Skip to main content

Full text of "Krieg und frieden; historischer roman"

See other formats


Krieg  und 
frieden 


Leo  Tolstoy  (graf) 


Columbia  (Statoerafftp 

THE  LIBRARIES 


GIVEN  BY 


Frederick  Viilliam  Holls  oll. 


Digitized  by  Google 


III. 


Digitized  by  Google 


ricg  mtd  <$wkvu 


fjtjiorifdjer  Hörnern 

Don 

SWit  ©eneljmigung,  be«  Tutors  herausgegebene 

beutf^e  Ueberfefcung 

öon 

Dr.  <Srtiß  Strenge 

©rittet  Satt*. 
Sarßtt, 

Verlag  oon  fL  3)eubner. 
1  886. 


Digitized  by  Google 


Frid':.-:ck  William  Holls  Coilsction 

FEB  2  0 


Digitized  by  Google 


Dritter  *ßimi>. 


llterre  füMte  pUtM  nad)  Mteft  «nbref« 


p  Sörauttnerbunq  um  Stfatafdja  bie  Unmög* 
|§  lid)fett  fo  tnie  bi£l)er  toeiter  $u  leben. 
J|  So  feft  er  aud)  oon  ben  2Bafyrl)eiten,  bie 
j^wjLi  il)in  in  bem  greimaurertljum  erfdjloffen 
nmren,  überzeugt  mar  unb  fo  eifrig  er  an 
afs  feiner  ©eelenläuterung  arbeitete,  toar  für 
ityn,  al£  er  faft  gleid^eitig  bie  Verlobung  üftatafdja'ä  mit 
Jürft  Enbrel,  tute  aud)  benStob  toon  $o|epl)  Sllejjettritfdj 
©ajbcjett)  erfuhr,  jeber  9teu  feiner  bisherigen  Sebenätueife 
roie  au3gettrifd)t.  ©ein  ipau£  mit  feiner  ftoljen  ®e= 
mafjltn,  bie  bamalä  bei  einer  fyodjgeftettten  sßerfönlidjfeit 
befonberä  in  ©unft  ftanb,  feine  aafylreidjen,  aber  toenig 
intcrcffanten  Sefanntf haften,  fein  langweiliger  ©taat$= 
bienft,  Sittel  efelte  ifjn  an.  ©ein  ganjeS  biSfjer  <je= 
fütjrte§  Ceben  !am  ihm  abgefdjmatft  oor.  ®r  fdjrteb 
nid^t  mefjr  fein  £agebud),  flof)  feine  greimaurerbrüber, 

«tieg  unb  ^rieben.  III.  1 


unb  lebte  ttne  früher  lieber  fo  ungebunben,  bafc 
fogar  feine  ©emaljlin  iljm  barüber  ernftüd)  35ormürfe 
machte,  ftn  golge  btefer  SBormürfe  unb  um  feine  ®e* 
maf)lin  nicf)t  meiter  bloßstellen,  reifte  er  toieber  nadj 
9tto3£au.  818  er  bort  fem  gewaltige^  £>au3,  mit  ben 
alternben^rinäefftnncn  unb  bem ganzen  ©ienertrojj  betrat, 
aU  er  lieber  bie  Capelle  ber  ibertfdjen  Butter  ©otte3 
mit  tfyren  $af)llofen  flammen  t)or  ben  golbenen  ^eiligen* 
bilbern  fa^  al£  er  ben$rem£pla£  mit  feiner  metften  ©dmee= 
bede  burd^chritt,  als  er  alle  biefe  9Wo3fomiter  in  ihrem 
Xtyun  unb  treiben  beobachtete,  al£  er  mieber  bie  Säße 
unb  £)iner3  im  englifdjen  $lub  mitmachte,  ba  enbltdj 
füllte  er  fid),  mie  im  ftiHen  §afen  baljeim.  Die  gan^e 
9flo3£auer  ©efellfcbaft  t>on  ben  alten  SBeibern  an  bi3  $u 
ben  jüngften  ftlnbern  empfing  ifjn  tüte  einen  lieben, 
längft  erwarteten  ©oft,  für  alle  mar  perre  ber 
liebfte,  befte,  flügfte,  luftigfte  unb  ebelfte  Sflenfdj, 
ein  ^mar  gerftreuter,  aber  gemütlicher  $err,  beffen 
©ädel  ftetS  leer,  meil  er  eben  Hillen  geöffnet  mar.  gretltd} 
mürbe  aber  aud)  ^iemanb  unb  nicfytä  tmn  i^m  abfcfylägig 
belieben,  unb  Wenn  er  nid)t  einige  greunbe  gehabt  hätte, 
bie  tljn  in  biefer  öe^ie^ung  etma£  beoormunbet  hätten, 
fo  mürbe  er  fein  ganzes  SJermögen  balb  öerfc^entt  haben. 
$ein  geft,  fein  ftlubabenb  verging  ohne  ihn;  fobalb  er 
uch  nur  auf  bem  $)iöan  niebergelaffen  unb  jtd)  feine  paar 
glafc^en  ^ot^mein  beftellt  hatte,  umringte  ihn  deid)  eine 
gange  Schaar  mit  (Sdjma^en,  (Streiten  unb  ©ehernen, 
©efc^a^  e3,  bafe  burch  irgenb  ein  SWifcoerftänbnip*  (Streit 
veranlagt  mürbe,  fo  braute  er  mit  einem  8tfi$  ober  feinem 
treuherzigen  Sädjeln  gleid)  mieber  Me3  in'S  ©elete. 
Unter  ben  jungen  beuten  gab  e3  jebeSmal  ein  toahre£  QubeU 
gefdjrei,  menn  er  nach  einem  luftigen  Slbenb  jtdj  erfjob, 
unb  an  einer  öeranftalteten  Ausfahrt  mit  Xtyxl  gu 
nehmen,  einwilligte,  auf  ben  Säßen  tankte  er  mit,  menn 
ein  ^aoalier  fehlte  unb  bie  jungen  £>amen  liebten  iljn  feljr, 
meil  er  ftet£  mit  allen  ohne  Unterfchteb  lieben§- 
mürbig  mar.  ©0  führte  *ßierre  ein  harmlofeä  fieben  al3 
edjter,  nicl)t  S)ienft  tl)uenber  Sfrmtmerherr,  mie  e£ 


Digitized  by  Googl 


-   3  - 

bereu  audj  nodj  je^t  $u  £>unberten  giebt.  2öie  toürbe 
er  öor  ein  paar  Sauren,  alä  er  au3  bem  2iuSlanbe 
fam,  fid)  entfe^t  fjaben,  toenn  iljm  bamaB  3entanb 
gefagt  tjättc,  baft.  er  gar  mcfot  irgenb  tüte  $u  fud)en  unb  gu 
[innen  tjabe,  tt>a3  für  eine  &afyn  er  betrete,  ba  foldje  tfnn 
fcfion  oon  (£tt)igfeit  ber  beftimmt  ttmre.  vlify  geglaubt 
bätte  er'äbamalS,  afe  er  mit  feinen  föwn  SRufelanb  mx 
&epubltf  Ijatte  machen  toollen  ober  felbft  ein  Napoleon  ober 
gar  beffen  35efieger  fein  tooUte.  §atte  er  nidjt  ba3  öer* 
berbte  9Kenfd)engefd)led)t  umzugestalten  unb  fid}  felbft 
jum  |)ödjften  §u  t>ert>oUfommnen  begehrt,  ©cfyulen  unb 
(Spirale  gegrünbet  unb  feine  Sauem  freigelaffen?  Unb 
ma£  war  er  jefet?  2)er  reiche  2Kann  einer  treulofen 
grau,  ber  fcerabfdjiebete  SJammerfjerr,  ber  ©aftronom, 
ber  Mäfouneur,  ba£  @nglifd)e*SHubmitglieb  unb  ba£ 
öertoöfjnte  Stinb  ber  ganzen  3Ro3fauer  ©efeUfdjaft.  Sange 
fonnte  er  ftcfy  nidjt  mit  bem  ©ebanfen  Verträgen,  baft 
gerabe  er  etn  öerabfcbiebeter  Sammert)err  fet,  beffen 
XtjpuS  er  efjebem  fo  oerfpottet  tjatte.  2ttand)mal  trimete 
er  fid)  mit  bem  ©ebanten,  baft  er  nur  öorübergecjenb 
fo  lebe,  bann  aber  erfdjrecfte  iljn  roieber  ber  anbere 
©ebante,  bafe  fdjon  mele  9Äenfd)en  toie  er  in  biefeS  fieben 
geraten,  au§  folgern  aber  mit  SSerluft  ifyrer  ^ätjne  un& 
|)aare  cjerauägefommen  maren.  Qn  Momenten  ber  ©ttel= 
feit,  toenn  er  fidj  f o  betrachtete,  glaubte  er,  baf;  er  gar  nid)t 
ein  öerabfdu'ebeter  ®ammert)err  fei,  tt>ie  bie  öon  ifym 
öerad)teten,  fonbern  ein  ganj  befonberer,  ber  nidfjtä  mit 
jenen  gemein  fjabe,  fei  e£  m  ifyrem  ßuftanb  ber  33e* 
Id^ränttbeit,  ober  gufriebenfjeit  un&  Sftulje.  „§a,  id) 
bin  auq  jefet  nidjt  rufyig,  unb  mödjte  tct)  ftet$  ettoaS 
©efonbere§  für  bie  3Ken]d)l)eit  ttjun.  93ieHeid)t  Ijaben 
aber  jene  Soilegen  fid}  auct)  fo,  nue  id)  mid)  aeplagt,  neue 
Cebenätoege  $u  finben,  unb  finb  burd)  ©efettfdjaft,  ytatur 
unb  Gräfte,  gegen  bie  fein  üftenfdj  ettt>a£  vermag,  eben 
batjin  gekommen,  too  audj  tct)  bin/7  fpradfo  ^ßierre  oft 
ju  fid),  fo  baft  er  balb  feine  Stollegen  nidjt  met)r  Jute 
früher  öeradjtete,  fonbem  achtete  unb  bebauerte.  Sftidjt 
ttne  fonft  famen  über  perre  Slugenblicfe  ber  33er  * 

l* 


Digitized  by  Google 


atoetflung  unb  be$  SBcItfd^mcrjcS,  Cetben,  toeldje  üjn 
früher  fo  oft  Ijeimgefucbt  Ratten.  2lu8  Srfatyrung  ttmfjte 
er,  bafc  e3  auf  btefe  gftagen  feine  Sinttoort  gab,  unb 
toar  bemüht,  toenn  ifjm  folcbe  ©ebanfen  famen,  ftd)  fo* 
fort  ju  jerftreuen;  balb  natjm  er  ein  23ucb,  ba(b  eilte 
er  in  ben  $lub,  ober  befugte  einen  SSetannten  *um 
^laubern.  „2Keine  grau,  bie  nidjtS  anb'reS  al§  itjren 
frfjönen  SSörper  liebt  unb  ein  erjbummeS  ©efeböpf  ift," 
tmc^te  er,  „erfdjeint  ben  Ceuten  al£  bie  Ctuinteftenj  toon 
©eift  unb  SBife,  fo  bafe  fie  fid)  oor  ifyr  beugen.  Vcapoleon 
galt  2lHen  niajtS,  fo  lange  als  er  toirflid)  grofe  mar, 
aber  feitbem  er  ein  elenber  Äomöbiant  getooroen  — 
ftrengt  fid)  ein  SJaifer  jjran*  an,  il)m  feine  Softer  in 
illegitimer  ©fye  $u  oerbmben!  Die  ©panier  banfen  ©Ott 
burrf)  if)re  ©eiftltcben,  bafe  er  bie  granjofen  Ijat  befiegen 
laffen,  aber  umgetefyrt  bie  granjofen,  bafe  er  bie  ©panier 
hat  übertoinben  laffen.  @o  benennen  toir  Stile  ba£ 
ßljriftengebot  öon  Serjei^en  unb  jftädjftenliebe  —  unb 
beten  in  9fto3fau  in  tjierjig  mal  üter^ig  SKrdben  bafür, 
unb  bodj  tourbe  neulich  ein  3Wenfdfj,  ttetl  er  ftd)  geflüchtet 
fjatte,  gehtutet,  ja  ber  Diener  oe£  ©efefceS,  ber  Siebe 
unb  oer  SSergebuna,  ber  ^riefter,  reidjte  itym  tior  ber 
©jehition  junt  Hüffen  —  ba£  Sreuj!" 

©o  badt)te  perre  oft  unb  biefe  allgemeine,  Hillen 
bettmftte  unb  anerkannte  £>eudjelei  oerttmnberte  ifjn  bod) 
ftetS  tt)ie  ethmä  gan§  5fteue£.  ^d)  erfenne  ba$  als  Un= 
Umreit  unb  3rrun9/  &ocfy  tote  erklären,  mag  idj 
erfenne?"  backte  er.  ,,$d)  Ijabe  e£  öergeblicg  oerfucfjt: 
icb  Ijabe  mid)  überzeugt,  baft  fie  fid)  ebenfo  3tfcdjen* 
fdjaft  geben  ttrie  id),  aber  ttriffentlidr)  blinb  bagegen  finb. 
Da3  muft  alfo  fo  fein!  Slber  id),  toa$  foll  id)  beginnen? 


unb  ju  ttiirfen  unb  litt  er  barum  fefjr,  ftq  unter  bem 
3>od)  biefer  fdjtoeren  fiebenäfrage  §u  beftnben,  unb  griff 
m  allerlei,  nur  um  $u  fcergeffen.  ©r  befugte  ade  mög= 
ltdjen  ©efedfdjaften,  tranf,  taufte  unb  baute,  befonberS 
aber  la£  er  unb  $ttmr  SlueS,  roaS  ihm  nur  unter  bie 
$änbe  fam  unb  fo  letbeufdjaftlicfj,  ba$  er  tiom  Cefen  in 


Digitized  by  Googl 


-    5  - 

©djlaf  überging  unb  ebenfo  au£  bcm  ©djlaf  jum  Cefen. 
2>a3  £rinfen  Würbe  für  tfjn  ein  gleid)  ftarfeS  p^ftfc^eS, 
wie  moralifd)e£  Sebürfnifc,  tro^bem  bie  Slcrjtc  ifjn  ge= 
warnt,  bafj  bei  fetner  Körperfülle  ba§  Srinten  bie  ge= 
fäfjrlirfjften  golgen  fyaben  tönnc.  War  nur  bann 

woljl,  wenn  er,  oljne  e3  felbft  $u  bemerfen,  einige  ©läfer 
SBein  geleert  Ijatte.  9?ur  nad)  mehreren  geleerten  glafdjen 
empfanb  er  unflar,  baß  ber  wirre  i^n  fo  fd)re<fenbc 
8eben3fnoten,  nidjt  fo  entfefclidj  War,  als  er  ftd)  iljn 
borgeftellt  f)atte.  $n  leidjtem  9?auftf)e  plaubernb,  &u* 
fjörenb  ober  lefenb,  war  e3  itjm,  wie  wenn  tion  einer 
©eite  f)er,  bie  if)m  nod)  unbefannt  fdjten,  bie  Cöfung 
biefeS  Knotend,  ber  ifjm  fo  im  SBege  war,  gegeben  warb. 
Unter  ©inwirtung  be3  2Beine£  fagte  er  ftd)  bann  aucf): 
„ba£  f)at  nid£>t£  auf  fid)!  ba3  wirb  jtdb  fdjon  machen: 
afja,  ba  fyabe  id)'§  fdjon;  jefct  aber  habe  idj  !eine  3eit 
me^r  unb  nadjfyer  gef)t'£  beffer!"  Slber  btefeS  „nad)= 
l)er/y  liefe  auf  fiel)  warten;  benn  nüdjtem  am  2ftorgen 
fteßten  ftdj  ifym  alle  vorigen  fragen  ebenfo  wirr  unb 
f d)recfenb  bar  unb  griff  *ßierre  wteber  |ur  $ilfe  nadj  einem 
33udje  unb  War  frol),  Wenn  $emanb  oann  $um  ^laubern 
gu  ifjm  fam.  ßuWeilen  erinnerte  er  ftd)  an  eine  @r- 
ääfjlung,  bie  er  gehört  fyatte,  bafe  ©olbaten,  bie  im  Kriege 
gur  Decfung  tierwenbet  werben,  wenn  fie  gerabe  nitf)t£ 
m  tfjun  fyaben,  um  fid)  bie  Reit  $u  tiertreiben,  eine  23e= 
fdjäftigung  fud^en,  um  fiefj  beffer  an  bie  ©efafjr,  bie  fte 
5U  ertragen  fyaben,  ju  gewönnen.  2lud)  *ßierre  erfdjie* 
nen  bie  SWenfdjen  als  ftffl  tior  ©efafyr  rettenbe  ©olbaten 
unb,  bafe  ba  ©iner  *u  S^rgei^,  ein  Ruberer  $u  Karten, 
ein  dritter  511m  ©abreiben,  nodj  ©iner  ju  grauen,  ju 
Sänbelei,  $u  ^ßf erben,  ju  3°9^/  8U  SBetn,  $u  ftaatä* 
männifd)en  Söirfen  unb  nod)  ju  fo  tiielerlei  Ruberem 
greife,  „einerlei,  ob  man  etwas  bebeute  ober  nidjt,  nur 
oafc  man  fid),  wie  man'3  tierftefyt,  rette,  f Cheine  tljm 
natürlich/'  batytz  *ßierre. 


Digitized  by  Google 


TL 


ftm  Anfang  beS  hinter*  tarn  gfirft  Sltfolai  $ln= 
breitfd)  SoltonSfi  mit  Sottet  unb  ©ttfcl  nadj  Wloötau. 

£)er  alte  gürft  mar  nad)  Vergangenheit,  nad)  ©eift, 
narf)  Originalität,  befonberä  in  jener  #eit,  in  ber  ftdj  bic 
Vegeifterung  für  bie  ^Regierung  Sllejranber  I.  abfcfjttmdjte, 
al£  Vertreter  ber  anti^fron^öfifc^^atriotif^en  Sftidjtung, 
bie  bamal£  ^errfd^tc,  fogleidj  ©egenftanb  befonberer 
Slufmerffamfeit  aller  SXfto^otoiter  unb  3flittetyunft  ber 
Dpüofttion  gegen  bie  Regierung.  T)er  gürft  mar  fefyr 
gealtert  unb  e3  geigten  fid)  bie  Siennjeidjen  baoon 
m  plö^lidjem  @infd)lafen,  in  SSerge^id^teit  unb  gang 
befonberg  in  ber  ftnbifdjen  ©itelfeit,  mit  ber  er  bie 
güfyrerrofte  ber  ©ppofttion  ergriff.  Sro^bem  erregte 
ber  alte  -Staun  bei  2luen,  bie  tnn  fannten,  ein  gleiches 
©efttljl  ber  (Sfyrerbietung,  befonoer§,  menn  er  in  35el*= 
rocr  unb  *ßerrü<fe  bie  ©efeUfd)aft3abenbe  befudjeno, 
93rud)ftücfe  au£  feinem  Ceben  eraäf)lte  ober  fdjarf  bie 
©egenmart  fritiftrte.  gur  ^e  33efudjjer  be§  dürften 
präfenttrte  biefe3  altväterliche  $au3  mit  feinem  ebenfo 
alttmtertfdjem  f)au3gerätfy  unb  Söebienumj,  bie  §aupt= 
fadje  biefer  ernfte  unb  ftrenge  ©rei3  mtt  feiner  $üdj= 
tigen  £od)ter  unb  einer  netten  gran^öftn,  ein  mel)r  als 
au^ergemöfntlicfye^  ©djaufpiel.  Die  33efud)er  merften 
freiließ  nid^t,  bafc  aufter  ben  ©tunben,  in  benen  fte  bie 
$au3bemof)ner  fafjen,  nodj  ^ttjeiunb^tDanjig  am  Sage 
maren,  ttmfyrenb  beren  fn'er  etn  anbereä  geben  maltete, 
ba3  ber  Sßrtnaeffin  -Jttarie  oft  re<f)t  fdjtoer  mürbe, 
©ie  entbehrte  tyex  fefjr  if)re  größte  ^reube,  ifjre  5ln= 
backten  mit  ben  pilgern,  unb  ifjre  (Stnfamfeit,  bie  auf 
bem  Canbe  it)r  Sabfal  mar,  unb  fjatte  Ijier  ntd)t3  t)on 
allen  ben  ©enüffeu,  bie  ülftoäfau  bietet,  ba  fie  feine 
©efellfd)aften  befud)te.  X>a  bitten  begannt  mar,  bafe 
ber  ^ürft  feine  £od)ter  nidjt  allein  ausfahren  liefe, 
er  felbft  aber  burd)  Sfränfiidjfeit  t>erl)inbert  mar,  51t 
fahren,  lub  man  aud)  bie  ^ringeffin  nirgenbS  ein.  35ie 


Digitized  by  Google 


Hoffnung  auf  eine  §eirath  fyattt  fte  aud)  gan$  aufge- 
geben, benn  ftc  faf),  tute  ber  alte  gürft  junge  Ceute, 
Denen  e3  möglicher  SBeife  ^ötte  einfallen  tönnen,  ftd) 
um  fie  gu  bewerben,  !alt  unb  fchroff  empfing.  $ubem 
toar  fie  auf  biefer  SReife  nach  iSRoätau  übet  $toet  35er* 
fönen,  toelche  fie  al£  greunbe  betrachtet  ^atte,  bitter 
enttäufcht  morben.  £)a£  toar  Mlle.  Sourtenne,  bie  ihr 
gerabe^u  unangenehm  getoorben  toar,  fobafs  fte  ihr  fo 
iriel  toie  möglich  au^ttJtct)  unb  ^ulie,  t^re  fo  fleißige 
33rieffchreibfreunbin,  bie  jefct,  loo  fie  perfönlid)  mit  if)r 
jufammentraf ,  ootlfommen  fremb  gegen  fte  toar.  $ulie 
toar  je^t  nämlich  burd)  ben  £ob  ihrer  33rüber  eine  ber  beften 
^ßarttjien  in  fflloätau  geworben,  unb  matten  if)r  bafjer 
nieftt  toenig  junge  Ceute  ben  $of.  9DWt  traurigem  Cftdjeht 
badjtt  ^ßrin^effin  9#arie  an  bie  6orrefponben$,  unb  bafe 
fie  nunüftiemanb  mehr  höbe,  an  ben  fie  fdjreiben  fönne. 
©o  hatte  fie  auch  SRiemanb  mehr1,  mit  bem  fie  fid)  au3* 
fprechen  !onnte,  Sftemanb,  bem  fie  ihr  Ceib  Hagen  fonnte 
unb  auch  fonft  fam  triel  Ceib  gerabe  in  biefer  neit  hin^u. 
@3  nahten  bie  Sage,  in  benen  f^ürft  Enbrel  toieoer  $urütf* 
t ehren  muftte,  unb  ftch  feine  ^eirath^angelegenheit  ^u  ent- 
fcheiben  fjatte.  ©ein  Auftrag  ju  einer  Vorbereitung  feinet 
33ater3  mar  aber  nicht  nur  unerfüllt  geblieben,  fonbern  fo= 
gar  2We3  fo  oerfahren,  bafe  fchon  ber  Mo&e  Hainen  „SRo- 
ftoto"  ben  alten  gürften  bi§  $um  5leugerften  reifte.  9^och 
ein  neueä  Ceiben,  ba§  in  Der  jüngften  Reit  hinkam, 
toaren  bie  Ceftionen  tbreS  deinen  Neffen.  99nt@ntfe|en  er- 
fannte  fie  in  ihren  ^Beziehungen  ^u  ihrem  Steffen  in  fich 
eine  eben  folche  $efttgfeit,  toie  in  ihrem  33atcr,  al£  er 
fte  unterrichtete.  SBenn  fie  manchmal  in  ihrer  ©eftig* 
feit  ben  Heinen  Neffen  $ur  ©träfe  in  ben  2öin!el  ge- 
fteEt  ha*te,  begann  fte  felbft  über  ihren  heftigen  Gfja- 
rarter  $u  fchludj^en,  unb  ba3  ffiinb  trat  bann  toeinenb  $u 
ihr,  30g  ihr  bie  thränenfeuchten  .jpänbe  oom  öteftdjt  unb 
rröftetc  fte.  Den  meiften  Kummer  aber  oerurfachte 
ihr  bie  ©eftigfeit  beä  3Sater3  gegen  fie,  bie  in  ber 
legten  ßeit  bi3  $ur  ©irrte  qeftiegen  toar.  ©citte  er  fie  ge= 
fchlagen,  §015,  SSBaffer  fd^le^en  laffen,  fo  bätte  fte  gar 


Digitized 


ntdjt  gettmgt,  ü6er  tljre  Cage  *u  flaaen.  ©o  aber  toar 
bei  aller  Ctebe  ber  33ater  etn  harter  abrann  unb  abftty* 
Heb  nur  barauf  bebatbt,  ftc  ju  frän!en,  ju  fdjmäljen  unb 
enbltd)  gar  ju  betoeifen,  bafe  fte  allein  jefct  unb  ftctö 
nur  an  Willem  fd)ulb  toiire. 

©aju  fam  nod)  in  aller  jüngfter  #eit  etttmS,  ttm3 
bie  *ßrin*effin  ganj  befonberS  jpeintcjte ,  ncimUdj  feine 
größere  Slnnäfyerung  an  Mlle.  Sourtenne.  2)er  bem 
alten  gürft  im  erften  äftoment,  als  er  erfuhr,  ba&  fein 
©oljn  lieber  Ijeiratfjeu  toolle,  gefommene  ©infaH,  ba&, 
toenn  fein  ©oljn  fyeiratfje,  aud)  er  toieber  Ijeiratben 
fönne  unb  jtoar  bie  SBourienne,  Ijatte  ifym  fo  gefallen, 
baf;  er  offenbar,  um  bie  ^rinjeffin  ju  ärgern,  Mlle. 
SBourienne  befonbere  5lufmerffamfeit  erttrie3  unb  audj  fcon 
feiner  £od)ter  baffelbe  verlangte,  ©o  !am  e§  bor,  baft 
ber  alte  gürft  in  ifjrer  ©egentoart  bie  ©anb  ber  mcm* 
jöftn  füjjte,  unb  fte  fo  umarmte,  bafj  *ßrin$effin  Üftarie 
gan$  rot!)  tourbe  unb  toegging.  Sftacf)  einigen  Minuten 
tarn  audj  bie  gran^öfm  unb  trat  $ur  *ßrinjeffin.  Diefe 
aber  troefnete  bann  rafd)  iljre  S^rftnen  unb  ol)ne  felbft  ju 
toiffen,  toa£  fie  tfyat,  fd&rie  fte  ifyr  $u:  „(S£  ift  gemein, 
bie  ©d)tt>ad)f)eit  eine3  alten  3Wanne§  fo  $u  mijsbraudjen, 
ju  .  .  unb  ofyne  m  enbigen,  eilte  fie  toeg.  3)er  gürft 
fagte  gtoar  am  folgenben  Sage  nidjtS,  befahl  aber  bie 
©Reifen  erft  Mlle.  Sourienne  ju  reiben.  Wati)  Stfdje, 
aU  ber  Liener  ben  Staffee  juerft  ber  ^Jrinjeffin  prftfen* 
ttrte,  ttmrbe  ber  alte  ^ürft  fo  sornig,  bafj  er  feinen 
ÄrMftocf  nadj  bem  ®tener  toarf  uno  il)u  anfdjrie: 
,,toirb  nttfit  mefjr  geljordfyt?  ®ie  ba  ift  bie  erfte  im 
^aufe!"  ©einer  Softer  aber  fdfyrie  er  $u:  „toenn  ®u 
nod)  einmal  h>agft,  toie  S)u  e§  geftern  getrau  f)aft,  3Mdj 
bor  Mlle.  33ourienneju  tiergeffen,  toerbe  idj  3Mr  Zeigen, 
toer  l)ier  £>err  ift.  SDearfdj,  fort,  bafe  idj  ®idj  nidjt  felje 
unb  baft  S)u  gleich  abbitteft!"  Unb  bie  ^rinjefftn  bat 
um  33er5eif)ung  unb  nidjt  blof$  für  ftd),  fonbem  aud)  für 
ben  Liener.  $n  folgen  äRomenten  erftarfte  in  SWarie 
eine  2lrt  „Opfermut!)",  unb  entfdjulbigte  fie  Sittel  toaS  iljr 


Digitized  by  Google 


-    9  - 

3?ater  t^Qt  bamit,  ba&  er  alt  unb  fc^ttsacf)  fei  unb  ihr 
Fein  SRecht  zuftche,  übet  tfjtt  rieten! 

III. 

^re  1811  lebte  in  2Ro3fau  ein  rafefc  in  Stfobe 
gefommener  2lr$t,  ein  üftann  öon  ftattltcfyem  2öuch3  mit 
angenehmen  Sanieren,  toie  fie  nur  bie  gran^ofen  haben, 
bet  aufeerbem  ben  SRuf  befaft,  tu  feinem  gacfje  Sluecp 
Zeichnetet  zu  leiften.  tiefer  Wann  mit  tarnen  SWetimer 
qatte  auf  (Smpfehlung  bon  Mlle.  Sourtenne  ^utrttt  zum 
|>aufe  be£  alten  gürften  gefunben,  obtt>of)l  btefer  Siebte 
unb  TOebicin  fonft  fehr  Wfyottete.  3um  SRtfoIaitag, 
als  bem  9?amen$tag  be£  alten  ^ürften,  gratulirte  natür* 
lieh  föft  flanz  9fto£fdu ;  er  hatte  jeboch  befohlen,  üftiemanb 
perfönlich  öorjulaffen,  unb  nur  einige  menige  bezeichnet, 
bie  jur  Xafel  eingelaben  merben  foUten. 

■äftetitrier,  ber  auch  $ur  ©ratulation  fam,  fanb  e3 
al§  Slt^t,  tute  er  jur  ^ßrtn^effin  fagte,  nöthtg,  ben  Sin- 
tritt  ju  ergingen,  ^um  lXnglüct  tvax  ber  gürft  fehr 
übler  Caune  unb  tannte  bie  ^ßrinjeffin  biefen  3uftan&/ 
ber  ftd)  getüöhnlich  in  einem  SButhauäbruch  entlub.  £rote= 
bem  mar  ber  2Rorgen  MS  $ur  SJnftmft  be3  Slr^teö  gnd~ 
big  abgegangen,  unb  Sßrin^effin  äftarie  faft  mit  einem 
Suche  im  ©alon  fo  nahe  t>on  bem  fiabinet  be3  dürften, 
bafj  fie  9llle3,  ma3  bort  borging,  hören  Fonnte.  vinfangS 
festen  auch^llIeS  ganz  gut  zu  gehen,  allein  plö^lirf)  flog 
bie  Xtjüx  auf  unb  gleichzeitig  erfdjten  bie  hof)e  ©eftalt 
beä  Arztes  unb  bie  Fleute  fjigur  be3  gürften  *n  9^öc^t= 
mü^e  unb  ©djlafrocF  mit  muthtJer^errtem  ©efidjt  unb 
rollenben  Slugen. 

„3)u  öerftehft  e$  nicht!"  fchrie  berjjürft,  „aber  ich, 
ich  berftefje  e£,  £)u  granzofenftrion!  Su  Sfrtecht  eines 
33onaparte!  |)inau3 ,  ^inauö  au£  meinem  $aufe,  £>al= 
lunfe,"  unb  heftig  fchmetterte  er  bie  Xfyüx  zu. 

Slchfel^ucfenb  trat  ber  5lr§t  m  Mlle.  33ourienne,  bie 
auf  ben  Cärm  erfdjien  unb  farad):  w®er  fjürft  ift  nicht 
recht  mohl;  aber  feien  ©ie  ruhig/  ich  Fomme  toieber/'  legte 


Digitized  by  Google 


—    10  — 

bann  bie  ftinger  an  bie  Sippen  unb  ging  toeg.  2lu3  bcm 
$abinet  abergörte  man  bcn  fdjlürfenben  Sritt  be3  dürften 
unb  ^orntge  2lu3rufe  mie:  ,,©*>ion,  überall  Slufpaffer! 
$m  eigenen  $aufe  fogar  feine  9fuf)e !" 

üftadf)  9ftetitrier3  (Entfernung  rief  ber  gürft  feine 
Softer  unb  ba3  gan$e  ©ertritter  feinet  3ome£  enttub 
fid)  über  fie,  fte  mußte  fd^ulb  baxan  fein,  baß  fein  33e= 
fefjl  nicht  beamtet  toorben  mar.  „Sftein,"  fdjrte  er  sulefct, 
„meine  SBerthefte,  mir  muffen  un3  trennen!  ©ie  mögen 
e3  tüiffen;  e3  geht  nicht  mehr  fo!"  bamit  ging  er  in 
fein  Limmer  jurütf  unb  fdjlug  bie  5tt)ür  ^efüg  &u. 

Um  $tt)ei  Uf)r  erf dnenen  bie  toenigen  pm  ©Reifen 
gelabenen  ©öfter  ©raf  «Rofto^fd^in,  gürft  ßopucf)ih  unb 
fein  Sfteffe,  ©eneral  £f Patron),  ein  alter  $rieg£famerab 
be§  dürften,  fcon  jungen  Seuten  aber  nur  *ßierre  unb 
33ort3;  alle  ertoartetenim  ©alon  ben  gintritt  be$  alten 
dürften.  33ori3  niar  erft  bor  wenigen  Etagen  in  Wo§>* 
fau  eingetroffen,  unb  ^atte  fief)  bei  bem  alten  gürften 
gleich  fo  fidjer  eingeführt,  bafe  bevfelbe  ihm,  obfeijott 
er  ba§  fonft  nicht  t'hat,  in  feinem  ©aufe  bcn  gutritt 
geftattete.  Die  Heine,  gemähte  ©efellfchaft  hatte  ba$ 
$lu§fef)en  Don  ettoaä  befonberä  feierlichem  unb  fprarf) 
nur  in  letfem  unb  pfternbem  £one.  (Srnft  unb 
fcf)n)eigenb  trat  enblid)  ber  alte  Qfttrii  l)erau§,  unb  notfj 
ftiller  unb  fchüdjterner  als  gewöhnlich  erfdjien  aud)  feine 
Softer,  ju  ber  bie  ©äfte  ftdj  nur  ungern  manbten,  toeil 
fie  fafjen,  baß  fie  !ein  ^ntereffe  für  ihr  ©etyrädj  hatte, 
in  meinem  befonberS  ©raf  JRofto^fc^m  allerlei  ftäbttfdje 
unb  polittfdje  Sfteuigfeiten  mittl)eilte.  Sopud)in  unb  ber 
©eneral  betheiligten  fidj  nur  toenig  an  bem  ©efprädj. 
Der  alte  ftürft  aber  hörte  ernft,  nrie  ein  Dberridhter, 
bem  ein  Bericht  gemalt  hrirb,  gu,  inbem  er  tfjeite 
fdfjnrieg,  tljeite  mit  toenigen  furzen  Söorten  fein  Urtheil 
*u  ernennen  gab.  Da£  $>auptgetyräch  bei  Sifdje  rtmr 
bie  le^te  politifcf)e  Sfteuigfett  über  bie  SBegnafjme  be§ 
8anbe3  be3  §er^og§  öon  Ottenburg  burdh  Napoleon  unb 
über  bie  gegen  Napoleon  gerichtete/  an  alle  europäifdhen 
£)öfe  gefanbte  SWote. 


Digitized  by  Google 


-  11  - 

„2)iefer  33onaparte  fcerfäfyrt  mit  (Europa,  toie  ein 
$irat  mit  einem  gefeierten  (Skiffe/'  fprad)  9?oftopfd)in 
unb  ttrieberfjolte  bamit  eine  fetner  fiiebling3£f)rafen.  ,,$a, 
ötefe  Cangmutfj  ober  and)  SlinMjett  unferer  ^errfc^er 
muft  tmmicfj  ©tonnen  erregen.  Qefet  gel)f  £  fdjon  bt3 
$um  $apft,  unb  SBonaparte  null  ba3  Dberfjaupt  ber  f a* 
tf^olif djen  Kirdje  ofyne  alle  Komplimente  ftürgen.  2öegen 
ber  SBegnafjme  ber  fiänber  be3  Dlbenburger  f)at  audj 
nur  unfer  Kaifer  allein  proteftirt  — "  unb  füfylenb,  baft 
er  ba  angelangt  fei,  loo  e£  tfjm  ju  urteilen  nidjt  mefjr 
gezieme,  fdjttrieg  er. 

„(£3  ift  ifjm  ein  anbereä  ©ebiet  für  fein  Dlbenburg 
angetragen  toorben  — "  fprad)  ber  alte  fjt'trft  —  „ge= 
rabe,  tüte  id)  meine  33auern  au£  einem  ©ut  in?3  anbere 
friere,  fo  madjt'S  SBonaparte  mit  ben  ^erjögen." 

„3)er  ^er^og  ton  Dlbenburg  trägt  fein  fioo£  mit 
einer  ßfyarafterftärfe  unb  SRefignation,  bie  beftmnbe= 
rung^mürbig  ift/'  bemerkte  93ori§  fran^öfifcb,  inbem  er 
fidj  befdjeiöen  in  ba3  ©efpräd)  mifrfjte.  (rr  glaubte 
ba3  fagen  ju  müffen,  weil  er  auf  ber  3)urd)reife 
in  ^eteräburg  bie  (Sljre  gehabt  fjatte,  fid)  bem  fjer^oge 
oorftellen  $u  bürfen.  £)er  alte  ftürft  fal)  33ori£  an, 
als  toenn  er  ettoa£  erttnbern  tooute,  befann  fid)  aber, 
bafc  ttjm  biefer  nod)  $u  jung  fei  unb  fdjtoieg. 

,,!gd)  fyabe  unfere  *ßroteftnote  über  bieferi  ©egenftanb 
gelcfen,  unb  fann  mid)  nict)t  genug  über  bie  fd)led)te  5lb= 
faffung  tounbem,"  ttmrf  SRoftopfdjin,  tt>ic  ein  üftann,  ber 
ba£  tierftefyt,  laffig  f)in.  90?it  naiöem  Staunen  fa() 
$ierre  auf  5Rofto^fcr)tn  unb  fonnte  ntdjt  üerfteljen,  ttm3 
&oftopfdjin  bie  gute  ober  fdjledjte  Sftotenabfaffuna,  an* 
get)e,  unb  faate:  „ift  e3  benn  nid)t  gan$  gleich,  ttne  bic 
üftote  gef daneben,  toenn  nur  iljr  ^n^ialt  paßt?'7 

„9J?ein  Sieber,  mit  unfern  500,000  -Jftann  müfete 
e$  etroaS  Ceid)te8  fein,  guten  ©til  ju  Ijaben/7  fagte 
SRoftopfcbin  unb  nun  erft  oerftanb  ^ßierre,  toa3  mit  ber 
^otenfaffung  gemeint  fei. 

„SWun,  icSj  banfe,  geberfudjfer  fjaben  ttrir  genug," 
f)öljnte  ber  alte  gürft.     ,,^n  Petersburg  ttrirb  ja 


Digitized  by  Google 


nflertet  cjefd)miert,  nidjt  Mo8  Sftoten,  audj  ©efefe* 
flecffer  gtebt^  bort.  £>at  bodj  aud)  mein  $nbruf  dja 
für  ben  ©taat  ©efefce  jufamntenqefletfft.  DaS  ift  fdjon 
fo,  heutigen  £ag3  furnieren  alte  unb  laffen  ftdj  äUe 
fintieren!" 

Da3  ©efaräd)  toerftummtc  eine  SWinute,  plötelid) 
aber  30g  ber  alte  ©eneral  burd)  fein  ^Räuspern  bie  Stuf = 
merffamfeit  auf  ftd). 

,,«f>aben  ©ie  fdjon  Don  bem  SSorfaU  auf  ber  $arabe 
in  Petersburg  ju  fjbren  beliebt?  SBie  ber  neue  fran^ö* 
fifdje  ©efanbte  ftd)  ba  benommen?" 

„2Ba3?  $a,  tdj  f)a&c  f°  ettoaS  t>on  einer  £aft* 
loftgfeit  in  ©egentoart  ©einer  -Dtfajeftat  gehört." 

„^a,  SWajeftät  gerügten  ibn  auf  bie  ©renabier* 
biöifion  aufmerffam  ju  madfjen/'  erjöblte  ber  ©eneral. 
„Unb  ber  ©efanbte  benafjm  fid)  fo,  als  ob  er  ba3  gar 
nidjt  fäbe  unb  fagen  toollte:  ad)  tt)a§,  um  foldjen ftram 
befümmem  to\x  un£  in  granfreidj  nidjt.  Der  Saifer 
gerubte  nichts  ^u  fagen,  aber  bei  ber  nädjften  ^ßarabe, 
beifct'3,  fjaben  2Rajeffät  gerubt,  audj  fein  eingigmal  ftd) 
an  ifjn  $u  toenben." 

2We  fdjttriegen;'  benn  auf  biefen  ben  ffiaifer  perfön* 
lid)  berübrenben  gall  ctmaö  $u  äußern  tt>ar  gegen  bie 
©ttquette. 

„$attun!en!"  rief  plöfclidj  ber  alte  fjürft.  „Sennen 
©ie  ba  ben  SWetitner?  Dem  babe  id)  Ijeute  gut 
betmgeleudjtet.  Sbmmt  ber  Serl  beut*  au  mir,  trofc* 
bem  idj  e$  ftreng  verboten"  —  unb  er  fab  babci  feine 
Softer  unwillig  an  —  „unb  toitt  mir  gratuliren"  unb 
ber  alte  ^ürft  er$äbltc  bann,  toarum  er  überzeugt  fei, 
baß  3J?eht)ier  ein  ©pion  toare.  £ro$bem  bie  ©rünbe, 
loeldje  er  anführte,  fefjr  mentg  ftidjfjattig  toaren,  ent* 
gegnete  bodj  ÜWtemanb  ein  2öort. 

Sftarf)  bemSraten  mürbe  ßfjampagner  gereift,  unb 
bie  ©äfte  erhoben  ftd),  ben  alten  dürften  $u  beglücf* 
mtinfdjen,  aud)  feine  Softer  trat  $u  ifjm,  ber  er  mit 
faltem,  unwilligem  331iet  feine  runjlige  SBange  gum  Jhtffe 


Digitized  by  Google 


-    13  - 

fjmljtelt.  ©ein  ganjer  @eftd)t§au£brud  jeigte ,  bafe  et 
ba£  9florgengefpräd}  nidjt  üergeffen,  bafc  fein  ©ntfe^ht^ 
in  Sfraft  bliebe,  imb  er  nur  megen  ber  2lnmefenf)eit  ber 
©äfte  fieft  ßmana  auferlege. 

yiaq  oem  ©peifen  traten  bie  alten  $>errn  jum 
Kaffee  in  ben  ©alon.  £)er  alte  ^urft  tourbe  immer 
lebenbiger  unb  ttjeüte  feine  ©ebanfen  über  ben  be= 
oorfte^enben  Ärieg  mit.  Unter  Hilbert!  fyrad)  er: 
,,Unfer  .fhrieg  mit  Söonaparte  mirb  fo  lange  unglütf= 
iid)  fein,  fo  lange  mir  mit  ben  £)eutf  djen  $erbinbung 
fud^en,  unb  un£  tn  bie  europätfdjen  §änbel  mengen,  in 
bie  mir  burd)  ben  Stitfitcr  grieben  geraten  finb.  SüJir 
fjaben  meber  für  nod)  gegen  Defterreid)  nötljig 
iu  friegen;  ber  ©djmerfcunft  unferer  ganzen 
^olittf  liegt  im  Often.  Söonapartes  megen  brausen 
mir  nur  eine  bewaffnete  ©renje  unb  politifaje  2Iu£bauer 
unb  nie  mirb  er  bann,  fo  mie  eä  im  $af)re  1807  gefdjal), 
bie  ©ren^e  SRuftlanbS  überf erretten." 

„D  gürft,  too  toerben  mir  mit  ben  gran^ofen 
friegen?"  fprad)  Sftoftopfcfyin.  „^iefee  ba3  märt,  fich 
gegen  unfere  Seljrer,  gegen  unfere  ©ötter  maffnenV 
©etjen  ©ie  nur  auf  unfere  ftugenb,  auf  unfere  ©amen! 
£)ie  granaofeu  finb  il>re  ©ötter,  $ari3  itjr 
^arabieä!!!"  unb  offenbar,  bamit  2lUe  ifjn  red)t  hörten, 
tyrad)  er  immer  lauter:  „Me3  ift  fran^öf  ifd),  Sttobe, 
©ebanfen,  ©efüfjle!  ©ie  fjaben  ben  Rettmer  meg= 
gejagt,  med  er  ftrangofe  unb  ftredjling  mar,  unfere 
tarnen  aber  rutfdjen  auf  ben  fönieen  *u  ifjm.  %d) 
^ürft,  bei  einem  foldjen  Solid  auf  unfere  iyugenb  möchte 
man  gleich  ben  alten  ©torf  obn  ^ßeter  bem  ©roften  au3  ber 
Shmftfammer  nehmen,  unb  gut  ruffifd)  bamit  brauf  lo$= 
brefdjen,  bamit  all  biefe  $)ummf)eit  fyerauä  fpränge!" 
2lHe  fdjttuegen,  ber  alte  gürft  fal)  9ioftopfd)in  läcfyelnb 
an,  unb  niate  ifym  mie  einöerftanben  511. 

„SJhm,  lebt  mof)l,  ßrlaud^t!"  fprac^  SRoftopfdjin, 
ftanb  auf  unb  retd&te  bem  alten  dürften  bie  ^anb. 

„Ceb  moljl,  Cieber!    £)a3  gef)t  bei  3)tr  mie  am 


Digitized  by  Google 


©djnürrfjen  aber  immer  l>ör?  ifyä  bod)  aern"  unb  bet 
alte  gürft  fjielt  atofto^fc^m  am  Slrm,  uno  fd^ob  il)m  bie 
SBange  jum  Shife  $u. 

9Wit  9?oftopfd)in  erhoben  fid)  aud)  bie  Uebrigen 
311m  ©el)en. 

IV. 

*Jirin  jeffin  Stfarie,  meiere  bie  gan^e  $eit  aud}  mit 
im  ©alon  getuefen  ttmr  unb  bie  Sfteben  unb  Igbeen  ber 
alten  |>erren,  otyne  ettoaS  babon  ju  öerftefyen,  mit  an* 
gehört  Ijatte,  mar  nur  barüber  beforgt  getoefen,  ob  nidjt 
bie  ©äfte  etmaS  öon  ber  ©erci^t^eit  ifyreS  93ater3  cjegen 
ie  gemerft  fyätten.  ©ie  Ijatte  bafjer  aud)  nidjt  bte  be= 
onbere  Slufmerffamfeit,  bie  iljr  Sorte,  ber  fdjon  nneber* 
)o!t  iljr  ©aft  geroefen  mar,  mäljrenb  ber  ganjen  gett 
augetoenbet  fjatte,  bemerft.  3flit  jerftreutem,  fraejenbem 
23lufe  manbte  fte  fid^  jefct,  al£  alle  anberen  ©äfte  ftd)  ent= 
fernt  Ratten,  unb  audji  ber  alte  f^ürft  mieber  in  fein  Sfribinet 
gegangen  mar,  511  ^ierre,  ber  al£  le^ter  ©aft  mit  bem 
ijput  in  ber  $anb  Idcfyelnb  öor  ifyr  ftanb  unb  fragte,  ob 
er  nod)  etmaS  bleiben  fönne,  unb  babei  fiA  audij  fdjon 
mit  feiner  ganzen  Sförperfdjmere  in  einen  (Steffel  marf, 
ber  neben  ber  ?ßrin$effm  ftanb. 

„D  gemife!"  fagte  fie,  mäfyrenb  ibr  33licf  au  fragen 
fdjien,  ob  er  mcf)tö  gemerft  fjabe.  $ierre  fa^  in  oer 
angenehmen  ©timmuncj,  in  ber  er  fiaj  ftetg  nad)  £ifd)e 
befanb,  nur  fcor  ftrf)  fyn  unb  fpradj  läcgelnb: 

,,©ie  fennen  fefoon  lange  Mefen  jungen  Wann?'' 
„SBeldjen  ?" 

„Wun  SoriS  2>rubesfoi." 
„Wein,  erft  feit  fur^em  ..." 

„Wun,  gefällt  er  g^nen?" 

„O  ja,  er  ift  ein  fyöfüdjer  junger  -äftann  .  .  .  aber 
meSfyalb  fragen  ©ie  miq  ba3?"  f^rac^^rinjeffin  2ftarte, 
immer  nod)  mit  bem  ©etyräd)  ifjreS  Katers  befdfjäfttgt. 


Digitized  by  Google 


-    15  - 


,,38eil  icfi  bewerft  fjabe,  ba&  er  nie  mit  anberen 
&bftd}ten  nadj  9floSfau  gekommen  tft,  als  um  ftdj  eine 
reidfje  SBraut  $u  fudjen."* 

,,£)iefe  SBafjrneljmung  fyaben  ©ie  gemacht?"  fragte 
bie  sßringeffin  oerttmnbert. 

„^reilidjf"  lädjelte  *ßierre,  „unb  man  fann  fidjer 
fein,  btefen  jungen  3ttann  $u  finben,  too  fid)  mofylfyabenbe 
Partien  bieten.  °$d)  Icfe  feine  ©ebanfen  toie  ein  offene^ 
^8ud).  3efe*  ift  er  *n  93criegenl)eit  über  bie  2öal)l,  ob  er 
Qf|nen  ober  gjfräulein  Qulit  SBctraguin,  ber  er  aud)  t)iel 
Sufmerffamfeit  fdjenft,  ben  93or$ug  geben  fofl." 

„Sr  befugt  fte  alfo  häufig?" 

//3Ö/  fc^r  °fc    kennen  ©ie  ntd)t  bie  neue  'Strt, 


nait>em  Cäcfjefn  ^inju. 

„SWein!"  entgegnete  ^ßrinjeffin  3D?arie  turj. 

„üüflan  muft  Ijeut'  gu  Sage,  menn  man  unfercn 
jungen  Samen  gefallen  miß,  ben  ,2Mand)oli£er4  fyielen 
unb  gerabe  er  ift  neben  gräutein  gulic  ftet£  feljr,  fefyr 
melandjolifd)." 

,.$&\rtl\d)?"  rief  bie  ^rinaeffin  unb  fat)  in  ba£ 
joöiale  ©efidjt  *ßierre3,  ofjne  oabet  nur  einen  2lugen= 
olitf  bie  ©cene  mit  ifyrem  SJater  oergeffen  $u  fönnen, 
unb  oft  badjte  fte  babei :  „mir  mürbe  aud)  leichter  toerben, 
toenn  icf)  JJemanb  tjättc,  bem  id)  mich  mitteilen  fönnte. 
$a,  unb  mir  fdjeint  biefer  Sßierre  gerabe  ber  SOtenfcfi  au 
fein,  bem  Sittel  gefagt  toerben  fönnte,  ift  er  boq  fo 
bieber  unb  fo  brat)/' 

„SBürben  ©ie  i^n  motjl  fjeiratfyen?"  fragte  perre 
nadj  einer  *ßaufe. 

„2lcb  ©Ott,  ©raf !  e3  giebt  Momente,  too  icb,  geben, 
ber  ftd)  bietet  fjetratljen  mürbe,"  fpradj  plöfclicfy  ^rinjeffm 
Sttarie  mit  Streuten  in  ber  ©timme.  „Slc^,  mie  ferner 
ift'6,  feine  nädjften  Angehörigen  $u  lieben  unb  ju 
füllen  .  .  .  baft"  —  unb  ifjre  ©timme  (toefte  —  „baft 
fie  nidjt  öon  bem,  ma$  man  tfjut,  befriebigt  finb  unb 


Digitized  by  Google 


-    16  - 

man  babet  toeife,  ba&  man  e£  nidjt  önbern  fann.  °$a, 
ba  bleibt  nur  (£tne3:  fliegen,  aber  tuobin  fann  ich 
fliegen?" 

^rin  jeffin,  td)  bitte  Sic,  tvaä  Ijaben  ©ie?  roaS 
feljlt  ftljnen?" 


plöfclid)  tute  Derttmnbelt.  Slfle  feine  .^eiterfett  toax  im 
9ht'uerfd)ttmnben  unb  beforgt  bat  er  bie  ^rinjefftn,  fidj 
Upn  anvertrauen  unb  iljm  Me£  $u  fagen. 

S)ie  ^rinjeffin  tt>ieberf)olte  aber  nur  if)re  vorige 
Söitte^  3ltle#,  tt>a£  fie  gefprodjen  Ijabe,  ju  oergeffen,  unb 
bafe  )ie  feine  ©orge  toeiter  Ijabe,  al8  nur  bie,  bajj  bie 
.fceiratt)  it)re£  33ruber£  SSater  unb  ©ofyn  gu  trennen 
brotje.  Unb  mie  um  ba3  ®efprädyu  toedjfeln,  fpradjjie: 

„$>aben  ©te  etttmS  über  bie  $oftoto'3  gehört?  2J?an 
tjat  nur  gefagt,  bafc  fte  balb  hier  fein  merben.  SJcfi 
erwarte  2lnbre  audb  täglicb.  S*dj  toünfdite  febr,  bafe  Ret) 
beibe  hier  f(tyen." 

„Äber  tt>ie  benft  ber  SSater  jefct  über  biefe  9lnge* 
legenheit,"  fragte  ^ierre.  S)ie  ^rinjefftn  fdjüttelte  ben 
ftopf,  fah  $ierre  fragenb  an  unb  jpradj  bann: 

„$a,  toa£  ift  benn  aber  m  t^un?  *Bi£  pm  öollen 
3af)r  Unb  nur  nod)  Wenige  SWonate.  mödjte  nur 
bem  ©ruber  bie  erften  Minuten  erleiqtern.  SRim 
hoffentlich  derben  toir  un£  fdjon  vertragen?  ©ie  fennen 
,fi e*  fd)on  lange?  bitte,  fagen  ©ie  mir  bie  öoße 
SBa^dt,  ma3  ift  fte  für  ein  9Wäbd)en?  Slber,  td)  bitte 
bie  öotte  SBafjrhettj  Denn  ©ie  begreifen,  baf$  mein 
«ruber  uiel  ttmgt,  |o  gegen  ben  SBtllen  be3  SBaterS  ju 
banbeln." 

(Sin  unflareä  ©efüfjl  fagte  perre,  baft  in  biefen 
SBorten  unb  in  biefer  bringenben  Sitte  firf)  oon  ©eite 
ber  ^ßrinsefftn  eine  2lrt  3J?tfegunft  gegen  ihre  jufünftige 
©a)tt>ägerin  mit  bem  Sßunfche  auäbrütfe,  baft  aud)  $terre 
gegen  biefe  |>eirath  fein  müffe.  Siterre  aber  fagte  ba£, 
tt>a£  er  fdjneller  gefügt  als  überlegt  hatte. 


Digitized  by  Google 


-    17  - 

„3$  toetfe  tttdjt,  toaS  idj  fagen  fott,"  begann  er 
unb  erntete  ofjne  e§  felbft  ju  füblen.  „3$  toetfe 
burc&auS  nitbt,  ttmS  ftc  für  ein  SRäbcben  ift,  unb  fann 
ba£er  auclj  iljren  Eljarafter  in  feiner  SBeife  analeren, 
©te  ift  intereffant;  ia,  aber  toarum,  baS  toeifc  idj  felbft 
nid^t.  Unb  fefjen  ©te,  baS  ift  audj  3UIeS,  ttmS  tdj 
3>f)nen  fagen  fann  .  . 

„3ft  fie  audj  flug,  flug  toie  eine  jjrau  fein  mujj?" 
fiel  Juögliaj  *ßrinjeffin  SffJarie  perre  tn  bie  9?ebe. 

„(SS  febeint  mir,  nein!"  fpraef^  perre  jögemb; 
«bodj  fann  fie  toofjl  auef)  flug  fein.  <s>ie  legt  eben  feinen 
SBertlj  barauf;  aber  reijenb  unb  intereffant  ift  fie!" 

mt  traurigem  SluSbrudE  fdjüttelte  ^rinjeffin  SJiarie 
ben  Sopf  unb  fpradj: 

„£>,  idj  toünfdje  fo  feljr,  fie  ju  lieben!  !ga,  fagen 
©ie  ifjr  baS,,  toenn  ©ie  fie  früher  als  id[)  feljen." 

^ßrinjeffin  üDfarie  tbeilte  bann  *Bterre  tbren  Sßlan 
mit,  nadj  bem  fie,  fobaib  SRoftoto'S  fämen,  td)  ifynen, 
befonberS  ifyrer  jufünftigen  ©djtoägerin  nähern  uno 
s2lUeS  tljun  tpottte,  um  ifjrem  SSater  feine  fünftige 
©djnnegertodjter  angenehm  ju  madfjen. 


V. 

S)a  eS  33oriS  nicf}t  gelungen  fear,  in  Petersburg 
eine  retdEje  Sraut  $u  fmben,  toar  er  in  ber  2lbfidfjt  nacij 
SttoSfau  gefommen,  ftdj  bort  umjufeljen  unb  fyatte  *toet 
fefjr  reidje  $artf)ien  gefunben,  toar  jebod^  in  großer  Un* 
fdjtüffigMt,  ob  er  $ulte  ^araguin  ober  ^rin jeffin  2flarie 
SolfonSfi  toäljten  foHte.  Obfcbon  ^ßrinjefftn  9ttarie, 
trofcbem  fie  mdjt  Ijübfdfj  toar,  igm  bennod)  mefjr  gefiel 
als  bie  fdjöne  ^vixt,  fear  eS  ifym  ^einlief),  um  etne 
SolfonSfi  ju  werben.  Sei  feinem  legten  Aufammen* 
treten  mit  tljr  am  Namenstage  beS  alten  dürften  fjatte 
fie  tf)m  auf  alle  SBerfudje  über  feine  ©mmmbungen  ju 
reben  nur  auStoeidjenbe  9lnttoorten  gegeben,  unb  ign 

Ärüg  unb  ^rieben.  III.  2 


Digitized  by  Google 


offenbar  gar  nidjt  rccfit  angehört,  fyxlk  borgen  fjatte 
ftCQ  gern,  obfeijon  in  bejonberer  ifjr  eigener  äöetfe  ben  £>of 
t)on  tf)m  madjen  laffen.   ©ie  ttmr  fetjon  fieben  unb 

jtüon^  !gaf)re  un&  &ut$  &en  ^rer  SWibcr 
fefyr  retch.  9tfd)t  mefjr  fo  fyübfct),  rtrie  etnft,  glaubte  fic 
aber  noct)  fdjöner  unb  intereffanter  al3  früher  %u  fein. 
ÜDa  fie  aufeerbem  eine  fefjr  retdje  *ßartf)ie  mar  unb  aud) 
glaubte,  bafc  fie  fiel)  bet  tfjrem  uorgerücften  Hilter  nictjtä 
vergebe,  öerfefyrte  fie  mit  ben  Herren,  bie  tfjre  gefte 
unb  ©efellf djaften  befugten,  auffaßenb  frei.  $)a£  |>au3 
Saragutn  man  befonberS  in  biefem  SBinter  äufjerft  an= 
aeneljm  unb  Diel  befucfyt.  Stüter  größeren  SlbenbgefeH* 
fcfyaften  unb  präcfytia  arrangirten  geften  mar  aHabenbltcfj 
befonberä  t»on  Scannern  befugte  Dfeunion,  bie  fiel; 
häufig  bis  in  bie  fpäte  9?ad)t  ^ineingoa.  Sein  Sali, 
feine  ^uSfafjrt^  fein  Sweater  fonnte  otyne  ^ulie  fein. 
yiidjtä  beftomeniger  festen  fie  2llle3  §u  langtoetlen,  benn 

fie  naljm  eine  mime  an,  al3  menn  fie  grofte  ®nttäu= 
djungen  erlitten  f)abe.  28ar  audj  nichts  berartigeä  paffirt, 
fo  fatjen  auf  fie  bod)  Sllle  mie  auf  eine  Smlberin,  in 
golge  beffen  fie  aud)  einen  ganj  melancfyolifdjen  £on  an* 
na^tn.  ©tefe  SWelandjolie  ftörte  fie  aber  eben  )o  toentg  tvie 
bie  jungen  Ceute,  bie  tfyr  $au£  befugten /  um  bie  fttit 
angenehm  ^u  verbringen,  ©o  gab  benn  jeber  ©aft  ber 
meland)olifd^en  2öirtl)tn  feinen  pflidjtfdjulbigen  Sribut, 
unb  ging  bann  feinem  Vergnügen  nad).  Sftur  einige 
junge  Qeute;  barunter  aud)  $ort3  S)rubejfoi,  befaßten 
)id)  mefjr  mtt  ber  Melancholie  Qjultenä,  fo  oft  fie  mit 
tfynen  allerlei  blafirte  ©efpräetje  führte,  unb  tfyncu  ifjre 
2llbum3  mit  allerlei  elegifdjen  ©prüfen  unb  Herfen 
jeigte.  ©an^  befonbet'3  ^eic^nete  fie  Sorte  au3  unb  trug 
ifjm  für  alle  bie  SebenStäufdjungen,  meldje  er  erlitten 
fjabe,  ifjre  merthboUe  greunbfehaft  an,  ba  aud)  fie  ja 
im  Sehen  fdjon  lo  t)iele  Snttäuf jungen  erfahren  Ijabe. 
Sorte  ^etcfynete  ifjr  in  ein  2Ubum  %tvei  Saume  unb 
fdjrieb  barunter:  „Cänbüdje  Säume,  (Sure  Rtoetae 
befdjatten  mirf)  mit  bem  3)unfel  ber  ^elanajolie!" 


Digitized  by  Google 


-    19  - 

Sluf  ein  anbetet  33latt  getdfjnctc  er  ein  ©rabmal  mit 

ber  ^nfdjrift: 

JD«  £ob  ift  erläfenb,  bct  Sob  ift  fht(, 
gfir'S  SBeij  gtcbt'8  allem  nur 
2)tc8  eine  Bfol." 

J^ulie  fanb  biefe  SSerfe  ^tmmüfd)1  unb  tecitirte 
33ort§  eine  au3  einem  SBudfye  entnommene  SBbrafe:  ,,e£ 
Hegt  ettoa3  |)tmmlifdje£  im  Cädjeln  ber  9Jteland)olie. 
£)a3  ift  ein  Ctdjtftrafyl  in  ber  ^infternife,  eine  ^ärbung 
5mifdjen  ©d^mer^  unb  SJerjmetflung,  toeldje  bte  2ftor= 
genrötfje  eine£  SrofteS  burdjblicten  läftt." 

Sorte  fcfyrieb  barauf  §ur  Entgegnung. 

„AI  im  od:  prefere"  d'une  äme  trop  sensible, 

Toi,  sans  qai  le  bonheur  me  serait  impossible, 

Tendre  mälancholie,  ah",  viens  me  consoler, 

Viens  calmer  les  tourments  de  ma  sombre  retraite, 

Et  m&e  une  douceur  secrete 

A  ces  pleurs  que  je  sens  couler." 

gulie  fpieite  ifym  §um  ®on!  bofür  melandjolifdje 
Sttoctumo'S  auf  ber  ^arfe  unb  $ori£  laS  ifjr  bie  ®e* 
fdjidjte  ber  yarmen  Ctfe"  oor  unb  ^toang  bie  Srregung 
ihn  fyäuftg,  bte  Seetüre  ju  unterbrechen.  2)ie  9Kutter  oon 
35ort£  ftellte  in§toifd)en  (Srfunbigungen  über  ^ulien'S 
Mitgift  an,  unb  erfufjr,  baß  fte  atoet  gro&e  ©üter  im 
^enfafdjen  ©oufcemement,  unb  SBälber  im  Sftologorob* 
[djen  befi^e.  ©tetö  bemütfjtg  unb  bem  SBillen  ber  $or* 
feijung  ergeben,  ernannte  2inna  9fticbaUotona  eine  Slrt 
göttliche  gügung  barin,  baft  ifyr  ©ogn  bie  reiche  $ulie 
tjeiratfye. 

„&mmer  reijenb  mit  tfjrer  Sflelancfjolte,  ©ie  liebe 
gulie  V'  flüfterte  fie  i^r  gu.  „Sorte  $at  naef)  fo  fielen 
ßnttäuf jungen  in  Sfttettt  §au3  feine  $htf)e  lieber  ge* 
fnnben  unb  feine  ©eele  getröftet!"  Vertraute  fte  guliesid 
Butter  an.  ,,2ld),  Sorte,  tüte  idj  mid)  an  $ulxe  cjetoöfjnt 
f)abe,  idj  fann  £)ir'3  gar  nid)t  fagen!  ©ie  ift  etn  über= 
kbifd>eS  SBefen !  D,  tote  leib  tbut  mir  tyre  2Rutter,  fie 
fann  mit  ber  Sertoaltung  biefe3  enormen  Sermögenä 
ntcfjt  fertig  toerben,  unb  toirb  überall  betrogen," 
fprad)  fie  jum  ©oljne.   Sorte  aber  lödjelte  über  bie 

2* 


Digitized  by  Google 


-   20  - 


Cifi  feiner  9D?utter,  unb  fragte  nur  einigemale  nadj 
ben  ©ütern  im  $enfa'fd)en  unb  ben  SBälbem  im 


melan  en  9lnbeter3  gekartet,  unb  ifyn  anjunefjmen 
befdjloffen,  allein  ein  geheimer  SBibertoille  gegen  ifyren 
CteblingStounfd),  jtcb  ju  üerfyeiratben,  audf)  gegen  iljre  ©e= 
äiertljett  unb  oie  93ef ürefitung,  baff  au3  iljrer  Neigung  ftdj 
eine  fyätere  toirfltdje  Ciebe  nidf)t  entfalten  toerbe,  be- 
wogen SJoriS  ben  entfdfjeibenben  ©djritt  nod)  ju  öer- 
jögern.  2lber  fein  Urlaub  nabte  Ttd)  feinem  Snbe, 
unb  er  berbradjte  ganae  läge  oei  ScaraguinS,  immer 
in  ber  2lbfid)t,  einen  Antrag  ju  machen,  toar  jebodj 
nidjt  im  ©tanbe,  ba3  entfdjeibenbe  SBort  $u  tyredfjen. 
Qulie  fafy  biefeS  gaubern  unb  e3  fam  ifjr  manchmal 
ber  ©ebanfe,  baf$  fie  ifym  jutoiber  fei;  bann  aber 
legte  fie  ftd)  aud)  lieber  fein  Räubern  ju  ifyrem  ©unften 
au$,  unb  bafc  nur  bie  Siebe  $u  iljr  ifyn  fo  blöbe  maefce. 
Mai)  unb  nadj  ging  ifyr  geregter  .ftuftanb  ™  Slrt 
(£rrejjung  über  unb  fo  faftte  pe  benn  für*  t>or  feiner 
Slbretfe  einen  entfd^eibenben  Gmtfdjlufc.  SSäfjrenb  ber 
legten  Sage  bon  Sorte  Urlaub  nämlirf)  erfrfn'en  plöfclid) 
in  9Wo$fau  unb  felbftberftänblidj  aud)  tm  Saragum'fdjen 
§aufe  Slnatol  ^uremin,  unb  jjräulein  gulie  ftreifte  mit 
einem  äflale  alle  äMandjolie  ab,  ttmrbe  auägelaffen 
Reiter  unb  fetyr  aufmerffam  gegen  —  Shiragin. 

„9Rein  Cteber,"  fprad)  2inna  äftidjjailottma  ju  ifjrem 
©obne,        toeift  fein;  fidler,  bafc  Slnatol  Suragin  fjer- 

Siefcgtcft  ift,  um  Qulie  ju  fyeiratfyen.  9jA  fann  £>ir  niebt 
agen,  toie  leib  mir  btefeS  Protect  tbut.    gdb  liebe  ite 
fo  felrr.   2Bte  benfft  S)u  barüber?" 

$)er  ©ebanfe,  ber  Sftarr  gu  bleiben  unb  fo  unnüfc 
ben  9Keland)oltfer  bei  $uüt  gefinelt  ju  tjaben,  ferner 
bie  (Srtoäaung,  ^lienS  **tä)e  ©üter  in  bie  £änbe  eineä 
bummen  &natol  fommen  zu  fefyen,  ttmrmte  93ori$  fo 
feljr,  baft  er  fogleicb  $araguin'3  fubr,  um  feinen 
Antrag  $u  machen.  3Ktt  fd)er§euber  unb  forglofer  ußiene 
empfing  ifni  ^ulie  unb  fragte  tyn,  Wann  er  abreifen 


Digitized  by  Google 


-  21  - 

toerbe.  Xrofcbem  33ori3  in  ber  feftcn  2lbftd)t  gekommen 
toar,  öon  feiner  Ciebe  ju  reben,  begann  et  auf  bie 
Seranberlidtfett  ber  grauen  gu  freiten,  tote  rafd) 
biefe  öon  Ceiben  ju  greuben  übergingen,  unb  toie 
ftdj  bei  iljnen  bie  Saune  nur  banaty  richte,  toie  iljnen 
ber  $of  gemalt  toerbe.  $ulie  entgegnete,  baß  bem 
tooljl  fo  toöre,  baß  aber  jebe  grau  SSeränberungen  Hebe, 
ba  eS  ja  gan$  natürlich  fei,  baß  toenn  man  ein  unb 
baffelbe  beftänbtg  Ijabe,  bieg  jule^t  einem  jutoiber  toerben 
mujie. 

„@o  möchte  tcb  Sftnen  ratzen,"  tooßte  Sorte  be* 
ginnen,  als  tfjm  tolö^itd^  einfiel,  baß  er  au3  3J?o8£au 
abreifen,  unb  bod)  t>orf)er  ba3  £iel  feiner  SBünfd^e  er* 
reicht  fjaben  muffe,  —  fo  ftoefte  er  benn  mitten  in  ber 
SRebe  unb  fyrad!)  mit  gefenften  Slugen,  um  feinen  um 
entfcfyloffenen  unb  aufgeregten  2lu3brucf  $u  verbergen: 

x  ,,gäj  bin  burdjauS  ntdjt  gefommen,  um  mitMnen 
ju  ftretten,  fonbern  im  ©egentfjeil"  —  unb  er  blicfte 
ie$t  auf,  um  fiel)  ju  fcergetoiffern,  ob  er  toeiter  fpredjen 
bürfe.  Unb  [tef)e,  ifjre  ganje  ©erei^eit  toar  toer* 
fdjtounben,  uno  fragenb  toaren  ifjre  unftöten  fletjenben 
Slicfe  mit  einer  5lrt  fieberhafter  ©rtoartung  auf  33ori3 
gerietet.  33ort8  backte  bei  ftdj,  ,,idj  fann  e$  ja  fo  ein* 
ritzten,  baß  idj  fie  nur  feiten  felje,  jefct  habe  id)  be* 
gönnen  unb  muß  *um  giele  gelangen."  ffirrötljenb 
fenfte  er  toieber  bie  Saugen,  erhob  fte  jeooch  gleich  toieber 
unb  fprad): 

„Sie  fennen  meine  ©ntyftnbungen  für  (Sie  .  . 
SSeiter  brauchte  er  in  feiner  dicht  nietjt  ju  gehen,  benn 
^ulienS  ©eficfjt  ftra^lte  in  £rmmph  unb  ©lücf,  unb  erft 
nac^  einer  längeren  *ßaufe  fagte  ihr  33ort3  SlHeS  ba3, 
ttm£  in  folcben  gäden  gebrochen  toirb,  unb  toa3  !gulie 
in  iRütfftc^t  oarauf,  baß  fte  eine  reiche  ©rbtn  toar,  gelten 
lajfen  fonnte.  33erabf  (hiebet  toaren  nun  alle  melandjo* 
lifchen  ©chtoärmereien,  bie  beibe  bteber  getrieben  hatten, 
unb  93raut  unb  Sräutigam  matten  Dafür  recht  profaifdjc 
$läne  über  ihre  fünfttge  glönjenbe  $au8eümchtung  in 


Digitized  by  Google 


-    22  - 

^eteräburg,  ftattetcn  Srautöifiten  ab  unb  bereiteten 
Alles  gu  einer  feierlichen  £>ochgeit  fcor. 

•  VI 

Ru  @nbe  be£  $anuar£  tonten  ©raf  SRoftoto,  jftatafcha 
unb  Sonja  nach  Wloätau.  Die  ©räfin  toar  nodj  immer 
leibenb  unb  ^atte  ba^er  ntcr)t  mitfahren  fönnen;  bie 
33erhältniffe  lagen  jebod)  fo,  baft  nict)t  bi3  gu  ihrer 
©enefung  gekartet  toerben  fonnte.  Denn  erftenö  tourbe 
f^ürft  Enbrel  ertoartet,  bann  tooUte  bie  Augfteuer  für 
Sftatafdja  beforgt  fein,  tvetyalb  ba£  ©ut  bei  3fto3fau 
öerfauft  toerben  foHte,  unb  cnblictj  follte  bie  gufünf* 
tige  ©chttriegertoebter  bem  alten  Soften  öorgefteÖt 
toerben.  SBetl  aber  fein  §au3  in  montan  für  einen 
folgen  Aufenthalt  burcf)au3  nid)t  eingerichtet  tnar,  ent= 
fdjieb  ber  ©raf,  feinen  Aufenthalt  bei  2ftaria  Dimi* 
trertma  Affroffimoto  *u  nehmen,  bie  bemfelben  fdjon 
Iängft  ihre  ©aftfreunbfehaft  angeboten  f^tte.  ©0  langten 
SRojtoto'ä  benn  eines  AbenbS  fpöt  mit  ihren  Dienern 
in  trier  Sßagen  auf  bem  £ofe  be$  fmufeS  t>on  9Karia 
Dimitrettma  an. 

Sparta  Dimitrettma,  bie  je§t,  ba  ihre  Sodjter  der* 
heirathet  mar,  il)re  ©öhne  auStoärtä  bienten,  allein 
toohnte,  ttmr  noch  nicht  fchlafen  gegangen  unb  ftanb, 
al§  9ioftott>'£  eintraten,  mit  auf  bie  &afe  berabgefunfener 
SSrille  unb  mit  einem  fo  ftrengen  ©eficht  in  bem  33or= 
faal,  bafc  man  ^ätte  benfen  fönnen,  Jtc  fehe  bie  ange= 
langten  ©öfte  ungern  unb  toerbe  fte  gleich  toieber  gehen 
heilen,  t)ätte  fte  nicht  gleichzeitig  ihren  Ceuten  ^Befehle 
gegeben,  tote  ©äfte  unb  ©epaa  untergebracht  toerben 
foUten.  ,,Da3  üom  ©rafen,"  fpracr)  fie,  „borthin!  baö 
öon  ben  gräuleinS  hierher  linfS!  9?a,  fa|t  flinfer  an! 
bafe  mir  auch  gleich  ber  ©amomar  fertig  ift,  bamit  fie 
fug  ein  Stechen  ertoärmen  fönnen!"  Crft  nach  Abgabe  aller 
biefer  befehle  toanbte  fie  fid)  gu  ben  ©äften,  50g  9la* 
tafcha,  bie  tior  groft  gang  roth  geworben  toar,  an  ber 
Sapu^e  gu  ftd)  unb  rief:  „n>ie  Du  hübfdj  boH  unb 


Digitized  by  Google 


-    23  - 

fdjön  gcmorben  bift!"  Dann  manbte  fie  fid)  gum  ©rafen, 
ber  ihr  bie  §anb  !üffcn  tooHte :  „nun,  steh  3Mdh  nur 
fdjneller  au3,  bift  ja  ganj  erfroren?  Sfta,  fcf)abet  nid)t3, 
mir  Serben  ®udj  fcfjott  lieber  aufifjauen!  Sil)/  unb 
©onjufchfa,  eh  bonjour!"  SDtfit  btefer  fran^öfifdjen  23e= 
grüfeung  mollte  fie  bezeichnen,  baß  ©onja  tljr  eigentlich 
fremb  fei. 

2ll£  fid)  Me  enblich  eingerichtet  Ratten,  Eamen  ftc 
^um  S^ee  unb  Sparta  $)imitremna  füfete  fie  ber  SReifye 
nac^  8um  Sötttfommen. 

„Qdfj  bin  fet)r  froh,  baft  $hr  enbltd)  einmal  ba  feib 
unb  bet  mir  bleibt/'  fprach  fie.  mar  fdjon  längft 

£eit!"  fuhr  fie  fort,  inbem  fie  Sftatafcha  anfaf),  „benn 
ber  2tlte  ift  fdjon  ba  unb  ber  Qunge  mirb  aud)  erwartet. 
Du  mußt  burdjauS  mit  ihm  befannt  merben.  Sfhm, 
batmn  reben  mir  fpäter,  menn  mir  allein  finb.  2Ba3 
machen  mir  morgen?"  manbte  fte  fid}  jum  ©rafen. 
„Sftad)  mem  fcfjtcfen  mir?  SKach  ©chtnfdjtn?"  unb  fie  be* 
qann  an  ben  gingern  ju  jä^lcn.  ,,$flad)  btefer  meiner* 
liefen  ©reinerin  Slnna  Stficbatlomna?  ©ie  ift  jefct  mit 
t^rem  jungen4  ba.  @r  heiratet.  sftafy  Sefuc^om? 
er  ift  mit  feiner  grau  hier,  ©r  mar  t>or  ihr  auSgeriffen, 
aber  fte  fluqS  hinter  ihm  her.  Sftun  hier  bie,"  unb  fie 
geigte  auf  bie  beiben  Räbchen,  „bie  führ'  ich  morgen 
erft  *um  33eten  <$ur  iberifchen  ©ottSmutter  unb  bann 
äur  $u^madherin.  Sttun  unb  2>it  ^aft  hier  @efd)rifte?" 
manbte  fte  fich  sunt  ©rafen. 

„^a,  e§  ift  2llle3  pVötyxü)  über  mich  gefommen," 
feuere  ber  ©raf.  „@3  muß  je|t  ©taat  gefauft  merben, 
unb  be^h^b  mill  ich  ^teftac  §au3  unb  ba§  ©ut  t>er= 
faufen.  ^dj  benfe,  morgen  fahre  ich  ttoef)  9Karin§!oje 
(fo  hieß  baä  bei  2Ro3fau  gelegene  ©ut),  aber  bie  -äfläbchen 
laffe  id)  bei  ^hnen." 

„Schon  gut!  ©ie  merben  bei  mir  fo  gut  aufgehoben 
fein,  al3  trenn  tdj  ihre  ©oufcernante  mär',"  unb  3Waria 
£>imitremna  ftreichelte  üftatafcha.  2lm  folgenben  Jage 
braute  fie  biefe  unb  ©onja  erft  311  ber  iberifd)en 


Digitized  by  Google 


Capelle  unb  bann  $u  ifjrer  *ßu$mad)ertn,  too  ftc  faft  Me 
ganje  2lu3ftattung  für  Sftatafäa  befteüte.  511«  ftc 
foieber  nad)  $aufe  fam,  rief  ftejaber  biefe  ftd)  unb 
fagte: 

„^laubern  toirTmit  etnanber!  $dj  gratultre,  Du 
fjaft  Dir  einen  rei^enben  Sräutigam  au^gefudjt!  Qd) 
freue  midj  für  Dia}!    3$  liebe  tljn  unb  feine  gan^c 


fein  33ater,  feljr  ba gegen  ift,  bafe  fein  ©o^n  nodjmal« 
fyeiratfjet.   Der  3#rft  ift  mefyr,  unb  ging  e3 

jtoar  audj  ofjne  Ken  Sllten;  aber  in  eine  gamilie  hinein* 
5uf)eiratfjen,  in  ber  man  nidjt  gern  gefef)en  ift,  taugt 
ntd&t«.  Du  muftt  beSljatb  fjübfdj  taftöoH  unb  freund 
lid)  fein.  Du  btft  !Iug  unb  ^aft  9Wanieren,  unb  ba 
toirb  fd)on  2We8  nod)  gut  derben." 

SWatafdja  fdjtoieg,  nidjt,  toie  SRaria  Dimitreftma 
badete,  ioeü  fte  verlegen  ttmrbe,  fonbem  toeü  e$  iljr  im* 
angenehm  toar,  baft  man  ftdj  in  tljre  Ciebe  mifd)te,  bie 
nad)  iljrem  SJegrtff  ethmS  tt>ar,  ba«  SWiemanb  auger  tl)r 
fetbft  fcerfteljen  fonnte. 

„Du  ftefjft,"  fuljr  9»aria  Dimitrettma  fort,  „ba&  tri) 
ben  alten  dürften,  Deinen  ^Bräutigam,  unb  aud) 
Deine  jufünftige  ©djtoägerin  fdjon  lange  fenne.  Die 
liebe  §>d^toäaerin!  ©ie  ift  fo  gut,  bafä  fte  nidjt  eine 
fliege  frehttt.  ©ie  fjat  mid)  gebeten,  Didj  fobalb 
Du  fämft,  mit  iljr  befannt  *it  madjen.  STOorgen  tütrft 
Du  mit  Deinem  5?ater  fyinfafjren.  ©ei  red)t  lie* 
benätoürbig  $u  il)r!  Du  btft  ja  audj  jünger  als  fte 
unb  toenn  nadjfjer  Dein  Siebling  fömmt,  fielet  er,  baß 
Du  fdjon  mit  33ater  unb  ©djtoefter  befannt  bift  unb 
bafe  fte  Did)  lieben,  gffS  nirfjt  fo?  Jtann'3  anberS 
beffer  gemadjt  derben?7' 

„93effer  gemalt  toerben?"  fragte  Sftatafdja  unftdjer. 


Digitized  by  Google 


—   25  - 


vn. 

Im  folgenben  £age  fufyr  ber  ©raf  mit  Sftatafcfja 
bcm  alten  gürften  33otfon3rt.  2Bar  feine  ©timmung  aud) 
roegen  t>erfcf)iebener  ttnannel)mlicf)feiten,  meiere  er  früher 
mit  bemfelben  in  Dtenftangelegenljeiten  gefjabt  fjatte, 
gebrüeft,  fo  mar  bagegen  bie  t?on  Sftatafdja  fetter 
unb  leidet  unb  fte  ba&jtt:  „e£  fann  nieftt  anberS  fein, 
als  baß  fte  mtd)  lieben,  lieben  mtd)  bodj  fonft  audj  SlHe. 
J)afür  bin  id)  aud)  Bereit,  für  fte  SlHeS  $u  tlmn,  roaS 
fte  nnr  wollen,  roill  audj  tfjn  lieben,  benn  er  ift  ja  fein 
Sater  unb  fte,  benn  fte  ift  feine  ©djroefter,  fte  tperben 
mit!)  bafür  gehriß  aud}  lieben." 

2113  fte  am  £>aufe  beS  alten  dürften  anlangten, 
fagte  ber  ©raf  fjalb  im  ©djerj,  fjalb  im  Smft:  „nun, 
her  ©err  fegne  un3."  Sro^bem  bemerfte  aber  Wattffya, 
baß  il)r  SJater  redjt  »erjagt  mar  unb  leife  fragte,  ob  gürft 
unb  ^rtnjefftn  §u  ©aufe  mären.  j)te  Slnftmft  be3 
©rafen  unb  feiner  Softer  mürbe  t>on  einem  Liener 
bem  anbem  gemelbet,  bi£  enblid)  ein  alter  mttrrifdjer 
Steuer  erfdjien  unb  melbete,  baß  ber  gürft  nicf)t  em* 
^fangen  fönne,  bie  ^rtn^efftn  aber  einzutreten  bitte, 
^uerft  trat  ben  SBefudjern  Mlle.  93ouriennc  entgegen  unb 
geleitete  ben  ©rafen  unb  feine  £odjter  in  befonberS  lie* 
benäroürbtger  SBeife  $ur  ^rinjefftn.  Sflit  erregtem  ©eftdjt 
trat  biefe  ben  ©intretenben  entgegen  unb  mit  vergeblicher 
Slnftrengung  freunblid)  *u  fein,"  ba  ibr  Sftatafdja  auf  ben 
erften  SSlicf  mißfallen  f>atte.  greilid)  mußte  fte  felbft 
nidjt,  baß  fte  im  t>orau3,  ofyne  fte  gefefym  $u  tjaben, 
fd>on  gegen  fte  eingenommen  mar.  2lußer  t)on  biefem 
©effifjle  oer  2lnti})atl)ie  mar  fte  nod)  baüon  erregt,  baß  ber 
gürft,  al§  9?oftoro'3  cjemelbet  mürben,  gefdjrieen  batte, 
baß  er  biefe  Ceute  ntdjt  brause,  baß  aber  bie  *ßrin= 
^efftn  tljun  fönne,  roaS  fte  motte.  @o  ^atte  ftdfj  biefe 
benn  entfdjieben,  fie  $u  empfangen,  mar  aber  babei 
in  fortroctljrenber  Seforgniß,  baß  plb$lid)  iljr  33ater 


Digitized  by  Google 


-    26  - 


crf feinen  unb  iljr  eine  unangenehme  ©cene  beretten 
fönne. 

„üftun,  liebe  ^rin^efftn,  ba  bringe  ich  3hnen  meine 
flehte  Sftacfjtigal!"  rief  ber  ©raf  grußenb  unb  fa^  ftd) 
ftngftlich  um,  al3  ob  er  [ich  fürchte  plö^lich  ben  alten 
dürften  §u  feljen.  ©r  farad)  bann  nod)  einige  Banale 
^ß^rafen,  ftanb  auf  unb  f c^Iofe  : 

„2Benn  @ie  nun  erlauben,  fo  laffe  id)  meine 
Softer  ein  33iertelftünbd)en  bei  °$fyr\m  unb  mache  einen 
Keinen  ©ang  fyier  in  ber  üftarfjbarfcfyaft,  um  bann  auf 
bem  9?ütfn)ege  lieber  Sftatafcha  abholen." 

3)tefe  9tu3rebe  hatte  fid)  ber  ©raf  barum  auägebacfjt, 
um  ben  beiben  üftäbdjen  ©elecjenheit  §u  geben,  ftd)  mit 
einanber  m  t>erftänbigen,  fotote  auch  um  einer  bod)  nodj 
möglichen  Begegnung  mit  bem  alten  dürften  au^utoeichen. 
SWatafcha,  meiere  bte  2lbfid)t  i^reö  33ater3  burdjfdjaute, 
errötgete,  ttmrbe  bann  auf  ftd)  felbft  j^ornig,  baß  fte  fo 
roth  cjetoorben  hmr,  unb  fud)te  biefen  Stnbrucf  baburdj  $u 
ttertotfehen,  baß  fte  bie  ^rinjeffin  t'ecf  unb  ftolj  anfat), 
tote,  um  au^ubrücf  en ,  baß  fte  Sftiemanb  fdjeue.  Xro£ 
aller  beutlidjen  SSlicfe,  tneld^e  bie  *ßrin§effin  auf  Mite. 
SBourtenne  toarf,  mit  bem  Verlangen,  mit  üftatafcha  allein 
ftu  fein,  ging  biefe  bodf}  nicht  au£  bem  Limmer,  unb  hielt 
ben  gaben  be£  ©efyräd)e3  über  allerlei  Vergnügungen  f eft. 

Sftatafdja  fcmr  burch  bie  (Störung,  burch  bie  2öorte 
bei  ber  ÜMbung,  burd)  bie  Unruhe  thteä  33ater£,  ben 
affefrirten  Jon  ber  ^ßrinjeffin,  bie,  toie  t^r  festen,  e3  toie 
eine©nabeangefehen  haben  toollte,  fte  pgelaffen  $u  haben, 
tief  berieft,  ©o  fonnte  e§  benn  nimt  anber£  gefd^e^en, 
als  baß  auch  ty*  We  ^ßrinjefftn  ebenfotoenig  gefiel,  unb 
nahm  fte  in  ihrem  ^nneren  frampfhaft  aufgeregt  einen 
fo  nadhlöfftgen  SCon  in  ber  Unterhaltung  an,  baß  fie 
ber  ^rtn^efftn  baburch  nur  noch  ™ehr  mißfiel.  Sftacf) 
ünf  Minuten  fchtoeren,  gelungenen  ©efyrächä  liegen 
tdj  fdjleifenbe  Schritte  in  Pantoffeln  öernehmen  unb 
)a3  ©eftcht  t?on  ^ßrinjeffin  9Warie  geigte  große  93e= 
ftür^ung  unb  nicht  ohne  ©runb,  benn  plö^lich  öffnete 


Digitized  by  Google 


-   27  - 

fid)  bie  2Mr  unb  tote  ein  ©efpenft  erfd)ien  ber  alte 
gürft  in  (^djlafrocf  unb  9?ad)tmüfce. 

gnäbigeä  gräulein,"  gutgelte  er,  »Gräfin, 
Gräfin  JRoftoto,  tt»etfe  ©ott,  nidjt  getoufet,  bafe  ©ie  un3 
6eef)rt,  baft  id)  in  foldj  einem  8luf  jua  ju  meiner  Softer 
.  .  .  toeife  ©Ott  nid)t$  qetoufet."  Unb  biefeS  ,©ott'  be- 
tonte er  fo  toibrig,  bafc  feine  Softer  mit  gefenftem  Slicf 
baftanb  unb  Sttiemanb  anfafy.  Sftatafdja  aber  ttmr  auf* 
geftanben  unb  inbem  fie  ftd^  bemeigte,  ttmfcte  fie  nidjt, 
toa£  fie  fagen  foßte.  KodjmaW  feine  Sntfdjulbigung 
fyeröor  Inurrenb,  faf)  ber  alte  gürft  9?atafd)a  öon 
topf  bi^  m  fru&  an,  unb  fd)lürfte  mieber  jur  X^ixx 
hinaus,  vlaty  ber  Entfernung  beffelben  tourbe  ber 
gtoang  ber  Unterhaltung  nodj  fühlbarer,  unb  Mataföa 
fear  frof),  als  enblid)  ber  ©raf  lieber  Farn,  um  fid)  mit 
ihm  ju  öerabf  (hieben.  %U  ber  ©raf  fdjon  au£  bem 
Simmer  trat,  fdjritt  ^ßringcfftn  SOtaric  auf  Sftatafdja  ju, 
nafjm  fte  Bei  ben  $)önben  unb  tyrad)  mit  einem  tiefen 
©euf$er:  „harten  ©ie  .  .  .  id)  mufc."  Slber  Sftatafdja 
faf)  fpöttifd),  fie  mu&te  felbft  nidjt  toamm,  bie  *ßrin- 
jeffin  an,  tueldje  fortfuhr:  ,,Ciebe  Natalie,  rtnffen  ©ie, 
trf)  bin  fefjr  frof),  baft  metn  23ruber  ba§  ©lütf  ge= 
]unt)m  .  .  ."  unb  fie  ftotfte  im  ©efü^l  ber  Untoafjrljeit 
ifyrer  SSorte,  bie  Sftatafdja  gleich  bemerft  fjatte  unb  beSfjalb 
barauf  bemerfte:  ,,idj  meine,  ^ßrinjeffin,  bat)on  mufe  man 
je^t  nidjt  reben."  £)abet  füllte  fie  aber  aud)  ttue  fdjtocr 
e§  ifjr  hmrbe,  nodj  länger  il)rc  Streuten,  bie  ifjr  ba£ 
P*xh  bn  erjhefen  brofyten,  jurüd^ufjalten,  fo  baft  fic 
ftd)  beeilte,  fdjneHer  au£  öem  3*mmcr  hu  kommen  unb 
mit  iljrem  SSater  biefeö  £>au£,  too  fie  fo  übel  empfangen 
toorben  toar,  $u  toerlaffen.  Sange  ttmrbe  fie  an  biefem 
Jage  bei  2Hfdj  erttmrtet;  fie  aber  faß  in  ifyrem  Qxmmex 
unb  tneinte  unb  fdjlucfote,  rtmfjrenb  ©onja  bei  it)r  ftanb 
unb  fie  liebfofte  unb  füfetc. 

„9?atafd)a,  rtmS  f)aft  Du  benn?  fo  beruhige  3>td) 
borf)!       tühb  ja  frfjon  nod)  2lHe3  gut  toerben!" 

„9?ein,  toenu  2>u  nur  müftteft/ttrie  ba£  fränft  . .  . 
gerabe,  tt)ie  toenn  id}  .  .  . 


Digitized  by  Google 


-    28  - 

,,©o  fyrtdj  bodfj  nt<ht  fo!  T>u  bift  ja  nicht  fthulb. 
2Ba3  macht'S  Dir?  tfomm',  Siebe,  füß  mi#!"  f<hmei= 
dielte  ©onta. 

Unb  $atafcha  Ijob  ben  $opf,  fügte  ihre  ^fteunbtn 
unb  preßte  ihr  tränenfeuchtes  ©eftd)t  an  ihre  33ruft. 

„ftd)  meiß  ni<ht,  ma3  ich  fagen  foCL  Sftemanb  tft 
fchutb!"  feuf^tc  SRatafc^a.  ,,$ch  allein  bin  nur  f djulb.  8ld) 
marum  fommt  er  bodj  ntcht?"  2ftit  birfen  roth  ber* 
meinten  klugen  !am  fie  enblich  gu  £ifd).  SRaria  T)imu 
tremna,  obfdjon  fie  SllleS  mohl  mußte,  that,  als  menn 
te  SWatafcha'g  bermeinteS  ©eftcht  nicht  bemerfe,  unb 
c^erjte  mie  immer  berb  unb  laut  mit  bem  ®rafen  unb 
>en  anberen  anmefenben  ©elften. 

VIII. 

• 

SlbenbS  fuhren  SRoftom'S  in  bie  Ctyer.  ^atafc^a 
hatte  eigentlich  nicht  mit  fahren  moHen,  milligte  ober 
enblich  bo<h  ein.  2113  fie  gan$  angefleibet  erfdjien,  mürbe 
fie,  als  fie  fid)  nochmals  in  bem  großen  Spiegel  be^ 
trachtete,  lieber  gan$  befonberS  traurig  unb  empfanb 
ein  eigentümliches  ©efüljl  bon  ©ehnfudjt  unb  £rin* 
gebung  nach  gürft  Enbrel. 

„D  ©ott/;  bafytz  fie,  „menn  er  jefet  bod)  ba  mare, 
tdj  mürbe  gar  ntd^t  mehr  fo  albern  uno  blöbe  fein  tote 
früher,  fonoern  mürbe  meine  2lrme  um  feinen  ©als 
fchltngen,  mein  §erj  an  baS  feine  brütfen,  meine  ©liefe 
in  bie  feiniqen  berfenfen,  feine  SBlicfe,  bie  ich  fo  lebhaft 
bor  mir  felje!  .  .  .  $a,  maS  fümmern  mich  fein  SSater 
unb  feine  ©chmefter?  @r  allein  ift'S  ja  bod)  nur,  ben 
id^  liebe.  9tan,  nein!  ich  toiH  lieber  nicht  an  tfjn  benfen 
für  biefe  3*it/  benn  fonft  bergehe  ich  faft  bor  ©ebnfucfjt 
—  unb  inbem  fte  in  ben  ©pteqel  fah,  ^mang  fte  ftdj 
nicht  laut  aufjumeinen.  Sftatafdja  füllte  ftd(|  in  bem 
Momente  fo  erregt,  baß  eS  ihr  nicf>t  genug  mar  ju  lieben 
unb  $u  miffen,  ba£  fie  liebe,  fonbern  baß  fte  jefet  aud) 
gleich  ben  9Wann  tljrer  SBahl  hätte  an  ihr  §er*  orücfen 
mögen  unb  ihm  fagen,  mie  innig  fte  ihn  liebe.  SBährenb 


Digitized  by  Google 


-   29  - 

ber  gofirt,  al*  fte  neben  93ater  unb  ©onja  fog, 
ttmrbe  tgr  noch  fehnfuchtSboller  unb  trauriger,  fo  baft 
fte  ftdj  erft  ttneber  beginnen  mußte,  toohin  fte  gefahren, 
al$  ber  SBagen  oor  bem  Sweater  (jtelt.  SRafch  (prangen 
fie  unb  ©onja,  bie  SWeiber  jufammenraffenb  tyrauä, 
tt%enb  ber  ®raf  auf  ben  mm  be3  Stenern  geftüfct 
iangfam  folgte.  Durch  ba£  ©ebränge  oon  sperren  unb 
Domen  tarnen  fte  enblid)  bis  $u  ber  £l)ür  ihrer  Soge,  ■ 
hinter  bereu  angelernter  SJ)üre  fdjon  bie  £öne  ber 
SJiufif  toahrnehmenb. 

„9?atafcba,  Deine  ftaare!"  ftüfterte  ©onja,  aber  ein 
tfogenbiener  fyrang  flinf  öor  bie  Damen,  unb  öffnete  bie 
Ifjür.  ©tärter  füllte  bie  SKufif,  bie  erleuchteten  Sogen-- 
retten  ftra^lten  öon  herrlich  gelten  Damen,  ba3  $ar* 
qttet  toon  fc^immernben  Uniformen.  Der  Vorgang 
fear  noc^  wiifit  aufgewogen,  unb  hatte  nur  bie  Ouoerture 
begonnen.  $atafd)a  trat  mit  ©onja  an  ihre  *ßlct$e  unb 
mufterte  bie  9leifjen  ber  gegenüberlteaenben  Sogen.  Die 
uon  ihr  lang  entbehrte  ©mpftnbung,  bafj  hunberte  oon  klugen 
itjrc  entblößten  Slrme  uno  ©d)ultern  betrachteten,  erfaßte 
fie  plö^lich  angenehm  unb  zugleich  unangenehm  mit  etnem 
ganzen  ©chtoarm  t?on  Sntpfinbungen,  ©rinnerungen  unb 
SBünfcben.  Die  beiben  auffaöenb  hübfdjen  ÜJiäbchen,  bie 
)"d|on  lange  nicht  in  2flo3fau  getoefen  toaren,  $ogen 
fotrflich  &te  allgemeine  Slufmerffamfeit  auf  ftd}.  9lufjer* 
bem  toar  5lUen  bunfel  befannt,  baß  ^atafcba  mit  Qftrft 
Enbrel  tierlobt  toar,  ttmr  befannt,  baß  bie  9toftoft>'3  bt$ 
je$t  auf  bem  Sanoe  gelebt  hatten.  3Kit  Neugier  fah 
man  baher  auf  bie  35raut  eines  ber  reichften  3Känner. 
ÜJiatafcfja  toar,  toie  iljr  2tHe  fagten,  auf  bem  Sanb  fdjön 
getoorben,  aber  an  btefem  Slbenb,  vielleicht  in  ftolge  ber 
gehabten  Stufregung  erfchien  fte  noch  ganj  befonberS 

©ie  fiel  burdj  ihre  gülle  oon  Seben  unb  ©djönhett, 
pereinigt  mit  einer  gan*  eigentümlichen  ©elaffenhett 
für  $llle£,  toa$  fie  umgab,  auf,  ihre  fchnmrjen  vlugen 
blicften  gan$  gleich  auf  9We,  un&  ^re  Sarte  <jpan&  hielte 
ftchtlich  unbewußt  nach  bem  £afte  ber  SBhtftt  auf  bem 


Digitized  by  Google 


-   30  - 

©ammetranb  ber  Sogenbrüftung  mit  bcm  ^erbitterten 
ZtyeatergetteL 

,,#err  ©Ott!  $eter  SKrtltitfch!  unb  noch  btder," 
rief  ber  ©raf.  * 

,,©eht  nur  bie  Saragutnä  unb  93ori3;  bodj  gleich 
ju  merfen,  bog  e£  ein  ^Bräutpaar!" 

„%a,  ber  ÜDrubejfot  hat  angehalten,"  fyradj  ©djin* 
fdjin,  ber  in  bie  Soge  getreten '  toar.  Sttatafcha  fah  in 
bie  befprocbene  Dichtung,  unb  ba  fafe  °$u\\z  mit  großen 
perlen  auf  ihrem  bi(fen,  öoUen  Söufen,  ben  fic,  bamit 
er  nicht  fo  roth  auSfäbe,  ftart  geiubert  f)atte,  ganj 
qlütffelig  neben  ihrer  -äWutter,  toögrenb  ^tnter  ignen 
(äcfjelnb  §u  gulie  geneigt,  ber  blonbe  Äopf  oon  33ort§ 
fichtbar  toar.  (£r  f ehielte  offenbar  nach  &oftott>3  unb 
fagte  babei  feiner  33raut  ettoaS.  hinter  ihnen  fafc  in 
grünem  Äofcfyufe  mit  frommer  Dulbermiene  unb  mit 
einem  itmfyrfyaft  feierlichen  (tollen  ©efidbt  Slnna  SJhcfjai- 
lotona.  gn  jener  Soge  toar  jene  Särautfraaft^atmofp^äre, 
meiere  ^atafAa  fo  toofjl  befannt  ttmr,  unb  bie  fie  fo  liebte, 
©ie  toanbte  fidj  ab  unb  plö^lich  f  am  ihr  Sittel,  ttm£  ihr 
^eute  fo  bemütfjigenb  getoefen  tt>ar,  toieber  in  ben  ©inn. 

„SöaS  für  ein  Siecht  fyat  ber  alte  gürft,  bafc  er 
mich  nidjt  al3  SSenoanbte  gulaffen  toitt?  9ld)  i*  oenfe 
fdjon  lieber  nid)t  mehr  baran,  fo  lange  er  nodj  nid)t 
hier  ift/'  ftoradj  fie  m  fid),  unb  begann  bie  ihr  befannten 
unb  unbekannten  $erfonen  in  Sogen  unb  SßarFet  gu 
muftern.  SSorn  oor  bem  parterre,  gerabe  in  berSTOitte, 
mit  bem  Siücfen  geejen  bie  ätampe  gelehnt  ftanb  ©olochoto 
mit  feinem  auftoärtä  gedämmten  |>aar  in  einer  2lrt 
perfifchem  ffioftüm.  üifteben  ihm  ftanb  bie  „©Ute"  ber 
jeunesse  doree  2Jto#fau§  unter  ber  er  entf Rieben  ben 
erften  $lafc  einnahm. 

Tlxt  einem  Säbeln  ftie^  ber  ©raf  bie  erröthenbe 
@onja  an  unb  beutete  auf  tljren  ehemaligen  SSerehrer. 

„28o  er  nur  hergekommen  ift?  er  toar  ja  bod) 
rein  nrie  öerfd&ttmnoen"  —  toenbete  fidb  ber  <$raf  *u 
^d)nifd)tn. 

„SJaS,  oerfchtounben?"  antwortete  ©chinfehin. 


Digitized  by  Google 


• 


-   31  - 

ftaufafuS  Ijat  er  geftecft  unb  ift  t>cm  bort,  fjeißt'ä  nadj 

Jterften  loggejogen,  too  er  eine  große  Atolle  gezielt 
aben  foll.  9tun  ift  er  aber  tuieber  f}ier,  unb  ftnb  alle 
Damen  rein  ttrie  öernarrt  in  ifyn."  Dolodjoto  ber 
Werfer!  Sr  unb  fonft  liftiemanb!  ®ein  SBort  ol)ne 
itolodfotv,  2We$  brefjt  fid)  um  if)n.  Da3  ift  ein  ©rüßen 
unb  gragen  nad)  ibm,  gerabe  ttne  nad)  einem  ©terlett. 
3>a,  Dolodjoto  uno  Shtragin,,  bie  machen  alle  Damen 
toll"  —  fcfjlofe  ©cfyinfdjin  feinen  33erid)t.  $n  biefem 
Moment  trat  in  bie  Sftebenloge  eine  fyodjgettjadjfene 
Dante  mit  mächtigem  |>aar  unb  tief  entblößten  üppigen 
(Schultern  unb  Sufen,  auf  bem  eine  >Doppelfd)nur 
großer  perlen  lag,  unb  bie  lange  *u  tfyun  Ijatte, 
ebe  fie  mit  ifjrem  raufd)enben  unb  fnifternbem  ©eiben* 
fleibe,  hrie  fie  toünfd)te,  $um  ©ifcen  fam.  Sftatafdja 
betrachtete  unttriUfürlid}  8ufen,  ©dmttern ,  JBerlen  unb 
©aar  unb  ergö^te  fid)  an  ber  gülle  unb  $rad)t  ber= 
felben.  DaS  toar  bie  ©räftn  33efud)ott),  bie  3jrau 
$ierre'£  unb  ber  ©raf,  ber  bie  ganje  öomefyme  SSelt 
fannte,  grüßte  fie  unb  fprad),  fid)  $u  tfyr  l)inüberbiegenb: 
,,©eruben  bie  grau  ©räfm  fdjon  lange  t)ier  m 
fein,  bin  aud)  je£t  toieber  einmal  ba  unb  fyabe 
aud)  meine  9J?äbdjen  mitgebracht.  Unb  9f^t  $err  ©e= 
mahl  fjat  un£  bod)  nod)  nidjt  t>ergejfen?  er 
audj  ba?" 

„$0,  er  tooHte  öorfprecfjen,"  fcerfe^te  bie  ©räfin 
unb  betrachtete  Sftatafdja.  Der  ©raf  fe^te  fid)  lieber 
unb  pfterte  Watafäa       „fie  ift  fdjön?  ja?" 

„^eijenb!  gum  93erlieben!"  tyrad)  ^atafdja  feurig." 

3u  berfelben  Reit  erFIangen  bie  legten  üEöne  ber 
Ouvertüre  unb  roafyrenb  nod)  einige  toerfpatete  Herren 
t^re  tyläfye  fudjten,  erfjob  fid)  ber  93orfyang.  ©obalb 
berfelbe  in  bie  $öhe  gegangen,  ttmrbe  e£  in  ben  Cogen 
unb  im  parterre  ftiu  unb  $He3  lenfte  neugierig  ben  Siicf 
auf  bie  fecene. 


Digitized  by  Google 


IX. 

$lad)  bem  bisherigen  3)orfleben  unb  ber  cmftett 
Stimmung,  in  bet  fidj  fltatafdja  befanb,  mar  iljr.2lue3, 
ma$  um  fie  gefdjaf),  fo  mtlbfremb  unb  munberlid^  baft  fte 
bem  ©ang  ber  Sjper  nidjt  ju  folgen  toermocbte,  ia  fogar 
felbft  ntdjt  bte  SDtuftf  fjörte.  ©ie  fafy  nur  bemalte  Sfou* 
liffen,  fonberbar  angepufcteüJienfdjen,  bie  bei  greller  33e= 
leudjtung  mit  [onberbaren  33emegungen  f pradjen  unb 
fangen,  ©ie  mußte,  baß  ba$  Sittel  etmaS  öorftellen  foHte, 
aber  ba$  2llle£  mar  fo  unroatyr  unb  unnatürlich,  baß  fte 
balb  bie  SDarfteller  bebauerte,  balb  tterfpottete  unb  baoei 
bie  $ufd)auer  anfab,  um  beren  ©efüfjle  in  ähnlicher  9lrt 
ju  ernennen.  2)odj  ba  bemerfte  fte  nur,  baß  Sllle  mtt  einer 
s4rt  83egeifterung  bem*  ma3  auf  ber  ©cene  vorging, 
folgten.  Slbmedjfelnb  fat)  fte  balb  auf  bie  grifuren  im 
parterre,  balb  auf  bie  entblößten  jgrauenbüften  in  ben 
Öogen,  befonberS  auf  ibre  Slaajbarin,  bte  ©räftn  33efu* 
djom,  bie  aller  überftüffigen  füllen  toöüig  entlebigt  mit 
janftem  Säbeln  auf  bie  Sügne  faf).  ©erabe  in  bem 
2Womente,  mo  auf  ber  ©cene  SilleS  öerftummt  mar,  unb 
eine  neue  große  2lrie  beginnen  follte,  fnarrte  bie  parterre* 
tfyür  auf  ber  Seite,  mo  SioftomS  Coge  mar  unb  bie 
©dritte  eines  toerfpäteten  §erm  mürben  laut. 

,,Da3  ift  Suragin!"  brummte  ©djinfdjin.  Die 
©räftn  Sefudjom  manbte  ftdj  ladjehtb  ju  bem  in  iljre 
WStyt  tretenben  §errn  unb  Statafdja  fat),  inbem  fte  Ijm* 
fcfytelte,  einen  ftattlidjen  Offeier,  ber  mtt  felbftgcfälligem 
unb  äugleid)  artigem  Hu^feben  eingetreten  mar.  ®a3 
mar  s<Unatol  Shiragtn,  ben  Sftatafdja  in  ^eterSburjg  auf 
bem  Sali  gefe^en  Ijatte,  unb  ber  jefct  als  Stbjutant 
biente.  W\t  feftem,  ftrammem  ©djritt  ging  er,  trofc* 
bem  ba3  ©tüct  auf  ber  Sühne  in  öollem  ©ang 
mar,  mit  leidjtem  SWtrren  t>on  ©äbel  unb  Sporen  über 
ben  Sejtyidj  unb  trat,  inbem  er  SJiatafdja  anfaty,  ju 
feiner  ©djmefter,  legte  bte  £anb  auf  ben  Cogenranb,  unb 


Digitized  by  Google 


-  '33  - 

narf)  ihr  gebeugt,  mtftc  et  ihr  51t,  unb  fragte  fic  etmae 
mit  (eifern  2Bin£e  auf  Sftatafcha. 

„SRei^enb!"  fprach  er  fran^öfifch  unb  für  Sftatafcfya 
fichtbar,  unb  menn  fte  aud)  ba£  ©efagte  nicht  hörte,  fo 
erriet^  fie  e§  bod)  an  ber  Setoegung  feiner  Cip^en.  Dann 
ging  er  in  bie  erfte  SReihe  unb  fe^te  fid)  neben  £)olod)om, 
tnbem  er  if)n  familiär  mit  bem  (Slbogen  anftieft,  iljm 
vertraulich  juntefte  unb  ben  guft  geqen  bie  krampe 
ftüfcte.  TOttlermeile  enbigte  ber  erfte  »ft.  9Iüe3  ftanb 
im  parterre  auf,  unb  e§  gab  ein  btdbteö  ©emirr  unb 
©ebräng  üon  fidj  begegnenben  3Wenf4en.  33ori£  fam 
*ur  Soge  ber  &,oftott>'£,  nahm  einfach  bie  Gratulation, 
Die  ifjm  gemacht  mürbe,  ^in,  tyoh  mit  jerftreutem  Cädjeln 
ben  Sopf/  unb  lub  ^atafdja  unb  ©onja  im  Tanten 
feiner  23raut  <$ur  ©odnett  etn. 

SQiit  munterem  unb  fofettem  Sögeln  hatte  9tatafcha 
mit  Sorte  gebrochen  unb  tt)m,  in  ben  fie  einft  fo  oer^ 
liebt  gemefen  mar,  epeatulirt,  al3  menn  e3  nie  irgenb 
meiere  Sejietjung  gmtfdjen  ihnen  gegeben  hätte,  ©ie  hatte 
33ort£  gerabe  fo  gugelächelt,  ittrie  oa£  ihre  nebenan  be= 
finbliche  Nachbarin,  bie  ©räfin  3}efud)0h)  gegen  2Ule 
tljat,  bie  §u  if)r  famen  unb  mit  ifjr  fpradjen,  unb  fo? 
mo^l  üon  ber  ^ßarterrefeite  her  brängte  fid)  2llle3  511 
ihr,  tt>te  fid)  aud)  nid)t  minber  ifjre  fioge  felbft  mit 
allerlei  Sefucfyem  füllte,  bie  e£  al£  eine  befonbere  (Sljre 
betrachteten,  ju  ben  Sefannten  ber  ©räfin  *u  gehören, 
ffiurogin  unb  Solochom  ftanben  mälpnb  be3  ganzen 
RhrifchenafteS  an  ber  3tfampe,  unb  fiyirten  bie  8oge  oer 
Moftom'3;  Sftatafdja  merfte  fehr  gut,  baft  üon  ihr 
gebrochen  mürbe,  unb  machte  iljr  baä  ein  befonbereS 
Vergnügen,  bajg  fic  fid)  fo  gefefet  hatte,  baft  il)r  *ßrofil, 
nac^  Hjter  Meinung,  bie  üort^etujafteftc  Söirfuncj  machen 
mufcte.  SSor  Segtnn  be£  gmeiten  2ifte3  ersten  auch 
$terre  im  parterre,  ben  bie  SRoftom'S  bis  je£t  noch 
nic^t  getroffen  fetten,  ©ein  ©eftd)t  mar  grämlich,  unb 
er  mar  feit  bem  legten  2ftale,  baß  Sftatafcha  ihn  gefefjen 
hatte,  noch  biefer  aeborben.  Ohne  gemanb  gu  bemerfeu, 
ging  er  in  bie  erfte  SReihe  üor.   Da  trat  Sluatol  5U  iljin 

Krieg  unb  ^rieben.  III.  3 


Digitized  by  Google 


-   34  - 


unb  fagte  iljm  ettoa3,  inbcm  er  nadj  ber  Soge,  too 
Sßatafdja  fofe,  beutete,  ©ogleidj  mürbe  *ßierre  tote 
lebenbig,  tarn  ftaftig  auf  bie  Öoge  augeeilt,  unb  fpradjj, 
ben  Slrm  aufftü^enb,  lange  mit  ylataf^a.  SBäfjrenb 
ber  Unterhaltung  mit  perre  fjörte  !Matafd)a  in  ber  Coge 
ber  ©räfm  Sefudjoto  eine  männliche  Stimme  unb 
erfannte  Äuragtn.  ©te  faf)  jtdj  barauf  um  unb  begeg* 
nete  feinen  klugen,  bie  er  mit  einem  ganj  eigent^üm* 
Hdjen  SHcf  lächelno  auf  fie  richtete,  Jo  bafe  e$  fdjien, 
als  ob  er  ftcfc  freue  iljr  fo  nalje  ju  fem^  unb  ftcöjo  an 
i^rem  Shtbliae  ergäben  ju  fflnnen  unb  tn  tljreu  3?eijen 
frfjtoelgen.  SBähreno  ber  ganjen  ßeit  be8  nun  folgenben 
2I!te8  falj  -Watafdja  jebeSmal,  fo  oft  fie  in  ba3  parterre 
blitfte,  ttue  Slnatol  fie  fqrirte,  unb  oljne  biefem  Vltcfe  eine 
^öebeutung  jujufpredjen,  freute  e£  fte,  benfelben  fo  ge= 
feffelt  ju  fjaben.  9?acb  bem  ©djlujj  be3  jtoeiten  9tfte3 
[tanb  bie  ©räfm  Sefucfyoto  auf,  manbte  fieg  jur  SJoftotü* 
feiert  fioge,  ttrinfte  bem  alten  ©rafen  unb  ofjne  bie  anoeren 
öerren  ju  beachten,  mclcbc  in  Ujre  Soge  traten,  frrad) 
fte  freunblid)  läcbelnb  ju  oemfelben: 

„ßt,  fo  machen  ©ie  mtd)  bodj  mit  biefen  reijenben 
Äinbern  befannt,  *>on  benen  fdjon  bie  äanje  ©tabt 
ftmdjt,  bie  idj  aber  nodj  nidjt  fenne."  Unb  Matafdja 
erljob  fwJj  mit  einer  Verbeugung  oolt  &on  Vergnügen, 
unb  errötete  über  unb  über. 

toftNiefct  audj  eine  2ttogfottriterin  toerben," 
tyrad)  bie  ©räfinN^Unb/  tt>ie  ?  ©dornen  ©ie  fidj  benn 
nidjt,  folc^e  perlen  attf  bem  Sanbe  iu  vergraben?  Stein, 
©raf,  ©ie  toerben  mirSjWon  erlauben,  mtd)  mit  Qfjtm 
beiben  Slinbern  ju  befestigen,  bin  freilich  je§t 
nur  auf  fur^e  Reit  f)ier,  Vif)tabejtotoeniaer  toerbe  tef) 
aber  bod)  metn  SDtöglidjfteS  tltom*  ignen  aüe3  Vergnügen 
ju  bereiten,  ^o,"  toanbte  fte  weg  an  sJlatafd)a,  ,,td)  Ijabe 
audj  fdjon  in  Petersburg  trieft  t>on  $$ntn  gehört  unb 
toünfdjte  fefcon  bort  ©ie  fennenxju  lernen.  SefonberS 
toar  e3  metn  #age*  Drubejfoi,  ber  mir  t>on  $fonm  er* 
§ä^lt  fjat." 

Um  gleich  näljer  befannt  juv  Serben,  bat  fte  ben 


Digitized  by  Google 


—  35  — 

©rafeu,  eine  Don  ben  Samen  bis  §um  ©cblufe  bev  33or* 
[tellung  $u  ifyr  in  bie  Coge  ju  Riefen.  Watafdja  ent= 
fpracb  intern  Söunfdje  unb  ging      i^r  hinüber. 

&ud)  biefer  5lft  fcbloft,  otjne  baft  Matafctya  fidj  be* 
fonberS  für  tbn  tntereffirt  Ijatte.  3n  &cm  M^wÄ 
brang  ein  falter  Cuftaug  in  bie  fioge  ber  (Gräfin,  bie 
£fjür  fyatte  fidj  aufgetfjau  unb  Slnatol,  fid?  Rammen* 
preffenb,  um  niebt  fyängen  *u  bleiben,  trat  ein. 

„Srlauben  feie  nur,  lyfynen  meinen  ©ruber  oor* 
aufteilen/'  fyradj  bie  ©räfin  unb  liefe  erregt  iljre  ©liefe 
auf  2lnatol  unb  Watafdja  ruljen,  toelcbe,  tyr  Slntlifc  über 
bie  ©djulter  hinüber  bem  jungen  äftanne  jufefyrenb, 
lächelte. 

Slnatol  fe^te  ftcb  fogletd)  $x  ihr  unb  jagte  tfyr,  baft 
er  fdjon  längft  ba3  ©ergnügen  gefuebt  fjaoe,  fie  fennen 
ju  lernen,  unb  ^mar  nod)  t>on  bem  Petersburger  Salle 
tyer,  too  er  nur  flüchtig  ba£  für  i^n  unt>ergeftltd)e  ©er* 
gnügen  gehabt  (jabe,  fie  $u  leben.  Shiragm  benahm  fidj 
mitkamen  toeit  freter  unb  ft&erer  alö  mtt  SMnnern,  fo 
fam  e3  benn,  baft  er  auf  watafdja  burdjauS  nidjt  ben 
roibrigen  (Sinbrucf  maebte,  t?on  bem  fie  früher  ae^ört 
Ijatte,  fonbern  if)n  im  (Segentfyeil  für  einen  redjt  yaxm* 
lofen  jungen  ÜWann  fyielt. 

„§lber  triff  en  ©ie,"  fagte  er  plöfclidj  ttrie  ein  alter 
©efannter,  „tmr  moHen  einSloftümcarouffel  arrangiren, 
unb  baran  müffen  ©ie  tfjetlnefymen.  D,  ba£  toürbe  ganj 
retjenb  fein.  Sllle  Bommen  baju  bei  ÄaraguinS  ju= 
fammen.  S^cb  bitte,  fommen  ©ie  boeb  aueb!  totrf= 
lief),  ja?" 

Unb  babei  fcertuanbte  er  fein  9luge  Don  bem  ©ejidjt, 
ber  ©üfte,  unb  ben  frönen  Slrmen  #catafd)a'3.  ,35iefe 
batte  balb  gemerft,  bafc  er  öon  \i)x  ent^ürft  toar.'  Db* 
fdjon  fte  baö  angenehm  berührte,  bemcufjttgte  ftdj  ifyrer 
bodj  in  feiner  9Wfje  ein  eigene^  ©efübl.  löenn  fie  ifjn 
aueg  nidjt  anfaf),  füllte  fie  bod)  untoifeürli^,  baß  feine 
©liefe  in  cjerabe  mdjt  becenter  SBetfe  auf  tfjr  ruhten. 
Unb  aB  emmal  zufällig  ibre  ©liefe  fid)  trafen,  ttmrbe  fie 
ganj  öerroirrt  unb  ttmrb  fid)  bettmßt,  bafj  ätoifdjen  il)m 

3* 


Digitized  by  Google 


-    36  - 

unb  iljr  gar  nidjt  bie©d)ranfe  beftelje,  bte  fte  [tetä  jttrifdjen 
fid)  unb  Männern  etrtyfunben  Ijatte.  }ie  füllte  )\d) 
felbft  fdjon  nad)  ben  erften  toenigen  SJcinuten,  ofyne 
miffen,  tote  e3  gefc^a^,  btefem  9föenfdjen  fo  erfdjredenb 
nafje,  baft  ftc  bei  jeber  SSemegung  fürchtete,  er  toerbe  fie 
jjlöfclidj  öon  rücfmärtä  umarmen,  unb  einen  Shift  auf 
tfjre  ©djulter  brüefen.  £ro$bem  fie  nur  öon  ben  ein* 
fünften  Dingen  fpradjen,  füllte  fie  bod),  baft  fie  ifym, 
ttrie  nod)  feinem  männlichen  SBefem  na^e  mar.  ©te  fal) 
fid)  nad)  ber  ©räfin,  nad)  ihrem  Sater  um,  als  ob  fie 
fragen  tooHte,  ma3  ba  aefdjaf),  bod)  bie  ©räfin  f^rac^ 
mit  einem  ©eneral  unb  beamtete  ifyren  33licf  nid)t ;  thre£ 
«aterS  »lief  aber  jagte  if)r  nichts  als  ba3,  ma3  er  ftetä 
auSbrücfte:  „2)u  bift'frof),  id)  bin'ä  audj!"  3>tt  einem 
ber  Momente,  in  bem  ©djtoeiaen  eingetreten  mar, 
mäfjrenb  2lnatol  fie  mit  feinen  Sugen  faft  toerfdjlang, 
fragte  5Natafd)a,  um  biefeö  ©djfoeigen  $u  unterbrechen, 
ttJie  iljrn  9flo3fau  gefalle,  unb  errötete  babei,  benn  e£ 
fdjien  iljr  beftänbuj,  als  tljue  fie  ettoaS  UnanftänbigeS, 
inbem  fie  fo  mit  tfym  rebe.  Slber  mie  gur  (£rmutl)igung 
(adelte  Slnatol  unb  tyraefy:  „2lnfang3  fyat  mir'ä  nid)t 
gefallen,  benn  tvaä  eine  ©tabt  angenehm  mad)t,  ba3 
linb  fdjöne  grauen.  Nifyt  maljr?  Slber  jefct"  —  unb 
er  fal)  fie  beaeiebnenb  an  —  „gefällt  mtr'S  fefjr!  9?un, 
©ie  merben  bod)  ba3  ©arouffel  mitmachen?  fommen  ©ie 
nur!"  unb  inbem  er  bie  föanb  nad)  ifyrem  Souquet 
auSftretfte,  flüfterte  er:  ,,©te  werben  bie  fchönfte  fein! 
kommen  ©ie  ja,  treuere  Gräfin,  unb  al3  Ünterpfanb 
geben  ©ie  mir  biefe  SBlumen!" 

Sftatafdja  hatte  ntdjt  öerftanben,  ma3  er  gefagt 
fyatte,  füllte  aber,  bafe  in  feinen  SBorten  ein  unfern* 
lieber  Siebenfinn  lag,  unb  um  nidjtS  &u  fagen,  toanbte 
fte  fidj  ab,  als  ob  fie  ba3,  mag  er  gefagt,  gar  nid)t 
gehört  fyaben.  £)od)  mie  fie  fid^  abgemenbet  fjatte,  backte 
fie,  bafc  er  ifyr  be£l)alb  ntdjt  weniger  angenehm  fei. 

Sluf'S  Sfteue  fjob  fid)  ber  SSorfyang,  unb  nnatol  trat 
heiter  aus  ber  Soge,  mäfyrenb  aurfj  ^atafcha  in  ifjreS 
SSaterS  8ogc  ^urüafe^rte,  fdjon  gan$  unter  ber  ©emalt 


Digitized  by  Google 


37  - 

jener  2Rad)t,  bie  ftc  jefct  fennen  aeternt  hatte.  2We$, 
toaS  jefct  geftf)ef)en,  festen  it>t  oöHi<}  natürlich,  bafür 
ober  toaren  alle  ©ebanfen  an  Sräuttgam,  an  ©cfjtoa* 
gerht  unb  Dorfteben  ihr  audj  ntd)t  ein  einziges  2Wal  in 
oen  (Sinn  gefommen,  al§  toäre  ba§  ettoaS  lang  Slbge* 
thaneS  getoefen.  $m  oierten  Slft  fam  eine  SfceufelSftgur 
oor,  bie  in  einer  Serfenfung  oerfchttmnb,  metjr  als 
biefeä  hatte  ftc  t>on  bem  legten  tltt  gar  nicht  gefehen, 
ttmr  ftc  bodj  noch  immer  oon  ber  Slmoefenheit  $tnatol3 
fo  erregt,  bafe  ftc  ihm  toittenloS  überall  mit  bem  ©lieft 
folgte.  fie  enbltdj  ba8  Sweater  oerliefe,  toar  lieber 
2lnatol  um  fte,  rief  nadj  bem  SSBagen,  hob  fie  hinein 
unb  brürfte  fte  babei  hodj  über  bem  Subogen,  ba|  fte  oer* 
ttrirrt  erröthete,  toährenb  er  fie  mit  einem  unter  Reiter 
fanftem  Cächeln  oerbetften  ftiftemen  S3Ii(f  förmlich  oer= 
Khlang.  Srft  nach  ber  SRücffehr  in  ba#  $au3  oon 
Srtaria  ©tmttretona  oermodjte  9tatafdE)a  Elar  $u  über- 
benfen,  toa£  mit  ihr  gefchehen  toar,  unb  in  plö^licher 
Erinnerung  an  5örft  Enbrel  erbebte  fie  unb  ftötjnte  bei 
bem  Xljee,  ber  nach  bem  J^eater  getrunfen  tourbe,  laut 
auf  unb  eilte  au3  bem  Limmer.  #0  ©ott!  id)  bin  oer* 
loren!  SBie  fonnte  ich  oahm  fommen?"  feufate  fie  unb 
fafj  lange,  ihr  gerötfyeteS  ©ejtc^t  mit  ben  $änben  be* 
berfenb,  bemüht,  ftdh  SRedjenfd&aft  über  ba3,  toa3  mit 
tt)r  vorgegangen  toar,  ju  geben,  fam  aber  toeber  ju 
bem  SSerftanbnifc  beffen,  toa£  gefd&ehen  toar,  noch  beffen, 
toaä  fte  füllte.  Üräumerifch  uno  bämonenhaft  erfchien 
tf)r  bie  (Srtnnerung  an  baä  rieftqe  erleuchtete  Sweater, 
too  fie  junge  unb  alte  Ceute  gefefyen  ^atte,Tunb  too  bie 
©retfm  ^efudioto  mit  offenem  Shtfen  unb  ihrem  ftol^en 
Säbeln  fofetttrt  Ijatie.  S)ort  öor  biefer  ©räfin  toar  ihr 
Me3  Har,  aber  je$t,  too  fte  fo  allein,  toar  U)r  Sittel 
unbegreiflich.  „2Ba3  ift  benn  ba$  für  eine  ©etoiffenä* 
quäl,  bie  ich  je|t  fühle?"  backte  fte.  Sßur  ihrer  SKutter 
f)ötte  fte  9lad)tä  2llle3  gebeichtet,  toaS  fte  fo  brütfte. 
Hber  ©onja  mit  ihrem  emften  feufdjen  Siefen,  ba£ 
toufete  fte,  hätte  fie  enttoeber  nid)t  oerftanben,  ober  toäre 


Digitized  by  Google 


-   38  - 

t»on  ifjrem  Sefenntnife  erfdfjredft  morben.  ©o  moflte  fir 
e§  bcntt  mit  ftdj  allein  abmalen,  toaS  fte  quälte. 

„Sin  td)  für  bte  Siebe  gürft  anbrei'ä  verloren, 
ober  niebt?"  unb  mit  beruljigenbem  ©^ottlädjeln  ant* 
mortete  fte  ftd):  „toaä  bin  id)  bodj  für  eine  Närrin,  bafc 
idj  frage.  2Ba3  toar  benn  mit  nur?  9Wd}t$!  Sftemanb 
toei|  maS,  unb  idj  merbe  iljn  audj  nidjt  metter  fetyen. 
©omtt  ift  flar,  bafe  ntdjtS  toafftrt  ift,  ma8  ju  bereuen 
märe,  bafj  gürft  Enbrel  midj  nodj  lieben  barf  aud)  fo 
mie  tdj  bin  .  .  .  ©o  tute  idj  bin?  Slber,  mie  bin  td) 
benn?  O  ©Ott,  marum  ift  er  nidjt  ba?"  SBar  aud) 
S^atafc^a  momentan  ruljig  geh)orben/  fo  forad)  bod) 
cjleidj  mieber  eine  anbere  ©timme  in  tljr,  baf$  menn  e$ 
ja  audj  maljr,  bafe  nidjtS  ^affirt  mar  —  bod)  alle  früberc 
Cauterfeit  ifjrer  Siebe  aum  ^ürften  Enbrel  öerratejen 
märe.  Unb  mieber  cjing  fie  in  tljrer  sßljantafte  ifjr  ganieS 
®efprädj  mit  Shiragtn  burd),  unb  fteCtte  ftdj  baS  ©eftd^t, 
bie  ©eberben  unb  ba$  CädE>eln  biefeS  fdjmutfen  unb 
fedfen  SIRenfdjen  t>ox,  bt3  ju  bem  SWoment,  mo  er  iljr 
ben  9lrm  gebrüdft  Ijatte. 

XL 

&natol  Jhnragin  lebte  in  2Ro8fau,  meil  er  Don 
feinem  SSater  au8  Petersburg,  mo  er  in  einem  Qafyxc 
mebr  al§  20,000  Stubel  baar  verlebt,  unb  nod)  eben* 
fotriel  ©Bulben  gemalt  Ijatte,  babin  gefd)i<ft  morben  mar. 
©ein  3Sater  fyatte  il)m  babei  erflärt,  baß  er  jum  leteten 
Wale,  bod)  unter  ber  Sebingunq  bie  ©Bulben  bejat)le, 
bafe  er  nad)  3Wo8£au  gelje,  unb  etne  ©teile  al§  Stbjutant, 
bie  er  il)m  bort  auSgemtrft  fyabe,  annehme,  fomie  fidj 
aud}  bemühe,  bort  eine  gute  Sßartljie  ^u  finben,  mobei 
er  i!)m  Slnbeutungen  auf  2ttarie  SBolfonSfi  unb  ftulie 
Saraguin  gemacht  fyatte.  @o  mar  benn  9lnatoi  in 
$fto3rau  eingetroffen,  mofjnte  bei  Pierre,  ber  il)n  erft 
ntdjt  gern  gefeljen,  aber  ftd)  allmäfjlig  mieber  fo  an  il)n 
emöljnt  fyatte,  baft  er  fiel)  manchmal  mit  ifjm  pfammen 
erumtrieb  unb  iljm  unter  bem  Sftel  „Darlehen"  ©elb 


Digitized  by  Google 


—    39  — 

tqab.  SJie  ©chinfdjin  cnö^lt  hatte,  toaren  äße  dornen 
tn  ihn  bernarrt,  unb  befonber§  beSfjalb,  toeil  er  fie  Der* 
nachläfftgte  unb  ftd)  mel)r  mit  £Jt9eunertnnen  unb  $omö= 
biantinnen  abgab.  333o  nur  cm  ©elajje  toar,  ba  n>ar 
getoiß  aud)  9lnatol  babei,  unb  ebenfo  aldnjte  et  auf  allen 
Satten  unb  in  allen  übrigen  ©efeßfegaften.  ©eine  tyu 
triguen  mit  2fto3fauer  tarnen  tourben  überaß  erzählt, 
uno  meiftenS  machte  er  gleichzeitig  mehreren  ben  $>of. 
9ttit  unverheirateten  Damen  ließ  er  ftd)  Weniger  ein, 
um  fo  mel)r,  ba  er,  toa3  aber  außer  feinen  intimften 
greunben  SWemanb  mußte,  feit  atoei  fahren  f<h°n  **x* 
heirathet  fear.  SSor  jtoei  Sauren,  al£  fein  Regiment 
in  $olen  ftanb,  hatte  il)n  nämlich  ein  *ßole,  mit  beffen 
Softer  Slnatol  ein  SBerfjftltnife  angeknüpft  hatte,  ge= 
jttmngen,  fie  $u  tjeirat^en.  @r  hatte  tnbeß  biefe  ^rau 
balb  mieber  öerlaffen,  unb  für  ©elb,  toeldjeS  er  fernem 
©chttuegertoater  öertyrad),  ftd)  baS  9Jed)t  auSbebungen, 
für  lebig  ju  gelten.  3Rit  feiner  Cage  ganj  ju= 
frieben,  mar  Slnatol  tief  innerlich  baöon  überzeugt,  baß 
er  nic^t  anberS  leben  fönne,  al§  mie  er  lebe,  unb  baß 
er  nie  etma$  UebleS  gethan  habe,  ©omit  vermochte  er 
roeber  ju  überlegen,  mte  feine  Streiche  fi<h  auf  Slnberc 
äußerten,  noch  toa£  au3  ihnen  für  folgen  entftehen 
fönnteu.  Söie  bie  ®nte  gefd)affen,  nur  im  SBaffer  ju 
leben,  fo  glaubte  er  ftd)  gefchaffen,  jährlich  30,000  9?ubcl 
burdföttbringen  unb  ben  erften  Pak  in  ber  ©efeßfd)aft 
einzunehmen,  ©ein  ©laube  baran  jtanb  fo  feft,  baß  er 
meinte,  auch  anbere  müßten,  fobalb  fte  ihn  fennen  gelernt 
hätten,  benfelben  ©lauben  haben  unb  fönnten  ihm  mcber 
ben  erften  *ßla£,  noch  ba3  ©elb  vertoeigern,  ba§  er,  ohne 
einen  ©ebanfen  an  SBiebererftattung,  bei  Gebern,  ber  ihm 
in  ben  SBeg  f am,  lieh.  Sr  toar  fein  ©vieler,  memgftenS 
Feiner  bon  benen,  bie  nur  be3  ©eminneä  hoI6er  fP^elen. 
ffir  mar  auch  nicht  ehrgeijig,  fo  baß  e3  ihm  ganj  gleich 
mar,  toaS  über  ihn  gebad)t  unb  gebrochen  mürbe.  2)e$* 
halb  hatte  er  auch  fd)on  mieberholt  feinen  SSater  gegen 
ftch  erzürnt,  meil  er  alle  Gelegenheit  gu  einer  quten 
Karriere  fcernachläfftgte.    StaS  emsige,  ttmS  er  hebte, 


Digitized  by  Google 


-    40  - 

mar  bas  ungebunbenc  Ceben  unb  bie  SBeiber,  unb  mie 
nad)  feinen  Slnfdjauungen  in  biefer  Neigung  nidfjts  Urt= 
jiemlicfjeS  log,  fo  fjielt  er  fid)  aud)  für  einen  untabel* 
fyaften  Sftenf  d)en,  ber  gemeine  unb  fd)led)te  ülftenfdjen 
t>erad)ten  unb  mit  ruhigem  ©emiffen  ben  $opf  f)odj  tragen 
fönne.  Die  Söüftlinge  fjaben  ja  im  Allgemeinen  Stile 
ein  geheimes  ©efüfyl  öon  unftrjulbigem  (Semiffen,  baS 
fte  auf  jener  Hoffnung  auf  Vergebung  begrünben:  „btel 
tft  ifyr  ber^ieljen,  benn  fie  t)at  tuet  geliebt  unb  biet 
ift  if)tn  vergeben,  benn  er  fjat  tnel  im  Ceben  gemüftet!" 

(Sin  er  Der  erfreu,  ber  fidt)  feinem  alten  Petersburger 
SJameraben  näherte,  unb  ifjn  für  feine  ßroedfe  ausbeutete, 
mar  Dolodjom,  ber,  mie  mir  pefefjen  fjaben,  mieber  in 
9ttoSfau  erf djienen  mar  unb  em  üppiges  Spieler*  unb 
©djmelgerleben  führte,  ©o  mar  Dolodjom  cmd)  einer 
ber  erften,  bem  Slnatol  nad)  bem  Sweater,  als  fte  ju* 
fammen  fjpeiften,  mit  Sichtung  bor  bem  ^ennerblttf  Do* 
lodjom'S,  bie  SRe^e  t>on  Sftatafdja'S  Sfifte,  gufe,  paaren 
u.  f.  m.  bis  in'S  SHeinfte  befdjrieb,  mit  bem  feften  @nt* 
fdjluft  fid)  if>r  gu  näfjem,  oljne  fid)  barum  ju  befümmern, 
maS  bei  btefemßiebeSljanbel  IjerauStomme,  mie  er  benn: 
überhaupt  nie  baran  badjte,  maS  aus  feinen  leidjtfinnigen 
(Streiken  entfielen  fönnte. 

„DaS  ift  prädjtig,  »ruber!  ja,  aber  nidjt  für  uns," 
\pxaq  Dolodjom. 

„ftdf;  merbe  es  meiner  ©crjmefter  fagen.   ©ie  mufe 
fte  etnlaben!  2BaS  meinft  Du  ba^u?"  fragte  Slnatol. 
„äßarte  lieber,  bis  fie  öerf)eiratl)et  ift/' 
„Du  toei&t  bod),  idj  liebe  foldje  Heinen  SMbdjen 
befonberS,  bie  verlieren  fofort  ben  £opf!" 

„9^un,  id)  bädjte,  Du  bätteft  genug,  ba  Du  bocfj 
fdjon  einmal  mit  fo  einer  kleinen4  ^ereingefaKen  bift," 
berfefcte  Dolodjom,  ber  SlnatoFS  ^etratt)  rannte.  „Da 
fiel)'  Did)  lieber  oor!" 

„9hm,  $um  gmeitenmal  mirb  mir  fo  etmaS  nttfjt 
afftren!  9ftan  fennt'S  nun/'  fagte  Slnatol  unb  ladete 
a^u. 


Digitized  by  Google 


-   41  - 


XII. 


äm  Sage  nacf>  bem  Sefudj  be3  SljeaterS  blieben 
9toftom'3  ottein  ju  #aufe.  SHaria  £)imitremna  fyraef) 
mit  bem  ©rafen  insgeheim  unb  Sftatafdja  erriet  I),  baf$ 
ftc  übet  ben  alten  dürften  tyradjen  unb  etmaS  berietfjen. 
gebe  3Äinute  ermartete  ftc  gürft  2htbref3  Enfunft,  unb 
fäufte  beftänbig  Soten  nad)  bem  $>aufe  be3  alten  gürften, 
um  barüoer  Sftadjridjt  ju  erfjalten.  £u  ^tcr  Ungebulb 
trat  ju  ber  unangenehmen  Srinnerung  an  bie  Begegnung 


eine  gurtet  unb  Unrufje,  beren  Urfacbe  fte  ftd)  nidjt  $u 
erführen  öermodjte.  Stoib  festen  e3  ifyr,  bafe  er  nie  Bommen 
werbe,  balb,  bafe  mit  tt)r  etmaS  oor  feiner  3lnfunft  ge* 
fcfyefje.  °$hx  mürbe  bag  33en!en  fo  fdjmer,  bafc  ftd) 
itjre  Segriffe  oermirrten.  ®aju  fteßte  ftd)  ifjr  immer 
triebet  bste  ftrage  über  <5d)u(b  unb  SSerle^ung  ber  Sreue 
an  ^ürft  Stttbrei  bar,  unb  ftc  bradjte  lieber  alle  ©hu 
jelfjeiten  gufammen,  bie  ifjr  mit  Slnatol  begegnet 
roaren. 


Den  igmuSgenoffen  !am  SWatafdja  lebhafter  al$  ge? 
toöfjnlirf)  öor,  aber  fte  mar  bei  meitem  nidjt  me^r  fo 
rufjig  unb  glütflid)  mie  fonft. 

Kirnt  Sonntag  lub  2Rarta  £)imitremna  ifyre  ©äfte 
*ur  uTJefJe  in  if)re  8iebling3ftrd)e  unb  tyrad)  mit  fidjt* 
lidjem  ©tol$  über  ifpre  fjreiftnnigfeit. 

„Ädj  liebe  biefe  SWobefirdben  nidjt.  S3ir  Ijaben  ba 
einen  raajtigen  ^ßopen  unb  audj  ber  £)tafon  t»crftet)t  feine 
©adje.  ba£  etma  ein  ©otteäbienft,  menn  ber  febov 
gerabe  tote  im  Sweater  loSfdjreit?  Sftein,  Sftamn3jpoffen 
ftnb  baä!"  SWad)  ber  Sirdje  machte  fiefy  äftaria  t)\mu 
tremna  gum  33efud)  bei  bem  alten  gürften  fertig,  um 
mit  i^m  über  Sftatafdja  gu  fpredjen;  nadj  \\)xex  Siöfaljrt 
fam  eine  2Robtftm,  bie  9iatafd)a  mit  in  ba3  S^ebenjimmer 
naljm,  um  bafelbft  bie  nur  mit  #eftftitf>en  jufammen^ 
genftt)ten  Sieiber  ju  probiren.  ©ben  mar  fte  babei,  ein 


Digitized  by  Google 


Ceibdjen  an^uörobircn,  ba  Ijörtc  fic,  tüte  fte,  ben  ftopf 
toenbcnb,  in  bcn  ©piegel  fafj,  um  fefyett,  tote  ba§ 
SRüdfentljeil  fi$e,  in  bcm  ©alon  bic  lebhafte  ©timme 
ifyreS  33ater§  unb  ben  Jon  einer  meiblidfjen,  ber  fte  *u 
errötfyen  $toang.  (£3  toar  bie  ©timme  ber  ©räfm 
33efud)ott>.  Sftatafdja  tjatte  nodj  nidfyt  Qext  9eM>tr 
anörobirte  Ceibdfjen  abguftteljen,  ba  öffnete  ftd^  bie  £fjür 
uno  in  einem  bunflen  ©eibenfleib  mit  Ijoljem  fragen 
trat  bie  ©raftn  lädjelnb  ein  unb  fyradj  fran^öftfef)  ju  Der 
öertoirrten  Sftatafdja: 

„W)f  meine  Siebe,  allerliebft!  Sftein,  ba$  ift  unöer* 
äeifjlidj,  lieber  ©raf,"  toanbte  fte  ftd)  ju  bem  ©rafen, 
ber  iljr  gefolgt  toar,  „fo  in  2tto8fau  311  leben  unb  nir» 
genbs  bin^ufommen!  9Mn,  idj  laffe  nid)t  t>on  Qftnen. 
ifteute  Slbenb  tturb  bie  ©eorgeS  bei  mir  beflamtren,  eS 
fommen  audj  fonft  nodj  ©äfte  unb  tuenn  ©ie  mir  ba 
niefit  Qftre  fdfjöne  Softer  bringen,  fo  froin  idj  ©ie  gar 
nidjt  mefjr  fennen!  SWein  Sftann  ift  oerreift,  fonft  toürbe 
idj  i^n  &u  $f)nen  fdjicfen.  Sftein,  ©ie  müffen  burdjauS 
Fommen,  burdjauS  um  neun  Uljr!"  Unb  fie  nidfte  ber 
Wobiftin  $u,  bie  artig  fniyte,  unb  fefcte  ftd)  auf  ben 
©effel  neben  ben  ©piegel,  inbem  fte  raufdjenb  bie  galten 
tip§  toeicfyen  SleibeS  ausbreitete.  £)ann  mufterte  fte 
bte  ^um  Slnprobtren  gebrauten  Sfleiber,  unb  fpradj  ftdj 
über  2>iefe3  unb  $ene8  lobenb  aus. 

„UebrigenS/'  fügte  fie  bei,  „^fjnen  ftef)t  »lleS,  meine 
Siebe!"  Unb  9?atafd)a'3  ©efidfjt  ftrafjlte  bor  Vergnügen, 
fo  glütflid)  füllte  fte  ftdj  unter  bem  Seifall  biefer  ©röftn, 
meldte  fte  früher  für  eine  ftolje  unb  unnahbare  ©ante 
gehalten  Ijatte.  Sie  ©räftn  mar  aber  audj  toirflici)  öon 
SftatafcJja  entjücft,  unb  toünfdjte  fte  *u  erfreuen.  ®o 
glaubte  fte  benn  audj  fotoof)l  2tnatol  afe  üftatafdfja  einen 
©ef  allen  ju  tfjun,  toenn  fte  jefct  eine  ©elegenfjeit  ju 
einer  genaueren  33efanntf<f)aft  beiber  herbeiführte.  Zxoty 
bem,  baft  fte  früher  auf  9?atafcfya  barüber  böfe  getoefen 
mar,  toeil  fte  tljr  in  Petersburg  itjren  „sßage"  93ort3 
abgenommen  hatte,  backte  fte  jefct  auch  gar  ntdjt  einmal 
baran,  unb  n>ünfd)te  t>on  ganjer  ©eele,  nad)  ihrer  SSrt, 


Digitized  by  Google 


-   43  - 

Sftatafdja  ©uteä  *u  tfyun,  barum  rief  fte  and),  al§  fte 
toegfuljr,  ttjren  @cf)ü#Kng  nodjmalS  Bei  ©rite: 

„#oren  ©ie  bod)!  geftem  l)at  Slnatol  bei  mir  ge= 
fpetft  unb  toir  finb  balb  bor  fiadjen  übet  iljn  geftorben. 
2)enfen  ©ie  nur,  er  aß  mdjt$  utib  feufete  nur  immer, 
meine  Ciebe!  Sr  ift  rein  berrütft  bor  Siebe  ju  ^fjnen, 
ja,  rein  berrüdft!" 

Sftatafdja  tourbe  bei  biefen  SBorten  gan$  rott). 

„211),  aty,  tote  rotl)!  meine  Ciebe!"  rief  bie  ©reifm. 
„Sßein,  nein,  ©ie  müffen  burdjauS  fommen!  Söenn  Sie 
jetnano  lieben,  fo  ift  oa$  burdjauS  fein  ©runb,  ftd)  $u 
bergraben.  ©elbft,  toenn  ©ie  verlobt  toären,  fo  bin  id) 
ftdjer,  baß  3ftr  Verlobter  totinfcfyen  mürbe,  baß  ©ie  in 
feiner  ^btoefenfyeit  mef)r  bie  ©efellfdjaft  befugen,  ftatt 
bor  Cangetoeile  au  fterben." 

,,©ie  toeiß  aifo,  baß  id)  93raut  bin,  alfo  aud)  fte  unb 
\\)x  SRann,  biefer  brabe  *ßierre,  fjaben  barüber  gefprodjen 
unb  gelabt!  2llfo  ift  babei  bod)  nityS  böfeS!"  Unb  lieber 
unter  bem  ©influß  ber  ©rftfm  fdjien  i^r  ba$,  toaS  if)r 
früher  fdjrecflidj  borfam,  nur  gan$  einfad)  unb  natür* 
Ittfc.  „Unb  fte  ift  eine  fo  große* Dame,  fo  lieb  unb  mir 
offenbar  ganj  jugetfyan/'  backte  Sftatafcfya,  „unb  toarum 
td)  aud)  nidjt  jerftreuen?"  badjte  fte  toetter  unb  fab,  mit 
taunenben,  toeit  offenen  klugen  bie  ©räfin  an,  toeldjc 
te  umarmte  unb  bann  fortfuhr. 

ÜDftttagS  tarn  flftaria  £)imitretona  ernft  unb  fdjtoet* 
genb  bon  bem  alten  dürften  ^urütf,  fo  baß  man  fefyen 
Fonnte,  baß  fte  eine  böHige  Sttieberlage  erlitten  fyaben 
mußte,  ©ie  mar  nodj  gu  angegriffen,  um  iljre  SJerfjanb* 
lung  mit  bem  dürften  rufyig  ersten  $u  fönnen,  unb  ant= 
toortete  beSljalb  bem  ©rafen,  baß  5tHe3  gut  ftefje,  unb 
fte  iljm  morgen  2We3  er^len  toerbe.  Set  ber  üftad)* 
rid)t  bon  bem  SBefudje  ber  ©räfin  unb  ber  (SHnlabung, 
meiere  fte  für  ben  Slbenb  gemalt  fjatte,  fd&üttelte  ftc 
aber  ben  $opf  unb  tyradk 

„2Rit  ber  fjabe  tdf)  ntdftt  gern  etttmS  §u  tfjun,  unb 
rattje  tdf)  aurfj  2)em  gemäß  8lnbern.!  ®od)  toenn  X)u 


Digitized  by  Google 


-    44  — 


ftf)on  öerfyrodjen  fyaft,  fo  fafyre  nur/'  fügte  fte,  gu  9ta= 
tafdja  getoanbt,  t)inju. 


X)er  ©raf  braute  2tbenb3  ^ur  beftimmten  $eit  feine 
Damen  aur©räfin  33efudfjoto,  tu  beten  Salon  ftd)  öiele 
©äfte  öerfammelt  Rotten,  öon  benen  ober  faft  alle  !Wa= 
tafcgaaän$lidj  unbefant  ttmren.  ©er  alte  ©raf  bemerkte 
mit  -iDnßüergnügen,  baß  bie  ganje  ©efellfdjaft  t>or$ug3* 
hjeifc  au£  Herren  unb  Damen  beftanb,  bie  burdb  bie  unge* 
bunbenljeit  ifyreä  33etragen3  eben  feinen  befonberö  guten 
ffiuf  Ratten.    Qn  c^ner         ^  ©ölon$  ftanb  Mlle. 


mehrere  gran^ofen  toaren  ba,  barunter  audj  ÜKetttrier, 
ber  feit  ber  Slnfunft  ber  ©räftn  ifjr  |>au3freunb  getoorben 
toar.  Der  alte  ©raf  fjatte  ftd)  vorgenommen,  an  fetner 
$artenpartie  t^eitgunefjmen,  feine  tarnen  nic^t  au$  ben 
9lugen  $u  laffen  unb,  fobalb  ber  SSortrag  ber  @eorge3 
oorbei  fei,  ttrieber  toegaufafyren.  2lnatol  gatte  offenbar 
an  ben  Spüren  auf  ben  (Eintritt  ber  SRoftoto'S  gekartet, 
benn  faum,  baß  er  ben  ©rafen  begrübt  fyatte,  trat  er 
gleidj  ju  Statafrfja,  bie,  fottrie  fte  \f)ti  nur  falj,  ebenfo  nrie 
im  Sweater,  t>on  bem  ©efü^I  eigentümlicher  Cuft  er* 
griffen  ttmrbe,  ibm  ju  gefallen,  aber  aud)  triebet 
öon  bem  ©rauen,  bafj  gtr»tf d)en  il)m  unb  iljr  feinerlet 
moralifdje  ©djranfe  fei.  Salb  nadj  bem  ©intritt  ber 
Sftoftoto'S  ging  bie  ©eorgeS  toeg,  um  ftdj  $u  foftümiren. 
^m©alon  aber  tourben  ©tübfe  gefteut,  unb  man  fefcte 
ftd).  Slnatol  rütfte  einen  @tul)l  gu  Stfatafdja,  unb  tooute 
ftdh  neben  fte  fe^en;  aber  ber  ©raf,  ber  Sftatafdja  fömt* 
tity  bemalte,  fam  iljm  ^uoor,  fo  baß  Slnatol  nur  nod) 
hinter  iljr  *ßlafc  fanb. 

3Kit  ooHen  nadften  Firmen  in  einem  großen  rotten 
über  bie  ©djultern  gezogenen  £udj,  trat  Mlle.  ©eorgeä 
auf  ben  für  fte  referötrten  ifteivm,  unb  blieb  in  einer 
tfyefctralifrfjen  (Stellung  fteljen.  Sftadjbem  SlHeS  rufjtg 
gemorben,  faf)  fte  ba£  *ßubltfum  ernft  an,  unb  begann 


XIII, 


Digitized  by  Google 


-    45  ~ 

bann  itjre  S)efIamation,  bie  fie  mit  allerlei  ©eften  unb 
Pantomimen  begleitete.  —  ^unberbarlfyerrlidj!''  tönte  t$ 
öon  allen  Seiten,  al3  bie  &ragöbie  geenbigt  fyatte.  Mlle. 
©eorgeä  fufyr  barauf  halb  meg,  unb  audj  ber  ©raf 
wollte  ein  ©leidjeä  tfmn,  aber  ©räftn  33efudjoro  bat 
inftönbig  bod)  nid^t  ben  aeinen  intyrotufirten  33atl  §u 
ftören,  unb  fo  mufcte  ber  ©raf  fid)  fdjon  entfdjliefsen, 
nod)  $u  bleiben. 

Wnatol  forberte  ^atafd)a  fofort  jum  SBal^er  auf, 
unb  mäfyrenb  be3  £an*en3,  roobei  er  itjre  Satlle  unb 
\t)xm  2lrm  feft  anjog,  fagte  er  üjr,  roie  bejaubernb  fie 
fei,  unb  ba§  er  (jan^  oerltebt  in  fie  märe.  2Öät)renb  ber 
Sccofaife  aber,  bte  er  aud)  mit  ibr  tankte,  fagte  er,  a(3 
fte  fo  allein  ftanben,  iljr  nidjt§,  fonbern  ftarrte  fie  nur 

an,  fo  bafe  Sftatafd)a  im  3roe*feI  roar/  0&  fie  nid)t  nur 

E"umt  l)abe,  roa£  er  ifyr  beim  SSaljer  gefagt 
.  3U  ®n&e  bex  erften  gigur  brütfte  er  xfyc  roieber 
Irm,  unb  SKatafcfya  faf)  vcjn  fdjeu  an,  aber  in  feinem 
£Uide  lag  ein  fo  aärtlidjer  $iu£bru<f,  bafe  fie  ba3,  maS 
fie  fyatte  fagen  roollen,  nidjt  auäfpredjen  fonute,  unb  nur 
bie  klugen  fenfte. 

„Sprechen  Sie  ntcr)t  fo  ju  mir,  benn  id)  bin  t>er= 
lobt  unb  liebe  einen  2lnbern"  ftiefc  fie  enblid)  fyeroor  unb 
fafy  2lnatol  an,  ber  roeber  über  ba£,  roa3  fie  gefprodjen 
fjatte,  öerroirrt,  nodj  fcerbroffen  mar. 

,,9?eben  ©ie  mir  nidbt  baöon!  2Ba£  gebt  mid)  ba£ 
an?''  fprad)  Slnatol.    „Qjdj  fage  ^fjnen  aoer,  baft  td) 
roafynfmnig,  ganj  tualmfinnia  in  ©te  fcerliebt  bin. 
benn  etroa  meine  ©d)ulb,  ba$  fie  fo  rei^enb  ftnb?  S&ir 
müffen  roieber  anfangen!  !ommen  ©ie!" 

Unb  Sftatafdja  faf)  tanjenb  lebhaft  unb  letbenfcfyaft* 
lidj  mit  erfdjrecften  lUugen  um  fid),  unb  fdjien  luftiger 
als  gemölmlid}  ju  fein.  2)od)  fie  fdjien  e£  nur,  benn  fie 
oerftanb  ntdjtä  öon  bem,  mag  biefen  2ibenb  mit  ifyr  fcor* 
ging,  ©ie  tankten  (Sccofaife  unb  ben  „©roßtmier"  unb 
ber  Sater  forberte  roieber  auf  nad)  $>aufe  ju  fahren,  fie 
aber  moDte  nod)  bleiben.  Unb  roo  fie  nur  mar,  unb  mit 


Digitized  by  Google 


-   46  - 

toem  ftc  nur  faradj,  forttoäfyrenb  fünfte  fte  9ütators 
©liefe.  2>amt  erinnerte  fie  ftdj,  bajj  ftc  in  bie  ©arbe* 
robe  ging/  um  iljr  ftleib  ju  orbnen,  unb  baß  bie  ©räfin 
ihr  nadjgefommen  unb  iljr  ladjenb  bon  ber  Siebe  iljreS 
ÖruberS  gefyrodjen  Ijabe,  bajj  enblid)  9lnatol  tljr  in  ben 
2üeg  getreten,  bie  ©räfin  aber  toofjin  oerfdjttmnben,  unb 
fte  mit  2lnatol  adein  gelaffen  habe,  Änatol  aber  tfjren 
9lrm  gefaßt  unb  mit  tooüuftfiebernbem  Ion  gefprodjen: 

nid^t  ju  3$nen-  8l^cr  tfS^ö  möglich,  baß 
id)  ©ie  nie,  nie  toteber  fegen  foltte?  Sie,  bie  id)  fo  ganj 
ttmhnfinnig  liebe!  unb  tyr  ben  SBeg  oerfperrenb  näherte 
er  fein  ©efidjt  bem  irrigen  unb  ferne  glänjenben  großen 
Singen  toaren  ben  irrigen  fo  nalje,  baß  fie  nidjtS  außer 
ifjnen  falj." 

„Natalie!"  flüfterte  feine  Stimme  fragenb,  unb  il)re 
,§>änbe  füllten  etnen  Reißen  Drudf. 

fftd}  berftelje  nidjtS  toon  bem,  tt>a£  Sie  mir  fagen," 
fpradj  xijx  Sltcf  unb  jtoei  tooHüftige  Sippen  preßten  fieb 
auf  bie  ifyren,  unb  in  bemfelben  Moment  füllte  fie 
audj  toieber,  bei  bem  ©eräufdj,  toeldjeS  SErttt  unb  Äleib 
ber  ©räfin  33efudjott>  oerurfadjte,  frei.  ffirfebreeft  falj 
sJlatafdja  fidj  um,  falj  errötet  unb  erjitternb  Slnatol  an 
unb  eilte  nad)  ber  £f)ür. 

„(Sin  SBort,  nur  eins!  im  tarnen  ©otteS!"  rief 
Slnatol  unb  fie  blieb  ftefjen,  fo  »erlangte  fte  banad),  baß 
er  blefeS  SEBort  rebe,  ba3  if)r  erflären  mußte,  ma3  ge* 
fdjeljen  unb  toorauf  fte  antworten  fönnte. 

„Natalie,  ein  äßort,  ein  einziges!"  hneberfjolte 
Slnatol,  offenbar  oljne  $u  toiffen,  ttmS  er  ffirac^  unb 
nrieberfjoite  e£  fo  lange,  bt8  bie  ©räfin  Sefudjoto  ju  iljnen 
trat.  ^Bieber  ging  fte  mit  Sftatafdja  in  ben  ©alon,  bie 
sJ*oftoto'3  blieben  aber  ntyt  länger,  unb  ber  ©raf  beftanb 
feft  barauf,  nad)  $>aufe  ju  fahren. 

Sftatafdja  aber  fdjlief  bie  gan^e  SNadjt  mdjt,  unb  fear 
oon  ber  unentfdjeibbaren  ftrage  fdjtoer  gequält,  tt>en  fie 
mehr  liebe:  Stnatol  ober  llnbrei?  $a,  ftc  Iie^te  f?ütft 
Enbrel  —  Clar  befann  fie  fidj,  ttrie  feljr  fie  iljn  Itebe; 
aber  aud)  2lnatol  liebte  fie  ntdjt  mtnber,  baran  toar 


Digitized  by  Google 


-   47  - 


fein  Bmciffl.  28ie  Ijfttte  benn  fonft  2llle$  fo  fommen 
(önncn?  „äßenn  ich,  als  ttrir  2lbfdjieb  nahmen,  fein 
Cädjeln  nod)  mit  Cddjeln  ertoiebern  fonnte,  fo  ift  e3 
dar,  bafc  id)  il)n  t>om  erften  2lugenblicf  an  geliebt  tjabe? 
fo  fjeifet  ba3:  er  ift  fo  gut,  brat)  unb  fdjön,  baß 
e$  unmöglich  märe  il)n  ni^t  ju  lieben.  O,  ttmS  fou 
idj  tfjmty  ba  tdj  xfjn  unb  aum  ben  anbern  liebe?"  fprad) 
fie  $u  )idj  unb  fanb  feine  Antwort  auf  biefe  fürctjter* 


SBieber  mar  e3  ein  SRorgen  t>otl  öon  ©efdjäften  unb 
©orgen.  2lHe3  mar  madj,  regte  unb  belegte  ftdj. 
^Bieber  famen  flflobiftinnen,  unb  roteber  fpradj  unb 
fcfyalt  SSJlaxxa  £>emitremna  mätjrenb  be3  SfyeeS. 


untrer,  umjeben  Slicf,  ber  auf  fte  fiel,  $u  erraten  unb 
babei  ben  ©djein  aufregt  ju  erhalten,  ba^  fte  fid)  gleich 
geblieben  märe.  Sftad)  bem  Sbee  rief  SÖlarta  SMmttremna 
|ott>of)l  ben  ©rafen  als  audj  ytatafcfja  ju  ftd)  unb  fprad): 
„nun  liebe  f^reunbe,  (jabe  idj  bie  ganje  @ad)e  überbackt 
unb  ba  Ijabt  tljr  meinen  9latl).  ©eftem,  mie  ifyr  miftt,  mar 
icfy  bei  bem  gürften  unb  fyab'  mit  tljm  gefprodjen.  Sr 
mollte  tüchtig  f djreien,  ja  aber  midj  überfcfyreit  nic^t  leicht 
©iner,  unb  ba  gab'  id^  xijm  fdjon  mein  Sieb  gefungen." 

//3a/  ^aS      cr  benn?''  fragte  ber  ©raf. 

„SBaS  er  f)at?  närrifd)  ift  er!  Slidjtö  ^ören  miß 
er.  Vinn,  toaS  ba  nod)  fdjmafcen?  2Bir  Ijaben  baS  arme 
3)ing  oon  SMbdjen  genug  geklagt.  9D?em  Siatf)  ift  aber 
ber,  oaft  $f)r  nadj  §aufe  fafyrt  unb  bort  abwartet  .  ." 

„%Sf  nein!  nur  baS  nid}t!"  fdjrte  SKatafdja. 

^©erabe  baS  unb  bort  gekartet!"  eiferte  SHaria 
Dimttrettma.  2Benn  ber  ^Bräutigam  jefct  fömmt,  madjt 
er  bie  ©acbe  mit  bem  Gilten  gang  allein  ab  unb  fommt 
bann  ju  ©udj." 

35er  alte  ©raf  mar  mit  biefem  sJ$lan,  beffen  SRidjtig- 


XIV. 


Digitized  by  Google 


-   48  - 

fett  er  begriff,  90115  einöerftanben.  Denn  menn  ber  Sitte 
befänftigt  mar,  fo  fonnte  man  um  fo  letzter  $u  iljm 
«ntmeber  nadj  montan  ober  Ctyftgora  t ommen,  ober  menn 
e£  ntdjt  gelang,  ofjne  feine  ©tnmiHigung  bie  £>odjgett  in 
Dtrabno  galten.  „3$  bebaure  nur,  bafj  id)  gu  bem  Otiten 
gefahren  bin,  unb  &atafd)a  nodj  mitgenommen  fyabe," 
fdjloft  er. 

„äBa£  ba  bebauern?  3)a3  tiefe  ftcfy  fdjon  nidjt  anber§ 
tbun,  benn  if)m  mufete  bod)  bie  (£f)re  ermiefen  merben. 
9lun  aber,  menn  er  nid)t  anber£  mill,  fo  ift  ba§  feine 
©adje",  forad)  3)?aria  £)imitremna  unb  müfylte  in  tfyrer 
©trteftafege  fyerum.  ,,3>a,  aud)  bie  2lu3fteuer  ift  fertig, 
bafür  brauet  $f)r  alfo  audj  nidjt  mefyr  $u  forgen*  Qjft?3 
mir  aud)  leib,  @ud)  ntdjt  mehr  um  midj  m  fjaben,  fo  tff  3 
bodj  beffer,  oaf$  ifyr  fagrt."  Ünb  al£  ob  fie  tn  ber  ;Eafdje 
gefunben  Ijätte,  ma£  fte  gefugt  fyatte,  übergab  fie  e£ 
Watafcfya.  ®£  mar  ein  95rtef  oon  ber  Sßrinaeffin.  S)a 
nimm,  ba3  fdjretbt  fte  ®ir.  2ldfj,  mie  fte  fid)  quält,  bie 
arme  Seele,  ©ie  fürchtet,  baf$  S)u  benfft,  fte  liebe 
3)id)  nid)t. 

„S\a,  fte  liebt  mieb  aud)  nidjt!"  rief  Sttatafdja  Ijefticj. 

„£)umme3  ^eug!  ft"*?)  n^  f°  etn,a^"  f^ne 
aud)  SKaria  SMmttremna  Ijeftig. 

„Sftiemanbem  glaube  tcf).  3>d)  meife,  bajj  fte  mid)  ntcfyt 
mag/'  fprad)  Sftatafäa  feft,  fo  bafc  fte  3ftarta  2)tmitremna 
bemog,  fte  audj  feft  an^ufeljen  unb  bie  ©tirne  faltenb  ^u 
fagen: 

„9Ö?ütterd)en,  fprid)  ntdjt  fo!  ma3  tdj  fage  iftmafjr 
unb  antworte  ifjr!" 

SNatafdja  gtnq  ofyne  Sftaria  SMmttremna  nodj  etma§ 
m  fagen  in  ifyr  ßimmer  unb  la£  ben  33rief.  ^rinjefftn 
Sttarte  fd^rieb,  bafe  fie  in  Serjmetftung  über  ba8  öer* 
anlaftte  Wt&tJerftänbnife  fei.  2ßie  aud)  tbr  93ater  benfe, 
fo  bttte  fie  ooefy  31t  glauben,  baft  fte  nur  Die  Sraut  iljre3 
«rubere,  beffen  ®IM  tt>r  ©lücf  fei,  aufrichtig  lieben 
merbe,  unb  bereit  fei,  2llle3  ^u  opfem.^UebrigenÖ,  fdjrieb 
fte,  glauben  Sie  nidjt,  baft  mein  SSater  gegen  Sie  ettoaä 

fyat.   (£r  ift  ein  franfer  alter  Wann,  oem  man  fd^on 

-  . 


Digitized  by  Google 


-  49  — 

oer$eihen  tnuft;  ober  er  ift  gut  unb  tt>irb  getotft  bie  lieben, 
meiere  ba3  ©lücf  feineä  ©ofjneS  aufmacht,  ©dhliefcltch  bat 
fte  nodj,  baf$  Sftatafdja  ihr  eine  £eit  bejeidhne,  mo  fte  ftd) 
nrieberfehen  fönnten. 

^atafdfja  fefete  fid),  nadjbem  fte  btefen  33rief  gelefen 
hatte,  einer  Snttoort  an  ben  ©djreibtifch,  uno  rafdj 
unb  mechanifch  begann  fte:  „Ch&re  princesse"  unb  hielt 
an,  benn  ttmS  fonnte  fte  nad)  Willem,  toa£  aeftern  ge= 
fdjehen  mar,  nod)  meitere3  fdjreiben?  „9Ku6  icb  oenn  mir!* 
ltdfj  berichten?  muß  id),  nad)  bem,  ma3  gefchehen?  £) 
tote  fürchterlich  ift  ba3!"  backte  fte  unb  eilte,  ohne  ben 
Srief  Leiter  $u  fd)retben,  unb  um  biefe  fc^rccfUd^en  ®e- 
banfen,  meldte  fie  plagten,  ju  erftiefen,  $u  ©onja,  bie  be= 
fdjäftigt  mar  SJhtfter  ju  forttren. 

Stach  Sifdje  ging  fte  lieber  in  ibr  QimmeXf  un^ 
nahm  ben  begonnenen  93rief  an  bie  ^riujeffin  ttrieber 
fcor.  ^Unmöglich,  ift  auS,"  dachte  fte,  unb  fühlte 
babei  tm  ^nnern,  bafc  fte  §ürft  Enbrel  bodj  noeb  liebe, 
ihr  aber  jugleicb  auch  Slnatol  feine3meg3  gleichgültig  fei. 

„SBarum  ahmte  ich  ™fy  93eibe  $u  gletcher  Reit 
lieben?"  badhte  fte  mit  tooder  Umbüfterung  iljreä  ©eiftee. 
,/Jbann  nur  mürbe  ich  9an8  glütflich,  too  ich  Wft  nur 
©neu  mahlen  foH,  unb  ohne  feinen  oon  beiben  glücfltch  fein 
fann."  Unb  tmeber  fann  fie  nach,  ob  fie  Surft  Enbrel 
sMe3,  ma3  gefchehen,  benennen  ober  verbergen  f oll te,  ba$ 
(Sine  tote  bah  &nbere  bttnfte  ihr  gleich  unmöglich,  ,,9ftü&te 
ich  &cnn  °uf  immer  auf  biefeä  ®lücf  ber  Sieoe  gürft 
SlnbrefS,  in  bem  ich  bis  ie^t  gelebt  fyabz,  tjergichten?" 

„gräulein/'  fpradj  leife  ein  SWctbchen,  meldjeS  ein* 
getreten,  „ba  bat  mtr  ein  Wann  aufgetragen,  um 
(Sbriftimillen  ba3  an  ©ie  abzugeben/'  unb  fte  reichte 
^latafcha  einen  Srief  unb  ging/ 

Ohne  an  etmaS  *u  beuten,  löfte  *ftatafcha  ba3  ©iegel 
unb  fab  auf  einen  SiebeSbrief  SlnatolS,  au3  bem  fte,  ohne 
oorläuftg  ein  Söort  ju  berftehen,  nur  ba3  ©ine  begriff, 
baß  biefer  S3rief  oon  ihm,  jenem  3ttenfchen,  mar,  öou 
bem  fie  ftd)  geftehen  mufete,  bafe  fie  ihn  am  meiften  liebe, 
fo  mar  e3,  Denn  mie  anberS  ^ätte  gefchehen  Ahmen, 

ftri<g  unb  ^rieben.  III.  4 


Digitized  by  Google 


ma$  gefdjetjen  toox?  §ättc  btefer  StebeSbrief  in  ifyra 
|>anb  fein  tdnncn? 

SDtit  bebenben  föänben  ^telt  fie  ben  glüljenben  Srief, 
ben  3)olodboto  öerfoft  batte,  unb  f anb  in  tfym  ben  SBicbcr- 
fjall  tum  §Wem,  ttmS  fie  fctbft  $u  empftnben  glaubte. 

,,©eit  geftern  2lbenb  ift  memßooS  entfd^teben;  cnt= 
noeber  boxt  Mnen  geliebt  toerben,  ober  fterben"  — 
begann  ber  Srief.  2)ann  fdfjrieb  er/  bafe  er  ttriffe,  baft 
ifyre  33ertt>anbten  einer  SSerbinbuno  mtt  ifjm  au$  geheimen 
©rünben  entgegen  fein  würben!  bajs  aber,  toenn  fie  ifin 
liebe,  fte  nur  oa3  einzige  2Börtd)en  „ja"  511  fagen  brauche, 
um  ifyn  gum  glücfltdjften  2Jtenfd)en  ju  matten,  benn 
2llle3  befiege  bie  Siebe,  unb  er  toerbe  jte  entführen  unb, 
wenn  e£  fein  muffe,  bi£  an  ba3®nbe  berSßeltmit  itjr  fliegen. 

iiy$aL  la/  ^  ^c  ^n*"  ba&tz  ^atafdja  unb  Ijatte 
ben  Sorief  fdjon  ätoanjig  mal  gelefen,  um  nod)  einen  be* 
fonbem  feinn  in  iebem  SBorte  ju  fmben. 

Slbenbä  fufyr  9Waria®tmitrettma  au£,unb  lub  aud)  bie 
9ftabdf)en  ein  mit  ju  fommen,  aber  nur  ©onja  fuljrunb  üfta* 
tafd)a  blieb  ^u  £>°ufe,  *>a  ftc  Äo^fme^  ju  fyaben  oorfdjü^te. 

XV. 

(Srft  fpät  am  Slbenb  fam  ©onia  gurütt,  trat  in 
^atafd&a'ägtmmer,  unb  fanb  fie  juigrem  ©taunen  un* 
auSgefieibet  auf  bem  $)toan  fdjlafenb,  auf  bem  üCtfcfye 
aber  lag  SlnatolS  offener  ©rief  unb  Sonja  nahm  ifjn 
ofyne  äffen  2lrgtooI)n  unb  begann  ju  lefen.  SBäbrenb 
fie  la§  würbe  fie  immer  erregter,  fal)  auf  bie  fcöla= 
fenbe  SWataf  d)a,  um  in  iljrem  ®e]idt)te  nad)  einer  fe> 
flärung  für  ba3,  toaS  fie  la£,  gu  fuegen,  fanb  aber  nid&t8, 
aU  Stube  unb  Sanftmut!)  Darin,  ©onja  griff  an  tfjre 
33ruft,  bie  ifjr  Don  bem,  tt)a$  fie  gelefen  Ijatte,  bebte, 
fefcte  fidj  aanj  btag  unb  bebenb  bor  ©djrecf  unb  Slngft 
in  einen  ©effel  unb  bradf)  in  £I)ränen  au£. 

,,2öie  Ijabe  idj  benn  ntdjtö  gemerft?  SBie  konnte  e£ 
fo  toett  fommen?  Sfl'ö  möglich,  fie  liebt  gürft  Slnbrei 
nidjt  meljr?  SBie  fonnte  fie  an  biefen  Stnatol,  biefen 


Digitized  by  Google 


-    51  - 

©omter,  btefen  393ttf>t  geraden?  SBaS  wirb  au8  betn 
guten  lieben  SJruber  Nicolai,  wenn  er  ba£  erfährt?  S)a8 
nmr'3  alfo,  ttmS  ifpc  erregtes  ©eftdjt  biefe  gonge  Reit 
fyhtburd)  bebeutete/'  badete  ©onja.  „üWetn,  e3  !ann  ntd)t 
fein,  bafe  fte  tön  liebt!  ^atyrfdjeinlidfj,  ofjne  hriffen, 
oon  tt)em  ber  Srief  fam,  bat  fte  ifjn  entfiegelt,  unb  ge= 
roifj  bot  er  fte  beletbigt.  Wein,  fie  ift  beffen  nidf)t  fäljig." 

©onja  troifnete  ifjre  Spänen,  trat  m  fftattfqa 
unb,  t&r  tn'8  ©eftc^t  fefyenb,  rief  fie  letfe  ttjren  Manien. 
sJiatafdfja  erfragte,  fab  ©onja  an  unb  fagte:  „nun,,  fdjon 
mxüd !"  unb  faft  unfreunblidj,  tote  t>on  einem  innem 
33orttmrf  gepeinigt,  umarmte  fie  iljre  jftreunbin.  ®odf) 
als  fie  bie  SJerlegenfjeit  in  ©onja'8  (Seficbt  bemerkte, 
nabm  auef)  ba£  igre  ben  aletdjen  2lu$brucf  an,  bann 
blierte  fte  SBerbactjt  fd)ityfeno  eine  $ett  ^9  <*uf  ©onja 
unb  fagte  enblid): 

„©onja,  Ijaft  S)u  ben  95rief  gelefen?" 

y,3[ö/'ftammelte©onja,  üftataf  <f)a  aber  lächelte  entpdft. 

„Weht,  ©onja,  icb  fann'3  ntdjt  meljr  t>erl)ef)len. 
S)u  mufet'S  ttitffen,  nur  lieben  einanber  .  .  .  unb  er 
fdjretbt;  adj  ©onia!''  ©onja,  nidjt  redjt  toerftdjert,  mer 
ber  ,er*  fei,  faf)  y?atafd)a  grofe  an  unb  fagte:  „,er4  ber 
ftfirft  Enbrel?" 

„%ü\  ©onja,  tt)enn  S)u  toüfcteft,  roie  glücfltdj  \§ 
bin.   %%  £m  weifet  nid)t  was  Ciebe  .  . 

„2iber,  Wataf d(ja,  iff  8  möglicfy  bafe  2WeS  au3  ?" 

3118  oerftänbe  fte  ben  ©inn  btefer  grage  ntdjt,  faf) 
i^atafeba  mit  ©taunen  auf  ©onja. 

„3Ba3?  S)u  fagft  J)W>  lo3  toom  dürften  2lnbrei?" 
j>rac§  ©onja  jtoetfelnb. 

„O  ^erj!  £)u  Derftefjft  mid)  nidjt!"  fagte  Watafdja 
untotfii  g. 

„SRein,  teij  fann73  nid)t  glauben !"  rief  ©onja. 
«SBie  Ijaft  ®u  ibn  ein  cumseS  °$a\)x  geliebt  unb  toünfcfjft 
£>ir  nun  plöfcltdj  einen  Wengen,  ben  2)u  faum  bretmal 
aefe^en  ^aft!  Watafdja,  Du  neefft  mid>  nur.  @o  in  brei 
tagen  OTeS  ju  öergeffen,  e3  ift  ntdjt  mdglid).  .  ." 

„3)ret  Sage!   Std^,  mir  erfdjeint  e$  $unbert  ^afjre, 

4* 


Digitized  by  Google 


-   52  - 

ba&  tdj  tljn  liebe!  2fltr  fdjetnt'ä,  ba&  idj  nie  Igemanb 
borljer  geliebt  fjabe.  Du  fannft  mid)  nidjt  berftefjen. 
©e^'  Didj"  unb  Sßatafdja  umarmte  unb  fügte  fte.  „(Srft 
ie§t  rt)cife  idj,  ttm3  Siebe  ift.  Jgd)  füfjle  ettoaS  toett  2Ut* 
oereS,  als  früher.  SEBte  idg  tfyn  nur  fab,  füllte  idj  gleid}, 
er  tft  mein  £)err,  unb  id)  bin  feine  ÜJcagb,  unb  baft  id) 
nidjt£  SlnbereS,  als  ftmS  er  ttriff,  tbun  fann.  Dorf) 
Du  öcrftctjft  baS  eben  ntrf)t.  2Ba3  fott  idj  fonfttfyun?//ffcracf) 
9£atafdba  mit  ebenfo  glücflidjem,  als  beforgtem  ©efüljle. 

„2lber  fo  überlege  bod),  toaS  Du  tfyuftr  rief  Sonja. 
„9$  fann  ba£  nidjt  oulben.  Diefe  Ijeimlidjen  Briefe  . .  . 
tme  baft  Du  e3  nur  fo  toeit  fommen  laffen  fönnen?" 
f^raeg  fte  mit  ©ntfe^en  unb  einem  ©fei,  ben  fte  nidjt 
toerberaen  fonnte. 

Ijabe  Dir  gefagt,"  oerfe^te  Sftatafcfya,  „bafc  id) 
feinen  SBillen  habe.   SerfteM  Du  ba8  nid>t?" 

„2hm  fo  laffe  idM  nid)t  ju!  3$  e^r*!*  rief 
toetnenb  ©onja. 

„Um  ©otteänrillen ,  toaS  Ijaft  Du  t)or?  Xöenn 
Du'«  er*äf)lft,  bift  Du  meine  geinbin  unb  hrillft  mein 
Unglücf/'  rief  liflatafc&a  in  Slngft.  93ei  ber  Söaljrnefjmung 
btefer  Slngft,  fcmrbe  Sonja  felbft  audj  ängftlidj  unb  ber* 
fudijte  fie  mitleibig  *u  tröften. 

„#ber  toaS  gab  e3  benn  attnfdjen  (Sudj?  S3a3  Ijat 
er  Dir  benn  gejagt?  Söarum  fommt  er  nidjt  in1« 
£>au3/'  richtete  Sonja  eine  grage  nad)  ber  anberen  an 
Watafdja,  bie  feine  biefer  fragen  beantwortete,  unb  nur 
bat:  „um  ©otteSttrillen,  Sonja,  fag' SWemanb  ettoaS!  2ld) 
unb  quäle  midj  nidjt!  ®kff,  id>  fyabe  Dir  entbeeft . .  ." 

^Söoju  aber  biefe  $eimlid)tl}uerei  ?  SBarum  fjcüt 
er  mdjt  offen  um  Dieb  an?  gürft  Enbrel  fjat  Dir  ja 
oolle  greibeit  gegeben,  |o  baft  Du  machen  fannft,  toa3  Du 
toiHft.  Sloer  td)  traue  bem  ntdjt.  &atafd)a,  fyaft  Du 
nadbgebadbt,  rtmS  ba3  für  geheime  ©rünbe  in  feinem 
»rief  fmb  ?" 

„2öa3  für  ®rünbe?  id)  toeij$  nidjt,"  berfefcte  9la* 
tafdja  unftdjer.  Sonja  feufjte  unb  begann  bann:  „toenn 
e$  nun  toirfltd)  foldje  ©rünbe  gäbe  .  .  ." 


Digitized  by  Google 


-    53  - 

&ber  Matafäa,  welche  ©onja'8  £weifel  errieth, 
unterbrach  fie: 

„Sonja!  man  barf  nicf>t  mißtrauen,  nein,  nein, 
oerftehft  Du?" 

„ßiebt  er  Dieb?" 

