBirfung  fann  nicht 
auäbleiben,  wenn  auch  für  einige  3eit,  unb  befonberä  nach  großer 
Srtnübung,  bie  Seute  tro$  ber  bie  Jtafeme  balb  ba,  balb  bort 
heimfuchenben  ©ranaten  ruhig  weiter  fchlafen.  SJtacfj  bem  übet* 
einftimmenben  2lu3fprucfj  ber  Slerjte  hatten  baä  SJleroenfieber  unb 
anbere  Äranfljeiten,  welche  1849  in  mehreren  öfterr eichtf chen 
geftungen  grafftrten,  ihre  Urfache  barin,  baf}  bie  SBefa^ung  in 
ben  Äafernen  mehr  alä  auf  ben  SBäHen  bem  feinblichen  geuer 
auägefe$t  war.  3n  Äomorn,  wo  eä  an  Äafematten  nicht  mangelte, 
war  eä  in  biefer  $inftdjt  beffer  befteüt.  2llä  man  aber  fpäter  bie 
Sefahung  in  bie  oorhanbenen  Kafematten  jufammenbrängte,  be* 
gannen  Sforbut  unb  epibemifche  Äranfljeiten  ju  wüthen. 

# ier  bürfte  bie  fchon  auä  anberen  ©rünben  empfeljtenäwerthe 
3toeitheilung  ber  SBefafcung  ben  beften  Sluäweg  finben  laffen. 
2>ie  unmittelbar  im  3Dienfte  befinblichen  ober  in  nächfter  SBereit* 
fdhaft  ftehenben  Gruppen  im  SBorterrain  ber  geftung  unb  in  ben 
ftortä,  unb  fpäter  auf  ben  geftungä wällen,  werben  wenigftenä 
jum  Steile  in  ber  SRähe  biefer  ihrer  2luffteÜungäorte  geeignete 
25ecfungen  finben. 

25er  übrige  2heil  ber  SBefajjung  wirb  bann  oieUeicht  ohne 
©cfjwierigfeit  unb  ohne  ju  fe^r  jufammengebrängt  f(u  werben  in 
ben  oorhanbenen  ßafematten  unb  bombenftchem  Jfafemen  unter* 
gebracht  werben  fönnen.  ©oüte  biefeä  nicht  möglich  fein,  fo  bürfte 
bie  SRücffehr  ju  bem  Sßorfchlage  Sßaubanä,  bie  Gruppen  im  freien 
biwafiren  ju  laffen,  baä  befte  Sluäfunftämittel  fein.  SDie  paffenbflen 
'fJlähe  wären  bann  auf  bem  ber  Angriff äfeite  entgegengefefcten 


223 

©orterrain  ber  geftung,  inbem  bie  Gruppen  bafelbft  burd)  bie 
(Entfernung  gegen  bas  feinbliche  $euer  gefiebert  fein  mürben. 

©et  längerer  fDauer  ber  ©elagerung  roirb  man  ©araefen, 
3elte  ober  ©rbhütten  gum  6d>ufee  gegen  bie  ungünftige  fJBitterung 
errichten  fönnen. 


25ie  SluSrüftung,  b.  f).  bie  ©eroaffnung  ber  Snfanteriebefa^ung 
einer  Heftung  ift  gegenroärtig  eine  ffrage  oon  Ijöchfler  2Bichtigfeit. 
©S  gab  eine  3eit,  in  melier  man  für  bie  geftungen  gerabeju  nur 
ben  in  ben  3eughäufern  befinblichen  2Iu3fchuf$  ber  2Baffen  be= 
ftimmen  gu  bürfen  glaubte,  unb  nid)t  leicht  tonnte  ein  ©eroehr  fo 
fehlest  fein,  baff  man  es  nicf)t  ,,nod)  gut  für  ben  $eftungSgef>rau<h" 
erflärt  hätte.  ©o  mürben  feiner  3eit  in  Oefierreic^  bie  oon  ben 
Gruppen  als  unbrauchbar  abgegebenen  glatten  ©orberlaber,  je 
nadjbem  fte  mehr  ober  minber  auSgefdjoffen  maren,  als  „geftungS* 
geroehre"  unb  „©eroehre  für  baä  Sanboolf"  clafftficirt.  Unb  noch 
oor  groangig  Sauren,  als  bei  allen  2trmeen  bie  £interlaber  ein= 
geführt  mürben,  glaubten  ©iele  biefelben  in  ben  geftungen  ent= 
behren  gu  tonnen,  roeil  bafelbft  „ein  fo  fchneHeS  fjeuer  nicht  oft 
nöthig  fein  roerbe". 

©eroehre  oon  fo  geringer  ©raucfibarteit,  roie  man  fte  ehemals- 
für  ben  geftungSgebrauch  oorräthig  Ijiett,  roerben  nun  aHerbingS- 
nicht  mehr  gur  ©ertoenbung  fommen,  ba  man  mit  bem  alten 
'fUunber  roohl  überall  grünblich  aufgeräumt  hat,  fo  bafj  fd^on  ge= 
jogene  ©orberlaber  ftch  feiten  oorfinben  bürften. 

3luch  tonnen  bie  ©orrätlje  oon  älteren  ©eroehren  nur  inforoeit 
in  5ra9e  fommen,  als  fie  ben  ©rfafc  ber  bei  ben  Gruppen  un= 
brauchbar  geroorbenen  geuerroaffen  bilben  follen,  ba  bie  Gruppen 
hoch  in  ber  Siegel  ihre  bisherige  ©eroaffnung  beibehalten  ober  im 
günftigen  $aHe  bei  ihrem  ©inrüden  in  bie  geftung  noch  beffere 
©eroehre  erhalten  roerben.*) 


*)  $iefer  Srgänjungäoorrath  roirb  übrigens  fef)r  bebeutenb  fein 
muffen.  6r  roirb  um  fo  größer  fein,  je  länger  bie  Belagerung  roäljrt 
unb  je  öfter  baS  Schnellfeuer  jur  »nroenbung  tommt.  gur  3«t  ber 
gejogenen  Sorberlaber  rechnete  man  ein  drittel  bis  bie  Själfte  ber  bei 
ben  Gruppen  befinblidjen  ©eroehre  als  SReferoe.  »eitere  ©chriftftetier 
rerlangten  bagegen  roeit  mehr,  unb  fDeoille  (ober  be  Sille)  forberte 
im  Slnfange  beS  17.  3«hrhunl)ertS,  alfo  ju  einer  Seit,  roo  ber  Kann 


Digitized  by  Google 


224 


2)ie  3nfanterie  ift  gegenwärtig  roof)l  überall  mit  mehr  ober 
minber  guten  unb  jebenfaöS  mit  brauchbaren  ©entehren  bewaffnet, 
aber  bie  ©entehre  finb  non  oerfchiebener  ©onftruction.  ®emt  faft 
in  allen  ©taaten  rourbe  nach  jebem  Sahrjeljnt  ober  in  noch  fürjerer 
f^rift  ein  neues  unb  beffereS  ©eroehrmobell  eingeführt.  2Jlit  festerem 
tourben  junächft  bie  ©trcitfräfte  ber  erften  2inie,  mit  ben  minber= 
Toertljigen  älteren  ©eroehren  aber  bie  anberen  Gruppen  auSgerüftet. 
ffür  bie  nächfte  3eit  bürften  tool)l  überall  bie  Sinientruppen  ober 
nur  ein  Üljeil  berfelben  mit  SRepetirgeroehren,  bie  Gruppen 
jroeiter  Sinie  (Sanbroehr,  SRobtlgarbe,  Serritorialmiliä)  mit  ©e= 
mehren  be$  le^teingeführten  3JlobeHS  unb  bie  Formationen  britter 
Sinie  (Sanbfturm)  mit  noch  ältere«  Sßaffen  betheilt  merben. 

SDa  nun  oorauSficfjtlich  bie  FeftungSbefafcungett  aus  Jruppen 
^weiter  unb  britter  Sinie  gebilbet  roerben,  fo  wirb  auch  nur  ein 
geringer  2heil  ber  Sefafjung  mit  ©entehren  ber  neueften  unb 
beften  2lrt,  gegenwärtig  atfo  mit  SRepetirgeroehren,  bewaffnet  fein 
unb  fi<h  barum  gegen  ben  burd)au8  mit  befferen  ©entehren  au§= 
gerüfteten  Belagerer  im  SRachtfjeile  befinben.  ®S  follte  barum 
roenigftenö  ein  Sheil  ber  oorräthigen  ©entehre  aus 
Söaffen  neueften  ©pftemS  beftehen. 

ÜBir  möchten  ben  ©ebrauch  biefer  ©eroehroorräthe  fo  auffaffen, 
bafj  nicht  etwa  erft  bann,  wenn  ein  ©entehr  unbrauchbar  geworben 
ift,  für  baffelbe  ein  anbereS  auSgefolgt  toirb,  fonbertt  es  follte  ein 
Sheil  ber  33orrath3geroef)re  auf  ben  2BaH  gefchafft  roerben.  93e= 
fonberö  mürben  fich  ©eroehre  oott  größerem  ilaliber  hierfür 
empfehlen,  ba  felbe  jum  33ogenfchu&  befonberö  geeignet  erfcheinen 
unb  mit  ihrer  ÜRunition  nicht  gefpart  ju  roerben  braucht.  3n 
S3ejug  auf  ihre  befonbere  SurchfchlagSfraft  bürften  jeboch  biefe 
©emehre  ben  fleinfalibrigen  SGBaffen  ber  neueften  ©pfteme  faum 
ooranftehen.  SlnberS  märe  es  bagegen  mit  ben  etma  uorhanbenen 
2Batl=  unb  ©tanbbüchfen,  bie  baher  oorjugSroeife  gegen  bie  ©appen* 
teten  unb  fJtoHförbe  anjuroenben  mären,  roenn  fich  ««<h  ihre 
SBirfung  mit  jener  ber  ffteooloetgefchühe  felbft  beS  fleinften 


in  ber  ©tunbe  fieben  bi8  acht  Schüfe  thun  tonnte,  unb  ba8  ©entehr  bei 
feiner  primitioen  »efchaffenheit  auch  ftarfe  Sefchäbigungen,  ohne  un* 
brauchbar  ju  roerben,  oertrug,  für  jeben  ©olbaten  nebft  feinem  eigenen 
©entehr  noch  jroei  anbere  al8  Sieferoe.  3J!an  fefcte  bemnach  ein  lebhaftes 
©eroehrfeuer  oorauS. 


Digitized  by  Google 


225 

Kalibers,  nicht  Dergleichen  (äfft.  (Oie  fReooIoergefchühe  bürften 
bet  fünftigen  Selagerungen  eine  wichtige  SHoHe  jpielen.) 

Ourcf)  bie  föinauSgabe  eines  2f)eileö  ber  SRefemegeroefjre  auf 
bie  ÜBerfe  fönnten  bte  befien  ©eroeljre,  inbem  biefelben  nicht  be= 
ftänbig  benu|t  roerben  biirften,  gefront  unb  beren  Munition  ge= 
fpart  roerben.  3Iud)  mürbe  felbft  bie  gleichzeitige  Unbrauchbarfeit 
mehrerer  ©eroehre  nidjt  bie  minbefte  Störung  oeranlaffen. 

Sei  gemiffen  Oienftleiftungen  märe  bie  Snfanteriemannfdjaft 
ftatt  mit  ©entehren  mit  Sieootoern  ju  bercaffnen,  bann  aber 
aud)  im  ©ebrauche  berfelben  ju  üben.  (So  namentlich  bie  ben 
ÜJlineuren  juget^eilten  Seute.) 

Ob  bie  einft  fo  beliebten  unb  bis  in  bie  Jieujeit  in  jebern 
SluSrüftungSentrourfe  oorfommenben  fogenannten  ©turmroefjren 
nicht  burd)  ben  fReooloer  ober  noch  beffer  burd)  ein  gutes 
SRepetirgeroehr  erfefjt  roerben  füllen,  möge  hier  nicht  entfliehen 
merben.  Q§  fönnen  gatte  oorfommeit,  bajj  bie  SJlunition  auSgeht, 
baS  ©eroehr  unbrauchbar  mirb  ober  feine  3eit  jum  Saben  bleibt, 
gür  fotdEje  gätle  fönnen  allerbingS  an  ben  betreffenben  Orten,  roie 
Srefchen,  ‘Boternen , @alIerie--(Singangen  unb  kreppen,  einige  ber= 
artige  ©affen  bereit  gehalten  roerben.  (Oie  polnifdje  Sobimirfa, 
eine  gerabe  gerichtete  Senfe  mit  leichtem,  furjen  Stiele,  bürfte 
hierfür  beffer  als  bie  attmobifchen  fdjroeren  Sturmpifen  unb 
Sturmfenfen  ftcf)  eignen.) 

Oefto  wichtiger  erfdjeint  bie  Serroenbung  ber  in  neuefter  3eit 
an  mehreren  Orten  roieber  jur  Sebeutung  gelangten  §anbgranate, 
in  beren  ©ebrauch  iebenfaUS  ein  2l)eil  ber  3nfanteriebefaj$ung. 
geübt  roerben  mufe.  Soroie  jur  3eit  ber  erften  „©renabiere'* 
roären  auch  ie$t  greiroißige  ju  biefem  Oienfte  aufjuforbem. 

©S  roäre  ein  großer  2Racf)theil,  roenn  bie  gange  Sefafjung 
eines  ?>la^eS  erft  bei  Segittn  beS  Krieges  beftimmt  roerben  mürbe, 
unb  man  roirb  roenigftenS  einige  mit  ben  Serhaltniffen  ber  geftung 
oertraute  Jruppenförper  beigubeljalten  fud>en.  OaS  3roecfmäfjigfte 
roare  unbebingt,  roenn  bie  für  ben  Kriegsfall  erforbevlichen  Gruppen 
ber  Sefafcung  fchon  im  grieben  befignirt  unb  für  ihren  Oienft 
bei  (Gelegenheit  ber  jährlichen  Hebungen  praftifd;  eingeübt  roürben, 
roie  beibeS  im  88.  unb  91.  Sanbe  beS  SlrchioS  in  ben  Strtifeln 
„geftungStruppen"  unb  „geftungSübuttgen"  ausführlicher  erörtert 
rourbe-  21.  Oittrich, 

t.  f.  Sanbroct)il)auptnuinn. 


Digitized  by  Google 


226 


X. 

(Ein  Beitrag  jum  StoMum  ber  ftageseinflüfle. 

(^ierju  2af«l  V.) 


Sie  glugbafjn  eine«  ©efchoftel  toirb  belanntlid)  befümmt  burch 
ine  Slnfanglgefchrembigfeit,  ben  2lbgangltomfel,  bie  2Ingiehungl= 
fraft  ber  6rbe  unb  ben  Suftroiberftanb.  33on  biefen  ©röfjen  finb 
bie  Slbgangäroinfel  unb  Slngiehunglfraft  ber  (Srbe  all  unoeränberlid) 
«ngufehen,  reäljrenb  bie  2lnf angägef c^roinbigf eit  unb  ber  2uftroiber= 
ftanb  infolge  ber  meteorologifdjen  ©inflüffe  gereiften  ©d)rean!ungen, 
bie  in  ben  oerfdjiebenen  3ahte3geiten  re<$t  bebeutenb  aulfaEen 
tonnen,  unterworfen  finb.  Sie  2lbroetd)ungen  biefer  ©röfsen  oon 
ben  normalen  nennt  man  in  ber  33aEiftif  „Sageleinflüffe". 
©ie  rufen  gereifte  Unterfchiebe  in  ben  glugbaljngröften  — ©nb= 
gefdEjroinbigfeit,  ©djufjroeite  unb  gluggeit  — {jeroor.  2Bir  reiften 
gtoar  im  SIBgemeinen,  in  reellem  ©inne  bie  fjlugbaljn  burch 
biefe  „Sageleinflüffe"  geänbert  roirb;  reir  fennen  root)l  aEenfaEl 
bie  ©rennen,  innerhalb  beren  bie  2öirfung  biefer  ©inflüffe  liegt. 
21ber  über  bie  ©röfce  biefer  Slenberungen  finb  bie  2lnfd>auungen 
wenig  geflärt.  3öol)l  oerftanben,  ^aben  reir  l)tcr  bie  grofte  2)ienge 
ber  2lrtiflerie=£)ffigiere  im  2luge,  nid)t  bie  geringe  3at)l  berer,  bie 
bal  ©tubium  ber  S3aEiftif  gereiftermafjen  all  SebenSberuf  betreiben. 
Ser  ©runb,  rearum  bem  fo  ift,  ift  leicht  eingufehen.  ©o  lange 
bie  'fkäcifion  unb  ©djufsroeiten  ber  CSefd^ü^e  gering  waren,  tonnte 
bie  SBirfung  ber  Sageleinflüffe  nidfjt  erfannt  werben;  erft  in 
jüngfter  3eit  ftnb  biefelben  beutlid)  heroorgetreten.  Sagu  fommt, 
baft  el  biä  oor  Jturgem  an  einer  einfachen  9Jtethobe  gut  ©rrecfjnung 
ber  glugbaljngröjjen  fehlte.  Sngroifchen  ift  eine  folthe  gefunben  in 
ber  oom  SJtajor  o.  ©d>eoe  aul  bem  Stalienifchen  überfefsten  „£eid>t 
faßlichen  SRetljobe  je."  bei  2lrtiEeriesf>auptmannl  SJraccialini.  *) 
©nblich,  unb  bal  ift  wohl  Die  •<pauptfad)e,  lag  bil  oor  Burgern 
lein  groingenber  ©runb  oor,  fidj  mit  biefer  $rage  gu  bef affen. 
Stein  moberner  SlrtiEerift  wirb  auf  ben  ©ebanlen  lommen,  bafj 
bie  genauefte  Äenntnifj  ber  ©ntfemung  ihn  oon  bem  ©infchiefeen 
entbinben  lönnte.  £öd)ftenl  ift  bal  bei  ben  ferneren  Kanonen  ber 


*)  SSertin  1884,  SOertag  oon  6.  ©.  äRittler  & ©oh«. 


Digitized  by  Google 


227 


.RüftemSlrtiHerie  bet  F<*ß,  roo  bie  Tagedeinflüffe  außerorbentlidh 
gering  finb.  2Xbcr  bie  Frage  hat  mit  bem  2lugenblitf  eine  actueöe 
Sebeutung  erhalten,  roo  jum  roirffamen  Schießen  außer  ber  Äennb 
ttiß  ber  Grhöhungdroinfel  auch  noch  bie  ber  ^lugjeit  notßtnenbig 
wirb,  rote  bad  beim  ©chießen  mit  ©cßrapneld  ber  §aH  ift.  SBir 
roerben  im  Verlaufe  unfeter  Unterfuchung  ben  sJiad)toetd  führen, 
welche  großen  SBortheile  für  bie  SluffteQung  brauchbarer  ©dhußtafeln 
bie  Jtenniniß  unb  bie  93erüdfficf)tigung  ber  Tagedeinflüffe  hat. 

SDlit  $>ülfe  ber  „Seicht  fa^Iic^en  SDlethobe",  beren  Senußung 
auch  bem  in  bet  höheren  SWatßematif  nicht  Seroanberten  möglich 
ift,  wollen  roir  nerfuchen,  einige  in  biefed  ©ebiet  fchlagenbe  fragen 
p beantworten  unb  einige  für  bie  'fJrajnd  wichtige  Folgerungen 
barauä  ab jul eiten.  SBir  müffen  und  barauf  befdhränfen,  bie  beutfchen 
Felbgefdhüße,  unb  jroar  nur  bie  ©ranaten  unb  ©cßrapneld  C/73, 
beren  ©chußtafeln  neröffentlicht  ftnb,  in  ben  Bereich  unferer  Se= 
trachtungen  ju  jiehen.  SDie  Sftußanroenbung  auf  bie  ©efthoffe  C/82 
ergiebt  fi<h  non  felbft. 

2lld  normale  SBerhältniffe,  unter  benen  bie  ©dhußtafeln  er= 
fcßoffen  ftnb  — ob  bad  thatfäthlidh  jutrifft  ober  nicht,  ift  für 
unfere  Folgerungen  ganj  gleichgültig  — , nehmen  roir  folgenbe 
änfangdgefchroinbigfeiten  an: 

leichte  F^lbgranate 465  m, 

leidhted  Felbfcßrapnel  ....  452  = 
fdhroere  Felbgranate  ....  444  = 
fdjroered  Felbfcßrapnel  . . . 417  = 

Ferner  nehmen  roir  ald  mittlere  Temperatur  +9°  Gelfiud, 
einen  Sarometerftanb  non  760  mm  an,  wobei  bad  ©eroicht  eined 
ßubifmeterd  £uft  fidh  auf  1,25  kg  fteUt.  SBon  bem  Feuc^trgfeit3- 
gehalt  ber  Suft,  roeldher  nur  non  geringem  Ginfluß  auf  bad  Suft» 
gereicht  ift,  roirb  abgefehen. 

25ie  Seroegung  ber  Suft  — ben  SBinb  — lönnen  roir  nicht 
berücf  fußligen,  ba  bad  Problem,  ben  Ginfluß  bed  SBinbed  ja^ten= 
mäßig  gu  berechnen,  nodh  nidht  gelöft  ift.  25er  Ginfluß  beffelben 
äußert  fich  barin,  baß  ber  Suftroiberftanb  nergrößert  roirb  butch 
einen  ber  Schußrichtung  entgegengefeßten  SBinb,  baß  er  nerringert 
roirb  burdh  SBinb,  ber  mit  ber  Schußrichtung  gleidhläuft.  Sei 
Snfanteriegefcßoffen  ift  ber  SBinb  non  ziemlich  bebeutenbem  Ginfluß, 
bei  ben  ©efcßoffen  ber  2lrtiHerie  jebodß  nur  non  untergeorbnetem. 
SBoßlgemerft  ift  nur  bie  Siebe  non  bem  Ginfluß  auf  ©chußroeite, 
Flugzeit  unb  Gnbgefcßnnnbigfeit.  ©eitlidßer  SBinb,  ber  eine  niel 


Digitized  by  Google 


228 


gröbere  2lngriff§fläd>e  am  ©efchob  finbet,  »erlegt  bert  Ureffpunft 
fehr  bebeutenb  nacf)  ber  entgegengefe£ten  ©eite. 

35ie  „Seicht  fa^Iidje  3Jlet^obe"  ermöglicht  jroar,  bie  ©chubtueite, 
bie  bei  gegebenen  SlnfangSgefchroinbigleiten,  2lbgang§t»infeln  unb 
Suftroiberftanb  erreicht  tnirb,  gu  errechnen.  3Bir  jieEjcn  e$  inbeb 
vor,  bie  ©cfjubtueite  als  etroaS  Gegebenes  anjufehen  unb  für  biefc 
ben  SlbgangSroinfel  ju  errechnen.  ®ie  Senu^ung  ber  ©chufjtafel 
('/i6°  ünbert  bie  ©chubtueite  um  ...  m)  geftattet  ohne  SöeitereS, 
ben  (Sinflufj  auf  bie  ©chubtueite  feftguftellen. 

3n  nachftehenber  Tabelle  ftnb  bie  nach  ber  „Seicht  faßlichen 
3Jlethobe"  errechnten  SBerthe  für  bie  ©nbgefd)t»inbigleit,  6rhöE)ungä= 
tuinfel  unb  gluggeiten  für  bie  beiben  ©efdjobarten  ber  leichten  unb 
ferneren  gelbgefrf)übe  auf  ben  (Entfernungen  »on  1000,  2000,  3000 
unb  bejro.  auch  4000  m errechnet.  ©3  ift  babei  bie  »ielleidht  nicht 
gutreffenbe  Sinnahme  gemacht,  bah  *>er  StbgangSfehler  auf  allen 
©ntfernungen  +-  5/i«°  betragt.  Sie  Slngaben  ber  ©chu|tafeln  ftnb 
in  Ulammem  neben  bie  errechnten  ©rohen  gefegt  unb  geftatten  ein 
Urtheil  über  bie  3u»erläffig!eit  unferer  tueiteren  Unterfudjungen. 


Säbelte  I. 

©nbgcfdjwinbigfeit,  Grhöhungcitointcl  unb  gluggeit  unter  nomtaten  sßerhältniff e«. 


©ntfernung 

m 

Seifte 

'gelbgranate 

Seichteä 

gelbidjraphel 

©dpoere 

gelbgranate 

©chraereä 

$elbfchrapnel 

Gnb= 

1000 

330  (330) 

324 

327  (320) 

2000 

275  (272) 

272 

276  (264) 

3000 

241  (239) 

239 

245  (235) 

in  m 

4000 

212  (220) 

— 

220  (220) 

(SrhöhungS  • 

1000 

16  (18) 

1“/»  (lio) 

18  (110) 

l“l/t  (1“) 

2000 

3«  (3«) 

42  (41) 

41'/2  (42) 

47  (48) 

3000 

7»  (74) 

7101/..  (77) 

78  (78) 

715  (82) 

in  ©raben*) 

4000 

11“  (11“) 

— 

1112  (HIO) 

— 

1000 

2,62  (2,6) 

2,68 

2,69  (2,9) 

2,80 

(5-lugject 

2000 

5,98  (5,7) 

6,10 

6,05  (6,1) 

6,22 

in  ©ecunben 

3000 

9,97  (9,5) 

10,12 

9,89  (9,8) 

10,17 

4000 

14,62  (13,9) 

— 

14,5  (13,9) 

— 

*)  Sie  Keinen  3al)len  Bebeuten  hier  roie  überall  fpäter  ©edjjehnteKSrabe. 


Digitized  by  Google 


229 


35  er  Vergleich  ber  erredjnetert  3af)Ien  mit  ben  Angaben  ber 
©djufstafeln  geigt  gmar  feine  oollfommene,  immerhin  aber  eine 
recht  beachtenSroerthe  Uebereinftimmung,  namentlich  auf  ben  @nt* 
fernungen  non  2000  unb  3000  m.  SDie  Unterfd)iebe  ber  6rt)öhung3= 
roinfel  — biefe  eignen  [ich  am  beften  für  ben  Vergleich,  ba  bie 
Slngaben  ber  ©chufjtafel  hier  lebiglid)  aus  Serfuchen  entnommen 
ftnb  — finb  am  größten  beim  leichten  gelbfdjrapnel,  roo  fie  auf 
1000  m 2'/a,  auf  2000  m 1,  auf  3000  m 3'/a  ©ethjehntel=@rab 
auSmachen.  Uebertragen  auf  ©chufjmeite  entfprid)t  bas  Unter* 
fchieben  oon  75  bejto.  20  bejto.  52,5  m.  ÜJlan  mürbe  burchraeg 
noch  etmaS  beffer  übereinftimmenbe  Sfefultate  erhalten  haben,  menn 
man  bie  2lnfangSgef<hn»nbigfeit  etmaS  niebriger,  ben  Suftroiberftanb 
bagegen  etmaS  höher  angefefjt  hätte.  — äßie  bem  aber  auch  fei, 
bie  Uebereinftimmung  ift  eine  oöHig  auSreidjenbe,  jumal  es  in 
ber  §auptfa<he  nur  barauf  anfommt,  nachjumeifen,  roie  fich  bie 
glugbahngröfcen  bei  Slenberung  ber  älnfangSgefchroinbigleit  unb 
beS  SuftgemichteS  änbern  roerben. 

3unächft  unterfuchen  mir,  melchen  (Sinflufj  eine  Slenberung 
lebiglich  ber  SlnfangSgefdhminbigfeit  äußert.  SBefanntlich  finbet  bie 
Prüfung  beS  'fJuloerS  aus  bem  leichten  ^elbgefchüß  ftatt,  unb 
barf  babei  bie  mittlere  SlnfangSgefchroinbigfeit  oon  ber  normalen 
um  ± 10  m abroeichen.  35a  bie  Abnahme  beS  ’JjuloerS  auf  ©runb 
oon  ©chie|oerfuchen  erfolgt,  bie  mit  tabellofen  ©efchüfcen,  eben 
folcher  ’ORunition  unb  nur  bei  günftiger  2Bitterung  oorgenommen 
ftnb,  fo  merben  auch  beim  praftifchen  Schießen  Unterfchiebe  oon 
folcher  ©röfje  nicht  gerabe  feiten  fein.  2>n  ber  nachftehenben 
Tabelle  II  ftnb  baher  2lnfangSgefd)rotnbtgf  eiten  berücfftchtigt,  roelche 
bie  normalen  um  10  m überfteigen,  mie  auch  fold^e,  bie  um  eben 
fo  oiel  bahinter  jurücfbleiben.  («Siehe  umftehenbe  Jabelle  II.) 

@he  mir  roeitere  ^Betrachtungen  an  biefe  3ahlen  fnüpfen, 
motten  mir  ben  ©influjj  eines  oerfchiebenen  SuftmiberftanbeS  nach* 
toeifen.  2Bir  fe|en  ben  2uftmiberftanb  proportional  ber  35id)tig= 
feit  ober  bem  ©eroicht  ber  Suft.  3n  unferen  ©egenben  fchroanft 
baS  Thermometer  gemöhnlich  oon  etma  +25  bis  ju  — 10°  C.; 
oon  höher  gelegenen  fünften  abgefehen,  fommen  ©chmanfungen 
beS  SarometerftanbeS  oon  730  mm  bis  780  mm  oor.  Sei  einer 
Temperatur  oon  + 25°  C.  unb  einem  Sarometerftanbe  oon  730  mm 
beträgt  baS  ©eroid^t  eines  JfubifmeterS  Suft  1,14  kg,  bei  einer 
Temperatur  oon  — 10°  C.  unb  einem  Sarometerftanbe  oon  780  mm 

Gimmbfünfjtgfter  Jahrgang,  XCIV.  Sanb.  ] ß 


Die 


23Ü 


fttugjeit 
in  ©ecunben 

© 

*-r 

•S3' 

**  £ 

® § 
H PO 

S 

3 5' 

«na 

Ul  Ul 

lujßiqiuaifplaßqug 

. 0 ' 

1000 

2000 

3000 

4000 

1000 

2000 

3000 

4000 

1000 

2000 

3000 

4000 

<& 

1 
**- 
— *1 

8 3 

B 

s 

c» 

2,58 

5,90 

9,85 

14,45 

t— 

HA  —4  03  H- 

-*  **  SS  01 

334 

277 

243 

214 

•4 

cn 

& 

d 

ZS 

cd 

GO 

cd 

& 

B 

+*• 

ZS 

er 

**• 

cd 

Hl 

H< 

•A- 

H* 

3 

3 

an 

oa 

er  fO 
® 2. 

I # 

1 " 
A 

2,62 

5,98 

9,97 

14,62 

1 

HA 

H*  -4  03  H* 

£ ^ ® 

330 
1 275 
241 
212 

Cb 

2,66 
6,06 
; 10,08 
14,78 

H» 

tc  -J  ^ K- 

(O  H *1 

325 

273 

239 

210 

85 

2,63 

6,01 

10,00 

i -q  03  ha 

I * £ • 

328 

274 

241 

Ä 

to 

cn 

A 

2,68 

6,10 

10,12 

1 4*  H* 

lg**-* 

, IO  bO  03 

03  -M  IO 

1 O to  Ih 

»fb- 

IO 

^ W 

fl 

a * 

A 

2,73 

6,19 

10,23 

1 «4  H- 

Ißt® 

q*  u 

«• 

319 

270 

237 

442 

2,64 

5,95 

9,86 

14,36 

HA 

h-  -4  03  ha 

**  Jfc  K *• 

331 

278 

247 

222 

s 

an 

Ä ff) 

<§r  a! 

1 I * 

d <% 

A> 

1-» 

4*  ^cr>  ab  ^to 
C'  "co  "bi 

W OC  Ö<  CD 

H* 

HA  -4  4*.  HA 

ß » 5 ® 

444 

2,73 

6,16 

10,11 

14,70 

w 

W *3  (fb  H 

4^  M S 

M 

322 

273 

243 

218 

434 

2,75 

6,12 

10,07 

1 -4  »P*  ►— 

l ^ ^ s 

322 

278 

247 

427 

an 

2,  (ffi 

11 

2 2 
P H 
-O  Ab 
» 6» 
A 
r-^ 

2,80 

6,22 

10,16 

i -J  K>.  H* 

1 5 **  C 

316 

275 

245 

4* 

-4 

S 

•4 

1 O 03  w 

1 's  £ '$ 

| * ^ 1 

5" 

311 

273 

243 

Digitized  by  Google 


®nbgefrf|tmnbig!eU,  <£rl|öl)Uttg3taiinfel  uttb  Slugjeit  bei  oerfd)iebenen  HnfangSgefdjtoiitbigfeiten  unb  normalem  finftgewity. 


*231 


bagegen  1,38  kg.  35iefe  Sollen  — 1,14  unb  1,38  kg  — fömten 
für  bie  norbbeutfcbe  Siefebene  rooljl  als  (Sjrtreme  gelten.  3n 
©ebirgSlänbern  roirb  man  mit  nod)  geringerer  £uftbid)tigfeit  ju 
regnen  hoben. 

3n  ber  nadjfteljenben  SabeHe  III  ift  bie  SlnfangSgefcbroinbig« 
feit  normal,  baS  (Seroicbt  eines  KubifmeterS  Suft  gu  1,14,  1,25 
unb  1,38  kg  angenommen.  (Siebe  umftebenbe  Sabelle  III.) 

(Sin  SBergleidj  ber  Tabellen  II  unb  III  unter  einanber  geigt, 
bafj  Unterfdjiebe  in  ber  2lnfangSgefdE)nrinbigfeit  iljren  (Sinflufi  oor* 
nebmlicb  auf  ben  Heineren,  Unterfd)iebe  im  Suftgeroi^t  bagegen 

mebr  auf  ben  größeren  (Sntfernungen  bemerfbar  mailen. 

Sin  Unterfdjieb  oon  20  m in  ben  2InfangSgefcbn>inbigfeiten 
ruft  Bei  ben  getbgefdjjüben  Unterfdjiebe  in  ben  Snbgefdjroinbigfeiten 
beroor  auf:  1000m  oon  9 bis  lim, 

2000  * *4*5* 

3000  * = 3 = 4 * 

4000  * *3=4* 

25ie  Unterfd^iebe  finb,  rnie  begreiflich , am  germgften  bei  ber 
leisten  gelbgranate  (ber  Unterfdjieb  in  ben  2lnfangSgefcbn»nbig= 
feiten  ift  oerbältnifsmäjjig  am  fleinften),  am  größten  bei  ben 
ferneren  gelbfdjrapnels. 

SDie  SBirfung,  roelcbe  ein  Unterfdjieb  oon  0,24  kg  pro  $ubif= 
nteter  im  Suftgeroicbt  (1,38  begro.  1,14  kg)  betuorbringt,  ift  oiel 
größer,  felbft  auf  ber  Sntfemung  oon  1000  m. 

3)ie  Unterziehe  in  ben  (Snbgefcbnnnbigfeiten  betragen: 
auf  1000  m 12  bis  17  m, 

* 2000  = 13  * 14  = 

= 3000  = 17 

= 4000  = 18  = 20  = 

$ier  finben  mir  bie  größten  Unterfcbiebe  bei  ber  leichten  gelb« 
granate,  bie  geringften  beim  ferneren  gelbfdbrapnel,  alfo  gerabe 
uingefebrt,  roie  bei  ber  burcfy  bie  oerfd^iebenen  StnfangSgefcbroinbig« 
feiten  beroorgerufenen  Sßirfung. 

3«  Segug  auf  bie  (SrböbungStoinfel  beträgt  bie  burd)  ben  Unter« 
fcbieb  ber  2lnfangSgefcb«>inbigfeiten  beroorgerufene  ©ifferenj  auf: 
1000  m 2 bis  3 6ecbgebntel=©rab, 

2000  * 4 * 5 
3000  =7=8 
4000  = 9 = 10'/s  « * 

16* 


Digitized  by  (Jöogle 


232 


® f 

O CO 

3 

3 2. 

ST  ~ 

3 

<3 

«“* 
sST* 
3 O: 

vcr 

© § 

1 f 

2 3 
& 

Ul  Uj 

jwjßjguiai^Jjßgua 

1000 

2000 

3000 

4000 

1000 

2000 

3000 

4000 

1000 

2000 

3000 

4000 

<3 

3 

n 

3 3 

3 

3 

CO 

2,59 

5,86 

9,72 

14,16 

-*1  CO  H-* 
- 5 ° 

338 

282 

249 

223 

fcO 

3 

— ti 
«-*- 
CO 
<*c 

s 

a 

t-*- 

3 

?r 

crq 

Cr? 

c?  fco 

CO 

3 S 

§ * 
<v 

2,62 

5,98 

9,97 

14,62 

CO  H-* 

S ® 5 ® 

330 

275 

241 

212 

U- i 

'to 

U1 

2,66 

6,12 

10,22 

15,14 

*— » 

t©  -O  ^ H* 

* •-  IC  ©i 

•S" 

321 

268 

232 

203 

1,38 

1 CO  o»  w 

1 CG  "cp  Q> 

CO  Cb  ü* 

rf*-  >-* 

331 

279 

247 

7-^ 

«? 

cP  fco 

5 J; 

•i  >ö' 

-S  & 

*3  Cu 

2,68 

6,10 

10,12 

1 -1  »-• 

1 s •*  •* 

324 

272 

239 

1,25 

2,71 

6,23 

10,39 

| ® *Ä 

316 

265 

230 

1,38 

2,66 

5,95 

9,74 

14,11 

»--  09  H* 

ca  ca  -a 

332 

284 

253 

227 

aa 

Ä © 

Jf  a 

1 I 

O 

*-»- 

2,69 

6,05 

9,98 

14,53 

5 * ? “ 

327 

276 

245 

220 

<1Z'1 

2,72 

6,17 

10,22 

14,98 

? *3  t!  ’S 

C0  -- 

M 

320 

270 

237 

209 

H-i 

CO 

CO 

2,77 

6,10 

9,94 

| *3  *fe  'S 

t H 

324 

282 

255 

1-» 

ä © 
-2;  o! 

a § 

J?  <V 
P •* 
■8 
3 

Ä 

1 © o t© 

^ V©  00 
© to  © 

1 *k3  »— i 

«4  H 

1 C»  •- 

to~ 

318 

275 

215 

»-» 

8 

2,83 

6,33 

10,39 

. CO  ^ H-l 

1 * S ß 

5* 

312 

269 

238 

1,38 

Digitized  by  Google 


XabtUt  m. 

(?ttbgefcf)totnbigfeit,  (£rljöf)ung3n>infel  unb  ^(ugjeit  bei  normaler  ttnfang$gefrf)h>tnbigfeit  unb  «ergebenem  äuftgemidjt. 


233 


$ier  fdjeint  ber  Einfluß  mit  bet  Entfernung  ju  warfen. 
SRedjnet  man  mit  §>ütfe  ber  ©djufjtafet  (>/ie0  änbert  bie  Sdjufp 
weite)  auä,  melier  Unterfdjieb  in  ber  ©cjufpoeite  baburcj  bebingt 
wirb,  fo  ergiebt  fiel),  bafj  eine  SDifferenj  oon  20  m in  ber  SlnfangS» 
gefdjtoinbigfeit  Slenberungen  in  ber  ©djufjioeite  jeroorbringt  auf: 
1000  m etroa  60  bis  90  m = ca.  7,5  % ber  Entfernung, 
2000  * * 80  * 100  » — * 4,5  % * 

3000  » » 105  » 120  * = * 3,75%  * * 

4000  * * 117  * 136  * = * 3,2  % * 

Sei  ben  ErfjijtjungSroinleln  fpringt  bie  Serfdfjiebenartigfeit  ber 
SBirfung  oerfdjiebener  2lnfangSgefdjtoinbig!eiien  unb  oerfdjiebenen 
SuftgetoidjteS  am  beutlidjften  ins  2tuge.  S)er  Unterfdjieb  beträgt 
bei  0,24  kg  Suftgeroidjtsbifferenj  auf: 

1000m  72biä  iy*@ecb}eljntet*©r.  = 15  bis  45  m ob.  ca.  3,0  % ©djufiro. 
2000  * 4%  »6  » < = 90  s 100  * * » 4,75%  * 

3000  »10  »11  » » = 150  » 165 « » » 5,2  % « 

4000  »20  »21  » » = 260  » 273  * » » 6,6  % « 

b.  f).  ber  Unterfdjieb  in  ben  ©djufjroeiten  roädjft  in  ftärferem 
Serjättnifj  als  bie  Entfernungen. 

2)aS  in  ben  befannten  „ßruppfcjen  Säbelten"  auSgefprodjene 
<3efe$,  roonadj  bet  burd)  oerfdjiebeneS  Suftgeroicjt  jeroorgerufene 
Unterfdjieb  in  ben  ©djufsroeiten  in  einfach  geometrifdjem  Serjältnifs 
|ur  Entfernung  ftetje , fdjeint  fid)  hiernach  nid)  t ju  beftätigen. 
^Beiläufig  bemerft,  ift  ber  Einfluß  bes  2uftgen>id)te3  nach  jenen 
Säbelten  ein  fetjr  oiet  höherer,  als  nach  ber  „2eid|t  faltigen 
SRettjobe".  SBätjrenb  bie  Unterfdjiebe  bei  ben  als  Ejtreme  an» 
genommenen  2uftgeroichten  oon  3 bis  6,6  % ber  ©dfjujjrpeite 
fdbroanfen,  beträgt  biefer  Unterfdjieb  nach  ben  Äruppfcjen  Säbelten 
nicht  toeniger  als  19%,  b.  j.  3 bis  6 mal  fo  oiet,  als  bie  oon 
uns  erreichten  Unterfdjiebe.  *) 


*)  3n  ben  Äruppfdjen  fabelten  ift  gar  leine  SRüdftcfjt  auf  bie 
DuerfcbnittSbetaftung  beS  ©efcjoffeä  genommen,  roaS,  toie  leidjt  ein* 
jufefjen,  ein  ganj  bedeutender  fjejter  ift.  Sin  ©efcjofs  oon  geringer 
QuerfdjnittSbelaftung  mu|  bei  oetfdjiebenen  fiuftgeroidjten  weit  größere 
Unterschiebe  in  ben  ©djujjjoeiten  erleiben,  als  ein  foldjeS  mit  grober 
CtuerfchnittSbelaftung.  2)ie  Segnung  nad)  ber  „Seiest  faßlichen  SWet  höbe" 
ergiebt  benn  auch,  bafi  bei  einer  28  cm  §artguj5*@ranate  auf  4000  m 
bie  Unterfchiebe  in  ber  ©djuftroeite  145  m = 3,6%  betragen,  alfo  etroa 


Digitized  by  Google 


234 


Stefynlid)  ®ie  mit  bcn  @r^ung«n>mfeln  unb  ©«hujjweitert. 
»erhält  eS  fi<b  mit  ben  g-tugj  eiten.  $ie  bur<b  bie  cerfc^iebenm 
änfangsgefcbminbigfeiten  herootgerufenen  Unter fcfjiebe  betragen  auf: 

1000  m 0,08  bi«  0,10  ©enrnben, 

2000  = 0,16  * 0,21 

3000  * 0,22  * 0,25 

4000  = 0,33  . 0,34 

b.  \).  ber  Unterfd)ieb  rodcbft  proportional  ben  Sntfemungen. 

dagegen  beträgt  ber  burd)  oerfchiebeneS  Suftgeroid^t  ^eroor* 
gerufene  Unterföieb  in  ben  glugjeiten  auf: 

1000  m 0,06  bi«  0,07  ©ecunben, 

2000  * 0,22  * 0,28 

3000  = 0,45  « 0,50 

4000  * 0,87  * 0,98 

b.  h-  fte  joadjfen  in  ftärferem,  als  bem  geometrifd^en  SBerfjältnifi 
jur  ©ntfemung. 

35arau§,  bafj  auf  ben  (Entfernungen  über  1000  m ber  ©influfj 
ber  Unterfd)iebe,  ber  burcb  bie  oerfchiebene  SlnfangSgefchroinbigf  eit 
heroorgerufen  wirb,  fo  erheblich  hinter  ben  ber  93erfd>iebenf)eiten 
ber  £uftgeioi<hte  jurücf tritt,  folgt,  tuie  richtig  bie  Seftimmung  in 
ber  Slbnahmeoorfchrift  ift,  toonach  2lbroeid)ungen  oon  ±10m  in 
ben  SlnfangSgefc^roinbigfeiten  juläfftg  ftnb. 

Slun  ift  eS  eine  alte  (Erfahrung,  ba|  im  ÜSinter,  wenn  bereite 
baS  ßuftgetoichi  ein  Ijo^eS  ift,  bie  ©efd&ofcbaljn  burci^  einen  grofjeit 
Suftmiberftanb  alfo  oerlürjt  roirb,  auch  zugleich  bie  2lnfangS* 
gefdjioinbigleit  gering  ausfällt.  Umgeteljrt  gefeilt  fich  bem  niebrigen 
Suftgeroi^t  im  ©ommer  in  ber  Siegel  eine  grojje  2lnfangSgefchn)in=  - 
bigfeit  ju.  ©S  ift  beS^alb  oon  Sntereffe,  ju  fe^en,  melden  ©influft 
baS  3ufammentreffen  geringer  SlnfangSgefchtoinbigfeit  unb  hoben 
fiuftgeroi^ts  einerfeits  unb  baS  einer  großen  2lnfangSgefd)rcinbig= 
feit  unb  geringen  SuftgeioidjtS  anbererfeit«  auf  bie  fflugbaljn 
äußert.  3n  nebenftehenber  Säbelte  IY  ftnb  bie  bezüglichen  SBerthe 
errechnet,  unb  jtoar  beziehen  ftd)  bie  in  Stubrü  A auf  grofje  2tn- 


balb  fo  »iel,  als  bei  ben  gelbgefcbüfcen  C/73.  (Dagegen  ftnben  tote  bei 
bem  SnfanieriegeToebr  M/71  fchon  auf  1600  m einen  UnterfCbieb  oon 
126  m ober  8,3  %,  b.  b.  «inen  mehr  ai«  boppeit  fo  großen,  al«  bei  ben 
gelbgefthüfcen. 


Digitized  by  Google 


<£nDgcfdj»titbtgfeit,  ©rljiHjungatoinrel  unb  8rlugjeit  für  dcrfdjtebene  «nfongögtftf|»mnbigreitett  unb  Suftgewi^te. 


235 


8 

« E 

Ü 2 

|? 
(0  £ 

o 

306 

268 

238 

5.  5.  & 1 

5 W <N 
aO  ^ »ft^  . 

<N  CD  © 1 

« 

CO  »ft  »ft  , 

H f 

CO  (N  (N  1 

ä ~ a i 

H ^3  • 

Q 03  CO 

«1  Ci  n 1 

03  CO  O 1 

tH 

& 

sil  > 

8 « *-  | 
H ^ | 

<N  © 

© 00  I 

03  O N 1 

" g 
B 2 
'S*  S5 
© “ 
t» 

o 

CD  00  »ft  t- 
H Cß  CO  O 
CO  (N  (?>  55 

O 0* 

— • <C  — 

H ^ CO  Ol 

GO  'D  ift  »ft 
N 03  CO  H 
C*  CD  © »O 

M 

0 (O  ift  o 

N ^ 03 

CO  03  03  03 

® H 00  h 

H H t-  H 

03  O CO  C0 
CD  © CS  »£^ 

03  «)'  03*  V 

»H 

«J 

© CD  »ft  © 
^ CO  »ft  O* 
CO  (N  (M  03 

*H  CO  S 

rH 

O Tt)  CO  <D 
cd  aO  cd 
cs  »ft  Ci“  co 

rH 

V 

«0  Q. 

«>  tr 

•c  £ 
«3 

• ' 1 *1.  • > 

O 

03  03  Cp  . 

HON 
CO  03  03  1 

H 4 S)  1 

C H 

co  »ft  | 

03  *i“  o 1 

**h 

m 

3 8 1 | 

CO  05  <M  1 

& 5<  P.  1 

$ S 2 

fff  «3  C?  1 

◄ 

CO  H 0>  I 

SSS  1 

«2-1 
H CO  l*  1 

O ift 

CD  00  t-  1 
03  lO  03*  1 

-3  1 
'S-  g 

•s  o> 
« ä 

& 

o 

55SS 

CO  03  03  03 

»•«22 
H ^ 03 

S S CO  ^ 
Cs“  CD  ©“  »O 

*■«  rH 

CO 

O »fl  H 03 
CO  Ij»  ^ H 

CO  03  03  03 

e 2 fl  2 

H CO  t**  — 

8 S S 8 

03  ift'  <jT  t}T 

^1  03  ^ 

■*M  £>  ift  es 

CO  03  03  03 

^ c n « 
-h  CO  CD  © 

CO  t-  © O 
»ft^  t-  CD  © 

»cT  Di*  hjT 

H 

©ntfernung 

m 

1111 

*H  ^ CO  ^ 

H 03  CO  ^ 

’s 

jS 

■i  = 

S .5 
8 

1 

c 

s 

8 

3 * 

i 1 

«>  s 

§ © 
US' 

oO  e 

Ä'  ** 

B 

8 

— JO 

'£  J; 

«5  5* 

<33  u 

3 9 

I © 

g 

DigiJi^d  t^Google 
■ — " 


236 

fangSgefdhwinbigfeit  (©ranate  454  m,  ©dfjrapnel  427  m)  uttb  ctrt 
Suftgewicht  oon  1,14  kg  pro  Jfubtfmeter,  bie  in  Siubrif  B auf 
normale  SlnfangSgefchioinbigfeiten  (©ranate  444  m,  ©dhrapnet 
417  m)  unb  ein  Suftgewicht  oon  1,25  kg,  bie  in  Stubrif  C auf 
fleine  SlnfangSgefd&winbigfeiten  (©ranate  434  m,  ©chrapnel  407  m) 
unb  ein  Suftgewicht  oon  1,38  kg. 

3)ie  3al)len  ber  Stubrifen  A unb  C,  bie  als  ejtreme  ©omnter* 
bejw.  üßinterroerihe  bezeichnet  werben  fönnen,  weifen  recht  erheb* 
liehe  Unterfdhiebe  auf.  2lm  meiften  interefftren  uns  bie  Unter* 
fdhiebe  in  ben  ErhöhungSwinfeln  bejw.  in  ben  ©dhujjweiten. 
iDiefelben  betragen  auf: 

1000m  3 bcS  4 @ecbjef)nteO®rab  ober  ca.  105  m ==  10,5%  ber  ©chufsroeite, 
2000  * 9 e 11  * * s , 200  . = 10  % * 

3C00  * 17  * 18  * * « * 262 « ==  8,70/0  . 

4000 » 30  * 31  » * *9  396  9 = 9,9%  » * 

§ier  zeigt  fidE)  eine  gewiffe  Sonftanj  in  ben  $rocentjaf)Ien, 
b.  f).  ber  Unierfdhieb  in  ben  ©chujjweiten  wächft  proportional  ber 
Entfernung. 

Stachbem  wir  fo  eine  llare,  weil  zahlenmäßige  SBorfteHung 
oon  ber  Sebeutung  ber  2ageSeinfIüffe  gewonnen  hoben,  fomrnen 
wir  ju  bem  wichtigeren  SEjetle  unferer  Slufgabe,  inbem  wir  oer* 
fudEjen,  praftifdj  wichtige  fjolgerungen  barauS  abzuleiten. 

ES  ift  befanntlidh  ein  ©runbfaß,  ©dhußtafeln  unter  möglichft 
normalen  SBerhältniffen  ju  erfe^ie^en.  Einen  S^eit  ber  influiren* 
ben  Serhältniffe  hat  man  allerbingS  in  ber  §anb  — bie  ©efdEjüfje, 
bie  EJMoerforte,  bie  ©efdjjofcgewidhte,  bie  SBebienung,  bie  Sticht* 
methobe  — , man  fann  bie  heraus  erwadhfenben  fehler  auf  baS 
benfbar  fleinfte  3Jtaß  juriidführen;  nur  in  ber  SBitterung  ift  man 
nicht  unabhängig.  Unb  hoch  fann  biefe,  wie  wir  nachgewiefen 
haben,  oon  weit  größerem  Einfluß  fein,  als  bie  »puloerforte  unb 
©efchofegewichte.  SJtan  fann  jwar  oermeiben,  bei  ganz  ftürmifdhem, 
regnerif^em  SBetter  ju  fdhießen;  man  fann  audh  oiedeidjt  bie 
äußerften  Extreme  in  ben  Temperaturen  oermeiben;  aber  fo  weit 
fann  bie  Sfücfftcht  auf  bie  SBitterung  bodh  nicht  gehen,  baß  man 
etwa  normales  Suftgewidjt  abwarten  wollte.  Siun  ift  nach  bem 
SSorftehenben  ganz  flar,  baß  man  bei  niebrigem  Suftgewicht  ju 
fleine  ErhöhungSwinfel  unb  umgefehrt  bei  hohem  Suftgewicht  ju 
große  ErhöhungSwinfel  erhält.  f>aben  bie  Suftgewidhte  währenb 


Digitized  by  Google 


237 


be§  SBerfucßeS  gefcbroanft,  fo  man  ficb  in  ber  2öeifc,  baß 
man  bie  geiler  grapbifd)  auSgleicbt,  b.  b-  man  trägt  bie  gewonnenen 
fRefultate  als  fünfte  in  quabrirteS  ©itterpapier  ein  unb  legt  bie 
Guroe,  bie  bei  genau  richtigen  9iefultaten  burd)  alle  fünfte  geben 
müßte,  fo,  baß  bie  leiteten  in  gleiten  Slbftänben  t^eilä  über, 
tbeils  unter  ber  (Suroe  gu  liegen  fommen.  ©o  erhält  man  2Jöertt>e, 
bie  mit  bem  mittleren  Suftgenjic^t,  welches  gur  Seit  ber  SSerfudje 
oorlag,  in  (Einflang  ftnb.  ®em  Sa^reömittel  brauet  baS  aber 
noch  feineSwegS  gu  entfprecben.  3ft  bie  ©dhußtafel  im  ©ommer 
erhoffen,  werben  im  SlUgemeinen  alle  (ErhöhungSwinfel  unb  §lug* 
geiten  gu  niebrig,  bie  Gnbgefc|winbigf eiten  gu  hod)  angegeben  fein, 
wäbrenb  baS  Umgefebrte  ber  gaH  ift,  wenn  bie  ©cfiußiafel  im 
SBinter  erhoffen  ift.  ©o  lange  bas  ©efcbüß  mit  nur  einer 

©djußart  auSgerüftet  ift,  wie  bieS  bei  ben  älteren  gelbgefcbüßen 
ber  fJaH  war,  ober  falls  baS  ©efchüß  nicht  wie  ffüftengefcbübe 
auf  ©runb  oon  äReffungen  ber  (Entfernungen  fcßießen  foH,  bat 
bie  ©adje  wenig  Sebeutung,  ba  feine  ©chußtafel  abfolut  richtig 
fein  fann;  eS  genügt  oielmebr,  wenn  fte  relatio  richtig  ift. 

Schwieriger  ift  aber  fcbon  baS  festere  gu  erreichen,  wenn 
man  in  2lnfd)luß  an  eine  bereits  für  eine  ©efcboßart  (©ranaien) 
oorbanbene  ©chußtafel  eine  folche  für  eine  anbere  ©efdhoßart 
(©cfjrapnelS)  erfd)ießen  foH.  2Jlan  fann  »emünftigerweife  nicht 
»erlangen,  bafs  eine  ©chußtafel  für  alle  (Entfernungen  unter  allen 
Umftänben  bie  richtige  (Erhöhung  giebt  — baS  SBorftehenbe  beweift 
baS  gang  augenfcbeinlid)  — , aber  unbebingt  muß  man  oerlangen, 
baß,  wenn  man  mit  einer  (Erhöhung  mit  ©ranaten  eine  beftimmte 
Schußweite  erreicht,  man  bann  auch  mit  öer  entfpre^enben  Gr* 
böhung  biefelbe  Schußweite  mit  ©djrapnels  erreicht.  ®aß  bieS 
tn  ber  Jhat  Ju  erreichen  ift,  beweift  bie  Iefste  Tabelle,  ©o  ift 
g.  33.  auf  3000  m ber  Unterfchieb  in  ber  unter  normalen  33erl)ält= 
niffen  erfchoffenen  (Erhöhung  unb  ber  bei  großer  SlnfangSgefchwinbig* 
feit  unb  geringem  £uftgemid)t  ermittelten  bei  ber  fcßweren  fyelb= 
granate  unb  bem  gelbfd)rapnel  genau  9/,6°.  2R«n  benußt  bieS 
©efefj  benn  auch  praftifch,  inbem  man  bei  ben  ©chußtafeloerfudien 
für  ©chrapnelS  bie  ©chußtafel  mit  ber  für  ©ranaten  „ftimmig" 
macht,  inbem  man  bie  für  ©chrapnelS  ermittelte  (Erhöhung  um 
baSjenige  5Dlaß  änbert,  um  welkes  bie  unter  gleiten  S3ebingungen 
für  bie  ©ranate  gefunbene  (Erhöhung  oon  ber  f^ußtafelmäßigen 
®r  böhung  ab  weicht. 


238 


Eigentliche  Schroieri  gleiten  treten  jebocE»  erft  auf,  wenn  eß 
ftch  barum  tjanbelt,  auch  noch  bie  S&rennlänge  eineß  3ünberß 
(glugjeit)  in  Uebereinfthnmung  mit  ber  Erhöhung  ju  fefcen. 
Eß  müfjen  j.  8.  bei  unferen  gelbgefdf)ü|en  bie  beiben  Er= 
böf)ungöcurt)en  (©ranaten  unb  Schrapnelß)  übereinftimmen  mit 
ber  Srennlangencuroe  für  Schrapnelß.  Sn  ber  Siegel  wirb  bie 
8rennlängencuroe  unabhängig  non  ber  bet  Erhöhung  erfchoffen. 
2)aß  ift  unfereß  Eracfitenß  eine  ^eh^eT(7ue^E  «i’ten  Stangeß.  Sßir 
wollen  an  einem  Söeifpiel,  baß  wir,  um  bie  gehler  recht  fcharf 
heroortreten  ju  laffen,  aHerbingß  etwaß  fraß  wählen,  jeigen,  welche 
golgen  biefeß  Verfahren  nach  fi<h  gießen  muß. 

©efeßt,  eß  fei  bie  Erhöhungßcuroe  für  baß  fernere  gelbgefchüß 
im  Sommer  bei  niebrigem  Euftgeroidjt  (1,14  kg)  unb  hob«*  Elnfangß* 
gefdhwinbigfeit  (454  m für  bie  ©ranate,  427  m für  baß  Scßrapnel) 
erfchoffen,*)  fo  wirb  man  für  bie  Sdßrapnelß: 

auf  2000  m eine  Erhöhung  non  43°, 

* 3000  = * * * 77° 

erhalten.  ^Dagegen  fei  bie  ® rennlänge  im  Eßinter  unter  hohem 
Euftgewidht  (1,38  kg)  unb  niebriger  Elnfangßgefdhwinbigfeit  (407  m) 
erfchoffen.  Ulan  wirb  bann  eine  Srennlänge  erhalten,  bie 
auf  2000  m einer  gluggeit  oon  6,43  Secunben, 

* 3000  * = * 10,52 

entfpricht.**) 

SBirb  nun,  bei  8enußung  ber  unter  folchen  llmftänben  er* 
fdhoffenen  Scßußtafel,  unter  normalen  8erhältniffen  (Suftgewidht 
1,25  kg,  2lnfangßgefcf)minbigfeit  417  m)  auf  einer  Entfernung  oon 
2000  (3000)  m gesoffen,  fo  wirb  man,  um  biefe  Schußweiten  mit 
©ranaten  ju  erreidhen,  eine  Erhöhung  oon  4>Vj°  (78°)  gebrauchen. 
2)iefe  Erhöhung  enlfprid^t  aber  in  ber  unter  abnormen  Verhält* 
niffen  erfdßoffenen  Schußtafel  ber  Entfernung  oon  2090  (3120)  m. 
EJlan  wirb  alfo  baß  Sdjrapnelfeuer  auf  2100  (3100)  m eröffnen, 
unb  jwar  mit  einer  Erhöhung  oon  48°  (7“°)  unb  baju  eine  8renn* 
länge  nehmen,  welche  einer  glugjeit  oon  6,81  (10,93)  Secunben 

*)  SSergleiche  bierju  Xafel  V mit  ben  graphifeßen  DarfteHungen 
ber  Gurren  für  bie  <£rt)öbungßirin!el  unb  gtugjeiten. 

**)  ®ie  glugjeit  ift  nicht  ibentifch  mit  ber  Srennjeit.  abgefeßen 
baron,  baß  baß  ©efeßoß  50  m nor  bem  ©nbe  ber  glugbaßn  ftepiren  foH, 
brennt  ber  3ünber  in  Süße  langfamer,  alß  auf  bem  fliegenben  ©efeßoß. 


Digitized  by  Google 


23y 


enifpridji.  35a  baS  ©efchofj  aber  auf  2000  (3000)  m unter  normalen 
SBer^ältniffen  nur  eine  gluggeit  oon  6,22  (10,16)  ©ecunben  bat,  fo 
ift  bie  SBrenngeit  beS  3ünberS  um  0,59  (0,77)  ©ecunben,  b.  h-  etwa 
155  (192)  m gu  grofj.  sJJlan  wirb  alfo  2luffd)läge  erhalten,  bie 
erft  burcb  roieberfjolte  Eorrecturen  — Unterlegen  oon  mehreren 
glatten  — unfdjäblic^  gemalt  werben.  3Jlan  tfi  gejroungen, 

3 (4)  glatten  unter gulegen  unb  bemnächft  um  150  (200)  m gurüd* 
gugehen.  £>at  man  bann  nicht  normal,  fonbem  oieHeidjt  gu  lange 
brennenbe  3ünber,  fo  reicht  bie  $lattengahl  überhaupt  nicht  aus. 
2Bie  oben  ermähnt,  ift  baS  Seifpiel  abfichtlich  etroas  braftifch  ge* 
mahlt,  oieHeidht  fo,  mie  es  in  2ßirflichfeit  niemals  oorfommen 
roirb.  Slber  auch  erheblich  geringere  Unterfdiiebe  in  ben  2lnfangS= 
gefchroinbigleiten  unb  Suftgeroidhten  fönnen  eine  ©djufetafel,  bie 
ohne  barauf  SlücJfichi  gu  nehmen,  erhoffen  ift,  unbrauchbar  machen 
ober  minbeftenS  ihren  2öerth  fefgr  herabfeßen.  Es  entfteht  baher 
bie  höchft  wichtige  grage,  in  melier  SBeife  bergleichen  Unfttmmig-- 
leiten  gu  befeitigen  ftnb.  Dhne  genüffe  Umftänblichfeiten  unb  eine 
größere  ®rünblid)leit  bei  ben  ©dhujjtafeloerfuchen  roirb  es  babei 
nicht  abgehen,  aber  bie  ©adje  ift  eine  fo  hochwichtige,  bafe  ber 
2lufroanb  an  3eit  unb  SXrbeit  fid)  reichlich  begahlt  macht  burch  bie 
größere  3uoerläfftgfeit,  bie  bie  Sdjufciafeln  baburch  erhalten. 

Es  roirb  nach  unferer  Slnftcht  groei  2Bege  geben,  ben  3roed 
ber  inneren  Uebereinftimmung  ber  ©chufjiafel  gu  erreichen.  SBeldjen 
oon  beiben  man  einfehlägt,  roirb  »on  ben  Umftänben  abhängen. 

Iler  eine  — roiffenfchaftlichere  — 3öeg  befteht  barin,  alle 
©chufjtafelangaben  auf  bie  normale  3Cnf angägef chroinbigf eit  unb 
bas  mittlere  Suftgeroicht  umgurechnen.  3u  bem  3wed  ift  es  nöthig, 
bei  jebem  ©chufüafeloerfud)  bie  2lnfangSgefd)roinbigfeit,  2hermo= 
meter=,  Sarometer*  unb  §pgrometerftanb  unb  bas  hieraus  errechnete 
Suftgeroicht  gu  notiren. 

lurd)  SJleffen  oon  Enbgefchroinbigfeiien  auf  oerfdjiebenen 
Entfernungen  ift  gunächft  ber  SuftroiberftanbS=ßoefficient  (in  ber 
„Seiest  faßlichen  2J(etf)obe"  mit  C begeichnet)  gu  ermitteln  unb 
auf  baS  normale  Suftgeroicht  oon  1,25  kg  (ober  irgenb  ein  anbereS) 
gu  rebuciren.  35emnä<hft  ift  für  alle  burdt)  33erfud)C  gefunbenen 
Erhöhungen  unb  ^luggeiten  eine  Eorrectur  in  ber  SSBeife  oor= 
gunehmen,  baß  man  bie  Erhöhung  begro.  gluggeit  nach  ber  „Seicht 
faßlichen  9Jlett)obe"  errechnet  — einmal  für  normale  3lnfangS= 
gefchroinbigfeit  unb  normales  Suftgeroicht  unb  bann  für  bie  am 


Google 


240 


Serfud£>3tage  gefunbenen  2öertl)e  bet  älnfangägefdhroinbigleit  unb 
beä  2ufigeroicbte3.  SDie  auf  empirif<hem  SBege  gefunbenen  SßSerttje 
fmb  bann  um  bie  ftdb  hierbei  ergebenben  Unterfdjtebe  in  bet  Er= 
böbung  unb  gluggeit  gu  corrigiren. 

2ln  einem  Seifpiel  roollen  mir  geigen,  roie  mir  un§  bie  ©ad>e 
betifen.  ®efe$t,  man  habe  mit  bem  ferneren  gelbgefcbüb  durch 
t>  ergebene  Serfuche  bie  2lnf angägef e^roinbigf eit  ber  ©ranate  gu 
444  m als  bie  normale  ermittelt.  Sei  einem  bann  folgenben 
Sßerfud)  ergab  fid)  bie  2lnf angägef c^roinbigfeit  gu  450  m,  bie  Enb= 
gefdbroinbigfeit 

auf  1000  m gu  334  m, 

= 2000  * * 282  * 

Sa3  2uftgen>idbt  fei  hierbei  gu  1,19  kg  pro  ßubifmeter  ermittelt, 
hieraus  ergiebt  ftcf)  nach  ber  „2eid)t  faßlichen  üJlet^obe"  ber  2uft= 
n>iberftanb3=Goefficient  (C)  gu  1,030,  unb  ba  bie  2uftmiberftanb§= 
Soefficienten  in  umgefe^rtem  Serfyältnifj  gum  2uftgeroicE)t  fteijen, 
fo  ergiebt  fid)  berfelbe  für  dass  normale  2uftgeroid)t  gu  0,981. 

Sei  gortfe$ung  ber  SSerfudEje  gur  Ermittelung  ber  Srl)öt)ung3= 
roinfet  fei  folgendes  gefunben: 

1)  auf  1000  m Entfernung  bie  Erhöhung  gu  17°, 

2)  = 2000  * 3»1'»0, 

3)  = 3000  75°. 

Sie  2lnfang3gefchroinbig!eit  fei  bei  allen  breien  an  bemfelben  Sage 
abgefjaltenen  ©chiefjoerfuchen  450  m,  ba3  2uftgeroid)t  1,19  kg  ge= 
mefen. 

E3  banbeit  ftd}  alfo  batum,  gu  roiffen,  welche  Erböhung3= 
toinfel  mürbe  man  unter  normalen  Serljättniffen,  b.  b-  bei 
• 444  m 2lnf angägef c^njinbigf eit  unb  einem  2uftgemidbt  oon  1,25  kg, 
erbalten.  Unbedingt  roerben  biefelben  größer  fein. 

3u  bem  3wecf  ift  gu  errechnen,  melcbe  Erböbungäroinlel  man 
nach  ber  Sbeorie : 

a.  unter  normalen  Serbältniffen, 

b.  unter  ben  gleichen  Umftänben,  unter  denen  ber  Serfucb 
ftattgefunben  hat,  erhält. 

Sie  Rechnung  ergiebt  für  normale  Serbältniffe: 
auf  1000  m 1«°, 

= 2000  * 4>V, 

* 3000  * 7»°. 


Digitized  by  Google 


241 


Unter  ben  Umftänben,  unter  benen  ber  33erfud>  ftattgefunben, 
alfo  bet  450  m 2lnfang8gefd)minbigfeit  unb  1,19  kg  Suftgeroidjt, 
ergiebt  bie  9Red)nung: 

auf  1000  m einen  GrljöljungSroinfel  non  l«3/^, 

= 2000  = = = * 31S°. 

* 3000  * * = * 7 *l*°. 

Unter  ben  obroaltenben  UageSeinflüjfen  f)at  man  alfo  Gr= 
IjöljungSroinlel  erhalten,  bie 

auf  1000  m um  1«/«  ®ed)3eljntel=®rab, 

* 2000  * * 2'/*  = * 

= 3000  * = 4 »/* 

ju  niebrig  ausgefallen  finb.  Um  biefeS  SJlafe  ftnb  alfo  bie  5ßer= 
fud)Sergebniffe  ju  corrigiren.  SERan  mürbe  fomit  als  bas  Gnb= 
ergebnifj  beS  3Serfuc^eS  bie  GrtjöfjungSroinfel 
auf  1000  m ju  1 6'l*°, 

= 2000  * = 42°, 

= 3000  - = 7,j1/2°  erhalten. 

Sie  Unierfcfjiebe  oon  '/<  bejm.  >/»  bejm.  1«/*  Secf)jel)ntel=©rab 
gegen  bie  normalen  3al)len  lommen  auf  Stedjnung  oon  £uft* 
ftrömungen  unb  anberer  nicfyt  befannter  Urfadien. 

SeS  Weiteren  b<*be  man  bei  Grmittelung  ber  glugjeiten  ge- 
funben: 

auf  1000  m 2,73  Secunben, 

* 2000  = 6,11 
= 3000  = 10,16 

Sie  2InfangSgefd)roinbtgfeit  möge  bei  biefen  SSerfudjen  440  m, 
baS  Suftgeroidjt  1,30  kg  betragen  Ijaben. 

Sie  SluSfüljrung  ber  analogen  Stedjnung  roie  für  bie  Gr= 
IjöfjungSrointel  ergiebt,  bajj  bie  SBerfudjSergebniffe  um  0,03  bejm. 
0,08  bejm.  0,22  Secunben  ju  grojj  gefunben  finb.  9ia ber 
Gorrectur  um  biefe  SJiafee  mürbe  man  alfo  bie  glugjeiien  erhalten 
für  1000  m 2,70  Secunben, 

= 2000  = 6,03  = 

= 3000  = 9,94 

Sie  normalen  glugjeiien  (Tabelle  I)  roaren  2,69  bejm.  6,05 
bejm.  9,89  Secunben.  Sie  geringen  Unterfdjiebe  jmifd)en  biefen 
unb  ben  corrigirten  SBerfudjSrefultaten  oon  0,01,  0,02  bejm. 
0,05  Secunben  fjaben  in  unbefannten  Urfadien  iljren  ®runb. 


Digitized  by  Google 


242 


2Btr  haben  ber  Einfachheit  roegen  baS  33eifpiel  ntc^t  auf  baä 
©chrapnel  auSgebehttt.  Slber  bie  Sinologie  ergiebt  fid)  oott  felbft; 
ftatt  gluggeit  roürbe  nur  Srenn länge  gu  fefcen  fein. 

SßoHfommen  richtige  SBertfye  roirb  man  bei  biefer  3Jletf)obe 
vielleicht  auch  nicht  erhalten,  ba,  wie  bereits  ermähnt,  eine  Fehler- 
quelle — bie  Suftberoegung  — nicht  hat  berüdffichtigt  roerben  fönnen. 
Smmer^in  finb  biefe  Slefultate  weit  guoerläfftger,  als  roenn  man 
bie  SBerfucfjSroertfye  einfad)  fo  Ijinnimmt,  rote  fte  fich  ergeben  Ijaben. 

Seiber  ift  biefe  SDlet^obe  nur  ba  antcenbbar,  roo  man  einen 
reinen  5Eifch  cor  fich  bQt/  bei  Sleuconftructionen,  roo  man  auf 
feinerlei  Vorgänge  5Hücffi<ht  8«  nehmen  braucht.  3n  ben  roeitauS 
meiften  fallen  liegt  aber  bie  Stuf  gäbe  »or,  gu  einer  trorljanbenen 
ErljöhungScum  bie  33rennlänge  eines  neuen  3ünberS  gu  er f hieben, 
ober  auch  umgele^rt,  für  einen  oorfyanbenen,  bereits  mit  Eintheilung 
üerfeljenen  3ünber  bie  ErhöhungScuroe  ber  ©efdpoffe  gu  ermitteln. 
35a  in  folgen  fällen  — roenigftenS  bis  je£t  (in  3ufunft  roirb  fid) 
baS  hoffentlich  änbern)  — bie  33erhältniffe,  unter  benen  baS,  roaS 
non  ber  ©djufjtafel  bereits  feftftel)t,  erf troffen  ift,  nicht  mehr  gu 
ermitteln  ftnb,  fo  !ann  natürlich  »on  einem  rechnungsmäßigen 
Sorrigiren  ber  S?erfud)Sergebniffe  feine  Siebe  fein.  SJlan  mu|  ^ier 
rein  empirifd)  »erfahren.  2llS  ©runbfafc  muß  babei  gelten,  baß 
baS,  roaS  bereits  »orßanben  ift,  als  richtig  angenommen  roirb,  unb 
baß  baS,  roaS  nur  erhoffen  roirb,  fich  't>m  angupaffen  hat. 

©tef)t  g.  33.  bie  ErhöhungScuroe  feft,  unb  Ijanbelt  es  fich 
barum,  bie  Steilung  eines  neuen  3ünberS  gu  erfliegen,  fo  roürbe 
man,  nachbem  man  bie  33rennlänge  für  bie  abgemeffene  Ent= 
femung  non  g.  33.  1000,  2000,  3000  m gefunben  hat,  nodj  feft= 
gufteHen  haben,  roeld>e  2luffaßhöhen  nöthig  ftnb,  um  biefe  ©d)uf?= 
roeiten  gu  erreichen,  ©teilt  fich  bet  Sluffaß  bann  g.  33.  auf  950, 
1900  unb  2900  m,  fo  roürbe  man  bie  gefunbene  33rennlänge  nicht 
als  gu  ber  abgemeffenen,  fonbent  gu  ber  erfdjoffenen  3iel* 
entfernung  paffenb  annehmen. 

Umgefehrt,  ift  bie  Eintheilung  beS  3ünberS  gegeben,  unb  ftnb 
bie  Sluffahhöhett  für  ©ranaten  unb  ©chrapnelS  gu  ermitteln,  fo 
ift,  nachbem  man  biefe  burdj  einen  ©chießoerfuch  gefunben  hat, 
nod)  feftgufteüen,  roelche  33rennlängen  auf  benjenigen  Entfernungen, 
für  bie  bie  Sluffahhöhen  gefugt  rourben,  unter  ben  obroaltenben 
33erhältniffen  bie  gutreffenben  finb  unb  bie  2luffahhähen  bann  biefen 
Sörennlängengahlen  entfprechenb  eingufehen.  ©efeßt,  es  hanbelt  fich 


joogle 


243 


um  bie  abgemeffenen  Entfernungen  oon  1000,  2000,  3000  m unb 
man  ^abe  mit  ben  etttfpredjenben  Srennlängen  Sprengro  eiten  oon 
30,  25  imb  20m  erhalten,  bann  mürben  bie  SSrennlängen  ben 
Entfernungen  non  1020,  2025  unb  3030  m entsprechen  unb  müßten 
bementfprechenb  auch  bie  gefunbenen  2tuffa^^ö^en  eingefef)t  roerben. 

ES  ift  flar,  bafi  ein  fehler,  ber  — fei  es  beim  Erfchiefjen  ber 
Sluffa^höhe«  ober  Sünbertfjeilung  — in  einem  früheren  ©tabium 
gemacht  ift,  füh  immer  meiter  fortppnjt.  2Iber  ba§  ift  nun  leiber 
nicht  ju  änbem;  bie  innere  Uebereinftimmung  ber  ©chufetafel  fteht 
höher,  als  bie  theilmeife  mathematifche  SRid^tigfeit.  Zugleich  liegt 
barin  bie  Slufforberung,  alle  3ufäDigfeiten  beim  Erfchiefjen  ber 
©chujjtafelelemente  burch  Umrechnung  möglichft  auSjufchlieften. 

Unfere  Untersuchungen  geben  uns  auch  bie  SJföglichfeit,  noch 
eine  anbere  roichtige  {frage  gu  beantroorten.  Es  mirb  häufig  bie 
gorberung  auSgef  proben,  bie  Sechnif  müffe  bie  3ünber  fo  bauerhaft 
herftellen,  bafs  bie  Stuffdjläge,  roelche  bie  golge  einer  Unftimmig= 
leh  jtnifchen  ffluggett  beS  ©epoffeS  unb  Srennjeit  beS  3ünberS 
fmb,  gänglich  oermieben  mürben,  ©ne  htrje  Ueberlegung  geigt,  bafj 
baS  eine  gang  unmögliche  govberung  ift,  ba  bie  „SageSeinpffe" 
fo  bebeutenb  fein  fönnen,  bajj  fte  3luffdhläge  nach  fP  Jtehen. 

©efefct,  man  fdjöffe  auf  ber  abgemeffenen  Entfernung  oon 
2000m,  fo  mirb  unter  normalen  33erhältniffen  baS  fchmere 
gelbfdhrapnel  bei  einer  Erhöhung  oon  4:°  eine  gluggeit  oon 
6,22  ©ecunben  hoben.  Schient  man  bagegen  unter  ungünftigen 
SSerhältniffen,  fo  bafe  bie  2lnfang«gef<hminbigleit  ftatt  417  nur 
407  m unb  baS  £uftgeroid)t  ftatt  1,25  1,38  kg  beträgt,  fo  mirb 
man  gur  Erreichung  biefer  ©«hufmeite  eine  Erhöhung  oon  4>JO, 
b.  h-  bie  Sluffahhöh«  oon  2100  m gebrauchen.  SDtan  nimmt  baher 
eine  Srennlänge,  bie  einer  ffluggeit  oon  6,59  ©ecunben  entfprid)t. 
2)a  bie  Entfernung  aber  thatfächlich  nur  2000  m ift  unb  hier  baS 
®ef<hofj  unter  ben  obmaltenben  $age$einpffen  eine  gluggeit  oon 
6,43  ©ecunben  ^at,  fo  ift  bie  8 renn  länge  um  0,16  ©ecunben, 
b.  h-  um  etma  50  m gu  grojj.  2tuf  3000  m mürbe  ber  gehler 
bereits  90  m betragen,  hieraus  geht  alfo  hetoor,  bajj  auch  bei 
ben  beften  3ünbern  SÄuff^läge  unoermeiblich  ftnb,  fobalb  bie  2age$= 
einpffe  eine  gemiffe  £öhe  reichen.  — 

Enblidj  rooUen  mir  noch  eine  grage,  bie  mit  ben  bisher  be= 
trachteten  nur  in  fehr  lodterem  3ufammenhange  fteht,  bie  aber  oon 
großer  Sebeutung  merben  fann,  ftreifen.  33efanntlich  macht  man 


Digitized  by  Google 


244 


beit  GntfernungSmeffern  beit  Sorrourf,  bafs  jte  bie  TageSeinflüfje 
nic^t  berüdftdjtigten.  Slbgefe^en  baoott,  baf?  bie  baburch  entfte^ert= 
ben  geiler  immer  roeit  hinter  beit  ©chäfcungSfefjlem  gurücfbleiben, 
trifft  biefer  Sorrourf  bie  afuftifchen  ©ntfernungSmeffer  bocf)  nur 
in  bef^ränftem  3Jia|e,  roenn  bie  ©chufjtafel  fonft  richtig  ift  gaft 
alle  afuftifchen  ©ntfemungSmeffer  baftren  barauf,  bafe  bie  ©d)all= 
gefdhroinbigfeit  333 '/3  m pro  ©ecunbe  betragt,  read  bei  10°  C.  ber 
gaH  ift,  alfo  bei  einer  Temperatur,  bie  ber  mittleren,  bie  mir  an= 
genommen  tjaben,  faft  gleidhfommt.  3ebe  Temperaturerhöhung  unb 
Temperaturemiebrigung  oon  1°  oergröfcert  bejro.  oerminbert  bie 
©chaügefchroinbigfeit  um  je  0,6  m ober  0,18  %.  Sei  25°  2Bärme 
roirb  mithin  bie  ©dhallgefchroinbigfeit  342,3  m betragen.  Sine  6nt= 
fernung  oon  2000  m mürbe  bann  ju  nur  1948  m gemeffen  roerben. 
Sei  einer  folgen  Temperatur  ftnft  aber  auch  baS  Suftgeroid^t  unb 
roirb  bei  normalem  Sarometerftanb  auf  1,18  kg  fallen.  SDie  @r= 
höhung,  bie  man  bei  einem  folgen  Suftgeroidht  gebraucht,  um  bie 
©chuferoeite  oon  2000  m gu  erreichen,  beträgt  nur  3 140  unb  ent= 
fpricht  einer  ©dhufjroeite  oon  1950  m.  3)er  gehler  ift  alfo  genau 
ausgeglichen.  ©8  bleiben  alfo  nur  bie  burch  SBinb,  Sarometerftanb 
unb  Stechfel  in  ber  2lnfang8gefcf)roinbigfeit  hen>orgerufenen  ©n= 
flüffe  beftehen. 

3Jlit  ber  oorftehenben  Slrbeit  glaubt  ber  Serfaffer  feineSroegS 
etroaS  SrfchöpfenbeS  über  bas  ^öd^ft  wichtige  Gapitel  ber  TageS- 
einflüffe  geliefert  gu  ha&en-  ©eine  Slbftcht  roar  nur,  auf  bie 
SBichtigfeit  biefeS  ©tubiumS  auch  f“r  ‘JteajiS  h‘n3un)e'fen- 

35er  berühmte  bänifdje  Saturforfcher  Derftebt  fagt  in  einer 
Betrachtung  über  bie  ©efdhidhte  ber  ©fjemie,  baf$  jeber  ©c^ritt  in 
bem  ©ange  ber  SBiffenfchaft  burch  ^>en  oorhergehenben  nothroenbig 
gemacht  ift  unb  felbft  einen  folgenben  nothroenbig  madht.  2luf  bie 
Balliftif  angeroenbet,  he'fet  bas,  bie  mathematifdhe  Söfung  beS 
baQiftifdhen  Problems  auf  eine  fo  einfache  Steife  nötigt  uns  baju, 
ben  TageSeinflüffen,  foroeit  roir  biefelben  fennen,  in  unferen  ©d)uf$= 
tafeln  Rechnung  g u tragen.  3)iefe  oerbefferte  Sktljobe  in  ber 
Slufftellung  unferer  ©dhufstafeln  lann  bann  möglichenoeife  bagu 
beitragen,  uns  2luffcf)lufi  §u  geben  über  ben  (Smflufe  geroiffer 
gactoren,  roie  j.  S.  ben  2Binb,  ben  roir  bis  jejjt  noch  nicht  ha^en 
in  Rechnung  gellen  lönnen. 


I 


iogIe 


XI. 


ßetradjtongen  über  bas  <Einfd)tegcn  mit  ßelagermtgs- 
unb  .feiimtgsgefdjü^en. 


93  o v tt>  o v t. 

ES  wirb  allgemein  gellagt  unb,  wie  leiber  hinzugefügt  werben 
muß:  „mit  Siecht",  baß  in  ben  lebten  fahren  bte  «Jorlfd^ritte  ber 
$uß=2lrtiHerie  in  ihren  tSdjießleiftungen  ben  Erwartungen  nicht 
im  roünfdjenSwerthen  3Jtaße  enifprochen  haben.  Von  betn  erhofften 
günftigen  Einfluß  ber  2lrtiHerie=©cf)ießfchute  auf  biefem  ©ebiet  ift 
nur  wenig  ju  oerfpüren  geroefen.  ©in  erheblicher  2f)eil  ber  ©cßulb 
baran  mu|  bem  jur  3eit  gültigen  Entwurf  zur  ©chießanleitung 
nebft  feinen  gleichnamigen  Vorgängern  jugefdhrieben  roerben.  Ser= 
fel6e  gibt  Vorfcßriften  für  ju  oiel  einzelne  gälle,  8e^  in  jebem 
berfelben  auf  ju  oiel  Einzelheiten  ein  unb  führt  baburch,  troß 
genau  entgegengefeßter  befter  tJlbficßt,  ju  ängstlichen  Erwägungen, 
welker  galt  rootjl  oorliegen  mag,  ju  übertrieben  peinlicher  Ve= 
adjtung  beS  empfohlenen  Verfahrens  unb  baju,  baß  ber  3w*nr 
allgemein  ein  zu  h°^er  2öertß  zum  ©cßaben  beS  JöefenS  ber  ©acße 
beigelegt  roirb.  ®a  iröftet  bann  fo  SRandjer  ftch  unb  2tnbere  über 
ein  hinftchtlich  ber  ffiirfung  uöllig  mißlungenes  ©cßießen  mit  bem 
beruhigenben  Vewußtfein,  genau  nach  ben  Vorfdjriften  ber  2ln= 
leitung  oerfafjren  zu  haben.  2)amit  ift  uns  aber  für  ben  $riegS= 
fall  nicht  gebient,  ba  heißt  eS:  „Treffen  unb  2öirfen".  9lur 
baSjenige  Verfahren  ift  gut,  weiches  Erfolge  fcßafft,  nur  biejenige 
älnieitung  brauchbar,  welche  zu  einem  folgen  Verfahren  oerhilft. 

ES  fommt  im  Kriege  wie  auf  bem  UebungSplaße  an  erfter 
©teile  barauf  an,  baß  ber  zur  üöfung  einer  ©cßießaufgabe  Ve= 

ßinunbfünfjigftcr  3a6rgang,  XCIV.  Santi.  17 


Digitized  by  Google 


246 


rufene  alle  btefe  Eofung  beeinfluffenben  Umftänbe  mit  fc^atfem 
* SSItcf  rafdjj  unb  »oUftänbig  erfenttt  unb  fte,  je  nach  ihrer  33ebeutung, 
richtig  ju  berücffi  ewigen  oerfteht.  3>n  biefem  Erlennen  unb  S3eriicf= 
fid)tigen  befielt  bie  ßunft  beS  EinfdhiejjenS,  nid^t  im  Radschlagen 
in  einem  Such,  um  barauS  ein  manchmal  üielleid^t  gar  falfch  ge= 
wählieS  Sterna  ju  entnehmen  unb  baffelbe  bann  fllaoifch  ju  be- 
folgen. Sie  oorgenannte  ^ä^igfeit  ju  weden,  fie  burch  Uebung 
bis  ju  möglichfter  Sicherheit  ju  nerooHfommnen,  baS  mufj  bie 
Hauptaufgabe  ber  ©djiefsauSbilbung  fein.  2llS  HülfSmittel  baju 
ift  eine  Anleitung  erforbertich,  reelle  jum  flaren  SSerftänbnifi  ber 
allgemein  gültigen  ©dhiefjregeln  ^infid^tlidj  itjreä  3wedeS  unb  jur 
©idherheit  in  bet  Sefjerrfcfyung  ber  baju  erfotberlichen  Sf)ätigleiten 
führt.  Sie  llrtEjeilsfraft  muß  gefchärft  werben,  um  je  nach  bem 
3wed  bie  pajfenbfte  SOÖa^I  ber  einzelnen  Verrichtungen  nacf)  31  rt, 
©rünblicf)feit  unb  Reihenfolge  treffen,  im  Verläufe  beS  ©djiefeens 
auch  fe  nach  Umftänben  bamit  roedhfeln  ju  fönnen,  ohne  burdj  ju 
beengenbe  formelle  Vorfchriften  gefeffelt  ju  werben.  Sllleinige 
Ridhiftljnur  für  bie  Anleitung  unb  bie  banach  ju  betreibenbe  3lus- 
bilbung  mufj  bie  Erjielung  beS  Erfolges  bei  jebem  ©d£)iefsen  fein 
unb  bleiben. 

Ser  3wed  beS  nadhfolgenben  SluffaijeS  ift  baS  Veftreben, 
auf  ©runb  meiner  Erfahrungen  jur  ©ewinnung  einer  biefen  3ln= 
forberungen  entfpredhenben  Anleitung  mitjuwirlen.  SJleine  urfprüng= 
liehe  Slbfidht,  biefem  2luffa|e  bereits  bie  $orm  eines  fofort  anweitb= 
baren  VorfchriftSentwurfeS  ju  geben,  habe  ich  tnbeffen  im  Verlaufe 
ber  Slrbeit  fallen  gelaffen,  um  manche  mir  nüfclidE)  erfcheinenbe 
Erörterungen  unb  Erläuterungen,  bie  ftreng  genommen  in  eine 
Vorfdjrift  nicht  hineingehören,  nicht  fortlaffen  ju  rnüffen.  Ser 
mir  als  jwedmäfjig  oorfchroebenbe  ©ebanfengang  ift  aber  tro^bem 
beibehalten  worben. 


I.  Einleitung. 

2Ba§  berfteljt  man  unter  „©infdjteften"? 

2Ber  fd>arf  fdhiefst,  will  treffen  unb  burdh  bie  treffenben  ®e= 
fdhoffe  jerftörenb  auf  baS  3iel  wirlen.  9JiögIidhft  grofee  3ahl  ber 
Treffer,  möglidhft  rafche  unb  ooUftänbige  Erreichung  ber  beabfichtigten 
3erftörung  ift  ber  3wecf  jebeS  ©chiefjenS.  Vefanntlidh  ift  aber  eine 


Google 


247 


oöDigc  ©etoifcheit  beS  JreffenS,  fetbft  bei  oottfommenfter  Befdhaffen= 
f>eii  beS  -IRaterialS,  bei  forgfältigft  richtiger  Bebienung  unb  bei 
befannter  Entfernung  aus  mannigfaltigen  ©rünben  niemals  t>or= 
Ijanben.  ES  ^anbelt  fid^  oielmehr  immer  nur  um  eine  größere 
ober  geringere  SBaljrf dbeinli<f>feit  beS  Treffens.  Eine  ben 
gegebenen  Umftänben  entfpredjenbe  tljunlic^ft  große  SEreff roa^rf c^ein= 
Iidhfeit  ju  erjielen,  mit  bem  minbeften  Slufroanb  oon  3eit  unb 
3Jlunition  bie  mittlere  glugbabn  fo  ins  3iel  ju  oerlegen,  baff  ber 
bid^tefte  E^eil  ber  ©efchofegarbe  günftigft  ju  ben  3ielabmeffungen 
liegt  unb  ju  ooQer  üßirfung  gelangen  fann,  baS  bilbet  bie  erfte 
2lufgabe  jebeS  ©chiefjenS.  ®ie  ©efammtheit  ber  jur  Söfmtg  biefer 
Aufgabe  erf  orberlichen,  fachgemäß  aufeinanber  folgenben  21f)ätig= 
leiten  nennt  man  „Einfd)iefsen".  gür  baS  hierbei  in  jebem 
einjelnen  gälte  ju  roählenbe  Verfahren  muß  felbftrebenb  bie  oor= 
genannte  Aufgabe  fteiS  maßgebenb  fein;  je  rafcf>er  unb  »ollftänbiger 
in  groecf6eroußter  SEÖeife  biefelbe  gelöft  wirb,  befto  beffer  ift  baS 
B erfahren.  ES  folgt  barauS,  baß  legeres  feineSwegS  ftets  baS 
gleiche  fein  fann,  fonbern  baß  eS,  unter  Beachtung  einiger  allgemein 
gültigen  ©runbregeln,  jebeSntal  ben  befonberen  Berhältniffen  beS 
beireffenben  galleS  jtoeämäfjig  angepafjt  roerben  muff. 

SebeS  Einfdjiefeen  grünbet  fi<h  auf  Beobachtung.  2tuS 
ber  beobachteten  Sage  ber  ©efchofjauffchläge  ber  oorangegangenen 
©dE)üffe  gu  bem  beabficfftigten  Sreffpunft  fmb  »ernunftgemäfje 
Folgerungen  gu  gietjen  unb  biefen  entfprechenb  gtoecfmäjnge  Sln= 
orbnungen  für  bie  nadhfolgenben  ©djüffe  gu  treffen,  berutjenb  auf 
Erfahrung,  auf  genauer  Äenntnifj  ber  baüiftifchen  SeiftungSfähig- 
leit  unferer  ©efdf)üße  unb  ber  Einrichtung  ber  Srf)uf$tafeln. 

Nichtige  Beobachtung  ift  mithin  unentbehrliche  Borbebingung 
eines  guten  EinfchiefsenS.  @ut  gu  beobachten  4 ift  aber  nicht  leicht 
unb  fefjt  gunächft  eine  nur  burd)  Hebung  gu  enoerbenbe  gertigfeit 
»orauS,  welche  ©ache  ber  3luSbilbung,  baher  tyex  nicht  näher  gu 
erörtern  ift. 

ES  wirb  baS  Beobachten  aber  oorgugSweife  baburdh  erfchwert, 
bah  baS  3iel  felbft  nebft  feiner  unmittelbaren  Umgebung  häufig 
nur  unooUfommen,  manchmal  gar  nicht  oom  ©tanbpunfte  beS= 
jenigen  fichtbar  ift,  welcher  baS  Einfdpeßen  leitet.  Eine  foldhe 
Sage  fann  bagu  nöthigen,  baS  Einfdjiehen  gunadhft  nicht  nach  bem 
gu  gerftörenben  3iele,  fonbern  nach  einem  gut  beobachtungsfähigen 
anberen  ©egenftanbe,  beffen  Sage  gum  3iele  genau  befannt  ift, 

17* 


by  Google 


■fc.-tnaav-t  at  ;^vn.  BJan  »erdichtet  in  einem  folgen  gaHe  allere 
5«wi  sumö*s  äxüroeife  ober  ganj  auf  SBirfung,  um  bafür  um 
^ N’*.-?  K-wbschttis  tu  fönnen,  um  fo  rafcher  ein  juoerläffigeS 
Über  bte  £agc  ber  mittleren  glugbahn  unb  bamit  bie 
lÄtKvtshfct:  ;*  gerotnnen,  mit  ber  Verlegung  ber  glugbahn  ins 
v^ft  vnm  jt»h  Ortung  ju  erzielen.  Sem  roirfungslofen  'f)reis= 
n^vt  «»ct  gorsifen  3a  bl  nur  ju  SeobachtungSjmecfen  nu|barer 
~\ita4e  nt  Bortbeil  gegenüber,  mit  grofter  2Baf>rfd^einlirf>feit 
•cflem  sä  Nsn  Sugcnblttf  auf  ©irfung  rechnen  ju  fönnen,  roo  fotd^e 
.iiNsNsutft  beabsichtigt  starb,  wahrenb  bei  entgegengefef)tem  Verfahren 
,■»  mimet  fraglich  unb  Sacjje  beS  3ufaQS  bleibt,  ob  unb  mann 
OlfcthasuK  stgenb  welche  Söirfung  erjielt  rairb,  ob  nid>t  oieöeic^t 
b*e  ww  IKnnition  ober  wenigftenS  ein  erfjeblicf»  größerer  £f>eil 
Nv\lbvtt  erfolglos  oerfnaüt  wirb. 

-SV  richtige  töabl  unb  bie  praftifdfje  Berroerthung  eines  gut 
iKVbacbntugSfabigen  EinfdjiefspunfteS  barf  baher  feineSwegS  als 
'WvkhsomS-  unb  3eitoerf(f)iDenbung,  fonbern  mufj  als  eine  roefent= 
Uv&e  ^Wartung  beS  Einfrierens  in  all  ben  gäHen  angefeljen 
HKvbeu,  sw  bas  lSinfcf)ief?en  birect  nach  bem  3iele  felbft  feine  ju- 
vvvU'Hgen  BeobachtungSergebniffe  uerfprid)t.  3e  mehr  ber  Einfchiefj; 
PMHft  sieben  leichter  Beobachtung  jugleid;  SluSftd&t  auf  SBirfung 
gewahrt,  um  fo  größer  ift  ber  aus  feiner  SfBafjl  ju  ertjoffenbe 

yvuv  Erleichterung  ber  Beobachtung  unb  2tbfür$ung  beS  Sin= 
ichiettenS  wirb  man  non  ocurnl)erein  banad)  ftreben,  ben  ©efebofj-- 
auncblag  bes  erften  ©djuffeS  fchon  red)t  nahe  an  ben  beabfichtigten 
Svettpusslt  beranjubringtn.  Se3l)alb  beginnt  man  bas  ©Riegen 
wist  einer  ber  befaimten,  gemeffenen  ober  gefd^äfeten  Entfernung 
eutipveebenben  ^öljen»  unb  ©eitenrichtung  unb  anbert  biefe  auf 
VSrunb  ber  Beobadjtungen  fo  lange,  bis  man  eine  für  bie  3rort= 
fefcung  beS  ©chiefjeitS  auSreichenb  genaue  ßenntnifj  ber  Entfernung 
bes  3ieleS  unb  ber  zugehörigen  §öhen=  unb  ©eitenrichtung  er= 
fchoffen  hat. 

©elbft  bie  genauefte  oorherige  $enntnif$  ber  Entfernung  macht 
bie  Befolgung  bicfcS  ©runbfafceS  nid;t  entbehrlich;  benn  atmo* 
fphavifche  unb  anbere  Einflüffe  bebingeit  belanntlich  tageioeife  oer= 
fchiebets  grofi  auSfallenbe  2lbtt>cid)ungen  ins  SJiehr  ober  Söeniger 
non  ben  fd;ufetafelmä^igcn  Erhöhungen,  beren  ©röfje  nur  bur<h 
©chiefeen  ermittelt  roerben  fann,  roaS  nach  Verfahren  unb  Erfolg 


Digitized  by  Google 


249 

»böig  mit  bem  Erfchiefjen  einer  nur  ungenau  belannten  Entfernung 
übereinfommt. 

©omit  gliebert  fidj  im  Allgemeinen  baS  Einfchiefien  in  nad): 
ftetjenbe  brei  aufeinanber  folgenbe  SE)ätigf eiten: 

1)  Ungefähres  ÜDleffen  ber  Entfernung  (Eingabeln). 

2)  $inreicf)enb  genaues  Verlegen  ber  mittleren  Flugbahn  in 
ben  Einfchiefjpunft  (bei  ©<hrapnels  augerbem  Erzielung 
ber  richtigen  Sage  beS  ©prengpunfteS  innerhalb  ber 
Flugbahn)  — ©ruppefchiejjen. 

©ute  SeobachtungSfähigfeit  ber  ©chüffe  ift  hierbei  bie 
§auptfache,  2Birfung  berfelben  nur  bann  anjuftreben, 
roenn  bieS  fid>  mit  Beachtung  »orfteljenber  §auptrücfficht 
»ereinbaren  lä|t. 

3)  Verlegen  ber  mittleren  Flugbahn  »on  bem  Einfchiefjpunft 
in  baS  3iel  felbft  — Sreffpunft  »erlegen,  geuer 
oertheilen  (bei  ©chrapnelS  aufjerbem  Regelung  ber 
©prenghöhe).  — Sie  SBirfung  ber  ©chüffe  wirb  je^t  jur 
■'pauptfache,  an  ben  2lnf prüfen  an  gute  Seoba^tung8= 
fähigfeit  berfelben  fann  nachgelaffen  werben,  roenn  eS 
nicf)t  anberS  geht. 

Siefe  brei  £f)ätigfeiten  braunen  nicht  in  jebern  einjelnen 
pralle  mit  ber  gleichen  ©rünblichfeit  ober  ©enauigfeit  nadjeinanber 
burchgeführt  ju  werben ; es  wirb  beifpielSroeife  oftmals  bie  Shätig» 
feit  ad  3 ganj  roegf allen,  bie  X^ätigfeit  ad  1 mit  ber  ad  2 ober 
biejenige  ad  2 mit  ber  ad  3 ganj  ober  theilroeife  jufammenf allen 
fönnen.  Sie  bei  jeber  ©chiefjaufgabe  obroaltenben  Utnftänbe 
(j.  33.  taftifche  SSerhältniffe,  3t»ecf  beS  ©d)iefsenS,  Befdjaffenheit 
beS  3ieleS  u.  bergl.  m.)  ftnb,  wie  fdf)on  gu  Anfang  erwähnt,  aße= 
mal  an  erfter  ©teile  enifcheibenb  für  bas  Einfchiefwer fahren  im 
Einjelnen. 


II.  iBerfahrctt  beim  ©iitfcfjiefjett. 

Ä.  Allgemeine  BerfjaltungSregeln. 

1)  $ür  ben  erften  ©chufj  wirb  bie  aus  ber  ©chufctafel  ent= 
nommene  Anfangserhöhung  (nach  etwaiger  Berichtigung  burch 
Anrechnung  »on  Jerrainroinfel,  Duabranten=  ober  Duabranten= 
roinfelfehlern,  befonberen  Eigenthümlichfeiten  beS  betreffenben  ®e= 


Digitized  by  Google 


250 


fchüferofereS)  öuf  gan$e,  ^albe  ober  oiertel  ©rabe  abgerunbet.  <5§ 
gefd)ief)t  bieS,  um  ba§  Serfahren  bei  beit  nacfefolgenben  Erhöhung^* 
änberungen  tnögiicbft  ju  o er  einfachen,  baburch,  bafe  man  biefe 
rafch  unb  richtig  im  flopfe,  unabhängig  non  ber  Sdhufetafel,  er= 
regnen  fann. 

2)  9lur  foldje  Scfeüffe  werben  bei  bem  Einfchiefeen  berücf= 
ftcf)tigt,  bie  als  groeifelloS  richtig  beobachtet  gelten  fönnen.  SBaltet 
über  bie  Sage  beS  ©efchofeauffdjlageS  jum  Einfchiefepunft  nur  ber 
Ieifefte  3n>eifel  ob,  fo  gilt  ber  betreff enbe  ©efeuf*  als  fraglich  unb 
mufe  mit  genau  gleicher  Stiftung  fo  oft  als  nötljig  wieberljoli 
werben.  25er  ^terburc^  oerurfachte  SRehro erbrauch  an  3cit  unb 
SDRunition  fommt  nicht  gegen  ben  größeren  Schaben  in  Betracht, 
welcher  burch  falfcheä  Einfchiefeen  infolge  falfcfjer  Beobachtung 
entftehen  fönnte. 

3)  21  uä  gleichem  ©runbe  barf  fpäteftenS  nach  ben  erften,  jum 
annähernben  Ermitteln  ber  Entfernung  bienenben  Schüffen  (Silben 
ber  weiten  ©abel),  fortan  grunbfä|lich  niemals  mehr  auf  nur 
Einen  Schuf*  hin,  mag  er  auch  anfefeeinenb  noch  f°  juoerläffig 
beobachtet  fein,  eine  für  ben  ganzen  ferneren  Serlauf  beS  Ein- 
fchiefeenS  entfeheibenbe  Eorrectur  oorgenommen  werben.  Ein  Se= 
obachtungsfehler,  oieKeicht  auch  ein  BebienungSfefeler,  ift  niemals 
oöHig  auSgefchloffen;  ber  Schüfe  fann  an  ber  ©treuungSgrenje 
gelegen  ha&en;  es  fann  jufäHig  bie  betreffenbe  Erhöhung  für 
5furj=  unb  SLßeitfchüffe  annäfeernb  gleiche  SIBafjrfcheinlidjfeit  bar= 
bieten.  25eShalb  mufe  ber  betreffenbe  Schüfe  mit  gleicher  Erhöhung 
wieberfeolt  werben.  3eigt  ber  SOBieberfjolungSfchufe  bie  gleite  216= 
weichungSrichtung  oon  bem  Einfchiefepunft  ins  ßurje  ober  2Beite, 
fo  ift  bie  2Bahrfcheinli<hfeit  einer  guoerläfftg  richtigen  ©runblage 
für  baS  weitere  Einfcfeiefeoerfahren  aufeerorbentlicfe  gefteigert.  Sritt 
bagegen  bie  entgegengefefete  Abweichung  ein,  fo  ift  ein  britter 
Schüfe  erf orberlich,  unb  wirb  bann  biejenige  2lbwei<hungSri<hiung 
als  bie  jutreffenbere  anjufehen  fein,  welche  bei  brei  Sdjüffen  jroeU 
mal  beobachtet  würbe. 

ES  ficheri  bieS  Setfahren  in  erheblichem  3Kafee  oor  ben  nad)= 
tfeeiligen  folgen  falfcfeen  EinfcfeiefeenS,  inbem  es  eine  unoerhältnife= 
mäfeig  gröfeere  ©ewahr  für  Sermeibung  oon  nufclofer  3eit=  unb 
SRunitionSoerfchwenbung  bietet.  Oftmals  fann  es  fogar  birect 
gu  wefentlicfeer  2lbfür§ung  beS  EinfcfeiefeenS  führen,  weil  eS  unter 


Digitized  by  Google 


251 

Umftänben  frühjeitig  crfetmett  läßt,  baß  bie  mittlere  glugbaijn 
bereits  ganj  ober  annähernb  richtig  jum  Einfd)ießpunft  liegt. 

4)  2lUe  Söa^rnefimungen,  reelle  ju  irgenb  melier  Slbfürjung 
bei  Einfd)ießen§  führen  fönnen,  mitten,  unbefchabet  ber  nie  außer 
Sicht  ju  laffenben  auireicfienben  ©rünblicbfeit  bei  Berfahreni,  fofort 
entfchloffen  unb  umfu^tig  in  biefem  Sinne  oerwertbet  werben. 

5)  Stegen  mehrere  gleichartige  ©efd^ü^e  jur  gemeinfdbaftlit^en 
2öfung  berfelben  Sdjteßaufgabe  nebeneinanber,  fo  läßt  fich  im 
SlUgemeinen  auch  ein  übereinftimmenbei  Verhalten  berfelben  ooraui= 
fe$en,  unb  fönnen  beäljalb  beim  Einfchießen  alle  Berichtigungen 
ber  Erhöhung  burchlaufenb  burch  bie  ganje  Batterie  in  ber  $Reihen= 
folge  ber  Sdjüffe  ftattfinben,  fo  als  ob  alle  Schüffe  aui  Einem 
©efcßüh  hetftammten. 

©ne  Sluinaßme  btlben  biejenigen  Schießaufgaben,  bei  welchen 
ei  fiel)  um  Erjielung  bei  ^öd^fteit  ©rabei  oon  Schießgenauigfeit, 
um  feljr  fleine  3iete,  um  ©efcbüße  oon  fehr  geftrecfter  Flugbahn 
unb  fehr  geringer  §öf)enftreuung  tjanbelt,  unb  wo  ei  auf  ben 
burch  bie  größere  ©rünblicbfeit  bebingten  größeren  3eiiauftoanb 
nicht  wefentlich  anfommt.  Denn  in  folgen  fällen,  wo  oielleid^t 
fdjon  ber  fleinfte  (SrEjöEjimgSunterf^ieb  bie  ganje  burch  bie  mittlere 
Streuung  bargeftellte  ©efcfjoßgarbe  aui  bem  3iel  ober  in  baffelbe 
oerlegen  fann,  muffen  auch  bie  geringften,  fonft  meifteni  ju  oer* 
nachläffigenben  inbioibueHen  ©genthümlichfeiten  ber  einjelnen  @e= 
fdhühe  ©elegenßeit  finben,  fich  ju  jeigen  unb  Berücffidbtigung  ju 
finben.  Bei  folgen  Aufgaben  müffen  baher  bie  einjelnen  ©efcbüße 
fich  jebei  für  fich  allein  felbftftänbig  einfdjießen,  fpätefteni  nach 
bem  burch  ungefährei  SJieffen  ber  Entfernung  — Bilben  ber 
weiten  ©abel  — für  bie  ganje  Batterie  gewonnenen  gemeinfamen 
Slnßalt. 

Sluch  bei  jebem  anberen  Schießen  fönnen  einjelne  ©efcbüße, 
fobalb  ein  bauernb  abweidjenbei  Berhalten  berfelben  baju  Ber= 
anlaffung  ju  geben  fcheint,  in  jebem  Slugenblide  bei  Einfd)ießeni 
in  ber  bejeichneten  ÜBeife  inbioibualifirt  werben,  ©efdjüße  mit 
oorljer  befannter  conftanter  Slbweidjung  müffen  grunbfäßlidh  fteti 
oon  oomherein  felbftftänbig  eingefcfjoffen  werben.  Ein  gleidjei 
Berfahren  muß  auch  ba  eintreten,  wo,  etwa  burch  3utheilen  oon 
©efdjoffen  oerfchiebenen  Durcbfcbnittigewicbtei  an  bie  einjelnen 
©efcbüfce  tc.,  beren  balliftifche  Seiftung  abfichtlich  oerfchieben  ge= 
ftaltet  wirb. 


Digitized  by  Google 


o-\o 


oetgen  ft*  wöhrenb  beS  Ginfdßießenä  Gr  f Meinungen,  bie 
»tut  burvß  einen,  waßrfcßeinlicb  auf  falfdßer  Beobachtung  beruhen* 
ben  porangegangenen  geiler  erflärt  werben  fönnen,  fo  ßat  fofort 
eine  fo  erbeblute  Berichtigung  ber  Grßößung  ftattjufinben,  baß 
jebem  ferneren  Sweifel  über  bie  Sage  ber  Flugbahn  baburdß  wirf; 
fam  oovgebeugt  wirb.  Je  nach  Befunb  muß  bann,  anftatt  fidj 
wettet  gruppenweife  an  baS  ,3icl  aHmäßlicß  ^erangufd^tefeen , baS 
gange  Ginfchießoerfahren  »on  bemjenigen  Sd)uß  an  roieberbolt 
werben,  bis  ju  welchem  3weifel  an  ber  richtigen  Beobachtung 
autgefebtoffen  finb.  Gä  gilt  bieö  beifpielsweife  für  fotd^e  gälte, 
wo,  wie  man  gu  fagen  pflegt,  „baS  ©efdßüß  ber  Gorrectur 
nicht  folgt". 

7t  Bknn  nur  einzelne  Oefd^ü^e  ohne  erfennbaren  ©runb  ein 
früher  bei  ihnen  nicht  aufgetretenes  Slbmeidßen  oon  ben  übrigen 
gleichartigen  in  ber  Schußweite  geigen,  fo  ift  ein  Mißtrauen  gegen 
bie  betreffenben  Beobattungen  gerechtfertigt  unb  eine  oerfcßärfte 
Gouh'ole,  namentlich  eine  2Bieberl;olung  ber  für  baS  Ginfdßießen 
maßgebenben  Schüffe,  geboten. 

8)  SaS  Ginfchießcn  ber  (Erhöhung  gel)t  allemal  bemjenigen 
bev  genauen  Seitenrichtung  ooran.  9lur  wenn  erßeblicße  Seiten* 
abweichnngen  baö  richtige  Beobachten  nach  bem  Ginfdßießpunft 
erfeßweren,  mUffen  fofort  bie  angemeffenen  Slenberungen  ber  Seiten* 
vichtung  ftattfinben.  Sobalb  bie  Erhöhung  foweit  richtig  erfchoffen 
ift,  baß  bie  Beobachtung  richtige  Schlüffe  über  bie  ©röße  ber 
Seitenabweichung  ermöglicht,  faitn  baS  Sftic^tiglegen  ber  glugbaßn 
nach  ber  Seite  mit  bemjenigen  nach  Sange  ober  §öße  gleichseitig 
angeführt  werben.  $ie  Berichtigungen  ber  Seitenrichtung  finben 
immer  nur  gefcßilßroeife  ftatt. 

IO  Beim  Grfcßießen  ber  Grljößung  ßat  bie  Beobachtung  fich 
lebiglich  auf  Eingabe  ber  5Hidf>tung  ber  Slbweicßung,  ob  furj  ober 
weit,  $u  befeßrünfen  unb  ftch  ber  Angabe  eines  beftimmten  2tb= 
wetchungSmaßcS  ju  enthalten.  SRur  ba,  wo  auSnaßmSweife  eine 
(eben  3weifel  auöfcßließenbe  genaue  Beobachtung  beS  SJJaßeS  ber 
Abweichung  möglich  ift,  fann  baS  Ginfcßießoerfaßren  auf  bas  Gr* 
gelmiß  biefer  Beobachtung  begrünbet  werben.  Jm  ©egenfaß  baju 
wirb  beim  Beobachten  ber  Seitenabweichungen  ftets  baS  AbweicßungS* 
maß  angegeben,  unb  jwar  in  Söinfelmaß  auSgebrüdt. 

3weifelloS  beutlicß  beobachtete  Sr  eff  er  ju  Beginn  beS  Gin* 
fcßießenS  fönnen  mit  ber  nötßigcn  Borficht,  unter  Beachtung  beS 


Digitized  by  Google 


253 

ad  3 über  SEBieberholung  ber  ©djüffe  ©efagten,  auch  zur  Abfindung 
beS  EinfchieffenS  nü|Iich  oerwerthet  werben. 

10)  Seim  ©nfchieffen  mit  ©d)rapnel3  wirb  im  Allgemeinen 
^uerft  bie  glugbaEjn  richtig  gelegt  unb  erft  banach  ber  ©prengpunft 
an  ben  paffenben  Ort  innerhalb  ber  glugbaljn  gebraut. 

11)  Sei  ©efchüfjen  mit  Jtammeroerfdjlufj  jeigt  erfaf)rung$= 
gemäfj  ber  erfte  ©djuf)  meiftenS  ein  fo  unzuoerläfftgeS  Serhalten, 
bafc  man  gut  tljut,  ihn  allemal  als  fraglich  anjufe^en. 

12)  ES  fann  nicht  oft  unb  nicht  einbringlich  genug  roieberljolt 
i» erben,  baff  bie  ©efammtfjeit  aller  berjenigen  Serfjältniffe,  welche 
überhaupt  bei  Söfung  einer  ©djiefsaufgabe  oon  Einflufs  finb,  auch 
in  entfdjeibenber  Söeife  beftimmenb  auf  baS  beim  (Sinfdjiefjen  ju 
roäblenbe  S erfahren  einroirfen  muff.  ©ie  allein,  nicht  irgenb 
reelles  Sorfchriftsfchema,  ftnb  mafjgebenb  bafür,  melier  ©rab 
oon  ©rünblichfeit  als  bringenb  notlftoenbig  geboten 
crfc^eint,  ober  melier  geringere  ©rab  oon  ©rünblicf>= 
feit  juläf fig  ift,  ober  mit  meinem  noch  geringeren 
©rabe,  trofcbem  er  für  baS  Sebürfnifc  eigentlich  nicht 
auSreicht,  man  fi<h  bennoch,  aus  jroingenben  ©rünben, 
als  mit  bem  erreichbar  größten,  begnügen  muff. 

®ie  wichtigften  biefer  beftimmenben  Umfiänbe  ftnb: 

a.  SDie  tafiifchen  Serfjältniffe,  alfo  z-  S.  bie  3Bichtig= 
feit  beS  3iele$;  bie  SDringtidjfeit  feiner  Sefämpfung;  bie  ©efafjr, 
bie  unS  oon  bemfelben  bei  unterlaffener  ober  nicht  rechtzeitig  erfolg* 
reich  burchgeführter  Sefd)ief?ung  broht;  bie  Abfichten,  welche  toir 
in  Sezug  auf  baffelbe  haben,  ob  eS  oemichtet  ober  blofe  gefchäbigt 
ober  nur  beunruhigt  unb  befdjäftigt  werben  foU,  u.  f.  ro. 

b.  35ie  zur  Serfügung  ftehenbe  3 eit. 

c.  Sef djaffenheit  unb  Sage  beS  3ieleS.  ©affin  ge* 
hören:  bie  Abmeff ungen  beffelben  nach  Breite,  §öf)e  unb  2iefe, 
bie  SBinfel  ber  §aupiabmeffungen  jur  ©chufclinie;  ob  baffelbe  als 
ein  oerticales  ober  horizontales  anzufehen  ift;  ob  baffelbe  feftfieljt 
ober  fidj  bewegt  ober  wenigftenS  bewegungsfähig  ift;  ob  eS  burch 
Gruppen  ober  burch  wiberftanbsfähigere  Körper  gebilbet  wirb;  ob 
eS  oöHig  fid)tbar  ift  ober  ftch  h'nter  oiner  ©ecfung  befinbet;  ob  bie 
Entfernung  oon  berfelben  befannt  unb  wie  grofj  fte  ift;  welche 
Abmeffungen  unb  welche  SBiberftanbSfähigfeit  bie  ©edung  befifct, 
u.  bergl.  m. 


Digitized  by  Google 


254 


d.  Befd)affenheit  ber  Btmofphäre,  Beleuchtung. 

e.  2)ie  l^eilroeife  aus  bett  oorgenannten  Umftänben  fic^  er* 
gebenbe  SBeobactitungSfä^igfeit  beS  3tele§. 

B.  (Einiges  über  Beobachtung. 

Sille  oorftehenb  unter  a bis  d aufgejä^lten  Berhältniffe  ftnb 
alä  etwas  ©egebeneS  fjinjunetjmen,  woran  ftch  nichts  änbern  läfjt, 
wonach  ftd)  baS  ©djiefsoerfahren  alfo  gu  rieten  ^at.  Bid)t  fo 
oollftänbig  gilt  bieS  bagegen  oon  ber  SBeobat^tungSfäbtgfeit.  Surd) 
gefd)icfte  SluSnufsung  oon  aHerhanb  $ülfsmitieln  bat  ber  ©djiefsenbe 
es  manchmal  in  ber  §anb,  nach  anfeheinenb  nur  ungenau  ober 
gar  nicht  fid)tbaren  Sielen  bennoch  richtig  ju  beobachten  unb  ftch 
oerhältnifjmäfeig  rafch  eingufchiefjen.  (Sine  Erörterung  über  bie 
unter  oerfchiebenen  Umftänben  ju  roäf)lenbe  gwecfmäfjigfte  Be* 
obachtungSart  erfc^eint  baher  hier  am  >}SIahe. 

1)  2öo  entroeber  ba§  Siel  felbft  ober  ein  gum  Einfdjiefepunlt 
gut  geeigneter  ©egenftanb  mit  genau  befannter  Sage  gum  Siel 
oon  ber  Batterie  aus  beutlich  gu  fehen  ift,  oerbient  natürlich  bie 
birecte  Beobachtung  oon  ber  Batterie  aus  allemal  ben 
Borgug.  3n  Ermangelung  einer  oon  felbft  oorhanbenen  genügen* 
ben  Ueberfid)t  muff  oerfud)t  werben,  in  thunlichfter  Bähe  ber 
Batterie  einen  fpergu  geeigneten  friegSmäfcigen  BeobachtungSftanb 
eingurichten,  oon  bem  aus  ber  Batteriecommanbeur  gleichseitig  baS 
geuer  ber  Batterie  leiten  unb  beren  ©djüffe  beobachten  fann. 

2)  3ft  baneben  bie  Btöglichfeit  gur  friegSmäfjigen  2luffteDung 
eines  feitlichen  Beobachters  oorhanben,  fo  follte  man  bie 
SluSnufcung  berfelben  in  allen  htergu  geeigneten  gällen  niemals 
unierlaffen,  um  bie  eigenen,  bieferhalb  nicht  etwa  entbehrlichen, 
fonbem  im  ©egentheil  als  §auptfad)e  mafsgebenb  bleibenben  Be* 
obachtungen  baburch  gu  controliren  unb  gu  oerooGftänbigen.  Bur 
muf;  ber  feitliche  Beobad)tungSpunft  geftatten,  ebenfo  oiel  ober 
noch  mehr  gu  fehen,  als  oon  ber  Batterie  aus;  ber  Beobachter 
muf}  in  biefern  Sienftgroeige  hmreid)enb  geübt  unb  guoerläfftg  fein, 
^elephonif^e  ober  optifche  Berbinbung  mit  ber  Batterie  ift  nöthig. 
£at  man  feine  ©idherheit,  roirf lief)  gute  Beobachtungen  rechtgeitig 
oon  ber  ©eite  gu  befommen,  fo  oergi^te  man  lieber  gang  barauf. 

3)  Säjjt  fi<h  eine  guoerläffige  Beobachtung  oon  ber  Batterie 
aus  nicht  ermöglichen,  ift  aber  oon  feitroärts  ober  oorwärts  ober 


Digitized  by  Google 


255 


weit  rüdtoärts  Ijer  günstige  ©elegenljeit  baju  oorfjanben,  fo  mufe 
erroogert  roerbeti,  toaS  in  bem  oortiegenben  einzelnen  gall  jmecf= 
mäßiger  ift,  ob  ber  öaiteriecommanbeur  eniroeber  einen  Beobachter 
hinauSfchicft  unb  auf  ©runb  ber  SJiitiljeilungen  beffelben  baS  @in= 
hiefjen  leitet,  ober  ob  er  ftd>  felbft  auf  ben  Beobacf)tungSpoften 
oerfügt  unb  oon  bort  aus  bie  erforberli^en  2lnorbnungen  in  bie 
Batterie  telepljonirt.  3m  erften  gaHe  bleibt  er  fo  ju  fagen  nur 
auSführenbeS  örgan  ber  in  ber  £auptfad)e  oon  einem  Unter* 
gebenen  bictirten  geuerleitung;  im  anberen  gälte  mujj  er  bie 
richtige  Ausführung  feiner  Slnorbnungen  unb  beren  Uebertoadfjung 
aus  ber  §anb  geben;  Störungen  in  ber  SSerbinbung  mit  ber 
Batterie  unb  2Jtifjoerftänbniffe  finb  nadhtljeiliger.  älbgefe^en  oon 
ber  l)ier  oortoiegenb  erforberlid^en  Berücffid)tigung  perfönlicher 
lügenhaften  Eann  als  allgemeine  9tid)tfd)nur  bienen,  bajj  ba,  too 
eS  fief)  nicht  um  eine  befonberS  grofje  ©enauigleit  ber  Beobachtung, 
fonbern  mehr  um  eine  allgemeine  Berftänbigung  über  bie  Sage 
ber  mittleren  glugbahn  Ijanbelt,  baS  erftgenannte  33 erfahren  ben 
33orjug  oerbient.  SBo  aber  ein  fet»r  genaues  ©infehtefjen  auf 
©runb  peirtlic^fter  Beobachtung  jebeS  einjelnen  ©chuffeS  nötljig  ift, 
roirb  baS  jioeite  Sßerfahren  empfehtenSroertfjer  fein. 

4)  Oft  genug  aber  toirb  eine  juoerläffige  genaue  Beobachtung 
beS  3iele8  oon  feinem  ©tanbpunfte  aus,  manchmal  fogar  über* 
haupt  gar  feine  Beobadf)tung  möglich  fein.  Siamenttid)  über  bie 
9Jtöglidf)feit  ober  S5urrf)füE>rbarfeit  einer  jebeSmaligen  fchufjtoeifen 
Beobachtung  im  flriege  möge  man  fidf)  feinen  ©elbfttäufc^ungen 
hingeben.  3Jian  benfe  fid)  nur  eine  lange  Sinie  oon  mehreren 
gorts  unb  Batteriegruppen  im  ArtiHeriefampf  mit  einem  eben» 
bürtigen  ©egner  mittelft  oielfad)  fi<h  freujenben  geuerS  begriffen! 
3ßo  follen  ba  bie  AuffteHungSpunfte,  bie  Setepljonleitungen,  baS 
iPerfonat  an  Beobachtern  unb  BerbinbungSpoften  für  alle  einzelnen 
Batterien  herfommen?  3ßeldhe  Bertoechfelungen  ber  eigenen  S^üffe 
mit  anberen  9iau$erfdE»einungen,  roeldje  BerbinbungSftörungen  mit 
ben  Beobachtern,  roeldje  ©rfdjroerungen  ber  Beobachtung  burd) 
’puloerbampfroolfen,  toelche  2Rifjoerftänbniffe  burd)  falfdjje,  oer= 
fpätete  ober  ganj  auSbleibenbe  Beobacf)tungSmelbungen  finb  ba 
jtoeifelloS  ju  geroärtigen! 

gür  fold)e  Sagen  gibt’S  feinen  anberen  33ath,  als:  33er* 
jid)ten  auf  ein  ©infdhiejjen  mittelft  fchufjroeifer  S3e= 
obachtung.  ©S  mufj  bann  eine  oon  3eit  ju  3eit  oon  bem 


j by  Google 


256 


oerßältnißmaßig  nod)  am  günftigften  gelegenen  ©eobaStungSpunft 
eintreffenbe  ©enaSriStigung  über  bie  ungefähre  Sage  ber  ©d)üffe 
bet  Batterie  im  Allgemeinen  genügen  unb  als  sJ(otI)bel)elf  jur 
©runblage  beS  EinfSiefjoerfaljrenS  bienen. 

35ie  SBeobadjtungen  in  folgen  gäHen  roerben  gunt  großen 
Steile  auf  ©Slußfolgerungen  aus  SBaßrneßmungen  angeroiefen 
fein,  raeld^e  über  (§efdjo|auffd)läge  an  beobad) tungSfä^igen  fünften 
in  näherer  ober  roeiierer  Entfernung  oon  bem  3iel  gemalt  roerben. 
Eine  geroiffe  lprocentgat)l  oon  £urg*  ober  2BeitfSüffen  ift  reSnungS* 
mäßig  bei  annäßernb  richtiger  Sage  ber  glugba^n  gu  erroarten. 
Ein  gängiges  Ausbleiben  ober  ein  gu  gaßlreiSeS  Erlernen  oon 
bergleid)en  Abweisungen,  (SefSoßauffSläge  an  ©teilen,  roo  naS 
ben  ©treuungSabmeffungen  bei  richtiger  ^lugbaßnlage  beren  feine 
ftattfinben  bürften,  fönnen  einen  geroiffen  Anwalt  für  bas  ©ebürf* 
niß  gur  glugbaßnberiStigung  unb  baS  SJlaß  berfelben  liefern, 
treten  bergleiSen  ÄenngeiSen  nid)t  oon  felbft  ein,  fo  fann  man 
burS  gu  biefem  3toecf  oorgenommene  geitroeife  fftiStungSänberungen 
(SontrolfSüffe)  beren  gefliffentlicf)  f)erbeifüf)ren. 

5)  3n  eine  fpftematifSe  gorm  roirb  bie  Anroenbung  oon 
EontrolfSüffen  burS  baS  fogenannte  ißenbeln  gebraSt.  Ulan 
oermeljrt  unb  oerminbert  abroeSfelnb  ein  ober  mehrere  2Jlale  naS: 
einanber  bie  Erdung  (roenn  es  nötßig  ift,  aud)  bie  ©eiten* 
oerf Siebung)  um  ein  geroiffeS  gleiSeS  2Jlaß,  rooburS  ein  f>in=  unb 
■^erge^en  mit  ber  Sßirfung  über  baS  gange  3iel  bis  gutn  äugen* 
fSeinliSen  3ufurg=  unb  3uroeitf Sieben  eintritt.  $ür  baS  9)taß 
ber  Aenberung  ftnb  bie  Abmeffungen  beS  3ieleS,  bie  ®röße  beS 
roal)rfSeinliSen  ©SäftungSfeßlerS  feiner  Sage  unb  bie  fSußtafel* 
mäßigen  Streuungen  maßgebenb,  berart,  baß  bei  feßr  fleinen 
3ielen  beren  gange  Sängen*  (ober  ©reiten*)  Aushebung  für  bie 
fleinfte  Aenberung,  bei  grofjen  Sielen  bie  ©efammtftreuung  für 
bie  größte  Aenberung  als  beftimmenb  gilt. 

SDlan  gibt  burS  folSeS  ißenbeln  aHerbingS  einen  Zfjeil  ber 
SBirlung  freiwillig  preis,  I)at  aber  barin  bei  niSt  genau  befannter 
Sage  unb  unmögliSer  birecter  ©eobaStung  beS  3ieleS  felbft  baS 
eingige  empfehlenswerte  Mittel,  um  einem  anbauemben  ooll* 
ftänbigen  geßlfSteßen  infolge  falfSer  ©Säßung  einigermaßen 
oorgubeugett. 

6)  3m  Kriege  fommen  manSerlei  ßemtgeiSen  eingetretener 
SBirfung  ber  ©eobaStung  gu  $ülfe,  g.  ©.  geuereinfteUen  beS 


Digitized  by  Google 


257 


geinbeS  u.  bergt  m.  3)a  auf  bctn  UebungSplahe  begleichen  fort- 
fällt, fo  muh  man  im  grieben  mit  um  fo  größerer  Umficht  nach 
auSgiebigfter  Sluänu^ung  aller  berjenigen  §ülf8mittel  ftreben,  reelle 
auf  friegSmähig  guläffige  SÖeife  gu  einer  richtigen  Beurteilung 
ber  ©djuhroirfung  aud)  nad)  unsichtbaren  3ielen  non  ungenau 
befannter  Entfernung  fügten  fönnen. 

7)  ©eitenabroeidjungen  fönnen  oon  einem  feitlidjen  Be- 
obachter faft  niemals  richtig  gefdjäht  roerben.  Beobachtungen  ber* 
felben  roerben  baljer  grunbfählid)  ftets  oon  ber  Batterie  aus  ober 
oon  einem  genau  in  ber  ©djuhlinie  gelegenen  fünfte  oor  ober 
hinter  berfelben  oorgenommen,  auch  nach  ben  oon  borther  rtid^t 
birect  fidjtbaren  3ielen.  Natürlich  muh  bie  9tid)tungSlinie  borthin 
entroeber  nach  bem  ißlan,  birect  ober  inbirect,  ober  burd)  3tauci>= 
anfchneiben  nadh  feuemben  Oefchüfeen  ober  bergt,  m.  tljunlichft 
genau  feftgelegt  fein.  SlUe  in  biefer  9üd)tungS£inie  befinblidjen, 
als  £ülfSmittel  ber  Beobachtung  brauchbaren  ©egenftänbe  muffen 
auSfinbig  gemacht  unb  groecfmähig  benutzt  roerben.  Unter  Um= 
ftänben  fönnen  folche  §ülfSbeobad)tungSpunfte  nicht  btofj  für  bie 
Beftimmung  ber  ©eiten*,  fonbern  auch  ber  £ängenabroeid)ungen 
oon  Siufsen  fein. 

8)  28enn  ein  3iel  oon  nirgenbrooher  gu  fehen,  bie  Sage  unb 
Entfernung  beffelben  nur  annähemb  befannt  unb  jebe  2lrt  oon 
Beobachtung  gänglid)  auSgefchloffen  ift,  g.  B.  beim  ©d)iehen 
roährenb  ber  3fad)t,  fo  roirb  nach  bem  iplan  gefdjoffen.  Er* 
höhung  unb  ©eitenrichtung  roerben  gemäg  ber  genau  ober  an* 
nähernb  befannten  Entfernung  unb  Sage  beS  3ieleS  beftimmt. 
©röfje  unb  Befchaffenljeit  beffelben  finb  bafür  majsgebenb,  ob  alle 
©efdjühe  bas  geuer  mit  ber  gleichen  ober  mit  einer  für  jebeS 
©cfchüh  oerfdhieben  beftimmten  Dichtung  beginnen,  ob  unb  in 
roeldjcr  2Beife  gepenbelt  roerben  foE  unb  ob  ©aloenfeuer  ober 
anbauernbeS  gefdjühroeifeS  geuer  mit  gleichen  Raufen  ben  Borgug 

' oerbient. 

9)  Ein  häufig  empfohlenes  unb  aud)  oielfad)  gur  Sfnroenbung 
gelangenbeS  Beobachtungsmittel  beim  Einfdjiejien  nach  ungenügenb 
beobad)tungSfät)igen  3iefen  beftel)t  in  ber  Sattencombination. 
Das  Berfaljren  babei  ift  ein  allgemein  befannteS,  fo  bah  eine 
Befchreibung  beffelben  hier  nicht  erforberlid)  erfcheint. 

ES  fann  nicht  in  Slbrebe  gefteEt  roerben,  bah  biefeS  Berfahren 
ba,  roo  alle  Borbebingungen  feiner  2lnroenbbarfeit  gutreffen,  felbft 


Google 


258 


in  fdtiroierigen  gälten,  manchmal  überrafdE)enb  günftige  Grfolge 
liefert.  3n  geeigneten  gälten  roirb  batjer  mit  ber  nötigen 
SSorftd^t  ein  nü^ti^er  ©ebrauct)  baoon  gemacht  roerben  fönnen; 
inan  t)tite  fi<f>  aber  oor  übertriebenen  ©rroartungen  unb  oor  gu 
allgemeiner  Stnroenbung! 

Sie  93raud)barfeit  ber  Sattencombination  beruht  auf  ber 
3uoerfid)t,  baf?  niemals  — f)öd)ften§  in  eingelnen,  burcf)  aufmerf» 
fame  ßontrole  gu  erfennenben  unb  gu  eliminirenben  SluSnatjme» 
fällen  — beim  ©nfdjiefjen  ein  SSerroec^feln  ber  ©prengrootfen  ber 
eigenen  ©efhofcauffdjläge  mit  anberen  Jtaudjerfdjeinungen,  ein 
gleichzeitiges  Slnfdtjneiben  nicfit  beffelben  ©djuffeS  burd)  beibe 
©tationen  oorfommt,  bafj  eine  Seobac^tungSmetbung  niemals 
fatfdf),  oerfpätet  ober  gar  nicf)t  eintrifft.  2Bie  feiten  roirb  aber  in 
ben  oorftefyenb  ad  4 abge^anbetten  gäHen,  in  melden  ein  ®runb 
gur  Stnroenbung  ber  Sattencombination  oorliegen  fönnte,  eine  ge» 
nügenbe  ©ernähr  hierfür  geboten!  2tEe  get)IerqueEen,  roelcije  beim 
2Beobacf)ten  oon  einer  ©tation  aus  baS  ©rgebnijj  falfd)  ober  un» 
guoerläffig  madjen  fönnen,  ftnb  natürlich)  audt»  beim  33eobacf)ien 
oon  gtoei  Stationen  für  jebe  berfetben  oortjanben.  Sie  2Bat)r= 
fd^etnlid^feit,  guoertäffige  33eobact)tungSergebmffe  als  ©runblage 
für  baS  (Sinfdjiefjen  gu  erhalten,  nimmt  alfo  bei  ber  Satten» 
combination  in  erfyebtict)  gefteigertem  Sßertjältni^  ab,  ber  aus 
falfcfjen  ^Beobachtungen  gu  getoartigenbe  ©djaben  roirb  unoerf)ältnij$» 
mäjjig  größer. 

3Jian  befdjränfe  alfo  bie  2lnroenbung  ber  Sattencombination 
auf  fotdt)e  gäEe,  roo  eS  fich  um  räumlich  ober  geitlictj  oöEig 
ifotirte  ©d)iefjaufgaben  ^anbelt,  bei  benen  feine  SSerroedhfelung  ber 
SRaudtjerf (Meinungen,  feine  erheblichen  33eobadE)tungS»  ober  SeitungS» 
ftörungen,  feine  3MbungSmifroerftänbniffe  gu  befürchten  finb,  unb 
roo  ein  gut  geübtes  guoertäffigeS  Seobad)tungSperfonal  gur  S3er= 
fügung  fte^t.  2Bo  biefe  SJebingungen  nicht  erfüEt  roerben,  oer» 
bient  jebeS  anbere,  roenn  aud)  ttjeoretifch  vielleicht  roeniger  ooE» 
fommene  Verfahren,  aus  praftifetjen  ©rünben  ben  SSorgug. 

C.  25erf)altnng§rcgetn  im  @tngelnen. 

Um  nicht  burcf)  gleichzeitige  Sefpredjuug  aEet  möglichen  oer* 
fd)iebenartigen  gäEe  roeitfcfiroeifig  unb  unflar  gu  roerben,  roirb 
hier  guoörberft  nur  oon  bem  Verfahren  in  einem  beftimmten  gaEe 


Digitized  by  Google 


259 


bie  Siebe  fein.  ®te  in  anberen  f)äufig  oorfommenben  gaUen  ge= 
botenen  SlbroeidEjungen  oon  biefem  23erfaf)ren  foHen  bemnädjft  in 
einem  befonberen  2lbfcf>nitt  furj  angegeben  roerben. 

(53  wirb  alfo  oorerft  I)ier  angenommen,  baf$  es  fid) 
um  baS  SBef d^iefien  eines  aufred()tftef)enben,  naf>e  hinter 
einet  beobad)  tung3fäl)igen  Erbbedung  befinblidjen,  feine 
rafd>e  OrtSoeränberung  geftattenben  3iele3  oon  nidE)t 
bebeutenber  $iefe,  auf  annäfjernb  befannter  mittlerer 
Entfernung,  au$  Kanonen  mit  ©ranaten  unb  ooller 
©ebraudjSlabung  fjanbelt. 


1.  ®aä  (5ingabeln. 

®affelbe  finbet  na$  ber  oor  bem  3iele  Iiegenben  (5rb= 
becEung  ftatt. 

3Bar  ber  erfte  Sdjufj  furj  (— ) beobadE)tet,  fo  roirb  bem 
folgenben  fo  oiel  an  Erljöfjung  gugelegt,  um  einen  ungefähr 
100  m weiter  gelegenen  2Iuffd>lag  ju  erzielen.  Silit  gleicher 
Steigerung  roirb  fo  lange  fortgefat)ren,  bis  bie  ben  Einfcfpejjpunft 
bilbenbe  ®edwtg  burdl)  einen  Äurj=  unb  einen  SBeitfdjufj  eins 
gefdfjloffen  (in  bie  ©abel  genommen)  ift.  ®iefe  beiben  bie 
Entfernung  annäljemb  beftimmenben  Sd)üffe  (©abelgrenjen) 
bilben  bie  roeite  ©abel. 

3Bar  ber  erfte  Sd;ufi  weit  (+),  fo  roirb  umgeleljrt  oerfalfren. 
®er  SequemlidEjfeit  falber  roirb  baS  für  ungefähr  100  m mef)r 
ober  roeniger  erforberlicfje  StenberungSmajj  an  Erdung  ftets  auf 
eine  burd)  4 teilbare  3af|l  oon  ©ed)^el)ntel=©raben  abgerunbet. 

Siad)  Silben  ber  weiten  ©abel  roirb  biefelbe  burd)  Sjalbiren 
beS  ErpljungSunterfdjiebeS  erft  auf  etwa  50  unb  fobann  in  gleicher 
SÖeife  bis  auf  etwa  25  m (baS  ®urd)fdE)nittSmaj}  ber  mittleren 
Streuung)  nad)  ber  betreffenben  Stiftung  oerengt  unb  fomit  bie 
enge  ©abel  gebilbet,  beren  beibe  ©reitjen  inbeffen  nid^t  meljr 
blofj  burdf)  je  einen,  fonbern  im  Sinne  beS  unter  II,  A 3 S.  250 
©efagten  burd^  je  jroei  nad)  ber  gleiten  Siid)tung  abrocidtjenbe 
Sdjjüffe  beftimmt  werben  muffen.  ES  lann  hierbei  burd)  bie  etwa 
nötljig  roerbenbe  Eontrole  einer  ber  ©renjen  ber  weiten  ©abel 
oermittelft  beS  2öieberf)olungSfdE)uffeS  unter  Umftänben  nod)  ein 
Seridjtigen  berfelben  burdf)  Ueberfd)reiten  erforberlid)  werben,  wenn 
foldje  Eontrole  unb  Serid)tigung  nid£)t  etroa  fdfjon  oon  oorn^erein 
gefcfiefjen. 


Digitized  by  Google 


260 


2.  35aS  ©ruppefdhiefsen. 

9lach  Silben  unb  Gontroliren  ber  engen  ©abel  in  ber  vox- 
befdjriebenen  Sßeife  wirb  zunädjjft  eine  2lnja^l  ©chüffe  mit  gleidh= 
bleibenber  Grfjö^ung  nadjetnanber  abgegeben.  GS  wirb  bazu 
meiftentfjeils  bie  burdE)  abermalige  §atbirung  ber  engen  ©abel 
(fleinfteS  guläffigeä  StenberungSmafj)  fidE)  ergebenbe  Gr= 
Ijohung  ju  wählen  fein,  ober  auch  biejenige  einer  ber  beiben  @abel= 
grenzen,  welche  burch  ben  bisherigen  Serlauf  beS  GinfchiefjenS  fiel) 
bereits  als  bie  günftigere,  rafd^er  3 um  3iel  füE»renbe  herauSgefteHt 
haben  foHte.  Sei  fonft  gleichen  Serhältniffen  ift  biejenige  ©abel= 
grenze  allemal  oorjujiehen,  welche  eine  juoerläffigere  Seobadjtung 
geftattet;  maltet  auch  h^rin  fein  Unterfdf)ieb  ob,  fo  mufj  biejenige 
Erhöhung  gewählt  werben,  weldhe  bei  ben  obwaltenben  ©treuung3= 
oerhältniffen  mehr  wirffame  ©cf)üffe  zu  liefern  oerfpridht. 

SluS  wieoielen  (natürlich  jweifelloS  richtig  beobachteten) 
©djüffen  eine  fold^e  ©ruppe  zu  hefteten  hat,  hängt  in  jebem  ein* 
jelnen  galt  oon  bem  bei  richtiger  Sage  ber  Flugbahn  ju  gewärtigen^ 
ben  Serljältnij}  ber  Sfurjfdjüffe  ju  ben  2Beitfdhüffen  ab.  4 ©^ufe 
wirb  als  baS  ÜOlinbefte,  8 ©cE)ufj  als  baS  9Jfeifte  anjufehen  fein. 

2öo  baS  ©ruppefdjiejjen  gunächft  nur  jum  3wed  ber  Se= 
obadhtung  erfolgt  unb  feine  SBirfung  zugleid)  damit  erreicht  werben 
foU,  ift  baS  anjuftrebenbe  Serljältnifj  ber  $urj=  ju  ben  2Beit= 
fdE)üffen  allemal  =1:1,  bie  befte  ©dhufsjaljl  ber  ©ruppe  = 6. 

Sritt  beim  ©ruppefchiejien  frühzeitig  ein  2Bed)fel  in  ben  Sor= 
Zeiten  ein,  berart,  bafj  bei  SoHenbung  ber  ©ruppe  baS  gewünfehte 
Serbältnijs  ganz  ober  faft  genau  erreicht  ift,  fo  fann  bie  mittlere 
Flugbahn  als  zum  Ginfdjiefjpunlt  richtig  liegenb  angefeljen  werben. 
GS  würbe  bann,  fofern  bie  feitliche  Sage  ber  Flugbahn  bis  bahin 
fdjon  genügenb  geregelt  ift,  baS  ©ruppefdhiejjen  feinen  3wecf  auä= 
reidhenb  erfüllt  haben,  unb  eS  fönnte,  wenn  überhaupt  noch  nötE)ig, 
Zu  bem  britten  Sljeil  beS  GinfchiefjenS  — glugbahnoerlegen  zur 
Grzielung  beS  erreichbar  hödhften  3ahlenoerhältniffeS  wirffamer 
3ieltreffer  — übergegangen  werben. 

©timmt  baS  Serljältnifj  ber  $urz=  zu  ben  2Beitfd)üffen  ba= 
gegen  nidht,  fo  mujj  eine  neue  ©ruppe  mit  einer  um  baS  fleinftc 
Zuläffige  älenberungSmajj  berichtigten  Grl)öhung  oerfeuert  werben 
(Serichtigung  natürlich  nadh  berjenigen  Dichtung,  burd)  welche  eine 
Scrmehrung  ber  in  zu  geringer  3al)l  oorhanbenen  Äurz=  bezio. 


Digitized  by  Google 

J 


261 


äEeitfdhüffe  erftrebt  roirb),  fofertt  bieä  ohne  Ueberfchreitung  bet 
©renjen  ber  engen  ©abel  ausführbar  ift.  63  fann  alfo  unter 
Umftänben  eine  jroeimalige  SBieberholung  ber  ©ruppe  mit  ge= 
änberter  ©rhöhung  möglich  fein  unb  nöthig  roerben. 

3eigen  ftdj  inbeffen  fchon  bei  ber  erften  ©ruppe  ftatt  roechfeln* 
ber  SBotjeichen  lauter  Slbroeidhungen  nach  berfelben  ©eite,  fo  ift 
eS  rathfam,  bie  ©ruppe  nicht  bis  §u  Snbe  burdhjufchiefjen,  fonbem 
ju  einer  ©rhöhungSberichtigung  bereits  ju  fdhreiten,  roenn  bei  einer 
beabfuhtigten  ©ruppe  ju  4 bis  5 ©<hufj  3,  bei  einer  folgen  ju 
6 bis  7 ©chufs  4,  bei  einer  folgen  ju  8 ©d)uf5  5 gleichartige 
Slbroeichungen  nadhetnanber  ftattfanben. 

Könnte  eine  folcfje  ©rhöhungSberichtigung  nicht  anberS,  als 
burch  Ueberfchreitung  ber  engen  ©abelgrenjen  auSgeführt  roerben, 
fo  läßt  fiih  feine  allgemeine  Siegel  bafür  geben,  roaS  in  folchem 
gaHe  bas  ©efte  ift;  es  muß  oielmehr  oerfucht  roerben,  bieS  aus 
bem  bisherigen  Verlauf  beS  SinfchiefjenS  ju  beurtheilen.  ©3  ift 
ja  }.  33.  möglich,  baß  bie  richtige  Sage  ber  mittleren  glugbalm, 
roelche  bisher  als  burch  bie  ©rhöhung  ber  roeiten  ©ren§e  ber 
engen  ©abel  ungefähr  erreicht  gu  fein  fdhien,  bennodh  l)inreichenb 
genau  erft  einer  um  ein  nur  ©eringeS  größeren  ©rhöhung  ent* 
fpricht.  5Dann  roürbe  gu  erwägen  fein,  ob  eS  fich  mehr  empfiehlt, 
entroeber  bie  »oUenbete  ©ruppe  mit  berfelben  ©rhöhung  noch  ein* 
mal  gu  roieberholen  unb  gu  prüfen,  roie  ftd)  baS  SlbroeichungS* 
oerljältniß  bei  oerboppelter  ©chußgahl  geftaltet,  ober  ob  eine  neue 
©ruppe  mit  einer  bie  ©renge  ber  engen  ©abel  um  baS  fleinfte 
©erichtigungSmaß  überfdhreitenben  ©rhöhung  ben  ©orgug  »erbient. 

©benfo  gut  fann  aber  auch  ber  gaH  oorliegen,  baß  eine  h'n= 
reidjenb  ftarfe  ©rhöhungSberidhtigung  am  $laße  ift,  um  rafdh  feft= 
guftellen,  ob  unb  roelcher  gehler  beim  ©infchießoerfahren  gemacht 
ift,  oon  roo  ab  baffelbe  bemgufotge  »on  Steuern  aufgenommen 
roerben  muß. 

2)aS  ©ericßtigen  ber  ©eitenrichtung  beginnt,  fobalb 
oöHig  guoerläffige  ©eobacßtungen  berfelben  oorliegen.  ©ine  feit- 
liehe  Slbroeichung  oon  mehr  als  ber  halben  ©treuung  roirb  bann 
burch  fofortige  ©eränberung  ber  ©eitenrichtung  um  baS  2J2aß 
biefer  2lbroei<hung  berichtigt;  bei  geringeren  ©eitenabroeichungen 
roirb  nach  einer  ©ruppe  oon  minbeftenS  3 ©djuß  bie  ©eiten* 
ridhtung  um  bie  barauS  beftimmte  mittlere  Slbroeidhung  geänbert, 
fofern  bie  ©cala*©intheilung  beS  ©efchüßeS  Steuerungen  beS 

Sinunbfiinfjiaftct  ga^taang,  XCIV.  ®anb.  18 


Digitized  by  Google 


262 


erfotberlid)en  ÜKafjeS  noch  guläfjt.  ginben  bic  Abweichungen  in 
ungefähr  gleicher  3ctf)l  unb  fburchfdhnittSgröfje  nach  betben  ©eiten 
ftatt,  fo  wirb  nichts  mehr  geänbert,  bis  etwa  im  weiteren  Verlauf 
beS  ©chtefsenS  Beranlaffung  baju  eintritt. 


3.  35aS  Verlegen  beS  JJreffpunfteS  unb  geueroerttjeiten. 

£äufig  wirb  nunmehr  bie  mittlere  Flugbahn  bereits  fo  liegen, 
bafj  baS  Verlegen  berfelben  feine  weitere  ©teigerung  ber  SBirfung 
»erfpridht.  ®ann  ift  baS  eigentliche  (Sinfdjiefjen  beenbigt;  eS 
hanbelt  fid)  aisbann  bei  ber  gortfefcung  beS  geuerS  nur  noch  um 
fernere  aufmerffame  Beobachtung  unb,  wenn  es  auf  ©runb  ber* 
felben  erforberlidt)  erfdheint,  um  Berichtigung  t>on  Erhöhung  unb 
©eitenoerfdhiebung  nadh  ben  beim  „©ruppefdhiefjen"  entroicfelten 
©runbfä|en.  3ft  ber  guerft  befchoffene  2f)eil  beS  3ieteS  als  hin* 
reichenb  jerftört  erfannt,  fo  wirb  baS  geuer  nunmehr  auf  einen 
ober  mehrere  anbere  Steile  beffelben  gerichtet  unb  bamit  nadh 
Bebarf  fortgefahren.  @rö|e  unb  Befdhaffenheit  beS  3ieIeS  finb 
für  baS  SRafs  ber  SRichtungSanberung  nadh  ben  aus  ben  ©dhufj* 
tafeln  ju  entnehmenben  ©nheitSfäfjen  beftimmenb,  ebenfo  bafür, 
ob  biefe  Aenberungen  für  alle  Oefchü^e  gleich  ober  oerfchieben 
Ausfallen. 

Gbenfo  gut  fann  aber  auch  bie  §öhe  unb  Jiefe  beS  3ieIeS, 
feine  (Entfernung  oon  ber  $ecfung,  baS  9Jlaf$  ber  Ueberhöljung 
burdh  le|tere,  überhaupt  bie  Sage  beS  im  3iel  beabfidjtigien 
mittleren  SreffpunfteS  gu  bem  ßinfdhieppunft,  oon  oomherein  eine 
Beränberung  ber  Dichtung  gur  (Srgielung  eines  größeren  BiajjeS 
an  SBirfung  erforbem.  Auch  fann  bie  Breite  beS  3ieleS  eine 
gleühgeitige  Bertheilung  ber  ©efchofjwirfung  nadh  ber  ©eite  über 
bie  gange  AuSbeljnung  beffelben  erforbem.  S)ieS  bebingt  ein  ©eben 
ober  ©enfen,  Rechts*  ober  Sintsfchroenfen  ber  Flugbahnen  aller 
ober  einzelner  ©efdhüfje.  ©inb  bie  betreffenben  Abmeffungen  genau 
ober  annähemb  richtig  befannt,  fo  ftnb  bie  erforberlidhen  9tidf)tungS* 
änberungen  gemäfe  bem  Borftehenben  einfach  gu  errechnen;  finb 
jene  nicht  befannt,  fo  müffen  biefe  gefc^ä^t  werben. 

SDie  fernere  Beobachtung  hat  ftdh,  fofem  baS  3iel  felbft  feine 
(Gelegenheit  gu  foldher  barbietet,  auf  bie  richtige  3ahl  unb  Sage 
ber  nach  bem  £reffpunft=Berlegen  infolge  ber  ©treuung  redhnungS* 
gemäfs  noch  Su  wwartenben  fßrocente  an  beobachtungsfähigen  ßurg* 
. ' 


Digitized  by  Google 


263 


ober  2Beitfd)üffen  ju  erftreden,  bejw.  auf  $eitweife  mit  ber  beim 
(Sruppefcßießen  ermittelten  Stiftung  abgegebene  6ontrolfd)üffe. 
(Heber  i'enbeln  fie^e  oorfteßenb  unter  B 5.) 

2Benn  baS  Einfcßteßen  nach  einem  fo  ju  fagen  als  Slnfcßuß* 
fcßeibe  benußten  {entrechten  3iel  (ftirchthurm,  £>auS,  h°her  2öaH) 
ftattfanb,  fo  ift  beim  glugbahnoerlegen  oon  bcm  mittleren  2reff= 
punft  ber  Slnfcßießgruppe  nach  bem  3iel  niemals  baS  8erüdficf)tigen 
beS  JerrainwinfelS  außer  3Ic±)t  ju  laffen. 


D.  abwetdjenbeS  ©erfahren  bei  Scßteßanfgaben  anberer  3lrt. 

1.  ©chiefeen  auf  größere  Entfernung. 

3J?it  3unal)me  ber  Entfernung  oergrößert  fuß  bie  Streuung, 
wäßrenb  gleichseitig  bie  3uoerläfftgfeit  ber  Beobachtung  abnimmt. 
©eSßalb  thut  man  gut,  auf  großen  Entfernungen,  namentlich 
wenn  btefelben  gef  cfȊ^t  werben  muffen,  oon  oornherein  eine  weite 
(Sabel  oon  200  m,  unter  Umftänben  fogar  oon  400  m ju  bilben. 
Ob  auch  b'e  enge  (Sabel  entfprechenb  größer  gehalten  werben  foH, 
fommt  auf  bie  Befchaffenheit  beS  3ieleS  an. 

2.  Befcßießen  oon  3ielen  mit  großer  SEie f e. 

ES  ift  banach  ?u  ftreben,  bie  gefammte  Sängenftreuung  beS 
(SefchüßeS  auSjunußen  unb  biefelbe  balbthunlichft  ins  3iel  ju 
bringen,  bergeftalt,  bah  Surjfchüffe  im  3ltlgemeinen  als  aus* 
gefchloffen  gelten,  nur  auSnahmsroetfe,  j.  B.  jur  Eontrole  jeitweife 
abfuhtlich  herbeigeführt,  oortommen  bürfen.  Stngabeln  unb  (Sruppe-- 
fcßießen  tonnen  abgefürjt,  leßtereS  oieHeicht  fchon  unter  fyeuer* 
oertheilen  ausgeführt  werben.  2lm  meiften  hängt  hier  bie  2Birfung 
oon  ber  richtigen  geueroertheilung  ab,  auf  beren  fortlaufenbe  ge* 
naue  Beobachtung  unb  etwaige  Berichtigung  ein  £auptaugenmerf 
ju  richten  ift.  Sachgemäße  Berwenbung  feitlichcr  Beobachtungen 
ift  baßer  befonberS  wichtig. 

Sbenfo  fommt  es,  wenn  baS  3iel  nur  geringe  Breite  hat, 
hierbei  auf  ein  feßt  forgfältigeS  genaues  feitlicßeS  Einfcßießen  an. 
Siegt  bie  SängSricßtung  beS  3ieleS  fcßräge  jur  Schußlinie,  fo 
müjfen  mit  ben  ErhöljungSänberungen  fcßon  beim  (Sabeln  unb 
bemnäcßft  beim  fyeueroertheilen  jebesmal  entfprechenbe  Seiten* 
richtungS*2lenberungen  §>anb  in  £anb  gehen. 

18* 


Digitized  by  Google 


264 


3.  33efd)ießen  oon  3ielen,  beren  Entfernung  oon  einer 
oorliegenben  3)ecfung  nicfjt  befannt  ift. 

3unädE)ft  roirb  auf  feitlidlje  33eobacf)tung  gu  rüdffidE)tigen  fein; 
läfet  ftd)  eine  foldje  ni<f)t  fjinreid^enb  guoerläfftg  beroerffteHigen,  fo 
roirb  ein  genaue!  6inf<Bie|en  nur  bann  ausführbar  fein,  roenn  eS 
fidf)  um  33efämpfen  feinblidier  feuember  ©efcbü^e  IjanDelt.  SDur$ 
2lnfd)neiben  ber  SRaudjroolfen  non  groei  Stationen  fann  bie  un= 
gefäfjre  Entfernung  beS  3ieleS,  ebenfo  biejenige  ber  35ecfung  ober 
2RaSfe  beftimmt  roerben.  üJiad)  legerer  fdjjiefjt  man  fitf)  ein  unb 
fucf)t  bann  im  Sinne  ber  allgemeinen  33erl)aliungSregeIn  burdE> 
2reffpunft=$Berlegen,  $enbeln  unb  33eobadf)tung  beffen  ErgebniffeS 
in!  3iel  gu  gelangen,  geljlt  audt)  biefer  2lnfjalt,  fo  bleibt  nichts 
übrig  als  ’ßlanfcfiiejjen. 

4.  Sdfiiefcen  aus  Kanonen  mit  fleiner  Sabung, 
foroie  aus  5Jlörfern. 

a.  ©egen  oerticale  3ie l e (g.  33.  inbirecteS  33refd)iren  unb 
bergleicf>en). 

•JiacEjbem  bie  Sage  beS  3ieleS  gur  SDedEung  ermittelt  unb  nadb 
bem  Söebürfnifj  an  CSnbgef cfjtttinbigfeit,  gallroinfel  unb  2reff= 
roa^rfc^einlid^feit  bie  paffenbfte  Sabung  auSgeroäblt  ift,  finbet  mit 
berfelben  baS  Einfd^iejjen  nad^  ber  SDechtng  unb  bie  bemnädiftige 
glugbaljnoerlegung  ins  3iel  begro.  bie  ^euemert^eilung  unb  Pie 
fernere  Eontrole  genau  im  Sinne  ber  oorfteljenb  ad  A,  B unb  C 
gegebenen  SBerfjaltungSregeln  ftatt. 

b.  ©egen  fjorigontale  3iele  (SBurffeuer). 

älud)  l)ier  ift  baS  Scf)iejroerfa£)ren  nac^  33eftimmung  ber 
Sabung  ein  gang  analoges.  3ft  baS  3iel  grojj  unb  tjanbelt  es 
fi<tj  meljr  um  allgemeines  33eunrul)igen  unb  S<f)äbigen  beffelben, 
als  um  grünblid^eS  3erftören  eingelner  fleiner  ©egenftänbe,  fo 
fann  ein  früljgeitigeS  geueroertfjeilen  nad)  ber  Sänge  unb  33reite, 
oieUei<f)i  auch  oerbunben  mit  'fknbeln,  groecfmäfjig  fein. 

33ei  Kanonen  finb  für  bie  Söafjl  ber  Sabung,  außer  ber 
2Jtöglidl)feit,  bie  oorliegenbe  Secfung  nod)  ftdjer  gu  überfliegen, 
bie  2refffäf)igfeitSöerbältniffe  im  33ergleicl)  mit  ben  3ielabmeffungen 
mafgebenb.  33eim  2Jlörferfd)iejjen  oerbient  bagegen  allemal  bie 
guläffig  fleinfte  Sabung,  roelrfje  gallroinfel  nidf)t  unter  30  ©rab 


Digitized  by  Google 


265 


ergibt,  bett  Borgug;  unbebingt  mufs  fte  aber  beä  Ginfcßießenä 
falber  Berichtigungen  ber  (Sr^öljting  für  minbeftenä  100m  ge» 
ftatien.  tpat  man  bie  2Baßl  gwifchen  beiben  Grhößungägruppen, 
fo  ift  bie  große  für  3tele  hinter  fel)r  hohen  bedungen  unb  oon 
nicht  gu  geringer  Breite  oorgugießen,  namentlich  ba,  mo  eä  fich 
um  3erftörung  uon  Ginbecfungen  hobelt,  gällt  leitete  2ln= 
forberung  fort,  fo  ift,  namentlich  für  feßr  fchmale  3iele,  bie  Heine 
Grßöhungägruppe  beffer. 

5.  ©(hieben  mit  ©cßrapnelä. 

SDer  ©chrapnelfcßuß  oerlangt,  um  gut  gu  wirfen,  wegen  ber 
Ginrichtung  feiner  ©efeßoffe  baä  gleichzeitige  3utreffen  oon  mehr 
Borbebingungen,  alä  ber  ©ranaifeßuß;  eä  fommt  außer  auf  bie 
richtige  Sage  ber  Flugbahn  auch  QUf  bie  Sage  beä  ©prengpunfteä 
innerhalb  biefer  an;  außerbem  ift  feine  Beobachtung  im  allgemeinen 
feßroieriger.  ©aä  Ginfeh ießoerfaßren  geftaltet  fief)  baher  naturgemäß 
weniger  einfach,  <tlä  baäjenige  mit  ©ranaten.  Um  fo  nothwenbiger 
ift  eä  baßer,  fich  beim  Ginfcßießen  aller  Äünfteleien  gu 
enthalten  unb  nicht  gu  hohe,  in  ber  $rajiä  fchwer  erfüllbare 
Slnforberungen  an  bie  ©cßießgenauigfeit  gufteHen;  eä  fönnte  but<h 
fotdße  bie  2Jlögli<hfeit  ber  Söfung  ber  ©djießaufgabe  überhaupt  in 
grage  gefteHt  werben.  2Jian  begnüge  fuß  mit  bem  Grreichbaren 
unb  bleibe  fich  ftetä  bewußt,  baß  ber  ©chrapnelfcßuß  burch  bie 
größere  unb  bidjtere  Sluäbreitung  feiner  ©efchoßtßeile  nach  ber 
Sänge  unb  Breite  Bieleä  oon  bem  auägugleichen  oermag,  waä  bie 
Flugbahn  an  genauer  geftlegung  noch  Su  toünfcßen  läßt.  Gin 
eingiger  gut  fißenber  ©cßrapnelfdßuß  leiftet,  wenn  auch  Qße  übrigen 
ber  betreffenben  ©ruppe  oöHig  feblgeßen,  oergleichäweife  gewöhnlich 
weit  mehr,  alä  eine  gange  ©ruppe  gut  gufammenhaltenber  ©ranat» 
fchüffe.  2lucß  fommt  eä  gegen  ©cßrapnelgiele  in  ber  aJleßrgaßl 
ber  $äüe  an  erfter  ©teile  barauf  an,  rafdj  überhaupt  irgenb 
welche  SBirfung  gu  ergielen.  ®aä  allerfcßönfte,  eine  über» 
wältigenbfte  2öirfung  oerbürgenbe  Ginfchießen  bleibt  weptßloä,  fo» 
halb  bie  oerfügbare  3eit  ungenußt  oerftrichen,  ber  geeignete  Slugen» 
blict  oerpaßt  ift. 

