Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


KL 




' €3\ 




Ml 




»3 



«8 




Hnum Xteuffrijc Berlaflöfjerctirrfiaff 

in Stuttgart, ßerliu, Äetpjtg. 



p t C X t X * 




7. Auflage. 

Son allen üfynlidKu (Sr[tf)einungen ift bao „$ierer'f$e 
ÄonoerfationS*ßejifon' ( rmci weitaus ÖUHgfle, arüßcfreidifte 
unb ueuefle. 1HI0 Monuevfattono -Verifou an fitf) frfmn 
ein umfaffenbec» ftanDbudj menfcl)lid)eu SöiffenÖ, mirb Der 
„Vierer" bura) ein bamit orgauifd) uerbunbeneo 

Hnitt^fal-^traclTcn-Iiwikim 

m&l jofcpfy Kürfcfjners Sypcm 

in uuoff Spraken (böfjnufd), bänifd), englifd), frnn$öftfcfj, 
gried)i|"rf), fjollänbifd), italienifd), latcinifd), rufftfd), frinuebiid), 
fpanifd), ungarifdj), welches burdj bao 3CI»onneittetvt gratis 
mitermorben wirb, )u einem &>erfe erweitert, lucfdies in 
ber ^üfferatur bes ^u- ttub Ausfaubcö ciujtg ba|ic()t. 
3o erfa)ehtt ber „frieret'' alo ein 

fjaus- unb i : n mi Ii cnfdinl} allcrerfirn ttangee 

311 einem fo bißigen greife, mie er für älmlirfje Unter: 
nefnmmgeu bisher unerhört mar. ßr fann beulen werben : 

in 230 Lieferungen a 35 Pfennig, 

in 24 gehefteten .valbluinben ä 3W. 3.25, 

in 12 efea.au t geünnbenen Äaftifranjüänben u 8*50. 



Bimfaufdj auorer, aftcr itonucrfationö-^cjrißa. 
bequeme Änfd)affuug in ntouatfidjcn fccif}af;fungeu. 

^rofpefte gratis. 

Aiiouufiucuts 11 11b Jlrobrliänk inirdj jebe Siiriilinublung. 



••RMr,.-T>»,7 ri .TvTr. T^TÖ-T. , .T, .Yr, To f.. T. T T . T. . <-U Jr..J : .^f^l 



i.T.,1 



gie 



i 



"ff 




tot 



Digitized by 



bet 

'djlniexfyaCtutiQ 

Kiffens. 



VXit ®riöittat-38eiträge« 

ier l>eniorra3enJ)(len ätytiftfttlltt unl) tielejptett, 

forcie ja^freic&en Sfliiprationett. 



Sa^rganfl 1894. 



Stuttgart, ftrlln, ättpjtg. 

ttitioit 3>cu(f<$e 3Fe r fa gs $e f e f f f ($ a f f. 



Digitized by 



SDrud bei Union $<uif^e ©erlagSgefenf^aft in Stuttgart. 



Digitized by Google 



Seite 

g)ie foofbame ber ffaifertn. Vornan oon 3t. D3!at 

fflauimtann (fifortfefetmg) 7 

ffopttän gfenfopp. (Sfraraftcrbttb aug bem ^eemanng; 

leBen einer oergangenen 3eit. %on gofef ffinteregger 78 

TO 3nuftraHonen Don SB. Störo er. 

©in ©eftänbnifji. iftopefle pon SRein^olb Prtmonn . . 113 
3Bie bte 8i8cuit3 gemadfrt werben. %etf)nifd)stnbu s 



ftrieKe gjjflg oon ßurt gaffen 173 

TO 10 anuftrottonen. 
33elutf djiftau unb fetue 3ufunft. ©tfynogrQpfrifdje 

©Ü33e von ftanS ©dfrarroerfer 189 

W\i 3 aauftrationcu. 



(Sntftetlenbe 9? er uen Ergriff) eitcu. ©in Kapitel aug 

ber menfcfrltcfren £eiben3gefcfrid)te. %on Dr. 0. ©tein 200 

WH 10 anuftralionen. 

S)er %E)eat errettet. 3hiltnrgefd)icfrtlic$e3 ©fujenblatt. 



Sßon flicfrarb Wav$ 217 

gRanniafaltiqeg: 

©ea,en ber Unfaufrerfeit 230 

2)a3 Bezauberte gßoffer 232 

3Hufttatton. 



Jn$att*-'ÄeTjei<$ui&. 

Seite 

.... 234 



t 3 V 


. 235 


Sßdn ber frühen ©ompfWifffa^rt in Stmerifa . 


. 235 




. 237 




238 




239 




239 




239 


91&aefü£)rt 


. 240 




■ 240 



>8 



le 



Die &of&ame 5er Äaifertn. 

Vornan 

von 

%. ©sftar SZauftmatm. 

(Hacftfertuf roboten.) 

fjfijf er Sefefjl beS ÄaiferS, in her ÜBoljnung bet $ofbame 
B^Säl nadj papieren unb ©riefen ju forfdjen, war von 
bem road&tljabenben Dfftatcr auf's ©trengfte ausgeführt 
roorben. Unmittelbar nad& SRaria'S ^erfyaftung würben 
bie beibert Limmer, bie il>r jur Serfügung ftanben, auf 
baS ©orgfälttgfte burdfjfudfjt unb alle barin oorgefunbenen 
6d&riftftü<fe bireft an ben Äaifer abgeliefert. ^Jeter burd&s 
las bie ©d&riftftüdfe felbft, fanb aber nid&ts ©emerfenS* 
roertfjeS, bis er auf ein Heines ^äefd^en ftiefj, baS mit 
einem befonberen ©anbe jufammengebunben mar. DiefeS 
^ßädfdjen, baS einige ©riefe enthielt, mar nadj bem fd&rift* 
liefen ©eridljt beS 9Badf)toffi$ierS in einem oerborgenen $aü) 
beS ©d&retbtifd&eS ber §ofbame, ben man bei ber §auS* 
fudfjung jertrümmert Ijatte, gefunben roorben. @S enthielt 
eine 2tngal)t fleiner ©riefe in beutfcfjer Sprad&e. 

5Der Äaifer begann fie fofort eifrig burcfjjulefen , mar 
aber $iemlidj enttäufdf)t, als er in iljnen nichts fanb, als 
ßiebeSbetljeuerungen unb 9luSbrüdfe ber ©efjnfudfjt unb 
ber leibenfdjjaftlid&en Zuneigung. 



Digitized 



8 



Die Äoftmme ber Jfcaiferin. 



©3 waren bie SBriefe #orbt'§, bte biefer ^etmltd^ mal)* 
renb ber glücf tieften Seit feiner Siebe SWaria sugeftedft 
$atte. 

©ie trugen feine Unterfdfjrift, unb roeber ber Äaifer 
nodf) ©uborottfcfy fannten bie £anbfdfjrift $orbt'S; e§ blieb 
ifynen alfo verborgen, wer ber ©Treiber biefer ©riefe war. 
•SJtan mar fn'nter ein ©eljeimniß gefommen, ba§ fefyr pri= 
oat auäfafj, aber bod) üielleicfyt eine politifdfje ©ebeutung 
fyaben fonnte. 2)er Äaifer befahl bafjer, über bie Briefe 
unb beren Slbfenber bie §ofbame auf's ©cfyärffte ju t>er: 
Ijören. 

Dranienbaum, wo bie SBaradten unb Äafernen für baä 
Ijolfteinifd&e Regiment ftanben, befaß ein befonbereS Sfrreft; 
lofal, ba3 allerbingä fonft nidfjt für $ofbamen, fonbern 
nur für ©olbaten unb ©iener ber faiferlidfoen £off)altung 
beftimmt mar. S)iefer 9lrreft mürbe beftänbig benüfct, er 
fjatte immer ^nfaffen, n>eit bei ben Snfpijirungen , bzi 
benen $eter ba§ preußifdfje Reglement anroenbete, immer 
roieber 9tacf)läfftgfetten unb geljler oon OTannfd^aften, mandjs 
mal aud& von Dffijieren, entbeeft mürben, bie $eter fofort 
mit 2lrreftftrafen afynbete. 

3n eine foW)e Dffijierarreftjette, bie abgefonbert von 
ben 3 eöe " öe * ©olbaten lag, mar audfj Tlaxxa Jalijtn 
gebraut roorben. ©ie mar über iljre plöfclidje ©efangen* 
nefjmung fefjr erfdfjrocfen, jumal fte nidfjt mußte, ma§ bie 
unmittelbare Seranlaffung ba3u geroefen fein möge. £aß 
bie ©adf>e mit ber Serfdfjroörung $ufammenl)ing, fonnte 
fie ftdfj freiließ rooljl benfen, mie fte auä ber ©trenge, mit 
ber man fte befyanbelte, entnehmen fonnte, baß i^re Sage 
eine fefyr ernfte fei. 3(jre ^erljaftung mar in ben yiafymiU 
tagöftunben erfolgt. ÜRod^ beoor e3 Slbenb mürbe, fjolte 
man fte au§ ifjrer 3elle unb führte fte in ein befonbereS 
3immer, in meldfjem brei Slubitoren ober -äflüttärrid&ter 
faßen, um bie Unterfud&ung $u eröffnen. 



Digitized by Google 



"Roman von $*ßar Afauflntann. 



9 



,,©te ftnb bie ©attin be§ SieutenantS ©regor Drloro 
unb Reiften ÜRarta Drloro, geborene Xalijin?" 6egann ber 
rangältefte Stieltet. 

„£)a3 ift mein SRame." 

,,©ie waren bisher im 2)ienft Sfjrer 2Jtajeftät unferer 
erlaubten 3 a *in. roem § a & en ©* e * n Petersburg 
forrefponbirt?" 

SKarta raupte nidfjt redfjt, raa§ fte auf biefe grage er* 
rotebern follte. 9laö) einigem öeftnnen erftärte fte: „9tur 
mit wenigen Sßerfonen; mit ben Sieferanten 3()rer SRajeftät, 
roenn es fidj um ©egenftänbe ber Toilette Rubelte. @S 
ift mir bie 2lufftd&t über bie ©arberobe 3törer -Majeftät 
gugetfjeilt." 

S)ie brei Stifter faljen ftdjj an, aU wollten fte bamit 
auSbrücfen, bafc fte 9Karia für eine fefyr abgefeimte Ser* 
brec&ertn gelten. S)ann fagte ber Sorftfcenbe, ber in ber 
5Jlitte fafj: „3$ madfje ®i* aufmerffam, 9Jlaria Drloro, 
bafc mir im bireften Auftrage ©einer SRajcftät unfereS 
adergnäbigften 3 aren Unterfudfjung gegen ©ie führen, 
unb bafj es bafjer beffer ift, roenn ©ie uns bie Söafyrljeit 
fagen. ©ie ^aben eine f)etmli$e Äorrefponbenj mit $eter$s 
bürg geführt. SUladfjen ©ie ftdj unb und feine unnüfce ;3Rüfje, 
fonbern geftefjen ©ie offen, mit wem." 

„3dfj roeijj oon leiner geheimen Äorrefponbenj!" er* 
Härte -Dlaria, ftcfy mü&fam befjerrfdjenb. ©te roufete je$t 
fidler, bajj es ftdfj um bie Äorrefponbenj Drloro'S mit ber 
Äaiferin fjanbelte. 

„kennen ©ie biefe £anbfd&rift?" fagte ber erfte 2lu* 
bttor, 3Jlaria einen aufgeriffenen33riefumfc^lag ü&erreidjenb. 

„9tein!" erflärte 9flaria ftdfjer unb rufjtg, obgleich fie 
fofort bie $anbfdfjrift Sllejei Drloro'S, be£ Sruberö ifyreS 
©atten erfannte. 

„©ie fjaben audfj feinen Serbadfjt, roer ber Slbfenber 
biefe* SBrtefeä fein fönnte?" 



Digitized by Google 



10 



3)ie ßoffxtme 6er Äatferi«. 



„9tein!" 

„kennen ©ie bann utcllctd^t bie $anbfdfjrift biefed 
fdfjänbltdfjen Pamphlete, bur<$ weites ©eine -Jttajeftät 
unfer attergnäbigfter $ax unb #errfd&er in fdjänblic^fter 
unb fdjmäf)lidf)fter 2Beife befdffimpft unb uerljöljnt wirb, 
unb ebenfo fein erlaubter ^reunb, ber Äönig »on Sßreußen?" 

Ataxia fafj prüfenb bic vorgelegte ©d^mä^fc^rift an, 
beffen §anbfd&rift iljr gänjlidfj unbefannt mar. 

„Qdj roeife nicljt, wer ber ©Treiber ift," fagtefie, „icij 
fenne bie #anbfdf)rift nid)t, fjabe audjj leine S3ermutljung 
unb wüßte nid&t, wie ein foldfjeS ©d^riftftüÄ in meine 
£änbe fotnme follte." 

„$a§ ©dfjriftftüc! befanb ftdfj in bem Q^nen vorhin 
gezeigten Umfd&lag, ber 3$re äbreffe trägt, ©ie feljen, 
31jr Seugnen ift t>ergeblid&. 3)urd^ einen 3ufatf ift biefer 
SBrief in bie #änbe beS ÄaiferS gefommen, unb er fjat 
iljn geöffnet, ba er unter anberen ©dfjriften lag, bie für 
©eine üKajeftät befttmmt waren. @3 wirb wof)t nidfjt baö 
erfte 9flal fein, baß ©ie berartige ©adjjen empfangen, unb 
jebenfalls fennen ©ie auf'3 ©enauefte bie Duette, aus ber 
ba3 ©d&riftftüdt fommt." 

„3$ weiß nicfjts von bem, ma3 mir Ijier gefagtwirb. 
%<fy ^abe mit üftiemartb Ijeimlidfj forrefponbirt. 3df) ^abe 
nidf)t einmal aon meinem ©atten bisher einen SBricf be* 
fommen, weil biefer jidf) im Slrreft befinbet. Sefannte 
fyabe idfj in Petersburg nidf)t, bic §anbfd(jrtft beö Sßampljletö 
ift mir gänjtidf) unbefannt. 3dfj muß annehmen, baß tr* 
genb gemanb mid& üerbädfjtigcn will, unb baß man mir 
einen ©treidj gefpielt f>at, um mir ben 3orn be3 ÄatferS 
jujujieijen unb midfj ju Derberben. 2(ber idj müßte nidfjt, 
roer baö getfyan Ijaben fottte; idj fyabe feine $einbe, iti) 
habe TOemanb etwas getfjan, was eine foldje TOchtSmürbig* 
feit gegen mich rechtfertigen mürbe." 

©ie brei 3tubitoren betrachteten jtdfj wieber lädfjelnb. 



Digitized by Google 



Roman von A. 3>**ar ArauAmann. 



11 



„£)iefe SuSrebe," fagte bann ber Srfte oon ihnen, 
„wirb oon allen ©erbrechern angewenbet; Sitte wollen ba« 
Opfer oon 3ntriguen fein unb f$ieben ihre eigenen $anb» 
hingen ihren angeblichen geinben in bie ©d&uhe. ©ie 
wiffen alfo oon nichts?" 

„Nein!" erflärte nochmals Waria. 

„©teileicht läfct ©ie 3h r ©ebäcfjtnifj bei einer anberen 
©elegenfjeit ntct)t fo im ©ti<h. 3Ran ^at in 3h rcm ©chreib* 
ttfch ein ^Jäcfchen ©riefe gefunben oon btefer £anbfchrift. 
flennen ©ie bie $erfon beS Stbfenberä?" 

9Raria erfd&raf unb oerlor ihre ©elbftbeherrfdfjung. ®a8 
waren bie ©riefe $orbt% bie fte wie ein £eiligtfjum oer= 
wahrt r)atte. ©ie ^atte feine Slljmmg, bafi man eine fo 
forgfältige ^auöfudfjung bei i^r oorgenommen ^atte, unb 
beö^alb raupte fte nicht fofort gu erwtebern. 

3h* ©c^recf, ir)re ©erlegenheit blieben ben Stiftern 
burc^auS nicht oerborgen. 

„9lun?" fragte ber erfte Slubitor. „2Ba8 ift eS mit 
biefen ©riefen? ©ie ftnb an ©ie gerietet, ober wollen 
©ie auc^ baö leugnen?" 

„Utein. ©ie fmb in ber ÜEIjat an mich gerichtet." 

„Unb ©ie fennen bie ^erfon, bie biefe ©riefe an ©ie 
fchrieb?" 

„3ja, ich fenne bie $erfon." 

„2Ber ift biefe $erfon?" 

9Jfaria fdfjmieg. Nein, baö ©efjetmni& ihrer Siebe follte 
tr)t Niemanb entreißen; fie wollte nicht reben, unb toenn 
man ju ben furchtbarften .ßroangämitteln griff. 3m 3^' 
tereffe be3 9Kanne3, ben fte liebte, beä ©rafen #orbt, 
glaubte fte fähigen ju müffen. 

3)er erfie Ulubttor wiederholte feine 3 ra 6 e nac h bem 
©Treiber ber ©riefe unb GRaria erflärte: „3<h fenne 
ihn, werbe ihn aber nicht nennen. 3<h flfeube auch 
nicht, bajj feine Namensnennung einen ^wecf h^t; benn 



Digitize 



12 



3)ie Äof&ame 6er Äaiferin. 



es ^onbelt ftc^ ^tcr um eine burd&auä bislretc ^rioatam 
gelegenheit." 

„3)aS gu beurteilen ift lebiglidfj ©adf>e ©einer SBajeftät, 
unb ©eine 9Rajeftät ^aBen ausbrücflich befohlen, auch ben 
9lbfenber biefer Briefe ju ermitteln." 

6ä ermatte etwas wie %xo§ in TOaria £ali&in. ©ie 
erflärte feft: „3>dj werbe ben Slbfenber nicht nennen. !Rie= 
monb fann mich jwingen, ein (Mjeimnifj preiszugeben, 
baS nur baS meine ift, an bem 9ttemanb ein Sntereffe 
^at unb burdfj baS 9tiemanb gefdfoäbigt wirb." 

Der erfte »ubitor lächelte. „(83 gibt SwangSmittel," 
fagte er, „bie ©ie anfeheinenb nicht fennen. 2Bir haben 
bie Holter." 

„Die Holter," entgegnete 5Jcarta, obgleich fte heftig er* 
fchraf, „hat ©eine 3ttajeftät ber 3ar abgerafft." 

„SBaS ©eine SRajeftät ber 3«r abfd&affte, fann er 
ebenfo wieber einführen, ©ie muffen anfeheinenb erft etwas 
mürbe werben. Qch werbe Shnen bkZ Sßrotofoll oorlefen, 
baS fehr furg ift unb nur mittheilt, bafe ©ie SItteS leug* 
nen unb nichts geftefjen motten, ©ie werben ftch wohl 
balb eineö ©efferen befmnen. 3h** 9<*nge ©ituation haben 
©ie aber burch baS ^artnädfige Seugnen entfehieben oer* 
fchlimmert, üTOariaDrlow! ©ie fotten auf Befehl ©einer 
3Kaj[cftät beS ÄaiferS in #aft gehalten werben, in ftrengfter 
§aft. 6s ift 3h ncn verboten, mit irgenb einer $erfon 
in Serbinbung gu treten. feigen ^ c ft<h alfo nicht an 
bem oergitterten genfter, benn bie Soften fyaUn SBefehl, 
auf ©ie äu fchiefeen. ©otlten ©ie ben geringften 3?erfuch 
machen, nach aufcen l)\n mit Qemanb in SSerbinbung ju 
treten ober gar gu entfliehen, fo wirb man gegen ©ie 
3mangSmaj$regeln in 2lnwenbung bringen, beftehenb in 
geffelung, (Sinfperrung in unterirbifcher gelle im fierfer 
unb ^ahrungSentjiehung. @S ift 3h ncn enbltch auch 
ftrenge oerboten, bie Seute anjureben, Unterhaltungen ans 



Digitized 



Kommt wn B <3)*fi«r £r<m#mann. 



13 



gufangen mit benen, bic Sutten ©peife unb $ranf brin* 
gen." ... 

3n ©egenmart bcr SRtdfjter würbe bann ÜRaria in bie 
$elle geführt unb Ujr fjier ein ©tücf groben fdfjmar^en 
SrobeS unb etmaS 3Baffer gebraut. 6s nmrbe bie $rau 
eines Unteroffiziers gerufen, welche forgfältig bie Kleiber 
2Jlaria'S unterfudjjte unb i^r 3WeS abnahm, was 2Bertl) 
Ijatte, alfo alle ©d&mucfgegenftänbe, ©elb, aucij alle Keinen 
£oiletteutenfilten, bamit fte nid)t als Söaffen ober als 
©elbftmorbroerfjeuge benüfct mürben. Dann würbe bie 
£)oppeltf)ür ber ,3elle forgfältig oerfdjloffen, unb bie ©e* 
fangene mar mteber allein. 

3)aS innere i^ eS ©efängniffeS war balb gemuftert. 
Ss beftanb aus einem £if<$, einem ©dfjemel unb einem 
niebrigen SBrettergeftell, baS gum Sager beftimmt mar. 

3Warta £alijin fe£te ftdf) an ben £ifd) unb ftüfcte ben 
$opf in beibe #änbe. ©ie fyatte roof)l alle 2?eranlaffung, 
über ben plöfclid&en neuen 2Bed&fel in iljrem ©$i<ffal nad^s 
gubenfen. 

©te fjatte in bem 3erl)ör baS Sefte getfyan, mas fte 
tl)un fonnte, nämliclj geleugnet. 6s fjanbelte fiefy ja nid^t 
um i|r ©efyeimnijj, fonbern um baS ber ßaiferin. ©ie 
wollte aud> leugnen, fo lange es irgenbmte ging. 

SWerbingS, wenn fte baran badfjte, bafe man bie Holter 
gegen fte in Slnroenbung bringen fönnte, fd&raf fte bodj 
äufammen, unb baS $erg ftanb tljr faft ftiß. ©ie fannte 
bie genauen ©rabe biefer Holter ntd&t, aber maS barüber 
ju tljren D^ren gebrungen, mar fdfjredflid& genug. Sie 
rufftfdfje Üortur, bie inSbefonbere (Sltfabetfj siel angemenbet 
Ijatte, fottte gräjjlidfj fein, unb bie ftärfften -Dtämter Ratten 
iljr nid&t miberfte^en fönnen. 3ar $eter III. Ijatte jroar 
bie golter auSbrütfltdfj bei feinem Regierungsantritt aufs 
gehoben unb audj) barin 2ftiebridjj bem ©rofcen nad&geafymt, 
ber eine gleite 3Jtajjregel in ber erften &z\t feiner SRe* 



Digitized by 



14 



3)ie Äof5rtnte 6er Aaifertn. 



gterung traf. 2)er Slubitor hatte aber 9ted)t: ber $ax 
lonnte ofme2Beitereg bie %oltex roieber einführen, roenigftenä 
fitv bat Spezialfall. 

Sange, lange fafc SKaria an bem £tfd> unb befdfjäftigte 
fidfj mit Silbern aus ber Vergangenheit. Sie backte em 
iljre glüeflidde Suß^bjeit in 2)eutfd&lanb, an bie alte ©räftn 
§orbt unb bemgemäfj audf) an beren ©ofm. . . . @rft in 
fpäter 2tbenbftunbe legte ftdfj bie ©efangene enbltdj), vom 
SEBeinen erfdfjöpft, auf bem garten ^oljgefteff jum Schlafen 
nieber. 

Sange roottte ber Sdjlaf i^ren Slugen nid&t fommen; 
allmälig aber t>erroifdfjten fidj bodjj i^re ©ebanfen r bie 
Silber, mit benen fie fid& befdjäftigte, floffen geroiffermafjen 
inemanber, ber Sd&Iaf fam. 

Spiöijltdfj fuljr 3Raria auf. @8 war ifjr, als Ijabe fy* 
manb iijren Flamen gerufen. 6ie fudf)te mit ifjren Slugen 
bie 3)unfelfjeit ju burdjbringen nnb Ijordfjte gef pannt ; aber 
fie fat) unb fyörte ntdfjtS. $>er Sraum hatte fie n>o(jl ge* 
narrt. £ro$bem blieb fie auf i^ren linfen Sllenbogen 
geftüfct mit halb erhobenem Dberförper liegen. 

3a, fie hatte fid; nicht getäufcht. Sluö weiter gfenrc 
flang beutlidj) ihr tarnet SJlaria. 

$)ie ©efangene laufchte weiter unb unterfd&ieb enblich 
beutlid; bie 3Borte: „Farial §örft 2)u? SJtaria $l\to* 
lajenma!" 

5lu£ einem SBinfel ber ©efangenenjeKe f Lienen biefe 
SBorte ju lommen. 9ttarta taftete fich nach biefer ©egenb 
jurecht, unb je$t hörte fie beutlich aus bem SBinJel roieber 
bieSöorte fraßen: „9ftaria, hörft S)u? -Dtaria 9iifolaierona!" 

@S fiel ihr ein, bafe fie in jener Scfe, fo lange es Ijell 
mar, eine oergitterte Deffnung gefeljen fyaxtt, bie wahr* 
fcheinlich einen ßamin barftellte, burdfj ben im ffiinter bie 
3eIIe gc^eijt mürbe. 

Sie taftete ftch jured^t unb fanb auch glüeflich biefes 



Digitized by Google 



- 

Äoiwfltt von Ä. Stefiar Ärau&matm. 



15 



©itter. ©ie ftecfte bie $anb burdf) feine ©täbe unb ent* 
bedfte an bem füllen Suftjuge, bafe biefer ßamin bireft 
mit bem ©d)ornftem ut äkrbutbung ftatib. 

Sange magerte Sföaria. 2tl£ bie Sftufe ftdjj beftänbig 
wieberfyolten, wagte fte eS enbücl}, ifyr ©eftdfjt an bie ©itter^ 
ftäbe jupreffen unb ein „3a!" inben $amm f)inetn$urufen. 
S)ann f)ord&te fie ängftlidfc, ob nicfyt bie ©djlöffer ber fettem 
tfyür raffelten, ba jte fürd&tete, tnan !önne ifjre Antwort 
brausen gehört f)aben. 3lber Sittel blieb ruljig; ifjren 9tuf 
fjatte SRiemanb vernommen. 

©ie wagte es bafjer tljn ftärfer wieberfyolen, als 
ba§ 3 ra Ö cn n ^t aufhörte. 3luf i()r „3a" fam ein ans 
berer fRuf, ber lautete: 

„TOdfjtä gefielen! 2We3 beftreiten! £ie ©ad&e fte^t 
gut!" 

SMefe SBorte waren, wie bie oorljergeljenben, in fran-- 
jöftfcfyer ©pradfje gerufen worben. ÜJlaria antwortete nodfj 
einmal mit einem lauten „3a!" unb als bann nadfj einer 
oiertelftünbigen ^Jaufe feine anberen SRufc au§ bem ftamin 
mefyr brangen, fudfjte fte enblidfj i^re fjarte ^oljpritfdfje 
wieber auf. 



©djon bei £ageägrauen erwarte Ataxia in ifjrer ®e* 
fängni^elle wieber unb beeilte fidfj, bie @cfe genau §u 
unterfud^en, in welker fid^ baS ^amingitter befanb. ©ie 
falj, bafe bie (Sinrid&tung bort fefyr primitio war, weil man 
bei Erbauung biefeS 5Hilitärarrefte3 natürlich nid)t baran 
gebadet Ijatte, polttiföe SBerbred&er ^ier etnjufperren, unb 
bafj eine Unterhaltung aerfd&iebener ©efangener unterem* 
anber atemlid) leidet fein muftte. hinter bem Äamingiucr 
befanb ftc§ bie geuerftelle, auf ber im SBinter bie brennenben 
$ol$lloben lagen, unb biefe oerengerte ftdjj nad& oben ju 
einem 9tau((fang, ber wafyrfdfjeinlicfc in ben barüber ge* 
Iegcaen ©todwerfen wieberum Ausweitungen für bie ffa* 



Digitized by Google 



16 



Die Aof&amc 6er Äaiferin, 



minc Ijatte. ©o münbctcn von jeber ©tage bie &amtn* 
Öffnungen in biefen Staud&fang hinein, unb wenn man jefct 
im ©ommer, mo eine §ei$ung nidfjt ftattfanb, in ben 
ßamin fyineinfpradfj , muftte e$ möglich fein, ganj leidet 
au§ einet unteren ober oberen ©tage oon 3 e ^e $u ,3elle 
©efprädfje ju führen. SBafjrfd&einltdf) würbe es aud) mög* 
lief), wenigstens oon ben .ljöf)er gelegenen ©toefroerten (jer, 
©egenftänbe in ben Äamin tyerunterjulaffen, bie man an 
einem Sinbfaben ober ©trief befeftigt hatte. 

©tunbenlang fyord&te 9Jlaria, ob fidfj nid&t irgenb ein 
©eräufd) in bem SRaud&fang unb burcij ben Äamin hören 
laffen mürbe, jebodf) oerge6enö. Unheimliche ©titfe herrfcfyte 
in bem ganjen ©efängnijj unb feiner Umgebung, unb erft 
gegen neun Uhr mürbe SDtaria oon einigen ©olbaten roie= 
ber jum 3}erf)ör abgeholt. 

2Bteberum faften bie brei 9lubitoren auf ihren $piä$en 
unb fdjienen ihrer ©acf)e fehr fidler ju fein, ©ie Ijanbelten 
augenfd&einlich nadfj bestimmten 3Beifungen, bie ihnen ber 
Äaifer gegeben hatte. 

9toch einmal ftellten fie bie $rage an 3Jlaria, bie fie 
£ag3 oorljer fdjon i^r oorgelegt hatten, unb natürlich blieb 
bie ©efangene bei ihrer erften SluSfage. 

3)er Sorfifcenbe erflärte: ,,«uf Befehl ©einer Sflajeftät 
foll gegen ©ie, 3Karia Drtoro, ber 3ufti§ freier Sauf ge« 
laffen werben, unb ba ©ie ftdfj ^artrtäcftg meigern, ju ges 
fte^en, foff man gegen ©ie bie golter in Stnmenbung 
bringen. 3Jtadjen ©ie fid§ alfo bereit unb gefafjt auf baS 
©c^limmfte! 9tod& einmal frage icfj ©ie: wollen ©ie ge* 
ftehen?" 

9Raria, bie be8 9fatworten8 mübe mar, fd&üttelte ben 
Äopf. 

,,©ie motten ntd^t — gut! SDann müffen mir unfere 
Pflicht gegen ©ie thun." 

3)er erfte Slubitor flingelte unb rief bem eintretenben 



Digitized by Google 



Roman von ft. ©*Har ACanftmami. 



17 



Solbaten einige befehle 51t. Sann begab fid> ber G5end^tö= 
f)of mit ber befangenen, wefdjc uon 8olbaten esfortirt 
würbe, hinab in baS JMergefchotV 3Ran fam I)ier in 
eine 2tngal)t gewölbter §atten, weldje notfjbürftig burd; 
Saternen erleuchtet waren. Sonberbare 3nftrumente, graufig 
ansehen, fingen unb ftanben hier an ben SBänben um= 
^er. (Sin finfter auSfeljenber bärtiger 9Rann mit mehreren 
(55er)t(fen mar $ur Stelle, unb auf biefen beutenb fagte ber 
erfte SCnbitor: „SieS ift ber genfer, ber bie Holter au 
Shnen §u oolljiehen t)at. Srflärt ber befangenen ben 
bebraud) ber Snftrumente." 

Sic blutigen befe^büdjer früherer &it fdjrieben bei 
ber „peinlichen $rage", alfo bei ber Slnwenbung ber %oU 
tcr, gewiffermafjen ein 33orfptel, bie fogenannte „^erriiion" 
ober Slbfchrecfung, üor. Skoor man ben befangenen mirf- 
lid) folterte, führte man ihn nad) ber golterfammer, unb 
ber genfer mufcte ihm §kx auf ba§ SluSfüljrlichfte ade 
Snftrumente erflären. Ser genfer hatte ju biefem 3wcde 
eine $robe feiner Dtebefertigfeit abjutegen, unb feine 2luf; 
gäbe mar es, bem Selinquenten bie Qualen, bie ihm bc= 
uorftanben, auf ba3 Seutlichfte 51t fchilbem unb ihn fo 
ängftlid) als möglid) $u machen. Sann mürbe ber Se= 
linquent gewöhnlich in feine $tlk jurüdgeführt unb e$ 
mürben ihm einige Xage 33ebenf$ett gelaffen; nad; biefen 
begann erft, wenn er üerftodt blieb, bie eigentliche Holter, 
^efonberö grauen gegenüber wenbete man bie „Sterrition" 
an, weil man mufete, bafc fdjon ber 5lnblid mehrerer gc= 
wohnlich noch blutbefledter ^arterinftrumente auf ba§ 
grauengemüth fo wirfte, bafj bie Unglüdlichen nad) ber 
Seben^eit ohne SBettereS geftanben, in ben meiften gätten 
Singe, bie fie nie begangen hatten unb an benen fie gän$= 
lidj unfdjulbig waren. 

Ser §enfer, ber in SRujjlanb ftetö ein begnabigter 35er- 
bredjer war, ber felbft unter ftrenger polizeilicher Slufficht 

1894. VI. 2 



Digitized by Google 



18 



3He JftPffotmc b<r Aaiftvin. 



ftanb unb fein Scben nur behielt, weil er fid) bnju Ijergab, 
anberen Seilten auf bem $Red)t3roege ba$ £eben gu nehmen, 
glaubte, alä er ba$ bleibe ©efid)t 9}iaria'£ betrachtete, 
leichte 9Jiüf)e mit biefem falben ftinbe 511 Ijaben, ba§ je£t 
fdjon mefyr tobt alö lebenbig fdjien. 

weife rottS 3tö r getfyan Ijabt," fagte er $u 

ber ©efangenen, „wa£ e§ aber audj fei, geftefjt nur unb 
nennt audj ©ure SKitfdjulbigen. 3d) fann (Surf) nid)t 
fronen, unb was (Sud> beoorfteljt, ift fd)redlid) genug. 3$ 
will (Sud) nur bie unterften ©rabe ber gotter geigen, ge= 
wiffermafeen ben Anfang ber Dualen, bie (Sudj beoorftcfjen ; 
unb fotttet $>l)x bie burd) irgenb eine £ilfe beS £eufe(3 
ober infolge (Surer SBerftodtfjeit aushalten, fo werbe idj 
(Sud) bann mit anberen ©raben ber Tortur aufwarten, 
gegen weldje biefe erften ©rabe (Sud) oorfommen follen 
wie eine 3öoljItl)at. $iefe erften ©rabe follen (Sud) bann 
§onig fein gegenüber ben gallenbitteren Sdnnerjen, bie 
(Sud) bie nädjften ©rabe üerurfadjen. §ier feljet biefe 
©djraube. %d) werbe fie (Sud) juerft anlegen unb (Sure 
^Daumen ba$wifd)en fteden, unb fo lange biefe ©djraube 
fjerumbrefyen, bis (Sure Baumen jerquetfe^t finb, bis bas 
Wart auö (Suren $nodjen bringt unb baö gleifdj in 
ge^en f)erunterf)ängt. ftede l)ier biefem Btüddjen §0(5 
jmifdjen bie (Schrauben unb brelje §u. 80 wie biefeS §olfi 
fnirfdjt, fo werben (Sure ftnod&en fnirfd)en. ©leidjjeitig 
roerbe id) (Sud) aber eiferne hülfen um (Sure güfee legen. 
3l)r fef)et biefe Spieen im inneren ber eifemen hülfen. 
.§ier fefjet bie ©djrauben, mit benen bie hülfen ^ufammen« 
gefdjraubt werben. Sic Spieen bringen (Sud) in ba* 
gleifd), fie reiften blutige Stüde fjerauS, unb je mefjr biefe 
,©tiefel' aufammengefdjraubt werben, befto mefjr bringen 
fie (Sud) in bie ßnodjen hinein unb ^ermahnen (Sud) biefe, 
fo wie bie $)aumfd)rauben (Sure ginger. ©laubt nur ja 
ntd)t, Schreien l)elfe @udj, ober Üngeberbigtljun; je um 



Digitized by Go 



Komnn von ü. o>*finr ACtiußmann. 



19 



gcbcrbiger 3'fjr (Sud; §eigt, befto meljr werben biefe 
Schrauben f)ier jufammem^ogen. 5>Jenn 31)* glaubt, bafe 
Jtf)t burd) Dljnmadjten uns zwingen fönnt, aufhören, fo 
taufet 3>fa @ud). 2Benn Qfjr oljnmädjtig werbet, bann 
bre()t man bie Schrauben nodj ein paarmal Ijerum, unb 
ber 6df)mer§ madjt (Sudf) wieber lebenbig, fetbft wenn $ljr 
fdfwn beinahe tobt märet. 9lber alles biefe^ tft nur ber 
Anfang, nur ber 33eginn ber hartem, benen ^x unter- 
morfen merbet. £ter, fefjet $ljr biefe San!, meldte am 
oberen unb unteren (Snbe Staber Ijat? 2tuf biefe Sanf 
merbet $Ijr gelegt unb (Sure grüfce uno (g ure £änbc wer; 
ben mit Seberriemen an bie obere unb untere SBelle bt- 
feftt&\ bie an ben Stäbern fi£en. $Dann merben bie Stäber, 
eins rechts, baS anbere linfS fjerumgebrel)t , bis (Suer 
tförper gan§ auSeinanber geredt ift, alle Seinen unb 
ÜRuSfeln bis §um 3erfpringen angefpannt ftnb unb (Sure 
^nodfjen fnadenb unb fradjenb auSetnanberfafjren. 2öenn 
$f)r bann frei fdjroebt, merbe tdf) mit biefer lebernen 
$eitf$e, bie mit 2)raf)t burd;flodjten tft, fo lange auf (Suern 
Sörper fdfjlagen, bis biefer bridfjt ober bis gljr gefteljt. 
(Glaubet nur, wenn 3>f)r auf ber Stredbanf liegt, unb 
jebeS Studien $leifd(j unb jeber Änodjen tft angefpannt, 
fo fd^merjt eine 33erüf)rung mit bem Ringer fo, mie unter 
anbeten Hmftänben bie SerüEjtung mit glüljenbem (Sifen. 
®enft (Sudfj, meldte SBonne es für (Sudfj fein roirb, wenn 
biefe Snute auf (Suren Stüden fällt unb aus (Surem bis $um 
«Serfpringen gefpannten Körper blutige ge$en IjerauSretfct! 
yioä) immer aber finb mir beim erften ©rabe bet Holter 
unb im Anfange; noef) immer jeige idf) (Sudfj ben öonig; 
feim. Unb wenn burdf) 33oo()eit unb Xüde bisher 
alle Dualen ausgemalten fjabt, fo follt $fyx mir bodf) 
In'er auf biefer 93anf gefteljen. $ier will idf) (Suren 
Äörper — " 

$er .genfer würbe burd) einen halblauten ©dfjrei unter« 



Digitized by Google 



20 



3>ic Aofbamtbtv Äniferin. 



brodjen, ben 9Jtaria auSftief,, beuor fte ofmmädjtig jufam: 
menbradj. 

2)er crftc 9Iubitor lächelte. „Sic hat fchon genug," 
faßte er, „bringt fte nach ifjrer 3ette $urücf, wir tonnen 
morgen fortfahren. $>ie ©infamfeit wirb il)v woljl eine 
beffere Ueberlegung beibringen. 355er erft biefe ^nftrumente 
gefeljen ^at, bem oergeht baS Sügen unb bie 3?erftocftheit." 

•äRarta würbe r»on ben ©olbaten aufgehoben unb nad) 
ihrer «Seile jurücfgebradjt. 

10. 

®ie alte, von Petersburg nach Dftpreuften führenbe 
§eerftrafje nahm faft benfelben 2ßeg, wie bie heutige ©fem 
bahn üon Söarfchau über 2Bilna nad; ber rufftfehen §aupt= 
ftabt. 6ie führte von Petersburg über Suga nach Pffow, 
pon bort nach 2)ünaburg unb über Lorano nach ©umbinnen 
unb Königsberg. 2)er 2Beg über SBilna, ©robno, äBarfdjau 
war für ben (trafen $orbt weniger bequem. @r führte 
burch baS bamalS noch felbftftänbige Polen, unb bort 
fonnten für feine Steife nicht bie 33equemlichfeiten wie in 
Ruftlanb getroffen werben. 2Benn er bie preufjifche ©renje 
erreichte, bann fonnte er als ©efanbter beS 3aren on 
König griebrid) II. auf bie eifrigfte Unterftü^ung aller 
23el)örben rechnen, wäfjrenb es mit Sorfpannpferben in 
bem burch Kriege unb Revolutionen auSgefaugten Königreid) 
polen feljr fehlest ftanb. 

5Jtan reiste ju SBagen unb jwar in Ruftlanb in be= 
fonberen Reifefibitfen. @S waren bies grofee 2Bagen mit 
Gebern, welche inbeft bie ©töfie, bie man im SBagen er= 
hielt, bei ber entfestigen $olperigfeit beS SBegeS nur jum 
geringen ah^an^n fonnten. @S befanben fidr) baljer in 
biefen ^ahr^eugen ftets SRatrafcen, auf welchen bie gahrgäfte 
in halb liegenber Stellung ruhten. 9ln ber Rücfwanb waren 
#afen befeftigt, an benen bie für bie Reife nothwenbigen 



Diaitiz© 



IRonmu von a. ©*f?ar äraußmaiiu 21 



©egenftänbe, wie Staffen, ftodfjapparate, loilettenjeug, auf = 
gelängt waren. Der ffieifenbe führte ^routant mit ftd), 
aud) ÜBein; benn in ben ruffifdfjen s $oftf)äufern gab es nur 
5£f)ee unb im günftigften galTe ein paar Gier ober ein 
$uljn. Daö ©epäd war hinten auf ber Äibitfe unb auf 
beren Dad) befeftigt. Sorn auf bem SBocf fajj ber Äutfdfjer, 
ber Qämtfdjif, unb neben ifjm ber Diener; bei ber Steife 
bes ©rafen $orbt ber Ijolfteinifdje Solbat, ber fo viel 
Stuffifdj gelernt fjatte, um §orbt wäfyrenb ber ganjen 
Weife burdf) bas ruffifdjje Weidj alö Dolmetfdf)er bienen §u 
fönnen. 

Der 2lufbru<f) beö ©rafen mar olme Sluffefjen erfolgt. 
Der Äaifer fmtte ©uboroitfdj bie Einrichtung ber Weife= 
fibitfe für §orbt übertragen, unb biefe fuljr bei ber ^atföc 
best ©rafen t)or. $orbt eilte ^um Äaifer, ber trofc ber 
frühen -JRorgenftunbe ifjn empfing, um feine legten 
ftruftionen unb auc$ bie ^Briefe für ftönig griebrid; 
in (Smpfang $u nehmen; bann oertaufdfjte §orbt feine 
rufftfdfje ©alauniform mit einem Weifeanjug unb machte 
fidf) auf ben 2ßeg. Da fein Diener mitfuhr unb um ben 
$wed ber Steife nur ber Maifer unb ©ubowitfdf) mußten, 
mar ber ©raf auo Dranienbaum fo plö£lidf> t>erfd)wunben, 
ate Ijätte iljn ber ©rbboben uerfdjlungen. 

Um bie ©efcfywinbigfeit ber Weife §u forbern, waren 
nidfjt bie fonft üblichen brei ^ferbe, bie „Crotta", uor bie 
Hibitfe gefpannt, fonbern eö waren oon Anfang ber 
Weife an uier ^ferbe vorgelegt, bie bei fd)wierigen Stellen 
beö Sßegeö auf fedjß t>crmel)rt würben. Die beiben oor-- 
berften ^Pfcrbe, bie fogenannten Spifcenpferbe , würben 
bann uon einem Weiter im Sattel, ber auf bem oorberften 
Sattelpferbe fafe, gelenft. Mo ^wei Stunbcn fpäteftenä 
würben auf ben Stationen bie $ferbc gewedfjfelt, bie 
immer fdjon bereit ftanben. Daß JBec^fcIn gefdjal) binnen 
wenigen dünnten; ber s J>oftmcifter, welcher wuftte, bafi 



Digitized by Goog 



22 



3>ic J&ofdaine bei Aatfcriu. 



ein :2lbgefanbtcr beö Matferö beförbert nnirbe, erfdjien in 
(Galauniform an ber Mibitfe unb fragte mit Südlingen 
unb Verbeugungen md) ben Befehlen beä Ijofjen ©afteö. 
Sann ging es mit ben frifd) ausgeruhten ^ferben im 
wilbcftcn ©alop weiter. 

2luf ben Stationen, wo man erwarten fonnte, bafc 
$orbt bort übernachten würbe, war ^rooiant bereit ge= 
-ftellt, foweit ber elenbe Gljarafter ber ©egenb, in ber man 
fidj befanb, eö geftattete. £orbt hatte bann bie 3Bahl, ob 
er bie 9tad)t burd), wäf)renb er — fo gut cö ging — auf 
ber ÜRatrafce in ber ftibitfe fd)licf, weiterfahren wollte, 
ober ob er eö r»or$og, 3D?atva§e unb anbere Sßolfter auö 
feiner Äibitfe in baö s ^oftf>auö fd;affen ju laffen unb bort 
511 übernachten. Sehr balb überjeugte fid) §orbt banon, 
bajj eö 5 war unangenehm fei, im 2öagen $u fchlafen, weil 
man burd) bie Stöfje an ben fchwierigen Stellen beä SBegeö 
immer aufgefdjrecft würbe; aber bafür war eö im 2Bagen 
luftiger unb reinlicher, alö in ben s $ofthäufern. SeSljalb 
ging oom britten £age ab bie gfafjrt oljne Unterbredjung 
bei £ag unb Tu\d)t weiter. 

Ser ©raf war wieber foweit gefräftigt, bafj er bie 
Strapazen biefer 9?eife fehr wol)l überfielen fonnte. Saö 
Detter war meift fd)ön; burd; bie auöeinanbergejogenen 
£eberporf)änge tonnte ber in ber Mibitfe liegenbe 9teifenbc 
bie ©egenb beobachten, in welcher ber grüf)ling erft jefct 
feinen ©injug ^iett. 2lujserbem blieb bem ©rafen uod) 
fehr otel ä un * 9tad)benfen unb gu (Erinnerungen theils 
feljr trauriger, theilö wehmütiger 5(rt, befonberö wenn er 
an Flavia £ali$in bad)te. . . . 

3c näher er aber ber ©ren$e fam, befto mädjtiger 
würbe bas ©efüf)l in ihm, baS &anb wieber ju feljen, baö 
feine jmeite §eimath geworben war. üßor 2111cm trat mehr 
unb mehr ber ©ebanfe in ben s i>orbergrunb, baft er nun 
cnblid) aud; feinen föniglidjen A)errn wieberfcljen follte. (frft 



Digitized by Google 



Jtoman von &. ©$ftar Maufrmaun. 



23 



in ßönigoberg aber tonnte §orbt erfahren, iuo ftd; Jriebrid; 
augcnblicflid; auffielt. 

2lm fedjeten 52Tage nad; feinet* 3(6rcifc langte ber ($raf 
in Königsberg an. Der le£te Meifetag mar bereits burd) 
oreufitfdjjesj (Gebiet gegangen; aber eä fal; red;t traurig in 
Dftpreuften aus\ Secfjö $al;re lang Ratten afe geinbc 
l;ier bie Muffen geroütljet unb baä Sanb in eine äöüftenet 
oerroanbelt. ©täbte unb Dörfer waren niebergebrannt, 
bie (Sinmolmer gum größten Xljeil geflogen, bie gelber 
unbeftedt unb bie Kälber oerroüfiet. ^mwerfort fam man 
burdj Stuinen oon Ortfd^aften, in benen man l)öd;ft feiten 
einen 6inroof)ner erblid'te, ber in bem 6d^utt fjerumfudjte 
ober Slnftalten traf, fidf) mieber barauf anjufiebeln. %n 
Königsberg funftionirten nod) bie rufftfdjen unb preufjifdjen 
SBefyörben nebeneinanber. Die prcufcifdjen Seljörben Ijatten 
foeben bie Verwaltung ber ^roüinj übernommen unb bie 
ruffifdjen übergaben Ujnen baö Sanb, ba£ fie jahrelang 
faft ununterbrod;en mie eine eroberte ^rooh^ belianbelt 
Ratten. ®raf ^tfcr)erm;[cr)cii) mit bem WroS bes ruffifdfjerc 
§ilfelorpö mar nad) ©üben in ber Stiftung nad; Breslau 
abgezogen. Xro^bem tuimmelte e£ nod; in Dftpreujjeu 
oon Muffen, oon beut %xo$ ber ruffifdjen 2lrmee, bie nad; 
Dänemarl ging, unb oon jal;lreid;en ^adfoüglern. 

®raf .§orbt muftte bie klonte .Siönigöbergsgranffurt a.D. 
unb oon bort nad; ^Breslau einfd;Iagen, mollte er nicfyt 
nod) auf bem legten £l;eile ber -fteife quer burd; polnifdjeS 
(Gebiet gel;en, baö am meiften burd; bie Kriege gelitten 
r)atte, unb mo am atfermenigften auf SBeförberung burd; 
Vorfpannpferbe $u rechnen mar. 

9(m zwölften Xage feiner Greife langte er cnblid; in 
Söreölau an, um bort $u erfahren, baft ber ,Wönig fid; 
l;ier ntd;t mel;r aufhalte, ör mar Tag* $uoor nad; Bettlern, 
einem Keinen iDrt an ber &ol;e, einem Unten Webenflufj 
ber Dber, aufgebrod;en, um bort feine iHrmee 51t fon§entrircn 



Digitized by Google 



24 



3>ic Jöof&ame &cr Aiiifcri». 



unb ben ^elbjug gegen bic Defterreicher beginnen. £orbt 
hielt fid) nicht auf, fonbcrn bradj nod) in bev 9}ad)t nad) 
Bettlern auf, baö ev in frül)efter 9Rovgenftunbe erreichte. 

3m bortigen s }Jfarrhof Ijattt bev ftönig fein Quartier 
genommen, Sootbi melbete fid) beim bienftttjuenben SIbjiu 
tanten unb gab feine Rapiere ab, insbcfonbere bic Schrift* 
ftüde, bie ftatfer *Jkter III. für feinen föniglidjen greunb 
ihm eingeljänbigt hatte. .§orbt mürbe barauf in ber !Rä^e 
beö $farrhofeö vorläufig untergebracht unb hatte hier 
feine ©alauniform anzulegen, ba er ja mol)l vom $önig 
perfönlid) binnen furjer $eit empfangen werben muffte. 

Qn ber £f)at erfdjien balb barauf ein Slbjutant, ber 
i()n jum ^tönig befahl. 3n bem ©tubirjimmer beö Pfarrer* 
von ^Bettlern hatte tfriebrid) fein s Xrbeitsfabinet eingerichtet, 
unb von biefem fletnen Limmer rtUÖ mürben augenblidlid) 
bic ©efdjide ©uropa'o, menigftenä beo norbmeft(id)eu %i)t\k* 
von ©uropa, gelenft. Jm «©ausflur unb in ben anberen 
3immern mimmelte es r»on ©eneralcn unb anberen Offi- 
zieren. Vergeblich fud;te aber ©raf §orbt unter ihnen 
einen einjigen Vefannten. Senbli^ unb Rieten raaren nod) 
bie einigen, mit bcnen £>orbt pcrfönlid) bcfannt mar. 2lbev 
biefe befanbcn fid) nicht in Bettlern, fonbcrn brausen 
bei ber $at)allerie, bic bereite im Vorterrain operirte. 

Gnblich ftanb ©raf £orbt oor bem Sönig $riebrid). 
Gr erfchraf, als er fal), mie fcl)r ftd) äufcerlid) ber SRonard) 
oeränbert ^atte. 2113 ber ^yelbjug oor länger aU fedjö 
fahren begann, mar Syriebridj nod) eine fräftige ©eftalt, 
noll folbatifdjcr Straffheit, bie ihren Mopf fo Ijod) unb 
ftol$ trug, mie bie3 nur ein ftönig tl)im fann. Unb jetft 
fal) ev oor fid) eine faft gebrodjene ©reifengeftait, in ber 
nidjtö mehr lebenbig fd)ien, als bic großen, leudjtenben 
2(ugen. SSoIlftänbig gefnidt mar bic foniglidje Gattung 
Jfrtebrich'ö; fein Warfen gebeugt, feine gan^e ©eftalt in fid) 
jufammengefalfen. Scutlid) fal) man fclbft in bem Meuteren 



Diaitize* 



Kornau von Ä. 3>*ftar ärtiu$inann. 



25 



beo SUmigS, bafj er zweimal in bat legten fedjs $al)ren 
in ber Verzweiflung bid)t uov bem Selbftmorb geftanben, 
bafc er Uebcrmenfdjlid)es, $ürd)terlid)eS in biefer 36t er; 
bulbet Ijatte. 9hir bie Stimme beS Sonics Hang nod) 
frifd), wenn aud) etwa* raufjer als früher. 

Gr begrüßte §orbt freunblid) in franjöfifdjer ©pradje, 
reidjte ifjm bie §anb unb fagte i()m: „Seum Sie will; 
fommen, befonberS ba Sie ber 23ringer guter 9kcf)rid)ten 
fmb. 2ßir fjaben fie nötfjig, unb wie id) felje. ift Seiten 
3t)re ©cfangenfd)aft aud) nidjt fo fdjledjt befommen, wie 
mir bie legten %al)\x. 3$ f) a & e vergebliche Verfudje ge^ 
mad)t, Sie 31t befreien unb Sic auS$uwed)feln, aber bie 
$aiferin ©lifabetl) mujstc ein Dpfer für 3<>™borf hüten, 
unb baS waren Sie. $d; bin $f)ncn eine ®enugtt)uung 
bafür fduilbig, beim Sic haben 3hre traurige breijährige 
§aft um meinetwillen erlitten, $d) f)abe bafür geforgt, 
baf$ Sie im 2lr»ancement nidjt übergangen worben finb, 
unb es wirb heute nod) baS patent als Dberft, 

uorläufig o()iie Regiment, unb als mein Slbjutant aus- 
gefertigt werben. Qd) bleibe bamit immer nod) l)inter 
meinem g-reunbe s J>eter jurücf, ber, wie Sie mir gefd)rieben 
haben, Sie bereits 511m ©encral beförbert hat. Sic Briefe, 
bie Sic mir überbracht haben, erfüllen mid) mit aufrichtiger 
$reube. 2S>ie Sie wiffen merben, wünfdjt ber ftaifer eine 
Unterrebung in Sanjig, unb fie mirb fidf> r»ie(feid)t er- 
möglichen laffen. hoffe ben Defterreidjern fdjon in 
allerfür^efter grift 51t geigen, was bie politifdje Vera'nberung 
ber legten ^eit $u bebeuten l)at. Sann werbe id) wol)l 
auf bem «ftricgSfd)aupla£ für einige $eit cntbeljrlid) werben 
unb fann nad) Sandig gehen. Sonft muf* ber .Haifer fid) 
nad) Breslau bemühen, wenn id) mid) nid)t weiter uom 
ftriegSfdjauplal) entfernen fann. Sd) werbe $ljnen bieo-- 
be^üglidje fd)riftlid)C s 3Rittl)cilungen an bcn .Haifer mit- 
geben unb Sic aufterbem nod) münblid) informiren. 9Jun 



Digitized by Google 



20 



3>ie Jooffciiine 5er Äaiferiu. 



aber mill id) uon 3h"en ausführliche (Srflärungen über 
bie SJerhtiltniffe am rufftfdjen .ftofe haben, benn 8ie finb 
ber @rfte, ber bireft uon bort 311 mir fommt. 33i3f)er 
mar id) auf bie Berichte beö von ber ©0Ü5 unb auf %$l)xe 
Delationen angemiefen. Äommen ©ie mit mir nad; bem 
©arten; mir motten bort im 2(uf; unb Abgehen uns unters 
(jalten. Sic finb mein ©aft bei £tfd); aber natürlich 
bürfen <5te nid)t oergeffen, bajj Sie nidjt am £ofe vom 
Dramenbaum finb, fonbem im gelblager eines armen 
Königs, ber feit Qafyren um fein Sanb unb um feine 
(Srjftcnj fä'mpft. Unb nun uormärtS, fynauZ in ben 
©arten!" 

$a, ba3 mar nod; fiönig griebrid) II., mie U)n ©raf 
#orbt gefannt hatte; bae mar noch ber ftetö bewegliche 
©eift, ber SKann ber rafdjen 5luffaffung, ber nie raftenbe 
Genfer. Söofjl mar bie äußere ©eftalt beä Äönig§ ge- 
brochen; aber fein ©eift mar nod; immer frtfdj, unb fo 
lange biefer ©eift lebte, fonnte griebrid; ber ©rofce nidjt 
untergehen, tonnten feine ©egner ntdjt triumphiren! 

gaft gmei Stunbe lang bauerte ber Spaziergang beo 
$önig$ mit Jporbt unter ben blühenben Räumen beö ^axx- 
gartens. öunbertc uon fragen hatte ber $ömg 51t \tcücn, 
bie ©raf §orbt fo gut alö möglid) beantmortete. Ser 
Mönig fd)ien aufjerorbentlich befriebigt; ebenfo fcf)ienen bie 
■Machrichten, bie er erhalten hatte, ihn ju erfreuen. @r 
mar bei Sifd), bei bem eS atterbingö feljr einfach hevging, 
heiter, gefprädjig, er fcherjte unb lachte mie feit langer 
3eit nicht, unb für £orbt hatte er nod; eine befonbere 
llebcrrafchung aufgefpart. Site biefer bie Sermettc von 
feinem Detter hob, fanb er unter berfelben bie Snfignien 
beo Drbenö pour le miirite, beö hödjften Sapferfettöorbcuö, 
ben griebrid) ber ©rofte $u verleihen hatte. 

Sichrere Tage hatte nun .§orbt oeit, fidj 311 ül>er$eug,cn, 



Digitized by Google 



Kornau von Ä. ©*fiav Affliifjmauu. 



27 



meld)' günftige 2i>enbung burd) ben £ob ber .ftaiferin 
C^Ctf at>etf) für bas fdjon faft verlorene ^reuften gefommen 
war. £>ie Offiziere unb s 3Rannfdjaftcn bev Slrmce waren 
luiebev uoll :9iutl), bie ftrategifdjen Skrljältniffe für bic 
Eröffnung beö Aelb$uge3 aufjcrorbentlidj günftig. s Jlad) 
allen 9iad)ridjtcn, bie man erhielt, waren bie Deftcrreicr)er 
beprimirt nnb §um grieben geneigt. 3htdj uon ^ranfreid) 
famen günftige s Jiad)rid)ten , monadj bort ebenfalls bie 
§artnacfigfett ^eter'3 III., ber fid) auf fein neueö öünbnifc 
einlaffen wollte, bie Sefjnfudjt nadj einem griebenQfdjluffe 
mit Sßreujjen fefyr gefteigert Ijatte. 

£äglidj muftte ©raf §orbt mäljrenb ber freien 3eit beo 
Mönigö biefem jur Verfügung flehen. 3»umer wteber 
würben bie rufftfdjen äSerfjältniffe erörtert, unb §orbt 
fjatte ©elegenljeit, 511 erftauuen, mit welcher Sidjerljeit ber 
Köllig aus ber Entfernung biefe $erf)ältniffe beurteilte. 
Er äußerte fid; felbft über bic Situation ^eter'ö III. mit 
einer SJJräjifion, bie §orbt in Srftaunen fe£te. ,,3d) mufj," 
fagte ber ßönig, „bafür forgen, bafe id) bie augcnblirfltdje 
ruffifdjc greunbfdjaft ausnütze unb ben tfelbjug beenbige. 
2>ie günftige föonftellation bauert uiedeidjt nur einige ^Ro- 
nate. $eter III. wiitljet gegen fid; felbft unb tljut atfeö 
s }Jtöglid)e, um fid) feinem v 3olfe ju entfremben. £)abei Ijat 
er eine £obfetnbin an feiner eigenen ©attin, unb nadj bem, 
wa$ Sie mir mitgeteilt fyaben, ©raf, tljut er alle$ (ix-- 
benflidje, um bie geinbfdjaft ber grau 3U näljren. 3$ 
mufc mir inbireft einen Vorwurf machen; id) Ijabe biefe 
@()C angeftiftet. 3$ fdjlug ber bamaligen ftaiferiu Glifa; 
betl) burd) meinen ©efanbten v»or, ben £l)ronf olger mit 
feiner jefcigen ©attin $u Dermalen, $>as war lange uor 
bem Kriege unb mein ^erljältnif} sur Aiaiferin Glifabetl) 
nod) ein feljr gute*; war id) bod) uon ber oerftorbenen 
.Haifevin felbft in bie) er ,~yauiilicuangelegenf)eit um 9tatl) 
gefragt worben. ')Jial)nen Sie ben Maifer jur $orfidjt; 



Digitized by Google 



28 



Sic Äof&iimc &cr «Äaifcriu. 



nad) metner Ueberjeugung bemegt er fid; auf einem 3>ul- 
f an, ber eines £age$ einen gemaltfamen SUiobrud) ^aben 
unb ifm t>ermdjten fann. -- 3$ ^ättc Sie länger I)ier be- 
halten, aber bie Briefe, bie id) %i)ntn an ben Äaifer mit: 
§ugeben fjabe, ftnb fertig gefdjrieben bis auf einen eigen* 
Ijänbigen, ben id) morgen unter allen Umftänben anfertigen 
muft. Sie tonnen hann bie SRüdreife nad) Petersburg an: 
treten, unb menn mir unö mieberfeljen, ©raf, mirb bie* 
in ^Berlin fein, in Griebenfetten , bie fjoffentlidj lange 
uidfjt geftört werben follen. ©anj (Europa ift erfd)öpft unb 
fefpit fid^ nad) !Ruf)e; nur bie Äatferin Ataxia ^berefta 
glaubt nod) uerpfltcfytet ^u fein, ben Strieg gegen midfj §u 
führen. ®er Abfall it)rer Shmbeägenoffen mirb fie enblidfj 
moljl eines Söefferen beleljren. Sie bleiben vorläufig ber 
iJScrfon beS Qaxax attadfjirt, fudjen Sie unö aber $reunb; 
fdjaft im Sager ber Äaifertn ju ermerben. Steden Sie fid) 
Ijinter bie Söeiber, bann erreichen Sie etwas. 2)er gange 
$rieg ift 2ßeibermerf unb marb uon ©eibern gegen midjj 
geführt. 3$re Stufgabc, mein lieber ©raf, ift eö, uns bie 
tarnen am vuffifdjen tfofe geneigt §u machen." 



2113 bie ftaifcrtn Äatfjarina erfufyr, baß burdj ben boben-- 
lofen Seid)tfinn 2Uem Crlom'ö ber ©rief mit ber Sdfjmäl); 
fcfyrtft gegen ben ftatfer unb ben $önig uon Preufjen in 
bie öanb bes $aren gelangt mar, erfdjraf fie fo Ijeftig, 
mie nodfj nie mäbrenb ber 3ett, in ber fte fid) auf biefe 
Serfd&roörung gegen iljren ©atten eingelaffen Ijatte. Sie 
mufitc fidf) fagen, baf$ bie £otttuf)nf)eit unb ber fiei^tftnn 
ber Crlom's unb iljreo 2lnl)anges binnen Äußern bodf) eine 
(*ntbedung gemaltfam (jerbeifüljren mürbe, cl)C nod) bei- 
gäbe plan gereift mar, unb bann broljtc aud) il)r ein 
fel)r trauriges* Sd)itffal. 

peter ging ja fdjjon mit bem plane um, fie vom Sfjrone 
51t oerftojjen unb in ein Ailofter 31t fperren. 2>en Sol)n 



Digitized by Google 



Kornau von H. ©*ltav Aftuifjmauu. 



2<> 



$aul ^etromttfdj wollte ev »on ber £f)ronfolge ausließen, 
unb jebenfallo fronte er baö 8e6en uon SRutter unb Soljn 
ntdjt, wenn er bie *erfd)wörung ber Wattin entbeefte. 9lid&t 
nur nad) ruffifdjen Segriffen, fonbern fclßft nadj ben Wn- 
fdjauungen wefteuropäifdjer §öfe fyatte er entfdjieben bao 
9^cd^t f feine ©attin, wenn fie gegen feine Sidjerljeit unb 
fein Seben fonfpirirte, mit bem £obe ju beftrafen. Katharina 
mußte barauf gefaßt fein, baft, wenn man ifyren ^>(an 
entbedte, fie in ein ©efängniß gebraut unb bort binnen 
wenigen 3tunben oergiftet ober erwürgt würbe, ©in gletdjeö 
Sdjicffal ftanb Ujrem Soljne beiwr. ®an$ plö^lid), wie bie 
s 2>erf)aftung tf)rer §ofbame, f onnte aud) für fie ber klugen« 
blid fommen, in bem bie 2£adjen in ifyr 3^ mmer traten 
unb fie jur (befangenen erklärten. Selbft wenn iljr $lan 
bann fo weit gebieten mar, um eine 9ieuolution ^u er- 
zeugen, fo fjätte biefe ber Äaiferin nidjt mefyr geholfen; 
benn e()e bie ffiepolution ausbrach, war Satbarina eine 
Seid)e. 

$)te 3)afd)fow war es, bie mit einem $orfd)lag fyerauö: 
fam, ber fofort bie ^Billigung ber Saiferin fanb. 

„3>dj fdjlage ßurer 9Jiajeftät vox," fagte fie, „SBofjmmg 
in ^ßeterijof §u nehmen. 2>a3 Sdjlofe t>on ^eterljof l)at 
©urer ^ajeftät früher im Sommer immer als 2lufentl)alt 
gebient unb 9liemanb fann fid) wunbern, wenn Sie je$t 
in ber fyetfcen &'\t an ben ^fteereoftranb gefyen. @3 liegt 
fo nafye bei Dramenbaum, bafj ber ttaifer feinen ^erbadjt 
fdjöpfen fann, ba er annehmen mujs, baß ^Seterljof tum 
l)ier fer)r gut überwacht werben fann. Hnbererfeitä liegt 
$eterf)of aber nä()er an Petersburg, unb, was ba$ 2Bid)tigfte 
ift, man fann in ^eterljof für bie Stdjerfjeit @urer 50la^ 
jeftät tnel beffere $orfeljrungen treffen, als l)ier. 9Wan 
fann in ber See, unmittelbar am Sdjloft, eine tyafyt an- 
fern (äffen, meldje £ag unb 9kd)t für eine plöfclidje %l\\ü)t 
bereit ift. Stfenn e* fein muß, fann Gure SWajejtät auf 



Digitized by Google 



30 



3>ic J&ofoame bev £<iiferin. 



bicfer ?)ad)t nad) Sdjwebcn hinüber fahren unb fid) bort 
in ©idjerljeit bringen. 9Kan fnnn ^ferbe unb SBagen be* 
reit galten, mit benen man $u jeber £ageo- unb SHachtjeit 
aurf) nad) Petersburg flüchten !ann ; man fann cnblidj $ur 
^ematfjung beS ©chloffes (Surer s JJiajeftät ergebene SoI- 
baten heranziehen, ^ebenfalls ift es leid)ter, bort mit um 
feren Petersburger greunben 51t uertjanbeln, als hier, wo 
mir unter unmittelbarer 2luffid)t beS $aiferS ftef)en, wo 
uns bie fjolfteinifdjcn ©olbaten bewachen, unb mir jebe 
unferer Bewegungen, jebes SBort forgfättig abwägen muffen, 
wollen wir nicht bei ben Rimbert 3(ugcn, bic uns be* 
obad)ten, irgenb einen SSerbadjt erregen." 

„Sein SJorfdfjlag ift gut," erflärte bic Saifcrin; „aber 
wie willft Su i()n jur Ausführung bringen? Scr $aifer 
wirb es nimmermehr flugeftcljen, baf> id) mid) r>on Dramen* 
bäum entferne; am wenigften je^t, nadjbem er Serbad) t 
gegen 9ftaria £ali§in gefdjöpft hat. (Sr wirb fürd)ten, baf? 
id) mic^ feiner 5(uffidt)t entziehen will, unb mid) uielleidjt 
infolge beffen nod) ftrenger überwachen laffen als bisher. 
Sann uergtj} aud) nid)t, bafj wir unfere unglüdlidje ©es 
fangene fyzx nicht im <8tid) laffen tonnen. Su I>aft mir 
felbft erzählt, man wolle mit ber Holter gegen fie oorgehen. 
3>d) habe ju'SJlarta twlles Vertrauen, ich bin ber lieber? 
$eugung, baft fie lange allen Serfudjen, ihr ein ©eftänbnifj 
$u entlorfen, ©tanb hält; was wirb, fie aber tljun, wenn 
bie furchtbaren Qualen ber golter ihren Söiberftanb brechen 
unb fie wehrlos machen?" 

„Sind) baran höbe ich gcbad)t. $dj weift, baft bie 
fal)r, bie rwn biefer ©eitc brol)t, fct)r groft ift. Sic Holter 
ift ein gefährliches Ding; bie ftärfften Männer höben il)r 
nid)t wiberftanben, obgleich baS nichts fagen will, benn 
fd)wache grauen finb oft im Ertragen t>on ©d)mer$cn ftanb* 
haftcr als bie ftarfen SKänner. 3d) glaube nod) immer 
nicht baran, baft man s JJtaria wirtlich foltern wirb." 



Digitized by G 



Montan von i\. <?*fiar ülaußmaim. 



< 



31 



„2Benn e£ nun aber bod) gefdn'efyt?" entgegnete bie 
Saiferin, „bann finb mir 3ü(e verloren!" 

Die 2>afd)fom faf) prüfenb in baö ©efidjt ber Äaifevin. 
Die bunflen 2lugen bev ftürftin glä'njten unfyeimlidj, als 
fie fachte : „ v )Jiajeftät, ein Unternehmen wie baö unferige 
erforbert Dpfer. $ic(leid)t ift e§ am beften, ben ^unb 
ber -iDtaria Stilolajenma für immer §u fd)liefeen. @3 bürfte 
nidf)t ferner fein, ifjr ©ift beizubringen unb ifjr burdfj einen 
Settel flar ju machen, bafe fie nidfjtö 2lnberes tfjun fann, 
als biefeö ©ift j\u nehmen. 3$ glaube, fie wirb nidjt 
lange Jägern, ftd) ben Xob 51t geben, wenn fie ftefjt, bafe 
iijx bie Holter brol)t. 3d) weife, bafe (Sure 9Rajeftät ftetö 
für alle ^otljfälle mit ©ift verfemen finb; id) weife, bafe 
Sie oon ben Männern ber SBiffcnfdjaft, mit benen Sie 
uerfeljren, fid> angeblich $u wiffcnfdjaftlidjen ^weden *>i c 
fdfjroerftcn ©ifte tjaben anfertigen (äffen, ©eben mir @ure 
SMajcftä't eine Quantität bauon, unb idj bringe biefe ficfyer 
in bie §änbe 9)Zaria SRifolajenma'ö. Keffer, fie ftirbt allein 
unb fcfyroeigt, als bafe mir Me unglüdlidj werben. Dirne 
Dpfer gef)t e$ nid)t ab." 

„9Zetn, nein!" fagte abweljrenb unb fyefttg bie $aiferin, 
„barauf gelje idj nid)t ein. -Wein, baö barf nidfjt gefdfjeljen. 
DJtaria SRtfolajerona r)at fidt) als meine befte, treuefte 
^reunbin gezeigt, fie Ijat um meinetwillen üieles gelitten, 
unb icfy miß nidjt, bafe fie audj nod) baö Seben für midf) 
Ijtngibt, beuor bieö nietfeidjt unabmenbbar ift. 3>dfj weife 
wol)l, bafe e$ oljne Dpfer nidjt abgebt, befonberä wenn 
wir entbedt werben; aber bann neunte tdf), wenn e§ fein 
mufe, im entfdjeibenben Slugenblicf lieber felbft ©ift, atö 
bafe idfy midf) bem Marren, ber je$t mein -£>err ift, ausliefere." 