„Db  er  mich  hebt?"  Wieberholte  SRatafcha,  als  füt)Ie 
fie  SJcitleib  über  bie  fturgftdjttgfeit  ihrer  greunbin.  „Du 
baft  bocb  gelefen,  f)aft  tf)n  gefefjen?" 

„Sloer  Wenn  er  ein  unehrlicher  2ftenfch  .  .  ." 

„®r!  unehrlich?  2ld),  wenn  Du  ihn  rennen  Würbeft!" 
rief  &atafcha  entjticft. 

„SBenn  er  ehrlich  tft,  fo  muft  er  fidj  erklären,  ober 
aufhören  Dich  ju  fehen.  Unb,  wenn  Du'3  nicht  thuft, 
tf)u'  ich'8  unb  fchreib'  unb  fag'S  auch  ^ftya!"  tytact) 
Sonja  feft  unb  entfdjloffen. 

„£),  ich  tonn  ofae  tyn  leben!"  fdjluchste 

Matafcha. 

„Sftatafcha!  ich  öerfteh1  Dich  nicht,  unb  nicht  Wa8 
Du  [prichft!  Denf  an  Deine  ©Item,  an  Deine  ©e* 
fchwifier!" 

^rau^e  ^Hemanb.  3$  Kc&c  9Kemanb  au&er 
ihn.  2öte  fannft  Du  fagen,  bafe  er  unehrlich  ift.  ©agte 
ich  ®ir  ich  ihn  liebe?"    fd)rte  ^atafcha 

roilb.  „©eh*  Weg,  ©onja,  ich  Will  mich  ™fy  m^  *>*x 
erjümen.  ©eh'  weg,  um  ©otteSwillen  qet)!  Du  fiehft, 
tote  ich  leibe^"  fchrie  SWatafcha  immer  Silber  unb  ©onja 
fdjwanfte  mtt  lautem  Schlucken  hinauf.  Sftatafcha  aber 
trat  an  ben  Sifch  unb  fchrieb  ohne  meitereö  Ueberlegen 
an  ^rinjeffin  9»arie  bie  Antwort,  Welche  fie  ben 
gangen  Sag  über  nicht  hatte  ju  ©tanbe  bringen  tönnen. 

$n  biefem  S3riefe  fchrieb  fie  furj  an  bie  ^ßrin^effin, 
bafc  alle  ihre  Sebenfen  *u  @nbe,  unb  baft  fte  fcon  ber 
©rofjmuth  be3  gürften  Enbrel,  auf  bie  ihr  bei  feiner 
s£breife  gegebene  fcolle  SBtllenSfreiheit  ©ebrauch  macbe, 
um  Vergebung  unb  SJergeffen  öon  5Wem,  woran  fte 
©chulb  h^en  fönne,  bitte  unb  bafe  fie  gürft  2lnbrei3 
ffieib  nie  Werben  fönne. 

2lHe8,  wa3  ihr  $u  anberer  ßeit  ganj  unbenfbar 


Digitized  by  Google 


-    54  - 

getoefen  toäxz,  fdjten  iljr  jefct  fo  aufeerorbentlidj  letdjt 
unb  felbftberftänbltc^. 

3um  gre*tö9  yttttcn  SRoftoto'ä  hneber  megfaljren 
motten,  aber,  ba  ein  Käufer  fam,  ber  ba8  moäfauer 
©ut  fefjen  froottte,  fo  berfdjob  ber  ©raf  nodb  bie  Slbreife 
unb  fufjr  mit  bem  Käufer  auf  ba$  ©ut.  9tatafd)a  unb 
©oma  maren  an  bemfelben  Sage  mit  Uftaria  Dimitretona 
bei  Staraguin'3  ju  Stifte  unb  audj  Slnatol  mar  bafetbft. 
Sonja  bemerkte,  bafe  ylatafdja  mit  il)m  etmaS  fjeim* 
lidj  $u  tyredjen  festen  unb  ba&  Tie  bie  ganje  Qext 
über  fefyr  erregt  mar.  $aum  ba|  fie  mieber  mit  Sftaria 
Dimitremna  t>on  ^arajjuin'ä  jurü(fge!eJ)rt  maren,  begann 
SRatafcfya  ju  ©onja  mit  einer  2Riene,  tote  Heine  Ämbev 
e£  tfjun,  um  belobt  $u  merben: 

„©iefyft  2>u,  ©onja!  ma8  Du  für  bummeS  £eug 
gefyrocben  —  fyeute  f)abe  td)  iljn  über  Sllleö  ausgefragt/ 

„muri  ma£?  ma£  fyat  er  gefagt?  5ldj,  mie  td)  frot) 
bin,  bafc  Du  nidjt  mefyr  mit  mir  böfe  bift!  ©ag?  mir 
aber  nur  aud)  bie  ganje  Söafyrljeit!" 

/,2ld),  ©onja!  menn  Du  iljn  Jennteft,  fo  mte  td) 
ifyn  renne!  G£r  fyat  aefagt  ...  er  bat  gefragt,  ob  td) 
mit  SöotfonSfi  berlobt  märe  unb  ift  glüdlidt)  gemefen, 
alä  er  gehört  bat,  baft  bie  ©eiratb  mit  il)m  fcon  meinem 
SBißen  abfjänge/ 

„Slber  SWatafdja!  Du  t)aft  boeb  nidjS  getf)an,  ma$ 
Mefe  ©etratl)  t>erf)inbern  fönnte?"  forfct)te  ©onja. 

„fiber  tJteHetdt)t  gerabe  bodb!  33teHeid)t  tft  fdjon 
sMe3  au§!  Söarunt  benfft  Du  bodt)  t>on  mir  fo 
fdjledjt?" 

benfe  gar  ntdjtS.   Sftur  oerftef)'  td)  nidjt . . ." 

„SÖarte  nur,  ©onja!  Du  mirft  2ltte£  oerfteben. 
SBtrft  fefjen  mie  er  ift.  9*ur  benfe  nitytt  ©djledjteS 
tum  mir,  nod)  oon  tljtn!" 

,,$cf)  benEe  aud)  üon  Sftiemanb  etmag  ©d^led^te«. 
Sitte  liebe  unb  bebauere  idj." 

„Slber  moran  bin  id)  benn  fdjulb?" 

„Sftatafclja!"  tyraefy  ©onja  gatu  eigentfjümlid)  emjt: 
„Du  baft  midj  gebeten,  nidjt  mit  Dir  $u  reben  unb  td) 


Digitized  by  Google 


-   55  - 

habe  aud)  nutt  gerebet;  jefct  aber  t)oft  J)u  felber  ange- 
fangen, ©o  höre  benn:  xd)  traue  ihm  ntdjt!  SBoju  biefe 
$>ehnlid)thuerei?  .  . 

„(©djon  lieber  ba8!/y  unterbrach  Sftataf  d)a. 

„SRatafdja!  ich  fürchte  für  Dich!" 

„SBarum  fürchten?" 

„3$  fürchte,  bafe  SDu  2>i<h  unglüeflich  mad)ft," 
tyrach  <^onja  feft  unb  faft  felbft  über  ba£,  toa£  fte  ge= 
fagt  hatte,  erfd)rocfen. 

„Unb  mache  ich  mich  unglücfltch/  tuen  gefyt'3  ettoaS 
an?  TOdjt  3>f)r,  fonbem  ici}  ^abe  ote  ©djanbe  ba&on. 
©o  tafe*  mich,  ja  lafe'  mid),  ober  ich  ^affe  Dich  noch," 
fdjrte  Siatafqa  Ijefttg. 

„Sftatafdja!"  rief  ©onja  erfdjrecft. 

ity  höffc/  ich  ^affe  ©td)  unb  £)u  bift  meine 
geinoin!"  unb  mit  biefen  SBorten  rannte  Sftatafdba  au# 
bem  Simmer,  unb  fpradj  fein  SBort  meiter  mit  2>onja, 
ja  flog  fte  f ogar.  ©onja  aber  liefe  fte  bennoch  feine  Minute 
au§  ben  Slugetv  unb  folgte  ihr  auf  ©djritt  unb  Iritt. 
©o  bemerfte  @>onja  am  Jage  fcor  ber  SRücffefjr  be$ 
alten  (trafen,  bafe  Sftatafd)a  ben  ganzen  3Worgen  am 
©alonfenfter  fafe,  alä  toenn  fie  ettoaS  erwartete  unb  bafe 
fte  einem  Militär,  ben  ©onja  al£  Slnatol  erfannte,  ein 
Reichen  gab.  SJMt  nod)  vermehrter  Slufmerffamfeit 
hütete  (Sonja  barauf  ibre  greunbin  unb  bemerfte, 
bafe  fte  ftd)  toähreno  ber  ganjen  3e**  *n  ciuem 
fonberbaren  unb  unnatürlichen  .ßuftanbe  befanb,  fo  bafe 
fie  an  fie  gerichtete  fragen  unrichtig  beantwortete, 
^hrafcn  onftng  unb  niqt  enbigte,  unb  $u  $Wem  gang 
eigentf)ümlich  lachte.  Sftach  bem  £fjee  fah  ©onja,  mic 
em  TOäbcben  fdjeu  an  ber  Xfyüx  auf  Sftataf  dja  tnartete. 
©ie  liefe  fic  burd),  horste  aber  bann  an  ber  Ifjür  unb 
erfannte,  bafe  ifjr  roieber  ein  33rief  augefteeft  niurbe. 
ÜDaburdj  ttmrbe  e3  benn  ©onja  flar,  bafe  $atafd)a  irgenb 
einen  UnfjeilSpIan  oor  ^atte,  ben  fie  toohl  emt  Büttgen 
2fbenb  aufführen  toollte,  unb  ben  e£  galt,  auf  jebe  SBeife 
gu  vereiteln,  ©ie  floate  bei  Sftatafdja  an  bie  Xtyixxe, 
aber  biefe  liefe  fte  nicht  ein. 


Digitized  by  Google 


-     56  - 

„%%  fie  will  mit  ifjm  fiteljen!"  backte  ©onja.  „D, 
fie  ift  Willem  fä^ig!  £>eute  lag  etwas  gan^  33efonbere£ 
in  ifyrem  ®ejidjte.  2lud)  Wetnte  fte,  al3  il)r  98a}xi 
geftern  wegfuljr.  ©idjer  will  fte  mit  ihm  fliegen.  9lber 
wa3  foU  tdj  tyun?  Der  Oraf  ift  nidjt  ba.  ©oll  id> 
an  Slnatol  Shtragin  fdjreiben,  bog  er  ftd)  erfläre?  $a, 
wer  fann  ifjn  gu  einer  Antwort  fingen?  Sin  perre 
fdjreiben,  tüte  aud)  fd&on  gürft  Enbrel  gebeten  fyat,  Wenn 
etwas  öorftele?  Slber  trielleidjt  l)at  fie  iljm  fetjon  afye* 
fdbrteben,  Denn  geftem  bat  fie  boeb  ben  Srief  an  bie  *Brtn= 
jefftn  gefäidft.  m,  bafe  ifjr  Sßapa  nidfjt  ba  ift!"  3»aria 
£>tmitrerona,  bie  Sftatafdja  fo  üertraute,  ju  benad^ridj* 
tigen,  bäumte  ©onja  gerabeju  entfe^Iidj.  ,,$)od)  fo 
ober  fo,"  bad)te  ©onja,  tute  fte  in  bem  bunfeln  feor= 
ribor  ftanb,  „je$t  ober  nie  ift  bie  $eit  gekommen,  midj 
meinet  SDanfeS  für  tljre  gamilte  un&  meiner  Siebe  für 
itjren  Sruber  $u  erinnern.  °$a  unb  follte  tdj  brei  9iä( 
lang  nid^t  f djlafen,  td)  gefye  nid)t  üon  fyier  weg,  leibe  nidjt, 
baft  tfyre  gamilie  befdjimpft  wirb,  unb  werbe  e3  nötigen* 
falls  mit  ©ewalt  m  fcerljutbern  fudjen,  wenn  fie  wirf* 
lid)  fliegen  Wollte." 

XVI. 

£$n  ber  legten  $tit  War  Slnatol  gu  SDolodjoW  ae* 
aogen,  bei  bem  man  audj  ben  @ntfübrung§£lan  entworfen 
9attc.  Diefer  foHte  tfjatfädjlid)  geraoe  an  bem  £age  auS* 
geführt  Werben,  an  bem  ©onja  an  üftatafdja'S  Stjür  ge= 
nordet  fyatte  unb  feft  entfcfyloffen  War,  fte  ^u  bewachen. 
maq  bem  *ßlane  fyatte  üftatafdja  üerfprodjen,  «utr  üftadjt* 
jeit  fjerauSpfommen,  um  bann  in  einem  bretfpänntgen 
glitten  fedfötg  SBerft  weit  öon  9flo3fau  in  ba3  S)orf 
^amertfa  $u  fahren,  unb  ftd)  bort  toon  einem  erfauften 
*ßopen  trauen  m  laffen.  3n  Samertf  a  füllten  bann 
^ferbe  bereit  ftegen,  um  mit  üjnen  übre  2öarfd)au  in'S 
&u3lanb  m  fahren,  $n  einem  ber  gimmer  $)oto= 
djow'S  fafcen  bie  beiben  Sraujeugen,  ber  frühere 
ftronSbeamte  ©fjwoftifow,  ben  $)olodjoW  öiel  benufcte, 


Digitized  by  Google 


-    57  - 

unb  ber  frühere  4)ufaren!ornetä)lafarin,  ein  gutmütiger, 
idjttmdjer  Xxop\,  ber  für  Slnatot  förmlidj  fdjtoärmte,  unb 
tranfen  £bee.  Dolodjoto  felbft  faft  in  feinem  großen/ 
mit  %tppiqmf  ^Bärenfellen  unb  allerlei  Söaffen  aufgc* 
pulten  Äabinete  unb  jaulte  ©elb  ob. 

„SRun,"  fajjte  er  ju  Slnatol,  ber  e6en  ju  iljm  trat, 
„biefem  Snttjofttfoto  merben  mir  am  beften  2000  SRubel 
geben.  SKafarin  gebt  oljne  Stellung  moljin  Du  i^n 
Ilaben  miHft.   Dort  ftnb  bie  Rapiere,  *3ft  e3  fo  gut?" 

„SSerfte^t  ftdj!"  [agte  Slnatol,  ber  offenbar  Dolo* 
djoto  nid)t  anhörte,  uno  mit  einem  etgentfjümlidjen  Cädjetn 
an  gan*  eth>a£  nnbereä  badjte.  Dolodjoto  fcljlofj  ben 
(gdjrant,  unb  toanbte  fidf)  irontfa)  lädjelnb  ju  SKnatol: 
„mei&t  Du,  Du  foateft  e8  bodj  lieber  laffen.  5Woc^  ifk 
e8  Seit!" 

„Starr,"  fdjrie  SÄnatol,  „fjör'  auf,  bummeS  geug  ju 
td)tt>afcen!" 

„Dennodj,  la&  e§!"  ermahnte  Dolodjoto,  ,,id)  rebe 
au3  ffirfafyrung.  §ft  e3  ettua  ttnfctg,  ttmS  Du  beginnen 
miUft?" 

„D,  mie  neefiftf)!  SS  ift  mir  jefet  toirflidfj  nidjt  um 
Deine  öerrütfte  gfafelei  $u  tljun,"  murmelte  Stnatot 
unb  ging  au3  bem  Simmer. 

„SBarte  bodj,"  rief  Dolodjoto  mit  toerftdjtltdjem 
Süf^eui  hinter  imn  fjer.  „$dj  faf'le  nidjt,  fonbem  rebe 
als  ^raftifer.  Äomm,  fomm  Ijer." 

Slnatol  trat  mieber  ein  unb  falj  mit  offenbar  gc* 
jtoungener  güojamfeit  Dolodjom  an. 

„frört1  mtd)  an!  Rum  lefeten  2Wal  rebe  idj  *u 
Dir.  S3o  merb'  iÄ  mit  Dir  f afein?  £ab'  id)  Dtd> 
ettoa  geljinbert?  SÖer  fyat  benn  SlHeS  getfjan?  SBer 
bat  benn  ben  *Bopen  gefunben?  Die  $äffe  unb  baS 
Selb  gerafft?   Dod)  nur  fWed  id>." 

„Vinn  unb  fei  aud)  fajön  bafür  bebanft.  Du  benfft, 
idj  bin  Dir  nid)t  banfbar?"  unb  Slnatol  umarmte  Dolo* 
djom  feufjenb. 

jg$d)  fyaV  Dir  geholfen.  Slber,  trofebem  mufe  td)  bodj 
bie  SÖafjrfyeit  fagen.   Die  <Saa?e  tft  gefäfjrlid)  unb  red)t 


Digitized  by  Google 


bumm.  Du  entfüfjrft  ftc.  ©ut!  aber  fann  baä  fo 
bleiben?  @§  toiro  beraub fommen,  bajj  Du  berljeiratljet 
bift,  unb  bann  marfd)  mit  Dir  bor'S  ©eridjt." 

„214/  Dummheiten!"  rief  Slnatol  unb  runjelte  bie 
©tim.  Ijabe  Dir  bodj  f4on  erftärt,  baß  toenn 

btefe  |>etratf)  rttd^t  gültig  fein  toirb,  i4  ntd^t  öeranttoort* 
H4  btn;  muß  fte  aber  gültig  fem,  fo  tfjut  bie8  nidjtö, 
benn  im  $u$[anb  tüctfe  Sftiemanb  barum.  Sftun,  gab' 
t4  reebt?  °$a,  fo  ftmaj  mir  ntc^t  meljr  batoon!" 

„Denno4  laß'  e3!   Du  binbeft  Di4  nur." 

„©o  gel)  jum  genfer/'  fd^rie  Slnotol  unb  lief  itt'£ 
anbere  Limmer,  ^am  °&er  lieber  herein  unb 

feöte  fim  mit  untergefd^lagenen  Semen  auf  einen  ©effel. 
^Beiß  oer  Teufel,  toaS  mit  mir  ift.    (Sie  iflt  eme 

Dolo4oto  faf)  Slnatol  mit  faltem  Cäd^eln  an  unb 
tyrad)  bann: 

„%btx,  toettn  nun  ba3  ©elb  ausgebt?  2öa£ 
bann?" 

„2Ba3  bann?  Dag  toeiß  i4  felber  no4  niebt;  bodj 
tooju  Dummheiten  fc^toa^en!"  unb  er  fal)  auf  bie  Uljr 
unb  ging  in  ba§  ^inter^immer. 

„Sterbet  3hr  nun  enbli4  fertig  fein?"  fdjrie  er  bie 
Diener  an. 

Dolodjoto  rief  inbeffen  einem  Diener  $u,  baß  er 
©peifen  unb  ©etränfe  für  bie  ga^rt  bringe,  unb  ging  in 
baä  Limmer,  in  bem  ©Ijtooftifom  unb  3ftafartn  faßen. 
2lnatol  toar  aber  toieber  in'3  JJabinet  jurürfgegangen 
ttttb,  auf  bem  Dtoan  mit  unter  ben  $opf  aefc^obenen 
Sinnen  liegenb,  läd^elte  er  mit  (eifern  SiSpein  ftill  öor 
ft4  ^in. 

,,ffomm',  iß  unb  trinf  au4  ettoaS!"  rief  Dolod^oto 
au3  bem  anbem  Qxmmex. 

„34  ttriH  jefct  nichts!"  rief  Slnatol  unb  lächelte 
toieber  toetter. 

JStomxti'  nur,  S3alaga  ift  au4  ba." 

2118  Slnatol  biefen  Stamen  Ijörte,  ftanb  er  auf 


Digitized  by  Google 


-  r>9  - 

unb  trat  m'£  gimmer.  SBalaaa  mar  em  befannter 
^uljrmann,  bcr  £>olodjom  unb  Slnatol  fdjon  lange  be= 
btentc.  Oft  fdjon  fjatte  er  Sinatol  gefahren,  a[$  oeffen 
Regiment  nodj  in  üDuer  ftanb.  Oft  fd)on  Ijatte  er  aud) 
Dolod&om  gerettet,  menn  er  üerfolgt  mürbe,  unb  oft 
fdjon  gatte  er  ifjn  mit  ftioeunerinnen  unb  „Sflamfettdjen", 
mte  er  e§  nannte,  in  Der  ©tabt  fyerumfutfd)irt.  Oefterä 
fdjon  tjatte  er  8eute  au8  bem  ^ublifum  überfahren  unb 
bie  ^erren4  Ratten  iljn  bann  immer  mieber  IjerauSge* 
riffen.  Oft  ^atte  er  aber  auch  *ßferbe  $u  £obe  gejagt. 
Oft  mar  er  audj  tmn  ben  Herren  geprügelt  morben 
unb  bann  mit  ßfjampagner  unb  2ftabetra,  ben  er  be= 
fonberä  liebte,  betrunken  aemadfyt  morben,  unb  hatte  mit 
ihnen  foldje  ©treibe  öerübt,  bie  einen  anberen  2flenfd)en 
langft  nadj  (Sibirien  gebracht  Ratten,  ©in  3)ufeenbmal 
be3  ^aljreS  risfirte  er  tat  tfjrem  S)ien[t  ba$  Seben,  gar- 
niert bafcon  ju  reben  mag  ifym  für  *ßferoe  aeftürjt  maren, 
bie  nur  $um  £f)eil  bejaht  mürben.  9ttajt3beftomeniger 
liebte  er  feine  Herren4  unb  biefeä  mafynfinnig  rafcfye,  tolle 
^afyren.  2lnatol  unb  £>olorf)om  liebten  33alaga  gleid^ 
falls  megen  feinet  tüchtigen  ga^ren^.  Tlxt  anberen 
Ceuten  Ijanbelte  er  unb  lieg  fie  öon  einem  feiner  Seute 
fahren;  aber  mit  Dolodjom  unb  Slnatol  unb  folcfjen 
Herren,  ba  ging  e3  ofjne  Raubet  unb  er  lenfte  felbft  bie 
$ferbe. 

gafylung  forberte  er  auch  nie  öon  ihnen  unb  nur, 
menn  er  bu'rd)  bie  Liener  erfuhr,  bafc  (Selb  toorfyanben 
mar,  fam  er  mit  feiner  ^Begrüßung  unb  bat,  itjm  ju 
Reifen,  bamit  er  fidj  ein  $ferb  faufen  fönne,  unb  ftets 
nötigten  ifjn  »feine  Herren'  jum  ©i^en. 

,,©ie  erlauben,  ^eobor  ymanitfd)  ober  Ghrlaudjt!" 
fagte  er  bann,  ,,id)  bin  cjang  ofyne  Sßferbe,  bamit  id)  auf 
ben  l^afyrmartt  "inn,  f Stegen  @ie  mir  moljl  etmaS  üor, 
menn  (Sie  fönnen?"  Unb  ^Inatol  ober  £>olodjom  gaben 
tfym,  menn  fte  ©elb  Ratten,  einige  üEaufenb.  SSalaga 
mar  blonb,  Ijatte  ein  l)übfcbe3  ©eftdjt  mit  f leinen  glcht= 
aenben  Slugen,  !urjer  Sftafe  unb  einem  Keinen  93arte. 
6r  trug  etnen  feinen  blauen,  f eibengefütterten  ffaftan 


Digitized  by  Google 


mit  einem  #albpelj  barunter.  SKadfjbem  er  ftd)  fromm 
breimal  betreuet  batte,  trat  er  $u  Dolodjoto,  unb  ftxctfte 
feine  braune,  ntqt  arofce  £>anb  fcor. 

„gebor  Qjtoanitfd}  unfern  geljorfamften!"  tyrad)  er 
unb  verbeugte  fid?. 

„SBiafommen,  Sieber!  SKun,  ba  märft  Du  ja 
auc$!'' 

„|)abe  bie  Gsfyre,  erlaubt!"  f^rac^  er  ju  2lnatol 
unb  reefte  ebenfo  bie  $anb  Oor. 

//3^  fa9*  Solaga,"  fyrad)  2tnatol,  nnb  legte 
i^m  bie  §anb  auf  bie  (Schulter,  „Uebft  Du  mtd),  ober 
nidjt?  fta?  9hm  fo  tf)uft  Du  mir  fefcon  einen  Dienft 
....   9feit  toeldjen  $f erben  bift  Du  ba?" 

„2Bie'3  befteHt  -  mit  ben  ^fjren,  ben  toilben," 
fyradj  S3alaga. 

„Itftun  Ijör',  SBalaga^  unb  toenn  baS  Dreigefoann 
b'rauf  gefyt,  aber  bafj  nur  in  brei  ©tunben  bort  ftnb!" 
„SÖarum  b'rauf gefjen  ?" 

„Den  ©djäbel  fdjlag'  id)  Dir  ein,  ofjne  ©paf3," 
fcfycie  Slnatot. 

„Wd),  toaS  ©pafe?"  öerfefcte  Salaga  mit  ©rinfen. 
„©ebone  i<f)  benn  ettoa3  für  meine  Herren?  2Ba3  nur 
bie  $ferbe  laufen  fönnen,  ttrirb  gejagt!" 

,,©o  laß'  icp  mir  gefallen!  fetf  Didj!"  rief 
2lnatol  luftig  unb  goß  üjm  em  grofeeö  ©la£  äflabetra 
ein,  ba£  Stolaga  erft  ^toar  au3  £>öflid)£eit  prüdfaneS, 
bann  aber  bod)  auf  einen  ßug  leerte,  unb  barauf  fid}  ben 
9D?unb  mit  einem  rot^feioenen  £udj,  ba3  in  feinem  $ut 
lag,  abtrotfnete. 

„Sftun,  fahren?  Srlaud^t!" 

//3a/  fönten  toir"  unb  2lnatol  faf)  nadj  ber  Ufjr. 
„©3  tft  Seit,  ©ieb  «djjt,  bafe  Du  red&t  jettig  fertig  bift!" 

„SBarum  follte  id)  nidjt  fertig  toerben?"  fragte 
Malaga.  „§aben  toir  bodb  nie  ettoaS  öerföumt.  5$e- 
[innen  Sie  fidj  auf  £toer?" 

/{3Ö/  lg  nocty-  £)/  ^ir  flogen  nur  fo,  ttmS  toir 
ba  meijt  SltfeS  über  ben  Raufen  gefahren  tyaben!" 


Digitized  by  Google 


-    61  - 


„Ra,  ba3  ftmren  Kenner!''  er^ltc  Sataaa.  „gd) 
ljatte  oamalä  bte  jungen  ©eitenjjferoe  *um  Traunen," 
nmnbte  er  fidj  $u  Dolodfyoto.  „(Sed^ig  feerft  flogen  bte 
Spiere,  baft  fte  gar  ntdit  $u  galten  loaren,  toie  toll,  unb 
bte  öänbe  erftarrten.  ®§  ttmr  aber  aua*|  ein  groft,  baft 
idj  jelbft  Ijatbtobt  bte  Rügel  loS  tiefe,  unb  in  ben  ©glitten 
luneinftel.  @3  mar  )ä)on  mefyr,  al£  tt>a3  Jagen*  tjeiftt, 
unb  hrie  nrir  auf  bem  ^Sla^  gelten,  toaren  bte  Sterbe 
bodj  nod^  tote  bte  Seufel  unb  nur  ba§  linfe  ©eiten= 
pferb  ging  verloren. 


Slnatol  tjatte  ba3  ßimmer  öerlafjen,  tarn  aber  fdjon 
nadj  einigen  SWinuten  in  einem  mtt  ©ilbergurt  juge- 
fdjnattten  *ßeljrocf  unb  eine  Rohtimü^t  auf  oem  Jcopf, 
bte  er  led  auf  baS  Dfjr  geftütyt  Ijatte,  $urücf.  SWadj 


2Bein  $u  Dolod^oto  unb  fpradj:  „Sftun,  gfteunb,  lebe 
tvofyl  unb  Dan!  für  2We8  unb  audfi  tfjr  $ameraben 
lebt  tooljl!"  toanbte  er  fid^  $u  ben  Slnberen.  Xxofy 
bem  SÜtte  mit  ifjm  fuhren1,  toollte  Slnatol  bod^  etroa3 
SefonbereS  fagen  unb  fprad)  mit  langfamer  ©timme 
^eljmt  bie  ©läfer,  audj  Du,  SBalaga!  9lun,  greunbe, 
nur  Ijaben  gefa^toärmt  unb  gelärmt,  aber  nun  fjat'3  ba* 
mit  ein  6noe.  9jd^  jjielje  in'3  8lu$tanb ,  f  o  lebt  benn 
tooljl!  trinfe  auf  duere  ©efunbljeit!"  unb  mit  lautem 
|>urrab  leerte  er  ba3  ©la3,  unb  toarf  e$  auf  bie  ffirbe. 


fein  ©laö  auö  unb  mifdjte  ftd^  mit  fernem  5£ud)e  ttneber 
ben  SThmb. 

Jflun  ift  e3  aber  Qzxtjmm  gafjren!"  rief  Slnatol 
unb  Salaga  toollte  geljen.  „S'eein/'  toe^rte  Slnatot,  „erft 
fefct  (£udj  unb  betet!" 

Sitte  festen  ftet)  einen  Stugenblicf,  ftanben  bann 
toieber  auf  unb  befreujten  fid(j.  ftofepl),  ber  Diener 
Slnatotö,  reifte  i^m  Safdje  unb  ©abel,  unb  fte  txattn 
in  ba3  feorjimmer. 


XVII. 


etnem 


trat  er  mit  einem  ©ta£ 


Digitized  by  Google 


—    62  — 


„©alt,  tt>o  ift  ein  JMs?"  rief  Dolodjott).  „®e* 
fdjmino  lauf  m  SWatrona  SWatrettma  unb  bitte  utn  einen 
gobefyelj.  Sgd)  tuetfe,  hrie  entführt  werben  mufe.  Da 
tommt  fte  balbtobt  berauägefprungen  ttrie  fie  eben  geljt 
nub  ftefyt.  Slber  fdjnell  bann  m  ben  ^elj  gefd^lüpft,  unb 
fort  mit  ibr  in  ben  ©glitten!" 

Der  Diener  fam  jurücf  unb  braute  einen  ftud^pelj. 

„Sflarr,  idtj  fjabe  bod)  gefagt  einen  ßobel.  $eba, 
^ftatrofe^fa!  meinen  fyobell" 

©ine  bübfdje  ßtgeunerin  m^  glän^enb  fc^tnarjen 
klugen  unb  blaufdjillemben  fdjttmr^en  paaren,  in  rotfjem 
©f)att>t  fam,  mit  einem  gobelmantel  auf  &em  2ton,  in 
ba£  Limmer  fle^ü^jft. 

„Sftun  ttm3,  er  tfjut  mir  nidjt  leib,  nimm  iljn/'  fyrad) 
bie  gtgeunerin  mit  fidjtlidjer  gurdjt  ttor  Dolodjott). 

Dfyne  eine  2lnttoort  $u  geben,  naf)tn  Dotocboin  ben 
sJ$el<$,  toarf  ihn  SWatrona  um  unb  ttncfelte  fie  feft  hinein. 

„©iefj',  fo!"  jpxadj  Dolodjott)  $u  Slnatol,  „unb  bann 
fo!Ä  unb  er  iog  tbr  ben  ©ragen  am  $opfe  fjodj,  inbem 
er  nur  eine  f leine  Deffnunq  für  ba3  ©eftc^t  liefe.  „Dann 
fiel)'  fo!"  unb  er  toanbte  2lnatol  nadj  9ftatrona  $u,  bie 
ifjn  mit  tfyrem  faum  fidjtbaren  ©eftdjtdfyen  anlächelte. 

„8ebe  tt>of)l,  2Watrofd)a!"  rief  Slnatol  unb  fü&te 
fie,  „nun  ift'S   au£  mit  unferm  ©etänbel,  grüfee 

f%m,  fo  leb'  m%  gürft,  unb  gebe  ©ott  Dir  ©lücf !" 
•äflatrona  unb  ging, 
n  ber  Üreppe  aber  gelten  $tt>ei  bretfpftnnige 
©glitten.  Stolaga  fefcte  ftdj  auf  ben  öorberen,  in  ben 
nadj  iljm  aurf)  2lnatol  unb  Dolodjott)  einbiegen,  ttwfyrenb 
bie  beiben  Beugen  m**  &cn  Dienern  in  bem  Hinteren 
Schlitten  $lafc  nahmen. 

„gertig?''  fragte  Stolaga. 

„gertig!"  rief  Slnatot  unb  in  faufenbem  glug  ging 
bie  gfabrt  an  bem  9ftfitfcbibouletoarb  öorbei.  Stuf  bem 
sßla£e  oer  2lrbat  fdjlug  ber  öorbere  ©glitten  ber  &rt 
an  einen  SBagen,  bafe  \ä  laut  fradjte,  aber  ofyne  baft 
bie«  beamtet  mürbe,  flogen  bie  ©glitten  meiter,  unb, 


Digitized  by  Google 


-    63  - 


nafybtm  Salaga  ein  paar  SWal  ben  $obnamen3faja» 
^Ia$  umfahren  I)atte,  fubr  er  langfamer  unb  ^telt  enb- 
Kdj  bie  $ferbe  am  ^Jroftjcft  ber  Soniufdjnaja  (©taö- 
ftrajje),  too  ba£  $au3  Sftaria  Dtmttretoma'S  lag; 
%natol  unb  Dolodjoto  gingen  big  an'8  SEfjor  beg  $o|e3. 
Dolodjoto  tfyat  einen  $fiff ,  ber  erttnebert  hmrbe.  ©in 
SWäbdjen  !am  gelaufen  unb  rief:  „nur  in  ben  £of,  &<*5 
mit  nichts  gefeljen  nrirb,  fie  tommt  gletdj  fjeraua!" 

Dolocboto  blieb  am  £f)or  fteljen,  nur  8lnatol 
folgte  ber  Dienerin,  at£  er  jebodj  um  bie  6dte  bog,  um 
naäf  ber  Staupe  ju  gelangen,  trat  ifjm  ©abrtHo,  ber 
rieftge  |>au3tüädjter  üffaria  Dimitretona'8,  entgegen  unb 
fraate  ifjn  mit  feiner  tiefen  SJajjfttmme:  „(Sie  tooHen 
roogl  jur  grau?7'  unb  fperrte  ben  Singang. 

„Ru  toeldfjer  grau?  2Ber  bift  Du  benn?"  pfterte 
SlnatoL 

„Die  grau  gerubten  ju  befehlen,  ©ie  ju  fübren . . 

„gort  Slnatol!  fort!  SSerrat^!"  rief  Doiodjoto  unb 
rang  an  bem  £Ijorpförtd6en,  too  er  geblieben  fear,  mit 
bem  SBädjter,  ber  ba3  Sfjor  fdfjliefeen  tooHte.  SWit  aller 
faaftanffcrengung  ftiejj  er  ben  SSäd&ter  jurütf,  paefte 
Inatol  am  ärme,  unb  lief  mit  ibm  nad)  bem  auf  fte 
martenben  ©glitten,  in  oen  fie  fidj  eiligfi  festen  unb 
nod)  eiliger  babon  fuhren. 


XVIII. 

9D?aria  Dimitrenma  Ijatte  bie  txtm  einte  Sonja  in 
bem  ftorribor  ertappt,  unb  tljr  fo  augefe^t,  baft  fie  iljt 
Sittel  hatte  beidjten  müffen,  barauf  gattc  ftc  bittet 
Watafdja'S  aufgefangen,  unb  ging,  nadjbem  fie  e£  gelefen 
fyatte,  mit  bemfelben  m  ifjr. 

„Du  Dirne,  Du  enrtoergeff eneS  Ding !"  f djrie  fte  fie  an : 
„ity  toiH  bon  Dir  ntdjtS  Ijören!"  uno  ftiejj  Sftatafcfya, 
bie  fte  mit  erfdjrotfenen  aber  trotfenen  klugen  anfalj, 
jurücf,  unb  fct)lo§  fte  in  ifyrem  ßimmer  ein,  bem  ^ßciqter 
aber  befaßt  fte,  alle  Ceute,  bie  ettoa  Ijeute  $ben&  fcurd)T3 


Digitized  by  Google 


Xtyox  fämen,  toofy  eintreten,  bageaen  nidjt  ttneber  fyin* 
auS  ju  laffen,  unb  ftc  bann  $u  tbr  $u  bringen.  Sftad) 
allen  biefen  slnorbnungen  fefcte  fte  fief)  bann  in  ffit 
.  3^mmcr/  um  ffintfügrer  $u  erwarten.  §113  ©abrtuo 
aber  melbete,  baß  bie  Ceute  lieber  auSgeriffen  feien, 
ftanb  ftc  mit  gerunzelter  ©tirn  auf,  ring  mit  auf  ben 
dürfen  gefreujten  §änben  eine  3eit  lang  im  Simmer 
Ijerum  unb  überbaute,  tt>a3  fie  nun  tfjun  muffe.  (Snbltdj 
ging  fte,  febr  fpät,  ben  ©djlüffel  $u  Sftataf cgaT£  ftimmex 
m  ber  £afdje  fühlenb,  über  ben  Äorribor,  too  ©onja 
nod)  frfjludiföenb  faß,  m  Sflatafd)a?8  Qimmex. 

„2Raria  Dimitrettma,  adj,  laffen  ©ie  midj  mit  51t 


bte  £tyür,  unb  trat  mit  feftem  ©djritt  in  ba8  Simmer. 

Sftatafdja  lag  auf  bem  Dtoan,  ba§  ©eftcfjt  mit  ben 
§änben  bebeeft,  unb  rührte  unb  regte  ftd)  nidjt. 

,,©d)ön,  feljr  fdjiht!"  rief  3Karia  Dimitrettma.  „gn 
meinem  fiaufe  foldje  ®efd)iajten  anstiften!  Da  ouft 
feine  Serjtellung !  §öre  mid),  toenn  td)  ju  Dir  tyredje!" 
unb  fie  faßte  fte  am  9lrm.  „$'6v\t  Du,  Du  fottft  auf 
mid)  fyören,  roenn  tdj  rebe.  Du  Baft  Didj  toie  bie 
gemeinfte  Dirne  betragen.  Q$  toüßte  fdjon,  toaS  id)  mit 
Dir  tfyun  fottte,  ja,  aber  Dein  SJater  tfyut  mir  gu 
leib.   $d)  toerbe  e£  i^m  nidjt  fagen." 

Irofc  ber  Slufforberung  änberte  Sftatafcba  aber  tljre 
£age  ntdjt.  $jfyx  ganjer  fföröer  jutfte  jebod)  in  fottml* 
fttnfcfjem  ©djlud^en,  fo  baß  aWarta  Dtmitrehma  fidj  nad) 
©onja  umfaf),  unb  ftd$  $u  Sßatafdja  auf  ben  Ditoan  fe^te. 

„(Sin  @lü(f  für  ben  $erl,  baß  er  mir  enttoifdjt  ift! 
2lber  idj  ftnbe  ifjn  fdjon  nodj!"  fdjrie  9Karta  Dtmitrettma 
mit  ityrer  raupen  ©timme.  «©örft  Du,  toaS  td)  rebe?" 
unb  fte  ttmnbte  Sftatafdja'3  (Seftäjt  fidj  ju.  ©otoobl  3Waria 
Dtmitrettma  als  audj  ©onja  erfd)rafen  aber  über  ba3 
5luSfe^en  berfelben:  glftnaenb  unb  gläfern  toaren  ibre 
Slugen,  bleidj  unb  ftarr  tgre  Cippen  unb  fyofjl  unb  etn= 
gefallen  bingen  iljre  SBangen  berab. 


„Saßtmtdj!  ttmS  Wollt  °$x?  tdj  will  fterben!"  ftteft 


Digitized  by  Google 


-   65  - 

ftc,  fid)  loäreißenb,  in  Rroif  einräumen  IjerauS,  unb 
in  iljre  frühere  Sage  §urüa. 


„Sftatafdja!"  begütigte  2ftaria  ©tmitrettma  .  .  .  „icfy 
meine  e3  ja  gut  mit  2)ir.  ^Bleibe  benn  liegen!  ^dj  rü^re 


bann  fagen?" 

SBieberum  jucfte  Sftatafdja  contmlftbifd)  mit  bem 
ganzen  Körper. 

„9?un  ja,  er  erfährt  e£,  S)ein  SBruber  unb  Dein 
Bräutigam  .  .  * 

„3$  fyabe  feinen  mefjr  —  Ijabe  abgefdjrieben!" 
F$luq}*te  Watafäa. 

„£),  gan§  gtetdb  !y/  fubr  3flaria  Dimitrerona  fort. 
,,©ie  erfahren  e§  bodj  unb  S)u  roeifct,  roie  S)ein  SSater  ift, 
e£  giebt  ein  £>uett,  ja,  ja!" 

laßt  mid)!  SÖarum  Ijabt  3ftr  aud)  Sittel  ge= 
ftört?  28er  |at  (£udj  barum  gebeten  ?"  fdjrie  9?atafd)a 
unb  faf)  ftdj  aufgebraßt  um. 

^a,  roaä  roottteft  £)u  benn?"  fdjrie  barauf  roiebcr 
Werna  SDimitrerona.  „Söarft  £)u  etroa  eingeftoerrt?  2öer 
fjätte  tlmt  benn  gemehrt,  roenn  er  ernftlidje  2lbfid)ten 
batte,  inT3  £>au8  $u  fommeu?  SBo^u  3Md)  aber  roie  eine 
gigeunerin  Jteblen  motten?  §ätte  er  2>idj  geftoljlen,  roa£ 
benfft  $)u  roogl,  roaS  barauS  geroorben  märe?  £)ätte 
man  £>td)  nt  d)t  gefunben?  ©r  ift  ein  großer  Saugemdjtä ! 
baf$  S)u  e3  nur  roeifct." 

,,©r  ift  beffer  als  ^r  Sitte!"  fdjrie  Watajdjci  roieber, 
unb  erljob  fid).  „hättet  ?$r  il)n  nidjt  geftört  .  .  .  ad}! 
®ott,  roarum  tratet  35«?  Unb  £)u  aud),  (Sonja, 
Söarum?  madjt,  bafc  3$r  fortfommt!"  unb  fie  fdjludnte 
fo  jammeroott,  roie  nur  2flenfdjen  einen  ©c^mer^  be= 
meinen,  an  bem  fie  felbft  bie  ©djulb  tragen. 

$ftaria  £)imitrerona  roottte  mieber  antmorten,  $la* 
tafdja  aber  fdjrte  auf:  ,,©ef)t,  gef)t!  3$r  Sitte  ^a&t,  öer- 
adfjtet  mirf>!"  Unb  roteber  fanf  fie  auf  ba3  ©opfja  jurüdf, 
unb  2Raria  Dimitrerona,  meldte  faf),  roie  fie  fdjludföte  unb 

Ärieg  unb  ^rieben.  III.  5 


Digitized  by  Google 


-    60  - 


ufammenf djauerte,  fprad)  nicbt  weiter  $u  i^r,  fonbern 
egte  if)r  ein  Sopfriffen  unter  oen  $opf,  betfte  fie  Wann 
ju  unb  braute  ttyr  felbft  bann  gur  33erul)igung  Jfyee 
aus  fiinbenblttthen. 

„Sftun  mag  fie  fdjlafen!"  fprad)  fie  al3  fie  au£  bem 
gtmmer  ging  unb  badjte,  baf$  IMatafcha,  Weil  fte  fidj 
nidjt  regte,  fdjon  fdbtafe ;  allein  bie  e  fdjlief  nxqt  unb 
ftierte  mit  offenen  Slucjen  &or  fid)  f)tn.  2lm  anbereu 
i£age  fam  ber  ©raf  wteber  toom  ©ute  jurütf,  unb  war 
febr  wof)l  gelaunt,  ba  ba£  ©efdjäft  mit  bem  Säufer 
beffelben  tr»o^l  gelungen  War,  unb  il)n  nun  ntc^t^ 
mef)r  hinberte,  fobalb  al£  möglich  wegfahren,  unb  511 
fetjen,  tüte  fid)  feine  grau  befmbe.  -SÜtaria  £)imitrewna 
War  if)tn  entgegen  gefommen,  unb  erjagte  if)tn,  baft 
Sftatafdja  unwobl  gewefen  fei,  baft  fie  fid)  aber  fd)on 
lieber  beffer  befänoe.  ^atafd^a  fam  jeood)  an  biefent 
borgen  nidjt  au§  i^rem  ßimmer  herauf  unb  ftarrte 
nur  mit  iljren  bohlen,  gläfernen  klugen  t>om  genfter  auf 
bie  Ceute,  Welche  auf  ber  ©trafce  gingen,  ober  ftierte  bie 
in'£  Limmer  ©intretenben  an,  offenbar,  als  Wenn  fie 
Sftadjrtdjt  bon  ,i^m4,  ober  ,iljn'  felbft,  erwarte. 

S3ei  bem  ©ntritt  ifjreä  93ater£  wanbte  fte  ftd)  un  = 
rubig,  um  §u  erfahren,  ob  ba£  nid)t  ,f ein'  ©djritt  fei, 
naf)m  aber  gleid)  wieber  il)re  oorige  falte,  tobte  9Wiene 
an,  unb  erl)ob  ftd)  nid)t  einmal,  um  ihren  SSater  $u  be= 
grüben. 

„SöaS  fehlt  S)ir/  mein  ©ngel?  2>u  bift  franf?" 
tyracg  ber  ©raf  aärtltch.  Sftatafcga  antwortete  erft  nad) 
emer  SBeile:  „$a,  iq  bin  franf."  2luf  bie  unruht* 
gen  fragen  iljreä  93ater3^  Warum  fie  fo  nieberge= 
|d)lagen  fei,  öerfidjerte  fte  tf)m,  ba&  ba$  2lfle8  nichts 
bebeute,  unb  baft  er  ftdj  ntc^t  weiter  beunruhigen  möchte. 
9flaria  2)imitreWna  beftätigte  bem  ©rafen  bte  $lu£fage 
oon  Mattfdja,  baft  nidjtS  gefd)ehen  wäre.  Allein  bei 
weiterem  Sftadjbenfen  über  bie  angebliche  Sranfheit, 
über  bie  SSerftimmung  feiner  Socbter,  über  bie  fcer= 
legenen  ©efidjter  toon  Sonja  unb  uftaria  ÜDimitreWna, 
füllte  ber  ©raf  bod),  bafe  noch  ^twa^  StnbereS  toor- 


Digitized  by  Google 


-    07  - 

gegangen  fein  müffe,  ma3  man  ihm  %u  öerbeimltdjen 
ftiSc.  »ei  feiner  Vorliebe  für  9?uf>e  f^ielt  er  e3  für 
beffer,  atte  weiteren  gragen  $u  permeiben,  unb  beun* 
ruhigte  e£  il)n  nur  nod),  bafc  er  megen  be£  Unmot)^ 
fetnö  tum  Sftatafcha  mieberum  auf  unbeftimmte  $ett 
feine  Sibreife  auf  ba3  Canb  öerf Rieben  muftte. 

XIX. 

©eit  bem  Sage,  roo  *Bierre'3  ^rau  aud)  nad) 
yjlost au  gekommen  mar,  fudjte  $terre  nach  einer 
Gelegenheit  irgenb  mohin  $u  rei)en,  nur  um  mdjt  mit 
feiner  grau  gufammen  ju  fein.  £)iefer  SBunfdj  mürbe 
noc^  ftärlcr  in  ibm,  als  SRoftom'3  in  äWoSfau  ankamen; 
nur  um  Statafqa  au^umeidjen,  bie  einen  befonber£ 
tiefen  ginbrucf  auf  itjn  gemalt  batte,  fuhr  er  bann 
enblid)  nad)  Smer,  um  oafelbft  bei  ber  SBittme  tmn 
^ofejjt)  Stlerjemitfdj  bie  Rapiere,  meldje  legerer  if)m 
bei  ÖeS^eiten  oerfprochen  hatte,  abzuholen. 

2113  ^ierre  mieber  uon  bort  aurücffam,  empfing  er 
oon  Waxxa  2)imitremna  einen  SBrief,  in  meinem  er 
i]e6eten  mürbe,  megen  einer  fefjr  mickrigen  Angelegenheit, 
Me  gürft  Enbrel  unb  Sftatafdha  betreffe,  boct)  fdhleunigft 
m  ihr  ju  fommen.  *ßierre  mar  Sftata(d)a,  feitbem  fie 
Sraut  mar,  ftetö  auägemichen,  benn  i^m  fcr)ien  eS,  baft 
er  ein  lebhaftere^  (Befühl/  al£  mie  e£  fidh  für  einen  Der- 
lieiratheten  -äftann  uno  für  ben  greunb  il)re3  33räutt* 
aam3  fchtcfe,  für  fie  empfmbe.  Itnb  bodj  meldh'  eigenes 
©efc^ict  braute  ihn  immer  mieber  mit  ibr  jufammen. 

j,S3a£  fann  benn  ba  gefchehen  fein?  Söogu  brauchen 
fiemtdh?"  fa^ch  er  §u  fidj.  „&äme  boct)  ber  gürft  fd)neßer 
Aurücf,  unb  tymattjtte  fie!"  backte  er  auf  bem  Söege  gu 
TOaria  SMmitremna.  4)a  rief  thn  plöfelid)  $emano 

„^ßierre!  fdjon  lange  mieber  bar'  unb  ^ßierre  er= 
tonnte  bie  ©timme  feines  ©chmagerä  2lnatol,  ber  in 
einem  eleganten  ©chlttten,  in  einen  Sftantel  eingehüllt 
mit  Siberrragen,  mit  bem  Dffi^ierfeberhut  auf  bem  Äopfe 
an  ihm  öorüberjagte. 

5* 


Digitized  by  Google 


-    68  - 


„SBirflid)  ein  toaljrer  $[)tlofopf)!"  backte  *ßterre. 
„gür  ben  eriftirt  nichts  toeiter  als  ber  SDioment  be£  3Scv- 
gnüjjenS,  niditä  erregt  tfjn  fonft,  er  ift  ftetö  Reiter  unb 
juf  neben.  2Ba3  gäoe  tdj  nidjt  barum,  Ijätte  id)  fold) 
ein  Temperament!'' 

2113  er  bei  9Dlaria  Dimitreiuna  anlangte,  melbete 
tfjm  ber  Diener,  bajj  bie  ,Qfrau'  il)n  %u  ftd)  tn?3  Soubotr 
bttten  laffe. 

Seim  Oeffnen  ber  Ifyür  be3  @aale3  falj  *ßierre 
9£atafd)a  am  genftcr  ft^en.  Sin  2lu£brud  t>on  unge= 
toöfjnlidjer  |)ärte  tag  auf  tfyren  blaffen  unb  entfteHten 
©efid^t^jügen.  2113  fie  ifjn  eintreten  faf),  erfjob  fie  ftd) 
ftirnrunjemb  unb  ging,  ofyne  ifjn  $u  Beamten,  au£  bem 
ßimrner. 

„2Ba£  ift  gefdjefjen?"  fragte  perre,  bie  if)n  empfnn 


„©djöne  ©ad)en  ftnb  paffirt,"  erttriebertc  fie.  ,,^d) 
bin  fdjon  beinahe  fed)§ig  Qafjre  auf  ber  SEBelt,  liabe  a^cv 
nod)  feinen  folgen  ©canbal   erlebt!"    maqbzm  fie 


sMe3  fdjtoeiae,  er^lte  fte  ifym  bie  ganje  2lffatre  Don 
Watafdja  uno  2lnatot. 

Öffenen  -ättunbeS  fjörte  *ßierre  ju,  toaä  SWaria  $)i* 
mitretona  ifym  erjäfylte,  unb  traute  feinen  eigenen  Dfjren 
taum.  „2öie  fann  e3  benn  möglich  fein,  bie  Sraut  feinet 
beften  $reunbe£,  biefeä  fo  liebe  Sftäbdjen,  follte  einen 
33olfon3fi  für  einen  folgen  Caffen  oon  2lnatol,  ber  aufeer* 
bem  fdjon  fcerfjeiratfyet  toar,  benn  ^ßierre  ttmftte  audj  um 
biefc  ^eiratl),  berratljen  fjaben.  Sftein,  ba£  fonnte  er 
ntmt  glauben.  3BäY3  benn  möglidj,  baß  audj  fie  nidbt 
beffer,  al3  meine  fdjledjte  grau?"  backte  er  bei  fietj. 
Unb  fein  §er§  blutete  für  feinen  ^reunb!  „28eldjer 
©djlag,  bu  mein  grofjer  ®ott,  für  feinen  ©tolj."  Unb 
je  mehr  er  feinen  greunb  bebauerte,  mit  befto  größerer 
$era<gtung  backte  er  an  Itftataf  dja,  bie  ftdfj  mtt  einer 
sJRiene  öon  tjerle^ter  SBürbe  au3  bem  ©aale  bor  iljm 
*uru<fge*ogen  Ijatte.  greilid)  toufcte  er  nid)t,  bajj  unter 
Sief er  3fta3fe  toon  üerlefcenber  ®älte  STCatafdja'ä  Seele 


Digitized  by  Google 


-    69  - 

ooH  Serjtoeiflung,  ©d^am  unb  3)emüthigung  toar,  unb 
bah  fie  nicht  batan  fdjulb  toar,  bafc  ih*  ©eftd)t  fo  $u= 
fällig  cmft  unb  ftreng,  talt  unb  tobt  erfcljten. 

„Sa,  nrie  benn  ftdj  oerheirathen?"  fpradj  perre. 
„3)a§  fann  er  ja  nicht,  benn  er  ift  bereits  verheiratet." 

^DaS  toirb  ja  mit  jeber  ©tunbe  beffer!"  rief 
9Karta  Dimitrettma.  „SBerljeirathet!  SMefer  (Slenbe, 
biefer  Verbrecher!  Unb  fte  wartet  unb  Ijofft  auf  ihn. 
9?un,  toarten  foll  fte  nicht  mehr,  id)  toeroe  ihr  gleich 
m*$  fagen."  darauf  feilte  if)m  3»arta  S)imttrenma 
mit ,  warum  fie  ihn  eigentlich  ju  fidh  gebeten  ^abe,  baft 
er  nömlicL  um  jebe  unangenehme  ^Begegnung  2inator# 
mit  bem  ©rafen  SRoftom  ober  bem  gürften  Slnbrei  ju 
Oermetben,  5lnatol  belegen  follte,  fofort  9tto3fau  gu  Oer* 
laffen  unb  ftch  auch  nicht  p  unterftefjen,  ihr  unter  bie 
5lugen  gu  fommen. 

sßierre  oerfpracf},  ihren  SBunfd)  $u  erfüllen,  ©ie 
führte  ihn  in  ben  ©alon,  in  bem  ber  alte  ©raf  fidj  be= 
fanb,  unb  ging  bann  ju  SNatafdja,  um  tf}r  Meä,  ma3 
fte  über  2lnatol  neueroingS  gehört  hatte,  miUutheiten, 
bamit  fte  fidj  nun  nid)t  mehr  um  ben  fd)lec$ten  J?erl 
oon  2Inatol  $u  grämen  brause. 

3)er  alte  ©raf  fafj  beftürjt  unb  oerroirrt  au3, 
benn  Sftatafcha  ^atte  ihm  am  ^Borgen  mitgeteilt,  baft 
fte  fjürft  Enbrel  abgeschrieben  ^abe.  @o  begegnete  er 
auc^  9^*^  perre  wttt  biefer  SHage: 

„Schlimm,  fdfjlimm  ift  e3,  mein  Cieber,  mit  jungen 
Sftäbdben,  Wenn  feine  SKutter  babei  ift.  ^d)  ttrill  gu  ^hncn 
offen  fyredjen.  ©ie  toiffen  fd)on,  baft  meine  Softer  tfjrem 
©räuttgam  abgefdjrieben  hat,  ohne  bafo  fie  ^emanb  um 
Natt)  fragte.  S)iefe  Verlobung  toar  nie  nad)  meinem  ©inn, 
obgleich  ber  jßrina  ein  guter  2ftenfd)  ift,  aber  gegen  ben 
Sitten  be3  SaterS  heiraten,  bringt  feiten  ©lücf.  Unb 
Watafdja  mirb'3  ja  auch  on  Vetoerbern  nicht  fehlen. 
2lber  jefct  ift  fie  franf  unb  ©ott  meift  toa§  ...  $a, 
mein  lieber  ©raf,  Sllleä  geht  oerfehrt,  menn  ferne 
Butter  babei  ift!'' 


Digitized  by  Google 


-    70  - 

perre  berfudjte  ba3  ®efprädj  auf  einen  anbern  ®e* 
genftanb  Bringen,  ber  ®raf  a&er  fam  immer  nneber  auf 
feinen  ®ram  jurücf.  Da  trat  ©onja  erregt  in  ben 
(Salon:  „Sftatafdja  ift  ntc^t  ganj  toofjl.  Sie  ift  in  tfyrem 
Rimmer,  möchte  ©ie  aber  gar  ju  gern  fpredjen.  3Waria 
Dtmitretona  ift  aud)  bei  iljr." 

„(?ie  finb  mit  33olfon3ft  befreunbet  unb  fie  toitl 
£W)nen  aetoife  etttmS  mittbeiten,"  tyradj  ber  ®raf.  ,,2ld), 
©ott,  ©ott,  2lHe£  ging  fo  gut .  .  rief  ber  ©raf,  unb 
ging  au3  bem  Simmer. 

9ttarta  Dimitretona  fjatte  Sftatafcfya  mitgeteilt,  baß 
Slnatol  fdjon  t>ert)etratf)et  nräre,  Sttatafdja  aber  fträubte 
fief),  biefe3  ju  glauben,  unb  toeil  fie  bie  Seftätigung 
barüber  bon  *ßierre  felbft  Ijören  toollte,  ttmr  ©onja  jü 

tierre  gefdfjitft  toorben,  unb  braute  ihn,  inbem  fie  Ujm 
Ke3  auf  Dem  2Bege  burd)  ben  fforrioor  mitteilte,  in 
SKatafdja'a  ßtmmer. 

SJleid)  unb  ftarr  faß  SRatafdja  neben  3Karia  Dimi= 
treftma  unb  falj  *ßierre  beim  Eintritt  in  ba§  3immer  mit 
fteberglänjenbem,  fragenbem  SBlicf  an,  al£  toenn  fie  ifjn 
fragen  tooßte,  ob  er  Qfteunb  ober  ebenfo  ttrie  äße  Sin* 
beren  geinb  bon  Hnatol  fei,  of)ne  im  Uebrigen  an  feiner 
^ßerfon  felbft  ein  $ntereffe  %u  nehmen. 

„(Sr  toeift  Sittel/'  fpradj  SWaria  Dtmttretona  unb 
Vtrie3  auf  JSierre,  inbem  fie  fidb  ju  Sftatafdja  toanbte, 
«er  mag  Dir  fagen,  ob  td)  bte  SBafjrfyeit  gefprodjen 
*)abe?" 

SBie  ein  atmefdjoffeneä,  aeljefcte£  SSilb,  ba£  balb  bie 
fidj  nä^emben  §unbe,  balb  oen  feiger  fiefjt,  ftarrte  fte 
balb  biefen,  balb  jene  an. 

„Sftatalia  ^lintfdjna!"  begann  perre  unb  fenfte  bie 
Säugen.  (£r  entyfanb  2Witleib  für  fie,  bod)  erfüllte  $n 
ber  Auftrag,  ben  er  ausrichten  fottte,  mit  Söiberttritten: 
„ob  toaljr  ober  untoaljr  ift,  tt>a3  für  ©ie  bod)  eigene 
itd)  ganj  gleich  ttmre,  tuet!  .  . 

,,©o  ift  er  alfo  oerbetratfjet?"  unterbrach  i(jn  9fa= 
tafdja. 


Digitized  by  Google 


-    71  - 
„fta,  berljeiratljet!" 

Jßerljeiratljet  unb  fdjon  lange?  ©eben  ©ie  mir 
fetyrentoort  barauf!" 

„@r  ift  e3  fdjon  lange,  mein  (Sljrentüort  barauf," 
beftättgte  gierte  mit  einer  gegriffen  geierlidjfett. 
„Unb  er  ift  nod)  Mer?"  fragte  $atafdja  rafd). 
,,^a,  eben  fjabe  tdj  i(jn  nodj  gefe^en." 
©te  öermodjte  nidjtS  toeiter  %a  fagen;  mit  einer 

tanbbetnegung  flehte  [te  2lffe  an,  fte  allein  §u  laffen, 
re  Stäfte  öerlteften  fte. 

XX. 

^ierre  blieb  nidjt  }U  £ifd)e,  fonbern  fuf)r  fort, 
um  9lnatol  aufjufua^en;  ba3  33lut  brang  tfjm,  beim 
©ebanfen  an  ba$  ©efd)eljene,  fo  gum  f>er*en,  baft  ifjm 
ber  Bibern  ftoefte.  2öie  feljr  er  aber  audj  überaß  fudjte, 
er  fano  Slnatol  nidjt  unb  fyielt  enblicfy  am  SBlub  an. 
OTeS  ging  bort,  ttrie  getoöfynltd)  ju.  2)te  antoefenben 
Sefudjer  aften,  tranfen  unb  fcfytoafeten.  Wlä  eine  ber 
erften  Neuigkeiten  tourbe  *ßierre  Die  (Sntfübrung  ber 
deinen  Sftoftoro  mitgeteilt,  unb  man  fragten,  ober 
ntd^t  aud)  ettoaS  barüber  gehört  fjabe.  Öadjenb  ant= 
toortete  perre,  ba&  ba3  ©efagte  unrichtig  fet,  unb  er 
eben  üon  9ftoftoto'3  fomme.  £)l)ne  ftd)  aber  toeiter  auf* 
ju^alten,  fu^r  er,  ba  er  Slnatol  aud)  im  $lub  nidjt  an- 
getroffen tyatte,  nad)  £>aufe,  unb  fjörte  t>on  feinem  $am= 
merbtener,  bafc  ftttrft  Slnatol  bei  ber  ©räftn  fei.  £)er 
©alon  ber  ©räfm  toar  bereits  t>on  ©äften  angefüllt. 
Ofjne  feine  grau,  bie  er,  feibem  er  bon  Stoer  ^urücf^ 
gefefjrt  toar,  nodt)  ntdjt  gefeljen  Ijatte,  511  grüben,  trat 
er  fofort  auf  Slnatol  £u/ 

perre!"  rief  bie  ©räftn  unb  ging  ifyrem  SHlaxm 
entgegen,  „£)u  nietfet  nodj  nid)t,  in  toelcher  Sage  unfer 
^natol  .  .  *  ©ie  ftoefte,  als  fte  ben  tiefgefenften  ®otf 
^ßierre'S  mit  feinen  funfelnben  Slugen  getoabrte,  ben  feften 
©abritt,  mit  bem  er  auftrat,  unb  ber  ifjr  feit  bem  ®ued 
mit  £>olodjotü  fo  bekannt  geworben  ttrnr,  f)örte.  DieS 


Digitized  by  Google 


-    72  - 

teuren  bie  Vorläufer  feiner  2öutl)=  unb  ^ornauäbrüdbe. 
„2Bo  ©ie  finb,  ba  ift  aud)  ©emetnljett  unb  3u4t:: 
lofigfeit/'  fdjrie  *ßierre  feine  grau  an,  unb  Slnatol  an* 
ftofcenb,  fpradf)  er  bann:  „kommen  ©ie,  id)  fyabe  ettoaS 
mit  ftljnen  gu  reben." 

Snatol  fa^  feine  ©djtoefter  an,  *ßierre  aber  naljm 
il)n  beim  2lrm  unb  50g  tfjn  au3  bem  gimmer.  $n 
feinem  ®abinet  angelangt,  oerfdjloft  er  e3  unb  oljne 
3lnatoI  anjufeljen,  fyradf)  er: 

„@ie  fyaben  oer  jungen  ©räftn  SRoftotu  bie  (£tje  t>er= 
f proben  unb  fte  entführen  tooHen?" 

„SJlein  Steber!"  berfe^te  Slnatol,  „icfy  bin  nidjt  ge= 
looljnt,  auf  in  folgern  £on  getraue  fragen  gu  ant* 
Worten." 

2Bar  fdjon  uorljer  ba3  ©eftd^t  Perre'3  ungenau = 
lid),  fo  erfdjien  e£  je£t  fdjrecflidj,  unb  mit  feiner  aetvaU 
tigen  £>anb  padte  er  Slnatol  am  Sfragen,  f  drittelte  >il)n 
fo  berb,  baft  biefer  gang  Meid?  tourbe,  unb  fyradj  bann  §u 
ifym:  „SBenn  tdj  aber  fage,  bafe  irf)  mit  $I)nen  reben 
muß." 

„Sftun  ttmS?  ba§  ift  bumm!"  ftotterte  2lnatol  unb 
befugte  einen  am  fragen  abgeriffenen  Shtopf. 

,,©ie  finb  ein  ©lenber,  ein  (fedjurfe!  unb  id)  toeifs 
nid)t,  ttm£  mid)  baran  fytnbert,  $$nen  ben  ©djäbel 
gleid?  mit  bem  ba  ein^uf plagen,"  fdjrie  ^ierre  unb  faßte 
einen  33riefbef  elfterer,  nmrf  t^n  aber  gleid)  lieber  fjim 
unb  fragte: 

,,©te  Ijaben  iljr  alfo  bie  ®^e  oerfyrodjen?" 

id)  tyab1  gar  nidjt  baran  gebaut.  Uebrigenä 
aud)  nidjt  ba^u,  benn  . . ." 

frre  ließ  thn  niajt  auäreben  unb  fragte:  „fabelt 
efe  tum  itjr?  $d)  frage,  ob  ©ie  SSrtefe  t>on  tyr 

fjaben?" 

Slnatot  30g  feine  33rieftafd)e.  Pierre  nafym  ben 
Sörief,  ben  er  ipm  reifte,  ftiefj  benSifcfy  toeg,  unb  ttmrf 
ftd)  auf  ben  2)idan. 

„ftd?  toerbe  ^t)nen  feine  ©ettmlt  antfyun!  gürdjten 
©ie  ntdjtS!"  rief  $ierre  unb  faf)  »natoM  bleues  ®e* 


Digitized  by  Google 


-    V)  - 

ftdjt  oerädjtlid)  an.  /;Unb  nun  erftenö:  3)ie  SBrief  e  fjer! 
^toeitenS:  morgen  fort  auä  2fto3fau!  brittenS:  aud)  nid)t 
ben  geringften  £on  über  biefe  ©cfd^tc^te  mit  ber  ©räftn 
Softom!  !gd)  toetfe,  bafc  ief)  3$nen  verbieten 
fonn,  aber  toenn  ©ie  nod)  ein  günfdjen  öon  ©etoiffen 
fjaben,  fo  toerben  ©ie  fcerftefjen,  bajj  .  .  ."  unb  Sßierre 
ging,  ofjne  ben  ©a^  $u  beenbigen,  mefyreremale  fdjmei^ 
geno  burdfy  ba§  .gimmer.  Slnatol  ftanb  an  ben  Stfcfy 
gelernt  unb  bife  fid)  mit  finfterem  ©efidjte  auf  bie  Cityjen. 

„können  ©ie  nidjt  fcerftefyen,  baft  e$  aujjer  Öftrer 
t?üfternf>eit  nod)  ©lütt  für  anbere  2flenfdjen  giebt,  baft 
©ie,  um  öftren  Cüften  ju  fröfjnen,  ein  gan$e3  Ceben 
uernidfyten.  ©djtoelgen  ©ie  mit  Söetbern  fcon  bem 
©cblage,  tote  meine  grau  —  ba  finb  ©ie  bolftommen 
in  öftrem  SRed^te,  aber  einem  eljrlidfjen  SWäbdjen  bie  ®^e 
öerfpredjen  .  .  .  fie  bef dampfen,  beftefjlen,  ba£  ift  ja 
eben  fo  gemein  als  einen  toebrlofen  ©retö  ober  ein  un= 
uerftänbtgeS  Äinb  mi&tjanbeln!  2Bie?" 

„S)a3  toeife  \6)  nid)t  unb  hriO  aud)  nidjt  toiffen," 
murmelte  Slnatol.  „5lber  ©ie  fjaben  mir  SBorte  gefagt 
ttrie:  gemein  unb  bergleidjen,  bie  id)  al£  SD?ann  toon  ©Ijre 
uirf)t  erlaube/' 

,,2Ba3?"  fragte  perre  fyöttifdj.  —  ,,©ie  tooßen 
looljl  ©enugtfyuung?" 

„3um  allertoenigften,  bafc  ©ie  $fyre  SBotte  jurüc^ 
nehmen,  toenn  ©ie  tooHen,  bafe  tdj,  toa£  ©ie  forbem, 
erfülle. " 

,,©ut!  gut!''  fpradfj  Sßierre,  „idj  neunte  fie  gurüdt, 
bitte  mir  fotdje  $u  ber^ei^en!  Qa,  unb  fcoenn  ©ie  ©elb 
für  bie  SReife  brauchen  — "  unb  Slnatol  lächelte.  Slber 
biefer  2lu£brutf  rofjen  unb  gemeinen  Cädjelnä,  ben  Sßierre 
oon  feiner  grau  Ijer  fo  tt>ol)l  fannte,  ging  ifjm  an'8 

„©emeine,  tjer^lofe  Staffel"  ftiefe  er  IjerauS  uno 
öerließ  ba$  Qimmtx.  

$Lm  anbem  Sage  reifte  Slnatol .  mieber  nad)  Sße* 
teräburg  jurücf. 


Digitized  by  Google 


XXI 


$terre  fuhr  fofort  toieber  au  9Raria  Stmttreftma, 
um  fie  gu  Benachrichtigen,  bafc  ihr  SBunfri),  bajj  8lnatol 
Wloätau  öerlaffe,  aufgeführt  fei,  unb  fanb  ba£  ganje 
pau$  in  Sorge  unb  ©a^reefen.  Sftatafcfja  mar  fehler  er= 
ftanft  unb  al3  ©eheimnife  t^etlte  ihm  Uftaria  ©tmitretnna 
mit,  bajj  fte  fid),  als  fie  erfahren  \)<xbzf  baft  Slnatol 
tjerqeirathet  fei,  tjabe  vergiften  h>oUen.  Sftachbem  fte 
ein  toenig  bom  ©ift  gef^ludfi  habe,  toäre  fie  jebocg  barüber 

fo  erfchroefen  getoefen,  baft  fte  (Sonja  getoeeft  unb  ihr  ge* 
Itanben,  toa8  fie  getl)an  habe.   Dte  rechtzeitigen  ©egen= 
mittel  tyatttn  ^nrnr  bie  Söirfung  bef  ©tftef  befeitigt, 

§!  märe  aber  immer  noch  f°  f<htoQch/       öuch  ici*  &m 
eban!e  baran  toäre,  auf  ba£  Sanb  §u  fahren,  unb  baß 
be$hftlb  auch  nac^  &er  WBb  gef d^tcf t  toorben  ttmre. 

*ßierre  hielt  fidj  toegen  oer  Aufregung,  bie  im  gangen 
$>aufe  h^fdhte,  nicht  lange  auf,  fah  für  2lugenbltcfe 
ben  gan§  beftür^ten  ©rafen  unb  bie  öertoeinte  ©onja, 
Slatafcha  felbft  befam  er  natürlich  gar  nicht  gu  fehen, 
unb  fuhr,  nachbem  er  im  $lub  gereift  unb  bort  alle 
möglichen  Slnftrencjungen  gemacht  ^atte,  bie  Deputation 
ber  fo  arg  angegriffenen  gamilie  Sftoftoto  ttneber  herju* 
fteHen,  nach  |>aufe.  SJitt  Unruhe  erttmrtete  er  bie  Slnftmft 
gürft  Slnbrei'S,  unb  fuhr  jeben  Sag,  um  fich  barüber 
ju  öergettnffem,  $u  bem  alten  giften,  &er  5ur(jj  j£^e 
55ourienne  auch  Won  a^e  ®crüd^te  erfahren  hatte,  bie 
in  ber  ©tabt  curfirten  unb  jenen  SBrtef  an  ^ßrinkeffin 
Sftarie  aelefen  hatte,  in  meinem  Sftatafcga  ihrem  93räu* 
tigam  abgcfdjrieben  hatte. 

Diach  einigen  Sagen  erhielt  *ßierre  ein  SiUet,  in 
bem  ftürft  Enbrel  feine  2ln£unft  melbete,  unb  um  feinen 
Stefud)  bat.  (bleich  bei  feiner  Sln!unft  hatte  ^ürft  Enbrel 
ba3  üon  Sftatafcha  an  ^ßrinjeffin  3flarie  gerichtete  33illet, 
in  bem  fie  ihrem  ^Bräutigam  abfebrieb,  öon  feinem  SSater, 
bem  e3  Mlle.  33ourienne  jugefteett  hatte,  erhalten,  fottne 
auch  öon  bemfelben  bie  Sntf ührungfgef Richte  9?atafcha'£ 
mit  allen  möglichen  Uebertreibungen  gehört,  perre 


Digitized  by  Google 


-   75  - 

frttte  erttmrtet,  ftürft  Enbrel  mit  Sttataf  dja  finben 
unb  fear  beSfjalb  nidjt  toenig  erftaunt,  als  er  beim 
Eintritt  in  ben  ©alon  au3  bem  SJabtnet  bie  taute  Stimme 
prft  2frtbref  £  t>eroaf)m,  ber  bort  t>on  Petersburger  $ntri- 
,quen  fpradj.  ^rinjeffin  2ftarie  tarn  fjerauä  uno  empfing 
^ierre,  inbem  fie  feuf  jenb  nadj  bem  Rimmtx  beutete, 
in  bem  gürft  Enbrel  fear,  ©ie  f d)ien  fid)tlicö  bemüht, 
ihr  9Witgefübl  für  feinen  ©cfomerä  ju  geigen,  obgletd) 
yierre  an  ibrem  ©eftd^t  m  bemerken  glaubte,  ba|  fie 
über  ba3  ©efdjebene  eljer  jrolj  aU  mifegeftimmt  toar. 

„®r  tjat  gefagt/'  fyrad)  fie  gu  *ßierre,  „bafe  er  fo 
ettoaS  erwartet  fyabe.  $d)  toeife  aber,  baß  fein  ©tol$ 
iljm  nid)t  erlaubt,  feine  ©efityle  au^ufyredjen.  9lbev 
immerfym  fyat  er  e3  bod^  toeit  beffer  ertragen,  al£  id) 
annahm.    3a/  offenbar  Ijat  e3  fo  fein  f ollen.  . 

„&ber  e3  ift  bodb  unmöglich,  ba&  2We3  ööllig  auS 
ift?"  fagte  *ßierre  uno  ^ßrinjeffm  9flarie  fab  tljn  t>er= 
ttmnbert  an.  ©ie  begriff  nidjt,  ttrie  ba£  nod)  fraglidf)  fein 
Fonnte. 

$ierre  trat  in  ba3  ®abinet. 

©eljr  toerftnberty  aber  erjtdjtüdj  <jenefen,  mit  nod) 
einer  neuen  ©timfalte,  bie  ftdj  über  bte  SBrauen  Ijhuog, 
ftanb  gürft  Enbrel  feinem  ©ater  unb  bem  gürften 
9flefd)tfdjer§fi,  mit  benen  er  unter  Saftigen  unb  heftigen 
heften  ftrttt,  gegenüber. 

Die  Unterhaltung  betraf  ben  berühmten  ©taat3- 
mann  ©peranSfi.  Die  Sftacfjridjt  oon  beffen  plö^lidjer 
Verbannung  nadj  ©ibirien,  unb  feiner  oermemtlidjen  93er- 
ratteret  toar  eben  in  9Wo3fau  angelangt. 

„$e§t  bef Wimpfen  unb  berbammen  ifjn  2llle,  bie 
nod)  bor  einem  3ttonat  für  ifyn  fdjttmrmten/'  fprad) 
ftürft  Enbrel.  „(Sitten  3Äann  im  Unglücf  richten,  unb 
if)tn  aud)  nod)  bie  ©ünben  Ruberer  auf  laben,  ba§  ift 
fefjr  leitet.  2tber  idb  behaupte,  bafj,  toenn  etttmS  ©ute£ 
unter  ber  je^igen  Regierung  gefct>af),  Me3  fein  2öer£ 
fear,"  unb  gürft  Enbrel  fjielt,  ba  perre  eintrat,  inne. 
©ein  ©eftc^t  jutfte  unb  nafjm  einen  böfen  9lu3brucf  an. 
„3a,  nur  bte  $ad)toelt  ttnrb  iljm  ©eredjtigfeit  toiberfaljren 


Digitized  by  Google 


laffen,"  fdjloft  er  unb  manbte  fid)  ju  ^ßierre.  „Sftun,  hne 
getjt  e3  SDte?  2)u  toirft  ja  immer  bitfer!  ftd)  bin  aud) 
gefunb,  tote  S)u  fiefyft,"  fagte  et  lädjelnb.  Mer  gierte 
faf),  bafj  au$  biefem  Säbeln  fyradj:  „gefunb  bin  idj,  aber 
meine  ©efunbfyeit  f)ilft  mir  nid)t."  SKadj  nodb  einigen 
2öorten  ju  ^ierre  über  fcfyledjte  2Bege,  über  33efannte 
im  2tu8lanb  unb  über  $erru  ©efalle,  ben  er  als  @r* 
jiefyer  für  feinen  ©ofyn  mitgebracht  tjatte,  mtf  djte  er 
ftcb  lieber  in  ba3  ©efpräd)  über  ©peranSft,  baS  bie 
betben  alten  Herren  inahrifdjen  toeiter  fortführten. 

„SBenn  babei  93erratf)  ober  SBemeife  öon  geheimen 
SBejteljungen  $u  Napoleon  getoefen  toären,  fo  mürben 
fie  bod)  5ur  Senntnift  be3  ganzen  93olfe3  ge!ommen  fein," 
tyradj  gürft  Enbrel  f)i£ig.  „$dj  fjabe  ©peranSH  per* 
i'önlid)  nicfyt  geliebt,  aber  idj  liebe  bie  ©eredjtigfeit." 
perre  nahm  auf  3  Sfteue  bei  feinem  greunb  ba§  tljm 
bekannte  SBebürfniß  nadj  Slufregung  unb  ©treit  toaljr. 
(£r  ereiferte  fid)  über  if)m  fern  fte^enbe  3Mnge,  um 
fdjtoere  innere  ©ebanfen,  bie  ifjn  quälten,  §u  betäuben 
unb  au  erftiefen. 

ftürft  2ftefd)tfcfyer£ft  entfernte  ftd)  nad)  einer  SBetfe, 
unb  gürft  Enbrel  naljm  *ßierre  am  Slrm  unb  lub  iljn 
in  ba£  für  iljn  tyergeridjtete  Stornier  ein,  in  bem  etn 
au3einanbergefd)lagene£  löett  unb  einige  offene  Siften 
unb  Soffer  ftanben.  gürft  Slnbrei  trat  $u  einem  ber* 
felben  unb  nafym  ein  $adet  fjerauä.  ©r  tfyat  e3 
fdjttetgenb  unb  fefjr  fyajtigj  mit  einem  leifen  ßüfteln 
unb  etnem  fonberbar  grämlichen  ©efidjtSauäbrudf. 

„SSerjei^,  loenn  icf>  2)id)  beläftige!"  *ßierre  öerftanb, 
bafc  ber  ftürft  öon  Sftatafdja  reben  moutc,  unb  fein  breitet 
©efidjt  brütfte  gRitletb  unb  SDWtgeffiOl  au3.  Offenbar 
reute  biefer  ©efid)t3au3brurf  gürft  Enbrel,  benn  feft 
uno  mit  fd>arfer  ©timme  fufjr  er  fort:  „bie  ©räftn 
SRoftoto  fyat  mir  abgefrf)tieben,  unb  mir  ftnb  ©erüdjte 
öon  ber  33ett>erbung  SDeineS  ©d)tt>ager3  ju  £>f)ren  ge= 
fommen.   3ft  ba3  ferner?" 

„Söafyr  unb  unroaljr,"  begann  perre,  aber  ber 
$ürft  unterbrach  ifa. 


Digitized  by  Google 


-    77  - 

„Da  ftnb  tyre  »riefe  unb  iljr  »üb!  ©ieb  eS  bet 
<Mfm,  toenn  Du  fte  ftebft." 

„@te  ift  feljr  rranfy"  bemerkte  *ßierre. 

ift  fte  nodj  f)ter?   Slber  Shtraght?"  fragte  er 

rafd). 

„©Aon  lange  fort.   Sie  n>ar  bi£  jum  SEobe  .  . 

„Sebaure  feljr  ifjr  Sefmben!"  fprac^  ftürft  Enbrel 
Mt  unb  böfe  tmt  bem  toibrigen  ©rinfen  fernes  SSaterS. 
„<5o  I?at  ber  |>err  Shiragin  alfo  feine  ©nabe  mit 
fetner  Öetoerbung  bei  ber  ©räfin  gefunben?"  fprad)  gürft 
Enbrel  toeiter  mit  einem  unangenehmen  fdjnar<genben 
Cadjen. 

JBv  fonnte  nidbt  fyeiratben,  benn  er  fyat  ja  fd&on 
eine  grau/'  frtac^  $ierre.  ttnb  toieber  larfjte  ber  gürft 
fo  unangenehm,  hrie  erft. 

„2lber  n?o  ftetft  er  benn  je|t,  biefer  £err  ©djtoager? 
«tonn  idj  ba3  triften?" 

,,©r  ift  meg  nad)  $eter£  ....  UebrtgenS  toeift  tdj 
ba§  ntdjt,"  entgegnete  perre. 

»SRun  ja,  baS  ift  audj  ganj  gleidj.  Uebergieb  ba3 
ber  ©rftfttt  unb  fag'  ü)r,  bafe  fte  böKig  frei  ift  unb  tuar 
unb  baft  tdj  iljr  alles  ©ute  toünfdje." 

sßierre  nafjm  ba£  Sßacfet,  Rürft  Slnbrei  aber,  tt>ie 
fidj  beftnnenb,  ob  er  nidjt  nodj  ettoaS  *u  fagen  Ijabe 
ober  ob  nidjt  ^Jierre  nod)  ettnaä  fagen  tooUe,  fag  *ßierre 
feft  an. 

p|)ören  @ie,  befinnen  ©ie  firf)  nod)  auf  unferen 
©trett  in  Petersburg?"  tyradj  *ßterre  plöfcltdj.  ,,»e= 
fmnen  ©ie  ftd)  .  .  ." 

r$ar  j°/  toeifc,"  unterbrach  i^n  ftürft  Slnbrei 
rafd),  „taj  jagte,  bajj  man  einem  SBetbe  jeoen  gefjltritt 
öerjei^en  müjje.  $cf)  fagte  aber  nidjt,  bafe  idj  bieS  fönnte. 
Wim,  idj  fann  e§  ntd^t  !/y 

„SBarum  nidjt?"  fragte  *ßierre. 

gürft  Enbrel  fiel  i^m  toieber  in3  28ort,  unb  fdjrie 
Wftjj:  /Aaf  toofjt  toieber  iljre  £anb  erbitten,  ben  ©rofc 
müßigen  Rieten  unb  bergleidjen?  3)a3  ift  fefyr  fdjön, 


Digitized  by  Google 


-  78 


aber  id)  bin  nidjt  fftljig,  über  bie  Irümmcr  cineS 
folgen  $crrn  $u  fdjreiten  unb,  mittft  £>u  mein  greunb 
fein,  fo  f^rtc^  mir  nidjt  mefjr,  nie  mefjr  t>on  biefer  .  . 
uon  bem  SlHen.   Cebe  tvofy  unb  gieb  ba3  sßatfet  ab!" 

Sßierre  ging  unb  fud)te  ben  alten  gürften  unb  bie 
sJ$rin*effin  auf.c  £)er  alte  |>err  erfd^ien  lebhafter  toie 
getoögnlid^.  ^ßrinjefftn  SWarie  mar  tme  fte  fid)  ftet£ 
geigte,  bodj  merfte  $ierre  fjinter  il)rer  Sfyeilnaljme  für 
ben  Sruber  lieber  beutttd)  bie  f^reube  barüber  burd),  bafe 
fid)  bie  |)eiratf)  jerf ablagen  fyatte,  fo  baft  Sßierre  t>er* 
ftanb,  meldje  33erad)tung  unb  meldfj'  ein  SBibertniHe 
gegen  9toftott>'£  in  ber  gangen  gamilie  beftanb,  fo  baß 
e3  aud)  gar  ntdjt  mögliq  mar,  t>or  ifyr  ben  tarnen  jener 
p  ermähnen,  bie  im  ©taube  gemefen  mar,  für  men  e3 
aud)  fei,  einem  gürft  9lnbrei  afc^ufaaen.  S3ei  Sifd&e  fam 
bie  9tebe  auf  ben  Shieg,  ber  mieoer  ijeranjurüdfen  orotyte, 
unb  gürft  Enbrel  tyradj  unb  [tritt,  ogne  an&ufyalten, 
balb  mit  feinem  SSater,  balb  mit  f>errn  ©efatte,  unb 
mar  öon  einem  Sifer,  beffen  moraufa^e  ttrf  adje  perre 
nur  $u  moljl  fannte. 


XXII. 

%lod)  am  felben  Slbenb  fufjr  Sßierre  ju  SRoftom'S,  um 
ben  i^m  erteilten  Sluftrag  ju  beforgen.  S)er  ©raf 
mar  imSHub,  üftatafdja  lag  im  33ette,  me$halb  er©onja 
ba$  sßa<fet  übergab^  unb  gina,  bann  $u  Sparta  Dimi- 
trettma,  bie  neugiert g  mar,  tote  Qfürft  Slnbrei  bie  gan$e 
©adje  aufgenommen  Ijabe.  üftodj  mar  *ßierre  ntd)t  lancje 
bei  9Karia  ©imitrettma,  ba  tarn  Sonja  unb  ttjetlte  mtt, 
bog  Sftatafdja  burd)auS  ©raf  Sßeter  SHriHitfdj  feljen 
wolle. 

„ftn  (Suerm  ^immer  ift  gar  nidjt  aufgeräumt?" 
bemerkte  aKaria  Dtmitrefcma. 

,/£)a§  ift  audj  nidjt  nötljig.  Sftatafdja  ift  angefletbet 
im  ©alon,"  antmortete  ©onja. 


Digitized  by  Google 


-    79  - 

TOaria  3Mmitrett>na  autfte  Mc  ©djultern  unb  foradi: 
„D,  toenn  nur  bie  ©rafm  balb  fäme!  ©ieb  ^Xd^t  unb 
tag'  tyr  nidjt  2We$!"  toanbte  ftc  ftd)  511  perre. 

SÄbge^eljrt  unb  bleid),  gong  unbekümmert,  tote  perre 
fie  antreffe/  ftanb  Sftatafdja  mitten  im  Limmer.  33eim 
Eintritt  $terre'3  tt)or  fie  offenbar  in  gtoeifel,  ob  fie 
uöber  treten  ober  ifjn  erttmrten  folle.  perre  fdjritt  rafdb 
auf  fie  $u  unb  glaubte^  baft  fie  ifym,  tirie  ftet£,  bie  öano 
reiben  toürbe;  bocfo  fie  ftanb  ftiUe  ba,  atfymete  fajtoer 
auf,  unb  ließ  bie  Slrme  fdjlaff  Rängen. 

„Sßeter  Jfirilitfdj,"  begann  fie  fyeftto,  „ber  ftüxft 
toar  $f)r  f^reunb,  ift'S  aud)  nod),"  üerbefferte  fie  —  „ja 
er  fjat  mir  bamal3  geraten,  mid)  an  ©ie  ju  menben . .  ." 

9$terre  räuberte  ftd)  unb  fal)  fie  lange  an.  33tS 
je^t  gatte  er  iljr  gegrollt  unb  fie  gu  toeraäten  gefugt, 
aber  je^t  tourbe  igm  fo  leib  um  ftc ,  bafc  in  feinem 
§er^en  feine  ©teile  für  ©roll  meljr  übrig  toar. 

„@r  ift  je£t  fyier  —  fo  fagen  ©ie  ifpn  —  bajj  er 
mir  toeraeifj  —  mir  —  öerjei^e!"  unb  fie  ftodte  mit  er* 
fticftem  ©eufeen. 

„^fy  id)  toerb'3  ifym  fagen!"  fpracfy  perre,  unb 
toufjte  ntdjt  red)t,  tt>a$  er  fpradj. 

Offenbar  toar  SKatafdja  über  ben  ©ebanfen,  ben 
perre  Ijaben  fonnte,  erfcbredt.  //SWein  -  idj  toeife,  bafj 
?Me$  auö/'  faßte  Taf%  ßWxLt  nie  mefjr  gleicht 
fid)  ba8  au$!  3lur  baS  33öfe,  baf$  td)  getfyan,  quält 
mid}.  ©agen  ©ie  ifjm  bto§,  bap  tcb  um  Serjeifjung, 
Vergebung  unb  SSergeJfen  flelje  für  Salles,  toa8  .  .  .  ." 
unb  unter  heftigem  gutem  fanf  fie  in  einen  ©effel. 

Sftod)  nie  toar  bie  ©eele  *ßierre'£  oon  fo  toarment 
Witleib  tote  jefct  erfüüt. 

„$dj  taerb'S  tljm  fagen,"  fagte  er,  „aber  @in$ 
mödjte  \q  bod)  gern  Hüffen!" 

„Via»  mag  ba3  fein?"  fragte  oertoirrt  9?atafdja'3 
„SBtffen  mödjt'  id)  .  .  .  ^aben  ©ie  geliebt  .  .  ." 


Digitized  by  Google 


-    80  - 

gierte  nmßte  nicht,  tute  er  Slnatol  nennen  fottte  unb  er* 
röt^ete  —  „ja,  fjaben  ©ie  ttrirflid)  biefen  »erbärmlichen 
Wiensen1  geliebt  !" 

„kennen  ©ie  ibn  nicht  erbärmlich!"  fprad)  Sftatafdja 
unb  oradj  in  ^ellc  Xfjränen  au§. 

2flttletb,  Sebauern  unb  Siebe  erfaßten  jßierre  auf's 
ftärfftc,  fo  baß  er  füllte,  toie  unter  fetner  ©ritte  £brä* 
nen  tropften,  unb  er  beforgt  mar,  baß  fie  feine  93e* 
t&egung  bemerkte. 

„SReben  rtrir  nicht  toetter,"  fprad)  Sßierre  unb  ber 
fanfte,  feelenöotte  Jon  feiner  ©timme  erfdjien  Sftatafcha 
plöfclich  ttmnberfam. 

,,^a,  reben  toir  nief^t  weiter!  Sittel  toerb7  idj  ifym 
fagen  unb  nur  Gine£  bitte  id)  Sie:  betrauten  ©ie  mich 
al$  —  3$rcn  greunb!  unb  toenn  ©ie  93etftanb,  Sftatl) 
unb  Xfyat  bebürfen,  toenn  @ie  Qfyxt  @e*le  $emanb 
öffnen  toollen,  fo  erinnern  ©ie  fid)  meiner!"  unb  er 
faßte  ihre  $anb  unb  $og  fie  an  feine  Sippen.  „Jgdj  bin 
nlücflich  —  toüxbt  —  toäre  ich  im  ©tanbe  .  .  ."  unb 
$terre  ftotfte. 

„O  bitte,  reben  ©ie  nicht  fo  mit  mir!  bin 
beffen  nicht  toertfj!"  rief  Sftatafcha  unb  tootlte  au3  bem 
ßtmmer,  aber  Sßterre  f)\dt  fie  an  ber  £>anb  %uxM.  ©r 
umßte,  baß  er  ihr  noch  ettoaS  fagen  müffe,  ttmnberte 
fich  aber  fclbft  über  ba3,  ttmS  er  tyradj. 

«ßaffen  ©ie,  Iaffen  ©ie!  ba3  ganje  Ceben  liegt  noch 
.  öor  ginnen!"  tröftete  perre. 

„SS or  mir?  nein,  tobt  ift  2ltte8  toor  mir!"  feufjte 
fte  feiner  unb  traurig. 

„lobt  Sittel?"  toieberholte  perre.  „SWein!  SBenn 
id)  nicht  ich,  fonbern  ber  fdjönfte,  flüpfte  unb  befte 
SWenfch  ber  SBelt  toäre  unb  baju  frei,  inwiefern  Sluqen- 
bltcfe  pele  ic6  auf  bie  Sniee  unb  flehte  um  —  §hre 
§anb,  um  3$re  —  Ciebe." 

3um  erften  äftale  nach  btefen  Sagen  toeinte  Sfta= 
tafdja  Ih^nen  be3  2)anfe3  unb  ber  Führung,  unb  mit 


Digitized  by  Google 


milbem,  banfbarem  SSltcf  auf  *ßierre  fdjrttt  fte  au3 
bem  gimmer.  perre  aber  ftürjte  mit  oerfyaltenen 
tränen  ber  SBebmutt)  unb  be3  ©tücfS,  bie  i£>m  bie 
Stuft  preßten,  in  oa3  SBor^mmer,  unb  nidjt  im  ©tanbc 
bie  Bermel  feinet  JM^eg  ju  ftnben,  Ijtncj  er  ifyn  nur 
einfacfj  über  bie  ©djuttem  unb  fefcte  ftd)  fo  in  ben 
©glitten. 

„SBofjin?"  fragte  ber  Jtutfdjer. 

„Sßofyin?"  fragte  ficb  in  ©ebanfen  *ßierre,  „ja  \vo* 
Ijin  tönnte  idj  jefet  noa)  fahren?  3jn  oen  ^uo  ooer  ux 
eine  ©efeßfajaft?''  Me  -äftenfdjen  fdjienen  ifjm  fo 
elenb,  fo  arm  im  SBergleid)  $u  ibm,  ben  fie  mit  jenem 
müben  SDanfeäbltcf  ple^t  au£  Sgränen  f)erau§  angeblicft 
t)atte. 

^Sftad)  §aufe!  nad)  §aufe!/y  rief  perre  unb  fufyr 
borten,  ^reubig  atljmete  feine  breite  33ruft  unb  er 
empfanb  nidjt  bie  Kälte,  toelcfye  burd)  ben  offenen  Söären* 
pel$  brang.  £>te  üftad)t  toar  !alt,  über  ben  Ijalbbunfeln 
©äffen  unb  über  fdjtoärälidjen  £)äd)ern  breitete  ftd) 
ber  Ijeltgeftirnte  Gimmel  au§.  3D?it  jum  ßimmel  cje* 
ridjtetem  SBlicf  füllte  gierte  nid)t  bie  elenoe  ©entern* 
Ijett  alle£  $rbifd)en.  ©eine  ©eele  febnte  fidj  nadj  ettoa3 
|)öf)erem,  ttmS  jenen  ©ternen  näfyer  lag.  S3ei  ber  gafjrt 
über  ben  großen  Pa§  ber  5lrbat  öffnete  fid)  feinem  5luge 
ber  riefige  9?aum  be§  ganzen  geftirnten  £)tmmel3  unb 
{oft  mitten  barin,  gerabe  über  oem  Souleoarb  ber  ^ret= 
tdjifttnfa,  ftarrte,  an  allen  ©eiten  öon  ©ternen  umringt, 
unb  burd)  feinen  ber  (Srbe  fo  nafyen  ©tanb  ausgezeichnet, 
in  toeiftem  Sickte  unb  langem,  emporraaenbem'  ©d^toeife 
ber  getoalttge,  glän$enbe  dornet  be3  $at)re3  1812,  biefer 
Somet,  ber*nai)  bem  ©erüd)te  alle  ©reuel  unb  baä  ©nbe 
ber  SBelt  auf ünbigen  foHte.  2lber  in  ^ßierre  ertoecfte 
biefer  f)eUe  ©tern  mit  feinem  langen  ©tratylenfd)tt>eife 
fein  ©d)retfgefüM.  ®r  flaute  im  ©egentbetl  freubtg 
mit  tränenfeuchten  Singen  auf  biefeS  IjeUe  ©eftirn, 
ba§,  ttmfyrenb  e£  mit  unauSfpredjlidjer  Schnelle  bie 
imermefclidfjen  Zäunte  bogenförmig  burd)flog,  loie  ein 

«ritfl  unb  ^rieben.   HU  6 


Digitized 


-   82  - 

ein  in  bic  Srbe  gebohrter  StiefenpfeH  an  einem  fünfte 
be3  mächtigen  Rimmels  mit  ftetl  aufwärts  ftetjenbem 
©djafte  tm  ®lanje  feines  toeifeen  Sicktes  jttrifdjen  %ahU 
lofen  flimmemben  ©ternen  feftfaft,  fo  baß  gierte  biefer 
©tero  tiollfommen  mit  bem  fyarmoniren  fdjien,  ttw3 
in  feiner  ©eele  toorging,  ttrieber  erblüht,  lieber  getoeifyt, 
toieber  erftarft  ttmr  ju  neuem  Ceben. 


Digitized  by  Google 


3n»ri(or  SSIjfif. 

L 


egen  (Snbe  öes  ^^h^  1811  begannen  bie 
toeßeuropäif cfyen  SDcäc^te  iljre  Lüftungen  $u 
üerftärfen  unb  iljre  Gruppen  aufatnmen  511 
3tet)en.  ^in  ^al)re  1812  festen  fidj  biefe  öer* 
einten  Gräfte  —  9flillionen  SDlenfcgen  —  mit 
(£inftf)luf$  berer,  bie  ba3  ©eer  tranSportirten 
nnb  fouragirten,  öon  fßeften  nad)  Often 
gegen  bie  ©renken  9?uftlanb3,  in  Senkung,  toeldjeS 
leitete  gleichfalls  feine  mmeen  borten  btrigirte. 

Stm  12.  guli  Übertritten  bie  9Kädjte  äöefteuropa'3 
biefe  ©renken  unb  ber  wrieg  begann,  b.  f).  e3  öoluog 
ftd)  ein  Sreignifc,  aller  menfdjlicben  Vernunft  unb  auen 
göttlichen  unb  menf etlichen  @>efefcen  jutüiber.  Die 
Millionen  Sttenfdjen  toerübten  gegen  einanber  eine  9ln- 
jaljl  ber  größten  SJerbredjen.  Betrügereien,  33er* 
rätfyereien,  Diebereien,  gälf jungen,  Unter)  djletfen,  fotote 
Zaubereien,  Sranbftiftungen  unb  9Korbtl)aten  ttmren  an 
ber  lageöorbnung,  fo  baß  bie  Slnnalen  aller  ©eridjte 
ber  Söett  feit  i^afjrfjunberten  nidjt  fo  öiel  erfdjretfenbe 
Seifpiele  aufeutoeifen  litten.  Zxofybem  gelten  ftcfy  bie* 
jenigen,  bie  bergleidjen  begingen,  nidjt  für  SBerbredjer. 

6* 


Digitized  by  Google 


2Ba£  beranlafete  nun  biefe  ungemöljnftdjett  unb 
traurigen  @reigniffe?  2BeIdje3  maren  feine  ©rünbe?  — 
Wlit  natoer  ©ictyerljeit  facjen  bie  ^tftorifer,  ba&  bie 
©rünbe  biefe§  (£reigniffe3  tn  ben  Srdnftmgen  ju  fudjen 
maren^  bie  bem  ^er^og  öon  Ottenburg  miberfafjren  maren, 
bie  ^td)tbeacfctung  be§  ßontinentaltyftemä,  bie  maftlofe 
§errfd)fud)t  &apoleon'^  bie  ß^ara!terfefttgfeit  9Ue£an* 
ber'3,  bie  fteljter  ber  Diplomatie  u.  f.  m. 

©o  fyätte  e3  alfo  genügt,  bürfte  man  i^nen  glau= 
ben,  menn  ein  Stetternich  ein  Sfumjänaom  ober  ein 
SaUe^ranb  mäfyrenb  einer  lubtenj  ftd)  mehr  angeftrengt 
unb  etnSittet  funftooHer  fttlifirt  Ratten,  ober  ein  fflapo* 
leon  an  einen  Slle^anber  getrieben  ^ätte:  Monsieur  mon 
frere,  je  consens  ä  rendre  le  duche  au  duc  d'Oldenbourg 
—  unb  ber  Sftrieg  märe  unterblieben. 

®£  ift  Aar,  baft  ftd)  bie  ©adje  ben  ßeitgenoffen  fo 
barftedte,  baf$  Napoleon  bie  $ntriguen  ©nglanbä  für 
ben  ©runb  be3  S?rtege£  Ijielt,  mag  er  aud)  nod)  fpäter 
auf  ber  ^nfel  ©t.  Helena  auäfpradj;  anbererfett3,  bafe 
bie  -äftitglieber  be8  englifcfyen  &arlament£  ben  @>runb 
mm  Kriege  in  Sftapoleon'g  §errfd)fud)t  fugten;  baft  ein 
Dlbenburger  Sßrin$  bie  i^m  angetbane  ©etoalt  al3 
©runb  beö  Äriege^  anfafy,  baft  ben  Äaufleuten  bünfte, 
ber  ©runb  be£  $riege£  fei  ba3  Suropa  jerrüttenbe  ©on= 
tinentalf Aftern  gemefen,  oafc  alle  ©oloaten  unb  ©enerale 
backten,  ber  ^auptgrunb  fei  ber  gemefen,  bafe  fte  ju 
einer  mtion  bermenbet  mürben,  ben  Cegttimiften  jener 
.geit,  baft  bie  SBiebererridjtung  des  bons  principes  un* 
erlä^üd),  ben  Diplomaten  jener  $eit  aber,  baft  Sittel 
baöon  gekommen  fei,  baft  oag  SSünbnift  Sftuftlanbä  mit 
Defterreid)  im  $af)re  1809  nid)t  fein  genug  bor  9?apo= 
leon  verborgen  unb  ein  ülßemoranbum  mit  ber  üftummer 
178  ungefdbtcft  aef ^rieben  morben  märe.  (£3  ift  ftar, 
baft  e£  biefe  uno  nod)  anbere  ©rünbe  gab,  bereu  äftaffe 
bon  ber  unenbltd)en  33erfd)iebenl)eit  ber  ©efidjtäpunfte, 
bon  benen  au£  fie  ftdj  ben  geitgenoffen  barfteUte,  ab- 
hing.  Dod)  für  un£  Sftadjfommen  ermetfen  fidb  biefe 
(Srünbe,  menn  mir  ba£  Ungeheuere  be£  ©retgniffeö  in 


Digitized  by  Google 


-    85  - 

feinem  öollen  Umfange  betrachten  unb  unS  in  baffelbe 
öertiefen,  als  ungenügenbe.  3Bir  fönnen  nid)t  öerfteljen, 
baf3  SJJiHtonen  ©hriften  etnanber  morbeten  unb  mar- 
terten,  toeil  ein  SWapoIeon  ^errft^füc^ttq,  ein  Slle?:anber 
djarafterfeft,  eine  ^olitif  ©nglanbS  liftig  unb  ein  Oben* 
burger  ©e^jog  beetnträdhttgt  mar.  Unöerftänbtich  ift  eS, 
melcpe  Sejtequnaen  biefe  Umftönbe  ju  einem  gactum 
öon  2Worb  unb  ©etoalt  haben,  tnarunt  beSbalb,  toett  ein 
fleiner  fjürft  beleibigt  ift,  taufenbe  öon  SWenfdhen  Dom 
anberen  @nbe  (Suropa'S  33etoohner  eines  ©molenSfer 
unb  SWoSfauer  ©ouöernementS  plünberten  unb  morbeten 
unb  nrieberum  öon  biefen  geplünbert  unb  gemorbet 
tourben. 

gür  unS  Sftadjfommen,  9ftd)thiftorifer,  9?idfjttheil= 
nehmer  an  ber  Srforfdjung  biefeS  JlriegeS,  bie  toir 
barum  baS  factum  mit  unparteilichem,  gefunoem  ©inne 
betrachten,  ftellen  fidf)  feine  ©rünbe  in  $af)tfofer  Spenge 
bar.  ftemetyr  tinr  unS  in  bie  ®rforfd)img  ber  ©rünbe 
öerfenten,  befto  mehr  enthüllen  fte  ftdh  unS,  jeber  ©runb 
einzeln  ober  als  eine  gan^e  SReifje  öon  ©rünben  ge* 
nommen,  erfdjeint  unSalS  an  unb  für  fid)  geregt, 
trügerifcfj  aber  nad)  feiner  ®erhtgfügig!eit  im  Vergleich 
mit  ber  93ebeutung  ber  Sfjatfacfye,  als  trügerifdj  nad) 
feiner  SBirfungSlofig!eit,  als  allein  ttrirfenb,  ohne  mit 
allen  anberen  einfdjlägtgen  ©rünben  öerbunben  ju  fein, 
meldte  baS  ftattge^abte  gactum  herbeigeführt  hoben. 
31IS  ber  nämliche  ©runb  tüte  Sftapoleon'S  Sßeigerung 
feine  Gruppen  hinter  bie  Sßeidjfel  ju  führen,  unb  baS 
fter^ogthum  Ottenburg  aurütfjugeben,  erfcf)eint  unS  ber 
Sunfch  ober  Sftichtttmnfd)  beS  erften  beften  fran^öftfdhen 
ÄorporalS  toieber  in  ben  Dienft  $u  treten:  tneü  bann, 
toenn  er  nid)t  in  ben  Sienft  ^öttc  treten  tooflen,  öiet* 
letdjt  auch  ein  Reiter  unb  britter  u.  f.  f.  taufenbfter 
Korporal  unb  ©olbat,  b.  h-  foöiel  9D?enfd)cn  weniger  in 
Mttyoleon'S  ©önb  gettefen  toären,  baf$  fotglidh  fein  ftrieg 
hätte  möglich  fein  tönnen. 

Söenn  Napoleon  ftdj  nicht  öon  ber  gorberung,  hinter 
bie  Söeidjfel  surücfjugehen,  beleibigt  gefügt,  unb  ben 


Digitized  by  Google 


-    86  - 

Xxupptn  nidjt  93efefyl  aegeben  ^ättc,  einzufallen,  ttmrbe 
fein  Jtrieg  entftonbcn  fetn;  aber  toenn  alle  ©ergeanten 
nidjt  hrieoer  in  ben  Dicnft  getreten  ttmren,  ttmre  ber 
ffirieg  erft  redjt  unmöglich  getoefen.  (Sbenfo  toürbe 
e3  aud)  feinen  $rieg  gegeoen  baben,  roenn  feine 
englifdjen  JJntriguen,  Wo  rein  Dlbenburger  JSrun  ge* 
toef  en  toftren,  unb  toenn  ftd}  ^le^anber  nidjt  getröntt  ge- 
füllt fjätte,  bann  !)ötte  e3  audj  feine  Sreöolution,  fetne 
Diktatur,  fein  Äaifertbum  geben  bürfen  unb  $He3  baö 
toaS  bie  SReöolution  granfteidjS  fdjuf.  9^idt)tö  Ijittte 
fein  fönnen  ofjne  einen  öon  biefen  ©rünben!  üftttljm 
ttrirften  alle  biefe  ©rünbe  —  Millionen  ©rünbe  —  m- 
fammen,  um  ba8  *u  öeranlaffen,  toaS  gefdjalj;  folglich 
qab  eS  feinen  au3fcf)ließlicf)en  ©runb  für  ba8  Sretgniß, 
fonbem  e$  ^atte  ftcf)  $u  öoUjieben,  toeil  e£  ftd)  öoH* 
aiefyen  mußte.  Millionen  öon  uftenfdjen  mußten  mit 
SSerjic^t  auf  i^re  2ftenfd)engefül)Ie  unb  iljre  Vernunft 
öon  SBeften  naa)  Dften  jie^en  unb  $I)re3gleicf)en  morben, 
gerabe  fo  toie  mehrere  3°Wun&erte  ftü^er  ©d&aaren 
öon  9Renfd)en  öon  Dften  nad)  SBeften  sogen,  um  baffelbe 
ju  tfyun. 

Die  $anblung3toeife  eines  Napoleon  unb  Sllejranber, 
öon  beren  Sßort  fdjeinbar  ba3  Sreigniß  abging,  toar 
ebenfo  tuenig  toillrurlid)  toie  bie  jenige  jebeS  ©olbaten, 
ber  mit  in'3  gelb  jog.  ©3  fonnte  ntdr)t  anberS  fein, 
baß,  toenn  einmal  ber  SBiHe  eine£  Napoleon  unb  eines 
Slleyanber  öoUftrecft  ttmr,  aafyHofe  Umftänbe  unerläßlich 
jufammenf allen  mußten,  ogne  beren  einen  baö  ©reigntß 
nt(f)t  toürbe  öoUaiefjbar  gemefen  fein.  Unerläßlich  toar 
e£,  baß  SWiHionen  üftenfcfjen,  in  beren  Rauben  bie 
toirflidje  ©etoalt  lag:  bie  ©olbaten,  tneldjefdjoffcn, 
^ßroöiant  unb  Kanonen  tran3portirten,  einöerftanben 
maren,  biefen  SötHen  einzelner,  oljne  fte  toertfylofer  2ften= 
fdjen,  gu  erfüllen  unb  baß  fte  au  btefer  ^ar)CTofen  W?enqc 
öerfnityfter  öerfdjiebenartiger  ©rünbe  ^in^ufamen. 

Der  gataltSmuS  in  ber  ©efdjicbte  ift  unöer^ 
meiblid)  ^ur  grflörung  nirfjt  öerftanblicfjer  (£r* 
(Meinungen,  b.  t.  foldjer,  beren  SSerftänbniß  ttrir  nidjt 


Digitized  by  Google 


-   87  - 

u  enträtseln  vermögen.  $emel)r  toir  aber  trotten, 
iefe  ©rf^einungen  $u  öerftefjen,  ju  erflftren,  um  fo  un- 
ergrünblidjer  unb  unbegreiflicher  toerben  fte  un3.  Sjeber 
Sttenfd?  lebt  für  fieb,  benufct  bie  greiljeit  *ur  ©rreidjung 
feiner  perfönlidjen  gtoeefe,  unb  füfylt  mit  feinem  ganzen 
2öefen,  baft  er  irgenb  eine  ©adje  gleid)  ober  nidjt  alexd) 
tfyun  !onn;  boef),  Jobalb  er  fte  nur  tf)ut,  mirb  biefe  ©ad)e, 
im  bekannten  Aeitmoment  abgetfjan,  unttriberruflidj  unb 
ift  (Sigentfyum  oer  ©efdjidjte,  in  ber  fie  nidjt  freie,  fon= 
bem  öorljer  beftimmte  Sebeutung  Ijat. 

©3  giebt  jtoei  ©eiten  beS  Ceben3  in  jebem 
2ftenf<fien:  $$erfonalleben,  ba3  um  fo  freierift,  je 
abftrafter  bie  Qntereffen  finb,  unb  (Slementar* 
leben,  in  bem  ber  2flenfd)  un&ermeiblid)  ibm  borge* 
aefdjrtebene  ©efefce  erfüllt.  Der  Sflenfd)  lebt  für  fiel) 
behmfjt,  bient  aber  al£  bettm&tlofeS  SBerfjeug  jum  ©r* 
reiben  Ijiftorifdjerunb  allgemein  menfdjlidjer^toerfe.  (Sine 
Donogene  ©anblung  ift  untoiberrufltd?  unb  iljre  SBtr* 
tung,  gleidjäetttg  mit  Millionen  Ibätigfeiten  anberer 
SWenfdjen  jufammenfallenb,  erlangt  Ijiftorifdje  Sebeutung. 

fjöfjer  ein  SRenfd)  auf  ber  ©efellf djaftS* 
ftufe  ftefjt,  je  enger  er  mit  fyod)  gestellten  9Wen= 
fdjen  terbunben  ift,  um  fo  mefjr  Ijat  er  SSRadjt  auf 
anbere  SD?enfd)en,  aber  um  fo  fidjtbarer  ift  aud) 
bie  33orbeftimmung  unb  Untoermeibbarfeit  jeber 
feiner  $anblungen. 

£)e3  ^errfdjerS  $>er$  ift  in  ©otteS  jßanb,  aber  ber 
^errfcfjer  ift  ber  §err  im  Canbe!  —  £)ie  $iftorie, 
b.  i.  ba§  ttullenlofe  allgemeine  -JRaffenleben  ber 
9Kenfd)l)eit,  nüfeet  für  fid)  als  tljrer  Rmde 
2Ser£aeug  ba3  gefammte  SRinutenleben  ber — 
£errfdjer! 

£ro|bem  MapoUtm  im  ^af)re  1812  mef)r  aU  je 
glaubte,  Sag  e3  Don  if)m  abging  „verser  ou  ne  pas  verser 
le  sang  de  ses  peuples unterlag  er  nie  meqr  al§  ba 
jenen  unöermeiblidjen  ©efefeen,  bie  iijn  gangen,  für  bie 
©efdjidjte  ju  tljun,  ttm&  fteg  DoH^ie^en  füllte.  —  $)ie  S3e= 


Digitized  by  Google 


ein  in  bie  (Erbe  gebohrter  Sttefenpfeil  an  einem  fünfte 
beä  mächtigen  Rimmels  mit  fteil  aufwärts  ftefyenbem 
Schafte  tm  ©lernte  feines  fceiften  Sicktes  jtpifc^en  %ahU 
lofen  flimmernben  ©ternen  feftfafc,  fo  bag  ^ßietre  biefer 
©tern  tjollfommen  mit  bem  ju  fyarmoniren  fc^icn,  ttw8 
in  feinet  ©eele  vorging,  triebet  erblüht,  triebet  getoeifjt, 
triebet  erftarft  ttmt  ju  neuem  ßeben. 


Digitized  by  Google 


gegen  (Sttbc  be$  ^obreS  1811  begannen  bie 
g  toefteuropäifdjcn  Smädjtt  ihre  Lüftungen 
W  üctftärfcn  unb  iljre  Xriippen  jufantmen  $u 
^  3tet)cn.  3nl  3rt*)re  1812  festen  fid)  btefe  fcer* 
einten  Gräfte  —  2WiHionen  2Jienfdjen  —  mit 
^ö*>  ®infd)ln^  betet/  bie  ba3  «Beer  tranäportirten 
nnb  fouragirten ,  t>on  feeften  nach  Dften 
gegen  bie  ©renjen  SRuftlanbS,  in  Setoegung,  toelcheS 
leitete  gleichfalls  feine  mmeen  borttjtn  birigirte. 

9lm  12.  3ult  Übertritten  bie  Wdfyt  äßefteuropa'S 
biefe  ©renken  unb  ber  wrteg  begann,  b.  h-  e3  fcou-jog 
fid)  ein  ©reigntfc,  aller  menf djlicben  Vernunft  unb  aUen 
göttlichen  unb  menfchlichen  ©efefcen  jutuiber.  2)ie 
Millionen  9Kenfchen  fcerübten  gegen  einanber  eine  2ln= 
äal)l  ber  aröfeten  Verbrechen.  Betrügereien,  93er* 
räthereien,  Diebereien,  gälf  dangen,  Unter)  djleifen,  fotoie 
Zaubereien,  33ranbftiftungen  unb  ÜWorbt^aten  toaren  an 
ber  SageSorbnuna,  fo  bag  bie  5lnnalen  aller  ©erid)te 
ber  2Belt  feit  ^afjrhunberten  nicht  fo  t>iel  erfdjrecfenbe 
Seifptele  aufeutoeifen  hatten.  £ro$bem  gelten  fid>  bie* 
jenigen,  bie  bergletdjen  begingen,  nicht  für  Serbrecher. 

6* 


Digitized  by  Google 


-   84  - 

2Ba3  fceranlaßte  nun  biefe  ungetoöf)ultd)en  unb 
traurigen  ©reianiffe?  SBelcfyeä  toaren  feine  ©rünbe?  — 
Wxt  naiüer  ©id^er^ett  fagen  bie  ötftortfer,  baß  bie 
©rünbe  biefeä  @reigntffe§  tn  ben  Shranftingen  ju  jucken 
ttmren^  bie  bem  ^erjog  öon  Ottenburg  üriberfafjren  ftmren, 
bie  ^tdjtbeadbtung  be3  eonttnentaltyftemS,  bie  maßlofe 
§errfrf)fudjt  &apoleon'£,  bie  Sfjarafterfefttgfeit  Sllejran* 
ber'3,  bie  ftel)ler  ber  Diplomatie  u.  f.  to. 

@o  Ijatte  e3  alfo  genügt,  bürfte  man  ifjnen  glau= 
ben,  loenn  ein  SKettermdi,  ein  SRumjcutäoto  ober  ein 
Salletjranb  toäfyrenb  einer  &ubten*  ftd)  meljr  angeftrengt 
unb  einSiaet  fttnfttjoller  fttlifirt  tjätten,  ober  ein  %lapo~ 
leon  an  einen  ^lle^anber  gef ^rieben  f)ätte:  Monsieur  mon 
fröre,  je  consens  ä  rendre  le  duche  au  duc  d'Oldenbourg 
—  unb  ber  Sirieg  toäre  unterblieben. 

@£  ift  flar,  baß  ftd)  bie  ©ad)e  ben  3eügenoffen  fo 
barftettte,  baß  Napoleon  bie  $nrriguen  ©nglanbS  für 
ben  ©runb  be£  SSrtegeä  l)telt,  mag  er  aud)  nodj  fpäter 
auf  ber  ^nfel  @t.  £)elena  auSfprad);  anbererfettö,  baß 
bie  Sftttglieber  be3  engltfdjen  &arlament£  ben  ©runb 
mm  Kriege  in  Sftapoleon'ä  $errfd)fucf)t  fudjten;  baß  ein 
Dlbenburger  Sßrinj  bie  iljm  anget|ane  ©etoalt  al3 
©runb  be£  Sriege3  anfafy,  baß  ben  ^aufleuten  bün!te, 
ber  ©runb  beä  Srriege8  fei  ba£  (Suropa  jerrüttenbe  Kon* 
tinentalf Aftern  getoefen,  oaß  alle  ©olbaten  unb  ©enerale 
bad)ten,  ber  ^muptgrunb  fei  ber  getoefen,  baß  fte  ju 
einer  Sution  öertnenbet  toürben,  ben  ßegttimiften  jener 
ßeit,  baß  bie  2Biebererrid)tung  des  bons  prineipes  un= 
erläßlid),  ben  Diplomaten  jener  ,ßeit  aber,  baß  5We3 
baöon  gekommen  fei,  baß  oa§  33ünbniß  SftußlanbS  mit 
Defterreidf)  im  J^afyre  1809  nidjt  fein  genug  öor  Wapo* 
leon  verborgen  unb  ein  SKemoranbum  mit  ber  üftummer 
178  ungefdbtcft  gefdjrieben  toorben  tuäre.  ©3  ift  !lar, 
baß  e£  biefe  unb  nod)  anbere  ©rünbe  gab,  bereu  3Kaffe 
Don  ber  unenblid^en  SSerfd^tebenfjeit  ber  ©eftdjtäpunfte, 
öon  benen  au£  fie  ftd)  ben  ßettgenoffen  barfteHte,  ab* 
hing.  Dod)  für  un3  üftadjtommen  ertueifen  jtdfr  biefe 
©rünbe,  menn  ttrir  ba3  Ungeheuere  be§  ©retgniffeS  in 


Digitized  by  Google 


-     «o  - 


feinem  twHen  Umfange  betrachten  unb  unS  in  baffelbe 
öertiefen,  als  ungenügenbe.  28ir  fönnen  nicht  toerfteljen, 
bafc  -Diillionen  ©fjrifien  einanber  morbeten  unb  mar* 
terten,  weil  ein  Sftajjoleon  ^errfd^füdftttg,  ein  Sllejranber 
djarafterfeft,  eine  ^oltti!  ©nglanbS  liftig  unb  ein  Oben* 
Burger  Öeraoq  beetntr&chttgt  War.  Unoerftänblidj  ift  e£, 
welche  ^ejte^ungen  biefe  Umftänbe  $u  einem  factum 
öon  2ftorb  unb  ©ewalt  haben,  warum  beäfjalb,  weil  ein 
Heiner  ^ürft  beleibigt  ift,  taufenbe  fcon  Sftenfchen  t>om 
anberen  ©nbe  Suropa'S  ^Bewohner  eines  ©molenSfer 
unb  SKoSfauer  ©oufcemementS  plünberten  unb  morbeten 
unb  wieberum  t>on  biefen  geplünbert  unb  gemorbet 
Würben. 

gür  unS  ^ac^fommen,  SWdjthiftortfer,  9?ichttheil= 
nehmer  an  ber  (Srforfchung  biefeS  Krieges,  bie  wir 
barum  baS  factum  mit  unparteiifdhem,  gefunbem  ©inne 
betrauten,  ftcKen  jtdfj  feine  ©rünbe  in  ^ahllofer  SKenge 
bar.  ftemehr  un%  *n  ^e  ffirforfdjmtg  ber  ©rünoe 
berfenren,  befto  mehr  enthüllen  fte  ftdf)  unS,  jeber  ©runb 
einzeln  ober  als  eine  gan^e  SHei^e  öon  ©rünben  ge* 
nommen,  erfd)eint  uns  als  an  unb  für  ftd)  gereqt, 
trügerifdj  aber  nad)  feiner  ©eringfügigfeit  im  SSergleid^ 
mit  ber  SJebeutunq  ber  Sfyatfadje,  als  trügerifd)  nad) 
feiner  SBirfungSlofigfeit,  als  allein  wirfenb,  ohne  mit 
allen  anberen  einfdjlägigen  ©rünben  öerbunben  $u  fein, 
meiere  baS  ftattgef)abte  factum  herbeigeführt  Ijahen. 
2tl£  ber  nämlidje  ©runb  wie  Sftapoleon'S  SBeigerung 
feine  Xntypen  hinter  bie  SEBeidjfel  §u  führen,  unb  baS 
©erjogthum  Ottenburg  fturücfjugeben,  erfdjeint  unS  ber 
Söunfd)  ober  Sftdjtwunfch  beS  erften  beften  fran^öfifchen 
Korporals  lieber  in  ben  5)ienft  ju  treten:  Weil  bann, 
Wenn  er  nicht  in  ben  SMenft  h^tte  treten  wollen,  triel* 
leidet  auch  ein  Reiter  unb  britter  u.  f.  f.  taufenbfter 
ftotporal  unb  ©olbat,  b.  fj.  fot>tel  ättenfehen  weniger  in 
Wapoleon'S  ©anb  gewefen  wären,  bafe  folglich  fein  ffirieg 
hätte  möglich  fein  rönnen. 

2ßenn  Napoleon  ftdh  nicht  t»on  ber  gorberung,  hinter 
bie  SBeichfel  jurüdtjugehen,  beleibigt  gefühlt,  unb  ben 


Digitized  by  Google 


86  - 


Gruppen  nicfjt  33efefyl  gegeben  f)ätte,  einzufallen,  mürbe 
fein  &rieg  entftanben  fem;  aber  menn  alle  Sergeanten 
nicfjt  mieoer  in  ben  Dtenft  getreten  mären,  mare  ber 
$rieg  erft  redjt  unmöglid)  gemefen.  Sbenfo  mürbe 
e3  aucij  feinen  ®rteg  gegeben  Ijaben,  wenn  feine 
englif d)en  ^ntriguen,  "unb  rein  Dlbenburger  f^in*  ge= 
mefen  mären,  unb  menn  fidj  Slle^anber  nidjt  gefräntt  cje= 
ftiMt  fjätte,  bann  fyätte  e3  aud)  feine  SReöofution,  fetne 
Dictatur,  fein  ^atfertfjum  geben  bürfen  unb  2We3  ba£ 
ma§  bie  SReuolution  grannreidjä  fdt)uf.  IfticfjtS  bätte 
fein  fönnen  oljne  einen  oon  biefen  ©rünben!  27htl)in 
mirften  alle  biefe  ©rünbe '—  Sftilltonen  ©rünbe  —  au- 
famiuen,  um  ba3  *u  fceranlaffen,  mag  gefdjat);  folglid) 
gab  e3  feinen  augfcfjließlidfyen  ©runb  für  ba8  Sretgniß, 
fanbem  e3  l)atte  ftd)  ju  oott^ieben,  meil  e£  ftd)  doH^ 
gießen  mußte.  Millionen  tum  STOenfc^en  mußten  mit 
93er5tdc)t  auf  tljre  Sflenfdjengefüfyle  unb  ifyre  Vernunft 
tum  Söeften  nadj  Dften  jiefjen  unb  3fyre3gleid)en  morben, 
gerabe  fo  mie  mehrere  !3ahrl)unberte  fiü^cr  ©paaren 
t)on  3ftenfdjen  oon  Dften  nadf)  SBeften  sogen,  um  baffelbe 
$u  tfjun. 

Die  §anblung§metfe  eines  Napoleon  unb  Slleranber, 
t)on  beren  2öort  frfjeinbar  ba3  ®retgni{3  abging,  mar 
cbenfo  menig  mißcurlid)  mie  biejenige  jebeä  ©olbaten, 
ber  mit  in'3  gelb  $og.  ®3  fonnte  nidjt  anberS  fein, 
baß,  menn  einmal  ber  ÄBille  eine3  Sftatooleon  unb  eines 
9lle£anber  oollftrecft  mar,  aafjUofe  Umftänbe  unerläßlidj 
jufammenf  allen  mußten,  oqne  beren  einen  ba3  Sreigniß 
mdt)t  mürbe  öoUgiepar  gemefen  fein.  Unerläßlich  mar 
e§,  baß  üDWUionen  Sftenfdjen,  in  beren  £>änben  bie 
mirflidje  ©emalt  lag:  bie  ©olbaten,  meldjefdjoffen, 
^ßrotriant  unb  Kanonen  tranSportirten,  einoerftanben 
maren,  biefen  SBillen  einzelner,  oljne  fie  mertfjlofer  SOfam 
fct)en,  ju  erfülle^  unb  ba£  fie  m  biefer  jafjßofen  Spenge 
uerfnüpfter  öerfdjiebenarttger  ©rünbe  ^tn^ufamen. 

Der  gatali§mu3  in  ber  ©efdjidbte  ift  untier^ 
metbtid)  jur  (Srflärung  nicr)t  uerftdnblidjer  @r= 
frf)einungen,  b.  i.  fotct)er,  beren  SBcrftänbniß  mir  nidjt 


Digitized  by  Google 


-   87  - 

u  enträtseln  vermögen,  ^emefyr  toir  aber  trachten, 
tefe  ©rfc^einunoen  $u  berftegen,  $u  erführen,  um  fo  un* 
ergrünbltdjer  unb  unbegreiflicher  toerben  fie  un3.  lieber 
Iftenfdj  lebt  für  (kb,  benu^t  bie  ftreiljeit  *ur  (Srreicgung 
feiner  perfönftcfjen  $toe<fe,  unb  füglt  mit  feinem  ganzen 
SBcfen,  baf$  er  irgenb  eine  ©adje  gteicf)  ober  nidjtgletd) 
tljun  fann;  bocf),  fobalb  er  fie  nur  tljut,  ttnrb  biefe  STadfje, 
im  befannten  Aettmoment  abgetljan,  untinberruflid)  unb 
ift  ©gentium  oer  ®ef ehielte,  in  ber  fie  nidjt  freie,  fon* 
bem  borljer  beftimmte  S5ebeutung  Ijat. 

®3  giebt  *tt>et  ©eiten  be3  Sebent  in  jebem 
2ttenfcben:  ^erfonalleben,  baS  um  fo  freier  ift,  je 
abftrafter  bie  ^ntcreffen  finb,  unb  ©lementar* 
leben,  in  bem  ber  2ftenfaj  unbermeiblidj  ihm  borge* 
gefdjriebene  ®efefce  erfüllt.  S)er  SRenfd)  lebt  für  ftd) 
belaufet,  bient  aber  dl£  behm^tlofeS  SBerfjeug  jum  (£r= 
reichen  fjiftorifdjer  unb  allgemein  menfcfyltdjer  gtoeefe.  (Sine 
boUjogene  ©anblung  ift  unhriberruflid)  uno  iljre  2Bir* 
!ung,  gletdueitig  mit  SWißionen  I^ötigfeiten  anberer 
^enfdjen  jufammenfaßenb,  erlangt  tjtftorifcfje  Söebeutung. 

$e  fjöl)er  ein  üDlenfd)  auf  ber  ®efellfd)aft3* 
ftufe  ftefjt,  je  enger  er  mit  fyod)  gestellten  2Ren= 
fdjen  berbunben  ift,  um  fo  mefjr  fjat  er  SRadjt  auf 
anbere  ÜDlenfdjen,  aber  um  fo  ftdjtbarer  ift  aud) 
bie  S3orbeftimmung  unb  Unbermeibbarfeit  jeher 
fetner  $anblungen. 

De3  $errfd)er$  $erj  ift  in  ©otteS  jftanb,  aber  ber 
$errfd)er  tft  ber  #err  tm  Canbe!  —  $Me  ©iftorie, 
b.  i.  ba§  toillenlofe  allgemeine  SRaffenleoen  ber 
3ftenfd)ljett,  nüfcet  für  ftdj  als  tgrer  ßtoeefe 
2Ber£*eug  ba3  gefammte  SWinutenleben  Der  — 
«Iperrfajer! 

Irofebem  Napoleon  im  °$at)Tt  1812  mefyr  als  je 
glaubte,  Sag  e$  bon  il)m  abging  „verser  ou  ne  pas  verser 
le  sang  de  ses  peuples,"  unterlag  er  nie  meljr  al£  ba 
jenen  unbermetoltdjen  ©efe^en,  bie  tfjn  5tt>angen,  für  bie 
©efcfjirfjte  ju  tljun,  toafc  ftdf  bottjie^en  fottte.  —  $)ie  33e= 


Digitized  by  Google 


-    88  - 


wof)ner  bc£  üöeftens  $ogen  nad)  Dften,  um  einanber  %u 
oernid)ten.  Unb  natfe  bem  ©efe£  be£  3u1amTncnfa^en^ 
ber  ©rünbe  trafen  mtt  biefem  @reignif$  taufenb  fleinlidje 
©rünbe  für  biefe  ^Bewegung  unb  für  biefen  —  $rieg 

i^ifammen:  bic  Sftüge  für  Sßerle^ung  ber  Kontinental 
perre,  bie  Angelegenheit  be§  olbenburger  §er*og3,  bie 
Truppenbewegung  in  sßreufcen,  nad)  Sftapoleon'3  Üfteinung 
nur  be^^al6  oorgenommen,  um  einen  bewaffneten  ^rieben 
ju  erlangen,  bte  Siebe  unb  Neigung  beSgran^ofenfaiferö 
für  ben  Shrieg,  mit  ber  üftetgung  be3  S3otfcö  felbft 
unb  Millionen  anberer  ©rünbe,  bie  ftdj  burch  bie  ftatt= 
gehabten  (Sreigniffe  ergaben,  jufammenfaßenb. 

2Benn  ber  Äpfel  reif  ift  unb  fällt  —  Warum  fällt 
er?  etwa  Weil  e£  tfjn  $ur  (£rbe  $iel)t,  ober  weil  ba£ 
ffllaxt  oertroefnet,  ober  weil  er  oon  ber  ©onne  Weift, 
ober  weil  er  $u  fdjWer  ift  unb  ber  SSMnb  ilnt  abf djüttelt, 
ober  —  Weil  ber  unter  bem  SBaum  ftefjenbe  Sfrtabe  tl)n 
$u  effen  oerlangt?  deiner  biefer  ©rünbe  allein  genügt, 
wof)l  aber  baö  3uf  ontmenf  allen  aller.  Uno  jener 
Sotanifer,  ber  finbet,  bafc  ber  Apfel  fällt,  weil  fid)  ba3 
Zellgewebe  $erfe£t  unb  bergleidjen,  wirb  ebenfo  red)t 
haben,  Wie  jene3  $inb,  ba£  unten  ftet)t  unb  fagt:  ber 
Apfel  ift  gefallen,  weil  e3  if)n  zu  effen  oerlangt  unb 
e§  barum  —  gebetet  Ijabe.  —  Sbenfo  redjt  unb  unrecht 
würbe  ^aben,  wer  fagt,  bafc  Napoleon  nach  SWoSfau  ge* 
gogen  war,  weil  er  el  wollte,  unb,  bajj  er  oerbarb,  Weil 
e£  Aleyanber'3  SBille  war,  wie  jener  recht  unb  unrecht 
haben  würbe,  ber  fagt,  bafj  ein  ^ufammenftür^enber  93erg, 
ber  untergraben  ift,  be§halb  auf ammenfiele,  Weil  ber  le^te 
Arbeiter  nod)  einen  legten  ©patenftid)  that. 

//3n  ^iftortf d^en  (Sreigniffen  finb  bie  foge- 
nannten  ,gro^en  -äftenfdjen4  ,@tiquetten',  bie  bem 
Gcreignift  oen  tarnen  geben,  bie  ebenfo  aber,  Wie 
bic  (Stiquetten,  am  allerwenigften  93erbinbung 
mit  ber  ©adje  felbft  tjaben.  $>ebe  2öir!ung  ihrer- 
feit§  an  unb  für  fid)  Wißfürlidh  erfdheinenb,  ift  in 
hiftorifchem  ©tttti  nicht  wittfürlid),  fonbern  finbet  fid)  in 


—    89  - 

Serbinbung  mit  bem  ©efammtgange  bot  ©efcfjicfjte  unb 
bort  (Stoigftit  f)er  —  &orau$beftimmt. 

II. 

2lm  29.  üftai  verliefe  Napoleon  $)re£ben,  mo  er 
brei  Sßodjen  umgeben  t)on  einem  $ofe  au3  ^rin^en,  $)er* 
ögen,  Königen  unb  foqar  einem  Kaifer  befteljenb,  juge^ 
radjt  fjatte.  Sr  fjatte  t>or  feinem  2lbjuge  ^rin^en  unb 
Könige,  benen  er  tt>of)l  luofftc,  freunbltd)'  bef)anbelt,  Kö* 
ntge  unb  ^rtnjen  aber,  mit  benen  er  nidjt  aufrieben 
toar,  gefdjolten.  (Sr  hatte  bie  einen  mit  perlen  unb 
SBriflanten  befcfjenft,  bie  er  anberen  abgenommen  hatte. 
Sor  Sitten  toaren  bie  öfterreichifche  Kaiferin  unb  bie  gar 
xärtliäj  öon  ihm  umarmte  Kaiferin  2flarie  Couife,  bie 
oetbe  ourdj  ben  Sibfchieb  fo  betrübt  ttmren,  bafc  fie  — 
üftarie  Couife,  bie  für  feine  ©emaljlin  galt,  tro^bem  in 
$ari3  norf)  eine  anbere  ©emafjlin  lebte,  —  nidjt  bie 
Äroft  5U  Ijaben  f Lienen,  ba3  ju  ertragen,  bebaut 
morben. 

Srofebem  bie  Diplomaten  nodj  feft  an  bie  9ftöglidj* 
feit  be3  ^xxtbtn^  glaubten  unb  eifrig  barauf  t)in  arbei- 
teten, tro^bem  Sfta^oleon  felbft  einen  33rtef  an  Sllejranber 
gefdjrieben  ^atte,  in  bem  er  ifjn  »mein  #crr  Söruber" 
titulirte  unb  inftänbig  beteuerte,  oaf$  er  feinen  Krieg 
motte,  unb  ihn  ftet£  ehre  unb  liebe,  —  mar  er  ^um 
«£)eer  abgezogen  unb  gab  auf  jeber  Station  neue  23efef)tc, 
bie  eine  33cf<f)lcunigung  ber  Iru^enbemeguug  t»on  3öeft 
nad)  Oft  beredten.  ®r  fuhr  tn  einem  "fed)3ft)ännigen 
Seifetoagen,  öon  $agen,  $lbjutanten  unb  jroft  umgeben, 
über  $ofcn,  S^om,  ^anjia  unb  Königsberg.  ftn  ieber 
biefer  ©täbte  empfingen  ign  Saufenoe  tion  -Sflienfchen 
mit  Rittern  unb  ©untiefen. 

£)ie  5lrmee  rücfte  immer  toetter  gen  Dften,  urtb 
mit  toedjfelnbem  ©ech^getyann  $og  Napoleon  il)r  nach. 
2lm  10.  Sunt  ^atte  er'  fie  eingeholt,  unb  übernachtete 
in  bem  SBalbe  bon  SBilfolnije  in  einem  für  if)n  ein* 
gerichteten  Ouartier  auf  bem  ©ute  eines  polntfdjen 


Digitized  by  Google 


©rafen.  5fm  anbcrcn  £age  fuljr  Napoleon  ber  ?lrmee 
borauS  unb  fam  in  einer  ßfyaife  an  ben  dienten;  um 
bie  Dertltcfcfeit  für  ben  Uebergang  ju  beftdjtigen,  legte  er 
polnifdje  Uniform  an  unb  ritt  an'3  Ufer. 

9113  er  bie  $ofa?en  auf  ber  anberen  ©ette  unb  bie 
ndj  bort  auSbeljnenben  ©teilen  erblidfte,  in  beren  ÜDHtte 
otcfcS  2fto3fau,  bie  ^eilige  ©tabt,  bie  $auptftabt  jenes 
bem  ©fyttjenreidje  gleiten  CanbeS,  lag,  in  ba§  ein 
2Ue$anber  bon  SWacebonien  *og,  —  befahl  er  für  Äffe  un* 
erwartet  unb  ftratefltfdjen  uno  biplomatifdben  Crtoägungen 
jutoiber  ben  Sinfaü  in  SRufclanb,  fo  bafo  anberen  £ag£ 
feine  Xxupptn  ben  Siemen  Übertritten.  3lm  12.  tn 
ber  grüfje  be3  2florgen3  trat  er  aus  bem  Stltt,  *>ög  an 
biefem  £age  auf  bem  fteilen,  linten  Sftemenufer  aufge* 
fliegen  toar,  unb  faf)  burdj  ba8  gernrofyr  auf  bie  aus 
bem  SBalbe  t>on  SBilfottrije  flürjenben  ©paaren  feiner 
©olbaten,  toelcbe  auf  bret  über  ben  SJWemen  gefdjlagenen 
93rücfen  ben  ftlufe  überf dritten. 

QfcXxupptn  mußten  toon  ber  9lmüefenfjeitbe3$atfer3, 
umfyerblicfeno  fugten  fte  if)n,  unb  als  fie  feine  ©eftalt 
in  SRotf  unb  £>ut,  h>ie  er  Don  bem  befolge  getrennt,  ba* 
ftanb ,  auf  oem  Serge  t>or  bem  Qtltt  oemer!t  Ratten, 
marfen  fte  bie  Sttü^en  tyod)  in  bie  fiuft  uftb  riefen  laut 
,vive  Tempereur*.  ununterbrochen  fttömten  bie  ©paaren 
au£  bem  gewaltigen  SBalbe,  ber  fte  bisher  fcerftetft  fyielt, 
unb  jogen  über  bie  brei  ©rüden  auf  bie  anoere  ©ette 
hinüber. 

,jDie$  9Kal  alfo  jenen  S3eg.  —  O,  toenn  er  feCBftt 
mit  tn'3  3CU9  9C^/  feuert  an,  —  in  ©otteS* 
namen  ju  —  ba  tft  er!  $od}  ber  ffaifer!  —  Da3  ftnb 
alfo  bie  afiatifdjen  ©teilen.  —  Sin  gemeines  8anb, 
ganj  unb  aar.  —  2tuf  SBteberfeljen,  33eaud)et,  idj  ^eb' 
£)tr  ben^fdjönften  moSfotoitifdjen  *ßalaft  auf.  —  &uf 
2Steberfel>en!  —  ©ute  ©efcf)äftc!  -  £aft  Du  bentfaifer 
gefe^en?  —  £>od)  ber  ftaifer!  —  SBenn  irf)  ©tnttljalter 
tton  ftnbien  toerbe,  ©erarb,  ba  madje  id)  Didj  §um 
TOmjter  öon  £a|cfjmir.  3)a8  ift  gettrifc!  —  #odj  ber 
Äaifer!  £>oc^!  -  Diefe  tfofaeenfdjelme,  tt>ie  fie  fdjleidjen! 


Digitized  by  Googl 


-   91  - 


—  ©od)  ber  ffotfcr!  ah,  ba  ift  er!  —  ©iehft  Du  ihn? 

—  gtoetmal  fjab'  ich  ihn  gefefjen,  fomie  ich  3Md)  ba 
fehe.  —  35er  fleine  Korporal!  ...  3$  ^a^'  ^n  9C= 
fehen,  tote  er  einem  Veteran  ba£  $reu$  gab.  —  $odj 
ber  ^aifer!  —  ©o  riefen  unb  fchtoafcten  bie  (Stimmen 
alter  unb  junger  ©olbaten  burchetnanber,  unb  auf  öden 
©eftdjtem  lag  ein  gemeinfamer  2lu3bru<f  ber  greube 
über  ben  SBegtnn  be£  long  erwarteten  2ftarfdje3  unb  ber 
Segetfterung  unb  Ergebenheit  für  ben  2ftann  in  bem 
grauen  9Roae,  ber  ba  auf  ber  $ölje  ftanb. 

2lm  13.  hmrbe  Sftapoleon  ein  nic^t  arofceä,  arabifcheS 
SRaffepferb  borgeführt,  auf  baä  er  ftch  fefcte,  unb  im 
©alop  ju  einer  Don  ben  SBrücfen  über  ben  Siemen  ritt, 
ununterbrochen  t>on  begeifterten  SRufen  begleitet,  bie  er 
erftdjtlid}  nur  ertrug,  weil  e3  nicht  anging,  fie  51t  öer= 
bieten.    2lber  btcfeil  ©efdirei  beläftiqte  tf)n,  unb  aoq 


jum  |>eere  geftofcen  mar,  ergriffen  ^attc,  ab.  Ueber 
eine  ber  fdjmanfenben  SBrücfen  ritt  er  jum  aubern  Ufer 
unb  im  ©alopp  nach  ^ottmo  $u;  üon  ber  ihnen  juer= 
fannten  @fj*e  ent^üeft,  fprengten  ©arbejäger  bem  $aifer 
öorau3  unb  fäuberteu  ben  feeg.  Äm  breiten  ©trome 
ber  Söeidjfel  angelangt,  hielt  er  neben  einem  polnifchen 
Ulanenregimente,  ba3  am  Ufer  ftanb. 

„SBtoat!"  fd^rieen  ebenfo  begeiftert  bie  *ßolen  nnb 
lüften  einanber  bröngenb  ihre  ©lieber,  um  ihn  $u  fehen. 
Napoleon  betrachtete  ben  gluf;,  f^e9  öom  $ferbe  unb 
fefcte  ftch  auf  einen  93alfen,  ber  am  Ufer  lag.  9luf  ein 
mortlofeä  geilen  mürbe  ihm  ein  gernrohr  gereicht,  baS 
er  auf  ben  Sftücfen  eines  herbeieuenben  *ßagen  ftüfcte, 
ber  überjlücflidh  barüber  War.  ©0  betrachtete  er  bte 
anbere  ©eite.  J)ann  vertiefte  er  ftch  ™  bte  Betrachtung 
einer  Äarte,  bie  auf  bem  halfen  ausgebreitet  lag.  Oh«e 
ben  $opf  51t  erheben,  fagte  er  etmaS  unb  jwei  feiner 
ftbjutanten  fyrengten  $u  ben  polnifdjen  Ulanen. 

„2Ba3?  waS  höt  cr  oefagt?"  hörte  man  in  ben 
Siethen  ber  polnifdjen  Ulanen,  aU  ber  eine  Slbjutant  ju 
ihnen  gefprengt  fam.    (£3  mar  befohlen  morben,  eine 


Digitized  by  Google 


-  92 


feicfjte  ©teile  junt  Uebergange  auf  bie  anbere  ©eite 
fudjen.  Det  polnifdje  Ülanenoberft,  ein  fdjöner,  älterer 
Sftann,  oon  ber  (grregung  cjanj  rotf),  fragte  bett  9lb= 
jutanten,  ob  ibm  geftattetfet,  mit  feinen  Ulanen,  ofnte 
eine  fturt  $u  Juanen,  ben  gluft  &u  bura^fdjmimmen.  -äfttt 
crftd)tlicf)er  Qfurdjt,  baft  tt)m  fein  Stnerbieten  abge* 
fd)lagen  merbe,  mie  ein  Sfrtabe,  ber  bittet,  fidj  auf  ein 
*ßferb  fe^en  ju  bürfen,  fjatte  er  gebeten,  baft  ifun  er* 


ftfjmimmen.  £)er  Slbjutant  ermiberte,  ba&  ber  $aifer 
too^I  nidjt  unjufrieben  über  biefen  auj$erorbentlid)en 
Stfer  fein  merbe.  $aum  batte  ber  2lbjutant  ba£  gefagt, 
fo  fdjrie  biefer  fdjnurrbärtige,  ältere  Offizier  mit  qlücf* 
ftrafjlenbem  ©eftdjte  unb  glän^enben  Otogen,  ben  <2>äbel 
fyodj  fcfyttringenb:  „SMfcat!"  unb  mit  bem  ^ommanbo 
an  bie  Ulanen,  if>m  $u  folgen,  gab  er  bem  $ferbe 
bie  ©poren,  fprengte  $um  ©trom  unb  trieb  ba£  $au= 
bembe  £f)ter  in  benfelben  nad)  ber  reifjenben  ©trömung 
ju;  £mnberte  t)on  Ulanen  festen  if)tn  nadj.  Äalt  uno 
milb  mar  t§>  in  ber  Sftitte  be§  reiftenben  ©tromeS.  £>ie 
Leiter  flammerten  fiel)  an  einanber,  öiele  ftürjten  mit 
ben  ^ßf erben  unb  gingen  mit  ifjnen  $u  ©runbe,  bie 
übrigen  festen  all'  tfjre  ^raft  ein,  ba§  anbere  Ufer  beö 
über  eine  ijalbe  2ö«rft  breiten  gluffeS  $u  erreichen,  ftolj 
barauf,  bafe  fie  in  bemfelben  fdjmammen  unb  fanfen 
unter  ben  SBlttfen  beS  Cannes,  ber  bort  auf  bem  33al* 
fen  fafj  unb  md)t  einmal  $u  bemerfen  fqien,  ma8 
ftc  traten.  2ll£  ber  Slbjutant  $urütfgefel)rt  mar  unb, 
einen  günftigen  Moment  benu^enb,  ftd)  erlaubte,  bie 
Slufmerffamteit  be3  ffiaiferS  auf  bie  ©rgebenfjeit  ber 
$olen  ju  lenfen,  ftanb  ber  Heine  Sttann  in  bem  cjrauen 
SRotfe  auf,  rief  Servier  $u  ftd)  unb,  tnbem  er  mtt  tfjm 
am  Ufer  auf=  unb  abging,  erteilte  er  i^m  8efel)le  unb  faf) 
mandjmal  mic  unmißig  auf  bie  Ulanen,  unb  ttrie  ftc 
öerfanfen  unb  feine  äufmerffamfeit  ablenkten,  gür 
ilnt  mar  e§  nid)t3  SfteueS  meljr,  bafe  feine  ©egentoart 
alle  Söelt  in  (Srftaunen  fe^te,  unb  bie  Sftenfdjen  %am 
malutmi£igen  ©elbftoergeffen  braute.    @o  befahl  er 


Digitized  by  Google 


-    98  - 

benn,  fein  Pf  erb  bor^ufü^ren,  unb  fef)rte  in  fein  Ouar^ 
her  jurücf. 

Xro^bem  ben  Ulanen  33oote  5u|)ütfe  oefanbt  toorben 
toaren,  ertranfen  bennod)  geaen  Diesig  SSJlann  in  bcm 
Strome,  bie  Wltfyxiahl  rtmr  aber  §um  felben  Ufer  jurücf^ 
aefehrt,  nur  ber  Dberft  unb  einige  Üftann  fjatten  ben 
§>trom  burchfchtoommen  unb  ttmren  mit  2ttüt)e  an  ba£ 
anbere  Ufer  gevettert.  „SBitmt!"  fchrteen  fie  unb  fafyen, 
obtoofjl  erfd}b>ft  unb  oÖHig  burdmäfct,  begeiftert  nach 
betn  $la§  tynübtx.  auf  bem  Napoleon  geftanben,  ben  er 
aber  bereite  öerlaffen  ^atte;  unb  gelten  fid)  in  biefem 
Moment  für  fyodjbeglüat. 

$lbenb3  erlieg  Napoleon  außer  ^toei  Sßerorbnungen, 
bie  eine  befahl,  fo  fdntell  al3  möglich  nachgemalte 
ruffifdje  ^affenfc^eine  ^u  liefern  unb  nach  Ofufclanb  $u 
Raffen,  bie  anbere  etnen  ©achfen  *u  erf chiefeen,  — 
eine  britte  über  bie  ©nftellung  be3  Polenoberften,  ber 
Rdj  ohne  Wotf)  tn'3  SBaffer  geftür^t  hatte,  in  bie  £o* 
ijortc  ber  ©^renlegion,  t)on  ber  Napoleon  felbft  (£hef  toax. 
Quos  vult  perdere  —  Jupiter  dementat! 


III. 

^nätoifdjen  lebte  $atfer  Sllejranber  fdjon  länger 
als  etnen  äftonat  in  SBtlna,  mit  Abhalten  t>on  „SRetmen 
unb  Paraben"  befcbäftigt.  Vichts  tvax  jebod)  für  einen 
trieg,  ben  bod)  Slue  erwarteten,  unb  ju  beffen  AuS* 
rüftung  ber  ®aifer  au3  Petersburg  gekommen  tt>ar, 
bereit;  aud)  ba3  ©ntierftänbnife  über  ben  Attion&jlan 
fehlte  mieber.  $a,  bie  Meinungen  barüber,  tt-elcher  plan 
öon  allen  öorgefchlagenen  angenommen  werben  follte, 
toaren  nad)  bem  monatelangen  Aufenthalte  be3  ^atferS 
in  bem  Hauptquartiere  noch  oerfchiebener  benn  je.  3eoe 
ber  brei  Armeen  fcatte  einen  befonberenDbergeneral,  allein 

ein  gemeinfamer  Sefehl§ha^er  u&er  a^e  Armeen  jufammen 
fear  nicht  ba,  benn  auch  ber  ^aifer  batte  btefeS  Amt 
nicht  auf  fid)  genommen,   ^e  länger  aber  ber  ffaifer  in 


Digitized  by  Google 


-    94  - 


äöilua  lebte,  befto  menigcr  rüftctc  mau  fiel)  xwm  Strieqc, 
man  backte  fchlieMid)  qar  ntc^t  mehr  an  einen  foldjen.  Ä)ic 
Seftrebungen  aller  STOenfdjen,  bic  ben  $aifer  umgaben, 
fdu'enen  nur  barauf  gerietet  *u  fein,  ilm  burd)  ange= 
nehmen  ßeit&ertreib  ben  betjorftefyenben  &rieg  toergeffen 
machen. 

9laty  triefen  Fällen  unb  geften  bei  polntfcben  ©rofeen, 
bei  $offa&alteren  unb  bei  oem  Siatfer  felbft,  fam  im 
Sunt  ein  polnifcher  ©eneralabiutant  beS  ®aiferS  auf 
ben  ©ebanfen,  bem  Sftufer  Samens  feiner  ©eneral* 
abjutanten  ein  geftmahl  mit  Sali  $u  geben,  greubig 
mar  biefer  ©ebanfe  t>on  Hillen  aufgenommen  morben 
unb  ber  Äaifer  gab  feine  Genehmigung  baju.  5luf  bem 
Söege  ber  ©ubfmption  mürben  t>on  ben  ©eneralabju^ 
tauten  bie  ©elber  baju  befdjafft,  unb  eine  2)ame,  meiner 
ber  Äaifer  fef)r  geroogen  mar,  foKte  als  SBirtlun  auf 
bem  gefte  figuriren.  ©raf  SBennigfen,  ein  ©utSbefifcer 
beS  äßilnaer  ©ouuernementS,  bot  fein  öor  ber  ©tabt  ge= 
legeneS  £>auS  für  biefeS  geft  an,  unb  fo  mürbe  ber 
13.  9junt  als  ber  £ag  für  ©all,  «anfett,  Suftfabrt  auf 
bem  Gaffer  unb  geuerroerf  in  ©afret,  ber  33iua  beS 
©rafen  Söennigfen,  feftgefefct.  ©omtt  verbrachte  hieran* 
ber  benfelben  £ag,  an  bem  Napoleon  ben  £tefef)l  jum 
llebergang  über  ben  Siemen  erteilte,  unb  feine 2ltmntgarbe 
bie  $of ahn  t>erbrängte,  unb  bie  rufftfche  ©renje  über* 
f abritt,  ben  Slbenb  auf  bem  Söallfefte,  baS  bie  ©eneral* 
abjutanten  gaben.  Unb  eS  mar  ein  recht  auSgelaffeneS 
unb  glänjenoeS  geft.  $a,  Smgemeibte  behaupteten,  bafe 
feiten  auf  einem  $la§e  fo  triel  ©arbeiten  öerfammelt 
geroefen  feien.  Unter  ben  ruffifcfien  ©amen,  bie  aus 
Petersburg  beS  $aiferS  meaen  nach  SBtlna  gefommen 
maren,  befanb  fia)  aud)  bie  ©räftn  Sefuchoro,  bie  burdj 
if>re  üppige,  ftattlta^e,  fogenannte  rufftfche  ©dhönljeit,  bie 
jterlichen,  fchmädjtiigen,  polnifAen  3)amen  ganj  tierbun* 
telte  unb  nicht  mentg  auSgejeiainet  mürbe,  ja,  bem  Äaifer 
felbft  fiel  fie  auf,  unb  er  beehrte  fie  mit  einem  Sana. 

SöoriS  S)rube§foi,  als  „Sebiger,"  mie  er  eS  nannte, 
beim  er  hatte  feine  grau  in  SWoSfau  gelaffen,  mar  aud) 


Digitized  by  Google 


-   95  - 

mit  auf  biefem  Salle,  unb  toenn  auch  titelt  als  ©eneral* 
abjutant,  fo  burfte  er  bodj  megen  bet  großen  für  ben 
Sali  gezeichneten  Summe  an  bemfelben  Xijzil  nehmen. 
Sorte*  mar  je£t  ein  reicher,  frfjon  ju  bebeutenben  dtyren 

Sielangter  3Jcann,  ber  femer  ^ßroteftionen  mefyr  beburfte/ 
onbern  einen  höheren  Dtfang,  ate  bie  üftetften  feiner 
s2Uter3genoffen  oefeibete. 

Um  12  Uhr  5ßacht£  mürbe  noty  getanjt,  unb  ba 
Helene  nicht  Don  einem  ihrer  mürbtgen  Sla&alier  auf*) 
geforbert  mar,  trug  fie  felbft  Sorte  bie  3tta*urfa  an; 
©e  faßen  ate  britteS  *ßaar.  Sorte  fah  mit  SRufje  unb 
(Bleicfcgfifttyfett  auf  bie  blenbenbe,  entblößte  Süfte 
lenen%  bte  ftd)  öon  bem  bunflen  ©aaefleib  leucfjtenb 
abhob,  unb  erjd^lte  öon  feinen  alten  SJefannten,  ließ 
jebodj  ben  Äaifer,  ber  fim  in  bemfelben  ©aal  befanb/ 
ntdbt  einen  Slugenblicf  au3  Dem  9tuge.  S)er  SMfer  tankte 
nimt.  ®r  ftanb  in  ber  Xtjixx  unb  Ijielt  balb  bie  Sinen, 
balb  bie  Slnbcren  mit  jenen  freunblic^en  ^Sorten,  mie  nur 
er  allein  fie  ju  reben  öerftanb,  an. 

Sei  Segmn  ber  SD^ajurfa  hatte  Sorte  gefeiert,  baß 
©eneralabjutant  Salafdjem,  eine  ber  bemSaifer  äunächft* 
ftebenben  $erfönlidjfeiten,  in  ihm  trat  unb  ungezwungen 
nage  bei  bemÄaifer  blieb,  ber  mit  einer  polnifctjen  Dame 
fyrad).  ^m  ©efpräch  mit  ber  S)ame  bliefte  ber  Saifer 
fragenb  auf,  unb  erfennenb,  baß  Salafdjem  nur  fo  gefjan* 
oelt  ^aben  tonnte,  meil  ihn  mta>tige  ©rünbe  ba$u  öeran* 
laßt  h^ben  mußten,  niate  er  ber  Dame  leicht  m  unb 
manbte  fufi  $u  Salafdjem.  ®aum  hatte  biefer  ju  reben  be= 
gönnen,  fo  brütfte  fich  ©taunen  auf  bem  ©eftdjte  beS 
$atfer3  au£,  er  nahm  Salafdjem  am  9lrme,  unb  fdjritt 
mit  ihm  rauft  burch  ben  ©aal.  $ur  fdben  3eit,  al3  ber 


Sfrufer  mit  Salafdjem  ging,  bemerkte  Sorte  auch  Rwft* 
fcheiem'S  erregtet  ©eftcht,  meldjer  öon  ber  ©eite  auf  ben 
#aifer  fdjielenb,  au8  ber  -äftencje  nach  t>om  ging,  h)te  in 
ber  ©Wartung,  baß  ber  Äatfer  fi<h  ju  itjm  menben 
merbe,  unb  Sorte  öerftanb  fofort,  baß  §tra£tfchejem  ben 
Salafchem  beneibey  unb  nicht  bamit  aufrieben  mar,  baß 
eine  offenbar  fo  mtdjtige  Sunbe  nicht  burd)  ihn  bem  ffaifer 


Digitized  by  Google 


überbradjt  toorben  fei.  $lber  ber  $aifer  ging  mit  33a~ 
lafdjetr»  toeiter,  ofjne  Slraftfdjejero  $u  beachten,  unb  fdjrttt 
burd)  bie  STuäjjangätljür  in  ben  erleuchteten  ©arten, 
©raf  9lratrjdje)eft>  aber  50g  ben  ®egen  an  fidj  Ijeran 
unb  folgte  i^nen  mit  einem  erbosten  SBlid  auf  gängig 
©d|rttt  Siftang. 

SSä^renb  33ori£  feine  9tta$ur£ a  -  giguren  machte, 
quälte  ifjn  fortttmfyrenb  ber  ©ebanfe  barüber,  ttmS  für 
eine  93otfdjaft  93alafdjett>  gebracht  fjaben  fönnte,  unb  nrie 
er  bie3  früher  al$  bie  anberen  erfahren  fönnte.  3>n 
einer  ^tgur;  tvo  er  bie  2)amentt>af)l  Ijatte,  eilte  er,  nad)^ 
bem  er  Helene  zugeraunt  tjotte,  baft  er  bie  ©rafin  Sßo= 
tofcfi  auff  orbern  toolle,  bie  anfdjeinenb  auf  ben  SSalfon 
getreten  ttmr,  mit  über  ba£  gartet  fyinglettenbem  ©djritt 
naebber  2lu£gang$ttyür  unb  in  ben  ©arten  unb  Inelt,  al£ 
er  33alafd)en)  mit  bem  ®aifer  auf  ber  ^erraffe  auf  unb 
ab  gelten  falj,  an.  3)er  ®aifer  toenbete  fidj  mit  33ala~ 
frijeto  tüieber  ber£büre  ju;  33ori#  aber  brüefte  ftd)  efjr* 
erbietig  gegen  bie  «efleiouncj  ber  2Mr  unb  neigte  ben 
$opf,  '  todtyrenb  ber  Staifer  tn  ber  Gerregung  eine$  per- 
fönlid)  öerlefcten  SWanneä  nod)  folgenbe  Söorte  fpradj: 

„Dfnae  feea3er!lärung  inSRuftlanb  einfallen!  (£rft 
bann  merbe  id)  grieben  machen,  toenn  nidjt  ein  einziger 
SJjeinb  in  Söaffen  meljr  in  metnem  SReidje  ift."  2Bte  e£ 
SoriiS  bünfte,  tnar  ei  bem  $aifer  fogar  angenehm,  biefe 
Söorte  $u  fpredjen.  @r  mar  jufrieben  mit  ber  2lu8bru<f 
form  feinet  ©ebanfen£,  aber  nietet  aufrieben  bamit,  bafj 
33ori§  fte  gebört  fjatte. 

//Caft  Swemanb  ettoaä  erfahre!"  fügte  ber  Äaifer 
mit  (§>timrun$eln  binju  unb  33ori£  öerftanb,  baft  ftdj  ba3 
aueb  mit  auf  ifjn  oe§og,  unb  mit  gefenftem  93ltcfe  neigte 
er  leidet  ben  $opf.  $)er  Sftufer  aber  ging  mieber  in 
ben  ©aal,  unb  blieb  nodj  gegen  eine  fyalbe  ©tunbe  auf 
bem  23aUe. 

@o  batte  33ori$,  al3  einer  ber  erften,  biefe  Sßadjrtdjt 
üon  bem  &iemen=Ueoergang  ber  fjranjofen  erfabren,  unb 
toar  fomit  hn  ©tanbe,  einigen  nridjtigen  *ßerfohen  ju 
3eigen,  bafe  tfnn  mancherlei  begannt  fei,  ttmS  t»or  Ruberen 


Digitized  by  Google 


-    97  - 

oeljeim  gehalten  roerbe,  rooburd)  er  ®elegenl)ett  fanb,  fitfj 
bei  biefen  ^erfönlicbfetten  nodj  meljr&nfelm  §u  oerfdjaffen. 

Die  fo  plöfclictye  ftunbe  t>on  bem  ^iemen^Uebetgang 
ber  granjofen  traf  2We  naef)  bem  monatelangen  oergeb* 
lidjen  (£rroarten,  unb  baau  auf  einem  —  93aHe,  roie 
ein  8Bfcpral|l! 

3n  ber  erften  Minute  bei  Empfang  unb  unter  bem 
(Sinbrucfe  biefer  Sftadjridjt,  fjatte  ber  Äaifer,  empört  unb 
erjürnt,  jenen  &u3tyrudfj  getrau,  ber  nacgmalS  fo  be= 
rüfynt  ttwrbe,  ber  tljm  felbft  fo  rooljl  gefiel,  unb  feine 
(£inpfinbungen  fo  oottftänbig  jum  SluSbruo?  braute. 

vlad)  oem  Salle  in  fein  Guartier  jurüdfgefe^rt, 
fdnefte  ber  Äaifer  jroei  Ufjr  üftadjtS  nad)  feinem  ©erretär 
©dH'fdjforo  unb  befahl  tfym  einen  £ruity enfriegSbefeljl 
unb  ein  S^cffript  an  ben  gdbmarfdjaH  5*"$^  ©oltifoto 
ju  fdjretben,  in  meiere  er  burdjauS  bte  feorte  *u  be* 
tonen  verlangte:  bafc  er  nidjt  eljer  fjrieben  fd)lie|en 
©erbe,  als  bis  ber  lefcte  beroaffnete  granjofe  bie  ruffifdje 
ßrbe  öerlaffen  fjabe. 

anberen  £age  rourbe  folgenber  Srief  in  fran* 
jöftfe^er  ©pradje  an  Napoleon  getrieben: 

„Sttein  £>err ©ruber!  ©eftern  fjabe  td)  oernommen,  bajj 
tro|  ber  £reue,  mit  ber  td)  meine  SSerbinblic^feiten  gegen 
<£ure  9flajeftät  gemährt,  bero  Zxityptn  Sftu|$lanb$  ©renken 
überfdpritten  fjaben,  unb  erhalte  iq  äuglctdj  oon  $eter3= 
bürg  eine  Stfote,  in  ber  ©raf  Caurifton  als  ®runb  biefeS 
(fonbrudjeS  angiebt,  baft  Sure  -äRajeftät  fidj  t>on  bem 
Momente  an,  roo  §ürft  Eurafin  um  feine  ^äffe  gebeten, 
als  im  SbHegSjuftanb  angefefyen  fjaben.  S)ie  9Bottöe,  auf 
roeldje  ber  ^>er$og  oon  SJaffano  feine  SJertoeigerung  grün* 
bete,  fte  ihm  auszuliefern,  mürben  midj  nie  fjaben  oer* 
mutzen  laufen  fönnen,  baf$  biefer  ©djritt  je  als  SSorroanb 

Sm  Angriff  bienen  fönnte.  $n  ber  £ljat  ift  bie[er  ©ot* 
öfter  nie  baju  autoriprt  geroefen,  nrie  er  bieS  audj 
felbft  erflärt  l)at,  unb  Ijabe  xd)  fofort,  als  id)  bauon  be* 
nadjridjtiqt  mürbe,  ihm  bemercen  laffen,  mie  fehr  idj  eS 
aemifebidigt  fjabe,  inbem  id)  ben  93efef)l  gab,  bafj  er  auf 
feinem  Soften  verbleibe.    SBenn  Sure  9ftajeftät  nid)t 

%x\t%  unb  dritten,  in.  7 


Digitized  by  Google 


-   98  - 

bie  Hbjtdjt  i)at,  ba3  Wut  unferer  Sölfer  für  ein  aflifr 
oerftchtbnift  biefer  3lrt  }U  öergtefeen  unb  emt)erftanben 
tft,  3$re  Xtuflpen  Dom  rufftfdjen  ©ebiet  jurücf^ujic^en, 
werbe  xd}  bog,  Wa8  gefdjeljen  tft,  al£  ntcfyt  ge* 
fcfjef)en  betrauten,  unb  Wirb  eine  Vereinbarung  unter 
imS  fidf)  ermöglichen  laffen.  3m  entgegengefe^ten  gaße 
aber  werbe  id^  midj  genötigt  fefjen,  einen  2Ingrtff  jurücf= 
auwetfen,  ben  üon  meiner  ©eite  nichts  hervorgerufen 
tjat.  ©omtt  fyängt  e$  nod^  von  (Suer  Slflajeftät  ab,  bie 
Öeiben  eines  neuen  ShHegeS  für  bie  9ftenfmt)eit  *u  t)er* 
nteiben.   3$  bin  u.  f.  w.  me^anoer." 

IV. 

2lm  13.  Suni  2  Uf)r  SftadjtS  berief  ber  flaifer  33ala= 
fcfyew  ^u  ftdj,  laä  tym  feinen  33rtef  an  üftaipoleon  öor, 
unb  trug  tl)m  auf,  biefen  ©rief  bem  frangöjtfd^en  $aifer 

fierfbnlicg  $u  überbringen.  Sftit  biefer  <2>enbung  ©aia- 
cfjew'3  wieberfjolte  tfym  ber  $aifer  aud)  nodj  bie  Söorte: 
baft  er  feinen  ^rieben  fcfjliefte,  fo  lange  noefj  ein  be= 
waffneter  fjeinb  auf  rufftfefoer  ferbe  öerbleibe^  mit  bem 
SBefeljle,  btefe  SBorte  burqauö  Sftapoleon  mttjutljeilen. 
£)er  fiaifer  fjatte  in  bem  ^Briefe  btefe  SBorte  titelt  ge* 
fdjrieben,  wetl  er  füllte,  bafe  fte  in  bem  SKomente,  wo 
ein  lefcter  33ertrag8t)erfud)  gemacht  Werben  fotttc,  unge= 
eignet  Wären;  burdjauS  aoer  fjatte  er  33alafdjeW  befohlen, 
fte  Napoleon  münbltdj  ju  Wteberholcn. 

gn  ber  Matyt  bom  13.  auf  oen  14.  war  33alafdjew 
in  ^Begleitung  etne§  £rontyeter8  unb  jweier  Äofafen 
abgefahren,  unb  mit  SageSanbrudj  in  ba3  ÜDorf  Sfttfonti 
ju  ben  franxöftfdhen  Söorpoften  btejffeitS  beS  üftiemen  ge* 
Bommen.  35ort  gielten  ifyn  franjöftfdje  ÄaöaHerieWadjen 
an.  (Sin  franjöfifd^er,  rotfyuniformirter  §uf arenunter* 
Offizier  mit  23arenmü$e  fdfyrte  Salafd^ew  beim  9lnfal)ren 
an,  unb  befahl  tljm  ju  galten.  Salafdjew  hielt  aber  nicht 
aleid),  fonbem  fuhr  noch  einige  ©cfyrttt,  ba  brängte  ber 
unterofft^ier  mtt  ftnfterem  ©eftc^t  unb,  ein  ©djmtyf* 
wort  öor  ftdj  ^inbrummenb,  bie  Söruft  feinet  *)ßferbe£  gegen 
SBalafchew,  griff  nach  bem  ©äbel,  unb  f  ehrte  ben  rufft* 


Digitized  by  Google 


—   99  — 

fdjen  ©cncral  an:  ob  er  benn  taub  fei,  bajj  er  nidjt  Ijöre, 
toü$  man  iljm  Jage.  SBalafdjem  gab  ftc|  §u  erfennen 
unb  ber  Unteroffizier  fcfyitfte  einen  ©olbaten  *u  feinem 
Offizier  unb  fpradj  bann,  oljne  fidj  um  Söaiafdjem  ju 
fümmern,  ü6er  Dienstangelegenheiten  mit  feinen  $ame* 
roben,  bie  gleid)fall3  ben  rufftfl tfjen  ©eneral  niifjt  be- 
achteten DtefeS  Setragen  befrembete  SBatafdhem  aufter* 
oroentlidj,  ifjn,  ber  als  ^erfönlidt)!eit  oon  fjogem  Sftange 
an  Sforeubeaeigungen  gemöljnt  mar  unb  oer  fyier  auf 
ruffifdfjer  ©roe  biefeS  feinbltdje  unb,  maS  bie  ^auptfadje 
mar,  un$iemlidje  betragen  roljer  Saraft  erfuhr. 

3)ie  ©onne  trat  hinter  ben  SBolfen  Ijeroor,  in  ber 
£uft  mar  e3  tfyautg  unb  frifdj.  9lu8  bem  Dorfe  mürbe 
eine  93tef)t)eerbe  getrieben,  unb  oon  ben  Steifem  er- 
hoben jidj  triUernb  bie  Cerdjen. 

Saiafdjem  erwartete  bie  Slnfunft  be$  DffoterS  au« 
bem  Dorfe;  bie  Äofafen  unb  bie  franaöfifdjen  ^ufaren 
fafjen  etnanber  bann  unb  mann  fdjmeigeno  an.  ©nblidj  fam 
ein  ^mfarenoterft,  ber  {ebenfalls  eben  erft  aufgeftanben 
mar,  au3  bem  Dorfe  auf  einem  frönen,  mofjlgenäljrten 
®raufcf)immel,  begleitet  oon  $mei  ftattlicfyen  fmfaren, 
geritten. 

SSJlxt  3Rü^e  ba$  ®ähnen  unterbrücfenb,  mar  er  gleidj* 
raobl  artia  unb  begriff  offenbar  bie  ganje  Sebeutung 
Stolafcfjem 3.  ffir  gelettete  if)n  bei  feinen  ©olbaten  an 
ber  Sorpoftenfette  oorbei  unb  erklärte,  baß  fein  SBunfdj, 
bem  Äatfer  öorgefteUt  *u  merben,  mafyrfdjetnlidb  gleid)  er* 
füllt  merben  mürbe,  im  ba3  Hauptquartier,  fo  biel  er 
miffe,  ftd)  nidjt  meit  befänbe. 

Daß  Dorf  Sttfonti  burdjgefjenb,  (amen  fie  an  fran* 
Söfifdjen  ©ufarentof erben,  an  SBadjen  uno  ©olbaten 
bie  ifjrem  SDberft  falutirten  unb  neugierig  bie  rufftfdben 
Uniformen  betrachteten,  oorbei.  Sftaaj  ben  SBorten  oe£ 
Oberften  mar  ber  SkfeblShaber  ber  Dioifion,  ber  93a* 
lafdjem  empfangen,  uno  oann  meiter  btö  $um  Orte 
feiner  Seftimmung  geleiten  follte,  *mei  JHlometer  ent* 
fernt.  ©cfyon  mar  bie  ©onne  fjdber  geftiegen  unb 
ber  Sfjau  leuchtete  glän^enb  auf  Sötefen  unb  gelber.  — 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


$113  fie  hinter  einer  ©dt)enfe  bergan  ritten,  fam  iljnen 
ein  Häuflein  ^Berittener  entgegen;  t>orau3  ritt  im  ©alopp 
ein  qodjgemadjfener  2ftann  mtt  einem  geberfyut  auf  bem 
ftfjroaraen  bis  auf  bie  ©djultern  IjerabmaHenbem  |>aar,  in 
r ot^em  -äflantel  unb  mit  langen  Süßen,  beren  gerfen  er 
abmclrtä  ^telt,  roie  e§  bie  granjofen  beim  leiten  ttmn. 
2113  er  nur  nod)  $roei  *ßferbelängen  entfernt  mar,  fagte 
ber  franjöfifdje  Dberft  flüfternb  ju  SBalafdjem:  „(£3  ift 
ber  töntg  öon  Neapel'"  9Birflid>  ba3  mar  Hfturat, 
je$t  Äönig  uon  Neapel  genannt.  Dbfdmn  e3  ööHig  un= 
uerftänbltdj,  marum  er  Sönig  uon  Neapel  fyiefo  fo  mar 
e8  bennodj  fo,  unb  er  mar  oon  feiner  SBürbe  felbft  fo 
feft  überzeugt,  bafc,  als  am  Sorabenb  feiner  2lbreife 
au3  Neapel  etnige  Italiener  tJmt  $ufd)rien:  ,viva  il  re!4 
er  fidt)  mtt  traurigem  Säbeln  $u  feiner  ifm  begleitenben 
©emafjlin  mit  ben  SBorten  manbte:  „Die  Unglücf tiefen, 
fie  miffen  nidjt,  bafj  ie§  fte  morgen  oerlaffe!" 

X)od)  tro^bem  er  feft  glaubte,  baf$  er  neap olitanifdjer 
$önig  fei  unb  trauernb  feine  t>on  ifmt  "in  ©ttd)  ge- 
laffenen  Untertanen  beflagte,  befd^äftigte  er  fidj  in 
lefcter  Reit,  nacfybem  fein  erlauchter  ©djmager  ihm  bei 
ber  ßufammenfunft  in  £)an$ig  gefagt:  „3$  fya&e  ®ie 
jum  $öntg  gemacht,  um  nad)  meiner,  aber  nicfyt  nadj 
öftrer  2lrt  $u  regieren"!  —  Weiteren  2ttutf)e£  mit  bem 
ujm  bekannten  $rteg$fyanbroer£  unb  fprengte  gleich  einem 
Oermten  unb  bodj  ntdjt  gebönbigten  sßferbe,  in  mög- 
Itcgft  bunten  unb  prächtigen  Kleibern,  mit  Sbelftetnen 
gefdjmücft,  flott  unb  fltnf,  olme  $u  miffen  mol)in  unb 
marum,  auf  SßolenS  ©eerftrafcen  einher. 

SBetm  Slnblicf  be3  rufftfdjen  ©eneralS  marf  er  roie 
ein  Äönig  ben  $opf  mit  ben  auf  bie  ©dmltem  mal* 
lenben  paaren  ftolj  jurücf^  unb  fal)  ben  franjöfifdjen 
Dberft  fragenb  an.  (Sgrerbtetig  ertlctrte  berfelbe  ©einer 
$ftajeftät  bie  Sebeutung  unb  ' ben  Söunfdj  fealafdjero'ä, 
beffen  Tanten  er  üergeblid)  auSäufyredjen  fidj  bemühte. 

,De  Balnia-cheve!*  fpradj  ber  $bntg  gelaffen,  „er= 
freut  3^re  93e£anntfdt)aft  $u  machen,  ©eneral,"  fügte  er 
mit  fömglidjer  ©efte  Ijutju.   Sähe  er  ju  reben  begann, 


Digitized  by  Google 


-    101  - 

hatte  it)n  auch  t'ogleich  alle  föniglidje  SSürbe  berlaffen, 
unb,  ot)ne  e3  felbft  merfen,  ging  er  in  bcn  ttjm 
eigenen  Xon  gutmütiger  SSertraulic^fett  über  unb 
(egte  bie  $anb  auf  ben  $opf  öon  SBalafdjeto'S  $ferb. 

„©eneral,  anfeheinenb  ift  Sittel  ^um  $rieg  gerüftet;'' 
fagte  er  mit  einer  -äftanier,  als  bebauere  er  biefe  itjaU 
fad^  bie  er  jebod)  nic^t  änbem  fönne,  unb  über  bie 
er  ntdjt  urteilen  bürfe. 

,,©ire,  ber  #aifer,  mein  ©err,  münfeht  nichts  tot* 
niger  al£  ben  Sfrieg,  ttne  (Suer  SWajeftät  fieht  .  .  -  ." 
antwortete  Salafcheto  mit  prononcirter  ^Betonung  in 
ber  Slntoenbung  btefeä  StitelS. 

33i§  aur  Öächerlichfeit  ftral)lte  ba3  ©efidjt  SKurat'S 
oor  gufriebenheit,  tüä^renb  er  »Monsieur  de  Balmacheve' 
anhörte.  J)ann  ftieg  er  öom  ^ßferbe,  nahm  ©alafdjeto 
unter  ben  2lrm  unb  ging  einige  ©djritte  feitrt>ärt£  &on 
ber  ehrerbietig  ^arrenoen  ©uite,  mit  it)m  auf  unb  ab, 
bemüht,  emft  unb  gemidjtig  ju  reben.  @r  erinnerte 
baxan,  baft  Sfaifer  Napoleon  t>on  bem  Slnfinnen  gefränft 
fei,  bafo  er  bie  Stallen  au£  ^ßreufcen  jurüa^ie^en 
fottte,  oefonberS  ba  btefe  fjorberung  Men  oefannt  <je* 
tnorben  unb  baburc^  bie  SBürbe  granfreicf)3  beeinträchtigt 
toäre. 

33alafcf)ett)  Wollte  fagen,  baft  in  biefer  fjorberung 
gar  feine  $rän£uncj  enthalten  fei,  toeil  .  .  .  .,  aber 
ifrhirat  unterbrach  tt)n:  ,,©o  halten  ©ie  ben  Äaifer 
Slle^anber  nicht  für  ben  Slnftifter?"  fragte  er  plöfclicfj  mit 
gutmüttjig  bummem  Schmunzeln. 

Salafdjeh)  entgegnete,  baß  er  nur  Napoleon  für 
ben  Slnftifter  be3  $rtegeä  t)a(te. 

„Sit),  mein  lieber  ©eneral,  tion  gangem  öeraeu 
ttjünfe^e  ich,  bafo  ber  $aifer  ftd)  vertragen  uno  ber 
Shieg,  falls  er  bennod)  ausbricht,  fo  fdt)neu  als  möglid) 
beenoigt  merbe/'  toerftcherte  3fturat  mit  bem  Jone  tum 
Dienern,  bie  tro§  be3  ©treiteS  gttrifdjen  it)ren  ©erren 
gute  grreunbfchaft  halten  toollen,  unb  ging  gu  @rfun- 
biqungen  nach  &em  ©rofcfürften  unb  beffen  ©efunbljett 
über  unb  erinnerte  ftcf)  ber  luftig  unb  bergnügt  mit  ihm 


Digitized  by  Google 


in  Neapel  oerbracbten  fetten.  Sßlöfclid)  aber  festen  er  fidfi 
lieber  auf  feine  frintohdje  SBürbe  $u  befmnen.  „3$  miu 
©te  nierjt  meiter  aufholten,  ©eneral,  unb  toünfqe  öftrer 
©enbung  (Srfolg/7  fagte  er  ftdj  ftola  aufridbtenb,  uno  bie* 
felbe  föniglidje  Haltung  tote  tmrbem  annetjmenb,  mtnftc 
er  mit  ber  ©anb,  liefe  fein  ^ferb  borfüfyren,  unb  fprengte 
mit  feinem  befolge  baöon,  in  ber  gerne  noerj  burcr)  feinen 
getrieften  3Wantel,  bie  auf  bemfelben  glönienben  ®bel= 
fteine  unb  bie  mallenbe  §utfeber  erfenntltcg. 

SBalafcbem  ritt  in  ber  &orau$fefeung  meiter,  nacrj 
Wluxafö  SSorten,  balb  Napoleon  felbft  oorgeftellt  $u 
derben.  Statt  beffen  gelten  ifjn  t>or  bem  nädjften  £)orfe 
mieber  SBadjen  eines  ^nfanteriefor})^  an,  unb  ein  ijerauS* 
gerufener  Slbjutant  geleitete  iljn  ju  Sttarfdjall  Daöouft. 

V. 

Daöouft  mar  ber  ^raftfdjejem  be3  ÄatferS  Napo- 
leon —  ein  eben  foldjer  *ßebant,  als  Stjrann,  unb  nur 

gljig,  feinen  £>ienfteifer  gegen  feinen  $erm  burd) 
uSubung  oon  allerlei  ©raufamfeiten  *u  bemeifen. 
Qm  ©taat3organi3mu3  finb  fcieileidjt  ^erfonen 
nötfjig,  bie  ftd)  mie  bte  Söölfe  unter  ben  liieren  oetragen, 
benn  fterS  finb  fie  ba,  ftetS  erf feinen  fie  unb  galten 
fid),  mie  ungehörig  un8  aud)  tfyre  ©egenmart  unb  Sftäfje 
bünft,  bei  bem  öaupt  ber  Regierung  auf.  fflnx  baburdj 
läftt  eö  ftdj  erfldren,  bafe  ein  fo  graufamer,  ttyranntfdjer 
3Wenfd)  mie  ^raftfdjejem  jtdj  in  feiner  2ftad)tfteHung 
bei  bem  ritterlich  eblen  unb  feinen  Sfyarafter  2lle£anber'3 
galten  fonnte. 

