Skip to main content

Full text of "Das evangelische Kirchengebäude : ein Ratgeber für Geistliche und Freunde kirchlicher Kunst"

See other formats


7 V / 




-2»* 



TT" 



WS 






a$ttm 




^ßrüftr in 








Digitized by Google' 




i 



Digitized b 




Digitized by Google 




ßonfiftorialrat profeffor D. <D. Rödler 



in 



aufrichtiger töefinnuncj. 




P o r tx> o r t. 



aö uorliegenbe SBud) foll ber eoangelijdjen $ird)c btenen. 
9ftd)t als ein bautedmifdjer güfyrer, fonbern atö ein 
Ratgeber für ®eifttid)e unb gremtbe fird)licr)er $unft ift eö 
gebaut. @3 foll baran erinnern, bajj aud) bas eöangelifdjc 
($otte3f)aus einen gegrünbeten Slnfprudj auf ben (Sdmtutf tjeiüger 
Shmft l)at, unb augteidj bie Aufgaben unb bie 2Bege geigen, 
welche l)icr fid) bieten. 

£a£ Streben ber löerfaffer roar barauf gerietet, unbe^ 
recl)tigteni ©ubjefttotemuä feinen 9taum §u geben, fonbern itjre 
Meinungen unb $$orfd)läge f)infid)tlid) beö ©an^en n>ie ber 
Xetle be§ eOangelifdjen ftirdjengebäubeö aus bem ©eifte ber 
eoangelifdjen $ird)e 5U fc^öpfen. 35enn ba* £eil ber eoange^ 
lifd)en $ird)cnbaufunft ift in alle ßeit gebunben an bie $un* 
bamentierung auf baö, wa* bas innere ÜBefen ber reformatio 
rifct)en Äird)e auämadjt. 

$>ie bem praftifdjen Seile be§ iöud^eö beigefügten, oon ben 
beiben facrjmänmfdjen Mitarbeitern fyerrüfjrenben Zeichnungen 




Digitized by Google 



— IV — 

üerfolgen ben Qmd allgemeiner Orientierung, oljue irgenbtueldjen 
*?(nfprud) auf fd)(ed)tl)inigc 3hiftorität. C^iuc foldje Sluftorität 
legt fid) biefeä üöuef) überhaupt nirf)t bei, biclmcljr ift ba* fein 
$icl: baS Sntcreffc für bie cüangelifd) - fird)lid)e Slunft, fotoett ftc 
auf ba£ ©Ottenau* fid) rtcf)tet, infonbert)eit unter ben Pfarrern 
anzuregen unb ber lebenbigen SBettjätigung bieje* Sntereffeä 
fjclfenb unb förbernb ^ur (Seite $u ftef)en , bamit überalt bie 
red)tc 33at)n gefunben unb bie gotteöbienftlicfje ©emeinbe roatjr* 
Ijaft erfüllt werbe Hon ber greube be£ Zeitigen (gängerä: „ v &ie 
lieblid) ftnb beine Sofjmmgeu, £crr 3?baotX)." Wöge biefer 
Üföunfd) fid) uerroirflid)en $u ösJotte^ unb feiner flirdje (£tjre. 

©reifSroalb, Sluguft 1885. 

Victor $d?uCfce. 



Digitized by Google 




(Einlettuna. 



§ i. 

ic Anfänge ber Ännft liegen auf religiöfcm (Gebiete; bas 
religtofe ÖJef üt)( ift if)r urfprüngücfyer WuSgangäpunft. £>ic 
Umjetjung beS s Jtatürüd)en in ba$ (Skuftigc, bic Sßerttärung be$ 
3rbifdjen 511m ®öttlid)cn at$ Aufgabe beräüunft roie ber 9tc%ion 
fteflt ne6en biefem gef(f)id)t(id)en ^ßer^ättitiffc eine innere 2Befen§= 
^emeinfe^aft beiber jeft. 3>a()er gehören bie uottenbetften Öeiftungen 
ber Äunft aller Wülfer unb Reiten ber ©ptjärc be$ föeligiöfen 
an. 3m (Stjriftcntum als ber üoflfommenften unb ftafpen 9ie= 
iigion finbet bie $unft it)re t)öcrjften Sbeale üorgebilbet unb 
3ug(eid) bie (ebenbigen unb belebenben Gräfte §ur (h'reidmng 
biefeS 3ietö. $er $htnb, ben bic junge ®ird)c nod) im erften 
Snl)rf)unbert if)rc£ £ajeiu$ mit ber ftunft gefdjloffen, bat in 
ber Jorge fid) fefter unb f efter gehlüpft, unb feine fyerrücfyen 
Jrücfyte finb fid)tbar geworben , foroeit bie (Sfjriftenljeit reicht. 

9luS ber liefe bed rcligiöfen Innenlebens ift bie Jfnnft geboren, uad) 
bem 9?eligiiM"en frrebt fte in ifjren t)Üd)ften 3ielcn unb fietfrungen jurürf. 
3n biefem Sinne nennt fie $ ante eine „(Jnfelin (Rottes". „Xie flaute $unft 
ift ebel nnb fromm burrf) ben ©eift, in bem fie arbeitet. 3)enn für bie, 
lueldje ed begreifen, mad)t nirf)t$ bie 8eele fo fromm unb rein als bie s 3)iülje, 
ftioao SSoUfommcue* ,^u fdjaffen. Gtott ift bie ißottfpmmenfieit, unb n>er 
biefer nadjftrebt, ftrebt bem OJöttlicfeen ,riad), $te nmfyre s 3Jtalerei ift nur 
ein Slbbilb ber ^oUfommcnfyeit OtotJeS, ein «djatten be§ Einfeld, mit. bem 
er malt, eine OTclebie) ein Streben nad) (Sinflang" ,(9Kid)el Slngelo). 
33ie baä Gbriftentnm .ipötjcpunh unb (Snbe aller (WotteSoffenbarungen ift, 
fo gefjt berÄunft evft.im 6t)r.utentume bic trolle ftfmunß ifjreS legten 3(elw 
unb »oaf)ren 3fceal* auf. ,,$i'e fd)önc Shmft t)at iljre Bufunft in oer «>af)r= 
haften ^Religion" (.£>egel). Ataum twtte bic Äird)e irbifdje Weftalt .gewonnen, 
fb ocrmät)lt fie fid) bie ftunft. fte weiter fie if)ren Gtnflufj fpannt unb 

ihre Äraft fteigert. befto reidjer unb »oller loädjft in iljr bie Äunft auf. So 

. > - - 

©d&ulfce, m. Ätr^euflebäube. 1 



Digitized by Google 



fte am mädjtigften war, f)at fie bie geroaltigften $>entmäler l)interlaffen. 
3)cm Crange fünftlerifd)en ©d)affen$ tjat fic bic SBeifimg gegeben unb bie 
Xfjore aufgettjan. SMfdjöfe unb SKöndje finb Ijier in ebelem SSetteifer mit 
2Bort unb £l)at ^ufammengetroffen. 3>ie ©efdndjtc ber firdjlidjcn Ännft öon 
ben erften Anfängen in ben ©rabftätten tief unten in ber ($rbc bi£ hinauf 
ju ben gotifd)en dornen ift ein unoergänglidjer 9iul)m ber Äird)e (i'fjrifti. 

Ä. ©djnaafe, Über b. 3Serl)ältni£ b. Äunft jum ©Ijrtftentum u. bef. 
jur eöang. Äirctje, »erl. 1852. 2. SBiefe, Über b. «erf)ältniö b. Äunft jur 
Religion, Serl. 1878. (£. (Jljr. 2u tfjarbt, Über !ird)Iict)e Äunft, 3. Slufl. 
2ÖJ. 1878. 

§ 2. 

3n ber fird)licf|en Äunft aller ßciten ftefyen ^(retjiteftur unb 
Waleret öoran. (£in rcligiöfer ©ebanfe l)at biefe, ba3 öraftifcfje 
23ebürfni£ be£ ct)riftUct)en $u(tu3 jene in bie (£rfcf)etnung ge= 
rufen. $)ic Waterei tritt gefcfndjtüdj juerft an ben »Stätten ber 
Xoten t)eruor, bie $lrcf)iteftur im $)ienfte beS öffentlichen unb 
organifierten ftrd)ticf)en £ebenö. £>ort ift ber ft)m6oüfd)e ©rftber* 
fd)muc! bas erfte Sr^eugni«, f)ier ba£ Äircfjengebäube, ba3 tjeilige 
SBerfammtungäljauS ber gotteöbienftüdjen ©emeinbe, bie <5tätte 
ber orbnungSmäjjigen Darreichung öon SSort unb ©aframent. 

erften 2ebcnSäufterungen ber djriftlidjen Äunft finb bie SRalercien 
in ben unterirbtferjen ©rabftätteu, ben Äatafomben, beren Anfänge in ba3 
(£nbe be* erften 3ab,rfmnbert3 5urüdreid)en; baö fdjaffenbe ^rinjiö mar bie 
religiöfc ^ietät gegen bie Xoten, beren föutjeorte aud) ba3 tjeibnifdje Altertum 
nad) uralter ©itte ben ©djmud ber Äunft gemährte, jünger ift bic djrift* 
lidje Slrdjitcttur (felbftänbige Äirdjengebäube finb bor bem 8. %a\)r1). nid)t 
nad^uweifen), aber cö gelingt if)r fdjon im 4. 3afjrf)., bie anbern (Gebiete 
ber djriftlidjen Äunft fict) unter^uorbnen unb bis an ben Ausgang beS 
SKittelalterS fid) auf biefer $>öt)e $u behaupten. ^Die d)riftlid)e ©fulötur 
fteljt nad) iljrem jeitlid)en Urfbrunge ^loifdjen Malerei unb SBautunft. %l)xc 
Salin t)at in ber #ird)e ftetä tiefer gelegen als bie ßinie ber beiben <5d)»uefter= 
runftc; benn fie enttyridjt an fid) nid)t bem £$beal d)riftlid)er Äunft, fonbevn, 
roic fte ben eigcntlidjen örunbdjaraftcr ber anttfen Äunft borftellt, fo ift fie 
aud) ber natürliche fünftleriftfje 9luöbrucl ber Ijcibnifd) - religiöfcn 2Belt= 
anfd)auung. — 6d)arf fdjeibet fid) nad) feiner 3bee unb barum aud) in feiner 
Anlage ber ^eibnifd)e Jempcl t»on bem djriftticfjen Äird)engebäube. Xer 
Xembet ift SBotmung beä ©otte*, Stätte bes ÄultbilbeS, in fid) berfd)loffcn, 
abgefdneben bon allem Unfertigen, öon geringem Umfange unb in ber 5RegeI 
nur ben ^rieftern $ugängltd). (Jine ftänbige gotteöbienftlidje ©emeinbc mar 
nidjt üor^anben. ^ie Äirdjc bagegen ftcllt baö geräumige .'pauö bar, in 



Djgitized by Google 



— 3 — 



roeldjem bie gefamte djriftlidje ©emeinbe in gotteSbtenftlidjer freier fidj 
fammelt unb bie fultifdjen Slfte boUjie^t. „$icr ift bie ©emeinbe bei ©ort 
unb ©ott bei ifjr. %t)m felbft naljt fie mit ©ebet, unb er if)r mit SBort unb 
Satrament. $a£ Gtyriftentum ift bie Religion ber ©emetnfdmft oon ©ott 
unb 9Jtenfd), unb biefe 3bee fpricfjt ftd) aud) im Söau ber djriftHdjen Äirdje 
aud." (Sut&arbt.) 2)er Xempel ift ein ?lufoenbau, bie Äirdjc ein 3nuen= 
bau. $ort wirb ba3 innere oertjüflt unb ba3 äufeerc fünftlerifd) reid) ge^ 
ftaltet, f|ier ift bie WuSftattung be$ 3»nern bae (Srfte, bic nuftere Grfd)einung; 
baö 9Jebenfäd)lid)ere. 

§ 3- 

5)ie gefd)id)tlid)e (£ntnridelung bei? $trdjengebäube3 geigt 
fid) gleidjermeife burd) allgemein fulturgefd)id)tlid)e wie burefy 
religtöfe unb fird)lid)e Sebingungen beftimmt. 3)ie SBafitifa 
unb ber btjjantinifrfje 3 e "ttalbau finb bie naturgemäßen (£r* 
jeugniffe ber nodj in ben gried)ifcfy=römifcf)en Silbungöformett 
fortlebenben (Sf)riftenl)eit. 3n bem romanifd)en ©tite djarafte* 
rifiert fid) baS aufftrebenbc, in ber ©otif ba£ botlenbcte Littel* 
alter. 2)ie töenaiffance t>erfud)te, ber firdjltdjen Äunft öJeifr 
toon it)rem ©eifte einzuhauchen. 2)ie SlufHärungSperiobe in 
ihrer innern unb äußern ßerriffenheit ließ fid) üerftänbni3lo& 
oon 3 u f a 'ttigfeiten befjerrfc^en , bi3 bie geiftige unb religiöfe 
SBiebergeburt feit Anfang biefeö 3at)rhunbert§ aud) f)ier SSanbel 
fdjaffte unb ben S3lid ber 3 e ^9 eno ff en wieberum ju ben er- 
habenen ardjiteftonifdjen Schöpfungen ber mittelalterlichen (Sf)riften^ 
f)eit jurüdmanbte. 

Xie grojje gried)ifd)=römifd)e Äulturtoelt ift bie ©tätte ber ©eburt unb> 
3ugenb ber Sirene. 93on bort fjat bie ©f>riften§eit, nad) 9?orm beS (£oan= 
geliumS, baä entnommen, waS bie geiftige ßeben§bifbung unb fiebenSprarte- 
ber bamaligen 3Kenfd)ljeit barfteflt. (Sbenfo nottoenbig mußte aber aud) 
Ijier ber neue ©eift fid) fd)öj)ferifd) ertoeifen, unb er trat fid) fdjbpferifd) er= 
nriefen an ben überfommenen formen unb ifyrem ^n^alte. 2>a^er ba3 Stlte 
unb baS 9ieue in ber attdjriftfidjen 9lrd)iteftur. $ie 93aftlifa unb ber 
3entralbau, beibe fjaben ein $oppelanth'$, bad eine rücftoärtö, baä anbere 
öortoärtS gerietet. — Xie alte 28elt oerging, neue »ölfer, neue 3eiten 
jogen herauf: baä ©ermanentum würbe ^um bebeutungSüotten ftaftor ber 
abenblänbifd)en ©efd)td)te, unb rafdier aß anber&oo ooüjie^t ficr) auf ger= 
manifdjem SBoben bie ßoälöfung beö Ätra^enbauftil§ oon ber antifcn Jrabition. 
SBä^renb bie tote, erftarrte gried)ifa^e Äira^e if)r alte* (Srbe mü^fam, aber 
be^arrlia^ nieiterfa^Ie^tr wä^ft im $lbenblanbc ber romauifd>e §tü auf, in. 

1* 



Digitized by Google 



feiner Gntiuitflung ba§ gerreue SMbbilb be8 au3 Unfreiheit wib SBerfall metjr 
unb mein* fid) Ijerauäarbeitenben ÄirdjentumS. 2)ie legten SBerfe btcfe3 
Stiles liegen auf ber $od)ebene be$ Mittelalters, aber nid)t auf ber £bbe 
beäfelben. 2)ie Gtebanf en, bie in ber romantf dien SBaufunft nod) nad) üollem 
9(u$brutf ringen, geftaltet fid)tbar erft bie ötotif, ber üoUtommenfte ard)t- 
tcttonifdje 9lu3brud ber religiöfen 3>bee. Seit bem ©nbc be3 14. 3<rf)ff). 
beginnt fie langfam abzublitzen, aber fie ift nid)t mit bem Mittelalter 
untergegangen; fie t)at bie föenaiffance unb maS barauf gefolgt ift, über 
bauert, unb »penn freute, bau! Dorjüglid) ber JHomantif, bie mittelalterlidjc 
^aufunft nrieber im Ssorbergrunb ftefjt, fo ioar ed $unäd)ft bie Qtotif, bie mit 
ihrem ftinger borten juritdgewiefen I>at. 

ftr. Sugler, $anbbudi ber ihmftgefdjidite 5. «uff. Stuttgart 1872; 
Ä. Sdjnaafe, (9efdnd)te ber bilbenben fünfte, 2. Wufl. Xüffelborf 1866 ff.; 
SB. ßübfe, SBorfdjule gum ©tubium ber ftrdjl. Äunft, 6. Stufl. 2pb- 1873; 
9c. ?Cbami), Slrdiitertonit !öb. II. III. $ann. 1884 f.; Otte, $>anbb. 
b. tirdjl. ftunftardjäologie b. beutfdien Mittelalters, 5. Slufl. Sipj. 1883 ff.; 
3>el)io unb «ejolb, Sie ftrdjlicfje Saufunft be$ «benblanbed, Stuttg. 1884 ff. 




Digitized by Google 



^J.? ^X?- ri/? .rl?. rl? ,^1,7 .t!?. .rl?. rJ.? ri.? .ri*?. ^Xr .rl?, t!?, 

«^JW «*JV ^JV ^j^- *^JW -^yW ^JV "^1^ **JV >JV -*J^- **J^" 



(ßefcfyicfyte fces cbriftlicfyen Kirdjenbaues. 




§ 4. 

u3 bem antifen gricc^ifcf)'-römifcf)en s $riuatl)aufe, in toctdjem. 
bie djrtftlicfjen ©emeinben anfangs ifjre gotteSbienftfidjen 
$erfamm(ungen gelten, cntwtcfeUe fid) im 3. Satjrtjunbert, mit 
"?(nfd)ln& an bie bort gegebenen SiaumbiSpofirionen nnb ard)i= 
teftomfdjen formen, ein fctöftänbigeö ftirdjengcbänbe, für n)ekf)e& 
bie ©ejeidiming 3)afiHfa, b. f). £>aÜe, ^ßracfytban, üblicf) ttmrbe. 
^aöfelbe erfdjeint a(3 Gemeingut ber gefamten (Sljriftenljeit unb 

1) ätt, otjne einzelnen 9ftobififationen au33un>etd)en, feinen ein* 
t)eitlid)en tefyarafter feft. 

2>te ©emeinben ber a^oftolifc^en unb nadjapoftoüfdjen #eit gelten iljren 
Gtotteäbienft in bem surütfliegcnben 9?aumc beä antifen .fraufeä, bem fog. 
<ßerifttolium (bgl. 1. Äor. 16, 19; JRbm. 16, 5; 23). 911» aber im 3. 3a^r= 
fjunbert günftige religion§politifd)e SBeifjaltniffe ber SHrdje, wenn aud) nid)t 
gefefelid), fo bod) tljatfäd)lidj eine größere 5-retr)eit ber SBetucgung gaben, 
fonnte fie ba$u übergeben, für tljren JhiltuS eigene ©ebäube $u fd)affen. 
$ie ©eroöfjnung an bie SRäumlictjfeiten, auf roeldje bie GJemeinben bis bafuu 
befdjränft waren, läfot oon öornberein roabrfdjeinlidj erfdjeinen, baß bie neuen 
Einlagen fid) an jene anfdjloffen. (Sin Sergleid) im einzelnen beftätigt e£; 
oorgüglid) tritt ber gufammenfjang in ber 3»oeiteilung beiber ©cbäube ljer= 
öor (33. ©(fjulfce, 3>er Urfprung ber 93afüifa [G^riftl. ftunftblatt 1882]; 

2) ef)io, Sie ©enefiä ber ctjriftlia^en »aftltfa, 9Künd)en 1883). Ecr 3urüd= 
füfjrung ber Söaftlifa auf bie antife 2Karft= ober ©ericfjtäbafilifa ober auf 



Digitized by Google 



bie angeblidje ftatafombenfirdjc ftcfjcn in jenem gatte bie gefd)id)tlid)e Gnt= 
wirfelung unb bie baulidjc 93erfd)iebenf)eit, in biefem bie Xfyatfadje entgegen, 
baft gotte8bicnftlid)e 3>erfammlungen in ben Äatafomben nidjt ftattgefunben 
fabelt unb bie unterirbifdjen „ft'apellen" in $BirfIid)feit nur ÜJrabfammern 
ftnb (3$. Sd)ul$e, $ie ftatafomben, ßei^ig 1882, @. 73. 83). 5>ev 9lame 
basiüca sei. portiens, im rbmifdjen Slltertume allgemeine $c£eid)nung für 
Säulengänge, Ratten, fyerborragenbe Söauten, fdjeint erft im 4. ^aljrfjunbert 
in ben firdjlidjen ©bradjgebraud) übergegangen ju fein, Derbrängt aber 
fdjnell bie bis baljin gebraudjten Sejeidjnungen für bie gotteSbienftlidje 
Stätte; nur ecclesia erhielt fid) lebenbiger baneben. 3>a3 Sort SSafilifa 
«erlag balb ber djrifilfaVn Umbeutung in „fterrentjauS". 

$ie öftlidjen ©afiltfen »erben Dorjüglitf) retoräfenttert burd) bie in 
neuerer $eit genau befannt geworbenen Monumente in ^entralforien, bie 
loefttitt^en burd) jaljlreidje ^Bauten in JRom unb Stabenna. 3)ie ältefte au3= 
fü!)rlid)e SBefdjreibung einer SBafilifa, ber $ird)e ju £t)ru3, fmbet fid) in 
ber Diebe be3 93ifcr)of^ (Sufebiud bei ßintoeilrnng ber ®ird)e toon XtjruS im 
Satire 314 (SHrd)engefd). X, 4). $gl. $eft ermann, £>ie antifen unb bie 
dirifilidjen Safilifcn, Seidig 1847; 2Rott)e$, 2)ie 93aftlifenform bei ben 
Gljriften ber erften Safjifyinberte, 2. Stuf!., ßb$. 1869. 

§ 5. 

©ie Skfiftfa rjat bie ©eftatt einer langgeftredten, burd) 
^roei innere (Säulenreihen in brei (Sdjiffe §erfcr)nittenen §alle, 
fceren eine ©djmalfeite in einen rjal&fretSförmtgen (fpäter aud) 
polygonalen) ©f)or fid) Vertieft, roäfyrenb bie gegenüberliegenbe fid) 
an einen unbebeeften quabratifdjen 9iaum (Atrium) antefjnt, ber 
im Innern Don einem Säulengange umbogen ift unb als $Bor* 
f)of bient. 5)a« in ber Siegel breitere ÜRittelfötff fteigt faft 
in ber §ölje ber ©eitenfdjiffe über biefe auf; burd) fdjmalc 
Öffnungen in ben Söänben rairb bem Snnern Sicrjt 5itgcfüf)rt; 
bie Slufcenfetten finb fdjmutfloS unb burdj (Slieberungen nur 
ttenig belebt (gig. 1). 

(Sine SSeitcrbilbung biefer urfprüngtidjen gorm liegt in ber 
<£infe£ung be£ Querfjaufeä unb beS baburd) fjeroorgerufenen 
Triumphbogen 3. 3 un3e ^ en erhalten bie ©eitenfdjiffe einen 
eigenen (Sf)orabfdjluf$ unb ba£ &angl)au£ erweitert fid) ju fünf 
Sdjiffen. 

3)ie Dreiteilung ber SBafilifa tritt beutlid) erfennbar f)ert>or: 1) bie 
Stor&alle, genau bem Atrium be3 antifen Jpaufe« entftoredjeub; fie biente 



Digitized by Google 



- 7 - 

a!8 Stufenthalt für bie SBüfcenben unb als laufort. 9Wit bcr ©efeitigung 
ber öffentlichen SBufje unb ber Übertragung bcr laufe in gefonberte, abge- 
fchloffene 2auf häufer berfdnoinbet baä Yttrium; an feine Stelle tritt ein 
fdimaler Säulengang (9Jartt)ejr). — 2) 2>aä fianghauä. $rei Gingänge, 
entfpredjenb ber 3 fl hl ber 8dnffe, führen au3 ber Vorhalle in baäfelbe. 155er 
höhere Mittelbau ruht auf Säulen, bie anfangs burdj horizontale ^Balten- 
lagerungen C3lrd)itraoe), bann burd) 55ögen (Slrfaben) oerbunben waren unb 
ben Stil ber bamaligen griednich = römifchen ©aufunft geigen. 3n it)rc 
JKeihe ober aud) ganj an ihre Stelle treten fpäter Pfeiler. 9hll feiten trug 
bie untere Säulenreihe eine obere ((£mpore). Cb baS ökbäir beS Xaa> 
frut)lS offen lag (ogl. Jig. 2), läßt fid) nid)t mit Seftiinmtheit entleiben, 
ift aber wanrfcheinlich. $a« Cuerfd)iff (Iranfept), ba* balb mehr, balb 




5*9- t- SaflHfti S. 2Ipoüinare fuori le mura in Knoenna (jen'ft^t 549). 



minber frfjarf Ijerüortritt, fdjeint in fünftlerifd)en 3Kotioen feinen ©runb ju 
haben; üielleidjt hat aud) baä Streben mitgemirft, für ben ?lltar größeren 
9faum ju fdjaffen unb bie Sdjcibung jmifdjen £leru3 unb (kemeinbe beut- 
licher herbortreten $u laffen. Um bie burd) baS Cuerfdjiff $erfd)nittenen 
Sangfeiten wieber jufammenjufdjliefjen, würbe ber Triumphbogen (arcus 
triumphalis) etngefe&t, äugleid) öftlidjeS GingangSthor $u bem Cuerhaufe 
unb bem Ghor. $urd) beibeS gewann bie Safilifa bebeutenb an äfthetifd)er 
SBirfung. Xie Skftlifa ift in ber SRegel breifdjiffig; bie Erweiterung $u 
fünf Schiffen (S. $aolo, @t. $eter in 9tom) ift t)äufiger ald bie $crab^ 
fefcung auf ein Sdjiff. — 3) ler (Jljor (Wpfiä; dondja b. f). 9J?ufd)cl), ber 
Äopf unb hernorrageubfte Xeit be8 (Manzen, ein fdwn bcr antifen SBaufunft 
befannteä unb öou ihr gern gebrauchte? 9Trd)itefturfrücf. 1er (Sf)or fet»lt 



Digitized by Google 



ber Stofiltfa nur in ganj wenigen frällen; er gehört urfyrünglid) ü)r 
unb mar tooty tton Anfang an erf)öf)t. ©in §albfugelgetüölbe bilbele bie 
SBeberfung. 

behebt, aber nid)t auSnafjmäloä, toar bie Crientierung beä ßird)eu= 
gebäube§ tion ßften nad) SBeften (Slltar). <Sd)on früf^eitig erftaubeu 
mannigfadje 9ln = unb Stfebenbauten ber SBafilifa, bie fultifd)en ober all= 
geinein firdjlidjen fttoeden Dienten (Söaptifterien, 9lrd)iue, 33ibliott)efen r 
$ofoitäler u. f. ».). 

§ 6. 

^Bereits im 4. 3al)rf)unbert erweitert fid) baö ©ebiet ber 
altdjriftiidjen Slrduteftur, inbem ber ®ofi(ifa ber gentral* 
über Kuppelbau angeeignet wirb. $)te Eigenarten biefer neuen 
$tfbung, fd)on burd) bie tarnen angebeutet, finb: ein freiärunber 
ober potygünaler ©runbrifj unb bie barüber erhobene iTuppel. 
?(uct) t)ier fd)loj} bie fird)(id)e Saufunft an ein bereite üor= 
tyanbcneö ©uftem an, bitbetcbaöfelbe aber weiter au$ unb pafjte 
eö burd} (£infe$uug eine£ grablinigen ©runbriffcö bem djrift* 
iid)en $u(tu£ awedmäfjtg an. SBie biefer neue ©trt im borgen* 
lanbe feine SütSbittmng erhielt, fü gewann er I)ier aud) feften 
Söobeu, wäfyreub ber Occibent bei feiner Vorliebe für bie JBafilüa 
üerljarrte. 

2)ie antifen SRunbbauten finb uornriegenb ©rabbenfmäler, Obernien 
unb Xempel. $ie Äitypel lagert auf einem fräjtigeu üftauercnlinber 
ober fd)tuebt frei auf einer <5äulenreit)e. $u ber £ird)e würbe für bie 
üauföäufer (33aptifterien) jene ftoxm (©effpiele in föaöenna), für baä gotteä- 
bienfrlidje $erfammlung3t)au3 biefe beoorjugt; bod) fteßte fid) in biefem 
ftaüe fofort bie Wotioenbigfeit einer Skrüoltfommnung ein. $er fretöförmige 
©runbrifj eignete fid) nid)t für ben d)riftlid)eu Shxltuä ; bie 9?aumbi3toofition 
inebefonbere bot 6d)u> ierigfeiten. $lud) ber burd) (finfül)ruug bed 9ld)tetf$ 
erhielte (Beroinn bebeutete wenig. $ie SB^antiner tjaben nad) mand)er(ei 
■Berfudjen cnblid) bie Slufgabe gelbft, bie ft'uppel über einen quaöratifdjen 
©runbrifj auffteigen 51t laffen. 91 m grofjartigften ftetlt fid) biefer (Erfolg 
bar in ber unter Suftinian I. burd) bie beiben 9lrd)iteften 9(ntt)emiu& bon 
XraUeS unb Sftbor t»on 9Jiilet erbauten <5opl)icniird)e in Äonftantinopel 
(532 — 537). «Später liefe man mit SSorliebe Don bem SuDpelgeoiert Dier 
glcid)Iange ftreu$cdanne (gried)ifd)e£ Ätcuj) auägeljeu, bereu £albfugeln fid) 
an bie mittlere ftupbel anlehnten. Unter ben abenblänbifdjen 3enti*albauten 
ragt bie {ebenfalls unter bl)jantinifd)em Gtufluffe erbaute Äirdje ©. Vitale 
in JKaoenna fjeruor, ba§ tuat)rfd)einlid)e Sorbilb beö SWünfterS ju Wadjen. 



Digitized by Googl 



— 9 — 



ftür bic Anlage bon Emporen bot ber neue Stil nod) geringere @djroierig= 
feiten al§ bie StofUita unb entfprad) aud) fjiertn, wie in feiner <>äf)igfeit ju 
glän^enber ^Jradjtentfaltung unb ardjiteftontfdjer SHrtung, ben eigenartigen 
SBebürfniffcn ber morgenlänbifdjen Stirpe. 

SR. SRaljn, Über ben Urfprung unb bie Gntmidelung be$ djriftlidjen 
3entral= unb ÄupbelbaueS , Seidig 1866; SR. flbamn a. a. 0. <S. 85 ff. 

§ 7. 

gür ba§ innere be£ nur mäfjig beleuchteten attd^riftlic^en 

Äirdjcngebäubeö fcfyeint im allgemeinen eine lebhafte $eforation 

übfief) gemefen ju fein, bie am fräftigften in ben üJfofaifen unb 

meitcrtjin in ber SERarmortäfelung unb in buntem Xep}ricf)fdj)mutf 

fief) äußerte. (Jig. 2.) 

$ie fdjmalen ftenfteröffnungen waren entweber unoerfdjtoffen ober mit 
burd)brod)enem Warmor, aud> roof)t mit ftctbftat, gefperrt. 3>er äidtfgugana, 
roar in jebem ftafle nur ein geringer. Um fo bicnlidicr mar unter biefen 
5Sert)ältniffen ba£ SHofaif, ba£ mit 2)ouertiaftigteit ein intenfioed Äolorit 
Derbanb. 3n öer SRegel bcfdjränlte fid) bie Dlntoenbung beSfeiben auf bic 
Wölbung bc£ CHjorä; bod) trugen zuweilen aud) bie Scitcnmänbe be£ 
Öangt)aufe3 biefen Sdjmurf, luenn e£ nid)t oorge^ogen lourbe, biefelbcn mit 
Xe^pidjen ju uerljängen. Xurd) f oftbare SOTarmormuftcr mar 53. bie 
Sopfjienfirdte in Sionftantinopel auSgejeidmct : ftc beberften nid)t nur beu 
39obcn f fonbern bcfleibeten aud) bie ©citenroänbc biä $u einer geiuiffen 
.ftbtjc. — 2>a§ ßufammentuirfeu biefev blüljcnben $>eforation mit bein gc^ 
bämtoften 2age$fid)te mujj fcon bebeutenber SBirtung gewefen fein. 

§ 8. 

3l)ren §öf)epunft erreicht bie ftrcfylidje ©aufunft im Littel* 

alter. 2Bäf)rcnb ber Orient träge ba$ alte @rbe feftljält unb 

oon Generation §u Generation meiterfd)leppt, erroäd)ft im 2lbenb* 

lanbe aus bem gegebenen ©oben ber romanifcfje <Stil. ©eine 

Anfänge fallen in ba£ 1.0. Sat)rt)unbert (juifyromanifcfjer Stil), 

feine ©ollenbung in bas 12. 3at)rl)unbert. (£r ift buref) alle 

Sänber be3 d)riftlid)cn Dccibent3 gegangen, hat aber nur auf 

beutfd)em ©oben bie üolle greifyeit reifer unb abfd)lie&enber (£nt= 

nntfelung gefunben. 

Die alte SSelt ging feit bem 6. 3at>rtmnbert f)ier rafd)cr, bort lang= 
famer in Srümmer. %n üjre gteUc tritt eine neue #eit mit neuen Gräften 



Digitized by Google 



- 10 - 




$ig. 2. 3nnercs von S. demente in Koni. 



unb neuen 3ielen, boä «Mittelalter, bie evfte ftaffifc^e <ßeriobe ber dniftlid)en 
Wülfer. 9(ud) bie fird)lid)c öautunft beö tybenblanbe* jcvbrad) bie antifeu 
formen, in benen fie bi£ baljin gelebt tyatte, unb bvängte mädjticj »ortoärtS, 
fd)on in ber Äarolingeratit, nod) metjr unter ben fäd)fifd)en Äaifern. 5(uö 



Digitized by Google 



— 11 — 

biefem Trang unb Streben würbe ber romanifd)e 6til geboren, ber btefen 
Tanten füljrt, weil in ifjm alte unb neue Elemente ineinanbergeben. ftber 
im Saufe feiner Gntwirfelung öom ^elmten bis $um breifletmten 3<d)rf)unbert 
brängt er bie antiten (Srbftürfe mein- unb metjr prürf, otjne ftc freilid) ganj 
au^ufdjeiben. Tie flaffifd)e ©tätte beä romanifdjen Stils* in Teutfdjlanb 
ift bie >)tycinebene (AHain^, Spettcr, $8ormä, ftölni. Tie romanifdje &ird)en 
baufunft be3 13. 3(dnl)unbert3 »üirb uuridjtig ald Ü bergangöftil be^ 
geid)net, benn fie fd)lä'gt nidjt bic iÖrüde $ur ©otif, fonbevn ift eine uoücre 
9iad)blüte bee reinen Stil^ mit jum Teil neuen Elementen iSpi&bogen). 

§ 9. 

3n ber ($runbanlage unb im Aufbau (eljnt fid) bas 
romanijdje $trd)engebäubc au bie Söafilifa au. Überfct)ritten 
roirb bie Vorlage, Don uubebeutenben ©inaelfjeitcn abgefeben, im 
©runbrijj burd) ben 3ttufd)en 9fyfiä unb Cucrfdjiff gelagerten 
quabrati[c^en9iaum( s ^re3btyterium), im Aufbau burd) bie unter 
bem ftarf erf)öf)ten §f)or fonftruierte $rt)öte, befonberä aber 
buret) bie ©inmötbung ber ©eitenfd)iffe uub balb aud) bes 
§auptfd)ifte3 (Äreu^gemötbe). 9fudj mirb jetjt eine organifdje 
SBerbiubung beS Xurmes mit bem ©ejamtgebäube IjevgefteKt. 

Ta3 ßhunbrifjfdiema einer romanifdjen .Uirdje (ftig. 3) ift: brei Sdjiffe, 
beren feitlidje $u bem mittlem in ber breite fid) »erhalten wie */j '• 1 \ e " 1 
Guerfdjiff, an baä fid) öftlid) ein Cuabrat mit balbfreiö- 
förmiger SlpfiS anleimt. — ßuweilen liabcn bie 3eiten= 
fd)iffe eigene Wpfibeu ober fefren fid) in ben (£f)or 
hinein fort. Ter Urfprung ber ftrt)pta ift bunfel; 
ma^rfdjeinlid) oerbanft fie bem 3Härtmerfultu$ ifjre 
(Sntftet)ung. Sie Ijat bie tform einer fleinen Stirdje 
unb biente in au^eidjnenben Ratten al8 Begräbnis- 
ftätte. Tie älteften romanifdjen .ftird)en waren, wie 
bie 33afilifa, flad) geberft; bie SBölbung würbe juerft 
in ben Seitenfd)iffen burd)gefüt)rt unb $war in ber 
^orm be§ Tonnengewölbe^. SBatb aber übertrug 
man biefe .ftonftruttion aud) auf ba$ £>auptfd)iff, unb 
jugleid) bilbete fid) baö funftlofe Tonnengewölbe $u 
bem praftifd)eru unb äftfjettfdj wirfungäöoUern Streue 
gewölbe au*, ^rii^eitig ift aud) jdjon ber l£twr ge= ^ 3 « Clingen, 
wölbt worben. s )iufjevlict) tritt ber Unterfdjieb jwifdjen 
öafilita unb romanifdjcm ftirdjengebäube am fdjärfften fjeröov in bem Turme, 
ber erft in ber leftten ^eriobe ber «aftlifa felbftänbig neben biefe fid) ftellt. 




Digitized by Google 



— 12 — 



.frier ober erfdjeint ber Jurm al§ ein orgamfetjeö ©lieb be* Wanden. Seine 
urtyrünglidje Weftalt ift runb, fpäter üiereefia,. Aträ'ftig ergebt er ftd) al3 
ein Sd)u|>roerf am SBeftenbe ber ftirdje. 3n ben §efteil be3 anegebilbetern 
romanifdien Stilö werben and) anbere leile be« ©ebäubeS mit Jürmen 
ober Xurmauffäfcen öerfcl)en (bie Pierling, bie Cuerfd)iffe, ber (£bor), ober bem 
■föeftenbc finb ^mei Türme oorgelagert (ftig. 4). — 33a$ enblidi bie Crientiernng 




jig. 4. Dom ju tPornis. 



ber romanifd)en töirdu'n anbetrifft, fo gilt, wie überbauet in ber firdilid)en 
SBanfnnft bee Mittelalter«, als jiemlid) fefte JHegel, ben Elitär, alfo bie (Hjor- 
feite, öftlid) jn »oenben, fo bafj bao Giebänbe bie {Rüstung t»on ©eften nad) 
Cften bat. 



Digitized by Google 



- 13 — 



§ 10. 

9)ät bcr 33ü|Üifa teilt ber romanifdje fird)lid)e Söauftil bic 
Vorliebe für ^Belebung beä Innern ftiaumcä. SUä Littel 
ba^u bienen bic SBanbmaterei, welche auj ben grofjen SKauer- 
ftäct)en, unb bic v }$laftif, bie an ben Sßjeilern nnb Saufen fid) aueju^ 
nrirfen Gelegenheit fanb. dagegen befctjränfte fid) ba$ Äußere auf 
einfache Sluebilbung ber gegebenen (9iunbbogenfrie*, Sifcne), 
biä fid) im 13. 3af)rf)unbert aud) t)icr eine größere gütte uon be; 
lebenben Detail* einftctlt. Sic in Üiunbbogen gcfd)(of jenen genfter 
unb bic tief abgeprägten Xfjüren waren uon ocrljältniämäfiig gc^ 
ringem Umfange unb trugen jo baju bei, ben ernfteu, cinfad)en, 
in fid) oerfdjloffencn (Ifjarafter bc3 romanifcfjen ftirdjengebäube* 
ju oerftärfen. 

3n ben älteftrn romaniföen AÜrdjen frfieinen auefdjlteftttd) Säulen als 
Uräger benufot worben $u fein ; fpäter würben biefe burd) Pfeiler oerbrängt 
ober Pfeiler unb Säulen teilten fid) in bie Aufgabe. 55ie Mapitäle halten 
fid) anfangs nod) an antife 9Kufter unb werben erft atlmäblig ielbftänbiger, 
um fid). fdjliefelid) gan$ Don bem SJorbilbe $u emanzipieren (Surfet unb 
©locfenfapitäle). $lud) ben Pfeiler fudjte bie plaftifd)c Alunft auf mannig- 
fache 5lrt $u beleben, ©eit unmittelbarer unb fräftiger wirrte bie SBanb- 
maierei, bie in ber romajtjdicn ^Jeriobe $u ihrer eigentlichen Slüte gelangte, 
©ie beberfte nicht nur bie 9Banbfläd)en, fonbern erfrrcefte fec^ and) auf bie 
©ewölbe; befonber« würbe ber Gljor bebor$ugt, wie in altd)rifflid)cr £eit. 
daneben pflegte in bettwrragenbern ©auten baö innere burd) ard)itcttonifd)e 
«Wittel (Emporen, (Merten) mannigfaltiger geftaltet $u werben (ftig. 5). $n 
93e$tehung auf bie öcftaltung bcö Lüftern ift ber romanifdje Stil $war über 
bie ©afilifa hinaufgegangen, bod) bleibt aud) bjer ßinfad)l)eit ber Öntnb.^ug 
beä Stil* in feiner tlaffifdjen ftuabübung (ogl. ^ig- 4). Tic glatten, bind) 
Keine, fdnnucflofe (Venfter burd)brod)enen 2luftenwänbc gewinnen burd) ben 
aus aneinanbergereibten .£>albfreifcn beftehenben diunbbogenfrieö, fowic burd) 
fenrred)t auffteigenbe Sßauerfrrcifen (Siifenen) eine mafjoollc Belebung. 
$>od) wirb biefe (finfad)beit au*geglid)en burd) bie mäd)tig aufftrebenbeu 
$ürme, bie ben ©au gkidjfam t>om ©oben emporheben unb bei- überwiegen^ 
ben JporijontaIrid)tung glüctlid) entgegenWirten. „2Bir pnben unö in ber 
SKitte großartiger, wohlgeorbneter ©erhältuiffc, einer einfadjen, aber frr engen 
•@efe$lid)feit, eine* tief begrünbeten unb bod) leidjt oerftänblidjen 3ufammen= 
hange. 3" oiefen regelmäßigen, oiererfigen ober fretörunben gormen fpridjt 
fid) ein fdjltdjter Sinn mit ooßer Älarheit unb unerfd)ütterlid)er ©eftimmt- 
Ijeit in fräftiger SRuhe auö; wir werben Don bem ©eifte tird)lid)en ßrnfteS 



Digitized by Google 



— 14 - 

ergriffen unb glauben ben ffiqtyntu* feierlicher $>tomnen $u ^ören" (©djnaaf e). 
3. »gl. Ctte, (8efd)id)te ber beutfcfjcn »aufunft. 1. $b. ©efd)id)te ber 
romQnifd)en ©aufunft, fiei^ig 1861. 




Siq. 5. 3nnere 2Infid?t t*s Domes ju Ctmburg. (Übcrgaitgsftii.) 



§ 11. 

£aö fcf)on in ber legten *ßcriobe beö romanifcfjcn ©tiU 
tjeroortretenbe Streben, bie gesoffenen Staffen aufjutöfen unb 
bie £)öt)enrict)tung oorf)errfcf)enb §u machen, ooÜenbete fid) in 
ber ©otif. <5ic ift ber «Stil beä ^bealtemuö, ein Ie6enbigcä 
SSadjätum nad) oben, ©egen ©nbe be3 12. Safyrtjunbertä er« 
ftefyt ftc in Sßorbfranfreid) unb breitet ficr) fcfjnett in ben c^rift- 
üd)en Räubern be£ Dcribentd auä. Styre flaffifdjc ^oUenbung 
erreichte fie im 14. 3ah,rt)unbert in 2)eutfd)Ianb. 



Digitized by Google 



— 15 - 



9(IS &eimat ber ©otit ift 9?orbfranfreid), genauer 3Slc be grance, naa> 
gewiefen. Seit bem Anfange beS 13. ^abrhunbertS bürgerte fid) ber Stil 
jiemlid) fdjnett in Teutfdjlanb ein; feine SHeifterwerte liegen in ber Siblin- 
ebene (ÄÖln, Strasburg, ftreiburg), aber aud) Sadjfen (iRagbeburg, falber- 
ftabt, Weißen), $ tjüringen unb fBefrfalen bieten ^erDonragenbe Sauten. %m 
15. Sahrlwnbert löft fid) bie (#efd)loffenhett unb ßmljeit ber ©otif auf, unb 
mancherlei frembc Elemente brängen ftd) ein. ;Tie romauifd)en fiänber (aber 
aud) (frtglanb) b,aben bie tüfm aufftrebenbe Siidjtung beS gotifdjen SttlS 
temperiert unb Dielfad) heterogene formen tjin^ugethan. Tic öe^eidjnung 
„©ottfd)" ift Don italienifd)en Stoumeiftern erfunben werben, um biefen Stil 
als „barbarifd)" $u bejeidmen. £te Warnen „germanifd)er Stil" unb „Spifc; 
bogenftil* traben fid) nid)t einbürgern fönnen. 

§ 12. 

2)aS neue Sßrinjip ber ©otif Derroirflidjt fief) mit fcilfe be£ 

(SpifcbogenS, ben fcfyon ber romanifdje <Stil in feiner legten 

Sßeriobe fid) angeeignet t)attc. $ln ©teile beä romanifdjen rippen* 

lofen Äreujgerpölbeö tritt baö SRippengeroolbe, roeld)e£ baburd), 

baf$ e3 mit feiner ganzen Saft auf ben burd) (Strebepfeilern 

öerftärften Xrägern rul)t, bie 9)iöglid)feit gab, bie Sttauern burd) 

mächtige genfter ju burdjbredjen unb ardjiteftonifd) ^u beleben. 

Oblong geftellte SBünbelpfeilcr tragen ba$ luftige (Gewölbe, 

roeldjeS baö S3ilb rafdjer ©etuegung gemährt unb ben S3au 

tjöfyer erfdjeinen täfet. 

3n bem ©runbrijj ber gotifdjen Äirdje ift bie fd)arf ausgeprägte Äreu^ 
form beS romanifd)en Stils ftarf abgeftumpft unb ©hör unb ÜanghauS finb 
baburd) in engere SSerbinbung gebrad)L $ie Ärupta mürbe befeitigt, unb 
infolge baüon fentte fid) ber jefct polngonalc (£f)or bis auf wenige Stufen 
hinab. Slber bie eigentliche reformatorifd)e Scbeutung ber ©otif liegt in 
bem Aufbau, ber baS Streben nad) Dertifaler 9tid)tung Dollfommen jum 
SluSbrucf bringt. $aS Crgan ift ber Spifcbogen, bie Söerbinbung jmeier 
ÄtciSfegmente, bie in beliebiger Neigung ju einanber geftellt werben tonnten. 
3nbem er in baS ©ewölbe eingefe^t wirb, wirb bie gan^e ilaft beSfelben 
auf ben ©ewülbeträgcrn gcfamntelt. Um ihrer Aufgabe $u genügen, werben 
biefe burd) ftarte Wauerpfeilcr (Strebepfeiler), bie fid) Don aufjen an= 
lehnen, Derftärft, unb $war in hcroorragenber 33eife bie äußern Xräger ber 
Seitenftf)ifie, bereu Strebepfeiler mit ben Strebepfeilern be§ &auptfd)iffeS 
burd) ben Strebebogen Derbunben finb. $ie birfeu, fdjweren dauern 
tonnten jefet burd) bünne SSänbe erfefct unb biefe weiterhin, nad) ütta&gabe 
beS ^rinjipS beS gotifdjen Stils, behanbelt werben. $ie ftlädje würbe 
rebujiert burd) bie grofjen ftenfter, bereu weite Öffnung ^foften unb «Wafc 



Digitized by Google 



- 16 - 



lueif jerfleinern. 38a* noch übrig blieb, pflegte im Innern burd) 931cnben, in 
ber ÜRegel burd) eine 3üifcbogengalerie, lebenbig geftaltet $u werben (ftig. 6). 
Ta$u fam nod) bie farbige $)ert>ürt)ebung einzelner Wrcfyitefturf armen, in<J; 
befonbere beS ©eroölbeä, unb bie magifdje üid)t unb frvrbenroirfuug bei- 




Sig. 6. Jnnere JInfldjt be$ Kölner Domes. 

•gemalten ©laSfenfter. 3Ba$ Wolfram fron (Sfdjenbad) bei §9fförei6ung be* 
.lemfccld oon s JHonfalüatfd) forbert: 

2Ran f o 1 1 an lidjter SBeite 

Gljrifteu Ölauben liinbeu unb Gbriftuö --91 mm et 



Digitized by Google 



- 17 - 



— baö erfüllt fiel) hier. Ter (Sinbrurf beS ^miern fteigert fid) nod) mein" 
in ben fog. .1pallcnfird)en, in benen bie <3eitenfd)iffc gleidje .frohe mit 
bem 3Rittelfd)iffe haben. 3 n bemfelben 3)tafte aber oerliert in biefem ivatte 
ba* ^Äußere. Tabcr Ijat bie .frallentirdje feine weite Verbreitung gefunben. 

§ 13. 

üftod) mcfyr als im Innern fommt ber aufftrebenbe 3 U 9 
beö gotijcfjen ftircfycngebäubcö jur (irfdjcinmtg in ber 9(ue^ 
bilbung be$ Sinfjcrn. 3)ie (Strebepfeiler mit iljren Slrönungen, 
bie 3&imperge, bie fletternben Krabben, uor allem aber ber mädjtig 
auffteigenbe Xnrm mit feinem burdjbrodjenen £>elme nnb ber 
mtjftifcfjcn ^reu^blume, bie iljre ÜBlätter bem 3enfett3 entgegen 
öffnet, — alle Seite roirfen $ufammcn, ben üöan in lebenbiger 
Bewegung 511 ben eroigen .<pi%n auffteigen (äffen. ©0 ift 
bic ®otif ber flarfte nnb ebclfte ard)itcftomfcf)e s ?lnäbrutf bee 
rcligiöfen ®ebanfen$. 