Unter  Beachtung  ber  bereits  unter  A 10  auägefprochenen 
allgemeinen  Berßaltungäregel  werben  baßer  im  Gingelnen  noch 
folgenbe  ©runbfäße  gu  befolgen  fein: 


Digitized  by  Google 


266 


a.  Sloch  mefjr  als  Bei  ©ranaten  gilt  Beim  ©df>rapnelfdhuf}  ber 
allgemeine  ©runbfah,  baff  niemals  auf  nur  ©inen  ©df)u{j 
©orrecturen  oorgenommen  toerben  bürfen,  fonbern  baft  beren  alle- 
mal minbeftenS  gwei  unter  gleichen  Sebingungen  abgegeben  werben 
müffen.  3ln  einem  Bereits  eingefe^ten  ©efchofj  läfjt  fid)  aber  nur 
©rpbung,  nicht  mehr  bie  Srennlänge  änbem.  ^Daraus  ergibt 
fid)  bie  Siegel,  bafe  man  beim  beginn  beS  ©dhrapnelfdjiefienS  bis 
gum  »oüenbeten  ©ingabeln  nie  weniger,  aber  auch  meiftenS  nicht 
mehr  als  gwei  ©efdjü^e  gugleid)  barf  laben  laffen,  unb  bah  man 
fidh  aud)  nachher  wäljrenb  beS  ©ruppefchiefjenS  unb  beS  $enbelnS 
immer  nach  einer  beftimmt$n  ©d)uj3gai)l  bie  anberweitige 
fefcung  ber  23rennlänge  uorbe^alten  mu|. 

b.  3ft  man  nadf)  bem  3iel  bereits  mit  ©ranaten  eingefd)offen, 
fo  bebarf  eS  feines  nochmaligen  ©ingabelnS  mit  ScfjrapnelS.  gür 
bie  ber  erfchoffenen  ©ranaterhölfung  entfpred>enbe  ©ntfernung  wirb 
bie  paffenbe  Srennlänge  unb  @d)rapneler()öf)ung  gewählt  unb 
bamit  fogleich  ©ruppe  gesoffen,  unter  ttmftänben  auch  unter  f°s 
fortiger  geueroertheilung,  wenigftenS  nach  ber  ©eite.  3)ie  beim 
Uebergang  oon  einer  ©dbufjart  gur  anberen  unb  uieHeidht  gleicf)- 
geitigem  SEBedjfel  ber  3lid)tmethobe  erforberlidhe  53eriicffid)tigung 
beS  Serrainwinfels  barf  nicht  unbeachtet  bleiben.  3ugleich  muff 
bei  genauer  Seftimmung  oon  ©rhöhung  unb  Srennlänge  bem 
Umftanbe  jebeSmal  Sledfnung  getragen  werben,  bah  für  ben 
Seginn  beS  ©chrapnelfdhiejjenS  gut  beobachtungsfähige 
©prengpunfte  baS  widhtigfte,  allem  Uebrigen  ooran= 
fteljenbe  ©rforberniff  finb. 

c.  3ft  man  nach  bem  3iel  noch  nicht  mit  ©ranaten  ein= 
gefchoffen,  fo  hangt  es  oon  ber  Sefchaffenheit  beS  3ieleS  unb  ben 
SeobadhtungSoerhältniffen  ab,  ob  ein  ©ingabeln  mit  ©ranaten 
unb  bis  gu  welcher  ©renge  ein  Verengen  ber  ©abel  oor  bem  Se= 
ginn  beS  ©dhrapnelfeuerS  SSortheile  gu  ©unften  eines  raffen 
©infchiefjenS  oerfpridht.  2ßo  bieS  gweifelhaft  erfdheint,  namentlich 
wo  ber  rafdje  Seginn  beS  ©chrapnelfeuerS  bringlich  ift,  fd;ie^e 
man  fid)  lieber  gleich  mit  Schrapnels  ein. 

d.  Sei  ©chrapnels  mit  SDoppelgünbung  finbet  baS 
felbftftänbige  Ginfchiefjen  gunädhft  mit  3ünbern  in  JobtfteCung 
genau  nach  ben  Siegeln  für  baS  ©infchiefjen  mit  ©ranaten  ftatt, 

bis  bie  richtige  Sage  ber  Flugbahn  hinreicf)enb  genau  ermittelt  ift. 

* 


Digitized  by  Googl 


267 


2llSbamt  werben  bie  3ünber  auf  bie  bet  beabfid)tigten  ©prengböbe 
enifprecf)enbe  Srennlänge  gefteHt.  3)ie  weitere  Regelung  ber 
©prengböbe  nebft  etwa  erforberlicfjem  glugbabnoerlegen  ins  3iel, 
‘JJenbeln  unb  ^eueroertbeilen  erfolgt  fobann  nach  ben  gleiten 
©runbfäßen,  wie  fie  ad  e für  bie  nur  mit  Srenngünbem  oer- 
febenen  ©cbrapnels  nadbfolgen.  Sei  SJlörferf  cbrapnels  ift  babei 
gu  beamten,  baf*  ihre  Sängenftreuung  im  ©angen,  fowie  bie  2Iu3= 
breitung  ber  ©efchofctbeile  beS  einzelnen  ©djuffeS  Meiner  finb,  als 
bei  Kanonen.  Sei  ihnen  ift  batjer,  befonberS  für  3iele  »on  ge= 
ringer  SEiefe,  ein  genaueres  f^ftlegen  ber  glugbatjn  beim  @in= 
fließen  nötfjig. 

Sei  ©efd^ü^en  mit  ÄammeroerfdEjlup  foU  groar  ber  erfte  Schuß 
nach  ber  allgemeinen  Sftegel  unter  IIA11  allemal  als  fraglich 
angefeljen  werben.  ÜEroßbem  fann  er  bei  ©djrapnelS,  wenn  er 
mit  ber  fchufstafelmäßigen  Srennlänge  abgefeuert  wirb,  babureß 
oon  Süßen  fein,  baß  er  einigen  2tnbalt  für  bie  fpätere  Siegelung 
ber  ©prengböbe  gewährt. 

e.  2)aS  felbftftänbige  ©infd>ießen  mit  ©cßrapnels 
oljne  SluffcßlagSgünbung  gefeßiebt  bureß  ©ingabeln,  ©ruppe* 
fließen  u.  f.  w.,  im  SlQgemeinen  gang  nad)  ben  Siegeln  für  baS 
©infeßieben  mit  ©ranaten.  ©ut  beobacßtungSfäßige  ©prengpunlte 
finb  babei,  wie  bereits  erwähnt,  bas  erfte  $aupterforbernijj.  SDaßer 
finb  guoörberft  ibunlicßft  Heine  ©prengßöben  anguftreben,  weil  fieß 
bei  ißnen  bie  Staucßwolfen  ber  fpringenben  ©efeßoffe  am  beutlicßften 
gegen  ben  $intergrunb  unb  bie  näcßftgelegenen  ©egenftänbe  ab= 
beben,  auch  bas  ©infcßlagen  ber  ©efc^ofet^eile  am  leicßtefien  gu 
erfennen  ift.  Satürlkß  wirb  man  aber  bie  Sprengten  meßt  fo 
gering  galten  bürfen,  baß  ein  häufiges  Serbeeftwerben  ber  9iaudj= 
erfeßetnung  bureß  maSfirenbe  ©egenftänbe  gu  befürchten.  2luf= 
fcßläge,  wenn  fie  beutlicß  gu  beobachten  finb,  fönnen  unter  Um= 
ftänben  einem  raffen  ©infdjiejjen  feE>r  förberlich  fein,  ©ie  bergen 
aber  bie  große  ©efaßr  in  fi<h,  baß  fie  oft  überfeßen  werben,  unb 
bap  bann  ein  nach  bem  Stuf fch  läge  bocb  ’n  ber  £uft  crepirenbeS 
©efeßoß  gu  ben  ärgften  Srugfcßlüffen  oerleiten  unb  bas  gange  ©in= 
feßießen  oerberben  fantt.  SeSßalb  fucfje  man  2luffd)täge  nach 
ÜDlöglicbfeit  gu  oerbüten. 

©S  wirb  mit  ber  fcßußtafelmäßigen  ©rböbung  unb  Srenn= 
lange  begonnen,  erftere  berichtigt  ober  abgerunbet  im  ©inne  oon 
II  A 1,  leßtere  im  ©inne  be§  Sorftebenben,  wobei  etwaiges  er= 


Digitized  by  Google 


268 


fahnmgSmäfiigeS  Sängerbrennen  ber  3ünber  angemeffen  ju  berüdt= 
ft^tigen  ift. 

Srgeben  bie  erfteit  ©dhüffe  ungünftige  ©prengfjöhen,  fo  müffen 
biefe  junächft  berichtigt  werben,  unb  jwar  im  Sillgemeinen  burdt) 
$eben  ober  ©enfen  ber  ^lugbaljn  mittelft  einseitiger  6rhöhungS= 
änberung.  Stur  ba,  roo  ganj5  beftimmte  Ülnjeidjen  bafiir  oorliegen, 
bafj  bie  Sage  ber  glugbaljn  bereits  annätjernb  richtig  ift,  oerbient 
ein  einfeitigeS  Slenbera  ber  Srennlänge  ben  SBorjug,  weil  baburd) 
gleichseitig  mit  ber  beabfid^tigten  ©prenghöhe  auch  bie  entfpredfjenbe 
©prengtoeite  erjielt  wirb. 

©obann  roirb  oermittelft  gleichtaufenber  Slenberung  oon  Gv- 
höhung  unb  SBrennlänge  (b.  h-  eine  folche  Slenberung,  bei  welcher 
baS  SSerljältnif;  oon  ©prenghöhe  jur  ©prengweite  baffelbe  bleibt) 
bie  ©abel  gebilbet  unb  oerengt  (bei  fefjr  ticinen  3ielen  bis  auf 
25  m;  meiftentfjeilS  roerben  50m  genügen),  worauf  ein  @ruppe= 
fchie|en,  unb  jwar  allemal  auf  ber  fu^en  ©abelgrenje,  folgt. 
Slnjuftreben  finb  babei  Vs  bis  3/<  ber  ©prengpuntte  bieffeits  beS 
3ieleS  unb  wirb,  um  bieS  Serhaltnifj  ju  erreichen,  um  bie  ganje 
ober  halbe  enge  ©abel  gleidjlaufenb  oor=  ober  jurücfjugehen  fein. 

hierauf  folgt,  wenn  überhaupt  noch  nöthig,  glugbahnoerlegen 
nach  oorwärtS  unb  feitwärts  ins  3iel  mit  gleichseitiger  §euer= 
oertheilung  unb  Siegelung  ber  ©prenghöhe  jur  Grjielung  eines 
möglichft  h°^en  SDiajjeS  an  SBirfung.  SBar  für  biefen  3n>edE  bie 
©prenghöhe  unb  sugleich  bie  ©prengweite  ju  gering,  fo  wirb  ein= 
feitig  an  örennlänge  abgebrochen.  äßar  bei  paffenber  Spreng; 
weite  nur  bie  ©prenghöhe  ju  gering,  fo  finbet  eine  einfeitige  SBer* 
mehrung  ber  Erhöhung  ftatt.  3)ie  paffenbfte  ©prenghöhe,  abfolut, 
fowie  im  Süerhältnifj  jur  ©prengweite,  richtet  fich  nach  ben  Slb-- 
meffungen  beS  3ieleä,  nach  §öf>e  ber  SDedtung  unb  beren  Sage 
jum  3iel.  @S  hängt  baoon  junächft  ab,  ob  man  oorjugSweife  ftch 
SBirfung  oon  ber  oberen  ober  unteren  Hälfte  beS  ©treuungSfegelS 
oerfprid;t.  3um  SBirten  gegen  3iele  bidht  hinter  hohen  bedungen 
bebarf  man  oerhältnifcmäfjig  großer  ©prenghöhen  bei  mittleren 
©prengweiten. 

3Me  33eobadhtungSoerhältniffe  finb  f cf)liefelidt)  bafür  entfctjeibenb, 
ob  unb  in  weidher  SluSbehnung  ein  ȧenbeln  jur  (Sontrole  ober 
Sunt  ©icherftellen  einer  wenigftenS  theilweifen  Söirtung  rathfam 
erfdheint. 


Digitized  by  Google 


269 


Bei  fef)t  fcßroieriget  ober  ganj  unausführbarer  Beobachtung 
t^ut  man  gut,  ficß  oon  oornßerein  auf  'ISlanfcßießen  ju  befcßränfen. 

f.  2öegen  ber  feiilicßen  äluSbreitung  ber  ©efdhoßtheile  ifi  eine 
fo  genaue  ©eitenricßtung  nicht  nötßig,  als  beim  ©ranatfcßuß. 
Troßbem  barf  eine  hinreichenb  genaue  Seftimmung  unb  Berichtigung 
berfelben  rcährenb  beS  EinfcßteßenS  unb  beim  fortgefeßten  Schienen 
nicht  oernacßläffigt  ro erben,  namentlich  roo  eine  richtige  Beobachtung 
beim  Einfcßießen  ober  bie  fpäiere  gleichmäßige  Bertßeilung  ber 
SBirfung  über  baS  3iel  baburcß  geförbert  werben  !ann,  ferner 
roo  es  fid)  um  Beftreidjen  fchmaler  Siele  ber  Sänge  nach  ^artbelt. 

6.  ©cßießen  gegen  fffelbjiele. 

Unter  biefer  feßr  allgemeinen,  nur  in  Ermangelung  einer 
befferen  gewählten  Benennung  finb  alle  3iele  begriffen,  welche  in 
jebem  Slugenblicf  ju  einer  OrtSoeränberung  im  ©tanbe  finb.  ©ie 
fönnen  aus  Gruppen  aller  SBaffengattungen,  aus  Slrbeitem  im 
ÜJiarfcß,  in  Bereitfcßaft  ober  in  £f)ätigteit,  aus  gaßrjeugen  aller 
2lrt,  mit  ober  oßne  Befpannung,  beftehen.  ©ie  lönnen  ferner 
entroeber  ftehenb  fein  (j.  B.  feuernbe  Batterien,  mit  Slusßeben 
non  Erbbauten  befcßäftigte  Arbeiter),  ober  in  Bewegung  be* 
finblid)  (j.  B.  marfchirenbe  Gruppen,  Transporte);  fie  finb  frei* 
fteßenb  ober  gebecft  bejro.  maSfirt. 

3iele  ber  letztgenannten  Strt  fönnen  ebenfalls  im  ©inne  ber 
nachftehenben  BerhaltungSregeln  befcfjoffen  werben,  wenn  fte  burcß 
einen  mit  ber  Batterie  gut  nerbunbenen  feitlidjen  Beobachter  beut* 
lieh  gefehen  werben,  fo  baß  ein  auf  juoerläfftgen  Beobachtungen 
fußenbeS  Einfcßießen  ohne  3eitoerluft  möglich  bleibt,  ©ofent 
biefe  Bebingungen  nicht  jutreffen,  fönnen  feuernbe  ©efeßüße  nach 
2tnßalt  non  D 3 befämpft  werben,  ©egen  alle  übrigen  gebeeften 
ober  maSfirten  gelbjtele  bleibt  nid)ts  anbereS  übrig,  als  '£lan= 
fließen,  um  ben  innerhalb  eines  beftimmten  Raumes  »ermutheten 
©egner  ju  beunruhigen,  ju  fcßäbigen  ober  ju  oertreiben. 

T)ie  hier  noch  3«  erörtemben  BerhaltungSregeln  fönnen  fid) 
baßer  auf  baS  Berhalten  gegen  birect  ju  beobaeßtenbe  unb  ju  be« 
fdjießenbe  Siele  befcßränfen. 

©egen  alle  gelbjiele  oerbient  ©cßrapnelfeuer,  fofem  eS  ber 
Entfernung  unb  Beobachtung  wegen  überhaupt  anroenbbar,  meiften* 
theilS  ben  Borjug  oor  bem  ©ranatfeuer;  eine  SluSnaßme  bilben 


Digitized  by  Google 


270 


foldje  3iele,  bei  welchen  3erftörung  leblofeit  üJlatcrialS  am 
raf heften  ju  bem  beabficf)tigien  3toecf  führt,  3.  33.  Iransporte 
oon  SJlunition  ober  anberem  Kriegsmaterial.  ©egen  berartige 
3iele  empfiehlt  ftd^  eine  aus  beiben  ©chujjarten  angetneffen 
fammengefe^te  33efd)ief}ung. 

3m  Sillgemeinen  gilt  aber  als  Siegel:  ©ingabeln  mit  @ra* 
naten  unb  balbtljunlidjfter  Uebergang  jum  ©djrapnel» 
feuer. 

a.  ©egen  ftehenbe  3 i e t c. 

Serengen  ber  ©abel  (©ranaten)  bis  50  m,  Uebergang  jum 
©djrapnelfeuer  auf  lur^er  ©abelgrenje  eoent.  unter  gleichzeitigem 
fjeueroertljetlen.  @ruppefd)ie|en  mit  33atterielagen;  Sßor=  unb 
3urücEgeljen  gletdjlaufenb,  unb  zwar  um  50  m,  wenn  alle  ©preng= 
punfte  nor  ober  hinter  bem  3tel  erfd)ienen;  S3eibeE>alten  berjenigen 
Entfernung,  bei  melier  ber  größere  2^eil  oor  bem  3iel  liegt. 
Sei  3ielen  »on  geringer  liefe  fann,  um  if)unlid)fi  baS  Serljältniß 
oon  '/t  bis  3/«  ber  ©prengpunfte  oor  bem  3iel  ju  erreichen,  auch 
ein  gleidjlaufenbeä  Slenbern  um  25  m jtoedmäjiig  fein.  Sleguliren 
ber  höchstens  bis  auf  baS  fdiufjtafelmäfiige  Serhältnijj  jur  ©preng= 
weite  ju  fteigernben  ©prenghöhen,  eoent.  gefdjü^weife.  ES  wirb 
birect  nach  bem  3iel  gerietet  unb  oon  ber  Satterie  auä  beobachtet. 
2öo  bie  Serljältniffe  bie  SJlitroirfung  eines  feitlidhen  33eobad)ter3 
geftatten,  möge  man  fie  als  roiUlommene  Sontrolmafcregel  niemals 
unterlaffen. 

©ro^e  Slufmerff  amfeit  ift  barauf  ju  oerroenben,  etwa  toährenb 
beS  Einfliegens  ftattfinbenbe  Seroegungen  beS  3ieleS  rechtzeitig 
$u  erfennen  unb  bementipredjenb  §u  oerfahren. 

b.  ©egen  3iele  in  Setoegung. 

Siichtung  unb  ©efchroinbigfeit  ber  Setoegung  ftnb  für  bas 
Verfahren  im  Einzelnen  majjgebenb  unb  bebürfen  fortgefefcter 
aufmerffamer  Seobachtung  fjortbauer  unb  @lei<h= 

rnäfeigfeit. 

^Beobachtung  nur  aus  ber  Satterie. 

2Benn  bas  3iel  auf  bie  Satterie  jufommt:  Eingabeln 
mit  ©ranaten,  je  nach  ber  ©efchroinbigfeit  ber  Seroegung  auf  eine 
SBeite  oon  200  bis  400  m;  2luffe$en  ber  ©chrapnels  auf  ber 
furzen  ©abelgrenje;  Steigerung  ber  geuergefchioinbigfeit,  je  mehr 
fich  bas  3iel  nähert;  fobalb  ein  ©prengpunft  hinter  beffen  lete 
erfcheint,  ©aloe  ber  gefabenen  ©efdjüfce  unb  gleidjlaufenb  3urücf= 


Digitized  by  Google 


271 


gelten  um  200  bis  400  m;  SSieberbolen  beS  gleichen  Verfahrens 
fo  oft  als  nötljig,  gulefct  ©cbrapnels  in  ßartaifcbftellung,  im 
galle  äufeerfter  ©efahr  ßartätfcbfeuer. 

SBenn  ficb  baS  3iel  oon  ber  Batterie  fortberoegt, 
wirb  in  umgefebrter  Söeife  oerfabren,  b.  h-  es  roirb  gu  einet 
größeren  ©cbufsroeiie  übergegangen,  fobalb  alle  ©prengpunfte  einet 
Saiierielage  oon  ber  Batterie  aus  gef  eben  bieffeitS  beS  3ieleS  be- 
obachtet mürben. 

SEBenn  baS  3tel  ficb  annäbernb  fenfrecbt  gut  ©dhuf}* 
linie  beroegt,  fo  änbert  ficb  in  bem  ©cbiefcoerfahren  gegen 
ftebenbe  3iele  nur  bie  gemäfi  Sänge  unb  ©efcbroinbigfeit  beS 
3ieleS  unb  ber  gluggeit  ber  ©efdjoffe  gu  beftimmenbe  jebeSmaliqe 
Sericbtigung  ber  ©eitenridbtung. 

Sei  fdbrdget  Seroegung  beS  3teleS  muff  baS  ©dbiefc 
oerfabren  beiben  SeroegungSricbtungen  gugleicb  entfprecbenbe  Se- 
rücfficbtigung  fcbenfen. 

©inb  fünfte  erfennbar,  melcbe  baS  3iel  bei  feiner  Seroegung 
notbmenbigerroeife  berühren  mufj,  fo  tbut  man  am  beften,  ft<b  nach 
biefen  eingufcbiefjen  unb  baS  3»el,  fobalb  es  ficb  ihnen  binreidbenb 
genähert  bat,  mit  Schnell  unb  ©aloenfeuer  gu  überfcbütten. 

©inb  feine  ©cbtapnelS  oerfügbar,  fo  mirb  mit  ©ranaten 
genau  nach  gleicher  Siegel  gesoffen. 

SBenn  gur  Setheiligung  am  Kampfe  gegen  gelbgiele  in  Se= 
roegung  folcbe  ©efchü^e  genötfjigt  roerben,  beren  SJlulbenfcbarten 
bie  ber  Entfernung  entfprecbenbe  geringe  Erhöhung  nicht  mehr 
gulaffen,  fo  feuern  fie  als  Slotljbehelf  mit  ber  guläffig  fleinften 
Erhöhung  unb  einer  Sremtlänge  für  400  m,  auf  Entfernungen 
oon  600  m unb  barunter  mit  ßartätfcbfteUung. 

©djluftwort. 

2Ber  alle  biefe  Siegeln  feinem  ©ebäcbtnifj  eingeprägt  hat,  ber 
fann,  blofs  allein  um  beSroitlen,  noch  lange  nicht  fcbiejjen.  Vom 
Söiffen  bis  jum  können  ift  noch  ein  gar  meiter  unb 
mühfamer  2Beg  gurücfgulegen.  3cb  oerftebe  h^'  unter 
„können"  bie  gäbigfeit,  bafj,  fo  gu  fagen  inftinftio,  richtiges  Ur= 
iljeil,  richtiger  Entfcblujj  unb  richtige  SluSfübrung  furg  aufeinanber 
folgen,  faft  in  Eins  gufammenfaßen.  25iefe  fixere  geiftige  Se= 
herrfchung  ber  ©cbiefffunft  unb  ihrer  Siegeln  läfjt  ft<h  nur  burd; 


Digitized  by  Google 


272 


häufige,  jwedmäfjig  gewählte  uub  gut  burdjgefüfyrte  Hebungen 
erwerben. 

GrfteS  Grforbernifj  baju  ift  aber  eine  baS  richtige  SBerftänbnifs 
erwedenbe  Anleitung;  jnjeiteS:  eine  reichhaltige  Seifpielfammlung 
oon  ©chiejjliften  für  bie  oerfchiebenftert  gäHe,  t^eils  für  roirflich 
ausgeführtes,  tijeilä  für  fuppontrieS,  für  gelungenes  unb  für  mifj* 
lungeneS  Ginfdhiejsen.  9tur  fleißiges  theoretifdieS  ©tubium  unb 
grünbliche  Durcharbeitung  foldjer  Seifpiele  o er f cf) afft  h^ttreidhenbe 
5Borbilbung  fürs  praftifcfje  ©d)iefsen.  3lm  nü$licf)ften  hierfür  ftnb 
^JaraHel=©(hiefiliften,  angelegt  für  bie  2öfung  betfelben  Aufgabe 
unter  gleichen  Ukrfjältniffen  mittelft  oerfdjiebenartigen  Verfahrens. 
2luS  ihnen  läfjt  fid)  erlernten,  wie  leicht  auch  troh  richtigster  Ve= 
obachtung  unb  Söebienung  ©nfchiefjfehler  oorlommen  tonnen,  roie 
fehr  eS  jebeSmal  com  Verfahren  abhängt,  begleichen  gehler  ju 
nerhüten,  ihre  golgen  unfchäblich  ju  machen,  baS  Ginfchiefjen  }u 
cerjögern  ober  abjufürjen,  bie  erfchoffenen  Grgebniffe  mehr  ober 
weniger  juoerläffig  §u  machen,  mit  Ginem  3Bort,  baS  ju  erreichen, 
was  man  will  unb  foH,  nämlich  „2Birtung".  21  lies  Uebrige  ift 
bann  ©a<he  richtig  geleiteter,  richtig  betriebener  praftifcher  Hebungen 
auf  bem  ©djiefjplaf). 

3Röchte  es  bem  cereinten  ©ireben  berjenigen,  welche  biefe 
Hebungen  ausführen,  unb  berjenigen,  welche  bie  SBorfchriften  baju 
geben,  gelingen,  uns  recht  halb  ju  folgen  gortfdhritten  auf  biefem 
©ebiete  ju  oerhelfen,  wie  wir  beren  bebürftig  fmb. 

®ut  ©chie^en  ift  für  ben  2lrtilleriften  nicht  blofj 
bie  erfte  Vebingung,  fonbern  bie  fixere  ©ewäjjr  beS 
©iegeS. 

Verlin,  im  3Jlai  1887. 

Sßiebe, 

öcncral  bet  3nfanteric  j.  ®. 


Digitized  by  Google 


27S 


XII. 

Weber  Hebungen  mit  kriegsjtnrken  Batterien. 


Söet  feinet  bet  btei  Söaffen  tft  bet  Unterfdjieb  gnnfdjen 
Frieben§=  unb  ßriegäformation  fo  ijeroortretenb,  alä  gerabe  bei 
bet  Fett>=2lrtillerie.  3ebe  bet  beiben  anberen  SSaffen  ergänzt  ftch 
in  einfacher  StBeife  baburd)  auf  ben  ifriegäftanb,  baf?  fte  bie  3ai)l 
bet  bereit«  im  grieben  oottjanbenen  ©injelfämpfer  (Snfanteriften, 
Steiler)  auf  bie  Jtriegäftärfe  erbost,  alfo  ben  bereit«  oorhanbenen 
Äampfelementen  nur  gleichartige  hmjufügt. 

33ei  ber  gelb=2lrtillerie  befielt  aber  mdE)t  nur  biefer  numertfche 
Unterfchieb,  fonbern  — roaS  triel  fc^roerer  roiegt  — ein  fachlicher, 
inbem  fich  bie  ÄriegSbatterie  tfjeilroeife  au«  Slementen  jufammen* 
fe^t.  Hielte  bie  griebenöbatterie  gar  nicht  enthält.  5Der  3nfanterift 
unb  ©aoallerift  regnen  alfo  auch  in  ihren  ßriegöformationen  mit 
befannten  Facioren,  roährenb  bei  ber  Äriegäbatterie  üötlig  neue, 
im  ©jercitium  ber  ^riebenäbatterie  ganj  unbefannte  hm8utre*en, 
bie  eine  gan*  anbere  SBehanblung  al«  bie  Elemente  ber  grieben«= 
batterie  oerlangen. 

3m  älUgemetnen  hot  bie  griebenäbatterie  oier  ©efdjühe.  SDie 
©rljöhung  biefer  3af)l  auf  fechä  in  ber  ßriegäbatterie  fann  — ba 
ja  nur  gleichartige  ©lemente  hinjugefügt  roerben  — leine  roefent* 
liehen  grictionen  für  gut  gefaulte  griebenöbatterien  im  (Sefolge 
haben,  dagegen  erhält  bie  Jtriegäbatterie  in  ihren  8 SJiunitionSs, 
3 2Sorrath§n)agen  unb  ber  Felbfdjmiebe  (in  ©umma  12  Fahrzeuge, 
b.  h-  hoppelt  fo  oiel  al«  ©efchüfje)  al«  nothmenbige«  Smpebiment 
©lemente  jugefellt,  bie  ber  FrtebenSbatterie  fo  ju  fagen  fremb  ftnb 
unb  beten  richtige  SSetroenbung  feineSroeg«  im  Sluäbilbungämobu« 
ber  griebenöbatterie  fufst,  oielmehr  eigen«  erlernt  roerben  mufj. 
Snfanterift  unb  ©aoallerift  oerroerthen  alfo  bei  Hebungen  mit 
frieg«ftarfen  Formationen  bereit«  ©rlemte«,  ber  Felb=2lrtillerift 
lernt  aber  hierbei  thatfäcf)li<h  Steue«. 

©ierburch  erflärt  ftdj  bie  hohe  Sebeutung  oon  Hebungen  in 
friegöftarfer  Formation  gerabe  für  bie  Felb=2lrtiEerie,  inbem  biefe 
SBaffe  erft  hierburch  ihre  ooHe  Äriegätüdjtigfeit  erhält. 


Digitized  by  Google 


274 


©elbftnerftönblich  mu|,  beoor  tnan  ju  Hebungen  mit  frtegö= 
ftarfen  datierten  fdjreitet,  bie  (Sgercirfc^ule  ber  griebenSbatterie 
oollfommen  beenbet  fein.  3tt  ber  Siegel  ift  bieS  ©nbe  SJlai  ber 
gaH,  unb  je  nacßbem  nun  bie  Stegimenter  ju  ber  ca.  üierroödjent* 
liefert  Schießübung  abrüden,  wirb  ft<h  entweber  oor  ober  nadj 
berfelben  bis  jum  Abgang  gu  ben  größeren  Gruppenübungen  ein 
Seitraum  oon  4 bis  6 2Bot|en  ergeben,  innerhalb  beffen  neben 
ber  AuSbilbung  im  ©jerctren  unb  SJlanöoriren  in  ber  Abteilung 
unb  im  Regiment  biefe  Hebungen  jum  Abfcßluß  gebraut  werben 
müffen. 

Siechnet  man  nun  non  ben  normalen  nier  AuSrüdungStagen 
per  2Sod)e  jwei  auf  baS  AbtheilungS=  unb  SiegimentSeEerciren 
bejw.  SJlanöoriren,  fo  nerbleiben  für  friegSftarfe  ^Batterien  8 bis 
12  UebungStage.  3ahlt  man  ßierju  noch  weitere  unausbleibliche 
33efd)ranfungen,  wie  fte  Feiertage,  burd)  anljaltenbeS  Siegenwetter 
burd)weid)te  ©Eercirpläße  unb  anberweitige  abljaltenbe  Urfadien 
mit  fi<h  bringen,  fo  ergiebt  ftd)  erfahrungsgemäß  pro  Batterie 
faum  meßr  als  eine  einzige  Hebung  in  friegSftarfer  Formation. 

G)aS  ift  nun  allerbingS  mißlich,  laßt  ftd)  aber  nicht  änbem, 
unb  forbert  bringenb  baju  auf,  biefe  Hebung  — foweit  als  nur 
irgenb  möglich  — für  bie  ©efammtheit  nußbringenb  ju  nerwerthen. 

ffiie  erhebliche  GMfferenj  im  ipferbeftanb  jwifd)en  einer  griebenS= 
unb  einer  ÄriegSbatterie,  beS  SBeiteren  bie  Hnjulanglichfeit  ber 
UebungSpläße  laßt  biefe  Hebungen  über  ben  Staßmen  ber  Satterie 
feiten  hinauSfommen. 

§at  aber  ein  Siegiment  feine  Abteilungen  in  einer  ©arnifon 
Bereinigt  unb  geftatten  es  bie  ©rößenoerhältniffe  ber  HebungSpläße 
nur  einigermaßen,  fo  füllten  Hebungen  mit  friegSftarfen  Abtßei= 
lungen  ä 2 Batterien  (eoentueH  a 2 gelb;  unb  einer  reitenben 
Söatterie)  nicht  unterlaffen  werben,  ©elbft  enragirte  gelb-ArtiÜeriften 
bürften  bann  — beim  Anblid  biefer  SJlaffe  oon  gaßrjeugen, 
worunter  nur  ein  Srittljeil  SBaffe,  ber  weitaus  größte  Steft  aber 
Groß  ftnb  — in  ißrem  Verlangen  nach  Vermehrung  ber  gelb* 
Artillerie  etwas  abgeiüßlt  werben. 


gortnining  friegSftarfer  UcbungSbatterteu. 

Am  praftifchften  werben  biefe  UebungSbatterien  innerhalb  ber 
Abtheilung  formirt;  benn  ba  biefe  Hebungen  ofjttebieS  in  bie 


Digitized  by  Google 


275 


$eriobe  ber  @Eercir=Au3bilbung  ber  Abteilung  fallen,  fo  ift  eä 
roünfdhenäroerth,  bafc  jebe  Abteilung  non  ber  anberen  aud)  in 
biefer  ©ejiehung  oöHig  unabhängig  fei.  ©ei  fo  unb  fo  oiel 
beiad)irten  Abteilungen  geht  e§  ohnehin  nicht  anberS. 

9fa<h  ber  9feuformation  nun  unterfcheiben  roir  Abtheilungen 
ju  4 ©atterien  unb  Abteilungen  ju  3 ©atterien,  unb  bie  lederen 
muffen  roir  roieber  trennen  in  gelb»  unb  Aeitenbe  Abtheilungen, 
unb  jroar  hauptfädhlidj  be§h“lb,  weil  ftd)  legiere  bei  gormirung 
friegäftarler  Üebungäbatterien  — abgefeljen  oon  ber  höheren 
Hrümper^ahl  — auch  noch  burch  ©nfpannen  geeigneter  Sieitpferbe 
momentan  helfe«  fönnen. 

Sine  gelb*Abtheilung  §u  4 ©atterien  fann  bie  ©efpannungen 
einer  completen  ÄriegSbatterie  fteHen,  inbem  fie  Oeftü^e  unb 
1.  Staffel  fedtfpännig  mad)t,  bei  ben  gahrjeugen  ber  2.  Staffel 
jich  aber  mit  einer  ©efpamtung  oon  4 gerben  begnügt: 

4 griebenäbatterien  ä 25  biSponible  3ugpferbe  incl.  ßrümper 
= 100  Bugpferbe. 

6 6fpännige  ©efchü^e 36  3ugpferbe, 

4 6fpannige  gaijrjeuge  ber  1.  Staffel.  . . 24  * 

,8  4fpännige  gahrjeuge  ber  2.  Staffel ...  32  = 

1 6fpänniger  SReferoejug  ber  1.  Staffel  . . 6 = 

Summa  98  3ugpferbe. 

©ine  Sfeitenbe  Abtheilung  ju  3 ©atterien  fann  entroeber: 

a.  alle  gahrjeuge  ber  5frieg3batterie  jur  Hebung  heranjiehen; 
bann  ift  bie  1.  unb  2.  Staffel  4fpännig  ju  machen: 

3 griebenSbatlerien  a 24  biäponible  3ugpferbe,  4 Srümper 
unb  jroei  im  3uge  oerroenbbare  Aeitpferbe  (roie  ja  jebe  SHeitenbe 
©atterie  beren  mehrere  h«t);  Summa  30  $ferbe,  giebt  pro  Ab= 
iheilung  90  3ugpferbe. 

6 6fpännige  (3efd>ü^e 36  3ugpferbe, 

4 4fpätmige  gahrjeuge  ber  1.  Staffel.  . . 16  * 

8 4fpännige  gatjrjeuge  ber  2.  Staffel ...  32  * 

1 6fpänniger  Aeferoejug 6 * 

Summa  90  3ugpferbe, 

ober: 

b.  bie  beiben  ©orrath§roagen  9fr.  2 unb  3,  bann  bie  gelb» 
fdjmiebe  jurüdlaffen.  ©efdjühe  unb  1.  Staffel  finb  bann  6fpännig, 


Digitized  by  Google 


276 


bie  fünf  non  ber  2.  Staffel  mitgenommenen 
4fpännig: 

6 ßfpänntge  ©efdjütje 

4 6fpännige  galjrjeuge  ber  1.  Staffel.  . . 

5 4fpännige  SJlunitionäroagen  ber  2.  Staffel 

1 6fpämtiger  Stefernejug 

Summa 


SJtunitionSroagen 


36  3ugpferbe, 
24 
20 
6 


86  3ugpferbe. 


©n  öebenfen  — etma  ^infii^tlid)  nerminberter  -äRanönrir« 
fä^igfeit  — bei  nur  4fpänniger  1.  Staffel  befiehl  roobl  nicht,  ba 
bei  biefen  griebenöübungen  leine  SJtunitton  unb  fein  $afer  mit» 
geführt  roirb,  unb  bürfte  fomit  nom  taltifcben  Stanbpunlte  auä 
bte  SRitnaljme  aller  gabrjeuge  ooqujieben  fein. 

2)ie  gelb=3lbtbeilung  ju  3 Batterien  fann  ^öcfjftenö  75  bis* 
ponible  3ugpferbe  [teilen.  (S3ergl.  oben.) 

2Benn  mir  nun  gegen  4fpämtige  Staffeln  bei  ben  Steitenben 
Batterien  nichts  ju  erinnern  batten,  fo  müffen  mir  unS 
fagen,  bafj  4fpämtige  Staffeln  bei  gelbbatterien  megen  ber  auf= 
gefeffenen  Sebienung  fd^on  an  ber  ©renje  ber  3Ranöorirfäf)igfeit 
[leben,  bafj  aber  2fpännige  Staffeln  für  taftifcfje  SRanöoer  nicht 
angängig  ftnb. 

Cb«e  ^Beeinträchtigung  beS  taftifdben  UebungS$roecfe§  fann 
man  nun  bei  ber  1.  Staffel  ben  SBorraibSroagen  Str.  1,  bei  ber 
2.  Staffel  bie  RjorratbSroagen  Str.  2 unb  3 unb  bie  gelbfcbmiebe 
roeglaffen,  bejro.  — roenn  man  ein  UebrigeS  tbun  roiH  — burdb 
Steiler  mit  glaggen  marfiren  laffen,  unb  mirb  bann  bie  friegS* 
ftarfe  UebungSbatterie  rote  folgt  formiren: 

6 6fpännige  ©efefjü^e 36  3ugpferbe, 

3 4fpännige  SRunitionlroagen  ber  1.  Staffel  12  * 

5 4fpännige  SJtunitionSroagen  ber  2.  Staffel  20  * 

1 6fpänniger  Steferoejug 6 = 


Summa  74  3ugpferbe. 

©borgen,  SRannfchaften  unb  Steitpferbe  finb  bei  allen  2lb= 
tbeilungen  im  Ueberflujs  oorbanben. 

Sine  friegSftarfe  Uebungsbatterie  ift  — roie  eben  betaillirt  — 
mit  ihrem  ©rfafc  an  ipferben  auf  bie  ganje  ’ilbtbeilung  angeroiefen. 
2)a|  ju  ben  non  ben  anberen  ^Batterien  geftellten  3ug=  unb  9teit= 
pferben  auch  bie  jugebörigen  gabrer  unb  Steiler  ju  [teilen  ftnb. 


Digitized  by  Google 


277 


ijl  felbftoerftänblich.  3m  Uebrigen  foHte  aber  bie  übenbe  Satterie 
— foweit  nur  irgenb  angängig  — iljre  fämmtlidhen  ©Margen  unb 
äJfannfdjaflen  eingetreten  haben. 

Sttle  nicht  eingetheilten  Offijiere,  Unteroffiziere  unb  einjährig: 
greiwißigen  ber  Slbtheilung  wohnen  ber  Uebung  bei,  unb  zwar 
bürfte  es  fich  empfehlen,  bie  Offiziere  unter  bem  älteften  nicht 
eingetheilten  Satteriechef  ju  3nftructionSzwecfen  ju  oereinigen. 
35er  £eitenbe  hat  h*eräu  feine  Seit,  unb  es  fann  für  jüngere 
Cfftjiere  nur  lehrreiih  fein,  unterftüfct  oon  ben  erfahrungen  eines 
ftauptmannS  ber  Uebung  in  aß  ihren  SDetailS  folgen  ju  fönnen. 

Stnalog  fteße  ich  mir  bte  nicht  eingetheilten  Unteroffiziere  unb 
6injährig=$reiroiüigen  unter  ber  inftructioen  güljrung  eines  älteren 
Sieutenants  oor,  beffen  Setehrung  fich  natürlich  ftreng  im  Nahmen 
ber  2hätigfeit  zu  hallen  hat/  bie  Unteroffizieren  in  ber  ÄriegS= 
batterie  unb  befonberS  SBagenführern  zufommt. 

Sluf  biefe  2ßeife  wohnt  jebe  Charge  in  ber  Slbtheilung  brei 
ober  oier  Uebungen  mit  friegSftarfen  Satterien  bei,  unb  baS  egafte 
ffunctioniren  einer  JlriegSbatterie  — Das  bo<h  wefentlich  in  einem 
»erftänbigen  3ufammengreifon  aßer  Chargen  beruht  — wirb  be= 
beutenb  erleichtert. 

$ie  übenbe  Satterie  fteßt  ferner  baS  gefammte  ÜJkterial 
unb  rüftet  es  — foweit  im  griebenSoerhältnife  thunlidj  — friegS: 
mäfjig  aus.  Stuf  biefe  Söeife  ergiebt  ftd)  oon  felbft  eine  oortheil= 
hafte  SReoifion  ber  ßriegSauSrüftung  beS  gelb:2trtißeriematerials 
ber  Satterie,  bie  ben  halben  ober  ganzen  zur  SluSrüftung  noth= 
roenbigen  2ag  reidhlith  lohnt  unb  zugleich  belehrenb  für  Chargen 
unb  SJtannf djaften  ift. 

SRunition  unb  §afer  werben  nicht  mitgeführt,  bagegen  bürfte 
eS  anzuftreben  fein,  bie  ßfpännigen  Fahrzeuge  burdh  geeigneten 
Saßaft  auf  bie  ÄriegSbelaftung  zu  bringen. 

SDie  SluSrüftung  oon  3Rann  unb  $ferb  ift  felbmäjjig. 


Uebungöterrain. 

SllS  UebungSterrain  fteljen  ~ ba  in  ber  betreffenben  SluS: 
bilbungSperiobe  Uebungen  im  Serrain  ber  bamit  oerbunbenen 
glurentfchäbigungen  wegen  im  ©rohen  unb  ©anzen  als  auS: 
gefdhloffen  zu  betrachten  finb  — leiber  nur  bie  Cgercirpläjje  ber 
©amifonen  zur  Verfügung. 

einunbfüitfaifliUr  Sa^rganfl,  XCIV.  Saitb.  19 


Digitized  by  Google 


278 


$DaS  ift  ein  großer  SJlifsftanb,  ber  bie  tjier  nicht  näher  gu 
erörternbe  grage  ftreifen  läßt,  ob  man  nicht  roenigftenS  einmal 
ben  proberoeifen  Berfucb  mit  6 gefügigen  SRanöoerbatterien 
matten  foßte,  benen  bie  roidjtigften  Beftanbtheile  ihrer  1.  ©taffein 
mit  Grainbefpannung  beigegeben  mären?  Ungufömmliöhfeifen  für 
bie  anberen  Sßaffen  fönnen  hieraus  nid^t  entftehen,  unb  auch  ben 
höheren  Gruppenführern  bürfte  eS  nur  roißfommen  fein,  menn  fie 
beim  2Jlanöoer  nicht  über  mehr  Batterien  gu  oerfügen  brauchen, 
als  ihnen  audb  im  ßrnftfaße  gur  SiSpofttion  flehen. 

UebungSleitenber 

ift  ber  2lbtheilungScommanbeur.  ßr  giebt  ©eneral*  unb  ©pecia[= 
3been  aus,  oertritt  bem  Batteriechef  gegenüber  bie  biefem  oor= 
gefegte  taftifche  BefehlSinftang  (Sloantgarbencommanbeur  — 2lb= 
theilungScommanbeur  — Brigabecommanbeur  — Führer  einer 
ßaoaBerie-Ghotfion  — ®etad)ementsführer  jc.  Je.)  unb  orbnet  — 
mo  nothmenbig,  mit  3uhülfenahme  feines  2lbjutanten  — aßeS  an, 
roaS  ber  9iatur  ber  ©ache  nach  ft<h  ’m  ©ntftfafl  ooßfommen 
unabhängig  oom  Batteriechef  ooßgieht.  hierher  gehört  u.  21.: 
Berfchminben  befdjoffener  unb  2luftau<hen  neuer  3iele  — Ber= 
änberungen  in  ber  taltifchen  Situation  foroohl  beim  ©egner,  roie 
bei  ben  eigenen  Gruppen  — Berluft  oon  ßhar9en,  Blannf (haften, 
9teit=  unb  3ugpferben  — Befähigungen  ober  befonbere  Bor= 
lommniffe  am  Blaterial  — 6ommanbo=Uebergabe  - an  ben  älteften 
JDffigier  ber  Batterie  ic.  jc. 

SDaburd)  mirb  eineStheilS  ber  Batteriechef  im  rafdjen  ßrfaffen 
oon  Situationen  unb  rafdjer  BefehlSertheilung  geübt,  anberntheilS 
merben  auch  bie  §har9en  *n  ber  ^Batterie  baran  geroöhnt,  bie 
Borlommniffe  in  berfelben  in  fold)e  gu  gliebem,  melche  fie  in 
ihrem  eigenen  23irfungSfreiS  beheben  fönnen,  unb  in  foldje,  roelche 
bem  Batteriechef  gu  melben  ftnb. 

2lm  ©chluh  ber  Uebung  giebt  ber  2lbtheilungScommanbeur 
als  ßrftberufener  bie  Äritif. 

Ob  eS  fidh  empfiehlt,  bei  einer  Uebung,  roo  fo  oiel  fupponirt 
merben  mufi  roie  hier,  einen  bem  ßrnftfaß  angupaffenben  Ghätigfeits= 
bericht  ber  Batterie  einguforbern,  mag  baljin  gefteflt  bleiben.  §>aupt= 
fache  ift  entfliehen  bie  praftifdhe  Uebung. 

©eben  mir  nun  gur  Uebung  felbft  über. 


Digitized  by  Google 


279 


ftnfftettung  einer  SricgSbottcrie  im  Gafernenhofe. 

Für  bie  2luffteHmtg  empfiehlt  e$  fid),  bie  üblichen  Renbegoou3= 
Formationen  in  Rnroenbung  gu  bringen. 

Siefe  ift  für  eine  eingelne  Satterie  grunbfählid)  bie  geöffnete 
Sinie,  hinter  ben  ©ef<f>ü|en  mit  15  Schritt  Slbftanb  bie  1.  Staffel 
— Referoe=3ugpferbe  unb  OffigierSpferbe  roie  galjrgeuge  eingekeilt 
unb  auch  im  gangen  weiteren  Verlauf  ber  Uebung  analog  be= 
banbeit  — unb  hinter  ber  1.  Staffel  ebenfalls  mit  15  Stritt 
Slbftanb  bie  2.  Staffel,  bie  gahrjeuge  ber  brei  Sinien  oom  regten 
Flügel  herein  — foroeit  überhaupt  eine  Secfung  möglich  — gebecft. 

Rur  roo  ber  Raum  fnapp  ift,  formirt  man  bie  gefkloffene 
Sinie. 

3fi  bie  Batterie  im  RbkeilungSoerbanb  gebaut  (2lbkeilungS= 
colonne),  fo  formirt  fte  fid)  in  3ugcolonne  (eoent.  auch  in  auf: 
gefdhloffener)  in  ber  Reihenfolge:  ©efdjüfee,  1.  Staffel,  2.  Staffel 
mit  ben  oorfd)rift$mäf$igen  begro.  mit  oerringerten  2lbftänben. 

Sie  Sarftellung  ber  aufgefdjloffenen  Golonne  in  Batterien 
als  Renbegoou§Format>on  ber  Rbkeilung  fann  bei  einer  eingeln 
übenben  $riegSbatterie  nur  in  ber  SEBeife  gum  RuSbrud  gebracht 
merben,  bah  ntan  bie  2.  Staffel  um  bie  Uiefe  non  groei  bis  brei 
(bagroifdjen  ftehenb  gebachten)  Batterien  incl.  1.  Staffel  non  ber 
1.  Staffel  ber  Batterie  entfernt  auffteUt. 

Sßor  bem  Slbmarfch  erfolgt  bie  Sefanntgabe  ber  ©eneral= 
unb  Special=3bee  unb  bie  nöthige  Snftruction  ber  eingekeilten 
Chargen. 

Sann  roirb  gleich  JtriegSmarfd)  aus  ber  Gaferne  ab- 
marfchirt.  hierbei  ber  geringeren  Rlarf<hgefd)roinbigfeit  ber  3n= 
fanterie  einer  berittenen  SEBaffe  gegenüber  Rechnung  gu  tragen, 
märe  für  leftfere  nur  fkäblid).  Rian  roirb  alfo  ber  Batterie  baS 
xrorfchriftSmäfjige  Schritttempo  non  125  Schritt  per  Rlinute  gu= 
gefteffen. 


Ser  ÜJlarfd)  einer  friegSftarfen  UebungSbatterie. 

Sie  Rlarfkorbnung  ber  eingelnen  galjrgeuge  ift  theilS  burch 
reglementäre  Seftimmungen  feftgefe^t,  theilS  in  ber  Ratur  ber 
Sache  gelegen. 

19* 


Digitized  by  Google 


280 


dagegen  muh  ber  Batteriechef  für  jebett  einzelnen  gall  auf 
©runb  ber  fupponirten  5Dlarf<horbnung  be3  ®etad;ement3,  ber 
Sloantgarbe,  ber  Beigabe,  ber  3)iotfion  u.  f.  f.  — bereit  $reft= 
fiettung  man  tfjm  an  ber  §anb  ber  Specidl=3bee  in  ber  Siegel 
gur  Snftruction  felbft  überläßt  — unb  ber  ftd>  hieraus  ergebenben 
SJlarfc^längen  beftimmen: 

1)  ob  er  an  ber  ü£ete  feiner  Batterie  reitet  (fupponirter  31  b- 
tljeüungäoerbanb)  begro.  toie  roeit  berfelben  oorauS?  unb 

2)  roie  roeit  bie  2.  Staffel  oon  ber  £}ueue  ber  1.  Staffel 
abgubleiben  bat? 

®er  ©hef  ein«  felbftftänbigen  Batterie  reitet  beim  Sommam 
beur  ber  3Ioantgarbe,  beS  5Dctachement3,  ber  Brigabe  ic.,  unb  ift 
ein  berartigeö  SBer^ältni^  ber  Uebungöibee  gu  ©runbe  gelegt,  fo 
trabt  er  mit  feinem  Trompeter  oorauS  unb  l;ätt  ben  oorijer  oon 
ihm  berechneten  Slbftanb  oon  ber  2ete  ber  bur<h  ben  älteften 
Sieutenant  nacbgefütjrten  Batterie. 

£e|terer  o erlaßt  feinen  iplafc  als  3ugfül)rer  unb  reitet  fo 
lange,  bis  ber  Batteriechef  ba3  Gommanbo  über  feine  Batterie 
roieber  felbft  übernimmt,  ftetä  an  bem  für  biefen  oorgefdjriebenen 
$la$.  Slur  oon  ^ier  aus  hat  er  bie  ©ernähr,  oon  ber  gangen 
©efec^täbatterie  oerftanben  gu  roerben,  roeil  Silier  3lugen  auf  it>n 
gerietet  fein  fönnen  unb  müffen.  Sein  3ugführerpla$  aber  — 
gumal  roenn  er  SticbtungSgugfüljrer  roar  — barf  ingroifdjen  unter 
feinen  Umftänben  unbefe|t  bleiben:  ein  3ug,  ber  ins  ©efedjt  rücft, 
brauet  feinen  Rührer  oor  ber  g*ont.  3lm  einfachftcn  erfolgt 
biefer  oorübergehenbe  ©rfa£  burd)  ben  gelbroebel  (2£achtmeifter) 
ober  Fähnrich,  roeil  bann  bie  anberen  3ugfüljrer  nicht  aud)  gu 
roechfeln  brauchen. 

©ine  hier  einfchlagige  grage  ift  auch  bie: 

„Bon  roann  an  fteht  bie  1.  Staffel  nicht  mehr  birect,  fonbem 
nur  noch  inbirect  burch  ihren  güfjrer  unter  ben  befehlen  beS 
33aiteried)ef  3?" 

SDaS  roirb  nun  fe^r  oerfdf)ieben  geübt. 

®ie  ©inen  betrachten  — in  ©rinnerung  an  unfer  früheres 
@jercir=3leglement  — bie  1.  Staffel  geroiff ermaßen  als  groeite 
£inie  unb  oerlangen,  bah  biefelbe  — in  ben  ©olonnen  mit 
ben  oorf<hrift§mäj}tgen  Slbftänben,  in  £inie  mit  ca.  50  m 3lb= 
ftanb  — ben  ©efdhü|en  nicht  nur  überallhin  unmittelbar  folge. 


Digitized  by  Google 


281 


fonbern  gerbet  — rote  bie  ©efdjüfje  ober  3üge  beim  befpannten 
Gjerciren  — auch  an  bie  Sloertiffements  unb  BoQjugScommanboS 
beS  Batteriechefs  bejro.  Batterieführers  gebunben  bleibe.  Ser 
gührer  ber  1.  Staffel  roirb  erft  felbftftänbig,  roenn  iljm  oom 
Batteriechef  3Jlittheilung  jugef)t,  bie  Batterie  gehe  je§t  ba  unb  ba 
in  Stellung  unb  bie  1.  Staffel  folle  hinter  ben  unb  ben 
fDian  lann  folche  Batterien  mit  1.  Staffel  förmlich  ejerciren  fehen. 

Sie  SInberen  fagen:  Sobalb  bie  Batterie,  um  in  Stellung 
ju  gehen,  aus  bem  Berbanbe  ber  befohlenen  SJlarfchorbnung  ber 
Sloantgarbe,  beS  Setadjements  je.  tritt,  alfo  geroiff ermaßen  felbft* 
ftänbig  roirb,  roirb  auch  bie  1.  Staffel  felbftftänbig,  b.  h-  nicht 
mehr  burch  ben  Batteriechef  ober  Batterieführer,  fonbern  oom 
Staffelführer  commanbirt.  Sache  biefeS  Staffelführers  ift  es  bann, 
feine  Staffel  fo  ju  birigiren,  baff  fte  „ben  ©efchüfcen  ber  Batterie 
unmittelbar  ins  ©efed^t  folgen"  (§  318  b 3.  Slbfafc  ber  ßjercir* 
Reglements)  unb  „in  engfter  Berbinbung  mit  ber  Batterie  bleiben 
fann"  (§  319  1.  Slbfafj  beS  6jercir=9ieglementS). 

SBieber  Slnbere  ftnb  ber  Meinung,  bafs  fdjon  beim  Sloertiffement 
„Staffeln  formirt!"  bie  gührer  beiber  Staffeln  auch  baS  „Som* 
manbo"  über  biefelben  übernehmen,  ba  eS  in  ben  betreffenben 
2lbfä|en  beS  § 318  b beS  @sercir=3teglementS  heifet:  „Sie  1.  (2.) 

Staffel  roirb commanbirt"  (nicf>i  geführt). 

gür  bie  erfte  Sluffaffung  mad)t  man  geltenb,  bafj  bie  ganje 
Batterie  beffer  in  ber  §anb  ihres  Ghefö  bleibe,  unb  bafi  baburch 
abfolut  oermieben  fei,  bafs  roeniger  geroanbte  Staffelführer  bie 
Beroegungen  ber  1.  Staffel  mit  benen  ber  ©efchü^e  nicht  immer 
in  ben  richtigen  (Sinflang  ju  bringen  roiffen. 

Sollte  ftch  baS  burd)  geeignete  2Bahl  in  ber  iperfon  beS 
1.  Staffelführers  bejro.  fpfiematifche  Snftruction  aller  Lieutenants 
tn  ben  Obliegenheiten  beS  gührerS  ber  1.  Staffel  nicht  erreichen 
laffen  ? 

©egen  bie  erfte  Sluffaffung  fpricht: 

1)  (Sine  Batterie  ju  6 ©efchüfcen  mit  ber  1.  Staffel  ift  ein 
ju  großer  itörper,  um  namentlich  in  höheren  ©angarten  burch  bie 
Stimme  eines  (Sinnigen  — Signale  bürfen  im  gelbe  ja  nicht  ge* 
geben  roerben  — genügenb  beherrfdjt  ju  roerben.  2Ber  je  als 
gührer  ber  1.  Staffel  (Srercirberoegungen  folcher  Batterien  mit* 
gemacht  h«t,  roirb  jugeftehen  müffen,  bafs  übereinftimmenbe  Be* 
roegungen  ber  lefjteren  mit  ben  ©efchüfsen  ber  Batterie  gerabeju 


»gle 


282 


unmöglich  finb,  trenn  ni<f)t  ber  ©taffelführer  bie  bem  Batteriechef 
mehr  abgefehenen  als  abgelaufdjten  GommanboS  mit  fräftigfter 
©timme  wieberlwlt. 

2)  GS  ift  ein  laftifrfjer  Grfal;rung3fah,  baff  je  Heiner  eine 
BefehlSeinfjeit  ift,  um  fo  beffer  fdpniegt  fie  fid)  bem  Terrain  an. 
3trei  fiir  fid)  felbftftänbige  Slbt  bedungen,  jebe  unter  befonberem 
Führer,  treibe  aber  nach  einer  einheitlichen  3bee  Ijanbeln,  über- 
trinben  Serrainfdjtrierigleiten  leister,  als  eine  2lbtf)eilung  gleich 
ber  ©umme  beiber  unter  einem  güljrer.  2Jtan  brauet  beStjalb 
noch  lange  nidjt  ju  fürsten,  bafs  in  größeren  2lrtiHerieoerbänben 
bie  Batterien  burcb  „felbftftänbig  herumfaljrenbe  1.  ©taffein"  be= 
läftigt  tuerben;  bie  nach  bem  Reglement  ;u  Ijaltenbe  „engfte  Ser* 
binbung  mit  ber  Batterie"  befdf>rdn£t  biefe  ©elbftftänbigfeit  of;ne- 
bie§  auf  ein  Sftinimum.  Unb  enblid): 

3)  Gs  ift  ganj  unnötig,  bie  1.  ©taffel  ju  Formationen  ju 
jroingen,  bie  für  fte  jwedloS,  ja  oieIIeid)t  fogar  ©efaljr  bringenb 
finb.  SBenn  bie  ©efd)ü|e  beifpielSweife  in  geöffneter  Sinie  oor- 
ober  jurüdge^en,  trarum  mufs  ba  bie  1.  ©taffel  aud;  bie  £inie 
anneljmen  unb  in  fdiöner  Ssedung  ber  Batterie  entmeber  auf 
ca.  50  m folgen  ober  um  ebenfo  oiel  oorangeljen?  3Benn  ber 
Batteriechef  eine  längere  Bewegung  in  ber  §albcolonne  für  notl)- 
wenbig  I)ält  unb  fie  mit  §ülfe  ber  3ugfül)rer,  ©efd)ü|fü^rer  unb 
beften  Fahrer  in  Orbnung  burdjjufüljren  im  ©tanbe  fein  muff, 
tner  oerbürgt  itjm,  baff  biefe  fdjroierige  Bewegungsform  auch  in 
ber  1.  ©taffel  — tro  feine  3ugfüffrer  unb  tljeilweife  aud)  feine 
SEßagenfüffrer  unb  im  Grnftfall  lauter  SlugmentationSpferbe  ftnb  — 
glatt  ron  ftatten  geht?  u.  f.  to. 

SDie  jweite  unb  britte  3(nfd)auung  beden  fttf)  fo  jiemlid), 
wobei  ju  ©unften  ber  lederen  rieüeid)t  nod)  fjerrorju^eben  fein 
bürfte,  baff  ber  fDioment  ber  Gommanbo=Uebernahme  nicht  aH^ 
gemein  burd)  eine  2l;at  («‘perauStreten  aus  ber  9Jiarfd)orbnung), 
fonbern  burd)  ein  ganj  beftimmteS  Gommanbo  („©taffein  formirt!") 
genau  ffsirt  ift.  2) er  Führer  ber  2.  ©taffel  wirb  burd)  biefeS 
Sloertiffement  beS  Batteriechefs  jweifellos  felbftftänbig.  2öarum 
jögert  man,  bieS  aud)  bem  Führer  ber  1.  ©taffel  ^ujugefteljen? 

®ie  Slnfdjauung,  baff  burd;  ba§  3loertiffement  „©taffeln 
formirt!"  beibe  ©taffeln  als  oon  ber  ßampfbatterie  abhängige, 
aber  in  fid)  felbftftänbige  Befehlsbereiche  gefcffaffen  werben,  fdjeint 
mir  fonacff  bie  taftifch  richtigfte. 


Digitized  by  Google 


283 


hieraus  folgt,  baß  ber  Batteriechef  bafür  Sorge  tragen  mufj, 
bafj  alle  Befehle,  bie  ©efechtäberoegungen  ber  Batterie  betreffen, 
bem  älteften  Sieutenant  ber  Batterie,  bem  gieret  ber  1.  unb  bem 
^ü^rer  ber  2.  Staffel  übermittelt  roetben. 

35en  2lbftanb  ber  2.  Staffel  regelt  man  am  beften  ber  3eit 
nach,  inbem  man  fte  eine  entfpredjenbe  Slnjahl  oon  Minuten  fpäter 
abmarfchiren  lügt,  ß3  empfiehlt  ftdj  habet,  bie  Minuten  nach 
aufwärts  abjurunben,  inbem  man  bamit  ber  bei  3Jlärfchen  unoer* 
meiblichen  Berlängerung  ber  SJtarfdjcolonne  — ^ier  ber  Batterie 
mit  1.  Staffel  unb  aller  zroifchen  ihr  unb  ber  2.  Staffel  marfchirenb 
angenommenen  2ruppentl)etle  — etwas  Rechnung  trägt. 

2lbtoei<f)enb  oom  Berfahren  im  ßrnftfaü  formirt  man  bei 
griebensübungen  gewöhnlich  eine  Spi$e,  welche  ca.  50  Schritt  oor 
ber  2ete  ber  Batterie  reitet  unb  ihr  bie  gahrftrafje  oon  entgegen* 
fommenbem  guljrroerf  frei  macht  unb  baburdh  3Jiarf<hftocEungen 
nicht  untoefentlicb  oerminbert. 

2luf  bem  2Jtarf<h  felbft  ift  peinlich  bie  rechte  Strafeenfeite  ju 
halten,  roorüber  3ug=  unb  Staffelführer  ju  roadhen  hüben. 

Bei  Hebungen  oon  lürjerer  3)auer  fann  man  gleich  mit 
„Umgehangen!"  aus  ber  ßaferne  abmarfchiren. 

@ef)t  aber  ber  eigentlichen  gelbbienftübung  ein  längerer  SJtarfch 
oorauä,  fo  roirb  ber  Batteriechef  bei  ber  erften,  burch  ben  ßontact 
mit  bem  $einbe  heroorgerufenen  (fupponirten)  SJtarfchftocfung  um* 
hängen  laffen. 

3m  ßrnftfaü  werben  bie  Batterien  in  ber  Siegel  mit  gefabenen 
Stohren  in  Stellung  gehen,  unb  wirb  infolge  beffen  mit  bem 
Umhängen  gleichzeitig  baS  Saben  oorgenommen.  Bei  griebenS* 
Übungen  unterläßt  man  letzteres  gewöhnlich,  weil  bei  rafdjer  Be* 
roegung  bie  3Jtanöoerfartufchen  ju  leicht  im  Stoljre  oerrutfdhen. 

3mifchen  Slbmarfch  auS  ber  ßaferne  unb  Beginn  ber  taftif^en 
Uebung  roirb  manchmal  ein 


Bim  al 

eingefchaltet.  hierüber  enthält  baä  $elbbienft=9teglement  unb  bie 
SDienfioorf d^rif t für  Unteroffiziere  bie  nötigen  ®etail8. 

£>ier  mödhte  nur  barauf  hiujuroeifen  fein,  bafj  fpecieH  baS 
Beziehen  eines  BiroafS  unter  ben  Hebungen  einer  friegSftarfen 
Batterie  eigentlich  eine  nebenfächlidje  Stellung  einnimmt,  ba  eS 


Digitized  by  Google 


284 


ja  taftifcber  ©runbfajj  im  Kriege  ift,  baä  Mächtigen  oon  gruppen 
im  freien  thunlidjft  gu  oermeiben.  gür  Uebungägtoecfe  bürfte  eä 
ba^er  ooßfommen  genügen,  roemt  pro  3Mötfionä--9tegiment  eine 
gelbbatterie,  pro  $orpä=9tegiment  je  eine  gelb=  unb  eine  Sieiienbe 
Batterie  — oießeid)t  alä  Sluägangäfituation  — baä  Vimaf  gur 
SDarfteflung  bringen. 

©inlcitung  ber  cigcntlidjcn  taftifdjen  Hebung. 

3ft  man  auf  baä  Uebungäterrain  gefommen,  fo  empfiehlt  eä 
ficf),  bafj  ber  bie  Hebung  Seitenbe  — gewöhnlich  ber  3lbtf)eilungä= 
commanbeur  — bie  gunctionen  jeneä  (Sommanbeurä  begro.  ^ötjereit 
gruppen  führerä  felbft  übernimmt,  oon  bem  ber  betreffenbe  ^Batterie* 
djef  auch  im  (Srnftfaße  feine  Snftructionen,  Söefefjle  2c.  erhielte; 
beifpieläroeife  beä  Sloantgarbencommanbeurä,  $etachementäführerä, 
Stbtheilungäcommanbeurä  u.  f.  f. 

ßb  man  ficfj  hierbei  münblid)er  Uebermittelung,  fei  eä  in 
33efef)läform,  fei  eä  alä  fogenannte  „Snformation",  bebient,  ober 
ob  man  eä  für  angegeigt  E)ält,  fdjriftliche  SBefe^le  burcf)  ßrbonnang 
gu  überfenben,  baä  bängt  jeroeilä  oon  ben  Verhältniffen  ab.  3n 
beiben  gäUen  mufs  aber  baran  feftgeljalten  roeröen,  bem  S8atterie= 
d)ef  nur  baä  mitgutheilen,  maä  er  abfolut  gur  ©rfüllung  ber  iljm 
junäd)ft  gefteflten  Aufgabe  toiffen  mufj,  oon  ihm  aber  auch  nur 
Verfügungen  gu  oerlangen,  bie  fid)  auäfchliefjlich  auf  feine  Vatterie 
bekrönten.  2)ie  SDiäpofition  über  bie  anberen  bei  ber  ^Batterie 
fupponirten  gruppen  mufj  ber  Seitenbe  felbft  übernehmen. 

3m  Ätiege  treten  nur  f)ö<bft  einfache  Stufgaben  an  einen 
Vatteriedjef  heran,  unb  baä  mufj  man  bei  ber  ©teßung  ber 
ffriebenäaufgaben  tool)l  berüdtfichtigen.  Aufgaben,  bie  gum  blojjen 
Verftänbnifj  fchon  lange  2luäeinanberfe|ungen  erforbern,  finb  nic^t 
triegägemäfj.  (Sine  gang  furge  ßrientirung  barüber,  roie  ber 
betreffenbe  gruppenoerbanb,  bem  bie  SSatterie  gugeljort,  feine  2luf= 
gäbe  löfen  miß,  unb  beutliche  Vegeid>nung  beä  3ieleä,  unb  toaä 
man  oon  ber  ^Batterie  in  Vegug  auf  biefeä  3iel  enoartet,  genügen 
ooßfommen. 

2U§  3iele  mahlt  man  in  einem  folgen  gafle  toirfliche,  mit 
einem  SBlidf  fofort  aufgufaffenbe  gerrainobjecte.  ©upponirte 
gruppengiele  — namentlich  ^Batterien  — erforbern  umftänbliche 
(Srllärungen  innerhalb  ber  ^Batterie  unb  roerben  erfahrungägemäfj 


Digilized  by  Googl 


285 


feßr  leicht  oon  ber  einen  ober  anberen  Süd^tnummer  falfdß  auf= 
gefaßt.  SoentueHe  2luffteUung  oon  Sielbatterien  — mit  &anonen= 
f erlägen  abjuftiri  — erhöbt  baS  kriegsmäßige  ber  Uebung. 


$a§  in  Stellung  ©eben. 

©obalb  nun  ber  Batteriechef  oom  Seitenben  bie  oon  feiner 
Batterie  gunäcßft  im  9taßmen  beS  fupponirten  ©efecßteS  oerlangte 
Aufgabe  erfahren  bat,  reitet  er  fofort  gur  SRecognoScirung  ber 
^euerfteHung  unb  ihrer  Anfahrten  ab  unb  läßt  ben  Trompeter 
mit  einem  furgen,  Haren  SBefeJjl  für  ben  bie  Batterie  ria<hfüßren= 
ben  öffigier  gurüd  begto.  fdjjicft  ibn  biefern  entgegen.  Setter  er  forgt 
bann  für  rceitere  Uebermittelung  beS  betreffenben  BefeßlS  auch  an 
bie  güßrer  beiber  Staffeln. 

sJlun  fornrnt  ber  Borfprung  gur  ©eltung,  ben  ber  Gßef  einer 
felbftftänbigen  Batterie  biefer  gegenüber  baburdb  oorauS  bat,  baff 
er  bei  jenem  ßommanbeur  ritt,  nach  beffen  Sntentionen  bie  Batterie 
oertoenbet  toerben  muß.  ©iefer  Borfprung  muß  bureb  Stafcßßeit 
tn  Sluffaffung  unb  Bewegung  rationell  auSgenußt  toerben. 

3fl  ber  Batteriechef  an  ber  2ete  einer  im  2tbtbeiIungSoerbanb 
marfcßirenb  gebadeten  Batterie,  fo  muff  er  ft<b  biefen  Borfprung 
erft  oerfdbaffen,  unb  beS  öfteren  toirb  eS  ftcb  toobl  nicht  oermeiben 
laffen,  baß  man  bie  Batterie  halten  läßt  begto.  guerft  in  eine  2lrt 
BereitfcßaftSftellung  birigirt,  benn  beoor  ber  ßßef  eine  Batterie* 
fteüung  nidbt  gweifelloS  als  brauchbar  erhmbet  bat/  fann  bie 
Batterie  nidbt  einfabren. 

@S  bürfte  hier  ber  'Jjlaß  fein,  gur  Sprache  gu  bringen,  baß 
alle  Bewegungen  ber  Batterie  gur  ©innaßme  einer  geuerfteüung 
möglidbft  einfach  unb  naturgemäß  burchgufübren  finb.  „ßomplicirte 
2Äanöoer"  finb  mit  kriegSbatierien  — gumal  in  äöürbigung  ihrer 
factifdben  Sufatnmenfeßung  an  SRannfcbaften  unb  'fjferben  im 
(SmftfaU  — unausführbar  unb  bringen  Unruhe  unb  Unftdberbeit 
in  bie  Bewegungen. 

3Ran  toirb  alfo  barauf  feben  müffen,  baß  bie  kriegsbatterie 
mit  ihren  ©efeßüßen  unb  ber  1.  Staffel  möglidbft  unter  Benußung 
oorbanbener  Stege  — wenn  auch  f^ledjter  — in  einem  rußigen, 
gleichmäßigen  Srabtempo  in  bie  ’fSofttion  fomme.  SDie  ooHe  kriegS* 
belaftung  ber  $aßrgeuge  oertoeift  im  SroftfaUe  an  unb  für  ftch 
feßon  auf  bie  Stege  unb  nötßigt  gu  rußigen  2empoS. 


Digilized  by  Googl 


286 


2Ruf$  bie  Batterie  auf  ifjrem  2Bege  in  bie  ^Option  fupponirte 
anbere  Gruppen  pafftren,  fo  ift  bieg  burd)  ftrengeg  ©©halten  ber 
linfen  ©trafjenfeite  jum  Slugbrud  ju  bringen. 

2Bie  nun  baä  in  Stellung  ©eljen  ber  ©efchüfce  unb  ber 
1.  Staffel  erfolgen  foU,  baä  pngt  oon  ben  jeweiligen  Berljält= 
niffen  ab;  bariiber  !ann  man  binbenbe  Borfdjriften  abfolut  nid^t 
aufftellen.  ©g  mufj  bieg  ber  talttfdjen  ©inficht  unb  ber  $Dienft= 
erfaljrung  beg  ^Batteriechefs  bejw.  beg  güljrerg  ber  1.  Staffel  un= 
bebingt  überlaffen  bleiben. 

2)er  Batterieführer  muf  bie  ©efchüjje  fo  birigiren,  bafj  er 
fte  richtig  in  bie  ootn  Batteriechef  gemailte  Stellung  bringt, 
kleine  Umwege  ftnb  babei,  wenn  fte  ben  Sugang  jut  'JJofttion 
toirflich  erheblich  erleichtern,  burdjaug  nicht  ju  fcheuen. 

Kann  ber  Batteriechef  feiner  nadjrüdenben  Batterie  enttoeber 
felbft  ober  burch  einen  entgegengefchicEten  Sßegweifer  (Srompeter) 
hierbei  ju  £ülfe  lommen,  fo  ift  bieg  nur  oortjjeilhttft-  ©ewöhnlid) 
toirb  ber  gührer  ber  1.  Staffel  erft  h'erburd)  erfahren,  h'nter 
melchem  glüget  er  Stellung  nehmen  foU.  Bei  Söaljl  beffelben 
ftnb  bie  Serrainoerhältniffe,  bie  Stellung  ber  eigenen  Batterie  ju 
anberen  Siebenbatterien,  eoentueH  auch  bie  2Binbrid)tung  (Stellung 
unter  äßinb)  ju  berücEftdjtigen. 

2) er  führet  ber  1.  Staffel  richtet  ft<h  mit  ben  Bewegungen 
berfelben  ftricte  nad)  ben  Bewegungen  ber  ©efdfüle.  2>ag  heifjt 
aber  feinegwegg,  er  macht  biefelben  Bewegungen  wie  biefe,  fonbem 
er  birigirt  feine  1.  Staffel  fo,  wie  er  eg  in  Begug  auf  bie  @e= 
fchüfce  ber  Batterie  unb  bie  ber  1.  Staffel  jugewiefene  Stellung 
am  rationellfien  hält.  Big  nahe  an  bie  ipofttion  wirb  er  fo  bid)t 
wie  möglich  bei  ben  ©efchüfjen  bleiben,  bann  aber  meift  jur  ©r= 
jielung  beg  nöthigen  Slbftanbeg  eine  nieberere  ©angart  annehnten 
unb  in  biefer  feitwärtg  rüdwärts  beg  ihm  befohlenen  glügelö  ber 
Batterie  — mit  Benu^ung  ber  lürjeften  2ßege  borthin  unb  Be= 
rücfftchtigung  norhanbener  bedungen  — 2luffteHung  nehmen. 

hierbei  wirb  eg  oft  nicht  gu  oermeiben  fein,  bafs  bie  1.  Staffel 
weiter  rüdwärtg  fogar  furge  Seit  halten  mufi,  big  ft<h  if)t  S^hrer 
burd)  perfönliche  StecognoScirung  baoon  übergeugt  hat>  welcheg 
ber  günftigfte  SUiffteHunggpIafc  hmler  bem  befohlenen  glügel  ber 
Batterie  ift.  ©g  liegt  aud)  gar  nidjtg  baran,  wenn  bie  1.  Staffel 
um  einige  Minuten  fpäter  in  ihre  2luffteHung  lommt,  alg  bie 
Batterie;  oiel  aber,  b aff  fte  in  Örbnung  bahin  fommt,  unb  bafs 


Digitized  by  Google 


287 


fte  gebedt  unb  roirflid)  gleicßlaufenb  mit  bet  ^euerlinie  ber  ®e= 
fdjüße  fteßt,  wenn  eine  3)edung  innerhalb  ber  Ja  genau  oor= 
getriebenen  (SntfemungSgrenjen  (50  bis  100  ©cf)ritte  feitroärt& 
unb  rücfioärtS)  überhaupt  möglich  ift. 


$te  1.  Staffel  in  Stellung. 

2Beld)e  Formation  nun  bie  1.  Staffel  in  biefer  ihrer  Stellung 
einnimmt,  hängt  non  ben  3Ser^ältniffcn  ab  unb  muß  bem  Führer 
berfelben  überlaffen  bleiben.  2tlS  ©runbfäfce  ftnb  nur  feftjuljalten: 
genau  biefelbe  Front  mie  bie  Batterie,  um  bem  ©egner 
nicht  bie  plante  ju  bieten,  unb 
eine  folcße  Formation,  baß  jeher  ffiagen  anftanbSloS 
flehrt  machen  fann. 

hiernach  finb  brei  Formationen  gleichmäßig  im  ©ebraud): 

1)  bie  Sinie  mit  ca.  12  bis  15  Schritt  3n»fd)enraum  (Äel)rt= 
menbung  analog  ber  ber  *proße  beim  Slufproßen  jum 
Sloanciren); 

2)  bie  geöffnete  aufgefchtoffene  3ugcolonne,  unb 

3)  bie  bicht  aufgefdjloffene  Solonne  ju  (Sinem. 

Sieferoepferbe  unb  CfftjierSpferbe  oerhalten  ftd)  mie  Fabr- 
Senge. 

Sobalb  bie  Staffel  fteßt,  läßt  ber  Führer  abfißen  unb  rühren. 

(Sine  befonbere  3Mbung  bar  über,  baß  bie  1.  Staffel  gut 
Stelle  fei,  ift  überflüfftg;  meift  ift  fte  oßnebieS  in  ©eftd)t3toeite 
beS  ^Batteriechefs,  unb  bann  oerfteßt  fich  ihre  Slntoefenheit  an  bem 
befohlenen  tplaß  oon  felbft. 

Dbioohl  § 320  beS  @jerctr=9ieglement§  befagt,  baß  bet  Führer 
ber  1.  Staffel  fo  oft  als  möglich  in  perfönlicße  SSerbinbung  mit 
ber  Batterie  ju  fomrnen  trachten  folle,  fo  geigt  bod)  bie  >PrajiS, 
baß  feine  ftänbige  Slnmefenheit  bei  ber  1.  Staffel  — $umal  wenn 
mit  ihr  bie  ©efchüßproßen  unb  eoentueH  doppeln  oereinigt  ftnb  — 
unbebingt  nothmenbig  ift.  3Jlan  neigt  ftch  allgemein  ber  2ln= 
fcßauung  ju,  baß  bie  perfönlidje  Stnroefenheit  beS  Führers  ber 
1.  Staffel  in  ober  bei  ber  feuernben  Batterie  mehr  genirt  als 
nüfct. 

Sei  ber  ohnehin  geringen  SDotirung  ber  1.  Staffel  mit  ©bargen 
bejto.  beren  faft  ftänbiger  SSertoenbung  im  SJlunitionSerfaß  ift  bie 


Digilized  by  Google 


288 

bauernbe  Slnwefenheit  ihres  Führers  jur  Slufrechthaltung  ber 
Qrbnung  — jumal  bet  Seunruhigung  burch  gegnerifcheS  geuer  — 
ein  ®ebot  ber  Slotfjwenbigfeit.  3) er  SBatteriec^ef  hat  ia  3ur  Ueber= 
ntiiielung  »on  33efef)Iert  an  bie  1.  unb  2.  (Staffel  einen  Trompeter 
bei  fidE),  unb  biefer  genügt  für  (Sicherung  ber  33efel)l3gebung  ooU-- 
lommen. 

Reifung  ber  ©efdjühprohen;  9Jlunition3entnahmc  birect  auö 

bern  SBagen. 

SiS  bie  Satterie  in  Stellung  gebt,  mufs  fiel)  auch  ber  Batterie = 
<hef  fd^Iüffig  geworben  fein,  ob  er  bie  $ro$en  gleich  jurüdfehiden 
will  ober  erft  fpäter. 

©eht  bem  Führer  ber  1.  Staffel  bie  9Jlittheilung  ju,  „bie 
frohen  geben  fofort  jurüd",  fo  ftöfjt  er  feine  brei  3Jlunition3= 
wagen  ab  unb  beeilt  ftdf),  mit  bem  SReft  ber  1.  Staffel  ben  ibm 
befohlenen  ißlafj  ju  erreichen,  ba  er  ja  ben  in  ber  Siegel  auf 
bie  1.  Staffel  jurüdgebenben  groben  für  ihre  ^Bewegungen  al§ 
Slnhalt  bienen  mu|. 

Steglemeniär  märe  aüerbingä  nur  ba§  Sorfchiden  »on  zwei 
•IRunitionSmagen  (§  321  be§  Srercir^eglementä),  nämlicb  einer 
hinter  baS  zweite  unb  einer  hinter  ba$  fünfte  ©ejehüh-  Sei  brei 
SERuniiionämagen  l)at  man  aber  ein  größeres  Quantum  Munition 
birect  in  ber  Satterie  jur  §anb,  braudbt  be^balb  weniger  fdbnell 
<Srfa£,  unb  baS  fe^r  gefährliche  §in=  unb  ^erfahren  »on  3Jlunition§= 
wagen  hinter  ber  feueraben  Satterie  ift  nicht  unwefentlich  »er= 
minbert.  9Jlan  müfte  eben  bann  auch  bie  SBagenfectionen  ber 
2.  Staffel  anberS  gliebem,  b.  h-  junädhft  ber  »ierten  SBagenfection 
einen  SJlunitionäwagen  (91  r.  6)  mehr  geben. 

§ier  wäre  bann  auch  gleidh  p befprechen,  ob  mit  ober  ohne 
Sebienung?  3n  Sinologie  beS  § 321  be§  @£ercir=9leglement3 
wären  bie  „zugehörigen  99lannfchaften"  mit  oorjufihiden.  SDie 
»erheerenbe  SBirfung  ber  hentigen  Slrtilleriegefchoffe  fpridjt  aber 
lebhaft  bafür,  fo  wenig  als  möglidh  lebenbeä  3Jlaterial  in  bie 
feuembe  Satterie  ju  bringen,  ober  mit  anberen  SBorien,  bie  ben 
aJlunitionSmagen  zugehörigen  SebienungSmannfchaften  beim  SReft 
ber  1.  Staffel  jurüdjulaffen.  SDajj  biefe  9Jfannfdt)aften  beim  2lu$= 
fpannen  ber  ^Bf erbe , bann  beim  Sertheilen  ber  2Jlunition  jc.  be= 
hülflidh  fein  fönnten,  ift  jwar  richtig,  aber  ba  fünf  SJlann  33e= 


Digitized  by  Google 


289 

bienung  in  ber  geuerlinie,  ftnb  fte  leineStoegS  unbebingt  not^roenbig. 
Sich  bie  Referee  möglichft  intact  ju  erhalten,  ift  wichtiger. 

25ie  abgehobenen  SRunitionäroagen  fdfjliefjen  fitf)  ben  ©efdjüben 
an  unb  folgen  beim  2lufntarfd)  berfelben  ber  enhoidelten  Sinie 
berart,  bajj  fte  fich  mit  ca.  50  Schritt  Slbftanb  oon  ben  ®efd)üb= 
münbungen  be,vo.  bem  jtoeiten  ©lieb  ber  öebienung  auf  bie  un= 
geraben  Oefc^ü^e  ber  SSatterie  bedien  unb  galten  mit  biefer. 

©obalb  bann  bie  proben  bie  $ront  frei  gemacht  haben,  rüden 
bie  2Bagen  mit  Ijalbred^tä  fo  oor,  baff  fte  burch  eine  normale 
Äehrtiocnbung  fo  nal)  alä  nur  möglich  — fclbftoerftänblid^  unter 
Serüdfichtigung  bcö  fRüdlaufS  ber  ©efefjübe  — hinter . bie  un= 
geraben  (Sefdjii^e  ju  flehen  fommen.  35ie  gafjrer  hb£n  <tb,  fpannen 
auö  unb  reiten  im  Stritt  jur  1.  Staffel,  roo  fte  [ich  ba  auffteHen, 
roof)in  — toenn  bie  1.  Staffel  complet  märe  — ihre  2Bagen  ju 
ftehen  fämen.  2lbfiben  unb  führen,  toie  bie  ganje  1.  Staffel,  ift 
felbftnerftänblidj. 

Snjroifchen  finb  bie  ©efchübproben  oom  fjelbtoebel  (2öad^t= 
meifter)  — bei  ben  reitenben  Batterien  auch  bie  doppeln  unb 
^roar  am  praftifchften  biefe  gleich  oon  Anfang  an  ben  groben 
nachfolgenb  — im  Sdhritt  jur  1.  Staffel  jurüdgegangen. 

§ier  fcheint  e§  oortheilhaft,  bie  'proben  nicht  gleich  im  Schräge 
marfch  oon  ber  feuernben  Batterie  toeg  gegen  ben  SäufftellungS* 
punft  ber  1.  Staffel  jugujiehen,  fonbern  juerft  eine  gute  Strecfe 
gerabe  jurüdgeljen  ju  taffen  unb  bann  mittelft  einer  glanfen* 
betoegmtg  ber  1.  Staffel  $ujufüt)ren. 

Steht  biefe  in  Sinie,  fo  marfchiren  bie  proben  (eoentueH  ba* 
hinter  bie  ßoppeln)  analog  in  Sinie,  ffront  gegen  ben  ffeinb, 
möglidhft  nahe  oor  ber  1.  Staffel  — auf  biefe  gebedt  — auf. 
Wahrer  unb  pferbehalter  ftben  ab. 

Steht  bie  1.  Staffel  in  Go  tonne,  fo  marfdhiren  bie  proben 
(eoentuell  bahinter  bie  doppeln)  in  ber  gleiten  Formation  neben 
ben  gahr^eugen  ber  1.  Staffel  auf,  aber  auf  ber  ber  Batterie 
nächft  liegenden  Seite. 

25er  ^elbroebet  (SJBachimeifter)  melbet  fid)  beim  Rührer  ber 
1.  Staffel,  unb  bamit  treten  bie  proben  (unb  eoentuell  bie  doppeln) 
unter  ben  SBefefil  beS  lebteren. 

SDer  gelbroebet  (2Bachtmeifter)  la|t  fein  pferb  bei  ben  @efcf)üb= 
proben  unb  lehrt  ju  gufe  jur  ^Batterie  §urüd. 


Digitized  by  Google 


290 


2)er  jur  3eit  gültigen  ßintheilung  nach  gehören  aüerbing§ 
ber  gelbroebel  (2Bad)tmeifter)  unb  ber  gähnridj  jur  1.  Staffel. 
23on  legerem  felje  id)  ganj  ab,  weil  er  fid)  im  (SrnftfaH  bod) 
höchftwahrfcheinlid)  in  einer  Cffijieräfunction  befinbet;  aber  ber 
gelbwebel  (Sßad^tmeifter)  gehört  entfd)ieben  in  bie  feuernbe  Batterie. 
2luf  feine  §auptoerrid)tungen  in  berfelben  werbe  id)  fpäter  noch 
gu  fpred)en  lommen. 

3n  ber  ^Batterie  wirb  bie  ÜJlunition  birect  auä  ben  Sßagen 
entnommen,  unb  jwar  oon  ben  ungeraben  ©efdfiü|en  au§  ben 
§interwagen,  oon  ben  geraben  auä  ben  2Bagenpro§en.  Sollten 
beim  Einfahren  burd)  bie  Äeljrtroenbung  bie  Sfßagen  ju  weit  ab 
oon  ben  ©efd)ü$en  geblieben  fein,  fo  roirb  man  fie  in  geeigneten 
Momenten  unb  ohne  bie  @efd)üfcbebienung  fyierburd)  ju  ftören, 
burd)  bie  ÜJlummem  4 unb  5 auf  8 bis  10  Schritt  2lbftanb  an 
bie  2affetenfd)wanj=£inie  f;eranbringen  laffen. 

S3eabfic^tigt  ber  Satteriedjef,  bie  'fJro^en  erft  fpäter  jurüd= 
jufchiden,  fo  mufe  er  rechtzeitig  oorf)er  ben  fyührer  ber  1.  Staffel 
Ijieroon  benachrichtigen.  SDiefer  fdjicft  bann  oom  3luffteHungäpla§ 
ber  1.  Staffel  au3  feine  brei  SJlunitionäroagen  auf  bem  nädiften 
UBege  auf  bie  oorljer  angegebenen  'plä^e  hinter  ber  feuernben 
©atterie.  ®aS  weitere  ©erfahren  ift  wie  oben. 

2ro£  ber  oorauf  angeftedten  ©etradjtungen  ift  eä  leine§weg§ 
au3gefcf)loffen,  ba|  bie  jurüdgegangenen  'fronen  unb  bie  1.  Staffel 
oerfd)iebene  2lufftellung3plä|e  ^aben.  (5ö  geht  eben  bann  ein= 
fad)  nicht  anber§.  2Benn  man  e£  aber  machen  !ann,  wirb  man 
fdjon  auä  ©rünben  ber  SDiSciplin  bie  fßrofcen  — jumal  bei  einer 
reitenben  Batterie  mit  ben  doppeln  — unter  bie  birecte  ©eauf= 
fidfjtigung  beä  bie  1.  Staffel  füljrenben  Cffijierä  ju  bringen 
tradjten;  ganj  abgelegen  baoon,  bafj  eö  aud)  bem  ©atteriedjef 
felbft  angenehmer  fein  bürfte  — er  ^at  bie  Oefec^tSbatterie  nur  in 
$wei  ftatt  in  brei  Steile  getrennt. 

®amit  wäre  nun  furö  ßrfte  eine  ftabilere  Situation  gef d) affen, 
in  ber  bie  Batterie  ruhig  weiter  feuert  unb  bie  1.  Staffel  ftcf>  in 
all  ihren  oerfchiebenartigen  Elementen  wohl  georbnet  hat. 

2.  Staffel. 

25ie  2.  Staffel  ift  nach  § 325  bes  @j:ercir*9teglementg  oer= 
fahren,  unb  ber  ©atteriechef  fowohl,  wie  ber  Rührer  ber  1.  Staffel 
finb  oon  ihrem  2luffteHungSplah  benachrichtigt. 


Digitized  by  Google 


291 


3Mefe  oben  erwähnte  ftabilere  Situation  bei  Batterie  näßt 
man  nun  für  UebungSjwecfe  am  raüoneHften  in  ber  2Seife  aus, 
baß  nad)  SBeifung  beS  Seitenben  jur  SarfteHung  gebraut  werben: 

1)  ber  -KunitionSerfaß; 

2)  Grfaß  an  Iebenbem  Material;  i'errounbete  unb  it)re  53e= 
forgung; 

3)  §anbtjabungä=2Irbeiten  unb 

4)  Gommanbo^Uebergabe. 

GS  empfiehlt  ficf>  hierbei,  nur  ganj  langfam  oorjugeben, 
eine§  nad)  bem  anbern,  nid)t  alles  jugleicf)  ju  oerlangen  unb  auch 
auf  Stube  unb  ©Eactljeit  in  ber  2lu8füf)rung  ju  fetjen.  2lHeS 
braucht  feine  3eit  unb  in  einer  combinirten  friegSftarfen  UebungS= 
Batterie  erft  red)t. 

3m  Grnftfaße  wirb  man  rootjl  für  jebe  Slrt  Grfaß  bie  ftd) 
naturgemäß  ergebenben  ®efed)t§paufen  am  jwecfmäßigften  auS= 
nußen. 

($*Iu5  folgt.) 


fileiitc  JUUljeilungett. 


io. 

Le  chargeur  rapide. 

®ie  unoorßergefebene  Ginfübrung  beS  SdjneHlaberS  in  ber 
beut f eben  2trmee  bat  in  granfreicb  etroas  ernüdE)ternb  gewirft,  unb 
ba  bie  begeiftembe  SBirfung  beS  2MiniteS  nidEjt  mehr  auSreicbte, 
bie  gefunfene  3uoerfi(bt  roieber  aufjurid)ten,  fo  mußte  etwas 
SteueS  ju  biefem  3wed  erfunben  werben.  Stad)  bem  Spectateur 
xnilitaire  befielt  biefe  neue  Grfinbung  in  bem  „chargeur  rapide“, 
einem  flehten  2ebertaf(b<ben,  toelcbeS  8 Patronen  faffen  fann  unb 
mit  beffen  tpülfe  im  $Durdbfd)nitt  15,  oon  geübter  unb  geriefter 
£anb  aber  einige  20  Scbüjfe  in  ber  SJtinute  abgegeben  werben 
löitnen.  2lHe  Offiziere  finb  mit  ber  Ginricbtung  bereits  oertraut. 


Digitized  by  Google 


292 


unb  fo  ift  benn  bie  franjöfxfdje  Infanterie  in  Segug  auf  bie 
$euergefd}tt)tnbtgfeit  „sur  le  pied  d’egalite  avec  leurs  adversaires 
probables“.  2lber  nad)  bem  Spectateur  barf  baä  Streben  nadE) 
einer  oerbefferten  SBJaffe  beSJjatb  nid)t  auffyoren.  2) er  „Chargeur“ 
fann  ben  felbfttljätigen  Saber  beä  Sfiepetirgeroebreä  ttid^t  erfefcen. 
Gr  änbert  nicfyt  bie  glugbafjn  be§  ©efdjoffeä,  bie  alle  SBelt  für 
§u  gefrümmt  Ijält.  Gr  oerminbert  baä  Kaliber  nidjt,  alfo  audj 
nidfjt  baä  ©eroidjt  ber  Patrone,  unb  bietet  baljer  nidfjt  bie  3Jiöglid)= 
feit,  bem  Solbaten  eine  größere  $atronengaljl  aufgulaben.  SDtefe 
oerfdjjiebenen  Probleme  jtnb  noch  gu  löfen;  nur  baä  ©djneUfdEjiefsen 
ift  fcfjon  erteilt. 


Digilized  by  Google 


xm. 


Jftngerjeige  für  kn  ttekrutenoffyter  kr  JelklrtiUeric. 


35ie  SRefrutenauäbilbung  ift  eine  fdpere,  aber  bie  banfbarfte 
Aufgabe  in  ber  ganjen  2ieutenant3$eit  — f)ört  man  mannen 
^Batteriechef  fagen,  roenn  er  beginnt,  ben  jum  fHefrutenoffijier  be= 
ftimmten  Sieutenant  mit  feinen  Slnfidf)ten  über  ben  StuSbitbungä* 
gang  vertraut  ju  machen.  3n  nid)t  roenigen  gälten  lächelt  ber 
Sieutenant  unb  Ijält  ben  Slusfprucf)  für  eine  fdjerjijafie  2Benbung; 
er  benft  an  bie  Unbeholfenst  ber  ßingefteUten,  an  bie  nieten 
©tunben  Strbeit  auf  bem  (Sjercirpla^e  3ßor=  unb  iHadjmittagä,  an 
ben  ifjrn  roeit  jufagenberen  SDienft  in  ber  Steitbafjn.  Unb  bod)  ift 
bie  Semerfung  jutreffenb.  ©erabe  bie  ©dfpierigfeit,  auä  bem 
9tict)t3  burcf)  unermübtidje  Arbeit  ©troaä  fd) affen,  gerabe  ber 
Umftanb,  baf}  ber  3£efrut  ba§,  rcaä  er  bei  ber  SSorfteltung  im 
grüt)jaljr  geigt,  tebiglid;  ober  menigftenä  in  ber  §auptfad>e  feinem 
fjfelruienoffijier  oerbantt,  bringt  biefem,  Ijat  er  feine  Aufgabe 
richtig  auf  gefaxt,  eine  ®§re,  bie  er  geroöljnlid)  nicht  ju  teilen 
braucht.  @ä  muff  biefeä  ein  ©porn  für  ben  jungen  Cfftjier  fein, 
ber  i|n  antreibt,  im  Sunbticf  auf  bie  hohe  SBidjtigfeit  ber  erften 
SluSbitbung  — ber  ©runbtage  für  bie  Sienftjeit  beä  2Jtanneä  — 
unb  mit  SRüdEfidtjt  auf  bie  tur^e  jur  Verfügung  ftetjenbe  3eit  bie 
©cfpierigfeiten  im  33orauä  ju  erfennen,  um  fie  leichter  befiegen 
ju  fönnen. 

Jiadjfotgenbe  ©rörterungen  füllen  bem  jungen  Cffijier  einen 
2lnf»alt  baju  bieten. 


1.  Sorbercitungcn. 

®er  October  ift  bie  3eit  ber  2lu3bilbung  beä  9tefruten=©jercir= 
commanboä.  2)iefe  2öo<f)en  muj$  ber  Stefrutenoffijier  auf  baä 

ISinunbfiinfjiflftct  3at)rgang,  XCIV.  Santi.  20 


Digitized  by  Google 


294 


Gifrigfte  benutzen,  um  bie  ihm  überwiefenen  Refrutenlehrer  fennen 
gu  lernen  unb  gu  tüchtigen,  nie  ncrfagenben  5Berfgeugen  I)eran= 
gubilben.  Um  biefeS  gu  fönnen,  ift  eä  33or=  unb  ^auptbebingung, 
bajj  ber  ©ffigier  felbft  bie  grünblichfte  Jfenntnifj  be§  Reglements 
begro.  ber  einfdjlägigen  Rorf Triften  befiel,  fowie  b ajj  er  fid)  über 
bie  Seijanbhtng  ber  Refruien  unb  ben  2luSbilbung3gang  flar  ge= 
worben  ift.  Siefe  fienntnifj,  eine  unbebingte  Älarljeit  muff  er 
unter  allen  Umftänben  gu  erwerben  rciffen,  aud)  roenn  er  gum 
erften  9Jlale  bie  Retrutenausbilbung  leiten  füllte.  Ser  Suffigier 
barf  fid)  nid^t  etroa  bamit  tröften,  bajj  bie  RuSbilbungämonate 
3eit  genug  gum  allmählichen  Semen  bieten,  — jeber  2ag  ^at  feine 
eigene  iplage;  finb  bie  Refruien  erft  eingefteHt,  fo  giebt  es  für 
ben  Refrutenoffigier  noch  genug  RnbereS  gu  tljun  unb  gu  lernen. 
Slber  aud)  banon  ab  gef  efien,  ift  eä  bem  jungen  Affigier  nur  auf 
biefe  Söeife  möglich,  gleich  non  oorn^erein  aud)  bem  älteften 
Unteroffigier  gegenüber  bie  unbebingt  erforberlid;e  Ueberlegenijeit 
gu  erlangen. 

Ser  Sffigier  mu|  in  biefem  SBorbereitungSmonat  mit  feinen 
Unteroffigieren  bie  gange  GingelauSbilbung  beä  Refruten,  bat! 
(Sjerciren  am  eingelnen  ©efd)üft  unb  baä  turnen  bis  in  ba§ 
Sleinfte  burd)nel)men.  3meifel  irgenb  melier  2lrt  bürfen  unter 
feinen  Umftänben  bleiben,  bie  Rufllärung  erforbert  fpäter  über* 
flüfftg  3eit  unb  fütjrt  aud)  leicht  gu  unangenehmen  Grörterungen 
mit  bem  betreffenben  Sehrer,  welche  beffen  Slnfeljen  fchäbigen. 

3Beiter  liegt  eä  bem  ßffigier  ob,  bie  Seijrer  im  Gommanbiren 
unb  bem  Slbfteßen  non  gehlem  gu  üben.  Sas  Slbgeben  non 
richtigen  GommanboS  in  militärifcher  Haltung  gehört  gtnar  gu  ben 
weniger  fdjweren  2lufgaben,  aber  bod)  bebürfen  nor  SlUem  bie 
jüngeren  Kräfte  entfchieben  ber  Uebung.  Schwerer  ift  baä  gwecf= 
entfprechenbe  2lbfteHen  non  gehlem.  3unächft  ift  e§  in  biefer 
33egiel)ung  Rufgabe  beS  Offtgierä,  ben  93lüf  ber  Refrutenlehrer 
für  alle  Slbweidjungen  nom  Nichtigen  gu  fchärfen  unb  ihnen  bie 
hauptfädjlich  auftretenben  gehler  gu  nennen,  bann  gilt  eä,  bie 
Gorrecturen  in  flarer  militärifcher  gorm  anguorbnen,  unb  fchliefj* 
lieh  mufe  beim  3ufammentreffen  mehrerer  gehler  bie  fid)  natur= 
gemäfc  ergebenbe  Reihenfolge  ber  Gorrecturen  flargelegt  werben. 
§at  g.  33.  ein  2Jlann  bei  „lüften  feft"  einen  GUenbogen  gu  weit 
norgenommen,  fo  gilt  e3  feftgufteEen,  ob  foldjeä  nicht  etwa  non 
fchiefer  ©runbfteflung  herrührt.  3ft  biefes  ber  gall,  fo  wäre  eS 


Digitized  by  CjOO^Ic 


295 


falfdj,  ein  3urüdbiegen  beo  Eirmes  gu  forbem  ober  ine  betreffenbe 
geulter  begro.  ^üfte  gurücf  nehmen  gu  taffen:  ©3  mufs  gunächft 
bie  gufifieflung,  auf  ber  fich  bie  ©runbfteBung  aufbaut,  richtig 
gefteBt  ro erben,  bann  erft  folgt  §üfte,  Schulter,  Slrm.  — 

3m  Stnfchlufj  an  berartige  SluSeinanberfefcungen  barf  ber 
Offigier  nio  oerfäumen,  bei  jeber  Uebung  auf  baö  EBefentliche  ber= 
felben  hmguroeifen.  @3  ift  biefe  Kenntnifs,  rote  auch  bie  35ienft= 
»orfdjrift  (§  90,  6)  befagt,  »on  jebem  Stefrutcnlehrer  gu  »erlangen, 
foB  anber3  nicht  »iel  3eit  mit  Unwichtigem  oergeubet  werben. 
23iefe  Kenntnif;  ift  jebod)  nidjt  leicht,  ba  fte  bei  sDlangel  an  aus» 
retchenber  ©rfaljrung  nur  burd)  längere  Ueberlegung  unb  »oBe 
Klarheit  über  ben  ©ang  ber  SluSbilbung  erworben  wirb. 

2>agu  änbert  ftch  bei  ben  tneiften  Uebung3gegenftänben  im 
Saufe  ber  EluSbilbung  ba3jenige,  worauf  ba3  meifte  ©ewicht  gu 
legen  ift,  fo  bafj  ftd)  ber  ©ffigier  richtiger  fragen  mufj:  2Belche8 
ift  ber  ©ang  ber  ©inübung?  Söorin  liegt  baher  in  ben  oer= 
fchiebenen  SluSbilbungSabfdjnitten  ba8  2Befentlid)e  ber  betreffenben 
Uebung?  ©leidjgeitig  muf  ber  ©ffigier  aber  barauf  hmmeifen, 
bafs  ba3  weniger  Eöefentliche  babei  nicht  »oBftänbig  gu  oemach* 
läfftgen,  fonbem  in  gewiffen  ©rengen  gu  förbem  ift  ©in  Seifpiel 
möge  ba3  ©efagte  erläutern:  Sei  ber  ©inübung  bes  ©chliefjenS 
ift  gunächft  ba8  Hauptgewicht  auf  bie  richtige  unb  ruhige  @efammt= 
Körperhaltung  gu  legen,  bann  ift  ba3  richtige  ©eitroärtstreten  unb 
bie  ©teButtg  ber  güfce  befonber3  gu  controliren,  herauf  wirb 
hauptfächlich  SBerth  auf  bie  ©djneBigfeit  be3  ©eitroärt3treten8  bei 
3nnehaltung  ber  ©runblinie  gelegt,  e3  folgt  bemnächft  bie  geft* 
haltung  ber  erworbenen  gähigfeti  bei  feitroärts  gebrehiem  Kopfe, 
unb  fchliejjlidj  mufs  EBertl)  auf  ba3  richtige  3eitmajs  gelegt  werben. 
2ßoEte  ber  Sehrer  bei  ber  erften  ©inübung  baS  ©eitwärtsfeljen 
unb  bie  ©teBung  ber  güfje,  fowie  bie  Snnehaltung  ber  ®runb= 
linie  gar  nicht  beachten  begw.  richtigfteßen,  fo  würbe  er  einen 
ebenfo  großen  gehler  begehen,  wie  wenn  er  nicht  auf  bie  ©efammt* 
haltung  be3  Körpers  ben  Hauptwerth  legte. 

SBeiterhm  hat  ber  ßffigier  bie  Pflicht,  burch  grünbliche  Be- 
lehrung unter  Einführung  »on  Seifpielen  bie  Stetrutenlehrer  mit 
ber  Slrt  unb  SBeife  »ertraut  gu  machen,  wie  bie  Uebungen  burch 
angemeffene  Slbwechfelungen  in  benfelben  intereffant  unb  wie  bie 
Sietruten  burch  SSechfel  in  ben  UebungSgweigen  lebhaft  gemacht 
werben  fönnen,  ohne  b afj  fold&e3  bie  -äJlachtbefugnifs  ber  Sefjrer 

20* 


Digilized  by  Google 


296 


überleitet  ober  etwa  bett  Stammen  ber  feftgefe|ten  3eiteintheilung 
»erläßt.  (Sr  Ijat  bie  Unteroffiziere  barauf  ijinjuroeifen,  bah  be= 
fonberS  im  Anfänge  feine  Uebung  ju  lange  bejro.  ju  häufig  nor= 
genommen  werben  barf.  Ser  SeEjrer  erreicht  baburd)  ben  beabftd>= 
tigten  3n)ecf  nicht,  unb  eS  ijat  ben  SJadhtheil  im  ©efolge,  bafj  baS 
Sntereffe  beS  SPanneS  entfliehen  abnimmt.  Sie  Sntereffelofigfeit 
bejm.  bie  Unaufmerffamfeit  muh  ben  Unteroffizieren  aber  — ba 
ja  faft  ausnahmslos  mit  gutem  SBiHen  geregnet  werben  barf  — 
als  ber  ärgfte  geinb  einer  guten  AuSbilbung  IjingefteUt  werben. 

Ser  Offizier  h<*t  fernerhin  burdh  ernfte  Ermahnung  ben 
Sehrern  bie  richtige  SSeljanblung  ber  Siefruten  außerhalb  beS 
(SrercirpIaöeS  einzufd)ärfen.  (Sr  muh  bie  Unteroffiziere  baoott 
überzeugen,  bah  fie  auf  bie  Sauer  nur  bann  bie  richtige  (Sin= 
wirfung  auf  bie  Siefruten  haben  fönnen,  wenn  fie  felbft  in  jeber 
^Beziehung  ein  gutes  öeifpiel  liefern.  Ser  Offizier  fann  in  biefer 
Hinficht  fchon  wahrenb  ber  AuSbilbung  ber  Sehrer  im  October 
oiel  thun,  wenn  er  biefe  bei  jeber  ©elegenfjeit  auf  ©auberfeit, 
pünftlichfeit  unb  militärifcheS  SCBefen  controlirt,  fo  bah  barauS 
flar  heroorgeht,  einen  wie  groben  SBerth  er  auf  bie  Haltung  unb 
baS  SBorbilb  ber  Selber  legt. 

Semnächft  hai  ber  Offizier  bie  '-Pflicht,  bie  Siefrutenlehrer 
über  bie  Erziehung  ber  Siefruten  zur  ©uborbination  zu  belehren. 
(Sr  muh  barauf  hinroeifen,  bah  ber  Unteroffizier  bie  SiSciplin 
nicht  nur  baburdj  fd)äbigen  fann,  bah  er  felbft  ungehorfam  ift, 
fonbern  auch  baburch,  wenn  er  als  5Borgefe^ter  nicht  unau3gefe$t 
barüber  wadht,  bah  höhere  befehle  auih  wirflich  ausgeführt  werben 
unb  ben  non  ihm  gegebenen  Anorbnungen  feitenS  feiner  Unter* 
gebeiten  nachgefommen  wirb.  Gr  muh  ben  Unteroffizieren  bie 
barauS  entfpringenbe  Folgerung  flarlegen,  bah  man  uicht  unüber* 
legt  befehle  geben  foU,  non  beren  Unausführbarfeit  man  fidE> 
nachher  überzeugt  unb  bie  man  zurücfzunehmen  gezwungen  ift. 
Hierdurch  leibet  auf  bie  Sauer  baS  Anfeljen  ber  33efet)le,  eS  fällt 
baS  nertrauenSnoUe  Herangehen  an  bie  Ausführung  beS  33efef)le8 
fort  unb  es  bilbet  eine  unwillfürliche  Äritif  ber  Sefehle  in  Sezug 
auf  ihre  Ausführbarfeit  bie  unangenehme,  aber  unausbleibliche 
golge. 

Sie  Art  unb  Söeife,  wie  ber  Unteroffizier  baS  richtige  Ghr= 
gefühl,  bas  ihm  — wie  bie  Sienftoorfdjrift  (§  3)  fagt  — „bie 
SSeljanblung  beS  SftanneS  wefentlich  erleichtert  unb  unterst". 


Digitized  by  CjOO^Ic 


297 


gu  erroeden  ^at,  ift  ber  ©egenftanb  einer  wetteten  Befpredßung 
mit  ben  Stefrutenleljrern.  ©iefeS  ©hrgefüßl,  bem  fid^  gewöhnlich 
ein  gewiffer  ©ijrgeiz  beigefellt,  ift  ba,  wo  eS  fid)  nicht  non  felbft 
anbietet,  nid)t  ganz  leidet  ^eroorjurufen.  ©S  wirb  fid)  entwideln 
alä  ein  SluSfluß  ber  ©efammtbehanblung  beS  Siefruten,  beS 
Sntereffeä  für  ben  SDienft,  weites  in  ißm  erwedt  ift,  beS  Sones, 
ben  ber  Seßrer  bem  Siefruten  gegenüber  einfc^lägt,  ber  @erecßtig= 
feit,  bie  ber  Borgefeßte  bem  Untergebenen  angebeißen  läßt,  unb 
ber  Siebe,  welche  ber  Unteroffizier  bei  feinen  Untergebenen  ju  et= 
weden  oerftanben  Ejat.  ®erabe  aber  bie  gerechte  Beßanblung 
beruht  auf  oerfdjiebenen  BorauSfeßungett,  beren  ©rfüKung  nidjt 
Ieicßt  ift.  ©ie  feßt  junäd)ft  eine  genaue  ßenniniß  be§  SJfanneS 
»orauS,  bie  nur  burd)  unauSgefeßte  Beobachtung  beffelben  unb 
fteteS  fid)  Befcßäftigen  mit  bemfelben  ju  erreichen  ift;  fte  feßt 
oorauS,  baß  ber  Unteroffizier  ben  guten  Siefruten  nicht  irgenb= 
welche  Bergeßen  hingehen  läßt,  welche  er  bei  ben  fcßlecßteren 
tabelt;  fie  oerlangt,  baß  ber  Unteroffizier  bie  Ungefd)idteren  tc. 
nicht  etwa  linfs  liegen  läßt,  fonbem  baß  er  unauSgefeßt  bemüht 
ift,  fte  oorroäriS  zu  bringen,  unb  baß  er  nie  feine  Unterftüßung 
ba  oerfagt,  wo  er  guten  SGBiHen  fießt.  ©S  wirb  auf  biefe  SBeife 
ein  ©ßrgeiz  entfteßen,  ber  ben  Siefruten  unwillfürlich  antreibt,  aus 
25anf  für  bie  erfahrene  richtige  unb  gerechte  Beßanblung  es  ben 
Siefruten  ber  übrigen  Gorporalfcßaften  bezw.  Batterien  oorauS= 
Zutßun,  fo  baß  bann  jebeS  Slntreiben  überflüffig  wirb. 

ferner  f)at  ber  Offizier  barauf  ßinzuweifen,  baß  im  SlUgemeinen, 
unb  foweit  folcßeS  in  jebem  befonberen  $aHe  als  geregte  2IuS= 
gleidjung  angängig,  baS  Soben  unb  bie  Belohnung  ber  ©uten  bem 
Sabeln  unb  bem  Beftrafen  ber  ©Rechteren  oorzujiehen  ift.  ©in 
früheres  Slbtreten  berjenigen,  welche  fid)  am  meiften  SJiüße  gegeben 
haben,  madjt  auf  bie  Srägeren  unb  weniger  Sichtfamen  unter  Um= 
ftänben  größeren  ©inbrud,  als  ein  über  biefe  »erhängtes  Slad)= 
ejerciren.  ©ine  Belohnung  ber  ©efdßidteren  burd)  Stußenlaffen 
ober  ©elbftbefcßäftigung  wirb  bie  Ungefd)idtereit  anfpornen,  fid) 
auch  tiefer  ©rleicßterungen  würbig  zu  machen. 

©oUte  aber  aud;  biefer  ober  jener  Siefrut  burdj  folcße  milbe, 
ftets  zunäcßft  zu  oerfudjenbe  Slrt  nid)t  zu  f affen  fein,  fo  barf  ber 
Unteroffizier  — unb  natürlich  noch  weniger  ber  Offizier  — bem 
noch  fließt  ifl  hen  häufig  oorfommenben  $eßler  »erfaHen,  t>or= 
fommenbe  Unrichtigfeiten,  Slad)läffigfeit,  Srägßeit  ic.  zu  feljr  auf: 


Digitized  by  C*OOglc 


298 

jjubaufdjen  unb  fidj  mit  geroaltig  übertriebenen  SiebenSarten  ober 
gefugten,  geroö^ntidfi  fetjr  roenig  fc^meic^el^aften  Silbern  lächerlich 
Zu  machen. 

©in  ferniges  ©djlagroort  ift  ja  bei  ber  SfuSbilbung  burchauS 
nicht  auSgefd)loffen,  mit  meinen  unb  fanften  Söorten  toirb  man 
bie  oerlangte  hödhfte  Slnfpannung  aller  Äräfte  nicht  erzielen,  aber 
auch  ber  am  toenigften  beanlagte  Siefrut  füEjtt  fcfjneU  heraus,  b ah 
hinter  ben  ftetä  angeroanbten  ^pperbeln  getoöhnlich  nicht  alljuoiel 
©chneib  fteeft,  unb  ber  Unteroffizier  toirb  feinerfeits  merfen,  bah 
biefe  Uebertreibungen,  ba§  Slnbrohen  non  ©trafen,  bie  er  ni<f)t 
nerfügen  barf,  unb  bie  bann  in  SBirflichfeit  audh  nirfjt  eintreten, 
baS  Slnfehen  feiner  SBorte  unb  feiner  '^erfon  ungeahnt  fdhnell 
ftnfen  taffen. 

2luS  allem  ©efagten  folgt  für  ben  Stetrutenoffijier,  baf  eS 
nicht  angeht,  bie  Siefruten  nach  einer  ©<hablone  auSjubilben  unb 
ju  erziehen,  bah  er  oielmehr  bie  Sehrer  bahin  anroeifen  muh,  bie 
Seljanblung  jeber  einzelnen  $>erfönlidhfeit,  ihrer  Seantagung,  ihrem 
©ifer,  ihrem  Ehrgefühl  anzupaffen.  SDiefeS  ©ingehen  auf  bie 
©igenthümlichfeit  jebeS  SJianneS  fteht  audh  mit  ber  oben  geforberten 
©eredhtigfeit  feineStoegS  im  SBiberfprudf) ; es  ift  nielmehr  feine 
ohne  bie  anbere  möglich,  tnie  fte  audh  beibe  auf  berfelben  SorauS* 
fe|ung,  ber  genaueften  Äenntnifj  beS  einzelnen  SJianneS,  beruhen. 

©chliefelidh  toirb  ber  Offizier  gut  thun,  noch  Dor  Slnfunft  ber 
Siefruten  ben  jugetheilten  Unteroffizieren  jebeS  unerlaubte  Ser= 
hültnifj  in  ©elbangelegenheiten,  ©efdjenfen  jc.  jtnifchen  ihnen  unb 
ben  Sieftuten  auf  baS  ©trengfte  ju  oerbieten,  ©r  muh  auf  baö 
©trafioürbige  unb  ©ntehrenbe  eines  folchen  SerljältniffeS  hinweifen 
unb  ihnen  auf  baS  Seftimmtefte  erflären,  bah  er  berartigeS,  ebenfo 
tnie  jebe  3Jiihh«nblung  etneS  Siefruten,  fofort  jur  SMbung  bringen 
toerbe. 


2.  Sie  Freiübungen. 

Sei  ber  SluSbilbung  ber  Siefruten  in  ben  Freiübungen  barf 
ber  £)ffijier  feinen  Slugenblicf  nergeffen,  bah  bie  Freiübungen  mehr 
tnie  alles  Slnbere  nur  SJlittel  jum  3toecf  finb  — nicht  ettna  ©elbft= 
ätnedf.  ©S  foHen  bie  Freiübungen  bie  einzelnen  ©lieber  noneinanber 
unb  nom  ßörper  unabhängig,  bie  ©elenfe  beweglich  machen,  fchief 
geroorbene  ober  zu  wenig  enttoidfelte  Äörpertf)eile  nerbeffertt  unb 


Digitized  by  Google 


299 


bie  SJiuäfeln  ftärfen.  35a  nun  bei  ber  gelb=2lrtillerie  am  ®eff  üfc 
fowof)l  wie  ju  'fjferbe  jeber  2Jiann  etnjeln  in  bie  Srffeinung 
tritt,  fo  ift  leidet  bie  grofje  Stolle,  reelle  l)ier  bie  Freiübungen 
fpielen,  ju  »elfteren,  ©ie  Ijaben  aber  auf  einen  Ijoljen  Söertl) 
unb  eine  gan3  gewaltige  Söirffamfeit  in  ben  angebeuteten  Stiftungen, 
eine  SBirff  amfeit,  weife  oielfaf  ju  wenig  anerfannt  wirb,  ©ie 
ftnb  baä  einzige  bei  ber  2luäbilbung  ju  ©ebote  fteljenbe  SJtittel, 
weif  eä  nif  t leif  t im  Uebermafj  angewenbet  werben  fann,  weif  eä 
ben  jungen  ©olbaten  nif  t jo  feljr  angreift,  f m leine  53eff  äbigungen 
3ufügt  unb  bennof  mit  großer  Sif  erljeit  feinen  3wecf  erreif  t,  — 
wenn  feine  3Inwenbung  nur  mit  33erftänbnijj  oorgenommen  unb 
lange  genug  fortgefefct  wirb,  ®erabe  Ijier  aber  wirb  oiel  gefehlt. 
Seift  wirb  ber  SBorgefefcte  ungebulbig,  er  bebenft  nift,  baf$  bie 
2lrbeit  mehrerer  Safjre  bie  £üfte  ffief,  baä  ©lenf  fteif  gemaft, 
bie  SJtuäfel  geffwäft  Ijat,  unb  bafj  nur  bie  unauägefefcte  forg= 
faltige  3lrbeit  oieler  5Bofen  ben  Fe^er  befeitigen  fann.  3m 
ainfang  gel)t  eä  baju  befonberä  langfam  oorwärtä,  ba  in  ben 
meiften  Füllen  förperlif  eä  Unbehagen  unb  eine  allgemeine  ©f  wäf  e 
beä  Stefruten  jebem  Foriffritt  tjemmenb  entgegentritt.  35a  gilt 
eä  bann  oon  bem  alä  richtig  erfannten  SGBege  nift  abjuweif en. 

3n  ber  Sinwirfung  ber  Freiübungen  auf  ben  jungen  ©olbaten, 
bie  einzelnen  ©lieber  oon  einanber  unabhängig  ju  ntafen,  fo  bafj 
fpäter  bei  ber  Sebienung  beä  ©eff  ü^eä  jebe  Stummer  fre  2ier= 
rif  tungen  ff  nell  unb  jugleif  in  militäriff  er  Haltung  oornefjmen 
fann,  werben  fie  aHerbingä  burf  baä  2umen  unterftüjjt.  3)aä 
2urnen  wirft  aber  weit  gewaltfamer  unb  feine  2Birffamfeit  tritt 
gewöfptlif  erft  bann  ju  2agc,  wenn  günftige  Süitterung  baä 
Junten  im  Freien  begünftigt  unb  ber  Stefrut  einige  Hebung,  bie 
nötigen  Kräfte  unb  jugleif  mit  biefen  Vertrauen  gewonnen  Ijat. 

2lber  nift  nur  jur  2Ibfteüung  oon  Feiern  bienen  bie  Frei= 
Übungen,  fonbem  auf  baju,  biefe  Fehler  beä  SJtanneä  Ieift  auf= 
flufinben;  gerabe  bei  ber  Sluäfüljrung  ber  Freiübungen  läßt  fif 
ffneU  unb  flar  erfennen,  wo  eine  J$erffiebung  ftattgefunben  hat, 
wo  ©elenfe  ober  SJtuäfeln  juriicfgeblieben  finb.  Sä  fönnen  biefe 
Fehler  nift  früh  genug  erfannt  werben,  bamit  ber  2Beg  jur  2tb= 
hülfe  möglifft  halb  beff ritten  werben  fann.  ®iefeä  Srfennen 
ber  F^ler,  fowie  bie  ainorbitung  ber  aibfteüung  berfelben  burf 
Freiübungen  ift  nun  lebiglif  ©afc  beä  Stefrutenoffijierä.  Sä 
ff  liefst  biefeä  nift  auä,  bafj  fif  ber  Cffi^ier,  befonberä  in  ben 


Digi^fc  by  Google 


300 


erften  Sßodjen  ber  AuSbilbung,  not^j  mehrfach  bet  ben  Stefruten= 
leljrern  nach  ben  non  biefen  gemachten  ^Beobachtungen  erfunbigt, 
um  einerfeits  ben  Selber  gu  prüfen  unb  um  anbererfeits  möglicfjft 
fc^nell  gu  einem  Haren  Urteil  gu  fommen.  3e  eljer  biefeS  feft= 
ftef)i,  befto  beffer  ift  es,  unb  gleich  rnujj  mit  allen  -Mitteln  an  bie 
Abl)ülfe  gekritten  werben,  ba  feine  3eit  gu  »erlieren  ift.  ©pater 
Raufen  fidf  bie  Anfprüdje  an  ben  Stefruten,  bie  UnterrichtSgweige 
mehren  fidi  unb  es  mufe  bann  baS  Verfäumte  in  Stadhhülfe: 
ftunben  eingeholt  werben,  welche  feinem  Steile  greube  matten 
unb,  mag  man  fie  nennen  wie  man  will,  bem  Stadheirerciren  fo 
ähnlich  feljen,  wie  ein  @i  bem  anbern. 

Sa,  wie  oben  fdjon  erwähnt,  bie  Freiübungen  nur  SJhttel 
jum  3we<f  finb,  muff  auf  bie  Stiditigfeit  ber  Ausführung  — be= 
fonberS  in  ben  erften  SJtonaten  — ein  gang  befonberS  l^oljer  Söertij 
gelegt  werben;  baS  ©djnelle  unb  Sempomä^ige  fte^t  erft  in  5 weiter 
Sinie  unb  ift  bei  richtiger  AuSbilbung  nachher  leidjt  gu  erzielen. 

Sie  Ausführung  oon  Freiübungen  in  ber  ganzen  Stefruten: 
Abteilung  ift  baljer  in  ber  erften  3eit  burdjauS  gu  oerwerfen  unb 
auch  fpäter  nur  auSnaljmSweife  oorgunel)men.  Sie  Verbefferung 
ber  Haltung  erforbert  bei  großen  Abteilungen  übermäßig  oiel 
3eit  unb  ermübet  bann,  ober  wirb  nidjt  genügenb  oorgeitommen. 

Um  einen  Ft^r  ju  befeitigen,  tnüffen  alle  einfcEjlägigen  Frei* 
Übungen  herangegogen  werben.  ©0  wäre  es  g.  93.  fehlerhaft,  einen 
Siefruten  mit  feitlie^  oorftehenber  regier  §üfte  nur  bie  am  birecteften 
entgegenwirfenbe  Freiübung  „Stumpf  rechts  feitwärtS  beugt"  häufiger 
ausfül)ren  gu  laffen;  es  würben  baburdj  eine  geringe  Angaljl  oon 
SJiuSfeln  übermäßig  angeftrengt  unb  bie  ebenfalls  in  Frage  treten: 
ben  benachbarten  Körperteile  erführen  nicht  bie  nottjwenbige 
Segnung  unb  ©tärfung.  3n  biefem  FaÜ£  müfete  bas  Stumpf: 
feitwärtsbreljen  nach  beiben  ©eiten  mit  lotrechter  Haltung  beS 
©berforperS,  baS  StumpfoorwärtSbeugen  ohne  feitliche  Abweichung 
beS  Stumpfes,  baS  beugen  beS  linfen  KnieS  in  ber  ©preigfteHung, 
bas  ©eitwärtsheben  beS  regten  Seines,  fowie  langfam  ausgeführte 
Kniebeugen  als  ebenfalls  befonberS  geeignet  gu  obiger  Freiübung 
ftarf  mit  herangegogen  werben. 

SaS  erfte  Stefultat  richtiger  Arbeit  wirb  eine  SBerbefferung 
ber  ©runbfteüung  fein,  bemnächft  wirb  man  F°rtfcf)ritte  beim 
SJtarfchiren  bemerfen.  Sie  Vorbereitung  für  SefetereS  muh  — 
neben  ber  ©tärfung  ber  SeinmuSfeln  — oorneljmlich  in  bem 


Digitized  by  Googli 


gretmarfjett  beS  §üft=  unb  gufegelenfeä  befielen.  GS  tritt  jroar 
alö  fyauptfäcpd)  in  bie  Rügen  fpringenber  9J{arf<hfehler  ba§ 
Ridhtburdhbrüdten  ber  Knie  ju  Sage.  3m  Knie  liegt  aber  baS 
^auptübel  gewöhnlich  rtid^t.  SDie  Refruten  fommen  ber  SJlebrja^l 
nad)  mit  recht  fteifen  gu^gelenlen  jur  Sruppe.  3m  bürgerlichen 
Sehen  höben  fie  nie  nötljig  gehabt,  bie  §u|fpit}en  nach  unten  ju 
brücfen,  unb  geturnt  höben  leiber  nur  bie  wenigften  Seute  beS 
GrfajjeS  in  nennenSwerthem  ÜJiaße.  Unfer  Rlarfch  beruht  ober 
auf  oöHig  beroeglichem  gufegelenl  unb  auch  fpöter  beim  Seiten 
fommt  ein  fotcbjeä  bem  SDianne  fel)r  ju  ftatten.  gerfenheben  in 
jeber  FufifteUung,  Kniebeugen  (befonberS  nadh  3ählen  in  4 SempoS), 
Kniebeugen  in  ber  ©preizftellung  führen  in  Serbinbung  mit  F»fi: 
rollen  (als  Freiübung  unb  im  Sanghong  am  Querbaum)  gewöhn5 
lidh  fidler  jum  3iele.  3Jiit  ©ewalt  ift  hier  RidhtS  ju  madhen, 
wie  oft  man  foldhe  auch  angewenbei  fteht;  baS  Knie  beS  RianneS 
leibet  babei,  oljne  bajj  bie  Rbficht  erreicht  wirb. 

3ur  Serbefferung  fteifer  gu|gelenfe,  welche  leidet  an  ju  furjen 
dritten,  $intenüberfallen  beö  QberlörperS  beim  Seinheben  jc.  ju 
erfennen  finb,  empfiehlt  es  fidh,  mit  ben  Freiübungen  häufig  Rüft= 
Übungen  ju  oerbinben,  ba  bie  Ginwirlung  ber  erfteren  auf  biefe 
ftarlen  ©elenfe  nicht  ausreicht;  audh  fann  aus  eben  biefem  ©runbe 
ein  ©chaben  ben  §üftgelen!en  nicht  fo  leicht  jugefügt  werben. 
Seinheben  unb  Seinfdhwingen  im  Sangbang,  erftereS  auch  im 
©iüfc  am  Querbaum  unb  Soltigirbocf,  werben  h^r  gute  SMenfte 
thun.  3u  warnen  ift  por  bem  Setnfdjwingen  auf  ebener  Grbe, 
welches  man  häufiger  als  Freiübung  auSgefübrt  fieht,  eS  fann 
ein  foldbeö,  ba  beibe  Seine  gleiche  Sänge  hoben,  natürlich  nur 
mit  fdhiefer  Körperhaltung  unb  hochgelegener  Fujifpibe  auSgefübrt 
werben;  ber  auf  biefe  SBeife  angeridbtete  ©chaben  wirb  alfo  be= 
beutenber  fein,  als  ber  immerhin  fragliche  Ru|en.  Son  ben  im 
§ 3,  10  ber  Sumoorfchrift  erwähnten  ©ruppen  mufe  jeber  Refruten= 
leerer  im  ©tanbe  fein,  brei  bis  oier  ohne  jebeö  Sefinnen  in 
ridhtiger  Reihenfolge  commanbiren  ju  fönnen. 

Raf)t  bie  RuSbilbung  ihrem  Gnbe,  fo  neigen  bie  Sehrer  leicht 
ber  Rnfidjjt  p,  bie  Freiübungen  oerlören  an  SBichtigfeit  für  bie 
RuSbilbung  beS  RlanneS  unb  würben  hauptfächlich  nur  nodh  für 
bie  Seftchtigung  geübt.  SDiefer  grunbfalfchen  Slnftcht  trete  ber 
Offizier  entgegen,  inbem  er  ben  Unteroffizieren  oergegenwärtigt, 
bafj  ber  eingefchlagene  2ßeg  ,jur  Sollenbung  unb  Sefeftigung  beS 


302 


ßrreicfjten  mit  aEer  (Strenge  bis  gu  (jnbe  innegehalten  werben 
mul/  fofl  bie  SJiühe  belohnt  werben  ober,  wie  § 3,  7 jagt,  ba| 
nur  „unauögefejste  Gorreclur  ber  Körperhaltung"  ben  SJiann  gu 
ber  fo  nothwenbigen  Seherrfcfjung  feiner  ©lieber  führen  fann, 
bafj  alfo  ein  fchabtonenmäfjigeä  Sorfüljren  non  $retübungs=®ruppen 
ohne  forgfältigfte  ©ngelcorrectur  feineäwegS  gu  bem  ^öd^ften  er= 
reichbaren  Siefultate  führt. 


3.  $a3  Tunten. 

Seim  Turnunterricht  ber  Siefruten  mu|  fidh  ber  Cffigier  gurn 
erften  ©runbfafc  machen,  ba|  er,  wie  § 3,  4 ber  Turnoorfchrift 
befagt,  perfönlich  oorturnt.  2ßenn  foldjeä  auch  nur  h'n  unb 
wieber  gefdjieljt,  fo  ift  ber  (Sinbrucf,  ben  eS  auf  £eljrer  unb 
Siefruten  macht,  fcfjorr  auöreichenb;  eö  wirb  bann  feinem  Unten 
offijier  einfallen,  ftch  ber  3Jiü^e,  jebe  Uebung  oorgumadhen,  gu 
entgehen.  Schon  Ijicrburcf)  ift  gefiebert,  bafj  „ein  frifdjer  ©eift 
auf  bem  Surnplafee  fjerrfcf;t".  SDie  Turnftunbe  mufs  für  bie 
Siefruten  eine  wiEfommene  ßrljolung  fein,  fie  fann  wenigftenS  bei 
richtig  abgemeffenen  unb  gefteigerten  Slnforberungen  nie  gur  Qual 
werben.  £ier  ift  für  ben  ßfftgier  Seranlaffung,  oor  2Jiijshanb= 
lungen  ber  Siefruten  auf  ber  f>ut  gu  fein.  Seim  ©jerciren  gu 
gufj  unb  am  ®efd)üh  ftefjt  ber  Seljrer  gewöhnlich  non  feiner  2lb= 
tfjeilung  ober  bem  ©efdjüj}  entfernt,  jebeS  Slnfaffen  ift  baher  auf= 
fäüig;  h’er  hingegen  glaubt  ber  Unteroffizier  leicht,  unter  ber 
SJlasfe  oon  §ülfeleiftungen  unbemerft  feinem  Unmuth  burdh  $anb= 
greiflidhfeiten  £uft  machen  gu  fönnen.  Siefer  SJlöglidhfeit  tritt 
ber  Cffigier  am  leichteften  baburdh  entgegen,  bafj  er  auch  h^  ^en 
£ehrern  befiehlt,  fidh  im  SIEgemeinen  einige  Stritte  oon  bem 
©eräth  entfernt  aufgufteEen.  Siebenbei  lernen  auf  biefe  Töeife 
bie  Siefruten  fdjneEer  bie  oorgefchriebenen  §üIf3fteBungen  unb 
£ülfeleiftungen  fennen.  (f.  o.  Qreäfp,  'JBraftifdhe  Anleitung  gu 
richtigen  §>ülfSfteEungen  bei  gpmnaftifchen  Uebungen.) 

Troft  be§  freien  3ugeS,  ber  burd)  ben  Turnunterricht  gehen 
foE,  barf  nie  bie  militärifche  Crbnung  leiben  ober  bie  peinlichfte 
Ueberwadjung  jeber  eingelnen  Uebung  unterbleiben.  T5a§  aE* 
gemeine  'Jrincip  beim  militärifchen  Turnen  lautet:  Sor  jeber 
Uebung  tabellofe  ©runbfteBung,  wäljrenb  ber  Uebung  — wo  eä 
nicht  anberä  in  ber  Tumoorfdjrift  angegeben  — Haltung  beö 


Digitized  by  Googl 


303 


Jförperä  möglichft  ber  Slormalhalhutg  ähnlich,  unb  nach  ber  Uebung, 
mag  biefe  gewefen  fein,  rote  fie  wolle,  cot  bem  Sßegtreten  noch» 
malä  rillige  ©runbftellung.  ©ulbet  bet  ©ffijier  oon  oornhetein 
feine  2lbweicf)ung  non  biefen  ©runbfäfjen,  fo  wirb  er  bemerfen, 
bafs  biefelben  feEjr  halb  in  ^Tetfc^  unb  33lut  übergeben,  ©abei 
muh  ber  Offizier  ftrenge  barauf  halten,  bag  alle  fonftigen  33e= 
wegungen:  bas  ■'perantreten,  bas  SSeggehen,  baä  Ergreifen  ber 
‘JSaufchen  ober  beä  ©uerbaumS,  baä  3urücffefcen  eines  gufeeä  jc. 
fefjr  lebhaft,  aber  ohne  jebeä  überflüffige  führen  gefchehen.  ©ä 
muh  Kar  ber  ©runbfaf}  ju  Sage  treten,  auch  hter  bie  @rmtb= 
ftellung  beä  Siefruten,  als  ©runblage  für  baä  guh-  unb  ©efchü^5 
ererciren,  mit  peinlicher  ©ewiffenljaftigfeit  ju  beffern.  Steint  mili= 
tärifchen  Junten  fpielt  baä  Stßaä  eine  geringere  SloHe  als  ba§ 
2Bie.  ©ä  fofl  biefeä  Junten  bem  Stefruten  bie  §errfcfiaft  über 
feinen  Körper  in  fcfjtüierigeren  Sagen  oerfdjaffen,  foH,  mehr  alä  eä 
bie  Freiübungen  oermögen,  feine  ©lieber  oon  einanber  unabhängig 
machen.  §ierauö  folgert,  ebenfo  toie  bei  ben  Freiübungen  für  baä 
Junten  ber  ©runbfafc,  bah  alle  ßörpertheile,  meldje  bei  ber  be= 
treffenben  Hebung  nicht  in  Jfjätigfeit  finb,  möglichft  ruhig  gehalten 
werben  müffen. 

SÄuch  bei  ben  einfachften  Hebungen  ift  Sterfidht  anjutoenben, 
barauf  hat  ber  Dffijier  mit  aller  ©nergie  ju  halten,  ©ä  empfiehlt 
fich,  ebenfo  wie  bie  Benennung  ber  Hebung  am  beften  jebedmal 
burch  irgenb  einen  Siefruten  erfolgt,  fich  auch  bie  ju  jeber  Hebung 
gehörenbe  §ülfäfteHung  unb  bie  2Xrt  ber  betreffenben  §ülfeteiftung 
nennen  ju  laffen.  ©abei  finb  bie  Siefruten  häufig  auf  baä  S5er= 
antrooriliche  ihrer  Stellung  alä  ©ülfeleiftenber  aufmerffam  ju 
machen.  3ebe  ©enialt  ift  babei  ju  oermeiben;  toirb  baä  Junten 
oon  oornherein  nach  richtigen  ©runbfäfcen  betrieben,  fo  fommt 
2lUeä  jeitig  genug  oon  felbft,  toährenb  jebe  2trt  oon  ©etoalt  leidet 
bie  ©efunbheit  beä  SJlanneä  fchäbigen  ober  minbeftenä  ihm  baä 
nötige  Vertrauen  rauben  fann. 

©ine  ©intheilung  in  jflaffen  nach  ber  ©üte  ift  nach  § 2 ber 
Surnoorfchrift  oerboten,  ba  baä  Hnterridhtäpenfum  für  bie  Siefruten 
fo  niebrig  bemeffen  ift,  bah  eä  von  aßen  beroältigt  werben  fann. 
©iefeä  fchlieht  nicht  auä,  bah  bte  2lllerfchwä<hften,  bie  5?ranf= 
getoefenen  ober  fpäter  ©ingefteHten,  forcie  Solche,  welche  wegen 
ihrer  Sprache  befonberer  ©rflärung  bebürfen,  in  eine  Slbtljeilung 
jufammengeftellt  werben.  ©S  empfiehlt  fich  biefeä,  ba  einmal  bie 


Digitized  by  Google 


304 


3urüdgebliebenen  bie  Uebrigen  auffjalten  unb  anbererfeitS  elftere 
burdj  unroißfürlicbeS  geroaltfameS  SJlitreißen  nidfjt  forgfältig  genug 
auSgebilbet  ober  gar  förperlicb  gefdßäbigt  mürben. 

Vor  jeher  Surnftunbe  muß  ber  Offizier  entroeber  perfön  lieb 
bie  ©erätße  genau  auf  itjre  ©idjerfjeit  unterfudjen  ober  folcbeö 
burcb  Unteroffiziere  oomebmen  taffen.  SBeiter  empfiehlt  eS  ficb, 
bei  beginn  ber  Surnftunbe  jebem  Sefjrer  einen  3ettel  einzußänbigen, 
auf  meinem  bie  an  bem  betreffenben  Sage  burdbzunebmenben 
Hebungen  oerjeiebnet  finb.  ©er  Offizier  bat  auf  biefe  Sßeife  bie 
Ueberjeugung,  baff  bas  Siötßige  auch  roirftid)  burebgenommen  roirb, 
unb  bah  ficb  nicht  fatfe^e  Sejcicbnungen  »on  Uebungen  einfdjleicben ; 
außerbem  gebt  fo  feine  3eit  burdj  Snftruction  ber  Sebrer  oerloren. 
©S  b«t  ftcb  ferner,  ba  bie  Abteilungen  regelmäßig  medbfeln  muffen, 
ber  Offizier  ein  fteineS  Verzeidjniß  anzulegen,  aus  meldbem  erftdbt= 
ließ  ift,  an  roelcben  ©erätben  jebe  Abteilung  in  ben  oerfdbiebenen 
©tunben  geturnt  bat!  nur  fo  bat  ber  Offizier  Sicherheit  für 
regelmäßiges  Abroecßfeln  unb  oermeibet  langes  §raSen- 

SBäßrenb  beS  SurnenS  felbft  muß  ber  SDfftgier  barauf  achten, 
baß  ber  Unteroffizier  nicht  Siefruten,  roeldbe  eine  Hebung  nidbt 
auSfübren  tonnen,  längere  3eit  oergeblidb  ficb  abmüben  läßt;  er 
bat  oielmebr  barauf  zu  halten,  baß  bem  Sumer  immer  bie  zur 
Ausführung  einer  Hebung  erforberlicße  Unterftüßung  zu  Sfjeil 
mirb.  ©iefeS  im  herein  mit  aufmerffamem  galten  giebt  bem 
Siefruten  halb  bie  für  alle  Uebungen,  befonberS  aber  für  bie 
fdbroierigeren,  erforberlicße  ©idberbeit.  ©er  CSEjrgexj,  bie  Hebung 
ohne  Sladjbülfe  auSfübren  zu  tonnen,  fommt  bei  richtiger  S3e= 
ßanblung  halb  »on  felbft.  SJierft  ber  Offizier,  baß  eine  Hebung 
»on  ber  SRebrzabl  ber  Siefruten  nod;  nicht  annäberitb  richtig  auS= 
geführt  roirb,  fo  muß  er  fofort  zu  ben  entfpredjenben  Vorübungen 
Zurüdgreifen.  ©anz  befonberS  muß  er  in  biefer  Vezießung  fein 
Augenmerf  auf  bie  Kniebeugen  richten,  ©iefe  pflegen  bei  zu 
fdbnellem  VorroärtSfcßreiten  ober  zu  bocßgeftelltem  Voltigirbod  :c. 
leicßt  zu  leiben,  unb  boeß  finb  befanntlich  gute  unb  elegante  ©priinge 
nur  bei  richtiger  Kniebeuge  zu  erreichen. 

®aS  gortfeßaffen  ber  ©erätße  nach  bem  Sumunterridjt  muß 
jebeSmal  einem  Unteroffizier  übertragen  roerben.  ©azu  finb  biefem 
eine  genügenbe  Anzahl  »on  Seuten  zuzutbeilen.  öm  unb  roieber 
ßat  ber  Offizier  biefeS  ^ereinfeßaffen  felbft  zu  überwachen,  um 
etroa  fid;  einfd;leidjenbe  Unzuträglicbfeiten  zu  entbedten.  Vorftcßt 


Digitized  by  Google 


305 


ift  bet  bem  Transport  ber  ©erätfe  geboten,  ba  UnglüdSfäUe  bet 
biefer  ©elegenfeit  nicht  eben  feiten  finb,  befonberö  roenn  fc^toere 
©egenftänbe,  rote  3.  S.  ber  Soltigirbod,  bet  glattem  Soben  oon 
einer  ju  geringen  2Xn,^ab)I  oon  Seuten  fortgefcfjafft  roerben  foHen. 

4.  2>a8  ©jerctren  5« 

®a§  gufeejerciren,  für  bie  jufammengefteHte  Batterie  nicht 
in  erfter  Sinie  ftefenb,  ift  für  bie  Siefruten  ein  •öaupt^Sienft^roeig. 
§ier  jeigt  ftch  ber  <5d)netb  beS  fRefrutenoffijierä,  fein  Ginfluf  auf 
bie  Siefrutenlehrer,  bie  ®i3ciplin  ber  Siefruten  unb  bie  Siefultate 
ber  ^iübungen  unb  beS  2urnenä.  3m  Sillgemeinen  ift  gu  be= 
nterfen,  baf  nur  bie  forgfältigfte  Ginjelauäbilbung  ju  bem  ge= 
roünfchten  Siefultate  führen  fann,  unb  baf  ficf>  jebeS  ju  frühe 
©jerciren  im  £rupp  bejro.  in  ber  ganjen  Slbtfeilung  bitter  rächt. 
3e  beffer  ber  einzelne  SJiann  auggebilbet  ift,  um  fo  geringere  3eit 
ift  für  bie  SluSbilbung  im  ©anjert  erforberlich,  roährenb  anberer* 
feitg  ba§  bei  ber  (Sinjelauäbilbung  Ueberfehene  ober  Scmachläffigte 
geroöhnlich  gar  nicht  ober  roenigftenS  nur  mit  Slufroanb  grofer 
3Jlüfe  nachgeholt  roerben  fann. 

Sei  ber  Ginübung  ber  ©riffe  muf  oon  oornherein  auf 
fchnelte  fräftige  Seroegungen  gehalten  roerben,  fo  baf,  roenn  fpäter 
bie  ©riffe  im  SJiarfchtempo  geübt  roerben,  oon  ber  112tel  SJlinute 
ntöglichft  oiel  auf  bie  sf3aufe  fommt  unb  möglidhft  roenig  auf  ben 
©riff  felbft  oerroenbet  roirb.  Grfchroert  roerben  bie  ©riffe  leicht 
burd)  ein  §intenüberliegen  beS  CberförperS;  eS  ift  bafjer  oon 
fang  an  bie  ©runbfteHung  in  biefer  Sejiehung  häufig  richtig  ju 
fteHen.  Gin  roeiterer  Fehler  allgemeiner  Sfatur,  roeld^er  bei  ben 
(griffen  oielfach  auftritt,  ift  baS  unroillfürlid^e  Seroegen  beS  Äopfeä, 
mit  bem  gewöhnlich  ein  Schliefen  ber  Slugen  oerbunben  ift.  G3 
ift  biefeS  eine  Unart  neroöfer  Slatur,  roelche  am  leichteften  burd) 
ernfte  ober  ftrenge  3ufpradje  unb  fdjarfe  Gontrole  ju  befeitigen  ift. 
©3  muf  fich  eben  ber  SJiann  in  folgern  F“ß®  ©eroalt  antfun 
unb  fich  bei  anfangs  ganj  langfam  auSgeführten  Seroegungen  be= 
ferrfchen  lernen.  SJlan  barf  nicht  barauf  rechnen,  baf  Uebung 
allein  fcfon  ben  F^h^r  oerfcfroinben  macht,  ba  bie  erforberlidje 
Selbftbeherrfd)ung  oon  ber  gröferen  ober  geringeren  ©efdjicflidjfeit 
nicht  abfängt.  3m  Sefonberen  ift  ju  bemerfen,  baf  bei  „©eroeft 
über"  für  jeben  SJiann  gefonbert  eine  beftimmte  Fü^u”Ö  beS 


Digitized  by  Google 


306 


Unterarmes  am  Seibe  feftgelegt  werben  mufs,  ba  fonft  bie  Haltung 
ber  redeten  ©anb  nidjt  gefiebert  ift.  Sie  güljlung  felbft  aber,  ba 
bie  Sage  ber  ©anb  gum  Äoppelfdjlo^  burdj  baS  Reglement  be= 
ftimmt  ift,  richtet  fid)  nach  bem  Serbältniß  ber  Sänge  beS  Armes 
gu  ber  beS  CberförperS  unb  nach  ber  SaiHenftärte,  ift  alfo  bei' 
jebem  Wanne  oerfdjieben.  Seim  Anfaffen  beS  ©eroefjrs  ift  bie 
Sewegung  mehr  gur  ©eite,  wie  nad)  unten  auSgufüfjren,  ba  fonft 
bie  ©anb  nid)t  ben  fiirgeften  SBeg  nimmt  unb  bie  Haltung  beS 
regten  ArmeS  bei  angefafjtem  ©ewehr  leidet  leibet.  Sei  biefer 
©eweljrbaltung  ift  überhaupt  barauf  gu  ballen,  baf$  ber  rechte 
Arm  leidet  gefrümmt  ift  unb  babei  ber  Gllenbogen  etwas  nach 
hinten  genommen  wirb.  Gin  Abwegen  oon  biefem  ©runbfafce 
— baS  ©efäj?  foU  nur  „etwas  oon  ber  ©eite",  im  Uebrigen  aber 
oon  hinten  ergriffen  werben  — ift  fdjon  leidet  baran  gu  erfennen, 
baff  ber  Heine  ginger  ber  rechten  ©anb  gu  weit  oom  fiebt.  Sei 
präfentirtem  ©eweijr  mu|  ber  Beirut  lernen,  ohne  ben  Sopf  gu 
beugen,  bie  Haltung  feiner  rechten  ©anb  unb  beS  ©eitengewehrS 
ber  allgemeinen  Haltung  angupaffen.  Gin  häufig  oorfommenber 
gehler  ift,  bajj  bie  rechte  ©anb  nidjt  gerabe  oor  ber  ©djulter, 
fonbern  mehr  nach  ber  9Jlitte  beS  SeibeS  gu  ftetjt;  auch  wirb  leicht 
ber  rechte  Arm  frampfbaft  auSgeftrecfi,  ftatt  „gerabe  ohne  ©teif= 
heit"  gehalten.  Sei  „Achtung  präfentirt  baS  ©ewehr"  oerbreben 
fich  häufig  bie  Schultern,  baher  ift  oielfach  Äopfbreljen  bei  prüfen* 
tirtem  ©ewebr  gu  üben  unb  ber  Beirut  barauf  aufmerffam  gu 
machen,  bafj  er  eine  foldje  fdfjiefe  ©dbulterhaltung  audb  felbft  fdfjoh 
an  ber  weiter  oor*  ober  gurüefftebenben  rechten  ©anb  merfen  fann. 
Seim  ©djultern  finbet  leicht  eine  fehlerhafte  Serüljrung  beS 
SoppelfdjloffeS  ftatt,  unb  bei  bem  gweiten  Stjeile  beS  ©riffeS  ein 
©eben  beS  ©eitengewehrS,  welches  gu  oermeiben  ift.  SaS  ©ewehr* 
Aufneljmen  barf  nur  gur  allererften  Grllärung  in  brei  SempoS 
gerlegt  werben,  ba  es  fonft  fpäter  fchwer  hält,  bie  erfte  ©älfte  beS 
©riffeS  fchnell  auSgeführt  gu  erhalten.  Ser  Angewohnheit,  bei 
biefem  ©riffe  bie  Scheiben  gu  ftarf  gu  heben,  ift  oon  oomberein 
entgegengutreten ; eS  gieljen  fonft  bie  Aefruten  baS  ©ewehr  gu  feljr 
nach  oorn  heraus  unb  nehmen  auch,  baS  ©efäjj  bann  feljr  tief 
ftehb  beim  Grgreifen  beffelben  bie  rechte  Schulter  oor. 

Sei  ber  Ginübung  ber  2Senb ungen  ift  mit  aller  ©trenge 
barauf  gu  ball«1/  baf?  bis  auf  ben  linfen  Abfa£  beibe  güjje 
währenb  ber  SBenbung  auch  toirflich  ben  Soben  oerlaffen.  Ser 


Digilized  by  Google 


307 


redjte  guß  foH  „rußig"  an  ben  littfen  ßerangegogen  werben, 
b.  h-  e§  ift  babei  jebeS  ©tampfen  gu  oermeiöen;  baßer  barf  ber 
2)tann  ben  regten  guß  Hießt  gu  ßocß  heben.  Es  fcßließt  jebocß 
biefeS  „ruhige"  ©erangießen  beS  regten  gußeS  bie  fonft  geforberte 
„Beicßtigteit"  unb  eine  legiere  bebingenbe  ©cßnelligteit  ber  Se= 
wegung  nidtjt  auS.  SefonberS  bei  „redjtä  um"  fcßleicßt  fidE)  leicht 
ber  gelter  ein,  baß  ber  fRefrut  beibe  Slbfäße  gufammenßält,  biefeS 
barf  nie  gebulbet  werben.  Sin  roeiierer  geßler  ift  ba§  Ueber* 
fcßwenfen  mit  ben  ©dßultern,  wäßrenb  bie  güße  bie  SBenbung 
richtig  auSfüßren,  ein  fjetjler,  ber  feine  Sntfteßung  oft  bem  Ueber= 
eifer  oerbanft.  Um  biefeS  gu  »ermeiben,  muß  ber  SRefrut  an= 
geroiefen  werben,  bas  $reug  gut  angugießen  unb  bie  Sirme  feft 
am  Seibe  gu  galten.  ©dßließlich  gewöhnen  ficß  einzelne  Stefruien 
im  weiteren  Serlaufe  ber  SluSbübung  an,  wäßrenb  ber  SBenbung 
ba§  linfe  Knie  merflicß  gu  beugen;  bei  biefen  Beuten  ift  für  furge 
3eit  wieber  auf  Vorübung  unb  Singeloomaßme  gurüdgugreifen. 
©cßon  bei  ben  erften  Einübungen  ber  SBenbungen  (wie  auch  beä 
©cßließenS  unb  Einricßten3)  empfiehlt  es  ficß,  bie  SRefruten  mcßt 
immer  parallel  ober  recßtwintlig  gu  einem  ©ebäube,  gu  einer 
iUaßgrenge  ober  gu  einem  SBege  aufgufteHen;  es  wirb  auf  biefe 
SBeife  baS  Sluge  bes  fRefruten  nicht  oerwöhnt  unb  biefer  felbft 
unabhängiger.  Sei  ber  Einübung  ber  SBenbungen  in  ber  gangen 
Slbtßeilung  muß  fid)  ber  ©ffigier  eines  befonberS  flaren  unb  furgen 
EommanboS  befleißigen;  baS  (Gelingen  ber  SBenbungen  hängt  oiel 
baoon  ab.  Unruhe  nach  *>en  SBenbungen  in  ber  Haltung  ber 
©bertörper  ift  nur  burcß  ©trenge  gu  befeitigen,  jebenfalls  wenn 
nicht  immer  biefelben  wenigen  Beute  ben  gehler  machen.  Sei 
biefen  wäre  bann  ber  gehler  burcß  gefonberte  Uebung  abgufteUen. 

$DaS  ©fließen  fann  nur  gelingen,  wenn  es  mit  oöüig 
normaler  Haltung  beS  OberförperS  auSgefüßrt  wirb.  SDie  Ein= 
Übung  bcS  ©cßließenS  beim  eingelnen  Stetruten  gefcßießt  am  beften 
gunächft  ohne  feitwärts  gebrehten  Äopf  mit  feftgenommenen  lüften 
ober  feitwärts  begw.  »orwärts  geftredten  Simen.  SDiefe  2lrm= 
haltungen  beugen  bem  ©eitwärtsbiegen  beS  ßberförperS  unb  bem 
§ochgiehen  ober  Sornehmen  einer  ©cßulter  oor.  2US  gehler  bei 
ber  gußfeßung  finb  gu  nennen:  25rel)cn  ber  gußfpißen  nach  innen, 
Slufftampfen  beS  gußeS,  nach  welchem  hin  gefcßloffen  wirb,  ba= 
burch  Setonung  bes  falfchen  gußeS  — bie  Stniee  bürfen  „nicht 
gang  fteif",  müffen  aber  im  Sillgemeinen  gerabe  bleiben,  ba  beim 


i 

A 

;oogle 


308 


krümmen  beä  Jinieä  jerteö  Stampfen  eintritt  — unb  2Begfd)leubern 
beä  einen  beim  ^eranjiehen  beä  anberen.  ©iefer  teuere 
Fehler  hängt  mit  bem  §ochjiel)en  ber  betreffenben  Spultet  unb 
bem  Steifhalten  beä  »orgefe^ten  Seineä  jufammen  unb  ift  biefeä, 
oerbunben  mit  bem  SSomefjmen  bet  Schulter  einer  bet  Ejäufigften 
geiler  beim  Sd)liehen.  SDiefe  geiler  miiffen  unter  allen  Um= 
ftänben  burdj  Freiübungen  unb  forgfältige  Sinjelauäbilbung  be= 
feitigt  fein,  ehe  jur  Sinübung  beä  Schliejjenä  im  2rupp  über* 
gegangen  werben  fann;  biefe  bietet  fonft  nicht  ju  befeitigenbe 
Sdjroierigfeiten.  ©er  Umftanb,  baff  baä  Reglement  beim  Sd)  liefen 
ipointä  oerwenbet  unb  bah  ber  Flügelpoint  8 Stritt  feitwärtä 
ftet)t,  ergiebt  bie  Folgerung,  baß  man  baä  Sdjliefjen  nicht  weit 
über  ben  Flügelpoint  Ijinauä  fortfefsen  foH.  3ft  ber  betreffenbe 
Flügel  ju  lange  auf  fiel)  felbft  angewiefen,  fo  geht  bei  größeren 
Slbtheilungen  bie  9iid)tung  ju  leidet  oerloren.  ©rötere  Sßewegungen 
jur  Seite  wie  10  biä  12  Stritt  legt  man  beffer  in  ber  Solomte 
ju  gieren  jurüd. 

©ie  2luäbilbung  im  SRüdwärtäridjten  bietet  gewöhnlich 
feine  grofeen  Sdjwierigfeiten,  wenn  oon  oornljerein  auf  nicht  ju 
Keine  („0,40  m lange"),  fdjarf  betonte  Stritte,  grofse  Raufen 
unb  oornljerein  gelegten  ©berförper  gehalten  wirb.  2lud>  hier  ift 
baä  Steif  halten  ber  Äniee  ju  oermeiben,  ohne  bah  baburcf)  ein 
merfli^eä  krümmen  ber  Äniee  heroorgerufen  wirb.  Um  ben 
Oberförper  in  lothrechter  Sejiehung  ruhig  hatten  ju  fönnen,  muh 
ber  Beirut  oor  bem  ju  ftarfen  §eben  ber  Ferfen  gewarnt  werben. 
8eim  -JUidwartärichten  in  ber  ganjen  3lbtheilung  wirb  leicht  baä 
Sempo  ju  eilig.  Sä  hängt  biefeä  bamit  jufammen,  bah  bie 
Schritte  ju  flein  unb  bie  Raufen  nach  ben  einjelnen  dritten  ju 
furj  werben. 

©ie  Fertigfeit  im  Ginridjten  hangt  eng  mit  ber  erworbenen 
Feftigfeit  ber  ©runbfteHung  jufammen.  ©ie  (Srunbftellung  auch 
mit  feitmärtä  gebrehtem  Äopfe  gut  innehalten  ju  fönnen,  ift  — 
ebenfo  wie  beim  Schliehen  — baä  SRefultat  ber  Freiübungen  unb 
ber  2luäbilbung  beä  einjelnen  3Jlanneä.  Sä  empfiehlt  ftd),  baä 
Sinjeleinrid)ten  neben  fchon  ftehenbe  Seute  recht  häufig  ju  üben, 
ba  befonberä  anfangä  nur  fo  bie  nöthige  Sontrole  auägeübt  werben 
fann.  ©er  Sehrer  barf  babei  nid^t  ju  nahe  an  ber  2lbtf)eilung 
ftehen  unb  muh  ftrenge  barauf  halten,  bah  bie  ©efammthaltung 
beä  Äörperä  währenb  unb  nad)  bem  Sinrichten  genau  biefelbe  ift. 


Digitized  by  Google 


309 


25er  geiler  einzelner  Heute,  fidj  roäßrenb  be§  ©nrichtenS  ftarf 
»oraüber  gu  legen  unb  beim  ©erabeauSfeßen  gurücfgufaflen,  ßinbert 
fpäter  baS  3uftanbefommen  einer  geraben  Hinie.  (Sinen  guten 
2lnhalt  bietet  in  biefer  Segießung  bie  Stellung  ber  güße;  bei 
gleichmäßig  auSgebilbeten  Heuten  müffen  biefe  ebenfo  wie  bie 
£)berförper  genau  in  geraber  Hinie  flehen. 

25aS  ßinricßten  nach  oorn,  baS  „SSorbermann^eljmen", 
muß  gleichzeitig  mit  bem  Csinridjten  nacf>  einem  Flügel  geübt 
werben.  6s  bietet  biefeS  Ginricßten  nur  geringe  Sdjwierigfeiten, 
wenn  ber  SRefrut  fcßon  früh  lernt,  burd)  genaues  SBergleidjen  ber 
beiben  Kopfßälften  feines  SBorbermanneS  fich  gerabe  hinter  biefen 
gu  fteHen  unb  bie  weiteren  §>interleute  non  Anfang  an  angewiefen 
werben,  ein  gleichmäßiges  33ilb  ber  weiter  üßorfteljenben  auf  betben 
Seiten  beS  nädjften  ÜBorbermanneS  gu  erhalten.  ©rleicßtert  wirb 
bie  ©inübung,  wenn  fie  mit  nicht  gu  fleinen  Slbftänben  oorgenommen 
wirb.  3m  SlDgemeinen  ift  biefeS  3Jorbermann=5Rehmen  Sache  ber 
2lufmerff amfeit  unb  ber  Uebung,  eS  muß  immerfort  bei  jebem 
Eintreten  jc.  geübt  werben. 

33eim  SReißenmarfch  ift  ben  SRefruten  tlar  gu  machen,  baß 
eS,  um  einen  Stritt  Slbftanb  bom  ißorbermann  gu  erhalten,  nur 
feiten  angängig  ift,  mit  einem  roßen  Schritt  angutreten,  fonbern 
baß  bie  SReßrgahl  ber  Heute,  um  ben  richtigen  ülbftanb  gu  be= 
fommen,  mit  '/<,  '/»  ober  '■>/,  Scßritt  beginnen  muß.  25ie  Heute 
beS  gweiten  ©liebes  bürfen  fi<h  oon  oornherein  nur  nach  ß)rem 
Nebenmann  im  erften  ©liebe  richten,  oßne  jebe  SRücfficßt  barauf, 
ob  beffen  2lbftanb  ftimmt  ober  nicht. 

Söei  ben  Schwenfungen  auf  ber  Stelle  muß  ficß  jeber 
Sölann  ber  Stoße  flar  bewußt  fein,  welche  ißm  gufäßt,  ba  nur  fo 
baS  ©ange  gelingen  fann.  25ie  (Erfahrung  lehrt,  baß  befonberS 
im  3lnfang  baS  25rehen  beS  Kopfes  nach  t>em  herumfchroenfenben 
Flügel  leicßt  gu  ftarf  ausgeführt  wirb  unb  bie  Sfefruten  baburch 
gewöhnlich  an  richtiger  Schulterhaltung  einbüßen.  2Iu<h  fpäter 
finb  bie  Heute  oor  einem  „ängfUicßen"  25reßen  beS  Kopfes  gu 
roamen.  25er  SRann  am  inneren  glügel  barf  unter  feinen  Um= 
ftänben  nachgeben  unb  muß  eoentueß  früßgeitig  einen  ©lief  nach 
pom  werfen,  um  ben  XSorbermann  gu  controliren.  Um  bie  Steßung 
biefer  Heute  flar  gu  geigen,  fann  man  ab  unb  gu  oon  ihnen  bie 
Sßenbung  auf  ber  Steße  machen  laffen.  25er  ßerumfeßwenfenbe 
Flügelmann  ha*/  wenn  et  oon  oornherein  in  baS  ©lieb  fießl, 
eimmbfünfjigfttr  joÜWfl.  XCIV.  Sanb.  21 


Digitized  by  Google 


310 


erfahrungSmäfsig  bie  Neigung,  gegen  ben  fteljenben  glügel  gu 
bringen.  Gs>  ift  batjer  biefer  Wann  anguroeifen,  baß  er  gunachft 
gerabeauS  ließt  unb  gel)t,  unb  groar  leßtereS  um  fo  länger,  je 
größer  bie  fcßroenfenbe  £inie  ift,  unb  baß  er  erft  bann  allmählich 
ben  Sogen  befd)reibt.  3n  bie  Sinie  brauet  biefer  Flügelmann 
nur  gu  fefjen,  um  feftgufteßen,  mann  er  feine  Seroegung  beenben 
unb  auf  ber  ©teile  treten  muß.  Fafet  er  hierbei  ben  Sorbermann 
geitig  auf,  fo  muß  bie  gange  Sinie  auf  Sorbermann  gerietet 
fteßen.  3m  Allgemeinen  ift  bei  ber  Ginübung  ein  Heines  3urücf= 
bleiben  ber  Witte  als  ein  geringerer  Fehler  angufefjen,  ba  bas 
SorpreHen  ber  Witte  einem  Steile  ber  fcßmenfenben  Üinie  ben 
©lief  nad)  bem  Fortfc^reiten  beS  Flügels  nimmt.  35er  herum* 
feßroenfenbe  Flügelmann  muß  fid^  baoor  hüten,  in  bem  Seftreben, 
bie  ©cßroenfung  reeßt  fcfjneH  gu  oollenben,  gu  große  ©dritte  gu 
maißen,  ba  er  babureß  bie  richtige  Körperhaltung  unb  baS  2empo 
oerliert.  35er  Sritt  muß  oon  allen  Leuten  gut  betont  roerben, 
ohne  bah  bicfcS  in  ein  ©tampfen  auSartet.  Sei  ber  Ginübung 
ber  ©chroenlungen  in  groei  ©liebem  ift  auf  ein  fcßneHeS  ©eitroärtS* 
feßieben  beS  gmeiten  ©liebes  gu  halten,  ba  anbernfallS  bie  Stiftung 
nad)  oorn  nicht  ftimmt.  SefonberS  ift  biefeS  beim  Ginfchmenfen 
gut  Frontlinie  gu  beachten,  ba  außerbem  hierbei  bie  herumfdjroenfen* 
ben  Flügelleute  ber  9iebenabmärfcße  leicht  burch  ben  inneren  Flügel* 
mann  beS  gmeiten  ©liebes  am  freien  Sortreten  gum  ©cßluß  ber 
©cßroenfung  gehinbert  roerben.  Sei  biefem  Ginfchmenfen  gur  Sinie 
bürfen  bie  herumfehroenfenben  Flngelleute  nicht  oergeffen,  früß= 
geitig  ben  Kopf  nach  außen  gu  brehen,  um  bie  allgemeine  9tid)tung 
aufgufaffen.  35ie  Fühlung  bleibt  immer  nach  bem  inneren  Flügel, 
auch  toenn  gur  Front  eingefchroenft  roirb,  fo  bah,  toenn  bie  2U>= 
ftänbe  gu  groh  geroorben  ftnb,  nadh  bem  Ginfchmenfen  bie  Abmärfcße 
in  fiih  gefchloffen  ftehen. 