33alafdjem  traf  ben  üftarfdjall  ®at>ouft  in  bem  $ofe 
eines  SBauemfjaufeS,  mo  er  auf  einem  gäfccr/en  fafj  unb 
mit  ©Treibereien  beferjäftigt  mar.  Sieben  ifjm  ftanb 
fein  Slbjutant.  ©emift  märe  e§  möglich  gemefen,  einen 
befferen  *ßla£  al3  biefen  $u  ftnben,  aber  ber  üflarfdjall 
$)a&ouft  mar  einer  t>on  jenen  üWenfd^en,  bie  ftd)  ab* 
fidjtlid)  ba£  Seben  möglicgft  ferner  m  machen  fuerjen, 
um  ba$  9Red)t  ju  Ijaben,  aud)  gegen  Rubere  fdjroff  unb 


Digitized  by  Google 


-    103  - 

tauf)  $tt  fein.  Deshalb  haben  aud)  fold)e  Ceute  nie  Reit  unb 
frnö  ftct§  ftarf  befchäfägt.  „©tebt  e§  eine  2flöglicf) leit,  ba3 
CeBen  oon  angenehmer  (Seite  fennen  $u  lernen,  toenn 
man  tt>ie  idj  in  einem  fdjmufctgen  öofe  auf  einem  gaffe 
ftfeenb  arbeiten  muß?"  festen  Der  §lu3bru<f  feinet  ©e= 
fi<|te3  fragen.  Da3  größte  Vergnügen  biefer  2lrt 
TOenfchen  befielt  baxin,  jeberjeit  ihre  fdjroffe,  ftarre 
X^ötigfeit  fefjen  $u  laffen.  ^tudb  jefct,  al$  »alafdjeto 
$u  ihm  geführt  ttmrbe,  machte  ftdj  Daoouft  btefe£  93er* 
anügen.  Er  vertiefte  fxdj  nod)  mehr  bei  bem  (Eintritt 
oe£  rufftfdben  ©eneralS  in  feine  Arbeit  unb  faf)  nur 
über  bie  ©rille  fjintoeg  auf  ba$  unter  bem  Einfluß  be3 
frönen  SftorgenS  unb  ber  Unterhaltung  mit  Sflurat  be* 
lebte  ©eftcht  »alafdjeto'S,  ftanb  aber  mdjt  auf,  ja  regte 
ftdj  nid)t  emmal,  jonbem  ttmrbe  nur  noch  finfterer  unb 
(ädjelte  boörjaft.  2113  er  ben  unangenehmen  Einbrucf, 
ben  biefer  Empfang  auf  SBalafdjeto'ä  ©efidjt  erzeugte, 
bemerfte,  fjob  er  enblidj  ben  $opf  unb  fragte  !alt  nach 
feinem  Segehr.  $n  ber  Annahme,  baß  biefer  Empfang  ihm 
nur  be^halb  berettet  toürbe,  toeil  Daoouft  nicht  ttriffe,  baß 
er  ©eneralabjutant  be$  Äatfer$  Slleranber  unb  fogar 
ein  Hbcjefanoter  an  Napoleon  fei,  beeilte  ftd)  33ala* 
djeto,  ferne  Jßerfönlidjfett  unb  9JHffton  ju  erklären.  Dod) 
qegen  fein  Srmarten  tt)urbe  Daoouft,  nad)bem  er  »ala* 
fchem  gehört  hatte,  nur  noch  rauher  unb  febroffer. 

,,föo  ift  ^hr  »rief?''  fragte  er.  „©eben  ©ie  ihn 
mir,  ich  toerbe  iljn  an  ben  Äatfer  fdjtden." 

33alafchett>  bemerfte,  baß  er  ben  Sefefjl  ha&e/  ben* 
felben  bem  $aifer  perfönlid)  ju  übergeben. 

„Die  befehle  Eure3  $aifer£  mögen  in  Eurem  §eere 
befolgt  toerben,  aber  hier,"  fyradj  jßaoouft,  „habt  ^x, 
toaä  Such  gefagt  ttrirb,  $u  thun."  Unb  um  bem  rufftfehen 
©eneral  ferne  Vlbhängigfeit  nod)  mebr  fühlen  gu  laffen, 
f chief te  Daoouft  einen  Wo jutanten  nach  bem  bejourirenben 
Offizier. 

33alafd)ett>  nahm  ben  faiferlichen  »rief  unb  legte 
ihn  auf  ben  lifch,  ber  au3  einer  %fyüxf  bie  auf  $tt>ei 
gäffern  lag,  beftanb. 


Digitized  by  Google 


-    104  - 

^Dooouft  nafyn  if)n  unb  lad  bie  Slbreffe. 

,,©ie  haben  ootteS  iRcc^t,  mir  Sldjtunj}  $u  erzeigen 
ober  ntdjt/'  faradj  3Balafd)ett),  „geftatten  ©te  mir  jebodj 
^fjnen  $u  bemerfen,  baß  idj  bte  ®f)re  fyabe,  ben  tarnen 
etneS  ©eneralbjutanten  ©einer  SWajeftät      führen  . .  ." 

$)a&ouft  falj  ifyn  fdjtoeioenb  an,  unb  bie  ffirregung 
unb  S3ertt)irruna,  bie  auf  Salafdjeto'S  ©eftdjt  tag,  er= 
göfcte  ifyn  offenbar  fefjr. 

„%fonm  toirb  ermiefen  »erben,  toaS  nötfjig  ift," 
fprad)  er,  fdjob  ben  33rief  in  bie  Safdje  unb  ging  au3 
bem  jßofe. 

9?adb  fur^er  £eit  trat  be  ßaftrieS,  ber  Slbjutant  be£ 
SftarfdjauS  $u  iljm,  unb  geleitete  Salafdjem  tn  baS  für 
tfnt  bereitete  Ouartier.  33alafc^eto  fyeifte  biefen  Sag 
mit  bem  2flarfdjaH  auf  bem  §ofe,  ben  Sifdj  bilbete  bie 
auf  ben  gäffem  (iegenbe  Sfjür. 

9lm  anbern  Sage  ritt  2)aoouft  frütj  SflorgenS  au3. 
SSorfjer  lub  er  SBalafdjem  $u  ftdj  ein  unb  fatjte  i^m  in 
einbrtnglicfyer  2öeife,  baf$  er  tljn  Ijier  ju  bletben  bitte, 
big  ber  Sefef)!  erteilt  fei,  ftdj  mit  bem  ©epäcf  meiter 
*u  bemegen,  unb  mit  SWemanb  foeiter  ju  reben,  als  mit 
iperrn  be  (£aftri£3. 

Sftadj  viertägiger  ®infam!eit,  Cangetoeile,  ©möftnbunq 
öon  $)cmütf)igung  unb  Sttidjtbeaqtungffam  SBalafdjem  na<i) 
längeren  flfeärfdjen  mit  bem  2Rarfd)alItro{$  unb  mit 
franaöftfrfjen  Xxupptn  nadj  SBüna,  ba£  je$t  oon  ben 
gtanjofen  befefct  mar,  unb  30g  burefj  baffelbe  Sljor  ein, 
aus  bem  er  öor  einigen  Sagen  ausgefahren  mar. 

2lm  folgenben  Jage  fam  ber  tatferlidje  Cammer* 
fjerr  be  Surenne  ju  SBalafdjem  unb  überbrachte  ifnn  ben 
2Bunfd)  Napoleons,  tfnt  in  einer  SÄubiem  ju  empfangen. 
33or  öter  Sagen  Ratten  üor  bemfelben  öaufe,  *u  oem 
$alafcfjeh>  gebraut  mürbe,  SBadjen  öom  ^reobrafdjenSft* 
SRegtmente  geftauben,  je$t  aber  ftanben  ^niei  franjöftft^c 
dhrenabiere,  in  blauen  Uniformen  unb  SBärenmüfeen  ba; 
ein  (£onooi  $mfaren  unb  Ulanen,  unb  eine  gldnjenbe 
©uite  öon  ©eneralen,  Stbjutanten  unb  *ßagen  er= 
»artete  Napoleons  ©rfdjemen, 


Digitized  by  Google 


—    105  — 

SRapofeon  empfing  Salafcfteto  in  bemfelben  £)aufe  in 
2Mna,  au8  meltftem  iftn  $aifer  Süe^anber  bor  einigen 
logen  mit  einem  ©riefe  an  benfelben  gefonbt  ftatte. 

VI. 

Irofcbem  SBalafcftem  an  glän$enben  £>offtaat  gc* 
toöftnt  mar,  erftounte  er  boeft  über  bie  $racftt  unb  ben 
$runf  bon  Sftapoleon'S  #of.  —  ©raf  Surenne  führte 
iftn  in  einen  großen  ©mbfangäfaal,  mo  btele  (Generale, 
Äammerfterren  unb  polnijcfte  Magnaten,  bon  benen  23a* 
lafeftem  aueft  manche  am  £>ofe  be3  rufftfeften  Äaiferä  ge= 
feften  hatte,  marteten.  Duroc  melbete,  ba§  ber  $aifer  ben 
rufftfeften  ©eneral  bor  feinem  ©pajierritt  au  empfangen 
nmnfefte.  Sftaeft  einigen  Minuten  trat  ein  bienfttftuenber 
ftammerfterr  in  ben  (SmpfangSfaal  unb  lub  Salafcftetu 
mit  einer  artigen  Verbeugung  ein,  iftm  gu  folgen,  tiefer 
trat  in  ein  fleinereS  ©mpfangSaimmer,  nu3  bem  eine 
£ftür  in  ein  Äabinet  führte,  in  baffelbe  tabinet,  au3 
bem  iftn  #aifer  2Ue?:anber  entlaffen  ftatte.  ©inige  Wu 
nuten  ftatte  er  ftier  gemartet,  ba  mürben  ftinter  ber 
Jftür  rafefte  unb  fteftere  ©eftritte  berneftmlieft,  beibe 
ftlügel  berfelben  Öffneten  fteft  jiialetc^  ....  Napoleon 
ftano  bor  iftm!  ©r  trug  eine  blaue  über  meiner,  meit 
fterabrete^enber  SBefte  geöffnete  Uniform,  metfee  Ceber- 
fjofen,  bte  ftraff  an  ben  feften  ©eftenfeln  feiner  Furien, 
in  Äanonenftiefeln  fteefenben  Seine  faaen.  ©eine  furzen 

taare  ttmren  jebenfattS  foeben  gefämmt,  unb  etne 
tröftne  reifte  über  bie  TOtte  feiner  breiten  ©tirn 
fterab.  ©ein  meifeer,  meiner  pal&  ftob  fteft  feftarf  bon 
bem  feftmarjen  fragen  ber  Uniform  ab,  unb  berbreitete 
einen  ftarfen  ©erueft  naeft  Eau  de  Cologne.  Sluf  feinem 
ftarfen  boßen  ©efteftte  mit  bem  runben  $tnne  aber  lag 
ber  &u3bru<f  einer  gnöbigen  unb  majeftätifeften  $aifcr= 
f)ulb. 

Sei  jebem  ©eftritt  juefenb  unb  mit  etmaä  gurürf* 
getoorfenem  $opfc  trat  er  rafeft  fterauS.  ©eine  gange 
forpulente,  unterfefcte  ©eftalt  mit  ben  breiten,  boHen 


Digitized  by  Google 


—    106  — 

©({mltern  unb  borgerecftem  Unterleib  unb  Sruft  hatte 
jenes  rejtoectable  SluSfehen  eines  mäßig  lebenben  33ier= 
jigerä.  Vlußerbem  faf)  man,  bog  er  jtd^  an  biefem  £age 
tn  befter  ®emütf)3t>erfaffunq  befanb. 

(£r  nufte  mtt  bem  £opfe  aI8  (Srrroteberung  auf  33a* 
lafc^eiu'ö  tiefe  unb  ehrerbietige  Verbeugung,  un&Au  ^m 
herantretenb  begann  er  fogleia)  ju  reben,  Imc  ein  2/cenfrf), 
ber  jebe  Minute  feiner  Reit  roertf)  fyalt,  unb  ftc^  nicht 
bagu  bequemt,  feine  Sporte  $u  präpariren,  fonbern 
baoon  überzeugt  ift,  baß  er  ftet3  gut  unb  nur  ba3  Sftoth* 
roenbige  fyridjt. 

„©eien  (Sie  gegrüßt,  ©eneral!"  fagte  er.  „geh 
habe  ben  S3rtef  be3  ffaiferö  Süeranber,  ben  ©ie  gebraut 
^aben,  erhalten  unb  bin  fefjr  erfreut,  ©ie  $u  fef)en./y 

@r  faf)  mit  feinen  großen  klugen  einen  Slugenblicf 
in  33alafd)ero3  ©eftcht,  offenbar  interefftrte  if)n  beffen 
sßerfönlichfeit  burdjauä  ntqt,  unb  fein  ganzes  Jgntereffe 
mar  roie  ftetS  ben  ©ebanfen,  meld)e  feinen  (Seift  befdjäf* 
tigten,  $uaeroanbt;  er  fdjenfte  bafjer  ber  äußeren  2Mt^ 
bie  feiner  9lnfidjt  nach  nur  ÜOn  ^m  ™ch  fetnerlet 

93ebeutung. 

„ftch  roünfche  ben  förieg  nicht  unb  h<*be  ihn  nicht 
getöüttfdht,"  fprad)  er,  „aber  ich  &in  gelungen, 
geh  bin  auch  jefet  berett,  äße  (Srflärungen,  bie  ©ie  geoen 
rönnen,  anzunehmen." 

Unb  er  begann  flar  unb  furj  bie  ©rünbe  feiner 
Unjufriebenhett  mit  ber  rufftfdjen  Regierung  auSeinqnber 
*u  f^en,  fo  baß  33alaf  djem  nach  ocnt  tuhicjen  unb  freunb* 
liehen  Jone,  mit  bem  ber  fran^öfifebe  Sfrufer  fpraex),  feft 
überzeugt  mar,  baß  er  roirflich  ^rieben  rotinfehe,  unb  in 
Unterhanblung  treten  motte. 

,,©ire,  ber  ffaifer,  mein  $err,"  begann  Salafcbero 
feine  lang  vorbereitete  9*ebe,  als  Napoleon  nach  95e- 
enbigung  feiner  9lu§einanberfefcung  ben  ruffifchen  ®c= 
neral  fragenb  anfah;  aber  ber  SSlicf  ber  auf  ihn  qerid)* 
teten  Slugen  be3  ÄaiferS  öerroirrte  ihn.  ,,©ie  ftnb  oer* 
legen,  faffen  ©ie  fid)!"  fc^ien  Napoleon  fagen  §u  motten, 


Digitized  by  Google 


-    107  - 

mbctn  er  mit  faum  merkbaren  Säbeln  SalafchettTS 
Uniform  unb  Degen  betrachtete. 

9^acr)  erlangter  gaffung  begann  SBalafcfyeto  lieber 
ju  reben  unb  fagte,  bafe  Äaifer  Slleranber  bie  ^äffe= 
forberung  tfurarinä  als  ungenücjenben  ©runb  für  einen 
Sbrieg  erachte,  baß  biefer  nad)  etgener  Sötllfür  unb  ohne 
Gintoißigung  be3  $atfer£  fo  get)anbelt  habe,  baft  berfelbe 
feinen  $rieg  ttmnfdje  unb  mit  ©nglanb  gar  feine  33e= 
jungen  höbe. 

„yeocb  nicht,"  fdjob  Sftapoleon  ein,  unb  al3  ob  er 
feinem  ©efühle  nachzugeben  fürchtete,  oerftnfterte  ftch  feine 
3ftiene,  unb  er  nicfte  nur  flüchtig,  um  33alafd^ctt>  an^u* 
beuten,  bafc  er  fortfahren  foHte. 

Sftachbem  33alafcf}etü  2lHe8,  toa£  it)m  aufgetragen 
toar,  mitget^eilt  hatte,  fagte  er,  baß  Äaifer  Slleranber  ben* 
noch  ^rieben  ioünfche,  aber  nicht  anberS  ju  Ünterhanb* 
langen  fchreiten  toüroe,  al£  unter  ber  SScbingung,  bafj 
....  unb  33afafd)eni  ftocfte,  er  backte  an  jene  ©orte, 
bie  ber  Äaifer  jtoar  nicht  in  bem  SBrief  gefchriebeu  fjatte, 
bie  er  aber  burdjauä  befohlen  h^tte,  mit  in  ben  Bericht 
etngufteKen,  unb  Napoleon  mitzutljeilen.  Der  General 
erinnerte  fidj  an  biefe  SBorte:  „jo  lange  nur  ein  beioaff* 
neter  geinb  auf  rufftfcber  (Srbe  oerbleibe,"  aber  ein 
beflemmenbeä  ©efüt)l  hielt  ihn  ab,  unb  er  oermochtc 
biefe  Söorte  nicht  aussprechen,  obfdjon  er  e3  tbun 
taoQte,  fo  bafe  er  ftocfte  unb  nur  fagte:  „unter  ber  33e* 
bingung,  baff  bie  franjöftfchen  Struppen  hinter  ben  Sie- 
men aurücfgingen." 

SP  Napoleon  batte  23alafcheto'£  SBeflemmung  bemerft, 
fein  ©eftcht  jucrte,  bie  Söabe  be£  linfen  SBeineS  begann 
leicht  gu  aittero,  unb  ohne  oom  *ßla£e  $u  gehen,  begann 
er  mit  erhöhter  unb  heftigerer  ©timme  als  dorther  $u 
reben.  2öäf)renb  ber  legten  Söorte  beobachtete  33alaf  djen), 
ber  fein  Sluge  oon  ihm  oertoanbte,  untoiHfürlid)  baä 
gittern  ber  linfen  SSabe  Sftapoleon'3,  ba3  um  fo  ftärfer 
mürbe,  je  mehr  er  bie  ©timme  erhöhte. 
0  „Sfacht  minber  als  $aifer  Slle^anber  ioünfche  auch 
ich  8rwben,"  begann  er,  „unb  tljue  ich  nW  fÄ  ad^t^e^n 


Digitized  by  Google 


-    108  - 


Monaten  OTcö,  um  tyn  ju  erhalten?  fta,  feit  adtaetyi 
Monaten  erwarte  idj  Cmlärungen.  2iber  um  Unter* 
fjanblungen  mit  mir  ju  beginnen,  Wa3  forbert  man  bn 
t>on  mir?"  farad)  er  mit  fetirnrunjeln  unb  einer  ener* 
giften  gragegefte  feiner  fleinen  Wetfeen  unb  feinen  3?anb. 

,/Da&  oie  Struppen  hinter  ben  Siemen  jurütfmetcfjen, 
©ire!"  fprad)  SBalafdjew. 

„$inter  ben  Siemen?"  wieberljolte  Napoleon.  ,,©o 
wollen  ©ie  je§t,  bog  idj  hinter  ben  Siemen  —  nur 
hinter  ben  Siemen?"  wieber^olte  Napoleon  unb  fal) 
gerabe  au8  auf  Salafdjew. 

33alafdjew  neigte  refpeftboU  ben  ®opf. 

tfW)f  ftatt  ber  legten  gorberung,  ^ommem  %w 
räumen,  forbert  man  je|t  nur  fyinter  ben  Siemen  jurürf = 
juweidjen,"  unb  Sftapoleon  breite  ftdj  rafdj  um  unb  fdjrttt 

ourd)  ba3  gimmer.  //®*e  fa9eiV  öon  m^r  c^n 
aug  bi3  hinter  ben  Sftiemen  für  ben  Seginn  ber  Unterfjanb* 
hingen  geforbert  wirb?  oor  *Wet  Sflonaten  aber  Würbe 
ein  SRüa^ug  hinter  Ober  unb  SBeidjfel  geforbert,  unb 
tro^bem  ftnb  ©ie  jefet  gewittt,  unter  ber  angegebenen 
©ebingung  $u  unterganoeln?"  ©diweigenb  ging  er  au8 
einer  Atntmerecfe  in  bie  anbere  unb  wteber  blieb  er  öor 
Salafqew  ftefjen.  ©ein  ©eftd)t  war  in  feinem  ftrengen 
9tu3brutfe  wie  öerfteinert,  unb  nod)  heftiger  gitterte  oa£ 
linfe  Sein  als  t>or!)er,  ein  ßittem,  ba$  Üttatooleon  fel)r 
wofyl  an  ftdj  Eannte  unb  oon  bem  er  fpracq:  „tiefes 
gittern  ber  linfen  SBabe  Ijat  immer  eine  grofje  ©eoeutung 
für  mid)." 

„(poldje  SSorf erlöge,  wie  ber  9Wlrfjug  hinter  Ober 
unb  Söetdjfel,  fann  man  einem  babifdjen  ^ringen  madjen, 
aber  ntdjt  mir,"  fdjrie  er,  ööttig  unerwartet.  „Unb 
wenn  !^^r  mir  JBeterSburg  unb  3Ro$fau  baju  gäbet, 
würbe  \d}  biefe  Sebingung  bodj  nid)t  annehmen.  $f)r 


benn  früher  jur  2lrmee?  Äaifer  me^anber,  aber  nid)t 
\dj.  Unb  Qftr  tragt  mir  Unterfyanblungen  an,  jefct  Wo 
icfj  SRiOionen  t>erau£gabt  fjabe,  wo  5sV  m*t  ffinglanb 
im  Sunbe  feib,  unb   wo  (Sure  Cage  eine  ftfjledjte  ift, 


Digitized  by  Google 


-    109  - 

bo  tragt  3br  m^r  Unterljanblungen  an!  $ber  roaSfür 
einen  $roecf  fjat  benn  ©uer  SJünbnift  mit©nglanb?  SBa$ 
fjat  e3  ©ud)  benn  toerfprodjen?"  fuJ>r  er  fjaftig  fort,  in 
ber  öarliegenben  Slbfidjt,  feine  Berechtigung  unb .  bie 
|>e^ler  beS  $aifer$  ^le^anber  51t  erklären,  anftatt  über  bie 
uftöglicfyfett  unb  Sebingungen  be§  f^riebend-  $u-biSfutiren. 

2lnfang3  bettrieS  er  ben  SSortljeil  feiner  Sage  unb 
liefe  burcfjbhcfen,  bajs  er  trofcbem  bie  Ünterfjafnblung^ 
Eröffnungen  annelmte;  balb  aber  «dn'fcte  er  ftdj  immer 
mefjr  unb  blieb  infolgebeffen  nidjt  mein;  $)err  feiner 
Söorte;  fdjlieftlidj  füllte  er,  bajj  er  nur  ben  einen  fttved 
oerfolgte,  ficfj  über  ©ebüljr  311  er^en  unb  bagegen 
Sttejranber  ju  emiebrigen,  alfo  gerabe  ba£  ©egentljeil 
t)on  bem,  n>a£  er  im  Anfange  ber  Begegnung  bewerft 
fyatte. 

J£&  fjeiftt,  Qftr  hättet  mit  ben  dürfen  ^rieben  ge* 
fdjloften?" 

Salafdjero  neigte  jur  Betätigung  ben  Stopf,  «ber 
griebe  ift  gefcfyloffen  .  .  .  begann  er;  aber  Napoleon 
Hefe  itjn  ntdjt  weiter  reben.  Offenbar  tuollte  er  nur 
allein  fpredjen  unb  mit  jenem  9ftebeeifer  unb  Ungeftüm, 
§u  bem  öertoöfmte  3J?enfc^en  leicht  geneigt  finb,  fufyr 
er  fort: 

»3a,  td)  weift,  fyabt  trieben,  olme  Abtretung 
ber  Moldau  unb  SÖalndjei  an  ©udj,  gefdjloffen,  fco  idj 
bodj  ©uremÄaifer  biefe  <ßrouunen  ebenfo  gegeben  fjätte, 
roie  tdj  itjm  ginnlanb  gegeben  gäbe.  3°/'  fu*ir  cr  fart, 
„idj  Ijatte  e3  ifjm  tjerftrodjen  unb  würbe  fte  tljm  baljer 
aud)  tierfctjafft  fjaben,  unb  jefet  roirb  er  fte  nidjt  erbalten. 
3$  benfe,  er  l^tte  bodj  glliccTid)  fein  Ahmen,  fte  mit 
feinem  SReidje  ju  bereinigen  unb  fo  SRu&lanb  Dom  bot« 
nifdjen  SWeerbufen  bi§  p  ber  ©onaumünbung  auSju* 
befynen.  ftatljarma  bie  ©rofce  Ijätte  nicht  mein;  tlmn 
fönnen!"  fu^r  er,  immer  mein;  fid)  erljifcenb  unb  im 
gimmer  auf  unb  abgeljenb,  fort  unb  roieberljolte  Sala* 
trfjero  faft  biefelben  SBorte,  bie  er  Slle^anber  felbft  ht 
£tfftt  getagt  fjatte.  „2ltte3  ba§  mürbe  er  meiner  ^reunb* 
fc^aft  au  uerbanfen  gehabt  fjaben,  unb  was  für  etn  Ijerr* 


Digitized  by  Google 


-    110  - 


ltdjeS  SReidj  Ijätte  MefeS  für  S^atfer  2tleranber  toerben 
fönnen,"  toieberfyolte  er  mehrere  Sütel,  ftanb  ftittc,  nafjm 
feine  golbene  £abati£re  au3  ber  Safdje,  unb  50g  au£  tljr 


an,  tebodj  faum  moßte  biefer  etttmS  bemerken,  fo  untere 
braaj  er  il)n  ftetS  toieber  fyaftig. 

„2Ba3  fonnte  er  benn  anberätoo  toünfdjen  unb 
furfjen,  ba3  er  nidjt  in  meiner  greunbfdjaft  gefunben 
^ätte?"  fpvad)  Napoleon  unb  juefte  gtocifehtb  bie  ©fut- 
tern. „&etn,  er  fytelt  e3  für  beffer,  fidj  mit  meinen 
2feinben  ju  umgeben  unb  mit  toemr"  fuhr  er  fort.  „(Sx 
tief  Ceute  511  fia},  toie  ©tein,  SKrmfelbt,  «enntäfen,  2Bm* 
jigerobe.  ©tein  — -  öertrieben  au$  feinem  ©aterlanbe 
afe  SJerrätfyer;  2lrmf elbt  —  ein  Cüftling  unb  gntriguant; 
28inaigerobe  —  ein  geäd&tetet  Untertan  tjranfreidj'S; 
Öennigfen  —  etttmS  mebr  milttärifdj  als  bte  Uebrigen, 
aber  immerhin  nirf)t  fctyicj  .  .  .  .,  nidjtS  berftanb  er  im 
^a^re  1807  ju  tbun  . . .,  etne  fdjretflidje  ©rmneruna,  t)ätte 
er  in  ft'aifer  lie^anber  erregen  müffen  .  .  .  .  fte  9lHe 

taugen  toeber  im  Kriege  nod)  im  grieben  Sarfla^, 

^eifet'S^  ift  nod)  gef  du' efter  als  2Uie,  bod)  fann  idj  ba3 
nodj  mdjt  fagen,  toenn  id)  feine  erften  Setoeaungen  in 

Betracht  jiefye.  3a/  un&  h,ag  r^un  f*e  öIlc/  &efe  £>°fs 
Herren?  $f)ull  proponirt,  Slrmfelbt  biSputirt,  Sennigfen 
obferüirt  unb  ber  jum  Slgircn  berufene  Söarfla^  toeife 
nid)t,  toogu  er  fitfj  refolöiren  fott  .  .  .  .  fo  öergebt  bie 
Seit.  dlux  Sagration  ift  ein  $rieg8mann.  (§r  ift  be* 
fdjränft,  beftfct  aber  ©rfafyrung  unb  ©ntfdjloffenljeit .... 
unb  toaS  für  eine  Wollt  tyielt  nun  gar  föuer  junger 
|>errfd)er  in  biefem  roben  Raufen?  ©ompromttrirt  hnrb 
er  unb  auf  iljn  bie  SSeranttoortung  öon  Widern,  fc>a£ 
t>orgef)t,  getoöljt.  .  .  ©in  gürjt  barf  nur  bann  bei  ber 
Slrmee  fein,  toenn  er  (General  ift,"  fagte  er,  biefe  SCtforte 
auf  bie  *Berfon  be8  ^aiferS  nrie  eine  föerauSforberung 
riegtenb,  benn  Napoleon  ttmfjte,  ttn'e  fefyr  Äaifer  Öüeranber 
gern  gelbfjerr  fein  moEte.  „(££  ift  fdjon  eine  Söodje, 
feitbem  bie  Kampagne  begonnen  bat,  vergangen  unb 
fjabt  nidjt  einmal  oerftanben,  Söilna  ju  oetfen.   %fox  fetb 


Digitized  by  Google 


-  111  — 

in  tfoex  Steile  aerfprengt,  unb  au§  ben  poInifd)en  *ßro= 
toingen  gebrängt,  unb  (£uer  §eer  murrt!" 

„ftm  ©egentf)eil,  ©ire/'  tyrad)  33alafd)ett>  unb  hatte 
faum  #eit,  an  ba3,  h)a£  er  fagen  tooUte,  ju  benfen,  fo 
fchtoer  mar  e£,  biefem  ©prühfeuer  öon  SBörtern  $u  folgen, 
„bie  Gruppen  brennen  öon  bem  äBunfcbe  .  .  . 

flSA  roeijj  Ellies/'  unterbrach  if)n  Napoleon,  „meife 
2llle$,  fenne  bie  ßahl  (Surer  Bataillone  ebenfo  gut,  mie 
bie  ber  meinigen.  yb?  habt  nicht  200,000  üütann,  aber 
id}  habe  breimal  mehr.  Q>ch  9e&c  3tönen  mc*n  4^ten* 
mort/'  fprach  Napoleon,  mobei  er  aber  fcergafc,  baft 
biefeä  ffihrentoort  bur<hau$  feine  Bebeutung  haben  tonnte, 
„taj  gebe'  Qftnen  mein  (Sf)rentDort,  bafc  ich  530,000  9ttann 
bieffett^  ber  Söeichfel  habe.  2)ie  dürfen  ftnb  für  Sud) 
feine  £>ülfe:  fie  taugen  nirgenbS  ^in;  bie  ©darneben  — 
ifjr  ©chicffal  ift  e$>{  oon  öerrücften  Königen  regiert  *u- 
merben.  3$r  Äöntg  mar  fcerrücft,  fie  mecbfelten  ihn 
unb  nahmen  einen  anberen  —  Sernabotte,  ber  aud)  gleich 
ben  S3erftanb  tierlor,  nur  meit  ein  SBerrütfter,  ber  ©chmebe 
gemorben  ift,  33tinbuiffe  mit  Sftufelanb  fc^licjen  fann," 
unb  Napoleon  grinfte  boSfyaft,  unb  führte  bte  £>ofe  lieber 
jur  Sftafe. 

2luf  jebe  Don  Sftapoleon'3  ^ß^rafen  moHte  unb  hatte 
SJalafdjem  etmaS  ju  ermibern  unb  machte  fortmährenb 
bie  SBemegung  eines  Sflenfchen,  ber  einen  ©nmanb  machen 
möchte,  aber  ftet3  unterbrach  ihn  Napoleon.  Setreffenb 
ben  Unüerftanb  ber  ©djmeben,  mollte  33alafd)em  fagen, 
bafc  ©djmeben  obne  SHufelanb'S  5lnt^eil  eine  ^nfel  fei; 
aber  Napoleon  fcbrie  jornia  auf,  um  feine  ©timme  ju 
betäuben,  unb  befanb  fidj  Dabei  in  jenem  3uftan&e  öer 
Erregung,  in  bem  man  nur  allein  fprecfyen  imlL  unb  nur 
beShalb/  um  ftcb  felbft  feine  Sotjatität  ju  bemetfen.  ©o 
mürbe  Die  Stellung  33alafchem'£  immer  fchmieriger;  als 
©efanbter  fürchtete  er,  feiner  SSürbe  etmaS  $u  vergeben, 
wenn  er  nidjt  nothmenbiger  Söeife  etmaS  entgeane;  als 
Sttenfcb  aber  ignorirte  er  biefen  unmottoirten  3orn,  in 
ben  fidj  Napoleon  htnemrebete.  (£r  muftte,  bafc  alle  jefct 
von  Napoleon  gebrochenen  SBorte  bebeutungSloS  maren, 


Digitized  by  Google 


unb  bafe  er  felbft,  toenn  er  jur  SBefinnung  gefommen,  fidj 
über  feine  föanblungSweife  f tränten  mürbe,  ©o  ftanb 
benn  Söalafajett)  ba  unb  fafy  mit  gefenften  klugen  auf  bie 
f^ajierenben  btcfen  Seine  Sftajjoleonfö,  mit  bem  Semüfyen, 
feinen  Slicf  felbft  51t  oermefeen.  , 

//3a/  roaS  fümmern  mid)  (Sure  Sßerbünbeten?"  fdjrie 
Napoleon,  ,,id)  fyabe  audh  SJerbünbete  —  ba£  finb  bie 
^$olen,  an  bie  80,000,  unb  bie  fdjlagen  fidj  mie  bieSötoen 
unb  werben  bi$  auf  200,000  fommen." 

Unb  toafjrfdjeinlid)  nod)  mefyr  barüber  erregt,  bafe 
er  mit  biefen  SBorten  offenbar  eütm3  Untuafjreä  gerebet 
fjatte,  unb  bafc  SSalafcfyenr  in  einer  un&ertoüftlidjen  9Rufye 
uor  iljm  ftonb,  ttmnbte  er  ftdj  furj  um,  trat  an  Salafdjeto 
fyeran  unb  fcfjrie,  mütfyenb  tnit  feinen  meinen  |>änben 
geftüulirenb: 

ySBtffen  ©ie,  bafe,  Kennet  ^teuften  gegen  mid) 
auftotegelt,  ja,  miffen  ©ie,  bafc  tdj  e£  bann  t>on  ber 
$arte  (Suropa'3  ttrifdje!  .  .  .  unb  fein  ©eftdjt 
mürbe  bleich  oor  SöutI),  ttmfjrenb  er  mit  einer  ener- 
giften  ©efte  bie  eine  Heine  |>anb  aegen  bie  anbere 

tcglug  hinter  Die  Düna,   hinter  ben 

Dnjeper  merbe  icg  (Sud)  toerfen  ....  unb  gegen 
(Sud)  jene  ©renje  errichten,  bie  (Suropa  Sud)  $u  Der* 
nickten  geftattete.  . . .  fta,  fefyt,  ma3  ©udj  ertrmrtet,  fefjt, 
toaS  3vr  ^ur(^  ®ucrn  Stbfaff  Don  mir  gewonnen  fjabt," 
fprad)  er  unb  ging  einige  9ttale  burd)  ba£  gtmmer.  (Ir 
ftetfte  bie  S)ofe  in  bie  Söeftentafdje,  naljm  fte  toieber 
fjerauä,  führte  fte  einige  9flal  *ur  Stafe,  unb  blieb 
Salafrfjeto  gegenüber  freien.  Sr  fajttueg,  bltcfte  fpöttifdj 
Salafd^em  gerabe  in  bie  Slugen  unb  fagte  mit  Ietfer 
©timme:  „unb  toa3  für  ein  t)errlid)e£  9Reidj  fycitte  $f)r 
©ebteter  baben  fönnen!" 

Salafdjen),  bon  ber  Sftotbtoenbtgfeit,  ettoaä  ju  ent* 
gegnen,  getrieben,  fagte,  baß  rutttfdjerfeitS  bie  ©adjen 
gar  nidjt  fo  büfter  auSfätjen.  Napoleon  aber  fd)tt>ieg 
unb  fal)  ifni  nur  fortgefefet  fpöttifdj  an  unb  offenbar, 
otjne  ifjn  ju  fyören.  Salafajeft)  fagte:  baß  man  in  dlufc 
tanb  öon  bem  Kriege  aßeS  ©ute  erwarte.  Napoleon 


Digitized  by  Google 


113  - 


nicfte  qnöbig  ba$u,  als  wenn  er  fagen  Wollte:  ,,id)  Weife, 
fo  fprtdjt  eure  ©erpfüdjtung ,  aber  ifjr  f  elber  glaubte 
nid)t,  benn  tfyr  Wifet,  bag  td)  metner  ©atfje  ftdjer  bin." 
2lm  (Snbe  öon  SBalafdjeW'S  Sftebe  $oq  Napoleon  wieber 
bie  $>ofe  tjerfcor,  fd)nupfte  barauä,  uno  ftampfte  ^raei  3J?qI 
ftar!  auf  ben  Stoben.  2)te3  War  ein  Signal,  benn  fofort 
Öffnete  fid)  bie  £f)üre;  mit  refpeftüoller  Verbeugung 
reifte  ein  $ammerberr  $ut  unb  £)anbfd)ul)e,  ein  anberer 
ein  £afd)entutf);  Napoleon  aber  toanbte  ftdi,  ofyne  fie 
anjufefyen,  m  ©alafd)ew: 

„33er|td)ern  ©ie  bem  Slatfer  2llej:anber  in  meinem 
tarnen,"  fprad)  er  unb  nafjm  ben  £utt,  „bat}  id)  ifjm, 
wie  ttorbem,  ergeben  bin.  ^d)  !enne  ifnt  öottfommen 
unb  fd)ä£e  feine  fyofyen  Grigenidjaften  feftr.  Will  ©ie 
tttdjt  weiter  aufhalten,  (Seneral.  ©te  Werben  meinen 
©rief  an  ben  ^atfer  empfangen/'  Unb  bannt  fdjritt  er 
rafd)  §ur  Sln'ire;  au£  bem  SSorfaal  aber  ftür^te  2llle£ 
üorauä  unb  über  bie  treppe  fjmab. 

vn. 

Sftadfy  Willem,  maS  Napoleon  ifnn  getagt  fyatte,  nad) 
biefen  .ßornauäbrüdien  un&  mty  &en  legten  trotf'enen 
Korten:  ,,id)  t)alte  ©te  nid)t  weiter  auf,  General,  ©ie 
werben  meinen  ©rief  empfangen,"  war  ©alafdjew  über* 
geugt,  bat}  Napoleon  —  ifjn,  ben  t>erlefoten  ®efanbten 
unb  ben  3eu9en  ferner  un^iemlidjen  £)ef tigf eit,  weiter  ntriit 
ju  fefjen  wünfd)e.  ©r  mar  bafjer  erftaunt,  burdt  Duroc 
an  bemfelben  Sage  nod)  eine  (Sinlabung  $u  £ifd)  in 
l^apoleon'ä  Ouaftter  ju  erhalten.  3ur  ^af^  waren 
SefftereS,  ßaulaineourt  unb  ©ertfyier  gelabert.  sJla= 
poleon  empfing  ©alafdjew  mit  Weiterer  unb  freuub- 
lieber  2fttene,  itnb  War  wäfjrenb  ber  Safel  bemüht,  iljn 
$u  gerftreuen. 

Der  JRatfer  mar  nadj  bem  (Spazierritt  burd)  2Büna, 
auf  welkem  ba3  93oIf  it^m  in  ©djaaren  jugejaud^t  unb 
tljn  beglettet  fyatte,  feljr  guter  Caune.  2lu£  allen  ^enftern 
ber  ©trafcen,  burd)  bie  er  ritt,  fingen  Seppia^e,  ^atjtten 

Jtrieg  unb  ^rieben.  III.  S 


Digitized  by  Google 


mit  feinem  9tamen3$ug,  unb  ftonben  polnifdje  ©amen, 
bie  ibn  begrüßten,  unb  Südjer  fdjtoenften. 

35ei  Siafel  faß  33alafdjett>  neben  Napoleon.  Der 
Sl etiler  benahm  jtd)  nidjt  nur  freunblid)  gegen  ifyn,  fon= 
bem  befyanbelte  il)n  toie  $u  fernen  Söflingen  fcäljlenb,  $u 
jenen  SDlenfdjen,  bie  fidb  für  feine  $läne  intereffirten, 
unb  fid)  über  feine  ©rfolgi  freuen  mußten.  Unter  an* 
berem  fpracfy  er  aud)  t>on  3flo3fau  unb  begann  SBalafdfyem 
nad^  ber  ruf  ftf  eben  ©roßftabt  §u  fragen,  nidjt  toie 
ein  neugieriger  9teifenber  naef)  einem  neuen  *ßla£e  fragt, 
ben  er  $u  befugen  beabfic!)tigt,  fonbem  mit  ber  lieber- 
jeugung,  baß  Satafdjem  fid)  roegen  feiner  SNeugterbe  ge= 
fameimelt  füllen  müffe. 

„SBie  t>tel  GEintoofyner  fyat  2fto3fau,  ttrie  Diel  §äufer? 
Sft  e3  toafjr,  baß  2tto3fau  ba§  ^eilige  SRoäfau  Reifet? 
tote  met  SHrdjen  finb  bort?" 

Sluf  bie  2lnttt>ort,  baß  -äfto$£au  metjr  al3  ^toet* 
fyunbert  SHrdjen  fyabe,  fragte  er:  „tt)o§u  fold)'  eine  Unmaffe 
tircfjen?" 

,,£)ie  Muffen  ftnb  feljr  gotte£fürd)tig,"  antwortete 
93a(afd)ett). 

„(Sine  große  $al)l  öon  SHÖftern  unb  Äirdjen  ift 

!tet§  ein  fteidjen  &afür/  &aß  ein  3SoIf  nod)  auf  nie* 
)riger  Stufe  ftefjt,"  fagte  Napoleon  unb  faf)  ©aulaincourt 
an,  al§  toenn  er  öon  il)m  ein  Urtfjeit  über  biefe  SSorte 
erwarte. 

33a(afd)eU)  erlaubte  ftdj  refpeftfcoß  nidfyt  mit  ber 
Meinung  be3  franjöfifc^enÄaiferö  einöerftanben  ju  fein, 
inbem  er  fagte: 

„ftebeS  8anb  f)at  feine  Sitten!"* 

„Mber  ntrgenbS  in  (Suropa  giebt  e§  ettoaS  bem  Sletyn* 
lidfyeV  fpradfy  Napoleon. 

„^dj  bitte  um  SBerjeüjuncj,  üütajeftät,"  fprad)  93ala= 
febero,  „außer  in  9?ußlanb  ftnb  audj  in  Spanien  triele 
SHrdjen  unb  SHöfter." 

£>iefe  2lnttoort  23alafdjetoT3,  bie  33e$ug  auf  bie 
jüngfte  Sfteberlage  ber  ftran^ofen  in  Spanien  batte,  ttmrbe 
fpäter  nadj  Salafdjettrß  (£rjäf)lungen  am  ^ofe  tfaifer 


Digitized  by  Google 


115  - 


^lleyanber'S  fjodj  gefdjä^t,  aber  fefjr  roenig  jefet  an 
Napoleon1 3  Safe!  beamtet,  fo  bafc  fte  unbetner!t  bheb. 

$n  ben  gleidjgültigen  unb  unflaren  Lienen  ber 
§erren  -äftarfdjälle  mar  au  fefyen,  baft  fte  burd)au3  ntdjt 
oerftanberiy  roorauf  SBalafaTero  anfpielte.  Napoleon  nafjm 
gar  feine  vlot\$  öon  ber  Sintroort,  unb  fragte  Salafdjeto 
nur  nait>,  über  roeldje  ©täbte  oon  fyter  ber  gerabe  S53eg 
nad)  -üttoäfau  gelje.  33alafd)ero,  roäljrenb  ber  Xafel  immer 
auf  ber  §mt,  antra  ortete,  baft  e3  Diele  2öege  jgäbe  unb 
bafe  unter  ben  oerfdjiebenen  aud)  ber  über  „$oltatoa/; 
fei,  ben  $arl  XII.  geroäblt  fyabe;  babei  crrötfyete  er  un= 
roiUfürftd)  oor  Vergnügen  über  ba£  Sreffenbe  feiner 
5lnttt)ort.  Slber  SBalafrfjero  fyatte  nod)  nid)t  ba§  le^te 
Söort  „^ßoltaroa"  auägefprod^en,  al3  fdjon  (laulaincourt 
bie  9?ebe  auf  bie  Unbequemlidjfeit  ber  üSBege  t>on  *ßeter3* 
bürg  nad)  9tto3fau,  unb  feine  Petersburger  (Erinnerungen 
braute. 

Sftad)  ber  Safel  ging  man  in  üftapoleon  3  Stabinet, 
ba3  nod?  öor  öier  Sagen  ba3  ftabinet  ^Itejranber'S  ge* 
mefen  mar,  um  ben  Kaffee  einzunehmen.  Napoleon  fejjte 
ftdj,  inbem  er  ben  Kaffee  in  ber  Saffe  umrührte,  unb 
beutete  33alafd)ett>  auf  einen  ©tufjl  neben  fid). 

®3  giebt  im  2#enfd)en  eine  ©eifteStterfaffung  nad) 
Xifdj,  bie,  ftärfer  al£  alle  3Sernunftgrünbe,  beiifelben 
nötigt,  mit  fid)  aufrieben  $u  fein  unb  ftebermann  für 
feinen  &reunb  $u  galten;  in  biefer  SBerfaffung  befanb 
fid)  aucg  Napoleon,  3>t)m  bünfte,  baft  er  öon  Seilten 
umoeben  fei,  bie  ilm  öeretjrten.  Sr  tuar  überzeugt,  bafc 
au$  SBalafa^ero  nad)  ber  £afel  fein  greunb  unb  $er= 
e^rer  nmr.  ©o  roenbete  er  fid)  benn  mit  angenehmem 
unb  leidjt  nerfenbem  Sögeln  $u  ümi: 

„3)a3  ift  baffelbe  ßimmer,  roie  mir  gefagt  rourbe, 
in  bem  aud)  $aifer  9lle£anber  toofjnte.  ©onberbar,  ntdjt 
toafjr,  ©eneral?"  fprad)  er,  offenbar  ofyne  ßmeifel  oaTs 
über,  bafc  biefe  Semerfuna  feinem  ©efellfdjafter  nid)t 
anberS  als  unlieb  fei,  ba  fte  Sftapoleon'S  Ueberlegenljeit 
über  Sllejranber  bettneS. 

8* 


Digitized  by  Google 


-    116  - 

33alafd)ett)  mochte  md)t§  batauf  entgegnen,  unb  neigte 
nur  fdjtoeigenb  ben  $opf. 

„$a,  in  bemfelben  3tmnter  ratfjfdjlagten  oor  mer 
£agen  Sßingigerobe  unb  (Stein/'  fufyr  Napoleon  mit 
jenem  neeftfajen  Cädjeln  ber  Ueberlegentjeit  fort.  ,,2öa£ 
\dj  nid)t  uerftefyen  fann,"  fprad)  er^  „ift,  bajs  Ratfer 
SUeyanber  alle  meine  perfönltdjen  getnbe  an  ftd)  $ief)t 
—  baß  oerftefje  id)  nidfyt.  £)en£t  er  benn  nid)t  baran, 
baß  id)  baffelbe  tljun  fann?"  3)iefe  legten  SBorte 
trauten  if)m  offenbar  toieber  feinen  t'aum  gebämpften 
gorn  in  Erinnerung,  „$a,  unb  mag  er  toiffen,  baß 
id)  ba3  tfyue,"  fagte  Napoleon,  ftanb  auf  unb  fdjob 
mit  ber  redeten £)anb  feine  Saffe  gurücf.  „Sitte  feine 
SBerttmnbten  in  SBürttemberg,  Saben,  SBeimar  jage  id) 
au$  2)eutfd)lanb  f)inau§  ....  ja,  bte  gange  ©Wpfdjaft 
jage  id)  toeg  ....  mag  er  für  fie  ein  Styl  in  9tußlanb 
bef  Raffen!" 

Stolafdjett)  neigte  ben  $opf  mit  einer  9fttene,  bie 
lebhaft  j$eigte/  baß  er  ben  SBunfcf)  ljß&c/  M  5U  empfehlen, 
unb  tüte  petnlid)  e3  ifjm  fei,  nur  gu$ut)ören,  oljne 
etioa£  barauf  ertoibern  §u  fönnen.  Napoleon  bemerkte 
bie§  nidjt  unb  fpracfy  §u  ü)m,  nicr)t  tote  ju  bem  ®e* 
fanbten  feinet  geinbeä,  fonbern  toie  -ju  einem  S^enfc^en, 
ber  if)tn  je£t  oöllig  ergeben  fein  muffe,  unb  ber  fidg 
über  bie  Demütigung  feinet  getoefenen  ©ebieterä  gu 
freuen  fyabe. 

„Unb  marum  f)at  $aifer  Slleranber  ben  23efel)l  über 
bie  Gruppen  angenommen?  2Bo$u  ba3?  Der  Shriea 
ift  mein  £>anbtoerf,  feine  ©adje  tft  gu  fyerrfdjen,  uno 
nidjt  Gruppen  gu  fommanbiren.  SBarum  l)at  er  eine 
foldje  Serantm ortung  auf  fid)  genommen?" 

^Bieber  nafjm  Napoleon  bte  Dofe,  ging  fdjtoeigenb 
einige  9flale  burdj  ba3  ßimmer  unb  trat  bann  plöfclid) 
unb  unerwartet  gu  Söalafcfyeto,  ijob  mit  leichtem  Säbeln 
bie  ßanb,  faßte  ben  merjigjälpgen  rufftfdjen  ©eneral 
am  Dfyrldtyidjen  unb  fnetpte  tfyn  fanft  baran.  DieS 
galt  fitr  bie  größte  (£E)re  unb  ®nabe  am  frangöfifdjen 
©ofe. 


Digitized  by  Google 


-    117  - 


„Sftun,  ©ie  fagen  nidjtS,  SSerefyrer  unb  ööfüng 
Saifet  $lle£anber'£,"  fprad)  er,  als  menn  e£  läc^erltq 
roäre,  in  fetner  ©cgenroart  außer  für  ifm  notf)  für 
Igemanb  5lnbere£  33erounberung  unb  Söerefyrung  au 
empfinben.  ,,©inb  bie  Pferbe  für  ben  ©eneral  bereit?'' 
fügte  er  fjinftu,  unb  als  (Entgegnung  auf  Söalafajem'S 
Serbeugung  neigte  er  leicht  ben  täopj. 

,,©ebt  ilnn  bie  meinen,  er  l)at  roeit  %u  fahren." 

£)er  öon  93alafd)ero  überbrachte  SHief  war  9?apo= 
leon'S  le^ter  an  2lleranber.  sMe  ©Titelseiten  be£  ®e- 
fprädjeS  mürben  bem  ruffifdjen  $aifer  mitgeteilt  unb 
—  ber  £rieg  begann. 

VU1. 

^fürft  Slnbrei  reifte  für*  nadjfyer,  als  er  mit  ^ßierre 
in  -iftoSfau  jufamtnengetroffen  mar,  nad)  Petersburg 
in  ©efdjaften,  mie  er  feinen  Angehörigen  gefaat  fyatte; 
in  3Bir!lia^c"eit  aber,  um  Slnatol  bort  ju  treffen,  mit 
meinem  er  eine  Unterrebung  bringenb  roünfdjte.  tiefer 
aber,  obrooM  gürft  Enbrel  fia)  fogleid)  nad)  feiner  Slnfunft 
nad)  ifun  erfunbigte,  mar  nidjt  mel)r  in  Petersburg,  pierre 
batte  eS  feinem  fedjmager  roiffeu  laffen,  bafe  Stirft  Enbrel 
bemnädjft  nad)  bort  fomme,  unb  Slnatol  fjatte  ftd)  gerabe 
in  golge  beffen  burd)  ben  föaegSminifter  einen  Poften  öer= 
fcfyafft,  unb  mar  jur  9ttoibauarmee  abcjereift.  R\xx  felben 
3^it  traf  fjürft  Slnbre'iin  Petersburg  fernen  früheren,  ilun 
immer  geneigten  ©etieral  Shttuforo  unb  biefer,  jum  Ober- 
befeblSfyaber  ber  Sötfolbauamtee  ernannt,  trug  ifjm  eine 
©teile  in  feinem  ©tabe  an;  ber  §urft  nafun  fie  an  unb 
reifte  fofort  batn'n  ab.  (£S  lag  in  feiner  2lbfid)t,  Slnatol 
$u  forbem.  Um  nun  aber  bie  ©räfin  SRoftom  uid)t  $u 
contyromittiren,  mußte  er  irgenb  melden  Söorroanb  ba* 
für  pnben,  er  fud)te  beSljalb  eine  perfönlidje  Begegnung 
mit  Slnatol,  fonnte  ilm  inbeft  roieber  nidjt  antreffen,  ba 
berfelbe  nad)  Sftufclanb  jurücfgefebrt  mar,  nad)bem  er  ftürft 
Sttbrei'S  2lnfunft  bei  ber  5!flo(oauarmee  erfahren  hatte. 
£>aS  Ceben  fdn'en  bem  gürften  bort  in  bem  neuen  Canbe 


Digitized  by  Google 


-  118  - 


unb  unter  ben  neuen  SBerljcütniffen  letzter.  2)er  93erratf) 
fetner  Sraut  fjatte  ifyn  um  fo  ftärfer  betroffen,  als  er 
9lllc§  äftöglidje  tljat,  bie  tf)m  ttriberfafyrene  Stränftmg  ju 
oerbergen,  unb  jene  Cebenäoerljältntffe,  in  benen  er  fonft 
überaus  alücfltcg  mar,  mürben  ifym  in  fjolge  beffen  uner- 
trägltdj.  vlod)  fernerer  ttmrbc  e3  ifyrn,  biete  greifjett  unb 
Unabfjängigfeit,  meld)e  ifjm  bi3  je£t  fo  trief  mertfy  gemefen 
maren,  $u  ertragen.  (£r  befaßte  ftd)  nic^t  metjr  mtt  jenen 
früheren  (Gebauten,  bie  ifjn  aum  erften  -Uftale  beim  9ln= 
blttf  be3  ©immetö  auf  bem  Vtufterti^er  fälbt  gekommen 
maren,  über  bie  er  fo  gern  mit  *ßierre  btSputirte,  unb 
bie  ferne  Sflufeeftunben  in  Söogutfdjaromo  auffüllten, 
fonbern  fürchtete  fogar  auf  oiefe  ©ebanfen  $urücf= 
aufommen,  bie  ifjm  enblofe,  lichte  ®efid)t£h:eife  ent= 
püttten.  £)ie  täglichen,  materiellen  gntereffen  nahmen 
tf)n  je^t  um  fo  metjr  in  Slnfprudj,  alf  fie  in  gar  fernem 
3ufammenf)ange  mit  feinen  früheren  ftanben.  $£>m  mar, 
al£  tnenn  jenes  enblofe,  lichte  frimmelfgemölbe,  meldjeä 
ftc^  über  ifyrn  ausbreitete,  niebrig  ftnfter  unb  ftfjtoer 
mürbe,  ba£  ©e^eimnißöoue  unb  ©irrige  mar  öetloren 
gegangen. 

S?on  all  ben  £f)ätig£etten,  bie  iljm  oblagen,  mar 
ber  3ftilitärbienft  ber  für  ifjn  einfacfyfte  unb  befanntefte. 
$n  ber  (Stellung  einef  bienftt^uenben  ©eneralf  im  ©tabe 
Sutufoto'S  befdjaftigte  er  fidj  eifrig  unb  emfig  mit  feinen 
3Menftangelegent)eiten,  fo  bafe  ^utufom  ftd)  über  feine 
Cuft  *ur  Arbeit  unb  Orbnung  munberte. 

Srofcbem  gürft  2lnbrei  Slnatol  in  ber  £ürfei  nidjt 
fanb,  t)tett  er  e£  bod)  nirfjt  für  unbebingt  notfymenbig, 
tfym  gleich  lieber  naef)  SRuftlanb  $u  folgen,  füllte  er 
aud),  baft  er  nid)t  anberf  fjanbeln  fönne,  al£  ifjn  bei 
ber  erften  Begegnung  511  f orbern,  gerabe  mie  ein  fjum 
geriger  9#enfd)  jtdj  nid^t  enthalten  fann,  über  eine 
(öpetfe  fyer^uf  allen.  Unb  biefe  dmpftnbung  über  bie  23e- 
Ieiöigung,  bie  nodj  ntc^t  gerächt,  biefe  2öutf),  bie 
nod)  niegt jum  Auftrag  gekommen  mar,  oergtftete  jene 
fünftlidje  wu\)z,  bie  gürft  Enbrel  in  ftcfj  burd)  forg= 


Digitized  by  Google 


-    119  - 

ftmte  emfige,  el)rgei$tge  Sljätigfeit  in  ber  dürfet  fid) 
gefdjaffen  gatte. 

2113  im  ftafjre  1812  bie  ftunbe  oom  Kriege  mit 
Napoleon  naaf  Sufareft  tarn,  tuo  Shttufoto  fdjon  §toei 
Uftonate  lebte,  bat  gürft  Slnorei  benfelben,  il)n  in  bie 
SBeftarotee  $u  oerfefeen. 

^utufotu,  ben  33olf:on3ft  fdjon  mit  feiner  Sfjättgfett 
»genirte1,  btc  itjm  ttue  ein  93orttmrf  feiner  eigenen  un= 
trjätigfeit  erfdjien,  entliefe  if)n  nidjt  ungern,  uno  gab  tbm 
einen  Auftrag  an  33arflat)  be  £0% 

33or  feinem  Abgänge  mx  5lrmee,  bie  fid)  im  Säger 
Don  Shrtffa  befanb,  fupr  gürft  2lnbrei  nadj  Ctjftygora, 
ba£  oon  ber  großen  (Strafte  nad)  (Smolenäf,  bte  er 
pafftrte,  ntdjt  mefjr  als  bret  2Serft  a6lag. 

^n  ben  legten  bret  gafjren  t)atte  e3  im  Seben  be3 
dürften  feljr  oiele  SBenbepunfte  gegeben,  er  l)atte  fooiel 
burdjbacbt,  bitrcbfüljlt,  burrf)fcbaut,  fjatte  3öeft  unb  Oft 
burdjreift,  bafe  iljm  bei  feiner  5lnfunft  in  Ct)fygora  Sittel 
fonberbar  unb  fremb  erfdjien.  2Bie  in  ein  oer^auberteS, 
fdjlafoerfunfeneä  <Sd)lof$  fuf)r  er  in  bie  Slllee,  burd)  bie 
fteineroen  Sljore  be£  Styft^oraer  (SdjloffeS  ein.  2)ie= 
felben  2Bänbe,  biefelbe  ©auberfett,  biefelbe  (Stille 
fyerrfdjte  im  £>aufe,  biefelben  Wöbtl,  biefelben  Ceute, 
biefelbe  Cuft  unb  biefelben  fdjeuen  ©eftdjter,  nur  SllleS 
em>a3  gealtert,  ^rtnaeffin  3flarie  ttmr  auaj  nodj  ganj 
baffelbe  fd)eue  unb  unfajöne,  aber  audj  gealterte  9Käbd)en, 
in  gurd)t  unb  etmger  moraltfdjer  *ßem,  otjne  Sftu^en  unb 
ol)ne  8uft  bie  beften  ^afyre  if)re3  CebenS  oerbringenb. 
©an*  baffelbe  luftige,  jebe  CebenSminute  geniefeenbe  unb 
t>on  Den  freubigften  Hoffnungen  erfüllte,  mit  fiel) 
friebene,  fofette  ©ef^Öpf  toax  ebenfalls  Stourienne,  nur, 
toie  e3  gürft  2lnbrei  bün!te(  öiel  fixerer  getoorben.  £>er 
oon  tjnn  au§  ber©djh>ei5  mitgebrachte  ©r^ie^er,  Gefälles, 
ttmr  in  einen  Viod  nadj  ruf  filtern  ©djnitt  gef  leibet,  unb 
rabebred)te  mit  ben  Stenern  rufftfdj,  im  Uebrigen  mar 
er  gan*  berfelbe  befdjränft*fluge,  gebilbete,  tugenbfyafte, 
pebanttfd)  gebliebene  Cefjrer.  £)er  alte  gürft  ftatte  ftdj 
pf^ftfdj  nur  barin  öeränbert,  bafc  auf  ber  einen  (Seite  be8 


Digitized  by  Google 


-    120  - 

9flunbe3  eine  3a^n^^e  Su  bemerken  Km*;  moralifdj 
war  er  gang  fo  tüte  früher,  nur  mar  erü6er  ba§,  wa£  in 
ber  Söelt  oorgtng,  norf)  verbitterter  unb  un^ufriebener 
geworben.  £)er  fleine  Sftifofai  aber  war  aetoadjfen, 
war  fta'rfer  unb  flüger  geworben,  fjatte  bunfele  Sotfen^ 

fiaare  bekommen  unb  tjob,  ofjne  bafe  er  e3  Wußte, 
adjenb  unb  luftig  bie  Oberlippe  feinet  fjübfdjen  Sftunbes, 
ebenfo  tt)ie  bie  jelige  fleine  ^ürftin  e§  getfyan  fyatte. 
gr  mar  ber  Unoeränberlidbfett  in  biefem  fdjlafenben 
3auberfd)loffe,  weniger  al3  bie  übrigen  unterworfen  ge* 
wefen.  3)oq  wenn  audj  bem  Aeufteren  nad)  ba§  Reifte 
Wie  fonft  geblieben  war,  Ratten  fid)  bod)  bie  inneren  33e* 
aiefyungen  all  biefer  *ßerfonen  feit  ber  3e^/  oa6  &ürfl 
Slnbrei  fie  nid)t  gefefjen  tjatte,  öeränbert.  gremb  unb 
feinblid)  Waren  bie  ©lieber  ber  gamilie  in  §wei  Säger 
geteilt,  bie  fid)  augenblicflid)  nur  uor  ifym  burd)  bie  Stb* 
wedjfelung  be£  gewohnten  CebenSgangeS  oereinigt  Ratten, 
ßu  bem  einen  Öagcr  gehörten  ber  alte  gürft,  SÖourienne 
unb  ber  2ird)iteft.  $um  anberen  bie  ^rinjeffin,  £>e* 
fallet,  ber  fleine  Stfuolai,  bie  SSBätterinnen  unb  bie 
Bimmen.  SBäfjrenb  feinet  Aufenthalte^  in  Styfygora 
fpeiften  ade  $au£qenoffen  aufammen,  aber  AHe  füllten 
ficf|  beengt,  unb  &ürft  Enbrel  füllte,  ba&  er  ein  ®aft 
war,  für  ben  eine  Auänafjme  gemacht  würbe f  unb  bafe 
er  Alle  burd)  feine  AnWefenfjeit  ftörte.  ©o  fdjwieg  er  benn 
wäl)renb  beä  ©peifenS  am  erften  £age;  ebenfo  wie  ber 
alte  gürft,  als  er  bie  Unnatürlid)feit  feiner  (Stellung  ge* 
wahrte,  unb  ging  nadj  £ifd}  gteid)  auf  fein  Limmer. 
Al§  er  am  Abenb  mit  feinem  $ater  Rammen  traf,  unb 
in  ber  Abftdjt,  if)n  511  gerftreuen,  Don  ber  Kampagne  be3 
tapferen  ©rafen  ®amen3fi  enätjlen  wollte,  begann  ber 
alte  $ürft  plb^lid)  mit  i^m  ein  ©efpräd)  über  $rin$effm 
2ftartc  unb  rügte  ifyren  Aberglauben,  unb  if)re  Abneigung 
gegen  Sourienne,  bie  bod),  wie  er  oerfidjerte,  itjm  fo 
aujrtdjtig  ergeben  fei. 

£)er  alte  gürft  meinte,  bafe  nur  ^rinjeffin  3#arte 
tf)n  franf  madje,  bajj  fie  ifjn  abfidjtlid?  plage  unb  ärgere 


Digitized  by  Google 


—    121  — 


unb  mit  tfjrer  £ätfcf)elci  unb  §ätfdjelei  ben  f (einen 
gürften  öerberbe. 

$)er  alte  gürft  mußte  fefyr  roofjl,  baß  er  feine 
Softer  plagte  unb  baß  tf)r  Seben  fetjr  ferner  toar,  aber 
aud),  baß  er  fie  nur  plagen  fönne  unb  nieinte,  baß  fie 
e£  derbiene.  „SBarum  tagt  mir  nun  Enbrel  nichts 
über  feine  ©cfytoefter?"  backte  er.  „2)enft  er  benn,  baß 
idj  ein  D^arr,  ein  alter  SBidjt  bin,  ber  fid)  ofjne  ©runb 
öon  ber  ütodjter  entfernt  unb  ber  ftran§öftn  nähert? 
®r  t>erftef)t  mid)  nidjt  unb  barum  muß  td)  midj  ifjm  er= 
flären,"  backte  er  roeiter  unb  begann  bie  ©rünbe,  It>e3= 
fyalb  er  ben  oernunftmibrigen  (Sfyaracter  feiner  Softer 
nidjt  ertragen  fönne,  $u  erflären. 

„28enn  @ie  mirf)  fragen,"  fprad)  gürft  Enbrel,  Jo 


fagen.  Senn  e§  9flißt)erftänbniffe  jmifc^en  ^^nen  unb 
•iDTafdja  giebt,  fo  fann  id)  fie  burcbauä  nid)t  ansagen  — 
benn  tdj  meiß,  mie  fie  gerabe  ©ie  liebt  unb  efyrt.  Söenn 
Sie  mid)  fragen,"  futjr  ber  junge  Sürft,  erregt,  nrie  er 
ftet3  in  festerer  fteit  getoefen  mar,  fort,  „fo  fann  id) 
nur  (£ine§  fagen:  2öenn  e&  SftißöerftÖnbniffe  giebt,  fo 
ift  beren  ®runb  ein  geringe^  grauenjimmer,  oa3  nirfjt 
bie  ©efäfjrtin  meiner  ©djmefter  fein  btirfte." 

$)er  alte  gürft  fjatte  ifnt  anfangt  mit  ftarren 
Shtaen  angefefyen,  bann  aber  ging  er  in  ein  affectirteä 
Cädjeln  über,  unb  jeigte  bie  neue  3a()n^^e/  ön  welche 
fid)  gürft  Enbrel  ntcfit  gemötnien  fonnte. 


„28a3  für  eine  ©efäfjrtin?  Cieber!  §e?  fd>on 
geflatfdjt?  .  ." 

„SSater,  id)  mollte  nic^t  9tid)ter  fein,"  fprad)  gürft 
Enbrel  mit  böfcm,  hartem  £one,  „aber  ©ie  fyaben  mid) 


e3  immer  fagen,  baß  ^ßrinjeffin  SRarie  mdjt  fdjulb  ift, 
fonbem  —  btefe  granjöfin." 

„211),  gerichtet!"  fprad)  ber  alte  gürft  mit  leifer 
©timme  uno,  mie  $ürft  Enbrel  bünfte,  mit  SSermirrung, 
bann  aber  f prang  er  plöfclid)  auf  unb  fdjrie:  „£)tnau8! 


Digitized  by  Google 


—    122  - 

■ 

lu'nauä!  laft  t>ott  3Mr  ja  nichts  triebet  fefyen  nodj 
^ören!  .  . 

gürft  Slnbrei  luoffte  gletdj  abreifen,  ^rtngeffin  2Rartc 
ober  bat  ifnt  nod)  einen  Sag  m  bletoen.  2ln  biefem 
Sage  faf)  j$ürft  Slnbrel  feinen  &ater  md)t.  2)er  alte 
gürft  verliefe  fein  ßimmer  ntdjt,  unb  erlaubte  nur 
Mlle.  SSourienne  unb  Sidjon  ben  (Eintritt,  unb  fragte 
etnigemale,  ob  fein  ©otnt  fdjon  fort  fei.  9lm  Sage  bor 
ber  2lbreife  fam  gürft  Enbrel  auf  bie  (Seite  be§  @d)loffe3, 
in  ber  fein  Heiner  ©ofut  tnotnite.  ®er  gefunbe  Sfrtabe 
mit  ben  ßocfen,  toie  fie  bie  Butter  trug,  faß  auf  be§ 
53ater§  Sfrueen.  Diefer  fjatte  ifnn  ba3  2flärd)en  Dom 
Blaubart'  §u  ergäben  begonnen,  aber  efye  er  eS  geen= 
bigt  fyatte,  oerfanf  er  in  ©ebanfen  —  nidjt  an  feinen 
fyibfdjen  ©of)n,  fonbern  an  ftdj  felbft  backte  er.  SUftt 
fentfe^en  prüfte  er  fid)  unb  fanb  in  fid)  toeber  SReue 
barüber,  baft  er  ben  SSater  geärgert  fjatte,  nodj  SBebauern 
barüber,  ba|  er  fid),  gum  erftenmale  in  feinem  8eben,  in 
©trett  oon  itnn  trenne. 

Söebeutfamer  aber  al§  2llle£  ttmr  für  üp,  baß  er 
jene  frühere  ßärtliajfett,  bie  er  burdj  bie  Siebfofungen 
be§  Knaben,  ben  er  auf  ben  Sfrtieen  trug,  in  fiaV^u 
ertoeden  gehofft  fjatte,  aud)  nidfjt  fanb. 

„9hm,  fo  er^F  bod)!"  fagte  ber  Sfrtabe.  gürft 
Enbrel  aber  nafnn  ben  Knaben  oon  ben  Sfrtieen  unb 
ging,  ofyne  eine  9lnttt>ort  au£  bem  ßtmmer. 

'  ©onne  gürft  Enbrel  feine  alltäglidjen  33efc^äf- 
tigungen  oerlaffen  fyatte,  pacfte  ifyn  ber  8eben3efel  mtt 
früherer  ©etnalt,  unb  er  eilte,  um  oon  biefen  (Srin* 
nerungen  lo^ufommen,  befto  fdnteHer  irgenb  eine  £f)ä* 
tigfett  *u  fudjen. 

„2tlfo  fctyrft  S)u  beftimmt,  Enbrel?"  fragte  ifnt  bie 
©dftoefter. 

„®ott  8ob,  baß  id)  fahren  fann,"  fprad)  ber  gürft. 
„@3  t^ut  mir  leib,  bafe  2)u'3  nid)t  auaj  fannft." 

„Söarum  fagft  £)u  ba3?"  oerfe^te  ^rinseffin  3Warie. 
„SBarum  fagft  £>u  ba3  jefct,  too  £>u  in  biefen  abfa^eu^ 
üa^en  ®rieg  gte^ft  unb  er  fo  alt  ift?    Mlle.  SBourtenne 


Digitized  by  Google 


-    123  - 

fyat  gefagt,  baft  er  nad)  Dir  gefragt  Ijat  .  .  .  Sei 
biefen  SBorten  surften  iljre  Sippen,  unb  £fjränen  roßten 
iljre  SSangen  fyerab.  ftürft  Enbrel  aber  toanbte  fid^  oon 
iljr  ab,  unb  ging  im  Limmer  auf  unb  ab. 

„O  ©ott,  (Sott!"  rief  er  au3  —  „unb  Du  glaubft, 
bafe  fo  etft>a3,  eine  fo  nichtige  ©adje  ©runb  für 
äftenfcfjenunglücf  fein  fann,"  fügte  er  mit  einer  $)eftig= 
feit,  iuelc^e  bie  ^rin^efftn  erfdEjrecfte,  fyingu.  @te  uer= 
ftanb,  ba§  er  bamit  nidjt  nur  S3ourienne,  bie  fein 
Unglücf  geworben,  meine,  fonbem  aud)  jenen  2ftenfcf)en, 
ber  fein  ©lücf  üemtd)tet  fyatte. 

„9lnbr6,  um  ©ineS  bitte  idj,  befdjtoöre  idj  Dtd)/' 
fpradj  fte,  berührte  feinen  3lrm  unb  faf)  ifyn  mit  oon 
Sfjränen  feuchten  klugen  an.  „Jgdj  oerftefje  Didj"  — 
unb  bie  *ßringefftn  fenfte  bie  Stugen  —  „benfe  nic^t 
baft  ba£  Ceib  oon  SDtfenfdjen  gemalt  ift.  üftur  fetn 
,2Berf§eug'  finb  bie  -iftenfdjen"  unb  fte  blitfte  etttmä 
bö^er  a(§  %nx\t  9lnbrei'£  $opf,  mit  feftem,  getoofjntem 
SBItcfe,  mit  bem  man  auf  ben  bekannten  $la<3  eineä 
SBttbe3  fteljt:  „Ceib  ift  t)on  iljm,  ntd)t  oon  3tfenfd)en 
gefanbt!  Die  9flenfd)en  finb  fein  Sßerf^eug  unb  nid>t 
fdjulbig.  SBenn  Du  glaubft/  bafc  $emanb  fd)u(btg  ift 
—  fo  oergife  unb  oer0ieb!  28ir  fjaben  fein  9ied)t  $ur 
©träfe,  unb  Du  ttnrtt  ba3  ©lüdf,  $u  hergeben,  fd)ä£en 
lernen!7' 

,,2öenn  td)  ein  2Beib  märe,  toürbe  td)  ba3  tfyun, 
TOarie.  Denn  ba3  ift  bie  ütugenb  be£  2öeibe£.  5lber 
ein  3flann  foH  unb  fann  nicf)t  oergeffen  unb  tiergeben/' 
fprad)  er  unb  obfd)on  er  bi£  je§t  ntdjt  an  Slnatol  ge- 
baut fyatte,  erfjob  ftd)  Jplö^licx^  in  feinem  ^er^en  oie 
gange  ungerädjte  Unbttt,  „tuenn  fte  midj  bereben  tniß, 
ku  vergeben,  Reifet  ,ba£,  baft  td)  fdjon  längft  fjätte  füfjnen 
follen/'  backte  er.  Unb,  ofjne  feiner  ©djtoefter  toeiter 
ettnaä  §u  entgegnen,  begann  er  je£t  an  jene  SBonne- 
minute  ber  9tadje  ju  benfen,  too  er  9Cnatol  begegnen 
töürbe,  ber,  toie  er  foulte,  aud)  in  ber  Slrmee  ftanb. 

Die  ^Jringeffin  bat  ben  ©ruber,  bie  Slbreife  nod) 
um  einen  Sag  $u  oerfdjteben  unb  äu&erte,  bafc  fte  toiffe, 


Digitized  by  Google 


-    124  — 


rote  unglücftidj  ber  SSnter  über  feine  ^Ibretfe  fein  roürbe, 
roenn  er  ftd)  nid)t  trortjer  mit  if)m  tterföljnte.  2lber  f^ürft 
Enbrel  antro ortete,  baß  er  roafjrfdjeinlid)  balb  roteber 
au£  ber  2lrmee  f)etmtef)ren,  unb  gani  genug  bem 
33ater  fdjretben  roerbe,  bafe  jebod)  je§t  bte  i&luft  burd) 
ein  längere^  ^Bleiben  ftd)  nur  nodj  meljr  $u  erweitern 
brofye. 

„(So  lebe  benn  roofyl,  Enbrel,  unb  benfe  baran,  baft 
alleä  ©efc^icf  üon  ©Ott  fommt,  unb  bag  bic  9ttenfdjen 
nie  baran  fd)ulb  ftnb!"  roaren  bte  legten  2Borte,  bie  er 
t)on  ber  ©djroefter  Beim  2lbfd)iebe  öernafym. 

„(So  fott  e3  benn  fein!"  bachte  fjürft  Enbrel,  alä 
er  burd)  bie  Mee  be3  Ct)fagoraer  ®cf>loffeö  fufjr.  „(Sie, 
ein  unfd)ulbioe3  SBefen,  ba3  man  bemttleiben  foHte,  öer* 
trauert  il)r  #eben  gong  bei  bem  um  feinen  SSerftanb  ge= 
fommenen  ®rei3,  ber  roofyl  füfylt,  bog  er  fdjulb  tft,  ftd) 
aber  nxdjt  mefyr  änbern  !ann.  Unb  mein  Snabe  roädjft 
unb  genießt  ba3  Ceben,  inbem  er  Gmter  roie  Wie  roerben 
roirb  —  ein  Setrogener  ober  öetrüger!  Unb  id)  jtetje  ob 
xum  £>eere,  —  roarum?  D,  id)  roetft  e3  felbft  ntdjt  unb 
ftrebe  nur,  jenen  SDtenfdjen  ju  treffen,  ben  id)  öeradjte, 
um  ifjm  Gelegenheit  $u  geben,  mid)  $u  töbten,  unb  ü6er 
midj  ju  fpotten.  Qo,  aud)  trorbem  roaren  e3  bie  gleichen 
Seben^uerfyältniffe,  bod)  öorbem  rooren  fie  äße  unter  ftd) 
üerbunben,  je^t  aber  ift  Wle%  auäeinanbcr."  Unb  nur 
oemunftlofe  Crrfdjeinungen,  oljnc  jebeö  33anb,  eine  nad) 
ber  anberen,  ftettten  ftd)  bem  finnenben  dürften  vlnbrei  bar. 

IX. 

Gmbe  Jguni  tarn  gürft  Slnbrei  in  ba3  Hauptquartier 
ber  2lrmee.  3Me  Struppen  ber  erften  2lrmee,  bei  roeXdjem 
ber  ®atfer  ftd)  befanb,  lagen  in  bem  bef  eftigten  Säger 
bei  3)rtffa;  bie  Sutten  ber  groetten  Slmtee  aber  aogen 
ftd)  rücfroärtS,  in  ber  2lbftd)t,  fid)  mit  ber  erften  Slrmee 
ju  bereinigen,  öon  ber  fie  burd)  bie  ^ran^ofen  abge* 
fdjnitten  roaren.  Wie  in  ber  rufftfdjen  Slmtee  roaren  mit 
bem  (Sange  be§  Krieges  un§ufricben,  bod)  ^iemanb  backte 


Digitized  by  Google 


-    125  - 


an  bie  ©efabr  eine£  ©infalleä  in  bie  ruffifdjen  ©ouoer= 
nementä,  Deuter  nalmt  an,  baft  ber  ®rieg  weiter  al§  bte 
ju  bcn  meftlidjen  polnifcben  ©ouoernementS  fid)  er* 
jtrecfen  fönne. 

^ürft  Enbrel  fanb  33arflaty  be  Sollty,  an  bcn  er 
getotefen  mar,  am  Ufer  ber  2)riffa.  £)a  meber  ein  grojje^ 
£)orf,  noefy  fonft  ein  *ßla£  in  ber  Umgebung  be3  $ager£ 
mar,  fo  fjatte  fict)  bie  gemaltige  SUcerige  uon  Generalen 
unb  Söflingen,  bie  fieb  bei  ber  slrmee  bef  anben,  in  einem 
Umfrei£  oon  gefyn  Sßerft  in  ben  beften  Käufern  ber 
®Örfer  auf  beiben  ©eiten  be£  ^uffe^  einquartiert. 
SBarElat)  be  Sollt)  lag  felbft  wer  ^erft  uomSEatfer.  ®alt 
unb  unfreunbttd)  empfing  er  33olfon£tt  unb  jagte,  bafe 
er  bemSlaifer  megen  feiner  SlnfteHung  Rapport  erftatten 
mürbe,  unb  ifm  etnftroeilen  erfucfye,  bei  feinem  ©tabe  §u 
bleiben. 

2lnatol,  ben  gürft  Enbrel  in  ber  Slrmee  m  finben 
gehofft  fyatte,  mar  nicfyt  ba.  (£r  mar  in  ^ßeteräburg  unb 
biefe  ^unbe  mar  23oIfon3ft  angenehm;  benn  bae  ^n= 
tereffe  be£  eingeleiteten  fdjredlidjen  ®riege3  befdjäfttgte 
tfyn  je§t  mefyr,  al3  früher,  )o  baft  er  frof)  mar,  eine  Aeit 
lang  bon  ben®eban£en  an  Shtragin  befreit  gu  fein,  ym 
53erlaufc  ber  erften  oier  Sage,  mäljrenb  berer  er  nirgenb 
fn'n  gelaben  mar,  ritt  ftürft  Enbrel  um  ba§  gange  be= 
feftigte  Cager  unb  mit  $)ülfe  feinet  eigenen  SÖStffen§ 
unb  burd)  bte  Slu^einanberfe^ung  mit  fadjfunbigen  ^er* 
fönen  öerfudbte  er,  fid)  ein  Urtbetl  über  ba§,  mas  er  fab, 
m  bilben.  &ber  bie  5ra9c/  °b  biefe§  Cager  bortfjeilfjaft 
fei  ober  ntdjt,  blieb  für  $ürft  Enbrel  ungelöft.  (£r 
fjatte  längft  jene  Slnficbt  aufgegeben,  baf;  in  Sh:ieg3fadjen 
bie  tiefburcboadjten  *ßläne  etma3  Reifen,  unb  ijatte  er- 
nannt, öafe  &lle£  baoon  abhänge,  mie  unb  mit  mem  man 
e3  gu  tfjun  fyabt.  Um  fict)  biefe  le^te  ^rage  gu 
erflären,  Ijatte  $ürft  Slnbrei,  mit  Senufeung  fetner  ©tel* 
lung  unb  feiner  SBegtefjungen,  fid)  bemüht,  in  ben  (£f)a~ 
rafter  ber  Slrmeeleitung,  in  ben  oer  ^ßerfonen  unb  *ßar* 
teien,  bie  baran  beteiligt  maren,  einzubringen  unb  fol- 
genben  ©ad)berl)alt  gefunben:   Söäljrenb  Slleyanbcr^ 


Digitized  by  Google 


-    126  - 

Slufentfyalt  in  SBUna  mar  bie  2lrmee  in  brei  Steile  ge* 
tfjeilt  unb  51t) ar:  ber  erfte  unter  33arflaty  be  Sollt),  oer 
jtoeite  unter  33agration,  unb  ber  bxxtte  unter  Sormaffom. 
ifeer  ®atfer  befanb  ftcf>  bei  ber  erften  Slbtfyetlung,  aber 
nirf)t  in  ber  ©genfdjaft  eineS  Oberfommanbtrenben,  benn 
in  ben  33efet)len  mar  gefagt,  baft  ber  $atfer  ntd)t  com* 
manbiren,  fonbern  nur  bei  ber  2lrmee  fein  merbe.  3lufeer= 
bem  mar  bei  beut  ^aifer  nidjt  ber  ©tab  be3  Übertönt- 
manbtrenben,  fonbern  nur  ber  ©tab  be£  faiferlirfjen 
föaufctquartierä.  35ei  ifrni  mar  ein  ßf)ef  be$  faiferliajen 
©tabeä,  in  *ßerfon  be3  ©eneralquarttermetfterä,  ^ürft 
2öolfon$fi,  (Generale,  ftlügelabjutanten,  Diplomaten  unb 
ein  großer  ©djmarm  2lu£ldnber.  Q£inen  Slrmeeftab  aber 
ab  e3  nidjt.  Slufterbem  befanben  ftdj,  of)ne  (Stellung, 
ei  bemftatfer:  ber  gemefene  ^riegSminifter  2lraftfdjejem, 
©raf  Söennigfen,  ber  rangaltefte  General,  ber  ©rofcfürft* 
£l)ronfolger,  (Sonftantin  ^amlomitfd),  ber  Rangier  ©raf 
9himj ändert),  ber  gemefene  preufcifaje  3JHnifter  ©tetn, 
ber  fdfymebifdje  Oeneral  &rmfelbt,  ber  ^auptöerfaffer  be3 
$ampagneplane£  *ßfmU,  ©eneralabjutant  ^aulucci,  ein 
arbinif  djer  (Emigrant,  SSol^ogen  unb  oiele  nnbere.  Ob* 
d)on  biefe  ^ertönen  ofme  mtlitärifdje  Remter  maren, 
Ratten  fie  bod),  je  narf)  i^rer  ©tellung,  ©influfc,  unb  oft 
mufete  ein  $fr)rp£befet)l8l)aber  unb  fogar  ber  Dbergenerat 
felbft  nidjt,  in  meldjer  diaenfdjaft  33ennigfen,  ber  ©rofj= 
fürft,  2lrattfd)ejem  ober  2#olt,on3ft  ba3  ooer  jene$  fragte 
ober  rietf),  man  fonnte  nid)t  miffen,  ob  biefer  ober  jener 
23efel)l  öon  ber  ^3erfon  be§  33efefyl3f)aber3  ober  ber  be3 
$atfer£  in  ftorm  eine3  9tatf)e3  ober  einer  Sftüge,  au8= 

fiefye  unb,  ob  beffen  SSoUjie^ung  nötfyig  ober  niajt  nötfyig 
ei.  $)oai  ba3  mar  nur  eine  Unannelmüid)feit,  ber 
größte  Ueoelftanb  bei  ber  ©ea^enmart  be§  ^aiferö  unb 
aller  biefer  ^erfonen  t>om  §ote  —  in  Slnroefenljeit  be3 
$aifer8  mürben  2lUe  $u  Röfleuten  —  mar  Alflen  be= 
fannt.  ®3  mar  folgcnber:  ber  Äaifer  fyatte  ben  Soften 
eine§  Dbergenerate  nia^t  auf  ftdj  genommen,  f faltete 
unb  mattete  aber  über  alle  Armeen.  Die  3Renfdjen, 
bte  ilm  umgaben,  maren  feine  §anblanger:  2lraftfdjejem 


Digitized  by  Google 


-    127  - 

mar  ber  treue  33oHftre(fer,  Seobadjter  ber  Drbnung  unb 
ber  Ceibtrabant  be£  ÄaiferS.  SBennigfen  mar  ein  ©ut£* 
beft^er  be§  Söilnaer  ©ouöemementä,  ber  gleidrfam  bie 
£>onneur3  be3  Canbeä  machte,  in  Söirfltdjfeit  aber  ein 

Suter  (General  mar,  mit  guten  Ofatfyfa^lägen  unb  ftetS 
ir  etwaigen  jRüdftritt  SarHtty'S  ©rfafc.  2)er 

©roftfürft  aber  mar  ba(  meil  e3  ilnn  fo  beliebte.  £)en 

femefenen  90?inifter  ©tetn  friste  Eaifer  Slleranber  megen 
einer  perfönltdjen  ©gen] aparten  al3  SHatfjgeber  fyodj; 
Slrmfelbt  befafe  einen  arglifttgen  Saft  auf  Napoleon,  unb 
mar  ein  ©eneral,  ber  ftet§  öerfiafert  mar,  baft  er  ©in* 
ffufe  auf  Slleranber  fyabe.  ^aulucci  mar  ba,  meil  er 
feft  unb  frei  im  SReben  mar.  £)ie  ©eneralabjutanten 
maren  ba,  meil  fie  aud)  überaß  maren,  mo  ber  .ftatfer 
mar  unb  enblidj,  *ßf)ull  mar  ba,  meil  er  ben  ftriegSpfaut 
gegen  Napoleon  gemalt  unb  Slier^anber  m  bem  ©Tauben 
gebraut  tjatte,  bafc  biefer  $lan  ber  öofytänbiqfte  fei,  fo 
oafe  er  ben  ganzen  £rieg  leitete.  Sei  Sßfuill  mar 
•  2öol£ogen,  ber  bie  $ßfmirfd)en  ^been  in  mefjr  fyanblidje 
frorm,  al£  biefer  felbft,  braute  unb  ein  fdmetbtger,  fixerer, 
bt3  $ur  33eradjtung  oon  Hillen  gefjenber  $abtnet£tt)eore* 
rtfer  mar.  Slufeer  biefen,  mit  Jaunen  angeführten  Sfflän* 
nern,  Muffen  unb  SluSlä'nbem,  inäbef onbere  Sluölä'nbem, 
maren  norf)  mele  *ßerfonen  jmeiten  #tange3  tmrfyanben, 
bie  ftctj  bet  ber  Slrmee  mit  aufhielten,  meil  ifjre  Sfyef* 
babei  maren. 

Unter  ad  ben  $been  unb  (Stimmen  biefer  ftol^en, 
glängenben  2Belt,  bemerfte  gürft  Slnbrei  bie  (Srjftenj 
mehrerer  Parteien,  meldje  fict)  üon  ber  SCRaffe  aus* 
f  Rieben. 

3)ie  erfte  Partei  beftanb  in  tyfyuü  unb  feinen  Sin* 
hängen^  .^rieg^tbeoretifer,  bie  baran  glaubten^  bajj  e3 
eine  ^neg^miffenfAaft  gäoe  unb  bajj  oiefe  SBtffenfdjaft 
unüeränberlidje  ©efefee  tjabe.  ©omtt  forberte  $ßf)ull  unb 
feine  Anhänger  ben  zKüa*$ug  in  ba3  $>nnere  ^Rctc^eö^ 
gemftft  ben  treffenben  ©efe|en  ber  Strieg3tf)eorie,  mobet 
fie  in  jeber  Slbmeidmng  öon  biefer  Sbeorie  nur  Sin* 
getdjen  öon  Sarbarei,  Unmiffenheit,  ja  feloft  SSitöroilligfett 


Digitized  by  Google 


fafyen.  $u  tiefer  gartet  gehörten  aud)  nod)  bie  beut* 
fc^cn  ^rin^en,  2M<$ogen,  3Öin§igerobe  unb  anbete,  oor* 
jugäweife  3)eutfche. 

2)ie  zweite  gartet  war  ber  erften  qerabe  entgegen* 
gefegt.  3jte  5U  berfelben  gef)örenben  3)iänner  forderten 
oon  SBilna  au3  ben  Qmtmarfch  in  *ßolen,  ofjne  irgenb 
einen  oorfjer  beftimmten  *ßlan  zur  SRichtfchnur  51t  nehmen. 

Sollfüfjn  unb  unternehmenb,  Waren  fte  gleichzeitig 
Dffepräfentanten  ber  Nationalität  be£  Canbeä,  unb  nod) 
einseitiger  in  ber  £>i§htffion.  £)a3  waren  bie  eigentlichen 
SRuffen,  wie  SBagration,  $ermolow  unb  anbere.  Qu 
biefer  ßeit  war  aud)  ein  bekannter  233i^  ^ermolom^ 
oerbreitet,  tote  er  ben  ®atfer  um  bie  ©nabe  gebeten: 
ihn  $u  einem  „£>eutfd)en/y  %u  erheben.  ®ie  Ceute  biefer 
Partei  fagten,  mit  (Erinnerung  an  ©uwaroW:  baß  e§ 
unnit^  fei,  %u  btSrutiren  unb  Nabeln  in  bie  harten  zu 
[teefen,  fonbern,  bafe  man  fid)  f ablagen,  unb  ben  $einb, 
tn  33erwirrung  bringen  müffe,  tlnt  nid)t  nad)  D^uftlanb 
herein  fommen  laffen  bürfe  unb  ber  Slrmee  nid)t  zur 
£>emoraliftrung  Reit  gebe. 

Rur  britten  gartet,  zu  Welcher  ber  Slaifer  ba3  meifte 
^utrauen  hatte,  gehörten  bie  ^opeute,  weldje  zunfd)en 
jenen  beiben  Dichtungen  oermittelten.  £)ie  Ceute  biefer 
Partei,  gröfetentheiB  §ftid)tmilitär£,  zu  ber  aud)  Alraft* 
fdjejew  gehörte,  backten  unb  forad)eix,  wa3  gewöhnlich 
Ceute  fmma^en,  bie  feine  Ueoer^eugung  fyabtn.  <2>te 
faxten,  Saft  ein  £rieg,  befonber$  mit  einem  „©enie" 
tote  „SBonaparte,"  ohne  ßweifel  °*e  tieffinuigften  ©r= 
Tagungen  erforbere,  eine  ttefaet)enbe  ®enntnif$  ber 
SBiljenfchaft  unb,  ba§  in  biefer  i&adje  wohl  auch  s$huH 
„genial'7  wäre;  bamit  War  aber  feineeWegä  auägefdjloffen, 
mcht  einzuräumen,  baft  bie  XtyeoxetiteT  oft  einfeitig 
Wären  unb  barum  ihnen  nicht  ooHau3  getraut  werben 
fönne,  fomit  auch  auf  ba3  gehört  Werben  müfete,  Wa3 
^ßtjud'^  (Gegner  brachen,  fowie  auf  ba3,  wa£  praftifche 
im  Erieg^haubwerf  erfahrene  Ceute  angaben,  um  bann 
au3  SlHem  ba£  Nichtige  auszuwählen.  3Me  Ceute  biefer 
Partei  beftanben  barauf,  ba$,  mit  Beibehaltung  be3 


Digitized  by  Google 


—    129  — 

CagerS  bort  Griffet,  nacf>  bem  Pjutt'fdjen  ^lane  bte 
Söemegung  ber  beiben  Slmteen  medjfeln  müffe.  2öenn 
aud)  mit  biefem  Verfahren  roeber  baS  eine  uod)  baS 
anbere  Aiel  erreicht  tourbe,  f o  faxten  eS  aber  ben  Ceuten 
btefer  $artei  bod)  beffer.  ,  ...        .  , 

gut  vierten  *ßartei  gehörte  als  anfehnlid)fter.  3Jer~ 
treter  ber  @rojprft*$h™nf olger  felbft,  ber  feine  dufter* 
lifeer  (gelappt  nityt  oergeffen  formte,  roo  er,  mie  auf 
einer  *ßärabe,  t>or  ber  (Sarbe  in  ^elm  imb  ^ürafe  auf^ 
geritten  mar,  mit  ber  Slbftdjt,  bte  granaofen  total  $u 
zertrümmern  unb,;  unerroartet  in  bie  erfte  ötnie  geraden, 
mit  Sttüfye  bem  allgemeinen  Getümmel  entnommen  mar» 
J)ie8eutc  biefer  Partei  Ratten  in  ihren  2tteinungen  nnb 
©igenf haften  Langel  an  allem  ©elbftoertrauen.  @ie 
fürchteten  Iftapoleon,  faljen  in  ihm  bie^roft^in  fid)  bie 
©cr^tuäcrjc  unb  fbradjen  baS  gerobep  auS.  §>ie  meinten, 
eS  fäme  auS  Willem  nnr  ©lenb,  ©djanbe  unb  ©er* 
berbenjerou^.  ©ef)t,  ba  l)a6en  mir  Sötlna  aufgegeben, 
bann  SöitebSf,  nnb  balb  mirö'S  mot)l  audj  mit  £nffa 
o  merben.  $)aS  einzige  Vernünftige  ift,  bafc  mir  fo 
a^neKroie  möglid)  grieben  fchlie&en,  fo  lange. mir  noch  mdjt 
auS  Petersburg  herausgejagt  finb!  £)tefe,  in  ben  höheren 
^pbaven  ber  VXrmee  mett  oerbreitete  ^Injtc^t  fanb  fidj 
auch  *n  Petersburg  Bei  bem  ^anjler  ^umjänjem  öor,  foer 
aufjerbem  aud)  auS  anberen  ©taatSgrünben  für  ben 
grieben  mar. 

£)ie  fünfte  Partei  maren  bie  Anhänger  SBarflatj'S. 
©ie  fagten:  mie  er  auch  fonft  fein  mag,  er  ift  ein  et)r* 
lidjer,  thätiger  üflann  unb  ift  zftiemanb  beffer  als  er. 
(Bebt  ihm  mirflidje  2flad}t  —  meil  ber  $rteg  otjne  ©in* 
heitlidjteit  beS  Befehlshabers  nict)t  mit  ©rfolg  geführt 
merben  fann,  —  unb  er  mtrb  geigen,  maS  er  thun  fann, 
mie  er  eS  fepon  in  ginnlanb  gezeigt  hat.  SBenn  unfere 
Slrmee  tüchtig  unb  tapfer  in  ihrem  SRütfjug  bis  ®rtffa 
mar  unb  feine  SSerlufte  erlitten  bat,  fo  finb  mir  nur 
SBarflaty  bafür  au  S)anf  berbunoen.  Sötrb  jefet  abe^ 
Sarflar^  gegen  Söennigfen  fcertaufcht,  fo  ift  $lleS  öer* 
toten,  benn  Sennigfen  hat  feine  Unfähigfeit  .im  ^ahre 

RvUi  unb  ^rieben.  BEL  9 


Digitized  by  Google 


—   130  — 

1807  bemiefen;  fo  fpradjen  bte  Anhänger  biefer  gartet. 
3Me  fedtfte  Partei,  bic  „Senmcjfeniften",  f  prägen  ba$ 
®egentheil,  bafj  SWiemanb  thättger  unb  erfahrener  fei, 
als  Sennigfen,  unb  bafc  man,  tüte  man  ftcfc  aud) 
nur  brelje,  boa)  immer  mteber  auf  tfjn  jurüeftomme. 
Unb  bie  Seute  btcfer  gartet  beriefen,  baß  ber  ganje 
SRücfaug  big  SDriffa  bie  fchünpflichfte  SWeberlage  unb  eine 
ununterbrochene  SReifje  t>on  geilem  fear,  ge  mehr 
f^^ler  gemacht  toerben,  fyrachen  fic,  umfome^r  mirb 
mentgftenS  erfannt,  bafc  e§  fo  nicht  meiter  gehen  fann 
unb  bafe  mir  einen  3ttann,  mie  SBenntgfen  brausen,  ber 
fd)on  hn  ga^re  1807  fich  bemäl)rt  ^at,  unb  bem  felbft 
Napoleon  ©eredjttgfeit  miberfa^ren  läfct. 

£)te  ftebente  Partei  maren  ßeute,  bie  innner  in  ber 
sMf)t  von  jungen  gürften  ftnb,  unb  oon  benfcn  e3  Viele 
um^aifer  älejanber  gab,  yerfönlic^feiten  von  (Generalen 
unb  glügelabjutanten,  leiben)  chaftltd)  bem  Sfrufer  nid)t 
als  ftatfer  äugetfjan,  fonbero,  bie  ihn  als  3flenfch  Der* 
aötterten,  aufrichtig  unb  abftc^t^lo^,  mie  e3  SRoftoto  im 
ya^re  1805  tfyat,  unb  bie  in  if)m  ntcf)t  nur  bie  Summe 
aller  £ugenben,  fonbem  aud)  aller  anberen  menfehen* 
efjrenben  (Sigenfchaften  erbltcften.  Dbfdjon  biefe  *ßer|onen 
von  ber  SBefdjeibenfyeit  beä  $aifer3  entaücft  ttmren,  bafc 
er  ben  Oberbefehl  auSfdjlug,  verurthetlten  fte  bo<h  biefe 
überflüffige  SBefdjeibenheit,  unb  münfdjten  nur  @tne$  unb 
beftanben  barauf,  bafe  ber  vergötterte  £>errfd)er  offen 
ertläre,  ba&  er  ftdt)  an  bie  ©pi^e  be3  $>eere3  ftelle,  ftd) 
einen  ©tab  mit  einem  S^ef  btlbe,  unb  Bei  Seratfjungen, 
tvo  e3  nötbtg  märe,  mit  erfahrenen  £l)eoretifern  unb 
^raftifern,  felbft  bie  Sruvven  füt)re,  bie  feine  güljrung 
allein  fdjon  $ur  Ijöcfyften  93egeifterung  ergeben  mürbe. 

2)ie  achte  Partei,,  bie  größte  &xupp e  Von  afteufchen, 
bie,  nach  ihrer  aetvaltigen  Sa^/  tfdj  8«  ben  anberen  tute 
99  ju  1  verhielt,  beftanb  au3  Uttenfchen,  bie  tueber  Sfrieg 
nod&  Stieben  münzten,  meber  Slngripbemegunaen, 
noch  ©chuMager  bei  $>riffa  ober  fonft  too  meber  Sartlah 
noch  ben  featfer,  meber  tytjutl  noch  Sennigfen  mollte, 
fonbern  nur  baS  ©ine  atö  2lllertt>efentlichf?e3  fugten  : 


Digitized  by  Google 


-    131  - 

mMt<f)fte  Sortfjeife  unb  gerftreumtgen.  $n  jenem 
trüben  äöaffer  ftd^  burc^freugenber  unb  fcermirrenber  Qjn* 
triguen,  toon  benen  e§  im  Hauptquartier  be8  $aifer3 
mimmelte,  fonnten  (Erfolge  erhielt  werben,  an  bie  fonft 
nid)t  xu  ben!en  mar.  2)e£t)atb  gab  e3  einen,  ber  nur  tum 
bemäöunfd^e  befeelt,  feine  einträgliche  Stellung  nicht  $u 
verlieren,  ^eute  trnt  ^uH,  morgen  aber  mit  beffen 
©egnern  einöerftanben  mar,  unb  übermorgen  fcerficherte, 
bafj  er  gar  feine  SWeinunq  über  ben  betreff enbett  ©egen= 
ftanb  ^abe,  nur  um  bie  SSerantmortüdjfeit  fcon  ftdj  abju- 
mälzen  unb  bem  ^aifer  m  gefallen.  S)ann  mar  ein  anberer, 
ber  mit  bem  Seftreben,  SSortbeil  §u  erlangen,  bie  Slufmerf* 
famfeit  be$  ®aifer3  burd)  lautet  ©freien  über  etmaS, 
morauf  ber  $aifer  le^tljm  gebeutet  hatte^  auf  fid)  lenfte, 
unb  bei  ber  Serathung  ftritt  unb  fd)rie,  mbem  er  auf  bie 
Sruft  fällig,  uno  Öerfonen,  bie  nicht  feiner  Meinung 
maren,  aufforberte,  für  ba§  allgemeine  SBotjl  ftd)  ber  fei- 
nigen anju)d)liefcen.  3)a  mar  ein  britter,  ber  ftd)  einfach  er* 
bat,  gttrifdjen  jtoei  Verätzungen  unb  in  Slbroefenfyeit  ber 
frembe,  eine  einmalige  Unterftü^ung  für  feinen  treuen 
ubienft  im  Semufttfein  baran,  baf;  man  je|t  feine  ßeit 
^abe,  feine  Sitte  $u  oerfcoeigem.  2)a  mar  ein  trierter, 
ber,  gan$  unermartet,  bem  $aifer  öor  bie  Stufen  fam, 
menn  er  öon  Arbeit  überbürbet  mar.  (£in  fünfter,  ber 
baS  langerfehnteßiel:  bem^aifer  $u  foeifeni  erreichen 
mollte,  bemie§  fteif  unb  feft  bie  SSatyrgeit  ober  Sftidjt= 
tx>ar)rf)ett  einer  neu  aufgetauchten  Meinung,  mit  Sin* 
fü^rung  ton  mehr  ober  minber  [tarfen  unb  gerechten 
Semeifen.  sMe  fieute  biefer  gartet  trotteten  nur  oar* 
nad^:  SRubel,  Drben,  Sfcitel  u.  f.  m.  %a  erhoffen,  unb 
folgten  nur  ber  Söetterfahne  ber  faiferlidhen  ®naoe,  fo 
bag  fie,  menn  fie  bemerkten,  bafc  bie  gähne  ftd}  nach 
einer  Dichtung  ^inbxe^tc,  fidj  fofort  auch  na$  ^tx 
tung  hin  fehrten,  fo  baft  e3  bem  ®aifer  um  fo  feinerer 
tourbe,  fie  bann  mieber  auf  bie  anbere  $u  Riehen. 

inmitten  ber  Unbeftimmtheit  ber  Sage,  bei  ber 
brohenben,  emften  ®efabr,  bie  SlHem  einen  befonberä 
erregten  d^axattcx  berlteh,  inmitten  tiefet  SBirbelä  Don 

9» 


Digitized  by  Google 


-    132  - 


ftntriguen,  SgoiSmuS,  Serftöfeen,  allerlei  Slnfidjten  unb 
©efüljlen,  bei  ber  Serfcbiebengeit  ber  Nationalität  aller 
biefer  ^ßerfonen,  oerurfadjte  biefe  ad)te  Partei  öon 
■iftenfdjen,  bie  nur  ifyr  öerfönlidjeS  ^ntereffe  vertraten, 


2Ba3  für  eine  grage  nd)  audb  erfjob,  fo  flog  biefer 
®rofynenfcfittmrm,  ofyne  oa3  frühere  £f)ema  beenbigt  *u 
fyaben,  auf  ba3  neue  lo3  unb  übertäubte  unb  erperte 
mit  feinem  ©efdjnatter  Stimmen,  bie  totrfltdt)  aufrichtig 
ftritten.  —  2lu$  äffen  biefen  -Parteien  fammelte  fteg 
jur  Qext  als  Sttrft  Enbrel  jur  2lrmee  fam  nodt)  eine 
neunte  Partei  uno  fing  aud)  an,  iljre  ©timme  $u  er* 
beben.  £>a8  mar  bie  Partei  bon  alten,  f lugen,  er* 
faljrenen  Ceuten,  bie,  ofyne  eine  ber  miberforeebenben 
Meinungen  ju  teilen,  $lHe£,  toa3  bei  bem  (Staoe  be8 
$)aiu>tc|uartier8  gefd)afj,  abftraft  beurteilten,  unb  barauS 
bie  Littel  jogen,  um  au8  biefer  Unbeftimmtfyeit,  Un* 
entfc^loffenbeit,  33ermirrung  unb  ©djmädje  fjerau^u* 
fommen.  2)ie  Ceute  biefer  $artei  ffcradben  unb  backten, 
baß  2llle3  Uebel  burdj  bie  $inmefent)eit  oeS  SfrriferS  unb 


jene  unbefttmmbare,  formale  unb  febmanfenbe  Seengung 
ber  SBeaieoungen  in  bie  2lrmee  georadjt  toorben  märe, 
bie  tootyl  bequem  bei  ©ofe,  aber  jc^äblic^  in  ber  2lrmee 
fei;  unb  bafj  ber  ®aifer  bie  ^Regierung,  aber  nidjt  bie 
Slrmee  $u  führen  Ijabe,  fomit  ber  einzige  2lu3toeg  au3 
biefer  8age  nur  ber  Slbgang  be£  $atfer3  mit  feinem 
|>ofe  auö  ber  Slrmee  fei,  mie  benn  aud)  bie  bloße  2ln* 
mefenfjeit  be3  Äaiferä  an  50,000  2ftann  lal)m  lege,  als 
erforberlid)  $ur  ©idjerfteflung  perfönlidjer  Sfttdjtgefäfjr* 


manbirenoe  meljr  nü£en  mürbe,  al£  ber  befte,  ber  aber 
burdj  bie  9lntoefenf)ett  unb  9Witgett>alt  be§  StaiferS  ge* 
bunben  ttmre. 

8U3  ^ürft  Enbrel  noc£  oI)ne  (Stellung  bei  2)riffa 
lebte,  fdjrteb  ©djifdjfom,  <2>taat£fecretär  unb  einer  ber 
©auitöertreter  btefer  Partei,  an  ben  förifer  einen  93rief, 
ben  Salafcfjem  uno  Slraftfdjejett)  ju  unter jeidt)nen  ein* 


Digitized  by  Google 


133  - 


genülltgt  fjatten.  Qn  btefem  ©riefe  fdjtug  er  bem  $atfef 
ehrerbietig  unb  unter  bem  93ortoanbe,  ba{$  er  bod  93olf 
in  ben  pauptftdbtett  $um  &rieg  begeiftern  foHe,  bor, 
bom  jpeere  $u  f Reiben,  ©o  toar  bie  URifjton  be3  ftaiferö 
jur  SSegetfterung  be£  93olfe$  für  ben  Stteg  —  jene  S3e= 
qet[terung  be£  93olfe3,  bie  ^au^tgrunb  t>on  9tufelanb8 
£rtumplj  toerben  foßte  —  bem  ftatfer  angetragen,  unb 
t>on  tf)m  als  93ortt>anb  jum  ©Reiben  t>on  ber  Srmee 
übernommen  korben. 


tiefer  ©rief  toar  bem  Äaifer  noeb  ntc^t  übergeben 
toorben,  al£  Sarflai)  bei  Sifdje  SBoIfonäfi  mtttfyeüte,  bafe 
ber  ftatfer  geruhe,  iljn  perfönltd)  fefjen  $u  hotten,  um 
tf)n  über  bte  dürfen  ju  befragen,  unb  baß  er  baljer 
2lbenb$  um  6  tlljr  tn  Senmgfen'S  Cluartier  $u  er* 
fdjeinen  babe. 

2tn  oiefem  Sage  toar  aud)  im  Cluartier  be$  ÄaiferS 
eine  Sßadjritbt  öon  einer  neuen  SBeftegung  Stapoleon'S, 
bie  für  bte  vtrmee  geffifjrlid)  fein  tonnte,  eingegangen, 
aber  bie  Sftadjridjt  erttrieS  ftqj  in  ber  golge  aU  unricfytijj. 
ferner  umritt  an  biefem  Sttorgen  ber  Satfer  mtt 
bem  Dberften  Sflidjaub  bie  Driffaer  SBefefttgungen,  unb 
betoieS  ber  Dberft  bem  Äaifer,  bog  btefe£  oefeftiqte 
Cager,  ba8  <ßtjuß  erridbtet  Ijatte,  unb  ba$  bisher  für 
ein  Stteifiertoert  ber  Safti!  gegolten  Ijatte  —  ba&  biefeS 
Säger  ein  Unftnn,  ja  ber  rufftfdjen  Slrmee  berberben* 
bringenb  fei. 

tjfürft  5lnbrei  fam  in  ba3  Cluartier  $}ennigfen'$, 
ber  etn  nidjt  grofteS  ©utStjauS  am  glufcufer  inne  ijatte. 
2Beber  er  noefy  ber  $atfer  toaren  ba,  nur  Stfcfyernifdjeto, 
ein  faiferltdjer  fjlüqelabiutattt,  empfing  IBolfonSfi  unb 
geigte  il)m  an,  ba§  ber  Äaifer  mit  ©eneral  33ennigfen 
uno  2ftarqui3  *ßaulucci  $um  feiten  3WaIe  Ijeute  $ur 
©rfjanaenbcficfjtiguttg  be8  ©riffaer  CagerS,  beffen  Saug* 
licfyfeit  ftarfeSJtoeifel  $u  erregen  beginne,  auSgeritten  toftre. 

Ifdjermfdjett)  fafe  am  genfter  beS  erjten  ^wtmerä 


Digitized  by  Google 


-    134  - 


unb  laä-  einen  fran$öftfdjen  Vornan.  £)iefes  Rimmtx 
toar  öorbem  toafyrfdfyeinlid}  ein  ©aal  getoefen.  dl  ftanb 
nod)  eine  Drgel  barin,  über  bie  einige  £ep£id)e  getoorfen 
toaren,  in  etnem  Sötnfel  befanb  ftd)  ba§  fjelbbett  oe§ 
2lbjutanten  öon  Sennigfen,  toeldjer,  offenbor  öon  ,$afeen= 
jammer*  ober  ettoaS  oem  Slefynlicgen  gequält,  auf  oem 
auf  ammengerollten  33ette  faft  unb  bufelte.  2lu£  bem 
ifeaale  führten  jtoet  Spüren,  bte  eine  gerabe  au£  in  ben 

Semaligen  ©alon,  bie  anbere  redjtä  in  ba§  Äabinet. 
u3  ber  erften  Sgüre  ließen  ftdj  ©timmen  öernefymen, 
bte  beutfd),  ober  aufteilen  oud)  franaöftfdj  fpradjen;  bort 


$aifer3  einige  Sßerfonen  öerfammelt,  beren  $nftct)ten 
er  in  ber  beöorftefyenben  33erttncfelung  §u  Ijbren  ttmnf  djte. 

(53  toor  fein  $rieg3ratl),  fonbern  eine  2lrt  $ret3 
öon  (Singelabenen  bie,  ben  $aifer  perfönlidf)  intereffirenbe 
ftragen  erflären  foflten.  Qu  oiefem  2ftittelbing  öon 
matt)  unb  Sftidfjtratfj  toaren  geloben:  ber  fdjtoebtftije  ®e* 
nerol  Slrmfelb,  ber  ©eneralabjutant  Söolfeogen,  2Bin*> 
gerobe,  ben  Napoleon  «inen  flüdjtigen  franaoftf  djen  Unter* 
tfjan  nonnte,  9Btdjaub,  £oH,  bann  ein  ourdjouS  un* 
militärifdjer  -äftann,  ber  greifjerr  öon  ©tein,  unb  enblid) 
*ß()uH  felbft,  ber,  tute  gürft  Slnbrei  fyörte,  ,©runb$>feiler4 


legenljett  sßfjuK  genau  au  fegen,  benn  er  tarn  gfeidj  nacij 
ifnn  an,  unb  blieb  eine  SSeile  im  ©olon  fielen,  um  ettoaä 
mit  £fdjemtfcf)ett)  $u  reben. 

sßljull  erfcfyten  gürft  Enbrel  auf  ben  erften  33Iicf 
befonnt,  obfdjon  er  ifnt  nodj  nidjt  qefeljen  Ijatte. 
©r  ähnelte  2öeirotl)er,  %Jla&  unb  ©ajmtot  unb  öielen 
anberen  beutfdjen  S^eoriegeneralen,  bie  ber  ^ürft  1805 
Gelegenheit  *u  fefjen  gehabt  fjatte,  nur  baft  btefer  ,typu 
fdjer'  al£  bie  anberen  toar.  ©old)  einen  ,££)eoriebeutfdf)en4, 
ber  in  ftdj  Sittel  öereinigte,  toa£  in  anberen  J)eutfdjen 
^ufammen  toar,  Ijatte  gürft  Slnbre'i  nod)  nie  gefefjen. 

^B^uH  ttmr  nidjt  groß  öon  2öudj3  unb  fyager,  f)atte 
aber  ftarfe  Änodjen  öon  grober  unb  berber  ftoxm,  unb 
toar  befonbwrS  fnodjig  in  ben  |)üften  unb  ©djuitern. 


Digitized  by  Google 


-    135  - 

©em  ®eft(fyt  ttmr  fcoßer  SRunjeln  mit  tiefltegenben 
Slugctt,  unb  feine  £>aare  toaren  fjaftuj  mit  ber  Sürfte 
an  Den  (Schläfen  nad?  t>orn  gefämmt,  toäljrenb  fte  au3 
bem  Warfen  in  Keinen  SBüfdjeln  naiö  aufwärts  ftarrten. 
(Erregt  unb  erboft  M  umfebenb,  ttmr  er  in  ba3  ,3tmmet 
getreten,  tote  in  fturd)t  über  SllleS  ba§,  toag  tn  bem 
Limmer  toar.  SO^it  ünftfdjer  SBetoegung  unb  ange* 
brütf  tem  ©egen  toanbte  er  ftdj  $u  £fcbernifd}en)  unb 
fragte  t^n  auf  beutfd),  too  ftd)  ber  Äaifer  befanbe. 
Offenbar  toottte  er  fo  fdjnell  tote  möglid)  burcfe  ba§ 
Limmer  fommen  unb  bie  Verbeugungen  unb  33egrtU 
Bungen  beenben,  um  ftd)  bann  öor  bie  harten  unb 
Päne  $u  fefeen,  too  er  an  feinem  *ßla£e  toar.  @r  nttfte 
Saftig  auf  £fd)ernifdjeto'3  SBorte,  unb  lädjette  ironifdj 
Bei  ber  SDiittfyeilung,  baft  ber  Sfrrifer  bie  Sefeftigung  be* 
ftdjtigc,  bie  er,  ^ßlnitt,  nad)  feiner  £ljeorie  errietet  gäbe. 
<£r  rnurrte  brummig  unb  furj  ettoa8  toor  ftd)  fyin, 
tote  e3  2)eutfd)e  t^un,  bie  t>on  fidj  eingenommen  finb, 
öon  ,2)ummfo:pf,  $u  ,©runbe  bie  ganje  ©eftfjidjte', 
,*3  tt)irb  toaS  ©efd^cibt'ö  toerben4  ....  gürj*  Slnbrei 
börte  nidjt  barauf  unb  tooflte  toeiter,  ba  fteHte  iljm 
Sfdjernifdjeto  *ßf)uH  ntit  ber  Semerfung  Dor,  bafc  ber 
gürft  aus  ber  Sürfei  fomme,  too  ber  ffrieg  glütflid) 
beenbigt  toäre. 

$tjull  falj  ben  gürften  faum  an,  ober  krielmefjr  faj  er 
über  ifnt  fn'ntoeg,  toäfyrenb  er  fyötttfa)  bemerkte:  ,/£)a3 
muft  audj  ein  fdjöner,  taftifdjer  $rieg  getoefen  fein/' 
unb  f abritt  bann  mit  einem  toerädjtlidjen  Säbeln  in  ba£ 
ßimmer,  au3  bem  bie  ©timmen  brangen.  Offenbar 
mar  *ßf)ull,  ftetS  jum  ©pöttefn  bereit,  qeute  befonberS 
baburdj  gereift,  baß  man  getoagt  fjatte,  fein  Cager  ofjne 
ifjn  ^u  beftdjtigen  unb  $u  tritiftren. 

görft  Stnorei  bübete  fid^  nad)  biefer  einen  furjen 
Begegnung  mit  tßljuH,  £)an£  feiner  ^ufterlifcer  @r* 
innerungen,  eine  flare  Eljaraftertftif  öon  biefem  Manne. 
$IjulI  toar  einer  öon  jenen  befferungSloä,  untoanbelbar 
bis  jur  2flärttyrerfdjaft  öon  ftdj  eingenommenen  2ften* 
fdjen,  toie  e3  nur  3)eutfdje  fmb,  bie  auf  ©runb  ab* 


Digitized  by  Google 


ftrafter  ^been  bcr  Siffenfdjaft,  b.  f).  bermemten  2ötffen3 
boflftänbtger  Saljrljett,  t>on  ftdj  eingenommen  ftnb.  Der 
granjofe  ift  eingenommen,  toeil  er  ftd)  perfönlid)  efjrt 
nnb  getftig  nnb  förperlid)  unerreichbar  fotootjl  Wdn- 
ner  toie  g-rauen  bezaubert.  S)er  (Sngtänber  ift  ba* 
öon  eingenommen,  baft  er  Bürger  be3  befteinge* 
richteten  SBeltftaateS  ift,  unb  beSfyalb  aU  ©nglänber 
ftetS  toeife,  maä  er  tljun  muß,  unb  toeift,  bafc  2IEe$, 
toaS  er  afe  (Snglänber  tf)'ut,  jtoeifelloö  gut  ift.  S)er 
3t  alten  er  ift  eingenommen,  toett  er  geregt  leidjt 
ftd^  unb  anbere  toergtftt.  £)er  SRuffe  ift  eingenommen, 
gerabe  toeil  er  nichts  roctg,  unb  nicf>t3  toiffen  nrilL  unb 
toeil  er  nidjt  glaubt,  bafe  man  ettt>a§  böUig  toiffen  rönne. 
T)er  T>eutfd)e  aber  ift  fdjlimmer  unb  ftärfer,  ja  ftarrer 
al§  9IUe  bon  ftd)  eingenommen,  toeil  er  ftetS  bie  28afjr= 
fjeit  ju  fennen  glaubt,  unb  babei  biefe  2BaI)rfyeit  boefc 
nur  oaö  ift,  toaS  er  ftdj  felbft  auSgebadjt  ijat  Uno 
bon  biefem  ©djlage  ttmr  offenbar  aud)  *ßf)ull.  <£r 
Ijatte  eine  ^tffenfeffaft  au§  Der  Sporte  be3  glanfen* 
marfdjeS  nadj  oer  Jreiegägefdjidjte  griebrtdjS  be3  ©roßen 
gemalt,  fo  bafe  3lHe§,  ttmä  in  ber  neueren  ^egSgefd&tajte 
Dorf  am,  ibm  als  ttnfinn,  Barbarei  unb  grober  SBerftoft  er? 
fdjien,  toobei  bon  beiben  (Seiten  fo  biete  ^efjler  be? 
gangen  würben,  baß  biefe  Kriege  ,  nidbt  beredjttgt  tociren, 
ben  tarnen  $rieg  51t  führen,  benn  fte  paßten  ju  feiner 
Sfjeorie  unb  fönnten  ntdjt  ©egenftanb  ber  Söiffen* 
fdjaft  fein. 

3m  $af)re  1806  toar  er  einer  ber  Slnftifter  bcö 
$ricgSplan3,  ber  mit  $ena  unb  ^uerftetbt  fc^tofe, 
ofyne  baß  er  in  bem  Ausgange  btefeS  Krieges  ben  ge* 
ringften  SöetoeiS  für  bie  Unricgttgfeit  feiner  £f)eorie  er* 
fannt  ^fttte.  ftm  ®egentfyeil  ™d)  feinen  Gegriffen 
hmren  bie  bon  fetner  STfjcorie  gemalten  Slbtoeidjungen 
nur  ber  emjtge  ®ruttb  ber  Sftieberlage,  unb  mit  ber  (gm 
eigenen  fdjabenfrofjen  J^ronie  fpraa)  er:  ,,id)  fagte  e§ 
ja,  ba&  bie  gan^e  ©efd)tdjte  junt  Teufel  geljen  mürbe!" 

sßfyull  toar  einer  bon  jenen  Sfjeoretifern ,  bie  tljre 
£fyeorie  fo  lieben,  baß  fte  beren  ßiel,  bie  Umfefcung  ber 


Digitized  by  Google 


-    137  - 

£f)eorie  in  bie  $rari3,  gan$  bergeffen.  ftn  feiner  Cie6e 
für  bie  Sfyeorte,  fyafcte  er  jebe  tyxajciä.  unb  hiottte  nidjtö 
öon  ifjr  nriffen.  &r  mar  fogar  über  iljr  •iftiftltngen 
frolj,  toeil  btefeS  Sftifcltngen  ifnn  nur  bie  ^iqtigteit 
feiner  £f)eorie  betoieä. 

$aum  ttmr  *ßfnill  in  ba§  anbere  Aimmer  getreten, 
fo  Ijörte  man  aud)  bon  bort  fjerauS  bie  brummenben 
£bne  feiner  SSafcftimme. 

•  ■  ■ 

XL 

gffirfl  Enbrel  Ijatte  faum  ßeit,  tyuü  mit  feinen 
©liefen  %u  folgen,  bo  trat  ©raf  23enmgfen  Ijaftig  in 
ba$  Qxmmex,  unb  mit  einem  $opfmcfen  naefj  SBoltonSEi 
l)in,  gab  er  oljne  ftet)en  $u  Bleiben,  feinem  Slbjutanten 
einen  33efeljl,  unb  ging  auä)  in  ba3  Äabtnet,  benn  ber 
Äaifer  mufjte  oletct)  tommen;  93ennigfen  toar  nur  oorauö* 
geeilt,  um  nodj  £)ie£  unb  $ene8  nnjuorbnen,  unb  ,3eit 
$um  ©m^fange  be3  $aifer8  §u  fyaben;  Jfdjernifdjeto 
aber  unb  gürft  Slnbrei  ttmren  auf  bie  Ire^e  fyerauS* 
getreten. 

2ftit  mübem  2lu3fef)en  ftieg  ber  ft'aifer  t>om  ^ferbe. 
£)er  SWarquiS  ^aulucci  fagte  ifnn  etmaä.  @r  fyörte 
jeboeb,  ben  Stopf  nad)  linfä  toenbenb,  ben  fefyr  erregt 
fpreebenben  2ftarqui3  mit  un^ufriebener  2fttene  an,  bann 
ftyritt  er,  ftc^tli^  mit  bem  Söunfdje,  ba$  ©etyrädf  5U  he* 
enbigen,  öortoärtS.  5lber  ber  bor  ©rregung  rotf)  ge* 
toorbene  Statin*  9in9  hinter  ifnn  b'retn:  „2Ber  $u 
biefem  Cager,  bem  Cager  oon  Driffa  geraten  f)at,"  fprad) 
^aulucct,  als  ber  $aifer  bie  ©tufen  betrat,  unb  ba8 
ifnn  frembe  ©eftd)t  be£  dürften  bemerfte  —  „fo  fefye 
idj  für  ifjn  Feine  anbere  Suternatioe  als  grrenfjauS  ober 
©algen." 

Dfyne  meiter juju^ören,  unb  ofjne  bie  Söorte  beS 
Italieners  ju  beachten,  toanbte  ftdt>  ber  $aifer,  als  er 
erfuhr,  toer  33olfon3fi  toar,  gnöbig  511  ifnn: 

„©ein;  lieb  2)icf)  jii  fefjen,  gel)  in  baS  33er* 


Digitized  by  Google 


-    138  - 

fammfongSaimmer,  unb  roarte  bort  auf  mid)/y  fagte  ber 
Äaifer  unb  ging  tn  fein^abinet,  roofyin  ifym  gürft  Sßeter 
TOdjatforottja)  2Botfon££i  unb  her  greifen;  bon  Stein 
folgten,  fytnter  benen  ftdj  bte  £f)üren  fdjloffen.  Wxt  ®e* 
netjimigung  be3  $aifer£  ging  gürft  Slnbrei  mit  ^aulucci, 
ben  er  bon  ber  Sürfei  Ijer  Eannte,  in  ben  ©alonA  in  bem 
ftd)  bte  93erfammelten  aufhielten,  unb  in  ben  jefet  audj 
SöolfonSfi  eintrat,  ber  gleidtfam  baS  5lmt  eineä  ©tabSdjefS 
be3  ÄaiferS  berfat),  unb  faxten  auf  bem  Stifte  ausbreitete, 
um  bon  ben  anroef enben  Herren  ifyre  Sftetnungen  über 
einige  fragen  $u  Ijören.  ®3  Ijanbelte  ftdj  nämlid) 
barum,  oaf}  in  ber  üftadjt  bie  Sftadjrtcfyt  eingegangen  mar, 
bie  ftdj  ^mar  in  ber  golge  als  falfdj  erroteä,  bafe  bie 
granaafen  eine  23emegung  jur  Umgebung  be$  CagerS 
bon  2)riffa  gemalt  hätten. 

3uerft  begann  (General  Slrmfelb  au  reben,  unb  be* 
anfragte  eine  ganj  unerwartete,  bofltommen  neue,  un* 
erflörbare  ^ofttton  $u  ©eiten  ber  ©eerftrafce  bon  *ßeterS* 
bürg  nadj  SWoSfau,  auf  ber  nad)  feiner  3fteinung  bie  Strmee 
roieöer  bereinigt  ben  geinb  crmarten  müffe.  Offenbar  mar 
biefer  tylan  fdjon  lange  bon  Slrmfelb  gemalt  morgen, 
unb  fe|te  er  tfjn  jefct  auSeinanber,  meniger  barauf  bzbatyt, 
bie  borgelegten  fragen  m  beantmorten,  mit  benen  er 
nidjtS  5U  tfjun  fyatte,  als  bielmefyr  bie  ©elegenfyeit  jur 
(Srffärung  feinet  PaneS  51t  benu^en.  £)a3  mar  einer 
oon  ben  SDWIionen  bon  33orf^(ägen,  bie  ebenfo  gut  roie 
anbere  fjätten  gemalt  merben  fönnen.  ©ie  maren 
olme  jebe  SRtttfftdjt  barauf,  meld)'  einen  Sfjarafter  ber 
®rieg  annehme/  gemalt.  £)odj  gab  e8  einige,  bie  feine 
Meinung  beftrttten,  foroie  eintge,  bie  fte  bcrtljeibigten. 
©ifciger  al3  alle  anberen  beftritt  ber  junge  Dberft  £ou  bie 
Meinung  be$  fdjroebifdjen  ©eneratö,  unb  50g  mäfyrenb 
be3  ©tretteS  au3  ber  ©eitentafdje  ein  gefdjrieoeneä  $eft 
mit  ber  Sitte,  e£  beriefen  $u  bürfen. 

^n  biefem  mettläuftg  abgefaßten  ©d^riftftütf  bean* 
tragte  Xoü  ein  anbereS  ^erfatjren  alä  $ampagne£lan, 
ba8  bem  bon  Slrmfelb  forooljl  als  audj  bem  bon  $^utt 
boHfornmen  entgegengefefct  mar.    STCarf)  Xoü  beau* 


Digitized  by  Google 


-    139  - 

trägte  audj  Sßaulucci  einen  *ßlan  jum  93orrü<fen  unb 
Singreifen,  ber  allein  au£  ber  SWaufefalle,  wie 
er  baS  3)riffaer  Saget  nannte,  führen  fönnte.  *ßfyutt 
unb  fein  3)olmetfd)er  Sßolfeogen  fd)toiegen,  ttmgrenb 
biefer  ©treitigfeiten.  Sßfjull  fnurrte  nur  WrädjtHcf)  unb 
toanbte  fidj,  um  ^u  geigen,  baß  er  fidj  nie  fyerabtaffe, 
etwas  auf  folgen  unfinn  511  ertoibern^  ab.  Unb  als  28ol* 
fonSfi,  ber  bie  33erfyanblung  leitete,  tfyn  $ur  Darlegung 
feiner  Meinung  aufforberte,  fogte  er  nur:  „tooau  mtd) 
fragen?  ©eneral  Slrmfelb  fyat  eine  prächtige  $ofttu>n 
öorgefdjlagen  mit  offenem  dürfen,  ober  bie  mtah  twn 
biefem  italientfcben  §erm  —  fefjr  fd)ön!  —  ober  aud) 
retiriren  —  aueg  gut!  mo$u  midj  ba  fragen?"  fpradj  er, 
,,©ie  ttriffen  ja  f elber  $llleS  beffer  als  iä." 

2US  SBolfonSft  aber  bie  ©tim  faltete  unb  fagte, 
baß  er  ifyn  im  tarnen  beS  $aiferS  um  feine  Meinung 
frage,  erljob  fid)  tytyuü  unb  begann  plö^lid)  lebhaft  ju 
reben : 

„2WeS  babt  Qfyx  Oerborben  unb  oertoirrt,  unb  SlUeS 
Wollet  $fjr  beffer  wiffen,  als  id),  je^t  aber  fommt  Qjf)r 
*u  mir,  unb  tdj  foll  eS  wieber  gut  machen.  SWdjtS  tft 
ba  wieber  gut  $u  machen.  2lIleS  muß  pünftlid)  nadj 
meinem  *ßlane  ausgeführt  Werben,"  fahrte  er  unb  flopfte 
mit  feinem  fnödjernen  Zeigefinger  auf  ben  Sifcf).  „SBo 
liegt  ba  eine  ©djwterigfeit?  Ünjtnn!  $inberf)nel  ift  baS!" 
(£r  trat  %a  ber  $arte  unb  begann  rafd)  m  fpredjen, 
inbem  er  mit  feinem  fjarten  Ringer  auf  bie  Starte  aetgte, 
unb  bie  Unnafybarfett  beS  £)rtffaer  SagerS  bewies,  ferner 
baß  SllleS  oorgefeljen  fei,  unb  baß  ber  geinb,  Wenn  er 
eine  ©djwenfung  madje,  unrettbar  Oerloren  fei. 

sßaulucci,  ber  fein  fran^öfifd)  oerftanb,  fing  an,  tfyn 
franaöfifa)  }u  fragen.  SBo^ogen  fam  feinem  ßfyef/ 
ber  ftf)ledjt  fran^öftfd^  faradj,  p  $ülfe,  unb  überfefctc 
feine  SBorte,  wobei  er  *ßf)ull  raunt  nacfjfam,  ber  rafd) 
bewies,  baß  Ellies,  ntd)t  nur  baS,  waS  gefdjef)en,  fonberrt 
audf)  2lHeS,  nmS  nod)  aefdjefjen  fönnte,  in  feinem  $lan 
roof)l  beregnet  märe,  unb  baß,  Wenn  eS  jefct  ©djwiertg* 
feiten  gäbe,  bie  ganje  ©djulb  nur  baran  liege,  baß  nidjt 


Digitized  by  Google 


4 

t 

-    140  - 

SltteS  pünftttd)  ausgeführt  toorben.  Ununterbrodjen  ladjte 
er  habet  trontfd^,  BenneS  unb  erflärte,  bis  er  enblidj 
oerädjtlidj  auf  toeitereS  Setoetfen  oerjidjtete,  tote  ein 
•Jftatfjemattfer  ein  Problem  toetter  auszuführen  oer= 
Ätztet,  toenn  beffen  Sfttdjtigfett  fdjon  oölltg  betoiefen  ift. 
feol^ogen  trat  nun  für  tljn  ein,  inbem  er  feine  ®e* 
banfen  toeiter  barlegte  unb  aetoeife  gu  ^ß^uH  fpradj: 
„nidjt  toafjr,  (S^cettena?"  $f)ull  aber  fdjrie  jornia,,  hne 
ein  in  einer  ©djlägerei  erster  flftenfeg,  ber  mit  auf 
feine  etc  tenen  Seute  loS  haut,  auf  SBoltjogen:  „9?un  ja, 
toaS  fou  benn  ba  nodj  e^It^irt  werben?" 

$aulucci  unb  üfltdjaub  fielen  mit  beiben  Stimmen 
franjöftfd)  über  Söolfcogen  ^er.  Slrmfelb  toanbte  ftdj 
beutfd)  ^u  ^tntH.  Soll  erflärte  rufftfd}.  SBolfonSft  uttb 
gürft  Enbrel  Nörten  fdjtoetgenb  unb  btohafytnb  $u. 

33on  allen  biefen  ^erfonen  aber  interefftrte  gürft 
Enbrel  am  meiften  ber  erboste,  ereiferte  unb  bünfelfjaft 
oon  ftd)  eingenommene  *ßhuH. 

sßljull  allein  t>on  allen  f)ier  antoefenben  $erfonen 
ttmnf d)te  offenbar  nid)tS  fite  ftdj,  ^egte  gegen  yHemanb 
geinbfdjaft,  fonbern  trachtete  nur  banaq,  feinen  $lan 
ju  oertoenben,  ben  er  auS  feiner  SEfyeorie  herausgearbeitet 
Statte.  ®r  fear  lädjerlid)  unb  hnbrtg  burdj  feine  fronte; 
babei  flößte  er  aber  augleid)  untoiHfürlia^e  Sldjtung  burdt) 
feine  unbegrenzte  mnhanglidjfeit  an  feine  $bee  c*n- 
Slufecrbem  fear  nodj  in  allen  SReben,  auSgefdjloffen  benen 

eUS,  ein  Rüg  gemeinfam,  ber  in  bem  IfcriegSratfje  beS 
reS  1805  nidjt  ^u  bemerfen  toar,  —  bte  obfdjon 
erfte,  fo  bodj  pantfdje  fturdjt  oor  beut  ®enie  9^ai)o= 
leonS,  Die  ftdj  in  jeber  Steuerung  funb  gab.  äflan 
naljm  für  Napoleon  SllleS  als  möglidj  an,  öon  allen 
©eiten  erwartete  man  ihn,  unb  mit  feinem  fdjrecflidjen 
tarnen  jerftörte  einer  beS  attberen  *ßläne.  Sftur  ^uß 
faxten  ihn  ttne  alle  ©egner  feiner  Sttjeorie  für  einen 
^Barbar  *u  galten.  Slber  auger  bem  ©efühl  ber  Sldjtung 
flößte  pjuH  gürft  Enbrel  aud)  *0Htleib  ein.  Sin  bem 
£one,  in  bem  bie  Höflinge  mit  ihm  umfprangen, 
an  beut,  toaS  sßaulucct  ftdj  erlaubt  hatte,  bem  tfatfer 


Digitized  by  Google 


w-  141 


ru  fagen,  unb  an  bcr  SBerjmetflung  im  £on,  bie  in 
?ßf)ull3  2luSlaffungen  felbft  lag',  mar  $u  erfefyen,  ma3 
anbere  mußten,  unb  er  felbft  füllte,  nämltd)  bafc  fein 
£JaH  nalje  beborftanb.  ©o  mar  er  tro£  fetner  33onfid)s 
etngenommenfyeit  unb  fetner  beutfdjen  fnurrijjen  fronte  ju 
bebauem.  2Benn  er  e#  aud)  unter  ber  9Jftene  ber  ©e* 
reijtljett  unb  SSeradjtung  verbergen  moßte,  mar  er  bod)  in 
SBerjmeiflung  barüber,  bajj  jefct  bie  einzige  Gelegenheit,  bie 
$Hd)tigEeit  feiner  SJeorie  an  einem  gemalttgen  93erfudje 
bor  ben  klugen  ber  Söelt  t(jm  entgegen  follte. 

Die  9lu3etnanberfefcungen  bauerten  lange,  unb  je 
länger  fte  bauerten,  befto  heftiger  mürbe  ber  ©treit,  ber 
bi£  £U  ©efd)rei  unb  sßerfönlidjfeiten  ausartete,  unb  um 
fo  meniger  e3  ermöglichte,  irgenb  einen  gemeinfamen 
©djlufe  au£  allem  (Sefagten  ju  Rieben.  #ürft  Enbrel 
mar  über  MefeS  ©treiten  in  aßen  jungen,  ®CT  °*efe 
Slnfdjläge,  Sßläne,  ginmänbe  unb  biefeS  ^efcr)ret  hödtft 
bermunoert.  Sie  Ueberjeugung,  baß  e£  feine  ÄriegS- 
miffenfdjaft  unb  fein  fogenannteS  Shrtegergente  gab, 
$u  ber  er  fdjon  früher  gefommen  mar,  erhielt  je^t 
augenfdjeinlidje  Seftättgumj.  —  2öie  fann  auaj  Sfjeorte 
uno  Sötffenfdjaft  in  einer  (ssadje  fein,  bereu  Sebtngungen 
unb  $Berf)ältniffe  unbefannt  ftnb,  unb  niefit  beftimmt 
merben  fönnen,  unb  morin  bie  Straft  ber  Stfcitmirfenben 


unfere  unb  bie  feinblidje  2lrmee  ben  näc^ften  Sag  fem 
mirb,  unb  Sfäemanb  fann  mtffen,  meldjeS  bie  $raft  oiefeS 
ober  jenes  Sljeileg  ift.  Manchmal,  menn  fein  Feigling 
boran  ftebt,  ber  auffdjreit:  ,abgefd)nitten!  unb  au3* 
geriffen!'  fonbern  boran  ein  feefer  2Bagef)al3  ftürmt,  ber 
fdjrett:  ,§urrafj!  ftefjt!'  hält  eine  <2>d)aar  bon  5000 
gegen  30,000  ©tanb  mie  bei  ©djöngraben,  fonft  aber 
retfeen  50,000  bor  8000  au3  mie  bei  Siufterlifc.  28aS 
fann  für  eine  SBiffenfdjaft  in  einer  ©ad)e  fein,  in  ber, 
mie  in  jeber  praftifdjen  ©adje  nichts  beftimmt  merben 
fann,  unb  9We3  bon  unjäfjligen  33ebingungen  abfängt, 
bereu  Sebeutung  ftd)  in  einer  SJfinute  beftimmt,  bon 


norf)  meniger,  mie  eben  im  $rie 
Sftiemanb  fonnte  unb  fann  mtfi 


Digitized  by  Google 


-    142  - 

ber  aber  üfttemcmb  toeife,  toann  fie  fommt.  2lrmfelb 
fagt,  bafe  unfere  2lrmee  abgefcbnitten  ift,  bagegen  fagt 
§ßaulucct,  bafe  mir  bic  fran^öftfd^e  9trmee  jtoifcben  jtoei 
geuer  gebraut  hätten.  afltdjaub  behauptet,  bafe  ba3 
ÜDriffaer  Sager  untauglid)  fei,  tueil  bcr  ^rluft  bafytnter 
fliefee,  ^l)uu  bageaen,  bafe  barin  gerabe  btc  (§>törfe  be3 
Cagerg  befte^e.  Joll  fdjlägt  einen  Sßlan  cor,  Slrmfelb 
auaj,  unb  alle  finb  gleidj  gut  unb  gletdj  fdjledjt.  ®te 
$ortl)eile  jeber  einzelnen  2lnfid)t  rönnen  nur  in  bem 
Momente,  tvo  baS  ©reigmfe  fid}  oollenbet,  ernannt 
toerben.  Unb  toarum  fprecfyen  SlUe,  er  ift  ein  rriegeru 
fdjeS  ©enie?  Qjft  benn  jeber  üflenfdj  ein  ©enie,  ber 
rechtzeitig  befehlen  oerftefjt:  ben  ßhnebaef  herbei- 
aufraffen  unb  bem  $u  Ijeifeen  red)t|,  jenem  aber  linfS 
m  gegen?  -Wein  —  nur  toetl  SMitärperfonen  mit 
©lan^  unb  ©etoalt  bef leibet  finb,  unb  <&cbaaren  oon 
(styeiajellecfern  ber  ©etoalt  toiberftnnige  Qfrgenfdjaften 
beS  ©enieS  beimeffen,  Ijeifeen  fie  »©enie'S4!  jSm  ©egen* 
tfyetl  aber  finb  bie  beften  ©enerale,  bie  tefy  gerannt  fyabe, 
—  alberne  ober  jerftreute  ßeute.  $)er  befte  —  Sagration. 
Napoleon  felbft  fjat'3  cjefagt.  ^a,  unb  ber  SBonaparte 
felbft!  Jgd)  oefinne  mufj  auf  fem  felbfoufriebeneS  unb 
oefdfjräntteä  ©eftdjt  auf  bem  fedjlacfjtfelbe  oon  2iufterli£. 
$ixd)t  ©enie  ober  befonbere  gute  Qpigenfdjaften  mufe  ein 
auter  gelbfjerr  fjaben,  im  ©egentljeil,  bie  f)öd)[ten,  beften 
Sigenfrfjaften  —  Siebe,  *ßoefie,  ftftrtltc^fett,  pljilo* 
fopfjif cfje,  forfdjenbe  ©feitif  —  müffen  ifjm  fehlen.  (£r 
mufe  befdjräntt  fein,  feft  überzeugt,  bafe  ba§,  toaS  er 
tljut,  fetjr  toicf)tig  ift,  —  anber3  reicht  bei  tfym  toafyrfdjein* 
iidj  and)  bie  ©ebulb  ntdjt  au8,  —  nur  bann  tvixo  er  ein 
tapferer  ^elbljerr  fein.  28el)e  iljm,  toenn  er  ein  äftenfdfj 
ift,  ber  hebt  unb  fcfyont,  über  ba3,  fcmS  redjt  unb  ntdjt 
recfjt  ift,  benft.  mityt  oon  iljm  fjängt  ber  ©rfolg  be3 
förtegSfjanbtoerfeä  ab,  fonbern  oon  bem  SKenfdjen,  ber 
in  SRetfye  unb  ©lieb  fcfjreit :  „Verloren!"  ober  „^urrah!"  , 

$)aS  toaren  gttrft  SInbrei'S  ©ebanfen,  al3  er  Der 
33erfammlung  behoofjnte.  ©rft  als  SBaulucct  i^n  anrief 
unb  fdjon  Slue  auSemanber  gingen,  tarn  er  $u  fid}. 


Digitized  by  Google 


143 


Am  anbeten  Sage  fragte  ber  $aifer  gürft  Enbrel 
auf  ber  *ßarabe ,  too  er  %u  bienen  toünfdje.  4)o  gürft 
Enbrel  ba3  |>ofleben  toerabfdjeute,  bat  er,  nidjt  bei  bem 
Äaifer  bleiben  ju  bürfen,  fonbem  um  bie  ©rlaubnife,  in 
ber  Armee  ju  bienen. 

XII. 

33or  Sröffnuncj  ber  Kampagne  erhielt  üfttfolai  SHoftoto 
t)on  feinen  (Sltern  etnen  23rief,  in  toeldjem  er  nad)  furjer 
Sftittbetlung  über  üftatafd)a'£  Sh:anffjett  unb  über  iljren 
SBrudj  mit  gürft  Enbrel,  ber  ifym  al3  Abfagung  t>on 
(Seiten  Sftatafc^a'ä  bargefteUt  nwrbe,  nrieber  gebeten 
ttmrbe,  feinen  Abfdjieb  $u  nehmen  unb  nadj  £>aufe  ju 
fommen.  Sftifolai  aber  t>erfud)te  nicr)t  einmal,  nadj 
(Smpfang  biefeS  33riefe3,  um  Urlaub  ober  Abfdjieb  $u 
bitten,  fonbem  fcfyrteb  feinen  (Sltern,  baft  er  Sftatafcba'a 
£ranfl)ett  unb  ibren  Srudj  mit  ifjrem  ^Bräutigam  fetyr 
bebaure,  unb  ba|  er  alles  nur  mögliche  tfjun  toerbe,  um 
ifjre  2Bünfd)e  §u  erfüllen. 

An  ©onja  aber  fdjtfeb  er  befonberS: 

„Angebetete  greunbin  meiner  ©eele!  SftidjtS,  als 
nur  oie  dgre  fjült  micb  t>on  ber  jpeimfefyr  auf  baS  fianb 
äitrüd,  benn  je^t,  eben  t>or  Seginn  ber  Kampagne, 
müfete  id)  mtdj  für  etjrloä  galten,  nicfat  nur  t)or  allen 
^ameraben,  fonbem  audj  t)or  mir  felbft,  toenn  id)  mein 
©lü<f  metner  ^ßflicbt  unb  Siebe  §um  SSaterlanbe  borjöge. 
Aber  ba£  ift  aucg  bie  le§te  Trennung,  ©laube  nur, 
bafc  td)  gleich  nadj  bem  Kriege,  roenn  id)  am  Ceben 
bleibe,  unb  immer  fo  t>on  Dir  geliebt  bin,  Atleä  oerlaffe 
unb  $u  2)ir  fliege,  um  Did)  bann  für  immer  an  meine 
fjeifce  S3ruft  ju  orütfen.'' 

SBirflidj  Ijielt  nur  ber  33eginn  ber  Kampagne  SRoftoro 
öon  ber  f^abrt  nadb  £>aufe  unb  baoon  feine  SSer^ei* 
ratfning  mtt  ©onja  igr  $u  öertyredjen,  ab.  ®er  Dtrabnoer 
|>erbjx  mit  ber  yagb,  ber  Söinter  mit  feiner  (Sbrift^eit 
unb  bie  Siebe  $u  ©onja  Ratten  itym  eine  ^erfyefttoe 


Digitized  by  Google 


-    144  - 


fttdcr  froher  getten  erfdjtoffen,  bie  er  öorbem  nicht  ge* 
fonnnt  hatte  unb  bie  tl)n  je|t  mehr  benn  je  locften. 

©in  prächtiges  SBeib,  feinber,  eine  brave  9fteute 
£reibbunbe ,  jelm  bis  amölf  Sögeln  fltnfe  gagbfmnbe, 
Söirt^aft,  maäjbarn,  oa3  maren  je^t  feine  ®ebanfen; 
jebod)  je§t  galt  e£  bie  Kampagne,  unb  muftte  er  fdmn  int 
£)ienft  bleiben.  £)a  e3  nun  einmal  fo  fein  mufete,  fo 
mar  üfttfolai  feinem  ^axatttx  nach  auch  mit  feinem 
Ceben,  bog  er  im  Regiment  führte,  aufrieben  unb  *>er- 
ftanb  e3,  biefeö  fieben  ftd)  angenehm  $u  machen,  üftad) 
feiner  SRücff ehr  vom  Urlaube  unb  bem  freubigen  Smpfang 
tum  feinen  Äameraben,  mar  Sftifolai  jum  SRemonttren 


gezeichnete  *Bferbe,  bie  Umt  felbft  greube  matten,  unb 
von  ber  33e^örbe  ihm  ^Belobungen  einbrachten.  Q>n  feiner 
2lbroefenl)eit  mar  er  auch  noch  jum  SRittmeifter  aoancirt 
unb  erhielt,  al§  baS  Regiment  auf  SbriegSfufc  geftedt 
rourbe,  mieber  feine  frühere  ($3fabron/  £)ie  $am= 
pagne  begann,  ba3  Regiment  rücfte  nach  ^olcn,  ber 
©ehalt  mürbe  öerbo^elt,  e£  !amen  neue  Offiziere,  neue 
StRannfchaften  unb,  bie  $>auptfache,  e§  verbreitete  ftch 
jene  erregt  heitere  ©thnmung,  bie  ben  Anfang  eineS 
ShfogeS  begleitet,  unb  hatte  1*$  SRoftom  in  ©rfenntntfc 
feiner  vorteilhaften  ©tellung  im  SRegimente,  gan$  ben 
Vergnügungen  unb  3Menftintereffen  gemibmet,  menn  fchon 
er  auch  tvufcte,  ba&  er  frühcr  ooer  fyäter  fte  $u  ver= 
laffen  höbe. 

^>ie  Gruppen  gingen  von  2Bilna  rücfroärtS  au$ 
uerfchtebenen  verroicfelten,  ftaatlichen,  polttifchen  unb  taf* 
tif djen  ©rünben.  fteber  ©djritt  be£  SöeichenS  mar  be* 
gleitet  von  vermittelten  ©fielen  ber  ^ntereffen,  23er- 
nunftfchlüffen  unb  Ceibenfchaften  im  £>auptftabe.  %üv 
bie  ^ufaren  be3  Sßarolograber  ^Regiments  mar  biefer 
ganje  SRücfaugSmarfch  in  ber  beften  Reit  be3  ©ommerS 
bei  genügenber  33ervroviantirung,  oie  einfachste  unb 
luftigfte  ©ache.  ©ich  befümmem,  beunruhigen  unb  intri* 
guiren  fonnte  man  nur  im  Hauptquartiere;  in  ber  Slrmee 
felbft  aber  fragte  man  ftch  auc9  nicht  einmal,  mohin  unb 


Digitized  by  Google 


-    145  - 


ttmrutn  man  marfdjtre.  Slagte  man,  bafc  man  jurttcfging, 
fo  toar  cS  nur  barum,  toeil  man  ba$  Ctuartier,  too  man 
fich  eingewöhnt  hatte,  mitfammt  feinen  hübfcfyen  2fläbchen 
oerlaffen  mufcte.  2>ad)te  auch  trietteidjt  3eman&  übet 
ben  fchlechten  $uftanb  Angelegenheiten,  fo  ftrebte 
er  bodj,  mie  eS  einem  guten  ©olbaten  gesternt,  heiter 
5u  fein,  unb  nichts  über  ben  Allgemeingang  ber  3)tnge 
beuten,  fonbern  fid)  nur  mit  bem  $u  befaffen,  tt>aS 
ihm  baS  nädjfte  mar. 

Anfangt  Ratten  fie  luftig  bei  SBilna  geftanben,  33e~ 
fcanntfchaft  mit  polnifd)en  Abeligen  gemalt,  unb  ^ßaraben 
uor  bem  ®atfer  unb  ben  ©eneralen  abgehalten.  $)ann 
mar  ber  S3efet)l,  jum  SRücfjug  nach  ©röenjiant  unb  $ur 
3erftörung  ber  33orräthe,  bie  nicht  toeggefc^afft  merben 
ronnten,  gekommen,  ©men^iani  felbft  mar  ben  £>ufaren 
nur  beSfjalb  benfmürbiq,  meil  eS  baS  „©auflager"  mar, 
mie  bie  ganje  Armee  ihren  £>alt  bei  ©roen^iani  nannte, 
unb,  meil  eS  bort  öiele  Magen  über  bie  Gruppen  gab, 
voeld^e  mit  AuSnu^ung  bei  SBefehleS  ber  sßrotriant* 
megnat)me  als  folcfjen  auch  ^ßferbe  unb  (Squipagen  unb 
bie  Teppiche  ber  polnifdjen  sperren  mitnahmen.  fRoftotti 
backte  an  ©menjiani,  meil  er  am  erften  Stage  beS  fein* 
marfcheS  in  biefen  ^lecfen  ben  SBadhtmeifter  gemedjfelt 
hatte,  unb  mit  aßen  angetrunkenen  Ceuten  feiner  (£3- 
tabron  nicht  fertig  tuerben  fonnte,  bie  ohne  fein  SBiffen, 
fünf  Raffer  alteS  33ier  bei  ©eite  jaebradjt  hatten.  $on 
©ttien^iani  mürbe  meiter  bis  j)riffa  aurücfgegangen, 
unb  mieber  öon  ba  ging  eS  rücfmärtS  btS  an  bie  rufft* 
fche  ®ren$e. 

Am  13.  QjuU  hatten  bie  *ßamlograber  jum  erften 
Wal  einen  ernften  .ßufammenftof}.  Am  12.  $uli  Nachts 
hatte  ein  ©türm  mit  $>agel  unb  Siegen  gemüthet,  mie 
überhaupt  ber  ©ommer  beS  $ahreS  1812  an  ©türmen 
reich  mar.  Rtoei  (SSfabronS  uon  ben  sßamlograbern 
ftanben  im  iöioouaf  inmitten  etneS  öon  Ddjfen  unb 
^ßferben  gänzlich  niebergetretenen  ^ornfetbeS.  £)er  SRc= 
jjen  gofe  in  ©trömen,  unb  SRoftom  fafe  mit  bem  don 
ihm  protegirten,  erft  16  3ö^re  a*ten  Offizier  °$l\\n 

Jtriefl  unb  ^rieben.  III.  10 


Digitized  by  Google 


-    146  - 

unter  einem  eilig  errichteten  Söetterfdjtmt.  ©in  Offizier 
beS  9Recjimente3,  mit  langem,  big  $u  ben  Ot)ren  retd^en^ 
bem  Schnurrbart,  ber  $um  ©tabe  geritten  unb  öom 
Siegen  überragt  toorben  toar,  tarn  *u  fRoftort). 

f$d)  fomme  oom  ©tob,  ©raf  ....  haben  ©ie 
fdjon  t)on  $Rajett>£l:i'3  £>elbenthat  gehört?"  unb  ber 
Offizier  er^lte  bie  ®in§e(t)eiten  be3  ©oltanotner  £ref= 
fen£,  bie  er  tm  ©tabe  oernommen  ^atte.  SRoftoto  faft 
fröftelnb  bo  unb  rauchte,  inbem  er  *erftreut  ^u^örte, 
unb  nur  manchmal  auf  ben  jungen  Offizier  faf),  ber 
fid)  an  il)n  febmiegte.  S)er  langficirtige  Offizier,  ©bri= 
)d)'m§>t\,  er$äf)lte  ipomp^aft,  tüte  ber  ©oltanotoer  2)amm 
bie  2:t)ermo^len  ber  Muffen  getoefen  ttmren,  ttrie 
©eneral  SRajett)3ft  feine  beiben  ©öhne  unter  einem  fürd)* 
terltc^en  geuer  auf,  ben  £tontm  aeführt,  unb  mit  ihnen 
$ur  ©eite  angegriffen  Ijabe.  9toftott>  Ijörte  bie  @r= 
5ät)(ung,  fagte  aber  nichts  baju.  (£r  ftm&te  au3 
eigener  (Erfahrung  feit  ber  2lufterli§er  Kampagne,  unb 
ber  oom  gafjre  1807,  baft  aud)  er,  ttrie  überhaupt  bei 
(Stählung  t>on  $rteg3gef  deichten  gelogen  toirb,  ebenfo 
bei  feinen  (Stählungen  gelogen  Ijatte.  jgerner  hatte  er 
fo  öiel  Erfahrung,  baß  er  inuftte,  toie  Sittel  im  Kriege 
ganj  unb  gar  nicht  fo  öor  ftch  gefjt,  ttrie  man  e£  öor= 
fteHen  unb  erzählen  fann.  jtarum  gefiel  ib,m  bie  ©rjä^ 
lung  ©brifd)in§fi'3  nid)t;  aud)  ©brifebinäft  felbft  gefiel 
ifjm  nicf)t,  tüte  er  fich  mit  feinem  Schnurrbarte  tief  über 
ba8  ©eftdnt  befjen  herabbeugte,  bem  er  erzählte.  9toftoto 
faf)  ben  Dfftjier  fchtoeigeno  an,  unb  hatte  feine  eigenen 
©ebanfen,  bie  er  aber  nicht  au3fprach. 

„Söaljrlicb,  nxdjt  aum  Slu^halten,"  fagte  Sljin,  ber 
bemerfte,  ba|  ©brifchinSft'S  Stählung  SRoftom  nicht 
gefiel,  „auch  Strümpfe  unb  £>embe  ftnb  naß.  3>d)  toerbe 
aehen  unb  ein  trocteneä  Paschen  fuchen.  £)er  9?egen 
febeint  aufzuhören."  Unb  ^Ijtn  ging  fort;  ©brtf d^inört 
aber  ritt  toeg.  Sftadj  ungefähr  fünf  Minuten  fam  $ljin, 
burch  ben  $otb,  patfehenb,  in  bie  fmtte. 

^urrah!  SKoftom,  fomm'  fefneß!  ©efunben!  200 
©chrttt  öon  hier  ift  eine  ©djenfe,  bort  höben  ftch  auch 


Digitized  by  Google 


-    147  - 


fdjon  unfere  Ceute  gefammelt.  $)a  fönnen  mir  uns 
roenigftenS  trocfnen;  ja,  aud)  bie  Wlaxxa  ©enridjottma 
ift  bort/' 

Sftaria  ©enridjottma  roar  bie  grau  be£  Regiments* 
arjteS;  eine  junge,  I)übfd)e  $)eutfdjie,  bie  ber  J)oftor  in 
sßolen  qefjeiratljet  hatte.  Gmtroeber,  roeü  ber  £)oftor 
reine  Littel  fyatte,  ober  toetl  er  fid)  bie  erfte  gett  nad) 
ber  $etratf)  nidjt  t>on  ber  jungen  ^rau  trennen  rootlte, 
führte  er  ue  überall  mit  Dem  SRegimente  mit  ftd),  unb 
toar  feine  Stferfudjt  bie  ßtelfdjetoe  ber  ©pottluft  ber 
Offiziere. 

Sftoftoro  marf  ben  Sflantel  über,  rief  ßanmtfdjfa 
mit  ben  ©adjen  ju  fid),  unb  ging  mit  ftljin  in  bem  $>unfel 
ber  Sttadjt,  ba£  nur  hin  unb  roteber  burd)  33li$e  au$  ber 
gerne  unterbrochen  rourbe,  jur  ©chenfe. 

„»oftoto,  mo  bift  £>u?7' 

„£ier,  tt>a§  mar  ba3  für  ein  SlifeP"  fpradjen  fie 


§n  ber  ©djenfe,  oor  melier  ber  S)oftorroagen 
ftanb,  befanben  ftth  fdjon  ein  tyalb  3)ufeenb  Dfftjiere. 
äftaria  ©enrichorona,  eine  braHe,  blonbe,  tieine  £)eutfdje, 
faft  in  ber  SSorberecfe  auf  einer  breiten  S3anf,  auf  ber  t(jr 
Sttann,  ber  S>oftor,  hinter  ihr  feft  f erlief.  9JHt  fetteren 
SWufen  unb  Sachen  empfangen,  traten  Sftoftom  unb  °$l\in 

in  ba§  3*mmcr- 

„Si,  ttrie  luftig  gef)t  e3  bei  ©ud)  ^u!"  fagte  Sftoftoro 
ladjenb. 

„316er  roo  treibt  R\)v®ud)  benn  herum?  3h*  fefjt 
fdhön  au§!" 

„®3  ftrömt  nur  fo  t>on  (£udj!  ©e$t  un$  nur  ben 
©alon  ntd)t  unter  SBaffer!" 

„^a,  fdjont  ba3  tfleib  öon  2ttaria  ©enrichottma!" 


Df)ne  Sflaria  ©enrichorona'S  güchttcjfett  ju  t>er* 
lefcen,  famen  SRoftoro  unb  $ljin  baju,  etn  SBtnf eichen 

10* 


gleichzeitig. 


XIII. 


Digitized  by  Google 


jum  Söedjfeln  tfyrer  naffen  Kleiber  51t  fmben.  ©te 
toollten  in  ben  ^Serfc^lag  iumllmfleiben  treten,  ober  in 
bem  Keinen  $ämmerdjen  fa&en  brei  Offijiere  bei  einem 
Cicfjte  anf  einem  leeren  haften  beim  feartenftriel,  unb 
toollten  für  nidjtä  in  ber  SBelt  ifjren  pafe  räumen. 
©0  überliefe  benn  9ttaria  ©enridjoftma  für  bte  Qtit  be3 
UmfleibenS  ifyren  ©haml,  um  ifyn  al£  SSortyang  $u  be* 
nufcen,  unb  hinter  btefem  impromfirten  33orf)ange  legten 
SRojtott)  unb  ^Ijin  mit  Carorufcfyfa'S  $)ülfe^  ber  ba3  ®e- 
päd  fjerbeigebradjt  fyatte,  bie  naffen  $letber  ab,  unb 
jogen  trotfene  an. 

§n  bem  ölten  Ofen  aber  mürbe  Qfeuer  gemalt,  ein 
SBrett  fyerbeigefdjafft,  über  ©ättel  gelegt,  unb  mit  einer 
^ßferbebeefe  überbeut.  £)ann  muroe  ein  ©amomar  be* 
forgt,  ein  ©peifeforb  mit  einer  fyalben  §lafdje  9?um 
gebrockt,  unb  Sftaria  ©enridjomna,  um  bie  fid)  bann 
alle  fyerumbrängten,  gebeten,  bie  2Birtf)in  ju  machen.  3)a 
bot  tfyr  (Siner  ein  reineä  Safdjentucf)  §um  $lbtrocfnen 
ifjrer  feinen  §änbdjen  an,  ein  $lnberer  breitete  if)r 
feinen  £)olman  unter  bie  3#&e/  bamit  fie  nicfyt  nafe 
mürben,  ein  dritter  oerbängte  ba§  fünfter  mit  feinem 
■Jftantel,  bamit  fie  feinen  Rvlq  befomme,  unb  toieber  ein 
Slnberer  fächelte  gar  bie  fliegen  oon  bem  ©efid^te  ifyreS 
Sftanne^  bamit  er  nidbt  ermäße. 

„Caftt  ifjn  bodj!"  tagte  äftaria  ©enricfyottma,  fdjüdj* 
tern  unb  läcfyelnb,  „er  fdjläft  ofjnebieä  gut  nadj  ber 
fd)laflofen  Waty.« 

„Sftun  natürlich,  9ttaria  ©enridjottma/'  antwortete 
ber  Offizier,  ^,bem  S)oftor  muft  man  fet)r  gefällig  fein; 
man  braucfjt  tfyn  aucfyj  unb  fdjont  er  einen  bann  meljr, 
toenn  er  einen  ein  Sern  ober  einen  2lrm  abfdjnetbet." 

(£3  gab  nur  brei  ©läfer,  unb  baä  Söaffer  mar  fo 
fdjmufcig,  bafj  e§  unmöglich  m  entf Reiben  mar,  ob  ber 
%\)it  ftarf  ober  nidjt  ftart  fei.  j)er  ©amomar  ent* 
l)ielt  nur  6  Portionen,  aber  man  beflagte  fid)  nidjt,  unb 
martete  ^eber  gern,  um  nadj  ber  Slnciennttät  au8  ben 
taeidjen  $)änben  -äflaria  ©enridjottma'3  ein  ©la$  £f)ee 
&u  bekommen.   Umgeben  oon  einer  fo  glän$enben  unb 


Digitized  by  Google 


-    149  - 


i 


IteBenötoürbigen  ©efellfdjaft,  ftrafjlte  biefe  öor  ©lütf, 
tote  fefyr  fie  foldjeg  audj  $u  verbergen  fudjte,  unb  tote  fefyr 
ifyr  aud)  bei  jeber  fdjlaftrunfenen  SJemegung  beg  hinter 
ifjr  fdjlafenben  Sflanneg  bangte.  Cöffet  gab  eg  audj  nur 
einen,  bagegen  Rurfer  in  ütfienge,  bod)  langte  bie  $eit 
nidjt  jum  gerrüljrenj  unb  fo  ftmrbe  befcfyloffen,  baß  fie 
einem  !jeben  ber  D^etlje  nadj  ben  ßucfer  mifdje.  2(ud) 
JRoftoto,  ber  fein  ©lag  befommen,  unb  9?um  sugegoffen 
fyatte,  bat  3Waria  ©enridjottma,  ba&  fie  ben  guaer 
$errüf)re. 

„(Sie  Ijaben  ja  nod)  feinen  gucfer  b'rin!"  fagte  fie 
unb  lächelte  über  bag  ganje  ©efidjt,  alg  toenn  5llleg, 
mag  fte  nur  fage  unb  nlleg,  mag  anbere  fagten,  fefjr 
fpaftljaft  märe,  unb  nod)  eine  anbere  33ebeutung  Ijabe. 

,,2ld)  mag,  .Aucfer!  ^  bin  Won  sufrieben,  toenn 
©ie  mit  £$f)ren  fjübfcfyen  £>änbd)en  b'rin  fjerumrütjren/' 
unb  9flaria  ©enridjottma  fudjte  ben  Cöffel,  ben  ein 
anberer  Offizier  fdjon  genommen  fjatte. 

fj8lwxt  fo  nehmen  ©ie  bag  ^ingerdjen,  -ättaria 
©enrtcfyomna,"  bat  9toftott>,  „bag  rotrb  mir  nod)  ange* 
neunter  fein  .  .  . 

,,9ld)  ja,  ber  £f)ee  ift  aber  Ijeifc!"  fagte  biefelbe  unb 
mürbe  rotfy  t>or  greube. 

ftljin  naf)tn  einen  Sinter  mit  SBaffer,  go^  einige 
Sropfen  9Rum  hinein,  unb  tarn  *u  Sflarta  ©enridjottma 
mit  ber  Sitte,  audj  mit  tyren  gtngerdjen  barin  (jerum 
§u  rühren. 

»Da«  ift  mein  ©lag/'  fyradj  er,  „ftecfen  ©ie  nur 
bag  gingerdjen  hinein,  unb  id)  trinfe  Meg  aug!" 

2llg  ber  ©ampmar  geleert  mar,  nafjm  Sftoftom  bie 
harten  unb  fcblug  bor,  mit  2ftaria  ©enrtcfyoltma  gu 
fptelen.  Dag  Öoog  mürbe  gemorfcn,  um  $u  beftimmen, 
mer  it)r  ©egner  merbe.  Qn  ^e  Regeln  bz$  ©pieleS  mar 
auf  SRoftom'g  33orfdjlag  audj  bie  mit  aufgenommen 
morben,  baß  ber,  meldjer  bie  meiften  ©tidje  machte,  bag 
fltedjt  fjabe,  SRaria  ©enrtdjorona  bag  $)änbd)en  *u  füjfen, 
aber  ber,  meldjer  oljne  ©tidj  bliebe,  gefjen  müjje,  einen 


Digitized  by  Google 


—    150  - 

neuen  ©amowar  für  ben  3)oftor,  wenn  er  aufwadje, 
beforgen. 

$aum  fjatte  ba3  ©piel  begonnen,  ba  erljob  fid) 
fitä^Uc^  ber  2)oftor.  ®r  mar  fqon  längere  .Reit  roa4 
unb  Ijatte  gehört  Wa3  gefyrodjen  mürbe,  jebenfallä  fanb 
er  aber  ntdjt3  CuftigeS  babet,  unb  mar  beätyalb  ftiß  liegen 
geblieben.  —  ©ein  ©efidjt  war  mübe  unb  trübe,  unb 
ofyne  bte  Offiziere  m  grüben,  räufyerte  er  ftdj,  unb  bat 
biefelben,  ifjn  fjerau^ulaffen,  ba  ber  2Beg  ringsum  öer* 
tyerrt  war.  ®aum  war  er  Ijinauä,  fo  brauen  bie  Dfft* 
itere  in  ein  lauteS  ©elftester  au$,  wäljrenb  SRaria 
feenrtdjowna  über  unb  über  rotf)  würbe,  unb  bamit  in 
ben  Slugen  ber  Offiziere  nod)  mefyr  an  Sftei^  gewann. 
3113  ber  S)oftor  Wieoer  eintrat,  feilte  er  ferner  grau 
mit,  ba{$  ber  Regelt  aufgehört  fyabe,  unb  baft  fte  mm 
(Schlafen  in  ben  Söagen  gefyen  müßten,  fonft  mürbe  bort 
21lle£  weggefdjleppt  werben. 

„Sfta,  oa  werb'  id)  einen  Soften  f Steten  .  . .  awei!" 
fagte  SRoftow.   „^Bleiben  ©te  bod)  nocL  2)oftor!" 
felbft  will  Soften  ftefjen!"  rief  ^Ijin. 

„9cein,  meine  Herren,  3jf>r  fyabt  auSgefcfjlafen,  aber 
id)  fyabe  fdgon  $wei  Stfädjte  nidjt  gefcfjlafen!"  fprad)  ber 
®oftor  unb  fefete  fidj  neben  feine  grau,  um  baä  ffinbe 
beS  ©Jrieleä  abzuwarten. 

Sftadjbem  berS)oftor  mit  feiner  grau  Hinaufgegangen 
war,  legten  fid)  audj  bie  Offiziere  nieber,  bebten  ftdj 
mit  ifyren  feuchten  äftänteln  §u,  unb  berfudjten  m 
fdjlafen. 

XIV. 

9?odj  War  Sfttemanb  eingefdjlafen,  obfdjon  e$  brei 
Uljr  2ftorcjen3  war,  a!8  ein  SBadjtmeifter  mit  bem  95e* 
fefjle  erfdmut,  fofort  nadj  bem  gletfen  DftroWna  auf- 
Zubrechen. 

Unter  ©eforädjen  unb  Sachen  rüfteten  ftdj  bie  Dfft* 
Mere.  SDer  Samowar  würbe  Wieberum  mtt  trübem 
SBaffer  gefüllt.   SRoftow  ging  aber,  oljne  ben  3^ee  ab* 


Digitized  by  Google 


-    151  - 

autoarten,  $u  feiner  (SSEabron.  ©d)on  tagte  eS;  ber 
Stegen  fyatte  aufgehört  unb  bie  28olfen  tfjeilten  ficf).  ®# 
toar  feucht  unb  frifd),  befonber3  in  ben  ntdjt  au$ge* 
trodfrieten  Kleibern.  Seim  £>erau$reiten  fafyen  Stoftoto 
unb  Oft™  int  SD^orgen^tDieltc^t  in  bie  öon  bem  Stegen 
glänjenbe  2)oftorequtpage,  unter  beffen  Ceberbecfe  fjeröor 
Sie  Seine  be§  Dottorö  ragten,  unb  auf  bem  SHffen  bie 
$aube  ber  2)of torin  flimmerte,  toäljrenb  traumbefan* 
geneä  Sltfymen  bie  @d)lafenben  umfing. 

„SBirHidj  recfjt  niebltd)!"  fprad)  SRoftott)  ju  $l\\n. 

,,@in  prädfjticjeä  ^frauen^immer!"  antwortete  %l\\n 
mit  fedj^efynjäfyrtgem  (Smft. 

9?ad)  einer  falben  ©tunbe  ftanb  bie  ®3fabron 
marf ^fertig  auf  ber  ©trafee.  68  erfdjott  ba8  ftom* 
manbo:  „Sufgefeffen!"  £)ie  ©otbaten  befreiten  fid), 
unb  f  drangen  fidj  auf  bie  *ßferbe.  9?oftoto  gab  ferner 
ba3  ßommanbo:  „Wlaxföl"  unb  fefcte  ficfe  anoie  ©pitee 
ber  £mfaren.  3)te  §ufe  ber  ^ferbe  öatfdjten  im  Äotge 
ber  großen,  t>on  33tr!en  eingefaßten  ©tra^e,  bie  ©äbel 
flirrten  Icifc  unb  bie  ©olbaten  führten  ein  fyalblauteä 
<#efpräd).  33orau§  joq  Infanterie.  ßerrijjene,  grau* 
blaue  SBolfen,  beren  Stanber  ftd)  an  ber  Oftfeite  rötljjeten, 
^erjagte  batb  ber  3Jiorgenft)tnb.  ttmrb  beller  unb 
geller.  Dag  ErauSblättrtge  ©ra3,  metc^eö  auf  ben  $)orf* 
toegen  tt>ädj[t,  unb  nod)  feucht  oom  geftrigen  Stegen  mar, 
hmrbe  bereite  fidjtbar,  bie  nieberfyänaenben,  naffen  93ir* 
fen^tüeige  fdjaufelten  im  SBinbe,  unb  liefen  tjelle  Kröpfen 
fd^räq  nieberf allen,  Deutlicher  unb  beutlidjer  traten  bie 
©eftapter  ber  ©olbaten  fyeroor.  9toftoh>  rttt  mit  $liin, 
ber  ntdbt  oon  ifjm  ttudj,  an  ber  ©eite  be£  3Bege§  ättufdjen 
einer  Doppelreihe  oon  33irfen. 

Sftoftoto  erlaubte  fid)  in  ber  Kampagne  nidjt  auf 
einem  grontepferbe,  fonbern  auf  einem  Sofacfengaule  *u 
reiten,  ©otoobl  Senner  als  8ieb^aber/  hatte  er  ftdj 
ofynlängft  ein  flinfeS,  ftarfeS  unb  guteä,  tfabettenfarbiaeS 
Donpferb  perfcfyafft,  auf  bem  i&n  Stfiemanb  überholte. 
5SLuf  btefem  ^ßferbe  ju  reiten,  mar  für  iljn  ein  ©enujj. 


Digitized  by  Google 


—    154  - 

bie  franjöfifdje  SiaoaHerte  $u,  bie  linfö  atoifdjen  ben 
£)ügeln  gertoorbrad). 

9113  btc  Ulanen  bergab  gejagt,  erhielten  bie  £>u= 
faren  33efel)l,  bergauf  $ur  Deaung  ber  Batterien  $u 
rücfen,  unb  tociljrenb  biefelben  auf  bem  *ßla$e  ber  Ulanen 
ftanben,  flogen  kugeln  mit  Riffen  unb  pfeifen  au3  ber 
$ette;  bodt)  fie  flogen  über  fte  fjintoeg. 

vlod)  freubiger  unb  retjenber  al£  ba£  frühere  Sh*a= 
djen  ber  ©djüffe  totrfte  biefer  SHang  auf  SRoftott),  unb 
ftd)  im  (Sattel  emporfyebenb,  überfaf  er  ba3  ©d)lad)t= 
te(b.  2)ire!t  auf  bie  fran^dftfc^en  Dragoner  ftürmten 
bie  Ulanen  lo$,  ftttrjten  aber  nad)  fünf  Minuten  ttneber 
jurürf.  gtmfajen  ben  Ulanen  auf  iljren  gudb&pferben 
unb  hinter  ihnen  brein  toaren  in  größeren  Raufen  blaue 
fran^öftf^e  Dragoner  auf  grauen  ^ßf erben  ftdjtbar. 

XV. 

Wlit  feinem  fd^arfen^gerauge  faty  SRoftott)  aU  einer 
ton  ben  erften  biefe  blauen  fran$öftfd)en  Dragoner,  welche 
bie  rufftfdjen  Ulanen  verfolgten/  unb  immer  näfyer  rütf ten. 
©djon  6onnte  man  fefyen,  tme  biefe  unten  am  S3erge 
Hein  erfdjetnenben  -iDtenfdjen  ftd)  jagten,  unb  bie  ©äbel 
fd^mangen.  2Btc  auf  einer  ^jagb,  faf)  iRoftoro  auf  ba$, 
h>a3  bor  i^m  ge[djal)  unb  inftinttto  tyürte  er,  bafe,  tuenn 
man  fid)  jefct  mtt  ben  $>ufaren  auf  bte  fran*öfifd)en  £)ra= 
goner  ftürjen  würbe,  fie  ntdjt  ©taub  galten  tönnten.  £>odb 
Wenn  e3  gefdjefyen  foHte,  fo  müftte  e3  gleich  fein,  nodj 
in  biefer  Minute,  fonft  war  e§  ju  tyät.  $)er  neben  ifjm 
fyaltenbe  SRittmeifter  t>erwenbete  ebenfo  !ein  Sluge  Don 
ber  ÄaüaHerie  am  ^ufee  be3  Sergej. 

„SlnbreiSebafttanoWttfdj/'  rtefSRoftow,  „fef)en@ie, 
mir  gaben  fie,  wenn  .  .  . 

„ga,  ba8  wäre  ein  guter  ©treid),"  antwortete  ber 
»tittmeifter,  „Wirflid)." 

Dljne  Weiter  auf  tyn  gu  f)ören,  gab  SRoftoW  feinem 
*ßferbe  bie  ©poren,  forengte  öor  ber  <E3fabron  l)er,  unb 
gatte  nod)  nidjt  tjollftänbig  ba3  Sommanbo  &ur  23e> 
toegung  gegeben,  als  fidj  bie  ganje  ©Sfabron,  bie  baffelbe, 


Digitized  by  Google 


—    155  — 

toa3  et  gefüllt  auch  empfanb,  rührte,  unb  hinter  iljm  fyer 
fyrengte,  währenb  9toftow  f elber  nidjt  redjt  wußte,  wie  unb 
Warum  er  oaö  t^at.  $a,  2lHe£  ba3  tfjat  er  Wie  auf 
ber  Qogb,  of)ne  Weitere  ©ebanfen  ober  eine  (Srwftgung. 
®r  Ijatte  gefefyen,  baß  bie  Dragoner  natje  Waren,  bd] 
fic  gerftreut  fprengten  unb  wußte,  baß  fte  ben  2lnprafi 
nidfjt  ausweiten,  wußte  aud),  baß  e3  ftd)  nur  um  eine 
SJftinute  Ijanbclte,  bie  nicht  wieberfetjrte.  S)ie  kugeln 
pfiffen  fo  fdjrecflidb  unb  fd)  Wirrten  um  if)n  f)er,  ba£ 
pferb  brängte  fo  gi^ig  nad)  fcorn,  baß  er  fid)  ntdjt  meljr 
mäßigen  fonnte.  kaum  Waren  fte  am  §u6  ^3erge§ 
angekommen,  fo  ging  unwiUfürltdj  if)r  ©aHopiren  in 
öoueS  §agen  über,  unb  immer  fdmetter  unb  fa^neder 
Würbe  baffelbe,  je  meljr  fie  fid)  ben  Dragonern  näherten. 
3)ie  JDragoncr  waren  fo  nahe,  baß  bie  twrberen  beim 
5ln6H(f  ber  §ufaren  m  wenoen  begannen^  bie  Hinteren 
aber  ftiHe  ftanben.  mit  bem  ®efufjl,  mtt  bem  er  auf 
ber  Qagb  auf  einen  2Bo(f  losging,  um  ifyn  ab$ufd)neiben, 
fprengte  er  auf  bie  aufaeldften  ^Dragoner  (o3.  (Bin 
Ulan  war  geftürjt,  ein  güfilter  auf  bie  ®rbe  aufaßen, 
um  nidjt  $erquetfd)t  $u  werben,  unb  ein  rettertofe$ 
Sßferb  mengte  ftd)  unter  bie  £>ufaren.  f^aft  alle  £)ra= 
fjoner  fprengten  gurtta*.  SRoftow  nafjm  einen  öon 
tfynen  auf '3  tom,  unb  fprengte  hinter  tfym  fjer.  9Iuf 
bem  2Bege  ftieß  er  auf  etnen  33ufd),  aber  fein  braüeS 
Sßferb  trug  ifjn  barüber  fytnweg,  unb  faum  im  ©attel 
aurecfyt  gerütft,  fafy  ^ifolai,  baß  er  in  Wenigen  klugen* 
blicfen  ben  geinb  einholen  würbe,  ben  er  ftd)  $um  giel 
aenommen.  £)er  Uniform  nad)  war  biefer  gran^ofe  ein 
Suffigier;  mit  eingebogenen  ©djultero  fflprengte  er,  fein 
$ferb  mit  bem  ©äbel  antretbenb,  babin.  Sftod)  ein 
mtgenblia?  unb  #?oftom'3  *ßferb  ftieß  mit  oer  SBruft  gegen 
ba3  Sßferb  be3  gran^ofen,  mit  foldjer  Gewalt,  baß  e8 
ftürjte.  $m  feT6en  Momente  erhob  SRoftow,  ofyne  $u 
Wiffen  warum,  ben  ©übel  unb  |djlug  bamit  auf  ben 
Steinhofen  lo&-  3)odj,  al£  er  baö  getrau,  war  plö^lidj 
alle  Sebenbicjfeit  SRoftoro'3  bafyin.  ©er  Offizier  fiel  ntdjt 
fcon  bem  £)iebe  mit  bem  ©äbel,  ber  ifym  nur  leicht  ben 


Digitized  by  Google 


Slrm  ftreifte,  aber  öon  bem  ©turae  be§  *ßferbe3,  unb 
öor  ©djrecf.  SRoftotu  fjielt  fein  $ferb  an,  unb  fudjte 
feinen  geinb,  um  $u  fefjen,  tuen  er  befielt  fjabe.  £)er 
^Dragoner,  ein  franjöftfdjer  Offizier,  lag  mtt  einem  Seine 
auf  ber  (Srbe,  mit  bem  anberen  Ijatte  er  fid)  in  ben 
(Steigbügel  oerttricfelt.  (Srfa^rerft  blinjetnb,  jebe  Minute 
einen  neuen  £)ieb  erroartenb,  faf)  er  mtt  gefaltener  ©tirn 
unb  mit  bem  9lu3brucf  be§  ©djretfenS  auf  SHoftom. 
©ein  ®eftd)t,  blaß,  mit  ®otf)  befpri^t,  blonbfjaarig, 
jugenblid)  unb  mit  einem  ®rübd)en  im  $inn  unb 
fetten  blauen  klugen,  pafjte  gan$  unb  gar  nidjt  für 
ba3  ©djladjtfelb,  unb  mar  nid)t£  mentger  al$  ein 
»Veinbe$gefid)t,  fonbern  mefyr  ba£  milbe,  natoe,  !tnblid)e 
©efidjt,  ba3  in  ben  9£alnnen  eineö  Qfamilienfreifeä  paftte. 
Sftodj  elje  SRoftom  befdjloffen  hatte,  ma£  er  mit  iljm  be* 
ginnen  fodte,  rief  ber  Offizier:  ,,id)  ergebe  mtdj!"" 
^paftig  mollte  er  ben  gufc  aug  oem  Steigbügel  befreien, 
allein  er  fonnte  nidjt  unb,  ofine  feine  erfdjrocfenen 
blauen  klugen  ju  fenfot,  faf)  eriRoftom  ftarr  an.  £>er* 
beieilenbe  .pufaren  befreiten  feinen  ^uft  au3  bem  ©teig* 
Bügel,  unb  Ralfen  ifnn,  auf  ba§  ^ßferb  $u  fteigen. 