Tie Gwtif uerfügt über eine gan^e Weihe üon dornten, weld)e ihren 
O5runbgebonfen energifd) nnb anf manuigfadje Söeife ausprägen. Tie ©trebe 
pfeilcr erhielten einen jierlidjen Slbfdjluß bnrd) eine Sptyfäule (ftiale), bie 
and) ab* Ginfaffuug ber fpiften ©iebcl (Wimperge) bennftt würbe, mit 
melden bie $enftcr gefront 311 werben pflegten. (Sin befonbero beliebte*, 
auf üiele Teile bes Skue* au*gcftreutc* Tetnil war bie einem .Vloblblatte 
uergleidibare .Virabbe (^rauenfetjun). Sind) anbered Uaubtuerf fiubet fid") 
uerwanbt, baju Jiguren unb dielieie, üorjüglirf) am portal. Slber bic 
üollenbetfte nnb einbrurfsüoUfte ^ierbe ber gotifd)en Ä irrtje ift ber Turm. 
Sin ber SBcftfeite erhob er fid) anf fräftigem üiererfiqen Unterbau, um in 
ad)tertigcr Spifte <$u euben, welcher ber burd)brcd)cne £ielm ben Slbfd)luß 
gab. „SU* lefcte Sprößlinge trieb bann bie innere Üebensfvaft and) l)ier 
nod) auf ben fd)rägen Wippen bie fnofpenartigen glätter unb auf ber Spifte 
eine gewaltige .Vlreujblume tjernor." Reiften* ftetjeu an ber Seftfeite $wei 
Türme; feltener finb Türme auf ber SSierung ober fonft am Cluerfd)iff unb Gbor. 
Ten üollenbetften Turmbau tjat üiefleid)t bas fünfter $u ^retburg (frig. 7). 
Tie großen Wabfenftcr ONofe) über bem SBcftportale finb in gotifdjer 3eit 
in Teutfdjlanb eine Sluena^me. — Ta* gotifche .Vlirdiengebäube in feiner 
tlaffiftben Slusbitbung ift bie ibealfre unb üollenbetfte Sdwpfung ber firaV 
lidjen Slrd)iteftur unb ftugleid) ber üollfommcnfte Slusbrurf ber mittelalter 
licfjen SHeligiofität, ber Slbglau,} einer ftrömmigfeit, bie üon ber ftorm ^um 
GMaubeu emporgeftiegen ift. Ta* beftc, wa* bie (Shriftenbeit in fid) trug, 
bie göttlid)eu ©ebanfeu, bie (Mott in fie bineingepflaujt, haben fic gum Sdwpfer 
biefe* Saue* gemacht; freubige Erhebung unb benutt*üoller Cpfcrfinu haben 

©rtuttic, t». Uivcfieitflclrnnbe. 2 



Digitized by Google 



— 18 — 

Um aufgerichtet. „Xaber ljat ber gotifdu' 93au bei aller s £rad)t ben Cibarafter 
bcs Söefdieibenen unb demütigen im ct)riftlid)cn Sinne be* 33orted, lüätnrenb 
bie griediifdje ftorm ber naitte unb milbe IHuöbrurf eilten ebelu, aber DolU 
genügeuben Selbftgefübjtf ift." (£d)naafc.) 




§ 14. 

$er gotifcrjc <3til bauert, mcun aurf) mit manrijen Spuren 
bcö ©erfallS, nodi im 10. Safyrfpinbett fort unb meift ftd) audj 
in ber Jyolgejctt, troty mancher Setfufte, 51t erhalten, 3)ie 
ftetiaiffance, wc(d)c auf bem GJcOictc ber bilbenben fünfte 
einen fo Dotlftänbigen Umfdnuung l)cri>orbrad)tc, Ijat tf)in im 
Umfreife bc§ ßirdjcnOauö nur geringen S(bbrurf) getrau unb 



Digitized by Google i 



- 19 — 



jtuar met)r in bcn romanifdjen alö in ben germanifdjen ^änbem. 
£)a3felbe gilt ton bcm ttuöl&ufer ber SRenaiffance, bem Stfarotf* 
ftit $)ct$ auSgefyenbc 18. Safjrfjunbert enuieä ficf) r cntfpredjenb 
feiner geiftigcn jfcrfafjtttnfjittt, efleftifd). Seit bcm Anfange be8 
19. Satjrtjunbertä fangen bie flaffijdjen $eufmäler bc* Mittelalters 




8. ^rauenfird^e in Bresben. 



roieber an, in £cutfd)lnnb (iinftnB ju gewinnen ( nnb Ijaben, 
tro£ einzelner 83erfudje nad) anbetet s Jitd)tung I)in, nidjt nur 
biefen (Sinflujj bt* gut ÖJegemuart tjcran behauptet, fonbern in 
einer Seife gefteigext, bafj bie neucfte ftirdjenbaufunft faft au3* 
nat)in$lo£ fid) nad) it)itcn beftimmt. 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



3n Teutfcqlanb begannen erft fett bem (Snbe be4 16. SohrfwnbertS 
JRenaiffaneeformen in ben gottfdjen &ird)enbaufhl einzubringen, bort) Tarnen 
fie mehr am Lüftern jut Serroenbung alä im 3"n?vn, wo $. bad gotifdK 
©croölbe nod) beibehalten würbe. $ur in einzelnen gälten ^at ein üoli 
ftänbiger 93rud) mit ber Vergangenheit ftattgefunben (j. Ogl. 2 übte, (9e 
fdjidjte ber beutfdjen Stenaiffance, Stuttg. 1872). Much in ftranfreid) leifrete 
bie ©otif bio an ba* (Jnbe beS 16. 3fabrhunbert£ ber einbringenben ÜHenaiffance 
33iberftanb, erlag itjr aber bann. Unabhängiger ^ielt ftd) ber ftirdienbauftil 
in (Snglanb. dagegen erfd)lo& fid) berfelbe in Italien »oll unb gan$ bei* 
neuen Strömung, bie bort if)ren Ursprung unb ihre ftärfftc Gewalt Ijatte. 
Gharafteriftifd) ift ben JKenaiffance- unb 9ioccocoftrd)cn bte Süippel (Jig. 8: 
bie ftraucntird)c in Treiben au« bem 18. SoMninbert). — 9?ad)bem bereit* 
am (Snbe be* Dorigcn ^atjrmmbertö ©oettje („Von beutfdjer Staufunft") auf 
bie ©otif aurürfgeroiefen hatte, brad) in«bcfonberc bie SRomantif ben mittel 
elterlichen Stilen mieberum Valm. Tic unter ftriebrid) SBilhclm IV. ange^ 
(teilten 5Berfud)c, an bie altdjriftlidje ©aufunft loiebaan^ufnüpfen, hatten feinen 
Erfolg. Tie 9irrf)ttcften unb bie ©emeinbeu ignorierten biejc unb anbere 
(Sfperimente unb geigten unverhohlen ihre Vorliebe für bie mittelalterlidjen 
Stile. Tie grö&ten iHrd)enbaumeifter ber ©cgemoart oertreten biefc SRid)tung. 
Von ihr allein fann ber fird)lid)cn 9lrd)ttettur ba* £eil fommen. 




Digitized by Google 



i^jr ^ ^ ^ ^ <^j£ ^ 



(Djeorie bes cDangeltfcfyen Kircfyengebäubes. 



§ 15. 

ie euangelifcfje &ird)e weife fidj in feinem ®egenfafce 51t 
wahrer, ebeter Äunft. ©ie erfennt in itjr eine ®ottcö- 
gäbe, bercn lefcte unb I)öd)fte $eftimmung bie $$erf)errlicf)itng 
GJotteS im T)ienfte ber ftirdje ift. 

Xie Silberftürmerci bcv Sdjmarmgeifter tjat ben ^roteftantiSmu? in ben 
93erbad)t be? „ftunftbaffe?" gcbrad)t. Mcv Weber im Sefen nod) in ber 
GMd)id)te bc? $™teftontismus liegt eine 9ied)tferttgung biefer «orftellung. 
WUerbing? tjat bie reformierte ftirdje ben $tcnft ber ftunft im ftültu? ab= 
gewiefen ober auf ein ganj geringe? befdjränft, inbe? mar bie? ntcfyt Stefultat 
einer funfrfeinblidjen Gieftnnung, fonbern einer bemühten ©egenfäfclid)feit 
gegen ben ©iijjbraud) ber ftunft in ber römifdjen ftirdje. Slnbererieit? ift 
ber luttjerifdjc ^roteftantismu? ein um fo frud)tbarerer Söoben für ftrd)ltd)c 
ftitnft geioefen. 93efannt ift ba? Urteil Cutter? über bie fdjbnen ftünfte: 
„aud) bafj id) nidjt ber Meinung bin, bafe burd)3 (Sbangeltum foflten alle 
ftünfte ^u SBoben gefd)lagen werben unb Bergenen, wie etlidje 9(bergeiftlid)e 
üorgeben, fonbern id) wollt alle ftünfte, fonberlid) bie 2Rufifa, gern feb,en im 
Sienfte beß, ber fie gegeben unb gefdjaffen f)at." 3a, bem ftatf)oliai?mu? 
gegenüber be$etd)nct aud) auf biefem ©ebiete ber eüangelifdic <ßroteftanti?mu? 
infoferu einen ftortfdjritt, alö burd) biefen bie ©retten gmifdjen ftunft unb 
Religion wieber fdjarf gebogen ftnb. „%m ftatl)oliäi?mu? unb #eibentum 
finb ftunft unb Religion t>crmifd)t, unb in biefem pfjantaftifdjen 2id)te treten 
bie ©eftalten ber ü)h)tt)o!ogie unb be? Aberglauben? auf. (£rft im $ro= 
teftantiämu* finbet bie ftunft itjre red)te ©ren^e" (3Rar teufen). 




Digitized by Google 



- 22 — 



§ 16. 

®ie fircf)Iicf)e Äunft finbet an unb in bem gotteäbienft^ 
ticken 3krfammlung3t)aufe it>re fyauptfätf)(icl)fte unb midjtigfte 
Stuf gäbe. 2)a3 £ircf)engebäube, aU bie ©tätte öffentlicher 
®otte3t)eref)rung unb Zeitiger £anMungen, fjat ben gcgrünbetften 
9Infprud) auf ben &ienft ber Äunft. 

Sie fird)lid)e ftunft tyat wie ttne £>eimat fo aucf> ihre Aufgabe in bcr 
Sirdje. 3^em gefd)id)tlid)en Urfprunge entfpridjt baä innere Wedjt ihrer 
(Srjftena unb ilneS 9lfttofetn3. Sie ift fid) ntd)t Selbfowecf, fonbern ihr 
3iel unb SBefen ift, bev ftirdje ju bienen, wie bie rebenben Äünfte in tljrev 
Seife. Saö ©Ottenaus bietet it)r bie reidjfte unb angemeffenfte Gelegenheit 
praftifdjer Sethätigung. Senn e<S ift ber ftd)tbare Sammelpunft ber ©e- 
meinbc unb baS fid)tbare SRomtment, mit meldjem bie Äirdje in bie 23elt 
hineinragt. Saber mag unb foll eö ber fiunft nid)t entbehren. IS3 ift un= 
euangelifdje Befangenheit unb gefeftlidje ftngftlid)feit, ba$ Äirdjengebäube auf 
ber Stufe eines fdjmucflofeu ©etfaalS ^u halten, ftreilid) ift bem (Suange- 
lifd)en bie &ird)e nid)t, inte bem ftatholifen, ba3 .§auä be3 in ber £>ofrie 
gegenwärtig gebadjten ©otte3 unb ber burd) bie Reliquien wirfenben .^eiligen, 
aber bod) bie geweihte Stätte, wo bie göttlidjen ©ebanfen hcvnieber= unb 
ber 3ttenftf)en ©ebanfen emporfteigen. 

§ 17. 

®ü3 eüangetifdje $irrf)engebäube mujj, abgefetyen Don ben 
in feiner (£igenfcf)aft a(3 3$erfammtung$f)aud gegebenen $e* 
bingungen, ben praf tif et) - liturgif cfyen SBebürfniffen ent* 
fprecfjen, voeldjc fief) aus bem SBefen be£ <f)ri)tlid)en ÄultuS im 
attgemeinen unb be3 cuangetifdjen im befonberen ergeben. 

$lu£ bem öffentlichen II baratter unb bem ©eineinfrf)aft§pringip be* 
eoangelifdjen ©otte*bienfte* folgt, bafe bie heiligen £>anblungen be£fclben 
uor ben klugen ber Scrfammelten fid) oott^iehen. Samit ift eine fold)e 
bauliche SiSpofttion geforbert, meldje Wltar, Standet, Sefebult ber überwiegen^ 
ben 9Kehr^ahl ber Serfammelten fidjtbar madjt. Xad öoufommcnfre wäre, 
baä gefamte @eftüt)l in biefe unmittelbare Beziehung jpi ben liturgifcheu 
Crtern $u fefren, bod) tonnte baö nur mit SSerfümmerung anberer in MM- 
fidjt 511 nehmeuber Momente gefd)el)en. Saher wirb man ftd) hier mit bem 
möglidjften begnügen müffen. SBebeutfamer ift, baf) ba$ im Slltarraume 
ober üon ber Üanjel gebrochene ©ort ber Wemcinbe genügenb hörbar wirb. 



Digitized by Gc 



- 23 — 



5E>ie eoangeliictje Äirdie rüljmt fid), eine Äirdje be« ©orte« fein. £a« 
:£Bort ftef»t im SRittelpunfte be« eöangelifdjen ©otte«bienfte«. ,,©o ntc^t 
©otte« ©ort geprebigt wirb, ift'« beffer, bafe man weber finge nod) lefe 
nod) juifammenfomme. ^llle« ©otte«bienfte« ba« gröjjte unb fürnetjmfte 
<Stütf ift, ©otte« ©ort prebigen imb tel)ren" (2utf>er). £a« ©ort tritt 
ber ©emeinbe entgegen einerfeit« in ber liturgifdjen iMtton, in ber ^ßrebigt, 
ber Slbfolution unb bem Segen, anbererfett« in unb mit bem 3aframent 
be« ^eiligen Wbenbmatjl«; „benn nud) ba« Saframent felbft burd) ©otte« 
SBort gemadit unb gebenebeiet unb gefjetliget wirb" (üutber). £ie »otte 
fräftige ©irtung be« gelefenen ober gefprodjenen ©orte« barf fid) bie eoan- 
gelifd)c Ätrdje in feiner ©eife oerfümmeru laffen: ba« töird)engebäube mufe 
afuftifd) fein. „Xer $trd)itett bat fid) baber $u allererft bie SKajeftät be« 
au« ber Sdjrift oorgelcfenen ©orte« ©otte«, l)ernad) aber aud) ba« unbe- 
bingte gotte*bienftlid)e 3ted)t ber tirdjlidjeu SBermaljnung au« ©otte« ©ort 
unb ber perföit(id) freien ?lu«legung burd) ben ^ßrebiger oor^utjalten unb 
feine ©ebanfen biefem Wnfeben be« göttUdjen ©orte« fd)led)tqin untere 
orbnen. (£r tjat für bie ooafommenftc .frörbarfeit be« göttlid)eu ©orte« mit 
feinem ganzen tünftlerifdjen SSermögen einauftefjen" (Sled)ler). 

$n ©ort unb Sahrament lommt bie innere ©emeinfd)aft ber ©laubigen 
mit G&rifto pm ttuäbrurf, in »efenntni«, ©ebet unb ftirdjenlieb nnf)t bie 
©emeinbe opfernb ©ott. Xort ©abe (saeramentum) , tjicr Eingabe (sacri- 
ncium). ©fitjrenb ©efenntni« unb ©ebet im Stauten ber ^erfammlung oon 
bem fiiturgen gefprodjen loerben, tritt im .Hirdjenliebe bie 2eilnab,me ber 
©emeinbe am Cpfer unmittelbar unb oernef)mlid) tyeröor. Xie ^Reformation 
§at bem eoangelifdjen ©otte«bienfte ba« ©efangbud) gegeben. Sein unge- 
ljinberter ©ebraud) forbert eine t)inrcid)enbe /peUigfeit be« Stivdjengebäube«, 
fo ba§ ©ebrudte«, aud) Mein ©ebrudte« of)ne 3djwierigfeit gelefen werben 
lann. Xod) gibt e« fjier eine ©ren^c. 60 toenig fid) ein möftifdje« 
ftalbbunfet mit bem ©efen be« eoangeltfdjcu (V>otte«bienfte« oerträgt, fo 
wenig aud) bie profane .ftelligfeit einer ©ertftätte ober einer 3d)itle. Xer 
frimmung«OoUen religiöfen ©eil)e muß ba« leid)t abgebämpfte i»id)t ent^ 
fpredjen. 

§ 18. 

Sie praftijcfy * titurgifdjen Söebingungen finben itjre (£r* 
gänjung imb tfjre ©cfyranfe ^ugleicf) in bem fird)Ud)cn (£f)a= 
raher be£ ©ottcätjaufcä. Sic $>eiligfeit bcö SMcnfied, n>eld)er 
bort feine Statte t>at, fann nur in ber ^eiligen 2lrd)iteftur, 
roeldjc bie Äitdjc feit SHterS beft^t, nmrbig jur (Srfcfycinung 
fommen. 3ebe Umbiegung nad) ber Sßrofnn6aufunft t)in, au* 
wetzen (9rünben aud) fie erfolge, ift oermerflid). 



Digitized by Google 



- 24 - 



2Bo e$ eine entmirfelte ©aufunft gibt, jeigt fre bcn Unterfd)ieb religiöfer 
unb weltlicher 9lrd)itertur. 9lud) bie ftird)e hat ibr eigenes, oon iljren 
£änben gefdjaffeneä unb Don il)rem ©eiftc erfüllte* .ftunftgebiet; eö ift ber 
SluSbrurt il)re£ inneren Sieben*, baljer il)re angemeffenfte (Srid)eiuung*form. 3" 
befonberer 2Beife gilt ba* r»on ber Wrdjiteltur. Sie £ird)e würbe fid) felbft 
unb it)re gro&e baugefd)id)tlid)c SBergangenhcit oerleugnen, wenn fie biefe 
$rabition unterbredjen unb fid) auf bie nadte 3werfmäfcigfeit jMrüd$iet)eii 
wollte. ift nid)t 3ufaU, bafe gcrabc ba, wo baä fird)lid)c Söemufjtfein ab= 
gefdjwäd)t ober gar nid)t mein - uortjanben ift — 33. in englifdjen unb ameri= 
fanifd)en Seftenfreifen — biefer Abfall gewagt wirb. Sind) ber 9Jationali$= 
inuä, ber 2obfcinb aller wahren tird)lid)en ftunft, ift barauf auegewefen, ba& 
.Vftrdiengebäube unfirdjlid) ju madjen. Um bie im oorigen ^aragrabfjen 
cntwidelten Jy^berungen $ii erfüllen, würbe fdjon ein einfad)er £>allenbau 
in ber 23etfe unferer £l)eater unb ftonjertfäle genügen. TaS ftirdjengebäube 
aber, aud) bas eoangelifdje, foll tird)lid) fein ; ee foll fofort ertannt werben al* 
baä, waö eö ift. @3 läfjt fid) hier unb ba in ber (Gegenwart bie Neigung 
beobachten, entweber baö Äirdjcngebäube fo abzuglätten unb $u »ereinfadjen, 
bafe es $öd)ften$ an bem Xurrne ober bem Dadjreiter erfennbar ift, ober e* 
mit ©tüden unb Ornamenten au^uftatten, weld)e ber profanen Slrdjiteftur 
angehören. 2}aö ift eine Serirrung, bie, folange e* nod) $eit ilt, mit ® nt - 
fd)iebenf)eit befämtoft werben mufe. Xic Üird)e barf fid) tr)v CMotte^hau^, 
baä fie felbft gebaut unb in bem il)r ftultuö feit Safjrbunberten fjeimifd) 
geworben ift, nid)t aus ber §anb nehmen laffen. * 

§ 19. 

3rt bem fircfjlicfyen (Stjarafter beS eüangelifdjen ftircfyem 
gebäubeö liegt mitgegeben ein religi83'ft)mbolifd)e$ Clement. 
£)ie 5lrd)iteftur foll bie (#ebanfen beö djrifttidjen Äultuä, mögen 
biefe al3 Realitäten ober aU Snmbole auftreten, nad) beftem 
Vermögen mit iljrer 23ilberfprad)e begleiten. 2)od) ift biefe 
©nmbolif in beftimmte ©renjen geroiefen, beren Linien au§ ber 
Xrabition jü erfragen finb. 

$ie Religion ift baö erfte, bie ftultusftätte ba$ zweite, ^ene id)afft 
biefe unb gibt it)r ©eftalt nad) iljrem eigenen SBefen. 3 lü M" d ) cn beiben 
befielt ein äußeret gefd)id)tlid)eö unb ein inneres SBerljältnis. Xcr 2ßed)fel 
ber <5tile tyht biefen 8a$ uidjt auf, fonbern befräftigt ifyn nielmeljr. s Jiatüis 
lidjerweife mufe bat)er baö d)riftlid)e (*>otte$h<utö ein Slbbilb bc* d)iiftlid)en 
Gwttesbienfteä, be$ GbriftentumS fein, $ie Littel, biefe« ß\d oerwirf= 
lidjen, bietet bie ard)iteftonifd)c Stjmbolit, bie in bem Stfau alö ganzes wie 
in einzelnen öauformen herüortreten foü. Xer d)riftlid)e ftultuS ift Safra^ 



ed by Google 



- 25 — 



mcnt unb Cpfer. ^ened al£ Wabe Worte« ift ba$ ."pauptftüd, unb in biefem 
toieberum ragen fjerüor baä tieilige $(bcnbmaf)l unb baö Sd)rtfttoort. Xem= 
nacl) gekernt e3 fid), für bief e eine Statte $u fjaben, bie, abgefonbcrt unb 
er^ötjt, bie göttlidjen ©nabengaben gleidjfam trägt unb barfjält. Xabor 
fammelt fid) bie ©emcinbe, bie (Knaben ^u empfangen unb baö rooljlgefällige 
Cpfer bar^ubringcn. Sie »ocnbet ba3 Stntlifc nad) Cften, wo bie t)immliid)e 
Sonne aufgegangen ift (ex Oriente lux!). So ergibt fid) bie Xeilung be3 
9iaume$ in Sd)iff unb (I^or, jened im SBeften, biefer im Cften. „Xer (Jtjor 
ift baä Mbbilb ber s öclt ber SBertläruug, loeldjer bie im Sd)iff oerfammelte 
unb geborgene GJcmetnbe entgegenpilgert. Sie f)at bie Söelt oeriaffen unb 
ift burd) bie Xaufe eingetreten in bad Heiligtum, il)r 93lid ift gen Cften 
geridjtct unb iljr 38eg getjt burd) bie $eit jur Gioigfeit" (äuttjarbt). Xer 
Elitär ift ber räumlidje unb religiöfe 9Jtittelpuntt be8 Sfjorä, ber öornefjmftc 
Crt im (Motteätyaufe. Xaljcr ift eS un^temlid), über ben Slltar bie ftanjel 
£U erl)öf)cu; bod) gehört biefe, weil bie ^rebigt ein Xeil be§ faframentalen 
©otteebienfteä ift, ibeell bem Slltarraume an, unb nur auä prattifdjen 
©rünben läßt fid) redjtfertigen, bafe fie in ben öemeinberaum l)ineingefd)oben 
ift. 3n jebem ftatte foll fie in möglid)fter 9fäfjc bed SfyorS fid) befinben. 
3ft e$ burdföufüljren, fo fetjle aud) baS Cuerfdjiff ntdjt, toeld)e3 bem ©runbrijj 
bie Äreujeöform gibt. Xaö ©ort Wugufrinä: „XaS ftunbament im ©au 
beS weifen SaumeifterS ift Gl)riftu3", erfüllt fid) bann aud) tyex. — Xie 
Xaufe ift ber SBeg $ur #ird)e; baf)er l)at baö laufberfeu feinen richtigen ^lafc 
nid)t im 61)or ober aud) nur im Tunern ber ftirdje, fonbern enttueber in ber 
9Jäf)e beö (Singangeä ober in abgefdjloffener Capelle. — Xie religiöfe 9lnbad)t, 
roeldje im Äultuä empfängt unb gibt, bie freie (htyebung ber Seele $u ©ort 
oerfinnbilbet fid) in bem inneren unb bem äußeren Vlufbau ber&ird)e; biefe 
foll in itjrer Spradje, in ber Sprad)e ber 9lrd)iteftur, baö ßunmm corda 
reben. Xie Ijofjen ©eiuölbe, bie luftigen 9?äume, ber Xurm foll biefe Sprad)c 
reben, bis t/inauf pr mt)frifd)en Äreu^bluntc, bie ifjrc SMätter in uncnblidjer 
Sefmfudjt bem Gimmel entgegen öffnet. SllleS, toaS einen niebcrfrimmen= 
ben, beengenben, büftern (Jinbrucf mad)t, mufe oermieben werben. — Um 
bie Wrdjitcfturfrjmbolit $u üerbollftänbigen unb JU fteigem, finb ^laftit unb 
Malerei ^erangu^icticn. Sae bie ^Irdjiteltur nur in großen #ügen malt, 
betaiüieren biefe. Xod) pte man fid) oor Überreid)tum. 



5 

9Sie bie coangelifdje Äirdje nitf)t eine neue, fonbern eine 
erneuerte ift unb bafyer nad) üttafjga&e be£ SBorteS ©otteS ben 
gufammenfjang mit ber firtf)eng,efrf)irf)t(icf)en Vergangenheit für 
fid) fefttjält, fo füll aud) baö et)angelifcf)e Sftrcfyengebäube, fo 
weit alö t^unlic^, bie Xrabition fortführen. Qnx (Schöpfung 



Digitized by Google 



- 26 - 



eines neuen ©tifö liegt für ben eüangelifdjen SßroteftanttömuS 
feinerlci $eranlaffung bor. Dafyer finb aUc Derartige SScrfurfie 
bon bem ftirdjengebäube fernsahen. 

Tie ebangelifche Äirche ift ^Reformation, ntc^t SReoolution. <Sic bebeutet 
nicht Vernichtung, fonbern Erneuerung ber mittelalterlichen Sirene. Älarer 
als im reformierten tritt bieS im lutyeriföen <ßroteftantiSmuS tjeiüor: bie 
lutljerifdje flirre hält in 2et)re unb «rauef) bie fircf)Iicf)e Trabition feft, fo= 
weit biefe nid)t in SSiberfpruch 31t ber Schrift ftefit. tiefer fonferöattoe 
(Jtjarafter Ijat fein SWccijt auch auf bem öebiete beS JHrchenbaucS, unb biefeö 
Stedjt barf nicht »erfümmert merben. 3m 9$roteftantiSmuS liegt nict)t$ r wa§ 
notwenbigerweife ober auch nur begreiflicherweife über bie gegebenen Stile 
hinausführte. Stamm haben auch bie reformatorifchen ©emeinben lein ©e- 
benfen getragen, bie oorhanbenen ötotteSbäufer ber mittelalterlichen £ird)e 
weiter ju gebrauchen, demnach ift auf ben trabitionetlen (Eharafter beS 
eöangelifchen SirchengebäubeS $u halten. Cb bie firchliche 9lrd)iteftur je jur 
©ilbung eineö neuen öoltenbcteren StilS, welcher ber abäquate SluSbrurf beS 
SßroteftantiSmuS fei, gelangen wirb, muß bahingefteflt bleiben. Tic Gegen- 
wart weiSfagt nichts baüon, unb wir t)abcn !eine Urfache, barauf ju bringen. 
$n feinem ftalle aber barf baS cöangctifche ©Ottenhaus ber SSillfür eines 
erperimentierenben 9lrchiteftcn preisgegeben werben. — Tie Trabttion erftreeft 
ihre Wnfprüdje felbftoerftänblid) nid)t nur auf ben Stil, fie hat auch ihr 
9fed)t in ben (Sinjelheiten ber SRaumbiSpofition unb ber inneren Äu$= 
ftattung. 

§ 21. 

Die entnriefetten Söebingungen tragen, fomeit fie über ba* 
*|>raftifdje f)inau3gef)en, bie gorberung einer fünft Ierifcf)en 
$tegeftaltung beö ftird)engebäube§ in fid). Die ßtoedbeftim* 
ntung beS §aufe3 als beS fettigen $8crfamndung3orte3 ber 
gottcöbtcnftIidt)cu ®emeinbe ^ielt ebenbatjin. Die fird)Ud)e Äunft 
finbet l)ier iljre l)öd)fte Aufgabe. Dod) foU ba3 ßünftlerifd)e 
fcufcl) unb mafeuoll fein unb nid)t oljne einen entfdjiebcn monu- 
mentalen ©runbjug. 

Soll baS euangelifdje GwtteShauS ben 3 l *f a mm< !nl ) Qn 9 oei * Xrabition 
wahren, einen frrd)lid)en Sljorafter tragen unb ber religibfen Stymbolif 
bienen, fo ift eS bamit flar unb beftimmt auf bic £>ilfe ber Äunft gewtefen, 
unb ber fönnft wieberum wirb burd) bieieS Qk\ üorgejeichnet, wo unb 
wie fie mit ihrer SBivffamleit ein^ufc^en fyat 3nbcS \d)on jenfeits jener 
©eftchtSpunfte finbet bie ÜJeitarbcit ber ftlinft an* biefem SBerfe it»re Stecht- 



Digitized by Google 



- 27 - 



fertigung, nämltd) in bem ©harafter be$ nrd)ltd)en ©ebäubeS. Tie (Stätte 
bcr feierlidjen öffentlichen Äunbgcbung bed religtöfen unb firdjlicheu Sebent 
ift bcr cigentlidjfte Ort bcv fird)lid)en #unft; ba§ .§au3 ^eiligen 3nriegefpräd)3 
jn)ijd)en bcr föircfjc unb ihrem HReifttr, an>ifd)en ber Seele unb ihrem ©otte, 
mit mürbeoollem Sd)murf gieren unb baburd) bie Wnbodjt fürbernb begleiten 
unb ben Sdjöpfcr prcifen, ba$ ift ifrv hbdjfteS unb ebclfteS '$iel unb ber 
Iefcte ©runb ihreä Tafein* Tod) muß fie fid) ftets beroufot bleiben, baft 
fie nur Wienerin ober- ©efäbrtin ber Religion ift, nidjt bie 9?eligion felbfr. 
Temnad) barf fie immer nur mitfjetfenb au bcm 9h'ligiöfen Einzutreten, Sie 
barf fid) nid)t aufbrängen. ©ine überlabcne unb raffinierte Äunft ift beS 
eoangelifdjen GtotteSbienfteS unroürbig. 3n einfacher Sd)öne mit ba$ Sort 
©otteS in rjeiüger Schrift foll bie fird)lid)e fünft in ber ©emeinbe fid) 
barfteUen. 3m Innern unb duftem foll ber 93au eine monumentale 
Soltbität jcigen, bafe man in ifjm erfennt nid)t ein (gintageroerf , fonbern 
ein monumentum aere perennins. Tann ift er, »ua$ er fein foll, „ein Üob 
preis ©otteS unb eine SSerfünbigung an bie ©emeinbe." 

§ 22. 

3öa£ üon bcm $trd)engebäube ate foldjem uorauöacfe^t 
werben mujj, erleibet Slmuenbung aud) auf bie innere SluS* 
ftattung beäfelben unb üor allem auf baS fettige Snuentar. 
Söeber barf tjier ber prafttjcfj4itura,iftf)e nod) ber fird)lid)e unb 
tünftlerifct)e öJefict)t^punft außer 9ld)t bleiben. $ic ^uxfy 
füfjrung btefer formen im einzelnen geftaltet fidt> nadj Wafr 
gäbe be$ Stils unb beö CS^arafterö ber $ird)e. 

(£3 fommen hier l)auptfäd)lid) in $etrarf)t bie plafrifdje unb malerifdie 
Teforation, ber SUtar, baä ©eftühl, bie vasa sacra. (Sä ift felbftoerftänb= 
lid), baß in ^ejiehung auf btefe üon ben bargelegten 83ebingungen nidu 
abgefel)cu werben fann; bie tonfequenä ergibt fid) r»on felbft. Sa* oon 
bem ©an^en gilt, mufi aud) öon bem einzelnen gelten, unb zwar in bcr 
©renje be$ gewählten 3til§. eine 9lbweid)ung ift nur in Wirflid) begrün= 
beten &ällen gered)tfertigt, ©. wenn Stüde aud einem älteren, pm 9lb; 
brud) gefommenen ©au in bie an Stelle bcäfelben in anberem Stile er-= 
rid)tete Sird)e übertragen werben. Tod) befd)ränte man fid) hier immer 
nur auf ba$ wirflid) wertöolle, mie Wbenbmahtögefäfee, Sfulpruren, Malereien. 
— ferner ift barauf au achten, baft bie innere ?lu£ftattung nid)t mit ber 
(£infad)hett ber ?lrd)itettur fontraftirt ober umgefel)rt; lefctereS läfjt fid) nod) 
eher ertragen alä erftereS. (£in prunfooIleÄ innere, in welchem btc cinfadie 
Schönheit ber töunft nid)t #ir SBivfung fommt, mad)t einen unheiligen unb 
unfird)lid)en (finbrurf. 



Digitized by Google 



n. 

Per $ i t C. 

§ 28. 

$ie altdjriftfidje 33a fitif a eignet fid) nic^t 511m cüange* 
ttfcf)en $ircf)engebänbc, toeil in ifn* baö religiös * ft)mbotifd)e 
Üftoment gar nidjt, ber firdjticfye (Sfjarafter ltub bie fünftlcrifdje 
Seite nnr unüollfommen 51t U)rem Üiedite gelangen. 

Die Söafilifa befifct geuuffe SSorflüge, burrf) bie fie fid) uor einigen Dezennien 
für ben eoangelifdjen ftirdjenbau erfolgreid) empfohlen bat: fie gemährt 
einen grofecn 9iaum, ber fid) bequem mit Sijjpläfcen füllen läf?t unb aud) 
bie Anlage oon Emporen oljne Sdmuerigfett geftattet. 3öre atuftifdjen 
$Berl)ältniffe finb günftig, bie Soften be3 33aue3 r>ert)ältni8mäBig niebrig. 
Xrofcbem ift bie SBaftlifa für ben oorliegenben fttved unbrauchbar. (£8 fetjlt 
if)r ber fpe$iftfd)e djrtftlid)e (Sbarafter, eben weil fie ber antifen $rof an= 
ard)iteftur entftammt. 3nbem ferner bie $ertifale üor ber Iwrijontate fo 
burd)au§ *urücf tritt, erfjält ba3 ©ebäube, ba$ für ben Xurm leinen $laft 
fiat, etwa* Sd)ioere3; e3 mad)t ben (£inbrurf eine« am 93obeu leblos Junge- 
ftreeften ÄörperS. 9Rit feiner Porfjerrfdjenben Wartung in bie Üänge unb 
ber nieberen Tecfe l)ält e$ bie ©ebanfen gleidjfam niebertoärt§, oerlefrt alfo 
bie reUgiöfe <2i)tnbolif (§ 19). Die grofeen Sanbflärfjen enblicf) im Innern 
unb Wufjern erfahrneren in l)of)em ©rabe bie fünftlcrifdjc SluSftattung unb 
finb inöbefonbere für bie fird)lid)e fiunft, wie fie im Horben fid) auägebilbet 
bat, ein wenig geeignetes Selb. 3Rit SRcd)t ift bal)cr bie allgemeine Strömung 
in ber Saufunft ber ©egenwart ber 93afilifa entgegen. 

§ 24. 

9(u3 benfelben ®rünben ift auSjuf Reiben ber kuppet- 
ober 3 en * ra l& ai1 ' Der überbteö nur in 6ebeutenben $)imen= 
fionen tturfungäbott ttnrb unb neuerbingä fitf) mefjr unb mefjr 
in ben S)ienft ber ^ßrofanardjtteftur begibt. 

Der gefd)td)ttid)e Urfprung be§ ShippelbaueS (§ 6) erflärt feinen ©fyarafter. 
„2Bir erfennen in biefeu formen, wie in ber ganzen ©eftaltung, nur eine 
unorganifdje, abfidjtlidje, muffelige SScrfdjmeljung d)riftlid)er 9iücffid)teu mit 
antifen ©ebanfen unb orientaltfdjcn ©efüblen" (Sdjnaafe). Die gefd)loffenc 
Änppel f)at etwas nieberbrücfenbeS; fie t)ält bie ©ebanfen glctdjfam nieber, 
öerlefct alfo bie religibfe ©tjmbolif. (53 ift ntdjt aufällig, bafj biefe 9lnorb* 
nung öormiegenb in ber griedjifdjen &ird)e unb in ben romanifdjen fatf)olifd)en 
Säubern $ur ftcrrfdjaft gelangt ift. Die zentrale Sdjematifteruug cnblid) 



Digitized by Googl 



— 29 — 



bebingt notroenbigevroeife eine $erfd)iebung ber Iiturgifd)en Crter unb bamit 
aud) bcr Sifcplä&e. Tie SRöglidjteit, burd) gefd)irfte Umgeftaltung unb 
SSeiterbilbung biefe Ti*pofttion für ba* etmngelifcbc &ird)engebäubc bi* ju 
einem genüjfcn Wrabe geeignet ^u inad)en, ift nidjt au*gefd)ioffen (f. unten), 
bod) bürfte ber (Meroinn nur ein ganj geringer fein. 

* 

§ 25. 

$>ie SRenaiffance fann für bte eöangeltfcfje Äirdjenbau; 
fünft in feiner SBeife mafegebenb werben, ba if)r Urfprung in 
einem aufjcrcfyriftlicfjen Greife ließt unb berjelbc in if)rer ttjat- 
fäd)lid)en (Srfctjeinung beftimmt 311m 9Iu3brurf fommt. 

9?od) ftärfer al* in ber Safilifa unb im Kuppelbau tritt in ben ÜHe- 
natffanccfirdjen ba* antit beibntfdie (Clement berüor, unb ba*fefbe wirb bier 
nod) mebr empfunben, weil biefer (Sntwitfelung eine eminent tird)iid)e 
Wrduteftur oorbergegangen ift. 3tuftert)alb Italien« Ijaben bie Äirdjenbau- 
Derfud)e ber SRenaiffancc nur geringen Entlang gefunben. Tie wenigen 
$ird)cnbauten im SRenaiffanceftil, bie in neuerer ßeit in Teutfdjlanb gewagt 
finb, baben nur baju bienen fönnen, bie Wntipatbie bagegen an ba* Tage*; 
lid)t 31t bringen unb $u fteigern. 

§ 26. 

3Me (Summe ber Öcbingungen, meldte ficf> au$ bem Söefcn 
beö eüangelifcfyen ftirdjengebäubeä alä unerläjjlid) ergeben, er* 
füllen in ber 9?cif)e ber gefd)id)tlid) gegebenen ©tile allein ber 
romanifdje unb ber gotifdjc ©til. $5arin liegt baä s ?lnred)t 
berfelben auf 93erüdfid)tigung in ber eüangelifrijen ftirdjem 
baufunft. 

SBeibe Stile finb in bertwrragenbem Sinne fird)Iid)e Stile, berau*gewad)fen 
au* bem ©etfte ber Äirdje unb getragen öon ifjrer StjmboÜf. eine ernfte 
&eiligfeit bebt fie empor au* bem Umfreife ber* weltlichen ftrdjitenuT. $u^ 
gletd) treten fie bem Singe entgegen al* tiollenbetc Sd)bpfiingen ebeler ftuuft, 
bie breauSfluitlt au* ber Tiefe lebenbiger tfrömmigfeit. Unferem 3*olfe finb 
fie feit 3al)rt)unberten vertraut in ben berrlidjen Söauroerfen, welche uom 
SRbein bi* jur Cftfee beutfdje fiunft unb beutfdje <Vrömmigfeit preifen. Sie 
fd)tagen bie SBrürfe öon ber SSergangenbeit pr ©egenwart. Taber bie 
SBorliebe unb ba* SSerftänbni* unferer ©emetnben für biefe Stile. — Tie 
©ebenfen, weld)e Dom Stanbpuntte ber 3wetfmäBtgreit, in*befonberc ber 
Slrufril bagegen geltcnb gemacht werben, finb jum Teil Oöflig unbegrünbet, 



Digitized by Google 



- 30 - 



äum Xeil tjaben fic nur in fräüen mangelhafter SluSfübrung redit. $er 
allgemeine *>er ©egenwart, in ben mittelalterlidjen Stilen bie Sorbilber 
be& eoangelifdjcn ©otteöljaufcS $u fudjen, ruljt auf einem ridjtigen ©efüljle 
unb ift in jebev S8eife $a forbern unb oertiefen. 



$)ie grettjeit ber 38af)I jtmfdjcn romanifcfjcm unb gotifdjem 
£>til barf nicf)t aufgehoben luerben. $)ie (£ntfcf)eibung ift in 
jebem einzelnen JaÜe uon ben tt)at|"äcf)lid)en s ^ert)ältniffen au$ 
ju treffen. 

3>er gotiidje Stil erfreut fid) gegenwärtig ber größten ^Beliebtheit. %n 
ber Xfjat ift er ber »oUfninmenfte Wuäbrurt bed religiöfen ©ebautenä. £3 
wäre inbed ju bebauern, wenn biefe ©eoor^ugung $ur 9(u$id)(iefittditeit würbe. 
Unter beftimmten 9Sert)ältiiiffen unb in beftimmter Umgebung ift ber ernfte, 
einfädle romanifdje Stil richtiger am ^la£e aß ber gotifdje. 9lud) bürfte 
e$ wünfd)en3wert fein, ba, wo ber eine Stil bereite »ertreten ift, aud) ben 
anberen $ur Wnwenbung ju bringen, wenn irgenb bie totale baulid)c 
^^»ftognomie e3 geftattet. 



§ 27. 



V. S. 




Digitized by Google 



sy^^^^^^^^y^srsrsy^sy 



dritter <E*iL 

Die tecfymfcfye Zlusfüfyrung*) 



gmtexturiQ. 

§ 28. 

or beginn be3 iöauS, ja fdjon belmfö ber Herstellung eines 
(Entwurf* ift einJtöauprogramm bis ins (Einzelne genau 
51t entwerfen, 3>asfelbe tarnt nur bann genügenb auffallen, wenn 
babei, außer Vertretern ber Äircfje, aud) ein iBauuerftänbiger 
mitwirft, um bic tcdjnifdje unb finanzielle $Jöglid)fett berßr* 
füllung ber im Programm $u ftcücnben gorberungen 511 fiebern, 
lejjtere burd) einen ftoftentwranfdjlag. 3n 9iüdficr)t auf biefen 
muH ftugfoid) ein, nidjt im Programm bar^ulegenber s $lan über 
bie befdjafften ober etwa nidjt uorfyanbcuen Xeile ber nötigen 
©elbmittel aufgeteilt werben. 

*) 3>gl. TO. TO eurer, Ter ftirdjenbau t>om Stanbuunfte unb nad) bem 
iöroud) ber luttjcrtfcljcn Slirdje, Seidig 1877. ft. (5. $>ät)i\ (93aumeifter), 
Tos enangelifd)e Jtirdjengcbäube I. S8b. yeiüjig 1882 (fel)r empfehlenswert), 
iöefonbere SBead)tung oerbient bas in Stuttgart erfdjcinenbe „(Jbriftlidje 
tu nft blatte bnö in feinem $farrfaufe fehlen foüte; ebenfo bas„*?lrd)iD 
für fird)lid)c Äunft", herausgegeben t»on $lrd)itett Prüfer in ^Berlin. 
TOandjes $ü|jUd)e aucf> in ber Don rBmifdMfatyolifdKm Stanbmmfte ge- 
febriebenen Sdjrift Don 3afob, $ie Äunft im Tienfte ber fiirdje. 3. Slufl. 
SBüraburg 1880. Tie fpejieüe Sitteratur am gehörigen Crte. T. SReb. 




Digitized by Google 



— 32 — 



©elbftüerftänblid) ift, bafe bei einem firrf)lid)cn Unternehmen, wie ein 
Äirdjenbau ift, bie juftänbigen Crgane ber Äirdje in ge*iemenber Seife mit 
äumirfen baö 5Rcd)t baben. SSor^üglid) ift c$ itjre Aufgabe, bie oben ent 
wicfelten, au* bcm Sbegriff bes eoangeltfd)en WotteSbaufeS refultierenbcn 
f?orberungen $ur ©eltung ju bringen. Tagegen werben fie nid)t ebenfo leidjt 
beurteilen fönnen, ob biefe Sorberungen überbauet in tedinifdier unb fünft = 
lertfd)er £>infid)t erfüllbar finb unb wieuiel QJclbmittel ertjeifd)t werben. 
Söet)uf§ Sbeantwortung biefer fräsen ift fünftlerifdjer SBctrat nötig, bev 
Wieberum erft bann erteilt werften fann, loenn bie Vertreter ber Äirdje 
bas $ebürfni£ flav befmiereu; ba^u genügt nidjt etwa blofj bie Eingabe ber 
Mu^al)! ber Si^lä^e unb tVenftci- ; fonberu, wie aus § 29 ^u erfeben, ift 
nod) mand)c anberc Ermittelung burdmua nötig. Ter 3ad)bcrftänbigc wirb 
barau* fdiliefjen fönnen, wie oiel innerer Kaum erforberlid) ift unb wieoiel 
^lafc bie Webenräume, «Jauern, Pfeiler 2c. wegnehmen. Wanj im allgemeinen, 
b. b,. wenn bie lofalcn ftnforbenmaen bas gewöhnliche Turdrfdpiittemafr nidt 
überfd)reiten, fönnen folgenbe Srfabrungsfäfcc gelten: 

Tie Saufofteu belaufen fid) per []m bebaute ftlädjc bei: 

Torffird)cn, Capellen 

mit ca. 180—250 ^lä£en, einfad), of)ne Turm, auf 180—220 M. 
„ „ 200—270 „ „ mit Tadjreiter, „ 220—240 „ 
„ „ 250—300 „ „ mit Turm „ 240—300 „ 

3täbtifd)e fttrdjeu 

mit ca. 300—400 pä^cn, einfad), mit Turm, auf 280—320 M. 

„ „ 300—400 „ etwas ftattlidjer „ 300—370 „ 

„ „ 500-700 „ „ „ „ 350-390 „ 

„ „ 700-900 „ „ „ „ 370-400 „ 

SSenn bie fttrdje überwölbt werben foll, finb bei Heineren nod) etwa 25, 
bei größeren 30 — 40 M mebr au vedmen, ebenfo bei reicherer 9lu§fübrung. 
Etwaige .uauffoften für ben ÜBauplab finb gefonbert in 9lnfdilag ^u bringen. — 
©in mirtlidjer ftoftenanfd)lag fann nur nad) oollftänbig feftgeftellten planen 
angefertigt werben. Gin foldjer barf bann nidit überfdjritteu werben. 28eun 
bie3 beunod) äiemlid) häufig gefdn'cbt, )"o ift entweber Langel au allfeitiger 
Überlegung bei ^eftftellung beä Entwürfe ober Unfolibität bie Urfadje. 
^eibeS läfjt fidj red)t gut Oermetben. 

Tie fo ermittelte nötige Saufumme ift tl)atfäd)lid) nur in feltenen fällen 
bereits jur .fcanb. Tann ift es Aufgabe ber ©emeinbe, b$w. beS ^atronat*, 
ben richtigen 33eg jur ftlüfftgmadnmg ber (Oelber ,}u erwägen. §m allge- 
meinen ift ftnfatnmlung eines" ftonbä oor bem 35au billiger, als" 9(nletye 
unb Tilgung nad} bem ibau. Gewarnt fei oor $u weitgcljenber £par= 
jamfeit. „<3d)led)t unb billig" ift meift bas teuerfte. 



Digitized by Google 



— 33 - 



§ 29. 

£a ba* ftircfjengebänbe für eine bestimmte ®emeinbe er- 
richtet tüirb, fo ift mit umfirf)tiger 3kad)tung aller grabe bei 
biefer in iöctracfyt fommenben Momente ber SHaumbebarf öor 
$luffteflung and) eincö oberflächlichen Stnfdtfagä $u berechnen, 
unb jttjar nicfjt ettoa mir nacr) bem gegenwärtigen ©tanbe ber 
d$emeinbe, fonbern unter £inblicf auf üorau^ufeI)enbe $er^ 
gröfeerung berfclbcn. 

&ür bie $*cred)nung be$ 9?aumeä glaubt man leiber ienr oft genügenbe 
Unterlage in bei- Angabe ber 3ab,l ber Sifcpläfce $u Ijaben. 2a3 genügt 
aber burdjanö nid)t. mufc baju fommen Sln^at)! ber Stef)pläfce, ber 
ftiuberpläfre, ber ^läfre für Sänger, SRufttanten , ftoininunitanten, $at)\, 
(^röfee unb $efd)affenl)cit ber Webenräume, Anbauten jc. Gin allgemein 
<t,Uttge$ Sdjema fann ed nidjt geben, roetl lofale Sitten unb Weuiot)nl)eiten, 
bev Wrab bc3 firdjlidjen SinnS, alfo aud) ber ^ro<ienrfa$ be$ Mirdjenbefudjä l)ier 
initfprcd)en. Xafjer bifferieren aud) bie angeheilten überedinungeu febr. 9?immt 
man -/ 3 ber 3eelen$at)l ber Wemeinbe al3 foufirmiert an uub jietjt bann 
biejenigen ab, tueldje burd) tjänölidjc Wefdjäftc ober Mraufljeit Dom .ftirdjcjt' 
befud) abgebalten toerben (mandje ncfjmen hierfür -/ 5 , anbere '/ 3 an), fo 
tonnnen je und) beu uerfdjiebenen SBerecrmungSarten uub nad) ben Erfahrungen 
tu oerfdjiebeneu Säubern $cutfd)lanb3 auf 1000 Seelen l)ier 400 tirioadjfenc 
unb 50 Jliuber, bort 240 (hn>ad)fene unb 36 Äinbcr, ba toieber 360 £r 
nmdjfene unb 45 Äiuber. 93ei einer beftiiniuteu Wemetnbe luirb ber Weift» 
lid)e burd) feine praftifdjen (hfal)ruugen 31t Diel äuoerläiiigerem örgebni* 
'fommen, al$ burd) foldje 33ercd)iutng möglid) ift. 

IStnntä fidjerer ift bie Söercdmung bc* (£int)eitömaf)e? f mit iueld)er bie 
£ird)gängcr<mbl $u multiplizieren ift. Tie JBanfcutfernung Don 9iütflct)ue. 
^u 5Rürfleh,ne foll im Minimum 0,85, fann aber in* 0,90 in betragen; bie 
üänge cine$ SiftplajjcS im Minimum 0,56 in, alfo tflädjeninljalt eiltet Si^c* 
im ^Minimum 0,47 Cm. Ter Slädjeuinfyalt eiltet Stel^la^eS für (fr 
roatfjfene, foioie eineä ÄinbcrfifrcS 0,30 □m, alfo bei 1000 Seelen etwa 
400X0,47 + 50X0,30 = 168 4- 15 = 183 [Jui im Minimum. 