Die gürftin trat entfe^t einen Stritt jurüd. „2£eld)c 
©ebanfen, SRajeftät!" rief fie; „Sie erfdjredfen mid) unb 
id) bitte Sie, unfere Areunbe nid;ts bauon l)ören 511 laffen, 
fie würben 9Wc ben ^Jhttf) üerlieren unb nicr)t mefjr mit 



Digitized by Google 



32 



3):c jooftatne btx Ärttfcrin. 



bem Gifer, wie bisher, unferc tyiänt oerfolgen, würben fie 
erfahren, baß Cure "Stajeftät felbft f(cinmiit()tg geworben 
finb unb an Selbftmorb benfen. 2Ba* foH aus un§ ätten 
werben, wenn 9Jtajefta't 51t einem folgen Bezweifelten 
Sölitiel greifen V ©0 lange @ure 9Jtajeftät lebt, tjaben wir 
einen üDlittelpunft, um ben wir uns f paaren fönnen. Die 
^erfon Curer 3Rajeftät ift nteljr wertf) als eine Strmee. 
3>dj möchte meinen $opf 511m ^fanbe fe^en, baft, wenn 
(Jure 3Rajeftä't oljne alle Vorbereitung nad) ^Petersburg 
fahren, oor bie oerfammelten Solbaten treten, felbft uor 
Diejenigen, bie nodf) ntdfjt burd) unfere Jyreunbe gewonnen 
finb, unb fie um U)ren Sd)u§ bitten, tfjnen mitteilen, 
ber Maifer trad)te 3l)nen unb %i)xtm Sofyne nadfj bem 
2eben, baft Sie bann gewonnenes Spiel fjeitten. ^irfjt 
ein s JJtann würbe gurüeftreten; begeiftert würbe 3^nen 
Ellies; fjulbigen. 3Ba£ fotl aus unö werben, wenn Sie felbft 
oerjagen, wenn Sic felbft baran benfen, fid) im entfe^eiben- 
ben Slugenblicfe aller ©efafyr burd) ein fold^eö Littel 511 
entjteljen?!" 

„3d& tl)eile Dein Vertrauen auf einen berartigen Staate 
ftreidj nidfjt," erflärte bie Äaiferin; „Du braudfjft aber an* 
bererfeitä nid)t 311 fürdjten, bafc tdf) einen oorjeitigen Selbft* 
morb begeben will. @benfo wenig aber will id), baft wir 
voreilig gegen 3Raria 9tifolajerona twrgeljen unb il)r ©ift 
beibringen. Du fagft, meine $reunbe würben t>on mir 
abfallen, wenn idj mid) §agl)aft unb fleinmütl)ig $eige. 
2Öa3 foflen meine greunbe unb greunbinnen oon mir 
fagen, wenn fie fel)en, baß idf> ifjnen in ber 9totlj nidfjt 
anber3 ju Reifen weiß, ate inbem id) iljnen ben ®iftbedf)er 
reiche? -iftein, nein, wir müffen anbere Littel finben, um 
9Waria Stifolajemna ^u Ijelfen. Du fagteft mir, Du f)ätteft 
einen $lan, mit ©ubomitfd; über bic Sad&e ^u fpredjen?" 

,,3d) Ijabe eo getfyan," erflärte bie ^ürftin Dafdjjfow, 
„aber ©ubowitfd) ift merfwürbig jurütffyaltenb, unb wenn 



Digitizeci by Google 



Kommt von Ä. Steftar Äfflußmaun. 



er mid& aud) gebulbig anhört, fo gibt er mir bod) feine 
2lntroort. @r mißtraut mir unb tft ber 6acf)e feines faifer= 
liefen §errn $u fet)r ergeben, um mir gegenüber aud) nur 
bie geringfte Sleinigfeit ju oerratljen. 3>df) f) a & e ^ n barauf 
aufmerffam gemalt, bafc er e£ in ber §anb Ijabe, feinen 
£errn oor einem großen $ef)ler 51t beroafyren; idf) fjabe 
if)tn ju oerftefjen gegeben, bafj insbefonbere 3friebrtd| ber 
©rofcc, por beffen Urteil ber $atfer bodj) einen fo großen 
Sftefpeft Ijat, (ebenfalls feljr fonberbar uon bem ßatfer 
benfen mürbe, erführe er, biefer fyabe bie foeben abgefd&affte 
polier mieber jur Änroenbung gebraut, unb nodj baju 
einem 2Beibe gegenüber, ©uboroitfd) (jat midf) barauf lange 
unb prüfenb angefefjen unb gefd&roiegen. Qdf) bin über- 
jeugt, er unterbreitet bem ßaifer biefe Meinung, unb oiel= 
leidet gel)t ber föaifer auf ben ©ebanfengang ein. Stnberer: 
feitS fott aber ber ßaifer, mie idj erfahren Ijabe, fo empört 
über bie SBeleibigungen fein, bie gegen ben ^reu&enfömg 
im $ampf)(et enthalten finb, bafe er oernünftigem 3u^ben 
ganj unb gar unjugänglid) ift. 3$ toitt aber ©uboroitfd) 
nodj einmal auffudfjen unb mit iljm bic Slngelegenfjeit be= 
fpredjjen. Dann aber will id) if)tn ben ©ebanfen an bie 
Ueberfiebelung ©urer ÜWajeftät nadj $eterf)of unterbreiten. 
3d) glaube, ©uboroitfdj) gefyt barauf ein, ba bie 2lnroefen; 
Ijeit (Surer ÜJtajeftät bem fiaifer in oieler Sejietjung läftig ift." 

„Sfjue Dein 5Röglic^fte§/' entgegnete bie fiaiferin, 
„aber pergife ntdfjt, bafe id) gegen 9ftaria -Ktfolajerona feine 
©eroalt bulbe, fo lange mir uns mit anbeten Mitteln Reifen 
fönnen." 



3m $arfe oon Dranienbaum ging in ben Nachmittags - 
ftunben oor bem Diner $ar Rietet mit feinem 5lbjutanten 
©uborottfdf) [parieren. Der $aifer Ijatte bie £änbe auf ben 
dürfen gelegt, ben Sopf roeit vornübergebeugt unb, mit 
ben 3lugen ben ©oben mufternb, l)örte er eifrig feinem 

lb£>l. vi. 3 



Digitized by Google 



3>ic Äofbame btv Äaifcrin. 



Mbjutanten $u, ber auch auf bem (Spaziergange bem ftaifer 
Vorträge galten mufete. 

(Selten mag eö einen SRann gegeben haben, ber mit 
aufserorbentlicher Zuneigung unb £reue gegen ben 2Ron: 
ardfjen eine foldfje Arbeitskraft unb ©efchtcfltchfeit üerbanb, 
roie ©uboroitfch. 6ein Vortrag mar beenbet, unb bev 
Äaifcr fiopfte iljm anerfennenb auf bie (Schulter. 

„3$ banfe SDir," fagte er, „wenn ich £>ich nicht hätte, 
würbe ich matjr^aftig mit meinen Arbeiten ntd^t fertig. 
9liemanb t>erfteht mich aujjer 2)ir. 3<h münfchte, ©raf 
§orbt märe mieber hier; er fönnte £)ir roenigftenS bei 
bem beginnenben fjclbjug einen ber Arbeiten ab« 
nehmen. Nebenbei ift e§ auch £>ein Serbienft, bafj er auf 
allen Stationen bis an bie preuftifdje ©renje eine fo gute 
Aufnahme gefunben ^at. 3)aä ^aft $)u auf meinen S3efehl 
oeranlaftt. 3)u weifet, e§ ift geftern ein SBrief von ifjm 
gefommen, ben er oor bem lieber f freiten ber ©renge ge* 
f ^rieben Ijat, unb in bem er ftdj bei mir aufrichtig für 
alle Vorbereitungen unb für bie Erleichterungen ber Steife 
bebanft. 3)a§ Serbienft gebührt lebiglich S)ir. $)u h fl f* 
ben Srief gelefen?" 

„3a — " erftärte ©ubowitfch gebefjnt. Er jog btefeS 
„3a" außerorbentlidfj in bie Sänge. 

5Der Äaifer faf) i^n erftaunt an unb fagte : „2öa§ be* 
beutet biefeS ,3a'? #aft ®u etwas auf bem £er§en? 
#erau3 bamit!" 

„Euer s Stajeftät waren fo gütig, mir ben ©rief beS 
©enerals d. $orbt jur Durchficht ju geben, unb ich habe 
ba eine eigentümliche (Sntbecfung gemalt." 

„Unb bie märe?" 

„Die §anbfdf)rift beö ©rafen §orbt erinnert mich teb« 
haft an eine anbere §anbfchrtft, bie un§ vox einigen £agen 
oorlag, unb meiere (Sure 9Kajeftät auch fehr befchäftigt ^at." 

„Welche §anbfajrift ift bie*?" 



Digitized by G 



Kornau von H. Stefiar Afaußmann 



35 



„Wajeftät, c§ ift bieg bic §anbfdjrift bcr »riefe, bie 
man bei ber r>err)afteten -Dlaria Drtoro gefunben r)at; bie 
»riefe in beutfdfjer ©pracr)e. 3$ §<&t gleich nadfj @m* 
pfang beS $orbt'fdfjen »riefeS biefen mit ben bei -äJtaria 
Drloro oorgefunbenen ©dfjriftftücfen t>erglidf)en, unb bie 
§anbfcr)rift ftimmt auf baö ©enauefte." 

25er Saifer blieb überrafdfjt ftefjen. „2)a3 märe bod) 
fonberbar!" murmelte er. „§orbt foHte berartige »riefe 
mit jener $erfon geroedfjfelt rjaben? @ä ift bocr) audfj an* 
gunet)men, bafe fie it)m gefdjrieben t)aben wirb. 28a3 r)ältft 
2)u r>on ber ©adjje?" 

„33efef)len (Sure SJtajeftät, bafe icr) rebe?" 

„3a, i<$ befehle e§ 2Mr, icr) befehle e§ auöbrücfltcf), 
mir offen §u fagen, roaö S)u von ber ©acr)e tjältft." 

„5Run, icr) meine, ^ajeftät, ber ©raf $orbt Ijat ficr) 
burdfjauö nid^tö ©dfjlimmeä babei. gebadet, als er in ein 
»erfjältntfc ju ber jefcigen ©efangenen trat, ^ebenfalls 
fcat fie ifyn in if>re 9te$e gebogen, unb eine oortrefflidfje 
Seljrmeifterin fjat fie ja in ber intriganten ^ürftin 3)afcr)foro. 
9Kajeftät miffen, baft icr) fonft nidfjt ju ben Seuten gehöre, 
meldte bie §anblung§roeife 3^er SWajeftät unferer erljabe* 
nen ftaiferin oerbäd^tigen; aber es fcr)eint mir fdjjon lange 
fo, als ob bie S)amen in bem ©efolge ber ßaiferin mit »or* 
liebe 33ert)ältniffe unter ben §erren auä bem ©efolge beä 
ÄaiferS anfnüpften; geroifferma&en, um fie 51t ficr) rjinüber* 
jujie^en. ©o roirb e3 aucr) mit bem ©rafen £orbt ber 
gall geroefen fein." 

„$)u fpricfjft au§ eigener @rfar)rung?" 

„Sarooljl, 9Jtajeftät. ffienn icr) eitel genug märe, fo 
fönnte icr) ju bem t^5ridt)tcn ©lauben fommen, 3fae ftuvö)-- 
Iaudfjt bie grürftin $)afcr)foro märe töaljnfinnig in micr) oer* 
liebt. 2lber icr) fenne biefe intrigante Sßerfon burcr) unb 
burcr). 2ßie fie ficr) aucr) gi6t,- immer fpielt fie eine Stolle 
mit ber fie einen beftimmten ftmi beabficfjtigt. ©ie Ijat 



Digitized by Google 



36 



Sie Jfcof&ame &er JUiferin. 



bie unglaublidjften Serfuche gemalt, mich ausholen unb 
au^uforfchen. (Sure üRajcftät fönnen ftch aber barauf oer= 
taffen, bafc fte feinen Ghrfolg gehabt hat." 

„3cfj glaube es 2)ir, ©uboroitfch," entgegnete ber Äaifer, 
feinem Slbjutanten bie $anb reid)enb; „£u bift ber (Sinnige, 
auf ben ich mich oerlaffen fann, ber &u mir hält. 2tber 
wie werbe ich biefe Söeiber loa? $u h<*f* Wztyt, fte finb 
eine gefährliche ©efeUfcljaft ! Sie jiehen auch allerlei anbere£ 
üBolf in bie 9täfje ber Satfertn, 511m SBeifpiel biefen Drlow, 
bem ich fpäter gehörig auf bie Ringer fer)en werbe. 5lm 
liebften jagte ich btö gan$e Söeiberoolf oon bannen." 

„!ftun, -Btajeftät, baju märe eine günftige (Gelegenheit. 
S)ie gürftin $)afchfom h^ wich geftern aufgefucht unb mir 
unter ber §anb ju oerftefjen gegeben, 3h re SWojcftät bie 
Äaiferin möchte gerne nach Weierhof überfiebeln. ©eben 
(Sure -äKajeftät bie (Srlaubnifc baju unb Sie roerben hier 
in Dranienbaum bie gan§e ^^triguenmirthfehaft lo§. Sie 
bleiben ganj allein, unb Äeiner von ben Herren aus bem 
©efolge @urer -äJcaieftät wirb mehr von ben Arbeiten ab* 
gehalten, bie ftch wegen be$ beoorfteljenben firiegeS mit 
©änemarf oon ü£ag ju £ag häufen." 

„$u haft ^echt, ©ubowitfcf), gan$ $edf)t. Sie f ollen 
ftch nach Weierhof paefen, Stile jufammen! 3dfj will biefe 
SBeiber nicht mehr um mich fehen. $)ie Sftomanowna 
SBoronjon» hat mich wieberholt oor ihrer eigenen Sdjwefter, 
biefer gürfttn ftafchfow, gewarnt. 3>e$t fc^e ich, 
mirflich ehrlich meinte, wäljrenb ich früher geglaubt habe, 
fte thäte e3 au3 ©iferfudjt. $)iefe £)afchfow f ott auch noch 
etneö £ages reif werben für meinen 3orn. 3$ werbe 
ber Äaiferin heute felbft mittheilen, ba& ich Ö^gen 
ihre Ueberfiebelung nach Jerhof habe, unb morgen fann 
bie Ueberfiebelung fdjon ftattfinben. — 2lber um noch ein* 
mal auf ben ©rafen §orbt $u fommen: weshalb uerfchwetgt 
benn bie ©efangene, oon wem bie Briefe fuib?" 



Digitized by Google 



Vornan von H. ©tftar Afaußmann. 



37 



©ubowitfd() judfte bie Steffeln. „3$ weife e§ nidjt, 
9Rajeftät, y/ fagte er ; „bas gebort waf>rfd)einttd^ mit $u bem 
Sntriguenfpiel. 216er Sure Wajeftät werben güttqft er* 
lauben, bajj id(j barauf Ijinweife: eS wäre überflüffig ge= 
wefen, wegen biefer ©adfje bie ©efangene ber golter §u 
unterwerfen. 2Btr brausen nur bie $urücffunft be£ ©rafen 
§orbt abzuwarten, um wenigften§ fo t>iel ju erfahren, ate 
er felbft weife." 

„6ef)r richtig, ©ubowitfd)! lag ja aud) gar nidfjt 
in meiner 3lbftdjt, bie golter anjuwenben, unb wenn idj 
e8 gewollt ^atte , fo l>aft 3)u midfj baoon jurücfgeljalten, 
£)anf Seinem <5d;arfblicf. 3$ Ü a & e i a au 3) nur befohlen, 
gegen bie oerfteefte *ßerfon bie Serritton an$uwenben. #aft 
2)u SWad&rtd&t barüber?" 

„3u 93efef)l, "^ajeftät. SDaS SSorjeigen ber go!ter= 
inftrumente Ijat auf bie ©efangene einen furchtbaren (Sin* 
bruef gemalt, ©ie ift bewufetloS geworben unb feit brei 
Sagen au3 iljrer Sewufetloftgfeit nid^t erwadfjt. 3df) wollte 
@urer SDlajeftät biefe Sad&e unterbreiten unb untertfjänigft 
fragen, ob benn nidjt für bie ©efangene ein Strjt beforgt 
werben fotf. 3Bie mir ber erfte Slubitor $ur SBeiterbeförbe; 
rung an (Sure Sföajeftät mitteilte, fd&eint ein ftarfeS ©e; 
fyirm ober SReroenfteber bei ber ©efangenen ausgebrochen 
ju fein." 

Bieter blieb flehen unb backte einen Shigenblicf naefj. 
Sann erflärte er: „Alomm, wir wollen un§ fel6ft baoon 
überzeugen, wie bie 6adfjen ftefyen." 

@r fdfjlug fofort ben 2Beg ein, ber jur 2Badf)e unb bem 
TOlitärgefängnife führte, unb einige ^Minuten fpäter ftanben 
ber Äaifer unb ©ubowitfdj in ber Seile ber unglücflid^en 
^laria. 

Ön ber Sfyat war feit brei Sagen bie moralifd) ge^ 
peinigte unb in ©dfjrecfen gefegte ©efangene nidfjt gum 
SBewufetfein gelommen. ©ie lag auf i^rer ^oljprttfdje, 



Digitized by Google 



38 



3)ie Aoßamt 6er Jftaiferin. 



unb auf ben erften Sticf fal) man an ihrem gerotteten 
©eficht, ihren irre hin unb fjer roanbernben 2lugen, bafc 
fie nid^t baä üoHe Seroufctfein fyabe. ©ie warf fiel) ^in 
unb f)er unb ftieft 9ftufe in beutfdjer, franjöfifcher unb ruffi* 
fdjer ©pracfje au§ 

©uboroitfch betrachtete ben Äaifer unb bie Äranfe, unb 
fagte bann: „5Jiajeftät, roa3 bie Unglücf liehe auch getrau 
^aben mag, man fann (ie wof)l nicht f)ier umfommen 
laffen. 9lufcerbem bürfte eö mistig fein, baj* fie am Seben 
bleibt, ©oll nid^t ein 3trjt gerufen werben?" 

2)ie ©utmüthigfeit ^eter'ö III. hatte längft roieber bie 
Dberhanb über ben ftom gewonnen, ben er jemals gegen 
9Waria £alijin empfunben. 

„©eroifc!" fagte er, „gewife! s Jtufe meinen eigenen 
Seibar jt. @r fott fi<h ber Sranfen annehmen unb für ihre 
Verpflegung forgen. 9Jlan fott mir nicht nachfagen, baft 
in föufclanb bie ©efangenen, felbft wenn fie bie fchlimmften 
5Dinge gethan haben, unmenfdf)lich behanbelt werben. DZein, 
nein, ©ubowitfcf), feine Unmenfd)lichfeit! 2Ba3 mürbe mein 
$reunb ^viebrtch fagen, wenn er fold)c$ oon mir erfahren 
mürbe ! 2)u weifet, ich () a & e no ^ & m £obesurtf)eil unters 
fchrieben, ich h a &e noch 9tiemanb jur Änutenftrafe t>er: 
urteilt unb noch nie Semanb währenb meiner Regierung 
nach Sibirien beportiren (äffen. " 

2)ie testen äBorte fagte ber Äaifer, als er mit feinem 
2lbjutanten fchon wieber oor ber %1)üx beS ^ilitärgefäng* 
mffeS mar unb nach oem äu*ücfging. 

„3ßarum fchmeigft Du?" fragte er ©ubowitfd), als 
biefer nichts auf bie Srflärung beS ÄaiferS entgegnete; 
„ober bift 2)u auch ber unftnnigen Anficht, bie neulich 
Stünnich geäußert f)at: bie Muffen feien baran gewöhnt, 
gefnutet, geföpft unb nach ©ibirien gefchicft 311 roerben, 
unb roer fte nicht fo behanble, ber ftehe bei ihnen nicht 
in ftefpeft?" 



Digitized by Google 



Jtoman von Ä. ©»Rat Afau|mann. 



39 



„3$ glaube, SKajeftät," entgegnete ©uboroitfch, „©eine 
(Sjrcelleng ber §err ^elbmarfchall 5Rünnich geht mit biefer 
^Behauptung gu roett. %m ©egentheil glaube auch ich, bafc 
eure ataieftät ftdj burch S^rc'SDlilbc unb ©üte bie bergen 
aller Vernünftigen gewonnen ^aben. 3lber e3 gibt in 
SRufjlanb recht Diel Unvernünftige unb Seute, bie an gute 
Vehanblung nicht gewöhnt finb. liefen gegenüber tnufc 
man oorftdfjtig fein." 

„Sich was," entgegnete ber Äaifer, „SDu bift ein altes 
SBeib, ©uboroitfdfj, ein altes 9Beib rote 9We. Ueberall 
feht ihr ©efpenfter, unb roenn es nach euch ginge, mü&te 
ich oon grüh big 2lbenb3 gittern. Qc^ banfe bafür, ©elbft= 
herrfcher aller 9Reujjen gu fein, roenn ich r>ox jebem Suft^ 
hauch gittern foU. Unb ba3 ©chlimmfte ift, bafc ihr auch 
meinem Vruber $riebrich auf bireftem unb inbireftem 
2Bege mit biefen ©ac^en in ben Dljren liegt unb ihm flar 
gu matten fud)t, ich fei wer roeifj nne gefährbet. 9hin, 
hoffentlich wirb §orbt ihn enblich über bie Verljältniffe 
aufflären. Vor SlHem beö^alb h<*be ich $orbt entfenbet, 
unb ich erwarte fehnfüchtig feine SRücffehr. — (grinnere mid) 
baran, bafe ich btim $iner heute meiner ©attin bie @r* 
laubnift gebe, nach Osterhof gu gehen. (Sie foll nicht be= 
haupten fönnen, bafc ich ty* irgenb einen SBunfdjj oerfagt 
hätte, felbft roenn er nur mbireft gu meinen Dhren lommt. 
3><h fürchte mich nicht oor ihr, fo lange ich folche greunbe 
habe, nrie £)icf), ©uborottfch. — Unb nun fcfjicfe ber ©e* 
fangenen ben 5lrgt. $ch rotH bie eingelaufenen 3)epefcf)en 
lefen, unb noch mit -ättünnich fonferiren. 2th> baZ macht 
greube, fo bie Vorbereitungen für einen gfelbgug gu treffen! 
^öffentlich ^ält bie $reube roähtenb beä gangen $elb* 
gugeö an!" 



lieber jagte bie ßibitfe, in ber fkh ©raf £orbt be ; 
fanb, burch bie ruffifche ^rooing *ßfforo. Viel fchnelter, 



Digitized by Google 



40 



3>ie Aofaame btv Jftaifetin. 



al§ ber ©raf gebadjt, fjatte er bie SRücf reife angetreten, 
unb biefe Dolljog fid^ nidjt fo glatt, rote bie §inreife, benn 
alle ©trafen waren oollgeftopft mit Gruppen, bie für ben 
bämfdfjen gelbjug iljren 5Beg burdfj Dft= unb SBeftpreufcen 
unb über Bommern nehmen follten. $ür ben perfönlidjen 
3lbjutanten beö «Saren *> en Ruvier fiöntg griebri^'ö 
waren natürlich trofcbem bie Sorfpannpferbe überaß ju 
fyaben; nur mu&te manchmal ber 3ämtfd)if lange, lange 
warten, big bie Äolonnen oorübermarfcfyirt waren, wenn 
er eö nidfjt oor§og, querf elbein &u fahren, unb baö ging 
nicf>t überall, wenn burdf) biegen bie gelber grunbloö ober 
fumpfige ©teilen &u pafftren waren. 

$m Auftrage beö Äönigö r)attc #orbt fid) nad£) Berlin 
begeben, fjatte bort oom 9JUnifterium beö 5leufeeren 3Jm 
formationen geljolt, welche bie Sefefjle beö Äönigö er* 
gänjten, fyatte oon bem ©efyeimen $abinetöratl) Sichler bie 
©efd&enfe empfangen, bie ber Äönig für ben ßaren, für 
bie Äaiferin unb beren Umgebung beftimmt Ijatte, unb 
bann f)atte er fofort bie ftücfreife wieber aufgenommen. 

$n brei ober oier £agen mufete er nun in Petersburg 
fein, unb bann begannen feine Operationen, für bie $orbt 
jefct enblid) eine fefte 9iorm r)atte. Qefct erft erinnerte er 
fid) mit Vergnügen ber Unterrebung , bie er mit ber im 
triganten £)afcfyfom furj oor feiner 5lbreife gehabt Ijatte. 
$>iefe 33ejief>ung wollte er auönu^en, um feinem föniglid^en 
#errn$u bienen, unb bie 3)afdfjfom follte bie greube erleben, 
baft er tf)r in ber Xfyat oor bem gefammten §ofe fjulbigte. 

Sielletdfjt bewegte #orbt ju biefem (Sntfdjluffe nodf) ein 
anberer ©runb, ben er nidjt ofjne SBeitereö fid^ fel6ft gefteljen 
wollte. ®S war bieö bie Srbitterung, bie er gegen 3Raria 
Xalijin nodfj immer empfanb. SDaburdfj, bafj er ber gürftin 
$)afd)fow Ijulbigte, wollte er jeigen, wie gleicfygiltig ifym 
3Raria geworben war, unb felbft bei ber Ueberreidfmng ber 
föniaUd&en ©efdjenfe, bie für -JJtaria ^alijin afe eine ber 



Digitized by Google 



Vornan von B. ©*fi<tr Armtfliimmt. 



41 



ftaiferin naf)eftef)enbe $)ame beftimmt waren, wollte er 
feine gange Seilte, wenn es fein mujjte, feine 9ttd&tadf>tung 
geigen, foroeit ftd& bieS mit feiner ÜJtiffton vereinigen lief?. 
$ie £>afdjforo fjatte 9?ed(jt: ©raf £orbt verftanb nicr)t, mit 
grauen um^ugeljen, am wenigften mit grauen an einem 
§ofe. @r mar ein fentimentaler ©dfjroärmer, ber ntdt)t 
baf)in pafetc, roo ftdfj bie SBeiber mit Siebeteien unb 3 n: 
triguen abgaben. 6r l)atte ftdfj naSfüfyren laffen unb ftdf) 
roie ein verliebter ©d&ulbube betragen; bafür rooßte er fiel) 
je$t rächen. Sefct wollte er mit ben 2ßei6em fpielen, fo 
roie 9Raria ^alijin mit ilmt gefpielt fyatte. 3)a3 fodte 
feine 9Jadf>e fein! 

Unb bodf) mar i()m bei biefem Sftadfjegebanfen nid^t roof)I, 
bodf) mürbe er ba$ ©efüFjl be3 ©dfjmerjes über bie Jau* 
fdmng, bie ifjm üKaria bereitet Ijatte, nidfjt Io3. tagelang 
befd&äftigte er ftdf) mit tr)rer $erfon, tagelang mit ber 
Erinnerung an bie $t\t, in ber er glaubte, r»on üJlaria 
roieber geliebt ju werben. @r r)atte ja fo fefjr t>iel $eit 
&um -iftadfjbenfen. J)ie ©egenb, bie er burdfj bie geöffneten 
3Sorf)änge ber Sibitfe betrachten fonnte, mar nidjt inter« 
ejfant; neu mar fie ifjm audfj nid&t, ba er fie fcfjon einmal 
oor Surfern gefefjen Ijatte. @ö blieb ifjm alfo nur bie 
Sefdfjäftigung mit feinen ©ebanfen; benn felbft Seftüre, 
tnenn er roelcfje bei fidr> gehabt fjätte, märe bei ben ©töfjen 
beS SEBagenS nid)t mögüdjj geroefen. . . . 

£)ie Neigung, bie ©raf £orbt für ^Karia empfunben 
Ijatte, fafi aber bodfj r»iel tiefer, ate er felbft glaubte. 
SBarum märe i(jm fonft immer ber ©ebanfe an bie näd&t= 
licf)e Sd&littenfafjrt gefommen, fo fefjr fidjj £orbt audf) be* 
müfjte, ifjn &u oerfdfjeucijen? 2öarum empfanb §orbt bann 
ein ©efüljl ber Unjufrieben^eit mit ftclj felbft unb allen 
ir)n umgebenben SSerljältniffen, roarum fjafete er in folgen 
Slugenblicfen Waria Saligin, menn fie if)m roirflidf) fo 
gleid^giltifl mar, wie er ftdfj felbft einrebete? 



Digitized by Google 



42 3)" &of&ame Jkaiferitt. 

2lm 26. 9Jlat war ©raf §orbt oon Dranienbaum ab* 
gefahren. 2tm 6. Sunt mar er bei König $riebridfj in 
Bettlern eingetroffen, bis jum 12. fjatte ber 2lufentf)alt im 
Sager unb in Berlin gebauert, unb am 24. ^uni gebaute 
er roieber in Dranienbaum ju fein. SBotlte er nodj bei 
ber Kaiferin unb tljren tarnen irgenbnne im 3>ntereffe beä 
Königs arbeiten, fo muftte er ftdfj beeilen, benn ba König 
griebridfj ofjne 9Beitere3 auf bie Sufammenfunft mit bem 
3aren eingegangen mar, erfolgte ma^rfd^einltc^ bie ^tbretfe 
$eter'3 naefy ©eutfd&lanb fd)on in ben erften Stagen beo 
Suli (rufftfd&en ©ttyleä), nad)bem nodj ber. Namenstag beö 
KaiferS unb be3 Kronprinzen, baö $eter= unb $aul3feft, 
am 29. Quni mit aller geierlidjfeit begangen roorben mar. 

S)er 2ßeg führte §orbt in ben legten £agen oor bem 
Eintreffen in Dranienbaum bireft oon Süben nadfj Horben. 
@r befanb fxdfj auf ber Strafte naefy Petersburg unb lonnte, 
ba feljr otel Sumpf unb 2öalb ein 9lu£biegcn oerboten, 
nur über Kopfdja unb Strelna auf ben 2Beg gelangen, 
ber oon Petersburg nadj Dranienbaum führte, liefen 
2Beg muftte bie Kibttfe beS ©rafen £orbt bann nad^ SBeften 
über Peterfyof bis Dranienbaum oerfolgen. 

3n ben 5lbenbftunben be£ 24. 3uni mürbe Strelna 
erreicht unb bie oon SReitern unb gufyrwerfen belebte Strafte 
jroifdjen Dranienbaum unb Petersburg präfentirte fidf) bem 
Sfteifenben je$t boefy anberS als bie 2Bege bisher, bie ent* 
weber ganj oeröbet maren ober oon einförmigen Gruppen- 
jügen mimmelten. 

hinter Peterfjof furj oor Dranienbaum machte bie 
Kibttfe beS ©rafen £alt. $er 2)iener fprang oom SBocf 
unb trat an ben SBagen. 

„@S fommt ein Seidfjenaug," melbete er feinem §errn, 
„unb nadfj ber Sitte beS SanbeS galten alle g-uljrroerfe, 
bis er oorüber ift." 

2luc!) $orbt ftieg, um ber SanbeSfitte $u genügen, 



i 

Digitizeci by Google 



Jtoman von H. ©sftar Äfaugmnnn. 



43 



welche bag ©rüfjen ber Setdje t)orfc§reibt, au§ bcm 2Bagen 
unb fteUte fidf) baneben • auf. Der Setd^enjug mar nur 
furj. @r beftanb auö einem einfachen Seitenwagen, auf 
bem ein ebenfo einfadfjer 6arg ftanb; bann folgte eine 
©quipage, in roe^er ©raf £orbt ben Slbmiral £ali§in, 
ben Dnfel 3ttarta'3, bemerfte, ben er im äkrfefjr bei 
$ofe natürlich ebenfalte fennen gelernt fjatte. Dann folgten 
einige SBagen mit Dienerfd&aft unb einige Diener ju $uj$, 
unb ©raf £orbt befahl feinem Diener, ftcf) bei ifjnen ju 
erfunbigen, wer ber SSerftorbene fei. 

9lad) wenigen Minuten fam ber Diener ju §orbt, ber 
noefy immer üor feiner fiibitfe ftanb, jurüd unb berichtete 
tljm : „Die Serftorbene ift bie 9tid)te Seiner ©jceHenj 
beö 5lbmiral3 £altjin, bie §ofbame ber Äaiferin, bie 
©attin be£ Sieutenantä Drlow. ©ie ift im ©efängnift an 
einem feigen lieber geftorben." 

•äJledfjanifdfj ftieg ©raf §orbt wieber in feine Sftbitfe; ber 
Diener fprang auf ben 33ocf unb weiter ging bie %dfyxt nadf) 
Dranienbaum, n>o man in fpäter Slbenbftunbe anlangte. 

3Sor ber Datfäe be§ ©rafen l)ielt ber SBagen. Der 
Diener eilte in'3 £au§, um Sidfjt 511 madjjen unb feinem 
§errn in bie 2Bolmung au leuchten. 2113 er ben ©rafen 
eintreten fafj, entfiel ber §anb bee Dienet faft ber filberne, 
fünf armige Seudjjter, fo entfette er ftdf) xwr bem ©efidfjt 
feines §errn. ©raf §orbt fal) afefifarbig au§, unb in ben 
legten Stunben ber %al)xt fd&ien er um Diele $al)xz ge* 
altert. Der Diener war fo beftürjt, baf$ er an eine ernft- 
Ucf)e Äranffyeit glaubte, unb ben ©rafen fragte, ob er einen 
9lrjt Ijolen foEe. £orbt winfte aber nur fd&weigenb ab 
unb befahl bann bem Diener mit etgentljümlidf) matter 
(Stimme, hinüber nadj bem ©dfjlofj §u gel)en unb bort bem 
bienfttljuenben Slbjutanten ju melben, bafj ber ©raf foeben 
t>on feiner SHeife aurücfgefeljrt fei unb jur Verfügung beä 
Äaiferö ftänbe. 



Digitized t>y Google 



44 Aofiamt 6er Jtaifcrin. 

11. 

Seit ber Ueberftebelung ber ßaiferin nach ^}eterf)of 
füllte fie fid) bebeutenb roohler. 516er auch 3ar ? e * er 
empfanb bie 2Jbroefenf)eit feiner ©emahlin von Draniem 
bäum als eine roafjre Grleichterung. @r liefe Katharina 
jebodj unau§gefe|t beobachten, erfuhr inbeffen nichts 33er* 
bärtiges. Sie lebte, roie eö fdfjien, oereinfamt unb roibs 
mete fich wie früher ben 2ßiffenfdfjaften. Sie forrefponbirte 
mit Voltaire unb anberen ©elefjrten be£ 2lu3lanbe§, fte 
jüd^tete im Schlofeparf §u $eterfjof Slumen unb neue 
. ©emüfearten, unb $eter glaubte fich berechtigt, über biefe 
£armloftgfetten unb „Karotten" feiner $rau — roie er 
ftch auöbrücfte — $u fcher^n. 

2)iefe Trennung ber ©atten hatte auch jur gotge, bafe 
fich baä SSerhältnife jroifchen ilmen befferte. Der Äaifer 
wollte oor feiner 2l6reife nach SDeutfdfjlanb feiner ©emahlin 
noc^ e i»e 3reunblid)feit erroeifen, unb beshatö Hefe er ihr 
mitteilen, bafe er ba3 $eter* unb $aul$feft bei ifjr in 
Weierhof 51t feiern gebenfe. SDiefeö geft foHte gan$ unb 
gar nach rufftfcher Sitte ftattftnben, unb ber ßaifer liefe 
feine ©emahlin fdjriftlich unb burdfj ©uborottfch münblich 
erfudjen, il)n für ben -Peter-- unb ^PaulStag mit feinem 
©efolge als ©aft aufjunehmen. günf Sage fpäter follte 
bie Slbreife beö Äaifers nach $eutfd)lanb erfolgen. 

3n bem Schlofeparf pon ^eterljof, ber bis an baä 
•JJteeresufer hinabreichte, roo neuerbingö für alle gfälle $ur 
flucht nach Schweben eine g)ad^t für bie ßaiferin bereit 
lag, gingen in ben fühlen 2I6enbftunben Äatharina unb 
bie $ürftin 2)afchforo ohne jebe Segleitung fpajieren. 2)ic 
Unterhaltung, in franjöfifdjer Sprache geführt, breite fid; 
um ba3 Unternehmen, ba§ bie SSerfchroorenen planten unb 
ba3 in Uebereinftimmung mit allen hauptfächlich babei 
betheiligten ^erfonen nunmehr enbgiltig feftgeftellt mar. 



Digitized by Google 



Äomttit von Ä. 3)tftar &f<m&marm. 



45 



£obalb bcr Jtaifer auf ber Reife nad> 2)eutfdjlanb bie 
ruffifdje ©rcnjc Übertritten f)atte, fottte in Petersburg 
feine 2tbfe$ung proflamirt unb bie Äaiferin mit §ilfe ber 
bereits gewonnenen Regimenter &ur Siegentin unb Selbft? 
fjerrfdjerin aller Reußen aufgerufen werben. 3)iefer plan 
mar ber benJbar einfad&fte. 2)er 3<*r unb feine ©etreuen 
waren entfernt, bie £auptftabt erflärte ftdfj unzweifelhaft 
für Katharina, unb nadf) ber §auptftabt baS ganze 2anb, 
benn nid&t nur ber ßaifer war unpopulär, fonbern audf) 
oor Slttem bei* ^etbjug gegen £>änemarf. 9ltterbingS, Peter 
ftanb an ber €>pi$e einer 2lrmee oon 60,000 Wann, bie 
im SSormarfdfj gegen $)änemarf waren; aber elje er mit 
biefer 3lrmee jurücffefjrte unb ftdt) auf eine Belagerung 
Petersburgs einlaffen fonnte, »ergingen s iöoc^en, unb biefe 
$rift fottte berartig gegen ifm auSgenüfct werben, bafj er 
fdjon beim Betreten ber ruffifdjen ©renje äötberftanb an 
ben jurütfgebliebenen Struppen unb an ber Beoölferung 
fanb. 

@3 Ratten nodfj anbere Pläne oorgelegen. Paffef unb 
SMbifom, swei oerfdfjworene Offiziere oon bem Regiment, 
in bem wieset Drlow biente, waren feft entfdjloffen, ben 
Äaifer oor feinem Abgänge zur 3(rmee ju ermorben. Rod) 
Zeitig genug fjatte ©regor Drlow oon iljrem malmftnnigen 
Unternehmen erfahren unb fie oeranlafet, oon if)rem Plane 
jurücfjutreten. gaft wäre er ju fpät gefommen. Paffef 
fjatte ftdfj in einer Üßerfleibung nach Dranienbaum begeben 
unb beabftdjtigte, ^Jeter III. im Sdfjlofsparf auf einem abenb- 
liefen Spaziergang, ben ber Äaifer regelmäßig unternahm, 
ju erfdf)iefjen. Der taifer unternahm aber an biefem £ag 
ben Spaziergang nicht, weil er wegen ber Rücffunft beo 
©rafen $orbt aus Seutfd^lanb mit biefem in feinem 5lr= 
bcitSjimmer fonferirte unb noch neue 2)iSpofttionen wegen 
ber ijufammenfunft mit $önig griebridf) ju treffen h«tte. 

Paffef fer)rte unoerricfjtetev SDinge nach Petersburg 



Digitized by Google 



40 



3>ie Äof&ame 6er Jkaiferin. 



. jurücf, unb Drloro broljte ihm ^ter mit Slieberfc^tcfecn 
ober 9tteberftedf>en, wenn er e§ wagen follfte, noch einmal 
gegen bie SDiSpofitionen ber Serfdhmorenen etwas gegen 
ben fiaifer . unternehmen. 2)iefe eigenmächtige $anb* 
lungSmeife einzelner SBerfdfjworener gefäfjrbete baS ganje 
Unternehmen, unb je gröjjer bie $at)l ber Serfd&roorenen 
mürbe, befto mehr hatte man mit folgen 3^if^enfäHen 
§u rennen, welche jebeSmal ju fiataftrophen für alle an 
ber SSerfchmörung Setheiligten werben fonnten. 3)ie Sai* 
ferin fowebl als bie gürftin Dafdjfow waren beunruhigt 
unb fühlten fich unfidfjerer als bieher, weil bie $äben ber 
gangen Operation ihren £änben j\u entfehlüpfen brohten 

@S bunfelte bereits. SMe gürftin 2)afd;fow ^atte ft<h 
nach bem £>iner bei ber ßatfertn in ihr 3immer begeben, 
alö ihr ein Sefudf) angemelbet würbe, @S war ber ©raf 
§orbt, ber uon Dranienbaum herübergefommen war, um 
eine Unterrebung ju erbitten. 

Wit ihrem liebenSmürbigften ©eftcht empfing bie $ürftin 
ihn unb fdjien nur etwas erftaunt barüber, bajj er bie 
preufetfehe ©alauniform angelegt I)atte. ©ie reichte ihm 
beibe£änbe unb fagte: „Sie erfüllen meinen SEBunfch, mich 
einmal ju befugen, baS ift fd^ön. 2Barum aber biefe 
görmlichfeiten?" 

„Durchlaucht," erflärte ©raf §orbt, „ich fabe mich w 
erfter Sfteihe eines Auftrages meinet föniglichen §errn bei 
Sh^en ju entlebigen. 2Bährenb ber wenigen £age, in 
benen mir baS ©lücf ju würbe, mit .©einer TOa* 
jeftät Sönig griebridj ju üerfefjren, würbe auch wieberholt 
3h rcr gebadet als einer $rau oon ©eift unb SBiffen, welche 
unter ben geitgenofftnnen weit hervorragt unb {ebenfalls 
noch in ber #ufunft eine geiftige unb wiffenfdjaftltche SRotte 
$u fpielen berufen ift. Wein föniglicher §err beabfichtigte, 
ßurer Durchlaucht eine 5lufmerffa'nfeit jufommen 51t laffen, 
fchon um Qhnen 51t jeigen, bajj es mit feiner 2Beiber= 



I 

Digitized by Google 



Vornan von Ä. ©*Rnr Jkrau&mnnu. 



47 



feinbff aft nif t fo ff limm bcftcllt ift, tüte ©te fo freunb* 
lif waren, ju behaupten. 9iift ein foftbaree ©effenf 
bringe tf , nift ein 3un>el, nift ein ©fmucfftüd. 2)er 
l)öf fte ©f mucf ber gürftin $aff fon> ift if)r ©eift unb 
il)r 2Btjfen. Gin geiftooffcr 9Jtann roottte einer getftüotten 
grau eine Heine follegialtff e 3(ufmerfamfeit erroetfen, unb 
bemgemäfc bin if beauftragt, Sljnen, ®urf lauft, ein 
©jemplar ber ff riftftelleriff en SBerfe meinet föntglidjcn 
§errn ju überreifen, roelfeS baburf n>af)rff einlief für 
Eure 2)urf lauf t einen gereiften SBertlj erhält, weil in 
jebem33anbe ftf eine etgenf)änbige £)ebtfation meines #errn 
beftnbet." 

$orbt überreifte ber gürftin wer flehte Sänbe in 
Seber gebunben mit ©olbff nttt unb einer aufgebrueften 
föniglif en Ärone gegiert. 

®te gürftin griff eifrig naf biefen 33üf ern unb fanb 
beim Slufff lagen auf bem Titelblatt beS erften Sanbeä 
bie SBorte in franjöftffer ©prafe: 

„®er geiftootten gürftin $>aff foro 
ifyr SSerebrer griebrif ." 

2)ie gleif e Qnff rift befanb fid^ in ben anberen bret 
Sänben. 

£)ie f^ürftin ff ien überrafft unb $roar feljr freubig 
überrafft ju fein. 

„©eine üWajjcftät f>at mir eine unoerbiente @l)re mit 
biefer Debifation feiner SBerfe erroiefen. 3f roerbe fclbft« 
uerftänbltf 95eranlaffung nebmen, meinen ergebenften 2)anf 
ffrtftltf auSjufpref en, bitte ©ie aber, $err ©raf, auf 
Sbrerfeitö meinen tiefgefi'f Iteften 3)anf au^ubrüefen, wenn 
©te Serif t an ©eine Sttajeftät abftatten, unb $u bewerfen, 
bafc if mif überaus geehrt unb geff meif elt füfyle burf 
bie Slrt unb SBeife, roie ©eine 9Kajeftät mir eine 5tuf= 
nterffamfeit erroiefen b«t. — SDamit ift ber offizielle 
öftres SBefuf es erlebigt unb wir fönnen jit privaten 3)ingen 



Digitized by Google 



48 



3>ic Aof&ame 6er Jfcaifentt. 



übergehen. Sitte, nehmen ©ie $latj, $err ©raf, unb 
lajfen ©ie uns plaubern wie alte 93efannte. 2Bir ^aben 
uns rcd^t öiel ju ergäben, benn in öftrer 5lbwefenheit 
finb wichtige SDinge vorgefallen. 3$ f* n ^ e aufterbem, bie 
SRetfc hat ©ie feljr angegriffen, ^x Stufen ift baS 
eines Seibenben, unb faft möchte id) für %i)xz ©efunbljeit 
fürchten. 3$ fjabe Jgfjnen nod) ©rüfje 3U beftellen, fefjr 
fonberbare ©rüfje . . . von 3Raria Drlow. 3» n ten legten 
9lugenbltden iljreS SebenS war ich bei ihr, unb ihre legten 
2Borte waren ©rüfce für ©ie, £err ©raf. $)er plö^Iidje 
3:ob unferer greunbin hat aud) wohl ©ie überragt." 

©ie wollte prüfenb baS ©efidjt §orbt'S betrachten unb 
entbedte jei*t, bajj jwet fdjwere Styrä'nen über feine SBangen 
rollten. 

Die gürftin fdjien heute nicht ihre tolle Saune 311 
haben, ©ie war elegtfd) geftimmt, mahrfdjemlid) unter 
beut 3)rude ber Uufid^erfjett unb gurdjt t>or ber $ufunft, 
vor ber fie ftanb. ©ie trat an §orbt heran unb legte ihm 
il)re §anb auf feine ©djulter. 

„$>ie Entfernung," jagte fie, „unb alle anberen 3Sor= 
fälle ^aben ntdjt vermocht, $l)re Neigung für s 3)Jaria ^alijin 
51t erfdjüttern. ©ie ftnb ergriffen über baS Unglüd, bao 
unfere greunbin getroffen l)at. Unb bod) ftänbe eS in 
3t>tev §anb, ©efc^eljenes ungefd)ef)en, Unmögliches möglid) 
ftu machen, ©raf §orbt." 

3aft erfdjredt fah ber 3tngerebete auf. (Sr fchien einen 
Slugenblirf bie gürftin für geiftesfranf gu halten. 

Wit einem feljr crnftcn ©eftchHauSbrud mieberholte 
biefe je$t: „3a, & liegt in $h rer $<wb, ©efcheheneS um 
gefchehen ju machen, ^fynzn wirb eö oielleicht möglich 
fein, SRaria Xalijtn wieber lebenbig gu machen, ©ie oer* 
ftehen mich natürlich nicht; ©ie galten mich vielleicht für 
wahnfinnig. Slber ich will 3hnen einen Sorfchlag machen, 
©ie ftnb ju mir gefommen im Auftrage Qfyxtö föniglichen 



Digitized by Go 



Kornau von Ä. (D^har Är<mßin<tuu. 49 

£errn, um meine greunbfdf)aft 5« gewinnen. 3)ad beweist 
mir bie Slufmerffamfeit, bie ©eine SRajeftät mir jufommen 
lägt, unb id) freue mtd& barüber, mefjr im ^ntereffe ber 
^aiferin, ber idfj biene, als wegen meiner eigenen <J$erfon. 
3$ weife nidfrt, weldfje ^nftrufttonen (Sie f)aben, ©raf 
§orbt, aber ber fluge Äönig griebridf) finbet es oielleidfjt 
angezeigt, ftdf) für alle %äüt ju betfen unb ber »aufgefyenben 
(Sonne* inbireft $u ljulbigen, weil bieS binnen fürjeftcr 
grift für iljn von ungeheuerem Sfiufcen fein fann. 3rre 
idfj mid), ober f)abe idfj baS Sftidjtige getroffen?" 

£orbt fdfjroieg betreten unb t>erfudfjte bann einige Söorte 
ju ftottern. 

£>ie gürftin lachte. Sofort aber trat ber ernfte ©eftd&ts* 
auSbrucf wieber bei iljr ein, unb fie erflärte: „(Sie Ijaben 
burdjauS feine Einlagen jum Diplomaten, $err ©raf. 
3>f)r ©Zweigen fagt mir, bafe tdf) SRedfjt f)abe. 3dfj M> e 
bie 9ftarotte gehabt (Sie ju meinem Serefjrer madfjen ju 
wollen, $err ©raf. 2)ie Reiten Ijaben ftdjj geänbert; idfj 
wäre eine Xfjörin, wollte idf) auf biefem SBunfdf) beharren, 
benn bie ^eilna^me, bie ©ie für 9Raria ftaUjin empfinben, 
würbe ©ie jmingen, mir gegenüber ju Ijeudfjeln unb ju 
lügen. Slber greunbe motten wir fein, unb idfj fdfjwöre 
3fmen ju, ©raf $orbt, wir ftnb auf unfere greunbfdjaft 
angewiefen unb es fann eine ©tunbe fommen, in ber wir 
Seibe ben Slugenblicf fegnen, in bem wir wirflief) greunbe 
geworben fmb. Söollen ©ie mir SBort als (Sbelmann 
unb preufeifdjer Offizier geben, bafe ©ie mir bie 2Baf)r(jeit 
fagen, wenn idj) je$t einige fragen an ©ie ftelle? Äönnen 
©ie biefe fragen ntd&t beantworten, fo will id) feinen 
,3mang gegen ©ie ausüben; beantworten ©ie fie mir aber, 
fo üerfpredfje idfj 3>(jnen e ^ ne Selofmung, bie wertvoller 
ift als alle ©df)ä$e ber ffielt, für ©ie wenigftenS." 

„3$ bitte ©ie, 3j(jre ^ta^tn ju ftellen," fagte §orbt, 
ber ftdjj wieber gefaxt Ijatte, unb beffen ©timme nun 

1894. VI 4 



Digitized by Google 



50 



3)ie Äof6ainc ber Äaiferin. 



üibrirte unb etgentf)ümltcl) matt Hang. ,,3cf) bitte Sie aber 
nidfjt tergeffen, bafi id) $erpflid)tungen gegen meinen 
föniglid&en §errn unb gegen ben Slonard^en ^abe, beffen 
s #erfon tdf) fyier attadjirt bin." 

„3$ glaube nid>t, bafc meine fragen Sie in 3wiefpalt 
mit 3tö*en $flidf)ten bringen werben. 2)ie erfte $rage, 
bie icr) 3f)nen rwr^ulegen fyabe, lautet: 3f* ^ Q^nen be* 
fannt, bafe man gegen bie $aiferin für baö $eter: unb 
s £aulsfeft einen ©ewaltaft plant?" 

„9Jtir ift nid)ts bawon befannt; im ©egentljeil fyat fid) 
ber $aifer in ber legten ftzit unb befonbers feit meiner 
SRüdfunft aus ^reujjen in licbenSwürbigfter üfi>eife über- 
feine ©emaf)lin geäußert. 3$ barf wof)l annehmen, bafj 
bie ^Briefe meines föniglicfyen #crrn, bie id) il)tn übers 
braute, it)n §u biefem $erl)alten mit ueranlafjten." 

„Sie wiffen, wie wanbelbar ber $ar ift; Sie wiffen aucf>, 
£err ©raf, bafc feine Saunen einerfeits iljn felbft am meiften 
fdjäbigen, unb bafj anbererfeits barunter bie $erfonen 
leiben müffen, über bie er s )ftad)t fjat unb bie jemals 
fein 2Jtif$fallen erregt fjaben. lieber s 3Zacr;t fann bei ifjm 
ein Serbad&t gegen bie Haiferin fommen. 3rgenb etwas 
fann fein Slifef allen erregen, unb mit einem Schlage 
werben bie $)rof)ungen roaljr gemadjt, bie er gegen meine 
§errin ausgeftofjen fyat unb bie Seiten ja befannt genug fein 
werben, -iftun fommt bie Ijauptfädjlidjfte tfrage u "b bamit ber 
3lbfä)lujj unferes ^aftes. Sollen Sie mir fcf)tuören unb 
mit $i)xzm Gtyrenroort befräfttgen, ©raf #orbt, bafj Sie 
im ^ntereflc Qljres föniglidjen §errn, im .^ntereffe meiner 
geringen Sßerfönlidjfeit, im Sntereffc ber Sadje, um beren= 
mitten Sie l)ier finb, unb mit in allererfter Jütnie im 
Sntereffe ber Äaiferin, weldjer wtrflidj augenblidlid) ©e* 
fal)r broljt, fidj bereit erflären, . uns eine s Jtad)ricf;t jufommcn 
ju laffen, wenn uon Seiten bes $aifers etwas ©ewalt= 
fames geplant wirb? @s genügt, bafe Sie mir ein SBort 



Digitized by Google 



ftoman von fi. 3>*ftar Äraußmann. 



51 



ber Süarnung jutommen laffen. Da3 SBort ,$orfid)t' 
ober ,2lcf)tung' auf einen Settel gefdjrieben, ben Sie mir, 
fei eö bei läge, fei es bei -ftadjt, burd) öftren Diener 
überfenben, ift für bie ßaiferin unb für if)re greunbe Diele 
Millionen mertl); meßeidjt Ijängt bas Schief fal Guropa'3, 
ja baö Sdjidfal ${)xe$ föniglicfyen $errn uon biefem ein- 
zigen Sorte ab. Sollen Sie mir bas SSerfpredjjen 
leiften, fo t>erfpred)e id) Qljnen bafür eine grofce greube 
$u madfjen." 

,,3d) füvd;te, Durd)laud)t, Sic überfd)ä£en meine 23e= 
$ief)ungen Äaifcr '}kter. 3^ h<&* fein SBertrauen in 
einzelnen Dingen; ob er aber gerabe mtdf) baoon unters 
rid)ten wirb, wenn er etwas gegen feine (Gattin planen 
follte, weift icf) nid)t." 

oerlange nichts Unmögliche* von $§nzn, #err 
©raf. Der ßaifer gehört ntct)t ju ben Naturen, bie Fjeimlict) 
operiren. Qn ^lugenbliden beä gornes unb ber (Erregung 
mad)t er feine Umgebung ftets mit feinen 5lbftd)ten hz- 
fannt, unb follte er bieä nidjt tfyun, fo mürben Sie bod), 
ba Sie §u feiner nädjften Umgebung gehören, ba Sie in 
Cranienbaum ftnb, ba ©ubomitfdf) Qljr 5^"nb ift, uielleidjt 
im legten Siugenblirf, beoor etwa$ ausgeführt ift, oon ber 
Sadje erfahren. (£ine Sarnung, bie fünf Minuten oor 
eintritt ber broljenben ©efafjr ()ier eintrifft, ift nodf) wertl)= 
uoll für uns, ()ilft uns, beugt jeber ftataftroplje oor. @s 
fommt nur barauf an, baft Sie ben guten Sillen fyaben, 
©raf §orbt, mid) $u benadjricfjtigen, unb id) glaube, bas, 
wa<5 id) oon 3I)nen forbere, ift perljältmfjmäjjig leidet unb 
fann in feiner Seife mit öftren fonftigen Sßflid&ten toüi- 
bireu." 

„ysd) glaube, Durdjlaudjt, Sie ängftigen fidf) unnützer 
Seife. Sollte aber wirflid) gegen bie s }$erfon 3>f)rer s Ma- 
jeftät Der Slaiferin irgenb etwas ©ewaltfameS geplant 
werben, fo ftefje id) nid)t an, 3^ncn feierlidjft ju erflären 



Digitized by Google 



52 



3>ie Joof&nmc 6er Äaiferin. 



unb gu befdjwören, bajj id& bereit bin, Seiten bie gewünfdjte 
Sßarnung gufotnmen ju [äffen. 9Bo eS audfj fei, bei £ag 
unb bei Stacht, werbe \6) -Kittel unb Sßege finben, um 
bieS SSerfprec^en gu erfüllen." 

®ie gürftin atljmete tief auf. banfe $f)ntn" 

fagte fte, „idj banfe $\)titn herlief), ©raf £orbt. Sine 
33ergeSlaft faßt r>on meiner 23ruft, unb idfj werbe wieber 
rul)ig fd^tafen fönnen. 3$ »wbc mir erlauben, g&nen 
ftänbtg -äJHttfyeilung ju madfjen, wo idfj mid^ befinbe. 3$ 
werbe wofjl in ben nädfjften £agen mic§ in Petersburg 
aufhalten. Sollte ber $aß eintreten, bafc bie äaiferin in 
Peterfyof weilt, wäljrenb idfj mid^ in Petersburg befinbe, 
bann müfjte aUerbingS bie SBarnung fofort fowofjl an bie 
Perfon ber Äaiferin, als an mtdj gefjen. SEBenn ©ie ben 
fidleren SBoten, als welchen ©ie wof)l 3fjren 3)iener ge* 
brausen werben, inbejj nadj Peterfjof fenben, wirb es if>m 
nid&t ferner fallen, ba er einmal auf bem SEBeg ift, aud) 
nadfj Petersburg ju fommen." 

£)ie gürftin trat an ben ©dfjreibtifdjj unb fcfyrieb eilig 
einige SBorte auf ein Slatt Papier. 

„£)aS ift meine Petersburger Slbreffe," erflärte fte, 
„tdfj gefye waf)rfd£>einlid(j Ijeute Slbenb nodfj in Primat* 
angelegensten bortljin unb werbe mehrere £age bableiben. 
2ßir fef)en uns wieber am Peter; unb PaulSfefte, baS fjeifct 
übermorgen. 3lel)men ©ie nochmals meinen ^erglic^ften 
2)anf unb audfj ben 2)anf im tarnen ber Äaiferin. $df> 
roitt S^nen biefe ©tunbe gebenfen, in ber ©ie midfj fd&madf) 
unb als ein weljrlofeS SBeib gefefyen Ijaben. SIber es gibt 
Stugenbltcfe, in benen ber ©tärffte feinen 5Jtutl) oerliert." . 

©raf §orbt fyatte fidfj erhoben, um $u gef)en. „3dfj 
werbe glücflidfj fein," fagte er, „wenn idfj S^nen trgenbroie 
bienen fann, unb bafc idfj es nidjt an ©ifer fehlen laffen 
werbe, um ber greunbin meines ÄönigS unb 3^rer erhabenen 
©e6ieterin nüfclidf) ju fein, ift eigentlich felbftücrftänblidj. 



Digitized by Google 



Roman von &. ö)*fiar ACdu|wauii. 



58 



^erlaffen 6ie ftd& feft auf midfj, obgleich id& glaube, <$ic 
fefjen in einer unglücflidfjen ©timmung gu f^roarg in bie 
3ufunft." 

toünfd^te, idj täufdjjte midfj," fagte bie gürftin 
feljr ernft; „aber 3#re Sorte beruhigen tnicfj. 3dfj oer* 
traue Sfaen, ©raf; (Sie finb eine gute, eine gro&e, eine 
eble (Seele. 2Benn uns baS (Sdfn'tffal efjer aufammen* 
gebraut fjätte, märe tnelletcfyt in meinem Seben 33teleS an= 
ber§ geroorben. galten ©ie eö ber tollen 2)afdjfon> flu; 
gute, wenn id) Sljnen fage, ©raf, Sie mären ber einige 
9Jtann geroefen, ber midfj gezwungen Ijätte, if)n ju lieben. 
3dfj fage eö %fyntn offen unb efjrlidfj, bamit Sie feljen, bafc 
idjj 3f)re nrirflidf)e aufrichtige greunbin bin. @3 fotlte 
nid&t fein; in $i)ttm £er$en rooljnt eine Slnbere. Slber 
mefleidfjt fommt für midf) eine ©tunbe ber ©enugtfjuung 
unb ber $reube, in ber e$ mir bodfj gelingt, Sie glücfltdfj 
ju mad&en. Seben <Ste rooljl, ©raf; meinen £)anf im 
SorauS!" 

3)ie ^ürftin geleitete §orbt big an bie £f)ür, unb als 
er fkf) uon ber Sd&lofjtreppe aus nodjj einmal umbreljte, 
niefte fie ifjm ju, mit einem fo ernften, meljmütfjigen 5lu§s 
bruef in ben 5lugen, bafc £orbt ntdjjt umljin fonnte, fidfj 
in gefteljen, biefe tolle $rau, beren fraufe Saunen, beren 
geiftDolleä ^ntriguenfpiel er bisher berounbert Ijatte, Ijabe 
n>of)l audfj ein §erj unb fei l)in unb roieber bodfj nidjjtS, 
als ein SBeib, ba3 nadfj ©efüfjlen unb Smpulfen 
fyanbelt. 

5ll§ bie ©afd&fou) allein in if)rem Limmer roar, ***** 
fie an ifyr genfter unb fal) lange fyinauS. ftxoti Styränen 
rollten jefct au<$ über iljre Sßangen. 

„$ie ©lücflidfje," murmelte fie. „2Benn 2Weä gelingt, 
roiU tdj fie vereinigen. ®od(j nun ^ur Äaiferin; td(j mufj 
nodj fjeute nadfj Petersburg." 



Digitized by Google 



54 3>'< Äof&anic 6er Ä«üfevin. 

3n ber großen 3)ftlljonaia*) in Petersburg ftanb im 
^afjre 1762 baS SBeinfjauS von Ueber!aempf, in melcfjem 
fc^r viele Offiziere ber ruffifdjen ©arberegimenter oer= 
festen. £)ie Ueber!aempffd)e Sßeinftube mar aud) ba§ 
Hauptquartier ber $erfd)roorenen, bie fid) um ©regor 
Drlom fd)aarten. §ier uerfeljrten er unb fein Sruber 
9llerei Drlom, genannt Drlom mit ber Sdjmarre. %üx 
biefen fnüpfte ftd) gerabe an ba£ Ueberfaempf'fc^e 2öein= 
fjaus eine feljr unangenehme (Erinnerung. 2t IS er e£ 
eines 2lbenbS in trunfenem 3«ftanbe verliefe, geriet!) er 
vor ber £l)ür mit einem Solbaten in Streit, welcher feinen 
Säbel jog unb 5((ejrei Drlom quer über bas ©eftdjt f)ieb. 
5Der Solbat entfam, unb ber bamalige Sergeant unb fpcU 
tevc ©roftmürbenträger %kx:e\ Drlom blieb zeitlebens burd) 
bie Schmarre entftellt. 

s ilm 2tbenb beS 8. 3uli 1762 fafeen in ber Ueber= 
!aempf'fd)en SBeinftube Stieret Drlom unb bie SieutenantS 
paffe! unb Sßibüom vom ^Smailonvfdjen Regiment. 8(n 
einigen anbeten Sifdjen fafcen Offiziere unb ^unfet von 
anbeten ©arberegimentern. 9Ran ermattete nod) baS @in= 
treffen ©regor Drlom's unb jec^te uuterbeffen auf feine 
Soften. Seitbem ©regor Drlom ^afjlmeiftcr ber Artillerie 
mar, »erfügten ja bie 2*erfdnvorenen über fo viel ©elb, 
als fie nur wollten. 

paffe! tranf in unvernünftiger Steife SBein, unb Sllerei 
Drlom mufterte i()n mit immer finftereren Slicfen. paffe! 
pflegte im 9'taufdj $u fd&roatjen unb einige üNale mar et 
nalje baran gemefen, baS gan^e ©el)eimntf$ bot SJetfdnüö* 
tung pteis^ugeben. Sllejret Drlom fytelt es beoljalb für 
feine pflid)t, immer in ber 9täfje paffef ö 511 bleiben, um 
biefen an einem Serratf) unb 2tuöfdnua$en beo ©el)eim* 

* 

niffeS $u verl)inbern. 



*) ©rojse SNtUionenftrajje. 



Digitized by Google 



55 



Soeben forberte $afjef (autfc^reienb frifdjen 2öein, unb 
bei* Sefifcer ber 9Beinftubc felber brad)te neue glafd&en. 

„Sage einmal, ©u beutfd)er Sdjuft," fagte ^affef in 
feiner brutalen Lanier ju Ue6erfaempf, „wer ift bie ©irne, 
bie feit einigen Sagen bei ©ir jum 33efud)e ift? -ffiarum 
entwirft 2)u baä 3Rctb^en ©einen ©äften? 3ft bie §u 
gut für Offiziere von ber faif erliefen ©arbe?" 

„3$ weife mcfjt, wovon Sljr fprecfyt, £err," entgegnete 
lleberfaempf in rufftfdjer Sprache. 

,,©u weifjt e3 nidjt?" fdfjrie ^ßaffef; „ftet)' einer an! 

fjabe fie rooljl gefeljen, geftern unb oorgeflern unb aud^ 
Ijeute, alö idj nadj ber ßücfje ging, um bafür ju forgen, 
bafc id) etroao Slnftänbtgeä ju effen befäme. Sie f)ält fidfj 
in ©einer 2£of)nung auf. 2öer ift fie? Gin blonbeS 
9Räbd&en, eine ©eutfdje? 8affc fie Ijerfommen, baf$ fie un§ 
23efd)eib tf)ut!" 

Ueberfaempf fd)ten oerlegen. Ijabe afterbingS," 

entgegnete er, „eine SJerroanbte aus ©eutfdfjlanb jutn SSefud) 
()ier bei mir; aber eö ift ein fdjüdjternes SRäbd&en, bao 
fid) öor ben fremben Herren fürchtet." 

„Sie ift eine beutfdje Närrin!" erflärte $affef, „fdjirf' 
fie I)icrt)ev, mir werben fie nid)t f reff en ! — ©u mißft nid)t?" 
fragte er broljenb. ,,3d) befehle es ©ir, id), $affef, Steil* 
tenant im 3*mailoro'fd)en Regiment, id), $affef, ben ©u 
mäd)tig feljen wirft binnen furjer Seit, vox bem ©u frieden 
wirft wie ein $unb, wenn ©u ifjn fefycn mirft alö einen 
ber ©ro&würbenträger. Siel) mid) nid&t fo erftaunt an, 
©u beutfdjer Sümmel! ^Paffef mirb in wenigen Sagen ein 
großer y ))iann fein! 2öid)tige ©inge bereiten ftdt) uor — " 

^Jaffcf Ijatte biefe ©orte fo laut gefdjrien, bafr Sdejei 
ifjm energtfd) bie £anb auf ben 9lrm legte. 

„Sei ftill!" fagte er, „rebe feinen Unfinn, ©u madjft 
©id) lädjerlid)!" 

„Saft mid) in 9tul)!" fd)ric fJJaffef, „taft mid) in 9tulj, 



Digitized by Google 



56 



T>ie Aofiwue ^er Ärtifcrin 



fog' tdf) Dir! Du weifet am beften, bafe idf) bie 2öal)rf)eit 
rebe, unb biefer §unb fott meinen 3orn fcnnen lernen, 
roenn idfj ber erfte 9Kann im ruffifdjen 5Reid& bin! 3n 
roentgen £agen, Du beutfdfjer ©fei, bin tdfj'3! Dann foßft 
Du mir nadj Sibirien roanbern mit fammt ©einer beut* 
fcfyen ^rinjefftn! Safe fic fjerfommen, fage idj Dir, fte 
foll un§ 33efcf)eib tfmn unb fott mit uns auf ba3 Sßofyl 
ber Äaiferin trinfen, unb wenn Du eä nid^t tljuft, bann 
werbe idf) fte felber IjerauSljolen. ©efyft Du nodfj nidjt?" 

$affef fprang auf unb paefte Ueberfaempf an ber ©ruft, 
um tljn energifdfj ju fdf)ütteln. 

Sibiforo unb SUejei Drloro f prangen bajnnfdfjen, unb 
Stlejrei bat ben SBirtf): „£f)Ut bem Marren ben ©efallen, 
e§ wirb bem 50läbc^en mdjjtS gefd&efyen; icfy werbe bafür 
forgen, bafe fte fofort mteber in @ure SBoljnung jurücf-- 
fefjren fann." 

Der SBirtF) juefte bie 2ld()feln unb fagte Slle^ei flüfternb: 
„6ie ift mir t>on (Suerem ©ruber anoertraut." 

„£l)ut nid&ts !" beljarrte 9Ue£ei, „bring' fte nur Ijer, 
e8 wirb ifyr nidjts gefdfjefjen. £f)u' bem Marren, bem 
^affef, ben ©efallen, fonft gibt er feine ÜKulje unb ftört 
unä unfere ©emütfjlidfjfett." 

Der Sßirtl) fcfn'en inbeffen nidf)t geneigt, bem üffiunfdfje 
golge ^u leiften. 216er mit ber §artnäcfigfett eines 33e* 
trunfenen beftanb ^affef barauf, bafe bie SSerroanbte be3 
SBirtfyeS mit iljm auf ba§ 9Bof)l ber Äaiferin ein @la£ 
2Bein trinfen muffe. @r madfjte Wiene, in bie SBoljnung 
be3 Söirtfjcö einzubringen, unb um fjier eine lärmenbe 
©cene ju oerfytnbern, braute enblidf) Ueberfaempf feine 
angebliche Sermanbte jum 93orfdf)ein. 

Da§ -JJtäbdfjen mar faum etwas über jwanjig Jjafjre 
alt unb trug bie ßleibung beS ruffifd&en SRUtelftanbeS. 
Der rotfje grieSrocf reifte ifjr nur big über bie Änödjel 
unb liefe ben jierlic^en gufe in einem auSgefcfmittenen 



Digitized by Google 



Äoman von H. 3>*fiar Afauftmantt. 57 

6d)uf) fefjen. 2)a8 furagefd&nittene blonbe #aar oerliel) 
bem flopf nod) meljr 3wQenbItd)fcit unb ein eigentümlich 
reijüoUeö SluSfeljen. ©elbft wenn $affef, SJtbiforo unb 
3t(eEei Drloro bei #ofe 3 utr itt gehabt Ratten, roaä md)t 
ber $all war, fjätten fie faum in biefer 33erfletbung — 
9Raria 9lifolajenma ^Eaüjin miebererfannt. 

Sßaffef fd^ien tro$ feiner ^runfenfyeit entjücft von ber 
©d&önljeit beö -äJtäbdfjenS. 6r näherte ftdfj ifjr fdfjroanfenb, 
mit einer 3trt fdfjroer fälliger ©alanterte unb fagte: „©djöne 
fteutfdje, 3)u follft mit uns auf ba3 SGöo^l unferer erlja: 
benen Staiferin Katharina trinfen! 2$erftef)ft 3)u unfere 
Spraye?" 

„2jcf> t>erftelje fic/' entgegnete 3Jlaria in ruffifdfjer 
©pradf>e, „unb idfj bin jeberjeit bereit, auf baö 2Bof)l un* 
ferer erhabenen Äaiferin $u trinfen, inforoett mir bies 
möglich ift." 

„®ann la^ uns anftofcen," befahl *ßaffef. 

@3 mürben einige ©läfer mit SBein gefüllt; SRaria 
ftiefe mit ben Offizieren an unb jroang fidfj, ba§ ©las 
au^utrinfen. ©ie fefcte e3 nieber unb roollte ftdfj bann 
entfernen; aber SJJaffef fajjte fie beim 9lrm unb erflärte: 
„9tein, nein, fo rafdf) gefyt ba§ nidjt! 2)u bift unfere 
^reunbin unb bleibft unfer (Saft. Komm, fe$* 2)id|j f)ier 
neben midfj. £)u bift meine $reunbin, wenn £)u audf) eine 
2)eutfdf>e bift. 2)urd& bie 2)eutfdfjen ift alle* Unheil in's 
£anb gefommen, unb bie £o!fteiner fmb bie fdjlimmften 
von Sitten, von ben ^olfteinern aber ift roieber ber 
fdjlimmfte — " 

35ibifom unb 2ttcECt faxten bie Slrme ^affef'8 unb 
fd&üttelten iljn energifety. Sin bem 9tebentifd&, an bem bie 
anberen Dffijiere fafjen, rourbe man auf bie t>erbäcf)tigen 
s Jteben ^PaffefS meljr unb meljr aufmertfam. 

#»3&* fwb geiglinge unb Marren," erflärte $affef, „idfj 
fürchte mid& nid&t, idjj fage meine Meinung frei heraus. 



Digitized by Google 



58 



3>ie Joof&iinie bct Äai.eiiii. 



2Meib' hier, Stäbchen, $>u foUft mein ©chäfcdfjen fein, wenn 
ich ein grofcer Wann geworben bin. 3n wenigen Sagen 
ift eä fo weit. ©etje 2>id) ^ierljer, fage ich 2)ir!" 

Gr üerfud)te Flavia mit ©ematt auf feinen Scfyof; ju 
gießen. Vergebens fudjte fid) biefe ju befreien. 

„Somm f)ev!" fachte s }kffef, ,,id) befehle eö £>ir!" 