$)ie  ^ufaren  Ratten  bie  ®ragoner  öon  üerfdjiebenen 
©eiten  angegriffen,  ©iner  mar  öermunbet;  ein  Ruberer 
fafc  auf  ber  Stülpt  feinet  *ßferbe3;  ein  dritter  mar  ab* 
geftiegen,  öon  einem  $mfaren  geftüfct.  $)a  fam  im 
©turmf  abritt  franjöfifdje  Infanterie  an,  unb  eilig  fprenqten 
bie  ^ufaren  mit  tl)ren  befangenen  jurüa*.  2lud)  Dtfoftom 
fprengte  jurücf,  ein  unangenehmes  ©efür>l  aber  be!lemmte 
fein  $ex%.  ©o  etma£  unflar  93ertoorrene3,  ma§  er  ftd) 
burdjauS  ntd)t  ju  erflären  oermodjte,  Ijatte  fidj  feiner 
bei  ber  ©efangennatjme  be§  Offiziers,  unb  bei  bem  ifjm 
öerfefeten  triebe  bemädjtigt. 

(#raf  Oftermann=£olftoi  fam  ben  $urücffef)renben 
£>ufaren  entgegen,  banfte  SRoftom  unb  fagte,  bafc  er 
bem  Sfrtifer  über  feine  füljne  £ljat  Söeridjt  erftatten, 
unb  für  tljn  ba£  ©eorg^nreuj  erbitten  motte.  911$ 
SRoftom  ju  Oftermann  befohlen  mürbe,  mar  er  in 
Slnbetraa^t  beffen,  baft  er  feine  Slttafe  ofjne  93efetjl 


Digitized  by  Google 


157  - 


begonnen  fyabe,  böHta  überzeugt,  baß  fein  33orgefefcter 
ifm  für  fein  eigenmddjtigeä  |>anbeln  beftrafen  mürbe, 
©o  ijätten  benn  Dftermann'3  treunblidje  SBortc  unb  bie 
üerfprodjene  SBelofmuna,  JRoftott)  um  fo  freubiger  berühren 
müffen,  roenn  nicr)t  jenes  unangenehme  betlemmenbe 
®cfür)l  feine  ^reube  in  ifjm  auffommen  liefe. 

„2Ba3  qudlt  mtd)  benn  nur  fo?  —  $Ijin?  9?ein, 
benn  er  ift  ja  nidjt  fcertnunbet!  £>ab'  id)  benn  etroaS 
©djIedjteS  getfjan?  Mein!  Da3  2iIIe3  ift  e3  nid)t!"  @tma£ 
gan*  anbere$  al3  9£eue  quälte  ifm.  $a,  ja,  biefer  fran= 
^öfifdje  Offizier  mit  bem  ©rübdjen  in  bem  £inn  .  .  . 

SRoftoto  faf)  bie  ^um  9lbfüf)ren  beftimmten  granjofen 
unb  fe^te  ifynen  nad)  —  um  feinen  granjofen  mit  bem 
©rübdjen  im  Sftnn  $u  fefjen.  (£r  faß  in  feiner  fremben 
Uniform  auf.  einem  £>ufarengaul  unb  faf)  fid)  fdjeu  um. 
©eine  SBunbe  mar  gan$  unbebeutenb.  ©e^roungen  lädjelte 
er  SRoftott)  an,  unb'  begrüßte  ifyn,  mit  ber  §>anb  rointenb. 
SRoftoro  füllte  ficr)  nod)  immer  rote  oon  bem  ©efüfjle  ber 
©djam  beengt.  Die  SSeränberung  Sftoftoro'ö  fiel  aud) 
feinen  ^ameraben  auf;  er  mar  gelangroeilt,  ntdjt  erzürnt, 
aber  fdjroeigfam,  vertieft  unb  t>erfd)l offen.  Ungern  roetlte 
er  in  ©efellfdjaft,  fudjte  allein  $u  bleiben,  unb  fann 
immer  über  etroaä  nad).  3ja,  SRoftoro  badjte  immer  an 
bie  £>elbentf)at,  bie  i|mju  feinem  ©tarnten  fogar  ba§ 
©eorgenrreu^  unb  ben  9fuf  eine3  „2Bagef)alfe3"  einge* 
bracht  fjatte,  bodj  tonnte  er  fo  etroaS  immer  nod)  nidjt 
Derftefjen. 

JDtomt  man  ba§  |)eroi3mu8?  |>abe  id)  benn  für 
ba3  SJaterlanb  etroa§  getfyan?  Unb  rooran  ift  benn  ber 
mit  bem  ©rübdjen  im  $inn  unb  mit  ben  blauen  2lu<jen 
fdjutb?  —  2öie  erfdjra!  er!  —  er  badjte,  baß  id)  tfm 
töbten  mürbe!  —  aber  rooau  fjätte  idj  ba3  tt)un  foUen? 
Die  £>änbe  gitterten  mir  fdrmlid).  Unb  ba  giebt  man 
mir  nod)  ba3  ©eorgen!reu$?  Da£  öerftefje  id)  nid)t! . . 

Dod)  roäfjrenb  9£oftoro  ftcr)  biefe  ^fragen  oorlegte, 
über  fie  nadjbadjte,  jebod)  ofme  fid)  9tfed)enfd)aft  geben 
$u  fönnen  über  oa3,  roa£  ifm  fo  erregte,  brefjte  fid)  gor* 
tuna'3  Sftab  meiter  unb  jroar  $u  feinem  33ortfyetl. 


Digitized  by  Google 


-  158 


Sine  @£fabron  fmfaren  ttmrbe  ifjm  gegeben  unb 
toenn  e3  galt,  einen  fcfjttriertgen  Auftrag  auszuführen,  fo 
tourbe  SRoftoto  bamit  betraut. 


2luf  bie  üiftadjrtd)t  t>on  SftatafdjaT3  $ranffjeit  Farn  bte 
©rftfin,  bte  immer  nodj  nidjt  gan$  tootyl  mar,  mit  *ßetja 
unb  ben  übrigen  £>au3genoffen  nad)  2flo£fau. 

3)ie  $ranf  Ijeit  Sftatafdja'ä  ttmr  fo  emft,  baß  $u  iljrem 
unb  $um  ©lütf  i^rer  33ertt>anbten  Sftiemano  an  ben 
eigentlidjen  ©runb  ber  Sranfbeit,  an  ben  33rud)  mit 
bem  ^Bräutigam,  badjte.  Sßglid)  famen  bie  berf Rieben- 
[ten  2ler§te,  gelten  $onftlien,  beriefen  ftdj  in  fran^ö- 
ftfd^er  unb  beutfdjer,  ja  aud)  lateinifdjer  ©pradje,  unb 
Derf abrieben  bie  toerfdjiebenften  Sftebtcamente  bon  allen 
ifjnen  befannten  $ran!fjetten;  bod)  nidjt  einem  einzigen 
fiel  e£  ein,  baß  fie  gar  nidjt  im  ©tanbe  toftren,  vta- 
tafdja'3  ÄranFfyeit  $u  feilen,  jene  ShunFljeit,  bie  eine 


^örtoer§  toar.  3Mefer  einfache  ©ebanfe  !onnte  aber  ben 
Doctoren  nidjt  fommen,  ebenfo  toie  e3  einem  Sauberer 
ntd^t  einfällt^  $u  ben!en,  baß  er  gar  ntdjt  jaubemfann, 
toeil  ij)r  alltägliches  ©efdjäft  bann  beftefyt,  $u  hmren, 
tocil  fie  bafür  be$af)lt  werben  unb  toeil  fie  bamit  bie 
$eit  t^re§  Sebent  dergeuben.  2ludj  faljen  ja  bie  35oF* 
toren,  baß  fie  nüfcten,  foh>ol)l  ber  Shranfen,  toie  ber 
ganzen  gamilie.  ©ie  nü^ten,  ntdjt,  rt>eil  fte  bie  ^ran!e 
nötmgten,  allerlei  SKebi^in  $u  üerfdjlucfen,  fonbern,  toett 
fie  bie  Serfidjerung  aaben,  baß  ©enefung  eintreten  toerbe, 
tuenn  ber  Äutfdjer  tn  bie  9tyotIjefe  fafjre,  unb  für  einen 
SRubel  ^ßul&er  unb  Rillen  in  einem  frönen  <Bd)äd) telegen 
bringe  unb,  tuenn  bie  ^üfoerdjen  regelmäßig  alle  $tt>ei 
©tunben  genommen  würben.  Unb  tva$  Ratten  audj 
©onja,  ber  ©raf  unb  bie  (Gräfin  tf)un  follen,  tuenn 
nid)t  bie  SSerorbnungen  ber  S)of toren,  ba§  SRetdjen  ber 
Etilen,  be§  toarmen  S93affer§  u.  f.  to.  ifjre^efcMftigung 
gebilbet  ^tten.    2Bie  toürbe  ber  ©raf  bte  &ran!f)ett 


XVI. 


Digitized  by  Google 


-  159 


feiner  CieblingStodjter  ertrogen  fjoben,  toenn  fie  tyra 
nic^t  £aufenbe  t>on  Rubeln  gefoftet  Ijätte.  2Ba3  ^ätte 
bie  ©räftn  m  tfyun,  toenn  ne  fidj  nid^t  aufteilen  mit 
ber  fronten  &otofd)o  barüber  t)ätte  ftreiten  fönnen,  bog  fie 
nitfjt  oon§  genau  bie  33erorbnungen  be3  2lr*te3  befolge. 

fftlW  inirft  S)u  genefen,  toenn  $)u  bem  jDoftor  nirf)t 
folgft  unb  nid)t  jur  regten  $eit  bie  SD^ebi^in  nimmft 
S)o  ift  nidjt  $u  tyaßen,  bte  Shunffjeit  Bonn  fonft  in  eine 
Cungenentgünbung  ouSarten,"  fpraef)  bie  ©räfin  unb 
fanb  in  ber  9lu3tyradje  biefeä  für  fie  ganj  unt>erftänb= 
liefen  SBorteS  fdjon  einen  großen  £roft. 

Slucb  für  &atofdja  tt)or  e§  eine  greube,  m  fefjen, 
baß  iljr  fo  oiel  Opfer  gebraut  tourben,  fo  baß  fie  bie 
Webi^in  nafym,  menngletd)  fie  audj  gor  nid)t  on  iljre 
SBirhing  gloubte.  Sßglidj  fam  ber  Slrjt,  befühlte  ben 
SßulS,  befofj  bie^unge,  unb  ofyne  ifjr  abgejefjrteä  ©eftdfyt 
ju  beodjten,  fdjerjte  er  mit  ifyr.  ©ing  er  ober  in  ein 
onbereä  Limmer,  bonn  folgte  ifjm  bie  (Gräfin  fyaftig  unb 
toenn  er  eine  bebenftidje  9ftiene  annafjm  unb  ben  Shtyf 
fdjüttelte,,  unb  bie  ©räfin  fragte,  ob  ©efobr  fcorfjanben 
|et,  erttrieberte  er,  baß  er  bodfj  ouf  bie  Söirfuno  ber 
legten  9lr$nei  tyoffe,  baß  mon  ttmrten  müffe,  bog  bie 
$ranff)eit  metjr  moralifdj.  .  .  Unb  bie  ©räfin  fcfyob 
bonn  bem  2)ortor  jebe3  uRol  ein  ©olbftütf  in  bie^onb, 
unb  f  eljrte  beruhigt  $u  ber  ©raufen  jurüct  ÜCie  ®dmf  * 
tome  t>on  Sftatafdja'ä  Stamffjeit  beftanben  barin,  baß  ne 
toenig  oß,  toenig  fdjltef,  fyuftete  unb  fidf)  gelangtoetlt 
füllte.  S)ie  S)ofioren  berftdjerten,  baß  bie  Traufe  ohne 
ifyre  £}ülfe  ntdjt  genefen  toürbe,  unb  baß  e$  beffer  fei, 
ben  ©ommer  über  in  ber  ©tobt  $u  bleiben,  ©o  t>er* 
lebten  bie  SRoftom'S  ben  ©ommer  be3  $al)re3  1812  in 
2fto3fau.  Üro£  bemSftangel  beä  getooljnten  8anbleben£, 
mochte  aber  bte  $uoenb  W  SRedJt  geltenb,  ber  ©ram 
Sftatafdjo'S  fcerfdjttmno  unter  bem  ©inbrutfe  be3  erlebten 
IJjafjreS,  loftete  nicf)t  meljr  fo  fdjtoer  auf  iljrem  ©eraen,  unb 
trat  in  ba3  33ereidfj  ber  SSergangen^eit,  fo  ooß  fte  ftdj 
rttyftfcf)  hu  w^olen  begann. 


Digitized  by  Google 


-    160  - 


XVII. 

Sftatafdja  ttmrbe  t>iel  ruhiger,  aber  tfyr  Jyrofyfimt 
ttmr  fcerfdjtüunben.  ©ie  fCo^  alle  ©äffe,  Äonaerte, 
Sweater,  ©pa^terfatyrten,  fte  ladjte  nid)t,  fie  fang  mdf)t§, 
olute  baß  Xtjränen  ifyre  ©timme  erftitften.  äfyrä'nen 
ber  SReue,  £l>ränen  bcr  (Srtnnerung  an  jene  unnrieber* 
bringlidje  $eit  ber  Unfdjulb,  Sfjränen  be3  Slergerö,  ifyre 
gugenbjafyre,  bie  fo  toonnig  Ratten  fein  fönnen,  fo  öer- 
borben  Ijaben.  (£ine  innere  9ftad)t  toerbot  ifjr  faft 
jebe  ftreube. 

häufiger  unb  fdjmerjlidjer  als  an  ^Ifle^,  barfjte  fie 
an  ben  £)erbft,  bie  Saab,  an  „Dnfefdfyen"  unb  bie  ßfyrift* 
aeit,  bie  fie  mit  $itolat  in  Dtrabno  öerbradjt  fjatte. 
2Ba$  gäbe  fie  barum,  audj  nur  einen  Jag  öon  jener 
3eit  ^urütffüfyren  $u  fönnen.  516er  ba£  ttmr  t)or6ei  — 
für  immer  üorbei.  ©ie  afynte  nidjt,  ba^  jener  guftanb 
ber  ^rei^ett  unb  ber  greube  Jc  lieber  jurua*!e^ren 
fönnte. 

^ugenfdjeinlid)  tradjteteSftatafdja  barnad),  Sftiemanben 
$u  beläfngen.  ©ie  fonberte  fitf)  öon  allen  §au3genoffen 
ab,  nur  mit  ^ßetja  uerfefjrte  fte  gern  unb  lachte  fogar 
mandjmal,  n>enn  fie  allein  maren!  gaft  nie  verlieft  fie 
ba$  $au£  unb  t>on  ©äften  tt>ar  ifyr  nur  einer  angenehm, 
ba3  mar  —  *ßierre.  Sftiemanb  tonnte  ftdj  jarter,  ta£t= 
Doder,  flüger  unb  gleia^jeitig  bod)  audj  ernfter  gegen  fie 
betragen,  al£  *ßierre.  Sftatafdja  füllte  biefe  3art^e^ 
be£  $etragen3,  unb  fanb  beSfjalb  Sroft  unb  ©routcfung 
in  feinen  33efudjen.  irofcbem  mar  fte  ttjm  nirf)t  banfbar 
bafür,  benn  etroag  ®ute3  öon  *ßierre  fyielt  fie  ntd)t  für 
eine  Slnftrengung,  Sßierre,  bünfte  tfjr,  mußte  qegen  2We 
Don  9fatur  au$  gleidj  gut  fein,  Uttancfymai  oemerfte 
^atafdja,  baß  er  in  iprer  ©cgenniart  fcernrirrt  unb 
uncjef dn'cft  toar,  toenn  er  fürdjtete,  eine  unanaenefyme 
©rtnnerung  in  tfyr  toadjgerufen  ju  Ijaben;  boa)  f djrieb 
fte  biefe  Ungefcfyicflidjfeit  feiner  gangen  *ßerfon  ju. 

3u  (Snbe  ber  *ßeterfaften  fam  SÄgrapfjena  gmanonina 


Digitized  by  Google 


161 


23jeIoroa,  eine  ©ut£nad)barin  ber  SRoftoro'3,  nadj  2fto3£au, 
um  *u  ben  ^eiligen  $u  beten,  ©ie  fdjhtg  STiataft^a  oor, 
ba3  &benbmaf)l  mit  §u  nehmen,  unb  Sftatafdja  Hämmerte 
ftdj  freubig  an  biefen  ®ebanfen.  %xo§  be£  Verbotes  ber 
Sierße,  früf)  2ftorgen£  nidjt  au3$ucjel)en,  beftanb  9?atafd)a 
barauf;  fie  rooUte,  ntd)t  fo,  roie  tm  SRoftoro'fdjen  §aufe 
gefdjat),  fonbern  rote  Slgrapfyena  groanorona,  beteten, 
o.  i.  Me  ganje  2öod)e  auäj  ntd)t  eine  93efyer,  3J?effe  ober 
3ftette  oerfäumen. 

£)er  (Gräfin  gefiel  ber  (Sifer  Sftatafdja'ä,  unb  in  iljrer 
©eele  Ijoffte  fte,  baft  ba§  Seten  ifyr  mefjr  als  atte3  &u= 
riren  Reifen  roürbe.  3Benn  audj  mit  §urd)t  unb  mit 
SBerfyefylung  üor  bem  2lr§te,  roilltgte  fie  bod}  in  Sftata* 
fd)a'3  2öunfd)  ein,  unb  vertraute  fie  ber  S3]eIott?a  an. 
sJlad}tö  um  brei  Ufyr  fam  biefe  $u  Sftatafdja,  um  fte 
$u  roetfen,  bod)  Sftatafcfya  roar  fdjon  jebeSmal  mun* 
ter.  Sftadjbem  fte  ftd)  fdme(I  unb  gan^  einfach  ange* 
Reibet  fyatte,  ging  fie  auf  bie  öbe  Strafte  fyinauä,  in 
ber  frifdfjen  Morgenluft  leidjt  erbebenb.  äuf  ben  Dftatl) 
ber  Sjeloroa  beichtete  Sfeatafdja  nid)t  in  ifjrer  SHrdje,  fon* 
bern  tn  einer  anberen,  roo  nad)  ben  Söorten  ber  Sjeloroa 
ein^ßriefter  oon  fefyr  ftrenger  unb  ernfter  9Rid)tung  roar. 
$n  biefer  ®ird)e  roaren  ftetS  nur  fefyr  roenig  2lnbäd)tige. 
$atafd)a  ftanb  mit  ibrer  Segleiterin  auf  bem  geroofm* 
ten  *ßta$e  t>or  bem  Silbe  ber  -Kutter  ©otteä,  ba3  in 
bie  frinterroanb  be§  linfen  Kboreä  eingefügt  roar,  unb 
ein  für  Sftataf dja  neues  ©efü^l  üon  Söefjmutfy  unb  $n* 
brunft  oor  ©rofeem  unb  $oljem  ergriff  fte,  roenn  fie  xu 
biefer  ungeroolmten  ©tunoe  be3  3florgen3  mit  bem  SBltcf 
auf  ba3  gefdjroär^te  ^uttergotte^bilb,  beteuertet  oon 
ben  ^erjen,  bie  baoor  brannten,  unb  oon  bem  Sickte 
be£  -Jftorgen^,  ba£  burd)  bie  genfter  brang,  bie  Caute 
be§  ©otte3bienfte3  fyörte,  benen  he  mit  33erftänbni§  an- 
bärtig  §u  folgen  ftcb  beftrebte.  Sie  befreite  fidj  audj 
bei  bem  roa£  fte  nicqt  oerftanb  mit  (£ntfe£en  oor  it)rer 
(Slenbigfeit,  inbem  fte  ©Ott  bat,  ifjr  2ltte3  gnäbtg  §u 
oerxeitjen  unb  ftdj  ifyrer  ju  erbarmen,  ©nbüdj  *  fam 
aud)  ber  Söeifyetag  fjeran,  unb  als  üftatafdja  an  biefem 

Ärieg  unb  ^rieben.  III.  ,  11 


Digitized  by  Google 


für  ftc  benfmürbigen  Sage  in  meifeem  bleibe  t>om  SCbenb* 
mafjle  *urü<ff  am,  füllte  fic  ftd)  erften  SRale  nadfy 
Dielen  URonaten  ruln'g.  j)er  Slr^t  fam  aud)  an  biefem 
Sage,  befaf)  fte,  unb  oerorbnete  bie  legten  $ufoer  meiter 
$u  nehmen. 

,.&ber  redjt  pünftlid)/'  faate  er  nodjmalä,  offenbar 
üon  oem  erhielten  Söunfcfje  feqr  aufrieben  geftettt,  too* 
bei  er  ba3  ©olbftücf  getieft  in  bie  fyofyte  $>anb  fafete. 
„Die  le^te  2Rebt$in  fyat  ir>r  feljr  mofylgetljan !" 

J)ie  ©räfm  fafy  ifjn  etmaä  mi&trauifdj  an,  unb 
fefjrte  mit  Weiterem  ©eftdjt  in  ben  ©alon  jurürf. 

XVIII. 

3U  9fafang  3UK  verbreiteten  ftd)  in  2Ro3fau  immer 
mefyr  wnb  meßr  aufregenbe  ©erüdjte  über  ben  ©ang 
be£  Krieges.  (£3  mürbe  tmn  einem  Aufrufe  be3  $aifer3 
an  baS  Solf  gef proben,  öon  ber  SRücffefyr  beä  föuferä 
üon  ber  2lrmee  nad)  3Ro3fau.  Unb  ba  man  bis  $um 
11.  3fwü  toeber  3Ranifeft  nod)  Aufruf  erhalten  tyatte,  fo 
mürben  fomofjl  über  btefe  al£  aud)  über  bie  Sage  dlufc 
lanbS  übertriebene  ©erüdjte  verbreitet.  ©3  fyieft,  bajj 
ber  Äaifer  bie  Slrmee  oerlaffe,  meil  fic  in  ©efatjr  [ei; 
bafe  ©molenSf  aufgegeben  fei,  bafc  Napoleon  eine  SRiHion 
©olbaten  fjabe,  unb  baft  SRufelanb  überhaupt  nur  burd) 
ein  Söunber  gerettet  merben  fönne. 

5lm  11.  $uli,  einem  ©onnabenb,  fam  ba3  2Rantfeft 
an,  adein  e3  mar  nodj  nidbt  gebruat,  unb  perre,  ber 
bei  SRoftom  mar,  oerfprad)  am  anbern  Sage  $u  Sifd) 
ju  fommen,  unb  2Ranif eft  unb  Aufruf  mitjubringen,  bie 
er  fidj  öon  ©raf  ^oftopfdu'n  oerfdjaffen  mürbe.  2ln 
biefem  ©onntage  fuhren  bie  SRoftom8  mie  gemöfjnltd) 
*ur  aReffe  in  bte  Capelle  be3  $Rafumom3ft'fc^en  *ßalat3. 
m  mar  ein  fyetfeer  Qulitag. 

©d)on  um  aelnt  Uf)r,  al£  bie  SRoftoro'3  oor  ber 
Äirdje  au£  bem  feagen  ftiegen,  fyerrfdjte  jene  ©ommer* 
mattigfeit,  bie  ftcfy  in  einer  großen  ©tabt  befonber^  füfyl= 
bar  madjt.    gn  ber  SRafumomäft'fdjen  Capelle  mar  bie 


Digitized  by  Google 


-    163  - 


gonge  oomefnne  2Mt  oon  9tto3fau,  lauter  S3e!annte 
Dort  9ioftom3,  öerfammelt.  $n  biefem  igaljre  maren  feljr 
öiete  reidje  gamilten,  bie  fonft  ben  Sommer  gemöfjnltd) 
auf  bem  Canbe  oerlebt  Ratten,  in  ber  ©tobt  geblieben. 
@tn  efjrmürbiger,  alter  ^ßriefter  celebrirte  mit  jener 
fanften  SBürbe,  bie  fo  mofyltbättg  auf  bie  ©eelen  ber  $ln* 
bäqtigen  etnmirft.  £>ie  2lltartf)üren  traten  fidf)  ju, 
langfam  fdjob  ber  33orbang  balu'nter  ftdj  oor  unb  eme 
leife  ©timme  brang  fcgtoad)  oon  bort  beroor.  (Sin 
jutfenbeS,  frampff)afte3  ©efüljl  überfam  üftatafdja  unb 
fte  betete: 

„Sefjre  midb,  ma§  idj  tljun  foH,  mie  id)  im  Ceben 
fein  füll,  mie  iq  mid)  befefyre  auf  immer!7' 

S)a  trat  ber  Diafon  heroor,  orbnete  bie  langen 
$aare,  unb  begann  unter  33efreu$unq  ber  Sruft  laut 
unb  feierlich  ba£  ©ebet  §u  lefen: 

„33eten  mir  in  ^rieben  ju  bem  §erm!  äfttt  ber 
2Belt  gufammen,  obne  Unterfdjteb  be3  ©tanbe§,  ofyne 
ftembfdjaft,  oereint  ourdj  brüberlidje  Siebe  —  mollen  mir 
beten/'  bad)te  Sftatafdja. 

,,33eten  toir  um  Slufnaljme  in  ben  §immel  unb  um 
bie  drlöfung  unferer  ©eelen!" 

„33eten  toir  um  ben  ^rieben  ber  (Sngel,  ben  ftrte* 
ben  aller  anbem  fbrpcrlofen  Söefen,  bie  über  un£  leben," 
betete  Sftatafdja. 

„Un3  feloft  unb  unferen  8eib  empfehlen  mir  unferem 
&errn  $efu  Stjrift." 

„©elbft  empfehlen  mir  un£  Dir  §errgott!"  mieber* 
holte  Sftatatdja  in  ibrer  ©eele.  Unb  ,,$>err  ©Ott,  Deinem 
SBiEen  empfehle  in  midj,"  badete  fte.  f,9Wd}t3  münfdje 
tdj,  nur  lenre  midj  tljun,  mie  idj  metnen  SBillen  ge* 
brausen  fou!  $a  nimm  audj  mid),  ja  nimm  mid)  an!" 
tyrad)  fte  mit  rüfyrenber  Ungebulb  in  ber  ©eele. 

2>te  ©räfin  fafj  mieberfjolt  möfjrenb  be3  ©otteS* 
MenfieS  in  ba3  mit  oerflörten  Slugen  erfüllte  (Mtd>t 
tbrer  Softer,  unb  flehte  $u  ®ott,  bafc  er  tf)r  geliebte^ 
Sthtb  befqü^en  möge. 

bitten  im  ©otteSbienfte  unb  gegen  alle  ©emofjn* 


Digitized  by  Google 


fyeit  braute  ber  Lüfter  ein  SBetyult,  auf  bem  bcr  Jßriefter 
bie  ©ebete  bic  am  9ßfingftfefte  gelefen  roerben,  oerliefy  unb 
[teilte  e£  oor  btc  Slltartbüren.  ©ann  trat  ber  ^ßriefter 
ttt  fetner  trief  farbigen  ©ammetmü^e  Ijerauä,  unb  liefe 
ftdj  fdjroerfällig  auf  bie  Sfrtie  nieber.  Sitte  traten  ba£* 
felbe  unb  fafjen  einanber  an.  @§  foßte  ba3  eben  erft 
öom  ©tynob  erlaffene  ©ebet  um  bie  ^Befreiung  be£  ruf* 
fifdjen  $eidje3  öon  bem  SinfaH  be3  geinbeä  beriefen 
roerben. 

„§err  ©ott  ber  2lllmaa)t,  £>err  ©Ott  ber  ©rlöfung", 
begann  ber  ^riefter  mit  jener  Haren,  beraubten  unb 
fanften  (Stimme,  mit  ber  nur  bie  frommen  flaöifa^en 
^riefter  lefen,  unb  bie  fo  unrotberftefylid)  auf  ba3  Muffen* 
fyerj  eintoirft. 

„§err©ott  ber  Slttmadjt,  £>err  ©ott  ber  (Srlöfung! 
blirfe  fyeute  in  ©naben  unb  (Srbarmen  auf  ©ein  bemü* 
tf)ige3  SSolf  unb  erfjöre,  erbarme  unb  begnabige  un§! 
©iefer  geinb  ber  ©eine  ®rbe  fdjftnbet,  unb  bie  ganae 
2öelt  *ur  SBüfte  ^u  madjen  tradket,  ber  roiber  un3  auf* 
aeftanoen,  fintemal  biefeä  roüfte  33olf  ©ein  9?eid)  m  Der* 
Serben  ftnnet,  ba3  ^erufalem  ©einer  (Sfjre,  ©ein  tjeiligeS 
SRuffenlanb,  $u  oerntdjten,  bafe  e3  fdjänbe  ©eine  Stempel, 
ftür^e  3) eine  Altäre,  unb  läftere  unfere  §>eiltgtf)ümer. 
2öie  lanae  roiHft  Du,  o  ©ott,  ttrie  lange,  ba&  bte  ©ün* 
ber  froljlotfen?  SEßte  lange  roittft  ©u,  bafc  fte  gefe§* 
freoelnbe  ©eroalt  genießen  r>  2Wmäd)tiger  ^errgott,  erhöre 
un3,  bie  nur  au©ir  flehen!  ftärfe  mit  ©einer  Sh:aft  ben 
aHerfrommften  ©elbftfjerrfdjer,  unfern  Ijofyen  §errn  unb 
Äaifer  lleranber  ^arolorottfdj,  fei  eingeben!  feiner  SBafyr* 
beit  unb  ©üte,  unb  oerletf)  ü)tn  nad)  ©einer  ©nabe,  bafe 
mir  burd)  fte  nodj  al3  ©ein  untertäniges  3Solf  beroaljrt 
roerben!  ©egne  feine  $läne,  SBerfe  unb  Saaten,  ftär!e 
mit  ©einem  allmädjttgen  2lrm  fein  3arentf)um,  unb  aieb 
tyn  (Sieg,  roie  2ftofe3  über  Smalef,  ©ibeon  über  3fti* 
biam,  unb  ©aoib  über  ©oltatfy.  ©dornte  fein  Kriegs* 
oolf,  lege  ben  Sogen  ber  äfteber  in  tfjre  3lrme;  bie  in 
©einem  tarnen  geroaffnet  ftnb,  unb  rüfte  fie  mtt  ^raft 
^um  Kampfe!  ©rfjebe  ©djroert  unb  ©rf)ilb  unb  fte^  ju 


7 

■ 


Digitized  by  Google 


165  - 


unfern  £rilfe  auf,  bog  $u  ©cfjtmfcf  unb  ©djanbe  toer= 
ben,  bic  33öfe3  un$  [innen,  ba&  fte  öergeljen  oor  bem 
Slntlifc  ©etne$  ©etreuen,  tüte  ©preu  öor  bem  |>aud)e 
be£  SSMnbeä,  unb  ©ein  ftarfer  Engel  ftc  öerfpotte  unb 
oerjage;  ba|  fte  fallen  in  bie  ©Glinge,  bie  fie  nidjt  füfj* 
len,  unb  ftürjen  oor  ben  5u6en  ©einer  tfnedjte,  jer* 
ntalmet  t>on  ben  ©erlägen  unferer  Krieger!  £>err  ©ott, 
toerbe  nid)t  mübe  unl  ju  erretten  in  allen  Sftötfjen; 
benn  ©u  bift  ©ott  unb  tein  SWenfdj  fonn  nriber  ©td). 
©Ott  unferer  SBäter!  fei  geben!  ©einer  ©ulb  unb  ©nabe, 
bie  oon  (Siüigfeit  fjer  ift,  oernurf  un§  mdbt  t>on  ©einem 
Slngefidjt,  oerabfdjeue  nidjt  unfere  Untoüroigfeit,  fonbem 
naa)  ber  ©röfte  ©einer  ©nabe,  unb  ber  §ü(Ie  ©einer 
£>ulb,  öergijj  unfere  Kreuel  unb  gefjler.  ©d)affe  ein 
retneö  £>er$  in  unS,  unb  erneure  ben  ©eift  be£  ©lauben£ 
in  unferem  Ceibe!  33ef  eftige  un$  olle  im  ©lauben  an 
©idjl,  ftärfe  un3  mit  Hoffnung,  entjünbe  toaf)re  Siebe 
unter  un3,  unb  toaffne  mtt  Gnnmütljigfeit  uns  $um  red)* 
ten  ©cfju^e  unfereS  @igentf)um8,  ba8  ©u  fotoofjl  un3 
al£  unfern  SSätern  oerlieben,  auf  baft  nidjt  ba8  ©jepter 
ber  ©ottlofen  auf  bem  ($>ute  ber  ©eredjten  lafte!  £>err 
unfer  ©ott,  bem  toir  glauben,  auf  ben  nrir  fyoffen,  oer= 
fAmö^e  un3  nid)t  mtt  ©einer  ©nabe,  unb  toirfe  ein 
Söunber  xum  2öof)le,  auf  baft  bie  fo  un3  Raffen  unferen 
eckten  ©lauben  feben  unb  $u  ©djimpf  unb  ju  Sftidjte 
toerben,  unb  bafe  alle  Sanbe  erfennen,  baß  ©u  Ijaft  ben 
Tanten  ,|>err4  aber  toir  ben  ©einer  ,$fttedite4!  (Srfdjeme 
un£  o  £>err,  gie6  un£  Ijeute  ©eine  ©nabe,  ©einen  ©egen 
unb  ftörfe  ba$  £>er$  um  ©einer  ©nabe  hriHen,  ba&  ©u 
unfere  geinbe  gerftreuft,  unb  unter  ben  güften  deiner 
©etreuen  germalmft!  feerleil)  SBeiftanb,  $ilfe,  ©ieg 
benen  bie  auf  2)id)  bauen  unb  ©an!  unb  *ßret8  bar- 
bringen  ©ir,  SSater,  ©olnt  unb  beiliger  ©eift,  Ijeute, 
ftetä,  unb  in  alle  (ätoigfeit.  kirnen!" 

©ettmltig  unb  tief  ttrirfte  biefeS  ©ebet  auf  ben 
jetzigen  Ruftanb  ber  ©eele  $ftatafd)aT3;  jebeä  SBort  öom 
©tege  -mofe^  über  Slmalef  unb  ©ibeon8  über  3Kibiam 
unb  ©aotb'S  über  ©oliatl)  unb  t>on  ^erufalemS  ,3er* 


Digitized  by  Google 


-    166  - 

ftöruna  fjörte  fte  unb  bat  ©Ott  mit  jener  ^nbrunft  unb 
Inngabe,  öon  ber  ba3  |>er^  ifyr  überquoll,  ofyne  !Iar  $u 
toerftefyen,  um  tnaä  fte  etgentltdj  in  bem  ©ebete  flefye. 
SBon  ganzer  ©eele  nafjm  fte  Jljeil  an  ber  Sitte  um  ben 
©eift  ber  SBafjrfyeit,  um  ^erjenäfeftiaung  unb  Snt* 
ünbung  in  ©lauben,  Hoffnung  unb  Siebe.  Slber  fte 
onnte  ntdjt  um  germalmung  ibrer  f^einbe  beten.  Xxofy 
bem  fonnte  fie  nidjt  an  ber  2Bal)rl>eit  be3  fcerlefenen 
$rieg3gebete3  $tt>eifeln.  ©te  empfanb  in  tfjrer  ©eele 
ein  frommes  unb  lebenbigeä  ©Jauern  t)or  ber  ©träfe, 
toeldje  bie  3ttenfdjen  für  tfjre  ©ünben  erreiche,  unb  in3= 
befonbere  für  if>re  ©ünben,  fo  baft  fte  ju  (Sott  barum 
flefjte,  baft  er  fte  Gittert  unb  aud)  tfpc  öergebe,  unb  iljnen 
Hillen  unb  aueg  ifyr  9£ul)e  unb  ©lücf  im  Ceben  fcerleilje. 
-  Unb  ifjr  bünftc,  ba&  ©ott  iljr  ©ebet  erhöre. 

XIX. 

©eit  sßierre'3  Sefudjen  bei  $RoftotoT3,  unb  öor  allem 
bei  Sftatafdja  hatte  er  erfannt,  bafc  fidj  if)tn  ettuaS  S^eueS 
enthülle  —  ntebt  metyr  quälte  ifyn  bie  ^rajje  über  Gntel* 
fett  unb  Sfyorgett  alles  ftrbifdjen;  —  bte  ©djretfen3= 
frage:  toarum?  tno^u?  bte  ihn  früher  auf  ©djritt  unb 
Statt  berfolgte,  toar  burd)  tqr  Silo  fcerfcfyeudjt.  2öie 
tief  er  audb  öom  (Slenb  ber  SBelt  ergriffen  toar,  fagte 
er  fteft  bodfj:  „3ttag,  t°er  &a  ^ill,  $atfer  unb  SRetdj 
hefteten  unb  waifer  unb  SReid)  iljm  (£l)ren  bafür  geben, 
Ijat  fte  mir  bod)  geftern  gelächelt,  unb  mid)  ttneber* 
pfommen  gebeten.  $a,  td)  liebe -fte,  aber  Süemanb 
erfährt  baS  * 

©o  tme  früher  befugte  spierre  bie  ©efellfdjaft,  unb 
führte  jenes  müfeige  unb  läfftge  Seben^  ba$  ifyn  fdjon 
einmal  erfaßt  fyatte.  $n  ber  legten  $eit  aber,  al£  öom 
$rieg£tt)eater  immer  erregenbere  ©erüd)te  eintrafen,  unb 
als  Üftatafdja'S  Sefmben  ftdj  $u  beffem  begann,  bemädj* 
tigte  fidj  feiner  eine  ifjm  gan$  unbegreifliche  Unruhe. 
@r  empfanb,  bafe  eine  Slataftrophe  in  btefem  guftanbe 
eintreten  müffe,  bie  fein  ganzes  Sehen  önbere  unb  mit 


Digitized  by  Google 


-    167  - 

Ungcbulb  fudjte  er  in  Ottern  bie  Rethen  btefer  .ftataftroplje 
ernennen.  SBon  einem  ber  £ogenbrüber  mar  *ßterre 
eine  auS  ber  Offenbarung  $of)anne3  entnommene  *ßro- 
pfyexeiung  folgender  Slrt  in  Se^ug  auf  Napoleon  mit- 
geteilt  toorben: 

$n  ber  Offenbarung  Äapttcl  XÜI,  SBerS  18  fte^t 
getrieben: 

„6ier  ift  2Bei3l)ett.  SBer  SSerftanb  fyat,  ber  beregne 
be3  S^iereS  Rafyf  benn  e8  ift  eines  SDtenfdben  Safjl,  unb 
feine  $al)l  i|f  fedf)3t)unbert  unb  fed)8  unb  feef^ig,"  unb 
baffelbe  Äapttel,  SBerS  5:  „Unb  e3  maro  ifym  gegeben 
ein  2Wunb  $u  reben  grofce  Dingte  unb  fiäfterung,  unb 
toarb  ifym  gegeben,  baß  e$  mit  t^m  mcifjrete  jmet  unb 
öterjig  Monate  lang." 

Die  franjöftfc^en  Shidjfkben  nun,  gleidj  ben  Ijebrilt* 
fdfyen  beziffert,  fo  bafc  bic  ^e^n  erften  Sudjftaben  fötner, 
bie  übrigen  aber  gefyner  barfteHen,  Ijaben  folgenbe  93e* 
beutung: 

a.  b.  c.  d.  e.  f.  g.  h.  i.  k.  1.  m.  n.  o. 
1    2    3    4   5   6    7    8   9   10  20  30  40  50 

p.    q.   r.   s.     t.     u.     v.     w.     x.     y.  z. 
60  70  80  90  100  110  120  130  140  150  160 

©efcte  man  an  ©teile  ber  Sua^ftaben  tum  »rEmpereur 
Napoleon*  bie  betreffenben  Riff*™/  f°  *am  a^  ©umme 
666  IjerauS.  Napoleon  follte  banad)  jenes  Styer  fein, 
Don  bem  in  ber  Offenbarung  pro^ejett  mar.  Slufeerbem 
ergab  bie  ©umme  ber  geilen  f^r  quaranta  deux  aud) 
666.  Daraug  follte  Ijeroorgeljen,  baß  bie  3Radjt  ^a^o- 
teon'3  ba3  ^atjr  1811,  mo  ber  franko fiftfie  ftatfer 
42  ga^re  alt  mürbe,  ba3  lefcte  feiner  2Rad)t  märe.  Dtefe 
^ßro^lje^iuttg  erregte  *ßterre  fo,  ba&  er  mit  $>ülfe  be3* 
felben  SWanifoerS  auSfinbig  ju  matfjen  fudjte,  mer  moljl 
bie  Sttntfit  biefeS  mtlben  Xl)tere3  Breden  mürbe.  Sftadj 
langem  $robtren  erftfelt  er  enblia)  bie  Stntmort  ,L'Rus8e 
Besuhof,  meiere  SBorte  666  ergaben.  Diefe  ©ntbedfung 
erregte  tfyn  fefyr.  Saugte  er  audj  nidjt,  mie  er  mit  bem 
großen  ©reignifj  üerbunben  fem  follte,  fo  jmeifette  er 


Digitized  by  Google 


-    168  - 

bocf)  feine  Minute  an  ber  SBafyrfjett  eineä  folgen  25er= 
banbe3. 

©eine  Siebe  ju  Sftatafdja,  ber  2lntid)rift,  ber  ®rieg 
9?apoleon'3,  ber  dornet,  bie  giffer  666,  l'empereur  Na- 
poleon unb  L'Russe  Besuhof,  —  Me3  ba3  jufammen 
mußte  reifen,  planen  unb  ijm  au£  jener  entzauberten, 
engen  XBelt  moäforoifdjer  (Sitten  führen,  in  benen  er 
Kd)  gefangen  füllte,  unb  ifym  großen  ©ieg  unb  ®IM 
ortngen. 

*ßierre  Ijatte  am  Söorabenb  jeneö  ©onntageS,  an 
bem  ba£  ©ebet  Beriefen  roorben  mar,  9Roftotn'£  t>er= 
fprocfyen,  ifynen  oon  ©raf  9foftopfd)in,  ben  er  gut  fannte, 
oen  Aufruf  an  SJufetanb  unb  bte  legten  &rmeenad)rid)ten 
ju  bringen.  er  am  üflorgen  gu  SRoftopfcfyin  fam, 

traf  er  einen  Kurier,  ber  foeben  erft  toon  ber  Slrmee  an* 
aelangt  mar,  unb  ben  ^ierre  als  einen  ber  flotteften 
Jönjer  Bannte,  bei  bem  ©rafen. 

„Um  ©otteäroiHen,"  bat  ber  Kurier,  ,,id)  f)abe  eine 
ange  Safere  öott  Srtefe,  fönnen  ©ie  mir  nidjt  etroaS 
elfen,  biefelben  $u  üertfjetten." 

Unter  ben  ©riefen  befanb  fidj  audj  einer  bon  Sftfolat 
SRoftoro  an  feinen  33ater.  $ierre  nafym  auef)  biefen 
93rtef,  um  ifm  bem  2lbrefTaten  ein$uf)cinbigen.  9ßoftop= 
fcfyin  übergab  ^ßierre  ben  Aufruf  be3  $aifer3,  ber  eben 
erji  gebruat  roorben  mar,  bie  legten  9lrmeebefet)te  unb 
fein  Ie^te$  ^Bulletin.  Sei  £)urdjfid)t  ber  Slrmeebefe^le 
fanb  ^ßterre  in  einem  unter  ber  3Mbung  über  93er* 
hmnbete,  ©etöbtete  unb  2)ecorirte  audj  Den  tarnen 
Sftifolai'S,  gefdjmücft  mit  bem  ©eorgenfreug  vierter  klaffe 
iir  feine  bei  ©ftrorono  berotefene  £apf  erfeit;  in  ber* 
elben  Reibung  ftanb  audfj,  baß  ftürft  Enbrel  gum  93e* 
:el)l3ljaber  eine£  ^ägerregtmentS  beförbert  fei.  Dbfdjon 
e3  ifjm  ntcrjt  angenehm  roar,  bie  9Roftolt>'3  an  SBolftmSft 
*u  erinnern,  fo  tonnte  er  bod)  ben  feunfd^  nidjt  unter* 
orütfen,  fie  mit  ber  jfrmbe  ber  ^u£$eid)nung  ifyreS 
©olme3  $u  erfreuen,  unb  inbem  er  Slufruf,  Bulletin 
unb  bie  anberen  93efet)Ie  mit  ftdj  nalmt,  in  ber  2lb[id)t, 


Digitized  by  Google 


-    169  - 


jte  felbft  gu  £ifd)e  mitzubringen,  fd&icfte  er  ben  gebrucften 


£)a3  ©efyrädf)  mit  ©raf  $Roftopfd)in,  fein  beforgter 
unb  beeilter  ion,  bie  Begegnung  mit  bem  Kurier,  ber 
forgloS  über  ben  üblen  9Irmee$uftanb  ergä^lte,  bie  %z- 
rückte  über  ein  circultrcnbeS  ©djriftftücf,  in  bem  gefagt 
roar,  bafc  Napoleon  M3  $um  £>erbft  in  beiben  rufftfdjen 
^aujptftäbten  fein  mürbe,  ba£  ©erebe  über  bie  5lnfunft 
beS  waiferS  —  baS  SllleS  erroetfte  mit  neuer  Shraft  jenes 
©cfütjl  ber  ©rregung  unb  (Srroartung  in  ^Bierre,  baS 
if)n  feit  ber  (£rf Meinung  be£  Kometen,  uno  befonberS 
feit  bem  Seginn  beS  Sh:iege£  nid)t  oerlaffen  fjatte.  ©d)on 


allem  tljn  bielten  baoon  ab,  erftenS:  feine  Slngefjörigfett 
$u  ben  Freimaurern ,  mit  benen  er  eiblicf)  oerbunben 
mar,  unb  roeldje  bie  2lbf Raffung  beS  ShiegeS  unb 
eroigen  5r^b^n  lehrten,  unbjroeitenS,  roeil  ilgm  beim 
S3Ha  auf  bie  grofce  Spenge  9Jto$fau'S,  roeldje  bie  Uni* 
form  an^og  unb  Patriotismus  prebigte,  bebenfüdj 
rourbe,  audj  biefen  ©d^ritt  $u  ttjun.  S)er  §au^tgruno 
aber,  in  $olge  beffen  er  feine  2Ibfid)t  nidjt  ausführte, 
beftanb  in  jener  bunflen  SSorftetlung ,  ba§  er  »L'Russe 
Besuhof  bie  33ebeutung  ber  ominöfen  £|af)l  fyatte,  fo 
bafe  fein  2lntf)eil  an  ber  großen  ©ad)e  fet:  $)er  üftadjt 
be£  SCfjiereS,  baS  ba  grofte  ®inge  rebe  unb  läftere,  »eine 
©ren$e'  $u  fe£en,  baft  er  baxu  oon  (Sroigfett  tjer  bt- 
ftimmt  fei,  baft  er  barum  mcfytS  unternehmen  bürfe, 
fonbern  auf  ba£,  roaS  ftd)  erfüllen  foße,  roarten  müffe. 


jener  feiner  nafjen  Sefannten.  lfm  aber  aßein  mit  itrat 
ju  fein,  roar  perre  früher  gefommen. 

@r  roar  in  biefem  ftafyre  fo  bicf  geroorben,  bafc  er 
miftgeftaltet  auSgefefyen  ijätte,  roenn  er  nidjt  fo  foloffal 
oon  28ud)S,  fo  ftarf  unb  fröftig  geroefen  roäre,  baft  er 
feine  Sörperlaft  erficf)tlttf)  mit  &id)tfgfeit  trug. 


XX. 


Digitized  by  Google 


-    170  - 

©idj  berpuftenb,  unb  ettoaS  öor  fidj  fyin  murmelnb 
betrat  er  bie  Xxeppe.  ©ein  Sftttfdjer  fragte  nidjt,  ob  er 
toarten  fottte,  benn  er  ttmjjte,  oafe  ber  ®raf,  toenn  er 
ju  SRoftoto'S  futjr,  getoötjnltd)  lange  blieb. 

3Me  9toftott>'fct)en  Liener  ftürjten  freubig  gerbet, 
um  ifyrn  Sftantel,  ©to<f  unb  $ut  abjunefymen,  toeltfce 
*ßierre  nad)  $lubfitte  im  93or*immer  lieg.  3)a3  erfte 
©ejuijt,  toa$  er  faf),  toar  Sftatafdja,  unb  nodj  toeit  früher, 
als  er  fic  gefefjen,  fjatte  er  fte  fdjon  im  SBorjtmmer, 
ttmfyrenb  er  feinen  Sftantel  abgelegt  fjatte,  gehört,  benn 

!te  fang  im  ©aale  ,©olfeggien'.  Da  er  ttm&te,  Safe  fic 
eit  tljrer  ^ranffyeit  nidjt  fang,  fo  t>erttmnberte  unb  freute 
tfyn  pleidjjettig  ber  Älang  ifjrer  ©timme.  Seife  öffnete 
er  bte  Sfyür,  unb  fal)  ü)catafd)a  in  ifyrem  lilafarbenen 
bleibe  im  ©aale  umbergefyen  unb  fingen.  er  bte 

£f)üre  Öffnete,  ging  fie  gerabe  rücftoärtä  nadj  ifjm  $u, 
unb  bei  einer  furzen  SBenbung,  bie  fte  machte,  fal)  fie 
in  fein  t)ertt>unberte8  ©eftdjt,  unb  trat  errötljenb  rafd) 
auf  iljn  au. 

tuitt  toieber  m  fingen  öerfueben/'  fyradj  fie, 
,jt$  ift  bod)  eine  SBefdjaftigung,"  fügte  fte  tüte  jur  Gmt* 
fdjulbigung  bei. 

„Unb  fo  fdjön!"  .... 

»2öie  frolj  bin  tdj,  bajj  ©ie  ba  ftnb!  °$<fy  bin  fjeute 
fo  alüdtlid^!7'  fpradj  fie  mit  jener  Cebljaftigfett,  bie  ^ierre 
fo  lange  nidfyt  an  tfjr  getoatjrt  batte.   ,,©ie  Kliffen 
folai  ijat  ba3  ©eorgenfreuj  ergalten.        bin  orbent* 
Hdj  ftoh  barauf  .  .  . 

„S5Jie  fodte  idj'3  nid)t  triff  en?  £>abe  idj  bod)  ben 
Rapport  gefdjicft!  —  Sftun,  id)  toiH  ©ie  nid)t  länger 
jtören"  fügte  er  t)in^u,  uno  rooßte  ftd)  entfernen,  wa? 
tafdja  aber  bielt  tfjn  $urü<f. 

„Söie,  @raf?  finge  tdjbenn  fo  fdjledjt?"  faradj  fte 
unb  errötete  leidet,  toanbte  aber  feinen  33li<f  öon 
gierte. 

„Sftein,  bodj  ....  toarum?  %m  ©egenttycüf .  .  .  . 
aber  toaS  fragen  ©ie  mieb?" 

f elber  tt>etfe  e3  ntdjt,"  berfefcte  Sftatafdja  fyafttg, 


Digitized  by  Google 


-    171  - 


„ich  mödjte  jebod)  nid)t3  tfjun,  tva§>  t^nen  mcfjt  gefiele. 
$d)  glaube  &bnen  fo  in  Eitlem.  (Sie  ttnffen  gar  nicht, 
tote  totehtig  <£>ie  für  mich  finb,  unb  tüte  tuet  ©ie  für  mich 
getrau  gaben!"  2ltte3  ba3  fpradj  fie  rafd)  unb  bemerfte 
nicht,  tote  perre  babet  erröthete.  „Jgn  bemfelben  ^Rapport 
habe  ich  auch  gefehen:  er,  ,55oIfon§fity/  fie  fprad)  biefeS 
SBort  rafc^  unb  letfe  au3 —  „tft  lieber  inSRufclanb  unb 
bient.   2Öie  benfen  ©ie,  hrirb  er  mir  tooty  jemals  toer* 


t>er*ethen! . . .  2öenn  idj  an  feinem  sßlat^e  märe  .  .  /'  unb 
in  ben  Erinnerungen  feiner  ^ß^antafie  ttmrbe  er  augen= 
bltcfltch  in  jene  Reit  tjerfe^t,,  mo  er  fie  tröftenb,  tf)r 
<jefc\gt  fyattt,  baß  toenn  er  nicht  er  toäre,  fonbem 
oer  befte  3J?ann  ber  2Belt  unb  frei  toäre,  fo  toürbe 
er  fie  auf  ben  Sfrtieen  um  ihre  §anb  bitten;  unb 
eben  jenes  ®cfüH  be3  2mtleib3,  ber  ßärtltchfett  unb 
ber  Ciebe  ergriff  tgn,  unb  eben  jene  Söorte  fchtoebten  auf 
feinen  Sippen,  bod)  fie  lieft  ihm  nicht  $eit  biefelben  au& 
äufpred)en. 

„$a  ©ie  —  ©ie!"  fagte  fie—  „ba£  ift  eine  anbere 
©acfje.  Araber,  ebler,  beffer  als  <$5ie  fenne  id)  feinen 
■Ißenfdjen  unb  !ann  e3  aud)  feinen  geben.  Söenn  ©ie 
nicht  bamal3  getoefen  ttmren,  fo  müftte  ich  tturfltdj  nicht, 

toa3  bann  mit  mir  gefdjefyen  märe,  benn  "  ba  traten 

ihr  £bränen  in  bie*Slugen,  unb  inbem  fie  fid)  abmenbete, 
htelt  fie  bie  Sftoten  öor  ba3  ©eficht,  unb  ging  fingenb 
mieber  burd)  ben  ©aal,  mä^renb  *ßetia  au§  bem  ©alon 
gerannt  fam.  <ßctia  e*n  fyübfdfyer,  rothbäcfiger, 
fünfzehnjähriger  Änabe  mit  sollen  rotten  Sippen  ge= 
tooroen;  er  bereitete  fid)  für  bie  Uniöerfität  t>or,  ^attc 
aber  im  ©eljeimen  fid)  mit  feinem  $ameraben  ObolenSfi 
entfdbloffen,  unter  bie  ^ufaren  $u  treten.  ^Rafctj  eilte  er 
auf  feinen  Sftamenäbetter  $u,  um  erft  mit  ihm  $u  reben, 
benn  er  hotte  *ßierre  gebeten,  baft  er  fid)  erfunbige,  ob 
man  ifyi  toohl  g13  #ufar  nehmen  toürbe.    perre  ging, 


Digitized  by  Google 


ofnte  ihn  angutjören,  nad)  bem  ©alon  $u,  bod)  ^ßetja 
faßte  ign,  um  feine  2lufmerffam£eit  auf  fidj  ju^lenfen, 
am  2lrme. 

„Sftun,  tote  ftefjt'S  um  meine  ©adje,  *ßeter  Sirilttfd)? 
um  <&otteStt>iIIen !  SRur  ©ie  finb  meine  Hoffnung,"  bat 
$etja. 

,,2ld)  ja,  ©eine  ©adje,  ba  megen  ber  ^ufaren  — 
toerbe  2)ir  fyeute  nod)  2lHe3  fagen." 

„Sftun,  mein  Söertfjer,  fyaben  ©ie'3  befommen,  ba£ 
Sftamfeft?"  fragte  ber  alte  ©raf,  ber  ifjm  begegnete  — 
„ja,  meine  gute  ©räfin  toar  audg  in  ber  Sircfje  unb  Ijat 
ba3  neue  ©ebet  gehört,   ©efyr  gut,"  fagte  fie. 

„öab'3  befommen"  antwortete  *ßierre  —  „unb  mor- 
gen rotrb  ber  ^aifer  —  auf$erorbentlid)e  SlbelStJerfanun- 
lung  unb  —  jefjn  Wann  auf  taufenb  toerben  ausgehoben. 
Qa,  gratulire  3$nen  audj  .  .  .  ." 

„Sfla  ja,  (Sott  8ob!  Sßun,  toaS  giebt'8  benn  aber 
!sfteue£  au$  ber  9lrmee?" 

„SBieber  finb  bie  unferen  gurüdgegangen,  man  fagt, 
fd)on  bis  ©molenSf,"  antwortete  -pierre. 

„D  ©ott,  o  ©ort!"  rief  ber  ©raf  au3.  „9?a,  too 
ift  benn  ba3  ättanifeft?" 

„Der  Aufruf!  %\)  ja!"  unb  *ßierre  fudjte  in  feinen 
£afdjen  nad)  ben  papieren,  unb  fonnte  fie  nidjt  fhtben. 
Qnbem  er  fortgefe^t  bie  £afd)en  burdjfucfyte,  tiifcte  er 
ber  etntretenben  ©räfin  bie  ©anb,  unb  fab  fidj  unruln'a 
um.  „93ei  ©Ott,  weiß  toirfli^i  nidjt,  tt>o  id>  fie  " 

„Sftun  toie  immer,  tt)ieber  öerloren,"  fajradj  bie 
©räfin/  toäl)renb  Sftatafdja  mit  errötetem  ©eftdjte  ein* 
trat,  ftd)  fefcte  unb  *ßierre  fdjtuetgenb  anfat).  Sei  ifyrem 
©tntritt  in  ba£  ßimmer  erglängte  fofort  audj  Sßierre'S 
©eftdjt,  ba$  bisher  fo  trübe  getoefen  toar,  unb  er  falj 
fte,  tnbem  er  immer  nodj  nad)  ben  papieren  fudjte, 
mehrmals  an. 

rr\$ü)  tr»erbe  aletd)  bamac^  fafjren.  ^ebenfalls  fyabe 
td)  fie  ju  |)aufe  liegen  gelaffen." 

„9cun  unb  bann  toerben  ©ie  baS  Sffen  öerfäumen." 

„Unb  ber  Shitfdjer  ift  ja  aud)  nidjt  mel)r  ba." 


Digitized  by  Google 


-    173  - 

2)a  fcmb  ©onja,  bie  in  ba£  SSor^immer  gegangen 
mar,  um  $u  fud)en,  bte  Rapiere  in  *ßterre'3  |>ut,  mo  er 
fte  forcjfam  in  bog  öutfutter  gelegt  Ijatte. 

^terre  tüoüte  lefen. 

„!>ftetn,  nadj  bem  (Sffen!"  rief  ber  alte  ©raf,  ber 
ba£  Cefen  jebenfallä  al£  ein  befonbereS  Vergnügen 
anfah. 

Sei  Sifdje,  roo  mit  ßfjampagner  auf  bie  ©efunb* 
fyeit  be§  neuen  ©eorcjenrttterä  getrunfen  mürbe,  erzählte 
©d)infdjin  ©tabtneutgfetten  über  bte  &r anfielt  ber  alten 
©rufifa^engürftin,  baß  3D^ettt»ter  au3  $fto£fau  berfd}roun= 
ben  unb  ba|  ein  3)eutfd)er  $u  Sftoftopfcfn'n  gebracht  roor* 
ben  fei  unb  ifmt  erklärt  roorben  märe,  baft  ba3  ein 
„Sfjampignon";  unb  rote  er  befohlen  ben  „©pion"  loäju* 
liefen,  inbem  er  bem  SBolfe  gefagt,  baf;  ba3  fdjon  fein 
„©fyatmpignon"  fonbem  einfachem  alterbeutfd)er©djroamm 
märe. 

„ga,  e£  mtrb  ^ugepaeft!  gugepaeft  rotrb!"  fprad)  ber 
©raf,  j/xdj  faeje  audj  ber  ©räftn  ba  immer,  baß  fte  we- 
niger fran^öftfc^  fdjraafee.  ?ß  ^eme  oc^  ba^u." 

„2lber  roi&t  gtör'S?"  fpradj  ©djinfdnn,  „gürft  ©oli* 
$in  t)at  einen  ru|ftfd}en  Sefyrer  genommen,  unb  lernt 
rufftfd).  ^a,  e§  fängt  an  gefär>rHcr)  $u  roerben,  auf  ber 
©trage  fxan^öfifcr)  §u  fpredjen,"  fe^te  er  franjöftfd) 
fjutju. 

„Sftun,  ©raf  *ßeter  SHrilttfa),  roenn  ber  Canbfrurm 
aufgeboten  roirb,  ba  roerben  ©ie  roofjl  aud)  ba3  $ferb 
befteigen  müffen?"  fyradj  ber  ©raf  inbem  er  ftaj  §u 
^ßierre  roanbte. 

^pierre,  ber  bie  ganae  $eit  roäljrenb  be3  (£ffen8 
fdjroetgfam  unb  in  üftadjbenten  öerfunfen  bagefeffen  fyatte, 
falj  ben  ©rafeu  an,  rote  roenn  er  il)n  niqt  berftanben 
fjätte. 

tf3ö/  ia/  *n  &cn  ^tieg?"  fragte  er  —  „nein!  roaS 
bin  tdj  für  ein  ^rieg^mann?  übrigens  bin  ta)  aud)  gar 
nidjt  oon  bem  Kriege  fo  entjücft  .  .  . 

Sftad)  Stfdj  fe^te  fidj  Der  ©raf  behäbig  in  einen 
©effel  unb  mit  ernftem  ©efidjt  bat  er  ©onja  ju  lefen: 


Digitized  by  Google 


174  - 


„Unferer  crften  SRefibenjftabt  9Wo8Eau!" 

„2J?it  großer  Wladjt  ift  ber  geinb  in'8  rufftfche 
deiche  eingeorungen,  unb  trautet  unfer  geliebtes  Sater* 
lanb  ju  öerberben",  la$  Sonja,  tnbem  fte  ihre  feine 
©Hmme  anftrengte.  (Der  ©raf  ober  Ijörte  mit  ge- 
fchloffenen  klugen  *u,  unb  feufete  bann  unb  mann  auf. 
^atafc^a  bliefte  balb  auf  ihren  SSater,  balb  auf  ^ierre, 
ber  ihren  S5(t<f  füllte  unb  beSfjalb  nidbt  auf f ab.  S)ie 
©räftn  f Rüttelte  ungehalten  ben  Stopf  uno  fah  au$ 
allen  biefen  SBorten  nur,  bafe  bie  Ujrem©of)ne  broben* 
ben  ©efaljren  nodj  nicht  fo  balb  beenbet  fein  müroen. 
©djinfehm  tyrifcte  ben  SRunb  ju  fpöttifchem  fiächeln,  unb 
hatte  entfdjteben  bie  2lbftcht,  über  ba£  maS  ihm  juerft 
als  läc^ertich  erfdjien,  ju  flotten. 

2ll£  ©onja  5U  ber  ©teile  tarn,  too  bie  SRebe  mar 
öon  ben  ©efaljren,  bie  ba£  rufftfche  9?eid)  bebrofoten,  t>on 
ben  ©Öffnungen .  bie  ber  £aifer  auf  2Wo3!au  fe^e,  unb 
befonberS  auf  Den  altberühmten  2lbel,  ba  las  fie  mit 
bebenber  ©timme: 

„Unb  werben  mir  nicht  fäumen,  felbft  inmitten  un= 
fereS  SJolfeS  in  biefer  SReftbenj  unb  anberen  ©täbten 
unfereS  9?etche3  *u  erf feinen  $ur  Serathung  unb  33e* 
f orgung  aller  unferer  Söehrmittel,  bie  bem  qfeinbe  ben 
2öeg  ju  fperren  haben,  fomie  auch  3ur  Semaffnung  beS 
Softes,  bajj  eS  bem  geinbe,  mo  er  ftd)  jeige,  entgegen* 
trete,  auf  bafe  fieb  baS  SSerberben,  in  baS  er  unS  ju 
ftürjen  ftrebet,  fieg  auf  fein  $>aupt  aurüdt  fcenbe  unb 
baS  öon  ©tfa&erei  befreite  (Suropa  ätufclanbS  tarnen 
verherrliche  !" 

„9?a,  baS  ift  fo!"  rief  ber  ©raf,  feine  Sugen 
öffnenb.  ,,^a,  menn  ber  Siaifer  nur  ein  SBort  fagt,  bann 
opfern  mir  MeS  unb  fdjonen  nichts!" 

©dhinfehin  h^tte  noch  nicht  Rzit  9jfya&*/  &en  ta  53Cs 
reitfdjaft  gehaltenen  SBife  auf  Den  Patriotismus  beS 
©rafen  loSaulaffen,  ba  ft>rang  SWatafdja  auf  unb  eilte 
ju  ihrem  SSater. 

„2BaS  für  ein  SßrachtSpapa  baS  tft!"  rief  fte  unb 

i 

! 


Digitized  by  Google 


-    175  - 

ffij$te  üjn,  toobei  fic  mit  jener  unbehmfeten  ©itelfett  ouf 
sßterre  faf). 

,,©et)t  bodj  bie  f leine  Patriotin [Rüttelte  ©du'nfd^in. 

„9ftd)t§  ba  Patriotin,  fonbern  einfadfy  .  .  .  ber* 
fc^te  9?atnfdfya  böfe.  ,,©ie  muffen  immer  über  SllleS 
(adjen,  tt>o  gar  nidjt8  $u  fpa&en  ift." 

„2öa3  Reifet  faa&en?"  toiebertjolte  ber  ©raf.  „Sag 
tljm  nodj  ein  Söort  fagen,  unb  nur  gießen  alle  mit ... . 
ttrir  finb  nidjt  fo  nrie  bie  Deutfdfyen,  bie  .  .  .  ." 

„2lber  fyaben  ©te  beamtet/'  fyrad)  *ßierre,  „bafc  ba 
,$ur  Seratfyung/  gefagt  ift?  .  .  .  .* 

JtRun,  gleidbtriel  tüoju  .  .  J* 

$n  biefem  &ugenblicf  trat  Sßetja,  ben  Sttiemanb  be= 
acfjtet  Ijatte,  )tt  feinem  3Sater  unb  fyrad)  mit  btbrirenber 
©timme: 

„Sftun,  ^ßapa,  laffen  ©ie  midj  je^t  in  ben  3)tenft 
treten,  idj  bitte  entf Rieben  um  biefe  93ergünftigung,  benn 
id)  !ann  nidfjt  ..." 

3Wit  ©djrecfen  fjob  bie  ©räftn  bie  klugen  empor, 
faltete  bie  £>änbe,  unb  ttmnbte  ftd)  erzürnt  ju  tyrem 
Sttanne. 

„£>a  fefyt,  ba£  Ijat  man  t>on  Eurem  ©efdjtoä^!" 
fagte  ftc. 

£)er  ©raf  fjatte  fiel)  momentan  öon  ber  ©rregung 
erholt. 

JJhm/  fagte  er,  „$)u  Warft  mir  ber  rechte  ©olbat! 
Saß  bie  hoffen  unb  lerne  ettoa£!" 

„£)a3  finb  feine  $offen,  tyapal  Der  DbolenSfi 
ift  jünjger  al3  idj,  unb  geljt  aud).  3te£t  !ann  idj  aud) 
gar  nichts  lernen  ....  toenn  ba£  ^Saterlanb  in  ®e* 
faljr  ift  .  .  .  ." 

,,©el>,  lafc  bie  hoffen!" 

,,©ie  Ijaben  aber  bodj  felbft  gefagt,  baß  wir  2We3 
opfern  .  .  ." 

„©djtoeig,  *ßetja,"  fyerrfdjte  ber  ©raf  iljm  $u,  unb 
faty  beforgt  feine  ftrau  an,  bie  ganj  bletdfj  mit  ftorren 
klugen  auf  tljren  äsofnt  bliefte. 


Digitized  by  Google 


„Slber  tdj  fage  Fitten  .  .  .  .  ©eljen  ©ie,  audj 
$eter  SHrilitfdj  .  .  .  « 

„2lber  td)  fage  $)ir  —  Unfinn  —  nodj  nxdjt  Ijtnter 
bcn  Ofyren  trocfen,  unb  miß  fdjon  ©olbat  merben!  nun, 
id}  fage  ©tr"  —  unb  et  nal)m  bie  Rapiere  unb  lub 
gierte  ein,  tfjm  $u  folgen. 

„sßeter  ftirtlitfdj,  na  toaä?  gefjen  mir  unb  raudjeu 
mir  ein  Stöcken!" 

gierte  a6er  mar  oermirrt  unb  berlegen.  £>ie  un= 
aemörjnlidj  blt^enben  unb  feudjtenben  Slugen  üftatafdja'3, 
bie  beftänbig  mehr  als  freunblid)  auf  if)n  gerichtet  maren, 
trugen  bie  ©djulb  baran. 

Jftein,  id)  muß  banfen,  tdj  merbe  lieber  nadj 
£>aufe  .  . 

„2Bie,  fd>on  narfj  £>aufe?  ©ie  sollten  boef»  ben 
gangen  2lbenb  bei  unS  .  .  .  .  ©ie  ftnb  ja  fc^on  feiten 
bei  un3  geworben,  £)a,  meine  .  .  fagte  ber  ©raf 
nait)  unb  beutete  auf  Watafdja  ....  „Sie  ift  nur 
munter,  menn  ©ie  babei  .  . 

„SMn,  icfy  Ijabe  aan*  bergeffen  .  .  .  tcb  muft  burdj* 
auS  nad)  $aufe  .  .  .  ©efajäfte  .  . fbraef}  ^ßierre  fyaftig. 

„üftun  benn  auf  Söteberfefjen!"  fagte  ber  ©raf  unb 
ging  au3  bem  ßimmer. 

„$lber  marum  motten  ©ie  benn  fdjon  fort?  2Be$* 
halb  ftnb  ©ie  benn  fo  öerftimmt?"  fragte  SWatafcfya, 
^terre  fdjarf  anfeljenb. 

„Darum,  meil  idj  £)tdj  liebe/'  Ijätte  er  fagen  mögen, 
fagte  e3  aber  nidjt  unb  fenfte  verlegen  bie  Suigen. 

„35arum,  mett  eS  beffer  für  midj  ift,  bafc  idj  feltener 
bei  ^t)nen  bin  ...  .  barum  ....  nein  einfad),  toeil 
td)  ©efääfte  fjabe  « 

„SSarum?  nein,  fagen  ©ie'S?"  mottte  Sftatafdja  be* 
ginnen,  oerftummte  aber  plöfcltdj,  unb  tierlegen  unb  ber* 
totrrt  fafjett  93eibe  einanber  an. 

^ßierre  oerfudbte  ju  lächeln,  dermodjte  e3  aber  nidjt. 
©ein  Cädjeln  brtidfte  wummer  au3  unb  fdjmeigenb  fügte 


Digitized  by  Google 


-    177  - 

et  ifjre  öanb,  unb  ging  mit  bcm  Gmtfrfjluffe,  SRoftom'S 
ntdjt  metjr      befugen,  fort. 

XXI. 

9fod)bem  s$etja  entftfjieben  abftfjläglid)  befdjieben 
morben  tvaxf  gincj  er  in  fein  ßtmmer,  (djloft  \\a)  bort 
ein,  unb  meinte  btttere  frönen. 

2lm  folgenbcn  £age  fam  ber  Staifer. 

$ctja  jog  fid)  an  biefem  borgen  lange  an,  unb 
nadjbem  er  \xa)  gefämmt  fjatte,  legte  er  ftdj  ben  Shragen 
wie  ein  (Srttm ebener  um,  faltete  bie  ©ttrn  bor  bem 
©piegel,  machte  allerlei  Pantomimen,  juefte  bie  ©djultern, 
unb  fd}lia)  enblid),  olnie  $emanb  etroaS  ju  fagen,  über 
bie  Hintertreppe  auä  bem  #aufe.   ®r  fyatte  bic  2lbfid)t, 
geraoe^u  auf  ben  pa£  $u  gefjen,  mo  ber  ^aifer  mar, 
unb  einem  Äammer^errn  birect  $u  erhören,  bafe  er  ein 
®raf  SRoftom  fei,  unb  tro§  feiner  ^ugeub  bem  Sßater- 
lanbe  bienen  möajte.    ©r  jaulte  auf  ben  (Srfolg  feiner 
33orfteHung  bei  bem  Slaifer  befonberS  be^tjalb,  meil  er 
nod)  ein  £nabe  fei,  unb  bod)  fd)on  foldjen  2flutl)  befäfte. 
ge  meiter  er  aber  ging,  befto  mefyr  mürbe  er  burd)  ba3 
$olf,  ba3  fid)  mefjr  unb  meljr  bet  bem  ^reml  fammelte, 
abgezogen,  befto  meljr  üergafc  er  bie  S3emal)rurtg  öon 
äBüroe  unb  (Srnft,  ttrie  fie  (lrroad)fenen  eigen  ift.  IBeim 
©urdjgang  in  ben  $reml  begann  er  fogar  fdjon  barum 
au  bangen,  baft  er  geftofeen  merbe,  unb  ftemmte  ent* 
jmloffcn  mit  brofjenbem  2lu3fef)en  bieSlrme  in  bie  ©eite. 
Metn  in  bem  Sroi^fttljore  mürbe  er,  trofc  aller  Energie, 
t)on  ben  Ceuten,  bte  toofyl  nidjt  mußten,  mit  ma3  für 
patriottfdjer  2lbfidjt  er  in  ben  £rcml  brang,  fo  an  bie 
Slöanb  gebrüeft,  ba&  er  fid)  nidjt  rütjren  unb  nidjt  regen 
fonnte.  9?ad)bem  er  eine  ßeitlang  fo  eingeengt  geftanben 
Ijatte,  moHte  er  metter  uorbringen,  unb  begann  tüdjtig 
mit  bem  ©Hbogen  ju  arbeiten;  aber  eine  ^Bäuerin,  bie 
toor  tfym  ftanb,  fdjrie  ifyn  unmillig  an:  „2Öa3  brängft 
2>u  fo,  Surfte?  ©ieljft  boefi,  bafe  nMr  fo  ftefyen  bleiben 
müffen.   2öa3  ift  ba£  für  eine  fcerumfrtedjerei?'' 

«rieg  unb  ^rieben.  UZ.  12 


Digitized  by  Google 


-    178  - 

//3Ö/  WUeä  frtecfit  fo  Ijerum/'  fagte  ein  Liener, 
bränate  ftd)  öor,  unb  fdjob  ^ßetja  in  ben  fttnfenben  Söinfel 
be§  £f)ore8.  $etia  tütfd^te  mit  bem  Slrme  ben  ©djroetß 
öon  feinem  ©efiqte,  unb  orbnete  bie  öom  ©djroeiß 
eTmeidjten  Sh:agenftn£en,  bie  er  <$u  £mufe  fo  gut  al3 
möglid)  augeftufct  hatte,  um  ja  bet  bem  $aifer  als  7,re* 
präfentabeF  tmrgelaffen  §u  werben.  £)od),  auf  etnen 
anberen  *|Ma§  $u  gelangen,  mar  bei  ber  großen  SDtfenfdjen* 
menge  rein  unmöglid).  ©iner  öon  ben  (Generalen,  bie 
öorüberfutjren,  mar  ein  Sefannter  öon  SRoftom'ä;  tl)n 
roollte  $etja  um  Seiftanb  bitten,  bod)  bünfte  e3  tfjm 
al§  un^temlia^  für  einen  —  äftann.  2113  enblidballe 
©qutyagen  tmrbei  maren,  beroegte  fid)  audj  bie  uRaffe 
unb,  mie  getragen,  famJBetja  auf  ben  *ßla£  tjinauS, 
auf  meinem  3flann  an  SJeann  ftanb.  9hd)t  nur  auf 
bem  $la|e,  fonbern  aud)  auf  ben  Däfern,  unb  überall 
mar  33olf.  Saum  mar  *ßetja  auf  bem  *ßla£e  felbft,  fo 
fjörte  er  ba£  Cöuten  ber  ©lotfen  raufdjenb  burdj  ben 
ganzen  ^rernl  ertönen,  unb  bie  freubigen  9Rufe  be£ 
&olte3.  ©ine  $eit  lang  mürbe  e£  auf  bem  *ßla£e  ge= 
röumiger,  bann  plöfclid)  entblößten  ftd)  2111er  ®öpfe,  MeS 
fltürjte  nad)  t>orn,  unb  *ßetja  mürbe  fo  gebrüat,  baß  er 
faum  a tfjmen  fonnte,  unb  2llle3  fdjrie:  „§urra^,  fjurral), 
fmrraf)!"  $etja  roodte  aud)  etroaä  fef)en,  fteHte  ftd)  auf 
bie  3e^cn/  f^e6  un&  brängte,  aber  er  fah  nidjtä  metter, 
al3  nurSJolf  runb  um  ftd)  qerum;  ade  (Sefidjter  geigten 
einen  tiefen  StuSbrutf  bon  $üfyrung  unb  Segeifterung. 
©ine  Minute  ftanb  bann  bie  üftenge  ftill,  brcmgte  aber 
öon  Beuern  mieber  t)or.  fltetja  biß  bie  ßäfme  ^ujammen 
unb  mit  milb  rollenben  Slugen  ftürjte  er  nad)  öom, 
inbem  er  mit  ben  Ellbogen  arbeitete,  mie  roenn  er  in 
biefer  Minute  fid)  felbft  unb  9We  um  ifm  Ijerum  fjätte 
töbten  motten,  unb  fa^rie:  ,,|)urralj!'/$)inter  unb  neben  tfjm 
brängten  eben  foldje  erlji^te  ©eftdjter  unb  fdjrieen: 
,,£mrraf) !" 

„Daö  ift  fo  bie  ©adje  —  ber  Saifer!"  baAte  *ßetja. 
„Sftein,  e3  gefyt  nidjt,  baß  idj  mein  ©efud)  felbft  über* 
gebe,  ba3  mdre  ju  orctft  !7/ 


Digitized  by  Google 


-    179  - 


Xxoi^bem  bohrte  er  ftdj  immer  weiter  öortoärtä. 
frinter  bem  dürfen  ber  oor  ibm  ©tefyenben  fdjimmerte 
igm  ein  freier,  mit  rotljem  Sud)  überfyannter  iftaum  ent* 
gejjen.  ®a  toanfte  bie  Sftaffe  §urü<f,  Don  öom  ftiefcen  *ßo= 
tieften  bie  ju  nafje  ©tefyenoen  fcon  bem  3)urtf)gange  $urücf 
—  ber  ®aifer  ging  au3  bem  ©djlofc  in  bie  $ttrd)e  —  unb 

tetja  erhielt  plö^lidj  einen  foldjen  SRippenftofe  in  bie 
eite  uno  würbe  fo  gepreftt,  baß  ihm  gan$  bun!el  oor 
ben  klugen  würbe,  unb  itjm  ba£  33ewuj3tfein  fdhwanb. 
2113  er  wieber  ju  fidj  !am,  fjtelt  ifyn  eine  geiftlidje  zßerfon 
mit  einem  33üfd)el  grauer  §>aare  im  l&acfen  unb  in 
abgetragenem  blauen  *ßriefterro<f  —  waf)rfd)einlitf)  ein 
Lüfter  —  unb  Ijatte  ben  einen  2lrm  ibm  unter  ben  Ober* 
arm  geflohen,  wäfjrenb  er  mit  bem  anbern  bie  an= 
brängenbe  SD^affe  jurücf^ielt. 

„£)a3  23ürfd)d)en  ift  ja  ganj  jerquetfa^t!7'  rief  ber 
Lüfter. 

2>er  Äaifer  ging  aur  äHrrfje.  Söieber  brängte  bie 
2ftenge  nadj  twrn,  uno  ber  Mfter  braute  ben  bleiben, 
faum  atljmenben  $etja  nach  Der  „Äaiferfrmone"  gm. 
ge^t  nahmen  fidj  mehrere  zßerfonen  *ßetja'3  an,  unb 
djuefclitf)  war  eine  ganje  9ftenfd)enmenge  um  tljn  t>er= 
ammelt.  3Me,  weldje  ndfyer  ftanben,  Raffen  ihm,  inbem 
te  ttym  ben  SRod  aufknüpften  unb  ifnt  auf  bie  Plattform, 
wo  bie  Kanone  ftanb,  festen,  unb  f djalten  ben,  ber  ben 
Knaben  fo  gequetfdht  fyatte. 

„9?ein,  ju  £ooe  Ratten  fte  iljn  quetfdjen  fthtnen! 
Sftod)  baju  fo  ein  $inb!  feljt  nur,  er  ift  gan^  Weife  wie 
ein  £ifdjtud)  geworben!"  fpracfyen  allerlei  ©ttmmen. 

^ßetja  erholte  fidj  balb  wieber,  fein  ©eftdjt  befam 
wieber  fjarbe,  ber  ©d^merj  verging  unb  fjatte  er  für 
biefe  toorübergeljenbe  Unannehmlichkeit  einen  $ßla£  bei 
ber  Kanone  erhalten,  öon  too  au£  er  ben  ^aifer  bei  ber 
dtüdtef)T  au§  ber  $ird)e  gut  %u  fe^en  hoffte.  2ln  fein 
SSittgefud)  badjte  er  nidjt  weiter. 

Söä^renb  be3  ©otte3bienfte3  in  ber  ®ira)e  unb  be3 
©ebeteS,  ba3  gelegentlid)  ber  Slnfunft  be§  ^aiferS  abge* 
galten  Würbe,  fowie  autf)  enblidj  wäfjrenb  be3  $)anf* 

12* 


Digitized  by  Google 


—    180  - 


gebetet  für  ben  $rieben3fd)luf$  mit  ben  dürfen,  jcrftrcute 
nd)  ba£  33olf,  erf dn'enen  ^maäoerfäufer  unb  2lnbere,  bie 
Uftafronen  unb  2ttofmftrie$el  oerfauften  unb  mürben 
allerlei  ®efaräd)e  laut.  (Sine  ^aufmannSfrau  geigte  ifjr 
gerriffeneS  £ud)  unb  er^äfjlte,  roo  fte  e3  gefauft  unb  rote 
Diel  e£  getoftet  ^ätte,  eine  2lnbere  fprad),  bafj  je^t  alle£ 
©eiben^eug  teurer  geworben  roäre,  ber  Lüfter,  melier 
^tetja  unter  feinen  ü$d)u§  genommen  fjatte,  unterhielt 
ftd)  mit  einem  GDienenben,  wer  t)eute  ben  ©otte^bienft 
jufammen  mit  bem  „^ocbmürbtqen"  t)atte.  Qtoei  33ürger3* 
fölme  fd^er^ten  mit  Sauemmäbcfyen,  meiere  SRüffe  auf* 
biffen.  9lber  alle  biefe  3eTfrreuun9cn  /  befonberä  bte 
©päfte  mit  ben  -iftäbeben,  bte  für  Ceute  oon  Sßetja'3 
Hilter  befonberen  9Reig  fyaben,  berührten  il)n  nid)t.  (Sr 
fafj  auf  ber  Plattform,  nur  befd)äfttgt  mit  bem  it)n  auf* 
regenben  Q&ebanUn  an  ben  ®atfer  unb  feiner  Ciebe 
in  if^m. 

£)a  erfdjadten  com  glugufer  ber  ^anonenfdjüffe, 
ur  jfteier  be£  grtebenS  mit  ben  Dürren  abgefeuert,  unb 
te  3Jfaffe  brängte  mitSftacfyt  bem  glu^ufer  ^u,  um  bem 
©cfu'e&en  gugufeben.  5lud)  $ßetja  wollte  babtn,  allein 
ber  Äüfter  lieft  ifjn  ntcf)t  lo3.  2)a3  ©ebtefeen  mürbe, 
mäfjrenb  ber  ®atfer  au3  ber  $irdje  !am,  fortgefefet. 
^Bieber  fdjrie  ba§  33olf  gu  £aufenben:  „öurrafy!"  eilte 
bem  Jfrrifer  nadj,  unb  begleitete  ilm  5 um  ©ajloffe.  %xo%* 
bem  e3  fdjon  fpftt  geworben  mar  unb  *ßetja  nod)  nichts 
genoffen  batte,  ging  er  bod)  ntcrjt  nadj  £>aufe,  fonbern 
ftanb,  mit  bem  nod)  immer  Ö^ofeen  ©aufen,  öor  bem 
©djloffe,  wo  ber  förifer  beim  ußaljle  fafe,  unb  faf)  nadj 
ben  genftern,  wie  wenn  er  nod)  etwa£  33efonbere§  er* 
wartete. 

S3eim  2ttafyte  äußerte  SBalujew  mit  einem  SSlicf  burd) 
bie  genfter  *um  föufer: 

„Da3  uiolt  hofft  nochmals  Sure  2ftajeftitt  gu 
feben." 

Unb  gum  ©djluffe  be3  WlafyUä  erljob  ftdj  ber  $aifer 
unb  trat,  an  einem  Siäquit  beifcenb,  auf  ben  33alfon. 
£)a§  SBolf  aber  —  *ßetja  mitten  b'rin,  ftürgte  §um 

■*  Digitized  by  Google 


181  - 


33a(Fon  t>or  unb  fcfjrie:  „Unfer  @ttge{/  unfer  93äterd)en, 
^urrah!"  unb  mieber  meinten  bie  Sffieiber  öor  greube, 
unb  letfc  audj  einige  2ftänner;  aud)  ^ßetja  meinte  mit. 
©in  ©tücf  öon  bem  23i3qutt,  ba3  ber  $aifer  in  ber^anb 
Ijielt,  brad)  unb  fiel  auf  ba£  ©elänber  unb  öon  ba  auf 
bie  ©rbe.  (Sin  in  ber  SNäbe  fteljenber  Shitf d)er  in  longer 
SBefte,  ftürjte  auf  ba3  SBiSquttftütf  lo§  unb  ergriff  e£, 
roäfyrenb  eine  gan$e  ©djaar  2lnberer  fid)  auf  ifyn  {türmten. 
$ll£  ber  Staif er  baä  gemafyrte,  lief;  er  einen  ganzen  Seiler 
mit  SBiSquit  bringen  unb  marf  bie  einzelnen  ©tücfe  öon 
bem  33auon.  ®te  Slugen  *ßetja3  unterliefen  mit  S3lut 
unb  tro£  ber  abermaligen  ©ef afyr  ^erquetf d)t  ju  werben, 
ftürjte  er  t>or,  um  gleichfalls  ein  <&tM  33i3qutt,  ba£  bie 
£>anb  be3  £aifer3  berührt  f)atte,  ju  ermifdjen.  ©r  raupte 
jroar  nid)t  roarum,  aber  er  mufcte  ein  33i£quit  au3  ber 
Jpanb  be3  !^aifer3  fjaben,  unb  barum  mid)  er  nidjt.  ©r 
rannte  öor  unb  riß  eine  alte  grau  um,  bie  nad)  einem 
53i3quit  fing;  er  ^atte  mit  bem  Shtie  ifjre  $mnb  megge* 
ftofcen  unb  fo  ba£  33i3quit  erobert,  ©leid)  barauf  fa)rie 
er  aber,  um  ja  nid)t3  §u  fcerfäumen,  mit  fdjon  Reiferer 
Stimme:  „^mrral)!" 

£>er  Staifer  öerliefe  ben  SSalfon  mieber  unb  hierauf 
jerftreute  fid)  aud)  ba£  SBolf. 

„®el)t,  id)  l)ab'£  gefagt,  baft  wir  nod)  märten 
müßten/' 

„9?a,  ba  iff  3  aud)  nod)  fo  gekommen"  —  hörte  man 
oon  &erfd)iebenen  ©eiten  freubig  im  SSolfe  rufen. 

2öar  ^ßetja  aud)  glücflid),  fo  ftmnte  er  bodj  ba3  ©e* 
fül)l  ber  Irauer  nidjt*  ööUig  übermmben.  ©r  ging  nod) 
nidjt  nad)  ©aufe,  fonbern  erft  '^u  feinem  greunbe  Dbo* 
len3!i,  ber  fünfjeljn  Qjafyre  eilt  mar,  unb  in  ein  Regiment 
eintrat.  3U  ©auf*  aber  ertlärte  er,  baft  il)n  md)tl  meljr 
abhalten  fönnte,  in  ben  S)ienft  ju  treten,  unb  bafc  er 
felbft  meglaufen  mürbe,  menn  tfjm  $apa  feine  ©rlaub* 
nife  gäbe. 

©o  fufjr  benn  ber  alte  ©raf  am  anberen  menn 
aud)  unmiflig  au3,  um  fid)  au  erfunbigen,  mo  $etja  mit 
meniger  ©efaljr  untergebracht  merben  fönne. 


Digitized  by  Google 


-    182  - 

XXII. 

3lm  15.  $uli  Sftorgenä,  am  britten  Xage  nad)  eben 
ermähntem  ©reignift,  ftonb  am  „alten  ©djloft"  eine  Un- 
menge öon  (Squtoagen.  £)ie  ©äle  maren  alle  ge* 
brängt  öoH  2ftenfdjen ;  im  erften  befanben  ftdj  bie  ®bel= 
lente  in  Uniform;  im  $tt>eiten  .^aufleute  in  S^aftan  unb 
99art.  3)urdj  ben  ©aal  ber  2lbel3t>erfammlung  toogte 
ein  letfe3  glüftern.  2ln  einem  £ifd)e  unter  bem  Silbe 
be£  ÄaiferS  fafeen,  auf  ©tüblen  mtt  fyofjen  Seinen,  bte 
angefefjenften  ©rofcen  be3  SRctc^e^ ;  bie  3J?etoa^l  ber 
Slbeligen  ging  aber  im  ©aale  auf  unb  ab.  Slue  ttmren 
in  öerfdjiebenen  Sradjten,  einige  au3  ber  $eit  ^er  ®ai? 
ferin  ^atfyarina,  anbere  au8  ber  sßaul'3  unb  ber  neuen 
öon  9tleranber,  nodj  anbere  im  allgemeinen  2lbel3foftüm. 
Sief  er  öerfd)ieoenartige  Sfyarafter  oer  £rad)ten  gab  audj 
ben  fo  öerfajiebenen  ©eficfytern  etnm3  GEigenarttgeä  unb 
^ßf)antaftifd!)e§.  Sefonberg  auffallenb  toaren  bie  ©reife, 
galb  blinb,  $afntlo3,  fafjlfftyftg,  enttoeber  fettaufgebunfen 
ober  ooller  SRunaeln  unb  abgemagert.  ©rofctenteitö 
[aßen  fie  auf  il)ren  ^ßlä^en  unb  fdjnnegen.  5luf  ben  ©e= 
ftdjtern  aller  lag  ein  gemeinfamer  2lu£brutf :  bie  allge* 
meine  Srtoartung  t)on  etttmS  befonberS  geierlicbem. 

9ludj  ^ßierre,  t)om  frühen  borgen  an  in  bte  unbe- 
queme, enäe  $bel3uniform  gelängt,  befanb  fict)  bort. 
S)ie  ungetodfynlidje  Sßerfammlung  ntd)t  nur  be3  Slbelä, 
fonbern  aud)  ber  ^aufmannfdjaft,'  ber  (Silben,  etats  gene- 
raux  —  fjatte  in  ifnn  eine  gan^e  fRei^c  längft  öerblafeter, 
aber  tief  in  feiner  ©eele  eingegrabener  ©ebanfen  über 
contrat  social  unb  bie  franxöftfa^e  9^eoolution  erregt.  2)ie 
öon  tlnn  in  bem  Aufrufe  bemerkten  SBorte,  bafe  ber 
$aifer  in  bie  ^auptftabt  fomme,  um  fidb  mit  feinem 
33olfe  $u  beratfjen,  Ratten  in  tfjm  biefe  3lnfid)t  oerftärh 
unb  in  ber  Slnnabme,  bafe  in  biefem  ©tnne  etroaä  Wify 
tige3  nafje,  toorauf  er  fdjon  lange  gekartet  fyatte,  ging  unb 
fyordjte  er  fn'e  unb  ba  auf  baä  ©efpräd),  otjne  jebodj 
nur  trgenb  too  ben  SluSbrutf  ber  ©ebanfen,  bte  tlnt  be* 
fd)äfttgten,  $u  ftnben. 


Digitized  by  Google 


-    183  - 


2)a3  Sftanifeft  tourbe  öerlefen,  unb  §erftreuten  ftcfy 
bann  Sitte  mit  bem  Gmtaütfen,  ba3  e3  bei  feiner  33e~ 
fpredjung  fyeröorrief.  Slufcer  ben  herfömmlidjen  fäxaam 
hörte  Sßterre  Dieben  barüber,  mo  bie  SlbelSmarf  chatte 
fte^en  müßten,  menn  ber  Äaifer  eintrete,  ob  man,  menn 
oem  $aifer  ein  Statt  gegeben  toürbe,  nad)  Greifen  ober 
nach  gon3en  ©ubemten  einteile  u.  f.  to.  Söenn  aber 
bie  ©adje  ben  $rieg  betraf,  bann  toünfdjten  Sitte  mehr 
3U  fjören  als  reben. 

2)a  foradj  ein  2ftann  t>on  mittleren  ^jafyren,  männ* 
Üd),  ^übfq,  etn  k>erabfd)iebeter  ©eemann,  in  einem  ber 
©die,  unb  brängten  fid}  titele  bahnt.  Slud)  flSierre  trat 
$u  bem  Greife,  ber  fid)  um  ben  SRebner  gebtlbet  hatte, 
unb  hörte  mit  gu.  ©raf  Sftoftott)  in  feinem  $att)a* 
rinaif^en  SSojemobenfaftan,  ber  mit  freunblidjen  Cächeln 
unter  ben  alten  93e£annten  ^erum  fdjritt,  trat  aud)  $u 
ber  ©ruf pe,  unb  ^orc^te  mit  feinem  bieberen  Säckeln  als 
geilen  be£  ©intierftänbniffeS  $u.  Der  (Seemann  fprad) 
mit  BefonberS  tieftönenber  unb  angenehmer  ©timme, 
tueld^e  tro^bem  fjäufig  baran  erinnerte,  bafc  er  auch  ben 
greuben  ber  Jafel  nicht  ab^olb,  unb  an  baS  ©ommanbo 
getoöhnt  mar. 

,,28a3  geht  e8  un$  an,  bafe  bie  ©inmohner  t>on  ©mo* 
IenSt  bem  ^aifer  öorgef plagen  ^aben,  —  SWilwen  $u 
bilben;  machen  fie  unS  benn  bie  ©efefce?  gtnoet  bie 
eble  Sibelfdjaft  be8  2tto3frmer  ©oubernementS  ben  2lu8* 
brucf  ihrer  (Srgebenfyeit  nöt^ig,  fo  fann  fie  tooty  auch 
mit  anberen  Mitteln  biefe  ihre  (Srqebenheit  bezeugen. 
$aben  mir  etma  im  gafjr  1807  bie  SÖeljrpfltdjt  öergeffen 
gemalt?  Üflnx  fdjabe,  bafe  fidj  babei  ©djmarofcer  unb 
2>iebe  gemäftet  haben. 

S)er  alte  ©raf  nirfte  mit  ftt&em  Cächeln. 

„Unb  maä  toeiter?  haben  unfere  9Kiluen  bem  Staate 
ettoaS  genügt?  ©ar  nichts!  9tur  unfere  SBirtfjfäaft 
^aben  fte  jerrüttet.  Keffer  noch  eine  SRefrutirung  .  .  . 
aber  fo  fommt  in  ba3  §>eer  toa§  meber  ©olbat,  nodj 
SBauer,  nur  blofeer  SluStourf  ift.  SBir  Slbetigen  fronen 
nicht  ben  Cetb,  Riehen  felbft  SWann  für  3Kann  in$  gelb, 


Digitized  by  Google 


menn  er  nur  einen  9*uf  thut,  unb  Me  fterben  mir  für 
ihn,  unferen  Katfer  unb  |>errn!"  —  fchlofe  ber  ©eemann 
begeiftert  feine  SRebe. 

£)er  alte  ©raf  Inerte  t)or  Vergnügen  unb  ftiefr 
sßierre  an,  ber  ebenfalls  gern  reben  mollte.  Kaum 
hatte  er  aber  ben  STOunb  gutn  9Reben  aufaethan,  ba 
unterbrach  if)ti  ein  ^ahnlofer  (Senator  mit  tfugem  unb 
erzürntem  ©eficht,  unb  farad)  leife  aber  flar: 

„ftd)  neunte  an,  geehrter  §err,  bafc  mir  hierher  be- 
rufen  ftnb,  nicht  um  ^u  fritiftren,  ma3  bem  ©taate  in 
gegenmärtiger  Minute  zuträglich  ift:  SKefrutirung  ober 
Canbmehr,  fonbent  baft  mir  berufen  ftnb,  um  auf  ben 
Aufruf  au  antmorten,  mit  bem  un3  ber  Kaifer,  unfer 
£err,  begnabet  hat;  Doch,  barüber  ju  rieten  ma3  6e= 

Suemerift:  DRefrutirung  ober  Sanbmehr,  ba$,  benfe  id), 
6erlaffen  mir  bem  ©pruef)  ber  t)öd)ften  ®emalt!" 

Pierre  hatte  plb^Iich  einen  2lu3meg  für  feine  93c- 
geifterung  gefunben.  ®r  mürbe  erjürnt  auf  ben  Sena- 
tor, ber  eine  foldje  Regelung  unb  33efcf)ränhmg  ber  2ln- 
fc^auungen  in  ben  ©efdjäften  be3  9lbel3,  bie  oeoorftan- 
ben,  beantragt  tjatte.  ©o  trat  er  benn  bor  unb  hielt 
ihn  an.  Gr  mufete  jmar  felbft  nicht/  ma3  er  reben 
foHte,  aber  begann  lebhaft  hin  unb  mieber  ein  fran^öft- 
fd)e3  SBort  einmifchenb  ju  reben: 

„SSer^eihen,  ©uer  ©reellen^,  obfehon  ich  nicht  ^ 
oerftanben  bin  mit  bem  ^errn",  *ßierre  ftoefte,  er  mollte 
fagen^  bem  fehr  ehrenmerthen  —  „mit  bem  §errn,  ben 
ich  °ie  8$**  habe  bn  kennen,  fo  meine  ich  bod)r 
bafe  ber  2lbel  nicht  nur  aufgerufen  ift  feine  ©tjmpathien, 
feinen  6nthufia3mu3  ^u  bemahren,  fonbern  auch  um  gu 
prüfen,  burd)  melche  Littel  bem  SBaterlanbe  geholfen 
roerben  fönne.  geh  meine",  fpradj  er  lebhaft,  „bafe  ber 
Kaifer  felbft  ungehalten  märe,  menn  er  in  un3  nur  bie 
33eft£er  öon  Säuern,  bie  mir  ihm  abliefern  unb  als 
Kanonenfutter  hinwerfen,  nid^t  aber  auch  9ttttberat(jer 
unb  ©tüfeen  fänbe  " 


unb  ber  freien  Siebe  *ßierre'8  gingen  tnele  ^erfonen  meg; 


Digitized  by  Google 


-    185  — 

nur  bem  alten  trafen  9Roftoro  gefiel  *ßierre'£  SRebe,  tt)ie 
itjm  jebeämal  bie  gefiel,  bie  er  gule^t  fjörte. 

,fRd}  meine,  bafe  t>or  (Erwägung  biefer  fragen/' 
fufyr  $ierre  fort,  „erft  ber  $aifer  gebeten  werben  muft, 
refpeftooHft  ©eine  SDcajeftät  barum  erfudjen  ift,  un3 
mitzuteilen,  tote  mel  Struppen  mir  fjaben,  in  Wa3  für 
einem  guftanb  ftc  ftd)  bepnben  unb  bann  .  .  . 

(Er  fonnte  feine  fRebc  nid)t  beenbtgen,  benn  oon 
aßen  ©eiten  fiel  man  über  iljn  her  unb  heftiger  alä 
Slfle  beftürmte  ityn  ein  fonft  mit  iqm  ftet£  übereinftim* 
menber  SSefannter,  ©tepan  ©tepanowitfdj  Slbra^tn  unb 
fdjrie  gornig  nuf  Sßierre  ein: 

„(Erftenä  bemerfe  xdj  J^nen,  baß  wir  fein  SRedjt 
Ijaben,  ben  $aifer  $u  befragen,  *Weiten£  aber,  wenn  ber 
ruffifcfye  Stbekaud)  biefeS  SRecf)t  bätte,  fo  fann  ber  Shüfer 
un3  ntcftt  antworten.  S)ie  Truppenbewegungen  finb 
aletd)  mit  ben  geinbeSbewegungen,  fo  bafe  bie  Struppen 
balb  ab*  unb  5unel)men  .  . 

(Eine  ^weite  ©timme  oon  einem  3Ranne  mittleren 
2öud)fe3  oon  ungefähr  40  S^ren,  ben  *ßierre  früher  Bei 
ben  ßigeunern  oft  gefefjen  Ijatte  unb  ben  er  a(3  einen 
unrebliajen  ©pieler  rannte,  ber  aber  in  fetner  Uniform 
Wie  ein  gan$  anberer  9ftenfd)  auäfaf),  brang  ebenfo  auf 
sßierre  ein  unb  fiel  Slbrajan  in'£  2Bort: 

„3fa,  unb  je§t  ift  audj  feine  geit  ^um  SRäfonniren, 
fonbem  e£  muft  gefjanbelt  werben,  benn  in  SRufclanb  ift 
ber  $riea.  Der  geinb  fommt  um  SRufclanb  $u  ftürjen, 
um  bie  Gräber  unferer  SSöter  $u  fd)önben  unb  grauen 
unb  £mber  $u  rauben/'  Unb  ber  ©betmann  fdjlug  auf 
feine  SBruft  —  „aber  Wir  5lHe  ftefyen  auf,  2llle,  Stftann 
für  2Rann  gef)en  wir  für  ben  garen,  unferen  SSater!" 
fajrie  er  witb  mit  blutunterlaufenen  klugen,  unb  mehrere 
Seifall  rufenbe  ©timmen  brangen  au3  ben  Umftehcnben. 
„5>ö/  toir  SRuffen  fronen  ntd)t  unfer  S3lut  jum  (fecfyufce 
oon  ©lauben,  Jfyron  unb  33aterlanb.  3)od)  ade  ©tf)Wär= 
merei  muft  bei  ©eite  gelaffen  werben,  wofern  wir  ädjte 
©5I)ne  be3  SBaterlanbeS  ftnb,  unb  werben  wir  (Europa 


Digitized  by  Google 


—    186  - 


geigen,  mie  SRufelanb  für  SRußlanb  fte^t,7/  fdjrie  ber 
mann. 

sßierre  mollte  entgegnen,  öermodjte  aber  nidfyt  ein 
2öort  fagen.  ©r  füllte,  baß  feine  2öorte  meniger 
©efjör  fhtben  mürben,  als  bie  be£  (£belmanne3.  @r 
mollte  fagen,  baß  er  ftcfj  ntc^t  Reigern  mürbe,  ba§  Opfer 
bringen,  ober  (Mb  geben,  meber  für  bie  Säuern 
nodj  für  feine  eigene  $erfon,  baß  man  aber  ben  3Us 
ftanb  ber  Dinge,  menn  man  helfen  moHte,  erft  fennen 
tnüffe.  £)odj  er  öermodjte  fernen  ©ebanfen  ntdjt  $um 
2lu£brucf  $u  bringen. 

33iele  ©timmen  fcfjrieen  unb  fpradjen  burd)ein* 
anber,  fo  baß  ber  alte  ©raf  gar  nidjt  fertig  mürbe,  Sitten 
jujunicfen.  Unb  nidjt  nur  am  SReben  mürbe  Pierre 
toerfjinbert,  er  mürbe  audj  grob  angefdjrieen,  geftoßen 
unb  geflogen  mie  ein  gemeinfamer  &einb,  ba£  gefajaf) 
aber  nuf)t  megen  feiner  Sftebe,  —  oenn  oiele  Sieben 
maren  nadj  femer  nodj  gehalten,  unb  ba§  maä  er  gefagt 
mohl  fdjon  größtenteils  mieber  üergeffen  morben  — 
fonoern  meil  für  bie  ^Belebung  ber  Sftenge  ein  fühlbarer 
©egenftanb  für  Siebe  unb  £mß  notfymenbig  mar.  Unb 
©egenftanb  be£  lefeteren  mürbe  *ßierre. 

SSiefe  SHebner  fpradjen  nodfy  nadj  bem  eifrigen  ®bel= 
manne,  unb  faft  Sitte  in  bem  gleiten  Jon,  tnele  aber 
audj  elegant  unb  originell. 

Da  fyrad)  ber  Herausgeber  beS  „SRuffifdjen  SBoten" 
®linfa,  ben  man  erfannt  fjatte  unb  ben  bie  Sflenae  rief: 
ber  ©djriftftefler!  ber  ©djriftftetter!  —  baß  $ölle  mtt 
|)ötte  befämpft  merben  müffe,  baß  er  ein  SHno  gefefjen, 
ba3  beim  Ceudjten  be£  SBlt§e3  unb  beim  Stollen  be3 
Donnert  gelädjelt  l)abe,  baß  mir  aber  nicfyt  fo  fein  bürf* 
ten  mie  ba3  Slfinb. 

//$a>  i0/  m^  Donnermetter!"  erfdjott  e3  betftim* 
menb  tn  ben  hinteren  SReifjen. 

Unb  bie  Uflenge  trat  $u  ber  großen  £afel,  an  ber 
in  Uniform  unb  DrbenSbanb  ergraute,  fafjlfitoftcje,  l)od)* 
bejahrte,  alte  Herren  faßen,  bie  \ßterre  faft  alle  tn  ifyren 
©dufern  mit  ^anSmurften  ober  im  ftlub  beim  SBofton* 


Digitized  by  Google 


-    187  - 


fpiel  gefefyen  fyatte.  (£iner  nad)  bem  Ruberen ,  bodj 
Ijäuftg  aud)  jroet  $u  gleicher  3e^  tcbcten.  Slnbere  fudj= 
ten  in  tfyrem  Stopfe  nad)  einem  neuen  ®ebanfen,  um 
il)n  $um  9lu3trag  $u  bringen.  Die  *ßierre  befannten 
alten  Herren  faßen  ba,  bliaten  balb  auf  biefen  balb  auf 
jenen  unb  fyradj  au3  iljren  ©efidjt^ügen  einftimmig 
ber  2lu3bru<i,  baß  iljnen  gu  Ijetß  fei. 

perre,  fefyr  erregt,  oerfudjte  bod)  nodj  feine  ®e* 
banfen  in  Söorte  $u  faffen: 

,,$d)  fyabe  nur  gefagt,  baß  e3  un3  bequemer  märe, 
bie  Ctyfer  ju  bringen,  menn  mir  müßten,  morm  bie 
%tot\)  beftefyt",  brachte  er  mit  Slnftrengung  tjerauS,  um 
bie  Änberen  $u  überf djreien. 

©in  älterer,  neben  ifym  ftefyenber  ffllann  faf)  ifyn 
Qufmerffam  an,  mürbe  aber  gleich  mieber  burd)  ba$  ®e* 
fArei,  ba£  fid)  auf  ber  anbexn  ©eite  ber  £afel  erf)ob, 
abgezogen. 

„§a,  3flo3fau  muß  frei  bleiben,  WloZtau  muß  unfere 
©rlöfertn  feilt!" 

„Der  geinb  ber  2flenfd$ett  ift  er!"  fdjrie  ein 
Ruberer. 

„©rlaubt  mir  ju  reben  ....  Herren,  Qftr  erbrücft 
mid)  .  .     fdjrie  man  t>on  aßen  ©eiten. 


XXIII, 

Qux  felben  .Reit  trat  ®raf  SRoftopfdjin  mit  raffen 
©djrttten  in  ber  ®eneral§uniform  mit  bem  Drbenäbanb 
über  bie  ©d)ulter  in  ben  ©aal. 

„Unfer  $err  unb  Äaifer  mirb  fogleidj  erf feinen," 
melbete  er.  „^d)  fomme  foeben  t)on  inm.  3jdj  glaube 
aber,  baß  in  bem  .ßuftanbe,  in  bem  er  ftd)  befinbet,  nidjt 
t)iel  gerebet  merben  barf.  Der  Gaffer  fyat  geruht,  ung 
unb  bie  Äaufmannfdjaft  $u  berufen.  33cm  bort  gießen 
bie  Millionen/'  —  er  beutete  nad)  bem  ©aal,  in  bem 
bte  Äaufleute  üerfammelt  maren  —  „unfere  Aufgabe  ift 
eS,  bie  33olfömet)r  ^u  organiftren,  unb  un3  nidjt  §u 


Digitized  by  Google 


fronen.  DaS  ift  bod)  ba3  ®eringfte,  itmS  mir  tljutt 
Eönnen." 

einige  Herren  an  ber  Safel  befpradjen  fid^  mit 
letfer  (Stimme,  e§  bilbeten  fid^  (Brunen,  meldte  i^re 
Meinungen  auätaufdjten.  T)er  ©efretär  rourbe  beauf* 
tragt,  jolgenbe  SRefolution  be3  9tto3fauer  9lbel3  nieber* 
aufdjretben:  „£)er  3fto3fauer  Slbel  fteUt  gleich  bem  ©mo* 
lenzer  je  *efyn  Wlann  üon  £aufenb  öotlftcmbtg  au3* 
gerüftet  ins  gelb/' 

£)ie  oom  langem  ©i^en  ermübeten  Herren  ftanben 
je^t  erleichtert  auf,  fdjoben  bie  ©tüfyle  jurucf,  unb  gingen 
tm  ©efyräcf)  mit  einanber  im  ©aale  auf  unb  ab. 

„®er  ftatfcr,  ber  ftatfer!"  erfdjoU  eä  piö^Hd)  burd) 
bie  ©äle,  unb  bie  Sttenge  ftürgte  bem  2lu3gange  %u.  ®er 
Sfrufer  paffirte  bie  auf  bem  ftorribor  in  ^rcei  SReiljen 
fteljenben  5lbligen  unb  trat  in  ben  ©aal. 

3luf  allen  ©eficfytern  farad)  fid)  ©brfurdjt  au3. 
Pierre  ftanb  giemlid)  fern  unb  fonnte  beäljalb  bie  SRebe 
be3  $aifer3  nidjt  öoüftänbig  oernefjmen.  (£r  öerftanb 
nur,  bafe  ber  föufer  öon  ber  ©efafyr  fprad),  in  ber  ftdj 
ber  ©taat  befinbe,  unb  tum  ben  Hoffnungen,  bie  er  auf 
attoSfau'S  Slbel  fefee.  2113  2lntmort  mürbe  tym  bie 
foeben  gefaxte  SRefolution  be3  SlbelS  mitgeteilt. 

„33?Jeine  Herren !"  fprad)  ber  £aif er  gerührt,  unb  ba£ 
^lüftern  ber  Spenge  öerftummte,  fo  baß  perre  beutlid} 
bie  beroegte  ©timme  be£  £aifer3  üernafjm.  „Steine 
Herren!  SRie  fyabe  id)  bie  Streue  be3  ruffifdjen  5lbel£ 
begmeifelt,  allein  Ijeute  Ijat  er  meine  ©rroartungen  nod) 
übertroffen,  unb  im  tarnen  be£  33aterlanbe£  banfe  ia> 
©ud),  meine  ©erren!  ©o  laßt  un£  benn  rairten,  bie 
Bett  ift  toftbar." 

£)er  $aifer  fc^roieg,  man  br äugte  fid)  um  ifm,  unb 
t>on  allen  ©eiten  erfüllen  begeifterte  SRufe. 

,Ra,  teurer  at£  2llle3  ....  ein  ßarenroort"  — 
fgract)  ber  alte  ©raf  SRoftoro  mit  faft  fdjlud^enber 
©timme. 

2lu§  bem  2lbel3faal  f abritt  ber  ®aifer  in  ben  ber 
Äaufmannfdjaft  unb  berroetlte  bort  etroa  gefm  Minuten. 


Digitized  by  Google 


-    189  - 


2113  er  boxt  tjatte  rcbcn  tooffen,  toaren  ifjm  frönen  in 
bie  klugen  getreten,  unb  Ratten  feine  ©timme  erfriert. 
3)er  $aifer  £am,  toie  *ßierre  fab,  t>on  groei  ^aufleuten 
begleitet  beraub;  ber  eine,  ein  bnfer  ©taat&pädbter,  toar 
^ßterre  befannt,  ber  anbere  tt)or  ein  Ijagerer  Sücamt  mit 
fcfymalem  33art  unb  gefblidjem  ©efterjt,  oa3  ©tabtfjaüpt. 
95eibe  meinten  unb  befeuerten  babei: 

„llnfer  Seben,  unfer  ©ab'  unb  ©ut  nimm  bin, 
Majejiät!" 

$n  biefem  Slugenblicf  füllte  *ßierre  aud)  nur  ben 
einen  Söunfdb,  *u  geigen,  baß  er  $u  3lUem  bereit  fei, 
unb  fein  Opfer  fd)eue.  ©eine  SRebe  erfdjien  ifjm  al£  ein 
2?orttmrf,  unb  er  fudjte  nad)  einer  ©elegenfyeit,  feinen 
ftefyler  ttrieber  gut  gu  machen.  21(3  er  öernaljm,  bafc 
(Sraf  Sftamonotn  ein  ganzes  ^Regiment  fteHen  toürbe, 
geigte  audj  er  ®raf  9toftopfd)in  an,  bafc  er  1000  flttann 
mit  beren  93erpf(egung  ftette. 

Sftidjt  oljne  Shjrftnen  eraäljlte  ©raf  SRoftoto  feiner  fjfrau 
Ellies,  nm3  in  ber  S3erfammlung  gefdjefyen  fei,  unb 
tt-iUtgte  jefct  audj  in  *ßetja'3  33itte,  unb  fufjr  felbft,  um 
iljn  unterzubringen. 

2lm  anberen  Sag  reifte  ber  $aifer  toieber  ab.  Sitte 


Käufer  unb  ®lub3  gurüa,  legten  if>re  Uniformen  lieber 
ab,  gaben  iljren  SJerttmltern  S3efe^e  gur  SSettmffnung 
be3  Solfeö,  unb  ftaunten  über  aUe3  ba3,  toa£  fte  traten. 


Digitized  by  Google 


♦ 


dritter  Sljetf. 


^jiapoleon  begann  ben  $rieg  mit  SRuftlanb,  toetl 
£sj  Tj  er  nidjt  hatte  nad)  £)re£ben  fahren  fönnen, 
if  too  er  ftdj  mit  @h*enbe*eugungen  überhäufen 
sl  äu  *öffen  gebaute,  toeil  er  nicht  eine  $olen= 
uniform  hatte  anlegen  unb  fich  feines  BorneS 
in  ©egentoart  Shiragin'3  unb  Salalqem'd 
nicht  ^atte  enthalten  fönnen. 
Slleranber  aber  hatte  ade  Unterhanblungen  Der* 
fdjmäljt,  toeil  er  fich  perfönlid)  oerlefct  fühlte,  »arflatj 
be  Sollt  hotte  ftd)  bemüht,  bie  Slrmee  in  befter  SBeife 
$u  führen,  um  feine  *ßfltcht  $u  erfüllen  unb  ben  9?uhm 
rineS  cjrofeen  fjelbherrn  31t  ertoerben.  S^oftott)  mar  *um 

toeil  er  Dem 
"ein  *ßferb  auf 


$u  fuhren,  um  jetne  ^ntent  $u  er^uuen  um 
eines  cjrofeen  gelbherrn  $u  ertoerben.  9Rofti 
Angriff  auf  bie  granjofen  gefprengt,  ti 
SBunfch  nicht  ^atte  totberfteljen  fönnen,  fei 
offenem  Reibt  31t  tummeln.  Unb  gerabe  fo  in  jftolge 
ihrer  persönlichen  Eigenheiten,  ©etoohnheiten,  35ebin* 

fiungen  unb  Qtvtde  toirften  alle  jene  un^hliaen  ^er* 
onen  aU  Sheünehmer  am  $rieg.  (Ste  fürchteten, 
prahlten,  jubelten,  janften,  ftritten  in  ber  Sinnahme, 
bafe  fte  touftten,  toa3  fie  traten,  unb  bafe  fte  e8  tbaten, 
jeboch  toaren  fie  alle  unfreiwillige  Xöerf^euge  ber  ©ef Richte, 


Digitized  by  Google 


-    191  - 


unb  fdjufen  eine  öor  iljnen  untoiffentltdje,  für  un£  aber 
ftdjtbare  Arbeit.  Sa3  ift  ba£  unöeränberlidje  8oo3  oller 
jrafttfcben  Arbeiter,  unb  je  unfreier  fie  ftnb,  befto  fyöfyer 
"tefjen  fie  in  ber  r2ftenfdjenf)terard)te'.  fte^t  ftnb  bie  2lgi= 
:atoren  be£  !galjre3  1812  lange  öon  tpren  ^ßläfeen  ge* 
f Rieben,  fpurlo§  ftnb  ifjre  ^erfonalintereffen  öerfdjtoun* 
ben,  nur  bie  gefdn'djtlidjen  SRefultate  jener  Rzxt  liegen 
öor  un3.  3Me  33orfefjung  fjat  alle  btefe  3Kenfdben  in 
ifjrem  ütradjten  nadj  ©rreicfyung  perfönlirfjer  «tttoecfe, 
jur  ©rreidmng  eines  gewaltigen  3iele3  mitjuroirten  ge= 
nötigt,  öon  beut  tneber  Napoleon,  nod)  Slle^anber,  noA  • 
irgenb  einer  öon  ben  Sfjetlnelmtern  be3  Striegel  audj 
nur  bie  geringfte  2U)nung  gehabt  fyatte.  $e£t  ift  un$ 
flar,  roaSim  yafjre  1812  ber  ©runb  be§  Unterganges 
ber  fran^öfifa^en  2lrmee  toar. 

Sftiemanb  tühb  beftreiten,  bafc  ber  ©runb  be8  Unter- 

Sanae3  ber  ,,gro£en  Slrmee"  auf  ber  einen  ©eite  in  ein 
Knöringen  in  bie  Stefe  9Ruftlanb3  $u  fpä'ter  %$at)rtä%z\t 
unb  o^ne  Vorbereitung  $u  einem  2ötnterfelb$uge  beftanb; 
auf  ber  anberen  ©eite  aber  im  ßfjarafter,  ben  ber  förieg 
burcfy  Sftieberbrennen  ber  ©täbte  SftufelanbS  unb  Slnfdjü* 
ren  be£  ©affe8  gegen  ben  geinb  im  ruffifdjen  33ol£e  an* 
nafym.  $)amal3  fal)  ntdjt  nur  Sftiemanb  öorauS,  roaS 
je$t  offenfunbig  erfdjeint,  baft  nur  auf  biefe  SBeife  eine 
800,000  Sflann  ftarfe  Slrmee,  bie  befte  in  ber  2Belt  unb 
angeführt  öom  beften  ftelbfyerrn,  bet  einem  gufammen* 
ftofe  mit  einer  bop^elt  fdjttmdjeren,  geleitet  öon  unerfalj* 
renen  fjelbfyerren  ber  rufftfdjen  $lrmee,  öemid)tet  roerben 
mu&te,  fonbern  roaren  audj  alle  Slnftrengungen  öon  ©eiten 
berSRuffen  beftänbig  nur  barauf  gerichtet,  ba3  $u  gerftören, 
tt>a3  auein  SRu&lanb  fyätte  retten  ftmnen,  tote  öon  ©eiten 
ber  gran^ofen  trofe  ber  ©rfaljruna  unb  bem  fogenannten 
Shiegägenie  Sfta^oieon'3  alle  Slnftrengungen  barauf  ge* 
richtet  roaren,  big  Ghtbe  be$  ©ommer£  in  Sfloäfau  ein* 
äurütfen  b.  t.  gerabe  ba§  ju  tljun,  mag  fte  öerntdjten 
tnugte. 

3n  ben  ©efd)id)t3toer£en  über  ba$  ftafjr  1812  tyredjen 
bie  franjöftfdjen  griftorifer  feljr  gern  Darüber,  toie  9ta* 


Digitized  by  Google 


fcoleon  bie  ©efafjr  ber  2lu3belmung  feiner  Cime  gefüllt 
gäbe,  roie  er  ©djladjten  gefugt,  mie  feine  SWarfcijäue  tljm 
geratben  in  ©molenäf  ju  bleiben,  nnb  fudjen  bamit  $u 
oeroetfen,  bafe  bie  ©efafyr  ber  Kampagne  bamal3  fcfyon 
befannt  gemefen  märe;  bie  ruffifajen  $iftortfer  aber 
fpredjen  nocfy  lieber  barübcr,  roie  oon  Seginn  ber  $am* 

fiagne  an  ber  *ßlan  emc£  ©cijtfyenfriegeä  ejrtfttrt  fjabe,  unb 
cfyreiben  biefen  tyian  balb  sßtjuH,  balb  einem  Emigranten, 
6oIb  Sott,  balb  £aifer  Sttle^anber  gu,  toobet  fie  felbft  auf 
IJeidjnungen/ $rojecte  unb  ©riefe  fyinroeifen,  in  roeldjen 
fm)  rotrftid)  feinfe  auf  berartige  Operationen  finben.  2lber 
alle  biefe  2Bm£e,  fotootjl  oon  ©etten  ber  SRuffen,  alä 
aucf)  ber  granjofen,  traten  je^t  nur  fyeruor,  roetl  ba$ 
Eingetroffene  ftd)  beroäfjrt  fyatte.  §ätte  ftd)  ba3  Singe* 
trojfene  nictjt  fo  Donogen,  fo  mürben  biefe  SSinfe  t>er* 

fieffen  roorben  fein,  roie  ie^t  Saufenbe  oon  entgegenge* 
e^ten  Söinfen  unb  Sttutgmafjungen  oergeffen  ftno,  oie 
bamalS  im  ©ange  roaren,  fiel)  aber  al£  unrichtig  errotes 
Jen  unb  barum  oergeffen  finb.  S3etm  Ausgange  jebeS 
(SreigniffeS  giebt  e£  ftet3  -iftenfd&en,  meiere  fagen:  „tdj 
ljab'£  ja  bamal£  fdjon  gefagt,  bafc  e£  fo  fomrnen  roerbe," 
roobei  fie  jebod)  öergeffen,  bafe  unter  ber  2ftaffe  ber  jafjl* 
lofen  üftutljmaftungen  aurfj  oollftönbig  entgegengefe^te 
gemalt  roorben  roaren.  S)te  Sftutfjmafcungen  Srtapoleon'S 
über  bie  ©efafyr  ber  2tu£befjnung  feiner  Cinie  unb  t>on 
©etten  ber  Muffen  über  bie  33erlocfung  ber  fjeinbe  in 
bie  £iefe  t)on  SÄufclanb,  gehören  offenbar  $u  btefer  $lrt 
unb  nur  mit  großer  Uebertreibung  fönnen  bie  ^iftorifer 
foldje  §been  foroobl  Napoleon  unb  feinen  9ttarfdjäüen, 
al8  aud)  ben  rufftfdjen  Heerführern  $ufd)retben.  SlUe 
£fyatfad)en  roiberforedjen  ootttommen  berartigen  Sftutl)* 
mafeungen.  SBätjrenb  ber  ganjen  ßett  oeg  ^icgeö 
Ratten  bie  SRuffen  ntc^t  im  gennaften  ben  SBunfdj  gehabt, 
bie  §franjofen  in  bie  SHefelRujjlanbä  ju  locfen,  fonbern 
Ratten  2lfte$  bafür  getfyan,  fie  bei  ifjrem  erften  Einfalle 
inSRuftlanb  aufjufjatten.  &ud)  fyatte  Napoleon  burdfyau3 
nidjt  eine  3lu3belmung  feiner  Cinie  gefürdjtet,  fonbem 
ftdj  bei  jebem  ©dfyrttt  öorroärtS  roie  über  einen  Triumph 


Digitized  by  Google 


—    193  — 

gefreut,  unb  burd)au3  ntdjt  mie  in  früheren  ftampagtieit 
maren  bie  rufftfehen  Struppen  ^erftreut,  unb  ba3  einige 
Rielf  nad)  bem  fte  ftrebten,  mar  ihre  SSeretntgung,  00= 
frfjon  ftc^  für  ein  fturücfgehen,  um  ben  geinb  tri  bie  fciefe 
be§  fRetc^c^  gu  locfen,  burdj  eine  5lrmeeüereiniaung  fein 
$ortheil  ^erQu^fteCtte.   2luch  befanb  ftdj  ber  Saifer  bei 
ber  9lrmee,  um  fte  für  bie  SSerrtjeibigung  jeben  ©d)ritte§ 
rufftfdjen  33oben£  $u  begeiftern,  nicht  aber  bon  bemfelben 
3U  meinen.   Sftadj  bem  ^^uH'fc^en  *ßlane  mar  ba£  ge= 
malttge  Säger  bei  SDriffa  errietet  korben  unb  bafjer  ein 
3urücfmeichen  gar  nicht  beabftcfjttgt,  fomie  aud)  ber^aifer 
bem  Oberbefehlshaber  über  jeben  ©chritt,  ben  er  jurütf* 
gemieden  mar,  SBormürfe  machte.   3n  oer  ©inBUbung 
be§  ÄaiferS  mar  nicht  nur  bie  ^teberbrennung  3fto3fau3, 
fonbem  auch  bie  3u^afTUTl9  oe§  geinbe^  bi3  ©molenSf 
etma£  Unmöglichem,  unb  mar  er  nach  ber  ^Bereinigung 
ber  Struppen  ungehalten  barüber,  baf$  ©molen3f  genom* 
men  unb  öerbrannt  unb  nicht  eine  ©cncralfdjlad^t  unter 
feinen  ^flauem  geliefert  morben  mar.   ©0  baefite  ber 
Sfaifer;  aber  bie  rufftfdjen  ^elboberften,  ja  ade  Muffen 
maren  noc^  ungehaltener  bet  bem  ©ebanfen,  bafj  bie  ruffc 
fchen  Struppen  tn  ba3  3nnere  oc§  $Retd)e3  jurücfgtnqen. 
S^ach  &er  2:hc^un^  oer  Struppen  bemegte  ftch  9?äpo(eon 
bem  inneren  be3  Reichem  $u.  2luf  biefem  vjuge  bot  ffdj 
mehrfach  (Gelegenheit  $u  einer  ©flacht,  allem  er  öermieo 
fte  fo,  bafe  er  im  Sluguft  in  ©molen3f  mar,  unb  nur 
bemüht  mar,  meiter  $u  fommen,  obfehon,  mie  mir  jefet 
fehen,  biefe  SSormärtäbemegung  für  ihn  offenbar  t>erberb= 
lieh  toAT. 

3)ie  Xfyatfadjzn  förechen  offenfunbig  bafür,  bafj  meber 
Napoleon  (Gefahr  in  oer  33emegung  auf  3flo3!au  $u  toor- 
herfah,  noch  Slle^anber  unb  bie  rufftfehen  Heerführer  ba= 
mal§  an  eine  3Cnlocfung  Napoleons  badeten,  fonbern  bag 

ferabe  @ntgegengefe§te  im  ©inn  hatten.  £>ie  Cocfung 
Japoleonä  tn  ba3  gnnere  be§  SReicheä  erfolgte  nicht  nach 
t^enb  einem  *ßtane  —  üftiemanb  hötte  auch  nur  an  beffen 
^Jcöglidjfett  geglaubt  —  fonbern  au3  bem  öermicfeltjten 
Sntrtguenfptele,  auä  Qtotdtn,  SBünfchen  an  bem  Kriege 

«rieg  unb  %rithtn.  HL  13 


Digitized  by  Google 


-    194  - 

Stjeilnehmenber,  bie  ntdjt  ba3  errtetljen,  ma8  aHein  SRufc 
Ianb3  ^Rettung  tvax.  2We3  fam  nur  zufällig.  S)ie  Ar- 
meen maren  fdjon  %a  33eginn  ber  Kampagne  gct^cttt. 
Sfttt  bem  offenbaren  Siele  eine  ©djladjt  $u  liefern  unb 
ben  ©infaH  ber  geinbe  au  fjemmen,  würbe  nadj  bereu 
Bereinigung  getrautet,  tnbent  bie  Sftuffen  eine  ©djladjt 
mit  beut  ftarreren  geinbe  mieben,  fo  bafc  bei  bem  un= 
miüfürlidjen  $uxüa$then  unter  einem  fdjarfen  Söinfel 
bie  fjranjofen  unter  ©molenSf  gejogen  mürben.  (£§ 
märe  aber  menig  gefagt,  bafe  bie  Muffen  unter  einem 
fdjarfen  SBinfel  jurürfgingen,  meil  bie  gran^ofen  ftdj 
imifdjen  beiben  Armeen  bemegten  —  nod)  fpi^er  mürbe 
biefer  SBinfel,  unb  nod)  metter  miauen  bie  Muffen  gurüdf, 
meil  Oberbefehlshaber  33arflat),  ber  unpopuläre  SDeutfdje, 
bem  33agration,  ber  unter  feinem  Befehle  $u  fteben  hatte, 
t>erf)a|3t  mar,  unb  Sagration  als  33efet)l3f)aber  ber  $mei= 
ten  Slrmee  bemüht  mar,  ben  3^itpunft  einer  Bereinigung 
mit  Barflaij  möglidjft  fem  iu  galten,  um  nid)t 
unter  beffen  $efet)i  ju  fteben.  2Öenn  aud)  alle  Befehls* 
baber  biefe  Bereinigung  für  nötf)ig  eraajteten,  fudjte 
33agration  fte  ju  öermeiben,  meil  er  feine  2lrmee  auf 
biefem  9JJarfd)e  für  gefäljrbet  f)ielt,  unb  meil  e$  it)m  öor* 
tt)eilhafter  fdjien,  met)r  ItnfS  unb  füblidjer  gurütfjumei* 
d)en,  ben  fteinb  babei  öon  ber  glanfe  her  unb  im  müd en 
ju  beunruhigen,  unb  feine  Sfonee  in  ber  Ufraine  ergän- 
zen ju  fönnen. 

jDer  $atfer  befanb  fidj  bei  ber  $lrmee  um  fte  $u 
beleben,  aber  feine  ©egenmart  unb  Unfd)lüfftg,feit,  unb 
bie  ^a^llofe  Spenge  toon  fRatc)f ablägen  unb  planen  t>er* 
nieteten  Die  ©nergie  ber  Operationen  ber  erfreu  Strmee, 
uno  fte  ging  jurütf.  ©3  mar  beabftdbtijjt,  im  Saaer  öon 
£)riffa  ju  bletben;  aber  unermartet  beetnflufete  $aulucct 
5lleranber  fo  feljr,  bafc  ber  mmje  $lan  ^^ull^  auf* 
gegeben,  unb  bie  gange  ©adje  Hartlot)  anvertraut  mürbe, 
iba  aber  SSarflat)  fein  Zutrauen  einflößte,  mar  feine  ®e= 
malt  befdjränft. 

Die  2lrmee  geteilt,  feine  ©nljeit  be§  S3efet)la,  Barr* * 
Iat)  unpopulär,  fo  entfprang  au3  biefem  SSMrrmarr,  biefer 


Digitized  by  Google 


-    195  - 

3erftücfelung,  biefer  Unpopularttät  be3  beutfdjen  Ober» 
befef)l3I)aberg,  t>on  ber  einen  ©eite  Unfcblüfftjjceit  unb 
AuStoeidjen  bor  einer  ©djladjt,  ber  man  fid)  ntdjt  fjätte 
enthalten  fimnen,  roenn  bie  Armeen  vereinigt  geroefen 
mären  unb  roenn  md)t  SBarflaty  fie  Befehligt  fyatte,  —  tum 
ber  anbem  (Seite  ober  immer  me^r  unb  mefyr  Unxu- 
friebenfyeit  gegen  bie  SDeutfdjen  unb  Anfdulrung  oe§ 
patriottfeben  &eifte£. 

Gfttolid)  öerlafet  ber  ffiaifer  bie  Armee  unb  als  ein* 
jiger  unb  bequemfter  SSortnanb  für  feine  Abreife  roirb 
ber  ©ebanfe  erfeljen,  bafc  er  ba$  3SoIf  für  einen  33olfö* 
rrieg  begeiftern  foHte. 

£)iefe  Abreife  beS  ÄaiferS  ober  f>ebt  bie  Gräfte  be3 
rufftfdjen  §eere£  um  ba$  breifad)e.  £)er  S^aifer  t>er* 
Vafct  bie  Armee,  um  nidjt  bie  ©inbeit  ber  9ftad)t  be£ 
Oberbefebl3f)aber3  ju  beengen  unb  Ijofft,  baß  entfdjtebenere 
Sftaftregein  getroffen  toerben,  aber  ber  Armeebefehl  roirb 
nodj  bermirrter  unb  gefcbrodd)ter.  $u  ^cnt  Broecfe  ^m 
Operationen  be£  Oberbefehlshabers  gu  folgen,  unb  ifm 
ui  Cmergie  anjufdjüren,  bleiben  33ennigfen,  Der  ©rofefürft 
feonftanttn  unb  ein  ©djroarm  ©eneralabjutanten  bei 
ber  Armee,  unb  Sarflaty  roirb  unter  allen  biefen  „$atfer* 
äugen"  noef)  borfidjtiger  in  entfdjeibenben  Operationen 
uno  roeidjt  allen  ©djladjten  au§.  Sarflatj  ift  äufeerft 
oorftdjttg.  £>er  ©rojjfürft  beutet  auf  SBerratfj  unb  brängt 
ju  einer  #auptfdjladbt.  SubomiSfi,  SSranijü,  2Blo3fi 
u.  A.  bergröftem  biefen  ganzen  8ärm  fo,  baft  Sarflaty 
bie  polmfcgen  ©eneralabjutanten  unter  bem  Sorroanbe 
Rapiere  an  ben  $aifer  $u  überbringen,  nad)  Petersburg 
abfenbet,  unb  e£  ju  offenem  Srud)  mit  Sennigfen  unb 
bem  ©roftfürften  commt. 

(Bnbud)  bereinigen  ftcb  bie  Armeen  in  ©molenSf, 
fo  unlieb  e£  Saaration  audj  mar. 

Sagration  fäfjrt  bor  bem  £>aufe,  in  bem  SarfTab 
toofynt,  bor.  33arflato  legt  bie  ©djärpe  um  unb  fornmt 
ju  bem  im  9Range  alteren  Sagration  IjerauS.  tiefer 
orbnet  fid)  tro$  feines  älteren  langes  Sarftaty  unter; 
bamit  wirb  aber  audj  feine  ©nigfeit  erhielt  —  im  ©egen* 

13* 


Digitized  by  Google 


-    196  - 

tfyetl:  Saoratton  melbet  an  Slracrfdjejem  „tote  fefyr  e8 
audj  ber  ftatfer  toünf djt,  idj  fann  mit  bem  2ftimfter 
(93arflaij)  md)t  jufammen  toirfen.  ©djieft  midj  um 
©otteStoillen  trg  enb  toofyin,  fei  e3  aud)  nur  ^um  33efeljl 
cineä  ^Regimentes,  ober  fyier  fann  idj  nidjt  bletben.  Saud) 
ift  ba§  flanje  Hauptquartier  überfüllt  bon  Deutfdjen, 
bafj  ein  Suffe  ba  ntdjt  leben  fann.  $jdj  fjabe  geglaubt, 
bem  Äatfer  unb  bem  93aterlanbe  $u  btenen,  aber  am 
Gmbe  fommt  e§  fjerauä,  bafe  idj  einem  —  SBarflatj  biene. 
5$  9cffe^  ba&  toill  td)  nidjt."  Der  (Sdjroarm  ber 
Sram^i,  SBuuigerobe  u.  8t.  vergiftete  bie  SBe^ieljungen 
ber  £>ai4>tbefeijl3f)aber  nodj  mefyr,  eine  ©inigfett  mar 
md)t  ju  erroarten.  9ttan  rüftete  ftet)  jum  Angriff  ber 
gran^ofen  bor  ©molenäf.  (Bin  ©eneral  toirb  abge* 
fertigt,  um  bie  ^ßofition  ju  beftdjtigen.  tiefer  ©eneral 
bafjte  SBarfta^,  fätjrt  §u  einem  anberen  ®orp3befefjl§= 
fjaber  unb  fommt,  nadjbem  er  ben  ganzen  Sag  bei 
biefem  berbracfyt  fyat,  $u  Söarflaty  jurüa*,  unb  erttiftrt 
nadj  allen  fünften  ba3  jufünftige  (Sdjladjtfelb,  ba§  er 
boa?  gar  nia^t  gefefjen  f)at.  Söäfyrenb  be£  (Streitet  unb 
ber  $ritif  über  ba£  <Sd)lad)tfelb  ftofcen  bie  ^ran^ofen 
auf  bie  Dibifton  SfteroeroroSfi,  unb  fommen  bt*  bor  bie 
Sttauem  bon  ©molenäf  felbft.  Die  in  ©molenäf  un* 
erwartete  <&<fylad}t  mujjte  alfo  angenommen  roerben,  um 
bie  SSerbinbungen  ju  retten.  Die  (Sa)lad)t  rourbe  ge= 
liefert  unb  Sauf enbe  mürben  auf  beiben  ©eiten  ge^ 
töbtet. 

Dem  SBillen  be§  $aifer3  unb  be3  aanjen  33olfe3 
jutoiber  tourbe  <Smolen3f  berlaffen.  Sloer  ©molenSf, 
berlaffen  unb  verbrannt  t>on  ben  burd)  feinen  ©ouber* 
neur  getäufdjten  ©inroofmern,  giebt  burdj  feine  ruinirten 
Setoo^ner  anberen  SRuffen  ba3  SBetftriel* 

Sttajwteon  ging  toeiter  bor.  Die  Muffen  roidjen  zu* 
rürf  unb  führten  bamit  gerbet,  toaä  Napoleon  derberben 
mufcte. 


Digitized  by  Google 


-    197  - 


II. 


2lm  Sage  nadj  ber  Slbreife  be3  gürften  Slnbrei  liefe 
ber  alte  gürft  Stffolai  Slnbreitfd)  sßrtnaeffin  9tfarte  ^u 
fid)  fommen. 

„Sftun,  jufrieben?  roa£/y  rebete  er  fie  an  —  ,,bafe 
£)u  mid)  mit  bem  ©olme  entaroeit  fyaff.  3SÖ  aufrieben? 
Aufrieben?  2ftir  aber  madjt  ba§  ©d)mer$,  benn  id)  bin 
alt  unb  fdjtoacb;  aber  baS  roollteft  Qu  ja  eben.  !ftun, 
[reue  2)id)  nur!  .  .  .  ."  Jftierauf  faf)  ^rinaeffin  -H^arie 
ifyren  3Sater  eine  ganae  SöTodje  lang  niajt.  @r  roar  fran! 
unb  tarn  nidjt  au§  feinem  S^abinet.  $u  ^rer  93ern)un* 
berung  bemerkte  Sßrtnjefftn  9ftarie,  bafe  ber  alte  gürft 
mäljrenb  biefer  $eit  au(*)  Mlle-  Sourienne  nidjt  einliefe. 
Sßur  5£id)on  pflegte  ihn. 

Sftad)  einer  tßodje  ginq  ber  »JUrpt  roieber  au3  unb 
begann  roieber  ba§  frühere  Öeben,  inbem  er  fid)  befonber£ 
eifrig  mit  Sauten  unb  ©ärtnerei  befdjäftigte  unb  babei 
alten  IXmaang  mit  Mlle.  Sourtenne  ahbxadj.  ©ein  2lu£= 
feljen  uno  ber  falte  £on  gegen  ^ßrin^efftn  9#arie  aber 
roaren,  mie  roenn  fie  $u  tfjr  fprädjen:  //nun,  ba  fieMt 
Du,  tt>a£  £)u  über  mid)  erbietet  fjaft,  u>a3  Qu  gtitp 
Enbrel  über  meine  SBe^ieljungen  au  biefer  gran^öftn  oor= 
gelogen,  fo  bafe  £)u  midj  mit  iffm  entjroeit  fjaft.  Qa 
Heljft  Qu  ja  nun,  bafe  id)  roeber  Qxd)  nod)  fo  eine  gran= 
^bfin  brause." 

£>ie  eine  $8tfte  be£  £age£  oerbraajte  ^ßrinjeffin 
3J?arie  bei  itjrem  flehten  Neffen,  inbem  fie  feinen  Cefttonen 
folgte,  ifjm  felbft  Unterridjt  im  Shifftfajen  unb  ber  9ftuftf 
gab;  roäfjrenb  ber  anberen  Hälfte  la8  fie,  ober  unter- 
fjielt  fidj  mit  ber  Söarterin  unb  bem  „©otteäoolf",  ba3 
mandjmal  über  bie  Hintertreppe  ju  iqr  fdjlid). 

lieber  ben  förieg  bad)te  ^nn^effin  3ftarie  fo  tute 


um  ujren  SSruber;  fdjauberte  oor  ber  ©raufamfeit  be$ 
Sfriege3,ber  bie2Renfd)en  stoingt,  einanber  ju  morben,  t>er* 


benfen.    ©ie  roar  beforgt 


Digitized  by  Google 


-    198  - 

ftattb  überhaupt  ben  ©inn  be3  $riege3  md)t,  trofebem 
befalle,  ber  ftdj  feljr  lebhaft  für  bcn  $rieg  interefftrte, 
ifjr  feine  Slnftdjten  $u  erklären  ftrebte,  tro^bem  tljr 
,,©otte3t>olF  mtt  Qmtfefcen  oon  bem  ©otte3gertdjt  über 
oa3  ©rfdjeinen  be£  „SlnttdjrijV'  fyraa)  unb  trofcbem,  bafe 
Qulie  je£t  gürftin  ©rube^taja,  mit  if)r  mieber  in  ©rief- 
t>erfel)r  getreten  mar,  unb  auäWoätau  patriotifdje  ©riefe 
fdjrieb. 

f treibe  %$nen  ruf ftf  et),  meine  treuere  greun* 
bin!"  fdjrteb  3>ulie,  ,,benn  id)  ^affe  alle  gran^ofen,  ebenfo 
audj  il)re©prad)e,  fo  baf;  id)  fte  felbft  nid)t  me^r  fjbren 
meto.  2öir  fmb  in  2fto3Eau  alle  ganj  ooH  oon  53c- 
geijterung  unb  ©nUücfen  für  unferen  angebeteten  Sfrrifer. 
—  3ttein  armer  2Jeann  erträgt  2ftüljen  unb  ©unger  in 
£)orffd)enfen;  aber  bie  9?ad)rtdjten^  bie  idj  erhalte,  be* 
geiftern  mtd)  nur  nod)  mefjr.  (feie  baben  fidjer  öon 
&ajem3!i'3  §elbentfjat  oernommen,  ber  feine  beiben 
©öfyne  umarmte  unb  fprarfj :  „fallen  miß  idj  mit  i^nen, 
aber  nur  nidjt  manfen  !k  Unb  m  ber  £ljat,  obfdjon  ber 
gfeinb  boppelt  ftärfer  mar  als  mir,  haben  mir  bod)  nidjt 
aemanft.  —  2Btr  verbringen  bießeit  fo  aut  mir  können. 
2ütne  unb  ©opbie  fi^en  ganxe  Sage  bet  mir,  unb  mir 
arme  Söittmen  lebenbiger  Banner  galten  beim  Stjarjrie* 
jupfen  fdjöne  ©epräaie;  nur  @ie,  üebfte  greunbin, 
fehlen  babei  ....  u.  f.  m." 

sßrinjefftn  9flarie  oerftanb  fyauptfädjlid)  be^^alb  ben 
®rieg  ntegt,  meil  ber  alte  fjürft  nie  über  iljn  foradj, 
it)n  md)t  anerkannte,  unb  bet  £ifdj  über  £)efade  ladjte, 
menn  er  beffelben  ermähnte.  2)abei  mar  ber  £on  be3 
alten  gürften  fo  ruhig  unb  fidler,  ba&  bie  ^rinjefftn 
ifym  ohne  Sebenfen  glaubte. 

S)en  ganzen  $uü  über  mar  ber  gürft  aufterorbent* 
lidj  ttydtia  unb  fogar  erregt.  (£r  fteefte  nod)  einen 
©arten  ao,  unb  legte  ben  ©runb  jum  Sau  einer  neuen 
33ebtentenmof)ttung.  Nur  ein  Umftanb  beunruhigte 
^rinjefftn  3ttarte,'  bajs  er  menig  f ablief,  unb  anftart  mie 
bisher  im  $abtnet  ju  fdjlafen,  ftd)  tögtict)  einen  anbern 
$la$  jum  ^ac^tlager  auSfuchte. 


Digitized  by  Google 


-    199  - 

9lm  1.  Sluguft  fam  ber  g  wette  Srief  Don  gürft 
Enbrel  an.  $n  bem  erften,  ber  balb  nacb  feiner  Bötetje 
eingegangen  mar,  fyatte  ber  gürft  feinen  Sater  bemütljig 
um  Sergei^ung  für  ba3,  wa3  er  fidj  ertaubt  Ijatte,  iljm 
|u  fagen,  gebeten,  mit  ber  Sitte,  ifym  wieber  feine 
#ulb  ^u^uwenben.  2ttit  einem  freunblidjen  Briefe  Ijatte 
ber  alte  gürft  barauf  geantwortet.  $)er  ^weite  Srief 
toar  öor  xöitebät  nad)  beffen  Sefe^ung  burdb  bie  ^ran* 
aofen  gef ^rieben.  (Sr  enthielt  eine  hirje  Sefdjretbung 
ber  ganzen  $ampacjne,  unb  einen  in  ben  Srief  eilige* 
jeidjneten  pan,  jomte  2lnfcf)auungen  über  ben  wei* 
teren  «errauf,  $n  biefem  Briefe  hatte  ber  gürft  Slnbrei 
feinem  Sater  bie  9fti&ftänbe  ber  Sage  in  ber  Mtye  be$ 
Shiegätfyeaterä  auf  ber  Cinie  ber  Truppenbewegung 
felbft  befdmeben,  unb  nacb  Wloätau  %u  fahren  geraten. 

Sei  fcifcbe  erinnerte  fitf)  ber  alte  gürft  an  biefem 
Sage  bei  £)efauY3  Söorten,  bafe  bie  granjofen  fd)on  in 
SöitebSf  wären,  an  ben  Srtef. 

„öeuf  üon  gürft  Enbrel  erhalten,"  fprad)  er  jur 
^rinjeffm,  „gelefen?" 

„9tein,  mein  Sater,"  antwortete  bie  ^rinjefftn 
erfdjrecft. 

„©treibt  twm  Shieg,"  fpradj  ber  gürft  mit  jenem 
it)m  jur  ®ewofynfyeit  geworbenen  fyöttifdjen  ßädjeln,  mit 
bem  er  ftetS  oon  biefem  Kriege  fprad). 

„£)a3  mufe  fefjr  intereffant  fein,"  fyradj  ®efalle, 
„benn  ber  gürft  weife  .  .  .  ." 

„211),  gewife  feljir  intereffant!"  fagte  auef)  MUe. 
Sourienne. 

„(Seijen  ©ie,  bringen  ©te!"  wanbte  fid)  ber  alte 
gürftjur  Sourienne.  ,,©ie  wiffen,  auf  bem  £ifdje  unter 
bem  Sriefbefcfywerer." 

MUe.  Sourienne  fprana  freubig  auf. 

,,$d)  nein!"  fdjrie  ber  gürft  unb  runzelte  bie  ©ttrn. 
,,©el)  S)u  lieber,  m^axi  ftwanitfd)!"  tiefer  ftanb 
auf  unb  ging  in3  ^abinet.  £)ocfy  faum  war  er  fort,  ba 
warf  ber  alte  gürft  bie  ©eroiette  weg,  unb  folgte  tfjm. 


Digitized  by  Google 


„SftidjtS  berftefjen  jtc  audj,  SWeS  toirb  er  toerttnrren," 
bemerfte  er  im  SBeggefyen. 

Söä^tenb  feiner  2lbtoefenl)eit  Ijerrf djte  ©djtoeigen 
unter  ben  BurücCoebtiebenen.  SBalb  fam  ber  alte  £5itrft> 
33rief  unb^tan  m  ber  $anb,  mit  Sttidjail  gtoanitfcfj 
jurürf.  Sftad)  S£tfd)e  übergab  er  ben  SBrief  ber  $rin* 
aeffin  mit  bem  Söefefyl,  iljn  laut  fcoraulefen,  unb  breitete 
oann  ben  *ß(an  öor  fid^  auS,  auf  ben  er  feine  Slugen 
f)eftete. 

Söäfyrenb  be3  SBor(efen£  fat)  ^rin^effin  2flarie  ben 
33ater  fragenb  an.  @r  aber  blidfte  nur  auf  ben  5ßtan, 
unb  fear  offenbar  in  ©ebanfen  vertieft. 

„2öa3  benfen  Sie  baöon,  gürft?"  erlaubte  fiety  2)e* 
falle  ju  fragen. 

„3$?  idj?  .  .  .  fprad)  ber  Qrürft,  üertoenbete 
jebodf)  fein  Sluge  öon  bem  Sßlan. 

ift  letdfjt  mögtfdj,  baft  ba3  Sfciegätljeater  uns 
nalje  rüdtt  .  .  .  ." 

„$a,  Ija,  fya!  $rieg8tl)eater!"  rief  ber  ftürft. 
^abe  e3  ftfjnen       gefagt  unb  fage  e3  imeoer,  Shneg^ 
tfjeater  ift  *ßolen  unb  über  ben  Siemen  fömmt  fein 
getnb!" 

®efaHe  falj  ben  ftürft  ftaunenb  an,  toeldjer  öom 
Seemen  fyradj,  ttmfjrenb  ber  geinb  fdjon  am  2)nie£r  toar. 

„SBenn  ber  ©ebnee  thaut,  öerfinfen  fie  in  ben  poU 
nifdjen  ©ümpfen,  bte  fte  je$t  nicf)t  feljen  fönnen,"  fpradj 
ber  3#rft  unb  badete  offenbar  an  bie  Kampagne  öorn 
gafjre  1807.  ,,33ennigfen  bätte  früher  nad)  sßreufjen 
gefjen  foUen,  bann  Ijritte  bte  ©adje  eine  gan$  anbere 
$Benbung  befommen." 

,,2lber  ftürft,"  fagte  2>efaHe  fdjüdjtem,  „ba  im 
39rief  ift  boct)  t>on  SöitebSf  .  . 

„2öa3?  im  ©rief?  fta  .  .  .  ftiefc  ber  grürft 
fjifeig  au3.  ,$a,  ja  .  .  .  .''unb  fein  ©efidjt  naljm  einen 
büfteren  Wuäbmd  an.  er  fdjreibt*  Die  fjranjofen 

finb  fcemidjtet  bei  .  .  .  tote  fyiefc  ber  giuft  bodj?  .  . 

£>efade  fenfte  bie  Slugen  unb  tyradj  feife: 

„33on  bem  f djreibt  aber  ber  gürft  nichts." 


Digitized  by  Google 


-    201  - 

„©greifet  er  beim  ntebt  fo?  SRun,  id)  hob'«  bo<B 
nic^t  felbft  auggebaty?" 
Sitte  fdjmiegen. 

„9hm,  9Kidjail  Smanitfdj,"  rief  er  plöfcltd)  unb  er* 
bob  ben  Sfttyf,  mäfyrenb  er  auf  ben  $lan  geigte,  „fag  mir 
bod),  mie  S)u  bog  machen  ttriüft  .  .  . 

9tftd)ail  Smanitfd)  trat  &u  bem  *ßlan.  3)er  gürft 
farad)  mit  i^m  unb  marf  einen  unwilligen  95Iicf  ttu|  bie 
$rin*efjtn  unb  2)efaöe  unb  ging  bann  in  fein  Äabinet. 

Sßringeffin  STOarie  Ijatte  biefen  33licf  bemerft,  unb 
mar  aud)  betroffen  baöon,  baß  tljr  SSater  ben  35rief 
fernem  ©ofjneg  auf  bem  Stfdje  im  ©alon  ^atte  liegen 
laffen.  Slber  fte  fürchtete  fid),  befalle  über  ben  ©runb 
fetner  SSermirrung  ^u  fragen,  ja  fte  fürchtete  fogar  ben 
bloßen  ©ebanfen  baran. 

SlbenbS  fam  äflidjail  ^manitfdj,  oom  dürften  ge* 
fdjttft,  jur  ^ringefftn  Sparte,  um  ben  im  ©alon  ber* 
geffenen  «rief  51:  tjolen,  unb  menngleidj  e£  tyr  aud^ 
unangenehm  mar,  fo  erlaubte  fte  ftd)  bod)  bie  grage, 
mag  tbr  33ater  tfyue? 

,,$mmer  befdjftfttgt/'  fyrad)  er  $toar  ehrerbietig,  aber 
bodj  mit  einem  fpötttfajen  Cädjeln.--  ,,©tnb  ju  beforgt 
megen  be£  Neubau  —  Ijaben  ein  menig  gelefen  unb 
finb  jefct  an  bem  Bureau*,  mo£)l  mit  bem  Üeftamente4 
befestigt." 

!gn  ber  legten  $eit  mar  bie  ©idjtuna  ber  Rapiere, 
bie  nadjbleiben  follten,  eine  t)on  ben  (tfeblmgäbefdjäfti* 
gungen  beg  alten  gürften.  ®r  nannte  biefe  Rapiere  ba$ 
„Seftament". 

„2Birb  2ltyatitfrf>  nod)  nadj  ©molengf  gefdjicft?" 
fragte  bie  ^ßrinjeffin. 

„Satoofjl!  er  martet  fdjon  lange." 

m. 

2llg  Wtityail  Stoanitfd)  mit  bem  «riefe  in  bag  ffia* 
binet  gurütffam,  faß  ber  gürft  an  feinem  offenen  „öu* 
reau"  unb  lag  in  einer  etmag  feierlichen  Haltung  feine 


Digitized  by  Google 


Rapiere,  bie  nad)  feinem  Slbleben  bem  #aifer  jugcftellt 
toerben  fottten.  &13  9Jttdjatl  $manitfd)  eintrat,  ftanben 
bem  gürften  S^tÖnen  ber  ffirtnnerung  an  jene  Rzittn, 
wo  er  ba$,  toaä  er  je^t  lag,  gef abrieben  Ijatte,  tn  ben 
Äugen,  ffir  nafym  ben  SBrief  unb  ftedfte  itjn  in  bic 
£a|d)e,  bann  legte  er  bie  Rapiere  jufammen  unb  rief 
Sltyatttfd),  ber  faW  lange  wartete. 

2luf  einem  Statte  $apier  mar  2ttte£  aufgefdjrteben, 
toaä  in  ©molenöt  ju  beforaen  mar,  unb  inoem  er  im 
Btmmer  umbergmg,  gab  er  §ltyatitfa),  ber  an  ber  S^üre 
ftanb,  feine  Sefefjle. 

„ffirftenS  Rapier,  *ßoftyapier,  työrft  S)u,  ad)t  SucLba 
nadj  ber  $robe  unb  mit  ©olbfdjmtt.  S)ann  8acf,  ©ie= 
gellacf  —  naa)  bem  ^tettcl  t>on  Sttidjail  gmamtfay' 

^Bieber  gmg  bergürft  im3immer  auf  unb  ab  unb 
fal)  in  ben  StfottföetteL 

^a,  bann  jum  ®ott>erneur  unb  perfönlidj  ben 
SBrief  an  iljn  übergeben,  unb  eine  33ef Reinigung  barüber 
bringen. 

S)ann  maren  für  bie  £f)üren  bc3  Neubaues  ©cfilöffer 
nötfyig,  bie  burdjauS  bie  gorm  tyaben  follten,  meldje  ber 
Surft  fidj  ausgebaut  Ijarte. 

©o  mäbrte  ba3  Stuftraggeben  mefjr  als  jmet  ©tun* 
ben,  inbem  ftd)  ber  gürft  bann  unb  mann  lunfefcte  unb 
einfa^lummerte. 

©nbltdj  regte  ftd)  Sltyatitfd). 

„SKun  gef)!  menn  mir  nodb  ma3  einfallt,  fo  fd)i<f 
id}."  —  Olpatitf«  ging. 

$)er  gürft  aber  fefete  ftdj  an  ben  ©djreibtifd)  unb 
fajrteb  ben  S3rief  an  ben  (Souöerneur.  mar  fdjon 
)p'dt  als  er  benfelben  beenbigt  Ijatte.  (£r  mottte  $mar 
trafen,  ttmjjte  aber  bodj,  baß  er  niebt  fa)lafen  fönnte, 
unb  baj$  bie  atterfdjlimmften  ©ebanten  iljn  im  SSette 
quälen  mürben.  £>oaj  rief  er  £tdjon,  unb  ging  mit  iljm 
burdj  bie  ftimmer,  um  iljm  $u  (agen,  mofyin  er  ba3  93ett 
fteßen  foue.  Slber  nirgenbS  fdbten  e8  i^m  redjt;  enblia^ 
mäfylte  er  einen  Söintel  im  ©iöanjimmer,  binter  bem 
$laöter,  mo  er  nodj  nie  gefdjlafen  fjatte.   ÜWit  $ülfe 


Digitized  by  Google 


-    203  — 

etneä  3)tener£  braute  Sidjon  ba3  33ett  baljin,  unb  ftcllte 
e£  auf. 

„Sfädjt  fo,  ntdjt  fo!"  fahrte  ber  gürft  unb  rüdtte  eS 
felbft  roieber  roeiter  ab  t)on  ber  Qrcfe,  aber  audfy  fogleidj 
mieber  auf  feinen  erften  $la£. 

„üftun,  enblid)  ift  Sittel  in  Orbnung,  unb  man  fann 
rufyen!"  barfjte  bergürft  unb  ftettte  fi$  ^um  2lu3!leiben 
t)or  üdjon  f)in.  mit  oerbriefslidjem  ©ttrnrunjeln  über 
bte  2lnftrengung,  bie  beim  5lusfletben  nötfu'g  mar,  ltej3 
erjtdj  Sftoo!  unb  ©ofe  abjte^en,  unb  ttrorf  fidj  bann  fcfyroers 
fällig  auf  ba3  Sett.  Staunt  aber  fjatte  er  fia^  jurea^t 
gelegt,  ba  faxten  ba3  ganje  33ett  ftdj  oor  unb  gurücf  ju 
beroegen.   Unb  ba3  gefd^al)  faft  jcbe  sJlad)L 

„£eine  SRuf),  oerbammt!"  murmelte  er  jornig.  »Qja," 
befann  er  fid),  „idj  fjabe  ja  nod)  roa§  2Bidjttge£  oerfdumt, 
roa§  mar  e3  bod),  bte  ©djlöffer?  nein,  ba3  fjatte  id?  ja 
gefagt.  2Ba£  raar3  borf)  nur,  gar  nidjt  $u  befinnen . . . 
£ifd)!a!  oon  roem  haben  mir  benn  bei  £tfdj  gefprodjen?" 

„Eon  ^ürft  Sttidjail  .  .  . 

„©djroetg!  ftill!  .  .  .  jefet  meife  ia)3,  ber  53rief  an 
gürft  Slnbret.  ^ßringeffin  SUcarie  t)at  ilm  gelefen.  S)e^ 
lalle  fyat  ba  fo  ma3  oon2BitebS!  geklappert,  via,  roerbe 
id)  felbft  einmal  ben  Sörief  lefen." 

©r  befahl  ben  33rief  au3  ber  Safdje  ju  Ijolen,  unb 
ba£  Sifd^en,  auf  bem  ber  28ad)3ftoo!  unb  feine  8imo= 
nabe  ftanb,  ans  33ett  gu  rüden,  fe^te  bann  bie  dritte 
auf  unb  begann  ju  lefen.  (£rft  je£t  oerftanb  er  ben  ©inn 
be3  ©riefet. 

3)ie  gran^ofen  in  SitebSf,  nad)  oier  üflärfd)en  ftm= 
nen  fie  in  ©molenS!  fein;  melleidjt  finb  fie  fdion  bort. 

£>er  SDtener  Iprang  auf. 

//^ein  —  nidjt  nöttjtg!"  fdjrie  er  it>n  an.  (£r  ftccfte 
ben  Srief  unter  ben  8eud)ter  unb  fd^lofe  bie  ^ugen,  ba 
ftellte  fid)  ihm  bie  £)onau  bar.  Sin  fetter  Wittag, 
©dn'lfrofyr,  em  ruffifdjeS  8aa,er  unb  er  als  junger  ©ene* 
ral,  ofyne  eine  einzige  gälte  tm  ©eftdjtc,  mutfyig,  munter, 
in  ^otemün'3  prädjtigem  gelt,  mit  brennenbem  9?etb  auf 


Digitized  by  Google 


-    204  - 

ben  ©ünftltng.  Unb  er  gebaute  all  jener  SBorte,  bie  er 
bei  fetner  ^Begegnung  mit  *ßotem?in  gef proben  fjatte. 
^fjm  erfd)ien  audj  eine  nidjt  große,  bicfe  f^rou  mit  gelb- 
heuern  Xeint:  -äftatufdjfa  ^m^eratri^a  (Xitel  ber  Staiferin 
im  33olf),  ifyr  fiädjeln,  tljre  SBorte,  al£  fie  $um  erften= 
male  fdjmeidjelnb  ifjn  empfing.  2)ann  aud)  gebaute  er 
tfyreä  ©eftdjteä  auf  bem  ^atafalf  unb  ber  ^Begegnung 
mit  ©ubott),  tüte  er  am  ©arge  ftanb  unb  forberte,  iljr 
bie  §>anb  $u  ftiffen.- 

„51a),  fäme  idj  bod)  fdjneller  m  jener  Qext  jurüef, 
unb  märe  nur  fdjneller  Sittel  aus!"  .... 

IV. 

Cijftjgora,  ba§  ©ut  be§  dürften  Nicolai  Slnbreiemitfdj 
S3otton3ft,  lag  60  SBerft  fjtnter  (SmolenSf,  bret  SBerft 
t)on  ber  großen  SftoSfauer  (Straße  ab.  2ln  jenem  $töenb, 
alä  ber  gürft  2ltyatitfdj  feine  Aufträge  übergeben  fyatte, 
fprad)  befalle  mit  ^rinjeffin  Sftarie  barüber,  ob  e3  nidjt 
geraden  fei,  burd)  ^Ifyatitfd)  einen  33rief  an  ben  ©ou* 
berneur  $u  fdjitfen,  unb  tfjn  barin  umSluöfunft  über  bie 
sJ?äfje  unb  bie  ©röße  ber  ©efaljr  bitten,  ^rin^efftn 
$ftarie  mar  bamit  etnoerftanben  unb  unterzeichnete  ben 
93rief,  meldjen  £>efaUe  gefd)rieben  Ijatte.  £)em  alten 
dürften  mar  gar  nidjt£  oon  biefem  ^Briefe  mitgeteilt,  ba 
^rinjefftn  9J?arie  mußte,  baß  berSSater  felbft  nidjt  ßl)fto= 
gora  oerlaffen,  unb  ifjr  eigenmädjtigeä  £mnbeln  tabeln 
mürbe,  menn  er  e3  erführe. 

S)er  33rief  mürbe  5ttyatttfd)  übergeben,  unb  foUte  er 
im  gaUe  ber©efafjr  fo  fdjneH  mie  möglid)  *urüa!fefjren. 

9?ad)  &mp fang  aller  Aufträge  unb  naq  einem  um* 
ftänblidjen  Slbfdjieb  oon  bem  gangen  ©efinbe,  ftieg  2lfya= 
titfä  in  feine  SHbitfa  unb  fu^r  ab.  S)er  2öeg  führte 
burd)  meite  gelber,  bie  balb  mit  reifenbem  Joggen  ober 
nodj  grünem  $>afer  bemadjfen,  balb  aud)  eben  erft  umge* 
ad ert  maren.  ©rfreut  burd)  ben  ©ebanfen  an  eine  reidje 
C£mte  oon  ©ommergetreibe  fufjr  er  meiter  unb  meiter, 


Digitized  by  Google 


-    205  - 

fobajj  er  nadj  zweimaliger  9taft  auf  bcm  SBege  am  4. 
Sluguft  2lbenb3  in  ©molenS!  anfam. 

©djon  auf  bcm  SBege  Waren  ifym  gurren  un& 
Struppen  begegnet;  je  nätfer  et  aber  ber  ©tabt  fam, 
befto  beutltajer  Würbe  ba3  ©djiejjen,  Wa3  i()n  auep 
anfangt  fdjon  betroffen  gemaebt  Ijatte.  Sfteljr  als  5lUeö 
aber  war  tfym  aufgefallen,  baf;  m  ber  Sßälje  twn  ©molenS! 
ein  fdjöneS  £mferfelb  toon  ©olbaten  mit  ©enfen  abge- 
malt Würbe;  offenbar  follte  mit  bem  £>afer  gefüttert 
werben,  ba  niegt  weit  baöon  ein  Säger  aufgetragen 
War;  bod)  balb  toergajj  er  ©aferfelb  unb  Cager  wieber, 
unb  backte  nur  an  feine  ©efdjäfte. 

©o  fuljr  er  am  Slbenö  bes  4.  Sluauft  in  ©molenSf 
ein  unb  fpannte  in  ber  ©fdjatSfer  &orftabt  in  bem 
guljrmannSfyofe  bei  £f)erapont,  bei  bem  er  fdjon  feit 
30  %at)tm  öerfe^rte,  au3. 

„@rü&  ©ott,  gafob  Sltpatttfc^!  S)a3  Sole  mae^t 
ftd)  au3  ber  ©tabt,  2)u  aber  fommft  in  bie  ©tabt," 
)prad)  er. 

„üßun,  Warum  benn  .  .  . 

„3a,  td)  fag'3  ja  audj,  ba3  S3olf  ift  bumm.  Me3 
fürchtet  ben  granjofen." 

„2ld>  ba§  WtbergeWäfd)!''  brummte  Sltyatitfd). 

»Sftutt  ja,ba£  meine  td)  aud),  ^afob  Sltyatitfd). 
3d)  fa£,  ber  fcefefjt  ift  ba,  bafc  man  ben  ftran^oS  ntdjt 
'rein  laßt,  na  ba  wirb'3  woljl  aud>  fo  werben.  $a,  unb 
bie  Sauern  verlangen  3  SRubel  für  jebe  guljre,  ein 
v^etbengelb.'" 

2ltyatitftf),  ber  nur  oberftödjlid)  augetyört  Ijatte,  liefe 
bie  Sterbe  futtern,  unb  fid)  £(jee  bringen.  2)anadj  legte 
er  ftcb  $um  fdjlafen. 

S)ie  gan^e  Sftadjt  fcogen  auf  ber  ©trage  Strusen 
twrüber.  2lm  anberen  Sage  aber  *og  Sltyatitfdj  feinen 
auten  dtod  an,  ben  er  nur  in  ber  <Stabt  trug,  unb  ging 
feinen  ©efdjäften  nadj.  S)er  borgen  war  (onnig  unb 
ton  8  Ubr  an  War  e$  fdjon  (jetft.  „Sin  prächtiger  %a$ 
für  bie  Orrnte,"  bodjte  mpatttfä. 

Som  frühen  borgen  an  fjörte  man  Äleingewe^r* 


Digitized  by  Google 


-    206  - 


feuer,  unb  t>on  8  Ufjr  an  audj  ^anonenbonner,  toä^renb 
oaS  $}olt  in  Waffen  auf  ben  ©tragen  !)tn  unb  Ijer  eilte, 
©olbaten  auf  unb  ab  jogen,  Söaaen  fyerumfuljren,  $önbler 
bei  tfyren  SSuben  ftanben,  unb  fogar  ©otteSbtenft  in  ben 
Äirdjen  mar.  Ueberatt  mürbe  t>om  geinb  gefyrodjen, 
ber  fdjon  in  bie  <Stabt  einbringe.  SlUeS  fragte:  ma3 
tbun  unb  9ltte  fugten  ftd^  gegenfettig  ju  ermutigen. 
$et  bem  |>aufe  beS  ©ouoemeurS  fanb  2ltyatitfd)  eine 
grofee  Spenge  t)on  33olf,  t>on  Äofafen  unb  einem  9?etfe= 
mögen  be3  ©outoerneurS. 

9iuf  ber  £rejme  begegnete  er  §tt>ei  abeligen  Herren, 
t)on  benen  Sltyatitfdj  einen  fannte.         mar  ein  frü* 
Ijerer  ©eridjtSljalter,  meldjer  audj  Sltyatitfd)  fogleicty 
•ernannte  unb  fraate: 

Sjafob  Wtyatitfcf)!  ma3  mittft  Du  benn  l)ter?" 

„9luf  Söefeljl  be§  |>errn  gürften  ®urdjlaudjt  §um 

f>errn  ©ou&emeur  gefanbt/'  antwortete  ^ibatitfd)  mit 
0I3  erhobenem  Stopf  unb  bie  $anb  an  bie  Söruft  gelegt, 
ma3  er  ftetS  tfjat,  menn  bie  SRebe  auf  ben  dürften  fam, 
„.  .  .  .  fyaben  geruht,  fidj  nad^  bem  $uftanbe  ^  jtfnge 
erfunbigen  ju  motten." 

„£>a,  fyörftDu?"  unb  er  geigte  nadj  ber  ©eite,  t>on 


 bie  SRäuber!  .  .      brummte  er  unb  ging  bie 

Strebe  fytnab.  Sltyatitfcf)  aber  f Rüttelte  ben  $opf,  unb 
ftieg  bie  treppe  empor,  $m  SSorjimmer  maren  ffiauf* 
teute,  grauen,  33eamte,  bie  fdjmeigenb  einanber  aufaßen. 
Die  £t)üre  bc$  ßabinetS  öffnete  jtdj,  ^Ke  erhoben  ftd> 
Don  iljren  ^Kitjcn,  unb  bröngten  nadf)  toorn.  9tu8  ber 
Ityür  trat  eilig  ein  Diener,  ffttfterte  einem  Kaufmann 
etmaS  $u,  rief  einen  bitfen  ^Beamten  mit  einem  Streng 
um  ben  £>al8,  unb  toerfdjmanb  mieber,  bie  ja^Ireic^en  an 
ifjn  gerichteten  fragen  unbeantmortet  laffenb.  Slfyatttfdj 
trat  meiter  t>or  unb,  al8  ber  Seamte  mieber  fjerauStrat, 
manbte  er  ftd(j  an  iljn  unb  überreizte  ifjm  bie  ©riefe 
mit  ben  SBorten:  ßerrn  SBaron  9lfd)u,  t>on  bem 
$>erm  ©enerat  gürft  Solf onSfi."  9?ad)  einigen  SKinuten 


Digitized  by  Google 


—   207  - 

mürbe  Sltyatitfd)  öorgelaffen,  unb  ber  ©ouöerneur  fagte 
ilnu  ^aftig : 

„SRelbe  bcm  gürften  un&  &ct  ^ritigcfftn,  bafc  mir 
nidjtä  unbefannt  ttmr,  bafc  idj  ober  auf  l)Öd)ften  löefeljl 
gefjanbelt  f)abe."  Unb  er  gab  Sltyatttfcp  ein  $atoier. 
„35odj,  ba  ber  gü^ft  nidjt  mof)l  ift,  fo  märe  mein  watfy 
ittf  baS  fte  nad)  3flo£fau  führen.  !gdj  f elbft  fa^re  audj 
gletdj  ....  melbe!  .  .  .  2)od)  ber  ©ouöemeur  Ijatte 
nod)  nidjt  auägefyrodjen,  ba  tarn  tjaftig  ein  ftaubbebeetter 
unb  fdjmeijjtriefenber  Offizier  herein,  unb  nielbete  fran- 
jöftfdj  etmaS;  auf  bem  ©efidjt  be$  ©outoemeurS  tyradj 
ftdj  ©ntfe^en  au8. 

„©el)'!"  fagte  er  unb  minfte  Sltyatitfd)  mit  bem 
Äopfe,  mäfjrenb  er  ben  Offizier  befragte.  Neugierige, 
erfdjretfte,  Ijülflofe  33li<fe  ttmnbten  \\q  auf  $tyatitftf)r 
al3  er  auä  bem  $abinet  be3  ©out)emeur3  trat.  90ht 
unhrißfürlicfjem  $ord)en  auf  ba8  mefyr  unb  mel)r  t>er= 
ftärfte  ©dn'efeen,  eilte  Sltyatitfdj  in  feinen  gu^rmannS* 
fjof.  3)er  Ignljalt  &*$  $apiere3,  ba3  iljm  ber  ©ouöerneur 
gegeben  fyatte,  lautete  aber  fo: 

t>erfttf)ere  ^nen,  bafe  ber  ©tabt  ©molenSf 
nodj  mdjt  bie  geringfte  ©efafyr  brofyt,  unb  ift  e8  tvoty 
audj  unmaljrfafetnlid},  baft  fte  felbft  in  ©efafjr  aeratlje. 

gefje  öon  ber  einen ,  ^ürft  Sagratton  toon  ber  an* 
beren  ©eite  ju  einer  SSeretnigung  t>or  ©moIenSf,  ma£ 
am  22.  biefeö  SflonatS  gefdjefyen  bürfte,  unb  merben 
oetoe  Speere  mtt  oeretnten  straften  tgre  UJcttourger  De» 
iljnen  anvertrauten  ©outoernementS  fdbüfcen,  bt8  iljre 
2lnftrengun<jen  bie  geinbe  be3  SaterlanoeS  entfernen 
ober  bi§  fte  in  tfyren  tapferen  SRetljen  bi§  auf  ben 
Iefeten  Wann  fallen,  ©ie  fefjen  au$  liefern,  baft  fte 
tooUeä  SRedjt  $aben,  bie  ©inmofcner  von  ©molenSE  ju 
beruhigen,  tueil,  hier  ftdj  im  ©dju^e  öon  ^mei  fo  tapferen 
beeren  befinbet,  t>on  ifyrem  ©iege  öerftdjert  fein  !ann. 

(©rieft  von  33arfla^  be  Xoüt)  an  ben  ©moIenSfer 
©ouöerneur  SBaron  2lfd)u.  1812.)// 

$nährifdjen  fdjtoärmte  ba3  3SoI!  erregt  auf  ben 
©trafen,   £odjbe}mcfte  gurren,  mit  allerlei  gmuSgerätf), 


Digitized  by  Google 


famen  auS  ben  £)au3tboren  ljerau3,  unb  Betoegten  fidj 
bic  ©trafen  entlang.  !gn  bem  Sftadjbarbaufe  toon  £tjera= 
pont  ftanbcn  cbcnfo  bepatfte  2öagen,  unb  beim  2lbfdjieb 
beulten  unb  fdjniateten  Söeiber.  Gcin  |>oft)unb  ober 
breite  unb  toenbete  ftdj  mit®ebeH  t>or  ben  angef girrten 
*ßferben. 

9Jht  Saftigen  (Schritten  ging  Slfyatttfd)  in  ben  £>of 
unb  f  abritt  gerabe  auf  ben  ©tau  $u,  in  bem  bie  ^ßferbe 
ftanben.  £)er  $utfd)er  fctjlief;  ^Upatitfct)  toecfte  tyn,  ba= 
mit  er  anfpanne,  unb  trat  bann  in  ba3  ©au£.  SVit  ber 
©tube  be3  SBtrtfyeä  beulten  fönber,  fdjlud^ten  2öeiber 
unb  fdjrie  Sfjerapont  joroig  unb  nrilb.  £)ie  $öd)in  aber 
flatterte  nrie  ein  öerfdjeucqteS  £>ut)n  in  bem  |>au3ftur 
tjerum! 

„ftaft  tobt  t)at  er  bie  grau  genauen!"  fdjrie  fte. 

„SBarum?"  fragte  SILpatitfdi. 

„SllleS  SSolf  *ief)t  toeg,  unb  Ite  foll  mit  benSHnbern 
^ier  bleiben.  <Sr  löfet  fte  ntcf)t  fort,  ber  SBütrjerict).  3ft 
baS  ntdjt  eine  ©ünb  unb  ©a^anbe,  einen  fo  in3  Berber* 
ben  *u  jagen  .  .  . 

mp arttfd)  hjottte  nirf)t3  tneiter  Ijören  unb  ging  nad) 
ber  Cammer,  in  ber  feine  Gftnraufe  lagen. 

,/Du  33öf  enn'djt,  bu  S&ütfjericr)  !/y  fdjrie  %ux  felben 
ßeit  ein  mageres,  bleidjeS  2öeib  mit  einem  SHnbe  auf 
bem  Slrme,  unb  mit  üom  ®opfe  geriffenen  Sludge  [türmte 
fte  au3  ber  £t)üre  fjerauS,  unb  lief  über  bie  Strebe  auf 
Den  ©of.  Stljerapont  folgte  iljr,  bodj  als  er  Slipatitfa^ 
genialste,  orbnete  er  feine  SBefte  unb  feine  £>aare  unb 
ging  Innrer  Sltyadtfct)  brein  in  bie  ©tube.» 

,J3ittft  Du  benn  fdjon  fahren?"  fragte  er. 

Dfyne  eine  Slnttoort  auf  biefe  grage  ju  aeben,  ja 
überhaupt  oljne  ben  Söirtlj  anaufeljen,  nalnn  &tyatitfcr) 
feine  (£mfäufe  $ufammen,  uno  fragte  nur,  tme  öiel  et 
feinem  Söirt^  für  baS  Ouartier  fdjulbe. 

„2öir  toerbenS  fdjon  nod)  abregnen!  ftat  ja  Seit! 
ntdjt  fo  eilig!  —  2Ba3?  beim  ©ouüerneur  getoefen? 
2öa3  für'n  Sefdjeib?"  fragte  S^erapont? 


Digitized  by  Google 


—    209  — 


2ltyatttfdf)  ernuberte,  bag  ifnn  bcr  ©ouoerneur  nichts 
SöeftimmteS  gefagt  Ijabe. 

„kommen  mir  fo  in  unferer  ©adje  üom  gletf?" 
fdjalt  Sljerapont.  „Da  ber  ©elimanom  f)at'3  nodfj  am 
Domterftag  gut  getroffen,  fjat  3WebI  an  bie  Slnnee  öer= 
fauft,  bat  neun  Sftubel  für  ba3  3ftalter  bekommen.  — 
9?a,  miuft  Du  nidbt  nod)  Sfjee  trinfen?" 

Unb  mcifjrenb  Die  *ßferbe  angefdu'rrt  mürben,  tränten 
$tyatttfd)  unb  £fyerapont  Rammen  £f)ee,  unb  fdjma^ten 
über  ^ornpreife,  Qmtte  unb  Witterung. 

ift  ftiU  gemorben/'  fagte  ütfyerapont,  —  „unfere 
Ceute  merben  roor^I  gefiegt  fyaben.  9^un  ja,  e£  ift  ja  aud) 
33efebl  gegeben,  ntdjt  nadjgulaffen.  Da  le$tl)in  fjieg  e$, 
baß  oer  Siftatmei  l^manitfd)  fo  ein  £aufenber  adb&e^n 
an  einem  Sage  in  ben  3rlug,  in  bie  Marina  gejagt  nabe." 

^fyatitfa)  nafjm  feine  (Sinföufe  aufammen,  übergab 
fte  bem  etntretenben  Shttfdjer,  unb  bellte  ben  Söirtf). 
Durdb  ba£  £Ijor  rollten  bie  SRäber  ber  £ibitfa  auf  bte 
©trage.  (£3  mar  fdjon  meit  über  Wittag,  bie  ©älfte 
ber  ©trage  lag  im  (statten,  bie  anbere  mar  greu  tum 
ber  ©onne  befdjtenen.  Sll^atitfd)  faf)  burd)  ba£  jtonfter 
unb  ging  bann  gur  SMr.  Da  erfolgte  ptöfcltd)  ein  Donner 
unb  ein  «teidjen,  baf$  bie  genfter  nur  fo  erbitterten.  511= 
patitfd)  ging  auf  bie  ©trage  ()inau3.  SBon  oerfdfjiebenen 
©eiten  oernafnn  man  ba3  pfeifen  urfb  ffiinfdjlagen  öon 
ftugeln,  unb  6a£  Pafcen  oon  33omben,  bie  tu  bte  ©tabt 
fielen.  Die  ©tabt  mürbe  befdjoffen.  Napoleon  Ijatte 
um  5  Ufjr  befohlen,  au3  130  ®efa)ü§en  augtetdj  ba3 
fteuer  ju  eröffnen.  3>n  ber  erften  ßeit  öerftanb  ba3 
$ol!  bte  Sefdjiegung  nod)  gar  nidjt,  unb  erregte  ba§ 
©eräufd)  ber  fallenben  bomben  unb  ©ranaten  anfängt 
ltdf)  nur  Neugier.  Die  grau  Sfyerapont'S  mar  ftiu  ge= 
morben,  unb  mit  ifyrem  $inbe  auf  bem  5lrme  bann  jum 
Sfyore  gegangen,  mo  fte  fdjmeigenb  auf  ba£  33olf  fafy, 
unb  auf  Sag  ®eräufdj  fjordjte. 