Sriir Wange u. bergt, mufj man bei flfinjlirfjem ftcljlen oon Pfeilern, 
Säulen ?c. reid)lid) V3, bei ^orbanbenfeiu fold)er Uuterftülutugeu aber bie 
Hälfte biefer^al)! met)v redjnen, alfo fjicv 91, ergiebt 274 Cm. laufpla^, 
Wltarraum, Crgelraum, Treppenräume u. bergt, fiub befonberä ^u beredmen 
(auf 1000 Seeleu etnm48 — COQJ.ni ), cbenfo ctioaige reiermerte ^läfee für 58c 
börben unb Patrone üielleidjt mit 15 [Um, bemnad) für ben cigentlidjen 
«ftirdjenraum 337 — 350 Qni, ferner für Siebenräume nod) 50 — 60 QJm, 
nlfo in Summa circa 400 Qm. Taju fommt nod) für s l>iauem, Pfeiler, 
Sdjuttjc, e». Ätv^cnflctdubc. 



Digitized by Google 



- 34 - 



%Uav, Äanjel jc. etwa ein Viertel bicfeS SKaumeä, manchmal nod) etwas 
mein*. $ie fo gewonnene $tnjaf)l oon Ctuabratmetern (für 1000 ©eelen 
burdjfdmtttlid) 500 Hm), bie aber, wie ermähnt, nad) totalen 9Serl)ältniffen 
bod) jwifdjen 400 unb 520 bifferieren fann, wirb ^ugleic^ annäfjernb bie 
Jpauptbimenfionen (Sänge unb breite) beö ©ebäubeä unb fomit ben SWafc 
ftab für bie aufauroenbenben ©elbmittel ergeben. 

§ 30. 

&ie Söafyt beS Materials mujj ebenfalls fcf)on in bem 
iöauprogramm, wenigftenö in ber £auptfacf)e, entheben werben. 
<öie toirb, namentlich ba, mo bie bittet befetyränft finb, natura 
aemäfe (jeutfig öon lofolcn Söebtngungen abhängen, obgleid) biefe 
flegentparticj bei weitem nicljt mefjr in fo aebieterifdjer SBeife 
auftreten, ttrie bei ben fd)nriertg,en 33erfet)r£mttteln älterer geil 

$a$ geeignetfte SHaterial für ben Sirdjenbau bilbet unbestreitbar ber 
Aaauftein, inbeS aud) nur bann, wenn er nid)t ^u l>t)groffopifd) unb über- 
fiaiipt wetterbeftänbig ift. ©clbft in ©cgenben, wo für ^rofangebäube auö- 
fd)ltcf$lid) Jpauftetn gebraucht wirb, foll man biefen nidtf olme weitere 
Prüfung wählen, benn ba§ fttrd)engebäube ift für längere 3cit beftiinmt al£ 
ein 23ol)nliau$, unb feine ©rljattung bietet größere Sdjwierigfeil. 9Jiit nod) 
größerer 3>orfid)t ift bei bem 23rud)ftein ju oerfatyren. 3'i'ibcn fid) unter 
ben (Sigenfdjaften beS in ber ©egenb Dorfjanbencn natür(id)en S3auftein3 
ba$ 2Bafferburd)(affen, Höffen, Sölten, fo mag man bei nicf)t $u ftarfem 9Waf$ 
berfelben bie 3imenfeitc ber Wauer mit Siegeln ücrblenbcn, bei ftärterein SRafj 
aber bie Slufjenfeite mit «bpu£ t»erfel)en. $od) ift bieS tfjunlidrft ju r>er= 
meiben. $u(bau ift $war uidjt an fict) r fonbem nur bei mif}bräud)lid)er 
9?ad)af)mung beö 9tot)bauä $u oerwerfen; bem ^ufcbou ift inbed, luenu 
ntd)t bejonberö gutes 9Jiörtelmaterial 31t ©ebote ftet)t , ftetä ber SRotybau 
öor^ieben, felbft $kud)fteinroljbau (Gtyflopenbau), namentlid) aber 3iegel- 
rofjbau, rjorauSgcfefjt, bajj baö (Steinmaterial Don guter Cualität ift. s 3J?ergel= 
faltiger Siegelten ift Kf)r gefäljrüdj; fd)mad) gebrannte Steine büvfen nid)t 
in ber ftront berwenbet werben. %n neuerer ßeit bat fid) bie 5flbrifation 
befonberö ber fogenannten Sterblenber fef)r oerootlfornrnnet, wirb aber anberer= 
feitS leiber aud) oielfad) fo fd)minbelf|aft betrieben, bafo man bei ber 28af)l 
ber Sejugffqueüe uid)t oorftd)tig genug fein fann. 3m 8-alle gemifd)ter 
Wusfüljrung fommt ungemein Diel auf bie eigentlid) fünftlerifdje Begabung, 
befonberS auf ben ftarbenfum be§ (rntwerfenben an, alfo auf bie SSaljl beö 
aitöfüfyreuben 9lrd)itetten. 3ft biefe eine glütflicfye, fo überlaffe man tym 
bie @utfd)cibung aud) t)infid)tlid) ber 3Katcrialien $u ber Xcrfe unb bem 
Tadje. ^ei ber Xadjbebedung barf nur auDertäffigeä Material in «frage 



Digitized by Google 



- 35 - 



fontmen, mo$u 9*. $ad)pappc, §olaceinent, 3mt unb bergleidjen ntd)t ge^ 
t)örcn. 3n ber fird)lid)en Äunft muß alle« Unfofibe unb jeber täufdjenbe 
Schein Bermieben werben. Wm geeignetften für ben bezeichneten $wed ift 
baä alferbingä in ber erften &nfd)affung foftfpielige, burd) bic groftc $>auer 
aber bifligft merbenbe, Äupferbled), bann aunädjft beutfdjer ©djiefer, gut 
glafierter ©adftein, weiter englifd)er ©djiefer, enblid) gewbf)nltd)e 3iegel. 
SReuerbing* ftnb ^adwlatten oon galoanifd) üerjinttem unb emailliertem 
l*ifenbled) Dielfad) empfohlen; fie jd)einen ftd) ju bewähren, ©ei ber 3Baf)l 
enblid) bcö 2Raterial8 für ^u&böben, Spüren, ftenfter u. f. w. nefjme man 
9iüdftd)t auf bie leid)t eintretenbe fräulnte ober auf bie etwa im Crte t>or= 
fjanbene Neigung jur <&d)mammbilbung. .frier mufe ber 9?at ©adjuerftänbiger 
nid)t nur gehört, fonbern aud) forgfättigft befolgt werben. 

S 81. 

Sine befonberc Sorgfalt erforbert bic ?(uöraalj( unb Jpep 
ricf)tung beö $(a|$e3. s Mcrbing* in üieten ^äUen roirb biefe 
Jrage burd) Umftänbe, bie aujjcrtjalb ber $)Jatf)t ber $ircf)en- 
bc()örbe liegen, entfcrjicbcn f fei es, baß ber ^(aft non ber poiu 
tifcf)en (iJemcinbe ober üon anberer Seite r)er gefdjenft, fei e£% 
bafj ber Stanbort einer alten tirtfje 51t Bernsen ift. ©rögere 
3reit)eit bleibt bagegen faft immer in ber s Xu3ftattung be* ge* 
gebenen ^lafces begatten. 

S3et ber ftijrierung be$ für bic .ftirdje beftimmten s $la|je£ wirfen praf= 
ttfdje unb tbeale SRomente jufammen. £a3 ©ebäube barf nidjt unmittelbar 
im ©eräufdje be§ ÄtrafcenlebenS liegen, weil baburd) ber ßwerf, bem eö 
bient, beeinträd)tigt wirb, aud) wirb baburd) bie fteuerSgefaljr gesteigert unb 
ber notwenbige 3ugang be3 2id)tc3 eingefdjräntt. $ie fttrdje foll als ein 
beiligeS ©ebäube emporragen über bie .<pbf)e ber <ßrofanf)äufer, wie baS 
®Öttlid)e meljr wert ift al* bie gan^e SBelt. Sie foll fid) al$ ba§ Ijeroor-- 
ragenbfte unb wid)tigfte Skuwerf aud) äujjerlid) burd) ben (Einbrurt ifjrer 
(Srfdjeinung bofumentteren. $8eil fie ein ^eiliger 9taum ift, geziemt ftd) 
ferner, baß bie ju il)r ^erantretenben mit anbäd)tiger Stimmung fommen; 
paffenb liegt baljer bie &ird)e auf einem freien $la£e, fo bafj ba§ 9luge fie 
oon weitem ftetjt unb ber ©eift fid) fammeln fann. Unfere S8orfal)ren tjaben 
immer ba§ üöeftreben gehabt, bie ®ird)e in eine offene Umgebung ju bringen; 
wo es nid)t gefdjaf), lag bie ©djulb an unüberwinblidjen lofalen Sdjmierig- 
feiten. Soldje mad)en fid) aud) l)eute nod) bielfad) in ben Stäbten geltenb. 
3n jebem Salle fcerfuaV man mit allen Mitteln, wo ein fd)led)ter $la£ 
angeboten wirb, einen befferen $u erhalten, ©anfl oerwerftid) ift bie (Sin- 
fefrung ber Äirdje in bie .fröuierreuje. freiere £anb bat mau meiftenö auj; 

3* 



Digitized by Google 



- 36 - 



bem fianbe. Sie alte gute Sitte, bie Äirdje in ber Witte be3 ftriebbofS 
anzulegen, fotl ftreng feftgefjalten werben. Xie gefunbt)eit3fd)äblid)e Söirlurtfl 
ber ürricbtjöfe in freier Sage ift größtenteils ftiftion, anbercrfeitd liegt im 3u= 
fammenfein ber betenben unb ber entfdjlafenen (^emeinbc ein tiefer, ernfter 
Qfebante. (Sincr (£infaffung mit Sträudjcrn, Räumen unb 9iafen füllte feine 
Äirdje entbehren; nur barf bie Anlage nidjt an mobcrne ^Jromcnabenbeete 
erinnern, ßinfriebigung wenigftenä burd) eine nieberc SKauer ober ein ©ifen= 
gitter empfiehlt fid) bringcnb in größeren Stäbten. graglid) bagcgen bürfte 
fein, ob an ben SBänben beä ©ebäubcS 2d)ling^flanjcn f)inaufjufüb,ren finb. 
Unter Umftänben gewinnt bie Äircfie baburd) allerbingä an äußerer Sirfung, 
aud) fdjüfrt baS ©lattwerf bie dauern t>or Sdjlagregen; aber bei ben ben= 
nod) in bie 3Wäuer einbringenben Xeildjen wirb baburd) anbererfeitd bie 
löerbunftung aufgehalten, befonberä im 3Bintcr, unb baä s 3)touerwerf feudjt 
gemadjt. biefem Wrunbe ift (Spt)cu ber 2)fauer fdjäblid), gan^ abge= 

fef)en baoon, baß er mit feinen oft fräftigen unb tief einbofyrenben Sur^eln 
bad ©cfüge ju fprengen üermag. Silber Sein hingegen, befonberä bie- 
jenige (Gattung, weld)c mit pfötd)cnät)nlid)en Saugwur^eln auSgeftattet ift 
(Ampelopsiß quinquefolia kederacea), fd)abet ber nid)t gepu$ten 9JJauer 
gar nid)t, idjüjjt fie anbererfeitö oor Sd)lagrcgcn unb gewährt einen id)önen 
Scrjmutf. 3 U nn *) e ftetjenbe Zäunte geben jwar aud) menigften& fteflenwcife 
fold)en Sdjuti, fdjaben aber melir burd) ba$ ^citfdjeu ber v ?lfte an ©im'?, 
Sad) unb TOaueni. 



g>ru«6anCage unb Jluf&ctu. 

§ 32. 

3>ic burd) bas .§crfommen bestimmte Orientierung be3 
£ircf)cngcbäubcä in ber Seife, baft in ber 2(djfe beöfelben ber 
Wltar feine (EtcÜe am Cftcnbe erljält, fall oljne üftot nirf)t auf* 
gegeben werben. (Geringe *lbrocicf)ungcn t()itn inbeä bem ftjm* 
botifdjen ©ebanfen feinen Slbbrud). $er 3 u Ö a "3 ^c» £td)te* 
barf burd) bie Umgebung nid)t gcljinbert werben. 

9?ou Dftcu ift uns ba3 .§eil gefommen, nari) Cften gewenbet pflegten 
fdjon in alter ßeit bie abenblänbifdjen Triften $11 beten. Xaraus cntwirfelte 
fid) fd)ou um 420 n. Kln\ bie Sitte, ben Elitär am ßfrenbe aufauridjtcn. Siefc 
tieffinnige Stmtbolif, weldje bn* alte Sort: ex Oriente lux fo fd)ön jum 
5iu3brurf bringt, bat ein 9Jed)t auf $erütffid)tigung aud) in ber elmngelifdjen 
Jtirdic. TNur unüberminbbare $inbcrntffr tonnen bie Sgnoriening berielben 
entfdnilbigcn. »Ibweidiung bis ju Süboft, im Notfälle aud) bis ju Worboft, 
ift juläifig. Stellung be* Slltar* im Seften, wo bie Sonne Oerfinft, fommt 



Digitized by Google 



- 37 - 



eigentlid) nur bei 3cfuitenttrd)en oor unb tft ebenfo unftattyaft als bie Wuf= 
ridnung in ©üb ober in iJforb. -- (£$ tft ferner woljl barauf $u achten, baß 
ber ßirdje nidjt burd) fjo^e ©ebäube im Cften ober Süboften ba3 9Korgen= 
lidjt entzogen werbe (oergl. oben § 5). 



§ 83. 

£>at man fid) 51t Wnferjnung an bcn romantfctjen <5tü 
cntfd)icbcn unb Ijanbelt e£ fid) £uerft barum, eine 9taumbi3po = 
fition 3U treffen, jo liegt eö fdjeinbar am nädjftcn, auj bie 
erhaltenen bauten jurüefsugreifen. SnbeS ergibt eine genauere 
Prüfung, baft an jene jwar in ben meiften fällen angefnüpft, 
aber feine* biefer ^orbilber otjnc weitere« bireft nacrjgcafjmt 
werben famt; bie s ?(rt bc3 euangelifdjen ftultuä madjt eine 9Reif)e 
üon üWobififattoneu notwenbig. Sa, einige SiSpofitionen finb üöllig 
auö^ufcrjticfjcn, wie bie fogenanntc Siapellenform of)ne ard)itef= 
tonifd) getrennten Slltarraum unb bie jweifd)iffige Anlage. — 3 ur 
bie einfaa^fte ^aumbiöpofition, bie etnfd)iffige nämlid), ergeben 
fid) auö ben alten ^orbtlbern , fowic neben bcnfelbcn, mehrere 
uerfdjtebene gormen. 

©rfjon in ber Gteftaltung bc* ©runbriffeS ift auf ben gemähten Stil 
SRücfftd)t ju nehmen. £cr Diunbbogen bc$ romanifdjen Stils wirft, weil bie 
( w erftrebenbe gleiche £>öf)e ter Sögen aud) glcidje Seite bebingt, ütelfad) 
fo, bafe man bei- ber Staumtetlung an ba3 üuabrat gebunben ift, bafjer oiclc 
bei ber ©otif möglidjc 9taumformen beim romanifdjen <5til nid)t möglicf) 
finb. $ie allereinfadjftc ^oim, ein glattes JRedjterf mit einem nur burd) 
erfjüfjtcn ftufeboben be^eid)netcn Mltarplafc ober mit jwar fyalbfreiSförmigem, 
bejto. l)albpoU)gongefd)I offenem, aber mit bem Sdjiff gleid) breitem 9lltar= 
Olafe, ift bireft auSaufdjlieften , weil ber gweiglieberung oe § coangelifdjen 
®otte3bienfteö wtberjpredjenb. 

#ür einfd)iffige geglicberte Anlagen finb nur wenige alte 3Kufter 
romanifd)en ötilS unoeränbert erhalten, aber böd) barunter einige, auS 
benen, unter JHürffidjt auf bie SBebürfniffe ber eOangelifdjen Sirdje, folgenbe 
formen biefer Einlagen fid) sufammenftelleu laffen: 

5Red)ted mit angefefcter, Oerlängerter ober potygoner ?tpftd. $a3 9ted)tecf 
barf ntdjt mof)t retneö Guabrat fein, aber aud) nid)t ju lang. Tie «rette 
be$ £d)iffe3 betrage minbcftenS 5 / 10 , f)öd)ften§ 8 / 10 ber Sange. S)a mau 
nun fdjon wegen ber burd) bie ÜberberfungSfonftruftion unb bie um beä 
KuSfefjenS willen fonft nötige große .f>ötje bebingten Verteuerung einfd)iffige 



Digitized by Google 



- 38 - 



(Sebäube feiten breiter als 7Vs m anlegen wirb, fo ergiebt fid) für bie 9tpjtd 
eine ©reite Don t)bdjften£ 6 m, atfo bei §albfreiäform f>öd)ften* 3 ra Xiefe. 
$er 9Utar ober brauet tjterDon circa 1 m, ber Sßobeft minbeften3 0,90 m, bie 
Sorfrufen 0,30 m ; eS blieben alfo nur 0,80 m SRaum Dor bem Slltar. 9Wan 




5»g. 12. 



5 ig- 13- 



wirb alfo enüoeber ben §albfrei$ ber SlDfiS Derlängern, b. \). $wtid)en iljn 
unb ben Wpftebogen (ber Ijier äugleid) atö Xriumpbbogen fungiert) ein 
gerablinigeä ©tücf einfdjteben wie in #ig. 9, bei q, ober Dor bem Sogen 
nod) ein ißiered N (einen SlntitituluS) anlegen unb Dom ©d)iff burd) einen 
feiten Sogen (ber nun als Triumphbogen eintritt) trennen muffen tote in 



Digitized by Google i 



— 39 - 



tttg. 10; ober enblid) on ©teile ber halbfreiSförmigen ^IpfiS einen polwgonen 
Ghorfdjluf} fejjen (in 5 Seiten beS VldjterfS, 7 Seiten beS 3mölfedS, ober 
auch bei größerer Sänge in 3 Seiten beS Sed)SedS, 5 Seiten beS SiebenedS, 
9?eunedS ober $ehnedS, 7 Seiten beS (ElfedS ober 93ierzehnerfS, ftetS nebft 
2 ber $ld)fe parallelen Seiten Don gleicher Sänge mit jenen ^Johjgonfeiten). 
Wn biefe ber 9Cdjfe parallelen Seiten beS GQuiföluifeS ober eines ?lntitttuluS 
(WeberdwrS) laffen ftd) bann Heine Anbauten S, T für Salrtftei unb Sauf* 
fapette anlegen (fiehe fttg. 11). 

(Sin ganz oiererfiger 9Utarpla$ (gerabliniger ßborfchlufc) oerftöfct zwar 
nidjt gegen bie fiiturgie, wohl aber gegen baS tird>liche SolfSbewufetfein nnb 
§erfommen in $eutfdjlanb, wo er im Mittelalter nur bei einzelnen Mönd)S= 
orben borfam, währcnb er in ©ngfanb ziemlich häufig unb bem Solle ber= 
traut ift. Son ben Anbauten oerwenbe man ben füblicfjen zur Safriftei, 
ber ©efunbheit wegen; ber nörblidje fann als Tauffapelle bienen ober, nad) 
engltfdjer, im Mittelalter aud) in S)eutfd)lanb oorfommenber Seife, tfix 
9lufftellung ber Crgel, wenn bie $ird>e fo Hein (alfo auch entfprectjenb 
niebrig) ift, baß eine Crgelempore über bem, ftetS im SBeften anzubringen 
ben, (Eingang nid)t wohl möglich wirb. 3)er ©ingang unb bie unum^ 
gänglid)e 33 orh alle H finb entweber im parterre beS TurmeS anzulegen 
ober befonberS anzufügen. 93ei etwas größerem Mafo ber Stirdjc wirb zu- 
nächft eine Crgelempore W an ber SBeftfeite binzulommen, balfonäfmlid) 
freiragenb ober auf Säulen ruhenb. $iefe bebarf einer Treppe, welche 
aber aud) fchon bei ganz Weinen J5Hrd>en für ben Turm unb, wenn btefer 
fet)lt, für ben $arf)boben nötig ift. $n lefcterem ftatte fann man allere 
btngS an bie Satriftei, neben bie SlpftS, ein Treppentürmcr)en fefcen wie 
in f£ig. 10, beffer aber wirb eS im SBeften flehen wie in ftig. 9. Sott je= 
bod) baS Turmparterre H als (SingangSoorhafle 0ßarabiS) bienen, fo muft 
man baneben wie in <yig. H ei" Treppenhaus anfügen, baS man gern als 
Türmchen behanbelt. Tie babirrd) erzeugte Unftjmmetrie fdjabet nicht, ob= 
fd)on eS ju tabeln ift, wenn manage ofme ©runb ben Turm unfnmmetrtfd) 
ftellen. SBerben aufeer ber SBeftempore auch öängenemporen LL (über beren 
Sßufcen unb Nachteile f. § 37) nötig, fo mu& man, um baS Sorbeipaffieren 
bei ber Crgel ju üermeiben, zwei Treppentjäufer anlegen wie in ftig. 12. — 
$a Treppen im Innern beS ÄircheniaumeS ftetS ftörenb Wirten, befonberS 
hölzerne burd) baS T>röf)nen ber Tritte, fo werben bie Treppenläufer ftetS 
als Anbauten z" bct>anbeln fein, müffen aber Tfjüren zum Schiff ha&en, 
bamit bie auf ben (Emporen Sifcenben, wenn fie am ?lbenbmal)I teilnehmen 
wollen, nicht gezwungen ftnb, ins fyrete zu gehen, deichen bie Seiten* 
empören bis an bie Cftwanb beS Sd)iffeS wie in #ig. 10, fo feien fte ent= 
weber burdjweg ober boch an biefem Snbe, bei Q, fo fdwtal, baft bie an ber 
©de beS Triumphbogens aufzuftetlenbe Ranzel K eine fdjidlidje (Entfernung 
oon ihnen behalte. (Emporen mit nur einer ©aufreihe gewähren zuwenig 
SRaum im Sergleich z u oe n Derurfadjten Soften ?c. 



Digitized by Google 



— 40 - 



©djiebt man $Wifd)en ba3 SRedjterf beä 6d)iff3 unb bie Gf)orparrie 
nod) ein üuerfdjiff QQ ein (9lntoniu$freuj) (ftelje ftig. H>, fo gewinnt man 
atlerbingS Diele ^läfce, oon benen auä ber öeiftlidje auf ber ffanjel gut 
gefetjeu unb gehört wirb, bod) aud) eine ?lnjal)l, beten ©enufrer ben Elitär 
ntd)t fefjen tonnen, iie&tered Übel ftetgt, je länger bie Streujarme werben. 
3t)Te ©rette gleiche ber be£ ßangfdjiffö ober fei nur wenig fleiner, bie 
Sange betrage etwa 2 / 3 ber ©reite, fo baf; bie Gtefamtlänge be$ Ouerfd)tff& 
etwaä größer al§ bie be« ©d)iff8 ofme bie ©ierung wirb. 3ft im Sangf)au£ 
nur eine 3BcftenU)ore oor&anben (ftig. 11 redjtö), fo fann man bennod) in 
ben Ärcu^armen (Smporen anbringen, weldje nur nid)t gan$ biß $ur 3nnen= 
fludjt beS fiangfjoufeS Dorgeljeii bürfeu (um ber Äan^el willen). $>at baä 
gangtmuö aud) ©eitenemporen, waö nur bei größerer ©reite be&felben fd)id= 
ltd) ift, alfo bei ftarfem ©ebarf nad) (SnUwreu, fo barf man in ben Streujarmen 
ioldje bod) nur an beren Söeftfeite, ober, ba Da3 feiten gut audjeb,en wirb, 
( }war an beren ©üben anlegen, aber fie finb bann jiemlid) weit gegen bie 
ftlud)t ber ßangtyaueemporcn äurürfgujtel)cn, wie in ftifl- 11 linfö. 

SBcnn bei gig. 1 1 oor bie Slpfiö nod) ein 9lntitituluä eingefdjobeu n>irb, 
alfo ein cbenfoldjer ftreujarm im Often ber ©ierung, wie im ©üben unb 
Horben, fo entfteljt ein lateinifdjed tfreua. 3Kan gewinnt baburd) einen feljr 
guten $lafc für ben Xaufftein, erljöfjt aber bie fdjon bei gig. 11 enoät)nte 
©efdjräntuug be$ ©ltded auf ben Elitär. $iefelbe wirb gemilbert burd) ©er* 
fürjung beö iiangjdjiffS, weld)e baä Äreuj $u einem gried)ifd)en, bie Anlage 
,}u einer bem ßentralbau fid) näljernbeu mad)t (fiet»e § 36). 

8 34. 

Unter ben Dorfycmbcncn alten romamfdjcn ®irtf)en befinben 
fid) aud) fold)e, roeldje genriff ermajjen ben Übergang uon ber 
einfd)tffigen ju ber fd)on bei ben iÖafitifen Ijäufigften breifdjif figen 
Anlage bitben; unter ben toieten f)ier möglichen formen finb am 
bemerfeneiuerteftcn ^luei: bie eine batoon, bie jmetfdjiffige &n* 
tage, ift 51t uermeiben, bie anberc jebod), metft a(3 %\)\>u$ üon 
Sa. s $raffebe befannt, mit Querbügen auf eingebogenen Strebe* 
Pfeilern, ift ber Sntnritfetung fäl)ig. 

3)ie Oou maud)en für bie (Smvfefjlung einer aweifdjiffigen Anlage an= 
geführten ©rünbe finb unerf)eblid) gegenüber ber ©eeinträdjtigung beä ©lirfS 
auf ben Elitär unb ber ©törung ber (Sinfjeitlidjfeit burd) bie mittlere 
Stüfcenretye. Gfjer nod) alä bie baljcr ungeeignete fnmmetrifdje jwei= 
fdjiffige Anlage fönnte man bie unft)mmetrifd)e , bei ber ber (£fjor oor 
bem einen, breiteren ©d)iff liegt, wählen, aber nur in einem einzigen 
$aü, bann nämlid), wenn eine in rafdjer ©ergröfeerung begriffene ©emeinbe 



Digitized by Google 



- 41 - 



eine fiirdic baut unb biefc für bie in 9lu*fid?t ftebenbe grünere (seelenja^I 
öreifdifffig entworfen , oorläufig aber nidit oollftänbig ausgeführt wirb, wo 
alfo bie ^weifduffigfeit nur als ^rooiforium erfdjeint. 

Um baS €>duff otme grofte Aioftenerfwbung breiter als 7 m (fiefje 
oben) fpannen unb äugleid) bie (Smporen organifd) einfügen ju tonnen, 
empfiehlt ftdi bie in ftig. 12 bargeftellte (Jinfefnmg oon Cuerbögen, welche 
baS 8cf)iff in 3odie teilen, tBürbe man bie Pfeiler berfelben nad) aufjen 
icfiieben, fo würbe ber pefuniäre Vorteil wieber aufgehoben, baber ftüfct 
man fie auf iogenanntc eingebogene Strebepfeiler; läßt man biefe Doli, 
lote in ber 610 erbauten äirdic 6. tfipriano *u Spoleto, fo bleibt bie 
Einlage einfditffig unb bie Emporen werben für jebeä 3od) eine befonbere 
Treppe Ijaben müffen. $urdibrid)t man jebodj bie Pfeiler (fielje ftig. 12), 
»Die in ber 810 erbauten ftirdie Sa. ^raffebe *u 3?om unb in ber um 1100 
erbauten JTitrdie ju Subiaco, fo erhalt man fortlaufeube Emporen unb einen 
Übergang $ur breifdnffigen Einlage. Wudi Ijier läfet ftd) natürltd) ein Sinti - 
tiruluS ober ein Cuerfduff ober aud) bcibeö leiriit einfließen. 



S 35. 

^ic b reif cf)if jige Anlage, auö bem $cbürfniS ber3roifd)en- 
ftüfcung für $)edcn breiterer SRäume entftanben unb für Heinere 
Äird)en of)ne Sßerfatten in$ Sllcinlidie nidt)t anroenbbar empfiehlt 
ftdt) für alle mittleren unb größeren Slirdjen, ift autf) faft allgemein 
tjerfömmlid). ©et SluSgeftaltung in romamfcrjcm Stil ift bie Anlage 
in brei gleid) breiten (griffen p uermeiben, alfo ba$ 9)?ittelfd)iff 
breiter anzulegen roie bie (£eitenfd)iffe. Xabci finb, unter s Jiiief= 
ftd)t auf bie buref) ben Dinnbbogen gegebene Üöefdjranfung, 
folgenbe föaumbispofitionen möglich : 1) 9?ed)tcrf mit unmittelbar 
anfdjlieBenbem Gljorbau; 2) 9ied)tctf mit Cucrfd)iff unb um 
mittelbar an biefen anliegenbem $lltarulafc ( s Xntoniuöfreuj); 
3) SHedjterf mit Duerfcfjiff unb 9lntititulu$, alfo lateinifd)eS 
Sheua mit engerer Vierung. 9(m angemeffenften erfdjeint für 
mittlere SÜrdjen bie erfte, für größere bie aroeitc ^iöpofitian. 

$ie Behauptung, brei gleid) breite Sd)iffe (fog. §allenfird)cn) feien bei 
<Knlef>nung an ben romanifdien Stil ju oermeiben, bebarf einer furjen S8e- 
grünbung. $a§ TOtelfdnff wirb man, teils bamit eö nidjt beengenb 
wirft, teils weil öon feiner ©reite ein Stürf wegen beS 9RitteIgang3 nid)t 
für Slt)c benuRbar ift, nidjt gern unter 7, gar nidjt unter 6 m (oon 
©tü^mittel ju Stüfcmittel) anfefcen bürfen. ©ibt man nun ben Seiten- 



Digitized by Google 



- 42 - 



fdjiffen biefelbe ©reite, fo erhält man eine ©efamtbreite öon 18 b$w. 21 m. 
SBürbe fdwn beStjalb biefe 2>iäpofition nur für große Sirdjen möglid) fein, 
fo fommt nod) ba$u, bafc t)ier ber SRunbbogen awingt, bie SRaumteile 
quabratifdj, alfo bie 3lod)Iänge aud) 6 — 7 m ju nehmen, moburd) nod) 
einige I)ier nid)t näf)er erörternbe ©djnnerigfeiten j. 33. in 93e$ief|ung 
auf bie Anlage eine« CuerfdnffeS erwad)fen würben. (Snblid) werben 
empören ljter, gerabe wie bei einfd)iffigen Äirdjen, als ntdjt big $ur 2>etfe 
reidjenbe einbauten ju bejubeln unb bafjer nodj mit größerer (Sinfdjränfung 
anjuwenben fein wie bort, weil erftenS fie bem SHtttelfdjiff bei ber größeren 
»reite ber ©eitenfdjiffe meljr fiidjt rauben, jweiten« bie Pfeiler bei ber (£nt= 

fernung ben (Smporen nod) mef)r Elu3fid)t be= 
nehmen, als wenn fie in beren &lud)t fielen, 
Wae bei breiterem TOtelfduff möglid) ift. 

GinfadieS JRedjtetf mit bireft angelerntem 
Gt)or jeigt Jig. 15. $ie ©eitenüorfjaHen EF 
fönnen ju Treppenläufern benufct, bie innere 
SBorljalle H fann meggelaffen unb baö ©ebläfe 
in ba§ erfte Cbergcfdwfo beö Turmeö oerlegt 
tuerben ; bie ©eitenapfiben laffen ftd) jur 8afriftei S 
unb $ur Xauffapelle T umbilben. — SSill ober 
mufj man in ben ©eitcnfdjiffcn SS Cmporen 
anlegen, fo wirb bei ber burd) ben 9?unbbogen 
bebingten großen 3od)länge bie (Sinfdjiebung 
fd)Wäd)erer 3wifd)enftüfcen jwifdjen bie $aupt= 
Pfeiler nötig fein, bie man bann aud) befmfs 
leichterer Überwölbung ber ©eitenfdjiffe bi§ 
hinauf führen tann (fief)e § 87). — <5d)wierig= 
feit wirb bei biefer einfachen Einlage immer bie 
Einbringung ber Sandel madjen, ba it)r bie 
(Smporen 51t nalje fommen, wenn man nidjt 
,o. «ntltttttfa« N unb ElpfiS A im SBerglcid) jum 
flRittclfdjiff M feljr berfd)tnälert. (Sine titel üoll= 
ftänbigere Elbfn'lfe gewährt bie ginfd)tebung eines Cuerfdjiffe« ämifdjen 
Elpfiä unb SangtjauS. (SineS ber wenigen nidjt oöliig oeränberten Sei; 
fpiele biefer Stöpofition ift ber €ftd)or öon ©. SKidjael ju ^ilbe^cim 
(f. gig. 17), obfdjon aud) t)ier bie urfprünglid) gwifdjen ben bciben 
anberen liegenbe TOtelapftä einem 6^or ^at weichen müffen. 9ttan fief>t, 
baß ^ier leidjt in ©eitcnfdjiffen unb Äreujarmen ßmporen angelegt werben 
fönnten, oljne ber Äan^el ju nalje ju fommen, aber ebenfo, baß ber Elltar= 
plafc oor ber erwähnten ^eränberung fet)r flein, befonberä aber aud) bie 
Gelegenheit ^u Einbringung ber nötigen Einbauten neben ihm fetjr tnapp 
gewefen ift. 3nbem man nun, um Elbfjilfe $u fd)affen, einen Elntititulirä 
einfdjob, entftanb erft baä latciniidjt ftreuj, wie aud) 16 seigt , wo 




Digitized by Google 



- 43 - 



* 



man bie Anbauten an ©teile ber für ben et>angelifd)en ÄultuS unbrauefc 
barm (Settenapftben treten (äffen fann unb t)ierburd), fomie burd) S8er- 
türjung beä Sangfwufed einen fefyr prattifct)en nnb bod) wirfungStwlleu 
©runbrtfj gewinnen wirb, ©röfjcre SBirfung unb bebeutenbere ©eräumigteit 
be8 SlltarplafceS wirb erhielt, wenn 
alte bret Üangfdjiffe fid) hinter bem 
Cuerfd)iff fortfefcen; ^um erhabenen 
gefteigert wirb bie SBiriung, wenn 
biefe Seitenfdjiffe fid) tjinter ber 
9l>fi3 tjerumjiefjen, einen S^orum 
a,ang (fogenannteS ßljeDet) bilben 
tuie in ftig. 17 am unteren ISnbe 
{SBeftdjor). 3n biefem Umgang 
t)inter bem Slltar fönnte aud), nad) 
«Semperd SBorfdjlag, ber laufftein 
^lafc finben. Emporen bürfen 
tjter auf teilten ftall angelegt 
tv erben. 





*6. Kirctje ju ßetfüngen, 
erbaut m?— U30. 



\0[5. aVficrtot um 1200. 



§ 3(5. 

Unter ben alten Sauten romanifdjen ©tilS finben fief) aud) 
einige Zentralbauten, tocldje Don üorntjerein nicfjt ertua atö 
XauffapeÜen ober ($rabfircf)en, fonbera aU ^farrfird)cn gejdjaffen 
finb ; in nodj größerer ?(n§at)I unter ben bie Sßorentttücfciung bed 
romanifrfjen ©rite be§eitf)nenben Sauten ber Oftgoten, ^ango- 
barben unb granfeit (£ö t>at nidjt an folgen gefegt, n>e(cf)e 



Digitized by Google 



ßentralanlagen atö Borbilb für bcn euangettfcfyen ftircfyenbau 
empfahlen. £er reine Qcntrnlbau ift jebod) burdjauä nicfjt 
ba^u geeignet; nur eine SWobiftfation bcSfetbcn, welche man 
als Bereinigung beS Äuppdbaueä (ober ^cntralbauS) mit ber 
5kfiüfa(anlagc be^eirfjnen fönnte, unb welche fief) aU Äreuj- 
anläge mit erroeiterter Vierung barftcUt f fann als brauchbar 
für bie 3 lve£ f e DC ^ eüangeliferjen Jbiltuö bc^cidjnet werben. 

SluSgchenb dou ber Ijo^cn löebeutung ber ^Jrebigt in ber eDangelifd)en 
Öiturgie, aber bicfelbc einfeitig überfdjäfcenb, fd)lugen mand)e, befouberä im 
Einfang unfereä 3<d) r h u nbert3 , Dor, bie cDangelifdjen ßirdjen als $entral= 
bauten anzulegen. Cbfd)on bie Ü8erfud)e ($. 33. bie erfte proteftantifdje töirdje 
,ui ÜKünchen) incfjr ober weniger mißlangen, taudjen bie üßorfdjläge bod> 
immer wieber auf. $)er an allen foldjeu, auf ftrciö ober s }*oli)gon 
bafierten bauten merfbarc Langel au fird)lid)ev SBürbe fjat (fief)e unten) 
leine Urfadje befonberS barin, bafj ber fafrtfijielle Xeil beS ©otteSbienftcS 
ni wenig betont, ber "JUtar $u wenig alö Ziel einer 2ängenrirf)tung bejeidjnet 
werben fann. SluS gang anberer llrfadjc eignet fid) bie ftorm bed 
griednidjen ftreujeS, rid)tiger be* in neun Cuabratc geteilten Cuabrateä, bie 
io Diele 6t)jantintfrf)e unb rufftfdje Slirdjen geigen, ohne 9?erlängerung nidrt 
für un§. $ner wirb ftetö ber SUtarraum ju groß im Vergleid) ntm 
©emeinberaum, wie man fofort fchen fann, wenn man in ^ig. 16 ober 
in Sig. 12 bie weftlidjftcn 2 $od)e nerberft. Unter benen, welche biefc 
Mängel einfallen, gingen mandje freilid) $u weit, inbem fic einerseits bie 
erwätjnte btn,<mtinifrfie Einlage nad) bem griedjifdjen &reu$ ungenauer SBeife 
mit bem eigentlichen Zentralbau oöüig ibentifijierten, anbererfeit* biefen total 
»erwarten unb unter ben ©rünbeu hierfür 3. bie Mängel betreffs ber 
Mufti! mit aufführten, fowie nnbere fehler, weldje jenen 33erfud)3bauten 
anhafteten, obfdjon biefelben uid)t bem 8nftem, fonberu nur mangelhafter 
ftanbhabung beöfelben ntr 2aft gu legen finb. 9?un ift allerbingö ber reine 
Zentralbau ganj unb gar ungeeignet für unfern $ultu3, aber jdpn ber 
Cftgotenbau S. Vitale ju JKancnua (526) geigt in feiner CftDartie bcn SBeg, 
ben man einfd)lagcn fann, um ihn braudjbar nt madjen. 5£ie Sangobarben 
gingen bereit« bei bem 93au berÄatfjebrale dou Wonga (590) einen ©djritt weiter 
auf biefer 93ahn, unb man fönnte nod) Diele anberc ^eifpiele aufzählen, wogu 
aber hier ber föaum fehlt. 63 fei be^halb nur erwähnt, baß im abenblänbifdjen 
^aftlifenbau, aud) in 9tom felbft, etwa Don 725 ab, bie fireu^form mehr 
unb mehr jur (Geltung fam, unb bei ihrer Sntwicfeluug üielfad) fo Der« 
fahren warb, baß man bie Vierung beö ftreujeS erweiterte*) unb fo einen 
Zentralbau in ber TOte be$ ^teugeS einfügte. 

*) (Sine Vergrößerung ber Vierung ftrebten aud) bie Normannen an, 
unb gwar inbem fic, g. SB. im $om flu Stfonrcale, ben Cuerbau breiter 



Digitized by Google 



— 45 — 

$om ©tanbpunfte ber ^wetfmäßitjfeit au$ erfd)eiut es, wie lotr oben 
fahen, wünfd)cn*wert, ja nötig, ben Äird)engrunbri& fo ,m geftalten, baß bie 
(Entfernung ber flnbäd)tigen üon ber Mangel feine *u grofee, aud) eine 
ntögltdjft gleichmäßige fei unb bafe inan t()iiulid)ft überall ungebinberten 
^Micf auf ben Wltar habe, iflei ber legten einfcbijfigen Anlage, bie mir 
betrachteten, bev im lateinifdjen ftreiu,, ftig. VA linfs, ift bicS nid)t crretdjt; 
and) würbe Inev eine unuuterbrodjene Gmporenanlage bie 3Birfung ber 
Vierung beeiuträd)tigen. iöeibe«? mm wirb öermieben, wenn man, nad) 
j^ig. 13 red)tä, bie üßierungäpfeiler ( m freifteljenben mad)t. iJBürbe man fie 
flau,} meglaffen, fo erhielte man ein Sldjtecf mit angelegten wer föreujarmen, 
beren Öftlidjer alä Wntitituluä bient, wäbrenb ber weftlid)e länger märe 
al§ bie übrigen. SScrfür.mng be*fclbeu ,m gleicher Sänge mit bem füblidjeu 
unb nörblidien mürbe bann jn bem reinen Zentralbau führen, beffeu 
Mängel aber bei einfdüffiger Anlage mit Emporen fo grell beroortreten, baft 
t>er fird)liri)e t£l)arafter gerabeju oerloren gebt. 

©ei breifd)iffiger Anlage $eigt icbou bie ftreu&form mit ebenfalls breb 
fd)iffigem Cuerhauö eine leid)te Annäherung an bie ^entraUfierung, mcldje 
nod) erhöbt wirb, wenn aud) bie Alreujarme apfibal (balbfreisförmig) ge 
fdjloffen werben (fog. Älceblattgmnbrif}'). Xie Zentralifieruug ift jebod) 
bier nur eine fdjeiubare, änfjerlid)e. Z u einer wirflidjen wirb fie erft, menn 
man bie SSicvungspfeiler wegläfjt. $Bie man biefe ftorm für eine eöangelifd)e 
töirdje oerwenben fönnte, ohne bie Nachteile be$ reinen 3<"utralbau$ herauf- 
äubefebwören , jeigt Jyig. 14 linfä; Jig. 14 red)t3 hingegen, unter 
le^nung an ben Ibpu* üon ©. Sorciu,o maggiore mit Zuziehung ber Oft 
partie tum <£. &>*ca auf lorccllo entworfen, betont ben Zentrali*muö nod) 
mehr unb bezeichnet bie äuttevfte Wren^c feiner Wnwenbbarfeit in ben 
J&auptjügen. 

3)ie hier über ber erweiterten Vierung auf,mfübrenbe 3 c » tl * alfu PP eI 
würbe etwa 12 — 14 m Spannung erhalten, alfo nod) leid)t auszuführen 
fein, unb aud) weber burd) ihre (9röfjc nod) bind) ju grone 9?äbc, wie 
beim reinen Zentralbau, ben Söeftturm in feiner SSirfung beeiuträdjtigeu, 
ber übrigens aud) gröfjer angelegt werben fanu als in (\-ig. 14. 

Eine fnld)e Erweiterung ber Vierung wirb ftet^ ben Erfolg baben, baf? 
biefelbe als ^muptteil unb ÜDJittelpuuft ber ftirebe mein* fjcvöovtritt. — SBenn 
nun baburd) baS gan,ie innere ber Äirdje cinhcitlid)er, zufammeugeraffter, 
aber aud) luftiger, weiträumiger, minber beengt erfd)eint, wenn ferner hier 
ber "^rebiger oon einem oerhältniSmäfjig gvüfscren Zeil ber WemeinDe gut 
gefeben unb gehört wirb, fo ftellen gerabc bie elften Gigcnfcbafteu unoer 
lesbare ©reiben für bie Slumcnbung ber ^entralanlage in weitgebenber SScife, 

maditen als baS Sanghau« unb fo eine längtiri) oieredtge Vierung fdiufen. 
2>iefe Sluorbuung ift im ^rinjip nod) romanifd), aber nur bei ?luwenbung 
be§ <gpi^bogen§ ober ber .'pofofonftruftion obne formelle ?(nftänbe burd) 
führbar. 



Digitized by Google 



- 46 — 



benn bei foldjer mürbe ber ©emeinberaum über ben ttltarraum bominieveti 
imb baburd) bie fiirdje, beS unbebingt notmenbigen $orf>errfd)en3 bifc 
SlltarraumeS entbefjrenb, jum ©etjaal, ja jum $örfaal Ijerabfinten. 3>arjor 
aber fann nid)t energifd) genug gewarnt werben. 



8 »7. 

3ft bie ©runbrifjbiSpofitiou beftimmt, fo tjat man fid) mit 
bem Aufbau §u befdjäftigen. Sei gcftftellung beffelben nad) ro= 
manifd)em SDfuftcr fyanbelt es fid> suerft aud) f)ier um bie 
ÜRaumbefdjaffung, itnb ()ier nneberum t)auptfäd)Ud) barum, 
ob aufeer bcr Drgetbüfmc nod) (Emporen anzulegen finb ober 
nid)t. $er Üftu^en berfetben beftct)t befanntlid) barin, bafc man 
bicfclbcn ®runbftäd)eneinf)eitcn ^ueimal übereinanber benuften, 
a(fo ifjre Qafy bei gteidjer ©ifoafjl erniebrigen fann. *Bci 
grö&cren ®emeinbcn fann baö burd) bie befdjrcinfte Xragroeite 
bcr mcnfd)Iid)en Stimme oft 51t uner(äfelid)er SBcbingung, alfo 
bie Anlage oon Emporen unucrmeiblid) roerben. Sei Heineren 
ftirdjen roirb oermeintlidj immer, in ber %fyat aber burdjaui* 
nidjt immer eine (£rfparni3 an Söaufoftcn burd) (Smporcnanlage 
erreidjt. 2)a nun festere aud) fet)r Diele 9?ad)tei(e t)at, fo orbne 
man fie nur an, wenn ©rfparni« bringenb nötig ift unb aurf> 
roirflid) baburd) errcid)t tuirb. 

$ie Emporen tarnen fetjr früt> in ©ebraud), üermutlid) um bie Xren^ 
nung ber ©ejd)(ed)ter burd)füljren $u tönnen. $er llmftanb, baß fie in 
Dielen SBafiliten unb frü^romanifd)en $irdjen oorfommen, in gotifdjen 
um bie 3eit ber {Reformation mieber auftauten, f)at ba$u geführt, bafo. 
mandje bicfelben als d)aratterifrifd)e$ SKoment be£ eüangelifdjen ffirdjen- 
bauS betradjten. %nbe$ mit Unredjt. Sie finb oielmeljr ftetS, ba fie bie 
SBirfung be£ größeren freien SRaumeS beeinträd)tigen unb gar leidjt an 
itjeater unb Sandale erinnern, als Übel jit betradjten. ©enaue SBcredjnung 
lefjrt, bafj in Heineren Sirdjen bic Anbringung öon Gmporen unb ben baju 
nötigen treppen oft meljr foftet, als bie burd) biefelbe erreichte 9?ertleineruna, 
bc§ SauS an fid) erfpart. SSenn in SSürttemberg fd)on 1840 uorge= 
id)rieben warb, Seitenemporen tt)unlid)ft ju öermeioen, in Greußen 1854 
aber foldje (Smporen »erboten mürben, meldje bie genfter quer burdjidjneiben, 
unb 1862 eine 3irtularocrfügung oorfdjreibt, bie Gmporen nid)t als to'\lU 
fürlidje Einbauten 511 bc^anbeln, joubern möglidjft organifd) mit ber Struftur 
bev Üirdje $u Oerbinben, fo ift bamit cinerfcitS nod) nicf)t alleS getroffen. 



Digitized by G( 



- 47 - 



onbererfeitä aber bod) mondjer nüfelid)e ftingcrfteig gegeben. %n einfdnffigen 
Äirdjen werben Emporen ftetS als ein nid)t $ur $erfe reidjenber, baqer 
nidjt organifd) mit ber ©truftur bereinter, mefyr ober weniger wiftfürlidjer 
Einbau erfduunen, unb biefer SHifeftanb tonn nittjt gftnjlid) aufgehoben, fonbern 
nur gemUbert werben burd) bic $omt, &' e man ilmen gibt. 3a ?3 roirb 
mandjmal grabe$u ratfam fein, fie als b,albproüiforifd)cn Einbau 31t be* 
tyanbeln. 3ebenfaUö bürfen ftc nidjt bominierenb, anfprudjSDoll auftreten. 
3>ie Crgelbütjne läßt fid) meift leid)ter organifd) ber (struftur einfügen, 
roenn man fie mit ber Crgel einfjeitlid) auiammenarbeitet. ©ei breifdnffiger 
Anlage, ja fdjon bei ber in ftig. 12 bargeftellten Anlage (äffen fid) bie 
ßmporen fefjr gut organifd) bem ganzen Strutturgerippe einfügen, unter 
Anlehnung an alte SSorbi Iber, unb e3 erwädjft bier nur eine ©dmüerigfeit, 
aflerbing* jiemlid) oft: bei geringerer .ftityc nämlid) werben bie Cffnungen 
jwifdjen ben Gmporenftüjjen oft $u breit unb finb bann fd)wierig ftilgcredn 
ju geftalten. 

§ sä 

S)ie formelle ®eftaltung bc* Aufbau* wirb ben gönnen; 
oorrat beä romanifdjen Stils nad) ben Stilgcfcfccn anwenben 
muffen unb botjer oorwiegenb Sadje bes ßntwerfenben fein, aber 
aud) oonbiefem nur bei genauer Kenntnis bc# Stils gelöft werben 
fönnen. §ier fönnen begreiflief) bic Stilgefejjc nirijt cntwitfelt, bie 
Stilformen nid)t gelehrt, fonbern nur einige wenige Slnbcutungcn 
gegeben werben. gunädjft fyüte man ftd), foldje oerfri)iebene 
gönnen nebeneinanber ju uerwenben, bic im Original fetjr Oer* 
fdnebenen leiten unb ©egenben angehören. — 2)ie befd)ränfenbc 
SBirfung bes 9iunbbogen$ jeigt fid) bei 9(nwenbung oon $o\^ 
fonftruftion weniger fdjroff als bei ©cwölbfouftruftton. £ie 
im romanifd)en (Stil nod) nid)t Donogene Wuffjebung ber 
^orijontalteilung bebingt es jebod) im erfteren Jall, bajj nid)t 
ju üiele uerfdjiebene *m ^ogenanfängen angeorbnet 

werben; bie Stufen bürfen nid)t 511 fdnoatf) erfdjeinen, aber 
aud) ben SBlid nicfyt $u fefyr beengen. Xie (Sin^elformen Jollen 
bie gunftion 511 geeignetem $lusbrud bringen, ®cpu£te iQölfr 
beden finb tl)unlid)ft 5U oermeiben. £>er Organismus ber 9Jaum* 
teilung unb ber Slonftntftion ift auef) in ber 3)eforation $ur 
9ßaf)rnel)mung §u bringen. 