„Safet mich tos!" fdjrie Waria; bann wanbte fie fid) 
an Vtbifow unb älejei: „§i(ft fein ef)rlid^er Wann einem 
wefyrlofen Wäbdjen gegen biefen Srunfenbolb?" 

$etn Vetrunfener witt befanntlidj jugeben, bafe er be= 
trunfen ift, unb beöljalb reiste biefeä s I£ort s #affef auf'ö 
5leufkrfte. Gr rief Waria ein gemeine* Schimpfwort $u 
unb fud)te fie erft red)t mit ©ewalt an fid& 31t jieljen. 
Unter bem eifemen ©riff feiner Sauft brach faft ber 2frm 
Waria'ö. Sie fd;rie laut auf unb aufcer fid) uor 6dfjmer§ 
unb 3om uerfe^te fie im nächften s 3lugenbltcf ^affef einen 
Schlag ins ©efid)t. 

33eftürjt liefe ber Irunfene fie lo3, unb Waria benüfcte 
bie ©elegenheit, um bauon 511 fpringen. Gin Reiferes 2Butf): 
gebrüü ftiefe ^>affef aus unb mit wenigen Säfcen war er 
ihr nad)geei(t, oljne fie inbefe erreichen 511 fönnen. 

Vibtfow unb s 2Uerei Crlow bemächtigten fidj) be$ 
ftafenben, welcher fortwährenb fdjrie : „Wir baö, mir, bem 
Vertrauten unb Reifer einer Maiferin ! Wir ba$, mir, ber 
bao £eben bes Äaiferö in feiner £anb hält!" 

Vergebens üerfudjten 2Uer,ei Drloro unb Vibtfow ben 
fltofenbcn ju bänbigen. Gin Xfyt'ti ber Dffijiere, welche 
bie läfterlidjen s Jfeben gegen ben Maifer hörten, oerliefcen 
bao Uebcrfaempf'fdje ®afthauö. 

Öibiforo flüfterte 3llerei ju: „Gr macht uw> n od; 31 He 
unglüdlid)! $d) ftedf)e iljn nieber, wenn er noch ein 5Bort 
fagt!" Unb in ber %i)at §ogen Öibtfow unb Sllerei ihre 
Säbel. 

^affef fdjien 51t Verftanbe ju fommen. Gr fefcte fid; 



Digitized by Google 



Hornau von &. CP-liar Älauljumun. 



59 



tro$ig in eine (Srfe unb ftiejj nur t)in unb mieber Drorjum 
gen gegen Waria unb Ueberfaempf aus. 2)em 3ureben 
feiner beiben Wttoerfd&roorenen fefcte er fjartnarfigeö Sdjmei* 
gen entgegen. 

Sllejei Drlon> bat SHbiforo, einen Slugenblicf bei s J$affef 
ju bleiben unb ifjn orme ©nabe meber$ufted)en , roenn er 
fid) beifatfen (äffen foflte, nod) ein $3ort $u fagen. iUlerei 
wollte forteilen, um (Tregor $u Ijolen, ba er glaubte, bafc 
biefer nocfy einigermaßen (bemalt über ben betrunfenen 
^affe! ()aben mürbe. 

$aum mar XUlerei fort, fo begann Raffet auf's Steue 
$u fcfjimpfen unb $u lärmen; er $erfcf)lug bie GHäfer unb 
^lafcrjen, bie auf bem £ifd) ftanben, unb bebroljte audj 
33ibiforo. 

J)ann oerfudjie ^affef nod) einmal in bie ÜHoljnung 
Ueberfaempf 's ju bringen, um ^Kartet, bie er mit ben 
fd)mäl)lid)ften Sdjimpfmorten belegte, wie er fagte, ju 
gültigen. 

215äl)renb er nod) tobte, erfdjien plöfclid) ein Offizier 
ber 3Bad)c mit oier Wann uom ^reobrafcfjenöt'ifdjen -Jte; 
giment, unb erflärte ^affef, er fei nerljaftet unb follc il)m 
im Slugeublicf folgen. 

Raffet fd)ien erftaunt unb fragte: „^esfjalb t>erl)aftet 
man micfyV 2i>er l)at bie Drciftigfeit, midj uerljaften 51t 
(äffen?" 

„Sie finb," fagte ber Offizier, „bem ©oiroerneur ber 
g-eftung angezeigt morben megen l)ocfyoerrätl)erifd)cr hieben 
gegen Seine Wajeftät ben töaifer, bie Sie l)ier vor einer 
Ijalben Stunbe ausgeftoj}en l)aben. G3eben Sie $[)xe\\ 
^egen ab, unb bie l)ier anmefenben Offiziere forbere id) 
auf, mir ifjre tarnen 311 nennen, bamit fie als ^"gen 
ber Unterfud)ung bienen tonnen/' 

(Sine Ijalbe Stunbe fpäter mar Raffet abgeführt. 3llerei 
Crlom, ber fetneu trüber ntd;t gefunben unb bem er nur 



Digitized by Google 



60 



3>ie Äof6aine 6er Äaiferin. 



eine 9?ad)rid&t in ber Äaferne fymterlaffen fyatte, bafe ev 
nadlj bem Ueberfaempf'fdjen SBemljaufe fommen möchte, 
traf in bcr £f)ür auf bie 2Badje, bie $affef abführte. 

Seidjenblafj trat Sllejei Drlow in bie SBeinftube, wo 
ifjm ©tbtfow mit bcn SBorten entgegeneilte: „6r ift wegen 
(jo^üerrätfyerifdfjer Sieben oerljaftet. SBir fmb Sitte oer* 
loren!" 

Sllejei Drlon) ftanb einen Slugenblicf ftarr, bann erflärte 
er: „Äomm fort, SJibifow, e3 mufj gefjanbelt werben! Qeber 
Slugenblicf beö 3ögern3 foftet oieffeid^t unfere Äöpfe! 
mufete es, bafc biefer £runfenbolb uns Sitte inSgefammt - 
unglücflidj madfjen würbe!" 

$)ie 33erfdf)morenen Ratten in ber 9täf)e ber ©rünen 
SBrücfe ein §au3, in bem fie tf)re ^ufammenfünfte gelten, 
»fafumowsfi (jatte als 33efi$er biefeS £aufe3, in bem nur 
ein oertrauter Äafteffan wohnte, eö ben Serfdfjworenen gur 
Verfügung geftettt. 

Sllera Drloro unb Sibifow eilten nadjj ber Äafeme, 
fugten einige <Solbaten tf)rer Äompagnien auf, welche im 
(Smüerftänbnijj waren, unb fdfjicften fte als SSoten in ber 
Stabt Ijerum. 

@ine ©tunbe nadf) ber Sierfyaftung $affef 's oerfammelten 
ftdf) in bem §aufe an ber ©rünen Srücfe biejenigen 33er- 
feftworenen, welche in aller (Sile Ratten herbeigerufen werben 
fönnen. @ä waren bieö ©raf Sßanm, bie §ürftin 2)afdfjfom, 
©regor Drlow, Sllejei Drlow, Sibifow unb Sföaria Saligin. 
oämmtltdfje Sßerfonen befanben fidf) in männlicher Äleibung. 
3)ie gürftin $)afcfyfow ^atte barauf aufmerffam gemacht, 
bafc ber Sefuc^ oon grauen in biefem §aufe SBerbadjjt 
erregen fönnte, unb beäfjalb erfdfuen fte ftets in ber £rad&t 
eineö rufftfdfjen dauern. 

3n bem Stugenblicf, in bem ©regor Drlow oon bem 
Stretdfj beä betrunfenen $affe! erfahren fyatte, war er gu 
Ueberfaempf geeilt unb hatte befohlen, baß 9Karia Sraligin 



Digitized by Google 



RoimiH von 5>*ß<ir Jkfaiiftuuuui. 



Ol 



Sicmnerfleibung anlege unb t()tn folge. @r fagte fich, es 
fei feljr leicht möglich, bafi man in ber Unterfu^ung gegen 
^ßaffef auch baS üWäbd^en oernehmen wolle, wegen beren 
ber £runfenbolb fo großen 6fanbal angefangen l)atte; eine 
(Sntbecfung Ataxia Salijin'S war bann unoermetblich. 

SMefe trug baS floftüm eines rufftfchen SKufchtfS, baS 
heifjt eines Sauern, mit weiten §ofen, Sud&tenftiefeln, 
weiter Huberhof e unb langem faftanartigem Sftocf. (Sine 
hof>e fd^roarje -äJcufce aus Saramfen (fchmar^eS Sammfell) 
pollenbete ihr Äoftüm. 

©regor Drlow unb SKaria Saltgin waren bie legten 
ber SBerfdfjworenen, bie in bem ©ammelpunft an ber ©rünen 
Srücfe eintrafen. @S f)errfcfjte unter ben Slnwefenben 93e* 
ftürjung unb ausnahmslos fa^ man bleibe ©eftchter. 

^abe foeben erfahren," erflärte ©regor Drlow, 
„bafj in ber fiaferne etliche 9Kannfchaften oerfjaftet worben 
finb. ©ntweber hat <ßaffef in feiner Setrunfenheit 2tuS* 
faaen gemacht, ober man ift oon felbft auf ben 93erbacht 
gefommen, bafj bie Seute feiner Äompagnie mit oom Äom? 
plott finb. 2Benn biefe Seute etwas oerrathen, ftnb wir 
verloren. ^ebenfalls geht ty\xtt noch e * n Mutier an ben 
Äaifer nach Dranienbaum. Äeiner oon uns ift ftdfjer, im 
nächften 5lugenblicf nicht oerhaftet ju werben." 

„Um fo beffer!" erflärte bie gfürftin £)afchfow, „bann 
haben wir uns unferer §aut gu wehren. 3jch bin bafür. 
wir Jägern nicht einen Slugenblicf, fonbern fdjlagen fofort 
loS. 5lde Vorbereitungen finb getroffen. ©ine SSerfrühung 
fann niemals ben ©chaben bringen, ben eine SBerfpätung 
uns bereiten fönnte. 2BaS meinen Sie, ©raf $anin?" 

$anin jucfte bie Sichfein. „3<h bin für baS Abwarten. 
£)ie ©adfje mit $affef fann noch nid^t fo fchlimm fein. 
@r wirb nüchtern werben unb baburch §u Serftanbe fommen. 
3)ie ©olbaten fönnen auch n«$te weiter auSfagen, unb ehe 
man an uns heranfommt, »ergehen einige Sage." 



Digitized by Google 



ß2 3> ic fofbamc btx Änifcrin. 

„Das glaube id) ntdjt," erflärte (Tregor Drlow, „im 
®egentl)eil, gerabe wir werben r»iel früher gefaxt als alle 
Ruberen. 28enn ein einziger von ben Solbaten, oeranlaftt 
burd) Serfpredjungen ober aus 2(ngft, ben i>errätljer macfjt 
unb unfcrc Hainen nennt, fo finb wir feine Minute mefyr 
ftdjer. GS fyeiftt 5llleö wagen ober Meo oerlieren." 

(S5raf ^anin $udte wieber bie Schultern unb faßte: 
„Die ftaiferin ift in ^eterljof. @S ift jetjt neun Ufn* 
SlbenbS; ber $ote, ber fie fyolen fottte, würbe oierStunben 
braudjen. Der SRücfwea, bauert wieber uier Stunben, bas 
macfyt ad)t Stunben ^eituerluft. Unterbefr ift ber ßaifer 
liingft oon ber Verfdjmbrung burdj einen Kurier benachrich- 
tigt, unb wir werben mitten in ben Vorbereitungen er* 
griffen. Vergeffen ©ie nid)t: ber Satfer fjat bie glotte, 
er fjat bie lyeftung föronftabt, er fjat feine ()o Ifteinif djen 
Gruppen. s Btr finb, fo uiel idjj weife, faum eines -ftegi-- 
mentes in Petersburg ftcf)er. @S brauet nur ein ^weites 
Regiment ftdj) gegen uns *u erflären, fo ift bie gan^e 9ieuolu; 
tion tn'S Söaffer gefallen, unb bie Soften bejaljlen wir 
mit unferen Hopfen." 

Die Verljanblungen waren bisfjer in franjöftfcfjerSpradje 
geführt worben, bamit nid)t ein Unberufener bie Verfamm: 
hing fo leid)t belaufdjen fbnne. 

3;e£t ftiefi (Tregor Drlow einen ed)t ruffifdjen Sylucfy 
aus unb faßte bann in ruffifdjer Sprache f ortf aljrenb : 
„ s 2£er ^trüdtreten will, mag 3urüdtreten. bin ber 
feften Ueber^eugung, bafc wir Wie bie Schlinge um ben 
.ftalo l)aben. SBir tonnen ben $opf inetteidjt aus ber 
Sdjlinge hieben, wenn wir fofort Ijanbeln. 28er nid)t mit: 
machen will, fann fid) ja jurürfjieben. (Sine entfcfyloffenc 
^ßerfon ift mel)r wertl) als jwanjtg fdjwanfcnbe Zweifler." 

„Sefyr ridjtig!" bemerfte bie Jyürftin Dafdjfow, ,,id) 
bin für fofortigeo öanbeln. Unb Sie, 2Uej:ei, unb Sie, 
SMbtfow?" 



Digitized by Google 



Eomnn von Ä. ©*fiar Äfaitfimantt. 



63 



„$ür fofortigeö §anbetn!" erhärten bie Reiben. 

„Unb 2)u, 3Raria?" fragte bie ftürftin. 

„3ch glaube, nur fdjleunigeä §anbeln fann unfere ge* 
liebte Äaiferin retten!" erflärte 9Karia Salijin. „2Ba£ 
au§ uns wirb, ift gleichgiltig." 

T)ie gürftin 2)afdf)fow wanbte fidj an ben (trafen 
s }kmn. „(Sie finb in ber Minorität geblieben; Sie ftefjen 
gan§ allein mit Qfjrem s Horfchlag, gu warten." 

$amn nahm feinen 5Kantcl unb erfärte: „Unb ich 
bleibe bei biefer Anficht. Sfjun Sie, roa3 Sie wollen; idf) 
halte es für beffer, abzuwarten. 3 n ber -Wacht fann fich 
^ieleö änbcrn, unb morgen betrachten mir bie Sadje mit 
ruhigeren klugen." 

@r grüßte fut§ unb fd>ritt hinaus. 

Drlom 50g eine ^iftole unter bem Uniformrocf ^eruor 
unb wollte ihm nad). $)te gürfttn $)afd)fom fiel ihm in 
ben 9Irm. 

„ffiaö wollen Sie unternehmen?" fagte fie. 

,,3cf) will ben Sdjurfen nieberfdjiefeen!" erflärte ©regor 
Drlow aufeer ftd) vox JButl). „(Sr ift ein SSerrätfjcr unb 
id) traue e3 ifjm $u, bafc er jefct bireft jum ©ouoetneut 
gel)t unb ihm mittheilt, wo man uns finbet." 

„^Huhtg, ruljig!" fagte bie gürftin Dafd)!ow; „Sie 
finb $u l)i^ig f ©regor. @r wirb nidjt fo närrifch fein unb 
un3 benunjiren. 35ir wollen nicht $eit bamit oerlieren, 
uns gegenfeitig ju t)erbäd)tigen. 3Bae hat §u geschehen?" 

„^te ftaiferin mufj fofort oon Weierhof nach ^eter$= 
bürg geholt werben! 2Btr muffen fie nad) ber $aferne 
be3 SßmaUoro'fdfjen Regiments bringen unb i()r bort l)\\U 
bigen laffen. $)ie *Ret»olution mu| in ben erften borgen* 
ftunben fertig fein, 3iur burd) Ueberrafchung fönnen wir 
wirfen. Sämmtltdje Offiziere bes Ssmaüoro'fd&en 9tegi« 
mentes unb einige Offiziere ber anbeten ©arberegtmenter 
miffen l)alh unb halb, um waö es fich hobelt, 3$ werbe 



Digitized by 



64 



fie fofort gufammenrufen unb Ujnen mitteilen, was ()eute 
Stacht gesehen fott. ©ie, güvfttn. wenben fid^ an 3h™ 
Seutc. $)ie ©djuwalowS, SRafumowSftS u. f. w. tnüffcn 
benachrichtigt werben unb, wenn bie ßatferin eintrifft, fo= 
fort gur £anb fein. 2Bir müffen auch ^ e f eS £ a nS fofort 
räumen. Ueberfaempf wirb uns in feinem SBeinhaufe ein 
prioateS 3intmer anweifen, wo wir uns treffen fönnen. 
2(uch fax fühle ich mich nicht me ^ r fieser. ®S h^nbelt 
fich barum, einen juoerläffigen Soten an bie Äatferin gu 
fehiefen unb $)u, Sllejei, wirft ben Auftrag ausrichten. 
Sibifom wirb 3)ich begleiten, unb ©ie, 3Waria, möchte ich 
oeranlaffen, mitjureiten. ®S wirb ein fcharfer SRitt werben, 
aber ©ie wiffen, was es gilt. @S mujj Qemanb unmittels 
bar in baS ©chlafjimmer ber Äaiferin unb fie ohne Stuf* 
fchub weefen. ÜBeber mein ©ruber noch Sibifow wiffen 
in $eterhof Sefcheib. S)aS ©chlojj barf nicht atarmirt 
werben, bie ©ienerfdjaft barf nichts gewahr werben, ©ie, 
Waria, müffen gur fiaiferin oorbringen unb Katharina 
gum fofortigen fiommen nach Petersburg t>eranlaffen." 

„2Bo finb bie ^ferbe?" fragte »lejet. 

„3$ bringe fie in einer $iertelftunbe hierher, fann 
3hnen, -üflaria, natürlich nur ein $ferb mit einem Männer: 
fattel anbieten, aber 3h* Äoftüm jwingt ©ie auch, nach 
■JKännerart gu reiten, ©ie ftnb eine gute Leiterin unb eS 
wirb 3h nen nicht fchwer werben, fich auf bem $ferbe $u 
halten. 3<h e ^ e f ort , u ™ $ferbe $u beforgen; macht 
euch ^urecht. $n jenem 3im»ne* liz^n Sßtftolen unb 9Ru; 
nition; ba fydbt ihr bie ©chlüjfel jum ©chranf." 

©regor Drlom eilte hinaus, unb bie gürftin 3)afdfjfow 
mit 5tle£ei unb Sibifow fowie Waria ^alijin begaben fich 
nach bem 9lebenjtmmer,.um Sßtftolen herauSjufuchen, bie für 
bie Sßiftolenholfter ber ©ättel beftimmt waren. 3)ie ^iftolen 
würben gelaben unb friedfertig gemacht. Slle^ei unb 
Ötbiforo fteeften nunmehr Munition ju ftd), um bie tyl 



Digitized by Google 



Vornan von B. Stefiar jfcfau&uMtnt. 



65 



ftolen auf's -ifteuc laben ju fönnen, trenn fte abgefeuert 
fein folften. 

2)ie ftürftin $)afchfon> trug unter bem s Btcmnerrocf nad) 
frommer ruffifcfyer Sitte ein filberneö Äreuj an filberner 
5lette. Sie löste biefeö Äreuj »on ber Äettc unb fagte: 
„$on eurer ©dfmettigfeit, oon eurem üRutf) unb eurer 
©efc&icflid&feit $ängt Slffeä ab. Segt alle $rei bic redete 
§anb auf baö $reuj unb fdjroört, bafc iljr bie lefcte $raft 
einfefcen roollt, um euren Auftrag auszuführen." 

SBibtforo, 2Ue?:ei unb 9Karia legten bie rechte £anb 
auf ba£ Heine Sreuj unb fagten: „3Bir fdjroören es\" 

„■ftehmt bie $änbe nodf) nicht fort!" bemerfte bie 
£)afchforo. „SBefräftigt mir mit eurem @ibe noch %oU 
genbeS: Sobalb man euch überrafdfjt, fobalb man euch 
gefangen nehmen roifl, tobtet ihr euch felbft! 2)u, 2Ue-- 
jrei, unb 25u, Söibtforo, iljr fdfnuörct, im 2lugenblicf, 
in bem ihr euch verloren fef)t, 9Jtaria ^alijin ju er; 
fdjiefeen. 2)ann fchroöret ihr, euch gegenfeitig nieberju^ 
fd^iefeen. £u, 9Jtaria £alijin, fdf)tt>örft, t>afe SDu bamit 
einoerftanben bift." 

„3dfj fdjroöre eö!" fagte üDiaria Salijin, unb biefelbe 
Formel fpradjen i()r Sllejei unb Sibiforo nach. 

„Sergefjt nicht," erflärte bie Safdjforo, „bafj jebe 9Jli= 
nute ©efaljr bringt. Seib Dorftdjtig; ber 2Beg von ^eterö- 
burg nach Drantenbaum führt über ^eterljof. @r wirb 
gegen borgen befonberö belebt. 2>er 2öagen, ber in $eter- 
l)of für bie gluckt ber Äaiferin bereit fteht, wirb biefe unb 
Maxxa £alijin aufnehmen. Sorgt bafür, baft fie unter: 
roegä Üftiemanb erfennt." 

9Ran hörte $ferbegetrappel ror bem £f)or. %m nädfjften 
Slugenblicf fam Drloro unb rief: „93orroärt3 , vorwärts! 
@3 roirb immer fdfjlimmer. werben neue Serhaftungen 
in ber Äaferne vorgenommen. 3 um ®^ M man ^ eute 
ergriffen, meldte oon ber ganzen 3adje nichts loiflen. 3$ 

1894. vi. 5 



Digitized byljOOgle 



er, 



Sic Aofftame 5er Äaifniu 



felbft feljre nid)t mc()r nad) bei* tfaferne juntd, fonbern 
gehe $u Ueberfaempf." 

Gieret, Vibifom unb iWana £ali$in eilten auf bie 
Strafe hinunter unb fanben f)iev bvei '^ferbe, bie von 
3olbaten gehalten würben. Sie fd)wangen ficr) in bie 
3ättel unb festen fid> fofort in fdjarfen £rab. 

ßine Viertelftunbc fpäter waren fic auf ber Sanbftrafje, 
bie nach ^cterljof unb bavübev hinauö nad) Dranienbaum 
führte. 3)ie £rei mußten fid) gauj unb gar auf ihre 
s ^ferbe t>erlaf)en, beim eö Ijcrrfdjte unburdjbringliche 
^infternifc. 3d;weigenb ritten fte nebeneinanber. 3d)on 
aus SHttrffidjt auf iljre eigene Sicherheit nutzten fic alle 
Unterhaltung laffen. o>eber gab fid) feinen ©cbanfen fn'n, 
unb biefe waren befonbero bei Waria Saiten auf bie 
näd)ftc Vergangenheit gerietet. x ~sa, fi« lebte; fte lebte 
noch, ifa lln0 ih re angebliche Veftattung waren 
nur ©aufelfpiel gemefen, bao bie Verfdjworenen, im- 
befonbere bie finge ftürftm £afd)fom, ueranftaltet hatten, 
um 9Jlaria auo bem Merfer $u befreien. 

2)aö hifcige lieber, ba* fid) bei s 9taria im ©efängnif* 
einfteflte, erwieö fich als eine Webirnentflünbung unb alU 
gemeine ^eroenftörung. 3Ri(jutin, ber ^eibarjt be£ Äai* 
ferö, behanbelte bie Sranfe nad) allen Regeln ber Äunft, 
oor 9ltfem mit bem bamals neu entbedten G()inin, bem 
auch tfriebrid) ber ©rofte baburd), baft er e$ in einem 
frttifdjen Slugenblide ate Streuet uerwenbet hatte, in Europa 
3lnfehen »erfdjaffte. SKiljutin war einer ber ftiden 3?er= 
el)rer ber ^ürftin $afdjtoro, unb nicht wenig erftaunt, als 
er plö^lich bemerfte, bafe fie fid) ihm in auffallenber 2Beife 
näherte unb ihn faft mit Auszeichnungen unb Siebend 
würbigfeiten überfchüttete. 9tur wenige Xage, währenb 
welcher bie Vewufttlofigfeit ^Raria'ö anhielt, h a ^ e ^ 
£yürftin gebraud)t, um ben 2eibar$t beö Saifer§ ^u ihrem 
gefügigen SBcrfjeuß $u machen. Sine grefte ©elbf imune, 



Digitized by Google 



3?om.iu von A. ®*fi<ir Afiutftiitmtit. 



gefpenbet von ber Saiferin, unb baö Verfpredjen bev immer; 
wäljrenben (Munft ber fiaifcrin Ratten Wiljuttn mit Seid; 
tigfeit baju gebradjt, alten $orfd>lägen ber $ürftm §u 
fügen. Sic fdfjlug bem Seibarjt oor, Waria ein -Warfo* 
tifum ju geben, burdfj lüdd^eö fie in einen tobtenäfjnlidjen 
©djlaf verfiel. 2)er 9lr$t follte bann amtlidf) ben £ob ber 
(befangenen fonftatiren unb it>re 8eidf)e follte ber Familie, 
befonberä bem Dnfel SDtaria'ö, bem 9(bmiral £ali$in, ber 
ebenfalte ju ben Vertrauten ber ftaiferin gehörte, aus- 
geliefert werben. 

Wiljutin wartete ab, bis \\6) bie Äranfljeit Waria'3 
fo weit gebefiert ^atte, bafc er es wagen fonnte, baö nar= 
fotifdje Wittel anjuwenben. 9tadfj feiner Stuftet mujjtc 
ein mehrtägiger tobtenäljn lieber 6d)(af erft redjt baju bei- 
tragen, baö lieber ju Ijeben. 9tue ber $anb ber ftürftin 
2)afd)fom unb aus bem Itorratfye ber $aiferin empfing er 
ba$ Wittel, ba§ bei ber (befangenen wunberbar wirfte. 
©ie perfiel in einen uom $obe !aum ju unterfdjeibenben 
Sdfjlaf ; iljre ©lieber mürben fteif unb falt, unb felbft bie 
5lubitoren, meiere bie Seiche bcftd)tigten, cbenfo wie bie 
6df)liej$er beö ©efängniffeS, waren überzeugt, bafc ber 2ob 
eingetreten fei. 3)aö Slbleben ber ©efangenen mar ja audf) 
bei bem ferneren lieber, ba$ fie befallen, fidler $u erwarten 
gewefen. 

Wenige Stunben nadfj bem angeblidjen Xobe Wariao 
machte i(jr Dnfel, ber Slbmiral Salijin, oox Äaifer ^eter 
einen ßniefaff unb bat Ujn um Auslieferung ber Seidje 
ber üfttcfjte. Sludf) bat er ben Äaifer, ifm, ben Dnfel, ntdjt 
entgelten ju laffen, wa* bie SRidjte audfj begangen Ijaben 
möchte. $)er fiaifer bewilligte gnäbigft bem Slbmiral feine 
Sitte, erflärte ifjm, baft er tljm wol)lgewogen bleibe unb 
ifjm nidjtS von ber Sdjjulb Waria'3 nadfjtragen wolle, ßr 
befahl bie Auslieferung ber Seidfje Waria's an ben Dljeim, 
unb wenige Stunben nad) bem angeblichen £obe würbe 



Digitizeci by Google 



68 



3Ke s&of&itmc 5cr Änifcvin. 



in einem einfachen <3arge, ber wohlweislich fo eingerichtet 
war, bafe man bavin atfjmen fonnte, bie angebliche Seiche 
ber 3)caria £ali$tn natf) Petersburg ü6erfül>rt. 3n fpätcr 
2lbenbftunbe fam bie „deiche" in ber Wohnung beS 2(b* 
miralS ^alijin an, um am nächften borgen oon bort aus 
nach ber ©ruft übergeführt ju werben. %\\ ber %acht 
würbe bie immer noch bewufetlofe 9Jkria aus bem ©arge 
geholt unb aerftecft gehalten bis $u ihrer ©enefung, welche 
nur noch wenige £age auf fid) warten liefe. 3lm anberen 
borgen würbe bann in aller ©tillc ber leere Sarg, ben 
man mit $olj gefüllt hatte, um baS nothwenbigc ©e ? 
wicht herflufteffen, beerbigt. 

3lls 3Karia Saiten fo weit genefen war, bafe fie baS 
§auS t>erlaffen fonnte, oeranlafete bie 2)afchfom ©regor 
Drlow, fie im §aufe beS äÖetnfchenfeu Ueberfaempf unter- 
zubringen, weil man bort am allerwenigften bie angeblich 
SSerftorbene fuchen würbe. Unb bod) war gerabe biefe 
Unterbringung ein $el)ler gewefen; benn bie 2lnwefenl)eit 
50caria'S, welche »on bem tollen $affef enbecft würbe, 
hatte ja Slnlafe $u ber jefcigen Sataftroplje gegeben. 



SBibifow liefe ein leifeS „$alt!" hören, unb bie £rei 
hielten ihre Pferbe an. 

„SBaS gibt eS?" fragte Stlerri. 

„Qch r)öre §uffchlag hinter unS!" fagte 93ibifow, bie 
#anb an baS Dhr h^henb unb gefpannt nach rücfwärtS 
laufchenb. „$)er §uffd)lag fommt näher." 

„3$ höte ihn auch!" flüfterte Sllejrei. „3)ie ^iftolen 
fjerau3! 2ßir werben perfolgt! SBenbet bie Pferbe mit 
ben fiöpfen nach Petersburg ^urücf unb üertheilen wir uns 
fo über bie Strafee, bafe wir fie fperren. Sie, SJiaria, in 
bie 9Ritte, wir Seibe rechts unb linfs von 3fmen. Stuf mein 
$ommanbo wirb gefeuert, juerft nach Dorn. (Sehen wir, 
bafe unfere ©egner in ber Uebermadjt finb, bann fällt ber 



Digitized by Google 



Kornau von H. Stefcar ÄfanljnMiiu. 



69 



nädjfte 8d;uj$ auf <Eie, Ataxia ^altjin, unb bann feuerft 
3)u, SBibifow, auf mid) unb xd) auf T>id)." 

2) er $uffdjlag näherte fidf), würbe lauter unb beutltdjev. 
„(§& ift ein einzelner Leiter!" fagte 33tbtfoto ljal6laut 

von bem Staube ber Sanbftrafee herüber. 

„3a/' antwortete flieget, „melleidjt ift ein Singelner 
üorn; wer weifc, was hinter ifjm ift." 

3) idf)t Dor ben SSerfdjworenen erltang je$t ber $uffcf)lag 
be§ ^ferbeS. 

„#alt!" fdfjrie ^(ejei Drlow. 

„$la$!" antwortete eine Stimme auö ber £)unf'et!jeit ; 
,,^Pla$! Äurier an ben Äaifer in Dranienbaum!" 

3>n bemfel6en Slugenbltcf fragten jwei 6djüffe, bie 
Drlow unb Sibifow abgegeben Ratten. 3Ran hörte einen 
©ehret, bann fragten nochmals jmei ©dfjüffe unb fünf 
Minuten fpäter rifc Drlow bem erfchoffenen Äurier bie 
Sebertafdfje, bie er umgefdjnallt hatte, »om Äörper.*) 

üJlaria hatte bie *ßferbe Drlow'3 unb SBibtfow'ö ge= 
galten, währenb biefe bem getöbteten fiurier bie £afdf)e 
abnahmen. ©ein ^ßferb war »erlebt, benn man fal) $Sl\iU 
fpuren, aber es war querfelbein geflüchtet. 

Drlow unb SMtfow fc^wangen ftd^ wieber auf bie $ferbe. 

„SBelch' ein ©lücf!" fagte Drlow, „baft ber Kurier 
nicht an ben 3 are " ^it Nachricht oon ber Serfchwörung 
brad&te! 2Benn wir uns baju halten unb bie ßaiferin jeitig 
nadf) Petersburg bringen, ift jefct Meö gerettet." **) 

6s war gegen zweieinhalb Uhr Borgens, als bie brei 
Leiter enblidj t>or ^eterlpf anlangten. 

*) §iftorifd), wie alle folgenben Scenen. 
**) 2öie ftdj fpäter herauSftellte, entgelten bie 2)epefd)en, bie 
bev Kurier nach Dramenbaum Deförbern follte, in ber Xi)at bie 
betaiüirte 33efd)vei6ung ber $erfä)n>örung, fotueü fie entbecft war. 
2)ie <3aet)e Äatfjarina'S II. wäre uerloren aemefen, hätten bie 
Sepefdjen ben Qaxtn nod) währenb ber 9tad)t in DranienDaum 
evreid)t. 



Digitized by Google 



70 



3>ic Jiof&iimc bcv Äaifcn» 



„Sic, Flavia," jagte Drlom, „bringen bis in bao Sd)laf= 
jimmcr bcv Äaiferin, f orbern fic auf, fid) augenblicflid) 
anjufleiben unb fid; $ur 9t6faljrt bereit 511 galten. f)ole 
ben bereitftefyenben JBagcn mit ben ^ferben. 3$ werbe 
felbft ben Äutfdjer machen; Du, Sibiforo, begleiteft uns 
SU ^ferbe. Treben Sie mir 3()re ^iftolen, SRaria; wir 
werben fie auf bem Sftüd'weg vielleicht notfywenbig brausen." 

2lm Sd)lofet(jor von ^eterljof ftanb ein ruffifdjer ®arbift 
Sikdje. 

„§alt! Stef)!" flang es 9Raria £ali§in entgegen, als fie 
fid; bem Schlöffe näherte. 

Sie fprang twm s ^ferbe unb rief bem Soften ju: „föufe 
einen üon ber Dienerfdjaft, bamit er jur Äammerfrau 
Äatljarina ^nianonma gef)t. 3d) bin In'er, ifyr -Neffe. Der 
trüber ber Äatfyarina 3wönorona in Petersburg ift fdjroev 
erfranft. tylafy rafd), e3 Ijanbelt fid) um einen Sterbenben." 

Der Soften fCopfte an bie §aupttl)ür beö SdjloffeS. Salb 
barauf crfdjien ein fd)laftrunfener Diener mit einer Saternc 
unb trat bt* an baö ©ittertljor. 

Wlaxia Saliern er§äf)lte rafd) unb fid) möglidjft im 
Schatten Ijaltenb, baft fie unter allen tlmftänben ju Äa= 
tfjarina Sroanonma müffc; e$ Ijanbele fid) um einen Ster- 
benben, ber bie Kammerfrau ber Äaiferin nod) einmal 
fel)en wolle. 

SSor 9tllem, mao mit bem Xobe jufammenljängt, em* 
ofinbet ber Muffe eine grofee Pietät, günf Minuten nad) 
itjrer 2tnfunft ftanb s ))kria Salijin uor Äatljarina 3>wa; 
nowna, bie einen Sd)recfen$fd)rei ausfttejs, als fie Flavia 
ernannte. 

„Mul)ig, Äatfjarina ^wanowna!" fagte biefe, „um beö 
.sMmmelö willen rufua,! ftityre mid) fofovt jur Äaiferin!" 
„Die Äaiferin fdjläft!" 

„Ö3an$ gleid), füljre mid) fofovt an ba* üöett ber Äat = 
ferin! G$ broljt Ijödjfte ©efal)r, unb jebe Minute faiui 



Digitized by Google 



Cornau von n. uk-fiar ^faufimanu. 



71 



über Üjr Sdjidfal entfdjeiben. 3df) fyabe ben Seuten unten 
gefagt, baft Dein Stoffe tranf fei unb bajj id) Did) an fein 
Sterkbett Ijolen fotte. 93iad)' einen 3(njug oon Dir für 
bie Äaiferin suredjt, fie barf bei ber &bfa()rt nid)t erfannt 
werben; wer fie fiel)t, muft glauben, Du feieft es. 9Kad)' 
rafdj, um (Rottes willen!" 

fiatljarina Swanowna öffnete leife bie Sljür jum Sdjlaf; 
nimmer ber fiatferin unb lief? 3Jtarta Jali^in eintreten. 
Die Äotferin lag in eine leidjte Detfe gefüllt feft fd)lafenb 
auf iljrem SBett. £angfam näherte ftcf> ifjr 9)laria Saiten 
unb berührte ben 3lrm ber ^aiferin. Äatljarina fufjr er* 
fdjrecft auf unb ftiefj einen Sdjrei aus, als fie einen Wann 
neben ifyrem 33ett ftefjen falj. 

„3$ bin'S, 9Jlaria £alijin!" fagte bie junge $ofbame, 
am 33ett ber ßatferin nieberfnienb unb bie §anb ber RaU 
ferin füffenb. „Wajeftät, fteljen Sie auf! Sie müffen fofort 
nad) Petersburg fommen, eö ift Meä »erraten ! 2Bir 
müffen in ber früljeften 9Jtorgenftunbe ^Itteö gemacht f)aben, 
ober mir finb 5(Ue uerloren. ©regor Drlow unb bie gürftin 
Dafdjfow fenben midj. SUegei Crlow wirb fofort mit bem 
28agen uor ber Jljür fein!" 

„Qd) banfe Dir/' fagte bie ßaiferin. „Senbe mir 
Äatfjarina ^wanowna!" 

fi e ^ e hinunter, -üttajeftät, naef) bem Sd)lofjgitter, 
um ju feigen, ob ber Sßagen twrfäfjrt. $d) bitte Sie, ftdj 
gu beeilen, bamit nid)i @urer Wajeftät 3Xbfaf)rt bemerft 
wirb. Der borgen beginnt bereite ju grauen; beoor bie 
Sonne aufgebt, müffen mir fort fein." 

Die tfaiferin mar aus bem Sett gefprungen unb fjatte 
ifjr 9kd;tgewanb abgeworfen, fie begann ftdj Ijaftig am 
$ufleiben. 9Raria Zolirin eilte IjinauS unb fdjicfte ßa^ 
tljarina ^wanowna ber Maiferin jur Dicnftleiftung. 9Jtaria 
fyufcfyte bie treppe hinunter, bei bem fdjlafenben ^Ijür* 
l)üter vorbei, unb fal) oor bem geöffneten ©ittertfjor bereits 



Digitized by Google 



72 



3>ie J&offatite bcv Äaiferiu. 



3llej:ei Drlow mit einem Söauernfubrmerf, i>or ba§ ein 
mageres $ferb gefpannt mar, ftel)en. 

„SRafdf), rafd;!" rief i()r Sllejei gu, „fage ber Kammer* 
frau, fie foH ftdfj beeilen! Sorroärts ! $8orroärt3!" 

9Raria ftürmte bie treppe hinauf unb in baS ©djjlaf* 
jimmer ber Katferin. 

„üRajeftöt müffen fort, Altera Drloro brängt!" 

„Unmöglich!" erroieberte bie Kaiferin, „ich bin faum 
halb an^efleibet !" 

„SBerfen üJlajeftät nur bie Kleiber über, (Sie werben 
unterroegS $tit haben, bie Toilette gu beenben. Stemmen 
Sie ben Hantel ber Katharina ^manomna unb tljre $aube, 
bamit ber ^^ür^üter unten unb ber Soften Sie für Ka* 
tf)arina ^manomna galten." 

3)ie Kaiferin fonnte nur J>öd^ft mangelhaft ihre Kleiber 
p^afen. <Sie roarf ben SRantel Sroanorona'ö über, fe^te 
beren grofte braune £aube auf unb eilte au§ bem Sinter. 
(Sie füfetc noch ihre Kammerfrau 511m 2l6fdf)ieb unb fagle 
ihr : „$alte 2)idf) bis jum borgen t>erftccft, meine Siebe ! 5Du 
ftehft mich als SRegentin roieber ober gar nidr)t mehr. SBenn 
es fdjief gel)t, roeifet 2)u, mo meine Quroelen fteljen, ich 
fd&enfe fie $>ir. bringe SDidf) in (Sicherheit, bamit man 
nicht auch $>tr ben ^rojefe madf)t." 

®ie Kaiferin eilte bie treppe hinunter unb Ijidt ben 
3ipfel beS -JKantelS t)or if)r ©eficfjt, als ob fie bie Sutanen 
abmifdhc. ®er Jhürhüter glaubte, bafe Katharina 3roa* 
nomna bie meinenbe $erfon fei, unb bafj bie Kammerfrau 
meine, meil fie bie ^adhridjt erhalten höbe, bafj ih* Sruber 
im Sterben liege. Sllejrei Drlom fpielte feine föolle auch 
gan^ ausgezeichnet. 

„SorroärtS! SSormartö! %n ben äüagen, Katharina 
3wanorona!" rief er, „bamit mir ben armen Kranfen nod; 
lebenb treffen. SRormärto! Sorrocirto!" 

9Ue?:ei hatte fid) unterbeffen mit bem Solbaten nittcr- 



Digitized by Google 



Koman von &. ©*ftar Afaußmann. 



73 



halten unb btefem baö Härchen von ber plöfclidjen (§r- 
franfung beä Sruberä ber Kammerfrau mitgeteilt. SDer 
Soften rief noch ben 5lbfaf)renben ein „®ott helfe eud)!" 
§u, bann Jjieb Drlom auf ba§ $ferb unb jagte aus $eter= 
Ijof ^inauö. §inter ber @de bes Schloftparfeö fytlt ein 
Leiter; eö mar SBtbtfom, ber bie Kaiferin begrüßte 
unb fofort hinter ben 2öagen ritt, um als @3forte ju 
bienen. 

$)ie Katferin hatte mohl eine halbe 6tunbe ju tl)un, 
ehe eö i^r gelang, unter bem Kautel ber Kammerfrau 
ihre Toilette oollftänbig ju beenbigen. 3h r pradjtPolle$ 
langes blonbeS §aar mar aufgelöst, unb Flavia Salijin 
banb eä t(>r in einem Knoten auf, unb ftecfte es unter bie 
braune §aube. @$ mar ungefähr brei Uhr 9Rorgenö,*alö 
fidj Katharina auf ben 2Beg machte. 2)aö 2Better war 
flar, im Dften rottete fid) ber #orijont, 3^ieli^t mar be* 
rehS eingetreten. Flavia $ali$in erjagte jefct in aller @tle 
ber Kaiferin, roa£ gefd;er)en mar. $>ie Kaiferin, bie foeben 
felbft noch über bie berangirte Toilette gefdjerjt ^atte, 
mürbe feljr ernft, fie fal) ein, bafe fie uor ber @ntfd)eibung 
ftanb. 

„#aben mir SBaffen?" fragte fie s illerei, ber fich nur 
l)in unb mieber flüchtig gurüdmenben fonnte, ba er un= 
unterbrochen baö vßferb antreiben mufite. 

„3dj ^abe §mei ^iftolen, SBibifom Ijat $roei ^iftolen 
unb unter bem Sifc liegen bie beiben ^iftoten ber £ali$in. 
gür @ure -Jftajeftät eine unb für Flavia eine für alle 
gälte ber -ftotf). ©ott gebe, bajj mir glüdlid) nach Meters* 
bürg fommen! £ier ift bie £>epefd)e, bie id) bem Kurier 
abgenommen Ijabe. 3>ch habe fie erbrochen, es fteljt barin 
bie 3ln$etge oon ber Sßerfdnoörung. £)aburd), bajj bie 
£>epefdje abgefangen mürbe, haben mir einen $orfprung, 
unb bie Sadje @urer s ))iajeftät fteljt günftig." 

Katharina las ben Skridjt über bie @ntbedttng ber 



Digitized by Google 



74 Joofframc btx Aaiftriit. 

Berfdjwörung unb mürbe immer crnfter. 9tad) einer ^aufe 
beS -üRadjbenfenS fagte fte ju Sderei: „Äannft $u nidjt 
fdjneller fahren, 2f(erci? Qd) fcfjc ein, unfer äffer Seben 
Oun^t an. wenigen Ginnten!" 

„3>dj Sin aufter mir, 9)iajeftät," entgegnete 5llerei, „aber 
baS Sßferb fann nid>t beffer laufen; es bauert nur nod) 
wenige Minuten unb es wirb (afjm gefeit; Bibifow, ift 
©ein pferb gewöhnt, im äBagen zu geljen?" 

„ s )iein," erflarte Bibifow, „es ift nidjt einmal zugeritten ; 
es ift ein ganz junges Pferb, wie es fdjeint, eine 9ftemonte. 
SDa e3 ntdjt einmal orbentlid) zugeritten ift, wirb es nodj 
weniger ben ÜBagen jiel)en wollen." 

Drlow peitfdjte auf baS SBagenpferb loS, aber er l)atte 
SRedjt gehabt, nadj wenigen Minuten begann baS ^ferb ju 
lahmen, unb fein ©ang uerlangfamte fid) meljr unb me()i\ 
Die Äaiferin war aufcer fid), ebenfo 3lle*;ei, Bibifom unb 
9)taria. @S lag auf bem äöege twn ^3eterr)of nad) $eterS= 
bürg fein ©efjöft mefjr; 3trelna, ein Ort, ber eine Steile 
Ijinter peterfyof auf bem SBege nad) Petersburg liegt, war 
bereits paffirt. Um ein frtfdjes pferb $u erhalten, l)ätte 
man Äetyrt machen muffen, unb bas bebeutete einen 3*i* s 
uerluft twn uießeidjt mehreren Stunben. @S blieb Drlow 
nichts anbereS übrig, als baS ^ferb eine 3ettlang * m 
©djritt gel)en 51t lafjen. gür bie Ungebulb ber ßaiferin 
unb iljrer Begleitung war biefer 3">ifdK"fötf eine fürdj: 
terlidje Prüfung: baS Saljmwerben eines pferbeS follte 
anfdjeinenb über bie .ftufrmft ^ufelanbs entfdjeiben. ©leid)-- 
zeitig foftete es waljrfdjeinlid) .£mnberten uon 9)fenfcfyen bas 
Sebcn unb ber Äaiferin bie #reil)eit. 

Snuner wieber trieb Drlow ben mageren ®aul an, 
baS Jljier oerfud)tc aud) einige 3rab= unb ©alopfprünge, 
bann fiel es jebod) in feinen laljmen ©ang zurüct. Drei; 
viertel Stunbeu Chatte man fid) fo im Sdjritt fortbewegt, 
als iljnen ein Bauer mit einem .geuwagen , ber nad; 



Digitized by Google 



üoimnt i'ou H. ciliar JUaufnnauu. 



75 



$etev()of fuljr, entgegen fam.*) $n 2flerei*o Äugen bli^te 
es auf. 

„Bibifow," rief er, „wir müffen bao s |>ferb beä Bauern 
fjaben, fofte es, ma3 eö wolle, unb wenn £u i()n nieber* 
f Riepen mufet! 

$eba, guter Jyreunb!" rief er ben Bauern an, „(jaltet 
einmal! 2$ottt 3&r mir Guer *|Jferb verlaufen? $d) gebe 
(fud) l)unbert 9tubel. 3Bte $l)r fef)t, ift mein ^JJferb laf)m, 
unb mir fahren §u einem Sterbenben, ben mir nodf) einmal 
feljen motten. 3er) bitte @udj um ber Siebe Gfjrifti mitten, 
»erlauft mir ba3 $ferb ! £ier l)abt 3frr Ijunbert ffiubel." 

„Safjt miety inSHul)!" fagte ber Bauer, n \d) mad^e mit 
fremben Seuten auf ber Strafte feinen ^ferbetjanbel ; mer 
roei{$, moju iljr mein $ferb brauet. Bietteid&t feib if)r 
glüdfjtlinge, r)abt geftofjlen unb merbet uerfolgt. 34 roitt 
mdfjtS mit eudjj unb ber ^olijei 511 tljun fjaben. Sind; 
brause idjj mein ^Jferb. 2&as fott idfj mit bem lahmen 
®aul? 34 mufj meine ßeulabung nad) ^eterljof bringen, 
iö) Ijabe fie im s JMarftall ber Saiferin abzuliefern." 

„Sei fein^arr! Ueberlaft uitäbaä^ferb! $)u friegft 
ein $ferb für fünfzig fflubel, unb id) gebe 3Mr Rimbert 
Hübet, bier ficf>ft $u fie in ßolb unb Silber." 

,,5af)r' ^um Xeufel!" rief ber Bauer. „34 f«Qe «od) 
einmal, id) ma4c mit hieben feinen ^ferbefjanbel auf 
offener Strafe." 

Drlom gab Bibifom einen SÖinf. @r übergab auf 
einen Hugenblid bie $ügel be3 lahmen ^ferbeo ber Rai-. 
ferin, bann fprang er vom SBagen unb ging bireft auf 
ba3 ^ferb be$ Bauern loö, um eä vom 2$agen 51t fpannen. 

„2öittft£u jurücf, Hümmel!" förie ber' Bauer. „Seib 
il)r Strapenräuber, baft il)r mit (bemalt eljrlidjcn beuten 
bie $ferbe megneljmt?" 



*) *lud) bie folgcnbe 6ccne ift ftreng t)iftorif cf>. 



Digitized by Google 



76 



3ie Aof&amc 6er Ädtferiit. 



„§alte baS 9)laul!" fachte Sibtfow, „gib uns ba$ s ^ferb 
ober ich prügele £)id), bafj ^Du liefen bleibft." 

@r liefe fid& oon Drlow bie ^eitfc^e geben, breite fie 
um unb begann mit bem bicfen Stiele ben Sauern in 
einer barbartfchen Sßeife ju bearbeiten. 2)er Sauer fudfjte 
fidj §ur SBeljr ftu fefcen, ba aber Sibifow auf bem $ferbe 
fifcenb von oben auf ifm herunterhauen fonnte, gelang ihm 
bie Abwehr nicht, unb innerhalb weniger Minuten war 
ber Sauer fo burdjjgeprügelt, bafe er h^ulenb unb fdfjreienb 
querfelbein lief, wäljrenb ihm Sibifow nadhfe^te, um i^n 
ununterbrochen mit bem ^eitfdfjenftiel JU bearbeiten. 

Drlow ^atte baS $ferb beä Sauern auSgefpannt, unb 
9ttaria Saliern fprang oom 2Bagen, um babei behilflich 
^u fein, baS lahme ^Pferb oon bem 3Bagen ab^ufpannen, 
auf bem bie $atferin fafj. 3)a3 lahme Sßferb mürbe an 
bie 2öagenbei<f)fel beS §euwagen3 gebunben, Drlow fpannte 
baö fehr fräftige unb frifdfje Sauernpferb ein, unb ba SU 
btfow e§ aufgab, bem unter fortwährenbem ©efchrei quer* 
felbein flüchtenben Sauern metter nadf)jufe£en, fer)rtc er 
gerabe in bem SUigenblicf $urücf, als Drlow unb üRaria 
wieber ben 2Bagen befttegen hatten unb nun in fdjneKerer 
©angart weiterfuhren. 

$5aS größte .§inbernif$ war vorläufig überwunben, twr 
bem Söagen befanb fich ein fräftigeS frtfdjeS $ferb, unb 
in zweieinhalb 6tunben tonnte man ungefähr in ^eterS* 
bürg fein. SDie ftaiferin gewann ihre gute Saune wieber. 

„3ch will," fagte fie $u 9Jtaria, „ben Sauern für feine 
Prügel genügenb entfdjäbigen, wenn 2Hle3 gut geljt. Qmi 
^ßferbe foll er aus meinem 'äRarftatt haben, bie beften, bie 
er fid) felber auSfuchen mag. %d) glaube, wir haben heute 
nod) ©lüct 3^ löav 9 an 8 »erjweifelt, als es mit bem 
s ^ferbe ntdjt mehr vorwärts gehen wollte." 

Crlow fuhr fdjavf, aber oorfid)tig, er lieft bem ^ßfevbc 
hin unb mieber Seit, 31t oer|d;naufen, inbem er co eine 



Digitized by 



Cornau von Si. otelwr Arauftmamt. 77 

• 

furje ©trcd'e Schritt geljen liefe, unb erft, wenn eö etwas 
ausgeruht war, forbevte er es wieber mit ber ^eitfdje 51t 
cnergifd&em Saufe auf. war oollftänbig £ag geworben, 
man näherte fidj Petersburg, aber bamit mar bie ®efa^r 
einer Begegnung mit uneingeweihten 9Jtitgliebern ber £of= 
gefettfefjaft, bie oieUeid^t nadfj Dramenbaum jum ftaifer 
fjinauefuljren, immer gröfeer geworben, ©erabe, als wieset 
baS ^Pferb mieber einen Slugenblicf im Stritt geljen liefe, 
!am ifmen ein 2öagen entgegen, auf bem ein ©aftwtrtf) 
Samens -ifteumann fafe, ein $eutfdf)er, bei meinem bie 
©ebrüber Drlow häufig perfekten. @r Ijielt feinen 2öa* 
gen an unb begann mit 2ller.ei ein ©efprädj. 

„§eba, trüber/' fagte er, „wo tommft 2)u fo jeitig fyer 
unb roo fyaft 3)u baS alte 28eib aufgelaben, baS mit Dir 
fetyrt? ©eit mann ift es bei SDir ©Ute, Sidj mit alten 
SBeibern abzugeben?" 

„Safe mid) in 9Utf)e!" fcf)rie 9Uerei, „mac^' bafe $)u 
weiter fommft! §eute ^acfymtttag fomme icf> ju £)ir unb 
werbe Dir 5WeS erjagen. " 

SDann f)ieb er auf baS Pferb unb jagte weiter. @S 
war ungefähr ein Ijalbe 9Jteile t»or Petersburg, als fie auf 
ber ©trafee t)or fid) eine ©taubmolfe fafjen. SBieber würben 
bie SB ageninf äffen fel)r unrufjig, benn fie üermutfyeten, eS 
fäme ^aoallerie; eS fteHte fid) inbefe balb fjerauS, bafe es 
ein Sßagen war, in bem (Tregor Drlow fafe. 

Saut jubelte er, als er baS ©efäljrt mit ber ßaiferin 
erblidte. @r fprang aus feinem 2öagen, füfete ber ßaiferin 
rafdf) bie §anb unb rief: „(£s ift 5lUeS vorbereitet; wir 
fyaben bie ©efunben gejäfjlt unb waren aufeer uns über 
bie SBerfpätung. 9tun ift 2WeS gut." 

@r warf fid) in feinen Sßagen, liefe $ef)rt machen unb 
fuljr bem SBagen ber ßaiferin uoran nad) ber ©tabt. 

(Ofortff^uita folflt ) 



Digitized by Google 




Kapitän $fenftopp. 

<Sl§rtralifer6itö au* &em $eeniann*rcbett ctucv vergangenen 3eit 

Mlit 3f rttftraitonen von 3B. 6tön>er. 

— (Cla<t)bru<f vttbottn.) 

m £age ber 9lusfaljrt ^errfd^t auf bem Sdfjtffe immer 
eine förmlich fieberhafte £l)ätigfeit. @6 ift faum 
glaublich, was in ben legten Stunben vox bev Slnferlicf}* 
tung nod) s Mes an 33orb gebraut wirb. 

Seitläng* bes fcfyroerbelabenen ftafyrjeuges liegt ein 
' Sßaffereroer unb f)at feinen Scfjlaucf) über bie orijanjoer: 
fleibung geworfen. $te jroei s JRann an feiner ^urnpc 
treiben bas £rinfroaffer Schlag um Schlag Ijinauf, bireft 
in bie Ijellgrün bemalten Tonnen, bie, fobalb fie gefüllt, 
im 9Zu in ber Sorberlufe oerfdfjminben , um im ^romant« 
räum meggeftaut ju werben. 

3)er Roä), bem bie Scfylüffel jur $8orratl)sfammer an* 
vertraut ftnb f ift (jeute ber geplagtefte üJlenfc^ unb oer= 
roünfd^t ftdj unb alle 2öelt. Kaum l)at er ein fyalbbutjenb 
6cf)infen für ben Kapttänetifd; in ©mpfang genommen, 
fo bringt iljm ein ^weiter 93ote ein paar Körbe mit @iern 
unb brei Säcfe Kartoffeln, mäljrenb jmei -ifltatrofen unter 
ber Saft eine* frifcfygefd^ladjteten Schweines fjeranfeud&en. 
2>af* je£t nodf) obenbrein mehrere Käfige mit lebenbem 




Digitized by Google 



Von dofef ÄtutcrMtijcr. 



79 



(Geflügel feiner Dbfyut überleben werben, werfest ifjn in 
eine gelinbe Waferei. @r lueift für ben Mugenblitf gar 
nidjt, wo er fie unterbringen fort unb flud)t wieber l)cr$= 
fyaft, aber leife, benn ber Kapitän ift eben herangetreten, 
um fidfj nad) bem Verbleiben ber beftellten SÖeinfenbung 
$u erfunbigen, unb mit bem Gilten ift Ijeute nidjt j\u 
fpafeen. ... 

Kapitän „Sfenfopp",*) wie if)n feine Seilte nennen, ift 
ein grofter, l)ünenf)aft gebauter 9)tann mit von ber 3onne 
bunfelbraun gebeiztem ©efidt)te , eifengrauem $aar unb 
33art, ber äBangen unb bas fantige Minn bebecft, bie Ober* 
lippe inbefe frei läjjt. $ie fyetfblauen 2lugen flauen je£t 
fudjenb nadf) ber einen fHeirje alter, oielfenfteriger Käufer 
hinüber, bie fid) bem }tteberf)afen entlang fliegt, unb bie 
fdjarfgejeidntete Jyalte über ber 9kfenmur$el oertieft fid) 
nodj mef)r, alo twn bem Erwarteten nidjto 511 feljen ift. 
Ungebulbig flopft er mit ber ^u^fpi^e ein*, zweimal bie 
^lanfen unb gefjt bann uerbriefelid) auf bas 3ldjterbecf, 
über bem in ber (Gaffel bie Hamburger flagge fdfjwebt. 

$ort ftefjt er je£t, fd)einbar müftig unb tfjeilnafnnoloä, 
in 2öirf(id)feit aber bas ©anje fdr)arf überwacfyenb. 

@in £l)eil ber Seute ift in ben SBanten aufgeentert 
unb fnüpft bie Segel lo3, ein anberer ift befcfyäfttgt, bas 
Xtd fjalbwegs flar ju machen. <5ie arbeiten mit einer 
gewiffen oerbroffenen Säffigfeit, bodfj baö beachtet ber ßapi^ 
tän nicfyt weiter. @r weife fer)r gut, baft ben ftrammen 
33urfd^en fyalb ber 9tbfdfn'eb, Ijalb bie in oollen äügen 
genoffene greiljeit in ben ©liebern ftedt. 2)a3 gibt fidfj 
in ben nädtften $agen, wenn ber $iel beo gaf^eugeS erft 
Safywaffer pflügt. £as begreift er ganj gut, waö er aber 
nidjt begreifen fann . . . 

®ie ©ebanfen Ijaben fidj unwillfürlidf) *u SBorten ge= 



*) Sfenfopp = ©ifenfopf. 



Digitized by Google 



80 



roanbelt, benu Ijinter bem ©djifföfüfyrer fragt eine Stimme, 
aus ber etwas wie DerfjalteneS Sachen f littet: „Wim, 
Äapitän Reffen, ma$ ift e*, ba$ ©ie nic^t begreifen 
Birnen?" 

„2Bo mein Söein bleibt/' enoiebert bei* Kapitän unb 
bre()t fid) nadj bem grager um, ber in ©tatur unb ®e* 
bahren baä reine ©egentfjeil be§ 2(nberen ift. 

„$er mirb tooljl faum ausbleiben." 

„$aoon ift feine SKebe, aber wo bleibt bie $ünft* 
lieftfeit?" 

3)er ©Ziffer wirft bei biefem ©a£e einen Slicf auf 
baö mächtige 3tfferblatt unter ber fäulengetragenen Äuppel 
be§ !Bttd)aeliStf)urme3 unb murmelt eine SBermünfdjung, 
efje er fortfäfjrt: „Um elf Ufjr fjabe idj ben 2öein beftellt, 
unb je$t ift'3 fyalb jwölf. 3ft ba3 nidfjt eine ©ünbe unb 
©d&anbe?" 

„5Ber weifc, mag bajwifdfjen gefommen ift!" entfdjul* 
bigt ber Heine §err ladjenb bie Serfäumnifj unb ftreidjt 
ftdfj offenbar beljaglid) über bie fjodfjgefdjloffene SBefte, r*on 
ber ein 3)ing wie ein bünner ©ummifd^lauc^ mit üDtunb; 
ftücf nieberljängt. 

$er ©Ziffer brummt etwas, aus bem ber Slnbere 
entnehmen fann, was er will, bann fragt er: „$kö fjaben 
©ie benn ba für 'ne Sßefte an, .§err goges? 3ft wof)l 
bie neuefte 2Kobe?" 

,,^)aö SWerneuefte in ber £f)at, allein nicfyt in 33ejug auf 
;3Jtobe, fonbern auf bem ©ebiete ber 9ftettung£werf$euge." 

„^ettungSwerr^euge? 2Ba§ ift benn ba$?" fragt ber 
Kapitän, unjroeifel^aft nidf)t wenig erftaunt. 

„9iun, wenn ber ,9torbftem' ftum Seifpiel ftranbet 
ober ftnft, »ieUeid^t leef fpringt ober mit einem anberen 
gafjrjeug 3ufammenftöftt, in äff' biefen gaffen ift mir biefe 
allerneuefte (Srfmbung englifdfjen ©dfjarffinneS »on uns 
Wägbarem SBertfje." 



Digitized by Google 



Hon 3ofef Äiiifcrcc>j<r. 



81 



®e£ Kapitän* s ])tiene f>at fid) mehr unb mehr uer* 
büftert. 2ßeldjer Sdjiffoführer hört n>ol)t auch gerne eine 
3(ufjäf)htng bev (Gefahren, bie fein 5vaf)i^cuq immerhin 
bei jeber SHeife bebrohen? 

„Unb roaö bann weiter?" forfdjt er, tro^bem neu- 
gierig. 

„Dann brelje td; bie Schraube an biefem Sd)laud) 
hier auf unb blafe fo utel £uft hinein, biö mid) biefe an 
ber Oberfläche hält." 

„5öenn Sie injiuifdjen nidjt neununbneun$igmal er* 
f offen finb," enuiebert bev Kapitän, geringfd)ä(5ig lädjelnb, 
unb wenbet fid) juv JaHrecp, mo eben ber &>otfe auf; 
taudjt. 

§err gogeö ftueft mitleibig bie Steffeln, (Sr fennt biefe 
Seebären vom alten $orn 311 gut, unb iljre oftentatiue 
$erad)tung aller Neuerungen. 

Kapitän unb Steuermann bes „Novbfterne" gehören 
$u ben Sltlerälteften im Dienfte feines £aufeö, ber audj 
ihn jefct nad^ 2luftralien führt. 2öo mochte ber alte 
Sd)roenfen benn nur fteefen? Da mufete er bod) ben $api* 
tän fragen. 

tiefer fam mit bem Sootfen gerabe wieber bie paar 
Stufen $um 2td)terbed herauf unb goges ftelltc feine 
grage. 

„Der alte Sd)menfen?" wieberbolte bei* Schiffer. 
baä ift eine uerbammte Giefdjidjte. Der Potior beftanb 
barauf, Sd)toenfen muffe wemgfteno brei äBodjen liegen. 
Der 9Ute ift nämlid) geftern beim Uebernchmen von Stüd- 
gut mit bem linfeu söein ^ioifd)cn eine fdnoere Mifte unb 
bie Sdjan$uerileibung geraden, ba mar natürlid) bie s tfe* 
fcheerung fertig unb ber .Ünodjen ab." 

„Unb ber neue Steuermann?" fragte ber £ootfe. 

„fiommt um ^mülf Uljr an $3ovb. £ab' il)n beim >>eucr-- 
baao Werfer heut früh geheuert." 

1894. vi. c 



Digitized by Google 



82 Jkrtyitän Sifenfiow. 

„Worbftern afjoi!" Hang e3 in biefem 3lugenbliä oom 
Sanbe herüber. 

,,'Benn man ben $&olf nennt, ift er nicht weit," fagte 
goge§ ladjenb. 

„6ie fönnen 9te^t Ijaben," pflichtet ber ßapitän bei, 
nachbem er ben Säufer am Sanbe einen SJtoment prüfenb 
gemuftert ^atte. „(Sljrifdjan, nimm' be %oü, un Ijol' 
ben ©tüermann an 93orb," befahl er bem jungen. 

„9cun, e3 ift ein ftattlidjer 93urfch\ ber Shnen ben 
alten ©d&wenfen erfefcen foll," bemerfte gogeg, roährenb 
fid) ber (Schiffsjunge nadj ben $8orfe£en roricfte. 

„Stenn er fo tüchtig ift, rote er lang ift, will ich mit 
ihm aufrieben fein/ 1 äufjerte ber Äapiiän, tnbefe ber Sootfe 
augenfdjeinlich erftaunt bie ©eftalt bort brüben neben bem 
fleinen $ralm anftarrte unb bann leidjt bie Sldjfeln l)ob f 
als motte er fagen: „2Bas gef)t es mich fdjliejjlich an?" 

(£s mar ein ftattlidjer junger Wann, ber nach faum 
5el)n Minuten an bie fleine ©ruppe auf bem Sldjterbecf 
herantrat. Sein fraftftrofcenber Körper gab bem beö 
6dnfföfül)rer3 nidjts nach, unb baö offene, ehrliche ©eftcht 
mit ben blauen 5lugen unb bem bieten, hettblonben £aars 
wuchs nahm für fid) ein. 

@r lüftete bie Wüfce unb fagte: „©uten Sag, ßapi* 
tän 3e|fen." 

„©uten £ag, min 3ungV antwortete biefer. „3)u 
bift pünftlid), bas lob' id;. SÖie ftel)t es mit deiner 2lus* 
rüftung? Ellies fomplett unb an Sorb?" 

„Mes bis auf bas Deljeug, bao ber Qunge oom £euer= 
baas noch an 93orb bringen unb fich Zahlung bafür wie 
auch für Quartier ausbitten wirb." 

„$)ann finb mir flar," erwieberte ber ©Ziffer, offen- 
bar burch bie 2tusfunft befrtebigt. „Dag hier ift $err 
Jogeö, ^Buchhalter unferes ÜKhcberä unb einziger s $affagter 
bes ,tftorbftern'," ftellte er mit einer gewiffen trodenen 



Digitized by Google 



83 



$eierlidf)feit oor, bte feltfam genug anmutljete. „Unb nun 
fomm', min 3ung', *> a ß $ u ©d&iff unb Seute fennen 
lernft." 

2)er Kapitän unb grifc kartete, ber neue ©teuere 
mann, gingen nadfj bem Sorberbecf, roäljrenb bie £(jättg: 
feit auf $>ecf eifrig fortbauerte, bis enbUd^ ber „9torbftern" 
oon bem €>$leppbampfer beljutfam in ba£ freie galjr; 
roaffer bugfirt rourbe. £)er letfe Dft legte fid) in bie 
gelösten <5egel unb allmälig trieb ba§ ©dt)iff vox 2öinb 
unb @bbe ftromabroärts , »orbei an bem ©tintfang mit 
feinen 93aftionen unb bvofjenben Sanonen, oorbei an bem 
Hamburger Serge, biefem @lborabo abgemufterter Darrofen, 
unb bem bamalö nodj bäntfdjen Altona. 3)er «Strom rourbe 
fyier breiter, unb ber $taftenroalb be§ oerlaffenen #afenö 
üerfdfjroamm ju einem bunflen ©eroirr ftdf) tuelfacij freuten* 
ber Sinien, über bem bie Stürme ber 5Jtid;aeli3; unb ber 
$at()arinenfirdje, bie einzigen, bie ber grofce 23ranb vox 
fünf 3al)ren*) uerfdjont Ijatte, gum fjerbftlicfy grauen £im* 
mel emporragten. 

§oge§ fpürte ein ganj eigenartiges ©efüljl in feiner 
93ruft auffeimen unb f)örte nur mit falbem Dfyr auf ba3 
uerbriefeltdfje: „<5ef)en Sie, roie fdfnnierig ber §orijont bar* 
einfd)aut?" beö in$rotfcfjen herangetretenen ftapitänä. 

/f3 a /" ^ er Sootfe pernefjmen, „rotr roerben 

9tebel fyaben, nod& et)e mir SBlanfenefe erreichen." 

„3)a§ fehlte mir gerabe nod;/' brummte ber SdjiffS* 
füfjrer. 

„Hüffen bort an unb für ftdfj t>or Slnfer geljen, um 
ba3 nädjfte £odjjroaffer abzuwarten, anberö fommen wir 
mit Syrern ttefgefyenben ^a^rjeug bod) nidfjt über bie 
Ȋnfe." 

Kapitän Sfenfopp «Wte beftätigenb unb flaute bann 



*) SBom 5. bis 8. 2Wai 1842. 



Digitized by Google 



84 



Äapitän SJfertfioyp 



jum (jolfteinifdjen Ufer fjinüber, roo eine s Jtet(je Heiner £)xU 
fdjaften mit fdfjmuden, gartenumgebenen Käufern am 
Stranbe ftd)tbar mürbe. %n bem 2Raft in einem ber 
Vorgärten flatterte gleichfalls bie Hamburger flagge unb 
fenfte unb Ijob fid^ jefct breimal, ein ©rufe, ben ber ßapi* 
tän mit ber ©djifföflagge eigenfyänbig unb in gleidjer 
2öetfe ermieberte. @3 mar ber le^te SlbfdjiebSgrufe an grau 
unb £odfjter. 

Stuf ber SBacf uorne ftanb ber neue ©teuermann unb 
roinfte mit einem £afdjentudj ebenfalls 311m Ufer fjinüber, 
ein Umftanb, ber bem Sootfen ntdjt entging. 

„2£ie alt ift $ljre SEodfjter eigentlich, ßapitän?" fragte 
er mit einem uerbäcfytigen Sdjmunjeln um bie -SJhinb: 
roinfel. 

„3u Dftcrn mirb )ie 3wä"3is" 
„Da merben ftd) bie greier balb genug melben." 
„Sollen nur fommen." 
„So'n ftrammer Steuermann meinetwegen." 
„@f)er geb' idj fie nodf) einem Sdjmeibergefellen," 
brummte Kapitän ^fenlopp umuirfdf). 
„#ol)o!" lachte ber Sootfe. 

„äöaö Ijat benn fo 'n armeö grauenjimmer von einem 
Seemann! Qd) 311m SBeifpiel bin ad(jt £age nadj ber 
Trauung an 33ovb gegangen unb fjab' mein SBeib bann 
erft nad) ^metetn^alb Qaljren roiebergefeljen. W\x maren 
unö beinahe fremb geworben, unb idf) fann 3faen wer* 
fidlem, mir war bie erften paar Xage orbentlidfj furioö 31t 
s }Jlut[)e. 9t(3 id) mid; ein biödjen eingewöhnt hatte, waö 
mar? s )Jtein ga^rjeug lag mieber fegelfertig, unb als id; 
äurücffetjrte , mar id) 3wei 3al)re länger verheiratet unb 
SSatev einer breijährigen £odfjter. 2luf biefe 2lrt ging c$ 
weiter, balb längere, balb fürjere $eit brausen, nie aber 
länger mie üier -KJotfjen im .§aufe." 

„hätten fidj längft 31a 9lul)e fc^en tonnen, Kapitän. ;/ 



L 



Digitized by Google 



Von Sofef «ßintereg<jer. 



85 



„3ur üRufjc fetjen? Sdmaden Sie bod) feinen Unftnu, 
^kterfen! kennen Sie baS $uf)e, wenn id) wie Sic 
Sootfe werbe? £)a liegt man auef) ba* gange ^al)v auf 
bem SBaffcr, alle SBod&en ift man einmal- einen £ag 51t 
«§aufe, I)öd)ftenö wenn im hinter baö @iö ftef)t, tritt eine 
längere 9laft ein. — $a§ märe mir eine fdjöne Sftulje!" 

£)er Sootfe fragte fid> nadjbenflid) ^inter'm linfen Dln\ 
inbem er meinte: „$aS 9lidjt5thun ^altc id) eben nid)t 
aus." 

„Unb id; ebenfo wenig, be^^alO bleib' idj meinem 
Jyahrgeuge treu, bte bie alten Änodjen ben ©ienft t>er; 
fagen." 

w 9tun, baö wirb hoffentlich nod; recht lange auf fid) 
warten Iaffen," warf gogeö bagmifchen. 

„&aö ftel)t bei ©ott," erwiebertc ftapitän 3f^nfopp unb 
ging nach bem SBorberfdjiff, um nach ken Unfern 311 feljen, 
benn fchon tauchten in ber ^Dämmerung bie erften beleuch- 
teten genfter 93lanfenefe3 empor. 

(Sine SBiertelftunbe fpäter lag ber „9lorbftern" mit 
brennenben $ofttionslidjtern hinter bem 9lnfer unb Don 
ber SBacf auä fdjatften regelmäßige ©locfenfchläge in ben 
bitter unb bitter werbenben Slebel, jur Söarnung für 
etwa in gahrt befinblidje Schiffe. 