35ie  ©dhmenfungen  in  ber  Seroegung  fiitb  oerßältniß* 
mähig  leidet  auSgufüßren,  ba  ber  3)rehpunft  beroegliih  ift  unb  ber 
nnere  Flügelmann  burch  gefehltes  Siacßgeben  bie  Ausführung 
ber  ©cßroenfung  fe^r  erleidhtern  fann.  35em  häufig  oorfommenben 
Fehler,  bah  bie  Abmärfcße  oor  bem  35rehpunft  nach  außen  aus* 
biegen  unb  bah  fieß  babei  ber  innere  Flügel  oerhält,  muh  ber 
Cffigier  burch  unauSgefeßte  Gontrole  entgegentreten.  Gr  fann  bie 
inneren  Flügelleute  anfangs  baburch  unterftüßen,  baß  er  auf  ben 
i'unft,  an  melchem  bie  ©cßroenfung  beginnt,  einen  ipoint  fteHt 


Digitized  by  Googl 


311 


unb  biefe  gliigellcute  anroeift,  in  freiem  Schritt  bis  bid^t  an  biefert 
Voint  heranjugeljen.  2)ie  äußeren  Flü8el  finb  babei  ju  belehren, 
baß  ein  CSiten  fcßäblich  unb  überflüffig  ift,  roemt  bie  2lbmärfd;e 
bis  ju  bent  ScßroenfungSpunfte  burd)  freies»  ©erabeauSmarfchiren 
ben  richtigen  2lbftanb  gehalten  haben.  2lm  leicßteften  prüft  ber 
Cffijier  biefeö  ©erabeauäbleiben  ber  inneren  Flüselleute  bti  jur 
Scßtoenfung  non  einem  fünfte  außerhalb  berfelben  auä,  ber  in 
ber  Verlängerung  ber  alten  3Jlarf<hlinie  liegt,  roährenb  ber  glei«b= 
mäßige  freie  Vormarfcß  be§  ganjen  2lbmarfdje3  beffer  non  innen 
beurteilt  roerben  fann.  35ie  jroeiten  ©lieber  müffen  lernen,  gleich* 
jeitig  mit  bem  erften  ©liebe  ju  fdjroenfen  unb  am  äußeren  Flügel 
roährenb  ber  Sdjroenlung  nicht  ben  richtigen  2Ibftanb  ju  oerlieren. 
©3  tritt  fonft  leicht  bie  fehlerhafte  ©rfcheiitung  ju  2age,  baß  bie 
jroeiten  ©lieber  nach  2lrt  neuer  2lbmär[che  eine  gefonberte  Sch  tuen* 
fung  unabhängig  oom  erften  ©liebe  auöführen. 

©ine  ejafte  2luäführung  ber  2lufmärfche  häns*  toef  entfiel) 
oon  ber  Hebung  ber  Siefruten  im  3Jlarfd)iren  h“^feitroärtä  ab. 
©3  ift  baßer  biefeä  oorjjer  in  allen  Formationen  ju  üben  unb 
babei  ben  Siefruten  bie  3ufammengehörigfeit  ber  2eute  einer  Siotte 
bejro.  eines  2lbmarfche§  recht  flar  ju  machen.  ©3  oerfaHen  bie 
Siefruten  bei  biefem  3)Zarfd>e  leicht  in  einen  oon  folgenben  brei 
Fehlern:  1)  ber  SJlann  macht  bie  SÖenbung  ju  fc^roacfj  unb 
marfchirt  unroiüfürlich  etroaä  auf;  2)  ber  SJtann  macht  bie  2Ben* 
bung  ju  ftar!  unb  fchiebt  fi<f>  ju  feßr  lßnter  feinen  Nebenmann; 
3)  ber  SJtann  oerfürjt  feine  Stritte  unb  bleibt  nicht  hießt  genug 
an  ben  Siebenmann  heran.  Ferner  muh  ber  Cffijicr  batauf  achten, 
baß  biejenigen  Siefruten,  roelche  beim  Slufmarfcßiren  ben  roeiteften 
2öeg  haben,  nidjt  etroa  eiliger  treten  ober  größere  Schritte  machen, 
unb  baß  bei  ben  Slufmärfcßen  aus  ber  Sleißencolomte  bie  Söenbung 
nicht  ju  ftarf,  bei  jebetn  2lufmarfcß  auä  ber  Golonne  ju  Vieren 
jeboch  nid)t  ju  [cßroacß  gemacht  roirb.  2)urcß  bie  oerfchieben  große 
Sänge  ber  2Sege  ift  leßtereä  bem  Siefruten  leicht  flar  ju  machen, 
©in  längeres  Stühren  nach  bem  2lufmarfcß  jum  3roecfe  beä  ©in* 
ricßienä  barf  nicht  geftahet  roerben;  ba§  ©inrichten  muß  mit  bem 
©alten  felbft  erfolgen.  2)a3  gleichzeitige  Slufrücfen  ber  linfä  auf* 
marfcßirten  Slbmärfcße  fann  baburdh  eingeübt  roerben,  baß  anfäng* 
lieh  fämmtliche  Seute  nach  bem  ©ommanbo  „SJtarfcß",  roelcßeS  auf 
bem  linfen  Fuße  erfolgt,  mit  bem  feeßften  Schritt  oom  erften 
ßalblinfs  gemachten  Schritt  an  gerechnet,  frei  roegtreten.  Vei 

21* 


id  by  GaogL 


312 


biefem  Slufrüden  ber  gitteren  21&märfdje  wirb  leicfjt  bas  33orber= 
manwStebmen  nad)  ber  ^rontfeite  oergeffen  unb  fjöufig  »on  bett 
lebten  Slbmärfchen  ju  nabe  aufgerüdt,  fo  bafj  bann  bei  bem 
Gommanbo  „^reiweg"  non  biefen  Slbmärfcben  unroiHfürltd}  noch 
einige  ©dritte  furz  getreten  werben.  @3  empfiehlt  fidj,  um  biefe 
Reblet  abjufteUen,  bin  unb  wieber  nach  bem  2Iufrü<fen  halten  unb 
einfchwenfen  ju  taffen. 

3ur  ^eftlegung  beS  oorgefchriebenen  SeitmafjeS  beim  -äJtarfdj, 
bei  ben  griffen,  bem  ©cbliefsen  unb  Slüdroärtsricbten  ift  eS  oor* 
tbeilbaft,  fcbon  non  Slnfang  an  einen  'JSenbel  (Binbeftrid  mit 
©tein),  beffen  Sänge  nom  BefeftigungSpunft  bis  jum  ©d)roer= 
punft  1140  mm  beträgt,  weithin  ftcbtbar  jur  gelegentlichen  Ber* 
wenbung  aufjubängen;  jeher  2IuSfd)lag  eines  fotzen  ’fenbets  ^eigt 

*/  56  SRinute  an. 


5.  2)ie  SluSbilbung  am  ©efdjüb. 

3m  Beginn  ber  SluSbilbung  ber  Stefruten  am  ©efd)üij  geben 
Unterricht  über  bas  SJlaterial  unb  bie  Stnfänge  beS  GjercirenS 
■<panb  in  §>anb.  @S  finb  bei  biefem  Unterricht  bem  Sietruten 
nicht  nur  bie  tobten  Bezeichnungen  einzuprägen,  fonbem  gleich1 
Zeitig  bei  jebem  ©egenftanbe  Gonftruction,  3wed,  fowie  enentuett 
3trt  unb  2Beife  beS  ©ebraucheS  ftar  unb  tebenbig  norjufübren. 
■t>ier  fann  ftch  ber  Stefrutenoffijier  non  ber  f^ä^igfett  feiner  Unter* 
Offiziere  am  leid)teften  ein  Urteil  nerf<haffen.  @S  genügt  fchon, 
aus  einiger  Gntfernung  baS  Bertolten  ber  nerf^iebenen  ©ruppen 
,gi  beobachten,  um  zu  ertennen,  wo  es  ber  Unteroffizier  nerftebt, 
bem  befonberS  am  ©efchüfe  SlUeS  lebhaft  auffaffenben  Siefruten 
ein  berartigeS  Sntereffe  einjuftöfeen,  welches  ftumpfeS  ■‘öinftarren 
ober  Unaufmerffamfeit  gar  nicht  auffommen  läfjt.  35er  Offizier 
wirb  halb  bewuSfüblen,  wo  er  hier  feine  ßraft  einzufefeen  bat. 
2luf$erbem  barf  ber  Offizier  bei  biefem  erften  ©efd)übunterricht 
nicht  nerabfäumen,  abwechfelnb  bie  Abteilungen  felbft  eine  zeit1 
lang  norzunebmen.  Slur  fo  bat  er  immerfort  einen  genauen  Ueber* 
blid  über  ben  allgemeinen  ©tanb  ber  Äenntnifs  feiner  Siefruten, 
auf  biefe  Söeife  fann  er  fein  fonftigeS  Urtfjeil  über  bie  Befähigung 
beS  betreffenben  SebrerS  oeroollftänbigen,  unb  aufjerbem  lernt  er 
bie  Slefruien  fchneller  genau  fennen.  2öirb  biefer  Unterricht  auch 
bei  ber  weiteren  AuSbilbung  am  ©efcbüjj  in  jeber  Gjercirpaufe 


Digilized  by  Googl 


313 


mit  peinlicher  ©enauigfeit  unb  ©ewiffenhaftigfeit  fortgefe|t,  fo 
wirb  ber  eigentliche  Sortrag  roefentlid)  entladet.  ©S  braucht  fid) 
hier  bann  ber  Selber  nur  barauf  ju  befdjränfen,  bem  Stefruten 
bie  fjä^igleit  beijubringen,  baS  ©efchüfc  tc.  befdtjreiben  unb  auf 
bezügliche  fragen  antworten  $u  fönnen,  wenn  er  baS  SRaterial 
nicht  oor  Augen  ^at. 

Sei  ber  (Einübung  beS  ©efchügegerctrenS  wirb  häufiger  eine 
eingehenbe  Selehrung  einer  SebienungSnummer  erforberlid)-  ©ine 
fctjlechte  Angewohnheit  ber  Siefrutenlehrer  ift  es,  hierbei  bie  übrigen 
Sfummern  ftiH  fielen  ju  laffen.  Siefe  Sieute  gerathen  fo  in  bie 
Sage,  entweber  fid)  ber  betreffenben  ©teile  jujuwenben,  alfo  ju 
rühren,  ober  oorfchriftSmäfjig  gerabeauS  ju  fehen  unb  feinen  Sor= 
theil  oon  ber  Selehrung  ju  höben.  Sei  folchen  unb  ähnlichen 
©elegenheiten  muh  ber  S'ffijier  mit  ©trenge  barauf  achten,  bah 
ber  Unteroffijier  bie  Siefruten  nicht  unnüfs  längere  3eit  ftiUftehen 
läfjt,  ba  biefeS  ©tiüftehen  ohne  genügenbe  Seauffid)tigung  ber 
SDisciplin  äufjerft  fchäblid)  ift.  §>at  fich  ein  foldheS  „halbes" 
©tillftehen  erft  eingefdhlichen,  fo  ift  es  gerabe  fo  ferner  wieber 
abjuftellen,  wie  es  leicht  ift,  eS  gar  nidht  auffommen  ju  laffen. 

©S  ift  ferner  wefentlid),  bei  ber  Sebienung  beS  ©efchü^eä 
oon  oornherein  bie  Serrichtungen  ber  einzelnen  Siummern  flar 
$u  trennen  in  fold)e,  weldhe  behutfam  auSgeführt  werben  müffen 
— j.  S.  Deffnen  unb  ©chliejjen  beS  SerfchluffeS,  ©infe^en  beS 
©efchoffeS,  ©teilen  beS  ©chrapneljünberS  — , unb  in  foldje,  welche 
fchneU  ju  machen  finb.  Siefe  ©chnelligfeit  barf  aber  bei  bem 
®efd)ü§eierciren  nie  in  Itebereilung  unb  f>aft  auSarten.  3n  ber 
größten  ©chnelligfeit  muh  fid)  bennoch  immer  eine  gewiffe  Heber» 
legung  unb  Siuhe  erfennen  laffen,  weldhe  auSfchliejst,  bah  fi<h  ein 
SJfanit  ftnnloS  auf  ©twaS  ftürjt. 

Sei  ber  Sluebtlbung  am  (Sefdjüh  muh  immerfort,  ebenfo  wie 
beim  guheserciren,  auf  richtige  ©runbfteHung  gehalten  werben, 
unb  jwar  hier  auf  bie  ©runbftellung  ber  SebienungSnummern 
unb  beS  ©efchüheS.  ©o  ift,  was  lefjtere  anbelangt,  j.  S.  bei 
„©efdhüfs  halt",  ftets  ju  reoibiren,  ob  bie  Saffete  genau  recht» 
winflig  zur  Satteriefront  fteht,  ob  bie  ©lieber  an  ben  ©efchofi» 
faften  fjenmtergefchoben  finb,  ob  ©efchoffheber,  5fartuf<htornifter 
ober  fonft  gebrauchtes  3ubel)ör  orbnungSmäfiig  fortgelegt  ift,  ober 
bie  ©perrflinfe  oorliegt.  Sfur  burdh  regelmäßige  Seauffichtigung 
erlangt  man  bie  Sicherheit,  bah  e§  immer  gefdhiel)t,  unb  nur 


Digitized  by  Google 


314 


burch  baS  Sewußtfein,  ftetS  controlirt  gu  werben,  befommt  ber 
Slefrut  fchließlid)  mechanifch  bie  Sicherheit,  feine  Obliegenheiten 
nie  gu  oergeffen,  — auch  nicht  in  bem  oerwirrenben  Einfluß  beS 
©efedjteä.  ©in  berartigeS  Sßergeffen  aber  fann,  um  bei  obigem 
Setfpiel  gu  bleiben,  leidet  unangenehme  5°^9en  Ijabert.  ©o  lodert 
fich,  liegt  bie  ©perrflinfe  nicht  »or,  beim  fahren  leicht  bie  Kurbel, 
ber  SBerfdiluß  fliegt  oor  unb  Hemmt  fuh  bann  mittelft  ber  ©taf)l= 
platte  höd)ft  roahrfdheinlich  fcft,  was  leicht  ein  Unbrauchbarmerben 
beS  ©efcf)ü§e§  für  oiele  Minuten  gur  golge  haben  fann,  SRinuten, 
in  melden  oieHeic^t  baS  SluSfaüen  eines  Oefdhü^eä  für  bie  ^Batterie 
»erhängnißooll  ift.  ©benfo  trägt  baS  §erunterbrücfen  ber  @efd)oß= 
faftew©d)ieber  wefentlidj  gur  ©rhaltung  bes  2Raterial3  bei,  ba  bie 
Spüren  ftarfe  Stöße  oon  gefüllten  ©efdwßfaften  auf  bie  35auer 
fd)werlid)  au§halten  fönnen. 

©3  ift  bei  ber  SluSbilbung  am  einzelnen  ©efcßüß  ferner,  um 
bie  Sebtenung  lebhaft  unb  aufmerffam  gu  erhalten,  grunbfä^lid) 
immer  nach  jebem  ©d)uß  ©efdwßart,  ©ntfernung  ober  3iel  gu 
wechfeln;  bagwifdjen  ftnb  häufiger,  um  bie  Siefruten  geroanbt  gu 
machen,  bie  ^Bewegungen  ber  Saffete,  baS  2luf=  unb  Slbpro^en 
ober  baS  Sremfen  eingufcfjieben.  2lud)  barf  ber  Offizier  nicht 
oerabfäumen,  in  ben  fpäteren  iperioben  ber  SlefrutenauSbilbung 
bas  ©efchühejerciren  birect  nach  lebhafter  Bewegung,  anftr engen = 
bem  ®efchü§oorbringen  tc.,  wo  baS  33lut  lebhafter  putfirt,  oor= 
guneßmeit  unb  bann  genau  biefelbe  Haltung,  Sebhaftigfeit  unb 
Sicherheit  gu  »erlangen,  — unter  foldjen  2>erhältniffen  fällt  im 
Selbe  oft  ber  erfte  ©d)uß. 

53ei  ber  ©iitübung  beS  inbireften  ©d)ießen3  jeher  2lrt  unb 
beS  Schießens  auf  bewegliche  3iele  muß  ber  Offigier  beftrebt  fein, 
nach  3Jlöglichfeit  eilte  Situation  gu  fhaffen,  welche  nicht  gu  un= 
natürlich  ift.  Ohne  große  SRittel  läßt  ftd)  fd>on  9Rand)e3  anfd)au= 
lieh  machen,  ohne  an  bie  $hantafte  ber  Siefruten  gu  große  2tn= 
forberungen  gu  fteHen  (f.  u.  6.). 

Sebe  ©etegenljeit,  roeit  entfernte  Objecte  anguoiftren,  rnufe 
auSgenußt  werben.  35aS  menfd)Iid)e  Sluge  bebarf,  um  auf  größeren 
©ntfernungen  fcharf  feiert  gu  fönnen,  erfahrungsmäßig  einer 
längeren  SluSbilbung.  35er  Seemann  erfennt  fchon  auf  ©nt= 
fernungen,  wo  ber  Stnnenlänber  nur  einen  'fjunft  fieht,  bie  gönn 
eines  am  fwrigont  auftauchenben  ©dpffeS  fo  genau,  baß  er  ben 
ÜRarnen  beffelben  angeben  fann.  35iefeS  ift  lebiglich  ©ad;e  ber 

\ 


Digitized  by  Google 


315 

Hebung,  bie  auch,  wenigftenS  in  gewiffen  ©rengen,  für  bie  Sffefruten 
bei  jeber  SBiiterung  angeftrebt  werben  muß. 

3ur  StuSbilbung  am  ©efchüß  gehört  aud)  baS  fortfdhaffen 
ber  Saffete  burd)  bie  58ebienungSmannfcf)aften  unter  fcfjmierigen 
SSerhaliniffen.  ®aS  Ueberwinben  oon  ipinberniffen  — tiefer  Soben, 
©räben,  fteile  Stänber,  Schneehaufen,  anfieigenbeS  Herrain  — 
fann  nicht  früh  genug  mit  ben  Siefruten  geübt  werben.  (Sin 
fchneHeS  SOorbringen  ber  ©efdhüße  ift  in  ber  ©egenwart  befonberS 
wichtig,  ba  möglichft  gebectieS  2luffaf>ren  gur  Siegel  gemalt  ift 
unb  oft  nur  baburdj)  ermöglicht  werben  fann,  baß  bie  Batterie 
hinter  einer  §öße  abproßt  unb  bie  Saffeten  burd)  bie  33ebienungS= 
mannfdjafien  oorgebradht  werben.  §anbelt  eS  fid)  hierbei  um 
größere  ©trccfen  ober  fdjroierige  Sobenoerljältniffe,  fo  empfiehlt 
es  fi<h,  bie  Saffete  burch  bie  fünf  Stummem  wie  beim  Slufproßen 
bewegen  gu  Iaffen.  SBietet  ber  ©jercirplaft  feine  paffenbe  ©elegen= 
heit  für  biefe  Hebungen,  fo  barf  biefeS  fein  ©runb  für  ben 
Stefrutenoffigier  fein,  fte  nicht  in  genügenbem  SJtaße  oorgunehmen. 

6.  ®te  StnSbilbung  ber  Stidjtfanoniete. 

©er  ©ang  ber  SluSbilbung  ber  Siid)tfanoniere  ift  in  ber  be= 
treffenbeit  Anleitung  ausführlich  enthalten.  3m  Stilgemeinen  ift 
gu  bemerfen,  baß  fidh  ber  Stefrutenoffigier  oor  ber  naheliegenben 
©efahr,  fein  ganges  3«tereffe  ben  beften  Seuteit  (begw.  fpäter  ben 
Stidf)tfanonieren)  guguwenben,  hüten  muf.  SJtit  Siecht  wirb  feitenS 
ber  infpicirenben  S3orgefeßten  »on  famtntlidjen  Siefruten  (bie  ooE= 
ftänbig  ungeeigneten  ausgenommen)  ein  gemiffes  SJtaß  beS  3ti<f)t= 
oermögenS  oerlangt.  Sei  ber  augenblicflich  hertfdhenben  (Sinrichtung 
beftel)t  ein  2f)eil  ^er  3iid)tfanoniere  auS  freiwilligen,  ein  anberer 
£f)eil  roirb  faljrer,  man  fann  baher  nicht  wiffen,  wie  oiel  3ücf)t= 
fanoniere  bei  einer  SJtobilmachung  auf  bie  ^Batterie  fommen  unb 
ob  nicht  im  felbe  burdh  Sfranfljeit  ober  Sierlufte  balb  fchon  ein 
SDtangel  eintreten  fann.  ®ie  Stnleitung  beutet  biefeä  audh  in 
ihrem  SSorwort  gum  britten  STtjeile  an. 

SSei  ber  StuSbilbung  ber  Stichtfanoniere  felbft  muf  fid)  ber 
Offigier  oomehmen,  möglichft  hohe  Stnforberungen  gu  fieHen.  SSon 
ber  Sicherheit  unb  ©efchicflicfjfeit  im  Stuffaffen  beS  3teleS  unb  im 
genauen  gleichmäßigen  Stidhten  fann  oft  baS  2Bol)l  ber  Batterie 
abhängen.  Söer  ©elegenheit  gehabt  hot,  baS  Verhalten  ber  3tidjt= 


Digitized  by  Google 


316 


nummern  in  ber  Sefyrbatterie  zu  beobachten,  ift  erftaunt  über  bie 
grojje  ©eioanbtheit  unb  befonbers  über  baS  3netnanbergreifen  t>on 
Sir.  2 unb  3.  2Sie  oft  fief)t  man  auf  bem  Segelet  ©chiehplafj, 
bah  9lr.  2 auch  bei  f^tnalen  3ielen  gar  nichts  mehr  an  ber  oon 
3flr.  3 genommenen  ©eitenrichtung  ju  änbern  braucht!  Unb  bocf> 
finb  bort  — aUerbingS  unter  günftigeren  Sebingungen  — bie 
SJlitiel  jur  SluSbilbung  bief eiben. 

Sie i bem  eigentlichen  dichten  muh  ber  Offizier  bie  Seute  burdh 
eigene  Ueberjeugung  barauf  führen,  bah  eS  unoortheilhaft  ift, 
roenn  fid)  Sir.  2 mit  bem  Sluge  bem  SOifir  ju  feb>r  nähert.  SDie 
Sielruten  oerfallen  erfahrungSmäjjig  anfänglich  leidet  immer  toi  eher 
in  biefen  gehler,  hoch  ift  ihnen  leicht  Har  zu  machen,  bah  bie 
SSiftrlimme  im  SSerhältnih  jur  Äornfpifce  bann  ju  groh  erfcheint, 
unb  befonberä  bie  (Entfernung  ber  beiben  oberen  Siftrianien  für 
eine  genaue  ©eitenrichtung  zu  toeit  toirb. 

95aS  Sluffteljen  barf  Sir.  2 nicht  burch  einen  ®rucf  mit  ben 
©ätiben  gegen  bie  Saffete  unterftü^en,  fonbern  muh  beEjutfam 
machen,  um  nicht  bie  Stiftung  ju  beeinträchtigen. 

S3ei  ber  (Einübung  beS  inbirecten  SiichtenS  hat  ber  Dffijier 
bie  *Pflidt)l,  foroeit  bie  gegebenen  SJlittel  reichen,  jeben  gaH  einiger; 
mähen  natürlich  barjuftellen.  einzelne  Seifpiele  mögen  einen 
Sttnhalt  bieten: 

1)  „Sine  feinbliche  Batterie  fteht  hinter  einer  SJlaSle;  eS  ift 
auf  bie  Staucherf  Meinung  ju  richten":  ©ed)3  Seute  (eoentueH  auch 
roettiger)  lauern  hinter  einem  SBaHe,  einem  3aun,  in  einem 
©raben  tc.  nieber  unb  richten  fich  auf  baS  Sloertiffement  eines  in 
ber  Slähe  ftehenben  Unteroffiziers  ber  Sleilje  nach  je  4 bis  6 ©e= 
cunben  auf.  3ur  Sontrole  erheben  fich  auf  ein  oerabrebeteS  3eichen 
fämmtlid)e  Seute. 

2)  „2)ie  Satterie  ftef)t  hinter  einer  SJlaSle,  fo  bah  Sir.  2 oon 
ber  'Iko^e  aus  richten  muh":  SJlan  läht  oon  je  jtoei  Seuten 

’ 20  bis  30  ©chritt  oor  ben  ©efchü^en  einen  SBoilach  in  ©chulter* 
höhe  auSgebreitet  halten. 

3)  „®aS  3iel  haßt  fich  in  Slauch;  es  ift  nach  einem  §ülfS= 
jiel  z«  richten":  einige  Seute  (eoentueU  mit  2ßoilacE)S)  treten  bicht 
oor  baS  3iel,  biefeS  oerbetfenb. 

4)  „SS  lagert  fich  1,01  ber  Batterie  Stauch;  §ülfSziele  rüd= 
roärts  ftnb  oorzubereiten" : SSie  bei  2,  aber  näher  am  ©efchüfc. 


317 


roirb  ein  SBoilacß  gegolten,  unb  jroar  abroecßfelnb  ca.  15  Secunben 
ßocß  unb  bann  ebenfo  lange  tief,  etwa  jroet  Sagen  ßinburcß. 
SDemnäcßft  roirb  ber  SBoiladß  nießt  meßr  gefenlt,  fo  baß  Sir.  2 
nid^t  meßr  über  SSifir  unb  Äorn  rieten  fann. 

5)  „Sie  Batterie  fteßt  hinter  einer  SerrainroeHe;  Sir.  2 unb  3 
ftnb  mit  Stidßtlatten  oor  bie  gront  ju  nehmen":  Sie  örtlichen 
üßerßättniffe  werben  biefen  gaH  rooßl  nur  feiten  einigermaßen 
natürlich  barfteHen  lajfen.  (Sine  SJletßobe,  um  ju  oermeiben,  baß 
es  ben  Seuten  ju  leidet  gemalt  roirb  unb  baß  meßr  Seute  roie 
im  (SrnftfaHe  über  bie  Sage  beS  3ieIeS  orientirt  finb,  befteßt  barin, 
baß  ber  Offizier  nadß  bem  Gommanbo  „Sir.  2 unb  3 mit  Stießt* 
latten  oor  bie  $ront",  bie  Sir.  2 ju  fidß  fommen  läßt  unb  ißnen 
allein  baS  3iel  eoentuell  mit  ber  geueroertßetlung  nennt.  2tudß 
bei  befdßränften  Staumoerßältniffen  oermeibe  man  es,  bie  Sir.  2 
unb  3 naße  jufammen  flu  laffen,  bamit  fte  nießt  auf  ben  Ginfall 
fommen,  bureß  Söorte  fieß  miteinanber  oerftänbigen  ju  wollen. 


7.  Ser  münbltdje  Unterridßt. 

gür  bie  StuSbilbung  ber  Slefruten  im  münblicßen  Unterricßt 
muß  fidß  immer  ber  Siefrutenoffijier  allein  »erantroortlicß  füßlen, 
gleicßoiel  ob  ein  2ßeil  ber  UnterridßtSgegenftänbe  oon  einem  Unter* 
ofßjier  gefonbert  »orgetragen  roirb  ober  nießt.  (Sine  gute  Seiftung 
im  Unterricßt  feßt  — neben  anberen  SSorbebingungen  — oor 
2lUem  eins  oorauS:  baß  ber  SBortragenbe  oöllig  £>err  be§  Stoffes 
ift.  GS  muß  ber  ßffijier  roäßrenb  beS  UnterricßtS  eigentlicß  jebeS 
33udß  oermeiben.  SJiadßt  fieß  ber  Dfßjier  — befonberS  ber  junge  — 
nießt  ooUftänbig  oom  Sucße  frei,  nimmt  er  fidß  audß  oor,  nur 
gelegentlidß  beffen  §ülfe  in  älnfprudß  ju  neßmen,  bie  große  SJleßr* 
$aßl  roirb  gu  Sflaoen  beS  SßucßeS.  2ln  fidß  wäre  biefeS  für  bie 
SluSbilbung  gleichgültig,  wenn  nießt  bie  ©üte  beS  SSortrageS  ent* 
feßieben  barunter  litte.  Sa§  frei  gefprodßene  SBort  wirft  erfaßrungS» 
mäßig  roeit  fräftiger,  befonberS  auf  ungebilbete  3ußörer,  roie  baS 
oorgelefene.  Spridßt  ber  33ortragenbe  frei,  fo  betont  er  fdßon  un* 
roiHfürlicß,  eoentueH  burdß  SBieberßolung  ober  bureß  Seleudßtung 
ber  Sadße  oon  oerfdßiebenen  Seiten,  bie  ißm  roidßtig  erfdßeinenben 
fünfte;  baS  ift  in  einem  93ucße  nießt  ju  finben.  älußerbem  paßt 
fidß  ber  freie  ÜBortrag  unroillfürließ  meßr  bem  SegriffSoermögen 


Digitized  by  Google 


318 


ber  £eute  an.  Gd  fommt  noch  ^inju,  baf?  bie  Slnforberungen  an 
bad  ©ebächtnifj  bejra.  bad  fieiftungdoermögen  ber  Seute  roeit  ge= 
regier  ftnb  bei  einem  Sekret,  roelc^er  fid^  felbft  ber  Ulühe,  bie 
©ache  ju  lernen,  unterzogen  Ejat.  ©chlieblich  mu|  mehr  wie 
anberdroo  ber  Sßortrag  bei  ben  Stefruten  lebeitbig  fein,  unb  bazu 
ift,  oon  ber  ungleichen  Seanlagung  unb  bem  oerfd)ieben  großen 
3ntereffe  ber  2ef)rer  für  biefen  Sienftjroeig  abgefef>en,  ebenfaHd 
roicber  ooUe  33efjerrfcf)ung  bed  ©toffed  33or=  unb  §aupibebingung. 

2öad  bie  Slrt  bed  Unterrichtend  anbclangt,  fo  muß  fich  ber 
Seljrer  baoor  hüten,  anhaltenb  felbft  »orjutragen;  biefed  ermübet 
ben  3uf)örer.  3eber  ©toff  giebt  bem  £ehrer  reichlich  ©elegenljeit, 
fich  burch  fragen  baoon  ju  überzeugen,  ob  bie  3ul}örer  folgen 
unb  ob  er  felbft  richtig  »erftanben  ift.  ©erabe  Sielruten,  welche 
in  ber  Siegel  feit  bem  SBerlaffen  ber  ©djulbänfe  nicht  mehr  ge= 
nöthigt  waren,  aufmerlfam  zuzuhören,  unb  welche  bazu,  befonberd 
anfänglich,  burch  bie  ungewohnte  förderliche  Slnftrengung  unb  bie 
oeränberte  £ebendweife  angegriffen  unb  bähet  für  t^eoretifc^e  Gr= 
örterungen  wenig  empfänglich  finb,  müffen  mit  allen  SJlitteln  znm 
fcharfen  Slufpaffen  gebracht  werben.  Siefe  Shetlnahme  flö|t  ihnen 
bie  Slrt  bed  SSortraged,  lebhafted  fragen  aujjer  ber  Sleihe  unb 
bad  Slnführen  »on  Seifpielen  ein.  ferner  lernen  bie  Siefruten 
burch  audgiebigen  Sfßechfeloerfeftr  zn^if^en  £ehrer  unb  ©d)üler,  ftch 
in  ber  hod)beutfchen  ©prache  furz  unb  flar  audzubrücfen.  35a 
biefed  ben  meiften  £euten  bed  gewöhnlichen  Grfahed  feljr  noth  thut, 
barf  oon  Slnfang  an  feine  ©elegenheit  zur  Hebung  im  2lntwort= 
geben  oerfäumt  werben.  9Benn  ber  oft  gehörte  Sludfprurf) : „2Bie 
ber  ©olbat  ald  Slefrut  audgebilbet  wirb,  fo  bleibt  er  wäljrenb 
feiner  ganzen  35ienftzeit",  auch  nur  bebingt  richtig  ift,  fo  fann 
man  bod;  wohl  behaupten,  bah  eS  ungemein  fd)wer  ift,  einen 
SJlann  lebenbig  unb  aufmerffam  zu  machen,  bei  bem  ed  bem 
Siefrutenoffizier  in  ben  erften  SJlonaten  nicht  gelungen  ift. 

$ür  jebed  oorzutragenbe  2hema  muh  f«h  öer  Offizier  ferner 
eine  Gintfjeilung  bed  ©toffed  entwerfen.  35iefe  Gintheilung  muh 
fich  in  groben  3ügen  aud  ben  erften  fragen  unb  Slntworten  un= 
gezwungen  ergeben.  Gd  erleichtert  biefed  £ehrer  unb  ©chüler  bad 
bemnächftige  Gingehen  auf  bie  Ginzelljeiten  unb  gewährt  auch  bei 
ber  23orfteIlung  bem  3nfpicirenbeit  ben  nötigen  Ueberblicf.  S3ei 
ben  fragen  felbft  thut  ber  Offizier  gut,  ba,  wo  ed  angängig  ift, 
nicht  immer  genau  biefelben  Söorte  ober  biefelbe  gorm  anzuwenben. 


Digilized  by  Google 


319 


33eacf)tel  er  biefeä  nic£)t,  wirb  ber  Beirut  fo  gu  fagen  auf  beftimmte 
fragen  mit  baju  gehörigen  Antworten  gebrillt,  fo  oerfagt  biefer 
leicht,  wenn  aubere  Sorgefehte  ihn  in  ihrer  SBeife  fragen.  3n 
biefer  Segiehung  barf  nur  bei  SRefruten,  welche  beS  SDeutfdjen 
nicht  mächtig  finb,  eine  Ausnahme  gemalt  werben.  Sei  folgen 
Seuten  muh  fid>  ber  Sehrer  natürlich  oor  ber  ■'panb  mit  bem 
5Rotl)roenbigften  begnügen,  er  barf  oon  ber  einfachsten  $orm  ber 
grrage  nicht  abweichen  unb  muh  befonberS  in  ber  erften  3eit  bie 
$rage  fo  ju  fteHen  fudjen,  baf$  nur  eine  einfache  Antwort  barauf 
ju  erfolgen  I)at.  3m  Allgemeinen  bürfen  bie  fragen  nie  fo  gefteüt 
werben,  bah  nur  ein  blof$e§  3a  ober  Siein  gu  antworten  bleibt. 
Gin  ungeübter  Sehrer  oerfäHt  leidet  in  ben  geiler,  wenn  er  rtid^t 
»erftanben  wirb,  bie  grage  mit  benfelben  SBorten  nur  entfpred^enb 
lauter  ju  wieberijolen.  Sor  biefem  unnü|en  ©freien  fann  nur 
gewarnt  werben,  eine  ruhige  SBieberljolung  mit  anberen  oerftänb= 
lieferen  SBorten  führt  fcfjneller  unb  leidjter  gum  3iel. 

(Srreidtjt  ber  £)ffijier  bei  einjelnen  Seuten  nicht  ben  gewünf^ten 
Grfolg,  fo  empfiehlt  eS  ftd^,  nach  eingeholter  Grlaubnifj  beS 
SatteriechefS,  biefelben  burdf)  einen  geeigneten  Unteroffizier  in 
einigen  fdjwierigen  SortragSgegenftänben  gefonbert  unterrichten  gu 
laffen.  2>ie  oon  einigen  Seljrern  beliebte  2Retf)obe,  SRefruten  oon 
fc^lecfjter  ^affungsgabe  ober  geringerer  Auf merff amfeit  „jur  Ucbung" 
GtwaS  abfdjreiben  ju  laffen,  ift  nidtjt  empfehlenswert!).  Audi)  metjr= 
maliges  Abfdfjreiben  führt  nicht  ju  bem  gemünzten  3iele;  baju 
ift  biefe  Hebung  eine  ©träfe,  welche  als  fold;e  beim  SRilitär  nicht 
oorgefehen  ift. 

§at  ber  £ffijier  Serattlaffung,  währenb  beS  SortrageS  häufig 
Unaufmerffamfeit  bei  ben  SRefruten  ju  bemerfen,  fo  muh  €r 
fragen,  ob  er  nicht  etwa  ben  Unterricht  311  wenig  lebhaft  unb 
anregenb  gemacht  hat,  ob  er  ftd)  auch  m<h*  auSf<hliehli<h  mit 
Ginigen  beschäftigt,  ober  ob  nidjt  etwa  Unteroffiziere  währenb  beS 
übrigen  ®ienfteS  biefe  Unaufmerffamfeit  grof}  gegogen  begw.  ge= 
bulbet  haben;  {ebenfalls  ift  es  Pflicht  beS  ©ffigicrS,  mit  aller 
Gnergie  bagegen  oorgugeheit. 

£en  auf  einen  SRonat  fallenben  ©toff  muh  ber  Sehrer  fo 
fchneU  3U  bewältigen  fuchen,  bah  für  SBieberholungen  reichlich 
3eit  bleibt.  Sei  biefen  SBieberholungen  empfiehlt  eS  fid),  genau 
fo  gu  oerfahren,  wie  wenn  ein  infpicirenber  Sorgefehter  baS 
Shema  gefteflt  hätte. 


Digitized  by  Google 


320 


8.  SlllgemeincS. 

Sie  (Srjieljung  ber  Kefruten  zur  ©auberfeit  unb  »JJünfttichfeit 
ift  eine  befonbere  Aufgabe  für  ben  9iefrutenoffijier.  ©ie  wirb 
iljm  nur  bann  leidet  werben,  wenn  er  ben  23orbereitungSmonat 
rillig  benußt,  bie  Unteroffiziere  jur  Pflichterfüllung  erlogen  t)at 
unb  fo  ihrer  unauSgefeßten  Unterftü^ung  fidler  ift.  Surch  bie 
Keoifion  ber  pußftunben  fann  fid)  ber  Stetrutenoffijier  »on  bem 
Sntereffe  ber  Setter  unb  oon  ber  benfelben  eigentümlichen  Slrt 
unb  Sßeife  ber  SBeljanblung  ber  ihnen  unterteilten  Stefruten  ge= 
nügenbe  Äenntmß  oerfdhaffen.  Ser  Offizier  trete  babei  mit  allen 
•Kitteln  einem  rohen,  groben,  ungefälligen  Sone  auf  ben  ©tuben 
entgegen,  ©inen  folgen  Son  ju  oerbannen,  ift  nicht  eben  leicht. 
Sie  Kefruten  ftnb  oielfach  oon  £aufe  her  eine  mürrifche,  grobe 
Umgangsform  gewohnt  unb  müffeit  nun  allmählich  erlogen  werben. 
Sie  Unteroffiziere,  weldhe  ben  unmittelbarften  ©influt  in  biefer  33e= 
Ziehung  haben,  oermögen  ebenfalls  oft  ©trenge  unb  (Grobheit  nidht 
auSeinanber  zu  halten,  infolge  beffen  bebürfen  auch  fte  ber  S3e= 
aufftchtigung.  Unb  hoch  ift  gerabe  beim  ÜDtilitär,  bei  bem  engen 
3ufammenwohnen  unb  bem  aufeinanber  Slngewiefenfein  ein  ec^t 
famerabfdhaftlidheS  gegenfeitigeS  ©efälligfein  mehr  wie  fonft  im 
Sieben  angezeigt.  £at  ber  Offizier  flar  unb  ernft  ben  Unteroffizieren 
über  ben  oon  ihm  gemünfchten  Son  auf  ben  ©tuben  feine  Meinung 
gefagt  unb  jebe  (Gelegenheit  zur  ©rmahnung  benußt,  fo  thut  häufiges 
unerwartetes  ©rfd^einen  in  ber  ©aferne  Süunber.  Siücffpracbe  mit 
ben  Unteroffizieren  unb  ein  offenes  Sluge  werben  ben  Offizier 
nidht  lange  barüber  im  3n>eifel  laffen,  weldhe  Kefruten  in  fdhledhter 
Beziehung  bie  Sonangeber,  welche  ©lemente  anftänbig  finb,  unb 
wo  etwa  ber  Unteroffizier  burch  (Gleichgüliigfeit  ober  fdhlechteS 
Seifpiel  bie  Ungefälligfeit  ober  ben  fehleren  Son  begünftigt. 
Slufjerbem  aber  wirft  auf  bie  Unteroffiziere,  oon  Gontrole  unb 
©rmahnung  abgefehen,  ungemein  bie  SSeljanblung  ein,  weldhe  fie 
felbft  feitenS  beS  Offiziers  erfahren.  SSerle^t  ber  Offizier  baS 
©hrgefühl  ber  Kefrutenlehrer  burdh  fränfenbe  SBorte  ober  häufigen 
Sabel  oor  ihren  Untergebenen,  fdhlägt  er  gar  felbft  bei  jeber  (Ge= 
legenheit  einen  zu  heftigen  ober  einen  groben  Son  an,  fo  fann  er 
fidh  nicht  wunbern,  wenn  er  biefeS  mit  gewaltiger  Steigerung  in 
ber  Stefrutenftube  wieberfinbet.  ©eben  bie  Sfefruten  ihre  Sehrer 
fo  häufig  getabelt,  fo  fc^roinbet  bei  ihnen  naturgemäß  bie  Sichtung 


Digilized  by  Google 


321 


»or  ben  Seljrem,  unb  biefe  ftnb  bann  gelungen,  zu  weniger 
guten  SRitteln  zu  greifen,  um  fid)  Stnfehen  unb  ©ehorfant  ju  oer= 
Raffen. 

derartige  Sefuche  ber  Slefrutenftuben  fann  ber  Offizier  gleidj= 
Zeitig  zur  Gontrole  ber  ©tubenorbnung  benutzen.  Sei  ber  Steoijton 
ber  SRannfdjaftSfchränfe  empfiehlt  es  fich,  nid)t  in  eine  SReilje  non 
©djränfen  einen  oberfIäd)lidf>en  Süd  zu  werfen,  fonbem  ben 
©chranf  eines  einzelnen  SRanneS  grünblich  ju  unterfudjen.  Slur 
fo  ift  jebe  Säufchung  auSgefchloffen,  unb  ber  Offizier  fann  aufjer* 
bem  bei  einer  folgen  (Gelegenheit  3Jianc^eS  für  ifjn  2BiffenSweril)e 
erfahren,  3.  S.  etwaige  Seetüre  be§  Sief  raten,  ob  brieflicher  Ser= 
fehr  mit  ben  Singehörigen  unterhalten  wirb,  bie  Gintheiiung  beS 
gelieferten  SroteS  u.  31.  m. 

ferner  überzeuge  fid)  ber  Offizier  hi«  unb  wieber  oon  ber 
Sleoifion  ber  Siefruten  burch  bie  Unteroffiziere  nor  bem  9Rorgen= 
bienft.  33aS  ju  frühe  Slntreten  ift  ebenfalls  eine  Unpünftlidjfeit, 
es  nerräth  Unftdjerheit,  ermübet  bie  Seute  unb  ift  überflüffig, 
wenn  ber  Unteroffizier  in  ber  übrigen  3eit  feine  ©<hulbigfeit  ge= 
than  hat.  Seute,  welche  in  biefer  Sejiehung  falfdE)  erzogen  ftnb, 
ftnb  erfahrungSmäjjig  in  ihrer  fpätereit  ©tenftjeit,  wo  es  bebeutenb 
mehr  für  fte  ju  thun  giebt,  nie  jur  3eit  fertig.  Gbenfo  ift  eS 
rathfam,  nach  bem  3apfenftreid)  gelegentlich  feftjufteüen,  ob  bie 
Siefruten  nicht  311  lange  befdjjäftigt  werben.  ©irb  bie  3eit  am 
Sage  richtig  auSgenufct,  fo  ift  feine  Seranlaffung  oorljanben,  einen 
£f)eit  ber  Sladjtzeit  3U  £ülfe  3U  nehmen. 

Sluch  bie  Serpaffung  ber  Stöde,  ©tiefel,  §elme  jc.  interefftre 
ben  Offizier.  SRanchem  Siefruten  ftnb  f<hon  bie  erften  ©ochen 
feiner  2>ienftzeit  burch  nicht  paffenbe  ©tiefel  ober  einen  3U  engen 
Slodfragen  oerleibet. 

33er  Slefirutenoffijier  mu|  ferner  frühzeitig  zu  erfahren  fuchen, 
ob  ein  Slefrut  bem  Sranntweingenuf  ergeben  ift.  3ft  ein  ©olcher 
oorhanben,  fo  muft  fobalb  als  möglich  erafte  3ufpradje  unb  ftrengfte 
Ueberwachung  Sefferung  hetbeizuführen  fuchen.  ©ewöhnlid)  ift 
baS  Uebel  noch  nicht  fo  eingewurzelt,  bafj  gerabe  bei  ber  3tb= 
gefchloffenheit  beS  SlefrutenlebenS  ein  Slblaffen  oon  bemfelben  nicht 
noch  3U  erreichen  wäre.  Gm  fol^er  Srunfenbolb  ift  ein  fehr  ge= 
fährli^eS  Glement,  ba  es  ihm  nur  zu  leicht  gelingt,  fdjwache 
©emüther  zu  oerführen.  $at  fich  ein  foldjer  SRann  anfeheinenb 
gebeffert,  fo  bürfen  feine  Sorgefeftfen  ft<h  benttod)  nicht  in  ©id»er= 


Digitized  by  Google 


322 

heit  tütegen;  ein  StücffaH  tüirb  gerabe  bei  ber  £runffud)t  häufig 
oorfomnten,  vielleicht  ift  eS  aud)  bem  ÜJtanne  gelungen,  feinem 
Saftet  fjeimlid)  ju  fröljnen. 

3m  Slllgemeinen  muff  bei  allen  9tefruten  mit  ^e^ern  — 
mögen  fie  biefe  nun  außerhalb  beS  5DienfteS  ober  im  ®ienfte 
Zeigen  — fid)  bie  Ueberjeugung  aufbrängen,  ba|  jeber  SSorgefe^te 
mit  allen  Mitteln  bemüht  ift,  fie  }u  beffern,  baff  feiner  locfer  läfst, 
unb  bajs  SRiemanb  baran  benft,  fie  aufzugeben.  Unb  bei  biefer 
ganzen  ©rjieliung  mu§  aud)  ber  le^te  Siefrut  ^erauäfiifjlen,  baj$ 
bie  ©eele  beS  ®anjen  fein  Sfefrutenoffijier  ift,  bajj  nid)tS  ber 
SBiHfür  eine§  Unteroffiziers  anljeimfaHen  fann.  ÖS  roerben  fid) 
bann  nad)  ooHenbeter  2luSbilbung  rooljt  nod)  Unterziehe  jroifdjen 
ben  9fefruten  je  nad)  ihrer  geiftigen  ^Befähigung  unb  förperlid)en 
Seanlagung  ergeben,  ber  fd)led)tefte  -Refrut  roirb  aber  immer  nodj 
gut  fein  unb  als  brauchbarer  ©olbat  bemnächft  in  bie  ^Batterie 
übertreten. 


XIV. 

lieber  Hebungen  mit  briegsflorken  Batterien. 

(Sdjluij.) 


SRunitionSerfatj. 

2BaS  ben  -DtunitionSerfaf)  anlangt,  fo  roerben  roir  uns  nor 
SlUern  baran  ju  geroöl)nen  haben,  bie  'fkofcmunition  für  alle  5Bor= 
fommniffe  möglid)ft  noüjählig  ju  halten.  ÜDtan  fudjt  fo  halb  als 
mögtid)  bie  befpannten  'JJrofjen  hinter  ber  gront  roegjubringen  unb 
bie  SRunition  unmittelbar  auS  ben  abgefpannten  SJlunitionSroagen 
ju  entnehmen.  3)en  3nhalt  biefer  SJiunitionSroagen  nüfjt  man 
aber  auch  h'nfidjtlid)  ber  im  ©ebraud>e  befinblidhen  ©efchojjari 
noHfommen  auS. 

2>ie  ©ranaten  jum  Ginfd)iefien  entnimmt  man  rooljl  immer 
noch  ben  ®efd)üf)prof5en.  5ted)net  man  nun  normale  geuerpaufen 
— pro  ©d)ufj  20  Secunben  — , fo  oerfeuert  bie  Batterie  ca.  zroei 


Digitized  by  Google 


323 


Sagen  aug  beit  ©efdjüfspro^en  unb  brauet  ßiergu  4 — ober  toetl 
man  Slnfangg  bocß  ettoag  langfamer  fd^te^t  — 5 Minuten.  SDann 
geßtg  an  bie  SBagenmunition.  SDtefe  ßält  mit  einer  ®efcßoßart 
unb  brei  Sßagen  bei  einer  gelbbatterie  35  SJiinuten,  bei  einer 
reitenben  Batterie  42  SJiinuten  oor.  (Eine  auf  biefe  SBeife  feuernbe 
$elbbatterie  muß  alfo  fpätefteng  nadß  40  Minuten,  eine  reitenbe 
Batterie  nach  47  Minuten  bie  Sßagen  ber  2.  ©taffel  hinter  ber 
geuerlinie  haben.  5Dag  #eranbringen  oon  Sßagen  ber  2.  ©taffel 
gur  feuemben  Batterie  erforbert  aber  oon  ber  drtßeilung  beg  S3e= 
feßlg  Ijierju  an  geregnet,  big  bie  Sßagen  abgabefäßig  gur  ©teile 
finb,  ca.  '/i  ©tunbe.  ®a  man  eg  außerbem  and)  iticßt  auf  bag 
Sleußerfte  anfommen  laffen  roirb,  fo  ergiebt  fid)  aug  bem  23er- 
gleidß  ßieraug  mit  ber  3eit,  ruie  lange  eine  Batterie  aug  brei 
SJiunitiongtoagen  mit  einer  ®efcßoßart  bag  geuer  unterhalten  fann, 
ber  ©alj:  „®er  Befeßl  gurn  tfjeranßolen  oon  SJlunitiongioagen  ber 
2.  ©taffel  ift  feiteng  beg  Batteriedßefg  gu  ertßeilen,  fobalb  bie 
£>älfte  ber  in  ben  SJiunitiongtoagen  ber  1.  ©taffel  befinblicßen 
©efcßoffe,  mit  beneit  bie  Batterie  gerabe  feuert,  oerfcßoffen  ift". 

SBer  ma^t  aber  nun  ben  Batteriechef  auf  biefen  SJioment 
aufmerffam? 

®er  Gßef  ift  gu  feljr  burd)  eine  fachgemäße  geuerleitung  feiner 
Batterie  in  Slnfprudß  genommen,  alg  baß  er  fich  felbft  borum 
fümmertt  !ann.  ®en  3ugfiil)rem  fönnte  man  eg  aHenfaUg  gu= 
mutßen,  aber  eg  gießt  fte  immerhin  oon  ißrer  eigentlichen  2ßätig= 
feit:  Uebertoachung  ber  Bebienmtg  ber  ©efd)ü^e  unb  Beobachtung 
ber  Sßirfung  ber  ©cßüffe,  ab. 

§ier  fdjeint  mir  ber  gelbroebel  (Sßadßtmeifter)  ber  SJlann  gu 
fein,  roeldjer  oon  3eit  gu  3eit  bie  SJlunition  in  ben  Sßagen 
nadßfießt.  Slußerbem  finb  bie  Sir.  5 anguioeifen,  ißren  @efcßü$= 
füßrern  SMbung  gu  erftatten,  fobalb  fie  bie  Hälfte  ber  im  ®e= 
braucße  befinblicßeti  ©efcßoßart  aug  ber  ißnen  gugeioiefenen  ®nt= 
naßmefteüe  an  Sir.  4 oerauggabt  ßaben.  SDurdß  bie  3ugfüßrer 
gelangt  bann  eine  gleichartige  SMbung  an  ben  Batteriechef. 

Siacß  ber  gur  3eit  nocß  gültigen  Borfcßrift  ginge  nun  ber 
SJlunitiongerfatj  burcß  bie  1.  ©taffel  (§  322  beg  Gjercir^Jieglementg). 
®ag  ift  aber  unnötßig,  toeitn  bie  Batterie  fämmtlidße  SJiunitiong* 
wagen  ber  1.  ©taffel  hinter  fidß  in  ber  geuerlinie  ßat.  ©g  genügt, 
bem  güßrer  ber  1.  ©taffel  mitgutßeilen,  baß  SJlunitiongnacßfcßub 
in  ber  Batterie  notßtoenbig  fei. 


Digitized  by  Google 


324 


Oiefer  fdjtcft  bann  bie  btei  ©agenführer  ber  1.  Staffel  jur 
2.  Staffel  jurücf,  läfjt  fie  bort  bie  SJlunittonSroagen  Sir.  4,  5 
unb  6 übernehmen  unb  birect  hinter  bie  feuernbe  Batterie  t>or= 
bringen.  (Sin  ©agenführer  ber  2.  Staffel  reitet  mit  oor,  um  bie 
bislang  jur  1.  Staffel  gehörigen  SflunitionSroagen  Sir.  1,  2 unb  3 
jur  2.  Staffel  jurücfjubringen. 

Sobalb  ber  Rührer  ber  1.  Staffel  fteht,  bah  bie  2JluniiionS= 
roagen  Sir.  4,  5 unb  6 im  Slnmarfch  ftnb,  fd^irft  er  bie  33e= 
fpannungen  ber  SDlunitionSroagen  Sir.  1,  2 unb  3 in  ruhigem 
Stabe  hinter  bie  feuernbe  ^Batterie  unb  läfjt  biefe  ©agen  be= 
fp  amten. 

Ob  bie  neu  anfommenben  SJlunitionSroagen  fo  anfahren,  baf? 
fie  nach  einer  normalen  ßeljriroenbung  gleichfalls  hinter  bie  un= 
geraben  ®efd)ü|e  fommen,  roo  bie  roegfahrenben  ftanben  unb 
bann  — gront  nach  »ormärts  — feitmärtS  fo  lange  halten, 
bis  biefe  ihnen  ipiah  gemalt  hoben,  bejm.  in  fortbauernber  ©e= 
roegung  mit  einer  fiehrtroenbung  ganj  bicht  neben  bie  »ieüeicht 
noch  baftehenben  hinfahren;  ober  aber,  ob  man  bie  neu  anfommem 
ben  SJlunitionSroagen  — roie  eS  bie  granjofen  machen  — hinter 
bie  geraben  ©efchüfce  fteHen  mH,  bürfte  jiemlidb  gleichgültig  fein. 

OaS  ©enige,  roaS  aHenfatlS  noch  DOn  ber  im  (Gebrauch 
befinblidhen  ©efchofjart  in  ben  bisherigen  SJlunitionSroagen  ber 
1.  Staffel  fein  foHte,  roirb  herausgenommen  unb  ju  ben  ©efchütjen 
gebracht,  unb  biefe  ©agen  fahren  bann  — unb  baS  roirb  baS 
©eroöhnliche  fein  — unter  Rührung  beS  jur  2.  Staffel  gehörigen 
Unteroffiziers  entroeber  birect  3U  biefer  jurücf  ober  auf  bem  Um* 
roege  über  bie  1.  Staffel.  SefjtcreS  ift  nur  bann  nothroenbig, 
wenn  — beoor  bie  ©efchühprofjen  jurücfbeorbert  mürben  — längere 
3eit  aus  ihnen  SJlunition  entnommen  mar  unb  bie  jurücfgeEjenben 
SJlunitionSroagen  bie  jur  ißeroollftänbigung  ber  ©efdjühprofcen 
nothmenbige  ©efdjofjart  überhaupt  noch  enthalten. 

©enn  ber  Rührer  ber  1.  Staffel  bem  fyeuer  ber  Batterie 
aud)  nur  ganz  allgemein  gefolgt  ift,  roirb  er  bieS  in  ber  Siegel 
roiffen;  roenn  nicht,  ift  es  feineSfaHS  fchroer,  rafch  ju  erfahren, 
ob  bie  jurücfgehenben  SJlunitionSroagen  beifpielSroeife  noch  ©ranaten 
ober  Sd)rapnels  haben. 

Oie  ©efdjühprohen  merben  bann  in  ber  1.  Staffel  mit  bet 
ihnen  notljmenbigen  ©efcfyofjart  aus  ben  aus  ber  geuerftellung  ber 
Batterie  jurüdgehenben  SJlunitionSroagen  Sir.  1,  2 unb  3 eoentueH 


' Digilized  by  Google 


325 

ergänzt,  unb  bann  gehen  biefe  erft  — unter  (Sommanbo  beS  oben 
ermähnten  Unteroffi§ierä  ber  2.  Staffel  — ju  biefer  gurücf. 

Sie  Grgänjung  ber  2.  Staffel  an  Sunition  erfolgt  nach 
§ 328  beS  ©jercirReglementS  „nach  ben  äßerfjältniffen  möglichft 
halb  auä  ben  Golonnen". 

Sollte  in  lange  bauernben  Scf»lac£)ten  auch  bie  SJlunition  ber 
Sagen  9lr.  4,  5 unb  6 tn  ber  geuerlinie  ber  Batterie  gut  fReige 
geben,  ol)ne  bah  es  möglich  geroefen  wäre,  bie  2Bagen  3lr.  1,2 
unb  3 injroifchen  aus  ben  2JhmiiionS=Golonnen  ju  erganjen,  fo 
geben  eben  fchliejjlich  bie  SJlunitionSroagen  9lr.  7 unb  8 allein  oor 
unb  fahren  bann  hinter  baS  jroeite  bejro.  fünfte  ©efcbüfj.  3e 
brei  ©efd)übe  nehmen  bann  ihre  2Jiunition  aus  einem  Sagen, 
unb  jroar  eins  aus  ber  Sagenprofse,  eins  aus  ber  Sßorberfeite 
unb  eins  aus  ber  £interfeite  beS  £interroagenS. 

3<h  glaube  aber,  bag  ein  ^Batteriechef  — roenn  er  einmal  bie 
Sagen  Jlr.  4,  5 unb  6 hinter  ber  feuernben  Batterie  hat  — biefe 
nicht  nur  in  einer  ©efdjohart,  fonbern  ooHfommen  aufbrauchen 
roirb,  beoor  er  ben  Sefehl  ertheilt,  auch  9tr*  7 unb  8 heranjujiehen. 
©S  fchreibt  fchon  bie  Klugheit  oor,  nicht  eine  ©efchofjart  in  ber 
gangen  Batterie  bis  jur  ÜReige  gu  oerauSgaben. 

©inige  Umfuht  erforbert  biefeS  neu  oorgefchlagene  begro.  im 
SSerfuch  begriffene  Verfahren  ber  SlunitionSergängung  oom  Führer 
ber  1.  Staffel,  roenn  bie  Satterie  einen  SteQungSroedjfel  oor= 
nehmen  muh,  roährenb  ober  furg  beoor  9la<hfchub  aus  ber  2.  Staffel 
Ijerangegogen  roirb. 

Sei  bet  burch  Slnljang  IV  beS  ©jrercir  Reglements  oor= 
gefchriebenen  SuniiionSergängung  h<ri  bie  1.  Staffel  in  minimo 
einen  completen  SunitionSroagen  gur  Verfügung. 

Sei  bem  neuen  Serfahren  ift  Der  ungünftigfte  gaH  ber,  roenn 
bie  Satterie  Stellung  roedjfeln  muh,  für g nachbem  baS  ■Öeran-- 
jiehen  oon  Sagen  aus  ber  2.  Staffel  befohlen  rourbe.  Sie  hinter 
ber  Satterie  befinblichen  SunitionSroagen  finb  in  ber  ©efchojjart, 
mit  roelcher  man  gerabe  feuert,  über  bie  Hälfte  aufgebraucht  unb 
bie  6rfat$  bringenden  Sagen  ber  2.  Staffel  finb  noch  nicht  ba. 

Sie  1.  Staffel  muh  bann  rooljl  ober  übel  bie  brei,  gröhten= 
theilS  entleerten,  bis  je|t  hinter  ber  feuernben  Satterie  gefianbeneit 
SunitionSroagen  mitnehmen,  ihr  führet  aber  bafür  Sorge  tragen, 
bah  bie  gur  SunitionSergängung  h^anbefohlenen  Sagen  ber 

(finunbfünfaiäiter  3a^rflar>ft-  XCIV.  0attb.  22 


Digitized  by  Googl 


326 


2.  «Staffel  bie  Batterie  fofort  unb  auf  bem  fürgeften  2ßege  in 
ihrer  neuen  Stellung  auffudjen. 

©inb  bagegen  bie  l)eranbefol)lenen  9JlunitionSwagen  ber 
2.  «Staffel  beim  älufproßen  ber  Batterie  fchon  entfprechenb  nahe, 
fo  nimmt  fte  ber  Rührer  ber  1.  Staffel  gleich  in  biefe  auf  unb 
läßt  bie  ifyeilroeife  entleerten  bisherigen  fföunitionSwagen  ber 
1.  Staffel  birect  jur  2.  Staffel  jurüigehen. 

Schließlich  fei  noch  bemerft,  baß  auch  3JlunitionSwagen 
ber  2.  Staffel  ohne  Sebienung  jur  Batterie  be$w.  1.  Staffel  oor= 
gefjenb  gebadet  werben.  Saß  baburd)  SebienungSfanoniere  ber 
gelbbatterien  möglicherweife  einen  ganjen  2ag  non  ihren  Uoroiftern 
getrennt  werben,  ift  ganj  nebenfädjlicher  -Jlatur,  ba  fich  bie  complete 
Batterie  — ganj  befonbere  2luSnahmefäHe  abgerechnet  — jeben 
2lbenb  wieber  oereinigt. 

35er  (Srfaß  an  lebenbem  fDlaterial  gliebert  fi<h  in  jwei  Steile: 

a.  (Srfaß  an  fDIenfthen  unb 

b.  @rfaß  an  Ißferben. 

Ser  @rfatj  a«  SDienfchen. 

©obalb  bie  1.  Staffel  in  Stellung  gegangen  ift,  nehmen  bie 
oier  Jtranlenträger  unter  Seitung  be§  Sajarethgehülfen  bie  2rag= 
bahre  oom  SSorrathSwagen  9lr.  1 unb  begeben  ftch  jur  Batterie. 

Sßre  Shätigfeit  befdjränlt  fich  barauf,  bie  93erwunbeten  ju 
oerbinben  unb  biefelben  eine  fleine  ©treefe  aus  ber  feuernben 
Batterie  hinauSjufdjaffen,  bamit  burch  beren  2lnblid  baS  moralifche 
ßlemcnt  ber  SJlannfchaften  nicht  ungiinftig  beeinflußt  wirb.  Sie 
haben  bie  SSerwunbeten  nicht  in  Sicherheit  ju  bringen,  baS  ift 
unmöglich  nnb  Sache  beS  ©anitätS*Seta<hementS.  StwaS  weniges 
feitwärts  nnb  rüdwärts  genügt  hier  ooHfommen. 

Sienftunfäßige  Seichtoerwunbete,  bie  aber  noch  marf<hiren 
lönnen,  fmb  birect  jur  2.  Staffel  juriidtjufchiden;  in  ber  ©efedhts= 
batterie  bürfen  nur  bienftfähige  (Elemente  gebulbet  werben. 

Sajarethgehülfe  unb  Äranfen träger  müffen  jeben  6teUungS= 
wechfel  mitmadhen  unb  fich  baher,  fobalb  bie  Satterie  aufproßt, 
f^leunigft  jur  1.  Staffel  begeben.  2BaS  an  S3erwunbeten  nidjt 
mehr  oerbunben  werben  fann,  bleibt  eben  liegen. 

SaS  2Begfd)affen  ber  lobten  unb  baS  93 eif eitebringen  ber 
SJerwunbeten  überwacht  jweefmäßig  ber  gelbwebel  (2öa<htmeifter). 


Digilized  by  Googl 


327 


SDiefe  2bätigfeit  beS  Sajaretbgebülfen  unb  ber  Ärattfeniräger 
ift  aud)  bei  griebenSiibungen  oorjunebmen  unb  wirb  am  beften 
burd)  ben  AbtbeilungSarjt  Übermacht.  6t  erhält  oom  AbtbeilungS* 
comntanbeur  eine  Steife  numenrter  3ettel,  auf  beren  jebem  eine 
ganj  beftimmie  'JSerfon  unb  iljre  Berrounbung  angegeben  ift, 
j.  33.  5Rr.  3 am  fünften  ©efdjüß  ©ranatfplttter  im  linfen  Untere 
fd>enfet  u.  f.  ro.  SDie  Bumerirung  ber  3ettel  macht  bie  Steifen; 
folge  ber  Bermunbungen  bet  3eit  nach  erftdjtlid).  2) er  2trjt  befiel 
nun  bem  betreffenben  ÜJianne  ben  für  i£>n  beftimmten  3ettel  ftd^t» 
bar  an  bie  33 ruft  unb  nennt  if>m  bie  Art  feiner  Berrouitbung. 
Siefer  fteüt  fid)  fo,  als  ob  er  toirHidj  oenounbet  märe,  unb  ber 
2agarett|gel)ülfe  unb  bie  Slranfenträger  malten  ibreS  Amtes. 

Arjt  unb  fRofearst  foüten  überhaupt  bei  Uebungen  mit  friegS= 
ftarlen  Batterien  als  bienftlid)  beorberte  3uf<bauer  nie  fehlen.  Set 
combinirten  UebungStörpern  oon  foldjer  Starte  roie  eine  &'riegS= 
batterie  paffirt  — namentlich  mit  'Uferben  — ju  leicht  etmaS. 

Ser  ©rfatj  an  -JRannfcbaften  beim  Abgang  im  ©efecbt  rietet 
fid)  im  21  [[gemeinen  nach  § 66  beS  ©sercir-BeglementS. 

©in  befonbereS  2lugenmer!  ift  hierbei  auf  ben  ©rfafj  ber 
Br.  2 ju  rieten,  unb  bürfte  es  ficb  empfehlen,  bie  bei  ber  33atlerie 
oorbanbenen  5teferoe=fRid)tnummern  fämmtlid)  unter  bie  Beferoe* 
Kanoniere  ber  1.  (Staffel  aufjuneljmen.  Sobalb  Br.  3 bie  Br.  2 
erfe^en  mufj,  gebt  eine  Beferoe=Bid)tnummer  oon  ber  1.  Staffel 
3um  betreffenben  ©efdjü^  ber  ^Batterie. 

6S  ift  aud)  ferner  bie  $rage  aufgeroorfen  roorben,  ob  — ab= 
gefeben  oon  ben  Bid)tnummem  — ausgefallene  Bummern  fofort 
aus  ber  1.  Staffel  ergänjt  roerben  foflen,  ober  ob  fid)  bie  S3atterie 
mit  ben  gleich  oon  2lnfang  an  ins  $euer  mitgenommenen  fünf 
Bummern  burd)  gegenfeitigen  Srfaü  bejro.  Bereinigung  mehrerer 
Berricfytungen  in  einer  'Jletfon  fo  lange  als  möglich  behelfen  foHe. 

3d)  bin  im  Allgemeinen  für  baS  ledere  Berfabren,  b.  b-  erft 
bie  fd)on  oon  Anfang  an  in  ber  feuemben  Batterie  befinblid^en 
BebienungSmannfdbaften  burd)  gegenfeitigen  Ausgleich  (abgefeljen 
oon  ben  Bid)tnummem)  aufjubraudjen  unb  erft  bann  ©rfa£  auS 
ber  1.  Staffel  ju  requiriren,  roenn  trofs  biefeS  2luSgleicf)eS  bie 
33ebienung  unter  brei  2Rann  pro  ©efdjüb  ^erabftnfen  mürbe.  3e 
roeniger  Seute  man  in  ber  feuemben  33atterie  felbft  bat,  um  fo  geringer 
finb  aud)  bie  Berlufte.  Ser  ©rfatj  märe  bann  aud)  fo  ju  nabten, 
baff  brei  2Rann  33ebienung  pro  ®efd)ü§  möglichft  erbalten  bliebe. 

22* 


»gle 


328 


2)er  ^elbroekl  (2öadhtmeifler)  erfc^eint  mit  aud)  h*et  als 
bie  'Perfon,  welche  — ohne  bie  3ugführer  in  ihrer  S^ätigfcit  ju 
ftören  — SluSgletche  unter  ben  3ügen  unb  gleichmäßige  Serthei* 
lung  bet  SDlannfchaften  auf  bie  ©efchüße  oorjunehmen  berufen  ift. 

3ft  bann  Grfafe  aus  ber  1.  ©taffel  nothroenbig,  fo  roirb  bem 
gü^rer  berfelben  genau  mitgetheilt,  roieoiel  3Jknn  man  Braudjt 
unb  biefe  begeben  ftch  bann  — namentlich  commanbirt  — unb, 
wenn  e$  mehrere  finb,  gefchloffen  marfchirenb,  ju  §uß  jur  feuern* 
ben  Batterie. 

Sei  reitenben  Satterien  ift  babei  ein  SBechfel  mit  ben  'fJferben 
gan$  unoermeiblid) ; bie  Seute  miiffen  eben  — fobalb  Satterie 
unb  ©taffein  roieber  Bereinigt  finb  — ju  ben  ihnen  urfprünglidj 
jugeroiefenen  $ferben  (i.  e.  auch  ju  ihrem  ©epäcf)  ju  lommen 
trachten. 

25ie  anfommenben  Seute  nimmt  ber  fjelbroebel  (2Bad|tmeifter) 
in  (Smpfang  unb  theilt  fie  entfpredjenb  ein. 

Sföährenb  bei  ber  9lahe  ber  1.  ©taffel  an  ber  feuemben 
Sqtterie,  rooburch  ber  2Beg  non  unb  §ur  Satterie  fo  ju  fagen  unter 
ben  2lugen  beä  Führers  bet  1.  ©taffel  liegt,  ber  ©rfaß  an  9Jlann* 
fchaften  fofort  unb  in  ber  2Beife  bethätigt  roerben  fann,  baß,  roenn 
an  mehreren  ©efdjüfcen  bie  Sebienung  unter  brei  2Rann  herab* 
jufinfen  broht,  Grfaßleute  aus  ber  1.  ©taffel  herangejogen  roerben, 
erfc|emt  biefeS  Verfahren  jum  ©rfaß  oon  ÜJlannf  (haften  jroifchen 
ber  1.  unb  2.  ©taffel  roeniger  geeignet,  ©inmal  roürbe  eine  un* 
oerhältnißmäßige  Snanfprud^nahme  oon  berittenen  Orbonnanjen 
nothroenbig,  unb  bann  ift  bie  2.  ©taffel  ju  entfernt  unb  beöhalb 
ber  Serfehr  jroifchen  bet  1.  ©taffel  unb  ihr  oon  feinem  ber  beiben 
©taffelführer  geniigenb  ju  übertoachen. 

©S  empfiehlt  f«h  alfo,  guerft  etroa  bie  §älfte  ber  Steferoe* 
Sebienungäfanoniere  ber  1.  ©taffel  aufjubraudjen,  bann  einen 
Serittenen  jur  2.  ©taffel  jurücfjufchicfen,  roeldjer  bie  ßrfaßmann* 
fd^aften  — biefe  eoent.  ju  guß  — heranbringt.  3n  ca.  '/,  ©tunbe 
ift  bann  bie  1.  ©taffel  an  SebienungSfanonieren  roieber  complet. 


$er  Crrfatj  an  Sfcrkn. 

©obalb  ber  ^Batteriechef  bie  ©efdjüßprohen  roeggefchiift  hat, 
finb  nunmehr  feljr  roenige  'JJferbe  in  ber  feuemben  Satterie: 


Digitized  by 


ek^gie 


329 


a.  baS  Spfcrb  beS  SatteriedjefS, 

b.  feines  SrompeterS  unb 

c.  »orübergeßenb  einzelne  SJlunitionSwagen = Sefpannungen 
unb  bie  $ferbe  bet  betreffenben  SBagenfüfjrer. 

©er  Grfaß  an  $f erben  in  bet  feuernben  Batterie  wirb  fid) 
alfo  auf  ein  Minimum  befdjränfen  unb  aud)  fjier  oielfacE»  am 
9luffteHungSpla§  bet  1.  Staffel  ein  Umtaufd)  bewerfftelligt  werben 
fönnen. 

©agegen  wirb  es  bei  bet  1.  Staffel  — bie  ja  aud)  färnmt- 
lid)e  ©efdjüßbefpamumgen  unb  bei  ben  reitenben  Batterien  aucf) 
nod)  bie  Äoppeln  umfaßt  — an  ausgiebigeren  'JSferbeoerluften 
woßl  !aum  fehlen.  $ier  einigermaßen  Crbnung  in  ben  Grfaß  ju 
- bringen,  erforbert  — bei  ber  äußerft  geringen  3a£)l  »erfügbarer, 
iiberwadicnber  Unteroffiziers  = Gfjargen  — einen  fef)t  energifcfjen 
unb  praltifdjen  Staff  elf  ü^rer , ber  immer  bei  feiner  Staffel  »er= 
bleibt. 

Sin  OffigierSpferben  ift  genügenber  ©rfaß  in  ber  1.  Staffel. 
©efd>ü$füljrer='l}ferbe  laffen  fid)  bei  ben  gelbbatterien  woßl  ju= 
nädjft  nur  burd)  2rompeter=  unb  2Bagenfiil)ter=>}>ferbe  erfeßen,  bei 
reitenben  Batterien  burdj  bie  ipferbe  ber  9leferoe=33ebienungS= 
fanoniere. 

SefonberS  mistig  ift  unter  allen  Umftänben  ber  (Srfaß  an 
3ugpferben.  3unad)ft  werben  bie  9teferoe=3ugpferbe  aufgebrau^t, 
bann  bie  SBagen  ber  1.  Staffel  »ierfpännig  gemacht  unb  bann 
wirb  erft  um  5Rad)fd)ub  jur  2.  Staffel  jurüdgefdjidt. 

©ie  2.  Staffel  muß  Grfaß  leiften,  foweit  überhaupt  möglid), 
eoentueH  ißre  ffaßrjeuge  jweifpännig  fortjufd)affen  trauten,  ©eßt 
es  gar  mcßt  anbers,  fo  bleibt  eben  ber  eine  ober  anbere  2Bagen 
ber  2.  Staffel  mit  einer  SEBadje  jurüd. 

2tlS  ©runbfaß  bei  ber  ©rgänjung  tton  3ugpferben  muß  man 
feftßalten,  baß  bie  @cfd)üße  möglidift  fedjSfpännig  unb  bie  ffafjr* 
jeuge  ber  1.  Staffel  möglidjft  »ierfpännig  ju  erhalten  finb. 

SBiel  beffer  ift  in  biefer  Sejieljung  eine  reitenbe  Batterie 
baran,  welche  ftc^  nad)  Slufbraud)  ber  9teferoe=3ugpferbe  junäc^ft 
an  bie  9tefer»e=9leitpferbe  ßalten  unb  bann  erft  ißre  SBagen= 
befpannungen  angreifen  wirb. 

©ie  früher  tf)  eil  weife  übliche  SluSrüftung  ber  Steitpferbe  mit 
einem  93ruftriemen  (Silengefd)irr)  machte  baS  jeitraubenbe  Utn- 
f girren  entbehrlich  unb  ßatte  entfliehen  ißre  Sßortljeile. 


Digitized  by  Google 


330 


35er  Grfah  an  Sieitpferben  für  bie  Sebienung  einer  reitenben 
Batterie  roirb  fid)  ohne  ein  gereiftes  SDurcheinanber  nie  ooll^iefjen, 
ba  ein  Ueberblid  über  ben  SSerluft  an  SBebienungSfanonieren  in 
ber  feuernben  datierte  unb  an  ben  juget)örtgen,  mit  ben  ®efdjü£= 
proben  bei  ber  1.  ©taffe!  befinbüdjen  Äoppetpferben  gerabeju  un* 
möglich  ift.  Gmmal  roerben,  reenn  bie  Batterie  ans  Aufproljen 
gebt,  me^r  SebienungSpferbe  mit  oorfommen,  als  beftiegen  roerben 
lönnen:  bann  müften  bie  überfälligen  fdjleunigft  roieber  jur 

1.  ©taffe!  oerbracht  roerben.  Gin  anberes  3Jtal  tommen  roeniger 
$ferbe  jur  Batterie  cor,  als  noch  SebienungSfanoniere  intact  finb, 
bann  müften  bie,  für  reelle  leine  $ferbe  ba  finb,  eben  auf  ben 
'fJrofcen  aufft$en. 

3m  Allgemeinen  roirb  man  bie  Stoppeln  ber  ©efdjüfje  mit 
fteben  Steitpferben  complet  ju  galten  trauten,  bie  Stoppeln  ber 
Sagen  ber  1.  ©taffe!  aber  möglidftt  aufbraudjen,  becor  man  auf 
bie  2.  ©taffe!  jurüigreift,  ba  fid)  in  ber  Stege!  beim  Aufprofcen 
überfällige  'jßferbe  in  ben  ®efdf»ü§foppe(n  I)erauSftelIen  bürften 
unb  fdjliejjlid)  bie  Steferoe^ebienungSianoniere  ganj  gut  auch  auf 
ben  SRunitionSroagen  aufftfjen  tonnen. 

$Den  Grfah  an  SebienungSpferben  in  paffenber  Seife  mit 
bem  Grfaij  an  SJtannfdjaften  aus  ber  2.  ©taffe!  ju  oereinigen, 
bleibt  ber  Umfi^t  beS  ffü^rerS  ber  1.  ©taffe!  überlaffen. 

2obte  unb  transportunfähige  oerrounbete  ipferbe  finb  ab* 
jufdjirren  bejro.  abjufatteln.  Serben  baburd;  ®ef<hirr=  unb  Steil- 
3eugftüde  oerfügbar,  fo  oerpadt  man  fte  geeignet  auf  bie  Sagen 
ber  1.  ©taffe!.  3ft  bieS  bei  maftenljaftem  SBerluft  an  ißf erben 
untunlich,  fo  roirb  ber  gü^rer  ber  1.  ©taffe!  ben  ber  2.  anroeifen, 
auf  feine  Sagen  ju  nehmen,  roaS  möglich  ift  ©e^t  bieS  — etroa 
bei  einer  rüdgängigen  SBeroegung  ber  Batterie  — nicht,  fo  bleibt 
nichts  übrig,  als  bie  betreffenben  ©efdjirre  im  ©ti<h  fu  laffen. 
35aS  ®epäd  ber  Sannfchaften  (SJtanie!  unb  ipadtafd^en)  aber  foH 
in  erfter  Sinie  mitgenommen  roerben. 

Gs  bürfte  fich  aud)  bei  griebenSübungen  mit  friegSftarfen  x 
Batterien  empfehlen,  bem  AuSroedhfeln  tobter  unb  oerrounbeter 
ipferbe,  ber  fachgemäßen  Unterbringung  oerfügbar  geroorbener 
5teit=  unb  3ugequipagen  unb  bem  $ferbe=9tad)fd)ub  auS  ber 

2.  ©iaffel  (foroeit  legieret  überhaupt  barfteßbar)  geeignetes  Augen= 
merf  ju  fchenlen. 


Digitized  by  Googl 


331 


Seftfjäbignngen  an  beut  tobten  Material 

einer  feuernben  Batterie  werben  jroar  oielfacF)  oorfommen,  aber 
wirflich  ftörenbe,  b.  h-  einzelne  ©efcfjühe  momentan  aufjer  Oefec^t 
fefcenbe,  finb  bocf>  im  Allgemeinen  feltener.  Unfer  Artilleriematerial 
— gröjjtentheilS  aus  ©tal)l=  unb  ©ifenbled)  conftruirt  — oerträgt 
fdjon  einen  orbentlid^en  ’JJuff.  3 cf)  glaube,  bafe  eine  Batterie 
jiemlic^  lange  im  SErtilleriefeuer  fteljen  fann,  bis  fie  nur  einmal  bie 
eine  ober  anbere  ausgiebige  2Jlaterialbefcf)äbigung  aufjuweifen  bat. 

©ogenannte  ©anbhabungSarbeiten  bürften  beSfjalb  in  einer 
iibenben  SriegSbatterie  nur  in  fefjr  mäßiger  AuSbehnung  oor= 
genommen  werben,  jumal  bie  tedjnifdje  Ausführung  foldjer  9te= 
paraturen  ja  ein  befonberer  artiUeriftifdjer  AuSbilbungSjweig  ift, 
ber  fdjon  oor  ben  Hebungen  mit  friegSftarfen  Batterien  ooHfommen 
i^um  Abfchluj?  gelangt  fein  mujj. 

$ie  Vornahme  oon  ©anblfabungSarbeiten  fdjeint  mir  gegenüber 
bem  Grfafc  an  3Jlannfdjaften  unb  'fif erben  hier  bei  ben  $riebenS= 
Übungen  mehr  nebenfäc^lid^er  ffiatur  ju  fein,  unb  jwar  beShalb, 
weil  festerer  nur  in  ben  ÄriegSbatterien  gelernt  werben  fann, 
wäfjrenb  erftere  blop  in  ber  Anwenbung  einer  bereits  erworbenen 
fjertigfeit  berufen. 

Auch  für  bas  Aufsergefechtfefjen  oon  ifjferben  unb  bie 
3Jiaterialbefd)äbigungen  empfiehlt  eS  ftcf),  bajj  ber  Seitenbe  oorher 
ein  genaues  chronologifd)eS  Sßerjeidhnip  aller  biefer  Borfommniffe 
anfertigen  läfjt  unb  irgenb  Semanb  (j.  33.  einen  nicht  eingekeilten 
Offizier)  befonberS  bamit  beauftragt,  bief eiben  an  Ort  unb  ©teile  in 
bie  2Sirflid)feit  ju  überfein.  SDer  Batteriechef  barf  nur  entweber 
burch  feine  eigene  perfönlidje  Söahrnehmung  ober  burd)  Reibungen 
ber  ^terju  oerpflichteten  Chargen  oon  ben  betreffenben  Borfommniffen 
Äenntniß  erhalten.  @S  liegt  auf  ber  §>anb,  baff  burch  geeignete 
Bereinigung  oon  3eit  unb  Borfommnifc  bie  (Seiftesgegenwart  aller 
baburch  Betroffenen  auf  eine  ftrenge  »probe  gefteflt  werben  fann, 
j.  B.  währenb  beS  AufprofcenS  jum  3urücfgehen  werben  an  einem 
®efd)üfc  baS  Borberfattelpferb  mit  Wahrer  unb  beibe  ÜJlittelpferbe 
töbtlich  oerwunbet  je.  tc. 

$te  Uebergabe  beB  SfomntanboS 

oom  Batteriechef  an  ben  älteften  Sieutenant  foUte  bei  griebenS-- 
übungen  auch  beS  Oefteren  jur  Oarftellung  fommen  unb  gwar 


Digitized  by  Google 


332 


mitten  im  ®efed)t,  oieUeidEjt  bei  geroanbteren  Suffigieren  gerabe 
in  befonberS  fritifcfjen  Serhältniffen.  ®aburd)  ermatt  nid)t  nur  ber 
baS  ßommanbo  übernefymenbe  Offizier  eine  neue  ©dljulung,  fonbem 
auch  ber  ausgetretene  53atteried>ef  ©eie gefeit,  baS  gunctioniren 
feiner  Batterie  in  ber  §anb  eines  3lnbem  mit  fritifd)  prüfenbem 
2luge  gu  betrauten. 

©oroeit  bie  Uebungen  einer  triegSftarlen  Batterie  in  ©tellung. 

@S  ftnb  nun  noch  gu  befprechen: 

1)  »orbereitenbe  3J?af nahmen  beS  ^Batteriechefs  gu  einem 
©teHungSroechfel  unb 

2)  bie  Ausführung  non  ©teüungSroechfeln,  unb  jroar: 

a.  gum  Ao  andren, 

b.  gum  3urücfgef)en  unb 

c.  gu  fflanlenbetoegungen. 

2luc^  biefe  Uebungen  behält  ber  Seitenbe  in  ber  §anb,  inbem 
er  entroeber  münblid)  ober  fcfyriftlid)  burdt)  Drbonnang  bem  Satterie» 
^ef  bie  nötigen  SBefe^Ie  möglichft  friegSmafjig  jugeljen  läftt. 

^orbereitenbe  Maßnahmen  für  ©tettungStoedjfel. 

Sei  jjebem  ©teHungSroechfel  roirb  ber  Satteriec^ef  aus  ber 
taftifdjen  Situation  oon  oomf)erein  roiffen,  ob  es  fid)  um  ein 
Sorgeljen  ober  um  ein  3uriidgel;en  ber  Satterie  ^anbett,  unb 
hiernach  feine  SJiajjnaljmen  treffen. 

Unbebingte  Stuhe  unb  Sermeibung  jeher  Uebereilung  forooljl 
in  ber  Ueberfenbung  oon  Sefe^len,  als  in  ber  Abgabe  oon  $om= 
manboS  finb  £auptbürgen  für  orbnungSgemäjje  ^Durchführung. 

3n  erfter  Sinie  roirb  eS  fich  nun  barum  Ejanbeln,  bie  hinter 
ber  Satterie  befinblidjen  2RunitionSroagen  toieber  gur  1.  (Staffel 
unb  bie  $ro$en  eoentueü  mit  doppeln  roieber  hinter  bie  ©efd)ü$e 
gu  bringen,  ©df>on  baS  erforbert  3eit. 

3)er  ^Batteriechef  roirb  junäd)ft  beiben  ©taffein  mitt^eilen 
Iaffen,  bafs  bie  Satterie  gum  Aoanctren  (gum  3urüdge^en)  auf» 
proben  roerbe.  SDiefe  SRitt^eilung  bebeutet  für  beibe  ©taffein 
möglichft  rafdfje  §erftellung  ber  2Jlar[cl)bereitfd;aft. 

§iergu  fd)idt  ber  fführer  ber  1.  ©taffel  fofort  bie  Sefpannungen 
ber  hinter  ber  Satterie  ftefjenben  SDhmitionSroagen  fammt  beren 
jfütjrer  im  2rabe  gur  Satterie.  ®ie  betreffenben  2Bagen  to erben 
befpannt  unb  galten  abfahrbereit  hinten  ber  Satterie. 


Digitized  by  Google 


333 


Sngwifchen  wirb  audh  ber  gu  gufi  in  ber  feuernben  Satterie 
befinbliche  gelbwebel  (SBadhtmeifter)  in  geeigneter  SfBeife  oerftänbigt 
unb  geht  mit  bem  Sagarethgehülfen  unb  ben  Kranfenträgem  gur 
1.  ©taffel,  fifct  bort  auf  unb  übernimmt  mieber  baS  Kommanbo 
über  bie  ©efdjüfcprofcen  eoentueH  mit  Koppeln.  3)iefe  führt  er 
fobann  in  einer  ben  ^Bertjältniffen  entfprechenben  2Beife  in  ruhigem 
Stabe  fo  hinter  bie  Satterie,  bafj  ber  le^te  Sheil  ber  ^Bewegung 
ein  SBorrüden  in  entroicfelter  Sinie  mit  ben  ©efchü^Sroifchenräumen 
entfpredjenben  Snteroallen  ift 

SDte  Koppeln  einer  reitenben  Satterie  werben  nid^t  immer  in 
ber  £age  fein,  namentlich  bei  burch  baS  feinblidje  geuer,  burd) 
SBerlufte  jc.  unruhig  geworbenen  •'öanbpferben,  ben  im  Stabe  oor= 
tüdenben  frohen  in  biefer  ©angart  gu  folgen,  ©ie  rüden  bann 
im  ©dhritt  nach-  Set  ber  geringen  Entfernung  gwifdhen  1.  ©taffel 
unb  Satterie  beträgt  bie  SDiffereng  beiber  ©angarten  oljnebieS  nur 
Vs  bis  1 SJtinute,  unb  bie  Koppeln  ftnb,  bis  bas  Slufprofcen  beenbet 
ift,  auch  an  ben  ©efdjüfjen.  ©oUte  es  übrigens  befonbere  Eile 
haben,  fo  fann  man  ja  bie  ©efdhüfce  abfahren  laffen;  bie  Se= 
bienung  geht  ben  Koppeln  entgegen,  fi$t  in  Orbnung  auf  unb 
folgt  gefdhüfjweife  gefchloffen  ber  Satterie  nadh- 

2Birb  gum  2loanciren  aufgeprofct,  fo  behalten  bie  'JSrofcen  — 
um  unnöthige  Sewegungen  im  feinblichen  geuer  gu  oermeiben  — 
gront  gegen  ben  geinb  bei  unb  rüden  bis  auf  8 ©djritt  — oon 
ben  Köpfen  ber  Sorberpferbe  bis  gum  £affetenfcf)wang  gerechnet  — 
an  bie  ©efchüfce  heran. 

3ft  ein  3urüdgehen  notljwenbig,  fo  ftnb  bie  >f5ro|en  fo  hinter 
bie  ©efdhü|e  gu  fahren,  baj?  fie  burdh  eine  gu  cotnmanbirenbe 
Kehrtroenbung  thunlic^ft  nahe  hinter  ihre  ©efd)ü§e  fommen  (babei 
ift  ber  Stüdlauf  gu  berüdfidjtigen!),  begro.  werben  nadh  ber  Kehrte 
wenbung  noch  burdh  bie  ©tangenreiter,  wenn  nötf)ig,  mit  3uhilfe* 
nähme  oon  Sebienungsnummem  bis  auf  ben  reglementären  Slbftanb 
oom  Saffetenfdhwang  gurüdgerichtet. 

©obalb  bie  hinter  ber  Satterie  abmarfdhbereit  ftehenben 
SölunitionS wagen  bie  'Proben  frontal  auf  fid)  gufommen  fehen, 
giehen  fte  ftd)  im  Srabe  burdh  bief eiben  hinburch,  führen  weiter 
rüdwärts  eine  entfpredhenbe  glanfenbewegung  aus  unb  ftofsen  gur 
1.  ©taffel.  ©obalb  bieS  gefdhehen,  geht  oom  Führer  ber  1.  ©taffel 
3JieIbung  an  ben  Satteriechef:  „1.  ©taffel  marfdhbereit!" 


Digitized  by  Google 


<s*:  tue  Batterie  in  ihrer  Sebienung  ftarfe  Skrluftc  erlitten, 
I*  mrb  biefe  — jur  SidherfteHung  beS  2luf-  unb  2lbpro$en3  — 
wiSt  auf  5 SJiann  ergänzt. 

^un  erft  wirb  ber  8atterie<hef  baS  geuer  ftopfen  lajfen  unb 
ba$  2tujpro§en  commanbiren,  foroie  ben  gii^rem  Seiber  Staffeln 
bw  notbtgen  fnnweife  für  if)te  weiteren  ^Bewegungen  julommen 
taffen,  falls  er  e$  nid)t  in  befonberS  bringlidien  fällen  für  notf)= 
wenbig  befunben  Ijaben  foHte,  biefe  Reifungen  gleich  mit  bem 
Befehl  jur  3Jiarf djbereitf c^a  ft  ju  übermitteln. 


StettnngSmechfel. 

2Begen  geringer  (Entfernungen  wedhfelt  nun  Slrtiüerie  eine 
Stellung  überhaupt  nid)t.  Sie  3urüdlegung  größerer  Streden 
oerweift  uns  aber  — bei  ber  anerfannten  Schwere  beS  fDlaterialS, 
woju  im  (SrnftfaHe  oieHeic^t  nod>  eine  geringere  als  bie  normale 
Sefpannung  fommt  — in  ben  weitaus  meiften  fällen  auf  bie 
Senkung  oorhanbener  Jöege.  5lur  in  ganj  befonberen  fällen 
unb  bei  feljr  günftigen  Serrainoerhältniffen  bürfte  ein  längeres 
33or=  ober  3urütfge£)en  in  entwidelier  gront  möglich  fein. 

Sagegen  leitet  man  in  ber  Siegel  alle  Slüdwärtsbewegungen 
mit  einem  Jurjen  grontmarf  dj  im  Stritt  ein. 

gür  möglidjfte  SluSnutjung  beS  2Begne$eS  fpric^t  auch  nodj 
weiter  ber  llmftanb,  bafj  eS  leister  unb  mit  weniger  Slufwanb 
oon  ßraft  ju  recognoSciren  ift,  wäljrenb  bie  ftdjere  (Srfunbung 
längerer  Serrainftreden  jum  $afftren  in  entwidelter  ffront  fd)wie= 
riger  ift,  als  man  gewöljnlid)  annimmt. 

(Gleichgültig  nun,  für  welche  2lrt  ber  23or=  ober  9lüdwärt8= 
bewegung  ber  8atteried)ef  fid)  entfdjliefjt,  in  beiben  fällen  mufj 
bem  güfirer  ber  1.  Staffel  biefelbe  furj  unb  bünbig  mitgetijeilt 
werben,  j.  8.: 

„Sie  Batterie  aoancirt  in  2inie  auf  ben  oorliegenben  §öfjen= 
rüden.  Sirection:  bie  einzeln  ftehenbe  Rappel."  ober: 

„Sie  ^Batterie  geht  auf  ber  unb  ber  Straffe  in  biefe  ober 
jene  Stellung  ober  überhaupt  ba  unb  bahin  jurüd."  ober: 

„Sie  Batterie  sieht  fid)  in  ber  Solonne  ju  (Einem  in  jener 
SDlulbe  auf  ben  rechten  glügel  ber  Stellung." 

Sie  2.  Staffel  wirb  ber  Batterie  immer  mit  8enu$ung  oon 
SBagen  unb  in  ber  2Jiarfd)colonne  folgen. 


Digilized  by  Google 


335 


3m  2lflgemeinen  wirb  man  nun  fagen  fönnen : 
$rontalbewegungen  ber  Batterie  begleitet  bie  I.  Staffel  in 
berfelben  Formation,  reelle  fte  in  Stellung  innef^atte,  inbem  fte 
unter  SBeibefjalt  beS  innegebabten  feitlidjen  3mifcbenraume$  bejro. 
rüclroärtiqen  SlbftanbeS 

bei  Borwartsbewegungen  ber  Batterie  folgt  unb 
bei  SJtücfmärtSbewegungen  ber  Batterie  torangel) t. 

©enaue  Uebermittelung  be3  SDirectionSpunfteS  ber  Batterie 
an  ben  f^ü^rer  ber  1.  Staffel  ift  ju  georbneter  ^Durchführung 
foldber  Bewegungen  unbebingt  nottjtoenbig.  2)iefer  beftimmt  bann 
einen  entfpredjenben  Sirectionöpunft  für  feine  fjabrjeuge. 

Benu$t  bie  Batterie  ju  ihren  Bewegungen  2Bege,  fo  f erliefet 
ft<b  bei  BorwärtSbewegungen  bie  1.  Staffel  ber  Batterie  unmittel= 
bar  in  3Jtarfd)colonne  an,  bei  SRüdwärtSbewegungen  gebt  fte  ber 
Batterie  ebenfo  unmittelbar  oorauS. 

Ueber^aupt  wirb  eä  fief)  für  alle  Golonnenbewegungen  ber 
Batterie  — fte  mögen  querfelbein  erfolgen  ober  nid)t  — empfehlen, 
wenn  bie  1.  Staffel  bie  gleite  Formation  annimmt  unb  bei 
BorwäriS*  unb  $lanfenbewegungen  ber  Batterie  unmittelbar  folgt, 
bei  Stücfroärtöbewegungen  unmittelbar  oorange|t.  (Die  Oefed^tS* 
batterie  bilbet  bann  eben  bei  folgen  Bewegungen  eine  jufammen= 
f)ängenbe  golonne. 

3ebe  auf  ßriegsftärfe  übenbe  Batterie  foUte  einen  ober  jroei 
(bann  oerfd)iebenartige)  Steflungäwedbfel  oorfüljren,  unb  wären 
biefe  am  beften  innerhalb  ber  'Jlbt^eilung  tom  Seitenben  fo  §u 
combiniren,  bafj  möglich  ft  alle  oorentä^nten  2lrten  hierbei  jur 
üDarfteßung  tarnen. 

2)en  Sc^luf)  ber  Uebung  bilbet  oielfad) 

$ie  Parabe*2luffteßung  unb  ber  Borbeimarfd) 
einer  SiriegSbattcrie, 

wofür  ber  Y.  $beil  beS  @Eercir=9ieglementS  in  ben  §§  210  (S.  190) 
unb  211  (S.  194)  baS  SRötbige  enthält. 

2luS  erfterem  Paragraphen  bürfte  ber°°riubeben  fein,  bajj 
Steferoemannfdhaften  unb  BorratbSpferbe  nicht  in  parabe  fielen, 
unb  au<3  letzterem,  bafj  oon  einem  mit  ätufmarfd)  terbunbenen 
parabemarfcb  (reitenbe  Slrtiflerie)  bie  SBagen  fortbleiben,  ebenfo 
wie  in  ber  fRegel  bei  aßen  Borbeimärfdben  im  Jrabe  unb  ©alopp. 


Digilized  by  Google 


336 


„Bur  roenn  es  befonberS  befohlen  roirb,  marfchiren  in  bcn  lederen 
gallen  bie  BlunitionSroagen  mit  oorbet." 

®er  eigentlichen  Hebung  folgt  — nach  befannten  ®runb= 
fafcen  — bie  Jtritif. 


3n  Borftehenbem  bjabe  i<h  oerfu^t,  ein  möglichft  ooHftänbigeS 
Bilb  eines  ber  roichtigften  AuSbilbungSgroeige  ber  f^elb^SlrttHerie 
gu  geben.  BefonberS  roid^tig  beShalb,  weit  er  baS  »erbinbenbe 
9Jlittelglieb  groifchen  ber  griebenSauSbilbung  unb  bem  $riegS= 
gebrauch  ber  Stöaffe  barfteHt. 

2Benn  Ejierbet  manche  Steile  nur  flüchtige  Umriffe  auf= 
roeifen,  fo  liegt  bieS  tljeilS  barin,  bajj  oerfd^iebene  fragen  beS 
bet)anbelten  GapitelS  noch  nicht  ooUftänbig  gellärt  ftnb;  tfjeils  in 
bem  Umftanb,  bafj  auf  bem  ®ebiete  ber  2a!til  — befonberS  in  ber 
praftifdjen  Ausführung  — unbebingte  9tidjtungSlinien  »orgugeidhnen 
unmöglich  ift/  unb  bie  oerfdjiebenften  Söege  gu  bemfelben  3iele 
führen.  2Benn  ferner  anbere  Partien  ber  Sligge  eine  perfönliche 
gärbung  tragen,  fo  erflärt  ftch  bieS  baburch,  bafe  ber  Bearbeiter 
eines  folchen  ©ffat)S  unroillfürlidh  gu  fd^roebenben  fragen  Stellung 
nimmt,  ohne  bamit  feinen  Anschauungen  auch  nur  im  ©ntfernteften 
ben  Stempel  oollftänbiger  9iid)tigfeit,  gefdhrceige  benn  ber  Unfehl' 
barleit  aufbrüdlen  gu  rooHen.  Auf  praftifchem  ©ebiete  läfet  fich  ein 
oerroerthbareS  ©nbergebnifj  nur  burdh  Bereinigung  bet  ©rfahrungen 
Bieler  ergielen,  unb  jeber  Berfuch  eines  ©ingelnen  fteHt  f«h  nur 
als  eine  mehr  ober  minber  unooHfommene  Anregung  gu  lebhaftem 
©ebanfen=  unb  3beenauStaufch  auf  bem  betretenen  ©ebiete,  gu 
auSfchlaggebenbem  ©intreten  beroährter  unb  erfahrener  Äräfte  bar. 

Als  foldh  befcheibene  Anregung  bitte  i<h  biefe  3eilen  hin' 
gunehmen. 

SEJcas  falber, 

Pt.  St.  im  Ä.  ®.  2.  gelb-Slrt.  Wegt.  ©ont. 


Digitized  by  Google 


337 


XV. 

$neumatifd)C0  (Befdjiiij. 

(§ietju  Xafel  VI.) 


Seit  einiger  3eit  f)ört  man  non  2tmerifa  bie  Grfinbung  eines 
fog.  pneumatifd)en  ®efd)üi}eS  anpreifen,  meines  mit  5Dpnamit= 
©etatine  gelabene  ©efc^ofje  burd)  Suftbrud  auf  bebeutenbe  @nt= 
fernungen  fdt>Ieubert.  35aS  »Problem,  an  Stelle  ber  ipuloergafe 
35ampf=  ober  Suftbrucf  ju  benufcen,  ift  fdjon  alt,  fdjeiterte  inbefj 
bisher  an  ber  mangelhaften  2ed)nif;  eS  roirb  bat) er  intereffant  fein, 
ju  fe^en,  toie  Sieutenant  3alinSfi  (oom  5.  3lrtiHerie=ÜRegiment 
ber  ü.  S.  A.),  ber  (Srfinber  bes  pneumatifdjen  ®efchüfeeS,  biefe 
3bee  ihrer  SBeroollfommnung  entgegengeführt  hot. 

35er  StuSgangSpunft  ber  ©rfinbung  mar  ber  Sßunfch  unb  bie 
Sd)toierigfeit,  ©efthoffe  mit  einet  feijr  empfinblichen,  leidet  ejplobir= 
baren  unb  baher  fehr  fräftigen  Sprenglabung  aus  ©efdjühen  mit 
geroöhnlidjem  »puloer  ju  oerfd)iepen,  ohne  baff  burd)  ben  erften  * 
Stoff  ber  »puloergafe  bie  Sprenglabung  jur  ©jplofton  unb  baS 
SRohr  jum  Springen  gelange.  25ie  oom  3<*hre  1885  an  ’n  biefer 
5tidj)tung  in  Slmerifa  unternommenen  33erfud>e  roaren,  roie  ber 
betreffenbe  93erid)t  fehr  djarafteriftifch  fagt,  ebenfo  inftructio  für 
bie  £5f fixiere,  als  beftructio  für  bie  ©efchütje;  fobalb  man  nämlid; 
bie  anfänglich  fehr  flein  gewählte  @efd)üf3labung  auf  baS  reguläre 
SJfaff  ju  fteigern  fudjte,  hörte  jebe  Sicherheit  auf,  unb  eS  ,$er= 
fprangen  im  ®angen  5 ®efcbüt)e.  35abei  mar  gar  nicht  baratt  ju 
benfen,  baS  gefährlichere  unb  fräftigere  35pnamit=®elatine  ohne 
Sfampher  unb  fehr  fenfible  unb  ftarfe  Snitiallabungen  als  3ünber 
ju  benutzen,  fonbern  man  muffte  ftd)  mit  bem  weniger  fräftigen, 
mit  ßampher  EjergefteClten  ®elatine  unb  oerhältniffmäffig  fehlest 
paffenben  3ünbem  begnügen.  ®röffere  ©efchoffe  als  oom  Kaliber 
6”  (=  15  '/4  cm)  mit  11  U (=  5 kg)  ®elatine  als  Sprenglabung 
ju  oer fehleren,  erwies  fid)  überhaupt  als  unausführbar;  leitete  hatten 
aber,  roo  ber  Schuff  gelang,  gegen  baS  1000  fljarbs  (=  914  m) 
entfernte  3iel  (Reifen)  gute  SBirfung. 


Digitized  by  Google 


338 


SDer  mangelhafte  ©rfolg  biefer  Sßerfudje  brachte  Sieutenant 
3alinSli  auf  bie  3bee,  comprimirte  2uft  als  Jriebmittel  ju  6e= 
nufjen.  Stäubern  bie  SBonterfuche  günftige  Stefultate  ergeben  hatten, 
bilbete  ftch  eine  (Sefetlf cf)af t (The  Pneumatic  Dynamite  Gun  Co. 
in  New-York),  welche  bie  ©rfinbung  ju  oerooUfommnen  unb 
praftifdh  auS^umt^en  unternahm. 

©aS  burch  bie  SBerfuche  als  UppuS  auSgebilbete  9tohr  hat  ein 
Kaliber  non  8'/*"  (=  21'/i  cm),  ift  60'  (=  lS’Am)  lang,  auS 
einer  '/>"  (=  1 '/*  cm)  ftarfen  (Sifenplatte  gufantmengefthweifjt  unb 
fdjliefslich  mit  y16”  (=  1 >/2  mm)  öron^e  ober  ©leffing  überzogen ; 
bie  ©eele  ift  glatt;  ©eroid)t  bes  9tohreS  4500  U (=  2040  kg). 

©aS  ©efchop  befielt  aus  jroei  ©heilen:  bem  fog.  Schwang* 
ftücf  unb  bem  Kopf.  GrftereS  (früher  aus  §otj,  neuerbtngS  audh 
auä  ©letaH  hetgefteHt)  bient,  ähnlich  wie  ber  ©aletenftab,  gur  Eh- 
rung beS  ©efchoffeS  wähtenb  bes  gluges  unb  ift  51"  (=  1 29  >/*  cm) 
lang;  bas  eigentlidje  ®efchofs,  ber  fog.  Kopf,  befiehl  aus  einem 
40"  (=  101  '/s  cm)  langen  33ronge=  ober  ©teffing*  (neuerbingS 
©tal)l=)  ßplinber  mit  auf  gefegter  12”  (=  30 'A  cm)  langer  ©pi$* 
lappe;  Sotallänge  beS  fliegenben  ©efchoffeS  alfo  2,6  m.  ©aS  ®e= 
fchofe  wiegt  mit  ©chwangfiücf  ungelaben  100  U (=  45  y3  kg)  unb 
nimmt  ba§  gleite  ©eroid)t  ©pnamit=®elatine  als  ©prenglabung 
auf;  in  ber  ©litte  befinbet  fidh  alä  Snitiallabung  ein  ©pnamitfern, 
welker  feinerfeits  inmitten  beS  ©efchoffeS  einen  mit  Knallquecffilber 
ftarl  gelabenen  3ünber  befiel.  2epterer  wirb  beim  2luffd>Iage  beS 
©efchoffeS  auf  einen  feften  ®egenftanb  burch  einen  bis  in  bie 
©efchofsfpiffe  reidhenben  folgen  unb  im  gälte  eines  gehlfcfmffeS 
ober  fonftigen  ©erfagers  biefer  ©ercuffionSgünbung  auf  eleltrifchem 
2Bege  burd)  eine  befonbere  Heine  ©rodenbatterie  entgünbet,  welche, 
in  einer  t leinen  Kammer  bes  ©djwangftüdeS  ftfjenb,  burd)  bas 
einbringenbe  Söaffer  gur  iöirff amfeit  gelangt;  fie  foH  fo  abjuftiri 
werben  lönnen,  ba|  baS  ©efchof)  in  genau  normirter  liefe  unter 
©Baffer  gur  ©jplofion  gelangt. 

©er  in  conftructioer  §infid)t  intereffantefte  Sheil  bes  ©efchüfceS 
ift  bie  Baffetirung;  infolge  ber  eigentümlichen  2lnwenbung  com= 
primirter  £uft  als  ©reibmittel  unb  infolge  ber  ©otfjwenbigfeit, 
biefelbe  bem  ©of)r  aus  einem  feftftehenben  ©eferooir  burch  eine 
3uleitungSröf)re  guguführen,  muffte  baS  Gnbe  (ber  Kopf)  biefer 
nicht  wohl  anberS  als  feftftehenb  gu  conftruirenben  3uleitung8-- 
röhre  gugleidj  fpioot  für  alle  ©relfungen  beS  ©ohreS  fein,  ba  man 


339. 


fonft  gelungen  geroefen  wäre,  ein  bewegliches  ©tücf  etngufchieben, 
welches  eine  genügenbe  Sichtung  rool)l  faum  gugelaffen  ^nben 
würbe.  SaS  3lä<hftliegenbe  war,  baS  ipioot  in  bie  ÜKitte  (©dpner* 
punft)  beä  ©pftemS  gu  legen  unb  bie  comprimirte  Sufi  burd) 
einen  bet  ©chilbgapfen  eintreten  §u  taffen  unb  non  ba  hinter  baS 
©efchof)  gu  führen;  in  ber  2l)at  tief  ber  baS  lange  9iohr  tragenbe 
eifeme  Staljmen  beä  erften  9JtobeßS  auf  gwei  concentrifchen  ©d)wenf* 
bahnen,  beren  ÜJiittelpunft  in  ber  SJlitte  beä  StahmenS  unb  unter 
ben  ©djilbgapfen  beä  9tol>reS  lag,  fo  bajj  ^ier  bie  comprimirte 
Suft  gugefüljri  werben  mufcte;  fpäter  erwies  eä  fid)  wohl  als 
prafiifcher,  ben  Sreljpunft  gang  ans  ©nbe  beä  9tol)reS  gu  »erlegen, 
unb  fo  finben  wir  benn  jef)t  auch  bie  3uleitung  ber  Suft  birect 
am  Hinteren  ©nbe  beS  9tol)reS;  eS  wirb  nun  gum  9£el)tnen  ber 
§öhenrid)lung  nicht  mefjr  baS  9tohr  innerhalb  beä  9taf)menS  auf* 
unb  abbewegt,  fonbern  ber  gange  Stammen  mit  bem  3tohr  »oßfüljrt 
biefe  Bewegung. 

Ser  Stammen  beftefjt  auä  einem  »erhättnij$mäf}ig  (für  baä 
lange  ■Kohr!)  leiteten  aber  ftarlen  eifemen  ©efteß  in  gwei  »ont 
auf  ca.  ’/2  m jufammenlaufenben,  hinten  beinahe  2 •/*  m auä* 
einanberfteljenben,  ca.  17  m langen  breiectigen  ßöänben,  welche, 
auä  einjelnen  ©treben  je.  Ijergefteßt,  aud)  unter  ftd)  »erftrebt  ftnb 
unb  oben  baä  lange  Kohr  tragen.  2lm  Hinteren  breiten  ©nbe 
beft^t  biefer  Stammen  gwei  ©djilbgapfen,  für  welche  bie  entfpredjen* 
ben  Säger  in  bem  feften  ©efteß  eineä  fleinen  »ierrdberigen  Stocf* 
wagenä  angebracht  finb,  roeldjer  auf  einer  freiäförmig  gefdjloffenen, 
feljr  folib  auägefübrten  ©chwenfbafjn  »on  3 m Surdjmeffer  läuft, 
©iwa  6 m »or  bem  Sreljpunft  befinbet  fid)  eine  gweite  concentrifdfe 
©djwenfbafjn  mit  einem  gweiten  gweiräberigen  fleinen  SBlodwagen, 
welker  mit  bem  erftgenannten  fo  (beweglich)  »erbunben  ift,  baff 
Sifferengen  in  ber  §öl)enlage  beiber  ©djwenfbahnen  unfchäblich 
bleiben.  Sie  ©leoaiion  beä  gangen  ©pftemS  (Statjmen  unb  Kohr) 
wirb  burd)  pneumatifdjen  Srud  bewirft,  inbem  ber  ©tempel  eineä 
Ijiergu  unter  bem  Kähmen  angebrachten  ©plinberS  ungefähr  im 
Sdjwerpunft  beä  ©pftemä  (ca.  8'/,  m »or  bem  Srehpunft)  angreift. 

Saä  burch  eine  Klappe  gebilbete  5Berfd)luf}ftüd  beä  KoljreS 
hat  ein  Kugelgelenf,  in  welchem  fid)  baä  Sabeoentil  befinbet,  unb 
burch  welcheä  bie  comprimirte  Suft  »om  Keferooir  »ermittelft  einer 
feftftehenben  3uleitungäröhre  burch  ein  ©chiefjoentil  einlritt;  ber 
Klittelpunft  jeneä  Kugelgelenfä  muh  mit  bem  Klittelpunft  ber 


Digitized  by  CjOO^Ic 


340 


©chilbjapfenachfe  genau  jufammenfallen,  bamit  fämmtlidje  93  e= 
roegungen  — foroof)l  feitliclfe,  alä  nach  oben  ober  unten  — beS 
9tohrä  ober  oielmefyr  beä  ganzen  ©pftemä  möglich  finb,  ohne  bafj 
bie  Verbinbung  (Sichtung)  gelöft  roirb;  baä  Jtugelgelenf  ift  rings* 
um  abgebidhtet,  fo  baf}  roätjrenb  beä  ©chuffeä  feine  Suft  ent* 
meinen  fann. 

Saä  jum  feuern  beftimmte  Steferooir  enthalt  2uft  oon 
1000  U Srucf  pro  QuabratjoU  engl.  (=  68  2ltmofpf)ären)  urtb 
wirb  f einer  f ei  ts  burd)  §ülfäreferooire  gefpeift,  welche  2uft  oon  ber 
hoppelten  'fkeffung  enthalten.  3ft  ber  biefe  -'pülfäreferooire  füDenbe 
unb  für  mehrere  ©efchüfje  auäreichenbe  ßomprimirapparat  (Brother- 
hood  compressor)  in  Shätigfeit,  fo  fann  ununterbrochen  mit 
gleichem  Srud  gefeuert  werben;  ohne  3uhülfenahme  ber  §ülfä= 
referooire  finft  nach  jebem  ©dhufs  ber  Srud  im  ©chiefjreferooir 
um  10  bis  20  p&t. 

Glicht  nur  bie  jum  füllen  ber  Veferooire  unb  jum  ffeuern, 
foroie  jum  ©leoiren  beä  ©pftemä  beftimmten  Ventile  fönnen  burdh 
einfache  §ebelftellungen,  oon  einer  am  hinteren  6nbe  beä  Stahmenä 
befinblichen  Plattform  auä,  feitenä  beä  9iid^tenben  geöffnet  bezüglich 
gefchloffen  werben,  fonbem  ber  festere  hat  auch  bie  ©eitwärtä= 
brehung  beä  Vahmenä  in  ber  §>anb.  2ln  jeher  ©eite  beä  Sfahmenä 
ift  oont  ein  langer  (Splinber  befeftigt,  beffen  burdt)  Suftbrucf  oor= 
unb  jurücf  bewegt  er  ©tempel  mit  einem  ©raljtfeil  oerbunben  ift, 
welch eä  h'nten  um  eine  feitlich  an  ber  Plattform  beä  Stahmenä 
angebrachte  Stolle  unb  bann  fyalb  um  bie  hintere  ©^wenlbaljn 
läuft,  wo  eä  an  einem  §afen  eingehängt  wirb;  eine  Verfügung 
beä  einen  unb  Verlängerung  beä  anberen  ®ra£)tfeileä  muh  auf 
biefe  SSÖeife  eine  ©eitwärtäbrehung  beä  Vahmenä  bewirfen.  Sie 
ganje  Bewegung  beä  ©pftemä  unb  baä  älbfeuern  wirb  bemnach 
burdh  einen  einjigen  3Jtann  auägeführt.  Vach  bem  ©cl)u^  fd)liefsen 
ft<h  bie  ©chiefjoentile  automatifd),  ber  Slbfeuernbe  hat  eä  inbeh 
in  feiner  ©ewalt,  baä  ©chiefjoentil  auch  f<hon  Su  f$lte!en,  beoor 
baä  ©efchofj  bie  SJtünbung  oetlaffen  h«t;  er  ift  baburdh  im  ©tanbe, 
unter  gefthaltung  berf  eiben  (Sleoation  — ähnlich  wie  beim  ©d)iefjen 
mit  oerminberter  'fiutoerlabung  — bie  ©djufjweiten  ju  reguliren, 
wenn  auch  feBtereä  im  Mgemeinen  unter  Veibeljalt  beffelben 
Srudeä  burch  Veränberung  ber  Sleoation  gefdheljen  foll. 

Ser  erwähnte  Srucf  oon  68  Sltmofphären  giebt  bem  mit 
ber  ©prenglabung  200  U (=  903/i  kg)  fdhweren  ©efchofj  eine 


Googl 


341 


'IRünbungSgefcbroinbigfeit  oon  800'  (=■=  244  m);  mit  13°  (Sletwiion 
foH  eine  Schußweite  non  2000  ?)arbä  (=  1800  m)  erjielt  werben; 
bie  größte  Schußweite  wirb  »erziehen  ju  3870  Bis  4300  5)arbS 
(—  3540  btS  39<0m)  bei  33 '/a°  (Sleoation  angegeben;  glugjcit 
für  1816  SlarbS  (=  1660  m)  9,35  ©ecunben,  für  3870  2JarbS 
(—  3540  m)  25  ©ecunben.  25er  Stücfftoß  wirb  lebiglich  in  bem 
hinteren  oierräberigen  33locfwagen  aufgefangen. 

3it  Sejug  auf  2refffäl)igfeit  wirb  ein  ®or  einer  Komntiffton 
amerifanifcher  Seeoffiziere  ftattgefjabter  Schießoerfucß  gegen  eine 
Scheibe  auf  1613  §Jarb$  (=  1474m)  angeführt:  ®on  fünf  ©cßuß 
hatten  ®ier  genau  bie  gleiche  unb  ber  fünfte  eine  um  7 $arbS 
(=  6y3  m)  größere  Schußweite;  größte  feitlic^e  ©treuung  (lateral 
dispersion)  6 <DarbS  (=  5 '/am). 

35er  Knall  beS  ©efcßüßeS  wirb  als  weniger  laut,  wie  ber  be3 
'JJulDergefchüßeS,  unb  non  eigentümlichem,  jiemlid)  fcf)rillem  2on 
gefchilbert. 

35ie  geuergefeßminbigfeit  fei  bei  rafchem  geuer  auf  einen 
©<huß  per  SJlinutc  anjuneljmen  — 5 Schuß  feien  in  9 SJlinuien 
50  ©ecunbcn  »erfeßoffen  worben  — , für  gewöhnlich  werbe  man 
auf  je  jwei  Minuten  einen  bis  jwei  Scf)uß  regnen  fönnen. 

35ie  2Birfung  bes  treffenben  ©efcßoffeS  muß,  felbft  wenn 
man  baoon  abfteht,  baß  bie  Slmerifaner  ihrem  ©elatine  eine  um 
über  bas  doppelte  größere  Kraft  als  Schießbaumwolle  unb  faft 
baS  l’/j fache  beS  gewöhnlichen  35pnamitS  zufpreeßen,  in  Slnbetracßt 
ber  ftärferen  fiabung  größer  fein,  als  bie  eines  gewöhnlichen 
SorpeboS.  35er  oerf)eerenbe  SBafferbrucE  erftreefe  fid)  bei  (Sjploftonen 
unter  2ßaffer  auf  eine  größere  gläcße,  als  bie  2lbmeffungen  eines 
'fJanjerfchiffeS,  fo  baß  felbft  bei  geßlfcliüfjen  in  ber  Siegel  jum 
minbeften  bie  SBemegungSunfäßigfeit  be§  ©cßiffcS  erfolgen  werbe. 

35aS  ©ewießt  ber  ganzen  Kaffetirung  (Staßmen  mit  33Iocf= 
wagen)  wirb  zu  37  500  U (=  17  000  kg)  angegeben,  fo  baß  baS 
ganje  ©efeßüß  ca.  19  000  kg  wiegen  würbe. 

iDßne  ben  ju  1000  Z »eranfcßlagten  goinprimirapparat  ju 
rechnen,  foll  baS  ©efeßüß  5000  Z foften,  baS  aJletaUgefcßoß  mit 
3ünber,  aber  oßne  ©prenglabung,  40  Z.  35iefer  ledere  'fjreis 
erfcheint  nur  im  Vergleich  ju  ben  tßeueren  JorpeboS  einigermaßen 
annehmbar,  unb  bürfte  faum  im  SJerßältniß  ju  ben  @rjeugung3= 
foften  ftehen. 

CSinunbfünijiflftet  Jaljtflann,  ®flnb*  23 


Jl 


Digitized  by  Google 


342 


Sie  genannte  Kompagnie  miß  biefe  ®efdjü§e  nicht  nur  gur 
Äüftenbefeftigung,  fonbern  aud)  — oieHeicht  mit  leichterer  2affe= 
tirung  — gur  2lu3rüftung  t>on  2orpebobooten  oenoenbet  reiften, 
unb  h<*t  bereits  brei  berfelben  ber  amerifanifchen  Stegierung  gur 
Bewaffnung  oon  jtreugern  »erlauft;  leitete  waren  10'/s  göHtge 
®ef<hü|e  (=  26  Vs  cm)  gu  7000  S£ , beren  ©efdjofte  200  U 
(=  90’/«  kg)  Sprenglabung  faften.  S8eabfief>tigt  ift  auch  bie  Kon= 
ftruction  oon  12  V»  gößigen  Stohren  (=  31»/«  cm)  mit  11  ’ (=  3«/»  m) 
langen  ©taljlgefchoften  oon  400  U (=  227  kg)  (?)  Sprenglabung. 

25er  Bergleich  biefer  ©efchüfee  mit  Jorpeboä,  roie  er  — felbft= 
oerftänblich  fehr  gutn  Bortheil  ber  erfteren  — feitenä  ber  amerifa= 
nifchen  ©efeßfehaft  angefteHt  roirb,  biirfte  nicht  gang  ftichbaltig 
fein:  ©d)uf$wette,  geuerfchneUigfeit,  Sreff fähigfeit,  Billigfeit, 
Sicherheit  ber  Bebienung  erfcheinen  bem  Sorpebo  fo  fehr  über= 
[egen,  baft  man  biefe  neue  SJiafchine  faum  mit  ihm  oergleichen 
barf;  oieHeidjt  märe  eä  richtiger,  fte  als  eine  Kombination  ber 
fürchterlichen  2orpeboroirfung  mit  ben  baüiftifchen  Kigenfchaften 
ber  ®efdhühe  gu  bezeichnen : eine  Bereinigung,  roelche  aHerbingö 
geeignet  erfcheint,  ben  Sorpebo  ooUftänbig  gu  oerbrängen  unb  ftch 
auch  »w  Seftungäfriege  eine  henwrragenbe  Stolle  gu  ftchern.  Th. 


XVI. 

Die  neue  franjöftfdje  Dorfdjrift  für  Me  Derwtn&mtg 
Der  Artillerie  im  ©efedjt. 

©enthmigt  bur<h  ben  ÄriegSmintfter.  $ari$  ben  1.  3Jtai  1887. 


Sie  Borfchrift  gerfäHt  in  10  Äapitel.  Sa§  1.  Kapitel  ent= 
hält  allgemeine  ©runbfäfee,  roährenb  ßapitel  2 bie  allgemeinen 
Aufgaben  ber  SlrtiHerie  im  ®efecf)t  erörtert,  unb  gmar  getrennt 
für  Angriff  unb  Bertheibigung  unb  in  jebem  biefer  gälle  roieber 
befonberS  für  bie  eingelnen  ©efechtSmomente.  3m  3.  unb  4.  ßapitel 
ftnb  bann  biefe  Aufgaben  in  berfelben  SBeife  getrennt  für  bie 


Digitized  by 


343 


felbftftänbige  Sioifion  unb  bas  felbftftänbige  Armee*£orpS  be- 
hanbelt,  unb  für  baS  legiere  roteber  befonberS,  je  nad)bem  e3  auf 
einer  ober  $wei  ©trafsen  marfcf)iri.  Sann  folgt  im  5.  Äapitel 
baS  Begegnungsgefecht.  Äapitel  6 oerbreitet  fich  über  bie  ben 
Artilleriefommanbeuren  jufaQenben  Aufgaben  unb  über  bie  St om* 
manbooerijältniffe,  unb  fiapitel  7 über  bie  ber  Artillerie  ju  ge* 
roährenbe  Bebecfung.  Kapitel  8 trifft  Anorbnungen  über  bie 
•äRunitionSfolonnen  unb  ben  ArtiHerieparf.  Kapitel  9 behanbelt 
baS  ©efe$t  ber  $aoalIerie=Siüifu>n  unb  Äapitel  10  enblich  bie 
AuSbilbung  ber  ArtiUerietruppe. 

2Bir  geben  nadjfolgenb  eine  nur  wenig  getürjte  Ueberfefcung 
ber  ganjen  33orfd^rift,  obgleich  Dielfach  Sängen  unb  SBieberholungen 
oortommen.  Sie  ganje  Abfaffung  ift  »on  ber  bei  unS  für  ber* 
artige  Borfchriften  gebräuchlichen  fo  weit  abweichenb,  bafj  fte  ba* 
burdh  einen  befonberen  Steij  gewinnt,  inbem  fie  mittelbar  einen 
Einblicf  in  bie  inneren  Berljältniffe  ber  franjöftf^en  Armee  ge* 
ftattet.  3Jlan  fann  fich  mitunter  bes  ©ebanfenS  nicht  erwehren, 
baff  man  einen  SEf>eater=3*?egiffeur  cor  ftch  hat/  ber  feine  ©tatiften 
auf  baS  ©tichwort  unb  bie  barauf  auSjuführenbe  Bewegung  ein* 
brillt.  — 2Bir  gehen  auf  biefe  Borfchrift  unten  näher  ein. 


1.  Sapitel. 

SlUgcmctttc  ©ruttbfäke. 

1)  3m  ©efecht  einer  Sioifion  ober  eines  Armee=ÄorpS  ift 
bie  Berwenbwtg  ber  Artillerie  in  Abtheilungen  bie  Siegel,  eine 
Berroenbung  oon  einzelnen  Batterien  bie  Ausnahme. 

2)  Sie  Artillerie  oermeibet,  auf  Entfernungen  über  2500  m 
ju  fchiefsen.  Ueber  biefe  Entfernung  hinaus  wirb  bie  Beobachtung 
ber  ©chüffe  unficher  unb  bie  Söirfung  wirb  h'^rburch  oerminbert. 

SaS  ©chiefjen  auf  grofce  Entfernungen  wirb  nur  in  Ausnahme* 
fällen  angewenbet  ober  gegen  gut  fichtbare  unb  genügenb  grofje 
3iele,  wie  j.  B.  Sörfer,  Säger  ober  bebeutenbe  SEruppenanfamm* 
lungen. 

Sie  Artillerie  hält  ftch  für  gewöhnlich  außerhalb  bes  Bereiches 
beS  wirffamen  3nfanteriefeuerS,  aber  in  entfcheibenben  Augen* 

23* 


Digitized  by  Google 


344 


Mieten  ober  einem  erfcf)üiterten  (Segnet  gegenüber  zögert  fte  nicht, 
in  baffelbe  oorjugehen  unb  fich  bem  feinblichen  Snfanieriefetter 
auf  bie  nad)ften  Entfernungen  (500  bis  600  m)  auSjufe^en. 

3)  3)te  Batterien  finb  für  gewöhnlich  aufmarfchtrt,  ehe  fte 
in  Stellung  gefjen.  3ur  Eröffnung  beS  ffeuerS  ftnb  biefelben 
innerhalb  ber  Slbtfjeilung  in  einer  Sinie  aufgeftellt  ober  in  Staffeln. 

3ebe  Batterie  ift  fo  aufgeftellt,  bafc  fte  ihr  Siel  gerabe  oor 
ftd>  bat  unb  baß  fie  ber  feinblichen  SlrtiHerie  nicht  bie  fflanfe  bietet. 

3)ie  fyrontlänge  einer  Batterie  beträgt  50  bis  100m,  bie* 
jenige  einer  Slbtljeilung  ju  oier  Batterien  jroifchen  300  unb  500  m. 

3) ie  Slbtljeilungen,  welche  roäljrenb  beS  Kampfes  ihre  Stellung 
roecbfeln,  führen  biefe  Bewegung  in  Staffeln  aus,  um  baS  geuer 
nicht  ju  unterbrechen.  Seim  Singriff  ift  ein  Borgehen  unter  500  m 
ju  oermeiben. 

4)  5DaS  SlrtiHeriefeuer  erhalt  feine  noße  Kraft  erft  burch 
Bereinigung  auf  ein  3tel.  ®te  Satten en,  bie  ihr  geuer  auf  ein 
3iel  richten  füllen,  ftnb  in  eine  Sluffteßung  ju  »eteinigen  unb 
unter  einheitlichen  Befehl  ju  fteßen. 

5)  SDie  Slrtillerie  ift  berartig  in  ber  @efecf>tölinie  oertheilt, 
bafj  fte  bie  Gruppen,  mit  benen  fte  gemeinfam  fämpft,  fräftig 
unterftü^t  unb  non  biefen  ben  Schuh  erhalt,  beffen  fie  felbft  bebarf. 

$Die  3n)ifchenräume,  bie  jtoifchen  zwei  2lrtiBerie=2lbtheilungen 
für  bie  Infanterie  offen  bleiben,  betragen  nicht  über  1000  bis 
1200  m. 

3ebe  ©efchüßlinte  ift  auf  ihren  glügeln  burch  Snfanterie 
ober  KataUerie  gebedt  unb  hQben  biefe  gleichzeitig  baS  ©elänbe 
nor  ber  §ront  ju  übertnachen;  wenn  bie  ©efchühlinie  über  500  m 
lang  ift,  fo  finbel  biefe  Ueberroadhung  burch  2ruppen=2lbtheilungen 
ftatt,  bie  auf  günftige  fünfte  nor  ber  ©efchühfteßung  norgefchoben 
in  erben. 

Sluf  biefe  Weife  ift  jebe  ber  hauptfächlichften  Slrtißeriegruppcn 
in  ber  ©efedjtslinie  feft  eingefchtoffen  unb  oerfügt  für  etwaigen 
SteflungSioechfel  über  eine  genau  begrenzte  3one,  in  ber  fte  fich 
bewegen  famt,  ohne  bie  anberen  Waffengattungen  ju  ftören;  fie 
fucht  ftch  währenb  beS  ganzen  BerlaufeS  beS  Kampfes  innerhalb 
biefer  3one  ju  halten. 

6)  Sie  Slrtillerie  fteht  unmittelbar  unter  bem  2ruppen= 
befehlshaber,  ber  allein  für  ihre  richtige  Berwenbung  oerantroort= 
lieh  ift* 


Digilized  by  Google 


345 


Sßüljrenb  bet  Sauer  beS  ©efedjts  empfängt  fie  oom  58efeE)lS= 
ljaber  genaue  Attroeifung  über  bie  einjunefymenbe  Aufteilung 
(position),*)  bie  ju  befd)tef)enben  3iele  unb  bie  auSjuführenben 
Vetoegungen. 


2.  Kapitel. 

SlUgcmeinc  Slufgobc  fcer  tlrtitterie  im  ©cfcdjt. 
®ic  4>l)afctt  bcs  AlompfcS. 

Ste  Offenfiue. 

7)  -Jlur  bie  Offenfioe  liefert  entfd>eibcnbe  Erfolge. 

Sie  Hauptaufgabe  ber  Artillerie  im  Cffenfiogefed^t  Jbeftef>t 
in  ber  Vorbereitung  beS  3nfanterie=AngriffeS.  (Sie  mufj  in  ber 
Sage  fein,  biefe  Vorbereitung  mit  bem  größten  Sijeil  ihrer  Kräfte 
auSjufüIjren;  folglid)  tritt  fie  junächft  in  einen  ßampf  mit  ber 
Artillerie  beS  ©egnerS  ein  unb  fucj)t  biefe  aufjer  ©efedjt  ju 
fe|en. 

Um  biefeS  3iel  ju  erteilen,  tritt  bie  gefammte  Artillerie 
fobalb  als  möglich  in  2§ätigfeit. 

2Benn  bie  Ueberlegen^eit  beS  geuerS  erreicht  ift,  bann  ift  bie 
Offenfioe  gefiebert;  ber  VefehlSljaber  fann  Ort  unb  3eit  für  beit 
entfe^eibenben  ©c^Iag  roäfjlen. 

Vadjbem  bie  Artißerie  ben  Angriff  oorbereitet  t)at,  unterftüfct 
fie  fräftigft  bie  2f|ätigfeit  ber  anberen  SBaffen. 

8)  Vom  ©efidjtspunft  ber  Verroenbung  ber  Artißerie  läfjt 
bas  Offenftogefe^t  mehrere  beutlid)  ertennbare  ’fj^afen  untere 
fdjeiben:  bie  Einleitung  beS  @ef  echtes,  ber  Artißeriefampf,  bie 
Vorbereitung  beS  Angriffes,  bie  Ausführung  beS  Angriffes  unb 
bie  Verfolgung. 

Sie  Einleitung  beS  ©efecfiteS. 

9)  Sie  Einleitung  beS  ©efechteS  umfaßt  bie  ©efedjtäeröffnung 
burcf)  bie  Aoantgarbe  unb  ben  AufmarfcE)  ber  Artißerie  beS  ©roS. 


*)  $aS  2ßort  „position“  bejeidjnet  baS  gejammte  ©elänbe,  auf 
bem  bie  Slrtitterie  2luffteHung  nimmt,  baS  SBort  „emplacemeut“  bejieljt 
f«h  auf  bie  Sinie  ber  ©efc^ütje  felbft.  2)ie  fflafjl  ber  „positions*  fällt 
bem  Befehlshaber,  bie  Beftimmung  ber  „emplacements“  ben  SlrttUerie- 
Dffijitren  §u. 


Digitized  by  Google 


346 


©obalb  bic  Aoantgarbe  einem  ernftlidjen  Sötberftanb  begegnet, 
geben  bie  betfelben  gugetbeilten  Batterien  in  Stellung  unb  eröffnen 
fogleid)  iljr  geuer  auf  bie  oorgefdjobenften  Stellungen  beS  Ver* 
tbeibigerS  unb  auf  bie  ©ecfungen,  tjinter  benen  ber  35erttjeibiger 
fid)  fd)ü$en  fönnte. 

Auf  biefe  SBeife  unterftü^en  fie  ben  Vormarfcb  ber  Aoant* 
garbe,  groingen  ben  ©egner,  feine  erften  Anorbnungen  gu  geigen 
unb  fein  AriiHeriefeuer  gu  eröffnen. 

£)l)ne  ber  Infanterie  i^re  fräftige  Unterftüfcung  gu  entgiel)en, 
mujj  bie  Artillerie  roäbrenb  biefer  gangen  erften  3eit  barauf  be= 
bad)t  fein,  ifjre  Aufteilung  fo  gu  mahlen,  bafe  fte  nic^t  unabfid)t= 
lid)  in  einen  gu  naben  unb  meHeidjt  nacbtbeitigen  Kampf  mit  ber 
feinblidben  Artillerie  oerroicfelt  roirb. 

©obalb  ber  2Biberftanb,  ben  bie  Aoantgarbe  finbet,  ftdb  oer* 
ftärft,  roirb  bie  Artillerie  be§  ©roS  oorgegogen  unb  fdjneC  in  ihrer 
gangen  ©tärfe  in  bie  ^euerftetlung  gebracht.  ©ie  anfängliche 
Entfernung  entfpricbt  ber  ©renge  ber  roirffamen  ©djuferoeite  ber 
@efd)übe  (etroa  2500  m).  ©ie  oereinigt  ibr  geuer  mit  bemfenigen 
ber  Aoantgarben=33atterien,  um  bie  allgemeine  (Erfunbung  ber 
feinblicben  Stellung  gu  ergangen.  2Senn  bie  feinblicbe  Artillerie 
in  2bätig!eit  tritt,  oerroanbelt  fidb  biefe  ©rfunbung  aHmäblicb  in 
einen  ArtiUeriefampf. 

©er  ArtiUeriefampf. 

10)  ©er  auf  grofje  (Entfernungen  eröffnete  ArtiUeriefampf 
fann  feine  entfdjeibenben  (Erfolge  geben. 

Um  biefen  Kampf  rafd)  gu  beenben,  gebt  bie  Artillerie  an 
bie  feinblidben  ^Batterien  heran,  ohne  ficb  jebocb  in  bie  3one  gu 
begeben,  roo  baä  Snfanteriefeuer  eine  geroiffe  SBirffamfeit  erlangt 
(1200  bis  1500  m).  ©iefe  Veroegung  fann  beginnen,  fobalb  bie 
gefammte  Artillerie  in  ihrer  erften  KampffteQung  entroicfelt  ift; 
bie  neu  gu  nebmenbe  Aufftellung  muh  burtb  bie  am  roeiteften 
üorgefdjobenen  3nfanterie= Abteilungen  binrei<benb  gebecft  fein. 

3n  ihrer  neuen  Stellung  nehmen  bie  ^Batterien  ben  Artillerie* 
fampf  roieber  auf. 

©ie  Vorbereitung  be3  Angriffes. 

11)  ©ie  Artillerie  bereitet  ben  Angriff  oor,  inbem  fte  ben 
Vertbeibiger  erfchüttert  unb  am  AngriffSpunft  etroa  oorhanbene 
fefte  •'pinberaiffe  gerftört.  ©ie  iiberroacht  gleichgeitig  bie  anberen 


Digilized  by  Googl 


347 

Steile  bet  ©efedfjtälinie  unb  fe$t  i^r  geuer  gegen  bie  feinblidjje 
SlrtiKerie  fort. 

SDtefe  33orbereitung  beä  SIngriffeS  finbet  unter  günftigen  S3e= 
bingungen  ftatt,  roenn  ber  Slrttlleriefampf  beinahe  beenbet  ift; 
aufeerbem  rnufj  bie  Infanterie,  reelle  ben  Singriff  auäfüfpren  foll, 
ben  ©inbrudfjSpunlten  nalje  genug  fein,  um  im  beabficfytigten 
Slugenblid  bei  ber  £>anb  gu  fein. 

SDie  Seftimmung  beä  Slugenblidä,  mann  bie  SBorbereitung 
beginnen  foU,  fte^t  auäfcpefjlidj  bem  Sefei)lä^aber  gu. 

®ie  Batterien,  bie  ben  Singriff  oorbereiten,  bleiben  für 
geroöljnlidl)  in  berfelben  Stellung,  bie  fie  mä^renb  beä  2lrtiHerie= 
fampfeä  inne  fjatten;  fie  oereinigen  i£»r  geuer  auf  ben  Slngriff3= 
punft.  SDie  anberen  Batterien  befämpfen  bie  nod)  feuernben  feinb* 
liefen  ®efdjfü$e  ober  foldje  Batterien,  bie  neu  aufjutreten  fudEjen. 

Sluäfüljrung  be$  Slngtiffeä. 

12)  -JBenn  bie  Snfanterie  gum  Singriff  oorgejjt,  ift  eä  burd)= 
auä  nötig,  eine  geroiffe  Slnja^I  non  Batterien  mit  oorgeijen  gu 
laffen,  um  if)re  Seroegung  gu  unterftüfjen. 

5Diefe  Batterien  fucfjen  günftige  Stellungen  auf,  oereinigen 
il»r  geuer  auf  ben  Slngriffäpunft,  übermalen  forgfältig  baä  ®e= 
länbe  auf  ben  klügeln  ber  Infanterie,  galten  fic^  bereit,  auf  bie 
Gruppen  bes  ©egenangriffeS  gu  feuern  unb  gerftören  bie  unoorf)er= 
gefeljenen  §inberniffe,  bie  ber  Singreifer  etroa  auf  feinem  SBege 
finbet. 

Um  eine  gute  Sßirfung  gu  erteilen,  muffen  biefe  Batterien 
einen  gu  häufigen  SteHungäroed^fel  oermeiben;  fie  madjen  in  ber 
Siegel  eine  ober  groei  S3eroegungen  oorroärtä,  ftellen  fidb  fo  auf, 
bafs  fie  baö  3iel  gut  unter  $euer  nehmen  fönnen,  unb  fommen 
fo,  roenn  e§  angängig  ift,  auf  800  ober  600  m an  bie  feinblicfje 
Sinie  Ijeran. 

Siejenigen  Batterien,  bie  in  Stellung  geblieben  finb,  um  ben 
Singriff  oorgubereiien,  fahren  fort,  iljr  geuer  auf  ben  Slngriffä; 
punlt  gu  oereinigen  biä  gu  bem  Slugenblid,  roo  baffelbe  für  ben 
Singreifer  gefäf)rlid()  roerben  fönnte.  Slläbann  rieten  fie  iljr  geuer 
auf  anbere  Steile  ber  ©efedjtslinte  ober  fie  oergröfjern  ifjre  Sdju|= 
roeiten  bebeutenb,  um  baä  rüdroärtä  liegenbe  ©elänbe  gu  beftreidjen. 

(Einige  biefer  Sattexien  roerben  nötigenfalls  roäljrenb  ber 
Sluöfülfrung  beä  SIngriffeS  roeiter  oorgenommen,  um  bas  93orgeIjen 
ber  Infanterie  aus  näd^fter  Slälje  gu  unterftü|en. 


Digilized  by  Google 


348 


diejenigen  Batterien,  bie  b ad  £aupt§iel  ntc^t  feiert  fötmen, 
lenfen  itjr  geuer  auf  anberc  ©tü$pun£te  ber  Verttyeibigung,  um 
bereit  2Begnal)me  burd»  bie  3nfanterie  ju  erleichtern,  nat^bem  ber 
entfdjeibenbe  Eingriff  gelungen  ift. 

©obalb  ber  Angreifer  in  bet  feinbltcfyen  Stellung  feften  gufc 
gefaxt  ^at,  geljert  bie  nädjftfteljenben  Vatterien  rafd)  balfin  oor 
unb  nehmen  neben  ber  3nfanterie  Stellung,  ©ie  Reifen  le^terer, 
ben  ©egtter  5urfidjuroerfen  unb  (Gegenangriffe  abfiuroeifen. 

(Sin  roenig  fpäter  fdjliefsen  fid)  ifpten  biejenigen  Batterien  an, 
roelc^e  ber  3nfanterie  nid^t  gefolgt  finb.  Ser  Slngriff  roirb  ate- 
bann  in  ähnlicher  SBeife  gegen  neue  Stellungen,  bie  ber  Ver= 
tljeibiger  befetjt  ^aben  lönnte,  roieberfjolt. 

SBenn  ber  Angriff  abgefd)lagen  roirb,  Bereinigen  alle  Batterien 
ilpr  fyeuer  auf  bie  feinblidje  Snfanterie,  um  beren  Vorgehen  auf= 
ju^alten  unb  um  bie  jurüdgehenbe  3nfanterie  aufjune^men.  Sie 
Vatterien,  bie  ben  Singriff  begleitet  Ijaben,  proben  ab,  roenn  fie 
in  Veroegung  finb,  nehmen  bie  jurüdgeroorfenen  Gruppen  auf  unb 
jieljen  fid),  roenn  ed  ttötfjig  roirb,  mit  benfelben  jurüd.  ©ie  unter* 
ftti$en  beit  Stüdjug,  inbem  fie  fo  lange  bei  ber  Infanterie  bleiben, 
bis  biefe  fid)  ijat  roieber  orbnen  fönnen. 

Sie  Verfolgung. 

13)  SBenn  ber  ©egner  feinen  ffttidjug  antritt,  nimmt  bie 
Slrtillerie  tätigen  Slntljeil  an  ber  Verfolgung. 

©ie  geljt  mit  ber  SaoaHerie  ober  3nfanterie  tapfer  oor  unb 
fudjt  Unorbnung  in  ben  feinblid)en  Kolonnen  ju  erzeugen. 

Sa3  Söidjtigfte  unter  biefen  Verljäliniffen  ift,  fd^neU  ju 
Ijanbeln  unb  bie  Strrieregarbe  bed  (Gegners  jurüdjuroerfen,  um  bie 
§auptfrafte  beffelben  ju  erteilen. 

3«  biefem  Slugenblide  Ejat  bie  Slrtillerie  nur  eine  in  ber 
Sluflöfung  beftnblidje  3nfanterie  unb  eine  beinahe  oernidjtete 
Slrtillerie  fidf>  gegenüber;  fte  !ann  bafjer  auf  nal)e  (Sntfentungen 
an  ben  ©egner  herangeben,  um  rafc^  grojje  Sötrfung  ju  erzielen. 


Ste  Sefenftoe. 

$^afen  bed  Äampfed.  — Vorbereitenbe  Slnorb* 
nungen. 

14)  Sie  Sefenftoe  befunbet  für  Senjenigen,  ber  fid)  §u  ber* 
felben  entfdjliejjt,  ftetd  eine  fad)lid)e  ober  moralifdje  Unterlegenheit. 


Digitized  by  Google 


349 

Sie  raufe  bei  bet  erften  günftigen  ©etegenheii  in  bie  ßffenftoe 
übergehen. 

Sie  ^Jfeofen  beb  Sefenfü>gefed)tes  entfpredjen  benjenigen  ber 
©ffenfioe;  fie  entfpringen  felbft  aus  ber  Entroicfelung  beb  Angriffs. 

Sie  ju  befefeenbe  Stellung  ift  im  SorauS  genau  erfunbet 
unb  unter  Umftänben  burcfe  Seriheibigungbeinrichtungen  »erftärft. 

Sie  Artillerie  macht  fttfe  eingefeenb  mit  affen  Stellungen  be- 
iannt,  bie  fie  nieffeidjt  fpäter  für  ben  Artifferiefampf  ober  bie 
nafee  3Sertfeeibigung  einnehmen  fann.  Sie  3al)l  biefet  Stellungen 
ift  gröfeer,  als  biejenige  ber  oerfügbaren  Abteilungen  ober  Batterien, 
bamit  ber  Sertheibiger  im  Stanbe  ift,  nach  affen  möglichen  An- 
griffSricfetungen  feinjuroirfen.  Sie  Artillerie  unterfudjt  baS  um= 
Iiegenbe  ©elänbe  unb  bie  Ausgänge  aus  ber  Steffung  nacfe  oor- 
roärts  unb  rücfroärtS;  fte  beftimmt  bie  roit^tigften  Entfernungen, 
»erbeffert  bie  Serbinbungen  unb  roirft,  menn  es  9iotfe  tfeut,  S3ruft= 
mehren  für  ifyre  ©efchüfee  auf. 

3m  Allgemeinen  finb  bie  Gruppen  hinter  ber  #aupt=Serthei= 
bigungälinie,  unb  ben  feinblidjen  Stielen  entzogen,  oerfammelt. 

Sie  Steffung  toirb  burefe  oorgefchobene  $often  gebeeft,  über 
biefe  feinauö  Hart  bie  Kaoafferie  auf. 

gür  gemöfentiefe  ift  ben  oorgefefeobenen  Abteilungen  feine 
Artillerie  beigegeben. 

Sie  Einleitung  beS  ©efecfeteS. 

15)  Sie  Kaoafferie  melbet  bie  Annäherung  beö  geinbeS.  Sie 
nor geflohenen  Abtheilungen  nertfeeibigen  fid)  feartnäiig,  um  ben 
bafeinter  befinblicfeen  Gruppen  bie  3eit  für  bie  nötigen  Anorbnungen 
gu  oerfefeaffen. 

Sobalb  ber  geinb  erhebliche  Kräfte  geigt,  roerben  einige 
Satterien  in  bie  Stellung  »orgejogen. 

Sie  Seftimmung  beb  3eitpunfteb,  mann  bie  Artillerie  ifer 
geuer  eröffnen  foff,  gehört  ju  ben  au3fd)liefeti(feen  Sorrcchten  beb 
Sefehlbhaberb. 

Sie  Artillerie  oermeibet  eb,  ohne  -Jiot^roenbigfeit  auf  bie= 
jenigen  Satterien  gu  feuern,  bie  ber  ©egner  mitunter  in  Seglettung 
feiner  Äaoaüerie  gegen  gront  ober  glanfe  »orgefeen  läfet,  um  bie 
Starte  ber  Steffung  gu  erfunben.  Um  ben  Kampf  mit  ben 
Satterien  ber  Aoantgarbe  gu  beginnen,  roartet  fie,  bib  biefe  auf 
geeignete  Sdjuferoeite  herangefommen  ift;  aisbann  ftefft  fie  ber* 
felben  eine  genügenbe  Anjafel  »on  Satterien  entgegen,  um  ifer 


Digilized  by  Google 


350 


rafd)  «ine  ernftliche  Schlappe  beigubringen;  fie  oermeibet  es,  bas 
geuer  gteiö&geitig  auf  beiben  glügeln  ber  Stellung  gu  eröffnen. 

Sobalb  ber  Singreifer  feine  Slufmarfchlinie  beutlidj  gu  er= 
fennen  gtebt,  tritt  bie  gefammte  Slrtillerie  beS  VertbeibigerS  in 
ben  Slrtilleriefampf  ein. 

3)er  Slrtilleriel ampf. 

16)  2)ie  Vertheibigung  befifct  in  bem  Slrtilleriefampf  ein 
erfteS  SJlittel,  um  ben  Singriff  beS  ©egnerö  aufguljalien  unb  gur 
JDffenfioe  übergugefjen. 

®ie  Slrtillerie  fpart  nichts,  um  bie  Ueberlegenfjeit  gu  erhalten. 
Sie  oermeibet  eä,  auf  Snfanterie  gu  feuern,  bie  fiel)  in  ber  gerne 
geigt;  wenn  inbeffen  grofje  Slbtheilungen  auf  günftiger  (Entfernung 
offenes  (Selänbe  burchf freiten,  roenbet  fie  fofort  einen  S^eil  ihres 
geuerS  auf  biefelben. 

SBenn  ber  Vertheibiger  bie  Ueberlegenljeii  im  Slrtilleriefampf 
erhält,  bann  ift  er  in  ber  Sage,  bie  ßffenfioe  gu  ergreifen  unb 
fann  unmittelbar  bie  Vorbereitungen  gum  Singriff  treffen. 

3m  entgegengefefjten  galle  wirb  ber  größte  SEljeil  ber  Batterien 
aus  bem  geuer  guriiefgegogen.  9lur  biejenigen  Batterien,  bie  burd) 
i^ren  SlufftellungSort  roenig  oom  ©egner  gu  leiben  haben,  bleiben 
im  geuer,  roährenb  bie  übrigen  etroaS  gurüefgenommen  unb  an 
2Jlannf «haften,  'fjferben  unb  SRunition  ergängt  werben,  um  ftd)  an 
ber  nahen  Vertheibigung  ber  Stellung  betheiligen  gu  fönnen. 

SSährenb  ber  Vorbereitung  gum  Singriff. 

17)  Sobalb  ber  Singreifer  bie  Vorbereitungen  gum  Singriff 
beginnt,  macht  bie  Slrtillerie  beS  VertbeibigerS  alle  Slnftrengungen, 
um  biefe  Vorbereitung  gu  oerf)inbem  ober  gu  oergögern.  5Die  in 
Stellung  oerbltebenen  Vatterien  oereinigen  ihr  geuer  auf  biejenigen 
feinblichen  Vattenen,  bie  ben  Singriff  oorbereiten  füllen. 

5Die  gurüdtgenommenen  Vatterien  werben  fogleidh  in  bie  für 
bie  nahe  Vertheibigung  beftimmten  Stellungen  gebracht.  ^Diejenigen, 
bie  gegen  bie  feinblichen  SlngriffSbatterien  feuern  ober  bie  bie 
2errainf alten,  in  benen  bie  SlngriffSlolonnen  ftch  fammeln,  mit 
geuer  überfd)ütten  fönnen,  treten  fofort  in  Sbätigfeit;  bie  anberen 
werben  gunädjft  etwas  hinter  ben  eingunehmenben  Stellungen  jurücf= 
gehalten,  fo  baff  fie  ben  VlicEen  beS  geinbes  entgogen  ftnb. 

SBähtenb  ber  Sluäfüljning  beS  Singriff eö. 

18)  SBenn  bie  3lngriffS=3nfanterie  fich  in  SDlaffen  gu  geigen 
beginnt,  nehmen  alle  Vatterien  bie  für  bie  nahe  Vertheibigung 


Digitized  by  Googl 


351 


auöerfefyenen  Stellungen  ein.  Sie  eröffnen  Schnellfeuer  auf  tote 
feirtblic^en  gruppen,  beftreidjen  bie  3ugänge  jur  Stellung  unb 
bereiten  ben  (Segenangriff  oor. 

3n  biefem  Augenblicf  barf  bie  Artillerie  nur  ein  3iel  oor 
Augen  haben:  bie  feinblichen,  im  Anmarfd)  befinblichen  gruppen 
gu  erfchüttern,  biefelben  gum  SBanfen  gu  bringen  unb  fo  ber 
Infanterie  beä  33ertE)eibigerä  ©elegenheit  gu  geben,  gur  Offenftoe 
gegen  ben  in  Unorbnung  gerathenen  Angreifer  übergugehen. 

35ie  auf  ben  planten  beS  AngriffSpunfteS  befinblichen  Batterien 
ro erben  burch  einige  Snfanterie- Abteilungen  gebecft,  um  eine 
untemehmenbe  JfaoaHerie  gu  oerhinbern,  fi<h  auf  bie  ©efchüjje  gu 
roerfen  unb  fo  im  entfcheibenben  Augenblicf  beren  geuer  gu  untere 
brechen. 

3Bäf)renb  ber  Ausführung  beS  Angriffs  gehen  einige  ^Batterien, 
toenn  eS  nöthig  erfcheint,  1500  bis  2000  m gurücf,  um  eine  Auf 
nahmefteHung  eingunehmen.  ®iefe  Aufgabe  fällt  benjenigen 
^Batterien  gu,  reelle  ihre  im  ArtiHeriefampf  erlittenen  SSerlufte 
nicht  redhtgeitig  haben  ergangen  fönnen,  um  an  ber  nahen  33er= 
theibigung  mitguroirfen,  ober  benjenigen,  bie  baS  Angriff Sgelänbe 
nicht  überfehen  fönnen. 

SJSirb  ber  Angriff  abgef plagen,  fo  fährt  bie  Artillerie  fort, 
bie  feinblichen  gruppen  mit  geuer  gu  überfd)ütten,  um  fte  am 
Sammeln  gu  oerhinbern  unb  um  bie  AngriffSberoegung  ber  3n= 
fanterie  gu  erleichtern. 

g)arauf  fucht  bie  Artillerie  oon  ber  Unorbnung  beS  ©egnerS 
SBortheil  gu  gießen,  inbem  fte  bie  Ueberlegenheit  über  bie  feinb= 
ließen  Batterien  gu  erlangen  unb  fo  ben  entfcheibenben  ©rfolg  gu 
fußern  fucht. 

ffienn  bie  SBertßeibigung  ben  Angriff  nicht  h°t  abroeifen 
fönnen,  bann  behauptet  bie  Artillerie  ihre  Stellung  bis  gum  lebten 
Augenblicf;  roenn  fte  enblicß  gum  Aufgeben  berfelben  gegtoungen 
ift,  gieht  fie  ftch  ftaffelroeife  gurücf  unb  unierfiüßt  fortroäßrenb 
aus  näcßfter  AäEje  bie  gurücfgeroorfene  Snfanterie.  3u  gelegener 
3eit  bereitet  fte  mit  lefjter  Äraft  offenftoe  Aücfftöße  ber 
Aeferoen  oor. 

Sobalb  bie  gruppen  ber  SBertßeibigung  einigermaßen  toieber 
georbnet  ftnb,  roirb  bie  Artillerie  nach  unb  nach  in  bie  Aufnahme^ 
jiellung  gebracht,  unb  biefe  roirb  bann  nach  benfelben  ©runbfäßen 
oertheibigt. 


Digitized  by  Googl 


352 


SDer  9iüdgug. 

19)  Sßäljrenb  beS  SRüdjugeä  ■ bemüht  fid^  bie  Artillerie,  bie 
VortoärtSberoegung  beS  ©egnerS  ju  oerjögera,  inbent  fte  alle 
giinftigert  Stellungen  oorübergeljenb  befefst. 

©ie  oertjmbert  bte  feinblid>e  Artillerie,  beit  Angriff  auf  bie 
non  ber  Snfanterie  befehlen  Stellungen  oorjubereiten,  trägt  jur 
nahen  SSert^eibigung  biefer  leiteten  bei  unb  opfert  ficEt  nötigem 
falls,  um  ben  fmuptlolonnen  3eit  ju  geben,  fiel)  ber  Verfolgung 
ju  entjie^en. 


3.  ÄaptteL 

$aö  ©efedjt  tcv  Infanterie 

3xt  pelftffliättlrißE  ^iiJt^ton.  *) 

SDie  Offenfioe. 

®ie  Vefe^lSfö^rung  ber  Artillerie  ber  Aoantgarbe. 

20)  ®ie  Artillerie  ber  Aoantgarbe  ftefit  unter  bent  Vefeljl 
beS  AoantgarbenfommanbeurS. 

3) er  bem  ©rabe  bejto.  bem  Alter  nach  Ijodjfte  ArtiHerie^Dfftjier 
übernimmt  unter  bem  Aoantgarbenfommanbeur  ben  33efef)l  über 
bie  Artillerie,  ©eine  Steckte  unb  Pflichten  ftnb  in  biefer  SBejiehung 
biefelben,  toie  biefenigen  beS  $ontmanbeurS  ber  S5ioiftonS=ArtiHerie. 
(©.  Vr.  53.) 

@r  begleitet  ben  Aoantgarbenfommanbeur  toäljrenb  beS  3JJarfd)eS 
unb  bleibt  bei  ifjm  bis  ju  bem  Augenblid,  in  bem  bie  Artillerie 
in  Uljätigfeit  tritt. 

®ie  ©inleitung  beS  ©efechteS. 

21)  2Benn  ber  Aoantgarbenfommanbeur  baS  ©ingreifen  feiner 
Artillerie  für  nötljig  erachtet,  giebt  er  bem  betreffenben  Artillerie: 
fommanbeur  bie  nötigen  Sefe^le. 


*)  $>a8  Oefec^t  einet  f$Iflgtl<£ioijton  ober  einer  2Dioifton  in  ber 
©chlachtlinie  gehört  in  ben  Äampf  beS  Armeekorps  unb  fann  nicht  wie 
ein  gewöhnliches  ©efec^t  ber  Dioifion  betrachtet  werben,  weil  alSbann 
ein  neue«,  feljr  wichtiges  ©lement  f)inju!onrmt:  bie  ÄorpSkrtifferie  beS 
Armeekorps. 


Digitized  by  Google 


353 


@r  bezeichnet  iljm  bie  einzuneljmenbe  Stellung  (position)  unb 
ba§  ju  befcf)iefsenbe  Siel.  ©r  trifft  gleichzeitig  bie  nötigen  An= 
orbnungen  jur  Serfung  ber  ©efchühe. 

35er  ArtiEeriefommanbeur  übernimmt  bie  Ausführung  ber 
bie  Artillerie  betreffenben  Befehle. 

35ie  Artillerie  nimmt  ihre  AuffteHung  für  gewöhnlich  rechts 
ober  linfs  oon  ber  3one,  in  ber  bie  Aoantgarbe  ihre  Dffenfto* 
beroegung  ausführt;  fte  oermeibet  es,  ftch  ju  weit  non  bem  bis 
bahin  oon  ber  fDlarfchfolomte  oerfolgten  Söege  ju  entfernen. 

3n  ihrer  Stellung  angelangt,  eröffnet  fie  ihr  geuer  auf  baS 
befohlene  3iel  unb  bereitet  ben  Angriff  ber  Aoantgarbe  oor. 

2öenn  ber  geinb  weicht,  geht  bie  Infanterie  weiter  oor;  ber 
Aoantgarbenfommanbeur  beftimmt  oorfommenbenfaES  bie  neue  oon 
ber  Artiüerie  einzunehtnenbe  Stellung  unb  bie  ju  befchiefjenben 
Siele.  So  wirb  weiter  oerfahren,  bis  bafj  bie  Aoantgarbe  auf 
größere  Kräfte  ftöfjt  unb  baburch  jum  Stehen  gebracht  wirb. 

Sobalb  ber  SBiberftanb,  ben  bie  Aoantgarbe  finbet,  fith  oer= 
ftarft,  giebt  ber  3)ioifionSfommanbeur  ben  Befehl,  bie  Batterien 
beS  ©roS  fommen  ju  laffen. 

35cr  Befehlshaber  ber  SioifionS^ArttEerie  forgt  für  bie  AuS= 
führung  biefes  Befehls.*) 

Ser  SioifionSfommanbeur  unterrichtet  fich  rafch  über  bas 
©elänbe  unb  theilt  bem  Befehlshaber  ber  ArtiEerie  feine  Abfichten 
über  baS  ©ingreifen  ber  lederen  mit;  er  beftimmt  bie  burdj  bie 
Batterien  beS  ©roS  einjuneljmenbe  SteBung,  bezeichnet  bie  zu 
befcf)ief$enben  Siele  unb  trifft  3)ia|regeln  für  ben  Schuh  ber 
Artiüerie.  Ser  33efeJ)lä^aber  ber  ArtiEerie  übermittelt  ben  Befehl 
beS  SioifionSlommanbeurS,  inbem  er  bie  nöthigen  Borf  Triften 
für  bie  Ausführung  hinzufügt. 

Sie  Batterien  beS  ©ro§  werben  in  ber  Siegel  auf  einen 
^lügel  ber  Aoantgarbe  AuffteBung  finben,  auf  berfelben  Seite, 
auf  ber  auch  bie  erfte  Infanterie  beS  ©roS  fidj  entwirf eit. 

2Bentt  bie  Batterien  beS  ©roS  aufmarf<hiren,  oerläfst  ber 
Befehlshaber  ber  ArtiEerie  ben  SioifionSlommanbeur  unb  bleibt 
für  bie  Sauer  beS  ©efedjieS  bei  feinen  Batterien. 