$er formelle SCufbau fanu geteilt werben in einen äufjeren unb einen 
inneren, ftür jenen bieten bie alten Skuteit fu'nlänglid) SSorbilber. 3n 



Digitized by Google 



- 48 - 



bei- gefdjloffcnen tyaffabe waren fd)on im 6. ^oWjunbert an Stelle ber 
^ilafter. unb GJebälfc bic Siifenen unb 9iunbbogenfriefe getreten, luelc^e bie 
Jpori$ontalbecfe jiuar nod) anbeuten, aber ibre (Stüfcung bereit-? ^erteilen unb 
bie (Srfetmng ber auö SJatfenburdjtreugungen beftet)enben nntifen Äaffetten 
bede burd) freiliegenben 15>ad)ftut)l ober lange SBalfenfad)c aud) äujjerlid) 
erfd)einen (affeit. 3Me ftenfter eridjeinen nid)t metjr »wie in ber ?lntife als 
in bie glatte Miauet eingelegte 9lal)mn>erfe auS üorftebenben ©enmnben 
mit $erbad)ungcn ober als berfd)lief)bare Mrfaben, fouberu als felbftanbige, 
runbüberroölbte ^taucröffnungen, einfad), $n>iUingSn>eife ober aud) briüingS- 
»ueife Dcrfuppelt, mit fdjmalen 3nri)d)enpf eilern ober Säuldjen, aber ftetc« 
mit eiuget)enben (Dewänben unb otme 9$erbnd)ung. ?il)ulid)e Umronnblung 
tyaben bie £f)üren erlitten, Xie (Giebel, mit ben $äd)ern l)öt)er geworben, 
geigen aud) ifjrerfeitS äufterlid) bie ermähnte Skränbcrung beS Xerfcnwerfs 
baburd) an, boft iie feinen iuagered)ten ftuftfimS metjr baben, baiür aber 
it>re Sdjenfel Don auffteigeubem iHunbbogenfrieS getragen werben. 

2 er romanijd)e Stil bietet für Bauteile mit gan^ flar begrenzten 
ftunftionen gan$ frfjarf ausgeprägte tyormentupen, baiunter einige in un 
gemein reidjer Sanierung beS gleidjen UtfotiDS; für nid)t flar begrenzte ober 
nid)t DÜllig oerftanbeue tfuuttionen hingegen felir Diele nid)t $ur allgemeinen 
©eltung gelangte Variationen. Tieier Umftanb giebt für ben (Sntwurf ben 
beften ftinger^cig. So ftunftioueu jum SluSbrurf $u bringen finb, bie genau 
fo an alten Öebäuben erfdjetuen wie au ben 511 entwerfenben, t)alte man fid) 
ftreng an bie alten SBorbilber. 23o infolge ber Mnwenbung einer neuen fton- 
ftruftiouSweiie ober beS Auftreten* eines neuen 33ebürfni|feS aud) eine neue 
einfadjc ober gegliederte ^unftton auv^ttbrücfen ift, fann man eine berfelben 
abäquate jyorm entmeber aus meljrcren alten Jormcnteilen fombinteren ober 
aud) analog alter öeftaltuugSroeifc neu enttoerfen. s ?lm fjäufigfteu wirb bie* 
33cbürfuiS bei Älonftriiftiouen in Jgwlj unb (Sifen auftreten. Einiges detail 



£aburcf) ift bic formelle ®eftaltung eng uerbunben mit ber 
tcd)nifcf)cn $lusfül)rung be* \Uufbaucs. Sicfc ift nod) meljv 
als jene Sarfjc bes jad)funbtgen (Sntmcrfenbcn unb nur feiten 
roirb ber ben Entwurf ^rüfenbe als unbefangener 33etrad)tev 
l)icr unb ba Ijclfen fönnen. 4$or allen fingen ift alle Sdjeim 
fonftruftion 511 oermeiben, aud) alle« Unjolibe. (Mipsuer-\terungen, 
^apicrftitrf, ^ufcfeljuorfel füllen l)öd)ftens im Innern jiir Sin* 
rocnbuitg gelangen, am Slujjern gar nid)t. Ellies ^erfterfen 
notmenbiger tfonftruftionsteite ift 511 uenverfen. dagegen ift e* 



folgt nod) in § 40. 



s 30: 




- 49 - 



falfd), roenn man forbert, eä f ollen nur fold)e ftonftruftionen 
angetoenbet werben, bie an alten ©eifpielen fid) finben. $ic 
Aufgabe get)t tiic^t baf)in, alte Äirdjen ju fopieren, fonbent 
neue für jefcige iBebtirfniffe ,}tt bauen, baljer finb aud) alle 
neuen bittet ber fortgcfct)rittcncn Xedptit ju betrogen. 

$urd) ba8 #el)len gemiffer Materialien unb ÄonftruftionSweifen an 
bcn älteren föerfen romanifdjen Stil* ftd) oon bereit Sermenbung an neuen 
SBauten abgalten laffen, wie ba* bie fogenannten ^uriften »erlangen, 
baä würbe eine mit bem ©elfte ber eoangelifdjen Äirrfie burdjauä unoer^ 
einbare Verleugnung be* oon ber Wenfdjtjeit burd) ^Q^unberte lancje 
ftorfdjungen unb Wül)en unter ©otteS Suite erlangten ftortfd)ritte$ in 
fflaoifdjer Eingabe an oeraltete ßuftänbe fein. 2Bir follcn unfer Sidjt nid)t 
unter ben 3d)effel fteüeu, fonbent mit bem anoertrauten $funb wudjern. 
9lud) würbe baS bur$au8 uidjt im ©eifte ber Entwerfer jetter alten Sauten 
fein, weldje oielmebj, wie ba$ an ungemein oielen ©eiipielen nachweisbar 
ift, jeben itjnen befannt geworbenen ^ortfcfjrttt ber Watertal fuube unb 
Xedmif fofort oerwerteten. — Watt foll eben nid)t gebantenloS äufeertid) 
lopieren, fonbern im©ei)te ber Wlten arbeiten; erftercä, üon ben ^uriften 
eupljemtftifd) „treues galten am Stil" genannt, fütjrt fogar oft 51t ©djein- 
fonftruftionen , weld)e bireft bem ©eift ber romanifd)en, wie jeber wahren 
fiunft wiberfpredjen, aud), wie an jebem Sau, fo boppelt an einem fiirdjen- 
bau, oermerflid) erfdjeinen; bajj unfolibe Wittel, wie ©ip£, ^appe, .^oljge- 
wölbe u. bergl. an einen Äirdjenbau nid)t gehören, oerfteljt ftd) oon felbft. 

§ 40. 

SBenn t)icr (Xaf. I) bei* ©ntiuurj ^u bem Aufbau eines roma* 
ntfd)cn $ird)engebäube3 auf bem ©runbrife $MJ- 9 gegeben unb 
einige Details aud) für brcifdjiffige ©eftaltung beigefügt werben, 
fo foll bamit nid)t etwa ein ©d)ema ( ro fdmblonenfyafter ÜTCad^ 
ahmung aufgestellt fein. ®erabe bie in mannen beutfdjen 
(Staaten erfolgte Slufftellung unb Empfehlung jold)er Schemata 
bat bie (Sntruidelung ber eoangelifdjen ftrd)lid)en Stunft uietfact) 
erfdnoert. 3)ie Zeichnungen fotten oielmeljr nur junädjft einige 
ftilgerec^te unb bod) brauchbare formen unb SBerbaltniffe oor= 
führen, inbem fie bie in ben oorigen Paragraphen ermähnten 
Xeite §ur ?(nfd)auung bringen, bann aber auch cmcn ungefähren 
SRaftftab bei Prüfung oon Entwürfen, fotoie einen üJöegmeifer 
bei etwa heroortretenbeu Zweifeln bieten. 

€d)itlK tv. airtjcnjcbäiiöc. 4 



Digitized by Google 



I 



51 - 

A ftcüt bic >J?orbanfid)t bar, unter 3$erfür$ung um ein 3od). 93ei fefiv 
f leinen, befonberä niebrigen, Sirenen bürfte e$ aud) gemattet fein, bie oberen 
^enfter mit ben unteren in eine Ghuppe ju Dereinigen, nicfjt aber ba§ ©las 
burrfjgeben $u laffen. Tic Xreppentürmdjen am ©tjorenbe brauchen ntdjt, 
wie fjter angenommen, bis tjinauf ju fteigen; B gibt bie Söeftfeite, jebod> 
mit anberä geftalteten Xurm, C bie Cfrfeite jum größten Xeil, für 3eben 
leidtf ergänjbar. hinter ben 3roergarfaben ber SRittelapiiS befinben fid> 
bie in 1), E fidjtbareu Nunbfenfter. T) gibt ben Cuerfdmitt burd) ba* 
£angbau$ mit jum Xeil fidjtbarcn Xad)ftul)l, E ben burd) baö Ducrfd)iff 
mit ber Hansel unb mit «alfenberfe, bie bei F im Sang*burcf,fd)nitt eben 
falte angenommen ift; tjicr finb bie (Emporen in .ftolatonftruttion gebaut. — 
G unb H geben ein 3od) be$ yängenfdjnitk« unb einen Xeil beS CuerfrfmittS. 
bei (steinfonfrruftion unb Überroölbung, nebft einer Wnbeutung bc3 Stufen 
aufbaut, für gleidje Äonftruftion unb breifdjtffige ©eftaltung. 

S3ei J fügen mir aroei Sorfelprofile ninjut; bei K einen (ÄJurtfimS unb 
,^ m ei .f>auptfimfe, bereu einer mit bem fog. @d)ad)brettfrie$ oerjicrt ift; bei 
L jroei $ogenprofile , bei M ein £eld)fapitäl mit jtueifeitig auSlabenber 
.Stampf erplatte, n>ie ioldje namentlid) an gcfuppelteu ftenftern üorfommcn; 
X ift ein Wlorfenfopitäl mit fiämpfenoärfel; 0 ein fleldjfapitäl mit 
loenbung beS SHotioS öom ©ürfelfapitäl : M, N unb 0 geigen aud) ein 
paar ber fo ferjr oerfdjiebenen Srijaftberaierungcn ; P ift eine $olgfäule mit 
3Bü rfelfapitäl unb mit (Sdobfafungen am &ub, auf einem Steimoürfel ftetyenb 
unb mit (Smporengebälf oereinigt; Q eine Steinfäule mit Sürfclfapitfil unb 
mit jnm oerfdnebenen (Srfblättern am £ufr, R ein brttteS ©rfblatt; S, T 
cnblid) eine gan^e JReifje oerfd)tebener (SJeftaltungen für ben ÜWunbbogcnfrie« 
unb bie llntcrglieber be$ barnuf rul)enben Simfeö. 



g 41. 

söct Mnleljnung an ben gotifeben Stil Ijat man betreff & 

ber SRaumbispofition im allgemeinen eine etvoa£ freiere 2Bat)l, 

als ber romanifdje (Stil ^nlafet. Sfud) f)ier ift natürlich bie 

einfache ©etfaalform ol)nc ardjiteftonifd) mattierten Wtarplaft 

(t£l)or) auSgefdjloffen. 3>cr l£f)or fclbft ift ftet$ potygon, nie 

fjatbfreisförmtg 511 gcftalten. £ie dauern fönnen im allge* 

meinen biinncr angelegt werben, inbem an ben ©teilen, wo ber 

Drud fid) f onjentriert , alfo an ber ©Reibung uon @Jen>ölb= 

jodjen, ober unter ben $ad)btnbern, an ben (*rfen unb fonft 

Strebepfeiler uerftärfenb eintreten. 

©ei einfdjijfiger Anlage roirb aud) t)ier ein ^Red)ted mit 

4* 



Digitized by Google 



angefc^tem (Slpr bie einfad^fte gönn fein. (Sinfdjiebung eine» 
Ducrfduflä 5iüifrf)en ßfjor unb Sangfjauä, unb, bei Verlängerung 
be$ (£t)or3, bie gorm beS tateintfdjen Äreujeö, ift ebenfo 
ftatttyaft. 3)er Umftanb jebod), bajj ber ©pifcbogen felbft bei 
Hnftrebung gleicher £>öf)e berfd)iebene Spanntueiten juläfjt unb 
bajj bie öJottf bei ifyrem ausgeprägten Vertifaliämuä nidjt fo 
grofec SRucffidjt auf g(eid)e §öt)e ber Vogenaufänge jorberr, 
füfyrt baju, bafc biefe ^auptbiäpofitionen eine größere 9!)?enge 
uon Variationen geftatten unb baft junfcfyen biefelben fict) notf) 
piele anbere einftfjieben taffen. 

#ier fei aunäd)ft mit einigen SSorten beS oteloerbreiteten Vorurteils 
gebaut, als fei ein gotifd)er 93au an fid) foftfpieltger als ein romanifdjer Vau. 
tiefes Vorurteil ift baburd) erjeugt ober bod) befefrigt werben, bafc man 
eine $eit lang, im jweiten Viertel unfered 3a^unbertd f bei Crbauung 
gotifd)er $trd)en fid) an bie überreife ©pätgotit anlehnte, aber aud) beren 
<£r$eugniffe nid)t genau genug frubiert Iwtte, unb fo, teils burd) ju grofeen 
ffleidjtum an Verzierungen, teil« burd) $onftruftion£fet)ler unb beren Äor= 
rettur bei Vollenbung be8 VaueS bie Soften fe^r anwud)fen. 3>n Vejiefjung 
hierauf möge folgenbeä genügen: 3>ie möglid)e Verfd)wäd)ung ber 9Jtauera 
fpart SKaterial; bie ©otit r>erlangt ^war fd)lanfere Verljältniffe, biefe aber 
taffen fid) otjne wefentltd)e (£rl)ölmng ber dauern erreidjen burd) fdmtälere 
Vemeffung ber 3od)e, weil man nid)t an bie Ouabrateintetlung beä ©runb= 
riffeS gebunben ift, femer aud) baburd), bafe ber f)öfjerc 2)ad)raum felbft 
bei ©ewölbfonftruftion gum Xeil, bei ^oljfonftruftion faft üöUig mit jum 
Snnenraum ber £ird)e gebogen werben fann. SBäfjrenb nämlid) ber roma= 
nifd)e ©til bei SBabl ber ^oljtonftruftion entweber wagerecfjte Valfenbetfe 
ober einen bei unferem Älima leid)t ju fefjr fältenben fid)tbaren $ad)fh# 
mit nidjt ju fteiler Neigung be§ 3>ad)e3 berlang*, bieten fein* üicle gotifd)e 
&ird)en, namentlid) ©nglanbä, bie mannigfad)ften 9Hufter für .^ol^tonftruttion 
otme burdjgeljenbe halfen unb bod) mit einer bie Äältung minbernben 93cr= 
fdjalung jwifdjen bem ^nnenraum unb bem Ijöljcren 3)ad)e. 9lnbererfett* 
finb eine 3Kenge Heiner, einfacher $ird)en gottfdjen 6til£ erhalten, weld)e 
beweif en, bajj ber teuere aud) oljne reidjen <5d)mucf an SBerffteinorna* 
menten bod) würbige unb erfyebenbe SBirfung erreichen läfjt. 9?äf)ere3 ftefye §45. 

Vierecfige ©twrfdjlüffe finben fid) $war aud), befonberS in ©nglanb, 
bod) ^aben t)icr biefelben ©egengrünbe ©eltung, wie im romanifd)en ©til. 
Dk s 3tuöwal)l unter ben ^olngonen für bie ©eftaltung be§ (£$orfd)luffe$ 
ift in ber ©otif üiet größer afö in § 33 angegeben. <S§ gibt fogar eingetne 
JBeifmele, in weld)en me^r aI8 bie Hälfte be8 <ßolögonS $um ©runb be« 
ß^orfd)Iuffe§ genommen warb. Tod) würben wir bac> nid)t empfehlen, rocil 
bie Überr«d)tlid)teit be« ?litarraum<< oom ©d)iff aii^ öanmtev leibet. Tie 



Digitized by G( 



— 53 — 



meljrermäljnte Befreiung bcr ffiaumoerteilung üom 3wange bc3 CuabratS 
bewirft aud), baß «Webern äuine (Snfriftei, JauffapeUe , »eid)t$immer) in 
mannigfad)fter Seife unb ftorm an ben #auptförper fid) anlegen laffen. 
Tod) ift üor all^u willtürlid)er ©enüfrung biefer $reif)eit 31t warnen. — 
SRan &at j. SB., weil awtfdjen bie beiben bftlid)ften Pfeiler be« Sl)orfd)Iuffe& 
an beffen Cftenbe mc&rfad), befonbere in gnglanb, nod) eine Heine, eben= 
fall* d)orfd)lufjfbrmige Äapelle, meift $u ©fjren OTariä, angebaut ift, Iner 
unb ba in ät)nlid)er ftorm an felbev Stelle bie Safriftet angefügt, nidjt 
bebenfenb, baft bie UWarienfapellen $u ben Reiten be3 eifrigen s JKarien= 
fultuä als Steigerung gu betrauten waren, wät)renb bie Safriftei ein 
*u mcnfd)lid)er JBenufntng beftimmter Siaum ift, ber alfo nid)t hinter ben 
Elitär gehört. Taft fold)e öftlid)e Sage bie Orientterungslinie intenfit) be 
tone, ift nur im äufoerlid)en Sinne, nid)t im G>eiftc bcr 3ad)e, wahr. 9?od) 
unftattt)after en'djeint ioldje äufeerlidje «Radmtjmung alter Anlagen an Stelle 
innerlidjer Ihfafiung be$ ©eifteS berfelben ba, 100 man ben Äapcncufranä ber 
gotifd)en Äatljebraleu nadjabmt, inbem man Safriftei, tauffapetlc, Äirdjen^ 
crpebition, $eid)täimmer u. bcrgl. um ben (JborfdHun berum in ftorm Don 
Wabialfapellen gruppiert. 2>a3 bringt $war formell eine reid>e Wuftcnwirtung 
lieroor, nimmt aber bcm 6borfd)luft nidjt nur Diel 2id)t, fonbcrn, was nod) 
bebenflidjer ift, einen groften Xcil bcr ifmt gebüfncnbcn SBürbe. .£>öd)ften* 
fönnte man bie Einlage einer Xauffapelle an biefer Stelle bamit motivieren 
(wie Semper ttmt), bafj bie -Taufe am Üiorgen beä Sebent erfolge, ba* 
Öidjt be* (Stjriftentumö bem Jäufling bringe, alio it)re Stätte am borgen- 
enbe ber tiird)e fein fönnte. Wber aud) btefe fd)cinbare Sledjtfertigung 
beruht auf einem, bem Gruft ber Sad)e nid)t entfprcdjenbeu SSortfpiel. 

(hnporenanlagc ift bei nur einfdjifftgen gotifdjen Äirdjen nod) fdjwteriger 
organifd) einzufügen, baf)er nod) mebr ju üermeiben al* bei romanifdjen 
(nel,e § 45). 

§ 42. 

33e$üglid) ber 3iuci)d)iffiflcn Anlage gilt bei Stnletjnung an 
bie ©otif baäfelbe, nrie bei ^nroenbung romanijdjer gönnen, 
roenn aud) Ijicv bie ©tüfcen fct)tt»äci)er fein fönnen. Wud) für 
ben Übergang Don bcr cinfd)iffigcn jur breifdjiffigen Anlage 
liefern gotifcfye bauten mnftergi(tige $orbUbcr. 

Sic breifdjiffige Anlage mit gan$ ober na^eju g(eid)breiten 
unb gleid)l)ot)en ©Riffen, bie fogenannte $Mttenfird)e, bietet im 
gotifrf)en ©ti( bei weitem nidjt fo t>tele iöebenfen alö im 
romanifd)en. ©oroot)l bei ben ^atlenfircfjcn als bei ber fog. 
33afitifdan(age mit rocfentlid) breiterem unb f)öt)erem, burdj 



Digitized by Google 



- 54 — 



einen fiidjtgabcn bireft beleuchtetem SRittelfcJn'ff fann man ^nrifdjeu 
Sannaus unb Sljor ein Ouerfdjiff einrieben, bie ftreu^arme 
gerabe ober potygon fliegen unb ben (£^or)d)(ufj einfcfyiffia 
ober bretfdjiffig, überhaupt aber nocf) oiel mannigfacfjer geftalten, 
ate bei romanifdjer gormengebung. 

5ür bie in ftig. 10 nad) einem romaniidjen Stuftet gegebene Slnorb 
nung ift eines ber ^übfcfjefteu SSorbilber gotifdjen 3til« bie 1515, offenbar 
in 9lnlef)nung an bie grofje 2Harienrird)e 
$u Swidau, erbaute reijenbe ^farrfirdje ju 
SRuppertfiflritn im fädjfifdjen Grjgebtrge, bei 
weld)er bie SBänbe jtoifdjen ben baä reiche 
Sterngetuölbe ftüfcenben Strebepfeilern, bin- 
au*gefd)oben, biefe Strebepfeiler an ib,rer 
inneren ftludjt burd) Sögen oerbunben, für 
bie jo gewonnenen ©mporen aber in Derein- 
fad)enber 9lbroeid)ung rwn bem SBorbilb SBer^ 
binbung$burd)gänge burd) bie Strebepfeiler 
gebrodjen finb. llnfd)ön, oielmebr untird)lid), 
ift bort mit, bafj biefe (Emporen fid) aud) 
im (£b,orfd)lu& f)cruni5iel)en, ber überhaupt 
nid)t ard)iteftonifd) üom Sd)iffe gefonbert 
ift. $od) ba$ ift bei foldjer Anlage, wie 
bei breifdjifftger Safilifalanlage, unb felbft 
bei $>allenfird)en mit äfjnlidjer (Smporen^ 
anorbnung leidjt $u erreichen, wenn man 
im öfjor, mag biefer nur einfdjiffig bem 
9Jcittelfd)iff bireft ober bem £Luerfd)iff r>or= 

liegen, ober mag er breifdjiffig angelegt fein, was bei fetjr großer .Üom 
munifantenäaf)l fid) empfteb/it, bie Umfaffungämauern an bie 3nnenfdte 
ber Pfeiler Ijereinjiebt, worauf man ^oijdjen bie Strebepfeiler äufjerlid) au 
ben ber Wdjfc parallelen Seiten be£ (Stjorö bie nötigen 'Diebenräume ein 
fdjieben, an bem eigentlichen Gf)orfd)lujj aber biefelben weglaffen fann, 
benu aud) t)ier gilt natürlich baö gegen bie äußerlidje 9?ad)al)mung ber 
Stabialfapellen in § 41 ©efagte. $a bie näbere ©eftaltnng biefer ?lnlage 
jeboef) bem Aufbau angehört, fo wirb barüber nod) in § 44 $u Ijanbeln 
fein. Sei Anlehnung an ben ©runbrife ber SSicfenfirdje ^uSoeft (#ig. 18 l 
laffen fid) burd) ?lbfd)liefmng ber Seitcnd)orfd)lüffe bie 9cebenräume ge 
Winnen, $luf wettere (Sremplififation fei biet r»er$id)tet; bie Mannigfaltig 
feit breifdjiffiger gotifdjer JfHrdjengrunbriffe ift betanntlid) eine aufjerorbent 
lid) große, Sünf- ober fiebenfdjiffige Anlagen, benu aud) fold)e finb cor 
t)anben, eignen fid) für bie 3mecte oer eüangelifdjen Äirdje nid)t. 




,$id. 18. UMefenTin-fre ju Soeft 
erbaut WJ— 1.%«». 



Digitized by GooqU 



— 55 — 



8 43. 

3Birflidjc 3 en * ra ^ an ^ a 9 en wiberftreben bcr $lu£füf)rung 
in gotifdjen gönnen nod) meljr als im romanijdjen Stile. $)ie 
<5$runbrißbilbuug würbe babei bie gcringften §inberniffe bieten. 
$5ie ju mäl)lcnben ©runbri&formen würben t)ier faft biefelbcu 
fein tönnen, wie in § 3(5 erwähnt; ja eö heften fid) bei ber 
Qtofcen ©tafti^ität in ber Dtaumteitung nod) üiele anbere fon* 
f truicren. £ic §auötfd)mierigfeit für ba$ Entwerfen fotct)er neuer 
SBauten, wie bie ^mupturfadje, ba& bie üorfjanbcncn älteren 
nid)t ^ur ÜRarfja tmumg aufmuntern, liegt aber teils im Sluf; 
bau, teils in ber mctjrermäljnten, ber ©otif eigenen Überleitung 
be£ $rucfed auj ein$clne ©teilen, welche $war auj bie SRaum- 
teilung befreienb wirft, im Aufbau aber größte Stütffidjt üerlangt. 

$cr Umftanb, baf$ bie ®otif ben haften ©lan ( $ in benjenigen Xettett 
ber großen ftathebraleu entfaltet hat, roeldje bem 3?ntralbau am näctjften 
ftet)en, in bem oiclglitbrigcn (Xhorfdjlujj mit feinem Umgang unb baram 
gereiftem ftapetlenfranj, führt leicht gu ber Vermutung, bafj fie bem Zentral- 
bau günfrig fei. Xa3 Ijäufigft angeführte Söeifpiel eine« gotifetjen 3 entra l 
bau$, bie öiebfrauenfirebe in Xrier, ift nur fd)einbar ein foldjer, in bcr 
Xt)at eine Ireujfirdje mit auÄgefüUten 3rotcfeln. SBirflid) gotifche 3entral^ 
bauten ftnb enttueber in ber Wusführung mißlungen ober gar unüollenbct 
gelaffen morben. Wud) neue SBerfucbe haben fein günftige* 9?efultat gehabt, 
infolge ber ?lrt unb Seife, tute bie Uberleitung be$ $rurfed ftattfinben 
muß, nämlirf) üon ber Witte nad) ber Seite abwärts, unb infolge beä jum 
Seil hierauf begrünbeten 28ad)feu$ ber inneren Xeile über bie äußeren mürbe 
ein gotifdjer 3entralbau nur einen genau in ber Witte ftefjcnben ©egenftanb 
a!8 3i e ^ un ^t Imben fönuen. %n ber eüangelifchen föitdje aber fann ber 
3ielpunft, ber Stltar, ntcr)t in bie Witte, fonbern nur an ba$ Cftenbe gefteflt 
werben, unb felbft bie Äan$el fann unmöglich in ber Witte ^lafc finben. 
$arum jeigen alle gottfehen 3 entra ^°u t en eine SBerfdjiebung be# <sd)tt>er 
jntnfteä, eine 9iid)tübereinfrimmung $n>ifd)en ©runbrifj unb 91ufbau. 

§ 44. 

2öie bei ben romanifdjen, fo ift aud) bei ben gotifetjen 
gönnen fnnfidjtlid) ber ?lnorbnung be£ Slufbauä in erfter Sinie 
ma&gebenb bie SRaumbefdjaffung, wobei im SSorbergrunbe 
ftet)en bie (Smporen. 3 U oent u ^ er b ie fc bereite oben § 37 
S3emerften fommen ftier nod) einige Erwägungen bejüglid) ber 



— 56 - 

oon mannen behaupteten, in bev Ztyat aber nid)t Oölügen 
Unoerträglictjfeit ber Smporen mit bem Söefen bev ©otif. 

3n betreiben 3eit, in roeldjer bie Oottf aufblühte, jebenfaHS jum Teil 
unter bem (Jinflufj ber friltfrifdjen SBanblung, jum Xetl au* benjelben litur 
gifdjen Wrünben, weld)c biefe SBanblung förberten, fdjrumpften bie (Emporen, 
wo fie nid)t total wegfielen, in einen fdnnalen Umgang jujammen, ber ftd> 
häufig in jebem ^od) in einer XrillingSöffnung nad) bem Wittelfduff §u 
öffnete unb ba^er ben tarnen Xriforium füfjrt. ßr lag in ber SKauerftärfe 
in ber £>ot|e beS Scitenfd)tffbad)e3 unb btente teils jur ßontrolterung be£ 
©ebäubeS, teils jur Skfefrigung t»on ^eftbeforationen. 9ttand)e l)aben u)n 
bei bem SBau neuer euangelifdjen Äird^cn in gotifdjem Stil toieber j$u be- 
leben öerfud)t, bod) ift baS nid)t 51t empfehlen, ba er für ben .ßroerf ber 
limporen ,\u t)od) liegt, wenn man nid)t bie ©ettcnfdjiffe unfd)ön niebrig 
mad)t, audi im Verhältnis ju ber burd) ifjn öcrurfarijten Softenfumme unb 
Störung ber Verbaltniffe wenig Stfaum gemährt, bietet fonad) bie ftriu)- 
gotif lein faltbares Vorbilb für bie Emporen, fo ift in ber Spätgotif ba$ 
aderbingS ber ftall. $ic fädjfifdje $üttengruppe, meldje fid) fett 1459 bon 
ber Straftburger Hegemonie 3U befreien firebte, fdjuf ein Sbftem üon jroU 
fdjen eingebogenen (Strebepfeilern gefpannten (Smporen, roeldjeS gerabeju 
großartige Wcftaltung in ben fünf t»on jener §üttcngruppe gefdjaffenen 
großen fttrdjen 311 Künaberg, ftreiberg, 33rür, Sdjneeberg unb ßtuirfau, 
aber aud) in Xorffirdjen, 3. V. in ßangfiennerSborf (1520) unb 9htppertS- 
grün (1515) originelle Turd)füf)rung gefunben Ijat. XaS im Xom 31t Bremen 
gewählte ^lu-jfunftSmittel, bie (Emporen als prooifonfdjcS Sdnuebgerüfte $n>U 
idjen bie Pfeiler aufaiujängen, ift fd)led)tf)in 311 öenoerfen. $8l$crnc (Smporen, 
nlS auf Äopfbänbern oorgefragte Verbreiterung beS obenerwähnten 9Kauer= 
gangeS, erfdjeinen ebenfalls wie ein proüiforifdjeS ftlidwerf, toaS bei hölzernen 
Emporen auf Säulen immer nod) weniger ber $aU ift, für welche eS eben- 
falls genügenbe Vorbilber gibt. 

§ 45. 

Sei ber formellen ©eftaltung bes Wufbauö l)at man fid) 
noc^ forglid)er, alä in § 37 crumfjnt, oon ber ^ermengung 
^eitlid) Ocrfcrjiebener ober national getrennter gormen 51t l)üten, ba 
bie gormen ber ®ottf in ber langen Qtit ber £)errfct)aft biefeä 
(Stils fid) metjr änberten unb bei ben oerfdjiebeneu 35ölfern 
jdjärfer national, aufeerbem aber aud) oieljad) lofal eigentümlich 
fid) auäbilbcten. 3Mc Befreiung oon ber Beengung burd) ben SRunb* 
bogen bezüglich ber Spannweiten unb oon bem §ori^ontaliS- 
muö bezüglich ber Slnfang3l)öf)en ber Sögen erleidjtert unb be* 



Digitized by Google 



- 57 - 



feitigt fo manche @djranfcn, barf aber nicfjt roettgetjenb au3* 
gebeutet werben, um nitfjt in Unruhe unb SSiUfür $u führen. 
GHeidjc v $orfid)t ift gegenüber ber 5J?ögtid)feit fcfyr fdjtoadjer 
Stüfcen unb fefyr oieler unb großer genftcr 511 beobachten, um 
nidjt ba* ®efüt)l ber llnfidjcrfyeit unb ben (Sljarafter be£ ®ia& 
baufeä t)erauf$ubcfd)roören. (£benfo t)ütc man ftcf) uor ber fet)r 
naf)c liegenbcn ÜScrfudjung , flu reiche £eforation anjutoenben. 
£ic gorberung, bafj alle SeforationSformen ben mat)rl)aften 
Musbrutf für bic gunftion ber betreffenben Xcile bilben fotten, 
unb baß jebe Äonftruftion aud) formell jum 2lu3brutf gelangen 
foll, fteflt bie $ottf nod) energifdjer als ber romanifdjc ©til. 

i^ür ben formellen Aufbau beS Äußern bieten aud) f)ter bie alten 
bauten Ijinlänglid) 3?orbilber. 9Jur mäl)le man als foldje roeber bie großen 
Xome nod) bic £rben*fird)en, fonbern fold)e äirdjen, bie als $farrfirdjen 
ge6aut ftnb. Sie freien in ber ?(rt be* 3 lüca * 0 un0 bemgemäß aud) in 
ber SiSpofition ber unS oorliegenbcn Aufgabe am nädjften unb finb aud) 
loenigftenö jum großen Seil nid)t mit bcin überfdjwenglicfjen 9?eid)tum au3= 
geftattet, »ueldjer bem ©eifte ber et>angeltfd)en tfirdje ioiberfprid)t. 3>ie 
Strebepfeiler fpringen in ber 9?egel weit oor; nur feiten finb bie Sßeifpielc, 
n>o fie üötlig eingebogen finb unb äußerlid) gan$ uerfefnuinben. 5T!ic ftenftcr 
ftnb größer unb fd)lan!er als in romanifdjeu .ftirdjen unb meift burd) 
^foften in $niei ober mehrere üidjtcn geteilt, bic im Söocjen mittels 9Rafj= 
werf fid) sufammenfdjließen. 38o (Smporen angelegt ftnb, finbet fid) aud) 
an alten 93auten unter ben £od)fenftent eine 9\eilje niebriger Jcnfter, 
meift Don jenen burd) einen ©urtfimS getrennt, ber mofjl aud), loeil bie 
Wauerftärfc über ben ©mporen abnimmt, $um ÄafffimS wirb, 3f* ber 
Öidjtgaben (bei ©afilifalanorbnung) feljr Ijod), fo gefd)iel)t bie Überleitung 
beS $rutfS öom Sttittelgewölbe nad) ben niebrigeren Strebepfeilern ber Seiten^ 
fd)iffe burd) Strebebögen (fliegenbe Streben, Sdnoibbögen). — Um bie 
Srurfltnte nod) fteiler ju führen, als fie fd)on burd) ben Spifcbogen wirb, 
finb bie Strebepfeiler über ben SlngriffSpuuft beS $rutfS entfprcd)enb t)tn= 
aufgeführt unb enben in üBelaftungStürmdjen (Fialen), weld)e natürlid) 
aud) auf ben (Mftrebepf eilern, t)ier jugteid) als ftlanfierung ber fteilen 
©iebel, erfdjeinen. $er SBogenfrieS erfdjeint nid)t immer, aber bod) nod) 
oft fowoljl unter bem £auptfimS, als anfteigenb entlang ben ©iebelfdjenfeln. 
ftenftcr^ unb Türbögen befommen oft, namentlid) öon 1350 an, eine eigene 
SBebadmng, teils in ber dorm, baß ein ÄämpferfimS nd) aufwärts tropft 
unb ben SBogeu fonjentrifd) um;iel)t ober im $iered einfaßt ( ÜberfdjlagfimS), 
teils in ftorm üon ©iebeln, fog. 28impergen (SBinbbcrgen). 3>ie Sdjenfel 
ber ©iebel unb SSimperge, bie fdjlanten ftialenbädjer (SRicfen) unb bic größeren 



Digitized by Google 



maffioen ober burd)brod)enen Xurmhelme werben mit $hied)blumen (Ärabben) 
befefrt, beren oberfte fidj $u einer Slreujbiume uereinigen. $te Scf>ufr= 
fimfe befommen tief unterfdjnittene $of)lfehlen, um bat ©affer abjutraufen, 
beffen Jpauptmaffe in binnen gefammelt unb burd) 9Baff erfpeicr weit 
abgeworfen wirb. $te Pfeiler werben nod) lebenbiger gegliebert alt im 
romanifdjen Stil. $at Äapitäl wirb im Einfang nod) alt Äeld)fapitäl, balb 
fet)r gern alt Snofpenfapitäl geftaltet, bit bie 931ättcr unb Änofpen fid) 311 
gan$ freiem, oft burd)brodjen ongefcgtem Saubwerl autbitbeu. $er Kämpfer- 
würfe! wirb fecfer unb leichter im Profit, oft polögou ober runb im ©runbrifj 
ober folgt in lefeterem bem Profil ber auffifcenben 9iippe. Sei wageredjten 
unb fteigenben Simfen, wie bei 93bgen wirb bie ©lieberung jwar in ben 
f>auptgliebcrn wieber long burchgeführt, aber in ber bei immer fecfcr werben = 
ben ^rofilicrung faft nie feljlenben jpotjlfe^le mit burct)brod)enem Stanfcnwevf 
ober mit wieberfefjrenber SJefebung (Blumen, ftöpfe, einzelne Sölättcr, Äugeln, 
©allen :c.) berfet)en, wcldje bie ßufammenfe^ung aut einzelnen (steinen in 
bie Erinnerung ruft. 2Bo geeignetet Material 311 haben ift, wirb auch bev 
t$arbenwed)fet bemifyt, jcboct) in feinerer 5Seife, nid)t bloß an Sdjicfjten ge- 
bunben, unb bilbet fid) fo <jur ^oltydjromie out. £at Prinzip, bie ßaft oben 
$u ^erteilen unb, je näher ber ©rbe, nmfomehr auf einzelne fünfte $u 
tonjentrteren, füljrt ju Durchbrechung ber Xurmhclme, $u Fortpflanzung 
ber Saft in (bei ber gewöhnlichen Einlage acht) (5cffd)äften unb Überleitung 
ber 2aft oon biefen mittelft fchwebenber Streben ober anbever är>nlid)ev 
Littel auf bie üier (Seien bet Unterbauet. 

9luch beim inneren Hufbau tritt, wie an ber SJerwanblung ber Säuleu 
in Sünbelpfeiler, fo an ber Seilung ber ©ewölbe in &ad)e burd) £>aupt= 
rippen unb 3weigrippen (Öiernen) bat ^rin^ip ber Xcilung unb Überleitung 
heroor unb bamit jufammenöängenb ber $ertifalitmut. — Die wenigen bei 
fold) fonfequenter ©lieberung ber Waffen nod) bleibenbcn flächen werben 
bemalt ober minbeftent polt)d)rom gefdjmücft, in gefertigten ober bod) ruhigen 
färben, wät)renb bie aftioen Seile in lebhafter, träftiger Färbung autge- 
jeid)net werben. 

§ 40. 

58a3 bie tedjntfdje Wusfüfyrung bc* Shtf bauä anbetrifft, 
fo ift auf baä fdjarffte ,51t oertoerfen jebe ©cfyeinfonftruftiou, 
jebeä unfoübe Material. s ?(ber and) fyier ift 511 beadjtert, bafe 
nid)t Jflaüifcfye 9?ad)bilbung alter, fonbern bie ©djöpfung neuer 
^Bauten für ©egenroart unb 3 u f un ft a ^ Aufgabe gefteUt ift, 
unb bajj bat)cr neue ftonftruftionen unb Materialien, wenn fte 
im ©eifte ber ^Itcn uerroenbet unb geformt werben, oöttig 511= 
läffig finb. 



Digitized by Google 



- 59 — 



©ei bei- tedmifojen 8u*füf)rung gilt betreff* ber neuen Sfonfrruftionen 
fowie betreff« ber SBcujrMtigteit ba* in § 37 G>efagte l)ier notf) in Derfcfjärftem 
3Rajje. 3n te^nifd)er 93e$iet)ung ging ba* £aubtftrcben bev alten SReifter 
auf tfnmlid)fte 93erminberung ber Waffe Derroenbeten Material* unb bie 
Verteilung unb Überleitung ber fiaft unb be* ©ewülbbrud* mar eine* ber 
roefentlidjften, aber nur eine* ber Dielen SJtittel jur (£rreid)ung jene* 3*^- 
3ebe neue (Srfinbung unb ©ntberfung rourbe ^u biefem 3n> ed au*genufct, 
3. 33. bie ßompenfation ber Sängenueränberung Don ISifen unb Weffing, 
bie Crrfenntni* Dom Cinflufe ber ftugenricrjtung auf bie Senfung ber Xrurf^ 
linie unb Diele anbere (Sntbcrfungen, beren ©efift feiten* ber SReifter ber 
©otif ben #unftf)tftoritern jc. nod) Dielfad) unbefannt ift. *£urd) ^orfc^ung 
nad) biefer 9?id)tung würbe ber Ärei* ber jenen Dcrmeintlid) nidrt be 
fannten unter ben jefct ,^u ÖJebote ftefjenbeu ftonftruftion*mitteln wefentlid) 
Demtinbert unb bie 9Köglid)feit, bie übrigen im (Reifte unferer Leiter an^ 
^uroenben, gefteigert werben. 

8 47. 

■ 

£>ier, wie beim romanifdjen Stil, geben wir (laf. II) einen 
(Entwurf, nietjt ald SSorbilb ju fdjematifdjer Befolgung, fonbem 
alä Littel 51t Seranfdjaulidnmg be* ©efagten unb 5U ftlar 
iegung ber s Xrt, wie man e* anwenben fann. — Sowie ber 
®mnbrifc Qig- 1^) au* $wci nid)t 5it)ammengel)Örigen ftälften 
6eftet)t , inbem bie linfe Seite eine Slirdje mit $iemüd) breiten 
Seiten jdjiffcn , mit gerabftefjenbcn (£tf)treben unb einen in tyaU 
bem Sedjäcd gefdjloffencn (Efyor jeigt , bie rcdjte hingegen ein 
fcfymateS Seitenjdjiff mit eingebogenen Strebepfeilern, biagonal 
ftefjenbc (Sdftreben unb einen über fünf Seiten eines $(d)tetfs 
fonftruierten CStjor befiftt, wobei bie (Smporeu bie Seiteufd)iffe 
oöltig auffüllen, fo finb aud) in ber ^(nftcr)t biefe beiben Birten 
ber Anlage unb uerfdjtebenc Sanieren be* Aufbaue* 5ufammen^ 
geftellt, wobei freiließ unft)mmetri)d)e Silber entftanben. 

3u Erläuterung ber ?lbbilbung biene folgenbe*: 

A ift bie 9Zorbfeite einer Äird)e nad) ber Unten .'pälfte be* Gfrunbriffe*; 
B bie fyalbe SBefrfeitc biefer, mit C, ber falben SBeftfeite einer ftirdje nad) bev 
anberen Jpälfte be* ©runbrtffe*, 511 einer 3 e id)nung Dereinigt, roobei bem 
Üurm eine anbere ©ntroidelung gegeben warb, wie bei A; bei C ift aud) 
ba* SreDbentürmdjen minber Ijod) aufgeführt al* bei B. D ift bie Cft^ 
anfidjt nad) ber redjten §älfte be* ©runbriffe*, E nad) ber Unten; bei D 



Digitized by Google 




f - 



— 61 — 



ftnb bic ftettfter mit 'öimpergcn Derfeben, bei E nidjt. — (£benio ^ammen 
gcfteat ift bev Xurdjfcfmttt F ö, inbem F bcn %u\bau einer $>allenfird)e 
über ber linten GhunbriBbälfte, (1 ben einer ©afitifalfircfte über ber redjten 
(Wrunbrifibälftc jeigt. 53ei F finb bie GmDorenbrüftungen in auf fpifrem 
3tid)bogen gebadjt roie ba$ au» H, bem F gehörigen 2ängcnburd)fd)nitt, ei 
i)eüt. Söei G ruben fteinerne Sörüftungen auf Spiflbogen mit 3roifd)enftüf»en 
vuie ba* bei bem zugehörigen Stürf J beö yängenfd)nttte ju erfeben ift. K ift 
ber Üängenburdjfcrimtt eine* 3>o<f)e$ mit .froljberfe nad) bem Cuerfdjnitt Bf. 
^)ier ftnb bic ©mporen ganj üon £>ol$ ton 
ftruiert unb mürben etma naefj K 1 geftaltet tuer 
ben fönnen. — L ift ber Sängenfdmitt eine* 
3od)e« mit ©emölbbede nad) bem Cuerfcrmitt N 
nnb ber red)ten .fcälfte be$ Ghunbriff c3 ; Jjtet 
finb bie Emporen Don Stein, in ber SBeife mie 
in 3^irfau, Künaberg, JRuppcrtSgrün :c. fon 
ftruiert unb mürben fid) etma nad) V geftalten. 
<£ine S8ergleid)ung Don K mit L, Don M mit 
N ergibt, mie bei Jpoljfonftruftion gleid)e 
3nnenb,öl)e mit niebrigerem SKauer unb Tod) 
merf crreid)t merben fann. 

0 geigt einige Sorfelprofile, P eine JReibe 
von Srriedjblumen unb pm UnU frühere, recht* 
fbätere; Q Deranfdjaulidtf bie ©Übung ber Pfeiler 
bünbel mit Eienfteu. R giebt $mei Tienfte 
früherer unb fpäterer 3eit mit 8äulenbuni>en 
(Ieilung*ringen) , bic Kmftlerifd) $u TOberung 
ber übermäßigen @d)lanff)cit, tecrjnifd) gu Qbc 
minnung fefteren Skrbanb* bienten. S geigt eine frühere unb eine fpätere 
Äreuiblume, T ein eifenfreug, U eine SBetterfafme. V eine ftialc, nad) 
ber Duabratur fonfrruiert; W gmei Derfrfjiebene "äWaömerfanorbnungcn für 
3meilid)tenfenfter, XX Dier Derfcrjiebene Sogenprofite, Y brei Äafffimfe unb 
groei ©urtftmfe unb Z gmei Dcrfcbiebene $auptftm§geftaltungen. SKit alle- 
bem ift natürüd) ber ftormenreidjtum ber ©otif taum angebeutet, gefdjmeige 
oenn eriajopn. 

§ 48. 

Meben ber roidjtigften Aufgabe, bie fie am unb im ooCU 
ftänbigen GtotteSljaufe finbet, f)at bie fircf)lid)e ftunft nod) ana- 
loge su löfen, näm(id) bie ^erftelhtng bon $a pellen, feien 
e3 griebfjofäfapeUen ober Söctfäle ober Sdjlofjfapellen. ^(üe biefe 
finb natürlich in bem ©tite unb bem (Stjarafter p galten, roeldjer 




Digitized by Google 



— t>2 — 



für ba3 ^farrfirdjengebänbe maßgebcnb ift, bic beibcn lederen 
aurf) in ber Anlage ben ^farrfirdjen ätjnltd). gür grtebfyofa* 
fapeüen empfiehlt fid) eine ftrenger jentralc Anlage, inbem luer 
ber in ber 9ttitte aufjufteflenbe £arg ben ütttttelpunft ber §mtf> 
hing bilbet. 

<5d)lofjfapeflen finb Mird)en für ben ©ebraud) einer grö&eren &au£= 
baltung, SBetfälc finb entweber intcrimiftifdje 93erfammlungäräume, bie in 
irgenb einer $e\\ einmal burd) ein wirflidjeö $ird)cngcbäube erfefct werben 
füllen, ober ebenfalls wirflidbe fiirdjen für ben ©ebraud) einer abgefdiloffenen 
Mnfralt, in weld)er faft alle pfarramtlidjen .£>anblungen vorgenommen werben. 
$arau£ ergibt fid) alö felbftöerftänblid), bafj bie für bie eüangclifdje $farr= 
firdje geltenben formen and) r>ier mbglid)ft $Berürfitd)tigung erfahren müffeiu 
3)emnad) ift anf jene cinfad) ^nrürf^moeifen. Tic tfriebb,ofSfapellcn bagegen 
finb bie Stätte für nur eine beftimmte fivd)lid)c $>anblung unb geftalten fid) 
und) 9Jcaftgabe biefer. 3(jr Gljaraftev foll ein ernfter, aber nid)t büftcrer fein; 
e$ barf nidjt oergeffen »werben, ba& für ben IStniften ber $ob feine Sdjrcrfcn 
Oerloren fyat. Sa§ bic 93auart anbetrifft, fo foll in jebem ftall bie neuerbingS 
oielfad) beliebt geworbene ftorm antifer Xempel ober Sttaufoleen üermieben 
werben. 9lm geeigneten ift ein Zentralbau mit runbem ober poltjgonem 
©runbriffe. $od) l)üte man fid), bemfelben eine jjn geringe £>öb,e ober einen 
ftumpfen 9lbfd)luft ju geben, benn baburd) wirb bie religiöfe Sttmbolif öerlept 
unb bic fünftlerifd)e SBirfung abgefrumpft. SBill man feinen 3 cntTQ 'bau, fo 
greife man ju einer bafilifalen Einlage in turpem ©runbrifiocrhältniffe. <Sd)wie= 
rigfeiten bietet bie beforatioe Sluaftattung bc£ Innern. N Bcnn nid)t tüd)tige 
Gräfte jur Verfügung fteben, fo ift möglid)fte $efd)ränfung geboten. 9tlS 
bilblid)e Xarftellungen eignen fid): ber auferftanbeue GbrifmS mit ber 
föreuaeöfafme; bie Himmelfahrt, GlniftuS auf bem Regenbogen tbronenb, 
ba3 9Beltgerid)t. 3?on fumbolifcrjen Tarftellungen fbnnen t)ier angewanbt 
werben: firone, $alme, ^b,oni£. 9tm ^lafce finb aud) Sprüdje, wie 1 Äor. 
15, 55; 2 lim. 1, 10; ^U. 1, 21: Cffenb. %o%. 2, 10; 14, 13; 21, 4; 
Römer 8, 18; Hebräer 9, 27; Wattl). 18, 11; <£pt). 1, 7 u. a. SSort 
unb 33ilb müffen birefte Söejietjung auf ©rlöfung , Sluferfrefyung unb 
ewigeö 2eben fyaben. £>eibnifd)e 2>arftellungen wie Sdjmetterlinge, ©enien 
mit umgewenbeter ftarfel, ßtjprcffen finb burdjauo ju oermeiben, cbenfo 
trauernbe ßngcl (ein unnatürliche^ ©emifd) aus £>etbnifd)cm unb (Tt;rtft= 
lidjem!) unb ber %oi> in ber ©eftalt cineä ©erippes: beim biefe Safl'uug 
erfdjeint erft gegen (Snbe be£ 9)fittelaltcr3 in ber djriftlid)en Äunft unb ent= 
fprid)t nid)t ber d)riftlid)en Beurteilung be3 Xobeä. Wid man ben Sob 
perfontfijieren, fo wäfile man bie ältere $arftellung3form : ein ©ärtner, ber 
ben ©arten ausjätet, ober fnüpfe an Dffenb. %of). 6, 8 an. 

0. M. 




tfc *t* 4< 4« & j^a >*< *t* ^ 4« ^ *fc 

■T" •#» •♦• «4* 

r ■ , 



WxtxUx 

Die innere 2lusftattung fces erangeltfct/en 

Kircr/engebäubes.*) 



§ 49. 

crcitä bic älteften cf)rifttid)en ftircfjen t)abcn Silber* 
fdjmucf , ber ficf> ^rar anfangt nocf) innerhalb geroiffer 
©renjen f)ielt, aber batb fief) bereicherte unb im Wittetatter 51t 
Doller Sötüte gelangte unb nid)t nur am Äirdjcngebäube , fon= 
bern aurf) an bem Mobiliar beffelben fief) entfaltete. 