* 

Sangfam unb träge rollten bie langgeftreeften Söogen 
ber 9lorbfee eine nach ber anberen heran, ba$ Schiff mit 
ftetiger ßinförmigfeit hebenb unb fenfenb. $ie Sörifc war 
lau, unb ein feiner Sprühregen näßte bie $ecf§p(anfen. 
£>ie Seute ber 2öad)e hatten ihre Celjaden angezogen unb 
ben Sübwefter tief in bie Stirne gebrürft. 9Jlißmutl)ig 
lehnten fte in See ber töombüfe, unb ber SWann am Steuer 
ftanb regungöloö, ben 33lid grabauö gerietet unb bie 
§änbe auf ben Speichen beö Stabes. 

fiapitän Seffen ftütjte fid; neben ihm auf bie Siegeling 



Digitized by Google 



36 Anpitan $r<«fiorp. 



unb lugte fopffdjüttelnb nad) SSeften, roo ein faum roahr-- 
nel)mbarer fd)mu£tgrotl)er Schein bie untergehenbe Sonne 
Derfünbete. %n ber grübe beS vergangenen SEageS Ijatte 
er bei SBlanfenefe ben 9tnfer gelittet unb erft gegen $benb 
mar ber „9torbftern" in Gurken angelangt, um bort 
roieber im btcfften 9tebel bis gum anberen Wittag liegen 
$u bleiben. 3e£t t xx & ^tö Sdjiff etma auf ber §ölje von 
§elgolanb unb machte faum brei finoten bie Stunbe. 
SBärc bie Suft nicht berart unftchtig, müfete noch ber $eu« 
roerfer §euertl)urm ju bemerfen fein, fo langfam rücfte ba$ 
Schiff von ber Stelle. 

$)er Kapitän fdjüttelte baö $aupt unb ging bann breit* 
fpurig jum SogiS, ben Steuermann ju rufen. 

kartete inbeffen fam ihm bereite auf falbem 2öege 
entgegen, fafete grüfcenb an ben Sübmefter unb meinte: 
„Schlechte SluSfichten für bie Stad&t, ßap'tän." 

„SBofu*, min 3ung\ roofft' , mir mären erft aus bem 
nerbammten SBinfel ärotfdjen @lbe unb 2Befer f)ucatö. 
Schaarhörn unb Sogelf anb*) haben einen unangenehmen 
fllang für baS Dljr jebcö redjtfdjaffenen Seemanns." 

„■Mit bem Sanbroinb nad) Sonnenuntergang wirb bie 
33rife hoffentlich auffrifdjen unb fott bann coli auSgenüfct 
werben." 

„Jöiff ©ott bauten, menn e£ ber gatt ift. @3 geht 
mir nämlidj biefeö 3Kal ^CDTeö fo grunboerfebrt," ant* 
roortete ber Schiffer, „bafj idj mich gar nicht nmnbern 
mill, menn aurfj ber Sanbminb**) ausbleibt. 9?a, baS 
müffen mir abmalten unb nehmen, mie'S fommt. Qd; roitt 
jeitf einen Riffen effen unb barnad; oerfudjen, eine Stttnbe 
ju fchlafen; nach ©tntritt ber ®unfelf)eit mirb'S mir bod) 

*) 5Die 3iuet gefürdjtetften ©anbbänle. 
**) 2)er an faft aüen ftüftenftrichcn mit siemlidjei' 9iegel= 
mäjjtgfett von ber Sanbfeitc f;er mit anbvec^enber $unfel()eit 
einfefoenbe, bis nach Sonnenaufgang roäfjrenbe Sßinb. 



Digitized by Google 



Von 3ofef Aintereager. 



87 



feine Sftufye laffen. &d)te bei fallenbem hiebet genau auf 
ben 6tanb bcö §e[golänber geuerö, bamit mir unfere 
^ofttion auf beit (%ab feftfetjen fönnen, id) felbft bin balb 
genug mieber ba." 
„3Bof)I, ßapitän!" 

3n ber ftqäte brannte bereite bie Sampe unb penbelte 
mit bem ©dfjroanfen be3 „9torbftern§" l)in unb fyer, als 
ber Kapitän eintrat unb ba$ „®uten2lbenb" be§ $Paffagier3 
etroa3 einfilbig erroieberte. 

@3 mar fünf Ufyr, alfo bie 6tunbe ber §auptma()l= 
j^eit in ber ßajüte. gogeS Ijatte gefdfjrieben unb räumte 
feine ©iebenfadjen rafcf) jur Seite, benn bereits erfcfyien 
ber Sunge, ben Xtfdj ju beden. $)aö mar balb gefdjefyen, 
mujjte bem Äapitän tnbefc roofyl nid)t oöllig genügen, ba 
er bem jungen ewige Seifungen erteilte, uon benen 
gogeö fein ©ort üerftanb, in fold)' fdfjauerlidj) breitem, 
friefifdjem $latt mürben fie gegeben, unb bann au3 einem 
ber 2Banbfd)ränfe ein ©ebed naljm unb fidj §ur Merten 
auflegte, baä ©ebed beä $affagier8 aber auf ben ent- 
gegengefefcten $lafc fdfjob. 

gogeä flaute baö britte ©ebed mit grofjen Slugen an. 
3)ie Detter aus feinftem ^or^eHan, ba3 Sefted filbern 
roie ber $rinfbedf)er baneben; allein 5lffe§ Hein, mie für 
ein fiinb. 

Gr tfjat eben ben 5Runb auf, um nadj bem $mdt 
biefer nmnberlicfyen SBorfefyrung 51t fragen, alö ber 3unge 
mit ber ©uppenfcfyüffel bajunfcljen fam unb ifm ben 
fdjon auf ben Sippen fdjroebenben 6a| vorläufig oer-- 
fd) luden liefe. 

2)er 2ifd) in ber Äajüte, befonberö menn ba3 ©dfjiff 
$af] agiere mitführt, ift in ber Siegel naefj 9ftenge mie 
Skfdmffenljeit ber 6peifen ausgezeichnet befteflt; unb t)on 
jebem ©crid;te legte ber Kapitän §uerft auf bie fleinen 
Detter 51t feiner 9ledf)ten, fdjenfte audf) ben Sedier voU 



Digitized by Google 



88 



Äapiffin STcnfiopp. Von Sofef äinteregger. 



Sein unb »erbeugte fidj grüftenb, bao eigene ©lao gefüllt 
in ber £anb, gegen ben leeren ^>lai5, wie man wor)l tlnit, 
wenn man einen befonbero gefdjäijten ©aft am £ifd;e 
fjat. 

Da3 Sittel gefdjaf) mit folgern Srnft, baft gogeö un* 
roinfürlidr) gan$ betreten mürbe. $e$ Jtapitän§ ©ebaljren 
mar tfjm förmlich unfjeimltdfj. 9lber er magte mdfjt 
fragen, unb baö Wlafyl »erlief bafyer fer)r fdfjroeigfam. 
(*nblicf) ftanb ber Schiffer auf, münfd)tc feinem ©afte eine 
gefegnete 9)tal)l$eit unb begab fidj nad) feiner Sabine. 

gogeö mufetc nid)t red)t, mie er fidt) baö fonberbarc 
©ebafjren beS Sd)tffofüf)rcr£ erflären fotlte. @r fannte 
il)n nur »om Sanbc auö unb fjatte im bisherigen SBerfefjr 
von biefen feltfamen Schrullen nie etroa§ bemerft. 2Ba§ 
fottte aud) ba$ rätfjfelfjafte britte Seftecf? — gogeä be-- 
fdjäftigte fidfj finnenb mit bem S^efte 2öein in feiner glafdje. 
$lö§lidj aber fuljr er in bie §ö^e unb beugte ben Stopf 
ljorcf>enb nor. @r glaubte eben einen Ton gehört $u f)aben, 
leife unb boefj burdjbringenb, marferfdfjütternb. 

2öa§ mar baö? . . . S)a mieber! . . . @in teifeS, 
minfelnbeS Stöhnen mie au£ weiter gerne. 

gogeö mürbe Meid) unb marf inftinftio einen ängfts 
lid&en 93lid auf ba3 britte SBeftecf. $ann erljob er fidt) 
ftfmetl unb ging auf 2)etf Ijinauf. 

SDer biegen Ijatte aufgehört, unb mie bünne Soleier 
lag es über See unb Scfyiff. 2ßeit »om, Ijalb über 
Steuerborb, liefe ein matter (Schimmer baö $euer beö 
fielgolänber ü*eu($ttf>urmcö aljnen. Älatfdjenb fälligen bie 
SBogen gegen ben 33ug beö „9torbfterns" unb riefen bao 
(5cr)o in ben 9Raften mad), jenes monotone ©eräufdj, mit 
bem bie ${aaen ber fdjlaffen Segel gegen bas SRunbfjolj 
fd)lagen, bem Seemanne ber unmillfommenfte Ton. 

gogeö fdjaute fudjenb bas $ecf entlang. £>ort mitt; 
fcfjiffS ftanb ber Steuermann. 2)ie Ellenbogen auf bie 91c-* 



Digitized by Google 



90 



geling unb ba§ ©eftdfjt in bie §änbe geftüfct, ftarrte er 
511 bem Leuchtfeuer hinüber. 

„®uten 2(benb, Bartels!" fagte $ogeö, herantretenb. 

„©uten SIbenb, £err gogeä." 

„Rennen Sie 3h*en Kapitän näher?" ging ber Jaffas 
gier t>öttig unvermittelt bireft auf ba§ $kl loö. 

SDer Steuermann blicfte ben grager etroaä mifctrauifch 
von ber Seite an. @3 mar iljm augenfcheinlich nicht ganj 
ttar, roo biefer l)inau§ wollte. 

„3$ meine, 06 Sie nicht gemiffe Eigenheiten an i()m 
bemerften?" 

„Eigenheiten?" S)er Steuermann feufjte leife. ,,2Be3« 
ha 16 hie^e er fonft Kapitän Qfenlopp?" 

„ s Jhm, bajj er ein Starrfopf ift, baoon wiffen auch 
mir vom Romptoir ein Siebten ju fingen. £>a3 ift eö 
aber nicht, ma§ mich beunruhigt, fonbern anbere 2)inge." 

„^tnbere 2)inge?" 

„■Jtun, Schrullen meinetwegen. — 2Ba$ wiffen Sie 
barüber?" 

Bartels fdjaute ben ^affagier unzweifelhaft öerbufct 
an. „Vichts. 3$ weife überhaupt nicht, waä Sie meinen 
uftb rebe nicht gerne hinter bem SRücfen anberer Seute," 
erwieberte ber 3Rann. 

gogeS bife ftdj auf bie Sippen. $ie Slbwetfung ärgerte 
ihn, um fo mehr, ba fie offenbar einem SWijjoerftänbnifj 
entfprang. 

«3$ f e h e f^on, ich mu 6 wich 3h nen cr f* erllären, 
bamit mir uns oerftehen," fagte er unb fdnlberte ben 
merfroürbigen Vorgang bei Stifte. 

„SBenn'S meiter nichts ift, fo bürfenSie ruhig fcf)lafen," 
antwortete ^Bartels mit einem furzen Sachen. „§aben Sie 
jemals 00m Klabautermann gehört?" 

„SBon bem Schiffögefpenft?" 

„Sie brüefen fich ju berb au3. SSon einem ©efpenfte 



Digitized by 



Von 9of«f Aintereaaer. 91 

hat ber Klabautermann nid)t bie ©pur. @r ift bcr flute 
©eift beö ©djiffeö, eine 2lrt 9Std)tchnänndjen # etwa fo 
grofc wie ein fünfiäf)itßer Sunge unb in einem Gfcemplar 
auf jebem gahrjeuge ju ftnben." 

,,©an$ fchön; ein ©eemannäaberglaube! 2öaö aber ^at 
ba3 mit bem britten ©ebeef ju tl)un?" 

„Kapitän ^fenfopp ift ein ©eefafjrer ber alten ©dfmle 
unb fühlt fid) ate foldjer bem Klabautermann verpflichtet, 
benn fo lange biefer an 93orb weilt, wirb bem ©df)iffc 
fein ernftlidjer Unfall begegnen. ^Dror)t ber unoermeio* 
lidfje Untergang, fo oerläftt ber Klabautermann baö $ahr* 
fleug, nid^t oljne fidj uorljer einem befonberö Segünftigten 
&u jeigen. 3)eöhalb eben läfet unfer Kapitän für ic)n 
beefen unb bebient ir)n roie jeben anberen 2l)eilne^mer 
ber ^a^Ijeiten am Kajüt6tifd)e." 

Sefct mar baö 9Jttj$trauen auf leiten be£ $affagier3, ber 
Sartete in Serbadjt hatte, er motte iljn jum heften haben. 

,,©inb etroa auef) ©ic von ber ©rjftenj biefeS Kla* 
bautermannö überfleugt?" fragte er fpöttifdfj. 

„$)aä rotll idf) nicht gefagt ^aben. ^Betrachten ©ie bie 
ganje ©adjje ate ©dfjrutte be£ Kapitäns, mit ber er 9c*ie* 
manb fdf)abet. Söenn ©ie nun noch einen wohlgemeinten 
$atf) annehmen motten, fragen ©ie ben Sllten auch nie 
barnad)." 

„@r mad^t mir an unb für [ich ein oiel flu ernfteS 
©eftdjt bei feinen 3 rt l"e», «te bafc ich ™i<h ^ a 5« uerfudjt 
fühlte. 2öaö aber halten ©ie baoon?" 

goge* fdjilberte fein ßrlebnifc nach 2ifd)e unb trug 
bie färben babei unroillturlid) etmaö fräftig auf. 

㤊ngt ba3 aud) mit bem Klabautermann flufammen?" 
forfdfjte er 511m ©djluffe. 

kartete hatte gefpannt flugeljört, wobei fid) feine SJtiene 
mehr unb mehr oerfinfterte, ja, einen gerabeflu brohenben 
Slusbrucf annahm. 



Digitized by Google 



92 



Äapitan Sfenfiopp. 



„SRcin, ba§ tft ein anbereS $apttcl," antwortete er 
nad) einer momentanen ^aufe. @r leckte feine $anb fdjroer 
auf ben ?lrm beS ^affagterS, roätjrcnb er faßte: „Sud) 
mir mar bereits mehrmals, als Ijätte id) etwas 9lcf)nlid)eo 
oernommen, id) fann baran aber nidjt glauben unb neige 
ber Meinung 51t , fowoljl Sie als idf) werben mit offenen 
9lugen geträumt fyaben. Sollte baS nidjt ber gatt fein, 
fomme tdr} audt) bafjinter. Unb nun nodf) (SineS, §err 
gogeS. Sffienn 3()ncn bie 3id)er()eit oon Sdjiff unb -üflann* 
fd)aft am ^erjen liegt, fo äußern Sic über biefen le£te* 
ren Umftanb ju feiner Seele an SBorb audfj nur eine 
Silbe!" 

gogeS madjte betreten einen Sdmtt jurüd. $>aS ging 
benn bodj über ben Spaß; war er benn gwifdfjen lauter 
SBafynfmnige geraden? @r l)ätte gerne nodf) weiter ge* 
forfdjjt. 3)ie üBarnung beS Steuermanns l)atte feine 9teu* 
gier nicfyt bef riebigt, fonbern eljer angeftadjelt, bodf) in 
^Bartels* Slntlifc Ijerrfdfjte ein unbeftnirbareS @twaS, baS 
ifjm unwtttfürlid) ein gewiffeS Unbefjagen einflößte. SSiels 
leidet Ijätte er biefeS ©efüljl bennodfj überwunben unb ftdfj 
nad) ben näheren ©inselfjeiten erfunbigt, wenn nicfyt ber 
Steuermann feinen 2lrm ftärfer gebrüdt unb geflüftert 
Ijätte: „Still, bort fommt ber Site." 

gogeS würbe ftd; je$t erft bewußt, wie btdjt ber 9tebel 
injwifc^en geworben war, ba ber Sdfjiffsfüfjrer förmlich 
fdfjattenfjaft auftauchte. 

Bartels mußte woljl benfelben ©ebanfen fyegen, benn 
er blidte Ijaftig nad) ^orbweft. ©leidjj barauf aber würbe 
ein ÄuSbrucf beS Schedens auf feinem 5tntli£ fidfjtbar. 
2)er Steuermann fyatte im ©efprädfje nid^t weiter auf baS 
geuer geachtet unb fucr)te eS jetjt oergebenS. Seine Slugen 
ftrengten fidfj frampffjaft an, baS gleichmäßige SDunfel 511 
burdfjbringen — umfonft! $aS geuer, ber einjigfte Drien^ 
tirungSpunft l)ter braußen in ber gefährlichen -iftäljc oon 



Digitized by Google 



Von 3ofef .&httcreiji«jcr. 



93 



©tfjaarljörn unb Sßogelfanb, war im 9tebel üerfdjmunben, 
fo fpurlo§ auö^elöfd^t, als Ijabe e3 nie gebrannt. 

„9to, min Sung', Äffe« in Drbnttng?" fragte ber ffa« 
pitän. 

,,»ffeä!" erroieberte kartete tonlog. 

„£>er »erbammte 9tebel!" fd)impfte ber ©djiffsifüfjrer. 
„9}odj eine SBiertelftunbe unb mir tappen auf $)ed umljer 
mie mit einem ©ad über bem $opfe. Sefct ftnb mir auf 
SDeine ^Beobachtungen angemiefen ," manbte er fidj mieber 
an ben ©teuermann, nadjbem er felbft eine Minute fcfjroeb 
genb in bie ©ee IjinauSgeftarrt Ijatte. „$öo ftanb baö 
geuer juleljt?" 

„^Beft^orb^SBeft bei SBeft , meftlid), ungefähr brei 
£l)eilftrid)e," antwortete Bartels gepreßt. S)a§ mar bie 
^ofition, beoor gogeS ifjn geftört Ijatte. 

„28irb mol)l ftimmen," brummte ber ©Ziffer. „2lf)oi 
ba Dorn'!" 

„Kapitän!" fd)aHte es gebämpft jurüdf. 

„@in jmeiter 9Jtann auf bie 33ad jur ©lode!" 

©leid(jmäj$tg tönten bie ©lodenfcfjläge in bie 9iadjt 
hinein. 

„Sßeft^orb^eft bei 2öeft, meftltd)," mieberljolte ^ 
pitän 3effen. „3Bir fommen b'emnad) ntcr)t uom $lede, 
unb ber Sanbnrinb bleibt auö, mie icij e3 ermartet fjabe. 
$>ie Strömung fann unö verfemt l)abeu um . . ." @r redfj* 
nete bie gormcl Ijalblaut ab unb fagte bann ju kartete: 
„2ötr muffen an'ö 9htber unb ben Surs ©übmeft galten." 

„9Bol)l, Äap'tän," entgegnete ber ©teuermann. 

2lud) %oa>zZ folgte. £)ic $oje aufzufitzen, mar eö bod) 
511 frttl) unb überbiefe füllte er ein neruöfeö Unbehagen, 
fjalb burdj bie (Srflärungen kartete', Ijalb burcr) baö ©e^ 
läute auf ber 33ad madjgerufen, baö iijn ben ©djlaf uer^ 
geffen liefe. 

33eim ©teuer angelangt, überlegte ber Sdjiffer einen 



Digitized by Google 



94 



Moment, bann rief er feine 53efer)Ic ben Seilten ber 2öad)e 
$u, bie in bas £afelroerf aufenterten, inbefs Bartels in bie 
Speiden beS ftabeS griff. Waü) faum §e^n Minuten fiel 
ber ^orbftern unter bem SDrucfe ber neränberten ©egel: 
fteffung unb be§ StuberS oom bisherigen Äurfe ab unb 
lehrte ben SBug fc^arf gen ©übroeft, hinein in bie regungS^ 
lofen $)unftmaff en , bie fidf) mittlerweile berart «erbietet 
hatten, bafe Dom £ecf aus nicht einmal ein ©Limmer ber 
^PofitionSlaternen malzunehmen mar, mährenb um baS 
ßompa&häuSchen oor bem Stabe ein matter Sicfytljof fdjroebte. 
SßortloS fd^ritt ber Kapitän baS 3(d^terbecf auf unb nieber, 
mortloS flaute Bartels in bie stacht, roortloS unb fröftelnb 
ftanb gogeS baneben. 

©o üerftrich mohl eine <2>tunbc. $ein anberer Saut als 
bie «Schläge ber ©locfe, baS murmelnbe Anprallen bev 
bellen, baS (Starren unb SBeben ber föaaen unb $aue 
mar hörbar. 

^lö^lidj ein leifer, bumpfer £cm. 

SQSeber $ogeS noch ber Kapitän beachteten ilm, nur 
Bartels beugte fidj laufdf)enb oor. $)a mieber! kartete 
fd&ob ben Sübroefter in ben -iftaefen unb fuljr fiel) mit bem 
£anbrücfen beflommen über bie 6tirn. ©ie mar nafe. 
Db üon Schmeiß ober 9?ebel? 

„SBaS ift?" fragte ber Äapitän, bem bie ©eberbe beS 
(Steuermanns auffiel. 

^Bartels minfte abmehrenb mit ber erhobenen Diesten 
unb r)orcr)te gefpannt über SBorb hinaus. 

„2BaS mag er nur haben?" backte §ogeS. 

$a mieber ein bumpfer ßnall, fdj)einbar bereits näher. 
3efct hatte ihn auch ber Kapitän gehört unb breite fich 
beftürgt um. 

„9llle Teufel!" rief er halblaut. „2i>o fmb mir l)i" ; 
geraden? $aS finb bie Säkrnungsfchüffe aus ben 9?eu« 
merfer Kanonen!" 



Digitized by Google 



Von S»ofcf J&iittcrc&jcr. 95 

SBartelö neigte bejafyenb ben ftopf unb fagte: „©efjen 
Sie oor 9lnfer, Kapitän." 

„3n biefer Ü^ad^Oarfd^aft? — üftie!" erwieberte ber 
Sdfjiffer, mit bem gufje §ormg aufftampfenb. „2Bir muffen 
baö freie galjrroaffer ju erreichen fud&en." 

„9llle Wann an 3)e<f !" tönte im nädfjften Moment feine 
mädfjttge Stimme unb rief im 9lu bie bienftfreien 2eute 
au§ bem SogiS. 

93efeljl nadfj 23efel)l Hang nun gelaffen t>on ben Sippen 
beä Schiffers unb mürbe von ber -äftannfdjaft mit jener 
Sdjnettigfeit unb Sßünftlidfjfeit oolffüljrt, bie eine golge beö 
erprobten Sertraueng ju bem Sdjiffsfüfjrer ift. 

$)er „-ttorbftern" roenbete unb fjieft feeroärts. 

„SBletb' $)u am Sftuber unb adf)te genau auf mein 
Sommanbo," fagte ber fiapitän jum Steuermanne. „3<$ 
werbe lotsen (äffen." 

@r ging nadfj ber 33acf ju. 

„§crr gogeS," taunte Bartels bem ^affagier ju, „be* 
gleiten Sie ben Gilten unb fudfjen Sie ifm mit atten 3Jttt* 
teln jum Auswerfen eineö 2tnfer§ 511 bewegen, ober bie 
Sadfje gefyt fdfjief. 3$ fenne biefen üerroünfdfjten 2öinfel 
unb njcife feine Strömungen bei 2Binbftttfe beffer flu fcfyäfcen 
mie irgenb @iner am $orb. Sdmett ! unb tljun Sie, wa3 
Sie oermögen!" 

gogeS begab fiel) jur SBacf, oon melier einer ber Ma- 
trofen eben ba$ Sotf) 511m Söafferfpieget fenfte. 

„@§ märe am @nbe bodfj beffer, Sie gingen oor Slnfer, 
Kapitän 3 c ffe n -" 

$er flaute feinen $affagter beinahe oerbufct an unb 
fdfjüttelte cnblicr) mttleibig ben $opf. 

„Siebjeljn gaben!" rief ber Wann oon ber 93acf fyer* 
unter unb warf bie Seine imeber.auS, roäfjrenb fein fia« 
merab baö jmette Sotf; einholte. 

//SünfjeEm breimertel!" 



Digitized by Google 



„ -Vortrefflicher Slnfevgrunb," brannte goges. 
„Sümmern Sie fid; um 3h re 3tiicjelecjenf)eiteii, .§err!" 
brummte ber Kapitän. 
„Dreizehn!" 
„Gif!" 

„(Sehen Sie oor Slnfer, Kapitän!" 
„Saffen Sie mich ungefähren, $err!" 
„SKeraefjn!" 

,,3<f) forbere Sie im tarnen be$ Gebens auf, ben 
2lnfer fallen ju laffen." 
w 3 Wölf!" 

„£ier bin ich allein #err unb fd)ere mich Teufel 
um 3hre gorberungen!" brauste ber Kapitän auf, erboot 
über bie unbegreifliche .vmrtnädigfeit feines ^PaffagterS. 

„9ceun!" 

„Silber halb Söacfborb!" fdjric ber Kapitän Bartels gu. 

„golgen Sie nur bieg eine Wal meinem Mat&e," bat 
5oge£, bem atfmälig ängftlich ju 3Kuthe mürbe. „Sefcen 
Sie nicht burdj 3h* cn unoerantroortlichen @tfenfopf uns 
2tUe in Gefahr!" 

„Sie ftnb mol)l pütfchertg*) geworben ! Segen Sie ftdj 
in bie ßoje ober puften Sie meinetwegen 3h rc StettunßS* 
wefte auf/' fchrie ber Kapitän. 

w 3»ölf!" 

„$efjen Sie oor Stnfer!" 
„iyort, ßerr, ober — " 

„günf r 

„ s Jtuber hart »aefborb!" 
„£>rei!" 

(3letd)$eitig ein Stofj unb ein fmrfdjenbeS Reiben. 
„Da!" rief A*oge3, in bem augenblicklich ber ftcxn bie 



*) ^ütfcfjevtg = nief)t reö)t gefajeibt, perrüdt. 



Digitized by 



Jfon Sofcf Äinterc^cr. 



SBeforgmfc überwog. „3efct tonnen Sie ben Sinter fparen, 
Sie ©ifcnfopf. mix fi^en feft!" 

@3 war ein oerfjältniftmäfjig fanfter Stoß, mit bem 
ber „9torbftern" auf ben ©runb gelaufen war, bennodj 
pflanzte er fid) burd) ba3 gefammte (Schiff fort unb ließ jebe 
plante erbittern. 

„Diuber IjartSteuerborb!" fd^rie ber Kapitän nnb fprang 
mit einem waljrfyaft grauenvollen gludje nad) bem 3Xcf>ter- 
bed, um ba£ Steuer mit feiner SRiefenfraft 51t pacfen unb 
^erumjureijjen , bie einjigfte 2tu3fidjt, ben „^orbftern" 
womöglid) abzubringen. 

Vergebene s 3Jtüf)e! ®aö ftattlidje Sdn'ff faß feft, unb 
ein fradjenber Schlag im fthiberbalfen fünbete ben 33rudj 
beffelben an. @r mar unter Kapitän Seffent gauft in 
Stüde gegangen. 

„SRefft bie Segel!" orbnete biefer an. 

SBie bie flauen fletterte bie ^ttannfdmft in ben -Kanten 
empor unb Ijolte alle* Sinnen ein. 

„Seien Sie fein fitnb!" fyerrfdjte ber Sdjifföfüfjrer 
%qq>& an, ber bleich unb jittemb nad) bem SRunbftüct 
feiner Sdfjwimmwefte fyerumtaftete, bie inbefc moljlbefjalten 
in ber Sabine fjing. „2Bir fifcen f)ter aan$ fieser unb 
werben mit ber nädjften glutl) wieber abfommen. 
jwifdjen wirb ftd) woljl au$ biefer uerbammte 9tebel oer= 
gießen, bamit mir menigftenö fefjen tonnen, wofyin mir 
eigentlidf) geraten finb." 

„2lber mir finfen oielIeid)t," ftammelte $oge3. 

„DCRödjte miffen, roofjin mir finfen follen, wenn baö 
$al)r$eug an unb für ftdj auf Orunb ft£t," fnurrte ber 
Schiffer. „28aö fagft £u, Bartels ?" 

„Vorläufig läßt fid) gar nid)t$ tfmn, alö ba3 Stuffjetfen 
ber £uft abwarten." 

„©ans meine Meinung! Segen Sie fid) auf'ä Df)r, 
£err Soges," wenbete er fidj bann wieber an ben $aff agier. 

185U VI. 7 



Digitized by Google 



1)8 



Äavitiüt Sfcnfiow. 



gogeä aber fdf)üttelte ablefjnenb ben Sopf. £)ie ge* 
laffenen Lienen ber 6<J)iff$mannftfjaft Ratten ifm jroar 
beruhigt, bo<f> war fein ©laube an bie ©efaljrloftgfeit ber 
(Situation nidjt über jeben Zweifel ergaben. Unb in ber 
Sljat! Wati) etwa einer fjalben 6tunbe, ate eö auf $ecf 
rufyig ju werben begann, trat ber 3immennann ä u bem 
Kapitän unb machte eine leife Reibung, bie £e$terer mit 
einem offenbar erftaunten: „3lber baö ift ja gar nidfjt mög* 
mir fi^en bodf) auf purem 6anbe," beantwortete. 
$rofcbem begleitete er ben 3 imme ^^^«» — unb gogeS 
mürbe freibebleidjj — , fie gingen jur Sßumpe. 

„(Stimmt!" fagte ber Schiffer bort, mit ber Sauft auf 
bie 9tegeling fd)lagenb. „2)er ,^orbftern* macfyt -Eßaffer. 
Unb babei liegen ju unterft im SRaum Giften mit farbigem 
SaumrooHenjeuge. 3)as fann Ijübfdj ausfeilen! — Q% 
muft I)ier oor $eiten ein gafyrgeug ^ eu 2lnfer oerforen 
fyaben, unb mir ftnb jebenfaUö beim Auflaufen mit einem 
feiner §afen in 93erüf)rung gefommen, anberö fönnte id) 
mir ein Secf nid&t erflären. 3lrg ift bie §aoarie übrigenö 
nicfyt, faum jroei gufc SBaffer in ebenfooiel ©tunben, 
fcfylimmften galls jroingen mir'ö mit pumpen. — grcilidf) 
ftnb mir nun genötigt, nadfj ßu^aoen gurücfjulaufen unb 
eventuell ju boefen." 

kartete juefte fdfjroeigenb bie Steffeln, roäfyrenb goge3 
nadfj bem £interbecf eilte, um auö feiner Sabine bie 
Scijroimmroefte ju Ijolen. 

„£öf)er wie brei gufi barf baö Söaffer im s Jiaum nicf)t 
fteigen, fyaben mir fo oiel Rinnen, bann bie pumpen in 
Bewegung gefegt, fonft erfaufen unö obenbrein bie ©üter." 

„SBofyl, Äapitän," ermieberte ber Zimmermann. 

„&omm' Ijier herüber in'ö £idf)t," minfte ber Kapitän 
kartete unb trat in ben ©djein ber S8acf6orblaterne. „3$ 
möchte auf eine (Stunbe 5ur $oje geljen unb 3)tr oorfjer 
nocf> Einiges fagen. gallo ber 9tebel . . ." 



Digitized by 



Von SJofef Äinfere^er. 99 

@r bradfj mitten im Satje ab unb flaute ftier nad) 
Steuerborb hinüber. bem grünen Sickte ber $ofition§* 
lampe jeigte fein 2lntli$ eine fbrmlidjje ©rabeäfarbe unb 
einen berartigen 2(usbrucf ungläubigen @ntfefcen3, baf* eö 
ben «Steuermann burd^f donnerte. 9tod) elje er einen au£: 
geprägt flaren ©ebanfen 311 faffen nermodfjte, fdfjroebte ein 
Ieife3, geifterfjafteö klagen vom 2ldf)terbecf au3 burdf) bie 
tiefe (Stifte, wäfjrenb äugletdfj $oge§ in §ofe unb .§emb 
au§ bem -iftebel taufte unb roie fcfut$fucf}enb ^Bartels' 3lrm 
umf (ammerte. *) 

„$>a ift es nueber, e£ Ijat midfj au§ meiner Kabine 
getrieben/' flüfterte er mit bebenben Sippen. 

3Me Stugen beä Steuermanns" flacferten unfjeilbrofyenb 
auf. @r fdjüttelte bie #anb be$ ^affagierä von feinem 
2lrm unb fragte ben Kapitän mit einer Stimme, in ber 
3orn unb Trauer ^u ftteiten fd^ienen: „2Ba3 ift ba3, 
Kapitän?" 

„£)er Klabautermann! @<S gefyt §u @nbe," antwortete 
biefer roie auö flugefdfjnürter Kef)le. „3>n oierunbjmanjig 
Stunben haftet feine *ßlanfe be£ ,9torbftern§' meljr an ber 
anberen." 

gogeS ftiefr einen Sd^recfeneruf au$ unb flaute f)ilfe* 
fleljenb auf ben Steuermann, 
„kleine ffiettungsroefte!" 

„Kommen Sie/' fagte kartete unb ging entfd&loffen 
ber Ka jütentfjüre $u. 

£>er Kapitän ftöfynte tief unb fdnnerjlid; auf, roäfjrenb 
er ftdfj mit ber $ltd)tim über bie SKugen fuf)r, alö wolle 
unb fönne er bamit baä £>enfen an eine furchtbare ©e^ 
unweit »erfcfyeudjen. ^nnerfyalb »ierunbjmanjig Stum 
ben! . . . @r burfte feinen trüben ©rübeleien nicf)t nad); 
Rängen unb muffte ^orfefyrungen treffen, menigftenö ba$ 



Digitized by Google 



100 



Aapitfiu 3fcnft<n'p. 



&eben ber Seute gu retten. 6icfj ermannenb, fdfjritt er jur 
^ombüfe unb rief bort nad) bem ßoty. 

„ßapitän!" fagte biefer unb trat auf bie ©d^roeHe ber 
©djiffefücfye. 

„Schaff' s Jkomant in bie SBoote unb fülle bie SBaffer* 
tonnen." 

Der Rod) bltcfte ben Gilten verblüfft an. Heber ber 
6ee regte ftdj fein «£>aud), unb bie Dunftmaffen ftanben 
n)ie eine flauer. Sjßarum alfo biefe :3ftaferegel? 

Qod) bie ftramme SDiSgiplin bulbete feinen Söiberfprud), 
mochte ein S5efef>I audf) nod) fo ftnnloS flingen. 

„SBoljl, Äapttän!" 

5ludfj bie Seute machten üerrounberte Lienen, als fte 
ben $ocf) am SBerfe fallen, nur ber gimmermann , bem 
fdjjon bie SBinbe aller 9Keere um bie 9kfe gerockt Ratten, 
neigte beipflicfytenb ba$ $aupt. 

Kapitän Reffen blicfte \\6) fudfjenb nacfy bem ©teuer* 
manne um, ofyne in bem !ftebel meljr roie unbeftimmte, 
fd)attenf)aft oerfcfyroommeneUmriffe roafjrnefymen 311 fönnen. 
Sangfam pafftrte er ba3 3)ecf unb trat an bie £f)ür ber 
Kajüte, um bort beftürjt innejuljalten, benn er fjörte je£t 
abermals biefe3 unheimliche -löimmern, ba$ fid& mit feinem 
£on aus menfd(jlicfjer $kuft uergleidjen liefe. 

Unb roaS mar baS? (Sin glüftern, klappen unb flirren 
in ber Kajüte! 9kfd) ftiefe er bie angelernte Xf)ür uöHig 
auf unb ftarrte grenzenlos erftaunt bie ©ruppe an, rote 
fie fiel) feinem 5luge bot. @ine fernere $3red)ftange in ber 
§anb burdfjftöberte ber ©teuermann ben mittleren s 2ßanb= 
f darauf, inbefe ber ^affagier, ein £id)t in ber erhobenen 
SHedfjten, banebenftanb. 3)e* ßapitänö 2lntli$ färbte fid) 
purpurn. 

„28a3 foBC bas?" fragte er fjeftig. 

^og^ t liefe. einen $lngftfdjvei Ijören unb 30g fidj fdjleu* 
nigft in ben $intirgrunb jurücf, roäfjrenb fid; Bartels ge* 



Digitized by Google 



Hon Sofef Äiufercijijcr, 



101 



laffen umbref)te unb bem broljenben SBlicfe be§ ©djiffä; 
füfjrerg feft begegnete. 

„@in $ieb btft S)u mcf)t, benn Ijier gibt'3 nichts jum 
©teilen, rnaS alfo fudjft 2)u?" 

3)er ©teuermann atfymete fyocf) auf, um bann reife 5U 
erroiebern: „2)a3 Äopfbrett einer Seidjenftfte." 

Kapitän Seffen mujste biefe Antwort uerftanben Ijaben, 
fo rättjfel^aft fie audf) für S°fl e * Hang, benn er preßte 
bie Sippen aufeinanber. ÜRur für einen Moment, bann 
fagte er ungemein ausbrucfsuott „@fel" unb fdjjob ben 
©teuermann bevb &ur ©eite, um bie ©djranftfyür roteber 
31t fd&Ueßen. 

„§alt, Kapitän! ©0 Ijaben mir nid)t gemettet!" 
rief kartete ^atbtaut. mitf fefyen, mag an ber 

©adf>e ift!" 

„£u mirft gar nidfjt* fefjen, min Qung', fonbern $idf> 
fofort an £)ecf begeben unb bie $oote flar machen laffen!" 
perfekte ber ©djiffer energifdfj. 

2)er ©teuermann befann fid}. Wxt ©emalt mar f)ier 
nichts anzurichten. G# märe ein ßampf 9)iann gegen 
Wlann fjerauägefommen unb baoor fcfyrecfte er bodj jurütf. 

„Kapitän, ©ie fennen ben finfteren Aberglauben an bie 
9Sirffamfeit be3 itopfbrettes einer £eidfjenftfte, in ber ein 
$inb beerbigt mürbe?" *) 

2)er Kapitän neigte beja^enb ba3 .§aupt. 



*) £>ie Sage oon bem Klabautermann ift roof|( allgemein be* 
fannt, nid)t aber bie faft öerfajoUene uon bem „Setajenbrett", 
bie ber Serfafjer uor Sauren oon bem Stranbuogt ber ^nfel 
SReuroerf erjagen IjÖrte. 2)a§ ßopfbrett einc$ Ainberfargeö foll 
unter 23eobaa)tung geroiffer (Zeremonien bem (Srabe entnommen 
unb in trgenb einem Sfjeile be§ Skiffes eingefügt werben, um 
im ungemeinen ÖHücf ju bringen ; längere ober fürjere $ät ^or 
bem SSerlufte be§ ga^rjeuge^ aber buraj balb lautere, balb leifere 
Xbne ju warnen, roelcfje bie (Sage ber an ba§ 33rctt gebannten 
Äinbeöfeele jufajreibt. 



Digitized by Google 



102 



Jtai'iiAti 3fenf:o;>p. 



„können Sie mir an (Sibeöftatt uerftdjent, bafc fid) 
aud) ntd)t ber Splitter eineö folgen am Sorb befinbet?" 

3n Kapitän Sfenfopp begann es §u fodf)en. „doppelter 
unb breifacfyer @fel!" ermieberte er bavfcr). „hinaus unb 
an $eine ^flicf)t!'' 

Sd)roeigenb, aber f>od(jaufgerid)tet unb mit übereinanber: 
gebiffenen 3äl)nen oerliefe Bartels bie Kajüte, gogeö 
fjatte fid^ längft baoongefdf)Udjen. 

„<SoIct)e $)ummföpfe!" fnurrte ber Sdfyiffer nocfy eins 
mal. — „2B<rö roillft $)u lu'er?" r)errfcr;te er bann bcn 
jungen an, ber ängftlidj unb uerlegen aus ber Serbin* 
bungStfjür ju ben Kabinen trat. 

„3dj bringe bas £l)eertudf), Kap'tän!" 

„®ut, gib &er!" 

Sdfjeu brücfte fid) ber Sunge an bem Kapitän üorbei, 
ber einen jroeiten Söanbfdjjranf öffnete, bie ©djiffSpapierc 
[)erau§nal)m, fte gufammenlegte unb forglidj in bem bafür 
beftimmten 93ledjfaften barg. 

tiefer ©teuermann ! braute tfym ber eine folc^e 9tid)t§: 
mürbigfeit ju, eine ©rab* unb Seidjenfdjänbung! „Soldf)' 
ein 6fel!" badjte ber Sdfnffsfüfjrer roieber. „$)er Kla* 
bautermann ift's, natürlich ! @r roefyflagt, bafe er baä unter« 
geljenbe Sdfjiff oerlaffen mujj." 

SSom $ed flang bas ©eräufct) ber arbeitenben £eute 
gebämpft herein in bie Kajüte, in ber ber Kapitän ben 
^nfjalt bcr r>erfcf)iebenen Sdfjränfe mufterte, ab unb ju ein 
Stücf auf ben 2ifd) legenb, baS er ntd&t jurüdlaffen roollte. 
^Bereitö Ijatte fid) eine jiemlidfje 5(njal)l Sadfjen angefam- 
melt, als er plöfclidfc auftordfjte. — @3 berührt fonberbar, 
roie auffaUenb an 23orb ein ungeroöljnlidjeS ©eräufcfy wirft, 
unb ungern öfynlidfj flang, roaS ber ©Ziffer eben gehört 
fjatte, beinahe roie baS Slnftofsen eines SöooteS an bie 
Sd)iff§roanb. 2BaS fottte baS benn fein, badfjte er unb 
trat auf baö Ted fjinauö. ©efriebigt nidte er mit bem 



Digitized by Google 



Von 3ofef Äinfere<jqer. 



103 



ßopfe, ber Sftebel mar etiuae bünner geworben, unb eä 
machte ben (Sinbrucf, ate feien bte Dunftmaffen in SBc= 
roegung geraden, ate flögen fie btobelnb unb fodjenb am 
„ s Jtorbftern" oorbei, gefpenfterljaft in ber magren ©rabeä* 
ftiffe, bie über bem ©djiffe lag. 2lu3 ber Entfernung 
tönte eä n>ie 9tuberfc$läge. 

£)en Kapitän befdjltch ba§ »orgefüf)l einer böfen 9lf) s 
nung. Sollten bie Seutc . . .? 2Wein baä mar ja gar 
nicht benfbar! 

$Ih> ba fdjvitt eben bie ^od^geroadjfene ©eftalt beä 
Steuermannes baö 2>ecf entlang, gerabe auf ifjn 51t. 
„»artete!" 
„ftap'tän?" 

„2öa§ ift baö? W\x mar eben, ate l)örte ich föuber* 
f fyäcfiV' 

„3$ fonnte eä ntd)t oerhinbern." 

„SBao?" fragte ber Schiffer l)aftig. 

„£>a& bie Seute ben ,9lorbftenV »erließen/' erroieberte 
ber Steuermann trübe. 

£)er Kapitän ftarrte »artete im erften Moment faffungo* 
toS an, bann quoll ein furchtbarer gludj au3 feinem 3Runbe, 
unb er trat mit geballten gäuften an ben ©teuermann 
^eran. 

„$)a3 l)abe ich $)ir $u oerbanfen!" 

„yixtyt bodj, ßap'tän, bann märe idj nicht an »orb 
geblieben/' ermieberte »artete ruhig. 

„2BaS roillft £)u überhaupt noch hier? 2)a£ 2eid;cn= 
brett fuchen?" fragte ber ©djiffer, im roütfjenbften §of)n 
hell aufladjenb. 

,/Kein, $ap*tän! Den »erbadfjt bitte ich 3h»en ab. 
3ch fann baran nicht glauben. $lnber3 ftanb eä bei ben 
Öeuten, fte roaren oon ber ^^atfad^e überzeugt, nachbem 
ihnen ber 3unge unfer von ihm unabfichtlich belaubtes 
©efprach mitgetheilt ^atte. ©ie festen ba3 ©rojjboot aus 



Digitized by Google 



104 



Ärtpitäii D^cnr:^»^ , ■ Uoit Oofef &infcrc<j<jcr. 



unb gingen von $3orb, um nidjt mit ^mn von ©otteä 
Strafgericht ereilt ju werben." 
„Unb $u?" 

„3$ wollte Sie nidjt im Stiche laffen." 

„$ßarum ^aft $>u mich nid)t gerufen?" 

„Gö ^atte unnützes SBlutoergiefeen gegeben unb wäre 
bod) beim einmal gefaxten $lan geblieben." 

„So mögen bie Starren §ur .£>ölle fahren," brummte 
ber Kapitän. 

„Sie haben bie Meinung ber Seute felbft bekräftigt, 
Slap'tän." 

„$urdj 3hre Steigerung, bafe in üierunbjwanstg Stun* 
ben feine $Ianfe mehr an ber anberen fi^en mürbe, ein 
unglücklicher 2lusfprud) aus ^ em ^Jhmbe be$ Sd)iff$führer§, 
ben obenbrein noch -&wr Jogeö, fomie ber Zimmermann 
Ijörten, als ihnen baä Dhv noch Don bem räthfelhaften $on 
Hang, beffen SSorljanbenfein ftdj boch nidjt leugnen läfet." 

„3a!" murmelte Äapitän ^fenfopp. „$er ftlabauter* 
mann!" 

Bartels blidte fdjweigenb in ben s JJebel hinaus, & er 
in förmlich floefigen fallen burdjetnanberwogte, ohne inbeft 
einen freieren Ctfefidjtsfreis gu gewähren, @r fchämte ftd) 
jefct wahrhaftig feines 3Serbad)tes unb hätte wer weife waö 
barum gegeben, ihm nie Söorte oerliehen ju haben; baö 
nutfete er wieber gut machen! 

2)a war plöfclid) wieber jenes unheimliche klagen, bidjt 
neben ihm unb unzweifelhaft auö bem Sdn'ffsinnern fem; 
menb. 

®er Steuermann trat jur 5Hittellufc unb laufchte. @r 
breljte bie Schraube los unb hob ben ferneren $)ecfet wie 
ein Spielzeug in bie $öl)e. S)a3 Hagenbe äBimmern fam 
fdmeK näljer, eö fchwoll $u einem freifdjenben Sdjreten 
an, wie man es wohl oon Heiuen ftinbern Ijört. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



100 



Zxoi} äffen ^Rutljeö fträubten fich Partei* bie £aare. 
@3 Raffte fchauerlich aus ber £ufe unb festen ba$ gange 
Schiff ju erfüffen. @3 mar nicht anberä möglich, bie 
nächftc Sefunbe nutzte etwas @ntfefe(u$ed, Unbenfbareö 
bringen. 2Bar es benn möglich, bafe roirflicf) ber Slabauter* 
mann — 

Da brach Kapitän ^fenfopp plö^lid) in ein brüffenbe3 
©elädjter aus, unb Bartels trat auf's §ödjfte enttäufcht 
einen Schritt jurücf, benn aus ber Sufe fprang mit einem 
freubigen üRtau eine große, geflerfte Ka$e. 

„Da . . . ift . . . bas . . . Zeichenbrett!" fdfjrie ber Schiffer 
ftoßroeife. „Gine Kaije, bie . . . burdj irgenb einen Q\x\aü 
. . . in ben SRaum gefperrt . . . nach greiljeit jammert, 
jagt eine . . . gange SJtannfd&aft, achtjeljn Seute ... in bie 
glucht!" 

6r wifchte fid) bie S^ränen r»on ben Spangen. 

„Unb ber Klabautermann?" fragte ^Bartels. 

Kapitän Sfenfopp brummte etwas Unnerftanblicljes unb 
roanbte ftcfj ab. @r wollte nicht geigen, baß er fid; 
fchämte. 

„ßttb tf)r ju freffen unb ju faufen, benn ich will fte 
mir erhalten, unb roenn fte einmal ftirbt , laffe ich fie aus* 
ftopfen," fagte er bann, „^dj mar auch ein @fel, Bartels. 
s 2t>ir haben uns nicr)tö uorjumerfen." 

Der :Jtebel begann fid) jefct ju tfjeilen, roährenb ein 
fanfteS Saufen in ben blöden unb folgern ber Täfelung 
bas (Srroachen bes 3Binbe§ anfünbigte. Die Söetten rollten 
bereite roieber fyzxan, allein nicht regelmäßig raufdjenb, 
fonbern ungleichmäßig büpfenb unb r»on allen Seiten. (Sin 
tieferer Ton aus ber $crne mengte fich langfam barein. 

Der Schiffer beobachtete bie unruhige See, unb als 
bas tiefe, tönenbe Summen an fein Trommelfell fchlug, 
fagte er: „Dünungen, Bartels. $Bo mögen mir nur hin? 
geratl)en fein?" 



Digitized by 



Hott Sofcf Ainftrtgger. 



107 



$)er nädjfte Moment follte bie üöllig unerwartete s ilnt» 
roort auf biefe 3 ra 9 e geben. ($in jäljer, ^eftic^er SiHnb- 
ftofe brauste baljer unb rtfc in bie bünner roerbenben 
Schleier eine Surfe, burdf) bie ein mächtiges, tf)urmf)oljeS 
33alfenbauroerf in ^ßnramibenform roaf)r$unel)uten mar. 

,,<Sdfjaarhörnbaaf !" fdjrie ber Kapitän. „$a ift freilief) 
an eine Rettung nicht 51t benfen!" 

„5ßir 1)aUn bie Solle unb muffen hinüber, ehe bie 
23ranbung beginnt. $>ie 23rife (jebt fidf), unb es ^at ben 
SJnfdjein, als motte fie ftärfer werben. Saffen Sie uns 
bie Softe ausfegen, ßap'tän, bergen, roaS irgenb geht, unb 
bann ^ur SBaafe hinüberrubern, ef)e eS ju fpät ift." 

$)er Schiffer überlegte nicht lange. @o märe ^^orljeit 
gewefen, in biefer 9Zarf)barf(^aft länger auf bem unrettbar 
oerlorenen gafjr$euge §u bleiben. $)er Steuermann ^atte 
9ted)t; in einer Stunbe ftanb fyier oielleicht fdfjon eine 
haushohe, 5ltfeS jermalmenbe Sranbung. $)ann fonnte 
ifynen nur ein Sßunber baS Seben erhalten. 

„SßorroärtS!" fagte er lafonifdf) unb legte §anb an, bie 
Solle $u 3öaf)er ju bringen. S« wenigen hängen mar 
l)ereingefdf)afft, roaS berfiapitän zurechtgelegt hatte, barunter 
auc§ baS ^Barometer, bei beffen Slnblicf ber Schiffsführer 
einen leifen $fiff l)ören lieft. £)ie Duecffilberfäule mar 
etma jmanjig Millimeter unter bie tägliche ^eriobe ge- 
fallen. 2tud^ bie $a$e mürbe nidf)t oergeffen. 

Wort) einen wehmütigen Sölicf über £ecf, unb er flet* 
terte bie gatlreep hinab in bie Solle. ^Bartels ftieft ab, 
unb bie beiben Männer griffen fdfjweigenb 31t ben Siemen, 
um fdjweigenb bie Dichtung ^ur $aafe einjufchlagen. 

$>aS SBaumerf, aus ftarfen ßidfjenbalfen unb ^foften 
aufgeführt, ftemmt ber auf biefem fünfte oft förmlich rafem 
ben See bennoch feine nennenSwerthe %läd)t, fonbern nur 
bie Äanten ber gerüftartig aufgeftellten Saßen entgegen, 
an benen bie müthenbftc Sranbung machtlos jerfchettt. 



Digitized by Google 



108 



Aapifftu Ofcitfiorp. 3ofef Äiufcretjijicr. 



SMefeS äkuroerf alfo mar balb erreicht. 3um ©lücf. 
SDenn bereits rollten einzelne langgeftrecfte Dünungen f)eran 
unb brauen auf bem fladjen 2öattengrunbe raufdjenb in 
fid^ stammen, ihren ©ifdjt bis ju ben beiben <3dt)iff= 
brühigen fenbenb, bie in fieberhafter (Site ben SootSiuljalt 
in Sicherheit brauten, hinauf in baS fletne, fajütSähnttdje 
C^emad) ber $3aafe, baS noch jef)n §uj$ über bem ^ödt)ften 
Söajferftanbe liegt unb in regelmäßigen ^mifchenräumen 
mit $ror»iant, Spirituofen, Del unb wollenen SDecfen t)er* 
feheu wirb. 

(Snblicf) mar baS le^te Stücf geborgen. &ic leere Qotle 
tanjtc noch eine SSktle auf bem unruhiger unb aufgeregter 
werbenben SBaffer, bis bie erfte See ber auflaufenben 
gtutl) bonnemb heranbrauste unb baS leichte SBoot wie 
eine s Jhif$fchale jwifchen bie halfen fchleuberte, wo es $u 
Splittern gerbarft. 

3>er Kapitän hätte gern noch länger bie Sdjiebthüre 
offen behalten, um baS uerlaffene gahr§eug ju beobachten, 
beffen Sage bie ^ßofitionslaternen üerrietljen, eS war inbejj 
unmöglich- 6in erneuter 28inbftoß auS Norbweft brücfte 
gerabe in bie Deffnung unb führte einen bidjten Wirbel 
Sdmeeflocfen mit fidr). $of)t unb fdjneibenb brauste ber 
Sturm herbei, fjelüeudjtenb ftach baS Schäumen ber Sran« 
bung oon bem bunflen ©runbe ab. Nicht ohne Slnftrengung 
fchloji ber Schiffer bie %l)üx wnb brücfte bann bem Steuers 
mann wortlos bie 6anb, ba bie See fdjon berart tobte, 
baß jeber anbere Saut wirkungslos erftarb. Sich bei bem 
matten Scheine ber Cellampe in eine wollene £>ecfe fjütlenb, 
ftrecfte er fidt) auf bie fielen nieber unb war trotj alten 
SärmenS balb tief im beften, traumlofen Schlafe, mäljrenb 
Bartels bie fich an ihn fchmiegenbe £a£e ftreichelte unb 
nadjbenfltd) in bie unfid)er flacfernbe Sampenflamme fct)aute. 



N ilm Neumühlener Stranbe fat) es öbe unb fal)l aus. 



Digitized by Google 




\ 



Digitized by Google 



110 



£)ie ©arten unb nicf)t minber bie §äufer Ratten ein minter« 
lidfjeS Äleib angezogen. $urd) bie Dämmerung beö Sonn* 
tagabenbö dritten jmei SManner ben flinferbelegten 2öeg 
nacfj Deoelgönne hinunter, ^wei f)od[)gewacf)fene ©eftalten 
unb üon jener breitfpurigen ©angart, bie ben Seemann 
oerrätl). 

„$te grauenjimmer werben fd)öne Slugen mad&en," 
faßte ber keltere fd;mun§elnb , oor einem fleinen $aufe 
mit grünen, gefcf) (offenen ^atoufien freien bletbenb. 

2)er Slnbere antwortete mdjt, fonbern atmete fo redfjt 
aus innerfter ©ruft auf, als fei eine entfdjetbenbe Stunbe 
naf)e. 

„3n ber Stube ift £icf)t, bemnacf) finb fie audj brin- 
nen," fufyr ber keltere gebämpft fort, oljne ber Erregung 
feines ^Begleiters weiter §u ad&ten, unb flopfte. 

„3efu§, ber £err ober ein ©eift!" freifdf)te ba§ öffnenbe 
Sienftmäbcljen nnb prallte überrafdjt ein paar Stritte 
jurücf. 

Kapitän 3f en ^°PP brummte eine SBermünfdfmng. (Sr 
Ijatte oöttig unangemelbet oor grau unb £od)ter treten 
motten, unb nun oerbarb iljm ba3 bumme $)ing ba ben 
ganjen Spafc. 9^id)tig mürbe audf) fdfjon bie Stubentljür 
aufgeriffen, unb grau Reffen erfdjten auf ber Sdjmelle, 
um ben ©atten einen ÜRoment wie §weifelnb anjuftarren 
unb il)m bann freubig erregt beibe §änbe entgegen^: 
ftreden. 

(Sin rafct)eö herüber unb hinüber oon gragen unb $lnt: 
«orten entfpann fid), baö audfj bie £od;ter in ben Vorfaal 
locfte. £)te Ueberrafdjung mufcte moljl U)re Sinne etwas 
in Verwirrung gebraut fyaben — fo badjte wenigftenö ber 
Kapitän — , benn SiSbettj fiel bem Steuermann ofyne 2öei« 
tere§ fdjludfoenb um ben §ate. 

grau Reffen lächelte ftitfglücflidfj oor fid> l)in unb 50g 
ben ©atten in bie Stube. SBäljrenb ©artete fanft unb 



Digitized by Google 



Von Cofcf J&intcretjgcr. 



111 



befdf)widhtigenb über bas §aar beä jitternben jungen ?Dcäb: 
d)cnä ftrtch, hatte fid) im 3iwmer brinncn fein Sdjicffal 
entf Rieben. 

9ttit ernftem 9httlifc trat ber Kapitän in ben $()ür: 
rahmen unb fagte furj: „ßommt 'mal herein! — So," 
meinte er, als fic in ber (Stube f)offnung,$freubig twr ihm 
ftanben. „Da3 ift ja recht nieblich i §ab' td> ba ben 
heimlichen ©eliebten meiner Softer an $orb gehabt, ohne 
t(m, ben ich nur einmal oon gerne in ber Dunfelheit im 
©arten gefefjen ha&e, ju erfennen. Unb ber Dudmäufer 
von einem Sootfen, Dein Dnfel ^eterfen, fagte auch nicht 
eine Silbe! Dem roitt ich'S fyeimjafjlen ! Du aber, mein 
3ung\ ^aft ©lud. 3d) ^ab* bamals ben beiben grauen^ 
gimmern f>ier gefchmoren, nur in bem gaffe meine @im 
willigung ju geben, wenn ich ben mir nicht genehmen 
freier felbft in'ö £auö bringe. — SBaö foH ich jefct machen? 
©efdjworen ift gefcfjworen, werbet fo glüdlidf) wie icf) eö 
mit meiner SUten mar, bin unb bleiben werbe," enbigte 
er, unroillfürlidj etwas weich geftimmt. 

Daö wollte er aber feineswege jeigen unb trat be§f)alb 
jum genfter, um gebanfenoertieft gegen bie Scheiben §u 
ftarren, ofme bafj eö ihm bemüht würbe, wie er bireft bie 
gefchloffenen Saloufien anblide. 

Da3 mar feine fünf$igfte Steife gcwefen, bie ein oor; 
jeittgeS @nbe gefunben unb oon ber er auch einen Schmie: 
gerfofm mitgebracht r)atte. . . . Ob er überhaupt nochmals 
jur See ging? . . . $ier Sage waren kartete unb er in 
bie 35aafe gebannt gewefen, bio fic eö ot)ne ©efafjr bei 
tiefer Qsbbe wagen fonnten, nach Neuwert (jinüber 51t man« 
bem. 2(m Stranbe ber $nfel Ratten weit ausgeftreut 
©üter unb Schiffotheile gelegen, wie fie oon ber See {jeran= 
gefpült werben nach einem Sdfjiffbrud). ©lüdlicbermeife 
^atte bie ;3Jcannfchaft be£ „9corbftern" noch t)or Ausbruch 
bes Sturmes ^euwerf erreicht uno im Seuchtthurm 2luf* 



Digitized by Google 



1\2 AaptWn 3rc»ru>pp. 

naljme cjefunben. s )liemanb war umgefommen, nur ©djiff 
unb Sabung uerloren. 

5Dtc fünfoigfte Steife! @s fottte aud) bie lefcte fein. 
(£ö mar am @nbe bodj 3^^, ftd) jur SHufye §u fefcen! (Sinen 
9lad)folg,er fyatte er ja je$t. Unb bei biefem ©ebanfen 
breite fidj Kapitän Qfenfopp lädjelnb bem &ifdje ju, roo 
ber ©teuermann Qlüdftrafjlenb }wif$en SKutter unb Xodjier 
fa*. 



Digitized by Google 



w~ 



k^* 



(Sin <$effan6mß. 

(nadjbnitf »erboten.) 

1. 

un war tdfj fdjon feit na^eju fed&S Monaten als 
orbentlidfjer Server am Igoljanneum ju §. angeftellt, 
unb nodfj immer rooffte mir'3 nidf)t gelingen, micfy in bie 
neuen Serfjältmffe einzuleben. 23alb nadf) meiner $lnfunft 
in ber alten §anbeteftabt Ijatte idfj mehreren angefeljenen 
gamilien, an bie tdfj empfohlen toorben mar, pflidjtfdfjulbigft 
meine Aufwartung gemacht, unb audj einige oerljeiratljete 
Kollegen roaren freunblid) genug geroefen, midf) toieberfyolt 
ju fid^ einjulaben. S^irgenbö aber Ijatte tdf) gefunben, 
wonach eö mid& oerlangte. @S toeljte eine ju füf)le unb 
froftige £uft in all' biefen Käufern. 3df) oermifcte bie 
rooljltljuenbe Sftatürlidftfeit, an bie i<$ bei ber Seoölferung 
meiner #etmatf) gewöhnt toorben mar, unb fo 50g idfj midf) 
benn auf gute 2lrt toieber jurücf, nodf) e^e ftcfj irgenbtoo 
oertrautere 93e$ief)ungen Ratten anfpinnen fönnen. 

@3 mar ein redjteS (Sinfteblerleben , baö tdjj ba über 
meinen Südfjern unb über ben oft redfjt unerfreulichen 
Schreibheften meiner Tertianer führte. £)er gelegentliche 
SSerfeljr mit einigen £ageftoI$en, beren SBefanntfdjaft tdf> 
im Speifeljaufe gemacht, braute nur recht fümmerliche 
2lbtoech3lung in ba3 Einerlei meines 3)afein8, unb meine 
Stimmung mar bemgemäfj oft genug nicht oon ber rofig* 
ftcn 2lrt. 

1894. VI. R 




Digitized by Google 



114 



«tu <ßenän5uiß. 



3n einer foldjen Stuubc bcr 9itebergefdjlagenfjeit war 
e3, als idfj brausen auf bem ©ange r»or meinem 3* mmer 
eine männlidfje 6timme nad& beut £>oftor ^öeltltngei fragen 
f)örte. £)er SBefud^ galt alfo mir, unb mit einiger 9teu* 
gier roanbte td) mein ©eftd&t nadf) ber £f)ür. @tn großer, 
hagerer s 3Jlann r>on ältltdfjem 5luefef)en mar es, ber eine 
Minute fpäter über bie Sexuelle trat. Sluf ben erften 
33licf erfdjien mir fein eingefallenes, r»on tiefen $urdjen 
burdjjjogenes 9lntli$ r»öllig fremb, unb id) erfyob mtdj in 
jener gemeffenen Haltung, bie man unbefannten 33efudf)ern 
gegenüber unroidfürlidj annimmt. ($r aber fam auf mid) 
$u, unb ein mefjmütljigeä Säbeln irrte um feine färb* 
lofen Sippen. 

„kennen Sie mtdj roirflidf) nidfjt meljr, §err $)oftor? 
§abe td) mia) in ben paar Qafyren fo feljr oeränbert?" 

5Zun raupte idfj freilief), roen id^ r»or mir fjatte, unb 
meine erfte ©mpfinbung mar bie einer lebhaften greube. 
SSerbanb fidt) bodlj mit ber $erfönlic^feit biefeS Cannes 
für mid(j bie Erinnerung an bie glüä licbften 3afn*e meines 
Sebent. $8iele Monate lang mar idf) als ©tubent in fei? 
nem gaftlidjjen §aufe ein unb aus gegangen, unb jafjllofe 
frofje ©tunben mürben nun bei feinem -Mnblicf roieber in 
meinem ©ebädjtnif* lebenbig. 2öie fonnig unb Reiter mar 
es bodj allejett in jenem §aufe geroefen, raie ^erjlid^ Ijatte 
id(j mid^ in biefen fünf Sohren gar manchmal nad^ iljm 
äurüdgefe^nt! QebeS einzelne SKitglteb ber Keinen Familie 
mar mir bamals roertf) unb treuer geroefen — ber §au8* 
l)err, ber fo lebhaft unb getftoott mit unö jungen Seuten 
ju plaubetn rouftte; feine fülle, befd&eibene ©attin, ber bie 
(Beelengüte auf bem ©eftd&t gefd&rieben mar, unb watyt* 
lidf) nidfjt am roenigften bie beiben $öd)ter ^rene unb 3Ife, 
bie nadjj meiner ftubentifdf)en Ueber^eugung an Slnmutfj 
unb Siebreij überhaupt nid)t it)reö ©leiten Ratten. 

3u Sonetts ftraljlenber 6c§önf)eit freilidfj r)attc id) nur 



Digitized by Google 



3uHteflfe von £cntßof& uhfiiMitn. 



115 



öoff freuet SBewunberung emporgefefyen, benn fie war 
etwa von bemfelben 9t(ter wie unb eö war bei aller 
greunblidjfeit in tyrem SBefen eine gewiffe $ol)eit, bie fie 
für midf) oöllig unnahbar madfjte. Wxt iljrer um wer 
3>aljre jüngeren Scfyweftev 3lfe bagegen fjatte idj auf bem 
luftigften Sßedfufce geftanben. ÜUlit ifjren fedfjjeljn Sengen 
Ijatte fie ja nod) für ein ftinb gegolten, unb ed war ftd&er^ 
lidf) Seinem in ben Sinn gefommen, in tfjrem übermütigen 
Serfefjr mit be3 25ater§ jungen $au§frcunben etwaö 93c= 
benflid(je§ ju finben. $loü) lange, nad;bem idj bie fdjöne 
UmoerfitätSftabt t>ertafjen ijatte, waren mir if)re fprüfjen* 
ben braunen ©cfyelmenaugen unb tljr glodenreineS Sadfjen 
im ©ebädjtnifc geblieben, unb am £age be§ 5lbfd^iebö 
Ijatte ic§ 9J£ülje gehabt, oor ben Sliden ber Slnberen $u 
verbergen, wie fefjr mir bie Trennung ju §ev§en ging. 

©efd&rieben Ijatten mir un§ fretlidj niemals, unb neue 
(Sinbrüde Ratten allgemadf) bie fonnigen Silber ein wenig 
oerbleidjjen laffen. -iftun aber ftanb 9llle3 mit einem ©dfjlage 
wieber t>or meiner Seele, wie wenn erft wenige SBodjen 
barüber oergangen wären, unb bie greube, mit ber id& 
meinem 33efudjer bie £änbe f Rüttelte , fam wirflicij t>on 
$erjen. 

„Söillf ommen , mein lieber £err §arber§!" rief i<f). 
„Saufenbmal willfommen! — 2öafjrljaftig, ba§ nenne idjj 
eine glüdlidjje Ueberrafdfjung!" 

©eine $rage ^atte idjj nid&t beantwortet, benn idfj wäre 
in einen bebenflidjjen Äonflift mit meiner SßaljrljeitSliebe 
geraden, wenn idfj fie Ijätte Derneinen follen. 6r fjatte 
fl<$ wirflid^ feljr oeränbert. war, afe ob er in ber 
furjen Seit um jwei Sa^rje^nte gealtert fei, unb tdfj wufcte 
mir fein hinfälligem Sluäfefjen nidjjt anberS git beuten, al§ 
bamit, baj$ er injwifd^en irgenb eine fdfjwere Jtranfljeit 
burd&gemadjt Ijaben müffe, ber ein langes Siedjtf)um ge* 
folgt fei. 



Digitized by Google 



116 



^tuf meine -Sintabung hatte er fid> in bei* Sopfjaecfe 
niebergelaffen; bie Sigarie unb baS ©las 3Bctn aber, 
womit ich ifa bewirken wollte, lehnte er ju meiner Heber« 
rafchung mit @ntfd)iebenheit ab. 

„3dj enthalte mich folcher überflüffigen 9ieijmittel r>oU- 
ftänbig," fagte er. „Sie beeinträchtigen bie Arbeit beö 
©er)irn§ unb »erwirren bie ©ebanfen." 

£)abet ftridj er ftch mit ber £anb über bie Stirn, unb 
ic^ bemerfte erft je$t bie neroöfe Unruhe feiner Bewegungen, 
bie mir »on nun an nicht weniger auffällig fdjien, als bie 
Veränberung in feinem 9luSfef)en. 

„$)arf ich fragen, weldjeS Ungefähr Sie nach geführt 
hat?" erfunbigte ich wi<h- „Sebiglidj eine VergnügungS* 
reife wirb eS je£t, mitten im SBinter, ja fchwerlidj ge* 
wefen fein." 

„©ir leben fax fchon feit einem Vierteljahr. Stber 
erft geftern erfuhr $lfe burdfj einen ßufatf oon %t)tzx 
3lnfteHung am Igohanneum. @3 ift merfmürbig, bafc 
mir un§ in biefen brei Monaten noch niemals begegnet 
finb." 

„2Bte? Sie hoben %f)xen SBohnfifc faxtyx oerlegt?" 
fragte ich mit un»erl)ohlener $reube. „Unb mit %fax 
ganjen $amilie?" 

§arberS niefte, unb wieber irrte jenes fchmerjliche 
Säbeln über fein ©eficht. „%a — aber meine gamilie 
ift injwifchen »iel fleiner geworben, §err $>oftor! Vor 
»ier Sahren ftarb meine grau, unb breijeljn 3Ronate fpäter 
habe ich meine Tochter Srene begraben. Vielleicht werben 
Sie fich ihrer noch erinnern, fie mar ein gutes Äinb." 

Unb ob ich midfr ihrer erinnerte! Vis $um heutigen 
Sage ^atte ich fein fchönereS weibliches SBefen gefefjen, 
als fie. (SiSfalt mar es mir bei ber -Btittheilung t)on 
ihrem £obe über ben Sftücfen geriefelt, unb ber feltfame 
£on, in meinem Harbers gefprochen, f;atte Dielleicht noch 



Digitized by 



SunviTe von tfciußoft CTvliiuuiu. 



mein* 2lntl)eil bavan gehabt, als ber betrübenbe gnljalt 
feiner SBorte. 

,,2Belch' ein furchtbares Unglüd !" fachte td), in meinem 
erften Scheden »ergebend nadj paffenberen Söorten fud&enb. 
„Unb ich fjatte baoon feine Sfjmmg! 2Bie ferner muffen 
Sie gelitten ^aben, mein armer, oereljrter $reunb!" 

6r nitfte roieber, aber fein unruhiger SBlid mar in'S 
Seere gerietet. „3a, fxe ift tobt!" nneberfjolte er. „$ln 
einem SBintermorgen ^aben mir fie begraben. 6ie hatte 
fo feljr geroünfcht, nod; einmal ben grüljling ju fel)en. 
Unb fogar bas ift ihr üerfagt geblieben — fogar bas\" 

2Bohl perlangte es mich, etroaS Näheres über bie 
Urfadfje i^reö £obeö ju erfahren; aber ich fürchtete, bamit 
nur tiefer in einer Sffiunbe gu wühlen, bie erfichtlich nodfj 
nicht uernarbt mar, unb fo fud)te ich beim nach einem 
furjen peinlichen ©dfjn)eigen ba£ ©efprädj auf anbere, 
minber traurige $)inge ju lenfen. 3$ raupte, baj* §arberö, 
ber jur 3eü unferer früheren Sefanntfchaft für einen fel)v 
reiben 9Jtann gegolten hatte, fidf) ofme beftimmten S3eruf 
mit allerlei roiffenfdjaftlidfjen unb fchöngetftigen 6tubien ju 
befd&äftigen pflegte, unb td) glaubte, einen geeigneten Unter= 
haltungsftoff gefunben ju ^aben, inbem ich if|n nach bem 
Sd&idfal eines 2öerfe3 fragte, roeldjeS er bamals begonnen 
hatte. 

„W$, baö ^abe id^ längft aufgegeben," ermieberte er 
geringfdjäfcig. „(§& mar eine thöridfjte ^citpergeubung ohne 
jeben bereit 3werf. 6eit einigen fahren l)abe ich ttiic3E> 
auf ganj anbere Arbeiten geworfen." 

„$)arf man erfahren, oon welcher 5lrt biefe Arbeiten finb?" 

„3<h fchreibe eine ©efdjichte genialer Verbrecher. (Sin 
großartiger ©ebanfe — nicht mahr? Unb eine fef)r banf- 
bare Aufgabe, beffen fann ich oerfichern. @ö Ijat uon 
SllterS h^t auf feinem ©ebiete fo otel oerfannte ©röfjen 
unb fo bebcutcnbe Männer gegeben, als auf biefem." 



Digitized by Google 



118 



9tatürlid) naljm idj biefe öemerfung tro$ beS 9tacf)* 
brucfö, mit bem ev {ie auSgefprod&en ^attc, nur für eine 
fdjer^fjafte; aber ich fam nid)t meljr baju, ihm gu anU 
Worten, benn eben trat nach furjem Slnflopfen einer meiner 
8efttnntcn aus bem Spetfeljaufe in baS Bimmer. 