*)  'Sie  Artillerie  barf  bie  3Jlarfcf)fo[onne  niemals  ohne  befoitberen 
‘Befehl  uerlaffen;  biefer  Sefehl  befchränft  ftch  für  gewöhnlich  barauf, 
ihr  einen  beftimmten  Drt  ju  bezeichnen,  wo  fie  weitere  Befehle  für 
ihren  Slufmarfcfj  zu  erwarten  hat. 


354 


Ser  Sioifionlfommanbeur  fteüt  in  biefem  Augenblid  bie 
Artillerie  ber  Aoantgarbe  unter  ben  Sßefe^l  bei  ßommanbeurl 
ber  Sioifuml=Artitlerie. 

Ser  Artilleriefampf. 

22)  ©obalb  ber  Siotfionsfommanbeur  e!  für  nötf)ig  erachtet, 
bie  Batterien  roeiter  oorgeljen  gu  laffen,  um  ben  Artilleriefampf 
auf  näherer  Entfernung  ju  beenben,  giebt  er  bem  Artillerie: 
fommanbeur  ben  entfpredjenben  Vefeljl  unb  begegnet  iljm  bie 
neu  einjuneljmenbe  Stellung. 

Er  fügt  biefem  Vefebl  einige  Angaben  über  bie  Stiftung 
l)ingu,  in  ber  er  ben  Angriff  oorguneljmen  gebenft,  unb  trifft, 
wenn  e!  nötljig  ift,  fWafjregeln  gurn  ©dju§  ber  Artillerie. 

Ser  ArtiHeriefommanbeur  giebt  ben  Batterien  bie  neuen 
Stellungen  (positions)*)  an,  beftimmt  ben  Augenblid,  mann  fie 
biefelben  einne^men  foHen,  unb  begegnet  bie  gu  befdjiefjenben 
3iele.  SBcnn  nötljig,  benu^t  er  biefen  ©tellunglroecf>fel,  um  bie 
Artillerie  ber  Aoantgarbe  mit  berjenigen  bei  ©ros  ju  oereinigen, 
roenn  biel  nid)t  fdjon  gu  Anfang  f)at  gefc^etjen  fönnen. 

2Bäl)renb  bei  Artilleriefampfe!  beginnt  bie  3nfanterie  bei 
©rol  ftd)  ju  entroideln;  auf  biefe  2Beife  befinbet  fid)  bie  Artillerie 
groifdjen  ber  Aoantgarbe  unb  ben  bereit!  entroidelten  Steilen  bei 
©rol. 

Sie  Vorbereitung  bei  Angriffe!. 

23)  Ser  Sioifionlfommanbeur  beftimmt  ben  3eüpunft,  mann 
bie  Vorbereitung  bei  Angriffe!  beginnen  foll.  Er  begeidjnet  bem 
Artiüeriefommanbeur  in  beftimmter  SBeife  ben  Sinbrucppunft, 
tljeilt  if)tn  mit,  mal  iljm  über  benfelben  befannt  ift,  unb  giebt, 
roenn  möglich,  ben  roaffrfdjeinlidjen  3eitpunft  bei  Angriffe!  an. 

Ser  Artillertefommanbeur  bejeid^net  bie  Vatterien,  bie  bie 
Vorbereitung  aulfüljren  foHen,  unb  tfyeilt  benfelben  alle  nötigen 
Einjelljeiten  mit. 

Er  ffält  ben  Sioifionlfommanbeur  über  bie  erhielten  Erfolge 
auf  bem  2aufenben. 

*)  Söenn  biefe  neuen  Stellungen  aud)  für  ben  9trtiHerie!ampf 
aulgeroäljtt  fmb,  fo  ift  bod)  möglidjft  barauf  ju  rüdfi^ttgen,  bafj  aul 
bemfelben  fpäter  aud)  ber  Angriff  uorbereitet  roerben  !ann,  um  nidjt 
nod)  einmal  ben  $lafc  roedjfetn  3U  müffen. 


Digiiized  by  Google 


355 


Sie  Batterien,  bie  nicht  für  bie  Vorbereitung  beS  StngriffeS 
beftimmt  ftnb,  fefjen  ihr  geuer  auf  bie  anberen  Steile  ber  gront 
fort  unb  oerhinbem  bie  feinblid^e  SlrtiHerie,  roieber  aufgutreten. 

SBäljrenb  ber  Vorbereitung  macht  ber  SioifionStommanbeur 
ben  Äommanbeur  ber  Slrtillerie  mit  ben  für  ben  Singriff  getroffenen 
Slnorbnungen  befannt;*)  er  beftimmt  bie  3al)t  ber  Vatterien,  bie 
bie  Infanterie  begleiten  foH,  unb  befiehlt,  ob  biefelben  fid)  groifd)en 
bie  Regimenter  ber  angreifenben  Vrigabe  ober  auf  ben  äußeren 
glügel  ber  legieren  fe$en  foDen,** ***))  unb  giebt  ihnen  in  legerem 
gaHe  eine  Varticularbebecfung. 

©r  bejeidjnet  felbft  ben  3eitpunft,  mann  biefe  Vatterien  il>re 
Veroegung  beginnen  foHen,  unb  beauftragt  ben  SlrtiIleriefomman= 
beur,  in  biefer  Vegieffung  bie  nötigen  SJiafsregeht  gu  treffen. 

Sie  anberen  Vatterien  oerbleiben  in  ihren  Stellungen. 

Ausführung  beS  Eingriffes. 

24)  SBäljrenb  bie  Slrtillerie  oorbereitet,  fammelt  fich  bie 
Snfanterie  an  ben  fünften,  oon  benen  aus  ber  Singriff  angefe^t 
roerben  foH. 

3m  befohlenen  3eitpun!t  geben  bie  begegneten  Vatterien  in 
rafcber  ©angart  in  ihre  neuen  Stellungen,  oereinigen  ihr  geuer 
auf  ben  ©SinbruchSpunft  unb  unterftügen  bie  3nfanterie  fräftigft 
Bis  gunt  Veginn  beS  Sturmes. 

SBäljrenb  ber  Sauer  beS  Eingriffes  »erhält  fich  bie  Slrtillerie 
nach  Rr.  12. 

Sobalb  bie  Snfanterie  in  ben  Vereidb  beS  roirffamen  feinb- 
lichen SnfanteriefeuerS  fommt,  erwägt  ber  Slrtillerielommanbeur 
nadb  ben  erhaltenen  Slntoeif ungen,  ob  er  gur  Unterftüfcung  ber 
Snfanterie  aus  größerer  Rahe  mit  einigen  ober  fammtlichen  bisher 
ftehen  gebliebenen  Vatterien  oorgeben  foll.  (Sr  begegnet  in  biefem 
gaHe  bie  neu  eingunehmenben  Stellungen  unb  giebt  bie  nötigen 
Vefehle. 


*)  3n  ber  felbftftänbigen  ©ioifton  roirb  Oer  igauptangriff  geroö^n= 
lieh  burd)  groei  Regimenter  auSgefpbrt.  öin  anderes  Regiment  unter* 
hält  baS  ©efecht  auf  bem  übrigen  Xheit  ber  gront ; baS  lefcte  Regiment 
fteht  in  Referoe  unb  bereit,  ben  Angriff  ju  unterftüfcen. 

**)  öS  ift  bafür  bie  SefdEjaffenbeit  beS  ©etänbeS  majigebenb. 

***)  Sie  Batterien  müffen  in  ihren  neuen  Stellungen  cintreffen, 
roenn  bie  ©outienS  ber  ©chüfcenlinie  biefelben  iiberfebritten  habt«. 


A ■ 


356 


2ßenn  bet  Sturm  gelingt,  fudjt  bie  Artillerie  möglichft  fc^nett 
bie  eroberte  Stellung  ju  erretten.  SDie  Batterien,  roelc^e  ben 
Singriff  begleitet  haben,  märten  niemals  einen  Söefebl  für  , 
biefe  öeroegung  ab.  Sie  beginnen  biefelbe,  fobalb  bie  3nfanlerie= 
Bataillone  (3.  Sinie),  bie  ben  ftürmenben  Gruppen  unmittelbar 
folgen,  bie  Stellung  erreichen. 

Söenn  biefe  ^Batterien  ft<h  auf  bem  äufseren  gflügel  ber  2ln- 
griffS=33rigabe  befinben,  bann  fönnett  fte  in  ber  Siegel  gerabe  oot- 
geben;  roenn  fie  aber  ^roifdjen  jroei  ^Regimentern  etngefcf)loffen 
ftnb,  ift  biefe  SBeroegung  oft  fdjroierig  auöjufüf)ren,  ba  ber  fnappe 
3®ifcbenraum,  ber  ihnen  grotfchen  ber  Infanterie  eingeräumt  tuar, 
beinahe  immer  im  Augenblid  beö  Sturmes  oerloren  gebt  ©ie 
menben  ftcb  in  biefem  gaHe  naib  einem  glügel  ber  Angriffe 
truppen  unb  jroar  »orjugSroeife  nach  bem  inneren  glügel,  roo  fie 
etroaS  fpäter  mit  ben  Batterien,  bie  ber  »otgebenben  Snfanterie 
nicht  gefolgt  finb,  toieber  jufammentreffen. 

SD  er  ArtiHeriefommanbeur  beftimmt  ben  Slugenblicf,  mann 
biefe  letztgenannten  Batterien  in  bie  eroberte  Stellung  »ergeben 
f ollen,  unb  bejeie^net  bie  SluffteßungSpunlte. 

Ser  SDioiftonSfommanbeur  giebt  bie  Söefeljle  für  ben  Singriff 
ber  neuen  SSertbeibigungSfteHung,  auf  bie  ber  grehtb  f«b  gurüd= 
gejogen  bat. 

SBenn  ber  Singriff  auf  bie  erfte  Stellung  abgeroiefen  roirb, 
»erfährt  bie  Artillerie  nach  Sir.  12. 

Sßäbrenb  biefes  Kampfes  auf  naben  (Entfernungen  ift  es  nicht 
mehr  möglich,  auf  ^Befehle  gu  rechnen.  3eber  6bef  banbeit  im 
©eifte  ber  erhaltenen  Slnroeif  ungen:  entfdjloffenes  £>anbeln  wirb 
für  Seben  bie  erfte  ber  Pflichten. 

SDie  Sierfolgung. 

25)  üßenn  ber  geinb  fid>  enbgültig  jurüdgiebt,  beftimmt  ber 
SmifionSfomtnanbeur  bie  Angabi  ber  Batterien,  bie  an  ber  9Ser= 
folgung  tbeilnebnten  foll,  unb  ftelit  biefelben  unter  ben  Süefebl  beö 
OffijierS,  ber  biefelbe  leitet.  (Sir.  20.) 

Sie  Artillerie  »erfährt  entfprechenb  ben  Anroeif  ungen  in  Sir.  13. 

Sie  Sefenfitoe. 

SSorbereitenbc  Anorbnungen. 

26)  Siadjbem  ber  Sioiftonöfommanbeur  in  ^Begleitung  beS 
S3efef)l§baberS  ber  Artillerie  bie  Stellung  einer  eingebenben  8e= 


Digitized  by  Google 


357 

ficbtigung  unterzogen  t>at,  ertfjeitt  er  feine  Vefeble  für  bie  Gin* 
ricbtung  unb  Vertbeibigung  berfelben. 

Gr  beftimmt  ben  VerfammlungSort  ber  Artillerie. 

©er  Artiüeriefommanbeur  oerfäfjrt  nach  Rr.  14. 

Ginleitung  beö  ©efedjteä. 

27)  2Benn  ber  Fe'nb  bie  oorgefdjobenen  'Boften  ber  Vertbei* 
bigung  jurücfgcroorfen  l;at  unb  oor  ber  Stellung  erfcfjeint,  befiehlt 
ber  ©ioifionSfommanbeur  bern  VefeblSbaber  ber  Artillerie,  wieoiel 
Vatterien  oorgeben  füllen,  bie  einjunebmenben  Stellungen,  bie  ju 
befcbiefjenben  3iele  unb  ben  3eitpunft  ber  Feuereröffnung. 

einige  3nfanterie=AbtbeiIungen  rüden  in  bie  ßampffteUung 
ein,  um  bie  Artillerie  ju  beden. 

Sobalb  ber  {Jeinb  erbeblidbe  Kräfte  zeigt  unb  feine  Aufmarfcb* 
linie  beutlidb  erfennbar  wirb,  fefjt  ber  ©ioifionSfommanbeur  feine 
gefammte  Artillerie  ein  unb  läfjt  einen  heftigen  üarnpf  beginnen; 
er  bezeichnet  bie  einzunebmenben  Stellungen  unb  bie  zu  befehlen; 
ben  3iele.  3Jlan  ift  in  ber  Vertbeibigung  manchmal  gezwungen, 
bie  ©ioifionS*  Artillerie  zu  feilen;  jebenfalls  aber  oermeibet  man, 
mehr  als  zwei  ©ruppen  zu  bilben.  3ebe  biefer  ©ruppen  wirb 
berart  aufgefteHt,  bafi  man  fie  fpäter,  im  Falle  einer  ©ffenfioe, 
leicht  zwifdben  zwei  Regimenter  einfehieben  fann. 

©er  Artilleriefampf. 

28)  ©ie  Artillerie  ber  Vertbeibigung  bemüht  ficb,  bie  lieber* 
legenbeit  zu  erlangen,  bamit  bie  ©ioifion  zur  ©ffenfioe  übergeben 
fann.  ÜBenn  fie  ficb  oor  ben  Batterien  beS  Angreifers  nidjt 
halten  fann,  läjjt  ber  ©ioifionSfommanbeur  ben  Artilleriefampf 
tbeilweife  abbredjen.  Gr  beftimmt  bie  3abl  ber  zurüdzunebmenben 
Vatterien  unb  bezeichnet  benfelben  einen  VerfammlungSort. 

©ie  übrigen  Vaiterien  unterhalten  baS  F£uer  mit  ber  feinb* 
liehen  Artillerie. 

äßährenb  ber  Vorbereitung  beä  Angriffes. 

29)  SBenn  ber  Angreifer  bie  Vorbereitung  beginnt  unb  fo 
ber  $auptpunft  beS  Angriffes  erfennbar  wirb,  oereinigett  bie  fteben* 
gebliebenen  Vatterien  il)r  F£uer  auf  bie  feinbliche  Artillerie,  bie 
ben  Angriff  oorbereiten  foll. 

©er  ©ioifionSfommanbeur  läjjt  fämmtticbe  oerfügbaren 
Vatterien  auf  ben  bebrohteit  fßunft  führen;  er  beftimmt  bie  Auf* 
ftellungSpunfte  für  bie  nabe  Vertbeibigung,  bie  biefe  Vatterien 
auf  ben  F^u^u  beS  AngrippunfteS  einnebmen  foUen,  unb  trifft 

(Hnunbiünfjiflfttr  Jahrgang,  XCIV.  S3anb.  24 


Digitized  by  Google 


358 


Slnorbnungen  gu  il)rer  Sicherung.  25er  SlrtiUeriefommanbeur  läfct 
fogleich  alle  Batterien,  bie  bie  Vorbereitung  erfd^roeren  fömten, 
in  Stellung  gehen  unb  beliefet  bas  (Selänbe,  in  bem  bie  Slngriff3= 
truppen  fich  f ammein. 

25ie  anberen  Batterien  roerben  oorläufig  etroaS  l)tnter  ben 
eingunehmenben  fünften  gurü<fge|alten  unb  fo  ben  Slicfen  beS 
geinbeä  entgogen. 

2Bährenb  ber  Sluäfüljrung  be3  SlngriffeS. 

30)  ©obalb  bie  3lngriff3=3nfanterie  fid)  in  erheblicher  ©tärfe 
gu  geigen  beginnt,  nehmen  alle  Batterien  fcfjleunigft  ifire  Stellungen 
ein  unb  bie  Vertfjeibigung  erfolgt  nad)  9lr.  18. 

25er  25ioifion3fommanbeur  macht  ben  Slrtilleriefommanbeur 
mit  ber  Slufnaljmeftellung  befannt,  bie  er  etroa  entnehmen  roiH; 
er  beftimmt  unter  Umftänben  bie  bort^in  gu  fenbenben  Batterien 
unb  giebt  iljm  alle  in  biefer  Sejieljung  nötigen  Slmoeifungen. 

2Benn  ber  Singriff  mißlingt,  fefct  bie  Slrtillerie  ihr  ^euer 
gegen  bie  Singriffstruppen  fort,  um  bie  Dffenfioe  »orgubereiten. 
Sßenn  ber  Singriff  gelingt,  geht  bie  Slrtillerie  ftaffelroeife  guriicf 
unb  unterftiifjt  bie  Infanterie  auä  ber  9?ähe,  bamit  biefelbe  etroaS 
3ufamenhalt  geroinnett  fann.  3n  geeigneten  Slugenblicfen  bereitet 
fie  fräftigft  ßffenfioftöfje  ber  SSertljeibigung  nor. 

2öenn  biefer  lefcte  Verfug  fdjeitert,  bann  begegnet  ber 
25ioifion3fommanbeur  biejenigen  fünfte  ber  SlufnahmefteHung,  bie 
bie  Slrtillerie  entnehmen  foll,  foroie  ben  3eitpunft  ber  SluSführung. 

25er  Sefeljlä^aber  ber  Slrtillerie  fidjert  bie  Sluäfü^rung  biefer 
33efef)le. 

25er  SDiücfgug. 

31)  SBenn  bie  2)ioifioit  enbgültig  ben  fRücfgug  antritt,  be- 
ftimmt  ber  2)ioifton§!ommanbeur  bie  3al)l  ber  gur  Slrrieregarbe 
abgugebenben  Batterien  unb  ftellt  biefelben  unter  ben  Sefeljl  be3 
SlrrieregarbenfommanbeurS. 

25ie  S)efe[)Idoeri)ältniffe  ber  Slrtillerie  regeln  fid)  nach  ben  in 
Sir.  20  mitgetljeilten  ©runbfä^en. 

4.  Sapitel. 

©cfcdjt  SlrmccsÄlorpö. 

Slufgabe  ber  25it>ifion3  = unb  JtorpS=2lrtillerie. 

32)  25ie  25ioifion§=2lrtiHerie  fämpft  mit  ben  Gruppen  ihrer 
25ioifton;  fie  fann  aber  auch  <>hne  bitfe  Gruppen  am  Kampfe 


359 

tljeilnebmen,  roemt  bie  Sioifion  fid)  nod;  im  SJlarfd)  befinbet  ober 
wenn  biefelbe  oorübergefjeitb  in  Sleferoe  gehalten  roirb. 

Sie  Slbtfjeilungen  ber  Äorp3=2IrtiHerie  lämpfen  in  ber  Siegel 
uereinigt  unb  fielen  groifd^en  ben  beiben  Sioifionen. 

Sie  Dffenfibe. 

1.  Das  2lrmce^orps  raarfcfdrt  auf  5»ei  Strafen. 

Sillgemeine  Sage. 

33)  Söenn  ba3  2lrmee=Äorpä  auf  jroei  ©trajjen  marfdjirt, 
benu^t  in  ber  Siegel  jebe  Sioifton  eine  berfelben. 

Sie  Äorp3=2lrtiHerie  unb  bie  nic^t  ju  ben  Sioifionen  ein= 
geteilten  Gruppen  marfdjiren  geroöfjnlid)  mit  einer  Sioifton. 

33or  bem  Slrtnee=$orp3  befinbet  fid)  bie  Ä'aoaUerie=Srigabe, 
bie  je  nad>  Umftänben  burd)  eine  reitenbe  ^Batterie  oerftärft  ift. 

Sie  Einleitung  beä  ©efedjteS. 

34)  SBenn  bie  Sloantgarben  auf  ben  geinb  ftojjen,  oertoenben 
fie  itjre  Artillerie  nadj  ben  in  Sir.  21  gegebenen  (Srunbfätjen. 

SBenn  ber  Sloantgarbenlommanbeur  über  ja^Ireidje  Artillerie 
oerfügt,  beftimmt  er  eine  Anjaljl  oon  ^Batterien,  bie  im  Slnfang 
ba§  geuer  eröffnen  follen. 

Ser  Sefe^lö^aber  ber  ÄaoaHerie  benufjt  feine  reitenbe  ^Batterie 
entroeber,  um  mit  feinen  ©d)toabronen  füljne  SSorftöffe  auf  bie 
planten  ber  feinblicfjen  Stellung  ju  madjen,  ober  um  ben  SJlarfd) 
ber  benachbarten  Sloantgarbe  ju  unterftüfjen. 

©obalb  bie  Sloantgarben  auf  ernftlid)en  Sßiberftanb  flogen, 
geben  ber  Sioifionölommanbeur  unb  ber  HorpSfommanbeur  bie 
entfpredjenben  SSefe^le  jum  SSorjiefyen  ber  SioifionS*  bejro.  Slorp3= 
SlrtiHerie. 

Ser  ArtiUeriegeneral  übermittelt  ben  Sefeljl  bes  Korp8= 
fommanbeurä  an  bie  Äorp3=2lrtil£erie.  (©.  Slote  ju  Sir.  21.) 

Ser  $orp3fommanbeur  erfunbet  rafd)  bas  Serrain  unb  tljeilt 
bem  SlrtiHeriegeneral  bie  erften  für  ben  Slufmarfd)  gegebenen  2ln= 
orbnungen  mit.  Gr  beftimmt  bie  ©teHung  (position)  ber  $orp$= 
Artillerie,  bezeichnet  bie  3iele  unb  forgt  für  ben  ©d)uf>  ber 
^Batterien.  Sie  $orp3=2lrtiHerie  erhält  in  ber  Siegel  ben  Sefeljl, 
fid^  jtoifcdten  ben  beiben  Sloantgarbeit  auf^ufteUen. 

aSSäfjrenb  biefer  .3eit  fiellen  bie  Sioifionäfommanbeurc  iljre 
^Batterien  fo  auf,  ba|  fie  fpäter  jtoifdien  Gruppen  il)rer  Sioifion 

24* 


Digitized  by  Google 


360 

fiebert.  Sie  beftimmen,  roann  bie  AoantgarberoBatterien  unter 
ben  SBefefjI  bei  ßommanbeuri  ber  ®roifioni=ArtiUerie  treten 
follen. 

•Kach  erfolgtem  Aufmarfch  eröffnet  bie  SDroifioni=ArtiUerie 
bei  ©roi  bai  geuer  auf  bie  ii)t  begegneten  3iefe. 

®ie  Äorpi-SlrtiCferie  finbet  bei  ihrem  ©intreffen  ben  Artillerie* 
fampf  meifteni  fd)on  ttieilroeife  eingeleitet;  fte  beteiligt  fich  fofort 
an  bemfelben. 

®er  ßorpifommanbeur  giebt  unter  ttmftänben  ber  ber 
ÄaoaIIerie=Brigabe  juget^eilten  reitenben  Batterie  ben  Bef  eh  l,  fich 
mit  ber  $orpi=Artillerie  gu  Bereinigen. 

®er  Artilleriefampf. 

35)  ®amit  bie  Artillerie  ben  ßampf  unter  möglichft  giinftigen 
Bebingungen  führen  fann,  überträgt  ber  Sorpifommanbeur  bie 
Leitung  bei  geueri  in  ber  Siegel  bem  Artilleriegeneral. 

®en  ®iüifionifommanbeuren  roirb  biefe  Anorbnung  mit* 
geteilt. 

Bon  biefem  Augenblid  an  erhält  bie  ®ioifioni=ArtiHerie  iljre 
Befehle  oom  Artilleriegeneral,  ber  biefelben  fteti  aud;  ben  SDioiftoni* 
fommanbeuren  mittheilt. 

SDiefe  geuerleitung  lann  ohne  ©djroierigfeit  ftattfinben;  ei 
genügt,  ber  SDioifioni*  unb  5?orpi=Artillerie  bie  fie  betreffenben 
3iele  genau  anjugeben,  ben  etwa  nötfjig  roerbenben  3ielroed)fel 
3u  beftimmen  unb,  roenn  ei  erforberlid)  ift,  bie  jeitraeife  nöt^ig 
roerbenbe  Bereinigung  bei  $eueri  auf  bie  roidjtigften  fünfte  gu 
befehlen. 

SBenn  ber  Storpifommanbeur  feine  gefammte  Artillerie  im 
$euer  bat,  läßt  er  biefelbe  norgefjen,  fobalb  er  ei  für  »orttjeil^aft 
erachtet,  unb  trifft  Anorbnungen  für  ihren  ©chutj.  ©r  bcftimmt 
bie  neuen  Stellungen  unb  ben  3eitpunft  if>rer  Befe|ung;  gleid£)= 
3eitig  tfjeilt  er  bem  Artilleriegeneral  Stiftung  unb  roahrfdheinlidhei 
3iel  bei  Angriffei  mit.  25er  Artilleriegeneral  übermittelt  biefe 
Befehle  unb  Übermacht  bcren  Auiführung;  er  bezeichnet  ber  ®it)i= 
fioni*  unb  Äorpi*  Artillerie  bie  neuen  Stellungen  unb  3iele. 
(©.  Slote  ju  ?lr.  22.) 

©r  benufjt  nöthigenfaüi  biefen  ©tellungiroechfel,  um  bie 
reitenben  Batterien  auf  benjenigen  glügel  ber  Äorpi=ArtiHerie  gu 
bringen,  ber  bem  Angriffipunft  gunächft  liegt.  2)ie  Äommanbeure 
bet  ®i»ifioni'-ArtiIIerie  [teilen,  roenn  ei  angeht,  ihre  Abtheilungen 


Digilized  by  Google 


361 

toieber  fjer,  inbern  fte  ilpre  Aoantgarben=Vatterien  mit  beneit  beä 
©roä  oereinigen. 

®ie  Vorbereitung  beä  Angriffes. 

36)  3) er  ÄorpSfommanbeur  lafet  bie  Vorbereitung  be§  An= 
griffet  beginnen,  wenn  er  eä  für  gtoecfmäfüg  erachtet,  unb  fteSt  bie 
SDioifion$=ArtiEerie  grunbfäfjlich  unter  bie  Vefehle  ber  3)n>ifion3= 
fommanbeure.  ®iefe  Vorbereitung  gefdjieljt  für  getDöhnlidj  burd) 
bie  Artillerie  ber  angreifenben  25it>ifion  unb  ben  größten  2t) eil 
ber  Äorpö=ArtilIerie.  2) er  ßorpäfommanbeur  tljeilt  jeher  biefer 
Artillerien  bie  begüglidjen  Aufgaben  gu  unb  begeidjnet  in  be= 
ftimmtefter  Söeife  bem  Artilleriegeneral  ben  ©nbrudjäpunlt ; er 
t^eilt  bemfelben  AfleS  mit,  roas  er  über  biefen  *Pun!t  toeij},  unb 
giebt  ben  roatjrfdjeinlidjen  3eitpun!t  beä  Angriffes  an. 

SDer  Artilleriegeneral  beftimmt  bie  Abtbeilungen  ober  Vatterien 
ber  ÄorpS=ArtiEerie,  welche  fid)  an  ber  Vorbereitung  beteiligen 
foUen,  unb  ert^eilt  bem  Äommanbeur  ber  $orp3* Artillerie  alle 
nötigen  Antoeifungen. 

Gr  eit  ben  ÄorpSfommanbeur  unb  erforberlid»enfaE3  ben 
Äommanbeur  ber  Angrip*$Dioifion  über  bie  erhielten  Grfolge  auf 
bem  Saufenben. 

SDie  Abteilungen  ober  Vatterien,  bie  nicht  an  ber  Vor= 
bereitung  beteiligt  finb,  unterhalten  baS  ffeuer  auf  bie  übrigen 
2eile  ber  gront  unb  oerljinbern  bie  feinbliche  Artillerie,  oon 
ffteuem  aufjutreten. 

2öäl)renb  ber  Vorbereitung  tljeilt  ber  ßorpSlommanbeur  bem 
ArtiEeriegeneral  bie  für  ben  Angriff  getroffenen  Anorbnungen 
mit.*)  Gr  beftimmt,  ob  bie  reitenben  Vatterien  ben  Angriff  ber 
Infanterie  unterftü^en  foEen,  inbem  fie  fid)  auf  ben  äußeren 
glügel  ber  Angriptruppen  fe$en,  unb  bezeichnet  in  biefem  gafle 
ben  3eitpunlt,  mann  biefelben  ihre  Vetoegung  beginnen  foEen, 
unb  giebt  ihnen  ein  Soutien. 

2>ie  ArtiEerie  ber  angreifenben  Sioifion  folgt  grunbfäfclid) 
ber  Vetoegung  Der  Snfanterie. 


*)  Sei  einem  für  fid)  Tämpfenben  Atmee*florp8  roirb  ber  ijbaupt« 
angriff  gewöhnlich  burcf)  eine  trolle  Dioifion  auSgeführt,  rofihrenb  eine 
Srigabe  bec  anberen  Dioifion  ba8  ©efed^t  auf  ben  übrigen  Stilen  ber 
®efed)t8tinie  hinhält  Die  uierte  Srigabe  roirb  in  Aeferoe  unb  bereit 
gehalten,  ben  Singriff  ju  unterftüfcen. 


Digitized  by  Google 


362 


Sie  Ausführung  beS  Eingriff eä. 

37)  Sie  Artillerie  ©erfährt  gunächft  nach  5Hr.  12  unb  24. 
Sann  beifit  eS  roeiter: 

Sie  juritcfgefjalienen  Batterien  geben  etwas  fpäler  »or,  roenn 
bie  Infanterie,  bie  mit  bem  t)int)altenben  Cf)efecf»t  (demonstration) 
beauftragt  mar,  bie  Stellungen,  bie  fte  »or  ftdj  ein= 

genommen  bat. 

Sie  allgemeine  Vorwärtsbewegung  ber  Artillerie  mufs  fo 
fchnell  als  möglid)  gefc^etjen.  Um  bieS  gu  ermöglichen,  müffen 
bie  Äommanbeure  ber  Betriebenen  Satteriegruppen,  bie  fich  in 
bie  eroberte  Stellung  begeben  haben,  ber  ^Bewegung  ber  3itfanterie 
in  nächfter  Väbe  folgen,  um  bie  eingunebmenben  Stellungen  auS= 
finbig  gu  machen. 

Ser  ÄorpSfommanbeur  ertbeilt  bie  nötigen  Vefeble,  um  ben 
Angriff  auf  bie  neue  Stellung,  auf  bie  ber  geinb  fidt)  gurücf= 
gegogen  bat,  gu  beginnen. 

SEBenn  ber  Angriff  auf  bie  erfte  Stellung  fcheitert,  »erfährt 
bie  Artillerie  nach  Vr.  12. 

Ser  Artilleriegeneral  läjjt  erforberlicbenfaHs  einige  Batterien 
ber  $orpS=ArtiHerie  gur  Aufnahme  ber  Snfanterie  »orgeben. 

Sie  Verfolgung. 

38)  Sie  Vorgriffen  entfprechen  benjenigen  in  9tr.  25. 

2.  Bas  Hrmce^orps  marfchirt  auf  einer  Strafe. 

Sie  Einleitung  beS  ©efecbteS. 

39)  Ser  ^Befehlshaber  ber  Aoantgarben=ArtiHerie  roirb  be= 
ftimmt  nach  3lr.  20,  unb  roirb  legiere  nach  ben  Kummer  21 
unb  34  gegebenen  ©runbfähen  »erroenbet. 

Sie  $a»allerie=Vrigabe  unb  bie  ihr  beigegebene  reitenbe 
Vatterie  machen  Vorftöfe  auf  gront  unb  glanfe,  um  bie  Stellung 
gu  erfunben;  biefe  ÜDlittbeilungen  ftnb  im  »orliegenben  guße  ®on 
großer  2Bi<htigfeit,  ba  bie  Aoantgarbe  nur  an  einem  fünfte  mit 
bem  geinbe  in  Verübrung  fommt. 

Sobalb  bie  Aoantgarbe  auf  erheblichen  SEBiberftanb  ftöjjt,  giebt 
ber  ÄorpSfommanbeur  ben  Vefeljl  gum  Vorgehen  ber  gefammten 
ÄorpS-- Artillerie.  Er  erfunbet  rafch  bie  örtlichen  Verhältniffe  mit 
bem  Artilleriegeneral;  beftimmt  bie  eingunebmenben  Stellungen 
(positions)  unb  bie  oon  ber  $orpS= Artillerie  unb  ber  Artillerie 


Digitized  by  Googl 


363 


ber  2.  Sioifton  (bie  an  ber  Dueue  marfdjirt)  gu  befdjiefeenben 
3tele.  ®leid)geitig  giebt  er  bte  Söefefjte  jum  ©dfjufje  ber  Batterien 
(9lr.  57).  Ser  SlrtiEeriegeneral  übermalt  bie  Uebermittelung  unb 
2lu3füf)rung  biefer  33efeE)le,  foroeit  fte  bie  üorerroafjnten  2lrtiBerie= 
JruppentEjetle  betreffen. 

Sie  Äorp3=2lrtiBerie  rotrb  gen>öl)nlicf)  auf  einen  fjflügel  ber 
Sloantgarbe  genommen  unb  groar  an  ber  ©eite,  roo  fid)  fpäter  bie 
Gruppen  beS  ©ro3  entroicfeln  foEen. 

Sie  2lrtiüerie  ber  2.  Sioifton  tritt  aisbann  auf  bem  äußeren 
glügel  ber  Äorp3=2trtiEerie  in  2E)atig!eit;  fie  fteEt  fid)  in  £öf)e 
ber  legieren  auf  ober  bleibt  ftaffelartig  etroaS  gurücf,  toenn  bie 
©efdbüfclinie  noch  nid£»t  genügenb  burdE)  anbere  Gruppen  gebecft  ift.*) 

Ser  2lrtillerietampf. 

40)  Ser  5torp3lommanbeur  iibergiebt  bem  2lrtiBeriegeneral 
bie  Seitung  ber  gefammten  SlrtiEerie  nad)  9lr.  35. 

Söenn  bie  erften  Gruppen  beä  ©ro§  im  ©tanbe  finb,  bie 
SlrtiEerie  genügenb  gu  fd)ü$en,  läfjt  ber  ÄorpSfotnmanbeur  aEe 
Batterien  oorgetjen,  um  ben  2lrtiEeriefampf  gu  beenben. 

(Sr  erläßt  bie  nötigen  2lnorbnungen  für  bie  2lu§füf)rung 
biefer  Setoegung  unb  forgt  für  ben  ©dju$  ber  Batterien  in  ben 
neuen  ©teEungen. 

Sie  Slrtiüerie  ber  2.  Stoijion,  bie  anfangs  auf  bem  äußeren 
Flügel  ber  ÄorpS=3lrtiEerie  2luffteBung  genommen  Ijatte,  benuijt 
biefen  ©teflungSroedffel,  um  fid>  groifcfjen  bie  3nfanterie=2ruppen= 
t^eile  gu  fdjieben,  bie  fiel)  in  i^rer  ÜJiälje  entroicfelt  Ejaben. 

2Benn  ber  2Irtiüerie!ampf  beenbet  ift,  pflegen  bie  ^auptmaffen 
ber  Infanterie  nodj  nidf)t  in  if)ren  ©efed^tSfteEungen  eingetroffen 
gu  fein.  Sie  2lrtiBerie  unterhält  baS  geuer  gegen  bie  feinblidje 


*)  SOBenn  ber  ßorpSfommanbeur,  narben;  er  feine  $orpä»2lrtiHerie 
auf  bem  einen  fflüget  ber  Aoantgarbe  aufgeftellt  bat,  eS  nach  bem 
$ erlauf  beS  Äampfeö  unb  nach  ben  eingehenden  5ftacf)rid)ten  für  oor-- 
t£)eitbafter  ^ätt,  biefe  Artillerie  auf  bem  anberen  glügel  ju  uerroenben, 
fo  !ann  er  ben  begangenen  grrtljum  oerbeffern,  trenn  er  benfelben 
roäbrenb  ber  (Einleitung  beä  ©efedjteS  bemertt;  aber  bie  burd)  bie 
Batterien  auSjufübrenbe  Bewegung  erforbert  bi§  3U  ihrer  Beenbigung 
etwa  eine  ©tunbe  3*it.  3JIan  mufj  baber  oermeiben,  bie  Rorp8>2lrtiHerie 
ju  früh  ju  uerroenben,  unb  nötigenfalls  ben  größten  Etb«ü  in  ber  Ber« 
fammlungSfteHung  jurüdbcbalten,  biä  man  genauere  Jtadjridjten  über 
bie  Stellung  beS  ©egnerS  erlangt  bat- 


Digitized  by  Googl 


364 


Stellung  unb  roenbet  fid)  befonberS  gegen  bie  Sauptpunfte,  ohne 
jebod)  ben  EinbruchSpuntt  erfennett  ju  laffeti,  el)e  fie  ben  Vefehl 
gur  Vorbereitung  beS  Angriffes  erhalt. 

Ser  weitere  Verlauf  entfpric^t  ben  Vorfdjriften  oon  Sir.  36, 
37  unb  38. 


Sie  Sefenfiue. 

Vorbereitenbe  Anorbnungen.  Einleitung  beS  @e= 
festes. 

41)  Ser  KorpSfommanbeur  erfunbet  bie  örtlichen  Verljältniffe 
mit  bem  Artilleriegeneral  unb  giebt  bie  Anweifungen  in  Vegug 
auf  bie  Vertljeibigung. 

Er  beftimmt  bie  VerfammlungSpunlte  ber  Korp§= Artillerie; 
er  bezeichnet  bie  oor  ber  (sjaupri VertheibigungSlinie  liegenben 
Stellungen,  bie  in  AuSnahmef allen  oon  ber  Artillerie  befefjt 
werben  füllen,  forote  bie  3al)l  ber  hierzu  gu  uerroenbenben  Vatterien. 

Ser  Artilleriegeneral  »erfährt  nach  Sir.  14. 

3Benn  ber  geinb,  nachbem  er  bie  erften  'JJoften  gurücfgeworfen 
hat,  cor  ber  Stellung  erscheint,  beftimmt  ber  KorpSfommanbeur 
bie  3ahl  ber  »orguführenben  Vatterien,  bie  einguneljmenben 
Stellungen  unb  bie  gu  bef^iepenben  3iele.  ©runbfählid)  be= 
geid&net  er  felbft  ben  3eitpunft,  mann  bie  Artillerie  baä  gener 
eröffnen  foQ;  für  bie  SioifionS* Artillerie,  bie  gewöhnlich  auf  ben 
Flügeln  fteht,  fann  er  inbeffen  biefeS  Stecht  an  bie  Stt>ifionS= 
lommanbeure  abtreten.  Siefe  treffen  bann  in  ihren  Sioifionen 
alle  für  bie  Feuereröffnung  ber  Artillerie  nöthigeit  SRafstegeln. 
Ein  2heil  ber  Infanterie  befefjt  gleichzeitig  bie  KampffteUungen, 
um  bie  Artillerie  gu  becfen. 

Sobalb  ber  Angreifer  erhebliche  Kräfte  geigt  unb  feine  Auf= 
marfcfjlinie  gut  erfennbar  ift,  läfjt  ber  Korpäfommanbeur  feine 
gefammte  Artillerie  in  Stellung  gehen,  um  womöglich  bie  erften 
Gruppen  beS  ©egnerS  gu  »ernichten. 

Er  beftimmt  bie  Stellung  unb  bie  3iele  unb  übergiebt,  wenn 
er  es  für  nöthig  h“^/  ben  Vefeljl  über  bie  gefammte  Artillerie 
beö  Armeekorps  an  ben  Artilleriegeneral.  (Sir.  35.) 

Sie  KorpS=ArtiHerie  fteht  für  gewöhnlich  im  Eentrum  ber 
Stellung  gwifchen  ben  beiben  Sioifionen;  bie  SwifionS--ArtiHerie 
wirb  bem  $heil  ber  ©efechtSlinie  gugetheilt,  wo  ihre  Sioijton 


Digilized  by  Google 


365 

fampft,  unb  grear  berat!,  bafj  fie  ftdj  im  gatte  einer  Offenftoe 
leitet  greif  chen  jroei  Regimenter  einfdjieben  !ann. 

®ie  3nfanierie  fyat  erft  geringe  Kräfte  entroidelt;  ber  größte 
^eil  ihrer  Kräfte  ift  fo  lange  gurücfgeljalten,  bis  bie  Abfid)ten 
beS  geinbeS  beffer  erfannt  fmb. 

35er  Artillerielampf. 

42)  35erfelbe  roirb  nad)  ben  SBorfd>rtf ten  in  Rr.  16  geführt. 

2Benn  biefer  Kampf  fid)  gu  ©unften  beS  VeriljeibigerS  ent» 

f Reibet,  befinbet  fid)  ber  KorpSfommanbeur  in  ber  günftigen  Sage, 
bie  Offenfioe  ergreifen  gu  fönnen. 

2öenn  fich  bagegen  bie  Artillerie  gegen  biejenige  beS  An» 
greiferS  nidjt  meljr  galten  !ann,  läfjt  ber  KorpSfommanbeur  ben 
Artitteriefnmpf  tljAlreeife  abbrechen;  er  beftimmt  bie  3al)l  ber 
gurücfgugiehenben  Batterien  unb  ben  Sammelpunft,  reo  fid)  bie= 
felben  nad)  erfolgter  (Srgängung  aufhalten  fotten.  (Sr  ftettt  bie 
35ioifionS=Artitterie  roieber  gur  Verfügung  ber  EDreifionSfomman» 
beure. 

Söährenb  ber  Vorbereitung  beS  Angriffes. 

43)  2Benn  ber  Angreifer  bie  Vorbereitung  beginnt,  beftimmt 
ber  KorpSfommanbeur  bie  oon  ber  KorpS»Artitterie  für  bie  nahe 
VertEjeibigung  eingunehmenben  Stellungen  unb  fiebert  ben  Scfiufc 
ber  Vatterien. 

(Sr  fc^icft  meiftenS  eine  Abteilung  ber  KorpS»Artiflerie  auf 
bie  äujjere  glanfe  ber  ©nbrud)3ftette  unb  ftettt  bie  übrigen  greifen 
bie  beiben  ©ioifionen. 

35er  ArtiHeriegenerat  beftimmt  biejenigen  Abteilungen,  bie 
fogleid)  in  Stellung  gehen  fotten,  um  ber  Vorbereitung  bei  An» 
griffeS  entgegengureirfen  unb  baS  ©elänbe  unter  geuer  gu  nehmen, 
in  bem  bie  Angriffstruppen  ftd)  fammeln.  ®ie  übrigen  Vatterien 
bleiben  »orläufig  ein  roenig  hinter  ihren  Stellungen  gurücf  unb 
finb,  reenn  angängig,  ben  Vliien  beS  ©egnerS  gu  entgiehen. 

35ie  SDreifionSfommanbeure  beftimmen  bie  oon  ber  SDreiftonS» 
Artillerie  gu  treffenben  SRafjregeln. 

SBährenb  ber  Ausführung  Angriffes. 

44)  3unäd)ft  fief)e  Rr.  18. 

SSälfrenb  ber  Ausführung  beS  Angriffes  begegnet  ber  Korps» 
fommanbeur  bem  Kommanbeur  ber  KorpS»Artitterie,  reenn  nötlfig, 
bie  3ahl  ber  in  bie  auSgeroäf)lte  Aufnahmeftellung  gurüdfgunehmen» 


Digitized  by  Google 


366 

ben  Batterien  unb  Qiebt  ihm  alle  barauf  bezüglichen,  nötigen 
Anweifungen. 

2ßenn  bie  Sßertheibigung  aufgegeben  werben  mufj,  beftintmt 
ber  KorpSfommanbeur  ben  3eitpunft,  wann  bie  an  ber  ©eite  bei 
Snfanterie  gebliebenen  Abteilungen  ber  KorpS=ArtiQerie  fit  in 
bie  Aufnahmeftetlung  begeben  fallen. 

Unter  Umftänben  ftellt  er  bie  jwifchen  gruppen  ber  Siniftonen 
eingeftobenen  Abteilungen  ber  KorpS=Artillerie  unter  ben  Sefeljl 
beS  $imfum8fommanbeurS. 

5D er  Stücfjug. 

45)  ©iefje  9fr.  20. 

Sa«  Xruieekorps  auf  betn  Flügel  unb  in  ber  mitte  ber  ScplacbtUme. 

* 

Dffenfioe. 

46)  3m  Kampfe  ton  Armeen  wirb  faft  immer  auf  einem 
Steile  ber  ©tloti^n*e  em  ®emonftrattt=©efe<ht  geführt,  um  ben 
Angriff  auf  bie  •öauptpunfte  um  fo  fräftiger  unternehmen  ju 
lönnen. 

25aS  Armeekorps  auf  einem  f^lügd  ober  in  ber  ÜDfiite  fann, 
je  nach  feiner  Aufteilung,  entroeber  am  ^auptangriff  ober  am 
hinf)nltenben  ©efed)t  beteiligt  fein.  3«t  beiben  fällen  oerroenbet 
es  feine  Artillerie  fo,  als  ob  es  allein  ftänbe. 

Sei  bem  Armeekorps,  welches  mit  feinen  beiben  ®ioiftonen 
ben  §auptangriff  auSfül)ten  foU,  fann  bie  KorpS=Artitterie  wefarenb; 
beffen  tortheilhaft  auf  einem  ffrtügel  beS  KorpS  Aufteilung  tnben; 
für  gewöhnlich  ftellt  man  ft®  auf  benjenigen  glitgel,  beffen  SBor= 
marft  bei  Ausführung  beS  Angriffes  weniger  ftnell  fein  wirb, 
©ie  befinbet  fuh  bann  in  ber  oortheilhaften  Sage,  ben  Angriff 
oorbereiten  ju  fönnen,  ohne  ben  feinbfichen  Angriffen  auSgefeft 
3U  fein. 

35ie  Artillerie  biefeS  Armeekorps  wirb  gewöhnlich  noch  au§ 
ber  allgemeinen  Sieferte  oeiftärft  ober  burt  bie  KorpS=ArtiHerie 
eines  benachbarten  Armeekorps,  wenn  baffelbe  nicht  am  35e* 
monftratio=©efett  betheiligt  ift. 

Auf  biefe  SEBeife  bilbet  fte  ben  feinblichen  ^auptpunlten  gegen; 
über  mättige  Satterien,  bie  beren  Angriff  mit  höchfter  Kraft  oor= 
bereiten. 

Kenn  bie  Artillerie  beS  mit  bem  Angriff  betrauten  Armee; 
JlorpS  ganj  ober  theilweife  bur<h  bie  Artillerie  eines  anberen 


367 


3Irmee=Korpä  oerfiörft  ift,  geht  baä  Kommanbo  über  biefe  2lrtiHerie= 
maffe  meiftenä  auf  beit  SlriiHeriegeneral  beä  angreifenben  Korpä 
über.  *) 

3n  SluänahmefäHen,  g.  B.  roenn  bie  SlrtiUerie  etneä  in  Sfteferoe 
befmblidjen  3lrmee=Korpä  biejenige  eineä  in  ber  ©efedjtälinie  be= 
fmblicfjen  Äorpä  oerftärft  f>at,  fann  ber  Oberbefehl  bem  ©eneral 
übertragen  roerben,  ber  bie  SlrtiUerie  ber  gangen  SIrmee  fommanbirt. 

Oie  nötigen  befehle  gut  Bereinigung  biefer  SlrtiHeriemaffen 
unb  bie  Uebertragung  beä  Kommanboä  über  bief eiben  gehen  oorn 
2lrtnee=Oberfommanbo  auä. 

Oie  Sicherung  ber  gefammten  SlrtiUerie  ift  ©ad)e  beä  Korpä= 
fommanbeurä,  beffen  Korpä  fuh  im  ©efedjt  befinbet. 

Oie  Oefenfipe. 

47)  ©iehe  9lr.  41  unb  folgenbe. 

2(rmee<Borps  unb  Dioifion  in  ber  Xeferre. 

Berroenbung  ber  SlrtiUerie. 

48)  Oie  SlrtiUerie  ber  in  ber  allgemeinen  Sleferoe  beftnblidjen 
Oioiftonen  ober  Slrmee^orpä  nimmt  nad)  ihrer  Slnfunft  auf  bem 
©chladjtfelbe  fofort  am  Kampfe  Oheil.  Oer  Oberbefehlshaber 
giebt  bie  barauf  bezüglichen  Befehle.**) 

Oie  Slrtillerie  eineä  3lrmee=Korpä  in  9teferoe  roirb  für  ge= 
roöhnlidj  groifchen  ben  2lrmee=Korpä  ber  oorberften  Sinie  oenoenbet. 
SJlan  fudjt  eä  gu  permeiben,  mehr  alä  groei  SJlaffen  barauä  gu 
bilben.  SBenn  baä  3lrmee=fforpä  auä  ber  SReferoe  fpäter  felbft  in 


*)  $iefe  2J2afregel  ift  unoermeiblich,  wenn  man  eine  Slrtitleriemaffe 
ju  einem  gemeinfamen  gmecf  mitten  taffen  roiH.  Sßenn  man  immer 
etft  bie  Sermittetung  ber  Korpäfommanbeure  in  2(nfprudj  nehmen 
motlte,  bann  mürbe  bie  Bereinigung  beä  geuerä  faft  niematä  rec^tjeitig 
erfolgen. 

Sßenn  bie  SlrtiHeriemaffe,  roie  bieä  geroötintich  gefd^ie^t,  burdj  bie 
Bereinigung  jroeier  Korpä*2lrtiIIerien  gebilbet  mirb,  brauet  man  nur 
oorübergetjenb  ben  Dberft  ber  einen  Korpä*2lrtiHerie  unter  ben  Befehl 
beä  airtitteriegeneratä  beä  angreifenben  Korpä  ju  ftelten. 

**)  ®ie  lEruppentheile  ber  allgemeinen  Keferoe  marfchiren  in  ber 
Kegel  auf  benfelben  ©trafen,  roetdje  bie  im  ©efecft  befinblidjen  2tb= 
tfjeilungen  benuft  haben,  ©ie  fönnen  ihre  SlrtiUerie  baher  nahe  an  bie 
Xete  ber  Kolonnen  ober  felbft  ganj  nach  oorn  nehmen. 


Digitized  by  Google 


368 


©jätigfeit  tritt,  trifft  bet  Oberbefehlshaber  nötigenfalls  2lnorb= 
nungen,  bamit  baffelbe  feine  SfrtiUerte  jurüefbefommt.  *) 

üßemt  ein  2lrmee=$orpS  bet  »orberen  Sinie  eine  ©iotfion  in 
Steferoe  ijat,  bann  wirb  bie  Sioiftonä^ilrtiHerie  meiftenS  biejenige 
beS  ÄorpS  oerftärfen. 

3n  ber  ©efenfioe  gedieht  bie  SBerroenbung  nach  benfelben 
©runbfä^en. 


5.  Kapitel. 

ÜBcgcgmtttgegcfedji. 

Aufgabe  ber  Artillerie  beim  Seginn. 

49)  ©ie  Artillerie  roirb  roie  beim  Dffenfi»gefedt)t  oerroenbet. 
©ie  $auptfad)e  ift,  möglic^ft  fcfmell  fo  oiel  Artillerie  als  möglich 
auftreten  ju  Iaffen.  ©et  33efe^I§£>aber  hat  baritt  baS  fic^erfte 
fKittel,  bie  Kräfte  be§  geinbeä  fc^neU  ju  erfennen  unb  fich  für 
ben  ArtiHeriefampf  günftige  SBer^ältniffe  ju  fc^affen. 

©er  Sefehlshaber  roirb  tjterburdh  in  feiner  äBeife  in  feinen 
fchliefclichen  ©ntfeheibungen  gebunben;  roenn  er  bie  Sage  beffer 
überfieijt,  fann  er  baS  Oefed^t  mit  allen  Kräften  fortfefsen  ober 
nach  Umftänben  baffelbe  auch  abbrechen. 

©er  Abbruch  beS  (Sef ed^teS. 

50)  ©aS  ©efecht  fann  ohne  ©chroierigfeit  abgebrochen  roerben, 
roenn  bie  Artillerie  unb  bie  ju  beren  ©d)utj  beftimmten  Gruppen 
allein  in  Sljätigfeit  fmb.  9ßan  muf  fict)  baju  entfdjeiben,  ehe  bie 
Artillerie  ju  grofse  S3erlufte  erlitten  hat. 

Um  baS  CSefed^t  abjubrechen,  beftimmt  ber  SöefeEjfähaber  eine 
AufnahmefteHung  unb  läfjt  biefelbe  burch  einen  2heil  ber  oerfüg= 
baren  Infanterie  unb  einige  Batterien  beferen,  ©obalb  leitete 
ihr  geuer  eröffnet  haben,  jieljen  fich  bie  anberen  ©taffein  in  bie 
neue  Stellung  jurücf.  ©o  fönnen  nacheinanber  mehrere  Stellungen 
eingenommen  roerben. 


*)  $ie  ®toifionen  ober  2lrtnee»$orp3  ber  Aefem  fmb  meiflenä 
in  gtroiffer  Entfernung  fjmter  ber  ©efedjtSlinie  jurüdgehalten  unb 
braunen  längere  3««*»  um  in  SCfrötigfeit  ju  Jommen;  man  Jann  ihnen 
alfo  in  biefem  ffaHe  fehr  roohl  ihre  Artillerie  roieber  jufchiden. 


Digitized  by  Google 


369 


®a  bie  Artillerie  unb  bie  übrigen  Gruppen  nicht  im  9iah* 
fampf  mit  bet  feinb licken  Infanterie  geroefen  ftnb,  fo  ftnb  bie* 
felben  nicht  erf füttert,  roie  nach  einem  Singriff.  Sie  lönnen  fid) 
alfo  in  jebet  Stellung  fräftig  oertljeibigen  unb  bei  bet  erften 
günftigen  (Setegentjeit  gur  Dffenftoe  übergeben. 

6.  Kapitel. 

Stellung  feer  SScfcIjlüIjaBer  ber  SlrtiHerte 
tm  ©efed)t. 

Sefugniffe  ber  ^Befehlshaber  ber  Artillerie. 

51)  SDer  AttiHeriegeneral  eines  Armee*$orpS  unb  ber  Oberft 
ober  Oberftlieutenant  ber  $DioifionS*ArtiJIerie  fyaben  für  Hebet* 
mittelung  unb  Ausführung  ber  oom  ÄorpS*  begro.  SioiftonS* 
lommanbeur  gegebenen  Sefeljle  gu  forgen.  Sie  finb  für  bie  Aus* 
füljrung  oerantroortlicf). 

3n  bringenben  fällen  treffen  fte  felbftftänbig  ber  allgemeinen 
Sage  entfpre^enbe  Anorbnungen  unb  machen  f ogieich  barüber 
Reibung. 

Artilleriegenerat  beS  Armee=ßorpS. 

52)  SDerfelbe  begleitet  ben  ÄorpSfommanbeur  auf  bem  2Jiarfdje 
unb  toäf)renb  ber  allgemeinen  Gsrfunbung  ber  Stellung;  er  empfängt 
alle  bas  ©efed^t  betreffenben  Amoeifungen. 

(Sr  übermittelt  bie  33efe!)le  be§  JforpSfommanbeurS  an  bie 
ÄorpS*ArtilIerie  unb  an  bie  etroa  oon  ihren  SDiotftonen  getrennten 
Abteilungen  ber  ®ioifionS*Artillerie.  (Sr  begeidjnet  bie  Stellungen, 
ben  3eitpunft,  mann  biefelben  eingenommen  roerben  foHen,  unb 
bie  gu  befdjiejjenben  3iele. 

6r  iibergeugt  fid)  oon  ber  Ausführung  ber  gum  Sd^e  ber 
Artillerie  getroffenen  Anorbnungen,  benadjridjtigt  unter  Umftänben 
bie  benachbarten  £ruppentl)eile  unb  oeranlafit  begto.  neue  befehle. 

Auf  befonberen  Söefehl  übernimmt  er  bie  Seitung  ber  ge* 
fammten  Artillerie  beS  ÄorpS.  (Siehe  9lr.  35.) 

2BäI)renb  beS  ArtillertelampfeS  begiebt  er  fid)  an  einen  ’fjunft, 
oon  bem  aus  er  gut  beobachten  fann,  unb  macht  biefen  Aufenthalts* 
ort  ben  ArtiHeriefommanbeuren  befannt.  2Jlit  bem  ÄorpSfommanbeur 
bleibt  er  in  SSerbinbung  unb  hält  benfelben  über  bie  Erfolge  auf 
bem  Saufenben. 


Digitized  by  Google 


370 


(Sr  bejeidjnet  ben  Äommanbeuren  ber  itorpS=  unb  SioifionS= 
StrtiHerie  ben  tüafjricfyetnlidjen  Angriff  Spunft,  bamit  biefelben  ba= 
nat  il>re  Stellungen  toätjlen  lönnen  u.  f.  to. 

Auf  Vefehl  beS  ÄorpSfommanbeurS  läßt  er  ben  Singriff  oor= 
bereiten  unb  beftimmt  bie  3af)l  ber  Abteilungen  ober  Batterien 
ber  $orpS= Artillerie,  bie  baran  tfjeilnehmen  follen.  Gr  bejeitnet 
ihnen  in  genauefter  3ßeife  bie  ju  befd)iefeenben  3iele  unb  roelten 
(Srfolg  man  erreiten  will;  er  teilt  mit,  roaS  er  über  bie  Ve= 
ftaffenheii  ber  3iele  roeip,  unb  beftimmt,  roenn  angängig,  mann 
bie  Vorbereitung  beenbet  fein  mufj. 

(Sr  benatrittifti  bie  SioiftonS=Artiüerie,  bafj  fte  mieber  unter 
ben  Vefefjl  tf>rer  betreffenben  SioiftonSfommanbeure  tritt,  unb 
teilt  bem  Äommanbeur  ber  SDioifionä- Artillerie,  bie  mit  bem 
Angriff  beauftragt  ift,  mit,  roelte  SJlajjregeln  bie  ÄorpS= Artillerie 
jur  Vorbereitung  beffelben  getroffen  f>at. 

Äurj  oor  bem  Angriff  t^eilt  er  ben  reitenben 

Vatterien,  bie  auf  ben  äußeren  glügel  gehen  follen,  mit,  mann 
unb  raot)in  fie  Borgern  follen,  foroie  bie  £auptanorbnungen  betreffs 
beS  Angriffes  unb  bie  für  ihren  ©tufe  getroffenen  ÜJtajjregeln. 

6t  orbnet  bie  Grgänjung  ber  Vatterien  unb 

VtunitionSkolonnen  an  ÜJlannfcfjaften,  ipferben  unb  Vlaterial 
burt  bie  iJJarfkolonnen  beS  Armeekorps  an. 

ßommanbeur  ber  SioifionS  = ArtilIerie. 

53)  Verhält  fit  entfpretenb  Sir.  52 

(Sr  ertunbet  bas  ©elänbe  oor  ben  Vatterien 

für  bas  ftliefjlite  Vorgehen  berfelben. 

Gr  giebt  bie  Vefefyle  an  bie  Kolonnen  ber 

Sioifion  jur  Abgabe  oon  SJiannftaften,  ißferben  unb  fDiaterial, 
um  bie  Vatterien  mieber  in  fampffähigen  3uftanb  ju  oerfefsen. 

Äommanbeur  ber  5lorpS=Artillerie. 

54)  Gntfpretenb  9lr.  53. 

AbtfjeilungSfontmanbeur. 

55)  Sie  AbtheilungSfommanbeure  ftnb  mit  Ausführung  ber 
Vefefjle  beauftragt,  bie  fie  oon  ihrem  JDberft  ober  Dberftlieutenant 
erhalten,  ©ie  beftimmen  innerhalb  ber  ihnen  bejeitneten  Stellung 
bie  AuffteüungSpunfte  ber  Vatterien. 

Sie  treffen  alle  SJiafiregeln,  um  baS  Ginfd)iefsen  ju  erleittern. 
3fat  bem  Ginftiefjen  beftimmen  fie  bie  ©eftofcart  unb  bie  $euer= 


Digilized  by  Google 


371 

gefchwinbigleit;  wenn  nötljtg,  »erteilen  fie  baS  gcuer  ihrer 
^Batterien  auf  baS  ihnen  jugetfjeilte  3iet. 

Sie  3teln>ed^fel  werben  burd)  beit  2lrtiHeriegeneral  ober  burd) 
bie  Kommattbeure  ber  SimfionS*  be§w.  KorpSÄrtillerie  befohlen, 
©ie  fönnett  jebod),  wenn  e§  eilt,  auf  if)re  eigene  S3erantwortung 
einen  3ielroedjfel  unb  im  äu|erften  galle  felbft  einen  2Bed)fel  ber 
©teHung  »omeijmen;  fjaben  baoon  aber  fofort  ihrem  bireften  33or= 
gefegten  9Mbung  ju  madjen. 

SBenn  bie  2lbttjeilung  getrennt  wirb,  befiehlt  ber  nächfte  93or= 
gefegte,  bei  weldjen  Batterien  ber  Stbttjeilungäfommanbeur  fic^ 
aufjuljalten  Ejat. 

SSatteried^ef. 

56)  Sie  SBatteried^efö  forgen  für  ben  Sienft  innerhalb  ber 
Batterie  unb  für  baS  ©nfdjiefjen.  ©ie  bürfen  nur  in  äufjerften 
9tothfällen  baS  3iel  wechfeln;  trenn  eS  fid)  j.  33.  barum  Ijanbelt, 
ihre  Batterie  ober  eine  benachbarte  Gruppe  gegen  einen  2ßal)angriff 
ju  oertfjeibigen.  3hte  Stellung  bürfen  fie  niemals  ohne  form* 
liehen  SSefe^l  oerlaffen. 

Siefe  lederen  SSorfdjriften  gelten  jebod)  nicht  mehr  für  ben 
9ia tjfampf.  Sllsbann  werben  bie  33erbinbungen  mit  ben  höhnen 
KommanbofteHen  fjäufieg  unterbrochen  fein;  bie  Offiziere  haben 
nicht  mehr  auf  befehle  ju  warten,  bie  ihnen  nicht  jufommen 
fönnen.  Seber  s’inspire  de  la  Situation  unb  hanbelt  nach  ben 
Umftänben. 


7.  Kapitel. 

3djufc  fcer  ÜtrttUcric. 

57)  (Sntfjält  wenig  33emerfen§weriheS. 

Seber  Flügel  einer  SlrtiHerielinie  mufj  grunb-- 

fätlich  minbeftenS  burch  eine  Kompagnie  gebedt  fein. 

Sie  Kaoallerie  fann  jwedhnäfjig  jum  Schuh  unb  jur  ÜCuf- 
flärung  ber  planten  beniest  werben. 

Sie  3wifchenraume,  bie  gewöhnlid)  jwifchen  ber  KorpdArtiCerie 
unb  ben  Sioifionä  Artillerien  oorljanben  finb,  werben  burdh  ein 
33ataiHon  befe^t. 

Um  ben  3n>tjd)enraum  jwifdjen  jwei  benachbarten  2lbtljei= 
lungen  ber  KorpSArtillerie  ?u  beden,  genügt  eine  halbe  Kompagnie 
ober  ein  3ug. 


Digitized  by  Google 


372 


Siefe  Anorbnungen  tonnen  leicht  erfüllt  werben,  wenn  baä 
Armee=5forp3  auf  groei  Strafen  marfdjirt,  wenn  baffelbe  aber  auf 
einer  Strafe  marfcbirt,  führen  bie  ©troierigfeiten  ber  ©ntreicfetung 
ben  größten  2t)etl  ber  Artillerie  auf  einen  ber  ber  Aoant* 

garbe.  AlSbann  ift  e§  unoermetblit,  ba|  bie  Aoanigarben=i8rigabe 
ein  ober  beffer  groei  ^Bataillone  gum  ©tu$e  ber  Artillerie  auf 
biefe  glanfe  fdjidt. 

Siefe  SBataiUoue  becfen  bie  3n>iftenräume,  roelte  groiften 
bet  $orp3=  unb  Sioiftonä* Artillerie  ober  groiften  ben  Abteilungen 
ber  $orp3=Artillerie  oorbanben  ftnb.  Sie  fd)iden  Abteilungen  oor 
bie  gront  unb,  wenn  möglich,  gegen  ben  äufjeren  glügel  oor,  um 
bie  feinbliten  ©tü$en  abjureel)ren. 

Sie  ÄaoaIIerie=S3rigabe  ift  iljrerfettä  beauftragt,  bie  gefäebete 
fjlanfe  gu  becfen;  fie  laßt  nötigenfalls  Leiter  abfißen,  um  günftige 
fünfte  unb  bedungen  oorübergeenb  gu  halten 

Ser  ©tu$  ber  Artillerie  ift  im  Allgemeinen 

genügenb  gefiebert,  fobalb  man  für  jeben  glügel  ein  Infanterie* 
Regiment  oerroenben  fann;  baö  matt  fid>  fetjr  leidet  burt  bie 
erften  Infanterie* Abteilungen,  bie  fidj  gur  ©eite  ber  ^Batterien 
entroicfeln.  >partifular*iBebecfungen  ftnb  batjer  nur  auSnaljmsroeife 
nötig.  Ser  53efel)läl)aber  ber  lederen  ftebt  nitt  unter  bem 
Artillerief ommanbeur;  er  erhält  oon  biefem  alle  nötigen  sJJlit= 
t bedungen,  bie  if)m  feinen  Auftrag  erleichtern  fönnen,  aber  bie 
2Babl  ber  Mittel  ift  feine  ©ate;  er  ift  für  bie  ©icf>erl)eit  ber 
©eftüfee  oerantreortlicf). 

Sie  ©egenroart  einer  'f]artifutar=33ebecfung  entbinbet  feine 
benatbarte  Uruppe,  im  Notfälle  für  ben  ©tut)  ber  Artillerie 
eingutreten. 


8.  Kapitel. 

üHcftimmmigcn  über  bie  äJhinttionä*  ftolomtctt 
unb  bett  firtitlmeporf  bce  iMrutec-  .Uuryo. 

Sie  3Jlunition3*Kolonneit  ber  Sioifion. 

58)  2Benn  eine  marftitenbe  Sioifton  ein  ©efett  anfnüpft, 
giebt  ber  Sioifionsfommanbeur  bem  Artilleriefommanbeur  SBefe^l, 
bie  3Jlunition3=$oIonnen  auf  einem  beftimmten  'fJunft,  roenigftenö 
5 km  hinter  ber  gront,  bullen  gu  laffen.  ©bne  weiteren  Sefebl 
bürfen  bie  JWonnen  biefen  'JJunft  nitt  oerlaffen 


373 


SBcnn  baä  ©efedjt  einen  künftigen  Verlauf  nimmt,  täfet  bet 
25it>iftonäfommanbeur  bie  Äolonnen  in  bie  9iäE)e  bet  fämpfenben 
Gruppen  fommen.  6t  bezeichnet  bem  Slrtillerietommanbeur  ben 
£)rt,  roo  fte  ftd)  auffteüen  füllen,  unb  tljeilt  ben  $8rigabe!omman= 
beuren  mit,  roo  fidj  bie  3nfanterie=2Jlunitionä=,$olonne  aufhält. 
33on  biefem  2lugenblicfe  ab  folgen  bie  bezüglichen  Kolonnen  bem 
jenigen  Sruppentljeilen,  bie  fte  oetforgen  füllen,  ©ie  holten  bie 
33erbinbung  mit  bem  Slrtiüeriefommanbeur,  empfangen  beffen  93e= 
fehle  unb  melben  ihm  ihren  SluffteHungäpunft. 

2luf  Sefehl  beä  SlrtiHeriefommanbeurä  ergänzen  fie  bie 
Batterien  mit  2Jtannfchaften,  ipferben  unb  Material. 

3Senn  baä  (Sefecht  fchroanft  obet  einen  ungünftigen  Verlauf 
nimmt,  läfjt  bet  ®imfionäfommanbeur  nur  bie  unbebingt  noth= 
roenbigen  SEBagen  bet  2lrtiHerie  unb  Snfanterie  »orziehen.  2ftr 
ben  §aH  beä  fflücfzugeä  beftimmt  er  ben  Kolonnen  balbmöglichft 
einen  neuen  ©ammelpunft,  bet  fo  roeit  jurüdliegen  muf$,  bafj  bie 
Seroegungen  bet  Gruppen  nicht  behinbert  roetben. 

SDi e 9JJunitionä=$olonnen  beä  2lrmee=Ä!orpä. 

59)  2Benn  bie  9Jlunitionä=Äolonnen  ber  Xroifionen  unb  bet 
$orpä=2lrtillerie  oereinigt  matfchiren,  befiehlt  ber  ßorpäfommanbeur 
beim  beginn  beä  ©efechteä  bem  3lrtiHeriegeneral,  bief eiben  auf 
einem  'JSunft,  roenigftenä  5 km  hinter  ber  @efecf)tSlinie,  holten  zu 
laffen 

35er  ßorpäfommanbeur  übergiebt,  fobalb  er  eä  nötfjig  hält, 
bie  9flunitionä=$olonnen  an  bie  Xioifionen  unb  an  bie  ßorpä= 
Artillerie 

3Son  ba  an  bleibt  ber  3Jlajor,  ber  bie  5Jlunitionä=Äolonnen 
befehligt,  bei  bem  Slrtilleriegeneral.  *) 

SBenn  bie  Kolonnen  beä  Äorpä  in  mehrere 

Xhcile  getheilt  ftnb,  beftimmt  ber  Äorpäfommanbeur  gewöhnlich 
eine  Sinie,  bie  fie  nicht  überleiten  bürfen,  beoor  fte  einen  neuen 
SSefehl  erhalten  u.  f.  ro. 


*)  tDiefer  SDlajor  tchef  d’escudron)  fud£)t  ftch  möglichft  über  ben 
aftumtionäDerbraucb  ju  unterrichten,  um  ben  ßotonnen  entfprechenbe  3Jtit= 
theilung  machen  ju  fönnen.  Seine  ift  befonberä  wichtig  nach 

Seenbigung  beä  ©efechteä,  wenn  bie  Slunitionä^Äolonnen  ju  ihrer  ©r* 
gänjung  roeit  jurüdgehen  müffen. 

(Sinunbfünf  jigftei  Saljtgang,  XC1V.  Banb.  25 


d by  Google 


374 


Ser  Artillerieparl. 

60)  Ser  $arf  (2.  ©taffel  bet  9J?unitionS4?olonnen)  folgt 
beit  Gruppen  gewöhnlich  mit  bem  Abftanb  eines  SageSmarfcheS. 

SBenn  bic  Batterien  «nb  Kolonnen  ihre  »olle  AuSrüftung 
haben,  wirb  bie  3Jtunition  beS  ijJarfS  für  einen  ©efedüStag  ge= 
wohnlich  niep  in  Anfprud)  genommen. 

2Benn  bet  ÄorpSfommanbeur  eine  Begegnung  mit  bem  geinbe 
erwartet,  befiehlt  er  bem  '|>arl,  bis  auf  SBeitereS  galten  gu  bleiben, 
unb  begegnet  gewöhnlich  bie  ©tunbe,  mann  er  ftd)  roieber  in 
Bewegung  gu  feijen  Ijaben  wirb.  3Benn  fid^  baS  ®efed)t  un= 
erwartet  entfpinnt  unb  ber  $arf  ift  bereits  in  SDiarfd),  bann  täjjt 
ber  ÄorpSfommanbeur  benfelben  auf  einem  15  bis  20  km  hinter 
ben  fedjtenben  Gruppen  gelegenen  'JJunft  galten. 

Bei  günftiger  ©efed^tSlage  läjjt  ber  florpSfommanbeur  ben 
^arf  auf  10  bis  12  km  tjeranjtefyen , bamit  ber  3JiunitionSerfafc 
nod)  am  felben  Sage  ftattftnben  lann 

Sie  SRunitionSwagen  beS  $arfs  ergangen  bie  Batterien  nur 
auSnahmSweife  bireft  mit  9)lunition. 

2Benn  baS  ®efed)t  bagegen  eine  ungünftige  SBenbung  nimmt, 
bann  läjjt  ber  ÄorpSlommanbeur  nur  bie  nötfjigfte  Angahl  »on 
SBagen  ^eranjiefjen,  um  ben  bringenbften  Bebürfniffen  gu  genügen. 

3m  $alle  beS  -RüdgugeS  wirb  ber  Artillerieparl,  nadibem  er 
ben  nöt^igften  Srfaij  geleiftet  t)at,  um  1 bis  l'/i  2agemarfcfie 
gurüdgenommen. 


9.  Kapitel. 

©cfcdjt  fccr  toiaüattcrtc=Stüifiott. 

Allgemeine  ©runbfajje. 

61)  Sie  einer  Äa»aHerie=Si»ifion  guget^eilte  Artillerie  l)at 
bie  Aufgabe,  bie  Atiade  ber  Äaoallerie  »orgubereiten,  inbem  fie 
bie  feinblichen  ©djwabronen  burch  Schnellfeuer  in  Unorbnung 
bringt. 

gür  gewöhnlich  ift  baS  Artilleriefeuer  nur  »on  furger  Sauet; 
bamit  bie  Batterien  einen  nupringenben  Anteil  am  Kampfe 
nehmen  unb  bie  ÄaoaHerie  gehörig  unterftüpn  fömten,  muh  ber 
SwifionSlommanbeur  bie  2§ätigfeit  ber  beiben  2öaffen  in  ber 
»ortljeilhafteften  SBeife  gu  »erbinben  juchen.  Aufeerbem  fuc^t  er 


Digitized  by  Google 


375 


auf  jebe  SJBeife  bie  Vermittelung  ferner  Sefe^le  cm  bie  Artillerie 
$u  befd)Ieunigett,  bamit  biefelbe  fdjneE  ihre  Stellung  ein= 
nehmen  !ann. 

2Benn  bie  ÄaoaEerie  nicE)t  auänaljmäroeife  in  einen  unoorher= 
gefe^enen  Äatrtpf  oerroicfelt  roirb,  f)aben  bie  Batterien  meiftenS 
3eit  genug,  eine  günftige  ©teEung  ju  nehmen,  roährenbbeffen  ber 
SDioifionäfommanbeur  rafd^  baä  (Selänbe  überblicft,  bie  Bewegungen 
be«  ®egnerö  beobachtet  unb  bie  Brigaben  feine  lebten  Anorbnungen 
ausfü!)reit  läjjt. 

SSährenb  beä  Angriffe«  bleibt  bie  Artillerie  gänjlidh  außerhalb 
ber  3one,  in  ber  ftdj  bie  ©chwabronen  bewegen. 

®ie  brei  Batterien  ber  ®ioifion  bleiben  grunbfählicE)  immer 
jufammen. 

Borbereitenbe  Anorbnungen  für  ba§  ®efecf)t. 

62)  äöäbrenb  be«  SJlarfche«  in  ber  be«  geinbe«  be= 
gleitet  bet  AbiheilungSfommanbeur  ben  3)ioifion§fommanbeur. 

$ie  gefammte  Artillerie  ift  beim  ®ro«  ber  Kolonne;  meiftenS 
marfchirt  fie  an  ber  ©pi|e  berfelben,  inbem  fiel)  oor  ihr  nur  eine 
©chwabron  befinbet,  bie  if>r  al«  ®ecfung  jugetheilt  ift. 

3)ie  Batterien  haben  feine  3Jtonition§wagen  jc.  bei  ftd»;  bie 
galjraeuge  finb  jutn  Ufyeil  beim  ®efecf)t«train  ber  ©ioifton  (fleine 
Bagage),  jum  ST^etl  bei  ber  5Hegiment§=Bagage. 

©obalb  bie  9läf)e  be«  gembe«  bie  ©ioifion  jum  Berlaffen 
ber  ©trafse  jmingt,  um  eine  oorbereitenbe  ®efecl)t«formation  an= 
junehmen,  beftimmt  ber  ©ioifionSfommanbeur  ben  'JJlah  für  bie 
Artillerie,  unb  jtoar,  wenn  e«  möglich  ift,  oor  ber  $ront  ober 
auf  einen  ber  glügel  ber  3)ioifion. 

SBenn  fid)  bie  AoanigarbemBrigabe  noch  oor  ber  IDioifion 
befinbet,  fann  bie  Artillerie  400  bi«  500  m oor  baS  ®ro«  oor* 
genommen  roerben.  ®ie  ©outien=©chwabron  becft  bie  in  enger 
Formation  marf^crenbe  Artillerie,  unb  aufjerbem  ift  ba§  ®ro« 
nahe  genug,  um  biefelbe  im  Sftothfalle  ju  fdf)üfcen. 

9tur  auönahmäroeife  befinbet  fi<h  bie  ArtiEerie  h'uter  ber 
ÄaoaEerie. 

25aS  ®efecht. 

63)  SBenn  ber  ®ioifton«general  oorreitet,  um  bie  Berhältniffe 
ju  überbliden,  begleitet  ihn  ber  Abtheilungöfommanbeur.  ©obalb 
ber  ®eneral  feinen  (Sntfädup  gefaxt  hat/  th^1  er  benfelben  bem 

25* 


Digilized  by  Google 


Jtommanbeur  ber  Slriillerie  !urg  mit,  bejeidjnet  if)tn  bie  ein* 
junel>menbe  Stellung  unb  bie  3one,  in  bev  bie  2lttadEe  roal)rfd)ein= 
lid)  »or  fici^  gehen  roirb. 

2)er  2lriiUeriefommanbeur  fc^idft  ben  Vatterien  fogleich  Vefeljl 
jum  Vorgehen,  begiebt  fid)  fdjleunigft  in  bie  Steilung,  um  bie= 
felbe  ju  erfunben,  unb  läjjt  bie  ©efd)ü$e  biefelbe  fo  fdjneH  als 
möglich  einnehmen. 

6r  roäljlt  bie  Stellung  fo,  bafj  er  baS  ©elänbe,  in  bem  bie 
Sltiade  »or  fic^  geben  toirb,  überfeben  unb  »on  roo  er  feuern  fann, 
ohne  bie  2bätig!eit  ber  ÄaoaHerte  ju  bebinbern.  2lm  günftigften 
ift  eine  Stellung  etroa  800  m oom  fünfte  beS  3ufammenfto^eS 
unb  300  bis  400  m feitlidb  ber  ÄaoaHerie. 

®ie  Vatterien  fteben  meiftenS  ftaffelförmig,  ber  äufjere  Flügel 
»or.  Sie  »ermeiben  einen  SteHungSmedbfel. 

®ie  Feuereröffnung  finbet  nach  Slnroeifung  beS  ©enerals, 
jebenfaUS  aber  bann  ftatt,  roenn  bie  eine  ber  beiben  ßaoaHerietx 
jur  Slttade  aufmarfdjirt.  3uerft  roirb  auf  bie  in  erfter  Sinie  be= 
finbltdjen  feinblitben  Scbroabronen  gefeuert,  aisbann,  roenn  bie 
»orberen  Sinien  jufammenftofjen,  auf  bie  -Jteferoen  unb  fchliefclicb, 
roenn  nötbig,  auf  bie  Artillerie. 

SDer  2lrtiHeriefommanbeur  h«lt  fid)  bereit,  eine  feiner  Vatterien 
»or*  ober  jurüdjunehmen,  um  entroeber  bie  Verfolgung  ju  unter* 
ftüfcen  ober  um  ben  SRüdjug  unb  baS  Sammeln  ber  ÄaoaHerie 
ju  becfen.  SDiefe  Aufgabe  fallt  für  geroöhnlid)  ber  Vatterie  auf 
bem  äufjeren  Flügel  iu-  ®ie  anberen  Batterien  fe§en  i^r  Feuer 
fort,  fo  lange  fie  fönnen,  unb  oereinigen  fi<b  aisbann  mit  ber 
erfteren  in  ber  neuen  Stellung 

2)ie  Artillerie  ber  Saoallerie  * 9)i»ifion  in  ber 
Scblacbt. 

64)  ÜBenn  bie  5?a»aHerie=3M»ifion  an  einer  Sc^Iad^t  theil* 
nimmt,  behält  ber  ßommanbeur  berfelben  grunbfäfjlid)  bie  Ver* 
fügung  über  feine  Artillerie 

2Bemt  bie  ®ioifion  genötigt  ift,  ben  Vücfjug 

ju  betfen,  plt  bie  reitenbe  Artillerie  jebe  günftige  Stellung 
energifd)  feft  unb  im  Verein  mit  ber  Äaoallerie  fcheut  fie  oor 
feinem  Opfer  jurücf,  um  ben  Sruppen,  bie  am  roenigftcn  gelitten 
haben,  bie  3eit  jum  Vilben  einer  2trrieregarbe  ju  oerfdiaffen  unb 
fo  baS  §eil  ber  3lrmee  ju  fiebern. 


Digitized  by  Google 


377 


10.  Kapitel. 

üBcftfmmungett  über  tote  Sluöbil&ung 
Ser  SlrttUcric. 

Sltlgcmeine  ©runbfäfje. 

65)  Sie  griebettSAuSbilbung  bejroecft  bie  Vorbereitung  auf 
ben  Krieg.  SlUeS,  was  fid)  nur  auf  griebenSoerbältniffe  bejiebt, 
muff  möglidjft  befdjränft  werben. 

Sie  Hebungen  ber  befpannten  Batterien  unb  Abteilungen 
bitben  bie  ©runblage  für  bie  AuSbilbung  ber  gelb  Artillerie;  fte 
finb  oon  bem  @efid)tSpunfte  aus  geregelt,  biefe  Ginbeiten  in 
jletiger  unb  fortfdEjreitenber  SQSeife  auf  alle  im  Kriege  oorfommem 
ben  Ginjelf)eiien  oorjubereiten. 

Sie  nod)  gültigen  Reglements  werben  burd)gefel)en  unb  biefen 
©runbfä^en  entfpred>enb  abgeänbert  werben.  Bis  bieS  gefd)el)en, 
muff  man  fte  oom  ©efidjiSpunft  ber  KriegSoorbereitung  auSlegen 
unb  anwenben. 

Befpannt=G£erciren  ber  Batterie  unb  ber  2tb t^ ei= 
tung.*) 

66)  @3  wirb  ftets  ein  3tel  gegeben,  gelaben**) 

unb  gerietet;  alle  Beftimmungen  über  bas  ©dpefjen  werben  wie 
im  gelbe  auSgefübrt.  SaS  Grerciren  verfällt  fomit  in  ein  ®efd)ü£= 
eperctren  unb  ein  Goolutioniren  mit  galjrjeugen. 

Beim  Ginnebmen  ber  geuerftellung  werben  nie  mehr  als 
3 RtunitionSwagen  »orgejogen;  finb  6 SBagen  »orbanben,  fo  bilben 
brei  eine  rüdwärtige  ©taffel. 

Sie  Abteilungen  üben  häufig  ein  ftaffelförmigeS  SSetfeln 
ber  Stellung. 

Vei  ben  ©tiefjübungen  ift  ftets  eine  taltifcbe  3bee  ju  ©runbe 
f(u  legen 

Hebungen  im  ©elänbe  unb  gelbbienft. 

67)  Sie  Hebungen  beS  GpercirplafjeS  werben  im  ©elänbe 
häufig  wieberbolt,  bamit  bie  Batterien  ihre  Bewegungen  ber 

*)  Seim  (Sjerciren  tonnen  bie  Batterien  nur  4 ©efebtifce  unb 
2 SBagen  befpannen. 

**)  Sermittefft  tjötjemer  ©ejdjoffe  unb  ©sercifKartuföen. 


■fJigitized  by  Google 


378 

Sobengeftaltung  anjupaffen  lernen.  gelbbienft=Uebungen  befeftigen 
bie  Jruppentßeile  in  2lHem,  was  ben  SJtarfcß,  bie  Smutje  unb  baS 
©efecßt  betrifft.  Sei  biefen  legieren  Hebungen  werben  bie  Satterien 
unb  Abteilungen  möglidßft  auf  ßriegSftärfe  gebraut,  bocß  genügt 
auch  eine  geringere  Starte,  wie  eine  folcße  im  gelbe  meiftenö  nadß 
einiger  3eit  eintritt. 

Schießübungen. 

68)  35ie  Schießübungen  bilben  ben  Sdjlußftein  in  ber  2lu8= 
bilbung;  ffe  umf affen  baS  Spießen  in  ber  Satterie  unb  baS 
Spießen  in  ber  Abtßeilung.  CrftereS  bient  jur  ScßießauSbilbung 

ber  Satterien Sie  AbtßeilungSfcßießen  finb  ftets  nacß 

einer  taftifcßen  3bee  auSjufüßren.  Seim  ©nneßmen  unb  SBecßfeln 
ber  Stellungen,  fei  eä  in  Sinie  ober  in  Staffeln,  fowie  bei  ber 
geuerleitung,  finb  ftets  bie  für  baS  ©efecßt  oorgefcßriebenen  @runb= 
fäße  unb  Sorfcßriften  maßgebenb.*) 

Hebungen  mit  anberen  SBaffen. 

69)  Cntßält  nicßtS  SefonbereS. 

SluSbilbung  ber  Cßargen. 

70)  Sie  Chargen  finb  befonberä  in  ben  Sienftgweigen  auS= 
jubilben,  bie  ißnen  im  gelbe  juf allen  tonnen;  baßin  geßört  3.  S. 
ber  SerbinbungSbienft,  baS  allgemeine  ©riunben  eines  SGßegeS, 
eines  UebergangeS,  einer  Drtfcßaft  u.  f.  w.  Ulan  gewößnt  fie 
befonberS  baran,  über  bie  Ausführung  beS  Auftrages  in  tlarer 
unb  beftimmter  SBeife  fDtelbung  ^u  erftatten.  Sie  Hnterofffjiere 
müffen  im  StotßfaHe  ben  Sienft  als  3ugfüßrer  oerfeßen  fönnen. 

AuSbilbung  ber  Dffijiere. 

71)  Ser  Df  ff  gier  muß  mit  bem  SDienft  feiner  Stellung  unb 
ber  nacßft  ßößeren  ooUftänbig  oertraut  fein. 

Sie  Söfung  tattifcßer  Aufgaben  im  ©elänbe  unb  auf  ber 
$arte  ift  ßäufig  ju  üben.  3e  nacß  bem  Stange  unb  ber  militärifcßen 
AuSbilbung  ffnbet  eine  Steigerung  in  ben  Slnfprücßen  ftatt.  Ser 
§auptmann  fteUt  bie  Aufgaben  für  bie  Sieutenants,  ber  Abtßei= 
lungSfommanbeur  für  bie  £>auptleute  unb  ber  Dberftlieutenant 
ober  Dberft  für  bie  AbtßeilungSfommanbeure. 

*)  SBenn  ber  ©cßießplaß  nicßt  breit  genug  ift,  tonnen  bie  Abtßei* 
langen  aus  nur  2 Batterien  befteßen;  jebe  Batterie  muß  aber  immer 
6 ©efcßiiße  ftar!  fein. 


Digitized  by  Google 


379 


Sie  babei  oorfommenben  fchriftlidEjen  Arbeiten  befchränfen 
fiel)  auf  Reibungen  ober  furge  Serielle,  rote  fte  im  gelbe  oor= 
lommett.  3eber  Uebuttg  folgt  eine  defpreefjung. 

Sie  ©eneräle  unb  2ruppen=33efehl3haber  überroac^en  in  ein= 
gehenbfter  SGBeife  bie  genaue  Ausführung  oorftehenber  dorfchriften. 


Sie  oorfteffenbe  3nftruftion  ift  beftimmt,  an  Stelle  ber 
„prooiforifcfien  3nftruftion  über  ben  Sienft  ber  Artillerie  int 
gelbe"  com  20.  Auguft  1876  ober  richtiger  nur  an  bie  beS 
4.  KapiielS  biefer  3nftruftion,  roeldjeS  non  ber  derroenbung  ber 
Slrtillerie  in  derbinbung  ntit  ben  anberen  SBaffen  Ejanbelt , gu 
treten.  SBä^renb  biefeä  Kapitel  nur  20  Seiten  umfaßte,  gählt 
bie  neue  3nftruftion  gerabe  oiermal  fo  »iel.  @3  ift  AHeS  fehr 
eingeljenb  unb  genau  oorgefeljen,  jeber  nur  benfbar  mögliche  gall 
erroogen  unb  baS  derhalten  bafür  oorgefchrieben.  2Bir  roüfjten 
biefe  Snftrufiion  nic^t  beffer  gu  fritifiren,  als  burd)  ein  2öort, 
bas,  roenn  roir  nicht  irren,  in  ben  „Strategien  Briefen"  beS 
dringen  ©o^enlolje  gu  lefen  ift:  „2Benn  im  Kriege  überhaupt  nur 
brei  gälle  möglich  finb,  fo  tritt  immer  ber  oierte  ein".  2Benn 
roir  nicht  genau  ben  Söortlaut  citirt  l>aben,  fo  bitten  roir  um 
dergeilmng;  ber  Sinn  ift  roenigftenS  berfelbe.  (53  foll  bamit  au3= 
gebrüdi  roerben:  im  Kriege  fommt  eben  Alles  anberS,  als  man 
es  fid)  gebadet;  barum  barf  man  nid)t  für  gu  oiel  befonbere  gälle 
Slnorbnungen  treffen  rooHen,  fonbem  muff  dieleS  ber  Snitiatioe 
ber  Unterführer  überlaffen. 

dergleichen  roir  bie  in  ber  Snftruftion  auSgefprodhenen  An* 
fugten  mit  ben  bei  uns  l>errf<f)enben,  fo  roirb  man  faum  auf  einen 
roefentlidjen  Unterfd^ieb  flogen.  3a,  man  barf  rooljl  fagen,  bie 
gange  Snftruftion  ift  beutfc^eS  ©igenthum  unb  hat  eine  gang  uns 
oerfennbare  2lel)nlid£)feit  mit  ber  Stubie  o.  Shells,  bie  fidi  fogar 
bis  auf  bie  gorm  erftredft.  Slbet  barin  liegt  gugleid)  ihre  Schwäche ; 
roaS  für  eine  Stubie  pafjt,  bie  ©ntroicfelung  ber  Sehre  »on  normalen 
derhältniffen  (roenn  oon  folgen  im  Kriege  überhaupt  bie  Siebe 
fein  fann)  auSgehenb,  pafst  nidht  ohne  2Beitere3  für  eine  Snftruftion, 
bie  als  Sti^tfdhnur  beS  -fjanbelnS  bienen  foll.  2Bir  giehen  bie 
fnappe  gorm,  in  ber  in  unferm  Reglement  biefelben  ©ebanfen 
auSgefprodhen  finb,  ber  frangöfifdhen  3nftruftion  roeit  oor,  bie 


Digilized  by  Googl 


380 


überbieS  oon  beit  oberen  3nftanpn  p oiel  forbert,  ber  3nitiatioe 
ber  unteren  p wenig  überlast. 

Nlaterielle  Unterfd)iebe  oon  ben  bei  uns  ^errfd^enben  An= 
fidjten  haben  mir  bei  ber  eigentlichen  ©efedhtöthätigfeit  an  feiner 
©teile  gefunben;  bagegen  meinen  bie  S3e[timmungen  über  ben 
2JlunitionSerfah  oielfach  oon  unferen  ab,  was  ftd;  fdjon  barauS 
ergiebt,  baff  bei  uns  bie  3nfanterie=Sioiftonen  über  feine  9JlunitionS= 
Kolonnen  oerfügen,  währenb  in  Franfreid)  ber  Sljeil  ber  Nlunittonö= 
Kolonnen  (sections  de  munition),  ber  unferer  1.  ©taffel  entfprie^t, 
iheilweife  ben  3nfanterie=Sioifionen,  tt>eiIroeife  ben  Armee=Äorpö 
untersteht.  Sie  2.  ©taffel  ber  9JlunitionS=Jlolonnen  (parc  d’artillerie) 
ift  wie  bei  uns  ausfdjliefsüd)  bem  SorpS  unterteilt. 

3m  Vergleich  p ber  früheren  Snftruftion  ift  heroorpheben, 
bah  ber  ©runbfa|,  Sfeferoen  an  Artillerie  prüdphalten,  ber 
früher  für  bie  SJertheibigung  unbebingte  ©eltung  hatte,  oerlaffen 
ift,  unb  bafe  geforbert  wirb,  Die  gefammte  $raft  möglichft  früh  ’n 
bem  ArtiHeriefampf  einpfefcen.  ©anj  beftimmt  ift  auSgefprochen, 
bah  bie  Artillerie,  genau  toie  alle  anberen  Söaffen,  ihre  befehle 
»on  bem  Gruppenführer  erhalten  foll,  unb  bah  bie  Äommanbeure 
ber  Artillerie  nur  für  baS  „2Bie"  ber  Ausführung  oerantwortlich 
finb.  33eibeS  finb  pieifelloS  richtige  ©runbfätje,  bie  in  unferer 
Armee  aber  fdE>on  feit  10  Salden  Anerfennung  gefunben  haben. 

Sie  3nftruftion  erfreut  fid)  einer  fefjr  fpmpathifchen  Auf= 
nähme  in  ben  franpfifchen  Nlilitar=3eitungen.  Namentlich  ber 
Spectateur  militaire  ift  be§  £obeS  oo II  unb  rühmt  ihr  nach,  bah 
fie  jtoei  wichtige  ©runbfähe,  „Jtühnljeit"  unb  „©olibarität  mit  ben 
anberen  2öaffen"  oertrete.  Auch  er  erfennt  an,  bah  bie  beutfdhen 
Anfichten  baS  -Ulufter  für  biefe  Snftruftion  geroefen  finb. 

Ginen  SSorpg  müffen  wir  inbeh  ber  franpfifchen  Artillerie 
einräumen,  unb  ber  befteht  in  ber  Nlöglidhfeit,  häufig  Uebungen 
in  friegSftarfen  Formationen  oorpnehmen,  was  für  bie  Au3= 
bilbung  ber  Offijiere  aller  ©rabe  unb  bie  Klärung  ber  Anfichten 
oon  höchfter  Sebeutung  ift.  3Jlit  Nedht  wirb  baher  auch  tn  ber 
3nftru!tion  bie  SBichtigleit  biefer  Uebungen  befonberS  heroor= 
gehoben.  Siefe  Nlöglichfeit  liegt  in  jwei  Umftänben.  Sie  Gtats= 
ftärfen  ber  franpfifchen  f5elb=SBatterien  ftnb  ftärfer,  als  bie  ber 
beutf^en,  ba  bie  granpfen  pro  Batterie  4 ©efchü^e  unb 
2 NfunitionSwagen  befpannt  haben.  GS  genügen  alfo  bei  ihnen 
2 Batterien,  um  bie  ©efedhtsbatterie  unb  1.  ©taffel  oollftänbig 


381 


aufjufteHen  unb  bie  2.  ©taffel  an,$ubeuten,  roobet  allerbingä  bie 
3Jlunition§=  unb  anberen  2öagen  mit  nur  4 ipferben  befpannt  fein 
mürben;  bei  uns  mürben  baju  3 Batterien  erforbertid)  fein,  ©n 
anberer  Sortljeit,  ber  aber  aud)  nur  burd)  bie  l)öf)eren  (Statä  er* 
möglich  ift,  befielt  barin,  baj?  bie  Sluäbitbung  ber  galjrer  unb 
33ebienung§mannfd>aften  oom  erften  Saijre  an  eine  getrennte  ift, 
rooburd)  biefelbe  an  fid)  grünblidjer  unb  fdpieüer  fortfdjreitenb 
fein  !ann,  alö  bei  unferer  2lu3bilbung3art,  bie  bie  Kräfte  aller 
©rabe  nid)t  richtig  auSnufjt,  fonbem  oerfdpoenbet.  ©elbft  bei 
nerftärften  ©atä,  aber  ofjne  Slenberung  be3  2tu3bilbung3gange3 
mürbe  bie  3eit  ju  ber  artigen  Uebungen  immer  nur  fefyr  fnapp 
fein  fönnen,  ba  biefelben  immer  erft  nad)  collftänbiger  Sluäbilbung 
ber  befpannten  Batterien,  alfo  früfyeftenö  Slnfang  3uni,  beginnen 
fönnten;  bann  fängt  aber  bei  nieten  ^Regimentern  bie  ©djiejjübung 
bereite  an.  2Rit  9ted)t  roirb  bafyer  in  allen  artiHeriftifdjen  Greifen 
immer  unb  immer  roicber  bie  gorberung  auägefprodjen:  fed)ö  be- 
spannte @efd)ü$e  pro  Batterie  unb  getrennte  äluöbilbung  ber 
58ebienung§mamtfd)aften  unb  gafjrer  fdjon  im  erften  3)ienftjaf)re. 


XVII. 

Uetnerkuitgen  ju  bcm  Xuffak:  Die  Defdjirrmig 
ber  ifelb-XrtiUerie. 


®er  genannte  2tuffa§  im  gebruar*£eft  biefeä  3al)re3  Ijat  bie 
grage  ber  Sefdjirrung  unferer  ’fJferbe  tn  banfenöroertfjer  SBeife 
angeregt.  25ie  gelb=2trtiHerie  f)at  in  ben  testen  Satjrjeljnten  fo 
einfdjneibenbe  SJeränberungen  erfahren,  bajj  bie  grage  gerechtfertigt 
erfdieint,  ob  bie  Sefd)irrung  mit  ben  gortf  dritten,  reelle  auf 
anberen  ©ebieten  gemacht  finb,  gleichen  Stritt  gehalten  tjat.  SDaä 
©emid)t  ber  fortjuberoegenben  Saften  t;at  baö  äufjerfte  SRafe  er* 
reicht,  fo  baf$  barauf  gebaut  roerben  muff,  bie  3ugleiftung  ber 
iJJferbe  biä  auf  baS  -'pödjfte  auSnufjen  ju  fönnen.  ©3  barf  alfo 
ber  fteinfte  SSortlfeil  nidf)t  nerna^läffigt  merben.  SDaö  'fjferbe* 


Digitized  by  Googl 


382 


material  felbft  ßot  ficß  in  feinen  formen  — gum  Vorteil  — oer* 
änbert.  Sem  muß  iJtecßnung  getragen  roerben.  Sie  Änfprücße 
an  bie  artifleriftifcße  SluSbilbung  ftnb  gang  außerorbentlidj  ge* 
fliegen,  Vereinfachung  bes  Sienftes  auf  anberen  ©ebieten  tft  alfo 
anguftreben.  Von  biefen  ©eficßtSpunften  möchten  mir  bie  Vor* 
fcßläge  bes  genannten  2luffaßeS  betrachten,  mir  erflären  freubig 
unfere  3uftimmung  gu  aßen  roef  entließen  fünften  berfelben  unb 
roünfcßen,  unfer  Scherflein  gut  Söfung  ber  aufgeworfenen  fragen 
beigutragen,  inbem  mir  gu  ihnen  Stellung  nehmen  unb  einige 
Vorfcßläge  ßingufügen. 

2tm  roichtigften  erfcheint  es,  bie  3ugleiftung  ber  fDiittelpferbe 
gu  erhöhen.  Ser  2lngrippunft  ber  Vorbertaue  liegt  gu  nahe 
hinter  ben  flummten  ber  3Jlittelpferbe,  gugleich  bilbet  bie  Strang* 
fcßlaufe  eine  noch  unmittelbarer  roirfenbe  Verbinbung  grotfeßen  ben 
SMittelfummten  unb  Vorbertauen.  Sähet  roerben  ben  3Jlittel* 
pferben  gu  leidet  bie  Äummte  oon  ben  Schultern  gehoben,  unb 
es  ift  gu  fchroer,  fich  fortbauemb  oon  ber  Jheilnahme  biefer  ^Jferbe 
am  3uge  unterrichtet  gu  erhalten,  fte  roerben  gu  häufig  im  3uge 
geftört.  SeSßalb  finb  roir  roohl  berechtigt,  gu  behaupten,  baß 
minbeftens  bie  Hälfte  aller  -ülittelpferbe  überhaupt  nicht  lernt, 
regelmäßig  gu  gießen,  baß  bie  anbere  -fpälfte  au<ß  bei  gutem  2Bi0en 
am  regelmäßigen  3iehen  oerßinbert  roirb.  2öir  nehmen  besßalb 
bas  oorgefcßlagene  Ginßeitstau  groar  bereitroiHigft  an,  roollen  für 
baffelbe  aber  oon  bem  fürgeften  ber  jeßt  oorßanbenen,  bem  Stangen* 
tau,  auSgeßen.  SieS  empfiehlt  fidj  feßon  aus  fRüdfficßt  auf  bie 
oorhanbenen  Veftänbe.  ©iebt  man  biefem  2au  eine  runbe  Schafe 
oon  50  mm  unb  fiebert  (nicht  fünf)  ooale  Schafen  mit  gufammen 
273  mm,  fo  erhält  man  eine  Uaulänge  oon  2253  mm,  ober  11  mm 
meßr,  als  bie  Vlitteltaue  jeßt  haben,  ein  Unterfcßieb,  ber  nicht  ins 
©eroießt  fällt.  Von  biefer  Jfeite  wären  für  ben  ©ebraueß  als 
Stangentau  groei,  refp.  innen  brei  Schafen  überguhängen.  Um 
nun  ben  Slngrippunft  ber  Vorbertaue  roeiter  nach  hinten  Su  legen, 
fann  man  an  Stelle  oon  Jau  fo  oiele  ßettenfcßafen  ber  ©efammt* 
länge  einfügen,  als  guläfftg  erfeßeint,  ohne  Scheuem  am  Vaucß 
beS  i'ferbeö  bureß  bie  Verfpleißung  bes  SaueS  ßeroorgurufen. 
Srei  Scßafen  bürften  Iper  feßon  einen  meßt  unerßeblicßen  Vortßeil 
bringen. 

giaeßtßeiltgcr  als  bie  jeßige  2lrt  ber  Verbinbung  ber  Vorher* 
mit  ben  fWitteltauen  wirft  aber  bie  Strangfcßlaufe.  2Bir  roünfcßen 


ligitized  by  Google 


383 


beäf)alb,  ftatt  ber  oorgefchlagenen  VerbinbungSfette  ein  Verbinbung8= 
tau  etn§uf galten,  unb  toollen  bte§  in  einer  runbgenähten  Strangs 
fc^Iaufe  (ober  einem  9tinge,  ber  oon  ber  ©trangfcfjlaufe  getragen 
mürbe)  frei  fpielen  laffen.  ®em  ftörenben  Slbfjeben  ber  3Jlittel= 
fummte  bürfte  bamit  abgeijolfen  unb  ebenfo  bent  3erreifsen  ber 
©trangfd)laufen  in  ben  meiften  fällen  oorgebeugt  fein.  Nebenbei 
fönnte  noch  baS  ©trippenenbe  mit  ©lieber  fortfallen.  $em  Vors 
fd>lage,  an  biefer  ©teile  Ketten  ju  oertoenben,  möchten  mir  ebenfo 
toenig  uns  an[d)liehen,  als  bem  anberen,  ben  Vruftriemen  unb 
bas  furje  Doppel  burch  betten  ju  erfefsen,  benn  mir  haben  beS 
©eflingels  unb  $oIirenS  fdjon  jefjt  genug. 

3)ie  5iad)tl)eile  beS  ©cfjtBanzriemenS  finb  überjeugenb  bars 
gefteüt.  2Bir  fdjliehen  uns  bem  ©ebanfen  an,  bie  ©djroeifme^e 
ju  befeitigen  unb  jroei  getrennte  ^interjeugftrippen  $u  oertoenben. 
3Diefe  möchten  mir  jebodj  nicht  hinter,  fonbern  oor  bem  Ftöcfiften 
2h«I  ber  Kruppe  in  einem  breietfigeit  Siing  auf  einem  fieberteüer 
Bereinigen,  um  biefe  ©trippen  nach  2RögIid>fcit  eine  Verlängerung 
ber  ©chroeberiemen  bilben  ju  taffen,  fo  bah  ber  VerbinbungSpunft 
beiber  möglichft  toenig  t>in=  unb  h^S^ent  toirb,  ein  Vad)theil, 
welcher  burch  bie  oorgefd)lagene  gorm  nicht  oermieben  ju  fein 
fcheint. 

®en  Vorfcljlägen  betreffenb  Vaud>=  unb  Stütfenriemen,  fotoie 
Umgang  u.  f.  tu.  ftimmen  mir  in  allen  fünften  bei. 

SDaS  ©leiche  gilt  oon  bem  über  ben  Socffattel  ©efagten. 
2Bir  fügen  jeboch  ^inju,  bah  ber  ©atiel  felbft  in  feiner  gorm 
einer  Slenberung  bebarf.  Unfer  tfjferbematerial  ba*  ft<h  8an5 

roefentlidh  oeränbert  ^inftc^ttidh  ber  gormen  ber  dürfen.  (Diefelben 
ftnb  fräftiger,  b.  h-  geraber  unb  breiter  getoorben.  ®ie  golge  ift, 
bah  nicht  allein  bas  tprocentoerhältnih  ber  ©attelnummern  nicht 
mehr  jutreffenb  ift,  fonbern  bah  bie  gorrn  ber  für  gerabe,  breite 
9tücfen  beftimmten  ©ättel  bem  Vebürfnifj  überhaupt  nicht  mehr 
entfpricht.  ®iefe  ©ättel  ftnb  oom  ju  eng,  fo  bah  bie  brachten 
gegen  ben  SBiberrift  hin  anfteigen.  SDie  zahlreichen  unb  mannigs 
faltigen  9la<htheile,  toelche  bamit  fafl  immer  oerbunben  finb,  ftnb 
befannt.  £}b  bas  'JJreiSauSfchreiben  für  einen  neuen  Slrmeefattel 
©rfolg  haben  toirb,  bleibt  abzutoarten,  zunächft  ift  erforberlich, 
bah  in  bem  Vummeroerhältnih  ber  ©ättel  bie  geraben,  breiten 
Otücfen  mehr  berücffichtigt  toerben  unb  bah  bie  ©ättel  burch to eg 
oom  toeiter  gemacht  toerben  unb  gerabere  brachten  erhalten. 


Digitized  by  Google 


384 


(Sine  Duelle  oielen  SferbruffeS  finb  bie  fleinen  Schlaufen 
gurn  33acfert=  ($opf=)  ©tücf,  reelle  baS  ÄanbaremSauptgefteH  mit 
ber  §alfier  oerbinben.  ©o  nü^lich  biefe  einer  eleganten  Sage  ber 
3äumung  ftnb,  wenn  fie  genau  paffen,  fo  fdjroierig  ift  eö,  fie 
genau  angupaffen,  fo  häufig  müffen  fte,  Danf  ber  Dehnbarfeit  be§ 
SeberS,  neu  oerpaft,  b.  I).  angenäl)t  roerben.  3ebe3  neue  2Innähen 
trägt  aber  gum  fRuin  beS  §auptgeftett§  bei  unb  foftet  nebenbei 
niel  3Jiül)e.  Dem  ift  leidft  abgeholfen,  toenn  bie  ©erlaufe  nid)t 
an  baS  $aupigefteH  felbft,  fonbern  an  einen  beroeglidjen  ©lieber 
genäht  roirb.  - (Rr.) 


kleine  iJtittljeilungen. 


11. 

Die  SBermenbung  Pon  ©djncüfeuer*©ef(hutjen  im  ^elbe 
im  herein  mit  ber  ^nfnitterie. 

3n  (Snglanb  Ijielt  ber  2Rajor  Slnberfon  über  biefen  ®egen= 
ftanb  im  3anuar  b.  3-  in  ber  „United  Service  Institution“ 
einen  Sßortrag,  ber  in  ber  ■üRilitär^eitfdjrift  „The  broad  Arrow“ 
einer  33efpre<hung  untergogen  roirb,  unb  auf  ©runb  beffelben 
folgenbe  praftifche  23orfd)läge  über  bie  (Sonftruction,  ben  2tanS= 
port,  bie  3af)l,  Sfebienung,  3ut^eilung  unb  ben  ®ebrauch  biefer 
®efchü|e  gemad)t  roerben. 

Die  23erroenbung  einer  befonberen  (Sonftruction,  ob  ®arbner, 
©atling,  üRorbenfelt  ober  §otdf)fif},  hängt  nod;  oon  SSerfucfjen  ab; 
nur  mu|  baS  ©efefröfj  baS  gebräuchliche  3nfanteriegefchofj  oer= 
feuern,  eine  roirffame  ©djujsroeite  oon  ca.  2000  m unb  bie  $äf)ig= 
feit  befi|en,  baff  es  bis  auf  ca.  1000  m eine  glädje  oon  200  bis 
300  m SBreite  felbfttljätig  beftreidjen  fann;  es  muff  ferner  eine 
geuergefchroinbigfeit  oon  minbeftenS  500  ©chufj  in  ber  SJiinute 
geftatten  unb  barf  nur  fo  fdfroer  fein,  bafj  eS  oon  einem  2)tauU 
thiere,  ober  gerlegt,  oon  brei  3Jiann  getragen  roerben  fann.  (Sine 
geringe  ffeuerl)öf)e  ift  oortfjeilhaft,  um  eine  möglidtift  flehte  3ieU 
fläche  gu  bieten.  Damit  bie  Saffete  in  jebem  ©elänbe  aufgeftellt 


Digitized  by  Googl 


385 


roerben  fann,  mufe  fie  auä  einem  breifüfjigen  ©efteH  ober  einem 
ftarfen  'JJiöoipfai)!  befielen,  auf  bem  baä  ®efcf)ü§  foroof)l  in  ber 
©entrechten,  alä  aud)  in  ber  2Bagered)ten  um  ein  ©elenf  breljbar 
befefügt  ift. 

3ebe3  @efdf)it$  mu|  eine  9Jtumtion3au§rüftung  oon  minbeftenä 
10  000  ©df)uft  ^aben. 

2)aä  gortfdjaffen  beä  ©efdjü^eä  unb  etneä  SE^eileS  ber  Munition 
bis  in  bie  geuerfteHung  erfolgt  burd)  je  ein  2Raultf)ier;  ber  3teft 
ber  EDlunition,  ebenfalls  auf  Uiaultijiere  »erlaben,  ift  als  SReferoe 
beä  fflataiHonä  jufammengejogen.  @3  fann  aber  aud)  baä  ©efcfjüfc 
unb  bie  gefammte  3Jfunition  auf  einem  Karren  bis  auf  baä  ©e» 
fecfitäfelb  ber  gruppe  nacfjgefüfjrt  unb  burcf)  bie  33ebienung  in  bie 
geuerftellung  gefd^afft  roerben. 

SDie  Sebienung  felbft  befteljt  auä  einem  Sergeanten  alä  ®e= 
fd)ü|fommanbeur  unb  brei  Unteroffijieren.  (Sä  finb  Ijiergu  be= 
fonberä  intelligente  Seute  auäjuroablen,  unb  biefelben  aufä  ©org» 
fältigfte  auägubilben,  bamit  eine  unüberlegte  3Runition3»erfd)roenbung 
möglicbft  »ermieben  roirb.  SDer  ©nroanb,  bafj  biefe  nur  gu  leidet 
eintreten  roerbe,  ift  bei  ber  heutigen  Sluärüftung  ber  Snfanterie 
faft  aller  Staaten  mit  2RagajingeroeIjren  roofjl  faum  ernft  ju 
nehmen;  bie  geuerbiäciplin  mufs  biefelbe  »erfjüten,  unb  aufjerbem 
roirb  in  ben  entfdEjeibenben  Slugenblitfen  ftetä  ein  öffijier  baä 
geuer  ber  ©d)neHfeuer=©efd)ü^e  leiten  fönnen. 

lieber  bie  3afjl,  3utljetlung  unb  ben  ©ebraudf)  ber  ©efdjü^e 
im  ©efed^t  geEjen  bie  2Infid)ten  nocf)  auäeinanber:  ber  ©ne  roill 
becentraliftren,  ber  2lnbere  centralifiren. 

9tach  2lnficf)t  beä  Grfteren  foll  jeher  Kompagnie  ein  ©efd^ü^ 
jugeroiefen  roerben,  fo  bafe  baä  Bataillon  beren  ad^t  gur  33er» 
roenbung  2>ie  Sßerroaltung,  33efe$ung,  2lu3bilbung  ber  Se= 
bienung  unb  ber  ©ebraud)  beä  ©efdjüfjeä  im  ©efecfjt  ift  allein 
©ad>e  ber  Kompagnie,  beren  integrirenber  g^eil  baffelbe  bilbet. 
2>a3  geuer  ber  Kompagnie  roirb  baburdj  um  bie  2Birfung  oon 
50  ©eroefyren  »erftärft,  mit  einer  33erluftdE)ance  »on  nur  brei  bis 
»ier  ÜJlann. 

®aä  ©efd^ü|  bleibt  fo  ftetä  in  ber  ftanb  beä  Kompagnie» 
d^efs;  eä  unterftüfct  burcf)  fein  gemfeuer  baä  33orgef)en  ber  gruppe, 
fann  in  entfdjeibenben  Momenten  oorgebradjt  unb  ebenfo  frei  unb 
fü^n  »erroenbet  roerben,  roie  irgenb  eine  ülbtljeilung  ber  Kompagnie; 
ferner  braucht  eä  nidjt  erft  aufgefud)t  unb  fjerangeljolt  gu  roerben. 


Digitized  by  Googl 


toenn  eine  Äontpagnie  gu  einem  befonberen  Aufträge  entfenbet 
wirb,  bei  bem  ißr  biefe  Unterftüßung  feßr  wertßooB  fern  bürfte. 

Dem  BataiBonS*  ober  höheren  Sommanbeur  bleibt  eS  babei 
felbftuerftänblic^  unbenommen,  alle  ScbneHfeuer=©e]cßüße  feines 
Befehlsbereiches  ober  einen  2ßeil  berfelben  auf  einem  geeigneten 
'ßuntte  unter  ber  Leitung  eines  CffigierS  gufammenwirfen  gu  [affen, 
fei  es  gur  Unterftüßung  eines  gemeinfamen  borget) enS  feiner 
Iruppe  ober  aber  eines  befonberS  gefdtjrbeten  fünftes.  Slucß 
bürfte  eS  fuß  häufig  empfehlen,  je  naeß  bet  ©efecßtslage  einer 
ober  beiben  glügeL-Äompagnien  bie  Hälfte  aller  ©efeßüße  beS 
SataiUonS  gugutßeilen,  bocß  foß  biefeS  3ufammengcehen  ber  ®e* 
feßüße  bie  SluSnaßme,  bie  -Bert Teilung  berfelben  auf  bie  Äompagnten 
unb  bereu  felbftftänbiger  ©ebraueß  bureß  biefe  bie  Siegel  fein. 

Die  ©efaßr,  baß  bei  biefer  grunbfdßlicßen  Berwenbung  ber 
Scßnellfeuer=®efcbüße  bureß  bie  in  ber  erften  geuerlinie  fämpfen* 
ben  Äompagnien  bie  Bebienung  unb  naeß  ben  Umftdnben  auch 
bie  SJlault^iere  gu  feßr  bem  wirffamen  feinblicßen  geuer  aus* 
gefegt  finb,  läßt  eS  ben  Slnßängent  beS  GentralifirenS  rdtßlicßer 
erf feinen,  bie  fdmmtlichen  ©efeßüße  beS  Bataillons,  bem  aber 
nur  tuet  ©tüd  gugewiefen  werben  foBen,  im  Sillgemeinen  in  ber 
«“öanb  beS  ÄommanbeurS  gu  Bereinigen,  faBS  nicht  ein  Jßeil  beS 
BataiBonS  gu  einem  befonberen  3wede  entfenbet  wirb  unb  biefem 
bann  ein  ober  mehrere  ©efeßüße  gugetßeilt  werben. 

9U8  ßauptfdcßli^ften  Bortbeil,  weiten  bie  Schnellfeuer* 
©efeßüße  bieten,  wirb  bie  Gntlaftung  ber  Infanterie  betrachtet, 
inbem  ißr  geuer  für  leßtere  eine  fräftige  Unterftüßung  bilbet  unb 
biefer  geftattet,  ißr  eigenes  geuer  bis  gum  entfeßeibenben  Dlomente 
gurüdgußalten,  wäßrenb  ßauptfdchlicß  bie  ©efeßüße  baS  gemgefeeßt 
führen  foBen.  Daß  bieS  für  bie  Berißeibigung  einer  feften,  ge» 
bedten  ©teBung  bei  oorßer  genau  gemeffenen  Gntfemungen  oon 
großem  Slußen  fein  wirb,  fteßt  woßl  außer  grage;  bocß  hofft 
man  auch  für  ^en  Eingriff  oon  ber  Berwenbung  ber  Schnellfeuer* 
©efeßüße  bie  gleichen  Bortheile,  inbem  biefelben  feßon  auf  größerer 
Gntfernung,  etwa  1000  m,  — bureß  ben  GntfemungSmeffer  be= 
ftimmt  — aus  gebeefter  SteBung  ein  woßlgegielteS,  wirlfameS 
geuer  auf  ben  ©egner  rießten,  oßne  felber  einem  folcßen  auSgefeßt 
gu  fein,  oon  bem  ber  SlriiBerie  abgefeßen,  welcßeS  abgulenfen 
fPfftdßt  ber  eigenen  Slrtiflerie  fein  würbe.  Söäßrenb  biefeS  gen»* 
feuerS  fann  bie  Infanterie  in,  bem  ©elänbe  möglicßft  angepaßten 


387 


Formationen  fi<h  entroideln,  fdEjneH  unb  of>ne  gu  feuern  bi«  auf 
ca.  450  m an  ben  geinb  heranrüden  unb  in  ben  lebten  3tugen= 
bilden,  ehe  fie  gur  SIttade  anfe^t,  ein  mörberifd)eä  Feuer  auä 
allen  oerfügbaren  ©emehren  eröffnen,  ©ine  fo  unterftüfste  Gruppe 
roirb  unter  ungleich  günftigeren  33ebingungen  fämpfen,  als!  eine, 
bie  ii)r  ©erceljrfeuer  fdjon  auf  großen  Gntfemungen  beginnen  unb 
iDäfyrenb  beä  ganzen  ÜJorgelfenS  fortfetjen  muf. 

25ie  aufjerorbentlidje  9lü$lid)feit  ber  ©c^nellfeuer=©efdjü^e 
für  bie  Infanterie  bürfte  fomit  n>ol)l  nid^t  angugroeifeln  fein;  e3 
ift  nur  gu  bebauern,  baff  biefelben  bis  je$t  noch  feine  einroanb= 
freie  »Prüfung  beftanben  haben.  ®od)  ift  bie«  ungünftige  3tef ultat 
mo§l  gum  größten  Steile  auf  bie  nicht  genügenb  auSgebilbete 
33ebienung  unb  barauf  gurüdgufüfpren,  baß  nod)  feine  25erfud)e 
mit  einer  größeren  Slngaljl  »on  ©efdjü^en  — minbeftenS  acfjt  — 
unb  gegen  ber  2ßirflid>feit  entfprechenbe  3iele  ausgeführt  ftnb, 
g.  33.  gegen  ©Reiben,  roelc^e  ein  in  SBert^eibigungöfteüung  befinb= 
Iid^e«  ober  gum  Angriff  entroicfelte«  begro.  oorgeheitbes  Bataillon 
barfteüen. 

Major  ülnberfon  f erlieft  feinen  33ortrag  mit  ber  Mahnung, 
baß  jeber  ©taat  eine  fernere  33erantn>ortung  auf  ftd)  labe,  ber 
bie  Sluörüftung  feiner  Infanterie  mit  ©c^neHfeuer=©efd)üben  »er= 
abfiiume,  unb  bie  Fra8e  ber  für  fte  brauchbaren  SEaftif  unb  ber 
beften  3lrt  ber  MunitionSnerforgung  nicht  balbmöglichft  gum  2lb- 
fd>luf?  bringe. 


12. 

ÜluSftellung  non  Seiend)  tungSgegeuftänben  unb  ber  Staphtt)«- 

3nbuftrie. 

25ie  ftaiferlid)  3tuffifd)e  SEet^nifd^e  ©efeüfchaft  roiH  im  Slooembet 
bed  laufenben  3<threä  eine  auf  breimonatliche  2)auer  berechnete  2luS= 
fteHung  oon  Seleuchtungögegenftänben  unb  ber  -Jlaphth^Snbuftrie 
oeranftalten.  SluSgefteHt  roerben  Apparate  unb  Materialien,  roelche 
entroeber  gu  fünftlicf)er  33eleuchtung  bienen  ober  in  ber  9Iapl)tha= 
3nbuftrie  33erroenbung  finben. 


Digilized  by  Google 


388 


$aS  2lu$ftellung$programm  umfaßt  folgenbe  fünfte: 

1)  #iftorifche  Sammlung  aller  Apparate  unb  Dlate= 
rialien,  bie  feit  ben  älteften  Seiten  gu  Beleuchtung^* 
gmecfen  oerroanbt  mürben. 

2)  ^efte  unb  fliiffige  Seleuchtungematerialien  oegetabilifchen 
unb  animalifc^en  UrfprungS. 

3)  ©aSartigeö  Seiend) tungämaterial  unb  Apparate  gur  ©e- 
minnung  unb  Benu^ung  bes  ®afe§. 

4)  Sleftrifdje  Beleuchtung.  - 

5)  Specielle  Sichtquellen  unb  BeleuchtungSapparate. 

6)  Photometrie. 

7)  yiapEjt^a  unb  Daphthaprobucte;  Slpparate  gur  ©eminnung, 
Slufberoaljrung,  Transport  unb  fabrifmäfjigen  Bearbeitung 
berf  eiben. 

8)  §>eig=  unb  Söärme*  Apparate  für  Bapl)tha  unb  beffen 
probufte. 

9)  Dlineralifche  Schmieröle. 

®a  bie  Äaiferlidje  Duffifd)e  Sedjnifd^e  ©efeUfchaft  bei  ber 
2lusftellung  oorwiegenb  ben  3med  oerfolgt,  ein  überftd)tlid)e3  unb 
oollftänbigeg  Silb  beS  gegenmdrtigen  Suftanbeä  ber  Beleud)tungS= 
metboben  unb  ber  Daphtha=3nbuftrie  gu  geben,  fo  bemüht  fte  ftd), 
in  möglichfter  SoUftänbigfeit  nur  foldtie  Apparate  gur  2lnftcht  gu 
bringen,  welche  fid)  burd)  befonbere  (Sigenthümlichfeiten  auSgeichnen 
unb  folcbe,  welche  ben  gegenroärtigen  Suftanb  genannter  3nbuftrie* 
groeige  nach  allen  Dichtungen  fenngeichnen. 

SDafs  biefeS  Programm  auch  alles  ^Dasjenige  umfaßt,  was  bie 
für  bie  ÄriegSführung  immer  mistig  gemefen  unb  je^t  mistiger 
als  je  gemorbene  Beleuchtung  oon  2lngriffsfelbern  unb  oon  Datur 
bunflen  Daumen,  roie  spuloermagagine,  pangerthürme,  3Jiinen* 
gänge  — angeht,  barf  ermattet  roerben;  mir  entfpredhen  bähet 
gern  bem  2öunfd)e  beS  3lusftellungS--Gomite3;  auch  unferen  Sefer* 
frei«  auf  baS  ermähnte  Borhaben  aufmerffam  gu  machen.  @§ 
mirb  feiner  3eit  hoffentlich  auch  ’n  'Petersburg  nicht  an  perfönli<h= 
feiten  fehlen,  bie  fritifche  Berichte  über  baS,  maS  bort  gu  fehen 
unb  gu  lernen  fein  möchte,  nach  $eutf<hlanb  gelangen  laffen 
merben. 


Digitized  by  Google 


XVIII.  • 


^ugartillenfHfdje  Blatter.*) 

9}on  0.  t>.  @. 

(§ieräu  Xafel  VII.) 


I.  Heftet:  93ttttcriefttttt. 


SDie  formen  unfereS  SatteriebaueS,  roelc^e  ftdft  aus  beit  (Sr* 
fal)rungen  beS  ÄriegeS  1870/71  entroicfelt  Ratten,  roarett  in  Sc* 
jieljung  auf  if)re  ÜBiberftatibSfähigfeii  gegen  feinblid)eS  geuer 
uorjugSroeife  benjenigen  SSer^ältniffen  angepafjt,  toeldje  fid)  gegen 
baS  rafante  2)emontirfeuer  — als  baS  bis  oor  furjer  Seit  wirf* 
famfte  unb  beStjalb  oorjugSroeife  ju  enoartenbe  — beroäljrt  batten. 

Siadjbem  es  ber  Se^tjeit  gelungen  ift,  baS  Sertifalfeuer  fo 
IeiftungSfähig  ju  machen,  bafc  oorjugSroeife  burch  biefeS  auch  in 
3ufunft  bie  Selämpfung  oon  Satterien  ju  erwarten  ift,  mtiffen 
aud)  bie  formen  unferer  bisherigen  Satterien  entfprechenb  mobi* 
ficirt  werben.  Sabei  ift  namentlich  ju  berikcf fiefttigen , baß  burd) 
bie  2JtögIid)feit,  ben  Satteriel)of  felbft  ju  treffen,  bie  gäf)igfeit, 
bie  Satterie  im  Snnern  ju  jerftören,  gegen  früher  ganj  außer* 
orbentlich  geftiegen  ift. 

35er  Gffelt  ber  Srefffähigfeit  unb  ber  ©efchoßwirfung  beS 
heutigen  SertifalfeuerS,  namentlich  ba  fid)  bie  ©efdjoßrotrfung 
burd)  Slnmenbung  brifanter  (Stoffe  noch  von  Sage  ju  Sage  fteigert, 
ift  wohl  §roeifelloS  berartig,  baß  eine  Satterie  in  fürjefter  3eit 


*)  (Der  SSerfaffer  heabftchtigt,  unter  biefem  Xitel  oerfefiebene  fragen 
ju  befpreeben,  roelcbe  ftch  auch  auf  baS  Schiefen,  baS  $eftung3*ßrieg3fpiel 
unb  bie  Seitung  beS  geuerS  im  gefiungSfriege  bejiehen. 

CSimmbjünfäigft«  3a$tgang,  XCIV.  Saab.  26 


390 


lampf unfähig  fein  mufj,  roenn  eS  ber  fetnblid^en  Söatterie  ge= 
lungen  ift,  fid)  gegen  bie  @efd)ü£ftänbe  betfelben  einjufchiefjen. 

3UIe  Begebungen,  biefen  (Sffeft  ju  oerhinbem  ober  ab= 
äufchmädhen,  fönnen  b.  6.  nur  in  folgendem  befielen: 

1)  35ie  Batterien  ftnb  burd)  ihre  Sage  im  Terrain  noch 
mehr  als  bisher  ju  becfen,  fo  bafj  baS  ©infchiefjen  gegen 
biefelben  fo  ferner  wie  möglich  ift. 

2)  2)en  Batterien  ftnb  folc^e  formen  unb  Einrichtungen  int 
2>nnent  ju  geben,  bafj  bie  ©efdjjofsroirfung  beS  einzelnen 
Treffers  auf  einen  möglichft  fleinen  §erb  befc^ränft  wirb. 

A.  Anlage  ber  Batterien  im  Terrain. 

2tlS  bie  giinftigfte  Sage  einer  Batterie  im  Terrain  mürbe 
bislang  immer  biejenige  angef  elfen,  burd;  roelche  ber  Bruftroehr= 
förper  felbft  unb  baburdjj  auch  baS  Serrain  unmittelbar  oor  bem= 
f eiben  betn  Sluge  beS  geinbeS  entjogen  mar,  roelche  aber  gleid^= 
jeitig  bie  Beobachtung  ber  eigenen  ©chufjroirfung  unmittelbar  aus 
ber  Batterie  geftattete. 

25iefen  Bebingungen  entfprad)  es  am  beften,  rcenn  bie  Batterien 
auf  ben  £>öl)en  unb  jroar  fo  rceit  hinter  ben  fiamm  berfelben 
jurüdlgejogen  angelegt  mürben,  bafs  ihre  Bruftmehren  nicht  mehr 
ju  fehen  maren,  bafj  aber  aus  ihnen  noch  bireft  gerichtet  unb  be= 
obachtet  raerben  fonnte. 

Bur  für  glachfeuer=Batterien,  roelche  im  Stanbe  fein  mufjten, 
oermittelft  biretten  BichtenS  auch  Segen  bas  unmittelbare  Bor- 
terrain einjuroirlen,  mar  bie  Bebingung  „nicht  gefeljen  $u  rc erben" 
meift  gar  nicht  ober  nur  fdhroierig  (burch  tünftliche  3JlaStirung,  bie 
bie  eigene  Beobachtung  nicht  roefentlidf)  beeinträchtigte)  ju  erfüllen. 

gür  Batterien  aber,  melche  befonberS  gebedt  angelegt  metben 
follten,  unb  für  roelche  ein  birefteS  Bidjten  nicht  erforberlich  mar, 
jog  man  eS  fdE>on  oor,  ganj  h*n*er  bie  Slnhöhe  ober  in  ein  oer= 
bedtt  liegenbeS  Serrain  ju  gehen,  meines  bie  Btöglidjfeit  bot,  bie 
eigene  Beobachtung  oon  einem  in  ber  Bähe  ber  Batterie  gelegenen 
fünfte  aus  oorjunehmeit 

35iefe  Sage  roirb  fünftighin  bie  Begel  fein  müffen, 
tro|  ber  größeren  UnbequemlidE)£eiten  unb  ©dhmierig= 
leiten,  melche  barauS  für  bas  gute  fffunttioniren  ber 
Batterie  felbft  entfteljen. 


Digitized  by  Googli 


391 


nte 
rÄp 
sj  « 

i: 

'jsb: 

tojiJ 

üäsat 

iS  SC 

jädr 


JE  * 

3nģ 
rät? 
f.  B 

rifci 


3äsc 

it« 

Bf» 

®j2 

-fr 

’j£j 

er 


auch  bie  Sage  ber  Batterie  bid)t  hinter  bern  Äamrn 
einer  §ö^e  bern  $einbe  bie  Beobachtung  feiner  ©chüffe  oor  ber 
Batterie,  fo  ift  er  hoch  noch  im  ©tanbe,  bie  fompaften  9taudj* 
wollen  ber  feuemben  <Sefdf>ü^e  ju  erfennen,  unb  baburch  befähigt, 
burdh  oerfdhiebene  §ülfämittel  baä  (Sinfc^iefeert  auszuführen. 

Bur  eine  Sage  ber  Batterien  an  folgen  ©teilen,  an  welchen 
fidj  bie  Bauchroolfen  ber  feuemben  ©efdiüfce  fcfjon  auSeinanber 
gezogen  haben,  ehe  fie  fichtbar  werben  fönnen,  entzieht  bern  geinbe 
bie  BnhaltSpunlte  für  ein  genaues  ©nfchiefeen  unb  giebt  ihm  nur 
bie  SRöglichteit,  biefeS  Terrain  ju  beunruhigen  unb  bie  Batterie 
burdj  3ufaüStreffer  zu  befchäbigen. 

SDie  Serraintheile  hinter  ben  Slnljöhen,  niebrige  ©ehölje  ober 
fonftige  oerbetft  liegenbe  SerrainfteUen,  welche  fonft  ben  ju  er= 
bauenben  Batterien  bie  für  ihre  Slufgabe  nothwenbige  ©chuh* 
ridhtung  geftatten,  entfprechen  biefer  Bebingung  am  beften. 

3n  erfter  Sinie  wirb  man  baher  für  alle  Blörfer=  unb  furzen 
Sanonen=Batterien  eine  berartige  Sage  ins  3Iuge  ju  faffen  haben; 
aber  auch  $laöhfeuer=Batterien,  welche  nicht  gegen  baä  un= 
mittelbare  Borterrain  ju  wirEen  brauchen,  wirb  man  fo  weit 
gurüdjiehen  ober  oerbecft  anlegen,  alä  ihre  geftredte  $lugbafjn 
noch  erlaubt,  bie  fie  uerbecfenben  Uerraingegenftänbe  ju  über= 
fchiefjen. 

3)ie  ©chwierigEeiten,  welche  ben  Batterien  burch  ihre  oerbedte 
Sage  für  ihre  eigene  SE^ätigfett  erwachfen,  finb  oerf^iebener  2lrt 
unb  fönnen  zweifellos  unter  Umftänben  fo  grofj  fein,  bah  *>on 
ber  oerbedten  Sage  ber  Batterie  mehr  ober  weniger  abgefehen 
werben  muh- 

gür  bie  Shätigfeit  einer  »erbedt  liegenben  Batterie  ift  be= 
fanntlich  ju  berüdficfjtigen,  bah  jur  Begulirung  ber  $öhenrichtung 
bie  Beobachtung  ber  Sängenabweidhungen  unb  jur  Begulirung  ber 
©eitenrichtung  bie  Beobachtung  ber  Seitenabweichungen  möglich 
fein  muh,  foroic  bah  eä  füt  b'e  meiften  Batterien  auherbem  noch 
erforberlich  ift,  bie  ®efcl)ühe  auf  jebem  beliebigen  >f5unft  beS  ihnen 
übertragenen  ©eftorS  mit  ber  zugehörigen  ©eitenrichtung  einrichten 
ZU  fönnen,  ohne  oorherige  Beobachtung  unb  jforreftur. 

SBaS  bie  Beobachtung  ber  Sängenabweichungen  anbetrifft,  fo 
machte  bie  Anlage  eines  Beobacf)tung3ftanbe8  an  einem  geeigneten 
fünfte  oorwärtS  feitlidEj  ober  audh  rüdwärts  ber  Batterie,  fowie 
bie  telephonifche  ober  optifche  Berbinbung  beffelben  mit  ber  Batterie 

26* 


Digitized  by  Googl 


392 


noch  bie  wenigsten  Schwierigfeiten.  3mmerl)in  aber  fomplijirt  eS 
bett  Apparat  urtb  hat  ben  Stad^tljetl,  bafj  ber  Batteriefommanbeur 
biefe  für  baä  Ginfdjie^en  wichtige  Beobachtung  im  Allgemeinen 
nicht  felbft  übernehmen  fann.  ©enn  bag  biefer  prinzipiell  fic^ 
felbft  in  ben  BeobachtungSftanb  begiebt  unb  baä  Jlommanbo  einem 
Slnberen  übertragt,  ober  oon  bem  entfernten  BeobadjtungSftanbe 
auä  baä  Äommanbo  roeiterführt,  bürfte  nur  bei  ben  griebenä* 
Übungen  oorfommen,  nicht  aber  tm  GrnftfaUe  am  iUafee  fein. 
üBenn  über  ber  Batterie  bie  kugeln  pfeifen,  ©efd)offe  einfdjlagen, 
3erftörungen  unb  Berwmtbuitgen  eintreten  unb  bie  2tufrec^t= 
erljaltung  ber  ©iäciplin  für  bie  Stljätigfeit  ber  Batterie  bie  ®runb= 
läge  ift,  fann  ber  Batteriefommanbeur  nicht  in  einem  oieHeicht 
mehrere  Smnbert  SReter  entfernten  Beobachtungäftanbe  fixere, 
fonbern  er  gehört  in  bie  Batterie,  waä  nicht  auäfchlie^en  foH,  bajj 
er  feinen  Beobachter  bafelbft  oon  3eit  zu  3eit  fontrolirt  unb  ficf> 
über  bie  3erftörung  beä  3ieleä  orientirt. 

©röfjer  fönnen  fc^on  bie  ©chwierigfeiien  fein,  eine  forrefte 
Beobachtung  ber  Seitenabweichungen  ju  ermöglichen. 

3ft  eä  gelungen,  für  bie  Beobachtung  ber  Sängenabweichuitgen 
einen  'Bunft  zu  finben,  ber  nicht  ju  weit  feitlich  ber  Batterie  liegt, 
fo  ift  eä  aHerbingä  angängig,  auch  mm  h^r  aus  gleichzeitig  bie 
Seitenabweichungen  zu  beobachten. 

3n  wirtlich  oerbecfiem  Terrain  unb  namentlich  bei  mehreren 
Batterien  nebeneinanber  ift  biefer  gaü  aber  feiten.  ÜJfan  wirb 
fich  beähalb  entweber  mit  minber  fieberen  Angaben  über  bie  Seiten* 
abweichungen  oon  bem  weiter  abliegenben  Beobadjtungäftanbe  aud 
begnügen  müffen,  ober  wenn  bie  Aufgabe  ber  Batterie  folcheä  nicht 
oerträgt,  zur  Anlage  befonberer  Beobad)tung3ftänbe  zu  fchreiten 
haben,  welche  in  genügenber  (Entfernung  oor  ober  hinter  ber  Batterie 
an  fünften  liegen,  oon  wo  auä  ba§  3iel  zu  feljen  ift. 

©ie  Auffinbung  fold^er  fünfte  fann  aber  auf  unüberwinblidje 
Schwierigfeiten  ftofeen  unb  bie  SRöglichfeii,  bie  Seitenabweichungen 
forreft  zu  beobachten,  baburch  auägef^loffen  fein.  3n  bem  gaHe 
mujt  bie  oerbecfte  Einlage  ber  Batterie  eoentueH  aufgegeben 
werben. 

Snblich  erwadjfen  ben  Batterien  au§  ber  oerbecften  Aufteilung 
baburch  Schwierigfeiten,  bafj  bie  Uebertragung  ber  §>auptrichtungS= 
linien  beä  Seftorä  auf  bie  Bettungen  zum  forreften  Nehmen  ber 
Seitenrichtung,  fowie  bie  fortwährenb  nothwenbige  Äontrole  ber* 


itized  by  Gaogl 


393 

felben  nid)t  bireft  möglich  ift,  melmehr  erft  burd)  auSgeftecfte 
2llignementS  ic.  beroerffteHigt  werben  muß. 

Sßenn  aud)  bie  geiler  ber  erften  ©eitenridjtung  burd)  S3e- 
obachtung  unb  Äorreftur  rafh  ausgeglichen  werben,  fo  wirfen  bocb 
gehler  in  ber  ©eitenridjtung  beim  ißlanfeuer  ober  ba,  wo  eine 
Beobachtung  auSgef troffen  ift  (BadjtS),  um  fo  nachtheiliger  ein, 
als  bas  iplanmaterial  an  fidj  fdjon  häufig  an  ©enauigfeit  gu 
wünfdjen  übrig  laßt. 

2tber  alle  bie  genannten  6d)wierigfeiien,  welche  bie  »erbedte 
Slnlage  ber  Batterien  für  bie  &hätig!eit  berfelben  mit  fid)  führt, 
wenn  fie  überhaupt  gu  überwinben  finb,  müffen  in  ben  Äauf  ge= 
nommen  werben,  um  bie  Epfteng  ber  Batterien  mehr  gu  gewahr* 
leiften. 

3ft  baS  Terrain  gur  Einlage  oerbedt  Iiegenber  Batterien  um 
geeignet  ober  erfdheint  eine  folche  aus  irgenb  welchen  anberen 
©rünben  nicht  burcbführbar,  fo  wirb  man  fich  wie  bisher  begnügen 
müffen,  für  eine  natürliche  ober  fünftlidje  3JiaSfirung  ber  Batterien 
gu  forgen. 

Saffelbe  erfcheint  nothwenbig  für  biejenigen  Batterien,  welche 
oermittelft  bireften  9iid)tenS  auch  gegen  baS  unmittelbare  Bor* 
terrain  wirfen  foHen. 

Bielleicht  empfiehlt  es  fid;,  für  bie  Einwirfung  auf  baS  un= 
mittelbare  Borterrain  gang  befonbere  Batterien  angulegen  (fernere 
9 cm  Kanonen),  roeldje  nur  biefe  Aufgabe  erhalten  unb  überhaupt 
baS  geuer  nur  eröffnen,  wenn  eine  folche  Einwirfung  erforberlich 
wirb  (gegen  3nfanieriefämpfe). 


B.  innere  Einrichtung  ber  Batterien. 


Sie  bisherige  Einrichtung  unferer  Batterien  Bereinigte  oiele 
Borjüge.  Sie  gefammte  Eifenmunition  war  unmittelbar  neben 
ben  ©efchü|en  untergebracht,  beSgleichen  befanben  fid)  bie  Stäume 
gur  Unterfunft  ber  9J(annfd)aften  neben  ben  ©efhüßftänben,  bie 
fdiräge  Sede  biefer  SRäume  bot  bem  feinblichen  glugfeuer  feine 
2lnhaltSpunfte,  bie  ©efchoffe  im  gnnern  ber  Batterie  gum  Jfrepiren 
gu  bringen,  unb  erlaubte  gleichzeitig  bem  Batteriefommanbeur,  bie  j 
fämmtlichen  ©efdjüße  überfeinen  unb  baburch  ben  ©efechtsbienft 
beffer  leiten  gu  fönnen. 


gitized  by  Google 


39l 


nod 

ben 

bief 

nid) 

felb 

2lnt 

aus 

iibui 

2ßei 

3er  f 

erlja 

läge 

mel): 

fonb 

er  ft 

über 

8er 

eiiu 

fo 

0e 

8e 

fid 

al 

bc 

»c 

ai 

6 

fr 

m 

nu 

bat 

lim 

ec: 


* .'afttnft  me^r  ober 


M uit«*  S.-nblichcn  JrefferS 

, a^jßh  X C-  etwa  folgcnbe 


. jr  <5'efecbtstf)ätig= 

apr  ..  ^Ȋwtaia  nrb.  muffen  auS 
...  j«  berfelbcn  neriegt 

i- 

t .>{fei>ta»i:w**räumc.  ßs  wirb 
^ JWr  Xr  Jageoraie  neben 

t,;ie  e**rtiticfcbarigfeit  berfelben 
' !*,.»  uhiä  raf  für  $u  l)od) 
^ t ;*»  ^jrtrate  neben  ben 
J ’V...  xerbei  bie  Batterie 
■***  'y  au»  Xu  Äjffbalb  ber  Batterie 
hmämm  ju  föitnen,  falls 
Iiuüi*  . i^erWt  tft  0‘id)e  ad  2 c). 

BF«*“«  >« bc,Md),cn- . 

' • V .flUBU,u  uvb,  X-n  gcrabe  md)t  im 
^ ai  gewähren , ftnb  bie* 

-'•**  '***  (i„  m iiw:«neicn  — möglidjft 

- » " " 

S»  ^#***  4 W empfiehlt,  auf  ber* 

'*  SSof*"»  ■**  06  8um  oors 

— y.  wenn  bei  heftigem 

^ ; »«f  ünb,  aber  nod;  nidjt 

^4*ÄS|*^^^.3-Bj^tx\cbenb  auftretenbeS 
.'  ■ »«m 

wirb  i’orgefdjlagen, 

k »üb  l(ip**er  ®^u§berfe  ober 

^ #rt«ev  **  venu  uue  bisher 

Sl  


***- .„.^«blicfli^e  ©efed)t$= 
v*  " u.'obi  uid)i  fern 

b.  ß.  aud)  beiier 


■ -^Sm b>  G-  aud)  be,ier 

w-  ^ Ufiume  nid;t  ent= 
**  ben  ©efdjüijen  bie 

4M  ^ 


Digitized  by  Google 


bentbar  fchledjtefte  fein,  benn  ein  Treffer  eines  folgen  fRaumeS 
würbe  in  ben  meiften  gälten  auch  rooEjl  bie  beiben  benachbarten 
©efchü^ftänbe  in  9Ritleibenfd)aft  giehen,  b.  h-  biefe  2lnorbnung 
würbe  feineSwegS  geeignet  fein,  bem  nothwenbigen  Sofaliftren  ber 
SÖBirfung  SBorfchub  gu  leiften,  fonbem  im  ©egentljeil  bewirten, 
baff  ber  femblidhe  Treffer  eine  möglichft  umfangreiche  SBirfung 
ergielt. 

2i$o  biefe  tn  erfter  Sinie  nidjt  gu  empfehlenden  Stäume  weniger 
fdjäblich  liegen,  wirb  weiter  unten  erörtert  werben. 

2)  Sine  wefentlidje  älenberung  namentlich  auch  in  ihrer  gegen* 
feitigen  Slnorbnung  muffen  bie  ©efchüfjftänbe  erleiben: 

a.  ©ie  müffen  gut  ^Darbietung  einer  möglichft  geringen 
Srefffläche  fo  fdfmal  gemacht  werben,  als  es  bie  forrelte 
^Bedienung  ber  ©efd)ü|e  irgenb  erlaubt. 

Sine  »ordere  SBreite  »on  3 m unb  eine  Hintere  foldje  »on 
4 bis  5 m,  je  nach  der  ©röfje  beS  ©eftorö,  welken  bie  Batterie 
unter  geuer  gu  nehmen  hat,  bürfte  »oUftänbig  genügen. 

©elbftoerftänblich  würbe  aud)  eine  Sefdjränfung  ber  SDiefe 
beS  ©efchüfjftanbeS  (Saffeten  mit  33remS»orrichtung)  nur  »ortheil* 
haft  fein. 

b.  5Die  eingelnen  ©efchüfsftänbe  müffen  fo  weit  auseinander 
gegogen  werben,  als  eS  ber  gur  Verfügung  ftehenbe  Staum, 
bie  9Jtöglid)feit  ber  geuerleitung  unb  bie  Sicherheit,  bie 
SBatterie  in  einer  beftimmten  3eit  unb  mit  beftimmten 
Kräften  fertig  gu  ftellen,  erlaubt. 

3e  mehr  biefe  brei  gattoren  geftatten,  bie  ©efchü^ftänbe  aus* 
einanber  gu  giehen,  befto  beffer  unb  befto  mehr  wirb  bie  ©efcfiofi* 
wirfung  eines  feinblichen  IrefferS  lofaliftrt. 

2öaS  bie  2Röglichleit  ber  geuerleiiung  anbetrifft,  fo  ift  hierfür 
erforberlid),  baff  ber  öatteriefommanbeur  »on  feinem  Kommanbeur* 
ftanbe  aus  bie  3ugfüljrer  fehen  unb  ftdh  mit  ihnen  durch  bie 
©timme  »erftänblich  machen  fann. 

$ür  baS  2Jlafj  ber  SluSeinanbergiehung  ber  ©efchüfcfiänbe 
fpricht  aber  auch  ber  folgenbe  $unft  mit: 

c.  SDie  eingelnen  ®ef<hü§ftänbe  müffen  burdf)  ©huhwehren, 
fo  getrennt  werben,  baff  bie  Uebertragung  ber  Söirlung 
eines  Treffers  »on  einem  ©efchü^ftanbe  auf  einen  benach* 
barten  auSgefdjloffen  ift. 


396 


25ie  ©dju^tüeljren  felbft  müffen  babei  eine  berartige  Slnorbnung 
erhalten,  bafs  fie  bie  jwtfchen  ben  ©efcbü^ftänben  auffchlagenben 
Sreffer  möglichft  »ollftänbig  auffangen  unb  unfdjäblich  machen,  int 
ungünftigften  gaUe  aber  nur  bie  ©efäljrbung  eines  ©efdjühftanbeS 
Zulaffen,  b.  h-  bie  ©djuhwehren  miiffen  aus  fo  breiten  SBoHtraoerfen 
befteijen,  bafs  bie  Söirfung  eines  in  ber  Mitte  berfelben  einbringen* 
ben  Treffers  fid)  nic^t  mehr  bis  ju  ben  beiben  ©eiten  ber  Sranerfe 
erftrecft.  §ierju  würbe  eine  Söreite  berfelben  non  minbeftenS  4 bis 
5 m erforberlid)  fein. 

S5ie  Sranerfen  müffen  aufjerbetn  hoch  genug  — in  §ölje  ber 
Sruftweljrlrone  — unb  lang  genug  — minbeftenS  in  Sänge  ber 
SSettung  — gebalten  werben. 

Söäbrenb  berartige  Sraoerfen  früher  nur  jum  ©d)uh  gegen 
©nfilirfeuer  angelegt  würben,  müffen  biefelben  nunmehr  als  9lorm 
für  alle  Batterien  nerlangt  werben,  wenn  baS  'fJrinjip,  bie  ®efd)ofc= 
wirfung  eines  feinblichen  Treffers  möglicbft  ju  lofaliftren,  aufrecht 
erhalten  werben  foH 

35iefer  ipunlt  ift  es  benn  auch,  welcher  ben  meiften  2Biber= 
ftanb  erfährt,  unb  boch  ift  es  nur  bie  unerbittliche  Äonfequenj, 
welche  bie  Sraoerfen  gebieterifch  »erlangt,  wenn  bie  Batterien 
nicht  ©efahr  laufen  füllen,  burd;  »erhältnifsmäjjig  wenig  feinbliche 
Treffer  aufer  ©efccf)t  gefegt  ju  werben. 

2>nbeffen  ift  eS  nid^t  unwahrfcheinlich,  bafj  wir  uns  mit  ber 
prinzipiellen  2lnlage  ber  Sracerfen  mehr  bcfreunben,  wenn  bie 
mannigfachen  SBortheile,  welche  biefelben  haben,  erft  mehr  praftifcb 
erlannt  ftnb. 

3n  biefer  Sejieljung  ift  golgenbeS  ju  erwähnen: 

3»»eifelloS  wirft  baS  geuer  aus  glad)babngefd)ühen  mehr 
gegen  baS  Snnere  ber  Batterie,  wenn  2ra»erfen  »orhanben  ftnb, 
benn  bie  ®efchoffe,  welche  zroifdjen  ben  ©efchü^ftänben  bicht  bie 
ßrete  ber  Batterie  paffiren,  werben  bur<h  bie  Iraoerfen  jum  . 
Srepiren  gebracht,  währenb  fte  ohne  biefelben  wirfungSloS  erft 
hinter  ber  Batterie  frepiren.  Slber  wie  fteljt  eS  je^t  mit  bem 
glad)babnfeuer  gegen  Batterien  überhaupt?  SBenn  baS  2$ertifal= 
feuer  bem  ^lad^feuer  in  ber  SeiftungSfähigfeit  gegen  Batterien  fo 
überlegen  geworben  ift,  bah  wir  gezwungen  ftnb,  bie  bisherigen 
formen  ber  Batterien  aufzugeben,  fo  werben  wir  baS  Flachfeuer 
überhaupt  nur  auSnahmSweife  ober  jebenfaHS  in  geringem  Mafie 
Zu  erwarten  haben  unb  ber  in  folgern  Falle  burdj  bie  Sraoerfen 

|L 

V 

Digitized  by  Google 


oorßanbene  Sachtheil  oerliert  beöF>alb  feßr  an  Sebeutung  unb  muß 
in  ben  Äauf  genommen  roerben. 

3toeifello8  gef)t  ferner  burcß  baä  Sorßanbenfein  oon  Sraoerfen 
ber  Ueberblid  über  bie  einzelnen  ©efcßüße  für  ben  Satterie« 
fommanbeur  oerloren;  ebenfo  überfielt  ber  3ugfüf)rer  feine  beiben 
©efcßühe  fd)ied)ter  alä  bisher.  — ©8  ift  aber  bet  biefer  ^frage  p 
prüfen,  ob  biefe  Ueberfidjt  über  bte  ©efd)üße  für  ben  Satterie« 
fommanbeur  unb  3ugfommanbeur  für  bte  @efecht8tljätigfeit  ber 
Satterie  roirllicß  ein  unbebingteS  (Srforberniß  ift.  ®iefe  grage 
muß  oerneint  roerben;  bie  Ueberft^t  über  bie  ©efdjüße  erleichtert 
alletbingS  ben  @efed>t§bienft,  ift  aber  feine  abfolute  SRothroenbig« 
feit.  fjfür  bie  geuerleitung  genügt  e§  ooHfommen,  roenn  ber 
Satterief ommanbeur  nur  feine  3ugfommanbeure  feßen  fann  unb 
biefe  fein  Äommanbo  hören  fönnen.  Sei  ben  roährenb  ber 
©djießübungen  früher  jur  Stnroenbung  gefommenen  Sraoerfen« 
Satterien  bat  ficß  in  feiner  3öeife  herauögefteHt , baß  bie  notß« 
roenbige  ©nroirfung  be8  SatteriefommanbeurS  unb  ber  3ug« 
fommanbeure  nicht  möglich  geroefen  ift. 

SDa8  ©cßlimmfte  aber,  roa8  meiftenä  ben  Sraoerfen  nadjgefagt 
roirb,  ift,  baß  fte  ju  oiel  Slrbeit  foften,  bie  Satterie  ju  lang 
machen  unb  bie  g-ertigfteHung  berfelben  bebeutenb  ljinauäfd)ieben. 

Sei  ben  früheren  £raoerfen=Satterien,  bereu  ©runbriß  an  ber 
einen,  bem  feinblichen  geuer  abgeroenbeten  ©eite  noch  bie  Anlage 
oon  UnterlunftS«  unb  9Jtunition8räumen  oerlangte,  roar  bie8  aller« 
bingä  ber  galt,  unb  e3  roar  baßer  rooljt  berechtigt,  oon  ben  Sraoerfen 
nur  alö  oon  einem  notßroenbigen  Hebel  p fprecßen.  Saß  fie  al3 
ein  folcheö  bei  uns  eingebürgert  finb,  mag  auch  ber  §auptgrunb 
fein,  roeöhalb  roir  roenig  geneigt  finb,  bie  -ftothroenbigfeit  ihrer 
prinzipiellen  Slnorbnung  bei  allen  Satterien  anperfennen,  unb 
hoch  müffen  roir  bie3,  roenn  roir  gotgenbeö  roeiter  bebenfen: 

Sie  ©efchühftänbe  foHen  an  fid)  eine  minimale  Sreite,  oon« 
einanber  aber  einen  möglichft  großen  2lbftanb  erhalten.  2öie  roeit 
biefer  2lbftanb  ju  wählen  roäre,  roenn  feine  Stauer fen  zroifdjen 
benfelben  ftehen  follen,  barüber  fönnte  man  fehr  oerfcßiebener 
3lnfi<ht  fein.  ^ebenfalls  geftatten  aber  bie  Sraoerfen  hoch  gerabe 
biefe  notßroenbige  SluSeinanberzießung,  bie  jroeifello§  eine  Ser« 
längerung  ber  Satterie  unb  eine  größere  2lrbeit  im  ©efolge  hat, 
auf  ein  Minimum  p befchränfen.  Sie  Sraoerfen  beroirfen  alfo 
gerabe  ba8  ©egentheil  oon  bem,  roaö  man  ihnen  oorroirft.  ©ie 


398 

erlauben,  baf}  bie  noif>roenbigerroeife  roeiter  auSeinanbergujiehenben 
©efchüfcftänbe  bis  auf  ein  gereiftes  3Jlag  ohne  ©dhaben  roieber 
jufammengerüeft  roerben  fönnen. 

©ie  haben  aber  noch  einen  anberen  unb  jroar  gang  erheblich 
in  bie  2Baagfcf)aIe  faHenben  5Bortf>eit,  reeller  bislang  weniger  jur 
Sßürbigung  gelangt  ift. 

©teilt  man  nämlich  beim  Sau  ber  Satterie  bie  gum  2tuS= 
beben  ber  ©efdjühftänbe  beftimmten  9Jlannfchaften  in  ber  2Beife 
an,  bafe  nur  etwa  ber  britte  Jljeil  beS  auSguljebenben  SobenS  nach 
norn  in  bie  Sruftroehr  geroorfen  wirb  unb  bajj  bie  beiben  anberen 
drittel  nach  red)tä  unb  linfS  auf  bie  fteben  bleibenben  Srbfeile 
geroorfen  unb  gur  Silbung  ber  Sraoerfen  »erroenbet  roerbeit,  fo 
roerben  bei  ber  SRöglichfeit,  biefe  Strbeit  gleich jeitig  ausführen  gu 
fönnen,  bie  @efdf)ühftänbe  in  ber  benfbar  fiirgeften  3eit  gum 
©tredfen  ber  Settungen  fertig  gemacht. 

©ie  Üraoerfen  bieten  alfo  ein  ÜRittel,  in  möglidbft  furger  3eit, 
unb  groar  rafeber  als  bisher,  bie  ©chuhbereitfdjaft  ber  Satterie 
berjufteHen. 

3n  biefer  Segiehung  angeorbnete  iparaßeloerfuche  haben  biefeS 
unjroeifelbaft  beftätigt. 

©ie  3Jlöglidbfeit,  bap  beim  StuSljeben  eines  ©efcljühftanbeS  in 
ber  oben  genannten  Slrt  gleichzeitig  mehr  fDZannfchafien  arbeiten 
fönnen  als  bisher,  ergiebt  felbftoerftänblich,  bag  beSbalb  auch  mehr 
■äJlannfcbaften  für  biefen  3roecE  angufefjen  finb. 

©ie  2raoerfeit  fönnen  bemnad)  in  3ufunft  nicht  länger  als 
ein  „notl)roenbigeS  Uebet",  fonbern  eher  als  bas  ©egentheil  be= 
geichnet  roerben;  fie  befchranfen  bie  2Birfung  eines  feinblichen 
Treffers  auf  einen  möglidbft  fleinen  ©erb  unb  befdbleunigen  bie 
©erfteßung  ber  ©chulbereitfdjaft  ber  Satterien. 

CSnblich  finb  noch  roeitere  nortfjeilfjafte  ©igenfcfiaften  ber 
Sraoerfen  gu  »ergebnen.  ©iefe  beftehen  barin,  bafj  ihre  9teoerS 
ftdb  befonberS  gut  gur  Slnlage  fleinerer  5DiunitionSräume  eignen, 
unb  ba|  bie  Äommunifation  im  Snnern  ber  Satterie  nicht  uro 
roefentlich  burch  bie  Sraoerfen  gefehlt  roirb. 

©ie  3feoerS  ber  Sraoerfen  roerben  aüerbingS,  ba  baS  feinb= 
liehe  geuer  nur  feiten  gang  frontal  gu  erroarten  ift,  an  ben  ©eiten 
leicht  abgefämmt,  roeSfjalb  bie  -DlunitionSräume  nicht  gu  grofi  unb 
namentlich  nicht  gu  breit  gemacht  roerben  bürfen.  ÄeinenfaDs 
aber  roirft  bie  3erftörung  eines  berartigen  SftaumeS  an  biefer 


Digitized  by  Google 


399 


©teile  fo  fdE)äblidj  auf  bie  anberen  Steile  ber  SBatterie  ein,  als 
menn  bie  Siäume  oorn  jroifc^en  ben  ©efdmfjftänben  in  einem 
2)urd)brud)  ber  Sraoerfen  lägen,  auS  roeldjem  ©runbe  ber  teuere 
Crt  für  biefelbeit  ju  oermerfen  ift.  35ie  Anlage  ber  Stäume  oom 
in  einem  ®urcf>brudj  ber  Sraoerfen  mürbe  aber  auch  bie  $er= 
fteHung  ber  Batterie  oerlangfamen  unb  ben  3med  ber  Jraoerfen 
jum  Jljeil  iHuforifd)  machen.  3)a  ferner  ber  ßrbbebarf  für  bie 
Sraoerfen  nid)t  fo  grofj  ift,  als  baS  Ouantum  @rbe,  meines  aus 
ben  ©efdjüfjftänben,  ben  Stampen  unb  Äommunifationen  biSponibel 
unb  fortjufc^affen  ift,  fo  bienen  bie  Sraoerfen  oon  2lnfang  an  fo 
3U  fagen  als  33rücfcn  baju,  bie  überflüffige  ©rbe  in  bie  Sruftroelir 
§u  oerjiefjen.  SDiefe  ^Operation  mürbe  ebenfalls  leidet  auf  ©<f>roierig= 
feiten  ftojjen,  menn  bie  Sraoerfen  oorn  burd)brodjen  mären  unb 
ber  Transport  ber  Grbe  über  bie  §ol)lräume  bafelbft  erft  oon  ber 
fyertigfteHung  berfelben  abhängig  gemalt  merben  müjjte. 

3)ie  SteoerS  ber  STraoerfen  finb  aud)  biejenigen  ©teilen,  reelle 
(oergl.  ad  1 ©djlujjpaffuS)  jur  Einlage  etroaiger  ©cfju^räume  jurn 
Untertreten  ber  SJtannfdjaften  in  SBorfdjlag  ju  bringen  ftnb. 

3um  ©djufc  gegen  fteiteS  ©djrapnelfeuer  mürben  biefe  SteoerS, 
menn  bie  Sefleibung  fteil  gehalten  rairb,  b.  ©.  fdjon  an  unb  für 
fid)  ooUftänbig  genügen.  ©oU  biefer  ©d;uf$  aber  oergröfjert  merben, 
fo  ftnb  ©djrapnelfdjirme  — burd)  Ueberbatfiung  ber  hinter  ben 
2raoerfen  oortjanbenen  unb  eoentuell  ju  oertiefenben  Äommuni= 
fationen  — Ijier  leicht  unb  oljne  grofje  SRittel  berjufteHen.  ©oldje 
Ueberbadjungen  merben  meiftenS  aud)  genügenben  ©cf)u§  gegen 
bie  Söitterung  geben. 

3»oeifelloS  merben  bie  ÜJtannfdjaften  oon  ben  @ef<f|üfsen  Ijer 
bequemer  unb  rafdfier  an  biefe  ©teilen  gelangen,  als  in  oorn  neben 
ben  ©efd)ü$en  eingebaute  enge  Södjer. 

§ält  man  nocf)  gefiedertere  ©djufsräume  jurn  oorübergeljenben 
Untertreten  ber  SJtannfdjaften  innerhalb  ber  ^Batterie  für  not^ 
roenbig,  fo  müffen  biefelben  in  baS  Steuers  eingebaut  unb  bie 
Sraoerfen  ju  biefem  3ioe<fe  entfpredjenb  oerbreitert  merben. 

Stimmt  man  bie  geroöljnltdje  Steife  ber  Sraoerfen  in  ber 
gluckt  ju  6 m an,  fo  mürben  bie  Iraoerfen  in  ber  SJtitte  jebeS 
3ugeS  auf  9 m in  ber  fylud)t  ju  oerbreitern  unb  im  SteoerS  biefer 
Sraoerfen  ein  foldjer  ©diufsraum  für  bie  Utannfdjaften  beS  3ugeS 
einjufcauen  fein. 


Digitized  by  Googl 


400 


2Sie  bereits  oben  bemerft,  tcerben  berartige  aus  größeren 
Sauten  beftepenbe  Stäume  biefjeitS  niept  für  notptcenbig  gehalten; 
anbernfaHS  erfcpeint  aber  ihre  Sage  b^r  am  roenigften  fdjablid) 
unb  gemährt  auper  ben  bereits  genannten  Sorgügen  aud;  nodj 
benjenigen,  bap  ber  Sau  ber  Satterie  niept  uerjögert  wirb  unb 
es  möglich  ift,  bie  Stäume  erft  nach  ber  gertigftellung  ber  Satterie, 
roenn  3eit  unb  ÜJlaterial  corpanben  ift,  corjunebmen. 