2lud)  bie  $öa^tn  unb  ber  Krämer  maren  an  ba3 
£t)or  gegangen,  unb  2lUe  ftrengten  ftd}  mit  naioer  9?eu* 
gier  an,' ben  ©efdjoffen,  bie  f)od>  über  tfjre  $b>fe  fauften, 

Ärieg  unb  ^rieben.  III.  14 


Digitized 


-    210  - 

tuutaufebett.  Um  bie  ©tragenedte  fomen  mehrere  8eute 
in  lebhaftem  ©efprädb. 

/^Da3  Ijat  einmal  eine  28ud)t,"  tytadj  einet  —  ,/3)adj 
unb  4)eife  mit  einem  @d)lage  burdi  .  . . 

„©erabe  fo  mie  ftdj  ein  ©dunem  in  bie(£hrbe  fyinem* 
ftrttfylt/'  fpradj  ein  anberet. 

„üfta  ba3  mar  mal  Tne  groge !  Xta  mug  man  ffiou- 
rage  Jaben,"  tyradj  ein  britter. 

3;a8  93olf  menbete  fidj  ju  ben  2lnfommenben.  @te 
blieben  fteljen  unb  eraäblten,  mie  neben  ifjnen  groge 
geht  in  ein  £>au3  gefallen  mären,  jjnjmifcfyen  t~auf*cn 
anbere  (Befdjoffe,  balb  kugeln  mit  f  ^netten,  fc^recf liefen 
^raffeln,  balb  Öomben  mit  feurigem  ©cfymetf  über  bie 
mp\c  be3  93olfe3  l)in.  ®od>  ntdjt  ein  einziges  ©cfd&ofe 
fiel  auf  bie  ©trage,  alle  flogen  barüber  meg. 

Sltyatitfdj  fefcte  ft$  in  bie  ftibitf a,  mäf)renb  ber  SBirtf) 
im  Xfjore  ftanb. 

,,993a$  giebt'3  ba  ju  fjoretyen!"  febrie  er  bie  Äödjw 
an,  bie  mit  aufgeftreiften  Slermeln  in  bie  (£<fe  ging  unb 
bort  jufjordjte,  ma£  bie  Seute  eraäfjlten. 

,,©ef)t  mal  an  fo  ein  . . . .''  rief  fte  au£.  2113  Jie 
aber  bie  ©timme  ifjreS  ©errn  öemaljm,  breite  fte  fidj 
um,  unb  jupfte  ben  aufgefdjtiräten  9Rorf  juredjt.  SSBieber 

Saufte  fo  etmaS,  aber  bteSmal  gan$  nalje,  mie  ein  t>on 
»er  göfye  nadj  unten  ffiegenber  33ogel,  blifcte  mitten  auf 
ber  ©trage  feurig  auf,  ttyat  einen  Ärad),  unb  üer^üllte 
sOTe8  mit  Dampf. 

„Wa,  mag  treibft  Du  benn  ba?"  feftric  ber  SBirtf) 
auf  bie  Stödjin  ein. 

$n  bemfelben  9lugenblicf  aber  ertönte  oon  öerfdjie* 
benen  ©eiten  ©freien  unb  jammern,  unb  2We3  brangte 
nad)  ber  $ödjin,  bereu  ©tonnen  unb  Stößeln  auä  bem 
Raufen  fyerborbrang: 

„Olj,  ofy,  o§!  ifyr  beftenCeute,  Derjenäleute,  lagtmtcb 
bodj  nidjt  fterben!  ac^,  "gute,  befte  Seute  fyelft  mir! . .  J1 


%lad)  ettna  fünf  SJcinnten  mar  Sftiemanb  meljr  auf 
ber  ©trage,  bie  $öd)in,  ber  bie  $üfte  üon  einem  Qfca* 
natfplttter  jerfdjmettert  morben  mar,  Ijatte  man  in  bie 


Digitized  by  Google 


-    211  - 

Stixfy  gefdjafft.  Sltyatitftf)  aber,  fein  Shtedjt,  bie  grau 
tum  ^era^jont  mit  ibren  $mbem  unb  ber  j&au3roäd)ter 
faßen  tn  bem  Heller  unb  Ijordjten.  $)a3  Sonnern  ber 
Kanonen,  ba3  ©aufen  ber  kugeln,  baju  ba3  präftlidjc 
(Stöhnen  ber^ödjht  oerftummten  aud)  mdjt  eine  Uftinute. 
ÜDie  £>au3roirtf)tn  begütigte  balb  it)r  &inb,  balb  fragte 
fte  mit  fläglidjer  (Stimme  nadj  ifjrem  Spanne.  $)er 
Wmer,  ber  aud)  in  ben  Detter  fam,  faate,  baß  tfyr  SHann 
mit  bem  33olfe  in  bie  SHrdje  gegangen  fei,  roo  ba£  roun= 
betätige  9ftuttergotte8bilb  tion  ©molenSf  im  ©ebet  um- 
ber  getragen  roerbe. 

©egen  Slbenb  begann  ba3  ^anoniren  nadjjulaffen. 
^tyatitfd)  ging  auä  bem  Getier  fjerauS,  unb  blieb  in  ber 
£f)üre  fte^cn. 

S)er  Dörfer  belle  Slbenbfytmmel  mar  jefet  aan$  mit 
3)amj)f  überwogen  unb  burd)  biefen  Stampf  flimmerte 
bie  ©icr)el  be3  9?eumonbe3. 

Sftaa^bem  ber  8ärm  ber  ©efd)ü£e  oerftummt  mar, 
fyerrfdjte  ©ritte,  nur  unterbrodjen  oon  bem  burdj  bie  ganjc 
©tabt  verbreitetem  SRaufdjen  oon  ©timmen,  ©tögnen, 
fernem  Shreifdjen  unb  geuerfniftern.  $)a3  ©töfmen  ber 
$öd)m  aber  mar  ganx  oerftummt.  93on  jroei  ©eiten  er* 
hoben  fid)  fdjroarje  Sampfroolfen  oon  geueräbrünften. 
Vluf  ber  ©trofje  gtngen  unb  liefen  bunt  burdjeinanber, 
.  toie  bie  2lmeifen  eines  jerftörten  $meifenf}aufen3,  ©ol= 
baten  in  allerlei  Uniformen,  unb  nad)  allerlei  $irf)tungen. 
(Einige  rannten  an  5llpatttfd)  oorüber  in  ben  |>of  ifyt* 
rapont'3;  SiLpatttfdj  trat  auf  bie  ©trafte  l)inau3,  roo 
eben  ein  ganzes  Regiment  bid)t  gebrängt  oorüber$og. 

„£)ie  ©tabt  tapttultrt!  3fladu>  baß  $f)r  fortfommt!" 
rief  ein  Offizier  ilmt  ju,  unb  roanbte  ftd)  bann  ju  ben 
©olbaten: 

„2öa3  fyabt  bort  auf  bem  £>ofe  ju  tfmn? 
2Bart',  id)  roerbe  (Sud)!  .  .  ." 

Sltyatitfd)  fefjrte  in  ba£  $>au3  jurücf,  rief  ben 
Sftted)t,  unb  befahl  ihm  fidj  jum  gatjren  bereit  ju  madjen. 
©letdj  nad)  2ltyatitfd)  unb  bem  Shied)te  famen  aud)  ade 
$au3beroof)ner  au3  bem  Heller  herauf. 

u* 


Digitized  by  Google 


-  212  - 


2113  [te  ben  SRaud)  unb  ba£  geuer  gefragten,  ba£ 
in  ber  Dämmerung  immer  fdjärfer  fjerbortrat,  fdjrieen 
unb  jammerten  fte.  Sftit  jttternben  £änben  motten 
Sltyatitfcb  unb  ber  Sfrtedjt  bie  oerttrirrten  (Stränge  unb 
ba£  ®efcmrr  im  $ofe  jured&t.  2113  er  au3  bem  £fyore 
fjerauäfugr,  faj)  er,  nrie  in  bem  ©etuölbe  oon  £f)erapont 
ein  £)u§enb  ©olbaten  mit  lautem  ©efdjrei  ©arte  unb 
£ornifter  mit  fflltty  füllten.  3ug,töd)  fam  £f)erapont. 
33etm  erften  Slnblicf  wollte  er  laut  auffajreten,  blieb  aber 
plöfelidj  ftefyen,  unb  bradj  bann  in  ein  frampff)afte& 
Caasen  au3: 

„©djleppt  nur  immer  *u,  immer  <$u,  ^inber!  baß 
ntytS  für  bie  Teufel  bableibt!"  f djrie  er,  natmi  felbft  ©äcf e 
auf,  unb  roarf  fte  auf  bie  ©trage.  (Sinige  ©olbaten 
liefen  erfdjrocfen  fort,  bie  anberen  paeften  roeiter  ein. 
STgerapont  aber  roanbte  fid)  bem  abfaljrenben  2ltyatitfdj 
ju,  unb  rief,  inbem.er  in  ben  £>of  lief:  „(£3  ift  au3  mit 
Stußlanb!  rein  au§!   gefct  ftea*  td}  f elber  an!'' 

2luf  ber  ©trage  jogen  nodj  immer  bidjt  gebränat 
©olbaten  öorüber,  fo  baß  5llpatitfd)  gar  ntcfyt  bura^ 
Bommen  fonnte,  unb  roieber  m arten  mußte.  £)ie  ^rau 
XfytxaponVä  faß  mit  ifjren  $tnbem  aud)  auf  entern 
SBagen,  unb  wartete  auf  ba3  9tbfafjren. 

©dwn  mar  bie  9?aq)t  hereingebrochen.  5lm  Gimmel 
ftanben  ©teme,  unb  mandmtal  leuchtete  ber  bam^f* 
t>  erfüllte  SUcono  burd).  SSlm  langfam  tonnte  fid)  enbltd) 
ber  Söagen  5lfyatitfay8  unb  ber  ber  3öirtf)in  aroifdjen 
ben  ©olbaten  unb  gufjrroerfen  beroegen,  unb  mußte  oft 
anhalten.  Unfern  ber  ^reu^ung  ber  SBege,  roo  bie 
Rubren  [tiHe  freien  mußten,  brannten  in  ber  Ctuer- 
jtraße  §äufer  unb  ^öuben.  $)a3  geuer  mar  fdjon  faft 
niebergebrannt,  fo  baß  bie  flamme  balb  erftarb,  unb  in 
bem  fdjroaraen  Dampfe  oerjdjroanb,  balb  roieber  IjeU  auf* 
loberte  uno  (jrauftg  grell  bie  ®eftdjter  ber  Sflenfdben, 
bie  auf  bem  Streu^roeg  ftanben,  beleuchtete.  Sßor  bem 
geuer  flimmerten  fegroarje  Sßenfcbengeftalten,  unb  mit 
bemSfrtiftern  beffelben  oermifebte  ftco  larmenbeS  ©freien 
vieler  ©timmen.    9llpatttfd)  ftieg,  ba  er  falj,  baß  feine 


Digitized  by  Google 


-    213  - 

Ättttfa  nod)  nidjt  fobalb  burdjfommen  mürbe,  ab,  unb 
ging  in  bic  Ouerftra&e,  um  ba3  fteuer  in  ber  Sftäjje  ju 
betradjten.  Ununterbrochen  fcbtüdrmten  ©olbaten  auf 
unb  nieber  an  bem  geuer  vorbei,  unb  9ltyatitf<b  fal), 
ttrie  jtoei  öon  i^nen  unb  ein  9ftann  in  einem  grteS* 
mantel  bon  ber  3)ranbftätte  angebrannte  93alfen  unb 

teu  über  bie  ©trafce  fdjlejjpten.  G£r  trat  $u  einer 
^d^aar  Sftenfdjen,  bie  einem  in  fcotlen  S5ranb  geratenen 
(Speicher  gegenüber  ftanben.  $)ie  Söänbe  ftanben  gan§ 
in  Rammen,  bie  §interfeite  ttmr  etngeftürat,  ba£  fy'öU 
*eme  ®adj  jufammengebrodjen,  unb  bte  halfen  ftarrten 
gier  unb  ba  gtimmenb  unb  brennenb  Ijerüor.  Offenbar 
ttmrtete  bte  Spenge  6i3  ba3  $)ad)  einfttirgen  tt)ürbe. 
2lud)  Sltyatttfdj  tooHte  bie8  abwarten. 

„^lljpatttfd^"  rief  ba  eine  befannte  (Stimme. 

„£),  ibr  ^eiligen,  bie  (Srlaudjt!"  rief  biefer  au£, 
er  fjatte  fogleid)  Sie  ©timme  feines  jungen  (äebieterä 
ernannt,  $a,  e3  toar  gürft  Enbrel,  ber,  in  einen  Sftantel 
gebüHt,  *u  ^ßferbe  hinter  ber  Spenge  f)ielt,  unb  Sltyatitfdj 
ercannt  fyatte. 

„2öie  bift  $)u  benn  fjierljer  gekommen?"  fragte  er. 

,,©uer  —  ffiuer  (grfaurfjtK'  ftotterte  Sltyatttfcb 
fdjludföenb,  „@uer  —  @uer  ....  finb  ttrir  oerloren? 
feater  .  .  .  ." 

,,28ie  bift  £)u  benn  Ijterljer  geraten?"  toieberljolte 
gürft  Enbrel. 

£)ie  glamme  loberte  gerabe  in  biefem  äRomente 
fieß  auf  unb  beteudjtete  ba$  bleibe  unb  fyotyle  ©eftdjt 
eines  jungen  $erm.    Sltyatitfdj  er$äf)lte,  tote  er  ge* 
djitft  töorben  toar,  unb  ttrie  er  mit  üflüfye  nur  tyätte 
burdjfommen  fönnen,  unb  fragte  enbltdj  ttrieber:  „üftun, 
©rlaudjt,  finb  nur  berloren?" 

gürft  Enbrel  antwortete  ntdjt,  *og  fein  STCotubudj 
Ijerauä,  hob  bie  $mee,  unb  fdjrieb  mtt  Sletfttft  auf  ein 
Slatt,  ba£  er  fyerauSgeriffen  fyatte,  an  feine  ©cfjtoefter: 

,,©molen£!  Eatoitulirt,  unb  fpttteftenS  in  einer  SBodje 
totrb  ityfygora  in  geinbeS  ©etualt  fein,  faljrt  lieber  fo* 


Digitized  by  Google 


fort  nad)  Wloätau.  5lntmorte  mir  gleid)  burd)  einen 
feilboten  nad)  USmjafdj,  mann  Jgfjr  wegfahrt." 

^ugleid)  mit  bem  geschriebenen  33Iättdben  befahl  er 
2ltyatttfd)  nod)  münblid),  mie  bieSfteife  feineä&aterS,  feiner 
(Sdjroefter,  feinet  ©ofme£  mit  bem  Qrrjteher  angeorbnet 
roerben  müffe,  unb  mie  unb  root)tn  ifnn  m  antworten 
fei.  (£r  hatte  nod)  nicht  ßeit  gehabt,  aue  biefe  2luf* 
ttäoe  geben,  ba  fprengte  ber  ShumUerieftabächef  mit 
©efolge  ^eran. 

„(Sie  ftnb  Oberft!"  f  ehrte  ber  S^ef  mit  beutfdjem 
2lccent  unb  gürft  Enbrel  bekannter  (Stimme,  „$n 
^()rer  ®egenmart  brennt  man  Käufer  nieber?  2Öo£ 
jeißt  ba3?  (Sie  Serben  bafür  iRedjenfdjaft  ablegen/' 
Der  (Stabsoffizier  mar  fein  anberer  als  23erg,  melier 
efct  als  ©tabächefaehülfe  im  lin!en  glügel  ber  ^n« 
anterie  ber  erften  mrnee  ftanb,  meiere  (Stellung  nach 
einen  Söorten  „ein  fetjr  angenehmer  pafc  mit  2lu6* 
■tdjt  auf  Söeförberung"  mar. 

f^ürft  Enbrel  fab  ifm  an,  unb  fprad)  meiter  $u 
Sltyatttfch  geroanbt,  ogne  Slntroort  $u  geben. 

,,©age  ju  öaufe,  baß  id)  bi§  jum  10.  Slntmort  er* 
marte,  menn  aber  big  bahin  noch  feine  üftadjricfyt  ange= 
langt  fei,  unb  gfjr  nod)  nicht  nach  2fto3f au  abgereift 
märet,  baß  id)  felbft  bann  2IHe3  in  (Stich  (äffen,  unb 
nadj  Cöftygora  fommen  müßte." 

,,ftd)  fagte  e£  nur  barum,"  tyrad)  SBerg,  al3  er 
fjürft  ^Inbrei  erfannte,  mie  menn  er  fidj  rechtfertigen 
ju  müffen  glaubte,  ^meil  ich  alle  befehle  erfüllen  muß. 
feie  entfd)ulbigen  mich  barum." 

£)a  fd)ien  e£,  mie  menn  im  geuer  etroaS  pla^e,  unb 
ba3  geuer  momentan  mie  tobt  mar;  bann  orangen 
fdjroarje  £)atmpfroolten  unter  bem  Dache  Ijertmr,  t^at 
e3  nochmals  einen  fürchterlichen  fsbcaü)  in  bem  geuer,  unb 
mit  großer  Äraft  ftürjte  etroaä  aufammen. 

„6u,  bu,  hu!"  brüllte  baS  herumftehenbe  ^3olf;  bte 
Decfe  oe3  ©peicherä  mar  eingeftür^t.  Die  glamme  lo= 
berte  auf,  unb  beleuchtete  grell  Die  erregten  unb  erfdjb>f= 


Digitized  by  Google 


-    215  - 

ten  ©eftdjter  ber  Umfteljenben.  Der  Wann  aber  mit 
bem  grteSmantel  erfjob  bie  Hrme  unb  fdme: 

,,©ut!  9hm  loS  cm8  Dreihf flogen!  grifd)  brauf 
Ceute !" 

„Da  ift  ber  33efifcer  felbft!"  Ijörte  man  Stimmen. 

„*Nun  —  fagte  ftürft  Enbrel  Alpatttfdj  -  richte 
Me3  genau  au£,  tote  id)  Dir'S  gefagt  Ijabe"  —  unb 
ohne  nod)  fetter  ein  SBort  ju  SBerg,  ber  neben  ifnn  ge= 
blieben  mar,  ju  fagen,  ritt  er  in  bie  ©eitenftrafee  fort. 

V. 

SSon  <Smolen3f  au£  miauen  bie  Struppen  fortmätyrenb 
jurüo?,  toälprenb  ber  ftetnb  ifjnen  auf  bem  guf$e  folgte. 
&m  10.  Stuguft  marftf)irte  baS  Regiment,  toeldjeä  gürft 
Enbrel  fommanbirte,  ben  großen  2ßeg  entlang,  oon  bem 
au£  ein  (Seitentoeg  nadj  Ötyftygora  führte. 

(Sdjon  feit  langer  al8  brei  Söorfjen  fyerrf  djte  £)i$e 
unb  ^roefenfjeit,  unb  toenn  aua)  täglid)  SBolfen  am 
Gimmel  tu^ogen,  fo  oerbeeften  ^te  bod)  nie  bie  (Sonne, 
unb  2lbenb£  toar  ber  Gimmel  nrieber  ganj  rein,  fobaft 
bie  (Sonne  tote  in  einem  tiefrotben  Cuftmeere  unterging. 
Sftur  ber  üftad)ttf)au  erfrif  djte  bie  troefene  (Srbe  ettoaS. 
Das  auf  bem  $alm  gebliebene  betreibe  oerfengte,  unb 
fiel  au$.  Die  (Sümpfe  aber  oertrodneten,  unb  ba£  33ielj, 
toeldje£  auf  ben  oon  ber  (Sonne  oerbrannten  Söiefen 
fein  gutter  fanb,  brüllte  oor  junger,  üiftur  in  ben 
2Bälbem  toar  e3  in  ben  •Iftädjten,  fo  lange  e3  traute,  et* 
roaä  f ütjler.  5tuf  ber  großen  (Strafte,  auf  toeldjer  bie  Srup- 
pen  aogen,  toar  e3  audj  9tfad)t§,  fogar  too  ber  2Beg  burd) 
Söalo  führte,  nid)t  füfyl  unb  ber  £fjau  auf  bem  2öege 
be3  faft  fufjfjofjen  (Staubet  meaen  nidjt  §u  bemerfen. 
Wlit  ^atje^anbrud)  begann  bie  Söetoegung.  ©eräufd)lo8, 
bi^  an  bte  2Icf)fen  einftnfenb,  aogen  Söaaen  unb  Artillerie, 
bie  Infanterie  aber  toabete  bt3  über  bte  Shtödjel  in  bem 
feinen,  baS  Atomen  erfdjtoerenben,  felbft  in  ber  üftadjt 
nidjt  erfaltenben  (Sanb.  £fyeiltoei§  ttmrbe  biefer  ©taub 
oon  3u6en  uno  9^öbern  ntebergebrücft,  tbeiltoeiS  fjob  er 
ftd),  unb  lagerte  roie  eine  Söolfe  über  ben  Gruppen,  SBruft 


Digitized 


-    216  - 


uttbCunoen  berCeute  unb  £f)tere,  bie  auf  biefer  ©trafoe 
aogen,  beläfttgenb.;  hö^er  bie  «Sonne  ftteg,  bcfto 
böger  ftteg  aud)  biefe  9$aud)mol£e;  fein  8üftd)en  regte 
fidj,  2ftenfd)en  unb  iljiere  led^ten  unb  oerfd)machteten 
tn  biefer  f dritten  5ltmo£pf)äre.  3flunb  unb  Sftafe  t>er* 
bunben  marf gierten  bie  ©olbaten,  unb  fobatb  man  in 
ein  Dorf  tarn,  [türmte  2ltte3  an  bie  SBrunnen  unb  ftritt 
man  um  ba§>  Söaffer,  ba3  bt3  auf  ben  ©djlamm  au3ge= 
trunfen  mürbe. 

gürft  2lnbrei  fommanbtrte  ein  Regiment.  £)te 
Orbnung  in  bemfelben,  ba3  S33ot)I6efinben  unb  bie  ©e* 
funbfyeit  feiner  9ttannfd)aften,  befdjäftigten  tljn  vollauf! 
Der  SBranb  t>on  ©molenSf  unb  beffen  Säumung  maren 
eine  (&pod)t  für  ilm,  inbem  ba3  neue  ®efüf)l  be£ 
©affeä  gegen  ben  geinb  ifm  mm  SBergeffen  alle3  fon= 
(rigen  ©rameä  oeranlajjte,  uno  er  fid)  gan$  unb  gar 
nur  ben  Slnaelegenfyetten  feinet  ^Regimentes  mibmete,  be= 
forgt  für  9#annfd)aften  unb  Offnere.  Darum  hieß  er 
auch  im  ganzen  SReatmente  nur  ,unfer  gürft4.  Sitte  maren 
ftolj  auf  tt)n  unb  Hebten  ihn.  ®ütig  unb  freunbüdj  mar 
er  aber  eigentlich  nur  gegen  feine  SReaimentSofftätere  unb 
olcfje  Ceute,  bie  ganj  neu  in  feiner  ©pfjäre  maren,  unb 
eine  Vergangenheit  roeber  kannten  noch  öerftanben.  ©o~ 
)alb  er  aber  mit  3eman&  üon  feinen  früheren  $ame* 
raben  in  Berührung  fam,  mürbe  er  fdjroff,  fdjarf, 
ftöttifd)  unb  farfaftija).  2llle8  ma3  tlm  an  bteSkrgan* 
genfyeit  erinnerte,  ftteft  ilm  ab,  unb  bemühte  er  ftch  in 
ftrengfter  Pflichterfüllung  nicf)t  baran  ju  benfen.  $lle£ 
erfdjien  in  etnem  trüben,  traurigen  Cicfyte,  befon- 
ber£,  nacbbem  ©molenSf  aufgegeben  morben  mar,  ba£ 
feiner  Anficht  nach  fy&ttt  behauptet  merben  müffen  unb 
f  ollen;  femer  nach  ber  flucht  feinet  franfen  SSaterS  nad) 
2fto3£au,  fobafe  nunmehr  ba3  öon  if)m  ausgebaute,  ujm 
fo  liebe  C^gora  ber  *ßlünberung  burd)  bengeinb  pretS* 
gegeben  mar.  Doch  ungeachtet  alles  beffen  tonnte  jjürft 
vlnbrei  an  eine  anbere,  oon  fo  allgemeinen  Dtngen 
ganj  unabhängige  ©acfye  benfen  —  an  fein  Regiment. 


Digitized  by  Google 


-    217  — 


9lm  10.  Sluguft  befanb  RA  bic  Kolonne,  in  ber  fein 
SHeaiment  ftanb,  in  einer  9ftd)tung  mit  Cbfygora.  gürft 
Slnorei  fjatte  *Wei  £age  oorfjer  Die  9?ad)rtcf)t  erhalten, 
bafj  SSater,  (gTdjroefter  unb  ©olut  narf)  äftoSfau  auf* 
gebrodjen  waren.  §>atte  er  nun  audj  nia)t£  meljr  in 
ötjftygora  511  tfum,  fo  6efc^fofe  er  bod)  mit  bem  ifym 
eigenen  ©erlangen,  wie  um  feinen  ©ramju  reijen,  einen 
?lbfted)er  nad)  Chftjgora  $u  machen,  Grr  ließ  ftdj  ein 
^ßferb  fatteln,  unb  rttt  mafjrenb  be3  SRarfdjeS  fettwörtä 
in  fein£>etmatt)3borf,  Wo  er  geboren  mar  unb  feine  SHnb* 
fjeit  öerlebt  fjatte.  (£r  tarn  m  bem  2Sä^terbäu3d}en 
an  bem  ©teintf>ore,  Sfäemanb  aber  war  barin.  93ergraft 
waren  bie  ©artenwege,  unb  ^Stet)  weibete  auf  ben  9ftafen= 
planen  be£  *ßarfe£.  fjürft  Enbrel  ritt  barauf  $ur  ,£>ran* 
gerte';  bort  waren  bte  ©Reiben  eingefd)lagen,  mehrere 
t)on  ben  Räumen  in  trjrcn  Lübeln  umgeworfen,  anbere 
aerbrodjen  unb  öerborben.  G£r  rief  nad)  £ara3,  bem 
Gärtner,  aber  Sftiemanb  antwortete  auf  ben  9tuf.  $113 
er  nadt)  bem  Dbftftanbe  fam,  faf)  er,  baß  ba8  ©itter  ein* 
aebrodjen  war,  unb  bie  grüdjte  fammt  ben  ßweigen  unb 
tieften,  abgeriffen  Waren.  (Sin  alter  Söauer,  ber  ftürft 
befann  fid)  ifjn  in  feiner  ^ugenb  an  ber  Pforte  gefefyen 
^ufyaben,  faß  auf  einer  grünen  33anf,  unb  flodjt  ©djufje 
au3  53aft;  ba  er  aber  taub  war,  fjatte  er  bie  5ln!unft 
be£  gürften  ntdjt  bemerkt,  (£r  faß  auf  berfelben  Söanf, 
auf  ber  ber  alte  ftürft  fo  gern  rut)te;  neben  tfjm  fingen 


abgeworbenen  Sflagnohe.  SBon  ba  ritt  gfirft  Enbrel  $um 
£>aufe.  $n  bem  alten  ©arten  waren  mehrere  Cinben 
niebergeljauen,  ging  ein  fdjedtge3  $ferb  mit  einem  Qftßen 
t>or  bem  §aufe  auf  bem  Olafen  umfyer.  3)a3  £>au§ 
felbft  war  uerfdjloffen.  üftur  ein  frenfter  war  unten 
offen,  unb  ein^unjje  t>om  ©eftnbe  fqlü]pfte,  al3  er  ben 
Surften  gewahrte,  tn  ba§  $au3  hinein. 

^fyatitfd?  War  nacb  bem  SBegjuge  ber  ftamilte  allein 
in  Ctyftygora  geblieben,  faß  $u  .£>aufe  unb  la£  ^eiligen- 
legenben*. 


Digitized  by  Google 


-    218  - 

&uf  bie  Wad)x\d)t  oon  ber  Hnmefenljeit  f^ürft  %n* 
breiS  fom  er  mit  ber  ^Brille  auf  bcr  Sftafe,  inbetn  er 
feinen  SRoa*  eilia  jufnötofte,  au£  bem  £)aufe  IjerauS, 
trat  ^aftig  auf  ben  gürften  *u,  unb  meinte  laut  auf, 
ofjne  ein  feort  $u  reoen,  uno  füftte  ben  dürften  auf 
ba3  Sfrtie.  £)ann  menbete  er  ftdh  um,  oerbrtefeltd)  über 
feine  Dfjnmadjt,  unb  erftattete  93ertd)t  über  bie  ganje 
©abläge.  Slfte  SBertljgegenftänbe  maren  nad)  33ogut= 
fdjaromo  gefdjafft  morben.  Grbenfo  mar  ©etreibe,  an 
10,000  ©äefe  fortgefahren  morben;  |>eu  unb  ©ommer* 
frudjt  aber,  überhaupt  bie  gange  ©rünernte  mar  t>on 
ben  ©olbaten  niebergefjauen  unb  oerfüttert  morben.  £)te 
dauern  maren  ruinirt,  unb  einige  ebenfo  nad)  33ogut= 
fdjaromo  übergewogen,  ein  fleiner  £fyeil  mar  gurütf* 
geblieben. 

ftürft  Enbrel  fjortc  ifjn  nidjt  bis  gu  ©nbe  an,  unb 
fragte : 

„SBann  ftnb  benn  93ater  unb  ©djmefter  tt>eg  oon  j)ter? 
worunter  er  oerftanb,  mann  fie  nad)3Ko3fau  gereift  mären. 
2llpatitfdj,  in  ber  Meinung,  baß  er  über  bte  galjrt  nad) 
23ogutfdjaromo  befragt  merbe,  antmortete,  baß  fte  am  7. 
roeggefafyren  mären;  unb  mieoer  verbreitete  er  ftdi  über 
üSÖirt^fa^aftgangelegen^eiten,  unb  fragte  nadj  Sinorb* 
nungen. 

„SBefeljlen  ©ie  gegen  Ouittung  $>afer  an  bie  ®om* 
manbanten  *u  geben?*  (£3  ftnb  noef)  an  bie  600  kalter 
ba,"  fragte  9ltpatitf$.  -  „2öa3  fott  ia?  itjm  antmorten?" 
backte  0ürft  5lnbrei  inbem  er  auf  ben  in  ber  ©onne 
alämenben  ©c^äbel  beä  alten  SftanneS  fal),  unb  im  2lu£* 
orucre  feines  ©eftdjteS  ba§  23e!enntnif$  la$,  ba&  er  felbft 
bie  Unjeitigfeit  biefer  graqe  oerftelje,  unb  nur  fo  frage, 
um  feinen  ©ram  abrufen  tat. 

//3a/        nur  o6-//  tytrad)  ber  gürft. 

„Söenn  ©ie  bie  Itnorbnung  im  ©arten  cjerufjt  tyaben 
ju  bemerfen,"  fpradj  Sll^atttfc^,  ,,fo  mar  btefe  ntd^t  ju 
vergüten.  S)ret  Regimenter  ftnb  hier  burdjgefommen 
unb  haben  ba  gelagert,  befonberS  Dragoner.  habe 


Digitized  by  Google 


-    219  - 

©tanb  ,unb  Tanten  üon  ben  St^ommanbirenben  betnxfä 
einer  $lageeingabc  aufgefdjrieben/' 

„Sflun,  tua§  roirft  Du  benn  tfmn?  Sötrft  Du  hier 
bleiben  unb  ben  geinb  abwarten?"  fragte  ^Jürft  Enbrel. 

2llpatitfch  roenbete  fein  ©eftc^t  bem  dürften  §u,  faf) 
üjn  an  unb  erhob  plö^üaY  mit  feierlicher  SÜnene  bie  9trme 
nac^  olDCn  uno  fprad):  Mx  ift  mein©chu£  unb  ©chirm 
unb  ©ein  SBtfle  gefcheqe!" 

(£ine  ©cbaar  dauern  tarn  mit  entblößten  köpfen 
über  bie  Söiefe,  unb  näherte  firf>  bem  gürften.  liefet 
hotte  ftd)  ju  9ltyatitfch  herabgebüdtt  unb  tyratf)  $u  ifjm: 
„Cebe  mohl,  fahr  fefbcr  oucb  roeg,  nimm  mit  maS  Du 
fannft,  unb  befiehl  bem  SBolf,  baß  e8  in  unfer  Dorf  bei 
Dtjäfan,  ober  nach  2fto3fau  gießt."  Sltyatitfch  preßte 
fem  ®eftd)t  auf  baS  SBein  be3  dürften,  unb  fchluchjte 
laut  auf.  ftürft  Enbrel  aber  fcf>ob  ihn  fanft  aurücf, 
fpornte  fein^ferb,  unb  jagte  in  ©alopp  burch  bie  2lllee 
baöon.  ?Xuf  bem  Dbftftanbe  mar  2Ille3  ebenfo  thetl* 
nahmloä  ttrie  bie  fliege  auf  eines  theuem  lobten  2lnt* 

ba  faß  noch  ber  alte  -äflann  unb  flopfte  auf  ben 
Seiften  be£  SBaftfdmheS.  Dort  rannten  jroei  Sftäbchen 
mit  ^laumen,  bie  fie  oon  ben  ^Bäumen  abgertffen  hatten, 
in  bem  aufgehobenen  fRocf^iöfel;  als  fie  aber  ben 
dürften  gemährten,  öerftecften  fie  ftd)  hinter  einen  33uf<h, 
um  feinem  9luge  ju  entgehen,  ^ürft  5lnbrei  hotte  fie 
gefehen,  roanbte  ftd)  aber  roeg,  fürchtenb  fie  gewahren 
$u  laffen,  baß  er  fie  gefehen  hotte.  (Sin  neueS  erfreuen* 
be£  unb  beruhigenbeS  (Gefühl  erfaßte  ihn,  als  er  beim  5ln= 
blttf  biefer  frönen  TObchen  bie  (Srifteng  ihm  fcöHig 
frember  unb  gleich  gef etlicher  SRenfchenintereffen,  ttrie 
bie,  roelcbe  Um  befchäftigten,  roahrnahm.  ©icbtlicb,  hau 
ten  biefe  Uftäbchen  nur  ein  Verlangen :  biefeunretfen  $fiau^ 
men  roeg^ubringen  unb  $u  oeraehren,  ohne  fidj  babet  er* 
tatopen  ju  laffen,  unb  gürft  vinörel,  ber  auch  f°  etrooö 
rotlnfchte,  gönnte  ibnen,  baß  ihr  Vorhaben  gelinge. 
Dennoch  fonnte  er  fidj  nicht  enthalten,  nochmals  einen 
SBlicf  auf  fie  au  roenben,  unb  er  fah,  nrie  biefelbett 
fchon  im  ©efühle  ber  Sicherheit  auS  ihrem  SBerftecf  her» 


Digitized  by  Google 


—    220  — 

öorfprangen,  unb,  inbcm  fte  mit  ihren  ©timmen  laut 
aufjubelten,  bic  9Roo?fdiöße  aufrafften,  unb  auf  ihren 

Ionnberbrannten ,  nacften  deinen  fetter  unb  hurtig 
urd)  baS  SBiefengraS  baoonliefen. 

STCidjt  meit  hinter  Shfagora  bog  gürft  Slnbrei  tote* 
ber  auf  bie  große  Canbftraße  ein  unb  fyolte  balb  barauf 
fein  Regiment  am  Ufer  eines  nidjt  großen  SeidjeS  ein. 
®3  mar  tfvti  Ubr  Nachmittags.  $)ie  ©onne  brannte 
unb  f engte  ben  dürfen  ber  ©olbaten  burdj  bie  fd)maräe 
2ftontur. 

STCod)  immer  ftanb  ber  ©taub  unbeweglich  über  ben 
in  lautem  ©efprötff  raftenben  Xxuppm,  hin  8üftd)en 
regte  fidj  nodj.  211S  er  baS  Ufer  entlang  ritt,  mefyte 
ihn  eine  frifaje  unb  moorige  S£eid)luft  an,  fo  baß  er 
8uft  befam,  ftdj  trofe  beS  fqmufcigen  SBafferS  ju  baben. 
S)er  nidjt  große,  trüoe  oergrafte  Steidj  mar  bidjt  ooll  öon 
©olbaten,  bie  mit  ihren  nacften  Ceibern  unb  Firmen  fo 
rotb  ttne  ßieaelfteme  unb  eben  folgen  ©eftdjtem  unb 
hälfen  mit  ©efädjter  unb  ©efdjret  in  biefer  @^mu|* 
pfüfce  t)txum\bcampdten,  mie  darauf djen,  bie  in  eine 
feanne  gemorfen  finb.  ©o  auSgelaffen  biefeS  ©eläd)ter 
aber  aud)  mar,  fo  mar  eS  bodj  audj  gerabe  beSljalb  fo 
abf  onberlidj  traurig. 

(Sin  junger,  blottb paariger  ©olbat  —  gürft  Enbrel 
hatte  tljn  nodj  gekannt  —  oon  ber  britten  Kompagnie, 
mit  einem  fernen  unter  ber  SBabe,  trat,  inbem  er  fid) 
befreujte^  jurücE,  um  fidj  mit  einem  ftarten  Slnlauf  in 
baS  503affer  $u  ftürjen;  etn  anberer,  främaraer,  ftetS  ab* 
geriffener  Unteroffeier,  bis  an  ben  (Smrtel  im  SBaffer, 
reefte  feine  muSfuldfe  ©cftalt,  gurgelte  fidj  unb  übergoß 
ben  $opf  mit  feinen  bis  an  bie  mme  fdjmftraltdj)  auS* 
fe^enben  Rauben,  tQ'dfyxenb  auf  bem  Ufer  uno  überall 
©freien  unb  8adjen  ertönte.  3)a  mar  audj  ber  Offi- 
zier Simodjtn  mit  feiner  rotten  ©tu^nafe^  ber  fidj  mit 
einem  £ud)e  am  Ufer  abrieb,  unb  oerfdjdmt  that,  als 
er  ben  dürften  gemährte,  fidj  aber  bod)  entfdjloffen  $u 
ihm  manbte  unb  fyrad): 


Digitized  by 


-    221  - 

/;DaS  tft  mopljuenb ,  ©rlaudjt!  @ie  foHren  audj 
gerufen!" 

„Bu  fd)mu$i(}!"  fpradfyjürft  2lnbrei,  bie®ttrn  faltenb. 

„Sßerben  gleta)  für  ©te  rein  madjen!"  Unb  £imo* 
df)in,  nod)  nidjt  angefleibet,  tyrang  auf,  um  ben  £etd) 
reinigen  $u  laffen. 

,/Der  gürft  miß!"  .  .  .  rief  er. 

„2öa£  für  einer?"  na  „unfer  Qfürft"  fdjrien  bie 
©timmen,  unb  3lHe  beeilten  fid),  fo  gut  ftc  e8  nur 
fonnten.  ©dfjüeßlidi  befdjloß  ber  gürft,  ben  ©olbaten 
ben  Seid)  $u  überlaffen,  unb  fid)  nur  begießen  %u  laffen. 

* 

2lm  7.  Sluguft  f  abrieb  93agration  öon  feinem  ©tanb* 
quartier  2ftid)at(ottrta  au3  folgenben  33rief  an  Alraft* 
freiem.  Ueberaeugt,  baß  ber  33rief  audj  t>om  $aifer 
jelefen  merbe,  ^atte  er  jebeS  2öort,  fomeit  ifjm  foldjeS 
eine  geiftigen  Sapacitäten  gematteten,  genau  erroogen. 
„©eefyrter  ®raf  Alteret  ^nbrejemitf  d) ! 
„$)er  SWinifter  mtrb  Q^nen  moljl  fd)on  üon  ber 
Ue6ergabe  toon  ©moIenSf  an  ben  getnb  ra^orttrt 
Ijaben.  lieber  ift  über  aße  SUcaften  babon  ergriffen,  unb 
bie  ganje  Slrmee  barüber  in  ^Serjtpeiflung,  baß  btefer 
kotd^tigfte  $Iafe  fo  ganj  ofjne  meitereS  in  ©rieb  cjelaffen 
morben  tft.  §d)  habe  iljn  in  öerföbnltdjfter  Söetfe  per* 
fihtlid)  gebeten,  enolidj  aud)  gefdbrieben,  aber  nicbtS  bat 
tbn  gefugig  madben  rönnen.  Stuf  meine  <£f)re  fdjmore 
td)  Stynen,'  baß  Stfagoleon  fo  in  ber  (Snge  mar,  toie  nodj 
nte,  unb  er  bie  ^mlfte  feiner  Slrmee  verloren  Ijaben 
mürbe,  ©molenSf  aber  ntdjt  Ijätte  nehmen  können,  menn 
man  auf  mid)  gehört  bfttte.  Unfere  Xxuppen  haben 
M  mie  ftetS  tatofer  gef plagen.  2Rtt  15,000  Sftann 
ijaoe  id&  Über  35  ©tunben  ftanbgefyalten,  unb  ben  geinb 
t>emid)tet,  er  aber  mollte  nidjt  einmal  14  ©unben  au3* 
Galten.  £)a8  ift  fdjimpflid}  unb  ein  WlaM  für  unfere 
5lmtee.  ffir  felbft  aber  foHte  ftdj  fo  fdjämen,  baß  er 
qar  nidjt  meiter  leben  mödjte.  SBenn  er  melbet,  baß 
ber  93erluft  groß  ift,  fo  ift  ba§  nidjt  mal)r.  93ießeia^t 


Digitized  by  Google 


-    222  — 

4000  2flamt,  gehrifc  nidjt  mefjr.  3°/  wären  e£  aud) 
10,000,  nrie  !ann  baS  anber§  fein,  bafür  tft  e3  $rteg. 
£>odj  ber  gemb  fyat  fürdjterlid}"  oerloren.  2öa£  l)ätte 
eö  benn  gefoftet,  nod)  *mei  £aa,e  §u  bleiben?  3)ie 
Qrran^ofen  felbft  hätten  bie  ^ßofttton  aufgeben  muffen, 
ba  fie  feinen  Kröpfen  SBaffer  mefjr  Ratten.  @r  Ijatte 
mir  fein  Söort  gegeben,  nidjt  gu  roeidkn,  unb  ba  plöfc 
lid)  fd)idt  er  nur  feine  SRefolution,  baß  er  in  ber  Sftadht 
abjiefyen  ttriirbe.  2luf  biefe  Söeife  tonn  ber  Shieg  nta)t 
geführt  werben,  unb  fönnen  mir  fo  ben  geinb  balb  in 
yftoSrau  feljen!" 

„(£3  aetjt  bog  ®erüd)t,  bafe  (Sie  an  grieben  beuten. 
(Sott  tpotle  oerfyüten,  baß  trieben  gefcbloffen  toerbe! 
sJlad)  all  ben  Opfern  unb  naeg  folgen  unfinnigen  9tM* 
betoegungen  —  grieben  fdjliefeen?  ®anft  SRufelanb  ift 
bagegen,  unb  fteber  bon  un£  mürbe  e3  für  einen  <&d)irnp\ 
galten,  ba  nod)  eine  Uniform  $u  tragen.  Söenn  e3  ein* 
mal  fo  toeit  gekommen  ift,  mufc  gekämpft  toerben,  fo 
lange  SRuftlanb  nod)  tätnpfen  fann,  unb  fo  lange  nod) 
ein  üttann  auf  ben  Seinen  ftefyt.  —  Slber  e3  barf  audj 
nur  (Siner,  nid)t  $h)ei  fommanbiren.        SOftnifter  mag 

rfein  für  ba3  3Winifterium,  aber  als  §eerfüf)rer 
er  nidjt  nur  fdjledjt,  fonbern  gerabeju  jämmerltd),  — 
unb  ifym  oertraut  man  ba§  8oo3  unfereS  ganjen  23ater= 
lanbeS  an!!!  Söafyrlid),  ta)  fimnte  ben  $erftanb  t>er* 
lieren  —  oer^ei^en  <Sie  mtr  baljer  bie  ^ütmfyett  meiner 
Söorte. 

„Offenbar  liebt  ber,  ber  ^rieben  ju  fdjltefcen  rätfy, 
unb  oem  9ftinifter  ba3  ^ommanbo  lä  fet,  ben  ^aif er  nidjt. 
Sja)  fyabe  $lmen  bie  öolle  2öaf)rf)eit  gefdjrieben.  (Sorgen 
§>ie  für  bie  SBemaffnuncj  be3  33olfe3!  £)er  3ftinifter 
bringt  in  bie  SRefibetu  einen  ®aft  mit  ftcfj,  unb  biefer, 
ber  glügelabjutant  2öol£ogen,  erregt  bet  ber  ganzen 
2lrmee  großen  33erbad)t.  $3  fjetfet,  er  ift  mefyr  napoleo* 
nifd)  al£  rufftfd)  geftnnt,  unb  er  tft'3,  ber  bem  SUhnifter 
alleä  rätlj.  yd)  btn  nidjt  nur  ^öflicr)  gegen  tljn,  fonbern 
geljorfam  nrie  etn  Korporal,  obfdjon  id)  alter  bin  al3  er. 
$)a8  ift  fränfenb,  bod)  beliebte  meinem  $>errn  unb 


Digitized  by  Google 


-    223  — 

$aifer,  fo  geljordje  ich.  Sftur  her  Äaifer  tljut  mir  letb, 
baß  er  foleb  einem  UftenfAen  eine  fo  fyerrlidje  Armee 
anvertraut  fjat.  Stellen  (£>ie  fidj  oor,  baft  mir  üDanf 
unfereä  3tüd?*uge3  burdj  Gmnattung  unb  in  (Spitälern 
mel)r  als  l^ÖOO  üftann  oerloren  Ijaben.  öätten  mir 
ober  angegriffen^  fo  fyätten  mir  nidjtä  oon  aue  bem  ge- 
habt. «Sagen  (£>ie  um  ©otteäroiUen,  maä  unfer  SRufc 
lanb  —  un|ere  3ftutter  —  bagu  fagen  mtrb,  baft  mir  un§ 
fo  fürdjten,  unb  roofür  mir  unfer  auteS  unb  tfyeuereä 
Söaterlanb  folgen  Abenteurern  preisgeben,  unb  jeben 
Untertan  in  (Sdn'mpf  unb  (Staube  bringen?  2Ba£  ift 
ba  %u  bangen,  unb  mer  ju  fürdjten!  9ttdjt  meine  (Sdjulb 
ift  e8,  bajs  ber  äftinifter  ein  Unentfcftloffener,  ein  ^etg= 
Iing,  ein  39n°r(*nt  ift,  unb  fonft  alle  fdjledbten  (£igen= 
fdjaften  t)at.  X>ie  ganje  Armee  meint,  unb  fdjmäfyt  tfm 
5U  £obe  " 

VI. 

(Seit  bem  ^aljre  1805  fjatte  man  fid)  mit  33ona- 
parte  halb  Verträgen,  balb  oerfeinbet,  maren  $onftu 
tutionen  jjemadjt,  unb  roieber  gelöft  morben,  roäfyrenb  ber 
(Salon  einer  Anna  ^amlomna  unb  ber  fdjönen  Helene 
SBafftlemna  genau  fo,  roie  fie,  bereinet)or7,  ber  anbere 
tmr  5  ftafyren,  gemefen,  maren.  ©erabe  fo  mie  früher 
mürbe  bei  Anna  sßaralorona  tmn  ben  gortfdjritten  33o* 
naparte'3  gefprodjen,  unb  tote  in  feinen  Erfolgen,  fo  aud) 
in  bem  Sftad&geben  ber  europäifd)en  dürften  eine  fyetm* 
tütfifdje  $er|qroörung  gefefyen,  bie  als  einziges  ßiel  bie 
(Störung  unb  33eläftigung  iene3  fyöftfdjen  Sfreifeg  fyabe, 
beffen  SSortfüfyrertn  Anna  ^ßarolorona  mar.  ©erabe  fo 
mar  e3  audj  bei  Helene,  ber  felbft  ein  SRumjanjem  bie 
<£I)re  feines  33efud)e3  mürbigte,  unb  fie  für  eine  bemcrfem$= 
mertf)  Eluge  grau  fyielt.  <$erabe  fo  mie  im  $afyre  1808 
mürbe  aud)  tm  ftaljre  1812  mit  33egeifterung  öon  ber 
großen  Nation  uno  bem  großen  Spanne  gerebet,  unb  mit 
Stebauern  ber  33rud)  mit  grantreid)  beftorodjen,  ber  nad) 
ber  Meinung  ber  in  gelenen'3  (Salon  fiq  SBerfammelnben 
nur  mit  grteben  enben  bürfte. 


Digitized 


3jn  ber  legten  Qext,  m$  ber  SRütfMjr  be£  Äaiferä 
oon  ber  2lrm.ee,  mar  eine  gctDtffe  Jöeroeguna  in  biefen 
fid)  gegenüberftebenben  ©alonfretfen  oor  fid§  gegangen, 
unb  raaren  gptotffe  $)emonftrationen  be£  einen  $retfe£ 
gegen  ben  anbem  erfolgt,  roobei  jebodj  bie  ^Rtc^tung  ber 
Steife  immer  biefelbe  blieb.  $n  bem  Greife  $nna 
^omlomnQ^  mürben  t>on  ben  gratnofen  nur  ©totf* 
(eqitimiften  aufgenommen,  unb  fprad)  \xd)  ber  patriotifcfye 
®tnn  barin  au3,  fein  franjöfifdjeä  Sweater  au  befugen, 
ba  ber  Unterhalt  ber  £rupj>e  ebenfooiel  Eojte,  tote  bie 
2lu3rüftung  eme3  ganzen  feorp$.  5lud)  mürben  bie 
$rieg3fjänbel  bejjtertg  oerfolgt,  unb  bie  oortfyeüfyafteften 
®erüd)te  über  bie  rufftfcfye  Slrmee  oerbreitet.  3n  oem 
Greife  ©elenen'3,  bem  ^umjän^em^franjöfifc^en,  mürben 
bie  ©erüdjte  ü6er  bie  £ärte  be3  geinbeS  unb  be£  $riege£ 
amjegmetfelt  unb  ade  SSerfuc^e  sJia£oleon'3  für  einen 
^rieben  ermogen.  $n  biefem  Greife  mürben  bie  getabett, 
bie  lux  eiligen  Skrfefeung  be3  £>ofe3  unb  ber  unter  bem 
^rotectorat  ber  $aiferin  Butter  beftnbltd)en  metblidjen 
ftnftitute  nad?  ®af  an  rieben,  mie  überhaupt  ber  gange 
ffirieg  in  |>elene'3  ©alon  \\§  als  eitele  £)emonftration 
barfteHte,  bie  fefyr  balb  mtt  grieben  enoen  ^erbe,  unb 
bie  Meinung  S8tlibin3  mafcgebenb  mürbe  —  SBiltbtn  mar 
feit  feinem  Aufenthalte  in  Petersburg  |)au3freunb  bei 
Helene  —  baft  ntdbt  baS  *ßulber,  fonoern  ber,  melier 
e§  erfunben  Ijabe,  bie  ©arfje  entfdjeiben  roerbe. 

3jn  biefem  Greife  mürbe  audj  ironifd)  unb  fefp  geift* 
reim,,  obfdjon  f)öd)ft  befjutfam,  bie  moäfauer  33egeifterung 
oerlad)t,  beren  ^enntnife  mit  bem  ^aifer  nadj  Petersburg 
gefommen  mar.  $n  ben  Greifen  Slnna  Sßarolorona'S 
bagegen  mar  man  entjürft  öon  biefer  Segeifterung  unb 
fjpraa)  baoon,  mie  *ßlutara*i  oon  feinen  gelben,  gürft 
Söafftli  aber,  immer  nod?  im  Söefifc  ber  früheren  Ijoben 
Slemter,  bübete  gemifferma^en  baS  33inbeglteb  gmifa^en 
beiben  Greifen.  <fer  fuljr  5U  „meiner  lieben  greunbtn 
Slnna  sßaralomna"  unb  bann  in  ben  „biplomatifdjen 
Rixtd  metner  Softer/  unb  oft,  bei  ben  ununterbrochenen 
gafjrten  auS  einem  Sager  in  baS  anbere,  oermirrte  er 


Digitized  by  Google 


-    225  - 

fid)  unb  fpradj  bei  £>elena  baS,  maS  er  bei  2lnna  *ßam= 
lomna  hätte  reben  f ollen,  unb  umgefehrt. 

Salb  nach  ber  Slnfunft  beS  ftaiferS  ^atte  gürft 
SBaffili  bei  2inna  ^ßamlottma  über  bie  ^riegSana^legen* 
Reiten  gebrochen,  babet  ein  hartes  Urtfyeil  über  Sarflat) 
qefättt,  unb  mar  in  Ungemißheit  barüber,  mer  §um  Ober* 
befehlShaber  ernannt  derben  mürbe.  (£tner  oon  ben 
(Säften,  befannt  unter  bem  tarnen:  «ber  2ttann  oon  öiel 
SBerbienft,"  erzählte,  baß  er  heute  gefehen,  mte  Shitufom 
§um  ^Befehlshaber  ber  Petersburger  Eiligen  gemäht 
morben  fct,  unb  erlaubte  ftrfh  behutfam  bie  93emerfung 
einfließen  ju  laffen,  baß  mohl  nur  Shitufom  ber  äftamt 
märe,  ber  allen  2Inforberungen  genügen  mürbe. 

Sinna  *ßamlomna  Iäcr)ette  trübe  unb  bemerkte  nur, 
baß  Shitufom,  für  ben  ^aifer  außer  Unannehmlichkeiten, 
nichts  gettyan  habe. 

„3$  tyabz  in  ber  3löelSoerfammlung  gerebet  unb  ge* 
rebet,"  fiel  f^ürft  äBaffili  ein,  „aber  man  t>at  mich  n\d\t 
angehört,  Jsch  l)abe  gefagt,  baß  feine  2öal)l  als  SefehlS* 
haber  ber  9Jcilijen  bem  ^aifer  nicht  gefallen  mürbe,  ja, 
aber  fte  ^aben  mich  nid)t  geljört.  $mmer  feine  3«<Wtte 
au  »fronbtren'"  fuhr  er  fort.  „Unb  moju?  2WeS  baju, 
oaß  mir  biefer  bummen  moskauer  S3egeifterung  nachäffen 
motten,"  forad)  er,  einen  Moment  öermirrt,  unb  ber* 
geffenb,  baß  man  bet  Helenen  über  bie  moSfauer  <Schroär= 
merei  flotten,  bei  $nna  ^ßamlomna  aber  Jidj  barüber 
entwürfen  müffe.  ftnbeß  forrigirte  er  ftet)  [ogleicb  unb 
fuhr  fort:  „Sftun,  ob  eS  mol)l  ©raf  Shitufom,  bem  ätteften 
ruffifdjen  ©eneral,  aiemt,  mit  in  ber  sßalate  ju  fifcen; 
unb  maS  für  eine  9ttühe  mirb  er  haben?  $ann  man 
benn  einen  2ftann  jum  Oberbefehlshaber  ernennen,  ber 
gar  nicht  $u  *ßferbe  fifeen  fann,  ber  im  fRatt)e  einfct)läft, 
einen  Wann  üon  fo  fd)led)ten  Sitten?  Schön  f>at  er 
fta)  in  SSufareft  eingeführt!  3$  rebe  nicht  oon  feinen 
(Sigenf  duften  als  General,  aber  fann  man  benn  in 
einem  foldjen  Momente  einen  gebrechlichen  unb  blinben, 
a,anj  einfach  blinben  9ttann  ernennen?  ©in  fdjöner  ©e= 

Ärieg  unb  ^rieben.  III.  15 


Digitized  by  Google 


ncral,  ein  SJlinber!  G£r  ftefjt  nid)t3,  SHinbefuty  roirb  ba 
roofjl  'gefpielt  ....  rein  gar  nichts  ftebt  er." 

Smemanb  entgegnete  etroaä  barauf  unb  mar  ba£ 
t)oßfommen  geredet.  2lm  19.  ^uli  aber  rourbe  $utuforo 
mit  bem  Sitel  etneä  gürften  befdjenft.  S)ie  dürften* 
mürbe  Eonnte  roofjl  a6er  audj  bebeuten,  baß  man  üjn 
gern  lo£  merben  rooüte.  2lm  8.  Sluguft  mar  ein  ^omite, 
6eftef)enb  au8  ®eneralfelbmarfd}ail  ©oltiforo,  Straft* 
fdjejero,  3Biä£mitinoro,  ßopudjin  unb  $otfcf)ubety,  $ur 
33eratl)ung  Der  $rieg3angelegent)eiten  ^ufammengetreten. 
Diefe  33er[ammlung  entfdjieo,  baft  bie  Sftifjerfolge  burdj 
bie  53erf Rieben fjeit  be3  8efef)le§  entftanben  feien,  unb 
tro^bem  ba§  ^omite  bie  Abneigung  be§  ^aiferä  gegen 
$utufott>  fcmnte,  beantragte  e3  bod)  nadj  fur^er  Se* 
ratlmng  Shttuforo'§  Ernennung  pm  ©berfelbfyerrn  ber 
Slrmee.  5ln  bemfelben  Sage  rourbe  Äutuforo  $um  un* 
umfdjränften  Dberfelbfyerrn  ber  Slrmee,  unb  be§  gc= 
fammten,  öon  Gruppen  befefcten  ®ebiete3,  ernannt. 

«m  9.  Sluguft  traf  gürft  SBafftlt  roteber  bei  Slnna 
fjarolorona  mit  bem  ■  «SKann  k>on  triel  SBerbienft"  gu* 
t  ammen  /  unb  mar  Der  lefctere  in  Slnbetradjt  feiner 
eventuellen  Ernennung  a(8  f/3htrator"  eines  roeiblid)en 


Cannes,  ber  ba3  ßiel  feiner  SBünfd^e  erretdgt  l)at,  trat 
gürflt  SBafftlt  in  ba§  3immer. 

™   AI 6e9a£n  err  //Riffen  ©ie  bie  grofce 

Meutgfeit  ?  gfirjt  ftutufow  tft  2flarfd)all  geroorben!  Slfie 
^einung^bifterensen  ftnb  beigelegt.  Unb  id)  bin  barüber 
fo  glücfltdj,  fo  erfreut!  S)a3  tft  boefj  ein  Sttann!"  unb  rote 
er  fo  fpradj  faf)  er  emft  unb  ftreng  ade  im  ©alon  Sin* 
mefenben  an.  —  2)er  „SWann  t>on  m'el  SBerbienft"  fonnte 
fid)  tro§  be3  SBunfrfjeS,  bie  fragliche  ©teile  §u  erbalten, 
nidjt  enthalten,  gürft  SBafftlt  an  feine  frühere  ®nm  *u 
erinnern.  S)a3  mar  taftlo«,  foroof)!  öor  gürft  SBafftlt  tn 
Slnna  *ßarolorona'3  ©alon,  al§  audj  oor  $mta  *ßarolorona 
felbft,  bie  biefe  Sftadfctdjt  ebenfo  erfreut  aufnahm;  allem  er 


Digitized  by  Google 


-    227  - 

vermochte  ftd)  eben  nicht  jener  33emerfuna  $u  enthalten, 
unb  fpradj,  mit  be3  gürften  eigenen,  früheren  SBorten: 
„aber  man  fagt  bod),  bag  er  blinb  ift,  gürft?" 

»D  gehen  ©ie  bodj,  er  ftetyt  genucj!"  fprad)  gürft 
SBafftli  mit  fetner  tiefen,  polternben  ©ttmme  unb  buftete 
ba*u,  um  bamit  feine  Verlegenheit  $u  verbergen.  „D, 
gegen  (Sie,  er  fietjt  genug/'  roieoerholte  er.  //Unb  roaS 
mich  nod)  freut/'  fuhr  er  fort,  „ift,  baß  ber  staifer  ifjm 
DoHe  ©eroalt  über  alle  Armeen  gtebt,  eine  foldje  Wlatfyt 
über  ba£  gange  ©ebiet,  roie  fie  noch  fein  Oberbefehle 
fjaber  gehabt  Ijat  £>a£  ift  ein  aroeiter  ©elbftberrfcber!" 
tdjlofe  er  mit  triumplnrenbem  Cächeln. 

„©eb'3  ©ott!"  rief  Slnna  ^ßarolorona  au3. 

£)er  „äftann  oon  oiel  Verbienft"  aber,  noch  Heuling 
in  böpfchen  3irfeln,  faroc*)/  m^  oettt  SBunfcIje,  2lmta 
iSarolorona  gu  fd)meicheln:  „SD^an  fagt,  baß  ber  ^aifer 
wutuforo  ungern  mit  einer  folcben  3Jcacf)t  betraut  höbe, 
baß  er  ihm  erröthenb  mitgetheilt,  roeldje  ©eroalt  er  ihm 
einräume." 

„Vielleicht  hatte  oög  feinen  Slntrjeil  baran," 
fprach  3lnna  *ßarolorona. 

„D  nein,  nein!"  fiel  gürft  Sföafftli  h^g  ein.  gje^t 
tonnte  er  fcbon  üftiemanb  über  Shttuforo  fe^en.  $tach 
ber  Meinung  gürft  Söafjili^  mar  gürft  Shttuforo  nicht 
nur  felbft  gut,  fonbern  irm  oerebrten  auch  2We.  //Stent, 
ba§  fann  mct)t  fein,  oerftanb  bocg  auch  früher  &cr  Äaifer 
ihn  §u  febä^en." 

,,©ebe  nur  ©Ott,"  fagte  SÄnna  Sßarolorona,  „baj 
gürft  Shttuforo  roirflich  auch  0*e  5D^ctct)t  hat,  unb  baj 
nicht  ftemanb  ©töcfe  in  bie  SRäber  ftetft." 

?Jürft  SBaffili  oerftanb  fogleich,  roen  fie  bamit  meinte 
pradj:  „3$  roeiß  ftcher,  baß  Shituforo  al$  unbe* 
bingte  gorberung  ausgebrochen  t^at,  baß  ber  ©roßffirft* 
Ih^onfolger  nicht  bei  ber  $rmee  bleibe.  SBiffen  ©ie 
ttaö  er  bem  ®aifer  gefagt  h^t?"  Unb  jprft  SBafftlt 
roieberholte  bie  Söorte,  roie  roenn  fte  oon  Sfutuforo  $um 
ftaifer  gefagt  roürben:  ,„0$  fann  ihn  nicht  beftrafen, 
roenn  er  etroa3  oerfieht,  unb  nicht  belohnen,  roenn  et 

15* 


Digitized  by  Google 


228  - 


etroaS  geleiftet  bat.'  O,  baS  ift  bcr  flügfte  9Kann,  bicfcr 
gürft  $utufott).   Sange  fdjon  tenne  idfy  ilm." 

„®S  foeißt  fogar/'  fagte  bcr  ,-äftann  bon  biel  33er  ^ 
bienft',  ber  burdfyauS  feinen  £>oftact  befaß,  „baß  (£rlaudjt 
al§  unerliißlidje  SSebingung  mit  aufgeftettt  Ijabe,  baß 
aud)  ber  $aifer  felbft  nta^t  bei  ber  Slrmee  fei." 

$aum  fjatte  er  baS  gefagt,  fo  roanbten  ftd)  gürft 
Süöaffili  unb  Stnna  sßarolohma  bon  itjrn,  unb  faljen  ftdj 
mit  SBetrübniß  unb  einem  ©eufeer  über  feine  Wau 
betät  an. 


VII. 

2ÜS  foldjeS  in  Petersburg  gefdjalj,  roaren  bie  jgran* 
^ofen  fdjon  über  ©motenSf  qinauS,  unb  famen  immer 
nät)er  unb  näfyer  an  9J?oSfau  fjeran.  2)er  ^iftorifer 
%lapokotf&,  $err  S^terS,  fprtdbt  in  ber  Slbfidjt,  feinen 
©elben  $u  redjtfertigen,  ban  Napoleon  ^nbeabftdjtigtf 
bis  unter  bie  dauern  3ftoStau'S  gefommen  roftre.  Unb 
er  fyat  SRedjt,  nue  ade  ^iftorifer  9ffed)t  fyaben,  roefdje  bie 
Crrflärungen  fn'ftortfrfjer  Gsreigniffe  in  bem  SÖillen  eines 
Sflenfdjen  fudjen;  er  fyat  SRedfyt,  ebenfo  ttrie  audfy  rufftfdje 
^iftorifer,  bie  berfidjern,  baß  Napoleon  burdj  bie&unft 
ber  ruffifeben  |>eerfüf)rer  bis  •IftoSfau  gelotft  roorben 
fei.  frier  ift  außer  bem  ©efe^e  ber  SRetrofyectibe,  toeldjeS 
alles  Vergangene  als  Vorbereitung  $u  bem  ftdfy  bod- 
aogen  Ijaoenben  factum  barftettt,  nod)  bie  Söedjfel* 
bejie^ung,  meiere  Die  ganje  ©adje  berroirrt.  @in  guter 
©dfyaa^ftneler  ift  fidjer  überzeugt,  baß  fein  Verfielen  bon 
feinem  geiler  gefommen  ift,  unb  fudjt  biefen  gebler  in 
bem  Anfange  feines  ©pieleS,  bergtßt  aber  babei,  Daß  er 
bei  jebem  ©abritt  im  Verlauf  beS  ganzen  ©pieleS  eben* 
foldje  geiler  gemaajt  fyat,  baß  mithin  fein  emsiger  Bug 
richtig  mar.  Der  gelber,  auf  ben  er  ^ufmertfamtett 
bermenbet,  ift  für  ilm  nur  bemerkbar,  roeil  fein  ®egner 
ifm  auSnüfct.  Um  toie  biet  berttucfelter  ift  aber  ba$ 
&rtegSfptel,  roo  nia^t  etnSBille  leblofe  giguren  bewegt, 


Digitized  by  Google 


-    229  - 

fonbero  roo  2llle3  auä  ^ahllofen  (£oUtftonen  t>on  allerlei 
33Biatürli^feiten  entfielt. 

9lad}  ©molenSf  fachte  Napoleon  Gelegenheit  au 
einer  ©flacht  bei  $)orogobufcb,  bei  2öjä3ma,  bann  bei 
Rareroa^ainufchtfcha,  aber  erft  bei  Sorobino,  nur  nodj 
18  SBerft  t>on  9tto3£au  entfernt,  nahmen  bie  Stuffen  eine 
©djladjt  an.  Napoleon  tjatte  febon  Don  SöjäSma  au3 
ben  23efeM  gegeben,  birect  auf  UftoSfau  lo£  $u  mar* 
fairen.  3J?o3fau,  bie  afiatifcfye  ^auptftabt  biefeS  großen 
Sl'aif  erreiches,  bie  ^eilige  ©tabt  ber  Hölter  Slle^anberS, 
2fto3fau  mit  feinen  jafollofen  Treben  in  djinejtfcher 
gorm  —  ja,  biefeS  uRoöfau  liefe  ber  Sftapoleonifchcn 
^^antafie  feine  SRuhe.  $luf  bem  9ttarfche  t>on  SöjftSma 
nach  3areroa*3aimifchtfcha  ^tt  Napoleon  auf  feinem 
meinen  englifc^en  Kenner,  begleitet  fcon  ©arben,  *ßagen 
unb  3lbjutanten  Der  ©tabächef  SBerthter  mar  *urücf= 
geblieben,  um  einen  tion  ber  Skalierte  aufgegriffenen 
Muffen  ju  verhören.  $n  Galopp,  begleitet  öon  bem 
Dolmetfctjer  Cetorgue  b'jpbem'lle,  holte  er  Napoleon  ein, 
unb  ^ielt  mit  heiterem  ©efichte  fein  *ßferb  an. 

„28a£  giebt'3?"  rief  Napoleon. 

„(Sin  £ofaf,  ben  man  foeben  gefangen  h<*t,  fagt, 
bafe  baS  $orp£  tum  ^ßlatoro  )it  ber  §auptarmee  ftofee, 
ba|  Shttufoto  pm  Doerfelbherrn  ernannt  fei.  (£in  fet)r 
fluger  unb  gefebroä^tger  Surfd)!" 

Napoleon  lächelte,  befahl,  bem  ^ofafen  ein^ßferb  $u 
geben  unb  benfelben  §u  igm  $u  bringen,  ba  er  felbft  mit 
tljm  reben  rooUe.  Einige  2lbjutanten  fprengten  fort  unb 
brauten  nad)  einer  ©tunbe  —  Camrufc^fa,  £)enifforo'8 
Seibeigenen,  ben  er  Softem  überlaffen  hatte,  auf  einem 
fran^öfifc^en  sßferb,  mit  öerfcfymifetem,  lachenoem  Gefixt, 
unb  etmaS  angetrunfen.  Napoleon  befahl  t^m,  neben 
ihm  au  reiten,  unb  begann  ifm  ausfragen 

„3br  feib  ein  ftofaf?" 

„©n  ^ofaf,  ®uer  ©naben!" 

,$)er  Äofaf  unterhielt  fid),  ohne  $u  Riffen,  in  roeffen 
©efeöfchaft  er  mar,  benn  bie  Einfachheit  yfapoleon'S 
hatte  nichts,  tua£  einer  orientalifchen  ^antafie  bie 


Digitized  by  Google 


-    230  - 

©egenmart  eines  §errfdjer3  fühlbar  machen  fonnte,  mit 
ber  größten  33ertraulid)fett  über  bic  ©ad)e  be£  gegen* 
märttaen  ShiegeS',  fagt  SfyterS,  inbem  et  biefc  Cityifobe 

erjäfjlt.  3n  oer  ^at  toar  e§  f°/  ocnn  Cotorufd^fa  fyatte 
ftch  angetrunfen,  unb  feinen  öerrn  ofjne  2fttttageffen 
aeiaffen,  mar  bafür  am  Slbeno  be3  oorljergegangenen 
£age£  Durchgeprügelt  morben ,  unb  in  ein  Dorf '  nad) 
.fiüqnern  gefcfycft,  mo  er  ftd)  *um  Sftarobtren  herleiten 
liefe,  unb  in  bic  ©emalt  ber  grausen  geraten  mar. 
ßamrufdjfa  mar  einer  oon  jenen  groben,  breiften  S3ur= 
fdjen,  bic  alle  Dinge  gefeiten,  bic  e£  für  if)re  ^ic^t 
galten,  2llle3  mit  Sug  unb  8ift  $u  tljun,  bic  ftetS  bereit 
finb,  jeben  Dienft  für  iljren  §erm  $u  erfüllen,  unb  bic 
ber  »errfdjaft  ©ebanfen  erraten,  befonberS  ba,  mo 
eitelfeit  unb  $leinltd)fett  mit  im  ©piele  ftnb. 

^n  SftaJpoleon'8  9?ät)e  geraden,  beffen  *ßerfönlid)!eit 
er  fetjr  mofyl  unb  fefyr  leicht  erfannt  fjatte,  mar  8am= 
ruf  djfa  burdjau§  md)t  oermirrt,  unb  nur  oon  ganzer 
(Seele  bemüht,  ftd)  bem  neuen  £errn  ju  geigen  als  — 
Diener,  ©r  mußte  fefyr  mofyl,  baft  ba3  Napoleon  felbft 
mar,  unb  fo  oermodjte  ifjn  beffen  ©egenmart  burdjauS 
nidjt  mefjr  ju  oermirren,  als  bte  9£oftom'3  ober  gar  bie 
beS  2öad)tmeifter3(  meil  er  nidjtä  Ijatte,  ma§  i^tn  fo= 
mofjl  ein  2öad)tmetfter  al£  aud)  Napoleon  fyätte  nehmen 
fönnen. 

glott,  mie  e$  nur  geriebene  Dffijjieräburfdjen  treiben, 
log  er  brauf  log,  unb  e§  lag  burajauä  nidjt  in  feiner 
2lbftd)t,  menn  mandjmal  etma£  2öafyre8  mit  unterflofj. 
Doa?  al3  Napoleon  iljn  fragte,  mie  benn  bie  SRuJfen 
bähten,  ob  fte  Stonaparte  befiegen  mürben  ober  mcfyt, 
ba  faltete  Camrufdjfa  bie  (Stirn)  unb  erfann  eine  Cift. 
Dann  fagte  er: 

„®$  Reifet,  menn'S  eine  (Scfyladjt  fefct,  fo  mirb'8 
balb  fein,  ffienn  aber  brei  Stage  um,  fo  fyetfet'ä,  fömmt 
biefe  (Scfiladjt  ein  menigfoftter."  Da3  mürbe  Napoleon 
fo  überfe^t:  menn  bic  (feqladjt  bor  brei  £agen  geliefert 
mirb,  ba  gemimten  fie  bie  ?Jran$ofen,  menn  fic  aber 
ftmter  geliefert  mirb,  fo  metfe  ©Ott,  ma3  ba  gefaxt. 


\ 


Digitized  by  Google 


-    231  - 


Unb  Cetorgue  b'ftbetritte,  ber  e3  überfefcte,  lächelte  b%u. 
Napoleon  aber,  oofcijon  er  gan$  tooljlgelaunt  toar,  lächelte 
nidfjt,  unb  liefe  ftd)  bte  Söorte  fcneberl)olen. 

Satorufdjfa  bemerfte  ba3,  unb  um  Napoleon  *u 
erweitern,  tyradj  er,  ftd)  öerfteHenb,  baft  er  gar  nimt 
ttnffe,  toer  ber  £)err  ba  fei.  —  toiffen,  $fjr  fjabt 

ben  SBonaparte,  ber  Me  in  ber  SÖelt  verbauen  cjat,  aber 
mit  un§  ttrirb  er  e3  nid^t  fo  leidet  Ijaben,"  fpradj  er, 
unb  legte  in  feine  Söorte  einen  emften  Patriotismus. 
Der  Ueberfe^er  tr)ct£te  biefe  SBorte  Napoleon  aber  ofyne 
ben  ©djlufefa^  mit.  Wlapoteon  (Spelte  beuu.  ,3)er 
junge  $ofat  braute  feinen  mädjtigen  ©efeufd)after  ju 
einem  Cftdjeln',  fagt  £l)ier3.  Sftadjbem  fte  einige  ©djritte 
fdjtuetgenb  toeiter  geritten  maren,  toanbte  ftdj  Napoleon 
$u  SBerttjier  unb  fpradj^  bafe  er  ood)  bie  Söirfung  feigen 
möchte,  toeldje  ,auf  btefen  ©oljn  be3  2)on'  bie  STcit- 
tljetlung  madjen  toürbe,  bafe  ber  3Kann,  mit  bem  er 
rebe,  ber  $aifer  f elber  fei,  berfelbe  $aifer,  ber  auf  ben 
9fyramiben  feinen  tarnen  eingegraben  Ijätte.  S)ie  2Wit- 
tf)eilung  nmrbe  gemadjt. 

Catorufdjfaoerftanb,  bafe  ba3  gefdjefjen  fei,  umifjn 
$u  verblüffen,  unb  bafe  Sftafcoleon  benfe,  bafj  er  erfdjrecfen 


befriebigen,  fofort  toie  bödjft  erftaunt  unb  erftarrt,  rtjj 
bte  Slugen  groß  auf,  uno  machte  ein  ©efidjt,  als  toenn 
er  *ur  #üd)tigunq  gefübrt  toürbe.  „$aum  Ijatte  ber 
Dolmetfmer/'  erjagt  £I)ier£,  „baS  gefaxt,  als  ber$o= 
faf,  ergriffen  oon  etner  3lrt  ©tarrframpf,  fem  2Bort  toetter 
IjerauSbracijte,  unb  bie  Slugen  beftanbtg  auf  biefen  Sr* 
oberer  gerietet  fyatte,  beffen  Üftamen  btS  *u  ifjm  in  bte 
©teppen  beS  Dften  gebrungen  toar.  ©etne  ganje  ©e- 
fdjtoft^igfeit  toar  plö^lid)  gehemmt,  um  bem  (Sefüql  nat- 
fcen  unb  ftummen  Staunens  *ßla§  $u  machen." 

Napoleon  befaf>t,  nadjbem  er  iljn  belohnt  fjatte,  i^n 
fretjulaffen,  ttrie  einen  Sögel,  ben  man  auf  bem  fjelbe, 
t)on  bem  er  ftammt,  tnieber  loSläfet. 

SRadjbenfenb  über  jenes  äftoSfau,  baS  feine  ©eelc 
fo  ftarf  befdjäftigte,  rttt  Napoleon  weiter;   aber  ber 


Digitized  by  Google 


33ogel,  ben  man  auf  bem  gelbe,  öon  oem  er  ftatnmte, 
loägelaffen  fyatte,  tyrengte  $u  ben  SBorpoften,  fid)  über* 
legenb,  maS  er  fernen  Ceuten  er^äfylen  mürbe.  S)cnn 
ba£,  ma3  mirflid)  gefdjetyen  mar,  tooCte  er  nid)t  etgä^ 
len,  meil  e3  ifym  $um  (Sn^äfylen  un^iemlid)  faxten. 

@r  ritt  $u  ben  ^ofafen,  fragte  fie  mo  ba3  SReaiment 
märe,  ba3  $u  ber  SUbtfyeilung  *ßlatott»'3  gehörte,  uno  fanb 
2lbenb3  feinen  |>errn  SRoftom,  ber  in  ^anfoto  ftanb,  unb 
foeben  mit  3ljin  einen  ©toajierritt  burdj  bie  nafyen  ^Dörfer 
mad)en  mollte.  Camrufdjta  mufete  ftd)  gleid)  auf  ein 
anbereä  *ßferb  fe^en,  unb  mitreiten. 

vm. 

^ßrinjefftn  3ftarie  tüar  ntd)t  in  3fto£fau,  unb  nidjt 
aufeer  aller  ©efafyr,  tüte  ftürft  Slnbrei  annahm. 

Itftadj  ber  äftücfEefyr  mpatttfd)'$  au§  ©molen§f  mar 
ber  alte  gürft  plö^licfj  ttrie  au3  einem  Traume  ermaßt. 
(£r  liefe  ben  Canbfturm  au3  ben  Dörfern  jufammenfom- 
men  unb  if)n  au^rüften.  3)ann  fdjrieb  er  einen  SBrief 
an  ben  Oberfelbljerm,  inbem  er  ifjn  oon  feinem  (£nt= 
fdjlufe  benacfjridjtigte,  ifjm  erklärte,  bafe  einer  ber  ölteften 
ruf fifdjen  (Generale  in8l)ftygora  gefanaen  genommen  ober 
getöbtet  merben  mürbe,  unb  feinem  ©utadjten  überliefe, 
äftaferegeln  §um  ©rfjufce  oon  ßtyftygora  ^u  ergreifen  ober 
nidjt.  ©einen  §)au8genoffen  erfförte  er  ebenfalls,  bafe 
er  in  Ctyftygora  bleiben  mürbe,  Sftidjtä  befto  meniger  traf 
er  Slnftalten  für  ben  2öec$ug  ber  ^rin^effin  unb  £)efal* 
le'£  mit  feinem  Keinen  Snfel  nad)  SBogutfdjaromo,  unb 
oon  bort  weiter  nad)  3fto£frm.  ^ßrin^efftn  3flarie,  oon 
ber  fieberhaften,  fdjlaflofen  S^öttafcit  iljreä  SBaterS  im 
SBergleidj  #x  feiner  früheren  ©orajofigfeit  erfcbrecft,  oer* 
mochte  ftd)  nid)t  5U  entfa^Hefeen,  tfjn  allein  ju  laffen,  unb 
$um  erften  Wlal  in  tf)rem  Seben  erlaubte  fie  fid),  ifym 
nid)t  $u  geb,ordjen,  fie  fd^lug  e$  ab,  nad)  2tto3fau  ju  fahren. 
£>od)  ba  entlub  fid)  ein  fd)recflid)e£  gorngettutter  **&er 
fie.  9ftit  bem  33emüljen,  fie  anklagen,  jagte  er,  bafe 
fie  tyn  quäle,  bafe  fie  if)n  mit  feinem  ©o^ne  entjmeit 


Digitized  by  Google 


-    233  - 


habe,  bafe  fie  e§  ftdj  $ur  8eben3aufgabe  gemacht  ^»a6e, 
fein  fieben  $u  vergiften,  unb  trieb  ftc  au$  bem  Äabinet, 
inbem  er  tljr  facjte,  bafe  e3  ihm  auch  gang  (jletdj  fei,  ob 
ftc  Jahre  ober  ntcht,  bafe  er  gar  nidjtS  Detter  öon  ihr 


mieber  fcor  bie  Slugen  $u  treten.  Doch  barauS,  oafc  er 
nidjt  mit  ©emalt  befohlen,  ftc  meg^ufchaffen,  erfah  fte, 
bafe  er  im  ©eheimen  ber  ©eete  f efter  froh  mar,  baft  ftc 
bleibe  unb  nid)t  fahre.  —  2lm  £age  nad)  ber  Söegfahrt 
be3  @nfel3,  50g  ber  gürft  früh  -UftorgenS  bie  oolle  Uni* 
form  an,  um  $u  bem  Öberfelbtyerrh  $u  fahren.  Der 
2öagen  mar  öorgefahren,  unb  sßrm^efftn  Sftarie  faf),  mie 
er  in  Uniform  unb  allen  Drben  au8  bem  jpöufe  trat 
unb  erft  nod)  in  ben  ©arten  ging,  um  eine  23efichtigung 
ber  bewaffneten  Sauem  unb  Diener  oor^unehmen.  Die 
^ringefftn  hörte  auf  feine  ©thnme,  bie  öom  ©arten  fyer 
erfd^adtc.  Da  famen  plö$ttd)  auä  einer  Slllec  Ceute  mit 
oerftörten  ©eftdjtern  gerannt,  ^rin^effin  Sßarie  eilte  auf 
bie  Stoppe  fjinauS,  unb  lief  über  ein  ^Blumenbeet  meg 
nadf)  ber  SlHec  $u.  (Sine  Spenge  93auern  unb  Diener 
famen  ba,  unb  trugen  in  ihrer  üftitte  einen  ©reiß  öon 
fletnem  2öud)3,  mit  Orben  unb  in  Uniform,  ^ßrinjeffm 
üttarie  lief  auf  ifyn  5U,  oermoc^te  ftdj  aber,  im  ©Ratten 
ber  S3äume,  feine  9techenfd)aft  barüber  p  geben,  meldte 
3Seränberung  mit  ihrem  SBater  oorgegangen  mar.  Da3 
©ine,  ma£  fte  gemährte,  mar,  bafc  ba£  frühere,  ernfte  unb 
ftrenge  9lu3fefjen  feinet  ©eftchteS  mie  t>ermanbelt  mar 
in  bem  2lu3brucf  oon  ©djeu  unb  5lngft.  9ttachtlo3  be* 
megte  er  beim  Slnblicf  ber  Softer  bie  Sippen  unb  ftöfjnte, 
ma§  aber  Sftiemanb  fcerftehen  fonnte.  ©r  mürbe  in  ba$ 
$abinet  getragen,  unb  auf  ba3  ©oph<*  gelegt,  ba$  er  in  ber 
legten  fttit  fo  gemieben  hatte.  Der  m%tf  melier  gerbet* 
geholt  morben  mar,  liefe  ihn  in  jener  Stacht  aur  2lber 
unb  erklärte,  bafe  ben  gürft  auf  ber  redeten  ©eitc  ber 
©djlag  gerührt  habe. 

Igmmer  gefährlicher  mürbe  ber  Aufenthalt  in  fyty* 
oora.  Darum  mürbe  ber  gürft  am  Sage  nach  bem 
©djlaganfaH  in  Segleitung  be3  Slr^teS  nad)  Sogut* 


Digitized  by  Google 


fdjaromo  gebracht,  oon  mo  S)efafle  mit  bem  Keinen 
dürften  bor  iljrer  Slnfunft  fdjon  meiter  nad)  2fto3fau 

gereift  mar.  Jgmmer  in  betreiben  33erfaffung,  meber 
effer  nod)  fdjlimmer,  lag  ber  alte  g$rft  öom  (Silage 
getroffen,  brei  Söodjen  in  SBogutfdjjaromo  in  bem  neuen 
©aufe,  meldjeä  Surft  Enbrel  Dort  gebaut  Ijatte.  Dfme 
Sefinnung,  mie  ein  Ceitfmam,  lag  ber  alte  äftann 
ba,  unb  murmelte  unauffyörltd)  etma§  bor  fidj  Inn, 
tnbem  er  bie  Sippen  beroegte  unb  bie  Sörauen  ber$og 
unb  e$  nid&t  gu  er!ennen  mar,  ob  er  ba$,  ma8  ifjn  um* 
gabj  begriff  ober  ntdjt.  Qu  ernennen  mar  nur,  bafj 
er  Ittt,  unb  ba£  Sebürfnift  fjatte,  nodj  etmaä  gu  tagen, 
bod)  ma3  ba§  mar,  ba3  tonnte  Sftiemanb  berftefjen,  ob 
ba3  fo  eine  $ranfenlaune  mar,  ober  ob  e8  ftd)  auf  ben 
SlUgemeingang  ber  Söelt  be$og,  ober  nur  auf  gamilien- 
berijältniffe.  Sftadfy  ber  SluSfage  be§  Slr^teS  Ijatte  biefe 
Unruhe  bedürften  nid)t£  $u  oebeuten,  unb  follte  nur 
£f$ftfd)en  ©runb  Ijaben.     ^ßrinjefftn  Sttarie  glaubte 

i'ebodj,  bei  bem  Umftanbe,  oafe  ihre  ©egenmart  biefe 
tnrufye  ftet§  bermefyrte,  ftd)  immer  fixerer  in  i^rer  SSer- 
mutlmng,  baß  er  ifyr  etmaS  fagen  mollte.  Offenbar  litt 
er  pfrtftfd)  unb  pfydjifd)  unb  mar  feine  Hoffnung  meljr 
auf  eine  ©enefung.  ^n  meiter  gu  tran$porttren,  mar 
unmöglidj,  benn  ma§  fyätten  ftc  begonnen,  menn  er  unter* 
meg£  geftorben  märe  tft  fd)on  beffer,  menn  er  Ijter 
enbet!"  badete  ^rin^elftn  SJ^arie  ^umetlen,  bie  Sag  unb 
Stadjt  bei  ifjm  madjte,  nidjt  mit  ber  Hoffnung  auf  Seffe* 
rung,  fonbern  —  entfefelid}  ju  fagen  —  mit  bem  SBunfdje 
ber  attmäbliaen  ^uflöfung.  —  2Sie  fe^r  ftd)  bie  $rin= 
geffin  audj  fträubte,  fid)  biefeS  ©efüljl  ein§ugefte^en,  fo 
mar  e3  bod)  in  ifjr.  ga,  mag  nod)  entfe^lidjer  für  bie 
$rin*efftn  mar:  alle  bergeffenen,  perfönltdjen Jmffnungen 
unb  !?Bünfd)e  ermatten  mieber  in  iljr.  (Seit  3afyrctt 
hatten  ftd)  nid)t  in  tfjr  bargeftellt:  ©ebanfen  an  ein 
freieres  Ceben,  ofme  gurdjt  bor  einem  SSater,  ja,  fogar 
©ebanfen  an  bie  ^öglidjfeit  bon  Siebe  unb  (Sbegluo!, 
unb  jefct  famen  fte  ihr  beftä'nbig  mie  SEeufelSberfuajungen 
in  ben  @inn.   Sftodjte  fie  fol$e  ©ebanfen  aud}  gu  ber* 


Digitized  by  Google 


-    235  - 


fdjeudjen  fudjen,  ftctö  famcn  fic  mieber,  t>or  allem  ber 
©ebanfe,  tüte  fte  fiel)  bann,  ,/menn  e£  ttorbei  fei/'  baS 
SeBen  einrichten  tüürbe.  2Sahre&eufel3anfechtungen  maren 
ba3  unb  fte  mußte  e3  aud).  ©ie  mußte,  baß  bie  einzige 
©djufcmaffe  bagegen  ba3  ©ebet  mar,  unb  barum  oerfuchte 
fte  aud^  8U  ^ten.  ©ie  öerfe^te  fid)  in  ben  guftanb  be3 
©ebeteä,  flaute  auf  *u  ben  ^eiligen,  fagte  ©ebetmorte 
her,  allein  nicht  au3  ftd)  felbft  herauf  betete  fte,  fonbem 
in  ber  Ueberjeugung,  baß  jefct  eine  anbere  CebenSmelt 
ernfter  unb  freier  !£hätigfeit  fie  ^fafete/  öoHfommen  im 
©egenfa$  mtt  jener  moralifa^en  2öelt,  in  ber  fte  oorbem 
ftcfj  bemegte,  unb  in  ber  ihr  befter  £roft  ©Ott  mar.  ©ie 
tonnte  meber  beten,  noch  meinen,  bte  ©orge  um  ba£ 
geben  h&tte  ftdj  ihrer  bemächtigt. 

2)odj  auch  ber  meitere  Aufenthalt  in  SBogutfdjaromo 
mürbe  gefährlich,  unb  oon  allen  ©eiten  brangen  bte  ®e* 
rüchte  über  ba$  Anrücfen  ber  ftran^ofen  herent-  3tt 
einem  2)orfe,  ba3  15  SBerft  t>on  «ogutfeharomo  entfernt 
mar,  mar  fdjon  ber  ^errenhof  oon  franjöfifa^en  2rtaro* 
beuren  geplünbert  morben.  2)er  Är*t  beftanb  beö^alb 
barauf,  baß  ber  gürft  meiter  gefdjafft  merben  müffe. 
Auch  ber  $lbel3marfchall  (tiefte  %u  ihr,  unb  forberte  fte 
auf,  fo  fdnaeH  mie  möglid}  Söogutfcharomo  $u  räumen, 
©o  entfdjieb  benn  bie  ^rin^effin  Sparte  am  15.  $u 
reifen.  £)ie  Vorbereitungen  $ur  Rofyxt  unb  bie  (£r? 
tbetluno,  öon  33efeblen  befestigten  jte  ben  ganzen  Sag. 
Sluch  &tefe  9^ödE>t  fdjlief  fte  nicht,  feie  machte,  mie  ge^ 
möhnJich,  in  bem  Stfebengemache.  einige  2flale  hörte  fte 
AectWn,  ©tonnen,  knarren  beä  SBetteS  unb  bie  ©abritte 
bon  iichon  unb  bem  State,  bie  ben  Traufen  umbrehten. 
einige  2fla(e  auch  horste  fte  an  ber  Sthüre,  unb  e8 
bünfte  ihr,  baß  ber  gürft  heute  lauter  alä  gemöhnlich 
murmele,  unb  auch  öfter  fidj  menben  molle.  £ro£bem 
er  nicht  farad),  mußte  ^ßrinjeffin  äftarie^  mie  jumiber 
ihm  jeber  AuSbrucf  oon  23eforgtheit  um  ihn  mar,  unb 
fte  hatte  bemerft,  mie  er  unmtlUg  ben  «lief  Don  ihr 
manbte,  menn  er  jumeilen  unrntUhirltd)  unb  ftarr  auf 
fte  genutet  mar.    Auch  mußte  fte,  baß  ihr  eintritt 


Digitized  by  Google 


-    236  - 

Sßadjtä,  51t  ungeroölmlidjer  ßeit,  ^tt  nur  ttjütnc.  9fäe 
aber  mar  e3  ifjr  fo  leib,  |o  entfe^lid)  getoefen,  if)n  $u  Der* 
lieren,  al£  je^t,  unb  backte  fte  an  igt  ganzes  Ceben  mit 
tfmt,  unb  in  jeoem  SBorte,  in  jebet  Syat  üon  ilmt,  fafy 
fte  oen  2iu£brucf  feiner  Siebe  $u  iljr.  §>in  unb  lieber 
orangen  burd)  btefe  (Erinnerungen  jene  £eufel3gebanfen, 
mie  tfyr  neue£  Ceben  fid)  geftalten  fönne,  bod)  mit  5lb* 
fajeu  unb  ©raufen  vertrieb  fte  biefelben. 

®egen  borgen  rourbe  ber  .gürft  ftttt,  unb  aud)  fte 
fcfjlief  ein,  um  erft  fimt  roieber  gu  ermaßen,  gene  ßeere,  bie 
ba3  ermaßen  barbietet,  zeigte  ifyr  beutltd)  ba3,  tva$  fte 
jumeift  in  ber  ^ranffyett  ttyreS  $ater3  befd)äftigte.  <&ie 
ermatte,  fjordjte  auf  baS,  mag  hinter  ber  £f)üre  t>or* 
ging,  unb  als  fte  fein  Stedden  oemafmt,  fagte  fte  ftdj 
mit  einem  ©eufeer ,  bafc  nod)  2lüe3  ebenfo  ftmr.  „3a, 
toaä  foUte  benn  aud)  anber§  fein?  toaä  tooHte  tdj  benn? 
0/  feinen  £ob  ttriU  idb!"  fdjrte  fie  auf,  mit  2lbfd)eu  oor 
ftdj  felbft.  9lad)  bem  Slnfleiben  betete  fie  unb  trat  bann 
auf  bie  Xxeppe,  roo  bie  2öagen  fd)on  bereit  ftanben,  um 
bepaeft  $u  roerben. 

2)er  borgen  mar  roarm.  ^rinjeffin  2ftarte  ftanb 
auf  ber  Xxeppe,  unauffjörlid)  in  (£ntfefeen  oor  ber  $äfc 
Udjfeit  ifyreS  ^er^enS,  unb  mar  bemüht  iljre  ©ebanfen 
$u  orbnen,  beoor  fie  -$u  bem  $ran!en  eintrete. 

2)er  Slrgt  !am  bie  Xxtppt  fyerab  unb  trat  $u  iljr, 
inbem  er  tyrad);  befinbet  ftd)  fjeute  beffer;  id)  fyabe 
(Sie  gefugt.  3ftan  fann  ettoaä  bon  bem,  tt>a£  er  mur* 
melt,  öerftefyen.  ®r  fdjeint  ©ie  fefyen  p  toollen. 
kommen  ©ie!" 

£)a3  ©erj  ber  ^ßrin^efftn  ftopfte  fo  ftarf  bei  biefer 
Reibung,  oafe  fte  erblaßte,  unb  ftd)  an  bie  £f)üre  lehnte, 
um  ntdjt  §u  fallen,  $f)n  feljen,  mit  iljm  reben,  tfmt  je$t 
oor  bie  2luaen  treten,  tt>o  bie  (Seele  ifjr  überooö  oon 
biefen  fdjrealidjen,  oerbredjerifdjen  Verfügungen  mar, — 
freubig^  peinöoll  unb  gräftltd)  büntte  tyr  ba3. 

,,©0  kommen  ©te!"  nrieberholte  ber  2lr$t. 

^rin^effin  äftarie  ging  jum  33ater,  unb  trat  an  ba$ 
8ett.  Da  lag  er,  fjalbauf gerietet,  tm  {Rüden  gefttifct, 


\ 


Digitized  by  Google 


-    237  - 

mit  flehten,  frtödjernen,  fcon  blauen  2lberne£en  bebecften 
$änben,  mit  qerabe  ausgerichtetem  linfen  2luge  unb  mit 
üer^errtem  regten,  toeber  Sörauen  nod)  Sippen  regenb. 
(£r  mar  fo  bürr,  fletn  unb  elenb  unb  fein  ®eftd)t  erfan'en 
fo  öertrocfnet  unb  abqe$ef)rt,  baß  alle  $üge  o^rin  nrie 
oerfleinert  hrnren.  ^ßrin^effin  -ä^arie  neigte  ftd)  unb 
fügte  feine  |>anb;  feine  Ihtfe  |)anb  preßte  aber  bte  irrige 
fo,  baß  $u  merfen  fear,  ttrie  lange  er  fdjon  auf  fte  qe^ 
kartet  t)atte.  Kr  $errte  ifyre  $?anb  l)aftig,  unb  ferne 
Sippen  unb  ^Brauen  ^ucften  tjefttg. 

Grrfd)rea*t  blttfte  fte  tf)n  an,  mit  bem  ©treben,  ju 
erraten,  ftm£  er  oon  ifyr  oerlange.  Sftadjbem  fte  ftdj 
il)m  mefjr  genähert  ^atte,  fo  baß  fein  linfeS  2luge  in 
ifyr  (55eftct)t  fat),  ttmrbe  er  ruhiger,  unb  toanbte  etnige 
©efunben  ba§  2luqe  ntdjt  öon  ifyr.  3)ann  regten  ftd) 
feine  Ctppen  unb  ,5un9e  uno  er  begann  mit  f feuern  unb 
bittenbem  93ltrf,  offenbar  in  ^uxqt,  baß  fte  tfjn  nidjt 
oerftefje,  §u  ftottem. 

2flit  Slnfpannung  aller  Gräfte  ber  Slufnterffamfeit 
blicfte  bte  ^ßrinjeffin  auf  i^n  unb  bte  finbifdje  äftübe, 
mit  ber  er  mit  ber  3un9e  löHtc,  $ftmng  fte,  ben  Slicf 
ju  fenfen  unb  mit  aller  $ftüf)e  ba3  ©djlud^en m  ex* 
fticfen,  ba3  ifyre  S3ruft  erfüllte,  fflht  mehrmaliger  Söieber- 
bolung  fagte  er  ettt>a3,  toaä  aber  bte  ^ßrin^efftn  ent* 
fdjteben  nidjt  oerftanb. 

„®aga  —  für  —  für/'  ttrieberfjolte  er  einige  9Me. 
Slber  e3  ttmr  burdjauS  nidjt  $u  öerfte^en,  ttmS  er  bamit 
fagen  toollte. 

,/Da§  ©erj,  ba£  ^erj  fa^merjt/'  erriet!)  unb  fagte 
^ßrinjefftn  3ßarie.  Unb  mit  einem  bejabenben  Stedden 
naljm  er  ibre$mnb  unb  preßte  fte  auf  t>erfdn' ebene  Steile 
feiner  Sruft,  nrie  menn  er  ben  magren  pa$  bafür  furfje. 

„©orgen  —  über  3)idj . . . fpracb  er  bann  beffer 
unb  beutlidjer  als  erft,  jefet  tr»o  er  oerftdjert  mar,  baß 
fte  ifjn  öerftelje.  ^rinjef)tn  2ttarie  preßte  tfyren  $opf 
auf  feine  ©anb,  um  ifyr  ©djludföen  unb  Söetnen  %u  t>er* 
bergen,   (fr  aber  glitt  mit  feiner  £>anb  über  iljr  §aar. 


Digitized  by  Google 


-   238  - 

„|)abe  bie  gan^e  9ladf)t  Dtdj  gerufen,"  braute  er 
fyerauS. 

JBBenn  icf)  ba8  bodf)  gemußt  Ijätte . . . ."  fprad)  fte, 
mit  Xtyränen  in  ben  klugen.  „2lber  td)  fürchtete  herein 
ju  geljen." 

£)er  gürft  brüefte  ifyre  |>anb.  „2)u  Ijaft  ntdjt  ge* 
fc^Iafen?'' 

„Sftein,  niebt  gefdjlafen,"  fprad)  $Brin$efftn  SWarie 
unb  Rüttelte  ben  Äotf.  Wlit  unh>mfürlidjer  9laty 
aljmung  be£  Sater§,  ftrengte  fte  ftd)  jefct  ebenfo  an, 
tt>ie  er  gu  fpredjen,  unb  rebete  meljr  mtt  3etdfjen  a^ 
mit  Korten,  tnie  toenn  e£  audj  ifjr  fd^toer  fade,  ju 
fpredjen. 

„Smfdfyenfa!  (äftein  ^erjblatt)  Drufdjo!  (meine 

greunbtn)  .  .  .  ."  *ßrtn§efftn  Sparte  fonnte  nidjt  ent* 
rätseln,  toa£  er  bamit  fagen  tooöte,  empfanb  aber,  nadj 
bem  9lu£brutf  feinet  ®eftcgte3,  baß  e3  eine  ©djmeidjetei 
fein  folle. 

„SBarum  famft  S)u  bod)  nirfjt?" 

„D!  unb  icfj  tuünfdjte,  ja  id)  toollte  feinen  £ob!" 
badete  ^ßrinjefftn  Sflarie.    @r  aber  fdjttrieg  eine  Söeile. 

„2)anf  2)ir  ....  Softer,  £)ruf<f)of  ....  für 

2We8,  2llle3  öergieb  Dan!  t>ergieb  " 

unb  £f)ränen  brangen  il)m  au3  ben  Äugen. 

„SKuft  Änbrufctja,"  rief  er  Jrföfclid)  unb  ettoaS  ünb* 
lidj  ©djüdjterne3  fyrad)  ftdj  bei  btefer  Sitte  in  feinem 
®eftd)te  au3. 

„^dj  Ijabe  t>on  tfym  einen  Srtef  erhalten,"  antwortete 
bie  $rtn*efftn  3flarte.  Unb  mit  ©tarnten  unb  Sangen 
fab  Der  stranfe  fte  an. 

„3Bo  ift  er?" 

„^n  ber  Ärmee,  mein  Sater,  in  ©molenSf!" 

Sange  fdjnrieg  er  mit  gefdjloffenen  Äugen,  bann  ntdfte 
er,  mie  $ur  Änttoort  auf  feine  Ätoeifefunb  jur  Ser* 
fi  Gerung,  baft  erSlUeö  toerftanben  tjabe,  unb  ftd)  erinnere 
unb  öffnete  bie  Äugen. 

forad)  er  leife  aber  beutlitfc:  „SRu&lanb  t>er* 
loren!  öerntdjtet!"  unb  lieber  fcfyfodfote  er  laut  auf, 


Digitized  by  Google 


-   239  - 

mobet  il)m  Shränen  au£  ben  Hugen  traten.  Da  ber* 
mochte  audj  ^rin^effin  Sparte  ntqt  länger  an  ftdj  ju 
galten,  unb  auf  fein  ©eficfjt  bltcf  enb  toeinte  fie  laut  auf. 
Der  $r§t  natym  fie  am  2lrme  unb  geleitete  fie  auf  bte 
^erraffe  Ijinaug,  too  er  ifjr  $urebete,  fid)  $u  beruhigen, 
unb  mit  ben  Vorbereitungen  $ur  SReije  ju  befdjäfttgen. 
2ll§  bie  ^rinjeffin  ben  ^ranfen  öerlaffen  Ijatte,  fpradj 
er  ttneber  öon  bem  ©ofyne,  öom  kriech  oon  bem  $aifer, 
oerjerrte  jorntg  bie  Srauen,  erfyöfyte  Die  fjeifere  ©timme 
unb  $um  5tt>eiten  unb  legten  2ttale  rührte  if)n  ber  — 
©djlag. 

^rinjefftn  -Utfarie  ftanb  auf  ber  ^erraffe  ftiU.  Der 
Sag  gatte  fid)  aufgehellt,  unb  e3  ttmrbe  fonmg  unb  ttmrm. 
yi'xqtä  oermodjte  fie  ju  öerftefyen,  an  ntcbtS  backte  fie. 
Da  toed  ten  fie  bie  ©d)ritte  iljrer  $ofe  auä  ben  träumen. 

„Sitte,  tßrinjeffm  ....  ber  gürft  .  .  . 

„ftdj  tomme  gleich !"  fpradj  fie  fjaftig  unb  eilte  o^ne 
bie  ,$ofe  in  ba3  £>au3. 

,,$rin5effin,  ®otte3  SSSiDCc  gefdjtefyt  —  feien  ©ie 
auf  &lle3  gefaßt  .  .  .  ." 

„Caffen  Sie  midj,  e3  fann  nidjt  fein!"  fdme  fte 
Ijeftig.  2lud)  ber  Slr^t  toollte  fie  aufhalten,  allein  fie 
[tieft  if)n  gurücf,  unb  eilte  in  ba3  Äabinet.  „Sttein  er  ift 
nidjt  tobt,  fann  nidjt  tobt  fein"  fyradj  bie  ^ßrinjefftn 
)U  ftcf)  unb  trat  *u  bem  gürften  fjeran,  unb  ba§  (brauen, 
ba§  fte  erfaßte,  übertoinbenb,  preßte  fie  i^re  Sippen  an 
feine  Söange.  ©ogleid)  aber  prallte  fte  jurücf,  unb  fan! 
ofjnmä^tig  in  bie  2lrme  beS  2lr$te3,  ber  fie  auffing. 

Die  grauen  oerließen  ba£  gimmer  unb  in  ©egen* 
tt>art  oon  £id)on  unb  bem  Slr^te  ttmrbe  ber  tobte  gürft 
mit  fetner  Uniform  unb  allen  Drben  befleibet  in  ben 
©arg  gelegt.  Siele  $erfonen  beS  DrteS,  bie  Sftadjbar* 
fdjaft,  umgaben  am  anberen  Sage  ben  ©arg.  Der  2lbel3= 
marf^aH,  ber  Hauptmann  be3  Dorfes,  bte  grauen  be3 
£>aufe3  zc,  alle  befreujigten  ftd),  beoor  fie  bie  klugen 
auf  ben  lobten  richteten,  mit  angfterfüllter  Sftiene,  unb 
füßten  bie  falte,  magere  $>anb  be3  alten  gürften. 


Digitized  by  Google 


240  — 


IX. 

SogutfAaroroo  mar  bi£  511  gürft  2lnbrei3  lieber- 
laffung  bafelbft  ein  9ftuftergut  gcroefen.  $)ie  ^Bauern 
hatten  t)ter  einen  gonj  anbeten  (Sfyarafter  al£  bie  in 
Styftjgora;  foroofyl  in  (Sprache,  al£  in  Sradjt  unb  (Sitten 
roaren  fte  bon  il)nen  berfdu'eben,  unb  nannten  ftdj  ©teppen- 
bauem.  £)er  alte  gürft  türmte  fte  als  tüchtige  Arbeiter, 
roenn  fte  einmal  nad)  Ctyftjgora  fatnen,  um  in  ber  Qhrnte 
ju  Reifen,  ober  einen  Xeid)  ober  ®anal  anzulegen.  $)od) 
liebte  er  fte  nidjt,  roegen  ifyrer  ©onberfjeiten/ 

£>er  le£te  Aufenthalt  ftürft  Anbrei'S  in  23ogut= 
fdjavoroo  mit  allen  feinen  Steuerungen  bon  tränten* 
Käufern,  ©acuten,  grofmerleidtferungett,  fjatte  i^re  Sitten 
nidjt  gemilbert,  im  ©egentfyetl,  nodj  mel)r  jene  S^arafter- 
$üge  ausgeprägt,  bie  ber  alte  3rürft  itjre  „©onberfyetten" 
nannte.  Unter  ifmen  roaren  ftetS  irgenb  roeldje  nebel- 
hafte ^been  berbrettet^  balb  über  ttjre  Kühlung  $u  ben 
$ofa!en,  balb  über  etnen  neuen  (Glauben,  m  bem  man 
fte  befe^ren  motte,  balb  über  irgenb  roeldje  tmferltdje 
tirhinben,  balb  über  bie  §ulbigung  bon  $aul  *ßetro= 
ttritfd)  im  $al)re  1797,  balb  über  ^eter  geboromitf^, 
ber  nad)  fteben  ftaf)ren  ^ur  ^Regierung  fommen  müffe, 
unb  unter  bem  Htteö  frei  fein  mürbe.  $)ie  ©erüdjte 
aber  über  ben  föriea  mit  bem  93onaparte  unb  feinen 
Einfalt,  bereinigten  ftdj  für  fte  mit  ebenfo  unflaren  33or* 
ftettungen  roie  über  ben  Slntidjrift,  ba£  SBeltenbe  unb 
botte  greifjeit. 

3jn  ber  Umgeaenb  bon  33ogutfdjaroroo  roaren  lauter 
gro&e  Dörfer,  $ret3*  unb  ^o^ngüter,  aber  e3  gab  nur 
wenig  ©utSbeft^er,  fo  baft  in  bem  Öeben  ber  IBauern 
biefer  ©egenb  mehr  als  in  anberen  jene  geheimen  ©trö* 
mungen  beS  rufftfdjen  9Sol!Sleben§  fjerrfdjten,  beren 
©rünbe  unb  Sebeutung  für  bie  geitgenoffen  unerflärlidj 
finb.  Sine  fold)e  ®rf Meinung  mar  bie  bor  20  ^afyren 
ftattaeljabte  feeroegung  unter  ben  ^Bauern  biefer  (Seaenb. 
$>unberte  bon  ^Bauern  jener  ©egenb  belauften  ju  jener 


Digitized  by  Google 


241  - 


$eit  plö^lidj  ifjr  Siefy,  unb  manberten  mit  ihren  föami* 
Iten  irgenbmobin  nad)  ©üboft.  28ie  bie  Sögel  fo  „mofn'n" 
über'ällfteer  fliegen,  brängten  biefe  •äftenfqen  mit  2Setb 
unb  $inb  nad)  ©üboft,  mo  nod)  Sfäemanb  tmn  ifnten 
<jemefen  mar.  Äaramanenmeife  erhoben  fie  fidj,  kauften 
fid)  lo3,  ober  liefen  fort  unb  manberten  nacfy  ben  „m  armen 
{Stemäffern''  mie  fie  e3  nannten.  Siele  mürben  audj  er* 
tappt,  unb  bann  nad)  ©ibirten  gefdn'tft;  ebenfo  ftarben 
tnele  untermea^  öor  ®älte  unb  junger,  unb  enblid) 
fefjrten  aud)  titele  $urütf,  unb  bie  Semegung  tjbrte  ad« 
mäfylid)  auf.  Slber  bie  ®runbgemä'ffer  Nörten  nid)t  auf  in 
bem  Softe  $u  fliegen,  unb  fammelten  neue  $raft,  bie 
ebenfo  fonberbar,  unermartet  unb  babei  jugleia)  einfad), 
naturttmdjfig  uno  mäd)tig  fjeroortreten  fodte.  Unb  je^t 
im  ^a^re  1812  fonnte  ein  unter  bem  Solfe  lebenber 
$tten|d)  malnehmen,  baß  biefe  ©runbgemöffer  eine  ftarfe 
Semegung  erfuhren,  unb  ifjrem  2lu§brud)e  nafje  maren. 

mpatitfd),  ber  einige  $eit  öor  &em  Ableben  be£ 
dürften  nad)  Sogutfdjaromo  gekommen  mar,  fjatte  be* 
merft,  baß  im  Solfe  eine  Semegung  vorging,  unb  baß 
—  mäljrenb  in  ber  ©egenb  oon  Öttftygora  alle  Sauern 
meg^ogen,  unb  itjre  Dörfer  ben  ^ofafen  aur  Serfjeerung 
pretSgaben  —  bie  Sauern  in  ber  Sfogutfdjaromoer 
©teppen^one,  mie  e3  fyieß,  mit  ben  granjofen  in  Ser- 
fefyr  ftanben,  unb  barum  an  Ort  unb  ©teile  blieben. 
<£r  mußte,  burd)  ifjm  ergebene  Sauem,  baß  ein  üor 
einigen  £a(jen  mit  ^onäfradjt  angenommener  Sauer, 
$arp,  ber  etnen  großen  Sinfluß  auf  bie  ©emeinbe  au3* 
übte,  bie  Stfadjriaft  oerbreitet  fyatte,  baß  bie  ^ofafen  bie 
Dörfer,  bie  oon  tfpn  Semofjnern  oerlaffen  mürben, 
tjermüfteten,  baß  bie  granjofen  fie  aber  nid)t  einmal 
anrührten,  ©o  mußte  er  aud),  baß  ein  anberer  Sauer 
ebenfo  geftern  au£  bem  Dorfe  ^isfoufdjoma,  mo  gran* 
§ofen  ftanben,  ein  Rapier  tmn  bem  fran^öfifdjen  ©eneral 
mitgebradjt  fyatte,  in  bem  ben  Sauern  mitgeteilt  mürbe, 
baß  itynen  nirgenbS  ein  (Stäben  gefdjefye,  unb  baß  fie  für 
2ille3,ma3  öon  ifnten  entnommen  mürbe, (Selb  erhalten f oll* 
ten.  gum  Semeife  bafür  fjatte  ber  Sauer  einen  £unbert* 

Ärttg  unb  »rieben.  III.  16 


Digitized  by  Google 


-   242  - 

rubelfdjein  mitgebracht  —  er  hotte  freiließ  feine  Haltung 
batum,  bafc  er  falfch  mar  —  ber  ihm  für  eine  ©eu= 
Ueferung  im  93orau3  befahlt  morben  mar.  (Ssiblich, 
tote^ttger  al3  $itle3,  mufite  ^Ipatitfdj,  baft  an  bemfelben 
£aae,  al3  er  bem  ©chu^en  für  ben  Sagaaetranäport  ber 
«  sßrtti^effin  ©efchirre  $u  beforgen  befohlen  hatte  —  bafc  an 
bemfelben  9ftorgen  in  bem  £>orfe  ein  Auflauf  gemefen  mar, 
wo  bie  S3auem  ausgemacht  Ratten,  nicht  ju  fahren  unb 
nod)  $u  marten.  Qnjmifchen  mar  aber  ferne  3e*t  mehr 
m  oerlieren.  $)ie  ©efafjr  mürbe  immer  größer  unb  bat 
&lpatitfcfy  bie  ^rinjeffin,  bod)  abzufahren,  ba  fdjon  ber 
15.  hcrangefommen  mar.  2lm  16.  foßte  erft  ber  gürft 
beftattet  werben  unb  barauf  bie  gafjrt  nach  ;ütto3fau 
angetreten  werben. 

gn  Sogutfchoromo  oerfab  ein  Sauer  Ramena 
®ron  mot)l  an  bie  30  £$al)re  fdjon  ba3  2lmt  eine£ 
©taroften.  $)ron  mar  einer  oon  jenen  marfigen  unb 
moraltfchen  Sauern,  bie  ihre  60—70  ga^re  leben,  ohne 
ein  einziges  grauet  ©aar  gu  hoben  ober  einen  3<*hn  hu 
verlieren  unb  ebenfo  ferjengerabe  unb  fräftig  mit 
60  fahren  finb,  mie  fte  e3  fdjon  mit  30  fahren  marem 
X)iefer  Dron  mar  bamal£  auch  m&  nodj  ben  märmeren 
®emäffern  auSgemanbert,  mar  aber  balb  aurücfgefommen 
unb  furj  barauf  jum  ©taroft  in  Sogutfcbarotoo  gemacht 
morben.  ©ett  23  fahren  t)otte  er  biefe  ©teile  ohne 
Säbel  vermaltet,  fo  bafe  bie  Sauern  ihn  mehr  al3  ben 
felbft  fürchteten,  ber  ihn  ebenfo  mie  bie  beiben 
Sermalter  fefjr  achtete  unb  fcher^meife  feinen  ,9ttinifterk 
nannte. 

3lm  Segrabnißtage  be3  gürften  hotte  2ltyatttfch 
3)ron  $u  ftch  gerufen^  unb  ihm  befohlen,  12  *ßferbe  für 
bie  (gqutyagen  oer  ^rinjefftn,  fomie  18  guljren  für  baä 
®epäcf  bereit  ju  holten.  Sogutfdjaromo  mar  ein  großeä 
£)orf  Don  230 Sauerhöfen,  unb  fo  fonnte  nach  atitfdj'3 
Meinung  fich  ber  Ausführung  be3  SefefjleS  feine  ©chtote* 
rigfeit  entgegenftellen.  £)och  ®ron  antmortete,  bafc 
eine  größere  &n*ahl  ^ferbe  außerhalb  be8  2)orfe£  mären, 
bafc  auch  Diele  tn  golge  bon  2Rangel  an  gutter  umge* 


Digitized  by  Google 


-   243  - 

foimnen  toären,  bafe  anbete  *u  ®ron8ful)ren  genommen 
feien,  unb  baf$  e3  Tcfetoer  Raiten  toürbe,  für  bie  (Squi* 
page  bie  nötigen  $ferbe  $u  bef djaffen. 

9ltyatitfd)  fafj  2)ron  aufmerffam  an,  unb  madjte 
ein  böfe3  ©eftcfct;  er  fyatte  fogleic^  begriffen,  baß  S)ron^ 
2lttttoorten  ntdjt  feine  eigene  $nftd)t,  fonbem  jener  ÄUge* 
meinftimmung  ber  SBogutfrfjarotooer  ©emetnbe  ent* 
fpraajen,  unb  baft  aud)  ber  ©taroft  fcfyon  in  bie  unter 
ben  Säuern  Ijerrfdjenbe  33ett>egung  fcerttrictelt  fei.  3Us 
gleicf)  ttmfete  er  a6er  aucf},  baß  ber  tüo^lBemittelte  unb 
öon  ber  ©emeinbe  beneibete  5)ron  ättrifdjen  jtoet  ©tütylen 

Stfce.  £)tefe3  ©cfyttmnten  jttrifdjen  ber  ©emeinbe  unb 
ler  §errfd)aft  ^atte  Sltyatttfcf}  tn  ®ron'3  33li<f  hmfyr* 
genommen,  be3f)alb  trat  er  iqm  je^t  näljer  unb  fagte: 

„$>ronufd)£a,  fdjttmfce  fein  bummeä  3eu9-  ©eine 
©rlaudjt,  ftürft  Enbrel  ylifolaitfd^  (jaben  mir  felbft  be- 
fohlen, aUeä  33ol!  njegjufcbaffen.  ©o  nrilTä  aud)  ber 
$aifer,  toer  ba  bleibt,  ift  feerrättjer  am  $ar.  33er5 
ftanben?" 

„33erftanben,"  antwortete  £>ron,  ofjne  bie  Singen 
ju  ergeben. 

,,©o  Ijör'  nun  auf  mit  ben  Dummheiten,  unb  fage 
beut  SSolfe,  baß  e£  Slnftalten  madjt,  ba£  Dorf  ju  fc>er* 
laffen,  unb  baß  *u  borgen  ©efdjirre  unb  *ßferbe  für 
bie  ^ßrinjeffm  unb  iljr  ©epätf  ba  ftnb.  33erfianben?" 

©tatt  ber  Slnttoort  fiel  S)ron  öor  2ll:patitfdj  auf 
bie  Sfriiee. 

„^acob  Sltyatitffy  entlaß  mtd),  nimm  bie©d)lüffel 
uon  mtr,  um  ^riftitotUcn  entlaß  mtdj!" 

,,£>ör  auf,  fte^  auf!"  rief  2Upatttf$,  „toaä  \)<xbt 
$$r  oenn  nur  t>or?  §e!" 

„2öaS  fann  id?  mit  bem  Solfe  tfjun?"  entgegnete 

2)ron.   3$  t)°&e  tfJncn  föon  B^fögt  .  .  . 

,,©ie  trinfen?  nic^t  mafjr  .  .  .  ." 

„©an*  außer  SRanb  unb  Sanb  ift  ba3  SSolf.  £>aS 
jtoeite  gaß  ift  fdjon  aufgelegt  .  . 

„SRun,  id)  muß  je$t  in'3  2lmt.  ©elj  £>u  aber  unb 

16* 


Digitized  by  Google 


-   244  - 

fag  bem  33oIf,  bafe  ftc  ba3  laffen  unb  Söagen  unb  $ferbe 
bejorgen!" 

X. 

9iad)  bem  Searäbntfc  tljreS  SSaterS  fyatte  fid)  ^rm* 
xeffin  3ttarie  in  iljrem  3^^^  etngefdjloffen  unb  liefe 
Wiemanb  ftfy  ^E)tc  gofe  tarn  an  bic  Sfyüre  unb 
melbete,  bafe  Sltyatitfdj  um  ben  33efet)l  jum  galjren 
bitte.  $rinjefftn  3ttarie  erljob  fid)  oon  bem  Diban,  auf 
bem  ftc  lag,  unb  rief  burrf)  bie  gefdjloffene  £f)ttre,  bafc 
fie  nie  unb  nirgenb  Inn  fafjren  motte,  unb  bafe  man  fie 
nidjt  weiter  ftören  möge. 

Die  genfter  be3  gtmmerä,  in  bem  bie  *ßrin$efftn 
mar,  lagen  nad)  3Beften,  fie  felbft  lag  auf  bem  Dioan, 
ba3  ©ejtdjt  ber  SBanb  juaefefjrt,  unb  mbem  fte  mit  ben 
gingern  bie  Shtityfe  an  oem  Ceberfiffen  Rupfte,  faf)  fte 
nur  biefeS  Riffen;  tfyre  unflaren  ©ebanfen  roaren  in  bem 
einen,  in  bem  feebanfen  an  bie  Unroieberbringltdjfeit 
be3  lobten  unb  an  jene  tfyrer  ^erjeng^öpa^feit,  bie  fte 
bisher  nid)t  gefrmnt,  unb  bie  $ur  $ett  ber  S&anfhett 
ifjreä  33ater3  ftdj  in  ifjr  gebilbet  fjatte,  concentrirt.  (Sie 
toollte,  aber  roagte  nidjt  $u  beten,  roagte  ntdjt  in  bem 
©eelen^uftanbe,  in  meinem  fie  fid)  bef anb,  ftdj  ju  ©ott 
ju  roenben,  unb  braute  lange  in  biefem  .yuftanbe  ju. 

Die  ©onne  ging  auf  ber  anberen  (Seite  be§  £)aufe8 
unter  unb  fanbte  ujre  f prägen,  abenbltdjen  ©trafen 
burdj  bie  offenen  genfter  tn'§  Limmer,  unb  auf  einen 
£ljeil  be§  SebertfffenS,  auf  baSoie  *ßrinjeffin  fab.  'Der 
®ang  tljrer  ®ebanfen  ftoefte  plö^üd).  Unberoufot  fyatte 
fte  fid)  erhoben,  ftridj  ftdj  bie  |>aare  au3  bem  ®eftdjt, 
unb  trat  an  ba3  genfter,  roo  fte  unttrittfürlidj  bie  ®ül)le 
be3  mtlben  unb  luftigen  2tbenb3  einatmete. 

,,^a,  je^t  fannft  Du  Didj  am  9lbenb  redjt  laben! 
ftefet  ift  er  nidjt  mefyr,  unb  emanb  ftört  Did(> !"  f agte 
ne  ftdj,  fanf  auf  einen  ©tufyl,  unb  legte  ben  &op\  auf 
oie  SBeHeibung  be£  genfterS.  Da  rtef  $emanb  mit 
jarter  Stimme  i^ren  tarnen,  unb  fü&te  fie  auf  bie 


Digitized  by  Google 


-    245  — 

paare,  ©ie  flaute  auf.  (£8  mar  Mlle.  SBourienne  in 
fdjtoargem  £rauerfleibe.  Ceife  mar  fic  an  ^rinjcffin 
Wlaxk  herangetreten,  fjatte  fie  mit  einem  ©eufjer  (je* 
füßt,  unb  meinte  bann  taut  auf.  £)te  ^ßrinjefjtn  Itefe 
ben  SBlitf  über  fie  (gleiten,  unb  badjte  babei,  tote  ,er*  in 
ber  legten  $eit  f°  9an$  fle9cn  Mlle.  Sourienne 
Deränbert  hatte,  baß  er  fie  faum  fefyen  sollte;  lebhaft 
ftettte  fie  fidj  ben  $uftanb  Don  Mlle.  33ourienne  Dor, 
bie  in  leteterer  ßeit  Don  ifjrer  ©efellfdjaft  fo  entfernt 
mar;  ba  oiefelbe  je§t  botf)  ton  ifjr  abging,  unb  in  einem 
fremben  |)aufe  lebte,  mürbe  e£  ifjr  leio  um  fte.  Sftit 
forfdjenbem  S3lia*  fat>  fie  biefelbe  fanft  an,  unb  reifte 
tfjr  bie  £>anb.  Mlle.  Sourienne  meinte  laut  auf,  füfete 
fyr  bie  |>anb,  unb  fprad)  Don  bem  ©tfjmerje ,  ber  bie 
Sfcbtgefftn  ^eimgefuit  hatte,  mit  bem  SBunfdje,  biefen 
©duner^  ttjeilen  ju  bürfen.  SBeiter  äußerte  fie,  baß 
alle  bie  früheren  ^ißDerftänbntffe  Dor  bem  großen 
©dnner$e  fdjminben  müßten,  baß  fie  fid)  Dor  Willem  rein 
füfjle,  unb  baß  ,er*  Don  bort  ifjre  33erefjrung  unb  $)anf* 
barfeit  fdjaue.  $>ie  ^rinjeffin  hörte  fie  ohne  93er* 
ftänbnife  ihrer  SBorte  an. 

»Doppelt  fdjrecflid},  liebe  ^ßrinjeffin,  ift  3$re  8age," 
fpradj  Mlle.  33ourienne  nadj  einer  Sßaufe.  „§dj  Der* 
ftehe,  baß  ©ie  je£t  nia^t  an  fid)  benfen  fönnen,  fo  über* 
lafien  ©ie  mir  ba3  bei  meiner  Ciebe  ju  $hncn-  Sltya* 

titfdj  mar  bei  S*)ncn?  £>at  n  m&  3>9nen  u&er  bfc 
Steife  gef proben y"  fügte  fie  fu'nju. 

sßrinjeffin  2flarte  antmortete  nidjt.  ©ie  fjatte  nicht 
Derftanben,  mie  unb  mofu'n  man  fahren  follte.  „konnte 
man  benn  je$t  fdjon  etma§  unternehmen,  an  irgenb 
etmaS  benfen?  2Bar  benn  nia^t  9llle$  gleich?"  unb 
barum  antmortete  fie  nidjtä. 

,,©ie  miffen,  treuere  3flarie,"  fuhr  Mlle.  Söourienne 
fort,  ,,baß  mtr  m©efahr,  baß  toir  Don  »Jranjofen  um* 
ringt  finb,  baß  eine  gafyrt  je$t  gefährlich  märe,  benn, 
menn  mir  je$t  fügten,  mürben  mir  fidjer  gefangen,  uno 
©ott  meiß  .  .  . 

^rin^effin  3Warie  fah  i^re  ©efeHfdjaftertn  fragenb 


Digitized  by  Google 


—   246  - 

ort,  fte  fdjien  ben  ©inn  i^rer  SBorte  nod)  nidjt  redjt 
5«  foffen. 

,,9ld),  tocnn  !gemanb  Wüßte,  tt)tc  gleichgültig  mir 
je$t  ift!^  fproc^  ftc.    „gür  nichts  in  ber  SSelt 

Werbe  itf)  ,ifm'  je£t  oerlaffen  ....  Sllpatitfd}  f)at 
etwa«  oon  galten  gefagt  ....  rcben  ©ie  mit  ifjm,  idj 
aber  fann  unb  mag  nic^t  .  .  .  ." 

,,!^d)  ^abe  fdjon  mit  il)m  gefprodjen.  ©r  fjofft, 
baft  wtr  morgen  nodj  $ett  ha^cn  äu  fohrcn-  ^ex  tcq 
benfe,  bog  e«  je|t  beffer  märe,  fyer  $u  bleiben/'  fpradj 
Mlle.  SBourienne,  „benn  ©ie  ftnb  Wofjl  etnoerftanben, 
tfjeure  üftarie,  unterweg«  fönnten  wir  ©olbaten  ober 
rebellifdjen  Sauem  in  Die  £)änbe  fallen  —  ba«  wäre 
gräßlid)!" 

Mlle.  Sourienne  *og  eine  *ßrofTamation  öon  bem 
franjöftfchen  ©eneral  $ameau  Ijerbor,  in  Weldjer  üjnen 
oer  nötige  ©dju^  t>on  ben  fran^öfifdgen  Sefjörben  oer* 
fprodjen  Würbe,  unb  überaab  ba«  Rapier  ber  ^rmjeffm. 

„ftdj  benfe,  baß  e«  oa«  33efte  fein  wirb,  ftd)  an 
biefen  ©eneral  $u  wenben,"  fagte  Mlle.  33ourtenne,  „unb 
xa)  bin  überzeugt,  bafe  $fmen  alle  fdjulbtge  Sldjtung  er* 
wiefen  werben  wirb." 

(Die  ^ßrin^efftn  la«  ba«  Rapier,  ein  thränenlofe« 
©djlucfoen  öerjog  t^r  ®eftdjt. 

„$>urdj  wen  Ijaben  ©ie  ba«  erhalten  ?"  fragte  fte. 

,,^aljrfd)einlidj  Ijat  man  gehört,  bafj  mein^ame 
franjöfifdj  ift,"  antwortete  fte  erröthenb. 

mit  bem  $a*uer  in  ber  §anb  ftanb  bie  ^rinjeffin 
oom  genfter  auf  unb  ging  mit  bleichem  ©eftdjt  au«  bem 
Limmer  in  ba«  frühere  tfabinet  be«  gürften  Enbrel. 

„Dunjafa^a!  rufe  mir  Sltyatitfdj,  £)ronufd)fa  ober 
fonftwen!  unb  fage  Slmalia  $arloWna,  baß  ftc  nidjt  m 
mir  fömmt,  tc^  WtCt  allein  fein/'  fügte  fte  [jin^u.  511« 
fte  bie  ©timme  oon  Mlle.  SBourienne  üernaljm,  rief  fie, 
entfefct  oon  bem  ©ebanfen,  ben  granjofen  in  bie  £änbe 
ju  fallen:  „©chnell,  fdmell  fort!  fea«  würbe  gürft 
Slnbrei  fagen,  Wenn  er  erführe,  baß  fte  in  ber  ®etoalt 
ber  gratt$ofen  fei,  baß  fte,  bie  Tochter  eine«  gürften 


Digitized  by  Google 


—   247  — 


33olfon3fi,  fo  einen  ©eneral  SRameau  um  @>chu§  Bitten 
follte!"  tiefer  ©ebonfe  öerfefcte  fte  in  Stngft  unb 
©chrecfen,  unb  jmang  fic  $u  erbeben  unb  $u  erröt^en 
unb  ßom  unb  ©tolx  augleid)  $u  empfinben.  //Sie,  btefe 
ftranjofen,  laffen  |t<h  nieber  in  btefem  $)au|e;  fo  ein 
General  SRameau  nimmt  gürft  Slnbref  £  ^abtuet  ein, 
burdjmühlt,  burdblteft  jur  Unterhaltung  feine  ^Briefe  unb 

faptere;  Mlle.  SBourienne  toirb  bte  $onneur3  matten! 
Mr  merben  fte  au$  Qmabe  ein  Äftmmerchen  geben!  bie 
<Solbaten  merben  ba3  frifdje  ©rab  be3  33ater3  fchftnben, 
Äreuj  unb  dränge  bat>on  nehmen,  mir  oon  ihren  ©iegen 
über  bie  SRuffen  erjählen,  oerftettte  ^^etlnabme  über 
meinen  ©chmer*  auSbrücfen  .  .  .  ba^te  ^rinjefftn 
Sftarie,  ermägeno,  ttmS  if)r  beoorftanb. 

$>ene  fiebenäforberungen,  bie  fte  mit  bem  £obe  threä 
23ater£  für  ocrnichtet  gehalten  hatte,  tauften  ^lö^Ud^ 
mit  neuer,  nod)  nicht  bekannter  ©etoalt  oor  thr  auf,  unb 
erfaßten  fte.  (Srregt  ging  fie  burd)  ba§  Limmer,  un* 
fdjlüfftg,  tuen  fte  um$ath  fragen  follte,  überlegeno,  ob 
ben  2lu£fagen  ber  Mlle.93ourtenne  ju  trauen  fei.  mpatitfch 
mar  nicht  $u  ©aufe,  er  mar  in3  $lmt  gefahren.  2)er 
Slrdjiteft  erfajien,  §u  *ßrin$efftn  -ättarte  gerufen,  mit 
rierfdjlafetten&ugett,  fonnte  tfjr  aber  nicfjtS  fagen.  9ludj 
Sia^on  mar  fyerbetcjerufen,  antwortete  aber  auf  alle 
fragen  nur  ba§  etne  „*u  SBefehl"  unb  fchludföte  laut 
auf,  menn  er  ber  ^rinjefftn  in'8  ©efta^t  fah. 

©nbltch  trat  ber  (Staroft  ®ron  in  baS  gtmmer  unb 
blieb  mit  einer  tiefen  93erneiaung  t)or  ber  ^rin^efftn 
an  ber  £ljüre  fte^en,  mäljrenb  bte  ^ßrinjeffin  ba§  Qxmmex 
burchfcbritt  unb  bann  bor  ibm  ftiUe  ftano. 

^ronufchfa'',  fprach  (ßrinjeffm  Sttarte,  mit  bem 
Gefühle  ber  jmeifellofen  ©rgebenheit  oon  jenem  felben 
2)ronuf  d)fa,  ber  tftr  alljährlich  oom  ^ahrmarft  in  SBjäSma 
einen  JSfefferfttchen  mttbracbte. 

,,£ronuf d)fa,  jefet  nach  bem  Unglüa*  .  .  *  bt$ann 
fte,  fchtoieg  aber  gletdj  mieber,  unfähig  fetter  $u  reben. 

„Sitte  ftehen  mir  unter  ©ort!''  foradh  2)ron  mit 
einem  ©eufjer,  unb  beibe  fchtoiegen. 


Digitized  by  Google 


„Dronufo^fa  t)öre,  ber  2ltyatitfcfy  ift  nirfjt  ba,  unfc* 
id)  roeife  nirf>t,  an  roen  id)  mic^  roenben  foü.  roirf* 
Hcfy  möalid),  bog  109  nidjt  roeg  fann?" 

„SBarum  benn  nid)t?  gräulein!  Qu  fannft  fdjon 
roeg!"  fagte  £)ron. 

„3$  f)a&e  a&er  gehört ,  bafc  e$  be8  geinbe3 
roegen  gefä&rlidj  ift?  Sieber  ®ronuf$fa!  id)  üerftefye 
oon  alle  bem  nidjtS,  unb  f)ab  aud)  9ftemanben,  ben  id) 
fragen  fönnte;  id)  roiH  burdjauS  roeg,  entroeber  fyeute 
9?aa^t  nod)  ober  borgen  früf)!" 

£>ron  fdjroieg  unb  f ehielte  unter  ben  33rauen  tjer* 
oor  auf  bie  ^ritüeffin. 

giebt  aber  feine  s$ferbe,"  fprad)  er,  ,,ia)  Ijabe 


„SBarum  nidjt?"  fragte  bte  ^rinjefftn. 
„2lUeS  ©otteS  ©djiefung!"  tyrad)  £)ron.  „28a8  üon 
gerben  ba  roar,  ift  2lüe3  für  ben  $rieg  genommen 
roorben,  unb  bie  anbern  ftnb  gefallen.  eme  fdjlimme 
^ett.  SftidjtS  für  bie  *ßferbe  $u  freffen,  ja  unb  nid)t 
etnmal  für  bie  Sftenfdfyen . . .  gan^e  £age  ft$t  man  fdjon 
unb  hungert." 

J)ie  ^rin^effin  fjörte  Dron  aufmerffam  an. 

„®ie  ^Bauern  Ijaben  mdjtS  mefjrau  effen?"  fragte  fic 

„93erbungern  rein"  fyradj  £>ron,  „roo  giebtS  ba 

nod)  roaS  für«  Sie^?" 

„2Barum  fyaft  Du  baS  aber  nidjt  gefagt?  ©iebtS  ba 
feine  ßülfe?* 

Jjd)  roerbe  Sllleä  tfyun  roaS  id)  fann  * 

$rinjefftn  3flarie  mar  e§  in  ifjrem  ©djmera  eigen 
ju  glauben,  baft  e$  reiche  unb  arme  Ceute  gäbe,  ohne 


erinnerte  fidj  gehört  ju  haben,  bafc  bie  £>errfd)üften  i^ren 
Säuern  SBrot  gaben  uno  rooHte  je^t  aud)  Slnorbnungen 
jur  93ertljeilung  oon  SBrot  treffen;  beSfyalb  Begann  fie 
iüron  über  ben  Sftotfyftanb  ber  ^Bauern  im  (Sin^ernen  unb 
über  ba£  ©errfdjaftögut  $u  fragen. 


Digitized  by  Google 


-    249  - 

„2)a3  £errfdbaftSgetreibe  ift  eitel"  fpradj  $)ron 
ffcolj  „benn  Der  §ürft  will  nidjt  üerfaufen." 

,,©o  tljeil  e3  an  btc  Säuern  au3,tbeil  an  Sllle 
au3  btc  e£  brausen!  ftd)  beauftrage  £)id)  bamit  im 
Stauten  meines  SruberS/'  rief  bie  $rinjef[in. 

2)ron  antwortete  ntdjtS  unb  feufete  tief. 

„Steile  ba3  betreibe  au$  an  fte,  unb  fage  ifmen: 
waä  unfer  ift,  ba3  gehört  aud)  ibnen." 

2)ron  faq  bie  fmnjefftn/  als  fte  fo  fpradj,  ftarr  an. 

,,©ieb  mir  meinen  vlbfdjtcb,  -iftatufdjfa,  um  ®otte3= 
willen  nimm  mir  bie  ©djlüffel  ab!"  fpradj$)ron.  „SDret 
unb  awan^ig  ftabre  fyab  idj  cjebient  unb  nidjtS  öerbrodjen, 
um  ©otteStoiufen  entlaß  mtdj!" 

$rm$efftn  9flarie  oerftanb  nidjt,  wa3  er  wollte,  unb 
warum  er  um  feinen  2lbfdjieb  bat,  unb  antwortete  tlmt 
nur,  bafe  fte  feine  (Ergebenheit  nie  bezweifelt  ftabe,  unb 
bafe  fte  bereit  fei,  für  ilm  unb  bie  Sauern  ftetS  &tte3 
ju  tljun. 


XI. 

Sftacb  einer  ©tunbe  fam  Imnjafdja  jur  ^rinjefftn 
unb  meloete,  baft  S)ron  ba  wäre  unb  bte  ^Bauern  ftd) 
bei  ber  ©d)eune  oerfammelt  Ratten,  unb  gern  mit  ifjrer 
Herrin  reben  mödjten. 

,,$d)  ftabc  fie  aber  bod)  gar  nid)t  gerufen7',  tyradj 
bie  $nnjefftn,  ,;unb  £)ron  nur  gefagt,  bafe  er  (betreibe 
unter  fte  oertfyetlen  foll." 

,,#d),  um  ©otteSwilten,  gnäbigeS  gräulein,  lag  fte 
wegjagen,  gefye  nid)t  $u  ifmen.  Da3  ift  ja  nur  ©etrug. 
SBemt  Sltyatitfd)  fömmt,  fahren  mir  lieber  weg  .  .  .  ? 

„2öa8  für  betrug?"  fragte  bie  ^rinjefftn  ber* 
blüfft. 

„gdj  roeife  e3  2lHe3;  frören  ©ie  mia^  an  unb  fragen 
©ie  aua^  bie  Wärterin.  ©8  Reifet,  fte  wollen  nia^t  Weg 
oon  fytx." 

„2)a$  ift  nia>t  Waljr.  3$  ijabe  nie  gefagt,  bafe  fte 


Digitized  by  Google 


-    250  - 

toecj  oon  i)ter  f  ollen,"  fagte  bie  ^rtn^cfftn.  „SRufe  mir 
gletdj  Dron  Ijer." 

Dron  trat  ein  unb  t>erftd)erte,  bog  btc  ^Bauern  auf 
IBcfc^l  bcr  $rtnjefftn  gefommen  mären. 

„£j;d)  habe  fte  aber  bodj  gar  nidjt  gerufen,"  fyraä) 
bie  yrtnaeffin.  «Du  ^aft  e3  jebenfaUS  nidjt  fo  au3* 
gerietet.  $A  Ijabe  bod)  nur  gefagt,  bafc  Du  ifmen  ©e* 
treibe  ausfeilen  follft." 

Dron  fagte  nid)t§  unb  feufäte  nur.  Dann  aber 
tyradj  er: 

„2öenn  @ie  ba§  motten  —  fo  werben  fte  gefyen . . 
„Sftein,  nein,  id)  toitt  $u  ilmen  gefyen,"  fprad)  btc 
$rin*efftn. 

?£ro§bem  Dunjafdjal  unb  bte  Söärterin  abrieten, 
trat  bte  jBrtn$efftn  auf  bte  Zxeppe  fyerauS,  tDO^ttt  ifyr 
Dron,  Dunjafdja,  bte  Söftrterin  unb  ber  2lrdjitetr 
folgten. 

,,©ie  benfen  roahrfdjeinltdj,  baß  id)  ihnen  95rot  an« 
biete,  bamit  fte  an  £)rt  unb  ©teile  bletoen  f ollen,  idj 
felbft  aber  megfafjre  unb  fte  ber  SBtllfür  be3  geinbeS 

Sreiägebe,"  baqte  bte  *ßrutjeffht.  „JJa,  td)  roerbe  ilmen 
tnterfyalt  auf  oem  mo3tauer  ©ute  oerfpredjen  unb  bin 
überzeugt,  baß  Enbrel  nod)  mefjr  an  meiner  ©teile  tfyate," 
bad)te  fte  roeiteri,  unb  trat  in  ber  Dämmerung  %u  bem 
Saufen,  ber  auf  einem  ©ra3£la§  neben  ber  (ödjemte 
ftano. 

Die  Säuern  rüfjrten  ftdj  unb  r)aftig  mürben  bie 
©tuteen  abgenommen.  Die  $rin*efftn  trat  mit  gefenf- 
ten  Slugen  ju  ifynen  fjeran,  unb  begann,  mit  bem  2*e= 
roufetfem,  bafc  fte  ©teltoertreterin  uon  SBater  unb  33ru= 
ber  fei,  frifer)  *u  reben: 

„m  ift  mtr  lieb,  baj$  gefommen  feib,"  begann 
fte,  otjne  aber  bie  klugen  $u  ergeben.  —  „Dron  Ijat  mir 
gefagt,  bafc  ber  Shieg  (Sud)  ruinirt  fyat.  Da3  ift  unfer 
gemeinfameS  ©tfjitffal,  unb  tdj  merbe  feine  9flühe  freuen, 
&udj  $u  Reifen.  3$  felbft  fabre  fort  oon  l)ter,  roeirs 
gefäfjrlid)  ift,  unb  meil  ber  getnb  in  ber  Wtyt  tft .  . . . 
toeil  nun,  id)  gebe  <£u<f)  2UIe$,  bamit  3ftr  feine 


Digitized  by  Google 


251  - 


Sftotlj  leibet.  Dodj  roenn  Sud)  gefagt  ift,  bajj  tdj  (£ud) 
nur  (Setreibe  geben  rooßte,  bamit  $fjr  fyier  bleiben  foßt, 
fo  ift  ba§  ntqt  mafyr.  $m  ©egentfyeil,  idj  bitte  (£udj, 
mit  aßem  £>ab  unb  ®ut  auf  unfer  moäfauer  ©ut  $u 
fommen,  bort  foßt  $f)r  feine  Sftotf)  leiben,  bort  foß 
jeber  fem  $au£  unb  fein  S5rot  fjaben  .  .  bie  $rim 
jefftn  ^telt  inne;  burdj  bie  ganje  SRenge  brang  ein 
©djludjjen  unb  ©eufjen. 

,,©o  fpredje  td)  gugleid^  im  tarnen  meinet  feiigen 
93ater3,  ber  Sud)  ftetS  ein  guter  $err  mar  unb  im 
tarnen  feinet  ©olmeS." 

^Bieber  fyielt  fte  inne;  9Hemanb  aber  unterbrach  ba3 
©djmeiqen. 

„mta?  unfer  ©emeinbeleib  rooßen  mir  tfjetlen,  2lßeS 
maö  mein  ift,  gehört  aud)  Sud)"  fprad)  fie  unb  über* 
fdjaute  bie  ©eftdjter  ber  öor  iljr  ©tefyenben. 

$lße  klugen  flauten  fte  mit  gleichem  9lu3brucf  an, 
beffen  ©inn  fie  aber  nia)t  fcerfteben  tonnte.  2Bar  ba3 
Neugier,  2)emutl),  £)anf  barfeit,  Slnaft  ober  Slrgmofm? 
—  genug  ber  9lu3bruo?  mar  auf  auen  ®eftd)tem  ber* 
felbe. 

„2öir  ftnb  ganj  aufrieben  mit  (Suer  ©naben,  aber 
^errenbrob  braudjen  mir  nidjt,"  rief  eine  ©timme  au3 
bem  §tntergrunbe. 

„Söarum  benn  nidjt?"  fragte  bie  *ßrtn$efftn. 

&iemanb  antwortete,  ^nn^efftn  3ttarte  aber  be= 
merfte,  bafj  ftd)  aßer  klugen  fenften,  fobalb  fte  ben  ifjren 
begegneten. 

//3a/  ttHWmm  tooßt  ^$r  benn  nidjt?"  fragte  fte 
toieber  unb  nrieberum  fd)ttnegen  fte.  S)iefe3  ©djmeigen 
madjte  *ßrin<$efftn  -Jftarie  ettoaä  oerlegen  unb  fie  bemühte 
ftd),  QtemanbeS  ©lief  *u  fyafdjen. 

y)$öe3f)alb  rebet  gfot  benn  nidjt?"  roenbete  fte  ftd) 
$u  etnem  älteren  Sftann,  ber,  auf  einen  ©tab  gelernt, 
öor  tfjr  ftanb.  „©pridj,  menn  £)u  maS  ju  reben  fyaft 
2$  roerbe  5lße£  tbun/'  farad)  fie  unb  erbafdjte  feinen 
23ltcf.  2öie  untoißtg  Darüber,  fenfte  er  aber  ben  Äopf 
unb  murmelte: 


Digitized  by  Google 


-    252  - 

„Söa§  ba  t>erfyred)en! . . .  SBir  braudjen  fein  Srorf* 

„2HIe3  fotten  trir  im  ©tid)  (offen  . . .  barin  triüigen 
trir  nidjt  ein.  galjrt  felbft,  allein  .  .  .  erfdjoll  e£ 
öon  öerfdjtebenen  Seiten. 

Unb  triebet  lag  auf  allen  ©efidjtem  ein  $lu3brucf; 
boefi  tt)ar  ba3  nid)t  ber  9lu3brucf  tum  Neugier  unb  Dant, 
fonoern  üon  erbostem  £ro§e. 

,f$$T  fjabt  mid)  fidjer  nidjt  toerftanben!"  fprad)  fte 
mit  trautigem  Cädjeln.  «Söatum  tvoUt  Sjfyx  nidjt  faxten? 
3$  oerfpredfye  @udj  bod)  £ran3port  unb  Unterhalt.  §ier 

trirb  ®ud)  ber  getnb  nur  9onjL5u  ridjten  " 

triebet  erfttdte  bet  Cärm  bet  üflenge  if)re  ©ttmme. 

„liftein,  tüit  trilligen  nidjt  ein,  mag  et  un$  *u  ©runbe 
tickten  ....  2öit  brauchen  $)ein  33rob  nidjt!" 

SBiebet  moflte  bie  $rin$efftn  !^emanbe$  SBlitf  au3 
ber  Sftenge  erf)afcf)en,  aber  nid)t  etn  33li(f  toar  auf  fic 
gerietet,  2111er  klugen  tridjen  iljr  au3,  unb  ifyr  rourbe 
bange. 

„@et)t,  tpa§  fte  auSgebatfjt  fyaben!  ....  Unferein& 
btingen  fie  am  (Snbe  in'3  Qutythauäl  Die  §ftufer  ein* 
teilen,  unb  bann  öor  ba§  ©ertdjt  fommen,"  btangen 
©timmen  au8  ber  ©djaar. 

SDfit  gefenftem  JRopfe  ging  ^ttn^effin  Sftarie  au£ 
bem  Äreife  unb  fdjritt  in  ba3  £>au3,  tvo  fie  $)ron  nodj* 
malS  ben  93ef  efyl  trieberljolte,  baft  ^u  2ftorgen  *ßf erbe  ba 
taftren  für  bie  £Jaljrt,  bann  aber  gtng  fie  in  ifyr  Limmer 
unb  blieb  ba  mtt  ifyren  ©ebanfen  aUein. 

XII. 

Sange  fafc  bie  ^rinjefftn  am  offenen  ^enfter  unb 
blidfte  in  bie  Stfadjt  In'nauS.  33om  ®orfe  fyer  brang  ba£ 
fiärmen  unb  ©djreien  bet  33auem  an  iljr  Dljr,  allem 
fie  beamtete  e3  nidjt.  SRur  bie  ©ebanfen  über  ba$ 
„(Sine,"  über  tljren  ©djmer*  befdjäftigten  fte,  ber  tf)T 
nadj  biefer  furzen  Unterbrechung  fdjon  tote  lang  t>er* 
gangen  erfcfyien. 

Um  97htternad)t  oerftummten  bie  ©timmen  aömö^» 


Digitized  by  Google 


—   253  — 

ltd),  ein  £>ahn  fräste  unb  fjutter  ben  Ctnben  ftieg  ber 
SBollmonb  auf.  Uebct  £)orf  unb  ©ut  f)etrfc^tc  tiefe 
(Stille. 

^qc^  einanber  $ogen  33tlber  ber  SSeroongen^eit  an 
it)r  öorüber  —  bie  £ran6^ett,  bie  legten  Uftomente  be£ 
33ater3,  unb  mit  trauriger  ^xeubt  oermeilte  fte  bei 
biefen  ©ebilben,  nur  mit  (brauen  mehrte  fte  ba3  Sh'lb 
feineä  £obe$  t)on  fid),  ba£  fie  in  biefer  nächtlichen  (Stunbe 
au  erfchauen  nicht  bie  $raft  in  ftdj  füllte.  Unb  alle 
oiefe  33ilber  erf Lienen  ihr  mit  foldjer  Klarheit  unb  ®e* 
nautgfett,  bajj  fie  ihr  balb  nrie  dtegenmart,  balb  toie 
Vergangenheit  unb  3uft*nft  büntten.  33alb  ftellte  fidj 
i^r  jener  Moment  fcor,  too  ber  (Schlag  ben  SBater  traf 
unb  er  au£  bem  (harten  in  ba3  ©au3  getragen  mürbe, 
mährenb  er  mit  ber  machtlofen  Sunge  1°  etroa3  lallte, 
bie  grauen  brauen  surften,  unb  er  fte  unruhig  unb  fcheu 
anfah. 

„(Schon  bamalS  roollte  er  mir  fagen,  roaS  er  erft 
am  £obe3tage  fprach,"  badete  fie.  „Söctbrenb  ber  ganzen 
^ranfh^it  ^at  er  ba3  im  (Sinn  gehabt/'  Unb  fie  er* 
innerte  fich  mit  allen  ©uuelheiten  jener  5Rac^t  in  8t)ty- 
gora,  am  Sage,  ehe  ihn  Der  (Schlag  rührte,  it>o  fie,  in 
Vorahnung  be£  UnglücfeS,  gegen  fernen  SBiHen  bei  ihm 
blieb.  9ttit  mattem',  trüben  £on  h<*te  er  ba  etroaS  mit 
Xityon  gebrochen.  „$a,  ttmrum  bat  er  nicht  mit  mir  ftatt 
mit  Xityon  gebrochen?"  bachte  fie  roieber.  „geh  hätte 
ihn  öerftanben.  2Barum  cjing  ich  boa)  bamalS  nicht  in'8 
3tmmer  $u  ihm?  SSieöetcht  hätte  er  mir  bamalS  fdbon 
gefagt,  toaS  er  am  £obe3tage  fyrad).  Vielleicht  ^attc 
et  ftch  auch  fchon  bamal§  beruhigt/'  Unb  fte  farad)  laut 
jeneö  CiebfofunaSroort  auS,  baS  er  ihr  am  iobeStage 

ijefagt  hatte:  fföu— (dun— fa,"  unb  fchluchjte,  roährenb 
te  e8  roieberholte. 

(Sie  fah  je^t  fein  ©eftcht  fcor  ftch  unb  nicht  jene 3 
©eftdjt,  baS  fte  gefannt,  feitbem  fie  benfen  fonnte  unb 
ba3  fte  ftetS  nur  oon  ferne  gefehen  hatte,  fonbern  biefeS 
©eftcht,  fo  fanft  unb  bleich,  baä  ftc  ä^le^t,  )u  feinem 
SUhmbe  niebergebeugt,  um  ju  hören,  roaS  er  farach,  §um 


Digitized  by  Google 


-    254  - 


erften  2Me,  mit  aß  feinen  galten  unb  feinen  (SinjeU 
beiten  gefefjen  batte  unb  ttrieberbolte:  //Du— fdn'n— fa! 
2Ba3  bat  er  tuo^I  gebaut,  als  er  MefeS  3Börtd)en  fyraay 
fam  tfjr  plöfeltdj  in  ben  ©inn  unb  aur  ^Introort  barauf 
faf)  fte  »ifm"  oor  ficf)  mit  jenem  ©eltdjt^ua,  ben  er  im 
©arge  fjatte.  Unb  jenes  ©rauen,  baS  bamalS  fte  erfaßt 
fjatte,  als  fte  tljn  anrührte,  erfaßte  fie  au*  jefct.  ©ie 
modte  über  SlnbereS  benfen,  roollte  beten,  aoer  fte  fonnte 
nid)t.  Wlxt  großen,  offenen  Slugen  ftarrte  fte  in  ben 
flttonb  fn'netn  unb  in  ben  ©djatten,  geroärtig,  jeben 
Slugenblttf  fein  Sobtenantlifc  gu  feljen.  „Dunjafdja!" 
flüfterte  fie.  „Dunjafdm!"  fdjrie  fte  bann  mit  ängftltdjer 
©tfmme,  raffte  fta)  auf  auS  bem  33ereirf)  biefer  ©rille 
unb,  inbem  fte  nadj  bem  ä^öba^enjimmer  rannte,  be= 
gegneten  if)r  fdjon  bie  auf  ifjren  ©djrei  fyerbeieilenbe  2öär* 
terin  unb  Dienerin. 


%m  17.  Sluguft  ritten  SRoftoro  unb  ftliin,  oon  Satt)- 
rufdjfa  unb  einem  fmfaren  begleitet,  na$  Sogutfdjaroroo 
in.  einesteils,  um  gijtn'a  neues  $ferb  $u  probiren, 
anoerntf)eilS,  um  ju  erfahren,  ob  eS  in  ben  Dörfern 


Sage  jroifafen  jroet  femblidjen  Armeen  geroefen,  fo  baß 
ebenfo  leidjt  bie  ruffifa^e  9?ad)f)ut,  roie  ber  [rajubftfc^e 
33ortrab  borten  fyätte  rommen  fönnen,  maS  tu  Stoftott), 
als  Dorforaltdjen  (SSfabrondjef ,  ben  Söunfd)  erregte, 
etttmige  in  Sogutfdmroroo  gebliebene  33orrätf)e  für  ferne 
Ceute  ju  nehmen.  SRoftoro  unb  $ljm  roaren  beibe  fefyr 
gut  geftimmt.  SBalb  rjofften  fie,  auf  bem  SBege  nadj 
Sogutfdmroroo  in  bem  |>aufe  beS  ftürften  fd)öne  9ttäbd)en 
ju  jtnben,  balb  fragten  fte  Carorufajfa  über  SJcapoleon  auS, 
unb  ladeten  über  feine  ©rjäfjluncjen,  balb  ritten  fie,  um 
^jljin'S  *ßferb  m  probiren,  um  bte  Söette.  SHoftom  aber 
mußte  unb  baqte  audj  gar  nid)t  baran,  baß  baS  Dorf, 
in  roeldjeS  er  ritt,  ein  ©ut  oon  jenem  SolEonSft  fei, 


XIII. 


Digitized  by  Google 


-   255  - 

legten  Wlal  festen  9?oftow  unb  ^liin  il)re  -Bf  erbe  um  bie 
SBette  in  Qbalopp,  unb  $war  geraoe  nad)  Sogutfd)aroWo 
*u,  fo  baf$  föoftow,,  ber  gljin  überholt  fyatte,  $uerft  in 
Die  Dorfftrafje  fyinetnfprengte. 

„@cgon  lieber  oorauS!"  rief  $l\\n,  ber  ganj  rot^ 
geworben  war. 

„^a,  immer  oorauS,  audj  geftern  auf  ber  Söiefe/' 
öerfe^te  9Roftott>,  unb  [treidelte  mit  ber  flauen  |>anb 
ben  |>a(§  feines  bampfenben  bonifdjen  §>engfte3. 

„2lber  idj,  ©rlaudjt,"  rief  8awrufd)fa,  „fjätte  auf 
meinem  ^ranjofen4"  —  fo  nannte  er  fein  $ferb  —  ,,audj 
mitmadjen  fönnen,  aber  id)  wollte  @ie  nur  nidjt  be* 
fdjämen." 

Qm  ©cfyritt  ritten  fte  ie£t  an  einen  (Speicher 
fyeran,  cor  bem  eine  ©cfjaar  Maliern  ftanb.  Sinige  oon 
Upen  nahmen  bie  2ftü£en  ab,  anbere  nid)!,  unb  ftarrten 
bie  Leiter  an.  ^tvei  a^e  Sauem  mtt  faltigen  ©e= 
filtern  unb  lichten  ©arten  famen  au3  ber  ©djenfe  unb 
fangen  mit  ©rimaffen,  fjtn  unb  Ijer  wanfenb,  ein  Sieb. 

„$eba;  fieute!"  fyrad)  SHoftow  ladjenb,  „giebt'3  nodj 
#eu  bei  (Sud)?" 

®in  Sauer  trat  auf  SRoftoW  m  unb  fragte:  „Söer 
feib  gfr  benn?" 

„gfran^ofen  !"  oerfe^te  Q^jtn  ladjenb,  „mtb  ber  ba" 
—  er  oeutete  auf  Sawrufdjfa  —  „tft  ber  Napoleon.* 

„2llfo,  Muffen  feib  ^jfjr?"  fragte  ber  Sauer  weiter. 

„®eib  9ftr  ©urer  ötel,"  fragte  ein  anberer  Sauer 
oon  unterfe^ter  ©eftalt. 

«Siel,  fefjr  otel!"  antwortete  SRoftow.  ,,2öa8  madjt 
Denn  aber  ba?  Qft  etwa  ein  gefttag?"  fügte  er 
$tnsu. 

„Die  ©emeinbeälteften  ftnb  in  ©emeinbefadjen  $u* 
fammen/7  antwortete  ber  Sauer  unb  trat  jurütf. 

Da  famen  oom  ©utöfyofe  fjer  gwet  Damen  unb 
ein  2ftann  in  weißem  £ute  unb  gingen  auf  bie  DffU 
ätere  ju. 

„Die  rotlje  ift  mein!  bafe  Du  fte  mir  nidjt  weg* 


Digitized  by  Google 


-    256  - 

mmmft!"  fprad)  ^Ijtn,  auf  btn  bie  eine  J)ame  birect 
^utam. 

•,/Die  fjaben  wir!"  fpradj  8arorufrf)fa  fdjmunaelnb 
ju  ^liin. 

„SBaö  giebt  e$,  mein  fäöneS  £tnb?"  fragte  $ljin 
fa^meubelnb. 

„©te  ^rinjeffin  fjat  mir  befohlen,  (Sie  um  2lu£= 
fünft  ^u  bitten,  t)on  meinem  Sftegimente  (Sie  ftnb,  unb 
ttrie  ©te  feigen?" 

„2)a8  ift  ©raf  föoftoro,  unfer  (BfabronSdjef,  idj 
ober  3^  ergebener  Liener!" 

„Se-Sje-bu-fa^fa!7'  grölte  ber  angetrunkene  Sauer, 
unb  fafj  mit  fröfjlirfjer  ©rimaffe  auf  ben  mit  bem  2flcibcfjen 
fyredjenben  $l\\n.  hinter  2)unjufdjfa  f>ert>or  trat  Sltya* 
titfd)  mit  entblößtem  Raupte  }tt  9toftoro. 

„Serben  ^  (Suer  ©naben,  baß  irfj  (Sie  beläftige!" 
fyrad)  er  ehrerbietig.  „Sfletne  ©ebieterin,  £od)ter  be£ 
om  15.  biefeä  Sfflonatä  fcerftorbenen  ©eneral  en  Chef, 
ftürft  ^ifolat  Slnbrejemitfa^  SoltonSEi,  ift  in  golge  be3 
Ungefyorfamä  biefer  üJttenfdjen,"  unb  er  beutete  auf  bie 
Sauern  —  „in  bie  größte  Sebrängntß  geraten,  bittet 
©te  ju  erfudjen,  ob  e§  nirfjt  gefätttg  märe,  etroaä  netyer 
m  kommen,  roetl  e3  ba  bodj  bequemer  ift,  benf  idj,  als 
Wer  .  .  unb  2ltyatitfd)  jetgte  roieber  auf  bie  betrun* 
tenen  Sauern,  bie  um  fte  fjerumfdjroärmten,  roie  bie 
Sremfen  um  ein  *ßferb. 

„$t\  Sltyatttfa)  .  .  .  .  Ije,  ftacob  Sltyatitfdj  .... 
ba  roirb  nidjt  gef  adelt!  ©ieb  9ld}t  um  ß^rifltiroißen! 
^örft  ®u?"  riefen  bie  Sauern  unb  fdjnitten  roilbe  ©e* 
ftdjter  baju.  SRoftoro  faf)  bie  betrunkenen  Säuern  ernft  an. 

„$ann  baä  (£uer  Gfrlaurät  gefallen?"  faradj  nlpa* 
titfrä  ebenfalls  mit  ernftem  2lu£brutf  unb  beutete  auf 
bie  Säuern. 

„9?ein,"  üerfe^te  SRoftoro  furj  unb  folgte  Sityadtfdj. 
„Um  roaS  Ijanbelt  e3  ftd)  benn  eigentliaj?"  fragte  er. 

„(Urlaube  mir  311  melben,  ©rlaudjt,  baß  biefe 
Sauerolümmel  meine  ©ebieterin  nidjt  roeglaffen  motten, 
unb  bie  ^ferbe  abrannen  bro^en.    £>ie  fertig  ge* 


Digitized  by  Google 


-   257  - 

pa&ttn  Stegen  ftetjen  feit  beute  borgen  ba,  aber  $fyre 
(£rlaudjt  ^aben  bennoq)  nia)t  abreifen  fönnen." 

ff$l\$t  möglid)!''  rief  SRoftow  au3. 

„£>abe  bie  Sbre  Sfynzn  ju  melben,  bafc  ba§  bie  oolle 
ffiafortett  ift,"  roteberljolte  Ätyatttfch. 

9tofioW  ftieg  t)om  *ßferbe,  überaob  e3  bem  £)u)"aren, 
unb  ging  mit  9lfyatitfdj,  tnbem  er  ign  naef)  ben  Gnnjel^ 
Reiten  ber  ©adje  befragte,  bem  |>aufe  au. 

Söirftid)  hatte  ber  33orfd)lag  ber  ^Jrinjefjtn,  unter 
bie  Sauem  betreibe  $u  oerthetlen,  bie  ©adje  fo  t>er= 
borben,  baß,  al£  bie  ^rinjeffin  fortfahren  wollte,  bie 
^Bauern  ihr  ntittheilten,  fte  würben  fie  nicht  au£  bem 
Dorfe  ^inau^laffen,  Weil  ber  33efehl  ba^u  gegeben  Wäre. 
Darauf  war  Supatttfch,  um  fte  %u  begütigen,  $u  ihnen 
gegangen,  fte  Ratten  ihm  aber  geantwortet,  bafc  e£  nid)t 
gebe,  bie  ^ringeffin  wegaulaffen,  Weil  ein  SBefehl  baju 
vgeCommen  fei,  unb  bafc  fte  bleiben  muffe,  Wäfjrenb  fte 
tljr  tote  früher  bienen  unb  in  Willem  gehorchen  Würben. 

3n  bem  Momente  als  9Roftom  uno  ^liin  in  ba8 
Dorf  gekommen  waren,  ^atte  ^ßrinjeffin  üftarie  trofc 
SlbrebenS  oon  Htyatitfdj,  ber  SBärterin  unb  ber  2tf  äbchen 
anjufpannen  befohlen,  unb  fahren  wollen.  Die  Shitfctjer 
aber  waren  weggelaufen ,  als  fie  bie  anfprengenben 
Leiter,  bie  fte  für  Jjrranaofen  gelten,  erbltcften.  3m 
£>aufe  aber  beulten  bie  ftch  fürdjtenben  SBeiber. 

„Hefter  £err  unb  33ater!  Da3  ift  ©otteS  ©nabe!" 
teuften  flägltche  ©timmen,  wätjrenb  SRoftow  bureb  ba3 
93or*immer  fc^ritt.  $m  ©aale  faß  ^ßrinjefftn  SWarie, 
rathloS  unb  machtlos,  als  SRoftoW  eintrat,  ©ie  öer= 
ftanb  nicht,  wer  er  war,  toeSfyalb  er  gekommen,  unb  wa3 
mit  ihr  werben  Würbe.  Seim  Slnbltcf  feinet  rufftfe^en 
©efteftte^  jebodj,  an  feinem  ganzen  ^Benehmen,  unb  beim 
erften  Söorte  erfannte  fte  i^n  al3  einen  9J?enfcben  ihrer 
©p^äre,  flaute  ihn  mit  tiefem,  ftrahlenbem  iölief  an, 
unb  begann  mit  oor  Aufregung  bebenber  ©timme  ju 
reben. 

Sftoftow  ^atte  ftch  gleich  ßufammcnfteCLunö  oon 
etwas  Stomantifchem  in  biefer  Begegnung  gemalt:  ein 

Ärie§  unb  ^rieben.  III.  17 


Digitized  by  Google 


-    258  - 

fdjufclofeä,  öom  UngföcE  getroffenes  9ttäbdjen,  allein  unb 
rofyer  SBauemrotHfür  pretSaegeben.  „fta,  unb  roa§  für 
ein  eigenes  ©efc^tdC  midj  hierher  treibt!''  backte  Sftoftoto, 
roäfyrenb  er  fte  anhörte,  „unb  toelcfce  ©anftljeit,  roeldjer 
3tbel  in  tfyren  #ügen  Utt&  SD^cnen!"  badete  er  roeiter, 
al&  er  fte  anfafj. 

fte  baöon  faradj,  bafe  ba§  2llle3  am  £age 
nad)  ber  Seerbtcjung  ifyreS  ?toter3  gefdjefyen  mar, 
fdjroanrre  ifyre  (Stimme,  unb  fte  fal)  Sftoftoro  erfdjrecft 
fragenb  an.  SRoftoro  felbft  traten  frönen  in  bie  Slugen. 
^nn^efftn  3Jiaria  bemerfte  ba3,  unb  mit  $)anf  blnfte 
he  auf  ilm  mit  jenem  ©traljlenblitfe,  ber  iljr  un* 
|d)öne£  ©eftd^t  ju  bergeffen  *roang. 

„3$  tann  nidbt  fagen,  ^rin^efftn,  roie  e§  mid)  be= 
lütft,  bajj  id)  ^ufdUtg  fyterfyer  geritten,  unb  fomit  in 
en  ©taub  gefegt  bin,  ju  geigen,  roie  bereit  idj  bin, 
Sutten  beijufteljett,"  fagte  SRoftoro  unb  ftanb  auf.  ,,$dj 
mtte,  fahren  @ie,  td)  berfpreAe  $I)nen  auf  meine  (Sljre, 
bafj  iftiemanb  e3  roagen  fou,  Qynen  fjinberlia} au  fein,  roo* 
fern  ©te  mir  erlaufen,  ©ie  $u  geleiten."  mit  refpeft* 
öoller  Serbeugung,  mit  ber  nur  tarnen  tum  taiferlidjem 
©eblüt  gegrüßt  roerben,  roanbte  er  ftdj  hierauf  nadj 
ber  Xfyüx. 

üftit  biefem  Jone  geigte  9£oftoro  gleidjfam,  baß  er 
it)r  2flij3gefd)i(f  nidjt  als  Gelegenheit  $u  einer Slnnä^erung 
au§nu£en  roottte.  ^ßrinjeffin  2ftaria  aber  öerftanb,  unb 
aa^tete  biefen  £on. 

bin  %fynzn  fefyr,  fefyr  banBbar,"  fagte  fte  fran* 
ju  tym. 

odnttalS  öerneigte  ftd)  SRoftoro  tief,  unb  ging  mit 
emfter  3Kiene  au§  bem  3^mm^« 

XIV. 

„Sftun,  ift  fte  nett?  greunb!  meine  ift  $u  nieblidj; 
£)unjafdja  Ijei^t  fte  .  .  .  ."  ®ocb  bei  bem  93li<f  auf 
Sftoftoro'S  ©eftd)t  berftummte  %lpn,  benn  er  faft,  baß 
fein  #elb  unb  Hauptmann  ganj  anbere  ©ebanfen  Ijatte. 


Digitized  by  Google 


-   259  - 

Dbne  $ljin  eine  9lnttoort  ju  geben,  toanbte  er  ftdj  mit 
rafdfyen  ©djritten  nad)  bem  Dorfe.  „9$  toerbe  e£  tljnen 
jeigen,  ben  ©pifebuben,"  tyradj  er.  üfltt  toadfelnben 
^egrttten  folgte  igm  Slfyatitfd). 

„2öa3  baben  ©ie  benn  nun  $u  entfdjeiben  beliebt?'7 
fragte  er,  als  er  ifjn  eingeholt  Ijatte.  SRoftoto  {fielt  an, 
unb  mit  broljenb  geballter  gauft  rüdfte  er  ptöfclidfy  auf 
Sltyatitfdfj  log. 

„Sntfdjeiben?  toaS  entfcfyeiben?  alter  $erl!"  fdjrte 
er  i^n  an.  „2Bc$u  ^aft  Du  benn  Deine  klugen?  §e! 
Die  Sauern  rebeluren,  Du  aber  üerfteljft  ntdjt,  mit  iljnen 
fertig  gu  merben!   Du  bift  felber  audj  ein  ©pi^bube! 

fenne  ©uefy!  ba3  gell  aietje  id)  @udj  ab  . . Slber 
als  fürchte  er,  ben  33orratf)  ferner  öi^e  ^u  bergeuben,  liefe 
er  Sltyatitfd)  log,  unb  fdjritt  rafd)  toeiter.  5ltpaütfd) 
füllte  fid)  gefränftj  bod)  folgte  er  SRoftoto  unb  machte 
ttym  toeitere  3ttittf)eilungen.  @r  bemerkte,  bafe  bie  33auern 
jomig  toären,  unb  bafjf  e3  je|t  nidjt  tooblgetban  toäre, 
tfjnen  Sötberftanb  §u  leiften,  obne  ein  9flititärtommanbo 
bei  fidj  $u  Ijaben,  unb  ob  e3  nid)t  beffer  märe,  öorljer 
erft  nadj  ©olbaten  ju  f Riefen. 

„$dj  toerbe  iljnen  ein  ,9DWUtärfommanbol  geigen! 
tdj  toerbe  ifjnen  lehren,  mag  SBiberftanb  ift,"  ftiefe  Wo* 
ftoto  IjerauS  unb  fegnaufte  bor  blinber  nnlber  2Öutf)  unb 
öon  bem  Drange,  fte  aui^ufdjütten.  Dfyne  *u  überlegen 
toaS  er  tbue,  ging  er  mit  ijaftigem  unb  feften  ©djrttte 
bem  Raufen  *u,  unb  je  näfyer  er  fam,  befto  mefyr 
füllte  ^toatitjdj,  baft  fein  Saftiger  ©ebritt  gute 
•  folgen  Ijaben  tönne.  DaS  füllten  aud)  bie  ^Bauern,  a!3 
te  Otoftoto  fo  (jaftig  unb  entfcbloffen  auf  fidj  *u!ommen 
afyen.  33on  $l\\n,  Sanmifdjca  unb  Stfyatttjd)  gefolgt 
trat  SRoftoto  $u  bem  ©aufen,  too  Äarp  ba3  2Bort 
führte,  toäljrenb  Dron  ftd^  in  bie  fn'ntern  SReifjen  &u* 
rüdf$og. 

„&  ba!  85er  ift  bei  (Sud)  ber  ©taroft?"  fd^rte 
SRoftott  unb  trat  mit  fdjneHen  ©djritten  an  bie  Säuern 
ijeran. 

17* 


Digitized  by  Google 


-    260  - 

„Der  ©taroft?  toaS  gef)t  ©ie  ba8  an?"  fragte 
Äarp. 

2iber  nod)  fjatte  er  ntdjt  auSgerebet,  ba  flog  ttjttt 
bie  3ttüfec  öom  $oö£e,  unb  toanfte  er  felbft  toon  bent 
ftarfen  ©d)lag  $ur  <2>ette. 

„2ftü$en  runter,  ©pi^buben!"  fdjrie  SRoftoto 
mit  ootter  ©timme,  „unb  too  tft  ber  ©taroft?"  fcr)rie 
er  mit  grimmigem  Jone. 

„Den  ©taroft,  ben  ©taroft  ruft  er  ...  .  Dron 
©adjaritfd),  (£udj  .  .  .  ."  ließen  fid^  bte  unb  ba  fleht* 
laute  Stimmen  öernefymen,  unb  t>on  oen  köpfen  Oer* 
fd)toanben  bie  2ftü§en. 

„2öir  fyaben  ntd)t£  ju  rebelliren  —  toir  galten  nur 
auf  Drbnung"  braute  flfarto  fyerbor. 

„SRufjig  ....  gför  Dtebellen,  Räuber  ...  °$t}v 

tunbe!"  brüllte  9toftott)  rote  totf  unb  paefte  Äarto  am 
ragen.  „Sinbet  ityn,  binbet  ihn  ben  ©dfjuft!"  fdjrte  er, 
obfdfcn  nur  Catorufdjfa  unb  2ltyatitfdj  $u  biefem  Dienfte 
ba  waren. 

„Sefeljlen  ©ie  unfere  Ceute  oon  bort  %u  rufen?" 
fdjrie  Catorufdjfa. 

Sll^atttfc^  aber  f)atte  ftdj  an  bie  Sauern  getoenbet, 
unb  rief  jtoei  l)erau3,  um  Äarfc  ju  binben.  ©eljorfam 
fomen  bie  Sauem  beröor  unb  löjten  iljre  (Kurten. 

„2Bo  ift  ber  ©taroft?"  fd)rie  SRoftott)  toieber,  unb 
Dron  fam  je$t  mit  bleichem  ®eftdjte  au3  ber  Spenge 
[jeraud. 

„Du  bift  alfo  ber  ©taroft!  binben!  Satorufdjfa!" 
fdjrie  SRoftom,  rote  Wenn  audj  biefer  Sefel)l  feinem  Sßiber- 
ftanb  begegnen  fönne,  unb  toirflidj  banben  nodj  *tt>et 
anbere  Säuern  aud)  Dron,  ber,  tote  um  $u  helfen, 
feinen  ®urt  abnahm,  unb  ibn  ben  Sauern  l)inreict)te. 

„Sftun^  anberen  madjt  gleid),  baß  if)r  nad)  öaufe 
fommt,  unb  unterftefje  ftd)  feiner  nur  ju  mutffen,"  faradj 
SRoftom  gebieterifdb  ju  oen  Sauem. 

„2ldfj,  unfere  Dummheit!  ^afob  ^tyatitfdj!"  lamen* 
tirten  bie  ©timmen,  unb  ber  £)aufe  ging  auöeinanber 
unb  jerftreute  fitf>  im  Dorfe.    Die  beiben  gebunbenen 


Digitized  by  Google 


-   261  - 

dauern  aber  mürben  auf  baS  ©ut  gebraut,  tootytn  nur 
nod)  tfotx  angetrunkene  Säuern  tynen  folgten. 

„Sfhx  merb  td)  mal  feljen,  tute  S)tr'$  geht!"  tyrad) 
einer  foöttifdj  $u  Baxp. 

,/£)arf  man  benn  fo  mit  einem  jperrn  fpredjen? 
2öaS  ^aft  2)u  eiaentlid)  gebaut?  S)u  Warr  £)u!  ja  ein 
Sftarr  bift  £>u,"  bekräftigte  ber  anbere. 

Sftad)  jmei  ©tunben  ftanben  bte  SBagen  auf  bem 
$ofe  beS  33ogutfdjarorooer  ©uteS,  unb  Ralfen  bte  SBauern 
emftg  baS  ©c^äcf  heraustragen  unb  auflaben.  $)ron, 
ber  auf  ben  SBunfch  ber  ^ßrin^efftn  auS  ber  Cammer, 
in  bie  er  gefaerrt  morben  mar,  loSgelaffen  mar,  ftanb 
im  $ofe  unb  fommanbtrte  bte  Sauern. 


$n  ber  Slbfia^t,  feine  »efanntfa^aft  ber  ^rmsefftn 
nicht  metter  aufjubrängen  ging  SRoftom  ntd)t  mieber  $u 
ihr,  blieb  aber  im  Dorfe,  um  tfpre  Abfahrt  abzuwarten. 
2113  bie  ©qutyage  ber  ^ßrinjeffin  aus  bem  §ofe  heraus- 
fuhr, fefete  ftd)  audj  SRoftom  ju  ^ferb,  unb  begleitete  ftc 
bis  gu  bem  Söege,  ber  tum  rufftfdjen  Strusen  befefct 
mar.  3n  Storno  öerabfdjiebete  er  fta)  refyeftöoH  öon 
ihr,  inbem  er  fiaj  erften  male  erlauote,  ihr  bie  £>anb 
gu  füffen. 

„Söoburdh  \)dbt  td)  3hrcn  $>an^  t>erbient"(  antroortete 
er  errötbenb  ber  ^ßrinjefltn  auf  ben  SluSbrucf  ihrer  £)an&  ^ 
barfett  für  ihre  Befreiung',  mie  fte  feine  %i)at  nannte, 
„geber  2lmt3öogt  mürbe  baffelbe  gethan  ^aben.  $dj  bin 
nur  glüdflidj,  bafj  ich  ^c  Gelegenheit  gehabt  habe,  (Sie 
fennen  ju  lernen,  ßeben  ©te  mohl,  ^rinjefftn,  idj 
münftfje  ^h^en  ©lü<f  unb  $uhe,  ja  motte  eS  ©ott  ^fmen 
unter  glücfltdjeren  Serhältniffen  mieber  ju  begegnen,  unb 
menn  feie  mtdj  nidjt  in  93erleaenheit  bringen  mollen,  fo 
bitte  idj,  fdjon  nicht  mehr  $u  oanfen." 

Slber  Die  ^ßrinjefftn  banfte  ihm,  menn  aud)  nicht 
mitSöorten,  fo  bod)  mit  bem  ganzen  2lu3brucf  ihres  bon 
2)anf  unb  |mlb  ftrahlenben  ©eftchteS.  ©te  fonnte  nicht 


Digitized  by  Google 


glauben,  bah  fte  tljm  nic^t  £)cmf  öerpfßdjtet  fei. 
Ötegentgetl  für  ftc  mar  e3  atoetfeUoS,  bajj  ftc,  toenn  er 
nidjt  gefommen,  aeön&  öerloren  getoefen  toäre,  fo* 
toogl  öon  ©eiten  Der  ^ufrübrer,  als  ber  ^ran^ofen; 
ba§  ,,er",  um  fte  ju  retten,  ftdj  augenfdjeinltdtfter  unb 
fd^rcÄtc^fter  ©efafpc  auSgefefct  fyabe,  ja  unb  nod)  atoeifeU 
lofertoar,  baft  er  ein  tapfrer  unb  ebelftnniger  SKann  toar, 
ber  ifyren  SJufianb  Utt0  l^rcn  Kummer  311  toürbigen  öer^ 
ftanb.  ©etne  braöen  bteberen  klugen  mit  ben  Strehlen, 
bie  barin  ftanben,  toäfjrenb  fte  felbft  auftoeinenb  mit  iljm 
über  tljren  33erluft  fyradj,  famen  ifyr  ntdjt  auS  bem  ©um. 

2ll£  fte  8lbfd)ieb  öon  tljm  genommen  Ijatte,  unb  allein 
geblieben  ttmr,  füblte  fte  pl'tyixd)  frönen  im  9luge  — 
unb  ftedte  ft<g  igr  ba  fdjon  nidjt  $um  erften  Sftale  bie 
fonberbare  grage  bar:  ob  fte  iljn  ntcf>t  liebe? 