9ieligiöfc ^Malereien laffen fief) in ber (Jb,riftenf)ett idjon gegen Sluägang 
be$ 1. $af)rf)unbert8 nacrjtoeifen (Äatafombcn in Neapel unb 9?om). 3m 
3. 3aljrfjunbevt ift bereits ein rcidier (It)ffu3 ftymbofifeber unb bjftorifcfjer 
Darftellungen oorbanben (ogl. SB. Sdnüfce, bie $ntafomben, 8. 87 ff.), $ic 
Saftlifen be£ 4. 3 Q t) r ^ un bert^ fyaben einen Xeil baoon entnommen ober 
ücf) neue SRotioe gefefjaffen. %n &er 9?egef »ourbe bie muftoifrfje £ed)nif 
angetoanbt. SBerübmt ift ber SRofairicfjmucf ber ©opbienfircbe in Äonfran- 
tinopet, oon St. Vitale in 9faoenna, S. OTaria "iöcaggiore, <B. (Soäma e 
Damiano in 9iom u. a. — 3)er romanifdjc ©tif forberte mit feinen 
großen $8anbf(äd)cn unb ftarfen Pfeilern bie ^Kitroirfung ber Walerei unb 
^laftif, bic beibe in toeitgcfjenber SBeife $ur SSerwenbung famen. ©eniger 
giinftig war ber erften biefer fünfte bie ©otif, infofern fte bie großen ftläd)en 
jerteüte. Um fo bereitwilliger ga& fic bie vasa sacra unb ba§ übrige fird)= 
Hefte aKobilior ber Malerei unb «ßlaftif pxeiZ. ©0 fetjuf fitf) baS 9Witte(= 



*) Über bad ©efd)id)tlid)c ogl. bie §§ 7. 10. 13. 52. 



— 64 - 



alter einen SöilbercbtluS mit einer faft unüberf eßbaren Julie Don Gindel- 
Reiten, reicf) an religiöfer Gmpfinbung. Iftie Ijeiligc Schrift, bie fircfjüdje 
QHaubenSlefyre, bie tf)atfäd)lid)en fird)lid)en unb religiöfen SßevbfiltTtiffc, bie 
Segenbe, aud) bie 9lntife teilweife, lieferten ba$ Material. Muf biefe SSeife 
würbe baS Äirdjengebfiubc unb feine Üeile finnooll belebt unb fein firdV 
ltdjer unb religiöfer Gfjarafter nod) metjr Ijerauägeftellt. 

8. 50. 

$Iutf) baä ebangclifcrjc Ätrcrjcngebäube foü beS ptaftiftfjcn 
unb malerifcf)en <Scf)mucfe3 ntdjt entbehren. Ütfit ber Slrd)^ 
tettur foÜen t>ier bie (Scfjroefterfünfte in ebefa SSetteifer treten. 
$)otf) gilt nrie Don jener, fo üon biefen, ba§ fie ben ^tnfcf)(uu 
an bie Slrabition b. f). in biefem gatte beö 3ftittelalterö feft; 
Ratten. 3m einzelnen 6eftimmt fid) bie 33al)( unb bie detail- 
auäfütyrnng ber Starfteflunaen nact) berüftorm beS eüangeüfcrjen 
Söefenntnijfeä, n>etct)ed t)ier bcutlict)er nod) 6etont werben fann 
als in ber ^rdjiteftur. 

2Ba§ oben (§ 15) über baS SSerfyältntä ber ev>angelifd)en Äirdje jur 
Äunft bemerft würbe, gilt felbftüerftänblid) aud) in SBe^ieljung auf 9KaIerei 
unb ^ßlafrif. G3 liegt nidjt nur fein ©runb t>or, SMlbmcrfe oon bem cöan= 
gelifdjen ®otte3b,aufe fernzuhalten, fonbern e3 ift eine unumgänglidje Jor= 
berung, mit ben Wittein berfelben bie 9trrf)itefrur in ifjrer SBirfung 511 
unterftü&en, ja btefe leitete erfjält in biefem Jalle erft burd) jene iljre Ser 
twüftänbigung. $er (Sngtjerjigteit ber ^Reformierten unb ber SMlbcrftürmerei 
gegenüber Ijat audj bjer Sutljer ben ©tanbpunft ber eüangelifdjen Jreifjeit 
gewahrt: „meldte Silber auf gerietet finb ober barju gebraudjet werben, bajj 
man barauf baue unb einen GwtteSbienft anrid)ten miß, bie reifoe weg. 
Sfber bie anbem Silber, ba man allein fid) brinne erfiefjet, vergangener 
©efd)id)ten unb ©adjen falber, a!3 in einem (Spiegel, ba$ finb (Spiegel- 
bilber, bie öerwerfen wir nidjt." — $)a3 eüangelifd^e ©otteSfmuS fann fo- 
woljl ©tatuen unb 9telief§ wie flÄofaif unb Malereien »ertragen; bie inneren 
Jlätt^en, bie Jenfter, ber Wltar, bie ßanjel, baä Saufbeden, baä ©eftüfjl ic. 
bieten fid) baju bar. $od) mu& natürlich, bie Ginf)eitüd>feit beä Stil* 
gewahrt unb Überreicf)tum Oermieben werben. — allgemeine Siegel 
in 8e*iefrmg auf bie 9lu3mal)f ber SUbwcrfe gilt, baft btefe $u bem (Stile 
be8 ©ebäubeS in Harmonie ftefjen. 9Han fann eine gotifdje #ird)e nidjt 
mit altd)riftlid)en Malereien unb 9ielief§ füllen. Jemer ift in jebem 
einzelnen Jafle eine genaue Prüfung geboten, ob bie 3)arftellung etwa 
in 3Siberfprud) ftel)t mit bem eoangelifd)eu üBefeuntniffe. Tenn wäljrenb 
in ber mittelalter(idien 9lrd)iteftur ber fomefftoneUc Glinrafter nur in 



' Digitized by Google 



- 65 - 

unwefentlidjen (Sinjdfciten fid) äußert, bie fid) leid)t torrigieren laffen, 
ift er in ber WaUxti unb ^lafHt be* «ctttelalterö fet>r eiitfc^ieben $ur fcr^ 
icbeimmg gefommen. SRan tjat fid) luer bor alläugrofter 3Beittjer$igfeit, 
aber aud) twr allsugrofeer SngfjerjHgteit $u nüten. 



§ 51. 

3«läfftg finb in jebem Jalle bie bibli)d)en Figuren, bie 
pofjcnb burd) bie u)nen jufommenbcn Attribute be^eid^ttet 
werben, ebenfo bie Darftellung ber brei göttlichen ^5er fönen 
in ber burd) bie Xrabirion toorgefd)riebenen Sßeife. S(ud) bie 
mittelalterliche Stjmboüf bietet sat)Ireid)e Stüde, beren 3fuf= 
nähme fein äöebeufen gegen fid) hat. Sehr nmnfchenäroert ift 
e3 enblid), bafe bie ettangelifdje ©emeinbe fid) roieberum mit ber 

bibüfe^en Xüpotogie üertraut mad)t. 

■ 

Xie ftrage, rote ber ©übercnfluö abzugrenzen fei, ift leidrtcr $u beant^ 
Worten, al* auf ben erften ©lirf* idjeint. Über bie Slufnalnne biblifdjer ©e 
ftalten tann feine 9Hetnung8perfdnebenljeit obroalten, ebenforoenig über bie 
Slbweifung ber Heiligenfiguren. Stufe« ben in ber ^eiligen Schrift ge= 
gebenen menfd)Iid)en ober au&ermenfd)ltd)en $erfönlid)teiten ift in bev 
eüangelifdjen Äirdje fein ©üb in menfdjlidjer ©eftalt guläfftg. tiefem 
Urteile unterliegen aud) bie Sutljerbilber, nod) meljr bie Silber ber 
Pfarrer ober anbercr ^Jerfönlidifeiten, bie $u ber betreffenben ftirdje 
in irgenb einer gefdjidjtlidjen ©ejieljung fielen. 5)er geeignete Crt 
bafür ift bie Safriftet; fie bürften nidjt einmal in ber SBorr)alIe $u 
bulben fein. (Sin anbere« ift e§, ob foldje mittelalterlid)en (aber 
nur foldje fönneu in ©etradn tomnten) ©ilbwerfe in ber .tirdje bereite 
mitgegeben ftnb: bann fotten fie pietätSbott bewahrt werben, wenn fie nid)t 
bem ebangeltfdjen ©lauben gerabe^u anftöfjtg finb (3. 58. Tarftellungen ber 
im Fegefeuer fdjmadjtenben Seelen ober SJiaria mit bem ©nabenmantel). 
— $>ie 3)arftellung ©otteS in menfd)lid)er ©eftalt wirb beffer oermieben; 
eine auS ben 3Bolfen geftreette |>anb mag, rote in ber alten $unft, bie ©egen 
roart ©otte$ anbeittett. ^55er ^eilige ©eift roirb unter bem befannten 
©nmbole ber 2aube, bie |> eilige ^reieinigfeit unter bem ©Übe be$ 
gleid)feitigen $reierf$ begriffen, ©et ben (SngelbarfteÜungen foll bie 
Äinbergeftalt bermieben werben; geflügelte ßngeläföpfe finb eine «Spielerei, 
roeldje ber ernften fird)lid)en Äunft wenig anfielt. — daneben ift ber 
retrfje Sdjcifc ber fnmbo lif djen Sarftellungcn ber alten Äunft jtt berüd= 
ficfjttgen. ©on ben altdjriftlidjen Symbolen tönnen inbe« nur foldje er 
neuert werben, weldje aurf) in ba3 9HitteIalter eingegangen finb, wie 
e$ul$e, c». Ätr^engebäubc. 5 



Digitized by Google 



- 66 — 



ber SBeinftod, baö ßomm, baS fircuj, ber $f>önij ONuferftehimg), 
Saline (Sieg über ben Job). ©an$ ab$utoeifen finb bagcgen atö burd> 
au3 untoerftänblicb, ber ftif d) (//*t>? = <£f>rtftu$) unb baS betannte 9Rono= 
gramm ©hrifti; auch ber gute£irt gehört ntcr)t in ba$ ©otteSljauä. 9lu& 
ber Süße fnmbolifcher $>arftetlungen beS Mittelalter^ feien al3 geeignet an= 
geführt: Ä^ren (bie gemeinte $oftie) ( Äeld), Silie (Äeufdjheit) , brache 
Uber alte böfe freinb"), $af)n (SBachfamteit), $elifan (Dpfertob (Efrifti), 
.^irfd^ ($f. 42; in altdjriftlidjer 3"* f e ^ r beliebt in ben SSaptifterien, n»o 
er ba§ Verlangen nach ber laufe ftjmboliftert), fiöroe (S^rifruS). Unter 
Apologie ift bie SBegiefumg alttcftamentlicher unb neuteftamentUdjer $er= 
fönen unb ©efdjidjten ju einanber in ber SSebeutung öon SBeiSfagung unb 
Erfüllung, oon s Xnbeutung unb Soüenbung oerftanben. 2>ie mittelalterliche 
ftimft ha* bie Sopologie feljr gepflegt; in bem ©otte^aufc tritt fie unS 
oorjüglid) in ben ©lasgemälben entgegen. Unferen ©emeinben ift baS 
SJerftänbniö biefeS tieferen flufammenhangeS jroifa^en Altern unb Beuern 
Xeftamente fo gut wie oerloren gegangen; bafj baffelbe aber einen tjotjen 
religiöfen SBert b<U, liegt auf ber $anb. (£8 bürfte leicht fein, ber ©emeinbe 
baju roieber jju berhelfen. $ie SJkebigt unb ber fated)ettfd)e Unterricht bieten 
leid)t Gelegenheit, bie ettoa oorhanbenen n)pologifd)en Darftellungen in ihrer 
93ebeutung ju enthüllen. 9?atürlicr) wirb man bie einfadjeren, bereu 3 n = 
t)alt fofort flar toirb, auswählen: Opfer SfaafS = Cpfertob Shrifti; 9luf= 
fahrt ©liä = Himmelfahrt beä $errn; Durchgang buref) ba£ rote 3Jceer = 
bie Saufe; bie ©aben SDfrelchifebefö = baä ^eilige Wbenbmahl u. f. m. Wud) 
^erfonififationen lönnen öenoenbet werben: bie&Mrcfje (ein SBeib mit 
Jährone, treu^fal)nc unb $eldj), ba3 ^ubentum (ein SSeib mit derbun= 
benen klugen, in ber £>anb einen jerbrod)enen Speer), ber ©laubc, bie 
üiebe, bie Xemut u. f. lu. $a§ SRittclalter bietet ^a^lrctdjc SDcufter. 

oergl. $iper, s JDh)thologie unb ©tjmbolit ber djriftl. ftunft, 2 SSänbe. 
Weimar 1877 ff. ^a^u [$elm3börff er] , (Stniftlichc Shmftfmnbolif unb 
Sonographie, t*ran!f. 1839; Steffeln, Sonographie ©otteS unb ber |>ei= 
ligen. 2eipj. 1874. (£ine reidje ^unbgrube mittelalterlicher tirchlicher 3)ar= 
ftellungen finb bie Melaages d'archeol. bon SRartin unb (Saf)ier (Sßari& 



§ 52. 

(£3 ift felbftücvftanbUd), bafe bie inneren 3SanbfIäd)en 
be3 eüangettfdjen $ircf)engebäube£ einen feierlichen ©d)mucf 
tragen, ber fetnerfeitä unb in feiner SBeife baju beiträgt, ba^ 
3beat ber ^eiligen ^unft, wie fie am ©otteStjaufe fid) bet()ätigt f 
^um regten HuSbmcf ju bringen. ift l)ierauf um fo met)r ju 
galten, ba bie ©emeinben, buret) bie ©efdjmacflofigfeit be§ Ickten 



Digitized by Google 



- t>7 



3af)rf)unbert£ an ba« 3d)led)tc gewöhnt, im allgemeinen roenig 
s $erftänbnt$ unb SBofyltuollen für eine lebenbige, farbige $>ef oration 
be$ Snnenraumeä tjaben. &ie fird)lid)e Xrabition mag als 28eg= 
roeifer bienen, bod) nicfjt fo, ba& fie alä fcf)led)tl)in mafjge6enb 
erachtet werbe, ©o fct>r fie in itjrer $orau$fe$ung unb gor* 
berung red)t t)at , fo t)at fie bod) nidt)t in allen gällen baS 
richtige ^rinjip in richtiger SBeifc burdjgefuljrt. 

fieiber mit oollem 9led)t flogt SReurer in feinem Dortrefflidfen, fdjon 
mefniad) citierten ©ud)c, S. 165: 

„Slm Lüftern bev ftird)c roerbc farbige SBirfung burd) baä tter- 
roenbete SRaterial felbft erhielt unb nur im ftatlc beä SBetourfs netjme man 
"Jlbfärbung beffelben ju £>ilfe, Pflege ftc^ aber babet auf einen matteren 
Steinton $u befdjränfen. (Srft im 3nnern trete btc ftarbc ibr eigentliches 
Regiment an. $ic$ merbe if)r aber oielfad) ftreitig gemadtf, ja es fct)le 
nicfjt an fotdjen, »oclrfie ade unb jebe ftarbc oerbannen unb btc gefamte 
innere ßirdje famt ollem ©erat in gtängenbc^ SSeif} flciben mödjten. (S3 
fei befannt, wie ber ^infel beö Maurers unb Sortierer^ in mannen &irrf>en 
gekauft l)abe :c.." 

dx irrt freilid) barin, bafj er biefe SeiBung$fud)t alö überftanben unb 
Dergangen bc^eidjnct, mäfjrenb fie teiber in bieten ©egenben nod) jcfit graffiert. 
9iod) im üorigen unb biefem ^aljre gcfdjal) eS, bafi JHrdjenöorftcinbe , in 
birettem SSiberfprud) mit 3$orfd)riften ber firdilidjen Oberbeljörbc, 3Karmor=- 
faulen, Sanbfreinpfeiler unb ^oljcmporen mit gleicher, $iemlidj grauer, be^ro. 
weifter &arbe onftrid)en, ba<s $tuj}cre aber mit tjiminelblaucn ©rfquabern 
üerfafjcn. 2Kit 9ied)t bemerlt eurer weiterhin, ed fei arger SRiftberftanb, 
roenn jemanb bo3 tötenbe einerlei ber burd) unb burd) weiß angeftridjenen 
ßirdjc al$ eDangelifdje Ginfacrjbeit greifen unb jum Äennjetdjcn unferer 
fonfeffion ftempeln Nolle. SSäre ftarblofigtcit (Stnfadjfjcit unb 3d)önb,eit, 
fo müßte eä aud) ^ormlofigfeit fein, unb bann märe cd ganj überflüfftg, 
über Sirdjenbau unb Äirdjenfdjmurf überhaupt nod) ju fpredjcn. 8eiber 
motioiert er biefen 91udfprud) nur mit äftl)ettfd)en unb etl)ifd);&fi)d)ologifcr)en 
©rüuben. 

CSS fpridjt ober aud) baä fird)lid)e £>erfommen für bie farbige 9lu3= 
ftattung unb gegen bic roeifjc, bläulidVroeiBc unb bie leiber fo feljr beliebte 
„fteingrüne" eintönige Vbtttndmng ber SBänbe, bie mit ju ben traurigen 
ftrüdjtcn ber fog. „Slufflärung" gehört. 

£ier gilt e£ borüber 31t belehren, baß baS £au3, in rceldjem wir unferem 
©ort naljen, und über bic 2tlltag«frimmung meltlidjcn ©etriebeä $u feftlid)er 
©ebetöftimmung ergeben foll unb bofjer fo feftlid) unb fd)Ön gefdmiüdt fein 
mufj, als bie SKittel e£ irgenb erlauben, unb ba§ bie (ftiriftcnfjeit oon je^er 
banaä) geftrebt b>t. ^aö innere ber altdniftlidjen »afilita erglänzte im 

5* 



Digitized by Google 



- 68 - 



flimmernben Schmurf ber golbgrunbigen "JWofaifS uub ber buntgeaberten 
Warmortäfelungen, unb wo man ^terju bic Welbmittel nidjt hotte, über 
wo bie rauhere 9?atur beS Horben« baS bunte SRaterial uerfagte, ba half man 
fidj mittels ber ftarben, unb Weber bie $um römtfd)en ÄatboliaiSmuS entwicfelte 
latrinifdje noch bie griechifche £trd)e berichtete auf ben farbigen Sdpmtct 
beS Innern. <£S gehört $u ben unterf^eibenben «Werfmalen ^wifrfjen Suther* 
tum unb GaluiniSmuS, bafj lefcterer bie frarblofigfeit aboptiert t>at. Senn 
fonad) ba§ fircfilicfye .fterfommen ber ebangelifchen Äirdje ftarbc bcrlangt, fo 
ftettt aufjerbem bie Stilregel biefelbe ftorberung. 

3m btföantimfdjen Stil erhob fid) bie Sßoltichromic $u überreifer SluS= 
ftattung ber 28anb- unb GJewölbfläd) en, fowie ber etwaigen SBalfenbecfe mit 
figürlichen 2>arfteHungen, abwedtjfelnb mit Drnamentenftreifen unb begrenzt 
burd) ard)itettonifch geglieberte ^elbereinteüung. 'Xie unangenehme SBirfung 
ber teils fetjr bunfel, eintönig gefärbten Ornamente, teils fet)r greller unb 
leudjtenber ^farben würbe burd) oft minutiös fleine Xcilung geminbert. 
SSerirrungen ju ber Nachahmung unmöglichen Materials, $. 8. hellblauen 
ober rofenroteu unb maigrünen SttarmorS, unb anberc SKifegriffe ^eugen t»on 
nwht $rad)tltebe als ^arbenfinn. ähnliches geigen bie föefte an langobar^ 
bifchen unb fränfifdjen Sauten, $er romanifdje Stil brachte aud) hierin 
Ilärung. ©relle tfontrafte, unzarte, haubtfächlich auf ^runf berechnete 
^arbenjufammenftellungen werben fcltner, freilid) bie färben auch oft weniger 
lebenbig, ja hier unb ba tot. Seife unb fdjwarj ftehen oft fcheinbar uns 
motioiert jwifdjen ben bunten ^fQvben. ^freilich ift $u bebenfen, baff S3ei= 
fpicle im ganzen feiten erhalten finb, unb bajj gerabe bic oieüeidjt feiner 
gefhmmtcn Ausmalungen grofjer Äirdjen oft ber ücränbernbcn Erneuerung 
unterlagen. Soweit unfere infolgebeffen lürfenhafte Kenntnis ^ur Einleitung 
bienen fann, foUen bie meift breiten SBänbflächcn unb ©ewölbfclbcr in 
romanifchen Kirchen junächft in einer ben CrganiSmuS beS 93aueS auS= 
fprechenben, alfo Stüfcftreifen unb EluSfütlungSflädjen feheibenben 3eid)nung, 
in gelber geteilt werben. $iefe gelber finb in ruhigen, milben, ernften, 
aber burchauS nicht büfteren unb fdmutfeigen färben entweber glatt 
ftreidjen ober mit wieberfehrenben duftem (Streifen, 9?efewerf, Streumufter 
unb bergleichcn) im ftlächenornamentcharafter, anfchlie&enb an Xegtilmufter, 
ohne beren Sd)ein anjuftreben, auszufüllen. £ic aufredeten, Pfeiler ober 
Üifenen anbeutenben Streifen finb etwas heller $u Ratten, mit buntleren 
ober in lebhafterer ^axbc ftrahlenben öinien ober auffrrebenben ftäntchen ju 
fäumen unb $u befeften, foUen aber entfernt nicht burd) „Schatten" unb 
„2id)t" als fcheinbar ä relief gearbeitet erfd)einen; überhaupt ift aud) hier 
alle £üge ju bermeiben. Xatnn gehört auch bic ftreng ju berbönenbe Eluf- 
malung bon Cuaberfugen, SBölbfugen ic. auf 5ßufe. Eitler $ufc ift ftetS al$ 
einheitlicher frlächenübcraug gu behanbeln. Cuerfrreifen tonnen jwar bon 
einem ShmbbogenfrieS begleitet fein, aber bann bürfen weber bie Streifen 
als abschattiertes ©eftmS noch bie ftricSbögen als imitiertes Relief be-- 



Digitized by Google 



- 69 — 



^aitbclt fein. Übt mirtlidjen Äapitälcn, Simjen, Söogenfenftern u. f. w. fann 
bie ber Äofien wegen öiellcidjt weggclaffene Sefefcung mit Ornamenten 
Sailen, SRagelfpijjen, bauten unb anberer 3* er our( f) "Jlufmalung bon 
Sdjelleu, ©lumen, SSierpäffen, Tanten u. f. m. erfefet werben, aber ebenfalls 
nur ai£ gläa^enornament, nidjt in imitiertem Steltef. 

S8ie nad) allen, fo aud) nad) biefer Seite t)in erfdjeint bic ©otif als 
SBoUenberin, als Sdjluftentwirfelung beS JRomaniSmuS. Xic jur ßett beS 
(enteren nod) in ben Äinberfdjutjen fterfenbe , meift grau in grau ober 
bod) nur in farger föeibe ftumpfer löne arbeitenbe ©laSmalerei fpannte 
ifjre ^Jrunfteppidjc über bie fd)lanfen ^enftcröffnungen, unb bic burd) biefe 
b,inburd)bringenbcn Sonnenftrablen malten üöänbe unb ftufjböben. SBeit 
entfernt aber baüon, baburd) bcn eigenen tfarbenfrfimurf biefer ftläd)en fortan 
für unnötig ju galten, fteigerte man benfelben. Sic 3Bcmbfläd)cn waren 
fd)lanfcr, l)öl)er unb fdjmaler geworben. Tie ftumpfcn färben borten l)icr 
nid)t utet)r genügt, ba* wiebcrfefnenbe «Kufter fid) nur feiten entwickln 
fönnen. <Dian wählte batjer etwas intcnfioere, lebhaftere färben unb be- 
fdjränftc bie SRufterung auf foldjc Seile, wo fie fid) entfalten fonntc, 3. SB. 
Sorfelftreifen , S8rüftung$felber unter bcn frenftern u. f. w. Wber aud) tjier 
begnügte man fid) unter bem (£influf)e beS SßcrtitaliSmuS balb nidjt mein* 
mit ber bloßen SKufterung, fonbern liefe biefelbe als Wuftcr etneS £eppid)S 
erfdjeinen, ber, unten mit ^ranfen befefct, in regelmäßigen Slbftänben $u 
galten gerafft war. XieS trat in ber Slüte^cit ber ©otit langfam ein unb 
artete allmäfjlid) 311 wirftid)er ^mitieruug beS ftaltenwurfö aus. Sie ardji- 
teftonifd)en ©lieber würben immer üollftäubiger unb reidjer mit bunten 
färben unb ©olb auSgeftattet. So lange ber Stil nid)t Derberbt war, 
würben ^u£iflärf)en ftetS einb,eitlid) , onS leytile anle&ncnb, befjanbelt, 
öuaberflädjen entweber leer gelaffen ober wie in ber ftig. 20 bargcftcUten 
Seife befjanbclt. Stuf s £ufcfläd)en tritt berartige «erjierung erft in ber 
SerfaHseit beS Stils auf. Sin ben ©ewölbrippen , beren ©lieberungen oft 
gleidj ben anberen ©liebem bunt beforiert würben, ^eidjnete man bie ftitgen 
bcfonberS beutlid) ab, meift burd) Ureu^e (bie ftugen felbft unb eine Mammer 
anbeutenb) , unb entlang ber Stippen liefen Sinien, Ääntdjen ober Jfricdjs 
blumenreifjen, oft fo weit naturaliftifd) gehalten, als ber ßfjarafter beS 
SlädjenornamenteS baS geftattet. Sie ©ewölbflädjen (Äappenflädjen) befefcte 
man oft mit einer entweber auS bem unteren änridel aufwärts wadjfenben 
ober 00m Sd)lufcftein abwärts b,ängenben 3tanfe, aud) wotjl mit 00m 
Sdjlu&ftein auSgebenben Straelen ober mit fd)webenben Ingeln, 3prud)= 
bänbern u. f. w. Sie ftüUe ber «orbilber ift liier fo grofj , befonberS aber 
fo mannigfad), ba&- fid) eine fcnmeifung in furjen ©orten faum geben 
läßt, nur eine SRegel. 9Kan meibe bie Übcrlabung unb baS blofee finnlofe 
Ornament, ftrebe felbft bei größtem SReidjtum nad) £lart)eit, Ü6erfid)tlid)teit, 
fömbolifdjem Sinn unb organifd)er Einfügung in baS baulidje ©erippe, Ijalte 
bie S3lumen u. f. w., felbft bei Wnnäfjerung an ben 9toturnliSmuS, ftetS 



Digitized by Google 



— 70 — 




• 

• 


• • 

m 

• • 


• • 
• 


• 


• 

1 
p 

• 


• • 
• 

• * 


• • 

• 

• e 


• 
• 




n 




#9- 20. 



Digitized by Google* 



ftilifirt unb al$ gläd)en Ornament, benü$e lebhafte, meibc aber grelle 
färben, fei mit Sergolbung fbarfam. Dielfatb, fo beliebte ©eftaltung 
bei <&emölbfläd)e als geftirnter Gimmel ift üorfidjtig $u üerwenben, nie 
über bie gan$e Äirdje auszubreiten, fonbern nur auf ben Xeil übet beut 
9Uiar $u befdjränfen. Xie 9efe$ung mit Sternen, wie überhaupt wteber- 
feb,renbe3 &läd)enmufter auf ©ewölben, tritt erft in ber Spätgotit auf, ift 
ein 3rid)en beginnenben SerfaH«. #ol$tetle, fowofjl SHüftungen als 93alten= 
beden, finb in ber ftlät^e nirf)t gu ftreidjen, fonbem fwtjfarbig ju laffen, wobei 
man an neuen ftläcf>en, bafern man nttfct Derfduebenfarbige ^bljer üer- 
wenben fann, bie ftarbe burd) fiafierung lebhafter geftalten barf. Xie 
glatten gelber, Fretter :c. fann man mit einfarbigen unf Mattierten Orna- 
menten, gleid) ^ol^eintegungen, belegen. 

3>ie ©lieberungen, Stellungen ic. werben farbig auägcftattet unb $war 
in frtfd)en, ungebrodjenen Jonen, bie bei ber geringen ©reite, bei nur 
einigermaßen gefdjmacföoller Steigung niemals grell wirfen, außer wenn 
man baran anftoßenbe ober ba^roifd^enliegenbe gelber, Streifen k. mit in$ 
©raue abgebämbften frarbentönen (fogenannten Sttobefarben) tjerfter)t, worauf 
fofort bie frifdjen färben grell wirfen. — (S§ finb eben in ber ©otit alle 
fdjmufcigen, gräulichen ober bräunlichen Xöne $u bermeiben. 28o man, wie 
bieS in ©acfjfen in ben legten aef>n 3afccn unter bem (Einfluß cinc§ be* 
frimmten SBilleuä oft gefdjeljcn ift, in bieielbcn berfäüt, ift bie Äonfequenj, 
baß fämtlidje Farben in$ bräunlidje abgetrumpft werben müffen unb ber 
ganjc 9taum letjmfarbig wirrt. Sprud)bänber, Sinnbilber (ein $reu$, 
Samm, (Sngeliftenftombole, ©tembilber, fumbolifdje $flan$en) fteljen in reichem 
•äRaße jur Verfügung unb bienen ba^u, bie „SBänbe prebigen ju laffen". — 
Allegorien unb r)eibnif(!r)e Embleme, j. SB. bie ftd) in ben <Bä)Wan^ beißenbe 
©anlange für bie llnenblidjfeit, ber Schmetterling für bie Unfterblid)feit, 
ftnb ftreng 511 meiben. 



§ 53. 

Söet ber §>erfteflung bc£ gufeb oben 3 ift baS praftifdjc 
Söebürfniä ^uerft in $(nfd)lag $u bringen. 3)ocf) foU nidjt bie 
bare Mtjlidjtat allein entfcf)eiben, fonbem e3 fott audt) ben 
funftlerifcfyen gorberungen SRedjnung getragen werben, (£3 lä&t 
fidj bieö um fo leidster ermöglichen, ba in bem toorliegenben 
gaHe eine mafeoofle Ornamentif nicf)t nur juläffig, fonbern 
mögtid)ft ju erftreben ift. Söei ber SluSroabl ber 8t)mbote, be= 
fonberS ber figürlichen ©tnnbole, mujj mit SBorfictjt öerfat)ren 
merben. 



- 72 - 



SSenn man ben gujjboben bidjt unb troden, glatt, eben unb fauber 
Ijerftellt, Ijat man jwar baS nötigfte, aber nodj nidjt genug getf)an; wie 
bieSBänbe fo foll audj ber ^rufjboben reben; et foll fagen: „Xie ©tätte, ba 
bu fteljeft, ift l)eiligeS 2anb." &ud) »erlangt bie äftljetifdje unb flUifttfc^e 
(Einheit, bajj er, mit ©änben, Beelen unb ftenftem fjarmonterenb, jierooll 
geftaltet fei. 

93aS sunä<f)ft bie rein prattifdje Seite anlangt, fo fmb wir burd) unfer 
Mima gezwungen, bei bem längeren ©ifcen wöfjrenb ber SJkebigt für einen 
troefenen, uidjt fältenben ftu&bobcn wenigftenS unter ben SHrdjbänfen au 
forgen. Sauftejn;id)e unb <Strof)becfen finb, wenn fie einigermaßen würbig 
auSfe^en foHen, teuer unb erf orbern IjäufigeS 9?einigen unb fonftige Pflege. 
s J£an fann fie bafier t)öd)ftenS in ben ©fingen, auf bem $lltarplafe unb ben 
SMtarftufen anwenben; am beften empfiehlt fid) ba^u SJcatte oon 9Kamlla= 
banf ober beutfd)em $anf, Saft, grobe« Sinnen, ferner Sinoleum unb £amptu= 
lifon, minber gut Strof) unb 93auinwotle, am fd)ledr)teften £$ute. £en %ufc 
boben unter ben S3änfen wirb man trofc aller ©cgenbebenfen bod) au« 
^olj r)erftcllcn müffen. $>amit biefer nun nidjt, was bei ber leiber fefjr 
fporabifrf)en Süftung unfercr ftträjen nur gar $u häufig gefdueljt, t»om 
Sdjwamm angegriffen werbe, tf)ut man am beften, gunädjft gleid^eitig mii 
bem balb 511 beferedjenben ftu&boben ber (Sfönge in einfacher SBeife, aber 
mit gleicher (Sorgfalt einen fteinernen gu&boben aud) unter bie SBänfe $u 
legen, unb $war nid)t etwa, wie häufig gef ct> iel)t, oertieft, fonbern in gleicher 
.ftölje mit bem übrigen; auf biefen Unterfußbob en legt man bann bie Sager = 
f)öl$er troden auf, nacfjbem man fie mit ©djmefclfäure (1 $eil raudjenber 
©djroefelfäure unb 3—4 £eile 2Baffer) forgfältig allfeitig geftridjen Ijat. 
$ie bi§ öor furjem fo beliebte Ausfüllung mit Steintofjtengrufj , Sßfd)e 
ober Slfdje ift nad) neueren Unterfudmngen baS befte ^udjtmittel für ben 
©djwainm ; 9Jtt)f ot^anaton unb Slntimerulium finb f aft ebenf 0 gefär)rttcr). 2BiH 
man wegen bcS Mf)nenS ben ßwifdjenraum jwifdien ben Sagern, bie am 
beften leer gelaffcn unb burd) Söd)er in ben SSorbbrettern bem Suftjug ju= 
gänglid) gemalt werben, ausfüllen, fo gefdjct)c eS mit gewafcfjenem ßieS, 
mit einer fflMfdnmg auS Sanb unb ©ipS als ©ufj ober mit 93aufd)utt. 
(Sicfjener ober fieferner Stabfufjboben (9ftemenboben) läßt fid) ofme Sager 
bireft in eine auf bem Unterpflafter aufgegoffene 9lSpfjaltfd)id)t oerlegen, 
wenn jeber Stab ober Stiemen je nad) feiner ^Breite eine ober $wei fd)Walben= 
fdjwanaförmige üßuten auf ben Unterfeiten erhält, in weld)e fid) ber Reifte 
?Upl)alt fjineinbrüelt. SBaS nun ben anberweiten ^ußboben, refp. baS Unter* 
pflafter unter ber öanlbielung anlangt, fo ^at man junäd)ft bie Saljf 
jwifdjen #lftridj unb ^Mattenbelag. Unter ben ftftridjen ift ber fd)önfte, aber 
aud) foftfpieligfte ber Serrajaofufeboben, aud) Söattuta genannt. JHetne 
3tüdd)en bon «Marmor unb anbere $arte ©tehuben werben nad) befhmmtem 
Wufter in einen SDcörtelbrei eingelegt unb feftgef dalagen, nadjbem man oor= 
l)er eine 93etonfd)id)t ober ein 3iegelunterpflafter gelegt t)at. ©efdjlagener 



Digitized by Google 



- 73 



iJeljmäfrrid) ift natürlich unumrbig, gefdjlagener Äalttrumpcnäftricb, tfoax fef)r 
^wecfmäBig, aber nidjt befonberS fdjön, aud) ftaubcrregenb, ßementgufeafrrid), 
üiipSnftrid) unb Sparfalfäftrid) blähen fid) leidjt auf imb reißen bann, laufen 
fid) aud) fdmcll ob. Steinplatten auS natürlichem Stein, 5. 93. Sot)lenljofer 
iiitljograpf)ieftein , anberer bitter ftaltftein, fdjnjarjer Jl)onfd)iefer, rote 
28eferplatten, graugefledter ?$rrucf)t; ober Slnotcnfd)iefer, Marmor 2c. finb jwar 
$u empfehlen, aber Dielfad) teils $u teuer, teils feudjt. Sanbftein', mit 
MuSnatjme weniger Sorten ij. 83. beS braunfdjnjeigifcben unb beS SBcf erfand 
fteinS) läuft fid) leid)t auS unb fd)ioifct leid)t. 3ementplatten fdjrot^crt 
ebenfalls leid)t, werben balb ungleich ausgelaufen unb fpringen leidjt. 
Tie fd)on in romanifd)cr ßeit Dorfommenbeu ^liefen aus gebranntem 2b,on, 
reip. Sormjiegel, welche in ber 
(itotif fo idjön auSgebilbet, Dieb 
fad) glafiert unb fonft DerDoll 
fommnet würben, tjabcnin neuerer 
3eit eine fo ftarfe SBcrbcfferung 
erfahren, baf3 fie fcl)r ju cm 
pfeifen finb. Unter ihnen jcidjnen 
fid) bie üou Sßillcrot) «Sc SBod) in 
^ettlad) unb oon Ufefd)neiber & 
Saunen in Saarbrürfen befon^ 
berS auS. (Srftere finb in üielerlei 
frilgercd)ten $effinS, lefrtere jroar 
nur einfarbig, aber in mandjerlei 
Sonnen unb (Großen $u haben; 
bie oon ftifenfdjer in 3wirfau j n 
Dot'5Üglid)cr Qualität, aber nur 
braun. Ter gebrannte Iljon, 
felbft fd)on ber gute 3i e 9 c l/ ift baS 
befte SidjerungSmittel gegen auf= 
fteigenbe fteudjtigfeit unb &u& 




21. 



falte unb bebarf feiner Sebetfung burd) leppidie. SBaS nun bie 3>erjierung 
anlangt, fo ftnbet aÜerbingS bie großartige (Entfaltung, weld)e bie mufioifdje 
StuSftattung beS ÄirdjenfufjbobenS bei ben alten ©Triften unb im frühen 
Mittelalter, ja nod) in ben Reiten beS romanifdjen unb gotifdjen Stils ge= 
nommen, in bem Sd)iffe eüangelifdfcjer ßirdjen eben wegen ber ©einte nid)t 
JRaum. 9Jur auf bem Slltarplafi fönnte etwas #hn!id)eS eintreten. Tod) 
ift ber SreiS ber wählbaren figürlichen Tarftellungen ein aiemlid) befdjränfter. 

Sd)on fehr frühzeitig würbe bie Anbringung beS ÄreujeS unb anberer 
Ijeiliger Symbole, fowie bie Xarftellung Don Ingeln unb ^eiligen Derboten. 
IJian Deriud)te eS nun mit ^arftetlung ber $öfle, ber (#cfd)id)te beS rafen^ 
ben SRoIanb u. bergl., fam aber aud) ^ierDon balb flurürf, befonberS feit bie 
rtlieSfufjboben auf f amen. 3n bie ^liefen brachte man unb bringt nod) jefct 



Digitized by Google 



- 74 - 



allerlei ^flan^euornamente unb ©eroürme an. Unter ben $flan$en ftnb &u 
bermeiben SBeinlaub unb &l)ren. 9lud) Sonne, 9Ronb unb Sterne ge= 

bören nid)t auf ben^uBboben. s -h>olii 
aber fann man Xifteln unb dornen, 
öhaä unb nieberefitäuter barftetten, 
ferner Soweit, 2>rad)en, Riffen, SBatl= 
ftfdje, liere ber liefe, Sumbfüögel, 
(Sibeäfen, Schlangen ic. ($f.91, 13; 
$f. 148, 1 — 13), an ben 9lltar= 
ftufen aud) £irfd)e (ff. 42, 2). 

Xie Verteilung biefer ©eftalten 
ergibt ftd) faft bon felbft, rocnn man 
ben 2fu|6oben junädjft nad) ber 93e= 
ftimmung feiner einzelnen Xeile 
(Üßortjalle, ©änge, Vorblafe $um 
Wltarplafc, Staunt für ben Xaufftein, 
Staunt für ben Elitär ic.) in ©tücfc 
jerlegt unb biefe geuuiferma&cn al* 
abgegrenzte leppidjc, rcf&. Sauf 
tebbidje einfaßt ober rauftert. SSir 
geben t)ier in ftig. 21, 22, 23 einige 
einfarf)e SJtufter, mit ber 93emer= 




J|vtl!liliftIit|!IMlil»^ 



#9- 22. 



tung, bafj bie meiften ftabriten illuftrierte s Jttuftertataloge gern cinfeuben, bei 
bereu SBenufmng man ftd) nur hüte, genau in ben ©renken bcS geroäbltcn Stils 

ju bleiben. $a3 toerftebt ftd) 
toobl tion felbft, bafj man für 
ben s 3lltarplajj baS reid)fte, für 
bie fiaufgänge baö einfadjfte 
2Rufter umblt. 3 ur Steigerung 
beS ^ufjbobenfcbmudeS bienen 
bie Jebbidje, meldjc befonbera 
auf ^obeft unb Stufen be§ 
s Xltarä, umbenXaufftein fterum, 
am Güangcltentoult, auf ber 
Äan^eltreppc :c. am Ort finb. 
9tud) fie f)aben fid) ftreng nad) 
ben allgemeinen Vorfdjriften für 
ben ^ru^boben unb nad) ben 
Stilregeln ju rid)tcn. SRobernc 
bunte Salonteppidje mit na= 
turaliftifdjer Tarftetlung bon 
öronjeränbem, Slumen ?c. ge^ 
5ig , 3 hören nid)t in eine Äird)e. flud) 




Digitized by Googl 



- 75 - 



bie ^tfrbung barf nid)t falonmäfjtg mobern fein. Uber ebenfo ftnb über= 
trieben ftumpfe Sarbentöne, befonber« $ol$- unb Steinfarbe gan^lid) ju 
tabeln. Die färben bürfen oielmetn* $iemltd) lebhaft, nur nid)t pruntenb 
unb fdjreienb fein, baljcr fo roeit gebäinpft alö nötig, um bie* $u umgeben; 
$u oermeiben ift aud) bie ^erroenbung eine* beliebig abgefdmittenen ©rüde* 
fortlauf enben SRufter* otjne Umrahmung, obne 9fanb, weit erft biefer ben 
Zeppid) ju einem abgefdjlojfeuen ©anjen madjt. Unfoltbe Stoffe, 3. 93. 
3ute, finb bireft $u oenuerfen. 0 M 



§ 54. 

Unter ben faframentalen ©egenftünben bes Ijcüigcn S« s 
toentarS ftetyt tooran ber&ltar. Serfel&c ^atte bis gegen 
gang ber altdjriftlidjen Qc\t bie gorm eines £ifcf)e$ unb na^m 
bann bie jefcige maffiüe ©eftalt an. ©djon frül) tarn mancherlei 
<Sd)mucf ^inju: ba$ $lntepenbium, roelcf)e3 bie $orbenuanb be* 
beeft, baä (£iborium, ein $ierlicf)er Slujbau, bcfonberS bie mit 
Malereien ober ©djnifccreien uerfet)enen glügelauffä^e (g(ügel= 
altäre). 

Der SUtar in ber alten SBafilrta üon S. Sßeter in 9iom beftanb au? 
einer auf oier Säulen rufjenben platte. guroetlen finbet fid) aud) nur ein 
Xräger. Die fpätere Umroanblung in eine fefte ÜWaffc fd)eint fid) unter bem 
Ginfluffe ber antifen 9Utarform ooüjogen $u fyahen. Um bicfelbe 3 e * 1 fommt 
bie juerft im 5. 3al)rl)unbert prootnjtcll geforberte Sitte auf, jeben 9lltar 
mit einer ^Reliquie ju Oerfefjeu, bie itjrcn %laifr unter ber SUtarbecfe in bem 
fog. sepulcrnm fanb. Um bie nnefte Sorberionnb ju bebeden, baju bienten bie 
Stntepenbien, entioeber £afeln au* .froI$ ober detail unb mannigfad) üer= 
jiert ober geftirfte, in SRaljmen gekannte £ud)frücfe. Dicfelben trugen mefent* 
lid) sur 2Serfd)önerung be* Slltar* bei. 9Nd)t minber ber in oerfd)iebenen 
formen ftd) barftellenbe Sluffafc (Giborium). Sor^üglid) aber gewährte bem 
Stltar einen fdjönen Sd)mud ber fdjranfartige Sluffafc, beffen 3H)üren fid) 
nad) aufeen öffnen, Sßlaftit unb 9J?alerei fyaben fjier bäufig ein ©anje* öon 
tiefer SBirfung gemeinfam gefdjaffen. (£* toäre fet)r 31t n>ünfd)en, bafe bie 
glügelaltäre nrieber in 2(ufnafjme tarnen. Die 9tenatffancc natjm bem 9Utar 
feine Zeitige ©ürbe unb mad)te ifm ju einem antif=fünft(erifd)en Stilroerf, 
bie ©arodjeit überlieferte itm ber ©efdjmoxflofigfcit. (*rft in neuerer 3 e *t 
bat man toieber angefangen, fid) aud) bier eine* 53efferen $u befinnen. 

V. S. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



I 



- 77 - 



§ 55. 

$)er Stürbe beS «ttarä foll bie gorm unb bic Sfuörüftung 
beäfelben entfprecfjen. $aS 9ttateriat mufc* fottbc unb bcr 3tuf= 
bau in ben ernften, einfachen formen beä gewählten <5t\U ge* 
Ratten fein. Die Slbgren^ung nad) Often burd) einen ^tltar^ 
auffafc ift an ficf) juläffig unb nur in beftimmten gätten 
<m3gefcf)(offen. SSo Söilbroerfe jur Sfmuenbung fommen, füllen 
biefe nidtjt ttrillfürlicf) gen>äf)(t fein, fonbera eine beftimmte S5e= 
.Sieljung auf ben ^nfyalt bcä t)ocf)f)eUtgen €5aframent3 nehmen, 
roie aucf) etwaige ©prücrje. Der einzige auläffige Ort beä 
$tttar£ ift ber fyofje (Sfjor; tjier ergebt er ficf) auf (Stufen über 
t>aö Sftiueau beSfefben, an ben (Seiten, ba xoo baS ©aframent 
gefpenbet wirb, burd} SBrüftungen begrenzt. 

3)ie*nacfte £iid)form , tote fic reformierte (Sinfeitigteit liebt, ift weber 
vom monumentalen nod) bon firdjlicrjen ©efidjtäbunften aus äuläfftg, ganj 
abgefetyen babon, bafj fie in bte mittelalterliajen Stile nirfjt f)ineinba&t. 
3nnert)alb biefer Stile bieten fid) s JRobalitäten genug jur MuSroabJ. (Sin 
^Beifpicl etne§ romanifdjen Wltarä in foliber Xifdjform ift Sjig. 24, »oäbjenb 
£$rig. 25 unb ^rig. 26 ein einfadjereS unb ein rcid)cre$ gotifd)e$ SDcufter jeigen. 
(SrftrebenStoert bleibt in einer gottfdjen Äirdje ein boüftänbiger ftlügelaltar 
mit boflen unb fyalben Sdmififiguren ; inbee werben nur wenige ©emeinben in 
ber Sage fein, bie ba$u erforberlidjen Sluägaben aufzubringen. S3albad)in= 
altäre finb unfd)icflid). — $a bei bem Elitär bie £>aubtfad)e ber eigentlidje 
Slltartörber ift, fo Ijat man über bic ßutäffigfeit etneä §tltarauffa^e§ geftritten. 
Sollte burd) bie Slürfmanb ba$ (£b,orfenfter »erbaut unb bamit augleid) ber 
wirfungäbolle öftlid)e Sid^tjugang burd) bie gemalten ©Reiben abgebämmt 
werben, fo ift felbftoerftänblid) baoon abjufefjen. Sonft fönte biefer fdjönc 
®d)tnucf bem SUtar nid)t fetjlen; er ift mefjr als ein blofeeS 3ierftücf, benn 
er gibt augleid) ben Ort ab für fbmbolifdje unb tbbologifdje 3)arfteflungen 
unb bietet eine wiflfommene Gelegenheit, bie mittelalterliche faframentale 
Apologie (Wbel, SWeldnfebet, Slbrafjam unb Sfaat, eherne Sdjlange u. cu) 
unb Sljmbolit (2amm ©otteö, SBeinftocf, 9tebe, Äeld) u. a.) bor klugen ju 
fteöen. 3miner aber foü ber Aufbau in organifd)er SSerbinbung mit bem 
9lltartörber ftefyen unb nidjt etwa burd) ein ©ilb in ©olbraf)men erfefct 
werben. 

SBei ber S8(U)1 beä SWaterialä ift jeber täufdjenbe Sdjein $u bermeiben. 
SWag man ^>oIj ober Stein ober eine Kombination bon $oI$ unb Metall 
tollen, bem Material foU man nid)t mit Jpilfe bon ©ib§ ober anotxen 
Mitteln ein #ufeereS geben, baS feiner Wrt uid)t entfbridjt. Safe fid) ber 



Digitized by Google 




25. 



— 79 — 




- 80 - 

ftltar auf Stufen ergebt, üerftefjt fic^ uon fclbft. Xenfelben mit Sdjranfen 
unmittelbar gu umgießen ober auef) nur ben Ctwrraum mit Sdjranfen ab^ 
$ufd)Iiefjen , ift mit Unredjt afö etwas UneöangelifdjeS abgewtefen worbett. 
(££ liegt barin burdjauS nidjtä §ierard)tfd)e$ ; anbererfeitS wirb baburd) ber 
Ginbrucf ber tjerüorragenben 2Bürbe ber Stätte be$ fjeiligen Saframentä 
gesteigert. 28o ber Elitär ber eigentlichen Sdjranten entbehrt, fott er wenigften$ 
mit SBrüftungen an ben Seiten üerfeljen fein, über bie hin bie Äommunt- 
fanten baä Salrament empfangen. Xabei bürfen Äniebänte nid)t fehlen. Xa 
eS enblid) faft aagemeine Sitte ift, — unb eine löbliche Sitte! — bafe bic 
Äommunifanten, nad)bem fie bas gemeinte 93vot genoffen, hinter ber 9rücf^ 
feite beS Slltarö her $u bem Sübenbe besfelbeu ftcf» begeben, um baä anbere 
Clement ju empfangen, fo ift eS fa^irftich, bafc ber fnnter bem Stltar liegenbc 
SRaum in gejiemenber SSerfaffung gehalten unb nidrt etwa als 9?untpel= 
tammer behanbelt werbe. T , p 



§ 5(>. 

3ft ba* Material be^tu. bas Äujjcre bes &ltar$ nid)t ein 
foldjeS, bafe eS unöert)üttt fid) geigen fann, fo ergibt fid) Daraus 
eine ooUftänbigc Söefteibung be3 Stttarö als; burdjauS nottoenbig. 
Staju bient baä Sütargeroanb. Slber aud) too biefe 9tutfftd)t 
nid)t vorliegt, fotl baö SHtargeroanb in irgenb einer gorm ober 
SRebuftion uid)t fefjlen. £er 28ed)fel ber liturgifdjen Jarben 
foß, foroeit e£ ftattt)aft nnb nioglid) ift, nid)t aufter SRedjnung 
getaffen werben. 