3)  3)ie  britte  fforberung  jur  Slbfcbtüäcbung  ber  SBirfung  eines 
feinblidjen  Treffers  beftefjt  in  ber  2lrt  ber  Sefleibuitg  ber  Stiftungen 
innerhalb  ber  Satterie. 

3n  biefer  Segiepung  mup  cerlangt  tcerben,  bap  baS  Se* 
tleibungSmaterial  bei  einem  feinblicben  Treffer  niept  ju  ciel  ©plitter 
liefert,  leicht  ju  erfepen  unb  beSbalb  oon  nidpt  ju  gropen  216= 
meffungen  ift.  SDie  Sebingung  für  baS  Material,  in  erfter  Sinie 
gegen  bie  9Kinemcirfung  eines  feinblicben  ©efdpoifeS  einen  möglicbft 
gropen  SBiberftanb  gu  leiften,  fann  nicht  mehr  in  bem  ÜJtape  auf* 
recpt  erhalten  tcerben;  bagegen  mup  baS  jDlaterial  bie  fmltbarfeit 
unb  ©tanbfeftigfeit  beS  ju  belleibenben  Körpers  gegen  SBitterung 
unb  gegen  baS  eigene  ffeuer  gercäbrleiften,  meSpalb  bie  Setleibung 
ber  Sruft  cor  bem  ©efcpüpe  meiftenS  befonberer  Sortebrungen 
bebarf. 

§ür  bie  Setleibung  ber  Sruft  fcpeinen  mehrjährigen  (Sr* 
faprungen  gufolge  etrca  2 m hohe  unb  1 m breite  SffieUenblecpe, 
bie  noch  um  ein  entfprecpenbeS  SJtap  eingegraben  unb  feft  cer* 
anfert  tcerben,  ein  gtoedmäpigeS  2Jlaterial,  tcelcbeS  allen  Se* 
bingungen  entfpricpt  unb  auch  für  ben  rappen  Sau  ber  Satterie 
günftig  ift.  3ft  folcpeS  Material  niept  corpanben,  fo  ftnb  oben 
©cpangtörbe  unb  unten  gut  ceranferte  §urben  toie  bisher  ber  befte 
©rfap.  Sretterbefleibung  erfcpeint  hierfür  nur  im  üRotpfalle  an* 
gebracht,  ba  eS  fplittert  unb  fcpmer  gu  erfepen  ift;  in  jebem  gaße 
barf  fte  niept  höher  als  pöcbftenS  bis  1,5  m I;oc^  bie  Setleibung 
bilben;  ber  obere  £peil  tüirb  beffer  bann  burcp  ©anbfäde  ober 
Stafen  pergefteßt. 

gür  bie  Setleibung  ber  Jracerfen  erfdjeinen  unter  bem  ge* 
roacpfenen  Soben  in  erfter  Sinie  Würben  cortbeilpaft,  nur,  tcenn 
biefe  nicht  corpanben,  Sretter.  Heber  bem  getcacpfenen  Soben 
bürfte  eS  gtoedmäpiger  fein,  nur  ©anbfäde  ober  Olafen  gu  cer* 
roenben. 


Digitized  by  Google 


401 


2U§  allgemeiner  2ppuS  für  bie  innere  Ginrichtung  einer 
Batterie,  welche  gegen  grontalfeuer  unb  ©djragfeuer  bis  ju  25  ° 
oon  beiben  ©eiten  angelegt  werben  foll,  würbe  fid)  nach  ben  oor= 
(tetjenben  Slusfüljrungen  bie  nadjftehenbe  älnorbnung  ergeben: 

a.  ad  ©runbrijj.  (©.  ©fgje  2afel  VII.) 

©efd^ü^ftänbe.  Breite  oorn  3,00m, 

* hinten  5,00  = 

Sraoerfen.  = oorn  6,00  = 

» hinten  4,00  = 

5JluniiionSräume. 

gür  baS  1.  ©e)d)üb  in  ber  glügeltraoerfe  2 3läume 
übereinanber,  unten  für  Äartufdjen,  oben  für  ©efdjoffe, 
V»  bis  1 m breit,  für  eine  ©efchofcreilje  Ijod),  >/4  2age3= 
rate. 

gür  baS  2.  unb  3.  ©efchüfc  in  ber  jwifdjen  beiben 
befinblidjen  HEraoerfe  jwei  gleiche  SKiiume  nebeneinanber. 

gür  baS  4.  ©efd)ü§  ein  gleicher  Jlaum  in  ber 
linfen  glügeltraoerfe. 

©dju^täume.  gür  jeben  3ug  am  SReoerS  ber  2raoerfe 
jwif^en  beiben  ©efdEjü^en  eine  jjorijontale  lieber^ 
bachung  mit  einer  inneren  $öl>e  non  1,80  m. 

Äommanbeurftanb.  2luf  bem  regten  Flügel,  fo  bafj 
bie  3ugfüf>rer  ju  fefjen  finb. 

2lnmerfung.  3ebe  Batterie  bebarf  eines  ßornmanbeur» 
ftanbeS  (gegen  SBitterung  geft^ü^ter  Ort,  »on  bem 
aus  bie  3ugfül)rer  ju  feljen  finb),  in  welchem  baS 
'JSlanmaterial  unterjubringen  unb  bie  Rührung  ber 
Äorrefturlifte  möglich  ift.  ©efd^ie^t  bie  Beobachtung 
aus  ber  Batterie,  fo  wirb  ber  Rommanbeurftanb  mit 
bem  Beobad)tungSftanb  oereinigt.  Batterien,  aus 
benen  nicht  beobachtet  werben  !ann,  bebürfen  auch 
feiner  BeobadhtungSftänbe,  aber  ftetS  eines  Äomman= 
beurftanbeS. 


b. 


ad  ißrofil. 
Befleibung 


ber  Bruft  oor  ben  ©efcf)ü$en  bur<h  3 2BeBenbledje, 
2,00  m hoch / hOO  m breit; 


402 


ber  SEraoerfen  unterhalb  beS  33auhorijonteS  mit 
fmrben  (burdf)  ootfjet  auf  ben  ©rbfeilen  angebrachte 
Sraljtanfer  oeranfert),  oberhalb  beS  SBauhorijonteS 
mit  ©anbfäden  ober  Ofafenfttiden  (’/<— ’A  2ln= 
läge); 

am  §teoer3,  roemt  bafelbft  OJlunitionSräume  ein= 
gebaut  fmb,  unten  Streiter,  oben  ©anbfäde  ober 
Otafenftüde. 


©ine  ähnliche  SHnorbnung  für  baS  Snnere  einer  ^Batterie  er= 
fcheint  auch  bann  bie  möglidjft  günftigfte,  toenn  baS  ju  erroartenbe 
<ScE>rägfeuer  bie  Batterie  unter  einem  größeren  Sßinfel  §ur  ©d)uh= 
Iinie  trifft,  als  etroa  25°.  SDurdf)  baS  ©dhroenfen  ber  Fluchtlinie 
ber  Batterie  unb  bie  fägeförmige  Slnorbnung  ber  ©efdfjtifeftanbe 
ift  ber  gefährliche  ©influfj  beS  feinblichen  ©djjräg*  ober  ©nfilir= 
feuerS  in  folgen  fällen  am  beften  ju  »erminbern. 

3)ie  Form  ber  Iraoerfen  roirb  felbftoerftänblidh  bann  eine 
anbere;  fie  ergiebt  fi<h  oon  felbft  aus  ber  Sage  ber  ©efdjühftänbe 
ju  einanber. 

S)ie  fDlunitionSräume  in  ben  OleoerS  fmb  mehr  nach  ber  ge= 
fieberten  ©de  berfelben  f»in  ober  ganj  aus  ben  OteoerS  heraus  in 
bie  bem  feinblichen  Feuer  abgeroenbete  Sraoerfenfeite  (ben  hinteren 
$heil)  S«  oerlegen. 


2Benn  bie  im  SBorftehenben  ad  B en treidelten  ©runbfafce 
b.  ©.  geeignet  erfdjeinen,  bem  Snnem  einer  ^Batterie  ben  moglidjft 
größten  ©chu£  gegen  feinblidEieS  3SertifaIfeuer  ju  oerleifjen,  fo  ift 
bod&  babei  junächft  nur  bie  ©prengreirfung  ber  ©efcfjoffe  unter 
2luSfd)lufi  brifanter  ©prengftoffe  ins  2tuge  gefaxt  roorben. 

©egen  feinbliche  @efcf)offe  berartiger  Äonftruftion  erfd^eint  bie 
Sofaliftrung  ber  SSirfung  eines  Treffers  burch  bie  oorgefd)lagene 
Slnorbnung  noch  nicht  genügenb  geroährleiftet.  ©in  Treffer  auf 
ber  SDfitte  ber  Sraoerfe  reirb  nicht  allein  biefe  jerftören,  fonbern 
auch  beibe  benachbarten  ©efchüfje  in  2Ritleibenfd)aft  jiehen.  ©in 
hinter  ber  ^Batterie  einfchlagenbeS  berartigeS  ©efchofj  reirb  aufjer= 
bem  feine  ©prengreirfung  auch  nach  rüdroärtS  in  baS  Snnere  ber 
^Batterie  äußern. 


Digitized  by  Google 


403 


©egen  foldje  ©efdjoffe  mittleren  Kalibers  (bis  15  cm)  roirb 
eS  oieüeidjt  genügen,  hoppelt  fo  breite  Sraoerfen  (12  m breit)  an= 
julegen;  gegen  berartige  ©efdjoffe  ber  fdjroereren  Kaliber  (21cm, 
22  cm)  roirb  aber  nichts  anbereS  übrig  bleiben,  als  bie  @efd)üfc= 
ftänbe  eingeln  im  Serrain,  roeit  genug  oon  einanber,  angulegen 
unb  biefelbett  auch  nadj  ber  ©eite  gut  gu  becfen  unb  beSfjalb  auf 
bie  eine  Sebingung  gang  gu  oergidüen,  baj?  ber  Satteriefomman* 
beur  im  ©tanbe  fein  mu|,  baS  geuet  burcf;  fein  Kommanbo 
gu  leiten. 

3n  beiben  gaHen  roirb  eS  auferbem  erforberlid),  baS  innere 
ber  Batterie  refp.  ber  ®efd)ü|ftänbe  gegen  bie  ©prengroirlung  oon 
rütfroärts  baburcb  gu  fd)ü$en,  bafj  am  SReoerS  ber  ^Batterie 
bedungen  oon  genügenber  ööl)e  unb  Sreite  aufgeroorfen  roerben. 


XIX. 

Üie  fd)le|t|cl)e  Artillerie  in  ben  Jahren  1807  bis  1816 

mit  befonberer  Serüdfufjtigung  berjenigen  Steile, 
roeldie  fpäter  in  baS  ©djleftfthe  gelb»Artitterie»9iegiment  Sir.  6 

übergingen.*) 

Son 

©raf  tion  'iöcftarp, 

3}«mittlieut<nant  im  Sc^Ieftfdjett  gctb-SrtiUttic.Jiesiment  'Jir.  6. 


„®urd)lau(^tigfter  $rtng,  greunbltd)  lieber  Setter! 

®ie  Artillerie  bat  ftc^  in  bem  lebten  Kriege  foroof}l  im 
freien  gelbe,  als  in  geftungen  burd»  it>r  gutes  Serljalten  SReine 
Artung  in  bem  3Rafee  erroorben,  bafj  3<b  gu  bem  SSunfdje  be= 
ftimmt  roorben  bin,  berfelben  einen  auSgeid)nenben  Seroeis  SReiner 
gulb  unb  ©nabe  gu  geben. 


*)  tiefer  Stuffafe  fd^Iie^t  f«b  an  benjenigen  im  3Jlat<3um«i§eft  beS 
Jahrganges  1885  an. 


Digitized  by  Google 


404 


25iefe  Abfid)t  fann  3d)  unftreitig  wohl  nid)t  oollfommener 
als  baburd)  erretten,  ba|  3d)  bei  berfelben  in  Guer  Siebben 
'.perfon  einen  bringen  ÜDleineS  grnufeS  anfteHe,  ber  in  bem  gelb* 
guge  oon  1806  ebenfalls  [ich  burcf)  eine  rühmliche  ©ntfd)[o|fen= 
heit  ^ercorget^an  fjat.  3d)  übertrage  banad»  Guer  Siebben  ben 
Söefeljl  übet  biefe  Söaffe  in  bem  Serhältnifi  als  Srigabegeneral, 
ernenne  ©ie  aud)  gugleicf)  gum  Gt)ef  beS  ßftpreufstfchen  Artillerie* 
Regiments,  unb  tljue  foldjeS  mit  um  fo  größerem  Vergnügen, 
weil  34)  baburd)  aud)  Senfelben  2Jleine  Grfenntlichfeit  für  3^re 
guten  SDienfte  begeigen  unb  gugleid)  gu  erfennen  geben  fann, 
wie  fel)r  3 <4  Sijrer  roiffenfchaftlichen  Applifation  ©erechtigfeit 
roiberfaijren  laffe. 

3<h  Ijalte  mid)  übergeugt,  bafs  es  Guer  Siebben  angenehm 
fein  wirb,  einem  fo  eljrroürbigen  KorpS,  als  bie  Artillerie  ift, 
oorgufteljen,  unb  barf  -JJfir  bei  3f)ten  militärifdjen  guten  Gigen* 
fünften  oon  Sfjrer  gürforge  für  3Jfeine  Artillerie  roefentlic^en 
iRu^en  oerfpredjen. 

2Rit  wahrer  §odjad)tung  unb  greunbfdjaft  beharre  3d) 
Guer  fitebben  freunbwiHiger  Setter 

griebrid)  SEilhelm. 

Königsberg,  ben  8.  Auguft  1808. 

An  beS  bringen  Auguft  oon  ’preufjen  fiiebben." 

Siefe  AUerf)öd)fie  KabinetS=Orbre,  mit  melier  ich  bie  %oxt= 
fe^ung  meiner  früheren  Arbeit  beginne,  ift  ber  befte  SeweiS,  wie 
fefjr  Seine  ÜRajeftät  ber  König  bie  fieiftung  feiner  Artillerie 
roäljrenb  beS  unglücflidjen  gelbgugeS  1806/7  anerfannte,  fo  bag 
er  biefelbe  für  oollftänbig  gerechtfertigt  erflärt,  unb  werth,  feiner 
ferneren  §ulb  unb  ©nabe.  An  ber  Spitje  biefeS  „ehrwürbigen 
KorpS",  roie  eS  ©eine  ÜJiajeftät  ber  König  felber  nennt,  ftanb  oon 
nun  an  lange  3ohre  Seine  Königliche  Roheit  ber  ’prinj  Auguft, 
©ohn  beS  ^ringen  gerbinanb,  SruberS  griebrichs  beS  ©rofeen, 
als  ein  Sorbilb  oon  ÜJlutf),  Sreue  unb  Sapferfeit. 

3n  wenigen  Sahnen  oollbrachte  er  bas  Aiefenroerf,  aus  ben 
2rümmem  ber  alten  eine  neue  Artillerie  gu  fd>affen,  bie  roof)l 
roerth  roar,  ber  erfteren  an  bie  ©eite  gefteüt  gu  werben,  unb 
wahrlich,  eS  waren  nur  krümmer,  fowohl  in  perfoneller,  als  auch 
in  materieller  <§inficht  übrig  geblieben. 


Digitized  by  Google 


405 


SDtefe  roieber  gu  fammetn,  mar  bie  crfte  Stufgabe.  Crgamfation. 

2Bir  Ratten  gefehen,  baf?  in  ©d)lefien  bie  Formationen  oon  1807-1812- 
©lag,  Sofel  unb  ©Uberberg  hefteten  geblieben,  über  beren  9leu= 
organifation  unb  Berroenbung  inbefj  oorläufig  nod)  feine  Be= 
ftimmungen  ergingen.  9lähere  Angaben  über  biefe  3eit  fehlen 
jmar  faft  gänjlich,  bodj  ift  über  bie  Artillerie  in  ©la£  nad); 
jumeifen,  bafj  bie  geftungä=ArttlIerie=Slompagnte  nach  gefd)loffenem 
Frieben  noch  längere  3eit  bort  oerblteb,  rodfjrenb  bie  Batterie 
o.  9tocjinäfi  auf  bie  nädjiten  ©örfer  inä  Ouartier  fam.  kapitän 
o.  $af)n  übernahm  baä  kommanbo  über  beibe  Formationen. 

3m  Früf)jat)r  1808  mürben  bie  'fJferbe  ber  kompagnie 
o.  Aocjinäfi  oerfauft,  im  ©ommer  bie  kompagnie  felbft  auch  nach 
@la|  oerlegt,  mo  bie  Seute  mit  Arbeitsbienft  befd)äfiigt  mürben. 

3u  biefen  3 Formationen  fanben  fid)  nun  faft  täglich  Offiziere 
unb  2Jtannfd)aften  ein,  bie  oorläufig  eingefteUt  unb  bann,  foroeit 
nötljig,  fofort  auägebilbet  mürben. 

3ft  baä  Söefiefyen  ber  @la|er  Artillerie  mit  Sicherheit  nad)= 
juroeifen,  fo  läfjt  fid)  bieä  für  (Sofet  unb  ©Uberberg  mit  jiemlidjer 
Beftimmtheit  auä  Folgenbem  fdjlte^en: 

Alä  6ntfd)äbigung  für  bie  Anstrengungen  unb  jugleid)  alä 
Belohnung  für  baä  braoe  Verhalten  im  lebten  Felbguge  roirb  ben 
©amifonen  aller  brei  Fef*unSen  baä  Urnen  fonft  gufteljenbe  ©elb 
weiter  beroilligt,  roährenb  bie  anberen  gruppen  gleite  kompetenten 
erft  oon  einem  oiel  fpäteren  3eitpunft  an  erhalten.  3m  Frühjahr 
1808  forrefponbirt  ber  Oberft  o.  'JSutifamer  alä  „kommanbeur  ber 
Artillerie  in  Gofel",  ber  kapitän  o.  -©ahn  alä  „6hef  ber  Artillerie* 

Äompagnten  in  ®la|"  über  im  Uebrigen  für  unä  gleichgültige 
Singe  mit  ber  Regierung  in  Breslau.  Aehnlidjeä  finbet  fid;  oon 
bem  „ArtiUerie=©tamm  in  ©Uberberg". 

SSurbe  auch  f^on  im  ©ommer  1808  ber  ©tat  für  bie  Artillerie 
in  ©d)leften  auf  2000  3Jlann*)  feftgefefjt,  fo  gab  bod)  erft  bie 
AHerhöchfte  kabinetä=£>rbre  oom  21.  Sfooember  1808  ben  erften 
Befehl  für  bie  9leuorganifation,  unb  jmar  foUten  auä  ben  fdjon 
heim  @efcf)üh  gebrauchten  ober  fich  fonft  qualifijirenben  Seuten 
a^t  prooiforifche  kompagnien  oon  Unteroffijieren  unb  Seuten  oor* 
läufig  formirt  unb  bann  bei  ber  fpäter  erfolgenben  allgemeinen 


— 

*)  Sie  §ölje  ber  ßtatä  ift  fernerhin  im  Xept  nicht  eingeljenb  an* 

9«8«hen,  weil  2lntage  I Siäljereä  barüber  enthält. 

Gtnunbiünfjigjtec  30(119(1119,  XCIV.  Sanb.  27 

W 

Digitized  by  Google 


406 


Organifation  ber  fdßefifchen  2lrtißerie  mit  eingefteßt  werben.  Sie 
noch  in  Slftinität  bejtnblidhen  3CrtiIlerie=0f feiere*)  follien  biefe 
Compagnien  übernehmen  unb,  foroeit  ihre  3«hl  nicht  ^irtretc^te, 
anberweitige,  audh  aggregirte  Offiziere  oorläuftg  babei  angefteßt 
werben. 

2>n  biefe  acht  prootforifdjen  Compagnien  rourben  eingefteßt: 

a.  Sie  2Irtifleriften  ber  nicht  übergebenen  fchlefifdjen  geftungen, 
Gofel  ca.  500  2ftann,  ©la^  ©tärfe  nicht  mehr  ju  ermitteln,  babei 
bie  Batterie  o.  Stocjinäfi  unb  bie  ©la^er  geftungä * Slrtißerie, 
©Uberberg  ca.  33  ÜDiann  beä  alten  II.  SRegimentä. 

b.  3lße  Seute  beä  ehemaligen  IL  SlrtißeriesfRegimentä,  foroeit 
biefelben  noch  brauchbar  waren. 

c.  Sie  Seute  ber  fdßeftfchen  ©arnifon=2lrtißerie=Compagnien. 

d.  Sie  nach  abgefchloffenem  Rieben  täglich  aus  ber  ©efangem 
fdhaft  eintreffenben  Seute,  roelche  theilroeife  nach  anftrengenber 
SKarfchleiftung  erft  fehr  oerfpatet  bie  §eimath  erreichten. 

Ad  a bis  d im  ©anjen  nach  einer  Sageälifte  »om  Sejember 
1808:  173  Unteroffiziere,  46  Sombarbiere,  677  Canoniere. 

e.  Fretroißig  ftch  bei  ber  Slrtißerie  SRelbenbe. 

f.  3ur  ©rgänjung  ber  noch  fehlenben  Cöpfe  rourben  oon  ber 
Infanterie  unb  oon  ber  Caoaßerie  Seute  eingefteßt,  unb  jroar 
hatte  bie  Slrtißerie  nach  einer  friegsminifterießen  Verfügung  oom 
21.  fRooember  1808  baä  Siecht,  fich  bie  Unteroffiziere  auä  ben 
aufgelöften  3nf anterie=9tegimentern , bie  Seute  in  erfter  Sinie  auä 
ben  früheren  SRegimentä=2trtißeriften  unb  ^anbroerlern  tc.,  bann 
aber  audh  auä  ^>en  heftehcn  gebliebenen  3nfanierie=9legimentern 
auäzufudhen. 

g.  Sßufjerbem  lam  fpäter  nodh  zur  fdhleftfdhen  Srigabe  bie 
gefchloffen  auä  bem  gelbzuge  1806/7  hert>or8e9an9ene  reitenbe 
Batterie  fRr.  10  (o.  ©tubnih)  (2.  reitenbe  Satterie)**)  in  ber 
©tärfe  oon  7 Offizieren,  91  2Rann,  159  'JJfetben.  Siefe  Batterie 


*)  2tnlage  II  ergiebt  bie  SRangtiften  au8  ber  Beriobe  1809  biä  1815. 

**)  ®ie  gerabe  in  biefer  ^eriobe  häufig  roechfelnben  Bezeichnungen 
erfchtoeren  ungemein,  bie  einzelnen  Formationen  ju  oerfolgen,  ©oroeit 
oon  Batterien  beä  Segimentä  in  biefer  Slrbeit  bie  SRebe,  ift  beähalb 
ftetS  bie  Bezeichnung,  roelche  bie  Batterie  jefct  führt,  in  Älammem  babei 
angegeben;  Slnlage  III  enthält  Angaben  ber  Bezeichnung  ber  Batterien 
oon  1806  bis  1816. 


Digitized  by  Google 


407 


formirte  »ortäufig  bie  reitenbe  prootforifdEje  Kompagnie.  SDie  für 
biefe  noch  fe^lenben  2eute  rourben  non  ber  Kaoaderie  entnommen. 
^Demnach  mürben  noch  im  Sajre  1808  formirt: 

35ie  1.  proniforifche  Kompagnie in  ©ilberberg, 

* 2.  (3.  reitenbe  Satterie)  unb  5.  (3.  Batterie)  * @la$, 

* 3.,  6.  unb  8 : -Jteijje, 

s 4.  unb  7.  (2.  Batterie) * Gofel, 

= reitenbe  promforifche  Kompagnie  mar  nach  SBreSlau  marfdjirt. 

Sn  melier  SQSeife  im  Allgemeinen  bie  oorfjanbenen  2eute  in 
biefe  proniforifdjen  Kompagnien  nertijeilt  mürben,  läfjt  fid)  nur 
nereinjelt  ganj  fieser  nadjmeifen,  j.  33.  mürbe  bie  ®la$er 
Artillerie  jur  Formation  ber  beiben  proniforifdjen  Kompagnien 
bort  nermenbet.  ßS  Iäfjt  ficj  jebodj  im  Allgemeinen  mit  jiemlidjer 
SBeftimmt heit  annehmen,  bafj  bie  2eute  ben  in  ihrem  Aufenthaltsort 
formirten  Kompagnien  jugetjeilt  mürben,  ba  ja  bie  ganje  gor= 
mation  nur  eine  proniforifdje  mar  unb  lebiglidj  ben  3med  jatte, 
bas  SBorljanbene  ju  fammeln. 

2Bar  baS  Sajr  1807  noch  baju  benu|t  morben,  bie  'Jkmjipien 
aufjufteUen,  nach  welchen  bie  Äeorganifation  ber  Armee  bur<h= 
geführt  roerben  follte,  hatte  man  im  Sajre  1808  biefelbe  faft  bei 
ber  gefammten  Kanallerie  unb  ben  3nfanlerie=9tegimentern  1 bis  10 
noHenbet,  fo  feilten  im  3ahre  1809  bie  3nfanterie=9iegimenter  11 
unb  12  (je|t  10  unb  11)  unb  bie  Artillerie  formirt  roerben. 

®ie  Dccupation  eines  großen  S^eileä  beS  Staates  burdj  bie 
f^ranjofen,  bie  erft  im  September  1808  abgefdjloffene  Kapitulation, 
burdf)  roeldje  bie  Starte  ber  Armee  normirt  mürbe,  unb  oor  Adern 
bie  grofce  ©elbnotj  beS  Staates  bilbeten  jeboch  bie  Urfachen  ju 
ben  »ielen  Schroierigteiten,  melche  überad  hetnmenb  in  ben  2Beg 
traten  unb  eS  nötjig  machten,  bafj  bie  loftbare  3eit  oon  beinahe 
$roei  Sahren  faft  ungenufct  für  bie  ganje  -Jteorganifation  oerftreichen 
mufjte. 

Unter  2 eitun g beS  ißrinjen  ®eneral=3nfpetieur  mürbe  in= 
^mifdjen  eifrigft  baran  gearbeitet,  bie  ißrinjtpten  für  9teorganifation 
ber  Artiderie  feftjufteden. 

§ür  biefe  mürbe  junädjft  burdj  bie  Aderljöchfte  KabinetS= 
£)rbre  oom  24.  -Jionember  1808,  alfo  faft  jugleicj  mit  ben  33e= 
ftimmungen  für  bie  prooiforifche  Formation,  bie  ßintjeilung  in 
3 33rigaben  angeorbnet,  unb  jroar: 

27* 


Digilized  by  Google 


408 


bie  preufetfdje  9tr.  1, 
bie  branbenburgifdje  9ir.  2, 
bie  fdjlefifdje  9tr.  3.*) 

9tad)  ber  2Xüerfjöd)ften  Ca6tnet3--£)rbre  oom  7.  Sejember  1808 
foEte  jebe  Srigabe  au3  12  gujj=  unb  bret  reitenben  ©tamm* 
Compagnien  hefteten,  ber  ©tat  bei  ber  fdjtefifdjen  Srigabe  mit 
betn  1.  SJtärj  1809  beginnen,  (©ielje  Anlage  I.) 

Au3  bem  gleichzeitig  ausgegebenen  £)rganifation3plan  für  bie 
Artillerie  entnehmen  mir  golgenbeä: 

1)  63  gehören  jur  fjetb=21rtitlerie  jeber  Sßrigabe : 

a.  ba3  ©efdjüfc, 

b.  bie  ba$u  nötige  Munition,  ca.  200  ©d>u§  per  ©efd)ük, 

c.  bie  9Jtunition  ber  Snfanterie  unb  CaoaEerie  ber  Srigabe 
nebft  ben  SBagen  je. 

2)  63  foEte  eine  griebenS = Stamm = Compagnie  jeberjeit  im 
Criege  eine  6pfbge  Batterie  (gufc  ober  reitenbe)  nid)i  nur  bebienen, 
fonbem  aud)  bie  nötigen  gafyrer  baju  fteEen  tonnen,  jebod> 
beburften  biejenigen  ©tamm  = Compagnien,  toeldfje  eine  12pfbge 
Batterie  beferen  foEten,  Ijierju  einer  fleinen  SSermebrung. 

3)  3m  Criege  toirb  bie  gelb=ArtiEerie  ben  Srigaben  (ent= 
fprecfjenb  ben  je^igen  SDioifionen)  unb  ber  Steferoe  gugetfjeilt,  unb 
jmar  foBen  im  ©anjen  mobil  gemalt  merben: 

%üx  jebe  Srigabe: 

l reitenbe  ^Batterie  Gpfbg, 

1 $ufj=33atterie  6pfbg, 
unb  für  beibe  Srigaben  jufammen  al3  Steferoe: 

1 reitenbe  Batterie  6pfbg, 

1 guf$=58atterie  12pfbg, 

1 * * 6pfbg, 

3 'fJarf-CoIonnen, 

1 £aboratorien=Colonne. 

$ie  ArtiEerie  für  bie  ober=  unb  nieberfdjlefifdje  Srigabe 
befinbet  fid)  im  grieben  in  S3re3lau. 

*)  §atte  fo  jrcar  jebe  Srigabe  ifjre  befonbere  Stummer,  fo  nmrben 
bie  Angaben  bod)  nid£)t  nacf)  biefen,  jonbern  nach  bet  fkopinj,  in  toelcjjer 
ft«  ftanben,  benannt. 


Digitized  by  Google 


409 

2lu§  S3orftefjenbem  ergiebt  ftd>  eine  SBerroenbung  ber  15  ©tamm= 
Compagnien  jeber  SBrigabe  mie  folgt: 

3ebe  3nf.=33rig.  2 33attr.  = 4 33attr.  fjierju:  4 ©tamm-Komp,, 
9teferoeArt.  . 3 = = 3 = » 3 * 

4 Kolonnen  Ijierju 1 s 

©umma  8 ©tamm-Komp. 

SDie  übrigen  7 ©tamm=Kompagnien  blieben  jur  SBefefjung  ber 
$anbmerfs= Compagnie,  eoentuell  nod)  ju  formirenber  Kolonnen 
tinb  befonberä  jur  S3efe|ung  ber  geftungen. 

3n  ©d)Iefien  mar  biefe  ledere  23efe$ung  mie  folgt  in  2luSfid)t 
genommen: 


■Heijje 3 ©tamm=Kompagnien, 

®la$ 2 


Gofel 1 

©Uberberg  ....  1 * 

®egen  bie  oot  bem  Silfiter  ^rieben  beftefjenben  Formationen 
unb  33eftimmungen  über  SBertfjeilung  ber  Artillerie  im  Kriege 
treten  nadjfteljenbe,  mefentlidje  Slenberungen  hierbei  befonberö 
Ijeroor : 

a.  ®ie  bisherige  ®arnifon=  (Feftung§=)  SlrtiHerie  mirb  auf= 
gelöft,  ifjr  5Dienft  oon  ber  (Fe^:)  Artillerie  mit  oerfefjen. 
<£§  gehört  nid&t  in  ben  Stammen  biefer  Arbeit,  bie  oielen  mit  biefer 
örganifation  oerbunbenen  SRängel  ju  geigen,  bocf;  möchte  id) 
glauben,  bafj  man  biefelben  tfyeilmeife  fdjon  bamalä  erfannte, 
obgleid)  ®efdE)ic^tfd)reiber,  mie  jj.  58.  o.  55eder,  biefe  £)rganifation 
mit  Freuben  begrüben,  fte  „fyeilfam  unb  roeife"  nennen  unb  fid) 
„grofie  Früchte  oon  biefer  Sinriditung"  oerfpredjen. 

5Der  fdjneHe  FaQ  ^er  meiften  F«fütngen  unb  bie  toenig  gute 
Haltung  be§  größten  $ljeile$  ber  ®arnifon=  (Feftungä-)  ÜlrtiHerie  im 
lebten  Kriege  Ratten  ben  iprinjen®eneral=3nfpe!teur  ju  einem  eifrigen 
©egner  ber  befonberä  organiftrten  ®arnifon  Artillerie  gemalt, 
unb  mar  bieS  rooljl  ber  ®runb  bafür,  baf?  man  §u  ber  SBerbinbung 
beiber  SlrtiHerien  f stritt.  2)er  *ßrinj  @eneral=3nfpelteur  lieft  ftd) 
audj  fpäter,  als  bie  ÜBeranlaffung  ju  biefer  Abneigung  längft  ge* 
fd)rounben  mar,  nidjt  oon  ber  SRotfiroenbigfeit  einer  Trennung 
überzeugen,  fo  baf}  bie  enbgültige  Siegelung  biefer  Fra9e  einer 
oiel  fpäteren  3eit  oorbefyalten  blieb. 


Digilized  by  Google 


410 


b.  Sa3  reitenbe  3XrtiIIerie=5Regiment  rourbe  nicf>t  mehr  er* 
rietet,  »ielmeljr  rourben  in  jebe  Artiüerie=33rigabe  je  brei  reitenbe 
©tamm=Compagnien  eingefteHt. 

Sagegen  ftanb  bie  reitenbe  2lrtiHerie  jjeber  Skigabe  unter 
einem  befonberen  ©tabSoffijier  unb  bie  gefammte  reitenbe  Artillerie 
erhielt  einen  befonberen  Skigabier,  welcher  bie  AuSbilbung  ber 
Compagnien  überwachte,  beren  Sntereffe  nertrat  unb  bei  Skfefcung 
ber  ©teilen  eine  befonbere  ©thnrne  hatte. 

Sen  SirigabierS  ber  guh*  Skigaben,  melden  bie  reitenben 
Compagnien  jugetheilt  waren,  blieb  nur  bie  Leitung  eines  Steiles 
ber  AuSbilbung,  foroie  eine  ©timme  in  abminiftratroer  £infi<ht. 

©chon  im  3ai)re  1814,  als  ber  Skigabier  ber  reitenben 
Artillerie  eine  anbere  SJerroenbung  erhielt,  rourbe  beffen  ©teile 
nid)t  roieber  befetjt. 

Siefe  gange  Formation,  roeldje  im  Allgemeinen  nid)t  ju  oer* 
fennenbe  Skrtheile  hatte,  franfte  cor  AUem  roieber  an  ber  ejccep* 
tioneHen  ©teHung  ber  reitenben  Artillerie,  welche  beSlfalb  unb 
wegen  ber  reichlicheren  griebenS  * @tatS  überall  als  eine  anbere, 
beffere  2Baffe  erfdjeini. 

c.  Sie  Artillerie  formirte  weniger  griebenS  * ©tamm  * Com* 
pagnien  als  nach  ber  früheren  ©ntEjeilung: 

3e£t  36  §u|*  unb  9 reitenbe  ©tamm*Compagnien, 
gegen  früher  40  * * 10  * Compagnienunb  12©ar* 

nifon=Compagnien. 

Siefe  ÜRafjregel  hotte  ihren  ©runb  in  ben  Siebingungen  beS 
Slfiter  griebenS,  wonach  nicht  mehr  als  6000  AriiUeriften  ge* 
halten  werben  burfien. 

Safe  bie  fo  organifirte  Artillerie  in  einem  entfd;eibenben 
Campfe  nicht  annähernb  ausreichen  rourbe,  lag  auf  ber  §anb. 
3ur  Skreitfjaltung  einer  genügenben  3ahl  AuSgebilbeter  rourbe 
baher  auch  &ei  unferer  SBaffe  baS  Crümperfpftem  eingeführt,  aber 
gerabe  für  bie  $auptfacf)e,  nämlich  für  ben  (Srfafc  ber  Offiziere 
unb  Unteroffiziere  fonnte  burch  biefe  Maßregel  nicht  genügenb  ge* 
forgt  werben. 

d.  2Bie  wir  fchon  hörten,  foHie  oon  je^t  ab  jebe  ©tamm*Com* 
pagnie  im  Criege  nur  eine  Statterie  beferen,  ftatt  früher  jroei,  unb  biefe 
eine  Batterie  füllte  nur  aus  Seuten  beS  griebenSftanbeS  beftehen. 
3Jlan  wollte  baburd)  oermeiben,  bah  infolge  ber  2he^unS  ber 
$riebenS=Compagnien  bie  £>älfte  ber  ^Batterien  oon  oornherein. 


Digitized  by  Google 


411 


burch  Lieutenants  geführt  mürbe,  bafj  ju  oiele  wenig  geübte 
(Elemente  in  bie  Satterie  fämen,  unb  baf$  bie  Leute  bas  ©efüljl 
ber  3ufammengehörigfeit  mit  ihren  Cameraben  unb  ihrer  Batterie 
oerlören.  ©ie  33ortl>ei[c  liegen  auf  ber  Sjanb.  SE^citfäd^Ud^  finb 
biefelben  jeboch  in  ben  greiljeitsfriegen  nie  erreicht  worben,  ba 
gerabe  in  biefe  3eit  eine  foIcf)e  -Wenge  non  Weuformationen  faßt, 
bafc  fd)lie|lid)  Suffigiere  unb  3Jlannfd>aften  bort  weggenommen 
werben  mußten,  wo  man  fte  irgenb  biSponibel  machen  fonnte. 

e.  ©ie  SSortheile,  welche  bie  Sluflöfung  ber  9tegimentS=2lrtiflerie 
unb  bie  (Sintheilung  in  Srigabe«  unb  91eferoe=3lrtiHerie  (entfprechenb 
ber  feigen  ©roiftonS«  unb  CorpS=2lriißerie)  mit  fich  brachte,  werben 
wir  nod)  fpäter  befpre^en. 

©ie  Formation  ber  15  Stamm = Compagnien  in  Schlefien 
leitete  anfangs  ber  SJlajor  v.  giebig,  ber  fpäter  burch  ben  Dtajor 
o.  Schoeler  unb  bann  burch  ben  3Jlajor  Sraun  abgelöft  würbe. 

Sei  Formation  ber  Compagnien  würben  theilS  bie  ganzen 
prooiforifchen  Compagnien,  theilS  nur  etnjelne  brauchbare  Leute 
ber  festeren  in  bie  Stamm.-Compagnien  eingefteßt.  ©ie  nicht 
brauchbaren,  fowie  bie  älteren,  im  ©ienft  ber  älrtißerie  fdjon  ge» 
nügenb  auSgebilbeten  Leute  würben  entlaffen,  an  ihrer  Stefle 
Welruten  eingefteßt. 

@S  würben  formirt: 

3n  SreSlau  bie  1.  bis  4.  Stamm=Compagnie  (bie  3.  je|t  3.  Satterie), 

= = bie  1.  bis  3.  reitenbe  Stamm«Compagme  (bie  1.  jeht 

2.  reitenbe  Satterie,  bie  3.  fpäter  lange  3eit  1.  reitenbe 
Satterie), 

* Weifse  bie  5.,  6.,  7.  StamtmCompagnie, 

* ©Iah  bie  8.  unb  9.  * * (bie  8.  je^t  3.  reitenbe 

Satterie,  bie  9.  jetzt  3.  Satterie), 

* ßofel  bie  10.  unb  11.  Stamm  «Compagnie  (bie  11.  fpäter 

lange  3eit  2.  Satterie), 

* Silberberg  bie  12.  StamiwCompagnie.*) 

*)  (SS  Begehen  noch  icfet  im  Dtegimente  bie  3.,  8.,  9.  Stamm» 
Compagnie  unb  bie  1 reitenbe  Stamm»  Compagnie.  Sie  11.  ©tamm» 
Compagnie  h<*t  lange  3cd  unb  jule^t  als  ‘2.  fchioere  Batterie,  bie 
3.  reitenbe  ©tamm»Compagnie  hot  lange  a[8  1.  reitenbe  Batterie  bem 
Regiment  angehört.  Sie  Bei  tHBgaBe  biefer  Beiben  Batterien  1872  refp. 
1866  an  ihrer  Stelle  neu  formirten  Batterien  führen  fefct  bie  Bezeichnung 
2.  Batterie  refp.  1.  reitenbe  Batterie. 


/ 

Digitized  by  Google 


412 


3m  ©anjen  gingen  non  ben  1089  -Kann  bet  proniforifcljen 
Kompagnien  384  3Jlann  in  bie  15  Stamm  = Kompagnien  über, 
155  roaren  Snnaliben,  335  Ratten  nicht  ba!  3Jiafe  unb  mürben 
ebenfo  roie  215  fdjon  2lu!gebilbete  entlaßen. 

Sei  biefer  ©etegentjeit  mürbe  in  ©laß  bie  2.  refp.  5.  pro= 
niforifche  Kompagnie  in  bie  8.  (3.  reitenbe  Satterie)  refp.  9. 
(3.  Satterie)  ©tamm=Kompagnie  in  (Sofel  bie  4.  refp.  7.  pro= 
niforifche  Kompagnie  in  bie  10.  refp.  11.  (2.  Satterie)  Stamme 
Kompagnie  umgeroanbelt,  mobei  fpejieU  nadjjuroeifen,  baß  in  ©laß 
bie  9Jlannfchaften  ber  ehemaligen  $eftung!=Kompagnie  in  bie  9. 
(3.  Satterie),  bie  ber  Satterie  n.  5tocjin!fi  in  bie  8.  (3.  reitenbe 
Satterie)  ©tamm=Kompagnie  übergingen. 

©ie  2lften  be!  ^Regiment!  refp.  bie  ©tammrollen  ber  9.  ©tamm= 
Kompagnie  (3.  Satterie)  führen  jroar  an,  baß  biefe  Satterie  all 
gefcßloffener  2ruppentheil  bie  3ajjre  1806/7  mitgemacht  habe.  2lu! 
bem  Sorfteljenben  läßt  fi<h  jebod)  moljl  bie  ffirage  aufftellen,  ob 
bie  nielen  Umformationen,  meld)en  bie  ^Batterie  in  bamaliger  3eit 
untermorfen  mar,  nicht  einer  Sleuformation  gleichjuadjten  finb. 
SebenfaUs  fann  bie  au!  ber  8.  ©tamm=Kompagnie  hernorgegangene 
3.  reitenbe  Satterie  ihr  Seftehen  auf  biefelbe  Seit  jurüdfüljren, 
mie  bie  au!  ber  9.  ©iamm=Kompagnie  hernorgegangene  3.  Satterie. 

Sur  Formation  ber  brei  reitenben  ©tamm-Kompagnien  mürben 
oermenbet: 

a.  ©ie  prooiforifche  reitenbe  Kompagnie,  beren  bisherige! 
©djidfal  mir  fdjon  gefeljen  ha{ien,  unb  melche  nach  ©diöning 
Slnfang  bei  3af)re!  1809  non  Königsberg  au!  in  Srellau  eintraf, 
mähtenb  biefelbe  nach  ben  Sitten  be!  ©laat!ard)ioS  am  2.  3anuar 
1809  fdhon  in  SreSlau  bilponibel  mar,  um  bie  $ferbe  be! 
1.  ©chlefifchen  €>ufaren=sJiegimentl  in  fpflege  ju  übernehmen. 

b.  5Rod)  norhanbene  Seute  ber  alten  reitenben  SlrtiHerie, 
fpejieH  non  ber  reitenben  Satterie  be!  Sieutenant!  n.  giebig,  bie 
mir  bei  ber  Seriheibigung  non  SreSlau  rühmlichft  ermähnt  hatten. 

c.  KaoaHeriften. 

3n  ben  Rapporten  pro  3Jlonat  2Jlärj  1809  roerben  al!  non 
ber  proniforifchen  reitenben  Kompagnie  ftammenb  geführt: 

©ie  neu  formirie  1.  reitenbe  ©tamm=Kompagnie  (2.  reitenbe 
Satterie)  12  Unteroffijiere,  4 Sombarbiere,  78  Kanoniere, 
©ie  neu  formirte  2.  reitenbe  ©tamm=Kompagnie  9 Unteroffijiere, 
2 Sombarbiere,  8 Kanoniere. 


Digitized  by  Googl 


413 


Die  neu  formirte  3.  reitenbe  ©tamm=Compagnie  (1.  reitenbe 
Batterie)  9 Unteroffiziere,  2 Sombarbiere,  9 Kanoniere. 

Die  2.  unb  3.  reitenbe  ©tamtmCompagnie  mürben  fpe^ieü 
burdE)  bie  »orftefjenb  ad  b unb  c geführten  Seute  fompletirt. 

Die  ©efdjü^e  mit  ber  griebenäbefpannung  »erblieben  bei  ber 
1.  reitenben  Compagnie,  nadjbem  für  bie  ©Eerjirbatterien  ber  beiben 
anberen  reitenben  Compagnien  unb  ber  f$ufj=2lrtilletie  nur  roenige 
spferbe  abgegeben  mären. 

#ier  fei  ein  SHücfblicE  auf  biejenigen  Batterien  geftattet,  meldic 
fpäter  bem  ^Regiment  ange^örten  unb  1806/7  befielen  geblieben  ftnb. 

Selige  3.  Satterie  unb  3.  reitenbe  Batterie. 

1742  ein  Detachement  ©arnifon=2lrtilIerie  in  ©latj  formirt, 
1750  als  @amifom2lrti0erie=Compagnie  9fr.  6 formirt, 

1806  au§  £euten  be3  II.  gufj=2lrtillerie=9legiment3  eine  Batterie 

formirt, 

1807  bie  Seute  ber  Compagnie  unb  ber  Batterie  in  eine  2lrtiüerie= 

Compagnie  jufammengeftellt, 

1808  bie  2.  unb  5.  prooiforifcbe  Compagnie  barauS  formirt, 

1809  bie  8.  unb  9.  ©tamm=Compagnie  barauS  formirt, 

1813  au§  ber  8.  ©tamm=Compagnie  bie  7 pfbge  §>aubifs=33atterie 
9fr.  1,  barauä 

1816  bie  3.  reitenbe  Compagnie  (3.  reitenbe  Satterie), 

1813  aus  ber  9.  ©tamm=Compagnie  bie  6pfbge  gufj= Batterie 
9fr.  13  unb  *ßarkColonne  9fr.  8 formirt,  barauS 
1816  bie  8.  gufcCompagnie  (3.  Batterie). 

Selige  2.  reitenbe  Batterie. 

1683  formirt  als  Compagnie  9fr.  2, 

1763  jum  I.  ^Regiment  gefommen, 

1787  »on  bort  au3gefd)ieben  unb  in  eine  reitenbe  Compagnie 
»ermanbelt, 

1794  bie  9fr.  44  erhalten, 

1806  als  reitenbe  Batterie  9fr.  10  (».  ©tubni$)  mobil  gemalt, 

1807  reitenbe  prooiforifche  Compagnie, 

1808  1.  reitenbe  ©tamrmCompagnie  ber  fc^lefifdjen  Srigabe  9fr.  3, 
1813—1815  6pfbge  reitenbe  Satterie  9fr.  7,  baraus 

1816  bie  2.  reitenbe  Compagnie  (2.  reitenbe  Batterie). 


Digilized  by  Google 


414 


* 2.  Satterie. 

1742  ein  Detachement  ©amifomArtillerie  in  (Sofet  formirt, 

1753  al§  @amifomArtiIlerie=Compagnie  9?r.  8 formirt, 

18U6  ein  Gommanbo  beä  II.  Artillerie  Regiments  nach  Gofel 
entfenbet, 

1807  Äompagnie  9fr.  8 unb  Detachement  unter  einem  Gommanbo 

oereinigt, 

1808  bie  4.  unb  7.  prooiforifche  Compagnie  gebilbet, 

1809  barauS  bie  10.  refp.  11.  ©tamrwCompagnie  gebilbet, 

1813  aus  ber  11.  Stamm--Compagme  bie  6pfbge  $uß=Satterie 

9fr.  12,  barauä 

1816  bie  5.  gu^Äompagnie  (2.  SBatterie). 

Die  Crganifation  ber  ©tamm=Compagnien  fhritt  jeboch  nur 
feljr  langfam  oorwärtä,  ba  ber  ©elbmangel  gerabe  für  bie  Artillerie 
bei  Sefchaffung  oon  Material,  Sefleibung  unb  ipferben  gang  be= 
fonberä  hinberlih  n>ar.  Dagu  fam,  bafe  bie  Seute,  gang  fpegieU 
auSgebilbete  Unteroffiziere,  nur  fpärlid)  oorhanben  waren; 
ein  2heil  ber  eingegogenen  37iannfrfjaften  fam  überhaupt  nicht, 
ein  anberer  unb  gwat  faft  bie  §älfie  aller  Gingejogenen  mufete 
wegen  Untauglichfeit  wieber  gurücfgewiefen  werben. 

Die  Gtats  waren  baher  im  Auguft  1809  noch  nicht  erreicht, 
unb  oon  ben  oorhanbenen  Seuten  faum  ein  Drittel  eingefleibet. 

Grft  im  Dftober  1809  fonnte  gemelbet  werben,  baß  bie  gor* 
mation  ber  fchlefifdjen  Srigabe  beenbet  fei,  obgleich  auch  jeßt  noch 
ein  großer  2f>eil  ber  Setleibung  unb  Auörüftung  fehlte. 

3n  Sreälau  würben  bie  Compagnien  auf  bem  Sürgerwerber 
untergebracht,  bie  ÜRannf  haften  in  ber  Caferne,  bie  >Pferbe  in@arnifon= 
©täUen  unb  neu  erbauten  ©huppen.  Dtajor  o.  SRerfaß  reiht 
im  Aufträge  beä  3)lajor§  o.  giebig  am  14.  April  1809  ein  ©ut= 
ahten  über  bie  Ginquartierung  ein.  Auä  biefem  fowie  ausS  bem 
Anfhretben  be§  ÜJfajorä  o.  giebig  hierju  an  bie  Regierung  ent= 
nehmen  wir  golgenbeä: 

Die  Infanterie  hatte  gur  Unterbringung  ber  9Jfannfhaften 
ber  oier  gujj=  unb  brei  reitenben  Compagnien  bie  Cafeme  ge= 
räumt.  Die  ’flferbe  ber  §ufj=GEergir=  unb  ber  1.  reitenben  Satterie 
ftanben  in  ben  ©amifonftäHen,  bie  ber  2.  reitenben  Satterie  in 
einem  2Bagenl;aufe  in  ber  9fähe  ber  Caferne. 


Digilized  by  Google 


415 


gür  bie  3.  teitenbe  (Sjerjit=©atierie  war  ein  ©taH  bis  bal)in 
noä)  nid)t  beforgt.  ©orgefd)  lagen  l)ierju  werben  jwei  bicf)t  an  ber 
Ober  in  ben  jefcigen  2rain=3teitbaf)nen  fteljenbe  ©puppen,  bem 
©rooiantamt,  welches  bie  2Sill)eImSwiefe  mit  benutzte,  ge^örenb. 
©er  je^ige  ©efdjüfjfdjuppen,  in  bem  feiner  3eit  franjöftfdie  'JJferbe 
untergebrad)t  waren  unb  beffen  3uftanb  als  feljr  oerf  allen  be= 
jeicfjnet  wirb,  füllte  als  fReitbafjn  eingerichtet  werben. 

3Jlit  nur  geringen  2lenberungen  tierblieben  bie  Compagnien 
in  ber  weiter  cor  angegebenen  SDiSlofation.  3roar  war  burd)  2lllcr= 
Ijöd^fte  CabinetS=Crbre  oom  17.  gebruar  1810  angeorbnet,  bajj 
alle  Compagnien,  um  fie  im  geftungsbienft  ju  üben,  nad)  einem 
beftimmten  2urnuS  mit  if)ten  ©arnifonen  wechfeln  füllten,  bod) 
fcfjeint  biefer  Siefetjl  ttjatfäd^lid)  nid)t  jur  Ausführung  gefommen 
ju  fein. 

©on  ben  ©tamm= Compagnien  unb  ben  allmählich  gebilbeten 
promforifdjen  Compagnien,  welche  fpäter  jum  Regiment  gehörten, 
würben  nadjfteljenbe  ©islofationen  oorgenommen: 

6.  prooiforifdje  Compagnie  (8.  Batterie)  ftanb  anfangs  für  je 

3eit  in  ©Ia§  unb  bann  bis  ju  ihrer  ©fobilmachung  1813 
in  ©d)weibni£. 

7.  prooiforifdfje  Comp.  (6.  ©atterie)  ftanb  bis  1816  in  9leifje. 

14.  prooiforifche  Comp.  (1.  ©atterie)  ftanb  bis  1816  in  ßofel. 

3.  ©tamimComp.  (3.  Batterie)  fam  1812  oon  ©reSlau  nach 
©ilberberg,  am  4.§ebruar  1813  oon  ©ilberberg  nad)  Sleifse. 

8.  ©tamm=Comp.  (3.  reitenbe  Batterie)  ftanb  bis  ju  iljrer 

■Mobilmachung  1813  in  @la£. 

9.  ©tamm-Comp.  (3.  ©atterie)  fam  am  25.  ßfiober  1810  oon 

©latj  nad)  ©reSlau,  am  16.  gebruar  1813  oon  ©reSlau 
nach  S^ei^e. 

11.  ©tamm-Comp.  (2.  Batterie)  ftanb  bis  ju  ihrer  Mobil* 
madjjung  1813  in  Gofel. 

©efpannte  @jerjir= ©atterie  ber  ©rigabe  fam  am  25.  ßfiober 
1810  oon  ©reSlau  nad)  @la§. 

®ie  1.  teitenbe  Compagnie  (2.  reitenbe  ©atterie)  ging  1810 
mit  jwei  ©efdEjü^en  nad)  ßbcrfdjlefien,  weil  in  ber  ©egenb  oon 
Oppeln  Unruhen  auSgebrodjen  waren,  feljrte  aber  nad)  einigen 
2Bod)en  wieber  in  bie  ©arnifon  jurücf.  ©om  Januar  bis  Mai  1812 
würbe  fie  nad)  ©treten  oerlegt:  „um  ben  Transport  oon  9lu§* 
Ijöljern  ju  beförbern". 


Digitized  by  Google 


416 


1818. 


©ie  3.  reitenbe  Compagnie  (1.  reitenbe  Batterie)  fam  am 
25.  ©ftober  1810  con  SreSlau  nad)  -Keifje,  am  1.  Dfocember  1812 
oort  Dleifse  nad)  Dleuftabt. 

infolge  ber  Slüer^ödjften  Cabinet8s£irbre  com  10.  3uli  1811 
tourben  mehrere  Heinere  ©etachementS  in  bie  *JJrocinj  ent= 
fenbet,  fo  j.  SB.  eines  in  ber  ©tärle  con  einer  Compagnie  unb 
einer  Kanone  ber  3.  reitenben  Compagnie  (1.  reitenbe  ^Batterie), 
meines  am  7.  Sluguft  con  91ei|e  aufbrach  unb  über  ©ber=©logau, 
Sofel,  Sarnoroi^,  Seutfyen,  Dtpbnif,  Dtatibor,  2eobfd)üb  nach  Dteifje 
jurücHebrte. 

21IS  ber  2luSgang  beS  rufftfdjen  ^elbjugeS  bie  corbereitete 
Craftentroidelung  beroorrief,  nmrben  burch  2lHerböcbfte  CabinetS= 
Drbre  com  12.  Sanuar  1813  alle  Crümper  ber  SlrtiUerie  ein* 
beorbert  unb  befohlen,  biefelben  in  prociforifdjen  Compagnien 
corläufig  jufammenjufteHen.  SDiefe  Compagnien  mürben  ben 
2lrtiHerte=93rigaben,  in  beren  Sereid)  fte  errietet  roaren,  attad^irt, 
nach  biefen  benannt  unb  erhielten  bei  jeher  berfelben  laufenbe 
■Kümmern.  3n  ©d)lefien  -Kr.  1 bis  17,  con  benen  bie  Dir.  1 
bis  10  fofort,  11  bis  15  bis  jum  3uli,  16  unb  17  im  Sluguft 
1813  formirt  mürben. 

3n  ©arnifon  ftanben: 

in  ©lab  • . 6 prooiforifd)e  Compagnien,  barunter  bie  6., 

= -Keifte  . . 4 * = * = 7., 

s ©ofel  . . 5 = s ss  14., 

s ©tiberberg  2 s s 

SBon  biefen  hefteten  noch  jefct  im  Diegiment: 

bie  6.  prociforifd^e  Compagnie  als  8.  ^Batterie, 

» 7.  s * 6. 

s 14.  s s i. 

3n  ©d)lefien  leitete  bie  Formation  ber  prooiforifdjen  Com= 
pagnien  fpejiell  ber  jprinj  ©enerals3nfpefteur  unb  unter  ihm  ber 
Cberft  c.  ©eder. 

©ie  £)ffi§ierfteHen  mürben  burch  Commanbirung  con  ben 
©tamm=Compagnien  refp.  burch  £)ffijier=2lfpiranten  befeftt,  auch 
mürben  Offiziere  aus  bem  inafticen  SBerbältnift  mieber  angefteUt. 


Digitized  by  Google 


417 


2loancirte,  Sombarbiere  unb  eine  3af)l  alter  Canoniere  gaben 
bie  Stamm  Compagnien  ab,  rooju  für  bie  fd)leftfdje  Srigabe 
aud)  bie  oier  in  ©cf)lefien  biälocirten  ©tammCompagnien  ber 
branbenburgifcfjen  Srigabe  ^erangejogen  mürben. 

3n  bie  bei  ben  ©tammCompagnien  unb  ben  prooiforifdjjen 
Compagnien  bann  nod)  oalanten  ©teilen  mürben  Crümper  ein* 
geftellt.  Sefctere  gehörten  meift  erft  furje  3eit,  bis  ju  jroei  Sauren, 
bem  Militarftanbe  an,  jebodj  befanben  fid)  aud)  Seute  in  reiferem 
ManneSalter  babei,  bie  t^eilroeife  fcljon  ben  gelbjug  1806/7  mit? 
gemacht  Ratten. 

Sludj;  bei  33ilbung  ber  prooiforifcfjen  Compagnien  traten  bie 
bei  ben  ©tamm Compagnien  ermähnten  öinbemiffe,  fdj)leci)ter 
Grfa$,  mangelhaftes  Material,  nötige  2lbgaben  unb  jroar  in  er* 
Ijöbtem  Mafce  ein,  fo  bafs  3.  33.  bie  im  Sanuar  1813  formirten 
prooiforifdjen  Compagnien  tfyeilraeife  bis  jum  3uli  nod;  nid(t  itjre 
GtatSftärle  erreicht  Ratten. 

3m  Slltgemeinen  follten  bie  prooiforifdE»en  Compagnien  in 
erfter  £inie  jur  33efe£ung  ber  geftungen  bienen  unb  gleichzeitig 
ben  Grfafj  für  bie  mobilen  ^Batterien  auSbilben. 

©päter  mürben  aud)  einzelne  oon  ihnen  als  33atterien  mobil 
gemalt,  ba  infolge  ber  oielen  33ermef)rungen  bei  ben  beiben 
anberen  Söaffen  bie  immer  neue  Jkrroenbung  oon  Compagnien 
3ur  Formation  neuer  ^Batterien  nötf)ig  mürbe. 

SBurbe  aud;  ein  2^eil  beS  ju  ihrer  Mobilifirung  nötljigen 
Materials  im  Saufe  be§  gelbjugeS  erbeutet,  fo  märe  baffelbe  bod^ 
ein  tobteä  Capital  geblieben,  fjätte  bie  aufjerorbentlidf)e  2ptigfeit 
beS  grinsen  ®eneral=3ttfpefieurS  unb  feiner  Organe  es  nid;t  mit 
raftlofem  Gifer  gefammelt,  georbnet  unb  für  bie  CrtegSjmede  oer* 
roenbet,  fo  bafj  mir  ftaunenb  anerfennen  müffen,  maS  2lHeS  in 
biefer  Stiftung  geleiftet  mürbe. 

3ur  Söegrünbung  beS  33orftef;enben  fei  nac^folgenbe  3ufammen* 
ftellung  geftattet: 

5Bor  bem  fjelbjuge  beftanben  36  $ujj*  unb  9 reitenbe  ©tamm* 
Compagnien.  1813  mürben  im  ©anjen  42  prooiforifdie  Compagnien 
aufgefteHt.  2IuS  biefen  87  Compagnien  (45  ©tamm*  unb  42  pro* 
oiforifdje)  mürben  bis  1815  im  ©anjen  76  S3atterien  unb  circa 
30  Colonnen  gebilbet.  Saoon  Ratten  ©djIefienS  15  ©tamm*  unb 
17  prooiforifdie  Compagnien  aufgeftellt: 


Digitized  by  Google 


418 


3u  Anfang  beä  3afjre§  1813 
bie  nach  bem  5Wo6iImad)ung8* 

6pfbge  Bpfbge 
5ufp  reitenbe 

I2pfbge 

Sufc- 

1 Pfbge 
$aubifc> 

Kolonnen 

plan  oorgefebenen 

Anwerbern  im  Saufe  beS  3ab«3 

3 3 

1 

— 

4 

1813  neu  

5 3 

— 

1*) 

1 

1815  neu  

1 — 

2 

3 

4 

©umma  . . . 

9 6«*) 

3 

4 

9 

alfo  22  Batterien  unb  9 Kolonnen. 

33ei  Formation  biefer  33aiteri?n  jc.  »erfuhr  matt  nur  ju 
Anfang  nad}  bem  »orber  ausgegebenen  -äJtobilmadbungSpIan,  in 
fpäterer  Seit  entnahm  man  ben  ©tamm  ju  neu  aufjufteUenbcn 
^Batterien,  mo  gerabe  eine  Compagnie  (©tamm*  ober  prooiforifi^e) 
unter  einem  baju  geeigneten  Offizier  mögtic^ft  »oKjäblig  »or= 
banben  mar. 

Sie  fo  formirte  Satteric  mürbe  bann  »ermenbet,  mo  ftcb  gerabe 
Mangel  jeigte,  unb  Ijier  mit  ben  fdjon  »orbanbenen  ^Batterien  unter 
baS  Kommanbo  eines  i^r  bis  ba^in  fremben  ©tabSoffijierS  gefteüt. 
©o  bat  8-  33-  bie  fdjlefifcbe  S3rigabe  für  alle  Armeekorps  einige 
Batterien  geliefert. 

1815-1816.  £ro$  biefer  ungeheuren  $Bermei)rungen  blieb  bie  Organifation 
ber  Artillerie  in  3 Srigaben.  Sie  9iacf)ibeile  fotc^er  (SintEjeilung 
lagen  auf  ber  .£>anb,  unb  mürbe  beSbalb  fdjon  im  April  1815 
beabfidbtigt,  bie  Artillerie  in  6 SBrigaben  gu  formiren,  bamit  jebocb 
bie  neuen  Srigaben  nidfjt  attju  feljr  gegen  bie  alten  gurüdftänben, 
foHten  jeher  biefer  6 Srigaben  einige  Satterien,  bie  »or  bem 
^einbe  getiten  batten,  unb  einige  nid^t  mobile  ©tamm*  refp. 
proüiforifdjeKompagnien  juget^eilt  merben.  Sie  Artillerie  mar 
aber  in  ber  gangen  SJlonardbie  non  Sujemburg  bis  Sofel,  oon 
SJtaing  bis  fpiHau  »erteilt,  ein  2l)eil  ber  Batterien  auf  bem 
3Jlarfd>e;  bie  in  AuSfidjt  genommenen  33ertaufd&ungen  mürben 


*)  ©rft  1813  trat  man  bem  ©ebanfen,  §aubifc*8atterien  ju  er* 
ridjten,  näher,  unb  ift  oorftebenbe  7pfbge  §aubih*Satterie  (Ar.  1,  jefct 
3.  reitenbe  Batterie)  bie  einige  im  ^elbjuge  1813/14  oerroenbete  Batterie 
biefer  Art. 

**)  3)ie  Umformation  oon  Gpfbgen  Batterien  in  12pfbge  ift  hierbei 
aufjer  Acht  gelaffen. 


Digitized  by  Google 


419 

baher  grofje  ©djmierigfeiien  mit  fid)  geführt  haben,  me§h«lb  bie 
Neuorganisation  oorläufig  unterblieb. 

2ßar  baS  Safyr  1813  ein  3al)t  ber  allgemeinen  33eroaffnung 
gemefen,  fo  mürbe  1816  ein  foldjeä  ber  allgemeinen  Abrüftung, 
befonberö  für  eine  SSaffe,  bie  in  ben  lebten  brei  Sauren  non 
6000  auf  25  000  3Jiann  oermehrt  mar.  ©leidfeeitig  mit  biefer 
©ntroaffnung  liefe  ficf)  aber  am  leidjteften  bie  Neorganifation  burd): 
führen,  raeä^alb  halb  nad)  bem  ^riebenbfdjEufs  ber  ©ebanfe  hieran 
roieber  aufgenommen  mürbe. 

SDie  AEerhödhfte  Cabinet§=Orbre  oom  29.  Februar  1816  befahl 
bie  Formation  ber  Artillerie  in  1 @arbe=  unb  8 2inien=33rigaben. 

Niedrere  33rigaben  (1.  preufeifcfee,  4.  meftpreufjifdje,  5.  fd)lefifd)e) 
ftanben  gufammen  unter  einem  33rigabed)ef  (1816  ©eneralmajor 
o.  Slumenftein).  Sin  ber  ©pifee  jeber  Srigabe  ftanb  ein  33rigabier 
(1816  Oberft  o.  9Jler!a$),  als  ©tabSofffeiere  lamen  jur  5.  Srigabe 
Oberftlieutenant  o.  ©rojjmann,  33reSlau,  2Rajor  2öilf>elmi,  Neifje, 
2J(ajor  Cöppen,  ®Ia$. 

3ebe  33rigabe  foUte  aus  3 Abteilungen,  jebe  Abteilung  aus 

4 gufj*  unb  einer  reitenben  Compagnie  befielen,  aufjerbem  featte 
jebe  Angabe  eine  £anbroerfer=Compagnie. 

3ur  33efe(jung  ber  16  Compagnien  jeber  Srigabe  mürben, 
mie  bieS  im  SSorja^r  fchon  beabfid)tigt  mar,  einige  ^Batterien,  bie 
oor  bem  geinbe  gefönten,  foroie  einige  immobile  ©iamm=  unb 
einige  prooiforifcfje  Compagnien  oerroenbet. 

Die  5.,  fd)lefifd)e,  33rigabe  fpejieH  erhielt: 

3 12pfbge  gufe=33atierien  Nr.  11, 13, 15  (Nr.  13  = 8.  S.). 

3 6pfbge  * * * l2,13,15(Nr.l2=2.33.,Nr.l3  = 3.33.). 

2 6pfbge reitenbe  * * 7, 9 (Nr.7=2.rib.33.,N&9=l.rtb.33.). 

1 7pfbge  $aubifc=  * * 1 (=*  3.  rtb.  SB.).  * 

1 ©tamm=Compagnie  * 10. 

5 prooiforifche  Compagnien  Nr.  2,  7,  12,  14,  16  (Nr.  7 = 6.  33., 

Nr.  14  = 1.  33.). 

3 $arf=CoIonnen  Nr.  8,  23,  27  (Nr.  8 u.  27  = 3. 33.,  Nr.  23  = 6. 33.). 

Die  Ausführung  ber  Demobilmachung  unb  Neuformation 
erfolgte  nun  in  ©Rieften  mie  folgt: 

©ämmtlidhe  33atterien  unb  Colonnen  maren  non  ^ranfreid) 
auS  junädhft  in  bie  ©egenb  oon  SreSlau  birigiri,  hatten  hier  auf 
ben  umliegenben  Dörfern  CantonnementS  bezogen  (nur  bie 
3.  reitenbe  Compagnie  mar  äunachft  nad)  ftranlenftein,  bie  >J3arf= 


Digitized  by  Google 


420 


Kolonne  9Jr.  23  nadh  itroffen  gegangen)  unb  ber  Sa^reSjeii  ent* 
fpredjenbe  Uebungen  ootgenommen. 

3n  btefe  3eit  fallen  nod>  einige  SDiSlofationen.  Bo  nmrbe 
bie  12pfbge  guf$=Vattene  9tr.  13  (8.  ^Batterie)  unb  bie  6pfbge 
teitenbe  Batterie  9tr.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  int  Februar  1816 
nach  ®logau,  im  2lpril  beffelben  SaljreS  nad)  9te ifee,  bie  7 pfbge 
$aubi§=Satterie  9lr.  1 (3.  reitenbe  Batterie)  im  Slpril  nach  Oppeln 
unb  fpäter  nad)  ®Ia$,  bie  fParf*JtoIonne  3lx.  23  nach  Reifee  »erlegt. 

2)ie  SDemobilmad^ung  felbft,  für  welche  alle  Vorbereitungen 
injuiifd)en  getroffen  roaren,  begann  üDtitte  9)lai  unb  mürbe  roie 
folgt  auSgefüljrt: 

3«  9ieij}e: 

1 reitenbe,  3 gu^Vatterien,  babei 
6 pfbge  reitenbe  Vatterie  9?r.  9 als  1.  reitenbe  Äomp.  (1.  rtbe  Vattr.), 

12  pfbge  gujj*  * * 13  * 1.  gufj*  * (8.  Vatterie), 

'JSarWtolomte  Vr.  23  als  10.  g-ufj=Äomp.  (6.  Vatterie), 
in  VreStau: 

1 reitenbe,  2 §ufi=Vatterien,  babei 

6 pfbge  reitenbe  Vatterie  9lr.  7 als  2.  reitenbe  ßomp.  (2.  rtbe  Saitr.), 

6 pfbge  gufj*  * * 12  * 5.  gujj*  * (2.  Satterie), 

6 pfbge  gu>.Satterie  Str.  13*) } a“  8'  S“6=fiomp.  (3.  Sattem), 
in  ®la|: 

2 gu|=33atterien,  babei 

7 pfbge  $aubi£=Vatterie  5J2r.  1 als  3.  reitenbe  $omp.  (3.  rtbe  Sattr.), 
in  Summa  2 reitenbe  unb  6 gu^Satterien  (eine  blieb  mobil  in 
granfreid)).  3u  biefer  3eit  marfcf)irten  auch  bie  immobilen  ßom* 
pagnien  in  ihre  neuen  ©amifonen. 


*)  Stach  ihrer  ©emobilntachung  foflte  biefe  Batterie  90  Stann  jur 
Formation  einer  ©arbeagufsaJtompagnie  an  bie  ©arbe  abgeben.  ®ie 
Seute  moßien  jeboef)  sum  größten  arbeite  lieber  in  ©djlefien  bleiben, 
meShalb  bie  abjugebenben  SWannfcbaften  oon  aßen  Batterien  genommen 
mürben.  $er  Äommanbeur  ber  Batterie,  ißremierlieutenant  o.  SKerlafc, 
blieb  in  BreStau  unb  fteßte  bie  Seute  ber  ^arMtolonnen  Str.  8 unb  27 
bafür  in  bie  Batterie  ein. 

$er  eigentliche  ©tamrn  biefer  »orjüglid&en  6pfbgen  $ufs*Batterie 
Str.  13  oerblieb  alfo  unferer  3.  Batterie.  2(ud)  o.  ©djöning  führt  in 
feiner  „@efcf|icbte  ber  3lrtißerie"  bie  betreffenbe  ®arbe»5?ompagnie  als 
1816  neu  formirt. 

I 


Digiiized  by  Google 


421 

©logau  unb  ©d)toeibni£  toaren  oon  ber  4.  (je$t  5.)  Srigabe 
belegt. 

2>n  ©arnifon  ftanben  1816: 

in  Reifee:  SBrigatoeftab  unb  I.  Abteilung  mit  ber  1.,  4.,  7., 

10.  §uf$=  unb  1.  reitenben  Kompagnie  unb 
ber  >‘5anbroerfer=Kompagnie/  baoon  finb  jje^t 

I .  Kompagnie  bie  8.  ^Batterie, 

7.  * * 1. 

10.  * * 6. 

1.  reitenbe  Kompagnie  bie  1.  reitenbe  SBatterie; 

in  Sreälau:  II.  Abteilung  mit  ber  2.,  5.,  8.  $u|5  unb  2.  retten = 

ben  Kompagnie,  baoon  ftnb  je|t 
5.  Kompagnie  bie  2.  Batterie, 

8.  * * 3. 

2.  reitenbe  Kompagnie  bie  2.  reitenbe  Batterie; 
in  ©itberberg:  11.  gu^Kompagnie  (II.  Abteilung). 

in  @Ia$:  III.  Abteilung  mit  ber  3.  unb  9.  gufcKompagnie 

(bie  3.  oorläufig  nod)  in  granfreid))  unb  ber 

3.  reitenben  Kompagnie,  baoon  ift  jefjt 
3.  reitenbe  Kompagnie  bie  3.  reitenbe  ^Batterie; 
in  (Sofel:  6.  unb  12.  $uf$=Kompagnie  (III.  Slbtljeilung). 

3Jlit  biefen  15  Kompagnien  follten  oon  nun  an  im  Kriege: 

5 6pfbge  gufj--23atterien, 

3 Gpfbge  reitenbe  §ujj=3ktterien, 

3 l2pfbge  ^Batterien, 

1 7 pfbge  §>aubi£=Satterie, 

6 2Runitionä:Kolonnen, 

1 2aboratorien=Kolonne 
unb  bie  geftungen 

juie  folgt  befefct  toerben: 

oon  ben  gufj  = Kompagnien  4 bis  12:  5 Kompagnien  je  eine 
6 pfbge  ^Batterie, 

bie  brei  reitenben  Kompagnien,  je  eine  reitenbe  ^Batterie, 
bie  gufcKompagnien  9lr.  1,  2,  3 je  eine  12  pfbge  ^Batterie, 

1 Kompagnie  bie  7 pfbge  .<öaubi(5=58atterie, 

3 Kompagnien  bie  geftungen. 

SDie  7 Kolonnen  mürben  nur  burdj  Abgaben  unb  Augmentation 
befe|t. 

eimmbfünfjiflfter  3a&raang,  XCIV.  »aitb.  28 


Digitized  by  Google 


422 


galjne. 


£>ier  fei  nocf>  ermähnt,  baff  nach  einem  öeridjt  beS  Cberft 
o.  SJlerfafj  oom  4.  September  1816  bie  ©taEe  in  ©laf}  für  bie 
3.  reitenbe  Compagnie  fo  fehlest  mären,  bafj  an  eine  Verlegung 
bcr  Compagnie  gebaut  mürbe.  @S  mürbe  Sttmadhau  ober  ©rottlau, 
roo  bie  5.  Ulanen  ftanben,  oorgefd)lagen,  hoch  blieb  bie  Kompagnie 
oorläufig  in  @la$. 

Slachbem  bie  älteften  3af)tgänge  unb  bie  meit  oon  ihrer 
£eimath  garnifonirenben  Seute  entlaffen,  mürbe  burd)  Serfe^ungen 
ein  SluSgleid)  gefdjaffen.  ©leidjgeitig  mürbe  eine  möglichft  gro|e 
3al)l  non  Siefruten  eingefteHt,  für  bie  4.  unb  5.  (jeßt  5.  unb  6.) 
Srigabe  allein  741  SRann  aus  bem  SlegierungSbegirf  SreSlau. 

Sie  'JJferbe  mürben,  foroeit  fte  nic^t  gur  Secfung  bes>  grieben§= 
etatä  nötl)ig  maren,  an  baä  Sanb  oerfdjenft. 

SaS  SEaterial  mar  fdjon  in  granfreidb  mit  frangöftfchem 
retablirt  roorben  unb  genügte  allenfalls,  nur  bie  Sefleibung  blieb 
noch  notdürftig.  §atten  auch  bie  Batterien  gut  Snftanbfeßung 
berfelben  ©toffe  erhalten,  fo  fehlten  bod)  bie  £anbmerfer,  um  biefe 
gu  nerarbeiten. 

ßrft  in  bem  nun  folgenben  grieben  mürben  biefe  Uebelftänbe 
allmäljlid)  befeitigt. 

©rgängenb  gu  bem  fd)on  früher  über  unfere  gähne  ©efagten 
fei  Ijier  noch  SiadjfteljenbeS  ermähnt: 

Sie  2lllerhöd)fte  Kabinetä  = Drbre  nom  26.  Sliai  1816,  mit 
melier  bie  gähne  oerliehen  mürbe,  beginnt:  „Sie  SlrtiHerie  hat 
fich  in  ben  beiben  lebten  Kriegen  febjr  bran  unb  gut  benommen, 
unb  3d»  laffe  ihr  alle  ©eredhtigfeit  beshalb  miberfahren  tc." 

Sei  ber  am  6.  Slooember  1816  ber  Srigabe  überfanbten 
gähne  mürbe  am  14.  Segember  1816  in  feierlicher  Söeife  bie 
Slagelung  in  ber  2lrt  oorgenommen,  bah  t,on  jebern  ber  Slnroefenben 
je  einer  ber  »orfjer  fdjon  lofe  angehefteten  Slägel  feftgefdhlagen  mürbe. 

3u  biefer  geierlichfeit  maren  an  Seputationen  außer  Offizieren 
fommanbirt:  oon  ber 

1.  Kompagnie  (8.  Satterie)  gelbroebel  SBegner, 

5.  = (2.  ^Batterie)  Kanonier  Kapfch, 

7.  = (1.  Satterie)  = Sraun, 

8.  = (3.  Satterie)  Sombarbiet  Sonharbt. 

3lm  15.  Segember  1816  erfolgte  bie  feierliche  Uebergabe  oor 
ber  gangen  ©atnifon  in  SreSlau.  Sie  gruppen  maren  h'orgu 
auf  bem  ipalaiSplafj  angetreten,  roo  ber  ©eneral  o.  §ünerbein 
bie  gähne  bem  Srigabier,  Cberft  o.  SJlerfafj,  einhänbigte.  Seßterer 


Digilized  by  Google 


423 

trug  fic  auf  ben  redeten  Flügel  ber  Slrtißerie  unb  gab  fte  hier 
bem  fyabnenträger. 

Gin  Vorbeimarfd)  enbeie  bie  geier. 

2lud  aßen  Veftimmungen  über  Slnfteflung  unb  2I»ancement  Efflä'«e. 
ber  Offiziere  nacfi  bem  grteben§fd)luj$  1807  geljt  bie  Uenbeng  l)eroor, 
bie  Seiftungen  be3  Gingelnen  gu  beoorjugen  unb  einer  größeren 
wiffenfcbaftlicben  Vilbung  Gingang  gu  »erfd)affen.  33ei  aufmerf= 
famem  Vergleich  ber  Vangliften  au3  biefer  iperiobe  faßt  auf,  bafj 
gang  junge  Offiziere  in  furger  3eit  bebeutenb  aoancirten,  roäfjrenb 
anbere  faft  auf  berfelben  ©tefle  »erblieben.  3unäd)ft  reichten  bie 
tuenigen,  in  ber  Slrtißerie  nod)  »orbanbenen  ©feiere  nid)t  t>in, 
ben  anftrengenben  $rieben3bienft  gu  uerfefjcn  unb  bie  ©teilen  gu 
beferen,  we§balb  gerabe  in  biefer  3eit  häufig  Verfemungen  »on 
anberen  SBaffen  erfolgten,  fo  bajj  roir  in  ben  Vangliften  felbft 
unter  ben  böseren  ©ffigieren  »iele,  utt§  bi§E>er  gang  frembe  tarnen 
finben.  ’J>erfönlid)e  Uiidjtigfeit  unb  £eiftung§fäf)igfeit  waren  bei 
ber  Verfemung  unerläfjlidje  Vorbebingung. 

£roi}bem  begann  unfere  Söaffe  mit  nur  ca.  200  ©ffigieren  bie 
VefrciungSfriege,  eine  3eit,  bie  mehr  bemt  je  eine  Gntwicfelung3= 
periobe  für  bie  neu  formirte  preu&ifc^e  2trtißerie  würbe,  unb  bie 
berfelben  einen  l;arten  j?ampf  bradjte,  nicht  nur  mit  bem  in  jeber 
33egief)ung  überlegenen  $einbe,  fonbern  audb  mit  SBiberwärtigfeiten 
aßer  2lrt,  wel<he  burcb  ben  ÜDtangel  an  SBorfdjriften  unb  ben 
»ötl)igften  9Jiitteln,  burd)  f<fßed)te§  Material,  biirftige  SluSrüftung 
unb  fd)led)ten  Grfa^  beroorgerufett  würben.  2Iße  biefe  Unguträglid)= 
leiten  treten  unä  bei  ber  ©efdt>icf)te  jeber  eingelnen  Batterie  faft 
täglidb  entgegen. 

®af?  bie  Vatterien  trot$  aßebem  unb  trois  ber  großen  3ugenb 
unb  geringen  Vorbereitung  ihrer  Seute  ftetä  tampffertig  blieben, 
bafj  fie  nicht  nadjlicfjen  in  gutem  SSÖißen,  in  Gifer,  in  Eingebung 
für  Jfönig  unb  Vaterlanb,  in  SDJutI;  unb  Sapferfeit,  ba§  Slßeä 
beutet  auf  einen  uortreffltdjen  ©eift,  ber  in  ber  bamaligen  Slrtißerie 
get)errfcE)t  b«^en  muf$.  Siefer  ©eift  fann  aber  nur  burcb  au§= 
gegeicbnete  ©ffigiere  eingepflangt,  belebt  unb  erbalten  werben, 
burd)  ©ffigiere,  bie  mit  unermüblidjer  SH)ätigfeit,  in  ber  fie  es 
felbft  nicht  »erfcbmäbten,  mit  Jpanb  an  bie  ©efdbüjjbebienung  gu 
legen,  unb  mit  einficbtSooßer  Rührung  fo  »iel  gum  gliicflictten 
Sluögange  beä  gangen  ifriegeä  beigetragen  haben.  ift  bieS  um 
fo  mehr  anguerfennen,  ald  ber  ftete  Sliangel  an  ©ffigieren  bie 

28* 


Digilized  by  Googl 


424 


Slnforberung  an  jeben  (ginjelnen  bebeutenb  erhöhte.  -Kuhlen  bod) 
nidE)t  nur  bie  Batterien,  fonbern  auch  bie  Kolonnen  mit  Offizieren 
ber  SlrtiHerie  befefct  roerben. 

Oer  ^elbjug  hatte  immer  mehr  gegeigt,  mie  fchroierig  bie  2Xuf= 
gäbe  ber  fieberen  mar,  roelhalb  ju  gü^rem  ber  Colonnen  nur 
ältere  aftioe  Lieutenant!,  gewöhnlich  bie  älteften,  roelcfje  nic^t 
Batterien  führten,  gemäht  roerben  foUten. 

Oiel  Commanbo  rourbe  fogar  für  eine  SBorfdjule  für  bie 
S3atteriefüf)rung  gehalten  unb  beäljalb  angeorbnet,  bafj  in  letztere 
©teile  Sliemanb  gelangen  foUe,  ber  nicht  roenigftenl  eine  3 eit  lang 
eine  Kolonne  geführt  hätte,  SUlerbingl  ift  biel  nicht  immer  burd^ 
geführt  roorben. 

2lm  ©chlufe  bei  gelbjugel  1815  beftanben  im  (Sanken: 

76  ^Batterien  a 5 Offiziere 380 

12  immobile  ©tamm  * Compagnien  a 3 Offiziere  36 

33  = prooiforifdhe  * ä 3 s 99 

©umma  489 

Offiziere,  bazu  bie  Offiziere  ber  Colonnen. 

Oie  Slanglifte  oon  1816  roeift  im  ©anjen  641  Offiziere  auf, 
gegenüber  195  bil  210  im  3ßhre  1813.  25ie  3«#  an  Offrgterert 
hatte  f«h  mithin  in  3 3af>rert  mehr  all  oerbreifadht. 

(gortfcfcung  folgt.) 


kleine  ÜtittJjeüungen. 


13. 

©chledhte  ©attellagc  unb  ber  ©ruub  berfclbcn. 

Oal  2Ird)io  bringt  in  feinem  gebruar=£eft  einen  Sluffat},  ber 
fich  mit  33orfd)lägen  zur  SBerbefferung  ber  SefdEjirrung  ber  §elb= 
SlrtiHerie  befaßt,  unb  roeldjer  hierbei  auch  auf  einige  ©dtiäben  be3 
33ocffattell  unb  SJlittel  zu  beren  Sefeitigung  hinroeift. 

Oer  SBerfaffer  beginnt  feinen  Singriff  auf  ben  Söocffattel  mit 
ben  Sorten:  „Kid)!  mit  Unrecht  roirb  unferem  33odffattel  ber 


Digitized  by  Google 


425 

Vorrourf  gemacht,  bafj  er  bem  'fjferberüdten  oielfach  nicht  an- 
jjupaffen  ift  unb  nach  oom  auf  ben  Söiberrift  rutfcht". 

2>ie  Shatfadje,  bafj  ber  SBocEfattet  häufig  feine  Sage  oeränbert, 
ift  allerbingä  nicht  roegjuleugnen.  3)arau0  ift  aber  bem  Vodfattel 
fein  Vommrf  ju  machen,  fonbern  bie  Sdjulb  ift,  meiner  2lnfidjt 
nach,  an  ganj  anberer  ©teile  ju  fuc^en. 

©eljen  mir  un0  unfer  ipferbematerial  an,  fo  finben  mir,  bajj 
fid)  burch  baffelbe,  menn  auch  uereinjelt,  fo  bodj  ftetig  roieber* 
feljrenb,  folgenber  £ppu0  roie  ein  rotier  $aben  burd)gie^t: 

SDie  sJlafe  roirb  ftier  ootroeg  geftredt,  ber  §alä  ift  nach  unten 
burchgebogen,  hinter  bem  SSiberrift  ift  bie  9Jlu0fulatur  gefdhrounben, 
fo  bafs  fiel)  bafelbft  eine  Vertiefung  befinbet,  bie  -Jlierenpartie, 
ftatt  fräftig  geraölbt  ju  fein,  fällt  oom  Vüdfen  au0  bachförmig 
nach  beiben  ©eiten  ab,  bie  ^inter^anb  ift  fdjlaff,  unb  bie  Seine 
ftnb  im  ©prunggelenf  angegriffen. 

©efct  ftdl)  nun  ein  foldjeö  Ufyier  unter  bem  Leiter  in  Ve= 
rcegung,  fo  ift  ber  Vorgang  folgenber: 

$DaS  ’fjferb  tritt  nidjt  mit  ben  Hinterbeinen  unter  bie  Saft, 
fonbern  rcirft  fi<h  auf  ba0  ©ebijj  unb  fe£t  bie  fteifen  Hinterbeine 
bei  ftarrem  fttüden  nidjt  abfdjiebenb,  fonbern  geroiffermafjen 
ftampfenb  ber  Vorljanb  nad).  Hier^ur^  ntufj  natixrlidj  ber  Sattel 
auö  feiner  Sage  gerüttelt  roerben  unb  nadj  oorn  rutfd^en. 

SDenft  man  fiel)  Ijierju  nun  nocl)  einen  Leiter,  ber  bem  fjarten 
UJlaul  beS  Vferbeä  eine  Ijarte  fyauft  entgegenfe^t,  fo  fommt  biefer 
ben  Hinterbeinen  jur  Hülfe  unb  jiefjt  an  bem  'JSferbemaul  ben 
©attel  erft  recht  nach  oom,  in  oielen  güüen  troh  Vorgurt  unb 
anberer  ©egenmittel. 

©§  fragt  fid^  nun,  roie  fommen  bie  oben  gefdtjilberten  ’fJferbe 
gu  biefem  ©£terieur,  ba0  fie  ju  ben  Seiftungen,  roeltfje  oon  ifjnen 
geforbert  roerben,  fo  roenig  befähigt  erf^einen  läfjt. 

3d)  bin  roeit  entfernt  baoon,  bie  fo  häufig  bemängelten  „un= 
giinftigen  ©ebäube"  unferer  tpferbe  hierfür  oerantroortlid)  ju  machen. 
Vringt  ein  i'ferb  al0  Vemonte  ein  ungünftige0  ©ebäube  mit,  fo 
mu^  bie0  burct)  bie  SJreffur  oerbeffert  roerben;  bringt  e0  ein  gute0 
©ebäube-  mit,  fo  mu|  bie  SDreffur  e0  oerooHIommnen. 

©0  giebt  nur  eine  ©rllärung  hierfür : bie  mangelhafte  2Iu0= 
fcilbuna,  bie  fie  al0  Vemonten  genoffen  höben.  2in  ben  9femonte= 
Slbttjeilungen  roerben  biefe  3errbilber  burdj  falfd^e  ®reffur  l)^5 
geftellt,  unb  fie  finb  e0,  bie  nadlet  aller  Ulütje  unb  allen  -Kitteln 


Digitized  by  Google 


426 


unb  ÜJlittelchen  beim  SBerpafjen  ber  ©ättel  £ohn  f preßen,  anberer 
liebenSroürbiger  Gigenfd;aften  nicht  ju  gebenfen. 

2llfo  rttdjt  bie  Gonftruction  beS  93ocffattelS,  fonbern  bie  burd> 
uerfetjlte  Dteffur  ^eruorgerufeneti  3Jiänge[  ber  einzelnen  '}>ferbe= 
gebäube  finb  barait  Sdiulb,  bajf  ber  ©attel  rutfdjt. 

2>er  SSerfaffer  fagt  bann  roeiter:  er  fjabe  häufig  'JSfetbe  ge= 
funben,  auf  beneit  ber  ©attel  eine  burchauS  oorfdjriftSmäfjige 
Sage  hatte,  ber  aber  im  ©ange  bod)  nid)t  liegen  blieb;  anberer= 
feits  auch  foldje,  auf  beren  -Müden  felbft  ein  fd)led)t  ober  gar  nicht 
paffenber  ©attel  feine  Sage  behauptet  habe. 

SDiefe  Grfcheinungen  toerben,  meiner  2lnfid)t  nad),  burd)  bie 
oorftefjenbe  Erläuterung  hinlänglich  erf lärt , ohne  bafj  eS  baju  ber 
oon  bem  3Serfaffer  angegebenen  i'ferbeeigenfchaft  ber  „natürlichen 
©urtlage"  bebarf. 

2luS  bem  SSorftehenben  btirfte  heroorgehen,  bafj  id>  ein  ©egrter 
fämmtlidher  £>ülfSmittel  beim  SSerpaffen  ber  ©ättel  bin,  unb  ^at 
mich  h»«oon  auch  baS  in  bent  citirten  2luffa$  oorgefdjlagene  Skr* 
fahren  nicht  abgebracht. 

SSerlegt  man  nämlich  bie  Söcher  für  ben  Untergurt  unb  für 
bie  33ügelriemen  nad)  oorn,  fo  liegt  ber  Untergurt  nicht  mehr 
unter  ber  ÜDJitte  beS  ©attels.  Es  mirb  alfo  foroohl  burch  ben 
Untergurt,  als  auch  burch  ben  2luftrilt  beS  SJianneS  in  bie  Sügel 
ber  hintere  2he^  beS  ©attels  gehoben,  bie  oorbcre  Hante  ber 
brachten  gefenlt  unb  ftärfer  gegen  bie  ©djuliern  gebrücft.  ES 
entfielet  alfo  ungefähr  berfelbe  Uebelftanb,  ben  ber  SBerfaffer  beim 
'fjolftern  ber  hinteren  brachten  ermähnt. 

Stber  felbft  toenn  ein  fo  eingerichteter  ©attel  nidt»t  rutfchen 
füllte,  fo  mürbe  ich  ihn  boch  nie  anmenben,  benn  oon  ihm  aus 
ift  eine  richtige  Ginmirfung  auf  baS  'Jjferb  nicht  benfbar. 

Sößenn  baher  oon  ©etten  höherer  Süorgefeijter  gegen  bie  $ülfS= 
mittel  jur  SBerbefferung  ber  ©attellage  eingefdjritten  mirb,  fo 
liegt  biefem  SBorgehen  eine  burchauS  richtige  2lnfid)t  ju  ©runbe. 

ginbet  man  oiel  bergleichen  in  einem  Sruppentheil  oor,  fo 
fann  man  ohne  2BeitereS  auf  mangelhafte  Slusbilbung  ber  'fjferbe 
unb  alfo  aud)  auf  mangelhaftes  Sieiten  fchliefjen. 

3m  §inblid  auf  baS  neuefte  'fJreiSausf  Treiben  beS  ÄriegS= 
minifteriumS  mag  biefe  Slbhanblung  sJJlan<hem  oiellcicht  als  müfeig 
erfcheineu. 


Digilized  by  Google 


427 


3<§  bin  ober  ber  2lnficf)t,  baff,  fafls  ein  onberer  Sattel  ein* 
geführt  roerben  foHte,  er  ftd)  genau  fo  oerlfalten  roirb,  roie  unfer 
je^iger,  trenn  man  ifjn  auf  ein  burd)  falfdje  SDreffur  »erunftalteteS 
©ebäube  legt,  unb  bafj,  roer  uad)  biefer  Stiftung  l)in  anbere  @r* 
roartungen  liegen  foEte,  ftd)  getäufd)t  fef>en  roirb.  H. 


£iterotur. 


12. 

$aS  fleinfte  Kaliber  ober  baS  ^ufünftige  Infanterie* 
geroe^r.  33on  profeffor  $riebr.  2öilfj.  Rebler,  biplom. 
9Jiafd)inen=3ngenieur  unb  gero.  3triiEerie=£>ffigier.  9Jtit  4 JabeEen 
unb  2 2afeln.  3üri<$  unb  Seidig  1886.  SElbert  SJtüflerS  93er* 
lag.  'Preis  5 3Jtarf. 

3n  bem  oorliegenben  SBerfe  entroicfelt  ber  Sßerfaffer  — ber 
befannte  ©rfinber  beS  nad)  ifjm  benannten  unb  in  »ielen  Staaten 
oetfudjten  ©eroefjreS  — bie  KonftruftionSprinjipien  beS  mobernen 
ober  richtiger  3ufunftSgeroef)reS.  23on  ber  ©röjje  beS  StücfftofjeS 
auSgefyenb,  roeift  er  nad),  baff  biefe  mit  bem  ©eroicfyt  beS  ©efdjjoffeS 
abnefyme.  SDamit  ber  Suftroiberftanb,  ein  bie  ©efdjofjbafyn  »or* 
neljmlid)  mitbeftimmenber  möglich  ft  Kein  roirb,  rnufe  bei 

gegebenem  ©efdjofjgeroidjt  ein  möglicfjft  fleineS  Kaliber  gerociljlt 
roerben.  SDie  untere  ©renje  beffelben  roirb  baburd)  beftimmt,  baff 
bei  einem  feljr  fleinen  Kaliber  baS  Sßoljren  unb  3ief)en  beS  SaufeS, 
foroie  beffen  Steinigung  ju  feljr  erfdjroert  roirb.  3Jtit  ber  Slbnafjme 
beS  Kalibers  muff  bie  relatioe  Sänge  beS  ©efdjoffeS  (biefe  aus* 
gebriidt  in  Kalibern)  roadjfen;  ein  relatio  langes  ©efdjofj  erforbert 
aber  einen  feljr  ftarfen  (furjen)  2)rall,  ba  anbernfaES  bie  Stabilität 
ber  ©efcfjojjadjfe  nic^t  geniigenb  geftdjert  ift.  2llS  baS  juläffig 
fleinfte  Kaliber  Ijat  ber  Sßerfaffer  bei  feinen  Sßerfudjen  baS  »on 
7 '/2  mm  gefunben.  äBegett  beS  notljroenbig  ftarfen  2)raES  ift  aber 
ein  ©efcfjofj  aus  SUei  ober  Hartblei  ofjne  befonbere  .‘püEe  nicfjt 
meljr  oerroenbbar,  ba  hierbei  ber  Sauf  feljr  ftarf  »erbleien  rotirbe. 
©S  roirb  baljer  notljroenbig,  baS  ©efdjofj  mit  einem  SJtantel  aus 


Digitized  by  Google 


428 


einem  fefteren  -Material  au  oerfefjen,  ber  eine  fixere  fjüljrung 
garantirt  unb  bem  Verbleien  oorbeugt.  ©er  SBorfc^lag,  bie  ©e= 
fe^offe  ber  ©eroeljre  üu  ummanteln,  rüljrt  oon  bem  oerftorbenen 
Oberft  33obe,  Mitglieb  ber  preu|ifd^en2lrtiHerte='i.’rüfung§lommiffion, 
Ijer,  unb  jroar  mar  oon  ilpn  Tupfer  als  etn  geeignetes  Material 
uorgefdjlagen.  iprofeffor  •‘öebler  Fjat  nun  ©efdjoffe  mit  kupfer=, 
Meffing=  unb  ©tal)lmantel  oerfudjt  unb  als  bie  beften  bie  oon 
ber  Sßaffenfabri!  Sorenj  in  JFarlSruIje  IjergefteHten  ©taf)l=Gompounb= 
ober  93erbunbgefd)offe  befunben.  Sei  biefen  ift  bie  SSerbinbung 
jroifdjen  bem  @efd)o|material  (93lei)  unb  bem  ©taljlmantel  burcl) 
ein  SötEjuerfatjren  IjergefteHt.  — SDiefe  ©efdjofjfonftruhion  bebingt 
aud)  eine  anbere  gorm  ber  3üge.  s$rofeffor  Rebler  Ijält  6 3üge 
mit  fdpnalen  gelbem  unb  abgesagten,  auSgerunbeten  3ügen  für 
noilpoenbig. 

®aS  ©efdjop  feines  ©eroeljreS  Ijat  ein  JFaliber  oon  7,72  mm, 
ift  etroa  4 •/«  Äaliber  lang  (M/71  nur  21/*)  unb  miegt  14,6  g;  es 
F)at  eine  OuerfdjniltSbelaftung  oon  naljeju  0,33  g pro  qmm  (M/71 
nur  0,26).  ©arnit  bas  ©efdjofj  eine  genügenbe  (Stabilität  beljält, 
mufj  es  nad)  bem  SSerfaffer  etroa  5000  Umbrel)ungen  in  ber 
©eFunbe  machen  (M/71  800).  SDie  ©tärfe  beS  ©rallS  ridjtet  fid) 
nad)  ber  ©röfje  ber  SlnfangSgefdjroinbigleit ; bei  einer  folgen  oon 
600  m ift  banad)  ein  ©rall  oon  12  cm  ober  etroa  15Va  Kaliber 
Sänge  (M/71  50  Kaliber)  erforberlid).  ®ie  £iefe  ber  3üge  fe|t 
er  auf  0,135  mm  feft. 

©in  fefyr  nalje  Uegenber  ©ebanfe  ift,  bajj  fid;  bei  einem  fo 
feften  güfjrungSmaterial  unb  einem  fo  ftarfen  SDrall  ber  Sauf 
feljr  fdjnell  abnü^en  muffe,  '^ofeffor  gebier  tl;eilt  mit,  bafi  aus 
einem  feiner  Saufe  1500  ©d)ujj  abgegeben  feien,  oljne  baf?  bie 
geringfte  Slbnu^ung  feftgeftellt  roerben  lonnte.  beiläufig  bemerft, 
muj$  man  bod)  nod;  roeit  meljr  oerlangen,  ©in  Snfanteriegeroeljr 
mujj  minbeftenS  15  bis  20  UebungSjafyre  auSljalten;  ba  eS  nun 
in  jebem  2>af)re  mit  120  bis  150  ©d)üffen  belegt  roirb,  fo  muf$ 
man  oerlangen,  baf?  eine  grojje  3aI)I  oon  Saufen  nad)  2lbgabe 
oon  3000  ©d)u|  roeber  eine  2lbnu|ung  geigt,  nod)  baff  bie  ‘präjifion 
eine  merllidje  2lbnal;me  erfennen  läfji.  ©ann  erft  barf  man  be= 
Raupten,  bafj  bie  SCÖaffe  ben  2lnfprüc§en  auf  ©auerljaftigleit 
genügt. 

Sn  einem  befonberen  Kapitel  roerben  bie  Sßorgüge  beS  ©tal)I= 
SBerbunbgefdjoffeS  aufgefüljrt  unb  als  bie  roefentlidjfien  t)eroor= 


Digilized  by  Googl 


429 


gehoben:  grojje  2Bol)IfeiU)eit  ber  ©efdjoffe  (im  Vergleich  5U  benen 
mit  Hupfermantel)  unb  grofee  Surd)fd)lagSfraft,  rodele  barauS 
refultirt,  bafj  beim  ©nbringen  in  ein  3iel  feine  gormoeräitberung 
beS  ©efdjoffeS  ftattfinbet.  SaS  bat  bie  roeitere  golge,  baf]  bie 
burd)  baS  ©efchofs  erzeugten  SSunben  rceniger  gefät)rlic^  finb. 
Von  ben  Hupfermantel=@efd)offcn  h^fet  es,  baß  biefe  bie  2ln= 
menbung  eines  fo  ftarfen  SraHS  nid)t  julaffen,  unb  bafj  bie  im 
Hörper  fi|en  bleibenben  @efd)offe  Vlutoergiftung  erzeugen  fbnnen. 
Sem  gegenüber  behaupten  bie  2lnf)änger  ber  Hupfermantel=©efd)offe, 
baf)  ein  fo  ftarfer  Srall  gar  nicfjt  nöt£)ig  fei,  unb  ftellen  bie  -möglich* 
feit  einer  Vlutoergiftung  burd)  ben  Hupfermantel  in  Slbrebe. 

Sie  größte  ©d)toierigfeit  für  bie  §erfteHung  eines  braud)* 
baren  ©eroeijreS  »om  fleinften  Haiiber  liegt  im  Vuloer.  SaS  jefst 
gebräuchliche,  feinkörnige  ipuloer  giebt  bei  ben  erforberlidjen  großen 
Sabungen  fo  ftarfe  ©aSbrücfe,  bafc  bie  $atronent)ül)en  leid)!  über 
bie  ©laftijitätSgrenje  auSgebehnt  ruerben,  moburd)  bann  2abe* 
Hemmungen  entfielen.  SSBill  man  bei  Steigerung  ber  2lnfangS= 
gefd)roinbigfeit  bie  ©aSbrücfe  Ijerabfe^en,  fo  mug  man  burd) 
Homprimiren  ber  ipuloerlabung  eine  langfamere  Verbrennung  ber= 
felben  Ijerbeifüljren.  9iad)  ben  3JJittl)eilungen  beS  VerfafferS  ift  es 
in  aHerjüngfter  3eit  ber  tpuloerfabrif  oon  Gramer  unb  Vucbholj 
in  SRönfal)t  (SBeftfalen)  gelungen,  eine  ipuloerforte  ju  fabrijiren, 
bie  fid)  in  ber  roünfdjenSroertben  SBeife  fomprimiren  läfct.  — 
SiefeS  Homprimiren,  rooburd)  baS  Vuloer  ju  einer  feften  3Jtaffe 
jufammengebrüdt  roirb,  läfjt  fid;  in  ber  bisherigen  'fjatronenhülfe 
beS  engen  £alfeS  roegen  nicht  auSfiil)ren.  $rofeffor  §ebler  fteHt 
beShalb  feine  iJ5atronenf)ülfen  jtoeitheilig  her.  Siefelben  befielen 
nämlich  aus  bem  an  beiben  ©eiten  offenen  üfiantel  unb  bem  oon 
hinten  nach  bem  Homprimiren  beS  'fJuloerS  oermittelft  einer 
3Jlafd)ine  eingefe^ten  „Hopf"  — richtiger  mof)l  Voben  — ber 
einen  ooUftänbtg  gaSbichten  2lbfchlufj  bilbet.  SaS  Homprimiren 
beS  ’JJuloerS  gefehlt  über  einem  Sorn,  fo  baf$  in  ber  £ängSad)fe 
ber  Patrone  ähnlich  mie  beim  priSmatifchen  '^uloerforn  ein  Hanal 
entfiel)!,  burd)  ben  fid)  ber  geuerftraljl  fortpflanjt.  Sluch  bie  jtoei= 
theilige  ■‘piilfe  fann  nach  bem  ©ebrauch  toi  eher  gereinigt  unb 
mehrmals  oerroenbet  roerben.  beiläufig  bemerft,  erfahren  mir 
aus  anbercr  Duelle,  bajj  man  neuerbingS  ein  Verfahren  gefunben 
haben  foH,  baS  ipuloer  auch  ’n  ber  eintheiligen  S»ülfe  $u  fom* 
ptimiren.  3n  einem  Vad)trag  ermähnt  'JJrofeffor  Rebler  noch,  bafe 


d by  Google 


430 

es  ber  SBaffenfabrif  Soreng  in  ÄarlSrufye  gelungen  fei,  bie  *patronen= 
hülfen  auS  ©tatjt  gu  fertigen,  unb  bafj  biefe  bebeutenbe  SBorgüge 
oor  ben  2Jieffingt)ülfen  fjaben.  3ur  (Srijötjung  ber  .‘daltbarfeit  finb 
biefe  auS=  unb  inwenbig  oernitfett;  baburd)  foH  fid)  baS  'JJutoer 
fet)r  oiel  beffer  tonferoiren.  Sie  ©tal)lf)ülfen  füllen  aufjerbent  fx<^ 
nod)  öfter  als  bie  3)ieffingt)ülfen  roieber  oermenben  taffen  unb 
itjrer  größeren  ©laftigität  wegen  aud)  weniger  teicbt  gu  2abe= 
tjemmungen  93eranlaffung  geben. 

SDie  'fSatrone  beS  'f.'rofeffor  Rebler  ift  78  mm  lang,  enthält 
5,4  g fomprimirteS  ipuloer  (met)r  als  y3  beS  ©efd)ofsgewid)tS)  unb 
wiegt  33,8  g,  fo  bafi  102  foldjer  Patronen  baffelbe  ©ewidjt  fiaben, 
wie  80  Patronen  M/71. 

2>n  einem  gweiten  SEEjeil  werben  oerfd)iebene  baüiftifdje  Formeln 
gur  Seredjnung  oon  glugbafjnelementen  entwitfelt,  auf  bie  wir 
t)ier  nidjt  näl)er  eingefjen,  ba  fie  tein  allgemeines  3niereffe  be= 
anfprudien  fönnen.  Sen  gacfyleuten  bürfte  aber  baS  ©tubiurn 
berfelbeit  fefjr  intereffant  unb  letjrreid;  fein.  3n  mehreren  Tabellen 
erhalten  wir  Stuffdjlufj  über  bie  batliftifcfyen  Seiftungen  beS  $ebler= 
fd>en  ©ewetjreS,  aus  benen  wir  golgenbeS  entnehmen.  3um  33er= 
gteid)  geben  wir  bie  bem  3nfanteriegewctjr  M/71  entfpred)enben 
Säten  in  klammern.  2lnfangSgefcfywinbigfeit  600  m (440),  9tütf= 
ftoj}  1,17  mkg  (1,58).  Sltajimum  beS  befiricfyenen  3taumeS  434  m 
(334).  SBeftridjener  3taum  auf 

500  m 119  m (61), 

1000  * 69  = (19), 

1500  = 21  * (9), 

2000  = 12  = 

5tabiuS  ber  befferen  ."pälfte  aller  ©cfyüffe  auf 
500  m 23  cm  (41), 

1000  = 69  * (158), 

1500  = 164  = (502), 

2000  = 324  * 

2tuS  biefen  Sagten  get>t  bie  grofje  Ueberlegenfyeit  ber  baHifiifdjen 
Seiftung  ber  ©ewetjre  {leinen  fi'atiberS  — wir  galten  biefe  Seiftung 
nidjt  für  eine  bem  £ebler=®emel)r  eigentümliche  — über  bie  ber 
augenblitflid)  in  alten  europäifdjen  Strmeen  eingefüfjrten  SBaffen 
fd)lagenb  tjeroor.  ©o  rütffjaltSloS  wir  bieS  anerfennen,  fo  cnergtfd) 
müffen  wir  proteftiren  gegen  ben  SDerfudj,  für  bie  öeuritjeilung 


Digilized  by  Google 


431 


bet  ©üte  eines  ©eroehrftjftemö  eine  matfjemaiifdje  gormel  auf= 
jufteHen,  namentlich  in  bet  Slrt,  roie  bieS  hier  gefdjeljen  ift.  2Jfan 
fann  bem  Sßerfaffer  ohne  SBeitereS  juftimnten,  roenn  et  fagt:  Gin 
©eroehrfpftem  ift  um  fo  heffer,  je  größer  bie  5iafan j,  bie  ’J.’räjifion, 
bie  roirffame  ©chujjroeite,  bie  geuergefchroinbigfeit,  bie  iDurdjfchlagS* 
ftaft  unb  je  Heiner  baS  ©eroidjt  ber  SJtunition,  beö  ©eroehreö,  ber 
iRücfftop  unb  enblidj  bie  Slblenfung  beö  ©efdjoffeö  burch  Seiten^ 
toinb  finb.  SBenn  et  aber  fagt,  bajj  baoon  bie  „®efammt=£eiftungS= 
fähigfeit"  eineö  ©eroehrfpftemS  abljänge,  fo  miiffen  mir  barauf 
aufmerffam  machen,  bafj  bamit  bie  ©ache  nod)  lange  nidjt  er= 
fdjöpft  ift.  GS  fprechen  j.  33.  bie  $altbarfeit  beö  33erfchluffeS, 
beö  £aufeö,  bie  Ginfachheit  ber  iSiftrung,  furj,  eine  2Jlenge  anberer 
»fünfte  noch  mit.  9tid)tig  ift,  baff  alle  biefe  aufgewühlten  goftoren 
oon  fehr  oerfchiebener  Sebeutung  finb.  Gö  toerben  beöhalb  bie 
©röfje  ber  roirffamen  ©djujjroeite,  bie  übrigens  lebiglich  burd)  bie 
»fräsifion,  9tafanj  unb  SDurchfchlagöfraft  beftimmt  roirb,  ebenfo 
bie  Slblenfung  burch  ©eitenroinb  unb  f$;euerÖeT djtti inbigf eit  aufjer 
betracht  gelaffen.  9Jun  finb  mir  ber  2lnfidjt,  bafj  bie  fyeuer= 
gefchminbigfeit  bod)  immerhin  oon  recht  hoher  Öebeutung  ift,  wenn 
biefelbe  auch  oft  iiberfd)äht  roirb.  SBarum  tradjten  benit  alle 
©taaten  banad;,  ihre  Infanterie  mit  Siepeiirgeroehreit  311  beroaffnen? 
©003  falfd)  ift  eö  aber,  roenn  ber  33erfaffer  ben  SBerth  eines 
©eroehreö  genau  umgefehrt  proportional  bem  ©eroidjt  ber  Sölunition 
fe£t.  Söenn  bie  SJJunition  eines  ©eroehreö  nur  halb  fo  fd)rocr  ift, 
roie  bie  eines  anbern,  fo  fann  man  ohne  3meifel  jeben  Snfanteriften 
mit  einer  hoppelt  fo  großen  »fatronenjahl  auörüften.  ®amit  man 
aber  ben  hoppelten  -Jtutjeffeft  baran  h<H/  mujj  auch  bie  geuer= 
gefchroinbigfeit  genau  hoppelt  fo  grojj  unb  eine  ©arantie  oorhanben 
fein,  bafj  burch  bie  festere  bie  »fräsifion  nidjt  leibet.  2>aö  roürbe 
3.  33.  erft  bann  ber  $all  fein,  roenn  baö  ’fuloer  einen  fehr  oiel 
burchfichtigeren  9tauch  er3eugte.  2Ran  fieht,  roeldje  roidjtigen 
gaftoren  bei  ber  33eurtheilung  aujjer  Sicht  gelaffen  finb.  fyalfdj 
ift  eö  ferner,  roenn  Siafanj  unb  ’fjrägifion  als  gang  gleichroerttjig 
hingefteHt  roerben.  . 25ie  »f räjifion  hot  nur  bei  befannten  Gnt= 
fernungen  unb  in  ber  §anb  eines  oortvefflichen  Schüßen  in  2>er= 
binbung  mit  hoher  Slafanj  einen  SEBerth  für  eine  Äriegöroaffe, 
roährenb  bie  hohe  Sitafaitg  fchon  an  unb  für  fidj  oon  gropein 
SBerth  ift.  3h*e  33ebeutung  bleibt,  auch  roenn  baö  ©eroehr  einem 
minber  geübten  ©chüfcen  in  bie  §anb  gegeben  roirb.  3öie  man 


Digitized  by  Google 


432 


bei  uns  über  ben  Sßertf)  ber  'fjräjifion  ben!t,  gebt  gur  ©cnüge 
barauS  beroor,  bafj  bie  ©d)iej}=3nftruftion  auf  größeren  6nt= 
fernungett  bie  2tnroenbung  mehrerer  Vifire  auSbrüdlicb  oorfd;reibt, 
mit  anberen  Söorten,  bie  ©treuung  abjtd)tlid)  oergröfjert. 

3u  meid)  rounberbaren  Siefultaten  man  mit  biefer  fformel 
gelangt,  gebt  barauS  ferner,  baff  nach  berfelben  baS  §>ebler=©eroebr 
bem  ©eroebr  M/71  mehr  als  oiermal  überlegen  märe. 

2Bir  fittb  auf  biefen  einen  ipunft  näl)er  eingegangen,  roeil 
berfelbe  bei  oberflächlicher  93etrad)tung  ber  ©inge  etroaS  recht 
VeftecbenbeS  l)at  unb  mir  in  ber  2l)at  gefunben  ^aben,  ba$ 
2Jland)e  baburd)  beftoeben  roorben  ftnb.  ©erabe,  roeil  baS  SBuch 
in  allen  anberen  Äapiteln  fo  oiel  beS  Seleljrenben  enthält  unb 
allen  ©feieren,  namentlid)  benen,  beren  Veruf  baS  ©tubiunt  ber 
SBaffentec^nif  ift,  febr  roarm  empfohlen  merben  lann,  mußten  mir 
auf  bie  grofje  ©djmäc^e  biefeS  fünftes  aufmerifam  machen,  ©iefeS 
Kapitel,  baS  oiel  oom  ©taube  ber  ©tubirftube,  roenig  oon  ber 
f rifeben  Suft  beS  $elbeS  an  ficb  trägt,  märe  beffer  fortgeblieben. 


13. 

©aS  Sßurffeuer  im  gelb=  unb  'JJofitionSlriege,  inS* 
befonberc  beim  Kampfe  um  $e^DerfdJan8ungen. 
©elegentlid)  ber  i)}rei3aufgaben  für  2lrtiHerie=SDffigiere  1885/87 
mit  bem  greife  gelrönt.  Von  Sepbbeder,  SDiajor  ü la  suite 
beS  Siaffauifcben  gelb  Artillerie  Regiments  Sir.  27,  Slbjutant 
ber  ©eneral=3nfpeftion  ber  gelbArtiHerie.  Berlin  1887.  (Smft 
©iegfrieb  SJiittler  & ©oljn.  ijjreiä  2,25  SJiarf. 

Unter  ben  bie  SSirfung  ber  gelbArtillerie  betreffenben  fragen 
ift  unftreitig  eine  ber  roidjtigften,  ob  biefelbe  auäreidjt  jur  Ve= 
lämpfung  feinblidjer  Infanterie,  bie  in  ©d)ü^engräben  ober  im 
3nnern  oon  gelbfdjanjen  ©d)u£  gegen  baS  birelte  geuer  fud)t. 
SDian  fann  baS  Vebürfnifi  nadj  einer  foldjen  SBirlung  überhaupt 
beftreiten  unb  behaupten,  bafj  bie  Aufgabe  ber  Artillerie  mit  ber 
Vertreibung  ber  fetnblichen  Infanterie  oon  ber  ffeuerlinie  febon 
gelöft  fei,  oafe  biefe  Unterftü^ung  fd/on  ber  bieffeitigen  Snfanterie 
ermögliche,  fich  ber  feinblichen  Stellung  bis  auf  roirffame  ©d)ufs= 


Digitized  by  Google 


433 


weite  gu  nähern  unb  bicfe  nun  in  bet  Sage  fei,  bas  SBeitere 
allein  gu  beforgeit.  ©iefe  Vorfrage  nach  bem  Vebiirfnif  ift 
butdjauö  feine  artiHeriftifc^e,  fte  ift  otelmehr  eine  taftifdje  ober 
noch  beffer  eine  frieg3gefd)ichtliche  grage.  3n  biefent  Sinne  faft 
fie  aud)  ber  SBerfaffer  auf  unb  fommt  nach  Vetradjtung  oer= 
fdjiebener  moberner  genüge,  inäbefonbere  be3  norbamerifantfdjen 
unb  be§  jüngften  ruffifd^  = türfif c^en  Krieges  gu  bem  Sdjluf,  baf 
ba3  rafante  geuer  ber  gelb  = SlrtiEerie,  burdj  meines  ber  Ver= 
ifeibiger  nur  fo  lange  er  feine  Söaffe  gebraust,  getroffen  werben 
fann,  nicht  auöreidjt  gur  wirffamen  Vorbereitung,  ba  eö  gerabc 
bann  — mit  5Küdftd)i  auf  etwa  gu  furg  geljenbe  Scfjüffe  — 
fdiweigen  muf,  wenn  bie  eigenen  Gruppen  in  ben  Vereid)  be§ 
wirffamen  Snfanteriefeuerä  gelangen.  — 2Jlan  [;ört  hierbei  oft  bie 
Vemerfmtg  machen,  baf,  bie  Kriegführung  eine  fo  enercjifcfje  fein 
müffe,  baf  bem  geinbe  feine  3eit  gur  fünftlidjeit  Verftärfung 
feiner  SteEungen  bleibe.  Slbgefetjen  baoon,  baf  felbft  au§  bem 
beutfdh=frangöftfchen  Kriege,  wo  man  ber  beutfdjen  güfjrung  bod) 
wahrlich  SJiangel  an  Energie  nidf)t  gum  Vorwurf  madhen  fann, 
Veifpiele  oorliegen,  baf  unfere  Gruppen  auf  befeftigte  SteEungen 
ftiefen,  ift  wohl  ju  berücffid)tigen,  wie  gerabe  nach  biefent  Kriege 
bie  Orfentttnif  ber  mötberifcfen  SBirfung  ber  geuerwaffen  in 
aEen  Staaten  bagu  geführt  h°t/  bie  Snfanterie  reid>er  mit  Sd)anj= 
geug  audguftatten.  SSBir  ftimmen  bafer  bem  Verfaffer  ooEftänbig 
bei,  wenn  er  bie  Vebürfniffrage  nadh  Srgängung  beä  rafantcn 
geuerö  burdh  2Burffeuer  für  ben  gelbfrieg  unbebingt  bejaht. 

Verfaffer  oergletdjt  bann  bie  Slorntalprofilc  ber  frangöfifdjen 
gelbbefeftigungöanlagen  mit  ben  (SinfaEwinfeln,  bie  mit  unferen 
©efdjoffen  gu  erreichen  finb  unb  fommt  gu  bem  Schluf,  baf  oon 
einer  eigentlichen  Vorbereitung  beä  gnfanterieangriffs  auf  befeftigte 
SteEungen  burcf  unfere  gelbgefdjüfe  gar  feine  Siebe  fein  fönne, 
fo  lange  biefelben  nur  grontalfeuer  anwenben,  baf  bagegen  in 
günftigen  gäEen  burd)  Sdjrägfeuer  eine  gewiffe  SBirfung  gegen 
bie  fchwäcferen  Profile  ergielt  werben  fönne.  Schwere  glad)baljn= 
gefffü^e,  wie  fte  oon  mancher  Seite  geforbert  werben  für  ben 
Kampf  um  SteEungen,  wie  fte  Siuflanb  unb  granfreid)  that= 
fachlich  eingeführt  hc*b«n,  fönnen  nicht  ba§  SJlinbefte  gur  Söfung 
biefer  Aufgabe  beitragen.  Sie  leiften  nidjtö,  toa§  nicht  auch  bie 
gelbgefchüfe,  wenn  gleich  mit  etwad  gröferem  SJiunitionöaufwanb, 
ebenfaEs  gu  leiften  im  Stanbe  finb. 


Digitized  by  C*OOglc 


434 


dagegen  roirb  iiberjeugenb  nadjgeroiefen,  meldhe  großen  S3ors 
tljeile  in  foidjen  Sagen  oom  Ijoljen  Söogenfchufj  ju  erroarten  ftnb. 
®er  grojje  Einfaüroinfel,  ben  man  gerbet  erreidjt,  geftatiet  ben 
hinter  ber  Sruftmehr  gebeefi  ftef)enbcn  ober  ft^enben  SSertheibiger 
ju  treffen,  alfo  aud)  ben  Singriff  höchft  roirffam  oorjubereiten. 
•Rad)  ben  bei  $len>na  gemachten  fdjlimmen  Erfahrungen  h<H  man 
in  fRuglanb  2$erfud)e  mit  Dörfern  gemad)t,  bie  ihren  Slbfdjlufj 
mahrfd)einlid)  in  ber  Einführung  eines  15  cm  üJiörferS  in  bie 
gelbfSlrtiüerie  finben  roerben. 

2118  bie  geeigneten  2JJittel,  bem  23ebürfnifc  nach  SBurffeuer 
für  bie  3«>ecfe  beS  gelbfriegeS  ab^uhelfeit,  merben  fleine  Sabungen 
für  bie  gelbgefdjü^e  unb  bie  9Dlitfüf)rung  befonberer  aöurfgefd)üfce 
— -äftörfer  ober  furje  Kanonen  — oorgefdjlagen.  Kleine  Sabungen 
hatten  mir  bereits  früher  in  ber  fjelb  = Slrtillerie,  hoben  biefelben 
jebod),  ebenfo  roie  alle  anberen  Staaten  — Cefterreid)  auSs 
genommen  — roicber  aufgegeben.  35er  ©runb  hierfür  mar  ein 
^miefacher:  junädjft  leiftetc  ber  hohe  Sogenfdjufj  bamalS  aufjer* 
orbentlid)  roenig,  roeil  bei  bem  fteilen  Einfaüroinfel  bie  meiften 
©prengftüdfe  ber  ©ranate  (©chrapnelS  gab  eS  bamalS  noch  nicht) 
fiedeit  blieben,  unb  fpäter  glaubte  man  in  bem  ©d;rapnelfd)ufs 
bas  9Jlittel  ju  befitien,  gebedt  ftehenbe  Gruppen  treffen  ju  fönnen. 
ES  ift  alfo  ganj  folgerichtig,  bah  man,  nadjbem  bie  33orauS= 
fefcungen,  auf  ©runb  beren  bie  fleinen  Sabungen  abgefdjafft  roaren, 
fid)  als  irrig  entliefen,  auf  biefe  mieber  jurüeffam.  SDie  neuen 
Sabungen,  roeldje  »orgefchlagen  merben,  follen  ber  Einfachheit 
megen  »/*  ober  >/3  ber  ©ebrauchslabung  fein,  bamit  man  nicht 
befonbere  Kartufchen  mitjuführen  braudjt.  — 9Zach  ^Rechnung  beS 
SBerfaffer  mürben  bie  gaHrohtfel  beS  frepirten  ©chrapnelS  — mit 
5Hed)t  oerfpricht  er  fid)  nur  oon  biefem  SBirfung  — 

bei  halber  Sabung  auf  1000  m ca.  5°,  bei  */3  Sabung  8'/j°, 

« = = = 2000  m = 11 V*0,  * V*  £ 19'/*°, 

» * = * 3000  m * 22°. 

SD a bie  gclblaffete  nur  etroa  17°  Erhöhung  guläfit,  fo  mirb 
man  mit  1 s Sabung  eine  9Jlajimalfchuhmcite  »on  etma  3050  m, 
mit  1/3  Sabung  oon  2050  m erreidjen.  SBenn  man  ben  Saffeten- 
fdjmanj  eingräbt,  roaS  mit  IHücffidht  auf  bie  Heine  Sabung  burd)= 
aus  unbebenHich  ift,  famt  man  bie  ©djufjroeite  nod)  etroaS  fteigern, 
rairb  bann  aber  balb  jur  Slnnafjnte  eines  länger  brennenben 


Digitized  by  Googl 


435 

3ünberS  genötigt  fein.  2)er  fteilfte  2heil  ber  unteren  ©preng= 
garbe  roirb  bei 

'/i  Sabung  auf  1000  m unter  15'/»°,  bei  'A  Sabung  unter  22'A°, 
'/.  * * 2000  m = 22i/j0,  * «/»  * 33>/,°, 

'/*  « * 3000  m * 33 '/t°  einfallen. 

Unter  ber  2lnna[;me,  bafj  man  eine  SBirfung  erreidjen  fann, 
fobalb  ber  (SinfaHroinfel  beS  unterften  Sljeilä  ber  ©prenggarbe 
21°  beträgt,  mürbe  man  mit  frontalem  geuer  — beffen  SBirfung 
bei  ber  ©ebraud)Slabung  erft  auf  2600  m beginnt  — bei  2ln= 
roenbung  oon  >A  Sabung  fchon  bei  1700  m,  bei  Sfnroenbung  oon 
>/*  Sabung  bereits  bei  800  m (Entfernung  auf  -üHrfung  regnen 
bürfen.  25er  S3orfc^lag,  ©ranaten  mit  3eit}ünbern  $n  werfeljen, 
um  burdj  beren  größere  ©prenglabung  offenere  ©prenggarben  unb 
bamit  fteilere  (SinfaHroinfel  beS  unteren  Sfjeils  berfelbett  ju  er= 
reichen,  mirb  com  SSerfaffer  abgeletint,  tceil  bann  audj  bie  2luS= 
breitung  ber  ©prengtfyeile  j$u  grojj,  bie  2)id)tigfeit  ber  ©prenggarbe 
ju  gering  roirb. 

SSerfaffer  forbert  bie  SfuSftattung  aller  fyclbgefd>ü^e  mit 
fleinen  Sabuitgen  unb  glaubt,  bafe  bie  halben  Sabungen  genügen 
mürben  in  ber  ÜJle^aljl  ber  fyüHe,  100  bie  gd0  = Batterien  cor 
bie  Slufgabe  gefteHt  roürbeit,  gegen  bie  Jjinter  ber  Svuftroeljr  ber 
©d)ü$engräben  gebedt  fifjenbe  Snfanterie  ju  roirfen.  Um  bie 
2Jlöglid)feit  ju  haben,  fiel)  mit  ©ranaten  einjufchiefjen  unb  bann 
jum  ©djrapnelfeuer  überjugeljen,  forbert  er  ferner  gleidjeS  ©eroidjt 
oon  ©ranaten  unb  ©djrapnels,  roaS  auch  im  Uebrigeit  bie  ©efd)iii}= 
bebienung  oereinfadjen  roürbe. 

§ür  alle  fyäUe  roürbe  inbefi  baS  geuer  ber  fyelbgefdjüfce 
mit  fleinen  Sabungen  nod;  nicht  auSreidjen.  ©d)on  eine  geringe 
SSerftärfung  beS  Profils  roürbe  fo  grofje  (Sinfallroinfcl  erforbern, 
bajj  bie  Söfung  ber  Aufgabe  burd)  fyelbgefd;ülje  nicht  mehr  möglich 
roäre.  2)al)er  roirb  ber  SJlitfüljrung  eines  befonberen  2Burf= 
gefchütjeS  baS  2Bort  gerebet.  ÜBerfdjiebene  $onftruftionen  unb 
Kaliber  roerben  auf  ihren  2Üerth  l)in  geprüft  unb  fdjliefjlid)  einer 
furjen  12  cm  Äanone  baS  2öort  gerebet  unb  einer  folgen  unbebingt 
ber  23orjug  cor  einem  15  cm  SJiörfer,  namentlich  roegen  ber 
leichteren  9Jfunition,  gegeben.  2)a  biefeS  ©efd)iih  unter  ähnlichen 
Sebingungen  roie  bie  gelbgefchüfce  fämpfen  folf,  mufj  es  aud) 
ähnlich  fonftruirt  fein.  25ie  Sebienung  eines  SJlörferS  in  niebriger 


Digitized  by  Google 


436 


Saffete  ift  für  beit  Felbfrieg  ganj  ungeeignet;  aud)  erforbert  bet 
Uebergang  »om  2)Jar|rf»  bi§  jur  Feuereröffnung  unb  umgefefjrt 
non  ber  Fcuere'nfteßunS  I>i8  jur  üflarfchbereitfchaft  niel  ju  oiel 
3eit.  Saljer  getjt  bie  gorberung  mit  9ied)t  baljin,  bafs  baö  Stotjr 
in  einer  Äanonenlaffete  lagere  unb  ba§  ©efdjüfj  roomögltd)  ol)ne 
SJettung  fchiefjen  fönne.  2lß  biefen  SBebingungen  entfpricht  ber 
fdjmeijer  12  cm  9)Jörfer,  roeö^alb  biefeS  ©efd^ü§  nadh  nielen  9tid;= 
tungen  t)in  ba§  SOorbilb  für  bie  $onftruftion  abgeben  fann. 

®te  SBurfbatterien  foUen  au3  6 ©efd)ü§en,  1 ißorratijölaffete, 
2 Sorrattjömagen  unb  14  Sßunitionciroagen  hefteten;  pro  2lrraee= 
ÄorpS  roirb  etroa  1 Batterie  für  nothroenbig  erachtet,  bie  aber 
Eein  integrirenber  2^eil  beä  2lrtnee=Äorpö  fein  foß;  nielme^r  benft 
fid^  ber  3$erfaffer,  baß  mehrere  folget  Batterien  bireft  bem  2lrmee= 
Ä'ommanbo  unterftellt  ftnb.  2Da  bie  öfonomifd)en  Stüdficfifen  nicht 
geftatten,  bie  Ifabreö  für  biefe  Batterien  bereite  im  F^en  auf* 
jufteßen,  fo  finb  biefelben  mit  Fufsartißeriften  ju  beferen. 

SöenngleidE)  mir  in  manchen  fünften  — namentlich  in  Sejug 
auf  bie  Sluäftattung  ber  F^sefchüfee  mit  Heiner  Sabung  — eine 
abroeidjenbe  2lnfic^t  haben,  fo  empfehlen  mir  bcnnoch  aßen 
©feieren  ber  2trtißerie  baä  ©tubiurn  biefeö,  eine  hochwichtige 
Frage  behanbelnben  33u<he§  auf  baS  Slngelegentlichfte.  ©ie  roerben 
barin  eine  merthooße  Slnregung,  namentlich  auch  für  SBorträge  in 
ben  roiffenfchaftlichen  2lbenbunterhaltungen  finben.  2öir  felbft 
behalten  un§  nor,  in  einer  befonberen  Arbeit  auf  bie  Sebeutung 
ber  f leinen  Sabungen  für  bie  Fe^-Slrlißerie  jurüdzuEommen. 


Digitized  by  Google 


XX. 


Weber  Me  (Ermittelung  bet  itt  btn  einzelnen 
3eitmomenten  oerbrnnnten  fluluermengen  unb  ber 
ßrenngefdjuunMgkeit  bes  $)uluers. 

(Sjierju  Saftl  VIIL) 


3n  ?Racf)foIgenbem  ift  bet  33erfudfi  gemalt  roorben,  auä  ben 
©erofjgefdpvinbigfeiten  in  ben  einzelnen  Momenten  bie  entfpred)en= 
ben  verbrannten  'puloermengen  unb  bie  Srenngefdjminbigfeit  beä 
'puloerö  ju  beftimmen,  tEjeilä  unter  Slnlefynung  an  „Etudes  des 
effets  de  la  poudre“,  von  Sebert  unb  §ugoniot,  ifjeitä  auf  felbft= 
ftänbigem  2Bege. 

Um  ben  2ßeg  ber  9te<f)nung  alä  burdjfüfjrbar  ju  jeigen,  tft 
auch  ein  3at)lenbeifpiel  mit  eingefütjrt,  unb  jroar  ftnb  aus  Sobe’3 
>J5ulververfud)en,  Stnlage  I ©eite  6,  bie  SDaien  be§  ©djiefsverfudjeä 
aus  bem  9 cm  Sronjerofyr  Uir.  15  mit  nadj  unb  nad)  abge[d)nitte= 
nem  9tot)r  bei  einer  Sabung  von  1,1  kg  grobfömigen  'Pulverö 
Ijerangejogen.  (Sä  mürben  babei  mit  ber  6,9  kg  ferneren  ©ranate 
50  m vor  ber  SJlünbung  folgenbe  gluggefdjminbigfeiten  ermittelt: 

©ejogene  ©eetenlänge  in  mm: 

0 100  200  400  800  1567 

gluggefdpvinbigteiten  in  m (50  m vor  ber  SJtünbung): 

133,9  190,0  230,1  280,1  330,1  385,0 

2Senn  bie  Stefultate,  bie  nach  ben  verriebenen  SRetljoben 
erjielt  mürben,  niefjt  bie  gemünfdjte  Uebereinftimmung  jeigen,  fo 
Ijiett  boef)  aSerfaffer  bie  2)urd)füf)rung  beä  3at)tenbeifpieleä  gerabe 
für  roefentlid),  rceil  auf  biefe  SBeife  bie  praftifdje  ®urd)fül)tbarfeit 

Sinunbiünfoigfin  3af)rganfl,  XCIV.  Söaub.  29 


Digitized  by  C 


438 


ber  entroicfelten  ÜBege  fich  erroeift,  unb  weil  bie  Unftimmigleit  ben 
bis  je$t  lüdenljaft  oon  ber  inner«  SBaUifti!  gelieferten  ©runblagen 
gujuf^reiben  ift,  unb  fomit  oerfchroinben  njtrb,  fobalb  richtige  für 
bie  jefct  in  bie  ütecfjnung  eingeführten  unzutreffenben  Sailen  untere 
gelegt  roerben. 

ÜBaS  nun  fpejieH  bie  Ermittelung  ber  in  ben  einzelnen  3eit= 
momenten  oerbrannten  Puloermafje  anbetrifft,  fo  läßt  fidj  biefelbe, 
wie  bereits  ermähnt,  auf  oerfd)iebenen  ÜB  egen  erreichen. 

3unäd)ft  foH  nun  ber  oom  SBerfaffer  juerft  eingefd)lagene 
üöeg  furz  präjiftrt,  in  einer  weiteren  Erörterung  foroeit  nötljig 
begrünbet  unb  erläutert,  unb  enblid)  in  33ejug  auf  bie  ju  er= 
roartenbe  ©enauigfeit  ber  ÜRefultate  bejproc^en  roerben.  Die  üteilje 
ber  ©djluhfolgerungen  ift  furz  folgenbe: 

1)  ÜJlan  !ennt  bie  ülrbeit,  rocldje  eine  geroiffe  Duantität 
Puloer  leiften  !ann,  roenn  fie  ooUftänbig  oerbrannt  ift. 

2)  Daraus  läjjt  fich  bie  ©efchroinbigfeit  beS  ©efchoffeS  be= 
regnen,  bie  baffelbe  aisbann  fyaben  roürbe. 

3)  Das  ©efefc  ift  befannt:  „SDie  oerbrannte  Düfe  beS  JtorneS 
ift  jeberjeit  proportional  ber  ©efdjojigefdpoinbigleit". 

4)  ÜJlit  -fpülfe  oon  punft  2,  3 unb  ber  gegebenen  ©ef^o|= 
gefchroinbigfeiten  ergeben  fich  mittelft  einfacher  Proportionen  bie 
Srennroege. 

5)  üluS  biefen  laffen  fid)  enblid^  bie  oerbrannten  ÜJiaffen  er- 
rechnen. 

Eine  ÜJlobififation  biefeS  Verfahrens,  roie  fie  fich  burd)  bie 
Sljatfa^e  ergiebt,  bah  nicht  alle  puloerförner  gleichzeitig  jur  S3er= 
brennung  gelangen,  roirb  an  ber  einfdilagenben  ©teile  befprodjen 
roerben. 

ÜBaS  nun  ben  erften  punft  anbetrifft:  „üJian  fennt  bie  ülrbeit, 
welche  eine  geroiffe  Duantität  puloer  leiften  fann,  roenn  fte  ooH= 
ftänbig  oerbrannt  ift",  fo  muh  gleich  an  biefer  ©teile  bemerft 
werben,  bah  biefe  Äenntnifj  in  ÜBahrheit  nur  eine  annähembe  ge= 
nannt  roerben  fann.  ES  ift  nämlich  ohne  ÜBeitereS  flar,  bah  bie 
ÜlrbeitSleiftung  beS  PuloerS  fel)r  roefentlidj  abhängt  oon  ber  Ü3e= 
fchaffenheit  ber  betreffenben  puloerforte  unb  ben  ÄonftruftionS* 
oerhältniffen  beS  ©efchüfceS.  3ur  geftfteHung  ber  ©rohe  ber 
ÜlrbeitSleiftung  beS  puloerS  bei  unbegrenzter  Entwicklung  ber 
©afe  h“ben  nun  bur<h  ülobel  unb  ülbel  Verfuge  ftattgefunben, 
beren  SRefultat  in  bem  ©a$e  gipfelt,  bah  man  biefe  betreffenbe 


Digilized  by  Google 


439 


SlrbeitSleiftung  in  kgm  erhält,  roenn  man  baS  ©erntet  beS  oer= 
brannten  *PuloerS  mit  134  540  multipligirt.  Sie  Berf)ältniffe 
lagen  aber  t)ier  roefentlidE;  anberS,  als  bei  bem  in  biefer  ©rörterung 
angejogenen  ©cfyiefjoerfucfie.  Berfud>e  mit  einem  9 cm  Bronjeroljt 
unb  mit  grobförnigem  'Jhiloer  mürben  norauSfi^tlid)  ni<f)t  bie 
3al)l  134  540  ergeben,  fonbem  irgenb  eine  anbere  me|r  ober 
meniger  abroeidfjenbe  3af)l. 

3n  Grmangelung  folget  Berfudje  Ijat  Berfaffer  bie  Stngabe 
oon  9fobel  unb  2lbel  bennod)  [einen  Beregnungen  ju  ©runbe 
gelegt. 

BejeidEjnet  man  alfo  baS  2abung§gemidf)t  mit  w,  fo  repräfentirt 
134  540  u>  bie  2lrbeitSleiftung  beS  oöHig  oerbrannten  'JßuloerS  in 
kgm.  Siefe  läfjt  fufj  aber  nod)  anberS  auSbrücfen:  Stennt  man 
p baS  ©eroidd  beS  ©efdfjoffeS, 

v bie  bei  oötlig  oerbranntem  'fJuloer  erteilte  unb  oon  uns 
gefügte  ©efdjroinbigfeit  beS  ©efcijoffeS, 
fo  ift  bie  Slrbeitsleiftung  öeS  ißuloerä  aucfy  bargefteHt  burdj  ben 

äluSbrud  p 2g  • 

©S  mürbe  nun  aber  ben  tf>atfädE)IidE)en  Berfjaltniffen  nid)t 
entfpredjen,  rooHte  man  biefen  2luSbru<f  gleidjfe^en  bem  'probult 
134  540  w.  Senn  befonberS  in  ben  erften  3eitmomenten  roirb  ein 
grojjer  SEljeil  beS  ^ßuloerä  mit  fortberoegt,  unb  menn  aud)  ju 
©nbe  ber  Berbrennung  beS  'JJuloerS  eben  nacti  unb  nacf)  alles 
‘JJuloer  oerbrannt  ift,  fo  mirb  bocE)  immer  nod;  ein  großer  24;eil 
beS  9tücfftanbeS  fjinter  bem  ©efcfyofi  Verfliegen. 

Sie  ©efd^minbigfeit  ber  beroegten  Epuloer*  bejm.  5RücEftanbS= 
majfe  !ann  man  gleich  ber  be§  @cfd)offe§  fe£en.  Senn  menn  audj 
©ebert  fagt  (Etudes  des  effets  de  la  poudre),  baf  bie  mit  bem 
©tojjboben  beS  ©efc^ü^eS  in  Jfontaft  befinblicEjcn  >f}uloet=  bejm. 
9iüdftanbStt)eile  bie  3tücflaufSgefdE)roinbigfeit  beS  ©ef^ü^eS  Ijaben, 
fo  giebt  er  bod)  &u,  bajj  biefe  gegenüber  ber  großen  ®efd)roinbig= 
feit  beS  ©efd^offeö  ju  oemadEjläffigen  fei. 

©e$t  man  aDerbingS  bie  foldjergeftalt  nocE)  meljr  ju  leiftenbe 

(0  V® 

2lrbeit  beS  'JSuloerä  gleich  -g--  — ber  Slnnatjme  folgenb,  bafj 

im  ©efd)ü§  baS  fjalbe  2abung3geroid)t  aufjer  bem  ©efdE)ofigeroid)t 
ju  beroegen  fei  — fo  begeht  man  offenbar  einen  geiler.  3Jlan 
nimmt  bie  SlrbeitSleiftung  beS  ipuloerS  ju  grojj  an,  benn  oon 

29* 


Digitized  by  Google 


440 


fortguberoegenbem  unoerbrannten  puloer  ift,  fobalb  man  bie  Slrbeit 
beä  gangen  pulverä  beregnet,  nid)t  meljr  bie  Siebe.  SSerfaffet 
glaubt,  bafj  bet  geiler  um  fo  leister  begangen  roerben  fann,  als 
er  auögleidjenb  roirtt  für  einen  fpäteren  ber  fld^  in  ber 

Siedlung  finbet  unb  ber  fpäter  befprodjen  nierben  foH. 

Plan  mürbe  alfo  ju  folgenber  (Meinung  gelangen: 


134H0»-(p  + -J-)-£. 


V = 


i 


2 . 134  540 . g ■ oj 

ü) 


2.134  540.9,812-1,1 


6,9  +•  0,55 


— 624,36  m. 


(SS  fei  ermähnt,  bafj,  wenn  man  baS  t>alt>e  mit  foriberoegte 
2abung§geroid)t  nidjt  berüdfid)tigt,  man  für  v 648,76  m erhält. 

(gä  fäme  nun  ber  britte  punft  jur  Sprache,  nämlidj  baS 
©efe|: 

„Sie  verbrannte  2)i<fe  beS  SlorneS  ift  jebergeit  proportional  ber 
©efdjofsgefdjroinbigfeit"  (oergl.  ©ebert  unb  §ugoniot:  „Etudes“  etc. 
ßap.  VI,  ©.  18). 

Plan  brauet  alfo  nun  blofj  bie  ©efdjofjgefdiroinbigleit  v,,,,, 
^800/  ^400/  ^800/  Vjoo  unb  vo  — bie  SnbejeS  beuten  bie  entfpredjen* 
ben  Stofyrlängen  an  — in  Proportionen  fe^en  jur  gefunbenen 
©efcfyroinbigleit  v,  roobei  aHerbingS  infofem  ein  geiler  begangen 
roirb,  als  auf  biefe  SSBeife  SlnfangSgefdpvinbigfeit  unb  glug= 
gefdjroinbigfeit  50  m oor  ber  Plünbung  ibentifijirt  roerben.  2)iefe 
fo  erlangten  23erl)ältniffe  ftnb  aisbann  gleid)  benen  ber  entfpredjen* 
ben  »erbrannten  Äornbiden. 

Sachgemäßer  ift  eS,  ftatt  ber  „verbrannten  ®icfe  beS  ÄorneS" 
in  obigem  ©efe§  ju  fagen:  „bie  entfpredjenbe  Ptenge  beS  »er* 
brannten  pulverS",  roeil  bod)  nie^t  gleichzeitig  alle  puloerlömer 
entjünbet  roerben.  (SS  ift  alfo  bie  Umroanblung  ber  Srennmenge 
in  pulvermaffen  gunddjft  auSgufüljren,  unb  jroar  einfad)  nach  ber 
©leidjung: 

(n  • g r 8;r)  : (n  • - - [r8  — (r  — x)*]  n ) = a> : a^.. 


441 


roobei  x ju  erlernen  ift  nad)  Der  Proportion: 

X : r = 385,0 : 624,36. 

@3  bezeichnet  hierbei  r ben  Stabtuö  eines  mittleren  Zornes 
grobfömigen  puloerS  (=  6,5  mm),  x ben  baoon  oerbrannten 
S^eil,  n bie  Slnjaljl  ber  Sörner.  Plan  erhält  auf  ©runb  beiber 
@lei<hungen : 

“im  = 1,0622  kg, 

cojdo  = 0,98488  * 
wno  — 0,91562  « 
wm>  = 0,82346  * 

£0,0,,  = 0,72965  < 
a,0  = 0,56694  * 

3u  bemerfen  ift  aHerbingS  hierbei,  bafc  bie  burd)  ba§  (?in= 
preffen  in  bie  3üge  geleiftete  Slrbeit  beS  puloerd  nidjt  mit  jum 
Sludbrucf  fommt.  2Bie  fcfion  ©ngangS  ermähnt,  btirfen  überhaupt 
bie  fo  erhaltenen  Pefultate  auf  ©enauigfeit  feinen  Slnfprud;  machen. 
25ie  ©rtinbe  bafür  ftnb  im  SLÖefentlidjen  folgenbe: 

1)  2Bie  fdjon  gefagt,  trifft  baä  ©efe|  oon  9fobel  unb  Slbet 
für  bie  oorliegenben  33erfjältnijfe  nicht  ju. 

2)  SDie  Sinnahme,  ba|  bie  puloergafe  bis  ju  ihrer  äujjerften 
Gntroicfelung  nid^t  blofj  bas  ©efdjohgeroidit,  fonbern  auch  baffelbe 
2abungSgeroid)t  ju  beroegen  hätten,  erfcheint  nicht  jutreffenb. 

3)  Plan  beregnet  bie  SlrbcitSleiftung  be§  ooUftanbig  oer= 
brannten  puloerS  bei  ooHftänbiger  (fntroicfelung  ber  ©afe,  unb 
barauS  finbet  man  bie  aisbann  erlangte  ©efdjroinbigfeit  beS  ©e* 
fchoffeS.  2)iefe  fet}t  man  nun  in  3iertjältni^  beifpielSroeife  ju 
v15S.,  rceldjes  v1W7  aber  noch  «ich1  ber  Slrbeitsleiftung  bed  oerbrannten 
pulocrö  w1567  entfpricht,  fonbern  fleiner  ift.  25ie  Slrbeitdleiftung, 
unb  bamit  v1Sffi,  mürbe  größer  fein,  roenn  bie  ©afe  fich  noch  un= 
befdjranft  entmicfeln  fönnten,  bie  burd)  baö  ©emidht  w1567  ent= 
ftanben  finb. 

4)  2lud)  baburd),  bafe  man  nicht  genau  roeife,  roie  grofs  bie 
PBiberftanbe  in  ben  einjelnen  Plomenten  ftnb,  entftehenb  burdh 
bie  3üge  unb  bie  Reibung  an  ben  ©eelenmänben,  müffen  fehler 
heroorgerufen  roerben. 

5)  ©tblidh  liegt  audh  eine  roeitere  SBeranlaffung  ju  gehlem 
barin,  bajj  bie  @efd)minbigfeiten  50m  oor  ber  Plünbung  als 


Djgtized  by  Google 


442 

SERiinbungSgefd^roinbigfeitcit  in  bie  Rechnung  eingeftellt  roorben 
ftnb.  2öenn  nun  auch  biefer  gehler  leidet  abjuftellen  toäre,  inbem 
bie  3Jiiinbungäge[d)toinbigfeit  errechnet  roürbe,  fo  ift  bod)  oon  biefer 
Umrechnung  abgefehen  roorben,  ba  ber  ©eroinn  an  ©enauigleit 
{ebenfalls  unroefentlicf)  roäre  unb  bie  Unftimmigleit,  bie  burch 
Richtbeachtung  beö  sub  5 ©efagten  entfielt,  oerfchroinben  bürfte 
gegen  bie  aus  ben  aitberen  Quellen  refultirenben  geiler. 

ÜErofc  ihrer  Ungenauigfeit  geben  aber  immerhin  bie  Refultate 
roenigftenö  ein  annähernbeS  Vilb  ber  Vorgänge  bei  ber  fpuloer* 
oerbrennung. 

2Ran  {ann  nun  aber  bie  in  jebem  Rugenbücfe  oerbrannten 
'JJuloermaffen  noch  mit  $iilfe  oon  etroaS  anberen  Schlußfolgerungen 
erhalten,  bei  benen  nicht  erft  bie  burdh  oöUige  Verbrennung  beS 
’fJuloerö  erhielte  ©efdbroinbigfeit  beä  ®efd)offe3  ju  Spülfe  gejogen 
ju  roerben  braucht.  SDie  Rechnung  ift  umftänblicher  als  beim 
erften  Verfahren,  befonberS  baburch,  baß  fich  eine  Verechnung  beS 
jebeSmaltgen  Verbrennungsraumes  nöthig  macht;  aber  eS  erfcheint 
bod)  intereffant,  bie  fo  erhaltenen  Refultate  mit  benen  ber  erften 
SJietlfobe  ju  oergleichen. 

Vejei^net  nämlich  in  einem  beliebigen  Slugenblicfe 

w'  bas  Oeroidjt  beS  oerbrannten  'fJuloerä, 

Pm  ben  mittleren  ©aSbrucf, 

U ben  entfprechenben  Verbrennungsraum, 
v bie  ©efchoßgefchroinbigleit, 
p baS  ©efchoßgeroicht, 

yfl 

fo  ift  p beffen  lebenbige  Äraft,  unb  eS  roürbe,  roenn  in  biefem 

SRomente  baS  'JSuloer  aufhörte  ju  brennen,  bie  RuSbehnung  ber 
©afe  nach  ©ebert  fich  nach  t*er  Relation  oolljiehen: 

Pmü’-*  = Äonftante  (D). 

©ebert  hat  nun  berechnet,  baß  bie  ©afe  aisbann  — falls  fie 
fich  unbegrenzt  entroideln  fönnten  — noch  öem  ©efdjo^  eine 
lebenbige  ßraft  oon 

100  • p . Pm  • U 

3 (p  + “r) 

ju  erteilen  oermöchten. 


Digilized  by  Google 


443 


SDaä  ©efdjofj  mürbe  bann  eine  lebenbige  Äraft  oon 
p-vs  100-  p-Pm  TJ 

4+-f) 

bereit. 

■Kun  ift  aber  ju  berüdfidjiigen,  baff  bieä  nod)  nic^t  ber  ge* 
fammten  oom  oerbrannten  i'utoer  geleifteten  Slrbeit  entfprid)t, 
oielmeljr  rotrb  aud)  nod)  bem  falben  2abung8geioid)t  biefe  lebenbige 
Straft  ertljeilt,  unb  man  erhalt  fomit  alä  Sluäbrud  ber  gefammten 
2lrbeitäleiftung  ber  oerbrannten  ^uloermenge  w' 

L , n>  \ / p • v»  loo  • P ■ pm . u 
1 *PA  2g  s(p+-;-) 

burdl)  -Utultiplilation  beä  oorgenannten  2luäbrudfeä  mit  (l  4-  -—-J  • 

Slnbererfeitä  ift  nach  9tobel  unb  2lbel  bie  2lrbeitäleiftung  beä 
sf>uIoerä  auäjubrücfen  burd) 

134  540  ui'  kgm, 

fonad)  erhalt  man  jur  33ered)nung  oon  u>'  bie  ©teidjung: 


134  540  u' 
91un  ift 

/ 

menn 


100. p. Pm-Ü  \ 

3(p  + x)  ' 


U = V — ( Va,  — V w'  -4-  Ra/ ) » 


V ben  gefammten  9taum  oom  ©tofjboben  beä  ©efdjüfjeä 
biä  §um  ©efdjofjboben, 

Vw  ben  Staum,  melden  bie  2abung, 

Yw>  ben,  melden  baä  oerbrannte  'fJuloer  einnimmt, 

RUJ'  ben  beä  9tücfftanbeä  begeid^net. 

2RadE>t  man  nun  toeiter  bie  älnnafjme,  bafs  baä  5tücfftanbä= 
oolumen  gteid)  bem  falben  Volumen  beä  oerbrannten  ipuloerä  ift, 
bajj  alfo  baffelbe  ©eroic^t  beä  oerbrannten  'fJuloerä  gleich  bem 
Jtüdftanbägetoidjt  ift,  unb  bafj  biefer  biefelbe  SDic^te  befifct,  toie 
baä  ipuloer,  fo  erhält  man  aläbann: 


ü = V 


Digitized  by  Google 


444 


Da  nun  ba§  fpegififdje  ©erntet  bcä  groblörnigen  ^uloerö 
1,66  ift,  fo  erhält  man  Yw  in  cdcm  burd)  SDioifton  be§  2abung3= 
geroid)teä  (in  kg  auägebrüit)  burd)  1,66,  fo  bafs  man  ju  folgenber 
®letd;ung  gelangt: 


134540  «'  = 


- = fi + + (V-v  , X\ 

V1  ^ 2p^  2g  3 + V " +2. 1,66/J' 


p • y*  100 •p-Fn 
2g 


: (p  + t) 


(Y— 0,66265) 


134540- 


/-  . ÖJ  \ 100  • p • Pm 
1 


“2  • 1,66 


@3  finb  alfo  junäcbft  bie  mittleren  ©aäbriicfe  unb  bie  S3er* 
brennutigäräume  ju  errechnen. 

Die  in  SBobe’3  JJSuIüen>erfud)en  gegebenen  ©aöbrüde  laffen 
ficfl  hierzu  nicht  »erroenben,  ba  33obe  zu  ifjrer  ©rtedjnung  nid)t 
fRüdftcht  genommen  Ijat  auf  ba3  ^albe  mit  fortbemegte  2abung3= 
gen>id)t. 

2lu3  ber  ©leidjung 

y ■ ds  = v • dv, 

roobei  y bie  93efd)leunigung, 

ds  ba3  Differential  be3  2Bege3, 
y bie  ©efdpninbigfeit, 
dv  baä  Differential  berfelben  bezeichnet, 
erhält  man  burd)  Integration  jmifdjen  ben  ©renjen  $i  unb  ss, 
ju  roeld;etx  bezüglich  Ti  unb  vs  gehört: 

y(s»  — s.)  ==  -£-(▼/  — V). 


9lun  ift  bie  betoegenbe  ßraft 

K — m.y, 

alfo  ergiebt  fid) 

, «■) 

E_rl  P 2 

2 8,  — s,  g 


Digitized  by  Google 


445 


®er  ©aäbrud  pro  glädbeneinbeit  ergtebt  fid)  in  kg  burcb 
35i»ifion  mit  ber  glad)e,  ber  ©aäbrud  in  2ltmofpbaren  burd) 
»eitere  SDioifton  mit  1,033,  b.  t).  mit  bem  25rude  einer  2ltmo* 
fpbäre  pro  qcm.  9lad)  ©obe  fmb  aber  jur  Srlangung  beS  ©a§= 
brudeS  noch  bie  SBiberftänbe  im  Stoijr  gu  berüdfid)tigen,  bie  er 
allgemein  mit  R bejeidjnet. 

Stuf  biefe  SBeife  erhält  man  für  Pm  folgenbc  ©teidjung: 

, JO 

_ 1 T,«-T,»  PH~  2 1 , n 

«V.  '2  S.  — 8j  • g ' F.  1,033 

©ei  ©eredjnung  ber  Duerfcf)mttSjTäd)e,  auf  meldje  ber  S)rud 
roirft,  roäre  nun  ftreng  genommen  gu  beachten,  bafc  bie  9 cm 
©ronjefanone  Seilgüge  bat-  ©3  wirb  aber  bas  Sftefultat  nidjt 
toefentlid)  änbern,  roentt  man  eine  öuerfd)nittsfläcbe  unter  3u= 
gtunbelegung  ber  mittleren  3ugbreiten  beregnet. 

R nimmt  ©obe  toäfjrenb  beS  ©nfdjneibenS  in  bie  3üge  auf 
100  SItmofppren,  nad)^er  unb  gtoar  oon  einer  Seelenlange  non 
100  mm  an  auf  50  2ltmofpf)ären  an.  SDrtidt  man  Pm  in  kg  aus, 
fo  ift  auch  R natürlich  bementfpred)enb  ju  mobifigiren. 

3ur  ©eredjnung  ber  Süuerfdjnittgfläd^e  unb  beS  $8erbrennungS= 
raumes  ergiebt  bie  ÄonftrultionSg'eicbnung  (©efhübroljre  1864, 
©latt  9)  folgenbe  SDaten: 

r = 45,8  mm  (gtoifhen  ben  gelbem), 
r = 47,1  = ( * * 3ügen), 

©reite  ber  3üge  am  ©oben 15,3  mm, 

= * gelber  = * 2,6  * 

* = 3üge  an  ber  3Jlünbung  ...  11,4  * 

= = gelber  = = * ...  6,5  * 

* 

ir  u 4-  ii  4 

Sllfo  mittlere  ©reite  ber  3üge:  — — ~2 — — = 13,35  mm, 

* * * gelber:  = 4/55  , 

SDie  3ug=Ouerfd)nittSfIäcE)en  !ann  man  einfad)  als  9tecEjtede 
anfeben.  SDa  baS  9 cm  ©ronjeroljr  16  3üge  bat/  fo  erhält  man 

F = 45,8  »n  + 16  • 1,3 . 13,35  — 6867,68  qmm  = 68,6768  qmm. 


/ 


Digitized  by  Google 


436 


Saffete  ift 
Uebergan 
oon  ber 
3eit.  ST 
in  einer 
Settung 
fcf/roeijCi 
tungen 
®i 
2 33or. 
Äorp§ 
fein  ii 
fid)  b< 
Äonu 
geftc 
8“fte 


=*  ■«  vorn»  ^moi  ."es  zzstsassts  fc 

’ .ras:  ms  3 caem  Jura  iisnios  Je  aas 

>4!  latttmfn  Jans  l.w,  fo  Ss?  » nt  räkeas 


■ * r_‘  fW-P-P-ll-  T-  » ' 


m.o-F. 


* 3,p-t) 


1 T — OjoSSsS’ 


— 


,, * | MM-p-P» 

1 *Vf 


'*  sstexn  tefinufe  ans  Me  Se; 


nuf 

abr 

Cf 

b: 

b 

l 


Ter  @aSbrsf  ort  gfin—  i j”  canct  «i  k ^ V-  •* 
imfion  am  ber  glase  ic  ÄiSsnsf  3 i.n.':^ - ^ X -* 
r eitere  Tiprfiini  mtt  1 l i.  crr  >s  Tr..*-  c «v  'S  -*v 
it)äre  pro  qcm.  3ini  Srtx  trr  c*c  ür  <rr ' - .'  ■>  *v  X' 
rucfel  nod)  int  SiberntmiE  nr  xrtr  n.  Svrir^'-.i -;>v.  >\ 

Hgemein  mit  B besetit^t 

3U»f  birk  Sek  eritrj-  mar  ns  Pm  kConbe  (Sie- 

m 

-r.  1 T,!-  T*  * i l 

t "«T^k  f r utssi  '*  K 


Sei  Sere*KE=?  Her  CarxidtmifiiiAf . *&♦  4vt  4fS»  * 
rorft,  roöre  trau  krntg  Kzrnrmai  nt  beachte*  Xtfc  K * ,••»» 
SBronjefanone  ÄrJ;u*  bat.  (TI  wirb  aber  Kt*  ^W:m\  •v.fi 
roefentltcf}  änbern,  mens  man  etne  CutrfvbattN^XX'  *«M 
grunbelegung  bet  imitieren  3ugbmrcn  beregnet 

R nimmt  Sobe  rräbrenb  bei  (rtnf<&ttctNm*  \*  b->  \tvta*  An* 
100  Sltmofp^ären,  nadjber  imb  jirar  wn  etw*  0\>4v*ilA-\\v 
100  mm  an  auf  50  ätmofpljären  an.  Tvmft  uw«  t«  V . m\A 
fo  ift  audj  R natürlich  bementfpreäcnb  tu  mebOVmv« 

3ur  Seredjnung  ber  £uerfd)mttAftmte  uwb  M ^et^h-mmmw 
raume!  ergiebt  bie  ÄonftruftionlftutMiug 
Slatt  9)  folgenbe  Taten: 


r = 45,8  mm  (jn>ifd)eu  beu  gv'UkVUi, 
r = 47,1  s ( « « 


SBreite  ber  3üge  am  Sobcn  . . . 
s s gelber  = » . . , 

s * 3üge  an  ber  ÜDlUnbimg 

= = gelber  * * » 


2Ufo  mittlere  Sreite  ber  3ügc: 

* * * gelber: 


IM  1 11,4 
M 

y,n  1 o,n 

y 


13.3  mm 

•M! 

11.4  ^ 

0,5  e 


— 1 3,33  mm. 

- 4,53  , 


Tie  3u9=Cuerfd)nitiäfläctjen  tarnt  matt  ein  fad»  all  fkcänräc 
anfeben.  Ta  bal  9 cm  Sronjjeroljr  10  3lißl  bat,  fe  edbäfc  mtm 


4- 16  ■ 1,3  ■ 13,35  — 


0007,08  qmm 


Oä.STO*  qmm. 


Digitized  by  Google 


446 


2)ie  Berechnung  oon  Pm  — junäc^ft  in  kg  — fann  man  ftch 
erleichtern,  roenn  man  gleich  juerft  ben  fonftanten  gaftor 


1 

2 


beregnet,  liefet  lonftante  gaftor  C ergiebt  folgenben  £ogaritf)tfiu§ 

0,74257—3. 


■äJtan  erhalt  nun,  unter  Berüdfichtigung  ber  Bobefchen  Angabe, 
bafj  ber  ©efchofeboben  119  mm  oom  Anfang  beS  ctjlinbrifchen 
2heile§  ber  «Seele  abfteht,  unb  unter  ber  geftfefcung,  bafe  ber 
Snbej  oon  Pm  bie  Kitte  ber  Strede  bezeichnet,  für  beren  2lnfangö= 
unb  (Snbpunft  bie  ©efchofjgefchroinbigfetten  gegeben  ftnb: 


C • 133,9»  100 

' 0,119  1,033 

_f,  190» -133,9»  100 

0,1  + 1,033 

= 988  kg  = 956,44  2ltm. 
= 754,2  * = 730,11  « 

= 473,3  * = 408,18  * 

. = 334,6  < = 323,91  * * 


= 936,18  kg  = 906,27  2ltm. 
= 1107,8  « =1072,4  « 


®er  SRaum  oom  ©tofjboben  beä  ©efchüfseS  an  bis  jum 
cijlinbrifchen  gezogenen  Steile  ber  Seele  zerfallt  in  jroei  oerfchieben 
weite  Sheile;  ber  eine 

270  mm  lang,  5iabiu§  = 47,85  mm, 

Duerf^nittSp<he  = 71,93  qcm, 

Äubifinhalt  — 1942,1  ccm, 

ber  airbere  — ber  UebergangöfonuS  — 

30  mm  lang,  mittlerer  9tabiu3 

= 47,45  mm, 

Duerfchnittäfläche  = 70,81  qcm, 

Äubdinhalt  = 212,43  ccm. 