@d war ber ^oliaeiarjt ©oftor Sangfelb, ein Wann 
von beiläufig fünfunboierjig Sauren, ber mir wegen feines 
zugleich emft^aften unb offenen Siefens von oornljerein 
befonberS frnnpatfn'fch geroefen mar, unb an beu ich mid) 
barum enger angefdjloffen ^atte , als an meine anberen 
£ifchgenoffen. @r entfdjulbigte ifich wegen feines Einbrin- 
gens, als er fal), baj$ ich Sefuch r)attc, unb wollte fid) fo= 
gleich wieber äurüd5teljen. 3$ a & er 9 a & c ^ natürlich nicht 
ju unb machte bie beiben Herren miteinander befannt. 9llS 
er hörte, bafe ber T>oftor in nahen ^Beziehungen jur s #oli$ei 
ftanb, Ijordjte Harbers erfichtlid) hö<h auf. 

„©ie Ijaben alfo üermuthlidf) öfter (Gelegenheit, mit 
Verbrechern in Berührung 511 fommen?" fragte er. „Viel; 
leidet fogar mit $obtfd)lägern unb Wörbern?" 

„3umetlen!" erwieberte £)oftor Sangfelb höflich- „$ä\u 
figer, als mit ben SRörbern, habe ich allerbingS mit ihren 
Opfern ju fdjaffen. Unb ich geftefje, bafc bieS ntct)t bie 
angeneljmften Obliegenheiten meines Berufes finb. 3ln 
biefem Vormittag erft hatte ich in ©emeinfa^aft mit bem 
^()i)fifuS bie (Seftion eines @rmorbeten twrjunehmen." 

£)a ich ein fel)r unaufmerffamer 3 e itungölefer mar, 
Ijatte ich nichts von einem neuerbingS üerübten Kapital; 
verbrechen t>etnommen, unb ber 9lr$t mar über bie Uns 
fenntnifj, meldte ich burch eine $rage an ben $ag legte, 
fein; oermunbert. 

„Die ganje <5tabt fpridfjt ja baoon," fagte er. „«Seit 
langer 3eit ift fein 9Korb mit ähnlicher £reiftigfeit oerfibt 
worben. @S ift faft unbegreiflich, bafi bie ^olijei ben 
Später noch am fragen hat." 



Digitized by 



JToücITc poit Rcni^orb Chlnuum. \\y 

3lu3 ber Sopljaede, in welcher mein greunb Larberg 
fafc, famen einige Santo, bie faft roie ein unterbrücfteä 
Sachen famen. £>oftor Sangfelb faf) fid) erftaunt um; ba 
baö Magere ©eftd)t beö SHanneS unbeweglich blieb, fuhr 
er, gegen mich geroenbet, fort: 

„2)enfen Sie nur, ba wirb ein 3Jtann am fetten 
Wittag in feinem ftomptoir in einer ber belebteften Strafen 
ber Slltftabt burd) brei Sfteuotuerfdfjüffe getöbtet, roä'hrenb 
er feinen Buchhalter auf eine SSiertelftunbe fortgefdfu'dt 
hat. $>er Üttörber ftedt in ber größten ©emächltchfeit 
Sltteö gu fid), roaö ber ©elbfdjranf an Äaffenfcfj einen unb 
2Öertf)papteren enthält. $)rauj$en auf bem fdfnnalen ©ange, 
an meldjem baö ßomptotr liegt, begegnet er bem jurüds 
fehrenben Bildhafter, meidet artig jur Seite, um i()n oor* 
bei ju laffen, unb jie()t fogar noch grüjjenb feinen §ut. 
5113 ber entfette junge s ))fenfd; jmei Minuten fpäter auf 
bie Strafce Ijiiuuisftürät , um Sä'rm 51t fdjlagen, ift ber 
höftiche»9Jcorber natürlidj oerfdfnounben , als ob bie @rbe 
iljn oerfdjjludt l)ätte. 3uuor aoer ift & no<h von einigen 
anberen Bewohnern beö §aufeö gefel)en roorben, unb bie 
Befdfjreibung , meldte fie oon feiner ^erfönlic^feit geben, 
ftimmt mit ber ©djilbevung be§ Bud;halter§ genau über: 
ein. @3 ift alfo faum baran §u jroeifeln, bafc er fidf) 
feiner reiben Beute nicht lange erfreuen wirb." 

„Unb 10er mar ber (Srmorbete?" fragte ich. 

„@tn bunfler (Sfyrenmann, Samens Steint()a£, einer ber 
gefährlich ften unb ^art^erjigften 2öud^erer unferer Stabt." 

„Sollte e§ bann nicr)t eines feiner Dpfer geroefen fein, 
ber ftcf) auf fold;c Strt an tfmi gerächt hat?" 

„2Bol)l mbglidj! ^ebenfalls ift baö Berbrechen oon 
Semanb oerübt roorben, ber eine fidfjere §anb fjatte. 
Seber einzelne ber brei Schüffe, oon benen ber $opf beö 
alten 5Jtanne3 burdf)bohrt mar, mürbe hingereicht Ijflben, 
i^n auf ber Stelle 5U tobten. Sind; bie forfältige 5luS: 



Digitized by Google 



120 «epfin&itifc. 

mafu*, bie ber SSJlörbcr trofc fetner fwtpp bemeffenen $t'\t 
unter bem Qn^alt beS offenen ©elbfdjranfeS getroffen hat, 
fpridjt für feine Äaltbtütigfeit. ®ie merthlofen 5lftien 
eines »erfragten Unternehmens unb ein ganges 33ünbel 
t)on SBechfeln J)at er ruhig liegen laffen, mäljrenb er ft<h 
mit flonfolS unb ^apiergelb alle Saften ooffgeftopft haben 
mufc. 3)enn nach ber ©rllärung beS ^Buchhalters, bie auch 
mit ben SBüchern übereinftimmt, fehlt in folgen SBerthen 
bie ©umme »on achtunbfechjigtaufenb unb fünfhunbert 

SBieber mürben jene eigentümlichen Saute aus ber 
©ophaecfe üernehmlidj, unb bieSmal hatte ich ganj beutltch 
gehört, bajj eS ein höchft fonberbareS, fnurrenbeS Sachen 
mar. Sermunbert blicften mir SBeibe gleichzeitig auf §ar-. 
berS, beffen ^gcreS ©eficht einen unoerfennbaren SluSbrucf 
t)on fpöttifcher ©enugthuung geigte, unb als ^ätte er bie 
ftumme grage tjerftanben, fagte er: „€ne fyabtn bie ©e^ 
fliehte ganj richtig erjäljlt, £err ftoftor! 3" einem^Punfte 
aber irren 6ie fidt> üollftänbig. Wian mirb ben SORörber 
biefes alten ©aunerö niemals entbeefen — niemals." 

„Unb roorauS fdjliefcen Sie baS, mein §err?" 

„Sein Signalement ift gu ausführlich, unb es finb 31t 
mele auffällige (SrfennungSjeichen barin." 

„$>aS oerftehe idj nicht," meinte ber ^olijeiarjt fopfs 
fchüttelnb. „3>e genauer bic 33efchreibung ift, melche bie 
23el)örben uon ilnn befifcen, befto leichter müffen fie ihn 
boch finben." 

„Ober befto fixerer merben fie auf allerlei falfdje 
gährten gerathen. ©rinnern Sie fid) tnelleidjt ber 2ln= 
gaben, melche jene 3 e ugen ü & er f e ^ n Sluofehen gemacht 
haben?" 

„©emife! (Srft heute fyaht i<h ittict) mit bem Unter; 
fudmngSnchter barüber unterhalten." 

„DZun mohl! 2)ann merben Sie mir nach einiger Ueber» 



Digitized by Google 



Jloveffe von Xein$oft Orfmamt. 



121 



legung unzweifelhaft äugeben, bafj ich föedjt habe. £)er 
üDtörber war, wie es ^et^t, ein großer magerer 9Kann im 
Sllter jiDtfd^cn fünfunbbreifcig unb fünfzig Sahren. 93on 
feiner ©eftalt mar nicht siel zu erfennen, weil er fidf) in 
einen fef)r langen unb weiten grauen £aoelocf eingefüllt 
fatte. 2We aber fyahtn genau gefefjen, bafe feine Haltung 
ftarf gebeugt mar, unb bafj er beim ©eljen ba§ linfe Sein 
in auffälliger SBeife nachzog. 9luf$erbem trug er eine SBride 
unb h^tte einen grofjen, rotfjblonben Vollbart, ©lauben 
Sie nun wirf lieh, meine Herren, bafc t>on all' biefen t)er- 
memtlidfjen Kennzeichen jefct auch nur noch *w einziges 
auf ben Serbrecher zutreffen wirb?" 

„Sie Dermuthen, bafj er vox SlHem barauf bebaut 
gemefen fei, fich un!enntlich zu machen?" 

„Pehmen Sie au§ ber ^erfonalbefchreibung bie Srtlle 
unb ben Vollbart hinweg — benn beibeö ^at er ficherlich 
fchon in bem erften beften bunflen SBtnfel abgenommen; 
ftellen Sie fich t>or, bajj au§ ber gebeugten Haltung an 
ber nächften Strafeenecfe eine militärifch ftraffe geworben 
fei, unb bafe er baö «§infen aufgegeben habe, fobalb er 
um hundert Schritte vom Tatorte entfernt mar; bebenfen 
Sie weiter, bafe ber graue £aoelocf jefct vielleicht auf bem 
©runbe beä $luffe3 liegt, unb fagen Sie mir bann, wie 
eä jene 3 eu Ö eu anfangen follten, ben 9Jlann wieber gu 
erfennen, wenn er ihnen jefct gegenüber geftellt würbe, 
©erabe weil fie ficf> feine äußeren (£igentf)ümlichfeiten fo 
ficher eingeprägt zu fyaUn glauben, würben fie heute siel; 
leicht ftunbenlang mit bem 9Jcörber plaubern fönnen, ohne 
bajj auch nur ber Schatten eines SerbachteS in ihre 
Seele fiele." 

W\t wachfenber Slufmerffamfeit ^atte 2)oftor Sangfelb 
ber 2(u3einanberfe$ung zugehört. 

„2Öaö Sie ba fagen, mag wohl einiget ^utreffenbe 
enthalten," erwieberte er. „2tber es fommt ja fchliejjlich 



Digitized by Google 



122 



nid;t allein auf bte Uebereinftimmung jener äußeren Sr* 
fennungöaeid)en an. Sd&on mancher Serbredjer ift trofc 
ber gefcfytcfteften unb erftnbertfdjeften ^erfleibungen entbedt 
morben, unb gerabe ein Uebermafi von Raffinement pflegt 
oielen von iljnen Derfjängnijjtwll gu werben." 

„2Benn fie nebenher Tölpel ftnb — atterbings,'' fiel 
Larberg mit einem geringfd)äfcigen5ld(jfelguden ein. „tiefer 
•3flann aber, von bem €>te felber foeben fagten, bafj er 
»om erften big jum legten Slugenbltd mit bewunberng* 
würbiger ßaltblüttgfeit ju SBerfe gegangen fei, wirb fid)er* 
lidjj feine Ungefd)idltdjfeit begeben, bie iljm gum ^erberben 
gereid&en fönnte. Qdf) fjalte jebe beliebige Söette, baj$ man 
feinen Statuen niemals erfahren wirb." 

„•JDkn fönnte es nur bef lagen, wenn <5ie SRedjt be* 
gelten," mifdjte aud& ic^ mid& enblid) wieber in baö ®e* 
fpräd;, bas idj bis bafyin mit einiger 33erwunberung oer* 
folgt fyatte. „-Btag ber @rmorbete audj ein -Jöudjerer 
gewefen fein, um beö SBeftanbeö ber men)d)lid(jen ©efell? 
fdjaft unb bes Rechtes willen mufc man bodj bringenb 
münfdjjen, bafe ber $krbredjer ergriffen werbe." 

Larberg war aufgeftanben unb mit einem überlegenen 
Säbeln fafy er auf mid) fyerab. „Um beö Sftedjjteg willen?" 
wieberfyolte er farfafttfdjj. „^Jiein lieber junger $reunb, 
wer oon ung aermödfjte mit ©id^erljeit $u fagen, wag $edf)t 
unb wag Unrecht ift! tiefer 9flenfdj, ben wir jefct fur$-- 
weg einen SBerbred&er unb einer -SJtörber nennen, war 
vielleicht noä) vox ^urgent ebenfo red)tfd>affen unb efjren= 
wert!) wie 8ie ober ieij. üJtiemanb von ung weife, mag 
ifnt in jener £l)at getrieben r)at, unb ba wir nidfjt baxan 
zweifeln fönnen, bafj fein Dpfer unfer SJtitleib nid)t per* 
bient, fo l)aben wir wcfyt audj feine S3eranlaffung, feine 
33eftrafung ju wünfd&en." 

W\t einer fo wunberlidfjen Sogif war idfj nun gwar 
burd&aug nidjt einüerftanben ; aber idf) wiberfpradj nidjt 



Digitized by 



ITwcffc von Hciu&oR CTrfiuattn. 



123 



weiter, beim §arber3 mar ja mein ®aft, unb ich befanb 
mich überbieö noch fo tief in feiner Sdjulb, bafc ich ihn 
um feinen ^ßrets erzürnen wollte. €?o ©erabfc^iebeteu mir 
uns in ber fjerfllid&ften 2Beife, unb idfj gab ihm fehr be* 
reitwillig baö »erlangte Sßerfprechen, feinen 33efuch balb 
ju erroiebem. @r bezeichnete mir feine 2Boljnung unb 
oerbeugte fid) bann fel)r höflich auch gegen ben ^olijei: 
ar5t. 

„@3 foll mic^ freuen, wenn mir gelegentlich einmal 
meiter über ben ©egenftanb plaubern fönneu," meinte er. 
„Sie merben bis bafjin meUeidfjt erfannt haben, bafe id; 
nicht ohne einigen ©djarfblid in folchen ^Dingen bin." 

@r ging/ unb $>oftor Sangfelb blicfte i()m mit erneutem 
Äopffchütteln nach- 

„(Sin fonberbarer #err, 3(n* Sefannter," fagte er. 
„$iefe ^Korbgefchichte fcheint ihn ja ganj aujjerorbentlid) 
ju intereffiren." 

„@r befaßt fich au3 Liebhaberei mit friminaliftifchen 
©tubien," glaubte ich 5 U * @ntfd)ulbigung meineö ^reunbeö 
erflären ju muffen; aber e£ mar mir boch fehr lieb, bafe 
ber $)oftor feine weitere 23emerfung madjte, benu ich wäre 
in Verlegenheit gemefen, wenn ich °i e foeben funbgegebenen 
3lnftchten be$ fünft fo »erftänbigen $flanne3 I)ätte oer* 
tljeibigen f ollen. 

Qch felbft h at ^ D «lb oergeffen, benn in meinem 
3nnem fämpfte bie aufrichtige 33etrübnijj über 3>renen$ 
frühen $ob mit ber freubtgen, erwartungsvollen 9luf; 
regung, in welche mich ber ©ebanfe an baö beoorfteljenbe 
2Bieberfehen mit ihrer Sdfjwefter oerfefcte, einen fo feit: 
famen $ampf, baft mir faum noch Sutereffe genug für 
etwas Slnbereö blieb. 3)em ^polijeiarjt mochte benn auch 
meine 3erftreutheit n {fy entgehen; benn er empfahl fid; 
balb, unb fo hatte ich 9Jtujje S^ug, mir bie erfte $3egeg: 
nung mit ber braunäugigen Qlfe, bem nedifdfjen, über* 



Digitized by Google 



124 



.(gilt $cfl<iu&iiiß. 



mütfjtgen ßobolb üon efyemalö, in ben teb^afteftcn färben 
au^umalen. 

2. 

3)ie 2öol)nung meines alten greunbeä, bie idf) fdjon 
am nädrften $age auffud&te, lag an einer feineswegö vor-- 
nehmen Strafe unb in einem red&t unanfe^nlic^en alten 
üRiet^aufe von bürftigem gufcfjnitt. 21(3 idj bie fnarrenbe, 
eng gerounbene treppe emporftteg, fonnte idjj bei ber (Sr« 
innerung an bie fd^mude, von roo!) (gepflegten ©artenan= 
lagen umgebene Sßilla in ber Unioerfitätlftabt faum U- 
greifen, wie $arber§ unb 3>lfe «3 jeijt in einer fo tyäfc 
liefen, lia^tj unb luftarmen 33ef)aufung foHten aushalten 
tonnen, unb jum erften 9Jtale regte fid) in mir bie Skr* 
mutljung, bafe ber Serluft ber beiben geliebten SBefen 
melleidjt nid)t baö einjige Unglüd geroefen fei, weld&eö 
meinen armen $reunb in biefen legten fünf Safjren ge* 
troffen fjabe. 

2ln einer %tj\\x beS britten Stodroerfö la$ td) feinen 
tarnen, unb mit einiger SBeflommenfyeit feijte idj ben 
©locfenjug in Bewegung. $8on brinnen würbe ein Siegel 
§urüdgefdf)oben , unb im nädjften 5lugenMicf fal) idf) mid) 
einer fdEjlanfen jungen 2)ame gegenüber, in ber idj an 
irgenb einem anberen Drte baö auögelaffene 53adfifd)d)en 
von früher moljl faum roieber erfannt Ijaben mürbe, ffle 
§arber§ mar triel fd)öner gemorben, feitbem id; iljr gum 
legten ^Jlale 2lbfdf)ieb nefjmenb gegenüber geftanben, unb 
fie erinnerte midf) jefct feljr lebhaft an ba$ Söilb , ba$ idf) 
von iljrer <Sd)roefter 3rene in ber Erinnerung bewahrte. 
Sljre ©eftalt fjatte an güHe unb an ©benmafe ber gormen 
gewonnen; fel6ft tfjr §aar, auf baö allerbingö in biefem 
SRoment baä ooße ©onnenlidjt fiel, erfd&ien mir reifer 
unb golbiger als früher. 5lber bie §eiterfeit, bie fie ba; 
malö belebt Ijatte, fudjte idf) fjeute oergebenö in i^ren Qtytn. 
2Bol)l glaubte ic§ ein flüdfjtigeö 9lufleudfjten in iljren brau* 



Digitized by Google 



TTovclTe von Weinpofö vDrtwaini. 



125 



nen 2lugen wahrzunehmen, als fie mich ernannte, unb ein 
feines SRotl), baS rafdj roieber üerfdfjwanb;. bodh ein 2luSs 
brucf tiefen ErnfteS, ber mich ganj eigentümlich fremb 
anmutete, wich nicht uon ihrem 5lntü$, unb er flang bei 
aller §er$Ii$feit auch aus ber SBegrüfcung, meldte fie mir 
$u werben liefe. 

„9ftein SSater ift leiber ausgegangen/' fagte fte, als 
fte mir nach bem SluStaufch ber erften Sieben unb ©egen* 
reben bie %fyüx beS SBohnjimmerS geöffnet hatte, „aber ich 
erwarte ihn balb jurücf unb Ijoffe, bafc Sie bis baljin mit 
meiner (Sefellfchaft oortieb nehmen werben. " 

s Iöenn ich noch einen 3^^fel baran gehabt hätte, bafc 
bie $ermögenSoerhältniffe ber gamtlie §arberS in^mifd^en 
ungünfttg geworben feien, fo wäre es mir je$t burcf) ben 
Slnblicf ber befcheibenen Einrichtung genommen worben. 
2)a gab es in bem Keinen, niebrigen Stübdjjen nichts mehr 
oon aß' ben frönen unb heiteren fingen, welche bie Zäunte 
ber SSitla gefdjmücft Ratten. Einige bittige Äupferftidf)e 
nac^ befannten -iJfteifterwerfen waren an bie Stelle ber 
wertvollen ©emälbe getreten, unb 9Jcobel oon fc^ted^tcr, 
funftlofer Slrbeit, bie noch baju aus bem s 3Jcaga§in eines 
SröblerS gu ftammen fchienen, matten bie Einrichtung 

beS 3^ mtncr ^ au ^- 

2Bof)l uerrteth ftch überall beutlich genug baS 93eftreben, 
einen Schimmer üon Einmuth unb Rehagen über biefe 
$>ürftigfeit gu verbreiten, aber ber Unterfdfn'eb jwifchen ber 
2öirflichfeit, bie mich h^ cr umgab, unb bem Silbe, baS in 
meinem ©ebädjtnift lebte, war bodf) ein ju gewaltiger, als 
bafc ftch beim Slnblicf ber Seränberung nicht eine Em* 
pfinbung fchmer^lichften SftitleibS meiner hätte bemächtigen 
follen. SRun glaubte ich freilich ju t)erftef)en, warum fich 
Slfe'S Äinberfröf)lichfeit vorzeitig in einen fo tiefen Emft 
gewanbelt hatte, wie ja auch if)teS SBaterS fchlechteS 2luS* 
fehen unb feine feltfame SRewojität mir nicht länger ein 



Digitized by Google 



1 2(5 & ul <Beflän&ui0. 

9?ätl)fel blieb, gab mir natürlich ben Stnfdfjein, als 
fjätte id) nidjtä Auffälliges bemerft unb bemühte mtdj, uns 
befangenen £one§ t?on ben alten Erinnerungen ju fpredjen. 
3lber e3 roar unoermeiblidjj, baft babei fe^r balb audfj 
SrenenS 9tame genannt rourbe, unb ber Schatten gerben 
Summers, welker ftd& bei ber (Srroäljnung tfjrer ©djroefter 
über Slfe'ö lieblidjeö Slntlifc legte, roar 33eroei§ genug 
bafür, roie frifd) f)ier nodf) immer ber ©d^mer^ um bie 
$al)ingefdjiebene fei. 

„Sie Ijaben fte ja gelaunt," jagte fie leife, „unb ©ie 
roiffen bäumt aud), roaö wir an if)r verloren fjaben. @3 
war eine furdjtbare 3*it, bie mir nadj iljrem £obe t»er* 
lebten." 

„Unb rooran ift 3>f)re Scfyroefter geftorben?" fragte td). 

„3ln ber 5lu£>jef)rung. Seiben fteHte ftdfj im ©e- 
folge eines grojjen Summers bei tfjr ein, unb feine ärjt= 
lidje Sunft vermochte feinen raffen Verlauf auf$ufjalten. 
@S roar ein langfameS $inroelfeit, ein faft unmerflidjeä 
@rlöfd(jen, unb als roir fie bann fanft entfcfjtummert in 
iljrem Seljnftufjl fanben, ba mufften Sßodjen uergeljen, efye 
roir im ©tanbe roaren, baS ©dfjrerflidje 511 faffen." 

©rofje tränen gitterten an ifjven ÜBtmpem, unb iljre 
Stimme bebte. 9todfj immer fyatte biefe Stimme ifjren 
alten roeidjen Slang, unb roäfjrenb idfj fie fpredfjen fjörte, 
ging mir'S burdfj ben ©inn, bafe ftdfjerlidj aucf) tljr Sachen 
nodf) ebenfo glocfenfjett unb rooljltönenb fein roürbe, rote oor 
fünf Safjren, roenn e8 nur irgenb einem ©lüdfltd&en ge« 
länge, eä nodjj einmal fjenror ju jaubern. Unb babet badete idj, 
rote fd^ön es bodfj fein müfjte, roenn id(j felber üietteidjt biefer 
©lüdlidfje roäre. Sine bumpfe 2ltmofpl)äre t)on Trauer 
unb ©djjroermutlj fdfjien mir biefen nieberen SRaum ju er* 
füllen — roafjrljafttg, eS mufete eine banfbare Aufgabe fein, 
fte j\u jerftreuen unb roieber ben frtfdjen, belebenben §audf> 
ber gröf)lidfjfeit burd& Spüren unb genfter Ijereinjulaffen. 



Digitized by Google 



3uu>clT« von KcinBoß ©rtntnun. 



127 



llnb in ber Stille meinet §ei*äenö fajjte idj ben (sntfchlujj, 
von nun an meine ganje Äraft bafür einjufe^en. 

3d; fragte nach ben neuen Sefanntfdjaften, bie §arbevö' 
in bereite gefdjloffcn hätten, unb erfuhr, baft fte fidj 
bamit ungefähr in ber nämlichen ober in einer nodj fchledj* 
tcren Sage befänben, wie id) fe(6ft. 

„Sir t>erfeljren hier mit feinem SJienfdjen," fagte 3lfc 
feufaenb. „Einige SBefannte au3 früheren Sagen, bie im 
Anfang fer)r freunblid) gegen uns waren, hat ftdj mein 
SBater burd) feine ftete ©ereijtheit balb entfrembet, fo bafe 
fie ben Umgang mit un§ twllig aufgegeben ^aBen. 3d) 
füf)Ie mich inmitten all' be3 geräufdwollen Sreibenö mit* 
unter fo einfam, als ob ich mutterfeelenalleiu auf einer 
roüften 3«H fäfee." 

„®aö wirb hoffentlich nun anberS werben, gräuletn 
Slfe," fu^r e§ mir fjerauö. „@3 ^at mich fo glüdltch ge* 
macht, baj3 3h* SSater mich auffuchte, unb ich benfe, mir 
werben nun gute grcunbfdmft holten, wie in ben alten 
Sagen — nicht wahr?" 

3jdj hotte eine freubige guftimmung erwartet, unb e3 
machte mich einigermaßen betroffen, als $lfe ftatt beffen 
wie in trüber 9fluthloftgfeit ben ßopf fenfte. 

„Sludj Sie werben e§ balb ben Slnberen nachtun," 
erwieberte fte, ohne mich anpfehen. „Unb Sie werben 
bann uietteicht mit ©roll an und jurüefbenfen. SBahr* 
fd&einlich ^atte ich beffer gethan, bem SSater gar nicht von 
3h #ietfein fprechen." 

„2Bie? ©ie bebauem e$ alfo, mich tytx gu fehen?" 
tief ich, * n tteffter Seele verlebt. „6$ wäre $föntn lieber 
gewefen, wenn ich auch weiter nichts baoon geahnt hätte, 
wie nahe wir einanber waren?" 

©ie würbe rotr) unb machte eine Derneinenbe ^Bewegung. 
,,©ie bürf en mich nicht mifjoerftehen, §err 3)oftor ! ©erabe 
weil ich c * nen gto&en 2ßerth auf 3hre f5reunbfdr)aft lege, 



Digitized by Google 



128 



6iu öcfläH&nift. 



möchte icf) um nicht ber ©efa^r ausfegen, fie t ^u uerlieren, 
wie rotr fdwn bie ^reunbfdjaft manches anbeten guten 
9Jcenfd)en verloren §aUn." 

Qdj wollte fie burd) eine ftürmifche $Berfid)erung untere 
brechen; 3M e <&zx fah mit einem bittenben 93lid ju mir 
auf, bev mid) uerftummen tiefe, unb fuf;r — wenn auch in 
unoerfennbarer Verlegenheit — fort: ift Bei unä nicht 
mehr fo, wie eä gur &\t unfereS früheren SerfefjrS ge* 
wefen ift, unb namentlich mein armer SSater ^at fidj fe^r 
ueränbert. $)ie ferneren Prüfungen, bie baä ©chicffal 
über uns t>erf)ängte, ^aben i^n ©erbittert unb einen arg* 
mölmifchen, leid)t erregbaren 9Renfchen au§ ihm gemalt. 
Smmer t>ermutf)et er, bafc man tf)m mit ©eringfchäfcung 
begegne, ber letfefte Sföiberftanb fann ihn tro$ feiner ®ut* 
fjerjigfeit in heftigen $oxn uerfe^en, unb in folgen klugem 
blicfen ift er meift faum oollftänbig §err über baö, roaö 
er fpriajt ober thut. ;3Jcuj$ id) ba nicht fürchten, bajj er 
auc^ ©ie feljr balb oerfdjeucht h«Ben wirb, obwohl ich weife, 
bafe er uon Seiten oiel mehr hält als t?on irgenb Einern ber 
Stnberen, bie ftdj fo fdt)nctt gurüdgejogen haben!" 

„Vor einer folgen ©efahr, gräulein QCfc, fürchte ich 
mich nicht. 3<h *? alDe in meinem SBeruf gelernt, mich ju 
beherrfdjen, unb roerbe btefer Jäfjigteit im $8erfef)t mit 
3hrem Sater nicht einmal bebürfcn. 2)enn meine banf; 
bare Hochachtung unb bie (S^rfurd^t r»or feinem 6chmer$ 
fichern ihn hinlänglich gegen meine @mpfinblid)feit. 9lur 
wenn idj beforgen müfete, Sbnen läftig ju fallen — " 

„W\xV 3h re braunen 2lugen erhoben fich ju mir mit 
uormurföuollem SBlid. ,,©ie mürben eine folche SBermutfmng 
nicht auäfprechen, wenn Sie ahnen fönnten, wie unglücflich 
ich m ^ * n bi e f cr SScrcinfamung fühle." 

„9hm wohl, fo werbe ich Shnen ben S3eweiö liefern, 
bafe meine greunbfdjaft beim bodj uon etwas fefterem 33au 
ift, als bie %i)xtx jit empfinblidjen hiefigen Scfanntcn." 



Digitized by 



3Töi'elTc von KcinljorJ» 3>rtmaun. 



120 



3cf) glaubte einen Sd)immer ber fjreubc über i()r 
fdjjöneö ®efid;td)en bal)tng(eiten $u feljen; aber fdjon im 
nädjfien Slugenblid flaute fie wieber fo ernft unb fdnuer-- 
mütfyig barein, baft td) meine 2öaf)rnel)inung mofyl für eine 
£äufdmng galten mufcte, an ber meine eigenen 28ünfd)c 
ben fjauptfädjltdjften 3(ntf)eil gehabt. Unb bann war mir 
ju weiteren 93eobad)tungen feine Gelegenheit meljr gegeben, 
beim braufeen in ber SBofynungstfjür mürbe ein Sdjlüffel 
gcbreljt, unb mit bem meljr erfcf>rotfenen als frÖf)licf)en 
Ausrufe: „$a ift ber 9?ater !" fprang ^Ife empor, um ben 
©intretenben ju begrüben. 

$arberS erfdn'en mir fjeute noefy angegriffener unb ku 
benber als beim erften Söieberfefyen, aber er jeigte ftdj fefyr 
erfreut über meinen SBefudf). 

,,£übfd) üon S^nen, bafj Sie fid) fdfjon fo balb bei 
uns bliefen laffen," meinte er, in feiner neroöfen 3lrt 
fogleidfj eine rufyelofe Söanberung burdj baS Limmer be* 
ginnenb. „^ermutfylicf) waren Sie ein wenig erftaunt über 
baS Quartier, baS idf) ba für unS auSgefudfjt fjabe. ©lein* 
&enb ift eS ja gerabe nid)t, aber es ift leiblidf) ruf)ig unb es 
Ijat aufjerbem für midfj eine redjt bequeme £age. ©obalb 
idf) mit meinem Söerfe fertig bin, bejteljen wir eine 2Ma 
brausen am fytuffe." 

($r fa() mid) bei ben legten Sßorten mifjtrauifd) an, als 
erwarte er einen ShtSbrudf beS ßweifetS in meinen SWienen 
gu finben. $)a idf) mid) aber fer)r wofyl ^ütetc, etwas ber? 
artiges ju jeigen, würbe er nod) freunblicfyer unb f Riefte 
tro$ meines befcfjeibenen SBiberfprudfjeS 3lfe fn'nauS, bamit 
fie uns einen Smbife beforge. 

„SBenn id) au<$ felber fein 2öeintrinfer mef)r bin," 
fagte er, „Sie wifjen ja, aus welken ©rünben, fo fjabe 
id) für meine greunbe bodr) immer nodfj ein ^röpfdjen in 
Sereitfd^aft, baS ftdj nid)t gerabe 511 oerfteden hxaxidjt." 

Sobalb feine £od)ter baS Limmer Perlaffen fjatte, jog 

1894. VI. » 



Digitized by Google 



130 



diu (ßeflanfoiil). 



.§arbev3 einige SeitungsMätter aus ber £afdjc unb Ijiclt 
fie mir mit triumpljirenber ÜJiienc entgegen. 

„ s 3lun, was l)abe id; öfynen fleftern gefagt? 9Ran wirb 
niemals erfahren, wer es getljan l)at — niemals!" 

$>er 9Rorb, von bem geftern bie $ebe gewefen, Ijatte 
meine ©ebanfen injwif djen fo wenig bef dt)äftigt , bafe idf) 
nid)t fogleid; wufjte, was er meinte, unb meine erftaunte, 
oerftänbnifelofe 9Kicne festen Harbers etwas ungebulbig 31t 
madjen. 

„Sie erinnern fid) bod^ woljl an unfer geftrigeS ©e^ 
fprädj," fuljr er mit befonberem jftad&brucf fort. „Qfjr 
greunb, ber ^oli^eiarjt, war ja fo giwerfidjtlidj, bajj man 
ben SHörber auf ©runb bes oorfyajibenen ©ignalements 
mit Seidjtigfeit ausftnbig madjen würbe. @r wirb, wie tcr) 
benfe, fcljr balb ju ber Grfenntntft gelangen, bafe er fidj 
redjt grünblid) geirrt l)at. $a — lefen Sie nur! 2Ha3 idf) 
geftem oorausgefagt fyabe, trifft budjftäblidj §u. 3 n öen 
legten tjierunb^wanjig ©tunben finb nid)t weniger als brei 
$erfonen oerljaftet worben, weldjc biefen finbigen $o* 
Haften oerbädjtig erfajienen, weil bas eine ober baS anbere 
Jtennjeidfjen auf fie pafite. 2>er ©ine trug einen großen 
rotljblonben Sollbart, ber 3nmte erfreute fid) eines frummen 
Südens unb eines Ijinfenben ©angeS, ber dritte aber, oon 
beffen äußerer ßrfdjeinung in ben Leitungen nidjtS an- 
gegeben ift, ()atte oermutl)lid) baS llnglüd, ftd) einer Frille 
bebienen 31t muffen, ^atürlid) fonnten alle 2)rei feljr balb 
nacfyweifen, baft fie mit ber Sadje nid;t baS ©eringfte §u 
fdfjaffen Ijaben, unb bie wol)lweifen 33el)örben waren einfad) 
um brei fdpnerjlid&e @nttäufd)ungen reifer geworben. 3$ 
bin ficfyer, bafe es noef) lange nid)t bie legten gewefen finb, 
weldfje fie in biefer Angelegenheit erleben." 

@r rieb fid; bie §änbe wie ^emanb, ber ein feljr leb; 
IjafteS Vergnügen empfinbet, unb idj gab mir ben 2(nfcr)ein, 
als ob idf) eifrig bie mit biefen SMauftiftftridjen bejeidjneten 



Digitized by Google 



131 



Seitungsnoti^en läfc, weil \d) mid) bei bev SBcrfdn'ebenljcit 
unferer 2(nfid;ten nid;t gerne nod) einmal in eine 2tu*s 
einanberfet e umg über bieo 2l)ema mit ifjm cinlaffen wollte. 
Harbers fe£tc unterbeffen feine 3Banbcrimg buvdj ba$ 
3immer fort unb brad) nnd) Verlauf einiger Minuten 
nodj einmal baö ©djroetgen. 

„$d)tunbfed)3igtaufenb fünffjunbert -Sftarf in öanfnoten 
unb fidjeren papieren — ein f)übfct)c Summe, nidjt roafjr? 
Unb ba§ 23eftc baran ift, bafj man von ben ßonfolö nid)t 
einmal ein 9himmernv»er$eid)nif$ befi^t. Der öudjljaltcr bc= 
Rauptet jroar, e§ muffe r>orl)anben fein; aber man fjat biö 
jefct vergebens barnad) gefugt. Saljrfdjeinlid) mar ber 
SDiann in bem grauen $auelod umfidjtig genug, es eben: 
falls an fief; 511 nehmen. Giner oon ben fopflofen ©tum* 
pern, bie fid; fonft moljl nid;t auf foldje Unternehmungen 
einlaffen, ift er ja augenfdjeinltd) ntdjt gemefen." 

„@r müftte mit ben SJerljältmffen fel)r genau oertraut 
gemefen fein, wenn 3h re Sermutfjung juträfe," bemerfte 
idj, um bod; enblid) irgenb etwas 511 fagen. #arber«S aber 
fcf)üttclte mit überlegenem Sädfoeln ben ftopf. 

„So glauben bie Reiften; id) aber fage 3^nen, bafc 
es beffen für ifjn ganj unb gar nidjt beburfte. @r fyanbeltc 
nur nad) einem wohlerwogenen *ßlane — unb er uerlor aud; 
im Slugenblicf ber 2luefüf)rung ntdjt feine rul)igc Ueber^ 
legung — ba3 ift 2lllcö! Söäre er ein gemeiner Dieb gc= 
wefen, einer t>on benen, bie mit jeber beliebigen Veutc 
. aufrieben finb, fo l)ättc er fretlid) in blinber ®ter an ficf> 
gerafft, wa3 Ujm eben juerft in bie §änbe fiel. Slber eo 
mar of)ne 3^eifel ein SBtann, ber mit faltem Glitte gan§ 
beftimmte Hbfidjten verfolgte. Unb er naljm ftdj wof)l in 
$ldjt, burd) eine tfjöridjte Uebereilung gerabe im entfd)eiben* 
ben 2(ugenblid 5We$ ju uerberbeu. Vielleicht braudjte er 
baö ©elb, um feine ©laubiger §u bellen ober um eine 
^oc^ter au^uftatten. Denn ein TOäbdjen ol)tie ©elb ift 



Digitized by Google 



132 



heutzutage ein wenig begehrter 2(rtifel, wäre es and) fd;ön 
unb gut wie ein Sngel. ©tauben Sie mir baS immerhin, 
lieber greunb, benn id) fpredje babei aus eigener, bitterfter 
@rfal>rung. 3$ fonnte - aber ftill - ba ift gife! Sein 
2öort mef)r von biefen fingen!" 

Qdj atljmete auf, unb wäfjrenb §arberS mit etwas un* 
fixerer £anb bie ©läfer füllte, beeilte td) mid), ein ©efprädj 
über baS erfte befte unoerfänglidje Sfjema beginnen, 
baS mir eben in ben Sinn fam. 2öir ftiefjen auf gute 
Jreunbfdjaft mit einanber an, unb bas 33lut ftrömte mir 
fyeift jum $er§en, als mir Qlfe'S braune 5tugen mit ganj 
eigenem ©lan^e entgegen leisteten, wäljrenb unfere ©läfer 
I)ett jufammenflangen. Harbers, ber in glüdlidjeren £agen 
ein redjt waderer Sedier gewefen war, hatte, feinen neuer; 
bingS angenommenen ©runbfä^en getreu, faum bie Sippen 
benefct; aber eS war, als ob fcr)on ber blumige £)uft beS 
2BetneS eine anregenbe SBtrfung auf iljn ausübe, benn er 
nahm lebhaft ben von mir angefponnenen ©efprädjSfaben 
auf unb führte bie Unterhaltung balb mit berfelben Schlag* 
fertigfeit unb ©eifteSfdjärfe, bie mir früher fo oft auf= 
richtige Sewunberung abgenötigt Ijatten. 

Zuweilen allerbingS ftellte er irgenb eine wunberlidje 
S8el)auptung auf, bie mid) unter anberen Umftänben wohl 
^um Sßiberfprudj gereift haben würbe. Slber id) blieb ber 
bangen Söarnungen Qlfe'ö eingebenf unb 30g es oor, 31t 
fdjmeigen ober rafdj auf ein anbereS ftfjema überzugehen, 
wenn £S mir unmöglich war, ihm jujuftimmen. 60 würbe 
glüdlidj jeber -Btiftton uermieben, obwohl wir beinahe jwei 
Stunben bei einanber fafcen, unb als idj mid) enblicr) §um 
fortgehen anfd)idte, weil meine 33erufSpflid)ten mir ein 
längeres SSerweilen nicht gematteten, nötigte mir Harbers 
mit liebenSwürbigfter üBärme bie $ufagc ab, ba$ id) meinen 
^Befud) recht balb unb oft wieberfwlen würbe. (Sin foldjeS 
^erfpredjen gab id) natürlich uon £erjcu gern unb füllte 



Digitized by 



3ToücITc von Rcinjjoft ©rtniaim. 



13^ 



micf> oottenbö beglücft, alö Iglfe, bie mid) biö an bie s Xu3; 
gangStfyür ber SBofjmtng begleitet Ijatte, mit einem leifen 
©eben in ityrer lieben, weisen Stimme fagte : „Sie Ijaben 
meinem armen Sater gegenüber üiel Selbftüberwinbung 
geübt, tcf> Ijabe eö wof)t bemerft, nnb banfe Sonett bafür 
r>on $erjen. ©lanben Sie mir, §err $oftor, eö ift ein 
gutes 2ßerf, ba§ Sie bamit oerrtdjten." 

3n einer fo fröljlidfjen unb lwffnung£o offen Stimmung, 
wie fte mir feit meiner Sfnfunft in biefer trübfeligen, nebel= 
reiben Stabt nadjgerabe ganj unbekannt geworben war, 
feljrte iti) nadjj §aufe jurücf, unb bie 9luffäfce meiner %zx- 
tianer waren gewiß nodjj nie fo nadfjftd&tig forrigirt unb 
beurteilt worben, als an biefem £age. 

3. 

gaft übereifrig pflegte idfj oon nun an ben SBerfefyr 
mit ben wieber gewonnenen greunben; aber ber günftige 
Einfluß, melden id[j mir baoon auf 3lfc'ö meland;olifd)en 
©emütfysjuftanb oerfprodjjen fyatte, trat ju meiner fdjmergs 
Udfjen @nttäufd)ung mäljrenb ber näd)ftcn 3^tt nur in ge* 
ringem 9)taße ju £agc. 2öof)l fonnie id) mdfjt mef)r 
baran zweifeln, baß fie midfj jebeomal gerne fommen unb 
ungerne fdjeiben fafy; aber ba3 frot)e Sachen, ba$ icf) fo 
fefynlidf) ju uernefjmen wünfdjte, fyatte id) mit all' meinen 
$Bemül)ungen nod) ntdjt ein einiges Wal Ijeruirju^aubern 
»ermocfyt; ber tiefe @rnft lag nod) immer wie etwas grembcs 
unb Unnatürlidfjeö auf iljrcrn fdjönen ©efidfjt, unb zuweilen 
cntbecften meine von ber innigften Sljeilnafjme gefdjjärften 
klugen in biefem rei^enben ©efidfjtdjen fogar gewiffe Spuren, 
bie nur ^u beutlid) uon »ergoffenen £(jränen ober oon 
fdjlaflofen ÜRädjjten fpradjjen. 

2)afitr, baß eö mit ben äußeren ©lücfsumftänben meines 
armen greunbeS red)t fdjledjt beftellt fein mußte, erljielt 
td) beinahe tügltd) neue, un$weibcutige ^öeiucife. 23ei ber 



Digitized by Google 



134 



(gilt <&eflän&uiß. 



.§äufigfeit meiner $3e)udf)e ^atte mir nia^t lauere mehr oer* 
borgen bleiben fönnen, bafc bie Sorge für bie (Erhaltung 
beö flcinen ^auSroefcnö ganj allein auf ^(fe*ö Schultern 
lag. ©ie fertigte §anbarbeiten an unb erteilte einige 
$laoierftunben, bie ifjr getoifi nur hcrglidj fargen 2ol)n 
brachten, ba e3 otelleicht nirgenbö im beutfdjen ^Reidt)e einen 
fo erfdjredltchen Ueberflufj an -öhtfiflehrern unb sSeljrerinncn 
gibt, als in $arberö fclbft oerbiente offenbar nidjr 
einen Pfennig, unb baö grofce 2£erf, oon bem er fidf) bie 
$3egrünbung eineö bebeutenben literarifdjen SRufeö oer* 
fpradj, rücftc augenfdf)einltd) nur feljr langfam oorroärtö, 
ba ich ihn niemale baran fdjreiben faf), unb ba er aud) 
feiner eigenen SBerfidjerung nad) noch eine güffe oon fcljrüie* 
rigen 6tubien ju betoältigen l)atte. 

ßte berührte midj 9lngefichts biefer 2öahrnefmwng oft 
recht peinlid), i(jn mit bem Stone ber Ueberjeugung fdjon 
oon ber nächften 3ufunft ate oon einer fer)r glänjenben 
unb fonnigen fpredjen §u fjören. %iix feine eigene $erfon 
jtoar fa}ien er nur nod) feljr geringe 2lnfprüdf)e an baö 
Seben gu erbeben; baö $)afein feiner Xocf)ter aber liebte 
er, fotoeit es fid) um fommenbc Sage Ijanbeltc, in ben leudfj: 
tenbften Jyarben au^umalen, unb es fdjnitt mir in bie 
(Seele, toenn Glfe babei ben ftopf tief auf ifjre Arbeit 
meberfenfte, oielfeidjt um bie 3:l)ränen §u oerbergen, bie 
iljr l)eifj m bie klugen ftiegen. . . . 

60 fpradj .ftarbero eineö Sageä in großer 2lttfgeränmts 
l)eit oon einer aflerlicbfteu $i((a am gluffe, bie gum 3kr> 
f auf geftellt fei, unb bie er wenige ©tunben juoor eingehenb 
bcftdjttgt habe. 

„2tc ift mic für um gefdjaffen," fagte er, „unb ber 
Kaufpreis ift lädjcrlidj gering. $er Jüefifcev oerlangt unr- 
eine Üln^ahlung oon $cf)ntaufenb 9Karf, unb er loürbe für 
weitere ^eljntaufcnb bereitwillig aud) bie ganjc (Sinridjtung 
oerfaufen. (So ift eine Gelegenheit, loie fie fid; nid;t häufig 



Digitized by 



3Toi>cffc von Reiußofö Ghtnmim. 



135 



bietet. 2ßaö meinft £)u, Siebling, wenn id; fie fürs ent= 
föloffen beim 8d;opfe faßte?" 

Qlfe, bie mit flinfen Sintern an einer ©tieferet arbet-- 
tete, erfjob ba* ©efidjt, unb idj falj, baß fie feljr blaß 
geworben mar. 

„Daö ift natürlich nur ein Sdjers, lieber SSatcr! SDenn 
mie follten mir ed jefct anfangen, eine %'xlla au faufen, 
unb maä follten mir audf) bamit beginnen ?" 

3n fo befdjeibenem £one audf) biefe Slntmort gegeben 
mar, fo lebhaft fdfjien fie bodfj ben Unwillen be§ Cannes 
ju reijen. (Sr runjelte bie <5ttrn, unb in feinen rufjelofen 
Slugen fprüfyte e£ jornig auf. 

„2Baä Reifet ba3?" fufjr er empor. „2ötHft $u miefj 
etma oor unferem jungen greunbe Ijier als einen SluffcfjneU 
ber ober einen lädjerltdfjen SBinbbeutel fjinftellen? SBenn 
tdfj erfläre, baß eö meine 2lbftdjt ift, eine SBilla ju faufen, 
fo meibe id; moI;l aud; bie Littel baju befifcen. 9Kan 
brauet ja nidfjt gleidfj ju leben mie ein 93erfd;menber, menn 
man einige $eljntaufenbe im haften f;at. @3 ljat fief) fdjon 
?0kncf)er plö^lid; alo mof;U)abenber 5ttann entpuppt, ben 
biö bafjin alle SBcIt geringfd;ä£ig für einen Settier gefjal; 
ten, unb man tonnte fid; gemaltig irren, menn man 
mid; alz einen $ungerleiber tajrtrt, nur meil es mir gefaßt, 
ein einfaches Seben ju führen." 

@r fdt>rttt unter lebhaften SBemegungen auf unb nieber. 
6eine Aufgeregtheit, bie fiel) nur fefyr langfam mieber be* 
fänftigte, ftanb in gar feinem $erl)ältniß ju ber gering- 
fügigen Urfadje, unb id) lernte in biefer Stunbe gum erften 
9Me begreifen, mie beredjtigt %i\xcH)t oor ber $ftet$: 
barfeit ifjres SaterS gemefen mar. 2tn biefem £age foftete 
eö mid; große 9Jtüf;e, il;n mieber in leiblid; gute Saune 
511 oerfeften, benn er fdn'en aud; gegen mid) einen gemiffen 
(*3roll 31t empfinben, ebmol;l id; ifjm waljrlidj nidjt bie ge* 
ringftc ^evanlaffung baju geben ()atte. 



Digitized by Google 



136 



$en gewohnten Ijerjltcfyen Ton fanb ev erft wieber, 
als er mich am näd)ften Tage in meinem Sunggefellenhetm 
befudjte, wie er eS in unbestimmten 3wifchenräumen unb 
51t ben oerfdu'ebenften Tageszeiten §u tl)un pflegte. S)a 
war ber 3rcifchenfall 00m oerfloffenen Tage offenbar gang 
t>ergeffen, unb nach bem 2tu£taufdj ber erften Begrünungen 
begann er, wie ftets, wenn wir in meiner SBofjnung allein 
waren, »on bem ^SKorbe ju fpredjen, beffen Urheber man 
nod) immer vergebens fucf;tc. 

3)ie ^Prophezeiungen meines $reunbeS hinfidjtlidj biefer 
Angelegenheit Ratten fidt> in ber Tl)at auf eine ganj über.- 
rafdjenbe SBeife erfüllt. %n ben brei ^Bochen, meldte jefct 
bereite feit ber Verübung beS Verbrechens ©ergangen waren, 
Oatte bie ^ßolijei zwar fdjon wteberfwlt mit ziemlicher 
(Sicherheit geglaubt, bie 6pur beS Bürberg gefunben 51t 
l)aben, immer aber hatte ftd) fe()r balb herauSgeftellt, bafe 
man abermals auf einer falfdjen gähnte gemefen fei, unb 
weber in Sejug auf bie ^ßerfem beS ThäterS, noch auf ben 
Verbleib beS geftohlenen (MbeS mar man heute flüger als 
am erften Tage. 

2öal)rfcheinlich hätte ich öa ^ unglücflidje (Snbe beS alten 
2öud)ererS längft ebenfo uergeffen, mie eS bie meiften an- 
beren Einwohner t>on £). bereits oergeffen h^ten, wenn 
ich Dur ^ «fravberS immer oon Beuern "oaxan erinnert 
morben märe. Er hatte eine gerabeju unbegreifliche Vor* 
liebe für bie Erörterung biefeS bunflen ftriminalfatfes, unb 
es mar aufter allem 3weifel, bafr feine Sympathien nicht auf 
(Seiten beS Ermorbeten, fonbern lebiglich bei bem 9flbrber 
waren, ber ftd) allen 9?adjforfd)ungen ber Vehörben mit 
einer fo erftaunlidjen ®efd)icfltd)feit 51t entziehen oerftanb. 

(Sonberbar fchien eS mir nur, baf; er in Qlfc'S (Siegen* 
wart niemals aud; nur mit einer einzigen (Silbe auf fein 
Lieblingsthema ju fpredjen laut. 2ßof)l beutete er ju= 
weilen, wenn ich einen Slbenb in feiner be}d;eibenen Vc* 



Digitized by 



TlopclTe von Kem^ofb 8>rtimtnn. 



137 



Ijaufung jubradjte, bie gelegentlidje 5l6iüefenf)cit bco jungen 
tWäbdjenö, um mir Ijaftig irgenb eine auf bcn fyott Stein* 
tfyal bejüglidjc SölirtljeUung 3U madjjen; aber er Srarf; fofort 
ab, wenn feine £od;ter wicber über bie Sdfjwelle trat, imb 
uerfäumte babei nie, mir ein 3eid)en machen, bao and) 
nüd) sunt (Schweigen oerpflid^ten fottte. 

5Rem felmlidjer 3Bunfd^, unter tner Slugen mit ^Ife 
$u fpredjen, war wäljrenb biefer brei SBod&en nidjt ein 
einziges Wal in Erfüllung gegangen. 3« melier 3eü 
aud) immer id) mid) einfinben mochte, ftet§ traf idfj iljren 
ÜBater, unb 9Weö, wa3 id; tl)r fo gerne gefagt fjätte, mußte 
abermals ungefprodfjen bleiben. £)aß tdj aber mein großes 
©efyeimniß nid&t lange mefjr würbe auf bem bergen be* 
Ijalten fönnen, fam mir mit jebem neuen £age beutlid^er 
^um 23emußtfein, benn bieö ©eljeimniß beftanb ja in nidfjts 
3lnberem, als in ber ©ewtßljeit, baj; idfj Qlfe von gangem 
§erjen liebte. %d) fjatte in biefer furjen $t\t gelernt, 
alle bie (jerrltcfjen Eigenfdjaften tljreS §erjenS gu erfennen, 
bie in einer 6dm(e harter Prüfungen $u voller (Sntwicfe: 
lung unb Steife gebracht worben waren. Qdfj wußte, baß 
idj auf meinem SebenSwege niemals einem reineren unb 
befferen 2öefen begegnen würbe, unb baß idf) midj für einen 
beneibenSwertfjen -)}ienfd)en galten müßte, wenn es mir 
gelang, fte ju gewinnen. 

2)afür, baß fie meine tiefe unb innige 3uneigung in 
gleidjer 3öeifc erwieberte, fjatte idj biSljer freiließ nod) feinen 
uollgilttgen beweis erhalten, 9Jlandjerlet fletne Stnjeidjen 
ließen es midj l)offen, unb in ben fd)önen braunen Slugcn 
glaubte id) ju weilen etwas wie ein beglücfenbeS ß5eftänb= 
niß ju lefen; aber bann famen aud) wieber 3tugenblide 
ber Entmutigung, wo iljve fdjmennütljigc 9Jtiene mir 51t 
fagen fd)ieu, baß id) i(jrcm £er$cn gleidf)gi(tig geblieben 
fei, unb baß fie nidjt einmal aljnte, wcldfjc Hoffnungen unb 
s Äünfd;c meine 33nift erfüllten. — — — — — 



Digitized by Google 



138 



<£iu GefKm5niß. 



@nblid) r nad) langem ttergeblidjem Marren, jetgte fid) 
mir eineö 3lbcnb§ bei* ^ufatt öü"ftiß"> id) traf Stfe allein 
311 $aufe an. 3Rctn ©rfdjcinen fjattc fie bei if)vcr Arbeit, 
einer müljfamen, funftuolfen ^lieferet, geftövt, unb fie bat 
mid) um (fntfdjulbtgung, bafe fie foglctd) nrieber 31t ber-- 
felben 3urüdfef)ren müffe, ba fie »crfprodjcn fyabe, bis 311m 
nädjften borgen fertig 311 fein. Jd) liefe mid) il)i* gegen; 
über nieber unb fa() eine SBetle beut gefdjidten beginnen 
ber flinfen gingerdjen 31t, oljne bafe babei uon anberen, 
als gleidjgiltigen ^Dingen jiüifc^en un3 bie Diebe geroefen 
märe. 3d) mar jumr fogleidj mit mir im deinen barüber 
geroefen, bafe biefe Stunbe bie ©ntfdjcibung bringen müffe; 
aber eö fehlte mir lange an Sflutl), bie tnljaltäfdjroere 
§rage an 3tff c ä u tickten. 

2)a liefe ein tiefer Seuf3er, ber — ifjr felber m'etteidjt 
unbemufet — roäljrenb jDer anftrengenben Arbeit ifjre Sruft 
fyob, mit einem 9Me all' meine gagljaften Söebenfen fdjroin: 

ben. 3$ f* an b au f un *> tra * e " ten Sdn-itt näl)er auf 
fie 31t. 

„^aö ift feine angemeffene £l)ätigfeit für Sie, grau* 
lein Slfe/' faßte id), „unb Sie follten fie aufgeben, beoor 
Sie bamit 3l)re ©efunbfjcit crnftlidj gefcfyäbtgt fyaben. 3$ 
tann ba nidjt langer ruf) ig gufe^en." 

Sie fjatte erft gan3 erfdjrocfen ben $opf erhoben, unb 
nun 3udte e3 um i()re 9Rimbn>infel wie ein fdjmeralidjeö 
Sädjeln. 

„Sie meinen eö geroife fefjr gut, §err $oftor; aber 
3^re 33efürd)tungen finb bod) rool)l übertrieben. 9Jlan wirb 
nidjt glcid) fran! vom Arbeiten, unb aufeerbem — td) tljue 
e§ ja aud) nidjt um be<5 Vergnügens nullen." 

,,3d) roeife e$ — unb eben beoljalb tfjut e$ mir roel), 
Sie fo raftloö fdjaffen 311 fcljcn. s Jiiemanb fann weniger 
für biefeu Ijarten Aroljnbienft gemadjt fein, als Sic, unb 
bavum — barum möchte id) Sie um bie Grlaubnife bitten, 



Digitized by 



STorcITc von "Hcinf>c>r& ©ritmmn. 



139 



gräulein fluten biefe fjäßlidje 9iabel ba ctn= für alle- 
male auö bcr £anb nehmen 31t bürfen." 

©emiß unu* ba£ eine red)t ungefdjicfte 5lrt ber 5£er; 
bung; aber id) faf) an ifjrem ©rglüfjen, baß fie mid) ben= 
nod) uerftanben Ijabc. (rinc Antwort erhielt id) nid)t fo* 
gletd); aber id) beutete mir ifn* Sdjweigen als ein günftis 
geö 3eid)en unb fufjr mit gefteigertem Selbftoertrauen fort: 

„$aß id) Sie roafjr unb innig liebe, muffen Sie längft 
erratfjen Ijaben, beim id) Ijabe eö niemals fe^r weit ge; 
brad;t in ber 5htnft, mid) nt uerftelfen. $Benn Sie mir 
bie Sorge für ferneres Sdjidfat anvertrauen wollen — " 

Qd) mußte mid) unterbrechen, beim Qlfe mar ebenfalls 
aufgeftanben, unb nun fiel fie mir mit jitternber Stimme 
in bie 9iebe. 

„Spredjen Sie uid)t weiter, §err $)oftor, Sie mürben 
mir baburd) bie Antwort nur nodf) fernerer madjen, bie 
idf) 3^nen bod) 511 meinem Srfjmerj nid)t erfparen fönnte. 
"3df) banfe Qljnen au3 tiefftem §er$en für %l)xtn Eintrag, 
aber id) barf i()n nid)t annehmen." 

„Sie bürfen nict)t?" fragte id), mid) gemaltfam 3x1= 
fammennef)menb. „Unb wer fönnte eö S&nen verbieten, 
wenn nid)t %{)x eigenem £)er ( V?'' 

Qlfe Ijatte ben Kopf jeijt fo tief gefenft, baß e3 mir 
unmöglich mar, in il)rem ©efidjt 51t lefen. (Sin paar Se* 
funben oergingen, el)e fie antwortete: 

„@ö mirb mir fd)iocr, eö au3$ufpredjen , bod) id) bin 
3$nen rüd'fjaltlofe Offenheit fd)ulbig. -)Jad) ben 9leuße* 
rungen meinet ^Baterö fönnten Sie glauben, baß er wenig* 
ftenö einen Keinen $8rud)tl)cil feines cinftigen Vermögens 
gerettet Ijat. 3(ber c$ ift nid)t fo. Gr f)at bei bem SBanfe* 
rott eines Üsermanbten, bem er uolleS Vertrauen gefdjenft 
fjatte, SlKeö verloren, mao* er befaß. @in fleincS Kapital 
au§ bem 9iad)laß meiner Butter, baö mir ucrblicben war, 
rcid)te nod) für einige Igafjre l)in, unferen Unterhalt 51t 



Digitized by Google 



beftrciten. Sd;on uor fecfyö Monaten aber (jatten wir e$ 
oölltg aufgejeljrt, unb wir waren bettelarm, al£ wir bie 
Ǥeimatl) oerliejjen. Qe^t (eben wir einzig oon bem, ma$ 
id) oerbiene, unb alle bie l;od)fliegcnben $läne nteineö ar= 
wen $ater3 finb nic^tö als Selbfttäufdjungen, mit benen 
er fid^ über bie bittere 9totl; ber 2öirflid)feit hinweg 511 
Ijelfen fudjt." 

„2Be§f)alb aber fagen (Sie mir ba3 Sldeö, ^räuleiu 
3Ife? w fragte idf). „galten Sie midf) benn für fo erbarm; 
lid;, bafe 3>Ijr größeres ober geringeres Vermögen irgenb 
weldtje SBebeutung für mtdfo Ijaben tonnte? 3$ bin i a h um 
®lücf ntdfjt auSfdjliefclidj auf meine 23efolbung angemiefen, 
unb wenn mein SBeftfc audfj nid&t groft genug ift, bajj idf) 
midfj einen wofjlljabenben 9Jtann nennen bürfte, fo reidfjt 
er bod; au3, un§ $)rei oor @ntbel;rungen unb Sorge um 
ba§ tägliche 33rob 51t bewahren." 

9cod; immer oeränberte it)ve Gattung nidfjt. ÜRctne 
warme unb einbringlidjje Skrftdjerung f;atte alfo bie erhoffte 
3ßirfung nidfjt geübt. 

„Sfyve grofjmütfyige 5lbjidf)t mad)t uns auf immer 511 
Sfyren Scfmlbnern ," fam c§ gan^ leife oon iljren Sippen. 
„$lber eö mujj tro^bem bei meiner erften Antwort bleiben. 
3dfj fann %i)ncn ja feine anberc geben." 

„60 nennen Sie mir menigften$ ben ©runb, bamit 
id) weife, ob id) jebe Hoffnung §u begraben fyabe. Sagen 
Sie mir, ob eö feine, aud; nid;t bie fteinfte 5(uöftdf)t für 
mid) gibt, jemals 3()re Siebe ju gewinnen." 

Sie preßte bie gefalteten .§änbe an bie l;eftig wogenbe 
Sruft, unb eine $eit, bie midfj in meiner fd)merjlicben 
Spannung eine @mtgfeit bünfte, oerging, beoor fic 
fagte: 

ift ja iücl>t ba£, .fterr 2)oftor ! Slbcr id; befd;wihe 
Sie, bringen Sie nid;t in mid;, ^Ijnen ben eigentlichen 
ßirunb 511 nennen. 2i>ie grenzenlos aud; baö Vertrauen 



Digitized by 



TTci»ctre von ReinQoft &rtmaim. 



ift, ba$ \d) in Sic fcl>c — gerabe bicS bavf irf) ^fjncn 
bocfy nidjjt fagen." 

Srf) füllte mid) bind; tfjre (Srwieberung tief gehäuft. 
3roar fudfjtc idj mid) 51t 6ef)errfd;cn, fo gut e3 eben unter 
folgen Umftänben möglidf) war, aber eö mujjte mir bod) 
woljl nidf)t völlig gelungen fein, meine waljren (Smpfin* 
bungen §u perbergen, benn ate idf) midfj nun nadf) einigen 
SBorten, wie fie eben ber Sage angemeffen waren, 311m 
gortgefyen wanbte, crr)ob 3lfe plöttfidfj wie flefyenb Ujre 
§änbe unb faE> au§ tobeätraurigen, in Sfjränen fd)wimmen= 
ben 2lugen mit einem S3(id ju mir empor, ber aü° meinen 
©roll auf ber ©teile »erfdmnnben machte. 

,,©ef)en Sie nidfjt fo fort!" bat fie mit faft erftidter 
Stimme. „§aben Sie -lüflitleib mit mir! Sie al)nen ja 
nidfjt, wie unglüdlid), wie namenlos elenb idfj bin. 33er* 
laffen Sie uns nict)t gleid) all' ben Ruberen — nur jetjt 
oerlaffen Sie unö nid&t!" 

Unb wenn e§ mein Seben geroefen märe, ba3 fie in 
folgern £one oon mir geforbert fjätte, tdt) mürbe es olme 
Sefinnen Eingegeben Ijaben. 

„9iein, gräulein 3lfe," fagte tcf), „fo lange meine greunb* 
fdjaft für Sie nod; oon irgenb weldjem 2öertr)e ift, werbe 
icf) Sie gemift nidjt uerlaffen." 

Df)ne ein 2Bort §u fpredjen, reifte fte mir bie £anb. 
9Uir in iljren Slugen la$ id), wie banfbar fie mir für 
mein Serfpredjen mar. $)ie nädrften Minuten unfereä 
23eifammenfetn3 aber mürben fidf) roa^rfc^einlidr) trofc aller 
Selbftbefjerrfdjung 311 fefjr peinooden geftaltet f)aben, wenn 
un§ nidjt bie §eimfef)r ifjreS $ater3, bie idf) oorljtn fo fef)r 
gefürd)tet l)atte, wie eine (Srlöfung gefommen märe. 

Harbers Ijätte waljrlicf) fein fdjarfbltdenber ^enfc^en^ 
fenner fein brausen, um unfere SBerftörtfjeit unb gaf* 
fungöiofigfeit '511 bemerfen. 2lber feine ©ebanfen waren 
au^enfdjeinlid) $u fe()r t)on anberen fingen in 3lnfprud) 

Digitizeä by Google | 



142 



tiin ßcflrtttJuriß. 



genommen, alö bafe er bem 9luofef)en feiner £od)ter unb 
meinem" Söcncfjmcn l)ätte eine befonbere Skatfjtung fdjenfen 
fetten. 2Bic uollftanbig id) mid) and) nadjgevabe an feine 
raftlofe Steruofität gewöhnt fyatte, in einer äljnlidjen fieber- 
Ijaftcn Erregung fyatte idj Ujn biöljcr bod) niemals gefefjcn. 
Gr brüefte mir flüdjtig bie $anb itnb fragte in fjeftig 
Ijerüorgeftofeenen Söorten, ob mäljrenb feiner Stbroefenljeit 
etma ^emanb nad) if)m gefragt l)abe. GS erleichterte Ujn 
fidjtlid), al£ fie uerneinte; aber fein Sßerljalten blieb aud) 
weiter ein fe()r auffälliges tinb eigentümliches. Gr be- 
gann mit großem Gif er non einer ganj bebeutungslofen 
nnb fernliegenben 6adje 51t fpredjen, um bann, noch elje 
idj feine fragen hatte beantworten fonnen, uöttig unner^ 
mittelt auf etwa* Slnbereö übcr§ufpringen, unb er mifd)te 
$ule£t bie nevfd)iebenften £>inge roirr burdjeinanber wie 
3>emanb, beffen ©ebanfen weltenweit entfernt finb uon 
bem, was feine Sippen fpredjen. 2)ao Söebrücfenbe ber 
Situation, in ber id) mid) ba befanb, mufete aud) ^Ife 
wof)l balb $um SBewufetfein gefommen fein, benn alö §ar* 
ber£ unö auf feinem ©turmlauf burd) baö 3^ mm ^ r 
mal ben 9lüden geroenbet hatte, machte fie mir ein 3^id)en, 
baö id; nur als eine Slufforbcrung beuten fonnte, mief) für 
jetjt 311 oerabfd)ieben. 3d) erfüllte ifjren Söunfd), unb 
Harbers madjte gegen feine ©erooljnljcit feinen SSerfutf), 
mid) nod) länger jurüdgul)a(ten. 3lber er überliefe e3 bie3= 
mal nid)t feiner ^ocr)ter, mir ba$ ©eleit 31t geben, fonbem 
er begleitete mid) felbft auf ben ©ang l)inau$. Qn ber 
2f)ür erfafete er meine .£>anb mit fo heftigem Sh-ucf, bafe 
es rnid^ fchmerjte. 

„2Benn ©ie in SBaljrljeit mein greunb finb," ftiefe er 
mit gebämpfter Stimme Ijeruor, „möchte id) wol)l einen 
grofeen $ienft uon Shnen erbitten. 2lber eö ift feine 
ßleinigfeit, ba§ fage id) Sftnen im Boraus, unb wenn 
Sie fid) nid)t ftarf genug fül)len, eine ernftfjafte ^vobe 51t 



Digitized by Google 



■ 



3TorclT« von Xciußcß ©rlimunt. 



143 



DefteOcn, fo crflären Sic mir baö lieber glcid) jcfct auf 
ber Stelle." 

9ktürlid) oerfidjerte id) ifjm, bafi er unbcbingt auf 
midj ääfjlen bürfe, unb er niefte, als Oätte er in 2öaf)rl)eit 
aud) gar feine anbere Slntmort erwartet. 

,,©ut — fo werbe id) morgen 31t Qljnen fommen, um 
Sie mit meinem Anliegen Mannt *u machen. SBann 
treffe id) Sie mit Sidjerfjeit 51t §aufe?" 

,,3d) Ijabe bis jwei U()r s JHittago ju unterrichten. Von 
ba an bin id), wenn Sie es wünfdjcn, jeberjeit 31t öftrer 
Verfügung." 

„SUfo um jroei Uf)r, wenn es nid)t früher fein fann! 
Unb forgen Sie gefälligft bafür, ba& mir oon feinem 
9Kenfd&en geftört ober belaufest werben fönnen. @S ift 
ein Dpfer, baö Sie mir bringen muffen; aber Sie werben 
es nid)t 311 bereuen fjaben. — 9luf 2£ieberfehen benn, mein 
lieber junger greunb!" 

9Zod) ein ungeftümer §änbebrud, unb er 50g ftdj fyaftig 
3urüd, wäfyrenb id) mit meinem fdjweren, fummeroollen 
£er$en baoonging wie (Siner, ber eben baö fiiebfte f)at l)\n- 
geben muffen, was er auf (Srben befeffen. 

4. 

($S waren bitter*traurige Stunben, bie id) wäljrenb beS 
näd)ften Vormittags oerlebte. 2£ie id) mid) aud) jufammen^ 
naljm, äffe meine ©ebanfen nur auf bie ernften $flid)ten 
meines Berufes ju rid)ten, id) oermodjte bamit bod) nid)t 
baS ©efül)l namenlofen 9ßel)S 3U erftiden, baS an meinem 
#erjen nagte. Qe^t erft lernte id) erfennen, wie ooll= 
ftänbig bereits mein ganjeS Sein in ber Siebe 31t $lfe 
aufgegangen war — wie traurig unb freubloS fid) mein 
Seben geftalten würbe ofjnc bie Hoffnung, fie 31t gewinnen. 

3$ zweifelte baran, bafj id) ftarf genug fein würbe, 
ir)r aud) fünftig mit ber unbefangenen Wienc beö gveunbeö 



Digitized by Google 



144 



(gilt <Beftän5ui&. 



gegenüber 51t treten; id) fal) Dorauö, bafj jebc neue Sc* 
gegnung bie brennenbc äihmbe auch uon Akutem bluten 
madjen würbe, unb id) bereute faft, bafs id) im entfdjeiben* 
ben 5(ugenblicf nidjt fyaxt genug geiuefen mar, midj trofc 
ihrer flehentlichen Sitten auf immer pon iE)r ju tierab* 
Rieben . 

3n foldjer Stimmung fefjrte ich uro ^roei U()r aus bem 
©nmnafium jurücf. $d) ^atte faum meinen Ueberrocf ab* 
gelegt, alö eö brausen flingelte, unb id) §arber$' Stimme 
auf bem ©ange t>ernaf)m. ©enrifj mar id) t)on vornherein 
bereit, ihm jeben SBunfd) ju erfüllen, beffen ©eroährung 
in meine ^acht gegeben mar; aber ich roünfdjte in biefem 
5lugenblicf bod) recht fehnlich, ben Sefud) fchon überftanben 
ju haben, ber in meiner jetzigen ©emüthöoerfaffung mahr- 
Iid) eine ^arte Prüfung für mich war. 

Sei feinem Eintritt fal) ich, *> a fJ #arber3 heute tro£ 
be3 mhältnifjmajsig gelinben SBetterö einen ^eljfragen 
angelegt hatte, wie er ihn fonft nie ju tragen pflegte, unb 
baft biefer fragen nod) baju biö über bie Dhren hinauf* 
gefd)lagen mar. Son feinem ©efidjt liefe fich in biefer 
Umhüllung faum etmaS erfennen, unb id) bemerfte ju 
meiner Serrounberung , bafe er fefjr aufmerffam in alle 
SÖßinfel fpäljte, ehe er ftdj baju entfchlofe, hier, im faft über* 
heijten Limmer, ben roärmenben Sd)u$ ab$ulegen. 

„geh habe mich um fünf SSRinuten öerfpätet," fagte er, 
„aber ich war Ö^nöthigt, einen Umroeg 311 machen. (9c* 
miffe Seute brauchten eö ja nicht gleich ju erfahren, moljin 
ich roidj begeben wollte. 3d) fal) eö mofjl, baft einer oon 
ben Serien immer jel)n Schritte hinter mir mar, aber id) 
mar bod) flüger al3 er unb rouftte e3 einzurichten, baft 
er mich xm ©ebränge auä ben klugen oerlor. 911)^ wenn 
er gemußt hätte, roa3 ich *> a unter bem Ueber^ieher trug!" 