£a3 ben Slltartifd) bebeefenbe, unumgängtid)e 51 Itart urf) 
(mappa altaris) ift ftetd fduteeroetfeer Sinnenftoff unb fann an 
feinen überfyingenben Tanten einfach geftidt fein. 5(m paffeubften 
wirb aud) $u ben galten unb bem Korporale Sinnengeug 
toerloenbet.*) 

SBorauSgefd)idt feien junädjft einige atigemeine Söemerfungen SReurer* 
in einem Sluffa&e in ber „(£öang. f ird)enjcituug" 1861, S. 755 ff. $ier 
äußert fid) ber auf bem ©ebiete ber fird)lid)en ^aramentif heroorrageni» 
urteilsfähige Sßerfaffer: „1) man öermeibe unb entferne aüen ungehörigen 
unb frembartigen Samuel, 2) man forge, was ben Sdmtucf betrifft, wenn 



*) oergl. bie üortrefflidje Anleitung uon teurer, Wltarfdjmud. 
Qcin SBeitrag flur $aramentit in ber eoang. Jtirdje, 2p3. 1867 (als jert ju 
@ug. SBecf'ö „Sflufterblätter für fird)ltd)e ^tieferei"). — Xn^u „bie fird)lid)e 
Seincnfticferei", fiöln (Schwann) 1864, 2. Slufl. — 9$erirf)icbcne$ im „Ghnf^ 
liefen ßunftblatt". 



— 81 — 

man rcidje unb toftbare Stoffe nid)t oerwenben tonn, wenigftenä bafür, baß 
bas (£infad)e burd)au* folib fei, unb üermeibe forgfältig aae Stofflügen unb 
Oergänglidjen ftlitterftaat. g* oerftebt ficft, baß man $u Sütarumfleibungen 
nid)t allenthalben fdjmere feibene Stoffe, Xamaft, Samt, $lüfd) ober aud) 
nur feine Xudje oerwenben lann, mau möge immerbin geringere Xudje, 
aud) anberen rein tuoüenen Stoff oerwenben, nur tauig im ^aben unb ädjt 
in ber 5 a r&e. SSerfagen bie 2Rittel äd)te ©olb^ unb Silberborbüren, nun 
warum nid)t lieber einfadje, wollene, ftatt unädjter SHetalltreffen, bie bod) 
balb fdjwarj werben. (Sbenfo fort mit allem leidjten ^ofamentierfram ober 
gar aufgenäbten ©lagerten, Sd)mel$ u. bergl. unb ftatt beffen lieber eine 
einfädle Sticterei in SBollfaben ober Sd)nur u. f. w. 3) Wan ad)te in 9ln 
febung ber &orm barauf, baß, wenn biefclbe nid)t an fid) ein auäfdjließlid) 
fird)lid)e* ©epräge trägt, bod) menigftens alle* oermieben werbe, wa$ an 
weltlidjen Scbmud erinnert." 

liefe Söemerfungen finb ielbftöerftänblid) unb bebürfen feiner näbereu 
SBegrünbung, bod) tonnen fie nid)t oft genug in (Erinnerung gebrad)t werben, 
ba immer mieber bagegen gefeblt wirb. — $a£ ^lltargewaub wirb am beften 
gan$ glatt gefpannt; faltig brapiert, erinnert cä $u febr an wcltlid)e $>efo~ 
Tation. 3n ben meiften fällen wirb ba$ Wltargewanb ben ganzen Elitär- 
förper überfpannen müffen; wo biefer lefctere monumental geftaltct ift, fann 
bie ©ewanbung bi* auf einen am oberen Staube belauf enben Streifen Oer 
tür^t werben; bann foHte aber ein mit paffenbem Symbol ober ornamen= 
taler Stiderei oerf ebener Slntepenbienfrretfen, ber etwa ein drittel ber 
Stltarbreite unb bie ootte Sänge ber «Itarböbe bat, nid)t feljlen. 9lud) bie 
SKobififation ift geftattet, bafc bie ganje Stirnfeitc mit einem «ntepenbium 
beberft unb bie Sd)malfeiten einfod) brapiert werben. Sil* Stoff ber Mltar 
gewanbung empfieblt fid) nur 2ud) oon guter Qualität (nid)t foalb- ober 
2>amentud)); ein feinerer, aber aud) foftfpieligerer Stoff ift Seibenbamaft 
ober aud) Seibenfamt; bod) wirb lefcterer lcid)t fledig. öaumwollen^lüfd) 
imb Samt finb $u oermeiben, wie aud) 3Botlen^lüfd). 

$ic liturgifdjen färben, weld)e nad) ber Sitte beä 9KittelaIter3 beftimmt 
finb, ben ftortfd)ritt unb 3Bed))el be* Äircbenjabrcä r $u bcjeid)nen, fönten 
aud) in ber eoangelifdjcn fttrdje ifjr alteä 9icd)t bcbaltcn. Sic geftalten 
fid) fo: biolctt in ber SCbtoentds unb &aften$eit uon Septuagcfimä an, 
weife an SbriftuSfeften fowie an ben fteften ber ©efenner, bei SBifdjof*- 
weu>n u. f. w. , außerbem öon bem beigen Wbenb biä jur (Spipbania*= 
ottaoe, grün öon ber SpipbaniaSottaoe bid Septuagefimä unb in ber 
$rinitati2$ett , rot $fingften fowie an ben fteften ber ?lpoftel unb SRärt&rer, 
fd)War3 am Karfreitage unb bei Xotcnmcffcn. %m einzelnen mobifaiert 
fid) biefe Sxabirton nad) ber ©eftalt beä eöangelifd)en $irdjenjabre$. Xa* 
"Minimum, ba* t)icr geforbert werben muft, ift eine fd)war$e Sefleibung 
für bie i^aftenjcit f bie SBußtage unb bie Xotenfefte, eine farbige (unb $war 
bann womöglid) buntelgrüui für bie übrigen Sage. 3Senn e4 aber möglid) 
€djulfce, e». Ätrdjengebäube. ^ 



Digitized by Google 



■ 



— 82 — 



ift, füge man nod) üiolett Qingtt. Wm elften läfet ftdi rot unb weife ent= 
beeren. tfann man fid) aud) btefe färben aufraffen, um fo beffer. 

Unter bem Korporale (Seibtud)) öcrftefy man ba$ Scinentud), auf 
meldjcS bie {»eiligen ©eräte geftellt finb, unter fallen bic mit bem Stoffe 
ber Slltargewanbung überzogenen ^appftüde, mit melden Meld) unb ^atene 
jugeberft finb. Ter $orfd)lag teurer«, biefe $appbcrfel burd) ein quabrn= 
tifdjeS leinenes Xucf), ba* etwa oierfad) ^ufammengelegt mürbe, $u erfef^n, 
fann nur gebilligt werben. (Sine paffenbe Crnamenrif läfjt fid) leid)t ftnbeu. 
©ein: münfdjenewert märe e$ aud), bie in oielen Äirdjen fierrfdjenbe ©itte, 
oor ber Slbenbmaljldfeier bic ^eiligen ©eräte mit einem meinen Sinnentudje 
(velum) überberft ju galten, $u einer allgemeinen ^u madjen. 

5Bon bem 9lltargemanbe ift ,^u untertreiben baS Ältartud), weld)e« ftetS 
auf bem Slltarfbrper rulit. £a$felbe, aue Sinnen l)ergeftellt unb weifc, t)ängt 
mit einem fdnualen Streifen über ber 9lltarfante unb bietet tjter einen 
paffenben Crt &u einfadjer Stidevei; eine (Stornierung mit Spifccnfantcn 
wirb beffer Permieben, ba fie beS ftreng fird)lid)en (SfjarafterS entbehrt. X ie 
Seinwanb fei fein, aber nidjt glatt; am geeignetften ift ba<5 iBielefelber ober 
aud) baS fdjlefifdje .£>au$mad)er = Seinen, bei bem jeber fraben beutlid) bem 
Sluge ftd)tbar ift. 

ftür bie töniebänte wäl)lt man am beften einen „regulären ;teppid)ftoff 
in ftumpfer, neutraler ftarbe." 

©3 fei ^tcr aud) gletd) erwähnt, baft über ben ganzen ^ßobeft in ber breite 
be§ 9lltar§, bie Stufen herunter unb nod) ein guteö Stürt baoor ein $eppid) 
liegen mufc. s Me unruhigen, grellen dufter finb Iner ftreugftenS ju Oer* 
meiben, inäbefonbere bie fog. ©lumenteppidje. ftigürlid)c Darftellungen fowie 
ba$ Jtreu$ müffeu ebenfalls wegfallen. „1£$ ift un*iemlid), ba* heilige mit 
ftüfjen treten." 9Jfan begnüge fid) mit Slnwenbung oon fnmbolifd)en Sicr= 
unb $ffangenornamenten in gebämpfter ftarbe. \ §. 

©in unentbehrlich Stürf beS SCttarsi , auf baä in feinem 
gaüe t>er5td)tet werben fann, ift ba$ Äreuj mit bem Äruaifijuä. 
?(irf lefcteren alö bic ^pauptfacfye ritfjtet fid) bie aröfjte ©org* 
fatt. <Sott)ol)t bic moberne meid) fenrimentate (JfjriftuSgeftalt 
al£ aud) bie ältere berb realiftifdje ift §u üermeiben unb uiel- 
mcfjr eine s Xuffaffung 51t roäf)Ien, in welcher bie göttlidjc 9)2ajeftät 
unb ba$ mcnfdjtidje Reiben beä ©otte3fol)ne3 in würbiger, ebeler 
SBcifc fjarmonifrf) jum Stuöbrutf fommen. 

llnfere $eit probujiert befanntlid) mand)erlei (Slniftusbilber; fie tragen 
Dorwicgenb einen unangenehm mobernen ISfjaraftcr, in weld)em fid) Sdjiwär^ 



Digitized by Google 



— 83 — 



mcrei, ©elaffenf)eit, S8eid)f)eit $u rinem unbefrimmten (£tma£ mifdjen. Wart 
fann in ber flbmeifung foldjcr $robufte ntd)t entf Rieben genug fein. Sieber 
ein ßbriftudbilb nad) ber älteren, realifrifdjen SBeife al$ ein fo fentimentaleä 
3üngling$geftd)t, baS an £aar unb »ort fo fein augefrufct ift, a!« fäme e$ 
eben aud ber Sarbierfrube. 

3n romanifdjer »Jett würbe ber meift 
jiemlid) Heine Äru$ififu8 äugleid) al« 33or= 
tragefreuj bei ^rofleffionen benufct unb 
bei biefer Gelegenheit auf eine ütragftange 
geftccft. 9luf bem Elitär war $ur Aufnahme 
beä äteuje* ein ftufj beftimmt, ber oft 
bie #orm eineö £eud)ter£ tjatte. ^tg. 27 
ftellt ein ioldieö ftru$ifir. in freier Mad) 
afjmung eineä älteren SBorbilbe« bar;*) 
eS barf natürlid) nid)t ,^u Hein gehalten 
werben. &ig. 28 t)ot einen gotifdjcn Glja^ 
rafter. Xie Snmbole bei öier ©Danges 
liften, burrf) bie fiter ba* törcuj belebt ift, 
finben ftcti tjäufig auf mittelalterltdjen 
Srujifiren; ftatt beffcn fann man aud) 
Symbole, bie auf ben Cpfertob Gfjriftt 
unb auf feine Wuferftefjung fnnweifen, öer= 
wenben (^Sclifan, ^böniy, ^Ibler). 

£cr IStjrifruSförper wirb entweber au* 
Derfilbcrter ^ronjc ober aus naturfarbigem 
$olje fjergeftellt. Xie Silberfarbe f)at, 
weil fic ber blaffen Körperfarbe mefjr ent- 
fprtdjt, ben SSorjug cor ber ©olbfarbe. 
2eid)t $erbred)lid)e£ ober unäa)te3 SRatcrial, 
wie ßinf, ©ifengufc, ober gar ©ipä unb 
v JSor$ellan, foll nicfjt gewählt werben. XaS 
ÄTeuü felbft fann aud tergolbetcr ^Dieffingbronje , au§ ©idjen-, v JIuf}baum= 
ober fdiwarjem 93trnbaumbol$ fein, ©in nadteS Äreuj of)ne ben ©erwürgten 
wirb beffer oermieben. 

Xie ©rbfje beä ftrujifiyeä ridjtet fid) nad) ber ©röfje beS WItarS unb 
ber Äirdje. 8tet3 foU eS fjöfjer fein als bie Wtarleucfjter. ©3 ftefjt ent= 
roeber frei ober wirb in ben SUtarauffafc fnneingebaut. (%1. ftig. 26.) 




S^- 21. 



*) XaS A- Li am s 3ttittelbalfcn über bem Raupte beS #errn bleibt 
beffer fort. y g 



6* 



Digitized by Google 



#g. 28. 



Google 



- 85 - 



§ 58. 

#infa unb rcd)t$ Don bcm Ärujifij, baä ben eigentlichen 
"äKittetyunft bcö SUtarmobiliarä bitbet, tjaben in niebrigerer 
fööfje bie $Ütarleud)ter itjren (Stanb. ©röfee unb (Stil ber* 
felben imrb beftimmt burcf) ba$ ftrujifig. 3n ber SfuSgeftattung 
btefeä (Geräts läfet fidt) ber 3 u f ammen ^ an Ö m ^ Der mittelalter* 
lidjen Äunft auf ba* (eidjtefte aufrecht erhalten. 




#g. 29. #g. 30. 



3n romanifd)er ßcit maren bic 9ütarfeud)ter flcin unb $ierlid) in 
burdjbrodjener SIrbeit in SRetattguf; fyergeftetlt; p^antaftifc^e ober nwfUdje 
XieTgcftalten , $racf)en, (£tbed)fen mürben in engfter SSerbinbung mit ftilU 
fierten hänfen unb fiaubioerf gern $ur Drnamentierung benufct (f5rig. 29). 



Digitized by Google 



— 86 — 



3n gotifdjer 3 e ^ iw^wen bie Seudjter an ©röfee $u, öerloren aber au 
feiner &u$bitt)ung föig- 30). @inen SBerjud), bie üeid)tigfeit unb 3^tltd^f eit 
be8 romanifdjen Seud)ter3 mit ber feinen gotifdjen ©lieberung ju ber= 
fdjmeljen, ftettt 3?ig. 31 bar. $)ie Qafyl ber mittelatterlidjen, feien eä ronta^ 
nifd)e, feien eS gotifdje 2eud)ter, bie fidj oljne irgenb welche ober mit 
ganj geringer 3Robifitation in ber eoangelifdjen Äirdje oerwenben laffen, 
ift fefjr grofc. Überhaupt ift gerabe $ter bringenb ju empfehlen, bie mo= 

beuten ßeudjterformen, wenn fie aud) einfad) 
unb luiirbig gehalten ftnb, $u oermeiben unbftd) 
an bie guten alten Sttufter anaufd)lie&en, bie in 
ifjrer 91rt unübertreff(id) ftnb. SRaterial für 
bie Seud)tct eignet fid) 'äHeffing, unb $war 
SNefftnggufe beffer als Sied). Selten nur 
werben bie SJfittel geftatten, maffibeS «Silber 
ju oerwenben. 3ft a ^r bie 9Röglid)feit ba, 
filberne ober »ergolbete filberne 2eud)ter an= 
jufd)affen, fo gefdjefje eS, benn für bie fird)= 
lidjen ©erätfdjaften fjat al$ allgemeine 9fegel 
ju gelten, bafe ba3 foftbaifte Material nidjt 
$u gut ift. SerfilberteS unb üergotbeteS 
Effing ift an fid) nid)t oerwerflid), wofjl 
aber 3inf unb ©ifengufj, fowie .^>ol3, fefbft 
wenn biefeS fd)ön gefdmi&t ift. Stuf eine l)in- 
reid)enb grofje 2eud)terfrf)ale , um ba§ }lb 
tropfen ber ft'erjen — bie möglidjft ?Barf)e- 
ferjen fein fotlen — auf bie SUtarbecfe ju Der- 
jjinbern, foüte bei ber SBaljl ftetö gefehlt 
werben. 

$ie ftrage, ob überhaupt fieudjter auf 
bem Slltar $u ftetyen tommen f ollen, ift fo 
felbftoerftänblid) ju bejahen, bafj eine Erörte- 
rung berfelben überflüffig erfdjeint. Sic fdjöne 
©ttmbolif be3 ßidjteö mufj jebem Oon felbft 
Har fein, dagegen ift eS eine offene &rage, 
wie öiele Seudjter aufstellen finb. $ie 3wei$af>l fdjeint unä nid)t nur 
ba§ Minimum, fonbern aud) ba§ SKarjmum ju fein, ©in $lu3 ftört bic 
einfad)e 3Birhmg ber mit bem ljöl/eren ftrit$tftr, poramibal jufammen- 
a,efd)l offenen 2eud)ter unb bringt eine gewiffc Unruhe ouf ben 9(ltar. 




Th. P. - V. S. 



Digitized by Google 



- 87 - 



§ 59. 

^J)er fteld), jum ©penben beS SBeineS beim ^eiligen 
?lbenbmaf)l beftimmt unb ftetd alä ba£ fjeiligfte ©erat betrachtet 
unb bemgemäf; funfttooll geftaltet, beftefyt auä bem Jufje, bem 
Änauf unb bem 33ed)er (cuppa). $)ie gorm beä Steldtjeö ift 
ben ©titroanbelungcn bc3 Mittelalter^ unterlegen. $ln ©teile 
be* niebrigen Äeldjeä mit Jpalbfugelcujtya f)at bie ©otif ein 
fdjlanfed ©ejäji mit teigförmiger (Schale gefegt. $om pxal- 
tifdt)en ©efidjtäpunfte au$ empfiehlt ficf) am meiften bie frü^ 
goti)d)e Jorm. $a* Material fott möglidtft foftbar fein. 3 U 
bem Äeld)e gehört bie ^atene, ein flauer Xeller, bev bei bcr 
SlbenbmatjUfeier bie .froftie trägt. 




#g. 32. 33. 5*9- 5 *- 



3n ben erftcn 3al)rf)unbertcn ber djriftHdjen fiirdje würbe bcr fteld) 
in ben formen antifer Srinfgefäfie au3 ©la3, Xljon, fogar au3 $>ols, feltener 
au3 eblem s JJcetatt I)crgcftcUt. Später würbe ba3 lefctcre faft auäfdjliefjlid) 
oerwcnbet, unb nod) fjeute ^ätt bie fatf>olifd)e lirdje baran feft, bafj wenig; 
ftenS bie ©ctjale auä gebiegenem (Silber ober ©olb gearbeitet fei. 

2?ie älteften formen be3 djriftlidjen Äeld)e§ Ijaben für bie heutige 
$rarj§ feine S3ebeutung meljr, fommen bafyer t)ier nid)t in 58etrad)t. Grft 
im 12., namentlich ober im 13. 3df)rlnmbert erhält ber $eld) eine beftimmt 
ausgeprägte ©eftalt. Xer romanifcfje «Stil (fyig. 32) bilbet ben 5 u fe frei§= 
runb, nad) oben allmäf)lid) fid) üerjüngenb, ben <5d)aft mieberum runb, mit 



Digitized by Google 



— 88 — 



etwa« glatt gebrüdtem Äugelfnauf unb bie Sdjale in ber ftorm einer Jpalb= 
fugel. Srufj unD Änauf ftnb meift reid) ornamentiert; manchmal ift aud) 
bie Guppa an ber Wufcenfette mit grabierten Xarftettungen au« ber fieiben«^ 
gefdjidjte be« §emi ober mit ben altteftamentlid)en Jbpen berfelbeu ber^ 
fef)en. 9lud) bie ^atene erhält einen graoierten bilblidjen ©d)mutf. $er 
frreng gotifcb,e Äeld) (ftig. 33) baut ftdj tocfciitlid) fd)lan?er auf al« ber 
romanifdje unb ^ufj unb $nauf ftnb geglieberter, erfterer meift in Sonn 
eine« <Sed)«paffe«, ebenfo «Schaft unb Sfnauf, loeld) legerer bie d)araf= 
terifrifdjen knöpfe (nodi) erhält. 35ie ßuppa hat fid) wefentlid) oeränbert 
unb ift nad) ftorm einer £>bperbcl geftaltet. Xie Sßatene bleibt glatt, aber 
itjr 9lanb erhält ein grabterte« SBeüjetreuz. 

$er fpätgotifdje Äeldj föig. 34) ift häufig mit SBlattornamenten 
an ftufj unb (sdmft überlaben, ja fogar bie Guppa, weld)e fteiler al« in 

frühgotifd)er 3eit gebilbet ift, nimmt unten 
einen ornamentalen Äranj an, in welchem fie 
wie eine (Sichel in ber <5d)ale fterft. g« 
finbet jebod) aud) bie frühgotifche hbpcrbolifd)e 
ßuppa au« guten Wrünben nod) bielfad) im 
16. Safcfwnbert SJerioenbung. 

S)ie SRenaiff an ce unb ber ßopf haben 
fdjltefjlidj au« bem Meld) einen Sßofal gemalt, 
welcher jebe« fird)lid)en öljarafter« entbehrt. 
$er 9?anb ber (Suppa ift nad) außen gefdjweift, 
woburd) ber siddi junt ©penben ungeeignet 
wirb, weil ber Inhalt eine« foldjen Sedier« bei 
ber geringften Neigung ba« Scftreben $at, 
fchr fehnefl unb breit au«auflie&en, fobaf) am 
Sßunbe be« Äommuni^icrenben ber SBein leid)t 
ocrfd)üttet wirb. 

3n neuerer 3eit i)at man bielfad) bie frragc erörtert, wie loofjl ber 
fteld) am praftifchften flu geftalten unb in welchem Stile er auszuführen 
fei. Ter herein für d)riftlicf)e Jhmft in Berlin fiat 93. einen Äetch mit 
einer eiförmigen (Suppa (fjfig. 35) eingeführt, tiefer a6er ift, gan$ abge- 
sehen bon bem gefdmtarflofen unb nüchternen fleinen $nauf, an welchem 
fid) unten ein plumper 5 u fj anfefct, jum Spenben ungeeignet, weil ber 
©eiftlidje ben Seid) feljr weit herunterfippen muß, um ben 9feft be« SBeineS 
auszuteilen. O o ift aud) burd)au« notwenbig, baß ber ©penbenbe ben 
3nfjalt be« Äeldje« überfeljen fann, um banaa^ ihn mehr ober weniger 
tippen ju fönnen. 2>ieS ift aber bei biefer %oxm faft unmöglich. Über 
bie gefd)weifte 9tcnatffance=duppa ift bereit« gefprod)en. Slucb, bie Ijalbfugel* 
förmige Guppa be« romanifd)en Äelche« ift unpraftifd), ba aud) hier ber 
3nf)alt oiel $u fchnett unb breit ausfließt. 

ISS bleibt als bie einzige burd)au« praftifdje Sorm ber duppa nur bie 




Siq. 35. 



3d by Google 



- 89 - 



frül)gotifd)e (&tg. 33) übrig. Slufjerbem legt fid) ^icr ber breite Änauf firmer 
auf bie unter ifnn gefd)I offene #anb beä Spenbenben auf unb ber ßeld) 
ift auf biefe Seife leid)t unb fic^cr ju bewegen. 

Xafj in einer romanifd)en $ird)e nur ein ftreng romanifd)er Äeld), in 
ber Menaiffance = &ird)e ein 9tenatffance-$eld) gebraust loerben fönne, ift 
eine allerbingS nod) immer üielfad) berbreitete SHetnung, bie ftd) aber ntd)t 
aufregt erhalten läßt, wie wünfdjenäwert aud) ionft Stileinl)eit ift. SBenn 
ber ©aumeifter ber iHrdje ben romanifd)en Stil au3 öraftifd)en ©rünben 
für bie Äirdje gemault fjat, fo braud)t barum ber ©eiftlid)e bod) nod) nid)t 
!*o unöraftifd) ju fein, einem für ben örafttfdjcn ©ebraud) beftimmten ©efä&e 
bloß ber Stileintieit $uliebe eine ungeeignete ^oxm $u geben. 3>ann 
t)ättc man im 14. 3^^""bert für bie alten romantfdjen Xome aud) nur 
romantfd)c$ ©erat anfertigen bürfen. £a$ fjaben aber bie alten 2)ietfter 
mofjlweiSlid) nid)t gettjan, fonbern baben allen Stüden bie von ifmen alä 
richtig erfannte &orm gegeben. 2Ba3 ba3 Material anbelangt, au§ 
weld)cm ber Äeld) gearbeitet werben fofl, fo ift aud) bei und loie in ber 
fatf)otifd)en Ätrdie fein Material f oftbar genug ba$u, ba baS J£)eiligfte in 
biefem ©efä^e getragen wirb. SBenn e$ alfo irgenb nur bie drittel ge= 
ftatten, follte minbeftenä bie duppa auS gebiegenem Silber angefertigt 
werben. 3w übrigen mufe man ftd) mit gut üerfilbertem Weufilber ober 
gut oergolbetem Shibfer begnügen. 3«wenbig mufe aber bie (Subtoa, aud) 
wenn fte auö ed)tem Silber beftef)t, ftetS ftarf oergolbet fein, bamit ftd) 
nid)t ©rünfban anfefct. (gbenfo empfiehlt e$ fid), aud) bie Sßatene ganj ju 
bergolben. 

3inn, aud) baS feinfte, eignet fid) gerabe für Äeld)e am wenigften, 
weil e3 nid)t leidjt blanf unb fauber ju galten, aud) biel $u fd)wer am 
©ewid)t ift. 

3m übrigen fei bier auf bie allgemeinen Söemerfungen über bie SBaljl 
beS 3Raterial3 unb beffen ©etjanblung an anberer Stelle berwieien. 



§ 00. 

Qüx iöergung ber jpoftien auf bem Altäre uor intern ©e* 
brauche bient ba£ Ziborium, ba3, tüie Äeld) unb Sßatene, 
mögtidjft aus ebetem detail fyergeftetlt fein foll. 3n feiner 
Jorm mu& eä fid) bem Stil ber übrigen fjetfigen TOargeräte 
anfcr)tiefecn. 

$)urcf) ba£ praftifdjc SBebürfniä finb eublid) geforbert bie 
}(benbmal)l3fanncn. $)a ältere ÜBorbilber, an bie ()ier an* 
5ufdt)lie6en märe, f e ^ en r fo ift bei ber 3(u3tvaf)( berfefben be* 



Digitized by Google 



— 90 — 




fonbere $orftcf)t 511 empfehlen unb barauf 51t achten, bafj nicf)t 
moberne gormen in bie übrigen $afa facta ftörenb eintreten. 

Unter Giborium oerftanb man in ber altdjriftlidjen ftirdje ben Überbau 
über bem 9(ltar, in beffen (Gewölbe eine Xaube, au$ eblem Metall getrieben 
unb häufig nod) mit (Smaillemalerei berfetjen, fjing. Xiefe Xaube barg in 

ifjrem Innern bie $r)ji§, ben S3e^ 
Ijälter für bie tjeiltge $ofttc. Später 
ging ber Warne auf alle ©eräte über, 
wela^e jur 9(ufnaf)me bon $oftien 
bienten, namentlid) auf bie monu- 
mental gehaltenen, mäf)renb bie ein 
faseren $oftienbüd)fen ober $ofen 
genannt werben. 

Seljr beliebt mar im Mittelalter 
für ba3 Giborium bie ftoxm eine? 
Xürmd)en$ mit fteilem 3>ad), weldjeS 
abgenommen ober $urütfgefd)fagen 
werben fonnte. ®er ftufj mar bem 
be3 ÄelajeS entfbred)enb gebtlbct. 
3»nei ber gegenwärtig iibltcfjfren 
formen be§ GiboriumS geigen ftig. 36 
unb 37. 

©a3 l)inficf|tlid) be^ Material 
üon bem s }lbenbmabJ3feld)e gefagt ift, 
gilt aud) f)ier , b. Ij. wünfdjenäwert 
ift edjteä Silber, innen ober aud) 
ganj bergolbet. Sonft wenigftenS 
ftart OerfilberteS ober bergolbete§ 
Weufilber ober ftart bergiilbeteö 
Slubfer. Unberfilbertcä 9ieufilber 
ober Meffing ift ganj ju üerwerfen, 

ebenfo 3»»*- 

3u ben 58afa facra gehören enb 
lid) aud) bie Wbenbmafjläf annen. 
Sto ber wenige Sein, welken ein 
Äeld) jur 3eit aufnehmen fann, bei 
größeren ftommunionen nidjt au$ 
veidft, fo mufc eine Äanne auf bem 




Elitär ftefjen, auS weldjer ber Seid) wieber gefüllt werben fann. 

SBeil bie fatljolifdje Siird)e bc£ Mittelalter? ben Säten ben Äeld) ent- 
jog, unb ber ^riefter ju eigenem SBebarf nur fleine &ännd)en ober 2Re&= 
poUen — ba? eine für ben Bein mit V. (vinum), baS anbere für ba* 



Digitized by Google 



— 91 - 



SBaffer, mit n>ela>em er ben Äeld) nadifpülen mufo, mit A. faqua) bejeidmet, 
beibe auf einem Xeller ftehenb — beburfte, ift e3 erflärlid), baß und Sior^ 
bilber für bie großen ^Ibenbmahläfannen faft gan$ fehlen. 

läSon ben betfte&enben Wbbilbungen finb 
t^tg. 38 unb 89 gut beglaubigte mittelalterlfdje 
formen, roäqrenb ftig. 40 unb 41 neu erfun^ 
ben finb. 

S8ünfd)en*ioert ift bei ben 9lbenbmaf)l§= 
tannen, bafj fte fief) im Innern leidrt unb 
gut reinigen laffen. $a$u gehört aber, bafj 
man mit ber £>anb hineinfahren fann, roaä 
bei ftig. 38 nid)t möglid) ift. 3ebod) fann 
man fid) hierbei fo fjelfen, ba& man bie 
Äanne nad) bem ©ebraud) mit etroaS Spiritus 
unb SBaffer auSfdjüttelt , ben oiitmlt bann 
auslaufen läßt unb enblid) ein gröfjereö mal- 
(ate& ober feineres Öeinentud) ganj in bie 
töannc tjineinbrüdt unb umbref>t. 

mandjc roerben bei ftig. 38 unb 39 bie Slusgufjtültcn oermiffen; biefelben 
finb aber feine*meg$ notwenbig, ebenfotuenig mie bie Safferfaraffen Süllen 




Si*i- 3". 





Digitized by VjOOQle 



haben; fte finb efyer ein ^ptnbcrniS bei fdjneüerem SluSgiefeen unb geben 
ben Mannen ein ctn>aä örofancö 9iu3fef)en. 

S3ei SBemeffung ber ©röfje einer ßanne ift ber (£rfaljrung£fa& ju 
©runbe ju legen, baß für ca. 70 S'ommuuifanten 1 fiiter SBein gehört; 
am beften nimmt man bie Äannen nid)t gröfjer alö 2 ßtter faffenb, ba fte 
fonft unförmlich ausfegen unb für ben ©eiftlidjen ferner $u fmnbljaben finb. 
SJian möge lieber eine groeite unb eine britte Sanne aufraffen, menn man 
grö&eren SBeinbebarf Imt. 

§infid)tlid) be8 Material« muß ftreng barauf gefetjen werben, bafj ba* 



tu 




innere ber Äanne ftarf üergolbet ift, ba nur ©olb im ftanbe ift, ber 
3äure beS SBeineS SBiberftanb ju leifteu unb ©rünfban^lnfe^ung *u ber^ 
fjinbem. 2rofc allebem ift ntct)t bringenb genug bie fofortige 9lu8fbülung 
unb SluStrorfnung ber flanne nad) bem ©ebraurf) $u embfel)len. 

»emerfung. (58 bürfte nü^lict) fein, t)ter auf einige unreelle 9ttanU 
bulattonen geroiffer #änbler unb ftabrifanten aufmerffam ju machen. 3u= 
nätfn't wirb mit bem Sluäbrucf „filbcrblattiert" unb „golbplattiert" 
Diel Unfug getrieben, ^peut^utage wirb wenig plattiertet SRetall, b. % ein 
unecrjteä 2J?etall, mit einer ganj bünnen platte eblcn 9Retalle§ im Stücf bor 
ber Bearbeitung jufammengeroalst, $u fird)lid)en ©eräten bertuenbet, unb 



4 



- 93 - 

$toar mit 9ted)t, ba bie barou« fyerauftellenben formen feljr bcfdjränft, aud) 
feine ©raDierungen mögltdi finb unb bann aud) bie galoanifdje 93erfilberung 
unb SBergolbung jefrt fo üollenbet gut ^ergefteUt »erben fann, bafe ein 
fnldjer Überjug bauertyafter unb billiger ift wie jener. 

wirb alfo Ijeute Diel plattierte SBare angeboten, bie eä gar nidtf 
ift, unb jmar meift, um bebeutenb böfjere greife $u erzielen. <So empfiehlt 
«in £unftt>änbler in feinem gebrurften <ßrei8hirant 93afa facra 1. in 9Ufenibe, 
2. in Silberplottierung, le&tere um 25°/ 0 teurer wie bie erftere, unb liefert, 
tuenn jemanb glaubt, üiel folibere SSerfilberung au befommen, inbem er 
ba« ledere wäh,lt, ebenfalls nur galöanifcb, oerfilberte ©adjen, benn bieS 
toetfteb,t man meift unter Sllfenibe. 

(Streng genommen ift Sllfenibe eine neufilberartige ßegierung, man 
nennt aber aud) allgemein bie galoanifd) mit Silber überzogenen SBaren 
9üfenibewaren. 

(Sbenfo ftnb bie SluSbrütfe „reid) w oerfilbert ober „$weimal" ober gar 
„breimal" oerfilbert barauf bcredmet, ben Ääufer ju beftedjen unb irre $u 
führen. 3Ran fann nur unterfdjeiben „fdjwad)" ober „ftart" oerfilbert, unb 
ob baS eine ober ba* anbere ber gafl, fann fid) erft nad) längerem ©ebraudje 
geigen. $er Ääufer ift eben auf bie eijrlidjfeit unb öeioiffenb,aftigfeit be* 
iöerfäuferS angewiesen. T ^ p 

8 öl. 

$)ie (Sitte, bie t) eil ige ©djrtft unb bie fonft im Q)otteä= 
bienfte gebräuchlichen liturgifcf)en !öüd)er fünftterifcf) 31t Oer- 
gieren, tritt bereits im 4. 3atjrf)unbert tyeroor unb artet im 
Wittclaltcr uielfact) 311 ma&lofem ßuruö au». Ser Xejt tourbe 
mit Malereien eingefaßt ober burdjfefct, ber Umfdjlag mit Orna- 
menten unb figürlichen fcarftellungen in Elfenbein ober 9JietaU 
gefcrjmücft. ©0 roenig eine folctje übermä&tg foftbare SluSftattung 
ber er>ange(ifct)en Ätircfje anftcf)t, fo }el)r ift auf eine roürbcoolle, 
einfach fünftterifche @rfcf)cinung§form ber im (#otte3bienfte ac- 
brausten $ücr)ei:, in erfter Sinie ber heiligen Schrift, 31t Ratten. 

ÜBereitö am (Snbe be* 4. ^afjrljunbertÄ flagt GfirnfoftomuS , bafe man 
auf bie äußere Grfdjeinung ber ^eiligen ©djrift einen größeren *©ert lege 
als auf ben 3nl)aft. $ic (Joangelienbüdjer, meldje ber Äaifer 3uftinian an 
bie ©opb,ienfird)e fdjenfte, waren fo reid) mit ©olbüergierung berfet)cn, bafo 
jebeS berfelben 100 ^Jfunb wog. %m Mittelalter Ijat man biefe Seiftung 
nod) überboten; ein iSbangeliarium ber $öniglid)en SBibliotfjet in 9Künd)en 
trug nid)t weniger als 240 (Sbelfteine unb 112 perlen, tiefer grenzen* 



Digitized by Google 



lofen SSerfchwenbung lag inbeS ber richtige QJebanfe $u örtmbe, bafj baä- 
SBud) heiliger ÖfotteSoffenbarung ba, wo eS in öffentlichen firdjlidjen ©e 
brauet) tritt, in roürbeüofler ©rfd)einung fid) geigen muffe. $aran foU aud) 
bie eoangelifd)c tirdie fefllmlten. (5S ift unjiemlid), bafe bie heilige ©dnift 
in bent üblichen SageSeinbanbe ober gar in SDcimaturformat öor bem Kltare- 
ober auf ber tanjel benufct werbe; fie foll bielmehr aud) an fid) ben rnonu^ 
mentalen Gharatter ihrer Umgebung tragen. SaSfelbc gilt oon ben übrigen 
gotte«bienftlid)en S3üd)ern. (SS ift Aufgabe ber eüangelifd)=fird)ltd)en Äunft, bie 
richtige frorm für (Jinbnnb unb Umfd)lag $u finben. Arn einfadjften lehnt man. 

fid) nud) t)ter an bie flarjlreid) 
gegebenen SKufter beS Mittel- 
alters an. ftig. 42 ift 9tod)= 
ahmung eines romanifdjen, 
$ig. 43 cineS gotifdjen (£tn= 
banbeS. Obwohl bie Schliefen 
bei ber heutigen ?irt beS din- 
biubenc- im (ifrunbe swetfloS- 
finb, foUten fie bod) nid)t auf; 
gegeben werben; fie tragen 
wefentlid) baju bei, bem Gin= 
banbe einen monumentalen, 
würbigen Gljarafter ftu ber= 
leihen. 911S einfad)fte$ unb 
bod) geeignetste« !öud)jeid)en 
bienen fdjmale feibene SBänber, 
beren %axhc nad) bem alten 
liturgifdjen Slanon (€>. 81) ge= 
wählt fein mag. 9(18 Unter= 
läge ber heiligen ©djrift auf 
bem Stltar bient ein ffitytmt* 
ober beffer' metallenes $ult. 
giefjt man ein fcibeneS, bafftnb 
geftirfteS fliffen bor, fo ift barauf adjt $u geben, bafj baSfelbe nid)t toie 
ein (sofafiffen auSfiefjt. 

§ 62. 

3)ie Xaufe pflegte in ber alten $ircf)e rool)l faft aus* 
nalmtötoö in einem in ben ©oben gefenften ©affin, *u bem 
Stufen l)inabfnl)i1cn, Donogen 31t werben. 3Me Saufbccfcn 
erfcfjeinen als allgemeine Einrichtung erft im Mittelalter. Sri 
bem SÖJafje als bie Untertaudmng buret) bie öefprengung er* 




* 



— 95 — 

fcfct rourbe, wrtingertc ftd) tfyr Umfang. $)ie Crnamentif ift 
im allgemeinen einfad). Material war Stein, ^örot^c ober 

Xie alte ftirdje Dollflog bie laufe burd) Untertaudjen. 2)araud erflärt 
ftd) bie ©eftaltung be$ Xaufbaffinä, fei eS im Atrium, fei eö im Söaptifterium; 




e3 f)attc bie Jorm eineö in ben 33oben gelegten, mit $o})pelfruien üerfdjenen 
Staffing (SBeifpiele in 9iaoenua, SRom, «alona unb fünft). So an bie Stelle 
ber Untertoud)ung bie löefbrengung trat — bie (Sntroirfelung öoü>g ftd> 
nidjt gleidjmäfjig — , bilbete ftd) bie ftorm beö laufbetfenä ober bcö £auf= 
feffelä au£. ßa^lreidje (fjrcmplare baoon finb und erhalten, $8 finben 



Digitized by Google 



- 96 - 



fid) barunter vortreffliche dufter, bie iid) mit leidjten iWobififattonen in bic 
eoangelifd^e ^irdje überführen laffen. Seinen Stanbort hatte in ber mittel^ 
alterlidjen Äirdje ba§ Xaufberfen enttoeber in ber unmittelbaren Wätje bes 
toeftlidjen GingangS ober in bejonberer Capelle (lauffapelle). 

V. S. 

§ 63. 

$er Xaufftein, ber lueber im Sütarraunt, nod) üor bem* 
felben $(uffteÜung ftnbcn fott, ift in feiner tunftlerifdjen ®e= 
ftaltung mögltcr)ft an bie guten äßufter ber romanifcfjcn unb 
ber gotifcr)cn 3eit, foroett biefelben ber euangetifdj*fircf)üd)en 
©itte genügen, anguföUefjen. £)ie 28abl beä SDcateriate beftimmt 
fidE) nad) ber Jyorberung ber «Soübität unb ber einfachen Stürbe 
biefess ^eiligen ©egenftanbeS, ber bei ber Spenbung beö Xauf 
faframentö bient. 3 U ocm Xaufftein gel)Ört baä nad) 9ttaf^ 
gäbe jeneö au£ detail gebUbete Xaufberfen; enblid) erforbert 
ba§ pra!tifdt)e ÖebürfniS bie Xauffannen, bie nad) Stoff 
unb <Stil in (£int)eitticf)feit mit Xaufftein unb Xaufberfen ju 
galten finb. 

3n ber ©egenroart werben aufjer Stein unb Metall aud) uielfad) ge 

brannter Xh>n (lerra^ 
cottai unb .ftols ati 
Material ber Xauffteine 
gciuäljlt. bolz jollte in 
be* nur bann gen>äb,Ü 
werben, wenn bieJRäum 
ltd) feiten in ber Äirdje 
fo befdjränft finb, bafj 
ein öftere^ UmftcUcn be* 
XauffteinSnotroenbigift. 

2>ie lerracotta ift 
an unb für fid) ein jo 
libeS unb fd)öneö 9Hn 
terial unb bebeutenb Wl= 
liger al§ Stein; man 
fief)t biefen lauffteinen 
aber bod) ftets bie fabrtf= 
H mäßige s 2KaffenVrobuf= 

tion an. $aä befte unb fdjönfte Material ift unb bleibt für ben Xaufftein 
ber natürlid) geroad)iene Stein, Sanbftein, ©ranit, Marmor ober eine 




zed by Google 



- 97 — 



anhext Steinart. 9lud) Wejfing ober ed)ter ükonäeguB madjt fid) fe^r fdjön. 
Tagegen ift gemöt)nlid)er ^infgufe, aurt) mit galüanifdjer SScrfupferung, 
gän^lid) $u Derwerfen, ba biefe* Watertal ftet* unfauber unb flerfig au*fiel)t. 
Jtig. 44 ftcUt einen romanifdjen, ftig. 45 einen einfadjeu gotifdjen Jaufftein 
au* Sanbftein bar, beffen Xedcl au- (£id)ent)ol£ angefertigt unb mit fdmticbC' 
eifernen 5Bcfd)lägen öerfetum Ift, ftig. 46 einen eben foldjen au* poliertem 
WiingguB. 

Ta in ber evmngclifdjcn Atirdje ba* laufwaffer ftet* nad) ber ^eiligen 




.$•«. 45. 46. 



ftanblung au*gcgoffcn nub ^u jebem Ükbraud) erneuert toerben mufj, ift c* 
in ibr and) nid)t Sitte, ba« jittfwaffer in bie §öf)lung be* Steine« feibft 
311 bringen, fonbern in ein abnehmbare* Söeden, ba« Xaufberfen; unb 
um ba* laufmaffer in bie Mirdjc ober Xauffapelic *u bringen, bebient man 
fim ber lauf tarnte. Tiefe fann enttoeber offen ober mit einem Derfcl ücr= 
fdjloffen fein ; lefcterc* ift bann empfef)len*mert, toenn ba* erwärmte £auf^ 
waffer weit t)er,utf)olen ift, bamit baSfefl* gegen idmelle* (irfalten beffer ge 
fdiüßt fct. 

sdjnJfic, c». SHnfjengcbfintte 7 



— 98 - 



2>ie Xaufbeden finb ftetÄ au8 TOetaU, nid)t aber auä ©la$, ^orjellan 
■ober Xt)on, mie ba8 lciber nod> öfter oorfommt, IjerjufteUen. ftür bie ärm= 

lidfften »erfjältniffe genügt po* 
iierte«9Heffing; baSfelbemufj aber 
wegen beö leiteten SCnfefcena öon 
©rünfpan nad) bem ©ebraudje 
feljr fauber unb trorfen abgepufct 
werben. 9?od) beffer ift gutes 
reineS 3inn; f*«f berfilbertes 
9Zeufilbcr, bie innere .fröljlung 
bee Herfens oergolbet, ift bauer^ 
fjaft; ba$ befte 9Jlaterial ift jebod) 
ba£ gebiegene gilber. 2)ie £auf; 
fanne mufj in if)ren ©ro&ent>er= 
bältniffen unb aud) in Sejie^ung 
auf baS Material bem SBedfen 
entfprcd)cn. ftig. 49 $eigt eine 
mit Hertel oerfefjene Sanne, im 
Jöerfen ftefjenb, %\%. 47 eine offene 
Sanne unb ftig. 48 bie obere ?ln- 
ftdjt etne§ SBetfenS, auf beffen 
9faube ein <5prud) unb in beffen 
SKittc ein 9ttebatllon mit ber 
t)erabfd)toebcnben £aube unb bte 
£>anb ©ottcS graüiert finb. Sie 
©rü&e beS Xaufberfenä rirfitet 
.ftd) lebiglid) nod) ber breite unb ©eftalt be$ JauffteinS. 



§ 64. 

£ie ^ßrebigt mürbe in ber atten ßtvdjc entroeber Don 

bem 2Hfcf)of3ftul)Ie ober oon bem £efepulte auö , baö in ber 

9teget nur ben gottcSbienftficfjen Seftionen biente, gehalten, 3n= 

bem fidj bann im Mittelalter ber $lmbo bem Settncr ent- 

midelte, nafjm t)ier ber Sßrebiger' feinen (Stanbort. (£rft im 

13. 3al)rf)unbcrt f djeinen — unb ^toar juerft in Italien — 

eigentliche ftanjcln aufgefommen ju fein, bie batb einen feften 

SßlaJ erhielten. 3n fpätgotifdjer Qtit erreicht bie Inlbnerifdje 

tofdt)müdnng berfelben ifjre Ijödjfte ©töte. 

S)ie ßanjel ift aus bem toraftifdjen »ebürfniffe ber ^rebigt beraub 
gemadjfen. $enn für biefe lefctere eignete ftd) ber Settner (ein fd)ranten= 




Digitized by Google 



— 99 - 

artiger Aufbau anrifa>en ßfjor unb fiangtjauä) utc^t. 9Ran irrt fdnuerlid), 
wenn man ben Ursprung ber Äanjet mit bem SBieberaufblüljen ber $rebigt 
im 13. Sal^unbert unter bem (Jmfluffe ber beibm »ettelorben in $er= 
fcinbung bringt. 3n $eutfd)lanb bract) fict) bie Äan$el nur aümät)ttcb, Salm; 
auä föätromanifdjer 3 e ^ f ,n & nur wenige ©eifpiele bo. 'Xagegcn erfdjctnt 
fie im 14. unb 15. !3aljrfmnbert bereits weit oerbreitet unb al3 ein be= 
(tebted Cbjeft fünftlerifdjet ©eftalrung. Tie eüangeliidjc tirdjlidie .fünft 
finbet t>ier eine reidie MuSroatjl uon ^iim leil trefflid) aufgeführten Stücfen. 




$er Übergang uon bem altfirdjtidjen ftmbou jur eigentlichen Äanjel mirb 
gut üeranfdjaulicht burd) bie romanifdie flan^el in Süden, (ftig. 50.) 

2Bte auf bie rechte ©cftaltung bes Altars, fo ift auef) auf 
trie nntrbige SBtfbuna, unb Sfaäfdjmßcfung, ber ftan^el, als ber 
Stätte ber ^citöucrfüubiguna,, befonbere Sfafmcrf famfett $u 



wenben. Sic &cm$ef foll weber ein weltliche* ^radjtftürf nodj 
ein unfdjeinbarer ftofä&au fein, fonbern, wie Sorte unb (sc^ 
framente ncbcncinanberftefjen , fo fott if)r bie gleiche Sorgfalt 
wie bem Uftat werben nnb if)r fo wenig wie biefem ^eiliger 
3d)mutf arctjtteftonifd)er ober figürlicher %xt fehlen. £od) barf 
uor ber fünftlertfdjen <3eite bas uraftifcfjc ^cbürfniä nid)t 
jurücfgeftellt werben. 




fo 49. 

Über bic ridjtige Stellung ber ilanjel ift üiel bidftttiert luorbeu. ©3 
fei h,ier einfach auf ben ?(bfc^nitt „(ttrunbaulagc unb Aufbau", 5. 36 ff. 
jurütfuenuiefen. Xie itanjel in ben Mtarraum eintrieben ober gar über 
bem Elitär aufzubauen, ift unftattljaft.*) 9Jod) l)äufig nnbet man in alten 
.Vtirdjeu bie franset in ber Glitte beö ©d)iffe# an einem Pfeiler angebradjt. 
$a nämlid) im Mittelalter bie ©emeinbe fein fefteä Weftülil tjattc unb 
alfo enttücber ftctjenb ober auf betucglidjem (tfeftürjl um ben ^rebiger fiel) 
fammcltc, mar biefe Stelle in praftifdjer £ünfid)t fe()r günftig; jefct aber, 

$3enn 3. 25 gefagt irauben ift, bafj bie Älan$el ibeeil bem Slltarraume 
angehöre, fo ift bamit gemeint, ba| fie an bic abfdjlienenbe ©rcnjlinie be* 
SUtarfi unb be3 SnngfjouieS ju fteben fomme. V. S. 



igitized by Google 



— 101 — 



wo wir fefted l#eftül)l imben, tft fie ba§ gerabe öegentcii, roeil bann fämt= 
Udu ©ante ^tüifrijen Jtanjel unb ^Utarraum ok- fog. Toppelfi^e georbnet 
tuerben muffen, tooburd) toiel ^Jlo^ oerloren geljt. ®an$ oeriuerffid) tft' e$, 
bie Äan^el beroeglid) einzurichten. Sie fott einen feften ^Slafe fiaben. 

Xer Stufbau ber Äan^el erfolgt über einer polngonen ober runben 
<&runbfläd)e ; e* laffen fid) oon t)ier auä mancherlei gönnen gewinnen, ein* 




Ätg. 50. 



faerje unb veidje. Sine jiertidje, in Stein gehauene alte gotifdje ftangd be= 
ftfet bie Stift«fird)e in Stuttgart ©itf. 51); in einfacher ©otif ift entworfen 
ftig. 52 feidjennol.v- 3Ba3 bie Drnamentif ber ftanjel anbetrifft, fo fei man 
nidjt ju ängftlid), wenn bie äRittel e§ geftatten, über ba§ Mittelmaß f) m£ut - = 
äugelten. Cbiuofjl man in ber Siegel al6 Material £>olj toäf)len wirb, 
fotl bodi aueb Stein (Marmor, Sanbftein, ©arfftein) nidjt aufjer ftrage 



Digitized by Google 



— 102 - 



bleiben; gerabe mit biefem SRaterial läfct fid) — befonberS mit ©atfftein — 
eine f|übfd)e gärbung erzielen, rote neuere ßan^elbauten ton .f>afe u. a. 
jeigen. 2113 figürliche 3>arftettungen eignen ftd) ber |>err, fifcenb unb in 

ber Sinfen ein aufge- 
fd)Iagene§ 93ud) fjaltenb 
unb bie 9Jedjtc fegnenb 
erfjebenb, bie (Süange= 
Iiften, entroeber in roirf- 
lidjer 2arftetlung Ober- 
in if)ren Sombolen, Sßro; 

bieten, Styoftet (*> orf > 
jene nie olme biefe). 
^aaroifdjen fönnen fid) 
(sprüdje fledjten. 