SDie  Berechnung  ber  roeiteren  9täume  erfolgt  einfach  nach  ber 
Formel  F • 1,  roenn  1 bie  Sänge  beS  gezogenen  qjlinbrifchen  £heile3 


Digitized  by  Google 


447 


bcr  (Seele  bei  ben  oerfdjiebenen  abgefchnitienen  SRoljren  bejeidjnet. 
2Jlan  erhält  oom  Stoftboben  be3  (Sefc^ü^eä  bis 

Beginn  be8  cplinbrifchen  gezogenen  Üljeileä 

bet  Seele 2,15453  cbdcm, 

100  mm  Seelenlänge 2,8413  = 

200  s * 3,52807  * 

400  = * 4,90161  * 

800  * = 7,64869  = 

1567  * * 12,91653  = 


63  ift  fcf)on  ermähnt,  baf)  ftd)  bet  SRaum,  roelchen  bie  ge= 
fammte  ^uloerlabung  in  cbdcm  entnimmt,  burcf)  SDioifton  i^reS 
©eroid)te3  in  kg  burd)  ba3  fpejififd)e  ©eroidjt  1,66  ergiebt,  unb 
jroar  ift  ba3  Slefultat  0,66265  cbdcm. 

35ie  Berechnung  bet  gormel  für  a>'  bei  cerfdjiebenem  v lä|t 
ftd)  burd)  oor^erige  Beregnung  ber  ßonftanten  fe^r  erleichtern. 
63  ergiebt  ftd): 

log(l  + 2j)  = °'03331' 
log  -2P-  = 0,54607-1, 
l0g  . 1Q°P— r-  - 1,50591, 

3 (p  + x) 


(> 


log 


2 . 1,66 


1,01808, 


unb  man  erhält  fchliefelich : 

»„  = 0,44197  kg, 
cu100  = 0,78978  » 

“’xo  — 0,95076  * 
iom  — 1,1087  » 

“’soo  — 1,2022  * 

«*W  = 1,5123  « 

3ur  6rläuterung  ber  Beregnung  mufj  fjtnjirgefügt  roerben, 
baf}  Pm  in  kg  auSgebrücft  ttmrbe. 


Digitized  by  Google 


448 


©a&  biefe  SRefultate  für  bie  tfyatfäd)lid)en  Berf>ältniffe  nid)t 
autreffenb  fein  fömten,  ift  felbftoerftänblid),  roenn  man  bebenft, 
baf?  bie  ganze  fiabung  nur  1,1  kg  betrug;  es  fragt  fich  nun  aber, 
roorin  rooijt  bie  Hauptfehler  liegen  mögen?  5Dodj  jebenfaüö  barin, 
baf}  bie  ©runblagen,  auf  benen  bie  ©chlu Folgerungen  fich  auf= 
bauten,  nicht  richtige  roaren.  @3  entfpricht  eben  134  540co'mkg 
nid^t  ber  2lrbeit8leiftung  be3  »erbrannten  ’JSuloergeroichiS  w'  für 
ba3  9 cm  Bronzerohr  unb  für  ba3  angeroanbte  ißuloer;  ferner 
n>irb  bie  lebenbige  Äraft,  roelche  im  »orgenannten  9tohr  bem  ®e» 
fchofe  bei  unbegrenzter  (gntroicfelung  erteilt  ruirb,  nicht  repräfentirt 
burch  ben  2lu3brucf 


p • v*  100  • p • Pm  • U 

~a‘”  4 + x)  ' 

biefer  gilt  oielmehr  eben  nur  für  ba3  ©efdjül,  für  meines  ©ebert 
eä  nachgeraiefen  f)at,  bejro.  für  ähnlich  fonftruirte  ©efdjü^e,  2Beiter* 
hin  ift  zu  beriidfiditigen,  bafj  Pm  bei  ©ebert  ftreng  genommen 
ett»a3  Slnbereä  bezeichnet,  als  Berfaffer  bafür  angeführt  l>at: 
Pm  ift  nach  ©ebert  gleich  bem  arithmeiifchen  ÜJtittel  au3  bem 
2>ruc!  auf  ben  ©efcho^boben  unb  bem  ©rucf  auf  ben  ©tofjboben 
beS  ©cfdjitheä.  Sefjteren  errechnet  er  au§  ber  mittelft  be3  3ieloci= 
meterS  gemeffenen  §iücflauf§gefd)roinbigfeit  beä  ®efd)ü£e3  unb  bem 
©eroicht  beffelben.  3)ie  fMdlaufägefchroinbigfeit  mar  aber  bei  bem 
untergelegten  ©d)iej}»erfuch  nicht  aufgenommen  roorben,  baljer 
mufjte  Berfaffer  ju  einer  Slnnäherungörechnung  für  Pm  greifen. 
(£nblid)  berücffichtigt  ©ebert  bei  Beregnung  be3  ©aSbrucfeS  nicht 
ben  ©influfj  ber  SSiberftänbe  im  Siohr,  ben  Berfaffer  analog  bem 
Borgehen  Bobe’3  mit  100  bezro.  50  Sltmofphären  in  Sfofdjlag 
gebraut  hat,  roaS  bie  Höhe  be3  ©aSbrudeS  relativ  nid^t  unroefent* 
lieh  änbert. 

3m  ©egenfahe  zu  ben  biö  je§t  erörterten  Sföethoben  führt 
eine  Steifte  ganz  oberer  ©chlujjfolgerungen  zu  einer  britten  Be= 
rechnung  beS  in  jebem  2lugenblidE  oerbrannten  ifiuloergenncht3. 
SDiefer  2Beg  ijt  !urz  folgenber: 

1)  9Jlan  fann  aus  ben  ©efchojjgefchminbigfeiten  bei  ben  oer= 
fchiebenen  9tohrlängen  bie  mittleren  ©aöbrücfe  berechnen  (oergl. 
2.  fölethobe). 


Digitized  by  Google 


449 


2)  2Ran  famt  ben  jebeämaligen  Sßerbrennungäraum  auäbrüden, 
roenn  man  hierbei  für  baä  gefugte  ©eroid)t  beä  »erbrannten  ipuloerä 
irgenb  einen  39ud)ftaben  einfütjrt  (»ergl.  2.  SJletljobe). 

3)  Äennt  man  nun  bie  Temperatur  innerhalb  ber  ©eele,  fo 
lann  man  — unter  33erüdfid)tigung  ber  Relation 

Vt  = V#(l  + at), 

roobei  V0,  Vt  SBolumina  bei  bejm.  0°  unb  t°,  a 3luäbel)nung3= 
foeffijient  beä  ©afeä  ift  — baä  SBolumen  beregnen,  meldjeä  bie 
in  ben  betreffenben  Momenten  entmicfelten  ©afe  bei  0°  unb 
1 2ltmofpl>äre  3)rucf  einnefpnen  mürben. 

4)  3ft  meiter  befannt,  roieoiet  ccm  ©aä  1 g ipuloer  bei  0° 
unb  760  mm  Sarometerftanb  liefert,  fo  läfit  fic^  aläbann  ba4 
©eroid)t  beä  »erbrannten  'JJuloerä  beregnen.  — 

2ßaä  bie  Temperatur  innerhalb  beä  9toijreä  anbelangt,  fo  finb 
aHetbingä  genaue  sJtefuliate  notf)  nid)t  ermittelt,  stimmt  man 
aber  an,  bajj  bie  Temperatur  roäf)renb  ber  ganjen  3eit  ber  ©efdEjofp 
beroegung  biefelbe  fei  unb  3i»ar  3000°  C.,  nimmt  man  meiter  an, 
bafj  1 kg  grobförnigeä  'JSuloer  bei  0°  unb  760  mm  Sarometerftanb 
270  edem  ©aä  liefert  — anfdjliefcenb  an  bie  Stefultate  englifdjer 
SBerfudje  — , fo  erhält  man  unter  Slnmenbung  beä  bie  Siedlung 
erleid)ternben  einfachen  TRar  io  tieferen  ©efefceä: 

P • v = Po  v0  (1  + «t) , 
ober,  ba  p0  = 1 2ltmofpl)äre  ift: 

_ P • v 
T#  ~ 1 + «t  ' 

alfo  für  Omm  ©eelenlänge: 


V„  = 


906^7.(1,49188--^) 

I+3oÖo,30CO 
906,27  ■ (l, 49188  — 23*06") 


12.270 

906,27  • 1,49188 


12  270  + 9°6'27 

+ 2 j 66 


= 0,38487  kg. 


Digitized  by  Google 


450 


Slnalog  erhält  man: 

“ioo  = 0,65573  kg, 
wm  = 0,77678  * 
w«o  = 0,8945  * 

"soo  = 0,84793  « 
wixi  — 1,1892  » 

2ludf)  biefe  5Diethobe  führt  ju  einem  unmöglichen  Slefuttate, 
befonberS  auffällig  ift  eS,  bafj  Heiner  ift  als  wm.  3Biü  man 
nun  ben  ©runb  etroa  blofe  barin  fudjen,  bafj  »ieHeicht  baS  einfache 
9Jlariottefche  @efe|  nicht  jutreffenb  ift,  unb  roieberholt  bie  ^Rechnung 
nach  bem  potenjirten  2Jiariottefchen  ©efefj,  inbem  man  k = 1,3 
fe$t,  fo  erhält  man: 

P • = Po  K (1 4-  «t)]1-*, 

ober  nach  ben  entfpredjenben  Umgeftaltungen: 

1.» 


. (l  + .t)270+/L- 

wobei  D bie  Sifferenj  beS  gefammten  SBerbrennungSraumeS  minus 
bem  SRaum,  ben  bie  jßuloerlabung  in  Slnfprudf)  nimmt,  bebeutet. 
(53  ergeben  ftdf)  barauS  folgenbe  2Berthe  non  a>: 
ct’o  = 0,085218  kg, 
wm  = 0,14129  ■■ 
aim  — 0,16548  : 
iom  — 0,20556  * 

“soo  = 0,21774  s 
«u«  = 0,32018  * 

2öenn  nun  biefe  Söcrtfye  auch  nicht  unmöglich  ftnb,  fo  ftnb 
fie  boct)  jebenfalls  oiel  ju  Hein.  Sie  ©rünbe  hierfür  finb,  bafj 
1,3  als  2Berth  »on  k nid>t  jutreffenb  ift,  bafj  ferner  bie  Temperatur 
3000°  nicht  ber  SBirHid^feit  gemäfj  ift,  unb  bafj  Ijauptfäd^lid)  bie 
3aE)I  270  nicht  ber  2eiftungSfal)igfeit  beS  grobförnigen  ipuloerS 
in  33e§ug  auf  ©ntroidfelung  »on  ©aS  entfpridjt.  6s  liefje  fic^  alfo 
jefjt,  wenn  man  bie  bei  ber  erften  9Jteif)obe  erhaltenen  $ul»er= 
gewichte,  foroie  bie  anberen  mit  einroirfenben  gaftoren  (k  = 1,3 
unb  t = 3000°  C.)  als  richtig  annehmen  roollte,  eine  richtige  3<*hl 
an  ©teile  »on  270  errechnen.  Soch  liegt  bieS  außerhalb  beS 
SRahmenS  ber  Stufgabe. 


Digitized  by  Google 


451 


2luf  Safel  VIII  gig.  1 finb  bie  erredjneten  SJtefultate  grapljifdj 
miebetgegeben.  @3  ift  erfiStlid),  bafs,  wenn  aud?  bte  oerfd;iebenen 
ßuroeit  oerfjältmfjmäfjtg  bebeutenb  oon  einanber  abroeidjen,  bie= 
felben  in  intern  Verlauf  entfd>ieben  eine  geroiffe  2lef>nlid}teit  geigen. 
Sergleidjt  man  bie  ßuroen  mit  ber  ©aSfpannungSluroe,  fo  ift  er* 
fti^tli^,  bafs  im  SUIgemeinen  fid)  bic  größte  Steilheit  ber  Äuroen 
übereinftimmenb  geigt  mit  bem  Slnroadjfen  beS  ©aSbrudeS,  roaS 
als  eine  Seftätigung  beS  ©ebertfd)en  ©efefceS,  bajj  bie  Srenn* 
gefd)minbig!eiten  mit  bem  ©aSbrud  proportional  madsfen,  angefefien 
roerben  fann. 

95ie  Seredjnung  ber  SBerbrennungSgefdjtoinbigfett  beS  puIoerS 
lann  man  auf  gmei  SBegen  auSfüfjren:  ßntroeber  man  mad)t  bie 
— toenn  autf>,  mie  fd)on  ermähnt,  nidjt  gutreffenbe  — 2lnnal)me, 
ba{j  alle  Jtömer  gleidjjeitig  geuer  fangen,  nimmt  alfo  baS  ©efe$ 
in  ber  Raffung,  bie  tljm  ©ebert  giebt,  als  richtig  an:  „®ie  oer* 
brannte  35ide  beS  ÄomeS  ift  proportional  ber  @efd)ofjgefd)tt>inbig= 
leit",  unb  beregnet  aus  ben  Srennmegen  in  SBerbinbung  mit  ben 
bagu  gebrausten  Seiten  bie  Srenngef djminbigf  eiten , ober  man 
benufst  einfach  baS  ©ebertfSe  ©efet},  bafs,  roenn  w bie  Stenn* 
gef d^roinbigf eit  in  SJtetern  unb  Pm  ben  ljerrfd)enben  mittleren  @a3= 
brud  begegnet,  bie  ©leidig  gilt: 

W ==  0,0012  • Pm  . 

2)a3  ©efefc  ift  aUerbingS  nur  für  bie  10  cm  Kanone  erroiefen, 
bemnad)  alfo  für  bie  »orliegenben  ©efSüfs*  unb  puloeroerljältniffe 
nid)t  gang  gutreffenb. 

2Ba3  nun  gunäd)ft  bie  erfte  SDtetljobe  anlangt,  fo  ift  ber 
■JtabiuS  eines  mittleren  Zornes  groblömigen  puloerS  6,5  mm, 
meiter  ift  fdjon  ©eite  440  berechnet,  bafs,  menn  alles  puloer  — 
alfo  bie  gange  Sänge  beS  SRabiuS  — abgebrannt  ift,  bie  ©efdfofs* 
gefSminbigfeit  624,36  m betragen  mürbe,  unbegrengte  ©ntroidelung 
ber  ©afe  oorauSgefefjt.  @3  ergeben  fidj  bann  mittelft  einfacher 
Proportionen  bie  oerbrannten  ßotnbiden: 

r„  — 13944  mm, 
r1(0  = 1,978  * 

r„  = 23976  * 
rm  = 2,916  * 

rsoo  = 3,4366  * 
ri»-  = 4,0081  * 


Digitized  by  Google 


452 


3)arau§  folgen  unmittelbar  tue  ^Differenzen,  bie  jroifcfyen  jtoei 
SBegepunften  oerbrannten  Kornbiden  angebenb: 

r,«!  — r0  ==  0,584  mm, 
rioo  — rioo  = 0,4196 
r«0  — rM  = 0,5184  * 
r«»  — r«o  ==  0,5206  * 
riM7  ^*800  0,5  <15  * 

SDie  3eit,  reelle  ba3  ©efdjofe  brauet,  um  bie  betreffenben 
SBegeftrecfen  jurücfjulegen,  ergiebt  fid)  einfach  baburd),  bafj  man 
mit  ber  jeweiligen  mittleren  ©efdjnunbigteit  in  bie  SBegeftrecfen 
bioibirt.  Die§  ergiebt: 

für  bie  ©trecfe  6i§  ju  Seginn  ber  Seele : t = 0,0017775", 

s 5 s »on  0 6i3  100mm  Seelenlänge:  t = 0,00061746", 

7 * * * 100  * 200  » = t = 0,00047585", 

* * * = 200  * 400  = ' = t = 0,0007837", 

ä * * * 400  * 800  * » t — 0,0013111", 

s * * * 800  * 1567  * * t = 0,0021452". 


Die  SSerbrennungägefd)roinbigfeit  beS  'fJuluerä  ergiebt  fid)  nad> 
ber  gotniel 

ds 


wie  folgt  (ds  Differential  beä  SBegeS,  dt  Differential  ber  3eit): 


_ 0,0013944 
W°  0,0017775 
wloo  = 0,9458  m, 

w*»  = 0,8818  s 

==  0,66147  » 
w*»  = 0/i9708  » 
wu*7—  0,26642  s 


0,78426  m, 


Diefe  Skenngefdjroinbigfeiien  ftnb  aber  mittlere,  ba^er  finb 
bie  SBegepunfte  bejüglid) 

— 59,5  mm, 

50  * 

150  * 

300  * 

600  = 
unb  1138,5  * 


Digitized  by  Google 


453 


Sie  gweite  3J2et^obe  beruhte  auf  Senufcung  beS  ©aßeS  oon 
©ebert,  baß  bie  33renngefdE)minbigfeit  beS  JJ>uloerS  proportional 
bem  mittleren  SDrucfe  wachfe  unb  errechnet  werben  fönne  nach 
ber  gormel: 

w = 0,0012  Pm , 

wobei  Pm  ben  in  ber  -äDtitte  beS  augenblidlidjen  33erbrennungS= 
raumes  ^errft^enben  ©aSbrud  in  kg  pro  qcm  begeicßnet.  gührt 
man  bie  bereits  errechnten  SBertlje  oon  Pm  in  bie  gormel  ein, 
unb  begegnet  man  burd)  bie  SnbiceS  non  w gleich  bie  mittleren 
2Begepunfte,  für  welche  biefeS  w gelten  foEC,  fo  erhält  man: 

w-6ö5—  1,123416  m, 
wro  = 1,32936  * 
wt50  = 1,1856  s 
wacu  = 0,90504  * 

Wja,  = 0,56796  s 
w,,*  = 0,40152  = 

3n  gigur  2 -Tafel  VIII  finb  bie  turnen  ber  auf  beibe  2lrten 
erhaltenen  Srenngefdjtüinbigfeiten  bargeftellt,  foroie  außerdem  gum 
ÜBergleid)  bie  ©aSfpannungSfuroe  eingegeidjnet. 

6S  ift  natürlich  nicht  gu  oerfennen,  bafi  bie  ©eftalt  ber  legieren 
baburd)  beeinflußt  wirb,  baß  non  einer  ©eelentänge  oon  100  mm 
an  R bloß  noch  50  ftatt  100  2ttmofphären  angenommen  wirb. 

Seibe  Srenngefchwinbigfeitsluroen  fteigen  analog  ber  ®a8= 
fpannungSfuroe  rapib  unb  fallen  hierauf  im  2Infang  feljr  rafch, 
bann  gang  allmählich.  3m  fallenben  Slfte  laufen  beibe  Ruroen 
faft  genau  parallel. 

3)aß  ftch  bie  nach  ^et  erften  SRetßobe  erhaltene  Ruroe  burd)= 
weg  unter  ber  auf  bie  gweite  3lrt  errechnten  hält,  ift  fehr  erflär= 
lieh,  menn  man  erwägt,  baß  ber  erften  9Retf)obe  bie  Slnnahme 
gu  ©runbe  liegt,  baß  fämmtliche  Hörner  gleichzeitig  anfangen  gu 
brennen,  fo  baß  fte  alfo  nicht  fo  rafch  abgubrennen  brauchen,  um 
eine  gewiffe  Quantität  ©aS  gu  liefern,  als  wenn  biefe  Aufgabe 
nur  einem  Scheite  beS  ’JJuloerS  gufätlt.  J.  F. 


(JimmbTünfjigfiet  XCIV.  Sanb. 


30 


Digitized  fty  Google 


454 


XXI. 

Die  fdjleftfdje  XrtiUerie  in  den  Jaijren  1807  bis  1816 

mit  befouberer  SJerüdfidjtigung  berjeitigen  Steile, 
welche  f^äter  in  baS  ©djleftfche  gelb*3lrtiflctie»9icgiment  9Zr.  6 

übergingen. 

Sion 

©taf  tum  2Ö eftar|), 

5!remierlieuttnant  im  Sdjlejtfdjttt  gelb.Jlrtillttie.sRffliment  9lr.  6. 
(gottftfcunfl.) 


$ie  ©chwierigfeiten,  mit  benen  bie  Slrtißerie  gu  fämpfen  batte, 
um  für  bie  rieten  -IRanquemetttS  an  JDffigieren  geeignete  Snbioibuen 
gu  gewinnen,  liegen  wohl  auf  ber  $anb.  Um  nicht  gu  junge  unb 
gu  unerfahrene  Seute  in  ©ffigierfteßen  aufrüden  gu  laffen,  mürben 
wieberljoli,  gum  erften  9Me  1813,  alle  inaltioen  Dffigiere  in  ben 
öffentlichen  Slättern  gum  SBiebereintritt  aufgeforbert. 

2ro§bem  mar  eä  in  ben  Sauren  1813  biä  1815,  in  welchen 
fo  außerorbentlid)  niel  Compagnien  unb  Batterien  neu  formirt 
mürben,  unmöglich,  auch  fofort  bie  geeigneten,  befonberö  älteren 
Dffigiere  angufteßen.  SDiefer  Mangel  ergab  fomohl  bei  ber  mobilen, 
als  auch  bei  ber  immobilen  Slrmee  gang  eigentümliche  Commanbo= 
nerhältniffe,  welche  ber  ©teßung  ber  £)ffigiere  ben  anberen  SBaffen 
gegenüber  nicht  unerheblich  Abbruch  thaten.  Um  nun  bie  £5ffigier= 
lorpS  nur  einigermaßen  ooß  gu  erhalten,  mußte  gu  ben  »er= 
fcßiebenften  Maßregeln  gegriffen  werben.  üßachftehenb  einige  baoon. 

33ei  Formation  ber  prooiforif^en  Compagnien  würben  allem 
in  ©chleften  12  Unieroffigiere  jc.  gu  Affigieren  beförbert.  Söähtenb 
be§  Sßaffenftiflftanbeö  1813  würben,  um  bie  noch  »orhanbenen 
40  biä  50  3Jianquementä  gu  beden,  nach  oorauägegangener  SBaßl 
aße  jungen  Seute,  bie  ba§  $ortepeefähnrich= ©samen  beftanben 
hatten,  fofort  gum  Affigier,  aße  übrigen  Affigier=2Ifpiranten  aber 
gum  ’ßortepeefähnrich  beförbert,  leßtere  foßten  in  biefer  ©teßung 
guerft  ihre  ©eeignetljeit  barthun.  ©leidhgeitig  würbe  befohlen,  baß 
wegen  2lu3geicßnung  oor  bem  geinbe  bie  Seförberung  gum  Affigier 
auch  ohne  oorhergegangene  2Bahl  erfolgen  fönne. 


Digitized  by  Google 


455 


©urd)  biefe  an  fid)  genüg  nötigen  2)lafjregeln  fd)etnen  »iele 
junge  £eute  in  baä  Offigter=5lorpä  gefommen  gu  fein,  bie  roeber  ihrer 
fogialen  Stellung,  noch  ihren  ßenntniffen  nach  bort^in  gehörten. 

©ie  im  Ottober  1813  erlaffene  Beftimmung,  bajj  bie  fo 
Beförberten  nach  2 bis  3 3al)ren  nachträglich  ba§  Offijier^Gjamen 
abgulegen  hätten,  tonnte  root)l  ben  gemünzten  (Srfolg  nicht  immer 
haben,  obgleich  bie  grofje  Strenge,  mit  ber  man  bei  Ablegung 
biefeä  ©jamenä  gu  2Berfe  ging,  am  heften  beroeift,  roie  nöthig  biefe 
•äKaferegel  mar. 

SBei  einer  im  September  1813  angefteüten  Berechnung  fehlten 
trofc  aflebem  noch  67  Offiziere,  obgleich  bie  Batterie  mit  nur  4, 
jebe  Kolonne  mit  nur  einem,  jebe  nicht  mobile  Jtompagnie  mit 
3 Offizieren  angefe$t  mar. 

Sro^bem  erfc^eint  ber  Befehl  nicht  roahrfcheintid),  baj}  Seber, 
ber  einen  SJlonat  gebient,  nach  Säljigfeit  gunt  Offigier  beförbert 
merben  lönne. 

SGBährenb  beä  gangen  gelbgugeä  1813  hatte  fid)  bie  Slrtiüerie 
mit  nur  2 Stabäoffigieren  bei  jebem  Äorpä,  mit  ber  größeren 
3ahl  ber  Batterieführer  als  ipremierlieutenantä  unb,  roie  mir  oor* 
ftehenb  gefehen,  mit  einem  nicht  unbebeutenben  SJianquement  an 
£ieutenantä  behelfen  muffen,  ©er  'fJring  ®eneral=3nfpefteur  fd)lug 
beähalb  Grnbe  1813  ein  größeres  äloancement  »or,  rooburd)  bei 
jebem  2lrmee=Äorpä  noch  2 Stabäoffigiere  unb  fämmtliche  Batterie* 
führet  gu  ßapitänä  beförbert  merben  foHten.  ©aä  ©efuch  mürbe 
bamit  begrünbet,  baff  alle  fommanbirenben  ©enerale  einftimmig 
ooll  nom  £obe  ber  2lrtiQerie  feien,  unb  bafj  eä  einen  fftachtheit 
mit  ftöh  bringe,  roenn  '^remierlieutenantä  Batterien  führen,  benn 
eä  fei  einmal  im  5Jlilitär  notljroenbigeä  £erfommen,  bafj  bie 
höhere  Stellung  auch  h®here  Sichtung  oerfchaffe.  Seine  ÜRajeftät 
ber  ßönig  betätigte  baä  oorgefchlagene  Sloancement,  roie  eä  nt  ber 
Orbre  heifjt:  „um  ber  älrtiüene  SJleine  3ufriebenheit  mit  ben  gut 
geleifteten  ©ienften  gu  betätigen,  unb  fie  in  ihrem  (Sifer  für  ben 
ferneren  ©ienft  gu  ermuntern",  hierbei  mürben  oon  unferen 
Batterien  ber  Stabäfapitän  Stichler  (6pfbge  reitenbe  Batterie  für.  7) 
(2.  reitenbe  Batterie)  'J.'remierfapitän,  bie  ’fßremierlieutenantä  BüHtj 
(6pbfge  $uf5=Batterie  9lr.  12)  (2.  Batterie)  unb  Boituä  (7pfbge 
§aubih=Batterie  sJir.  1)  (3.  reitenbe  Batterie)  Stabäfapitänä. 

2Bir  haben  gefehen,  bafc  fchon  1815  bei  2Bieberaufnaf)me 
ber  geinbfeligf eiten  gelegentlich  ber  SluffteUung  ber  6 Slrmee* 

30* 


Digitized  by  Google 


456 

&orpS  bie  Formation  ber  2trtiHerie  bemenifpred)cnb  in  6 Srigabett 
in  2lu8fid)t  genommen,  bann  aber  für  »orläufig  oerfdjoben  mürbe. 
dagegen  genehmigt  ©eine  9Jlajeftät  bie  Offizierftellen  für  biefe 
6 Srigaben,  moburcfy  ein  abermaliges  groffeS  Sloancement  nötljig 
mürbe,  hierbei  mürben  fämmtlidje  ©labslapttänS  unb  Premier* 
lieutenantä  ju  5?apitän8  beförberi,  ja  es  mußten  fogar  nodj 
11  HapitänäfteHen  unbefe^t  bleiben,  ba  ©eine  3Jtajeftät  ©efonb= 
lieutenantä  nid)t  gleich  in  bie  ©teile  eines  ÄapitänS  aufrücfen 
Iaffen  roollte.  ©leic^jeitig  mürben  jur  Oedung  ber  SJianquementS 
48  Snbioibuen,  tljeilroeife  Unteroffiziere  unb  33ombarbiere  31t 
Dffijieren  beförbert,  aud)  nochmals  bei  ben  anberen  -©affen 
belannt  gemalt,  baff  biejenigen  Offiziere,  roeldje  Neigung  zur 
2lrtiHerie  Ijätten,  ftd)  bazu  melben  füllten.  Oiefe  Offiziere  mustert 
gleichfalls  innerhalb  2 3afjren  ein  Gjamen  ablegen  unb  mürben, 
menn  fie  baffelbe  nid)t  beftanben,  zu  t^rer  alten  ©affe  jurücf= 
nerfefct.  ©eit  bem  Saljre  1762  Ijatte  bie  Artillerie  ein  fo  bt- 
beutenbeS  Aoancemeni  ni  d)t  mef)r  gehabt. 

©ie  in  früherer  3eit  fo  maren  aud)  mäljrenb  biefer  SJlobiU 
madjung  unb  Oemobilmadjung  oielfad^e  Serfefeungen  oorgenommen, 
fo  mürben  bei  ben  3Jiobilmad)ungen  1812  unb  1813  bie  Offiziere 
lebiglid)  nad)  ihren  Seiftungen  oerroenbet  unb  bei  ber  fJteorganifation 
1816  alle  Offiziere  genau  nad)  itjrcm  Alter  oerffjetlt. 

GS  fann  bafjer  faft  nur  bei  ben  33atteriedjef8  refp.  güf)rern 
nadjgeroiefen  roerben,  mie  lange  fie  bei  ben  einzelnen  ^Batterien 
ftanben. 

Crfafc.  Oie  roidjtigfte  Aenberung  nad)  bem  SEilfiter  ^rieben  mar  baS 
Sredjen  mit  bem  alten  ©pftern  ber  ©erbung  itn  5Reid^  unb  mit 
ber  bamit  oerbunbenen  langen  Oienftzeit  Ginzelner.  Sin  ©teile 
beffen  trat  bie  allgemeine  ©el)rpflid)t  unb  baS  Grfafsfpftem,  mie 
eS  mit  menigen  Aenberungen  nod)  auf  unfere  3eit  überfommen  ift. 

Oie  Ginfütjrung  biefeS  ©pftemS  ftiefe  auf  nid)t  fogleid)  zu 
überroinbenbe  ©cfjmierigfeiten. 

23or  Allem  mußten  bie  AuSlättber  aus  ber  Armee  entfernt, 
bann  aber  mufften  fpflid)ts  unb  <SE>rgefüE)l  burd;  Gmfüfjrung  neuer 
©ilitärgefefce  gemedt  unb  gehoben  merben,  bamit  nidjt  meljr  bie 
gurd)t  oor  ©träfe  bie  allein  ljerrfd)enbe  Sriebfeber  im  $eere 
bliebe. 

ferner  mürben  burd)  AHerf)öd)fte  ÄabinetS  = Orbre  uom 
27.  gebruar  1808  bei  ber  Artillerie  bie  bisher  als  Wahrer  oer* 


Digitized  by  Google 


457 


roenbeten  ßnedjte,  foroie  bie  ju  ihrer  Aufftd)t  beftimmten  Schirr* 
meifter  abgefchafft;  beren  Sienft  foUte  forlan  burdf)  ArtiHeriften 
mit  oerfehen  roerben.  57ur  bei  einzelnen  gahtjeugen  ber  Batterien 
unb  bei  ben  Kolonnen  rourbett  Sxainfolbaien  unb  ganj  oereinjelt 
nod)  Stiebte  als  gahrer  eingefteHt. 

®urd)  biefeS  SBerfdhroinben  ber  KnedEjte,  roeldje  unferer  SSöaffe 
in  fo  nielen  gällen  burd)  ifjre  auSnahmSroeife  Stellung  unb  bie 
bamit  oerbunbene  geringe  3uoer läf ftgf eit  fo  oiet  gef^abet  Ratten, 
erhielt  bie  Artillerie  neben  größerer  Sicherheit  auch  größere  Se* 
roeglichfeit.  Um  ben  anfangs  bebeutenben  SJiangel  an  gahrern 
ju  beefen,  mürben  Äaoalleriften  jur  Artillerie  oerfe|t  unb  biefe 
foroie  geeignete  Artilleriften  im  gahren  auSgebilbet.  Sei  bem 
geringen  tßferbe=@iat  fonnte  jjiermit  jebod)  nur  fe§r  laitgfam  oor* 
gefehlten  merben,  unb  roährenb  ber  fommenben  gelbjüge  fehlte 
eS  ftets  an  gahrern.  ®afe  eS  aber  überhaupt  möglich  mar,  mit 
fo  mangelhaft  auSgebilbeten  Seuten  ben  ganjen  gelbjug  ju  be= 
ftet>en , lag  eben  jum  grofjen  2ljeil  an  ben  geringen  Auf  prüfen, 
bie  man  an  bie  Seiftungen  im  fahren  fteHte.  Sßenn  ber  SDfann 
nur  halbroegS  auf  bem  $ferbe  h'n3  unb  feine  Sefpannung  im 
©efedhte  nicht  im  Stich  liefe,  f°  roar  h<*3  gegenüber  ben  bisher 
bei  ben  'fjferben  terroenbeten  Unechten  fchon  fehr  oiel. 

Heber  (SinfteEung  fchon  gebienter  Seute  bei  Formation  ber 
prooiforifchen  refp.  Stamm=Äompagnien  1808  refp.  1809  ift  unter 
Organisation  baS  2Bi<hiigfte  gefagt. 

Um  bie  oielen  oorhanbenen  3JlanquementS  ju  beeten,  mürbe 
ber  Artillerie  fchon  am  17.  gebruar  1809  geftattet,  foroohl  Seute 
ber  anberen  2Baffen  als  auch  «uh*  hei  ber  gähne  befinbliche  Seute, 
bie  fidh  bei  ihr  melbeten,  anjunehmen,  nur  foUte  biefe  ©rlaubnife 
nicht  ju  förmlicher  SSerbung  auSgebehnt  unb  lein  „Verbrecher" 
eingefteUt  roerben. 

Sdhon  feit  1807  mar  ber  fdjlefifchen  Artillerie  = Srigabe  für 
ihren  ©rfafc  ein  befonberer  Äanton  nicht  mehr  überroiefen,  fie 
refrutirte  fi<h  aus  ber  ganjen  tprooinj  burch  Aushebung  in  ber 
2ßeife,  bafe  bie  3nfanterie=Srigabe=©enerale  bie  für  bie  Artillerie 
ju  beftgnirenben  Abgaben  beftimmten,  roobei  bie  ftarfften  unb 
geroanbteften  Seute  auSjufuchen  maren. 

3n  einem  Schreiben  oom  6.  2Rärj  1809  an  ben  Ober* 
präfibenten  ber  tprooinj  Sdtjlefien  bellagt  ftch  ber  tßrinj  ©eneral* 


Digitized  by  Google 


458 

Snfpefteur  bittet  über  beit  fd)led>ten  Srfaj}.  S8on  500  -Kann 
fönnten  faum  200  eingefteßt  werben,  alle  ©tabSoffigiere  flagten, 
bab  bie  Seute  gu  flein  unb  gu  fcbmacb  feien,  unb  nur  wenige 
fdjreiben  unb  lefen  fönnten;  es  fcfyeine,  als  wenn  bie  Sanbrätbe 
bie  f<ble<f|teften  unb  fleinften  Seute,  roeldje  bie  anbeten  ^Regimenter 
nicht  Ijaben  wollten,  auSgefucbt  Ratten.  35ie  Artillerie  fdjtitt  bem= 
gufolge  nur  fef)t  langfam  in  ihrer  ßrganifation  oor.  ©ie  mürbe 
beäfjalb  im  9Rai  1809  angemiefen,  nic^t  gu  roäfylerifd)  bei  Annahme 
ber  Seute  gu  fein,  unb  nicht  fo  feljr  auf  bie  ©röbe,  als  cielmefjr 
barauf  ju  feljen,  bab  bie  Seute  robuft  unb  gum  Strti Heriebi enft 
brauchbar  feien.  Son  je$t  ab  mürben  auch  Seute  unter  4 Soll 
eingefteüt. 

§atie  es  fdjon  Sd)mierigfeiten,  bie  oorgefdbriebene  3a^l  oon 
Kanonieren  ftets  bereit  gu  galten,  fo  mar  an  Unteroffizieren  unb 
fonftigen  Chargen  gerabegu  fteter  SRangel.  gaft  feine'  Kompagnie 
batte  bie  oolle  3a^l  Aoancirter,  ein  genügenber  fRad^mudjö  fehlte 
überall.  Sn  einem  ©Treiben  ber  ©eneral=3nfpefiion  oom  6.  3Rai 
1809  roirb,  ba  ftcb  unter  bem  @rfa$  fo  wenig  gu  Sombarbieren 
geeignete  Seute  gefunben  hätten,  befohlen,  baß  auf  Anwerbung 
oon  bergleirfjen  ©ubjeften  mehr  SBertb  gu  legen  fei.  Son  ben 
oielen  Seftimmungen  begüglidb  ber  gu  ftellenben  Anforberwtgen 
beben  mir  nur  l)eroor,  bab  bie  gu  Sombarbieren  gu  roäblenben 
Seute  4 3oH  grob,  18  bis  28  Sabre  alt  unb  oon  guter  moralifcber 
Rührung  fein  füllten,  unb  bafs  fte  lefen,  fcbreiben  unb  regnen 
fönnen  mu|ten.  „§at  bet  3Jiann  noch  anbere  SBiffenfcbaften", 
lautet  e§  bann  wörtlich,  „fo  ift  ba§  um  fo  oortbeilbafter  für 
ibn.  SRit  biefen  SBiffenfcbaften  fann  er  ftcb  bei  ber  Artillerie 
fooiel  meiterbilben,  bab  er  ftcb  eEaminiren  Iaffen  unb  bann  fein 
©lücf  machen  fann." 

35er  Srigabier  ber  fcblefifcben  Srigabe,  9Rajor  o.  ©etjöler, 
erlieb,  um  bie  Sombarbierfteüen  gu  beferen,  1809  einen  öffent= 
lieben  Aufruf  in  ben  3eitungen,  infolge  beffen  ftrömten  junge 
Seute  a Her  SebenSfteHungen  ben  oier  in  SreSlau  errichteten  §ub= 
Kompagnien  gu.  ©eroib  ein  ©reignib  oon  bober  Sebeutung,  ba  eS 
al§  ein  lebenbigeS  Seiten  be§  Vertrauens  ber  Seoölferung  in  bie 
neue  £)rbnung  ber  35inge  bei  ber  SBiebergeburt  beS  ©taateS  gelten 
fonnte.  Aus  ihren  80  Sombarbierftellen  aber  lieferten  biefe 
4 gub=Kompagnien  mehr  Cffigiere  als  bie  übrigen  11  Kompagnien 
ber  Srigabe  gufammen. 


Digitized  by  Google 


459 


Um  bet  ber  oorgefcbriebenen  geringen  ^riebenSftärte  bocb 
möglicbft  otel  Seute  auägubilbeit  unb  fo  bie  2Sef)rfraft  ju  beben, 
würbe  in  ber  Armee  baS  Krümper  Aftern  eingef  üEjrt , b.  I ).  es 
würben  keimten  eingegogen,  auSgebilbet  unb  bann  fofort  wieber 
entlaßen,  kannte  man  anfangs  nur  biefe  Seute  Crümper,  fo 
würbe  fpäter  biefe  Sejeicbnung  auf  alle  überhaupt  auSgebilbeten, 
unb  bann  «lieber  entlaffenen  Seute  auSgebebnt,  fo  bafj  ftcb  bei  ben 
Criimpern  auch  alte,  lang  gebiente  Seute  befanben. 

35ie  Artißerie  begann  mit  ber  AuSbilbung  ber  Crümper  im 
April  1809,  oorläufig  nur  in  ber  Abficbt,  fooiel  Seute  biSponibel 
ju  mailen,  als  gut  ©rgängung  berjenigen  griebenSfompagnien 
nöt^ig  waren,  welche  12pfbge  5u&=33atterien  beferen  foHten  (per 
SSatterie  68  ÜJiann). 

Sebocb  febon  im  Sabre  1810  tourbe  auch  für  bie  Artillerie 
biefe  Hßafjregel  weiter  auSgebebnt  unb  oon  nun  an  monatlich  3, 
nom  fDtärj  1811  an  monatlich  8 unb  fpäter  monatlich  5 sJiefruten 
per  Compagnie  eingefteßt  unb  eine  entfpreebenbe  Angabi  oon 
Criimpern  entlaffen.  ©ing  auch  wegen  ber  (Sigentbümlicbfeiten 
ber  Artillerie  bie  AuSbilbung  bei  biefer  langfamer  als  bei  ben 
anberen  SBaffen,  fo  gelang  es  bocb,  biefelbe  fo  ju  förbern,  baf$  febon 
im  Sabre  1811  800  Crümper  eingegogen  unb  in  prooiforif^e 
Compagnien  jufammengefteßt  werben  lonnten.  3war  ergwang 
^ranfreid)  bie  fofortige  -Jßieberentlaffung  biefer  Seute  unb  ent= 
fanbte  Commijfare,  welche  ftd>  »on  ber  Ausführung  biefer  2Ra|= 
regel  überzeugen  füllten,  aber  bie  Seute  waren  hoch  auSgebilbet 
unb  gewärtig  beS  AufeS,  ber  fte  jur  SBieberherjteHung  ber 
preufjifcben  SSBaffenebre  oereinen  foHte. 

2?or  einem  folgen  frangöfifeben  Commiffar  würbe  eine  pro= 
oiforifebe  Compagnie  in  Aeijje  in  ben  Cafematten,  in  welchen  bie= 
felbe  lag,  oerfteeft,  fo  bafs  es  gelang,  bie  ©jdftenj  biefer  Compagnie 
ju  oerbergen,  was  jeboch  bie  fpätere  Auflöfung  berfelben  nicht 
hinbern  tonnte. 

1812  würbe,  obgleich  faf*  nur  Batterien  ber  preufjifcben 
Srtgabe  mobil  waren,  hoch  bie  gefammte  Artillerie  gur  (Srfa$= 
leiftung  berangegogen.  ®ie  Seute  würben  oon  ihrer  ©arnifon 
aus  nach  ©raubeng  inftrabirt,  unb  oon  bort  aus  ben  mobilen 
Batterien  naebgefanbt. 

Surd>  AHerhöchfte  CabinetS  = ßrbre  oom  9.  gebruar  1813 
würbe  beftimmt,  bafj  ftch  afle  jungen  Seute  oon  17  bis  24  Sabren 


Digitized  by  Google 


460 

binnen  8 Saßen  freiroiHig  bei  ben  Sägern  ober  ber  Artillerie 
tnelben  fönnten,  toer  fid)  bann  nicht  gemelbet,  roerbe  gur  Sttfanterie 
ober  CaoaHerie  eingefteDt. 

2Bäbrenb  ber  gelbgüge  war  ebenfalls  ftets  2RangeI  an  auSgebilbe* 
ten  Artitleriften,  toaS  bei  ben  oielen  fchon  ermähnten  Reuformationen 
nicht  Söunber  nehmen  !ann,  befonberS  roenn  man  bebenft,  baff  bie 
gefammte  Artillerie  non  6000  Rlann,  melcbe  fie  in  ber  griebenS* 
geit  nur  halten  burfte,  bis  gum  Söhre  1815  auf  25  000,  alfo  über 
bas  Sierfache  geftiegen  mar.  (SS  mürbe  beShalb  1813  angeorbnet, 
bafs,  um  bie  Reuformation  ber  ArtiUerie=Compagnien  gu  beförbern, 
oon  ben  anberen  2Saffen  unb  ben  Regierungen  alle  früheren 
ArtiHeriften  abgegeben,  unb  an  bie  nächften  Artilierie=@armfonen 
abgeliefert  roerben  foHten.  Sntereffant  finb  bie  bei  biefer  Seran* 
laffung  non  ben  Creifen  an  bie  Regierung  eingereichten  Elften, 
mit  bem  Sermerf,  ob  bie  Seute  eingugiehen  finb.  (SS  geht  barauS 
heroor,  bafj  alle  nur  holbroegS  brauchbaren  Eeute  genommen  mürben, 
im  Alter  bis  gu  67  Sohren,  meift  bem  früheren  IL  Regiment, 
nur  roenige  ber  Regiments*  ober  ©arnifomAriillerie  entftommenb. 

Sei  einem  67jährigen  ift  angegeben,  bajj  er  nur  roieber  ein* 
treten  motte,  menn  er  öffigier  roerbe,  unb  baneben  furg  oermerft: 
,,©oH  fi<h  melben." 

„3ur  befferen  Verrichtung"  beS  (Erfass  mürben  fd)on  im 
April  1813  oier  ßjergirbepots,  baoon  je  eins  in  Reifje  unb  ©la|, 
mit  einem  ©tat  non  je  100  Riann  unb  46  Rf  erben  eingerichtet, 
©ie  erhielten  bie  heften  Eeute  ber  immobilen  .Kompagnien,  bitbeten 
biefetben  burch  befonberS  hierzu  qualifigirte  ßffigiere  unb  Unter* 
offigicre  fertig  aus  unb  gaben  fte  bann  an  bie  mobilen  ^Batterien 
roeiter. 

SDie  (SjergirbepotS  ber  fd)Iefifd)en  Srigabe  lieferten  monatlich 
42  Rtann  für  bie  gujj*  unb  15  für  bie  reitenben  Compagnien, 
geroi|  leine  Heine  Eeiftung,  roenn  audh  biefer  (Srfa§  nicht  annähernb 
reifte,  ben  Abgang  im  gelbe  gu  beden. 

S5ie  roeite  (Entfernung  non  ber  §eimath  unb  bie  fchroierige 
Serbinbung  oeranlafde  1814/15  bie  (Errichtung  non  je  einer  Rlarfcb* 
Compagnie  für  jebeS  Armee* Corps.  SDiefe  Compagnien  folgten 
ber  Armee  auf  Heine  (Entfernungen,  ihre  Eeute  mürben  gu  Arbeiten 
aller  Art  oerroenbet  unb  bienten  gu  fdjneHem  (Srfah  bei  plö|* 
lichem  Abgänge.  Shren  eigenen  Sebarf  bedten  bie  Rtarfd):Com* 


Digitized  by  Google 


461 


pagnien  aus  beit  Ggergirbepotä.  2lu3  biefer  gangen  2lrt  beS  Q>x- 
fa$e3  erhellt,  bafj  in  elfter  Sinie  ein  fdjneller  unb  bequemer  Grfafc 
unb  erft  in  gmeiter  Sinie  bie  3ufammengeljörigfeii  bei  Seute  mit 
ihrer  Batterie  ins  2luge  gefaxt  mürbe. 

Sen  Grfafc  für  all  ben  »ielen  Abgang  gu  f^affen,  mar  jebodh 
tro|  aHebem  unmöglich,  ba  auch  bei  ben  immobilen  Kompagnien 
auägebilbete  Seute  halb  fehlten.  SefonberS  roäljrenb  beä  2Binter* 
felbgugeS  1813/14  mußten  besljalb  eingelne  Batterien  in  Untätig* 
feit  gefegt  merben.  Sei  ber  Artillerie  beS  II.  Korps  fehlten  g.  S. 
im  gebruar  1814  im  ©angen  683  2Jiann,  bei  ber  be$  I.  KorpS 
im  2Jfai  1814  im  (Sangen  809  -Kann.  Aller  bingS  barf  l)ier  nid)t 
überfein  roerben,  bafe  man  in  bamaliger  3eit  noch  unoer^ältni^ 
mafjig  uiel  Seute  gur  Sebienung  regnete,  fo  für  bie: 

Gpfbge  gufj  = Kanone  8 ÜKann, 

6 = reitenbe  = 11  = 

12  » Kanone  . . 11  = 

7 * öaubiüe  ..11  * 

10  * = . . 15  = 

Am  13.  HJiärg  1816  mürbe  angeorbnet,  bap  biejenigen  jungen 
Seute,  roeldje  aoanciren  rooßten,  ftd>  gu  längerer  Sienftgeit  oer= 
pflid^ten  müßten. 

Sie  unglüdlidje  pefuniäre  Sage  beS  Staates  nach  bem  Silfiter  Scfpannung. 
grieben  machte  fid>  roo^l  an  feiner  ©teile  fo  geltenb,  als  bei  ber 
Sefpannung  ber  Artillerie!  Ser  ^riebenSetat  an  'JJferben  belief 
ftd)  bei  ber  gangen  Artillerie  = Srigabe  auf  3 reitenbe  ©jergir* 

Batterien  ä 132  »pferbe  unb  1 gup^pergir^Satterie  u 60  i'ferbe. 

©pegiell  bei  unferer  Srigabe  ftammten  bie  ipferbe  ber  1.  reitenben 
Grergir=Satterie  (2.  reitenbe  Satterie)  aus  ber  Satterie  ».  ©tubnip, 
bie  ber  beiben  anberen  reitenben  unb  ber  gufe  * Gjergir  = Satterie 
gum  gang  geringen  21jeil  auch  auS  biefer  Satterie,  bann  »on  bem 
aufgelöften  ehemaligen  fdhlefifd>en  §ufaren=9tegiment  unb  ein  Sljeil 
mar  frei^änbig  angefauft. 

Sie  »JJferbe  beS  §ufaren » Regiments  mürben  am  2.  Sanuar 
1809  in  Sreslau  »om  SDlajor  v.  §aber  übernommen.  3ur  pflege 
mürben  bie  Seute  ber  Satterie  v.  ©tubnifc  oorläufig  oerroenbet, 
bie  2tuffid)t  führten  bie  Sieuienants  Seder  unb  Sod  I. 

Ser  Anlauf  unb  bie  Sieferung  ber  freitjänbig  gu  befdhaffenben 
ipferbe  ging,  obgleid;  für  jebeS  >£ferb  70  Scaler  auSgemorfen 


^Digitized  by  Google 


462 


roaren,  infolge  bet  großen  25erlufte  beS  SanbeS  im  lebten  $elb= 
juge  nur  fetjr  langfam  oorroärts.  @S  fehlten  baher  im  Mai  nocf) 
226,  im  3uni  nodj  ca.  200  $ferbe  (meifl  oon  bet  3.  reitenben 
[1.  reitenben  Batterie]  unb  bet  §uf5=©£erjir=$8atterie)  unb  erft  im 
Oltober  1809  roaren  alle  $ferbe  geliefert.  Man  fcfyeint  jeboch  bei 
2lbnal)me  ber  $ferbe  ntcfjt  feEjr  roaljlerifch  geroefen  ju  fein,  benn 
in  einem  33erid>t  oom  3af)re  1810  Reifet  eS:  „23ie  fdjleftfchen  Com= 
pagnien  roaren  oon  §aufe  au§  mit  alten  unb  fteifen  ’ßferben  au3= 
gerüftet."  2ro§bem  burd)  biefe  SSerpltniffe  unb  bie  grojjen  $rieben3= 
anftrengungen  fcf>on  halb  nid^t  unbebeutenber  Abgang  eintrat,  erhielt 
bie  Slrtißerie  als  ®rfa|  bo 6)  nur  auSrangirte  Caoaflerie^ferbe, 
unb  erft  fpater  gelang  eS,  für  fte  einzelne  Stemonten  ju  erroirfen, 
roelche  in  Stufjlanb  angefauft  roerben  foßten.  SDatjer  befielt  jebe 
Batterie  neben  einer  Menge  ManquententS  nod)  eine  grofje  3al)t 
nicht  brauchbarer  ißferbe. 

2Bar  ber  'JSferbeetat  an  ftd)  fc^on  ein  fef)r  geringer,  fo  rourbe 
bie  33erroenbbarfeit  ber  $ferbe  noch  baburd)  nicht  unroefentlid)  be* 
einträd^tigt,  bafs  bie  (Sefpanne  in  erfter  Sinie  jur  Seiftung  oon 
gurren  benu^t  rourben.  3n  roelc^er  2lu3behnung  bieS  gefc^at), 
geht  barauS  Ijeroor,  bafj  in  einem  Monat  aßein  oon  SreSlau 
3 Offiziere,  134  Mann  unb  255  ipferbe  ju  Transport jroecfen 
abfommanbirt  rourben.  3)ie  ©efpanne  roaren  oft  wochenlang 
abroefenb  unb  famen  bann  gang  abgetrieben  jurüd.  Slufeerbem 
rourben  biefelben  in  ber  gangen  Srigabe  oerborgt. 

So  ging  bie  Sefpannung  ber  5ufe=@Eerjir Batterie  oon  Steifte, 
roo  fie  in  ©atnifon  ftanb,  aßjätfrlirf)  oom  grütjjahr  bis  gurn  £erbft 
ju  ben  Compagnien  nach  ©Iah,  ®of«I  nnb  ©ilberberg,  barnit  biefe 
mit  ben  $ferben  ejerjiren  tonnten.  ®afür  fam  eine  ber  in  SreSlau 
garnifonirenben  reitenben  ©jerjir  = Batterien  für  bie  Steiger  §uft= 
Compagnien  nach  bort.  Natürlich  fonnten  bie  $uft*  Batterien, 
unter  biefen  Sßerftciltmffen  nur  ©eringeS  im  fahren  Ieiften  unb 
mußten  erft  nach  ber  Mobilmachung  ihre  fahret  hierin  auSbilben. 
Seffer  roaren  bie  reitenben  Batterien  gefteßt,  biefelben  rourben 
beShalb  auch  ®°n  ben  $uft*8atterien  ftetS  als  Mufter  berounbert. 

Saut  2lßerhödjfter  CabinetS^Orbre  oom  18.  Sluguft  1809  rourbe 
für  aße  SSagenpferbe  (je^t  3ugpferbe)  bie  fchroere,  für  aße  5teit= 
pferbe  bie  leichte  Station  auSgeroorfen.  ®ie  3al>l  ber  ben 
Offizieren  juftehenben  Stationen  rourbe  fehr  befcftränft;  bie 
Sieutenants  ber  3fuft*2lrtißerie  blieben  unberitten. 


Digitized  by  Google 


463 


Sei  einer  3Jiobiimad)ung  mürbe  bie  Äompletirung  ber  Kom= 
pagnien  mit  ’Jlferben  rocgen  beS  geringen  griebenSetatS  natürlich 
hoppelt  fchroierig  unb  gab  ben  mobilen  Batterien  baS  ©epräge 
»on  SReuformationen. 

3m  gelbjuge  mar  bie  Sefpannung  roie  folgt  berechnet: 


12^}fünber  unb  lOpfbge  ^aubitje  . 8 'JJferbe, 

alle  anberen  ©efchü^e 6 * 

gelbfchmiebe,  Seiterroagen,  Srain* 
roagen,  Sdjan^eugmagen,  Kar* 

tufchroagen 4 * 

alle  anberen  gahrjeuge  unb  fpäter 

auchgelbfchmiebeunbSeiterroagen  6 * 


Sei  ben  ©tats  für  bie  KriegS=Satterien,  mie  biefelben  in  2ln* 
läge  I angegeben,  mar  fdjon  barauf  gerücffichtigt,  baff  bie  Offiziere 
unb  Unteroffiziere  beritten  gemalt  mürben.  £ierburch,  fomie  burd) 
ba$  Auffi^en  bet  Sebienung  auf  tjjrofce  unb  ^anbpferben  erhielt 
bie  guf?*Artillerie  in  ben  gretheitsfriegen  eine  bis  ba|in  nie  geahnte 
SemeglidiEeit. 

Sei  ber  ^Demobilmachung  1816  mürbe  bie  Sefpannung  für 
je  4 ©efchüjse  einer  reitenben  unb  je  2 ©ef<hü$e  einer  gufj* 
Kompagnie  genehmigt,  -ftachbem  bie  hierju  nöthigen  tjiferbe  jurürfs 
behalten,  mürben  bie  übrigen  an  baS  2anb  oerfdhenft.  Son 
mehreren  gufcKompagnien  follte,  foroeit  bieS  bie  ©arnifonoerhält= 
niffe  geftatteten,  bie  Sefpannung  ju  einer  ©iergir*Satterie  jufammen* 
gefteHt  roerben. 

Auch  ber  größte  2f)e'l  ber  ©efchirre  mar  1806/7  oerloren  ®efd)ine. 
gegangen.  Sei  ber  ?ieuanfd)affung  berfelben  mürbe  an  roefenilidjen 
Aenberungen  golgenbeS  eingeführt: 

SDie  §anbpferbe  mürben  nur  mit  £renfe,  ber  3ügel  offen, 
bie  ©attelpferbe  mit  Kanbare  ausgerüftet,  bie  Sfteitpferbe  erhielten 
ungarifche,  bie  ©attelpferbe  beutfche  ©ättel.  SDie  §anbpferbe  ber 
reitenben  Artillerie  $acffif[ety  bie  ber  gelb  * Artillerie,  allerbingS 
erft  im  Saufe  beS  gelbjugeS,  ©ättel  für  bie  Sebienung. 

*Pifetpfäl)le  für  3elte,  Srotbeutel  ber  reitenben  Artillerie  unb 
gutterlrippen  mürben  abgefc^afft. 

SDie  3ugpferbe  erhielten  Kumte,  alle  fReit*  unb  SReferoepferbe 
follten  mit  ©ielengefchirren  ausgerüftet  roerben,  bamit  fte  bei 
befonberen  Seiftungen  als  fReferoejugpferbe  fofort  gebraucht  roerben 
fönnten. 


Digitized  by  Google 


464 


Uniform. 


2)ie3  fdfeint  bis  gum  gelbguge  nic^t  überall  burchgeführi  gu 
fein.  Ueberhaupt  tonnte  bie  $ferbebelleibung  nur  iheilroetfe  fertig 
gefteUi  roerben,  unb  mürbe  1813  ein  großer  2t>eil  ber  2lug= 
mentationSpferbe  mit  ben  ©efdfirren  oom  Sanbe  abgenommen. 
2Bare«  bie  ©efdjine  ber  eben  erft  mobil  gemalten  ^Batterie  in= 
folge  beffen  fd)on  bunt  jufammengefe^t,  fo  rourbe  im  Saufe  be§ 
gelbgugeS  ber  3uftanb  ber  ©efcfjirre  noch  fdjlec^ter,  benn  es  muffte 
für  eoentueüen  Abgang  alles  nur  irgenb  roie  erreichbare  3Jlaterial 
eingefteüt  roerben,  ^ötjerne  turnte,  englifdje  ©ättel  :c. 

3m  21  [{gemeinen  foHte  bie  neue  Uniform  bequemer  fein  unb 
bem  ßlima  mehr  angepafgt  roerben,  bamit  fie  größeren  ©dju^ 
gegen  Äälte  unb  2SitterungSeinflüffe  biete. 

^Dagegen  fpiegelte  fidh,  im  3Serglei<h  gu  bem  äußeren  ©lange 
ber  früheren  Armee,  gegenroärtig  bie  Armuth  beS  SanbeS  auch  in 
bem  prunllofen  Aeufeeren  feines  £>eere3  ab.  Alle  jene  gierenben 
Sheile  ohne  praftifdjen  Söerih  machten  in  biefer  3eit  einer 
gelegeneren  Uniform  i*la|.  Auch  rourbe  ber  gelbetat  foroie  baS 
SJlapmalgeroicht,  roelcheS  an  Affigiergepäcf  im  galle  eines  gelb* 
gugeS  mitgeführt  roerben  burfte,  bebeutenb  eingefchränft.  S)a 
jeboch  bie  noch  uorhanbenen  ©tüde  erft  aufgebraucht  roerben  foHten, 
auch  bie  SJlittel  gu  ben  fehr  gasreichen  9leuanfchaffungen  fehlten, 
fo  trat  anfangs  eine  grofse  23erfd)iebenbeit  in  ben  Uniformen  gu 
Sage. 

39ei  ber  SCrtiUerie  follte  bie  unterm  22. 3Rarg  1798  eingeführte 
Uniform  im  Allgemeinen,  jeboch  mit  nadhftehenben  Aenberungen, 
beibehalten  roerben: 

®urch  AHerhöchfte  ÄabinetS  = Orbre  oom  23.  Aftober  1808 
erhielt  bie  gufcArtiHerie  gilgcgaloS  mit  einem  ©chirm  oon  grobem 
Seber,  Äinnbänbern  unb  mit  fchroargem,  roachsleinenem  Ueberguge. 
SDet  Sgalo  roar  bei  ben  Affigieren  oben  am  9tanbe  mit  einer 
1 V»  3olI  breiten  ©olbborte,  bei  ben  Unteroffigieren  mit  einer  ®olb= 
treffe,  bei  ben  ©emeinen  mit  einem  wollenen  SBanbe  oerfehen. 
Oben  am  ßgafo  rourben  oon  Such  eine  fdfroarg  unb  roeifje  Stofette 
als  fßationalgeichen,  unter  berfelben  oon  ben  Affigieren  bie  fftational* 
folarbe,  oon  ben  ©emeinen  bie  ©ranate  mit  brei  auSfpringenben 
glommen  getragen.  Aufjerbem  trugen  bie  Affigiere  eine  mit  einem 
Abler  oerfehene  ßorbonfette.  SDie  gelbmühe  roar  oon  grauem 
Such  mit  fchroargem  3ianbe  unb  erhielt  1813  lebernen  ©chirm 
mit  Sturmriemen,  foroie,  um  baS  ©inbringen  ber  -Kaffe  gu  oer= 


Digitized  by  Google 


465 


hinbern,  flroifdjen  bem  tuchenen  Detfel  unb  bent  gutter  ein  ©tüd 
SSkchSleinmanb  eingelegt.  3n  ben  SefreiungSlriegen  foH  ein  2f>ei[ 
ber  Offiziere  nur  folcfie  3)tü§en  getragen  Ijaben.  An  ben  9töden 
erhielt  bie  fcfjleftfdje  Srigabe  gelbe,  bie  preufeifdje  roeifje,  bie 
branbenburgifdje  rot^e  Achfelltappen.  Die  ^rufj*  Artillerie  trug 
branbenburgifdje,  bie  reitenbe  Artillerie  fdjmebifche  Auffällige  mit 
rotljem  Sorftofj.  Die  fragen  mürben  l>ö^er  als  früher  unb  jurn 
3u^afen,  anftatt  roie  bisher  offen,  getragen.  Die  Offiziere  erhielten 
an  fragen  unb  Auffd)lägen  fchroarjen  ©ammet  ftatt  beS  UucheS. 
Die  öombarbiere  trugen  bie  Unteroffijiertreffen  nur  an  ben  Aufs 
fd>lägen,  nicht  an  ben  Äragen.  1813  mürben  bie  Halstücher  burch 
Sinben  erfefct,  nur  ben  Offneren  blieb  es  auch  ferner  noch 
geftattet,  bie  ©rfteren  ju  tragen.  Die  bunten  Sefäfje  an  ben 
3Jtufifer=9töcfen  fielen  fort,  an  beren  ©teile  mürben  bie  ©djroalben* 
nefter  eingefüljrt. 

©el)r  jroedmäfjig  raaren  bie  oon  ben  berittenen  Gruppen  neben 
ben  SEBaffenröden  getragenen  Sitemfen  oon  bunfelblauem  2ud> 
mit  fdjroarjem  Suchfragen  unb  Achfelflappen  mit  ponceaurotljem 
Sorftofje.  3m  SEBinter  follte  unter  bem  fRod  baS  Unterfamifol 
getragen  merben  lönnen.  Daffelbe  entfpradj  ungefähr  ber  feigen 
Driüichiade,  bie  Aermel,  anfänglich  jurn  ©in=  unb  Abfc^nüren 
eingerichtet,  mürben  fpäter  eingenäht. 

An  ben  Hofen  mürben  außerhalb  je  eine  3Reit)e  gelber  Änöpfe, 
anfangs  6 grofse,  fpäter  8 Heine,  getragen.  1814  mürben  biefe 
burch  bie  rothen  Siefen  erfefst.  Der  2eberbefa§  an  ben  langen 
Hofen  mürbe  für  bie  Serittenen  unb  mährenb  beS  gelbjugeS  auch 
für  bie  auf  bie  §anbpferbe  auffifjenben  SebienungSmannfchaften 
eingeführt. 

1809  erhielten  Unteroffiziere  unb  Sombarbiere,  1813  aud) 
bie  berittenen  ©emeinen,  reelle  bis  bahin  noch  ©tiefeletien  unb 
©chuf>e  trugen,  ©tiefet  mit  Anfchtagfporen,  bagegen  mürben  ber 
Artillerie  bie  AnfchnaUfporen  nicht  genehmigt,  roeil  bie  Wahrer 
bamit  leicht  in  ben  @efd)irren  hängen  bleiben  fönnten. 

Die  Artillerie  erhielt  1809  eine  fcbmarjleberne  fßatrontafche, 
etroaS  größer  als  bie  jefjige  ©chlagröhrentafche,  roelche  an  meifj= 
lebernem  ©diultergehenfe  über  ber  linfen  ©d>ulter  getragen  mürbe. 
DaS  ©ehenfe  mar  mit  mefftngner  ©chnalle  unb  ©ranate  ober 
©tern  oerfehen.  An  bemfelben  befanb  fid)  bei  ben  Unteroffizieren 


Digitized  by  Google 


466 


auf  bet  SJtilte  ber  Sruft  ein  brongeneS,  ooaleS  ©cflb,  bet  allen 
Serittenen  an  befonbetem  Stiemen  ber  'piftolenlabeftocf,  bei  ben 
übrigen  Sombarbieren  unb  Kanonieren  an  einem  »Paar  Staffelten 
eine  meffingne  Siäumnabel  unb  eine  eifeme  Kartufdptabel,  toelcf 
in  ©^laufen  geftedft  mürben. 

Sin  ©teile  ber  $atrontafchen  mürben  für  bie  Unberittenen 
1816  bie  ©dfagröfentafcfjen  eingefü^rt. 

Sie  ©ffigiere  batten  einen  geraben  Segen  mit  Seberfdjeibe 
unb  3nfanterie=$ortepee,  lefereS  mürbe  auch  oon  ben  gelbmebeln, 
geuerroetfem  unb  'fJortepeefäfricben  getragen.  Sie  bisher  oon 
ber  Slrtillerie  geführten  'paüafdje  mürben  abgegeben  unb  bafür 
für  bie  reitenbe  SlrtiHerie  ^ufarenfäbel,  für  bie  guj?  = SlrtiHerie 
3nfanterie=©eitengeroefe  eingefüft.  ©äbel  unb  ©eitengeroefe 
mürben  an  einem  Koppel  getragen.  Slufjerbem  erhielt  jeber  SJtann 
ber  reitenben  SlrtiHerie  anfangs  2 'fßiftolen. 

Sei  ber  guf$= SlrtiHerie  erhielten  bie  Kanoniere  ©eroehre,  mit 
benen  fie  gum  Sienft  in  ben  geftungen  herangegogen  roerben  foHten, 
bie  Unteroffiziere  unb  Sombarbiere  Karabiner. 

Um  bie  ©eroefire  gu  befdjaffen,  foHten  „alte  ©emefe,  roeld)e 
fuh  nod)  auffinben  laffen  mödfen",  angefauft  merben. 

gür  ben  gaH  eines  gelbgugeS  blieben  bie  ©emehre  in  ber 
©amifon,  bie  Karabiner  mürben  oon  einem  2t)eil  ber  Kanoniere 
mitgeführt. 

3ur  Unterf Reibung  ber  Kompagnien  bienten  bie  Stummem 
auf  ben  Sldbfelflappen  = Knöpfen  unb  bie  garbe  ber  ©äbeltrobbel, 
roobei  bie  garben  grün,  gelb,  blau,  rofh  je  bie  1.  bis  4.  Kompagnie 
begeichneten,  mährenb  bei  ber  erften  «Serie  (1  bis  4)  nur  ber 
Kräng,  bei  ber  groeiten  ©erie  (5  bis  8)  Kranz  unb  ©cfeber,  bei 
ber  britten  ©erie  (9  bis  12)  Kräng,  ©djieber  unb  (Sichel  bie 
betreffenbe  garbe  hatte«-  ®ie  1.  Kompagnie  hatte  gang  roetfje 
Srobbel.  Sie  reitenben  Kompagnien  hatten  roeifje  refp.  rotf  refp. 
gelbe  Knöpfe  an  ben  ©äbelquaften  ber  Kanoniere. 

3m  3ahte  1816  mürben  bie  Slbgeichen  ber  ©äbeltrobbel  ein» 
geführt,  roie  biefelben  noch  jefct  gebräuchlich- 

Sisljer  hatten  bie  ©tabSofftgiere  ©pauletten  ohne  grangen, 
bie  ^auptleute  unb  Sieutenants  Slchfelflappen  mit  Sreffenbefap 
getragen.  1814  erhielten  alle  ©ffigiere  ©pauletten,  bie  ©tabs* 
offigiere  foldje  mit  grangen. 


Digitized  by  Google 


467 


Sie  3öpfe  mürben  nunmehr  ganglich  abgefdjafft,  baä  §aar 
füllte  ungepubert,  frei  unb  Iurg  gefchnitten  getrogen  roerben,  ebenfo 
oerfchroanben  bie  bisher  oon  Offizieren  unb  Unteroffizieren  im 
Sienft  getragenen  ©töcfe. 

2Bar  nun  auch  bie  Uniformirung  bem  SBorfteljenben  ent» 
fpredjenb  oorgefc^rieben,  fo  ift  hoch  einleudjtenb,  baff  bei  ben  Dielen 
unb  ferneren  SSerluften  beä  lebten  gelbgugeS  unb  ben  roeitgeljenben 
fReuformationen  befonberS  im  Anfang  ftets  -IRangel  fein  muffte, 
©o  fonnten  g.  33-  »on  ben  1809  eingeftellten  fölannfd^aften  an» 
fangö  nur  bie  Aoancirten  mühfam  eingefleibet  roerben,  roäljrenb 
bie  Kanoniere  noch  monatelang  allen  SDienft  in  ifjren  Sioiltleibem 
©errichten  mußten. 

Siefer  ÜRangel  trat  in  erstem  SRaffe  bei  Formation  ber 
prooiforifc^en  Äompagnien  ein,  fo  baff  halb  für  biefe  ein  anberer 
33efleibungSetat  auägeroorfen  roerben  muffte.  Sanad)  foHte  beten 
33e!Ieibung  überhaupt  nur  befielen  auS:  gelbmü^e,  Äamifol, 
33eintleibern,  §anbfc^uf)en,  33inbe,  §embe,  ©öden,  ©tiefein,  ©tiefe» 
letten. 

Sa§  nötige  2ud)  gur  $erfteHung  ber  S3elleibung  mujfte 
genommen  roerben,  roo  eä  eben  aufzutreiben  roar,  ^atte  aber  oft 
nicht  bie  oorgefchriebene  garbe,  fo  rourbe  g.  33.  oiel  fdjroarjeä 
oerroenbet.  SaS  Such  roar  tljeilä  oon  fo  fehl  echter  33efcfjaffenl)eit, 
aud)  roegen  ber  not^roenbigen  Eile  fo  mangelhaft  gearbeitet,  baff 
eä  halb  gerftel  unb  bann  bem  3Jlamte  ben  nötigen  ©d)u|  nidjt 
geroährte. 

©eroehre  roaren  anfangs  nur  für  Unteroffiziere  oorljanben, 
bagegen  erhielt  jeher  2Jiann  baS  ©äbelfoppel,  ©äbeltrobbel,  ben 
Sornifter  oon  3roiHich  foroie  fpatrontafche  unb  Sanbolier. 

SSäljrenb  be§  gelbgugeS  hatte  man  oollauf  bamit  gu  tl)un, 
bie  neuen  Formationen  eingulleiben,  eS  tonnte  be§E)alb  unb  roegen 
ber  iheilroeife  groffen  Entfernungen  ein  Erfa£  für  unbrauchbare 
©tücfe  nicht  eintreten,  bie  33atterien  mufften  oielmehr  für  fi«h 
felbft  Jörgen.  -Ratürlich  rourbe  oon  biefen  nun  eingefteHt,  roaS 
gerabe  biSponibel  roar,  unb  tro^bem  gelang  es  ihnen  faum, 
auch  nur  baS  fRötljigfte  gu  bcfdjaffen.  ©o  roirb  in  ber  3eit  beS 
SBaffenftiUftanbeS  1813  in  einem  33ericht  über  bie  Artillerie  beS 
I.  ÄorpS  [reitenbe  Satterie  5Rr.  7 (2.  reitenbe  33atterie),  9tr.  9 
(3.  reitenbe  33atterie)  unb  Gpfbge  Fuff-S3atterie  5Rr.  13  (3.  Batterie)] 
gefagt,  bie  33efleibung  fei  fehr  fehlest,  befonberä  gingen  bie 


Digitized  by  Google 


468 


2JlateriaI. 


reitenben  unb  faljrenben  Artiüeriften  beinahe  nadenb,  bei  jebet 
reitenben  Satierie  feien  geroife  30  ÜDtann,  bie  gar  feine  lieber Ijofen 
hätten  jc. 

Um  biefe  3eit  mürbe  aud)  beftimmt,  baff  jeher  reitenbe 
SfrtiUerift  ftc^  mit  nur  einer  ‘Piftole  gu  begnügen,  bie  groeite  aber 
für  anbermeite  Veroaffnung  abjugeben  habe,  auch  foHte  jebe  mobile 
§ujj=33atterie  nur  nod)  24  Carabiner  führen. 

3m  SBinter  1813/14  mar  bie  Sefleibung  fo  fehlest,  bafj  bie 
Seute  lro$  ber  ftarfen  Cälte  ihren  Oienft  in  leinenen  Mitteln  ohne 
HJiäntel  thun  mußten. 

Oie  immobilen  Compagnien  Ratten  fdjon  für  bie  fed>tenben 
Iruppen  AHeS,  roaS  fie  Ratten,  hergegeben  unb  maren  nur  auf  bas 
Oürftigfie  gefleibet. 

Oen  @rfa|  an  fölannfdjaften  oom  Sanbe  erhielten  fte  fd)on 
eingefleibet,  roaS  auä  einer  Verfügung  ber  §iefigen  Regierung  oom 
3.  fülärg  1814,  in  meiner  gefagt  ift,  bafj  ber  gu  ftellenbe  ©rfa$, 
roie  bisher,  gehörig  befleibet  abguliefero  fei,  im  herein  mit  anberen 
Verfügungen  Ijeroorgetjt.  33ei  bem  großen  9Rangel  trugen  bie  Seute 
biefe  Vefleibung  bann  nod»  bei  ber  Gruppe.  1814  enblid)  mürbe 
»iel  engltfdje  Cleibung  fo  roie  fie  anfam,  g.  V.  mit  rotfyen  unb 
grünen  Cragen,  in  Prägung  genommen. 

Alle  biefe  SRängel  gogen  fid)  burch  bie  gangen  $8efreiungS= 
friege  hinburd),  unb  erft  ber  fommenben  griebenSgeit  mar  e3  oor= 
bemalten,  hierin  eine  enbgültige  Aenberung  gu  fd)  affen. 

1816  erhielt  bie  gefammte  Artillerie  rotlje  Sdjulterflappen 
mit  ber  Vrigabe=9lummer  »erfehen. 

•Rad)  bem  SLilfiter  ^rieben  galt  e3  oor  Allem  ba§  nod)  »or= 
hanbene  2JZateriaI  gu  fammeln,  unb  baS  oerloren  gegangene  fo 
fdjnell  mie  möglich  gu  erfe^en.  3u  erfterem  3n>ede  füllte  alles 
nod)  33raudjbare  halb  nad)  gefd)loffenem  ^rieben,  unb  groar  nod) 
im  3af)re  1808  an  eingeine  Orte  gefd)afft,  unb  oon  hier  aus 
ben  grieben8=Compagnien  übergeben  merben;  bie  ©efd)üfje  mürben 
aber  tljeilroeife  noch  gur  Oefenfroe  gebraust,  mußten  aud)  alle 
erft  einer  grünblichen  ^Reparatur  unterroorfen  merben,  meStjalb  fid) 
bie  AuSrüftung  ber  eingelnen  Compagnien  bis  in  baä  3af>r  1810 
hinein  berart  oergögerte,  bafj  anfangs  in  VreSlau  g.  33.  nur  bie 
©efd)ü|e  ber  ehemaligen  reitenben  33atterie  t>.  Stubnif}  gur  Auö= 
bilbung  ber  Seute  btSponibel  maren.  Oie  nicht  gum  Sjergir= 
gebraut  nöthigen  gelbgefdjühe  foHten  mit  ber  guget)örigen  ÜRunition 


Digitized  by  Google 


'au,  k 
iw  Me 

jöc  s 
e wo 
re  jöc* 

?rae&; 

wjs 

itr  o’i 

j»f 

nass 
je  6s 
;ib!b 

W3 

IÖ 

«Ä 


i«l 

i» 

p8 

af 

i 

S 

4 

4 

l 


469 

in  terfdjiebcnen  35epot$  aufgehoben  werben,  bte  ber  nieberfd^Ieftfc^en 
Srigabe  in  SreSlau,  bie  ber  oberfdjlefifdjen  in  ÜReifje. 

Nebenbei  galt  e§  cor  2lHem,  bie  T'rinjipien  für  bie  5fteu= 
fonftruftion  feftjufteHen,  benn,  wie  wir  fdjon  früher  fahen,  ba§ 
Material  ber  bamaligen  3eit  hatte  niete  fehler,  war  fchwerfäHig 
unb  fchledjt,  bie  ©efdhüfce  waren  mit  nieten  oft  unfinnigen  93or= 
rathsftücfen  auf  unglaubliche  2Beife  belaftet  unb  trofcbem,  ober 
oieüeicht  gerabe  beäfjatb  war  häufig  Mangel  an  ben  nöthigften 
SDingen.  3m  3ahre  1809  trat  unter  Leitung  be3  'JJrtn^en  ©eneral= 
3nfpelteur  bie  ’fJrüfungä^Ätommiffion  in  SreSlau  jufammen.  Jßon 
ben  burch  biefelbe  eingeführten  wefentlichen  Slenberungen  feien 
nadjftehenbe  erwähnt: 

®ie  SRohre  würben  fitrjer  unb  leichter,  ebenfo  bie  Saffeten 
beweglicher.  2ln  Stelle  ber  Sattelprofjen  würben  Äaftenprofsen 
eingeführt,  woburch  oieleS,  waS  bisher  au  ben  Saffeten  befeftigt 
war  unb  beren  £>anbl)abung  gehinbert  hatte,  auf  bie  ^ro^e  fam. 
SDie  6pfbgen  unb  7pfbgen  ©efcfjühe  erhielten  $artuf<htornifter. 
Sebe  SBatterie  foHte  »on  nun  ab  jur  Unterbringung  ber  Sorrath3= 
fachen  2 Leiterwagen  mit  fich  führen,  wobei  bie  Serttjeitung  ber 
©egenftänbe  fo  geregelt  war,  bajj  bie  Batterie  in  jwei  ^heilen 
mit  je  einem  Leiterwagen  getrennt  auftreten  fonnte.  ferner  erhielt 
jebe  ^Batterie,  aUerbingS  gröfstentheils  erft  im  Saufe  beS  gelbjugeS, 
je  eine  ffetbfchmiebe,  ba  fid>  fehr  fchneH  bie  Schwierigteiten  geigten, 
bie  ben  Batterien  ohne  folche  erwuchfen. 

35ie  großen  -Jtachtheile  ber  hölzernen  Sldjfen  waren  im  Saufe 
beS  lebten  gelbjugeS  beutlid)  ju  Sage  getreten,  hoch  glaubte  man 
an  ben  Saffeten  beS  grofjen  fRücflaufeS  wegen  bie  eifemen  Slchfen 
nicht  einführen  $u  fönnen,  unb  auch  am  übrigen  3Jtaterial  »er= 
blieben  oorläufig  nach  fielen  eingehenben  SSerfuchen  bie  hölzernen 
Stdjfen. 

$aS  tjiefige  Slrdjio  enthält  eine  SR  enge  fehr  intereffanter 
Äorrefponbenjen  für  unb  gegen  bie  Einführung  ber  eifernen  Sldhfen, 
auö  welken  flar  bie  grofje  Sorgfalt,  mit  ber  biefe  ffrage  behanbelt 
würbe,  Ijeroortritt;  ber  befchränfte  Nahmen  biefer  Slrbeit  geftattet 
mir  leibet  nicht,  näher  barauf  einjugehen. 

3m  3ahre  1814  würben  bie  erften  eifernen  in  Sa  ffere  er= 
beuteten  Sldjfen  in  bie  ^Batterien  ber  SBlüchetfdjen  2lrmee  eingefteüt. 

©leidjjeitig  mit  ben  Serathungen  begann  bie  Einrichtung  oon 
Laboratorien  unb  2fierfftätten,  in  welchen  baS  alte  Material 

CSinunbffinfjißfier  3af)rqann,  XCIV.  SCanb.  3] 


Digitized  by  Google 


470 


reparirt,  baS  neue  ^ergefteüt  werben  foHte,  fo  bafs  fdjon  am 
30.  April  1809  eine  Stücfgiefjerei  in  Reifee  in  2^ätigfeit  gefegt 
werben  fonnte.  tjkioatfabrifen  würben  in  Anfprud)  genommen. 

SDie  für  bie  Arbeiten  nötigen  SRaterialien  bejog  man  jum 
großen  2^eil  birelt  oom  Sanbe,  gu  welkem  3wecfe,  ebenso  wie 
gur  SReoifton  ber  gabrilen  unb  gum  Transport  ber  ©efchühe, 
ßffigiere  enifenbet  würben.  $aS  ijiefige  StaatS=Ard)iü  weift  nacf), 
bafs  ein  £>ffigier  (Sieutenant  tjlippow),  um  baS  Silagen  oon  §olg 
gu  überwachen,  bie  königlichen  gorften  oom  April  bis  gum  Auguft 
1808,  ein  anberer  (Sieutenant  Sommer),  behufs  SReoifion,  bie 
fchlefifdhen  ^abrifen  im  SBinter  1809  bereifte,  unb  bafs  fchliefslich 
ber  Sieutenant  SEaimann  mehrfach  Steifen  ausführte,  um  bie  ©e= 
f<f)ü$e  aus  ©Iah,  ßofet  unb  Silberberg  nach  ©leiwifs  P bringen, 
wo  fte  reparirt  werben  foHien. 

§ier  fei  nodh  eine  für  bamalige  3eit  wichtige  ©inrichtung 
erwähnt.  Um  ber  Artillerie  ihre  ted^nifdjen  Bebürfntffe  aus  fid> 
felbft  heraus  unb  gu  möglichft  billigen  greifen  gu  liefern,  würben 
an  eingelnen  ßrten  befonbere  ^anbwerfS-kompagnien  errichtet,  fo 
in  Steifte,  wo  ber  kapitän  Braun  im  3ahte  1810  eine  'J>uloer= 
fabrif  grünbete  unb  oon  ben  Seuten  feiner  kompagnie  (5.)  guerft 
in  einer  $rioat--küche,  bann  in  befonberS  eingerichteten  Sßerfftätten 
arbeiten  lieh-  ®iefe  %ahxit  foH  fich  burch  fleißige  unb  forgfältige 
Bearbeitung  ihres  gabrifats  auSgegeichnet  unb  baburch  oort^eil^aft 
gegen  bie  fjkioatfabrilen  abgeftochen  haben.  §ier  würbe  ber  ©runb 
gu  ben  fpäter  eingerichteten  £anbwet!S=kompagnien  gelegt;  letztere 
fchieben  1865  aus  ben  ^Regimentern  aus  unb  gaben  ben  Stamm 
gu  ben  technifchen  3nftiiuten. 

3)afs  bei  all  biefen  fd)toierigen  Arbeiten,  bie  nicht  baS  2öerf 
eines  AugenblicfS  fein  fonnten,  ber  ©elbmangel  beS  Staates 
befonberS  fjemmcnb  war,  bebarf  wohl  faum  ber  Ermahnung, 
©iefer  ©elbmangel  war  benn  auch  ber  ©runb  für  bie  Einführung 
ber  eifemen  ©efchüfse,  welche  im  Sanbe  angefertigt  werben 
tonnten.  2)ie  Sta^theile  berfelben  erlannte  man  jebod)  fehr  halb. 

3m  gelbguge  1813/15  würben  geführt: 
brongene  unb  eifeme  6'JJfünber, 

* * * 7 pfbge  §aubi|en, 

s * * 10  * 

= 3$fünber, 

= 12  = 


Digitized  by  Google 


471 


9Jftt  ben  bisher  alä  JtegitneniSftticfe  t>  ermenbeten  3$fünbero 
mürben  nur  ganj  oereinjelt  Batterien,  bcnen  man  eine  befonbere 
Semeglid)feit  geben  rooHte,  auSgerüftet.*) 

Sin  HJunition  rourbe  mitgefüljrt: 
a.  ben  fProfcen: 


Äugeln 

ÄartufdEjen 

2löthtge  Äartäifchen, 

6pfbge  frohen  45  (56)**) 

16  (10) 

9 (4) 

I2pfbge  * 12 

©ranaten 

6 (12) 

3 

7pfbge  * 15 

30 

5 

lOpfbge  * 4 

10 

4 

2luj?erbem  mürben  in  ben  fprofcen  3ünblid)t,  ©djlagröhren, 
UJlehlpuioer,  Sunte  unb  2Berg  oerpadt. 

b.  3n  ben  Äartufchroagen: 

Äugeln  Äartätfchen 
6pfbge  152  40 

12pfbge  80  20 

c.  3n  ben  ©ranatroagen: 

7pfbg  66  ©ranaten,  15  Äartätfchen,  1 SBranb*,  2 Seudjb-Äugeln, 
10  * 44  * 9 * 1*2 

2Bir  fefjeit  Ijier  baä  SBeftreben,  bie  ©efchüfse  bur<h  SluSrüftung 
mit  mehr  ÜJlunition  felbftftänbig  ju  machen,  roenngleich  bie®  tljeil* 
roeife,  bie  lOpfbge  $aubi$e  führt  nur  8 ©djuj}  mit  fidj,  nur 


mrootlfommen  erreicht  mirb. 

2ln  ©chufjarlen  roaren  gebräuchlich: 

für  bie  Äanone:  Sogenfchufi  bi8 

900  m. 

Stottfchufe  * 

1400  * 

* * §aubi£e:  flacher  SBogenrourf  = 

900  * 

SHoQmurf  * 

1400  * 

hoher  SBogenrourf  = 

1600  * 

Äartätfche:  fernere  bis  600  m \ £>auptroirfung 
* leidste  * 500  * f 300  biä  400  m 


*)  lieber  Sßertfjeilung  per  fianonen  w.  auf  bie  Batterien  unb 
Äolonnen  cfr.  Anlage  L 

**)  Die  3“hltn  'n  Slammern  bebeuten  bie  2tu8rüjlung,  wie  fte 
furj  cor  bem  ftelbjuge  eingeführt  rourbe. 

31* 


Digitized  by  Google 


472 


®ie  Kartätfche  toar  auf  nahe  (Entfernungen  baS  §auptgefchofj. 

3unt  2lbfeuem  rourbe,  nadhbem  mit  SRe^lpuIoer  aufgepubert 
mar,  bie  Sc^lagrötjre  benu|t.  9Jlit  ber  £unte  rourbe  angejünbet. 
Set  naffem  Söetter  biente  als  (Erfa|  für  bie  ©chlagröljre  bie 
©toppine,  für  bie  Sunte  baS  3ünblid)t. 

SDie  3eit  bis  jurn  Segtnn  beS  gelbjugeS  fjatte  trofj  ber 
regften  Arbeit  nicht  auSgereicf)t,  bie  37euauSrüftung  ber  Artillerie, 
roie  biefelbe  in  AuSficht  genommen  mar,  burd^ufüljren,  auch  mar 
ber  größte  £ljeil  beS  in  ©ebraud)  befinblichen  ÜRaterialS  in  recht 
bürftigem  3uftanbe  unb  mufften  beSljalb  bie  Armee*  Korps  mit 
benjenigen  Satterien  auSgeftattet  roerben,  roeldje  fertig  auSgerüftet 
unb  gerabe  biSponibel  roaren.  2)ie  Korps  Ratten  baljer  eine  ganj 
»erfchiebene  3af)t  non  Batterien,  unb  faft  jebe  einzelne  ^Batterie 
ober  Kolonne  mar  in  ficfj  etroaS  oerf Rieben  oon  ben  anberen 
auSgerüftet,  forooljl  in  Setreff  ber  3al)l  unb  Art  ber  ©efchüfse 
unb  ga^r^euge  (bei  ben  Kolonnen  faft  nur  foldje  oom  Sanbe)  als 
auch  in  Sejug  auf  i^re  AuSftattung.  3ebo<h  fd^on  im  2Baffen= 
ftiUftanb  1813  gelang  eS,  einen  grofjen  2b eil  biefer  SERängel  ab* 
juftetten,  auch  rourbe  in  biefer  3eit  bie  Abgabe  ber  3pfbgen  unb 
ber  eifemen  Kanonen  befohlen.  SDie  Ausführung  biefer  SJlafjregel 
blieb  aHerbingS  noch  binau80ef<*>oben,  bis  bie  auSfcheibenben  @e= 
fdhü|e  burdh  neue,  jum  grofjen  2beil  erbeutete,  erfefjt  roerben  fonnten. 

(Einige  eifeme  ©efd&üfje  behaupteten  noch  *hre  ©teile  bis  jum 
griebenSf<hluffe  1815. 

25ie  »ielen  oerfdhiebenen  ©efdjüharten  erfdhroerten  feljr  ben 
9JiunitionSerfa$.  37a  d)  jeber  größeren  ©dhladht  trat  SJlangel  ein, 
ber  ftdh  fo  fteigerte,  bafj  im  ©eptember  1813  beim  I.  KorpS  bie 
9)7unition  ber  Kolonnen  nicht  einmal  ^«gereicht  haben  foH,  um 
bie  in  einem  fef)r  naffen  Siroal  oerborbene  397unition  ju  erfe^en. 

Sei  Seginn  beS  gelbpgeS  fällt  bie  grofje  3ahl  ber  leisten, 
im  Serl)ältnifj  ju  ben  fdjroeren  Kalibern  auf;  je  länger  ber  gelbjug 
jeboch  bauerte,  umfomehr  trat  hier,  roie  fdhon  früher,  baS  Sebürfnifj 
nach  festeren  h«n>or.  (ES  foHten  nunmehr  aud)  bie  Srigaben 
f^roerere  Kaliber  erhalten. 

SDeShalb,  foroie  um  bie  Artillerie  auf  bie  Korps  nach 
beftimmten  ©runbfäfjen  ju  oertheilen,  rourbe  im  3aljre  1815  eine 
»oUftänbige  Umroäljung  ber  3utheilung  ber  Satterien  an  bie 
anberen  ÄSaffen  in  AuSficht  genommen,  fonnte  jebod)  in  biefem 
lurjen  gelbjuge  nicht  mehr  oollftänbig  burdhgeführt  roerben. 


Digitized  by  Google 


473 


Sei  bem  fofort  nad)  Abfchluf;  beS  griebenS  begönnerten 
3tetabliffement  mürben  oiele  erbeutete  ©egenftänbe  eingefteHt,  weit 
biefelben  beffer  waten,  als  bie  gleiten  in  großer  §aft  unb  mit 
möglichft  geringem  floftenaufmanbe  hergefteHten  eigenen  Sachen. 

U)a  gleichzeitig  hierbei  bie  oielen  im  lebten  gelbguge  gesammelten 
Erfahrungen  mit  benutzt  mürben,  muffte  eine  foldje  9ttenge  non 
ßonftruftionSänberungen  unb  Serbefferungen  oorgenommen  werben, 
baf}  bies  SRetabliffement  einer  gängigen  fReufonftruftion  fe!>r 

ähnlich  fah* 

3)ie  houptfächlichften  gehler  in  ber  bisherigen  AuSbilbungS=  stusbitbung. 
methobe  hotten  wir  fchon  früher  gef  eben,  hier  feien  biefelben  noch* 
mals  furz  gufammengefajft: 

a.  25ie  gahrer,  ein  wefentlicher  gaftor  für  bie  2eiftungS= 
fähigfeit  ber  Satterie,  würben  weber  bei  ber  Artillerie  auSgebilbet, 
noch  gehörten  fte  überhaupt  jur  ©affe. 

b.  ®ie  2eute  erlernten  lebiglid)  bie  fdjematifche  Sebienung 
ber  ©efchü^e. 

c.  Son  einer  taftifd>en  Serwenbung  ber  Artillerie  mit  anberen 
Gruppen  war  nirgenb  bie  SRebe. 

d.  SDienftoorfd)riften  unb  Ejergir=3teglementS  beftanben  fo  gut 
wie  gar  nicht,  weshalb  jeber  Satteried)ef  auf  feine  Erfahrungen 
unb  Anfichten  angewiefen  war.  SDaff  bietburdj  eine  einheitliche 
AuSbilbung  oerloren  ging,  ift  ebenfo  natürlich,  wie  baff  bie  Batterien 
infolge  beffen  nur  fefjr  SerfdpebeneS  leiften  fonnten. 

gür  bie  nach  bem  griebenSfchlufj  in  biefet  Segiehung  aufgu» 
fteHenben  Sorfdjriften  fam  eS  »or  Allem  barauf  an,  nur  bas 
tpraftifche  unb  Bwecfmäfsige  oor  Augen  gu  hoben.  AHeS  ■lpanb= 
werfSmaffige  unb  ber  ßaftengeift  mußten  aus  ber  Artillerie  oet* 
bannt  unb  berfelben  gelehrt  werben,  ftch  freier  unb  feffellofer  gu 
bewegen,  auf  bas  3ufamtnenmirfen  mit  ben  anberen  ©affen  mehr 
gu  achten  unb  bie  entfcheibenben  Momente  richtig  aufgufaffen. 

Segeichnenb  für  bie  bamalige  Auffaffung,  unb  gemifj  auch 
noch  je$t  für  uns  hoch  intereffant,  ift  ein  Schreiben  beS  ©enerals 
o.  Scharahorft  an  ben  bringen  ®eneral=3nfpefteur  »om  2.5Rärg  1810 
über  bie  AuSbilbung  ber  Artillerie.  Er  fagt  babei  unter  anberem, 
feines  Erachtens  fei  bas  bisherige  Esergir=5Reglement  unbrauchbar, 
weil  eS  mit  ’JJebanterie  überfüllt  fei.  SRach  feinen  Segriffen  oon 
©efchüfcbebienung  rebugire  fid)  bie  Sache  auf  wenige,  wefentliche 
35inge,  alles  Uebrige  holl®  er  für  fröhliche  Spielerei.  SDurd) 


Digitized  by  Google 


474 


biefe  roerbe  aber  bie  geringe  Summe  ber  gäbigfeit  beä  gemeinen 
Manneä  fo  feH)r  in  2lnfprudf)  genommen,  bajj  berfelbe  baä  äöefent* 
lic^e  nicht  mit  genügenber  Ueberlegung  auffaffen  fömte,  unb  gerabe 
bei  ber  2lrtiüerie  müffe  auch  ber  gemeine  3Jiann  alle  feine  5ßer= 
rid)tungen  meijr  mit  bem  Serftanbe  auäfübren,  alä  bei  irgenb 
einer  anberen  Sföaffe.  SDaburcb,  baff  ber  Mann  p einem  fd^t echten 
Automaten  gemalt  roerbe,  fefce  man  ficf)  im  ©efec^te  ben  ent= 
fc^eibenbften  UnglücfäfaHen  auä,  benn  bort  gefdbefye  boch  nur  baä 
SRatürlidbe  unb  ©infame. 

SDurdb  baä  ganje  Schreiben  gebt  alä  leitenber  ©ebante,  ben 
Mann  cor  Mem  p geroöbnen,  feine  Vernunft  p gebrauchen  unb 
je  nach  ben  Umftänben  mit  Sefonnenbeit  p banbeln.  Sei  33e* 
bienung  unb  ©ebraudb  beä  ®efcf)ü^eä  foHe  man  ben  Mann  auf 
ben  3roedE  unb  auf  bie  Mittel  pr  ©rreiebung  beffelben  führen, 
unb  ibn  an  felbftftänbigeä  £anbeln  geroöbnen. 

©3  roirb  beroorgeboben,  bajj  bieä  anfangä  roobl  nur  bei  roenig 
Leuten  ber  Compagnie  p erteilen  fein  roerbe,  baff  aber,  roenn 
auf  biefem  2ßege  fortgearbeitet,  berfelbe  „halb  pm  berrfebenben 
©eift"  beä  ©anjen  roerben  bürfte.  liefern  ©eift  entfpredbe  aber 
eine  möglidbft  einfache  Snftruftion  unb  baä  Söeglaffen  aUeä 
Unroefentlichen. 

©3  oerbienen  biefe  Slnfid)ten  um  fo  mehr  berD°rgeboben  p 
roerben,  alä  fte  mit  allem  bamalä  Seftebenben  bradben  unb  bei  ber 
fieberen  Sluäfidbt,  halb  einen  Krieg  mit  nur  roenig  gefaulten  £euten 
befteben  p nttiffen,  geroifj  eine  gang  befonbere,  nicht  p oerfennenbe 
Serechtigung  batten,  benn  eä  roar  ja  flar,  bafs  man  in  biefem  Kriege 
bie  roenigen  Slrtißeriften  beä  aftioen  SDienftftanbeä  alä  2luffi<htäperfonal 
für  bie  grofje,  nicht  auägebilbete  Maffe  roerbe  oerroenben  müffen. 

®en  oorftebenben  2lnficbten  entfpreebenb  roar  benn  auch  baä 
1810  entworfene,  1812  eingefübrte  ©jergir=3ieglement  auägearbeitet. 
SJaffelbe  enthielt  Seftimmungen  über  bie  Sebienung  ber  ©efchüjje 
aller  ©attungen,  roobei  eine  biäber  feblenbe  ©leicbmäfjigfeit,  foroeit 
biefelbe  bei  ben  oerfdbiebenen  Kalibern  möglich  roar,  angeftrebt 
rourbe.  Ueber  baä  ©jeerpen  mit  einem  befpannten  ©efchüjj  roar 
baä  -Jtötbigfte  gefagt,  bagegen  fehlten  Seftimmungen  über  6oo* 
Iutionen  mit  einer  ganjen  ober  mehreren  Satterien. 

Slufjer  biefem  ^Reglement  rourben  mehrere  3nftru!tionen  gegeben, 
oon  benen  eine  „aUeä  baä,  worauf  eä  befonberä  anlommt",  ber= 
oorbebt,  roobei  auf  Schonung  ber  jungen  Seute  bei  bem  notl)= 


Digitized  by  Google 


475 


roenbigen  oielen  Sjetjiren  fowie  auf  bie  (Srfjaltung  beS  guten 
©eiftes  in  ber  Gruppe  befonberS  fpngerotefen  wirb.  3u  lefjterem 
gehöre  aber,  bafj  bie  Krümper  nic^t  non  ben  alten  Seuten  oer= 
fpottet  ober  zurücfgefefjt  werben.  @S  gewinnt  Ijiernacb  ben  An= 
fdbein,  als  feien  bie  Krümper  »on  iljren  Äameraben  als  ooHlommene 
©olbaten  nidjt  anerlannt  worben. 

3n  ber  bamaligen  Artillerie  berrfcfjte  ebenfo  wie  bei  allen 
anberen  gruppen  eine  bem  ©rnfte  jener  3eit  entfprecfjenbe  Ijolje 
©pannung,  unb  ba  alle  SBeftrebungen  auf  ftete  5triegSbereitf<$aft 
gerietet  waren,  fo  würbe  mit  regem  (Sifer  an  ber  AuSbilbung 
ber  Seute  gearbeitet.  SDiefe  AuSbilbung  erftrecfte  fidfj  auf  bie 
Sebienung  ber  ®efcf)ü£e  aller  Kaliber,  baS  (Sjerjiren  mit  bem 
©eroeljr,  baS  Seiten  unb  fahren,  auf  Unterweifung  im  S8atterie= 
bau  auch  zur  fRad^tgeif,  im  ©ctjiefjen  unb  Söerfen,  in  allen  2aborir= 
arbeiten,  Anfertigung  ber  ©djüffe,  3ünber,  ©^lagrö^ren,  3n= 
fanteriepatronen  ic.  Dazu  Jam  bei  ben  befpannten  ©jerzitbatterien 
eine  größere  AuSbilbung  ber  2Jknöorirfäf|ig!eit. 

2) er  t^eoretifd^e  Unterricht,  mit  bem  fdjon  1808  begonnen 
nmrbe,  betraf  ungefähr  biefelben  Disziplinen,  wie  fte  je|t  in  ber 
3^egimentSf d^ule  gelehrt  werben,  aud)  würben  als  Seljrer  Offiziere, 
^euerwerfer  unb  ©nillebrer  angeftellt. 

AIS  ©df)üler  nahmen  jebod)  in  erfter  £inie  biejenigen  jungen 
Seute  gljeil,  bie  fpäter  Offiziere  werben  foHten;  biefelben  legten 
bemnädift  baS  Offizier  = 6|amen  ab,  würben  bann  feit  1810  auf 
3 3al)re  in  ben  „ArtiUerie=2öiffenfd)aften"  unterrichtet  unb  barauf 
nach  abgelegtem  Sjamen  zu  Artillerieoffizieren  ernannt. 

©aljrlid),  über  zu  geringe  2Jiannigfaltigfeit  bei  AuSbilbung 
unferer  SBaffe  war  nicht  zu  Jlagen;  beroorgerufen  würbe  btefelbe 
burdj  bie  in  AuSficht  genommene  SBerwenbung  ber  Artillerie  als 
$elb=  unb  geftun3§  * Artillerie.  Nebenbei  fdheint  bodh  auch  noch 
auf  9tebenfädjlidE)feiten  t§eilweife  mehr  SBertij  als  nötljig  gelegt 
worben  zu  fein,  fo  würbe  z-  33.  1810  ernftlidj  barauf  hingewiefen, 
bafj  bie  Seute  juerft  unb  hauptfädhtidf)  zum  ArtiHeriebienft  angelernt 
werben  foUten,  unb  baf  alle  anberen  Uebungen,  z-  33.  mit  bem 
©erneute,  nur  infoweit  getrieben  werben  foHten,  als  nöt^ig  fei,  um 
ben  militärifd^en  Anftanb  unb  eine  entfpredjenbe  Störperljaltung  zu 
förbern,  bafj  aber  ber  wahre  Dienft  nid)t  barunter  leiben  bürfe. 

Die  tljaifädEjlidbe  AuSbilbung  ftiefj  nun  aber  auf  Diele  nidfjt 
ZU  »erfennenbe  ^inberniffe. 


Digitized  by  Google 


476 


3unä<hft  jroangeit  bie  3eitoert)ältniffe  ju  bem  fdEjon  oorfteljenb 
befprodjenen  Ärümperfpftem.  SDie  2luSbilbung  biefer  allmonatlich 
in  Keinen  SRaten  eintreff enben  Seute  ging  baljer  burd)  baS  ganje 
3ahr,  ohne  bafj  bie  Batterie  je  ooHftänbig  fertig  geroefen  märe. 
Nebenbei  mürben  bie  Seute  fefjr  oiel  ju  Strbeitäbienft  aller  2lrt 
herangejogen.  2öie  gering  baS  jur  Verfügung  gefteUte  $ferbe= 
material  mar,  hoben  mir  oorfteljenD  fdjon  gefehen. 

Sie  ©efd)üt5e  maren  t^eilä  gar  nicht  disponibel,  theilS  burch 
bas  »iele  ©jerjiren  ftets  reparaturbebiirftig  unb  deshalb  jeitmeife 
nicht  brauchbar. 

2Rit  biefen  tljatfachlichen  S3erhältniffen  ftimmt  mohl  faum  ein 
33ericf)t  non  1811  überein,  in  meinem  gefagt  ift,  bie  Seute  feien 
in  ber  SBebienung  ber  ©efdjühe  mohl  geübt  unb  über  ihre  Ob* 
liegenheiten  gut  inftruirt  gemefen,  unb  hotten  breift  unb  ficher 
geritten  unb  gefahren,  inforoeit  baS  oorljanbene  'JCferbematerial 
eine  eingehenbe  Unterroeifung  in  biefer  Stiftung  überhaupt  ge* 
ftattet  habe. 

3um  Schienen  unb  SfBerfen  mürben  auf  jede  Äanone  3 ©chuf} 
gut  gethan,  oon  1810  ab  auch  ncit  bem  'JJiftol  gefchoffen,  moju 
je  15  ©chujj  bemiUigt  mürben. 

Sie  fd)on  im  Rieben  für  bie  2luSbilbung  oorhanbenen  großen 
©dhmierigteiten  muchfen  natürlich  bebeutenb  mährenb  beS  gelb* 
jugeS.  2ro|bem  ein  großer  2f)eil  ber  ©tamm*  unb  prooiforifchen 
Compagnien  in  ben  geftungen  immobil  oerblieb,  fehlte  eS  hoch 
an  geeigneten  Sehrmeiftern,  um  ben  ©rfafs  für  bie  mobilen  ^Batterien 
heranjubilbem.  (tfoufoung  folgt.) 


XXII. 

ÖDas  barf  ftd)  bie  Jtlb-XrtiUerie  oon  ber  (Einführung 
kleiner  Labungen  nerfpredjen? 

(§ierju  Safel  IX.) 


3n  ber  fehr  oerbienftooUen  Slrbeit  beS  3Jiajor  Sepbheder: 
„SaS  aööurffeuer  im  gelb*  unb  ipofitionSfriege,  inSbefonbere  beim 


Digitized  by  Google 


477 


Kampfe  um  gelboerfcffangungen"*)  roirb  in  tibergeugenber  2Beife 
ber  Sladffroeiä  geführt,  baff  erftenä  eine  roirffame  Vorbereitung  be3 
3nfanterteangriffeS  auf  oerfcffangte  (Stellungen  burcff  SlrtiHerie 
notffroenbig  fei,  berart,  baff  bie  hinter  ben  Vruftroeffren  gebecft  im 
©raben  ber  gelboerfcffangungen  [ich  aufhaltenben  Vertffeibiger 
getroffen  roerben  unb  groeitenS,  baff  mir  mit  unferen  gelbgefcffüffen 
augenblicflicff  nicht  in  ber  Sage  feien,  ber  Scffroefterroaffe  biefe 
Unterftüffung  gu  gewähren,  unb  baff  beäffalb  hier  2Banbel  gefchafft 
roerben  müffe. 

Soweit  ftnb  roir  mit  bem  §erm  Verfaffer  burdffauö  einoer* 
ftanben.  3lber  bei  bem  Vorfcfflag,  wie  hier  Slbffülfe  gu  fchaffen 
fei,  trennen  fich  unfere  2öege.  2ßir  oermögen  unä  nicht,  ihm  an* 
gufcfflieffen,  roenn  er  bie  Einführung  fleiner  Sabungen  für  bie 
gelbgefcffüffe  forbert.  Unfer  SBiberfprucff  gegen  biefe  gorbermtg 
grünbet  fich  burcffauS  nicht  etroa  auf  bie  oorgefaffte  ÜJletnung, 
baff  Heine  Sabungen  an  [reff  nicht  im  ßtnflange  mit  ber  gelb* 
3lrtiHerie  ftanben.  3m  ©egentheil,  hielten  roir  bie  Söfung  ber 
Aufgabe  — roirffame  Vefcffieffung  beö  3«nern  non  gelboerfcffan* 
gungen  — felbft  nur  in  leichteren  gälten  burch  Stuörüftung  ber 
gelbgefcffüffe  mit  fleinen  Sabungen  für  möglich,  roir  mürben  unter 
ben  Erften  fein,  bie  bafür  einträten.  Slber  allerbingä,  effe  bie 
Einführung  oerfügt  roirb,  muff  bie  fixere  Uebergeugung  — nicht 
bloff  Slnficfft  — oorffanben  fein,  baff  bie  Stufgabe  baburcff 
roirflich  — roenn  auch  »ieHeicfft  nur  theilroeife  gelöft  roirb.  SticfftS 
roäre  nachteiliger  für  bie  2Baffe,  als  wenn  groar  bie  fleinen 
Sabungen  eingeführt  roürben,  ohne  baff  baburcff  aucff  gugleicff  ber 
3roecf  roirHicff  erreicht  roirb.  2Bir  rooHen  baffer  biefer  fo  wichtigen 
grage  ber  fleinen  Sabungen  etwas  näffer  treten. 

SJlafor  Sepbffecfer  gefft  bei  feinen  Unterfucffungen  oon  ben 
»Profilen  ber  frangöfffcffen  Scffüffengräben  aus.  Et  tffeilt  mit, 
baff  bie  auf  ben  Stufen  ber  tranchee-abri  perfectionnee  fiffenben 
s])lannfcffaften  nur  bann  getroffen  roerben  fönnen,  roenn  ber  Ein* 
fatlroinfel  beS  ©efcffoffeä  begro.  ber  Sprengtffeile  über  21°  betrüge. 
2)iefe3  ift  baS  fcffroäcfffie  profil,  roelcffeö  er  betrachtet,  unb  nehmen 
roir  baffer  an,  baff  er  bie  Slufgabe  ber  fleinen  Sabungen  für  er* 
füllt  anffefft,  roenn  fie  uns  bie  3Jlöglicfffeit  geroäffren,  berartige 

*)  SBetUn  1887,  Äöniglicffe  ^ofbucffffanblung  oon  ©.  <5.  SRittler 
unb  Soffn. 


Digitized  by  Google 


478 


58erfcßan(ungen  mit  @rfolg  ju  befcßieß en.  2ucß  wir  (teilen  uns 
bei  unferen  ferneren  ^Betrachtungen  auf  benfelben  S3oben. 

S3eoor  wir  weiter  geßen,  ßaben  wir  noch  eine  wichtige  33or= 
bemerfung  ju  machen.  Sie  ®röße  be#  ©nfaHwmfel#,  gegen  beit 
ein  3iel  gebecft  ift,  entfcßeibet  allerbmg#  barüber,  ob  ba#  3iel 
überhaupt  getroffen  werben  fann.  gür  bie  öeurtßetlung  ber 
^frage,  welche  äusficßt  auf  ©rfolg  bie  Öefcßießung  eine«  geberften 
3iel e#  oerfpricßt,  reicht  jebocß  bie  Äenntniß  be#  (jtnfallwinfel#  bet 
2Beitem  nicht  au#,  benn  bie  Secfung  be#  3iele#  bagegen  fann  auf 
feßr  oerfcßiebene  2Seife  gewonnen  fein,  wie  bie#  bie  Sfij.$e  (ffig.  1 ) 
beutlicß  jeigt. 

3n  biefer  ©fi^e  ftnb  beibe  3iele  Z unb  Z'  gegen  einen 
GinfaHwinfel  oon  21°  burcß  bie  oorgelegene  Secfung  gefcßüßt; 
jebocß  befinbet  ftdj  Z nur  1,  Z'  bagegen  10m  hinter  ber  Secfung. 
Slann  man  nun  einen  größeren  Ginfaüwinfel,  §.  33.  ben  oon  27° 
erreichen,  fo  ßat  «tan  gegen  Z'  eine  etwa  10  mal  fo  große  trcff* 
bare  fläche  al§  gegen  Z (1,35  cm  gegen  0,13  m,  wie  bie  tfrigur 
Zeigt).  SJian  barf  alfo  gegen  3iel  Z'  auf  eine  etwa  10  mal  fo 
große  SBirfung  rechnen,  al#  gegen  Z.  2Bir  glauben  un#  nicht  ju 
täufcßen,  wenn  wir  bie  Stnfießt  au#fprecßen,  baß  bie  fanguintfcßen 
Hoffnungen,  bie  man  oielfach  auf  bie  fleinen  Sabungen  fe|t,  baßer 
rüßren,  baß  bie  Umftänbe,  burch  welche  bie  Secfung  gegen  einen 
gewiffen  Cinf  all  roinfel  erreicht  ift,  nicht  genügenb  beachtet  worben  ftnb. 

2Bir  legen  baßer  unferen  ferneren  Unterfucßungen  ba#  »profil 
ber  tranchee  - abri  perfectionnee  ju  ®runbe,  welcße#  wir  bem 
Aide-memoire  entneßmen.  (gigur  2.) 

Sa  bie  ßintere  93ruftweßrböfcßung  ßalbe  Slnlage  ßat,  fo  beträgt 
ber  ßorijontale  Slbftanb  be#  3iel#,  welcße#  auf  bem  S3anfett  fißt, 
oon  ber  Ärete  0,65  cm.  3«  bem  meßrfaeß  erwäßnten  Söucße  be# 
fUlajor  Setjbßecfer  wirb  angenommen,  baß  bie  auf  bem  33  an  fett 
ftßenben  aJtannfcßaften  nur  mit  21°  GinfaHwinfel  getroffen  werben 
fönnen.  Unter  ber  Slnnaßme,  baß  bie  Siefe  eine#  menfcßlicßen 
Äörper#  etwa  25  cm  beträgt,  würbe  eine  33retterroanb  oon  etwa 
0,95  in  Höße,  0,25  m abgerüeft  oom  ffuß  ber  ßinteren  Sruftweßr- 
böfeßung  (alfo  0,90  m oon  ber  Ärete  entfernt)  bem  3ieie  ent= 
fpreeßen,  welcße#  fißenbe  SJfannfcßaften  bieten.  Ser  ßöcßfte  »fßunft 
be#  3iel#  wirb  um  0,35  m oon  ber  Ärete  überßößt.  Ser  @infaü= 
winfel,  unter  bem  alöbann  ba#  3iel  überhaupt  erft  getroffen  werben 

0 35 

fönnte,  ift  arctang  = arctang  0,39  = 21°. 

v.i/U 


Digitized  by  Google 


479 


3m  Uebrigen  nehmen  mir  bic  oom  -Ulajor  Sepbbetfer  mit* 
geteilten  Angaben  über  bie  Einfaßroinfel  ber  ©djrapnelä  bet 
Ileineit  Sabungen,  über  bie  ©röfje  ber  Äegelroinfel  ber  ©treuuttgS- 
garbe  ic.  alä  richtig  an  unb  gieren  barau§  unfere  Folgerungen, 
hiernach  mürbe  man  bei  2lnroenbung  einer  Sabung  non  ber  ©tärfe 
ber  fjalben  ©ebraucfjälabung  beim  ferneren  Felbfc^rapnel  etwa 
260  m 2lnfangSgef<|roinbigfeit,  auf  einer  Entfernung  non  2000  m 
einen  Einfaßromfel  oon  11 '/»°,  oon  3000  m einen  folgen  non  22° 
erhalten,  roäljrenb  ber  Äegelroinfel  ber  ©treuungägarbe  etwa  22 
bis  23°  beträgt,  öierauä  mürbe  ficb  ergeben,  bafj  bie  am  fteilfteit 
einfaßenben  ©prengtbeile  ber  unteren  ©prenggarbe  Einfaßroinfet 
non  221/»0  auf  2000  m unb  oon  33'/i°  auf  3000  m haben 
mürben. 

2luf  2500  m roirb  man  demnach  auf  einen  Einfaßroinfel  beä 
©djrapnelä  oon  etroa  17°  unb  für  bie  untere  ©renge  ber  ©preng= 
garbe  oon  28 '/i°  regnen  bürfen.  2ötr  rooflen  unterfu^en,  reelle 
SBirfung  man  unter  biefen  SBorauäfefcungen  gegen  baä  oorerrca^nte 
3iel  auf  2500  m ermarten  barf. 

2Rad)en  mir  unä  gunä<f>ft  Har,  bajj  man  gegen  ein  berartigeä 
3iel  felbft  bann,  roenn  man  bem  mittleren  ©prengpunft  bie  aller: 
günftigfte  Sage  gegeben  bat,  oon  einer  nur  oerbältnijjmafjig  fleinen 
3abl  oon  ©djüffen  SSirfung  ermarten  barf. 

©enfen  mir  un§  oon  bem  ^ödjflen  i^unft  beä  3iel3  groei 
Sinien  gegogen,  eine  unter  21°,  bie  anbere  unter  28’/»°  gur 
Öorigontalen  geneigt,  fo  ift  flar,  baff  nur  folcbe  ©cbüffe,  beren 
©prengpuntt  innerhalb  beä  oon  biefen  beiben  Sinien  AZ  unb  BZ 
(Figur  3)  gebilbeten  2Binfel§  liegen,  eine  Söirlung  gu  ermarten  ift. 

2$on  jebem  ©cf>ufs,  melier  unter  ber  gu  21°  geneigten 
Sinie  BZ  frepirt,  roerben  alle  ©prengtbeile,  melcbe  unter  einem 
größeren  2Binfel  alä  21°  einfaßen,  oon  ber  Sruftroebr  aufgefangen, 
menn  fie  nic^t  fd^on  oorber  auffcblagen,  bie  unter  Heineren  2üinfeln 
einfaßenben  merben  bagegen,  ohne  irgenb  melden  ©dbaben  angu= 
rieten,  über  ba§  3iel  fortfliegen.  Slnbererfeitä  roerben  aße  ©djüffe, 
melcbe  über  ber  unter  28'/s°  geneigten  Sinie  frepiren,  gänglicb  gu 
roeit  fein;  felbft  bie  unterften  ©prengtbeile  geben  paraßel  jener 
Sinie  über  baä  3iel  fort. 

fRebmen  mir  eine  ©prengmeite  oon  25  m an,  fo  bat  ber 
SRaum,  innerhalb  melier  bie  ©d>üffe  frepiren  müffen,  nur  eine 
§öbe  oon  25  m (tang  28'/*°  — tang  21°)  ober  3,8  m.  2luf 


Digitized  by  Google 


480 


2500  m betrögt  bie  mittlere  (50projentige)  ^öljenftreuung  ber 
©ranate  C/73  bereits  4,1  m.  Sie  mittlere  £>öl)enftreuung  ber 
©prengpunfte  mit  Keinen  Sabungen  ift  minbeftenS  hoppelt  fo 
grofj  (eher  noch  größer)  anguneljmen,  mithin  gu  8,2  m.  §ierauS 
folgt,  bafj  man  bei  einer  mittleren  ©prengroeite  non  25  m unter 
ben  allergiinftigften  ©ebingungen,  roenn  man  gang  genau 
eingef troffen  ift,  nur  etwa  25  pßt.  aller  ©djüffe  in  biefen  9faum 
gu  bringen  hoffen  barf. 

Unterfuchen  mir  nun,  roelche  Süirfung  man  fich  non  einem 
in  günftiger  Sage  frepirenben  ©chufj  oerfprec^en  barf.  Senft  man 
ftd}  ein  ©prengftücf,  meines,  bie  Krete  ber  ©ruftroehr  ftreifenb, 
unter  28  7*°  gu  ©oben  faßt,  fo  roirb  bieS  baS  3iel  49  cm  untere 
halb  ber  Krete,  unb  ba  bie  ffrete  baS  3iel  um  35  cm  überhöht, 
14  cm  unter  bem  fyödjften  $unft  treffen.  SaS  3iel  fann  über= 
haupt  nid^t  tiefer  als  in  einer  £>öt)e  »on  14  cm  getroffen  roerben. 
{Sin  ©$4,  bei  welchem  biefer  tieffte  'Jlunft  noch  getroffen  roerben 
fann,  mufe  (ebenfalls  als  ein  recht  günftiger  begegnet  roerben. 
®S  ge|en  bann  aHerbingS  fchon  ©prengtheile,  bie  bei  einer  etroaS 
tieferen  Sage  bes  ©prengpunfts  noch  hätten  treffen  fönnen,  oerloren, 
aber  alle  ©prengtheile,  bie  groifchen  21  unb  287*°  SinfaHroinfel 
haben,  roirb  man  nur  bei  gang  Keinen  ©prengroeiten  (0,90  m 
»or  ber  Krete)  in  bas  3iel  bringen  fönnen. 

Nehmen  roir  nun  eine  ©prengroeite  »on  25  m unb  einen 
Kegelroinfel  oon  23°  an,  fo  roirb  ber  fRabiuS  beS  ©treuungSfegelS 
etroa  5,1  m betragen.  Sie  ©prengtheile  breiten  fich  auf  einer 
Kreisfläche  »on  81,7  qm  auS.  Sie  ©umme  ber  ©prengtheile 
fchäfjen  mir  auf  300,  roaS  eine  fehr  günftige  Sinnahme;  ift  eS  ent= 
fallen  bann  auf  1 qm  3ielfläche  3,6  Treffer.  'Die  fläche  beS  3ieleS, 
bie  getroffen  roerben  fann,  ift,  roie  leicht  eingufehen,  ein  KreiS= 
fegment  aus  bem  Kreife,  beffen  SiabiuS  5,1  m,  beffen^öhe  0,14  m 
(Figur  4).*)  Ser  Flächeninhalt  biefeS  ©egmentS  ift  = 0,22  qm. 
JpierauS  roürbe  gu  folgern  fein,  b ajj  man  auf  etroa  0,8  Dreffer 
pro  roirffamen  ©chujj  gu  rechnen  hat-  $>a  man  aber  auf  nur 
25  pGt.  roirffamer  ©d)üffe  hoffen  fann,  roenn  man  genau  eins 
gesoffen  ift,  fo  rebugtrt  fich  bie  SBirfung  auf  0,2  Treffer  pro 
©chufe.  Slber  felbft  t)ier»on  mufj  man  noch  bie  §älfte  abrechnen. 


*)  Gtrenge  genommen  ift  ber  (entrechte  SDurdpchnitt  ber  GtreuungS« 
garbe  eine  CSßipfe;  baS  anbert  inbefs  nichts  an  bem  Gnbergebnif. 


Digitized  by  Google 


481 


beim  es  ift  f)ier  als  3iel  eine  gufammenl)ängenbe  2ßanb  an= 
genommen,  roäljrenb  in  ber  Steife  ber  ftfjenben  Seute,  bie  nur 
in  bem  oberen  Sljeil  getroffen  roerben  fönnen,  ftd^  feljr 
oiele  unb  grojje  3roifd)enräume  finben.  ©o  erhalten  mir  benn 
als  ßnbergebnifs,  bafe  man  non  je  10  ©d>u|  auf  etroa  1 Treffer 
regnen  barf.  ©ine  ^Batterie,  roeldje  ifjre  gefammte  ’Urofemunilion 
oerfdjiefjt,  mirb  non  itjren  90  ©dEjrapnelS  fyöcfjftenS  9 Treffer  er= 
matten  bürfen. 

3eber  ©dijuf},  melier  bei  gleicher  ©prengroeite  eine  größere 
©prengl)öl)e  l)at,  roirb  unbebingt  eine  geringere  Söirfung  Ejaben; 
bagegen  mirb  bie  ©röfje  ber  Jreffflädje  unb  bamit  bie  Srefferjaljl 
roadtjfen,  menn  ber  ©prengpunft  etroaS  finft.  ©S  mirb  bann  groar 
bie  §öl)e  ber  treffbaren  glärfje  ab-,  bagegen  bie  33reite  bis  gu 
einer  geroiffen  ©renge  gunetimen.  ©S  ift  hierbei  aber  rool)l  gu 
bearfiten,  bafj  bie  Treffer,  je  meljr  ber  ©prengpunft  finft,  um  fo 
meljr  nur  in  ben  Ijödjften  2lf)eil  beS  3teleS  fallen,  fo  bafj  bie 
unbebeutenbfte  33erminberung  ber  3ielljö^e  baS  ©rgebnifj  fefjr  er= 
fjeblict)  oerringem  mürbe. 

stimmt  man  eine  größere  ©prengroeite,  g.  33.  50  m an,  fo 
fteigt  groar  bie  3af)l  ber  ©d^üffe,  oon  benen  man  ÜBirfung  er= 
märten  barf,  oon  25  bis  auf  etroa  92p6t.;  aber  bafür  nimmt 
bie  Ausbreitung  ber  ©prengtljeite  unb  bamit  bie  Sntenfität  ber 
SBirfung  ab,  fo  baf$  bas  Stefultat  giemlidj  baS  gleiche  bleiben  mirb. 
Analog  ift  eS  bei  norf)  Heineren  ©prengroeiten;  Ijier  nimmt  bie 
SBirfung  eines  treffenben  ©djuffeS  bebeutenb  gu,  aber  im  gleichen 
2Jtafje  nimmt  bie  3af)l  ber  ©d)üffe,  oon  benen  Söirfung  gu  ermarten 
ift,  ab. 

28ät|It  man  eine  Heinere  ©ntfernung,  fo  mirb  ber  6infaH= 
roinfel  Heiner;  es  nehmen  forooljl  bie  ©röjje  ber  3ielfläcf)e,  roie 
bie  3al)l  ber  ©d^üffe,  oon  benen  -JBirfung  gu  ermatten  ift,  rafdEj 
ab.  SBergröfjert  man  jebod)  bie  ©ntfernung,  fo  erhält  man  mit 
ben  fid)  Ijier  ergebenben  größeren  ©infaHroinfeln  audfj  günftigere 
Stefultate. 

33eifpielSroeife  mirb  auf  3000  m bie  §öf>e  ber  treffbaren 
glädfje  ftatt  0,14  fdjott  0,25  cm;  bie  3al)l  ber  bei  25  m ©preng= 
meite  gu  erroartenben  mirffamen  ©<$tiffe  fteigt  auf  etma  33  pGt. 
SDaS  ©efammtergebnifj  mirb  etroa  2 bis  2'/s  mal  fo  grofj  als 
auf  2500  m fein;  glängenb  ift  baS  Stefultat  bod)  aurf)  je£t  noch 
nid^t  gu  nennen.  ©S  ift  aber  rooljl  gu  beachten,  baf*  mit  3unal>me 


Digitized  by  Google 


482 


ber  Entfernung  bie  ^Beobachtung  unb  bamit  baS  genaue  Ein= 
fcßießen  (unb  an  bem  genauen  Einfcbießen  bängt  SllleSl  feßr 
oiel  fernerer  roirb.  Slacß  meiner  Slnficbt  ift  eö  fdjon  auf  2500  m 
nur  unter  gang  befonberS  günftigen  ä5erl)ältniffen,  bie  man  fidh 
mobl  auf  bem  ©dhießplaß  fdjaffcn  fann,  auf  bie  man  aber  im 
Ernftfall  nicht  regnen  barf,  möglich  — i<h  fage  möglich,  nicht 
leicht  — fid>  gegen  ein  foldjeä  3iel  oon  nur  80  cm  $öhe,  baS 
ficb  überbteä  nur  roenig  marfirt,  genau  etngufd)ießen. 

Uebrigenä  bürfte  baS  (Sinfc^iefeert  nicht  einmal  nach  ben  gemöf)n= 
licken  ©dhießregeln  erfolgen,  ba  ber  ©prengpunft  über  ber  bureb 
bie  Ärete  gebenben  Flugbahn  liegen  müßte.  ©o  mürbe  g.  93.  auf 
2500  m bei  einem  Einfatlroinfel  oon  17°  bie  glugbaßn  auf  25  m 
oor  bem  3iel  eine  §ö!je  oon  7,6m  haben,  mäbrenb  bie  ©preng= 
punfte,  um  SBirfung  gu  haben,  in  einer  §öbe  oon  9,4  bis  13,5  m, 
im  SRittel  alfo  auf  11,5  m,  mithin  etroa  4 m bähet  liegen  müßten. 
Um  biefeS  SJtaß  müßte  man  bie  glugbaßn,  roenn  man  eingefdhoffen 
märe,  nodh  beben.  SDaS  Schießen  ift  alfo  nicht  allein  febroierig, 
fonbern  obenbrein  nodj  lomplijirt.  3)em  großen  älufroanb  oon 
3eit,  SJfunition  unb  geiftiger  Arbeit  ftebt  ein  gu  bürftigeS  Siefultat 
gegenüber. 

3n  ber  Slrbeit  beS  SJiajor  Sepbbecfer  ift  auch  nod)  bie  Siebe 
oon  ©dhrägfeuer.  Unbebenflidh  ift  jugugeben,  baß  man  mit 
©dbrägfeuer  meit  größere  Siefultate  gu  erreichen  im  ©tanbe  ift, 
alö  mit  frontalem  geuer.  Siad)  unferer  Slnftcht  mürbe  man  bei 
einer  ©<bußri<btung,  bie  mit  ber  3ielfront  einen  SBinfel  oon  45° 
bilbet,  oon  eima  2400  m an  (Einfaflroinfel  15°)  gegen  baS  in 
Siebe  ftebenbe  3iet  eine  allenfalls  befriebigenbe  SBirfung  erreichen. 
2)aS  3iel  bat  aisbann  eine  treffbare  glädhe  oon  33  cm  £öhe,  unb 
ebenfo  mädbft  auch  bie  3abl  ber  ©dhüffe,  bie  überhaupt  eine 
SBirfung  ergeben.  SJlan  fann  bann  oielleidbt  auf  eine  5 mal  fo 
große  Sßirfung,  als  bei  frontalem  geuer  auf  berfelben  Entfernung 
rechnen.  2lber  man  oerfjef)le  fich  nicht  bie  ©chrcierigfeiten,  bie  baS 
33ef<hießen  in  fdhräger  Stiftung  bat.  ©ie  liegen  auf  taftifrfjem 
©ebiet  unb  finb  mir  gegen  biefelben  gang  ohnmächtig.  2Bir  motlen 
oon  allen  nur  eine  heroorheben.  SDie  Stnmenbung  beS  ©d)räg= 
feuerS  ift  nur  möglich,  menn  bie  feinbliche  Slrtillerie  oollftänbig 
niebergefämpft  ift.  SBäre  biefelbe  auch  nur  no(b  einigermaßen 
gefechtsfähig,  fo  mürbe  fie  fdhmerlidh  jugeben,  baß  unfere  Batterien, 
roelche  bie  feinbliche  ©tellung  auf  2400  m fdhräge  befchießen,  ißre 


483 


plante  auf  nur  etwa  1700  m preisgeben  unb  würbe  bie  ®elegen= 
heit,  burch  einige  edjarpirenbe  ©djüffe  einen  Umfchwung  ^erbei= 
guführen,  fid*  nic^t  entgegen  laffen  (§tgur  5).  2Bir  fönnen  bie 
3Röglid)feit,  gegen  feinbtid^e  Serfchan  jungen  burch  ©djrägfeuer  ju 
roirfen,  jroar  nicht  in  Slbrebe  fteHen,  fe|en  biefelbe  aber  als  einen 
fo  feltenen  SluSna^mefatt  an,  bajj  man  barauf  l)in  nicht  bie  Ein- 
führung Heiner  Sabungen  wagen  bürfte. 

Es  bliebe  nun  noch  bie  2Röglid)feit  ju  erörtern,  ob  man  fic^ 
non  ber  2lnwenbung  noch  Heinerer  Sabungen  — etwa  >/a  ©ebrauch8= 
labung  — einen  Erfolg  nerfprechen  fönnte.  9iad)  ben  3Jiit= 
tljeilungen  beS  SJlajor  Sephljecfer  erhält  man  mit  */j  Sabung  eine 
SlnfangSgefchwinbigfeit  oon  etwa  200  m unb  auf  2000  m einen 
OinfaUroinfel  non  etwa  19*/* Unferer  Stuftest  nach  mürbe  man 
auf  biefer  Entfernung  feijon  auf  eine  auSreidjenbe  SSirfung  gegen 
baS  in  9tebe  ftehenbe  3iel  regnen  bürfen.  *)  Sei  einer  Ent= 
fernung  non  2000  m betragt  bie  Erböljung  bereits  16°,  unb  bie 
®renje,  welche  bie  Saffete  ju  nehmen  geftattet,  liegt  auf  etwa  17°. 
3Bir  mürben  eS  aber  für  burdjauS  unbebenflid)  unb  juläfjtg  er= 
achten,  jurn  3raecf  einer  größeren  Erhöhung  ben  Saffetenfchwanj 
einjugraben,  ba  bei  ber  Keinen  Sabung  ber  SRücfftofj  nur  ganj 
unbebeutenb  ift.  2Iber  bie  glugjeit  beS  ©djrapnels  mirb  bei  einer 
2lnfangSgefchreinbigfeit  oon  200  m auf  2000  m rooljl  minbeftenS 
11  ©efunben  betragen,  unb  unter  lilntoenbung  unfereS  feigen 
3ünberS  bürften  mir  roofjl  nur  auf  eine  2J2ajimalfd)uf}weite  ton 
höchftenS  2300  m regnen.  SBenn  man  alfo  nicht  nerfd>iebene 
Heine  Sabungen  einführen  will  — unb  bis  iefjt  höben  mir  noch 
feinen  gelb=2lrtilleriften  getroffen,  ber  baS  gewollt  hätte,  menn  er 
auch  im  fiebrigen  noch  fo  fanguinifd)  über  baS  SBurffeuer  ber 
gelbgef^ühe  benft  — , fo  ift  man  bei  */3  Sabung  auf  bie  3one 
non  2000  bis  2300  m befchranft,  roaS  unbebingt  nicht  genügt. 

2IuS  bem  Sorftehenben  bürfte  heroorgehen,  ba|  bie  Sefdjiefsung 
gebeefter  Snfanterie  in  gfelbbefeftigungen  nach  bem  profil  ber 


*)  2Bir  ftnb  nämlich  ber  SKnficht,  bafj  man  non  einer  au  3= 
reidjenben  SBirhmg  bann  fprechen  barf,  roenn  baS  @d)rapnel  naheju 
benfelben  ©infatlnnnlel  hat/  roie  ber,  gegen  roeldjen  baS  3*«l  noch  gebedt 
ift.  2USbann  fann  man  hoffen,  non  allen  nur  toenig  über  ber  mittleren 
fflugbahn  gelegenen  Sdjüffen  ben  unteren  Xheit  ber  ©treuungSgarbe  in 
baS  3«l  ju  erhalten. 


Digitized  by  Google 


484 


frangöftfchen  tranchees-abri  perfectionnees  — bent  [eid^teften  aller 
Profile  — burdj  gelbgefchüfje  unter  Slnroenbung  Keiner  Sabungen 
nid^t  roirffam  ift.  3Jlan  wirb  unter  biefen  Umftänben  ohne  33e= 
benfen  gugeben  müffen,  bafs  bann  bie  2lu§rüftung  ber  $elbgef<hü£e 
mit  Keinen  Sabungen  ooHfommen  unnüh  fein  mürbe.  9iur  unnü£  ? 
nein,  üielmetjr  ein  bjödjft  bebenftic^er  geiler,  ein  oieHeid^t  nicfjt 
roieber  gut  gu  macEienber  9tücff<hritt  mürbe  eä  fein.  3Bir  glauben 
ben  5Rad)roei3  geführt  gu  haben,  baf?  ba3  ©thiejjen  gegen  berartige 
3iele  — fte  brauchen  noch  nicht  einmal  fo  ftarf  gebetft  gu  fein  — 
burdjauS  nicf>i  leicht  unb  einfach,  fonbem  fd^roierig  unb  fompligirt 
ift.  SöoHen  mir  im  ErnftfaH  aus  ben  Keinen  Sabungen  roirflichen 
•Ku^en  jie^en,  fo  ift  eß  burdhauS  nothroenbtg,  baff  jebe  Batterie 
in  jeher  ©chiefeübung  minbeftenä  einmal  ein  berartigeS  ©djie^en, 
roogu  etroa  60  ©dhujj  gehören  mürben,  auäfüfjrt.  SDiefe  SJlunition 
unb  ein  befonberer  ©dhiefjtag  müßten  neben  ben  bisher  be= 
roilligten  fDlitteln  gugeftanben  merben;  benn  auf  feinen 
gaß  bürfen  bie  Hebungen  in  benjenigen  ©dfjiefjen,  bie  im  Kriege 
unfer  tägliches  S3rot  ftnb,  gu  ®unften  ber  SluSnahmefäfle  oerfürgt 
merben.  Ob  bie  gu  erroartenben  Seiftungen  bem  Slufroanb  an 
■äJlitteln  entfprechen  merben,  müffen  mir  »orläufig  fet)r  begroeifeln. 
2Bir  betonen,  nicfjt  eine  oorgefafjte  Meinung,  fonbern  bie  unerbitt- 
liche Sogif  ber  in  bem  Sepbfjecferfcfyen  33ud)e  angeführten  2hatfathen 
madE)t  un§  gu  ®egnern  ber  Keinen  Sabungen.  Slenbern  fict»  bie 
Shatfaihen,  b.  h-  giebt  es  noch  leichtere  Profile,  g.  33.  bei  @infaß= 
roinfeln  oon  etroa  10  ®rab,  unb  gelänge  e§,  bie  Srennjeit  ber 
©dEjrapneljünber,  ohne  gu  groei  ©a^ftücfen  greifen  gu  müffen,  ent= 
fpred^enb  gu  oerlängem,  fo  mürbe  fi<h  oiefleidht  auch  unfer  Urtheil 
über  bie  3medtmä|igfeit  ber  Keinen  Sabungen  änbern. 

Unbebingt  ftimmen  mir  bem  §>erm  Sßerfaffer  beS  „2Surf= 
feuerS"  barin  bei,  bah  bie  Einführung  einer  12  cm  $aubijje  ober, 
menn  man  biefelbe  lieber  furge  12  cm  Äanone  nennen  miß,  für 
berartige  Aufgaben  ein  unauffchiebbareS  Sebürfnifj  ift.  2tber  auch, 
menn,  mie  nach  unferer  SCnfid^t,  eine  Sluörüftung  ber  $elbgefd)ü$e 
mit  Keinen  Sabungen  nicht  möglich  ift,  ha^ett  mir  bie  3af)l  »on 
16  folcher  Batterien  (96  ®efcf)ühe)  für  ooHftänbig  auäreidfjenb. 

Slohne, 

Obcrftlieutmant  unb  ctatSmäfeiger  ©tabäoffijift 
im  SCjüringifdjen  5etb>SlrtiIIerie<9icgiment. 


Digitized  by  Google 


XXIII. 


$j)oto0rApl)ifdje  Ttufnaljme  ber  £uftl)üUc,  rocldje  bas 
fliegeitbe  ©efdföjj  umgicbt. 

(§ierju  5Cafet  X.) 


®ie  SBerfudje,  roelcfje  SRegierungdratlj  'flrof.  Dr.  (5.  3Rad> 
in  $rag  (©eutfdje  Unioerfität)  fett  mehreren  Safjren  im  ©ebiete 
ber  Dptif  uttb  SKuftif  auSgefüljrt  Ijat,  leiteten  ben  genannten 
gorfdjer  im  Verlaufe  feiner  Arbeiten  aud)  ju  ber  S3efd)äfiigung 
mit  ben  burd)  (Srplofionen  fjerbeigefü^rten  Grfdjütterungen  unb 
beren  roeHenartiger  gortpflanjung  in  ber  Suft,  fotoic  neuerbingS 
ju  ber  genaueren  Gtforfcfyung  ber  bisher  experimentell  befamttlid) 
nur  ganj  ungenügenb  untcrfud)ten  2uftu>iberftanb§=33erl)ältniffe  bei 
fliegenben  ©efcfjoffen.  fDiefe  Slrbeiten  — meift  »eröffentlidjt  in 
ben  ©ifsungSberidjten  ber  ftaifcrlidjen  3lfabemie  ber  Sßiffenfdjaften 
in  SBien,  II.  Slbtljeilung,  »om  3«bre  1875  an  — bieten  nidjt  nur 
bem  (Sjploftonätedjnifer  eine  reiche  Quelle  mertlpoller  SJeleljrung, 
fonbem  finb  oor  SlHem  geeignet,  bie  jiemlid)  in  bcr  Suft  fd>roeben= 
ben  SuftroiberftanbS  = 2f)eorien  enblid)  auf  ben  allein  »erläfjlidjen 
©oben  tljatfadjlidjer  ÜBerfjältniffe  ju  fteHen.  3n  ÜRadjftefyenbem 
füllen  nur  bie  für  ben  Salliftifer  befonberä  intereffanten  SHefultate 
ber  lebten  gorfdjungett  miebergegeben  werben,  raeldje,  fo  unglaub= 
lid)  e§  auf  ben  erften  S3tid  erfdjeinen  mag,  jur  'flfjotograpljirung 
bcr  2uft=33erbid)tung  unb  =93erbünnung  cor  unb  hinter  bem  fliegen* 
ben  ©efdjojj  gefüljrt  fyaben.  3um  »ollen  Skrftänbnijj,  t»ie  e$ 
möglid)  mar,  biefe  Slrbeit  ju  löfen,  wirb  ein  roeitereö  3urüdgreifen 
erforberlid)  fein. 

©d)on  Anfang  ber  fettiger  Sa^re  bilbete  Dr.  Slug.  Soepler, 
batnal§  £)ocent  an  ber  Ianbi»trtf)fd)aftlid)en  Sllabemie  gu  Doppels* 

CimmtifünJjigfttT  Satyrgang,  XCIV.  Santi.  32 


Digitized  by  Google 


486 

borf,  jef*t  ©eßeimer  §ofratß  unb  iprofeffor  am  Volptccßnilum  gu 
©reSben,  ein  oon  ißm  Scßlieren=9)Jetßobe  genanntes,  in  anberer 
§orm  bereits  ton  goucault  oermenbeteS  unb  in  feinem  Urfprung 
auf  §upgßenS  guriidgufüßrenbeS  Verfahren  aus,  toelcßeS  alle, 
felbft  bie  geringfteit  unb  für  uns  mit  ben  geroößnlicßen  §ülfS= 
mittein  gänglicß  unftcßtbar  bleibenben  Veränberungen  in  ber  ©icßte 
begto.  bem  VrecßungSDermögen  burchfidjiiger  SJlittel  erfennbar 
macßte.  SluSgangSpunft  ber  Soeplerfdjeit  Verfucße  mar  bas  93e- 
ftreben,  bie  fog.  Schlieren  in  optifcßen  ©läfern,  b.  ß.  biejentgen 
(Streifen  gu  erlennen,  roelcße,  ton  ber  ©icßte  ber  gefammten  @laS= 
maffe  abroeidjenb,  namentlich  in  größeren  $ernroßr=£>bjeftioen  burcß 
unregelmäßige  Strahlenbrechung  unflare  optifdje  Silber  erzeugen 
unb  baS  §auptßinberniß  für  bie  •‘perfteHung  großer  Sinfen  unb 
bie  (Srgielung  ftarfer  Vergrößerung  bilben.  ©ie  ^abrifations^ 
Secßni!  bes  ©lafeS  ift  befanntlid)  noch  nicht  fo  roeit  fortgefdjritten, 
baß  man  größere  -Blaffen  beffelben  »ollfommcn  ßomogen  unb  in 
gleicher  ©icßtigleitSoerfaffung  ßerfteHen  fann;  bie  barin  enthaltenen 
Schlieren  ließen  fid)  aber  oor  bem  Soeplerfdjett  Verfahren  nur 
gurn  allertleinften  2ßcil  unb  bie  geringfügigeren  gar  nicht  erfennen, 
fonbero  traten  burd)  ißre  SBirfung  erft  nad)  bem  Schleifen  ber 
Sinfen  gu  Sage,  fo  baß  bie  ©läfer  gu  ftärferen  Vergrößerungen 
oft  ooHfommen  untauglich  unb  bie  gange  Scßleifarbeit  eine  oer= 
geblicße  itar. 

©ie  Scßlieren=fDletßobe  nun,  bur<h  roeldie  Soepler  btefen 
Uebelftanb  in  roirffamfter  SBeife  befämpfte  unb  roeldje,  roie  fpäter 
erficßtlidh,  bereits  roeitere  2lnroenbung  gu  roidßtigen  Unterfuchungen 
gefunben  hat,  berußt  auf  folgenber  ©rmägung:  ©ie  oom  leucßtem 
ben  fünfte  a (f.  #ig.  1)  auf  bie  2infe  L fallertbeit  Sicßlftraßlen 
oereinigen  ficß  im  fünfte  b unb  ergeugen,  falls  baS  2luge  0 für 
bie  (Entfernung  OL  accommobirt  unb  fo  naße  an  b ßerangebradßt 
ift,  baß  fämmtlicße  Straßlen  burcß  bie  VupiUe  ßinburcßgeßen,  auf 
ber  Veßßaut  ein  beutlicßeS  Vilb  mn  ber  2infe  L,  meldjeS  ooH= 
lommen  unb  gleichmäßig  erleuchtet  erfcßeint.  Vefinbet  fid)  nun 
im  3nnern  ber  2infe,  etroa  bei  gi,  eine  Schliere,  b.  ß.  eine  Stelle 
mit  abroeicßenbem  VrecßungSoermögen,  fo  fönnen  ficß  bie  ßier 
burdßgeßenben  Straßlen  nicßt  in  b oereinigen,  fonbern  müffen  in 
ber  -Jfäße  biefeS  fünftes  oorbeigeßen;  bem  2luge  mirb  inbeß  oon 
biefem  Vorgang  einftroeilen  nichts  offenbar,  infofern  biefe  un= 
regelmäßigen  Straßlen  ebenfalls  fämmtlicß  burcß  bie  Pupille 
innerhalb  ber  gleichmäßig  beleuchteten  Stelle  mu  auf  bie  Veßßaut 


Digitized  by  Google 


487 


gelangen  (bei  sr)  unb  baßer  ein  Untcrfdjieb  in  ber  £icßt*5ntenfität 
ober  bergl.  nicßt  bemerft  werben  fann.  3)aS  Serßältniß  änbert 
fiöß  aber  fofort,  wenn  man  mitielft  einer  Slenbe  c h einen  Ußeil 
biefer  unregelmäßigen  ©tragen  abblenbet:  bann  muß  in  bem 
gleichmäßig  erteilten  Silbe  mu  eine  bunllete  SüdEe  bei  s entfielen, 
unb  man  müßte  eine  feßwarje  3eicßnung  ber  ©datiere  auf  ßcHem 
©ruttbe  ju  erfennen  im  Stanbe  fein.  3n  ber  2ßat  ift  leßtercS 
nur  bei  feßwaeßer  Seleucßtung  möglich,  ba  bei  intenfw  belichtetem 
©eßfelbe  bie  (Smpfinblicßfeit  ber  Weßßaut  ju  feßr  abgeftumpft  ift, 
um  fo  jarte  Unterfdjiebe  auffaffen  ju  tonnen.  ©dßiebt  man  nun 
aber  bie  Slenbe  c h nocß  weiter  t>or,  bis  beren  feßarfer  9ianb  baS 
ganje  (regelmäßige)  ©traßlenbünbel  in  feinem  SBereinigungSpunft  b 
abfe^neibet,  fo  wirb  baS  ©eficßtsfelb  plößticß  buntel  unb  es  treffen 
bann  in  baffelbe  nur  meßr  bie  unterhalb  b oorbeigeßenben  oon 
ber  ©cßliere  ßerrüßrenben  (unregelmäßigen)  ©traßlen  bei  r bie 
fReßßaut  unb  erzeugen  hier  ein  feßr  beutlicß  erfennbareS  ßelleS 
Silb  ber  ©cßliere  auf  buntlem  ©rwtbe. 

2)aS  für  bie  (Entfernung  OL  accommobirte  Auge  wirb  auch 
für  alle  hießt  oor  ober  Ijinter  ber  Sinfe  L ftattfinbenben  Ser* 
änberungen  ber  ©traßlenbrecßung  genügenb  accommobirt  fein  unb 
biefelben  ebenfo  erbliden  tonnen,  wie  eine  ©datiere  in  ber  Sinfe 
felbft,  mögen  biefe  Seränberungen  nun  oon  bem  oerfdßiebenen 
Serßalten  ber  Suft  hießt  oor  ober  hinter  ber  Sinfe  ober  ooit 
Unregelmäßigf eiten  in  hierhin  geteilten  ©laSplatten,  $lüffigfeiiS= 
fäulen  u.  f.  w.,  furj  in  irgenb  welchen  bureßfießtigen  SJtebien  her* 
rühren;  natürlich  muß  in  biefem  galle,  um  fsrrtßümer  aus* 
gufcßließen,  bie  Sinfe  felbft  oollfommen  fcßlierenfrei  ober  wenigftenS 
Sage  unb  ©eftalt  ihrer  ©datieren  genau  befannt  fein. 

GS  ift  ohne  2BeitereS  erfennbar,  baß  biefe  3Jtetßobe  für  eine 
■•Wenge  werthooHer  Unterfudßungen  (nid^t  bloß  auf  bem  optifeßen 
©ebiet!)  auSgenußt  werben  tann,  in  welchen  eS  barauf  antommt, 
uns  für  gewöhnlich  unfießtbare  Seränberungen  in  bureßfießtigen 
2Riiteln  ihrer  ©röße  unb  Art  nach  feftjuftellen,  um  hieraus  ein 
Silb  ber  Kräfte  ju  gewinnen,  welche  jene  Seränberungen  ßeroor* 
gebracht;  ebenfo  leidßt  erfennbar  ift  es  aber  auch,  baß  bie  2Retßobe 
bei  ber  eigentlichen  Ausführung  mannigfachen  ©djwierigfeiten  be= 
gegnet  unb  baß  ber  ju  benußenbe  Apparat  bei  2Beitem  nidjt  fo  ein* 
faeß  fonftruirt  fein  fann,  als  eS  bie  oben  gemachte,  mehr  abftrafte 
Setradjtung  an  fieß  erfeßeinen  läßt.  Um  nur  baS  SBefentlicßfte 

32* 


Digitized  by  Google 


488 

Ijeroorgutjeben,  fo  mujj  befjufö  2tuff)ebung  ber  djromatifdjen  unb 
fp^ärifdjen  3lbroeidE>ung  bie  einfache  Sinfe  burcl)  ein  Softem  möglid&ft 
fcfylierenfreier  ©läfer  (Kopf  einer  größeren  pfyotograpljifcfyen  ®unleU 
fammer)  erfetjt  unb  bie  Jljäiigfeii  beS  2luge3  non  allen  roillfür= 
Iidjen  geilem  burd)  ©infdtiiebung  eines  aftronomifdjen  gemro^rä 
befreit  roerben;  festeres  bietet  nocf)  ben  33ort^eit  ber  Sergröfjerung 
ber  gu  unterfudjenben  ©bfelte,  foroie  bie  SJiöglidjfeit  ber  3ln= 
roenbung  eines  Dfular=33(li!rometerS  mit  gabenfreug  gu  genauen 
SReffungen.  (Sine  nid^t  unbebeutenbe  ©cfjroierigfeit  bietet  bie 
paffenbe  Stnorbnung  ber  (fünftlidjen  unb  feljr  intenfto  £;erjufteüen= 
ben)  SeleudjtungSqueHe,  foroie  gang  befonberS  ber  gum  fd)arfen 
2lbblenben  an  ber  richtigen  ©teile  angubringenben  Slenboorricfytung, 
roeld^e  Iefctere  mit  ungemein  feiner  Seroegung  gang  genau  in  bem 
SereinigungSpunft  beS  ©trafylenbünbels  eingugreifen  Ijat,  roenn 
Ungenauigfeiten  oermieben  roerben  foHen;  gugleidf)  mujj  bie  Sor= 
ridjtung  ein  roiQ!ürtid)eS  2lbblenben  »on  nerfd)iebenen  ©eiten  Ijer 
(oon  oben,  unten,  rechts,  linfS)  geftatten.  ©3  roirb  md)t  auffällig 
fein,  roenn  ber  $reis  beS  gefammten  Apparates  ein  giemlid)  be= 
beutenber  ift  unb  bie  Sebienung  beffelben  mit  ungemeiner  SIffurateffe 
gefdjeljen  mufs;  fJZätjereö  hierüber  möge  man  in  „Soepler,  Se= 
obacfjtungen  nad)  einer  neuen  optifd)eit  3Jietf)obe,  Sonn  1864" 
naefylefen. 

Son  ben  burd)  Dr.  SEoepler  feiner  3eit  angefteUten  93erfu<f)en 
feien  als  befonberS  intereffant  erroäljnt  bas  ©id)tbarmad)en  ber 
SDiffufion  ber  ©afe  in  ber  2uft  unb  ber  auffteigenben  erroärntten 
£uft,  bie  glammenbarftellung  unb  bie  Unterfudjung  ber  ben 
ele!trifd)en  $unfen  begleitenben  ©Meinungen.  ©ine  mit  $ol)len= 
fäure  bis  gum  Ueberfliejgen  angefüllte  ©dtjale  ftellt  fiel)  im  ©d)lieren= 
Apparat  etroa  roie  eine  ©fjampagnerfdgale  bar,  über  beren  fRanb 
ber  ©djaum  überquillt  unb  nach  unten  abfliejjt;  fpegififd)  leichtere 
©afe,  roie  2eudE)tgaS,  SBafferftoff  tc.,  geigen  im  Apparat  ben  naej) 
oben  fteigenben  ©aSftrom,  roeld)er  unter  gang  ruhigen  33erl)ältniffen 
gleid;  einem  burd&fidjtigen  ©laSftab  erfc^eint.  2emperatur=llnter= 
fdjiebe  in  ber  Suft,  roie  fie  bei  ftarfer  ©rf)ifcung  burd)  baS  fd^einbare 
3ittern  ber  baljinter  befinblidjen  ©egenftänbe  je.  aud)  ol)ne  befonbere 
Sorricf)tung  fidtjtbar  roerben,  geigten  ftcfi  felbft  nocl)  bei  gang  geringen 
SDifferengen  (bis  gu  0,6°)  als  Suftfcfjlieren,  fo  bajg  beifpielSroeife 
bie  2lnnäf)erung  ber  roarmen  §anb  an  ben  $opf  beS  Apparates 
genügte,  ben  non  iljr  auSgeljenben  roarmen  Suftftrom  barguftellen; 
aus  ben  5lodärmetn  ber  »or  bem  Slpparat  fteljenben  >|5erfonen 


Digitized  by  Google 


489 


quollen  gange  ©arben  oon  ©chlierenwetlen  heroor,  unb  über  bem 
köpf  eines  3eben  würbe  eine  ooHfommene  ©äule  erwärmter  2uft 
ftdhtbar.  Sie  glammen  geigten  eine  oon  ber  fjerrfdienben  2lnftd)t 
ber  groei  bis  brei  ineinanber  gefdjadjtelten  3onen  giemlich  ab= 
weid)enbe  innere  konftitution  unb  waren  äufserlidf)  mit  einem 
sJJlantel  erfji^ter  VerbrennungSprobufte  begw.  er^i|ter  Saft  um= 
geben.  2lm  heroorragenbften  in  itjrer  Vebeutung  für  bie  @rtennt= 
nif$  bisher  nur  ungenügenb  aufgeflärter  ©rfdjeinungen  waren  wol)t 
bie  Verfuge  mit  eleftrifdjen  gunfen,  inbefj  würbe  beren  auch  nur 
anbeutungSwetfe  oerfudde  Verreibung  für  oorliegenben  3wed  gu 
weit  führen. 

©S  ftnb  {ebenfalls  biefe  legieren  Verfuge,  welche  profeffor 
Vfad)  oeranlafjten,  fiel)  ber  Soeplerfdjen  ©chtieren=9Jlethobe  bei 
feinen  Unterfudptngen  ber  med)antfd;=a!uftifd)en  SBirfungen  beS 
eleftrifdjen  gunfenS,  fowie  bann  auch  ber  burdj  bie  Verpuffung 
ftarfer  Sjplofioftoffe  Ijeroorgebradjten  ©chaüroellen  gu  bebienen  — 
Unterfudjungen,  welche  fdjlie^lidj  gut  ©rlebigung  ber  feiner  3eit 
oon  üoepler  nur  angebeuteten,  nicht  gelöften  Aufgabe  führten, 
2uftoerbidjtungen  unb  ©djaUwetlen  trofc  ungemein  großer  gort= 
pflangungSgefchwinbigfeit  photographifdf)  gu  fijtren.  2Bie  bieS  für 
ben  uns  befonberS  intereffirenben  galt,  bie  'Photographie  beS  fliegen* 
ben  ©efdjoffeS  nebft  feiner  SuftumhüUung,  erreicht  würbe,  foH  in 
9lachftehenbem  gegeigt  werben.  VorauSgefchicft  möge  babei  werben, 
baff  gwar  bas  3iel  unb  bie  ÜJJittel  ber  Unterfuchung  oon  'profeffor 
URad)  angegeben,  bie  Verfudje  felbft  aber  burdh  Dr.  'p.  Saldier, 
'Profeffor  an  ber  !.  !.  2Jlarine=2lfabemie,  unter  Slffifteng  oon 
profeffor  21.  2.  fHiegler  oom  königlichen  ßber*©9mnafium  in 
giume  ausgeführt  worben  finb,  bie  2lrbeit  baher  als  eine  gemein* 
fchaftliche  gu  betrachten  ift. 

gliegenbe  ©efchoffe  photographifcf)  gang  fcharf  aufgunehmen, 
ift  befanittlich  nid)t  mel)r  ferner,  feit  bie  äufferft  empfinblichen 
Urocfenplatten  nur  eine  fo  furge  ©jrpofitionSgeit  (einige  3Jiilltonftel 
©efunben)  oerlangen,  bafs  hiergegen  bie  ©efchofjgefchwinbigfeit 
oollfommen  gurüdtritt  unb  bas  ©efdjofc  in  Vegug  auf  ben  photo* 
graphifdhen  Apparat  für  biefe  furge  3eit  füll  gu  ftehen  fcfjeirtt. 
©tait  einer  fonftanten  VeleuchtungSquelle  (©onne),  welche  einen 
fcpwiertg  gu  befjanbelnben  fDlomentanoerfchlufj  beS  Apparates  er* 
forbert,  fann  man  fid)  bei  manchen  Aufnahmen  bequemerweife  im 
oerbunfelten  9taume  beS  eleftrifcfien  gunfenS  bebienen,  beffen  furge 
Sauer  jeben  Verfdjlufj  beS  SlpparateS  unnötig  macht;  für  einige 


Digitized  by  CjOOglc 


490 

ilnterfucfyungen  ßai  ftrf>  fogar  bie  £icßt=3ntenfität  fceä  eleftrifcßen 
gunfenS  (ciüerbingS  auf  fleinftem  9taum)  bem  Sonnenlicht  iiber= 
legen  erwiefen. 

Um  nun  aud;  bie  fiuftfcßlieren  fießtbar  ju  machen,  welche 
baö  ®efcßoß  in  £uftoerbicßtungen  bejw.  =SBerbiinnungen  begleiten, 
würbe  ber  in  gig.  2 ff^jirte  Apparat  benutzt.  F ift  eine 
glafcßenbatterie,  beren  Äapajität  unb  gunfen*6cßlagweite  für  ben 
oorliegenben  gaH  oerfurfjöroeife  feftgefteHt  mar;  itjr  ©cßließungS* 
freis  ift  an  jwei  ©teilen  unterbrochen : bei  II,  um  ben  93eleud)tung3= 
funfen  überfpringen  ju  taffen,  welcher  bie  Grfcßetnungen  auf  ber 
pßotographifcßen  glatte  fijriren  foIX,  unb  bei  I,  um  bie  ©cßließung 
beö  Äreifeö  im  paffenben  2lugenblicf  bureß  ba3  fliegenbe  ©efeßoß  P 
felbft  bewirten  ju  laffen.  9Jian  feßießt  alfo  — einftioeilen  finb 
bie  2$erfucße  nur  mit  ©eweßren  angeführt  — im  oerbunfelien 
SRaurn  auä  einer  Gntfernung  oon  2 bi§  4 m fo  gegen  bie  Gleftroben 
bei  I,  baß  ba§  fliegenbe  ©efdjo^  beim  ^Durchgang  bie  metaHifcße 
£eitung  in  I ßerftellt;  in  biefem  Slugenblicf  fpringt  bann  bei  II 
ber  gunfe  über  unb  beleuchtet  ba§  ©efeßoß  nebft  Umgebung  oor 
bem  5Iopf  0 beö  ©cßlieren*2Ipparate§  (entfprecfjenb  ber  £infe  L 
in  gig.  1 ju  benfen);  biefer  entwirft  auf  bem  Objeftio  ber  p^oto= 
grapßifcßen  Äammer  K ein  iBilb,  welcße§  ganj  ober  tßeilweife  ab? 
geblenbet  wirb,  unb  fo  erhält  man  auf  ber  photographier  glatte 
baö  ©efeßoß  mit  ben  Gleftroben  I,  bem  im  Moment  be§  ÄontaftS 
ebenfalls  bei  I i'tberfpringenben  (Heineren)  Junten  unb  ber  SDicßten* 
änberung  in  ber  baS  ©efeßoß  umgebenben  £uft  pßotograpßifd;  fijirt. 
Ohne  2lbblenbung  würben  bie  £infen  beö  ©cßlieren=2lpparate3  0 
auf  bem  Objeltio  oon  K felbft  als  gleichmäßig  ßelle3  gelb  er* 
fcheinen,  non  welchem  fid>  baS  ©efeßoß  (aber  oßne  umgebenbe 
£uftt>ülte)  bunfel  abhebt.  Sötenbet  man  jeboeß  ba§  regelmäßige 
bureß  0 gefammelte  ©traßlenbünbel  jweefmäßig  ab,  fo  bleibt  ba§ 
©eficßtäfelb  beS  photograpßifcßen  Slpparateä  K bunfel  unb  eS  ge* 
langen  an  ber  23lenbung  oorbei  nur  bie  (unregelmäßigen)  am 
9fanbe  beS  ©efcßoffeS  gebeugten  unb  oor  SlUem  bie  bureß  bie  £uft* 
oerbichtung  tc.  abgelenften  ©traßlen  in  baffelbe  unb  bilben  ba§ 
©efeßoß  nebft  ben  umgebenben  £uftfcßlieren  ab. 

$ie  Gleftroben  bei  I fteßen  felbftoerftänblicß  bem  Kaliber  beS 
©efcßoffeS  entfprecßenb  auSeinanber  unb  müffen  bei  bem  bisher 
angewenbeten  geringen  Slbftanb  (8—11  mm)  gegen  oorjeitige  Ueber* 
leitung  bes  gunfenS  bureß  GinßüHen  in  fJiicßtleiter  (©laS)  gefeßüßt 


Digitized  by  Google 


491 


roerben ; legiere  roerbcn  com  ©efchofc  felbft  zertrümmert  unb  be= 
fertigt.  Söei  2lnmenbung  größerer  Äaliber  (®efd)ti$e)  mürbe  ein 
folget  ©djuh  unnötig  fein;  bie  3ßerfucf)e,  roeld>e  'fjrofeffor  5Jlad» 
auf  bem  Äruppfd)en  ©djiejiptafee  in  fDieppen  mit  ferneren  ®e= 
fd)ü^en  auäjuführen  beabfrdjtigt,  merben  ergeben,  ob  aud;  Ijier  bie 
SRomentanbeleudjtung  burcf>  ben  eleftrifchen  gunfen  bei  ber  größeren 
2Ut§bef)nung  bes  SBilbeä  genügt,  alle  Vorgänge  in  l)inreid)enbem 
“Uiape  zu  fipren. 

SDie  burd)  bie  Slbblenbung  jjeruorgerufene  Lichtfchmäche  be= 
bingte  eine  fel)r  oerfleinerte  ptjotograpl;ifc^e  2lufnat)me:  bie  er= 
haltenen  9legatioe  ftnb  bemnädjft  oergröfjert  unb  ftellen  bie  2lb= 
bilbungen*)  (ffrig.  3,  4 unb  5)  eine  etmaö  mehr  als  breifadje 
33ergrö|erung  ber  urfprünglidjen  Silber  bar,  fo  bafj  gig.  3 unb  4 
jefct  in  bem  SerjüngungSoerhältnijj  oon  etroa  Vs,  gig.  5 non  etroa 
V*  bid  V*  erfd)eint. 