Sluf  bem  Söege  nadj  äftoSfau  bemerfte  £)unjafd)a, 
baft  bie  ^rinjefftn,  trofebem  fte  gerabe  nid)t  beiter  ttmr, 
meljr  als  einmal  auS  oem  genfter  IjerauSfag  unb  über 
etioaS  frolj  unb  toef)  lächelte.  „S'htn,  toaS  toftre  benn 
babet,  toenn  id)  ifjn  ttrirflid)  liebte?"  badete  ^ßrinjefftn 
[Warte.  „Slber  Sftiemanben  toerbe  idj  etttmS  baöon  fagen." 
£)ann  erinnerte  fte  ftd)  feines  33li<fe3,  feiner  £f}etfnatjme, 
feiner  SBorte,  unb  ntdjt  unmöglich  bünfte  tljr  fo  ein 
©lücf.  „Unb  eS  muffte  fid)  fo  treffen,  baft  er  gerabe  in 
fo  einem  Momente  nad)  33ogutfd)aroh>o  !am/'  oadjte  fte. 
„Unb  eS  muftte  ftdj  fo  fügen,  bog  feine  ©djtoefter  ben 
trüber  auSfcblug!'' 

©o  fal)  ^rinjefftn  Sftarie  in  3lHem  ben  2BiHen  ber 
33orfeIjung.  £)er  Sinbrucf,  toeldjen  ^rtnjefftn  Sftarie 
auf  9?oftoto  gemaebt  fjatte,  toar  gleichfalls  ein  fefyr  an» 
genehmer,  fo  baft  fein  ©inn,  toenn  er  an  fte  badete,  ftcfj 
erweiterte.  SBenn  bie  $ameraben,  bie  fein  Abenteuer  in 
93ogutfcbarott>o  erfahren  Ratten,  über  tljn  fpradben,  baft 
er  auf  emem  gourageritt  eine  öon  ben  reidjften  ^Bräuten 
SftuftlanbS  geangelt  fjabe,  tourbe  er  gan$  böfe.  Sa, 
barum  ttmrbe  er  fo  böfe,  toeil  ber  (Sebanfe,  bie  tqm 
liebe,  fanfte  ^ßrttueffin  $u  ^eiratffen,  fdjon  öfter  gegen 
feinen  SBiHen  ign  fdjon  ganj  in  33eft$  genommen 


Digitized  by  Google 


-   263  - 

hatte,  j$ür  ftd)  Ijätte  SRoftoto  feine  beffere  grau  als 
^rtngefftn  SRarie  tounfäen  fönnen;  femer  lotirbe  Mefe 
£eiratli  aud)  baS  ©(tief  ber  Gräfin,  feiner  SWutter,  ge= 
twfen  fein,  unb  ebenfo  aud}  bie  2lngelegenf)etten  feines 
SBaterS  aufgebeffert  fyaben,  imb  enbhdj  —  SRoftoto  föMte 
baS  —  totirbe  fie  ^ßrinjeffin  Sftarie  eigenes  ©Ititf  felbft 

begrtinbet  fjaben.  

2lber  &onja?  £)a$  gegebene  SBort?  — Unb  barum 
oerabe  ttmrbe  fRoftoto  bdfe,  fo  oft  er  mit  ^rinjeffin 
SöolfonSfaja  geneeft  ttmrbe. 


XV. 

SKadj  Uebernafjme  beS  Oberbefehls  über  bie  2lr= 
mee  erinnerte  ftdj  Stutufott)  aud)  beS  dürften  Enbrel  unb 
f Riefte  ifjm  eine  Slufforberung,  *u  ujm  in  baS  4>0UP*S 
quartier  *u  fommen;  gürft  Enbrel  fam  gerabe  nadj 
3arett)o=©aimitfdjtfdje  als  Shitufott)  bie  erfte  Struppen* 
)djau  abhielt. 

gürft  Enbrel  lu'elt  in  bem  SDorfe  bei  bem  föaufe 
beS  flsriefterS  an,  mo  ber  Söagen  beS  DbergeneralS  ftanb, 
unb  fefcte  ftdj  auf  eine  33anf  an  ber  Pforte,  um  ba  bie 
„Smrdjlaudjt",  toie  iefct  $utufott>,'  genannt  mürbe,  ju  er* 
ttmrten.  9luf  bem  gelbe  hinter  bem  SDorfe  f^örte  man 
balb  bie  klänge  ber  ftegimentSmuftf,  balb  baS  SBrtiHen 
,,|>urral)"  fcfyreienber  ©timmen. 

33on  ber  Pforte  etioaS  abfeitS  ftanben  ^toet  Offiziers* 
burfdjen,  ber  $utfd)er  unb  ber  ©efdjtrrmeifter. 

4)a  fam  ein  fAtöärjlic^er  §ufarenoberft  mit  btdjt 
öon  ©djnurr*  unb  Söacfenbart  betoadjfenem  ©eftdjte  unb 
öon  fleiner  ©eftalt  gur  Pforte  fyerangeritten.  211S  er 
beS  gürften  2lnbrei  anfiebtig  ttmrbe,  fragte  er:  ob  „£)urdj* 
laudbt"  fjter  ftefye,  unb  oo  ^SMefelbe"  balb  ba  fein  tt>erbe? 
gtirft  Enbrel  entgegnete  tljm,  baß  er  nieftt  $um  ©tabe 
x>on  „©urdjlaudjt''  gehöre,  uno  ebenfalls  fn'er  fremb  fei. 
S)er  £mfar  roanbte  fidj  bann  ju  bem  uniformirtenS3ur= 
fdjen  unb  biefer,  ein  Liener  beS  DbergeneralS,  fagte 


Digitized  by  Google 


-    264  - 

tfym  mit  jener  befonberen  Dbergeneraläburfdjen  eigenen 
Cäfftgfeit: 

„2öa3?  S)urtf)laud)t  ?  Sterben  qletc^  ba  fein!  2öc3 
giebtW" 

®er  |>ufarenoberfi  lächelte  bei  bem  Sone  be£  9?ur^ 
fd)en,  ftieg  bom  ^ferbe,  bafe  er  bem  Dienft^ufaren  gab, 
unb  trat  mit  leichtem  ©rufe  $u  gürft  Enbrel.  $5tefer 
rticfte  auf  berSBanf  Detter,  fo  bafc  ftd)  ber  ^ufarewberft 
neben  ilp  fe^en  fonnte. 

,,©te  harten  audj  auf  ben  Obergeneral?"  fragte 
er.  „3flan  fagt,  bei  if)tn  fjaben  Sitte  Autritt,  Sftun, 
®ott  lob!  Slber  ba  mit  ben  „Söurftfreffern"  ba«  toar 
bic  liebe  üflotf)!  Sfädjt  umfonft  Ijatte  ber  g^raofoto  9Cs 
beten,  ifjn  jum  $)eutfdjen  $u  madjen.  ge^t  darben  audj 
bie  Muffen  fpredjen  fönnen.  Slber  bort,  toetfe  ber  §en!er, 
ttrnS  fte  ba  traten,  ^mmer  rüdfamrtä,  immer  gurücf 
marfqtrt!  Sie  tjoben  bte  Kampagne  audj  mitgemadjt?" 
fa^lofe  er. 

„^jd^atte  nidjt  nurbaS  Vergnügen,  ftemitjumadjen'', 
ernrieberte  gürft  Slnbrei,  „fonbem  audj  auf  btefem  &ütf= 
*uge  2We3  m  verlieren,  toaS  idj  nur  £fyeure3  fjatte  — 
oen  33ater,  ben  ber  ®ram  inö  ®rab  gefenft  Ijat  —  ab* 
gefefjen  oon  ©ütern  unb  ®eburt§tyau§  ....  $jd)  bin 
aus  bem  ©molenSEer  ©ouoernement." 

„Sil)!  bann  fmb  ©te  olnte  ^tneifel  ftürft  SöolfonSfi, 
fefyr  erfreut  (Sie  fennen  $u  lernen.  bin  Dberfl 
3)eniffott),  bekannter  unter  bem  tarnen  ,2Ba3fa',  fprad) 
ber  fmfar,  brütfte  gürft  Enbrel  bie  ßanb,  unb  falj  ifjn 
mit  befonberS  bieberem  SluSbruo?  in  oa§  ©eftdjt.  „$a, 
idj  l)abe  e3  erfahren/'  fagte  er  mit  Sfyeilnafnne  unb  fufjr 
nadj  f  urgent  ©ajnieigen  fort:  „®a£  ift  ein  nwljrer 
©ctjtfyenmeg.  (£3  ift  2lUe3  gan*  gut,  nur  nidjt  für  bie, 
bie  mit  |)ab  unb  ©ut  fyaben  bluten  müffen.  ©ie  finb 
alfo  gürft  Enbrel  *Bolfon3fi?"  Unb  er  [Rüttelte  mit  bem 
$opfe.  „©eljr,  fefyr  angenehm,  gürft,  ©te  fennen  xu 
lernen/'  fügte  er  toieber  bei  mit  trübem  Sädjeln  unb  brüdr te 
itnn  bte  £>anb. 

gürp5lnbrei  fannte  ©eniffoto  au3  ben  ®r^äl)lungen 


Digitized  by  Google 


—   265  - 

SRatafdja'a  übet  iljren  erften  greier  unb  biefe  <grtnne= 
rung  burdjjog  tljn  jefct  füjs  unb  toelj  mit  jenem  ©c^mer^ 
ben  er  fo  lange  niajt  etitpfunben  fjatte,  oer  aber  tmmer 
not!)  in  feiner  (Seele  ruljte.  9ludj  für  £)entffoto  timr 
burd)  ben  tarnen  33olfon8fi  jene  (Erinnerung,  ttrie 
er  ber  fünfzehnjährigen  üftatafdja  einen  eintrat;  ge* 
mad)t  Ijatte,  gerabe  ntdjt  angenehm,  bod)  er  lächelte 
nur  barüber,  ba  iljn  je$t  ettoa$  anbereS  leibenfdjaft* 
üdj  befd^äftigte:  ba§  ttmr  ber  $ampagneplan,  ben 
er  ftdj  toftgrenb  feinet  3)ienfte§  auf  ben  Sftrpoften  beim 
SRücfjuge  auSgebadjt  hatte.  (Sr  hatte  biefen  Sßlan  fdjon 
SöarftaiJ  be  Xoüt)  vorgelegt,  unb  jefct  wollte  er  ttjn  auch 
Äutufoto  pretfentiren.  £er  $lan  beruhte  auf  ber  ju 
toeit  au^gebe^nten  franaöftfdjen  Operattonälinie  unb 
barauf,  bafc  e£  not^menoig  märe,  auf  bie  Communis 
fation  ju  tmrfen.  fyfyt  begann  er  gürft  Enbrel  feinen 
*ßlan  0  erklären: 

,,©ie  fönnen  nicht  auf  ber  ganzen  Stute  toiberftehen. 
£)a3  ift  unmöglich  3$  ftelje  bafür,  ba&  ich  burd)bredhe. 
Sftur  500  3ttann,  unb  ber  Surdjbruch  ift  fertig,  ©idfjer 
unb  genufe!  deines  $arttfantyftem!"  unb  Deniffoto  ftanb 
auf  unb  fefcte  SBolfonSft  mtt  aHerhanb  ©eften  feinen 
Pan  auäeinanber.  bitten  in  feiner  (Srflörung  brangen 
bie  SRufe  ber  Slrmee  unb  bie  klänge  ber  Wlu)\t  immer 
näher  unb  balb  öernafjm  man  ben  ©uffd^lag  ber  ^Sferbe. 

„@r  fommt!"  fd)rte  ber  an  ber  Pforte  ftehenoe  Sh>* 
faf,  —  „er  fommt!"  unb  Deniffoto  unb23ol£on3fi  gingen 
nad)  ber  Pforte  §u,  an  ber  bte  ^rentoad^e  ftanb'.  ftu* 
tufoto  fafe  auf  einem  rotbraunen  *ßferbe,  toährenb  eine 
geroaltige  9ftenge  oon  Generalen  ihm  folgte.  3>idjt  neben 
tt)m  ritt  öarficuj.  $fnn  oorau§  fjprengten  Slbjutanten 
in  ben  §of.  £utufom  fpornte  fein  $ferb  an,  baS  unter 
ber  Saft  be$  DbergeneralS  Ijintrabte,  unb  nadjläfftg  mit 
bem  $opf  ntcfenb  hielt  er  bte  ^anb  an  bie  met&e,  roth* 
geränberte,  fdjirmlofe  ^aoatteriemü^e,  bie  'feinen  ®opf 
bebeefte.  S&Hnutenlang  mufterte  er  mit  bem  fteifen  SBlicf 
eines  SSorgefe^ten  bie  au3  ftämmigen  großen  ßeuten  be* 
fteljenbe  ^rentoad^e,  bann  toanbte  er  ftdj  gu  ben  it)n 


Digitized  by  Google 


-    266  - 

umgebenben  ©eneralen  unb  Offizieren,  ^ein  ©eftcfyt 
aber  nalmt  jrfö^lid)  einen  ironifdjen  2lu3bruo?  an,  unb 
mit  einer  3ttiene  be£  Sftdjtbegreifenä  jutfte  er  mtt  ben 
Sdjultern  unb  forad): 

„Unb  mit  folgen  ftarfen  Ceuten  geljen  mir  immer 
nur  gurütf?!  —  nun  auf  SBieberfelm,  ©enerale!"  fügte 
er  bei,  unb  lenfte  fein  *ßferb  nad)  ber  Pforte  an  gfürft 
Enbrel  unb  Denifforo  oorbet. 

,,£>urraf)!  fjurral)!  Imrralj!"  fdjaHte  e3  hinter 
ifmt  her. 

tfutufoto  mar  feit  ber  ftcit,  mo  ifmt  gürft  Enbrel 
nidjt  gefeiten  fyatte,  nod)  bitter  geroorben;  noa^  ebenfo 
mar  ba§  roeifje  Sluge  unb  bie  Sftarbe  auf  ber  (Stirne,  audj 

Sein  ©efta)t  unb  ferne  ©eftalt  Ratten  benfelben  2lu3bru<f 
ier  aWübigfeit  roie  fonft.  ®r  mar  in  Uniformrotf  mit 
über  bie  ©dmlter  fyängenber  9ßeitfd)e,  ben  ®opf  mit  ber 
meinen  ^aöaöeriegarbemü^e  bebetft.  ©djroer  roanfenb 
unb  hmtfelnb  faft  er  auf  feinem  brauen  ©aul.  3flit 
einem  faum  hörbaren  *ßftff  ritt  er  in  ben  $of.  2luf 
feinem  ©efidf)te  lag  ba3  beljaglidje  ©efüfyl  eines  Oftenfdhen, 
ber  nun,  hrie  nadj  einem  ©a^aufpiel,  bie  2lbftdjt  gat, 
fidj  %u  erholen.  (£r  30g  ben  linfen  gufe  au3  bem  ©teig* 
bügel^  bog  ben  gangen  Körper  nad?  com  unb  mit  einem 
oerbriefttiajen  ©eftajte  über  bie  Hnftrengung,  Ijob  er  fidj 
mit  äftülje  au3  bem  Sattel,  ftttfcte  fid)  ärf^enb  auf  ba3 
fötie  unb  lieft  fidj  auf  bie  nrme  ber  ^ofafen  unb  5lbju* 
tauten,  bie  Um  aufhielten,  fjerab.  (£r  fdjüttelte  fify  fafj 

§i  mit  feinem  blt^enben  5luge  um,  unb  nad)  einem 
lief  auf  gürft  Enbrel,  ben  er  offenbar  nidjt  erfannt 
fyatte,  fdjroanfte  er  ber  Xxeppe  $u.  Söieber  fftff  er  (eife 
unb  roieber  fal)  er  gürft  5lnbrei  an.  £)er  ©tnbrua*  öon 
gürft  Slnbref  3  ©efitfjt  oerbanb  fid)  aber  erft  nadj  einigen 
^efunben,  nrie  bie£  bei  alten  Ceuten  oft  gefdjiefjt,  mit 
ber  Sßerfon  be3  gürften. 

,,W),  miUfommen,  gürft!  ^ittfommefygreunbdjen!'' 
brarfjte  er  nur  mübe  I)erau3,  falj  fid)  um,  unb  trat 
roudjtig  auf  bie  unter  feiner  Saft  fnarrenbe  Zxtppt, 


Digitized  by  Google 


-   267  — 

fnityfte  ben  Sftotf  loä  unb  fe$te  ftdj  auf  bic  oben  auf 
ber  ixeppt  fteljenbe  San!. 

„Sftun,  ttm3  madjt  ®ein  SJater?" 

*)0&c  Jjeftent  bic  S^at^xtd^t  'oon  feinem  Ableben 
erhalten!"  fagte  gürft  Slnbtei  !urj.  Shitufom  falj  iljtt 
mit  ftarren,  meit  offenen  klugen  an,  naljm  bie  2ftü£e 
ab,  fcfjlug  ba3  Shreuä  unb  fprad):  „fjriebe  feiner  ©eele, 
be3  ©errn  2BiHe  gefdjelje  un3  Slüfen!"  unb  au8  boKer 
Stuft  feufete  er  auf  unb  fdjftrieg  eine  SBeile. 

„3$  fyabe  ifjn  geliebt  unb  geehrt  unb  bebaure  3MA 
öon  ganzer  ©eele!"  nadj  biefen  SSorten  umarmte  er  3$rft 
Enbrel,  tnbem  er  ttyn  an  feine  breite  Sruft  preßte.  3>n 
ÄutufomS  Slugen  traten  S^rönen,  mdbrenb  er  feuhte 
unb  erfaßte  er,  um  aufeufteljen,  mit  betben  $änben  Sie 
33an£. 

,Momm  ju  mir,  bamit  mir  jufammen  reben  fönnen," 
fpracg  er. 

©teidfoeitig  trat  £)eniffom  mit  ferfem  ©poren* 
flirren  ein.  Dte  §änbe  auf  Die  Sfrttee  gefügt,  fab  £u* 
tufom  ben  Oberft  unwillig  an.  Deniffolr»  aber  ertlärte, 
bafr  er  ,£>urcblaudjt*  eine  ©adje  öon  groger  SBtdjtigfett 
für  ba$  SBofjl  beä  SJaterlanbeg  mitjutbeilen  Ijabe.  Mt 
mübem  53li(f  fab  iljn  Shttufom  an,  unb  mit  toerbriefc 
lieber  TOene  mieoerfyolte  er:  „gür  ba3  SBoljl  be3  33ater* 
IanbeS?  9hm,  mag  tjW?  tyruf)?" 

®enif[om  errötljete  roie  ein  3ttäbd)en,  unb  nabm 
ftc!j  biefe  &arbe  auf  bem  bärtigen,  öerhrilberten  (Sefidjte 
l)'ö<$)ft  fonoerbar  au§;  lebhaft  aber  begann  er  bann 
Die  ©rflärung.  feinet  >ßlane£  gur  (Sprengung  ber  feinb* 
liefen  DperattonSlinie  jtirifdjen  2öjä3ma  unb  ©molenSf. 
©ein  *ß(an  mar  ^meifeuoS  gut,  mentgftenS  fdjien  e8  fo, 
nad)  ber  Ueberjeuaung  *u  urteilen,  mit  ber  er  fpradj. 
Shitufom  fab  babet  b'alo  auf  feine  &üfee,  balb  in  ben 
|)of  be8  SKadjbarljaufeg,  als  ob  er  oon  bort  ettoaS  Un* 
angenehmes  gemörtige.  Unb  mirflid)  erfdfjien  au3  bem 
§aufe,  auf  ba3  er  mäfjrenb  $)eniffoh)8  (Srftärung  falj, 
ein  ©eneral  mit  einer  SOta^e  unter  bem  2irm. 


Digitized  by  Google 


-    268  - 

„SBaS?"  unterbrach  Shituforo  2)entffoh>'3  (Srflärung, 
„fchon  fertig?" 

„gertig,  ^Durchlaucht,"  betätigte  ber  eintretenbe 
©eneral,  unb  Äutufoto  f Rüttelte  ben  $opf,  al3  roenn 
er  bamit  fagen  wollte:  tute  nur  ein  -iftenfeh  baä  Sittel 
fo  fdjnelt  fertig  bringen  fann,  unb  fjörte  bann  Deniffon? 
toetter  ju. 

„ftch  gebe  mein  ffi^rentoort  aU  rufftfdjer  Offizier," 
fuhr  2)enifforo  fort,  „bafe  bie  SBerbinbungen  9?apoleon'3 
Don  mir  öemidfjtet  werben." 

„S)u  biß:  mit  SHril!  ^nbrejeroitfeh,  bem  Ober* 
tntenbanten,  toermanbt?"  fragte  ihn  Jhitufow. 

„(£r  ift  mein  leiblicher  DnfcL  £>urcf)laucht!" 

„9?a,  mir  waren  greunbe,"  fprad)  &utufow  Reiter. 
,,©ut,  gut,  greunbeben,  bleib  ba  beim  (Stab,  morgen 
werben  mir  bann  metter  reben,  unb  nach  einem  $oöf* 
ntefen  gegen  2)entffom  wanbte  er  fich  um,  unb  nahm 
bie  Rapiere,  bie  ihm  $onomt^in  gebraut  ^atte. 

„SÖürbe  e8  ®uer  £)urchlaucf)t  nicht  beheben,  in  ba3 
Simmer  ^u  gehen",  fprad)  ber  btenfttlmenbe  (General  mit 
unjjufriebener  äftiene,  f(ba  e§>  burdjauä  nöt^ig  ift,  biefe 
Pdne  $u  prüfen,  unb  bte  Rapiere  $u  unterzeichnen."  $)er 
au§  ber  £f)üre  tretenbe  5lbjutant  melbete,  baß  in  ber 
Wohnung  9llle3  bereit  Wäre.  ShitufoW  aber  hatte  nur 
ben  Söunfdj,  nach  eigenem  ®utbünfen  tn'3  Limmer  3U 
gehen  ober  nicht,  unb  faltete  bie  ©tirn. 

„Sftetn,  laß  lieber  ein  £ifdjd)en  hierher  bringen, 
geh  werbe  l)ier  prüfen  unb  unterzeichnen",  wanbte  er 
ftd)  an  gürft  Enbrel,  unb  biefer  blieb  auf  ber  Zxfype 
unb  hörte  ben  bienfttfjuenben  (General  mit  an.  SBä^renb 
be£  9tapporte3  fyöxtt  gürft  Slnbrei  hinter  ber  2lu3<jangS= 
t^ür  grauengeflüfter  uno  ba3  9Raufdjen  eineS  fetbenen 
grauenfletbe3 ,  unb  mefyreremale  gewahrte  er  bei  bem 
«liefe  nach  Ienet  Dichtung  hmter  bex  Zfyüx  in  einem 
lilafarbenen  bleibe  unb  rothfetbenem  $oj>ftucbe  eine 
rothbäcftge,  hübfehe,  fcwHe  grauengeftalt  mit  etner  ©djüffel 
in  oen  ^anben.  $ebenfall3  erwartete  ftc  ben  Ober* 
general.  ®er  Slbjutant  tutufom'3  erklärte  gürft  Enbrel 


\ 


Digitized  by  Google 


-    269  - 


leife,  baß  ba§  bte  §au3nrirtbin  niäre,  toeldje  bte  Slbftdjt 
hätte,  ber  ,®urdjlaud)t'  ©au  unb  Sorot  $u  überreifen, 
yljr  üftann  Ijabe  bte  ,®urdf)Iaucf}t4  mit  bem  $reuj  in 
ber  Ätrdbe,  fte  aber  auföaufe  .  .  .  „ja,  unb  fte  ift  feljr 
tyttM/*  f?8tc  bcr  «oiutant  lödjelnb  &ittjtt,  fo  baß  Su* 
tufoto  bei  biefem  Ccidjeln  auffal);  Äutufoto  f^örte  ben 
SBeridjt  be3  bienfttfjuenben  ©enerafö,  beffen  §aitptpunrt 
bie  Smtif  ber  sßofttion  bei  Qaxttvo  mar,  ebenfo  nrie  er 
£)eniffoto  gehört,  ebenfo  tüte  er  t)or  fteben  Jgaljren  ^c 
$rieg3t>erl)anblungen  oon  Slufterltfe  gehört  Ijatte.  Offen? 
bar  görte  er  nur,  toeil  er  D^ren  Ijatte,  bie,  tro^bem  in 
einem  öon  ifnten  ein  SBattepfropf  fteate,  2llle3  froren 
mußten.  Gsbenfo  augenfdjeinlid)  ttmr,  baß  ifyn  ntdjtä 
oon  alle  bem  interefftrte,  roa3  ber  ©eneral  oorbracfyte, 
unb  baß  er  fdjon  lange  etitmä  ganj  anbereä  $ur  ©nt* 
f Reibung  ber  ©adje  tm  Sinne  fjatte.  Sürft  Enbrel 
folgte  aufmerffam  bem  ©eftd)t3au3brucf  be§  Dberfelb* 
tjerrn.  $)er  einzige  Stuäbrua,  ben  er  gemährte,  toar  ber 
öon  großer  Sangetueile,  unb  ber  ber  Neugier  barnad), 
tt>a§  oa§  ftrauengeflüfter  hinter  ber  23jür  bebeute. 

Offenbar  oerad)tete  Shttufoto  SBiffen  unb  ©etft  unb 
felbft  patriotifdjeS  @efüf)l.  £öfjer  ftanb  tfjm  fein  Hilter 
unb  feine  Ceben3erfal)rung. 


gab,  bejog  ftdj  auf  ba§  flttarobtren  ber  £rutoen.  Ru 
fenbe  beS  33ertd)te3  legte  ber  ©eneral  ber  »Äurdjlaucqt4 
ein  tyopm  zum  Unterzeichnen  cor,  baö  ftd)  auf  eine 
SHage  eineä  ©ut§befi£er£  toegen  nieoergefyauenen  ©rün* 
fyaferS  bejog.  Shttufoto  tförte  fopffdjüttelnb  $u,  unb 
rief:  „^n  ben  Ofen,  in'3  geuer!  etn  für  allemal  jjage 
idj  3Mr,  greunbdjen,  baß  alle  biefe  Cuntpereien  tnY3 


©0I3  öerbrennen,  ttmä  ba3  geug  fyält.  Q$  befehle 
e3  nidjt,  erlaube  e3  ntrfjt,  Cann  e3  aber  audf)  ntdjt 
f)inbern.  Ofme  ba§  geht'S  ntdjt  ab.  2Bo  |>ol*  gefällt 
mirb,  ba  giebt'3  audf)  ©päljne"  —  unb  er  tljiat  nodb 
einen  SBltof  auf  ba$  $ai>ter.  „D  beutfd^e  ©enauigfett!" 
ftteß  er  f^eroor,  unb  f Rüttelte  ben  $opf. 


Digitized  by  Google 


XVI 


„Sftun,  jefct  SBafta!"  tyradj  Shttuforo  nad>  Unter- 
äeidmung  be3  legten  $ctptere§,  erbob  fid)  fdjrocrfättig, 
unb  roanbte  ftd)  mit  munterem  ®eftdbte  oer  S^ftr  jji, 
)t)o  bie  ^riefterin  mit  errötetem  ©eftdjt  ftanb.  9mt 
einer  tiefen  ißerbeugung  reichte  fte  Shttuforo  (&al%  unb 
93rot.  Der  Obergeneral  aber  Ictdjette^  frtiff  fte  tn  bie 
Söange  unb  fagte:  „2öie  fcfyön  fte  tft!  Danfe,  mein 
©djäldjen!''  unb  bamit  nafym  er  einige  ©olbftücfe  au£ 
ber  Safere  unb  legte  fte  auf  bie  ©djüffel.  „Sftun,  rote 
get)t  e3  Dir?"  fufyr  er  bann  fort,  unb  roanbte  ftdj  nadj 
oem  für  ihn  eingerichteten  gtmmer,  rooljtn  tfjm  bie 
$riefterin  lädtjelnb  folgte.  Der  Slbjutant  aber  tarn  $u 
§ürft  Enbrel  Ijerauä,  unb  lub  ilm  *um  ftrüfyftücf  ein. 
vla<fy  einer  falben  <s?tunbe  rourbe  j^ürft  Enbrel  roieber 
m  Äutuforo  gerufen,  ber  bequem  in  einem  ©effel  tag, 
unb  ein  frangö[tfd}e£  33ud)  in  ber  ©jutb  fjielt,  in  ba3 
er  beim  Sitttritt  be3  gürften  ba£  Ißaptermeffer  fdjob, 
um  ba3  59Iatt  umjuroenben.  (5$  roaren  ,bie  (2>d)roanen* 
ritter*,  ein  SSerf  ber  Sttabame  ®enli3,  roie  man  auf 
bem  ©inbanbe  fal). 

„Sftun  fe^  Didj  fyierfjer,  unb  plaubern  roir  etroa§!" 
fagte  Shttuforo.  „traurig,  fefyr  traurig  ift  ba3!  Slber 
benf  b'ran,  greuttbdjen,  oaft  idj  Dir  jefct  ein  aroeiter 
«ater  bin  .  .  .  ." 

ftürft  Enbrel  erzählte  nun  ®utuforo  9tHe3,  roaS  er 
über  oa3  Qhtbe  feinet  &ater£  roufete,  unb  roaS  er  in 
Cljfygora  auf  bem  Durdjmarfdje  gefe^en  fyatte. 

,,2Bofjin  ...  o  roie  roeit  ftnb  roir  geraten!"  ftiefe 
^utuforo  pltylid)  mit  erregter  (Stimme  au8.  Offenbar 
[teilte  er  ftcf)  nac^  gürft  SÄttbrei'S  ©r^tung  Har  t>or, 
tn  roeldjer  Sage  9fhifjlanb  ftdj  befanb. 

„Sfta,  roartetnur,  roartetnur!"  fügte  er  ^inju.  3Jttt 
böfem  ©eftdjtSauäbrucf  unb  erfidfjtlidfj  mit  bem  SSunfc^e, 
btefeS  ifm  erregenbe  ©efpräd)  nidjt  roetter  fortjufe^en, 


Digitized  by  Google 


-   271  - 

faote  er  bann:  „3$  babe  Didj  be8f)alb  Ijierljer  befdjieben, 
baß  Du  bei  mir  bletbft." 

,,^db  banfe,  Durd|laud)t,"  oerfefcte  gürft  Enbrel, 
„aber  icg  fürdjte,  bafc  id)  nidjt  metjr  für  ben  ©tob 
tauge,"  tyradb  er  mit  einem  Cädjeln,  ba£  Shitufoto  ge* 
toafjrte  unb  ign  fragenb  anfaf).  ,,9ludj  fjabe  idj  und)  an 
mein  Regiment  getüö^nt^  liebe  meine  Offiziere,  unb  bie 
•äftannfdjaften  lieben  mief},  fo  ba$  e£  mir  leib  tfyun 
mürbe,  ba3  Regiment  $u  oerlaffen.  SBenn  td^  fo  ber 
©Ijre  entfaae,  bet  ^nen  $u  bleiben,  fo  glauben  ©ie  . .  ." 

©in  ftuger,  bteberer  unb  bod)  aud)  fein  fpötttfdjer 
Rua  bebecfteShitufotti'S  ©eftdjt,  unb  er  unterbrach  gürft 
SmoreL 

bebauere,  fjätte  Did)  fefjr  gern  gehabt.  Dod), 
Du  tjaft  Redjt,  aan*  Recfyt.  £>ter  brauchen  mir  feine 
Männer.  Rattjgeber  fmb  immer  f e^r  triele,  aber  äftänner 
ntc|t.  2Btr  fyätten  anbere  Regimenter,  toenn  alle  bie 
Ratfjgeber  lieber  in  ben  Regimentern  blkhmf  nrie  Du. 
Qdj  befinne  midj  auf  Did)  nodj  öon  Slufterlifc  Ijer.  °$af 
td)  befinne  midj  .  .  .  mit  ber  j^aljue,  befinne  mid)"  — 
fipradj  Shitufott),  unb  eine  freubtge  Rötlje  brang  in  gürft 
iftttbref  $  ©efidjt  bei  biefer  (Srinnerung.  Äutufoto  aber 
30g  iljn  am  2lrme  $u  ftdj,  bot  ifjm  feine  SBange  bin, 
unb  nrieber  falj  gürft  Slnorei  in  ben  Slugen  be$  alten 
Cannes  frönen.  SBenn  ber  gürft  aueg  toußte,  baß 
$utufoto  eine  ©djtoädje  für  fronen  Ijatte,  uno  baß  er 
iljn  bef ottberg  liebfofe  unb  bebauere,  um  fein  -äftitgefüfyl 
an  feinem  SJerlufte  $u  jeigen,  fo  mar  bodj  bie  \&än* 
nerung  an  9lufterli£  für  gürft  Enbrel  erfreuenb  unb 
fd^metqelnb. 


„©el)'  mit  ©ott  auf  Dement  SSege!  Jgcb  toetfc,  Dein 
eg  tft  ber  2Beg  ber  ßljre,"  unb  Shttufoto  fdjnueg. 
fjRcq  ljabe  Didj  in  33u!areft  bebauert,  aber  idb  mußte 
feinen  fdjicfen."  Unb  beut  ©efarädj  eine  anbere  Richtung 


gebenb,  begann  Shttufoto  über  ben  türfifcfyen  ffirieg  uno 
oen  £Jrieben§fd)lufj  *u  reben.  ,,!3a,  nidjt  toenig  gaben 
fte  mtd}  geläftert,"  )pxa&  Shttufoto,  „fonioljl  für  Ärieg 
al$  gneben  aber  2We3  fyat  fid)  ganj  gut  gemalt, 


Digitized  by  Google 


-    272  - 

beim  9llle3  fommt  für  ben  au3,  bcr  $u  toarten  t>er* 
fte^t.  Slber  audj  bort  gab'3  SRatfjgeber  ntdjt  minber  al3 
ba  .  .  .  fufyr  er  fort  unb  fam  ttueber  auf  bie  SRatlp 
geber  jurücf.  bie  tlnt  offenbar  befestigten.  „D,  bte 
&attyjeber,  bte  SRatfygeber!  tooßte  man  fie  alle  frören, 
fo  Ijätten  toir  getotfe  in  ber  dürfet  nodj  feinen  ^rieben 
gemalt.  2We3  nur  immer  fcfyneß,  aber  biefeS  ©djneHe 
tomtnt  gerabe  nur  auf'3  Sange  fyerau$.  2Benn  Äamenäfi 
nid)t  ftarb,  toftre  er  öerloren  getoefen.  <£r  ftürmte 
fteftungen  mit  30,000.  $a,  eine  geftun9  Ju  nehmen, 
tft  nidjt  ferner,  aber  einen  gelb^ug  %u  gettnnnen,  ba£ 
ig  fdjon  fdjnrieriger.  £)od)  ba^u  brauet  man  feine 
&d)lad)ten,  aber  ,©ebulb  unb  Reit'.  $amen3fi  f  durfte 
bie  ©olbaten  auf  SRufd)tfd)ucf,  id)  aber  mit  ,©e= 
bulb  unb  3eif,  f)abe  mefjr  ^eftungen  genommen,  al3 
tfamenäft,  unb  fyabe  bie  dürfen  jum  ^tabefleifd^freffen 
gelungen."  Unb  er  [Rüttelte  ben  $of)f.  „ga  unb  bie 
ftranjojen  fommen  ebenfo  baljin  —  glaub'  meinen  Söorten," 
ftrad)  $utufoto  lebhaft  unb  fdhlug  auf  bie  SBruft,  „audj 
jte  follen  ^ferbefleifd)  freffen!''  unb  toieber  öerbuncelten 
S^ränen  feine  klugen. 

„2lber  eine  ©d}lad)t  toixb  bodj  angenommen  toerben 
muffen/'  fpradj  gürft  Enbrel. 

„SBirb  müffen,  toenn'8  Stile  fo  toollen,  ift  nichts 
bagegen  ju  t^un  ....  aber,  glaub'  mir,  gfreunbdjen: 
nichts  ift  ftörfer  al$  jene  atoei  Kämpen:  ©ebulb  unb 
3eit  —  bie  machen  2Ule3.  Slber  biefe  Sftatfygeber 
alle  —  ba§  ift  ba£  ^reuj.  S)ie  ©inen  tootten,  bie  2ht* 
beren  ntdjt.  2Ba3  ba  tlnm?"  fragte  er  unb  ertoartete 
eme  Slntloort  öon  j$ürft  Enbrel. 

„Qdj  toerbe  3>ir  Jagen,  toa§  gefdjieljt,"  tyrad)  er, 
ba  gürft  Enbrel  fdjnrieg.  „$dj  toerbe  e£  abtoarten!" 
fyradj  er  gebeljnt.  «Unb  nun  lebe  tooljl,  mein  ßieber, 
unb  benfe  baran,  baf$  id)  öon  ganzer  ©eele  deinen  SJer* 
luft  t^etlc,  unb  baft  idj  2)tr  nidtft  ,£)urdjlaud)t4,  ntdjt 
gürft  unb  fein  Doergeneral,  fonbem  ein  SSater  bin. 
3Benn  ®u  alfo  in  SRotJn  geraten  foHteft,  fo  toenbe  3)id> 
nur  an  midj!  Sebe  toogl,  mein  ©ofnt!"  unb  lieber  um* 


Digitized  by  Google 


-    273  - 


armte  unb  fügte  er  gürft  Enbrel.  S)erfel6e  mar  faum 
tm£  bem  gimmer,  al£  Shituforo,  ü6ermältigt  öon  Sttübiq* 
feit,  einen  (Seufzer  auSftieß,  ftc^  in  ben  Öelmftufjl  roarf, 
unb  ben  Vornan  ber  2flabame  ®enlt§  metter  $u  lefen 
begann. 

S)ie  Unterrebung  mit  Äutuforo  übte  auf  fjürft 
5lnbrei,  ohne  baß  er  e£  ftd)  erflören  fonnte,  einen  toofyh 
tätigen  ©infjfoß  au£.  (§r  fe^rte  $u  feinem  Regiment 
^urürf,  beruhigt  über  ben  allgemeinen  ©ang  ber  $)inge, 
unb  in  feftem  Vertrauen  auf  benjenigen,  bem  fie  anfjetm* 
gegeben  maren.  £)er  Langel  jebe3  perfönlidjen  QfKter* 
effe£  bei  biefem  ©reife,  in  meinem  gleidjfam  nur  ber 

fang  ber  8eibenfd)aft,  unb,  ftatt  beä  ©eifteä,  ber  bie 
afta  arumnrt  unb  ©djlüffe  barau£  $ief)t,  nur  allein 
bie  rufytge  (Srroägung  be£  ©ange8  ber  (Sreigniffe  ber* 
blieben  mar,  überzeugte  gürft  Enbrel,  baß  2tue3  fo  fein 
merbe,  roie  e£  audj  fein  müffe.  „®r  mtrb  ntdjrS  23e* 
fonbereS  erftnben,"  bacbte  er,  „aber  er  fyört  Sittel  an, 
werft  auf  2Me3,  ftcttt  9lIIe§  an  feinen  $tafe;  baSSWifc- 
lidfe  ^erfrört  er  nidjt,  unb  ba§  (Sdjäblicfye  bulbet  er  nicfyt. 
{£r  t>erftel)t,  baß  e§  etma£  giebt,  ba£  ftärfer  unb  midj* 
tiger  ift,  al$  fein  Söifle  —  ber  unDermeiblidje  ®ang 
ber  (Sreigniffe;  er  ftetjt  fie  unb  t>erftef)t  iljre  33ebeutung 
ju  roürbtgen,  unb  2lngefid)t£  biefer  SBebeutung  auf  bie 
S^etlna^me  feinet  perfönltdjen  2BtlIen3  an  oiefen  (£r* 
etgniffen  311  öer-$idjten.  2lber  ber  ^auptgrunb,  marum 
man  ifmt  glaubt,  tft,  baß  er  ein  Sftuffe  ift,  trofc  ©enliS' 
Vornan  unb  franjöfifc^er  P|rafen.  ®e3fyalb  gitterte  feine 
(Stimme,  al3  er  fpradj:  jö5of)in  ftnb  mir  geraden!'  unb 
beSfyalb  ftocfte  er,  a(3  er  baöon  tyrad),  baß  er  aucfy  ,(te' 
3um  s$ferbefleifcf)f reffen  §mingen  merbe."  $)iefe§  patrto* 
tifcfye  ©efüt)l,  ba3  9UIe  mefyr  ober  meniger  bunfel  empfam 
ben,  mar  aucb  bie  Urfadje,  baß  bie  2öaf)l  Shxtufom'S  *um 
£)6erfelbf)errn,  rro$  ber  heftigen  D^pofttion  ber  |>of= 
camariUa  burd)gefe|t  mürbe. 


ftriffi  unb  Srtfben.  III.  18 


Digitized  by  Google 


274 


XVII. 

Sftael)  ber  Slbreife  be£  $atfer3  au3  2fto3£au  ffofc  ba£ 
moSfauer  Ceben  in  ber  früheren  gerootynten  SBeife  baljtn, 
unb  mar  biefeä  geben  fo  eintönig,  baft  e£  f dinier  rourbe, 
an  bie  vergangenen  Sage  ber  patriotifdjen  SBegeifterung 
unb  be3  @nt*üc£en3  §u  benfen  unb  xu  glauben,  baß 
sJtufelanb  ttnrflid)  in  ©efa£)r  unb  bie  SJhtglieber  be3  eng- 
Uferen  SHubS  gugletc^  ©öfme  beS  SaterlanbeS  feien, 
bereit,  jebeS  Opfer  für  ba£  33aterlanb  *u  bringen.  $>a£ 
©innige,  roa&  an  bie  ttmfyrenb  be£  jetttoeiligen  2lufent= 
balteS  be3  ÄaiferS  in  2fto£fau  ftattgefyabte ,  allgemeine, 
begeifterte,  patriotifdje  Stimmung  erinnerte,  mar  bie 
gorberung  oon  Dpferfpenben  an  bie  $tfannfcf)aften,  unb 
an  ©elbern,  bie,  fobalb  fte  nur  gemacht  tourben,  ftd)  in 
eine  gefefelidje  offizielle  ftorm  fleibeten,  unb  für  bie  golge 
unoermeibltcf)  $u  fein  fajienen. 

Xxo%  ber  9lnnäf)erung  be8  geinbeä  an  äftoäfau, 
mürbe  ber  SBlicf  ber  9JJo3fomtter  nidjt  ernfter,  im  ©egen* 
t^eil  leichtfertiger,  mie  es  ftetS  bei  Ceuten  gefd)tef)t,  bie 
etne  große  ©efafyr  anrüefen  fef>en.  33eim  ^erannaljen 
einer  ©efafjr  reben  ftet£  tftoti  ©timnren  gletdj  ftarf  in 
ber  ©eele  be£  $ftenfcf)en:  eme,  feljr  meife,  fpridjt  babon, 
bafe  ber  Sttenfd)  baS  Söefen  ber  ©efaf)r  felbft,  unb  bie 
üftittel  jur  Befreiung  oon  iljr  ermägen  möge;  bie  anbere, 
nod)  meifer,  fpridjt,  ba|  e3  %u  fdjmer  unb  qiiälenb  fei,  über 
bie  ©efafyr  naduubenfen,  unb,  ba  e8  bem  Sftenfcfjen  bod> 
nidjt  vergönnt,  2llle3  oorau^ufefjen,  unb  eine  (Srlöfung 
öom  allgemeinen  ©ang  ber  ÜDinge  au  bemirfen,  e3  beffer 
fei,  nierjt  efyer  an  eine'Sefeittaung  oer  ©efafjr  bencen, 
als  biö  fte  mirflid)  ba  fei,  uno  fo  lange  nur  ba§  Singe* 
nefyme  51t  mafyren.  * 

gm  (£in jeßeben  gie&t  ber  Sttenfdj  ftd^  meift  ber  erften, 
im  ©efammtleben  nur  ber  feiten  ©timme  fjin.  ©anj 
fo  ging  e3  aud)  mit  ben  33emofmem  üon  Wloät au.  fiange 
mar  ba£  Ceben  in  Wloätau  mdjt  fo  auägelaffen  gemefen, 
mie  in  Mef entere.  2)ie  9?oftoptfcfyinTfd)en Flugblätter  — 


Digitized  by  Google 


-    275  - 

am  Stopk  bie  £>arfteKung  einer  ©djenfe,  etne§  SßirtfyeS, 
be3mo8tomitifd)en$8tirger3  Slarjjufdjfo  £fd)igirin,  ber,  tote 
man  er$äf)lte,  als  gemefener  ©olbat,  fein  ©djnapSglaS 
mit  einem  guge  leerte,  unb,  als  er  gehört  fjatte,  bafc  ber 
,S5ona^arte'  nadj  2fto3fau  hinein  mollte,  milb  geworben 
mar,  unb  mit  fjeftiqen  SBorten  auf  ade  Sjöiuofen  jmimpfte, 
au3  ber  ©djenfe  gerauäfam,  unb  baslßolf,  ba3  ftdj  t>er- 
fammelte,  üoerrebete  —  tourben  gelefen  unb  mie  bie  neunten 
©onette  öon  SBaffili  Cmomitfd)  $Bufd)fin  befpromen. 
3>m  SHub^immer  öerfammelte  man  jtd),  um  biefe  Flug- 
blätter §u  lefen^  unb  nidjt  mentg  Ötelädjter  erregte  e3, 
tute  ^arpufdjfa  bie  ^ranjofen  foppte:  ba§  fie  oon  $ol)l  auf* 
geben,  oon  ©rü£e  plateen,  aber  oon  ©auerfraut  frepiren, 
bafj  fie  (auter  Shurpfe  feien,  unb  ein  SBauer  ifjrer  brei  mit 
ber  «Heugabel  anfpiefce.  flflandje,  a6er  oerfyältniftmäfsig 
menige,  billigten  biefen  £on  nid)t.  (£3  ging  audj  bie 
9Rebe,  bafc  9toft<mtfd)in  alle  granaofen  unb  fogar  alle 
9lu3länber  au3  3fto3fau  jagen  motte,  weil  unter  ifjnen 
©pione  unb  Agenten  tum  Napoleon  mären.  £>a3  mürbe 
aber  hauptfärfjud)  nur  barum  gefagt,  um  gelegentlia) 
bie  3Bifett)orte  anzubringen,  bie  Sttoftoptfdjin1  babet 
gefagt  tjaben  follte.  ®a  mären  bie  &u£länber  auf 
Sarfen  nad)  Sftifdjnet  gebraut  morben,  unb  SRoftopt* 
fdjin  Ijabe  ifynen  gefagt:  „Rentrez  eil  vous  meines,  entrez, 
dans  la  barque  et  n'en  faites  pas  une  barque  ä  Caron  l" 
ffiS  mürbe  aud)  er^lt,  bafj  bereite  alle  $ron3bef)örben 
auS^Qttoafau  meguerlegt  morben  mären,  unb  ein  2Btfc 
t>on  ©djinf djin  hinzugefügt,  bafe  2tto3fau  fdjon  allein  bafür 
Napoleon  banfbar  fein  müffe.  Dann  mürbe  erzählt,  baß 
bem  3ttamonom  fein  Regiment  an  bie  800,000  fofte,  ba£ 
Sefudjom  nod)  mefyr  auf  feine  Seute  oermenbe,  unb  bafe 
ba8  (gbetfte  in  Sefudjom'S  §anblung£meife  fet,  baß  er 
felbft  aud)  Uniform  trage,  bem  SRegimente  oorauäretten, 
unb  ftd)  unentgeltlid)  fefyen  laffen  merbe. 

,,©ie  fronen  aud)  Sftiemanb,"  fpradj  ^ulie  S)ru= 
beaEot,  meiere  Kljarpte  fammelte,  unb  felbft  mit  ifjren  ring* 
beoecften  gingern  surfte,  äu©d)infd)in,  unb  jefct,  ba  fie  au3 

18* 


Digitized  by  Google 


-    276  - 

2fto££au  roegfafyren  moHtc,  nodj  einen  2lbfdn'eb3abenb 
bcranftaltet  garte. 

„33efud)otö  madjt  ftdj  täd^erltc^,  aber  er  ift  gut  unb 
treuherzig.  2öa£  für  ein  Vergnügen  fmben  ©ie  bartn, 
fo  fnufttfrf)  511  fein?" 

„©träfe!"  rief  ein  junger  3Wann  in  Uniform,  ben 
gulie  nur  iljren  ,$atmlier'  nannte  unb  ber  fte  nadj 
zfeifdjni  begleiten  foHte. 

$u  3u^cn^  3*r^/  tote  auc§  *n  Stelen  anberen 
Wlöälauä,  mar  befdjloffen  morben,  ade  franzöftf  djen 
SBörter,  au£  ber  ©onfcerfatton  auszumerzen,  unb  ben 
ZU  beftrafen,  ber  ftdj  eines  fran^öftfd^en  2öorte3  bebtente. 

„$tber  fefyen  ©te,  ba  tft  aud)  er/'  tyradj  $ulte. 
„Quand  on  parle  du  soleil . . .  nein,  nein/'  menbete  fte 
(td)  ^u  iörem  .^aöaüer,  ,,©te  merben  mtd)  nidjt  mefcr 
fangen!  SBenn  man  öon  ber  ©onne  ftmdjt,  fo  ftefjt  man 
aud)  tfyre  ©trafen"  —  perre  trat  ein. 

Suite  lächelte  tljm  freunblid)  zu,  unb  oljne  %u  be^ 
benfen  ob  iljreSöorte  toafyrljeitägetreu  maren,  fagte  fte: 

„SSir  Ijaben  foeben  fcon  §^nen  gefprodjen,  unb 
meinten,  bafe  g$r  Regiment  genug  beff er  fein  mürbe,  aU 
ba3  9ttamonom3." 

,,2ld),  reben  ©ie  mir  nidjt  öon  meinem  SRegtmente," 
berfefete  *ßierre,  fügte  ifyr  bie  §anb  unb  fe^te  fid)  neben 
fte,  „oa£  langmeilt  midj  fdjon  .  .  .  ." 

«©ie  merben  e3  bod)  mofyl  felbft  fommanbtren?" 
föraa)  $ulie  IWfl  unb  fpöttifdj,  balb  *ßterre  balb  tfyren 
Statmlier  anfeljenb. 

%xo%  perre'3  Rerftreutljeit  unb  ©utmtttljtgfett  f)atte 
feine  (Segenmart  allen  @pottt>erfud)en  bod)  fogteid)  ein 
(£nbe  gemalt. 

„9lein,"  entgegnete  perre  lädjelnb  unb  bttdfte  auf 
feinen  rieftgen,  ftarfen  Körper.  ,,9ttid)  mürben  bie  j^ran* 
Zofen  z«  leidet  treffen,  aua)  fürd&te  idj,  bafe  ftdj  fem  ge= 
eignetet  *ßferb  für  mtd)  finben  mirb." 

Söalb  nafym  ba£  ©efpräd)  eine  anbere  SRidjtung,  unb 
mürbe  ber  9ftoftom'§  ©rmä^nung  getf)an. 


Digitized  by  Google 


-    277  - 

„2flan  fagt,  baft  e§  gor  nidjt  gut  mit  ilmen  ftefjen 
foH,"  fpradj  gulte.  „^Iber  idj  fann  ben  (trafen  audj 
gar  niajt  begreifen.  3Me  SRafumoroäff  3  roollen  bodj  [ein 
ipau$  in  2Ro3fau  faufen,  aber  ber  £auf  ift  bis  jefct 
norfj  nidjt  ^um  Slbfdjlufe  gefommen,  roeil  ber  ©raf  ben 
$rei3  %u  fjod)  ftcüt/' 

^°^c  9c^r*/  &afe  ocr  $auf  abgefd)loffen  fei," 
bericfyttgte  gemanb,  „obfd)on  e3  je^t  unvernünftig  ift,  in 
9Wo3fau  ein  $>au3  ku  taufen. 

„Söarum  benn  ?"  fragte  gulie.  „frürdjten  ©ie  etroa 
für  9ttoSfau?  .  .  ." 

„©ie  nidjt?  SBarum  fahren  ©ie  benn  ba  fort  oon 
Iner?" 

„3$?  nun  tc^  ...  icf^  fafyre  roeil  ....  nun  roeil 
%üt  fahren,  unb  bann  bin  id)  bodj  aud)  feine  ^eanne 
b'STrc  unb  feine  Stmajone." 

„SKun,  ja,  ja!  Sitte,  geben  ©ie  mir  nodj  ein 
Cäwdjen!" 

„S)er  ©raf  fönnte  alte  feine  ©Bulben  begasten,  wenn 
er  redjt  %u  roirtfyfdjaften  oerftänbe,"  fefete  ber  ,$at>alier* 
baä  ©efpräd^  über  fRoftotti  fort. 

„(Sin  lieber,  alter,  aber  febr  armer  £>err.  2Be3= 
fjalb  roofmen  fte  aud)  nodj  in  ber  fetabt?  Sftatafcfja  fdjeint 
bod)  mcfyt  tnefyr  franf  $u  feht,"  fügte  $ulie  mit  liftigen 
Cädjeln  fnngu. 

,,©ie  erwarten  ben  jüngften  ©oljn,"  fyrad)  *ßterre. 
„Cr  ift  unter  bie  Äofaten  öon  DbolenSft  eingetreten, 
unb  in  93jelaja  gerfoto,  wo  ba3  ^Regiment  formtrt  wirb. 
$e§t  aber  roirb  er  in  mein  Regiment  treten,  unb  barum 
roirb  er  jeben  Sag  erwartet.  S)er  ©raf  wollte  fdjon 
längft  auf  ba£  Canb,  aber  bie  ©räftn  willigt  burajauS 
nidjt  ein,  cor  ber  Slnfunft  iljreä  ©otmeS  Uftosfau  ju 
oerlaffen." 

„SSorgeftem  f)abe  id)  fte  bei  2lrd)aroro'£  gefe^en. 
Sftatafdja  tft  roieber  redfyt  fjübfd)  unb  aud)  Reiter  geroor- 
ben,  fjat  aud)  ein  Sieb  gefungen.  3ld),  roie  ftdg  bod) 
%lkä  bei  manchen  2ttenfcijen  oergifct  .  .  .  ." 


Digitized  by  Google 


-    278  - 

fMa$  oergifct?"  fragte  gierte  unhrittig;  ^ulie 
ladjeite. 

„SKun,  ©te  nriffen  bodj  ®raf,  bafe  fotd^e  SRtttcr  wie 
©ie  nur  in  SRomanen  .  . 

„28a8  für  bitter?  roarum?"  fragte  $terre,  unb  er= 
rötete. 

„9?un,  Iaffen  ©te,  lieber  ®raf !  ©an§  2fto3fau  rebet 
ja  baoon.  ?W)  bettmnbere  ©te,  mein  (Sfjrento  ort !  parole 
d'honneure  r 

„Strafe,  ©träfe!''  rief  ber  $at>alier. 

„üflun  gut!  SfttdjtS  fann  man  audj  reben  —  wie 
langweilig  K 

„Söooon  rebet  gan$  Gostau?"  fyradj  *ßterre  fjafttg 
unb  ftanb  auf. 

9Wb,  Iaffen  ©ie  ®raf!  ©ie  Wtffen!  .  .  * 

,,$d)  Wetf3,  baß  ©ie  mit  Natalie  6efreunbet  ftnb, 
unb  barum  ....  nein,  idj  War  nur  ftet£  mit  SBera  be= 
freunbet  .  .  . 

„üftein,  gnäbige  grau!"  fu*)r  ^ierre  entrüftet  fort, 
nid)  fjabe  burdjaitä  ntcr)t  bie  Smtterpfftdjt  für  bie  9to= 
ftoro'3  auf  mid)  genommen,  unb  fdjon  feit  einem  Sftonat 
bin  icf>  ntd^t  bort  gewefen.  2)odj  oerftefje  tdj  biefe  §örte 
ntdjt  .  .  . 

„2öer  fief)  entfdnilbigt  —  ber  bcfdjulbtgt  jtd)!"  fprad) 
$ulte  mit  Cädjeln  unb  brofytc  mit  ber  (£l)arpte.  ßugleid) 
aber  gab  fte  bem  ©efyräd)  eine  anbere  SRidjtung  ourd) 
Sfttttfyeilung  ber  Stteuigfeit: 

„^a,  wiffen  ©ie  fcfjon?  fyeute  fjab  idj  erfahren,  baß 
bie  arme  Sftarie  33olfon3fi  geftern  in  Wloäfau  ange^ 
fommen  ift.  ©ie  Wtffen,  baft  ©ie  tfyren  93ater  tter^ 
loren  l)at?" 

„Sft'3  möglich  wo  ift  fte?  $tf)  wünfrf)e  fefjr,  fte  51t 
fefyen,"  tyrad)  $ierre. 

,,3jd)  f)abe  ben  geftrigen  Slbenb  mit  ifyr  öerlebt.  ©ie 
fö^rt  tjettte  ober  morgen  frül)  auf  ifyr  moSfauer  ©ut 
mit  iljrem  Neffen." 

„Sftun,  wte  qef)t  e3  i^r?"  .... 

„(£S  ge()t.  ©te  ift  traurig  . . .  aber,  ttriffen  ©ie,  wer  fie 


Digitized  by  Google 


-   279  - 

gerettet  tjat?  Daä  tft  ein  retner  Vornan.  Der  Sttfotat 
Sftoftom.  ©ie  mar  eingefdjloffen,  fdjmebte  in  ber  ®e= 
faljr  t>on  Gebellen  getöbtet  ju  merben,  ba  fom  er  ba$u 
unb  fjat  fic  gerettet" 

„Da  Eommen  jefet  alle  alten  Jungfern  an  ben 
2ftann!  Kftltd>!Ä  fc^rte  ber  ,Äatmlier\  „Da  bie  Äa* 
tifdje,  bie  SolfonSfi .  .  .  ." 

„SBiffen  ©ie,  baß  idj  mirflid)  glaube,  bafc  fte  ein 
toenig  amoureuse  du  jeune  homme!" 

„©träfe,  ©träfe,  ©träfe!" 
(  „SJhm,  mie  fagt  man  benn  ba3  auf  rufftfdj?" 


XVIII, 

93ei  feiner  dlMtefyx  nad)  $>aufe  mürben  *ßierre  $mei 
JRofto^tf c^in'f c^e  Flugblätter,  bie  an  biefem  Sage  auSge^ 
geben  morben  maren  überreicht.  ftn  bem  erften  mar  Die 
webe  babon,  bafc  ba£  ©erüdjt,  ©raf  SRoftoptfqin  fjabe  Der* 
boten,  •SDtoäfau  $u  öerlaffen/  unmaljr  märe,  bajj  er  im 
©egentljeil  frol)  fein  mürbe,  menn  bie  Damen  unb 
$aufmann3frauen  3Wo§!au  öerlaffcn  mürben.  ,3e  tot* 
niger  2Betb£leut,  befto  meniger  SReuigfeit"  f)ie{3  e3  in 
bem  blatte. 

„Dodj  id)  fe§*  mein  Ceben  $um  $fanb,  baft  ber 
,$3Öfemtd)t'  nie  in  9tto$fau  fein  mtrb."  ©erabe  aber 
biefe  SBorte  liefen  Pierre  $um  erftenmal  !lar  erfennen, 
ba§  bie  ^ranjofen  tro^bem  ba  fein  mürben.  3n  &cni 
anberen  blatte  Ijiefc  e3,  bafj  ba3  rufftfdje  £>auptquar= 
tier  in  äSBiäSma  fei,  bajj  SBittcjenftetn  bie  graniofen 
gefdjlagen  fyätte,  unb  bafe,  ba  mele  (Sinmobner  fid)  $u 
bemaffnen  münfdjten,  Staffen  für  fte  im  Slrfenale  bereit 
lägen,  unb  ba|  bie  ©tnmofyner  ©äbel,  *ßiftolen  unb 
glinten  }u  billigen  greifen  befommen  fönnten.  Der 
$on  btefer  33(ätter  fjatte  aber  bei  mettem  nidjt  me^r 
ben  fdjer^aften  ^nftrieb,  unb  *ßierre  mürbe  naebbenf* 
lief),  als  er  fte  la§.  mtfyx  unb  mefyr  näherte  ftdj  jene 
©emittermolre,  bie  iljn  mit  ber  ganzen  Äraft  ferner 


Digitized  by  Google 


—    280  - 


(Seele  erfüllte,  unb  bie  ifmt  unroiüfürlid)  ©tauen  ein* 
Pöfete.   


„©od  id)  in  ShHegäbienfte  treten  unb  $ur  Slrtnee  qefjen, 
ober  märten?"  ßum  fyunbertften  Sftale  fd)on  freute  er 
fid)  biefe  3|rage  unb  nafym  bann  ein  Spiel  harten,  ba£ 
auf  beut  Xifdje  lag,  um  btc  $arte  §u  befragen.  f,ftömmt'£ 
fo  in  ber  Ratten«  Ijerauä,"  fprad)  er  rar  fid),  inbem 
et  ba3  ©ptel  mifdjte,  e3  in  ber  §anb  Ijielt,  unb  auf* 
roärtä  fab  —  ja,  fömntt'3  fo  fjerauä,  fo  bebeutet  ba3 . .  . 
ja,  roaä  bebeutet  ba3?" 

(£r  fjatte  nod)  nietjt  $eit  petjabt,  $u  enrfdjeiben,  roaä 
eS  bebeute,  ba  ü  ernannt  er  fytnter  ber  $abinet3tf)üre  bie 
©ttmme  ber  älteren  ^ringeffin  mit  ber  grage,  ob  fte 
eintreten  ftmne. 

„$a,  bann  roirb'3  bebeuten,  baß  td)  mit  in'S  gelb 
gießen  mufc,"  tyrad)  perre  oor  fidj  I)in.  „kommen  ©te 
bereut,  nur  herein,"  fügte  er  bei,  unb  roenbete  fid)  $u  ber 
$rin^effin,  bie  nur  nod)  allein  in  *ßierre'3  §aufe  lebte; 
—  bte  beiben  jüngem  roaren  fdjon  oerljeiratfjet. 


fomme/'  fprad)  fte  mit  erregter  ©timme.  ,,©el)en 
©te,  man  muß  fid)  bod)  enblid)  entfalteten.  2ßa3  foll 
benn  au£  un§  toerben?  2llle  oerlaffen  2fto3fau,  unb  ba£ 
53ol!  rebeHirt.   SBop  bleiben  mir  benn  nod)  ba?" 

„ftm  ©egentfjeil,  e$  fdjeint  mir  2llle3  roof)lauf," 
fprad)  Ißierre  in  jenem  fd)er$enben  £one,  ben  er,  ftetS 
oerlegen  in  feiner  SRoUe  als  2Bopf)äter,  oor  it)r 
annahm. 

Jßie  baä  ift  ....  rooljlauf?  ....  na,  fc^öne& 
Söotjlauf!  Ijeute  fyat  mir  SBarroara  3<roanorona  er$äf)ttr 
rote  unfere  Struppen  ftdj  auäjeidjnen.  9ttan  fann  ttuten 
rotrflid)  (£f)rej*uerfennen.  Slber  ba§>  SBolf  ift  fdron  gan* 
unb  gar  rebellifct),  fjat  aßen  ©efjorfam  gerunbtgt,  aud) 
meine  Sftagb  fängt  an  $u  fd)impfen,  balb  roerben  fte  un& 
rooljl  gar  nod)  mif^anbeln.  Sluf  bie  ©trafte  fann  man 
fid)  fdjon  nidjt  reajt  mefjr  trauen,  unb  roa£  bie  |>aupt= 
fadje  ift,  beute  nod)  roerben  bie  granjofen  etnrücfen. 


Digitized  by  Google 


-    281  — 

2ß°äu  äußern  nri*  &a  noch?  ^tte  ®*e/  foffen  ®*e 
midj  naaj  *ßeter£burg  fqaffen;  auf  Beinen  gatt  toerbe 
id)  unter  9£apoleon§  35efet)t  leben." 

„2öer  Ijat  $fynen  benn  alle  bie  frönen  Jfteuigfeiten 
gebraut?   ^m  @tegentl)eil  .  .  . 

„&ein,  idj  füge  mtd)  ©uerem  Napoleon  nidjt  .  .  . 
Slnbere,  toie  fte  motten  .  .  .  .  Söenn  ©ie  ba£  aber 
ntdjt  tlutn  motten,  fo  .  .  . 

«Sjo,  ja,  id)  toerbe  gleidj  .  .  . 

öffenbar  toar  bie  $rtn*efftn  ärgerlidj,  bafc  fte  auf 
TOemanben  ifpren  ßom  auSfdnttten  tonnte,  unb  tnbem 
fie  einen  ©egenftanb  bei  ©ette  fdjob,  fe^te  fte  fid)  auf 
einen  ©tufyl.' 

„2)a  Jtnb  ©ie  aber  gan$  falfcr)  unterridjtet,"  tyradj 
ißierre;  „tn  ber  ©tabt  ift  ja  Sittel  gan*  ftitt  unb  gar 
feine  ©efafjr.  ©efyen  ©ie,  foeben  fyabe  id)  gelefen,"  unb 
er  geigte  ber  ^ßrinjeffin  bie  33lfttter,  „ba  f abreibt  ber 
©raf,  bafc  er  mit  bem  Ceben  bafür  bürgt,  baft  fein  gfeinb 
in  9fto£fau  fein  toirb." 

,,2ld),  aeften  fie  mit  öftrem  ©rafen,"  entgegnete  bie 
^rinkefftn  boshaft,  ,,ba£  tft  aud|  nur  fo  ein  £>eud)ler,  fo 
ein  Söfenridjt,  ber  felbft  ba3  SBolf  jum  SRebeUiren  rei^t. 
—  S)a  ()at  mir  SBartoara  gmanottma  Qefogt,  baft  ba3 
SBolf  fte  faft  umgebradjt  f)abe,  toeil  fie  franjöftfd)  ge= 
tyrodjen  .  .  . 

„$a,  ba8  ift  fo  .  .  .  .,  aber  ©ie  nehmen  ftdj  ba3 
2ltte£  titel  m  fefjr  $u  ^er^en,"  öerfefcte  *ßierre  unb 
legte  feine  ,$atience*. 

£ro£bem  bie  Patience*  au£fam,  jog  ^ßierre  bodj 
nidjt  mit  in'8  gelb,  fonbem  blieb  in  bem  immer  leerer 
unb  leerer  toerbenoen  ÜWoSfau,  immer  in  gleidjer  (&> 
regung,  Unfcfylüfftgfeit,  gurdjt  unb  greube,  rote  in  Er* 
martung  toon  ettoaS  Sntfe$ltd)em. 

2lm  anberen  Sage  SlbenbS  fuhr  bie  ^ßrin^effin  fort, 
unb  fam  ber  Dberöertoalter  $u  $ierre  mit  ber  fflaty 
rtdjt,  baft  bie  üon  il)m  (jeforberten  ©elber  für  bie  Grqui* 
^irung  be£3RegimenteS  ntdjt  $u  befdjaffen  feien,  toenn  ntdjt 


Digitized  by  Google 


—   282  — 

ein$  oon  ben  ©fitem  öerfcmft  würbe,  unb  fteUte  Pierre 
überhaupt  nod)  oor,  baß  foldje  SCuSgaben,  tote  bte  für 
ba3  ^Regiment,  t^n  $u  ©runbe  richten  würben. 

„SKun,  fo  oerfauft!"  fyradj  er,  „Wa3  ift  ba  weiter 
$u  tgun?  jurücf treten  fann  idj  nicgt 

3C  nttßltdjer  bte  Soge  ber  2)tnge  würbe,  um  fo 
luiUfomntener  war  e8  $ierre,  benn  um  fo  naljer  mußte 
bte  Äatafrropbe  rücfen,  bte  er  erwartete,  fjaft  fetner 
t»on  sßterre'3  33etannten  war  meljr  in  ber  ©tabt.  ^ulte 
War  fort,  ebenfo  ^ßrin^efftn  9Karte,  fo  baß  oon  na^en 
SBefannten  nur  nocfj  bte  9toftow'3  naci)btteben,  §u  benen 
*ßterre  aber  ntdjt  gtng. 

Sin  biefem  £age  war  er,  um  ftdj  etwas  511  5er* 
ftreuen,  in  ba$  £>orf  2Boron*owo  gefahren,  um  ben 
großen  SuftbaHon  $u  fefyen,  oen  ein  gewiffer  Sepptd) 
ur  Sernidjtung  bei  geinbeS  baute,  fowie  ben  $robe= 
oßon,  ber  am  anbern  Sage  fteigen  follte.  $)iefer 
Ballon  Würbe,  Wie  ^ßierre  erfufjr,  auf  SBßunfd^  be£ 
ßatferS  gebaut,  unb  Ijatte  berfelbe  an  Otoftoptfdjtn  gol* 
genbeä  gefdjrieben: 

,,©o6alb  fie^jridj  fertig  ift,  ftellen  ©ie  iljm  eine  33e= 
mannung  für  eine  ®onbet  au3  ftdjeren  unb  !luaen 
Ceuten  5ufammen,  unb  fenben  ©ie  einen  Kurier  an  ©e 
neral  Shttufow,  um  if)n  baoon  ju  unterrichten,  gd) 
habe  i^n  fdjon  Don  ber  ©adje  in  Äenntnift  gefegt, 
femtofefylen  ©ie  bem  Schiefe,  redjt  ad&tfam  auf  ben  Chi: 
ju  fein,  Wo  er  ba3  erfte  mal  heruntergeht,  bamit  er 
ntct)t  in  geinbeS  £anb  falle.  Unerläßlich  muß  er»  feine 
^Bewegungen  mit  benen  be£  ©eneralS  en  chef  tonu 
btniren!"  * 

Sluf  bem  SRücf wege  öon  2Boron*owo  falj  ^terre,  al£ 
er  an  einer  fumpfken  ©teile  oorüber  fu^r,  einen  93oIf 
häufen  bei  bem  ©odjgerid)te,  tytlt  an  unb  ftieg  au3. 
©in  fran^öftfctjer  $odj,  ber  als  ©piort  angefragt  war, 
Würbe  auSaepeitfdjt.  2Me  (Srecution  war  eoen  beenbet, 
unb  banb  Der  ©djarfridjter  einen  cTäglirfj  ftöljnenben, 
btcfen  2ftenfdjen,  mit  fud^rothem  SBacfenbart,  in  blauen 
©trümpfen  unb  grüner  ^acfe  oom  33o<f .  ^ierre  bröngte 


Digitized  by 


-    283  - 

ftdj  burdj  bie  9flenge,  unb  fragte  mit  erfdjrocfenem 

„2Ba3  gef)t  fyter  bor?  toer  ift  benn  baö?"  2lber  bie 
Slicfe  ber  umftefjenben  toaren  fo  gierig  auf  ba£,  toaS 
vorging,  gerietet,  baß  Sftiemanb  ihm  antwortete. 

*ßterre  ftteß  einen  2Buthfchrei  auS,  machte  ein  ftn= 
ftereä  ®eficht  unb  ging  fdjnell  mieber  feinem  SBagen. 
Sluf  ber  SBeiterfahrt  murmelte  er  beftänbig  ettnaS  öor 
[ich  hin,  unb  fdjrie  mehrmals  fo  laut,  baß  ber  Shitfdjer 
fragte,  toaä  er  befehle. 

„SBohin  fährft  Du  mich  benn?'' 

„(£m.  Srlaudjt  haben  $u  befehlen  geruht,  ^um  ®e* 
neneralgouöemeur  $u  fahren!"  anttoortete  ber  Shitfcber. 

„Sftarr!"  fdjrie  ^ßierre,  unb  fdjimpfte  ben  Shitfcqer, 
ttm£  feiten  gefdjal).  „9iach  ©aufe  ^abe  ich  $u  fahren 
befohlen,  fahr  fchnell,  T)u  (Sfel!  |>eute  noch  muß  man 
fort/'  fügte  er  bei. 

*ßterre  fyatte  nämlich  beim  2inblicf  be3  gezüchtigten 
$od)e3  unb  ber  Spenge,  bie  ben  9l\d}tp[a%  umgab,  feft 
entf Rieben,  baß  er  nicht  länger  in  3fto3fau  bleiben  fönne 
unb  noc^  fecute  ju  ber  Hrmee  jiet)e,  fo  baß  er  ftd)  ein* 
bilbete,  baß  er  enüoeber  bem  ^utfd^er  ettoaä  baöon  ge* 
fagt  fyabe,  ober  baß  ber  Shitfdjer  e£  bodj  tyattt  merfen 
muffen. 

Sftach  feiner  SRücffchr  gab  *ßierre  feinem  alhmjrfen* 
ben,  alltoeifen  unb  in  gan$  moätau  aübefannten  ^utfe^cr 
Qem^ta jetoitfeb  »efe^l,  baß  er  9?ad)t3  nach  9ttofchai3f  jum 
£eere  fahren  (olle,  unb  baß  feine  &eityferbc  borten  dor= 
auägefchtcft  toürben.  $>a  ba3  3lHe3  aber  nicht  in  einem 
Sage  abgemacht  werben  fonnte,  fo  mußte  perre  bie 
Slbreife  auf  ben  folgenben  Sag  derfchieben. 

Slm  24.  heiterte  (ich  ba£  bisher  fchlechte  Detter  auf, 
unb  ful)r  ^ierre  an  biefem  Sage  nach  Stfch  au3  WioZtau 
toeg.  Nachts  erfuhr  er,  als  er  bie  ^ferbe  in  *ßerchu= 
fchomo  toechfelte,  baß  an  biefem  Sage  etne  große  (Schlacht 
getoefen  mar,  unb  tx%tyltt  man,  baß  in  sßerchufchotoo 
t)on  bem  (Schießen  bie  gan^e  ©rbe  gegittert  hätte.  9fäe= 
manb  fonnte  aber  auf  fetne  gftage,  toer  gefiegt  fyabc, 


Digitized  by  Google 


-    284  - 


9Cnttoort  neben.  £>ae  roar  bie  am  24.  bei  ©djettmrbino 
gelieferte  (fecfjladjr.  Wlxt  £age£anbrucf)  tarn  gierte  in 
uftofdjaiS!  an.  2ltle  Käufer  in  9flofd)ai3£  roaren  öoll 
oon  <2>olbaten,  unb  auf  bem  ^ßoft^ofe,  roo  ber  bereiter 
unb  ein  ^utfcqer  if)n  empfingen,  gab  e£  in  feinem  3*ms 
mer  $ßla£  nnb  mar  9ltle£  biajt  öoll  öon  Offizieren.  $n 
2ftofcf)ai3f  unb  hinter  3ttofd)ai£t,  überaß  ftanben  unb 
marfdjirten  ©olbaten,  unb  allenthalben  roaren  £ofa!en, 
Qföger,  Leiter,  gurren,  Sfrtedjte  unb  Kanonen  $u  feljen. 

^ßierre  fjatte  bie  Slbfidjt  fo  fdmell  roie  möglich  öor* 
roärtä  gu  fommen^  boct)  jemefjr  er  fidj  öon  3tto3fau 
entfernte,  unb  je  tiefer  er  tn  biefeS  ©olbatenmeer  brang, 
um  fo  mefyr  bemeiftertc  jtd)  feiner  ©rregung,  Unrufje 
unb  ein  ©efü^L  äfynlid)  bem  ba£  er  bei  ber  Slnfunft  be3 
$aifer3  im  ©djloffe  empfunben  fjatte;  ba3  ©efüfyl  etroaS 
ju  unternehmen  unb  $u  opfern  überfam  ilm.  (£r  em= 
pfanb  jeto,  ba^  MeS,  roorin  fonft  äftenfcfyenglücf,  Sebent 
bequemltcfyfeit,  SReidjtfjum,  ja  fogar  ba3  Ceben  felbft  be* 
ftefyt,  im  93erg(eid)  mtt  bem,  roa£  fidb  je§t  feinem  Slicte 
barftellte,  —  unfinn  fei,  unb  olme  ficf)  ju  fragen,  roem 
fein  Opfer  nüfcen  fönnte,  empfanb  er  bei  bem  ©eoanfen 
allein  eine  unbefcfyreiblicge  greube. 

XIX. 

2lm  9Korgen  be§  25.  fuljr  JBierre  au£  SRoMaidt. 
Stn  fteilen  unb  gerounbenen  Sieraroege  ftieg  flMerre 
gegenüber  ber  auf  ber  ©ölje  fteljenoen  ^auptnrdje,  in 
melier  bie  ©lodfen  ^um  ©otteäbienfte  riefen,  au3  feiner 
(Equipage  au3,  unb  ging  *u  gufe.  hinter  il)m.  fam  ein 
^Regiment  mit  ©Öngem,  iijm  entgegen  aber  fuhren  eine 
Retfje  Söagen  mit  in  bem  geftrigen  (Sefedjt  SBerrounbeten. 
2)ie  SBagen,  auf  benen  $u  brei  bi3  uier  öerttmnbete 
©olbaten  lagen,  raffelten  über  bie  frifdj  auf gef gürteten 
ßfjauffeefteine,  fo  baß  bie  Sßerrounbeten  auf  berfelben 
arg  gerüttelt  unb  gefdu'ittelt  rourben.  Wlit  nato  ftnbifdjer 
Neugier  fafyen  alle  auf  *ßierre3  weiften  ©ut  unb  grünen 
gtaa,  rocifjrenb  *ßierre'3  ftutfd)er  oen  ©auern  erzürnt 
jufc^rie,  bafe  fie  au^roeic^en  foÜten.  $>a£  Reiterregiment 


Digitized  by  Google 


-    285  - 


ober  f am  mit  feinem  ®efange  bergab  auf  JßierreT3  ©qui= 
£age  §u,  unb  toerfperrte  iljm  benfeeg.  gierte  fytelt  an, 
aan*  an  ben  SRanb  be3  £>oljltt)ege8  georängt.  3Me  ©tral)* 
Ten  oer  ©onne  brangen  nidjt  bi3  m  ben  ^ofyltoeg  hin- 
ein, unb  toar  e£  ba^er  falt  unb  feucht,  toäfyrenb  über 
^ßierre'S  Äopf  felbft  fetter  Sluguftmorgen  ftanb ,  unb 
ba3  Sauten  ber  ©lotfen  flar  erflang.  Sieben  gierte 
fjielt  ein  SBagen  mit  berhmnbeten  ©olbaten.  ©in  t>er* 
ttmnbeter,  aber  alter  ©olbat  mit  bem  2lrm  in  ber  SHnbe 
Ijielt  ftd)  mit  bem  gefunben  2lrm  am  Söagen  feft  unb  be= 
trottete  *ßterre. 

„2öa3,  SanbSmann!  werben  tuir  ba  abgelaben,  ober 
get)t'3  fo  bi§  Wtoätau?"  fragte  er. 

^ßierre  toar  fo  in  ©ebanfen  öerfunfen,  bafe  er  bie 
Qrrage  ntdjt  fjörte.  (£r  faf)  balb  auf  bie  ^u^rc/  &ei  ber 
er  ftanb,  unb  auf  ber  jtoei  93erhmnbete  fafeen^  em  britter 
aber  lag.  3)er  eine  t>on  ben  ©otbaten,  bie  auf  bem 
SBagen  fafeen,  toar  augenfdjetnltdj  in  bie  93a<fe  öerttmn* 
bet  toorben.  ©ein  $opf  toar  mit  Sappen  t>erbunben, 
unb  bie  eine  33arfe  fefyr  ftarf  angefdjtoollen ,  fo  baß 
TOunb  unb  üftafe  gan$  feitttmrtä  lagen,  tiefer  ©olbat 
blicCte  auf  bieÄircge  unb  bezeugte  fieb;  ber  anbere,  ein 
bleicher,  blonbfjaariger  Sftefrut,  fafj  ^ßterre  mit  ftarrem, 
gutmütigen  Säcbeln  an;  ber  britte  aber  lag  auf  bem 
$3audje  unb  ttmr  fein  Qtefidjt  nidjt  $u  fefjen.  2)te  ©önger 
famen  bidfjt  am  SBagen  borüber. 

„2idb  verloren,  ja  berloren  ift  ba3  Seben,  ja  in 
fernen  Sanben,  öon  ben  ©einen  toeit"  .  .-.  fangen  fte 
ein  ©olbatenlieo,  mit  bef{en  Sönen  ftdj  ber  ®lo<f entlang 
tnifdfjte.  3)er  ©olbat  mtt  ber  gefdjtooHenen  Sarfe  fa§ 
^ornig  auf  biefelben. 

M>,  Mt  ®inü)et!''  [peafi  er  untotOig. 

„#euf  mufe  ntd^t  allem  ber  ©olbat  brau,  aud^  bte 
^Bauern  toerben  gefriegt,"  fpradj  ber  ©olbat,  toeldfjer 
hinter  bem  SBagen  ftanb  mit  trüben  Sögeln,  unb  toen* 
bete  ftdj  ju  perre.  „§euf  mirb  nidjt  lang  gefragt  — 
ba3  jäanae  SSolf  muft  herhalten  ...  unb  nur  em  SBort 
—  9Ro3fau!  Sittel  fott  ein  <$nbe  fjaben  .  .  . 


Digitized  by  Google 


@o  unflar  bie  SBorte  beS  ©olbaten  audj  ttmren, 
perre  fjatte  bodj  öerfianben,  toaS  er  fagen  toottte,  unb 
nidfte  beifällig. 

3)er  SBeg  toar  lieber  frei  unb  perre  ging  bergauf, 
um  bann  ioieber  toeiter  $u  fahren.  ©r  fdjaute  $u  bei* 
ben  ©eiten  be3  2öege8  auS,  um  einen  Sefannten  $u 
fetyen,  bodj  nur  unbefannte  ©olbatengefidjter  begegneten 
tfjm.  Snblidj  nad)  einer  gafjrt  öon  bier  Sßerft  traf  er 
ben  erften  93efannten  unb  manbte  ftd)  erfreut  ju  ifym. 
£)iefer  33efannte  mar  einer  ber  Dberftrjte,  ber  mtt  einem 
jungen  9lr£te  ^ufammen  in  einer  Drofajfe  fu^r/  unb  al£ 
er  $ierre  erfannte,  anhalten  liefe. 

,,©raf!  ©rlaudjt!  SBie  fommen  ©ie  hierher?"  fragte 
ber  yLrzt. 

„SÜun,  id)  moüte  ein  33i3d)en  fefyen  11 

„tya,  ba  fönnen  ©ie  tvofy  tvak  fefjen  .  .  . 
Sßterre  ftieg  au$  unb  foradj  mit  bem  SKr^te,  inbem 

er  ifjm  erflärte,  bafe  er  an  Der  @d)lad)t  Sljeil  ju  nehmen 

toünfdje. 

Der  Slr^t  rietlj  iljm,  ftdj  bireft  an  bie  ,£)urd)Iaudf}t' 
ju  menben,  „ba  merben  (©ie  an  ben  bejten  *ßla^  !om* 
men,  unb  audj  üon  ,2)urd)laud)t4  gut  aufgenommen 
merben  .  .  ." 

„@o,  glauben  ©ie,  bafe  ....  aber  id)  tooßte  ©ie 
fragen  mo  bie  $ofttion  felber  tft?"  fragte  perre. 

„*ßofitton?"  miebertjolte  ber  Strjt:  „nun  ba$  ift  fo 
eine  ©adje.  galjren  ©ie  ü6er  £atarinomo,  bort  fmb 
Diele  mit  ©djanjenarbeiten  bcfdjäfttgt,  toon  bort  au3 
werben  ©ie  fdjon  fe^en  .  .  .  ." 

»Unb  öon  bort  fte^t  man?  . . .  menn  ©ie  bodj  . .  ." 
&ber  ber  SKr^t  unterbrach  ifjn. 

mürbe  ©ie  fefyr  gern  begleiten,  ....  aber 
ohne  emen  Siffen"  unb  er  jeigte  auf  bie  $ef)le,  „jage 

icb  $u  bem  Sfrjrpädjef.   ©eben  ©ie,  mie  e£  bet  un8  

©ie  toiffen,  ©raf,  morgen  ift  eine  ©djladjt.  Stuf  120,000 
Sftann  minbeftenS  20,000  SBermimbete  $u  rennen;  aber 
mir  haben  meber  Jragbafjren,  nodj  Seiten,  nod)  gelb* 


♦ 


Digitized  by  Google 


-    287  - 


fdjeere;  unb  Gerate  nur  für  6000  2tfann;  10,000  Bogen 
ftnb  roofyl  ba,  aber  bamtt  allein  tft'3  nidjt  getfyan." 

2)er  fonberbare  ©ebanfe,  bafc  t>on  jenen  Staufenben 
lebenbiger,  gefunber,  jüngerer  unb  älterer  Sftenfdjen,  bic 
ifftt  Unp  öerttmnbert  anjtarrten,  gettrifc  an  bie  20,000 
ju  SÖunben  unb  lob  beftimmt  feien,  erfdjrecfte  *Bterre. 
»borgen  öielleid)t  fd)on  ftnb  fie  tobt,  roarum  benfen 
fte  ba  nod)  an  etmaS  anbereä,  als  an  ben  —  £ob?" 
Unb  in  lebhaften  Silbern  erfaßten  ifytn  ber  9flo* 
fdjatöfer  Sergrüden,  bie  2öagen  mit  ben  Serttmnbeten, 
ba3  ©lodenliiuten,  bie  f prägen  ©onnenftraljlen  unb  ba3 
(Singen  ber  ©olbaten.  ,/jDte  ©olbaten  jie^en  an  Ser* 
rounoeten  vorüber  in  bie  ©>chlad)t,  otme  nur  eine  Minute 
baran  §u  benfen,  roa£  ifjrer  fjarrt.  Unb  alle  biefe  £obe§= 
f anbibaten  begaffen  nodj  meinen  §ut!  ©onberbar!"  barijte 
^ierre  unb  fufjr  weiter  nad)  £atarinoroo  ju. 

Sei  einem  ©eljöfte,  auf  ber  linfen  ©eite  beä  2Bege3, 


„bie  ©urdjlaudjt"  Ouartter  genommen.  $11$  ^ßterre 
anfam,  mar  „fte"  aber  nidjt  ba*  unb  aud)  faft  Sftiemanb 
öon  ben  Ceuten  be£  ©tabe£.  Sitte  waren  *um  ©ebet. 
^Sierre  fufyr  meiter  nadj  ©orft  ^u.  Sei  ber  feinfafyrt  in 
bie  nidjt  grofce  SDorjftrafce  falj  Sßterre  jum  erften  -ättale 
Sauernlanbroefjr,  mit  Äreujen  auf  ben  9ftü§en,  unb  in 
tnet&en  f>emben,  bie,  mit  lauten  ©predjen  unb  Cadjen, 
erregt  unb  erfyi^t,  auf  einem  graäbemadjfenen,  Ijofyen 
$ügel  fdjaufelten  unb  gruben.  (Sinige  fcon  ttmen  müßten 
mit  ©djaufel  unb  ©pciten  auf  bem  pügel,  anbere  fuhren 
über  Fretter  ®rbe  in  Marren  roeg,  nod)  anbere  ftanben 
nur  fo  ba  unb  traten  nidjtä. 

groei  Offiziere  ftanben  mit  auf  bem  $ügel,  unb  er* 
teilten  bie  Sefehle.  Seim  Slnblirf  biefer  Sauern,  bic 
ftdj  offenbar  nodj  über  ifjre  neue  milirärifdje  Sefdjäfs 
tigung  freuten,  bad)te  ^ierre  roieber  an  jenen  öerttmn* 
beten  ©olbaten,  ber  gefagt  fyatte:  bag  alleä  Solf  fyeran 
müffe,  unb  ber  Slnbliä  biefer  Arbeiter  auf  bem  ©d>kd}t= 
felbe,  biefer  bärtiaen  Sauern,  in  ifyxen  unförmlichen 
©tiefein,    mit   iljren  fdjmi^enben,  fonnDerbrannteit 


Digitized  by  Google 


—   288  — 

jftatfen,  Wtrfte  ftörfcr  auf  Sßierre,  al3  aHc§  ba3,  wa§ 
er  bisher  über  bte  geierlidbfeit  unb  33ebeutung  be§  gegen* 
toärttgen  Momentes  gefeqen  unb  gehört  fyatte. 

xx. 

Sperre  ftieg  auä  bem  Söagen,  unb  ging  auf  ben 
ügel,  fc>on  wo  au§,  wie  ber  2lr$t  tfjm  gefagt  fyatte,  ba£ 
cfyladjtfelb  ju  fefjen  war.   @3  war  um  eff  Ufjr  Sflor* 

S(en§  unb  bte  ©onne,  bte  etwa3  nadfy  linf£  Ijinter  tfym 
tanb,  beleuchtete  buraj  bte  reine,  freie  8uft  ba§  gewal- 
tige, ampl)ittyeatralifd)  ftd)  toor  iljm  eröffnenbe  Panorama. 

33on  oben  l)er  nad)  linfö  Wanb  fta)  bie  große  ©mo= 
lenSfer  ©trafee,  bie  burdj  ein  ®orf,  mit  metjjer  SHrdje, 
führte.  S)tefe8  S)orf  lag  an  bie  taufenb  ©djrttt  t>or 
bem  Öügel,  in  ber  feiefe,  unb  Ijteft  —  SBorobino.  3Me 
©träfe  führte  unterhalb  be8  S)orfe§  über  eine  Sörüife, 
unb  wanb  ftdfy,  mit  june^menber  ©teigung  $u  bem  fedj3 
Sßerft  entfernten  $)orfe  Söalujewa,  in  bem  jefct  -iftapoteon 
ftonb.  hinter  SBalujema  toerfdjwanb  ber  2ßeg  am  £>ort* 
jont  in  Dem  ©erbftwalbe.  btefem  Sßalbe,  au£  giften 
unb  Sirfen  beftefyenb,  glänzte  red^tS  t)om  SSege  in  ber 
©onne  ba3  ^reuj  unb  ber  Stljurm  beS  fernen  Eoto^fü* 
fdjen  ÄlofterS.  $)en  ganzen  2öeg  entlang  brannten 
bampfenbe  SBad^tfeuer  unb  bewegten  ftdfy  unflare  Waffen 
tum  ruffifdjen  unb  feinblicfyen  Struppen.  fRcc^tÖ  war  bie 
©egenb  fdjludjtig  unb  Ijügeltg,  unb  fafy  man  awifcijen 
ben  ©djtudjten  burd)  in  ber  gerne  bie  ^Dörfer  33effubowo 
unb  ©adjarino.  Sftacfi  linfö  waren  ebene,  mit  (Setretbe 
bewarf ene  gelber,  unb  erblttfte  man  ba  ein  raud)enbe3, 
brennenbeS  £>orf  —  ©emenowSfoje. 

2HIe3,  Wa3  $ßierre  redjtS  unb  linfS  falj,  war  fo  un= 
befttmmbar,  baft  Weber  bie  rechte  nodj  bie  linfe  ©eite 
be3  gelbeS  bie  2lu3jtdjt  t)oHfommen  begrenzte.  9?irgenb3 
aber  fanb  er  ba3  ©d)larf)tfelb ,  ba£  er  %u  feben  gehofft 
hatte,  fonbem  gelb,  (Sbene,  SBalb,  Struppen,  233ad)tfeuer, 
Dörfer,  §ügel  unb  93äd)e,  unb  Wie  er  audj  nur  forfdjte, 
fo  !onnte  er  bodj  feine  *ßofition  in  biefer  lebenbigen 


Digitized  by  Google 


289  - 


Dertlidjfett  ftnben,  unb  felbft  nicht  einmal  bte  rufftfehen 
Xtupptn  öon  ben  feinblichen  unterfdjetben. 

„9ftan  muft  3scman&  fragen,"  backte  ^terre^  unb 
toonbte  ftd)  an  einen  Offizier,  ber  neugierig  *ßterre'3 
unfolbatifdje  ungeheure  ©eftalt  betrachtete. 

„Erlauben  Sie,"  raubte  fid^  perrc  $u  bem  Offizier, 
„tt>a§  ift  ba3  für  cm  Dorf  ba  Dom." 

„33urbino  ober  fo  ölntlid)/'  ff  rad)  ber  Dffijier,  unb 
nmnbte  ftdj  mit  berfelben  $rage  nn  einen  Jtameraben. 

„Sorobino,"  toerbefferte  btefer  bte  2lnttt>ort,  unb  er* 
ftdjtltd)  erfreut,  (Megenfyett  jum  Sprechen  $u  fjaben, 
näherte  er  ftd)  *ßterre. 

„Da  ftefjen  roohl  bie  Muffen  ?"  fragte  ^ßierre. 

„Qja,  aber  etmaä  toeiter  baüon  ftnö  bie  fjranjofen. 
—  §ter  ftefjt  man  fte." 

„2öo?  tt>o?"  fragte  *ßterre. 

,j SRit  blofeen  klugen  ftef)t  man  fte,  ba,  ba !"  unb  ber 
Dfftjter  geigte  mit  ber  §anb  auf  bte  SRauchtoolfen,  bte 
lint£  ^inter  bem  gluffe  aufftiegen,  unb  auf  feinem  ©e= 
fiepte  erfdn'en  jener  emfte  unb  ftrenge  3u9y  ^en  ^ierre 
auf  trielen  ©efidjtern,  bte  it)m  begegneten,  bemerkte. 

,fW),  ba3  finb  ftran^ofen!  —  Slber  bort?"  unb 
ißterre  jetgte  linf  3  auf  einen  |)ügel,  neben  toelcfyem  man 
Xxuppen  fehen  fonnte. 

,/Da£  jtnb  Muffen!" 

„2lh/  Dtuffen!  &ber  bort?"  unb  *ßierre  geigte  auf 
einen  anberen  entfernten  $ügel,  mit  einem  großen  SBaume^ 
neben  einem  buref)  eine  ©c^luc^t  ftd)tbaren  Dorfe,  bet 
bem  ebenfo  Wachtfeuer  brannten  unb  ettoaS  fchtoär^licheS 
fchimmerte. 

„Da£  ift  ,er',"  fprad)  ber  Offizier.  „Da3  toar  bie 
Ochan^e  t)on  ©chetoarbtno.  Jga,  geftern  ttmr  fte  unfer, 
aber  jefct  ift  fte  ,fein.'" 

„5öte  ift  benn  unfere  Stellung?" 

„Stellung?"  ff  räch  ber  Offizier  mit  gefdjmetcheltem 
Ccxdbein.  „Darüber  !ann  ich  $httCtt  9Jnä  genaue  2tu8* 
fünft  geben,  benn  id^  fyabe  fajt  ade  Sefefttgungen  mit- 
gebaut.   Da,  feljen  (ste,  ba£  tft  unfer  ßentrum  in  3$o* 

ftrieg  unb  ^rieben.  III.  19 


Digitized  by  Google 


-   290  - 

robino.  Dort,  feljen  ©ie!"  unb  et  geigte  auf  ba£  Dorf 
mit  ber  weiften  Shrdje,  —  „ba  ift  Der  Uebergang  über 
bie  ^olotfdja.  Dort,  Wo  ba£  £>eu  liegt,  ijt  bie 
Srütfe.  Da3  ift  unfer  ©entrum.  Unfer  rechter  glüget 
ober,  fefyen  ftc,  Wo  er  ift?''  imb  er  geiqte  hirj 
nad)  rechts  fyin,  Weit  ab  fcon  ber  ©d)lud)t;  „ba  ift  bie 
2fl  o3f  wa,  bort  fyaben  wir  brei  ftarfe  ©djangen  errietet. 
Der  lince  fjlügel  .  .  .  ."  Da  lu'elt  ber  Offizier  an. 
„©efjen  (Sie,  oaS  ift  fdjwer  gu  erflären.  ©eftem  war 
unfer  linfer  Flügel  in  ©cfyewarbino,  bort,  wo  bie  große 
Qftcfye  ftef)t;  je^t  aber  fjaben  wir  ben  (infen  glüget 
jurücf gegogen,  unb  je£t  ftefyt  er  ba,  feljen  ©ie  ba,  ba£ 
tft  bort  oa3  Dorf  ©emenowäfoje,  ba3  brennt,  ja  ba  ift 
er"  —  unb  er  geigte  auf  ben  $RajeW3ttbügel.  „üftur 
fdjwerlid)  fömtnt'3  ba  gum  ©plagen,  unb  oaß  ,er*  ba 
Xruppen  überführte,  war  eine  gftttte;  gang  ftdjer 
fcfywenft  er  rechts  öon  ber  SSJloättva  ab.  9?un,  mag  e3 
aud)  losgehen,  wo  e3  wolle,  fo  werben  bocg  morgen 
öiele  niajt  mefjr  mitgäben !"  fprad)  ber  Dfftgier  unb 
fügte  t)tngu: 

„Urlauben  ©ie  mir  aber,  wer  ftnb  ©ie  benn?  woljl 
einer  oon  ben  Slergten?" 

„SHein,  td}  bin  nur  fo  .  .  .  ."  antwortete  flMerre, 
unb  ging  ben  $ügel  fjinab  wteber  an  ben  Slroeitem 
worüber. 

„Da  ftnb  fte  .  .  .  .  fte  tragen,  fte  fornmen  .... 
ba  ift  fte  ...  .  gleidj  werben  fte  ba  fein,"  riefen  bie 
^Bauern  burdj  einanber,  warfen  ©djaufei  unb  $acfe  fort, 
unb  liefen  ben  ßügel  fjinab. 

Unten  am  gii^e  be$  $)ügeB  t)on  Söorobino  trugen 
©olbaten  unb  Ißriefter  in  feierlicher  ^roceffton  oa£ 
2tf  uttergotteSbilb.  Sluf  bem  £>ügel  Würbe  ba3  ^eiligenbiltr 
aufgeftetit.  Die  SHrtfjenbtener  günbeten  bie  Waud)* 
fäßdjen  an,  unb  ba3  ©ebet  begann. 

©enfretf)t  fielen  bie  fengenben  ©trafen  ber  ©onne 
fyerab,  nur  ein  leifeä  Cüftdjen  fyielte  mit  ben  paaren 
ber  entblößten  Ijäupter  unb  ben  gittern,  mit  benen  ba3  • 
$>eiltgenbilb  gegiert  War.   hinter  bem  $riefter,  unb  bem 


Digitized  by  Google 


-   291  - 


£)iafon  ftanben  auf  einem  freien  *ßlafee  bie  Sorgefe^ten. 
(Sin  fafjlföpftger  ©eneral,  ntit  bem  (Seorgenfreuje  am 
|>alfe,  ftanb  gerabe  hinter  bem  ^riefter,  unb  ofme  fta) 
$u  befreugen  —  offenbar  mar  er  ein  2)eutfdjer  —  er= 
wartete  er  gebulbig  ba3  (£nbe  be£  ©ebeteS,  ba£  er  an* 
fyören  m  müffen  erad)tete.  (Sin  anberer  ©eneralftanb 
in  ftraft  militftrtfdjer  Haltung,  bie  ^mnb  t)or  ber  Sruft, 
inbem  er  ftd)  ringsum  faty.  gn  btefem  Greife  Sorge* 
fefeter  ernannte  $ierre  mehrere  Sefannte,  olme  ilmen 
befonbere  Seadjtung  gu  fa^enfen.  ©eine  gan^e  2luf* 
merffamfeit  mar  tmn  bem  ernften  StuSbrutf,  ber  auf 


tl>eilnaf)mlo3  auf  ba3  i>ctligenbilb  ftarrten,  in  Slntyrud) 
genommen.  £*ä'ge  fangen  bie  ermübeten  ßirajenbiener 
jum  gmamigften  Uftale:  „förlöfe  un3  öom  Uebel,  Seine 
wnedjte,  ©otteSmutter"  unb  ebenfo  träge  fielen  *ßriefter 
unb  SMafon  ein:  „2)arum  Me  in  üftötgeu  nehmen  mir 
unfere  gufludjt  $u  2)ir,  ber  unerfd)ütterlid)en  gürftin 


bei  btefen  Söorten  mieber  ber  9tu3brud  be£  fteierlidjen 
ber  fyerannaljenben  Minute,  roie  er  tfm  am  3ttofdjai£fer 
Serge  auf  m'elen  ©eftdjtem  gefefjen  fyatte,  bie  ifmi  biefen 
borgen  begegnet  roaren.  Oefter  unb  öfter  neigten  fid) 
bieSfttyfe,  unter  ©Rütteln  bc3  §aupte3  mürben  ©eufker 
unb  ©abläge  bei  Sefreu^ung  oer  Sruft  gehört.  $)a 
plö^lid)  öffnete  fid)  bie  (Sdjaar,  bie  ba3  ^eiligenbilb  um* 
ringte;  eine  augenfdjeinltd)  fefyr  mistige  $er|on  trat  $u 
bem  Silbe  Ijeran.  £)a§  mar  Shttufom,  ber  bie  ^ßofition 
tnfpicirte  unb  ber  auf  bem  SRütfmege  nadj  Satarino  $u 
bem  ©ebete  fam.  Sftadj  feiner  befonberen,  ibn  oon  allen 
unterfdjetbenben  ©eftalt  hatte  ^ßierre  ifm  fofort  erfannt. 
$n  langem  SRotfe  auf  fernem  birfen,  ftarfen  Ceibe,  mit 
gefrümmtem  dürfen,  ben  meinen  $opf  entblößt/  trat 
Shitufoto  mit  matfelnbem  ©ange  in  ben  $rei3,  unb  blie6 
hinter  bem  *ßriefter  fteljen.  SJht  gemofmter  9fliene  fdjlug 
er  ba3  föreua,  langte  mit  ber  £>anb  bi3  jur  (Srbe,  uno 
fenfte  mit  fernerem  2lufatl)men  ben  $opf.  hinter  ®iu 
tufom  ftanb  Sennigfen  unb  ba$  ©efolge.    £ro§  ber 

19* 


Digitized  by  Google 


-    292  - 

Slnroefenljeit  be£  Obergenerals,  ber  bie  3lufmerffamfett 
aller  fyöfyeren  Offiziere  auf  ftdj  $og,  beteten  Sanbroefyr* 
männer  imb  ©olbaten,  olme  ilm  anjufe^en,  ruln'g  roetter 
fort.  liNad)  SBeenbtqung  be§  ®ebete£  trat  Shttuforo  $u 
bem  $eiligenbtlbe,  tnbem  er  fid)  fdjroerfättig  auf  bte 
Shtiee  nteöerliefe,  neigte  fid)  $ur  @rbe,  unb  erfjob  fidj 
mit  3Mf)e  ttrieber,  fo  bafe  ftdj  fein  2intli§  oon  ber  9ln* 
"trengung  toer^og.  darauf  heftete  er  bte  ftnbtfdb  ge= 
^i^ten  ßqtyen  mit  einer  ©ernetgung  auf  baö  ^eilteen^ 
nlb,  unb  berührte  norämalä  mit  bem  ^tnger  bte  drbe. 
£)te  Generalität  folgte  feinem  33eityiele.  £)ann  bie  Offt= 
jiere  unb  ifmen  nadjbrängenb  bte  anberen  Canbtoe^r^ 
leute  unb  ©olbaten. 


XXII. 

^n  bem  ,®ebrcinge,  ba3  it)n  erfaßt  fyatte,  rourbe 
sßierre  Inn*  unb  fyergeftfjoben. 

„®raf  ^eter  JHrißtfd)!''  rief  ba  pl&tfiä)  ^emanb, 
„2Bie  fommen  ©ie  f)ierf)er?" 

sßierre  blitfte  fidj  um.  33ori3  ^Drubejfoi  trat 
lädjelnb  ju  3}ierre,  unb  begann  ein  ©efprftdj.  $utufott> 
mar  in^tüifdgcn  jum  ®orfe  gegangen,  unb  fyatte  ftdj  im 
(Statten  beä  erften  beften  |>aufe£  auf  eine  fdjnett  fjer- 
beigetragene  San!  aefe^t.  2)a3  getoaltige  glänjenbe 
(befolge  umgab  ben  Dbergeneral,  oon  bem  etroa  breifetg 
©abritt  entfernt  93ori3  im  ©efprädje  mit  *ßterre  ftefjen 
geblieben  mar.  Cefeterer  teilte  feine  Sibftdjt  mit,  an  ber 
ifedjladfyt  tljetläunegmen,  unb  bie  ^ßofttion  §u  beftdjtigen. 

„2lm  beften  merben  ©ie  2ltte£  oon  ba  au3  fe^en, 
roo  ber  ©raf  Sennigfen  fein  roirb,"  fprad)  33ori3,  „idj 
ftelje  bei  ifnn,  unb  roerbe  ifjn  oon  3$rem  Söunfdje  be- 
naamdjtigen.  Slber  roenn  ©ie  bie  Ißofition  befiajtigen 
motten,  fo  fommen  ©ie  mit  un3,  mir  werben  gleiaj  auf 
ben  linfen  fjlügel  gefjen.  2öenn  mir  toieber  jurüefs 
fommen,  bitte  tdb,  bei  mir  übernadjten  $u  motten,  mel= 
leidet  bringen  mir  aud)  ein  *ßartiedjen  gu  ©tanbe.  @ie 


Digitized  by  Google 


—   293  — 

t ernten  £)imitrt  ©ergeitfd)?  ©efyen  ©ie,  ba  tootntt  er/' 
imb  er  beutete  auf  oa£  Dritte  §au$  im  $)orfe. 

„SÄber  td)  möchte  ben  regten  glügel  fc^en.  ©3 
Reifet,  er  ift  fefyr  ftarf,"  fpraa)  perre.  „ftrfj  möchte  &on 
ber  UftoSftoa  beginnen  unb  bie  ganje  ^ßofttton  .  .  ." 

„Sftun,  ba£  fönnen  ©ie  audh  nodh;  aber  ber  Iinfe 
giügel  .  .  . 

„^a,  ja!  Slber  too  ift  ba3  Regiment  be£  gürften 
SBolfonSri?  können  ©ie  mir  mot)l  feinen  ©tanbort 
angeben?"  fragte  $ierre. 

„33on  Enbrel  mtolaitfd)?  S)a  fommen  mir  oor* 
über,  tcb  merbe  ©ie  *u  ifym  führen." 

„m$?  Unter  glügel?" 

„Entre  nous,  unfer  linfer  glügel  ift  —  ©Ott  toeife, 
in  ttmS  für  einem  ßuftanbe,"  |prac^  sg0T|g  mit  ^utrau* 
Udj  leifer  ©timme,  „®raf  Sennigfen  Ijat  ba£  gar  nicht 
üermutfyet  dr  glaubte  mit  ber  Jöefefttgung  beS  £)ügefe 
.  .  .  .  aber  e3  ift  gan$  unb  gar  nid)t  fo,"  unb  33ori3 
jurfte  mit  ben  ©djultern.  „2)ie  ,£>urd)laud)t'  mollte  e§ 
aud)  gar  nitfjt,  aber  \t)x  mar  fo  ctmaS  oora,efdjma$t 
morben.  ©efjen  ©ie  fo  .  .  .  unb  33ori3  enbtgte  nic^t, 
benn  in  bemfelben  Momente  fam  ein2lbjutant$utufom'8 
$u  *ßierre. 

,,2lf),  Enbrel  ©erge'itfay  fagte  33ori£  mit  feinem 
Cädjeln  au  bem  Slbjutanten  gemenbet.  „©el)en  ©ie,  ba 
erfläre  tcg  ©raf  SSefuäom  bie  sßofttton.  feunberbar,  mie 
,3)urd)laud)t4  fo  bie  §intergebanfen  ber  granjofen  fjat 
erraten  fönnen!  .  ." 

,,©te  reben  t>om  Iinfen  glügel?"  fragte  ®aifarom. 
„3a,  unfer  glügel  ift  jefct  feljr  ftarf." 

£ro§bem  nun  Jhitufom  ben  ©tab  feljr  oerringert 
fjatte,  mar  e£  Sorte  bod)  gelungen,  fidf>  beim  gmupt* 
quartiere  $u  erhalten,  unb  fjatte  er  einen  *ßla§  bei 
93ennigfen  gefunben.  £>erfelbe  aber,  mie  alle  Generale, 
bei  benen  33ort3  gemefen  mar,  Ijielt  ben  jungen  dürften 
S)rubejfoi  für  einen  mertfyooHen  Sftann. 

$n  ber  Dberöermaltung  ber  2trmee  maren  über* 
tjaupt  §mei  fdjarf  getrennte  Parteien:  bie  Shitufom'fdje 


Digitized  by  Google 


unb  bie  «ennigfen'fdje,  al3  bic  beö  ©tab$c$ef3.  «ort* 
bcfanb  ftd)  bei  Cefcterem,  unb  9ctemanb  öerftanb  fo  tote 
er  mit  ergebener  Sl^tungSbejeugung  für  Shitufow  bennod) 
füllen  ju  laffen,  baft  ber  Sitte  nidjtS  bebeute,  unb  ba&  2We£ 
nur  tum  SBennigfen  geführt  werbe,  tyfyt  war  bie  entfdjei= 
benbe  ©djladjt  oa,  bie  entWeber  Shttufow  ftürjen  mufjte 
unb  bie  (Gewalt  an  93enniafen  bringen,  ober,  gewänne 
ftutufow  aud)  bic  ©cfylaajt,  boeb  beurfunben  müfcte, 
bafc  nur  (General  SBennigfen  ba$  Slttee  getljan  fjabe.  ftn 
icbem  gade  müfcten  an  bem  morgenben  Soge  große 
iBelofmungen  ausgeteilt  werben,  unb  neue  ßeute  cor* 
rücfen,  fo  baß  in  gola,c  beffen  39ori3  ben  ganzen  Sag 
ftd)  in  fetjr  erregter  Stimmung  befanb. 

Sftad)  ftaifarow  famen  noeb  anberc  oon  feinen  Söefann* 
ten  ^ujOierre  unb  würbe  er  nidjt  fertig,  auf  alte  biegragen 
über  2Jco3fau  p  antworten,  Weldje  oon  allen  ©etten 
an  ifm  gerietet  Würben.  Stuf  allen  ®eftd)tern  fpradj 
fid)  Bewegung  unb  Erregung  au3.  S)ocb,  fdjien  e3  *ßterre, 
bafe  ber  ©runb  biefer  (Erregung  metyr  in  fragen  nadj 
perfönlicfyem  ©rfolg  tag,  unb  öerliefc  ifm  nidjt  jener 
anbere  9lu3brucf  ber  Grregung,  ben  er  auf  einzelnen  Obt- 
filtern  fal)  unb  ber  nid)t  über  perfönlidje,  fonbem  ad* 
genteine  fragen,  über  bie  um  geben  unb  £ob  fjanbelte. 

3)a  bemerkte  Shttufow  bic  ©eftalt  *ßierre'8  unb  bic 
Üm  umgebenbe  ©rupoe,  unb  befahl  it)n  ju  rufen,  ©o* 
fort  überbraebte  ein  mbjutant  ben  Söunfd)  ber  tDura> 
laudjt*  unb  perre  toanbte  ftd)  $u  Shitufow.  2lbcr  nod) 
oor  ibm  trat  ein  8anbwet)rmann  tjeran,  baS  war  — 

Doloajow. 

„2Bie,  ber  ift  audj  fyier?"  fragte  ^ßierre. 
,,2ld),  ba£  ift  fo  eine  SBeftie,  bic  fid)  überall  einfd)leid)t," 


^rojelte  angegeben,  unb  ift  Sftad)t3  in  bte  fernbliebe 


tiger  $erl  .  .  . 

IBterre  jog  ben  £>ut  ab,  unb  oerbeugte  fid)  tief  oor 
Äutufow, 


Digitized  by  Google 


-   295  - 

f$d)  öerftdjere  auf  mein  mtlitärifdjeS  ©fyrentoort, 
baß  tcf)  eine  fefjr  mistige  2ftittfyeilung  511  machen  I)abe/' 
faqte  $)olodjott>. 

„©0,  fo!" 

„Unb  bafe  tcft  bem  SBaterlanbe  Mufcen  bringen 
toerbe  .  .  ." 

„©0  fo!  .  . 

„Unb  memt  ©uer  SDurdtylaudjt  einen  9flenfd)en 
braudjt,  ber  fein  geben  für  ba3  $aterlanb  opfern  muß, 
fo  gerufen  £>urdjlaud}t  fid)  meiner  §u  erinnern." 

„©0  .  .  .  .  fo  .  .  ."  tuieberbotte  Shitufom  nur,  unb 
fal)  lädjelnb,  inbem  er  ba£  eine  2iuge  einfniff,  auf  ^ierre, 
unb  fajjte: 

„Kotten  (Sie  aud)  *ßuloer  rieben?  3a/  ein  angenehmer 
®erud)!  £>abe  bie  Sfjre,  3bre  &rau  $emal)lin  gut  $u 
fennen.  ^ft  fte  moljl?  3Jcein  äuartier  ftefyt  311  Sätest 
2)ienften/'  unb  nrie  ba£  oft  mit  alten  Seuten  qefajtefjt, 
faf)  £utufoni  ftdj  gerftreut  um,  ttne  toenn  er  9lue3,  hm3 
er  ju  fagen  ober  $u  tfyun  fyätte,  üergeffen  fyabe.  Offen* 
bar  mit  bem  ©ebanfen  an  ba§  tt>a3  er  futfjte,  nrinfte  er 
Enbrel  ©ergitfdj  ®atfarott>,  ben  ©ruber  feinet  2ib* 
jutanten: 

„2öie  finb  benn  bie  SBerfe  oon  2ftarin,  bie  er  auf 
Teratom  gef abrieben  tjat:  ,hrirft  ®u  fein  Cetjrer  im 
ffotpS  faa/3,  fo  faa/3  bodj/'  fprac^  Shitufoto. 

Äaifarom  fagte  bte  3Serfe  fyer.  Stutufoto  aber  nidte 
lädjelnb  im  Safte  ber  SBerfe. 

2113  ^ierre  öom  ©bergenerate  enblid)  meaging,  faßte 
il)n  ®olod)ott>,  ber  %u  ifym  trat,  unter  ben  Wem. 

„©efyr  erfreut,  ©ie  fyter  $u  treffen,  ©raf,"  farad) 
er  laut  $u  ifym,  oqne  fid)  um  bie  üorigen  Slnmefenben 
gu  ftimmern.  &m  SSorabenb  be§  £age3,  an  bem,  ©Ott 
meifB,  mem  tum  un3  beftimmt  ift,  am  Seben  $u  bleiben, 
bin  td)  erfreut,  bie  ©elegenfyeit  §u  f)aben,  ©ie  §u  fyreajen 
unb  um  SSerjeiEiung  für  jene  3flif$berftänbniffe  bitten 
m  fönnen,  bie  und  ent^meiten.  ©0  bitte  id)  ©ie  um 
Serjethunj}/' 

mt  Säbeln  unb  of)ne  gu  miffen  mag  er  £olod>ott> 


Digitized  by  Google 


fagte,  fafj  perre  itm  an.  £>olochoro  aber  umarmte  ihn 
uno  fiifete  ihn  unter  X^ränen,  bie  tym  in  bie  klugen 
traten. 

gnjmtfrfjen  hatte  93ori3  mit  feinem  (S^cf  gebrochen, 
unb  Sennigfen  roanbte  ftdj  ju  perre  unb  bot  tfmt  an, 
mit  ihm  bie  Cinie  $u  berichtigen ,  inbem  er  ju  ihm 
fagte: 

„£)a£  nrirb  intereffant  für  (Sie  fein." 

„?|a,  fefjr  intereffant/'  nrieberholte  23oriö. 

„©eftrifc  fefjr  intereffant/'  fyrad)  aud)  *ßierre. 

vlaa)  einer  ^albftünbigen  $aft  fuhr  Shituforo  nach 
Satarino,  Stennigfen  aber*  befugte  mit  feinem  (befolge, 
unter  bem  ftdj  auch  perre  befanb,  bie  £inie. 


XXIII. 

SSennigfen  ritt  oon  ©orfi  bie  grofte  ©trafee  tymab 
nac^  ber  Srücfe  $u,  tüelct)e  ber  Offizier  t>om  £>ügel  au3 
a!3  ba3  ^entrum  ^ofition  bezeichnet  ^atte,  unb  gu 
beren  ©etten  frifd)  gemähte^  ®ra§  in  buftenben  ©aufen 
lag.  Ueber  bie  Srücfe  ajng  ber  dlxtt  in  ba8  S)orf 
SSorobino,  oon  bort  bann  Itnfö  unb  an  einer  gewaltigen 
äflenge  oon  ©olbaten  unb  Kanonen  üorbei  einem  öügel 
ju,  auf  bem  Sanbtoehrleute  gruben  unb  f Räufelten. 
•£)a3  mar  eine  ©djan$e,  bie  noch  namenloä  mar,  fyäter 
aber  ben  tarnen  ^ajemafi^chanje  ober  Shirgau^Batterie 
erhielt. 

sßierre  oerroanbte  feine  befonbere  33ead)tung  auf 
biefe  ©chan$e.  ©r  raupte  freilich  noch  nicht,  bafe  biefe 
(Stelle  für  ihn  benfmürbiger  werben  foHe,  al$  alle  $lä§e 
be3  ^elbeä  oon  93orobino.  2>ann  ging  ber  SRitt  toeiter 
burch  bie  (Schluckt  auf  ©emenott>3foje  ju,  roo  ©olbaten 
bie  legten  halfen  oon  Käufern  unb  ©djeunen  au3ein= 
anber  fdjleppten.  $)ann  ging'3  bergab,  bergan  burch 
jerftampfte  ®etretbefelber  nach  einer  noch  in  mbett  be* 
jmblichen  iBerf chanjung.  $ier  tydt  SBennigfen  an,  faf) 
nach  oom  auf  bie  noch  Softem  in  33efi§  ber  Muffen  ge* 


Digitized  by  Google 


-    297  - 

njcfene  ©djanje  oon  ©djemarbino,  auf  ber  einige  SReiter 
ftd^tbar  maren.  S)ie  Offiziere  behaupteten,  baft  bort 
Napoleon  ober  Sfturat  fei,  unb  alle  faf)en  neugiertg  auf 
bas  9£eiterhäuflein.  2ludj  ^ierre  faf)  baf)in,  beftrebt  $u 
crratfyen,  mer  oon  biefen  faum  firfjtbaren  2ftenf<hen  %la* 
poleon  toäre.  Qmblidj  ritten  bie  Leiter  oon  bem  |)ügel 
roea,  unb  oerfdjmanben!  SBenntgfen  manbte  fid)  ju  einem 
näher  ftehenben  ©eneral,  unb  begann  bie  aanae  ©tellung 
ber  ruffifdjen  Struppen  311  erflären.  9Jht  Slnfpannung 
aller  feiner  ©eifteSfräfte  hörte  aud)  perre  ben  Söorten 
33ennigfen3  ju7  um  ba3  Siefen  ber  beoorftehenben  ©djladjt 
m  oerfte^en,  füllte  aber  ju  feinem  23ebauern,  bafe  feine 
93erftanbe$fäfytgfeitenbaäu  nidjt  auSreidjenb  feien,  dnbltdj 
^örte  Sennigfen  auf  $u  reben,  unb  als  er  *ßierre  be* 
merfte,  fpraty  er: 

,,&hnen  glaube  ich,  ift  baä  nidjt  intereffant  .  .  . 

„D  nein,  im  ®egentheil,  fefjr  intereffant/'  untere 
brach  ifpx  perre,  nicht  ganj  mahrheitSgetreu. 

33on  ber  SSerfchan^ung  ritten  fie  toeiter,  linfö  auf 
einen  SBeg,  ber  fid)  einem  bieten,  nidjt  hohen  Sir* 
fenmalbe  jutoanb.  Sflitten  in  biefem  xöalbe  fprang 
öor  ihnen  ein  brauner,  meifp&iger  §afe  auf,  ber  fo 
erfchreeft  mar,  bafe  er  lange  ben  2öeg  entlang,  t>or  ihnen 
herlief,  unb  allgemeine  mifmerffamfeit  unb  (Mäd)ter 
erregte,  big  er  auf  ba£  ®eläd)ter  einiger  ©timmen  fid) 
auf  bie  ©eite  marf  unb  in  bem  bieten  2Balb  öerfdjtoanb. 
Wad)  ^tneiftünbigem  dixtt  burd)  ben  Söalb,  famen  fte 
auf  etne  Sidjtung,  auf  ber  bie  Struppen  öom  ®orp3 
Sutfa^foto  ftanben,  bie  ben  linfen  fjlügel  beden  follten. 

$ier  auf  bem  äußeren  lin!en  3tfü|Jc*  fp™$  Söennigfen 
otel  unb  heftig  unb  madjte,  ttrie  e3  *ßterre  fd)ien,  nichtige 
Sinorbnungen  in  mtlitärifdjer  ^ejiehung. 

33orn,  oor  ber  Stellung  ber  Xxuppm  Sutfdjfom'S, 
befanb  fictj  eine  Erhöhung,  bie  nidjt  mit  Gruppen  befe^t 
mar;  SBenmgfen  rügte  laut  biefen  fehler,  inbem  er  fagte, 
baf$  e£  un!lug  fei,  eine  |)öhe  unoefe^t  au  laffen,  bie 
ba£  Terrain  beherrfdje  unb  nur  unterhat  berfelben 
Xruppen  auf  aufteilen.   Einige  ©enerale  f  prägen  biefelbe 


Digitized  by  Google 


flfleinung  au3  unb  befonber3  einer  ereiferte  fid)  fefyr  bar* 
über,  bag  man  fte  ba|  toie  auf  einer  ©djladjtbanf  auf= 
fteHe,  fo  baft  Sennigfen  befahl,  in  feinem  tarnen  Struppen 
auf  bie  £>öf>e  ju  bringen.  2)iefe  Slnorbnungen  auf  bem 
Unten  ftlüad  erregten  in  *ßterre  nod)  mefyr  gtorifel  an 
feinen  gälngfetten  'für  33erftänbntf$  t>on  Sh:ieg3angetegen= 
Reiten. 

XXIV. 

2ln  bemfelben  Haren  9luauftabenb  lag  gürft  2lnbret, 
auf  ben  2lrm  geftü^t,  in  einem  Ijalb  niebergerijTenen 
©taH  in  bem  £>orfe  Shmäfotoo,  tüo  fein  Regiment  ftanb. 
3)urd)  bie  Deffnung  in  ber  SBanb  fal)  er  auf  eine  ben 
gaun  entlang  ftefyenbe  fRei^e  t>on  alten  33trfen  mit  ab* 
gehauenen  unteren  tieften,  unb  ba^inter  in  ein  gelb, 
auf  bem  bie  ^oc^feuer  ber  ©olbaten  brannten. 

(£benfo  nue  am  SBorabenb  ber  ©djlacbt  t>on  dufter* 
%  füllte  ftd)  gürft  Enbrel  aud)  an  biefem  Slbenb  be* 
megt  unb  erregt.  £)ie  SBefefyle  für  bie  morgenbe  ©djladjt 
toaren  ausgegeben,  fo  bafe  er  meiter  nid)t3  $u  t^un  fyatte, 
aber  bie  einfadjften  unb  flarften,  unb  bei  aliebem  audj 
bie  fdjretflidtften  ©ebanfen  Heften  ifnn  feine  SRube.  ®r 
toufjte,  bafc  morgen  bie  ©d)lad)t,  bie  fdjrecfltcfyfte  öon 
allen  Denen,  an  toeldjen  er  Stfyetl  genommen  fyatte,  fein 
müfcte,  unb  jum  erften  Sttale  in  feinem  Seben  erfdjien 
tljm  bie  ;IIftöahd)feit  be3  £obe§  mit  Cebenbtgfett,  faft  mit 
©ettriftbett  emfad),  aber  entfefclid).  Unb  öon  ber  §ö^e 
btefer  SBorfteHung  erglänzte  2lIIe3,  toaä  ifyn  öorbem  ge* 
quält  unb  befrääftigt  l)atte,  plö^lidj  in  t altem,  fallen 
©djeine,  ofyne  ©Ratten,  ofyne  umriffe.  SCÖte  eine  Räuber* 
laterne,  in  bie  er  lange  burd)  ein  ®la§,  unb  bet  fünft- 
lidjer  33eleud)tung  gefegen,  erfdjien  tfym  ba$  gange  8eben. 
ge§t  aber  fal)  er  tolöjjlid),  otjne  ben  Apparat,  bei  gellem 
£age8lid}t  biefe  übel  bingefubelten  Silber. 

//3a/  la/  finb  fie,  jene  Sruggebilbe,  bie  mid)  erregt 
unb  entjücft,  unb  bie  mid)  fo  gequält  Ijaben,"  fprad)  er 
5u  fid),  unb  lieg  an  feiner  $fyantafte  bie  §auptbilber 


Digitized  by 


-    299  - 

ber  Zauberlaterne  feines  Sebent  bei  gellem  £age£lid)t 
öorüber^tefyen,  in  Haren  ©ebanf en  an  ben  —  £ob.  „3)a 
fmb  fic,  biefe  grobgef  legten  giguren,  bie  ftd)  al3  fo  ettoaä 
jöerrlidjeg  uno  §etligeS  barftettten.  Sftufym,  ©taatäljeil, 
grauenltebe,  SSaterlanb  —  nrie  grofe,  öon  tpeld)  tiefem 
Sinne  erfüllt,  bünften  mir  bod)  biefe  Silber.  Unb  bae 
OTeS  fo  ftmpel,  faljl  unb  grob,  bei  faltem,  fallen  2florgen* 
fdjein,  ber,  td)  füfyle  ce,  für  mtdj  jum  legten  Wlalt  qer* 
aufftetgt"  Drei  §auptletben  feines  Sebent  befdjäfrtaten 
ifjn  befonberS:  feine  Siebe  $u  einem  Söeibe,  ber  ifcob 
feines  93ater3  unb  ber  ©infaH  ber  granjofen,  ber  bie 
Hälfte  DKufelanbS  beimfurf>te.  „Siebe!  ....  2)iefe$ 
Sftäbdjen,  ba£  mir  übervoll  oon  getyeimntftb  ollen  Straften 
f (fiten.  2Bie?  ftd)  liebte  e3,  machte  poetifd)e  päne  über 
Siebe  unb  ©lüä  mit  tt)t?  O  oerltebter  S^or!"  füefe  er 
laut  unb  unwillig  au3.  ,,®od)  tote  benn?  glaubte 
an  eine  ibeale  Siebe,  bie  mir  iljre  £reue  für  ein  gan*e$ 
gafjr  meiner  2tbtt>efenf)eit  betoaljren  foUte.  3Öte  Die 
järtlidje  Staube  in  ber  gabel  follte  fie  ftd)  öerje^ren  in 
ber  Trennung  oon  mir.   2)ocf)  MeS  ba3  ift  toeit,  toeit 

einfacher  2lUe3  ba3  ift  fo  erfdjrecfltdj  einfach  unb 

erbärmlich !  —  Unb  um  meinen  Sater!  2öte  fjat  er  in 
Stjftygora  gebaut  unb  geglaubt,  baj$  ba3  feine  ©tötte, 

ferne  ©rbe,  feine  Suft,  feine  Säuern  unb  ba  fommt 

fo  ein  Napoleon,  unb  reifet  ibn  unb  SllleS  fyüuoeg 
unb  ba  föridjt  fo  eine  ^ßrinjefftn  Sftarte,  bafe  bas  oon 
oben  gef Riefte  Prüfung  fei!  2öoju  bie  Prüfung,  ba  er 
ntdjt  mefjr  ift!  fjür  toen  benn  bie  Prüfung?  ....  Unb 
ba£  Saterlanb  unb  ber  Serluft  öon  SfloSfau!  borgen 
melleidjt  fcfyon  töbtet  aud)  mid)  —  menn  nidjt  ein  fixan* 
^ofe^  fo  bod)  einer  ton  ben  Unfrigen,  mie  e3  mir  geftern 
afnrt  ttmre,  al£  ein  ©olbat  aus  Serfetjen  fein  ©eroefyr 
idjt  an  metnem  Dfyre  abfdjofe;  bann  toerben  bie  Sfran* 
jofen  !ommen,  mtd)  an  ben  Seinen  unb  beim  &opfe 
nehmen,  mid)  mit  anberen  lobten  in  eine  ©rube  werfen, 
bamit  mein  Seidjnam  nidjt  bie  Cuft  oerpeftet."  .  .  .  . 
Unb  er  bliefte  auf  bie  Sirten,  mit  iljren  gelben,  toelEen 
blättern  unb  ifyrer  meinen  fötnbe,  bie  I)ell  in  ber  ©onne 


Digitized  by  Google 


-    300  - 

glänzte:  „audj  fie  fterben,  unb  bajj  aud)  irf)  morgen  ge= 

töbtet  mürbe  bafe  e§  mit  mix  toorbei  märe."  Unb 

lebhaft  [teilte  er  fid)  fein  t>erfef)lte3  Seben  öor;  falt  über* 
lief  e£  tfm,  er  erljob  fid)  unb  ging  lunauä.  hinter  bem 
(Statte  ertönten  bekannte  ©timmen.  „2öer  ijt  ba!"  rief 
gürft  Enbrel  laut,  unb  fd)üd)tern  trat  ber  rotfynäfige 
&imod)m  fjeröor,  ber  jefct,  in  Ermangelung  öon  DffU 
aieren,  Sfyef  eine3  23ataiIlon3  mar.  yfjm  folgten  ein 
§lbjutant  unb  ber  gafjlmeifter  beä  ^Regimentes,  gürft 
Enbrel  blieb  ftefyen  unb  fyörte  ben  dlappoxt  ber  Offnere 
an,  übergab  ifmen  bann  nod)  einige  33efel)le,  unb  mollte 
fie  eben  entlaffen,  al§  er  öon  Beuern  tjinter  bem  ©tafle 
eine  bekannte  ©timme  fjörte. 

//8um  Teufel!"  fagte  bie  ©timme  eine3  -Hflenfdjen, 
ber  ftd)  an  etma£  geftofeen  I)atte.  ^ürft  Slnbrei  faf)  ftct) 
um,  unb  erfannte  Pierre,  ber  bemale  über  einen  ba 
liegenben  halfen  gefallen  märe. 

(S£  mar  ^ürft  Slnbrei  überhaupt  nidjt  angenehm, 
sßerfonen  aus  fetner  ©pf)äre  je|t  $u  empfangen,  öoUenbä 
unangenehm  aber  mar  ifmt  $ierre,  ber  if)n  an  alle  jene 
ernfte  Momente  feinet  ßebenS  erinnerte,  bie  er  auf  feiner 
legten  Steife  in  2tto3fau  erlebt  fyatte. 

,,5ld)  mie  fommft  £>u  benn  hierher?  £)a£  fjätte  id) 
mir  nid)t  träumen  laffen,"  fprad)  er  erftaunt  unb  un* 
miliig. 

feäfyrenb  er  fo  fpradj,  lag  in  feinen  klugen  unb 
bem  ®efid)t3au£bru<fe  mebr  al£  &leidjgültigfeit,  gemiffer= 
tnafeen  eine  Abneigung,  bie  audj  *ßierre  üemerfte  unb 
ben  biefelbe  peinlicg  berührte. 

„!gdj  bin  gefommen  ....  fo  ....  miffen  ©ie  .... 
gekommen  .  .  .  meil  e3  mir  fyödjft  intereffant  ift,"  fpradj 
$ierre  unb  mieberl)olte  ba3  an  biefem  £age  fdjon  fo 
tnelmal  gebanfenlo3  gebrauste  SÖort:  intereffant.  — 
$dj  mollte  aud)  einmal  eine  ©d)lad)t  mit  anfegen. 

„ga,  ja  aber  ftljre  Cogenbrüber,  ma£  merben  bie 
benn  baju  fagen?"  fragte  gürft  Slnbrei  fpöttelnb.  „2öie 
qel)t'3  in9flo£fau?  5&a£  machen  bie  deinen?  ©inb  fie 
enblta}  fort?" 


"  Digitized  by  Google 


-  301 


,,©ie  finb  ba!  ^ultc  ^Drube^fot  t>at  mir'3  gefagt. 
3d)  fttfc  ju  t^ncn,  ^abe  ftc  aber  nid}t  angetroffen,  ©ie 
ttmren  auf  tf)r  bort  gelegenes  ©ut  gereift/' 

XXV. 

2)te  Offiziere  tollten  ftd)  entfernen,  gürft  2lnbrei 
aber  bat  fic  nodj  etttmS  $u  oertneilen,  ba  er  ntd)t  gern 
allein  mit  feinem  greunbe  fein  loottte.  üfticf)t  ofyne  (Stau- 
nen betrachteten  bte  £)f  fixiere  bie  foloffale  unb  gewaltige 
©eftalt  *ßierre'3  unb  hörten  feine  (Stählungen  über 
bie  Sruppenftellung,  bie  er  heute  auf  bem  iftitte  gefehen 
hatte,  51t.  gürft  Enbrel  aber  fdjmieg,  unb  toar  ber  5lu§- 
oruct*  feinet  ©efid)te3  ein  fo  abfto|enber,  baft  ^ierre  ftdt) 
mebr  mit  bem  einfachen  93ataitton3führer  ^imoqin  unter- 
hielt/ toeldjer  ihm  auch  gutmütig  jufyörte. 

„£>aft  2)u  benn  auch  bie  ganae  XruppenfteHung  &er^ 
ftanben?"  unterbrach  ihn  gürft  Snbrei. 

,&af  ba§  Reifet  als  9fäd)tmilitär  !ann  idj  fagen,  bajj 
id)  ntqt  oößig  aber  bod)  immerhin  bie  allgemeine  Sln= 
orbnung  oerftanben  habe." 

„muri  bann  üriffen  @ie  mehr  als  irgenb  ^emanb 
oon  un^7'  rief  gürft  Slnbrei  au§. 

„%6)\"  faate  perre  unb  fa^  gürft  Enbrel  öerbufct 
über  bie  Griffe  an.  Jftun,  toa£  fagen  (Sie  benn  $u 
Shitufoto'3  Ernennung?''  fügte  er  bei. 

„3$  ^abe  mid)  fet)r  über  biefe  Ernennung  gefreut; 
ba3  ift  SllleS  mag  ia)  toeif$,"  ertoiberte  gürft  Slnbrei. 

„Sftun  fagen  (Sie  mir  aber  ttrie  fie  über  33arflat) 
benfen?  3n  SQtoäfau  erfährt  man  bod)  nxdjt  ba£ 
^ec^te." 

«3)a  frag7  bie,"  fpradj  gürft  Enbrel  unb  aeigte  auf 
bie  Dfft  jiere.  SCRit  fragenbem  Säbeln  toanbte  perre  fid) 
an  Simodjin. 

,,©ett  Durchlaucht4  erfdjienen/'  fyrach  £hnodt)in 
fdjüchtern  unb  beftänbig  nach  fernem  SRegimentSchef 
bltcfenb,  „feit  bem  ift  ba3  Cid^t  bei  un3  aufgegangen." 

„Sfoe  fo?"  fragte  perre. 


Digitized  by  Google 


-  302  - 

„$a,  unb  roär'3  auch  nur  roegen  ^olj  unb  23rot, 
bemerFe  idj  3}f)nen.  Bcjwi  ®i£/  nur  gingen  t>on 
©roenjtani  jurütf,  ofme  nur  ein  ©djeit  ober  eine 
|>anb  t>otl  ©eu  an$urüt)ren  unb  tieften  2lue3  »tfjnr5.  Hl§ 
aber  »Durdjlaudjt*  tarn,  ba  rourbe  ba3  Ding  gleich 
anberS  .  . 

„Söarum  fyat  er  benn  verboten  .  .  . 

Verlegen  fafj  jtdb  £imodnn  um  unb  mu^te  nidjt, 
roa£  er  antworten  follte.  ^ierre  roanbte  ftrf)  mit  ber* 
fetben  i?rage  an  f^ürft  Enbrel. 

,,$a,  um  bte  ©egenb  nidjt  $u  tjerroüften,  bie 
mir  bem  geinb  überliefen/7  fpraa}  gürft  Enbrel  mit 
bo8f)aftem  (Spott,  „ba3  ift  bod)  gang  natürlidj:  man  barf 
nidjt  ein  ©ebiet,  ba£  man  bem  getnb  überlaffen  mufe 
erft  plünbern,  bamit  fid)  bie  Gruppen  nidjt  an  oa§  9tta* 
robiren  geroöfmen,  unb  in  ©molen$f  Ijat  er  ebenfo  roidt)* 
ttg  geurtfyeilt,  bafe  bie  gran^ofen  un8  umgeben  fonnten, 
ba  fte  ftärfer  an  Gräften  maren.  £)a§  a6er  fonnte  er 
nidjt  t>erftef>en,"  fdjrie  pVöfx^  gürft  Enbrel  mit  Reiferer 
(Stimme,  ,,ba£  fonnte  er  mdjt  faffen,  baft  mir  §um  erften 
mal  un£  für  rufftfdje  (Srbe  fdt)lugen,  bafe  in  ben  Srup* 
pen  ein  ©eift  fjerrf  djte,  roie  tdj  tfm  nod)  nie  gefeiten, 
baft  mir  groei  Sage  hinter  einanber  bie  gran^ofen  mxüd* 
fajlugen,  unb  biefer  ©rfolg  unfere  Gräfte  gefynfact)  oer* 
ftörfte.  £ro£bem  befahl  er,  gurütf  §u  meinen,  unb 
maren  fo  ade  unfere  uftüfjen  unb  SBerlufte  oergeblidj. 
(£r  badete  an  nichts  meniger  al£  an  93erratf),  fjatte  nur 
ba§  (Streben,  SlHeSfo  m'el  al£  möglich  beffer  m  madben, 
unb  fyatte  9lUe3  genau  überbaut.  Slber  geraoe  be3f)alb 
taugte  er  nidjtS  unb  taugt  audj  je$t  nidjtS,  roeil  er  9ltte3 
ju  grünblid)  unb  genau  überbenft.  £)a§  ift  ein  braoer 
pebantifdjer  Deutfdjer  ...  unb  weiter  nidjtS." 

„^nbefe  fjetfct'ä,  baf$  er  ein  ,Sh:ieg3oerftänbiger  $eer= 
fü^jrer4  ift/ 

„3$  oerftefye  nidjt,  toa&  ba§  Reifet  ^ShiegSoerftan* 
biger  ©eerfüfjrer',"  tyraef)  gürft  Slnbrei  mit  ©pott. 
„fein   ^neg^öerftönbiger  ^eerfüJjrer,"  erläuterte 


-   303  - 

$ierre,  „tft  ber,  roeldjer  alle  Rufäfle  toorfjergefefjen  l)at 
....  ber  bie  ©cbonfcn  be£  ®egner3  errätlj." 

,/E)a8  ift  ober  rein  unmögitdj,"  fprad)  §rürfjt  En- 
brel, tote  roenn  biefe  &rage  eine  liingft  entfduebene 
©ad)e  fei. 

sßierre  fal)  ifm  mit  33erttmnberung  an. 

„^nbejs  fapt  man  bodj,  baß  Shrteg  unb  ©djadj  ein* 
anber  dfjnltcf)  fmb." 

fi^acf)  gürft  Enbrel,  ,,nur  mit  bem  Keinen 
llnterf triebe,  baß  man  beim  ©djadjfpiel  ü6er  jeben  Stritt 
fo  met  einem  beliebt  nacfjbenfen  fann,  ba  man  burtfyauS 
nidjt  an  bie  fteit  gebunben  ift;  unb  nod)  mit  bem  Unter- 
trieb/ baß  ein  ©pringer  ftetö  ftftrfer  als  ein  33auer,  unb 
^toet  dauern  ftetS  ftärfer  a!3  einer  finb,  aber  im  $rieg 
tft  manchmal  ein  ©ataitton  ftärfer,  al8  eine  Jrtöifion, 
manchmal  audj  fdjroädjer  als  eine  SRotte.  $)a$  93ergält* 
niß  ber  Gräfte  ber  beiben  Proteen  bleibt  immer  unbekannt, 
©laube  mir,  baß,  roenn  ba3  SRefuttat  ftet8  fcon  ben  33er* 
orbnungen  beS  ©tabe3  abginge,  idj  befttmmt  bort  <je* 
.<  blieben  märe,  ©o  aber  f)abe  id)  fcorge^ogen  fjier  tm 
SRegimente  $u  bienen,  unb  bin  ber  ülttetnung,  baß  t>on 
un§,  aber  ntdjt  fcon  jenen  ber  moTgenbe  Sag  abhängen 
roirb;  benn  ber  ©rfolg  Ijcingt  nie  txm  einer  Sßofttion, 
nod)  tum  Seroaffnung,  felbft  nidjt  tum  ber  Raf)l  ab,  am 
atterroentgften  aber  tum  —  foldjer  ^Option." 

„Sftun,  rootum  benn  fonft?" 

„SSon  bem  ©efüfyl,  ba3  in  mir,  in  bem  ba  —  er 
geigte  auf  Simidjon  —  in  jebem  ©olbaten  ift." 

Üimidjon  fal)  ängftlirf)  unb  jroeifelnb  feinen  33or* 
gefegten  an,  roelcber  im  ©ecjenfafc  $u  feiner  früheren 
©rfjroetgfamfeit  uno  ?Rcfert)C  je^t  fyöcfyft  erregt  mar,  unb 
offenbar  nidjt  in  ber  ©timmung  mar,  feine  ©ebanfen, 
bte  auf  ifm  jefet  einbröngten,  $u  befyerrfdjen. 

„3Me  ©djlacfjt  gewinnt  ber,  toeldjer  feft  entf trieben 
fjat,  baß  er  fte  geroinnen  muß.  SBarum  öerloren  mir  bte 
<Sd)la<iit  bei  Cufteritfe?  Unfer  S3erluft  mar  bocf>  faft 
gleich  mit  bem  ber  granjofen,  aber  fdjon  im  33orau3 


Digitized  by  Google 


304 


Rotten  mir  un£  gefagt,  baft  mir  bie  ©djladjt  oerlören, 
unb  mir  oerlören  fie  auef).  Unb  marum  Ratten  mir  un3 
ba§  gefagt?  —  tuetl  mir  uns  bort  nidjt  fdjlagen  moll* 
ten,  nur  Tendier  oom  ©ajlaajtfelbe  megfommen  mollten! 
©atten  mir  oerlören,  nun  fo  tonnten  mir  —  laufen  unb 
ftnb  aud)  gelaufen.  2Benn  e§  norfj  M8  jum  2lbenb  ge= 
bauert  ^ätte,  mürben  mir  e3  nidjt  qefagt  fjaben.  ©Ott 
meift,  ma3  oa  gefdjefyen  märe.  2lber  morgen  mirb  e8 
nidjt  fo  Ijeifeen.  Du  fortd)ft:  unfere  ^ofttion  ift  auf 
bem  linfen  glügel  fdjmad),  ber  erfte  m  auägebefjnt,"  fufjr 
er  fort,  —  „ba3  tft  2We3  Unfinn,  unb  fjat  ceine  SÖidjtig* 
fett  ...  —  2lber  ma£  fte^t  un§  morgen  beoor?  — 
TOHionen  oerfdfytebenfter  gufätfe,  augenblicflid)  baburd) 
entfrfjieben,  bafe  entmeber  fie  ober  mir  geflogen  ober 
fliegen,  ba|  ber  etne  ober  ber  anbere  getöbtet  mirb!  Dodj 
ma£  je^t  gefdjietyt,  tft  5lße3  nur  ©ptelerei.  Die  ©adje 
ift  aber  bie,  baft  ntd)t  nur  bie,  mit  benen  Du  $ur  S3e= 
ftdjtigung  ber  ^ofttion  geritten  bift,  nta^t  ben  attge- 
meinen  (Sang  ber  Sage  förbem,  fonbern  ifjn  et)er  fjinbem, 
benn  fie  fyaben  Sitte  nur  tf>r  perfönltd)e£  ^ntereffe  im 
Sluge." 

„SBie,  in  foldj  einem  Momente?"  unterbrach  ifyn 
perre  tabelnb. 

„$a,  in  foldj  einem  Momente/'  mieberljolte  gürft 
Slnbrei,  „für  fie  ift  fo  ein  Moment,  mo  e§  gilt,  ben 
ftetnb  $u  untergraben,  nur  ba,  um  einen  Sfttoalen  ju 
ftür^en,  ober  etn  ^reuj  ober  iBänbdjen  $u  ermifdjen. 
$d)  felje  morgen  nur  ba§  eine  —  |)unberttaufenb  Muffen 
nno  fyunberttaufenb  granjofen  begegnen  ftcfi  morgen,  um 
fid^  gu  fd)lagen,  $u  töbten,  unb  Derjenige  Sfjetl,  ber  ftd^ 
grtmmiger  fdjlägt,  unb  ftd)  meniger  fdjbnt,  mirb  ©teger 
bleiben.  2lber  ma3  audj  fommen  mag,  mag  audj  für 
93erfef)en  oon  unfern  Stjefä  gemalt  meroen,  mir  merben 
morgen  bod)  bie  ©djlaajt  gemtnnen!" 

„©efyen  ©ie,  Srlaud)t,  ba3  ift  bie  reine  SBafyrfyett," 
oerfe^te  Simodjm.  „2öoju  ftd)  jefct  fronen?  Die  @ol= 
baten  in  meinem  Bataillone,  benfen  ©ie,  trinfen  je§t 


Digitized  by  Google 


-   305  - 

feinen  ©djnapS  meljr!  ba3  fei  nidjt  bie  geit  ba$u, 
fagen  fte." 

Unb  alle  fdfjnriegen.  S)ie  Offtjtcre  erhoben  fia?, 
^ürft  Slnbrei  ging  mit  tfmen  hinaus,  unb  gab  ifmen 
bie  legten  33efei)(e.  $n  btefem  Moment  fjörte  man  ben 
£>uffd)'lag  tion  ^ferben  auf  ber  ©trajje.  gürft  SKnbrei 
erfannte  balb  m  ben  Weitem  bie  öon  einem  Äofafen 
begleiteten  Generale  SEBol^ogen  unb  $lauferoi$,  Sie 
ritten  fo  nafye  borüber,  babei  iljr  ©efprädj  fortfe^enb, 
bafc  man  beutlidj  fjören  fonnte,  roaS  fte  fagten,  unb  baf$ 
fte  ftdfy  babei  ber  beutfdjen  ©pradje  bebienten. 

„Der  Shieg  muft  ftd)  mebr  ausbreiten,  baS  ift  bie 
einzige  &rt,  ibn  gu  führen!"  fagte  ber  Sine. 

,;0  ja/'  bemerfte  bie  anbere  ©timme,  „ba  ber  gtvcd 
nur  tft,  ben  getnb  ju  fdjroädjen,  fo  fann  man  geroife 
nid&t  ben  Serluft  toon  $riöatyerfonen  babei  in  SBetradjt 
Siegen." 

„D  ja!"  befräfttate  bie  erfte  ©timme. 

„^a,  ausbreiten/'  roieber^olte  gürft  Enbrel  mit  er* 
grhnmter  ©timme,  als  bie  Leiter  vorüber  roaren.  „2BaS 
jagte  tdj  eben  nodj,  biefe  Herren  Deutfdjen  madfjen 
morgen  bie  ©djlacfjt  nicijt  gemimten^  baS  fd)toöre  id) 
£>ir.  3m  ©cgent^eil  werben  fie  bie  (&ad)e  nadj  Shräften 
berberben,  roeil  in  fo  einem  beutfa^en  ©tf)äbel  nur 
fola)e  Rbwri  ftnb,  bie  fein  auSgeblafeneS  @i  tuertf)  finb, 
fte  im  Serben  jebodj  ntdfyt  baS  fjaben,  roaS  morgen  einzig 
unb  allein  nötfn'g  tft,  unb  roaS  ein  Simodfyin  felbft  fyat. 
©an$  ©uropa  fjaben  fte  ,ifmt*  preisgegeben,  unb  nun 
fommen  fte  $u  unS,  um  unS  ju  legren  —  prädjtige 
Setyrer!" 

,,©o  glauben  ©ie,  bafe  mir  bie  morgenbe  ©d)ladjt 
gemimten  werben." 

„3a,"  fagte  gürft  Enbrel  jerfitreut.  „(£inS  hätte  idj 
gern  oerginoert,  baß  mir  (befangene  madgen.  SÖo^u  — 
befangene?  (Sine  unnüfee  9ftitterlid)feit!  Die  gran^ofen 
^aben  mein  #auS  jerftort,  unb  gelten  unb  jerftören 
trieHeidjt  audj  SftoSfau,  fie  fyaben  mia)  öerle^t  unb  Oer* 
le^en  mtdtj  nodf)  jebe  feefunbe,  fte  ftnb  metne  gehtbe, 

«rieg  unb  fcrteben.  III.  20 


Digitized  by  Google 


306  - 


ftnb  nad)  meinem  Segriffe  SBöfetoidjte.  ©o  ben!t  aud? 
fcimodfjin,  fo  bie  ganae  &rmee.  ©egüc^tigt  tnüffen  fte 
toerben,  unb  toenn  fte  meine  geinbe  ftnb,  fttonen  fte 
nidjt  meine  ^teunbe  fein,  unb  toenn  fte  e£  nodj  fo  ljo$ 
unb  treuer  tn  Silftt  oerftdjert  Ijaben." 

,/3a/'  fagte  *ßierre,  unb  fab  gürft  Enbrel  .mit  glftn* 
^enben  löticfcn  an,  ,,td)  bin  botffommen  mit  3$nen  ein- 
berftanben." 

3)ie  Sraae,  toeldje  *ßierre  ben  ganjen  Sag  über 
erregt  batte,  tarn  U)tn  je$t  öottfommen  aar  unb  gelöft 
oor.  ©r  üerftanb  je^t  ben  ganzen  ©inn  unb  bie  gan*e 
23ebeutung  be$  £riege8  unb  oer  ©djladjt,  bie  befcorjtano. 
9lße8,  toa8  er  an  oiefem  Sage  gefefyen,  alle  marcirten 
ftrengen  Lienen  ber  ©ejtdjter,  oie  er  flüchtig  erblicft, 
fte  jetgten  ftdb  Ujm  je^t  tn  einem  neuen  Ctajte.  (Shr  be= 
griff  jene  verborgene  latente  Äraft,  toie  e3  in  ber  $fMtf 
Beißt,  bie  in  allen  jenen  flftenfdjen  toar,  bie  er  gefegen 
tyatte,  unb  bie  ifjm  erklärte,  toarum  alle  SD^enf^en  fo 
rufjig,  beinahe  letdjtftnntg,  ftdj  jum  Sobe  öorberetteten. 

„$etne  Oefangenen  meljr,"  futjr  ftürft  Enbrel  fort, 
vba&  allein  fdjon  änberte  ben  ganzen  $rieg,  unb  machte 
tfyn  minber  fyart.  ©o  aber  totrb  nur  Ärieg  gezielt  — 
ja,  ba$  ift^/  baß  totr  $u  ,grof$mütI)ig'  ftno.  3)iefe 
(Stooßmutf),  btefe  ßrmpftnbfamfett  gleicht  oer  einer  $)ame, 
ber  e£  fdfyled&t  toirb,  toenn  fte  ein  tobtet  ®alb  fteljt,  ba 
fie  fo  jart  befaitet  ift,  ba&  fte  Eein  33lut  feljen  fann,  bie 
aber  mit  größtem  Stypetit  baö  $alb  oerxefprt,  toenn  e$ 
Ijübfdj  mit  einer  »©auce*  zubereitet  ift.  $)a  ftmd^t  man 
fcon  $rieg£redjten,  SHitterlidjfett,  ^Barlamentärtoefen, 
©djonung  ber  Unglüdlidjen  u.  f.  to.  SllleS  Unftnn.  fteg 
fyabe  1805  btefe  ^Rttterlic^teit  uno  ba3  sßarlamentärtoefen 
gefefyen.  2Bir  ftnb  angeführt  toorben,  unb  totr  Ijaben 
angeführt.  3)a  toerben  frembe  ©äufer  geplünbert,  toirb 
falfdjeä  ^ßaptergelb  eingeführt,  unb  —  fdjltmmer  als 
5ltte3,  toerben  unfere  fönber  unb  SSäter  getöbtet  —  unb 
ba  toirb  nodj  oon  $rieg§regeln  unb  (Srofcmutl)  be£ 
^etnbe3  gefdjtoafct!    SKein,  (gefangene  bürfen  toir  nidjt 


Digitized  by  Google 


-  307 


machen,  fonbern  Sittel  nieberljauen;  auf  Ceben  unb  Xobl 
28er  fo  triel  erlitten  Ijat,  tute  id)  .  .  .  /' 

2ftit  bem  ©ebanfen,  bafc  tym  SltteS  gleidt),  ob  2Ro8* 
lau  genommen  ober  nid)t  genommen  toerbe,  fotoie  e£ 
mit  femolenäf  gefdjaf),  tjiett  gürft  Enbrel  pöfeljd)  inne 
in  feiner  SRebe,  unb  ging  fdjtoeigenb  einige  malz  auf 
unb  ab,  bann  aber  fprad)  er  toeiter: 

„S&äre  ntcfjt  biefe  ©rofjmutf),  fo  ^ögen  mir  nur 
in  ben  förieg,  toenn  e£  gälte,  toie  je§t,  tn  ben  fixeren 
Xob  ju  $ief)en.  S)ann  gäbe  e3  feinen  $rieg,  toetl  ein 
$aul  ^toanitfd)  einen  2md)atl  fttoanitfdj  beleibigt  bat. 
3)od)  toenn  nun  einmal  fo  ein  $rieg  tote  je£t  ift,  fo  tft 
ba3  audj  ein  föciecj.  $a,  bann  mürbe  aud)  bte  Struppen* 
maffe  ntdjt  bie  tote  je^t  fein.  £)ann  toürben  alle  biefe 
SBeftpfyalen,  Reffen  u.  f.  to.,  bie  ber  Sftapoleon  fü^rt, 
ibm  nad)  ?Hu^lanb  nachgefolgt  fein,  unb  toären  toir 
eoenfo  marfcfjtrt,  um  un3  in  Defterreid)  unb  Greußen 
ju  fragen,  o^ne  $u  totffen  für  toaä." 

„£rteg  ift  fein  CiebeStoerf,  fonbern  bie  fcerrudjtefte 
©ad)e  im  Ceben  r  baä  aber  mujj  unb  fott  öerftanben, 
aber  nicfjt  $rteg  getrieben  toerben  als  ©piel!  Sftur 
emft  unb  ftreng  barf  an  biefe  entfe^lidk  ^ot^toenbtgfett 
herangetreten  toerben!  2lHer  Cug  unb  £rug  fei  fem 
baöon  gehalten,  bajj,  toenn  e$  einmal  ^rieg,  fo  nur 
^rieg,  aber  feine  ©pielerei  fei.  £)enn  fo  ift  $rieg  nur 
Ctebitng^jeittjertreib  mtifeiger,  leidjtftnniger,  getotffenlofer 
dürften,  Uftenfcben,  benen  ber  ©olbatenftanb  ber  aller* 
geet)rtefte  bebüntet.  2lber  toa§  ift  in  ber  Xfyat  ber  Rtved 
öe3  Krieges?  3florb  unb  Sobtf  rf)lag !  ©eine  Mittel? 
©jrionage,  SBerratl)!  —  2öa§  ift  babei  bie  £riebfeber? 
Pünberung  unb  Sftaub  ^um  heften  ber  ^eere^oer^ro^ 
tnantirung!  £>a3  Reifet  alfo  £rug  unb  Cug,  in  aller 
ftorm  unter  bem  tarnen  mtlitärifct)er  aftanitoer.  SQ3elct)e 
jft  bie  ©itte,  ber  fid&  ba3  Militär  untertoirft?  SBet 
Langel  jeglicher  gretfyett  fogenannte  £>t3ctolm,  f$auU 
lenjerei,  Riegelet,  ©raufamfeit,  Un$ud}t,  93ötteret  ic, 
unb  tro^bem  ift  ber  ©olbatenftanb  ber  geebrtefte  ©tanb. 
%Vlz  |>errfd)er,  au&er  bem  ffaifer  oon  (£l)ina,  tragen 

20* 


Digitized  by  Google 


-   308  - 

militärifdje  Uniform,  unb  ber,  roeldjer  am  metften 
SWenfdjen  umgcbradjt  Ijat  —  erhält  5lu$aeidmungen  unb 
(Sljren." 

„2)a  fommen  rote  morgen  $u  gegenfeitigem  Horben 
toufenbe  oon  3ttenfd)en  auf  anraten,  roerben  öemidjtet, 
oerftümmelt,  gemorbet,  ginterbrein  ober  roerben  2>anf* 
gebete  bafür  abgehalten,  baß  fo  m'ele  2Renfdjen  getöbtet 
roorben  finb,  unb  roirb  ber  (Steg  Irodjgeprtefen,  benn 
je  mefjr  9ftenfrf>en  getöbtet  roorben  ftnb,  befto  größer 
tft  er." 

„(Sollte  rotrflid)  ein  ®ott  öon  bort  fo  etroaS  Ijören, 
unb  fe^en!?"  fdjrie  jjürft  Slnbrei  mit  lauter  (Stimme. 
»2td),  mein  Sieber,  in  ber  legten  Reit  ift  mtr'3  reeftf 
fauer  geworben  $u  leben,  unb  idj  fe^e/  baß  idj  $u  triel 
ju  oerftefyen  begonnen  fyabe.  Slber  e3  tft  für  ben  Sften* 
fdjen  nidjt  gut,  öom  SBaume  ber  @rfenntniß  $u  foften 
....  nun,  e3  roirb  ja  rooljl  nidjt  mefyr  lange  roäfyren!" 
fügte  er  ^inp.  „2lber  £)u  fdjläfft  roof)l  gar  fdron,  e£ 
ift  audj  für  mtaj  ßeit,  fo  fefjre  roieber  na*  ©orfto 
äurütf!"  rief  gürft  tlnbrei  plö^lut. 

„Sftetn,  nein!"  antwortete  $terre  unb  fal)  gürft 
Enbrel  mit  franffjaft  bangen  Sluqen  an. 

,,$Reite  nur,  reite!  tror  einer  ©d)lad)t  muß  man  au3* 
fdjlafen,"  roteberlrolte  ftürft  Slnbrei,  trat  rafdj  gu  Sßierre 
unb  umarmte  unb  fügte  il)n  ^er^lid^.  „8ebe  rooH  unb 
gel)'!"  rief  er  bann.  „SBerben  roir  un3  roieberfefjen? 
nein!"  unb  fjaftig  roanbte  er  ftd)  unb  ging  in  ben  (Stall. 

(£3  roar  fdjon  bunfel,  unb  fonnte  *ßterre  bafjer  ben 
2lu§brucf  auf  gürft  Slnbrei'S  ©eftd)t  nidjt  ernennen,  ob 
er  jornig  ober  aartlidj  roar.  Sftodj  einige  geh  ftanb 
$ierre  ba  unb  überlegte,  ob  er  iljm  folgen  ober  mxüd* 
retten  folle.  „Sflein,  er  brauet  mid)  nidjt!"  entf alieb  er 
fdjließlid),  „unb  id)  roeiß,  baß  ba§  unfer  le^teö  3ufamnten* 
fein  roar."  ©djroer  feufjte  er  auf,  unb  ritt  nadj  ©orfy 
3urü<f. 

gürft  Enbrel  legte  ftd)  nad)  feiner  fRMtebx  auf 
feinen  £etyrid),  fonnte  aber  nidjt  fdjlafen,  unb  fobalb  er 
nur  bie  klugen  fdjloß,  erfdjien  tlmt  roieber  Sftatafdja  unb 


Digitized  by  Google 


-   309  - 


aebadjte  er  [einer  Ciebe  $u  iljr.  Unb  bann  backte  er 
oaran,  momtt  btefe  Siebe  abhxaü).  „@r"  beburfte  nichts 
t>on  alle  bem,  nur  ein  Ijübfd)e3,  bratfeS  2)ing  fyatte  „er" 
in  tljr  gefeljen,  mit  bem  „er"  e3  für  unmertf)  titelt,  fein 
Coo§  $u  öerfrittyfen.  .  .  .  Unb  er  lebte  unb  antüftrte 
ftd>  nodj!  .  .  .  .  *Bei  biefen  ©ebanfen  mar  e§  tl)m,  als 
menn  tqn  $emanb  mit  tjlüfyenben  (£ifen  gebrannt  t)ätte, 
—  er  f prang  auf  unb  gtng  mieber  bor  bem  ©tatte  auf 
unb  ab. 


2lm  25.  Siuguft,  bem  Vortage  ber  ©d)lad)t  öon 
SBorobino,  famen  ber  sßalaftyräfeft  Msr.  Seauffet  unb 
ber  Oberft  gabtner,  erfterer  au§  *ßart3,  festerer  au8 
Sftabrib,  $u  Napoleon  in  fein  ©tanb quartier  bei  2öalu* 
jema.  ^n  |>ofuniform  gefleibet,  fjatte  Söeauffet  befohlen, 
ein  fc>on  ifnn  bem  $aifer  mitgeoraAteS  großes  gartet  in 
ba3  gelt  tragen,  unb  mar  felbft  in  bejfen  erfte  2lb* 
thetlung  getreten,  mo  er,  in  ©efpräd)  mit  Slbjutanten 
$apoleon\  fidj  anfcfjicfte,  ba3  Sßacfet  ju  öffnen,  gaböier 
aber  mar  nidjt  in  ba$  Qtlt  getreten,  fonbem  mar  am 
(Eingänge  ftetyen  geblieben,  uno  fprad)  mit  xijm  be!annten 
(Generalen.  $atfer  Napoleon  mar  in  feinem  ©djlaf* 
gemadh  nodj  mit  oer  Toilette  befdjäftigt.  2flit  ©d)naufen 
unb  ^ruften  breite  er  fidj,  balb  mit  bem  fleifdn'öen 
dürfen,  balb  mit  ber  behaarten  breiten  33ruft  unter  oer 
dürfte,  mit  ber  ein  ®ammerbiener  feinen  Körper  rieb. 


ben  $änben  l)ielt,  fyrt^te  (Sau  be  ßoloone  auf  ben  öoKen 
Ceib  be§  ®aifer§.  ®ie  furzen  ©aare  Sftapoleon'ä  maren 
naß  unb  lagen  in  (Strähnen  Die  (Stirn  Ijerab.  ©ein 
®eftd)t  aber,  obfd)on  aufgebunfen  unb  gelb,  brüefte  ein 
gerotffeä  pfrtftfdjeS  Sefjagen  au3,  unb:  ^öormdrtS,  Mftig, 
tmmer  fröfttger,  braufr  rief  er.  @tn  in  ba8  <5temaaj 
eingetretener  Slbjutant,  ber  bem  Äaifer  gemelbet  Ijatte, 
mie  triel  befangene  in  ber  geftrigen  SBataille  gemalt 
toorben  maren,  ftanb  nadj  ber  Uebergabe  be§  Rapportes 


XXVI. 


Digitized  by  Google 


-    310  - 


nodj  an  ber  Sfyüre  unb  wartete  auf  bie  ©rlaubnifc,  $u 
qefyen,  roäfyrenb  Napoleon  mit  gefalteter  ©time  ben 
2lbjutanten  öon  ber  ©eite  aufhielte. 

„^eine  befangenen/'  roieberfyolte  er  bie  Söorte  be3 
Slbiutanten.  ,,©ie  (äffen  fid)  $lHe  niebermadjen,  um  fo 
fdjlimmer  für  bte  ruffifdje  2lrmee,"  fpradj  er.  »Rmmex 
ftdrfer!"  rief  er  bem  grotteur  JU,  inbem  er  ftdf)  büefte, 
unb  tf)tn  feine  fleifdjtge  ©djulter  ginretfte. 

„£)ag  ift  gut!  laffen  ©ie  §errn  Seauffet  unb  £>errn 
gabm'er  eintreten.7' 

„3u  «efefjl,  ©ire!"  unb  ber  Slbjutant  üerfdjttmnb 
bura)  bte  £f)üre. 

ßttiei  Eammerbiener  fleibeten  rafdj  bie  •äflajefta't  in 
bie  Uniform  ber  ®arbe  unb  mit  feften,  raffen  ©abritten 
trat  er  in  ba3  33orgemad). 

Seauffet  fyatte  roäljrenbbem  mit  rührigen  ©önben 
ba3  öon  ifmt  überbradjte  ©efdjenf  ber  $aiferin  auf  jroei 
©tüfylen,  gerabe  öor  bem  (Eintritte  be§  $aifer3,  aufae* 
fteHt.  kber  ber  $aifer  batte  ftd)  fo  unerwartet  rafefj 
angef leibet  unb  fam  fo  fdjneö  l)erau3,  bafe  er  mit  ber 

S Übereilung  ber  Ueberrafdjung  nod)  niqt  gan$  fertig  mar. 
apoleon  errietf)  foateidj,  mag  oorging,  unb  um  fie  nidjt 
be3  Vergnügens,  t^m  eine  Ueberrafdbung  m  bereiten, 
ju  berauben,  fteute  er  ftdj),  als  ob  er  feeauffet  nidjt  be* 
merfe,  unb  rief  gabuier  $u  fidj.  3Me  ©tim  ftreng  ge= 
faltet  fyörte  üflafcoleon  fdjroeigenb  an,  roaä  gabm'er  über 
©rgeoen^eit  uno  £a}jf  erfeit  oer  Gruppen,  bie  ftet)  bei 
©alamanca,  am  anberen  ffinbe  @uropa3,  gef ablagen 
\)dtttnf  berichtete,  unb  nur  ben  einen  ©ebanfen  Ratten: 


ifnn  mdjt  $u  gefallen.  2)a£  SRefultat  ber  ©cbladjt  war 
ein  trauriejeä,  unb  Napoleon  madjte  ironifme  SBemer* 
hingen,  rodtjrenb  gaboier  erjätjlte,  bafe  e§  oljne  ©eine 
9J?ajeftät  aud)  gar  nidjt  anberS  ^ötte  fein  fönnen." 

„®a£  muß  tdj  mit  2fto3fau  roteber  gut  madjen," 
tyrad}  Sftcüpoleon.  „3luf  balbigeä  SBieberfeben!"  fügte  er 
Ijmnt,  unb  rief  93eauffet  $u  fia},  ber  in^mtfa^en  enblid)  mit 
ber  lleberrafdjung  fertig  geworben  mar,  nadjbem  er  baä 


Digitized  by  Google 


-   311  - 

au^  bie  ©tüljle  ©elefmte  mit  einet  üDetfe  öerljöngt  Ijatte. 
Tlxt  jenem  fran$öftfd}en  |)öfling3gruß,  mit  bem  nur  alte 
£)iener  ber  SBourbonen  $u  grüßen  öerftanben,  verbeugte 
udj  SBeauffet  unb  trat,  einen  SBrief  überreidknb,  fyeran. 
Napoleon  aber  roanbte  fid)  Reiter  $u  itym  uno  $upfte  ifyn 
am  Dfyre. 

,,©ie  fjaben  fid^  feljr  beeilt,  feljr  angenehm.  S^n, 
roaS  tyridjt  *ßari3?"  ftoradj  er,  unb  roedjfelte  babei  fein 
früheres  ftrengeS  SluSfeljen  mit  einem  freunblid)en. 

,,©tre,  gan$  *ßari3  bebauert  $)ero  Slbroefenfjeit,  mie 
eS  aud)  nidjt  anberS  fein  fann,"  antra  ortete  33eauf[et. 
2lber  obfcfjon  Napoleon  mußte,  baß  Seauffet  baS  ober 
bem  SlefjnlidjeS  fagen  mußte,  mar  eS  ifjm  bod)  angenetjm, 
foldjeS  oon  bemfelben  $u  bernefymen,  fo  baß  er  tyn  roieber 
mit  einem  D^rju^fen  begnabete. 

„(£3  tlmt  mir  leib,  baß  ©ie  einen  fo  weiten  SBeg 
fyaben  machen  müffen/'  foradj  er.  ,,$a,  fefyr  bebaure  id), 
baß  ©ie  fo  roeit  fyaben  fahren  müffen." 

„©ire,  tdj  berfafj  midg  fcfyon  auf  nichts  Geringeres, 
als  ©te  an  ben  Sporen  3flo3fau'S  $u  ftnben,"  fprad) 
SSeauffet. 

Napoleon  lächelte,  unb  inbem  er  ben  $opf  fyob,  fafy 
er  nadj  redjtS.  9ttit  leichtem  ©djritt  trat  ein  Sttbjutant 
mit  einer  golbenen  £)ofe  ^eran,  unb  reifte  fte  bem  Staifer, 
ber  fte  nafjm. 

z/30/  ba$  tyat  fid)  gut  für  ©ie  getroffen/'  fyradj  er 
unb  führte  bie  geöffnete  £)ofe  ^ur  Ifoafe.  ,,©ie  lieben 
ba£  SRetfen,  nadj  brei  Sagen  merben  ©ie  3flo3£au  fefjen. 
Sftun  benn,  ©ie  roerben  eine  angenefjme  Sfteife  machen." 

Dan!  bar  o  erbeugte  fid)  SBeauffet  für  bief  e  Slufmerff  am* 
feit  für  feine,  tlmt  biSfjer  unbefannte  Neigung  gum  Reifen. 

„Wsj\  roaS  ift  baS?"  rief  Napoleon,  als  er  bemerfte, 
baß  alle  Höflinge  nad)  bem  mit  ber  £)ecfe  öerfyäncjten 
©egenftanoe  blieften.  Unb  mit  ber  ©eraanbtljett  etneS 
£)ö)iing3,  ofme  ben  SRücfen  ju  geigen,  machte  SBeauffet 
tn  einer  fmlbroenbung  5*oei  ©dritte  §urü<l  unb  ftretfte 
Augleid)  btc  Decfe  ab,  inbem  er  fagte:  „$)a3  ©efdjenf 
Der  Sfrriferin  an  @ure  Sflajeftät!" 


Digitized  by  Google 


-    312  - 

68  mar  ein  oon  ©erarb  mit  grellen  garben  ge* 
malteä  Söilb:  ber  ©obn  Napoleons  unb  bcr  £odjter 
beä  öfterreic^tfc^en  $aifer3,  ber  „$önig  oon  SRom"  ge* 
nantit  mürbe.  £)a3  33ilb  ftellte  einen  frönen  blonb* 
(orfigen  Knaben  mit  bem  33litf  eme£  „fatinifdjen  2fta* 
bonnendfprtftuäftnbeä''  bar,  ber  SBilboguet  fpielte,  unb  $mar 
fo,  ba&  ber  33aU  bie  ©rbe,  baS  ©täbdjen  in  ber  anberen 
|>anb  aber  ein  ©cepter  mar. 

Dbfdjon  nidjt  ganj  flar,  ma3  ber  2ftaler  fjatte  au3* 
brütfen  motten,  inbem  er  ben  fogenannten  «Äönig  oon 
SRom"  fo  barjMte,  fo  fd)ien  bod)  biefe  Allegorie  SRa* 
,  poleon  !lar  $u  fein  unb  gefiel  tljm. 

„£>er  $önig  oon  SRom!"  rief  Napoleon  auä  unb 
beutete  mit  einer  fanften  |>anbberoegung,  auf  ba3  SBilb. 
SBunberooK!  Wlit  ber  ben  Italienern  etgenen  gä^tgfett 
hnllfürlid)  ben  ®eftd)t8au3bru<f  $u  medjfeln,  trat  er  *u 
bem  Silbe,  unb  nal)m  ben  2lu8bruo?  ftnnenber  gärtlia^ 
feit  an.  fer  empfanb,  baft  maä  er  rebe  unb  tlme  —  ©e* 
fdjidjte  fei.  Unb  ifym  fd)ien  e3,  bafe  ba3  Sefte,  ma3  er 
jefct  tljun  fönne,  fei,  baf$  er  in  feiner  Sflajeftät,  ber 
gtt  golge  fein  ©ofm  mit  ber  @rbe  33ilboquet  Jjpielte,  im 
feegenfa^  ju  btefer  SRajeftät,  bie  einfache  ßärtlid^feit  be3 
5Bater§  ^etge.  ©eine  klugen  trübten  ficgy  unb  er  trat 
nalje  Ijeran  an  ba3  33ilb,  faf)  auf  einen  ©tufjl,  unb  fo- 
fort  mar  ber  ©tuf)l  buraj  gefdjäftige  |)imbe  ba,  mo  3J?a- 
jeftät  ftcr)  $u  fe^en  münf  d)te.  SRoa)  etne  |>anbbemegung 
öon  ifjm,  unb  auf  ben  Rttyti  gingen  2We  fjijtöuS  unb 
überliefen  feinen  ©efüjuen  —  ben  großen  2ftann. 

S^adjbem  er  eine  2Seile  fo  ba  gefeffen  Ijatte,  unb 
felbft  nidjt  miffenb  marum  er  bie  ©lan^fläd)e  be3  SKlbeS 
angeftarrt  fyatte,  ftanb  er  auf  unb  befdjteb  Seauffet  unb 
ben  Dienftabiutanten  $u  ftdj.  (£r  befahl  ba3  Silb  cor 
ba£  gelt  $u  bringen,  um  nidjt  bie  alte  ©arbe,  bie  neben  * 
feinem  gelte  ftanb,  be3  ©lütfeä  ju  berauben  -—  ben 
Äönig  oon  SRom,  ben  ©olm  unb  @rben  il)re8  bergötter* 
ten  toerrfdjerS,  $u  feljen. 

2Bte  er  audj  ermartet  batte,  erfdioHen  mäfyrenb  be£ 
grüf)ftü<fe8,  an  bem  »eauffet  bie  (St)re  fjatte  ST^ctl  $u 


Digitized  by  Google 


-   313  - 


nehmen,  oor  bem  gelte  bie  33egeifterungSrufe  bon  Offi- 
zieren unb  ©olbaten  ber  alten  ®arbe,  bie  um  baS  SBUb 


vi?e  le  roi  de  Rome!  faßten  bte  begeifterten  SRufe. 

Maty  bem  fjrühftücf  btftirte  Napoleon  im  »eifern 
t)on  SBeauffet  fetne  $roHomation  an  bie  Slrmee. 

„Äurj  unb  bünbig!"  fagte  Napoleon  unb  lag  ohne 
toeitere  Äorreftur  felbft  bie  niebergefdjriebene  $rofla* 
mation  öor. 

Der  $nhalt  ^ber  mar  ber: 

„©olbaten!  ba  tyabt  $hr  enblid)  bie  ©djladjt,  bie 
fo  lange  erfefjnt!  SSon  ©udj  ^ängt  ber  @teg  ab 
unb  er  ift  unerlä&lid)  für  unS,  benn  er  üerfdjafft  unS 
Ellies,  maS  mir  brausen:  bequeme  Ctuartiere  unb  bal* 
btge  §etmfe^r  in'S  »aterlanb.  Rümpft,  tote  ihr  ge* 
fitotöft  habt  bei  2lufterli$,  frrieblanb,  SöitebSf  unb  @mo* 
lenSf !  a&öge  bie  fpütere  tfatytotit  mit  ®tolj  (Surer  Reiben* 
traten  biefeSSlageS  gebenden!  3a  möge  tum  gebem  toon 
(£ud)  gefagt  merben:  aud)  er  mar  in  bem  großen  Äamjrfe 
um  aftoSfau!'' 

„Um  2RoS!ou!"  mieberfjolte  Sftajpoleon  unb  lub 
£>erm  SJeauffet  $u  feinem  Spazierritt  ein,  inbem  er  auS 
bem  Qeltz  ju  ben  gefattelten  $f erben  trat. 

«@uer  3flajeftftt  ftnb  ju  gütig!"  ermieberte  Söeauffet 
auf  ote  (Sinlabung  beS  ^cuferSihn  $u  begleiten,'  benn  er 
tyätte  oiel  lieber  fäjlafen  mögen,  er  mar  audj  fem  Leiter, 
ja  er  fürchtete  baS  leiten  fogar.  £)odj  Napoleon 
minfte  bem  „ßtebhaber  beS  SReifenS"  mit  bem  Äopfe 
unb  £err  Seauffet  mußte  reiten. 

211S  üftafjoleon  aus  bem  Reite  herausgetreten  mar, 
Ratten  fidj  bie  9^ufc  ber  ®aroe  bor  bem  Silbe  feines 
©ofyneS  noch  ntehr  oerftärft ;  üftatooleon  aber  oerftnfterte 
ftdj  unb  mit  ftolj  erhobener  ©efte,  inbem  er  auf  baS 
SBtlb  geigte,  forad)  er:  „nehmt'S  meg!  noch  ^u  früh  tft 
eSjfür  i§n  ein  ©chladjtfelb  $u  fehen." 

SBeauffet  aber  fdjlofe  bie  klugen,  fenfte  ben  $opf  unb 


Digitized  by  Google 


eufjte  tief  auf;  inbem  er  mit  btefer  ©eberbe  jeigte,  roie 
tfjx  er  bic  SBorte  be£  ÄaiferS  ju  mürbigen  unb  §u  oer=- 
fcefyen  tütffe.  — 

XXV1L 

£)en  ganjen  25.  Sluguft  t erbrachte  Sftafcoleon,  roie 
bie  ©efcfyia^tsfdjreiber  fagen,  mit  ber  Seftqrtgungber 
Oertlidjfett,  mit  Sfrttifirung  bei  $läne,  bie  feine  Sttar- 
fdjäüe  vorlegten,  unb  mit  (£rtf)eilung  t>on  Sefefjlen  an 
ferne  (Generale. 

S)ie  urfprünglidje  Cime  be3  rufftfdjen  Gruppen* 
ftanbeS,  bie  fealotfd)a  entlang,  mar  burrfjbrodjen ,  unb 
ein  Sljetl  biefet  Cinie,  ber  hnfe  glügel,  in  golge  ber 
(gmnatmte  ber  ©djanje  oon  ©a^eroaroino,  bie  am  24. 
erfolgt  roar^  jurütfaejogen  roorben.  tiefer  £f)eil  ber 
Cinie  mar  ntdjt  befefttgt,  nidjt  mefyr  t>on  bem  glufc  ge^ 
betft,  unb  oor  ifym  mar  nur  ein  meljr  offener,  ebener 
$la§.  gür  jeben  Militär  unb  Sfttdjtmilttär  mar  dar, 
bajj  biefer  £heil  ber  Sinie  perft  öon  ben  gran^ofen  an* 

Segriffen  toeroen  mürbe.  ©3  erforberte  bie3  feine  roeitere 
hcroagung  unb  ntdjt  eine  ^öftere  Begabung,  bie  Sfla* 
poleon  fo  gern  betgelegt  unb  „(Genialität"  genannt 
mürbe.  Dorf)  bie  ©efa^td)t3fd)reioer,  bie  in  ber  golqe 
biefeö  Qmtgmfc  befdjrieben,  unb  2ftenfdjen,  bie  bamafe 
Napoleon  umgaben,  ja  er  felbft,  badeten  anber$: 

Napoleon  ritt  ba8  gelb  entlang,  befal)  tiefftnnig 
bie  Dertlidjfeit,  f Rüttelte  mit  fidj  felbft  aufrieben  ober 
argroöf)mfd}  ben  $opf,  unb  olme  ben  ifm  begleitenben 
©eneralen  jenen  tiefen  ©eban!engang  mit^ut^eilen,  ber 
if)n  in  feinen  @ntf Reibungen  führte,  übergab  er  tljnen 
fdjliefclid)  nur  Slu^üge  baoon  in  gorm  öon  33efeljlen. 

S)en  33orfd)lag  t)on  £>at>ouft,  bem  fogenannten  §er= 
gog  oon  (Stfmühl,  ben  linfen  ruffifd)en  glücjel  m  um* 
eijen,  erflftrte  Napoleon  für  unnötig,  olme  ferne  ©rünbe 
afür  anzugeben.  Sfflit  bem  SSorfdjlag  be3  (General 
(Sompanä,  Der  bie  ^Berfa^anjung  angretfen  foUte  unb 


Digitized  by  Googl 


-    315  - 


feine  £)totfton  burdj  ben  2Balb  fügten  toollte,  erf lütte 
fid)  ber  $aifer  einöerftanben,  trofcbem  ber  fogenannte 


erlaubte,  bafe  eine  Setoegung  burdj  ben  2Balb  gefäfjrliq 
fei  unb  bie  2)itnfion  bertoirren  fönne.  Sei  ber  23eftdj* 
tigung  ber  Dertltdjfeit  gegenüber  ber  ©djan^e  bon 
©djetoarbino  fann  Napoleon  fdjtoeigenb  eine  ßeitlang, 
uno  geigte  bann  auf  eine  ©teile,  too  morgen  $tt>ei  S3at* 
terien  jum  Singriff  auf  bie  ruffifdje  SSefefttgung  errietet 
werben  müßten.  9?ad^  (Srtljeilung  biefer  unb  anberer 
SBefeljle  fe^rte  er  in  fein  ©tanbquartter  jurütf,  unb  b\U 
tirte  bie  ©djladjtbiSpofition. 