$ie $öl)e ber Langel 
mufj einmal ben £>bf)en= 
oerfjältniffen ber $ird)e 
angemeffen, oor allem 
aber |"o fein , baß ber 
^rebiger nad) allen @ei= 
ten fefjen unb oon allen 
Seiten geiefjen werben 
fann. Senn bie Äanjel 
^u ljod) ift, fann ber 
^rebiger leid)t fd)iuin= 
belig werben. XaSIjödjfc 
juläffige 9Jiafj finb 4 in 
oomftufjbobeu berfiirdje 
bis jum ftujjbobcn ber 
Sanjel. .£>of)e (Smporen 

erljeifdjen aüerbing§ 
manchmal eine fer)r be- 
beutenbe $öf)e ber ßan= 
jet. — Sie innere Seite 
ber St an$el fott nie unter 
1 m betragen; ebenfo 
bemifjt ftd) bie niebrigfte 
$öf)c ber ftanjelbrufrung 
aufjlm; bod) nimmt man 
beff'er 1,10—1,20 m. 
3n größeren Äirdjen ift ein notwenbigeS $ubet)ör b üx Äanjel ber 
Sdjallberfel, toefdjer baut bient, bie (Stimme be§ ^ßrebigerä jufammen- 
ntljalten. „9hi§ feiner oberhalb ber ftanjel fdjroebenben Sage gef)t Ijertor, 




.5*3- 5»- 



Digitized by Google 



103 - 




Mi- 52. 

bajj man mit bem ardjiteftontfdjen Aufbau in $?infid)t auf bie £Öfjenent= 
roicfeluug icfjr uorfiditig üerfcuiren mufe, ba eine $e(tenftfi(ung fonffruftiü 



Digitized by Google 



104 — 



wie formell fdjwicrig ljer^ufteHen ift, unb bas b,armonifd)e 3Bed)felüerf)ä[rni3 
äwifdjen bem 3>ecfel unb ber $an$el gu leid)t Übertritten werben tann. 
S5ie meiften öorfjanbenen ©djaHbedel madjen fid) in ber Siegel Diel $u breit 
unb wad)fen unnötigerweife $u Xürmen unb ganjen ÖJebäuben en miniature 
an. (58 empfiehlt fid) beöf)alb, wenn bie 9Serf)ältniffe ber £ird)e einen 
Slufbau ertjeifdjen, biefen nidjt turmartig flu gcftaltcn, fonbern ber 2eid)tig= 
feit unb 3ierlid)teit wegen nur mit ftialcn unb Strebebögen $u fonüwniercn, 
wobei fpejietl bie .^olätonftruttion betont werben muß. ^InbernfattS genügt 
eine ber ©runbform ber Äanjel fid) anfdjliejjenbe einfache Überbadjung, beren 
fladje $)ecfe fjöd)ftcnä nod) auf ben ©den fterbortretenber ard)iteftontfd)er 
ober figürlicher 3uifjaten — $ropf)eten, (Sbangeliften, Wfcoftcl — bebarf."*) 



§ 60. 

gür bic firdjüdjen Öeftionen )oE orbmutgstnätttg, ent 
fpredjenb bem alten 33raud)c ber $ird)c, ein eigenem l'ejepult 
t)ergerid)tct werben, auf rueldjem bie fonntäglidjc l£pifiel be^io. 
baä (Süangelium ^ur $krtejung fommen. Taäfelbc t)at feinen 
?ßla^ an ben s #ltarfrf)ranfcn , unb ^nrnr an ber (öüb)eite, ber 
Slan^el gegenüber. $ae geeignetste Material ift §>ol,v 

3n 2RitteIbcutfd)lanb tjat fid) üielfad) aus früheren Seiten «od» t>ie 
gute Sitte erhalten, bafe ber ©eiftlidje baS ©oangclium begw. bie Gpiftcl 
t«on einem befonberen Öcfepult lieft, weldje« meift an ben Stufen, weldjc 
gum Gb,or führen, ober an beffen Sdjranfen unb gwar an ber rechten Seite 
feinen $lafc fjat. 3m übrigen etoangclifdjen Xeutfrijlauö mufj ber ©eiftlidie 
t)or bem Elitär, baS ©efid)l ber OJemeinbe gugewenbet, beim SBorlefen bie 
$Mbel in freier &anb halten, aber bie Stellung, weldjc er babei cinnebmen 
muff, ift burdjauS feine würbige; gubem ift aud) bie Wltarbibel meift fetjr 
groß unb fdjwer, wa$ üielfad) gu ber Unfttte geführt bat, baft ber (Meiftlidje 
neben ber größeren nod) eine Heinere Söibel auf bem Elitär liegen bat. 

3)a3 frühere Mittelalter blatte für bie ftrd)lid)en iieftionen befonbere 
9lmbonen, aus weldjen fpeiter bie Langel tjeroorging : basfelbe beftanb au* 
gwei pulten, beren eine* (linte) gum SSerlefen be3 eoangelium*, öa* anbere 
(red)t$) gum SScrleien ber Gbiftel biente. %n großen gotifdjen Üirdjen fanb 
fpäter oon bem fog. Lettner (lectorium), ber ©mporbü&ne über ben IStjor^ 
fdjranfcn, bie Sd)riftoer(efung ftatt. 

$a nud) burd) bas Sdjreiten be$ ©eiftlidjen Dom \Hltnr gum Scfevult 

*) 3ätjn, baä eöang. ftirdjengeb., S. 226. 



Digitized by Google 



- 105 — 



unb roiebcr $urü(t eine wotytljuenbe 93etoegung in bic fiiturgte fommt, fo 
wäre bie allgemeine Ginfüfjrimg foldjer $ulte burd)au8 $u n>ünid)en. 

$a3 er)"tc Grforberniä für ein foldje* Sefefcult ift, bafe e* abfolu t 
fid)cr unb feft fte&t, aud) 
nid)t $u Ijod) unb 31t 
niebrig fei. 155ie früfx 
Ten ^Julte würben an$ 
Jpol^, jpäter Dielfadj aud) 
au$ SJcetaU t)ergefteüt. 
häufig biente ein Äbler, 
bao Symbol bc§ Güau 
geliften St. Spanne*, 
al* Irägcr beS $ult 
Brette«, mandimal er 
fdjeinen aud) bie oier 
Güangeliften alä Stuften 
bes ganzen ^htlteS; fo 
an einem feftv alten 
f)ol,$gefd)nifctcn ^itlte in 
ber ftirdje 41t ^reuben 
ftabt in Württemberg, 
ßin gau* in «Oieffing 
gufc aufgeführte* ?lblev 
pult ftellt nebcuftefjcnbe 
»ilbung bar (tfig.">3). 

^afj biefe ^ultc 311 
gleid) j)iun beriefen ber 
^?rebigt bind) benStüfter 
in bioef enbett be3 Weift 
lidien bienen tonnen, ift 
fellfroerftänblid). (SS* 
roirb alfo baburd) aud) 
bie ungehörige Sitte Der 
mieben, bafj ber Äüfter 
Don ber tan^el au$ ober 
gar 00m Stltar aue »er- 
lieft, ©djön gearbeitete 
$ulte bebürfen feinerlei 
SBcfleibung. Tod) foll 
unter bem ^ulte ein 
Xefcpid) ausgebreitet fein. 




5tg. 5.1. 



106 - 



§ 67. 

*Bei ber (ärinrtdjtung beö ©cftüfjlS fommen in erfter 
fiinic öraftifdje 9Rücfficf>ten in »rtradjt, benen nadj SWögKcf)feit 
$Red)nung getragen merben mu&. Söenn c£ irgenbroic angefyt, 
begnüge man ficf) nid)t mit bem aHemotmenbigften. 2)od) foU 
ba$ g^^^feige in einfad) fcfjöne gönnen gefafct fein; über* 
rctcrjc Jhmftentfaltung tüirft tiier ftörcnb. %tö (£l)orgeftüt)I 
bagcgen barf nict)t nur, fonbern foH ficf) bem 2luge funftDofler 
unb reidjer barfteÜen. ©eine 9?ebeutung unb fein ©tanbort 
bringt ba3 mit ficf). 

Ein fefteS ®eftül)l, in rocld)em man bequem fifccn, fielen unb fnieen 
fann, ift tu einer ebangelifd)en ftirdje nicfjt ju entbehren. Über bic ganje 
©rubpierung bes ©eftüfjleö im tfirdjenraum laffen fid) inbeä befrimmte 
SBorfd)riftcn nicfjt geben, nur ift e3 buvdjauS wünfd)en*wert, baß ein mim 
bcftenS 1,50 m breiter SJiittelgang Dom weftlidjen Eingang jum Wtarraum 
füljrt, bafo bie einzelnen 93änfe nid)t $u long angelegt werben, bainit bie= 
jenigen, meldje bie legten ^läfce fjaben unb fbätcr fommen al3 bie übrigen, 
nicfjt ju mütjfam fid) burd^uminben brauchen, unb bafc fd)liefrtid) mögfid)ft bon 
jebem ^)Ma£ ber ©cifrfidje Dorm 9(ftar unb auf ber Äanjef gefeljen werben 
fann. ^aä Si^brctt barf nidjt niebriger angebracht werben wie ber 6i& 
bei gemöt)nltd)eu «tüfjlen, affo circa 46 cm fjod), unb muft nad) hinten 
geneigt fein; ebenfo mufj bie Sefjne fdjräg liegen. W\i befemberer Sorg= 
falt muft bie üage be§ Äuie= be$m. ftufjbretteä jebeSmal je nad) ber Ent- 
fernung ber einzelnen 93änfe boneiuanber burd) probieren ermittelt werben 
%a§ S3ud)brett foltte nie fetjlen unb aud) nid)t ju fteil angebracht werben. 
8ef)r bratrifd) ifi bie Anbringung bon §afen auS Gifenbrat)t unter ben 
Sifcbrettern, an benen bie SJcänner ifjre £>üte, unb jwar jeber unter ber 
S3anf bor ifjm, aufhängen tonnen. 

3n Dielen Sanbfirdjen wirb ba§ ©efrüf)! auf gcmöfjnlidjem 58acfftein= 
bffafter aufgeftetlt, unb e8 werben nur ©rettet für bie 5>üfje gelegt. 
ift eine unftatttjafte Sbarfamfeit ; im SBinter ift eS auf folctjen SBänfen bor 
3ug unb $älte an ben Süfjen nidjt aushalten. Aufeerbem ift ein Doli- 
ftänbig gefbunbeter ftu&boben berfjäftniSmä&ig feine teure <Sad)e. Ebenfo 
fudjt man fjäuftg eine bofle SRücfenlcfjne ju fbaren unb bringt nur ein 
fdjmaleS SBrett jum Sfnlefjnen an. ftür ben dürfen beS fid) 9lnfef>nenkn 
ift bie§ 93rett eine Cual, unb ein fofdjeS ©eftüfjl mad)t einen gar ju not= 
bürftigen ©nbruef. Spare man lieber am #ufoeren beS ©otte3f)aufe$ unb 
bermeibe jeben teuern ©cfjmucf unb rid)te bafür im Innern alle« gut unb 
folibc ein. 



Digitized by Google 



#9. 54. 




#tj. 56. #g. 57. 



Digitized by Google 



- 109 - 

3n bcn .ttird)cn, tu rodeten ba$ ©eftüfjl Dcrmietet werben muß, glaubt 
man baäjelbe Derfdjlicöbar machen ju muffen. $a3 fortmäbrenbc <sd)tiefeen 
aber unb ÄlaDpen mit bcn Xbüren ftört bie $lnbad)t ber SBerfammlung, unb 
man t)at fid) batjer aud) fdjon t)ier unb ba burd) geeignete 2J?afenaf)men 
anberä $u helfen gewußt. 

So cinfad) fonft aud) bie ^anf gehalten werben fann, auf ein fircf)ttcf)^ 
ftilöolleS Sangenftürf $ur Seite an ben (Sängen folltc ftetö> gefeljen werben. 
(£3 niüffen aber formen gewählt werben, bie nid)t an Jbeater unb Äonjert 
fälc erinnern. §n Tytg. 54 unb 55 ftnb gan$ einfad)e, in ftig. 57 ein ctwaS 
reidjcreö Söangeuftüd wiebevgegeben. ftig. 56 gibt bie ?lnfid)t ber Äirdjen= 
banf Don Dorn gefcl)cn. 

Tan bie einzelnen Stänfe möglidjft weit Don cinanber fteben, a(fo geuiigcnb 
^roifdjenraum Atoijdjcn bem Sifrbrett unb ber üebne ber oorberen *anf 
bleibt, ift uatürlid) wiinidjeuswert, bod) ift feiten eine eoangclifdjc Mirdie fo 
groft angelegt, baft man in bem Slbftanbe ber Silm'üjcn Don einanber oer^ 
id)wenberifd) fei:; fann. (*£ iollte jebod) al$ geringftcr Slbftanb Don einer 
Seimen Cberfante gur anberen 0,85 m, nur in ben befd)ränftcften Verhält -- 
niffeu 0,80 m genommen werben, wünfd)cn$wert iü aber 1 m. Tic Dorberftc 
3Janf muf? Don ber ^rüftung etwaä weiter abftcfjen, weil bic l)icr Situ-n= 
ben bie <yü|;c nidit wie bei ben anberen hänfen unter bic oorberen feflen 
tonnen. 

?lud) bev ISljorraum bietet bäufig nod) s £laU genug, um au ben täuben, 
aber aud) nur Ijter, ein Wcftüb,! , fei e* für beu Ration, ben Wcmciube 
ftirdjenrat ober in 5Kürffid)t auf gröfiere fiid)lid)e Jyeierlidjfeiten anzubringen. 
£ie$ ©eftübl muft aber im Lüftern wefentlid) reidjer au*gebilbet fein wie 
baö übrige im 3et)ift. Tas Mittelalter bat unä uiel f>ervltet)eö , fttnftooll 
gearbeitetes* unb gefdnti&teä (Jborgeftiil)! überliefert. Taofelbc fann un§ nod) 
beute als ^Sorbilb, aud) was bie innere s $equemlid)feit anlangt, bienen. t£in 
einfadi ftilDolles* ISborgcftübl ift in ftig. 58 bargcftcllt. 



3u bcn burd) bcn ftultuö unb bie fird)lid)c (Sitte gc- 
fdjaffenen (AJegcnftänben be* inneren &irdjenraume$ gehören 
ferner ber Dpferftod, bic Ü$cr$tafeln unb bic (Sebent tafeln. 
(Sic ftnb nad) Maßgabe bcfjcn, was bereit« über bic Dornnecjenb 
praftifd)cn Stüde bes fird)litf)cn Sntoentar* bemerft roorben ift, 
l\\ aufteilten. 

Ii rsm Mittelalter biente ein au*gef)öl)ltev Stoumftamm ober ein au* 
ftarfeu »rettern .yifammengcfügtev Äaftcn, jebeemal ftart mit Sifen bc- 
fd)lagen, ficnciiö ober liegen* an beu «irdjenttjüren nugebradjt, ,}um I5iu= 



Digitized by Google 



I 



- 110 — 



fammeln bcr milben (Stoben für bie Sinnen ober bcr befonbnS angeorbnetcn 
ßotteften. #eute werben öerfdjliefjbarc Söüdjfcn Don fc^r oerfduebenen 
formen ober offene XeKer aufgefüllt. 6el)r gefdjmadloö fiefjt e§ au3, 
wenn ©tüt)Ic ober gar, wie e§ ieljr häufig Oorfommt, bünnc «Dreifüfee aI3 
UntergcfteU für ba$ Cöfergerät bienen. 




#9. 59. 



5*4- 60. 



2>ie Dpferbüd)ie folltc ftcts fo geftattet fein, baft fie nid)t an geioö^n- 
ftdje ftamilienftoarbüdjfen erinnert. Xräger btcne eine fidjer ftefjenbe 
6äule, wie ftig. 59 e3 barfteflt. Jpübfdjer unb würbiger anSfetjenb ift ein 
$ol$taften mit rräfrigem (Sifenbefd)Iag rote fjig. 60. 3um »efeftigcn an ber 
SBanb eignet fid) ftig. 61, gleirfjfaUe au$ #ols mit (£ifenbefd)lag. @etjr ^übfä 



Digitized by Google 



— 111 — 

toürbe fid) aud) eine «eine (Sngel«figur, ben Opferfaften in ben .ipänben 
Ijaltenb, au«nehmen. Offene Ieller foHten nur bann jum Sinfammeln oer^ 
wenbet werben, wenn fie bon ^erfonen an ben Eingängen gehalten werben 
fönnen. 

2) $ie Sieber- ober 9iummertafeln jur Hngeigc ber ©efänge im ©orte«; 
bienft finb amar feine bie ßird)e üerfchönernbe , aber bod) ganfl unentbehrliche 
9lu«ftattungsftürfe; man folltc fie ftet« würbig, bem Stile ber Ä1rd)e enb 
fpred)enb, aber nie monumental geftalten. 

früher bet)alf man fid) meift mit fd)ioarj geftriebenen Jafeln, auf welche 
ber Alüfter bie Hummern mit treibe fchrieb. Xer größeren $eutlid)teit 
wegen follte man ftet« fleine Derftellbare Xäfelrf)en benufcen, auf welche eine 
Stummer, am beften weife auf blaufcbwaracm ©runbe, aufgemalt ift. $iefe 
Xäfeldjen werben ^wifchen galjleiften an ber Siebertafel eingefchoben. $ie 
?(njahl ber 92ummerreihen ift fehr üerfdjieben, je nach ©emohnheit unb ©e^ 
ftaltung be« ©otteöbienfted; für gewöhn 
lid) genügen 4 Reiben, je eine für ba« 
©ingang«lieb, ba« #auptlieb, bog Sieb 
nach ber ^Jrebigt uitb am Sdjluffe be« 
©otteSbienfte«. TO man bann noch ba« 
Sieb währenb ber heiligen ftommunion 
anjeigen, fofann in berSReilje bcS §aupt^ 
HebeS ba« Sieb nad) ber ^Jrebigt, welche« 
boch meift nur aud (frtbüerfen be« #aupt= 
liebe« befteht, angereiht werben. $ie 
€>öt)e ber läfeldjen jwifd)en ben Seiften 
fann 10 — 15 cm betragen, je nad) ber 
©röfte ber Sird)e, für gewöhnlich reidjeu 
12 cm au«. 

Über ben Ort jur SBefefttgung ber 
Siebertafcln entfdjeibct ftet« bie $i«pofition ber 8ifeplä&e; e« (äffen fid) 
barüber leine Siegeln feftftelleu; nur follte man, wenn irgenb möglich, öer^ 
meiben, biefel6en frei auf ©tänbern an ben ©eftühl fangen im Wittel 
gange anzubringen, ba baburch ber freie Slirf auf ben Slltar gehinbert wirb 
unb ba« ©an$e an profane Einrichtungen erinnert, ftig. 62 jeigt eine gau* 
einfadje Siebertafel, au« einem Sörett mit oufgeftfwbenen ftal$leiften beftehenb, 
frig. 63 eine etwa« reicher geftaltete lafel. 

3) $>a« «Mittelalter liebte e«, oercfjrten unb um ba« Sohl ber ©emeiube 
ober be« SJaterlanbe« berbienten 9Kännern in ber &ird)e Senfmäler $u 
fefcen, unb wenn biefe in lird)lid)em Stile gearbeitet finb unb an einem 
^lafee, wo fie bie Slrdjiteftur ber Stirpe nid)t beeinträchtigen, angebradjt 
tuerben, läfct fid) aud) heute nid)t« bagegen einmenben.*) 9?ur ber (Sbor 




*.) «ergl. inbe« § 51. 



- 112 - 

räum mufe unter allen Umftänben frei Don bergleid)en Xenfmälem bleiben. 
(£d ift 5. 58. unfdjtdltd), bie ^orträtä ber (*)eiftlid)en, bie an ber betreffen^ 
ben Äirdje geroirft haben, ringö um ben Vi Hat flu plazieren, uub bod} ficti t 
man ba£ immer nod) fet)r t>öufig. 28ill man biefe an fid) gcioijj lobend 
inerte ^ietät üben, bann Gänge man bie »über in ber ©afriftei ober {attft 
in einem "Diebcnraume auf. ©elbft mit 2utf>er= unb 3tfeland)tf)on Silbern 
jollte man »orfidjtig fein. 

3n ftig. 64 ift eine töebenftafel abgebilbet, mie ftc fid) }. SR *ur Grin= 
nerung au gefallene Striegel eignen würbe. 




1 2. ,5iij. 63. 



§ 69. 

3" fdjönften 8d)mudl ber todje jctylt bie ®U$* 
maleret! bic aunerbem bem Snnern bie profane .fteüigfeit nimmt 
unb jenes gebämujte i!id)t fcfjafft, mcldjes? ber ;}urütfa^oaenl)eit 
ber anbäd)tia,en Seele cntfpridjt. Boraus ergibt fid), öaß 



Google 



— 113 — 




1 



1, 



j 3»Urc - pttfwrfo 

raunt- xt yi \xtmi^t\m 






6d|uHt, cb. »uct|cngcbäut>e. 



Digitized by Google 



- 114 — 

genfter mit ornamentalen ober figürlichen Malereien in jebem 
gatte erftrcben finb; toenigftenö jollte ba$ £l)orfenfter nie 
ofyne foldt)e fein. Verbieten eS bie Littel, fo gewährt bie ein* 
facrje föautenDerglafung einen gemiffen (Srfafc. (£3 ift immer 
ftreng Darauf flu ad)ten, bafe baö ©laämofaif ntdjt ben (S&arafrer 
eine« mirflicfjen WemälbeS annimmt; c« foll ftetS in glacf)= 
äetefmung gehalten fein. 

SBeun nur fehr geringe Littel borhanben finb, fo müffen bie tyenfter 
mit SRautenberglafuug berfehen werben, b. h- eö werben 12— 18 cm al* 
Heinften $urdmteffer ^oltenbe Stauten au£ grünlidjem ©lafe ineinanber 
berblett; an ber fteufterlaibung ober bem SRafewert entlang mufc aber ein 
ca. 3 cm breiter, matt weifoer ober grünlidjer Streifen, bann ein 5 — 8 cm 
breiter farbiger £frie$ f)erumgefüf)rt »werben, SBeifceS blanfeä ©la$ folltc 
nie jur .ftirdjenfenftcr-iöerglafung berwenbet werben, bamit ba3 2id)t nicht 
grell einfällt unb man nid)t bon innen bie ganje duftere Umgebung ber 
$ird)e fehen fann. 

Üebenbiger al$ bie SHautenberglaiung wirft eine gemufterte SSerbleiung, 
wie fie in ftig. 65 angegeben ift; man fann hier berfd)ieben getönte ©läfcr 
berwenben, unb man fann aud) in ben oerfdjiebenen ^enftern oerfdnebene 
SRufier *ur Slnwenbung bringen. Xic farbigen Briefe wirfen noch fchöner, 
wenn fie mit einem einfachen dufter in Schwarz bemalt finb. 

91m meiften empfiehlt fid) ba$ gegoffene, fog. Äattjebralgla*, wcldjeä 
eine unebene Cberflädjc tjat unb baber niemals monoton wirft, fonbern einen 
fcrädjtigen ©lanj bcfijjt; aufjerbem ift biefe§ ©la$ bebeutenb baltbarer wie 
ba3 bünnere £afelgla§. 

$lüe biefe 3lrten ber $erglafuug finb bod) nur ein 9?otbeb,eIf, wünfcfjen* 
wert ift e§, bafe fämtlid)e ftenfter mit wirtlicher ©laSmaleret berfehen werben, 
bamit fie wie mit einem glan$bollcn Xebpid) uertjängt erfd)einen unb man 
wob,! ba3 bon aufjen einbringenbc S!id)t berfbürt, aber ohne baoon geblenbet 
#i werben, „©emalte ftenfter", fagt Ublanb, „fd)eiiien mir einer djriftlichen 
$ird>e wefentlid), beim bie Stätte ift nid)t gefdjloffcn, fo lange baä "Jtuge 
burdi bie ftenfter in ben weiten Gimmel blidt. 3 um Sirdjenfenfter gehört, 
baft e§ feinen SMitf, feinen ©ebanten binauSlaffe, bafür aber allem Summ- 
lifdjen jum Gingange biene." 

(£3 ift nicht nötig, baß alle ftenfter ewer .Uirdje mit figürlicher ©la*; 
malerei gefcfjmüdt werben, für bie ftenfter be$ ©cbiffc$ genügt fd)on eine 
einfache Xebbidjmalerei , fdjwarj auf grünlichem ober fonft getöntem ©lafe 
(©rifaiüen). Xiefe fann burd) farbige Briefe, JRofetten ober bergleichen noch 
gehoben unb bereichert werben; ebenfo fönnen "äHebaiflonS mit figürlichen 
^arfteßungen, SBabben jc. eingefügt werben, ©ine einfachere ©rifaille 
mit farbigem Briefe unb einem figürlichen SJcebaillon jeigt 3ig. 66. 



Digitized by OoOQlff 



- 115 — 



3m l£t)orraum Eft ein figürlicher 3d)iuucf bcr ftenfter einem rein orna 
mentalen Doraujietjen ; bie ©eftalten l£t)rifti unb feiner ftpoftel, ©jenen auö 
öer tjeiligen Weid)id)te bieten Überfülle an "Diaterial. Torf) fallen im (Sfjor 




jenfter uorioiegenb bcr tfyroneube (Stjrifru* ober bie ^immclfaljrt ober bie 
Jfreujtgung gewählt luerben. £>at ber Elitär nur einen ntebcren ^luffafc loie 
in ftig. 24, ober gar feinen, fo tritt bie (Glasmalerei bcä hinter bem Elitär 

8* 



— 116 — 



ctroa befinblitrjen ftenfterä f c *) r |Mffcttb aß (Srfafc für ein fog. SUtarbilb, 
ivelcfjeä toegen ungenügenber SPcleucfjtung oft nur fdtfedjt oon ber ©emeinbe 




$u feb,en ift, ein unb ift weniger toftfpielig unb in ben färben »weniger 
öergänglid) alö biefeS. 

(£§ fann enblief) nict)t genug barouf rjingenriefen toerben, bafj bic CS51a^= 
ntalerci anberen ©efefcen 311 folgen f)at al§ bie Staffeleintalerei, bafe fic twr 



Digitized by Google 



- 117 — 



ollem flac^, mofatfartig $u Ratten ift, bafj tiefe Statten unb ^erfpeltioen 
gänjlid) $u bermeiben finb, baß ollju figurcnreidje unb große ftompofitionen 
für fte nid)t paffen, fonbern ba& fie fitf) me^r in Ginaelbarftettungen er^ 
geben mufe. 

8 70. 

3)?it befonberem 3ntereffe I)at bie fircf)ticf)e $unft fid} ben 
t)erfd)iebenartigcn £eud)tern, bie im Äirdjengebäube notmenbig 
maren, jugeroanbr. W\t uoltem fliehte. 2)enn fcfyöne Seuduxr 
finb eine 3i er ^ e ($otte$l)aufe3. 9luf neue Srfinbungen in 
Söejietyung auf bie ^orm finb mir nidjt angennefen, ba bas 
Mittelalter uns ^at)Ireicf)e treffliche 9ttufter t)inter(affen f)at. 
(£g fjanbelt fid) im me|ent(ic^en nur barum, biefe gormen in 
<£inflang ju fefeen mit ber mobernen üöeleucfytungSart. 




Digitized by Google 



— 118 — 



Schon in frühefter 3eit würben bie d>riftltcf>en ßirdjen mit Sdmbcrt 
erleuchtet (ber Kronleuchter in ber /pagia Sophia), unb baä Mittelalter l)at 
mit befonberer Vorliebe $eleuchtung$gegenftänbe aller 9(rt für bie ftirchert 
runftooll gefdjaffen. @3 läftf fid) nicht in Slbrebe fteUen, ba& eine febört 
erleuchtete Äircbe einen ganj befonberä feierlichen unb erhebenben (Sinbrucf 
madt)t. Selbft bei Jage, wenn feine Öid)ter brennen, geben bie Kronleuchter, 
Kanbelaber, SSanbarme, wenn anberä fte fdjon aufgeführt finb, ber Kirdje 
ein feftltdjeS unb freunblid)e$ 9lu3fefjen. 




#9. 68. 



SBährenb man biö bor turpem nur auf bie Beleuchtung burch Kerken 
angewiesen mar, muß man jefot in größeren Stäbten fchon meift ba3 ©a£ 
ober auch Petroleum berwenben. ÖJegen ©a£ beleudjtung ift im allgemeinen 
nichts emfluwenben, Petroleum aber follte, weil e$ leidjt blaft unb immer 
Übeln ©erud) oerbreitet, in ber Kirche nid)t gebraudjt werben. $ie Äer^en= 
beleud)tung ift auch heute noch M« fdwnfte. 

SBenn ©a§ berwenbet werben foll, ift e$ in hohen gotifchen ftitdjen 
nid)t leicht, Kronleuchter anzubringen, man befchränft fich baher in biefen 



Digitized by Google 



- 119 - 



mcift auf bie ftufftellung r»on metnflammigen Äanbelabern beim ©efiüt)! 
ju beibcn ©eiten ber ©änge ober auf SBanbanne an Pfeilern unb SBänben. 




£eid)ter, gefälliger unb funituoller laffen ftd) fämtlidje !8eleud)tung3gegen= 
ftänbe für Ä'er^en Ijerftellcn; alle Stityerioben beS Mittelalters tjaben un8 
muftergiltige &ormcn Qinterfaffen. 3n ber romanifdjen ^eriobe rourbe bie 



Digitized by Google 



120 — 



Sfeifenform beoor^ugt; man roottte ftjmbolifdj bas tmnmltfcfye 3erufalem 
in bem Kronleuchter abbilben, ben SRauerring mit feinem 3htnenfran$e,. 
feinen 12 türmen unb Sporen, ©oldje Äronleutbter finb nod) in ttadjert, 
#Übe8b>im unb Äomburg erhalten geblieben. 3m Sinne btefer alten 
Äronen ift ftig. 67 neu erfunben (132 cm $urd)meffer $u 24 lernen). 

S)te gotifrfje ©tityeriobe betjält *unäd)ft nod) bie töetfenform bei, fügt 
aber foäter nod) bie Sttonenfcügel — ögl. ftig. 68 — bin^u. 9Ü« etwa« 




5*4 :» , 

ganj 9ieue* oerioenbet bie Wotit eine Jvigur — meift eine *ä)?abonna mit 
bem l$f)riftu3finbe, fei es in einer Slrt £eiligenbäuöd)en — fielje 5ifl- 69 — 
fei e3 frei fdjroebenb , wobei bann bie Öidjtarme üou bem ©orfel aus- 
geben. $ie SRenaiffance enblidi behält uon ben fpatgotifdjen üeudjtern bie 
|>ängefäule, Don lueldier bie gefdnueiften ?lrmc abgeben; man oeränberte nur 
bie 2)etail3 unb brachte unten jum 9tef(eTtteren beS 2id)te$ nod) eine grofee 
Shigel an — ftig. 70 — , baber biefe Ulrt ftronleudjter aud) Äugelfronen 
genannt werben. <Sd)miebeeifen mit paffenber SÖemaltmg ift ein folibeS 



Digitized by Google 



— 121 — 



unb fd)öne$ Material für S3eleud)tung3$wede, baö befte aber bleibt bod) 
93ronje unb näd)ft iln* 3Neffingguft; bie Ijelle, leudjtenbe frarbe paftt fo red)t 
jum ©lanj ber fitster, wäljrenb Sdjmtebeeifen meift iefyr büfter unb ernft 
auäfiebj. 3Ran fteüt aud) au8 SRcifingrobj unb auägefdjnittenen 93led)en 
rcdjt l)übfd)e ^ierlic^e fitonleudjter ber, aber ber ©u& ift wegen ber größeren 
©olibität entfd)ieben borau^en. 

©anglich, $u oerwerfen ift (£ifengufe unb äinfgufe, einmal weil ba$ 
Material unioürbig unb unjolibe ift, unb bann, weil eine Reparatur bara n 
gan$ unmöglid) ift. 

IDtan b,üte fid) aud) bor ben 92etlamen mit „ed)ter Ütolbbronje" ; biefe 
ift weiter nidjtö als SKeffing mit einem billigen buntelgelben ^irni« über 
Sogen, ber fpater nod) nad)bunfelt unb bann in allen JWegenbogcnfarben 
fd)iUert. häufig oerbirgt fid) hinter biejem ftirniä nod) ba$u eine red)t 
fef)led)te s UJeffinglegtcrung. Daf* Söanbarme unb etwa nötige Äanbelaber 
im Stil möglid)ft mit ben &ronleud)tern barmomeren müffen, berftetjt fid) 
oon f elber. ßum 9lufl)ängen oon Slronleudjtern oerwenbe man leine £anf 
jeile, weil biefe ein fortwityrenbed Xre^en ber Äronen oerurfadjen, fonbern 
lange ßettenglieber au3 farbig geftrid)cnem Sdjmtebeeifen , beren einzelne 
©lieber womöglirf) mit blanten SWeffingfugelu gefdjmüctt finb. 

Tli. P. 



S 71. 

$>ie Orgel mufc in if)ven Dimenfionen im richtigen i*er 
pltniffe ; } u ben Sttafecit be3 Snncnrawme« fteljeu. Sljre Stelle 
t)at fie an ber SBeftfcite, ruofetbft fic auf einer ber ömporcu auf* 
jubaucn ift unb ^imr in einer fünftlcrifdjen Sluägeftaltung, bie 
bem ßljarafter beß (Standen entfpritfjt, bod) fo, baft bie gorm 
eines ©ebäubeö oermieben wirb. 3m Übrigen müffen bei ber 
Jperftellung biefe* ^nuentarftficfeS 9lrd)iteft unb Orgelbauer fid) 
bie §anb reichen. 

Sie Crgel ift junädjft ibrem Innern nad) ein ftunfrroetf für fid), beffeit 
Setbnif *u bebanbeln fjter nid)t am Pafce fein bürfte. SRan wirb wegen 
belfen Sefdjaffung ftet-s mit bem Crgelbaumeifter bireft ju oerbanbeln 
haben, wobei nur barauf aufmertfam au mad)en ift, baft lejjtere fein 1 gern 
bie Orgel tljunlidjft groß unb mädjtig berftelleu wollen unb babei gar leidjt 
in ütfesug auf Störte unb raumlidje ?lu«betjnung bie ©renken überfdneiten. 
©ine $u ftarfe Crgel fdjäbigt fid) ielbft in il)rer Sßirfung, unb ein 51t grofteö 
Crgelgefyäufe fd)abet bem (Sinbrud bcö ©cbaubeä ungemein. 9lud) tyaben 
bie Crgelbaumeifter nur feiten genügciibe Stilfenntni'? unb Selbftoerleuguung, 



Digitized by Google 



122 - 



um ftilgered)te ©etjflufe £ti liefern, .ftier ift alfo üor allem nötig, bafe bem 
bauleitenben 9Ird)itetten genügenber ©influfj, am beften baS 9?ed)t, baS 
Orgelgefyäufe $u entwerfen, gewahrt bleibt. Elnbererfeit« aber ift nötig, 
bafe fcf)on bei (Sntwerfung ber Äircfje, befonberS ber Orgelempore unb beS 
©ebläSraumeS, ber Orgelbaumeifter mit }ii SRate gejogen werbe. 3 U Q ro & c 
.<pöf)e ber Orgelempore über bem ftufcboben fdjabet bem Älange ungemein, 
roie benn aud) fonftljin burd) ungünftige Staumberljättmffe , burd) falfdje 
Einbringung eineS ftenfterS u. bergl. baS ©er! beträdjtltcb, leiben fann. ©im 
legung ber ©ebläfe in ben Sobenraum über ber Orgel ift wegen beS bort 
fjerrfd>enben Xemperaturwe(5felS tfjunlid>ft ju üermeiben. 

Sefanntlid) würbe bie Orgel fdjon im 8. ^aljrfmnbert bei und befannt, 
unb bereite im 9. 3«^wnbert würben beutfetyc Orgelbauer inS EluSlanb 
berufen. 3?on Orgeln ber romanifdjen $eit finb und nur ungenügenbe 51b= 
bilbungen erhalten, bie jebod) bemeifen, bafe bie pfeifen, älmlid) wie man 
nod) jefct in (Snglanb oiclfarfj üerfäljrt, nur in einem ftüfrenben ober b^alten- 
ben ©erüft üon Stäben ftanben, baS eigentliche ©ebäufe aber nur baS Unter- 
werf umgab. 2)aju tonnte man alfo allenfalls bei (Sntwerfung eineS Orgel- 
geljäufeS für eine im romantfdjen Stil gehaltene Äirdje jurütfgreifen ; eS ift 
bieS aber faum ratfam, erftenS weil und biefe ftonn 51t fremb geworben, 
zweitens weil folcfye Orgeln ungemein burd) Xemperaturwedjfcl, Staub ic. 
^u leiben Ijaben. 3n ber 3eit ber ©otit würben bie Orgeln fe^r öerDolI= 
tommnet. (5)aS *ßebal fam nid)t erft gur 9?enaiffance$eit auf, fonbern finbet 
ftd) fdjon 1418 au »eeSfow unb 1470 aus $eutfd)lanb in »enebig einge* 
fübrt.) einzelne Drgelgeljäufe fpätgotifdjen Stils tjaben fi$ erhalten 5. 
$u Äieberid), Strasburg (1493), «üfrow, Sübetf (1504, 1516 je) $tc ba* 
maligen SKeifter geftalteten baS Crgelgefyäufe, wie bie Überbauten ber Elitär^ 
fdjreinc, in leisten, ftierlid)en formen, wie fie fidj für ein £>ol$gerät eignen. 
3e|^t mad)t man Dielfad) ben ftel)ler, bie Sorberfront ber Orgel als ©e^ 
bäube ju gcftalten, ja ben Sögen, Pfeilern, Himbergen unb £ürmd)en 
Steinformen -$u geben, aud) woljl gar fie in Steinfarbe flu ftreidjen. SöeibeS 
ift ftreng $u bermeiben. 

©in britter fyäufig oortommenber ftefjler fußt auf ber "ünfdmuung , es 
fei ungehörig, wenn bei einer ^mettürmigen Einlage ober bei feitlidjer Stellung 
beS JurmeS bie SBeftfronte im Innern burd) bie Orgel $ugebedt werbe, 
toeil baburd) ber 3 u f Qmmcn ^ an fl amifdjen 9lu&em unb Snnenbau geftört 
fei. tiefer Safr, ber beSljalb falfcb, ift, weil bei ber ebangelifd)en Stirpe 
laut fird)lid)em $>erfommen unb bemgemafc ber ßiturgit, bie SBeftfeite für bie 
Orgel bie rtd)ttge Stelle ift unb bieS wichtiger fein mufe, als rein ard)itef- 
tonifdj-äfttietifc^e 9lütfftd)ten, bat Dielfad) ba$u berleüet, baS Orgelgeljäufe 
nur unten als ©an^eS, im Oberbau in gwei Seitenteile getrennt $u ge= 
ftalten, bamit man baS 9?abfenfter ober bergl. gut fet)e. SBenn eS niAt 
möglich ift, baS Sffabfenfter in baS Crgelge^äuie einzuarbeiten, bann Der= 
jiebte man lieber auf feine, allerbingS feljr fd)bne Sirfung, als bajj man 



Digitized by Google 



- 128 - 



ber (Sntmirfelung be4 CrgelgetjäufeS $wang ontfnic ; befonbcrS in ber ©otif 
ift (euerem ein jd)lante$ 9luffteigen nad) ber 'Kitte f)in gerabeju nötig unb 
borf nid)t unter einer, im Äirtfjenbau bod) nur fefunbären SRürffidu* rein 
äftf>etifd)er Slrt leiben. 91 m beften ift e£, ber Drgelbaumeifter reidjt eine 
XiSpofition ber ^feifenftänbe unb ^ßfeifenftörfe, fowie be$ Ätaöiaturfdn'anfS 
ein unb biefe wirb Dom Slrdjiteften feinem Entwurf &u ©runbe gelegt. 
Xirefte räumliche £emmniffe werben bei einmütigem 3ufammenmirfen beiber 
Weifter leid)t w überwinben jein. Wn Stnlaft $u finnigem ©djmud in 
Sprud) unb $ilb neben ber ard)tteftonifd)en 3ier feljlt e§ nid>t. Tab*, 
"üfirjam, muftyierenbe (Jngel fönnen angebracht werben. Tie .Hauptaufgabe 
mun aber ftetS baf)in gerietet fein, ba$ 9ttf)erifct>c be$ Jon* burrf} leidjte, 
*ierlid)e S5crt>ältniffe ausbeuten. n M 



§ 72. 

2Hid)tig ift bic Jrage ber freiwillig ber $irdjc. $a£ ein* 
fac^fte Littel, bie Cfcnf)ci ( }iing r l)at fo öicle Unjuträgltrf)* 
feiten, baft fie, tuenn irgenbmie möglid), oermieben werben 
tollte. 9(nd) bie gcntralfKijung, eine meift unterirbtfe^c 
Konzentration ber frei^iing, bat noerj mancfje Slttängcl. Unter 
tf)ren Dielen Birten ift bie älteftc bie Suftt)ci^uitg, befonberS bie 
fdjon im Slltcrtitme angemanbte Äanalt)ei§nng, meiere neuerbingS 
fel)r oerbeffert roorben ift SnbcS merben bic ^orjüge berfcl6en 
überholt bnrd) bic erft in jüngftcr $cit oerfudjtc unb \vo\)U 
bewährte iftieberbrutfrjcijung, bei roclcrjer in einem Stieber* 
brucffeffel unb oermittclft eiferner 9löl)reu bic $8ärme bem 
inneren Ätirdjenraume augefüfjrt roirb. 3 U ocn mannigfachen 
Vorteilen biefer an ftd) einfachen 9)tctf)obc gel)ört bie glcidj» 
mäßige (Srroärmung aller Xeilc ber $ird)e. bequemer in Sin* 
läge unb franbtjabung ift freijung burd) ÖJaSöfen. 

Tie SluffteÜung mehrerer Cfen in ber JÜrd)e wirb immer eine un- 
glcidnnäBige Erwärmung Ijerüorrufen, bie öon ber Qtemcinbe unangenehm 
empfunben wirb. Taju fommt nod) ber Sdjmufe unb ©taub, ben Äo^fe 
unb 9lfd)c erzeugen unb ber fid) batb an ben SBänben bemerflid) madjt. 
9tud) liegt bie öVefatjr be3 ©inraudjcnS nafjc. Tiefe WiBftänbe führten baju, 
einen 3entralofen einmündeten uub jmar unterhalb be£ Ätrd)enfuBboben$. Tie 
©nridjtung ift folgenbe. Sßom ^rufjboben ber itirdje führen ein ober mehrere 
Äanälc, bie ^ulefrt in einen $ufammenlaufen, 311 bem großen Cfen ober einen 
Heineren Salorifcr unb bon bort wieber in bie Sirdje jurüd. 3 n jene fällt bie 
falte ßuft, um erwärmt burd) biefe in bie Äirrfic ^urüd^uftrömen (Äaltluft= 



Digitized by Google 



fanälc - SBarmluftfauäle). Sßon ber $>ei$ung wirb im Innern bcr Äirdje weiter 
nic^td bemerllid) alä bie bie ftanäle abbedenben ©itter. Die Grwärmung 
get)t üerhänntemä&ig langfam t>or fid), unb biefer Umftanb macht eä nötig, 
bafe bie £eijung fet>r frühzeitig begonnen »erbe, bei ftrenger Äälte fd)on 
be$ läge* Dörfer, gubem ift ber Serbrauch öon §etamaterial ein bebeu^ 
tenber. Stuf ähnlichem ©tifteme beruht jebe 3entralf>eiaung. Gine befonbere 
Urt ber ^ufttjeijung nennt man gewöhnlich, obfd)on ungenau, ftanalt)etaung. 
Qu einem unterteflerten JRaume an bem einen Gnbe ber Äirdje — meiftenS im 
iurme — finb bie Sprüngen untergebracht unb jwar in einer Qofyl, bie 
bcr Qhöjje ber ßirdje entfprid)t. Durch gemauerte Äanäle tragen gu&eiferne 
SRohre, gewöhnlich bon rechteefigem üuerfchnitt, bie SBerbrennungSgafe Don 
jenen Steuerungen auS in ben inneren fliaum. Die Kanäle liegen in ber 
Siegel unter ben ©ängen beä Ätrd)enfcbiffeä angebradjt unb finb mit guß- 
eiiernen Ofufebobengittcrn beberft. Sttuf biefc 28eife bertetlt fid) allerbingS bic 
Särme tiemlid) gleid)mäf}ig. Der ttufroanb an fteiamaterial ift geringer 
als bei bem Salorifer. Dorf) ift oollftänbig gleidjmäjnge ßufterwärmung im 
ganzen innenraum nid)t p crreid)en, fowohl weil bie £>ei$ung nur unter 
ben ©ängen angebrad)t ift, als aud) weil bie ^ei^ro^re nat)e am Cfen 
beiß, entfernt baüon ju fühl finb. GrftereS fyat fogar fdwn öfter zum 55er- 
i brennen ber 93än!e geführt. Üöarmwafferfjeijung, beren Sföhreu leid)t jer 
frieren, erwärmt nid)t genügenb. Eigentliche Dampfheizung, fowohl mit 
&od)brurf al$ mit 'äJftttclbrurf, birgt bie ©efahr be£ G;rplobieren3. Dagegen 
genügt aßen billigen Wnforberungen in oortrefflidjer ?Beife bie 9?iebcrbrurf^ 
Ijcijung. 3>n einem tfcllcrraum, welcher an beliebiger ©teile ber &ird)e ober 
aud) außerhalb berjelben liegen fann, wirb bie SBärmequelle, ber Weber; 
brurf - Dampi'feffel, aufgeteilt. Derfelbe — nad) A. § 18, 3 ber „poli^ei^ 
liehen 93eftimmungeu über Anlegung bon Dampffcffeln" ber polizeilichen 
ftonzeffion nid)t unterworfen — ift mit bcr s Xtmofpf)ärc burd) ein 5 m hohe«, 
weite* ©tanbrotjr in SSerbinbung gefegt unb fonftf)in fo eingerichtet, baft 
baS SBaffcr nur zum beginn ber Dampf erzeugung (80 — 95° C.) ert)i^t 
wirb. Die £>eizrol)re au3 ©ufj = ober ©djmiebeeifen liegen in ©drangen 
form unter bem hölzernen ^obium, welche* bie ©ijje ber Äirdjenbefucher 
trägt, unb ba£ v $obium jelbft ift oielf ad) burdjbrod)en , um ber Suft freie 
3irfulation 51t gewähren; hinter bem 9lltar unb in ber ©atrifiet werben 
fladje SBanböfen mit 9töhrcnipiralcn aufgeftellt. ©0 ift bie Jpifcflädje in ber 
ganzen tirdje oerteilt. Der 3nt)nft, Dampf unb SBaffcr, jirhtltert mit einer 
©ponnung Don V10 3 /io ?ümofphären in ben Dohren, gibt bind) Äom 
benfation feine SSärme an bic JHohre unb biefe au bic 2uft ab; ba§ fon~ 
benfierte ©äff er flieftt in ben Steffel zurürf, unb nad) bem Grlöfdjen be« 
^euerS auf bem JRoftc ift ba§ ganze ©hftem wafferfrei, jo bafe aud) bei 
größter Äältc ein Ginfrieren nid)t eintreten fann. Die 9ebicmmg bc« 
Äcifcl* unb bcr Reizung ift fo einfad), bafe fie loeoer befonbere intelligent 
noch ^ad)fcnntni§ oorau^fetu. Die s 3Köglid)feit einer Gjrplofion ift auSge- 



Digitized by Gc 



125 - 



fd)loffen, ba ber Xampfbrurf >/» 9ttmoft>f)äre niemals überfdjreiten fann. 
©in brci= bt« bierfrünbigeS fceijen genügt, um ben ganzen 9?aum $u er= 
wärmen unb jwar in gletdjmäfetger, unfidtfbarer unb geräufd)tofer SSeife. 
Ter Äo()lent)erbraud) ift mit berfelben SStrfung geringer al§ bei jebem 
anberen £ei$ft)ftem. 

£ie Wnlagefoften für alle 3 entra ^ c 'ü un 9 en 1'"° wegen ber unter* 
irbifdjen 9Jäume unb ber fjotjen Gffe $iemüd) I)od) unb bei (Einbringung in 
fd)on beftefyenbe töird)en ift aud) nod) bie (Hefafjr beS (£inftur$eö t>orf)anben. 
9111 bieS entfällt bei bec QJaSfjeigung ; ©aS ift allerbingS lu'er unb ba ein 
iehr foftfpicligeS Brennmaterial unb »erbirbt bie Suft, aber erftenS bebarf 
man feiner Sd)ornfteine , ^weiten* finb manrfie Birten ber ®aSöfen, 
bie üon .ttutfdjer in üeitojig, fo fonftruiert, bn& offene flamme oermieben 
unb Ableitung ber fünfte Dorgefetjen ift, unb britteuS wirft bie &eijung 
fdmellcr als jebe anbere. ftreilid) wirb burd) fie nirf)t, wie burd) Bentrnh 
be^ung, ber tfufjbobeu erwärmt. Th. P. 



g 73. 

3>a& ® (orten ( yt ben notmenbigen Geräten ber &ircf)c gc* 
()öreu, wirb roof)i niemanb mefjr bestreiten. ©icf)er fett 9ttittc 
bes 0. 3al)r()unberts in ber (£t)riftent)eit in (^ebrandj, mürben fie 
im 8. 3iif)rf)nnbcrt in ^cutfcr)tanb eingeführt unb fd)ncll atlge* 
mein angenommen. £>infid)tlicr) ber ßaljl unb GJröfje ber (Dioden 
()üte man fid) befonberö oor einem ,3urc>eitgef)en, unb bei 33e* 
jeftigung ber ©loden ftrebe man forgfältig banad), ba& fie be* 
quem gef)anbf)abt roerben fönnen unb it>re Söemcgung ber gefttg* 
feit bei? Xurmeö feinen Sintrag tfjue. 