3)ie  3lufnal)men  — bisher  ca.  80  — gefdjahen  in  bunflem 
dfaume,  in  meinem  fomohl  bad  ©onnenlid)t,  al§  auch  bas  2id)t 
ber  auä  bem  ©eroeljr  auäftrömenben  ®afe  burch  Slenben  abgehalten 
mar;  ba  baö  Sictjt  beS  eleftrifchen  gunfenS  biefe  Sichtquellen  unter 
ben  angegebenen  Serljältniffen  feljr  überragt  unb  jubem  genau  in 
ber  2ldjfe  be§  optifd>en  Apparates  entroicfelt  mirb,  fo  fdjabet  eine 
mangelhafte  Slbblenbung  jener  nur  als  jerftreutes  Sicht  jur  ©eltung 
iommenben  Lichtquellen  in  feiner  Sßeife.  ®ie  Entfernung  HO  be= 
trug  48  cm,  OK  230  cm.  3utn  Serfud)  mürbe  ein  3BernbU®emefjr 
(11  mm)  unb  ein  ®uebeS  = ®eroel)r  (8  mm)  mit  oerfdjiebenen  2a= 
bungen  unb  ®efd)ofjformen  benufjt;  bie  2Berabl=©efd)offe  hatten 
eine  ®efdf)minbigfeii  oon  ca.  438  m/sec,  bie  ®uebe§=©efd)offe  eine 
fold)e  oon  ca.  530  m/sec.  gig-  3 unb  4 (2Bernbl=©efd»o|  mit  oer= 
fdjiebener  ©pi£e)  ftellen  bie  oor  unb  an  ber  ©efchofcfpifce,  gig.  5 
(®uebe§  = ©efchof5)  bie  hinter  bem  ®efd)oj3&oben  eintretenben  Er= 
Meinungen  bar;  um  biefelben  (roillfürlid))  ju  erhalten,  mirb  bie 
Stellung  ber  Eleftroben  I unb  beS  ßopfeS  0 beS  ©d)lieren= 
Apparates  (gig.  2)  fo  angeorbnet,  bap  bie  aufjunehmenbe  Er= 


*)  3n  ber  oon  2Karf)  unb  6a  Ich  er  t» eröff entrichten  ®arfteHung 
(„Sf)otograpE)tfcbe  yirirung  ber  burd)  $roje!tile  in  ber  Suft  eingeleiteten 
Vorgänge",  3Bien  1887)  finb  ied)s  ber  Aufnahmen  nach  ben  Originalen 
in  fefjr  genauer  tßhotoOthographi«  toiebergegeben;  auf  ber  fper  6ei= 
gegebenen  ttafel  finb  bie  am  meiften  charafteriftifchen  biefer  Silber  in 
möglichft  getreuer  Sithograpljie  nachgcaljmt. 


Digitized  by  Google 


492 


fd>einung  im  2lugenblid  ber  SluSlöfung  beS  SeleudjtungSfunfenS  II 
möglichft  gerabe  cor  ber  2ldjfe  beS  Apparates  fid)  befinbet. 

(Ss  bebarf  !aum  ber  (Srwäf)nung,  baß  mit  biefer  oberflädjlidjen 
Sefcßreibung  nur  ein  Silb  ber  bem  SSerfafjrcrt  ju  ©runbe  liegen: 
ben  fDlethobe  gegeben,  feineSwegS  aber  bie  ©djwierigfeiten  bar= 
geftellt  werben  fönnen,  bie  fid)  ber  praftifdjen  Ausführung  entgegen: 
fteUen  unb  welche  nur  burcß  ©ebulb  unb  SluSbauer  ju  befiegen  ftnb. 

©ie  auf  biefe  2Beife  erhaltenen  Silber,  beren  fd^ematifd^e 
©arftellung  in  %\a>.  6 gegeben  ift,  ueranlaffen  'JSrofeffor  ÜDlad)  ju 
einer  intereffanten  näheren  ©arlegung  feiner  Seobacßtungen  unb 
beren  (Srflürung: 

1)  (Sine  optifcß  nachweisbare  Serbid)tung  ber  £uft  »or  bem 
@efd)oß  — benn  als  etwas  AnbereS  famt  bie  abgebilbete  £uft= 
fchliere  felbft»erftänblid)  nicht  aufgefaßt  werben  — bejw.  eine  fid)t: 
bare  ©tenje  berfelben  geigt  fid)  nur  bei  ©efdjoßgefchwinbigfeiten, 
welche  bie  Sd)allgefd)winbigfeit  (im  Seobad)iungSraum  unb  bei 
beffen  Temperatur  ca.  340  m/sec)  überfteigen;  alle  mit  geringerer 
©efchofjgefchwinbigfeit  angeftellten  Serfudje  ergeben  nur  ein  nega= 
tioeS  Siefultat,  währettb  bei  größerer  ©efchoßgefcbminbigfeit  bie 
SerbidjtungSgrenje  ftetS  fehr  fd)ön  unb  fdjarf  fic^tbar  wirb,  fobalb 
mit  ber  nöthigen  Sorgfalt  »erfahren  ift.  ©ieS  Stefuttat  ift  um 
fo  intereffanter,  als  es  bie  gerabe  in  lejster  3eit  auf  ©runb  mehr 
theoretifdjer  (Srwägungen  aufgefteHte  fnjpotljefe  »on  bem  ganj  »er= 
fdjiebenen  Serfjalten  ber  ©efcßoffe  oberhalb  unb  unterhalb  jener 
©efdjwinbigfeitSgrenje  ju  »erifijiren  geeignet  ift;  »ergl.  herüber 
in  ben  (öfterreicf)ifcben)  „-ülittheilungen  über  ©egenftanbe  beS 
Artillerie:  unb  ©eniewefenS"  1886,  S.  1—80,  bie  „St)nthetifd)e 
(Sntwicfelung  eines  allgemein  gültigen  £uftwiberftanbS=®efel5eS"  »on 
Alois  Snbra. 

2)  ©ie  ©renje  ber  »or  bem  ©efdjoß  »erbichteten  £uft  erfdjeint 
(bei  ben  genügenb  l)oheR  ©efchwinbigfeiten  über  340  m/sec)  auf 
ben  Silbern  ähnlich  einem  baS  ©efdjoß  umfdjließenben  .‘ötjperbel: 
oft,  beffen  Scheitel  »or  ber  Spiße  beS  ©efdhoffeS  unb  beffen  Ad)fe 
in  ber  glugbahntangente  liegt.  (Sine  ©reljutig  biefer  S?ur»e  um 
ihre  Slchfe  würbe  bie  ©renje  ber  £uft»erbid)tung  im  Aaum  jur 
©arftellung  bringen,  Aehnlidje,  aber  gerablinige  ©renjftreifen 
gehen  »on  ber  Äante  beS  ©efdjoßbobenS  bioergirenb  unb  fpmmetrifd) 
jur  Schußlinie  ab  unb  ftellen  biejenige  ©renjlittie  bar,  »on  welker 
aus  bie  ruhettbe  bejw.  bie  unter  normalem  ©rud  ftehenbe  £uft 
in  ben  luftoerbünnten  9taum  hinter  bem  ©efdjoß  einjuftrömeit  be= 


Digitized  by  Google 


493 


ginnt,  Scßwacßere  Streifen  enblidß  feßen  an  anberen  fünften 
beS  ©efcßoffeS  an  unb  werben  als  oermutßlicß  burcß  Unregelmäßig: 
feiten  ber  Reibung  entftanben  erflärt.  Alle  biefe  Streifen  f fließen 
etwas  Heinere  SBinfel  mit  ber  Scßußlinie  ein,  als  bie  ootberen 
§pperbeläfte,  unb  bei  größerer  ©efcßoßgefcßwinbigfeit  nJbrben  biefe 
SBinfel  Heiner.  * ' *' 

3)  Sei  ben  größeren  bisßer  angeroanbten  ©efdßwinbigfeiten  treten 
ßinter  bem  ©efcßoß  in  bem  luftoerbünnten  Slaum  eigentßiimlicße 
wirbelartig  geftaltete  Söölfdßen  auf,  welcße  faft  regelmäßig  unb 
fpmmetrifcß  wie  perlen  auf  eine  in  ber  Schußlinie  gezogene  Scßnur 
aufgereißt  erfdßeinen  unb  oon  tprofeffor  3)tacß  burcß  baS  (Einbringen 
erwärmter  Suft  in  ben  Sdßußfanal  hinter  bem  ©efdßoß  erflärt  werben. 

2BaS  bie  ©eftalt  ber  bie  SerbidßtungSgrenjen  barfteßenben 
oorberen  Sluroeit  anbelangt,  fo  finb  jwar  bie  Verfließe  noiß  nießt 
fo  weit  fortgefeßritten,  um  eine  ganj  genaue  Analpfe  biefer  Äuroen 
geben  ju  fönnen,  inbeß  läßt  fidß  bie  Art  ißrer  Gntfteßung  boeß  fcßoit 
mit  ßinreidßenber  Sicßerßeit  erflären.  '^rofeffor  3)1  a<ß  ftellt  ßierju 
folgenbe  (Erwägung  an:  bewegt  fieß  ein  unenblicß  bünner  Stab  ab 
(^ig.  7)  in  ber  Stidßtung  non  b naeß  a bureß  bie  Suft  mit  einer  bie 
ScßaHgefcßwinbigfeit  überfteigenben  gleichförmigen  ©efdßwinbigfeit, 
fo  wirb  berfelbe  bei  a fortwäßrenb  unenblicß  fleine  Serbidßtuttgen 
erjeugen,  welcße  oon  bem  Orte  ißrer  (Erzeugung  aus  fidß  im  Staunte 
gleichmäßig  auSjubreiten  fudßen,  um  ben  ©leicßgewidßtSjuftanb 
wieber  ßerjufteHen;  bie  ©efdßwinbigfeit,  mit  toelcßer  biefe  AuS= 
breitung  oor  fidß  geßt,  ift  bei  normalem  3uftanbe  ber  Suft  gleicß 
ber  ScßaHgefcßwinbigfeit.  35a  ber  Stab  felbft  fortfeßreitet,  fo 
wirb  in  einer  gewiffeit  3eit  bie  bei  a erzeugte  Serbicßtung  in  Sejug 
auf  ben  Stab  felbft  bei  b unb  jwar  ßier  in  ißrem  auSgebeßnten 
3uftanbe  angelangt  fein;  biefe  3eit  ift  oon  ber  fortfeßreitenben 
Bewegung  beS  Stabes  abßängig,  wäßrenb  bie  ©röße  ber  AuS= 
breitung  ber  Serbidßtung  oon  ber  ScßaHgefcßwinbigfeit  abßängt;  bie 
Sinien  ba  unb  bm  repräfentiren  biefe  ©efeßwinbigf eiten  geometrifcß 
unb  wirb  baßer  ber  Söinfel  mab  (=  a)  oon  ber  ©röße  berfelben 

öbßängig  fein,  b.  ß.  sin«  = wenn  v bie  ©efeßwinbig: 

feit  ber  Ausbreitung  ber  Serbicßtung,  alfo  bie  Sdßaßgefcßwinbig: 
feit,  unb  w bie  fortfdßreitenbe  ©efeßroinbigfeii  beS  Stabes  bebeutet. 
Selbftoerftänblidß  liegen  längs  beS  ganjen  Stabes  nodß  unenblicß 
otele  anbere,  fpäter  als  bie  erfte  erzeugte  SBerbicßtungen,  welcße  in 
ißrer  Ausbreitung  nodß  nießt  fo  weit  gefommen  finb,  als  bie  33er= 


Digitized  by  Google 


494 


bidjtung  bm;  i£)re  AusbreitungSgrenjen  liegen  aber  fämmtlidj,  roeil 
unter  gleidjen  Sebingungen  erjeugt  unb  entraicfelt,  in  ber  burdj 
ben  SBinfel  mab  bejro.  nab  beftimmten  Tangente;  ber  Stab  ift 
alfo  oon  einem  fegeiförmigen  9Jlantel  »orn  fet)r  ftarf,  hinten 
roeniger  oerbidjteter  £uft  umgeben.  Söirb  bie  Stabgefdjroinbigfeit 
gleidj  ber  AuSbreitungSgefdjroinbigfeit  ber  SSerbidjtungen  (Sdjall* 
gefdjroinbigfeit),  fo  roirb  sin  a — 1,  b.  1).  baö  Stabcnbe  a berührt 
alle  SBeHen,  roelcfje  es  auf  feinem  2Bege  erzeugt  Ijat  ($ig.  8); 
toirb  aber  w < v,  fo  fönnen  fid)  bie  erzeugten  SBellen  überhaupt 
nidjt  roirffam  fammeln,  fonbern  eilen  bem  Stabe  oorauS,  roie  bieS 
beifpielSroeife  gig.  9 für  ben  galt  geigt,  bafj  bie  Stabgefdjroinbig* 
feit  nur  l)alb  fo  groj)  fei,  als  bie  SdjaUgefdjroinbigfeit:  bie  in 
ponm  erzeugten  ® erb  tdj  tungen  ftnb,  roäljrenb  baS  Stabenbe  non 
p bis  a fortfdjritt,  bereits  bis  ju  pp,  oo,  nn,  mm  gelangt  unb 
fönnen  einanber  nie  erreichen. 

25aS  SJerljältnifj  ftellt  ftd)  nun  aber  in  ber  2fjat  roefentlidj 
anberS,  ba  bei  beroegten  ©efdjoffen  ber  3uftanb  ber  £uft  nidjt, 
roie  oben  einftroeilen  angenommen,  ein  normaler  ift,  fonbern  oor 
bem  ©efdjojj  feljr  bebeutenbe  Skrbidjtungen  erzeugt  roerben  unb 
foldje  ikrbid]  tungen,  roie  frühere  tljeoretifdje  unb  neuere  ejperimen= 
teile  Unterfudjungen  ( letztere  befonberS  oon  9)1  ad))  ergeben  fjaben, 
fid)  je  nad)  bem  ©rabe  ber  2)idjtigfcit  mit  einer  bie  normale  SdjaH* 
gefdjroinbigfeit  roeit  überfteigenben  ©efdjroinbigfeit  fortpflangen. 
ÜJt ad)  Ijat  für  bie  burdj  ben  eleftrifdjen  Junten  erzeugten  9$er= 
bicfjtungSroellen  ©efdjroinbigfeiten  bis  ju  700  m/sec  fonftatirt  unb 
f)ält  bie  oor  bem  ©efdjofj  erzeugten  93erbidjtungen  ben  g-unfen* 
reellen  nafje  oerroanbt.  Unter  biefen  Umftänben  mujj  bei  größeren 
©efdjojjgefdjroinbigfeiten  als  340  m/sec  bie  gig.  7 ein  anbereS 
AuSfeijen  erhalten : 35ie  SBerbidjtung  eilt  mit  iljrer  bie  ©efdjofc* 
gefdjroinbigfeit  überfteigenben  AuSbreitungSgefdjroinbigfeit  bem  ®e= 
fdjoffe  oorauS  unb  roürbe  bieS  bis  ins  Unenblüfje  tljun,  roenn  nidjt 
mit  ber  Ausbreitung  ber  2öeUe  bie  33  erbiet)  hing  felbft  unb  bamit 
bie  gortpflanjungSgefcfjroinbigfeit  ber  Sßelle  roieber  abnorme;  in 
ber  jljat  roirb  baljer  eine  beftimmie  oon  ber  ©efdjojjgefdjroinbigfeit, 
bem  ©rabe  ber  SScrbidjtung  unb  ber  burdj  biefe  SJerbidjtung  be= 
bingten  gortpflanjungSgefdjroinbigfeit  ber  93erbidjtungSroeHe  ab* 
Ijängige  ©leidjgeroicfjtslage  erreicht  unb  fo  lange  feftgeljalten  roerben, 
als  fid)  jene  gaftoren  nidjt  änbern:  ift  bie  gortpflanjungSgefdjroin* 
bigfeit  ber  SBerbidjtungSroeHe,  ber  Stärfe  ber  ftattjjabenben  93er* 
bidjtung  entfpredjenb,  genau  gleid)  ber  ©efdjojjgefdjroinbigfeit  ge* 


Digitized  by  Google 


495 


worben,  fo  liegt  ein  weiterer  ©runb  3ur  Aenberung  nicht  oor  unb 
bie  gerabe  beftehenbe  33erbid)tung  bleibt  nach  5orm  unb  ®röfje 
unoeränbert,  bis  burdi  Aenberung  (Abnahme)  ber  Oefd>ofegefdjrt)in= 
bigfeit  fid^  bie  Serbidjtung  unb  bamit  bie  ftjfortpflanjungSgefchwinbigs 
feit  ber  2öeHe  änbert  (oerminbert). 

®a  unmittelbar  uor  ber  ©efdwjjfpitse  bie  größte  Serbichtung 
liegt,  beren  gortpflanjungSgefchminbigfeii  ber  gerabe  ftattfinbenben 
©efchojjgefdhwinbigfeit  ftets  gleich  ift,  ba  ferner  mit  ber  Ausbreitung 
ber  SSeHe  (in  Sejug  auf  bas  ©efdwf)  an  beffen  rüdwärtigen 
Iljeilen)  bie  Serbichtung  unb  ihre  ^ortpflanjungSgefchwinbigfeit 
ftetig  abnimmt,  fo  mujj  aus  bem  Äegel  ber  gig.  7 eine  fjpperbel= 
ähnliche  ifuroe  werben,  beren  Afpmptotenwinfel  nach  rücfwärtS  fid) 
bem  genannten  Äegelwinfel  mehr  unb  meljr  nähert,  inbem  burd> 
bie  Ausbreitung  ber  2öelle  bie  illerbidjtung  bis  jum  normalen 
Suftjuftanbe  tjerabfinft,  in  welchem  bie  gortpflanjungSgefchwinbig* 
feit  ber  2BeHe  gleich  ^er  ©djaUgefchwinbigfeit  ift. 

stimmt  bie  ©efchojjgefchwinbigfeit  ab,  fo  eilt  ber  Scheitel  ber 
2ßeHe  etmaS  oorauS,  bis  bie  5Did)te  fo  weit  oerminbert  ift,  baf} 
bie  gortpflanjungSgefdjwinbtgfeit  ber  SerbichtungSweQe  auf  ben 
2Bertf)  ber  (oerfleinerten)  (§efd)of$gefd)wmbigleit  gefunfen  ift.  Sei 
Steigerung  ber  ©efd)o^gefd;winbigfeit  nähert  ftd)  umgefeljrt  bie 
©efdjofjfpihe  bem  Scheitel  ber  2öeUe,  fteigert  bie  SDic^te  unb  mit 
biefer  bie  gortpflanjungSgefdjminbigf'eit  ber  58erbid)tung  auf  ben 
höheren  SBertt)  ber  ©efchofjgefchwinbigfeit.  Ser  Scheitel  ber  SBeHe 
liegt  alfo  bei  J)öljeren  ©efdjofsgefchwinbigfeiten  unter  fonft  gleidjen 
Umftänben  näher  an  ber  ©efdjofjfpihe.  3ufpitjen  beS  ©efchoffeS 
nähert  infolge  geringerer  Serbichtung  unb  baburd)  bebingter  ge= 
ringerer  ^ortpflanjungSgefchwinbigfeit  ber  33erbid)tung  ebenfalls 
ben  ÜBeHenfcheitel  ber  ©efcf)of}fpihe. 

©ine  ähnliche  Ueberlegung  führt  ju  ber  ©rfenntnifj  beS  ©nt= 
ftehenS  ber  oom  ©efdjofjboben  auSgehenben  fegeiförmigen  Streifen. 
AIS  ber  ©efcfwjjboben  in  b war  (gig.  10),  fudEjte  bie  hier  befinb= 
lidie  (einftweilen  ruhenb  ju  benfenbe)  Suft  in  ben  leeren  SKaunt 
hinter  bem  ©efchojj  einjubringen  unb  bewog  burd)  ihre  ^Bewegung 
auch  alle  ringsum  befinbtid)en  2ufttheil<hen,  biefer  Neigung  §u 
folgen;  biefer  Vorgang  läfjt  fich  ebenfalls  als  eine  Söellenbewegung 
(SerbünnungSweUe)  auffaffen  unb  ooöjieht  fich  in  normaler  Suft 
mit  ber  ©efd)minbigfeit  ber  Schallbewegung  (ca.  340  m/sec).  3ft 
nun  baS  ©efchofe  mit  feinem  ©oben  in  a angelangt,  fo  hat  bie  in 
b erregte  Bewegung  bereits  bie  £ufttl)eild)en  bei  m ergriffen,  unb 


Digitized  by  Google 


496 

SlelptlidjeS  rnufe  bem  gortfdfjreiten  beS  ©efd)offeS  unb  ber  ©d)aH= 
gefdjroinbigfeit  entfpredjenb  längs  ber  gangen  £inie  a m nor  fic^ 
geljen,  fo  bafc  ftc^  biefe  £inie  als  bie  ©renglinie  groifdjen  ruljenber 
normaler  £uft  unb  ber  in  ben  luftoerbünnien  9faum  hinter  bem 
©efdjof?  einftrömenben  £ufi  barfteUt  begro.  im  ©d)lieren=2lpparat 
als  foldje  erfidjtlid)  fein  mufe.  SDa  l)ier  am  ©efdjofjboben  ber 
reine  Vorgang  nid)t  roie  oorn  an  ber  ©efdjofjfpifje  burd)  £uft= 
oerbidjtungen  geftört  begro.  geänbert  toirb,  fo  mufe  [per  ber  gebilbete 
Streifen  in  ber  2^at  einen  oollfommenen  Kegelmantel  bilben, 
beffen  äBinfel  lebiglid)  oon  ber  ©efcfyofjgefdjroinbigfeit  unb  oon  ber 
^ortpflangungSgefdjroinbigfeit  ber  VerbünnuitgSroelle,  alfo  oon  ber 
©ctyallgefdjroinbigfeit,  abhängig  ift.  Sie  oon  anberen  fünften  beS 
©efdjoffeS  auSgeljenben  fegeiförmig  geftalteten  Streifen  roerben 
bereits  größeren  ©törungen  unterliegen,  ba  fie  fd>on  burd)  bie  oorn 
ergeugten  Verbid)tungSroeHen  in  9ftitleibenfd)aft  gegogen  roerben; 
Vrofeffor  ÜKad)  roill  bie  Dlatur  biefer  3toif<f)enftreifen  nocf)  näljer 
unterfudien  unb  glaubt,  bafj  fie  mit  bem  ©aufen  beS  ©efdjoffeS 
gufammenljängen. 

©S  bebarf  faum  ber  befonbereit  ©rroäfynung,  bafe  bie  biS= 
Irrigen  Unterfudpmgen  9Jlad)’S  über  bie  baS  ©efdjoft  umgebenbe 
£uftl|ülle  oon  ilpn  felbft  lebiglid)  als  Vorarbeiten  aufgefafjt  roerben ; 
bie  Stefultate  anberer  oon  ilpn  angefteHter  Unterfudjungen,  foroie 
befottbere  ©rroägungen,  benett  gu  folgen  l)ier  gu  roeit  füljren  roiirbe, 
laffen  'fkofeffor  -Dl  ad;  bie  ©efammtljeit  ber  bisher  erlangten  Ueber= 
geugung  in  einem  für  bie  2litfd)auung  ungemein  djarafteriftifdjen 
Vilbe  nieberlegen,  roeld)eS  in  §ig.  1 1 reprobugirt  ift.  SaS  ©efdjofs 
geigt  fid)  l)ier  oon  Kuroen  gleicher  Siebte  begro.  gleichen  SrucfeS 
umgeben,  gu  roeldjen  bie  in  ber  2l>at  beim  ©efdjojjfluge  eintretenbe 
£uftberoegung  fenfred)t  gu  benfen  ift  (roie  bie  in  biefe  3eidjnung 
eingugeicf)nenben  Vergfdjraffen,  roenn  man  bie  Kuroen  als  äqui* 
biftante  $öl)enfd)id)ten=Kuroen  betrachtet):  bie  rufyenbe  £uft  roirb 
bem  ©efdjofj  gum  2l>eil  nad)  oorne  auSroeidjen,  tljeilroeife  n ad) 
rüdroärts  abftrömen  unb  tljeilroeife  oon  rüdroärts  nad)folgen. 
Senft  man  fid)  bie  gig.  1 1 um  bie  ©efdjopadjfe  gebrel)t,  fo  erhalt 
man  bie  förperlidje  ©eftalt  ber  £uftljülle,  roeld)e  — oon  bem 
normalen  SidjtigfeitSguftänbe  ber  £uft  abroeidjenb  — baS  ©efdjoff 
bei  feinem  gluge  umgiebt;  eS  roirb  jefjt  ofyne  SöeitereS  flar, 
roie  roeit  bie  frühere  Slitfdjauung  einer  bireften  ©intoirfung  beS 
als  £uftftrom  gebauten  £uftroiberftanbeS  auf  baS  ©efdjofs  oon 
ber  ÜBirflidjfeit  entfernt  roar,  unb  roie  naf)e  Siejenigen  ber  -ißaljr* 


Digiti/od  by  Google 


497 


Ijcit  tarnen,  bie  fiöh  baS  ©efchofj  non  einem,  wenn  auch  beftänbig 
abfliejfenben,  fo  bocf)  mitfliegenben  ÜJtantel  oerbichteter  2uft  um= 
geben  bauten,  meiner  bie  birefie  ©inwirfung  jenes  2uftftrome§ 
mannigfach  mobifijirt  unb  jum  2i)eil  oerfdjludt.  lieber  bie  gorm 
biefeS  ÜJtantelS  fehlte  allerbingS  bisher  jebe  nur  irgenbroie  tjalt= 
bare  Sorftellung,  welche  mir  erft  jetjt  gewonnen  I)aben  bürften. 

Stuf  bie  fDliiwirfung  ijinjumeifen,  welche  biefer  $Berbi<htungS= 
mantel  etwa  bei  ben  ejplofionSartigen  (Srf Meinungen  Ijaben  fönnte, 
bie  unter  gewiffen  Sebiitgungen  bei  Serwunbungen  burd;  bie  2ang= 
bteigefchoffe  unferer  mobernen  KriegSgeroel)re  beobachtet  inerben, 
fei  hiw  nur  im  Sorübergeljen  geftattet ; eS  ift  nic^t  unmöglich,  baf} 
genauere  Unterfudjungen  bie  bisher  nur  annätjernb  ju  ca.  300  m/sec 
beftimmte  ©efdjofjgefchwinbigfeit,  bei  weld;er  jene  ©EpIofionS= 
lüirfungen  aufjutreten  beginnen,  mit  ber  nortiegenb  in  betracht 
fommenben  ©renje  ber  «Sd^aUgef djroinbigf eit  jufammenfaHenb  er= 
fc^einen  taffen. 

3ur  Serbeutlichung  ber  SorfteHung  nenneift  fßrofeffor  2Rad» 
auf  bie  Kuroen  unb  Streifen,  welche  aus  gleichem  ©runbe  burd; 
ein  faljrenbeS  «Sdjiff  in  ruhenbem  Üöaffer,  ober  noch  beffer,  weil 
ohne  Störung  burd;  ben  Sd;ipmotor,  burch  baS  gegen  einen 
Srüdenpfeiler  ftrömenbe  üöaffer  felbft  in  biefem  erzeugt  werben, 
unb  welche  in  ber  SE^at  ben  2ufioerbichtungS=  bejw.  $8erbünnungS= 
wetten  beim  ftiegenben  ©efdjof?  ganj  ähnlich  fehen,  fobalb  bie  Se= 
wegung  im  üöaffer  ber  ziemlich  geringen  $ortpflanaungSgefchwinbig= 
feit  ber  üöafferwetten  überlegen  ift.  ®ie  ©rfd;einung  fann  im 
Kleinen  leicht  bargeftellt  werben,  wenn  man  ein  Stäbchen  »on 
bem  Oucrfchnitt  beS  Sd)iffeä  bejw.  beS  ©efchoffeS  in  einem  großen 
üöafferbehälter  fortbewegt.  @3  ift  wohl  baS  erfte  fDial,  bah  auf 
bie  Stnatogie  biefer  im  üöaffer  eniftetjenben  ©renjfuroen  mit  ber 
2uftoerbichtung  »or  bem  ©efd)ofi  aufmerffam  gemalt  wirb,  unb 
bürfte  in  ber  ShQt  bie  Slnfchauung  burch  btefe  leicht  anjuftellenben 
Serfudje  fet>r  an  Klarheit  gewinnen.  >|5rofeffor  ÜJtad)  »erweift 
aufjerbem  jum  Stubium  ber  ©rfcheinungen  auf  bie  Sahnen  ber 
2ufH©aS=)Üheilchen>  weld;e  in  ber  ©ebläfeflamme  eines  @laS= 
blafetifcheS  burch  hineingeworfene  feine  *n§  ©lü^en  gerathenbe  ©ifen= 
feilfpähne  fid)tbar  gemacht  werben  fönnen  unb  einem  in  biefen 
Strom  gehaltenen  Gifenftab  (t'ont  ©efchofjquerfchnitt)  auSweidjen 
bejw.  fich  h*nter  bemfelben  wieber  jufammenfdhliehen. 

(Siner  befonberen  Unterfud)ung  bebürfen  noch  bie  hinter  bem 
@efd;ofj  bei  fehr  großer  @efcf)oj3gefd;winbigfeit  auftretenben  wirbel= 


Digitized  by  Google 


498 


artigen  SBöllcffen,  welche  '.profeffor  SRacff  in  ihrer  ©rfcffeinung  an 
bie  SBöllcffen  erwärmter  Suft  erinnern,  welche  er  bei  feinen  Unter= 
fucffungen  im  ©datieren Apparat  erblicfte,  wenn  ber  eleltrifdffe 
gunte  bie  Suft  burcfffcfflägt.  S3i§  jefft  erfdffeint  als  baS  SBaffr* 
fcffeinlicbfte,  baß  biefe  SBöllcffen  oon  erwärmter  Suft  betrübten, 
welche  unmittelbar  am  ©efdjofe  burcff  bie  Steibung  erwärmt,  in= 
folge  ber  letzteren  mit  geringerer  ©efcffwinbigleit  in  ben  tuft= 
»erbi'mnten  Siaum  hinter  bem  ©efdjoff  einftrömt,  als  bie  weiter 
»om  ©efdffoff  entfernte  Suft;  möglich,  baff  auch  bie  fRotation  bei 
biefem  Vorgang  eine  fRoHe  fpielt.  (SinfacffeS  .'pereinftrömen  »er= 
bicbteter  bejw.  normaler  Suft  in  ben  luftoerbünnten  9laum  lann 
biefe  ©rfcffeinung  an  ficff  (im  ©datieren  = Apparat)  nicht  fferoor= 
bringen;  biefeS  muff  ficff,  wie  bie  weiter  oben  angefteüte  (Srwägung 
ergiebt,  burcb  Silbung  einer  bie  SJerbünnungSwelle  begren^enben 
Äegelmantellinie  bemerflidt)  machen,  wie  e§  ja  aud;  in  ber  Sffat 
gefdffefft.  (Sbenfo  wenig  lönnen  bie  nacffgefcffoffenen  'puloergafe 
bei  biefem  Vorgang  eine  Stoße  fpielen,  benn,  wenn  bie  SBöllcffen 
»oit  folcben  berrübrten,  müßten  fie  an  ber  bem  ©efdffoff  ^gelehrten 
(»on  ber  ©eweffrmünbung  am  weiteften  entfernten)  ©eite  fid)  weiter 
auSgebeffnt  unb  entwidelt  haben,  b.  ff.  ben  größeren  SDurcffmeffer 
aufweifen,  währenb  in  ber  £ffat  baS  Umgelehrte  ftattfinbet  unb 
biefer  Umftanb  auf  ©nifteffung  ber  SBötldffen  am  ©efcffoffboben 
binbeutet.  SRöglicff,  baff  auch  bie  ©efdffofffettung  jur  Silbung 
biefer  SBöllchen  mitwirlt,  nadffbem  fie  burcb  bie  fReibung  im  ®e= 
wel)rlauf  jum  ©cffmeljen  bejw.  jum  S>erbampfen  gelangt  ift. 
Sebenfaüä  werben  weitere  Unterfudffungen  auch  bie  ©ntfteffung 
biefer  2Böllcffen  »oHlommen  aufllären.  ©ie  hinter  bem  Schiff 
entftebenben  SBirbelbewegungen  be3  SBafferS  »erbanfen  groar  ihre 
©ntfteljung  ebenfalls  bem  3uftrömen  beä  burdh  ben  ©djiffsförpcr 
»erbrängten  SBafferS  in  ben  hinter  bem  Schiff  befxnblic^en  fRaum, 
bürfen  aber  nicht  ohne  SBeitereS  mit  ben  in  Siebe  ftebenben  SBirbeln 
erwärmter  Suft  oerglidhen  werben,  ©aff  letztere  bei  geringer 
werbenber  ©ef djoff gef chwinbigf eit  einftweilen  gar  nicht  ober  nur 
gang  fdffwacff  beobachtet  werben,  bürfte  bem  Umftanbe  gugufdffreiben 
fein,  baff  hierbei  bie  bei  groffer  ©efdffoffgefcffwinbigfeit  plöfflidff  unb 
unregelmäff ig  (biStontinuirlicff),  baffer  wirbelnb  ftattfinbenbe  Suft= 
bewegung  in  eine  ftetige  unb  ruhige  SluSgleicffung  ber  ©rudunter= 
fcffiebe  übergefft. 

SBaS  bie  nacffgefcffoffenen  ‘puloergafe  anbelangt,  fo  geben  bie 
aRacfffcffen  Skrfucffe  auch  hierüber  eine  feffr  intereffante,  einftweilen 


Digitized  by  Google 


499 


aHerbingS  nur  negatioe  2luf£lärung;  »erfdjtebeite  fonft  nicht  roohl 
gu  erflärenbe  Erfdjeinungen  ber  glugbaljn  Ratten  befanntlid)  gu 
ber  Sinnahme  geführt,  bah  biefe  ©afe  bas  ©efchog  auf  längerer 
©trede  oor  ber  9Jiünbung  begleiteten,  ja  baffelbe  überholten,  roeil 
bie  fortbauernbe  unb  burch  nic^tö  abgefd)niäd)te  Energie  b ei  int 
9tof)r  noch  ferner  enttoidelten  ©afe  hinreiche,  ben  oorberen  ©afen 
einen  gur  Ucberrotnbung  bes  oorne  entgegengefe|ten  2uftioiber= 
ftanbeS  genügenben  3utoad)S  an  @efd)toinbigfeit  gu  oerleihen;  man 
fteöte  fich  alfo  oor,  baf)  ber  erfte  2Beg  beS  ©efdjoffeö  nicht  in  ber 
Suft,  fonbern  noch  innerhalb  einer  mitfliegenben  'JJuloergaStoolfe 
ftattfinbe,  in  toeldier  burd)  bie  nadhbrängenben  ©afe  bie  ©efchofc 
gefchminbigfeit  nod)  um  ein  ©eriitgeä  oergröfsert  toerbe.  23iS  toie 
weit  biefer  Einfiujj  ber  nadjgefdjoffenen  ©afe  fich  geltenb  mache 
unb  too  bemnach  oor  ber  SRünbuttg  baS  fOlajimum  oon  ©efd)of5= 
gefd)toinbigfeit  gu  fuchen  fei,  barüber  mar  man  aüerbingS  im  Un-- 
flaren.  35a  bie  3Jlad)f<hen  3Serfud)e  gum  Sheil  auf  nur  2 m Ent= 
femung  oon  ber  -äJiünbung  ftattfanben,  fo  ift  — roenigftenS  für 
©eroehre  — biefer  ijJunlt  fidjerlid)  nur  gang  bid)t  oor  bem  ©entehr 
gu  fuctien,  toenn  überhaupt  oon  einer  praftifd)  irgenbroie  bebeut= 
famen  Etntotrfung  biefer  nadjgefdjoffenen  'fJulocrgafe  gefprochen 
toerben  fann.  (Sö  fd^eint  faft,  als  ob  bie  gange  Annahme  in  baS 
©ebiet  ber  überrounbenen  ©tanbpunfte  gu  oertoeifen  fei,  benn  bie 
ÜJlachfchen  2uftoerbicf)tungSbilber  fönnten  fich  auf  fo  geringe  Ent= 
femung  (2  bis  4 m oon  ber  ©eroehrmünbung)  faum  fo  rein  aus= 
gebilbet  haben,  toenn  eine  toefentlidje  Eintoirfung  felbft  nur  mit= 
fliegenber  ©aSmaffen  ftattfänbe.  hoffentlich  fann  'JJrofeffor  2Ji  ad) 
biefe  3n>eifel  bur<h  ©d)iefeen  auf  nod)  fürgerer  Entfernung  ooU= 
ftänbig  aufflären,  toie  benn  feine  in  2luSfid)t  ftehenben  33erfud)e 
mit  ©efchü^en  biefen  tpunft  audh  für  größere  SSerljältniffe  erlebigen 
toerben. 

35ie  Sebeutung  ber  SSerfuche  für  ben  SBaHiftifer  liegt  auf  ber 
hanb ; bisher  geben  fte  groar  nur  eine  lebenbige  2lnf<hauung  ber 
Vorgänge  unb  führen  uns  auf  biefe  SGBeife  bem  innern  9Befen 
ber  Erfdjeinungen  um  ein  Sebeuienbes  näher,  allein  eS  ift  nidht 
gu  begtoeifeln,  ba|  'JSrofeffor  9Ji  ad)  burd)  fernere  SBerfuche  bie 
25rude  in  ber  Umgebung  beS  ©efdioffeS  auch  quantitatio  ebenfo 
gu  beftimmen  in  ber  Sage  fein  roirb,  toie  er  bieS  bereits  für 
gunfentoeHen  gethan  hat.  Ebenfo  toirb  es  gelingen,  ben  Einfluß 
ber  Dotation  unb  ber  Reibung,  bie  2lrt  unb  Söeife  ber  in  ber 
oerbidjteten  (begto.  oerbünnten)  Sufthülle  felbft  ftattfinbenben 


Digitized  by  Google 


500 


Strömungen,  furg  ade  biejenigen  ÜJiomente  genauer  p beftimmen, 
roeld)e  unS  enbltd)  uollftänbige  Älarljeit  über  bie  SuftroiberftanbS- 
Sebingungen  p »erraffen  im  Stanbe  finb. 

ißraftifd)  Baben  ja  jejjt  fd>on  biefe  SBerfud^e  ben  ©rfolg,  bafj 
es  mit  ihrer  §ülfe  leidet  gelingen  roirb,  bie  jroedmäpgfte  $orm 
ber  ©efdiofsfpijje,  foroie  bie  ©eftaltung  beS  f^^rungöt^eileS 
(9teifelungen)  unb  beS  ©efdjofjbobenS  (Höhlung)  p ermitteln;  wer 
fidj  ber  älteren  in  biefer  23ejiel)ung  »on  v.  ifJlönnieS  unb  Kummer 
mit  großem  S^otljbebjelf  unb  ganj  unpreichenben  ®efd)of)gef<broinbig= 
feiten  p gleichem  3n>ecf  unternommenen  33erfud)e  erinnert,  roirb 
fid)  eineä  ftoljen  ©efül)ls  ber  23erounberung  nid)t  erwehren  fönnen 
über  bie  in  roenigen  Sechzehnten  gemachten  f^ortfd^ritte,  welche 
Sanf  ber  fo  überaus  rafd)  entroidelten  ©IcftrijitätStedinif  unb  ber 
photograpf)ifd)en  Äunft  bie  2lri  unb  Sßeife  ber  SarfieHung  biefer 
fd)roierigen  SBerl)ältniffe  ungemein  oereinfad)te  unb  babei  bie  ©e= 
nauigfeit  über  jebeS  3$ergleid)Smaf5  Ijinauö  erhob.  2J?it  jener  eben 
angebeuteten  fofort  in  bie  Slugen  fpringenben  2luSnuj5ung  fann 
aber  bie  unmittelbar  praftifdje  Sebeutung  biefer  Söerfudje  nidjt 
erfdjöpft  fein;  roer  roiH  im  Voraus  beftimmen,  roas  fie  nod)  in 
ihrem  ®d)0of$e  bergen  unb  roeldje  fßerfpeftioen  fid)  uns  in  ihrem 
Verlauf  eröffnen  roerben;  bei  allen  berartigen  23erfud)en  — roeldje 
leidet  ber  ©efaljr  auSgefetjt  finb,  non  bem  fog.  ipraftifer  als  graue 
Theorie  tterfdjrieen  p roerben  — fann  ntd)i  oft  genug  an  ben 
fdjönen  2luSfprud)  eines  ber  23egrünber  ber  matljematifdjen  2Biffen= 
fdjafien  erinnert  roerben,  ber  auf  bie  grage  eines  Unberufenen, 
roop  benn  biefe  SBefc^äftigung  mit  anfdieinenb  fo  wenig  praftifchen 
Singen  bienen  fönne,  mit  ber  ©egenfrage  antwortete : roo3u  bient 
ein  neugeborenes  $inb? 

Söir  bürfen  rooljl  hoffen,  baf?  unfer  Äinb  auf  bem  oon  iprofeffor 
3JI  ac^  eingefdjlagenen  2Öege  rüftig  fortfdjreiten  unb  fid)  p einem 
fräftigen  3Dlenfd)en  entroideln  werbe. 

Ser  Sanf  beS  freunblidjen  SeferS  roirb  §errn  i'rofeffor  3JI  ad) 
nid)t  fehlen,  bafr  er  geftattet  tjat,  bte  SRefultate  feiner  S3erfud)e 
unb  feiner  (Srroägungen  hier  fo  ausführlich  barplegen,  unb  bafj 
er  fid)  ber  befonberen  9JJübe  einer  Surd)fid)t  biefeS  Referats  untere 
pgen,  um  jebe  irrtf)ümlid)e  2luffaffung  auSpfchliejjen. 

©.  Shiel. 


Digitized  by  Google 


501 


XXIV. 

Die  fd)lefifdje  Artillerie  in  ben  Jaljren  1807  bis  1816 

mit  befottberer  Serüctfidjtigung  berjenigen  Steile, 
tocIrf)c  fester  in  baS  S^Iefiftfje  2relb*  Artillerie*  ^Regiment  9lr.  6 

übergingen. 

ffion 

©raf  non  Sßkftnrp, 

§auptmann  unb  SalterUdiet  im  idjlfftjdjen  gelb-3lrtiIIerit*!NtfliintRt  Jhr.  6. 
(Jottjcjung  unb  ®d)lufj.) 


Eie  SJtegimentSftücfe  Ratten  feiner  3eit  ifjre  Berechtigung  unb 
nicht  gu  oerfennenben  Sßortljeile  gehabt,  fte  tjatten  bie  erfte  33er= 
binbung  ber  Artillerie  mit  ben  anberen  SOSaffen  ermöglicht  unb 
oermöge  il;reä  leisten  ßaliberS  ben  Beroegungen  ber  Snfanterie 
bis  bidjt  an  ben  ^einb  folgen  fönnen.  Eie  ©chmerfäHigfeit  ber 
ipofitionSftücfe  mürbe  fo  nach  3Jlöglidjfeit  ausgeglichen.  Sei  ber 
fteiS  roachfenben  Semeglichfeit  unb  befferen  Serroenbbarfeit  ber 
Sezieren  jeboch  fchmanben  alle  biefe  Sortheile  immer  mehr, 
roährenb  bie  oielen  9£ad)tbetle  ber  SRegimeniSftücfe  hefteten  blieben. 
9lad)  bem  griebenSfdjlufi  mürben  beSfyalb  feie  legieren,  melche 
übrigens  gum  großen  2t)eit  im  lebten  gelbjuge  oerloren  gegangen 
roaren,  auch  gang  abgefchafft.  hierin  beruht  bie  roichtigfie  Aenberung 
ber  bamaligen  3eit  in  ber  taftifdjen  Sermenbung  ber  Artillerie. 
Eiefe  Aenberung  führte  aber  gu  einer  engeren  Serbinbung  ber 
Batterien  mit  ben  anberen  S03affen,  ba  erftere  nun  bie  Aufgabe 
ber  iHegimentSftücte,  nämlich  ©efdjüfje  gebedt  bur<h  bie  eigenen 
Sruppen  nahe  an  ben  geinb  gu  bringen,  felbft  übernehmen  mußten. 

SOBir  finben  beSljalb  jef5t  gum  erften  2ftal  bie  Sßertheilung  ber 
Batterien  bei  ben  Brigaben  (EioiftonS  = Artillerie)  unb  bei  ber 
IReferoe  ($orpS=Artiüerie).  hierbei  mürben  bie  reitenben  Batterien 
ebenfo  mie  bie  §uf}=Satterien  auf  bie  Brigaben  oertheilt.  Eie 
©chmerfäHigleit  ber  le^teren  trat  baburch  nur  um  fo  mehr  gu  Sage. 

3u  einem  Bericht  herüber  aufgeforbert,  legte  ber  2Jtajor 
Braun  gu  Anfang  beS  1813  in  einem  Sßromemoria 

feine  Anftd)ten  nieber. 

CHnunbfünjjigftn  Jahrgang,  XCIV.  Santi.  33 


Staftif. 


Digitized  by  Google 


502 


Er  fdjlagt  barin  »or  — rote  bieö  aud)  fdjon  im  SIprtl  1813  barauf= 
hin  bet  einzelnen  Batterien  beS  I.  (Slücherfdjen)  Korps  etttgefüljrt 
routbe  — bet  betx  guf$=Batterien  bie  @efd)ühbelabung  gu  erletdjiern, 
unb  eilten  Sfjeil  ber  auf  ben  ©efchüfcen  untergebrachten  ©egenftänbe 
auf  befonberen  Sßagen  gu  tranSportiren,  ferner  fämmtlidje  @e= 
fc^ü^füfjrer  beritten  gu  matten,  unb  Berührungen  bafyin  gu  treffen, 
ba|  in  befonberen  fällen  bei  jebem  @efchü$  5 Slrtillerifien  auf 
ben  f»anbpferben  unb  ben  'JJro^en  fortgefdiafft  roerben  fönnten. 

Sei  Segrünbung  biefer  Sorfdjläge  fagt  fötajor  Braun,  gur 
Kriegführung  gehöre  niete  unb  bewegliche  SlrtiUerie,  unb  bie 
reitenbe  3lrtitterie  fei  allein  nicht  im  Stanbe,  aßen  Stnforberungen 
gu  genügen,  ba  eS  gu  fdjroer  fei,  nad)  ftarfem  ©efedjt  fie  mit 
5|}ferben  uollgählig  gu  erhalten. 

3um  ©bluffe  fagt  er:  „®ie  hier  oorgefd)lagene  Einrichtung 
ift  ftmpel,  nicht  fo  toftfpielig  roie  reitenbe  2trtillerie,  unb  entfprid;t 
gang  bent  ©eift,  in  meinem  ber  Krieg  geführt  roerben  muß." 

£ier  fehen  roir  gutn  erften  fötal  nadjgeroiefen,  roie  bie  fchon 
lange  tum  heruorragenben  2lrtiHeriften  oerfodjtene  älnfidjt,  bafj  ber 
Slrtillerie  eine  größere  S3eroegIid>Feit  gegeben  roerben  müffe,  praftifch 
burchjuführett  fei. 

Unter  ber  ausgezeichneten  Leitung  beS  fßringen  ©eneral= 
3nfpe!teurS  beburfte  es  bei  bem  lebhaften  ©treben  in  ber  bamaligen 
SlrtiHerie  nur  biefer  erneuten  Anregung,  um  bie  Einrichtung  bei 
ber  gefammten  gufj  = SlrtiHerie  eingufüljren.  2>ajj  fie  ftch,  trofc 
ihrer  fötängel,  faft  ein  halbes  3ahrl)unbert  hat  halten  tonnen,  fo 
bafj  felbft  unfere  älteren  Herren  fidh  roohl  nod)  ber  3eit  entfinnen, 
in  roeldjcr  ber  mit  ber  3)ritlichhofe  auSgerüftete  SebienungSmamt 
fich  mit  feinem  galjrer  gut  fteüen  mufrte,  bamit  biefer  ihm  half, 
fein  $anbpferb  gu  ertletiern,  ift  ein  Seroeis  bafür,  roie  fchroer  eS 
roar,  etroaS  BeffereS  an  ©teile  biefeS  ©uten  einguführen. 

2lber  auch  n°d)  anbere,  wichtige  Einrichtungen  ftammen  aus 
ber  erften  3eit  bes  Krieges,  ©chon  burd)  bie  griebenSorganifation 
rourben  bie  ©tabSoffigiere  an  bie  ©pifje  mehrerer  Batterien  ge= 
ftellt,  bas  Kommanbo  einer  eingelnen  Batterie  rourbe  ihnen  nicht 
mehr  übertragen.  3m  Kriege  foHten  fte  auch  mehrere  Batterien, 
jebodh  nicht  mehr  als  oier,  führen  unb  ben  Befehlsempfang  groifchen 
ben  Srigaben  unb  ben  Batterien  oermitieln. 

§ier  finben  roir  alfo  gutn  erften  fötale  baS  Seftreben,  bie 
Batterien  im  ©efed)t  unter  einheitliches  Kommanbo  gu  ftellen, 
ein  Beftreben,  baS  burdj  ben  gangen  $elbgug  geht  unb  baS  nicht 


Digitized  by  Google 


503 


unwefentlich  ju  ben  Erfolgen  beffelben  beitrug.  SlnfangS  war 
es  allerbingS  nicht  immer  möglich,  bie  2>orti)eile  biefer  SRaßregel 
ju  erreichen.  Ser  ©runb  hierfür  lag  jwar  in  erfter  Sinie  in  ber 
SReuheit  ber  @tnrid)tung,  bann  aber  in  bem  Umftanbe,  baß  bie 
©tabSoffijiere  bas  Kommanbo  über  oier  beliebige,  ihnen  bis  babin 
»öllig  frembe  Batterien  erhielten. 

ferner  flammt  aus  biefer  3eit  eine  Snftruftion  jur  ©cßlacht= 
unb  fjeebtorbnung  ber  SlrtiUerie,  wonach  bie  Batterien  ber  Srigaben 
biefen  legieren  oöUig  jugetßeilt  waren,  mit  ihnen  marfeßirten  unb 
biroalirten,  währenö  bie  Sleferoe=23atterien  für  ficjj  mit  ben  Kolonnen 
meift  hinter  einer  Srigabe  marfebiren  :c.  foHten. 

§o<hintereffant  ift  eine  3nftruItion  aus  ber  3eit  beS  2Baffen= 
ftillftanbeS,  betreffenb  bie  ÜBerwenbung  ber  SlrtiUerie.  ©S  foH 
banadh  int  ©efeeßt  nur  ein  Shetl  ber  Srigabe  = SlrtiUerie  fofort 
eingefe|t,  ber  übrige  SEljetl  mit  ber  3ReferDe=2Xrtillerie  jurtidfgehalten 
werben.  Siefe  jurücfgehaltenen  ^Batterien  füllen  bann  fucceffioe 
eingreifen,  um,  wie  es  in  ber  Snftruftion  heißt:  „SaS  Oefed^t 
aUmählicb  ju  nähren  unb  ju  unterftüßen." 

3nt  ©efedjt  foll  bie  SlrtiUerie  ein  Sataillon  2c.  nach  bem 
anberen  oornehmen  unb  bie  Kanonabe  fo  lange  unterhalten,  bis 
bie  Infanterie  eingreifen  fann,  woju  nunmehr  bie  ^Batterien  ber 
9teferoe=3lrtiUerie  bis  jur  Hälfte  ju  oerwenben  finb. 

3m  Sillgemeinen  füllen  fid)  bie  ©efdjüße  fo  auffteUen,  baß 
fie  mit  Ion  jentrif  eben  ©thüffen  benjenigen  SE^eil  unter  geuer  nehmen 
fönnen,  auf  welchen  ber  Singriff  erfolgen  foll. 

dergleichen  wir  biefe  Snftruftion  mit  unferen  jeßigen  3ln= 
flößten  über  SSerwenbung  ber  SlrtiUerie,  fo  finben  wir,  abgefehen 
oon  ben  für  baS  ©ingreifen  ber  ©efeßüße  beftimmten  3eitpunlten, 
oiele  berfelben  febon  hier  oertreten.  Saß  bie  ganje  SlrtiUerie  nicht 
fofort  eingefeßt  werben  foHte,  hatte  bamals  feinen  guten  ©runb 
in  ben  geringen  Schußweiten,  unb  ber  ©dßwerfäUigfeit  ber  2öaffe. 

3n  taltifdher  33ejießung  hatte  öie  SlrtiUerie  währenb  beS 
ganjen  gelbjugeS  mit  höchft  ungünftigen,  aHerbingS  nicht  in  ben 
Batterien  liegenben  SSerhaltniffen  ju  fämpfen.  ©d)on  allein  bie 
Strt,  wie  bie  Batterien  geleitet  unb  oerwenbet  würben,  ließ  eine 
gute  SBirfung  nur  feiten  ju.  Stoßbein  unb  troß  aller  inneren 
SSerfd)iebenheiten  ftrebten  alle  Batterien  nach  bemfelben  3iele  unb 
trugen,  foweit  es  in  ihren  Kräften  ftanb,  jum  glüdlicßen  SluSgange 
beS  fyelbjugeS  reblich  bei. 

33* 


Digitized  by  Google 


f>04 


3n  golge  i^rcr  Sßertheilung  auf  bie  3nfanterie=23rigaben,  bie 
ffteferoe=5?aoallerie  unb  9feferoe= Artillerie,  ber  Ordre  de  bataille 
entfpredjenb,  traten  bie  Batterien  uereingelt  mit  ben  anberen 
SSaffen  auf,  mürben  nach  ganz  nerf^iebenen  ®runbfä$en  oermenbet, 
unb  roaren  um  fo  mehr  bem  ©utbünfen  ihrer  EpfS  übertaffen, 
als  eS  befonberS  ju  Anfang  an  höheren  gührern  fehlte,  bie  roenigen 
»orpnbenen  ©taböoffigiere  aber  überhaupt  nur  baS  Äommanbo 
über  bie  5Referoe= Artillerie  hatten.  3pe  ©inmirfung  hörte  fofort 
auf,  roenn,  roie  bieS  häufig  oorfant,  bie  9teferoe=ArtiHerie  auch  noch 
auf  bie  anberen  Steffen  oertpilt  mürbe. 

Aber  felbft,  menn  ber  Stabsoffizier  feine  Referee  = Batterien 
behielt,  fo  blieb  er  mit  benfelben,  ben  oben  entroicfelien  Anficpen 
entfpredienb,  oorerft  noch  in  fKeferoe,  ja  bie  ©efcpcpSfcpeiber  ba= 
maliger  3eit  bezeichnen  e§  bei  einzelnen  ©dblacpen  gerabezu  als 
einen  gehler,  baff  feine  Artillerie  in  fReferoe  behalten  fei,  mährenb 
fie  ben  Hauptfehler,  bie  3erfplitterung  unb  bie  theilroeife  geringe 
Au3nu|ung  ber  SBirfung  ganz  überfehen.  Aber  gerabe  biefe 
gehler  machten  ftd)  ber  überlegenen,  fofort  ganz  eingefepen, 
unb  bann  gut  zufammengeljaltenen  feinblidjen  Artillerie  gegenüber 
befonberS  fühlbar.  2)iefelben  fonnten  auch  nur  in  etmaS  burch 
bie  grofje  Unerfcpodenheit  unb  Sraoour  ber  Seuie  ausgeglichen 
roerben,  roelcfie  begeiftert  auf  jebe  ©elegenljeit  marteten,  mit  bem 
geinbe  zufammen  zu  fommen. 

2Rit  biefer  SBegeifterung  gingen  bie  Batterien,  oft  ohne 
Zmingenbe  SSeranlaffung,  auf  ßartätfchfdjuhmeite  an  ben  geinb, 
ein  Verfahren,  baS,  mie  ber  'JSrinz  @eneral=3nfpefteur  fagt,  ztDar 
bem  ÜJluthe  jebeä  Einzelnen  alle  Elf«  macht,  aber  hoch  häufig 
unjmecfmäfjig  ift,  ba  man  baburd)  bie  Artillerie  ber  ©efahr  au8= 
fep,  b ajj,  ehe  fie  noch  Zum  geuern  fommt,  SDiannfchaften  unb 
iPferbe  erfdpffen  merben,  unb  bie  ©efepifce  leicht  oerloren  gehen, 
ohne  bah  jebeSmal  ein  ©runb  zu  folchem  SBerfapem  oorliegt. 
Häufig  mürbe  baS  zu  frühe  unb  nupofe  ©Riehen  getabelt  unb 
bie  Entfernungen  genau  feftgeftellt,  auf  roelche  gefchoffen  merben 
burfte. 

Ein  fernerer,  niep  zu  unterfchäpnber  Uebelftanb  lag  in  ben 
Zahllofen  ®etadhirungen.  2)aS  Auftreten  »on  Halbbatterien  gehörte 
Zur  Siegel,  ja  oft  mürben  ein  ober  zmei  ©efdpp  mit  befonberem 
Aufträge  entfenbet,  eine  SBerroenbung,  bie,  begünftigt  burch  bie 
oerfepebenen  zu  ben  Batterien  gehörenben  ©efchüprten,  lebhaft 


Digitized  by  Google 


505 


an  bie  Aufgabe  ber  alten  fRegimentSftücfe  erinnert.  3tn  Saufe 
beS  $eIbjugeS  rourben  biefe  ®etad)irungcn  immer  mehr  einge= 
fd^rönft. 

ferner  litt  bie  Artillerie  roährenb  beS  ganjen  gelbjugeS  unter 
ber  beoorpgten  Stellung  ber  reitenben  Batterien.  3Jiit  bemfelben 
■äftaterial  rote  bie  ßpfbgen  ffufj  = Batterien  auögerüftet,  fchon  im 
^rieben  beffer  auägebilbet,  an  ft<h  beroeglidjer,  mufeten  fte  ju  An* 
fang  beS  fjfelbpgeS  jroeifelloS  mehr  als  bie  gufcSatterien  leiften. 
Obgleich  ji<h  nun  leitete  im  weiteren  Verlauf  beS  ÄriegeS  immer 
mein  oerbefferten,  fo  mürbe  bod)  bei  33erroenbung  ber  Batterien 
ganj  offen  auSgefprochen,  bafj  es  ben  §uj$=93atterien  unmöglich  fei, 
Pen  Seiftungen  ber  reitenben  gleich  p lommen.  Um  oon  biefer 
beoorpgten  SBaffe,  oon  beren  SBerroenbung  man  fich  einen  größeren 
SBort^eil  oerfprach,  überall  etroaS  ju  haben,  gab  man  jeber  Snfanterie= 
S9rigabe  unb  ber  9teferoe=$aoallerie  je  eine  ber  brei  beim  $orpS  be- 
fxnblic^en  reitenben  ^Batterien.  ©oroeit  noch  eine  4.  reitenbe  Batterie 
oorhanben  mar,  rourbe  biefelbe  ber  3fteferoe= Artillerie  jugetheilt. 
$en  reitenben  Satterien,  welche  bann  fteiS  juerft  eingefe|t  rourben, 
fiel  auch  ber  §auptantl)eil  am  @efe<ht  ju,  rooburch  fie  immer  bie 
größten  33erlufte  Ratten  unb  oft  ba  fehlten,  roo  man  oon  ihrer 
größeren  Seroeglichfeit  hätte  einen  ausgiebigeren  ©ebrauch  machen 
fönnen. 

£rieb  biefe  3urücffe£ung  auch  bie  $uf3--5Batterien  p immer 
größeren  Anftrengungen  an,  fo  trug  biefelbe  hoch  roeber  pr  Hebung 
ihres  ©elbftberoujjtfeinS,  noch  pr  SSerbefferung  ihrer  ©teHung  ben 
anberen  SBaffen  gegenüber  bei. 

•Jfach  einer  ©djlacht  rourbe  juerft  für  bie  reitenben  ^Batterien, 
unb  bann  erft  für  bie  gufs=33atterien  geforgt.  SDieS  AHeS  roaren 
•JJachtheile,  bie  fid)  oft  recht  fühlbar  machten. 

2Burbe  fo  auch  bie  ©igentlpmlichleit  ber  reitenben  ^Batterien 
thatfächlid)  auSgenu^t,  fo  entfprach  biefe  Art  ber  AuSnufpng  hoch 
roohl  faum  bem  3mecf  ber  reitenben  Artillerie,  benn  aufeergeroöhro 
liehe  Seiftungen,  j.  33.  in  33erbinbung  mit  ber  Ä'aoaHerie,  rourben 
nur  fetten  oon  ihr  oertangt.  3«  ben  meiften  fallen  hätte  eine 
§uf}=35atterie,  wenn  auch  mit  größeren  ©chroierigfeiten,  hoch  baS= 
felbe  leiften  fönnen,  benn  bie  SBorfeljrungen  jum  Auffifcen  ber 
Seute  gaben  ben  fJufcSBatterien  für  bie  Anfprüdje  ber  bamaligen 
3eit  genügenbe  33eroeglichfeit. 


Digitized  by  Google 


506 


Ser  2Binter=gelbgug  1813/14  ftellte  bet  ben  grunblofen  2Begen, 
bem  fcf)Ied>t  auSgebilbeten  perfonal  uttb  bem  mangelhaften  Ptaterial 
bet  Artillerie  Aufgaben,  benen  fte  tro£  aller  pflichttreue  unb  tro$ 
bet  größten  Aufopferung,  Eingebung  unb  Sapferfeit  jebeS  ©ingelnen 
faum  geroadhfen  fein  tonnte.  Sie  Pcrbinbung  mit  ber  §>eimath 
roar  jubem  burd)  bie  flechten  3ufuhrtoege,  burd)  baS  fdjneDLe,  auf 
oerfchiebene  Operationslinien  gegriinbete  Porgeljen  unb  burch  ben 
oft  im  Süden  befinblid^en  geinb  geitroeife  gang  unterbrochen. 

©in  2heil  ber  ffuf5:Paiterien  fonnte  beshalb  biefen  gelbgug. 
überhaupt  nicht  mitmachen.  Sie  reitenben  Batterien  übertoanben 
bagegen  alle  ©chroierigfeiten  oiel  leichter.  Äein  Söunber,  baff  fte 
je$t  noch  mehr  als  1813  an  ©teile  ber  Artillerie  oerroenbet 
mürben  unb  bei  jeber  Gelegenheit,  ja  faft  täglich  *nS  Gefecht  tarnen ; 
rnaren  bod)  bie  Batterien  gerabe  in  biefem  gelbguge  mehr  benn 
je  berufen,  ben  £>alt  für  bie  unter  ähnlichen  Perljältniffen  leibenbe 
Snfanterte  abgugeben. 

Sie  2ßirfung  ber  ^Batterien  entfprad)  meift  roenig  bem 
Plunitionöaufroanbe,  ba  befonberS  gu  Anfang  beS  JfriegeS  gu  fchnell 
unb  auf  gu  groffe  ©nifernungen  gefeuert  mürbe,  fo  bajj  g.  33.  ber 
PtunitionSoerbrauch  aus  ber  ©d)lad)t  bei  ©rofs  = ©örfdjen  im 
gangen  gelbguge  1813/14  nicht  mieber  erreicht  roorben. 

SSöurbe  auch  ferneren  Verlaufe  beS  Krieges  langfamer 
unb  forgfältiger  gefdjoffen  unb  bemgufolge  fpatfamer  mit  ber 
Plunition  umgegangen,  fo  ftanb  bod)  auch  bann  noch  oft 
SBirfung  in  feinem  Perhältnifj  gu  bem  oerbrauchten  PtunitionS= 
quantum. 

Surch  ben  Plangel  an  höherer  Seitung  ging  babei  bie  ®aupt= 
roirfung  ber  Artillerie,  roelche  in  bem  ©ingreifen  einer  grojjen 
©efdhü|gahl  gur  gleiten  3eit  unb  auf  benfelben  punft  befteht, 
»erloren. 

SaS  gerfplitterte  geuer  ber  Batterien  bemirfte  aber  meift  tro£ 
aller  Ausbauer  nur,  bafj  ber  geinb  an  eingelnen  ©teilen  Perlufte 
erlitt,  bie,  roenn  auch  empfindlich,  bocf>  ohne  erheblichen  ©mflu| 
auf  ben  gangen  Perlauf  beS  ©efecpteS  blieben. 

©in  fernerer  fehler  lag  in  ber  Art  beS  PtunitionSerfaheS. 
Ratten  bie  Patterien  ihre  theilroeife  fehr  geringe  Plunition  oer= 
fdjoffen,  fo  mürben  fte  aus  ber  ©teHung  unb  bis  gu  ben  PlunitionS* 
roagen  gurüdgenommen,  um  fich  mieber  gu  fompletiren,  mährenb 


Digitized  by  Google 


507 


iljre  ©teile  bann  meift  non  einer  anbem  Batterie,  gewöhnlich  aug 
ber  SJtef ero e=2lrt t H ert e,  befefjt  rourbe.  33eim  üöiebetoorgehen  gelang 
eä  ben  Batterien  meift  nicht,  ihre  Srigabe  roieber  ju  erreichen. 
Kamen  fie  an  bemfelben  Sage  überhaupt  norf>malä  jur  Spttgfeit, 
fo  mar  bieg  an  einer  ganj  anberen  ©teile  unb  mit  ihnen  ganjj 
fremben  Sruppen. 

®en  bamaligen  Anftdüen  entfprad)  e§  j.  33.  burdjaug  nicht, 
bafs  bie  6pfbige  reitenbe  Batterie  9ir.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  in 
ber  ©d)la<ht  non  ®rof?=®örfchen,  nachbem  fie  iEjre  ipro^munition 
oerfchojfen,  ben  3Jtunitiongerfa|  in  ber  »pofition  bireft  aug  ben 
■JJiunitiongroagen  oomahm. 

Armeebefehl  oom  2.  3ult  1815: 

„(Sine  Satterie,  welche,  oom  geinbe  angegriffen,  früher  alg 
bei  einer  9lälje  oon  150  ©djritt  aufprofst,  tommt  oor  ein  Kriegg* 
geriet.  2>er  SBerluft  einer  Batterie,  bie  bem  g^inbc  Serberben 
brachte,  ift  el)renooll.  gej.  o.  Slüdjer." 

9Jtit  biefem  Armeebefehl  möchte  ich  bag  Kapitel  über  gelb= 
jüge  beginnen,  enthält  berfelbe  bodj  in  furjen  2üorten  ben  leitenben 
©ebanfen  jebeg  einzelnen  SBatterieführerg,  ja  jebeg  einzelnen  -ütanneg 
mährenb  ber  greiheitgfriege. 

Sro|  Sugenb  unb  Unerfahrenheit  gingen  Offiziere  unb 
©emeine  roie  in  noch  feinem  früheren  Kriege  mit  ber  bie 
ganje  Armee  belebenben  Sapferfeit  begeiftert  in  ben  Kampf  für 
Freiheit  unb  ©elbftftänbigfeit.  2>ie  Siebe  gum  SSaterlanbe  i)oh 
unb  ftärfte  immer  roieber  ben  Sfiuth,  ber  felbft  burch  SJlangel  an 
Sebengmitteln  foroie  burch  örmübung  unb  Abfpannung  ber  phu- 
fifchen  Kräfte  nicht  fanf,  unb  ber  trojj  aller  33efd)roerben  ju  ben 
oielen  berounberunggroürbigen  Shaten  hinrifj.  Auch  in  ber  Artillerie 
lebte  jener  ©eift,  ber  jebcn  öinjelnen  in  bem  ihm  juftehenben,  oft 
befcheibenen  unb  niebrigen  SBirfunggfreife  hdbenmüthig,  auch  ba 
aughalten  lief?,  roo  er  ungefehen  unb  unbelobt  bie  roohloerbienten 
ßh^en  nicht  erreichte,  unb  roo  oft  nur  bie  innere  ©timme  unb  ein 
gauftbrucf  ber  Kameraben  ben  fargen,  aber  nicht  minber  roerthen 
Sohn  ihm  fpenbete. 

$ie  geringe  Schulung  ber  Infanterie,  oerbunben  mit  ber  nicht 
bebeutenben  Süirfung  ifjreä  ©eroehreg  roieg  ber  Artillerie  in  ben 


gtlbjüge. 


Digitized  by  Google 


508 


33efretungäfrtegen  eine  oiel  fjeroorragenbere  Stellung  an,  als  fie 
biefelbe  bis  jurn  Sab«  1870  je  roiebet  eingenommen. 

SDen  allgemeinen  Verlauf  beS  Krieges  als  befannt  oorauSfefeenb, 
!ann  an  einjelnen  SteEen  näher  auf  üDetailS  eingegangen  werben, 
bie,  wenn  auch  ohne  Ginflufj  auf  bas  SIBgemeine,  boef»  beroeifen, 
roie  eS  ber  ganjen  Kraft  jebeS  Ginjelnen  beburfte,  um  bie  oielen 
Sdnoierigfeiten  beS  ^elbjugeS  ju  überroittben. 

3)er  SlEerböcbften  Kabinets=0rbre  oom  19.  Sanuar  1813  ent= 
fprecbenb,  mürben  fofort  in  Sd^lefien  aufgefteBt: 


4 6 pfbge  gufs=  \ 
4 6 pfbge  reitenbe ) 
4 ’fkrl=KoIonnen, 


^Batterien 


unb  jroar  erfolgte  biefe  Mobilmachung,  roie  fid)  aus  einem  SBer= 
gleich  jroifd)en  ben  oon  ber  Regierung  an  bie  SanbratbSämter 
ausgegebenen  'JSferbe  = Slepartitionen  mit  ben  GtatS  tc.  feftftcBen 
läfst,  in  folgenben  Sorten : 


SBreSlau. 

3 6 pfbge  reitenbe  Batterien,  babei  Sir.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie),*) 

1 6 pfbge  3frf}:93atierie, 

4 'J3ar!=Kolonnen  unb  jroar  Sir.  7,  8 (3.  Batterie),  9,  10. 

Sieijje. 

2 6 pfbge  guj}= Batterien,  babei  6pfbge  §ufi= Batterie  Sir.  13 

(3.  Batterie). 

Sieuftabt. 

1 Opfbge  reitenbe  Batterie  Sir.  9 (1.  reitenbe  ^Batterie). 

*)  3d)  möchte  hier  auf  bie  großen  ©chwierigleiten,  baS  Sichtige 
au§  ben  cerfdjiebenen  Duellen  heraus-, ufinben,  hmweifen. 

®ie  2t!ten  beS  SegimentS  führen  Xheilnahme  an  friegerifchen 
SHtionen  auf,  bie  nirgenb  fonjt  ermähnt  finb,  o.  ©djöning  unb  t>.  ©trotlja 
enthalten  mehrere,  nachweisbar  falfdje  Angaben,  Sefcterer  mirb  5.  23.  meift 
ungenau,  wenn  eS  fich  um  nicht  reitenbe  2Jatterien  hanbelt,  unb  oer< 
roechfett  auch  bei  Sefcteren,  ebenfo  roie  ».  ^Jlotho,  häufig  bie  Summer  jc.  jc. 

SJtenmäfjige  Angaben,  Tagebücher,  welche  bruchftüctroeife  noch  oor= 
hanben  waren,  fcheinen  bie  ficherften  Duellen  ju  fein  unb  finb  Deshalb 
in  erfter  Sinie  benufct. 


Digitized  by  Google 


509 


®la$. 

1 6pfbge  gufcSatterie, 
unb  jroar  mürben  formirt:*) 

6 pfbge  reitenbe  ^Batterie  3lx.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie)  au8  bcr 
1.  reitenbcit  ©tamm=Äompagnie,  ©chlefifche  Srigabe, 
*ßarf=$tolonne  5Rr.  7 unb  8 (3.  Batterie)  aus  bet  9.  ©tamm= 
Compagnie,  ©chlefifche  33rigabe, 

6pfbge  gujj=33atterie  9tr.  13  (3.  ^Batterie)  au8  ber  3.  ©tamtm 
Compagnie,  ©chlefifche  Srigabe, 
melche  am  4.  Februar  1813  »on  ©tiberberg  nach  Reifee 
unb  auä  ber  9.  ©tamtmßompagnie,  ©chlefifche  SBrigabe, 
roelche  nach  2lbgabe  beä  ©tammeä  für  bie  tßar&ßolonnen  7 
unb  8 am  16.  gebruar  1813  »on  Sredlau  ebenbafyin 
marfdjirt  roar, 

6pfbge  reitenbe  Batterie  9fr.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  au8  ber 
3.  reitenben  ©tamm=Äompagnie,  ©chlefifche  Srigabe. 

25iefe  Mobilmachung  jeidmei  ft<h  im  Vergleich  ju  ben  beiben 
lebten  1805  unb  1806  burd)  »erhältnihmähig  große  Orbnung 
au3,  roenngleich  noch  fiele,  für  unä  jefft  unoerfiänbliche  ^Befehle 
»orfommen.  ©o  erhalt  j.  SB.  Major  23raun,  gleichseitig  mit  bem 
Sefehl  für  bie  Mobilmachung,  bie  ^Benachrichtigung  be3  5lrieg3= 
minifteriumä,  bah  baffelbe  aufjer  ©tanbe  fei,  bie  nöthigen  S)etail= 
beftimmungen  ju  geben,  bah  »ielmehr  bieS  Sllleä  ihm  iiberlaffen 
fei.  dagegen  giebt  bie  Regierung  fofort  bie  nöthigen  3lnorb= 
nungen  belreffenb  ®efteQung  ber  Seute  unb  »Jlferbe  :c. 

55on  ben  Affigieren  befanb  fich  meift  menigftenS  einer  auf 
Äommanbo.**)  ®ie  ßompletirung  ber  Mannfdhaften  mar  burch 
bie  fchon  früher  hertJorge^obenen  SSortheile  ber  ßrganifation, 
forcie  burch  ben  Umftanb,  bah  nur  ein  2heil  mobil  gemacht  mürbe, 
»erljältnihmähig  einfach,  obgleich  bie  fchon  ermähnten  ©djimierig= 
feiten,  roie  Abgaben,  Mangel  an  Unteroffisieren,  Sombarbieren 
unb  altgebienten  Seuten,  auch  hier  fchon  eintraten. 


*)  2iniage  III  giebt  eine  3ufmnmenftellung,  treibe  ®ejeichnung 
bie  Batterien  früher  führten. 

**)  Sefefcung  mit  Dffijieren  cfr.  Sinlagc  II. 


Digitized  by  Google 


510 


Sie  eingeftetlten  Seute,  auch  bie  Jrainfolbaten,  waren  meift 
<Sd)lejier,  nur  wenig  oberfdjtefifc^e  »Polen,  jum  großen  Sßeil  jebod) 
aucß  fcßon  ßrümper. 

Sie  »pferbelieferung  oorn  Sanbe  au§  ber  »prooinj  begann 
fcßon  Slnfang  gebruar  unb  ging  glatt  oon  ftatten. 

Sie  »pferbe  trafen  fdjon  ©nbc  be§  9Ronat§,  bei  ber  ßpfbgen 
reitenben  ^Batterie  9fr.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  in  fJJeuftabt  3.  55. 
am  23.,  ein.  Slucß  bie  9Rarf  Ijatte  für  unfere  Batterien  »Pferbe 
geftellt,  ein  ÜranSport  oon  738  »pferben  gelangte  am  13.  gebruar 
1813  nacß  55re3lau  unb  würbe  bort  jiemlicß  gleichmäßig  auf  bie 
^Batterien  oerißeilt. 

Obgleich  für  bie  Slbnaßme  ber  'Pferbe  auöbrücflidj  gefagt  war, 
baß  oon  benfelben  nur  gu  oerlangen,  baß  fie  mcßt  unter  oier  Satiren 
alt  unb  nicht  mit  auffaHenben  ge^ern  behaftet  fein  foHien,  „baß 
aber  wegen  ®röße  K.  feine  3BeitIäußgfeiten  ju  machen  feien", 
fo  waren  biefelben  im  3lHgemeinen  bodß  gut,  nur  oiele  feßr  ab= 
getrieben. 

Sa§  SOlaterial  war  nur  tßeilweife  oorßanben  unb  mußte 
ba§  geßlenbe,  ebenfo  wie  bie  Sefleibung  unb  2luSrüftung  für 
Seute  unb  'pferbe,  00m  Sanbe  geliefert  werben. 

^Reparaturen  aller  2lrt  waren  oon  Slnfang  an  nötßig,  oßne 
baß  e§  je  gelungen  wäre,  bie  ©egenftänbe  in  einen  einwanbfreien 
3uftanb  ju  oerfeßen. 

Sille  brei  ^Batterien  hatten  preußifdje  ©efcßiiße. 

Sie  SERunition  war,  foweit  fte  oon  ben  Batterien  unb  Kolonnen 
mitgefüßrt  würbe,  neu  fertiggefteUt  unb  gut,  bagegen  fehlten  faft 
gan^  bie  ÜReferoe  = Gßargirungen,  ein  Umftanb,  ber  fi<h  befonberS 
im  ferneren  93er laufe  beä  Krieges  fühlbar  machte. 

Schon  ©nbe  Februar  war  bie  9Robilmad)ung  beenbet,  bie 
Batterien  nach  einem  oorliegenben  fRapport  bis  auf  bie  Unter* 
Offiziere  faft  ooUftänbig  nach  bem  ©tat  befeßt. 

Sie  in  ber  ©arnifon  noch  »erbleibenbe  Seit  würbe  eifrig  jur 
Sluäbilbung  benußt,  bocß  fanb  biefelbe  in  bem  mangelhaften 
©mäßrungSjuftanbe  ber  »Pferbe  unb  ber  ungünftigen  Satjreäjeit 
ein  nicht  ju  unterfdjäßenbeS  tffinberniß. 

93ei  ber  55eobacßtung  ber  fchleftfdßen  ©renje  gegen  »polen  im 
grüßjaßr  1813  würben  Batterien  be3  SRegimentö  nicßi  oerwenbet. 

Ser  äluämarfcß  erfolgte  au§  -Reuftabt  am  10.,  auö  ©laß 
am  14.,  aus  33re§lau  am  23.  5Rärj  1813,  au§  leßterem  Orte, 


Digitized  by  Google 


511 


nadjbem  bie  6 pfbge  reitenbe  Batterie  9Zr.  7 (2.  reitenbe  Batterie) 
am  15.  3Jiätj  bte  'J>arabe  gelegentlich  ber  feierlichen  Einholung  beS 
ruffifchen  JtaiferS  unb  am  23.  Kfärj  ben  $eftgotte$bienft  auf  bem 
9iing  mitgemacht  hatte. 

Sa  alle  brei  Batterien  anfangs  bem  I.  (Blücfierfchen)  ÄorpS*) 
angehörten,  fei  i)kv  gleich  bie  ©ntheilung  beffelhen  gegeben: 

Branbenburgifche  Brigabe,  Generalmajor  r>.  9toeber  jc., 

■Rieberfchlefifche  Brigabe,  Oberft  o.  Älü?:, 

6 Bataillone,  6 GSfabronS, 

2 Gpfbge  gufpBatterien, 

1 Gpfbge  reitenbe  Batterie  9lr.  7 (2.  reitenbe  Batterie), 

Obetfchlefifche  Brigabe,  Generalmajor  o.  3ieten, 

7 Bataillone,  6 ©SfabronS, 

2 6pfbge  gujj  Batterien,  babei  9lr.  13  (3.  Batterie), 

1 Gpfbge  reitenbe  Batterie  9Jr.  9 (1.  reitenbe  Batterie), 

9teferoe=$aoaHeric  :c., 

9teferoe=2lrtillerie  je. 

Bei  ben  4 ').!ar!=Äolonnen  befanb  fich  auch  9ir.  8 (3.  Batterie).  spar^Dg0"ne 

(3.  Batterie). 

Saö  I.  (Blücherfche)  $orp3  marfchirte  junädjft  über  SreSben 
in  bie  Gegenb  oon  2lltenburg,  roo  weitläufige  Kantonnements 
bezogen  mürben.  Sie  Batterien  oerblieben  bei  ben  Brigaben, 
benen  fie  jugetheilt  maren.  Sie  benutzten  biefe  3eit  ber  Sflärfche 
unb  ber  SRuhe  eifrigft,  Cffijiere  unb  9J?annfchaften  roeiter  au3= 
jubilben,  bie  engere  Berbinbung  mit  ben  anberen  2B affen  h^rju= 
ftellen  unb  bie  Schlagfertigfeit  ju  erhöhen.  Sie  $ufj  = Batterien 
fpejiell  mußten  ihre  Seute  nod)  im  fahren,  roorin  bie  Gpfbge 
3rujj=Batterie  9ir.  13  (3.  Batterie)  eine  foldjc  Gemanbtljeit  erlangt 
haben  foH,  bafj  fie  eine  ber  beroeglichften  Batterien  beS  Korps 
mürbe,  unb  in  ber  SBartung  ber  '$ferbe  auöbilben.  Gute  Ouartiere, 
nicht  anftrengenbe  SJlärfche  unb  günftigeS  SBetter  erleichterten  biefe 
Aufgaben. 

ÜDfit  bem  Serannahen  be3  Gegners  Gnbe  Slpril  mürben  bie  2.  smat  1813. 
KorpS  mehr  fonjentrirt.  2lm  2.  9Jia i foHte  ber  bei  Söeitem  ®ro^®°^*en- 

*)  2lnlage  IV  giebt  eine  3uiammenftellung,  welken  ÄorpS  bie 
Batterien  unb  Kolonnen  roätirenb  ber  fjelbjüge  jugetheilt  waren. 


6p(bfie  reitenbe 
Batterie  3h.  7 
(2.  rtbe  SBatteric). 


ßpfbqc  ftiiB- 
Batterte  Sir.  13 
(3.  Batterie). 
6p)bfle  reitenbe 
Batterie  Sh.  9 
tl.  rtbe  Batterie). 


Digitized  by  Google 


512 


ftärfere  geinb  in  feinet  Stellung  bei  ®rofc©i>rfcben  angegriffen 
ro  erben.*) 

Sei  ber  fixeren  Stellung  unb  bet  numerifdjen  Ueberlegenbeit 
be§  ©egnerS  fonnte  ber  Angriff  trofc  ber  non  allen  Seiten  gegeigten 
2apferfeit  feinen  Erfolg  ^aben,  bie  Sdjladit  enbete  baljer  auch  mit 
einem  georbneten  !)Rücfjug. 

Seim  Slnmarfcb  fam  bie  2ruppe  beim  fiaifer  oon  Slujjlanb 
unb  bem  Honig  oon  $reuf?en  oorbei.  grober  unb  Weiterer  Sinn, 
■äJlutf)  unb  Siebe  gu  Honig  unb  Saterlanb  fpracben  fid?  bei  jebern 
Eingelnen  beutlid)  aus. 

3n  ber  erften,  gegen  12  Ufjr  2Jtittag§  auägefiUjrten  Snt= 
micfelung  befanb  fid)  baS  I.  (Slüd^erfd^e)  Horpä  im  erften  2reffen 
unb  jtoar  bie  nieber=  unb  oberfdjlefifcfje  Srigabe  in  erfter  Sinie. 

SDie  Satterien  ber  beiben  fd)lefifd)en3nfanterie=Srigaben,  oor  bie 
Infanterie  gegen  bie  Dörfer  ®rofj=  unb  Hlein=@örfcben  oorgenommen, 
fangen  bie  feinblidjen  ©efc^ü^e  gum  Slbmatfd)  unb  untersten 
ben  Angriff,  fo  baff  eS  gelang,  ben  gfeinb  au§  ben  ©örfern  gu 
oertreiben.  3n  bem  fe^r  wenig  überftdf)tlicben  2errain  löfte  fid) 
febodb  fel)r  halb  ber  Serbanb,  rooburd)  bie  einzelnen  Gruppen  an 
oetfdjiebenen  Stellen  gerftreut  in  9ial)gefed)te  oermidelt  mürben. 

2lucf)  bie  Satterien  traten  ohne  jebe  Seitung  einzeln  auf, 
weshalb  itjre  SBirfung,  obgleich  fie  mehrfach  energifd)  auf  gang 
nal>e  Entfernungen  eingriffen,  ohne  bur^fdjlagenben  Erfolg  bleiben 
muffte. 

3m  SpegieHen  waren  bie  6pfbge  reitenbe  Satterie  9ir.  9 
(1.  reitenbe  Satterie)  unb  bie  6 pfbge  guff  = Satterie  9?r.  13 
(3.  Satterie)  nörbticb  Hiein  = ©örfcben  gleich  gu  2tnfang  auf 
Hartätfd)  = ©cbufsweite  aufgetreten  unb  batten  biefe  Stellung 
lange  inne  behalten,  nur  einige  3Jfale  ju  befonberer  Ser= 
wenbung  auf  furge  3eit  oorgebolt.  So  ging  bie  G pfbge  reitenbe 
Satterie  9lr.  9 (1.  reitenbe  Satterie)  bei  ber  Serfolgung  be§  auä 
©örfcben  gurüefgebenben  geinbeö  im  ©alopp  bis  auf  Hartätfd)= 
febuff weite  an  ein  3nfanterie=SataiHon  b^an,  beffen  nunmehrigen 
Angriff  fie  gurücfroieö.  Sei  bem  fpäteren  3urücfgeben  in  bie  alte 
Stellung  blieb  ein  ®efd)ü$  liegen,  baffelbe  würbe  im  feinblidben 


*)  2Inlage  V enthält  ein  SBerjeidjnifi  bet  Sdfladjten  unb  ©efedjte  ic., 
an  benen  jebe  Satterie  tl)eilnaf}m.  ©leidjjeitig  ift  bort  bie  3abl  ber  in 
S^ätigfeit  geroefenen  ©efc^ü^e  je.  angegeben. 


Digitized  by  Google 


513 


g euer  oon  ben  ©ombarbieren  Süd,  ©rauer,*)  $artf<h  unb  'J]ä^olb 
roieber  fahrbar  gemalt  unb  ber  ©alterte  nachgeführt.  ©on  jroei 
balb  barauf  roieber  oorgeljolten  ©efchüfjen  muffte  baä  ©ine,  roeil 
an  bemfelben  ein  Stab  jerfdjoffen,  roieber  geitroeife  liegen  bleiben. 
35erfelbe  ftiefj  erft  roätjrenb  beä  SÖSaffenftiUftanbeS  roieber  jur  ©alterte. 

Sie  üpfbge  $ufs=©atterie  Rr.  13  (3.  ©atterie),  reelle  balb 
barauf  eine  Stellung  in  ber  Rahe  entnahm,  fe|te  baä  ©efdjüfc 
roieber  in  Stanb  unb  befielt  eä  für  ben  Sag  bei  fid).**) 

©in  @efd)ü§  biefer  ©atterie,  roelcheä  hinter  ber  gront 
retablirt  roerben  muf&te,  fchlofj  fic^  bafür  ber  Gpfbgen  reitenben 
©atterie  Rr.  9 (1.  reitenbe  ©atterie)  an. 

Sie  6pfbge  reitenbe  ©atterie  Rr.  7 (2.  reitenbe  ©atterie) 
roar  füblid)  ©örfdhen  oorgegangen.  SDie  oon  ihr  im  Saufe  beä 
©efedjtä  betadjirte  halbe  ©atterie  erlitt  burcf)  feinbltc^eö  3nfantcrie= 
feuer  fo  ftarfe  ©erlufte,  baff  ihr  jur  §ülfeleiftung  2>nfanteriften 
fommanbirt  roerben  mußten,  ©ei  biefer  ©elegenfyeit  jei^neten  fiel) 
befonberä  ber  Unteroffizier  (fpäter  Offizier)  ©tüdrabt  unb  ber 
Kanonier  SSinfler  auä. 

Rad)  jeber  einzelnen  ©chlad)t  auf  bie  ©erroenbung  ber 
©atterien  gurüdgulommen,  roürbe  ju  weit  führen.  Sie  2lnjid)ten 
hierüber  finb  in  bem  Kapitel  Salti!  niebergelegt. 

S)ie  ©erbünbeten  traten  fd)on  am  3.  2Rai  ben  Rüdjug  in 
ber  Richtung  auf  ©au|en  an,  roobei  baä  ©lüdjerfdje  Horpä  über 
•JJleijfen  marfd)irte. 

2ln  ailaterial  unb  ©efdjirren  rourben  fd)on  je^t  häufig 
Reparaturen  nöttjig,  welche  ebenfo  roie  bie  ©rneuerung  beä  §uf= 
befd)lageä  bei  ber  mangelhaften  Sluärüftung  bet  ©atterien  — 
§elbfd)tnieben  rourben  erft  fpäter  geliefert  — unb  bem  wenigen 
in  ben  Sörfem  corljanbenen  brauchbaren  Material  nicht  unerheb= 
liehe  ©chroierigleiten  machten. 

2lm  5.  Rlai  1813  lam  bie  ber  Rrrieregarbe  jugetheilte  6pfbge 
reitenbe  ©atterie  Rr.  9 (1.  reitenbe  ©atterie)  unb  bie  6pfbge  gufe= 
©atterie  Rr.  13  (3.  ©atterie)  mit  je  jroet  Kanonen  bei  Solbifj  inä 
©efecht.  Sie  Sheilnaljme  unferer  ©atterien  an  ben  übrigen 

*)  Sticht  SBrauner,  roie  o.  ©trotfia  fchreibt. 

**)  Anlage  VI  gie&t  bie  Sluäjeichnungen  unb  SSerlufte  roährenb 
beä  ganjen  ^elbjugeä,  foroeit  biefelben  noch  feftgeftettt  roerben  lonnten, 
eä  ift  beähalb  ün  2ejt  nicht  näher  auf  biefelben  eingegangen. 


5.  <Diai  1813. 
Golbit;. 


Digitized  by  Google 


20.  2Rai  1813. 
S9au$eit. 


514 

häufigeren  Arrieregarben*  unb  9tefogno3gtrung3  = ©ef  echten  biefer 
3eit  bietet  nichts  SefonbereS. 

©chon  3Jlitte  be8  3JlonatS  begog  bie  Armee  bei  Saucen  auf  bem 
recfjten  ©pree=Ufer,  bort  wo  bie  Seßtere  einen  großen  Sogen  nach 
Söeften  mad)t,  ein  Säger.  Sie  Abhänge  nach  ber  ©pree  mürben 
mit  gurüdgegogenen  beiben  glügeln  gu  einer  SertheibigungSfteHung 
eingerichtet. 

Sie  3utheilung  unterer  Satterien  gu  ben  Srigaben  rourbe 
nicht  geänbert,  bagegen  leitete  burd)  Äommanbirung  ruffifcher 
Satterien  oerftärft.  Sie  grangofen  griffen  biefe  ©teHung  am 
20.  3Jlittag§  an,  terroiefen  alfo  bie  Serbünbeten,  entgegen  ber 
erften  ©djtadjt,  auf  bie  Sefenfioe. 

SaS  I.  (Sliidherfche)  $orps>  hatte  auf  bem  regten  Flügel 
beS  Zentrums  bie  5tredrother  $öl)en  befefst,  »or  fich  bie  ©pree= 
Uebergänge,  fpegiett  oon  3fieber=©urfa,  welche  oon  einem  Setadje- 
ment  be§  II.  (Äleiftfchen)  SforpS  oertijeibigt  mürben.  3n  ben  Äampf 
um  biefen  Ort  griffen  erft  gegen  Abenb  bie  Gpfbge  reitenbe  Satterie 
3fr.  9 (1.  reitenbe  Satterie),  bie  6pfbge  gu|  = Satterie  3fr.  13 
(3.  Satterie)  unb  bie  tipfbge  reitenbe  Sattcrie  3fr.  7 (2.  reitenbe 
Satterie),  Se^tere  nur  auf  !urge  3eit,  mit  heftigem  geuer  aus 
einer  ©teHung  auf  bem  ©piegelberge  ein.  Surd)  ba§  geuer  aus 
ber  weit  fichtbaren  ©teHung  gelang  eS  ihnen,  baS  feinbliche 
ArtiHeriefeuer  »on  ber  eigenen  Snfanterie  ab  unb  auf  ftd)  gu 
gieljen.  2rotjbem  fie  fi<h  mit  ber  roeit  überlegenen  ArtiHerie  btS 
gum  Sunfelroerben  herumfehoffen,  hotten  bie  Satterien,  banf  ihrer 
fehr  günftigen  AuffteHung,  bod)  nur  gang  geringe  SSerlufte. 

Sie  AHiirten  hatten  ftdj  im  Allgemeinen  am  20.  fehr  gut 
gefdjlagen,  aud)  bem  ©egner  fo  ftarfe  Serlufte  beigebracht,  baß 
man  hoffte,  biefer  werbe  am  21.  ben  Angriff  nicht  mieberholen. 
Sroßbem  würbe  ben  Gruppen  in  ber  3fad)t  feine  Aulje  gegönnt, 
bie  ©teHung  oielmehr  gur  h<*rtnädigen  Sertheibigung  eingerichtet, 
ein  2heil  ber  Satterien  fogar  bie  gange  3fad}t  in  ben  tpofitionen 
beiaffen. 

SaS  Slüdjerfche  ßorpS  nahm  für  ben  21.  faft  bie  alte 
©teHung  in  ber  Sinie  Äredmißer  §öf)en,  tflliSfowiß,  Soberfchüfc, 
bie  Srigabe  o.  3ieten  auf  bem  redeten,  bie  Srigabe  ».  Älüj  auf 
bem  linfen  fylügel,  wieber  ein,  bie  branbenburgifche  Srigabe,  gu 
welker  bie  6 pfbge  reitenbe  Satterie  3fr.  9 (1.  reitenbe  Satterie) 
abgegeben,  in  9teferoe. 


Digitized  by  Google 


515 


Sei  Sageägrauen  be3  21.  forcirte  ber  $einb  toieber  bie  Heber* 
gange  non  lieber =©ur!a,  tnbem  er  gleichzeitig  nerfud)te,  eine 
Srüdfe  ju  fcf)lagen.  Anfangs  ßatte  er  Ijier  einige  Sortßeile,  tourbe 
jebocfi  fpäter,  mit  burcb  ba§  ©ingreifen  non  fecf)3  Batterien  [babei 
6pfbge  reitenbe  Satterie  9Zr.  7 (2.  reitenbe  Batterie)  unb  Gpfbge 
guß*Satterie  9?r.  13  (3.  Satterie)]  auf  gehalten  unb  jurücfgemiefen. 
Sei  biefer  ©elegenljeit  mürben  ber  6pfbgen  reitenbe«  Satterie  9lr.  7 
(2.  reitenbe  Satterie)  in  furjer  3eit  fteben  ©efdjüße  rnefyr  ober 
roeniger  befd^äbigt  unb  jeitroeife  außer  ©efedEjt  gefefet.  ©ins  ber* 
felben  mußte  nad)  ber  ©cßladit  fteßen  bleiben  unb  burcß  ein 
anbereä  erfeßt  roerben. 

Snjrnifcben  mar  aber  ber  geinb,  nadjbem  er  ben  redjten  glügel 
ber  Serbünbeten  jurücfgebrängt,  im  SÜiden  be§  Slüdjjerfcßen 
ßorps  norgegangen.  2113  balb  barauf  ein  Sorftoß  non  jtnei  feinb* 
ließen  5torp3  gegen  bie  Srigaben  n.  3ieten  unb  n.  5Hit£  erfolgte, 
traten  biefelben,  jum  SE^eil  mit  in  iHücffidjt  auf  ben  Umftanb,  baß 
bei  ben  Satterien  ERunitionsmangel  eingetreten,  fid)  fogar  mehrere 
©efdßüße  fdßon  noQftänbig  nerfcßoffen  ßatten,  einen  georbneten 
9tücf$ug  an  unb  jroar  bei  i'urftßrotß  norbei  über  SBurfcßen  auf 
■JBeißenberg.  ®ie  Satterien  bedEten  biefen  Stüdjug  burcß  ftaffel* 
meifeS  3urüdEgeßen  in  §albbatterien,  felbft  gebecft  burcß  bie  eigene 
ÄaoaEerie,  aber  lebhaft  befd)offen  non  ber  fetnblicßen  SCrtiHerie, 
unb  gebrängt  non  ber  Infanterie. 

®ie  6pfbge  reitenbe  Satterie  -Kr.  9 (1.  reitenbe  Satterie), 
reelle  bisher  in  Der  Steferne  unb  nur  mit  oier  ©efcßüßen  auf 
furje  3eit  Gelegenheit  gehabt  hatte,  ben  gegen  ben  bieffeitigen 
redeten  Flügel  norgeßenben  geinb  in  bie  glanfe  ju  fajjen,  erroartete 
roäßrenb  beä  nun  folgenben  StüdEjugeö  in  einer  2lufnaßmefteHung 
an  bem  Orte  ‘flurfdßmifj  mit  nocß  einer  guß*Satterie  bie  Sri* 
gaben  n.  3ieten  unb  n.  Seiben  Satterien  gelang  e3, 

ba3  Ulacßbrängen  be3  geinbeä  fo  lange  ju  l)mbern,  biä  ba3  ®orf 
non  ben  eigenen  Gruppen  paffirt  roar,  bocß  mürben  fie  hierbei 
auf  beiben  klügeln  nom  geinbc  umgangen,  unb  bei  ißrem  nun 
folgenben  SRücfjuge  furj  nor  bem  SDorfe  'fJurfcßroiß  non  feinblicher 


*)  $te  Slngabe  n.  ©trotßaä,  baß  btcfe  f$uß»®atterie  bie  Gpfbge 
guß*  Satterie  9lr.  13  (3.  Batterie)  geroefen,  erfdjetnt  nicht  richtig,  ba 
biefe  Batterie  jur  felben  3«t  auf  bem  anberen  ftliigel  tßätig  geroefen 
fein  muß,  bieS  mar  »ielmeßr  tDafjrfcheinlich  9ir.  11. 


21.  ÜJlai  1813. 
Sauten. 


Digitized  by  Google 


516 


22.  SDJai  1813. 
Rotifc. 


25.  Diai  1813. 
Sunjlau. 


26.  SBlai  1813. 
$ainou. 


ßaoaflerie  angegriffen.  Kapitän  o.  Surfen  fanbie  feine  gaf>rgeuge 
mit  ber  gu|=93atterie  oorauä  unb  warf  ftch  mit  ben  33ebienung3= 
mannhaften  ber  JtaoaEerie  entgegen.  <Sä  gelang  iljm  tm  SSerein 
mit  einer  noch  rechtzeitig  eintreffenben  ©<hwabron,  ben  feinblidjen 
Singriff  abjufchlagen. 

S3ei  bem  weiteren  9ftüdmarjd}e  mürbe  ein  iproftfafien  ber 
6pfbgen  reitenben  ^Batterie  -Jtr.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  in  bie 
£uft  gefprengt,  ba8  ©efchü|  aber  burch  bie  ©eifteSgegenroart  beß 
geuerwerferS  ßuider,  beä  S3ombarbierä  Stauer  unb  ber  Kanoniere 
$enfel  unb  ©d)eel  gerettet. 

2) er  nun  folgenbe  -JJlarfch  auf  ©djweibnifc  gab  oor  2XUem 
ben  reitenben  ^Batterien  noch  mehrfach  ©elegenljeit,  in  Heineren 
©efed)ten  einjugreifen. 

©o  thaten  bie  beiben  §aubifcen  ber  6pfbgen  reitenben  Satterie 
5Rr.  9 (1.  reitenbe  ^Batterie)  am  22.  2Rai  in  bem  2Irrieregarben= 
gef  echt  bei  flotifc  einige  ©chufs  (14  ©ranaten  unb  2 Sranblugeltt), 
wobei  e3  gelang,  ein  non  ben  granjofen  befejjteä  ©eljöft  auf  eine 
(Entfernung  non  700  ©djritt  in  Sranb  ju  fliegen. 

Die  6pfbge  reitenbe  SBatterie  5ir.  7 (2.  reitenbe  Batterie) 
nahm  am  25.  3Jlai  mit  6 Kanonen  unb  1 §aubihe  an  ber 
Hanonabe  oon  Sunjlau  lebhaft  SOjeil.  ©enaue  Angaben  fönnen 
aber  hierüber  nicht  gemalt  werben,  weil  aEe  Rapiere  biefer  1 
Batterie  währenb  beß  2öaffenftiEftanbe3  oerloren  gegangen  ftnb. 

' Um  ben  ftarf  brängenben  ©egner  aufzuhalten,  unb  bem  ob- 
jiehenben  Korpä  ben  -Btarfch  ju  erleichtern,  würbe  oon  bem 
I.  (93Iücherfchen)  fiorpä  ein  Detachement  oon  10  Sataiflonen, 

34  ©SfabronS  unb  7 Batterien,  babei  bie  3 Batterien  beö  SRegi= 
ment  3,  ju  bem  UeberfaE  bei  £ainau  beorbert. 

Ohne  Stüdficht  auf  bie  ihr  beigegebene  Slrtiderie  jagte  bie 
JfaoaEerie  gegen  ben  geinb  unb  eroberte  im  ©anjen  18  ©efdjü^e, 
oon  benen  jeboch  nur  11  fortgebradht  werben  fonnten. 

2luö  biefem  ©runbe  tonnten  bie  ^Batterien,  obgleich  ihre 
Sewegungsfähigleit  hierbei  lobenb  anerfannt  wirb,  hoch  ihre 
geuermirfung  nicht  geniigenb  auSnutjen.  2luch  nur  bie  6pfbge 
reitenbe  Batterie  9ir.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie)  hatte  eine  gute 
Sßirfung  gegen  eine  feinbliche  ^Batterie,  welcher  fie,  bei  ihrem 
3urüdgehen  am  Sangtaue,  im  ©alopp  folgte. 

Der  33ertd)t  über  bieS  ©efecht  hebt  bie  6pfbge  reitenbe  Saiterie 
9ir.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie)  unb  oon  ihr  ben  Kapitän  dichter. 


jed  by  Google 


Di 


517 

ben  Sieutenant  u.  2Rerfa$  unb  bett  ftanonier  §ofmetfter,  berfelbe 
oerblieb,  obgleich  oenounbet,  beim  ©efdjjüf},  befonberä  tjeruor. 

Sann  fagt  er:  „3öenn  btefe  braue  ^Batterie  audj  nictjt  felbft 
bie  feinblicfjen  ©efdjüfje  genommen  fjat,  fo  ift  fie  minbeftenä  bie 
erfte  SSeranlaffung  ju  beren  Söegnafjme  gemefen." 

9iad)  bem  ©efedjt  Ijörte  baä  drängen  beä  getnbeS,  melier 
mit  feiner  •‘pauptmadEjt  in  ber  ©öije  uon  ©logau  uerblieb  unb  nur 
ein  Äorpä  auf  Sreälau  entfanbte,  auf. 

■Jtur  am  27.  9Jlai  tarnen  noch  5 ©efdjüfje  ber  ßpfbgen 
reitenben  ^Batterie  9tr.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  bei  bem  2(rriere= 
garbengefecfjt  in  ber  9täl)e  uon  Siegnifc  ju  einigen  ©dfjufj. 

Ser  halb  barauf  uom  $einbe  angebotene  SBaffenftidftanb  SBaffenftiiiftani 
mürbe,  tjauptfäcijlidf)  mit  sJiüctfid)t  auf  ben  nodj  unfertigen  3uftanb 
ber  2lrmee,  melier  uiel  ju  ben  rüdgängigen  S3eroegungen  bei= 
getragen  Ijatte,  angenommen.  Slugenbüdlid)  beburfte  bie  aHUrte 
2lrmee  bringenb  eineä  SBaffenftiUftanbeä,  fehlten  iijr  bod)  jur  gort* 
füfjrung  beä  Krieges  bie  nötfjigften  Sebürfniffe,  uor  SIHem  aber  baä 
i'utoer,  audE)  Ratten  ungeachtet  ber  angeftrengteften  S^ätigfeit  nidjt 
alle  nötigen  Formationen  biä  jum  ^Beginn  beä  ßriegeä  fertiggefteüt 
roerben  tonnen.  Sie  Stutje  ift  bafjer  alä  ein  ©lücf  für  bie  fpäteren 
Operationen  anjufe^en,  roenngleid)  bamalä  rooljl  SDtandjer  fürsten 
mochte,  bafj  ber  Frieben  ju  fdfjnetl  folgen  raerbe.  sJiad)  ben  btäljerigen 
Grfolgeit  hatte  biefer  aHerbingä  baä  gemünzte  Siefultat  nidjt  getjabt. 

Ser  am  2.  2>uni  anfangä  nur  auf  einige  Sage  abgefctjioffene 
SöaffenftiUftanb  mürbe  fdjon  halb  barauf  oerlängert;  roäljrenb  beä= 
felben  begog  baä  I.  (iBlüdjerfdje)  5torpä  in  ber  ©egenb  uon  ©treten 
Äantonnementä.  5Bon  unferen  ^Batterien  roaren  im  ©pejieHen 
untergebracht : 

Sie  ßpfbge  Fufe =33atterie  9tr.  13  (3.  ^Batterie)  in  Jtlofter 
§einridjau  bei  ÜDtünfterberg,  bemnädjft  in  Äurtfdt» , bie  6pfbge 
reitenbe  Batterie  für.  9 (1.  reitenbe  ^Batterie)  in  Fr*e^rsborf 
bei  ©treten,  bie  6pfbge  reitenbe  ^Batterie  ?ir.  7 (2.  reitenbe 
^Batterie),  roeldje  ber  2Iuantgarbe  jugetEjeilt  mar,  in  SBülifctjau, 
bie  >Part=ÄoIonne  9tr.  8 (3.  ^Batterie)  in  SJtorgenau. 

Sie  nun  folgenbe  3eit  ber  Sfiulje  mürbe  jur  ©rgänjung  ber 
alten  unb  jur  Fortnat'on  einer  2£ngaF)l  neuer  Sruppen  eifrigft 
benutzt.  3n  erfterer  SBejieljung  mar  uiel  ju  tljun.  Sie  im  Saufe 
beä  Felbjjugeä  bei  ben  Batterien  eingetretenen  SRanquementä  Ratten 
nur  jum  allergeringften  Steile  fofort  gebedft  roerben  tonnen,  unb 
(Siminbfünfjiflittx  3a^r3an8.  XCIV.  ®anb.  34 


Digitized  by  Google 


518 


crft  je|t  erfolgte  ber  6rfa$  an  Leuten  aus  ben  immobilen  Com= 
pagnien,  ben  @serjir=35epot«  unb  burd)  Crümper  in  ber  2lrt,  bafs 
bie  6pfbge  ?5ufe=93atterie  9lr.  13  (3.  Batterie)  fid)  aus  ben  pro= 
»iforifdjen  Compagnien  in  sJiei|e,  bie  beiben  reitenben  Batterien 
fid)  aus  bem  @Eerjir=®epot  unb  mit  Crümpent  ergänzten. 

©er  (Srfafc  an  'Jiferben  gefdja^  oom  2anbe. 

©leid^jeitig  mürbe  bie  SBefleibung  in  ©tanb  gefegt,  unb  mit 
ben  'fJferben  bas  nötige  ©efdjirr  geliefert,  ©etabe  in  biefer 
93ejiebung  fdjeint  jebod)  nur  menig  erreicht  ju  fein,  benn  2Jlajor 
33raun,  melier  bie  Gruppen  in  biefer  3eit  me^rfarf)  befidjtigte, 
berietet,  er  habe  bie  Seute  tbeils  ^alb  nacft,  tt)eilä  in  jerriffeiten 
©rillid)fad)en,  bie  3Jläntel  fc^lectjt,  bie  ©efdiirte  in  trauriger  SSer= 
faffung  gefunben.  -Jtod)  fd)roieriger  mar  bas  Sietabliffement  ber 
galirjeuge,  ba  biefelben  alt  unb  fdjledjt,  bie  Batterien  aber  ofjne 
ba$  nötige  Material  ju  iljrer  Snftanbfefcung  roaren,  benn  erft 
gegen  6nbe  beä  2BaffenftiUftanbeS  erhielten  3 Batterien  jeben 
CorpS  je  eine  gelbfdjmiebe,  roäljrenb  ben  übrigen  Batterien  erft 
1814  foldjje  übermiefen  mürben. 

2ßit  müffen  je^t  nochmals  auf  ben  Anfang  bes  3af)re3  jurücf- 
7 PLbt?erif  «r ’i  S*®^**1/  um  9Jlobilmad)ung  ber  7pfbgen  §aubi^=Satterie  -Kr.  1 
3. rtbeSattcrie). (3.  reitenbe  Batterie)  unb  ber  6pfbgen  gruft  = Batterie  9lr.  12 
B<ulrne  ft  (2-  Batterie)  au  »erfolgen. 

(2.  sattcrie).  ©djon  am  3.  ffebruar  1813  mar  in  SöreSlau  ber  Sefetjl  ein= 
gegangen,  nod)  mehrere  Compagnien  allmäfjlic^  au  mobiltfiren, 
unb  mürben  l)ierau  unter  anberen  bie  in  (Sofel  fte^ehbe  11.  ©tatmn= 
Compagnie  (2.  Batterie)  ber  ©d)  lefif  djen  Srigabe  unb  bie  in  @la$ 
ftefyenöe  8.  ©tamm=Cotnpagnie  (3.  reitenbe  Satterie)  befignirt. 

3ur  Formation  ber  6pfbgen  gufs=öatterie  -Jlr.  12  (2.  Batterie) 
aus  ber  11.  ©tamm=Compagnie  in  Sofel  gaben  bie  Ijier  nod)  in 
©amifon  fteljenben  fünf  prooifonfdjen  Compagnien  einen  2beil 
iljrer  2eute  ab. 

©ie  mobile  Batterie  trat  balb  barauf  unter  59efebl  beä 
©eneralä  Spuler  »on  ©enben,  bejfen  ©etadjemeni  fid)  3J2itte  2Jlar$ 
bei  *J3ard)roi|  fammelte,  oon  fjier  aus  oor  bie  geftung  ©logau 
marfd>irte  unb  bort  am  27.  sJJlärj  eintraf. 

©ie  @efbE)ü$e  ber  Batterie,  auf  brei  ©teilen  oerttjeilt,  mürben 
häufig  in  bie  2luSfaHgefed)te  »erroidelt. 

©aS  6ernirungä=Corpä  mufjte,  infolge  beä  SBorbringenS  beä 
jfeinbeä,  bie  Slocfabe  aufgeben,  unb  marfdjirte  am  26.  2)lai  nach 
SBingig  ab,  mo  es  ben  Söefeljl  erhielt,  ben  ©d)u$  oon  SJreSlau 


Digitized  by  Google 


519 


<ju  übernehmen.  3»  biefem  3roei  pafftrte  bas  Detachement  am 
29.  üRai  bie  Ober  bei  2luraS  unb  nahm  hinter  ber  äöeiftrift  2Cuf= 
fteUung. 

21m  31.  2Rai  mürbe  biefe  Stellung  infolge  eines  feinblichen 
Angriffes  auf  ben  bieffeitigen  linfen  Ringel  geräumt,  ©eneral 
Schüler  oon  Senben  ging  nunmehr  in  eine  Stellung  hinter  bie 
£of)e  jurücf,  mo  bie  6 pfbge  guft'-Satterie  9ir.  12  (2.  Satterie) 
bei  9Rariahöftften  ju  beiben  Seiten  ber  Strafte  nach  ^leufircft  eine 
Stellung  jum  Schule  beS  2ofte=Uebergange§  nahm. 

Der  geinb,  roelcfter  ficft  beS  OrteS  -Jfeufirch  bemächtigt  hatte, 
mürbe  bei  feinem  Angriff  auf  ben  £ohe»Uebergang  oon  ber  Batterie, 
beren  Sßiriung  befonberS  lobenb  hercorgeftoben  befchoffen. 

@rft  bie  9Jacbt  machte  biefem  mit  fo  ungleichen  Kräften  geführten 
Oefedjte  ein  6nbe,  ohne  baft  eS  bem  geinbe  bis  baftin  gelungen 
märe,  baS  flehte  Detachement  gu  überroältigen. 

Unter  bem  Schufte  ber  Dunfelfteit  brach  ©eneral  Schüler 
oon  Senben  in  gröftter  Orbnung  auf,  matfcftirte  nach  Sreslau 
unb  bann  in  bie  ©egenb  oon  Ohlau,  t»o  er  für  ben  SSaffenftiUftanb 
Kantonnements  begog. 

Die  8.  Stamm=Kompagnie  marfcftirte,  nacftbem  fte  ben  gröftten 
Sfteil  ihrer  Sloancirten  in  ©laft  gur  Formation  ber  prooiforifcften 
Kompagnien  jurücfgelaffen,  nach  Reifte,  mo  fte  auf  ben  umliegen» 
ben  Ortfcftaften  iftre  SJfobilmacbung  als  7 pfbge  §aubift=$atterie 
■Jir.  1 beenbete. 

Sefeftung  mit  Offizieren  ftefte  Anlage  II. 

3rür  bie  noch  fef)lettben  Unteroffiziere,  Sombarbiere  unb  Kanoniere 
mürben  Krümper  eingefteUt,  oon  benen  jebocft  ein  grofter  SEjeil  fdhon 
fehr  lange  biente;  Srainfolbaten  als  gaftrer  mürben  nur  bei  jroei 
Seitermagen  eingefteUt.  Die  '$f erbe  mürben,  lautSefeftl  ber  ^Regierung 
oom  14.  Februar  1813,  gegen  @nbe  beS  3JlonatS  auSgeftoben  unb 
ber  ^Batterie  Übermiefen.  Die  Sefleibung  für  -Kann  unb  tftferb 
mar  oon  Slnfang  an  mangelhaft  unb  nicftt  genügenb  oorhanbett. 
2ln  2Jlaterial  erhielt  bie  ^Batterie  fofort  ftatt  ber  ßpfbgen  Kanonen 
acht  7 pfbge  §aubiften,  roeldhe  in  guter  33erfaffung  maren,  bie 
übrigen  gaftrgeuge,  oom  Sattbe  eingefteUt,  maren  nur  mangelhaft 
für  ihren  3mecf  eingeridhtet  unb  lieften  oiel  gu  roünfcften  übrig. 

@S  toar  bies  bie  erfte,  unb  1813  unb  14  bie  eingige  §aubift= 
Batterie,  roelcfte  formirt  morben.  Die  5Bermenbbarfeit  biefer 
Batterien  mar  im  Mgemeinen  nur  gering,  ba  ber  ©ranat» 

34* 


31.  Kai  1 
SieufirC 


Digitized  by  Google 


rourf  meift  ba  nicht  gur  Anroenbung  tarn,  roo  bie  Kanonen  gute 
Sienfte  leifteten,  auch  für  bie  ^aubifjbebienung  befonbere  ©eiibt- 
Ijeit  ber  5J{annfd)afien  unb  für  jeben  einzelnen  2Burf  unoerbälimfj; 
mäffig  eiet  3eit  gehörte. 

Sei  ben  Fuji-  unb  reitenben  Batterien  mürben  gu  ben  £aubi£en 
meift  nur  Sombarbiere,  alfo  bie  beften  Seute  ber  Batterie,  ein* 
geteilt,  fiier  mußten  Crümper  benfelben  Sienft  oerriebten. 

Auch  ber  Bring  @eneral=3nfpefteur  bebt  in  einem  Berichte 
befonberS  beroor/  baß  nach  feiner  2tnfid)t  ber  richtige  (Sebraud) 
ber  §aubii}en  im  Kriege  mit  gu  ben  fdjmierigften  Aufgaben  gebäre. 
Sie  5oIge  biefer  Berbäliniffe  mar,  bajj  biefe  §>aubi|;Batterie, 
ebenfo  roie  bie  1815  neu  errichteten,  »erbältnijjmäfüg  feiten  auftrat. 

Sie  Batterie,  beren  fKobitmacbung  infolge  oieler  ungünftiger 
Berbältniffe  erft  im  April  beenbet  mar,  marfebirte  am  11.  3Hai 
1813  nach  ©ebroeibnifj,  non  roo  aus  fie  fid)  (Snbe  beS  Btonatö 
bent  1.  (Blüdjerfdjen)  Corps  anfdjlofe.  ©ie  mürbe  an  ©teile  einer 
bei  ©djmeibntb  abgegebenen  Gpfbgen  gufMöatterie  ber  Brigabe 
,3ieten  gugetbeilt. 

Cefjren  mir  nun  gum  Sßaffenftillftanb  gurücf. 

Unfere  wolle  Berounberung  »erbient  eS,  baff  eö  möglich  mar, 
mäbrenb  biefer  3eit  bei  allen  Söaffen  fo  niete  Formationen  neu 
aufgufteHen.  Ratten  alle  neu  formirten  3nfanterie=Srigaben  rote 
bie  alten  mit  Artillerie  auSgerüftet  merben  foHen,  fo  mären  gu 
Gnbe  be§  2BaffenftiUftanbe§  66  Batterien  nötbig  gemefen,  gegen; 
über  40  im  3uli  unb  21  bei  Beginn  be§  CriegeS.  Alle  biefe 
Batterien  fonnten  aber  in  fo  furger  3eit  unmöglich  formirt 
merben,  unb  bieö  um  fo  meitiger,  als  ein  großer  Sbeil  ber 
Artillerie;  Compagnien  gur  Bertbeibigung  ber  eigenen  geftungen, 
roetche  nach  ber  bamatigen  politifdjen  Sage  in  Crieg3bereiif<baft 
gehalten  merben  mußten,  foroie  gur  dernirung  unb  Belagerung 
ber  oom  Feinbe  noch  beferen  feften  Blä$e  nötbig  mar  unb  beä= 
halb  bei  ben  Dleuformationen  nid)t  mit  berangegogeit  merben  tonnte. 
Sie  Artillerie  mar  fc^on  jefjt  oon  6000  auf  14  000  SJiann  »er= 
mebrt.  Unter  biefem  unfertigen  3uftanbe  unb  ben  bamit  oer= 
bunbenen  Serbältniffen  batte  fie  «ber  mäbrenb  beS  gangen 
Felbgugeö  gu  leiben.  Aeufjerlid)  geigte  ficb  biefer  Uebelftanb 
in  ber  gang  ungleichen  3utbeilung  in  Segug  auf  3al)l  unb  Art 
ber  Batterien  an  bie  »erfebiebenen  CorpS.  ©o  roie  Biaterial 
unb  Seute  oorbanben  maren,  oft  nur  mit  Stücfficbt  auf  baö 


Digitized  by  Googl 


521 


organifatorifdtie  Talent  eines  biSponiblen  Offiziers,  nmrben  bie 
Ratterten  aufgeftelli  unb  bem  nädtften  ÄorpS  jugetljeilt.  9 fach- 
ftefjenb  bie  unterm  12.  3uli  1813  in  Sradjenberg  auSgegebenc 
neue  2lrmee=@intheilung,  foroeit  fte  für  unfere  Batterien  oon 
Sntereffe. 

21m  1.  2>uni  1813  Jjatte  ©eneral  t>.  Söliic^er  ben  Oberbefehl 
übernommen. 

I.  2lrmee--Äorp3:  ©enerallieutenant  t>.  ?iorf. 

].,  2.,  7.,  8.  Srigabe,  Steferoe^aoaHerie,  9ieferoe=21rtiüerie:  3Jfajor 

o.  giebig. 

2 12pfbge  $uf}=5Batterien, 

2 6pfbge  * * babei  9fr.  12  (2.  Batterie),*) 

1 3pfbge  gufs=23atterie, 

2 6pfbge  reitenbe  Batterien, 
in  ©umma  42  SBataiUone,  47  ©SfabronS,  13  Batterien. 

II.  2lrmee=Äorp§:  ©enerallieutenant  v.  Äleift. 

9.,  10.,  11.,  12.  23rigabe:  ©enerallieutenant  ißrinz  2luguft 

^reufcen  (gleichzeitig  CSIjef  ber  2lrtiHerie),  babei: 

Gpfbge  Batterie  9lr.  13  (3.  öatterie),**) 

9ieferoe=Äaoallerie:  ©eneralmajor  o.  9ioeber, 

28  ©SfabronS, 

2 reitenbe  ^Batterien,  babei  9fr.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie), 

3teferoe=2lrtiüerie : 9Jfajor  Sehmann, 

2 12pfbge  g-ufs=33attenen, 

3 Gpfbge  * * 

1 7pfbge  £aubih=23atterie  (9fr.  1)  (3.  reitenbe  Batterie), 

2 6pfbge  reitenbe  Batterien  (babei  9fr.  9)  (1.  reitenbe  ^Batterie),  0 itfbao  reiten 

in  ©umma  41  Sataillone,  44  ©SfabronS,  13  Batterien.  (i.  rtbe  Satter 

S3ei  ben  5 $arf=$olonnen  befanb  ftch  auch  9fr.  8 (3.  '-Batterie).  ^atI^°gon" 

Oie  ©arbe  unb  baS  III.  unb  IV.  ÄorpS  ha^e«  für  uns  fein  cs.  Sattene) 
Sntereffe. 


öpfbfle  Ruft 
Batterie  3ir.  1 
(2.  SBatteric). 


t>on 


epfbfle  Ritt!- 
Batterie  ')lt.  1 
(3.  Batterie). 


Opibqe  teiteni 
'Batterie  3fr. 
(2.  vtbe  Hattet i 


7ptbjje  ,‘öoubt 
'Batterie  3fr. 
(3.  rtbe  Satter; 


*)  91id)t  3tr.  11,  toie  o.  ©trotha  unb  d.  Potljo  irrthümlich  angeben. 
**)  ®iefe  Batterie  ^atte  alfo  baS  ©Itid,  ben  gelbjug  1813  unter 
ben  Slugen  be8  pinjen  @eneral*3nfpe!teurS,  ber  gleichzeitig  ihr  58rigabe= 
lommanbeur  roar,  Tnitjumadjen. 


Digitized  by  Google 


522 


Anfang  Auguft  trat  ein  häufiger  Suartierroetfel  mit  ber 
auögefproc^enen  SXbfidjt  ein,  bie  Äorp$  nat  ber  neuen  ©intfyeilung 
mei)r  gu  fongentriren.  -Ratbem  baS  I.  JtorpS  am  10.  unb  11.  Auguft 
bei  3obten,  bas  II.  Äorpb  einige  Sage  früher  bei  ®rün=£?arie  burd> 
©eine  2Jiajeftät  ben  Jtönig  befic^tigt  roar,  erfolgte  ber  Aufbrut 
beiber  ÄorpS. 

Sßenben  mir  un§  junadift  gu  bem  größeren  Steile  unferer 
^Batterien,  alfo  gum  II.  ßorpS.  Saffelbe  marftirte  gufammen 
mit  ber  ©arbe  in  6 Abteilungen  oon  ©tieften  nat  33öljmen. 
Sie  gefammte  Artillerie  beS  Horp$  befanb  fit  mit  ber  10.  unb 
12.  Srigabe  bei  ber  3.  Abteilung,  roelc^e  am  7.  Auguft  auf  brat, 
über  granfenftein,  ®laf$,  9teinerg,  Cpotfdjna,  $öniggrä$  marftirte 
unb  am  19.  Auguft  im  Säger  bei  33ubin  eintraf,  roo  ftd>  ba8 
$orp3  fammelte  unb  roo  bie  6pfbge  reitenbe  ^Batterie  9Ir.  9 
(1.  reitenbe  Satterie)  ber  Aoantgarbe  unb  bei  biefer  mit  je  groei 
©eftütjen  ben  »ier  üaoaHerie=5Hegimentern  jugettjeilt  rourbe. 

ßbfton  bie  ^Batterien  roafjrenb  beS  9Jlarfte§  reic^lic^e  33er= 
pflegung  unb  gute  Duartiere  Ratten,  waren  bie  3Jiärfte  bot 
baburt  fet)r  anftrengenb,  bajj  bie  gefammte  Artillerie  auf  ben 
ftletten  engen  ©ebirgäroegen,  bie  tljeilroeife  oljne  befonbere  93or= 
bereitung  gar  nic^t  paffirbar  roaren,  hinter  einanber  marftiren 
mufjie. 

auguft  1813  gür  ben  geplanten  Angriff  auf  SreSben,  ben  'JJunft,  um 
i rcsben.  roei,j)en  ^ aQe  «Bewegungen  beö  franjöftfdjen  §eere8  breiten, 
ben  ©tlüffel  ber  feften  frangöfiften  Stellung  in  ©atfen,  roar 
bie  -Referoe= Artillerie  auf  bie  Srigaben  oert^eilt , unb  groar  roar 
bie  7 pfbge  .‘paubij}  = Satterie  -Rr.  1 (3.  reitenbe  ^Batterie)  ber 
12.  Srigabe,  bie  6pfbge  reitenbe  Batterie  9ir.  9 (1.  reitenbe 
Batterie)  gur  einen  $älfte  unter  bem  $remierlieutenant  §>eifc 
ber  9.,  gur  anberen  $älfie  unter  bem  Kapitän  o.  Jutfen  ber 
11.  33rigabe  gugetf)eilt. 

Sie  10.  unb  11.  Srigabe  trafen  mit  ber  Aoantgarbe  am 
25.  Auguft  AbenbS  oor  SreSben  ein.  §ier  roaren  bie  alten 
$eftungSroer!e  roieber  in  ©tanb  gefegt  unb  bafjinter  ein  oer= 
ft«njteä  Säger  angelegt.  SaS  II.  (Äleiftfte)  ÄorpS  fanb  auf  ber  für 
feinen  Angriff  beftimmten  ©teile  groiften  ber  '$irnaer  unb  Sofjnaer 
(Stjauffee  bie  23orftäbte,  ben  oor  ber  gront  liegenben  großen  ©arten 
unb  bie  Sünetten  II  unb  III  befe^t.  Sie  ©arten  roaren  oer= 
paüifabirt  unb  bie  ©ebäube  gur  Sßert^eibigung  eingerittet. 


523 


3lm  26.  Sluguft  1813  friiE)  5 Utjr  begann  bie  Sloantgarbe 
ben  Singriff  auf  ben  großen  ©arten,  roo  fie  halb  in  ein  heftiges 
©efedf>t  oerroidelt  rourbe.  Bis  gegen  10  Utjr  frül)  griffen  aud) 
bie  9.  unb  12.  Srigabe  beä  ßorpS,  reelle  tfyeilroeife  mit  SiadSjt* 
märfd^en  über  Srt£,  SJlajen,  SDippolbiSroalbe  oorgerücft  unb  erft 
eben  eingetroffen  waren,  ein.  SDie  Steferoe-'Saoallerie  f)ielt  oor= 
läufig  untätig  hinter  ber  gront  bet  Soma. 

©ämmtlidje  Batterien  ber  11.  unb  12.  Brigabe,  babei: 
eine  Ijalbe  6 pfbge  reitenbe  Batterie  Sir.  9 (1.  reitenbe  Batterie) 
unter  Äapitän  ».  Surfen, 

7 pfbge  C>aubi$-!üatterie  Sir.  1 (3.  reitenbe  Batterie), 

6pfbge  gufs=Satterie  Sir.  13  (3.  Batterie), 

Ijatten  ©elegenfjeit,  non  einer  guten  ©ieHung  auä  gegen  ben  großen 
©arten  gu  roirfen,  unb  trugen  nidtjt  unroefentlidjj  gu  ber  gegen 
SJiittag  erfolgten  SBegnaljme  biefeS  ©artenä  bei.  Salb  barauf 
rourbe  bie  Ijalbe  6 pfbge  reitenbe  Batterie  Sir.  9 (1.  reitenbe 
Batterie)  mit  groei  ©cfpoabronen  auf  bie  glanfe  oorgefanbt  unb 
oertrieb  t)ier  ben  ©egner,  obgleid)  fte  felbft  oon  groei  Batterien 
lebhaft  befdjoffen  rourbe. 

Siad^  Söegnafjme  beä  ©artenä  trat  eine  lurge  2öaffenruf)e 
ein,  unb  erft  SiadfpnittagS  4 Utjr  begann  auf  ein  gegebenes  3etdf>en 
bie  gange  Sinie  ben  Singriff  auf  ©reäben  in  5 Kolonnen.  3)ie 

2.  Äolonne  — baä  II.  ÄorpS  — foHte  hierbei  aus  bem  großen 
©arten  gegen  bie  Sorftäbte,  fpegielt  ben  SJiocginSfifcfyen  ©arten 
unb  bie  Ijieroor  gelegenen  Sünetten  II  unb  III,  roeldtje  mit  7 refp. 
9 ©efd)ü$en  befefct  roaren,  oorftofeen.  SDreSben  felbft  follte  oon- 
ben  Batterien  befdjoffen  roerben. 

3ur  Borbereitung  beä  SfagriffeS  rourben  an  ber  n ad)  ber 
©tabt  gu  gelegenen  Oftfpifje  beä  großen  ©artenä  3 Batterien, 
babei  bie  7 pfbge  §aubi|=Batterie  Sir.  1 (3.  reitenbe  Batterie) 
aufgefteHt,  gu  beren  beiben  ©eiten  Sfjeile  ber  Slrtillerie  ber  2.  unb 

3.  Kolonne,  im  ©angen  64  ©efcfjüfje,  aHmäijlid)  aufmarf^irten. 
Bon  biefer  SluffteHung  gingen  fpäter  2 Batterien,  barunter  bie 
7 pfbge  §aubifc=Satterie  Sir.  1 (3.  reitenbe  Batterie)  bis  200  ©<f)ritt 
an  bie  Borftabt  Ijeran,  um  in  bie  SJiauer  beä  Bring  Slntonfdjen 
©artenä  Brefc^e  gu  legen. 

3)ie  Batterie  litt  ftarf  oom  feinblitfyen  ©eroe^rfeuer,  ging 
jebod)  erft  gegen  Slbenb,  nad)bem  fte  ftd)  oollftänbig  oerf^offen, 
roieber  gurücf. 


Digitized  by  Google 


524 


Salb  barauf  ftiefj  ber  geinb  nochmalä  oor,  nal)m  einen  Sljeil 
beä  großen  ©artenä  guriicf  unb  fefete  ftd;  in  bemfelben  feft.  ®ie 
Artillerie  tonnte  hierbei,  bcs  fefjr  bebecften  Serrainä  roegen,  nur 
menig  mitmirten.  (Srft  mit  ®unfelroerben  fam  ber  Sefeljt  gum 
Abbruch  beä  ©efed)teä,  morauf  bie  Satterien  ein  Sima!  bei  ©treE)la 
bezogen.  3ngroifcf)en  mar  bie  9.  Srigabe  mit  einer  falben  Gpfbgen 
reitenben  Satterre  9tr.  9 (ipremierlieutenant  <£>ei$)  (1.  reitenbe 
Satterie)  betadEjirt,  um  im  Serein  mit  ben  Stuffen  baä  35orf 
©triefen  roieberjunehmen. 

■Kenn  bieä  auch  nicht  gelang,  fo  f)ielt  bodE)  baä  geitgemäjje 
(Singreifen  ber  Srigabe  ben  meiteren  $ortfdE)ritt  beä  geinbeä  auf. 

Son  ber  guten  unb  gasreichen  Äaoallerie,  meldje  bie  Ser= 
bünbeten  befaßen,  mar  am  heutigen  Sage  faft  fein  ©ebraudE)  ge= 
macht  unb  baljer  auch,  ben  bamaligen  Anfichten  entfpredhenb, 
bie  ^ierju  gehörige  Artillerie,  babei  bie  Gpfbge  reitenbe  Satterie 
9tr.  7 (2.  reitenbe  Satterie),  an  biefem  Sage  gar  nicht  inä  geuer 
gefommen.  §atte  fi<h  ber  Fimmel  am  Abenb  fd>on  bemölft,  fo 
begann  gegen  ajiitternadht  ein  $Ia^regen,  ber  bie  SBege  für  bie 
näd)ften  Sage  grunbloä  machte. 

reäben813'  27.  Auguft  fdjon  mit  Sageägrauen  mürbe  oom  II.  Storpä 

ber  groge  ©arten  oE)ne  großen  SBiberftanb  geräumt  unb  ber  3tü<f= 
gug  über  ©treljla  auf  bie  •'pöhen  hinter  2eubniij  angetreten. 

SDie  12.  Srigabe  blieb  alä  Arrieregarbe  bid)t  an  bem  giemlidh 
ftarf  nadjbrängenben  grinbe,  mobei  bie  7pfbge  §aubih=Satterie 
9tr.  1 (3.  reitenbe  Satterie)  unb  bie  6pfbge  gufcSatterie  -Jtr.  13 
(3.  Satterie)  ben  §einb  mehrfach  feljr  energifd)  aufseiten. 

3n  bem  jetjt  folgenben  Äampf  um  bie  £eubni|er  Rolfen 
fanben  alle  4 Batterien  beä  Regiments  Serroenbung,  oljne  jebodE) 
ju  befonberen  Seiftungen  ©elegentjeit  gu  haben,  mie  benn  an  biefem 
Sage  »on  ber  Artillerie  überhaupt  ein  auägiebiger  ©ebraudE;  nicht 
gemalt  mürbe. 

3m  Allgemeinen  mar  jebodE)  baä  gange  Unternehmen  auf 
SDreäben  mifjglücft.  £>aä  ft'orpä  trat  beäljalb,  theilmeife  nod;  an 
bemfelben  Abenb,  ben  fJiüdgug  über  2Kajen  an.  Am  29.  gelangte 
baä  ©roä  biä  ginftermalbe. 

Sei  biefem  Stiidfguge  tarnen  2 ©efdjü^e  ber  Gpfbgen  reitenben 
Sn?'3-  ^°tterie  9tr.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  am  28.  Auguft  bei  9töl)rä= 
aguft° Isis,  borf  unb  am  29.  Auguft  bei  ©laäljütte  inä  ©efedjt,  ebenfo  bie 
lütiuttc.  ^er  öfterreidhifdjen  Arrieregarbe  jugetl;eilte  halbe  Gpfbge  reitenbe 


Digitized  by  Google 


525 

^Batterie  91c.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  unter  Sieuienant  €>ei|  am 
29.  Sluguft  bei  Socfroifc. 

9tad)bem  biefe  halbe  6pfbge  reitenbe  Batterie  längere  ,3eit 
gmei  feinbltd^en  Batterien,  benen  fie  2 ©efdjü^e  bemontirt  batte, 
gegenüber  aubgetjalten,  mürbe  fie  non  feinbltdjer  ÄanaHerie  attacfirt 
unb  märe  genommen  morben,  roenn  fie  nicht  ba§  rechtzeitige  @in= 
greifen  öfterreichifcher  Äaoallerie  gerettet  hätte. 

21H  biefe  3Jtärfche  roaren  infolge  beä  burdhmeidhten  Sobenä 
unb  ber  noUftänbigen  (Ermattung  ber  Seute  unb  'fl  f erbe  ungeheuer 
anftrengenb.  Obgleich  eä  feit  ber  ©dhladht  bei  Oreäben  an  allem 
•Jiötbigen  fehlte,  mujjte  bodh  aufjerbem  noch  auf  höh6160  Sefehl 
theilroeife  baö  ©epäd  roeggeroorfen  merben,  um  bie  Seitermagen 
gu  entlaften.  £e£tere  mären  fonft  gang  nerloren  gegangen. 

Sennoch  mürbe  bie  9lach  rieht,  baf  ber  Jtommanbeur,  ©eneral 
n.  Äleift,  befdhloffen  habe,  am  30.  nicht  burdh  faft  unpaffir= 
baren  25efileen  beä  ©eier§berge§,  fonbern  über  9toUenborf  auf  bie 
©trafje  ©reäben— 2epli$  unb  fomit  auf  bie  9tücfgug§linie  beä 
©eneralä  SBanbamme  gu  marfchtren  unb  fich  enentuell  burdj  feine 
2lrmee  burchgufdhlagen,  mit  greuben  begrübt,  lag  biefe  3bee  bodh 
fo  gang  in  bem  helbenmüthigen  ©inne,  melcher  bamalä,  mie  roohl 
biä  baljin  noch  nie,  bie  gange  2lrmee  befeelte. 

3u  bem  2lbmarfdh  am  30.  mürbe  auäbrücflidf)  befohlen,  bie 
fdhroa^en  'fjferbe  gurüdgulaffen,  bie  Seitermagen,  menn  möglich, 
noch  mehr  gu  entlaften  unb  fämmtlidhe  gahrgeuge  nicht  mie  fonft 
gu  ben  ^Batterien,  fonbern  an  bie  Oueue  beä  ©roä  gu  nehmen. 

2)et  Slbmarfch  felbft  erfolgte  in  nachftehenber  (Sintheilung: 

Sloantgarbe. 

4 (Säfabronä, 

3 Kanonen  ber  Gpfbgen  reitenben  ^Batterie  9ir.  7 (2.  reitenbe 
Batterie), 

1 9leferoe=3nfanterie-9legiment. 

®roä. 

10.  Srigabe,  babei  5 ©efchü^e  ber  Gpfbgen  reitenben  Batterie 
9ir.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie), 

9teferoe=ßaoallerie, 

12.  S3rigabe,  babei  6 pfbge  §u&=5Batterie  9lr.  13  (3.  ^Batterie), 


29.  «uauft  181 
ßoaroifc. 


30.  «ufliift  181 
ftultu. 


3 ftanonen  b< 
epjbflcn  teilen! 

'Batterie  *r. 
(2.  rtbe  Balten 


5 ('ieidiuljL  b 
6pfbgen  reitenl 
Batterie  9ir. 
(2.  rtbe  Battet 

ßptbgc  Rufi 
Batterie  9ir. 
(3.  Batterie) 


Digitized  by  Google 


526 


pffca*  reitenbe 
ilttrie  9fr.  9 
tbe  Batterie). 

bflf  #auf>ifc- 
itterie  Sfr.  1 
tbc  Batterie). 


pfbge  reitenbe 
itterie  Sfr.  9 
Ibt  Batterie). 


9.  Stigabe,  habet  bie  halbe  6 pfbge  reitenbe  Batterie  9lr.  9 
(Kapitän  v.  Surfen)  (1.  reitenbe  Batterie)  unb  bte 
7 pfbge  $aubi^Satterie  9ßr.  1 (3.  reitenbe  ^Batterie). 


Slrrieregarbe. 

11.  Srigabe,  babei  bie  anbere  halbe  6 pfbge  reitenbe  Satterie 
9lr.  9 ( Premier lieutenant  $ei$)  (1.  reitenbe  ^Batterie). 


2)aS  KorpS  gelangte  ungeljmbert  bis  StoHenborf,  nahm  hier 
einen  feinblidhen  SDiunitionStrain  oon  26  SBagen  unb  machte  einen 
furjen  §alt,  reeller  baju  benufct  nmrbe,  baS  braud£»barfte  Material 
ber  franjöftfchen  Kolonnen  in  bie  Batterien  einpftellen.  ©pejieE 
bie  7 pfbge  f>aubi|--33atterie  9lr.  1 (3.  reitenbe  ^Batterie)  nahm 
ftch  ^ier  mehrere  SBagen,  an  beren  ©teile  fie  ihre  eigenen,  in* 
gmifchen  ganj  unbrauchbar  geroorbenen,  fte^en  liefe.  2lucfe  mit 
Sebenömitteln  unb  gourage  mürben  bie  ^Batterien,  foroeit  angängig, 
oerfef)en.  33 ei  bem  roeiteren,  früh  10  Uta  mieber  begonnenen 
2Sormarfd)e  nahm  bei  bem  SDorfe  2lrbeSau  feinbliche  Kaoallerie, 
bie  infolge  beS  unüberfichtlichen  SerrainS  ganj  unerroartet  auftrat, 
bie  3 2loantgarben=0efchü^e  ber  Gpfbgen  reitenben  ^Batterie  9lr.  7 
(2.  reitenbe  ^Batterie),  beoor  biefe  jum  ©djjufj  gefommen,  mürbe 
aber  gleich  darauf  oon  ber  eigenen  Kaoallerie  mieber  oertrieben. 
SBährenb  ficfe  nunmehr  baS  ganje  II.  (Kleiftfche)  Korps,  epfl.  3lrriere= 
garbe,  in  einer  ©tellung  gegen  SlrbeSau  entroidelte,  mürbe  ber 
(General  SBanbamme  oon  ben  Stuffen  in  ber  gront  angegriffen 
unb  gefdhlagen.  ©o  oom  geinbe  in  gront  unb  Slüden  umgeben, 
mar  feine  Sage  um  fo  oerjroeifelter,  als  feine  Batterien  fchon  jum 
größten  Sfeeile  oon  ben  Muffen  genommen,  ihm  auch  bas  2luS= 
roeichen  oor  bem  II.  (Kleiftfdhen)  Korps  burch  baS  ©ebirge  unmöglich 
gemacht  mürbe.  SBaS  blieb  ihm  alfo  roeiter  übrig,  als  fich  burd)= 
jufdhlagen,  es  lofte,  maS  es  moHe.  ©r  oerfammelte  beSljalb  fein 
ganges  Korps  bei  Kulm  unb  ftiefe  über  StrbeSau  auf  bas  II.  (Kleiftfche) 
KorpS  unb  fpejieH  auf  beffen  Slrtillerieftellung  oor. 

S3on  biefer  ©tellung  aus  mürbe  baS  SBorterrain  auf  faum 
500  ©dhritt  überfehen,  bie  33atterien  hatten  beShalb,  unb  meil  fidh 
bie  eigene  Infanterie  theils  oor  ihnen  auffteUte,  eine  oerfeältnife= 
rnäjjig  geringe  SBirfung. 

2ro|bem  traten  in  biefer  ©tellung  allmählich  STfeeile  oon 
8 ^Batterien  auf,  barunter: 


Digitized  by  Google 


527 


bie  Gpfbge  gu^33«ttene  9lr.  13  (3.  Batterie)  mit  5 @efd)üfcen 
unter  Sieutenant  Sennecfe,  bie  übrigen  3 ©efd^üfje  in 
SReferoe, 

bie  6pfbge  reitenbe  Batterie  9Jr.  7 (2.  reiienbe  Batterie)  an 
gwei  Stellen  mit  3 refp.  5 ©efdjüfcen, 
bie  6 pfbge  reitenbe  ^Batterie  5Rr.  9 (1.  reitenbe  ^Batterie)  mit 
4 ©efdjü^en  unter  Kapitän  o.  Surfen,  Pie  anberen 
4 ©efdf)ü$e,  ber  Strrieregarbe  gugetfjeiit,  griffen  ebenfo 
wie  bie  7 pfbge  £>aubi£--Satterie  ^Jlr.  1 (3.  reitenbe  Batterie) 
oon  einer  anberen  Stellung  aus  in  bas  ©efecfit  ein. 

35ie  an  ber  Cueue  marf^irenben  $al)rgeuge  ber  Batterien, 
welche  ftd)  in  ben  fcijmalen  3Begen  ooUftänbig  feft  gefahren  Ratten, 
tonnten  überhaupt  nicfjt  mehr  t)erange§ogen  werben. 

SBon  bem  oergweifelt  oorfttirmenben  ©egner  rourbe  bie  eigene 
Snfanlerie,  trofc  energifdjer  ©egenroetjr,  auf  bie  Batterien  geworfen, 
unb  nun  gogen  greunb  unb  geinb  in  wilbem  SDurdjeinanber  burd) 
bie  [enteren.  ®ie  femblic^en  Gruppen  Ratten  gwar  tfyeits  fcfyon 
bie  ©eweljre  weggeworfen,  gaben  fic^  aud)  tfyeilS  auf  ben  erften 
Stnruf  gefangen,  bod^  richteten  befonbers  bie  feinblidjen  Äaoaüeriften 
baburd)  in  ben  ^Batterien  »iel  Staben  an,  bafs  fie  im  23orbei= 
reiten  3J2ann  unb  'JSferbe  nieberfta^en,  wä^renb  bie  Batterien  gleich 
geitig  oon  nod^  gefdEjloffenen  feinblic^en  Gruppen  in  plante  unb 
9tüden  umgangen  würben,  ©in  2F)eiI  ber  Batterien  fuctjte  gu  ent= 
tommen,  anbere  blieben  feuemb  fielen,  alle  würben  auf  turge 
3eit  oom  geinbe  genommen.  ®a  legerer  nur  auf  feine  eigene 
Rettung  bebadfit  war,  lieft  er  bie  ©efcftüfte  wieber  fielen. 

lieber  bie  Ufteilnaftme  ber  eingelnen  ^Batterien  ift  golgenbeS 
feftgefteHt:  S3on  ber  6pfbgen  reitenben  Batterie  3lr.  7 (2.  reitenbe 
Satterie)  Ratten  fid)  bie  guerft  aufgetretenen  3 ©efcftüfte  fetjr  fcftneü 
oerfdjoffen  unb  mußten  bann,  um  fidj  gu  retabliren,  wieber  gurüct= 
gelten.  Sie  würben  fpäter  mit  ber  SReferoe^taoaHerie  auf  bem 
äufterften  Unten  $Iügel  oerwenbet  unb  griffen  ftier  in  ba§  ©efedjt 
ein,  oftne  felbft  gefäftrbet  gu  fein.  Sie  entgingen  fo  bem  Sturm, 
ben  eine  anbere,  an  iftrer  Stelle  eingetroffene  Batterie  auSguftalten 
Ijatie.  2)ie  anbere  §älfte  biefer  Batterie  ftanb  unter  bem  Kapitän 
Stifter  auf  bem  regten  Flügel,  2 ©efcftüfte  unter  bem  Sieutenant 
o.  SRerfaft  ca.  400  Stritt  oorgef droben,  SDiefe  beiben  ©efcftüfte 
blieben  fielen,  felbft  als  fid)  feinblidje  Snfanterie  auf  nafte  ©nP 


Digitized  by  Google 


528 

fernung  nor  ifynen  hinter  einer  £ecfe  feftgefefjt  featte.  9Kit  biefer 
fdjoffen  fie  fic^  nun  feerunt,  gelten  fie  jeitroeife  feft  unb  ermög= 
Iid)ten  fo  ber  eigenen  Infanterie  bas  3uriidgef)en  auf  bie  ■‘paupt^ 
fteHung.  ©eibe  ©efdjüfee  Ratten  fo  ftarfe  '3er lüfte,  bafe  Lieutenant 
o.  SDferfat}  junädjft  einige  Snfanteriften  einfteHen  muffte. 

Sur  felben  Seit,  als  biefe  »orgebad)ten  beiben  ©efdjüfee  rcieber 
auf  ifyre  Batterie  jurüdgeljen  mußten,  traf  bie  Gpfbge  $ufs=33atterie 
■Kr.  13  (3.  ^Batterie)  auf  bem  ©d)lad)tfelbe  ein  unb  mürbe  mit 
5 ©efdü'tfeen  auf  bem  linten  glügel  ber  SluffteHung  eingefefet, 
roäfjrenb  bie  brei  übrigen  in  fReferoe  nerblieben.  ©ie  Ijatte  jroar 
anfangs  einige  SBirfung  gegen  feinblid>e,  bie  glai,fe  umgeljenbe 
Infanterie,  fonnte  es  jebocfj  nid)t  Ijinbern,  baff  bie  in  ber  gront  oor= 
gefanbte  Lanbmefyr  gefdjlagen  mürbe,  unb  bafe  greunb  unb  geinb 
jugleid)  in  bie  ©atteriefteHung  brangen.  Lieutenant  ©ennede  fafj 
ein,  bafe  bei  bem  fd)mietigen  ©oben  unb  bem  ©ebrange  im  ©efilee 
ein  Surücffommen  bod)  unmöglid)  fei,  unb  blieb  beSfyalb  feuemb 
ftefeen.  ©einer  (Sinmirfung  gelang  eS,  faft  alle  Leute  mäfyrenb 
beS  §>anbgemengeS  bei  ben  ©efdjüfeen  ju  bemalten.  5Die  ©ebienung 
fanb  unter  troffen  unb  Laffeten,  bie  gafjrer  jroifdjen  ben  tßferben 
©djufe.  33er  geinb,  felber  auf  ber  glucfjt,  ftad)  nur  einige  ißferbe 
nieber  unb  überließ  ber  ©ebienung  ifjre  ©efdjütfe. 

Lieutenant  ©emtecEe  ftellte  nod)  auf  bem  ©d)lad)tfelbe  uon 
iferen  ©atterien  abgetommene  Kanoniere  bei  ber  ©atterie  ein,  liefe 
Ijerrenlofe  tpfetbe  aufgreifen  unb  Ijatte  fdjon  am  Slbenb  feine 
5 ©efdjüfee  fo  roeit  retablirt,  bafe  er  gefdjloffen  bas  ©d)lad)tfelb 
oerlaffen  unb  fid;  in  einem  ber  nadjften  3)brfer  einquartieren 
tonnte.  £>ier  fanben  bie  Leute  bie  ifenen  fo  nötige  Stu^e,  maren 
fie  bod)  tljeilroeife  über  24  ©tunben  nid)t  non  ben  ©efdiüfeen  ge= 
tommen.  33er  Äanottier  ©ottmalb  erfeielt  j.  ©.  fpäter  baS  ©ferne 
ßreuj,  meil  er,  obgleich  oermunbet,  bie  ©atterie  roäferenb  ber 
ganzen  Seit  nid)t  oerlaffen  featte. 

33ie  bem  ©roS  jugetljeilte  §älfte  ber  6pfbgen  reitenben 
©atterie  -Kr.  9 (1.  reitenbe  ©atterie)  unter  fiapitan  o.  Surfen, 
melier  fid)  ein  ©efdjüfe  ber  Gpfbgen  reitenben  (®arbe=)  ©atterie 
•Kr.  4 angefd)loffen  fjatte,  marfdjirte  faft  an  ber  Dueue  ber  Üolonne 
nor  ber  7pfbgen  £aubife  = ©atterie  fKr.  1 (3.  reitenbe  ©atterie) 
unb  erreichte  bie  ©teHung  turj  nor  bem  33urd)brud)  beS  geinbeS. 

3Rad)bem  fie  nur  Eurje  Seit  im  $euer  geftanben,  brangen 
Ulanen  in  iljrer  plante  ein,  Rieben  alles  nieber,  erftadjen  Pie 


Digitized  by  Google 


529 


'Cf erbe  ober  fträngten  fte  ab,  liefen  aber  bie  ©efdjütje  fielen. 
Von  ben  Seuten  ber  Batterie  waren  bie  meiften  tobt  ober  oer= 
rounbet,  nur  ein  gang  geringer  SEEjeit  entfatn.  ®er  SBombarbier 
3RiiUer  unb  ein  ©tangenreiter,  Kanonier  Riegel,  waren  bie  einzigen 
bei  ben  ©efdjüfcen  gurücfgebliebenen  Seute.  sill8  balb  barauf  bie 
Ulanen  oon  öfterreic^if d)er  Caoallerie  angegriffen  unb  geworfen 
würben,  unb  bie  beiben  Seute  nod)  ratljloä  bei  iljren  ©efdjütjen 
ftanben,  fam  ein  Erupp  feinbltdjer  Infanterie,  ca.  100  3Jiann, 
burd)  bie  Batterie,  IjieEt  in  berfelben,  machte  aber  leine  Stnftalt, 
bie  @efd)ü$e  gu  nehmen,  ©leidjgeitig  erfd)ien  3Jtajor  Seemann, 
macfjte  mit  beiben  Leuten  bie  100  2Jiann  gu  (befangenen,  lief)  il)re 
(bewehre  auf  bie  'Crofcen  binben,  fte  felbft  aber  an  einen  3nfanterie= 
Eruppent§eil  abgeben.  Seibe  Seute  blieben  bis  gur  iöeenbigung 
ber  ©d)lad)t  bei  ben  ©efd)ü§en. 

®ie  anbere  §älfte  ber  ^Batterie  unter  Sieutenant  S>eii3  war 
mtt  ber  Slrrieregarbe  gunädjft  auf  »peterSmalbau  matfdjiri,  Ijatte 
E)ier  bei  einem  Angriff  auf  einen  nur  oon  gmei  Compagnien 
befehlen  feinblidjen  SebenSmitteltranSport  burd)  iljr  Cartdtjdjfeuer 
toefentlid)  mitgewirft  unb  bann  einen  Sljeil  ber  Vorrätbe  an  fidj 
genommen.  @rft  gegen  (inbe  traf  fie  auf  bem  ©d)Iad)tfelbe  ein, 
unb  befdjofj  ben  fcinblicfjen  9tücfgug  oon  ber  glanle  aus.  ©ie 
Ijatte  f)ier  bei  guter  2Birfung  nid)t  bie  geringften  Verlufte  unb 
oereinigte  ftd)  nod)  an  bemfelben  Slbenb  mit  ber  anbern  Hälfte 
ber  Satterie. 

®ie  7pfbge  §aubi$=Vatterie  sJ(r.  1 (3.  reitenbe  Batterie)  er= 
reichte  nad)  oielen  Slnftrengungen  baö  ©d)lad)tfelb,  als  ber  geittb 
ftd)  fd)on  ber  3lrtillerieftellung  näherte. 

®ie  Vatterie  Ejatte  bie  gänglidj  oerftopfte  (SE>auffee  nidjt  be= 
nugjen,  ftd)  oielmeljr  nur  neben  biefer  unb  bei  bem  grunblofen 
Sobett  nur  im  ©djritt  bewegen  fönnen.  äöiiljrenb  iEjreä  Vor= 
marfdjeS  erhielt  fie  ben  SBefeE»!,  in  eine  SEufnaljmeftellung  gu  gel)en, 
(jatte  biefe  jebod)  nod)  nid)t  erreicht,  als  auch  fdjon  feinblicfje 
Caoallerie  einbrang,  bie  Seute  niebermad)te  unb  einen  Eljeil  ber 
'Cferbe  mitnaljm.  2)ie  Satterie  retablirte  ftd)  fdjneU  wiebet  unb 
fam  bann  nod)  meljrfad)  in  Etjatigfeit. 

3m  SEHgemeinen  fcfjen  wir  bie  Batterien  in  biefer  <SdE>ladjt 
in  l)öd)ft  unglüdlid)en  Situationen.  2>aS  braoe  SEuSijalten  ber= 
felben,  fowie  oor  SlHetn  ber  23atterie=£ffigiere  in  biefer  allgemeinen 
Verwirrung  oerbient  hoppelt  ttnfere  SlnerEennung. 


Digitized  by  Google 


530 


35er  gemeine  Solbat,  gewöhnt,  in  fritifdjen  Situationen  auf 
feine  Offiziere  ju  feljen,  folgt  biefen  mit  blinbem  ©efyorfam,  mit 
Siebe  unb  Vertrauen,  fobalb  er  fie^t,  bafj  fie  für  ifpt  forgen  unb 
ifpt  aud)  bann  nidt>t  o er  taffen,  wenn  fie  felbft  in  ©efafjr  tommen. 
©in  foldje«  SBorbilb  fafyen  mir  in  bem  Sieutenant  Semtedfe,  ii>m 
gelang  e«  ba^er  and),  bie  Seute  feiner  ^Batterie  bei  ben  ®efd)tifcen 
j$u  galten. 

3)a«  preufeifdje  Sorp«  tjatte  burcf>  fein  rechtzeitiges  (Eingreifen 
fe^r  oiel  jum  glücflid>en  2lu«gange  ber  Sd)ladE)t,  2lUe«  jur  oöHigen 
Stuflöfung  be«  geinbe«  beigetragen.  ®emtod)  tonnte  e«  ftd)  nicht 
fogleidj)  mit  ben  anberen  be«  Siege«  freuen,  benn  feine  SSerlufte 
roaren  fetjr  bebeutenb.  SBon  ben  feinblidjen  jur  SBerjmeiflung  ge= 
brauten  3JI affen  roar  e«  ooUftänbig  jermatmt  unb  erbrüdtt  roorben. 
Sei  bem  in  regeltofer  gludjt  erfolgten  SDurdjbrudjj  be«  ^etnbeö 
unb  bem  hiermit  oerbunbenen  ©ebrange  Ratten  faft  alle  Gruppen 
erhebliche  Sßerlufte  nicfjt  nur  an  Sobten  unb  SSerrounbeten,  fonbern 
audj)  an  Seuten,  roeldje  »on  iljrem  Sruppenifyeil  abfamen.  2)iefe 
Seute  irrten  auf  bem  ScfjladEjtfelbe  umljer.  fJiur  menige  roaren 
fo  glüdEIid),  fich  einem  anberen  Sruppentfieile  roieber  anfcfyliefien 
ju  tonnen.  $ie  ffurdjtfamften  flogen  in«  ©ebirge,  roo  fie 
Sage  lang  um^erirrten.  33iele  traten  fich  mit  SRuffen,  ffranjofen 
unb  Cefterreidjem  frieblict)  für  bie  Stadst  jufammen,  nadjbem  fte 
oorfjer  übereingetommen,  bafj  am  nädjjften  Sage  ^Derjenige,  beffen 
§eer  Sieger  geblieben,  ben  2lnbern  al«  ©efangenen  mitfüljren  bürfe! 
(Ein  3eicf)en  ber  gren^enlofen  SBerroirrung,  roelcfje  eingeriffen  roar. 

Sluch  faft  fammtlid&e  gajjrjeuge  roaren  auf  tur^e  3eit  bem 
geinbe  in  bie  §>anbe  gefallen,  oon  i|m  au«geplünbert  unb  uns 
brauchbar  gemadft,  fo  baff  fte,  roenigften«  für  ben  Slugenblirf, 
nicht  benufjt  roerben  tonnten. 

Slm  2lbenb  bot  ba«  Sd^lad^tfelb  baljer  ein  bunte«  SBilb.  33er= 
laffene  unb  umgeftofjene  gafyrjeuge  ftanben  untrer,  33erfprengte 
aller  ^Regimenter  bebecften  ba«  Sdjladjtfelb. 

©elang  es  aud)  fd>on  am  anbern  Sage,  bie  ©efchü^e  unb 
galjrgeuge  an  einer  Stelle  ju  fammeln,  unb  oon  -Wettern  ju  ners 
teilen,  griff  man  aud)  eine  2Renge  oon  'fjferben  auf  unb  ftellte 
fie  ebenfo  roie  bie  ber  33anbammefd)en  2lrmee  abgenommenen 
etn,  fanb  fich  fd)Iief)lid)  aud)  ein  großer  Sfjeil  ber  SBerfprengten 
roieber  ju  feiner  Batterie  jutücf,  fo  roar  bod)  ber  3Serluft  fo 
bebeutenb,  ba|  bie  Batterien  gum  Sfjeil  roie  ju  einer  neuen  9Jtobil= 


Digitized  by  Google 


531 

madjung  auägerüftet  werben  mustert.  SDer  ©rfafs  oon  Seuten 
feilte  au3  ben  2Jlarfch=ßompagttien  erfolgen. 

2Benn  ftd)  biefe  ©inridjtung  ^ter  auch  im  Allgemeinen  6e= 
mährte,  fo  reifte  ber  fo  gelieferte  ®rfa|  bocf)  bei  2B eitern  nicht 
au§,  jo  baj$  aud)  Snfanteriften  eingefteUt  werben  mußten,  bie 
6pfbge  gufcBatterie  9lr.  13  (3.  Batterie)  erhielt  j.  SB.  50  ÜJlann. 

Behufs  Ausführung  beä  oorftepenb  angebeuteten  SRetabliffe* 
ments  oerblieben  bie  Batterien  in  ber  Bähe  oon  2epli|.  Als  Iper 
jebod>  in  ben  fchted)ten  Quartieren  bie  Bufjr  auäbrad),  marf irrten 
fte  fcpon  am  5.  (September  noch  oor  Beenbigung  beS  Betabliffements 
ab  unb  beteiligten  fid)  an  bem  Streifpge  gegen  SjJeterSwalbau, 
fotoie  an  bem  über  3nncfau,  Altenburg  gegen  SBorna  unb  fpäter 
an  bem  9Rarfd>  auf  Seipgig. 

SDiefe  an  ft<h  intereffanten  Unternehmungen  bieten  für  bie 
Artillerie  wenig  Beachtenswertes.  Am  7.  Oftober  ftieft  mit  ber  7-  °aoma.1813‘ 
Aoantgarbe  bie  6 pfbge  reitenbe  SBatterie  Br.  9 (1.  reitenbe 
SBatierie)  bei  tpirna,  welcher  Ort  am  6.  erreicht  war,  auf  ben 
^einb. 

An  bem  ÄaoaHerie  = ©efed^t  bei  28ad)au  unb  Siebertwolfwif}  U;^0al;"u1n8b13 
am  14.  Oftober  nahm  nur  bie  6pfbge  reitenbe  SBatterie  Br.  7 Bietertwoumiii. 
(2.  reitenbe  Batterie)  2he^-  gute  Sffiirfung  wirb  befonberS 

lobenb  Ijeniorgehoben,  obgleidh  fte  mehrfach  ihre  Stellung  medjfeln 
mufcte.  3n  bem  ca.  2 '/» ftünbigen  ©efechte  oerfd)of$  fte  ihre 
gefammte  ’ßrofcmunition.  ©eneralmajor  o.  Boeber  fagt  in  feinem 
SBericht,  bafj  bie  wäljrenb  beS  ganzen  ©ef echtes  auf  bem  linfen 
Flügel  oerwenbete  SBatterie  bem  geinbe  bur<h  ihr  wohlangebrachteS 
geuer  bebeutenben  Staben  oerurfad)t  ^abe. 

5Bir  haben  nun  noch,  beoor  wir  ju  ber  Bereinigung  ber 
Armeen  bei  Seipjig  fommen,  bie  ©rlebniffe  ber  jur  Beferoe=ArtiIlerie 
beS  I.  (fDorffdjen)  ÄorpS  eingekeilten  6pfbgen  gufe  = Batterie  j2 

Br.  12  (2.  SBatterie)  ju  befpredjen.  (2.  sTattmc). 

Bad)  ber  Beftd)tigung  bei  3obten  am  10.  unb  11.  Auguft  1813 
war  bas  $orp3  nach  ber  Sauft  abmarfchirt  unb  am  21.  Auguft 
bei  Söwenberg  am  Bober,  wo  ber  geinb  ben  Uebergang  erzwingen  1 ! 

wollte,  in  Jhätigfeit  gefommen.  §ier  wie  am  26.  Auguft,  bem  26.«unuft  1813. 
benfwürbigen  Sage  ber  Schlacht  an  ber  Sambach,  hatte  bie  Batterie  ft"  “ 
eingegriffen.  An  letzterem  Jage  war  fie  ber  Beferne  = Artillerie 
gugetheilt,  würbe  bann  fpäter  auf  bem  rechten  fjlügel  oor  bie 
Infanterie  genommen  unb  ging  mit  biefer  oor. 