Sttacfc  bem  feiten  Umritt  unb  Sefidjtigung  ber 
ganzen  Öinie  f^rac^  Napoleon  *u  fidj: 

„Sßo^lan,  ba3  ©d)ad)tyiel  tft  aufgeteilt  unb  morgen 
beginnt  ber  ^ampf!"  Wit  bem  SBefetyle  tym  $unfd)  ju 
retten  liefe  er  aud)  33eauffet  *u  fid)  befdjeiben  unb  be* 
gann  mit  tym  ein  ©etyräd)  über  *ßartö,  über  einige 
Senberungen,  bie  er  für  ba3  $mu§  ber  ^aiferin  ^u  treffen 
beabftdjtigte,  mobei  er  ben  'ißräfeften  burdj)  feine  ©ebädjt* 
nifefdjärfe  bis  in  bie  allerfleinften  @injel|eiten  be3  $of* 
toefenS  in  33erttmnberung  fe^te. 

(£r  interefftrte  ftcb  für  allerlei  ^leintgfeiten,  neefte 
Seauffet  mit  feiner  SSorliebe  für  Reifen,  unb  plauberte 
nadjläfftg  fo  tüte  ein  berühmter,  ftdjerer  unb  feiner  ©adje 
gehnffer  Operateur  tfjut,  tocigrenb  er  bie  Bermel  auf* 
jtreift  unb  bie  ©d)ür*e  umbinbet,  ber  tränte  aber  feft 
an  baS  Cager  gefdjnallt  toirb.  „£)ie  ©ad)e  ift  in  meinen 
|)änben  unb  in  meinem  ®opfe  flar  unb  beftimmt.  SBenn 
nun  $ur  Eljat  gefdpeitten  toerben  mufe,  fo  toerbe  tdj  fie 
ausrichten,  nrie  fein  Ruberer;  aber  jefet  fann  idj  fdjerjen, 
unb  je  meljr  icf)  fc^cr§e|,  unb  je  ruhiger  id)  bin,  befto 
mefjr  müfct  ifjr  überzeugt,  beruhigt  unb  erftaunt  fein 
über  mein  —  ©ente/'  fo  badjte  Napoleon  unb  begab 


XXVHI. 


Digitized  by  Google 


ftdj  nadfbem  er  ben  ^weiten  33ed)er  ^ßunfd)  geleert  tjatte 
$ur  Sftufye  oor  betn  emften  Söerfe,  ba§,  wie  ifym  bünfte, 
morgen  fetner  fyarre.  $)tefe3  2öerF  aber  erregte  ibn  fo, 
bajj  er  nidjt  fdjlafen  fonnte,  tro§  be8  in  ber  Slbenb- 
feudjtiafeit  oerftätften  ©djnupfenä.  Um  brei  Ufyr  mor- 
gens (djnöujte  er  ftd)  laut,  unb  trat  in  bie  größere 
zlbtfjeilung  be3  3elte§  fn'nauS.  (£r  fragte  ob  bie  iftuffen 
nta)t  a6aejogen  Wären?  unb  als  itym  geantwortet  würbe, 
bafc  bie  Wachtfeuer  be3  geinbeS  ftd)  nod)  auf  benfelben 
©teilen  befänben,  nitfte  er  beifäHtg  mit  bem  Äopfe. 

(£in  Dienftaojutant  trat  in  baä  SJelt. 

„Sftun,  fäapp,  meinen  ©ie,  bafe  nur  fyeute  gute  ®e* 
fd)äfte  madjen  werben?"  Wanbte  er  fidj  $u  iljm. 

„OInte  allen  gwetfel,  ©ire!"  antwortete  dlapp. 

Napoleon  fafy  tbn  an. 

,,©te  erinnern  ftdj,  ©ire,  beffen,  Wa8  ©ie  mir  in 
©molenäf  ju  fagen  geruhten:  ,ber  2Bein  ift  angezapft, 
fo  trinfen  toir  $n  benn  audj!*"  fpradj  9ftaM). 

Sftapoleon'S  ©eftcfjt  öerftnfterte  ftm  unb  (oft  er  lange 
fdjwrigenb  ba,  ben  $opf  auf  bie  |)anb  geftü^t. 

„Dtefe  arme  Slrmee,"  rief  er  plöfcltaj  „fte  fjat  feit 
©molenSf  fefyr  gelitten.  ®a§  ©Uta*  ift  eine  feile  Dirne, 
Wapp,  ba3  fyabe  tdj  fdjon  immer  gefagt,  unb  je^t  be* 
ginne  id)  e$  ju  füllen.  2lber  bie  ®arbe,  Wapp,  ift  fte 
nocf>  heil?7' 

„gawotyl,  ©ire!"  antwortete  ber  5lbjutant. 

Napoleon  nafjm  ein  gucferplä^djen,  legte  e3  auf 
bie  Runge,  uno  W  nöc*?  ocr  *tyr.  wollte  nicfyt 
fdjlafen,  unb  fragte,  um  bie  Reit  *u  töbten,  weiter: 

„§at  man  audj  gwiebadf  unb  9Rei3  an  bie  SRegi* 
menter  ber  ©arbe  gegeben?" 

„3a,  ©ire!" 

M  9*ei3?" 

Wapp  antwortete,  ba&  er  bie  33efe^le  be3  &aifer$ 
über  9Ret3  abgegeben  gäbe,  aber  Napoleon  f Rüttelte  un* 
willig  ben  $opf,  wie  wenn  er  ben  3Soagug  feinet  93efef)le$ 
bezweifele. 

(Sin  Diener  trat  ein  mit  ^unfdj,  unb  Napoleon  be= 


Digitized  by  Googl 


-    317  - 

fafyl  audj  diapp  ein  ©la3  $u  teilen,  mäljrenb  er  felbft 
aug  feinem  33ed)er  Heine  ©djlütfdjen  fdjmetgenb  fdjlttrfte. 

„SBeber  ©efdnnatf  nodj  ®erudj  Jjabe  idj,"  fprad)  er 
unb  rocf)  an  bem  SSedjer.  „Diefer  ^nitpfen  langmeilt 
mtdj  fdjon.  Da  fdjmä^en  fte  oon  3Äebt^m.  2öa3  tfi 
ba3  für  eine  2Äebijin,  bte  ntdjt  einmal  einen  ©djnupfen 
ftmren  Bann?   Soroifart  l)at  mir  ba  biefe  ,*ßlä§d)en' 

Begeben,  aber  nichts  Reifen  fie.  2öa3  fönnen  fte  audj 
elfen?  —  Unfer  Körper  ift  eine  äftafdjine  $um  Ceben, 
unb  ift  bafür  organifirt.  Da3  ift  feine  Sftatur.  2ftan 
laffe  ba3  Ceben  ftdj  f elber  nadj  ^Belieben  fdjüfeen,  ftiJre 
e§  aber  ntd)t  burdj  ©inftopfen  oon  allerlei  Wiebi^inen. 
fta,  unfer  Körper  ift  tote  eine  Ufjr,  bie  eine  beftimmte 
neit  gebt.  Der  Ufyrmadjer  aber  entbebrt  ber  gälu'gfeit 
fte  $u  öffnen,  unb  fann  fie  nur  burdj  SBelaften  unb  mie 
mit  Derüunbenen  2lugen  befjanbeln.  Unfer  Körper  ift 
eine  2ftafdjine  $um  Ceben  —  ba§  ift  2We3." 

Unb  mie  menn  er  ben  2öeg  Oer  (Srflärungen  be* 
treten,  bie  Napoleon  liebte,  gab  er  plö^lidj  uno  uner* 
martet  eine  neue  (Srflörung: 

„Riffen  ©ie,  Stopp,  mag  ftriegShmft  ift?"  fragte 
er:  »bie  Shmft  in  gemtffen  Momenten  ftärfer  aU  oer 
geino  ju  fein!" 

fllapp  antmortete  nid)t§. 

„borgen  merben  mir  alfo  mit  Shttufoto  $u  t^un 
fyaben,"  tyrad)  Napoleon.  „Sfta,  mir  tooKen  feljen.  <St« 
innem  (Sie  ftdj  in  ^Braunau,  ba  fommanbirte  er  aud) 
bie  Slrmee,  fam  aber  in  brei  Söodjen  nidjt  ein  einziges 
mal  auf  etn  $ferb,  um  bie  SBefeftigungen  §u  befidfettgen. 
ÜRa,  merben  feljen."  Unb  mieber  fab  er  auf  bie  ufyc, 
meiere  erft  bie  vierte  ©tunbe  geigte.  Da  er  !ein  33er* 
langen  batte  $u  f Olafen,  ber  ^unfdj  getrunfen  mar,  unb 
e8  aud)  nidjtS  %u  tfyun  gab,  ftanb  er  auf,  ging  untrer, 
jog  einen  marmen  Oberrod  an,  fe^te  ben  £>ut  auf,  unb 
trat  au8  bem  $dte.  Die  Sftadjt  mar  bunfel  unb  feud)t. 
$aum  Ijörbar  tropfte  eS  oon  oben.  Die  SBadfjtfeuer 
glimmten  nur  nod)  in  ber  Wdf)tf  bei  ber  ©arbe  aber 
unb  fernerhin  glänzten  fte  burdj  ben  Dampf  nad)  ber 
rufftfdjen  Cinie  ^u.   UeberaU  mar  e3  ftiH,  fo  bafe  man 


Digitized  by  Google 


au§  ber  »Jerne  beutltdj  bie  beginnenbe  33eroeguna  bct 
£rutot>en  tjören  formte,  toeldje  tfyre  ^ßojtttonen  einnahmen. 

Sfta^oleon  erging  fidj  vor  bem  äelte,  blicfte  in  bie 
gerne,  in  bie  geuer,  Ijordjte  ouf  ba3  Srappeln,  unb 
blieb  bann  bei  bem  vor  bem  Äaiferjelt  ©djilbroadj  fteljen* 
ben,  großen  ©arbiften  freien. 

,,©ett  mann  tm  itenft?"  fragte  er  ftreng  mili* 
tarif*. 

2)cr  ©olbat  antwortete. 

„Wcj.  einer  von  ben  Veteranen!  SRei§  im  Regiment 
erhalten?" 

//3u  Sefety  ©tre!" 

unb  üttajjoleon  nirfte  mit  bem  ftopfe,  unb  ging 
weiter. 

Um  6  Uljr  ritt  ber  Äatfer  $u  bem  $)orfe  ©dje^ 
roarbino.  @£  begann  $u  tagen.  S)er  ©tmmel  mar  rein 
bt3  auf  eine  naq  Dften  vorgelagerte  2Öol!e.  3)ie  ver* 
laffenen  2Bad)tfeuer  glimmten  nur  nod)  fdjtoadj  im  auf- 
ftetgenben  Sftorgenliajte.  Sfted)t3  Ijin  erfdjoll  bumjjf  ein 
einzelner  ®anonenfd)uj3  in  üftitte  ber  allgemeinen  ©rille. 
(Einige  Minuten  vergtngen  unb  ein  jmeiter  unb  britter 
©rfjufe  ertönte,  bafc  Sie  Suft  erbitterte ;  bann  ein  vierter, 
fünfter  u.  f.  ro.  Unb  !aum  roaren  bie  erften  ©djüffe 
verfallt,  ba  fragten  fdjon  anbere  nadj.  Napoleon  fam 
mit  feinem  befolge  §u  ber  ©orange  von  ©djeroarbino 
unb  ftieg  vom  Sßferbe.  S)a£  fdjreccltdje  ©piel  Ijatte  be- 
gonnen. 

XXIX. 

perre  mar  roieber  in  ©orfü  ange!ommen.  $)ier 
gab  er  feinem  SRettfnedjt  ben  33efel)l,  bie  $ferbe  bereit 
m  galten,  unb  if)n  am  borgen  bei  Stxtzn  roetfen. 
ifcann  legte  er  ftdj  hinter  einen  ©djirm  jum  ©djlafen, 
melden  $lafc  SBortS  ihm  abgetreten  fjatte. 

perre  fdjlief  bie  $lad)t  über  fefjr  feft,  unb  mar  am 
borgen  faum  ju  ermuntern. 

„Erlaubt!  ffirlaudjt!"  rief  fdjon  eine  geraume  Seit 


Digitized  by  Googl 


-    319  - 


ber  öor  perre'3  Cager  ftefjenbe  SReitfrtedjt  unb  rüttelte 
ilm  an  ber  ©djulter. 

„2BaS,  gdjt'S  log?  3fM  Seit?"  fragte  perre 
unb  befann  ftdj. 

„Belieben  ©ie  nur  ben  $anonenbonner  $u  Ijören," 
antwortete  ber  Sfteitfriedjt,  ein  inöaliber  ©olbat.  „Sie 
Herren  ftnb  alle  löngft  fort." 

|>aftig  fteibete  ftdj  perre  an,  unb  eilte  bann  auf 
bie  Strebe  f}inau§. 

^Drauften  mar  e§  frtfdj,  tranig  unb  fjell.  $>ie  ©onne 
tt)ar  eben  erft  hinter  einer  SBolfe  fjeröorgetreten,  bie  fte 
btöljer  üerbeeft  fyatte.  5luf  ber  ©trafee  ritt  ein  $lbju= 
tant  in  Segleitung  eine£  ^ofafen  öorüber,  unb  rief 
perre  flücrjtta  au: 

M  tft  Aett,  ©raf!  &dtl« 

Tßterre  f abritt  bie  ©trafte  entlang,  unb  ließ  fein 

?Jferb  nadjfüfyren.  Balb  mar  er  an  oem  £)ügel  ange* 
ommen,  öon  meinem  au3  er  geftern  ba§  ©mladjtfelb 
überblitft  fyatte.  5luf  bem  |)ügel  bemerfte  er  ftutuforo, 
öon  feinem  ©tabe  umge6en.  T)er  Dberaeneral  fafy 
burdj  ein  gemroljr  auf  bie  grofce  ©trafee  f)inau3. 


ba£  ©djaufytel,  ba8  fidö  öon  ba  oben  au§  ifym  barbot. 
Bor  i()m  eröffnete  ftd)  baffelbe  Panorama,  an  bem  er 
fidj  fdjon  geftern  geroeibet  batte;  bodi  je§t  mar  bie  ganje 
©etjenb  öon  Gruppen  unb  ^utöerbampf  hzh^dt,  bte 
fdjrdgen  ©trafen  ber  ©onne  roarfen  ifjr  fiidjt  mit 
rofigem  ©dbimmer  unb  bunfle,  lange  ©Ratten  barauf. 
Söorüber  aber  ^ßierre  mefyr  ald  über  alles  Rubere  er* 
ftaunte,  ba3  mar  bie  Hnftd|t  be3  ©d)lad)tfelbeS  felbft, 
ba3  fta^  öon  Borobino  au§  auf  beiben  ©eiten  ber  $a* 
lotfdja  ^in^og.  Ueber  ber  ganzen  SJfteberung  lag  jener 
Sftebel,  ben  bie  aufgetjenbe  ©onne  xertljeilte,  roobura)  alles 
bi^er  nidjt  ©iajtbare  ftdj  enthüllte.  Witt  biefem  £unft 
öereinigte  ftd)  ber  ÜDamöf  ber  ©efdjü^e,  unb  burdj  tfm 
ajänjten  überall  bie  Blttfe  be3  SflorgenlidjteS ,  balb 
tm  Xfjau  ber  gelber,  6alb  in  ber  Stalotfdja,  balb 
auf  ben  Bajonetten  fug  ftriegetnb.    £)ort  brüben  fdjtm* 


$ügel  empor,  unb  mar  entjüat  über 


Digitized  by  Google 


-   320  - 

merten  aud)  bte  roetfce  $trd)e  unb  einzelne  fjäufer  tron 
Söorobino  burd)  ben  auf*  unb  abroaßenben  hiebet,  bin 
unb  roieber  erfd)tenen  biegte  Raufen  ©olbaten,  unb  ein- 
zelne Bröken  unb  Äanonen.  Unb  2lHe3  ba3  beroegte 
fich,  ober  fdn'en  beroegt,  benn  Sftebel  unb  Dampf  $ogen 
fid)  ben  ganjen  9Raum  entlang.  Dtefer  Dampf,  bie 
©djüffe  unb  ©alöen  ber  ©eroehre  unb  ber  Donner  ber 
Kanonen  fdmfen  bie  ^attptfeböntjeit  be3  ©djaufpiele^. 
Sunt!  unb  eine  runbe,  bidjte  Dampfroolfe,  in  trioletten, 
grauen  unb  milchroeiften  garben  fchimmernb,  ftieg  auf; 
unb  Sunt!  fällte  e3  nac&  faum  einer  ©efunbe  frachenb 
nad).  Sum^  Sunt!  erhob  ftd)  eine  boppelte  Dampf* 
roolfe  unb  ftteg  ftd)  in  einanber  mengenb  tn  bie  ÜWorgen* 
luft  empor,  ^ierre  bliette  auf  bie  erfte  Dampfroolfe, 
bie  roie  ein  bitter  Sali  in  ber  8uft  ^ing;  aber  gletdj 
barauf  brang  baneben  eine  neue  bidjte  Dampfroolfe  her* 
tror,  unb  bann  olgten  mit  roeit  tymae^ogenem  brachen 
immer  neue  Dampf  ballen.  Salb  festen  e3,  alö  roenn 
biefer  Dampf  laufe,  balb  als  roenn  er  ftill  ftc^e,  unb 
roie  roenn  Söälber,  gelber  unb  blifeenbe  Sajonette  an 
it>m  trorüber  aögen.  Son  ber  linfen  (Seite  \)txf  ben 
gelbem  unb  Süfdjen  entlang,  brangen  ununterbrochen 
biefe  großen  Damfmaffen  mtt  ihrem  rouchtigen  SBieber* 
haß  herüber,  unb  näher  in  ben  Sfäeberungen  blifcte  unb 
htatterte  Kleingern et)rf euer  unb  haßte  ebenfo,  nur  fchroä* 
eher  im  (£d)o  nach.  8tft  paff,  piff  paff,  fnatterten  bie 
Klinten,  aber  unregelmäfetg  unb  armjelig  gegen  ben 
J)onner  ber  Kanonen.  $ierre  roünfchte,  Dort  p  fein, 
roo  biefer  Dampf,  biefe  bli^enben  Sajonette,  btefeS 
Drängen  unb  treiben  roaren.  (Sr  fah  auf  Shttuforo  unb 
fein  (Sefolge,  um  ben  empfangenen  (£inbrucf  mit  bem 
Slnberer  $u  dergleichen  Sllle  roaren  gerabe  fo  rote  er, 
unb,  roie  ihm  Jcbien,  fahen  fie  mit  bemfelben  ©efüble 
auf  ba3  (Schlachtfelb  hmauS.  Sluf  ben  ©eftebtem  Silier 
glänzte  jefct  jene  „latente''  SBärme  be§  ©efühleS,  bie 
$terre  geftem  bemerft,  nnb  bie  er  nach  feinem  ®e* 
fpräd)  mit  ftürft  Slnbrei  öolltommen  öerftanben  hatte. 
„Steif,  greunbehen,  reif  %u\  unb  be^üt'  Dich  ©ort!" 


Digitized  by  Google 


-    321  - 

rief  ftuiufotO/  olnte  bie  3lugen  oom  ©d^tad^tfelbe  ju  oer* 
ttenben,  einem  (Generale  $u,  ber  neben  tfym  ftanb.  ©t^neff 
eilte  ber  (General  nadfj  feinem  in  ber  Sftcüje  bereit* 
ftefyenben  ^ßferbe,  unb  antwortete  einem  ifjn  fragenden 
(Stabäoff^ter,  toolu'n  er  rette,  nur  pduig: 
„Rum  Ueberfe^en!" 

,,2lud)  idj  fann  ba3/'  boomte  perre,  unb  folgte  beut 
©eneral.  £)erfelbe  fe^te  ftd^  auf  fein  ^ßferb,  ba$  tfjm 
ein  $ofaf  oorfüfyrte,  unb  audj  *ßierre  gtng  $u  feinem 
9faitfned)te,  ber  bte  *ßferbe  fjielt,  mäljlte  oa3  fanftere 
oon  ifnten  unb  beftieg  e£.  geft  faftte  er  bie  ßiiQd  unb 
fogar  bie  -Jftäfnte,  unb  prefete  bie  $bfä*fee  ber  auätoärtä 
gemenbeten  güfte  in  bie  SSeidjen  be£  ?ßferbe3.  SBobl 
füllte  er,  baft,  al§  er  fobafyin  fprengte,  feine  Frille 
rutfdjte,  fjatte  aber  nidjt  bie  Straft  fie  lieber  ^urec^t  ju 
rütfen,  ba  er  bie  £)änbe  nid)t  frei  Ijatte.  <5o  jagte  er 
benn  hinter  bem  (General  l)er,  unb  erregte  nidjt  geringe 
£>eiterfeit  ber  ©tabaofftjiere,  bie  il)m  öom  $ügel  au3 
nadjfafyen. 

XXX. 

Der  (General,  bem  *ßierre  nachjagte,  ftmnbte  fitf), 
am  gufce  be£  33erge3  angelangt,  tur$  nadn  linfS,  *ßierre 
aber,  ber  iljn  au3  bem  ©efidjte  oerloren  parte,  fprengte 
in  ^fonteriereij^en  hinein,  bte  oor  ifnn  l)tn  marfcfytrten. 
(£r  oerfudjte  ttrieber  au£  il)nen  fjerau^ufommen ,  aber 
auf  allen  (Seiten  mar  er  oon  ©olbaten  umgeben.  äftit 
fragenben  SBlttfen  fatjen  5lde  auf  biefen  foloffalen  3tten= 
fdjen  im  toeiften  §ut,  ber  fte,  oljne  $u  ttriffen  roarum, 
mtt  feinem  *pferbe  fjinberte. 

„Söo^u  ba  mitten  im  SBataiHon  reiten?"  fdjrie  ilnt 
(SHner  an.  (£in  9tnberer  ftiefe  fein  Sßferb  mit  bem  Kolben, 
baft  e3  milb  auffprang,  unb  ben  ©olbaten  oorauS  auf 
einen  freien  $la£  jagte. 

33or  iljm  mar  eme  23rüa*e.  tpiex  maren  ©olbaten 
jur  33ertt)eibtgung  berfelben  pofttrt.  perre  ritt  ju 
tfynen,  unb  olnte  gu  Hüffen  nrie,  mar  er  über  bie  ^alotfdja* 

Krieg  unb  ^rieben.  III.  21 


Digitized  by  Google 


-  322 


Sörütfe  gekommen,  welche  bte  ftranjofen  in  ber  erftett 
39ett>egung  ber  ©djladjt  bei  Söefefcung  be3  S)orfe3  Söoro* 
bino  angriffen,  ^ßierre  fafy  $u  beiben  ©etten  auf  ber 
333tefe  baS  in  Sünbeln  liegenbe  ©raä,  baS  er  fdjon 
geftern  bemerft  fyatte,  unb  bie  int  $uloerbampfe  Ijan* 
tirenben  ©olbaten.  &odj  tro£  be3  nidjt  berftummenben 
©d)ief$en£  badjte  er  feine£tt>eg$  baran,  ba&  er  ftd)  Ijier 
mitten  auf  bem  ©djladjtfelbe  befanb.  ffir  fjörte  nidjt 
bie  Äugeln,  bie  tton  allen  ©eiten  pfiffen,  unb  bie  Döllen 
Cabungen,  bie  ü6er  tfym  wegflogen,  falj  nidjt  ben  fjeinb, 
ber  jenfeitä  be£  UferS  toar,  unb  längere  Reit  erblitfte 
er  md)t  einmal  93erttmnbete  unb  £obte,  obfdjon  titele  in 
feiner  üftäfye  fielen,  unb  mit  bem  fein  ©eftrfjt  nie  oer~ 
laffenben  ßädjeln  |al)  er  ftd)  ringS  um. 

^Söer  reitet  ba  t>or  ber  Cinie  fyerum?"  fdjrie  ein 
Dfftjter  iljn  an. 

„CinfS  ....  redjtS  gehalten!"  tourbe  ifjm  $uge* 
rufen." 

$terre  nafym  bie  #ftd)tung  redjtS,  unb  traf  unoer* 
feljenS  mit  einem  tljm  befannten  Slbjutanten  oom  ©e= 
neral  iRajettiÖfi  $ufammen.  (£r$ürot  falj  biefer  auf  ifjn, 
offenbar  nrillenä,  iljm  etu>a3  $u$uf freien ,  bod)  plö^lid) 
ertannte  er  ifjn,  unb  nitfte  ifym  %u. 

perre  entpfanb  je$t,  bafc  er  nidjt  an  feinem  $ßla§e 
fei,  unb  fprengte  hinter  bem  5lbjutanten  Ijer. 

„Äann  idj  mtdj  ^nen  anf abließen?"  fragte  er. 

„©leid),  gleid)!"  antwortete  ber  Slbiutant,  fprengte 
ju  einem  birfen  Oberft,  ber  auf  ber  Sötefe  Ijielt,  über« 
gab  iljm  einen  33efetjl,  unb  roanbte  fidj  bann  auJMerre* 

JBte  ftnb  ©ie  benn  nur  fyierfyer  geraden,  ©raf/' 
tyrad)  er  $u  ifym  mit  einem  Säbeln.  ,,^mmer  nodj  neu* 
gierig?" 

ja,"  erttriberte  *ßierre. 

4)er  Slbjutant  toanbte  fein  $ferb,  unb  ritt  Wetter. 

„$>ter,  ©ottlob,"  fagte  ber  Slbjutant,  „geht'S  nodj, 
aber  auf  bem  Unten  glügel  bei  SSagration,  ba  ift  eine 
fdjretflidje  öifce." 

„2ßirfltaV?"  fragte  $terre.   2Bo  ift  benn  ba3?" 


Digitized  by  Google 


-   323  - 

„Sfta,  fo  fommen  ©ie  mit  mir.  £)a  auf  bcm  glügel 
tönnen  ftrir'3  fefjen.  Set  un3  ift  eS  nod)  erträglich/' 
fagte  ber  Slbjutant.   Jiftun,  fommen  ©ie?" 

„©enn'B,"  fogte  gierte  unb  falj  ftd)  nadj  feinem 
SReitrnedjt  um.  (£rft  je^t  fatj  er  93ertt>unbetf ,  bie  tfjeitö  $u 
3ruf$  bafn'n  fdjmanften,  tf>eil3  auf  Sauren  getragen 
mürben. 

2luf  berfelben  SBtefe  mit  bem  buftenben  £>eu,  über 
bie  er  geltem  geritten  mar,  log  quer  über  einem  $>eu* 
fyaufen  mit  abmärtS  fyängenbem  $opf  bemegungäloS  ein 
©olbat.  „Söarum  bat  mon  benn  ben  nid)t  aurf)  auf* 
gehoben?"  mollte  $ierre  fragen,  bodj  als  er  ba£  ftrenge 
&eftdjt  beS  Slbjutanten  gemafyrte,  fdjmieg  er. 

fcerre  fonb  feinen  SKeitfnedjt  nidjt,  unb  ritt  fo  mit 
bem  Slbjutanten  abmärt*,  ben  £>oblmeg  entlang,  $u  ber 
9frajem£fifcfeen  ©dränge.  £)odj  blieb  fein  $ferb  hinter 
bem  be£  nbjutanten  jurtia*,  unb  jetttoeife  fdfyüttelte 
e£  ifnt. 

,,©ie  finb  moljl  nidjt  gemofjnt  $u  reiten,  ©raf," 
fogte  ber  Abjutant. 

Jttein,  e3  madjt  aber  ntcfytä.  £)odj  ma£  tjinft  benn 
bog  $ferb  fo?7'  fragte  er. 

„211),  eS  ift  berttmnbet,"  antwortete  ber  Slbjutant, 
ba  am  redjten  SBorberbem,  über  bem  Sfriie.  £)a£  mirb 
burd)  eine  Shtgel  gefdjeljen  fein.  Sfta,  gratultre,  ©raf, 
$ur  Feuertaufe." 

TiuTä)  ben  ^uloerbampf  ritten  fte  bem  f ed)3ten 
£orpS  entlang,  hinter  ber  Artillerie  meg,  unb  famen  in 
einen  nidjt  großen  Söolb.  Qn  bemfelben  mar  e£  tyrbp 
Ud>  Htyl,  unb  ftia.  ^ierre  unb  ber  Abjutant  ftiegen 
öon  ben  ^ferben,  unb  gingen  ju  guft  bergan. 

„3ft  ber  General  ba?"  fragte  ber  Abstaut,  al$  er 
jum  $ügel  fom. 

,,©oeben  ift  er  fortgeritten,  bortfn'n!"  unb  ber  ©oU 
bat  frejeidjnete  bie  Stiftung,  in  melier  ber  ©eneral 
fortgentten  mar. 

£>er  Abjutant  faf)  ^ierre  an,  als  menn  er  nid)t 
redjt  toiffe,  mag  er  mtt  tfym  beginnen  foüe. 

21* 


Digitized  by  Google 


-   324  - 

„£>aben  ©ie  feine  Slngft  um  mid),"  föradj  gierte. 

gehe  auf  ben  |)ügel.   ffllan  fann  boä}?" 

J^a  tüoty,  gehen  feie,  oon  bort  ift  2lue3  $u  fehen, 
unb  ferne  ©cfafyr.  $d)  tomme  bann  roieber  ju^ttcn." 

^ßterre  ftteg  ben  §üget  $u  ber  ^Batterie  ^inan,  er  fah 
tnbeß  ben  ^Ibjutanten  nicht  mieber,  erfuhr  aber  fpäter, 
baft  er  an  bemfelben  Sage  einen  $lrm  oerloren  ^abe. 

2)cr  §ügel  ober  bie  @chan$e,  mo^in  *ßierre  fam, 
mar  Jener  berühmte  $la£,  ber  bei  ben  Muffen  unter 
bem  Tanten  Batterie  SRajetoäft4,  bei  ben  gran^ofen  aber 
unter  bem  üftamen  4a  grande  redoute,  la  fatale  redoute, 
la  redoute  du  centre*  fo  befrmnt  geroorben  ift  —  rtngä 
um  benfelben  ftanben  mehrere  £aufenb  ffltann,  unb  be= 
trachteten  biegran^ofen  benfelben  a(3  benrota^tigften^ßunft 
ber  ^ßofttion.  3Me  ©d)an*e  beftanb  au$  einem  £)ügel, 
um  feen  oon  bret  ©etten  ©reiben  gebogen  roorben  maren. 
$n  bem  mit  ©reiben  aebeeften  $la|e  ftanben  $elm  Ka- 
nonen, bie  mit  ben  Uftünbungen  au£  ben  Oeffnunaen 
ber  SSerfa^an^ung  feuerten,  ©benfo  ftanben  auf  beioen 
©eiten  Kanonen,  bie  ein  freteS  geuer  unterhielten. 
(StroaS  hinter  benfelben  ftanb  Infanterie.  SBeim  be- 
treten biefer  SSerfa^an^ung  bachte  Pierre  burajauä 
ntd)t,  baft  biefer  öon  nicht  großen  ©räben  gebeette  tylai§, 
ben  nur  einige  Kanonen  bertheibigten,  ein  [o  mistiger 
$unft  in  ber  ©cfjlacht  mar.  gm  ©egenthetl  fdn'en'e8 
i^m,  bafe  biefer  *ßla£,  gerabe  roeil  er  ftd)  ba  hefan^ 
einer  t)on  ben  unbebeutenbften  ber  ©rfjlacht  fein  müffe. 
dladj  feinem  Eintritte  in  bie  ©djan^e  feite  fta)  *Bierre 
auf  ba3  ©nbe  eine§  ®raben3,  ber  eine  Söatterte  becfte, 
unb  fah  mit  heiterem  Sädjeln  auf  ba§,  roaS  ring3  um 
ihn  her  gefchah-  §tn  unb  nrieber  ftanb  er  auf,  unb  be= 
forgenb  Die  ©olbaten  ^u  ftören,  bie  balb  ®efd)ü§e  luben 
unb  ridhteten,  balb  mtt  ©äefen  unb  Sabungen  an  ihm 
öorüberliefen,  ging  er  bei  ber  Batterie  herum,  beren 
(Stefane  einä  nach  bem  anberen  ununterbrochen  feuerten, 
baft  ba3  brachen  ba3  Ohr  betäubt^  unb  bie  gan^e  Um* 
gebung  mit  *ßufoerbam£f  bebeeft  mürbe,  gm  ©egenfa£  ^u 
jener  unbehaglichfeit,  bie  unter  ber  Infanterie  emtfunben 


Digitized  by  Google 


-    325  - 


rourbe,  fyerrfdjte  lu'er  auf  ber  Batterie,  roo  nur  eine  ge- 
ringe Sttannfdjaft,  öon  ben  Slnberen  burdj  ben  ©raben 
getrennt,  ttrirfte,  eine  gletdjmäfcige  unb  gemeinfame 
öebenbigfeit,  roie  bie  einer  gamilie. 

Die  ©rfdjeinung  ber  unmilttärifdjen  ffigux  ^ßterre'3 
in  feinem  meinen  §ute  nrirfte  anfangt  unangenehm  auf 
bie  2ftannfd)aften,  unb  bie  ©olbaten  fliehen  lim  im 
Vorbeigehen  oerrounbert,  ja  fogar  erfd)reo?t  an.  (£tn 
älterer  Offizier,  mit  blatternarbigem  ©efidjt,  fam,  al3 
menn  er  nad)  ber  Söirfung  be£  äußeren  (Se|dgü^e§  fetyen 
wollte,  ju  ^ßierre,  unb  fan  iljn  neugierig  an. 

„($m  junget,  pauSbdtftgeS  Dffijiera^en,  nodj  ein 
reiner  Shtabe,  ber  fefyr  emfig  mit  jroet  ifmt  anvertrauten 
Stationen  befdjäftigt  mar,  toanbte  fid)  emft  an  ^ßierre. 

„£)err,  erlauben  ©ie  . .  .  ba  fann  man  nidjt  .  . 

Die  ©olbaten,  roeldje  ^ßierre  anfatjen,  f Rüttelten 
ungehalten  bie  ®öpfe,  bodj  al£  fie  gewahrten,  bag  biefer 
grofje  2ftann  mit  bem  meinen  ©Ute  nur  rufn'g  auf  ber 
Lüftung  ba  faß,  ober  mit  fdjüdjternem  Cäcqeln  ben 
©olbaten  befdjetben  au^mtd],  ba  begann  attmälig 
ba3  ®efüf)l  mifcgünftigen  Slrgroofjneä  gegen  tfm  fic^ 
in  freunblidje  unb  fdjer$enbe  Teilnahme  $u  oerroanbeln, 
unb  aaben  fie  itym  ben  ^Beinamen:  unfer  |>err. 

$roei  ©abritte  oon  ^ßierre  rtfe  eine  Shigel  bie  Qsrbe 
auf,  unb  inbem  er  bie  oon  ber  Sugel  auf  feine  Kleiber 
gefdjleuberte  (£rbe  abfdjüttelte,  faf)  er  fid)  mit  Säbeln  um. 

,$a,  fttrdjten  ©ie  ftd)  benn  nidjt,  §err!"  toanbte 
ftdj  etn  breitfdjultertger  ©olbat  mit  rotbem  ©efidjte  $u 
it)m  unb  geigte  feine  ftarfen  meinen  3^^^- 

„ftürdjteft  Du  Did)  benn  etroa?"  fragte  Sßierre. 

„zfta,  td)  benfe  bodj!"  oerfefcte  ber  ©olbat.  „©efjen 
©ie,  fo  einer  ^ugel  ift'3  gan*  gleid)  tuen  fie  erroifqjt. 
Die  reifct  einem  nur  fo  bte  ©ebarme  au3  bem  Seib," 
fagte  er  unb  la  djte  ba^u. 

Wtit  munteren  unb  freunbltdjen  ©efidjtern  blieben 
einige  ©olbaten  neben  *ßterre  fte^en,  hrie  menn  fie  nia^t 
ermattet  Ijätten,  bafc  er  fo  roie  alle  fpredje  unb  freuten 
fttf)  über  feine  Offenheit. 


Digitized  by  Google 


-    326  - 

„SBir  ftnb  nun  einmal  ©olbaten.  Da3  ift  wa$ 
anbereä,  aber  ©ie  ba,  |>err,  baä  tft  wunberbar.  ©te, 
fo  ein  $>err!" 

„2ltt  bie  päfce!"  fdjrte  ber  junge  Offizier  ben  ©ol* 
baten  $u,  bie  bei  gierte  ftanben.  Diefer  junge  Dfftjier 
berfah  fein  Slmt  offenbar  mit  jener  ©enautgteit  unb 
görmftdjfeit,  mit  benen  nur  junge  Beamte  arbeiten. 

Da3  wechfelfeitige  $letngewehrs  unb  ©efdjüfefeuer 
berftärfte  ftd)  über  ba3  ganje  h*n/  befonberS  aber 
nach  ltn£3,  wo  33agration8  ^Berlcbanjungen  waren.  Der 
Damb f  ber  ©efchütee  berljüllte  bte  weitere  SluSficht,  unb 
fo  befäränftc  fid$  $terre§  ^Beobachtung  einzig  unb  allein 
auf  bie  Batterie  felbft.  ©eine  erfte  unbewußt  freubige 
Erregung,  erzeugt  burd)  ben  Slnbltcf  unb  ba3  treiben 
be3  ©c^tad^tfclbeö,  mar  je$t,  befonberS  nach  bem  Slnblicf 
be3  auf  ber  SBiefe  liegenben  tobten  ©olbaten,  gegen  ein 
anbereS  ©efühl  bertaufcfjt. 

aegen  10  Uljr  waren  fdjon  gegen  20  2»amt 
aus  ber  Satterie  fortgetragen/  toaren  ^wei  ©efchütee 
berborben,  unb  fielen  öfter  unb  öfter  ©efdjoffe  in  bte 
^Batterie  ober  flogen  faufenb  unb  pfeif enb  bie  Äugeln 
barüber  weg.  Doch  bie  9TCannf  duften,  bie  in  bet  Bat- 
terie ftanben,  traten  als  wenn  fte  baS  gar  nicht  ge- 
wahrten, unb  bon  allen  ©eiten  ^rte  man  Schwaben 
unb  ©cherjen. 

„Du  Saugenichts  !"  fchrie  ein  ©olbat  einer  borüber 
fliegenben  ©ranate  au  „fomm  nur  nicht  ju  un§,  bort 
bei  ber  ^fanterie  fdnnen  fte  bich  eher  brauchen." 

,,2Bol)l  eine  gute  SBefannte?"  lachte  ein  anberer  ©ol= 
bat  über  einen  Sauerm  ber  ftch  bor  einer  anfaufenben 
$ugel  büefte.  ©inige  ©olbaten  aber  fammelten  ftch  bei 
bem  SöaHe  unb  fahen  auf  baS,  waS  born  gefdjah. 

„Unb  bie  Äette  ift  weg,  fiehft  Du?  ©ie  finb  $urücf = 
egangen"  riefen  einige  unb  geigten  über  ben  Söatt 
inaus. 

„^aßt  auf  (Sure  Arbeit!"  fd>rie  ein  alter  Unter» 
offtjier  fte  an.  ©inb  fie  jurücf,  fo  werben  fte  auch 
wtffen  warum."  Unb  er  pacta  einen  bon  ben  ©olbaten 

\ 


Digitized  by  Google 


-    327  - 

<m  ber  ©djulter  unb  fttcg  ifyn  mit  bem  Shtie,  toorüber 
bic  onbcrn  ladjten. 

„3ln'3  ©efdjüfc,  Kummer  fünf!  lagt  bie  hoffen!" 
tourbe  oon  einer  anberen  (Seite  gefd)rieen. 

„2luf  einen  SRucf,  ein3,  atoei,  fyoft)!"  Ijörte  man 
luftige  (Stimmen  oon  benen  toeldje  bie  Kanonen  richteten. 

„2lu  tot\)\  bie  ^ätt'  unterem  £>errn  beinah  ben  «fiut 
abaefdjlagen,"  lachte  ber  ©olbat  mtt  bem  rotten  ©eftüjte. 
,,©o  ein  Stößel ! " 

„Sfla.  if)r  ftücfjfe!"  lachte  ein  anberer  auf  bie  dauern 
ärigenb,  bie  fiejb  gebüßt  Ratten  unb  auf  ber  Batterie  nadj 
einem  foeben  $ertounbeten  geigten,  „©djmecft  Sud)  toobl 
ntdjt?  bie  ©rüfce?  Hdj  ibr  2la3oögel!"  mürben  bie  Zxa* 
ger  angefdjrieen,  bie  ben  SSermunbeten  toegtrugen.  „©djon 
toieber  einer  toeg!  ..." 

sßierre  bemerfte  tote  nadj  jeber  Sauget,  bie  einjdjlua, 
nad)  jebem  Unfall  ber  erfolgte,  bie  allgemeine  #etterfett 
aunafjm.  2öie  au3  einer  ©etoittertoolfe,  bie  immer  näfjer 
Ijeraiirütft,  loberten  öfter  unb  öfter,  geller  unb  fetter 
auf  ten  ©eftdjtern  aller  Ceute  *Blifce  etneS  tt>ie  §u  SBiber* 
ftanb  bereiten,  geheimen,  entjünbeten  freuerS. 

$ierre  fal)  ntdjt  oorn  auf  ba3  ©ajladjtfelb,  er  mar 
nur  t»n  bem  ftdj  mefyr  unb  mehr  entgtinbenben  fteuer 
um  U)i  fjer  eingenommen,  fo  ba|  er  aanj  ebenfo  füllte 
nrie  biefeS  geuer  aud)  in  feiner  ©eele  ftd)  ent^ünbete. 

Um  10  Ufyc  fal)  man  oon  ber  ^Batterie  aus,  bafc 
bie  oor  berfelben  im  ©ebüfd)  unb  an  bem  §lüj$d)en  ber 
^amenh  fte^enbe  Infanterie  aurücftoidj,  unb  bie  93er* 
tounbetm  auf  jufammengeleaten  ©etoefyren  mit  ftdj  trug. 
Da  fam  ein  ©eneral  mtt  (Sefolge  in  bie  Serfdjan^ung 
unb  nad)  bem  ©efprctd)  mit  bem  Oberft  toarf  er  etnen 
böfen  33hf  auf  perre,  befabl  bann  ber  Infanterie  ftdj 
$u  legen,  um  weniger  ben  ©djüffen  au§gefefct  m  fein, 
unb  ritt  binn  hrieber  toeg.  ©leidj  barauf  oernatfm  man 
in  ben  Sftefjen  ber  Infanterie  *edjt£  oon  ber  Batterie 
Stommeln  unb  Äommanborufen,  unb  fal)  man  töte  bie 
Infanterie  lortoärtS  rürfte.  Sludb  *ßierre  fal)  über  ben 
2ÖaU.  Da  fei  tljm  ein  ©efidjt  befonberS  in  bie  #ugen: 


Digitized  by  Google 


-    328  - 


ba§  mar  ein  Offizier  ber  mit  blaffem,  jugenblidjem  ©e* 
fiepte,  ben  Degen  gefenft  rücfroärtS  naeg  oorn  ging  unb 
unru&ia,  um  ftd^  her  faf). 

Dte  Sfteifjen  ber  Infanterie  t>erfdjroanben  im  DamjpfA 
e3  erfdjoll  ein  langgezogenes  ©freien  mit  rafdjem  SHetn* 
geroefyrfeuer;  nach  roemgen  Minuten  rourbe  eine  große 
$al}l  öon  Sßerrounbeten  auf  fahren  herausgetragen,  unb 
nod)  öfter  f anlügen  bie  ©efchoffe  in  bie  Söatterie  ein. 
Sfäemanb  beamtete  ^ßierre  mehr,  nur  einige  2ftal  mürbe 


Offizier  ging  mit  finfterem  ©efidjt  unb  großen  raffen 
©abritten  öon  ©efenüfe  $u  ©efdjüfc,  baS  junge  Dffijier* 
djen  aber  tommanoirte  noch  mehr  gerötfjet  unb  noch 
eifriger  bie  ©olbaten,  roeldje  bie  Sabungen  ^erbeifd^Iej)^* 
ten,  bie  ©efchü^e  richteten  unb  luben,  unb  alle  it)re 
©efdjäfte  mitfo  angeftrengtem  ©fer  verrichteten,  baß  fie 
beim  ©efyen  roie  auf  gebern  auffcfmeHten.  Die  ©eroitter* 
rootfe  ftanb  ba,  unb  IjeU  brannte  auf  allen  ©efi^tern 
jeneS  5cuer/  beffen  (£nt$ünben  ^ierre  gefolgt  mar.  G*x 
ftanb  neben  bem  älteren  Offizier  *u  bem  je^t  ba$  junge 
Dffoierchen,  bie  ©anb  an  ber  9ftü&e,  heraneilte. 

„$abe  bie  (&hre  51t  melben,  §err  Dberft,  baß  bie 
Sabung  nur  noch  §u  ad)t  ©Hüffen  rcidjt.  Sefe^lm  @ie 
baS  ^euer  fortzulegen?"  fragte  er.  „S?artätfd)en!y  fa^rie 
ber  ältere  Dfftaier  ofme  roeitere  Slntroort,  unb  ftfj  über 
ben  mü. 

Da  fiel  ein  ©ajuß.  DaS  Offtjiera^en  äefete  unb 
breite  fic^  unb  fan!  auf  bie  Gsrbe,  roie  ein  im  gwg  ange- 
fajoffener  SBogel,  unb  fonberbar,  untlar  unb  büfier  rourbe 


^eran  unb  fdjlug  in  bie  Sruftroefjr,  in  bte  ©»Ibaten  in 
bie  Kanonen.  9ftecf)t3  t>on;ber  ^Batterie  rannten  ©olbaten 
mit  ^urraf freien,  bod)  nid)t  oor,  fonbern  furütf,  roie 
eS  ^terre  fcqien.  Da  fdjlug  eine  $ugel  gewbe  in  ben 
2öau  ein,  roo  Sßierre  ftanb  iinb  tyrigte  bie  6rbe  umher 
unb  ihm  in  bie  Slugen,  roä^renb  fo  etroaS  sd)to'äT%l\d)z& 
roie  ein  Sali  flimmerte  unb  in  bemfelbin  Momente 
mit  einem  ©djlag  in  etroaS  fymzin  flatfcfjte  Die  Canb* 


Digitized  by  Google 


-    329  - 


mefjrmänner  aber,  bte  eben  in  bie  Ratterte  treten  tooflten, 
liefen  aurücf. 

„Slffe  ^artätfdjen!"  feixte  ein  Offizier.  (£in  Unter* 
Offizier  rannte  $u  bem  älteren  Dfftjier  unb  mit  furdbt* 
famem  glüftern,  ttrie  ber  §au3f)ofmetfter  bei  einem  äftaglc 
bem  £>errn  mitteilt,  bafc  fein  Söein  mehr  ba  ift  tum  ber 
©orte,  bie  aeforbert  toirb,  fagte  er,  baß  feine  Munition 
mefyr  ba  toäre. 

„£)te  SBanbiten !  ma£  nun  tljun?"  fcfyrie  ber  Offizier 
sßierre  ju. 

Da3  ©eftcr)t  be£  älteren  Offizier  umr  fjodjgerätfjet 
unb  in  ©djmeiß  gebabet  unb  feine  fmfteren  Slugen  olifeten. 
f/3u  oen  ^eferöen  laufen  unb  äftunition  f Raffen \u 
fajrie  er  nrilb  einem  ©olbaten  gu  unb  faf)  babei  ^ßierre  an. 

,,ftd)  toerbe  gefyen,"  fyradj  ^ßierre.    2)er  Offizier 
aber  a,tng  ofyne  ifjm  ju  antworten  mit  großen  ©abritten  . 
auf  bte  anbere  ©eite. 

„SRtdjt  fdiiefjen!  abmarten,"  fdjrie  er. 

J)er  ©oloat,  bem  befohlen  mar  nadj  ÜWunitton 
cjefjen,  fttefe  im  SSorüberlaufen  auf  perre,  unb  rtef 
ifnn  $u: 

„§ören  ©ie,  |>err,  ba$  ift  fein  *ßla$  für  ©ie!"  unb 
Pierre  rannte  bem  ©olbaten  nad),  öorfttfjtig  ber  ©teile 
auSmeidjenb,  too  ber  junge  Offizier  lag.  (Sin,  gmei,  bret 
kugeln  pogen  über  tl)n  gin  unb  f anlügen  öom,  auf  bett 
©eiten,  unb  binten  ein.  *ßierre  aber  rannte  immer 
meiter  abmartö. 

„2öo  toill  idj.  benn  etgentlid)  f)in?"  fiel  ifnn  plö^Hrfj 
ein,  al$  er  fd)on  bem  grünen  IKunittonSmagen  nafye 
mar,  unb  im  ^roeifel  f)telt  er  an,  ob  er  öor*  ooer  rücf* 
roärt£  gefjen  follte.  S)a  roarf  ibn  ein  fürdjterltdjer 
©djlag  rütflingS  auf  ben  SBoben  unb  in  bemfelben  Wo* 
mente  beleudjtete  ifnt  ber  ©lang  uon  einem  gemaltiaen 
Steuer  unb  in  feinen  SDljren  braufte  ein  betäubend 
pfeifen,  *Braffeln  unb  Bonnern. 

2113  >ßierre  mieber  51t  ftdj  gefommen  mar,  rietet« 
er  fid)  auf  unb  faf)  ftdj  um.  S)er  sßufoertoagen,  in  beffen 
Sftäfye  er  gemefen  mar,  mar  ntdjt  mefyr  ba,  nur  grüne, 


Digitized  by  Google 


berfoljlte  Fretter  unb  gefeen  lagen  auf  bem  oerf engten 
®rafe  Ijerum  unb  ein  $ferb  [ Rüttelte  bie  33rudjftüo?e 
ber  SBagenftange,  baS  anbere  aber  lag  rödjelnb  im 
©rafe. 

XXXL 

$ierre,  fcfcier  aller  Öefinnung  beraubt,  fprang  auf 
unb  rannte  auf  bie  Batterie  jurücf,  als  roenn  baS  ber 

etoäige  3uflud)tgort  m  att  ocnt  ©rfjretfen  fei,  ber  ilm 
umgab.  Söäfyrenb  er  fo  $u  ber  Batterie  jurücflief,  be= 
merfte  er,  bafe  baS  ©cfyie&en  auf  berfelben  aufgehört 
hatte,  trofcbem  nodj  2ftenfäen  bort  maren,  bie  fidj  mit 
fo  etroaS  befdjäftigten.  $terre  fonnte  nidjt  oerfteben, 
hmS  baS  für  Seute  maren;  er  falj  nur  ben  älteren  Öfft* 
gier  auf  bem  Söatt,  mit  tyerabfyöngenbem  Äopfe  liegen, 
al§  wenn  er  ba  unten  etwas  betrachtete.  (Sinen  anberen 
©olbaten  jerrten  einige  Seute,  nrie  er  beim  9Wf)erCommen 
falj,  aber  nid)t  öerftanb.  $aum  mar  er  bis  jum  ©raben 
gerannt,  ba  prallte  ein  fpinbelbürrer  9ttenfd),  mit  fahlem, 
fdjroifcenbem  ©efidjte,  in  blauer  Uniform,  mit  bem  Degen 
in  ber  £>anb,  gegen  iljn.  IgnfHnfttt)  mehrte  fidj  ^ierre 
gegen  ben  ©tofe,  inbem  er  bie  Slrme  ausbreitete  unb 
oen  2ttenfd)en,  ber  ein  franjöftfdjer  Offizier  mar,  paefte, 
fo  bafe  er  tljn  mit  ber  etnen  £anb  an  ber  ©djulter, 
mit  ber  anberen  an  ber  $el)le  feftfyielt,  ber  Dffijter 
ben  Degen  fallen  liefe,  unb  ebenfo  *ßterre  umfaßte, 
©efunbenlang  fafjen  beibe  mit  ftarren  ©liefen  auf  bie 
etnanber  fremben  ©eftdjter,  in  groeifel  barüber,  roaS  ftc 
traten  unb  roaS  fte  tlmn  follten.  „95in  idj  ober  ift  er 
aefangen?''  fo  bauten  beibe.  Dodj  offenbar  neigte  ftdj 
ber  Of^ier  meljr  au  bem  ©ebanfen,  bafe  er  ber  ®efan* 
gene  fet^  benn  bie  ftarfe  $anb  *ßierre'S,  öon  untoiHfür^ 
lidjem  (sdjreo?  aelenft,  pre&te  immer  ftdrfer  unb  ftörfer 
bie  $ef)le  beS  granjofen,  ber  etroaS  fagen  au  motten 
fdnen.  Da  plömd)  fa^mirrte  eine  Äugel  über  it)re  ßöpfe, 
unb  bünfte  eS  perre,  bafe  ber  $oj>f  beS  DffaierS  abge- 
riffen  fei,  fo  rafdj  fyatte  er  if>n  mebergebutft,  unb  audj 


Digitized  by  Googl 


-   331  - 


er  fyatte  ben  Sbpf  niebergebogen  unb  bie  §8nbe  lo$ge* 
laffen.  Dirne  weiter  baran  $u  benfen,  mer  ben  anbeten 
eigentlich  gefangen  hätte,  rannte  ber  gran^ofe  jurücf  auf 
bie  Stotterte,  $terre  aber  bergein,  über  £obte  unb  33er* 
hmnbete  ftotyernb,  bie,  mie  ilmt  bünf  te,  ihn  an  ben  Seinen 
fefthalten  moHten.  Gsr  mar  nod)  nicht  gan$  Ijinab,  ba 
rannten  tfmt  in  bieten  Waffen  ruffifche  ©olbaten  ent* 


müb  unb  ftürmtfd)  gerabe  auf  bie  ^Batterie  lo§. 

Da3  mar  jener  Singriff,  ben  ftdj  g>ermoloro  auftrieb, 
inbem  er  fagte,  bafc  nur  feiner  £apf erfeit  uno  feinem 
©lüde  eS  gelungen  fei,  biefen  ©ieg  iu  erlangen;  ba8 
mar  auc^  jener  2lngriff,  mo  er  bie  ©eoraenfreu^e,  bie 
er  in  ber  iafdje  hatte,  auf  ben  233aß  fdjleuberte.  Die 
granjofen,  »eiche  bie  Batterie  befe^t  hatten,  riffen  au3, 
unb  Die  9tuffen  jagten  jie  mit  £>urrahf freien  fo  meit 
hinter  bie  Stotterte  jurüa,  bafc  e£  fdjmer  mar,  fie  enblidj 
$um  galten  ju  bringen.  Die  (befangenen,  unter  benen 
auch  ein  oerrounbeter  fran^öftfeher  ©eneral  mar,  ben  bie 
Offiziere  umringten,  mürben  au3  ber  Batterie  meg= 
geschafft;  ebenfo  mürben  gemae  ©djaaren,  oon  $ierre 
bekannten  unb  unbefannten,  ütuffen  unb  granjofen  auf 
Stohren  au8  ber  Stotterte  getragen,  perre  trat  mteber 
in  Die  93er f (hangung,  roo  er  mehr  al£  eine  ©tunbe  ver- 
bracht hötte,  fanb  aber  t>on  jenen  ©olbaten  feinen  mehr. 
Da  lagen  m'ele  £obte,  bie  er  nicht  fannte,  unb  nur 
roenige  fannte  er.  Da  fafc  ber  junge  Offizier,  immer 
noch  bem  SöaHranbe  jugeroenbet,  tn  einer  SBlutladje 
frümmte  ftch  ber  ©olbat  mit  bem  rothen  ©eftchte,  aber 
DWemanb  trug  fie  meg.   ^ßierre  rannte  mieber  hinab. 

Sftoch  immer  fjötte  wton  baä  ©emehrfeuer  unb  ben 
^anonenbonner,  unb  ber  Dampf  ber  ©efchü^e  verhüllte 
bie  fchon  hoch  ftehenbe  ©onne. 


Die  ^auptthätigfeit  ber  ©chlacht  öon  93orobino  fanb 
auf  einem  SRaume  von  1000  gaben  jmifchen  33orobino 


XXXII. 


Digitized  by  Google 


-    332  - 

unb  ben  ©chanjen  33agration'£  ftatt.  Slufcer  bcn  33or* 
gängen  auf  biefem  SRaume  fanben  noch  jmct,  aber  we- 
niger roidjttge  SÄftionen  ftatt:  eine  £>emonftration  bcr 
Uttmrom'fchen  $aöaHerie  auf  bcr  einen  ©eite,  unb  auf 
ber  anberen  (Seite,  fyinter  Uti^a,  ein  ßufammenftoft  öon 
^onjatomäft  mit  Üutfdjfom.  Sluf  bem  gelbe  ahufchen 
Söorobino  unb  ben  ©djanaen,  bei  bem  Sßaloe,  auf  offener 
unb  öon  beiben  ©eiten  üoerfehbarer  glädje  fanb  in  aller 
einfachster  unb  ungefünftelfter  2lrt  bie  $au|)taftion  ftatt, 
bie  mit  einer  Sanonabe  t)on  6eiben  ©eiten,  au3  mef)- 
reren  §)unberten  öon  ©efchü^en  begann.  S)ann,  afe 
ber  Dampf  ba£  ganje  gelb  bebectte,  rücften  öon  ©eiten 
ber  granjofen  öon  redjt£  bie  beiben  Diöifionen  S)efaijr 
unb  SompanS  auf  bie  ©chan^en  an,  au£  bem  SBalbe 
herauf  aber  auf  Sorobino  §u  bie  Regimenter  be£  93ice* 
Königs.  33on  ber  ©chanae  öon  ©djemarbino,  too  9£a= 
poleon  ftanb,  toaren  bie  ©chan^en  eine  Sßerft,  SBorobino 
aber  mehr  al£  jtoei  Söerft,  in  geraber  Cime,  entfernt, 
fo  bafe  Napoleon  md)t  fefjen  fonnte,  mag  ba  öorginj}, 
umfometjr,  ba  Dampf  unb  Sftebel  bie  gan^e  Dertli^feit 
Gebeerten.  Die  öon  ber  Diöifion  Defat;r  gegen  bie 
©chan^en  birigirten  ©olbaten  ttmren  nur  fo  lange  $u 
fehen,  al3  fie  nod)  nicht  herunter  bis  in  ben  ^oqltoeg 
famen,  ber  fie  öon  ben  ©cfjan§en  trennte,  ©obalb  fie 
nur  herunter  maren  unb  in  ben  §ohltoeg  öerfdjmanben, 
mürbe  ber  Dampf  öon  ®emehr=  unb  ®efd)üt3feuer  auf 
ben  ©Chancen  fo  bidjt,  bafc  er  bie  gan$e  ©tetgung  ber 
anberen  ©eite  be$  $ohfo>ege$  öerbecfte.  Durdf  ben 
Dampf  flimmerte  roohl  fo  etmaä  ©djmäralicheS,  ötel* 
(etc^t  ©olbaten,  unb  jumeilen  blifcten  bie  ^Bajonette; 
bod)  ob  fie  fid)  bemegten,  ober  ftille  ftanben,  ob  e8  grau* 
jofen  ober  Muffen  maren,  ba§  fonnte  man  auf  ber 
©c^an^e  öon  ©djetoarbino  nicht  unterfcheiben. 

Die  hell  aufgegangene  ©onne  fiel  mit  ihren  f fragen 
©trahlen  gerabe  in  $apoleon'§  ®efid)t,  ber,  mit  ber 
$anb  bie  nugen  bebedenb,  nach  °en  ©chanjen  au  blicfte, 
öor  benen  ftdj  ber  Dampf  ausbreitete,  fo  baß  e£  balb 
ftf>ien,  mie  menn  ber  Dampf,  balb,  mie  menn  bie  Gruppen 


Digitized  by  Google 


-    333  - 

bahntet  jtd)  belegten.  2ftand)tnal  fyÖrte  man  aud)  au3 
bem  ©dn'eßen,  £>urratyrufen  unb  ©freien  fyerau£,  ober 
unbekannt  blieb,  \va%  bort  gefc^a^.  Napoleon  faf)  bann, 
nue  er  fo  auf  bcr  ©djanje  ftanb,  burd)  ein  gernrotyr 
unb  erbliche  in  bem  t leinen  Greife  bc3  9fot)re£  £)ampf  unb 
2ttenfd)en,  balb  Rxanftofen,  balb  Muffen,  bod)  roo  ba3 
roar,  roaS  er  fal),  ba3  mußte  er  fdjon  nidjt,  roenn  er 
roieber  mit  ben  bloßen  Slugen  l)infafy.  ©r  ging  t)on  ber 
©djan^e  fyerab  unb  fdjritt  unten  auf  unb  nieber,  balb 
audj  ftanb  er  ftiH  unb  fjordjte  auf  ba3  ©gießen  ober 
bliefte  nadj  bem  ©djladjtfelb  f)in. 

SBeber  oon  jenem  $la£e  auä,  roo  er  je§t  ftanb, 
nodj  oon  ber  ©orange,  auf  ber  jefet  einige  oon  feinen 
Generalen  roetlten,  nod)  oon  beiben  fedjanjen  felbft,  auf 
benen  neben  rufjtfdjen  lobten,  unb  Sßerrounbeten  unb 
Sebenben,  fran^tfclje,  erfdjrocfene  ober  finnberaubte  @ot= 
baten  ftdj  befanben,  mar  ju  erfennen,  toa§  auf  bem  ftelbc 
gefdjarj.  $m  Verlauf  mehrerer  ©tunben  erfdn'enen  auf 
berfelben  ©teile  balb  Muffen,  balb  gran^ofen,  balb  3ns 
fanterie,  balb  Skalierte. 

3Som  ©djladijtfelbe  fyer  tyrengten  beftänbig  2lbju* 
tauten  *u  Napoleon,  um  ifym  bie  SRajtoorte  über  ben 
Serlauf  ber  ©d)lad)t  }u  überbringen,  fcod)  toaren  biefe 
Rapporte  feljr  unjuoerläffig,  ba  bte  |$ofttionen  ftd),  roöb* 
renb  bie  Slbjutanten  jum  «taifer  jprengten,  beftänbtg 
oeränberten,  unb  fomit  bie  ^Rapporte  falfdj  unb  bie  ba* 
nad?  erteilten  Sefetjle  $la$ oleon^  ebenfo  unausführbar 
maren.  Stufcerbem  befolgten  unb  fonnten  aurf)  bie  ®e* 
nerale  bie  il)nen  überbrachten  33efel)le  gar  nid)t  befolgen, 
ba  fte  entroeber  ftd)  gar  nidjt  in  ber  ©djladjt  befanben, 
ober  nur  manchmal  unter  ba3  [Jeuer  ritten,  unb  ba 
anberntljeilS  9*apoleon'3  SBefeble  für  bie  oeränberte  ^o= 
fition  burd)au£  nidjt  anroenbbar  roaren.  2)odj  ebenfo 
famen  audj  bie  Slnorbnungen  ber  (Generale  unb  2ftar= 
fcf)ättc  nur  im  geringsten  (Srabe  unb  Ijödjft  feiten  ^ur 
SluSfüljrung;  ja,  meiftentf)ei($  fam  gerabe  baS  Entgegen* 
gefegte  toon  bem,  roaS  fte  befohlen,  ^erau§. 

£)ie  ©olbaten,  meiere  ben  feefe^l  erhielten,  t>or= 


Digitized  by  Google 


-   334  - 

toärtS  $u  marfchtren,  gerietf)en  unter  Äartätfchenfeuer 
unb  mid^n  jurücf;  anbete,  meldjen  befohlen  ttmrbe  an 
Ort  unb  ©teile  $u  bleiben,  fafjen  fidb  plö^ttc^  aanj  un* 
erttmrtet  Muffen  gegenüber,  bie  ba  auftauchen,  eilten  auch 
manchmal  mteber  bortoärtä,  unb  ebenfo  fefcte  bie  £a~, 
baßerie,  ohne  ben  SSefe^I  ba§u  $u  t)aben,  retirirenben 
Muffen  naefy.  ©o  fbrengten  §tt)et  Äabaßerieregimenter 
über  ben  (Semenomänfd&en  |>ohltoeg  unb  toäfjrenb  fic 
noc^  bergauf  ritten,  breiten  fie  plö^ lic^  um  unb  famen 
in  bollern  ^agen  prücf.  ©benfo  bemegte  ftdj  auch  3n* 
fanterie,  unb  eilte  manchmal  aar  nicht  bahnt,  mohin  fie 
oen  33efet)l  erhalten  fyattz.  $We  Slnorbnungen,  ttmnn 
unb  too  Kanonen  in  SBemecjung  Bommen  foHten,  ftnfan* 
terie  *um  geuern  abgefchteft  merben,  Äaballerte  jur 
SSerfolgung  nacheilen  mü^te,  mürben  nur  t>on  ben  nach- 
ften  $bthetlung3führern  getroffen,  bie  mit  in  9^eihe  unb 
©lieb  ftanben,  ohne  fid)  ba  um  einen  Sftety,  $)abouft,  Whi- 
rat  am  aUertoenigften  aber  um  —  dlapoUon  $u  fümmern. 
Unb  feine  Unterfuchuna  für  Nichterfüllung  be3  33efehle£, 
ober  für  eigenmächtige  Slnorbnunaen  fürchteten  fie,  benn 
in  ber  ©djlacht  Ijanbelt  e3  fid)  um  oa3,  ma3  bem  Uftenf  djen 
am  foftbarften  ift  —  um  ba§  eigene  ßeben,  fo  baft  fte 
gemäß  ber  momentanen  (Situation  berfuhren.  Qjn  ocm 
Söefen  ber  ©adje  felbft  aber  erleichterten  alle  bieje  23or* 
unb  ^HtcfmärtSbetoegungen  bie  £ruppenlage  nicht,  ja 
fie  beränberten  fte  nicht  einmal.  8Ule3  ihr  IRennen  unb 
gagen  berurfachte  feinen  ©djaben,  ba3  thaten  nur  „$ta* 
nonen  unb  glinten!" 

©o  oft  nur  biefe  aftenfdjen  aus  jenem  Sereiche 
famen,  in  bem  Somben  unb  Äugeln  flogen,  mürben  fte 
foglekh  mieber  bi§*tolinirt  unb  bon  ben  metter  hinter 
ihnen  h°^enben  „Oberen"  formirt  unb  unter  bem  ffitn* 
fiufs  biefer  ®i§jijplin  mieber  in  ben  geuerfretS  gebracht, 
too  fie  toieber  in  ber  gurdjt  bor  bem  £obe  SDi^tolin 
unb  9lUe3  bergafeen  unb  je  nach  ^fälligen  S3e= 
roegung  ber  Waffen  h^^ntirrten. 


Digitized  by  Google 


-   335  - 


XXX11L 


£)ie  (Generale  dlapoieonä:  Daooujt,  Sttel),  Sttürat 
bie  fid)  in  ber  Sftälje  biefeS  £teuermeere£  befanben  unJ 


immer  neue  gewaltige  £rut>|)enmaffen  tn  SRei^e  unb 
©lieb  in  biefen  SRaum.  3)odj  im  ©egentljeil  baoon  nrie 
eS  in  allen  früheren  ©cfjlaajten  gegeben  war,  tarnen 
ftatt  ber  erwarteten  Sftadjridjt  oon  ber  gluckt  be3  Qfein* 
be3  bie  „georbneten"  Jruppenmaffen  öon  bort  «unge* 
orbnet"  unb  in  aufgelösten  Raufen  xurüdf.  Söteoerum 
ging  e3  an  ein  ftormiren  unb  $)i83tyltniren,  aber  immer 
bünner  mürben  oie  SReiljen.  ©egen  Wittag  f  durfte  2ttürat 
einen  Slbjutanten  $u  Napoleon  mit  ber  gorberung  um 
SSerftärfung. 

Napoleon  faft  unten  öor  ber  ©djanje,  unb  tranf 
^ßunftJj,  als  ber  Slbjutant  angefprengt  fam  mit  ben  8e* 
tfjeuerungen ,  baft  bie  Shiffen  total  gefdjlagen  mürben, 
roenn  3Jfajeftät  nur  nodfj  etne  £)toifion  cjerodtyre. 

„SSerfrärfungen!"  rief  Napoleon  mit  ftrengem  (äh> 


berftänbe,  unb  firirte  ben  frönen  jungen  Offizier  mit  lan* 
gen,  lodfigen,  fdjroar$en  paaren,  oie  er  ebenfo  nrie  SRürat 
trug.  „Serftäramgen!"  backte  Napoleon.  „SBa$  für  9$er* 
ftärhmgen  forbern  fie,  roo  bodfy  in  iljren  £>änben  bie  Ijalbe 


Muffen  gerichtet  tft." 

„©agen  ©ie  bem  Äbntg  oon  Neapel,"  foradj  9la* 
poleon  ftrenge,  „baf$  e3  nodj  nidjt  Wittag  ift,  unb  baß 
tdfi  nod)  nidjt  aar  genug  auf  meinem  ©qadjorett  felje. 
SWarfd)!"  unb  ber  feijöne  junge  Hbjutant  jagte  mit  einem 
tiefen  ©eufjer  roieber  baljin,  roo  bie  9ttenfd)en  ftdj  mor- 
beten.  Napoleon  aber  ftanb  auf  unb  rief  Eauiaincourt 
unb  SBertfjier  $u  ftdj  unb  begann  mit  tfjnen,  aber  nidjt 
über  Ärieg^angelegen^eiten,  $u  tyredjen.  Sutten  im  @e* 
farädje,  oaö  Napoleon  $u  tntereffiren  begann,  wanbten 


2lrmee  auf  einen 


Digitized  by  Google 


-    336  - 

ftd)  bie  klugen  öon  ©ertf)ier  auf  einen  ©eneral,  ber  auf 
bampfenbem  *ßferbe  auf  btc  ©djan^e  jufprengte,  ba3  mar 
SBeliarb;  fdjneU  ftieg  er  öom  $ferbe,  unb  trat  mtt  fjaftigen 
(Schritten  gum  Gaffer,  unb  fetf  unb  laut  begann  er  btc 
9?otf)tt)enbigfett  öon  SBerftärhmgen  51t  bettlet)  en,  inbem 
er  auf  feine  Sljre  babei  fdjttm'r,  bafj  bie  Muffen  öer* 
loren  fein  toütben,  fobalb  ber  $aifer  nur  nod)  eine  $)i^ 
ötfton  gehmfyre. 

Dfute  etroaä  %u  ermtbern  jurfte  Napoleon  mit  ben 
©cfyultem,  unb  fe^te  feinen  ©ang  toetter  fort.  33eliarb 
aber  begann  laut  unb  lebhaft  mit  ben  (Generalen  be§ 
©efolgeä,  bie  ifyn  umringten,  $u  reben. 

,,©ie  finb  fefyr  tyt^ig,  SBettarb/'  f^rac^  enbltdj  dta* 
poleon  unb  trat  ttueber  51t  bem  ©enerale.  „gn  ber  £nfce 
oe3  geuerä  taufet  man  jtdj  oft.  Letten  (Sie  unb  fefjen 
©ie  ju,  bann  Bommen  ©te  ttrieber."  9lod)  tjatte  SBeltarb 
nid)t  ßeit  gehabt  au3  bem  ©eficfyte  gu  öerfdjttnnben,  ba 
Bant  öon  ber  anbern  ©eite  ein  neuer  Söote  öom  ©cfyladjt* 
felbe  angefprengt. 

„Sflun,  mag  giebt'3  ba  fdjon  ttrieber?"  fragte  9?a* 
poleon  in  bem  Sone  eine£  2ftenfdjen,  ber  über  ununter* 
brodjene  ©törungen  ungehalten  ttrirb. 

„©ire,  ber  $önig  .  .  .     begann  ber  Slbjutant. 

„Norbert  SBerftärBungen  ?"  ftteg  Napoleon  mit  *or* 
ntger  ©eberbe  IjerauS,  unb  ber  Slbjutant  neigte  §ur  33c* 
ftätigung  ben  feopf  unb  begann  feine  Reibung.  Der 
®atfer  aber  ttmnbte  fid)  öon  ü)m,  tfyat  stt>et  ©dritte, 
ftanb  ftilt,  ttmnbte  fid)  bann  ttrieber  jurütf  unb  rief 
Servier. 

„©eben  ©ie  ^eferöen!'7  fagte  er  unb  ftreefte  leidet 
bie  f>anb  au3.  „2öen  fdtftft  man?  2Bte  benfen  ©te" 
ttmnSte  er  fid>  *u  ©erster,  „über  biefen  ©änferid),  au§ 
bem  idj  einen  $bler  machen  sollte." 

„©ire,  id)  töerbe  bie  Dtttifton  ©lattarebe  fenben," 
fptctdj  SBertfn'er,  ber  alle  Diötftonen ,  Regimenter  unb 
SöatatHone  au3tt>enbig  Bannte.  Napoleon  nitfte  beiftim* 
menb  mit  bem  $opfe. 


Digitized  by  Google 


-    337  - 


(Sin  Slbjutant  jagte  $u  ber  Sttrijton  (£la£arebe'£, 
imb  nadj  einigen  9ttinuten  beroegte  ftdj  bie  Junge  ©arbe," 
fcie  hinter  ber  ©cfjanje  ftanb,  oon  ihrer  ©tetfe  unb  üfta= 
}>oleon  faf)  fdjroeigenb  ihrer  Seroegung  $u. 

„liftein/'  roanbte  er  ftdj  plö^lich  $u  33er tbier,  ,,icf> 
fann  (Slaparebe  nidjt  fdnaen.  (£>d)icfeu  (Sie  lieber  bie 
2)ibtfion  griont."    Dbfdjon  nidjt  ein  ©runb  baju  öor= 

fianben  mar,  ftatt  ßlaparebe  bie  3)itrifion  |£nant  311 
djiefen  unb  trofe  ber  erftdjtlidjen  2Beitfqtt)eifigfeit  unb 
Verzögerung  babei  Slaparäbe  roieber  jurücf^urufen  unb 
fjriont,  ftdj  vorbereiten  $u  taffen,  rouroe  ber  33efet)l  bod) 

fittnrtlid)  befolgt.  Napoleon  fah  nidjt,  bajj  er  bepglid) 
einer  Struppen  bie  SRotte  eineä  Slr$te3  fyielte,  ber  mit 
feinen  Heilmitteln  mehr  fc^abet  al3  er  nü^t  —  eine  SHotte, 
bie  er  fo  grünblid)  oerftanb  unb  übte. 

£)te  $)ioifion  griant  oerfdjroanb  ebenfo  ttrie  auch 
bie  anberen  im  ^ßuloerbampfe  ber  <Sd)lad)t.  Von  öer* 
fdjiebenen  (Seiten  tyrengten  fortroährenb  Slbjutanten 
heran,  unb  Sitte  fpradjen,  nrie  nadj  Verabrebung,  nur 
immer  ein  unb  baffelbe.  Sitte  forberten  Verftä'rhtngen, 
Sitte  fagten,  bafj  bie  SRuffen  ftdj  auf  ihren  päfeen  gelten 
unb  ein  roahreä  ^öttenfeuer,  ba$  Die  fran^öfildje  Slrmee 
jerfctymeUe,  unterhielten.  Napoleon  aber  faß  in  bum* 
pfem  brüten  auf  feinem  gelbftutyle. 

$)er  öom  Dörpen  fyer  hungrige  Wh.  Veauffet,  biefer 
„leibenfdjaftlidje  Ctebfjaber  öon  Reifen"  trat  51t  bem 
$aifer,  unb  roaqte  ehrerbietig  feiner  üttajeftät  ben  Vor* 
fdjlagjum  grühftütf  ju  machen,  unb  fpradj: 

„$dj  h°ffe/  oa6  td^  jefet  fa^on  (Sure  9Wajeftät  al£ 
(Sieger  beglürftoünfa^en  barf." 

Napoleon  [Rüttelte  nur  $ur  Verneinung  ben  $opf. 
Veauffet  aber,  in  ber  Sinnahme,  bafc  bie  Verneinung  ftdj 
nic^t  auf  ben  (Sieg,  fonbern  auf  ba£  grühftütf  beziehe, 
erlaubte  ftdj  mit  ehrerbietigem  ©cherxe  ju  bemerken, 
bafc  feine  ©rünbe  ber  SBelt  bem  9ften|chen  ba§  grüh= 
ftücf  verleiben  fönnten. 

,,Sld)  gehen  (Sie!"  rief  Napoleon  plöfclich  mürrifch 
au3,  unb  roanbte  fta^  roeg. 

Ärieg  unb  ^rieben.  III.  22 


Digitized  by  Google 


-    338  - 


Sftit  einem  füfcltdjen  ßädjeln  ging  SBeauffet  fdjroeben* 
ben  ©djritte8  $u  Den  anbeten  (Generalen. 

Napoleon  empfanb  ein  fdjroere§  ©efüfu*,  cümlidj 
bem,  ba3  ein  glüdfiidjer  ©pieler  empfinbet,  ber  unfmnig 
fein  (Selb  fytnfcfileubert,  unb  immer  gcroinnt,  aber  plöfc* 
lid),  aerabe  ba,  roo  er  einmal  alle  jjufätte  be£  ©meleS 
beregnet,  fühlen  mufc,  bafc,  jemetjr  fein  *ßlan  überbaut 
ift,  er  befto  fixerer  üerfpielt. 

©o  fiel  je^t  ber  ©eroaltftreicfj  feinet  2lrme£  madjt* 
log,  roie  oerjaubert,  obroobl  e§  biefelben  Gruppen,  bte* 
felben  Generale,  biefelben  Slnorbnungen ,  biefetbe  $)i3s 
pofttion  unb  *ßroflamation  mar,  ja  audj  berfelbe  getnb 
mie  bei  Slufterli^  unb  grieblanb. 

9We  feine  früheren  Unternehmungen  roaren  ftet£ 
bon  Erfolg  gefrönt,  jefct  aber  waren  fd)on  alle  üftanöoer 
oerbraudjt,  unb  nidjt  nur  ofme  ©tecj,  fonbern  aud)  oon 
allen  Seiten  immer  biefelben  Sftadjrtdjten  über  getöbtete 
unb  oerrounbete  (Generale,  über  9iotf)menbtgfeit  ber  93er= 
ftiirfung,  über  bie  Unmöglichkeit  bie  Muffen  $u  f djlagen 
unb  über  bie  £riü)pent)erroirrung.  Unb  roenn  bann  unb 
mann  audj  gemeloet  mürbe,  bafc  eine  ©dmnse  genommen 
fei,  fo  raupte  Napoleon  bodj,  baft  biefe  ©djladjt  gar  nid)t 
mit  feinen  früheren  verglichen  merben  fonnte,  unb  er 
erblicfte  biefeS  ©cfü^l  f Rümmer  Slfynung  audt)  auf  ben 
®eftdjtern  feiner  Umgebung.  SBufete  er  bod)  redfjt  gut, 
mag  eine  ©djladjt,  Die  nadj  einem  adjtftünbigen ,  an* 
geftrengten  ^atroofe  nodj  nidbt  geroonnen  mar,  für  ben 
Singreifenben  ju  bebeuten  gäbe.  (£r  roufete,  baß  baS 
feine  gewonnene  ©d)larf)t  mar,  unb  bafc  ba3  geringfte 


©d)roanfen3,  auf  bem  bie  ©djladjt  ftanb  —  ifm  unb 
fein  §eer  t>emidjten  fonnte.  2113  er  bann  in  ©ebanfen 
btefen  ganzen,  fonberbaren,  rufftfdjen  gfelbjug  burdmafjm, 
in  bem  audj  nict)t  eine  einzige  ©d)lad)t  geroonnen  roor* 
ben,  in  bem  in  ben  ganzen  jmei  Monaten  meber  eine 
ga^ne,  nod)  eine  Kanone,  gefajroeige  gar  ein  $orp3  ge* 
nommen  morben  mar,  unb  bte  öerftedft  traurigen  ©efidjter 


bem 


Digitized  by  Google 


-    339  - 

feiner  Umgebung  fat),  unb  bie  Söeridjte  Ijörte,  bafc  bie  9Ru)Ten 
immer  nod)  £eft  ftanben  —  ergriff  tJm  ein  unbeunliajeS 
©efü^I,  ät)nlicb  bem,  ba8  man  in  £raumgeficf)tern  em* 
pftnbet^  unb  alle  unglücflirfjen  2flöglid)feiten  famen  it}m  in 
ben  ©inn,  bie  it)n  —  öemidjtett  tonnten.  £)a  fonnten 
fidj  bie  S^uffen  auf  feinen  linfen  fjlügel  werfen,  tonnten 
fein  Zentrum  fprengen,  eine  oerlauf  ene  Sfcanonenhigel 
fonnte  rooljl  gar  ifm  felber  aerfcfymettern.  Sittel  ba3 
mar  möglicf).  $n  feinen  früheren  ©djlacbten  fjatte  er 
nur  bie'^öglic^feiten  feines  (£rfolge£  überbackt,  je^t 
aber  fteßte  ftdj  it)m  eine  ^a^IIofe  Spenge  unglüalidjer 
ßufälle  bar,  ber  er  aller  cjetoärtig  fein  fonnte.  ©3  mar 
wie  toenn  im  Sxaum  etn  33öfenrid)t  auf  einen  ein* 
bringt,  unb  man  bann  benfelben  mit  ber  größten  Sln- 
ftrengung,  bie,  man  roeifc  e£,  iljn  oemtdjten  muft, 
fdilägt  unb  fütjlt,  baß  bie  £>anb  fdjtoad)  unb  fcblajty, 
roie  ein  Sappen  fällt,  unb  ©rauen  unauSfpremUaier 
5lngft  ben  Ijülflofen  2ftenfcf)en  erfaßt.  Unb  geraoe  bie 
üftacqricfjt  barüoer,  baft  bie  Muffen  ben  linfen  mügel  ber 
franaöfifdjen  2lrmee  angriffen,  erroetfte  biefeS  ©rauen  in 
Napoleon. 

©djroeigenb  fafc  er  oor  ber  ©dtjan$e  auf  bem  gelb- 
ftufjle  mit.  gefenftem  Äopfe  unb  auf  bie  fötiee  cjeftüfcten 
(Sllbocjen.  £)a  trat  Servier  ju  it)m  unb  fdjlua,  tt)m  oor, 
bie  Stnie  abzureiten,  um  fidj  $u  überzeugen,  ttt  meinem 
guftanbe  fidj  bie  2lngelegent)etten  befänben. 

Ma&?  mag  fagen  ©te?"  fpradj  Napoleon,  „^a, 
ja;  befehlen  ©ie,  mir  bas  $ferb  51t  bringen/'  unb  er 
je^te  fid)  auf  unb  ritt  nadj  ©emenoroSfoje. 

$n  bem  atlmäfylirf}  ftd)  ltdjtenben  sßulöerbampf, 
biefen  gaiuen  Sftaum  entlang,  burdj  ben  Napoleon  ritt, 
lagen  in  Slutladjen  Sftenfcfyen  unb  *ßferbe,  einzeln  unb 
in  Raufen.  Sinen  folgen  ©reuel,  fo  eine  SWenge  £obter, 
tjatte  roeber  Sftctyoleon  norf)  einer  feiner  (Generale  je  ge* 
tetjen.  £)a£  £radt)en  ber  Kanonen,  ba8  ^ebn  ©tunben 
lang  nidjt  oerftummt  mar,  berlief)  bem  fürchterlichen 
©djaufpiel  eine  befonbere  SBebeutung,  gerabe  fo  roie 
bie  3ttufif  ben  „lebenben  Silbern/' 


Digitized  by  Google 


I 

-   340  - 


Sluf  ber  £>öf)e  üon  ©emenotoSfoje  anklangt,  fah 
Sftaöoleon  burdj  ben  $)amf>f  SReihen  toon  SKannfdjaften 
in  Uniform,  bercn  garbe  feinen  Slucjen  ungewohnt  War. 
$n  bidjten  ©liebem  ftanben  fte  htnter  fernen  oW$f  oje 
unb  ber  ©chan^e,  unb  ihre  ©efdjüfce  fragten  unb  rauchten 
ununterbrochen.  3)a3  war  fdjon  feine  ©chladjt  mehr, 
ba3  war  ein  reine3  —  Horben.  Sftapoleon  hielt  fein 
^ßferb  an  unb  verfiel  wieber  in  jene3  bumpfe  Srüten, 
au8  betn  SBerthter  ihn  geWecft  h<*tte.  ®r  vermochte  ntc^t 
jene§  Horben  *u  tymmzn,  ba8  öor  ihm  unb  rtngS 
um  ihn  h^r  ftattfanb,  ba$,  al§  öon  ihm  geleitet  unb  al£ 
Don  ihm  befohlen,  galt,  unb  baä  ihm  jum  erften  SWal 
in  golge  be3  SJctftltngenS  a^  abgefdjmacft  unb  abfcfjeulich 
erfaßten. 

(Siner  oon  ben  ©eneralen  erlaubte  ftd},  ben  SSorfchlag 
ju  machen,  bie  »alte  ©arbe"  §um  Äantyfe  mit  *u  Der* 
wenben.  Sftety  uno  SBerthier,  bie  neben  Napoleon  jtanben, 
Wedtjfelten  unter  ftdj  SBlicfe,  unb  lächelten  verächtlich  über 
ben  unüberlegten  Sorfdjlag  biefeS  ©enerala. 

Napoleon,  ber  ben  $otof  geteuft  hatte,  fdjwieg  lange 
unb  enblidj  fpradj  er:  „^chthunbert  teilen  oon  Qrranf* 
reich  entfernt,  will  xq  nicht  meine  ©arbe  toernidjten," 
ttmnbte  fein  *ßferb  unb  ritt  nach  ©djettmrbtno  ^urücf. 

XXXIV. 

3Wit  gefenftem  Raupte  faß  ihttufow  auf  bemfelben 
^ßlafce,  wo  $ierre  ihn  am  borgen  gefehen  hatte.  Ohne 
irgenb  eine  slnorbnung  $u  treffen,  jtimmte  er  bem,  wa$ 
ibm  öon  ben  ihn  umgebenben  ©tabSofftjieren  borge* 
fajlagen  würbe,  $u  ober  auch  nW)*« 

//3>a/  ia/  moa)t  ba3  nur!"  antwortete  er  auf  bie 
t>erfct)i  ebenen  SJorfcpläge.  „!ga,  ja,  reif  $u  ftreunbdjen, 
unb  fiel)  Dich  um!"  manbte  er  ftch  ju  bem  Gnnen,  ooer: 
«nein,  nein,  lieber  noch  toörten!*  SU  bem  $nberen.  ©o 
hörte  er  bie  ^Rapporte  an,  bie  ihm  gebracht  würben,  gab, 
wenn  e3  feine  Untergebenen  wünfdjten,  an,  Wa3  fte  tt)un 
fönnten,  festen  aber,  wenn  er  ben  Rapport  anhörte,  ftch 


Digitized  by  Google 


-   341  - 

nid)t  um  ben  Sinn  ber  SBorte,  bie  tljm  gefngt  mürben, 
•ju  fümmem,  fonbem  ftdj  fiir  ettoa3  $lnbere£  $u  inter* 
efftren,  roa£  in  bem  ©efid)te,  bcm  £on  unb  ber  9ftebe 
beffen  lag,  ber  ihm  rapportirte.  2lu8  fetner  langjährigen 
SreiegSerfahrung  rouftte  er,  bog  ein  einziger  2ftenfdj  md)t 
im  ©tanbe  ift,  fmnberttaufenbe  t)on  Sflenfchen  $u  leiten, 
bie  um  £ob  unb  Ceben  fömpfen,  unb  tjatte  er  erfannt, 
bafe  ntdtjt  bie  2lnorbnungen  be£  Dberfelbherm,  nicht 
ber  Ort,  auf  bem  bie  2/rubpen  ftet)en,  nid)t  bie  Sflaffe 
ber  Äanonen,  unb  nict)t  bte  Rayl  ber  getöbteten  ©ol« 
baten  bie  ©cglacht  entf Reibet,  Yonbero  jene  nicf)t  faßbare 
Straft,  bie  man  „^eereögeift"  nennt,  unb  biefer  $raft 
orbnete  er  ftcf>  mit  bem  ©treben  unter,  fie  fo  m'el 
roie  möglich  *u  leiten,  ©o  mar  benn  ber  Wi* 
gemeinau3brucr  oon  Shjtuforo'8  ©efid)t  ruhige  SBeach* 
tung  unb  ©pannung,  bie  fd)ier  bie  9flattigfeit  feinet 
fd)tt)ad)en,  alten  CeibeS  übermannte.   Um  11  Ut)r  Sflor* 

§en$  mürbe  tlnn  bie  Reibung  gebraut,  bafc  bie  öon  ben 
franjofen  genommenen  ©aja^en  roieber  gewonnen 
mären,  bafc  aber  Sagration  eine  SBunbe  erhalten  ^ätte. 
Shitufom  feufete  laut  auf  unb  Rüttelte  ben  $opf. 

„SReite  $u  gürft*Beter  ^manitfch  unb  erfunbige  Dich," 
rief  er  einem  t>on  ben  Slbjutanten  $u  unb  roanbte  ftdj 
barauf  ju  bem  ^ßrinjen  öon  SBürttemberg,  ber  hinter 
ihm  ftanb. 

„Stürbe  e§  ^bnen  nicht  gefällig  fein,  Roheit,  ba$ 
^ommanbo  be£  erften  8oxp$  *u  übernehmen?" 

Salb  nach  bem  Abgänge  beS  ^rinjen  jeboch  —  er 
tonnte  nodj  nicht  bis  ©emenomSfoje  gekommen  fein  — 
tarn  ein  Slojutant  be£  ^rinjen  fcurücf,  unb  melbete  ber 
Durchlaucht,  bog  ber  ^rinj  um  Gruppen  bitte. 

Stutufom  üerfinfterte  fich  unb  fchicfte  £>od)turom  mit 
bem  Söefehl/  baS  erfte  £orp3  $u  übernehmen,  ben  *ßrin$en 
aber  erfuchte  er,  mieber  $u  ihm  ju  fommen  —  ba  er 
ihn  boch  nicht  gut  entbehren  fönne. 

9113  bie  Reibung  über  bie  Gefangennahme  SWürat'8 
gebracht  mürbe  unb  ber  ©tab  gratulirte,  lächelte  Shttufom 
nur  unb  fprach: 


Digitized  by  Google 


342  - 


„Söarten  ttrir  nod)  etmaä,  elje  mir  un3  freuen.  Die 
©efaugennofyme  <3Riixat1$  btbtutet  nidjt  öiel!"  ©leidjmoljl 
frfn'tfte  er  einen  Slbjutanten  mit  biefer  Sftadjridjt  ben 
Gruppen. 

$13  Sfdjerebinin  oom  linfen  Qrlügel  mit  ber  S^od^- 
ricljt  anfjprengte,  bafo  bte  ©djanje  öon  ©emenomSfoje 
t>on  ben  gramofen  befefct  fei/  ftonb  Shttufom  auf,  inbent 
er  nad)  bem  Öärm  oon  bem  ©djladjtfelbe  unb  bem  @e* 
ftdjte  Sfdjerebinin'S  errietf),  ba&  bte  3Welbung  feine  gute 
mar,  nafym  benfelben  am  5lrm  unb  fagte,  ilm  auf 
bte  ©eite  füfjrenb :  „  3ttad)'  Didj  auf,  ftreunbcfyen,  ju  $er* 
moloro  unb  ftef)  $u,  ob  man  ba  nodg  ma§  tfjun  fann." 

$utuforo  mar  in  ©orft),  im  Sentrum  ber  ^ßofttion 
ber  rufftfdjen  Slrmee.  S)er  öon  Napoleon  auf  bem  Imfen 
^Ittael  gemalte  Singriff  mar  mieberfjolt  *urü<fgefd)lacjen 
roorben.  ^m  Centrum  aber  Famen  bie  granjofen  ntdjt 
meiter,  als  bis  93orobino,  unb  auf  bem  linten  ftltyel 


meinen.  Um  brei  Ufyr  fyörten  bie  Singriffe  ber  gran^ 
jofen  auf.  STuf  ben  ©eftdjtern  aller  t>om  ©djlaajtfetbe 
aurütffefjrenben  ©olbaten  unb  ber  tfjn  Umgebenben  laS 
&utufom  ben  2lu3bru<f  einer  ©pannung,  Die  bis  mm 
äu&erften  ©rabe  angelangt  mar.  Shttuf om  mar  mit  oem 
©rfolge  beS  SageS  über  ffirroarten  aufrieben.  Slber  bte 
bb^ftfmen  Gräfte  berlieften  ben  alten  uftann,  unb  mehrere 
Sflale  fan!  fein  Äopf  tief,  mie  roenn  er  fiele,  [jernteber 
unb  er  öerfanf  in  ©Plummer,  eS  mürbe  i^m  (Sffen 
gereift.  Sßäfjrenb  Shttuforo  etroaS  genofe,  fam  ber  glügel* 
abjutant  öon  SBoljogen  —  berfelbe,  ber  im  93orüber* 
retten  an  gürft  Slnorei'S  Ouartier  gefagt  Ijatte,  baß  ber 
Shieg  ausgebreitet  merben  müffe,  unb  ben  Sagration  fo 
ba&te  —  unb  braebte  öon  SBarFlat)  Rapport  über  bie 
(Situation  auf  bem  linfen  glügel.  Der  öorftdjtige  93arflatj 
Ijatte,  als  er  bie  ©paaren  §urü(fmeit^enber  SSermunbeter 
unb  bie  in  Unorbnung  geratenen  fjtnteren  ©lieber  ber 
Slrmee  gemährte,  entfdjteben,  bajj  bie  ©djtadjt  verloren 
märe  unb  fanbte  barum  feinen  Siebimg  mit  biefer  3ftel* 
bung  an  ben  Dberfelbfyerrn. 


Digitized  by  Google 


343  - 


Shxtufom  aerfaute  cjerabe  mit  Wlifyz  ein  gebratene^ 
5)uf)n  unb  fatj  mit  bltnaelnben,  fc^munjelnbcn  klugen 
©otogen  an,  ber  in  nadjläfjtger  (Stellung,  mit  fyalb 
öerädjtlicfjem  Cädjeln  auf  ben  Ctypen,  au  ftutufoto  Ijeran* 
trat  unb  nur  leicfyt  %ux  Segrüfcunq  oen  ©djirm  feiner 
läftüfee  berührte.  SSoljogen  6etrug  ftdj  gegen  bie  „£)urdj* 
lauert''  mit  einer  affettirten  Wadjläffigfeit,  bie  jeiaen 
follte,  baß  er,  al3  fjodjqebilbeter  2fttlitär,  e§  bem  9?uf[en 
überlaffe,  fid)  einen  ©d$en  aus  biefem  alten,  unnüteen 
9ttann  ju  machen,  bafc  er  felbft  aber  red)t  tooljl  hriffe, 
mit  toem  er  e8  ba  ju  tfjun  fjabe. 

„3)er  alte  ^err^'  —  fo  nannten  bie  Deutfdjen  Sht* 
tufotD  in  iljrem  $retfe  ~  „madjt  fidj'3  bequem,"  backte 
2öol§ogen  unb  mit  einem  ftrengen  SSlicf  auf  bie  üor 
Äutufoto  ftefyenben  Heller  begann  er  bem  „alten  ,£>errn" 
über  bie  Cage  ber  $)inge  auf  bem  linfen  glügel  $u  be* 
rieten,  jo  toie  e3  Söartlaij  ifym  aufgetragen  Ijatte,  unb 
tuie  er  )cI6ft  e8  gefeljen  unb  öerftanben  fjatte. 

„Sitte  fünfte  unferer  ^ofition  finb  in  geinbeS  £anb. 
2öir  fönnen  ben  geinb  nidjt  jurücffdjlagen ,  tneil  mir 
feine  Struppen  fyaben.  ©ie  fliegen  unb  eS  ift  nidjt 
möglich,  fte  $u  galten,"  rajtyortirte  Söoljogen. 

ftutufoto  fjielt  mit  Äauen  inne,  unb  ftierte  Der* 
ttmnbert,  ttne  menn  er  ba3  nict)t  Derftefye,  ma§  2Bol$ogen 
fd)tt>a§te,  Mefen  an.  SBol^ogen,  ber  biefe  ©rregung  be3 
,alten  |>erm'  bemerfte,  futyr  fort: 

rfödj  eradjte  midj  nidjt  berechtigt  bor  (Sto.  3)urdj* 
lauert,  ba3,  ma§  id)  gefefyen  f)a6e,  ju  oerljeblen.  £)ie 
Struppen  ftnb  in  öoller  Sluflöfung. 

,,£)a3  fyaben  ©ie  gefe^en  .  .  .  ©ie  gefeljen?"  fdjrie 
Shitufott)  laut  auf,  inbem  er  ftnfter  ben  Slbjutanten  an= 
falj,  unb  fdjnell  auf  il)n  juging.  „2Bie  ©ie  ...  toie 
ttmgen  ©te!"  unb  er  machte  brofjenbe  (heften  mit  ben 
jitternben  §önben,  unb  fidj  t>erfdjtu<f enb  fct)ric  er  2M$o* 
gen  an:  „mie  toagen  ©ie,  ©err,  mir  ba8  ju  fagen? 
&idjt£  nnffen  ©ie!  melben  ©ie  öon  mir  bem  £>errn 
General  Sarflaty,  bafe  feine  (grfunbigungen  nidfjt  ge* 


Digitized  by  Google 


-    344  - 

rechtfertigt  finb,  unb  baß  ber  roahre  ©ang  ber  ©djlacht 
mir,  bem  Oberbefehlshaber,  beffer  als  ifym  befannt  ift./A 

Söolaocjen  roollte  etmaS  entgegnen,  aber  ^utufott» 
unterbrach  ttm: 

„Der  fteinb  ift  auf  bem  linfen  Flügel  jurücfge^ 
f  (Magen,  aber  auf  bem  regten  vernichtet.  SÖenn  (Sie 
fefjen,  mein  $err,  fo  erlauben  (Sie  ftd)  roenigften& 
nicht,  ba§  ju  fagen,  roa£  ©ie  nicht  roiffeu.  leiten  (Sie 
aefäuigft  $um  £>errn  ©eneral  Sarflatj  unb  melben  ©ie 
thm  meine  unbebingte  9tbficf)t,  morgen  ben  geinb  mieber 
anzugreifen/'  fpraci)  $utuforo  ftreng.  —  5lfle  fchmiegen,. 
uno  man  hörte  nur  ba3  fernere  2lthmen  unb  ©chlucfen 
be£  alten  Obergenerals.  —  „lieberall  gurücfgefchlagen, 
roofür  ich  ®ott  unb  unferm  tapferen  |)eere  banfe!  Der 
H^emb  beftegt,  unb  morgen  roirb  er  öon  SRuftlanbS  heis 
figem  SBoben  bertrieben,"  fpradj  ^utuforo,  betreute  fid), 
unb  fchluchäte  plöfclid)  laut  auf,  roobei  irjm  £hrancn  *n 
bie  Hugen  traten. 

Sßol^ogen  ^ucfte  bie  (Schultern/  rümpfte  bie  Sippen, 
unb  gtncj  fchroetgenb  auf  bie  (Sette,  oerrounbert  über 
biefe  ,,®tnäenommenheit  beS  alten  ©errn." 

„&h/  ftehe,  ba  ift  er,  mein  £)efo,"  fprach  Shitufom 
m  einem  ftattlidaen,  fchönen  2Hami  mit  fchraarjem  ©aar, 
ber  jur  felben  Seit  her^utrat.  Da§  mar  ©eneraf  SRa* 
jeroSfi,  ber  ben  ganzen  Sag  auf  bem  $>auptpunfte  be3 
gelbeö  oon  SBorooino  verbracht  ^atte.  ®r  rapporttrte, 
bafc  bie  Srn^pen  feft  auf  ihren  $lä§en  ftänben,  unb  bie 
granjofen  nicht  weiter  anzugreifen  magten. 

Sftachbem  Jtutufott)  ihn  angehört  hatte,  fagte  er 
fran^bfifch: 

,,©ie  benfen  alfo  nicht  fo,  roieanbere,  bafe  mir  unS 
jurücfjiehen  müßten?" 

„ym  ©egentheil,  Durchlaucht,  in  unentfdjiebenen 
©achen  ift  immer  ber  h&*tnäcfigfte  oer  ©ieger,"  ant* 
roortete  SttajeroSrt,  „unb  meine  Sfletnung  .  .  .* 

„Raifarom!"  rief  Shttuforo  feinen  Slbjutanten.  ,,©e£ 
Dich,  unb  fchreib  einen  33efef)l  für  ben  morgenben  Sag. 
Slber  Du,"  roanbte  er  fich  $u  einem  anberen,  reite  bte 


Digitized  by  Google 


-    345  - 


Cinie  ob  unb  melbe,  bafe  morgen  roieber  angegriffen 
mtrb."  Söäfjrenb  Shituforo'S  ®ety™d)  mit  SRajetoSrt  unb 
bem  Dicttren  beS  33efet)leS,  fam  2Bol$ogen  roieber  oon 
SBarflato  jurüd,  unb  metbete ,  bafc  ©eneral  SBarflato 
be  £outy  eine  fdjriftlidje  33eglaubiguna  oon  bem  SSefefjl, 
meldten  ber  gelbmarfdjall  erlaffen  gäbe,  $u  erhalten 
roünfdje.  —  Dfme  2öol$ogen  an^ufet^  befahl  Äutufoto, 
ben  33efef)l  $u  fdjreiben,  Den  ber  geroetene  Oberbefehls* 
fjaber  ju  f)aben  roünfdjte.  Unb  Dan!  jener  moralifdjen 
unb  gefyeimnifcoollen  2lnfd)auung,  bie  man  gern  als 
„Slrmeegeift"  bejeidmen  fann,  mürben  $utuforo'S  SBorte 


neuem,  bis  in  bie  entfernteften  SBinfel  beS  ipeereS 
üerbreitet. 


DaS  Regiment  beS  gürften  2lnbrei  mar  mit  unter 
ben  SReferoen,  bie  bis  ^mei  Ufjr  fn'nter  ©emenoroSfoje 
olme  ^ätigfeit,  aber  unter  ftarfem  geuer  ber  Slrtidene 
ftanben.  ©egen  aroei  Ufjr  mürbe  baS  Regiment,  baS 
fdjon  mefjr  als  200  2flann  öerloren  fjatte,  oorroärtS 
gefdjoben  auf  ein  niebergetreteneS  |>aferfelb,  auf  ben 
ftaum  jrotfa^en  ©emenoroSfoje  unb  ber  SRajeSroSfi* 
^Batterie,  roo  an  biefem  £age  £aufenbe  oon  2ftenfd)en 
gefatten,  unb  roofn'n  gegen  2 1%  oerftärfteS,  concentrirteS 
geuer  auS  einigen  $unberten  oon  femblidjen  ®efd)ü$en 
gerietet  tt)ar.  D^ne  oon  biefem  *ßla£c  $u  meinen,  unb 
ofme  nur  einen  einzigen  ©djufe  $u  tfjun,  oerlor  baS 
Regiment  nodj  ein  Drittel  feiner  Seute.  SSon  ooru 
unb  befonberS  oon  ber  rechten  ©ette  fragten  bie  &a= 
nonen,  unb  auS  bem  unheimlichen  ©ereile  beS  £>ampfeS, 
ber  bte  gan$e  Dertlia^feit  öerbecfte,  flogen  unaufhörlidj 
mit  fäuieUem,  ^ifa^enbem  pfeifen  tucjeln  unb  bumpf* 
fnatternbe  ©ranaten.  ^Manchmal,  rote  ßeit  $ur  9flufie 
gebenb,  oerging  eine  SBiertelftunbe,  roäfjrenb  melier  3*it 
alle  kugeln  unb  (Granaten  barüoer  hinausflogen,  aber 


XXXV. 


Digitized  by  Google 


-    346  - 

manchmal  aud)  in  Verlauf  einer  -äJftnute  würben  wieber 
Cütfen  in  bte  ©lieber  beS  Regimentes  geriffen,  unb  un* 
unterbrochen  Sobte  unb  Skrwimbete  forttragen. 

2ftit  jebem  neuen  ©djufe  naljm  oie  feabrjdjeinlid)* 
Fett  beS  CebenS  für  bie,  weldje  nod)  nic^t  getbotet  waren, 
ab.  DaS  Regiment  ftanb  in  ©ataiöonScolonnen  auf 
einen  Slbftanb  ju  je  breifjunbert  ©abritt,  unb  tro^bem 
befanben  ftcb  alle  Eftannfdjaften  beS  Regimentes  ftetS 
unter  bem  Sinflu^  oon  ein  unb  berfelben  ©ttmmung. 
2We  3flannfd)aften  beS  Regimentes  waren  gleid)  fdjmetg* 
fam  unb  büfter.  ©elten  tjörte  man  äWifdjen  ben 
©liebern  ©efprädje,  unb  biefelben  oerftummten  alSbalb, 
Wenn  wieber  ein  ©djufc  fiel  unb  ber  Ruf  erf Raffte: 
,,£räaer  f)er!" 

2)ie  ©olbaten  lagen  auf  SBefefjl  beS  ÄommanbeurS 
auf  ber  ®rbe,  einige  nahmen  ben  £fd)affo  ab,  unb 
neftelten  eifrig  an  bem  Riemen,  anbere  nahmen  trodenen 
©anb  in  bie  $anb  unb  pulten  baS  Bajonett,  nodj 
anbere  jogen  an  bem  Riemenzeug  unb  ben  ©cbnallen, 
wieber  anoere  f anlügen  bie  $ofen  um,  sogen  bie  ©tiefein 
auS  unb  an.  Ob  Ceute  oerwunbet  ober  getöbtet  würben, 
ob  Iragba^ren  famen  ober  -äftannfdjaften  aurüo?ginc|en, 
ob  buraj  oen  Stampf  bie  großen  geinbeSmaffen  fdum* 
merten  —  Riemanb  beamtete  biefe  Umftänbe.  Rücfte 
aber  Artillerie  ober  Äaoatterie  öor,  bewegte  ftdj  $nfan* 
terte,  bann  würben  oon  allen  ©eiten  SeifaUSbejeugungen 
laut.  £)ie  größte  SJeadjtung  aber  erfuhren  ooUfbmmen 
nebenfäd)lid)e,  unb  in  gar  feiner  Sejie^ung  ju  ber 
©djladjt  ftefjenbe  (Sreigniffe,  als  wenn  bie  Slufmerffam* 
fett  biefer  moralifd)  erfa^öpften  3flenfrf)en  nur  auf  biefen 

Sewitynlidjen  8ebenSt>orfommniffen  ru^e.  (Sine  ^Batterie 
IrtiUerie  3.  93.  fam  uor  bie  gront  beS  Regimentes, 
unb  an  einem  ber  2ftunitionSwagen  fyatte  ftc^  ein  ©eiten* 
toferb  in  ben  ©tröngen  oerwirrt,  fogleid)  fdjrie  man  auS 
ben  Reiljen  beS  Regiments  berauS:  „$>e,  f)e!  .  .  .  baS 
©eitenöferb  ba!  .  .  .  fel>t  $t)r  nitf)t?  .  .  .  fcf)nell  abge= 
flirrt!  fonft  fädfS.   <ßafjt  bod>  auf,  $br  .  .  .  ." 

(Sin  anbermal  würbe  bie  Slufmerffamfeit  gefeffelt 


Digitized  by  Google 


-    347  ~ 

burdj  einen  grojjen  braunen  |>unb  mit  fteifgcfyobenem 
Sufdjfdjttmnx,  ber,  ©ott  ineife  toofyer  gefommen,  angft- 
lid)  öor  ben  Weisen  ^erlief,  unb  £lö§lid)  t)or  einer  nalje 
einfdjlagenben  Satgel  aufheulte  unb  mit  eingeflemmtem 
©djtoan*  fid)  auf  bie  ©eite  toarf,  fo  baft  baS  gan^e  Re* 
gtment  Darüber  in  ^ubel  auSbradj.  £)odj  ade  $ers 
ftreuungen  ber  2lrt  gelten  nur  minutenlang  an;  bie 
Ceute  ftanben  fdjon  länger  als  ad)t  ©tunben  obne 
(Sffen  unb  oljne  £f)ätig£ett  unter  bem  nidjt  enbenben 
©riiuel  beS  XobeS.  Die  bleiben  unb  erf köpften  ©e-~ 
ftdjter  öerbüfterten  fidj  immer  meljr  unb  mefjr. 

©benfo  tote  aud)  ade  Seute  feines  Regimentes  ging 
gürft  Slnbrei  büfter  unb  bleich  auf  unb  ab,  bie  2öie)en* 
pd)e  neben  bem  $>aferfelbe  entlang,  tum  einem  Raine 
bis  jum  anbern,  mit  auf  bem  Rücfen  gefreuten  Firmen 
unb  gefenftem  ®oph.  (SS  aab  nicfjtS  für  itnt  *u  tfjun, 
unb  ju  befehlen,  SlHeS  machte  ftcfy  ttrie  öon  felbft.  Die 
lobten  mürben  hinter  bie  gront  gefdjleppt,  bie  93er- 
ttmnbeten  nadj  bem  SJerbanbSplafee  getragen  unb  bie 
©lieber  fernliegen.  Söenn  eS  aud)  oortam,  bafc  <BoU 
baten  toegliefen,  fo  famen  fte  bod)  balb  nrieber  eilig 

{urücf.  Anfangs  tt>ar  gtirft  Enbrel,  inbem  er  eS  für 
eine  ^flic^t  Ijtelt,  ben  gefundenen  2flutl)  ber  ©olbaten 
tu  beleben  unb  iljnen  ein  Seifyiel  ju  geben,  burdj  bie 
©lieber  gegangen,  balb  aber  fyatte  er  fidj  überzeugt,  bafe 
er  Riemano  unb  nichts  ju  lehren  nötfytg  fyabe.  $We 
Gräfte  feiner  ©ecle,  hne  bte  eines  jeben  ©olbaten  toaren 
unbetoufet  barauf  gerietet,  ftd)  nur  ber  Betrachtung  beS 
©räuelS  jenes  guftanbeS,  in  bem  fte  ftd)  befanben,  $u 
enthalten,  ©o  ging  er  benn  bie  2öiefe  entlang  mit 
fdjlepfcenbem  ©ange,  fcblenberte  burdj  baS  ©raS,  unb 
betrachtete  ben  ©taub,  ber  feine  ©tiefein  bebeefte,  balb 
ing  er  mit  großen  ©dritten,  unb  fucfyte  in  bie  oon 
en  ©raSfjauern  auf  ber  SBiefe  jurücfgelaffenen  ©raS= 
fouren  zu  treten,  balb  beregnete  er,  roie  oiel  ©dritte 
er  machen  müftte,  um  eine  SBerft  jurücf  julegen ,  balb 
ftreifte  er  SBermutlj  ab,  ber  an  ber  SBiefenfante  ftanb, 
^erneb  bie  SHütfjen  in  ber  $>anb,  unb  t»erfuc^te  ben 


Digitized  by  Google 


-    348  - 

buftig  bitteren,  ftarfen  ©erud).  Sftdjt  im  geringfteit 
aber  badjte  et  cm  ba$,  mag  ifm  geftern  fo  befdjafttgt 
fyatte.  Wxt  mübem  Dbr  Ijörte  er  nur  immer  auf 
baSfelbe  ©eräufd),  untertritt"  eb  ba3  pfeifen  ber  baljtn 
fliegenben  ©efdjoffe,  fat)  auf  bie  aufbltcfenben  ©eftdjter 
ber'  8eute  be8  erften  &ata\üon$/  unb  wartete  bann. 
„Da  ift  fie  .  .  .  .  baS  fömmt  rtneber  ju  umS!"  badete 
er,  unb  fjordjte  auf  ba§  3^f^en/  au£  bem  SBereidje 
be3  2>ampfe$  brang.  „Sine,  bie  $meite  nod)!  getroffen?" 
unb  er  blieb  ftefyen  unb  faf)  auf  bie  SReifyen.' 

„Stein  —  vorbei  —  aber  bie,  bie  traf!"  unb  rote* 
ber  nafjm  er  feinen  ®ang  auf,  bemüht  red)t  grofte 
©cbritte  ju  machen,  um  mit  16  ©djritten  t>on  etnem 
Snbe  big  an  ba§  anbere  $u  fommen.  (Jin  pfeifen  unb 
ein  ©d)lag!  —  ba,  fünf  ©dritte  oon  ilnn,  fjatte  ftcfy 
eine  Shigel  in  bie  ffirbe  eingebohrt,  unb  —  meg  mar  fie. 
©in  leicgter  ©diauer  überltef  ifyn  unb  roieber  blicfte  er 
auf  bie  ©olbaten.  SSiele  mären  jebenfaßs  niebergeriffen 
morben,  unb  ein  bitter  Raufen  Drängte  ftd)  beim  2.  $a* 
taiflon. 

„£err  Slbjutant!"  fdjrie  er,  „befehlen  ©ie,  ba&  man 
fid)  mdjt  jufammenbrängt."  Unb  ber  Stbjutant  erfüllte 
ben  99efet)t  unb  fam  ju  gürft  Enbrel  fyeran,  toon  ber 
anbern  ©eite  aber  fam  ber  Äommanbeuer  eines  93a* 
taiHone  ju  $ferbe. 

„93orge|ef)en!"  rief  ein  ©olbat.  £aum  fyatte  er  aber 
ba3  SBort  aufgerufen,  ba  fcblug  jpet  ©dritte  öon  ftixxft 
Enbrel,  neben  bem  $ferbe  oe8  $ataiflon8fommanbeur8 
ofme  befonbereS  ftarfeä  ©eräufd)  eine  ©ranate  auf. 
£)a§  sßferb  fdmaubte,  bretjte  fid)  unb  fyrang  roilb  auf 
bie  ©eite. 

„Sftieber!"  fdjrie  ber  Slbjutant,  ber  felbft  aud)  auf 
ber  ®rbe  lag.  $ürft  Enbrel  aberftanb  unentfdjloffen  ba. 

2öie  ein  Streife!  breite  fid)  bie  ©ranate  $nrifdjen 
ifjm  unb  bem  auf  ber  (£rbe  liegenben  Slbjutanten. 

„SBäre  ba3  ber  £ob  ?"  backte  ftürft  Enbrel  unb  fab 
mit  oöttig  frembem,  neibifcfjem  SBliae  auf  ba8  ©raö,  auf 


Digitized  by  Google 


-    349  ~ 

ben  SBermuth  unb  bo3  ^auchfäulchen,  ba$  oon  bcm 
fchtoarjen,  freifelnben  Solle  am/ftieg. 

„§d&  fann  nid)t,  id)  miß  nicht  fterben,  liebe  ba£ 
Ceben,  liebe  ba  ba$  (SraS,  bie  Gnrbe,  bie  Cuft"  .  .  .  . 
fo  badjte  er  unb  bemer!te  babdf  baß  olle  nad)  il)m 
bitten. 

,,©<hämen  ©ie  fiel),  £>err  Slbjutant/'  fagte  er  *u 
bem  Offizier,  „roaS  für  ein  .  .  ober  er  ionnte  nicht 
ausbrechen,  benn  ba  gefdjof)  ein  $naU,  ein  flirren  tme 
t>on  einem  ^erbrochenen  genfter,  e8  rodj  ftor!  nach  *ßulöer, 
gürft  Enbrel  rourbe  auf  bie  ©eite  gefdjleubert,  unb  fein 
erhobener  2lrm  fiel  auf  bie  Sruft  fyerab.  Sintge  Offiziere 
eilten  $u  ihm.  Son  ber  regten  ©eite  be§  ltnterietbe3 
au8  floß  burd)  ba3  ©ra£  eine  große  Slutftmr.  ©inter 
ben  Offneren  ftonben  Sonbtoe^rleute  mit  einer  Srage, 
bie  herbeigerufen  toorben  nmren.  ftürft  Slnbrei  aber 
lag  auf  ber  Sruft,  ba3  ©eftd)t  xxvh  ©ra3  gebrüeft, 
röchelte  unb  atmete  fd)roer. 

„Sftu,  toa3  fte^t  3hr  oa?  hierher!  faßt  an!"  unb  bie 
Gruppen  traten  t)in%u,  unb  faßten  iljn  an  ben  ©dmltern 
unb  ben  Seinen  an.  S)a  ftölmte  er  nod)  flägltcher,  fo 
baß  bie  3ttftnner  ftd)  anfallen  unb  ilm  toieoer  nieber 
liefen. 

„Angefaßt!  aufgelegt!  gan*  gleich!"  fd)rie  Jgemonbeä 
©timme,  unb  nochmals  rourbe  oer  fjürft  unter  bie  2lrme 
gefaßt  unb  auf  eine  Tragbahre  gelegt. 

„Sich  ©ott,  ach  ©ott!  n>a§  tft  ba3  ....  ber  gange 
8eib!  o  bog  tft  ba3  ®nbe!" 

„Sieb  ©ott!/;  työxte  man  bie  ©timmen  ber  Offiziere. 
//3a/  bxtyt  an  benOh^en  faufte  fie  mir  öorüber, "  rief 
oer  Slbjutant. 

£)te  Sauern,  welche  bie  Sahre  auf  bie  ©djultern 
genommen  hatten,  eilten  hurtig  bem  Serbanbäplafce  ju. 

„@o  geht  boch  in  ©abritt  .  .  .  <$x  Äerle!"  fchrie 
ein  Öfft^ier  ben  Srcigem  $u,  welche  ungleich  gingen,  in 
golge  bejfen  bie  Saljre  fetoanfte. 

„(Erlaucht!  gürft!"  (prad)  mit  hebmbtt  ©timme 
Stimochin,  ber  nachlief  unb  nach  oet  Saljre  bltcfte. 


Digitized  by  Google 


-    350  - 

gürft  Enbrel  öffnete  bie  Slugen  unb  falj  öon  ber 
Söafjre,  in  meld)e  fein  topf  tief  eingefunden  mar,  fyer* 
au8  auf  ben  ber  feinen  dornen  gerufen  Ijatte,  unb  fdjlofj 
bie  klugen  mieber. 

£)te  Säuern  trugen  gürft  Enbrel  jum  Söalbe,  mo 
ba£  ®epäcf  lag  unb  ber  33erbanb3pla£  mar,  melier  au3 
bret  nad)  öorn  offenen  Reiten  am  Raunte  beö  2öalbe3 
beftanb.  ^m  SBalbe  felbft  ftanben  Söagen  unb  *ßferbe. 
©in  träfyenöolf,  meldfjeä  ba$  33lut  mitterte,  flog  unge* 
butbig  mtt  träfe  en  in  ben  93irfen  fyerum.  2ftel)r  al§ 
*mei  borgen  um  bie  gelte  fyerum  lagen,  fafeen  unb  ftanben 
wutbebecfte  9flenfd)en  öon  allen  Waffengattungen.  Um  bie 
33ermunbeten  herum  ftanben  mit  grdmlidjen  unb  ge* 
fjpannten  ®efid)tero  bie  Sräger,  mekfye  bie  anorbnenSen 
pafeoffuiere  öergebenS  öon  biefem  Orte  trieben.  Dfjne 
auf  Die  Offiziere  m  fjören  ftanben  bie  Ceute  ba  auf  ibre 
Xragbafyren  geftü^t  unb  ftarrten,  mie  menn  fte  bie 
fdjmere  Söebeutung  be3  ©djauföieleä  öerftefyen  moHten, 
auf  ba3,  ma3  öor  i^nen  gefdjat}.  9lu8  ben  Qzüen  aber 
brang  balb  milöeä  Stuffdjreien,  balb  HägltdjeS  Stöhnen. 
^)in  unb  mteber  Famen  gelbfa^ere  au£  ben  gelten  unb 
eilten  nad)  SBaffer,  ober  zeigten  auf  bie,  meidje  Ijerein* 
getragen  merben  follten.  X)ie  33ermunbeten,  bie  am  Reite 
marteten,  rödjelten,  ftöljnten,  meinten,  fdjrieen,  fdjimpf  ten, 
forberten  SBranntmein,  einige  aber  pfjantaftrten  audj. 
^ürft  Enbrel  mürbe,  als  SRegimentSEommanbeur,  burdj 
bie  öerbunbenen  SSermunbeten  näfyer  ju  einem  ber  gelte 
getragen  unb  ba  niebergelegt.  ©r  öffnete  bie  klugen 
unb  tonnte  lange  nia^t  öerftefjen,  ma3  rtngg  um  ifyn  9er 
gefdjafj. 

gmei  ©abritt  öon  iljm  ftanb,  auf  einen  2lft  aeftttfct, 
unb  mit  öerbunbenem  topfe  ein  Ijod)gemadjf euer,  fdjöner, 
fa^mar^aariger  Unteroffizier,  ber  laut  rebete  unb  alle 
Slufmerffammt  auf  ftcf)  50g.  ©r  mar  an  topf  unb 
53etnen  öon  tuaeln  öermunbet.  9Ring§  um  if)n  mar 
ein  |>aufe  öon  Sermunbeten  unb  trägem  öerfammelt 
unb  fjörte  gierig  feinem  ©efprädj  $u. 

„Den  gaben  mir  fo  öerfyauen,  bafc  er  3lUe§  nur  10 


Digitized  by  Google 


—   351  — 

ftefyen  unb  liegen  Hefe.  Unb  Sftajwleon  felbjit  Ijaben  nur 
erttrifdjt,"  fdjrte  ber  ©olbat  unb  fal)  mit  feinen  fdjmar* 

Jen  bli^enben  Sluaen  um  fid).   ,Mtfy  nur  ju  ben  SRe= 
eroen,  SBrüber,  Da  fönnt  iljr  fwn,  toie  tuel  nodj  am 
Ceben  finb.         fag  bie  reine  Söaljrljeit!" 

5lud)  gürft  Slnorei  f aJ)  ben  Cmaf)ler  mit  glänzen* 
ben  Slugen  an  unb  empfanb  ein  troftenbe3  ©efüljl  ba* 
bei.  „3ft  benn  nidjt  2llle3  gleich  badjte  er.  ,,2öa3 
roirb'£  bort  geben  unb  toa$  gab  e3  Ijier?  $öarum  tommt 
mir'S  fo  fdjtoer  an  üom  Ceben  $u  laffen?  2Bar  bodj  in 
biefem  Seben  ettoaS,  toa§  irf)  ntrfjt  öerftanb,  unb  nid^t 
öerftefjen  fonnte?" 

XXXVI. 

Gmter  oon  ben  Siebten  !am  mit  blutbeflecfter  ©c^ür^e 
unb  mit  blutigen,  nid)t  arofeen  £)änben,  in  beren  einer 
er  ätoifdjen  bem  fleinen  Ringer  unb  bem  Daumen  eine 
(Sigarre,  um  fte  nid)t$u  befdjmu^en,  fjielt,  au£  bem^elte 
beraub,  fyob  ben  Stopf  unb  faf)  über  bie  SSerttmnbeten 
tjittneg.  ^ebenfan^  tuollte  er  ftdj  ettoaS  erholen.  üflad)* 
bem  er  ftdjnad)  red)t8  unb  Iinf§  umgefefyen  Ijatte,  feufjte 
er  unb  fenfte  bie  klugen. 

,,©Ietd^ !  gleid)!//,ernriberte  er  auf  bie  2öorte  eines 
gelbfcfyer,  ber  tljn  auf  ftürft  Slnbrei  aufmerffam  machte, 
unb  befahl  ifyn  in  ba§  $tlt  Su  Waffen.  Unter  ben  33er* 
munbeten  aber  erfjob  nq)  ein  2Wurmeln: 

,/Da  fjaben  nnYS!  2lud)  in  jener  Söelt  werben  bie 
Herren  toofjl  für  ftrf)  allein  leben!'' 

„gürft  Slnbrei  ttmr  Ijineingebradjt  unb  auf  einen 
eben  erft  gereinigten  £ifd)  gelegt,  öon  bem  ein  ^elbfdjer 
nod)  etmaä  nnftyte,  toaä  ftürjt  Enbrel  aber  nidjt  er* 
fennen  fonnte,  nrie  er  überhaupt  nidjt  unterf djeiben 
fonnte,  tvaä  ifyn  im  Reite  umjgab,  ba  ifut  ba3  ©töljnen 
unb  Sled^en  tum  allen  ©etten,  unb  feine  eigenen 
©djmerjen  baran  fyinberten.  2löe3  toaS  er  ringsum  fafj, 
vereinigte  \xdj  für  ibn  in  bem  einen  ©inbrutf  eme$  ent* 
blöfcten,  blutigen  2Jeenfd)enförperg,  ber  ba£  ganje  gelt 


Digitized  by  Google 


-    352  - 

ju  erfüllen  fdn'en,  ebenfo  roie  t>or  einigen  Söocfyen  an 
lcncm  fyetjsen  Slugufttage  ein  Körper  oen  [dbtnu^iacn 
Heid)  auf  ber  ©molenäfer  (Strafe  füllte,  $a,  eoen 
biefer  Körper,  eben  jene£  „Kanonenfutter"  mar  e3, 
beffen  Slnblia*  fdjon  bamalS  mie  in  93 ordert) erftinbigung 
öe3  je^igen  in  ihm  Sdjauoem  erregt  Ijatte. 

3|n  bem  3e"e  ftanben  brei  £ifd)e,  t)on  benen  ^mei 
fdjon  befe^t  waren,  auf  ben  britten  aber  fjürft  Slnbrei 
niebergelegt  mürbe.  (Sine  Qtxt  lang  lieft  man  ifjn  allein, 
unb  unmtfaürlid)  fah  er  ba3,  ma3  auf  ben  beiben  an* 
bereu  Sifdjen  aefdjag.  Sluf  bem  erften  £ifdj  lag  ein 
Sartar,  mafjrfmeinlia)  ein  Kofaf,  nadj  ber  abgemorfenen 
Uniform  $u  fd)lie|en.  33ier  3ttann  gelten  t^n,  unb  ber 
9lr*t,  mit  einer  ©rille,  fdjnitt  auf  feinem  braunen,  mu§* 
fulöfen  dtüdm  umfyer. 

,,Ub,  tri),  u%"  brüllte  berfelbe,  unb  plöfelicb  fdjnetlte 
er  mtt  feinem  breiten,  fdjtoärglidjen,  ftumpfnaftgen  ©e- 
ftcfjte  auf,  tnbem  er  bie  3^^ne  fletfajte  unb  ftna  an  %a 
reiben,  511  $erren  unb  mit  gellenber  Stimme  *u  freien. 
—  Stuf  bem  anberen  Stifte,  neben  bem  fidf)  Siele 
fammenbröngten,  loa  ein  groger,  ooller  3ftenfdj  auf  bem 
DJücfen,  mit  jurücfgebogenem  Kopfe,  beffen  Ijerabfyängenbe 
#aarc,  garbe  unb  Kopfform  gürft  Enbrel  fonberbar 
befannt  erf Lienen.  (Sintge  ftelbfdjere  preßten  fidj  biefem 
Spanne  mtber  bie  Sruft  unb  gelten  ttnt  feft,  mätyrenb 

Sein  meines,  grofeeS,  ftar!e§  Sein  gutfte  unb  er  oft,  mit 
ieberfjaften  Semegungen,  framtof^aft  fdjlurfte  unb 
fcfjlud^te.  gmei  Sierße,  ber  eine  blaß  unb  bebenb,  ljan= 
tirten  fdjmeigenb  an  bem  anberen  blutigen  Seine  biefeS 
2ftenfdjen.  —  2118  ber  Slrjt  mit  bem  £atar  fertig  mar, 
über  ben  fein  3ttantel  geberft  mürbe,  fam  er,  inbem  er 
fidj  bie  £>anbe  abmifcf>te,  }u  gürft  «nbrci,  fafj  ifnn  in'8 
©eftd)t,  manbte  ftdj  bann  um,  unb  fcfjrte  ben  gelbfdjern 
unmiUiq  %u: 

„Stufen!  mag  ftefjt  $£)r  fo  ba?" 
Sin  ferne  aHerfrüfcfte  Ktnbl)ett  badbte  gürft  Enbrel, 
al3  bie  ftelbfdjere  iljm  fyafrtg  mit  aufgestreiften  Slermeln 
fo  bie  Kleiber  auffnüpften  unb  autogen.    Sief  bücfte 


Digitized  by  Googl 


—   353  — 

ftdj  her  Slr^t  über  bte  SBunbe,  Befühlte  fic  unb  feufgte 
fchtoer  auf.  2)ann  gab  er  ein  3e^en-  quälenbe 
<&djmex$  aber  int  9snnern  &e§  ÖetbeS,  ben  gtirft  Enbrel 
empfanb,  machte  ihn  bie  SBeftnnung  berlieren.  SülS  er 
enblid)  nrieber  m  ftd)  fam,  toaren  bte  jerf erlogenen 
Shtodjen  be8  ®ci)en!el3  fchon  entfernt,  ©tücfe  gleifch 
abgefchnitten,  bie  2öunbe  oerbunben,  unb  ttmrbe  i^m 
Söaffer  in  ba8  ©eftcht  gefprencjt.  2113  er  bte  Slugen 
öffnete,  neigte  ftdj  ber  Slrjt  über  tfnt,  Hißte  tf)n  fchtoeigenb 
auf  bie  ßtypen,  unb  ging  bann  rafd)  toeg. 

SKach  ben  Seiben,  bie  er  erlitten,  empfanb  gürft 
Enbrel  eine  ©eltgfeit,  ttrie  er  fic  lange  ntdjt  genoffen 
hatte.  2Ule  befielt,  glücf(td)ften  Momente  feine«  Ceben«, 
befonber«  bie  ber  femften  &inb!jeit  felbft,  toenn  er  au3* 
gefleibet  unb  in'3  S3ettAen  gelegt  mürbe,  toenn  bie  SBär* 
terin  ibn  mit  einem  Siebe  einfc^läferte,  unb  bei  bem 
bloßen  ÖebenSbetoußtfein  firf)  fchon  glücfltch  füllte,  fteUten 
ftdj  in  feiner  ^^antafie  ibm  bar,  aber  nidjt  nrie  2}er* 
gangenheit,  fonbern  wie  SStrrtt^feit  felbft. 

ftn^ttufchen  nmren  neben  jenem  33ermunbeten,  beffen 
(^ejtqitöjüge  ftürft  Enbrel  befannt  erschienen,  bie  Slerjte 
befdjäftigt,  hoben  ifnt  auf  unb  beruhigten  ibn. 

„Reigt  mir  ...  ob  ...  oh  ...  oh  ...  ob  !/y  er* 
fc^oß  fein  Don  Schlucken  unterbrochene«,  erfchreefte« 
(Stöhnen,  fo  baß  gürft  Enbrel  auch  toetnen  mußte. 
2öar  e«  barüber,  baß  er  olnte  SRubm  fterbe,  ober  baß 
e§  ttp  fetter  fiel,  Dorn  Ceben  *u  Reiben,  ober  an  biefe 
unttneberbringliche  Sftnbbett  juruef jubenf en ,  ober  einfach 
barüber,  baß  er  litt,  baß  Rubere  litten,  unb  befonber« 
biefer  URenfd)  neben  tfnn  fo  fläglidj  ftöhnte,  —  genug, 
e£  brängte  ihn,  ^u  meinen  unb  er  Iteß  feinen  frommen, 
frohen  Spänen  freien  Cauf. 

Dem  SSerttmnbeten  hmrbe  ba«  fammt  bem  Stiefel 
abgefchnittene  Sein  gejeigt. 

„Oh— oh— oh!"  fchludnte  ertoie  eine  grau  unb  ber 
2lr$t,  ber  bor  bem  Serttmnoeten  ftanb,  beoeefte  ftdj  ba« 
©eftcht  unb  ging. 

«tieg  unb  »rieben.  III.  23 


Digitized  by  Google 


fO  ®ott,  road  ift  baä?  toarum  ift  bcr  ba?"  fagte 
trft  Enbrel, 
n  bem  elenben,  fd)(ud)äenben,  madjtlofen  Sftenfdjen, 
öem  foeben  ba£  Sein  abgenommen  toorben  ttmr,  fyatte 
er  —  Slnatol  erfannt.  vlnatol  nmrbe  in  ben  Firmen 
gehalten  unb  ifjm  Söaffer  au3  einem  SBedjer  geteilt, 
beffen  SRanb  er  faum  mtt  ben  gitternben,  oerfdjto offenen 


nocg  ferner  mit  mtr  oerfrutyft  ift,"  ba^te  §ürft  Slnbrei, 
ber  immer  nod)  nid)t  flar  oerftanb,  toa§  oor  ibm  tvax. 
„Söoburd)  ift  bod)  biefer  9flenfd)  mit  meiner  Stinbfjeit, 
mit  meinem  Seben  fo  oerfnüpft?"  fragte  er  ftdj,  fanb 
aber  feine  5lnttoort.  J)a  plö^Itc^  erfdjten  ifjm  eine  neue, 
unerwartete  (Erinnerung,  eine  (Erinnerung  au3  reiner, 
lieber  Äinbertoelt.  —  Stn  Jsftatafdja  backte  er),  fo  tirie  er 
fie  jum  erften  2ftal  auf  bem  Salle  gefefjen  fjatte,  mit 
iartem  $al£  unb  Firmen,  unb  mit  au  (Entwürfen  bereitem, 
)d)üd)temem  unb  bod)  glücflidjem  ©eftdjtajen;  unb  Siebe 
unb  .gärtlidjfeit  ertt>ad)te  $u  ifyr  nodj  (ebenbtger  unb  ftärfer 
alä  je  in  feiner  ©eele.  (Er  bacbte  je^t  an  jeneä  Sanb, 
ba3  jttrifdjen  ifym  unb  biefem  3ftenfd)en  ba  beftanb,  unb 
Efyränen  füllten  feine  klugen. 

Sluf  2tlle3  befann  ftci)  ftürft  Enbrel  jefct  unb  fyerj* 
lidje3  9ttitleib  unb  Siebe  §u  oiefem  SWenfd&en  füllten  fem 
glütflidjeä  öerg,  bafe  er  fid)  nid)t  enthielt,  garte,  liebe 
itfjränen  über  bie  9ttenfdjen,  über  ftd)  unb  über  ifjre 
unb  feine  @ünben  §u  toeinen. 

„■Jftitletb,  -äftenfdjenliebe  m  benen,  bie  un£  lieben, 
unb  Siebe  aud)  $u  benen,  bte  un§  Raffen,  Siebe  $u 
^einben  fojjar,  Jene  Siebe,  bie  ber  |>err  auf  (Erben  pre* 
bigt,  bie  mtd)  ^rin^efftn  3Warie  lehren  tnoffte  unb  bte 
td)  ntrf)t  oerftanb  —  baä  ift'£,  tt)arum  mir  leib  um  ba£ 
Seben  ift,  ja  ba3  ift'3,  toaS  mir  nod)  bliebe,  toenn  id) 
leben  mürbe.    $)od)  jefct  ift  ba§  fdjon  $u  fpöt  —  ba§ 


füfjle  id)! 


Digitized  by  Googl 


-   355  - 


XXXVH 

Der  entfefclidje  Slnblicf  be«  ©djlad^tfelbe«,  ba«  mit 
Seidjen  unb  Sertounbcten  mie  befäet  mar,  im  SScrcin 
mit  ber  eigenen  ©djroere  be«  Sfrtyfe«,  ber  Üftelbung 
über  lob  unb  SBerttmnbunq  bon  megr  al«  *tt>an$ig  ber 
beften  ©enerale  unb  ba«  Öljnmad)t«gefüf)l  be«  eljebem 
fo  gewaltigen  2lrme«  —  erzeugten  einen  unertoor^ 
teten  ffiinbrutf  auf  Napoleon,  ber  gemitynlid)  gern  auf 
Gebliebene  unb  33erttmnbete  faf),  bamit  tute  er  e«  nannte: 
„bie  ©tftrfe  feine«  ©eifte«  erprüfenb."  Sin  biefem 
£age  jebodj  ^atte  ber  grauftge  Slnblidf  be«  ©djladjt* 
felbe«  jene  ©eifte«ftftrfe,  in  ber  er  fein  Serbien)*  unb 
feine  äöürbe  ju  beben  tonnte,  böHig  befiegt,  fo  bafe 
er  ftfinett  ba«  ©cgladjtfelb  öerlieg  unb  *u  ber  ©Crange 
t>on  ©djetoarbino  jurüeffe^rte.  ©djtoerfallig,  mit  matten 
Slugen,  rother  Sftafe  unb  Reiferer  ©timme  fa&  er  auf 
feinem  gelbltufyle  ba,  unb  Ijordjte  unttrillfürltdj  ofyne  bie 
klugen  babei  ju  ergeben  auf  ben  Donner  ber  Äanonen. 
Wlxt  fester  franffjafter  Cangeroeile  lauerte  er  auf  ba« 
(Snbe  ber  ©djladjt,  für  beren  Seiter  er  ftd)  E)telt/  bie  er 
aber  nidjt  ju  fyemmen  oermodjte.  Da«  perfönlicfye 
3flenfd}engepil)l  hatte  momentan  bie  Dberljanb  erlangt, 
fo  baft  er  jene  Ceiben  unb  jenen  Job,  bie  er  auf  bem 
@cfilacf)tfelbe  erblicft  tjatte,  in  ftd)  burdjmadjte,  bie 
©egmere  bom  $opf  unb  33ruft  erinnerte  audj  ifyn  an 
bie  TOtaltd)!eit  öon  Ceiben  unb  ©terben,  fo  bafe  er  in 
biefer  Minute  meber  9tto«fau  nodj  ©ieg  nodj  SRuljm  be* 
gefjrte.  2Ba«  für  SRufym  beburfte  er  aud)  nod)?  Raft, 
&uf)e  unb  grieben  mar  ba«  einzige,  nadj  bem  er  ftd) 
feinte.  Dodj  al«  er  auf  ber  fiötje  t>on  ©emenom«foje 
toar,  fdjlug  iljm  ber  (£f)ef  ber  Artillerie  t>or,  einige  93at= 
terien  auf  biefer  £>itye  aufstellen,  um  ba«  geuer  auf 
bie  öor  $frtöfott>o  gebrüngten  Struppen  *u  öerftarEen,  unb 
Napoleon  milligte  ein  mit  bem  33efet)l,  tym  über  bie 
SBtrfung  biefer  Batterie  m  rafloortiren !  ®in  2lb  jutant 
Bant  bann  aud)  mit  ber  Reibung,  bafe  laut  SBefetyl  toon 

23» 


Digitized  by  Google 


üflajeftät  200  ©efdjü^e  auf  bie  Muffen  gerietet  mären, 
baf$  mdjjtS  bcfto  meniger  aber  immer  nod)  bic  SRuffen 
ebenfo  mte  öorljer  ftftnben. 

„©anje  ©lieber  reijjt  unfer  geuer  nieber,  aber  ben* 
nodj  fteljen  fie  feft,"  fpradj  ber  sfbiutant. 

„@te  motten  nodj  meljr!"  rief  Napoleon  mit  Reiferer 
Stimme. 

„©ire!"  mieberfjolte  ber  ^bjutant,  ber  nidjt  ber* 
ftanben  fjatte. 

^©ie  motten  nodj!"  !eud)te  Napoleon  finfter,  „fo 
gebt  üjnen  nodj!" 

%ud)  oljne  feinen  Sefeljl  gefdjaf)  ba3,  ma3  er  mottte; 
er  orbnete  nur  beSfjalb  an,  meil  er  glaubte,  bafe  man 
öon  iljm  23efel)le  ermarte  —  unb  mieber  mar  er  in  feine 
frühere  fünffclidje  ^antomenmelt  t)on  ©rljabenljeit  ber* 
fefct  unb  mieber  erfüllte  audi  erf  mie  bort  ein  ^ferb, 
ba3  auf  bem  Sreibrab  eines  ©etrtebeä  geftt,  in  ber  (£tn* 
bilbung,  bafe  e3  ba  etmaS  für  fid)  tljue,  mittig  jene  fjarte, 
traurige  unb  fernere,  nid)t  menfcfylicfye  Stolle,  bie  tljm 
bef Rieben  mar.  fta,  ntdjt  nur  in  biefer  ©tunbe,  fon* 
bem  ben  ganjen  Staa  über  maren  ©eift  unb  ©ettriffen 
äiefeS  2ftanne3  umbuftert,  trug  er  fernerer  als  alle 
anberen  S^eilneljmer  an  biefem  ©reuel  bie  grofee  Saft 
beffen,  mag  ftd)  öott^og,  auf  fid). 

xxxvm. 

Sftefyrere  Saufenb  3ttenfdjen  lagen  tobt  in  allerlei 
Birten  unb  formen  auf  ben  gelbem  unb  SSiefen,  melrf)e 
©gentium  oe3  ,£>errn  Jtamjbom  unb  berfdjiebener  £ron* 
bauem  maren,  auf  jenen  gelbem,  bie  ^[a^unberte  lang 
gleidjmäfttg  gefät  unb  geemtet  morben  maren,  unb  bie 
Sauern  au8  ben  Dörfern  SBorobino,  ©orftj,  ©djemar* 
bino  unb  ©emenSfoie  iljr  33ief)  gemeibet  Ratten.  S)er 
33erbanbpla§  mar  blutgebrängt,  unb  ©paaren  35er* 
munbeter  unb  Sfädjtoermunbeter  öon  allen  Söaffen* 
gattungen  fdjleppten  fid)  mit  bleiben  ©efidfytern  auf  ber 
einen  ©eite  nad)  2fto3fau  $u,  auf  ber  anberen  naa) 


Digitized  by 


-   357  - 


SBalujema  ^urücf.  Slnbcrc  marobe  imb  fyungerige  Staffen 
marf dritten  unter  güfjrung  ifjrer  (£bef3  öormärtS.  STioctj 
anbete  ftonben  nod)  auf  iljren  Sßläfeen  unb  fd^offen. 
Ueber  bem  ganzen  gelbe,  oorbem  fo  fdbtmuf  unb  fdjön, 
je|t  öon  bli^enoen  ^Bajonetten  unb  $ulfc>erbampf  burdj* 
jogen,  ftanb  eine  ©dndjt  t>on  S^ebel  unb  Danujf  unb 
rodj  e£  mtbrig  nad^  *ßult>er  unb  23lut.  £)unft  unb  Sßol* 
fen  ^ogen  ftdj  jufammen  unb  e8  tröpfelte  auf  lobte  unb 
33erhmnbete,  auf  erfdjrecfte,  erf köpfte  unb  berjmeifelnbe 
9ftenfd)en,  tote  toenn  e$  bamit  faqen  moßte:  genug,  ge* 
nug,  Sftenfdjen!  lajjt  a6!  .  .  .  fceftnnt  (Sud),  mag  tfyr 
t^iit! 

$)en  ofyne  ©peife  unb  SRaft  erf köpften  2ftannfd)aften 
oon  einer  unb  ber  anberen  (Seite  begann  gleicher  Qtottftl 
barüber  $u  erftefjen,  ob  e£  tfnten  nodj  ge^teme  fid)  gegen* 
fettig  $u  t>emidjten,  unb  auf  allen  ©efidjtem  mar 
©djmanfen  $u  gemagren,  unb  in  jeber  ©eele  erfyob  ftdj 
nur  bie  einegrage:  marum,  mofür  morbe  idj  unb  merbe 
felbft  audj  gemorbet?  SKorbet  men  if)r  moHt,  tf)ut,  ma3 
tljr  moUt,  aber  td)  mtfl.  ntdjt  mefyr!  ©leid)  erftarft  mar 
ju  2lbenb  in  jeber  ©eele  btefer  ©ebanfe,  unb  jebe  3Hi* 
nute  tarn  ftärfereS  (Sntfe^en  biefe  3flenfd)en  an,  über 
ba3,  mag  fie  traten,  unb  Ratten  fie  baS  Verlangen,  2lHe3 
in  ©tid)  ju  laffen  unb  ju  fliegen,  molu'n  e$  aud)  fei. 
2lber,  menn  aud)  bie  Sflenfdjen  gegen  ®nbe  ber  ©$lad)t 
ba3  gan^e  ©reuet  tyreS  SljunS  empfanben  unb  fie  frob 
gemefen  mären  *u  enben,  fo  fufjr  bodj  fo  eine  unt>er* 
ftefybare  ©etyehnfraft  noefj  fort  fie  $u  leiten,  unb  Hr» 
tiüeriften,  bie  in  33lut  unb  ^ufoer  fcfjmt^enb,  allein, 


ftolperten  unb  feuchten  bor  Mbtgfett,  bod^  nod)  Mu- 
nition, luben,  richteten  unb  legten  bie  Cunte  auf,  bog 
bie  Shigeln  ferner  unb  fduteß  ebenfo  öon  beiben  ©eiten 
flogen  unb  üflenfdjenleiber  ^erriffen,  unb  oolljog  fidj  jene£ 
greuliche  Söerf  meiter,  baS  fiefj  nidjt  auf  SWentcbenge^eife 
ooßaief)t,  fonbern  nadj  SRartjfdjluft  beffen,  ber  bie  3flen- 
fcf>en  unb  SSelten  regteret. 


Digitized  by  Google 


-   358  - 

2öer  auf  bie  aufgelöften  Strusen  ber  ruffifc^cn 
Slrmee  geflaut  f)ätte,  toürbe  gefagt  fjaben,  bog  eö  ben 
ftran^ofen  nur  nodj  eine  geringe  IHnftrengung  gefoftet 
tjätte,  —  unb  bie  rufftfdje  Slrmee  toäre  ntdjt  mefjr  ge* 
toefen;  unb  ber  ttrieberum,  melier  bie  Xxuppm  ber 
ftran^ofen  gefefyen  Ijätte,  mürbe  ebenfo  gefagt  haben, 
bafj  bie  Muffen  nur  noefy  eine  Heine  Slnftrengung  Ratten 
machen  müffen,  unb  bie  granjofen  toären  öernidjtet 
geniefen. 

S)odj  toeber  gran^ofen,  nod)  Muffen  matten  biefe 
Slnftrengung,  unb  fo  erlofd)  allmäfjlidj  bie  ftlamme  ber 
©djladjt.  £)ie  Muffen  unterliegen  biefe  Sutftrengung, 
torit  fte  öon  ben  gran^ofen  ni^t  angegriffen  würben. 
3m  Anfang  ber  (gdjlarfjt  Ratten  fte  nur  bie  Strafte 
nad)  Wloätau  entlang  geftanben,  um  öiefe§  ^u  beden, 
am  Gntbe  ber  ©djlad)t  ftanben  fte  nod)  ebenfo.  3)od) 
menn  aud)  ba3  giel  &cr  Muffen  barin  beftanben 
fjätte,  bie  gran^ofen  ju  benutzten,  Ratten  \fc  biefe  le^te 
&nftrengung  bodj  ntd)t  machen  fönnen,  toetl  tljre  Gruppen 
jerfptittert  unb  nidjt  ein  Sfcfyetl  ifyrer  $irmee  unöerfeljrt 
geblieben  mar. 

$5en  ^ranjofen  bagegen  märe  e3  bei  ifyrer  (Srin* 
nerung  an  il)re  früheren  fünfje^njöljrigen  (Stege,  bei  ber 
lieber jeugung  ber  Unbeftegbarfeit  -ftajjoleon'S,  bei  bem 
Setoußtfetn,  Daß  fte  einen  Stfjeil  be3  ©d)lad)tfelbe3  inne 
Ratten,  baß  fte  nur  ben  tnerten  £f)eil  öon  2ttenfdjen 
verloren,  unb  nod)  eine  20,000  2ftann  ftarfe  unge* 
fdjtt)äd)te  ©arbe  Ratten  —  leidjt  getoefen,  bie  2ln* 
ftrengung  m  machen.  £)te  granjofen,  toeldje  bie  rufftfdje 
Slrmee  in  ber  Slbftdjt  angegriffen  Ratten,  fte  auS  iljrer 
sßofttion  $u  toerfen,  Ratten  biefe  Slnftrengung  audj  niofjl 
machen  müffen,  toeil  fte  tfyr  Atel  nidjt  erreicht  Ratten, 
unb  alle  iljre  $dmpfe  unb  Serlufte  umfonft  getoefen 
maren,  fo  lange  bie  Muffen  ben  2öeg  naq  ätto3fau 
fperrten.  ^ic^t^beftonieniger  unterliegen  bie  gran^ofen 
biefe  Slnftrengung.  —  Gmttge  ^iftorüer  fagen,  bog  üfta* 
poleon  nur  feine  „alte  ©arbe"  fyätte  in  bie  ©rf)lad)t 


Digitized  by  Google 


-   359  - 

führen  müffen,  unb  baft  et  bann  cntf Rieben  aemonnen 
hätte.  2)oaj  baoon  $u  reben,  toa&  gemefen  märe,  menn 
Napoleon  feine  ©arbe  gefteHt  hätte,  ift  gan$  ebenfo,  als 
moÖte  man  baoon  reben,  ma8  erfolgen  mürbe,  menn  e3 
im  |>erbft  lieber  £Jrühlin<j  mürbe.  Napoleon  fteßte 
feine  ©arbe  nicht,  ntdjt  metl  er  e£  fo  mollte,  fonbem 
meil  er  nidjt  fonnte.  Sitte  Generale,  Offiziere/  ®ol* 
baten  ber  fran^öfifchen  2lrmee  mußten  fehr  mohl,  baß 
baä  nidjt  ging,  benn  ber  gefundene  Sftuth  be3  £eere3 
geftattete  e8  nicht. 

VfUdji  bloß  Napoleon  empfanb  jenes,  einem  2/raum* 
geftdjt  ähnliche  ©efühl,  baß  ber  ©emaltftreid)  feines 
ärme$  machtlos  fiel,  fonbem  auch  alle  (Generale,  alle 
©olbaten  ber  fran^öftfd^en  Slrmee,  mochten  fie  theil* 
nehmen  ober  nid)tA  empfanben  nad)  allen  (Erfahrungen 
früherer  ©d)lachten,  mo  ber  geinb  nad)  $et)itmal  me* 
niger  Slnftrengung  floh/  ba3  gleite  ©efübl  be$  (Ent= 
fe$en£  uor  einem  getnbe,  ber  nach  bem  falben  SSerluft 
bei  £eere3  e6enfo  oroljenb  (£nbe  tote  §u33eginn  ber 
©djlad)t  ftanb.  >Dtc  morahf dje  IKraf t  ber  angreif enben 
framöftfehen  Slrmee  mar  erfd)öpft.  Sttidjt  fo  ein  ©ieg, 
ber  bemeffen  mirb  nad)  Beucjfefcen  an  cinem  ©teefen  — 
mag  eine  gähne  genannt  mtrb  —  unb  nad)  ber  glädje, 
auf  ber  ba3  |>eer  unb  ftefyt,  fonbern  ein  morali* 
fdjer  ©ieg,  ber  ben  ©egner  oon  ber  moralifdjen  lieber« 
legenhett  feines  geinbeS  unb  feiner  eigenen  Dlntmadjt 
überzeugt,  mar  ber  ©iecj  ber  Muffen  bei  93orobtno. 

Der  franxöftfdje  (Etnbrud)  —  mie  ein  mütbenbeS 
Jhier,  ba£  auf  ber  gludjt  eine  lebensgefährliche  äöunbe 
erhielt,  —  fühlte  fein  SBerberben,  fonnte  aber  nidjt  an« 
halten,  ebenfo  mie  auch  baä  jmeimal  fchmächere  ruffifche 
peer  nicht  abgehalten  merben  fonnte.  ^ac^  bem  oer« 
festen  ©toße  öermod)te  baS  franjöftfche  ©eer  fich  nur 
noch  —  bis  üfloSfau  gu  mölken!  $)ort  aber  mußte  e£ 
oerberben,  ohne  baß  baS  ruffifche  §eer  auch  nur 
9lnftrengung  machte,  —  oerenbenb  in  bem  Slute  ber 
bei  Sorobino  erhaltenen  SobeSmunbe. 


Digitized  by  Google 


-   360  - 

©o  toax  bcnn  SRopoleon'S  wmüfec  gludjt,  bte 
SRücffefjr  auf  bem  alten  ©molenäfer  2öeg,  bcr  $et> 
Iufl  einer  eine  fjalbe  äfttttton  ftarfett  grelbarmee,  unb 
bte  SCnbafynung  be3  ©tutjeS  be8  ttajjoleonifdjen  fyranf* 
reid),  auf  baS  jum  erften  Uftal  bei  ©orobitto  bie  $)anb 
etneg  an  SJhitlj  ntädjttqeren  ©eqnerö  gelegt  tt)at,  bte  bi* 
refte  golge  ber  ©djtadjt  öon  Sorobino. 


Xrud  «on  ?fr.  Äug.  <Sui>el  in  ©onberi^oufen. 


Digitized  by  Google 


IV. 


Digitized  by  Googl 


£^iflorifd?er  Hörnern 

OOfl 

* 

Wxt  ©enedmigung  be§  2lutor§  IjerauSgegebene 
bcutfc^c  Ueberjefcung 

von 

Dr.  grttft  ^ttettge. 

Vierter  »attb. 
Berlin» 

Verlag  von  91.  2)  e  u  b  n  e  t. 
1  8  86. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Dierter  Uanb. 

i 

«Erftcr  ®l)tU. 
I. 

j|te  erften  fünf^c^n  §af)re  be3  XIX.  gatyr* 
IS  tjunbcrtci  in  (£uro})a  acigtcn  eine  unge* 
|  U)öf)n(icf)c  SBeroegung  uon  SDMionen  oon 
)|  ;3#enfd)en.  £>ie  9ttenfrf)cn  nerüe^en  t^rc 
gcroofjnten  33eftf)äftigungen,  brannten  oon 
einer  (Seite  (SuropaS  $ur  anbern,  raub* 
^  ten,  morbeten,  baib  trutmpfnrenb,  balb 
neratücifchtb,  fo  bafc  ber  gctt)öf)nttdjc  ®ang  be§  Sebent 
auf  Qafjre  t>erönbcrt  mar,  unb  eine  ©ettmltbetoegung 
barftcUte,  meiere  erft  gu*,  bann  aber  abnahm.  SBeldjen 
©runb  fyattc  biefe  &ctoegung  ober  nad)  toeldjcn  ©efefcen 
cntftanb  fic?  fo  fragt  ber  3$enfdjent)crftartb. 

2>tc  ©tporücr  beantworten  biefe  fragen,  inbem  fie 
un3  oon  ben  Xfyatcn  unb  SReben  einiger  $)n^enb  Sftem 
fdjen  in  einem  ®ebäubc  ber  ©tabt  $ari3  ersahen,  unb 
biefe  £fjaten  unb  Dieben  „SReoolution"  nennen.  $)ann 
bringen  fte  eine  au£füf)r(id)e  8cben3befd)retbun<}  öon 
Napoleon,  unb  oerfdn'ebener  ifjm  günftig  ober  fetnblidj 
gefinnter  *ßerfonen,  crjäfjlcn  oon  bem  Einfluß  einiger 

Ärteg  unb  ^rieben.   IV.  1 


Digitized  by  Google 


biefer  *ßtrfonen  auf  anbere  unb  fagen:  $)a£  mar  e3, 
roarum  biefe  Semegung  ftattfanb,  unb  ba£  finb  bic 
©rünbe  bafür.  Mitteln  ber  SKenfdjenoerftanb  roetgert  ftdj 
nidjt  nur  an  biefe  Erklärung  $u  glauben,  fonberu 
fagt  gerabc  $u,  baft  biefelbe  falfdj  ift,  meil  bie  ange- 
führten ©rünbe  im  Serfyältnifs  mm  großen  Erfolg  ju 
unbebeutenb  erfahrnen.  3)te  2ötll!ür  ber  Sftenfdjen 
bat  foroof)l  bie  Resolution,  al3  aurf)  Rapoleon 
l)ert>orgebradjt,  unb  ebenfo  audj  fie  unb  iljn  erft 
gebulbet,  unb  bann  oernidjtct.  £)ocfj  jebeSmal, 
roenn  e3  Eroberungen  gtebt,  giebt  e3  aud)  Eroberer 
unb  jebe£mal,  roenn  e3  Resolutionen  giebt,  giebt  e3 
aud)  grofte  Sttenfdjen,  fagt  bie  ©efdjtdjte.  "SBirflirf) 
gab  e3  aud)  jebeämal,  toenn  Eroberer  auftraten, 
Kriege,  entgegnet  ber  9ttenfd)enoerftanb,  aber  ba§ 
betoetft  ntdjt/  bafe  Eroberer  Urfadjen  öon  Kriegen 
roaren,  unb  bafc  e3  möglidj  märe  bie  ©rünbc  oe3 
Krieges  in  perfönlidjer  £f)ätigfeit  nur  eines  9flen= 
fdjen  ju  finben.  $ebeemal,  roenn  idj  beim  Stitfe  auf 
meine  Ufyr  felje,  baft  ber  3e*Öcr  auf  5e^n  fte^/  $*re 
idj,  baft  in  ber  «tirdje  geläutet  wirb,  borf)  barauS,  baft 
jebeSmal,  roenn  ber  3^9er  auf  5eW  ^fjr  Nfo  ^ 
£äuten  beginnt,  folgt  ni$t  ber  <&qiu%  baft  ber  ©tanb 
meinet  3ei9er^  ^zi  ©runb  oou  ber  ©loäenbemegung 
ift.  ©o  f)öre  idj  jebeSmal,  roenn  id)  felje,  bafe  ber 
$)anu;froagen  fidj  m  beroegen  beginnt,  ben  £on  ber 
pfeife,  fe^e  ba3  Oeffnen  ber  Ventile,  unb  ba3  £)refyeu 
ber  Räber,  barauä  folgt  aber  uidjt,  bafc  ^ßfeifenton  unb 


ift.  ©o  fagen  bie  Sauern,  bafe  im  («spätfrütjling 
fatter  SBittb  roeljt,  roenn  bie  Eidjentnospen  ftd)  öffnen 
unb  ttrirtTidj  jeben  grüfjling  roel)t,  roenn  bic  Eidje 
SfrtoSpen  treibt,  falter  3SMnb.  2lber  tro^bem  ber  ©runb 
für  ba3  fidj  Oeffnen  ber  Eidjenfno&pen  beim  2öef)en 
üon  faltem  Söinb  mir  unbekannt  ift,  !ann  idj  borf)  nidjt, 
mie  ber  Sauer  glauben,  baft  ba3  £no£pentreiben 
ber    Etdje    ber    ©runb    be3    falten    2Binbe3  fei. 


Digitized  by  Googl 


$d)  fcfje  nur  ein  3ufö«tmenfatten  biefer  SBebingungen, 
tt>te  fte  in  jeber  SebenSerf Meinung  ftnb,  unb  idj  febe, 
bafe,  ttne  biet  idj  nur  unb  tüte  (jenem  idj  nur  Uljr* 
aeiger,  2)anU)ftt)agen  unb  SSenttt  unb  bie  ©ichen* 
fnoSpe  nodj  ba^u  beobachte,  ich  fo  nid)t  ben 
©runb  beS  CäutenS,  ber  £)antyfttmgenbetoegung  unb 
beS  grühlingSnunbeS  erfahre.  3)afür  ^ätte  ich  t)oO% 
lammen  ben  '©tanbpunft  meiner  ^Beobachtung  §u  änbern, 
unb  bie  ©efe^e  ber  Setoegung,  beS  Kampfes,  ber  ©locfe 
unb  beS  SöinbeS  §u  erlernen,  ©in  ©leidjeS  müfcte  auch 
bie  ©efdjichte  tt)un!  3ur  Erlernung  ber  ©efe^e  ber 
©ef^id^fe  muffen  nur  ben  ©egenftanb  ber  ^Beobachtung 
uollfommen  oeränbern,  unb  uns  nicht  um  $errfcher, 
SBRttijter/  ©eneralc  u.  f.  to.  6e!ümmern,  fonbem  bie 
gleichartigen  unb  unenblicf)  fleinen  Steile  ftubiren, 
toelche  bie  Staffen  leiten.  Sfttemaub  fann  fagen,  in  nrie 
mel  bem  äftenfdjen  auf  biefem  2öege  SJerftänbnift  jur 
(£rfaffung  ber  ©efefee  ber  ©efd^td^te  gege6en  ift,  aber 
offenbar  ift  ba£r  ba|  nur  auf  biefem  2Bege  bie  ©efefce 


Söege  nodj  ni      ein  mittiontel  jener  Slnftren* 

gungen  uon  menfchltchem  ©eift  öertoenbet  ift,  ttue  fie 
öon  ©efdn'djtäf Treibern  auf  Stjatenfchilberung  oon  aller* 
Ijanb  §errfchern,  Heerführern  unb  (Staatsmännern  unb 
auf  bie  Darlegung  ihrer  ©rmägungen  gelegentlich  biefer 
Xfyatm  üertoenbet  ttrirb. 


$>ie  bereinigten  Gräfte  fcon  einem  $)u§enb  Nationen 
hatten  ftdj  auf  SRufclanb  geftür^t.  2)a3  ruffifdje  §eer 
unb  SSolf  tvidf  aber,  tnoem  eS  jeben  3ufammenft°6 
öermieb,  immer  meiter  bis  ©molenSf,  oon  ba  bis 
SBorobino  ^urücf,  unb  fo  ttmrbe  baS  |>eer  ber  grangofen 
mit  unüermetbltdjer  ©efchtoinbigfeit  SftoSfau,  als  bem 
3iele  feiner  Setoegung,  zugeführt. 

£)ie  (Sile  ttmchS  bei  jeber  Annäherung  ^um  3^e/ 
ähnlich  ber  ©chnetttgfeitSt>ergröf$erung  eines  faffenben 


erlangen  finb,  unb  bap  auf  biefem 


IL 


Digitized  by  Google 


ftörpcre  in  bcm  9ttaf$e  feiner  (Srbannäfycrung.  3m 
9Rücfcn  £aufenbe  üon  Söerft  oerrnüfteten  gcinbeS* 
lanbeä,  toor  fid)  £)u£enbe  t»on  Söcrft,  bie  ftc  mir 
nod)  öom  ßiele  trennten.  T)a3  füllte  jeber  ©olbat 
ber  napoleonif  d)en  5lrmee,  fo  ba&  ber  Sftarfd)  fid)  nadj 
bloßer  &*aft  bc$  Cranges  uon  felbft  aottjog.  3m 
ruffifdjen  §cere  aber  lobertc  nad)  bem  33err)öttni^  be3 
OHidgangeS  immer  mefjr  ber  ®etft  ber  2Butf)  unb  bc& 
£)affe£  gegen  ben  geinb  auf,  unb  nwd)$  in  bem  50^a§c^ 
nrie  ba3  .£>eer  immer  roettcr  aurüdging.  33ei  SBorobino 
fam  c$  enblidj  $um  3ufamnienfI0fe-  ÄrincÖ  ber  beiben 
•Speere  (öfte  fidj  auf,  aber  baö  ruffifdje  roid)  unmittelbar 
nad)  bcm  ßufammenfto^  f°  felbftüerftänblid)  aurüd, 
rote  eine  Shigel  notfjroenbigerroeife  jurüaroßt,  bie  gegen 
eine  anbere  größere  prallt. 

Die  Muffen  miauen  bi$  120  SBerft  l)intcr  2tto3!au 
jutrütf;  bie  granjofcti  aber  befe^ten  bie  ©tabt.  Qnt 
Verlauf  Don  gaiuen  fünf  Söodjcn  nad)  biefem  (Sreignift 
feine  einzige  (ssdjladjt,  unb  nidjt  bie  geringste  Bewegung 
ber  gratuofen.  ©leid)  einem  tobtttnmben  Söilb,  ba8 
feine  blutigen  Söunben  £ccft,  blieben  bie  5ran5°fen  funf 
SBodjen  in  •äftoäfau,  ofmc  nur  irgenb  ettoaä  $u  tbun, 
bis  fic  e3  plöfelidj  obne  jeben  neuen  ©runb  verließen, 
©ie  ftürjten  fid)  auf  ben  2öeg  oon  Äaluga,  unb  trofe 
cincä  ©tegcS  bei  Sflalojaroälaroe^  eilten  fie,  oljne  ftaj 
in  roeiterc  ernftere  kämpfe  ein^ulaffen,  fo  rafdj,  roic 
möglid),  nad)  ©molcnäf  jurücf,  oon  bort  nad)  Söilna, 
über  bie  SBerefina  unb  weiter  unb  roeitcr  

5lm  5Ibenb  be3  26.  Sluguft  roaren  ftutufoft  unb  bie 
gan^c  ruffifdjc  9lrmee  überjeugt,  baft  bie  ©djladjt  oon 
ißorobino  gewonnen  mar,  unb  Shituforo  fdjrieb  audj  in 
bem  ©tnne  an  ben  $aifer.  ^Darauf  befahl  er  bie  93or= 
bereitung  $u  einer  neuen  ©djladjt,  um  ben  fyinb  gan5* 
lidj  ju  oernidjten.  5lber  nod)  an  bemfelben  5Ibenb  unb 
am  folgenben  £agc  famen  nadj  einanber  Sftadjridjten 
üon  ben  unerhörten  SBerluften,  fo  bafe  eine  neue 
©djladjt  al§  eine  reine  pfytjftfdje  Unmöglidjfeit  erfdjien. 


Digitized  by  Googl 


^ctmit  sugtetcfj  bewegte  fief)  unmittelbar  naef)  ber 
©cf)lad)t  bad  feinbltcfje  |>eet  auf  baö  ruffifcr)e  £eer  §u. 
Shitufow  wollte  am  anbern  Sage  wteber  angreifen,  unb 
ebenfo  wollte  e£  bad  ganae  |>eer.  2lber  jum  Angreifen 
genügt  nicf)t  blöd  ber  'SBunfd)  bed  SBotten«,  fonbern  ge* 
tjört  aud)  bie  2ttögüa)feit  bed  Rönnen«.  80  war  aber 
unmbgüd)  auf  einen  Sagemarftf)  jurürfjuge^en,  ebenfo 
audj  einen  ^weiten  u.  |.  w.  Sagemarfd)  jnrütfäuroeidjen, 
fo  baft  enbüd)  am  1.  September,  trofcbem,  ba&  bad 
§eer  bis  9fto3fau  Ijerangefommen  War,  unb  wie  fef)r 
man  auef)  baffel6e  f^üfcen  wollte,  ba*  §eer  bie  ©tabt  im 
©tief)  (äffen,  unb  ftd)  hinter  8ßp£?aw  äurücfateben  mu&te. 
gür  Ceute,  bie  £u  benfen  geWofjnt  ftno,  ua$  SriegS* 
unb  ©d)ladjtplä'ne  oon  ben  Heerführern  ebenfo  <$u* 
fammcngeftellt  werben,  wie  $emanb  oon  und  in  feinem 
^abinet  über  ber  Sparte  ftfcenb  ooerirt,  wie  er  eine 
©djladjt  liefere,  ftellen  fid)  bie  fragen  bar:  warum 
ShttufoW,  ald  er  xurücfging,  nidjt  fo  unb  fo  oerfuljr? 
TOenfdjen,  weldje  Jo  benfen,  oergeffen  ober  fennen  jene 
unoermeibltdjcn  33erf)ältniffe  niajt,  in  weldjen  fidj  bie 
XE)ätigfeit  eines*  Dberfelbtjerrn  bewegt.  X»tefet6e  bat 
xüäjt  bie  minbefte  2(eljnlirf)teit  mit  jener  S^ätigfeit,  bie 
wir  und  oorftetlen,  wenn  wir  im  ^abtuet  über  biefeu 
ober  jenen  Selb^ug  auf  oer  Äftrte,  mit  bekannter 
Xrnjtyenjafjf  oon  beiben  ©eiten,  unb  bekanntem 
Terrain  in  Sfttuftc  nadjbeur'en.  5)er  Dberfelbberr 
ift  in  gleicher  Catjc.  ^nmitten  etned  oerwicfelten 
Sreibend  oon  ^ntrtguen,  ©orgen,  ©ewalt,  ^ßrojefteu, 
2)rofjungen  unb  Säufdjungen,  fiefjt  er  fidj  beftänbig 
genötigt  Antwort  auf  eine  unaäfjlige  9flenge  ifnn  ge* 
ftetlter,  immer  eine  ber  anbeten  miberfpredjenbe  fragen 
$u  geben.  ©cfyr  ernft  fagen  und  gelehrte  SÖHIttärC/  baft 
^utufow  nod)  weit  früher  ald  in  *ßf)ilt  bie  Xruptten 
auf  ben  2öeg  oon  SMuga  fyätte  bringen  müffen,  baft 
fogar  bad  $roje£t  öorgelegen  fjabe.  £)od)  für  einen 
Dberfetbfyerm,  befonberd  in  rntifdjen  Momenten  gtebt'd 
nidjt  ein  ^ßrojert,  fonbern  gleichzeitig  gauje  S)ufcenbe. 


Unb  jebeä  biefer  auf  (Strategie  unb  %att\t  begrünbeten: 
Sßrojefte  ttJiberfprtd^t  ein3  bem  anbem.  $)a3  ©efe^äft 
be3  Dberfelbfjerrn  fönnte  fomit  nur  bartn  $u  beftefjen 
fdjeinen,  etnS  ber  sßrojecre  ju  mähten,  aber  audfj  ba£ 
fann  er  ntdjt  tljun.  (Sretgntß  unb  geit  rennen  feinen 
©alt.    Sftefmten  mir  an,  iljm  mtrb  borgefdfylagen  am 


ein  2lbjutant  5.  33.  oon  Sfltlorabottntfdj  unb  fragt:  ob 
er  fogieidj  bie  granjofen  angreifen  ober  aurüageljen 
foll?  3™  Momente  müßte  itmt  33efef)l  ertfjetlt  roerben, 
aber  ber  93efel)t  §um  gurütfgefyen  (entt  ba£  £>eer  oon 
ber  Dftdjtung  auf  ben  2Beg  üon  $aluga  ab.  darauf 
fragt  etn  Jgntenbant  an,  roofjm  ber  ^ßrooiant  gefdjafft 
werben  foll;  ber  £)oftritaloorftanb,  tt>of)in  bie  Sßerttmn* 
beten  gebracht  roerben,  unb  ein  Courier  bringt  einen 
Srief  00m  Slaifer,  ber  gegen  Aufgabe  3Wo§!au§  pro* 
tefttrt;  ber  Sftiöale  be3  ©berfetbljerm,  ber  intriguirt, 
aetgt  ein  neue3  *ßrojert  gerabe  §u  bem  Sflarfdjplan  auf 
oen  Söeg  toon  ®aluga;  baju  forbert  aud)  bie  (Ermattung 
be3  Dberfetbfjerrn  fetbft  ©dijtaf  unb  ©tärtung,  Eommt 
nodj  ein  ftd)  in  feinen  Sljren  gerränft  füfytenber  ©enerat, 
um  ©dju§  bittenbe  ©inmoljner,  refognoäcirenbe  Dfft* 
giere,  ©mone  unb  (befangene  Ijin^u,  roe!cr)e  atte  bie 
Sage  be£  getnbeä  öerfdjiebcn  betreiben  —  fo  öerftefyt 
man  roofjl,  baß  ein  Dberfetbberr  einen  feljr  ferneren 
©taub  Ijat,  unb  man  toirb  bann  tJerfteljen,  baß  bie- 
jenigen  $erfonen,  toeldje  fjeute  behaupten,  baß  $utufott> 
bei  $f)ili,  fünf  SBerft  öon  ber  ^eftbenj,  bte  nötige 
©eifteSf (arbeit  unb  Sftufje  Ijatte  $u  entfegeiben,  ob  bie 
SReftbenj  oertfyeibigt  ober  oerlaffen  roerben  foHte,  fidj  in 
großem  ^rrt^um  befanben.  2Bann  Eam  e§  benn  aber 
eigentltd)  jur  (gntfdjeibung  biefer  grage?  2)a3  mar 
fdfjon  bei  £)riffa,  bei  ©moIenSf,  am  fülparften  bei 
©djeroarbino  unb  bann  bei  SBorobtno  unb  fo  jeben  £ag, 
ja  jebe  ©tunbe  unb  Minute  toeitcr  auf  bem  9^ü^uge 
üon  SBorobino  big  $f)Ui. 


Digitized  by 


_    7  — 


HL 

ber  ©eneral  $ermolom,  wetzen  Shitufom  be* 
auftragt  fyatte  bie  *ßofttton  5U  befidjtigen,  mit  ber9M* 
bung  aurücffeljrte,  bafe  unter  ben  dauern  üon  SRo^fau 
feine  &d)lacl)t  möglich  fei,  unb  baft  man  nodj  tneiter 
jurücftüeicfjen  müffe,  faf)  Shitufom  eine  2öet(e  ^ermotom 
idjmcigcnb  an,  bann  aber  rief  er  plöfclidj:  —  ©ieb  bie 
$>anb  f)er,  baft  idj  deinen  *ßul£  befüfjle,  benn  £>u,  mein 
Öieber,  fcfjeinft  nidjt  redjt  mof)l!  —  ®utufott)  fonnte 
eben  bamalS  ntcr)t  begreifen,  baft  e3  möglidj  fein  fottte, 
9tto£fau  ofjne  eine  ©djladjt  51t  tierlaffen.  dnblidj  ge= 
langte  Shttufott»  bor  2fto3fau  auf  ben  fogenannten  *ßof* 
lonnoifjöljen  an,  verliefe  feinen  SÖagen  unb  fe^te  ftdj  am 
Söege  auf  eine  San!.  (Sine  grofte  Spenge  oon  Generälen 
barunter  audj  ©raf  ^oftoptfan'n,  ber  ©eneralgouoerneur 
üon  Sfflo&tau,  ftanben  um  Shitufom  fjerum,  unb  fjielten 
mit  fjalblauten  Stimmen  eine  2Irt  ShriegSberatljung,  bei 
melier  bie  53anf,  auf  ber  ^utufom  faß,  ba£  Sentrum 
bilbete.  2)ann  unb  mann  tljat  er  aud)  eine  §rage, 
nafym  aber  felbft  etgentlidj  feinen  Sljeil  an  ben  ©e* 
fprädjen.  J)a  fpradjen  meldje  über  bie  2öaf)l  ber  $ßoft* 
tion  unb  über  bie,  meldje  fte  auägefudjt  Ratten;  5lnberc 
fritifirten  bie  gelieferte  <Sd)lad)t ;  mieber  anbere  fpradjen 
über  bie  ©djladjt  bei  ©alamanta,  oon  toelrfjer  ein  eben 
angelangter  granjofe,  ber  in  fpamfdjen  3Menften  ftanb, 
er^äfjlte,  unb  ob  man  nidjt  in  ber  Slrt,  tote  man  <£>ara* 
aoffa  oertljeibigt  fjatte,  aurf)  9tto£fau  t>ertf)eibigen  fotte. 
yn  nodj  einer  anbern  ©ruppe  fpradj  SRoftoptfdjm,  baft 
er  mit  feiner  SßolUtvefyx  bereit  fei  unter  ben  -JRauern 
9#o£fau3  $u  fallen.  Söieber  anbere  fyradjen,  nur  um  ifjre 
ftrategifdjen  $enntniffe  $u  geigen,  ©nbltd)  gab  e3  toeldje, 
bie  oöUigen  Xlnfinn  fdjtoa^ten. 

Qmmer  trauriger  unb  trüber  aber  ttmrbe  babei 
Shitufott>?3  ©eftdjt,  beim  er  fafj  au£  allen  biefen  Sieben 


Digitized  by  Google 


flar,  bctfe  eS  unmöglich  mar  StfoSfau  $u  retten.  SBemt 
aber  bod)  Ceute,  tute  SBennigfen  auf  bie  SBertfyeibigung 
3ftoöfau$  brangen,  fo  ()attc  baS  fd)on  an  unb  für  fid) 
feinen  Slöertl),  fonbcrn  biente  nur  als  SSormanb  511  ©trett 
unb  hänfen,  unb  baS  begriff  ^utuforn  fefjr  gut.  Skn- 
nigfen,  meldjer  bafür  mar  unb  fid)  gern  als  rufftfdjer 
Patriot  bruftete,  maS  Eutufom  nie  otjne  ©tirnrungehi 
t)ören  tonnte ,  brang  burdjauS  auf  bie  •  Grfyaltung 
äftoSfouS.  Eutufom  burd)fd)aute  SBcnnigfen'S  3iel:  ntt^s 


aber,  nun  fo  f)at  SBcnnigfen  baoou  bie  (Sfyre.  nber  alle 
biefe  ©adjeu  befdjäftigten  ifjn  jefct  nicr)t;  etmaS  gauj 
SfnbreS  mar  cS,  morüber  er  fanu.  3)od)  gerabc  baraut 
fjatte  feiner  eine  2lntmort.  ®iefc  eine  ©adje  beftanb 
für  üjn  je£t  nur  barin:  tft'S  tnöglid),  ba|3  idj  biefeu 
Napoleon  bis  -iftoSfau  gelaffen  Fjabe,  unb  wann  gefdjal) 
eS?  2Bie  tft  eS  möglid),  bafe  baS  geftern  mar,  als  td)  beu 
STofafen  mit  bem  wfeljl  511m  ßurütfmeidjcn  fdjidte,  ober 
geftern  ,  als  id),  unt  etmaS  51t  ruf)cn,  SBcnmgfen  baS 
$>anbeln  überliefe?  2ltleS  baS  fam  Up  fo  fajmer  an, 
raetC  er  baoon  überjeugt  mar,  bafo  bie  (Stellung  dlufc 
lanbS  feine  Aufgabe  fet,  unb  er  nur  beSfjalb  gegen  beu 
SBiden  beS  taiferS  auf  Söunfd)  beS  SSolfeS  ^um  Ober* 
fclbfjerrn  auSaett)äf)lt  niorben  märe.  6r  mar  bemnadj 
oerfidjert,  bafo  nur  er  allein  in  biefen  ferneren  25er* 
fjältniffen  ftdj  an  ber  ®m'£e  &er  2h*mee  galten  fönne, 
bafe  nur  er  allein  in  ber  aanjen  Söctt  ofjne  grurdjt  als 
Gegner  ben  bis  je$t  unbesiegten  Napoleon  511  uernidjteu 
fjabe.  9ttd)tSbeftomeniger  aber  crfdjraf  er  bod)  bei  bem 
©ebanfen,  ben  33efet)C  abzugeben.  $-nbej$  irgenb  eine 
(Sntfdjeibung  nutzte  gefaßt  merben,  um  biefe  refuttatlofe 
©djmäfcerei  jum  ©djmeigen  51t  bringen.  ©0  rief  benu 
Shxtufom  bie  älteren  ©cncralc  fjeran:  —  /;9Kem  fto^f, 
ob  er  nun  ftarf  ober  fd)mad)  ift,  fyat  f)ier  nur  allein 
ju  entfdjciben!  fprad)  er  franaöfifd),  ftanb  üon  bergauf 
auf,  unb  ritt  uon  ben  ^odlonnoi  £>öf)en  mieber  nad) 
^t)ili  ^tnab. 


Digitized  by 


9  - 


IV. 

§n  ber  geräumten  SaUetrooljnung  be£  Sauer  Anbrei 
©atooftjanoro  in  ^ß^iü  toax  um  ^oei  Ufjr  ®rieg£ratl) 
t)on  ^utufoio  unb  feinen  (Generälen.  £)te  gan^e  Sauer* 
famtfie  Ijatte  fid)  in  bem  büftern  9?aum  ber  anberen 
(Seite  beS  §aufe£  5ufammengebrängt,  unb  nur  $Mafdja, 
bie  fteine  (£nfetin  be3  Sauern,  meiner  Shttufoto  beim 
Sljee  ein  <&tü&  ßucfer  gegeben  fjatte,  toar  in  ber  großen 
©tube  auf  bem  Ofen  geblieben,  unb  faf)  oon  ba  auf 
atte  bie  gtänjenben  Generale  fjerab,  bie  ba3  Limmer 
füllten.  £)er  „©roßöater",  nrie  3ttalafcfja  ^eimltd)  Sht* 
tufom  nannte,  faß  faft  in  ber  Ofenecfe  auf  feinem  gelb* 
ftuljl,  fjuftete,  unb  5errte  beftänbig  an  feinem  fragen, 
ber,  tro^bem  er  offen  toar,  ifjm  ben  £>al3  5U  beengen 
festen.  S)ie  (Generale  gingen  al3  fie  eintraten  auf  $u- 
tufom  §ur  Begrüßung  5U,  unb  reichte  er  einigen  bie  §anb, 
tt>ieber  anbern  ttrinfte  er  nur  §u.  9fing3  um  ben  groben 
£)o(5tifdj  mit  harten,  planen,  Sleiftiften  unb  papieren 
belegt,  toaren  fo  menig  ©ife:plä(3e,  baß  nodj  eine  San! 
gebraut  toerben  mußte.  Auf  biefer  Sauf  faßen:  §er* 
molom,  ^aifaroto  unb  Soll,  tuetdje  ftdj  oerfpätet  Ratten. 
9iäf)er  am  £ifd)c  unter  bem  §ciligenbi(b  faß  Sartflaty 
be  XoUt}  mit  oon  lieber  leibenbem,  bleichem  (Sefidjt  unb 
fjofyer  burdj  ben  faxten  ©djäbel  nodf)  meljr  oerlängerter 
©ttrn.  üfteben  ibm  faß  Utoaroiü  unb  fCufternb,  wie 
Alle,  tfjeitte  er  Sarcflaty  etttm3  mit.  9#it  erhobenen 
Augenbrauen  unb  über  ber  Sruft  oerfdjränCten 
Armen  Ijörte  ber  flehte  ©oefturoto  gefpannt  $u.  Auf 
ber  anbern  (Seite  faß  £)ftermann*Xolftoty  unb  ftü^te 
feinen  breiten  ®opf,  tote  in  ©ebanfen  oertieft  auf 
bie  §>anb.  Sflit  ungebulbtgem  Au3brutf,  bie  fd)toar$en 
§aare  beftänbig  an  ben©d)läfen  breljenb,  faßSRajemäft 
unb  falj  balb  auf  Shttufoto,  balb  auf  bie  ©tubentfjür. 
23on  feinem  unb  flauem  ßädjeln  leuchtete  ba§  fefte  unb 


Digitized  by  Google 


—    10  — 

fyübfdje  ©efid)t  ÄonottmijinS.  Stile  toarteten  nodj  auf 
Senntgfen,  ber  unter  bem  SSortuanb  ber  $nfyection  einet 
neuen  ^pofttion,  roofjl  erft  nodj  ein  lectercS  Sfftafyt  enbigte. 
9flan  fjatte  jroet  ©tunben  fdjou  auf  ifjn  geroartet,  ba 
trat  er  enbüd)  ein,  unb  Shttufoto  rücfte  au£  feiner  @cfe 
an  ben  £ifd),  bod)  nur  fom'el,  baft  ü)n  bie  Öidjter  auf 
bem£ifdje  ntd)t  intommobirten;  SBennigfen  aber  eröffnete 
bie  Seratfyuug  mit  ber  grage,  ob  bie  Ijeilige  ßarenftabt 
be£  SReidjS  oijne  ©djroertftreid)  aufgegeben,  ober  ber* 
tfjeibtgt  werben  foHte. 