Damit öffnete er einige knöpfe feineä fRocfeö unb brad)te 
ein merecfigeS, flachet $acfet jum Sorfdjein, ba$ mit jaf)l* 



Digitized by 



3Ioi>cir< von XciuDoft CHtmann 



145 



reidjen grofjen, rotten (Siegeln uerfdjloffen war. (Sine 
gemiffe geierlid)feit offenbarte ftd) in ber 9(rt, mie er eö 
auf ben £tfdj legte. 

,,©ie glauben, bafj man ©ie ©erfolgt Ijabe?" fragte td) 
uerrounbert. „3efct am Ijetfen £age unb in ben belebteften 
feilen ber ©tabt?" 

£arberö machte eine geringfdjäfcig abroefjrenbc §anb* 
beroegung. ,,9fd), eö ift nidjt ber $frif)e roertl), fidt) barum 
aufzuregen. $)iefe 3)ummföpfe roerben lange Ijerurnfpionu 
ren fönnen, el)e fie einen Wann rote midj Überliften. Sie 
fefyen, id& bin grtnj ruljig. Sieben mir alfo gar nid)t meiter 
baoon, menn eö Qljnen red)t ift. 2Bie Sie bereits miffen, 
bin idj gefommen, einen fleinen $)ienft uon %l}nen ju er-- 
bitten." 

„3dj werbe mid) freuen, $err §arberö, wenn ©ie mir 
(Gelegenheit geben, Qlmen meine $anf barfeit enblid) audj 
burdj bie £f)at 511 bemeifett." 

„@ö l)anbelt ftd) nur barum, bafe ©ie bicö s ^acfet fyier 
für midj in $erroaljrung nehmen." 

„2öie? $aö märe 2Itteö?" 

„3a! 5tt>er idj muf$ ©ie fdjon bitten, einen fixeren SBer* 
fteef bafür atteftnbig ju machen. $)enn eö f djliejjt mefyr 
in ftcfy ein, alö fein unfdjeinbareö Huöfeljen oermutfyen 
lafrt. ©od \<f) %{)\K\\ fagen, roaö eö enthält?" 

„Senn eö nidjt gerabe ein ©ctjetmntfi ift — " 

„ s )tid)t für ©ie, bem id) alö meinem einigen greunbe 
uotteö Vertrauen fdjenfe. 3n biefem armfeligen fleinen 
^>adetl)ier befinbet ftd) ber betrag oon ad)tunbfed)$igtaufenb 
fünfljunbert Warf in $3anfnoten unb fixeren ©taatöpapie* 
ren — eine f)übfd)e Summe, nid;t u>al)r?" 

„©in ganjeö Vermögen, £err £arberö! Unb ©ic 
motten eö mir jur' Sufbcmafjrung übergeben V 3a, fyaben 
©ic beim bie 2(bfid)t, 511 oerreifen?" 

@r fd)üttelte ben Hopf unb fal) mid) mit einem pfiffigen 

1894. vi. 10 



Digitized by Google 



146 



tfin Äeftän&nif*. 



s 2lugen§tv infern an, beffen s -8ebeutung xd) aber nicht red)t 
verftanb. 

„@ö ift bei mir ntdjt mehr fid;er genug — baS ift ber 
Gkunb, weshalb ich ©ie bamit beläftigen muß, mein Sieber! 
$dj möchte nicht gern bie ganje Arbeit umfonft gehabt 
haben — um meines armen fiinbeS mitten ; beim bieg ©elb 
hier ift ihre Mitgift, bie einige, bie fie von mir er^ 
warten barf." 

s J0lein ©rftaunen wuchs von Minute Minute. §ars 
berS hatte alfo boch gan§ ernftf)aft gefprodfjen, als er uns 
neulid) feine 9lbfidfjt anbeutete, eine Sittel §u laufen, @r 
befaß ein recht anfebnltcheS Kapital, von beffen SSorljanbens 
fein Qlfe offenbar nicht bas ©eringfte ahnte, unb fie mußte 
burcr) übermäßige Arbeit ifjre ©efunbljeit in ©efaf)r bringen, 
wä(jrenb er wie ein ^abfüc^tiger ©eijfjalö feine geheimen 
©d)äfce hütete! (Sin foldjeS Verhalten erfebten mir cbenfo 
lieblos als thöricht, fo baß idfj mich nidjt enthalten fonnte, 
meiner Senvunberung barüber offenen 2luSbrucf ju geben. 

§arberS (>örte meine -©orte, bie trofc ber Umfchreibung 
einen recht fdjmeren Vorwurf gegen iljn enthielten, ruhig 
an unb fagte bann, inbem er vertraulich feine £anb auf 
meine ©cf)ultern legte: 

„3lfe'£ SKitgift barf nicht angegriffen werben , baS 
ift bie §auptfadf)e! 3Benn ©te erlebt fetten, was ich er* 
leben mußte, mürben Sie auch begreifen, baß id) als 3Sater 
nicht anberS h anoe ^ n oar f- ©eh en ©ie, bie 9ler§te fagten 
$war, meine Tochter $rene fei an ber Sluöjchrung ge= 
ftorben ; aber fie fagten baS eben nur, meil fte'S nidjt beffer 
mußten. Ahlten, als meinem einigen greunbe, roiff id) 
anvertrauen, weldjeS bie wahre Urfad)c ihres SobeS ge* 
ivefen ift. 9luS Hummer unb §er§eleib ift fie geftorben 
— au§ ®vam über ben fchmählidjcn Herrath, ben ein 
(Slenber an ihr verübt hatte! ©ie mar mit einem jungen 
^rivatbojenten verlobt, einem 3Jienfd;en, ber fie ju ver-- 



Digitized by 



KoucITc von Äcinpoft Orimann. 



147 



göttern festen unb ber buvdj fein einfd;meid)elnbes äöefen 
unä äße ganj unb gar gefangen genommen hatte, ^yaft 
mit Sntrüftung hatte er es Bei feiner Bewerbung abgelehnt, 
etwas über bie £öfjc ber Mitgift 51t oernehmen, bie meine 
Xod)ter &u erwarten f)abe. 2U§ ich bann aber wenige 
HWonate fpäter burdj einen unglücffeligcn SBanfbruch mein 
gan§eö Vermögen oerlor unb meinem fünftigen Schwiegen 
foI)nc baoon üDtittheilung machte, lief als Antwort von 
ihm bie mit 3tusbrüden füllen 33ebauern3 verbrämte 2ln= 
^eige ein, bafe er unter folgen Umftänben genötigt fei, 
von bem Serlöbnijj ^urüdf^utreten. $er Schlag traf mein 
beflagensiuertfyeö $inb tief in'ö innerfte §erj; fie F^atte 
tfjre reine junge Seele §u feft an ben (Srbärmlidfjen ge? 
fjängt, unb mit bem Sage, ba er fie üerrietl), begann aud) 
bie fd)leid;enbc £ranf(jeit, meldte bie Sterjte fehr mit Um 
recht für Sdnuinbfucbt l)iclten. 6ie weifte l)in wie eine 
s JJflan$e, bie man in ben Statten gefteUt fyat, unb wir 
fonnten ihr bie Sonne nidjt wiebergeben, wir fonnten nidjt, 
wie gerne wtr'ö auch getljan hätten. @3 f>at einen alten 
s ))cann aus mir gemadjt, bafe ich fie vox meinen Äugen 
bafjmfterben feljen mujjte, unb manchmal — ich fage gfynen 
baö natürlicr) im tiefften Vertrauen — manchmal fürchtete 
id) äffen ©rnfteö, ba& eö midj meinen SBerftanb foften 
würbe. 3lber, Q5ott fei £>anf, id) bin bei gefunber $er* 
nunft geblieben, unb id; habe baö Littel gefunben, wenig* 
ftenö meine £od)ter 3^ *>or einem ähnlichen Sdf)idfal ju 
bewahren. «Sic wirb nid)t oerrathen unb betrogen werben 
gleid) ihrer unglüdlid^en Sdf)wefter, beim, wie Sie fefyen, 
I)at fie eine ganj anftänbige Mitgift." 

dt fd;lug mit ber fladjen §anb auf baö ^arfet; aber 
in bem $licf, mit welchem er mich babei anfal), war etwas 
Scheues unb SauernbeS, baö mich nod; peinlicher berührte, 
als feine legten SBortc. Unb eö war eine fo graufame 
3ronie in feiner 3bee, gerabe mid) 311m £ütcr von 3>lfe'S 



Digitized by Google 



148 



tfin öeftän&nifi. 



Mitgift 311 beftellen, baß id) es trolj meiner bereits ge* 
gebenen 3 u f rt Ö e nidjt u & cr m ^ gewinnen fonnte, feinen 
feltfamen 3Bimfd> §u erfüllen. 

,/Benn Sie furchten, baß bieS Kapital in 3fjrer SJBof)= 
nung nicht ftdt)er genug aufgehoben fei, warum geben "Sie 
es bann nicht einfach einer Sanf in Verwahrung? 2lud) 
ich lönntc ja unmöglich eine 33ürgfd)aft bafür übernehmen, 
baß es mir nidjt eines £ageS geftoljlen würbe." 

$arberS antwortete nicht fogletdj, aber er fah mich an > 
als ob feine klugen bis auf ben ®nmb meine« Seele 
• bringen wollten. 

„93eftef)en Sie fo bie erfte s }kobe, bie ich auf 3h re 
tfreunbfdmft mache?" fagte er nach Verlauf einer Minute. 
„Unb ich war thöricht genug ju glauben, baß ich Shnen 
mein ganzes Vertrauen fchenfen bürfe." 

„Sie bürfen es in ber £l)at, aber id; üerftelje nicht, 
wie Sie in einer an unb für fid) fo geringfügigen Seiftung 
überhaupt eine greunbfd)aftSprobe fehen fonnteu." 

„Sie geben fidt) alfo noch immer ben 3lnfc$em, als ob 
Sie wirflich nicht wüßten, um was es fid) hanbelt?" fragte 
er, unb feine Stimme war plöfclidj ju einem Reiferen, tou= 
lofen glüftem ^erabgebämpft. „$abe ich Shnen nicht 
barum bie Summe genannt, bie fid) in biefein ^Jacfet be* 
finbet, bamit Sie es errieten V Slchtunbfed^igtaufenb fünf: 
Ijunbert Warf — id) benfe, eö wäre swifdjen uns fdjon 
öfter r>on biefem betrage bie ${ebe gewefen." 

Seine fladernben 2Utgen waren bid)t uor ben meinigen, 
unb ich M in e *n fal)lcS, unheimlid) entftellteS ©efid)t. 
3n meiner Sövuft ftieg etwas empor, bas mir bie $ef)le 
Sufammenfdmürtc unb ben Zithern Derfetjte. $d) fud)te 
umfonft bas gürdjterlidje abjufdjütteln, baS fid) wie eine 
$crma(menbe &aft über mich wälzte, id; wollte fpredjen, 
aber id) bradjte ntd)t ein einziges Utfort über bie kippen. 

„Sie wiffen, woher baS ®elb fommt," fuhr Harbers 



Digitized by 



STovetTe von EeinBofo ®rttn<tnn. 



149 



fort, unb ein ßräfilic^eö, verzerrtes Sädjeln ^ncftc babei 
um feine Sippen, „$d) fürchte nicht, baß Sie mich ucr* 
ratzen werben, benn cS war ja aud> 3h ve ^Meinung, baß 
bie menfdjlidjc ©cfettfdjaft buvdj ben £ob biefeS elenbcn 
Sucherers feinen ilkrluft erlitten habe. (Sr ()atte genug 
Unzeit angerichtet ; eS war cnblidj an bev «Seit, bie Söelt 
üon il)m $u befreien." 

teilte Äniee sanften — it>ie ein bunfler 9?ebel oer» 
fd)leierte es meinen SBlicf. $d) mußte nad) einer Btu\)U 
lehne taften, um mid) aufredet §u galten. 2BaS idj ihm 
antwortete, weiß id) nicht mel)r; aber er mußte bem 3luS; 
brud meines faffungslofen (SntfetjenS mcl)l eine falfdjc 
Deutung gegeben haben, ba er wie 51t metner Beruhigung 
fagte: „Sic brausen nidjt 51t fürdjtcn, baß Shnen Ungelegen* 
Reiten barauS erwadjfen werben. 3d) bin v>orfid)tig 511 
Sßerfe gegangen, Sie wiffen eS ja aus ben 3*itungen. 
(Ss mag fein, baß bie fdjarffinnigen Herren oon ber ^olijei 
feit einigen Sagen einen gewiffen SBerbac^t auf mid) haben; 
aber baS braucht Sie nicht ju beunruhigen. 3<h bin 
hunbertmal flüger als 3ene, unb eS wirb mir ein ganj 
befonbereS Vergnügen bereiten, fie am 9carrenfeil herum 
ju füf;ren. 9cur baS ©elb burfte ich unter folgen Um* 
ftänben nicht länger im §aufe behalten, unb Sie oerftchen 
nun wotjl aud), warum id) es nidjt bei einer SJanf nieber« 
legen fann. §ier bei 3h nen c * fidjerlid) 9ftemanb 
fuchen, Sie finb burd) 3hre Stellung hinlänglid) jebem 
Strgwolm gefid)ert." 

9cod) immer ftanb ich Vin * oem Unfeligen wie in bumpfer 
Betäubung, unfähig, aud) nur einen Haren föebanfen ju 
f äffen. Unb bod) mußte etwas gefd)el)cn, etwas ©ntfehei- 
benbes — unb jwar ohne 3ögern, beim id) burfte ja feine 
®emeinfdjaft haben mit einem SJlörber. £a würbe an bie 
$hür bes 3unmerS geflopft, unb blifcfdmell hatte Harbers 
ben ^eljfragen wieber umgelegt, ber fein ®efid)t unfenntlid) 



Digitized by Google 



150 



(Sin <&eßün5mß. 



mad)te. SJtedjanifch tief td) „herein!" — aber eö war nur 
meine 2Birtl)in, bie mir einige eben eingelaufene $oft= 
fadjen ü6ergeben wollte. 

2Bäf)renb fie an ben Xifd) trat, eilte Harbers mit 
einigen langen Sdjritten jur Xf)üx. „2lbieu, §err 3)oftor!" 
fagte er mit angenommener f$örmli<$feit. „SS tfjut mir 
leib, bajj mir tro$ unferer wieberljolten Sefpredmngen nicht 
ju einem 3t6fchluj$ ber SebenSüerfidjerung gelangt fmb, 
aber Sie fommen Dielleidfjt fpäter einmal auf bie 5lngelegem 
heit jurüd." 

3)amit mar er hinaus, el)e id) ihn hatte aurücf halten 
fönncn. Unb ich füllte in biefem Shigenblirf auch gar 
fein 33ebürfnijj, es ju t>erfud)en. 3ßie eine Erleichterung 
empfanb id) eS üielmefjr, baf$ er wenigftenS aus meinen 
klugen mar, baft ich geroann, mid) an ben ungeheuer« 
liefen ©ebanfen gu gewöhnen, ben id) nod) immer in 
feiner ganzen ^urchtbarfeit gar nid)t ju faffen oermochte. 

^Bezweifelter fonnte feiten bie Sage eines -Jttenfchen 
fein, als es bie meinige mar. 3)aS grauenhafte ßeftänbs 
nife, baS tdfj foeben üernommen hatte, liefe mir nur noch 
bie 2BaI)l, entroeber ber -Jflttfdjulbige eines gemeinen $er* 
bredjerS, eines jRaubmörberS, ju werben, ober ben SBater 
beS unglüdlidfjen TOäbchenö, baS ich nod) immer mit ber 
ganzen ßraft meines §er$euö liebte, ben Berichten, mel* 
leicht bem Seile beS $enferS auszuliefern. 

2)och als id) mir bie Einzelheiten ber eben burdjlebten 
Scenc in'ö ©ebädjtnip jurüdrief, famen mir mieber 3weifel 
an ber SBirflidhfeit beS Entfefclichen. 9Jteine jagenben 
$ulfe unb meine brennenb heifjen ©d)läfen waren ja 23e: 
weis genug bafür, bafe id) fieberte. 23ielleid)t befanb id) 
mid) im 9lnfangSftabtum einer fchmeren Grfranfung, unb 
bieS SllleS mar nur ein müftcS Spiel meiner EinbilbungS; 
traft, »ber wenn ich ben fd)mcv*enben Äopf erhob, traf 
mein 5Mitf baS jehnfad) oerfiegelte ^adet, welches Harbers 



Digitized by Google 



SToPcffe von TReintjotb Ortmann, 



151 



auf bem 2ifd)e ^urücfc^claffen hatte. 9lflc$ war alfo 5Bal) rs 
f)eit, furchtbare 3BahrI)eit! . . . 

2ßic lange id) fo bagefeffen fyabc, meife id) nicht. @in 
s Podjen, baö oielleidjt fct)on roieberljolt roorben mar, liefe 
mid) enblidj auffahren. $ie frühe $)unfelfjeit beö trü6en 
SBintertageS mar langft hereingebrochen, unb nur von ben 
fladernben Satcrnen wwttn auf ber Strafee fiel ein fc^road^er, 
unftdjerer 2id)tfcbetn burd) bie Sanfter. 

!0?ecr)anifcr) liefe idj eine 3lufforberung j\um Eintritt 
ergehen unb fuf)r erfdjroden jufammen, als id; im nächften 
Sfugenblid bie mohlbefannte, frifdje Stimme bes Softer 
Sangfelb vernahm. 

„$öie e3 fdjeint, höbe ich in einer etroaS lang au$ s 
gebehnten Siefta geftört," fagte er fetter. „Sie häufen 
ja hier im ginftern roic ein 3RauInmrf. 2lber ich entl 
fchulbige mich «ic^t erft roeiter, beim felbft flu einem au$* 
giebigen ;3)iittag3fdjlaf haben Sie nadjgerabe 3^ Ö^wg 
gehabt." 

* „3$ h a °e nicht gefdjlafen," erroieberte ich- „S^j werbe 
fogleid; Sicht angünben. 2Benn Sie fidt) nur wenige Slugem 
blicfe gebulben motten." 

„D bitte, machen Sie fidr) meinetroegen feine Umftänbe! 
3dj fam nur auf einen Sprung herauf, um %l)\\m eine 
9Jeuigfeit mit^utheilen, bie gewife aud) für Sie von einigem 
^ntcreffe fein wirb. 35or einer Stunbe f) at man 
Vorbei* beö Sttudjererö Stcintljal verhaftet — unb bieSmal 
ift eö ot)nc allen 3 |D eifel Dev richtige." 

„T>en — -jftörber!" ftammelte id). „Unb vor einer 
Stunbe? Sie miffen alfo bereit* feinen s Jtamen?" 

„;Kein, id) oergafe ben ^oli^eiinfpeftor .§utualb, ber mir 
eben triumpl)irenb von bem glüdlidjen Jana, erjagte, bar= 
nach 511 fragen. Der Herl mufe ja ein geriebener Surfdje 
fein; aber es hat fid) aud) an il)m nrieber einmal bewahrt, 
bafe eö gerabe bie gefd)irftcftcn unb uorfidjtigften s ^erbred)er 



Digitized by Google 



152 



<£in töejtnn&nif). 



finb, bie fiel) fd)ltefe(id) feI6er nn'3 Keffer liefern. §uwalb 
fa^te mir, bafe man oielleidjt nie einen 3lrgwol)n gerabe 
auf biefen -ötenfdjen geworfen f)abcn würbe, wenn er fid) 
nid)t burd) fein ungewöfjnlidjcö unb auffälliges Igntereffc 
für ben gall oerbäd)tig gemad)t l)ätte. ©in Kriminal 
polijift war sufäCttg jußegen, als er in einem Dteftaurant 
bie ßlugfjeit be§ unbekannten ^örberö rühmte, beffen bie 
23el)örben niemals fjabfmft werben würben, unb feine ©e= 
nugtljuung erfdjten bem Beamten fo auffällig, bajj er in 
ber ©ttHe weitere 9tad)forfdumgen aufteilte, bie nun ftu 
einem fo überrafdjenben ©rgebnifc geführt Ijaben. $l)r 
wunberlidjer greunb ift mit feiner Sßeiffagung alfo bod) 
im Unrecht geblieben." 

2Bäf)renb er fprad), Ijatte id) mit jtttemben Ringern 
bie Sampe angejünbet. @rft alö id) bamit fertig geworben 
war, wanbte id) ifym mein ©efidjt 511, unb nun unterbradj 
fid) ber ^Poltgeiarjt mitten in fetner 9tebe mit bem 9lu$ruf : 
„9lber, lieber greunb, wie fefjen Sie benn aus? 3ft Qljnen 
ein Unglüd wiberfal)ren ober finb (Sie franf?" 

3dj fdjüttelte ungebulbig ben ßopf, beim id) wollte 
gefaxt erfdjetnen, unb fein är$tlidjer Sdjarfbltcf war mir 
läftig. 

„33or einer ©tunbe, fagen Sie, fei bie SBerljaftung beS 
üKörberä erfolgt? §aben Sic melleidjt aud) etwaö über 
bie näheren Umftänbe gehört?" 

„9tid)t Diel, benn mid) interefftrte nur bie $auptfad)e. 
Söenn id) mtd) red)t erinnere, würbe ber 9flann auf ber 
Strafte feftgenommen, nad)bem er fd)on fett mehreren Sagen 
burd) ©eljeimpolijiften b.eobadjtei worben war. Seine lieber* 
fül)mng war eine fo uotlftänbigc, bafe er gar nidt)t erft 
nerfud)t Ijaben foll, &u leugnen." 

Ajarberö fjattc alfo ganj rid)tig gefel)en, als er fid) 
auf feinem äöcge ju mir verfolgt glaubte; aber er l)atte 
feine eigene $erfd)lagenl)eit überfdjäfct. Ww fdjminbeltc, 



Digitized by 



3T<M>etTe von J?cin$of& ©rlmamt. 



153 



wenn idj baran badjte, in welchem ©emütf)5$u[tanbe fid; 
je£t feine unglüdlidjc £od)ter beftnbcn muftte. 3tbcr id) 
luoffte ftarf fein, beim l)ier galt cö, ju Ijanbeln unb nidjt 
311 uerjwctfeln. 

„Riffen Sic aud), maö auo bem gefto()leneu G5elbe gc* 
worbeu ift?" fragte id), midj mit bem Stufgebot meiner 
ganzen -ÖMltensfraft 511 einer geroiffen äußeren ©etaffenfieit 
ämingenb. Unb alo Doftor Sangfclb oerneintc, beutete id) 
auf baö oerfiegelte ^adet. 

„Da ift eö — unb es fcfylt nidjt ein Pfennig barau. 
Sie fefjcn, ber Färber ift fyauöljälterifd) umgegangen mit 
feiner $8eutc." 

9Jiein Scfannter glaubte in biefem StugenMicf ol)nc 
Zweifel, bafi id) ben ^erftanb verloren Ijabe. (*x fal) erft 
auf bao s $adet unb bann auf mid), um jule^t mit einem 
erzwungenen 2äct)eln ju fagen: „Seit mann traben Sic 
beim bie ©erooljnljcit angenommen, fo fonberbare Sd)er$e 
ju madjen, lieber greunb?" 

,,Sd) mar niemals weniger jum Scfyerjen aufgelegt, alö 
in biefer Stunbe. 2öären Sic um wenige Stunben früljev 
gekommen, fo hätten Sie l)ier mit bem 9ttörber aufammens 
treffen fönnen, wie Sie in biefem 3immer f^on einmal 
mit ifjm flufammengetroffen finb. Dort auf bem Soyfja 
faft er, alö Sie fid) mit il)tn über bie 53lutt()at unters 
Ijicltcn." 

„Sie? Ql)r greunb .garberö? Unb Sie fprcd)en im 
Gruft?" 

Sd) erjäl)lte iljm ftatt aller s Herfid)erungen , maö fid) 
oorljin l)ier angetragen t;attc unb unter weldjen Umftänben 
id) 511m §üter beo um()eimlid)en SdjafceS beftellt worben 
war. 

Sind) il)n uerfc(jten meine ^ftittljeilungcn in lebhafte 
Erregung, unb eö fiel iljm crfid)tlid) nod) immer fcl)r fdniuT, 
an iljre Sfidjtigfeit §u glauben. 



Digr ^ 



154 



„^aS ift afferbingS ber wunbcrbarfte ?$att t ber mir 
jemals oorgefommcn ift/' meinte er, als id) geenbet hatte. 
,,3d; habe ben 9)iann ja nur ein einiges 3Ral gefehen, 
aber ich mürbe alles Slnberc eher von ihm geglaubt haben, 
als gerabe baS." 

„»Sie mürben bteS fürchterliche 9tätf)fel noch weniger 
oerftchen, menn Sie it)n fennen gelernt hätten, mie ich ihn 
fenne. $er ebelfte, feCbftlofefie, weichhersigftc 9Jtenfdj — 
unb ein gemeiner 9ftörber, ber mit gerabeju rafftntvtev 
Berechnung unb fialtblütigfeit 51t 9Ber!c geht!" 

„^ebenfalls muffen 6ie ftd) biefeS unerfreulichen 3)c* 
pots ba fo rafch als möglich entlebigen!" mahnte ber 31 rjt. 
,,3d) bin mit bem UnterfudjungSridjter 2)iclifc befannt, unb 
menn eS 3>h nen genehm ift, werbe ich @k 5 U ih m be« 
gleiten, bamit 3>h nen flHe unnü^en Weiterungen erfpart 
bleiben. Slber ich ratt>c Shneu, feine Biertelftunbe ohne 
jwingenbe 9totl) gu oerlieren." 

„3d; nehme 3h* freunbfdjaftltcheS Anerbieten banfbar 
an unb bitte Sie, ben dichter 311 bewegen, bafe er mir 
eine Unterrebung mit bem (befangenen geftattet. <3ie fann 
ja in feiner ©egenwart ftattfinben, benn eö r)anbelt fich 
babei lebiglid) um baS 6djicffal eines unglüeflichen jungen 
Räbchens." 

„Wir motten es oerfudjen," meinte $)oftor Sangfelb, 
„obgleid) id) menig Hoffnung habe, bajj ftd) SMelitj, ber 
ein fel)r pflichteifriger Beamter ift, fd)on heute baju bereit 
finben werbe. Sinb ©ie fertig? Wenn es 3h"*u red)t 
ift, werbe id) bie Beförberung biefeS unglütffeligcn ^äcf = 
d)enS übernehmen." 

^ch wufcte ihm Stonf für baS Zartgefühl, baS ihm 
biefen legten Borfd)lag eingegeben hatte; benn es hätte 
mich in ber £[)<** fd)iuere ©elbftübcrroinbung gefoftet, baS 
^aefet 51t berühren, beffen grofte rotfje Siegel mir jetjt wie 
ebenfo uicle Blutflecfe erfchienen. 



Digitized by 



JToutlTe von Rehi^oß (Drftmiitn. 



155 



2l>ir uerliefjen baö Limmer unb beftiegen unten eine 
©rofdjfc, um mbglidjft fchnell an ba§ £iel unfereö SBegeö 
31t gelangen. ©3 mürbe unterwegs nicht mehr tuet jmtfdjen 
nnö gefprodfjen, ober als mir an bem \)oi)zn Quftijgebäube 
gelten, in beffen lang geftreeften Seitenflügeln fxdj baS 
tlnterfuchungSgefängnifj befanb, fagte mein Begleiter: „3dj 
werbe mich juerft bei bem UnterfuchungSridjter melben 
lajfen, um ihm ben Jatt t)orjutragen. ©ine gan$e 9lnjaf)l 
läftiger fragen mirb 3^nen erfpart bleiben, wenn id) juuor 
mit 35ieli| gefprodjen ijaU." 

tag für midf) gewiß feine SSeranlaffung r»or, einem 
fo gut gemeinten Sorfchtag ju roiberfprechen, unb fo mar« 
tete ich benn mit fchmerjenbem $opf unb ftürmifd) Hopfens 
bem fersen in bem fallen, tiberbetjten ^orjimmer, in 
baö man midj gemtefen Fjatte. ©ine unerträglich lange 
SSiertelftunbe verging, ehe Softor Snngfelb wieber in ber 
%i)üx be£ 9tebengemadje§ erfchien, um mich burdfj einen 
Sßinf 511m ©intreten auf $uf orbern. 

$er Unterfudumggrichter Sielifc, bem er mich norftellte, 
begrüßte mich mit einer leisten Serbeugung. @r mar 
ein älterer ^Jcann mit emftem unb ziemlich ftrengem ©e-- 
ficht, au§ beffen 3 ü 9 en W mx ferner ein Schluß jieljen 
ließ auf ba§, roaS in feinem Qnnern vorging. 

„Sie geben alfo an, baß ber 9ftann, uon meinem Sie 
baö ^adet empfangen, fid) 3^nen als ber UHörber bes 
Kaufmanns Stetntfjal bezeichnet habe?" fragte er mich in 
richtigem SerljörSton. „Unb Sie fmb feit längerer #cit 
mit bem Planne befannt?" 

3dj er$äf)lte il)m Sllleö, was id) t>on $arberS mußte; 
benn bei ber gegenmärtigen Sage ber Singe fchien mir bie 
wottfte Offenheit auch * m eigenen Qntereffe bes Unglück 
liehen geboten. Sdjweigenb hörte mich ber ridjterlidjc 
Beamte an, unb fein ®efid)t blieb unburchbringlid) wie 
juoor. 



Digitized by Google 



150 



„Slußcr bicfcm Gkftänbuiß alfo fjaben Sie feine 53c= 
weife bafür, baft er bao ©erbredjeu begangen tjat obev an 
feiner 2(uöfül)rung 6ctf>cilt^t gewefen iftV" 

$)ie Straße fcfcte mid; einigermaßen in ßrftaunen. 

„9Jein!" ermieberte td;. „(So fei benn, baß 3fmen baS 
^Sacfet fjicr alo ein foldjer 33eiuci6 erfdjeint." 

„3a, aan$ red)t, ba$ $adet," meinte er. „3d; roerbe 
ben 0erid)töfd)reiber rufen laffen, bamit mir e£ in feiner 
Wegenmart f oc^leidt) öffnen tonnen." 

@r flingelte, «nb nad) ©erlauf einiger Minuten mar 
2llle6 bereit. 

„3d; bitte Sie, nafje fjeran ju treten, meine Herren," 
manbte er fid; an £>oftor £angfelb unb midi, „benn id; 
I)abe einigen Okunb $u ber Slnnafjme, baß Sie eine große 
Ueberrafdnmg erleben werben." 

@r jerfdjnitt ben SBtnbfaben, mit bem baS ©anje forg= 
fältig r>erfd)iüirt mar, unb jerbrad) bie großen rotljen 
Siegel. Unter ber erften $apierl)ülle fam eine jweite 511m 
2>orfd;ein unb auf biefe mar in ber mir wof)lbefannten, 
ctmaö zitterigen ^anbfdjrift meineö unglüdfeligen $reunbe$ 
getrieben : 

„9Idjtitnbfed;$igtaufenb fünfljunbert Wlaxt als* Mitgift 
für meine geliebte £od)ter 3lfc " 

2)a$ $er§ frampfte fid) mir jufammen, mäljrenb idj bie 
infjaltsfcfjweren 38orte laö. 9hm aber mar aud) biefe 
zweite Umhüllung gefallen. Gin lauter 9luoruf ber lieber 
rafdjung fam oon (Softor Sangfelb'o Sippen, unb id; ftarrte 
auf ben bloßgelegten ^nfjalt bes ^adetö, oljne in meinem 
erften, (yrenjcnlofcn (Srftaunen fogleid) eineö s Bortco mädjtig 
ju fein. 

"Jhdjt bie erwarteten Öanf'noten unb Staatopapiere 
waren eo ja, weldje ba uor uno lagen, fonbern eine 2(n= 
$af)l uon Dingen, wie man fie fonft wol)l nur in ben 
g-ädjern eineo Damenfd;reibtifd;eo finbet: Briefe, getroefnete 



Digitized by 



Jlorcffc von Ncin^ofö o>rliiiciim. 



157 



SStumen, $au$orbnungen imb eine s )ttengc jener Keinen 
Wdjttgfetten, bie buvel) if>rc geheime iöebeutung für junge 
SJtäbdjen 311 treueren ßrinnerung^eidjen $u werben pflegen. 
Dbenauf lag eine s #l)OtograpI)ic in $abinetformat, bie id) 
auf ben erften 5Micf alö ein rool)lgetroffene3 SBtlbniß ^reneno 
erfannte, unb eine 3^^ u »9^ au f ^zx eine beftimmte Stelle 
mit fingerbirfen fd^roarjen Striaen bejetd)net roar. %d) 
beugte mtd) tiefer fjerab unb faf), baß eä bie in rüljrenben 
3öorten abgefaßte Stnjeige üon bem £obe be3 unglüdlidjen 
jungen $cabcr)enö roar. 

„5Ba3 in aKer 2Mt bebeutet baSV" brad)te idj enblid) 
f)err>or. „5>on attebem fann bod) nid)t ein einziges 33latt 
auö bem Sefitj beö ©rmorbeten ftammen!" 

„ s )Zein!" fagte ber Unterfud)ung3rid)ter. „Unb idj barf 
5()nen nun rooljl geftefjen, baß 3$ re vorige ^iittfjeilung 
über ben angeblidjen ^nljalt biefcö ^PadetS bie rounber* 
lidjfte Ueberrafdjung für midj roar, bie mir in meiner 
langen ^rarjs norgefommen ift. auf einen fleinen 
betrag, ben er feiner @rflärung nad) bereite uerauögabt 
fyat, ift ja bie geftof)lene Summe im 23efii* beö 9)cörberö 
uorgefunben roorben. Unb biefer Färber ift nidjt ber von 
3>f)nen be§ctcr)ncte ^kitmtier £arber3, fonbern ein geroiffer 
Öriebenoro, ein ganj l)eruntergefommener9Jlenfd), ber früher 
alö 93ud)l)alter bei bem (Srmorbeteu befdjäftigt roar unb 
bie ©erooljnljeiten Steintljal'S roie bie örtlidjeu üBerfjältmffe 
auf ba3 ©enauefte fanntc. %i)x Geraunter f>at ftdj alfo 
entroeber einen feljr fd)led)ten Sd)er$ mit Sfjnen gemadjt, 
ober er ift nid;t mcljr im SBefit} feineö gefunben 95er« 
ftanbeS." 

„@r ift nidjt ber 3Hörber?" fd)rie id) laut auf. 

3)oftor ^angfelb aber, ber bie Muffdjrift bc« Umfd;(age3 
nod) einmal genau betrachtet Ijattc, fagte mit ernftem 
öefidjt: „(sin 9Jiövber ift biefer UnglütflitfjC nidjt, ba$ 
unterliegt freilid; roo()l feinem 3»>ciftl mc ^) r - 3)° 4) c3 



Digitized by Google 



158 



erfdjeint mir nach allen uorliegenben 2lnjeidjen als ebenfo 
gewiß, baß bie letzte ^ermuthung beS #erru UnterfuchungS* 
rid)ters baö 9tic!jtige trifft. 3h* ar ^^ Sreunb ift walm; 
finnig, unb man wirb ifm, wenn audj nidjjt in'S ©efäng* 
niß, fo bod) in'S 3 rren fy auö bringen muffen." 

5Dic voraufgegangenen 6djrecfniffe Ratten mich foroeit 
abgeftumpft, baß mir eine 9flöglicf)feit, bie mich nod) geftern 
mit bem ()ödt)ften (Sntfefcen erfüllt fyaben mürbe, jefct faft 
wie ein geringfügiges Uebel erfdnen. 

3d) vermag mid; nid)t §u erinnern, was in bem $lmto: 
gimmer beS Unterfud;ungSrichterS noch weiter gefprodjcn 
worben ift. %d) weiß nur, baß er erklärte, bie Reliquien 
SrcncnS nidf)t fogteidr) wieber l)erau§geben ju fönnen, weil 
er ber ?yorm wegen einige auf meine Slnjetge bezüglichen 
Erhebungen aufteilen müffe, unb ich gelangte erft wieber 
311 einigermaßen flarer Ueberlegung, als wir brausen in 
ber falten SBinterluft ftanben, unb £>oftor Sangfelb fagte: 

,,3d) will gewiß nicht tnbisfret fein, lieber $reunb, 
aber wenn id) 3h* öenefjmen in biefer feltfamen 9lnge* 
legenheit rtdjtig beurtheilt h^e, fo intereffiren 6ic fid) 
für bie £od)ter biefeS bebauernSwerthen Cannes. 2)ie 
junge 3)ame hat von bem unzweifelhaft porljanbenen %xx* 
finn ihres Katers entweber feine Ahnung, ober fie ift in 
fatfeh uerftanbener finblidjer Pietät bemüht, ihn vor ber 
s Belt ju verheimlichen. 3" bem einen wie in bem anberen 
fvalle aber ift fie felber baburdj möglicherweifc einer nicht 
geringen ©efaljr ausgefeilt, unb cS wäre barum oielleidjt 
gut, ihrer bebenflid)en &age fo rafd), als es nur immer 
gefd;ehen fann, ein @nbe ju madjen." 

ftie bloße Slnbeutung, baß 3^f e von ©efaf)ren bebroljt 
fei, war natürlid) l)inreicr)enb , meine ^h anta P e roit oei1 
fchwärjeften SBorftellungen 31t erfüllen. Um feinen ^reio 
hätte ich j c £* nod) eine gan§e 5^ad)t verftreidjen laffen, 
elje ich roidü von ihrem 2Bohlergel;en überzeugt unb etwas 



Digitized by 



TTot'cfTc von Kciitpon» QrtiTtann 



159 



für iljre ©idjerfjeit getljan tyätte, wie üoUftänbtg id) mid) 
aud) Ijinftdjtlid) ber 9Jtaf$regeln, bic $u bicfcm Qmd etwa 
getroffen werben formten, nodj im Sunfeln befanb. @ö 
war in$wifdjen adf)t Ulvr 2tbenbö geworben, unb idfj teilte 
meinem Begleiter, ber mir bisfjer fo waefer beigeftanben 
Iwtte, oljne 3ögern mit, bafc id) m\ö) auf ber Stelle §u 
Harbers begeben werbe. 

„$a3 ift ein fer)r vernünftiger (Sntfdjjlufj," ftimmte er 
$u, „aber Sie foHten mir geftatten, mit Qfynen ju gel)en. 
3n meiner (Sigenfdmft alä s ilrjt fann id) ba bod) oie(leid)t 
von -Witten fein, unb e3 wirb fid) fdjon ein Sorwanb 
finben (äffen, mein @rfdf)einen &u motiviren." 

@ö wäre feljr unbanfbar gewefen, bieö freunbfct)aftlicr)e 
(Erbieten abguleljnen, unb icr) narjm e$ an, wenngleidfj id) 
im Stillen einige fet)r ernfte SBebenfen fjinftcfytlid) beö 
Empfanges Ijegte, ben wir $u erwarten fjaben würben. 
iHlö wir bie fnarrenbc £rcppc empor ftiegen, fonnte 
id) mdfjt umfjin, metner Söeforgnifc 3luöbrutf gu geben; 
^oftor Sangfelb aber legte jene ruljige unb juverftdjt; 
ltdfje Sidfierljeit an ben Xag, bie wof)l eine Gerungen; 
fdjaft feiner eigenartigen unb nicfyt bornenlofen $raj:iö 
fein mochte. 

„Saffen Sie un§ nur erft brinnen fein unb vertrauen 
Sie gan$ auf meine ßaltblütigfett!" meinte er. „9Zad; 
einem beftimmten $lane Iäfjt fid) l)ier freilief; nidjt Ijan; 
beln, aber im entfdjeibenben 9lugenblitf wirb mir fdfjon 
baö Dkd^te einfallen." 

@r felber war es benn aud), ber bie ©locfe jog. $i>ie 
eine SBergeslaft fiel mir'3 vom $er$cn, ate id; l)örte, wie 
fid) 3lfe'ö leidjter Sdjritt von brinnen ber £l)ür näherte, 
unb als id) fic in ber näd^ften Minute Ijeil unb gefunb 
cor mir fal). Sic war unoerfennbar fcfjr erftaunt, ba fic 
midj in ber ©efellfdmft etneö völlig fremben -Jflanneö er; 
blirfte, aber fie neigte juftimmenb ben $opf, nadjjbem id; 



Digitized by Google 



160 



tffiit <Öefltin&ni|). 



\i)x gefugt hatte, bafe mein ^Begleiter ihren Sater in einer 
wichtigen Angelegenheit 51t fpredfjen roünfdje. 

Harbers fafj lefenb am Stifte be3 ffiofjnjjimmcrs; er 
heftete bei unferem Eintritt einen burdfjbringenben SBlid 
auf ben Softer Sangfelb unb richtete fich bann fernem 
gerabe in bie §öf)e. 

„Sie haben mich üerrathen," roanbte er fid) gegen mtd;. 
„Sie finb falfd) mie bie Anberen. Auch in %i)r\en h«be 
id) mid) getäufdjt." 

3>d) mar in töbtlicbfter Verlegenheit um eine ange* 
meffenc Antwort; beim id) roufjte ja, bafc 3>lfe unmittelbar 
hinter mir ftanb. SDer ^oltsetarjt aber liefe mid; eine 
tyxobe feiner Kaltblütigkeit feljen, bie mir aufrichtige Se- 
munberung abnöthigte. Ohne Sefinnen ging er gemeffenen 
Schrittet auf §arber3 ju unb flüfterte if)m einige 2ßorte 
in'S Dht, bie ju meinem ©rftaunen von einer gerabeju 
»erblüffenben Söirfung maren. 

$)ie finftere SDiiene beä Unglücflid)en erhellte fid), er 
madjte eine bejahenbe Slopfbemegung unb beutete auf bie 
in baö !Re6enjtmmev führenbe £ljür: 

„Saffen Sie uns bort eintreten, §err SDoftor! SBcnn 
e3 fo ftef)t, bin ich natürlich gerne ju Shrcr 9Serfü= 
gung." 

Sangfelb madjte mir ein $eid)en mit ben Augen, bafe 
ich jurürfbleiben möge, unb ich fah wich gletd) barauf mit 
$lfe allein. Sie mußte ben ftummen s Binf beö SDoftorö 
bemerkt haben unb gab fid) feine 9Jcüf)e, ihr üötijjtraucn 
51t Derbergen. 

„Ser ift biefer £err?" fragte fie. „Unb meldje Ab: 
fichten hat er mit meinem Sater?" 

AU' meinen Wutl) ftufammen nel)menb, ermiebertc ich: 
„(&> ift ein Ar$t, ^räulcin $lfC/ u"b id) (;a6e if)n mit* 
gebradjt, weil id; glaube, bafj %l)x Sater red)t bringenb 
eines Arjteö bebarf." 



Digitized by 



3TovelTc von Eciußofi» S>rfmmm. 



161 



■ättein SBlicf begegnete bem irrigen, unb nun toufcte idfj, 
bafe id) if)r feine -ifteuigfeit mürbe ju erjagen Ijaben. 

„£>aS Ratten Sie ntcfyt tfjun follen," fagte fte mef)r 
traurig, als ooriourfeooll. „2öarum fpradjjen Sie barüber 
nic^t erft mit mir?" 

„2Beil icfj feine $eit meljr baju fjatte. Sie aber — 
Sie nmfeten bereits feit längerer Qeit, mie es um S^ren 
armen $ater Beftettt ift?" 

„5öie ^ätte es mir toofjl oerborgen bleiben fönnen?" 
fragte fie ooH tiefen Sc^merseö. „@S begann ja fdfjon 
roäljrenb SrenenS ^ranft)ett, unb es fyat nadj ibrem £obe 
immer mein* 33eft$ oon ifjm ergriffen. Slber es toirb ja 
feinem ^enfd^en ein Schaben baburdfj gugefügt. Unb es 
toirb jefct erft §u einem nrirflicfjen Unglücf für uns werben, 
benn nun mu| es natürlich alle 2£elt erfahren." 

,,3df) oerbiene es nicf)t, bajj Sie mir jürnen, benn 
nict)t bei mir liegt bie Sdjulb, wenn audj Slnbere oon ber 
Striinfr)ext meines unglücf ltdfjen greunbeS $enntnifj erhielten. 
@r felbft f)at es oerratljen, unb je früher er je£t in ärjt; 
Iic^e 33el)anblung fommt, befto fidtjerer bürfte auf feine 
Teilung ju Ijoffen fein. 2öaS aber muffen Sie in biefer 
langen unier e * ner f° fd)recf liefen @rfenntnifj gelitten 
f)aben!" 

3>lfe bejahte ftumm; bann aber fcfiien fie mit einem 
9Me baS fyetfje Verlangen gu überfommen, fidjj mir rücf: 
haltlos anjuoertrauen unb enblidfj all' bem namenlofen 
Sammer 2uft ju machen, ben fie feit Sauren in ben liefen 
iljreS £erjenS f)atte oerfdfolieften muffen. Sie erjäfjlte mir 
bie ßranfljeitSgefdfitdfjte üjreS unglücf lidfjen SBaterS, foroeit 
fie eben il)r felber jur (Srfenntnif* gefommen mar; fie 
fdfjilberte mir ben unfäglidfjen Kummer, ben iljr bie erften 
Steuerungen feines beginnenben SöaljnfinnS bereitet Ratten. 
Slber eS mar audjj je^t nod£> il)re Uebergeugung, bafe feine 
©eifteSftörung oon Ijarmlofer Slrt fei, unb bafc es feines 

1894. VI. 11 



Digitized by Google 



162 



<ßin (ßcffanSnifj. 



Eingreifens burdj grembe beburft hätte. 33on feiner 
fürchterlichen ©inbilbung , bafj er ber -äftörber ©teinthal'S 
fei, wufete fte offenbar nichts. Larberg mar in feinem 
SBaljn gu bem ©chlufe gefommen, bafj fte niemals etraaS 
batjon erfahren bürfe, unb er Ijatte bie 3^otte beS Unbe« 
fangenen tf)r gegenüber benn auch mit t>oHfommenem ©es 
lingen gefpielt. @S ift Begreiflich, bafj ich unter folgen 
Umftänben nicht baS £erg ^atte, fte über bie legten ©e* 
fdjeljntffe aufguflären, um fo weniger, als fte bur<$ bie 
lange Sauer ber Unterhaltung, bie tfjr SBater im Gebern 
gtmmer mit bem Birgte führte, ohnebieS von Minute gu 
Minute me^r beunruhigt mürbe, üftur mit -Kühe fonnte 
ich fte baran hebern, bie £f)ür gu öffnen, unb auch ich 
atljmete erleichtert auf, als enblich Sangfelb unb Harbers 
roieber fichtbar mürben. 

3)er Severe befanb ftch augenfcheinlich in ber atterbeften 
Saune. ©eine Slugen leuchteten, unb als er über bie 
©ehroette trat, rieb er fich bie §änbe roie S ema "b, ber 
foeben eine fehr angenehme SReutgfeit erfahren fyat @ r 
fam auf mich gu unb flopfte mir freunbfchaftlich auf bie 
Schulter. 

„©eten ©ie mir nicht böfe, lieber Softor! 8<h fa& e 
3h^en oorhin fchroereS Unrecht gethan, unb ich bitte ©ie 
beär)alb um Skrgeihung. ©ie begreifen rool)l, bafc man 
in meiner Sage leichter gum Sfltfjtrauen geneigt ift. 9tun 
aber werbe ich ™ e m $ x an Sfaen groeifeln. £)er SBor* 
fchlag, ben mir 3h* 3*eunb üa gemacht h<*t, ift ja wahr* 
haft großartig. 3ch begreife faum, bafc ich felber bisher 
nicht barauf oerfcllcu bin." 

SDoftor Saugfelb mar an meine ©eite getreten unb 
machte mir ein 3et($en, nicht gu fragen ober gu rotber* 
fprechen. Harbers aber wartete auch ß ar n i$* e *f* au f 
meine Slntmort, fonbern manbte ftch fogleich in feiner leb« 
haften äBeife an 3^- 



Digitized by 



STovcHe von Keinen» ©rfmarm 



163 



„2ötr werben uns auf furje $tit trennen muffen, mein 
Äinb! 3^ h a & e w note^ttgen Angelegenheiten eine SHeife 
$u machen, bie mich oielleicht mehrere Sßochen fernhalten 
wirb; aber ich gebe Dir baS SBerfprechen , bafc ich Dir 
etwas fefyr 6cf|öne3 mitbringen werbe/' 

Natürlich muftte eine fo unerwartete Slnfünbtgung bas 
junge üJläbd^en in bie äufterfte SBeftürjung t>erfe$en, unb 
fie erwieberte benn auch mit grofcer @ntf d^ieben^ett : „2Benn 
Du oerreifen mufet, lieber SBater, fo werbe ich Dich be* 
gleiten. @& fann unmöglich Deine 5lbftcht fein, imd) allein 
unb fchufcloS ^ier in ber fremben <5tabt äurücfjulaffen." 

„@3 liegt im Sntereffe Sfyreä $errn SSaterä, für eine 
furje 3^t allein gu bleiben/' fam Doftor Sangfelb einer 
Antwort meines armen greunbeS guoor; unb mit fe^r 
bebeutfamer Setonung, bie fie unmöglich mifeoerftehen 
fonnte, fügte er fyn%u: „3$ »erbürge mich 3hnen bafür, 
bafe Sie ihn in nicht gu langer g-rift gefunb unb wohl 
wieberfehen werben." 

„Da hörft Du, bajj es nicht anberS geht!" rief$arber3 
eifrig. „Unb im Uebrigen wirft Du auch feineSwegS 
fdjufcloS unb Derlaffen fein, mein Siebling. #aben wir 
benn nicht in bem Doftor 2BeItlinger ben treueften unb 
juuerläffigften 3 rcun ^f b en w<m* ft<$ nu * wünfehen fann? 
SBenn ich ®i<$ feinem Schule anvertraue, fyabt ich &i ne 
©orge mehr, bajj Dir irgenb ein Ungemach wiberfahren 
fönnte. Unb Sie werben fie boch befchüfcen, nicht wahr, 
mein lieber Doftor?" 

Gr ftreefte mir feine §anb entgegen, unb ich er^xriff fte 
mit feftem Drucf. Die ftumme Söeftättgung mufcte il)m 
wohl genügen, benn er niefte mir banfbar ju unb wanbte 
ftch bann in feiner fprunghaften 5lrt fogleich wieber an 
ben Slrjt, um ihn ju einer 5lafd)e 2Bein einjulaben. 9Jtit 
freunblicher 23eftimmtheit lehnte Doftor Sangfelb, zugleich 
auch in meinem tarnen, bie Slufforbcrung ab. 



Digitized by Google 



164 



„3)a roir übereingefommen finb, unfere gememfd&aft* 
lidje Steife fdfjon morgen in aller $rülje anzutreten/' fagte 
er, „fo fyalte id& e§ für beffer, baß rotr un§ fo balb afö 
möglich jur Sftufje Begeben. %m bie Stufgabe, roeld&e 3()nen 
ba beoorftefyt, $err £arberä, roerben ©ie ja Sfjre gange 
©laftijität unb griffe nötfytg Ijaben." 

@r roar mit bem SSorfd^lage oljne SBeitereö eim>er* 
ftanben unb t)erfudf)te nidjt, meinen Segleiter, bem idj miefy 
rooljl ober übel anfdfjließen mußte, länger gurücfgufyalten. 
@r oerabfdjjiebete fiefy oon ifjm faft nodfj roärmer unb Ijerg« 
lieber als von mir, unb idj brannte barauf, flu erfahren, 
burd) roeldlje 3<m&ermittel es Sangfelb gelungen fei, ftdj 
fo rafdfj unb fo trollftänbig baS Vertrauen beö Sranfen 
gu geroinnen. 

3,lfe geleitete uns IjinauS, unb braußen auf bem ©ange, 
roo Harbers uns nid^t mefyr fyören fonnte, flüfterte ber 9trgt 
ifyr gu: „Qdfj befd&roöre ©ie bringenb, mein gräulein, feinen 
2ßiberfprudfj gegen bie Slbftcfjt 3$reS SSaterS gu ergeben, 
©eine Äranffjeit, bie nur burety fd^roeren Kummer uer* 
urfacfyt rourbe, ift meiner Uebergeugung nadf) nidfjt unheilbar. 
5lber es ift allerbtngS nur bann SluSfidfjt üorljanben, bie 
beftefjenben SBaljnibeen gu beseitigen, roenn ber Patient 
einer fachgemäßen 3lnftaltSbeljanblung unterroorfen roirb. 
Unter einem SSorroanbe Ijabe tdt> ir)n oeranlaßt, fxd& für 
bie nädf)fte 3*\t e * ner §eilanftalt ariguoertrauen , bie tdf) 
mit gutem ©eroiffen als oorgüglid) empfehlen fann, unb 
Sie roürben roafyrlidfj nidfjt gu feinem heften fjanbeln, roenn 
©ie irgenb etwas träten, baS iljn in bem einmal gefaßten 
@ntfcf)luß roieber irre machen fönnte." 

©eine offene unb einbringlidje Spraye aerfefylte %e 
2ßirfung auf SIfe nidf)t. ©ie erljob feine ©inroenbungen 
meljr; aber über if)re 2Bangen rollten große £fjränen. 

„3>df) roitt ja gerne Ellies auf midf) nehmen, roaS 311 
feinem Seften bienen fann/' fagte fie leife, „aber ©ie 



Digitized by 



IToueirc von KcinBoro Orfmann. 



165 



toiffen toohl nicht, bafe mir gan$ arm ftnb, unb bafc es 
mir melleid^t tro£ allen $leif$eS nid^t möglich fein wirb, 
bie Äoften einer folgen SBeljanblung für längere £eit hinaus 
in tragen." 

//£<tt 3h r S8ßter mich nicht feinen $reunb genannt? 
Unb bin td) nicht nodfj oon alterSher tief in feiner ©chulb?" 
fragte ich oortourfSooll. „JBoIlen ©ie weniger Vertrauen 

mir haben, als er, inbem ©ie mir oerbieten, bie ©orge 
für S^re unb feine nädjfte 3ufunft 8U übernehmen?" 

W\t einer ^ei^en ©lücfsempfmbung erfüllte es mein 
$er$, als fidfj ihre f leine §anb facht in bie meinige ftahl 
unb als ihre Sippen bia)t an meinem Dhr mit faum oer; 
nefnnUd&em §audf)e flüfterten: „$a, ich oertraue 3h nen 
unb glaube an ©ie, toie an feinen 9Renfchen fonft auf ber 
Söelt. 2BaS ©ie für Stecht galten, baS toerbe ich tf)un." 

3n biefem äugenblicf näherte ftd^ ber ©abritt bes 
Äranfen brinnen ber auf ben ©ang hinauSfüfjrenben Xfyüx, 
unb toohl aus furcht, bafe fein SDft&trauen rege gemacht 
toerben fönnte, wenn er uns Ijier noch im ©efprädj mit 
feiner Tochter fänbe, §og 2)oftor ßangfelb mich fo rafch 
^inauS, ba£ mir faum noch $tit ju einem flüchtigen 2lb; 
fcln'ebSgruji Blieb. 

■üJteine erfte grage, als toir allein waren, lautete na= 
türlid;: „©ie glauben alfo, baft es feine ©efaljr habe, bie 
junge 3)ame noch bis morgen mit ihm allein ju laffen?" 

//3ch bin baoon überzeugt, benn fein 2ßafmftnn ift oor 
ber §anb nicht oon gemeingefährlicher 2trt. Sluch h a * er 
ganj unoerfennbar eine fehr $ärtlid;e Siebe für biefe ^odfjter, 
unb gerabe fie mürbe barum toohl unter allen Umftänben 
oor ettoaigen SButljauSbrüchen gefichert fein." 

„Unb es mar $ftxwx ooller @rnft mit ber SBerftajerung, 
baf$ ©ie auf feine SBieberfjerftellung hoffen?" 

„3a, ich § ft fte f e * ne f*E en 3 oeen f ur wttftänbig fytiU 
bar. @ine geioiffe 2)iSpofttion mag ja oon jeher oorhanben 



Digitized 



166 



gewefen fein, in ber §auptfadfje aber war es boc^ ber Ser^ 
luft feines SBermögenS im SJerein mit bem tiefen ©ram 
über ben £ob eine§ geliebten $inbes, ber jene feltfame 
Slrt beS SrrftnnS bei ifjrn gezeitigt f)at, unb foldje gälle 
liegen erfahrungsgemäß für bie ^kognofe am günftigften. 
$)a er mir fogleicfy uolleS Vertrauen fd&enfte, würbe es 
mir nidfjt fdfjwer, bie eigentliche SBurjel beS SeibenS ju 
erfennen." 

„2öie rn aller 2Belt Ijaben Sie ftcf) innerhalb weniger 
Minuten bieS Vertrauen gewonnen? Scfyon bie erften SBorte, 
bie Sie ifmt in unferer ©egenwart juflüfterten, Ratten ja 
eine gerabeju wunberbare 2Birfung." 

„Unb bod& fjatte i<$ mid& eines äiemlicfj gewagten 2ftit* 
telS bebtent, um feinen 3lrgwoIjn ju jerftreuen. fagte 
Ujm nämltdj gerabeju, baß id& burdfj Sie von Ottern unters 
ridfjtet fei, bafe td(j ifym aber aus greunbfdjjaft für Sie trofc 
meiner Sejie^ungen jur Sßolijei ein Littel angeben wolle, 
jebcn SSerbadfjt, ber fid^ etwa fdjjon gegen tljn erhoben Ijabe, 
ju befetttgen." 

„darauf ging er ein? Unb Sie rieben iljm bann, 
in eine §eilanftalt ju geljen?" 

„3a! 3$ befolgte babei eben nur bie bewährte $rarjs, 
burdf) Sefttmmtfyeit unb 3woerfid^tIic^feit beS SoneS ju 
erfe|en, was meiner 33emeisfül)rung an Sogif unb innerer 
UeberjeugungSfraft abging. @r naf)m es oljne Weiteres 
als eine ausgemalte £ljatfadfje Ijin, baß jeber 2lrgwof)n 
gegen ifjn fcfywinben müffe, fobalb er ber Pflegling einer 
$etlanftalt für ©etftesfranfe geworben fei, unb es bereitete 
iljm befonbereS Vergnügen, ju erfahren, baß er es bort 
nid^t einmal nötf)tg fyaben werbe, fiel) wafynfinnig ju ftellen. 
3>dj log ilmt oor, ber (eitenbe Slr^t ber Stnftalt fei bereits 
mit uns im (Sinoerftcmbnif* unb Ijabe aus alter Abneigung 
gegen bie Sßoltgei jugeftimmt, ber wofjlwetfen S3e^örbe eine 
•iftafe ju breljen. Selbftoerftänblic^ mujj ber College ba* 



Digitized by 



3Toi'cffc von Kciiipoft vPrtmamt. 



167 



von unterrichtet roerben, er)e ifmt ber $ranfe morgen ju* 
geführt roirb." 

„215er ©ie fjaben ben Unglüdüdjen ja, rote idfj fefye, 
nur noefj fefter in feiner 28af)noorftellung beftärft. Söäre 
e§ benn nid)t beffer geroefen, ifym biefelbe ju neljmen?" 

„3ftan ftef^t, bajj (Sie fer)r unooUfotnmene SBorftellungen 
r>on ber Sefjanbtung ©eifteSfranfer Ijaben, lieber greunbl 
Harbers roürbe midfj einfach gur $f)ür IjinauSgeroorfen 
tjaben, roenn idf) etwas berartigeS oerfudjt r)ätte, ober mein 
•Jöiberfprucfj roäre t>ieUetcr)t fogar f)tnreid)enb geroefen, einen 
richtigen £obfudfjtSanf all fjerbeijufüfyren. fRein, mein Sefter, 
ganj fo einfadfj liegen bie ©adjen benn bodf) nidjt ! 2Bof)l roirb 
er oon feinen Söaljntbeen geseilt werben, aber nid)t inners 
l)alb einer ©tunbe ober eines £ageS, unb nicr)t buref) eins 
fachen SBtberfprudj , ber eine ganj anbere als bie beab* 
fidfjtigte 2Birfung fjaben roürbe. Vorläufig fann es fict) 
einjig barum Ijanbeln, fein Vertrauen ju geroinnen, unb 
idf) bin r)er3(icr) fror), bafj mir baS für meine ^erfon fo 
balb gelungen ift. Dbroofjl eS natürlich ntcr)t feine 2lbfidfjt 
roar, mir eine Äranfengefdf)id)te ju erjagen, geroann bod) 
bie <S>df)Uberung, bie er mir oon ben 33eroeggrünben feines 
eingebilbeten Verbrechens unb oon ber oermeintlidjen 3luS* 
füfjrung beffelben entroarf, für midj gang ben (Sfyarafter 
einer folgen. Srgenb ein geroiffenlofer ©efeffe r)at bie 
ältefte £odfjter 3f)reS greunbeS fttjen laffen, rx>eil bie er* 
roartete SMitgift infolge unglüältcfjer 3ufätte nicr)t mef)r 
gegeben roerben fonnte. £)aS junge -üKäbd&en ift na$ ber 
Uebergeugung beS SßaterS aus Kummer barüber geftorben, 
unb oon ba an fjat ben bebauernSroertfjen 3ftann, beffen 
feelifd&eS ©Ieidjgeroid&t burdf) fo Ijarte <S dfjidfalsf dfjläge ftarf 
erfdjüttert roorben roar, unabläffig bie gurdfjt gequält, bajj 
audfj feiner groeiten £od)ter baS gleite SooS befcfyteben 
fein tonnte. 9tur um fte angemeffen ausftatten gu fönnen, 
war aE' fein 3>tcr)ten unb £rad)ten barauf gerietet, ein 



Digitized by Google 



168 



diu <ßcfläuJMii|). 



neues Vermögen 31t erwerben, unb weil er ftd) fagen mochte, 
baß bieS bei feinem Alter unb bei bem Langel an grünb* 
lieber AuSbitbung für irgenb einen praftifdjen Veruf auf 
gewöhnlichem Söege faum noch möglich fein werbe, verfiel 
er — oietteicf)t infolge einer ganj jufäHigen, äußeren 
Anregung — auf ben ©ebanfen, wie leidjt fein Stet mit 
§ilfe eineö Verbrechens ju erreichen fein mürbe, tiefer 
©ebanfe Heß ihn bann nicht mehr loS, unb er mad)ie it)tx 
gum ©egenftanb eines richtigen wtffenfdjaftltchen ©tubiumS. 
Wxt Heißhunger nahm er Wittes in fidj auf, was er an 
Vertdjten über baS Seben unb bie Saaten berüchtigter 
Verbrecher auftreiben fonnte, unb er ift heute vielleicht ber 
belcfenfte 9flann auf biefem eigenartigen ©ebiete. Obwohl 
es meine unerfdjütterltche Heber jeugung ift, baß er außer 
Stanbe fein mürbe, auch mx $ a £ e S u tobten, ent« 
warf er boch eine Unja()( oon forgfältig ausgearbeiteten 
planen ^ur Begehung ber fchrecfltdjften Verbrechen, beren 
Ausführung, wie er mir fagte, immer nur an bem XLnu 
ftanbe gefcheitert fei, baß bie ju Opfern auSerfehenen Äapi* 
taliften — benn nur um foldje fonnte es ftdj ja hanbeln 
— ihm noch in ber legten ©tunbe ein feht thöruhteS 
^itleib eingeflößt hätten. Unaufhaltfam aber mußte er auf 
biefem 9ßege bem Abgrunb beS 2ßal)nfinnS jutreiben, unb 
es brauchte nur noch einen geringfügigen Anlaß, um baS un* 
geftüm arbeitenbe SRäberwerf biefeS armen ©eljirnS noHenbS 
in Verwirrung ju bringen. £)ie ausführlichen Verichte, 
welche bie 3 e ^""9en über bie ©rmorbung beS SBuchererS 
©teinthat brachten, Ijahtn bann fdjließlich biefen Anlaß 
gegeben. Anfänglich mag es nur brennenber 9teib auf ben 
glücf liehen -äflörber gewefen fein, ber ben ©etftesfranfen 
erfüllte; eine fel)r naljeliegenbe ©ebanfenoerbinbung brachte 
itjn bahin, ftdj in bie Sage beffelben gu oerfefcen unb an 
feine Stelle 51t benfen. §ier traf ja Alles sufammen, was 
er felber r.un feit fo langer 3eit vergebens gefugt h«tte 



Digitized by 



3TouclTc von Ttcinßoft u>rhitaiin. 



169 



— eine reiche 33eute unb ein Dpfer, baä feinen Slnfprudf) 
auf Sflitleib ergeben burfte. $ie «altblttiigfeit unb ®e* 
fdhicflichfeit be3 -HJtörberä imponirten ihm. ©erabe fo 
hatte er fich ja bie Ausführung ber von ihm geplanten 
Verbrechen gebadet, bei benen gleichfalls bie ©efafjr einer 
(Sntbecfung ftetö DöKtg auSgefdfjloffen fein foötc, unb baS 
tiefe ©eheimniß, meines ben merfroürbigen gatt umgab, 
reigte if)n, ben Mitteln nachgufpüren, beren fidf) ber 2Rör* 
ber bebient haben fonnte, um einen fo großartigen Srfolg 
ju errieten. Söann er auf biefem SBege bahin gelangt ift, 
ftdf) enblich oottftänbig mit bem Serbrecher gu tbentifigiren, 
n>irb fidf) roohl faum jemals feftfteHen laffen. 3$ glaube 
ntd^t, baß e£ fchon bamals ber geroefen fei, als ich 
mich in öftrem 3immer mit ihm über ben 9Jtorb unterhielt; 
aber man fann barüber, roie gefagt, je$t nur Sermut^ungen 
anftellen, bie überbies giemlich gwecfloS ftnb. Rfyatfafy ift 
nur, baß er feit einer Sfteüje oon £agen felfenfeft bar»on 
überzeugt ift, ben SBucfjerer umgebracht gu haben unb fidt) 
im 33efi$ ber geftohlenen 2Berthpapiere gu befinben. @S 
gemährt einen tiefen unb ergreifenben ©inblicf in bie Söirr* 
niffe biefer gerriffenen ÜRenf d^enf ecle, baß gerabe bie forgs 
fältig gehüteten ^Reliquien feines tobten $inbes für ihn bie 
©eftalt jener großen ©elbfumme annahmen. @r Rubelte 
ol>ne jeben Sroeifel im beften ©Iauben, als er baS $acfet 
anfertigte unb es Qljnen bann gur Aufbewahrung über; 
brachte. £)ie ©ewißheit, baß biefe SBeute ihm nicht mehr 
genommen werben tonne, feitbem fie fich in 3h ren £änben 
befinbet, ^ilft ihm jefct leicht über alle Sorgen unb 23e= 
fürchtungen für feine eigene Sicherheit hinweg!" 

3)ie Darlegung beS ArgteS mar oon fo einleucf)tenber 
Älarheit, unb er mußte bie -Sroeifel, bie mir noch begügtidj 
eingelner fünfte famen, fo furg unb übergeugenb gu be* 
feitigen, baß ich m ^ roo ^ 3 U oer Anficht belennen mußte, 
er h^be mit benmnbernSwürbigem Scharfblicf in 5Wem baS 



Digitiz 



170 



S^ec^te getroffen, äßir oerabrebeten noch, in welcher SBeife 
bie Ueberführung bes 5?ranfen in bie £eilanftalt oor ftch 
gehen fotte. ®ann beeilte ftch 2)oftor Sangfelb, uon mir 
loSjufommen, roeil er noch oerfduebene Patienten ju bes 
fud)en hatte; ich aber eilte nach £aufe, t>oll $)anfgefühl 
gegen baS ©cfjtcffal. 



Söenige £age, nad)bem ihr Sater fi<h in bie QtiU 
anftalt begeben Ijatte, nahm SIfe einen $la$ als ©efetf; 
fcljafterin an, gu bem fie fxch auf ein 3eitungSinferat hin 
gemelbet fyattz, unb es mar mir roährenb ber nädfjften 
Monate nur fer)r feiten »ergönnt, fie ju feljen. 5lud) mei= 
nen armen greunb Harbers burfte ich in biefer langen 
3eit nicr)t ein einiges üflal befudjen. $er befjanbelnbe 
Slrjt fürchtete von folgern Söieberfeljen eine ungünftige 
•Eßtrfung. 

Sei ben fpärlidjen, jumetft rein zufälligen Begegnungen, 
bie ich in biefen Monaten mit 3lfe hatte, mar jroifd^en 
unä nie von etroaS Slnberem bie $Rebe, als von bem (Sr* 
gehen tfjreS SaterS. Weiner oerunglücften 2Berbung ge* 
fd&af) mit feinem 2Borte (Erwähnung unb ich burfte aus 
mancherlei ftdfjeren Streichen fchltefjen, ba& 3lfe mir für 
-biefe unbefangene Haltung von §erjen banfbar mar. . . . 

$ln einem ber erften fonnigen Frühlingstage mar es, 
als ich e * n Sillet empfing, baS mich roo ^ m ^ lebhafter 
greube erfüllen mufjte. @S mar von Slfe'S §anb ge* 
fchrieben unb theilte mir mit, bafe ihr Sater nach 
Anzeige bes AnftaltSbireftorS, vor etilem aber nach feinen 
eigenen Sriefen, als t>ölltg genefen ju betrauten fei unb 
ben bringenben SBunfdf) h e S c > lieber mit ihr oereinigt gu 
fein, ©ie höbe barum bie fof ortige ©ntlaffung aus ihrer 
©tellung burd&gefefct unb werbe morgen nach 6., feinem 
gegenwärtigen Aufenthaltsorte, fahren, um ihren Sater 
bort in Empfang gu nehmen, ©ine Slufforberung, fie gu 



Digitized by Google 



HoucOTc von Jfcinßeft $rtinamt. 

Begleiten, war in bem Briefe nicht enthalten; aber ich 
fonnte jwifdjen ben «Seilen lefen, bafc fie meine ©cfcEfd^aft 
nicht jurüefwetfen würbe, unb ich ^atte mich in biefer 9ln* 
nähme nie^t getäufd)t. 

2ln einem herrlichen Senjmorgen fuhren wir unferem 
nur um wenige ÜRetlen oon §. entfernten Siele ju. (Sin 
glücflidjer 3ufall h atte eg gefügt, bafe mir im (Sifenbahn* 
roagen allein blieben, unb je§t, wo baS furchtbare ©efdjicf 
ihreg Saterä nicht mehr wie ein brohenber ©Ratten jrois 
fdjen un§ ftanb, fiel auch von Qlfe'ö Sippen ba§ befeligenbe 
■Eöort, auf ba§ ich t)or einigen Monaten umfonft gehofft 
E)atte. (Sie geftanb mir ein, baft fie mich fchon bamals 
geliebt hatte, unb roie furchtbar h<*rt eö fte angefommen 
fei, meine 2Berbung surüetjuweifen. 3lber fte hatte ihrer 
Ueberjeugung nach nicht anberS hanbeln bürfen ; benn bie 
Gsrfenntnijj von ber ßranfheit ihres SSaterä legte ihr ja 
bie Pflicht auf, ihn nie gu oerlaffen, ohne bafc fie fich boch 
Berechtigt geglaubt hätte, mir biefen einigen, wahren 33c- 
weggrunb ihrer ^Steigerung &u nennen. 

2113 eine glücf liehe SBraut fat) §arber3 feine Tochter 
wieber unb voU tiefer Führung fchlofc er fie unb mich in 
bie Slrme. 3)ie finfteren ©efpenfter bes Sßahnfinnö waren 
in ber $h<rt oöllig aus fetner Seele gewichen, unb bj£ 
Erinnerung an bie fehreef liehen Sorftellungen , bie oor 
wenigen Monaten fo ganj 93eft$ von ihm ergriffen hatten, 
lag hinter ihm wie ein fchwerer $raum, beffen er mir 
gegenüber nur ein einziges unb mit unoerfennbarer 
©djeu ©rwähnung that, wie wenn e3 iljn fchwere Heber- 
winbung fofte, baran ju rühren. 