Digitized  by  Google 


532 


■Jtadj  ber  Sd)lad)t  oerbtieb  bie  ^Batterie  beim  ©roS  unb  fam 
mit  biefem  in  ber  3eit  com  4.  biä  23.  September  mehrfach  ins  ©es 
sifÄratrta.3-  fecH  f°  8-  am  17-  September  bei  $eteräroalbe,  am  22.  September 

bei  33ifchofSmerba.  3n  feinem  Seridjt  über  biefen  Sag  lobt  ber 
SJtajor  ».  3ten§eD  befonberS  baS  Verhalten  biefer  Batterie. 

* fflortenburfl13  Slm  3.  ßftober  ging  bie  ^Batterie  bei  SBartenburg,  roo  fte 
jjebod)  felbft  nie^t  ins  ©efedfjt  eingriff,  mit  über  bie  6lbe  unb 
marfc^irte  bann  mit  ber  Sloantgarbe  auf  bem  regten  pflüge!  ber 
•Jlorbarmee  gegen  Seipjig.  Somit  fielen  mir  »or  ber  $Bölferfcf>lad)t 
bei  Seipjig.  3m  SlHgemeinen  ift  biefelbe  befannt,  mir  tonnen 
beSljalb  fofort  ju  ber  Sheilnaljme  ber  einzelnen  Batterien  übers 
6-  Tjil/gj",,1813-  0eE)en.  gür  bas  I.  (^orffdje)  KorpS  tjanbelte  es  fic^  am  16.  Dttober 
um  bie  feinblidje  Stellung  bei  ÜJiöcfern,  reelle  eS  auf  ber  Strafe 
»on  £>alle  aus  (regtet  glügel)  angriff.  ©egen  bie  feinbliche  ftarte 
SlrtiUeriefteHung  mürbe  junädjft  bie  Sloantgarbe,  unb  mit  biefer 
bie  6pfbge  §u|=33atterie  9tr.  12  (2.  Batterie),  oorgenommen.  Sie 
hielt  mit  nod)  einer  reiienben  Batterie  baS  geuer  ber  bei  SEBeitem 
überlegenen  feinblichen  SlrtiHerie  allein  aus,  bis  nach  mehr  als 
einer  Stunbe  SSerftärtung  eintraf.  9lunntef)r  entmidfelte  ftd>  neben 
ben  beiben  Batterien  faft  bie  gefammte  SlrtiUerie  beS  Korps. 
SBaljrenb  biefeä  Kampfes  um  5Jlödfern  brang  feinbliche  Snfanterie 
in  bie  eine  §älfte  ber  6pfbgen  $uf5=S3atterie.9ir.  12  (2.  Batterie)  ein. 

Dberftlieutenant  o.  SdEjmibt  fagt  in  feinem  SBeridjjt  hierüber: 
„Sieutenant  S3üßp  unterfiüfjte  nach  Kräften  ben  Singriff  ber  3n= 
fanterie  unb  oerjagte  ben  geinb  mit  Kariatfdhen  in  bem  2lugen= 
blidt,  als  berfelbe  in  eine  £älfte  feiner  Batterie  einbrang." 
©Ieidhzeitig  beantragt  er  für  ben  Sieutenant  SüHp:  „ber  mit 
feiner  Batterie  als  ein  gefdfjictter  unb  fehr  braoer  Offizier  juni 
glüctlidhen  SfaSgange  beS  ferneren  Kampfes  reblid)  mttmirfte", 
bas  ©ferne  Kreuz,  foroie  für  bie  Batterie,  „roelche  fidj  burd; 
mufter^afte  SluSbauer  auSjei^nete",  mehrere  ©ferne  Kreuze  jur 
SSertljeilung. 

©er  Sag  enbete  l)ier  mit  bem  StüdEjuge  beS  ©egnerS  unb  ber 
SBegnaljme  oon  SJlöcfern,  an  legerer  tonnte  fid)  bie  Batterie  ber 
eingetretenen  ©untelljeit  roegen  nidt»t  mehr  beteiligen. 

©en  17.  Dftober  mar  fRulje. 

©ie  3eit  mürbe  nötljig  gebraust  jum  ©fa$  ber  SRunition 
unb  jum  Sletabliren  ber  ©efdpihe.  $ür  unbrauchbare  ©efd)üf$e 
unb  gafjrjeuge  mürben  erbeutete  franjöfrfctje  mit  ber  zugehörigen 


Digitized  by  Googl 


533 

9Df  unition  eingefteüt.  2lm  18.  Oftober  fam  bie  Ratterte  ebenfo 
n>ie  am  19.  nicht  mehr  gur  Shätigfeit. 

Ser  Angriff  beä  II.  (Äleififchen)  ßorpS  mürbe  am  16.  Oftober 
in  oier  Kolonnen  auägeführt,  biefelben  traten  faft  ohne  Serbinbung 
untereinanber  auf,  moraus  ftc^  oier  getrennte  ©efedEjte  ergaben. 

Sie  Gpfbge  gufj=Satterie  9fr.  13  (3.  ^Batterie)  ging  mit  ber 
12.  Srigabe  über  ©öbern,  ßroftemi|  auf  ba3  oom  geinbe  befehle 
9Dfarf=,Kleeberg  oor.  Sie  Satterie  f)atte  in  bem  $ampf  um  biefeä  9Rarf.«iee6etft. 
Sorf  noch  nic^t  lange  mitgeroirft,  als  ein  ©df)ufj  in  bie  'JJro^e  Der 
erften  -‘paubihe  einfehlug,  baä  ObergefteH  jertrümmerte  unb,  ohne 
befonberen  Schaben  anjurid^ten,  bo<h  grofse  SBerroirrung  Ijeroonief. 

Ser  ©tangenreiter,  Kanonier  §af)n,  beffen  'fjferbe  nur  leidet  be= 
fdljäbigt,  jagte  mit  bem  Untergeftell  fort  unb  fefjrte  in  gang  furger 
3eit  mit  einer  turn  ben  Kolonnen  entnommenen  ißro^e  gurüd. 

Ser  $rinj  ©eneral=3nfpefteur  Ijatte  als  Jtommanbeur  ber  12.  S3ri= 
gäbe  ben  Vorgang  auä  ber  9fät;e  gefeljen  unb  foll  halb  barauf  bem 
Äanonier  eigen^änbig  fein  (Siferneö  jfreug  angeheftet  haben.  (?) 

Sie  Satterie  blieb  mit  nur  einer  fleinen  Unterbrechung  bis 
gum  Sunfelroerben  im  Ijeftigften  Kampfe  um  ben  Ort  unb  erlitt 
hierbei  nic^t  unbebeutenbe  Serlufte,  auch  Sieutenant  9Dfarti|  mürbe 
uermunbet. 

Sie  6pfbge  reitenbe  ^Batterie  9fr.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie) 
mar  mit  gmei  ilaoaHerie  = 9fegimentern  gegen  eine  feinbliche  Um= 
gehung  beä  eigenen  redeten  Flügels  betacfjirt  unb  foll  hier  ftarf 
inö  ©efedf)t  gefommen  fein,  bod)  fehlen  alle  näheren  Slngaben. 

Sie  Gpfbge  reitenbe  Satterie  9fr.  9 (1.  reitenbe  ^Batterie) 
mar  faft  ben  gangen  Sag  in  Sfeferoe  unb  fdjofj  fi<h  erft  gegen 
2lbenb  auf  ca.  >/*  ©tunbe  mit  einer  feinblichen  ^Batterie  herum. 

Ser  17.  Oftober  »erging  mit  9fefogno3girung.  Ser  §aupt= 
angriff  mürbe  auf  ben  18.  »erfd^oben,  um  bis  bahin  noch  mehrere 
Sheile  ber  böhmifchen  3lrmee  heran, giehen  gu  fönnen. 

2ln  biefem  Sage  marfcEjirte  baä  ber  groeiten  2Ingriffd=Äolonne  i&  ©Bob« 
gugetheilte  II.  (SUeiftfche)  ßorpä  oon  ©offa  über  SBadhau  auf  aPm' 
'ßrobftheiba.  Seim  Eingriff  auf  baä  »om  geinbe  nur  fchnmdh 
befe|te  SBachau  famen  bie  beiben  6pfbgen  reitenben  ^Batterien 
9fr.  7 unb  9 (2.  unb  1.  reitenbe  ^Batterie)  in  Shätigfeit.  Seibe 
traten  bemnächft  »orlaufig  gur  9fefer»e. 

2lm  9facf)mittag  beim  Angriff  auf  'fjrobftheiba  mürbe  bie 
bisher  noch  nicht  »erroenbete  Gpfbge  gufs=Satierie  9fr.  13  (3.  Satterie) 

CSinunbfünf jisjfter  3cbrg<mfl,  XCIV.  ‘Ban 6.  35 


Digitized  by  Google 


534 


oorgenommen.  (Sä  gelang  iljr,  ben  Ort  fefjr  Balb  in  Sranb  gu 
f<f)iefien,  aud)  bie  au§  bemfelben  norbringenbe  feinblid&e  Infanterie 
meljrfacf)  mit  Slartätfdjen  gurüdguroeifen  unb  in  Unorbnung  gu 
bringen.  Sie  Batterie  erlitt  bebeutenbe  SSerlufte , auch  Äapitän 
§elb  mürbe  oerrounbet,  an  feiner  ©teile  übernahm  ber  Lieutenant 
Sennede  baä  $ommanbo.  Seibe  Offigiere  im  Sefonbem,  foiüie 
alte  Leute  ber  Batterie  im  Allgemeinen,  mürben  roegen  ber  an 
biefem  Sage  geleifteten  guten  Sienfte  belobt. 

3m  roeiteren  Verlauf  beä  ®efed)te§  mürben  auch  beibe 
reitenben  Batterien  roieber  oorgeljolt.  Sie  6 pfbge  reitenbe  Batterie 
9fr.  7 (2.  reitenbe  Batterie)  oerfcfjoj}  gegen  baä  Sorf  bie  ©ranaten 
unb  bie  $ugel  = 9Df  unition  auä  ben  '}ko$en,  »erlor  1 3Jlann  unb 
3 $ferbe  unb  mürbe  bann  mieber  gurüdgenommen ; an  üjre  ©teile 
trat  bie  6 pfbge  reitenbe  Satterie  9ft.  9 (1.  reitenbe  ^Batterie), 
roetdje  gleichfalls  heftig  inä  geuer  tarn. 

Sie  6 pfbge  reitenbe  Batterie  9fr.  9 (1.  reitenbe  Satter«) 
erhielt  ben  Sefehl,  biefelbe  ©teile  eingunehmen,  non  melier  foeben 
eine  ruffifdje  Satterie,  noüftänbig  oeraichtet,  hatte  gurüdgehen  mtiffen. 

Ser  geinb,  gerabe  auf  biefe  ©teile  mit  bebeutenb  überlegener 
©efdhüfjgahl  gut  eingefchoffen,  überfd)üttete  bie  Satterie,  braute 
if)r  in  furger  3eit  erljeblidtje  Serlufte  (27  9Jfann,  36  i'ferbe)  bei, 
unb  befd^äbigte  fammtliche  ©efd)ü(5e.  AIS  eine  gang  befonberc 
Leiftung  ber  Satterie  mirb  eä  mehrfach  gerühmt,  bafj  es  ihr  burdh 
fchneibigeS  Sorgefjen  im  fDlarfcf)— 9Jfarf<h  überhaupt  möglich  ge= 
morben,  bie  Stellung  gu  erreichen.  Sabei  mürben  gmei  @efdf)ü$e 
fo  befc^äbigt,  baff  fie  erft  fpäter  roieber  gur  Satterie  ftofjen  fonnten. 

Sie  7 pfbge  £aubifj  = Satterie  9fr.  1 (3.  reitenbe  Satterie) 
fdjeint  nicht  in  Shätigfeii  gefommen  gu  fein. 

Saä  $orp3,  roeld)eä  bis  gum  Abenb  jeben  Sorftofe  beS  ©egnerg 
energifdh  gurüdgeroiefen  Ijatte,  nerblieb  in  ber  9lad)t  gum  19.  in 
feiner  ©tellung.  9fur  bie  6pfbge  reitenbe  Satterie  9fr.  9 
(1.  reitenbe  Satterie)  mürbe  gurüdgefanbt,  um  fiel)  gu  retabliren. 
Sie  if>r  als  ©rfah  gugetljeilten  fd^Iefifdtjcn  Lanbroe^ÄanaHeriften 
mürben  auf  bie  @efd)üf$e  oertijeilt  unb  lebten  fid)  balb  bei  ber 
Satterie  ein. 

ertobet  18X3.  Ser  19.  Oftober,  ber  Sag  beS  ©turrnes  auf  Leipgig,  gab  ben 
Batterien  feine  ©elegenljeit,  fid)  befonbers  l)eroorgutljun,  jebodj 
famen  fie  an  ber  ©teile,  an  rceld)er  geftern  bie  fetnblidjen 
^Batterien  geftanben,  t^eilroeife  in§  @efecl)t.  Umherliegenbe  ©e= 


Digitized  by  Google 


535 


fcfeiiferohre,  gerfchoffene  Saffeten,  »proben  unb  SBagen  beä  geintes 
gaben  3eugmfj  non  bet  guten  Sötrtung  beä  geftrigen  2ageS.  Sehn 
©türm  auf  bie  3ohcmniS  * Sorfiabt  roirfte  nur  bie  6 pfbge  gufe= 

Satterie  9fr.  13  (3.  Satterie)  mit. 

©ofort  nad)  beenbeter  ©d)lad)t  ergänzten  bie  Satterien  it»re 
■Diunition  aus  bet  »om  geinbe  erbeuteten,  [teilten  frangöfifcfee 
©efchüfee  unb  gafergeuge  ein,  gönnten  ben  Beuten  nur  bie  atler-- 
nötljigfte  fRulje,  unb  brachen  tfeeilä  fcfeon  2ag3  batauf  gur  Ser= 
folgung  auf.  SDer  ÜDfarfd)  auf  ben  [djledjten,  mit  2ruppen  »er= 
ftopften  Sßegen  bot  bei  bem  mangelhaften  3uftanbe  ber  $ferbe 
unb  beä  -Dtaterialä  oiele  SInftrengungen  unb  Entbehrungen,  ohne 
bafe  bie  Satterien  ins  ©efed)t  gefommen  mären.  9fur  bie  6 pfbge 
reitenbe  Satterie  9fr.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  fam  am  23.  Dftober 
bei  Edartsberga  in  2hätigteit. 

2tm  26.  Oft  ober  unb  ben  barauf  folgenben  2agen  langte  baä 
II.  Korps  »or  Erfurt  an  unb  liefe  h^*  bie  9tefer»e=2lrtiHerie  mit  «nun- 
groei  Srigaben  jurücf,  babei  oon  ben  Satterien  unfereS  ^Regiments 
bie  6 pfbge  gufe=Satterie  9fr.  13  (3.  Satterie),  6 pfbge  reitenbe 
Satterie  9ir.  9 (1.  reitenbe  Satterie)  unb  7 pfbge  §aubife=Satterie 
9fr.  1 (3.  reitenbe  Satterte).  ®ie  6 pfbge  gufe=Satterie  9fr.  13 
(3.  Satterie)  mar  in  ©cfeicferoba,  bie  6 pfbge  reitenbe  Satterie  Sfr.  9 
(1.  reitenbe  Satterie)  in  ©abernborf,  bie  7pfbge  •£aubife=Satterie 
9fr.  1 (3.  reitenbe  Satterie)  in  £>opfgarien,  bie  '|krf=Kolomte  9fr.  8 
(3.  Satterie)  in  Befenftabt  einquartiert.  Sei  bem  gänzlichen  Mangel 
an  SelagerungSgefdiüfeen  mufete  man  [ich  »or  Erfurt  »orläufig 
barauf  befdhränfen,  bie  geftung  eingufdjliefeen.  9lur  bie  6 pfbge 
reitenbe  Satterie  9ir.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  ging  gunädjft  mit  brei 
Ka»allerie=9fegtmentent  unb  ber  rufftfcfeen  Kaoallerie  unter  ©eneral 
©raf  fahlen  in  acht  2agen  bi§  ^omburg,  roo  fte  am  5.  9lo»ember 
Kehrt  ma^te  unb  bann  bei  3iegenhain  in  ben  Ortfchaften  Sring3= 
häufen,  Klipperoth,  $eimbach  unb  Obemborf  Kantonnements  begog. 

Erft  am  6.  9fo»ember  mürbe  eine  Sefdjiefeung  beä  Meters*  «•  ^cutc(™bb" 18 
bergeä  unternommen,  bei  roelcfeer  bie  Smubifeen  ber  6pfbgen  gufe= 

Satterie  9fr.  13  (3.  Satterie)  unb  ber  6pfbgen  reitenben  Satterie 
9fr.  9 (1.  reitenbe  Satterie)  [ich  burd)  2Berfen  mit  glüfeenben 
Kugeln  beteiligten.  Es  gelang,  bie  ©ebäube  auf  bem  'Betersberge 
unb  in  ber  ©tabt  in  Sranb  gu  fd)iefeen  unb  bem  geinte  beträcht- 
lichen ©chaben  beigufügen.  3m  fpäteren  Serlaufe  ber  Selagerung 
famen  bie  Satterien  beä  Sfegimentä  nicht  mehr  in  2l)ätigfeit. 

35* 


Digitized  by  Google 


536 


2U3  ber  geinb  am  20.  ©ejember  1813  bie  ©tabt  räumte  unb 
fid)  auf  ben  ’fkteräberg  jurüdjog,  mürbe  baS  II.  ÄorpS  biöponibel 
unb  fonnte  auf  furje  3eit  ber  rool)loerbienien  SRuEje  pflegen. 

©a3  I.  ßorpS  mar  unmittelbar  nach  ber  ©df)lad)t  bet  Seipjig 
gleidjfaüs  jur  Verfolgung  auf  gebroden.  ©ie  6pfbge  ^ufe=23atterie 
9ir.  1 2 (2.  Vatterie)  fam  gerbet  an  ber  Unftrut  mit  einigen  ©d)ufs 
in  Shätigfeit,  oerblieb  bann  aber  bei  ber  9teferoe=2lrtiHerie,  mit  ber 
fie  über  gulba,  ©iefeen  nach  SSieäbaben  marfdjiren  follte. 

©en  großen  2lnftrengungen,  welche  biefer  bis  in  ben  Vooember 
bauembe  9Jfarfd)  ben  Batterien  bot,  roaren  biefelben  jurn  Sl)eil 
nid)t  geroachfen.  ©ie  Gpfbge  $uf5=Vatterie  Vr.  12  (2.  Vatterie) 
blieb  baher  mit  ber  gufj  = Vatterie  9lr.  24  bei  (Sieben*)  liegen, 
um  fid)  ju  retabliren. 

©o  fefyen  mir  ben  ^elbjug  oon  1813  tljeilä  erft  im  ©esember 
beenbet,  unb  nun  erft  ben  Vatterien  eine  fur^e  Vaft  gegeben. 
2Bal)rlid)  Ijiergu  mar  eS  l)öd)fte  3eit. 

Vetrad)ten  mir  bie  3ufammenfe§ung  ber  Batterien  etroaS 
genauer. 

».  cffijiete.  ©ie  Verteilung  ber  Offiziere  giebt  2lnlage  II. 

Kapitän  o.  Suchfen  tont  nad)  ©reöben,  beffen  Uebergabe  am 
12.  Vooetnber  1813  erfolgte,  fommanbirt,  um  bort  für  ipreufjen 
SBaffen  in  Gmpfang  ju  nehmen. 

Wannfc^aftcn.  ©ie  bebeutenben  Verlufte  beS  SaljreS  hatten  nidjt  amtähernb 
mit  2lrtiHeriften  gebedt  roerben  fönnen,  fpejieH  hatten  bie  ein* 
gerichteten  2}tarfd;=Äompagnien  tro£  ihrer  guten  Seiftungen  hoch 
lange  nicht  genügt,  weshalb  ju  mieberl)olten  üDlalen  Snfanteriften 
unb  ÄaoaHeriften  in  bie  Vatterien  eingefteHt  roerben  mußten.  GS 
galt  nun  oor  2lllem,  bicfe  bisher  nur  noihbürftig  für  ben  2lrtiHerie= 
bienft  jugeftu^ten  Seute  auSjubilben,  moju  in  ben  Cuartieren  eifrigft 
ejerjirt  mürbe. 

c.  tpfcrbe.  2Jlit  ben  in  legier  3eit  erbeuteten  gerben  maren  jrcar  bie 

meiften  2flanquementS  gebedt  roorben,  hoch  hatten  alle  'JSferbe  infolge 
ber  anftrengenben  2Jtärfdhe  unb  ViroafS,  foroie  beS  UmftanbeS,  bafj  fie 
oft  längere  3eit  nur  ©rünfutier  erhielten,  ftarf  gelitten,  pflege  unb 
Vefdhlag  roaren  in  troftlofem  3uftanbe.  Vei  bem  gänjlidjen  Mangel 
an  ©chmieben  mar  eS  unmöglich  geroefen,  ben  Vefdhlag  in  ßrbnung 
SU  halten.  Gin  Shell  ber  'fjferbe  hatte  beshalb  jurüdgelaffen  unb 
burch  Vauernpferbe  erfettt  roerben  mitffen. 


*)  SRad)  o.  ^totho  Blieben  beibe  Batterien  fchon  bei  »alle. 


Digitized  by  Google 


537 


2£enn  in  ben  Söeric^ten  Ijerüorgefyoben  wirb,  baft  bie  Gpfbge 
$ruf5=33atterie  Str.  13  (3.  Batterie)  feit  ber  Sdfjladjt  bei  Seipjig 
biö  jjum  Gnbe  beä  3abre3  nur  ein  gebriicfteä  'fJferb  gehabt,  fo 
war  bieä  für  bamalige  Seit,  in  melier  Offiziere  unb  £eute  mit 
pflege  ber  ipferbe  oiel  weniger  oertraut  waren  ald  je^t,  gereift 
Jeine  Heine  fieiftung. 

fyür  SJtann  unb  i'ferb  genügte  bie  SSefleibung  fd)on  lange 
nic^t  mef)r.  2üar  fc^on  ju  Slnfang  beä  gelbjugeä  nidtjt  2lHe§ 
geliefert,  batte  ©rfa|  für  unbraudjbare  Stüde  nur  feftr  t^eilraeife 
ftattfinben  fönnen,  fo  waren  nun  allmählich  bie  Uniformen  aller 
•üßaffen  unb  aller  Slrmeen,  wo  bie  Batterien  fie  gerabe  fanben, 
eingeftellt  worben  unb  l)ier  oertreten. 

Sie  £eute,  fd^on  anfangs  fdjlec^t  gelleibet,  gingen  je|t  ganj 
abgeriffen,  ja  man  war  oft  froh,  wenn  man  (Sioilfleiber  erhielt, 
um  ftcb  notdürftig  gegen  Äälte  ju  fdjü^en.  Sbenfo  waren  ®e= 
flirre  unb  Satteljeug  in  grofter  SJtenge  oom  £anbe  eingeftellt. 

Sa3  SJtaterial,  ganj  befonberS  ber  alte  preuftifcbe  3)iunitionä= 
wagen,  war  faft  burdjweg  in  fehlerem  3uftanbe,  nur  oon 
ber  Gpfbgen  reitenben  Batterie  Sfr.  9 (1.  reitenbe  Batterie) 
wirb  ba§  ©egentbeil  befonberä  lobenb  beroorgeftoben.  Ratten  bie 
Batterien  nach  ben  oerfdbiebenen  gewonnenen  Schlachten  auch 
einen  S^eil  ihrer  unbrauchbaren  ®efd)ü£e  unb  gaftrjeuge  burcft 
franjöftfd^e  erfeftt,  fo  muf}te  bodt)  bei  faft  jebem  anftrengenben 
SHarfdhe  ein  gadjeug  fteljen  bleiben,  ober  im  Quartier  einer  grünb= 
liefen  Reparatur  unterworfen  werben.  Sie  oielen  jufammen* 
gebunbenen  2l<bfen  unb  jerbrodjenen  Staber  geigten  beutlid),  bafs 
biefe  ©egenftänbe  ben  Slnftrengungen  nid)t  med  lange  reiberfteben 
Jonnten.  Sennodb  reiften  3eit  unb  SJtittel  nicht  annä^ernb  ju 
einem  grünblid^en  Stetabliffement  auö,  unb  ben  Batterien,  welche 
1814  mitmachten,  ftanb  wahrlich  nicht  ber  geringfte  fHjeil  noch  beoor. 

3m  Eifer,  baS  S3efte  ju  leiften,  batten  bie  Batterien  oft  med 
SJfunition,  als  nöt^ig,  gebraud)t.  Erfafc  bafür  Jonnte  nur  fdfjwer 
berbeigefdbafft  werben.  3«  bem  fommenben  Süinter^elbjuge,  in 
welchem  ein  2l)eil  ber  Äolonnen  marfd)unfäl)ig  liegen  blieb  — 
1814  war  bem  I.  2lrmee=5torpS  j.  33.  nur  eine  Äolonne  gefolgt  — 
follten  fid)  biefe  Sdjwierigfeiten  noch  erheblich  fteigern. 

2luS  bem  Sillen  ged  jur  ©enüge  Ijwoor,  wie  nötljig  ben 
Batterien  bie  3eit  ber  Stube  war.  2lUetbing3  würbe  biefelbe 
bem  II.  fiorpS  oor  Erfurt  bureb  anftrengenben  Slrbeitdbienft  für 


l.  'Beflctbintg. 


e.  SJiatninl. 


f.  SDJumtion. 


Digitized  by  Google 


538 


fyclbjufl  1814. 


üeute  unb  $ferbe  erfeeblicfe  geftört.  Sagu  !am,  baß  bie  auä= 
geptünberte,  auägegefertc  unb  »on  Kranlfeeiten  fcfeon  feeimgefucfete 
©egenb  aud)  nidfet  baä  Rötfeigfte  liefern  lonnie.  3llä  biefeä  Korpä 
am  21.  Segember  bisponibet  rourbe,  liefe  man  beäfealb  unb  weil 
in  ber  Gruppe  Sjpfeuä  unb  Rufer  auäbracfeen,  bie  ©efcfeüfee  in  ben 
Dörfern  fielen  unb  fanbte  bie  Seute  mit  iferen  'JJferben  in  bie 
Umgegenb  in  Grfeolungäquartiere,  roo  fte  »on  ben  Gimoofenern 
freunblicfe  aufgenommen  mürben.  Ser  ©efunbfeeitäguftanb  befferte 
fi<fe  feiet  fcfenell  mieber. 

Se»or  mir  §u  ben  Greigniffen  beä  gmar  nur  brei  SJlonate 
bauernben,  aber  bodfe  bie  Sfeätigfeit  jaferelanger  Kriege  früfeerer  Seit 
aufmiegcnben  gelbgugeä  »on  1814  übergefeen,  merfen  mir  nodfe  einen 
93licf  auf  bie  Sufammenfefeung  ber  ©treitfräfte.  Wie  mir  fafeen, 
featte  ber  gelbgug  1813  überall,  befonberä  bei  bem  I.  (^orffcfeen) 
Korpä  bebeutenbe,  nicfet  gleicfe  gu  erfefeenbe  Serlufte  mit  ficfe 
gebracfei,  jubem  mufete  ein  Ufeeil  ber  2eute  franffeeitäfealber  in  ben 
Winterquartieren  gurüdgelaffen  merben.  Sei  Seginn  ber  geinbfelig= 
leiten  1814  mürbe  beäfealb  aud  mefereren  Sataillonen  refp.  Gäfabronä 
je  ein  neueä  formirt,  meferere  ber  alten  Srigaben  refp.  Regimenter 
mürben  »ereint. 

Siefe  Serfealtniffe  geftatteten  aucfe  einen  Sfeeil  ber  ©efcfeü^e 
gurücf  gu  laffen,  eine  SJlaferegel,  bie  burdfe  ben  fcfeledfeten  Suftanb 
ber  Satterien  unb  bie  geringe  »orfeanbene  Referee  = SJlunition  nur 
gu  begrünbet  mar.  ©o  mürben  gleicfe  Rnfangä  bie  »ier  ■‘paubifeen 
ber  6pfbgen  gufe=Satterien  Rr.  12  (2.  Satterie)  unb  24  gu  einer 
§>aubtfe=Satterie  unter  Kapitän  Süllp  gufammengefteHt,  roäfetenb 
bie  übrigen  je  6 Kanonen  ber  beiben  Satterien  »orläufig  bei  ©iefeen 
»erblieben.  — ©omeit  bie  Satterien  ben  gelbgug  mitmacfeten,  blieben 
fie  ben  Korpä  roie  biäfeer  gugeifeeilt,  ifere  Sermenbung  bei  ben 
Srigaben  rcecfefelte  je  nadfe  ben  Serfeältniffen  fefer  feäufig. 

Riit  bem  neuen  Safere  begann  bie  Slrmee  beä  ©eneralä 
o.  Slücfeer  in  mefereren  Kolonnen  ben  Rlarfcfe  auf  Gfeälonä,  roeldfeer 
Ort  2lnfang  gebruat  »on  allen  Kolonnen  erreicht  mürbe. 

Ser  Sormarfcfe  gefcfeafe,  foroeit  Satterien  beä  Regimentä  babei 
betfeeiligt,  mie  folgt: 

Seim  I.  (föorffcfeen)  Korpä  bracfeen  bie  »ier  §aubifeen  beä 
Kapitänä  Süllp,  6pfbge  $ufe=Satterie  Rr.  12  (2.  Satterie),  mit 
ber  Referee=2lrtiUerie  am  30.  Segember  1813  auä  iferen  Kantonne- 
mentä  auf,  gingen  bei  Gaub  über  ben  Rfeein,  pafftrten  am  11.  Sanuat 


Digitized  by  Google 


539 


1814  bei  ©aarbrücfen  bie  ©aar,  erreichten  am  28.  Sanuar  'front 
ä SJIouffon  unb  am  31.  ©t.  SMjier.  S)en  an  biefem  Sage  unter* 
nontmenen  Singriff  auf  letzteren  ©rt  foEte  bie  Batterie  mit  unter* 
ftü^en,  fie  fam  jebocf)  nicht  inS  geuer,  ba  ber  geinb  nad)  Jurjer 
©egenmehr  auf  Sitrp  abjog. 

Seim  II.  (ßleiftfdben)  $orp3  mürbe  bie  Gpfbge  reitenbe  Satterie 
9ir.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  am  12.  Sanuar  1814  bei  @f)ren: 
breitftein,  unb  jtoar  roegen  beä  ftarlen  (Siägangeä  auf  Äähnen, 
über  ben  SUjetn  gefegt. . 

2lm  14.  trat  fie  mit  ber  ÄaoaEerie=Srigabe,  roelcher  fte  ju* 
getheilt,  ben  sJ)krfd)  auf  Srier  an.  §ier  traf  bie  Srigabe  am  17. 
ein  unb  oerblieb,  nach  einer  turjen  Unternehmung  auf  fiujemburg, 
bort  bi§  jum  30.,  an  roelchem  Sage  fie  nach  ©hälonö  aufbrad). 
S)iefer  Ort  mürbe  am  7.  Februar  erreicht,  am  8.  bort  Ruhetag 
gemacht. 

9Der  9teft  beä  II.  ÄorpS  mar  am  6.  Sanuar  1814  oon  ©rfurt 
über  Gaffel,  ©ieffen  auf  ßoblettj  abmarfchirt  unb  hatte  ben  SRI)  ein 
in  ber  3eit  oom  19.  biö  25.  Sanuar  1814  überfchritten. 

Verfolgen  mir  bie  brei  hiwmit  marfchirenben  Satterien  beö 
Regiments : 

3)ie  6 pfbge  5uff*Satterie  9ir.  13  (3.  Satterie)  hatte  ben  größten 
Sheil  ihrer  Dtannfdjaften  am  SpphuS  erftanft  oor  Erfurt  gelaffen, 
fo  baff  für  jebeö  ©efchüh  faum  zroei  Sebienungämann  oorhanben 
roaren.  Sei  ßoblenj  angefommen,  erhielt  fte  beshalb  ben  Sefehl,  bort 
Zu  oerbleiben  unb  fid>  ju  fompletiren.  Srofs  aEer  Slnftrengungen 
— bie  Satterie  hatte  j.  S.  an  ber  fliegenben  Srücfe  bei  Goblenj 
einen  Unteroffizier  poftirt,  roelcher  bie  jur  2lrmee  nach  fyranfreid) 
gehenben  2lrtifleriften  ohne  Unterfdjieb,  roelcher  Satterie  fie  an* 
gehörten,  anhalten  foEte  — gelang  eö  ber  Satterie  erft  Anfang 
fülärj,  bie  genügenbe  3ahl  ju  fammeln.  ©ie  eilte  nun  ber  Slrmee 
nach,  mufete  jeboch  bei  Sknctj  10  Sage  liegen  bleiben  unb  erhielt 
hier  bie  fJiachricht  oon  ber  ©flacht  bei  fariS  unb  fotnit  oon  ber 
Seenbigung  beä  gelbjugeä. 

®eä  plöhtich  eingetretenen  ©SgangeS  roegen  muffte  bie  ßpfbge 
reitenbe  Satterie  3Rr.  9 (1.  reitenbe  Satterie)  gleichfaES  mit  Bahnen 
über  ben  fRh^  gefegt  roerben.  ©ie  marfdjirte  barauf  mit  ber 
HaoaEerie=Srigabe,  ©raf  Jpaade,  beftehenb  auö  bem  fdjlefifdjert 
ft'üraffier=3tegiment  unb  einem  2anbroehr*$aoaEerie*3tegiment,  über 
Srier,  SJiefe,  font  a SJlouffon  auf  Gf)alon3,  roo  fte  am  10.  Februar 
eintraf. 


Digitized  by  Google 


540 


'JStbtnilofoM14'  bem  SSorbeimarfd)  an  Siebenf)ofen  am  1.  Februar  fanb 

man  einen  gjeil  ber  Sefafcung  im  nahen  ©albe  mit  ^olüfäüen 
befcjäftigt.  Sie  Batterie  ging  uor,  eröffnete  ein  höcjft  wirffameS 
Rartatfdjfeuer  unb  »erfolgte  bie  Sefapung  bis  unter  bie  Kanonen 
ber  geftung. 

Seim  Sorbeimarfd)  an  3Jte$  war  bie  Satterie  bei  Slbroeljr 
eines  feinblicjen  2luSfalleS  beteiligt. 

Sie  7 pfbge  £aubi$= Satterie  9lr.  1 (3.  reitenbe  Satterie) 
gehörte  jur  3teferoe=2lrtiÖerie/  mel^e  ben  SJlt»ein  am  28.  3anuar 
1814  überfcjritt  unb  fidE)  bann  ttjeilte.  Sie  Satterie  marfdjirte 
mit  nod)  jmei  12pfbgen  gufs  Batterien  unb  ben  Kolonnen  nad) 
•Ranci),  ftiefs  t)ier  ju  bem  Setadjement  beS  Cberft  ».  2obentl)al 
unb  marfdjirte  mit  biefem  über  GljälonS,  3Jiontmirail,  @pemat) 
auf  9teim§,  »on  l)ier  nadj  ©oiffonS,  wo  fid)  baS  Setad)ement 
am  5.  ©ärj  mit  ber  Slrmee  »ereinigte.  3«  2f)ätigteit  war  bie 
Satterie  nicht  gefommen. 

Sie  iJJarfsRoIonne  9lr.  8 (3.  Satterie)  gehörte  ju  ben  wenigen 
Kolonnen,  reelle  ben  ^elbjug  1814  mitmachten,  fie  marfdjirte  mit 
ber  7pfbgen  £aubitj=Satterie  9lr.  1 (3.  reitenbe  Satterie). 

Sie  »on  ben  Satterien  unb  Kolonnen  benu^ten  ©trapen  ftnb 
jum  großen  Sjeil  fdjon  bei  günftiger  SalfreSjeit  ferner  ju  paffiren. 
Sei  ber  Rälte,  ben  fdjledjten  ©egen,  bem  ©angel  an  ben  nötigen 
Sebürfniffen,  foroie  bem  fdjledjten  ©aterial  mürben  bie  2ln= 
ftrengungen  auf  benfelben  nocj  bebeutenber.  ©efdjüpe  unb  gajr= 
jeuge  glitten  oft  auf  ben  fteilen,  mit  Sis  bebedten  ©egen,  roenn 
fie  beinahe  bie  ^>öf»e  erreicht  hatten,  mieber  ^trtab  ober  famen 
beim  Sergabfajren,  roo  bie  an  fid)  fd)led)ten  SremS»orridjtungen 
nur  wenig  nulten,  fo  in  ©cjup,  bap  man  froh  war,  wenn  fie 
»or  bem  »oHftänbigen  3ertrümmern  gerettet  werben  lonnten. 

Sie  ‘JSferbe,  mit  mangelhaftem  Sefdjlag  »erfehen  unb  in 
©djmeip  gebabet,  waren  nicht  im  ©tanbe,  bie  g-aprjeuge  ju  holten, 
unb  ebenfo  wie  bie  Seute  balb  »öHig  erfdjöpft;  bennodj  fonnte 
ben  gruppen  ein  -Ruhetag  erft  bei  ßjalonS  gewährt  werben,  benn 
ber  gelbmarf djaü  trieb  immer  wieber  jur  größten  (Jile  an.  Rein 
©unber,  baff  baS  3iel  nur  mit  fo  erheblichen  Serluften  erreicht 
werben  fonnte,  bap  fdjon  bei  (SpulonS  bie  6 pfbge  reitenbe  Satterie 
sJir.  10  aufgelöft  werben  mupte.  3hr  ’fJerfonal  unb  ©aterial 
würbe  jum  größten  gljeil  an  bie  6 pfbge  reitenbe  Satterie  SRr.  7 
(2.  reitenbe  Satterie)  unb  fftr.  9 (1.  reitenbe  Satterie)  abgegeben. 


Digitized  by  Google 


541 

Beibe  Batterien  beburften  biefeö  3urcad)fe3  bringenb  unb  retablirten 
mit  §ülfe  beweiben  an  bem  Bußtage  in  GIjälonS. 

SDie  Berfutfye,  eine  Bereinigung  ber  bei  GljalonS  unb  ßljäteau 
Sperrt)  ftefjenben  Äorps  nadf)  oorroärts  tjerbeijufü^ren,  oeranlafjten 
bie  ©efedite  in  ber  ©egenb  non  SBontmirail.  §ierju  ging  baä 
II.  (ßleiftfd&e)  Äorp3  am  12.  Februar  oon  6f)älon3  oor,  er= 
reifte  am  13.  — bie  üpfbge  reitenbe  Batterie  Br.  9 (1.  reitenbe11^,™“*18 
Batterie)  in  ber  Sloantgarbe,  bie  Gpfbge  reitenbe  Batterie  Br.  7 
(2.  reitenbe  Batterie)  bei  ber  ÄaoaHerie  — (StogeS,  unb  trieb  einen 
fdfpoadjen  geinb  oor  |id>  Ijer.  liefern  folgte  basi  Äorpä  am  14. 14^a'„^p18 
auf  Baudiampä,  melier  Crt  oon  ber  Sloantgarbe  nad)  furjem 
©efedfjt  genommen  mürbe.  Bei  ber  roeiteren  Berfolgung  ftiefj  bie= 
felbe  auf  ba§  oorgeljenbe  ©roä  beS  geinbeS,  oor  beffen  UebermadE)t 
fie  auf  BauctyampS  unb  bann  fpäter  auf  bie  bafyinter  gelegene 
(Stellung  beS  eigenen  ©ro8  jurücfge^en  mufjte.  Le^tereS  mürbe 
nunmehr  oom  geinbe  angegriffen,  brad)  gegen  Blittag  baS  ©efed^t 
ab  unb  ging  nod)  an  bemfelben  Sage  bis  @toge§  mieber  jurüd. 

3n  bem  ganjen  ©efedjt  Ratten  fid)  bie  Sruppen  ausgezeichnet  ge= 
fd^lagen  unb,  trotjbem  ber  Büdjug  nötljig  geroorben,  bem  $einbe 
erhebliche  Berlufte  beigebradjt. 

Ueber  bie  2l)eilnaf)me  ber  Batterien  an  biefem  ©efec^t  ift 
golgenbeS  feftgeftellt: 

SDie  6pfbge  reitenbe  Batterie  Br.  9 (1.  reitenbe  Batterie) 
mar  gur  §älfte  ber  2loantgarben4?aoallerie,  jur  Hälfte  ber  2loant= 
garben Infanterie  juget^eilt.  ®ie  oier  ©cfd)üt$e  ber  ÄaoaUcrie 
nahmen  eine  Stellung  oor  BaudhatnpS,  gelten  ben  feinblidjen 
Singriff  gegen  baS  SDorf  auf,  roiefen  mehrere  5?aoaflerie=Slngriffe 
jurücf  unb  fdjoffen  fiel)  bann  längere  3eit  mit  oier  feinblidjen 
©efchüfcen  herum.  SDie  oier  anberen  ©efdtjü^e  nahmen  nörblidh 
bes  5Dorfe8  eine  i'ofition,  mürben  halb  in  ihrer  redeten  plante 
umgangen,  mujjten  beShalb  abjieljen  unb  oereinigten  fidh  Ritter 
bem  Drt  mit  ber  anbern  $albbatterie.  Bunmeljr  ging  bie 
ganze  Batterie  auf  ber  Strafe  nach  ßtogeS  juriicf.  Sie  muftte 
hierbei,  oon  ber  eigenen  ÄaoaUerie  nicht  gebedt,  ihre  Bebienung 
Zum  Stufte  ber  ga^rjeuge  oorjie^en,  hoch  !am  es  nid)t  zum 
^anbgemenge,  ba  ber  geinb  oorher  mieber  Sehrt  machte.  ©rft 
fpäter  brang  feinbliche  Saoallerie  auf  furje  3eit  in  bie  Batterie. 

Bei  biefer  ©elegenljeit  rettete  ber  Lieutenant  o.  Settgau  ein  liegen^ 
gebliebenes  ©efd^ii|,  roobei  fi<h  befonberS  ber  Kanonier  §ri|e  auS= 


Digitized  by  Google 


542 

^eidjneie,  miiljrenb  ber  Stangenretter  eines  SRunitionSroagenS, 
Kanonier  2RüHer,  ficf)  mit  feiner  gafjrerpeitfde  gegen  mehrere 
Kaoalleriften  fo  energifd  mehrte,  bafs  er  einen  nom  'fjferbe  tjteb. 
2Rit  beffen  >^ferb  unb  bem  roieber  flott  gemalten  9RunitionS* 
magen  fuljr  er  bann  ab. 

Sie  KaoatIerie=93rigabe  Ijatte  ben  Sefe^l  erhalten,  gur  Untere 
ftüfcung  ber  Sloantgarbe  oorgugefjen.  93ei  bem  Vormarfd  gegen 
beren  nörblic^en  fjlüget  begegnete  bie  6 pfbge  reitenbe  Batterie 
5ir.  7 (2.  reitenbe  Vatterie)  feinb lieber  KaoaEerie,  probte  ab,  tarn 
jebod  nidft  gegen  biefe,  fonbern  gegen  eine  feinblid>e  Batterie  ins 
geuer,  bis  auch  fie  ben  SSefe^t  gum  fRüdEguge  erhielt,  hierbei 
blieb  eine  Kanone  mit  gebrodener  ^inieradfe  liegen,  bagegen 
na^m  bie  Batterie  grnei  Kanonen  anberer  Batterien  mit.  SBäffrenb 
beS  SRüdEgugeS  mürbe  eine  Kanone  neben  ber  (i^auffee  aufgeftettt, 
empfing  ben  geinb  mit  Kartätfden  unb  fjielt  beffen  ferneres  9lad)= 
brangen  auf. 

Sie  bebeutenb  überlegene  feinblidje  fReiterei  beläftigte  bie 
Gruppen  im  fRüden  unb  in  ber  plante.  Ser  infolge  beS  tiefen 
VobenS  für  bie  Slrtiflerie  nur  auf  ben  SBegen  mögliche  fRüdgug 
mürbe  fyierburd)  für  biefe  fefjv  erfdjmert.  Serfelbe  enbete  am 
15.  in  6f)alonS.  Vei  ben  nun  folgenben  SRärfden  erreidte  bie 
Stüderfde  Slrmee,  gu  metder  jefjt  bas  I.  (Sorlfde)  unb  bas 
II.  (Kleiftfde)  Korps  gehörten,  am  19.  gebruar  1814  3Rerg 
für  Seine,  am  24.  Vaubemont  für  Stube,  am  28.  bie  untere 
SRarne.  ÜRadbem  aud  biefe  überfdritten,  mürbe  ber  9Rarfd  in 
meftlider  fRidtung  auf  Sigp  am  Hinflug  beS  Ourcq  in  bie  SRame 
fortgefeßt.  Von  tjier  ging  bie  Strmee,  baS  I.  (§)or!fde)  Korps  am 
linfen,  baS  II.  (Kleiftfde)  Korps  am  redten  Ufer  beS  £)urcq  auf 
SoiffonS,  meldet  Ort  Stnfang  9Rärg  erreidt  mürbe.  @rft  fjier 
fonnte  ben  Gruppen  nad  GtjalonS  mieber  ein  fRuljetag  gegönnt 
roerben. 

Siefe  gangen  Verlegungen,  foroie  bie  nod  folgenbe  3eit 
bradten  ben  Batterien  unglaublide  Sdroierigfeiten  unb  2ln= 
ftrengungen.  SBar  baS  ^ortEommen  in  bem  grunblofen  Serrain 
fdon  nur  auf  ben  Straffen  möglid,  fo  mürbe  baffelbe  nod  burd 
bie  feinblide  £>altung  ber  Sanbbeoölferung,  bie  ungünftige  3al)re$- 
geit,  fomie  burd  bie  fdledte  Vetleibung  ber  Seute,  ben  mangeU 
haften  Vefdlag  ber  'fjferbe  unb  baS  SRaterial  erfdmert.  Sie 
sKädte  mürben  meift  oljne  §>o!g  unb  Strol)  unb  ofyne  Verpflegung 


Digitized  by  Google 


r>43 


unter  freiem  Fimmel  }ugebracf)t.  Sro^bem  blieb  ber  ®eift  in  ben 
faft  nur  mit  ©djlefiern  befehlen  Batterien  oorjüglic^ , -JJlangel 
unb  Gntbeljrungen  mürben  roiUig  ertragen,  unb  bie  ©atterien 
blieben  ftetä  fölagfertig.  2Baf)rlid)  biefe  Seit  oerlangte  non  jebem 
Gingelnen  nidf)t  geringe  Auäbauer  unb  Eingabe  unb  gereicht  beä-- 
halb  ber  ©lü(f)erfcl)en  Armee  jur  ganj  befonberen  Gljre. 

2)urdE)  biefe  ©emegung  ber  Armee  jroifcfjen  bem  feinblic^en 
■Peer  unb  beffen  .pauptftabt  mar  ber  3mecf,  baä  erftere  ju  be= 
fdjäftigen  unb  oon  ber  eigenen  §auptarmee  abjujieljen,  erreicht, 
dagegen  jmang  baä  heftige  Strängen  beä  geinbeä  faft  täglich  ju 
®efed)ten,  an  benen  auch  bie  Batterien  mehrfach  2^eil  nahmen, 
ohne  bafj  fidh  in  jebem  einzelnen  gaße  bie  2^eilnal)me  einer  be= 
ftimmten  ©atterie  nadjroeifen  läjjt.  3m  Allgemeinen  gaben  biefe 
®efed)te  ber  Artillerie  ju  befonberen  2eiftungen  feine  ©elegenfyeit.*) 

Am  2.  3Jlärj  mürbe  bie  im  3)torfd)  befinblid&e  6pfbge  reitenbe  ~ ^f^1814' 
Batterie  9ir.  9 (1.  reitenbe  ©atterie)  in  bem  ©efedjte  bei  ÜJlai) 
oon  ÄaoaCerie  angegriffen,  entroidfelte  fich  jebocf)  fo  fchneU,  bafe 
fie  biefelbe  mit  flartätfdfien  empfangen  unb  abmeifen  fonnte.  2)aä= 
felbe  glürfte  ihr  bei  einem  jroeiten  Angriff  beä  ^einbeä. 

©ei  ©oiffonä,  melier  Crt  am  3.  SUlärj  fapitulirte,  mürbe 
ber  Uebergang  über  bie  Aiäne  benufct  unb  bei  2aon  eine  SSer= 
einigung  mit  ben  Äorpä  ©üloro  unb  SBinjingerobe  angeftrebt  unb 
erreicht. 

©ei  2aon  ftanben  am  9.  9Mrg  früh  baä  I.  unb  II.  Äorpä  (?Jorf  9-  '®^n18U- 
unb  ßleift)  auf  bem  linfen  glügel  öfilid)  ber  ©tabt,  bie  Muffen  im 
Genfrum  in  berfetben,  baä  iforpä  ©üloro  auf  bem  redeten  Flügel. 

SDie  beiben  erftgenannten  ßorpä  Ratten  faft  alle  ©atterien  in  einer 
'Dofttion  an  ber  ©irafje  nach  Sfeimä  oereinigt,  unb  jroar  maren 
bicfjt  an  ber  ©irafee  eine  halbe  6 pfbge  reitenbe  ©atterie  9lr.  7 
(2.  reitenbe  ©atterie)  unb  bie  7 pfbge  •'paubitj  = ©atterie  ?lr.  1 
(3.  reitenbe  ©atterie),  auf  bem  äufeerften  linfen  §lügel  ber  '])ofttion 
bie  4 •‘paubt^en  beä  Äapitänä  ©üüp  (2.  ©atterie)  aufgefteHt. 

3Bäf)renb  beä  ®efec^teä  traf  bie  anbere  Ijalbe  6 pfbge  reitenbe 
©atterie  9ir.  7 (2.  reitenbe  ©atterie)  auä  ber  Aoantgarbe  unb 
bie  6 pfbge  reitenbe  ©atterie  9ir.  9 (1.  reitenbe  ©atterie)  gleichfalls 
hier  ein. 

*)  anlagt  V enthält  eine  QufammenfteUung  ber  roidjttgften  ®e= 
fechte. 


Digitized  by  Google 


544 

SDie  Sloantgarbe  be3  II.  (Äleiftfdjen)  Äorpö,  2 Sataillone, 
4 ©fabronä  unb  bie  julefjt  gebaute  halbe  ßpfbge  reitenbe  Satterie 
•Jlr.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  unter  Lieutenant  teilen,  roaren  auf 
ber  ©trafje  nad)  Stfjeimä  über  SltfpS  auf  (Eorbenp  oorgefchoben. 
£ier  erwartete  man  ben  feinbtichen  Singriff,  melier  fDiitiagS 
2 Ul)r  mit  bebeutenber  Uebermad)t  begann  unb  bie  Sloantgarbe 
jum  fftüdjuge  auf  baä  ©roS  jroang.  Sei  biefem  fRücfjuge  fam 
bie  halbe  ßpfbge  reitenbe  Satterie  9lr.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  bei 
2ltf)i8  ins  geuer  unb  nerlor  hier  eine  'ßrohe.  ®er  §einb  [teilte 
nunmehr  bei  feinem  Singriff  auf  ba§  ©ro§  ben  Batterien  beffelben 
eine  überlegene  Slrtiüerie  entgegen,  mit  welcher  ftch  biefe  auf  große 
(Entfernungen  hetuntfchiefjen  mußten.  $Da§  geuer  mürbe  beähalb 
moglidhft  langfam  unterhalten,  hatte  jebod),  roie  auSbrüdlich  heruor* 
geljoben  mirb,  unb  roooon  man  fid)  2agä  barauf  überzeugte,  eine 
gute  SBirfung.  Sn  feinem  Seridjt  über  biefe  ©chlacht  fagt  ber 
tßrinj  ©eneral=3nfpe!teur,  bah  bie  Satterien  mit  fRulje  unb  0rb= 
nung  gefönten  hätten.  2)ie  ßpfbge  reitenbe  Satterie  9Zr.  7 
(2.  reitenbe  Satterie)  mirb  befonbers  lobenb  ermähnt.  ©iab3= 
fapitän  SoituS  »on  ber  7pfbgen  £aubih=Satterie  9Jr.  1 (3.  reitenbe 
Satterie)  mirb  jur  Verleihung  beS  ©fernen  ÄreujeS  1.  Ätlaffe  »or= 
gefchlagen,  „roeil  er  mit  feinet  Satterie  burch  äufjerft  jroedmäßigeS 
unb  roirffameö  geuer  ben  feinblichen  Singriff  jurticfgemiefen,  unb 
mit  Siulje  unb  Unerfchrodenheit  im  Ejeftigeit  feinblichen  fyeuer 
ausgefallen  hat". 

Sn  mehreren  Quellen  finbet  fich  bie  faft  ungläubige  Slngabe, 
bah  bie  Satterien  in  biefer  ©dhlacht  berart  SJlangel  an  Diunition 
litten,  bah  f*e  gezwungen  roaren,  fich  Äugeln  auf  bem  ©djlacht= 
felbe  aufjulefen.  SBahrlid)  attju  oiel  ©folg  fonnte  man  fich  »on 
biefen  ©chüffen  moht  nicht  »erfprechen,  unb  e§  »erbient  hoppelte 
Slnerlennung,  bah  bie  Satterien  troff  biefer  ÜBlängel  auf  ihrem 
’ßoften  auSbtelten. 

Sin  bem  mit  einbrechenber  SDunfelheit  unternommenen  Sor= 
ftohe,  burch  melden  ber  geinb  im  Sima!  überafdd  unb  in  regele 
lofe  flucht  gefchlagen  mürbe,  nahm  nur  bie  ßpfbge  reitenbe 
Satterie  9Ir.  9 (1.  reitenbe  Satterie)  5E^eiI.  SDiefelbe  folgte  hinter 
ber  ÄaoaHerie  unb  geriet^,  als  leitete  abbog,  in  ber  SDunlelheit 
auf  bem  äßege  in  eine  feinbliche  3nfanterie=Äolonne.  Sluf  ben 
aus  ber  Satterie  ertönenben  Stuf:  ,,'ßlafj  ba!",  bat  ber  geinb  um 
,,'i'arbon",  ergab  fich  an  bie  Satterie,  mürbe  »on  biefer  gefangen 


Digitized  by  Google 


545 


genommen  unb  ber  nacßfolgenben  Snfanterie  übergeben.  Sie 
Batterie  fam  f)ter  nid)t  meFjr  in  2f)ätigfeit.  Slucf)  bei  ber  Ber= 
folgung  am  10.  fam  feine  ber  Batterien  ju  Sd>uß.  Söeibe  Korps 
oerblieben  nunmehr  bis  jum  17.  füblidj  £aon,  wobei  baS  II.  in 
ber  3eit  oom  11.  bis  jurn  13.  mehrere  ©ef  echte  mitmacfjte, 
gingen  am  19.  roieber  über  bie  SliSne  unb  bann  über  (Sfyäteau 
ü^ierrt),  ÜJfontmirail  gegen  EtogeS  oor.  Bon  ^ier  mürbe  am  24. 
ber  SJfarfd)  über  2Jfeauj  auf  Paris  angetreten.  ©äßrenb  biefer 
Bewegungen  gehörte  bie  6pfbge  reitenbe  Batterie  9fr.  7 (2.  reitenbe 
Batterie)  jur  Sloantgarbe,  bie  übrigen  Batterien  jum  ©ros  beS 
II.  (Kleiftfcßen)  Korps.  Erftere  fam  in  oielen  ©efedffen  jur  2ljätig= 
feit,  fo  am  21.  nörblidf)  Gljäteau  SE)iem;  bei  Oulcßp,  ^ier  jugleid)  2L  c^,,1814' 
mit  ber  7pfbgen  £>aubih=Batterie  9fr.  1 (3.  reitenbe  Batterie). 

2lm  28.  ÜJfärg  mürbe  ber  geinb  oon  ber  Sloantgarbe  bei  ^h. 

Dieaup  angegriffen.  9facß  furjer  ©egenwel)r  ging  berfelbe  auf 
Elape  gurücf,  roo  eS  ju  einem  heftigen  ©efedjte  fam.  Bom  ©ros 
griffen  Ijier  auch  bie  ßpfbge  reitenbe  ^Batterie  9fr.  9 (1.  reitenbe 
Batterie)  unb  bie  7 pfbge  §aubiß= Batterie  9fr.  1 (3.  reitenbe 
Batterie)  ein. 

Slrn  29.  9Jfärj  fcßoben  fidj  baS  I.  unb  II.  Korps,  ent= 
fprecßenb  bem  erhaltenen  Befehle,  Paris  auf  ber  Straße  oon 
SoiffonS  aus  anjugreifen,  nach  9forben,  mo  an  ber  gebauten 
Straße  im  Slnblicf  ber  Stabt  ein  Biroaf  bezogen  mürbe. 

Bon  h>er  fließen  beibe  KorpS  am  30.  3Jlärj  über  pantin,  3o.  wat^isH. 
BelleoiHe  auf  pariS  oor.  9fa^bem  ber  $einb  pantin  fdjneU  ge= 
räumt,  befehle  er  SBeHeoille  unb  bie  .Soßen  ju  beiben  Seiten  biefeS 
OrteS  mit  ftarfer  Artillerie.  3um  Singriff  auf  biefe  Stellung 
mürben  allmählich  alle  Batterien  ber  Korps  oorgenommen;  nadjbem 
es  ben  Batterien  gelungen,  bie  fetnblicße  Artillerie  jum  Sdjtoeigen 
ju  bringen,  fonnte  bie  3nfdnterie  jum  fiegreidjert  Sturme  oor= 
gehen.  Sin  ben  Erfolgen  biefeS  2age3  hatte  baßer  bie  Artillerie 
einen  §>aupiantheil.  Surcß  SBegnaßme  ber  Stellung  bei  BeQeoiQe 
unb  Befetjung  berfelben  mit  unferen  Batterien  mürbe  ber  gebtb 
gegen  bie  Karrieren  ber  Stabt  jurücfgeroorfen.  Ser  oon  ißm  be= 
antragte  Söaffenftillftanb  oerßinberte  baS  Einbringen  ber  Gruppen 
nach  $aris. 

lieber  bie  fpejieHe  S^etlnafjme  ber  Batterien  an  biefer  Scßlacßt 
ift  nur  wenig  befannt.  Sie  5(?)  ^aubißcn  beS  Kapitäns  33üllt> 

(2.  Batterie)  trafen  fdjon  bei  Beginn  beS  SlngriffeS  auf  bie  feinb= 


Digitized  by  Google 


546 


liehe  (Stellung  ein  unb  gingen  mit  einet  Bpfbgen  guh=Satterie  m 
§>albbatterien  oot. 

35er  Oberft  t>.  ©chmibt,  fiommanbeur  ber  3lrtitterie  beim 

I.  ($orffcben)  ßorpö,  fd^reibt  ber  Sßirfung  biefer  beiben  Batterien, 
roelche  mit  aufjerorbentlidher  ©ntfchloffenfieit  unb  Unerfdjrodfenljeit 
oorgefübrt  mürben,  gum  großen  JEjeil  bie  (Srfolge  beä  Sage3  ju. 
Äapitan  SüUi)  unb  Sieutenant  Veffelmann  roerben  gang  befottberS 
roarm  empfohlen.  ßin  Unteroffigier  unb  ein  SJtann  ber  Satterie, 
bie  fJtamen  ftnb  leiber  nicht  genannt,  merben  befonberS  lobenb 
ermähnt,  meil  fie,  obgleich  oerrounbet,  bie  Batterie  nicht  »erliefen. 

Von  ber  7pfbgen  £>aubils=Vatterie  3lx.  1 (3.  reitenbe  Vatterie) 
fagt  ber  '}Jring  (§eneral=3nfpefteur,  fte  fei  gu  einer  3 eit  unb  an 
einem  'Jlunft  ins  geuer  getreten,  roeldher  für  ben  SJioment  ent= 
fcfjeibenb  gemefen. 

Von  ben  Vatterien  ber  9feferoe=2lriiUerie,  babei  bie  6pfbge 
reitenbe  Batterie  Vr.  9 (1.  reitenbe  Vatterie),  reelle  hinter  bem 

II.  fforpä  mit  ben  Vatterien  be3  I.  $orp§  marfdhirten,  Iäf}t  fidb 
mohl  annehmen,  bah  i^e  Setheiligung  nur  gering  geroefen. 

35ie  Gpfbge  reitenbe  Vatterie  9tr.  7 (2.  reitenbe  Vatterie), 
ber  Sloantgarbe  gugetljeilt,  fam  mit  biefer  fchon  früh  10  Uhr  inö 
geuer,  ihre  Sheilnahme  muh,  nach  bem  2Jlunition8-9tapport  gu 
fdhliehen,  fehr  groh  gemefen  fein. 

3n  ber  5)£ad)t  gum  31.  blieben  bie  Votierten  in  ihrer  ©tellung 
ohne  Verpflegung  ober  Material  gum  geuer. 

2lm  31.  nahmen  fie  roeber  am  (Singug  in  $ari$  noch  an  ber 
Sefeftung  ber  Shore  Sheil,  oerblieben  oielmehr  in  ihren  'pofitionen, 
gur  eoentuellen  Vefchiefjung  bereit. 

2öenngleich  eä  oorlaufig  feiner  unferer  Vatterien  oergönnt 
mürbe,  in  bie  £>eimath  gu  marf^iren,  fo  enbeten  hoch  hiermit  alle 
Slnftrengungen  unb  -Blühen  biefeS  beifpielloä  fd)mierigen  gelbgugeS, 
bie  Vatterien  famen  nicht  mehr  ins  geuer.  Stadlern  beibe  Äorp3 
noch  einige  Sage  oor  ipariä  gum  ©chu|e  gegen  bie  noch  im  freien 
gelbe  fte|enbe  2lrmee  be3  geinbeö  oerblieben  maren,  marfchirten 
fie  am  10.  2lpril  nach  Vorben  ab  unb  begogeit,  ba3  I.  iforpö  um 
Voulogne,  ba§  II.  um  Sa  gete,  Äantonnementä. 

35er  Buftanb  ber  Votierten,  mie  mir  ihn  nach  bem  gelbguge 
oon  1813  gefchilbert,  mar  in  bem  oergangenen  Sßinter  nicht  beffer 
geroorben,  unb  bie  geringen  oorhanbenen  Mittel,  bie  roeite  (5nt= 
fernung  oon  ber  f>eimatb  unb  bie  fd^lec^te  ©egenb  begünftigten 


Digitized  by  Google 


547 

roenig  baä  fofort  begonnene  fftetabliffement.  9tur  beim  II.  Äotpd 
rourbe  biefe  älrbett  burd)  baö  in  £a  $ere  erbeutete  3J{atcrial 
unterftü$t.  SefonberS  fühlbar  machte  fid)  ein  Mangel  an  $ferben. 
Sie  anftrengenben  SJJarfche  m bem  naffen,  freibigen  ©c^lammboben 
erzeugten  niele  Ärantijeiten,  roeöfjalb  ein  2t)eil  ber  ’pferbe  als  un= 
brauchbar  gurütfgelaffen  roerben  mujjte. 

6d)on  im  2Jlai  roirb  berietet,  bafj  bie  gahrgeuge  mit  fran= 
jofifc^en  fompletirt  unb  mieber  gebrauch  fällig,  bie  £eute  unb 
$ferbe  genügenb  eingelleibet  feien. 

§ier  traf  bie  6pfbge  gujr-Satterie  9ir.  13  (3.  Batterie), 
reelle  mir  in  ÜJJanct)  oerlaffen  Ijatten,  mieber  gum  Äorpä,  gab 
bie  am  SRtjein  eingefteßten  Seute  ihren  ^Batterien  gurüdE  unb  erhielt 
bafür  junge  £eute.  infolge  einer  Grfältung  »erftarb  im  Santonne= 
ment  ber  nielgenannte  Kapitän  $elb. 

21m  7.  9Jlai  1814  marfcf)irte  baä  I.  $orp3  in  bie  ©egenb 
non  ßüttid),  ba§  II.  Äorpö  in  bie  ©egenb  non  9JIon§. 

Ser  bei  ©iefjen  jurüdgelaffene  Jljeit  ber  Gpfbgen  5ufe=Satterie 
■för.  12  (2.  Batterie)  mar  im  3anuar  1814  gu  bem  9iefen>e=ft'orpä 
in  2öeftfalen  unter  spring  fiubroig  non  Reffen  geftofeen  unb  traf 
in  ber  ©egenb  non  £ütti<h  mieber  beim  I.  Ä’orpg  ein,  fo  baff  nun= 
meljr  bie  Batterien  mieber  fampfbereit  roaren. 

©egen  ©nbe  be§  Saljreg  mürben  bie  Batterien  nod)  etroaö 
näher  an  ben  St^ein  ^erangegogen,  rco  fte,  gur  3t^ein=2lrmee  unter 
©eneral  o.  JEIeift  geijörenb,  bis  gum  Söieberauöbrud)  ber  getnbfelig- 
feiterr  nerblieben. 

Sag  Material  mürbe  t)ier  noüftänbig  in  ©tanb  gefegt,  bie 
eifemen  2ld)fen  eingeführt  unb  faft  burd;rceg  frangöftfcf>e  SBagen 
unb  Munition  eingefteüt,  auch  erhielten  nunmehr  fämmtlic^e 
^Batterien  g€^Wm'e^en/  uieldje  fdjjon  mä^renb  beä  SBaffem 
ftiUftanbeö  1813  non  bem  bringen  ®eneral=3nfpefteur  als  butch= 
aus  nötfyig  beantragt  roaren.  Sie  fc^abl)aften  ©efdjirre  mürben 
erfeljt  unb  bie  -Dfannfdjaften  augmentirt. 

3n  biefer  3eit  mürbe  ejergirt  unb  gefdjoffen,  auch  im  §erbft 
eine  mehrtägige  gelböienftübung  unternommen,  an  meldjer  bie 
nach  **em  Ärieggetat  noch  befpannten  Batterien  theilnehmen  fonnten. 

3m  ge^ruar  1815  marfchirte  bie  Gpfbge  gufe=8atterie  9fr.  13 
(3.  ^Batterie),  im  -Uiärg  Pie  Gpfbge  reitenbe  ^Batterie  9fr.  9 
(1.  reitenbe  Batterie)  über  Köln,  33raunfd)roeig  in  bie  ©egenb 
non  -Dlagbeburg,  mo  erftere  in  -öemerSleben,  leitete  in  Seehaufen 


Digitized  by  Google 


548 


einige  3eit  Kantonnements  bezogen.  Kapitän  o.  2ud)fen  würbe 
3Rajor,  bas  Kommanbo  ber  reitenben  Batterie  übernahm  Kapitän 
SßiUjelmi. 

Oiefer  9Karfd)  in  bie  •’peimatl)  Ijatte  ben  3metf,  bie  Batterien 
bei  Dfeuformationen  ju  oerroenben,  unb  jwar  foHten  für  ben  gall 
eineö  neuen  gelbjugeS  jebeS  ber  fed)S  aufjufteüenben  2lrmee= 
ÄorpS  mit: 

3 12pfbgen  guf^SBatterien, 

5 6pfbgen  = s 

3 Gpfbgen  reitenben  ^Batterien, 

1 7pfbgen  $aubi£=33atterie, 

6 'J>arl=Kolonneit 
auSgerüftet  werben. 

SKenngleid)  es  bei  bem  furjen  f^elbguge  1815  nidjt  überall 
jur  SDurd>füf)rung  biefer  SJfafjregel  tarn,  fo  mürbe  bod;  bie  2luS= 
rüftung  ber  Korps  bem  ißorftefjenben  entfpredjenb  im  2tHgemeinen 
angeftrebt. 

SBeoor  mir  ju  ben  ©reigniffen  beS  gelbgugeS  1815  übergeben, 
5E?a^tcric  &rfe;>o  ^)a^en  wir  nod>  bie  (Srlebniffe  ber  6pfbgen  $ufc33atterie  9lr.  29 
(8.  sattcrie).  (8.  Satterie)  nacfygufjolen. 

21m  17.  2luguft  1813  mürben  in  ©dpoeibnifj  aus  ber  1.  pro= 
oiforifctjen  Kompagnie  ber  ©d)lefifd)en  23rigabe  unter  Seitung  beS 
Oberft  Seder  bie  Gpfbge  gufp$Batterie  9lr.  28  (je^t  4.  Batterie 
Regiments  9ir.  21)  unb  bie  tipfbge  gufcSatterie  91r.  29  (8.  ^Batterie) 
in  24  ©tunben  mobil  gemalt. 

2US  @efcE)ü§e  mürben  englifdje  6'Jlfünber  eingeftellt,  ebenfo 
Selleibung  unb  >J3ferbe=2luSrüfiung  oon  ©nglanb  geliefert,  bie 
'flferbe  felbft  ftammten  oom  £anbe.  ©djott  am  18.  2luguft  rücften 
bie  Söaiterien  aus,  lehrten  jebocf)  am  23.  nad)  ©dpoetbnifc  jurücf. 
tpier  mürbe  bie  6pfbge  gufcSöatterie  3fr.  29  (8.  Batterie)  oon 
Seuten  ber  6.  prooiforifdjen  Kompagnie  befe^t.  Sieutenant  §enfel  I. 
oona4iofl"u  übernahm  baS  Kommanbo  unb  führte  bie  Batterie  jur  ^Belagerung 
oon  ©logau. 

SDiefe  geftung  war,  ra*e  mit  f<$on  fafjen,  Bor  i>cm  2öaffen= 
ftiüftanb  cernirt  roorben,  bann  aber  bei  ben  rüdgängigen  S3e= 
megungen  ber  fdjleftfdjen  2lrmee  roieber  freigegeben.  3nt  'Dfonat 
2luguft  mürbe  fie  oon  einem  preufjifdjen  Korps  auf  bem  ünfen  unb 
fpäter  oon  einem  ruffifdjen  Korps  auf  bem  regten  Ufer  oon 
sJieuem  eingefcfyloffen,  oijne  bap  eS  ju  einer  regelrechten  ^Belagerung, 


I 


Digitized  by  Google 


549 


äu  tx>eld)er  baS  nötige  fernere  ©efc^ii^  fehlte,  getommen  märe. 

(Sr ft  Anfang  Siooember  mürbe,  nad)bem  biefeS  oor  ber  fyeftung 
eütgetroffen,  mit  bem  förmlichen  Singriff  begonnen. 

2lm  10.  Slpril  1814  fapitulirte  bie  ©arnifon. 

Sei  ben  oielen  lebhaften  SluSfäHen  bei  $einbeS,  foroie  beim 
SBombarbement  fam  bie  Batterie  mehrfach  jur  SEhätigleit,  raobei 
fte  befonberS  fchmeren  ©tanb  gegen  bie  ausgezeichnet  placirten 
unb  gut  bebienten  feinblichen  ©efchü^e  hatte-  ®er  Sieutenant 
§>enfel  hatte  fid)  an  ber  ©pifse  feiner  tapferen  Batterie  befonberS 
in  ben  ©efed)ten  »om  8.  bis  10.  Siooember  auSgejeidjnet. 

Siadj  ber  Kapitulation  blieb  bie  Batterie  »orläufig  bei  ber 
93efa|ung.  25ie  Slngabe  ©d)öningS,  ba|  fte  im  SJiärj  1814  bei 
GhälonS  aufgetreten,  ift  bafjer  roohl  faum  richtig. 

3Me  Batterie  marfchirte  ju  Beginn  beS  3ah*eS  1815  nach 
SJiagbeburg  unb  mürbe  hier  burdj  ben  Kapitän  2ßode  in  eine 
I2pfbge  gufcBatterie  mit  Sir.  13  umformirt.  3ur  Kompletirung 
erhielt  fie  oon  ber  nicht  mobilen  15.  prooiforifdjen  Kompagnie  ber 
©chlefifdjen  Brigabe  74  SDiann. 

Bei  Eröffnung  ber  geinbfeligfeiten  1815  roaren  bie  Batterien  Seibjug  ms. 
unfereS  Regiments  mie  folgt  oertheilt: 

I.  KorpS:  ©enerallieutenant  o.  3ieten. 

1.  bis  4.  Brigabe  mit  je  einer  6 pfbgen  $ufs=Satterie,  6 pfbge  reitenbe 

Sieferoe-'KaoaHerie  mit  24  (SsfabronS  unb  jtoei  öpfbgen  reitenben (2. rtbe  satterie). 

Batterien,  babei  Sir.  7 (2.  reitenbe  Batterie), 

9lefen>e=2lrtiHerie  mit: 

3 12pfbgen  §u|=Batterien, 

1 6 pfbgen  * 

1 7pfbgen  §aubih=Batterie  Sir.  1 (3.  reitenbe  Batterie),  ’s^terifai'r'x 
1 6 pfbgen  reitenben  Batterie,  (3.  rtbt  satteiic) 

6 ‘fkrf^Kolonnen,  oon  benen  oier,  barunter  Sir.  8 (3.  Batterie),  Sarf-sotonne 
ben  gelbjug  1814  mitgemacht  hatten.  (3.  Sattem). 

II.  KorpS:  ©eneralmajor  o.  ißird). 

5.  bis  8.  Brigabe  mit  je  einer  6 pfbgen  gufj=Satterie,  bei  ber 

8.  Brigabe  bie  6pfbge  guf)=Batterie  Sir.  12  (2.  Batterie),  ^epjbgc  \2 
Sieferoe-Kaoallerie  mit  24  ©SlabronS  unb  jmei  6 pfbgen  reitenben  (2.  «Sttnle). 
Batterien, 

<Sinunbfüiif}igfter  3abtflanfl,  XCIV.  Sanb.  3g 


Digitized  by  Google 


Befen>e=2IrtiHerie  mit: 

2 12  pfbgen  guf$=Batierien, 

1 6 pfbgen  gufj=Batterie, 

1 6 pfbgen  reitenben  Batterie. 

1 7 pfbgen  Spaubt^Batterie, 

6 i})arf«£otonnen. 

III.  ßorpä  k. 

IV.  Äorpä:  ©eneral  ber  Snfanterie  ©raf  Büloro  oon  SDeitneroifc. 
13.  bis  16.  Brigabe  mit  je  einer  6 pfbgen  gufcBatterie,  bet  ber 
»attmt  Ir^is  14,  ®riSa^e  ^ie  6 pfbge  gufcBatterie  Br.  13  (3.  Batterie), 

(3.  sattecit).  Beferoe=$aoaHerie  mit  35  (Ssfabronä  unb  jroei  6 pfbgen  reitenben 
Batterien, 

i'Wef er»e=2lrtiHerie  mit: 

Sattem  I“&i3  3 12  pfbgen  guj^Batterien,  babei  Br.  13  (8.  Batterie), 

(8.  satttrif).  i 6 pfbgen  guf5=Baiterie, 

1 6 pfbgen  reitenben  Batterie. 

6 'JJarWIolonnen. 


Y.  $orp3:  ©eneral  ber  Infanterie  ©raf  Sorf  non  2B  arten  bürg. 
«vibge^ttUyibc  34  Bataillone,  48  (Mabronä,  12  Batterien,  babei  6 pfbge  reitenbe 
i.  rtb*  Batterie).  Batterie  Br.  9 (1.  reitenbe  Batterie), 

PC6f‘®°tt  rir) 23  4 ^«rt*ÄoIonnen,  babei  Br.  23  (6.  Batterie)  unb  27  (3.  Batterie). 

'äS*  vi  «»<)>*  *•*> 


Bon  ben  Batterien  toaren  bie  6 pfbge  reitenbe  Batterie  *Br.  7 
(2.  reitenbe  Batterie),  bie  7 pfbge  f>aubifc=Batterie  Br.  1 (3.  reitenbe 
Batterie)  unb  bie  6 pfbge  gu|=Batterie  Br.  12  (2.  Batterie)  nod> 
am  Bljein,  bie  6 pfbge  reitenbe  Batterie  Br.  9 (1.  reitenbe  Batterie) 
oerblieb  bei  Blagbeburg,  toäljrenb  bie  6 pfbge  gufj=Batterie  Br.  13 
(3.  Batterie)  unb  bie  12  pfbge  gufcBatterie  Br.  13  (8.  Batterie) 
fofort  abmar flirten,  als  burdj  BUerljödfjfte  ÄabinetS=©rbre  oom 
19.  Slpril  1815  befohlen  mürbe,  bafi  bie  SlrtiHerie  „ohne  allen 
Aufenthalt  unb  unter  Anroenbung  aller  in  foldjen  gälten  üblichen 
Befc^leunigungämittel"  nad)  bem  Bljein  beförbert  roerben  foHte. 


*)  ®ie  für  bie  Artillerie  beabfidjtigte,  aber  auö  mehreren  ©rünben 
noch  nicht  burchgeführte  ©intljeilung  in  6 Srigaben  fehen  mir  hier  aljo 
thatfächlich  jiemlid)  erreicht,  menngleid)  bie  Sertheitung  ber  einjelnen 
Batterien  jpäter  bei  ber  Aeorganifation  nach  bem  grieben  roieber  ge« 
änbert  mürbe. 


Digitized  by  Googl 


551 


©ie  Gpfbge  $ufs=Satterie  9lr.  13  (3.  Batterie)  erregte  nach 
anftrengenben  (Silmärfchen  Anfang  3Jlai  baS  KorpS  bei  Lüttich, 
bie  12pfbge  gufcSatterie  9fr.  13  (8.  Batterie)  brach,  obgleich  fte 
mti  iijrer  Drganifation  noch  nid>t  fertig  war,  gleichfalls  fofort  auf, 
erreichte  jeboch  erft  Gnbe  9Jtai  baS  KorpS. 

Um  biefe  3eit  ftanben  ftd>  bie  Armeen  an  ber  unteren  9JtaaS 
gegenüber,  unb  jwar  auf  bem  linfen  Flügel  ber  Serbünbeten  baS 
IY.  preufcifche  KorpS  bei  Lüttich,  baran  anfchlie|enb  baS  II.  bei 
9ßamur,  oor  biefem  baS  III.  bei  ßinep,  neben  bem  II.  baS  I.  bei 
Glfarlerop,  auf  bem  rechten  glügel  bie  englifche  Armee.  ®em 

I.  KorpS  gegenüber  bei  'J]f)ilippeoille  bie  fran^öfifclje  Armee.  SiS 
fDtitte  3uni  fanben  nur  »ereinjelte  Sruppenoerfchiebungen  ftatt. 

Am  15.  3uni  1815  ergwang  ber  geinb  mit  bebeutenber  Ueber= 
macht  bie  Räumung  ber  oon  ber  1.  unb  2.  Srigabe  befehlen 
©ambre=Uebergänge  unb  »erfolgte  bann  bie  abjiehenben  Srigaben, 
welche  befonberS  unter  ber  §eftig  nachbrängenben  feinblichen 
KaoaHerie  *u  leiben  hatten.  3ur  Aufnahme  bes  ©etachements 
!am  eine  halbe  6pfbge  reitenbe  Satterie  9ir.  7 (2.  reitenbe  Batterie) 
unter  Lieutenant  lieblet  bei  ©offelieS  gegen  überlegene  Artillerie 
auf  längere  3eit  in  2hätigfeit.  ©ie  umftchtige  Rührung  ber  §alb= 
batterie  burch  Lieutenant  giebter,  fowie  ber  gute  Schuh,  welchen 
biefe  ©efd)ühe  ber  3«fanterte  boten,  werben  befonberS  heroorgehoben. 

©ie  Satterie  »erlor  bei  biefem  ungleichen  Stampfe  fein  ©efchüh- 
gleuruS,  bis  wohin  heute  ber  Stücf  jug  ging,  blieb  in  ber  9tacf)t  gurn 
16.  in  fanben  beS  I.  KorpS,  würbe  jeboch  an  biefem  Sage  früh 
»om  geinbe  genommen,  ©erfelbe  brang  nunmehr  in  jroei  Kolonnen 
auf  ©t.  Amanb  refp.  Lignp  »or,  währenb  feine  KaoaHerie  ben 
bieffeitigen  linfen  glügel  $u  umgehen  fuchte.  S3on  ben  preujjifchen 
Korps  hatte  nunmehr  baS  I.  bie  Linie  ®rp,  ©t.  Amanb,  Lignp,  18'  ^j™,1815 
baS  III.  bie  ©teQung  bei  ©ombref  befeht,  währenb  als  Sfeferoe  baS 

II.  KorpS  hinter  bem  I.  ftanb,  unb  baS  noch  im  Anmarfch  befinb* 
liehe  IV.  fi<h  hinter  bem  III.  auffteHen  foHte. 

3m  Allgemeinen  ift  biefe  Stellung  für  eine  Sertheibigung 
wenig  günftig.  ©er  Angriff  finbet  in  ben  »ielen  oorliegenben 
©räben  unb  §ecfen  ©djuh  unb  wirb  burch  bie  ©örfer  unb  Säume 
am  Lignp=Sache  ber  Ginficht  oon  ber  bieffeitigen  ArtiUeriefteHung 
aus  entjogen.  Lehtere,  auf  ben  hinter  ben  ©örfern  anfteigenben 
C'when  gelegen,  geftattet  ben  Satterien  nur  ein  ejcentrifcheS  geuer, 
währenb  biefelben  oon  ber  feinblichen  Artillerie  tljeils  flanfirt 

36* 


Digitized  by  Google 


552 


werben.  Sennod)  gwang  bie  £>artnädigteit,  mit  melier  bie  SDörfer 
©t.  Slmanb  unb  Signp  oertbeibigt  würben,  aßmäblicb  aQe  Kräfte 
eingufefcen  unb  fomit  bem  Kampfe  um  biefe  Drtfdjaften  eine 
oor^er  niefit  beabfidjtigte  SBebeutung  gu  geben. 

9Za<bmittagS  gegen  2'/s  Ul)r  begann  ber  feinblicbe  Angriff  auf 
©t.Slmanb  unb  etwas  Später  ber  auf  Signp.  ©rftereS  ®orf  würbe  uon 
beiben  ©eiten  mehrfach  genommen,  blieb  bann  im  S3efi$e  ber  ^ran= 
gofen,  bie  jebod)  burd)  bie  bieffeitige  Slrtißerie  »erbinbert  mürben,  ' 
auä  bemfelben  weiter  oorgubringen.  Stäubern  gleidjgeitig  ber  Eingriff 
auf  2ignp  3 2Jtal  abgefdjlagen  war,  begnügte  fid)  ber  geinb  fjier 
mit  einer  heftigen  ftanonabe  gegen  biefeä  $orf.  2>n  bem  fort= 
gefegten  erbitterten  Kampfe  erf tropften  fid)  fdjnell  bie  Prüfte  fo, 
baff  gegen  Slbenb,  reo  aEImäE;lid)  äße  brei  preufjifd)en  üorpS  — bas 
IV.  raar  noch  im  Slnmarfd)  — eingefe^t  waren,  eine  merlbare 
SIbfpannung  eintrat.  Napoleon  benupte  biefe  gu  einem  erneuten 
SSorftof  mit  frifdjen  Kräften  gegen  Signp,  reelc^er  gelang  unb  bie 
’ßreufeen  gum  fRüdguge  gwang.  ©iefer  erfolgte  in  mufterljafter 
Crbnung,  unb  ba  auch  33rp  tro|  aßer  SBerfudje  beS  ©egnerä  ge= 
ballen  rourbe,  tonnten  ficb  bie  roeicbenben  gruppen  halb  ber  33er= 
folgung  entjidjen,  f ammein  unb  baburcb  bem  gfeinbe  bie  ^rucbt 
feines  ©iegeS  oereiteln. 

Ueber  bie  $beilnabme  ber  Batterien  ift  $olgenbeS  nach* 
juroeifen:  Stuf  ber  2Binbmüblen=§öbe  bei  33  rp  gur  SSertbeibigung 
ber  Sinie  ©t.  2lmanb— 2ignp  trat  gleich  anfangs  mit  ben  Batterien 
beS  I.  ßorpS  bie  7 pfbge  §aubi|=33atterie  Str.  1 (3.  reitenbe  Batterie) 
auf.  Stach  SBegnabme  beS  erfteren  SDorfeS  roirfte  fte  gegen  bie 
ftdb  l)ier  geigenbe  feinblicbe  Infanterie,  erlitt  jebod)  burcb  SiraißeurS, 
welche  fid>  in  bem  b°ben  ©etreibe  ber  Batterie  mtgefeben  genähert 
batten,  einige  SSerlufte ; biefelben  finb  nicht  meljr  feftgufteßen.  Stacb= 
bem  fie  fitb  oerf «hoffen,  würbe  fte  gurüdgenommen  unb  tarn,  ba  ihre 
©teße  ütgwifcben  oon  einer  Batterie  be§  II.  ÄorpS  befe$t  war, 
nicht  mehr  in  gljätigfeit. 

SDie  6 pfbge  reitenbe  Satterie  Sir.  7 (2.  reitenbe  ^Batterie), 
reelle  gleich  anfangs  mit  bem  1.  ©d)Iefif<ben  §ufaren=9legiment 
jur  Sicherung  ber  tinfen  glanfe  betacbirt  war,  Ijatte  3 (Sefcbüjje 
unter  Sieutenant  Siebter  in  bie  Slrtißeriefteßung  entfenbet.  3n 
furger  3eit  erlitten  biefelben  unter  bem  feinblidjen  geuer  fo  ftarfe 
SSerlufte,  baff  fte  wieber  gurüdgegogen  werben  mufften.  Sltn  Slbenb 
lam  bie  33atterie  nod)  auf  lurge  3eit  in  2§ätig£eit. 


Digitized  by  Google 


553 


Schon  oor  bet  8.  Srigabe  mar  bie  ßpfbge  $ufe=Satterie  9lr.  12 
(2.  Satterie)  bet  £ignp  eingetroffen  unb  batte  fofort  mehrfach,  gulefet 
an  ber  Strafe  ©ombref— £ignt)  eingegriffen.  Sei  bem  Mücfmatftfee 
an  biefer  ©trafee  fc^ü^te  bte  Satterie  bie  Snfanterie  ihrer  Srigabe, 
rooju  fte  in  $albbatterien  gurüdging.  Sei  biefer  ©elegenheit 
nahmen  feinbliche  Leiter  2 ©efcfeüfee,  oon  benen  baS  eine  jurüdt= 
erobert  mürbe.  Mächft  ber  ßpfbgen  reitenben  Satterie  Mr.  14  hat 
bie  ßpfbge  §ufe=Satterie  9lr.  12  (2.  Satterie)  an  biefem  Sage  bie 
meiften  ©chufe  getfean  (748  ober  93  pro  ©efcfeüfe). 

S)aS  IV.  ßorpS  hatte  am  iß-  tro|  eines  forcirten  ÜJlarfcfeeä 
baS  ©cfelachtfelb  nicht  mehr  erreicht. 

Mod)  an  bemfelben  Slbenft  ging  baS  I.  Ä'orpS  bis  Sierge,  bas 
II.  ÄorpS  bis  ©t.  Sinne  juriicf,  nur  bie  bei  Srp  oerfammelten 
Sruppen  o erb  lieben  bis  jum  anberen  SWorgen  in  biefer  ©tellung. 

Slm  17.  oerfammelten  fidi  alle  4 $orpS  bei  SBarore,  rao  aucfe 
bie  KiunitionS^olonnen  eintrafen.  Macf)bem  aus  leiteten  bie 
■Munition  ergänzt,  mürben  bie  Satterien  noch  an  bemfglben  Sage 
roieber  fchlagferttg. 

Slm  folgenben  Sage,  bem  18.  3uni  1815,  bem  Sage  ber  ent=  m.  3um  isir>. 
fcfeeibenben  Schlaft  oon  Seile  Sllliance,  erfuhren  bie  ÄorpS  bei  ^cUc  nu"’"fl' 
SBarore  burch  ben  am  Sormittage  hörbaren  Äanonenbonner  juerft 
oon  bem  feinblidjen  Singriff  auf  bie  englifche  Slrmee.  Sefetere 
hatte  am  16.  3uni  bem  ffeinbe  bie  ©cfela^t  bei  QuatrebraS  ge= 
liefert  unb  erroartete  benfelben  heute  in  ber  ©tellung  groifchen 
Sraine  la  £eub  unb  Slierbe-Sraine,  ber  linfe  fflügel  bei  grifefeemont. 

35ie  Slitdjerfche  Slrmee  marfchirte  fofort  auf  ben  ifanonenbonner 
gu,  unb  groar  follte  nad)  ber  S)iSpofitiott  baS  I.  ßorpS  gur  Unter* 
ftüfeung  beS  englifdhen  linlett  ^lügelS  auf  grifdjemont,  baS  II.  in 
bie  rechte  glanfe  beS  ffeinbeS,  baS  IV.  in  beffeit  Müden  marfdjiren, 
mäferenb  baS  III.  ÄorpS  bei  SBarore  ftefeen  bleiben  follte.  ®aS 
I.  ÄorpS  hatte  ben  meiteften  SJiarfcfe  unb  fam  baher  erft  ins  ©e* 
feefet,  als  baS  gange  IV.  unb  ein  Sheil  beS  II.  Storps  in  Shatig* 
feit  roaren. 

Munmefer  griff  bie  öpfbge  reitenbe  Satterie  Mr.  7 (2.  reitenbe 
Satterie)  mit  ber  Sloantgarbe  bei  £a  §at;e  ein,  um  melden  Ort 
fdjon  ben  gangen  Sag  lebhaft  gefämpft  mar.  5Die  Satterie  fam 
hier  noch  ca.  1 V«  ©tunben  lang  gu  mirffamem  geuer,  melcheS  erft 
eingeftellt  mürbe,  als  ber  englifcfje  linfe  gliigel  bei  feinem  Sloanciren 
in  bie  ©chufelinie  fam.  25aS  für  bie  Söirfung  ber  Artillerie  günftige, 


Digitized  by  Google 


554 

gum  SRanöorirert  aber  feffr  fdfpoierige  Jertain  geftattete  ber  Batterie 
nunmehr  nur  nod)  ein  befd&ränfted  Borgern.  3lm  Slbenb  fließ 
fie  bet  >$land)en0it  gum  IV.  Korpd. 

3n  bem  Berichte  fyeifjt  ed  über  biefe  Batterie,  ber  Kapüän 
Stifter  fei  ein  audgegeidjneter  Offigier,  ber,  mit  feiner  Batterie 
faft  red)troinfelig  gur  Stellung  bed  geinbed  poftirt,  bad  2öeid)en 
beffelben  oeranlafjt  I)abe. 

Sie  Batterien  ber  Steferoe-SlrtiUerie  biefed  Korps  roettetferten, 
fo  fd^neU  roie  möglich  an  ben  geinb  gu  fomrnen,  mal  iljnen  je 
nad)  ber  Seiftungdfäljigfeit  iljrer  'fJferbe  unb  ber  Befdjaffenfjeit 
ifjred  Btateriald  in  feljr  oerfd)iebenen  3eiiräumen  gelang.  (gr= 
fdjienen  aud)  eingelne  Batterien,  roie  3.  B.  bie  7pfbge  £>aubi$s 
Batterie  9Ir.  1 (3.  reitenbe  Batterie),  infolge  if)red  fermeren 
SRateriald  erft  fpät,  unb  Ratten  fie  batjer  eine  oerlfältnifpnäfjig 
geringe  SBirlung,  fo  toar  bod)  ber  moralifdie  ßinbrud,  ben  biefe 
immer  oon  Beuern  auftretenben  Streitfrage  madjten,  nicf)t  gu 
unterfdfjäfjen.  2lud)  fie  trugen  nad)  beften  Kräften  gum  ©rfolge 
bed  2aged  bei. 

Sad  II.  unb  IV.  Korpd  roaren  gleidffatld  nadf)  bem  Sdj)lad)t= 
felbe  geeilt.  £e$tered  beboudfirte  hinter  bem  regten  gtügel  ber 
frangöftfd^en  2Irmee  aus  bem  SBaibe  bei  grifefjemont  unb  ent* 
roidelie  fid)  fofort  gum  Angriff  gegen  bad  oom  geinbe  ftarf  befefjte 
SDorf  'plandtjenoit. 

§ier  fam  gunäd)ft  bie  12pfbge  gufcBatterie  sjfr.  13  Batterie) 
auf  bem  linfen  gliigel  in  Sfjättgleit.  3«  bem  Beriet  über  biefe 
Batterie  Reifet  ed:  „©ne  2ld)telfdf)roen!ung,  roeldje  bie  Batterie 
2Bode  im  feinblidjen  SiraiHeurfeucr  machen  muffte,  oollfüljrte  bie= 
felbe,  obgleich  gum  erften  9JtaIe  im  geuer,  mit  fold^er  Bulje  unb 
Orbnung,  bafj  bem  Kapitän  2Bode  unb  bem  Sieutenant  gifdfjer 
bad  3eugnifj  einfid&tdooHer  unb  entfd)loffener  Blänner  gegeben 
roerben  mu|.  Sad  geuer  biefer  Batterie  mar  oon  augenfd&einlid) 
guter  SBirlung." 

Sie  Gpfbge  gufj=Batterie  Br.  13  (3.  Batterie)  mar  anfangd 
ber  2lrrieregarbe  gugetlfeilt,  blieb  bann  nod)  einige  3eit  in  Beferoe 
unb  rüdtte  erft  fpäter  in  bie  Stellung,  in  ber  fte  burdt)  feinblidjed 
geuer  ftarfe  Berlufte  erlitt.  So  mürben  g.  B.  bei  bem  ®efd)ügj 
bed  Untere  ffigierd  3anrj  alle  ungeraben  Bummern  getöbtet,  ber 
Unteroffizier  bebiente  mit  nur  nod)  einem  Kanonier  bad  ®efd^ü| 
roeiter.  2tudE)  brangen  geitroeife  feinblidje  UiraiOeurd  in  bte  Batterie, 


Digitized  by  Google 


würben  aber  halb  roieber  auä  berfelben  oertrieben.  (Sine  §aubifte 
mürbe  gerftört.  ©eneral  Staffel  erfannte  bie  SSBirfung  ber  '-Batterie 
befonberä  lobenb  an  unb  fcftlug  ben  güljrer,  'Bremierlieutenant 
SJlartift,  jur  ^Belohnung  cor.  Sie  im  Uebrigen  ausgezeichnete 
SBirfung  ber  ^Batterie  würbe  nur  burcf)  ben  grunbtofen  Voben 
unb  baä  terraffenförmtg  anfieigenbe  Serrain  beeinträchtigt,  woburdj 
jebe  fdjneHe  Vemegung,  ja  überhaupt  jebeS  SKanöcriren  unmöglich 
gemacht  mürben.  3ubem  trieb  ungünftiger  SBinb  ben  Sfaud)  cor 
bie  SlrtiEeriefteEung. 

„3m  SlEgemeinen",  fo  lautet  ber  ^Bericht,  „hanbelte  bie 
SlrtiEerie  mit  Sluöbauer  unb  CSntfd^loffenEjeit  unb  ftanb  an  Sraoour 
ben  anberen  Gruppen  ber  Slrmee  nicht  nach".  S3eibe  Batterien 
haben  burch  Unterftiiftung  beS  Eingriffes  auf  $land>enoit  nicht 
wenig  jur  @ntf Reibung  be§  SageS  beigetragen. 

Slachbem  biefeS  Sorf  längere  3eit  non  ber  Slrtillerie  befchoffen, 
unb  nachbem  mehrere  in  fchönfter  Orbnung  auägefiihrte  Singriffe 
abgefchlagen  waren,  gelang  ber  ©türm.  SJlit  ber  enbgültigen 
SBegnaftme  biefeS  Sorfeä  fiel  ber  §auptftüftpunft  ber  feinblichen 
Stellung,  woburch  ber  Sag  entfliehen  würbe.  Ser  geinb  räumte 
in  wilber  flucht  baS  ©cftlachtfelb. 

Vom  II.  Äorps  war  bie  8.  Angabe  mit  ber  6pfbgen  guft= 

Batterie  Str.  12  (2.  Batterie)  währenb  beö  Vormarfcheö  betachirt, 
um  ben  Slbmarfch  ber  brei  anberen  Äorpä  gegen  einen  feinblidjen 
Vorftoft  auf  SBamre  ju  becfen.  Sie  Vatterie  fam  hierbei  nur  m.  sum  isi 
wenig  in  Shätigfeit  — mit  28  Schuft  — unb  ging  bann  mit  ber  ~alDte' 
S3rigabe  nach  SBawre  jurücf,  wo  fie  corläufig  cerblieb.  Sie 
Seiftungen  biefeS  SageS  gehören  ju  ben  hetcorragenbften  ber  $riegö= 
gefchidjte.  £>alf  hoch  bie  am  16.  geflogene  Slrmee  fchon  am  18. 
ben  geinb  cernichten  unb  ftanb  laum  14  Sage  fpäter  cor  tpariS! 

Slach  Uebereinfunft  ber  Verbiinbeten  foHte  ber  gefchlagene 
ffeinb  non  ben  preuftifcften  $orp3  cerfolgt  werben.  Sie  Sur<h= 
fühmng  ber  Verfolgung  gefd)aft  fo  energifch,  baft  ba§  I.  unb 
IY.  ÄorpS  f<hon  am  19.,  oftne  auf  SBiberftanb  geftoften  ju  fein, 
bie  Sambre=Uebergänge  unb  am  20.  bie  franjofifcfte  ©renje  er= 
reichten.  §ier  erhielten  beibe  ÄorpS  ben  Vefetjl,  fofort  auf  'Baris 
?u  marfd)iren.  Vei  biefem  3Jlarfd)e  würbe  am  21.  3uni  bie  21.  jimi  101 
ffeftung  SlceSneS  con  ben  tdaubiften  beS  I.  ÄorpS,  babei  nier  ber  Dci>nc<!‘ 
7pfbgen  §aubift--S3atterie  Sir.  1 (3.  reitenbe  Vatterie)  unb  eine 
ber  6pfbgen  reitenben  Vaiterie  Sir.  7 (2.  reitenbe  Vatterie),  be- 


Digitized  by  Google 


morfen.  Siadjbem  eä  gelungen,  ben  ißuloertljurm  in  bie  Suft  gu 
fprengen,  lapitulirte  bie  geftung  am  22.  3uni.  3n  einem  $orps= 
befef)l  oon  biefent  Sage  banft  ber  ©eneral  o.  3ieten  ber  Sltiillene 
für  baä  rid)tig  au$geffil>rte  Sombarbement.  „Sie  SluSbauer  ber 
Srtippe  unb  bas  richtige  Stiegen  fyaben  allein  fo  fdjneH  gum 
3iele  geführt." 

m.  juni  1815.  2lm  24.  3uni  nal)m  bie  6pfbge  reitenbe  Batterie  sJfr.  7 
(2.  reitenbe  Batterie)  an  ber  33efd>iefeung  ber  GitabeHe  oon  ©uife 
Sfyeil.  Sie  Heftung  rourbe  nod)  an  bemfelben  Sage  übergeben. 

Seim  roeiteren  Sormarfdj  mürbe  bie  2loantgarbe,  roeldjer  bie 
Gpfbge  reitenbe  Satterie  9£r.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  jugetljeilt 
!7.  3uni  ipi5.  niar,  am  27.  3uni  bei  Gompiegne  angegriffen,  ©ine  §alfte  biefer 
( omptäa  «.  sgalterje  00t  ijem  jfyore  £a  (SljapeUe  an  ber  Gljauffee  non 

©oiffonS  unb  grnang  burcf)  iljr  gute«  geuer  eine  aus  bem  oor* 
liegetiben  SBalbe  beboudjirenbe  fiolonne,  toeld)e  ben  Uebergang 
über  bie  £5ife  geroinnen  roollte,  fid)  nad)  gang  lurger  3eit  rcieber 
in  ben  2Balb  gurütfgugie^en.  Sie  anbere  l>albe  Satterie  lam  nid)t 
ins  geuer.  2114  ber  geinb  fdjon  nad)  1 '/*  ftünbigem  ©efed)tc 
baffelbe  abbrad),  folgte  iljm  bie  Sloantgarbe  nod)  an  bemfelben 
’s-  §“™,J815-  Sage  bis  Grespt).  §ier  unb  bei  SillerS=GotteretS  lam  bie  Satterie 
mib  »iu«ä.  am  folgenben  Sage  in  Sljätigleit. 

3n  ber  2lbfid)t,  'fßaris  oon  ©üben  l)er  angugreifen,  mürbe 
nunmehr  eine  Umgebung  ber  ©tabt  mit  allen  brei  ÄorpS  unter-- 
nommen.  S)iefe  Umgebung  oerlangte  oon  bem  I.  ßorpS  unb  be= 
fonberS  oon  beffen  Sloantgarbe  mit  ber  6pfbgen  reitenben  Satterie 
•Jlr.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  gang  ungemöl)nlid)e  ÜJ£arfd)leiftungen. 
©o  mar  teuere  oom  27.  gum  28.  3uni  38  ©tunben  in  Sfyätigfeit 
gemefeit,  oon  benen  fie  nur  6 ©tunben  in  ber  fftadjt  angefpannt 
geruht  Ijatte.  2lm  1.  3uli  erreichte  fie  ben  £agerpla$  erft  nad) 
21  ftünbigem  3Jlarfd)e. 

u.  3. 3uii  Isis.  3«  ber  3iad)t  oom  2.  gum  3.  3uli  ftiefi  bie  Sloantgarbe  beS 
*uuB  1111  I.  ÄorpS  bei  ©eoreS  unb  3fft>  auf  ben  fyeinb  unb  nafim  beibe 
£>rte.  S)ie  lebhaften  Serfudje  beS  ©egnerS,  ftd)  roieber  in  ben 
Sefifc  berfelben  gu  fe$en,  blieben  erfolglos.  Sie  6pfbge  reitenbe 
Satterie  9ir.  7 (2.  reitenbe  Satterie)  mar  l>ier  ftarl  im  ®efed)t. 
3mei  ©efdjüfce  gerftörten  eine  auf  ber  Srüde  oon  ©eoreS  errichtete 
Sarrilabe  unb  bemolirten  bann  bie  anliegenben  oom  $einbe  be= 
festen  Raufer.  Sie  Satterie  t)atte  leine  SSerlufte.  ©d)on  in  ber 
9£ad)t  gum  4.  3uli  mürbe  ber  Söaffenftillftanb,  bem  fpäter  ber 
griebe  folgte,  abgefd)loffen. 


Digitized  by  Google 


557 


©ie  7 pfbge  §aubih=Batterie  Sr.  1 (3.  reitenbe  SSatterie)  mar 
mit  ber  SeferoeArtiEerie  im  ©ros  gefolgt  unb  ebenfo  tote  bie 
Batterien  beö  IV.  Korps  nicht  mehr  ju  befonberen  Seiftungen  ge= 
fommen.  Beibe  KorpS  blieben  oorläufig  cor  ipariS  ftehen,  bis 
baS  I.  am  7.,  baS  IV.  am  9.  3uli  bie  -'paupiftabt  befehlen. 

©ie  feinblicbe  Haltung  ber  Ginroohner  grnang  bagu,  bie  Batterien 
häufig  mit  ihren  gelabenen  ®efd)ü§en  auf  2öad)e  gieren  gu  laffen. 

©aS  I.  KorpS  blieb  bis  gum  21.  3uli  in  iJJariS,  an  meldhem 
Jage  eS  in  groei  Kolonnen  abmarfd)irte.  ©ie  eine  berfelben,  be= 
fteljenb  aus  2 3nfanterie=Brigaben,  3 KaoaEerieAegimentern  unb 

5 Batterien,  babei  bie  6 pf bge  reitenbe  Batterie  Sr.  7 (2.  reitenbe 
Batterie)  in  ber  Soantgarbe,  bie  7pfbge  S>aubi£=Batterie  Sr.  1 
(3.  reitenbe  Batterie)  in  ber  Seferoe  ArtiEerie,  marfdjirte  über 
2ouoreS,  Gompiegne  auf  2a  gere,  roo  baä  ©etacfjement  am 
25.  3uli  eintraf. 

©ie  7 pfbge  •‘paubi^Batterie  37t.  1 (3.  reitenbe  Batterie)  begog 
an  biefem  Jage  Kantonnements  in  Sonp  bei  ©obain,  füblidj 
2a  $ere,  ^ 6 pfbge  reitenbe  Batterie  Sir.  7 (2.  reitenbe  Batterie) 
m Goucp  unb  Grepp  unb  halb  barauf  in  Slnigp  le  Ghäteau 
Grepp,  ungefähr  auf  bet  £>älfte  groifdjen  2a  %'exe  unb  2aon. 
SBährenb  erftere  Batterie  Iebiglid)  gut  Belagerung  oon  2a  gire 
beftimmt  mar  — gut  Befd)iejiung  tarn  eä  nicht  mehr  — foHte 
festere  für  eoentuelle  SuSfäEe  oon  2aon  l)ex  gleichfalls  gur  ©is= 
pofition  ftehen. 

3ur  Uebernahme  beö  SriiEeriematerialS  in  biefem  JDrt,  roelc^er 
am  10.  Sluguft  übergeben  mürbe,  mar  auf  einige  Jage  ber  Kapitän 
Sichter  fommanbirt. 

Schon  am  21.  Sluguft  trat  bie  SeferoeArtiEerie,  babei  bie 

6 pfbge  reitenbe  Batterie  Sr.  7 (2.  reitenbe  Batterie)  unb  bie 

7 pfbge  §aubi$=Batterie  Sr.  1 (3.  reitenbe  Batterie)  mit  einer 
3nfanterie=Brigabe  ben  3Jiarfch  in  bie  Slormanbie  an,  erreichte  am 
4.  September  Sifieuj,  am  6.  St.  gierte,  am  7.  2a  gaEaife,  roo  fie 
bis  gum  23.  blieb,  um  bann  am  24.  über  St.  ißierre,  Sifieuj  auf 
Goreuj  gurücfgumarfd)iren.  Sachbem  fte  hier  bis  gum  11.  ©ftober 
gelegen,  ging  fie  nörblich  $ariS  oorbei  in  bie  ©egenb  oon  BeauoaiS. 

©aS  IV.  KorpS  oerblieb  nur  bis  gum  11.  3uli  in  iparis, 
marfchirte  bann  über  BerfailleS  in  bie  ©egenb  oon  GharteS.  ©ie 
14.  Brigabe  unb  bie  SeferoeArtiEerie  in  ©uartiere  bei  ©reuj. 
SpegieE  bie  6 pfbge  §ufs=Batterie  Sr.  13  (3.  Batterie)  in  SJiontagnp, 
bie  12  pfbge  gufcBatterie  Sr.  13  (8.  Batterie)  in  ©reuj. 


25.  3u(t  1815. 
fia  54tf. 


Digitized  by  Google 


558 


20.  3uni  1815. 

MOOTUt. 


24.  3uni  1815. 
3J!aricnburg. 


26.  3uni  1815. 


0.  äuouft  1815. 
(Tioct. 


.fteimmarfd). 


fiter  blieb  bas  Korps  mit  geringen  Slenberungen  bis  Slnfang 
Oftober  unb  marfdprte  bann  nach  ißariS  juritcf. 

SBir  tjaben  nun  nocf)  bie  (Srlebniffe  ber  jjum  II.  Korps  ge* 
hörigen  Gpfbgen  gupSatterie  Sfr.  12  (2.  Batterie)  ju  »erfolgen. 
SMefelbe  ptte  ft<h  am  18.  3uni  nach  ihrem  3uriicfgeben  aus  ber 
oorgefdpbenen  Stellung  bei  SBarore  bem  III.  Korps  angefdhloffen, 
meines  am  18.  unb  19.  ben  geinb  an  biefem  Ort  empfing  unb 
ihn  bann  bis  -Kontur  jurücfmarf. 

Sei  ber  Seftpejjung  biefer  oom  geinbe  lebhaft  oertpibigten 
©tabt  fam  t>on  ber  ßpfbgen  ^upSatterie  Sfr.  12  (2.  Satterie} 
nur  eine  §aubi|e  in  Sptigfeit.  Sfad)  ber  Sinnafjme  beS  Ortes  am 
20. 3uni  ftiefj  bie  Satterie  roieber  jutn  II.  Korps,  meines  fdjon  am 
21.  ben  Sefefyl  erhielt,  bie  geftungen  ber  Umgegenb  einjufdpiefsen. 

33ie  Satterie  mürbe  nun  geteilt.  3mei  Kanonen  gingen  fofort 
auf  $l)i!ippeoiHe,  rnäpenb  bie  übrigen  fecf)S  mit  ber  8.  Srigabe 
am  24.  3uni  »or  SJfarienburg  erfcpenen,  ben  oor  ben  2pren 
ftepnben  geinb  in  bie  ©tabt  treiben  Ralfen  unb  bann  einige 
©dpf)  gegen  legiere  ricpeten. 

©c^on  am  25.  marfcprte  bie  Srigabe  auf  'JJplippeoiHe  ab, 
mo  fie  am  26.  eintraf  unb  jur  Selagerung  beS  OrteS  oermenbet 
mürbe.  Sfad)bem  bie  Srandjeen  in  ber  Slacp  oom  7.  jum  8.  Sluguft 
eröffnet,  mürbe  bie  ©tabt  am  8.  lebhaft  befdpffen,  roorauf  fte 
nodj  an  bemfetben  Sage  fapitulirte. 

3)ie  Satterie  marfdjirte  fofort  oor  ©iuet,  mar  per  ber  Steferoe 
gugetpilt  unb  fantonnirte  in  einem  Ort  bei  2)oidf)eS  auf  bem 
linfen  Ufer  ber  SKaaS.  3n  ben  guten  Ouartieren  maren  jebod) 
Seute  unb  'flferbe  nur  feiten.  3Jieift  ftanben  nur  bie  ©efchüfce 
unb  gapjeuge  in  ben  Kantonnements,  roapenb  bie  Seute  ju  an= 
ftrengenben  Slrbeiten  oor  ber  geftung,  bie  'flferbe  ju  SOfateriaU 
tranSporten  fjerangejogen  mürben.  $Die  Satterie  fam  nicp  mep 
ins  ©efedp  unb  marfcprte  am  29.  Sluguft  in  Kantonnements  bei 
SJlejiereS  ab. 

®en  -feimmarfcf)  trat  bie  Slrtillerie  getrennt  »on  ben  anberen 
SBaffen  in  3 Kolonnen  an,  ungefäp  entfpredpnb  ber  bisherigen 
(SintEjeilung  in  bie  3lrmee=KorpS. 

Sfach  bem  SJlarfdpableau,  d.  d.  Gompiegne  ben  18.  Oftober 
1815,  marf deinen: 

1.  Kolonne,  babei  6pfbge  reitenbe  Satterie  Sfr.  7 (2.  reitenbe 
Satterie)  unb  7 pfbge  -faubipSatterie  Sfr.  1 (3.  reitenbe  Satterie) 
am  1.  Sfooember  oon  SeauoaiS  über  Srüffel,  Köln,  SDfagbeburg. 


Digitized  by  Google 


559 


2.  Kolonne,  habet  6pfbge  gufcBatterie  9lr.  12  (2.  Batterie), 
fammelte  fidh  in  ber  ©egenb  oon  Aamur,  rnarfd)irte  über  2)üffel= 
borf,  2Ktnben,  Braunfcljmeig. 

3.  Kolonne,  habet  6pfbge  gufi'-Batterie  9fr.  13  (3.  Batterie) 
unb  12pfbge  gufe=Batterie  Ar.  13  (8.  Batterie)  marfd)irie  oon 
’JJariS  über  ßl)älon§,  SAaing,  Seipjig  (hier  Aeujaljr  1816)  nad) 
Breälau. 

SBerfen  toir  nun  nod)  einen  furgen  Blid  auf  baS  in  ber 
€>eimatl)  oerbliebene  V.  KorpS.  3u  bentfelben  gehörten  bie  6pfbge 
reitenbe  Batterie  Ar.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  unb  mehrere  neu 
formirte  Kolonnen,  barunter  Ar.  23  (6.  Batterie),  roelche  in 
Berlin,  unb  Ar.  27  (3.  Batterie),  roeldje  in  2orgau  mobil  ge= 
macht  mürben. 

25iefeS  Korps  blieb  mit  gang  geringen  Aenberungen  bis  gum 
tperbft  in  ber  ©egenb  jnatfcEjen  25reSben  unb  Alagbeburg  fielen, 
bie  6 pfbge  reitenbe  Batterie  Ar.  9 (1.  reitenbe  Batterie)  fpejiell 
in  ©eehaufen.  35ie  Kolonnen  oerliefjen  erft  Anfang  ©eptember 
ihre  gormationSorte  unb  ftie|en  bann  gum  KorpS. 

25a  alle  Steile  bei  V.  Korps  in  erfter  Sinie  gu  ©rfa|leiftungen 
für  bie  in  granfreich  ftetjenben  Gruppen  l)erangejogen  tourben  unb 
erft  in  gmeiter  fiinie  ihre  eigene  3KobilmadE»ung  ooHenben  fonnten, 
tft  es  erflärlid),  baf?  fie  erft  fo  fpät  mit  berfelben  fertig  mürben. 

2)ie  Kolonnen  fd^ritten  in  ihrer  gormation  im  Allgemeinen  fo 
langfam  oor,  bafj  btefelben  ©nbc  3Jiai  nod)  ohne  Srainfolbaten, 
Anfang  3uli  noch  unbefpannt  roaren  unb  erft  Snbe  Auguft  ihre 
Aiobilmachung  beenbet  Ratten. 

3ur  Befe^ung  ber  Kolonnen  mürben  nur  gum  geringften 
■Steile  Artillenften  abgegeben,  im  Uebrigen  Srainfolbaten  eingefteüt. 
An  ArtiHeriften  erhielten  ihren  Grfa^  bie  Aarf^Kolonne  Ar.  23 
(6.  Batterie)  oon  ber  7.  prooiforifdfjen  Kompagnie  ber  ©djlefifdtett 
Brigabe,  bie  tparl^Kolonne  Ar.  27  (3.  Batterie)  oon  einer  pro= 
oiforifd^en  Kompagnie  ber  'f)ommerfd)en  Brigabe. 

25er  furge  gelbgug  oon  1815  brachte  biefem  KorpS  nicfjt  meljr 
Gelegenheit  gum  ©ingreifen. 

Ratten  bie  Batterien  auch  nur  feiten  baS  ©lüd,  etroaS  gang  Un= 
geroobnlidjeS  gu  Ieiften,  fo  geid;neten  fiefid)  bod)  bei  ihrer  häufigen  Ber= 
menbung  in  benfcf)mierigften  Aufgaben  auS,unb  if)r  Bemalten  oorbem 
geinbe  oerfdjaffte  ber  Artillerie  nid;t  nur  bie  Anerlennung  ber  anberen 
Ußaffen,  fonbern  auct)  bie  oolle  3ufriebenf)eit  ber  höheren  gührer. 


Digitized  by  Google 


560 

Slnfage  L 


6tat8  in  Der  3® 


ä 

<4> 

fr* 

3 « * * 

Bejeichnung 

Ö 

««5 

i£ 

Q 

35 

8 

«*> 

1 

» 

fr 

««» 

IC- 

■H 

c 

I 

‘S- 

| 

Q 

3 

* 

iS 

L 12. 1808 

Bei  ben  prooiforifchen  Kompagnien  ber 

Sdjlefifchen  Brigabe  nach  SageSlifte  oor= 
hanben  je 

5 

12 

— 

— 

- 

L 3, 1809 

3n  Sd)lefien  ©tat  pro  guf5»<3tamm=Komp. 

5 

14 

20 

2 

1 

, t * reitenbe  » « 

5 

11 

20 

2 2rpt. 

1 

* * bei  allen  15  Komp,  jufammen 

823) 

210 

300 

30 

3JLai810 

3ebe  reitenbe  Stamm»Kompagnie  erhielt 

— 

— 

— 

- 

2lnfang 

1813 

3ebe  proniforifche  Kompagnie  .... 

2 

20 

— 

2 

_ 

1JL1813 

t * s .... 

3 

14 

20 

2 

1 

1813 

3m  mobilenBerhültnijj  Gpfbge  guft*Batterie 

4 

13 

20 

2 

1 

12pfbge  < * 

4 

18 

20 

2 

1 

7pfbge§aubifc»  3 

4 

13 

20 

2 

1 

6pfbge  reitenbe  * 

5 

12 

20 

2 2rpt. 

1 

MunitionS=(^SarI:)Kolonne,!) | 

2 

2 

5 

6 

8 

8 

1 

1 

1 

1 

31.5.1813 

3m  ©anjen  mobil!)) 

21 

294 

420 

42 

21 

1816 

3ebe  immobile  gufs*Kompagnie .... 

4 

12 

lfi 

2 

1 

3ebe  immobile  reitenbe  Kompagnie  . . 

4 

12 

20 

2 £rpt. 

1 

$ie  5„-  (Schlefifdhe)  Brigabe  in  Summa 

15 

ISO 

252 

30 

15 

Slnmerfungen: 

x)  2)iefe  Sßagen  roaren:  'fSatronem,  Srain=,  Schanjjeug;  unb  BorrathSroage 
Ü)  gür  alle  12  Kompagnien  eine  ©jerjir=Batterie  ä b biä  12  ©efchüfce. 

3)  gnll.  1 Dffijiere  für  bie  Stäbe. 

3 $iefe  £>öhe  beS  MannfchaftSftanbeS  rourbe  jeboch  faft  nie  erreicht , fo  l»at 
».39.  gleich  bei  Beginn  beä  gelbjugeä  bie  6pfbge  reitenbe  Batterie  9lr.  9 ü.  reiten: 
Batterie)  nur  148,  bie  6pfbge  gufj-Batterie  9lr.  13  (3.  33 atterie)  nur  13fi  Sßann. 

5)  gm  Saufe  beS  gelbjugeS  traten  noch  gelbfdjmieben  fjinju. 

®)  3Die  oon  ben  Brigaben  gleichfalls  aufgefteUten  Saboratorien^fiolonnen  führte 
nur  MunitionSroagen,  belaben  mit  bem  nötigen  Material  jum  Unfertigen  w 
Munition. 

7)  9tadj  biefem  ©tat  mar  Kolonne  9lr.  8.(3.  Batterie)  aufgefteHt. 


Digilized  by  Google 


561 


turn  1809  bi8  1816. 


ß 

2 

V 

W 

es 

IS 

o 

ß 

JS 

ß 

o 

ß 

s 

vO 

ß 

S 

*8 

ß 

o 

ß 

ß 

o 

ß 

CO 

ß 

i 

i-» 

•2* 

CS 

<3 

c 

Ö 

CO 

ß 

*-* 

-2* 

5S 

o 

ja 

& 

g 

*►* 

w 

O 

§ 

ja 

c 

,£> 

o 

s 

Cl> 

Ir 

jO 

6> 

§ 

<4> 

J-» 

«s 

CO 

JO 

«kS 

CO 

JÖ 

.» 

o 

CO 

JO 

CO 

JO 

B 

g 

ß 

■£ 

ß 

e 

ß 

ß 

&> 

ß> 

Q 

B 

J-» 

}-» 

«» 

ja 

v 

s 

s 

cs 

es 

5 

ä 

2 

ß 

GS 

(D 

5" 

O 

cS 

w 

© 

’<k* 

C4 

ß 

ß 

1 0K 

«lu.109 

120 

rein.  121 
133 

— 

— 

Öfi 









60 

141 





J_L2 

i 

— 

— 

150 

J babei 

132  / 41/ 

Dffijterpferbe 

— 

— 

1488 

3 



— 



2016 

450 

55 

$ 





lß 

mehr 

— 

— 

— 

im 

— 

- 

— 

— 

llß 

— 

— 

— 

— 

132 

— 

IM 

— 

— 

— 

— 

201 

— 

Ul 

— 

2 

8 

— 

152 

101 

6 

— 

2 

4 

2 

— 

2 

16  >1 

154 

— 

2 

20 

— 

212 

101 

— 

0 

— 

2 

0 

4 

— 

2 

20 

132 

— 

2 

8 

3 

184 

124 

— 

— 

8 

— 

— 

12 

— 

2 

22 

llii 

1 

3 

13 

— 

108 

220 

0 

— 

2 

4 

2 

— 

2 

16 

32 

— 



80 

3 

130 

125 









0 

5 



12 

28  *) 
3Ö5) 

43 

— 

— 

83 

3 

145 

IM 

— 

— 

— 

— 

13 

0 

5 

0 

3444 

— 

— 

- 

4221 

80 

60 

— 

— 

01 

721») 

50 

1 

— 

— 

— 

80 

23 

• 820 

3 

— 

1350 

309 

8)  Aad)  biefem  ©tat  waren  mit  ganj  geringen  Abweisungen  1815  fiolonne 
Ar.  23  (6.  Batterie)  unb  Ar.  22  (3.  Batterie)  aufgefteEt. 
ä)  Auferbem  mären  nod)  immobil  in  S$leften : 

Stamm*  prooiforifS«  Summa 

Äompagnie  Kompagnie  3Jiann 
a 2QÖ  BKann 

Silberberg  ....  1 3 800 

©la* 1 5 1200 

Aeifce 2 4 1200 

©ofel.  . . . . . 1 5 1200 

Summa  . . 5 12  4400 

10)  tyüt  aEe  12  gu^Äompagnien  jufammen. 


Digilized  by  Google 


ßpfbge  rtitenbe  Batterie  9ir.  7 (2.  reitenbe  Batterie). 


beginn  1813  6t.  ftapt. 
SBinter 
1813/14 

1814 

1815  $r.  Äapt.  j 


Siebter 

»od  L 

Sichtet 

$eHen 

Siebter 

betten  i) 

Siebter 

Siebter 

v.  SJlerfab  ^ßipporoll. 

Ämotb  Bod  II. 

o.  Xjjielau  Bod  II. 

o.  2:tjielau  Bod  II. 


Gpfbge  reitenbe  Batterie  9h.  9 (1.  reitenbe  Batterie). 


Beginn  1813 

Äapitän 

o.  luebfen 

Sellen 

o.  6trotba 

Slrnolb 

SBaffenftiH« 
ftanb  1813 

. 

o.  2u<bfen 

S«b*) 

o.  Strotba3) 

o.  Settgau 

SBinter 

1813/14 

« 

t>.  Xuebfen 

Sraeger 

».  Sterfab 

o.  Settgau 

1814 

* 

o Xuebfen4) 

t».  Settgau 

Saeger 

Slmolb 

1815 

Br-  Jtapt. 

SBilbelmi 

o.  Settgau 

v.  6d 

— 

6 ffbge  Sufj=Batterie  9h.  12  (2.  Batterie). 


Beginn  1813 

Br.  St. 

ȟHp 

Stüffer 

Seffelmann 

? 

SBinter 

1813/14 

ftapitän 

BüH^) 

Seffelmann5) 

? 

? 

1815 

Br.  Äapt. 

BfiUp 

Seffelmann 

©ampbaufen 

7 

ßpfbge  ftu^Batteric  9ir.  13  (3.  Batterie). 


Beginn  1813 

| 

6t.  fiapt. 

Selb 

SWartib 

Siebter 

f 

: Bennede 

SBaffenftill» 
ftanb  1813 

i 

Selb 

Slartib 

Bennede 

! 3aeger 

— 

Serbft  1813 

* 

Selb 

Siartib 

Seboenemann 

Bennede 

— 

Sßinter 

1813/14 

0 

Selb 

Siartib 

6eboenemann 

Bennede 

— 

SJtai  1814 

Br.  St 

Blüntide 

3Jlartib°) 

Seboenemann 

Bennede 

— 

Qanuar 1815 

* 

SJlartib 

6<boenemann 

Bennede 

— 

— I 

S«Ibjug  1815 

Äapitän 

SRartib 

6cboenemann 

Bennede 

Sering 

“ 

Digitized  by  GooglJ 


563 


ttftljrettb  ber  gelbjüge. 


Seit  ber 

23 eä  SatteriedjefS  ic. 

1. 

2. 

3. 

3utljei[ung 

ß^arge 

Kamen 

©elonblieutenant 

6pfbge  3rttfj=Satterie  Kr.  29  ref^j.  12  pfbge  3fu|?=Sattcrie  Kr.  13  (8.  Sattem). 


1813/14 

Sr.  2t. 

§enfel  I. 

? 

? 

? 

1815 

Hapitän 

SBocfe 

8 

Sifäer 

? 

7pfbge  §aubitj=Satteric  Kr.  1 (3.  reitenbe  Satterie). 


Seginn  1813 

Hapitän 

Soituä 

Sapporo  I. 

Solen; 

— 

IBinter 

1813/14 

* 

Soituä 

Sippom  I. 

2atf 

Solen; 

1815 

Sr.  Hapt. 

Soituä 

Sipporo  I. 

Sa$l 

Solen; 

KiunitionSHolonne  Kr.  8 (3.  Satterie). 


1813/14 

Sieut. 

Keblid) 

— 

— 

— 

1815 

Sr.  2t. 

Slbolf 

— 

— 

— 

1815 


3WumttonS=Hotonne  Kr.  23  (6.  Satterie). 


SöHner 


KiunittonöHolonnc  Kr.  27  (3.  Satterie). 
1815  | Sr.  2t.  !«rno[bII.|  — | — 


Knmerlungen: 

*)  Ham  1815  ;ur  ®atbe. 

*)  ©tanb  1806/07  bei  ber  reitenben  Satterie  non  ftiebig  in  Sreblau. 
s)  Ham  fpäter  ;ur  ©arbe. 

4)  fflurbe  1815  Major  Bei  ber  ©arbe. 

5)  ®iefe  Beiben  Dffijiere  roaren  mit  ben  fcaubifcen  in  (Jranlrei^. 

6)  SBar  längere  3**t  abfommanbirt. 


Digitized  by  Google 


564 


Hnlage  HL  9tad)»et{ung  ber  SJejetd^nungcit,  tocldje 


Sefcige  Be» 
jeidjnung 

1816 

1815 

1813/14 

1809  bis  1813 

1.  reitenbe 
Batterie 

1.  reitenbe 
Äomp. 

6 pfbge  reitenbe 
Batterie  Sir.  9 

6 pfbge  reitenbe 
Batterie  Sir.  9 

3.  reitenbe  Stamm* 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe 

2.  reitenbe 
Batterie 

2.  reitenbe 
Äomp. 

6 pfbge  reitenbe 
Batterie  Sir.  7 

6 pfbge  reitenbe 
Batterie  Sir.  7 

1.  reitenbe  Stamms 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe 

3.  reitenbe 
Batterie 

3.  reitenbe 
Äomp. 

7 pfbge  §aubiff= 
Batterie  Sir.  1 

7 pfbge  §aubi$* 
Batterie  Sir.  1 

8.  Stamm* 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe 

l.Batterie 

7.  gMfe« 
Äomp. 

14.  prooiforif$e 
Äompagnie, 
Sdflefifäe  Brigabe 

14.  prooiforifdje 
Äompagnie, 
Sdjleftfd)e  Brigabe 

— 

2.  » 

5.  guji* 
Komp. 

6 pfbge  tfup 
Batterie  9tr.  12 

6 pfbge  gufs* 
Batterie  Sir.  12 

11.  Stamm* 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe 

3.  » 

8.  gufc* 
Äomp. 

6 pfbge  gufj* 
Batterie  Sir.  13 

Barl--Äolonne  Sir.  8 
Bar!--ÄoIonneSir.27 

6 pfbge  guf}» 
Batterie  Sir.  13 

Bar!*Äolonne  Sir.  8 

eine  prooiforifdje 
Äompagnie, 
Bommerfdje  Brigabe 

3.  unb  9.  Stamm* 
Äompagnie, 
St^leftfdje  Brigabe 
9.  Stamm* 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe 

6.  * 

10.  gufj» 
Äomp. 

7.  prooiforifdje 
Äompagnie, 
Sd)lefifd>e  Brigabe 
Bar!=ÄoIonne3ir.  23 

7.  prooiforifdje 
Äompagnie, 
Sdjlefifcfte  Brigabe 
7.  prooiforifdje 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe 

8.  * 

1.  $ujs* 
Äomp. 

12  pfbge  Sufi* 
Batterie  Sir.  13 
(babei  2eute  ber 
15.  prooiforifd>en 
Äompagnie, 
S$lef.  Brigabe) 

6.  prooiforifdje 
Äompagnie, 
Sdjleftfdje  Brigabe, 
bann  6 pfbge 
gufpBatterie  Sir.  29 

Digitized  by  Google 


565 


bie  Batterien  bis  jmtt  ^aljre  1816  führten. 


1808/9 

1807/8 

1806/7 

Sßor  1806 

— 

— 

— 

— 

Sleitenbe  prooifor. 

Kompagnie, 
©cf)lefifdje  Angabe 

Keitenbe  prooifor. 
Compagnie 

Keitenbe  Batterie 
Kr.  10 
(o.  ©tubnifc) 

Kompagnie  Kr.  44 

2.  proDiforifdje 
Kompagnie, 

Slrtifferie» 

Kompagnie  in  ©la$ 

Batterie  o.Koqinäfi 

II.  Kegimentä 

©djleftfdje  SBrigabe 

— 

— 

— 

— 

7.  prooiforifdje 
Kompagnie, 
©djlefifd&e  SÖtigabe 

Artillerie  in  Sofel 

©amifon^Slrtitterie» 
Kompagnie  Kr.  8 
unb  Kommanbo  beä 
II.  Kegimentö 

©arnifon-'&rtitterie; 
Kompagnie  Kr.  8 

— 

— 

— 

— 

5.  proDtfortfcfje 

Slrtittetie; 

©amifon;21rtitterie» 

@amifons2lrtiUcrics 

Kompagnie, 

Kompagnie  in  ©lafc 

Kompagnie  Kr.  6. 

Kompagnie  Kr.  6 

©djlefifdje  SBrigabe  I 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Sinunbfänfjif 

iflet  3abtfl“"fli  XCIV.  Sant 

*'  i 

$7 

Digitized  by  Google 


Annterlung:  l)  68  ift  bi«8  biefetbe  Batterie,  bie  nur  1814/15  umformirt  nmrbe. 

2)  Die  immobilen  Äompagnien  bienten  in  erfter  Sinie  jur  Befefcung  ber  Heftungen,  blieben  bann  aber  als 
6rfaf}*ßompagnien  für  bie  mobilen  Artillerien. 


566 


00  CO  CO  09 


M M W m, 


es 

o 

s. 


£ 

es 


3. 


-es 

Ä 

I-» 

tt 

1— * 

N>  j? 
£ 

I - 

A o* 

Ob 

■ta 

13* 

*o 

Ob 

-ö 

Ob 

-ö 

S© 

o 

o 

w 

§ 

;© 

CD  'ü. 

c£ 

M 

u CD 

SP  " 
o 

CD 

<0 

CD 

«e* 

CD 

CD 

H 

ft 

p 

2 

M 

O 

2 

-e 

•ct» 

äs 

1 * 

«> 

*ctf» 

M 

D 

£ 

* 

H 

3- 

!? 

4 

» p 

f 

ei 

SS 

ff 

iS* 

fo 

es 

2. 

CO 

M 

s. 

••• 

<% 

27 

M 

oo 

w 

w 

H 

Jh 

(£ 

SS 

» p3 

n. 

<i> 

u 

& 

HA  CO 

« 

* 

* 

W 

ns 

*c 

09  CO 

HA 

O w 

09 

CO 

Ha 

-4 

CD 

65 

iS 

iS 

iS 

3 

3 

o 

o» 

5 i 

o 

a 

o 

a 

m 

a 

1 p 

H H 

S© 
„ o 

©i 

cS  «« 

2.  H 
a 

«H 

P 

D 

e 

-H» 

-3 

D 2, 
C"« 

s. 

13 

G* 

CD 

a» 

CD* 

<1> 

o 

O 

■S 

X3t» 

<0 

<% 

eo 

«-1 

>0 

o 

n 

-t* 

ÖU 


5S 

o 

'S' 

Ä 

rt- 

p 

s 


iS 

o 

a 

S 

s 

Ä p 

CD  t*» 
CD 

3 3» 

3 & 
CD  « 

Ö 

o 

3 


B ö 


H H B tJ 


O 


© HH 


CD 

P 

c: 


<Jü 


OM 

1 

a> 


t* 

a-.<e< 

p 

I 

„ s 21 

«s  3 §■«• 

S* 


iä 

- 3^g> 

B*  «“  «’3 


s 3 


s©3  . . 

'S1« 

» 2 o 

3ms,3-S 

3 öb 


SP 

o 

-3 


SP 

o 


<i  i-.  ■< 


~ <1 


s© 

O 


£ 

s 


Digitized  by  Google 


Sertlfeilung  ber  Satterien  unb  Kolonnen  in  ben  3al)ren  1813  bis  1815  nuf  bie  Slrmce^orjiS. 


567 


8er$ei$tti$  SJnfage  V. 

ber  »ott  ben  Batterien  mitgema^ten  Schlachten  unb  ©efedjte  ic.  mit  Angabe  bet  3ahl 
bet  ®efd)üfce,  roelche  baran  theilnahmett. l) 


9tr. 

SSatum 

Sejeichnung 

Drt 

6 pf 

reitenbe 

bge 

3u&* 

Batterie 

6pfbge 

'Jir.29 

refp. 

12pfbg 

91t.  13 
8.  B. 

7pfbge 
öau= 
bih= 
Battr. 
3lt.  1 

Mr.7  1 Mr.9 
2.ttbcjl.ttt>< 
8att.  Bau. 

Mt.  12 
2.8. 

Mt.  13 
3.8. 

a.rtbe 

Battr. 

1813 

1 

27.  3. 

bis  26. 5. 

Selagerung 

oon 

©logau 

— 

— 

8 

— 

— 

— 

2 

2.  5. 

Schlacht  oon 

©rof;®örfd)en 

8 

8 

— 

8 

— 

— 

3 

5.  5. 

Gefecht  bei 

Golbifc 

— 

2 



2 

— 

— 

4 

20.  21.  5. 

Schlacht  bei 

Baußen 

8 

7 

8 

— 

— 

5 

22.  5. 

©efedjt  bei 

Äotiß 

— 

2 

— 

— 

— 

— 

6 

26.  5. 

Äanonabe oon 

Sunjlau 

7 

— 

— 

— 

— 

7 

26.  5. 

UebcrfaH  bei 

Sbatjnau 

8 

7 

8 

— 

— 

8 

27.  5. 

®efecht  bei 

Siegniß 

— 

5 

— 

— 

— 

— 

9 

31.  5. 

®efed)t  bei 

Jleufirch 

— 

— 

8 

— 

— 

— 

10 

21.  8. 

Gefecht  bei 

Söroenberg 

— 

_ 

8 

— 

— 

— 

11 

24.  8.  13 

biä 

10.  4.  14 

Blocfabe  oon 

©logau 

— 

— 

— 

— 

8 

— 

12 

26.  8. 

Schlacht  an  ber 

ßaßbach 

— 

— 

8 

— 

— 

— 

13 

26.  8. 

Schlacht  bei 

3)reöben 

— 

8 

— 

8 

— 

8 

14 

27.  8. 

Schlacht  bei 

Dreäben 

8 

8 

— 

8 

— 

8 

15 

28.  8. 

ÄüäbugSä 

gefed)t  bei 

fRöhrsborf(£ucfau) 

2 

— 

— 

— 

— 

16 

29.  8. 

fRücfjugd» 

gefegt  bei 

Glashütte 

2 



— 

— 

— 

17 

29.  8. 

Stüctjugäs 

gefecht  bei 

Socfroifj 

4 

’ 

’ Slnmetlung. 

; l)  2)ie  oorhanbenen  S<hlaehten*$alenber  geben  theilroeife  anbere  ©efechte,  wie 

: bie  nadjfolgenben,  ohne  baß  eS  immer  möglich  getoefen,  bei  ben  fich  h“uft3  toiber* 

\ fptedjenben  Angaben  bie  SDifferenjtn  aufjuflären.  2) er  Umftanb , bafs  bie  näheren 

> Berechnungen  ber  Batterien  theilä  gar  nicht  ermahnt  merben,  erfchroert  bie  t’lrbeit 
; ungemein.  üRaltnoroäft  läßt  3.  B.  bie  flpfbge  reitenbe  Batterie  9x.  7 (2.  reitenbe 
l Batterie)  an  bem  Gefechte  bei  SoiffonS,  bie  6pfbge  gußäBatterie  91r.  12  (2.  Batterie) 
an  ben  (Sefec^ten  bei  $auftifc  unb  SfkterSroalbe  theilnehmen,  roährenb  bie  Sitten  beS 
SlegimentS  j.  8.  anführen,  baß  bie  Gpfbgen  reitenben  Batterien  9lr.  7 unb  9 (2.  unb 
1.  reitenbe  Batterie)  bei  Blontmirail  unb  ßhäteau  Xhirrrg  in  $hätigfeit  geroefen  :c. 

37* 


Digitized  by  Google 


568 


9lr. 

Saturn 

Sejeicfjnung 

Drt 

6pf 

reitenbe 

bge 

Sufe'- 

Satterie 

6pfbge 

Sfhr.29 
refp. 
12  pfb. 
$uft* 
5Wr.l3 
8.  33. 

7 p;~ 

bb 
33  a: 
91r 
3.r 
3)ac 

Sr.  7 
2.rtbc 
Satt. 

Sr.  9 
l.rtbe 
Satt. 

Sr.  12  Sr.  13 
2.  S.  i 3.  S. 

18 

30.  8. 

Scfjladjt  bei 

fiulm 

8 

8 

8 

5 

19 

5.  9. 

©efedjt  bei 

fcetlenborf 

— 

4 

— 

— 

— 

— 

20 

6.  9. 

©efedjt  bei 

©ieSljübel(Sinta) 

— 

8 

— 

8 

— 

— 

21 

8.  9. 

©efedjt  bei 

Dberfeblifc 

— 

8 

— 

2 

— 

— 

22 

17.  9. 

©efedjt  bei 

SeterSroalbe 

8 

— 

— 

— 

— 

— 

23 

22.  9. 

©efedjt  bei 

Sifdjoföroerba 

— 

— 

8 

— 

— 

— 

24 

3.10. 

Uebergang  bei 

SBartenburg 

— 

— 

8 

— 

— 

— 

25 

10. 10. 

©efedjt  bei 

Sorna 

— 

4 

— 

— 

— 

— 

26 

14. 10. 

©efedjt  bei 

Sßadjau  unb 

Siebertroolhoi^ 

8 

— 

— 

— 

— 

— 

27 

16. 10. 

Scfjladjt  bei 

£eipjig  ('Diarfflees 

berg) 

8 

8 

— 

8 

— 

— 

28 

16. 10. 

©djladjt  bei 

Seipjig  (2Jiöcfern) 

— 

— 

8 

— 

— 

— 

29 

18. 10. 

©djladjt  bei 

Seipjig 

8 

6 

— 

8 

— 

— 

30 

19. 10. 

@c^lact)t  bei 

Seipjig 

4 

6 

— 

6 

— 

— 

31 

23. 10. 

SBerfolgungä* 

/ 

gefedjt  bei 

Gdartäberga 

8 

— 

— 

— 

— 

— 

32 

26. 10. 

biä  21. 12. 

Selagerung 

»on 

Griurt 

— 

8 

— 

8 

— 

8 

33 

6. 11. 

Sefdjiefsung 

beä 

Seteröbergeä  bei 

Grfurt 

" 

2 

2 

1814 

34 

1.  2. 

©efecEjt  bei 

Siebenljofen 

— 

8 

— 

— 

— 

— 

35 

13.  2. 

©efedjt  bei 

Gtogeä 

8 

8 

— 

— 

— 

— 

3G 

14.  2. 

©efedjt  bei 

Saudjampö 

(Gljampaubert) 

8 

8 

— 

— 

— 

— 

37 

22.  2. 

©efedjt  bei 

5D7erp  für  Seine 

— 

8 

— 

— 

— 

— 

38 

27.  2. 

©efecfyt  bei 

£a  gertb 

— 

7 

— 

— 

— 

— 

39 

28.  2. 

©efedjt  bei 

@ue  ä Sreme 

8 

— 

— 

— 

— 

— 

40 

2.  3. 

©efedjt  bei 

3Kap 

— 

7 

— 

— 

— 

— 

41 

3.  3. 

©efedjt  bei 

2a  gerte  SJiitan 

8 

7 

— 

— 

— 

— 

42 

9.  3. 

©djladjt  bei 

£aon 

8 

7 

2 

— 

— 

8 

43 

21.  3. 

©efedjt  bei 

Duldjp 

8 

— 

— 

— 

— 

8 

44 

28.  3. 

©efedjt  bei 

aiieauE 

8 

— 

— 

— 

— 

— 

45 

28.  3. 

©efedjt  bei 

Glatje 

8 

— 

— 

— 

8 

4G 

30.  3. 

©djladjt  oor 

ißariö 

6 

7 

2 

8 

x 

v 


Digitized  by  Googli 


569 


«Kr. 

®atum 

©ejeidjnung 

De  t 

6pfbge 

reitenbe 

reuenoe  aatterie 

ßpfbge 

$u6= 

5Kr.29 

refp. 

12pfb. 

9Ir.l3 

8.B. 

7 pfbge 
£>au> 
bifc* 
Battr. 
9ir.l 
3.rtbe 
Battr. 

9ir.  7 
2.rtbe 
Satt. 

St.  9 
l.rtbe 
Satt. 

,Sr.  12 
'2.8. 

Sr.  13 
3.S. 

1815 

47 

15.  6. 

©efec^t  bei 

©offelieä 

4 







___ 

48 

16.  6. 

Sd)Iad)t  bei 

Stgm; 

8 

— 

8 

— 

— 

8 

49 

18.  6. 

©djlacfjt  bei 

BeUe  2tlHance 

8 

— 

— 

8 

8 

8 

50 

16.6.19.6. 

©efedjte  bei 

Sßatnre 

— 

— 

8 





51 

20.  6. 

Befdjiefsung 

non 

9lamur 

— 

— ! 

1 







52 

21.  6. 

Befdjiejjung 

non 

2(ne§ne§ 

1 

— ' 

— 



— 

4 

53 

24.  6. 

Befdpejjung 

t»on 

©uife 

8 

— 

! 

— 

— 



54 

24.  6. 

©efecfjt  uor 

ÜJtarienburg 

— 

6 

— 

— 



55 

27.  6. 

Treffen  bei 

Sompiegne 

4 

— 

— 

— 

— 



56 

28.  6. 

Treffen  bei 

©repp  unb 

Biller§*Soteret8 

8 

— 

— 

— 





57 

2.  unb  3. 7. 

@efedE)t  bei 

Senreö  unb  3ffg 

8 

— 

— 

— 



58 

26.  6. 

biä  8.  8. 

Belagerung 

OOIt 

^^UipniHe 

— 

8 

— 

— 



59 

10.  8. 

6iS  29.  8. 

Belagerung 

non 

©inet 





8 







60 

25.  7. 

biä  21.  8. 

Belagerung 

non 

2a  $ere 

8 j 

8 

Digitized  by  Google 


570 


ffalagc  VI.  , gifte  ber  SttuSjetdjimngen  nttb  ber 


giferneS  Rreug 

Sluffif  c^e 

2>atum 

3W 

9t  a m e n 

I 

9tamen 

6pfbge  reitenbe  Batterie  9tr.  7 

1818 

2.  5. 

5 

Rapt.  Stifter,  Seuerro.  Jungfer, 

1 

Rapt.  Stifter. 

SBomb.  §eufer,  Ran.  äßinfter, 

2 

Unteroff.  ©raefer,  ©alefäfi. 

21  5 

9Jtad)e. 

25.  5. 



1 

©omb.  Serger. 

26.  5. 

2 

Ran  ©oritfdjfa,  Sjofmeifter. 

— 

— 

26.  u.  27. 8. 

1 

Unteroff.  Gfcel. 

— 

30.  8. 

3 

St.  v.  9Jter!afc,  2 Ranoniere. 

— 

— 

16.6.18.10. 

4 

i geuerro.  §anf,  Ran.  ©ranbtä, 

4 

3Badjtm.  33reE)m(  ©omb.  Sdjrö« 

Suletj,  ©armer. 

ber,  SBenbtanb,  Ran.  SSarmer. 

1814 

13.  2. 

1 

St.  Söotf  II. 



28.  2. 

— 

— 

— 

— 

y.  o. 
28.  3. 

3 

©omb.  Steumann,  Otto,  Werter. 



30.  3. 

1 

St.  Sielten. 

— 

— 

1813/14 

— 

— 

1 

St.  Strnolb. 

1815 

16.  6. 

1 1.  RI. 

¥r.  St.  Siebter. 

— 

— 

3 

St.  o.  XI>ietau,Ran.  ©runenialb, 
Seuerro.  Rreudjelt. 

15.  6. 
18.  6. 

2 

Unteroff.  Steimann,  1 Ran. 

2 

Seueno.Rreut|elt,  ©omb.SBolff. 

z 

Seuerro.  Sebebom,  Ran.  372enbe. 
Rapt.  Stifter. 

21.  6. 

1 LRI. 

— 

— 

Summa 

2 I.  AI.! 
27ILÄ1. 

11 

Digitized  by  Google 


571 


Berlufte  in  ben  Sauren  1813  bis  1815. 


(2.  reitenbe  Satterie). 


SBIabimir  4 
©eorgen  5 

©«orgeit  5 
©eorgen  5 

Sinnen  3 
©eorgen  5 


*)  Unb  jroei  jur  Bebienung  lommanbirte  Snfanterijlen. 


Digitized  by  Google 


6pfbge  reitenbe  Batterie  Sir.  9 


5 ßapt.  o.  Eudtfen,  8om6.  Süd, 

»rauet,  Äan.  Sbartfdj,  $ä$olb. 

2 geuerro.  Quider,  San.  §enfet. 

1 feuern).  Sßaljren. 

4 St.  o.  ©trotlja,  geuerro.  Seit», 

»omb.  2RüHer,  San.  glegel. 

4 1 Unteroff.,  SBomb.  Safjntde, 

»laufce,  Semel. 

1 I.  Ät.  Sapt.  c.  2u$jen. 


ßapt  c.  2ud)fen. 

Jtan.  genfer. 

geuerro.  Äteifi,  Unteroff.  3«= 
Bolb,  ßan.  ©djeel,  »ennoro. 

Äapt.  o.  Sudjfen,  St  t>.  ©trotfja. 
Äan.  gauer  unb  2 Kanoniere. 


1 1 Unteroffijier. 

1 Äan.  SBaläog. 

1 St.  2trnoIb. 


l i.fft. 
10II.Hl. 


Summa 


3>u^»atterte  Sir.  12 


2 

»omb.edjnurpfeü,  $an.£aafe. 

2 

2 Kanoniere. 

— 

2 

Äapt  »üHp,  St.  Steffelmann. 

— 

3 

St.  Gampfiaufen,  Äan.  ©adjä, 

9 

§ilföer. 

— 

Digitized  by  Google 


573 


(L  rettenbe  Batterie). 


SBlabttmr  4 
©eorgen  5 

©eorgen  5 

Sinnen  3 
©eorgen  5 


♦ 


Digitized  by  Google 


574 


SiferneS  Äreuj 

5Ruffifd>« 

Saturn 

3«$I 

92amen 

3^1 

SRamen 

6pfbge  Sfuft-Satterie  92t.  13 


1818 
2.  5. 

20.  u.  21. 5. 

26.U.27. 
30.  8. 

16. 10. 

18. 10. 

1815 
18.  6. 


1814 

Summa 


2 

gelbm.  (Stimm,  Somb.  Serger. 

1 

2 

Hapt.  §elb. 

1 feuern»,  unb  Han.  ©runb. 

4 

Hapt.  §elb,  St  Sennecfe,  Unter» 
off.  Sjoppe,  Hnappe. 

— 

— 

1 

St.  SJiartifj. 

— 

2 

Unteroff.3:anne,ßan.®ottroaIb. 

— 

1 

Han.  §aljn. 

1 

St.  Wartifc. 

— 

— 

— 

1 I.  HI. 
5 

St.  2Rarti$. 

Unteroff.  Qanp, ».  Srijen,  Hro» 
föel,  2 Hanontere. 

— 

Stufserbem  bet 

00  ►-* 

►H 

co 

SS 

Unteroff.  ©djoenemann,  2lrtelt, 
Somb.  92itf^!e. 

4 

6pfbge  3r«f --Sattem  92r.  29  reff».  12f)fbge 


1813 

4 

St.  fcenfet,  Unteroff.  Sßegner, 

. 

1815 

5 

Somb.  grifce,  Han.  ©teljr. 
Hapt.Sßode,  St.  gifcfjer,  geuerro. 

_ 

Summa 

9 

Setter,  Unteroff.  fcomifdj, 
1 Hanonier. 

• 

— 

Digitized  by  Google 


575 


(3.  Batterie). 


SBIabtmir  4 
©eorgen  5 

— 

1 

— 

3 

me$* 

rere 

— 

— 

2 

5 

— 

— • 

3 

4 

— - 

— 

3 

- 

1 

3 

. 

__ 

i 

_ 

St. 

aJiartife 

2 

" 

4 

10 

- 

i 

3 

6 

2lnnen  3 

1 

Äapt 

fcelb 

1 

3 

1 

10 

5 

i 

1 

6 

4 

— 

— 

— 

1 

2 

20 

— 

2 

1 

13 

10 

anb  eren  Batterien. 


3rttfj=8atterie  «r.  13  (8.  Batterie). 


Digitized  by  Google 


576 


GiferneS  Kreu§ 

Suffii 

Datum 

3W 

Samen 

I 

3 m 

Samen 

7pfbge  §au6ip=8atterif  9ir 

1813 

1 

26.  u.  27. 8. 

6 

Kapt.  S3oitu8,  gelbro.  Stöger, 
1 geuerroerfer,  3 Kanoniere. 

j 

— 

1815 

16.  6. 

21.  6. 

4 

1 I.  Kt. 
1 

Unteroffijiere  öocfi,  3Raefd>!e, 
Stumpe,  93omb.  gritföe. 
Kapt.  $oitu8. 

2t.  Sabl. 

1 

i 

— 

Summa 

i 

l i.  Ri. 

n ii.jh. 

1 

i 

i 

1 

Snmerfung« 

1) 

Der  93erleiljung  be8  ©fernen  KreujeS 

ging  in  ben 

meiften  gatten  < 

bintereinanber.  Da  e8  jebotfj  nur  jum  geringften  Dljeile  nodj  möglidj  toar,  b 
Grbbered)tigung  jutn  ©fernen  Kreuje  oerbunben. 

2)  3m  ganzen  getbjuge  ift  ber  grofje  Seeluft  an  Sterben  auffallenb. 

3)  3ft  auch  bie  änfülfrung  ber  SBerlufte  an  fid}  o^ne  großes  gntereffe, 

4)  lieber  Serlufte  ic.  bei  ben  Kolonnen  habe  idj  leiber  gar  nichts  geiuni 
ftänbigleit  nid>t  machen.  G8  ifl  }.  93.  nidjt  roaljrfdjeinli^,  bafi  bie  6 pfbge  5 
l>aben  folt. 

5)  DobeSfäUe  infolge  oon  Serrounbungen  unb  Kranlfieiten  fmb  in  porfte^en 


Digitized  by  Googl 


le 


577 


Drben 

Serrounbet 

$obt 

Crben 

«> 

Ö 

55  j> 

•2  : .§ 

«o 

£ ' « 
p s 

s 

£ 

Ü 

£ 

o 

** 

6 

•** 

JO 

ö 

<U 

JS 

£ 

X ! £ 

C o 

i 

JÖ 

g 

£ 

Ö 

s 

s 

o 

1 

•2 

Q 

E3  ( 85 

© 

83- 

Q 

3 

s? 

© 

SS- 

(3.  reitenbe  Sotterie). 


ä u 2t  n I a g e VI. 

Setobigung  burd)  $arote6cfe§I  oorauS,  tjäufig  erfolgte  bie  Setobigung  auch  mehrmals 
ju  lonftatiren,  finb  biefelben  ganj  roeggelaffen.  häufig  raar  bie  Setobigung  mit  ber 


geftattet  fte  bo<±>  einen  ©djlufs  auf  bie  ST^ätigleit  ber  ^Batterie. 

ebenfo  !ann  oorftelfenbe  S^fammenfteHung  für  bie  Batterien  2tnfprudj  auf  Sott» 

Satterie  3tr.  12  (2.  Satterie)  in  ben  3aljren  1814/15  gar  leine  Sertufte  gehabt 

Sifte  nicht  mit  aufgenommen. 


Digitized  by  Google 


578 


© 

2 

3 

3 

^1 

oo~& 

CO 

<1  « 

&e> 
2 i 
j*  B 
ST  2 

es » 
» « 
a o 

|| 
<o  2. 

^ <•’ 

iS 
• r* 

Ca 

— Ui-0 

9°  cc  cc-^ 

-«  ►— CO 

sSa« 

<o  5 p 

2.Cr?  X^-Ot* 
45,  P « 

• ä«  « 

a«3. 
• « <2  « 
*o  2 

• • C 

H 3 Ml 
. CO  CO  CD 

ca 

-ts 

Wo5 

• CO 

eg~ 

a» 

§ TJ** 

r« 

p 

. & 
n. 

• « 

• ^ 
«t 

ca 

CO  c? 

• CP 

eg~ 

äf 

co  rr 
«t  of» 

<5’  « 

~eg 

& 

»*- 

«■ 

? 

r+* 

• Ä 

• S3 

ft 

ca 

rj? 

n ™ 

«-t 

SS. 

g.sr 

pr  -* 
*•  §- 
68" 

&? 

tf 

^ »f 
CO* 

>3 

- ft 

ca 

&0<i? 

CP 
H ^ 

is. 

O 9 

5-3 
**  §• 
6S" 

a« 

B.~ 

•2-3. 

53 
• • 

eg 

p 

**- 

40 

*-T 

co 

P 

H- 

. 5 

. CO 

. CD 

er* 

h- 

►— * 

>— 

CO 

J— i 

HH 

I 

>— « 

1 

Ht 

<*> 

g 

g 

g 

* 

s 

3 

CD 

CO 

►-* 

CD 

i-* 

00 

CD 

»-* 

CD 

CO 

-4 

CO 

ÖW 

59 

H 

P 

M 

p 

J— « 

HH 

r< 

J— « 

M 

CO 

g 

u 

n 

• 

w 

“ 

SO 

SS 

O B 

Ci 

1 

1 

1 

3-  =3 

P v& 

CO 

ü* 

1 

1 

(0 

1 

1 

CO 

Dffijiere 

CT* 

1 

ca 

t-t 

S-* 

CO 

Unteroffijierc 

63 

CO 

«t 

h- k 

cc 

1 

co 

1 

00 

SP  omBar  feiere 

5 

p 

>-* 

CO 

co 

CT* 

1 

co 

CO 

CT* 

>-* 

CO 

tf* 

•4 

©emeine 

er 

CO 

>— * 

CT* 

CT* 

co 

00 

1 

**■ 

CO 

>-» 

-4 

CO 

-4 

Sßferbe 

1 

II  1111 

Dfftjiere 

>— * 
O 

1 

1 

CO 

CO 

Unteroffijiere 

*9 

O 

or 

co 

1 

CT' 

1 

CO 

Sombarfeiere 

9 

CO 

1 

& 

CO 

CO 

CO 

CO 

ca 

©emeine 

H- 

186 

CD 

1 

CO 

oo 

CT* 

CD 

CT* 

CD 

SPferbe 

ffi 

s 

g 

g 

p 

s 

£ 


p 

e 


S 

a 

p 

CP 

o 


Digitized  by  Google 


579 


Seuu^te  Quellen. 

1)  o.  AlalinoroSlp  = Sonin:  ©efdjicbte  ber  branbenburgifcf)  = preufjifdjen 

Artillerie. 

2)  t>.  ©c^öning:  £>iftorifcf)  £ biograptjifc^e  9lacf)ricf)ten  jur  ®efd)id)te  ber 

branbenburgtfcf)-'preufsifcf)en  Artillerie. 

3)  o.  ®eder  : 3?erfu<f>  einer  ©ef<f)ic£)te  beS  @efd)tifcsSBefenS. 

4)  löartmann : ArtiHerie=Drganifatton. 

5)  n.  ©trotfja:  ®ie  Königlid)  preufjifdje  reitenbe  Artillerie  oom  3af)re 

1759  bis  1816. 

6)  ».  Strotlja:  gut  ©eföidjte  ber  König  litf)  preufsifcben  britten  Artillerie; 

SBrigabe  bis  jurn  3al)re  1829. 

7)  d.  Srofdjle:  Öcfdjic^te  beS  oftpreujjifd&en  gelb«ArtiHerie=9legimentS 

Ar.  1. 

8)  o.  Ißlotljo:  ®er  Krieg  beS  »erbünbeten  Guropa  gegen  granfreicf)  in 

ben  Sauren  1813,  1814,  1815. 

9)  o.  ® edler:  ©efd^idjtlic^e  SRüdlblidte  auf  bie  Formation  ber  preufjifdien 

Artillerie  feit  1809. 

10)  AuSjug  aus  ben  Serorbnungen  über  bie  Serfaffung  ber  Königlich 

preuftifdjen  Armee  feit  bent  Jilfiter  ^rieben. 

11)  Alten  beS  Regiments. 

12)  Alten  beS  ©taatS»Ard)iöS  non  SreSlau. 

13)  SJteljrere  Sei^efte  jum  2Jlilitär=SBocf)enblatt. 


ftteratur. 


14. 

2)aS  bulgarifdje  geftungSoieretf.  @in  Stüdblicf  auf  ben 
9iuffifd)=2ürfifd)en  $rieg  1877/78.  Berlin  1887.  Äöniglic^e 
Hofbucjiljanblung  oon  @.  ©.  Mittler  & ©of)n.  >ßreis : 0,75  2Jlf . 

35ie  Heine  nur  36  ©eiten  füllenbe  Abljattblung  ift  lefenS= 
roertfj ; fie  fe|t  aUerbingS  Sefanntfdjaft  mit  ben  ßriegSereigniffen 
nörblid)  oom  Salfan  »orauS.  ®er  ungenannte  SBerfaffer  feiner= 
feits  befifct  erfidjtlid)  biefe  33efanntfd)aft.  ©r  erfdjeint  gen>iffer= 
mafeen  als  Slmnalt  ber  tiirfifdjen  Heeresleitung,  roenigftenS  roaS 


Digitized  by  Google 


580 


bie  güljrer  2lbbulferim,  SJlehetneb  2Ui  unb  OSman  betrifft;  baö 
felbftifche  2öefen  Suleimanä  entfd)ulbigt  et  nid>t.  (Sr  polemifirt 
— ftellenweife  etwas  fcharf  — gegen  bie  Kritifer  unb  ihre 
„ungenügenbe  Kenntnife  bet  wirtlichen  Berhältniffe  auf  türfifcher 
Seite".  3utreffenb  ift  in  biefer  Bejie!)ung  bet  Jabel,  ber  ft<h 
gegen  Stärfe--2Ingaben  nadb  Bataillonen  ober  Sioiftonen  richtet, 
als  ob  bieS  3Jiafeein^eiten  wären,  bie  bei  beiben  Parteien  gleite 
2Bertl)e  bejeidjneten.  (Sä  wirb  heroor  gehoben,  bafj  bie  tiirtif d^en 
Bataillone  nur  etwa  = s/a,  türfifche  Sioiftonen  nur  etwa  = 0,6 
ber  gleichnamigen  rufftfchen  (Einheiten  betragen  hätten. 

2öaä  ber  Slutor  nachjuweifen  unternimmt,  ift  für, 3 golgenbeS. 
Ser  türfifche  OperationSplan  regnete  oon  oornberein  fehr  ftarf 
mit  bem  bulgarifchen  geftungSoierecf,  benn  auf  baffelbe  ftüfjte  fidj 
bie  Hauptmacht  ber  gelbarmee.  Sem  entfprach  ber  urfprüngli^e 
ruf f if cf) e 'J>lan.  Sie  Stellung  ber  aus  bem  12.  unb  13.  Korps, 
ber  8.,  12.  unb  13.  KaoaUerie=Sioifion  unb  4 Kafafen=3tegimentern 
gebilbeten  Stufttfchufer  2lrmee=2lbtheilung  unter  ben  Befehl  beä 
©roßfür|'ten=JhronfolgerS  beutet  allein  f<hon  bie  2Bid)tigfeit  an, 
bie  ber  mit  ber  Einnahme  oon  Stufttfchuf  ju  eröffnenben  Operation 
beigelegt  worben  ift.  Ser  „unoorhergefeljene  3wifchenfall"  iplerona 
hat  biefeö  Soncept  oerriicft.  Sie§  wäre  nicht  nöthig  gewefen, 
wenn  man  ftch  begnügt  hätte,  bie  oon  OSmaw'JSafcha  unerwartet 
herbeigeführten  Streitfräfte  burch  ein  BeobachtungSforpS  ju  bannen. 
3Jtan  wollte  bie  ^lanfenbebrobung  grünblich  er  befeitigen  unb  oer= 
rannte  fid).  Stur  weil  *plewna  wiber  (Erwarten  jur  Hauptfache 
würbe,  würbe  ba8  geftungäoierecf  gur  Siebenfache.  3ebermann 
erfennt  an,  bafj  bie  unoermuthete  Söirfung  oon  iplewna  bie  natur= 
gemäße  Offenftoe  ber  fRuffen  gelähmt  unb  ihrer  Kriegführung  in 
Bulgarien  für  5 SJtonate  ben  Stempel  ber  Sefenftoe  aufgebrücft 
hat.  Ser  Berfaffer  fu<ht  ju  begrünben,  bah  gleichwohl  bie  türfifchen 
Streitfräfte  im  f^cftungäoierecf  ebenfalls  im  SBefentlichen  befenfio 
fidh  oerhalten  mußten.  (Sr  behauptet:  biefe  türfifche  Sefenftoe 
habe  baS  geftungSoierecf  im  SlUgemeinen  in  richtige  Bahnen  ge= 
lenft;  eä  tyabe  auch  ihre  relatioen  Erfolge  ermöglicht;  aber  auch 
auf  bie  ruffifchen  Operationen  habe  eä  maftgebenben  ©influfc  geübt. 


©ebiudt  in  bei  ftönigl.  .^orbmbbruderei  non  2.  3Ji 1 1 1 1 c x unb  8o§n, 
Berlin,  Äo(bftta&e  68—70. 


byG 


Digitized  by  Google 


• it 


•'S 


<:  - 

Digitized-by  Google 


Digitized  by  Google 


Tafel  V 


U 

i 

.1 


11  7T7T  r 

n*  

Id 
1 1 

• * • ' 

. 

3 

. * ••  1 

Z 

1 

. 

'•  «*  *•’  .f. 

J • : 

\ 

: 

i j 

j 

1 ' 

4 

_) 



1 

* 

- 

+Ö00  yrv  ^Ut^LOtbttv 
3coovn 

- | 

• j 

Digitized  by  Google 


/ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


\ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Stanford  University  Libraries 
Stanford,  California 


Return  thia  book  on  or  before  date  due.