Sie älteften uns befannten ©lorfen waren flein, aus Sied) getrieben 
unb genietet, nidjt gefd)miebet, wie mandje beridjten. $ebod) fd)on um 
800 unterfdjieb man getriebene unb gegoffene, unb bereite um 1050 werben 
©lorfen »on 50, 100 unb mef)r Rentnern ©eroidjt erwähnt, $iefe, im 
15. 3al)rf)unbert bis 350 3entnern gefteigerte SBermefjrung beS ©ewidjteS, 
Ijat ben SBaumeiftern oft ungemeine Sdjmtertgfeiten bereitet, ju beren Uber= 
winbung in ben Iejjten ^atyraefjnten oiel ®d)arffinn aufgeboten, ja man 
mödjte fagen, üerfd)Wenbet worben ift, inbem cinerfeitS falfdje 3icle, anberer^ 
feite falfdje Littel angewanbt würben. 

£ie einfad)eren, nidjt tfjeorettftf) gebilbete ©ewerte ftreben meift ba= 
nad), bie beim fiäuten entftefjenben ©djwanfungen beS ©lodenfhO)!« burd) 
red)t fefte unb innige »erbinbung mit bem flRauermerf $u tjemmen. $a3 
füf>rt nur ju um fo intenfioerer 3erftörung beS ganzen SWauermerfS. Die 
tljeoretifd) ©ebilbeten, namentlid) bie lT?ed)aniter, ftreben banad), bie 



Digitized by Google 



— 126 - 

<Sd)wanlung fdjon in i^rcr ©ntfielmng mtnbern. $ie* führte gu fcfor 
fmnretdjen, oft ungemein teuren unb fdjmer wiegenben, oft aber aud) un- 
guoerläffigen, rafdjem JBerberben aufgefegten , ja felbft bie Säutenben au 
ibrem Seben gefätnbenbcn 9tuff)ängung*Dorrid)tungen. 

Wandje ftteben aud) wof)l bie Sfolierung baburd) an, baß fie bie 
©äulen unb (streben be* ©lorfcnftut)!« fdjon Dom parterre au* aufftcigen 
laffen. 3)a* ift jwar fid)er, aber Derfdjwenberifd). 3m fpäteren mtteU 
alter frrebte man nid)t nur ba, wo eine r>öl$erne ©lortenftube auf einen 
fteinernen Unterbau gefegt warb, fonbern felbft bei ßonftruieruug ber 
©lodenfrube au* Stein banad), btefelbe auf bem Unterbau beweglid) auf^ 
julegen, wie ba* 8d)reiber biefe* nod) felbft, bor nunmehr faft 40 3at)ren, 
awermal mit gutem (Erfolge gettjau, unter "Jlnletmuua, an eine bamal* nod) 
allgemein geltenbe Meinung, baß ein ©todenturm nur bann Stüter Der* 
fbredje, wenn fein Oberteil beim erften Sauten wadele. 

5Rid)tiger ift e*, weil einfnd)er, juoerläffiger unb wohlfeiler, bie 3luf= 
Ijängung fo einfad) wie möglid) $u geftalten, ber entftetjenben <5d)waufung 
aber fo Diel wie möglid) freie 93abn ju geben unb it>re Überbflanjung auf 
ba* 9Kauerwert be* $urme* 511 f)inbern, wa* am unfebjbarften baburd) 
erreidjt wirb, bafj man ben ©lorfenftufyl felbft nid)t nur ol)nc alle SBer^ 
binbung mit ber Äonftruttion be* Jurme* läfet, ja il)n fogar nid)t bireft 
auf bie 93alfen, fonbern auf Balgen, SHollen, 9ittber, am beftcu auf eiferne 
Äugeln in länglid)cn Pfannen ftellt. 

$iefe Wufftellung ift gang fidjer unb erfpart fet)v Diel ©elb. £ie mufi= 
talifd)e Seite ber ©lodeuanorbnung ift mit bem ©lorfengiejjer gu beraten, 
etwaige ^nfdjriften ^at ber ©eiftlidje feftgufteüen. $8id)tig ift, baß beim 
üöau be* Purine* bereit* bie limenfionen ber ©loden feftgeftellt werben, 
bamit nid)t, wie fd)on fo oft, befmf* ber Einbringung ber faum Doflenbete 
$urm burd) $tu*t)aden ber ©emänbe ober bergl. Dfrlent werben muffe, 
ober burd) ba* 511 große ©ewid)t ber ©loden ©djaben leibe.*) 0. M. 

*) (f* fei nod) bemerft, baß man an Stelle be* iog. ©lorfengutc*, 
einer Diijdjung au* 3 mn un0 Äupfer, au* weldjer bidljer bie ©loden ge- 
goifcn würben, e* neuerbing* mit ©ufjftaljlgloden Derfudjt \)at, bie an 
$rei* bebeutenb billiger finb unb 6i* jefct fid) bewährt baben follen lüg.. 
Gbriftl. ÄunftbL 1870, 9?r. 12). Über ba* 3ufammenftimmeu bemerft 
^äbn (a. a. £. <&. 281): „Um ba* gute .^ufammenftimmen 0 er ©loden gu 
erreid)en, läßt man am gwedmäjngften in ben einzelnen ©loden bie Tönt 
in biatonifdjer ÜRettje, alfo c d e begm. c d e f ober, bei geringeren Mitteln, 
in l)öf)eren Sagen fid) folgen, ftatt in ober s 3ttollbreiflang (c e g ober 
d f a), ba ber 3ufammenflang Derfd)ieben großer ©loden in einem ©dringe 
wäl)renb be* Sauten* bod) nid)t ober nur t)öd))t feiten auftritt, fonbeni bie 
Xbne mcljr in melobifdjer frolge wedjfcln." 3e fjöljer ber 3Bert eine« 
fd)önen ©eläute* ift, mit um fo größerer ©ewiffenbaftigfeit ift bei ber tve)t ; 
feitung be*fclben gu Derfal)ren. £er 9iat guoerläifiger ©adwerftänbigtr 
füllte t)ier aud) ba nid)t überfd)lagen werben, wo ber ©eiftlidic auf fein 
eigene* Urteil fid) Derlaffen 311 tonnen glaubt. V. 8. 

. . — . -i, 



Digitized by Google; 



'^^9 ^R 1 

^j^K* v^^/ s^^/ Sy^ *^t* Syr %^p> Syk* \^ 



Sünfter Cstl. 

He)iaurierung unb pflege fcer Kirchen. 



§ 74. 

ie SKeftaurierung einer $ird)e fann bunt) ben bau 
fälligen 3«ftanb ober burd) ben firdjlid) unb äftl)etiid) 
lmroürbtgen ©eftanb bcrfclben geforbert werben. Seite £l)atfad)e 
ift eine abfotut ^uingcnbe, aber audj biefer foU aejtemenb 
9ied)nung getragen werben £ie SReftaurierung ift eine fdjroierige 
Shtnft. 3 n "fö cn oen beiben ©i'tremen einseitigen ^uriemu^ 
unb fcfyoncnber 9tütffid)t auf bie <#efdnd)te unb bie gefdndjt- 
lidjen ^enfmäler ber Stircfyc l)at fie bic richtige Witte 31t finben. 
3n uielen Jällen lägt fid), bcfonberS in fleineren Äirdjen, mit 
geringen Wittein viel fdjaffen. 2öo bie Wittel verbieten, alle* 
auf einmal ju leiften, möge man in richtiger Teilung allmaf)lig 
öorroärt* fdjreiten. 

$3ot)l taum irgenb eine ©egriffsbeftimmung im Sicreid) ber ^üaufunft 
f»at fid) foldjen ^Risbraud) gefallen taffen müffen alt baö ©ort Sieftau 
rierung, obfdjon gerabc genug über ba$ SSefen unb bie Aufgabe ber üReftau 
rievung gefprodjen unb gefdjrieben toorben ift. 

SBenn ein $orffdianoerfer bie ftirdje feine« $orf* auSrocifit, äufjeilicb 
t)immelblaue ober feuerrote (Jdquabern anmalt, ober baä $ad) notbürftig 
repariert, fo fprid)t ber Äirdjengemeinbeüorftanb unb aud) luobl ber starrer 
mit Stol* ton Restaurierung. 



Digitized by Google 




2Benn eine anbere Äird)c, bic im Äern auä bem N )NittelaUer ftammt 
unb in ber 3"PÜeit umgebaut warb, burd) Slbharfen unb .fcerauSreiften nod) 
ber legten SReftc ihrer mittelaltcrlidjen 9lrd)iteftur beraubt unb „re<f)t fd)ön" 
abgepufet unb angeftridjeu wirb, fo rebet man Don SKeftaurierung. 

SBenn an einer britten tfirdje ba« eborfchlüfod>en als einziger 9Ueft 
beS «Mittelalters gefront, unb bas ganje Äird)enfd)iff nebft £urm, teils; in 
romanifdjer 3eit, teils in ber 8arorf$eit entftanben, weggeriffen unb gotifdj 
neugebaut wirb, fo ^eiftt baö SReftaurierung. 

$>ie Strengen hingegen ereifern fidj unb l'agen: 'JBcnn eine $ircf)e 
reftauriert werben joll, fo forfdje man nad) ihrer $rünbungS$eit unb unter- 
fud)e mögltd)ft genau, was unb wieviel Dom erften ©au nod) erhalten ift. 
SltteS Spätere ift ju befeitigen, refp. umzuformen, unb ber urfprüngliche 
3uftanb tr)unlict)ft wieber ^erbeijufü^ren, mag er ju ber jefcigen *8eitim= 
mung, ©emeinbegröfje , tfirdjcnuerfaffung , Siturgie :c. paffen ober nid)t. 
3ft oom erften Gau auffällig wenig, mehr t»on fpätern Umbauten erhalten, 
fo foll fid) bie Stilwahl nad) ber älteften biefer Umbauten rieten. Sitte 
l'päteren 3uthaten, 5. SB. Stapel, Xaufftein, Elitär, Orgel, Epitaphien, 
bie nid)t $u bem auf biefe SBeife gewählten Stil paffen, müffen hinaus, 
mögen fie an fid) nod) fo fd)ön fein. 2)ieS fönnte ridjtig fein in ben 
wenigen fällen, wo eS fid) barum f)anbelt, eine oovwiegenb als ^iftorifa^eö 
Xenfmal, j. G. als alte ÄrönungSttrdje, als GegräbniStirdje eineS dürften; 
baufeS, als einftiger Sdjauplafc einer widrigen fird)enhiftorifd)en Gegeben- 
heit ^u betrad)tenbe Stirere mit ardjäologifdjer Xreue in ben 3uftanb jurüd= 
^uoerfe^en, ben fie Dorbem an bem mid)tigften Xage ihrer ©efd)id)tc gehabt 
bat. Siegt aber bie Aufgabe oor, eine in Genufcung ftehenbe eoangelifche 
ftird)e $u reftaurieren, fo muß immer in erfter LMnie biefe ihre Geftimmung 
ftefjen unb fann unb barf bie föeftaurierung fid) nid)t auf foldje Xeile er= 
ftreden, bie fid) mit biefer Geftimmung nid)t »ertragen. 

flnbererfeitS barf man eine Äirdje, alfo ein ©ebäube, roeldjeS alS 
ältefteS im Crte fd)on feit Dielen Generationen ber 3*ntralpunft beS geift- 
liefen Gebens gewefen, an meldjeS manche Gegebenheit ber ©emeinbe an; 
gefnüpft ober bod) Spuren ^urüdgelaff en , nid)t burd) foldje Steinigung fo- 
wof)l feiner eigenen ©efdjidjte berauben, alfo aufjer 3 u f nmnteiu ) an 9 ntit 
ber ©efd)id)te ber DrtSgemeinbe bringen. 3)aS gefd)ief)t aber burd) baS 
•herausreißen Don Stiftungen früherer Mitbürger, Don Xenfmälern Der- 
ftorbener ©eiftlidjen ober anberer hertjorragenber SKänner beS CrteS. 

töatürlid) mufe eine forgfältige Unterfudmng jeber JReftaurierung dov= 
ausgeben unb bie ©runblage ju forgfältigfter unb gewiffenhafter 3iduung 
ber $a befeitigenben unb bei$ubehaltenben £eile bilben. SBenn irgenbwo, 
fo gilt hier bie Mahnung: prüfet alles unb baS befte behaltet. — $iefeS 
„beftc" ift in Derfdjiebenem Sinne aufeufaffen. 

3unäd)ft ift ber baulid^e 3"ftan° h u unterfud)en; nia^t bie älteften 
leile, nur weil c3 bie älteften finb, ftrebe man ju erhalten. Sinb ftc 



Digitized by Googl 



- 129 - 



roirtlid) baufällig, fo müffcn fic beseitigt werben. 3ft berjcnige Zeil, ber 
ale größter ober al* in 93e$ug auf SBauaufwanb ober ©enufcung rotc^ttgftcr 
unter ben nod) bautjaften Seilen $u betradjten ift, biel fpäter entftanben, 
aud) ftiliftifd) anbers wie bie älteften unb baufälligen Seile, fo fmb biefe 
nid)t wieber in ihrer früheren ftorm f)ersuftellen , fonbern ift biefer größte 
2eil eil* mafegebenb für bie Stilwabl $u betranken, e$ fei benn, bafe bie 
erwähnten älteften Seile alä gan$ befonberä fdjön ober al8 felteneS funft= 
rjiftorifdjes SBeifpiel erhalten werben müffen, babei oud) bie ©enüfcung nid)t 
rjinbern ober erfdjweren. 

^ufammenfeöung einer Alirdjc auS Seilen oerfdjiebencn Stils ift an 
fid) fein fo fdjlimmeS Xing, wenn nur bie <©tilberfd)iebenheit nid)t fo groft 
ift, baß fie ben harmonifdjen (Sinbrurf be3 ötanjen beetnträdjrtgt. 

$af)er fann man oud) fpätere Anbauten unb Ginbauten bann bei= 
behalten, wenn fie fid) beut £>aupteinbrurf nid>t $u Jetjr wiberfe^en, il)n 
nidjt btreft ftören. Öejtfereä wirb eintreten, wenn fie einem au fid) un^ 
fird)lid)en ©tile angehören, ober an fid) tyäftlid) ftnb. lmro e ' n Surm, 

au3 ber S3arorf$eit mit ^miebelbädjern leidjt ben Sotalcinbrurf einer gotifdjen 
ftirdjc böllig bernidtfen tonnen unb batyer umgeftaltet werben müffen. 
SHrcft bäftlid)e, barorfc unb babei ^ubringlid) prunfhafte (Jpitapbien, Äaujeln, 
% Itarauf fftftc ?c. werben leidjt äf)nlid)e SBirfung ftaben, befonbcrS wenn fie 
an fetjr in bie klugen fallenben Stellen angebrad)t finb. 

3)iand)ma( wirb t^icr fd)on Umänberung be§ all^u grellen, auffälligen 
Stnfrrid)* , fonftige leicbte SSeränberong ober ^la^ierung an einer befdjei- 
beneren Stelle genügen. $lud) t)ier saubere man baber mit ber ©efeitigung. 

38ie biele ber fdjönften Arbeiten im Stil ber beutfdjen 9flenaiffance 
fmb fdjon foldjer Üßurifijjientng«fud)t $um Cpfer gefallen, um burd) rnifc 
lungene, nüchterne, pfcubo-gotifdje Langeln unb bergl. erfeflt ju werben. 
$ic Seilte, weldje biä uor wenigen ^atjren alle „tatf)olifd)en" SUtarfdjreine 
uub anbete „gotifdje Scbnörfeleien" anS ben öon if)nen „renovierten" 
Äirdjcn hinaufwarfen, I)aben mit ebenfo gutem (flewiffen unb mit nid)t mehr 
Unberftanb bantiert, als bie, wcld)e jefct alleS Wtfjtgotifdje bei Sieberl)er= 
ftellung ber bamalS Raffinierten gotifdjen Äirdjen befeitigen. ©ine $ird)e ift 
nid)t für ben Wugenbhct gebaut, fonbern für lange 3föb*&unberte , fic barf 
baber nidjt ber 9D?obe, b. b. ber augenblirflicfoen ®cfd)marf8rid)tung, unb fei 
biefe aud) an fid) bie oerftänbigftc , bienen, ionbern foll 9raum bieten für 
bie 58ctl)ätigung ber ftrömmigfeit aud) ber 9iad)fommen; man gönne bal)er 
aud) ber SBetbätigung ber £ft*bmmigfcit ber Vorfahren 9taum, ielbft wenn 
biefe 93etbätiguug unferm ©efehmaef nidjt böllig entftmdjt. 

Webt unier ^eitgefdjmacf , fonbern eine burd) 9tütffid)t auf Aufgabe, 
ISfjaraftev unb ©efdudite ber fttrehe in itjrer Söcthärigung begrenzte, auf 
lotrflid) gutem, nid)t parteiifd) einer 9fid)tung ^ugemenbeten ©efdjmarf 
bafierte Ärttit bat alfo 511 fidjten , ma$ beibehalten , wa$ befeitigt werben 
ioll. ^a c§ muß fogar mand)e§, wa<5 felbft fo gemäßigter Ätitif nid)t 
SdiiUK, Hivdjcngcbäitbc. 9 



Digitized by Google 



130 — 



genügt, beibehalten werben, fobalb es ein Tenfmal für bic öefd)id)te be* 
Orte« ober ber Äirdje felbft mirflid) ift, nnb ift bann nur bafür $u fingen, 
bafe eS ben Jotaleinbrurf unb bie iBcftimmung ber £ird)e nid)t ftört. 

hingegen wirb aud) mand)e$ wirflid) Sd)öne ber 9?ürffid)t auf bie 
Sefrimmung ale eoangelifdje Äirdje weichen müffen, brauet aber beSbalb 
ebenfalls niä)t immer bireft oerwüftet ober hinausgeworfen $u werben, fonbern 
Tann einen fd)itflid)en an nid)t $u auffälliger ©teile finben. 

Tie Übung biefer Ätitif, bie ©ntfdjliejiiung Ü6er bie öorjunebmenben 
$eränberungen, SJefeitigungen unb (Ergänzungen erforbert freilidj eine nod) 
oiel weiter geljenbe ÄenntniS als baS (Entwerfen einer neuen töirdje, unb 
eS ift baber ganj befonberS nötig, bei beabfidjtigter 9??ftaurierung ungemein 
borfidjtig in ber 28al)l beS $lrd)iteften ju fein unb ja nidjt eigenmächtig 
ober unter Seirat nur bal&gebilbeter Söauoerftänbiger ooraugehen. 

(Sine £ird)e, weldje 1112 gegrünbet, 1273, 1328, 1383, 1420, 1453. 
1476, 1479, 1506 bis 1529 unb fonft Umbauten, Sergrö&erungen unb 
anbere SJeränberungen erfuhr, burdjweg im «Stil bon 1273 restaurieren, 
würbe ein eben folcher SJanbatiSmuS fein, als wenn man bic wenigen Xeile 
Don 1112 $u 1273, 1328 unb 1383, welche erhalten finb, in bem etil, ber 
bon 1420 bis 1529 galt, umgestalten wollte. Tie ßformenbifferenj $wifd)en 
ben teilen bon 1383 unb 1529 ift nidjt fo bebeutenb, baft fie bie (Einheit 
Itdjfeit ftöre, unb bie wenigen Teile öon 1112, 1273 unb 1328 oerwirren 
wenigftenö ben ©efamteinbrud nicht, bofumentieren aber bie Ütefd)id)te ber 
£ird)e fo flar, wie baS feine GJefd)td)tStafel fönnte. Tie babei oorfommem 
ben feineu Nuancen fönnte freilid) ein ?lrd)iteft gewöhnlicher WuSbilbung, 
aud) w«nn « i« romanifchen unb gotifchen ©til an fid) fattelfeft ift, nidjt sunt 
treuen, unb bod) ben ©efamteinbruef fd)onenben StuSbrucf bringen. — Tem 
als finnfthiftorifer bewährten Steftaurator wirb bie Sache ziemlich leid)t 
werben. 

SluS biefem SBeifbiel fdwn wirb erhellen, bafj eS eben fo fcfjwer ift, 
allgemeine 9?egeln als ßeitfaben für 9leftaurierung ju geben, als eS bem 
wirflich ©ad)funbigen leicht fein wirb, baS Wichtige ju finben, bat? & batyx 
hier lebtglid) auf bie SBafjl ber ^Jerfon anfommt. Ter ©etreffenbe wirb 
aber aud) meift ein tüchtiger ftonftrufteur fein müffen. ^ebeutenbe Jhmft^ 
biftorifer haben argeS Unglücf bei Sieftaurierungen gehabt, wenn ihnen biefe 
©igenfdjaft fehlte, inbem fie ftörenbe Teile herauSriffen, welche $ur ßrhal= 
tung beS übrigen unbebingt nötig waren, ober anbere Teile erhalten $u 
müffen glaubten, bie nicht mehr bie genügenbe fBibcrftanbSfät)igteit befafoen. 

ferner wirb ber ©etreffenbe auf« forgfältigfte 3tücffid)t auf bie fttnanften 
ber betreffenben ©emeinbe ju nehmen haben, benn SieftaurferungSarbeiten 
laffen fid) oiel fd)wietiger juoerläffig beranfdjlagen als Neubauten. Gin- 
geriffen ift balb; man fotl eS aber nid)t eher thun, bis man genau weift, 
baf{ aud) bie SWittel jum f&ieberbau $u ©ebote ftehen. 

Über bie Tedjnit ber JReftaurierung laffen fid) faum Einbeulungen geben. 



Digitized by Google 



Tic SicberljeifteUung alter Jpolafdjnifeereien, alter Clbilber, alter ©tetn* 
bilbcr, baufälliger ©ewölbteile, gehaltener Türme u. f. w. erforbert eine 
io umfaffcnbc (Srfatnntng in ben GJefefcen ber ©tartf, in ber Tedmif, ber 
^laftif unb Malerei, eine fo üielfeitige $>errfd)aft über allerlei |>anbgriffe 
unb Shinftftürfdjen , bafe cd fdjon gewagt märe, eine iöefpredumg berfelben 
aud) nur anzufangen. 33orfid)tig wählen unb bann oertrauenöDoll fd)alten 
laffen, ba* ift ber einzige Stat, ben wir tjier ju geben oermbgeu. 



* 75. 

3G8ie btc SHeftaurieruug, io ift nid)t minbcr bie Pflege be$ 
&ird)cngcbäubcs eine burd) btc Sßürbe beä ®otte$t)aufeä (je* 
forberte Sßftidjt. $ie SBerfäumniS bcrfclbcn roiegt um fo 
jdjroerer, ba tjier f einerlei ©djroierigfciten 51t übenuinben unb 
feine befonberen Jertigfeiten $11 erlernen finb; e$ wirb nid)t 
mcljr geforbert als Drbnungäliebe unb Slrfjtfamfeit, unb bie ift 
ein *ßiflrrf)crr feiner Äirdje fd)ulbig. 

Tie Pflege be6 ftirdjengebäubes ift ein fef)r widjtigeä .Hapitel. @in 
Söergleid) awifd)en ber römtfdjen unb ber cuangeltfdjen Äird)e nad) biefer 
©eite f>in fällt fel)r $u Ungunsten ber lederen auö. Oft bin id) wafjrljaft 
erfdjrorfen, wenn id) in eine »or etwa 10 ^aljren neu gebaute ober grünb* 
lid) reftaurierte #ird)e tarn, frieden an ben SSänben, abgeflogene (Srfen 
unb Tanten, fd)mufcige ftenfter, beftaubte Simfe, mobrige Üuft, ©djwamm 
unb ftäulntö in ben ÜBänten finb gewöhnliche (5rfd)einungen. Ter jum 
6d)ufce be$ Sfltarbilbe« angebrad)te SBorfjang wirb nid>t betrugt, bie frenfter 
unb 2$üren werben nid)t gelüftet, ber Tauffteinbedcl wirb üon einer $u 
fdjwadjen ^erfon abgehoben unb auf ben ftujjboben geftojjen, bie Steinigung 
gefdjieljt mit bem SBefen unter $lufwirbelung mädjtigen ©taubeä. Ter 
Äet)rid)t wirb gum Teil in bie ^eijfanäle ^incingefegt unb erglüht bort an 
ben ^eijjen Stötten, bie Öuft in ber Sirdje üerberbenb, unb baju nod) mand)e 
anbere Uu$uträglid)feit! 

(*8 follte jebc itirdje tagtäglid) einige ©tunben geöffnet fein unb all= 
lüödjcntlid) gereinigt werben, ftatt allmonatlid), wie baS jefct jiemlid) Siegel 
ift. Tie Steinigung beä ftu&bobenS barf nid)t, wie leiber allgemein üblid), 
mit bem 93efen, fonbern nur mit feudjten Sappen gefdje^en. Steinigung burd) 
S3efen ift feine Steinigung, fonbern gerabeju Verunreinigung. — SBie fte&,t'3 
in ber ©afrifrei unb in ben ©atrifteifdjränten au3? SBie werben bie fcltar* 
betleibungen aufbewahrt? SBie unb womit werben bie ©efä&e gepufct? 
Eft genug babe id) gcfel)en, baft filbernc, jum Seil oergolbete fteldje mit 



treibe gepufct würben, "Mit fünf^ bis fed)Smal $ufcen ift ber fteld) ruiniert, 
burdj flelmmal ^ufcen ift ba§ ©olb herunter. Xa ift niemanb, ber bem 
Äüfter 9(nn>eifung giebt, niemanb, ber ifjn tontroltert, niemanb, ber ifnn 
fnlft. $enn in ben meiften ftiUlcn üerfte&t aud) ber s #farrf)err nid)tö ba= 
oon ober tjat feinen ©imi für bergleidjen $inge. Ü2iv beufen, t)icr fei bic 
, 3Jtitf)Ufe ber ^farrfrau roofjl angebradit. () M 



Digitized by Go 



********* ******* 



21 n a n g. 



i. 

33eftimmim£en 6er dresdener ^onfereng 
*>om §a$re 1856. 

1) Xic alte Sitte, baß bie ftirdjen fid) bon SBeften gegen Dften ftrerfen 
unb baä Slltarenbe gegen Dften (jaben, barf bei Anlegung neuer Äirdjen 
nicht überfe&en werben, bamit bie alte Sitte nid)t geftört werbe, monad) bei 
©ciftliaje unb bie ©emeinbe fid) beim Slttargebct gegen Dften wenben unb 
wonad) bie ©emetnbe ©orte« SBort unb Segen, wenn ber ©eiftlicrje ibr 
foldjeä, Dom ^Utar aue> ju ifjr gemenbet, gibt, üon Dften h>r empfängt. 

2) $er Raubte ingang in bie Äirdje ift burd) ben <£urm &u nehmen, 
beffen !orre!tefte ©eftalt bie nabeiförmige ift unb ber an baö SBeftcnbe 
ber ftirdje gehört. 

3) $er 9?aum, auf weldjem ber $Utar liegt (ber Gfjor ber ftird)e), 
mufe über beut Schiffe, bem Flaume für bie Ötemeinbc, um etmaä erfyötjt 
fein, bamit ber G»eiftlid)e in feinen S3errid)tungen am Elitäre Dom Sd)iffe 
auö gefefyen unb gehört werben fann, unb muß fo geräumig fein, baß er 
bei Kommunionen, Konfirmationen, Kopulationen beu nötigen Staum ob>e 
ftörenbe Beengung barbietet. 

4) $cr 9Utar felbft muß wieber um ein weniges fjöljer als ber ßljor 
liegen, fo baß ber ©eiftlicrje um etwaä f)öf>er fteb,t alö bie oor ben Slltar 
tretenben Sobulanten, Kommunifanten jc. £od) barf bie QEinrtd)tung nid)t 
fo fein, bafa ber ©eiftlidje erft Stufen fjerabfteigen muß, um j. SB. ben 
.flommunitanten bad Slbenbmaljl $u reiben. 

5) 9?icf)t ber GI)or, aber ber ?lltar, unb jwar ber SHaum bor bemfelben, 
in welchem ber ©eiftltdje fteb,t, muß S Uranien Imben, an weldje bie 
Äommunifantcu jc. treten. 35iefe Scfjranfen, weldje nidjt fdjwerfäflig au*= 
fetten bürfen, muffen nad) ber Slufcenfette $u mit ber nötigen SSorrid)tung 



Digitized by Google 



- 134 - 



öerfebcn fein, bofj bie zu bemfclben tretenben .tfommunifanteu >c. fnte.en 
fönnen. 

6) 9luf ben Elitär gehören Xcrfe, ^nlt, dichter, iöibel, s tfgenba unb bie 
$l6enbmaf)l£gcfä&e. s 3Han I)at bafür flu forgen, bafe jebe Äirdje bie lefctevn 
oollftänbig (Cblatenbofe, Jätern? , fteld) nnb SSeinfaune) nnb in mürbigev 
Jyorm fmbe. 

7) Sie ö)tlict)c Seite be$ SUtarS ift mit einem Kreuz ober einem 
Ärujifi« ober einem Mltargemälbe ju jieren. 5Cbev sunt ©egenftanb beä 
lederen eignet fid) nii()t jeber ÜRomcnt ber heiligen ©efdjichte; e§ follte 
ftetö nur eine ber großen #aubtthatfachen beä £eilS barftellen. 

8) $er Slltcvr muß frei liegen, fo baß man um benfelben herum- 
gehen rann. 

9) £ie .fttrd)e bebavf einer Safriftei, nid)t al$ Einbau, fonbern 
als Einbau neben bem ßfwv, geräumig, bell, troefen, ^eijbar, öon ange= 
meffener Anlage unb WuSftattung. 

10) S3etd)tftür)le finb zur Seite beä $lltar$ im Gfjor anzulegen. ?>-ür 
bie ©emeinbe beftimmteö ©eftütjl follte im Sfjor nid)t angebracht fein. 

11) (Smporen, wo fie unöermciblid) finb, muffen fo angebracht werben, 
baß fie ben freien Überblicf ber .Kirche nicht frören; auf feinen ftall bürfen 
fie fid) in ben t£t)or hineinziehen. 

12) SSöllig falfcfj ift eS unb gerabe^u wiberfinnig, bie Alan* ei über ben 
Elitär anzubringen ; fie gehört an eine Seite ber $ird)e, unb zwar ber 9tegel 
nach an biejentge ©teile, wo (Sfjor unb Sd)iff zufammenftoßen. 

13) 3>ie St£e ber ©emeinbe im Schiffe finb möglichft fo anzu- 
bringen, bajj bie bort Sifcenben ben 53Ucf nach & em Elitär unb ber Äftmzcl 
gerichtet unb frei höben. 9Senn bie Äanjel richtig angebradjt ift, wirb bie$ 
wenigftenS in allen nicht ju großen Kirchen ju erreichen fein. 

14) $ic St|te ber ©emeinbe finb fo einzurichten, baß bie ftuftfdjcmel 
Zugleich ald Äniefchemel gebraucht werben fönnen. 

15) $er 3 u 9 an 9 üom @<hiff nach oem ©höre muft offen unb geräumig, 
nicht burch Sifce berfperrt fein. 

16) $)te Orgel, auf welcher ber Sßorfängcr mit bem (Sfjor feinen ^la^ 
haben muß, tjat ihren natürlichen Ort bem ?Utar gegenüber am SBeftenbe 
ber #irdje. 

17) 3n jeber &irdje muß ein Jaufapparat unb nid)t etwa bloft ein 
portattoer, fonbern ein $aufftein fein. Seine Stelle finbet berfelbe am 
richtigften am weftlicfjen £>aupteingangc ber .ftirerje in einer SBorrmlle. Steljt 
bte§ nicht zu erreichen, fo ift bie ridjtigfte Stelle für benfelben ba, wo man 
au$ bem Schiff in ben ßhor tritt, bor bem ?tltar. 

18) ©lorfen finb ein notwenbige£ SRequifit unferer ftird)en. 

19) Miller SSerwenbung ber Äirchen unb ihrer ©lorfen zu anberem 
alä gotte«bienftlirf)em (Gebrauche follte man wehren, foweit nid)t bie 9?ot 
anberS gebietet. 



Digitized by Google 



- 135 - 

20» Sie ftorberung ardjitef tonifdjer SSürbe beS Üird)engebäubea 
wirb eincrfetts nur burd) einen oblongen ober inS lateinifdjc tteuj geseilten 
(»runbriß, nid)t aber burd) bic formen ber SRotunbe unb be3 ©telerfe«, 
anbererfeitS nur in unbermifdjter Surcrjfütjrung eined unb beSfelben f»)to= 
rifdjen ©auftilä an ber einjelnen .tttrdje, fei e3 92eu- ober Umbau ober bloße 
(Erneuerung be3 9Uten, befriebtgt. ©ei ftirdjeu größerer Stabtgemeinben 
ift bie d)riftlid)e Snmbolif, befonberä ber Sreijafyl, in Slnioenbung $u 
bringen, überall aber barau? ljin$utoirfen , bau nid)t nur bic Crnamentit 
bed ©auroerfä, fonbern aud) bie fird)lid)en ©ernte, ©efäßc u. bergl. bem 
(Jbaratter be3 gewählten Ü8auftil<? entfprcdjen. 

n. 

vom %<x§ve 1861.*) 

1) 3ebe Atirdje foll nad) alter ©Ute orientiert b. f). fo angelegt werben, 
Safs if)r ftltarraum gegen ben Sonnenaufgang liegt. 

2) Sie bem er>angelifd)en GtotteSbienfte angemeffenfte ükunbform ber 
Äirdjc ift ein länglid)e3 ©iererf. Sic äußere $ö>;, mit ©infd)luß beS 
&auptgeftmfe$, f)at bei einfd)iffigen ttirdjcn annätjernb 3 / 4 ber ©reite ju 
betragen, roabrenb eä umfomefjr ben auf baä afuftifdje ©ebürfntö ju uebmen- 
beh 9?ürfftd)ten entiprid)t, je weniger bie Sänge baä s 3J?afe feiner ©rette 
überf abreitet. 

(Sine 9lu8labung im Cften für ben Wltarraum 0?Ipft3, Sribüne, (£l)or) 
unb in bem öftlidjen Seile ber Sangfeiten für einen nörblidjen unb füblidjen 
Cuerarm gibt bem ©ebäube bie bebeutfame Anlage ber Äreu^cSgcftalt. ©on 
3entralbauten ofjne #reuaarm;?lnfäfee ift baä Wd)ted atufrifdj juläffig, bie 
JRotunbe al§ nid)t afufrifd) ju bewerfen. 

3) Sie SBürbe be§ djriftlidjen #ird)enbaue$ forbert s >lnfd)lufe an einen 
ber gefd)id)tlid) entroitfclten d)riftlid)en Sauft ile unb empfiehlt in ber 
©runbform be3 länglichen ©iererfeS neben ber altd)rifrltd)en ©afiltta unb 
ber fog. romanifdjen <oorgotifd)en) ©auart oor^ug§meife ben fog. germanifdjen 
igotifdjenj Stil. 

Sie SBaljl be3 ©aufnftemö für ben einzelnen ftall fönte aber nidjt fo= 
mol)l bem inbioibuellen .Üunftgefdjmarf ber ©auenben, afö bem üornriegen* 

*) Unfere WuSfüfjrungen ftimmen im großen unb ganzen mit biefen 
Siefen übereilt, ergeben aber aud) roefentlidjc Sifferenaen, tote ein ©ergleid) 
im (Sinjelucn jeigt. 



Digitized by Google 



- 136 



ben ßfjarafter ber jeweiligen 33auweife ber Üanbeögegenb folgen. *Äudj 
follten Dorfjanbene braudjbare SRefte älterer fiirdjengebäube Sorgfältig er= 
galten unb maftgebenb benufct werben. — (Sbenfo müffen bie einzelnen 
93eftanbtetle be3 SBauwerfeS in feiner inneren Sinridjtung oon bem ?lltar 
unb feinen ©efäfjen bis §erab jum ©eftüf)! unb Geräte, namentlid) aud) 
bie Crgel, bem Stile ber tirdje entfpredjen. 

4) Ter ftirdjenbau verlangt bauert)afte§ Material unb fotibe $er= 
ftellung, otyne täufd)enben Settwrf unb Mnftrid). SBenn für ben ^nnenbau 
bie .fcol^onftrurtion gewägt »wirb, welche ber Sltuftif befonberä in ber Über 
bodjung günftig ift, fo barf fte nietjt ben Sd)ein eines Steinbaue« annehmen. 
Ter Slltarraum ift jebenfallS maffto ein^uroölben. 

5) Ter $aupteingang jur ftirdje fteljt am angemeffenften in ber 
SWitte ber weftlidjen Sdmialieite, fo ba& Don ifnn bt$ nad) bem Slltar fid) 
bie yängenadjfe ber ftirdje erftrerft. 

6) ©in Turm füllte nirgenbS feljlcn, wo bie Wittel irgenb au§retd)en, 
unb wo eS boron bermalen fef)lt, foüte ^ürforge getroffen werben, bafi er 
ftoäter ,^uv 9lusfüf)ntng fomme. ßu wünfdjen ift, bafe berfelbe in einer 
organifd)en SSerbinbuug mit ber Äirdje ftebe, unb ^toar ber 9?egel nad) über 
bem loeftlicfjen §aupteingauge $u ifjr. 3wci Türme fteljen fdjtcflid) entweber 
511 ben Seiten be3 IStyoreS ober fie fcblicBcn bie 58eftfront ber ftirdjc ein. 

7) Ter Slltorraum (ISljor) ift um mehrere Stufen über ben löoben 
bes ftird)cufd)iffeä ( }u erl)öl)en. (£r ift grojj genug, wenn er allfcitig um 
ben Elitär ben für bie gotteäbtenftltdjen £>anblungcn erforberlidjcn 9faum 
gewährt. ?(uberc§ (tteftüf)! al3 etwa für ben ©ciftlid)en unb ®emeinbe= 
oorftanb, unb wo ber <&ebraud) e£ mit fid) bringt, ber 5kid)tftul)l , getjört 
nid)t balu'ii. ?lud) bürfen feine SdnauFen ben Wltarvnum uou bem ftirdjetu 
fdjiffc trennen.*) 

8) Ter Stltar mag je nad) liturgifd)em unb afuftifd)em ibebürfniä 
mef)r nad) ooru ober rürfwärte $wifd)en einbogen unb ^interwaub ftefom, 
barf aber nie unmittelbar (otjne 3 lm f d ) euDul ' a ^9 a,l 9) üor oev ©intcnoaitb 
be§ C>t)oveÖ aufgeftellt werben. (Sine Stufe botjer aU ber (Stjorboben, muft 
er Sdnanfen, aud) eine USorridjtung $um ftnieeu für bie ftonfirmanben, 
Äopulanten, ftommunitanten k. Ijaben. Ten Slltar Ijat al3 foldjen, foweit 
nid)t tonfeffioneüe Gkünbe entgegcnftefjcn, ein Äru^ifij ,^u be^etdjnen, unb 
wenn über bem 3lltartifd)e ein ardnteftonifdjer 9lufja$ fid) ergebt, fo l)at 
boS bamit oerbunbene SMlbwerf, Relief ober ©emälbe ftets nur eine bev 
.£>aiU)ttf)atfad)en be* £eil3 barjufteüen. 

9) Ter 2a uf fte in fann in ber innerhalb ber UmfaffungSwänbe be- 
ftnblid)en 3$orf)afle be$ .^autotbortalä ober in einer baran ftoßenben ftapeüe 
neben bem Gbor ftel)en. Ta, wo bie Taufen oor oerfammelter ©emeinbc 

*) ^ergl. bagegen S. HO. 



Digitized by Google 



— 137 — 



Donogen werben, ift feine gccignctftc Stellung öor bem Stuftritt in bcn 
Sdtnrraum. (h barf nidjt eifert merben buvrf) einen tragbaren Tifd). 

10) Sic ftonjel barf meber öor, nod) hinter, nod) über bem Nltor, 
11 od) überhaupt im Gljovc ftctjen. 3*)« r(d)ttgc Stellung ift ba, wo Gbor 
imb Sdjiff ^ufammcnftoßen, au einem Pfeiler be3 (SborbogeuS nad) außen 
(beut Sd)iffe ^u); in mcfjrfdjifftgen großen Äirdjeu an einem bcr öftlidjcrcu 
Pfeiler be* ÜKittelfdjiffes. Tie $>öf)e ber ftan^cl hängt mcfentltd) oon bcr 
jenigen bcr (Emporen ab uub ift überbauet moglidjft gering anzunehmen, 
um ben ^rebiger auf unb unter ben (Smporcn fidjtbnr ^u mad)cn. 

11) Tie Crgcl, bei mctd)er aud) ber Dorfanger mit bem Sängerd)or 
Vrinctt s JMafc haben muß, finbet ihren natürlichen Crt bem Elitär gegenüber 
am SBeftenb ber ftirdjc auf einer (Empore über bem .fraupteingange, beffen 
pcrfpcftiüifdjer Wnbltcf auf Sd)iff uub (Ifjor jebod) uid)t bind) bog (Emporen^ 
flcbälf beeinträchtigt merben barf. 

12» 93o!©eid)t ober öebiftuf)! (Üefepult) fid) finbet, ba gebort jener 
in bcn (Sbor, biefer entmeber öor ben $Utar auf eine bcr Stufen, bie au$ 
bem ©djiffc jitm (Sl)or emporfübren , bod) fo, baß bcr 93lid bcr ©emeinbe 
nad) bem ?Utar nid)t öerbinbert merbe, ober an einen Pfeiler beä (5bor= 
bogenä, um für ben ßmerf bcr .(tated)efe, ^ibclftunbe :c. öor ben Altar 
rjingerürft $u merben. 

13) (Emporen, außer ber meftlidjcu, muffen, um fte unücrmeiblid) 
finb, au ben beiben Öangfeitcu ber ftirdjc fo nngcbrad)t merben, baß fic bcn 
freien Überblirf ber Äird)c nid)t ftören. 9tuf feinen fall bürfen fic fid) in 
bcn (Sl)or hineinziehen. Tic breite biefer (Emporen, bereu 33äufe auffteigenb 
bintereiitanber anzulegen finb, barf, fomeit nidjt Auslobung oon .ttreujanueu 
eine grbftcre breite zuläßt, >/ 5 ber ganzen breite ber Äirdje, ihre (Erbebung 
über ben faßboben ber AVirdjc ',3 bcr .Jpöbc berfclbeu im Öidjtcn nidjt über= 
fd)reitcn. — 3Son mehreren (Emporen übercinanber feilte ohnehin nid)t bic 
5Hcbc fein. Söei ber Anlage cinetf 9?eubauc3, morin Emporen öorgefef)en 
merben muffen, ift c$ fadigemäft, ftatt langer fanfter, meld)c burdj bie 
Empore unterbrod)en mürben, über ber (Empore höhere fanfter, bie jur 
(Erhellung ber ttirdje bienen, unter ber (Empore niebrigere fanfter ,^ur (Er- 
hellung be$ näd)ftcn öon ber (Empore befdjatteten 9iaumc3 anzubringen. 

14) Tie Silber ©emeinbe (Äirdjcnitüfjlc) finb möglicbft fo *u 
befdiaffeu, bafe öon ihnen au3 Altar uub Stanzet ^ugleid) mäbrenb be3 
ganzen ©otteSbienfteS gefeben merben rönnen. — $>or ben Stufen beä Gl)or3 
ift nngemeffener 9?aum frei^ulaffcn. Aud) ift je nad) bem gotteabienftlicben 
$ebürfni$ ein breiter (Mang mitten burd) baS ©eftüf)! bc« Sd)ifie* nad) 
bem £mupteingange z»» ober, 100 fein fold)es SkbürfniS öorlicgt, finb zwei 
©äuge öon angemeffener ©reite au ben Pfeilern be3 s Dtittelfd)iffes ober au 
ben Trägern ber (Emporen ffin anzulegen. Tie ©afen ber Pfeiler follten 
nidit bind) (Weflübl cingefaftf merben. 



Digitized by Google 



15) 3)tc Äird)c bebarf einer Safriftei, nierjt alä (Sinbau, fonbeni a(3 
Wnbau, neben bem Stjor, geräumig, fjetl, iroefen, beijbor, Don fird)en^ 
nmrbiger Anlage unb 2lu3|tattung. 

16) Sorfie^enbe (Snuubfä&e für ben et>angettfd)en &trd)enbau finb Don 
ben ftrdjlidjen ©eljörben auf jeber 3tufc geltenb ju machen, ben SJautyerren 
red^t^ettig jur Äenntnte 31t bringen unb ber firdjenregimcntlidpn Prüfung 
bejttj. 93ertd)tigung, wcTAcr jämtlidje $aitrij?e unterftellt werben muffen, 51t 
©runbe p legen. 




Digitize 



$n§aZt&vev$e\c§nx&. 



©ctte 

(Einleitung. 

§ 1—8. (Styriftentum, ftirdje imb ftunft 1—4 

(ßrflter fteü. 

§ 4-14. ©cftf)id)te beä djriftlidjen .Slird)enbauee 5-20 



Bhietter ©eil. 

§ 15—27. Xtjeorie be* cöcmgelifdien Ätrdjengebäubeä .... 21—30 

dritter Seil. 

§ 28—48. £ie tedjntfäe SluSfityrung (©runbanlage unb Aufbau) 31—62 

Bierfet 21 eil. 

§ 49-73. Xie innere SluSftartung (§ 49—52. $er malerijdje 
@d)mu(f . — § 53. ftu&boben. — § 54—56. ftltar. — 
§ 57. $ru$iftj. — § 58. «Itarleutyer. — § 59. $eld). 
§ 60. (Siborium, 9lbenbmaljl8fannen. — § 61. 2itur= 
gtfdje ©ücb,er. — § 62—63. $aufbeden unb Xauf; 
gerät. — § 64—66. tanjel, Sefepult. — § 67 ®e= 
ftütjl. _ § 68. Opferftorf, SBerätafeln, (öebenltofeln. — 
§ 69. OHaämalerei. — § 70. ßeud)ter unb Seleud): 
hing. - § 71. Orgel. - § 72. £ei ä ung. - 
§ 73. OModen) 63-126 

fünfter €etl. 

§ 74—75. 9ie)taurierung unb Pflege ber Äirc^en 127-132 

Hnliang. 

^resbener unb tftfenadjer JRegulatitie 133 — 138 



Digitized by Google 



Xrurf von $ctm. 3- Stamm, Seipji«. 




Digitized by Googl 



uiginzeo 



by Google 



Derlag von <ßeor$ 23ötjme in £eip5i$. 

tct cxmitadiidK Pfarrer tmb fein Mint, ^aftorat- 

betrncrjtuiigcn öon 3- $nluban*3Wüller. Slutor. Ueberfefcunfl. 

2. ftuß. geb. 3.60. 
„(rin t» o r ^ ü 1 1 d) c S , gciftgcfalbtcS, in bic Siefen unD auf bic 
.£>öf)cii tcS ßciftlidjcn ?lmtc* fütircubcö Stadl.? (9?ctd?Sbotc ) 

Statcrttnfcr in s |Uct»t^tcn. 93on Dr. tB. (Sb. »He 

man n, Cbcrs.SUuif.--9t. :c. 2. Äufl. 2.—, cleg. geb. 2.80. 
„SJollcnbctc Stuftet bei ftan^elberebfanifeit." (9icid)3bote.) 
Dominus vobisenm! Dfitimle unb 33reüicr ic. Siturgifdjtf 
§anbbucf) für civlittt). ©ciftlidjc b. ©. Sconfjarbi. 2.—, geb. 2.40. 
„l*inc fyödjft crwünfdjtc unb banf entwerte .ftanbrcidjung für 
©eiftlidje, benen bnran liegt, bie öiottcäbicnfte unb Ijciligcn £>anblungcn im 
Weifte bc3 ©laubenä unb Qjcbclä auf würbige unb eibnulidje Seife &u 
boU&icfjcn." i^rcim.) 
■3» 3<1« ÄMfKW» <5omi* unb gefttog§ = $rebigten für bie 
©emeinbe bc§ §errn bon &. &cont)arbi, lutl). 2. Denn. 
Äufl. 2.40, cleg. geb., 3.—. 
„2Baf)re 92 u ft e r ft ü rf c." (Cutt>arbt'id)c äircfjcnjtg.) 

cttlhüiUc KuiKünni* t>cr % -|ttf ttitft ober bic legten 
$inge bcS 9Wcnfd)en unb ber Söclt. söüh tl\ äRütye, $offor, 
5. Slufl. 1880. 1.60, fort. 1.80, geb. 2.50. 

bereit« in über 8000 (frpl. uerbreitet. 
tttuo fcetn innern Gebern (SrfatjruiigSberoeifc füt bie ©n« 
nurfiingen einer fyöljcrcn ZBelt in bnö Seelenleben bc* SWenfdjen. 
SJon g. ©plittgerbcr, ^oftor. 2. üoüft. umgeorb. unb uernt. 
«ufL 4.—, geb. 4.80. 
„Ellies nüdjtcrn, flar, of)itc alle ungefunbc Schwärmerei." (Cucllm.) 

fttrdic, Mitten nnt> heften fomt bereu UnterfdjeibungS- 

leljrcn. 9cad) bem 23orte öottcä unb ben lutljcrijcfjcn iöefennt- 
niSfdvriftcn üon 20. Üioljncrt, lutf). ^f. 3. öerb. unb Denn. 

tntfr. 2.40. 

„(iin flonji Dortreff lieber ^ü^rer burd) baö 2abt)rin:f) ber &on= 
fcjfioncn unb Scftcn. deiner s ilnfid)t nad) baä befte S3ud) feiner 9lrt." 

(Är. .ftirdjl. ».) 

VHüicft. (vnantKlicn auo 3Rofc* Scbcn ober ^ßrebigte» 

über ©eitenft tiefe 51t ben (Suangelien au§ SJioje. ü8on (£. SNülje, 

^oftor. 5.20, geb. 6.—. 
„SRcidi im Wuffinbcn ber ©djriftgcbanfcn, einfad) unb populär in ber 
'Jluäfüljrung, ein s Äerf, baö unferer .ftirdjc unb allen cüangcltfdjcn (üe~ 
incinben uon groftem 9ht^cu unb nun reidjem ÖJottcäfcgcn begleitet fein 
wirb." (Gd. lutt). ©cm. *&) 

JÖUfccr an£ fcem alten tRom oiut grnnc. (Slliot. ein- 
geführt uon ißrof. 50. Scfjulfce. 2.80, cleg. geb. 3.50. 
JDlc Schüre bcö 53ud)ed mufj jebem, ber nur einiges ^ntcreff« 
für römifdjc ©cid)id)tc unb bic ewige 6tnbt mitbringt, tjo^cn ©cuufe 
neben angcneljmer iöclct)rung gewähren." { s l\. 9Jad)r.) 

Xtwd toit %cxm. 3. 9Jamm, Ceipjtfl.