•Wach aber wollte er unter feinen Umftänben jurücf, 
unb fo mufete ich b*nn fchweren §erjen§ einwilligen, mich 
von Slfe ju trennen, btö e3 mir gelungen fein würbe, 
meine SSerfefcung in eine anbere ©tabt ju bewirfen. gaft 
ein ganjeä 3abr noch oerging, el)e ich enblich unferen Iku 



Digitized by Google 



172 



Öin 6cffmt&nifj. 



nen $auSljalt in einer freunblidjen, oon grünen Sieben* 
Mügeln utnfrönjten rfyeinifdjen 6tabt einrichten unb baS 
geliebte 9Käbdjen fjeimfüljren fonnte. Sötr feierten bie 
^odfoeit in aller ©tille; benn mein ©djtmegerpater, ber 
nadj feiner (Sntlaffung aus ber §eilanftalt trofc ber völlig 
roiebergeroonnenen geiftigen ©efunbfjeit immer ernfter unb 
fd&roetgfamer geworben mar, legte eine unübernrinblidfje 
Abneigung gegen alles laute unb gefellige Srciben an ben 
Sag. @r tljeilte unoerfennbar in tieffter <Seele unfer 
junges ©lücf, aber er fpradfj nidjt oiel barüber unb nur, 
als er ftdj am Slbenb oon uns oerabfcf>iebete, fagte er: 
/,3*fct wft ift bie grofje ©orge meines SebenS mir oom 
$er§en genommen. 3lfe ift oor bem €>cf)tcffal ifjrer <2dnt)es 
fter beroafyrt geblieben — nun roerbe id) rufjtg fterben 
fönnen." 

2Bir waren natürlich nad) Gräften bemüljt, tl)m alle 
SobeSgebanfen auSjureben; aber feine bunflen Urningen 
Ratten tljn nidjt betrogen. 9tod) im erften ^afjre unferer 
jungen @l)e mufjten mir tljn begraben, dt mar ofjne cor; 
aufgegangene n)al)rnel)mbare ßranfljeit eines SageS nadj 
bem 9Jtittagef[en in feinem 2el)nftuljl fanft entfdfjlummert, 
um nie mefyr ju ermaßen. 

2öir legten tf)m 3>renenS Söilb unb bie fleinen Slnbenfen, 
lue er mir einft als Slfe'S Mitgift fyatte in Serroafjrung 
geben motten, in feinen 6arg. @r Ijatte bis an baS @nbe 
feines SebenS nie nadj bem SSerbleib biefer $)inge gefragt, 
aber idj mar ftdjer, il)m einen ^eraenSnmnfdj $u erfüllen, 
inbem idfj fie il)m jefct mitgab auf feine Steife in baS ferne, 
unbefannte Sanb. 




Digitized by 



«Sic 5te 28tsoufs gcmacfjf werben. 



©ec§ttif<$-ut&uflnerre Sßi^e von Hurf laffstt, 

lllit 10 SHTwIfrationft?. \ 

(Hadj^rurf ©erboten.) 

^fme Sroeifel Bejetd^ncn bte erften, weit in bie üorge* 
fdjtdf)tltdje «Seit jurütfretd&enben $Berfud)e ber üJlen= 
fdfjen, aus ben©etretbeförnernein fd(jmacfl)afte3 unb faltbares 
23rob fyerguftetlen, einen roicfjtigen Sdfjrttt in iljrer Kultur- 
entroicfelung. Suerft ^ermahnte man bie Börner jroifdfjen 
Steinen, mifdjjte fxc mit SBaffer unb föchte biefe -iDtifdjjung, 
um fte afä eine 2Irt Suppe $u genießen. -Hadder t>er= 
btcfte man bie Suppe $u 33rei, au§ bem bann ber nodfj 
fteifere $etg nwrbe, ben man in ber Sonne börrte, am 
geuer, ämifdfjen ffeifcer Slfd&e, röftete ober auf Reiften Steinen 
bacfte. 

2lu§ bem 5ftorgenIanbe ftammt bte erfte ßunbe Don in 
Defen gebacfenem 58rob, ba§ bei ben germantfdfoen SJölfern 
erft im beginn be§ ^Mittelalters allgemein in ©ebraudfj 
fam. Settbem f)at bie ßtt>ittfation mit tljrer fteten 33er: 
feinerung aller SebenSgemofynljeiten audfj auf btefem (Gebiete 
ifjren fortfd&reitenben (Stnflufe geübt. 2)a$ beroeifen in ber 
fjeute fo f)od) entrotcfelten Qnbuftrie ber SBrobbereitung 
namentlich bie jaljlreid&en 2u£uSbäcfereten, bie ftd; unö in 
ben mannigfachen formen unb Sorten unb unter ben 
»erfdjiebenartigften tarnen barbicien. 

3)em geftetgerten 2u£u§bebürfntj$ ber ^eujeit fjaben 



Digitiz 



174 &ic ^ iscuits 9*™ rt£ $t Wtht*. Von Aurf jCnflVn. 

aud) bic fogenannten engttfdjen 23i§cuit3 ober Gafe§ ifjren 
Urfprung banfen, bie einen wichtigen §anbcteartifel 
bilben unb eine neue gnbuftrtc in'ö Seben gerufen Ijaben. 
3uerft rourbe biefeS ©ebäcf nur in (Sngtanb fjergeftetft, 




gegenwärtig befielen aber aud) in anberen Sänbern unb 
befonbers in 2)eutfd)Ianb gal)IreidE)e gabrifen, tueldje S3iös 
cuttS ober (SafeS maffentjaft anfertigen, unb feit ber ,3^* 
ift auc§ ber Serbraucfy berfelben in ben t)erfc§iebenen fllaffen 
ber Seoölferung ungemein geftiegen. 

2luf Seifen, rote für bte $au3ljaltung, jum (Senufj füx 



» 




2öaljmuj$mc uud 2eigQu«|icdjma|«ine. 



Digitized by Google 



3Ste 6tc 33i?cmte gemadH werben. Von &i\rt XnfTen. 



ßranfe unb $tnber finb bie SBiöcuitS hödjft empfehlend 
werth, ba fte mit gefälliger %oxm einen h<>h en 9lährmerth 
unb leiste Serbaultchfett t>erbtnben, ftd) auch lange aufs 
bewahren laffcn, ohne bafe iljr 2Bohlgef<hmacf beeinträchtigt 
wirb. 

£)a§ Söort SBiäcuit (italienifd) : Biscotto) fommt von 
bem mittellatetnifchen biscoctus, §weimal gebacfen, unb 
6ebeutet baljer eigentlich fooict wie ßwiebaä, wäfjrenb ba§ 
englifd;e Cake = buchen ift. 2)a3 ©ebäcf wirb au§ Wehl, 
Giern, Butter, guder unb ©ewürjen bereitet, unb bie t>er* 
fchiebenen ©orten, beren Slnjahl ftcf) gegenwärtig bereits 
auf mehrere £unbert beläuft, unterf Reiben ft<$ nur burd) 
ben ^ßrojentfatj ber einzelnen Seftanbtljeile im Steig unb 
burd) bie jugefefcten ©ewürjforten. @3 gibt 33i£cuit§ ober 
GafeS §um $rühftüd, wie jum 9tad)tifch unb &u Äaffee, 
$f)ee, Gljofolabe, für bie fRexfe unb für fiinber, wie gewijfe 
Spezialitäten für Äranfe, inSbefonbere für SJlagenleibenbe 
u. f. w. 

£)ie bem heutigen ©tanbe ber £edjnif entfpredjenbe 
33enu$ung äufjerft finnreid)er ÜSftafdjinen bei ber gfabrtfation 
ermöglicht eine 9Jc*affenl)erftelIung, unb baburdj ift ber $reis 
ber minber feinen ©orten fdjon jetjt ein oerhältnifjmäjjig 
niebriger, fo bajj biefeg ©ebäcf mit ber $eit fichetlid) e w 
wirklicher 33ebarf3artifel werben bürfte. G§ ift fomit wof)I 
auch für weitere Greife oon Qntereffe, etwas ©enauereS 
über feine §erfteffung ju erfahren, unb mir forbern bal)er 
unfere Sefer auf, mit un§ im ©eifte burch eine beutfd^e 
SBiöcuitfabrif ju wanbern, unter benen e§ fehr bebeutenbe 
Gtabliffementä gibt, beren Gr^eugniffe im Qn: unb 2lu§* 
lanbe mit $Red)t gefchäfct werben. 

Gine foldje %ahxxt erften Sfongeä befchäftigt über 
200 Slrbeiter, welche täglich gegen 4000 Kilogramm 23i3* 
aut3 ^erftelleu , woju aufter ben ^utljaten jebeämal etwa 
50 Gentner 9Mj(, 3 bis 4 Zentner Butter, 8 bis 10 Gentner 



Digitized by Google 



2.eiQau&fte*maicJjinc (anbete ftonfiruttion). 
18»4. VI. W 

Digitized by Google 



178 3Bte &ic Äifctiifs acmrtcPf mer&en. Bon Äurt Waffen. 



guefer unb 500 bis 600 Siter üflilch verbraucht werben. 
£)abei gefd^ieJ>t bie §erftellung, rote fd;on ermähnt, faft 
auSfchltefclidfj auf mechamfdfjem 2ßege, burdf) eigeng für 
biefen «Sroecf fonftruirte aJlafd&incn, roa§ biefen gabrifationö* 
projefe $u einem ber tnter effanieften in unferer gefantmten 
3nbuflrte madfjt. 

2öir ermatten bereitwillig bie SrlauBmfj $ur 33eftchtigung 
beS (Stabliffementä unb befommen gugleid^ einen fadjfun* 
bigen gührer jugethetlt, ber un§ junächft einen ®li<f in bie 
Zäunte werfen läßt, wo bie Rohmaterialien lagern. ®tcfe 
Räume befinben ftcfj in ben oberen ©toefwerfen, unb aßeö 
Material wirb in mit $ampf betriebenen 5lufjügen bort* 
^in gefd&afft. 

§ier gibt man nun junädfjft 9Kehl, Butter, SJtilch unb 
3ucfer nebft ben erforberlidfjen Schöten in bem für bie 
IjergufteHenbe 93i§cuitforte r»orgefchriebenen Serhältnifj ju= 
fammen unb fdfjüttet ba§ 9We§ in faftenartige £rtdf)ter. 
Seitungäröhren beförbern bann bie Rohmaterialien nach 
ben unteren Räumen, wo ftd& bie gur gfabrifation btenem 
ben -äftafchinen befinben. 

Söir feljen un§ juerft bie S£eigmifdfjmafcf)inen an, beren 
SeiftungSfähigfeit jroifd^en 2000 unb 5000 Kilogramm 
wedfjfelt, unb beren Aufgabe e§ ift, aus ben r»erfchiebenen 
©ubftanjen einen fteifen, burchauS gleichartigen £eig h ers 
aufteilen. £)ie3 beforgt ein fräftigeS Rüf>rwerf in ben 
rtngä gefdjloffenen Drögen, in meiere bie r»on oben fonts 
menben Röhrenleitungen auSmünben. 

Sft ber Xeig genügenb burch gearbeitet unb h al e * öen 
erforberlichen ©rab r»on 2)tdfjtigfeit befommen, fo öffnet 
ber baju angeftellte Arbeiter einen an bem £roge befinb* 
liefen 6<$ieber, worauf bie Waffe auf ben cor ber Sftafdjn'ne 
ftehenben £ifch fällt. 

SSon h^r fommt ber £eig in bie SSBaljmafd^ine, in ber 
er nochmals in wedfjfelnber Richtung fdfjwere, gufeeiferne 



Digitized by 



3Bie bit Si*cutb gemacht wer6en. Von Aitrt Xaflcn. 



SBaljen paffirt, weldfje bic ßnetarbeit nodj weiterführen 
unb bann aus bcm fertigen £eige platten von 60 bis 
80 Zentimeter SBreite unb entf predjenber Sänge formen, bie 
eine gummiartige ßonftftenj jetgen. ®icfc 3Jlaf dfjtne be* 
forgt fomit bie Arbeit bes Söeff^oIjeS, nur in erheblich 
üotlfommenerer Sßeife, ba fte ben £eig beffer burd&arbeitet 
unb auch größere platten barauS bilbet, als bieS mit jenem 
£ol$e gefdjehen !ann. 

2)iefe Seigplatten muffen nun auch in ber SMcfe ganj 
gleichmäßig gemalt werben. $ieS gefcfjieht in ber fogenannten 
(Sgalifir* unb 2tu3fted)mafd)ine, inbem man fie abermals 
bem SDrucf jroeier SBaljen unterwirft, wobei fie gleichzeitig 
ju einem fortlaufenben Söanbe Dereinigt werben. SefctereS 
leiten nun enblofe £ücher, bie über SBaljen laufen, unter 
einen gleichmäßig auf unb nieber gef)enben Apparat, ber 
bie ötScuitformen trägt. SebeSmal, wenn er fxd^ fenft, 
fttdjt er eine beftimmte Slnflafjl, gewöhnlich mehrere Sufcenb, 
23iScuitS aus, wobei ihnen zugleich etwaige SSerjierungen 
nebft Sejeicfmung ber ©orte unb ber üftame ber girma 
aufgeprägt werben. 2Bir bringen auf ©. 175 eine 2eig* 
auSftechmafchine, bie in unmittelbarer SSerbinbung mit ber 
SBalgmafd&ine im §intergrunbe ftef)t, unb auf ©. 177 
eine AuSftechmafchine etwas oeränberter Sonftruftion. $)ie 
beiben Silber auf ©. 179 unb 181 laffen uns bann ben 
ganjen Mechanismus einer (Sgaliftr* unb 2luSftedjmafdjine 
in feinen ©injelhetten erfennen unb geigen, wie biefelbe 
bebient wirb. 

£)ie auSgeftodfjenen SBiScuitS fallen auf ein enblofeS 
£uclj, baS fie weiter bis ju ben Siechen trägt, worauf fte 
abgelegt werben. 3)er jurüctblei&enbe $heil beS Seigs 
banbeS bagegen, ber nach bem SluSftec^en nefcförmig aus* 
fief)t, wirb ebenfalls von einem enblofen Suche erfaßt unb 
in anberer Dichtung auS ber 9ftafchtne herauSgefdjafft. 
9Jtan fd^üttet biefe S^cftc wieber in bie ^Kifdjmafdjjine, wo 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



182 



33ic b\t IßhcmU &t\na<$t roer&cn. 



fic mit frifdjem £eig vermengt unb bann auf's 9feue weiter 
verarbeitet roerben. 

%ud) für ben £aien ift e3 Ijöcfjft intereffant, bie ^f)ättg* 
feit biefer ftnnreidfjen ^galtftr= unb 9luofted(jmafd)ine fidf) 
ansufeljen, bei roeldjer ber Bebienenbe Arbeiter roeiter ntcfyts 
gu tfjun f)at,. als auf ber einen (Seite bie £eigplatten jnjifd^en 
bie (Sgaliftrro afyen ju leiten, um bann auf ber anbeven 
Seite bie mit ben jierlicfj auSgeftodjenen unb fertig gc* 
prägten SBiScuits belegten 33lecfje absunefymen. 3>n je()n« 
ftünbiger Arbeitzeit liefert eine foldje ^Jlafc^ine jroifdjen 
500 bis 2000 Kilogramm 33i$cuit3, je nadjj beren gorm 
unb ©röfce. 

3e|t fommt bie nncfjtigfte Operation, ba§ SBaden, ba§ 
roieberum ganj befonbere, von ber fonftigen -iJftetljobe 
abroeicfjenbe SerfaljrungSweifen erljeifdfjt, ba bie £)auer beö 
^Badens bei ben einzelnen (Sorten immer üerfdfjieben ift. 

(Seroöfmlid) Ijat jebe Ausftedfjmafdjine audj iljren be« 
fonberen 33adofen, beffen 9#ünbung üor ber $opffeite ber 
9flafcf)tne ange6rad;t ift. Arbeiterinnen beförbem bie mit 
ben auSgeftodjenen 33i$cuit3 belegten SBledfje bireft au$ ber 
9)lafdf)inc in ben 12 bis 15 Bieter langen Dfen, ber eine 
befonbere SBorridjtung 311m §tnburdfjberoegen ber 33(ec^c 
befifct. Qu bem 3^ede befinben fidj beiberfeitS Tettens 
trommeln, roooon eine oon ber £ran3miffton aus in Um* 
bveljung oerfe^t wirb, unb über bie üier enblofe Letten 
burdfj ben ganjen SBadraum laufen. 2)ie Arbeiterin braudjt 
alfo nur ifjr SBIedf) jebcSmal auf bie Letten ju fefcen, roeldje 
bann felbfttfjätig bie 2öeiterfül)rung beforgen. 

£)en Stabten, bie ber Sadprojefc big jur gertigfiellung 
ber -JBaare burdfjlaufen mufj, entfprecfjenb, ift ber 33adofen 
innen in brei Mammern abgeheilt. SDie erfte ift sugleief) 
bie am töenigften lange ; in if)r wirb ber £eig einer feljr 
Ijeijjen unb babei gan& trodenen Temperatur ausgefegt, 
looburdj auf ber Oberfläche ber SöiäcuitS eine bünne Trufte 



Digitized by 



Hon Äurt £afftn. 1Ö3 

entfielt, (Sin ffiertifalfdfjieber, ber faft bis ben Letten 
fyinabgeljt , worauf bie Söledje laufen, unb nur eben ben 




2öeg offen Wjjt, ben bie SöiScuitS jum ^affiren brauchen, 
trennt btefe Cammer oon ber näcf)ften, in ber ber £aupt* 
projefc be3 SkcfenS erfolgt. §ier wirft auf baö SBacfroerf 



y Google 



33ie Cmc 33i*cui{* <jemae$1 werJcit. 



eine feudjte SBärme, inbem in einem 33lec§troge, ber burdj 
eine SRöfyrenleitung von aufjen SBaffer erhalt, 25ampf er« 
jeugt wirb. 




VuSmiinbultß jtoricr fontftuütlidjcr ©ncföfcn. 



Sur brittcn Cammer füt)rt eine um ein Scharnier brel)« 
bare ßlappe, bie bis ju ber für ba§ $af|tren ber SBiöautä 
nötigen §ö()e oon biefen felbft emporgehoben rotrb. Qn 
biefer Slbtfyeilung befinbet ficf> eine befonbere geuerunggs 
anläge, tuoburdj eine eitoaS trocfenere $ifce als in ber 



Von Jfturf «ÄnfJVn. ^gjrj 

üorfyerigen Slbtfjeitung erjeugt wirb unb ber 33acfpro$e& 
fein @nbe erreicht. Die gett, in ber bie Siedle biefc brei 
Äammern burdjlaufen, entfpridfjt jebeSmal ganj genau ber 
für ba3 Sluobacfen ber betreffenben Sorte erforberltdf)en 
grift, nnb bemgemäfe fann bie ©efdjroinbigfeit ber Letten 
burdj einen befonberen 3Jied^ani§mu§ regulirt roerben. 




Baal jum Eeforiren 



£)er ^Betrieb biefer 33acföfen ift ein fontinuirlidjer, roo* 
burdj bie gabrtfen in ben 6tanb gefegt werben, ir)re Sei« 
ftungSfäljigfeit auf eine fefjr fjofje Stufe ju bringen. SBor 
jeber -Btünbung eines Dfenä, burd) welche bie SBlecfye ifjn 
roieber oerlaffen, fte^t ein Arbeiter, um biefe abjunelnnen 
unb baö fertige Sacfroerf in bie barunter ftefyenben Giften 
511 fdjjütten. 

£)ie Defen reiben oben biö $ur 2)ecfe, man fann fomit, 
wenn man oor biefer $)Üinbung ftefyt, oon bem jenfeitigen 



Digitized by Google 



18G 



33ie Sie 33iecuif* gemacht werben. 



Ginfdjieten ber SBledje nid&t3 geroaljren. 2ßtr fefyen bafjer 
l)ter nur immerfort bie 23Iedje mit ben fertigen SiScuitS, 




bie äufcerfi appetitlid) auäfefyen unb tieblicf) buften, fjer* 
üorfommen, nmö ein ganj überrafdjenber SlnMicf ift. 



Von Äurf £atfen. 



187 



3n offen größeren gabvifen ftnb bie uorftcrjenb ht~ 
fdjriebenen :3ftafd)inen in mefjrfadjer Stnja^l üorfjanben, 
fo bafj öoffftanbige «Serien gebilbet werben, beren jebe für 
fid) allein ju arbeiten unb fertige SBaare ju liefern vermag, 
©ine 33etrieb3unterbred)ung brauet auf biefe 2öeife aud) 




fe i w. .'. •;. 




0 " ' m m 



^acfiaum. 



bei etwa nöifyig roerbenben Reparaturen nidjt einzutreten, 
ba man atebann ja nur jebeämal bie betreffenbe (Serie 
aujjer ^Betrieb ju fe£en brauet. 

2Bir Ijaben biöljer nur fyarte 23i3cuit§ entftefyen fefycn. 
%üx bie £erfteffung ber roeidjen 33iocuitö f ber fogenannten 
Queens u. f. ro., finb befonbere Räume beftimmt. §ier 
wirb ber £eig mittelft ber Queenefprifcen, bie einer 28urft* 



Digitized by Google 



188 



BJie 6ie 3tKuif» gemacht xverbtn. 



füllmafcfjme gleiten, in langen ©tränken ausgepreßt unb 
bann nadj (Srforbermß abgefd&nitten. 2Bet(^e SiScuitS 
werben jebodj ntc^t entfernt in folgen Waffen Ijergeftettt, 
wie bie garten, ba ber $onfum ein oiel geringerer ift. 

SÖieber in einem anberen Flaume werben bann ge* 
wiffe 23iöcuitforten beforirt, b. t). mit ^ueferguß unb 
anberen Verzierungen uerfeljen, was natürlich burclj £anb* 
arbeit erfolgt, bie gefcfyicften Arbeiterinnen anvertraut ift. 

©anj befonbere (Sorgfalt wtbmen unfere grabrifanten in 
neuerer $eit mit SRedjt ber Emballage, b. f>. ber ©tnpacfuncj. 
$iefe wirb in einem großen 3lrbeitöfaa(e mit £ilfe oerfd)ie= 
bener -JKafcljinen Ijergeftellt, wobei man namentlich auf bie 
@tifetten große Sorgfalt oermenbet, um ber 2Baare audjj 
äußerlidfj eine gefällige unb bem mobernen ©efdjjmacr ent^ 
fprecfyenbe ©inpaefung ju geben. 

2Bir beenben unfere intereffante SBanberung in bem 
^aefraume, wo bie oerfdfjiebenen (Sorten fdjließlidf) abgemo« 
gen unb in bie angefertigten 33led)6efjälter ober Ijöljerne 
haften unb gäffer oerpaeft werben, um nun fo in ben 
£anbel ju gelangen. 

Sie Siäcuitfabrifation ift in Seutfdfjlanb erft ein t>er* 
l)ältnißmäßig neuer 3nbuftrie$weig ; um fo erfreulicher 
wirft e§ baljer, wenn wir und überzeugen fönnen unb 
burdf) ©adfjoerftänbige es betätigen t)ören, baß iljre @r* 
jeugniffe bem auSlänbtfdjen ©ebäcf burdjauä gleidfjftefjen 
unb feinerlei SBettbewerb meljr ju freuen braudjen. 



Digitized by Google 




Mfcpan unb feine Sttfiunft. 

<St§noarap$if<$e $fti#e von Ijana $cfiarto*rfe?r. 

3Jlit 3 3ffu(!rationen. 

(tTarfj&rucf oerboten.) 

naufljaltfam fdjreitet bic (Eroberung ber (£rbe bur<§ bte 
europäifdjen SSölfcr unb i^re amerifanifdjen Slbfömm* 
linge oor. SDicfer merfroürbige unb intereffante gefäidjtlidje 
^Srojefc f>at fdjon im ßeitafter *>er (Sntbetfungen begonnen 
unb feitbem in immer fdjnellerer ©angart jidj ponogen. 
©an$ -Korbs unb ©übamerifa ift ber europäifdjen ßiüilifation 
unterworfen, ebenfo 5luftralien, 3nbten, bie Sübfeeinfeln; 
in unferem ^aljrfjunbert roenbete ftdj ber europäifdje @r* 
oberungötrieb juerft befonberö Stfien, in jüngfter 3*** *> e ™ 
bunten (Srbtfjeil, Slfrifa, ju, unb bie jefct fyeranroad&fenbe 
©eneration roirb n)ar)rfd^etnltd^ bie legten 9^eftc mofyammes 
banifdjer £errfcf)aft in 2tfien unb 2lfrifa bafjtnfmfen, unb 
ba3 Scepter ber Europäer über bie gange (Srbe auSgebret= 
tet fe^en mit einer einzigen 9lu§naf)me: ber Äolofe Gfytna 
bürfte allen 5tnftrengungen ber europäifcfyen -SDlädjte, tljn ju 
zertrümmern, roiberftef)en , roenngleidj audj biefer fid} eine 
Verringerung feines ©ebieteö roirb gefallen laffen müffen. 

3n Slfien finb e§ befonberS jroei 9flädf)te, bie non ©üben 
unb Horben fjer im unaufljaltfamen gortfdjretten bie ein* 
ljetmtfcf)en $errfcf)er ftürjen unb €>tücf für <Stücf ber Sänber 
berfelben ifjrem ßolonialbeftfc anfügen — (Snglanb unb 
Siufclanb. 9ltS britte ift in jüngfter Seit $ranfreic$ f)in* 




)igitized by Google 



190 



33erutrd?i(f<m unb feine 3ufiimft. 



jugefornmen. Seit granfreidfj ÄamBobfd)a unter fein 
$roteftorat ftellte, Sonftn eroberte unb (Snglanb gang 
SBirma in Seftfc nafym, finb auclj bie £age beS legten 
felbftftänbtgen fjinterinbtf cf)en Staates, beS ßönigreidfjeS 
Siam, gejäfjlt. Sd&on fjat granfreidj ftd) eines bebeu-- 
tenben, am oberen SMong gelegenen feiles beReiben be* 
mäd)tigt, unb (Snglanb wirb nidjjt lange Jägern, von 33irma auö 
gleichfalls feine ©renken auf Äoften SiamS ju erweitern. 
§ier gibt es fein galten, @iner brängt ben 9lnberen, unb 
wer nidjjt ju fürs fommen will, rnufe zugreifen. 

3m Horben beS @rbtf)eils f)at SRufelanb feine £errfdf)aft 
bis jum Stillen Dcean auSgebefjnt, unb ift feitjroanjig Safjren 
in fdfonellem Sßorrücfen nad& 6üben begriffen. Sdf)on finb 
bie mittelafiatifdfjen ßfjanate tfjetlS gang unterworfen unb 
bem rufftdfjen Staate einverleibt, tljeils unter baS Sßroteftorat 
SftujjlanbS geftellt, unb ein Sßroteftorat ift befanntlidfj ftets 
nur bie UebergangSform jur völligen 33efi£nal)tne. Sluf 
bem ^amirplateau, bem ,,£)adf) ber Söelt", ftojjen Gtyinefen, 
Stuffen unb Günglänber bereits jufammen, in 5lfg^aniftan 
ringt engltfdjer (SHnflufj f)art mit bem rufftfdfjen, unb wie 
lange wirb es bauern, fo ift auef) biefe'r „^ufferftaat" 
&wifcf)en bem anglonnbifdfjen Äaiferreidje unb bem gewaltigen 
9ßeidfje beS „weiften ßaren" verfdfjwunbcn. 

5lefmlid) fteljt eS mit Werften. £ort gewinnt ber 
rufftfcfje @influf$ tro$ aller Slnftr engungen (SnglanbS be- 
ftänbig an Soben, unb (Snglanb beeilt ftdj bafjer in neuefter 
3ett, feine weftltcfje ©renje von Qnbien aus fo weit als 
möglidj vorjufdfjieben, um nid^t gu fefjr in bie ^mterfjanb 
ju geraden. $)a eS nidf)t gewillt ift, jur Seit ben ßampf 
um Slfg^aniftan mit Sftuftlanb auf§unel)men, fdfjicft es ftdfj 
vorläufig an, ftdfj beS einzigen aujjer Slfgljaniftan notf) 
§wtfdjen Qnbien unb Werften liegenben Staates ju be* 
mächtigen, ber oljne unliebfame Weiterungen in SBeftfc ges 
nommen werben fann: eS ift bieS 93elutfcf)iftan. 



191 



9Jlit biefem in Europa noch roenig befannten aftattfchen 
©ebiete unb feiner Seoölferung motten mir uns heute etwas 
näljer befchäftigen. 

8elutfchiftan ift eine ©taatengruppe von fefjr locferem 
(Siefüge, bie im Horben oon Stfghantftan, im ©üben t>om 
gnbifd^en Dcean, im Dften oom anglo*inbifchen Sfteidje, im 
SBeften von Werften begrenzt, einen Flächeninhalt von 
276,000 Duabratftlometer umfaßt. 2)aS ftar! gebirgige 
Sanb, bem es auch an unfruchtbaren ©teppen unb SBüften 
nicht mangelt, roährenb bie beroäfferten £()äler gut an* 
gebaut ftnb, l)at eine SBeoöIferung, bie man auf etroa VI- 
bis 2 ÜJlilltonen fiöpfe fchäfct, ba von einer ^olföjä^Iung 
bisher feine SRebe fein fonnte. ©ie ^erfaßt in bie beiben 
©tämme ber Selutfchen unb ber SBrafjui, beibe üorroiegenb 
nomabifcfje ^trtenoölfer, erftere tranifcher, letztere branribi= 
fd)er Slbfunft. 3)ie Selutfc^en ftnb ein fcfjöner ^enfd^en* 
fchlag, tapfer, abgehärtet gegen baS fct)roffe Uebergänge 
jeigenbe ßlima, gaftfrei, einfach in ihren SebenSgemohn* 
Reiten, fähig bie gvö&ten 23efchn>erben ju ertragen, babei 
aber roh, blutgierig, räuberifch. 3)ie Srahui fyahen eine 
fanftere ©emüthSart unb liefern bie fleißigen unb gefchieften 
Sieferbauer beS SanbeS. 

9Ran unterf Reibet als SanbeStheile bie $h an <* IC ©araroan, 
ßelat, 5tatfdt)a / £)fchalan)an, SaS, 9Kefran unb $anfcf)gar. 
Ueberaß h^rrfchen bie 33elutfcf|en, ber 5H)an üon Äelat gilt 
als ber Dberfjerrfcher über bie anberen $haN£> unb @ngs 
lanb fyatte ^ a ^ er bereits feit längerer 3«tt fich einen be; 
ftimmenben (Sinflufc auf biefen geftcljert. 

freilich ift beS $h anä ^on Äclat §errfcf)aft von 53elu- 
tfdjiftan mehr nominell als roirflich. ©eine ÜRad^t evftrecft 
ftch eigentlich nur über ben norböftlichen unb öftlichen Xty'ti 
beS SanbeS, alfo jene ©ebiete oon Selutfchiftan, bie an 
3nbien grenjen. £)a ein geregeltes ©taatSroefen nicht 
ejtfttrt, ftnb auch feine ©innahmen nur gering, man fchä£t 



192 



33ertttf($ifl<m un6 feine 3ufiunff. 



fie auf 600,000 9Jlar! jährlich, unb biefe ©umme wirb 
nur t>on beftimmten ©täbten unb ^Dörfern nadj mittfürlidjen 
©djä^ungen aufgebraßt. 

$)ie Sftefibenj biefeS dürften unb bic $auptftabt be§ 
ganjen SanbeS ift baS in 2057 SJteter ^eereä^ö^e gelegene 
unb baljer fef>r raufte Selat. £>ie ©tabt fteigt terraffen* 
förmig an einem Reifen empor unb ift Don Mauern unb 
Öaftionen au§ Sefjm umgeben, bie jebodj mobernen Oes 
fdjüfcen gegenüber nidjt ben geringften 2BertI) beftfcen. 3luf 
ber f)ödf>ften ©pifce beS gelfens thront bie Surg, bie 
eigentliche Meftbenj beä RfyanZ. SMefe, äufjerlidj einem 
•Käuberneft gleidjenbe alte SSefte ift mit einigen alten @e* 
fd)üfcen armirt, bie ben mit Klinten, ©piefeen, ©djroertern, 
£)old)en unb ©gilben bewaffneten, ju Slufftänben leidjt ge* 
neigten Untertanen immerhin SRefpeft einflößen mögen, aber 
für ben flrieg mit einer europäifdjen 9Radfjt von ebenfo ge* 
ringem 9fu£en finb, wie bie biefen Seljmmauern ber brei* 
tfyorigen, als $eftung geltenben ©tabt. 2ludj baS „ftejjenbe 
$eer" beS ßljans, eine fdjletfjt auSgerüftete Seibmaße von 
etwa 1000 5Rann, hat mehr ben 3wecf, ben ganj orien* 
talifch-beSpotifd} regierenben §errfßer gegen feine eigenen 
Untertanen, als gegen einen auswärtigen geinb $u fdjüfcen. 

2llS §anbelsftabt r)at Äelat bagegen eine nid)t gu unter« 
fdjäfcenbe 33ebeutung. $ie etwa 15,000 $öpfe betragenbe, 
ftarf mit #inbu unb Afghanen gemifßte ©nroofjnerfßaft 
treibt lebhaften £anbel mit Slfgljaniftan unb Snbien, unb 
ber Sajar ift ftetS mit 2Baaren aller 2lrt wohfoerfehen. 

£>er (Sinflufe ßnglanbS auf ßelat batirt bereits vom 
3al)re 1839 her. damals unternahmen bie (Snglänber einen 
SriegSjug über ben 3nbuö gegen ben Ähan von Äelat, um 
ir)n für fortgefefcte ^aubjüge in bie inbif d)en ©ebiete ju be* 
ftrafen. 3)ie #auptftabt beS Ä^nateS würbe mit leichter 
Sttühe erobert unb im weiteren Verläufe mit bem bejiegten 
Rfyan ein ©chufc* unb $anbelSoertrag gefcfjloffen, ber Sngs 



l"»ou Joutiv *34>oru>ci l:cr. 



lanb bao ÜHedjt verlief), in getoiffc 6täbte beö Sanbcs, 
Dor af(en Äelat unb Dttetta, ©arnifonen $u [egen. Stoß« 




lanb beroäfyvte bamit lieber feine roeitftdjtißc nnb fteto 
feinen 9tu$en im Sluge befjaltenbe ^olitif. ®enn obwohl 
bamate biefer lefctcre $unft beo Vertrages nid>t $ut 9luo= 

1394. VI. 13 

■ * j / * ' m 

' ' * •» * ' . 

Digitized by Google 



194 



33erutfd)if(an nnb feine Suftunp. 



füf)rung fam, weil nod; feine bringenbe Veranlaffung ba$u 
vorlag, hatte Gnglanb baburd) bodj eine red)tlid)e #anb* 
habe gewonnen, um fortan auf ben filjan einen ftettgen 

2) rucf auoüben $u tonnen. 211$ bann bie Muffen immer 
näher an 9lfgljaniftan heranrüeften, machte (Snglanb im 
:jaljre 1876 non bem i(jm im Vertrage von 1854 gemährten 
Meente (Gebrauch, unb fanbte, angeblid) $ur 'Sdjlidjtung 
innerer Sireitigfetten, 1000 Mann Gruppen in's Sanb. 

3) iefe vollführten il)re Aufgabe fo gut, bafj ber Äfjcm 
Gl)obal>ab unter bem Srucfe ber fremben §eeresmadjt ftd) 
§u einem neuen, für (Snglanb nod) vorteilhafteren Ver- 
trage bequemte. 3>n biefem erhielt bie anglo^inbifdje 9fa: 
gierung bas Medjt, Gruppen in beliebiger ©tärfe in jebe 
'3tabt beo Sanbes legen, fomie nach ^Belieben Telegraphen 
unb (rijenbafynen bauen unb 33efeftigungen errichten $u 
bürfen. ^n Ausführung biefes Vertraget rourbc eine 
„politifdje Agentur" in Helat gefdjaffen, b. I). ein englifd)er 
Mefibent bort inftallirt, ber ben 9i\)an 311 überwachen ^at, 
in bie £auptftabt foroie in Duetta eine SBefaftung von je 
400 9Kann gelegt, EUtetta 511 einer förmlichen geftung 
umgemanbelt unb an widrigen $\>egtnotenpunften, wie 

23. am #uj$e beö 33olanpaffes, englifche Soften unb 
33lod()äufer errichtet. 

$ic anglo^inbifche Regierung Ijatte alfo in ber Tljat 
bereit* ba$ Sanb unb feinen $errfd)er in ber ftanb. Um 
Sedieren für bie verlorene Selbftftänbigfett §u entfd)äbigen, 
mürbe i()tn ein $al)rgel)alt *cm 200,000 9Karf ausgezahlt, unb 
überbics für „$kgvcrbefferungen" monatlich 44,000 9)farf. 
Die S&kgc §mar finb feitbem nicht erheblich beffer ge^ 
morben, aber ber .fUjan fonntc fortan feinen fürftlidjen 
•Öof h«lt erweitern unb fid) im Sdjeinglan^e feines Meid); 
tbums unb feiner $errlicr)feit fonnen, währenb fein SBcffir 
im Ginuerftänbnift mit bem englifdjen Mefibenten bie ®e> 
fdjäfte bee £anbe* leitete, wie es ben fremben am wünfdjens; 

: - - 

v * v % *** * * 

Digitized by Google 



Von Äflttd Siliarmerlicr. 



195 



mcvt()eftcn mar. Hub bteo nun* oljne 3meifel für bao SJanb 
ein Segen , beim rote bic meiften mofyanunebanifdjen 
A>errfdjer bei* (Segemuart, war aud) bev ßfjan uou fielat 
nidjt geeignet, fein £anb einer belferen oufunft, fein SSolf 
einer I) öljeven 

Gioilifation 
entgegen |u 
führen. 3 ein 

Unfein be= 
megte fidjjmi-- 
fdjen grofeen 
^ac^ben unb 
üppigen Qöda- 
gen Ijin unb 
I)er; für baö 
%&o\)[ feines 
SanbeS unb 
SJolfeS Ijatte 
ermeber Sinti 

nod) Set* 
ftänbnif}, unb 
äujjeretfjkunl 
unb üppiges 

Seben mar 
2U(e3, maö er 
begehrte. Qa-- 
jui f>iett er fid) 

fraft feiner 

fterrfdjerftettung für berechtigt; ^ßflidjten im Sinne eines 
mobernen ^ervfdjerö erfannte er nid)t an, unb tonnte 
foldje auf @runb feines iolamitifdjen @(auBenS unb feiner 
ßr^ielning gar nicfyt anerfennen. 

2(ud) fonft mar er ein feltfamer £kvr, bem bao 3täu(er< 
blut, befjen Stallungen bie (Engtänber mit Srfofg gebämpft 




2>cr icitOeviflc fifjan uon ftelat. 



19(3 



33crntfd?if!mt unb feine 3ulhiuff, 



Ratten, ab unb 311 nodj immer einen hoffen fptelte. <Bo 
erjagten inbifdje Blätter eine fcfjr f)übfd)e 2lneft>ote von 
ber „Kleptomanie" feiner Aofyeit, bic fid> bei ocvfd)iebenen 
$cleßenf)citen in fo unliebfamev ^eife funb gab, baß man 
bei offiziellen 3 11 ? ttm «t c uf ü nf ten mit bem itljan bem fjofjen 
«Öerrn ftete fdjarf anf bie Singer fal). (Sinmal weilte feine 
.§or)ett mit feinen 9Jitmftern in Kalfntta unb war jum 
s 3ftal)le bei bem SJicefönia, oon ^nbien eincjelaben. s Jtad) 
bem 9)iaf)le mad;ten bie Liener ben SJtcelönig barauf 
aufmcrlfam, baß mehrere cwlbene Gßbeftede unb ©algfäffer 
fcfjlten. £er enqlifd;e ÜBürbenträger wußte fofort, woran 
er mar. (*r ließ einfad) bie Sfjüren beS ©aaleS fdjließen 
unb erfudjte bie ©äfte aus fielat ebenfo ()öflid) alö brin- 
genb, bie a,cftoljlenen Sachen wieber fjcrauSftutjeben, was 
biefe beim aud) ofjne SÖMberrebe tljaten. 

Sänblid) — fittlid)! @ö ift angune^men, baß fomol)l ber 
Slljan wie feine 9)linifter bie Stngelegcnfyeit nidjt fo ferner 
nahmen, überhaupt berajeidjen „9lnnerioncn" t»on einem gan$ 
anberen unb Ijarmloferen (Stanbpunftc auö betrad)teten, 
als ber moralifd) entrüftete @na,länber. 3»iroerf)inmöd)teaber 
barauS fo uiel (jeruorßefjen, baß bie (S*na,lanber in 53elutfct)iftan 
eine cimlifatorifdje 9Jiiffion fyabcn, unb e3 baljcr im ^nter* 
effe ber Sclutfdjen unb $8ral)iti felbft nur §u wünfdjen 
wäre, wenn bao Sanb in #orm 9ted)teno mit bem inbifdjen 
fiaiferreid&e vereinigt würbe. 

$n jünajter 3eit ift wieber ein ©djritt nad; biefer 
ffiidjtuna, l)in gcfd;el)en. 2)er &l)an nämlidj, ber entweber 
eine ^ßalaftintriaue witterte, ober von einer feiner jaljl* 
rcic&cn grauen aufgellt war, warf plöt)lid) einen §aß 
auf feinen bis baljin ßefdjäfcten ätfefjir ^(uftaffi. 3Jlöglid) 
aud), baß er fürchtete, biefer wolle fid) bei ben Gnglänbern 
einfd)meid)cln unb il)n felbft verbrämten; mbglid) enblict), 
baß an l'ettfcrem etwaö SBafjreS war, benn wer fennt bic 
3n-aäna,e orientalifdjer #oftntriaucn — genua,, ber $l)an 

Digitized by Google 



Von JSdits £d}tmvciliei. 



197 



nwrbc im Stpril 1893 plötjlid) von einem bei afiatifdjen 
«§errfd;ern juro eilen auflretenben StnfaU von Säljjorn bes 
fallen unb erlebigtc bic ©adje in feiner, nad) feinen Xn< 
ftdjten {ebenfalls burdjauä berechtigten SEBeife, inbetn er 




Tn äöcjfir Vtuftoffl. 

feinen StBeffw einfad) niebcrljieb unb einige anbete §°f s 
beamte, bie nad) feiner Slnnaljme mit bem Gktöbteten im 
(Sinnerftänbnif* geroefen waren, ocrftümmeln lief?. 3tnßcr= 
bem lief? er aud) nod) fünf feiner üffieibet l)inrid)ten. 

Wögen nun bie ©etöbieten fdjulbig ober unfdjpifirig 
an ben il)nen jur Saft gelegten ^ertuedjen geiuefen fein, 



198 



33c tut fdjiflan unb (eine 3uf:unft. 



roaö $u entfdjeiben ja unmöglidj tft — genug, (Snglanb f>atte 
mieber eine (Gelegenheit, einen neuen 3 Cevitt auf bem ÜBege 
ber pößigen 23efit$ergreifung $elat3 ju t^un unb $u geigen, 
baf; in 2i*a()rl)ett bereit* bie inbiftfie Regierung ber Den- 
tin £anbe fei. 

$er $f)an rourbe jur Sxecfjcnfdmft gebogen, ber ^nrannei 
unb ©raufamfeit als überführt erachtet unb bc3 Sfyroneö 
für oerluftig erflärt, an feiner Statt aber fein Soljn, ■JJtir 
9Jtafmtub, ate nomineller $ er rfdjer oon ftelat im Sluguft 1893 
eingefefct. Tiefer ftf)an ift natürlidj nur nodf) eine Spielpuppe 
(Snglanbö, ber in ben 9tegterung3gefdjäften be£ Sanbes 
audj nidfjt bie geringfte Stimme mefjr fjat. Gr roirb feine 
Sc^einnritrbe behaupten, fo lange eö (Snglanb nodf) gefaßt, 
unb bann in bie Verbannung gefyen, um als ^enfionar 
beä gemaltigen 2Ubion feine £age ju befdf)liej$en, roie fo 
mandfjer aftatifdfje §errfcf)er oor ifjtn, roäfjrenb Äclat bem 
inbifcfyen ßaiferreidje angcgliebert wirb. 

Ter Süben bcö £anbe3, baö übrige 33elutfd)iftan, 
bürfte bann audf) balb folgen. Unb ba$ märe, wie fdjon 
oben bemerft, ein GHürf für baö Sanb, baö fett ^aljx- 
Rimberten in Stagnation unb s 3Karaömuö ücrfallen bafnn* 
fied)t. Soll eo mieber eine 3"^»f* l)«ben, fo liegt biefe 
einzig unb allein bei Gnglanb Imb ben cimlifatorifdjen 
Ginflüffen, bie von Europa Ijer über Qnbien audj auf 
biefen roenig befannteu unb nodj wenig erforfdjten, oon 
ben &>eltbegebenf)eiten feit wof)l einem Saljrtaufenb faft 
nidjt meljr berührten örbenwinfel einwirken werben, lad 
Volf ift gut beanlagt unb wirb biefe Anlagen unter einer 
feften, gcredjten unb mofylmollenben Regierung balb enb 
wideln. Tiefe Regierung fann iljm ©nglanb geben, unb 
wenn buvd) ben unmittelbaren XHnfdjluft an 3«bicn crfttöelb 
in* l'anb t'ommt, s J>erfcl)röroege unb Kanäle angelegt, unb 
bie Sd)äi3e beo üNobeno crfdjloffen unb ausgebeutet werben, 
fo nuvb bao Xianb am feinem langen Sdjlummer ermadjen, 



Digitized by 



Von J&rtit* Scßai verlier. 



100 



an 'Stelle ber SSJeibetriften unb Jßüfien werben mieber 
bebaute Stächen, an Stelle ber ^cltlaaa* unb clenbeu 
^Dörfer roof)l$ebaute, belebte (Stäbte treten unb bte bünne 
$3euölfcruna, ftd) wieber in anejemefiener SBcifc »ermeljren. 

SieUeidjt bringt uns ftfjon bte nädjftc geit bie Dfad)* 
ridjt, bafe Gmjlanb, um granfreid)3 ^änberraub in Siam 
ein Paroli 511 bieten, Sclat mit feinem inbtfdjcn Saifer* 
reiche Bereinigt l)at. 



(§it(fle(Ten5e 3len)eitßratiß^ifen, 

(Sin &ayiUJ[ aus 6er meu(d?ri$cn itei6cn*flef(fi^fc. 

JDon 

Dr. Stdrt. 

Wit 10 SJlTuffraf ionen. 

(Madjfcrucf orrbotrn.) 

e fyöljer bie ftultur eine* ^öolfcö fteigt, je meljr s #n: 
fprüdjc an baö Sieben gefteUt werben unb je weitere 
gortf dritte ber @rfa£ ber s 3)tuSfefor6eit burd) s 3Jtafd)inen 
mad)t, um fo angcftrena.tcr muj$ bao ®ef)irn eineö 3eben 
arbeiten. Gin Draan, weldjeo feljr uiel gebraucht wirb, 
mt(t fid) aber aud) am rafdjeften ab — barin ließt bic cin= 
fadje (h'fläruna, ber roaljvfjaft beäna,ftia,enben 3unal)me von 
öe()irn: unb s Jteruen!ranfen in unferer .fteit, bie bem 
(Sinjelnen faum nod) bie }3töa,ltd;feit offen läfet, ftdj bem 
fieberhaften £mften unb Sränam 311 entjiefyen. 

Tiefer raftlofe „Sampf um's SDafein" in unferem $t\U 
alter beo Dampfeö unb ber Gleftrijität fann felbft robufte 
Naturen aufreiben unb f)at bereite bic bebenfüdje CS'r* 
fdjemuna, sumeae a,ebrad)t, bafc fid) namentiid) in ben mo« 
bernen $roftftäbtcn fo überaus uiel ncrubfe ober neruen: 
fd)U)adje s J>crfonen oorfinben. Unoerfennbar bilden ökifteo: 
unb 9feriKUit'ranfl)Ctten ßennffermafu'n bic pat()oloa,ifd)e 
Signatur beo ^u (Tube a,el)cnbcn '^abrljunbcrto, unb immer 
meljr greifen jene Reiben um fid), meldjc bie s 3fruropatf)0: 




ized by Google 



"Bon Dr. G>. Stein, 201 

loaje ober £cl)ve üon ben Heroen leiben als Sßeurofen be= 

SBäfjrenb wir namltd) im iUtf gemeinen unter Stemm 
franfljeiten alte (srfranfungen beö ©efyiruo, beo 9tü<fen< 




9trom<gatic ober OMcbcraujdnDcnuug. 



marfs, beö Sijmpatfjifuö ober fympatfjifdjcn üReroenfyftemS, 
mie ber perip()eri)d)en "Dieruen, mit alleiniger 3(uena()me 
ber ©eiftcofranfljciten, oerfteljen, fo foeseidjnct bie SE3if[en< 
fd)aft alö ^eurofen ober s J!eroenhanf()eiten im engeren 
Sinne auofdjliefjlid) bie Anomalien ber @mpftnbung& unb 
Sewepngdnerven. Tie Unterfdjeibuna, x f t meift feljr f$nrieri(j 
unb nur einem erfahrenen Spezialisten mbaürf), ba bie 
(Symptome, wie 3. Krampf ober Sctymung, fid; in gleicher 



* 

Digitized by Google 



202 tfltiffriCeit&« JTori>culjriiul;ficifcu. 

äBeife bei ßrfranfung bev (Sentratoraane wie audj bei ört= 
V\d)cn Reiben bcv Siemen fetbft uorftnben. 

Unter btefen Steurofen nun gibt eö eine Stnjaljl von 
Setben, weldje fo beftimmte unb fteto uucberfefjrenbe 33er« 
imberungen im Meuteren bcv bapon befallenen Patienten 




Gine au 3d)lcimaiijd)Uicnmta, (Myxoedem) Icibcnbc alte ftrau. 



erzeugen, baft ber ^(rjt fie auf ber 3tetfe erlernten mujj, 
wenn er ben Kranfen aud; nur gang flüdjtig — 3. $3. auf 
ber ^Sromenabe, in ber Sifenbafpi u. f. 19. — fielet. Q|ene 
ÜBeränberungen geljcn tfjette im ©efidjjte, tljeite an bcin 
übrigen Mörpcr uor; balb (tnb eo bauevnbe (SntfteKungen, 
balb Äenberungen beo SCuöbrucfä, bcv Haltung ober beo 
Wange*, u>eld;c entmeber bleiben ober fiel) nuv anlajjlidj 
beftimmtev ^Bewegungen geigen. s JUo befonb'erö Ijaufig oor* 



Digitized by Google 



I 



Von Dr. ©. «Mein. 203 

fommenb feien g. 39. erwähnt bic ©ntfieHuiiaen beo (5>efid>lö 
bei ber SKrontegatie ober (Wicberanfdjmclfuna;, beim 2Ri)£* 
obem ober ber Sdjleimanfcfjroetfung, bei bev ^ajebotu'fdjcn 
5lvanff)cit, bev fjalbfeitigen Wcftdjtöläfjmuna, u. f. m., ioie 




<nn nu GkTomorpljl&mui (cibenbel StSbtien uon 
eimutb3loan|ifl Sagten. 



bie Seränbmmgen von Haftung unb ($a\\c\ bei A>üftiuef> 
unb genriffett Kvten ooti 9)hisfel)d)mer$, bei Ätarjc (ääfc 
mutig mit QJ(iebctjittern) unb Paralysis agitana ober 
Schüttellähmung. 

5Die äujjeren Scränbenmgen unb (£rfd)eimma,en jtnb 



Digitized by Google 



204 



<Siilflcü'cu&c licriicufirauftßcittu. 



in attcn berartigen Jyäffcn fo auffällig unb hjpifdj, baji fic 
e§ bem gadjmann ermöglichen, eine fogenannte STugenblirf'o; 
biagnofe 5U ftetfen. Gei ben tnetftcn btefer Seiben finb 
bie (Symptome aud) nur burd) baö 3luge roal)rnel)mbar; 
mitunter freilid) fann man aud) burd) bao Dljr einige mit 
berfelben Sidjerljeit feftftellen. So genügt eä 5. 53. bem 
Stertfenarjte, einen r>on ber Sflerofe (Verhärtung ber ©er 
roebe) ober r»on allgemeiner ^aralufc Gefallenen fpredjen ju 
fjören, um fofort ju fagen, toaö il)m fel)lt. 

2Bir muffen unä an biefer Stelle nun barauf befdjränfen, 
gerciffe äufjerft merfroürbige ®eftd)tsentftellungen etroaö ein= 
geljenber §u fd)tlbern, bie burdj ^eurofen entftefjen unb auf 
bie $rofeffor Gljarcot, ber jüngft oerftorbene berühmte 
^teroenarjt an ber Salp£triere in $arte, bie Stufmerffam* 
feit feiner gadjgenoffen 511 lenfen gefugt Ijat. Seine Ger* 
bienfte liegen in erfter Sinie auf bem ©ebiete ber patfjo= 
logifdjen 3lnatomie be§ 9len>enfoftem3 , wie audj bie 
Diagnofttf ber ^eroenfranfl)eiten ganj bebeutenb burdj ifjn 
geförbert morben ift. ^ßrofeffor (Sljarcot Ijat nun gerabe 
in ber legten Stit feinet Sebent bie tforfjin uon uns 
genannten neroöfen (S'rfranfungen $u feinem befonberen 
Stubium gemadjt. Gr l)at in ber Salpetrige von $a{)b 
reidjen d)arafteriftifd)en fallen pljotograpljifdje Aufnahmen 
Ijerfteffen laffen, unb einc5Äu§iual)l biefer l)öd;ft intereffanten 
Gilber füljren mir aud) unferen Seferu befjuf* befferer Gers 
beutlidjung unferer Darlegungen vox. 

Die erftc Slufnaljme $eigt unö einen nod) ntd)t fefjr weit 
uorgefdjrtttenen, trofcbcm aber unuerfennbaren §all oon 
Slfromegalte. Gö ift bieS eine ftranfljeit, wobei $opf, 
,§änbe unb Jyiißc infolge einer Grnäl)rungoftörung eine 
gan$ unm-l)ältnif$mäf}ige Sluobeljnung iljreo Umfanget an- 
nehmen. S8ir fennen eine ganjc Mcil)e uon 9ieruenfranf-- 
l)eitcn, bie glcidjfattö auf Störungen ber Grnäljruug jurücf: 
zuführen finb. SBcnn nämlid) ein £(jeil be$ ftörpcrö bem 



Hoit Dr. G>. Stein. 205 

ncrubfen Ginflujs entzogen wirb, tnbem bic pt ifjm fül)- 
renbc Oicruenlcituno, auf ttßetib eine Slrt erfranft, fo wirb 
feine (Srnäljrima, a,eftürt. 9Bäf)rettb biofjcv bev 3toffmed)fel 
in ben Wemeben (SinbegeioeBe, üRuöfel, fjett u. f. tu.) bei 




©lotjaurjcn bei „Goitre exophtalmique 14 . 



normalem ^uftanbc genau berartia, a,erea,clt mar, baft bic 
yyorm unb «Bufammcnfcfcuna, be$ £l)eileo ftet$ bte a,letd;e 
blieb, ift bao jeijt nid)t meljr ber 5vatf. 3>ielmel)r fanden 
§feti unb 33inbea,emcbe |U mudjern an, maljrcnb bic -öhtofel* 
faferu fdjminben; ber tönod)en mirb bünn unb brüdjta., eö 
entfielen ©ntjünbungen, unb einzelne ^art()ien fterben ab. 
33ei ber 3lfromeaalie mirb bao ©efidjt länger, baö Jttltfl 



Digitized by Google 



20G 



«Httfeireit&e 17cn>enl:rnufi$fifcii. 



bid, plump itnb üorfpringenb, ber Unterliefet* fdjwillt ftetS 
bebeutenb ftärfer an afö ber Dberfiefer; aud) bic üftafe 
erfährt eine gan$ bebeutenbe Vergrößerung in allen feilen. 
3)ie Sippen, namentlich bie Unterlippe, werben wulftig, bic 
Änodjen über ben Silixen fdjmellen an nnb treten Ijeroor, 
itnb felbft ber Sdjäbel nimmt an biefer allgemeinen £nper: 
tropfe £l)etl, inbem fid) fnod)ige 9(u3müd)fe bilben. Die 
#änbe «nb # üfie biefer Uranien bekommen jmar nidjt ben 
rieften Umfang, wie bei ber fogenannten Glepljantiafio, 
unb werben aud) nidjt eigentltd) mifigeftaltet , benn alle 
©ewebe nehmen l)ier gleidjmäjsig an ber §i)pertropl)ie £f)eil. 
(23 bilben ftdr) wafjre 9tiefenl)änbe unb ^üjje, beren all* 
gemeine ©eftalt jebod) gewaljrt bleibt, nur baft fie bem 
Umfange nad) 51t ben übrigen fiö'rpertljeilen in gar feinem 
Verljältnijj meljr ftel)en, unb bajj mit bem aunefjmenbeu 
Volumen nidjt aud) etwa bie ^usfetfraft junimmt, bie fid) 
iuelmel)r ftetig abfdjwädjt. 

®cwöf)nlid) tritt aud) allgemeine ßörperf djwädje ein, 
uerbunben mit moralifdjer unb geiftiger Slbfpannung unb 
einer ■Jftutfylofigfeit, bie oielen Traufen Selbftmorbgebanfen 
eingibt unb fie 31t jeglidjer Arbeit völlig untüchtig mad)t. 
(Gleichzeitig werben fie von Ijeftigen $opffdjmer$en gepeinigt, 
iljr 6ef)t>ermögen nimmt ab unb oft (teilt fid) ein unnatur* 
lid)er junger unb Dürft ein. ®lüdlid)ermeife ift biefc 
Hranfljeit ziemlich feiten; fie fommt metft amifdjen bem 
fünfunb^wanjigften bis incrjigften ^aljre unb tritt anfangt 
nur gelinbe auf, fo bafe fie oft lange unentbedt bleibt. 
#ulet>t finb bie Patienten völlig bemegungöloö, ber Xob 
ftetlt fid) infolge gänslidjer ßrfdjöpfung ein. 

@inc gewiffe 2lel)nlid)t'eit mit ber 3lfromegalic bietet 
äufterlid) bie 8chleimanfd)wel(ung (Myxoedem); ba« leidet 
feftfiuftellenbe Unterfdjetbungomerfmal bagegen befteljt barin, 
bajj e3 fid) l)ier um eine auefdjliefilidje Verbidung ber 
weichen ^artljien Ijanbclt, woran bie finodjen alfo nid)t 



IVii Dr. i?. Stein. 



207 



tf)cilnef>men. ©aä ©efidjt wirb immer auf a,cbunf euer unb 
ßcffcaltct \\d) gu einem eckten ,, s $otfmonboße)id)t''; bicSiber 
fdjmetfen an unb bebeefen $u(e$t bie äugen faft gänglid), 
aud) 9tafe unb Sippen werben immer biefer. 3)ie früheren 




fyittfritign 0eft$tftframi>f mit Borgeflrtiftci Sungenftrflp. 



©efic^töüorfprünge uerfdnuinben jufefyenbö, wäfyrenb in bem 
3(ntli$ beö an ber ätfromegalie @rfranften bie ftno<$en 
über ben Äugen, bie s )iafe unb ba$ Äinn me$t unb tnefjr 
fyeruortreten. 5üidj bie §änbe nehmen beim ÜDtggöbem 
21)eil au biefer ^erbirfuna, unb werben ftarf aufgetrieben, 
allein ebenfalls nur bie meinen £()ei(e, in benen bie normal 
bleibenden Mnodjcn aufefct wie uerfterft liegen, 



208 



tiutflriTenfc JlerveunrauhBcite». 



Ten frf>roffften ®egenfa§ 51t biefen aufgebunfenen 
filtern bilden bie immer bünncr unb bürrer roerbenbcn 
@eftalten in Ratten »on Sflerobermie ober .$autoerl)ärtung 
unb von ®eromorpl)iömu$. 

33ei bev Sflerobermie »erhärtet fid) bie §aut, wirb 
trocfen, faltig, blinfenb unb pergamentartig, rooburd) nament* 
lia) baö ßieftdjt ein gan$ d&arafteriftifdjes SluSfefyen erhält. 
$unäd)ft fällt baran feine völlige Slusbrudolofigfeit auf; 
wenn man eine folcfye ftarre s 3)tasfe erblidt, fo fönnte man 
faft glauben, bafc bei einem berartigen Äranfen bie Sinnet 
einbrüde unb $ei$e gar nidtjt mefjr bis jum ®ef)irn unb 
$um iöeroujjtfein gelangten unb bajj feine intelligent doII= 
ftänbig erlösen fei. Tie öaut fc^eint überall ftraff an* 
gefpannt; bie Stirn ift niebrig, beim bie $opff)aut wirb 
infolge ber allgemeinen 3"f a ™ me "3ic*)ung in bie Stirn 
gebogen unb nähert fid; ben Augenbrauen; bie 2(ugen 
quellen fyerüor, ba bie Siber nad) oben unb unten au£= 
einanber gebogen werben, unb bie kippen finb immer fjalb 
geöffnet, fo bajj man bie $äi)\K feljen fann. 

Gine nodj oiel mcfjr cntftellenbe Sieurofc aber ift ber 
0>>eromorpl)tsmu3, ein befonberer patljologifdjer 3 u ! la "k 
ber #aut, rooburd) bie ©efidjter ber betreffenben Kranfen. 
mögen biefe aud; nod) ganj jung fein, ooll ftänbig baö 3luö : 
feljen von alten Seilten erhalten unb fid) in eine greifen* 
l)afte ÜÖlaolc uerroanbeln. 3" bem galle uon (>3eromorpl)i$s 
mus, ben v $rofe)for Gfyarcot alo twpifd) (jat pbotograpljifd) 
aufnehmen (äffen, fyanbelt eö fid) um ein junges, einunb* 
^öanjigjäf)rige$ ^äbcr)en, wä^renb man eine fiebjigjäljrige 
Wreifin ju crbliden glaubt. Tie Setreffenbe l)at feit ifjrem 
elften ^aljre ein foldj runzeliges unb auogebörrteo ®efid()t, 
beffen $üge unbcroeglid) finb, wie bei ber ©efid)toläf)mung, 
unb gleidrfam in bie Sänge gebogen erfcfyeinen. Tie näm* 
lid)cn tiefen galten unb gurren ber $aut treten aud) am 
>r»alfe unb an einzelnen anberen ^artljien beo Mörpero 



Digitized by Google 



Dem Dt. CD. Stein. 



209 



Fjeruor, ber im llebrioen jeood) ooKftänbiß ber eines nor- 
malen jungen äRäbdjenS ift. 9Man fann alfo biefeo Reiben 
nid)t alo eine ucrfritfjtc ober franfljafte ®rctfenfjaftigfett 
im eigentlichen Sinne beo äSotteS bejeidmen, benn nur 




3mifte Raffln: nn Otjftoviidjcm fcutOjeittgem ©eftcfjt&lrampf 

leibenb. 



bie §aut aSein wirb baoon angegriffen, luäfyrenb alle ans 
bereit Zueile unberührt Oleiben. 

(Sine nod) wenig erforfdjtc ©ruppe uon Steruenleiben 
be ( ^etd)itet man alo uafomotortfrfje ober tropljifdje Oieurojeit, 
bie mal)r|d)einlid; in befonbero naljer SBegietyung 31111t fnnt; 
patljifdjen ^erüengef(cd;t ftefyen. Statin gehört bie bekannte 

1801. vi. 11 

Digitized by Google 



210 



$ ii tftcllc u&c Tic vvc ii h in u ftbc if cu . 



Migräne, fowic bio fyalbfeitige C s 5 c f i cf) t o a t v o p I) t e unb bie 
5öafcboiu'fd)c .stranffjeit. ^e£tere füljrt ifjren tarnen nad) 
bem Arjte, bev fic guerft betrieben ()at, unb befällt über * 
wiegenb wetblidje Gefeit, unb $war mitunter c^an^ plötjlid), 
fo 5. $3. nad; fefjr fdjwerer Arbeit ober nad) einem Ijeftigen 
Sd)red. Sie wirb djaraftertftrt burd) abnorm rafdjc Meid- 
bewegung, s J(nfd)wellung ber Sdjilbbrüfe (Hropf ) unb £er; 
öortreten ber Augen auo iljren $öl)len (C^loiiau^e). Die 
ttranfljeit enbet oft fel)r fdjnell unter ^unal)me ber Gr* 
fd)einungen mit bem Tobe; bei frifdjen fallen ift bagegen 
Teilung nid)t au*gefd)loffen, wenn aud) ber ilropf nidjt 
immer gan^ surittfgebilbet wirb. 

Tiefelbe A>eroortreibung beo Augapfel* ^eigt aud; ein 
mit bem vorigen ganj na()e uerwanbte* Seiben, ba* (Stjarcot 
ab „Goitre exophtalmiquo" bejcidjnet, wouon faft immer 
beibe Augen betroffen werben. Tiefe Oolofcaugen glauben 
ftavf unb geben bem 3Miä einen burdjau* unl)eimlid)en, 
irren unb barten Au*brud. Turd) . lebhafte (Erregung 
fönnen bie Patientinnen aud) mirflid) mitunter bis ^ur 
Waferei gebrad)t werben. .Vuerljer gehört aud) ba* „.^utdjm» 
fon'fd)C ©efidjt", l)eru:>rgebrad)t Mtrd) Säljmung gemiffer 
Eugens unb Vibmuofeln, wobei bie pl)i)fiognomie burd) 
bie unbcweglidjen Augen mit ifjren fyalb ()erabl)ängenbeu 
Bibern etwa* eigenartig Traurige* unb ^ugleid) Stumpfs 
finnige* erljält. Tiefe Mranfen uerfud)en bao ^)iieberfaUen 
ber oberen Augenliber baburd) aufzuhalten, baf; fie bie 
Stirnmuöfeln in bie .s>öl)e hieben; beowegen erfd)einen il)re 
Augenbrauen immer wie uernumbernb l)od)ge$ogen unb bie 
Stirn in galten gelegt, woburd) bie* „$eftd)t" nod) einen 
d)arattertftifd)en #ug meljr erljält. 

Tie A>nfrerie, ber wal)rfd)einlid) eine ntd>t näljer $u be^ 
^eid)nenbe Crrnäljrungoftörung be* ganzen ^teruenfpftem*, 
feiner centralen wie bor peripl)erifd)en Tljeile, 511 Oirunbe 
liegt, ift $war uorwiegenb eine Mrant'ljcit be* weiblidjen 



Von Di CT. Stein. 21 1 

ffiejdjlcdjto, bod) {eigen fid) mandjje bafyin gehörige (Sr« 
fdjeimmaen and) bei SRännetn. Tico ift beifpteläraeife her 
jyall bei jener iUrt uon Ijalbfeittitem WefidjtSframpf mit 
uorgeftvecftev ^unge, ben ßfjatcot ata Hemispasme glosso- 




3»»flc Bttiffiti : SittrtuitQ einer auf ttai redete Üiifle 



labie 6e&et($net. 33ei beut elften Mnblicf einer berartigen 
frampfljaften S>erjernma, bev einen ßteftdjjtdfyälfte tonnte 
man an eine ^aralijfie öfter ^abnuina. ber anberen glauben. 
Öei ber fjalbfcttigen Wcficfytoläljmunü, vebt namlid) bie auf 
ber gefuuben Seite intatt erhaltene Spanntraft Der 0Jiito= 



212 



<Snlfleffen&e tfcrpeitfirflnlUpifeit. 



fein bao ©efid)t nadj biefer <5eite Ijinüber, mäfyrenb bie 
gelähmte (Seite traftloo unb unbeweglich ift. CS*ö gibt jebod) 
jmet Äenn$eidjen, an benen man ben Ijalbfeitigen Krampf 
mit aller $efttmmif)eit uon ber Säfjmung unterfdjeiben 
fann. (Srftenä werben nämlid) auf bev verzerrten §älfte 
bie s iluff)ebemusfeln beö betreffenben Dtafenflügelö unb ber 
Oberlippe mie ber Soc^betne fortmälirenb uon frampfljaften 
3töften erfdn'tttert, unb Reitens tritt bie Imfenförmig ge-- 
frümmte gungenfpi^e auf biefer Seite auö bem geöffneten 
s JRunbe fyeruor. 

Tier l)albfeitigc l)i)ftertfd)e ©efidjtoframpf ift in ben 
meiften fällen heilbar, mie bieo brei .^(jotograpljieix be* 
geu^en, bie ^ßrofeffor Gljarcot uon einem jungen -))iäbd)en 
mäljrenb cine$ berartigen Seibenö unb nadj erfolgter ®e* 
nefung Ijat aufnehmen laffen. Tie Silber fteffen eine fünf« 
sefmjäljrige s J{uffin bar, bie ganj plö^lid) unb oljnc irgenb 
eine erfennbare llrfadje uon einem Ijnfterifdjen fjalbfeitigeu 
$eftd)töframpf, oerbunbcn mit voUftänbiger Unberoeglidjfeit 
ber Sdjliefjmusfeln beö redeten Slugenlibcö befallen mürbe. 
Taö Reiben naf)tn rafd; an §eftig!eit 511 unb verfemte nadj 
unb nad) faft alle 9)hiefeln beö ©efidjtö unb beö «Jpalfeö 
in •Btfitleibenfdjaft. 9Jlerfmürbigerrceife uerfdjmanb biefer 
Krampf jebesmal, wenn ein Trud auf baö redjtc $luge 
ausgeübt unb beffen Wber gefdjloffen mürben. Die ©efidjio* 
Si'tge mürben — mie bie jmeite 3lufnal)me ertennen läfet — 
beinahe mieber normal, menn bie Mrant'c eine öinbe trug, 
burd) meldje ein f leinet Äiffen auf bao 2(uge gebrüdt 
uutrbe. SBurbe jebod) ein foldjer Trurf auf bao 3lugc 
uon einer anberen s $erfon ausgeübt, fo uevfagte bao Littel. 
Ta3 junge 9Jtäbdjcn mufUe fid) felbft bie ^inbe umlegen, 
menn bie genmnfdjte $£irfung 'eintreten follte. Sobalb fie 
bie SHnbe abnahm, oer^errten fid) il)ie vlüge mieberum 
in ber fdjred'lidjflen Seife. Tiefe .Hvanfe mürbe binnen 
5mci Monaten geseilt unb erljielt il)r normale^, früljerco 



Von Di 8>, $fein. 213 

(Seftdji nnentftefft mieber, rote bie britte, uor ifyrcr Gnt- 
(affuitß gemachte 2lufnal)me jetßt. 

3)iefe einfettige ©cfidjtöentftettunq bnrf nidjt mit einer 
äfmlidjcn, bem Ijalbfctttßen (^kftdjtofdjiüunb (Hemiatropbia 




3»ngc Rliffin : \u\&) bcr Qdtltttfl. 



facialis) uermcd)felt werben. (So ift bieo ein anfterorbentlid) 
feltene<$ Seiben, bao in einer fortfdjreüenben nnb vo\U 
fttinbiaai 2Uropfne (Sdmumb) ber einen töefidjtöljälfte be= 
[tefyt, wobei bie .fyutt, ba$ .ßeUemvMuebc, bie 3Ru§fefa nnb 
$nle£t felbft bie ttnodjen in 9.flirleibenfd)aft ae$oaen werben. 
3)ie betreffenbe Seite bebedt )id) immer mefyr mit Stirn« 



214 



äfittfkllVu&c "HeriuMiltranlifieilcn. 



*eln imb auvcIkh, roeld&e eine oair, eigenartige (5'ntftefluna, 
juroefle bringen. Tie Stranf(>eit fdjveitet feftfamerroetfe 
ntd)t über btc &inie (jinauo, meldte bae öeftd)t in tfotx 
Hälften fdjeibet. @ä fjanbeH ftd) babei um einen organi; 
fäen 3d)aben, bei* *roar feine birefte ftefafjr für bas geben 



im ©efolae fjat, aber ab) olut unheilbar ift, mag non ben 
l)i)ftcri)d)en Reiben nid)t gefaxt werben fann. 

S)a* 8«mptomenbilD bor .sM)jterie ift bem größten 
ÜBSedjfel unterworfen, road fte jut uied)feluollftcn unb feit« 
famften aller SRewenfranfljetten madjt. 2>ie Störungen 
ber (i*mpfinblid)t'eit, geiftiße unb törperlidje lleberempfinb; 
lidjfeit in ben oerfdjiebenftcn formen, Silben bie geroöfjtts 
lid)ften ßrantyeitserfdjeinunaen babei; baju fouunen bann 
allerlei SRiftempfmbungen, Oieuralajen, [jalbfeitige unb an* 





Digitized by Google 



Uoit Dr. <?. Stein. 215 

bere RopffdjmerAen, 01>renfaufen f öcrtffopfcn, 9Ragen* 
fclnueneu u. f. w>. SCubererfeitö [teilt ftd) aber aud) öftere 
•Gmpfinbuncjöloftßfeh ein unb $wax in einem' GJrabe, nne 
man fie fonft faum jemals finbet; baljin a,ef)ören (jnfterifdje 




v>i)»tcvnff)cf ©HOnfrainpf. 



Taubheit, 23Iinbf)eit unb fttjnttdje @rf<$etmtltßen. 9Jtd;t 
weniger ja^lrcic^ unb manniajaltta, alo biefe @mpftnbli<$' 
feitsftörun<\cn finb aud) bie ber ^Beweaüdjfeit bei Ijnfterifdjen 
^erfemen. Sltn (jäuftßften befielen fte in foiienannten \)\y- 
fterifdjen Krämpfen, namentlich Öad)- unb 2Beinfrämpfen, 
bie fid) übrigens unjjäfjlicje 3Rotc uüeberljolen tonnen, oFrtie 
nad)tf)eilia.e ftolße \\\ f)interf äffen, ro fi (jrenb fte fonft gttti] 



216 



dutfleneiuV tfcrwnlminltßeifctt. 



ba* $tlb ber epileptifdjen Krämpfe bieten. $al)iix gehört 
ferner bor hnftcrifefte Wähnframpf, mit bem mir biefe (^al= 
lerte von föefidjtöentftelhmgcn , bie burd) neroöfe Reiben 
bebingt finb, fdjiic^en. Sicfcö ()i)fterifct)e ©ahnen, baö bei 
mandjen Patientinnen baö einsäe Symptom von £wfterie 
bilbet, banert oft ben ganjen £ag über an, finbet in jeber 
Ginnte %d)\v btö ^mölfmal ftatt nnb wirb mir burdj ben 
3d)laf unterbrochen. Mitunter bilben bie ©äfjnfrompfc 
einen banernben Sranffieitöäuftanb, in anberen gätten er: 
fct)etnen fie at$ .VÜrifen ober Anfalle, maö -üöodjen unb 
s ))ionate fiinburd) mieberfehren fann. s 3Ran finbet fie üWu 
gens anet) bei (Spilepfte unb gemiffen ®eifte&franfheiten. 

Stuf bie SBehanbhmg unb Teilung biefer unb ber 
übrigen üfteroenfranf Reiten naher einzugehen, liegt aufjer* 
l)alb unferer Aufgabe unb mürbe auch fü* Saien von feinem 
befonberen üßufcen fein. 3Mir nodj wie anbere Seiben er: 
f orbern bie Nitrofen bie balbige gi^ichung eines tüchtigen 
gachmanneö, beffen 2)iagnofe — mie mir gefefjen haben — 
oft augenblidlich feftftcfjen wirb, mährenb ber übrige £f)eil 
feiner Aufgabe meift umfo langwieriger unb (eiber Durchaus 
nicht immer erfolguerheiftenb ift. 




3>er ©$e<rfer?etfef. 

Ji ii tt rn-ote rcfi i cfi f fi cfi *6iwu&raft. Ho» Ritfia*I> TOardl. 

<nacf?i»ru<f pcrbotfii.) 

lücflitfjerrocifc ergibt ftdj nid)t bie N )tethwenbigfeit, 
nod) befonbers ju erflären, wa* ber Theaterzettel ift. 
Sebcrmann fennt U)n ja, bicfen 33oten aus ber 33vettcr= 
weit, unb weift, bafc er ben ,$wed hat, 51t t>erfünben, was 
im X^eater aufgeführt, ober, um ein weit oerbreiteteö 
Sßort $u gebrauchen, „gegeben" wirb. @r gilt baher aud) 
ben meiften Sheaterfreunben für fo notljwenbig, ja unent= 
bel)r(id), baft fie fidj eine theaterjettellofe &\t nur fdjwer 
51t beuten vermögen. 

Diefe hat eö benn aud) im ®runbe genommen wirflid) 
ntd)t gegeben, ©in Sheaterjettel muffte nämlich, fo lange 
es OTufentempcl gibt, immer entworfen unb, jum befferen 
^erftänbnift ber .^anblung beö Stüdes, bem ^ublihtm in 
irgenb einer SBeife, etwa von ber 33ühne [)txab, befannt 
gegeben werben. Die 3itte aber, ben ^heaterjcttel $u 
uerpietfältigen unb ben 3«fc0anevn ^ugänglid; 51t machen, 
ift erft fpätcr unb jwar in einem jener beutfehen ©tiftc 
ober (öfter entftanben, welche feit bem 10. ^afjrhunbert 
ba$ geiftlidje Sdjaufpiel unb bann bie fogenannte Schul; 
fomöbic eifrig pflegten. 

Der ßeitpunft läfU fid) inbefe nidjt genau beftimmen. 
Sclbft bie $l)atfad)e, baft ber ältefte aller bisher befannten 
S'hcatevsettel — er beftel)t auö jwei ^ergamentblättern. 




218 



3)cr Cbcflfenettef. 



auf bcnen ber Titel eines (jalb weltlichen lateinifdjen 
3chaufpteles, foune bas ^erjeidmift bei* hanbelnbeu unb 
barftellenben ^erfonen erftd;tlid) ift — - bis ins 3af)r 
14-30 jurücfreidjt unb im xHrdjtoc ber oon bcutfdjen 3lus= 
wanberern gegrünbeten 3tabt $3artfelb in Ungarn gefunben 
würbe, bered)tigt nicht *u bev Annahme, baft fd)on bamals 
Theaterzettel unter bas ^ublitum uertljetlt würben; würben 
fie es aber bodj, fo finb e3 gewift nur wenige gewefen, 
beim bie s #ud;brud'ertunft war ja nodj nid;t erfunben, unb 
bie Veroielfältigung uon 3d)riftmcrt\m baljer fc£>r ,^eit= 
raubenb. 

Um fo anerfennenswerther ift es baljcr, bafi bie ge= 
fdjriebenen Theaterzettel fo ausführlidj waren, wie es bie 
heutigen ftnb, währenb bie gebrückten, benen wir juerft 
im 17. ^5a()rr)unbert begegnen, ftets ber (Ergänzung briu= 
genb bebürfen, weil fie gleid; ihrem Vorbilbe, bem fraiv 
5Öfifd)en Theaterzettel biefer .rfeit — er f)icf} „killet" unb 
galt gleichzeitig als .Crintrittsfarte, mesljalb fein ^arne 
fpäter aud) auf biefe überging — blos ben Titel unb 
mitunter ben Verfaffer, fowie bie greife ber s }>läfce ent- 
hielten. -Das was ben ,3ufdjauer am meiften intereffirt, 
baö 3?er^ctc^nip ber barftellenben ^erfonen, muffte alfo 
nad) wie oor von ber üSüfjne herab angefagt werben, des- 
halb war benn aud; ber Theaterzettel bes 17. ^aljrljunberts 
feineswegs ein fo notl)wenbiger, ja unentbehrlidjer 23el)elf 
für bas N #ublitum, wie er es beute ift, unb würbe beim 
gemäjs aud; weniger beachtet. 

Vielleicht barum entfagte er feljr balb ber franzöfif d;en 
ßür$e, aber anftatt bas fo notljwenbige ^erfonenoer^cidjnifj 
,^u bringen, beutete er, gleid; feinem engltfdjen trüber, 
lieber ben ijuljalt bes Stüdes an. 3)ie englifd;en töomös 
bianten, bie um li>f>5 -Eeutfdjlanb burdjjogen, wanbten fid; 
mit ihren betteln an „bie uerehrungswürbigen Bewohner" 
biefer ober jener 3taot, ober wenigftens „an bie grauen- 



Von HitfarJ OlTartf. 



219 



mit". ^a, \[)v Settel $ur Liener 5luffühnmo, ber Nxomobie 
„3>te eo,wptifd)e Clnmpia" (16«>5) truo. foi^av ben meitljin 
fidjtbaren Bennert, t>af? t>icfco 2d)aufpiel „benen öfter* 
reidjifdjen .Oalb^öttinnen unb fjolbfeliaen ^onaunpmpben 
$ii anäbiaem 5ö ol)laef allen aemibmet fei". 

Trofc biefer fd)öncn ^orbilber entbehrte ber beutfdjc 
fettet jener Gpodje jeber 9tnfpradje an bas ^ublifum. 
£afür aber fonnte er fflatl) unb Cbrta.feit, meldje bic tk- 
milftfluna, ben Tuu'ftellunacn crtljetlt Ijatten, nidjt aenuo, 
preifen. Unb mabrenb ber fran^Öftfdjc täiUicf» aan* einfad) 
befaßte: „IKit G'rlaubnif, beö ^oIi*eilieutenantc> wirb 
fjeutc aufgeführt:'' — brad)te ber beuifdje immer neue 
fd)meid)clf)aftc Titel für bie ^eljörben unb erftarb förmlid) 
in £emutf) uor ifjnen. Wit meniaen Korten: unferüfjeatcr* 
Settel be$ 17. ^aljrbunberto mar bem enattfdjcn nur ä'ujjcr* 
lief) ajeidi, ba* IjeifU ein etma 40 (fentimeter bofjeö, balb 
fo breiteo, fd)marj bebrudteo, meljr ober minber grobes 
Rapier; inner lid) aber hatte er fid) nad) feiner %o§* 
faauna, tum ben fran^öfifdjen "Horbilbern aans eiaenartia. 
aeftaltet. 

•Öier fein aetreueo konterfei auo bem ^aljre H>88: 
„W\t l)ocfya,näbia,er Arenljeit eines fjodjpreiolidjen , fyody- 
weifen, eblen unb eljrenfeften Matljeä wirb von benen fad): 
fifdjen bodjteutfdjen (Somebianteu beute uorc^eftellet merben: 
(Sine weltberuf enc, mabrbaftc unb Kbaumürbiae Materie, 
genannt: 

3)er uerratljene ^errätber 
ober 

£er burd) #od;mutb c^eftür^tc 3©allenfteincr, 
.fierfcoa, uon ,~yrieblanb." 

„(*r, ben baö ©tt)icffal fjorfj erhoben, 
2£arb flletd) einem (eisten $aU, 
Cfft tyn, balb fteraeiajoben 
3Mfs ifjn ftür^t ein bofer JyaU. 



Digiti, 



220 



3>cr <TIn\i<cnclt{T. 



3£em .^ofjcit md)t genüget, 
Hub f)öf)ov mir flieget 
^?Uo tfym ift erlaubt, 
£türtU tiefer als er glaubt. " 

,,9iad) ber IHftton foll ein oortrefflitfjeo unb lad)ertid)e$ 
9iad)fpiel ben SBefdjluft matten. 

(siner fagt e3 bem 2lnbern." — 

Dicfcr £(jeater$ettel nun ift, wie bie ncrcljrtcn Sefer 
bereite gemerft Ijaben werben, mdjt bloö alö tnpifdjer Ver- 
treter feiner (Gattung, fonbern aud) beöljalb intereffant, 
weil er bem siemüdj weit oerbreiteten ©tauben ein (Snbc 
macf)t, baft 3d;i(Ter ber @rfte gewefen fei, ber ben Jyrieblänber 
auf bie Vüljne gebracht unb beffen eigentlichen -Warnen 3£alb; 
ftein in Töallenftein umgemanbelt fyabe. llebrigettä ift non 
benfelben „fyodjteutfdjen ßomebianten" im %ai)xt 1673 aud) 
eine „Warn Stuart", unb fogar im 3>af)re 1689 ein 
„grofceS, fefjr lel)rreid)eö Sdjaufpiet: £>a$ Seben unb ^ob 
be3 groften (5r£$auberer3 ^Doftorö 3>of)anne3 §auftus" ge* 
geben worben. ©od) wo? 3)a3 fagt feiner ber erwähnten 
Settel. Sitten feljlt bas DrtSs, ja felbft ba§ ^agesbatum. 
9üid) enthalten fie weber ben Junten beö $id)ter3, nod) 
ein Veraeidjntft ber Ijanbelnben ^erfonen unb ©djaufpieler; 
bafür aber fteljt man gan$ unten am föanbe in fetter 
2djrift bie 2öorte: „@incr fagt e3 bem Slnbern," — waö 
bie „l)odjteutfd)en Gomebtanten" fpieten natürlid). 

iHuf fo billige 5lrt wirb aud) Ijeute nod) oon fo mand)er 
reifenben Sd)aufpielergefettfd)aft oerfud)t, ffleflame $u machen, 
nur bafi auf ben betreffenben betteln nidjt obige 9(uf: 
forberung ftef)t, fonbern bie an baö uereljrungömürbige 
ober p. t. ^ublifutn gerid)tete ^Bittc „um gütige Verbreitung 
biefeö Settels unb 2(netnpfel)(ung beo £l)eaterbefud)eo in 
33efanntenf reifen". 

Ser aber etwa glauben füllte, bafc ber STjeaterjettel 
erft in neuefter l)öflid) geworben fei, ber irrt gewaltig. 



Von Ki(ftitrö ltlnrc£. 



221 



3n bev elften ^älfte beo 18. ftahrhunberiö war er nod) 
weit höflicher, alö ei heute ift. (fr nannte fid) Ijter unb 
ba fe()r befdjeiben „bie tfjeatralifd&e (Sinlabungefarten" unb 
barin würben nid)t, wie fpäter, bcr l)of)C Slbel unb bao 
fcr)ä^barc ^ßuMifum, fonbern „öhro (Sr.ceüenjen , i)oty 
geborene, Ijofy unb wohlgcborenc, woljlebelgeborene, gnä* 
btge , gnäbige, hodjgebiethenbe Herren §erren" in Herfen 
„flel)entlid)ft inoitieret, bodj gnäbigft-gnäbig im Xfjeater 
erfdjeinen 511 Wolfen, alfwo heute baö große Sdjaufpiel 
Zurate*, Storno, oon tyaU\\ci, oorgeftellet werben werbe". 
3(uf ber anberen 'Seite beo redjtedigen, ber breite nad; 
bebrudten Blattes folgte bann baö ^erjeidjniß ber im 
Stüde Ijanbelnben „Gharaftere". ®ic Sd)aufpieler jebodj 
hielten fidj „für oiel fd)led)t, um mit ihren tarnen baö 
Rapier 511 bejubeln" unb erfdjeineu tfjatfädjlidj erft 00m 
^aljre 1772 ab überall regelmäßig auf bemfeI6en. 

Son ba an fam aud) baö, namentlich oon s }3offenreißern 
fo fel)r geliebte Slnfagen ober Äblefen be$ Xljeaterjetteio 
oor ber ^orfteKung für ben „laufenben", unb nach ber* 
felben für ben nädjften Slbenb gänjlid) ab. (*rft burd) 
biefe, oon ber großen ^üfynenreformatorin Caroline -Jieuber 
(f 1760) angebahnte, oon intereffirten ^Jerfonen (ben 2ln= 
fagern) oiel befämpfte, fdjließlidj aber bocf) jum Siege 
gelangte Reform, auf bem Theaterzettel 3Ules 511 oer- 
^eidmen, was ber yufdjauer wiffen muß, um ber §anb(ung 
mit ^Behagen folgen 311 tonnen, gewann ber Settel bie 
Skbeutung, bie er heute beftfct. 

33ielfad) wirb biefelbe ephemer, bas heißt nur auf 
Stunben befdjränft, rafdj oorübergeljenb genannt. Üßenn 
baö Theater au$ ift, ift'e aud) mit bem Theaterzettel 31t 
@nbe, unb felbft $(be(ina ^patti, bie in mandjem ihrer mit 
s 3ül)nenoorftanben abgefahrenen tfontratte bie ©rößc ber 
jeweiligen Theaterzettel, fowie bie öbf)C bcr ^udjftabcn, 
womit il)r 9iame gebrudt werben füllte, ebenfo genau bei 



Digitized by Google 



222 ?cr vl?t\iter>cücr. 

ftimmte, wie tfjre Honorare, foll bem Settel blos in ber 
«Seit von scljn Uljr Borgens bis elf Uljr 2lbenbs öebeutung 
beigemeffen haben. Später fei er bann gar nid)ts meljr 
tv»ert(). Jyretlid) erhob unter Ruberen and)' bie berühmte 
(tfefangstünftlerin^lwrt l) - "Wursta if)ve Stimme 51t (fünften 
bes fo gering gefcfjäfoten Theaterzettels. Sie trat energifd) 
für beffen bleibenben Serif) ein, nannte jeben einzelnen einen 
•SHarfftein im Münftlerleben , beffen Slnblitf mannigfadje, 
immer fdjöne Erinnerungen ermede; eine Sammlung oon 
Theaterzetteln aber eine ^Huftvation feines "Jteportoirs, 
wie fid) biefelbe ein Hünftler nid)t trefflicher wünfdjen 
fönne. 

äJiele gaben ber IKurst'a Wcdjt, ein amerifanifd)er 
-Jmprefarto aber lief; fortan — ben oettelfreunben zum 
£ol)ne — feine 2l)eaterzetttel auf bünngeroal$tem Mudjen; 
teig mit (Sljofolabe fo brutfen, baft baö ^erfonenoerjeidmift 
nad) Elften eingeteilt mar unb — z uv JCluftration beo 
bloö momentanen Gerthes beo Settels — aftweife Ijerab- 
gegeffen werben fonnte. £iefe Settel gingen zumal in ber 
raufjen 3al)rc*aeit, 100 fie ein angenehmes, huftenftitfenbes 
Littel enthielten, rcifjcnb ab. Mein einziger ift auf bie 
"Jladjmelt gefommen, ein Sdjitffal, bao überhaupt ber s 3Jie()rs 
•\al)l ber Settel befd)ieben ift, benn feit jeher finb fteto nur 
einige (Tremplare bem SJerberbcn entronnen, bie jettf als 
fulturgefd)td)tlid) merfwürbige Urfunben forgfältig aufs 
bemal)rt werben. 

lieber bie Settel aus ber .^anorourft* unb ibernarbon: 
^ett bes 18. ^aljrljunberto taun, ja muf? man noch heute 
her^lid) lachen. Sie brachten ^itutcift fein ^erfonenoers 
Zeidjntft, bafür aber bao fogenannte „3luertiffement", worin 
oon bem Inhalte beo jeweiligen Stüdes s h>unberbinge er« 
Zäl)lt wurHen. "Jiamentlid) ber Sdjaufpielev >fef 0. Kurz, 
ber (5'rfinber beo $ernarbon, einer fomifdjen Jvigur, war 
gerabeflu ein £l)eater$ettelbid;ter. Seine Settel fino bie 



Digitized by Google 



3ou XiiiMr6 UTiud». 



223 



längften unb amüfanteften, bie eö je gegeben bat. So 
iunbigte ev — um nur eines Settel* $u gebenfen — cin= 
mal „ein auo bem .§ottentotttfd)en in bas 2laüomfdje, 
am btefem in bao ^afladjifdje , je&t aber in's Seutfdje ^ 
überlebtes, mit fdjönen ^ernntfelungen geziertes, mit Dielen 
luftigen Auftritten ausgearbeitetes, mit ^erfleibungen oer* 
fetjenes, befonbers feljensroertljes Suftfpiel unter bem Stiel: 
^3ernarbon, ber Spajjmadjcr, ober: ber aus einem Sa= 
ternenbuben burd) ^iiebe unb <Spaj$ 511m Teufel geworbene, 
fidj in eine 2d)ilbiuad)e Dermanbelnbe, in 2eanbern ftd) 
uerftellenbe (Sljemann einer nad) Müljmtft unb öuttermild) 
vüdjenben $3raut", $ur Aufführung an unb meist im 
„Aoertijjement" v icr U barauf l)in, biefes 2tüd rüljre oou 
beut unter ben §ottentottern berühmten £()ramaturgiften 
£iraroralala l)er. Unb \)an\\ füljrt er jur 'Jkobe bes 
/^bioms, in Dein bie ilomöbie getrieben luorbeit, einige 
Skrfe an. 2ie lauten: Wartfa .£>aUabara! s ))lox:, Wxv, 
War, ^umpababa! 

rfubem geben uns bie 33ernarbon^ettel Ausfunft, baft 
im oorigen . t \al)r()unbert ber Sljeaterbefud) feljr billig 
mar, benn ber ()öd)fte *J>reis l)at nid)t einmal eine gan^e 
Warf betragen, unb fdjcm für 10 Pfennige ftanb ijebers 
mann Der „Olnmp" weit offen. 

2old)e unb oiele anbere 3ljeater§ettel fjaben felbftuer* 
ftanblid) tulturge|d)ic^tlid;en ^ertl). Ober null ^emanb 
leugnen, baft ber Settel mit ber „^nftruftton for bie 
(Valerie", murin es Ijeiftf: „£ie erfte :)leil)e liegt, bie zweite 
fwdt auf ber (£rben, bie brttte fniet, bie inerte fiftt auf 
benen kaufen, unb bie lefcte fteljt," jenen *h>ertf) ebenfo 
gut befugt, wie ber Settel, ber bas 2purfen uon ber (Mlerie 
in's parterre uerbietetv treibe Settel finb geeignet, uno 
über Bitte unb Anftanb Des Damaligen ( s )alleriepublifums 
grünblid) 51t beleljren. # 

oiir .Uenntuif] ber gebilbeten Hreife Der bamaligen 



224 



3Vr SbeaterjeUff. 



3eit mieöer treibt bev Rottet beö Liener .§oftl)eater£ oom 
3al)te 171*9 mit ber 3d)lufcbemeriung: „(vq oe rfte()t fid) 
von felbft, baft beute" — eo mar frei ^f>cater — „bie 
ftaualiere beu Tanten bie 3i£e überlaffen, unb feine 
^idjter au$gelöfd)t werben/' nidjt wenig bei. Unb wao 
ben Settel be* f. f. priu. SljcaterS in ber Qofefftabt 511 
Wmx uom 3>al)re 1825 mit ber „ s 3tod)rid)t" anbelangt: 
„(To f>at fid> am 8. b. s J)t. ein fleineä fdjmar^eö 3djojj: 
I)ünbd;en mit einem 3eibenbanb auo einer ^oge btefeo 
£l)eater* oerlaufen. Derfelbc, weldjer biefeo ^ünbdjen 
bringt, wirb erfud)t, baofelbe gegen ^uftdjerung einer Me* 
compenfe ber Jfjeaterbtreftion 511 übergeben/' fo Ijat biefer 
für unö bereite benfelben fulturljiftorifdjen SBertf), ben ber 
Settel einer in Cefterreid) reifenben 3d)aufpielergefellfd)aft 
uom 26. Dejember 1887 in Rimbert ^aljren erlangen wirb. 
Stber nidjt etwa beofyalb, weil er ungewöljnlid) groft unb 
auffallenb gelb ift, fonbern weil er „bem p. t. funftfinnigeu 
^ublifum jur s Jiad)rid)t bringt, bie Direftion fyabe ftd), 
um ben bürftigen 33efud) beö 3)iufentempels antmirter flu 
gestalten, entfdjloffen , äimfdjen bem 1. unb 2. 2lfte ber 
heutigen ^orftellung" — man führte bas ^uftfpiel „Der 
^ibliotljefar" uon v ))iofer auf — „ein lebenbeS Sdjwein 
Sur Hcrloofung ju bringen, roo$u jeber p. t. 33efudjer ein 
^000 gratis erljälf. 

©in beutfdjeö^uftfpiel mit 5djweineuerloofung! Slmerifa 
ift gefdjlagen, (Suropa bat bao £anb bes Ajumbugö in ber 
prafttfdjen s J(uonü£ung beo 31)eatero übertroffen, beim auf 
amerif'anifdjem ^Boben ift bodj bioljer nur ein ^ferb auf 
ber $3üf)ne uerlooöt morben. Unb $war gefdml) bie* laut 
£l)eater*ettel in 3t. i'ouio am V>. :Uuguft 1886 in bem 
8d)aufpiele „SÖillielm Teil" oou 3tf)ilfer, unb ba* v J>ferb 
mar baffelbe, bao ber Vanboogt (^efUer geritten l)atte. 

Da gerabe uom Ererbe bie iHeoe ift, fo mag fofort 
bemeift werben, bajj wivflidje Wojje jum erfteu s J0iale im 



Von liicfiarfc UTarcß. 



225 



Qaljrc 1797 in bem „heroifch^pantomimifchen Pallete: 
GuruS unb SEomnriS" auf einer Söiener 23üf)ne erfchtenen. 
Unb welche SBirfung fid^ praftifd^e Theaterleute von bem 
Stuftreten biefer Vierfüßler oerfprachen, geht roohl am 
beften barauS Ijeroor, baß auf bem Settel $u obigem 
fallet geroünfcht wirb, man möge fie nicht mit ^(atfdfjen 
empfangen. 

Ueberljauptftnb bie^^eaterjettel früherer £age eine weit* 
aus intereffantere Seftüre, als bie von heutzutage. So ent* 
hält 5. 33. ber Settel öom 26. Q^nuar 1791 jur erften 2tuf; 
führung oon „(Soft fan tutte, Stngfpiel von £errn §of* 
fapettmeifter ^Dtojart", bie 9Jtittf)eilung, baß eine golbene 
grauen^immertabafsbofe im ^^eater in Serluft geraten 
unb gegen gute SRecompenfe bei ber Stljeatraüfd&en Äaffa 
abzugeben fei. Die Damen beS 18. ^aljrfjunbertä haben 
alfo öff entließ gefdmupft! @tne f leine Belehrung jroar, 
aber immerhin auch ein fulturfjiftorifcheS Streiflicht. 

Um roie oiel mehr bie s Jtadf)ricfjt , bie ein Settel 
fdjon ermähnten f. f. prio. %fyatex$ in ber Qofefftabt ju 
2Bien vom Qahre 1824 enthält. Sie lautet: „GS wirb 
bem üereljrten $ublifum §u wiffen gemacht, baß von bem 
neuen £ljor bis jur $aiferftraffen ber 2£eg für bie fjuj« 
gefjer gebahnt roorben tft." Unb ein 3>afyr fpäter melbet 
ber «Settel beffelben XtyattxZ, baß ein über bas ftarf be* 
bufcfjte ®lacis füfjrenber 2Beg „§ur Bequemlichkeit beS hoch* 
verehrten $ublifumö mit ^oljer Bewilligung fortan mit 
Saternen beleuchtet werbe". 

Das mar ein foloffaler gortfd&ritt! Unb außer bem 
£heater$ettethattbn fein öffentliches Blatt oerfünbet. äöäre 
alfo ber alte Xheater^ettel nicht, bann müßten mir gar 
nichts baoon, baß in ber fo viel gepriefenen „guten alten 
Seit" bie Beleuchtung eines ^alebrec^erifc^en ffiegeS nicht 
ohne bef)örbliche Bewilligung erfolgen burfte. Der Xtyattx: 
Settel ift baher unzweifelhaft auch ein Spiegel ber Seit, 

1894. VI. 13 



3>cr Qll?eatcrjctfcr. 



unb ©oetlje wußte gan^ gut, was er tf)at, als er in fetner 
(£igenfd&aft als grofeljeraoglidf) weimarifc^er ^oftljeater* 
intenbant oor Slllem bem $f}eater§ettel, beffen ©eftalt feit 
ber 9leuberin, bie iljn in golio erfreuten Uefj, fortmäljrenb 
wedjjfelte — Salb groß, balb Hein, balb quabratifdj), Balb 
wieber ein Sftecfjtecf war, baS man fyier ber Sänge, bort 
ber breite nadj) bebrucfte — , eine beftimmte, feftfteljenbe, 
fnmmetrifd&e gorm gab, bie ben SBeimarer Settel ubn 1781 
nodfj ^eute als ben gefättigften ber 2BeIt erfdfjeinen läßt, 
©oetlje wußte ferner, warum er ben auf ben S^eaterjetteln 
beS vorigen SaljrljunbertS unerläßlichen Söermerf: „9Jlit 
Ijofyer ober ljöd)fter $renf)eit" vom 12. Dftober 1793 an 
für abgefdfjafft erflärte. 3)erfel6e entfpradf) eben bem Seit* 
geifte nidjt meljr. 5Dtc franjöfifd^e 9tet>olution war ja oor* 
über, unb man foHte bereinft nidfjt fagen, baß ein @oetl)e 
jenen veralteten Sopf gebulbet fyabe. 

@ine weitere, jebodfj feineSwegS von ©oetlje, fonbern 
fjötfjftroafyrfdjeinlidj uon SBien ausgegangene Neuerung mar, 
bie SBerfaffer ber Stücfe auf ben Sljeatergetteln „#err" 
ju nennen unb audf) iljrem ©tanbe nadfj $u bezeichnen. 
SMefe f)ödf)ft aI6erne „SSerbefferung" Ijatte feinen SBeftanb. 
@S flingt in ber £f)at gar gu lädjerlicfy: „DJtinna ü. 
23arnf)elm", ein Drtginalluftfpiel oon weilanb §errn §of* 
ratfj Sefftng; ober: „9tomeo unb 3>ulia", bürgerliches 
Srauerfpiel von weilanb §errn $retSfteuereinne!jmer Söeiße. 
•Jfterfwürbtg übrigens, baß (Schiffer auf ben 3 e ^ e ^ n n * e 
§err genannt unb audf) fonft ntdfjt dfjarafterifirt wirb, wie 
benn bie Settel ju feinen 6tüdcn überhaupt fo mandfje 
Seltfamfeit aufweifen. 6o Reifet eS §. 93. auf einem 
SBiener ^eaterjettel oom 1. Slpril 1819 ju SBaUenftein: 
„(Sin £rauerfpiel nad) griebridf) ©djitler'S SBatlenftein unb 
^iccolomini in bie $ürge gebogen von §errn 
SB.... r." tiefer Settel ift junächft für ©pradfjforfdjer 
intcrcffant unb fteljt bereits Iw^ im greife. 2lm treuer* 



ften, nämlich fcfn'er unbezahlbar, aber ift ber Mannheimer 
Stheaterjettel vom 13. Januar 1781 jur ©rftaufführung ber 
„Räuber". Unb bodj hat biefeS etwa 30 Zentimeter hoh^ 
halb fo breite, recht grobe „33lättgen" — fo nmrbe nämlich 
ber Settel ehebem genannt — am Tage feines ©rfcheinenS 
nicht einmal einen ganzen ©rofchen gefoftet. 

2luch roer etroa jenen 5£^eatergettcl beft$t, worauf es 
heifct: , f genice*^heater in giume. §eute, 6amStag ben 
27. 3uli 1889: $ie Räuber, Srauerfpiel in fechS Elften 
üon «Schüller, ©rfter 2lft: ©in falfd&er ©rief. — £>ie 
6pinne unb ihr 9lcft; jroeiter Slft: 2)ie fächfifche 6djenfe. 
— ©ro&e gkojefte; britter Slft: @in infames ^rojeft. — 
^nänenherg. — (Sin Sügner aus Siebe; oierter 2lft: 3n 
ben böhmifchen äßälbern. — £)aS brüllen beS Sömen; 
fünfter 2lft: Sßaterliebe. — 6ofmeSherz. — ©in fchrecf* 
licher $Rachefchrour. — 2luf baS 6cf)lo&!; feister 2tft: 
£)ie Strafe beS SBatermörberS. — SSoHenbete SRache. — $)ie 
©erechtigleit (SotteS," — ber bewahre ihn ja gut auf unb 
mache teftamentarifch eine gamilienfttftung barauS, benn 
biefer 3ettel wirb beim jroeihunbert jährigen Jubiläum ber 
Räuber im 3>ahre 1981 ficherlich einen fet;r bebeutenben 
materiellen SBertr) befi^en. 

SDiefer roirb übrigens x>telen alten 'Ztyattxitttdn in 
größerem ober fleinerem SJlafee beigelegt, unb biefelben 
finb baher fd)on längft ein beliebtes Sammelobjeft. $ie 
meiften befinben fich in Sonbon im §enberfon'fchen „ÜRu* 
feum für alte Theaterzettel", unb iUuftriren alle theatra= 
lifchen unb mufifalifchen ©retgniffe ©nglanbS unb ©d&ott= 
lanbS *on 1763 bis 1848. 

$)ie englifdfjen Settel biefer ©poche finb, nebenbei ge: 
fagt, bie galanteften, benn fie führen bie tarnen unbebingt 
an ber Spt$e beS ^erfonenoerjeichniffeS an, ein brauch, 
ber auch tyute noch geübt wirb. UeberbieS waren bie 
englifcfjen Sütel bis 1848 auch bie fleinften. Seither aber 



228 



3)cr Sßenterjettef. 



finb fte rafdj emporgebterjen , wogegen bte grofcen 3ettel 
anberer Sänber in erfreulicher Stücfbtlbung begriffen finb. 

@S ift bafyer ferner ju fagen, ob Schweben heute noch 
ben größten, unb Sluftralien ben fchmalften unb längften 
aller Settel befitjt, ber, weil er bte Seiftungen ber Künftler 
unb Künftlerinnen in Hummern einteilt, alfo fpegifigirt, 
eigentlich ein Programm ift. UebrigenS finb in $luftralien 
feinerjett auch bie p^antaftifd)eften «Settel — g. 33. wetjj, mit 
jart grünem unb rofa Ueberbrucf — erf Lienen, bie von 
ferne StaatSobligattonen fo tauf chenb. ähnlich faljen, bajj 
fie mit Spifcenränbern uerfer)en werben mußten unb bte 
tfjeuerften ber 2ßelt waren. 3Me bunteften Settel wieber 
erfcfjeinen in Ungarn. 2ludf> werben fie bort nach italienifdjer 
Sitte bei jebem feftlichen 5lnlaffe auf Setbe gebrudt. 

3n 3)eutfcf)lanb beginnt neuerbingS bie Sprach* 
retnigung auf ben Theaterzettel (Sinflu^ ju üben, bod) 
Ijaben fämmtliche beutfcfje Süljnenleiter ben Sßorfdjlag eines 
SpradjretnigerS, ben Theaterzettel fortan SdjaufpielhauS; 
jettel ju nennen unb baS SBort Abonnement burch Bauers 
f arten; Soge burch Saube; parterre burch ßrbgefdjofe u. f. ro. 
$u erfefcen, oerworfen. Glicht fo abwetfenb fielen fie bem 
jüngft gemachten Sorfdjlage gegenüber, ben Theaterzettel 
in ben SDienft ber 9teflame zu ftellen. $)erfelbe bürfte 
alfo über furz ober lang mit Snferaten bebecft unb fpäter 
fogar iHuftrirt erfcheinen. Unb ba bie heutigen (Eintritts* 
farten ohnehin fcr)on vielfach auS fel)r bünnem Rapier be^ 
ftehen unb täglich frifd^ aus ber Srucferpreffe fommen, fo 
fann es ber Theaterzettel auch noc h erleben, feiner einfügen 
Söeftimmung als ßintrtttsfarte jurücfgegeben 31t werben. 

60 wieberholt fich 2WeS auf (Srben, unb auch ber 
Theaterzettel ift ein Spiegel beS ewigen Kreisläufe* ber 
£)tnge. Unb barum mögen 3>ene, ^it j( m entweber als 
(Erinnerung an fchöne Stunben, ober als ©rabmeffer ber 
Kultur, furz, aus was immer für einem ©runbe auf« 



Digitized by Google 



Von Jiic§ar5> ÜTardj. 



229 



Bewahren, roeber Betakelt, triel weniger »erfpottet werben. 
3)enn baö Srtd&tenuort: 



„2llte SBurgen feffeln mid), 
3(ua) roeil' idf) gern an ©ruften, 
@S ift mir bann, als foHte fta> 
2>er bunfle ©dreier lüften, 
211$ fei)' icf> burd) bie Ratten 
Sie ernften 33äter wallen, — " 



pajjt gang gut aud) auf ben Sfjeaterjettel. 




3t 3t 3t 3t 3t 3t 3t 3t 3t 



§egen ber 9tnfau0erfteif. — $a3 ^oUänbif(§e £orf SBroef 
Ijat oon jefjer für ba§ reinlicfrfte Sorf ber Söclt gegolten. 2Bie 
»tele glaubtoürbige 3letfenbe berieten, ift bort bie peinliche 
9teinlid)fett baö eigentliche SebenSelement ber Heberen @imoof)ner. 
2tu3 bem forttoäljrenben ©feuern, ©djrubben, 2Bafd)en, 2ln= 
ftreidjen unb Sßoliren fommen fie gar nicf)t fyxatö. ©cf)on ber 
alte ©eograplj S3üfd)ing fjob cor etroa fjunbertbreifjig 8°§ ren 
in feiner grofjen „(Srbbefcfjreibung" biefc SReinUa)feit in rüfjrenber 
Seife fjeroor. @r berietet über ben Ort: 

„SBroef im SBaterlanb, ein grofjeS, fa)öne8 Sorf, ift ein 
9Wufter ber größten norb fjoHänbif a>n 3teinlid)fett. Sie fcäufer 
finb oon §ols unb faft inSgefammt nur ein ©tocftoer! ^oc^, 
^aben 2)äd)er oon bunten 3tegeln, finb oon oben bt§ unten mit 
Brettern benagelt unb nad) eines jeben $au3nrirtf)3 ©efdjmacf 
bemalet, roeldje SBemalung oft toteberljolt roirb, fo bafj bie Käufer 
immer neu ausfegen, ©ie ftnb mit englänbifa)en genftern oer* 
fefjen, bie feiten gemeines ©Ia§ fyabtn, tmoenbtg aber mit fdjönen 
©arbinen gelieret ftnb. $as innere be$ $aufe§ ift reiner unb 
gefajmücfter, al$ man fid)'ö gebenfen fann. 2ßer an feinem 
§aufe ein toenig (Srbe f)at, f)at ein fdjöneS ©arteten barauä 
gemalt unb fola)e$ entroeber mit buntem ©anbe ober mit 
2Wufd)eltoerf, SBilbfä ulen , f leinen £ecfen unb bergleia)en auö* 
gelieret. Sie ©trafen ftnb mit 93acffleinen gepflaftert, reinlia) 
geioafdjen unb mit toetjjem ©anbe fogar f)i\\ unb toieber blumen* 
roeife befireuet, unb, bamit bie 9teimg!ett unb bie ^wathen 
nia)t geftöret werben mögen, fo enge gemalt, bafj fein Sßagen 



ized by Google 



Iftanttigfaitige*. 231 

barauf fahren !ann. 9tia)t allein alles ^öljerne ©erätfje in ben 
ipäufern, fonbern audj bie €>tt)lagbäume, ©itter unb bie auf ben 
Sötefen etngefdjlagenen ^fäf)le, an welchen fta) bad S3ief) reibt, 
finb bemalet, leitete aua) oben mit Sdjnifcroerf öerfefjen. 2)ie 
©tnroo^ner treiben entroeber ipanbel ober leben oon tljren Kenten, 
unter benfelben finb oftmals aua) reiche Bürger auö Stmfterbam, 
roeldje ^ier tfn* Seben im Stillen jubringen." 

Ungefähr ju berfelben 3eit, als 33üfdnng jene öemerlungen 
fdjrteb, ereignete ftd) in 33roeI folgenbe fpaf$afte ©efdjidjte : ©in 
junger Sflann au$ 33roef tyatte eS bort oor lauter 9Reinltü)feit 
ntd)t länger aushalten fönnen; er mar beöfjalb naa) bem nidjt 
ganj fo fauberen Slmfterbam gebogen, mo er fid) oertyeiratfjete 
unb ein ©efdjäft betrieb. 9laa) bem $obe feiner ©Item erbte 
er beren §au§ gu 33roef nebft ben baju gehörigen Sänbereien. 
$aä IpauS mar belegen mitten im $orfe unb f>atte fetter, wie 
bie übrigen Käufer, al§ ein roa^reS äleinob uon ©auberteit unb 
^ettigfeit auögefefjen. 3)er junge 2Rann, bem eö nod) immer 
oor ber 33roeI'fa)en SReinlidjfeit graute, beabfidjjtigte fein (Srbe ju 
oerfaufen. 3Ran bot ifnn aber gu roenig nad) feiner Meinung; 
er roollte fünftaufenb ©ulben mefjr baf ür fjaben ; um bieö richtig 
burdjjufefcen, geriet!) er auf einen fonberbaren ©infaH. 3JHt 
feiner gamilte be&og er sunt ©ommer ba$ §au3 in 93roef, aber 
nur, um eS fortan grünblidj unb foftemattfd) au »ernaö)läffigen. 
2)a rourbe niajt mefjr fo gef feuert, gefajrubbt, geroafd)en, gefegt, 
gebürfiet, poltrt unb angeftrtdjen, rote früfjer, unb balb fa^ ba$ 
§au8 neben ben anberen Käufern au$, roie ein räubtges* (Sdjaf 
in einer retnlidjen §eerbe. 25ie Seute in 33roef, empört über 
foldjen (Kreuel, gerieten jjulefct barüber in bie Ejoctjgrabigfte 2lufs 
regung unb in eine 2Crt oon Sersroeiflung, benn burd) bieö ein* 
jige unfauber gehaltene §au§ rourbe naa) ityrer 9lnfid)t baö ganje 
^radjtborf oerunftaltet. 35er SBeftfcer aber ladjte fie auä, als 
fte einbringlia)e SJorfteüungen tf)tn au machen fia) erlaubten, unb 
fagte tfnten: „gege Seber naa> belieben oor fetner 2fntr unb 
laffe fein §au3 auftreiben, roie er roill! 3>dj bin ein ©egner 
beö übermäßigen SRetnlid)feitsprinaips\ 3n Slmfterbam nimmt 
man baä aua) niajt fo genau roie Ijier. 3eber m $ fetner 
SDBeife unb nad) eigenem 2Bof)lgefallen ! Saßt mia) alfo un~ 



Digitized by Google 



gefroren mit eurer entfe$(itt)en 2öafd)erei, ©djrubberei unb Stn* 
ftreia)erei! 3$ fann bie geudjtigfett unb ben $)unft ber grünen 
©eife nidjt oertragen, audf) nerabfä)eue ta) ben Delfarbengerudj." 

2Ba$ war ba nun n>of>l anzufangen mit einem folgen eigenfin* 
nigen SWenfajen? $ie reiben (Sinrooljner von S3roef einigten fta) 
enbliü) in einer SSerfammtung barüber, bafj fic tfmt ben geforberten 
f)of)en $reis für fein Sefifctfmm safjlen rooUten, um ifm nur 
fdjleunigft aus bem £orf lo3 ju roerben. 3)aä gefdjaf) benn aud). 

3)er junge 2Rann, aI3 er fdjlau läa)elnb baö ©elb einftridj, 
meinte: „2)a3 ift alfo ber ©egen ber Unfauberfeit!" greilid) 
fonnte ein foldjer Sßorfatt audj nur in S3roef unb in feinem 
anberen Orte beS (SrbbattS paffiren. ft. 2. 

Pas uerjan0ertc ^Baffev. — @3 gibt befanntlia) jaf>lretd>e 
pbfttje ©sperimente, um ben $)rutf unb bie ©d)n>ere ber Suft 
naa^uroeifen. ©o beptt 3. 95. eine mit Sßaffer angefaßte 3Iafd)e, 
bie man bloS mit ber 3Jlünbung in'ö Söaffer taudjt, roäfjrenb 
ber übrige ^^et( berfelben über beffen Dberflätt)e fjeroorragt, 
ifyr ganjeS barin befinblidjeS SSaffer, weil ber 2)rutf ber atmo* 
fpprifdjen Suft auf bte Dberpdje beS 3Baffer8, in baö man bie 
5Iaftt)enmünbung taucht, fo grojj ift, bafjt ba3 in ber Jlafdje be= 
finblicffe SBaffer burd} ben $rucf getragen wirb. ©benfo bleibt ba3 
SBaffer burd) ben $rucf ber atmofpljärifdjen Suft in einem ©lafe, 
auf beffen SRanb man ein ©türf fteifeS Rapier brüeft, wenn 
man bie eine $anb auf baö Rapier legt, ba$ ©fa3 mit ber ans 
beren umbrefjt unb barauf bie auf ba§ Sßapier gelegte £anb n>eg= 
8ie§t. 

©in anbereS ©speriment ift ba§ folgenbe. 

3Ran fülle einen tiefen Setter mit SBaffer, ftette in bie SHitte 
eine angejünbete, etroa oier Zentimeter tange £er$e unb ftülpe 
eine leere Sßafferflafdje mit reajt weiter Deffnung barüber. 9tod) 
ganj furjer 3Beile mirb man bie glamme ber fter$e erft etroa3 
fiatfern unb bann erlöfdjen fefjen, roäfjrenb ba3 Sßaffer aus bem 
Setter in bie 3ff a fä) e bringt unb barin emporfteigt. 2)te ©rttänmg 
bafür ift folgenbe. 

Sie brennenbe Äerje fjat ben ©auerftoff ber in ber ^laidje 
befinbliajen Suft üerje^rt , unb baburd) ift ba$ ßHeidjgetmajt 
jnufdjen bem Srutf ber in ber glafdje enthaltenen ©afe unb bem 



Digitized by Google 



lßatmt$farttge*. 233 

ber atmofpprtfajen Suft geftört roorben. 5Dcr lefctere $rucf, a!8 
ber ftärfere, roirft nun auf ba8 SBaffer im Detter unb lafjt e3 
emporfteigen, bis ber $ru(f ber in ber giafaje jurücfgebliebenen 
©afe nebft bem Srucf beS emporgeftiegenen SBafferö bem $rucf 
ber freien Suft ba§ ($Heia)geroid)t 3U galten »ermag. 

©et öfterer 2BteberIjolung biefeö $8erfuü)e§ roirb man geroafjren, 
bajj baö Söaffer nidf>t immer gleia) f)od) emporfteigt; eö fjängt 




ba$ oon ber größeren ober fleineren ©ntroitfefung ber £ol)len= 
fäure ab, bie bura) baS @rlöfd)en ber ßerje §en>orgerufen roirb. 

2)affelbe @£pertment läfjt ftd) ju einem fnUfajen Äunftftüde 
benufcen. 9Wan legt auf ben S3oben eineö (Suppentellers auf ber 
einen (Seite eine ©elbmünje, fteUt auf bie anbere ©eite ein leereä, 
umgefefjrteS ©laä unb Riefet nun fomel Jöaffer in ben Detter, 
bafj bie 3Künje ganj bamit bebetft ift. 3Ran fünbigt nun an, 
bajj man ba£ SBaffer roegjaubern roerbe, fo bafj man bie 3)Zün^e 
uom Heller nehmen fönne, ofjne fidj nafj 3« machen. 3u biefem 



ized ö7CjOOQIc 



234 



3roetfe nimmt man oorljer einen €>cijroimmer aus ßorf, rote man 
fie für 9&aö)tliü)te fjai, unb legt barauf einige Heine Streifen 
Rapier ober ©tütfe tum äünbfjöljd&en, bie man anjünbet, worauf 
man baS ©las aufgebt, ben ©a)roimmer mit bem brennenben 
•Naterial barunter legt unb baS (SlaS roieber barüber ftülpt. 
SBä&renb bie Verbrennung oor fia) gefjt, maa)t man einige ma* 
gifa)e ^Bewegungen mit ben $änben: baS SBoffer roirb bann oom 
35oben beS fcellerS in baS ®laS fteigen unb bie 2Jlün$e ganj 
trotten auf erfterem §urütflaffen. @S roirb baburo) roieberum bie 
©a)roere ber Suft bargetf)an. Sßäfjrenb baS SKaterial brennt, 
ertyifct fia) bie Suft; fobalb bie glamme erltfa)t, füfyit fta) bagegen 
bie Suft ab, inbem fie ftd) $ufammen3ief)t, roobura) ein leerer 
SRaum im ©lafe entfielt. £er Srutf ber atmofpt)ärifa)en Suft, 
ber auf baS äßaffer im Heller roirft, aroingt bann biefeS, im (Slafe 
emporsteigen, bis ber Untertrieb im Srucf roieber ausgeglichen 
ift. gf. st. 

iifuge ISogefdjen, — ©in rüfjrenber galt oon Siebe 
eines 33ogelpaareS gu feinen gungen ereignete fidj ffirjlia) 
im SBafjnfjof ju 25. 5ln einer ©teile nämlta), roo jroet fjäuftg 
benufcte gaf)rgeleife ftdf) freuten, fjatte ein Serdjenpaar an einen 
<Sü)ienenaft fein 9tefto)en angebaut. <5obaIb man in ber flei- 
nen, gefafn-ootfen 2Bo$mmg oier @iero)cn erblicfte, rourbe bem 
incftc^en oon einigen 93aJ)nbeamten bie gröjjte 2tufmerffamfeit 
geroibmet. 95ei jebem 3uge, ber über bem Raupte beS brü= 
tenben 35ögela)enS §tnroegf auSte , neigte baffelbe jebeSmal fein 
$Öpfcf)en fo lange, bis bie SBagen fämmtüa) oorüber roaren; 
bann erft ridjtete eS fta) roieber empor. Unter biefen lär- 
menben Umftänben rourben glüdEUdj brei ©ierdjen ausgebrütet. 
2US nun eines oon ben Sungen 8 um crften 3Rale baS 9iefto)en 
oerliefc, fefcte eS fia) forgloS auf bie @ifenbaf)nfo)ienen. 2)ie 
beiben 2Uten liegen eS aber nia)t aus ben SCugen unb gelten 
fta) in feiner 9fti&e auf. ^löfclia) fam ber 3ug ^erangefauSt. 
2>aS ängftlia)e, oerjroeiflungSooHe SRufen unb Sotfen ber 2Kten 
^alf nia)tS. 2US bie ®efaf>r ben Ijödjften ©rab erreicht fmtte, 
ftürjte fia) eins oon ben Gilten 5U bem f leinen SBagefjalS, fafjte 
ifjn mit bem ©djnabel an feinem Äopfbüfctyeldjen unb fa)leuberte 
\f)n oon feinem gefäf>rlia)en Sßlafce. $n bemfelben 2lugenblicf 



Digitized by Google 



235 



rollte ber 3 U 9 worüber, unb ba§ SBÖgeldjen war gerettet. (Sin 
99ahnbeamter, ber biefem Sitte fo munberbarer ^lug^ett mit ju= 
gefe^en ^atte , entfchlofj fid) , ba§ 9leftcf)en mit ben jungen ber 
<3Jefaf)r fo oiel aß möglich ju entziehen, inbem er eä oon ber 
gefährlichen Stelle wegnahm unb in ben Älee nieberlegte, ber 
neben bem 33ahnforper gebaut würbe. $>ie 2llten folgten bem 
braoen HWanne auf bem gujje unb pflegten bort it)re 3ungen 
weiter, biö fie flügge waren unb fid) mit ihnen it)reö Sebent 
freuen tonnten. £f#. 

<Äfetnfla)ßett bes großen ^apofeon. — Währenb ber S3er= 
hanblungen &u $ari3 über bie oon Württemberg beanfpruchte 
frühere fdjwäbifche Sanbgraffchaft 9fellenburg, welche bem 6taatö= 
unb ©renjoertrag anjifajen 33aben unb Württemberg oom 2.Dftober 
1810 vorausgingen , fufjr Napoleon eineö XageS ben SBeoolU 
mäßigten be3 ©ro&heraogä $arl griebrich oon 93aben, ben ehe* 
maligen babtfehen StaatSmtnifter be3 Snnern, greiherr o. Stnblaw 
(geb. 1766, geft. 1839), welchem ber Äaifer fonft wohlwollte, 
in ber Slubienj h a ** m ^ Der 5 ra 9 c att: 

„2ßa3 h^ben (Sie benn in greiburg für ein elenbeS $8latt, 
beffen SRebafteur einen 9?amen fyat, ben ich 9 ar ausfprechen 
fann? (ßv trug nämlich ben echt alemannifchen 9?amen „<Sd)ne5= 
ler".) 2>iefe 3 eitun 9 Dar f oon i e fc* a & m tf v erfcheinen!" 

2lnblaro wujjte ftdt> ben ®runb be<S faiferlichen 3orne3 über 
bie fonft fo harmlofe Rettung nicht 3U erflären. (Später erfuhr 
er auf eingehenbe Nachfragen, bafj fie einmal ein angebliches 
©chuljeugnifj Sflapoleon'ö aus ber ßrieg§fa)ule oon SSrienne jum 
Stbbrutf gebracht, in welchem ber SöQlmg SBonaparte alö „mittel? 
mäfiig befähigt" bezeichnet würbe. ®<f. 

^on ber frühen 3>ampffd)ifffal)rt in Jtmerißa. — 
2ßenn man ben heutigen 2)ampferoerfef)r betrachtet unb ben 
führenben ©tnflufj, ben er auf bie gefammte Sajifffahrt gewonnen 
hat, fo bieten SHücfblicfe auf bie erften £age ber bura) $ampf 
bewegten gafjrjeuge gewtfj einiges ^ntereff e. 

Xa$ erfte Sampfboot, welches bie amerifanifchen ©ewäffer 
befuhr, war ber oon $ulton, welchem man bekanntlich bie ©in? 
führung beS Kampfes beim ©chiff ^betrieb gu oerbanfen fyat, 
erbaute „©lermont", ber von 1807 an mehrere gafjre auf bem 



Digitized by Google 



236 



£ubfon jrotfchen ÜRero=5)ort unb Sllban^ lief. £)a3 ©<htff roar 

130 guß lang, 18 5 U 6 & rc ü unD *> 3 U Ä ** e f* ® ö ^ ö * tc e " tc 
oon ©nglanb importirte 3Kafc^tnc, meiere bem Slicfe frei lag 
bte auf ben buta) einen ^oljoerfchlag bebeeften Äeffel. Sorn 
unb hinten befanb fta) je ein fur$eö Sßromenabenbecf ; bie 
©dmufelräber roaren noch ohne ©chufcfaften. Obgleich ungefa)Iaa)t 
unb mangelhaft, fuhr baä 33oot bod) für bamalige SBer^ältniff« 
fchnefl unb erregte natürlich ben 3om ber anberen ©djtfföeigen- 
thümer, welche fet)r roof)l erfannten, baß ihre beften Qeitm 
©orüber roaren. 3)er Umftanb, baß ber „Slermont" ein ungenügend 
beö ©teuer befaß unb bemjufolge nur fdjroer gelenft roerben 
fonnte, rourbe für feine finalen jur rotHfommenen (Gelegenheit, 
i^m möglichft mel Unbequemlichkeiten ju oerurfattjen unb ilm ju 
fajäbigen, roo e3 anging. So paf jirte e3 au roieberholten 3Kalen, 
baß ba3 Sampfboot mit ©egelfdjiffen foüibirte unb auf 
ber einen ober anberen Station nur mit einem SRabe an= 
langte. 

2)er 3)ampffchiff3oerfehr befajränfte ftd) bamalS auf ruhige 
5lüffe unb fleinere ©een, unb eö bauerte mehr als fieben 3 a ^ re / 
bis aua) ber (Saft SRioer bei Stendorf unb ber Song gstanb 
©unb oon einem 2)ampfboot befahren tourben. $a$ §aupt= 
fjinberniß bilbete ^ier bie gefährliche ©teile bei $>eHgate, beren 
Untiefen ja erft im legten Secennium bura) großartige 
Sprengungen roemgftenS theilroetfe befeitigt roorben ftnb; nur 
feljr geübte ©eeleute roagten fia) oorbem bort hinburd). 

Julton baute 1815 ein neues 33oot, roeldjeS nach ihm be* 
nannt rourbe; e$ maß 134 guß in ber Sänge unb 26 guß in 
ber ^Breite unb feine mit Slabfaften oerfehenen ©chaufelräber 
hatten einen $)urchineffer oon 12 guß. 2)ie §erftellung§foften 
be$ 5ahrseug§ ftellten ftch auf 90,000 SoIIarS. Mehrere gafjre 
bilbete ber „gulton" eines ber beften ©cf)iffe ber erften regelmäßigen 
©unb=$ampferlinie, roelaje ben $ienft sroif djen Stendorf unb 
^rootbence oerfah; bie einfache gahrt sroifchen beiben fünften 
foftete bamalö 10 3)olIar§. 2)a3 ©chroefterfchiff be3 „gulton" roar 
ber „Connecticut", etroaS größer unb fchneHer ; er legte 3. im 
3ahre 1822 eine Steife oon yim-tyoxt nach 92eroport in 18 ©tunben 
jurücf. 3)iefe Sinie oerfügte 1828 bereits über oier $ampfboote, 



Digitized by Google 



237 



t>on benen ber „2öaf§ington" alö erfteS Dpfer, infolge 3 Us 
fammenftojjeö mit einem anbeten gaf)rseuge, unterging. 

2)ie ©dupmafdunen würben anfangs mit gid)tenf>olj ge= 
f)eist, was eine unglaubliche 2Kenge Material erforberte, ba$ an 
jebem Slnlegeplafe aufgeftapelt lag. 2)ieö war aua) ber ®runb, 
weshalb bie ©a)iffe nur fein* wenig 3fraa)t aufnehmen fonnten. 
3u ben Ueffeln hatte man Tupfer oerwenbet; al3 bann bie 
$ohlenheijung eingeführt würbe, führte man gleidijettig eiferne 
Äeffel ein, unb ba ba3 Tupfer f)Ott) im greife ftanb, f onnte man 
mit bem ©rlöfe ber alten bie neuen bejahen. 

3ntereffant war aua) bie garbenentfaltung ber alten Sdn'ffe. 
2)er ©a)iff§!örper war wetfj angeftrichen, unb ringsum liefen 
3wei farbige @rfennung3ftreifen, roth unb grün, blau unb gelb 
u. f. w. 2)a$ Sdmfcgitter war fttjwars, bie Sruftwe^ren unb 
anberen ®elänber in ber unteren £älfte gelb, in ber oberen grün 
ober bvaun. SBci ©onnenfajein unb im glaggenfajmutf gewährte 
ein folajeö ©cf)iff einen niajt üblen Slnblitf. 

2)urd) ben 2)ampferoerfet)r erwuchs oor SlUem aua) ben $oft= 
futfdjen eine fef)r bebenfliaje ftonturrenj. $8emer!en3werth ift 
bie hiermit im 3 u fa mmcn h<* n 9 e ftc^enbe Söeränberung in ben 
3eitungöan3eigen ber amerifanifajen @ilfutfchen=®efellfchaften. 
Söährenb früher bie Sßferbe gemütlich trabenb abgebilbet waren, 
äeigten jefct bie Annoncen bie SRöjjlein nur noa) im Sempo beS 
wilbeften @alop£. 

©elbft 2Bettfaf)rten ber Dampfer würben in jenen Sagen 
fa)on unternommen, unb man rang oft tyeifj um bie ©tegeSpalme. 
Sefannt finb ja bie fpäteren SBettfahrten, namentlich auf bem 
3J?iffiffippi , auf beffen ©runbe fo mancher geborftene Dampfer 
liegt. o. s. 

# ine IJaubgretffidje £3efe(jrung. -- £er betanntt (im ^ahre 
1421 geb., 1501 geft.) »enetiamfa)e s JJ?aler ©entile Sellini würbe 
uon bem türftfehen ßatfer SJiuhameb II. als ber befte italienifche 
SRaler nach Eonftantinopel berufen, um bafelbft ba$ 5ttlbmfj beö 
@ultan£ ju malen. S)er Sßabtfchah, welcher ben ßünftter in ben 
SRitterftanb erhob, tabelte nun an einem oon 33eUini mitgebradjs 
ten S3ilbe, „3Me Enthauptung Slo^anneö beS SäuferS", bie fehler* 
§afte §aut, bie fia) nicht jurücfjöge. Sellin* antwortete, er habe 



4 

ized by Google 



238 



lülantiitifaftigc*. 



es eben fo gut gemalt, als er eö oerftelje. Um nun bem 3Waler 
eine richtige SSorftellung oon einem $>tnridf)tungsafte ju oerfä)affen, 
lieg bet ©rofjfulian (ofort oor ben Slugen bes entfetten -iKalers 
einem <Sflaoen ben Äopf abfragen, geigte if>m ben $ieb unb bie 
rings fjerum etroaä aurücf gegangene $aut mit ben SBorten: „9ton 
fteftft $u, wie es in 2Birflta)feit ausfielt; unb maa)c fola)e 
geiler nid>t toieber!" 

Setlini f)atte genug; ooll ©ntfegen unb (brauen, eä tonnte 
if)tn felbft fdjliefjlidj aud> einmal fo ettoas 3Jlenfa)ltrf)eS paffiren, 
mad)te er ftd) flugs auf unb baoon unb fegte ft$ auf bas näa)fte 
befte <Sd)iff, um in bie beffere §eimatlj $urütfjufef)ren. 

©olaje 3)inge famen inbeft bis in bie neueren 3^iten am faifer* 
liefen §ofe in ©tambul cor. 3)er roeltbefannte 3öwoer!ünftIer, ber 
oor einigen 3af)ren oerftorbene „Sßrofeffor Sompars £erm ann", 
foUte einmal, als er am golbenen §orn feine rounberbaren ©ef$td)ten, 
barunter aua) bie bekannte optifaje 2äufa)ung, roobei er felbft 
feinen £opf auf einem Seiler trägt, oorfüfjrte, einem ©flauen, 
u>elä)em ber ^$abifd)af) allen (Srnftes ben Äopf abfragen wollte, 
teueren gleia) nueber auffegen, 9{ur mit aller 2Jtüf)e gelang e£ 
bem entfegten ^ermann, ben (SJrojjfultan oon ber barbarifd&en 
$ro3ebur abgalten. SJtf. 

$onber6are Strafe. — 2)er franjöfifcfje Sidjter 3ean ©f)ape= 
lain erhielt oon Äöntg Subiuig XIV. einen jäf)rliä)en ©etyalt oon 
2000 Sire mit ber 2terpflitt)tung, über bas Seben ber Jungfrau 
oon Orleans ein @pos 3U f ^reiben, ©fjapelain beeilte fia) natürlich 
fetnesroegs, fünftelte oolle breifjig %af)vt an bem ifmt aufgetragenen 
Öebia)t unb bietete berart, bajj 3Uemanb oor Sangtoeile baffelbe 
3U lefen oermoa)te. $)er Jöig ber granjofen ergoft fidj über 
biefeö poetifaje 3Jtad)roerf, aber tetne ^Beurteilung mar naa^brüct« 
lieber als bie, roeldje bie furj juoor gegrünbete ©äjriftfteller* 
gefeUftfmft, ber u. %. öoiteau, dachte, la gontaine, Gimpelle, 
Juretiere angehörten, benurfte. (Sie Ratten ein Sofal, too fie ^ 
fammenfamen, unb man mar übereinge!ommen, bafs ein ©jremplar 
bes (S^apelain'fa^en Söerfes beftänbig auf bem Xtfaje liegen follte. 
@o oft nun einer ber 'älnroefenben enttoeber Ruber bie SHetnfjeit 
ber ©praaje ober roiber bie rid)tige Betonung ein SSerfe^eu 
beging, rourbe er geiuöfmlid) $u ber Strafe oerurttjeilt, eine 2ln* 



mamiigfAftigt». 



239 



$af)l SBcrfe auS bem ©ebiajt lefen. 2öar baS Söerfetyen aujjer* 
orbentlia), fo rourbe ber arme ©ünber oerbammt, fünfjig SSerfe 

lefen, war aber etwas als unerhört ju StrafenbeS von einem 
ber Sftitglieber oerübt roorben, fo mufjte berfelbe $ef)ti Seiten 
ablefen. <m. 2-f. 

Jtrüljreife. — ©eranger roar fdjon mit 16 3af>ren Sdfjrift* 
fteüer. SurnS roar in bemfelben Sitter in feinem $eimat§Sborfe 
berühmt, (Salberon fa)rieb mit 14 Sauren, ©olboni oerfafjte mit 
8 Sauren ein Suftfpiel, baS 2IUe in ©rftaunen fefcte, Doib 
machte fajon als Äinb fdjöne ©ebiajte, $ope oeröffentlidjte mit 
16 3af)ren feine ^bnllen, ber frühreife ©dnUer roar in feinem 
23. 3 a § re bura) feine „Räuber" berühmt, SopfyofleS übertraf 
2lefa)t)loS mit 27 3 a f> ren * $oetl)e tyat fia) als Äinb fa)on f>ers 
oor, Sorb ©fjatam rourbe mit 27 Sauren Seputirter wnb aäfjlte 
$u ben tüajtigften 9lebnern, fein groeitgeborener ©ofm, ber be* 
rühmte $itt, roar mit 22 Safjren Seputirter unb gleiü) barauf 
SDÜnifter; go$, genannt ber englifdje SemofttyeneS, roar oor bem 
20. 2>a()re Seputirter, mit 21 Sauren SlbmiralSlorb unb balb 
barauf Sdjafclanjler; ©anning, mit 22 S^en $eputirter, rourbe 
einer ber erften SRebner feiner 3^it. -im— 

5$anu fd)m edlen Die ^ifdje am Gerten? — gaft jeber ber 
für und in Setradjt fommenben gifd)e §at eine anbere Satdfoeit, 
roä^renb roelcfjer ©efdjmatf unb ©eroirijt roefentlia) anberS, b. f). 
geringer als oorbem finb. 9iaa) ben Slufjeidjnungen einer be= 
fannten Autorität auf bem ©ebiete beS gifdjfangeS follen ber 
2ad)S in ben ÜJlonaten 3Jlär$ bis September, bie goreile oom 
Stpril bis September, ber Karpfen in ben Monaten 3 anu &r bis 
2flärj unb Sluguft bis ^ejember, ^ur gleiten 3 e ^ Scheie unb 
33arS gegeffen roerben. £ea)te fdmtecfen am beften in ber Seit 
oom 3uni bis in ben Sanuar hinein, 3 anoer * m Sanuar MS 
3Jlärj unb Sluguft bis $e$ember, ebenfo bie 2lefa)en, roä^renb in 
ben übrigen 2flonaten ber gifa), vom £aitt)geftt)äft gefa)roätt)t, ein 
blaffeS, trocfeneS unb ungefunbeS gleifa) befifct. -bn- 

$roge £djüljen. — 33et einem $8efua)e, roeldjen Sluguft IT., 
Äönig uon $olen unb ßurfürft von Saufen, griebria) 2Bilf|elm L, 
ftönig, von ^ßreufjen, abftattete, rühmte fia) Sluguft feines Setb* 
fc^ü^en, bem -Wiemanb gleittjfomme. ftun f)atte griebria) 3Bil^elm 



Digitized by Google 



240 



inanni«jfartiije* 



einen Lieutenant, 9tomenö SBrinf, ber aucf> ein berühmter 6ä)üfce 
mar. SDiefen fieHte er bem fäd^fifc^en Seibjäger gegenüber, beffen 
3Äeifterfö)aft borin bcftanb, bafj er mit ber 33üü)fe auf 400 «Schritt 
in einen aufgeftecften Sßfaffl brei Äugeln fo aufeinanber fä)oj$, 
bajj feine aud) nur ein §aar breit feitwärtö ftreifte. »rinf 
machte baö augenblitflid) naa). Sann (teilte er in berfelben @nt* 
fernung feinen Segen auf unb ftt)ofj brei Äugeln fo gegen beffen 
©ä)neibe, bafj fie ftä) genau in juiei gleite Steile fpaltete. (*. ü. 

<Ä0a,cfülJrt. — $er franjbfifd)e @d)riftfteffer ©räbillon, Sier* 
faffer fein" feiäjter Romane, renommirte einft SRouffeau gegenüber, 
bajj fein Serleger im legten Monate bereite oier Auflagen feineö 
neueften SiomanS abgefegt fjabe, roäbrenb ber Verleger oon 
SKouffeau'ä „!Wcue §eloife" in biefer 3ett noa) nia)t einmal bie 
erfte Auflage oerfauft $abe. 

„9Jun ja," perfekte SRouffeau gelaffen, „man fann mit ©eroifjs 
tjeit annehmen, bajj aUjäfjrlitt) ^unberttaufenbmal fo oiel @ia)eln 
alö Slnanaö oerge^rt werben, aber — wer oerje^rt fie?" <&. «. 

#tti lobten fa)äb ef afe gUifeßuffdje. — £erjog 3luguft oon 
<Saa)fen*$oburg=©otf)a , ber greunb ©oetlje'S, f>atte eine 9ieife= 
futfaje in garbe unb gorm etne§ grojjen <3a)äbel3, wobei bie 
2lugenf)öf)len bie Jenfter oorftellten. @r fa)icfte bie #utfä)e 
yoleon I. entgegen, al$ biefer ftd) ©otfja näherte ; ber Äaifer aber 
roieö baä feltfame ©efä^rt unwillig jurürf. 3unr. 




UNIV. OF MICHIGAN, 
JUL lo 1912 



in Stuttgart, Serlin, £cip.)ia. 




Secfyfte riolfad) rermcbrte unfc perbefferte Auflage. 

/DMt 54 3Uustration6tafeln. 

preis elegant gebunden 5 ZRarf. 

Diefes fjausbudj gibt auf alle möglichen 5ragen, die 
das tägliche £eben mit ftd] bringt, ausführlidie 2lnrtr>ort. 
Der. 3nh<*lt gliedert fid} in folgende Abteilungen: 

Hnfcr Bau«. — 3it GäcJnnMjLHf. — }|ausl)alhimi. 

— 3ftm ;§tfjmbftfdj. — Hnfrc €\txt als ^ansfmutiir. 

— Ber Ipansgarfim. — 3Me gut* lebrnsarf. — (Er- 
stehung nrifa Brrnfswaljl. — Hn[cr Ktcfyf. — ^ptclr; 

alfo ein reichhaltiger Stoff, der unendlich oiel des Höffens* 
toerten und ITüfelichen bietet. — <£in genaues 2?egifter 
erleichtert das 2Tachfchlagen ungemein. 



Jn toi mciften 25uc{>banMungcu 31t babnt. 4»- 



/^v v ? v v *Frt -T+ f v v *i* "f r, F'F'F''i* "•{••F-t* •F'-F-F*;* ~F"i* "F F'F'Fv F"F FF F F ' v F FF FH, 

Digitized by G(^^^ 



in Stuttgart, Berlin, Cetpjig. 



|eder fand bildet ein für fidi aboefdUotfenes @anjes. 

ii«i|ttiriii5FF f in^gsßilni. 

.§erau3gcgeben von 

12 elegant in töaiuleutiuanb gebunbene Bänfce. 
"3*reis eines Raubes £8. 2.50. 

%a$ ÜBerf bietet in feineu jwölf täuben folgenben reiben unb 
tntereffanten 3tt$alt: 

$3b. 1. (Eutin JJnfdjas ttorläufcr im SuDan. 

2. (Eutin pnfdjn, ©ouuerueur non i)att-cl-(£(lium. 

3. tjnirn ÜI. stuulcns ^orfdjumjcn am {longo und ttil. 

4. Önitfdj-©|lnfrika. (örfrt)iriitc öcr (Orünoung einer oeutfd)en Salome. 

5. Auf ßerqcsljöljen Deut fd> Afrikas. 

6. Dnrd) Die Wullen und Steppen kd dunklen Weltteils. 

7. 3n ifleerestiefen. <6efd)id)tc ber (Erforfdjung unb (Eroberung irr 
iileere. 

8. prfriiruutlskis tteifen in (Eentrahtfirn. 

9. itorbpolfitlntrn. 

10. Cuflfnhrteu. 

11. iDclteutöedur unb ttJrltninfeoler. 

12. ÄntcriknuifdK Slantcu^crftorcr unb 
Staatrnqriinber. 



n 



n 



3ut>flirfiriften \\\x TVctcr bfi 
ßntbedung SraerifaS. 



2)ie SSerlagoljanblung fjat fidj bei Verausgabe biefer 33tb= 
ltotr)ef bie Aufgabe geftettt, ben SBebingungen einer ecfyt populären 
Tarftellung gerecht 31t werben. 2>te SDarftellungen ftnb fo furj 
gehalten, bajj jebermnnn Seit ftnben fann, fie ju lefen; bemtoa) 
enthalten fie ba3 äLUtfjtigfte, tuaS jur Orientierung über eine ber 
bercegeubeu Sragen nötig tft, in einer Jornt, bie nid)t ermübenb, 
fonbern anregenb wirft. 2>te fjübfdjen, fdjmutfen Söänbe ftnb eine 
3ierbe für jebe ftaitobiblioiljef unb »erbienen jur 2(nfe^affung bafür 
wärmftend empfohlen ju werben. 



^ Jn beu meiften Su^banblumjcn 31t haben. 




Digitized by Gpogle 




Digitized by Google