©in  allgemeines  unb  langet  ©djroeigcn  folgte.  5Ctte 
©efidjter  mürben  büfter  unb  in  ber  allgemeinen  ©title 
ttmr  nur  ber  Sltfjem  unb  ^üfteln  oernefymbar.  *ßlö^ltd> 
a6er  ftiefc  $utuforo,  bie  Söorte  SSennigfen'S  nrieberfjoleub, 
roie  um  feine  £)eud)e(ei  $u  geigen,  fyeroor:  —  Qa,  fyeiüge 
3arenftabt  beS  SReidjeS!  ferlauben,  @rlaud)t,  $fjnen  ju 
fagen,  bafe  biefer  SBorfdjlag  feinen  ©inn  unb  SSerftanb 
für  einen  Muffen  Ijat,  unb  bamit  fdjob  er  feinen  gett* 
leib  öorroärtS.  ©old)'  eine  x$xa$e  fcmn  nidjt  geftellt  roerben; 
bie  Qftage  a&er/  ftfr  ^ela^e  id)  biefe  Herren  erfudjt  Ijabc 
ftd)  ju  öerfammeln  ift  rein  militärtfd)  unb  lautet  alfo: 
Die  SRettuna  SRufelanbS  burd)  baS  $eer,  baS  Ijei&t, 
ift  eS  üortljeufjaftcr  ben  SBerluft  ber  Slrmee  unb  9ttoSfauS 
mittelft  einer  ©djladjt  gu  roagen,  ober  9floS6au  oljnc 
©djladjt  preiszugeben?  DaS  ift  bie  grage,  für  bie  idj 
^f)re  Meinung  %u  roiffen  roünfdje  —  unb  roieber  fdjob  er 
ftdj  in  ben  ©tufjl  jurücf.  Darauf  begann  bie  Debatte. 
SBennigfen  fu'elt  bie  ©adje  für  nodj  mdjt  verloren  unb 
beantragte,  oon  rufftfdjem  Patriotismus  unb  toon  Ciebe 
für  -JttoSfau  burdjbrungen",  bie  Gruppen  in  ber  Sftadjt 
oom  redeten  auf  ben  linfen  ^lügel  ju  bringen,  unb  ben 
foltjenben  ^ag  ben  redjten  glügel  ber  ftranxofen  anju* 
greifen.  Die  ufleinungen  roaren  geseilt,  fo  ba|  eS  ©trett 
pro  unb  contra  gab.  $ermotoro,  Docfturoro  unb  dla* 
jeroSfi  ftimmten  für  23ennigfen,  benn,  geleitet  oom  <3)e* 
füf)l  ber  gorberung  eines  DpferS  oor  Aufgabe  ber 
§auptftabt,  unb  öon  anberen  pcrfönltdjen  ©rroägungen, 


Digitized  by  Google 


—  11  — 

mar  e3,  atä  roenn  biefe  (Generale  e3  ntcfyt  Derftanben,  bajj 
ber  gegenwärtige  Sh:ieg£ratl)  nid)t  ben  ®ang  ber$)ing,e 
änbem  fönne,  unb  SftoSfau  fdjon  je^t  öerloren  fei.  $)te 
älteren  (Generale  aber  Derftanben  ba£,  unb  bie  graeje 
über  9flo3£au  gang  ignorirenb,  fpradjen  fte  nur  über  bte 
SRtdjtung,  roeld)e  oak  £>eer  auf  bem  D^üdfjuge  einfc^lagen 
müfete. 

—  Sftetne  Herren,  fprad)  enbüa^  Shttuforo,  idj  fann 
ben  Sßlan  be3  ®rafen  Söenntgfcn  nidjt  bittigen;  benn 
£ruppent>erfd)iebungen  in  nal)er  ^einbeäbiftang  ftnb  ftetS 
gefäljrlid),  unb  biefe  Slnftdjt  tntrb  burd)  bie  £rteg£ge* 
fd)id)te  beftätigt.  ©o  §.  33.  unb  er  faf)  Sennigfen  an, 
mar  bie  ©d)lad)t  bei  grteblanb,  bie  ifjnen  ja  tvoty  ex* 
innerlid)  ift,  §err  ©raf,  nur  baburdj  nid)t  ööttig  ge* 
hingen,  roeil  unfere  Struppen  in  511  na^er  2>iftan§  üom 
geinbe  bie  (Stellung  roedjfelten. 

SBieber  begannen  Debatten,  traten  Raufen  ein,  unb 
cnblid)  mercre  man,  bafe  e3  roeiter  nid)t3  $u  reben 
gäbe. 

3öä^renb  einer  biefen  Raufen  fjolte  Shituforo  tief 
Sttljem,  als  roenn  er  etroaS  fagen  roollte,  unb  Sttle  fafjen 
ilm  an. 

—  9hm  fdjön,  begann  er  enblidj  (angfam  aufftefjenb 
unb  aum  £ifd)  tretenb,  id)  fefje,  tdj  fyabe  bie  $erbrod)e* 
neu  Sityfe  $u  bejahen.  Steine  Herren,  id)  Ijabe  genug 
gehört.  Einige  roerben  roofjl  nidjt  mit  mir  einüerftan* 
ben  fein;  jebodj  !raft  ber  9ttad)t,  bie  mir  öon  £aifer 
unb  $$olt  anvertraut  ift,  befehle  id)  ben  SRütfaua,.  3)a* 
rauf  trennten  ficr)  bie  (Generale  ebenfo  feierltd)  unb 
fdjroeigenb,  als  roenn  fie  einer  ßeidjenfeier  betgerooljnt 
Ratten.  (Sinige  oon  ben  ©eneralen  übergaben  bem 
Öberfelbfjerrn  fjalblaut  unb  in  ^anj  anberm  £one,  als 
roie  fie  erft  gefjprodjen  Ratten,  btefe  unb  jene  Rapporte. 
£)te  flehte  3ÖMafd)a  aber,  bie  fa^on  längft  $um  2(benb* 
brob  erroartet  roar,  benu^te  biefe  (Megenfjett  tetfe  t>om 
Ofen  ju  fteigeu,  unb  jroifa^en  ben  deinen  ber  Generale 
burd)  ju  fdjlityfcn,  um  in  ben  |)au£flur  ju  gelangen. 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


^utufom  faft  nodj  lange,  narfjbem  bie  Generale  fdjon 
alle  meg  maren  mit  auf  ben  9lrm  gefügten  ^opf  am 
Stfdje,  unb  backte  immer  nur  über  bie  quälenbe  grage 
uadj:  mann  mar  e3  benn  nur  entfdjieben  morben,  baß 
9#oSfau  aufgegeben  merbe?  $a,  mann  mar  ba$  ge* 
fdjefyen,  maä  biefe  ^rage  fo  cntfdjieb  unb  mer  oer* 
fdjulbete  fie?  —  ©o  etmaS  fjatte  idj  a6er  bodj  xüdjt 
ermartet,  fprad)  er  $u  feinem  Slbjutanten,  als  biefer 
fpät  Wadjfö  eintrat,  unb  tt)n  fragte:  ob  er  nidjt  etma$ 
rufjen  mollte. 

—  (Si  nein  bod)!  rief  ®utufom  unb  inbem  er  mit 
uoffergauft  auf  ben£tfdj  fd)lug,  fdjrie  er:  aber^ßferbe* 
fleifdj  follen  fte  mir  bod)  gerabe  fo  mie  aud)  bie  Sürßen 
treffen!  ^a  ba£  follen  fte f 

V. 

$m  ©egenfafc  ju  $utofom  mirfte  Otoftoütfrf)in  oöllig 
anberS  als  Urheber  unb  Setter  eine£  gleichzeitigen  (£r* 
eigniffeö,  meldjeä  noef)  meit  mistiger  als  ber  Srtücfjuq 
be3  £>eere§  mar,  nctmlidj,  bafe  9tto3fau  oerlaffen  unb 
oerbrannt  mürbe,  ein  (£reignifo  ebenfo  unoermeiblidj, 
mie  ber  ^ücfjug  ber  Gruppen  oljne  meitere  ©djladjt 
hinter  üftoäfau  narf)  ber  ©djladjt  oon  Söorobtno.  geber 
&uffe  f)ätte  aber  mof)l  baä  uorauSfagen  fönnen,  baß 
ba$  gefdjefyen  mufcte,  ma3  je$t  gefdjab;  benn  fdjon  mit 
ber  ©d)lad)t  oon  ©molenät  pafftrte  eben  ba£,  toaä  nun 
mit  9flo3rau  fid)  ereignete,  fo  baft  e3  baju  nidjt  ber  Wn- 
leitung  föoftoptfdjin'ä  beburft  fjätte.  Qn  bem  SDfafee,  mie 
ber  geinb  fidj  näherte,  $ogen  bie  mofylfiabenben  klaffen  ber 
^eoölferung  3Jh)3£au3  fort,  unb  liefen  §ab  unb  ©ut 
im  ©ttd);  bie  ärmeren  aber,  meldje  nachblieben,  t>er= 
brannten  unb  §erftörten  ba§  25orf)anbene.  £)a3  33c* 
mufetfetn,  baft  ba3  fo  fein  follte  unb  mufete,  lag  unb 
liegt  tief  in  ber  ©eele  be3  eckten  Muffen.  Unb  biefe3 
SBemufetfein  unb  mefjr  at3  ba£,  ba3  93orgefül)l  baoon, 
baß  9tto$£au  in  bie  ©emalt  be3  Reinbek  geratfje,  lag 
in  ber  ruffifdjen,  in  ber  moSfomifqen  Söelt  be3  $aljre3 


Digitized  by  Google 


—    13  — 


1812.  £)te,  mclche  Wloätau  fd)on  im  Anfang  Stuguft 
verließen,  geigten,  ba$  fo  etmaS  fommen  müffe  unb 
hanbeltcn,  inbem  fie  £>ab  unb  ©ut  nachließen,  fo  in 
golge  jenes  verbecften  Patriotismus,  ber  fid)  nid)t  in 
unnatürlichen  «gmnblungen  geicjt,  fonbern  einfach  unb 
natürlich  auftritt,  unb  baljer  bte  JtärEften  DRefultatc  er* 
aielt.  £ro£bem,  baß  fRofto^tfc^m  in  feinen  gluq* 
blättern,  bie  er  verbreitete,  gegen  bte  eiferte,  meiere 
^floSfau  verliefen,  tro^bem,  bafe  man  als  geigling  be= 
trachtet  $u  roerben  fürchtete,  nahm  bie  SluSmanberung 
aus?  9ttoSfau  bod)  immer  mef)r  gu.  SSarum  aber  gefdjafo 
baS?  gürdjtete  man  etma  bie  ©reuel  ber  grangofen? 
9Q?an  raupte  bod)  gerabc,  baß  ©erlitt  unb  Söten  von 
ben  grangofen  aefdumt  morben  maren,  unb  fiefi  bie  Sin* 
mofmer  biefer  ©rofeftäbte  fogar  gang  mof)l  gefügt  Ratten, 
^icfjtSbeftomeniger  mürbe  äftoSfau  verlaffen,  benn  eS 
gab  feine  grage  barum,  ob  bte  grangofen  bafelbft  gut 
ober  fcfjtimm  mirthfrfjaften  mürben,  fonbern  man  motlte 
fidj  einfach  nicht  unter  grangofen*$errfd)aft  befinben. 

©0  mürbe  bann  fomoljl  bis  gur  flacht  von  33oro* 
btno,  als  auch  fräter,  9D?oStau  immer  mein*  von  feinen 
Seroohnem  geräumt,  maS  aud)  nur  für  Aufrufe  gu 
beffen  SBertheibigung  erlaffen  mürben,  bafe  bie  heilige 
Butter  ©otteS  von  ^Berten  in  ^roceffion  511m  Stampf 
vorangetragen  merben  folltc,  bafe  bie  geinbe  bura) 
etgenS  bagu  gebaute  CuftbattonS  gu  vernichten  feien 
unb  vieles  anbere  müfte  £eug,  mcld)eS  befonberS 
tn  ben  Flugblättern  9foftoptfchin'S  verbreitet  mürbe, 
yebermann  that,  maS  ihm  gut  bün!te,  aber  zugleich 
bamxt  tarn  jenes  benEmürbigc  ©retgnife,  baS  in  ber 
®efchid)te  unvergeßlich  hkxhm  rotrb,  gur  Steife, 
©raf  Sftoftoptfchtn,  melier  bamalS  ©eneralgouver* 
neur  SttoSEauS  mar,  mie  mir  gefehen  haveu,  geigte 
mährenb  biefer  £eit  ben  größten  SöanEelmutfi,  fo  baft 
er  balb  bie  SBeggieljenben  tabelte,  balb  fclbft  $ronS= 
Verfonal  unb  (Staatsgut  megfehaffte;  balb  untaugliche 
Sßaffcn  an  trunfeneS  ©eftnbel  ausgab,  balb  ©eiligem 


Digitized  by  Google 


—    14  — 


bilber  fortbrachte,  batb  bem  9fletropottten  öerbot,  fte  toeg* 
jufdjaffen;  batb  atteS  Prtoatfufjrfcoerf  anfielt,  balb  au* 
beutete  2ttoStau  511  toerbrennen,  unb  mit  feinem  §aufe 
ben  Anfang  $u  machen,  batb  an  bie  granjofen  *ßro* 
tlamationen  f abrieb/  in  benen  er  fte  üerjutdjte,  balb  alle 
Spione  bem  Sßolt  preisgab,  balb  baS  SBotf  beSljatb 
tabelte,  balb  alle  JJranjofen  auS  2ftoSfau  öertoieS,  aber 
üftabame  $ttuberS*(£l)atmee,  toetdje  baS  ©entrum  ber  fr  an* 
jijftfcfyen  33eoölterung  SttoSfauS  bitbete,  in  ber  ©tabt 
ließ/  bagegen  ben  alten  ttmrbigen  Poftbireftor  ®lut- 
fcfyareto  ogne  befonbere  ©rünbe  auS  ber  ©tobt  Der* 
bannte;  balb  baS  Sot!  gumÄampf  gegen  bteftran^ofen 
berief,  balb  bem  3Solf  ein  Opfer  für  oeffen  2Butb  aus- 
lieferte, balb  ftdj  rühmte  nidjt  ben  galt  öon  2)coSfau 
überleben  ju  fönnen,  balb  in  StlbumS  franjöfifdje  33erfe 
über  feine  93erfnüpfung  an  baS  ©efdjicf  3ttoSfauS 
fdjrieb.  2)iefer  Wann  oerftanb  entfd)ieben  ntdjt  bie 
Sebeutung  biefeS  ©reigntffeS,  unb  tooltte  nur  etttmS 
tfjun,  toaS  berttmnbern,  unb  patrtotifdj  fein  follte,  ge* 
berbete  ftd)  aber  babei,  toie  ein  $nabe,  inbem  er  mit 
feiner  fleinen  §>anb  bie  glutl)  beS  gewaltigen  23otfS= 
ftromeS,  bie  ü)n  mit  fortriß,  batb  befreien,  balb  l)emmen 
toottte. 

VI. 

£>ie  ©räfut  Helene  Sefudjoto  mar  mit  bem  §of 
ttrieber  Don  SBtlna  nad)  Petersburg  jurücfgefe^rt,  unb 
befanb  fid)  bafelbft  in  einer  für  fie  nid)t  garu  ange* 
nehmen  Situation,  ©ie  Ijatte  nämtidj  fcon  früher  9er 
in  Petersburg  einen  fe^r  botjen  Staatsbeamten  befon* 
berS  ausgeweitet,  je^t  aber  too  fie  toön  Süöitna  fam, 
traf  gleic%etttg  mit  tfjr  ein  auStänbijdjer  Prin§  ein, 
toeldjen  fie  ebenfalls  nicfjt  toentg  auS^eiajnete.  Um  nun 
loeber  ben  einen  nodj  ben  anbern  biefer  *ßerföntidj£eiten 
5U  üerle^en,  ba  beibe  gteidj  eifrig  ben  SSerfefyr  mit  iljr 
beanfprudjten,  l)atte  bie  ©räfin  etnen  2Beg  eingefdjlagen, 
ber  ifyx  in  feiner  2Beife  fdjaben  ober  etmaS  an  ber 


Digitized  by  Google 


—   15  — 


©ache  ücrberben  fonnte.  ©o  fagte  fie,  als  ber  ^rm^ 
tljr  93ormürfe  megen  ber  SBegünftigung  beS  Staatsmannes 
machen  toolltc:  „D^  über  ben  (SgoiSmuS  unb  S)eSpo* 
ttSmuS  ber  Männer!  2öaS  für  em  fRcd^t  haben  ©ie, 
bafc  td)  mich  üor  3hnen  über  meine  greunbf^aften  unb 
Neigungen  öerantmorten  foll?  £)er  mann,  gegen  ben 
©ie  fo  reben,  fjat  mebr  als  etnSSater  für  mich  getfjan. 

£)er  *ßrinä  mollte  ftcf)  öerantmorten,  allein  bie  Gräfin 
unterbrach  il)n: 

—  9ßun  gut,  hätte  er  auch  not*j  rubere  ©efühle  als 
bie  eines  33aterS  für  midj,  fo  ift  baS  bod)  fein  ©runb, 
bafe  ich  ihm  bie  £hure  oerfchliefte.  3a/  uno  oanut  ®*c 
eS  mtffen,  über  meine  inneren  ©efüt)le  gebe  ich  Sftiemanb 
al§  nur  ©Ott  unb  meinem  ©enriffen  SRedjenfchaft. 

—  516er,  ich  bitte  fo  hören  ©ie  boef)!  —  bat  ber 
?rins. 

—  §eirathen  ©ie  mich  unb  ich  bin  §hrc  ©ftaoin! 
herrfchte  bie  ©räfin. 

—  216er  baS  geht  ja  nicht!  feufjte  ber  ^rinj. 

—  W)f  ©ie  motten  nicht  bis  31t  mir  herabfteigen! 
bemerkte  bie  ©räfin  meinenb. 

©erbring  berfudjte  fie  $u  tröften,  allein  bic  ©räfin 
fprad)  in  Xhränen,  bafc  eS  Söetfptcte,  freilich  nur 
menige  gebe,  unb  bafc  auch  fie,  bie  nie  gan§  bie  grau 
ihres  9flanneS  gemefen,  auch  baS  tfjun  fönne,  maS  2ln* 
bere  thaten. 

—  5lber  ©efe£  unb  Religion?  manbte  ber  $thn  ein. 

—  5lh/  ^o^u  mären  fie  ba,  menn  fie  baS  nicht  ge* 
ftatteten?  fpraa)  bie  ©täfln. 

SBermunbert  über  fo  oiel  ©efdjicf,  unb  fchetnbar  fo 
einfach,  manbte  fich  ber  junge  Verliebte  an  bie  frommen 
«rüber  ber  ©efellfchaft  ^efu,  mit  benen  er  in  Se^iehung 
ftanb,  um  SRath- 

Einige  Sage  fyäter  mürbe  ber  ©räfin  auf  einem  ber 
3<mberfefte,  meiere  fie  in  ihrer  SBttta  gab,  ein  nicht 
mehr  junger  9flann  mit  fchnecmeif$em  §aar  unb  fchmarjen 
glänjenben  klugen  oorgeftellt.    $)aS  mar  Wh.  Robert, 


Digitized  by  Google 


—    16  — 


ein  Sefuit  im  SBcltfleibc,  ber  lange  mit  ber  ©räftn  im 
©arten  troi3  aller  roettltdfen  Öuftbarfeit  ü6er  ©ort, 
GfprtftuS,  bic  Ijeilige  ©ottesmuttcr  nnb  bie  Sröfhmgen 
ber  magren  fatljoltfdjcn  Religion  fpraef).    Sie  ©räfin 
mar  6tS      Streuten  gerührt,  unb  nur  ein  San^, 
bem  fte  ein  8aoalier  cinlub  unb  fo  biefe  Unterhaltung 
mit  i^rem  jufünftigen  „©ctotffcnSrath"  ftörte,  Brachte  fte 
in    anbere  (Stimmung.    Wlv.  Robert  !am  aber  oon 
biefem  £age  an  fett  oft  m  ber  ©räfin.   SineS  Saqeä 
fü§rt€  er  bic  ©raftu  fat  bie  fotQolifdp  ftirdje,  mo  fie 
lange  oor  bem  3lltar  fntetc,  unb  ber  ^riefter  iljr  bic 
§>änbe  auf  ben  §top\  legte,  toaS,  toie  fte  fpäter  er* 
5ä'f)ltc,  fo  eine  rounberbare  Öuftabfüfjlung  erzeugt  f)a6e, 
baft  tfjr  orbentttdj  roof)(  baoon  gemorben  märe,  unb  f)abe 
man  ifjr  ba£  al3  „©nabe"  be§eidmet.    Sann  r)atte 
man  fie  $u  einem  „5Xbbate/y  geleitet  unb  fie  fjatte  ba 
gebeichtet  unb  if)r  waren  alle  ©ünbeu  oergeben.  2lm 
anbern    £ag   braute  er    ifjr    einen   ©rf)rein  mit 
ber  $oftie.    9?ad)  nodj    cintgen   Sagen    erfuhr  bie 
©räftn,  bafj  fie  je§t  in  bie  toafyrc  tatf)oüfd)e  Äirdje 
aufgenommen  mar,  unb  baft  man  bem  ^ßa^ft  über 
fie  berieten  roerbc  unb  bafe  er  if)r  feinen  (Segen 
fenben  mürbe.   2We3,  ma3  oon  biefer  Reit  an  mit  tfjr 
qefdjaf),  9We3  ba£  gemährte  ifjr  fjofyeä  Sntgücfcn,  aber 
fte  lieft  bodj  bei  bem  Sitten  auef)  ntdjt  eine  Minute  tt)r 
giel  au3  bem  5luge.   Unb  rote  baä  ftetä  gefdjicfyt,  bafe 
in  (Saasen  ber  8tft  ein  Summer  ftluge  lentt,  bei  bem 
33erftänbnif$ ,  bafe  baS  £iel  ^rcr  Scfc^rung  barin  be* 
ftanb,  oon  ifjr  ©elb  $u  gießen  §u  ©unften  jefuitifdjer 
gtoerfe,  brang  bic  ©räftn,  efje  fte  ©clbfpenbcn  bcmifltgte, 
barauf,  baft  fte  oon  tf)ren  mann  getrennt  noerbe.  <So 
forberte  fte  benn  in  einer  iljrer  (Si^ungcn  mit  ifjrem  ©e* 
nnffenSratf)  bringenb  Slntroort  auf  bie  SJragc,  in  roelcfjem 
3ftaafte  if)re  df)c  fte  binbc?  — 

(£3  mar  in  einer  3)ämmerung3ftunbc;  alle  beibe 
fafcen  in  ber  üftäljc  be£  offenen  Q-cnfter3  bei$  (Salon£  unb 
atfjmeten  ben  SBlumcnbuft,  ber  fjinctnbrang,  ein.  (Sin 


Digitized  by  Google 


—    17  — 


feinet  ^ouffelin*Ueberttmr;(  berfjütfte  femm  bie  SBruft 
unb  ©djuttern  ßetcnenS)  ber  2lbbe  trof)lgen(iI)rt  unb 
glatt  rafirt,  fjtelt  fet&e  toeifeen  ©änbe  artig  über  fein 
knie  gefdjlunaen,  \\ah  erflärte  ifyr  babet,  tljr  einen  be* 


brennenbe  graeje,  toeldje  fte  tnterefftrte.  §elene  lädjelte 
beunrufjtgt,  man  fyätte  glauben  mögen,  bafc  fte  bei  ben 
erregten  Soliden  if|re3  geiftlidjen  35eratf)er3  befürdjten 
f  önnte,  baft  biellnterrebung  für  fte  eine  beunrufjtgenbeSBen* 
bung  nehmen  !önnte.  $lllein  fid)  jtuar  ben  ^Heijen  ber  ©rä  fin 
fjuxgebenb,  madjte  e3  bem  2Ibbe  sugletdj  greube,  feine  2ln= 
ftdjten  511  entttrideln.  5lber,  fagte  Helene,  ifnt  :plö$lid) 
mit  einer  gegriffen  Ungebulb  unterbredjenb,  id)  benfe, 
bafe  id)  al§  in  bie  mafjre  Religion  aufgenommen,  nidjt 
mcljr  burd)  ba3,  ttm$  mir  faffdje  Sfteftgion  auferlegte, 
gebunben  fein  fann.  Unb  fief)e  ba,  ber  §err  ©etoiffenö* 
ratfj  oerftummte  über  biefe  oor  i()m  fo  einfadj  aufge- 
führte Operation  ber  Sluffteßung  beö  (£ie£  be£  $o* 
lumbu£. 


£)te  ©räftn  SBcfudjoto  oerftanb,  baf$  bie  (Sadjc  fel)r 
etnfad)  unb  feiert  mar,  unb  bafe  iljr  Ceiter  nur  (Sdjnne- 
rigfeiten  ber  SÖßelt  tt>egen  madjte,  ba  er  nidjt  ftdjer 
ttmr,  tüte  biefe  auf  biefe3  2ßer£  fefjen  toollte  ober  Cönnte. 


bie  (£iferfudjt  be£  Staatsmannes  fjerauS,  unb  fagte 
ifjm  baSfelbe,  ttmS  fie  bem  bringen  gefagt  fjatte.  2)er 
(Staatsmann  toar  nidjt  minber  tt»te  ber  ^ßrinj  oon  ben 
SDWttfjetlungen,  fie  bei  Sebjetten  i()re3  ÜJWanneS  m  fjei* 
ratzen,  betroffen,  aber  bie  fefte  Ueberjeugung  §elenen§, 
bafj  baS  ebenfo  etnfad)  unb  natürlidj  fet,  wie  jebe  ge~ 
toöfmlidje  ©eiratf),  überzeugte  aud)  il)n  enblid). 

|)ätte  ftdj  nur  baS  tleinfte  3e^cn  öon  ©djtoanfen, 
©djämen  ober  Serbergen  an  Helene  gezeigt,  fo  loäre 
t^re  ©ad)e  groetfeHo^  oerloren  getoefen.  $ber  im  ®e* 
gentljetl  oon  bem  Hillen  er§ül)(te  fie  Ellies  gan$  naio 

.Rrieg  unb  ^rieben.  IV.  2 


VII. 


begegnen,  forberte  fie 


Digitized  by  Google 


—   18  - 


ifjren  greunben,  ba3  fttefe  foütet  als  gattg  Petersburg: 
baft  ber  ^rin^  unb  ber  (Staatsmann  fte  geiratljeu  roollten, 
baß  fte  betbe  Hebe,  unb  burdj  eine  Gmtfdjetbung  fte  $u 
betrüben  fürchte.  Stugenblitfüdj  mar  ntdjt  baS  ©erüd)t 
verbreitet,  bafo  fte  fidj  Reiben  (äffen  motte,  fonbern  bafe 
bie  arme,  intereffante  (Gräfin  in  ämeifel  barüber  fei, 
lueldjen  öon  iljren  jroei  33ereljrern  fie  $um  Spanne 
nefjmen  fotte.  &3  Rubelte  fidfy  fdjon  ntcr)t  meljr  barnm, 
in  toeldjer  %xt  nnb  SSeife  biefeS  möatidj  fei,  fonbem  nur 
barum,  roelcfje  Partei  bie  vorteilhaftere  fei,  unb  nrie  ber 
§of  e£  aufnehmen  mürbe. 

SBirfüd^  gab  eS  einige  befdjrcinfte  Ceute,  bie  fidj  nidjt 
bis  %a  ber  $öf)e  biefer  grage  ju  ergeben  verftanben, 
unb  in  biefem  ^Beginnen  eine  33erfpottung  beS  Sacra* 
menteS  ber  ®I)e  fa^en.  gu  biefen  gehörte  audj  2J?aria 
Dimirrerona,  meldte  biefen  Sommer  tn  Petersburg  oer* 
lebte,  unb  bte  bei  einer  Begegnung  mit  ber  ©räftn  93e* 
fudjon?,  biefelbe  gerabeju  mit  iljrer  raupen  Stimme  an* 
fjielt:  „Sfta  bei  eudj  mtrb  roofjl  gar  fdfyon  gefreit,  bevor 
ber  2ttann  tobt  ift?  Du  benfft  baS  märe  roaS  SfleueS? 
Iflun  nein,  3flatafd^a,  baS  ©tü4  ift  frfjon  längft  in 
allen  öffentlichen  Käufern  getrieben  tvorben." 

gürft  Söafitti,  ber  in  leerer  $eit  befonberS  oft 
vergaft,  roaS  er  fprad)  unb  §u  Ijunbertmalen  baSfeloe 
tvieoerbolte,  fpradh  jebeSmal  %u  feiner  £od)ter,  roemt  er 
fie  traf:  „Helene,  idj  f)abe  Dir  ein  Söort  $u  facjen:  idj 
habe  ba  fo  geroiffe  ©erüd^te  gehört,  na  Du  roeiftt  mein 
$inb  ...  Du  fjaft  fdjon  fo  viel  erbulbet  .  .  .  .  fo  be* 
rat^e  Dtcf>  roobl  mit  Deinem  ©er^en!  DaS  ift  SltteS  roaS 
id)  Dir  fage;"  —  unb  mit  jum  ®uft  angefdjmtegter 
Söange  entfernte  er  fid)  roieber. 

Sötltbin,  melier  ber  uneigennü^igfte  greunb  |)elenenS 


irren,  rourbe  ebenfalls  von  Helene  in  if)r  ©eqeimnife 
eingeweiht,  unb  um  feinen  SRath  gebeten,  meldten  uon 
beiben  fie  nehmen  fotte.  93ilibin  runzelte,  roie  geroöfm* 
Itdj  bie  Stirn  unb  fpradj:  Sie  rotffen,  roie  fer)r  ich  §hr 


Digitized  by  Google 


—    19  — 


f^reunb  bin,  fo  fjören  ©ie  benn;  nehmen  ©te  ben  grünen, 
fo  öerlteren  ©ie  ben  2lnbem,  unb  öerftimmen  ben  §of, 
benn  ttne  ©ie  toiffen  giebt'3  ba  eine  $lrt  $ertoanbtfd)aft. 
SBenn  ©te  aber  ben  alten  ©taatämann  nehmen,  fo 
matten  fie  U)n  glütfltdj  für  feine  Ickten  £agc  unb  bann, 

toenn  ©ie  einmal  Söttttoe  be§  großen  madjt 

ber  ^rin^  fdjon  feine  Sttifrljeiratl)  metyr,  menn  er  ©ie 
nimmt  .... 

—  ©eljen  ©ie,  ©ie  finb  ein  ttmljrer  ftxeunb,  fprad) 
bie  ©räfin  ftrafjlenb.  $lber  ba  tdj  beibe  Itebe,  fo  mödjte 
tdj  feinen  betrüben.  Qa)  fönnte  urirtTidj  mein  öeben 
für  ba£  ©lücf  beiber  geben! 

SBilibtn  pcfte  bie  2ldjf ein  unb  fpradj:  aberfagen©ie 
mir,  nrie  $fyx  2flann  bie  ©adje  anfielt?  &t  er  benn 
bamit  einöerftanben  ? 

—  $ld),  er  liebt  midj  $u  fef)r!  rief  ^elene,  ber  au3 
irgenb  einem  ©runbe  bünfte,  bafc  ^ßierre  fie  mirflirf) 
liebe. 

—  %a  er  toirb  SllleS  für  midj  tfyun,  midj  aufrieben 
5U  [teilen. 

—  ©elbft  bis  jur  ©Reibung?  fragte  Sötltbin,  unb 
bie  (Gräfin  oradj  in  Caasen  au3. 

Unter  ber  3af)l  &er  SDfanfdjen,  nieldje  fidj  an  ber  ®e* 
fe^tia^feit  ber  projectirten  SBerbinbung  |)elenen3  Rmeifel 
erlaubten,  fcoar  audj  bie  Butter  ^efenenä,  bie  gürftin 
$uraa,in. 

©ie  berietl)  fict)  mit  einem  ^ßriefter  mie  Srauung 
unb  ©dfylieftung  ber  (£f)e  bei  Sebjeiten  be3  9flanne3 
mögltd)  fei,  unb  ber  *ßriefter  fagte  il)r,  baft  fo  ettoaä 
unmöglich  fei/  inbem  er  if)T  nod)  baäfelbe  mit  bem  %e$t 
beö  (Stoangcliumä  beftätigte.  9ttit  biefem  33emei£mittel, 
ba£  il)r  unantaftbar  erfdjien,  fuljr  bie  ftürftin  früf) 
2ftorgen£  $u  ibrer  Xodjter,  um  fte  nod)  allein  $u  treffen 
unb  trug  tljr  anliegen  oor,  inbem  fte  e3  mit  bem  S$ibzh 
tejct  erhärtete. 

£)ie  ©räftn  lädjelte  aber  nur  ba^u,  unb  fyradj  bann 


Digitized  by  Google 


—    20  — 


fpöttifd):  2ld),  9ftama,  reben  ©ie  bod)  feinen  Unfinn, 
ba3  üerftefjen  ©ie  nidjt. 

—  9lber  mein  SHnb  .  .  . 

Sief)  SDtama,  üerftefjen  ©ie  benn  nidjt,  bafe  ber  Ijei* 
lige  93ater  ba$  9£ed)t  fyat  Slblafc  511  Ortzeiten  ...  ba 
trat  bie  ©cfellfdjafterin  ber  ©rctjtn  ein  nnb  melbete, 
bafe  ©eine  §of)eit  im  ©aale  fei,  imb  fie  511  fefyen 
münfdje. 

—  ©agen  ©ie  U)m,  baft  td)  iljn  nidjt  feljen  mill, 
baft  idj  mütfjcnb  anf  ifyn  bin,  meil  er  nie^t  Söort  ge* 
halten  fyat. 

—  (Gräfin!  jeber  ©ünber  pnbet  ©nabe,  fyrad)  ein 
junger  blonber  warm,  unb  trat  ein.  2)ie  alte  gürftin 
erfjob  fid)  rmjrenb.  2>er  eingetretene  junge  9ftann,  be* 
achtete  ober  bie  gürftin  gar  nidjt  meiter,  unb  mit  einem 
ftoljen  ftogfuirfen  fdjmamm  fie  förmlich  mie  ein  ©djman 
burd)  bie  feljür,  fe^te  fid)  in  ifjren  Söagen,  unb  fufjr 

gm  Anfang  Sluguft  mar  bie  5lngclea,cul)eit  ber  ©räfht 
tioftfommen  im  klaren,  ©ie  fdjrieb  tfjrern  Spanne,  ber 
fie,  ttrie  fie  glaubte,  fo  fefjr  liebte,  einen  33rief  mit  ber 
SBittc,  ifjre  (£f)e  ju  löfen,  um  ftdj  mieber  51t  öerfjei* 
ratzen,  bafe  fie  besfyalb  $ur  allein  feligmadjenben  fatfjo* 
lifdjen  ®trd)e  übergetreten  fei,  unb  il)n  nun  um  bie  m* 
tljigen  ©djeibungSpajriere,  morüber  ber  Ueberbrhtger 
bte|e$  33riefe3  nodj  befonbere  ftnftruftionen  Ijabe,  mit  tgm 
jji  uerljanbeln  erfudje.  „SÖJit  biefem  bitte  id)  ®ott, 
mein  ftrcunb,  ©ie  in  feinen  Ijeilicjen,  allmächtigen  ©duity 

nehmen  unb  bin  §f|re  greunbtn  $elene."  @o  fd)lo§ 
biefer  SBrief,  ber  in  ba$  §au3  öon  *ßierre  ju  ber  3eit 
fam,  tt>P  er  auf  bem  ©djladjtfelbe  öon  SBorobino  mar. 

vin. 

ßum  jtpeiten  Sflale,  mäfjrenb  ^Beginn  ber  ©djladjt 
»erliefe  ^ßierre  tue  Batterie  unb  lief  mit  einem  ©olbaten* 
Ijaufcn  bis  $u  bem  33erbanb£pla$,  50g  aber  erfdjrecft 
\>on  bem  ©efdjrei  unb  Qteftöfyn  unb  bem  Slnblia*  be3 


Digitized  by  Google 


—    21  — 


Söluteä  mit  neuen  Raufen  t>on  ©otbaten  toeiter,  mit  beut 
SBunfcf),  fo6a£t»  roie  mögtirf)  uon  biefen  ©djrecfen^ftätten 
roeg5ufommen/  unb  dtuyz  in  feinem  gimmer,  in  feinem 
SBette  5U  ftnben.  üftur  in  ben  il)m  gewohnten  Ceben 
füllte  er,  mürbe  er  2ltte3  ba3,  roa3  er  gefeljen  unb 
mttburd)gemadjt  fjabe,  toerfteben.  pfiffen  unb  fauften 
bie  kugeln  audj  fcfjon  niqt  mefjr  roie  oorljer,  fo 
mar  e3  bodj  ringS  ebenfo,  roie  auf  bem  ©djtaajtfetbe. 
Da  roaren  ebenfo  tetbeube,  marobe  Sftenfdjen,  eben* 
fotdjeä  33tut,  ebenfoldjeä  Gnaden  unb  ©djieften,  toeuu 
aud)  fdjon  in  ber  gerne,  aber  immer  nocf)  ftarf  genug,  um 
if)n  mit  ©Räuber  unb  ©djrecf  5U  erfüllen.  Üftadj  einem 
3Bege  toon  brei  2Berft  auf  ber  ©trafte  boxt  9#ofdjai£! 
fe^te  ftdj  ^ßierre  nieber.  ®£  rourbe  biutfet,  ba$  ©djieften 
üerftummte,  unb  er  ftarrte  auf  bie  oorüber^ietjenben 
©Ratten,  ©djon  rourbe  e3  9Zact)t/  ba  tieften  ftdj  nod) 
brei  ©otbaten  of)nroeit  oon  ifjm  nieber,  unb  fdjürten  ein 
fteuer  an.  2tfö  e§  red)t  brannte,  festen  fie  ifjr  Reffet 
igen  5um  Sodjen  mit  ßtoiebad  uno  &ett  ai*f.  $>er  «t* 
genehme  Duft  ber.  fetten  ©peife  üerfdjmot§  mit  bem 
(äerud)  be3  SftaudjeS,  unb  gierte  erfjob  fidj,  unb  feufete. 
Slber  bie  ©otbaten  afeeu  roeiter,  oljne  fid)  um  tfm  $u 
bekümmern,  unb  Räuberten  ba^u. 

—  Du  ba,  roaS  bift  Du  benn  für  ein  $ert?  roanbte 
fid)  plöfcltdj  ein  ©otbat  ^ßierre,  offenbar  tfjm  anbeu- 
ten  rootlenb,  rocnn  Du  roaä  effen  roittft,  fo  fomm  Ijer, 
nur  motten  rotr  roiffen,  roer  Du  bift. 

—  3$/  ftotterte  perre  mit  bem  2Bunfcf)e,  fid) 
nteljr  ben  ©otbaten  nähern  31t  fönnen  —  idj  bin  ein 
fianbroefjrofftäier,  ber  feine  ßeute  oertoren  f)at. 

—  ©ielj  bodj  mal  an!  rief  einer  tber  ©otbaten  au3. 

—  9k,  ife  ba  roa3,  roenn  Du  rotttjt,  fagte  ein 
anberer  ©otbat,  unb  reichte  $ierre  feinen  abgelegten 
£>ohlöffel. 

?ßierre  fe^te  ftdj  mit  an  ba3  geuer,  unb  a&  t»ou  bem 
©eridjt  in  bem  Seffetdjen,  roie  roenn  er  im  Öeben  nie 
etroaä  93effere3  gegeffen  t)ätte.   Die  ©otbaten  fatjen  tljm 


Digitized  by  Google 


—    22  — 


ju,  tote  er  fo  faute  unb  fc^lucftc,  unb  Söffet  auf  Söffet 
über  ben  Reffet  geneigt,  auSfdjityfte. 

—  Sfta,  £)u,  moljin  mitlft  S)u  nun?  fragte  ein 
©oftat. 

—  $d),  nad)  2ftofd)ai8f. 

—  £)u bift  atfo  ein  ©err? 


—  $eter  ßiriHitfdj. 

—  Stta,  fo  fomm,  ^ßeter  SHrittitfd),  mir  merben  3Mdj 
führen. 

Unb  in  toöttiger  ££infternift  gingen  bie  ©otbaten  unb 
$ierre  nadj  2flofdjai3£  $u.  Ökrmdjt  baran  benfenb, 
bafc  fein  Ouartier  unten  am  SSerge  mar,  war  *ßierre 
fd)on  ben  33erg  Ijinangeftiegen,  unb  mürbe  moljt  nodj 
metter  gegangen  fein,  tnäre  il)m  nidjt  sufattia  fein 
Liener  begegnet,  ber  i^n,  tro^bem  e§  nod)  bunfel  mar, 
an  feinem  meinen  §mt  ernannt  Ijatte.  $>te  ©olbaten 
büeoen  foglcicr)  fielen  unb  einerfragte:  nun,  gefunben? 
$a3  finb  alfo  2)etne!  9?un,  fo  leb  mo^(,  ^eter  tiritlitfaV 
riefen  ihre  fid)  entfemenben  ©timmen. 

— -  $a,  lebt  audj  ifyr  mofjl!  ermiberte  *ßterre  unb 
manbte  fid)  mit  feinem  Liener  feinem  Ouartiere  §u. 

—  9ttan  t)ätte  i^nen  bodj  etmaä  geben  f  ollen!  badete 
Pierre.  Stein,  man  brauet  nidjt,  fagte  ibm  eine 
anbere  ©timme.  Q[n  ^  £>aufc/  ^°  cr  ]&n  Ouartier 
fyatte,  mar  aber  2tUe3  befe^t,  unb  oljne  langet  ©ucben 
frotf)  *ßierre  auf  bem  $ofe  in  feinen  Sßagen,  unb  \qob 
ficr)  ben  2flantetrragen  über  ben  $opf. 


$aum  tag  *ßierre  mit  bem  $opf  auf  bem  ©pfiffen, 
fo  füllte  er  audj  bie  SKübigfeit,  unb  frfjlief  fofort  ein. 
2fber  ptöfeltdj  mar  e3  tfjm,  mie  menn  er  Kanonen, 
©töfjnen,  ©freien  unb  ©infdjlagen  t>on  kugeln  fjörte, 
mie  menn  e3  nad)  *ßufoer  unb  ©tut  riedje.  (Sntfefct 
öffnete  er  bie  klugen,  unb  30g  ben  $opf  au3  bem 


IX. 


Digitized  by  Google 


—    23  — 


2ftantel.  2)od)  ba  toax  SCaeS  ftill.  Sftur  übet  feinem 
Stopfe  regte  fid)  burd)  ba3  t)on  ifnn  toerurfadjte  ©eräufdj 
ein  *ßaar  unter  bem  J)ad)e  niftenbe  Sauben.  lieber 
ben  ganzen  §of  war  jener/  *ßierre  tootylbefannte  ©tall* 
aerud)  unb  f)eubuft  Derbreitet;  burd)  baS  baufällige 
£)adj  flimmerte  ber  geftirnte  Gimmel.  „Q5ott  Cob! 
baft  nidjt  mebr  jener  ©rcuel!"  backte  'ißierre  unb  frodj 
tirieber  mit  oem  £opf  unter  ben  SflanteL  „£>,  toie 
entfe^lid)  fo  eine  2lngft  ift,  unb  nrie  loarid)  verjagt!  unb 
„fte",  fte  fo  feft  unb  ruf)ig  bis  jum  (£nbe!"  backte  er. 
$)ie  „fte"  toaren  bie  Sonaten  ber  ^Batterie,  bie  üjn 
gefpeip  Ratten,  „©olbat  fein,  einfach  ©olbat  .  .  . 
backte  ^ßierre  unb  f erlief  ein,  träumenb  mit  feinem 
gangen  2öefen  in  biefeS  8eben  einzutreten,  burdjbrungen 
i?on  bem,  tt>a£  fte  511  folgen  madjt.  Qa,  aber  nrie 
alles  biefeS  Unnü^e,  £euflifcbe,  bie  ganje  Saft  be& 
^Xufceninenfdjen  abtfum?  Rd)  fyätte  ja  mofjl  aud> 
©olbat  toerben  müffen  nad)  bem  X>uell  mit  2)olodu)tt), 
flimmerte  e£  in  ^ßierre'S  ^ßbantafie,  unb  ifjm  toar  eS, 
nrie  toenn  feine  Seine  entblößt  mären,  unb  im  ©efüfyl 
ber  ©djam  supfte  er  an  fid)  fjerum,  bis  er  ermatte 
unb  fal),  bafc  ber  kantet,  ber  tf)n  beberfte,  üon  ben 
Seinen  gerutfdjt  toar.  ^Bieber  öffnete  er  bie  9lugen 
unb  fal)  fdjon  je£t  2llle£  in  bläulidjem  8td)te.  „$a,  e£ 
tagt!7'  badjtc  $ierre.  $>od)td)  mu§  nodj  meiterfa^lafen 
unb  er  beefte  ftd)  lieber  mit  bem  Hantel  311.  Unb 


als  menn  er  (Stimmen  fjörte,  toeldje  fyradjen:  ^rieg  ift 
bie  greulidjfte  Serle^ung  öon  9flenfd!)enfreil)ett  jutoiber 
allen  göttlidjen  ©efefcen.  Unfdjtoer  ift  e£  ©Ott  $u  ge* 
fallen  unb  !ein  greller  entgeht  ©Ott.  9Hd)t£  !ann  ber 
2ftenfd)  fein  nennen,  fo  lange  er  ben  £ob  fürdjtet. 
2öer  aber  nia^t  ben  £ob  fürajtet,  bem  gehört  2tlle£. 
£)a£  fdjroerfte  ift,  badjte  ober  fjörte  ^ßierre  toeiter  im 
©d)laf:  in  feiner  ©eele  baS  Söefen  t>on  5lltem  einen. 
MeS  einen?  fragte  fidj  ^ierre.  Sftein,  nid)t  einen. 
Wian  fann  nidjt  ©ebanfen   einen   aber  vereinen. 


träumen,  unb  i(jm  mar  e£, 


Digitized  by  Google 


—    24  — 


Dö3  ift'3,  roaS  91ot^ !  $a,  uevemen  mufo  man,  ntdjtä 
a(3  nur  vereinen!  roiebcrfmlte  mit  innerem  Qubel  gierte, 
biefe  Söorte  einzig  unb  allein  alä  ben  2lu3brua*  oon 
bem  empftnbenb,  roaS  er  als  Cöfung  ber  ganzen  5ra9e/ 
bic  ifjn  quälte,  auSfpredjen  roottte. 

—  fta,  vereinen  muffen  mir.  (£3  ift  ßeit  5um 
tiereinen! 

—  $a,  reiten  muffen  mir!  Sä  ift  3*0  Sum  reiten! 
rief  ber  SBebiente. 

Die  ©onne  fdjien  Sßierre  gerabe  in  ba§  ®efid)t  unb 
er  fafy  bie  gan^c  fdwmfoige  Umgebung.  Wxt  Stet 
manbte  er  fid)  ab,  unbroäljte  ftdj,  DtcSlugen  fd)ttef$enb, 
in  ben  SBapen  jurürf.  Sftetn,  id)  mag  ba3  nidjt  fetjen, 
mag  ba3  md)t  tterfteljen,  unb  mitt  nur  ba3,  roa3  idj  im 
©djtafe  gefeljen,  toerfteljen.  Sftori)  eine  ©ehmbe  geträumt 
unb  id)  Ijätte  5lHea  toerftanben.  Unb  ^ßierre  entpfanb 
mit  Sntfefcen,  bafe  ba3  ganje  SBefen  beffen,  mag  er  im 
Straume  gcfcfyen  unb  gebaut  fjatte,  ^erftört  mar.  Der 
Diener  erjä^lte  *ßierre,  bafe  ein  Ofn^ier  gemelbet  fmbe, 
bafr  bie  ^ran^ofen  auf  ^ttofdjatSf  anrücrten,  unb  bie 
Muffen  abzögen.  Da  ftanb  ^ierre  auf,  lieft  anfyannen 
unb  ging  §u  gufe  üorauä. 

Sirflidj  jogen  bie  Struppen  ab  unb  blieben  £au* 
fenbe  Don  93errounbeten  nad),  für  bie  e3  feine  Söagen 
aab,  um  fie  meiter  ju  fdjaffen.  $ierre  felbft  nahm 
tn  feinen  SBagen,  als  er  ifm  eingeholt  fjatte,  einen  ipm 
befannten  t>errounbeten  ©eneral  auf,  ber  tljm  audj  er* 
ääfjlte,  baft  Slnatol  Jfuragm  unb  gürft  Slnbre'i  in  ber 
©djtadjt  gefallen  mären,  unb  tarn  fo  mieber  nad) 
SRoSfau. 

X. 

$lm  30.  Sluguft  langte  ^ßierre  in  2fto3tau  an  unb 
faft  nodj  am  Xtjoxt  begegnete  ifmt  ein  Slbjutant  SRoftop- 
tfcrjtn'S,  mit  ber  Reibung,  fofort  511  biefem  §u  tommen. 
Öljne  erft  nad)  §aufe  §u  fahren,  begab  fidj  $terre 
bireft  ju  9*oftoptf  er/in,  mo  ftdj  fdjon  eine  Sttenge  Beamte 


Digitized  by  Google 


—    25  — 

etngefunben  Imtten,  um  allerlei  33efel)le  ju  empfangen. 
Söafjrenb  er  wartete,  betradjtete  Sßierre  bie  oerfdjiebenen 
Beamten  aller  Kategorien,  unb  faf)  auf  ben  ®efidjtern 
aller  nur  Unaufriebenfjcit  unb  Unruhe.  £)ann  raubte 
er  fid^  51t  einer  ©nippe,  in  meldjer  einige  Setannte 
öon  il)m  ftanben  unb  iljn  begrüßten,  ^ßlö^lidj  aber 
wanbte  ftaj  berfelbe  5lbjutant,  melier  ifmt  am  Sfyore 
begegnet  mar,  $u  ifym  unb  fpradj: 

—  2Btr  fyaben  gehört,  bafj  in  tfjrer  ^amilie  grofce 
Aufregung  ift,  bafe  Q#re  ©emaljlin,  bie  (Gräfin  .  .  . 

—  3$  Ijabe  nid)t3  gehört,  antwortete  ^Bierre  me* 
djanifdj.    $lber  ma$  baben  ©ie  benn  gehört? 

—  §a,  man  fagt,  (adelte  ber  Sfojutant,  baft  bie 
©räfm  Snftuu  ju  einer  Steife  in  ba3  »uSlanb  treffe. 
9hm,  öielletdjt  i|t  e3  nur  ©dfywä^erei? 

—  93teUeirf)t,  öerfefcte  ^ßierre.  Slber  mer  ift  ba3? 
fragte  er  unb  seigte  auf  einen  alten  9ftann  mit  fdjnee* 
metBem  Söarte  unb  gerötetem  ®eftdjt. 

—  5>a3  ift  ein  Saufmann,  ein  Sfteftaurateur  2öere= 
fdjaam.  ©ie  fennen  bod)  bie  ©efdn'djte  mit  ben  $rofla* 
mationen. 

—  fo,  ba3  ift  alfo  ber  2öerefa^agin!  fpraclj 
Pierre  unb  fal)  bem  alten  9ttanne  feft  mT3  ©eficfjt,  um 
einen  ytuäbxud  Don  33erratfj  barin  $u  finben. 

—  9tan,  ba§  ift  er  nicf)t,  ba3  ift  nur  ber  SSater. 
£>er  eigentliche  ftecft  im  ®efängni&,  erklärte  ber  2lb= 
jutant.  ©efyen  <Sie,  ba3  ift  eine  t>erwi<felte  ®efdjid)te. 
$)a  erfaßten  öor  einigen  Monaten  eine  *ßrof(amatton 
unb  mürbe  $ua(etdj  aua)  in  fielen  §änben  gefunben  unb 
al£  ber,  melier  fte  suerft  gehabt  f)at,  wirb  ber  ©olm 
Don  biefem  9ttann  entbetft,  ein  gan$  ungebilbeter  93urfd). 
(Sr  wirb  nun  gefragt,  wo  t)aft  £)u  ba3  fyer?  §a,  unb 
bie^auptfadje,  mir  mußten,  bafe  er  e3  t>ort  Sfttemanb  anberä 
als  öon  bem  ^ßoftbireftor  erbalten  Ijaben  fonnte.  Slber  ba3 
mar  fdjon  Me3  fo,  wie  man  flar  fal),  unter  ifmen  fo 
abgemalt,  benn  er  fagte  nur:  irf)  t)abe  e3  oon  Sftiemanb, 
tdj  Ijabe  e3  felbft  gemalt.  2öie  fcr)r  audj  gcbrof)t  unb 


Digitized  by  Google 


—    26  — 


gar  gc6ctcn  mürbe,  er  blieb  bod)  babei  bafe  er  eö  felbft  ge* 
madjt  fjätte.  Sftun,  ©ie  fennen  ben  ©reifen,  mie  er  ba 
loäbonnerte.    3)a3  mar  gan$  fdjrecflidj. 

—  5lf) !  ber  ©raf  mollte  fyaben,  bafe  er  auf  $lutfcf)arem, 
ben  ^ßoftbtreftor  beuten  follte,  fpradj  *ßierre. 

—  $einc3meg3  ba3,  burdjauS  nidjt.  $luf  Älutfdjarem 
gab'3  audj  ofjne  bieä  genug  SSerbadjt,  unb  ift  er  aud) 
beäfjalb  öerfcfu'cft  morben.  ?Iber  bte  ©adje  tft  bte,  bap 
ber  ©raf  erjümt  mürbe.  2öie  fonnteft  2)u  baä  madjen? 
fpradj  ber  ©raf  unb  nabm  bte  Hamburger  ßeitung  t>om 
£ifd)e.  2>a  tft'ö !  $mtf)t  £>u  ljaft'3  gemalt,  aber  überfe^t 
unb  fdjledjt  überfefct,  benn,  £)u  Sftarr,  t>crftcf)ft  Eetn 
Franjöfifd).  Q;a  uno  roa3  teufen  ©te?  Sftetn,  fagt  er, 
tdj  babe  feine  Rettung  gelefen,  unb  Ijabe  e3  felfyt  ge* 
maegt.  Ü)a  brtcfjt  ber  ©raf  lo3:  menn  ba3  ift,  ba 
bift  £)u  ein  §od)uerrätl)er,  unb  td)  übergebe  £)idj  bem 
©eridjte,  ba£  £>id)  fjängen  mirb.  5lber  ba£  fjalf  9llle£ 
nichts,  unb  er  blieb  babet,  bafo  er  e£  felbft  gemacht  Ijabe. 
üttun  l)at  ber  ©raf  ben  SSater  rufen  laffen  unb  audj  ber 
fagt  ebenfo  au£.  £)a3  Urtfjetl  mirb  moljl  auf  ©traf* 
arbeit  lauten.  $)cr  SBater  fcon  ifjm  l)at  eine  SReftau* 
ration  an  ber  fteinernen  SBrücfc,  fo  ein  ©peifefyau3  unb 
in  iljm  ift  ein  großes  ^eiligenbilb,  baä  in  ber  einen 
§)anb  ein  ©cepter,  in  ber  anbern  ben  SReidjäapfel  Ijält, 
ba8  fyat  fo  ein  $erl  uon  2ftaler  

XL 

$)a  mitten  in  ber  (£rjäl)lung  mürbe  *ßierre  $u 
SRoftoptfdjtn  gerufen. 

—  %ijf  millfommen,  großer  ^rieaer!  fpradj  SRoftop* 
tfdjin.  2ötr  fjaben  öon  g^ren  £>elbenti)aten  gebört.  $)odj 
barum  fjanbelt  e3  fidj  jefct  nidjt.  2ftein  ßieber,  ©ie 
ftnb  Freimaurer,  Q$  bin  ganj  gut  barüber  unter* 
ridjtet.  Qjdj  meiß  aber  einen  Unterfdjieb  gu  madjen. 
©o  Ijoffe  idj  benn,  baß  ©ie  $u  ben  Saurem  gehören, 
bie  nt<t)t3  ©djledjteä  gegen  Sftußlanb  oorljaben.  Rd) 
benfe,  ©ie  miffen,  baß  ©peranSfi  unb  HWagnijfi  bafjtn 

\ 


Digitized  by  Google 


—    27  — 


abgefertigt  finb,  tüofjtn  fie  geboren.  (Gleiches  ift  auch 
mit  ®lutfcharett>  gefrae^en.  ©te  merben  oerftehen,  baß 
ft>ir  md)t  fo  ofjne  28eitere§  einen  folgen  äftann  oer* 
fd)tcfen  mürben,  menn  er  nicht  ein  gefährlicher  Sttenfd) 
märe.  Qe^t  ift  mir  befannt,  *baß  (Sie  ihm  ihren  Söagen 
mm  SBegfa^ren  au§  ber  ©tabt  gegeben  Reiben,  unb  aud) 
Rapiere  oon  ibm  oermahren.  ftd)  liebe  ©ie  unb  münfehe 
^§nen  ntdjtS  (&chlimme£,  unb  fo  rat^e  ich  ^nen/  a^en 
&erfef)r  mit  folgen  Ceuten  einstellen,  unb  fid)  fetbft 
redjt  batb  oon  fykx  511  entfernen. 

—  Söorin  6efter)t  benn  aber  bie  ©djulb  ^lutfdjarem'a, 
fragte  sßterre. 

—  2)a3  meiß  td),  unb  ift  ba3  nid)t  g^re  ©adje! 
fcfjrk  SRoftoptfchm. 

—  2Benn  er  nur  oerbächttgt  ttnrb  megen  ^ßrofla* 
mationgoerbreitung,  fo  ift  bod)  nod)  gar  nid):«  beriefen 
unb  ba  ben  SBerejajagin  .... 

—  Sfta,  ba  ^aben  mir'3,  fdjrie  SRoftoptfdjin  gornig  — 
3)as  ift  ein  ©pton,  ein  $?erräther,  ber  feine  ©träfe  t>er* 
ttrirft  hat.  Qdj  habe  ©ie  aber  nicf)t  gerufen,  um  mid) 
m  tnttftren,  fonbem  um  £$hnen  m  ratzen,  ober,  menn 
©ie  motten,  §u  befehlen.  ©0  erfudje  ich  ©ie  benn,  allen 
93erfef)r  mit  Ceuten,  ttrie  Sllutfcharem  einstellen,  unb 
fidt)  oon  hier  m  entfernen  unb  merbe  id)  fdjon  ben  Ceuten 
bie  Starrheiten,  bie  in  ihnen  fteefen,  auftreiben. 

Unb  mahrfebeinlich  ftd)  beftnnenb,  baß  er  ba  auf 
sßterre,  ber  noeq  nie  etmaä  oerfdjulbet  hatte,  to3gefd)rien 
^abe,  fügte  er  freunbftdjer  htn$u:  mir  finb  am  $orabenb 
eine«  ©taatäunglücfeS,  unb  ba  fiabe  td^  !cine  Qeit  Sum 
©chönthun.   Sftun,  ma3  fyabtn  ©ie  fetbft  üor? 

—  ^ic^ta!  antwortete  *ßiere,  ohne  ben  23ücf  m  er* 
heben. 

$)er  ©raf  faltete  bie  ©tirn  unb  mieberholte  noch* 
mal3:  folgen  <&k  meinem  freunbfd)aftlichen  9^att)  unb 
machen  ©ie,  baß  ©ie  balb  oon  fykx  megfommen!  2ld) 
ja,  rief  er  *ßierre  nach,  ber  fich  entfernte:  ift*«  mafjr, 


Digitized  by  Google 


-  •  28  — 


baft  ftfyrc  $rau  ttt  bie  Tratten  ber  belügen  SSäter  ber 
©efeufdjaft  Qefu  geraden  ift? 

*ßterre  antwortete  nidjtS  imb  ging  ftnfter  unb  fdjwei* 


jrfnebene  ^ßerfonen  erwarteten  ifm.  bort  ©efdjäfte  wegen. 
<£r  war  aber  fo  jerftreut,  baft  er  nidjtä  tterftanb,  unb 
auf  alle  fragen  nur  Derteljrte  Antworten  gab.  (Snbtidj, 
al£  er  fidj  allein  befanb,  entftegelte  unb  la3  er  ben  iljm 
übergebenen  33rief  feiner  grau.  Unauägefteibet  tyarf 
er  fidj  bann  auf  baS  93ett,  unb  fdjtief  auefj  fogletdj  ein. 
2(13  er  erwarte,  fam  ber  2)iener  )it  iljm  unb  metbete, 
baft  ein  ^ßoü^eibeamter  bagewefen  wäre,  um  $u  fragen, 
ob  ber  ©raf  fdjon  weg  fei  ?  ^Bieber  erwarteten  tfm 
aller  fei  9flenfcf)en  im  (§>aate,  ^ßierre  aber  Heibete  ftdj 
fjaftig  an,  unb  ftatt  $u  ben  Sttenfdjen,  bie  tfjn  erwarteten 
m  gefyen,  ging  er  über  bie  Hintertreppe  511m  §aufev 
t)inau$.  3Son  oiefer  Qe\t  au  würbe  *ßierre  üon  Sftiemanb 
meljr  öon  feinen  ßeuten,  tro£  aller  Sftadjforfdmngen  in 
läftoötau  gefefyen,  unb  Wußten  fte  aud)  nid)t3  oon  allen 
feinen  ©cqitffaten,  welrfje  .if)n  wäfyrenb  unb  nadj  ber 
ßerftöruug  3Wo3fau'3  trafen. 


Die  9ioftow3  Waren  6iö  5um  1.  ©eptember,  b.  i. 


ber  ©tabt  geblieben.  3flit  bem  Eintritt  ^etja'3  unter 
bie  ObolenSfi'frfjen  $ofafen  geriet!)  feine  SJhttter  wieber 
in  neue  grurrf)t  unb  ber  ©ebanfe,  ifyre  beiben  ©öfme  im 
Kriege  5U  fjaben,  war  für  fie  waljrljaft  grauenerregenb. 
©iemadjte  allerlei  ^ßläne,  fte  ber  ©efatyr  be$  Shrteacä 
ju  entäie^en,  aber  feiner  ber  Richte  gelang  ifjr.  (Snblicr) 
braute  fie  e3  bodj  bal)in,  baft  Wenigften3  *ßetja  in  baä 
Regiment,  weites  ^ierre  bilbete,  übergeführt  würbe, 
^e'mefn;  bte  $eit  anrüefte,  wo  *ßetja  anfommen  mußte, 
befto  unruhiger  würbe  bte  Gräfin,  ^n  ben  legten 
Slugufttagen  Ratten  bie  Sftoftowä  ben  ^wetten  Sörief  öon 
Sftitolai  erhalten,  unb  fdjrieb  er,  bafe  er  im  Söoronefajeu 


xn. 


Digitized  by  Google 


29  — 


®ouuerncment  $um  $lnfauf  oon  ^ßfcrben  fei.  konnte  ftdfy 
nun  audj  bie  (Gräfin  barüber  beruhigen,  baß  mcnigftenS 
ber  eine  ©ofjn  in  ©idjerfyeit  mar,  fo  mar  fie  bodj  mieber 
um  fo  meljr  beforgt  um  $etja.  ©o  fam  e3  benn,  baß, 
meU  man  ^ßetja  nod>  immer  ermartete,  bt£  gum  28. 2luguft 
nod)  nidjtä  für  bie  2öegfal)rt  oon  Sftosfau  getrau  mar. 
£)a  enbtidj  fam  ber  Ijeißerfeljnte  ©ofm  an.  3Mc  faft 
franfljafte  ßärtüdjfeit  oer  Butter  behalte  bem  jungen 
Dffaier  aber  gar  niduyfo  baß  er  fte  forjtet  mie  mögüd) 
mieo,  unb  nur  9tatafdja'3  ®efeKfdjaft  auffudjte,  bie  er 
ftetS  fefjr  geliebt  Ijatte. 

93om  28.  bi§  31.  Sluauft  mar  ganj  9flo3fau  in 
Arbeit  unb  SSemegung.  §eben  £ag  famen  Saufenbe 
Don  SBerrounbeten  au3  ber  ©djladjt  oon  SBorobtno  burdj 


®ut  im  ©ttdj  (affenb.  3)a$u  gingen  bie  miberftnnigften 
©erüdjte  in  ber  gangen  ©tabt  um,  benn  mau  füfjlte, 
baß  Sfloäfau  Oerforen  mar.  Q[m  Verlauf  biefer  brei 
Xage,  meldje  ber  Sefc^ung  oon  9tto§6au  burdj  ben 
geinb  oorangtngcn,  mar  bie  Aufregung  bei  ben  3Roftom'3 
audj  ntdjt  gering.  $)er  alte  ©raf  fammeltc  überatt 
9?ad)rtd)ten,  unb  traf  babei  51t  $aufe  nur  oberflädjttdje 
2(norbnungen  für  bie  galjrt  au3  9tto3fau.  2)ie  ©räpn 
orbnete  ba£  ffiinpacfen  an,  unb  beobadjtete  beftänbig 
$etja.  J)ie  tfyiittgfte  *ßerfon  mar  ©onja,  bodj  mar  fte 
befonber§  traurig,  benn  ber  SBrief  Sftifolaie,  in  meinem 
er  Don  ber  ^ringeffm  ffllaxk  mit  fo  tuet  £fjetfnafjme  ge* 
fdjrieben  fjatte,  garte  fie,  fo  angenehm  er  audj  ber 
©räfin  mar,  bie  barauf  neue  Hoffnungen  baute,  feljr 
empfinbftdj  berührt.  Ü)ie  beiben  forgtofefren  ^ßerfonen 
maren  *ßetjja  unb  üftatafdja,  bie  nidjtä  mit  Ralfen  unb 
nur  burdj  tljr  beftänbtgeS  Öaufen,  ©freien  unb  Caasen 
bie  anbem  ftörten  unb  langmetften.  ^ßetja  mar  be* 
fonberä  baoon  (jan^  begeiftert,  baß  er  nun  aud)  einmal 
eine  ©djladjt  mttmadje,  unb  Sftatafdja,  baß  fte  nun  gan^ 
gefunb  fei,  unb  nun  feine  ttrfadje  mein;  Ijabe,  ftdj  $u 
grämen. 


Digitized  by  Google 


—   30  — 


XIU 


9tm  31.  Stuguft  fdjien  im  SRoftoto'fchen  £mufe  StlteS 
oon  untcrft  oberft  gefehrt.  Stile  Spüren  maren  toett 
offen.  Sltle  Sflöbel  Waren  herausgetragen  ober  Weg* 
geftettt.  §n  oen  3^nmern  ftanben  SHften  unb  haften, 
lag  ©eu  unb  ©troh  unb  ©triefe  umher,  dauern  unb 
Slrbetter  fehlsten  ©ac6en  ab  unb  $u.  Stuf  bem  $of 
ftanben  bepaefte  unb  unbepaefte  SBagen.  3)er  ©raf  war 
ausgefahren,  bie  ©räfin  aber  Ijatte  $opffchmerjen  unb 
lag  in  einem  noch  nicht  aufgeräumten  ßimmer.  ^ßelia 
mar  bei  einem  ^ameraben,  mit  bem  er  projetrirte,  in  bte 
Strotee  *u  treten,  ©onja  war  im  ©aal  eifrig  mit 
^ßaefen  befchäftigt,  Sftatafcha  aber  faft  in  ihrem  ßtmmer 
auf  ber  £>iete  unb  framte  in  ben  httumliegenben 
Kleibern/  33ünbeln  unb  ©djleifen,  bie  fie  an  ihre 
■ütöbehen  auSthettte.  ftmmer  blieb  aber  noch  oieleS 
jum  (Sinpacfen  nach/  un^  ba  fie  bamit  nicht  fertig  werben 
fonnte,  fo  bat  fie  eine  ihrer  Wienerinnen,  baS  ^ßaefen 
§u  beforgen.  ©ie  felbft  oerfanf  in  längeres  ©innen, 
als  fte  baS  Söaltftetb  in  bie  $anb  nahm,  welches  fie 

fum  erften  S3att  in  Petersburg  getragen  ha*te.  3)a 
chreefte  fie  ptö^tich  etn  ungewöhnlicher  8ärm  auf  ber 
©traftc  auS  ihrem  ©innen.  (SS  war  ein  Aug  oon 
33erwunbeten,  ber  auf  ber  ©trafte  h^tt.  SlueS  eilte 
oor  baS  33jor  um  jie  $u  fehen,  auch  ^atafcha  eilte  mit 


©trajje.  $)ie  frühere  ©chlieperin,  bie  alte  Sftawra 
^uSmmifchna,  fonberte  ftd)  oon  bem  am  £hore  ftehenben 
Raufen,  trat  an  einen  SBagen,  unb  fpraeg  mit  einem 
jungen  Dfftjier,  ber  barin  tag.  Sftatafcha  aber  tyxfytt 
auf  baS,  was  bie  Sitte  fpradj. 

—  feie  boch?  ©ie  haben  Sfttemanb  f)\tx?  fpradj  fte. 
£>a  wär'S  beffer  —  nun  meinetwegen  ba  bei  unS  .  .  . 
Wie  £>errfchaft  fährt  weg. 


Such  auf  bie 


Digitized  by  Google 


—  31 


—  Söeifc  nicht,  ob'3  ge^t!  liefe  fidt)  bie  fdjttmdje 
(Stimme  beä  Offiziers  ^ören.  Hber  ba  ift  ber  §aupt* 
mann  .  .  .  fragen  ©ie  ben  .  .  . 

üftatafcha,  btc  2We3  ba3  mit  angehört  ^atte,  ging 
gleich  auf  ben  bezeichneten  «£>errn  $u,  unb  fpradj:  33er* 
^eid^ung  mein  £>err,  rann  man  93erttmnbete  aufnehmen? 
5)er  Hauptmann  faluttrte,  unb  fpracfj  höflich:  tvaä 
beliebt,  mein  graulein?  IRut)tg  nueberholte  yeatafdja  ü)re 
grage,  unb  ber  Hauptmann  antwortete: 

—  £>  ja,  ttmrum  nid)t?  eS  ger)t  fdjon. 

Sftatafcha  banfte,  unb  menbete  fich  $u  Sttamra  $u3* 
minifchna  unb  fagte  ju  if>r  leife:  man  tarnt,  eä  gefjt, 
l)at  er  gefagt. 

Unb  ber  Offizier  mürbe  in  ben  §of  be£  Kaufes 
gefahren,  unb  audj  anbere  $au3befifcer  ahmten  biefem 
Setftnele  nad). 

2lber  unbebingt  muß  e£  bem  tyapa  gefagt  merben, 
bemerfte  btc  2tlte. 

—  6$  tfyut  nichts,  mir  nehmen  noch  mefjr  unb 
bleiben  ben  testen  £ag  im  ©alon. 

—  gräulein,  aber  überlegen  ©ie.  d£  mufe  bod) 
gefagt  merben. 

—  9hi  gut,  fo  merbe  id)  —  unb  9catafd)a  lief  in'S 
£>au£,  unb  in  bie  halboffene  Zfyüx  be£  gimmerS,  mo 
bie  Gräfin  (aq. 


—  2ld)  tt)a£  fd)lafen,  fprad)  bie  ©räftn  unmillig. 

—  9ttama,  ^erjenSfchafc,  SBer^ethung,  toenn  id) 
£)tdj  gctoecft  r)abe.  $lber  äftamra  $u3mtnifchna  bat 
mich  aefdjicft.  $)a  finb  SJerttmnbete,  Offiziere  —  <2>ie 
erlauben?  ©ie  miffen  nicht  toohin  —  ja  ©ie  erlauben, 
forad)  ^atafdja,  unb  fchmiegte  fich  fnienb  bidjt  an  ba£ 
©eftcfjt  ibrer  Butter. 

—  2Ba3  für  Offiziere?  td>  oerftehe  Vichts,  fagte  bie 
(Gräfin. 

Sftatafcha  lachte  laut  auf:  Qch  meife,  bafe  ©ie'3  er* 
tauben.    $)rum  fagt  ich'3  auch/  unb  mit  einem  Shife 


Digitized  by  Google 


—    32  — 


ftanb  ftc  ouf,  unb  ging  hmau^-  ft™  ©aal  aber 
traf  fie  ihren  33ater,  ber  eben  mit  fchlimmen  Sftad)* 
rieten  tarn. 

—  T>a3  haben  mir  nun  bauon!  fyradj  c*/  auch  ber 
ftlub  unb  bie  *ßoluet  jietjt. 

—  ^ßapa,  e£  fchabet  bod)  nidjtö,  bafc  ich  93ermunbete 
in'£  ,£>au3  genommen  habe? 

—  93erftef)t  fich/  nicf)t3!  2lber  barum  hanbelt  e£  fid) 
nicht,  fonbern  jc£t  mufo  ge^aeft,  unb  morgen  abgefahren 
roerben.  —  Unb  ber  ©raf  gab  bitten  ^Befehle. 

Seim  (£ffen  erjagte  *ßetja,  bafc  ba*  93olf  Waffen 
be!ommen  habe,  baß  fdjon  2llle3  bereit  fei,  bamit  morgen 
ba£  33ol£  gegen  ben  geinb  siehe,  unb  bafj  c3  eine  grofce 
©chlad)t  geben  merbc.  $)ie  ©räfin  fah  mit  ftarrem 
©d)recf  in  ba£  fettere  crf)i£te  ®eftcht  thre3  ©ohneS, 
wäfjrenb  er  erzählte,  ©ic  mufcte,  bafe  menn  fie  nur  ein 
2$ort  rebe,  *ßetja  bitten  mollte,  nid)t  mit  $u  Riehen,  bie 
ganjc  ©acfje  oerborben  werben  fönnte,  unb  um  e3  fo 
einzurichten,  baft  fie  bt3  bafjin  megführen,  unb  Sßetja  at§ 
^Begleiter  mitnehmen,  fagte  fie  lieber  nirf)t£.  Slber  gleich 
nach  £ifche  rief  fte  ben  ©rafen  gu  fictj  nub  flehte,  fo  famell 
mie  möglich  fte  au3  ber  ©tabt  ju  fdjaffen.  W\t  unmill* 
fürücf)  liftiger  Q-rauenmiene  iWa4)  fte/  b*e  b\$  je§t 
tjollfommen  gleichgiltig  gemefen  mar,  baft  fte  üor  Wngft 
fterbe,  menn  mdjt  noch  biefc  Sftacht  gefahren  mürbe,  unb 
mirflich  ofme  nur  fo  ju  tf)un,  fürchtete  fte  auch  je§t 

XIV. 

üttaef)  £ifd)e  machten  ftch  2We  im  |>aufe  SRoftom  eifrig; 
an  ba3  *ßacfen  unb  bie  Vorbereitung  $ur  gahrt.  j)er 
alte  ©raf,  ber  fonft  nach  £ifd)e  fd^ttcf,  mar  »löblich 
ebenfo,  mie  bie  Uebrigen  thätig  unb  fcqrieb  unb  trieb 
bie  Öeute  $ur  (£tle.  ^ßetja  orbnete  im  §ofe.  ©onja 
mufcte  nicht,  ma£  fte  bei  ben  befehlen  be£  trafen  thun 
foflte,  ba  er  nur  93ermirrung  öcrurfachte,  unb  mar  ganj, 
mie  menn  fie  ben  $opf  »erbten  habe.    £>a$u  rannten 


Digitized  by  Google 


—    33  — 


bie  Ceute  ü6erall  mit  ©djreien  unb  Carmen  imi()cr. 
üftatafdja  (jattc  ftdj  ebenfalls  mit  ganger  ©ecle,  tr>tc 
immer,  loenn  fie  etttm3  anfing,  an  bte  Arbeit  gemacfu> 
unb  fanb  anfangt  toenig  ®e(jorfam,  ba  man  tfjre  ^offen 
fürchtete,  enblid)  jebod)  gelang  e3  ihr  ben  ©efjorfam  ber 
Ceute  ju  ergingen,  unb  ttmr  ifjre  erfte  |)elbentf)at  ba3©e* 
fdjicf,  mit  toeldjem  fie  bie  STe^ptd^e  oerpaate.  9113  Sftatafdja 
biefe  Arbeit  oornaljm,  ftanben  im  ©aal  jtuei  offene 
Giften,  bie  eine  gan^  x>oll  ^or^eHan,  bie  anbere  ooU 
SEeppidjen.  Unb  nodj  immer  ttmrben  neue  Staffen  fjerbei* 
gefdfyteppt,  fo  baft  alle  Stfdje  üoK  bewarft  unb  fdjon  Ceute 
gegangen  toaren,  um  eine  britte  ffitftc  fjerbei^uf Raffen. 

—  Söarte,  ©onja!  nur  madjen'g  aud)  fo  fertig,  rief 
Sftatafcfya. 

—  216er  e3  gcr)t  ntdjt.  SMr  fjaben'3  fdjon  probirt! 
oerfe^te  ein  Diener. 

—  SKein,  toarte  nur!  Unb  Sflatafdja  framte  ©Rüffeln 
unb  Setler  mieber  au3.  Dtc  ©djüffeht  müffen  ba  in  bie 
Xeppxdje  fommen. 

—  $a,  aber  wir  fjabeu  nodj  meljr  £eppid)e.  —  2Bof)in 
benn  bie?  fragte  ber  Diener. 

—  9tfa,  ftmrt'  nur,  unb  üflatafdja  arbeitete  flott 
b'rauf  lo£. 

—  ©o  laft'  bodj,  0iatafo^a!  mir  fterben'3  fdjon 
machen!  eiferte  ©onja. 

2lber  Sftatafdja  arbeitete  toeiter,  fdjob  alte  Seppidje 
unb  unnü£e§  ©efdjirr  tt>eg.  Unb  fo  fam  enblid)  alles 
Söertljoolle  ridjtig  injtoei  Shften  unter.  Sftur  berDecfel  oon 
ber  Seppidjfifte  moUte  ntdjt  redjt  fdjlieften.  ©te  paefte 
unb  brüdte  nodjmalS  9We3  feft  jufammen,  forberte  ben 
Diener  unb  ^ßetja  auf,  ben  Decfel  redjt  an^ubrütren,  fo 
baft  e£  tljr  enbitdj  aud)  gelang  benfelben  $u  fdjliefecn. 
33or  Qfreube  fdjlug  fte  in  bie  $änbe,  unb  jubelte  laut 
auf;  bodj  ba§  bauerte  ntdjt  mefjr  al£  ©cfunben  unb 
gleidj  fjatte  fte  fdjon  ttrieber  ein  anbereS  ©efdjiift  aufge* 
nommen  unb  Sittel  geljordjte  ifjr  Je^t  fdjon  unbebingt. 
Dan!  ifjren  5lnorbnungen  ging  alfeä  ganj  prädjtig,  fo 

Ärieg  unb  ^rieben.  IV.  3 


Digitized  by  Google 


—    34  — 


bafe  beseitige  ma§  mertfmoll  mar,  gut  oerpatft  mar,  unb 
atte§  Unnü$e  jurüifbUeb.  Sfttdjtäbeftomeniger,  bafe  alle 
tüchtig  gearbeitet  Ratten,  tarn  man,  ba  auaj  bie  ®räfm 
eingefdjlafen  mar  in  bei*  9ladjt  nidjt  fort,  unb  ber  ©raf 
ttcrfdjob  bie  Slbfafjrt  bi£  511m  borgen  unb  legte  fid) 
ebenfalls  etmaä  jur  Sftufye.  ©onja  unb  Sftatafdja  legten 
fid)  in  ifjren  ^letbern  im  jDman$immer  f)in. 

Qu  ber  Üftadjt  tarn  nod)  ein  SBerrounbeter  burd)  bie 
(Strafte  gefahren,  unb  bie  alte  2ttamra  ÄuSminifdma,  bie 
gcrabe  brausen  mar,  bat  benfelben  bodj  audj  inä  £mu£ 
m  bringen.  £)er  33ermunbete  muftte  eine  l)oI)e  *ßerfön* 
li^feit  fein;  benn  er  fufyr  in  eigener  (Squipage  mit  Liener 
unb  Shitfdjer,  unb  folgten  in  einem  feiten  2öagen  nodj 
ein  9lrgt  unb  §mei  (Sotbaten. 

—  ^Belieben  @ie  bei  un3  einjufe^ren!  £)ie  $err* 
fcf)aft  fäfjrt  meg  unb  ba  ftefjt  ba§  §au3  leer,  fyrad)  2ttarora 
,tu£mintfdma  511  bem  Steuer  neben  bem  Sfrxtfdjer. 

—  3)a3  ginge  fdjon!  öerfe^te  ber  J)iener  ernft.  2öir 
fjaben  nidjt  geglaubt  iljn  bis  bafjer  §u  bringen.  2Bir 
tönnten  ifyx  aud)  in  unfer  §au3  bringen,  aber  e3  ift 
gu  weit  unb  leer. 

—  Sitte,  nur  $u  unS !  2Bir  fjaben  SlUeS  bottauf ! 
fpradj  -OWamra  &u3mintfdma.  2lbcr  ftef>t  e£  benn  gar  fo 
fd)ltmm?  fügte  fie  bei. 

£)er  ®ammerbiener  ging  unb  fafj  6opffdjüttelnb  in 
ben  Söagen,  bann  Ijieß  er  ben  Shitfd)er  in  ben  §of  lenfen, 
unb  blieb  bei  Natura  Shi3minifdma  ftefjen. 

—  2ld),  ba§  ©ott  erbarm!  feufjte  fie,  unb  rtetlj  ben 
SBerrounbeten  in£  §au3  m  bringen.  £)ie  §crrfdjaft  mirb 
fdjon  ntct)tö  barotber  fjaben,  fdjtoft  fie. 

Ilm  jebodj  ba3  Sreppenfteigen  51t  oermeiben,  mürbe 
ber  33ermunbete  in  ba3  ^eoengebäube  gebracht  J)iefer 
SSermunbcte  aber  mar  —  gürft  Enbrel. 

XV. 

9fto£fau'£  le^te  Sage  waren  ba.  §etl  unb  Reiter 
mar  ba3  fyerbftltdje  Detter.   @S  mar  (Sonntag  unb  mie 


Digitized  by  Google 


■ 


—   35  — 


gewöhnlich  läutete  e£  überall  511m  ©otte^bicnft. 
yiiemanb  festen  noch  recht  5U  ahnen,  toaä  9tto3!au  brof)te. 
9iur  *wet  3eidjen  kennzeichneten  bie  Cage  3fto3ftw'3:  $)er 
sßöbel  unb  bie  Steuerung.  Qn  gewaltigen  Raufen 
aiogen  Arbeiter  unb  33auern  untermifcht  mit  anbeten 
fefementen  nach  beut  mißlungenen  ßug,  &en  Sloftopfc^m 
auf  bie  Serge  anorbnen  tDotttc,  in  ©chenfen  unb  Kneipen 
umher.  3Me  greife  ^iflten  fi<h  in  nicht  minber  eigenen 
3uftänben.  Söaren  SBaffen,  Söagen  unb  Sßferbe  faft 
um  fein  (Mb  $u  bekommen,  fo  fanfen  ^ßapiergetb  unb 
©ffeften  immer  mehr,  ja  -ättöbel  unb  ©erätfifchaften 
waren  faft  fo  gut,  wie  umfonft  ju  ^aben.  Qn  bem 
§aufe  ber  $RoftoW?3  war  ba&on  jebod)  Wenig  $u  t>er* 
fyüren  unb  bie  fixeren,  ^e  man  8ur  Verfügung  fyatte, 
würben  nicht  wenig  beneibet,  unb  gewaltige  ©ummen 
bafür  geboten. 

Sftdjt  genug  bamit,  !amen  in  ber  Sftadjt  noch  neue 
SBerwunbete,  unb  Ratten  $We  nur  bie  33itte,  fie  mit  au£ 
9!tto3frm  3U  nehmen.  Diefe§  ©efud)  würbe  twn  ben 
Wienern  gerabe$u  abtjewiefen,  ba  man  nicht  einmal 
wagen  fönne  bem  ©rafen  fo  etma3  511  metben.  9113  ber 
©raf  in  ber  grüfje  erwachte,  ging  er  qanj  leife,  um  bie 
(Gräfin  nicht  $u  ftören  in  ben  $of  uno  fragte,  ob  5lHe8 
fertig  fei?  SBenn'S  beliebt!  melbete  ber  $)iener,  fo 
fann  gleich  angerannt  werben!  —  9hm  fcfjön,  bann  mit 
©ott!  fo  Wie  Die  ©räftn  aufgewacht.  3>odj  waä  ift 
ba£?  wanbte  er  fiefi  §u  einem  fcerwunbeten  Offizier, 
ber  eben  eintrat,  uno  ben  ber  ^Diener  üergeblid)  jurücf* 
jufjalten  üerfuc^t  hatte,  ©inb  ©ie  auch  bei  mir  im  £)au3? 
S)er  Offizier  fam  näher  unb  fein  bleid)e3  ©eficfjt  errötete. 

—  §err  ©raf,  erbarmen  ©ie  fid)  meiner,  geftatten  ©ic 
mir  auf  einer  0f)rer  fuhren  mitzufahren!  $d)  weift 
fonft  nid&t  wol)in  .... 

—  3a/  j°/  ^ef  &er  ©raf,  fel)r  gern!  |>e!  rief  er, 
laftt  gletcf)  einen  ober  zwei  Söagen  abpaefen.  (£3  ift 
nöttjtg  für  ...  .   £)a  würbe  e3  im  §of,  im  £hor  un& 

3* 


Digitized  by  Google 


—   36  — 

überall  lebenbig,  unb  nodj  anbete  33erttmnbete  traten  51t 
bem  (trafen,  ber  nod)  immer  auf  ber  Sreppe  ftanb. 

—  $d)  bitte  ben  ©erm  (trafen  in  bie  ©atterie 
toegen  ber  33ilber,  fpraqi  ber  £mu£f)ofmeiftcr  unb  inbem 
ber  ©raf  ging,  ttrieberfjolte  er,  ben  SBermunbeten,  meiere 
mitfahren  Roßten,  e3  md)t  abjufdjlagen. 

Um  9  Ufyr  ermatte  bie  ©räfin  unb  hörte  fogleidj  öon 
ifjrer  Dienerin,  tva$  ber  ©raf  für  nnorbnungen  ge* 
troffen  f)abe. 

—  2Ba3  foll  baö  Ijcifeen,  mein  Sieber?  fprad)  fte  gu 
iljrem  emtretenben  Spanne. 

—  SBciftt  Du,  toa3  td)  Dir  fagen  tooHte,  ba  bitten 
33erttmnbete  ifjnen  ein  paar  SBagen  abgulaffen.  9lun, 
ba£  fann  man  bodj  nid)t.  Ueberlege  nur  felbft.  2Bie 
immer  bei  folgen  Gelegenheiten,  um  ifjrem  3Wanne  feine 
33erfefjrtf)eiten  §u  feigen,  naf)m  fie  audj  btefeä  9Kal  eine 
betrübte  Sttiene  an  unb  fpradj. 

—  £)öre,  Du  fjaft'S  fotoeit  (jebradjt,  bafe  man  nidjtg 
mefyr  für  ba§  §au£  giebt,  unb  jefct  rtittlft  Du  audj  nodj 
ba£  Sekte  öon  ben  Jftubem  t>erfdjleubem.  Du  fagft 
bod)  felbft,  baft  in  bem  |>au3  für  ^unberttaufenbe  an 
SEBertf)  fterft,  unb  fo  bin  tdj  gar  nidjt  etnoerftanben  mit 
bem,  n>a3  Du  tfjuft.  Da3  ift  ©arfje  ber  33ef)örben. 
©iefj'  tüte  e£  bie  SobudjinS  gemalt  fjaben,  bie  fjaben 
SlUeö  fdjon  üorgeftern  roeggefdjafft.  2Bir  allein  ftnb  nur 
bie  Dummen.  SSillft  Du  mtd)  nid)t  fronen,  fo  fdjone 
toenigftenS  bie  Äinber !  Der  ©raf  ttmfete  barauf  nidjtö  ju 
antworten,  guefte  nur  bie  ©djultern  unb  ging.  Draußen 
begegnete  er  üftatafdja,  bie  ifjn  fragte: 

—  ^apa,  tva$  haben  ©ie? 

—  $ftid)t3  hab'  tdj!  ftiefe  ber  ©raf  unhrittig  IjerauS. 

—  2lber  td)  fjab'3  gefjört,  fprad)  Sftatafdja,  toarum 
ttriH  9ttama  nid)t? 

—  $ln,  toa3  gefjt'3  Didj  an?  fdjrie  ber  ©raf  unb 
Sftatafdja  trat  an'3  ^enfter  unb  rief:  ©iefj1,  *ßapa,  ba 
fommt  33erg.   Qa,  ja,  er  fommt  $u  un£. 


Digitized  by  Google 


—    37  — 


XVL 

Berg,  ber  ©djtmegcrfofjn  SRoftonTa  toar  fdjon  Oberft 
mit  oerfdjiebeneu  Drben  unb  bteute  immer  nod)  at£ 
(Stab3d)ef3gel)üfe  im  jroetten  2(rmeecorp3.  Gr  fam  am 
1.  (September  au3  ber  Hrmee  nad)  Söioöfau,  um  311 
fcfjen,  roie  ftdj  feilte  (Sdjroiegereftern  befänben.  $lad) 
oen  nötigen  Begrünungen  roenbete  ftd)  ber  ©raf  an 
h)n  um  2fu£tunft  über  ba3  |)eer,  ob  e3  nod)  immer 
roeiter  jurüdgefje,  ober  eine  d?d)(ad)t  liefern  werbe. 

—  yhrr  ©ott  tarn  ba§  ©d)ttffa(  be3  BatcrtanbeS 
entfdjeiben,  fprad)  Berg.  £>ie  $rmee  ift  befeett  uom  ®etft 
be3  |>eroi3mu3.  2)te  Generale  beraten  eben,  roaS  aber 
gefdjiefjr,  ift  nod)  unbefnnnt.  Qd)  fage  Q#nen/  ^ß0}50/  f° 
einen  §>e(benmutf),  rote  unfere  Struppen  gezeigt  tjaben, 
ben  giebt'3  fonft  gar  ntrf)t.  Qa,  td)  fage  £$nen  ba3 
offen,  bafc  roir  Öftere  feinen  ©olbaten  anjutreibcn 
Ratten,  fonbent  fie  nur  in  $lu3übuna  ifjrer  §elbcntfjaten 
Sügeln  mußten.  2>er  ©enerat  Barfiat)  mar  immer  t>oran 
mit  attem  SRtftfo  für  fein  Seben.  Unfer  SorpS  bcttte 
eine  böfe  (Stellung  an  einem  Bergrüden.  Unb  Berg  er^äfjlte 
2l(Ie3,  worauf  er  ftd)  nur  beginnen  fonnte,  unb  9(tte3 
roa3  er  Don  anbre  gefjört  fjaben  mod)te,  unb  meinte,  baß 
man  ftd)  einen  folgen  $)eroi£mu3,  roie  bte  ruffifdjen 
Krieger  ifm  jeigten,  fid)  faum  uorftetten  unb  nid)t 
genug  (oben  fönnte.  SHuj^anb  ift  ja  ntdjt  in  9P2o36au, 
fonbern  im  §erjen  feiner  (Söfyne.    9Zid)t  roafyr,  *ßapa? 

Söäfjrenb  biefer  Unterbattung  fam  bie  Gräfin  au3 
bem  S)ioanjimmer  mit  mübem  $ui3fef)en.  Berg  fprang 
rafdj  auf,  rüftte  ifjr  bie  §anb,  unb  fragte  nad)  ifyrem 
Befmben.  §a  Stftama,  id)  fage  fluten,  e3  finb  fdjroere 
Reiten  für  jeben  Muffen.  £>odj  roarum  ängftigen  (Sie 
ftd)  fo,  (Sie  rommen  nodj  immer  baju  ab$ureifen  .  .  . 

—  Qdj  toerftefje  nidjt,  roa§  bie  Sftenfdjen  tf)itn,  fprad) 


Digitized  by  Google 


38  — 


bie  (Gräfin  unb  roanbte  firf)  §u  ifjrem  -Kanne,  ©oeben 
ift  mir  gefagt  morben,  baft  nodj  nidjtS  fettig  ift.  Dann 
roirb  aud)  über  SUHtinfa  gefragt.   2ld)  gar  !ein  (Snbe! 

Der  ©raf  wollte  etttmä  fagen,  ftanb  a6er  auf  unb 
ging  jur  Sfjür.  ©leid^eitig,  niie  um  fidj  $u  fdjneuaen, 
ijolte  Serg  fein  Xud)  au£  ber  £afdje  unb  fafy  ba  ttrie 
pfäffig  einen  Sfrtoten,  ben  er  früher  gemalt  fjatte,  mit 
Jbpff  Rütteln  an. 

—  2ld)  ja,  begann  er,  td)  f)abe  ba  eine  große  Sitte 
an  ©ie,  $apa! 

—  6m!  brummte  ber  ©raf  unb  blieb  ftefyen. 

—  §d)  fuljr  foeben  am  Qjuffupom'fdjen  $aufe  oorbei. 
Da  fal)  idj  etnen  ©djranf  unb  eine  Soilette,  roeldje 
toerfauft  werben  f  ollen.  Söera  roollte  fdjon  fange  fo 
etroas.  Da  mödjte  idj  if)r  gern  eine  Ueberrafdjung 
bamit  mad)en.  Qd)  fefye  ba  bet  Qljnen  fo  titele  Sauern, 
bitte,  geben  ©ie  mir  bodj  einen  §um  Sranäport,  id) 
milfä  gern  bellen. 

Der  ©raf  öer^og  baS  ©eftdjt  unb  fprarf):  bitte 
fragen  ©ie  lieber  bie  ©räfin,  benn  ba3  geljt  midj 
nid)t§  an. 

—  9?a,  roenn'3  Umftänbe  madjt,  bann  ift  e3  ntdjt 
nötfn'g.   Q$  rooHte  nur  megen  2öera. 

—  2ld),  getjt  alle  jum  Teufel!  fdjrie  ber  ©raf.  Der 
Äopf  ift  einem  fdjon  fo  ooll,  unb  er  ging  au§  bem  Qimmtx. 
Die  ©räfin  aber  meinte. 

—  Qa,  ja,  ÜWama,  fefjr  fernere  3e^en-  fptadj 
33erg. 

Sftatafdja  mar  gleid$eitig  mit  bem  SSater  gegangen, 
unb  ging  erft  langfam  hinter  i^m  fjer,  bann  aber  fgrang 
fie  auf  bie  £rem)c,  roo  $ctja  ftanb  unb  bie  Seute, 
roeldje  mitfuhren,  bewaffnete.  2luf  bem  $of  ftanben 
nodj  ebenfo  bie  gurren,  jroei  baüon  aber  waren  abgelaben 
unb  auf  eine  öon  ifynen  Vetterte,  unterftü^t  t>on  feinem 
Surften,  ber  öermunbete  Offizier. 

—  Du  weiffä  warum?  fragte  *ßetja  feine  ©djmefter, 


Digitized  by  Google 


—   39  — 

bte  öerftanb,  baft  er  meine,  xvetyaib  SSater  unb  Butter 
gekauft  Ratten  unb  fie  fd^tDteg. 

—  2)eef)alb,  weil  *ßapa  bie  gurren  an  33ertounbete 
a&geben  wollte,  jagte  $etja.  ^a,  ja/  toetfe  e3.  2ßa3 
midj  .  .  . 

—  $a,  waS  midj!  frfjrie  Sftatafdja  .  . .  id)  weife  nirfjt 
wa§  ba$  bebeuten  foH.  ©inb  wir  beim  fo  unbarmherzig? 
unb  if)re  Stuft  bebte  frampffjaft  fdjlud^enb,  bafe  fte, 
fürdjtenb  fidj  $u  oergeffen,  rafa^  über  bie  Xxcppc  Ijin* 
abcilte. 

33erg  fafe  injwif  d)en  nebeu  ber  ©räfin  unb  tröftete 
fie.  2)er  ©raf  ging  mit  ber  pfeife  burd)^  ßimmer. 
$)a  ftürgte  plöfclid)  j&atafdja  herein  unb  gerabe  auf  ifjre 
Butter  lo3. 

—  2)a3  ift  Ijäfelidj!  fd)rie  fie.  S)a§  fann  ntdjt  fein, 
baß  ©ie  befehlen  .  .  . 

Huflar  unb  erfdjrecft  fafjen  Sera  unb  bie  (Gräfin  fie 
an.  2lber  ber  ®raf  blieb  am  $enfter  ftefjen  unb 
fyordjte  *u. 

—  Warna;  ba£  gefjt  nidjt.  ©ic  fcfjen,  Wa3  ba  auf 
bem  £ofe  t>orgef)t!  'fie  follen  bleiben!  fahrte  SRatafdja 
I)eftig. 

—  2Ba3  ift  mit  (Dir,  wa§  für  fie? 

—  9htn,  bie  Serwunbeten!  Sftein  ba§  gef)t  ntdjt, 
$l?ama.  2Ba3  ^aben  wir  an  bem  Scu9/  ^ir  mtt* 
fa^le^en?  ©e(jen  ©ic  bod)  nur,  Waä  ba  auf  bem  £>of ! 
jpafftrt!  $)er  ©raf  ftanb  immer  nod)  am  genfter 
ofjne  ba3  ©eftdjt  51t  Wenben,  fyörte  er  auf  Sftatafdja,  bann 
räuberte  er  fid)  unb  fal)  burd)  ba$  genfter. 

—  5ldj,  fo  mad)t'£  bodj,  wie  Qfjr  wollt!  ftöre  idj 
etwa,  fgtad)  bie  ©räfin  unb  trat  $u  ifjrem  Spanne: 

—  Üftein  Sieber,  mad)?3  wie  2)u  willft.  §d}  weife 
bauon  nidjtS. 

2)te  ©er  lehren  bie  |)üf)ner  . .  .  fttefe  ber  ©raf  mit 
Streuten  f)erau§  unb  umarmte  feine  grau,  bie  frof)  war, 
ifjr  toerlegeneä  ©efidjt  $u  üerfterfen.  «  . 


Digitized  by  Google 


—  ^apa,  'papa!  fo  bavf  id)  anorbnen?  rief  Sftatafdja. 
2Öir  brauchen  ja  nicbt  mef)r,  als  baS  Slllernotfjroenbigfte. 

Unb  auf  Den  beftätigenben  2ötn!  be£  33ater3  ftog 
üftatafdja  rafdj  au$  bem  Aimmer,  unb  gab  ben  Seutert 
ben  fonberbar  flingenben  Sefcf)(,  alle  Söagen  abjupaefen, 
unb  ben  93erttmnbeten  jur  Verfügung  51t  fteüen.  SRafd) 
ging  e£  an  ba3  2lb£aben,  rafrf)  nntrben  bic  (Saasen  alle  in 
bie  Detter  unb©ett)ölbc  gefdjafft,  unb  umrben  immer  mefyr 
^piä^e  für  bie  SBcrnnmbetcn,  lueldje  mitfahren  tollten, 
frei  gemadjt.  9llle  ©auSgenoffen  unb  Liener  tuaren 
luftig  unb  lebenbig.  9iata'fdja  befanb  fid)  fogar  in  einer 
unenbltd)  glütflidjcn  Stimmung,  tote  fic  eine  foldje  feit 
lange  nidjt  empfunben  fjatte. 

(Sbenfu  olnte  Chrmüben  arbeitete  ©onja,  nur  mar  ber 
^metf  tf)rc$  @ifcr3  ganj  uerfdjieben  uon  ber  Stfyätigtett 
ytatafdja'S.  ©ie  räumte  bie  5urüdbleibenbcn  (Saasen 
auf,  fd)rieb  fie,  tute  bic  Gräfin  c$  untnfdjte,  forgfältig 
auf  unb  fudjte  nod)  immer  £>ic3  unb  QeneS,  tute  e£ 
nur  mögltdj  mar,  mitjuncfymen. 

XVII.. 

Um  5tt?ei  Ut)r  ftanben  bie  bepaeften  m'er  $toftott>* 
fdjen  (Squipagen  am  £I)orc.  ®ie  gurren  mit  ben 
SBerftmnbeten  umreit  fdjon  öorau3.  £>ie  Shttfdjc, 
in  toeldjer  gürft  Slnbrei  fid)  befanb,  erregte  burd)  ifjr 
befonbreS  2lusfef)en  bie  2lufmer!famleit  ©dnja'3,  fo  baft 
fie  ftet)  nidjt  enthalten  fonnte,  m  fragen,  toer  in  ber 
Äutfdje  fid)  befänbe  unb  fobatb  fte  nur  gehört  fjatte,  ba| 
ber  SBcrnntnbete  SNiemanb  anberS  fei,  atö  gürft  ?lnbrei 
23olfon3fi,  eilte  fie  51t  ber  Gräfin,  bie  fdjon  gan§  reife* 
fertig  gefleibet  War. 

—  Tantal  rief  ©onja,  ftürft  «ttbte'i  ift  t)icr,  ift 
fdjmer  üernmnbet,  unb  fätjrt  mit  un£. 

CDie  (Gräfin  fal)  ©onja  ftarr  an,  faßte  fie  am  2lrme 
unb  inbem  fie  fid)  umfal),  fr°g*e  Pe:  un&  Sttatafdja? . . 

—  9tatafdja  meiß  nodj  '  ntdjtS;  aber  er  fäljrt  mit 
un$,  erflärtc  (Sonja. 


Digitized  by  Googl 


—   41  — 

—  ®u  fagft:  fdjtoer  oerttmnbet? 

©onja  niate  nur.  £)ie  ©räfin  aber  backte:  bte  2Bege 
<&otte3  ftnb  unerforfdjlidj ! 

—  9hm  -ättama,  2llle3  fertig!  fam  plö^ltd)  Sftatafdja 
in  baä  3tmmer.   ^&er  n)a^  ^bcn  @ie? 

—  ©3  tft  nid)t3,  fyradj  bte  ©räfin  unb  büdfte  fidj 
tmf  tfjre  ^mnbtafdje,  bamit  Sftatafdja  md)t  tljre  Verlegen* 
J^eit  genialeren  follte. 

Watafdja  fal)  fid)  um  unb  fragte  rafdj:  toaS  ^aft  2)u? 
tua§  giebt'3? 

—  9£id)t3  .  .  .  nein  .  .  . 

—  S§  ift  tuofjl  toaö  feljr  ©d)limme£  für  mid)? 
formte  üftatafdja  ängftltd). 

©onja  feufete  nur.  $n  biefem  Momente  traten  aber 
ber  alte  ©raf,  $etja  unb  ade  §au3genoffen  ein,  um 
toor  ber  gafjrt  ba3  übliche  SReifegebet  §u  fcerridjten.  5)ie 
Spüren  nmrben  gefdjloffen,  alle  festen  ftd)  unb  fafeen 
fcfytoeigenb  einige  ©efttnben  ba.  £)ann  ftanb  ber  ©raf 
iuerft  auf,  befceu§te  ftcfy  mit  einem  tiefen  ©eufäer  üor 
bem  §eiligenbilbe  unb  tfjm  folgten  bte  übrigen  ebenfo 
ttrie  er  felbft  fidj  befreujenb.  3Me  ©räfin  mar  aber  nodj 
einmat  in  itjr  33et§immerdjen  ^untergegangen,  unb  ©onja 
fanb  fie  bafelbft  frtienb  üor  ben  im  £>aufe  ^urücfbteibenben 
£>eiltgenbilbern,  benn  nur  bie  tüertfyoottften  mürben  mit* 
genommen.  5luf  ber  Sreppe  unb  im  $ofe  nahmen  bie 
ßeute  öon  einanber  Slbfdjteb,  unb  enblid)  fam  man  jum 
©t£en,  nadjbem  bie  ©räfin  nodj  einmal  fidj  ifjren  ©ifc 
Ijatte  bequemer  machen  laffen,  unb  nodj  nadfj  oerfdjiebenen 
©adjen  aefdjidt  toorben  mar,  bie  fie  burdjauS  mitnehmen 
toollte.  ®er  alte  Stofdjer  IQepljtm,  m&  &em  atteui  nuv  öie 
©räfin  fufjr,  unb  bem  fie  jebeämal  bie  größte  35orftd)t 
anempfaljL  naljm  ben^ut  ab,  unb  nadjbem  er  fidj  fromm 
betreuet  qatte,  50g  er  bie  $ü$d  an  unb  ber  SBagen 
raffelte  über  ben  $of  unb  in  bie  ©trafte  fjinab,  lange 
nodj  $u  beiben  ©eiten  fcon  ben  Seuten  begleitet,  toeldje  im 
§>aufe  jurüdbtieben.  ©clten  fjatte  9?atafdja  ein  fo  er* 
regtet  ©efüljl,  nue  ba£,  rt)eldje3  fie  je§t  empfanb,  tt>o 


Digitized  by  Google 


—    42  — 


fie  neben  ber  ©rdjtn  fi^cnb,  auf  bie  Straften  unb 
©äufer  SWoSfau'ö  faf),  bie  nun  balb  gan$  öbe  unb  Der* 


Serrounbcten  mar  eine  lange  ©treefe  oorauS,  unb  be* 
fonberö  30g  bie  t>orau3faI)renbe  $utfd)e  Sftatafdja'3  2luf* 
merffamteii  auf  firf),  fjatte  fte  audj  nodj  feine  Sllmung 
baoon,  baft  ftcr)  $ürft  Enbrel  in  it)r  befanb. 

Seim  93orü6crfaf)ren  an  bem  2öaffertt)urm  fctjrie 
9tatafct)a  prö^ücr)  ooll  greube  unb  ©raunen: 

—  93ater,  9ttama,  ©onja,  feljt  bod),  roer  ba§  ba  ift! 

—  20er,  toaS,  roo? 

—  ©et)en  ©ie  nur!  hnrftidj  ba3  ift  Sßierre,  *ßeter 
^irillitfd),  rief  üftatafdja  unb  geigte  auf  einen  großen, 
biefen  SD^ann  in  93auerntrad)t,  ber  neben  einem  deinen 
alten  3J?ann  unter  bem  Sogen  be3  £r)urme3  burrfjging. 

—  Slber  nein,  roie  faun  man  nur  foldje  hoffen? 
roolltc  bie  (Gräfin  emroenben. 

—  9ttama!  fdjrie  Sftatafdja,  id)  roette  meinen!  Sopf, 
bafe  er  e£  ift.  |>alt!  fahrte  fie  bem  Shttfdjer  ju;  aber 
ber  ftutfdjer  fonnte  nid)t  anhatten,  beim  immer  ftärfer 
rourbe  ba3  ©ebränge  oon  gurren  unb  Squipagen,  roeldje 
auf  bie  9?oftoro'3  folgten. 

—  2öir!üct),  obfdjon  roeit  entfernter  al§  erft,  er* 
faxten  eine  ©eftalt,  roeldje  auffaKenbe  Slefmlidjfeit  mit 
*ßierre  Ijatte,  unb  ber  offenbar  öon  bem  tfjn  begleitenben 
3ttannc  auf  ben  SBagen  ber  D^oftom'ö  aufmerffam  qe* 
mad)t  tourbe.  ^ßierre,  benn  er  mar  e3,  uerftanb  enblicr) 
roa£  fein  Segleiter  tfjm  erklärte  unb  roäfyrenb  er  ftd)  bem 
Söagen  näherte,  rief  üftatafd)a  ifjm  31t:  ©0  fommen  ©te 
bod)!  ftd)  t)abe  ©ie  gleidj  erfannt.  Slber  rooju  ftnb 
©ie  in  biefer  SSerfleibung  ? 

sßierre  fam  bi3  an  ben  SBagen  fyeran  unb  neben 
ifmt  t)erger)enb  füftte  er  üftatafdja'ä  £>anb,  bie  fte  it)m 
entgegengeftreeft  hatte.  ®ie  ©räfin  aber  fragte:  2Ba3 
fott  ba§  bebeutenr 

—  2ld)  fragen  ©ie  mtdj  nicr)t!  bat  *ßierre  unb  faf) 


Digitized  by  Google 


—    43  — 


Sttatafdja  an,  beren  ftrafjlcnber  SBlicf  ifni  gang  eigen 
berührte? 

—  2öie  benn?  bleiben  ©ie  in  2flo£fau? 

—  3n  Wloätau?  ja  in  WloZtavtl  2lber  (eben  ©ie 
mo()l!  fprad)  ^ßierre  ftotfenb. 

—  ©ie  maren  mit  in  ber  ©d)lacf)t  .  . .  mir  ljabcn'3 
gehört  .  .  . 

—  ^ct/  td)  toax  üerfe^te  $ierre.  borgen  mirb 
mieber  .  .  . 

—  2öa3  fjaben  ©ie  benn?  ^ßeter  SliriHitfd)!  unter* 
bradj  ifjn  $ftatafrf)a. 

—  Slcfj,  fragen  ©ie  nidjt!  !gdj  tt^ctfe  e3  fclbft  nidjt. 
3ftorgen,  ja  —  nein!  Ccben  ©ie  mofjl!  ftteft  perre 
fjerauä.  (Sine  ©djrecfen3§eit  baS!  Unb  ftd)  öon  bem  SBaqen 
trennenb,  trat  er  gurücf  auf  bic  Strafte.  9?atafd)a 
aber  recfte  nod)  lange  ben  Äopf  au3  bem  genfter  be3 
2Sagen3,  unb  faf)  mit  einem  Säckeln  uoll  ©taunen  unb 
greube  bem  ftd)  immer  meiter  entfernenben  Pierre  nad). 

XVIII. 

©cf)on  ben  §meiten  Sag  fu'elt  ftdj  perre,  feitbem  er 
fein  |>au3  ttcrlaffen  tjatte,  in  ber  leeren  SBofntung  öon 
Dffty  Slleyeitfd)  23a£bejem  auf.  5)a3  mar  aber  )o  ge* 
fommen.  21(3  er  am  Uftorgen  nadj  feiner  SHücffefjr  öon 
33orobino  unb  nad)  feiner  ^Begegnung  mit  SRoftoptfdjin 
ermad)te,  befiel  tfnt  ein  gan^  eigentljümlicfyeö  ©efüfyl 
über  feine  weitere  ©idjerfjeit  in  9tto3fau.  Unter  allerlei 
Reibungen,  meldje  il)m  gemalt  mürben,  mar  audj  bie 
ber  SBittme  33a£bejem'3,  oaft  bodj  bic  für  if)n  6eftimmten 
93üdjer  abgeholt  merben  möchten,  ba  fie  auf  ba£  8anb 
fahren  molfe,  unb^ßierre  naljm,  nadjbem  fein  £>au£meifter 
ftd)  mieber  entfernt  fjatte,  rafdj  ben  $ut  unb  ging,  um 
mit  üftiemanb  jufammen  §u  treffen  über  bic  Hintertreppe 
au£  bem  £aufe  Ijinau3.  Sftiemanb  fjatte  tfjn  gefefjen. 
$ln  ber  (£(fe  ber  ©trafte  nafnn  er  eine  3)rofdi)fe  unb 
befahl  bem  Shttfdjer  if)n  nadj  ben  Sßatriardjenteidjen, 
mo  ba£  $au3  33a§bejem'£  mar,  §u  fahren.    3ln  bem 


Digitized  by  Google 


—    44  — 


£mufe  angelangt,  podjte  *ßierre  an  unb  e3  trat  tfnn 
berfclbc  alte  Diener  entgegen/  ben  er  einft  mit  feinem 
nun  geftorbenen  §erm  in  Xorfdjocf  getroffen  fyattc  unb, 
*ßierre  erfennenb,  fpradj  er  5U  ifjm,  baß  feine  ©ebieterin 
fdjon  toeggefafjren  fei,  er  aber  Auftrag  fyabe,  ifjm  bie 
SBüdjer  gu  geben,  unb  baß  außer  it)m  nur  nocf)  be3 
eligen  «perrn  33ruber  2tta£ar  Slle^citfclj  ba  geblieben 
ei,  ber,  nrie  befcmnt,  in  feinem  &opfe  ntrfjt  gan$ 
richtig  fei. 

—  §a,  ja,  td)  roeiß  ba£!  fpradj  ^ierre  unb  trat  ein. 
^m  SSorjtmmcr  ftanb  ein  bürrer,  alter  Sftann  mit  großer 
(Bla^e  unb  00m  £run!  geröteter  Sftafe  in  einem  alten 
©cfjlafrod;  unb  *ßantoffeut  an  ben  nacften  güfeen,  *>er/ 
al3  er  nun  ^ßierre  faf),  mit  mürrifdjem  Murmeln  meg* 
lief.  Der  Liener  aber  brachte  ^icrre  in  ba$  ftabmet, 
ba3  ifjm  Don  ben  33efud)en  f)er,  njeldje  er  fyier  feinem 
greunb,  als  er  nodj  lebte,  gemalt  fjatte,  n)ol)(befannt 
mar.  (£r  fe£te  ftd)  an  ben  üerftaubten  ©djreibtifd), 
nafjm  balb  SBüdjer,  balb  9ftanu3crtpte  unb  oerfan!  enblid) 
ben  ^opf  auf  ben  2lrm  geftüfct  in  ©ebanfen.  ©djon 
mcfjr  al3  $ttm  ©tunbcn  nmrcn  fo  vergangen,  ba  ertaubte 
fuf)  ber  alte  Diener,  toeldjer  fdjon  mehrere  Sttale  in  ba§ 
$abinet  gefefyen  fjattc,  gu  fragen:  ob  ber  Shitfdjer 
abgetaffen  roerben  fotle? 

—  2ldj  ja,  fprarf)  $ierre  unb  ftanb  rafd)  auf.  Slber 
f)öre,  icf)  bitte  Dtcf>,  baß  Du  jefct  tf)uft,  toaS  tdj  Dir 
fage! 

—  3U  33efef)l,  fpradj  ber  Diener  —  tootlen  ©ie 
chtmä  effen? 

—  9£etn!  aber  idj  brause  Sauerfleiber  unb  ^ßiftolen! 
fpradj  ^ßierre  errötfjenb. 

Pierre  üerbradjte  nun  ben  ganzen  £ag  allein  im 
^abtnet,  ging  lange  barin  fyerum,  unb  legte  fid)  bann 
in  bem  für  ifyn  beretteten  Stette  nieber.  Der  alte  Diener, 
ber  fdjon  t>tet  ©onberbareS  gefeljen  fjatte,  naljm  friß* 
djtoetgenb  bie  Aufträge  $ierre'3  entgegen,  unb  nodj  am 
elben  5lbenb  fyatte  er  ifnt  fdjon  bic  nötigen  ^Bauern* 


Digitized  by  Google 


—   45  — 


ffeiber  beforgt  unb  gerate  an  bem  anbern  Sage,  tvo 
er  9?oftott)'£  begegnete,  ttmr  er  mit  bem  Liener  augge* 
gangen,  um  ftc^  aud)  bie  $ifto(en  $u  befd>affen. 


2(m  1.  (September  Sftad)t£  toar  t>on  Stutufoto  ber 
33ef efjl  gegeben,  baft  ba£  $eer  ftdj  auf  bte  grofäe  (Strafte  oon 
SRjäfan  aurücfoiefjcn  folle.  Cangfam  unb  in  ooßerOrbnung 
ging  btefer  Sluämarfd)  nod)  !>Mad)t3  öor  ftd).  Sftidjt  fo 
georbnet  erfolgte  aber  bie  gortfe^ung  be£  -Iftarfdjeä  aud) 
am  Sage,  fo  bafc  ficr)  bieSBrücfen  oerftopften  unb  ^utufom 
fetöft  feinen  2Beg  burd)  Sftebenftrafeen  öou  SßoSfau  nafjm. 
Um  10  Ufjr  am  2.  (September  mar  ba3  gan^e  $eer  fdjon 
au3  fflloätau  abgezogen,  unb  nur  bie  9cad$ut  nod)  nad), 


(Stunbe  ftanb  Napoleon  mit  feiner  2fanee  auf  bem 
^of(onnoi*33erg  unb  toeibete  ficr)  an  bem  (Sdjaufptel, 
ba3  ftd)  oon  ba  oor  ifjm  erfcr)Io^. 

3Som  Seginn  be3  26.  2(uguft  unb  heiter  fort  gum 
2.  (September,  oon  ber  <Sd)lad)t  bei  SBorobino  bt3  §um 
geinbc^ein^ug  in  SfloSfau  mar  jenes  ungen3öfntlid)e 
Detter,  ba3  bie  -äftenfd)en  fo  oerttmnberte,  ba  bie  ©onne 
mef)r  als  im  ^rül)ling  märmte,  unb  bie  9?äd)te  faft  nod) 
fo  toarm  nrie  im  (Sommer  tnaren. 

2Beit  ausgebreitet,  überfefjbar  com  $oflonnoi=SBerg, 
lag  biefeS  SttoSfau  ba  mit  feinem  %lu§,  feinen  ©arten 
unb  $ird)en,  beren  kuppeln  unb  Stürme  in  ben  (Straf)* 
len  ber  (Sonne  feenfjaft  glätten  unb  glüfjten. 

Seim  Slnbücf  ber  frembartigen  <Stabt  mit  ifjren 
eigentl)ümlid)en  ©ttylformen  empfanb  Sftaporeon  jene  nei* 
bifd)e,  unruhige  Neugier,  toeldjc  2flenfd)en  beim  Slnblicf 
if)nen  frember  unb  unbekannter  Sitten  überkommt.  ^eoer 
«ttffe  für)tt  beim  Slicf  auf  StfoSfau,  bafc  eS  bie  „Butter" 
ift  unb  jeber  grembe  bemerft  e£  aud)  gettnft,  tt>enn  er  e3 
ftebt,  ofjne  ftd)  9£ed)enfd)aft  öon  t!)rer  Sebeutuna,  gu 
geben,  überraf  d)t  oon  biefem  auSgefprodjenen  toeibltdjen 
&f)arafter.   Unb  aud)  Napoleon  füllte  ba§! 


XIX. 


Digitized  by  Google 


— ■  SMefe  afiatifdje  ©tabt  mit  tfjren  5af)llofen  ^trdjen, 
biefeä  Ijeilige  ÜDtoSfau,  ba  tft'S  enblidj,  —  unb  e3  mar  audj 
3eit!  rief  er  au3,  ftteg  öom  ^ßferbe,  lieft  ben  $lan 
t)on  9tto£l:au  öor  fid)  ausbreiten  unb  ben  gra^ofen, 
Selorgne  bT§bet)itte  als  Ueberfe^er  rufen.  „@inc  Don 
bem  geinb  genommene  ©tabt  ift  roie  ein  pefalleneS 
Sftäbcfien",  badete  er  unb  fafj  t)on  biefem  ©eftcf)t§})unft 
au£  auf  bie  fdjöne  ttor  iljm  liegenbe,  nod)  nie  gefefjene 
©tabt.  2>ie  fonberbarften,  fyoffäfortigften  ©ebanfen  er* 
füllten  Napoleon  beim  $lnbücfe  oerfelben.  Qa,  ba  ift 
fie,  biefe  Sftetropole  §u  meinen  prüften  unb  wartet  auf 
ifjr  SooS !  2öo  ift  je^t  ^llejanber  unb  roa£  benft  er 
nun?  Dl),  tm'e  ergaben  ift  biefer  Moment  für  meine 
Krieger  unb  tote  erfdjetne  idj  ifjnen!  Sin  SBort  unb 
verloren  ift  biefe  ftol^e  Rarenftabt!  2)ocfj  tcfj  bin  ftet£ 
bereit  $ur  ©nabe.  $a  td)  roerbe  fte  fronen  unb  auf  bie 
alten  2)en£male  ber  ^Barbarei  unb  be3  3)e3poti3mu3  bie 
Söorte  „  geregt  unb  (mäbig"  fdjreiben.  $)a3  mirb 
Slle^anber  am  empfinbltdjften  berühren.  Qdj  fenne  i^n. 
93on  ber  §öfje  be3  ÄremlS  gebe  idj  iljnen  ©efe^e, 
aetge  td}  tfjnen  ben  Söert^  ber  SBübung  unb  nötige  td) 
Die  Sftadjfommen  ber  33ojaren  mit  Siebe  be£  fremben 
23eftegcr3  tarnen  511  nennen.  $dj  roerbe  ber  £)eputa* 
tion  fagen,  baft  ber  Shriea  nidjt  mein  SBille  ift  unb  nur 
bie  $>ofyolttif  tfyn  t>erf<i)ulbet,  baft  td)  im  ©egentljeil 
2lle$anber  liebe  unb  adjte  unb  bereit  bin,  in  montan 
^rieben  $u  fdjlieften,  tuofern  bie  93ebingunaen  meiner 
unb  meiner  3Söl!er  mürbig  finb.  §d)  roeiß  übrigens, 
baft  ifyre  ©egenroart  mtdj  befeelen  wirb  §u  ßbel*  unb 
©roftmutfj  unb  fo  roerbe  idj  ifynen,  wie  idj  baS  ftetS 
tfjue,  ^llleS  !lar,  feierlidj  unb  majeftättfdj  fagen!  £)od) 
ift  eS  benn  toir!lid)  ttmljr,  baft  tdj  in  2fto£fau  bin?  Slber 
ba  ift7S  ja! 

—  9Wan  füljre  bie  ^Bojaren  oor!  roanbte  er  fid)  $u 
bem  befolge  unb  ein  ©eneral  fprengte  in  glän^enbem 
Sluhuge  nadj  ben  —  Sojaren. 

Stüet  ©tunben  waren  fdjon  oergangen,  Napoleon 


Digitized  by  Google 


—   47  — 


fjatte  gefrüfjftücft,  ging  mieber  auf  bem  ^ßta^e  auf  unb 
ab,  unb  naf)m  bte  Slnfpracfje  burd),  tuelc^e  er  an  bie 
33ojaren  rieten  mollte,  aber  immer  ließ  fidj  nodft  feine 
Deputation  bliden.  $n  feiner  *ßf)antafie  fyiett  er  93er* 
fammlungen  im  Sremt,  mo  alle  ©roßen  b  eiber  SRetdje 
^ufammenfämen,  ernannte  ©taatämürben,  bi^ponirte 
über  bie  SÖofjltfyätigfeitäanftalten,  an  benen  9fto£fau 
fet)r  retd)  mar,  unb  über  meldje  feine  -Kutter  ba£  ^ßro= 
teftorat  fjaben  follte. 

Qnjmifdjen  fanb  in  ben  9?eif)en  be3  ©efolgeS  ein 
bebenfltdjeS  glüftern  ftatt,  benn  ber  nadj  ben  SBojaren 
abgefanbte  ©enerat  !am  mit  ber  Sftadjridjt  gurücf,  baß 
ffltoätau  öbe  unb  leer  fei,  unb  man  mar  fe§r  in  93er* 
lecjenfjeit,  mie  man  biefe  ^adjridfjt  bem  $aifer  51t  über* 
tmtteln  fjabe,  um  tfjm  bie  peinliche  Sage  beffen  $u  er* 


man  ftatt  beffen  mittfyetlte,  baß  c3  in  Wloätau  nur 
Raufen  oon  betrunkenem  $öbel  gebe. 

Snjmifdjen  gab  Napoleon,  mübe  be§  eitlen  SBartens 
unb  mit  feinem  feinen  Qnftin!te  fpürenb,  baß  ber  erhabene 
Moment  $u  lange  äögere,  unb  baburdj  feine  (Srfjabenljeit 
verliere,  mit  ber  §anb  ein  Beidjen.  ©ofort  erbröljnte 
ein  ^anonenfduiß  al3  (Signal  unb  bie  Struppen  rüdten 
auf  ben  großen  £)eerftraßen  gegen  9tto£fau  oor.  ©djneller 
unb  fdjneller,  baß  faft  einer  auf  ben  anbern  trat,  be* 
megte  fidj  2llle3  in  (£ilfd)ritt  unb  £rab  oormärtä,  gan^e 
Söolfen  öon  ©taub  aufmirbelnb  unb  bie  8uft  erfüllenb 
mit  tobenbem  ©efdjrei  unb  ©elärm. 

9)&t  fortgeriffcn  Don  bem  $ug  Napoleon  bi3 
^u  ber  großen  93arriere  ber  ©orogomilotofa,  bort  aber 
^tieg  er  öom  Sßferbe  unb  fdjritt  lange  auf  bem  fogenanuten 
„^ammerfollegium^mall"  umljer  in  Grtoartung,  baß  nodj 
eine  „Deputation"  erfdjeinen  merbe. 


Qnjmifd^en  mar  S0^oö6au  öbe  unb  tobt,  memt  fdjon 
fidj  audj  nod)  einzelne  9ttenfdjen  barin  herumtrieben,  fo 


XX 


Digitized  by  Google 


—   48  — 


toar  ba£  nod)  nic^t  einmal  ber  fünf^igftc  Sfjeil  her 
früheren  93eoölferung.  2flo3fau  mar  tote  ein  oerborbener 
SBtenenftoo?,  ber  feine  Königin  öerloren  f)at.  ©djeinbar 
tt>ar  ba  nod)  8eben,  aber  genau  betrautet  tt>ar  e£  nur 
ein  ©djeinleben.  Sbenfo  emfig  fdjniärmen  bie  SSienen 
im  Reiften  ©onnenftrafjl  um  ben  franten,  tüte  um  ben 
gefunben  ©too?,  ebenfo  buftet  e3  nad)  ©onig,  ftoeft  ntdjt 
oa§  Slrbeiten.  £>odj  nur  einen  33licf  näfyer  bebarf  3  um 
ju  oerftefjen,  bafe  ba£  fdjon  fein  gefunbeS  Ceben  mefjr 
tft.  9l\d)t  ift  ba$  ber  glua,  nicfjt  ba3  ber  Suft,  toie  er 
fein  fott  unb  menn  ber  .geibler  an  bie  SSanb  flopft, 
antwortet  ifnn  nidjt  nu'e  früher  ba3  ©efumm  oon  Sienen 
mit  gesurftem  ©tadjel,  bie  unruhig  umf)erfdjtt>irren  unb 
irren.  9ft  djt  ttrie  fonft  riecht  e£  au3  bem  gluglod)  Iteblid} 
buftenb  nadj  ©onigftoff,  fonbern  e3  ift  bem  ©erudj  eine 
2lrt  öon  ©eftanf  unb  9ttober  betgemifdjt.  2ln  bem  glug* 
Jod)  ftnb  feine  fampfbereiten  ©treiter  $ur  3Sert^eibigung. 
Sftidjt  mefjr  ift  baS  leife  ^rbeit&jenrimmel  einem  leifen 
33robeln  oergletdjbar ,  fonbern  etn  mitber,  raffelnber 
fdjnarrenber  £umult  unb  ein  (£jn*  unb  9lu3füegen  allerlei 
unfauberer  JRaubbienen.  glogen  fonft  nur  SlrbeitSbienen 
f)terfjer  oom  gelbe,  fo  fliegen  je§t  nur  33ienenräuber  mit 
©onig  belaben  aus  bem  ©toefe.  Deffnet  aber  ber  geibler 
ben  Unterfafc  unb  fielet  in  ben  ©toef,  ba  fteljt  er  ftatt 
be8  früheren,  gefdjäftigen  SRegenS  nidjtä  al§  fdjläfrigeA 
oerfommene  SSienen  nadj  allen  ©eiten  unb  an  ben: 
Söänben.  2luf  bem  fonft  reinen  SBoben  liegen  2öadj$* 
frümdjen,  SBtenenunratl),  tobte  unb  oertounbete  33ienen 
forgloS  umfjer.  Deffnet  bann  ber  3eibler  ben  $)ecfel, 
ba  fte^t  er  ftatt  ber  alle  SRi^en  bebeaenben  Söaben  unb 
ber  93rut  barin,  atoar  audj  nodj  SEBaben,  aber  oljne  alle 
frühere  3ier^^eit  uno  m&  barin  verlorener  unb  t>er* 
borbener  S3rut.  $)rofjnen,  SBe3pen,  ©ummein  unb 
galter  ftofcen  toilb  toiber  bie  ©totfttmnoe.  ©in  unb 
lieber  fjört  mau  in  ben  gellen  mit  tobter  S3rut  jornigeS 
©ummen  oon  33ienen,  toeldje  felbft  nidjt  nriffen,  toa3  fte 
tljun,  toenn  fte  gefdjäftig  ^tn*  unb  Verirren,  ofnte  bafc 


Digitized  by  Google 


—  49 


fie  totrfücf)  ettoaS  511  üftu^en  tljun.  2(nbertuärt3  ftedjcn 
ftd)  ein  paar  33ienen  ober  fäubem  firf),  ober  füttern  fidj, 
unbetoufct  barum,  ttmrum  fie  e£  fo  tljun. 

2ln  anberer  ©teile  fällt  ein  93ienenl)cmfen  ftdj  brängenb 
auf  ein  Opfer,  fdjlägt  unb  toürgt  e3,  bis  eS  ofynmädjttg 
ober  tobt,  langfam  auf  ben  unten  beftnbtid)en8etd)enbaufen 
BcraBfiffli  bie  2flittelfa)id)t  befielt  ber  3eibler. 

3>ocf)  \tatt  ber  früheren  bieten  fc^toarjen  Greife  dürfen 
an  dürfen  taufenbtneiS  baft^enber  Sienen,  bie  ba3 
3Jtyftertum  ber  Bimmen  oerfefjen,  jtefjt  er  }U  fjunberten 
Sienengerippe,  unb  überall  ried)t  e3  nadj  %ob  unb  33er* 
mefung.  %hxx  toenige  regen  fid),  fliegen  matt  unb  fe^en 
ftdj/  fraftloS  junt  Öeben  unb  jum  legten  male,  e!)e  fie 
fterben,  ben  geinb  mit  bem  nodj  immer  Eraft  genug 
l)abenben  ©tadjel  ftedjenb.  $)er  3e^^er  f^ttefet  aber 
enblid)  ben  2)ea*el,  merft  ben  ftorb  mit  treibe  an  unb 
menn  bie  Qtit  gekommen,  bridjt  unb  leert  er  Um. 

guft  fo  mar  mo$tauf  al§  Napoleon,  mübe,  oöfe  unb 
erregt  auf  bem  $ammer!ottegium3tt>all  umfjerfdjritt,  unb 
feine  Deputation  erfdjien,  bte  nad)  feinem  Segriffe  tton 
©du'dflidjfeit  bodj  Ijätte  Bommen  müffen.  (Snbiidj  über* 
brüfftg  be§  lanaen  SBarteney  nadjbcm  itjm  nodnnalS  bte 
Reibung  gemalt  toorbentoar,  baft SWoSfau  leer  fei,  rief  er: 
„(Squipage  uorfafjren !"  fefete  ftet)  mit  feinem  bienftfjaben- 
ben  Slbiutanten  ein,  unb  fuljr  nad)  ber  SSorftabt  *u. 

—  3tto£fau  öerlaffen!  unglaublidjeä  ©reignifc!  fprad) 
er  für  fidj,  fufjr  aber  nidjt  in  bie  (gtabt,  fonbern  Ijielt 
bei  einem  tjorftäbtifdjen  2ttietlj3!jaufe  an. 

S)ie  ^omöbie  f)atte  öottftänbig  giaefo  gemalt. 

XXI. 

SSon  5tt)et  llf)r  9tad)t3  bis  gtoei  Uljr  £ag3  $ogen 
bie  3/ruppen  unb  ebenfo  bie  legten  ©mtoofjner  aus 
9flo£fau.  2)a§  größte  ©ebränge  hmr  ttmljrenb  biefer 
Rett  an  ber  fogenannten  fteinemen  33rüde,  unb  oiele 
©olbaten  benuften  biefen  llmftanb,  um  fidj  mieber  nad) 
berStabt  jurürfgufa^leic^en,  unb  bie  oerlaffenen^aga^ine 

Ärieg  unb  ^rieben.   IT.  4 


Digitized  by  Google 


—   50  — 

unb  Cäben  ptünbem.  gorttoäfjrenb  ttmrben  gange 
33atten  ber  fcerfdfyiebenften  Stoffe  t>on  ©oümten  f)erau£* 
gefdfyleppt.  33ergeben3  toaren  £ambour£  auf  bem  s$ta|e, 
bie  gum  ©ammeln  fdjlugen,  bie  plünberoben  ©olbatett 
entfernten  fid)  nur  immer  toetter  öon  iljnen.  2ludj 
bte  Offiziere,  toeldje  auf  ben  $la§  !amen,  toermodjten 
ntdjt  bem  Unfug  $u  fteuem.  Qmbüdj  fam  nodj  ein  be= 
rittener  Offizier  unb  fpradj :  „2)er  ©enerat  Ijat  befohlen, 
bie  Seute  toa3  e3  audj  nur  fofte,  Ijerau^utretben.  ©o 
ettoaS  ift  ja  gang  unerhört,  bie  f)atf>e  äflannfdjaft  baüon* 
getaufen!" 

—  $a,  toollen  ©ie  ba  gefäUtgft  f  ammeln  [äffen!  t>er* 
fe^te  ein  Offizier.  ®3  ift  ja  feine  Sftöglicfyfeit,  Drbnung 
gu  fdjaffen.  9flan  müf$te  nur  fdjneßer  fort,  bamtt 
ntdjt  bie  anbem  aud)  nod)  baoonlaufen  .... 

—  2öte  fort?  bort  fteijt  bie  jjanje  Srütfe  jeftopft. 

britter 

&om  *ßjero,  rtej  etnen  ^amoour,  uno  gtm 
ba§  $nnere  be£  ^aufljofeä.  ©in  ältlicher  Kaufmann 
trat  tljm  entgegen  unb  rief:  2ldj,  £>err,  erbarmen  fte  ftdj 
unb  toef)ren©ie.  ,,®erglei<^enSHeinig!eiten  Sümmern  un§ 
nidjt".  2lber  ba3  ift  ja  bie  reine  *ßlünberung!  SSenn 
bod)  28ad)en  aufgeftellt  toürben,  ober  manfdjtteften  fönnte. 

üftodj  mebrere  ®auf  (eute  brängten  ftdj  um  ben  Offizier : 
„SCdj  taffen  fte  bodj  un3  ntdjt  rutniren!"  faradj  einer  öon 
ifynen,  ein  Ijaaerer  9)?amt  mit  raufjem  2lu3bru(f. 

—  $)u  f)aft  gut  fdjttm^en,  fiel  ein  anberer  Saufmann 
m'3  Söort. 

—  2öa3,  fdjttm^en?  fdjrte  ber  erftere.  $dj  l)abe  über 
100  000  an  SBertlj.  33ttte,  #err  Offizier,  Reifen  ©te 
bod)! 

Der  Offizier  aber  ftanb  unfdjlüfftg  ba,  unb  enblidj 
fdjrie  er  toitb: 

—  Iga,  ttm£  §um  Seufet  gefjt  midj  ba£  an?  unb 
ging  toetter. 

3ur  fetben  $t\t  Ijörte  man  in  einem  Saben  ©freien 


Digitized  by  Google 


—   51  — 

unb  ©djimpfen,  unb  ein  3ttenfdj  In  ßü^ing^jacfe 
ftürgte  fjerauä,  unb  fprang  gebüßt  an  ben  llmftefjenben 
tmrbei,  unb  gleid)$eittg  erfc^aCC  aud)  fdjretfüdjer  ßärm 
t>on  ber  23rüae  I)er,  fo  bafc  ein  Offizier  auf  ben  $la£ 
rannte. 

—  2Ba£  gtebt'^?  rief  er  einem  öorüberfprengenben 
Offeier  §u  unb  folgte  il)m,  ba  er  feine  5lntmort  erhielt, 
$u  $ferbe  nadj.  2ln  ber  35rücfe  angelangt,  faf)  er  groet 
t>on  ben  Safetten  genommene  Sanonen,  einige  umgeftürjte 
2öagen  unb  amifcqen  burd^iefyenbe  ©olbaten.  ®er  gange 
£ärm  mar  aber  baburdj  öeranlafet  morben,  bafe  ber 
(General  Qjermolom  gebrofyt  fjatte,  baft  er  bie  Sörütfe 
befdjiefeen  laffen  merbe,  menn  fte  nicr)t  geräumt  mürbe. 
Unb  mirflidj  mürbe  burdj  btefe  2)rol)ung  bie  33rücfe  für 
bie  abjie^enben  ©olbaten  frei. 

xxn. 

2tm  1.  ©eptember  5lbenb§  !am  ©raf  ^oftoptfdjin 
barüber  tief  gereift,  bafe  er  öon  Eutufom  nidjt  $um  Sh:tecj3= 
ratlj  eingelaben  mar,  unb  bafc  biefer  feine  23orfd)läge  mdjt 
beamtet  fyatte,  nadjSftoSfau  jurüd.  Sftod)  in  berfelbenSftadJt 
tourbe  er  gemecft,  unb  tljm  ein  33rief  oon  ®utufoh>  über* 
geben,  in  meinem  er  aufgeforbert  mürbe,  güfjrer  für 
bie  Sruppen  $u  beforgen,  um  fte  fn'nter  moätau  meg 
auf  bie  grofee  ©trafee  oon  SRjäfan  au  bringen.  2Bar 
audj  biefe  9^acrjrtcr)t  eine  foldje,  mie  fte  SRofto^tfdjin  er* 
marten  mufcte,  fo  oerle^te  fie  ujn  bocr)  mct)t  menig  in  ber 
ifym  übermalten  ftorm,  unb  §u  fo  ungemöfjnlidj'er  ßeit. 
©päter  bei  ^Beleuchtung  feiner  SBirffamfett  mal)* 
renb  biefer  öerIjcingmBöollen  ßtit  Ijat  9tofto})tfdjin  in 
feinen  „äftemoiren"  mieberljolt  mitgeteilt,  baß  er  bamal3 
nur  gm  ei  ^aupt^iele  gehabt  fjabe,  nämlidj  bie  Sage 
•Hfloätau'S  §u  ftdjern,  unb  bie  ©nmo^ner  barauä  auf£ 
©djnettfte  fort  5U  fdjaffen.  2luf  ©runb  biefer  2)oppel$me<fe 
erfdjiene  jebe  £>anblung  9£oftoptfdjht'3  „torreft".  Sßarum 
aber  mürben  ntcr)t  bie  |)etligtfyümer,  bie  SBaffen  u.  f.  m.  in 
©idjerljeit  gebraut?  marum  Saufenbe  bamit  getäufdjt,  bafe 

4* 


Digitized  by  Google 


—    52  — 


Wlo&tau  ntdjt  preisgegeben  unb  oernidjtet  würbe?  Unb 
9£oftoptfd)in  antwortet,  um  bie  Sftufye  ber  ©tabt  511 
wafnren!  SBarum  mürben  gan$e  Öabungen  alter  Elften 
unb  anberer  $ram  weggefd)afft?  Unb  wieber  antwortet 
SRoftopfdn'n,  um  bie  ©tobt  leer  $u  laffen.  ©S  fjätte  nur 
ber  Einräumung  beburft,  baft  bie  SRulje  beS  33ol£S 
wirflidj  bebrof)t  mar  unb  jebe  btefer  £>anblungen  märe 
geredjtfertigt  geWefen.  £mben  botf)  befanntlid)  alle 
i^djretfenSgreuel  als  SSorroanb:  ©orge  für  bie  Shifye 
unb  baS  2£of)l  beS  33olfeS. 

Söorauf  war  benn  ba  bie  gurdfyt  SRofto^tfc^tn'ö  für 
baS  SBofjt  beS  3?olfeS  in  jenem  ^afjre  1812  begrünbet? 
SBaSgabeS  benn  ba  für  ©mnb  juSefttrdjtung  üonäufruljr? 
3Me  (Itnwofmer  waren  bodj  faft  ade  weg  unb  bie  gurücf* 
weidjenben  Gruppen  füllten  immer  mefjr-äftoSfau.  9l\d)t 
nur  in  SttoSfau,  fonbent  in  gan$  SRuftlanb  gab  eS  ba* 
rnalä  nidjtS  9lefjnlidjeS  wie  einen  Slufrufjr.  (£S  War  fTar, 
bafj  nod)  weit  weniger  eine  2luSfdjreitung  beS  in  2Ro8fau 
noäj  gebliebenen  93olfeS  t)ätte  ftattfinben  fönnen,  wenn* 
gleid)  nad)  ber  ©d)lad)t  uon  Sorobtno  ftatt  baS  35olf 
burdj  2öaffenauStf)eilung  unb  Flugblätter  gu  erf)i£en, 
SRoftoptfdnn  beffer  Maßregeln  ergriffen  bätte,  alle  §eilig* 
tbümer,  ©djäjje  unb  ©elber  in' ©idjerfjett  $u  bringen, 
mit  ber  bireften  ©rflärung  an  baS  SSolf,  baß  SftoSfau 
nidjt  gehalten  Werben  fönne. 

SRoftoptfdjin  War  ein  jäl^orniger,  aber  aud)  fanguini- 
fdjer  Sttann,  ber  ftdj  ftetS  nur  in  ben  Ijödjften  SSerwal* 
tungSfreifen  bewegt  fyatte,  unb  War  er  aud)  ^atriottfct) 
gefthnt,  fo  fjatte  er  bod)  nidjt  baS  geringfte  93erftänbnif$ 
baoon,  baS  3Sol!  $u  leiten,  ©eine  gange  ^ätigfett,  eifrig 
unb  energifdj,  ob  fte  nü^lidj  War  unb  auf  baS  33olf 
wirfte,  baS  ift  eine  anbere  ftrage,  Stcltc  nur  barauf: 
in  ben  2ftoSfauem  baS  ©efüfjl,  baS  er  felbft  Ijatte,  $u 
crWecfen,  nämltd):  gran^ofenfjaft  unb  ©elbftoertrauen. 
5)odj,  als  baS  (Sxeignifs  Wafjre,  r)tftorifd^e  ©eftalt  an* 
nafjm,  als  ftdj  nur  mit  2öorten  auSgebrütfter  gran^ofen* 
fjafe  ungenügenb  jetgte,  als  baS  ©elbftoertrauen  in 


Digitized  by  Google 


33ejutq  ber  einzigen  Qxaaef  ber  &ott  ÜRoSfau'3  Rettung 
ober  Untergang,  ftd)  nufeioä  jeigte,  unb  9We£,  §ab  unb 
<$ut  in  ©tidj  laffenb,  llftoätau  verlieft,  ba  erttrieä  ftdj 
plö#Kch  bie  SRolte  SRoftoptfchtn'S  al£  abaefefnnaeft,  fo  baft 
er  ftd)  allein,  fajniach  unb  lächerlich  füllte.  ®3  fonnte 
bafjer  nicht  fehlen,  baft  ba£  falte,  !ur*e  bittet  ^utufoto'ä 
if)n  er[t  red)t  im  (Gefühl  feiner  Scgulb  reifte,  bafe  er 
nichts  getljan,  um  SfloSEau'S  £>eiligthümer  unb  ©a^ä^e 
511  retten. 

„333er  ift  benn  ©dnilb  an  bem  bitten?  badete  er. 
Natürlich,  nid)t  td).  93ei  mir  tuar  ja  Sittel  bereit  unb 
toie  hätte  id)  2tto3fau  gehalten!  5lber  ba  fiehtman,  toohin 
e£  ©churfen  unb  33errätf)er  gebraut  haben!  ©0  badjte 
er,  unflar  barüber,  toer  eigentlich  biefe  ©Surfen  feien,  bie 
er  alz  „©ünbenboef "  für  bie  falfdje  unb  lächerliche  ©tat* 
ation  hinftellte,  in  ber  er  ftd),  ohne  e3  ftd)  eingefteben 
^u  tooÖett,  befanb.  £)ie  ganae  S^ac^t  gab  er  iöefehle, 
nad)  tDeldjen  oon  allen  ©eiten  äRoSfauS  Anfragen  famen, 
unb  noc^  *tie  ^attc  man  ihn  fo  finfter  unb  ^efttg  ge* 
fe^en.  S)a  t)k$  Srlaucfjt,  Anfrage  au3  bem 
S^ammeralhof,  bem  Eonftftorium,  bem  ©enat,  ber  Uni* 
fcerfität,  bem  ftmbdfyauä,  oem  SStfartat,  bem  geuer* 
fommanbo,  bem  3uchthau£,  ber  Qrrenanftalt  —  unb 
auf  9Me3  gab  SRoftoptfchin  Stntmorten,  bie  au^brüeften, 
bafe  feine  33efef)le,  ba  fein  ©eaner  bie  gan^e  @adje 
tterborben  hätte,  fo  gut,  tüte  null  unb  nidjttg  ttmren. 

©0  fprach  er  ju  bem  ^Beamten  au£  bem  ^ameral* 
#ofe: 

—  üftun,  fo  fage  bem  ßerf,  baft  er  bleibt,  too  er  ift 
unb  auf  feine  Rapiere  aufyaftt. 

3u  ben  Beamten  be3  geuerfommanbo'ä  fpradj  er 
heftig: 

—  Söenn  e3  noch  ^ßf^rbe  giebt,  fo  foll  2llleS  nach 
Sölabimir  gefchafft  werben,  benn  toir  toollen'3  boch  nicht 
gar  ben  JJran^ofen  ba  laffen.  £)em  $)ireftor  ber  fyxxtxi* 
Snftalt  |d)rie  er  §u:  2llle  loälaffen,  benn  menn  fchon 
93errücfte  fommanbiren,  fo  Eönnen  auch  bie  ...  . 


Digitized  by  Google 


Q|n  ^Betreff  ber  güdjtlinge  entfd)teb  er  ebenfo: 

—  2Ba£?  fo(i;man  etttrn  nodj  ^roei  ^Bataillone  fjtn^ 
ftetten ,  um  fte  511  beroarfjen,  SSatatHone,  bie  gar  ntdjt 
meljr  ba  fmb.   2We3  loSlaffen! 

—  Slber  Srlaudjt,  audj  bie  politifdjen?  ba  fmb  noa> 
ber  9flefd)foro,  ber  2öerefd)agin  .... 

—  2öer?  ber  Söerefdjagtn?  $ft  ber  ®erl  noa)  ntdjt 
gelängt?  fahrte  SRoftopfdjin  —  9luf  ber  ©teile  ifjn  $u 
mir  Ijerfdjaffen! 

xxm. 

Um  9  Ufjr  Borgens,  al3  bie  Struppen  fa>n  über 
3flo£fau  l)inau£  roaren,  famSftiemanb  mefjr  5u9toftoptfd)in 
unb  jeber  tfjat  roa£  er  moßte.  (Sr  fetBft  fjatte  feinen 
Söagen  befohlen  um  auf  fein  Canbgut  in  ©ofolmtt  ju 
fahren  unb  fafe,  in  (Srroartung  be3  2öagen£,  mürrifdj 
unb  ftnfter  in  feinem  Äabinet. 

Gebern  Cetter  bünft  e£  in  rufjiper  $e\t,  &af3  nur  er 
e$  \]t  nadj  beffen  Söißen  fidj  ba£  tf)m  untergebene  95olf 
beroetje,  unb  fül)lt  in  biefem  SBeroufttfein  "ber  Unent* 
bef)rltd)tett  ben  ©auptlofyn  für  feine  2ttübe  unb  ©orge. 
Sftatürlid)  ift,  ba|  fo  lange,  als  ba3  ,,fiiftorifd)e  3J?eer;/ 
ruljig  ift,  e£  bem  @teuermann4?eiter  f feinen  muß/  baft 
er  ber  Ceiter  be§  ga^r^eugeö  ift,  roäfjrenb  er  bodj  burd) 
bie  ©taugen  unb  £>ebel  gefdjüfet  ift  unb  eigentlid)  nidjt 
felbft  leitet,  fonbem  geleitet  miro.  £)enn  e£  brauste  fiefy 
nur  ein  Sturm  $u  ergeben,  ber  baS  ©djiff  in  eine 
ungeroofmte  Seroegung  bringt,  unb  e§  ift  bem  Ceiter 
bann  fein  ßroeifet  mehr  übrig  an  ben  Qirctijum  feiner 
Sluffaffung..  ®a3  ©djiff  geljt  bann  feinen  gewaltigen 
©ang  oorroärtö  unb  au3  bem  ©teuermann  ttnrb,  ge* 
genüber  bem  entfeffelten  Slemente,  ein  unbebeutenber 
fdjroadjer  9ttenfdj. 

£5a3  mar  e3,  roa£  aud)  9?oftopfdjin  füllte  unb  roaS 
tljn  erzürnte. 

©leia^aeittg  mit  bem  Slbjutanten,  melier  ben  Borge* 
fa^renen  feagen  anmelbete,  trat  aud)  ein  ^oli^eimeifter 


Digitized  by  Googl 


—   55  — 


mit  ber  äMbung  ein,  bafc  ftdj  im  £>ofe  ein  grofeer  33oßS* 
Ijaufe  anfammle  unb  fRofto^fc^in      fefjen  verlange. 

Dljne  ein  SBort  $u  fagen,  trat  berfelbe  in  feinen 
Sßradjtfaal  unb  fal)  toon  bem  33alfonfenfter  au3  auf  ba£ 
3So(!  fjerab,  toeldjeä  um  einen  Arbeiter,  ber  mit  feinen 
langen  Firmen  in  ber  Cuft  fodjt,  unb  mit  roljer  ©timme 
fdjrte,  bidjt  gefdjart  ftanb.  9^ac^  einer  SBeile  entfernte 
er  fidj  lieber  öom  gatfte  unb  fragte  ben  ^ßoli§eU 
meifter,  toaä  biefe  8eute  wollten? 

—  (Srtaudjt!  ernriberte  biefer:  fte  faejen,  ba§  fte 
auf  öftren  Sefeljt  ftd)  fo  fammeln,  um  bte  granjofen 
ju  fdflagen  unb  bie  33errätfjer  gu  ftrafen.  ©rlaudjt, 
tdj  möchte  oorfdjlagen  .... 

—  SBoßen  ©te  gefättigft  gefjen!  !^d)  toeift  auefy 
ofyne  ©te,  hm£  irfj  tqun  mufc,  unb  fRoftoptf^tn  ging 
toieber  an  ba3  genfter  unb  faf)  auf  ba3  33ol£. 

„$)a  feljt,  toaä  au3  SRufttanb  geworben  ift!  ja  unb 
frua£  au£  mir  .  .  .  backte  er  boU  ©rtmm  unb  fudjte 
nad)  §emanb,  ben  er  jum  „©ünbenboef"  machen  fonnte 
für  9We3,  tt>a£  gefdjefjen  ttrnr.  „£>a  fefit  ben  ^ßöbel, 
bie  §efe  be3  33oue8y/,  bie  fie  mit  ifjrer  £)ummf)eit  er* 
regt  fjaben  unb  bie  xijx  Opfer  fjabeu  ttriß. 

—  Q»ft  bie  ©quip age  fertig  ?  menbete  er  ftd)  $u  bem 
Slbjutant. 

—  §a,  (Srlaudjt!  2lber  ttmS  folTS  mit  SBerefdjagin, 
er  toartet  unten  an  berSreöpe?  melbete  ber  Slbjutant. 

—  2öa3?  fdjrie  JRoftopfdjm,  unb  rafd)  rifc  er  bie 
SJalfontljür  auf  unb  inbem  er  f)inau3trat,  öerftummte 
ba3  ®efdjrei  unb  alle  ©eftdjter  maren  mit  abgezogener 
Äopfbebechmg  auf  ben  ©rafen  jjeridjtet. 

—  ©eib  gegrüßt/  ®mber!  rief  er  laut.  banfe, 
ba&  tyr  Ijier  fetb.  fomme  gleich  !jerau3  unb  müffen 
tt)ir  mit  einem  SJerrätfjer  fertig  werben ,  ber  9ttosfau 
öerrctfjen  Ijat.   SBartet  nur! 

®er  ©raf  fefrrte  rafdj  in  ba8  Limmer  jurücf. 
£)urd)  baS  33ol!  aber  brang  ein  Murmeln  be$  Seifalls. 
9lad)  einigen  Minuten  trat  ein  Offizier  Ijerauä, 


Digitized  by  Google 


—    56  — 


befahl  etWaS,  unb  gleich  barauf  erfdjieu  burdj  bie 
^arabet^ür  SRoftoptfdnn  mit  ^ajttgen  (Stritt  unb  falj 
ftdj  um,  töte  Wenn  er  etwas  fuqe. 

—  2öo  ift  er?  rief  ber  ®raf  unb  gleichzeitig,  al3 
er  fo  fragte,  brachten  §wei  ©olbaten  einen  jungen  9ttem 
fd)en  mit  langem  bünnen  §atS,  halbgefrorenem  $opf  in 
einem  blauüberzogenen  abgetragenen  $el$  unb  groben 
5lrreftanten!)ofen,  welche  in  fchmu^igen,  gefltcften  ©tiefein 
fteeften.  Sin  feinen  bünnen  Seinen  waren  fdjwere  Letten, 
welche  ben  ©chritt  beS  jungen  3flenfchen  fdjwanfenb 
unb  fdjwer  machten. 

—  2lf) '  r*ef  SRoftoptfchtn,  ba  ift  er.  ©teilt  ihn  ^ier* 
her  unb  er  geigte  auf  bie  unterfte  £reppenftufe. 
Schwerfällig,  wobei  bie  Letten  Blirrten,  fchritt  ber  junge 
SRenfcf)  an  ben  bezeichneten  *ßtafc  unb  griff  mit  bem 
ginger  in  ben  ihn  brüefenben  $elzrragen,  Wobei  er 
fd)Wer  auffeufzte,  unb  bann  bie  fdnnalen  |)änbc  über 
bem  Ceibe  zufammenlegte. 

—  SHnber!  rief  SRoftopfdjin  mit  fcharfer  ©timme: 
btefer  SRenfd),  2Öerefd)agin,  §at  Wloätau  oerrathen. 

Sei  ben  erften  Söorten  9ftoftoptfchtn'3  hob  oer  jutl9e 
2Rann  langfam  ben  ®opf,  wie  Wenn  er  etwaö  fa^en 
wollte,  ober  Wenigften3  ben  (trafen  anfehen  wollte. 
3lber  ber  ®raf  fap  ihn  nicht  an.  2luf  bem  langen, 
bünnen  $al3  be£  jungen  9Renfchen,  fpannte  fich  eine 
ftarfe  blaue  5lber  wie  ein  ©trief  nach  &em  ©hr  hut  uno 
fein  ganzes  ©eftd^t  errötete.  5111er  klugen  waren  auf 
ihn  gerichtet,  ©r  fat)  auf  ben  Sol£3haufen  uno  gkich* 
fam  wie  oon  bem  2lu3brucf  beruhigt,  lächelte  er  traurig, 
fenfte  wieber  ben  S^opf  unb  ftedte  bie  güfte  auf  ber 
©rufe  um. 

—  ©gaar  unb  SSaterlanb  höt  er  oerrathen,  ben 
tarnen  „SRuffe"  gefdjänbet  unb  er  ift  fchulb  an  bem 
Serberben  9tto3fau3!  fyrad)  SRoftoptfchm;  plöfclich  aber 
fah  er  auf  SBerefchagin,  ber  bemüthtg  baftanb  unb  »ehrte 
mit  gehobener  |)anb  zu  bem  Solfe: 

—  Richtet  unb  ftrafet  ihn,  ich  übergebe  ihn  euch! 


Digitized  by  Google 


—   57  — 


2)a3  33olf  fdjttriea  unb  brängte  fid)  nur  enger  *u= 
fammen.  $)ie  SlWenfchen,  toetdje  in  ben  2ttittelreir)en 
ftanben  unb  2llle3  ba£  fafjen  unb  fjörten,  toa$  ba  öor* 
jjtng,  fjtetten  !aum  mit  Slnfpannung  aller  Gräfte  bie 
im  iRüaen  Slnbrängenben  gurücf . 

—  Schlagt  if)n  nieber  ben  93erratr)er  1  baß  ber 
©djtmpf,  ben  ber  rufftfche  tarnen  erlitten  fjat,  getilgt 
merbe!  fdjrie  Sioftoptfdjin. 

D^ne  auf  bie  SBorte  recht  aufeumerfen,  unb  nur 
bie  RorneSftimme  föoftoptfdjm'S  ^örenb,  murmelte  ber 
§>aufe  ettoaS,  blieb  aoer  ftille  fterjen. 

—  ©raf!  farad)  SBerefehagm  fdjüdjtern  in  3Witte 
ber  ©rille  —  ©ort  nur,  ber  über  unä  tueijj  .  .  .  unb 
ttneber  fc^mott  bie  £>atSaber  an,  unb  errötete  unb  er* 
blatte  fein  ®eficht. 

—  ©dalagt  ihn  nieber!  ict)  befe^l'ö!  unterbrach  ber 
©raf,  unb  er  erblaftte  ebenfo  toie  S3erefcha<jin. 

—  ©äbel  blanf!  fdjrie  ein  Offner  auf  bte  ©olbaten, 
unb  50g  felbft  auci). 

(£hte  anbere  noch  ftärfere  Söoge  fegte  burdj  ba3 
3Sol!,  unb  fdjob  baffel6e  bis  bidjt  an  bie  Xreppenftufen, 
tvo  SBerefctjagitt  ftanb. 

—  ©infjauen!  fdjrie  ber  Offizier  ben  ©olbaten  $u, 
unb  einer  oon  ben  ©olbaten  hieb  mit  ftadjer  Glinge 
Söerefchagin  über  ben  $opf. 

—  fctjrie  SBerefdjagin,  unb  fat)  ftct)  erfdjrecft 
um,  toie  nicr)t  begreifenb,  toai  ba  gefdjalj.  $lber  nad) 
biefem  5luffct)rei,  ber  ftcr)  SBerefchagtn  entttmnben  hatte, 
fdjrie  er  fläglidt)  auf  über  ben  ©chmer*  bc3  £)iebe£,  ben 
er  je^t  empfanb,  unb  ba3  toar  fein  SJerb  erben,  $ene 
bi£  $um  Sleufterften  gekannte  Sinie  oon  ©efüfyt,  bie 
noc^  ©chaar  gehalten  fyatte,  toax  je$t  gefprengt. 
£>a3  Verbrechen  hatte  begonnen,  unb  fam  unaufgehalten 
bi£  ju  feinem  @nbe.  £)a3  $lagegeftöt)n  be3  unglücf* 
liefen  2flenfchen  erfttefte  in  bem  fd)tecf liehen  SButtjgebrüll 
beä  $aufen3.  2Bie  ber  le£te,  fiebente  Söafferfctjlag, 
tuelcher  bie  ©ctjiffe  zertrümmert,  fegte  au3  ben  hinteren 


Digitized  by  Google 


—   58  — 


SReiljen  tiefe  le^te  unauffjaltfame  SBoge  Ijeran,  brang 
bis  511  ben  öorberften  öor,  rife  fte  ntcber,  uub  öerfcblang 
2ltte$.  2)er  ©olbat,  melier  SSÖerefdjagin  genauen  gatte,. 
ttjottte  ben  §ieb  tt>ieberl)olen,  aber  SSerefdjagtn  ftürjte 
mit  einem  ©djret  be8  (SntfefeenS,  inbem  et  ftdg  mit  bem 
Slrme  beerte  nad)  bem  93olte  ju.  2)er  lange  2lrbeiterA 
auf  ben  er  anprallte,  fraHte  ficb  an  ben  bünnen  §al$ 
SBerefdjagin'3,  unb  ftürjte  mit  tgm  jufammen  unter  bic 

tüfce  be3  mit  ©ebrüll  Ijerantoogenben  93ol£e3.  S)ie 
inen  fdjlugen  unb  fttefcen  Söerefdjagtn,  Slnbere  aber 
ben  Arbeiter,  unb  ba£  ©efdjret  ber  gequetfdjten  2Kenfd)en 
unb  berjenigen,  meldje  ftet)  anftrengten,  ben  Arbeiter  $u 
retten,  erregten  nur  immer  meljr  bie  £ollmutl)  be& 
$aufen8. 

Sanae  gelang  e3  ben  ©olbaten  nidjt,  ben  blutenben 
unb  Ijalbtobtgefcfylagenen  Arbeiter  §u  befreien.  Unb 
lange,  tro§  aller  feigen  (£tle,  mit  ber  bie  33olf3menge 


mdjt,  nrie  jefjr  audj  Söerefdjagtn  gefdjlagen,  getoürgt 
unb  geriffen  mürbe,  bamit  $u  <5tanbt,  ifjn  umzubringen. 

—  W\t  ber  Slrt  b'rauf !  erbroffelt  Hjn,  ben  Serrät^er! 
Ijängt  ben  Qubaö,  ben  (£f)riftu3toerfäufer!  (Sr  lebt  nod)? 
^mrner  nod)  tebenbig?  Martert  ttjn  nur  red)t  rüstig, 
ben  Räuber!  -äftit  einem  gaunpfafjl  b'rauf!  lebt  er 
benn  immer  nodj?  fo  fdjrie  9We8  burdjeinanber. 

Sftur  als  ba3  Opfer  fiel)  nidjt  meljr  toefjrte,  unb  fein 
C>5efct)ret  in  ein  gebefynteS  SRöc^etn  überging,  ttmrbe  mefjr 
*ßla|  in  bem  Raufen  um  ben  3ftenfcgen,  ber  nun  als 
bluttger,  öerunftalteter  Seidjnam  balaa.  —  Rebex  trat 
nun  fyer^u,  unb  bliefte  auf  ba§,  ma$  Ijter  gefqe^en  luar,- 
unb  brängte  ftdj  bann  mit  Sntfefcen,  mit  9teue  unb 
©eben  jurücf.  „D  ©ott,  ba£  SSolf  ift  tote  ein 
reifcenbeS  £f)ter,  mo  ift  ba  nod)  etmaä  t>om  Sftenfdjen? 
fyörte  man  e£  in  bem  Raufen.  D  biefeS  SSolü  unb 
ber  Rubere  aud)  fo  gefdjlagen,  bafc  er  !aum  nodj  lebt! 
£)  ba£  93olf!   $eine  ©ünbe  mirb  ba  gefreut!  fyradjen 


Digitized  by  Google 


—   59  — 


je£t  eben  biefe  9ftenfcf)en,  bie  fo  getoüt^et  Ratten,  unb 
fafjen  mit  fchmerglichmitleibigem  SluSbrucf  auf  ben  Seidj* 
nam  mit  bem  blutigen,  bejubelten  ©efidjt,  unb  bem  gang 
jerfleifdjten  langen  £mis.  Sin  beforgter  ^oligift  aber, 
ber  bie  2lntr>efenf)eit  einer  Ceid)e  auf  bem  £>ofe  be£ 
(trafen  unftattijaft  fanb,  ^tefe  bie  ©olbaten  ben  Körper 
auf  bie  ©traße  fdjleppen,  unb  groct  ©olbaten  padtm 
ben  8eid)nam  bei  ben  Seinen,  unb  fcf)Ietften  i^n  fo, 
tuä^renb  ber  blutbefubelte  $opf  an  bem  langen  £al3 
über  bie  Srbe  fdjtetfte,  ^inau§.  SBäljrenb  ber  £eit,  als 
SBerefdjagin  fiel,  unb  ber  Raufen  mit  ttrilbem  (Gebrüll 
fid)  brängte,  erblaßte  plö^lid)  9?oftoptfd)in,  unb  ftatt  gu 
ber  Hintertreppe  gu  geben,  too  fein  SBagen  fydt,  ging 
er,  oI)ne  m  ttriffen  tüofyin  unb  toarum,  mit  gefenttem 
®opf  rafd)  burcq  ben  $orribor,  ber  in  baS  drbgefcfjoß 
führte.  2)aS  ©efidjt  toar  blaß,  unb  tirie  im  gxeber 
!onnte  er  faum  bie  $innlabe  ftille  galten. 

—  Srlaudjt!  hierher!  tt>of)in  gefjen  ©te?  fprad)  hinter 
if)m  eine  ©timme,  unb  ©raf  9?oftoptfd)in  fyattt  nidjt  bie 
$raft  gu  einer  ^Inttoort,  unb  miUig  getoenbet,  ging  er 
baljin,  tüol)in  ifjm  gegeigt  ttmrbe,  baß  er  gehen  müffe, 
um  feinen  3öagen  gu  ftnben.  $aftig  fe^te  er  fid)  ein, 
unb  befahl  nach  feinem  Canbfjaufe  gu  fahren.  Sei  ber 
Herausfahrt  auf  bie  große  ©traße,  n?o  fdjon  nict)t^ 
mehr  öon  bem  ®efdjrei  beS  toüt^enben  §aufenS  Su 
hören  toar,  überfam  ben  (trafen  SReue,  unb  unnritttg  backte 
er  je£t  an  feine  (Srreaung  unb  an  feinen  ©d)red,  ben 
er  oor  feinen  Untergebenen  gegeigt  ^atte,  unb  erinnerte 
fidj  an  baS  frangöftfche  3Bort:  £)er  *ßöbel  tft  fdjrecflid), 
gräßlich,  nur  wtt  Qrleifdj  gu  befänftigenbe  Söölfe. 
„®raf,  ein  ®ott  ift  über  unSr  fielen  ihm  bie  Söorte 
feine§  DpferS  ein,  unb  ein  unangenehmes  ©efü^l  öon 
Stttte  überlief  üpt.  SMefeS  ©efahl  mar  jebod)  nur 
momentan,  unb  oerädjtlxd)  lächelte  er  über  ftd)  felbft. 

f)atte  anoere  Winten",  backte  er.   „®aS  33otf 
mußte  befänftigt  merben".   „®enug  anbere  Opfer  ftnb 


Digitized  by  Google 


gefallen,  unb  fallen  noch  für  ba£  2öohl  beS  ©taateS." 
Unb  er  Begann  über  bie  Pflichten  $u  benfen,  bte  er  als 
3flcmn,  bem  baS  ©taatSroohl  qnoertraut  tft,  t>oll* 
$iefjen  ^abe.  „^a  toäre  ich  nur  einfacher  Sßrtoatier,  gan# 
anberS  ttmre  ba  bte  Cime  meines  Verhaltens  gebogen, 
ober  Ijier  galt  eS  mir  fomo^t  Seben,  als  Söürbe  eines 
©ouöerneurS  $u  ttmhren."  $)aS  teilte  ©djcmfeln  ber 
elafttfchen  gebern  ber  ffiquty age,  unb  baS  ©tchentfernen 
bon  bem  rofjen  treiben  beS  £aufenS  oerfefcte  Sfrftoptfchin 
balb  in  gleich  angenehmen  phtyjtfd)en  ttrie  auch  pftydjifdjen 
guftanb.  S)er  ©ebanfe  aber,  ber  tljn  eigentlich  beruhigte, 
tft  nicht  neu;  nämlich:  feitbem,  bafe  2öelt  unb 
9flenfchen  erjfttren,  bernidjtet  einer  ben  anbern; 
hat  nun  trgenb  ein  Sflenfdj  ein  Verbrechen  an 
(Seinesgleichen  öerübt,  fo  üerfudjt  er  feine  ®e* 
nnffenSbiffe  bamit  ein^ufchläf ern,  baft  er  ge* 
nötigt  getoefen,  fotcr) *um  ©taatStuohle  51t 
tljun.  ©in  t>on  Seibenfdjaft  betjerrfchter  SJientch 
fennt  biefeS  Söohl  nid):,  aber  ein  SWenfd),  ber 
ein  Verbrechen  begebt,  toetfr  ftetS  ftcfjer,  worin 
eS  befte^t  —  unb  auch  9foftoptfchin  ttmftte  baS  jefct. 

©r  tabelte  ftd)  nidjt  nur  feineStoegeS  in  feinen  2in* 
ftdjten  über  feine  ©anblungStoeife ,  fonbern  fanb  fogar 
©rünbe  für  feine  ©enugtljuung  barin,  bafe  er  fo  gefdjtcft 
biefen  fjatl  jur  Einrichtung  eineS  Verbrechers  unb  gleich- 
zeitig jur  Verufjigung  beS  VolfeS  ju  üertoerthen  ge* 
toufet  hatte. 


„Sßerefdjagm  mar  ja  fdjon  oer^ört  unb  berurthetlt", 
badt)te  er;  toenn  fdjon  er  eigentlich  öom  ©enat  nur  $u 
©trafarbeit  berurttjeilt  ttmr  —  unb  ba  er  ein  93er* 
räther  unb  ©pion  mar,  fyattt  er  ja  auch  unge* 
ftraft  bleiben  Eönnen.  Qa  unb  nun  \)<xhi  ich  mifc 
einem  ©tein  jjtoti  Söürfe  gemacht,  baft  ich  bnx  ®es 
ruhigung  beS  VolfeS  ihm  ein  Opfer  gegeben  habe,  unb 
eine  anbere  5lrt  ber  Einrichtung  eines  Verbrechers  um- 
gangen ha&e-"     2ßit  folgen   Qbtbanten   langte  ber 


Digitized  by  Google 


—    61  — 


©raf  in  feinem  Sanbljaufe  an,  unb  beruhigt  ftd)  balb 
im  Greife  feiner  fjäuSlidjen  ©efdjäfte. 

üftadj  einer  ©tunbc  fufjr  er  burdj  ba3  gelb  unb 
mar  fo  rufjig,  ttrie  roenn  nie  etroaS  vorgefallen  märe, 
ba§  ifjn  l)ätte  fo  aufregen  fönnen,  roie  e3  nod)  öor 
einer  ©tunbe  ber  gatt  mar.  ßr  fufyr  ju  einer  mit 
$utuforo  üerabrebeten  ^ltf ammenf urtft  an  ber  Srücte 
ber^aufa  unb  Ijatte  ftdj  fdjon  in  ©ebanfen  alle  bie 
SJortoürfe  äured)tgelegt,bie  er  ftutufoto  barüber  machen 
toollte,  ba&  er  ifm  über  bie  @rf)altung  SftoSfauS  fo  ge* 
taufet  fjabe.  2)a3  gelb  öon  ©ofolnifi  roar  leer  unb  nur 
am  @nbe  baöon  bei  bem  £>o3pital  unb  $rrenfjau§  maren 
Xxvüpyä  öon  Seuten  in  meinen  Slnjügen  ju  gemäßen, 
unb  ebenfoldje  einzelne  ättenfdjen,  roeldje  laut  fdjrieen 
unb  mit  ben  Firmen  fodjten.  Siner  lief  fogar  quer  bor 
feinen  Söagen  unb  ber  ©raf,  roie  fein  Shttfdjer  unb 
Diener  fa^en  mit  einem  ©efüf)l  t>on  9lbfdjeu  unb  Sftcu* 
gier  auf  biefe  Seute.  3)a£  roaren  bie  loägelaffenen 
!$rren.  33efonber3  fafjen  fie  aber  auf  ben,  melier  auf 
fte  zugelaufen  !am. 

§luf  feinen  langen,  bünnen  Seinen  fd)roanfenb, 
rannte  biefer  Qrre  in  feinem  flatternben  ©djlaftfttel 
neben  bem  SSBagen  fjer,  unb  fdjrte  mit  Reiferem  ©e* 
fcäcfoe,  baft  ber  SSagen  anhalte.  $)a$  mit  ungleichen 
33artfe£en  beroadjfene  roüfte  unb  roilbe  ©efidjt  be3  $rren 
mar  eingefallen  unb  gelb,  ©eine  fdjroaraen,  gläfernen 
Singen  ftierten  unftät  au£  ifyren  geröteten  £>öfjlen  um 
ftd)  fierum. 

—  ©teljt !  fjalt !  fdjrte  er  mit  gellenber  ©timme  unb 
lief  bann  roieber  in  rotlben  ©prüngen  neben  bem 
Söagen  fjer  unb  brüllte:  Dreimal  l)aben  fie  mtd)  ge* 
tobtet,  breimal  bin  idj  roieber  ermaßt,  ©efteinigt, 
efreujtgt  bin  id)  roorben  unb  ftefje  auf.  3erriffen 
aben  fte  meinen  Ceib,  ba£  SRetc^  ©otte3  mirb  ju* 
cmunenbredjen  unb  breimal  richte  tdj  e£  roieber  auf! 
2)a  erblaßte  ber  ©raf,  cjerabe  fo,  rote  bamal£  als  ber 
§aufe  ftdj  auf  2Berefcf)acjin  ftürjte,  unb  roanbte  fid)  ab. 


Digitized  by  Google 


—    62  — 


—  93orroärt3 !  fdmetter !  fdjrte  er  bem  ^utfdjer  frampf * 
Ijaft  ju,  unb  balb  fam  er  auä  bem  roaljnftnnigen  ®e* 
fdjret  be£  §rren/  n^  fobalb  aber  roidj  öor  feinem 
©eficf)t  bte  ftarre,  blutbefleckte  ©eftalt  be3  33er* 
rätljerä  im  blauen  ^ßel^rocfe.  SDStc  neu  audj  nur  biefe 
(Erinnerung  mar,  füllte  ber  ©raf  bodj  je£t  fdjon,  bafc 
fie  tief  bisS  in'£  33lut  in  fein  QtT%  gegraben  mar.  SHar 
empfanb  er  je$t,  bafc  bte  Suutfpur  biefer  ©cene  nie 
unb  nimmer  fcerlöfdje,  fonbern  baft  biefe  ©djrecfenäer* 
innerung  im  ©egentfyeil,  je  ferner,  befto  Ijartnäcftger 
bis  $u  Snbe  feinet  CebenS  in  feinem  |>er§en  bleiben 
roerbe.  @r  Ijörte,  roie  eS  ihm  bünfte  ber  Son  feiner 
©timme:  fdjlagt  iljn  nieber !  icg  gebe  tfm  eud) !  £),  roarum 
fjabe  idj  biefe  2öorte  gefprodjen?  fprad)  ber  ©raf  rote 
üersroeifclt.  üftein,  id)  fyätte  fie  nidjt  fagen  follen!  backte 
er  —  unb  nidjtS  märe  gefdjefyen.  Sr  fafy  ba§  roilbe 
©eftdjt  be£  ©olbaten,  ber  auf  2Serefdjagin  juljieb  unb  ben 
Slicf  ftummen  £abel£,  ben  biefer  Sftenfdj  auf  tlnt  roarf. 

2ln  ber  gaufabrütfe  gab  e3  nodj  immer  ©ebränge 
t)on  ab^ieljenben  Struppen,  Shttuforo  felbft  aber  fafe 
auf  einer  San!  unb  fpielte  gebanfenloS  mit  feiner 
sßeitfdje  im  ©anbe.  £)a  braufte  plöfelid)  Sftoftoptfdjin'S 
Söagen  an.  Slber  gar  ntd^t  in  ber  2irt,  roie  er  fid)  ba3 
gufammengeftellt  fjatte,  trat  SRoftoptfdjin  §u  Sutuforo.  (Sr 
äußerte  nur,  baft  er  Ijier  erfdjeine,  roeil  e£  !ein  2fto£fau 
me^r  gäbe,  unb  nur  nod)  eine  Slrmee  unb  baft  eS  anberS 
aeroorben  roäre,  roenn  „Smrdjlaudjt"  ntdjt  gefagt  fyätte, 
Safe  fte  2flo£fau  nid)t  oljne  eine  ©djladjt  $u  liefern, 
aufgeben  roürben.  £^a  Sittel  roäre  anberS  ge!ommen. 
^utuforo  faf)  9*oftopt|d)in  an,  unb  roie  in  Unflarljett  über 
ben  ©inn  ber  Söorte  beffelben,  ftrengte  er  jtcg  an,  fo 
etroaä  33efonbere3  auf  bem  ©efidjte  lötoftoptfdn'n'S  $u 
lefen.  J)iefer  aber  fdjroieg  öertegen,  roäfyrenb  $ht* 
tuforo  ben  Sbpf  leicht  f Rüttelte  unb  9?oftoptfdjin  ftarr 
anfeljenb,  leife  fprad):  $a,  werbe  3Ko3£au  roof)t  audj 
nidjt  olme  eine  ©djladjt  preisgeben. 

$>atte  ^utuforo,  als  er  biefe  SBorte  fprad),  rooljl  an 


Digitized  by  Google 


—    63  — 

ettt)a£  gan$  anbreä  gebaut,  ober  abftdjtlidj  mit  Srfennt* 
nift  iljrer  (Sinnlofigfeit  fte  gejagt;  genug  SRoftoptfdjin 
antwortete  nidjtä  unb  entfernte  ftdj  fegnett  üon  Shitufon). 

XXIV. 

Um  oier  Uljr  aogen  bie  trappen  -ättürat'a  in  2fto3tau 
ein.  33ortt>eg  ritten  Söürtemberger  §ufaren,  fymter* 
brein  aber  tarn  mit  großem  (befolge  ber  $önig  oon 
Neapel  felbft. 

@ttt>a  in  ber  Sflitte  be3  2trbatyta$e3,  naf>e  oon  ber 
^ird^e  be3  fettigen  SRtcotouö  Ijiett  9Mrat  an,  um  bie 
Stbtljeilung  gu  erwarten,  meiere  er  ^ur  ©onbirung  be§ 
£remt'3  oorauS  getieft  fyatte. 

Um  iljn  Ijerum  ftanb  ein  Heiner  Raufen  oon 
Seilten,  bie  in  2fto3cau  jurüefgebtieben  waren,  oerfam* 
mett  unb  ftarrte  ben  fonberbaren  SWann  in  feinen 
gebern,  ©otb  unb  taugen  paaren  oerwunbert  an. 

—  2Ba3?  S)a3  ift  er  wofjl  felbft?  ba  ifjr  ßar! 
$laf  er  geljt  nod)  an  —  Ijörte  man  leife  (Stimmen. 
C£in  $)otmetfdjer  ritt  auf  ba3  SBolf  $u  unb  inbem  er 
fidj  an  einen  alten  Söädjter  wanbte,  fragte  er,  ob  e3 
weit  big  jum  ^rernl  fei  ?  S)er  SBäcfjter,  weldjer  ben  im 
üolnifdjen  Slccent  ruffifcf)  rebenben  $olen  nidjt  oer- 
ftanben  t)attc,  oerfteefte  fid)  hinter  einem  anberen  ßu- 
flauer.  ^Darauf  fam  9ttürat  felbft  unb  befahl  ben 
25olmetfd)er  §u  fragen,  wo  bie  ruffifdje  9trmee  wäre? 
(giner  t>on  ben  Muffen  fjatte  bie  3ra9e  öerftanben,  unb 
mehrere  (Stimmen  antworteten.  SBäfyrenb  bem  fam  ein 
Offizier,  ber  oorauägef  du' eft  war  unb  metbete  ülttürat, 
bafc  bie  ^remtt^ore  oerrammelt  wären,  unb  bort  wafpr* 
fdjeinlidj  ein  Innterjjatt  fei.  „©ut",  fyradj  biefer  unb 
$u  einem  £>errn  feinet  ©efolgeS  gewenbet,  befaßt  er 
öier  teilte  ©efd)ü$e  $u  breiten  unb  ba3  23)or  ju  be* 
fdjieften.  3m  &ra&e  tarnen  bie  ©efd)ü$e  toor  unb  fetten 
auf  bem  „Sreujer^ö^ung^pta^.'7  (Sinige  Offiziere  ridj* 
teten  bie  Kanonen  unb"  betradjteten  mit  bem  „©lag" 
ben  Sh:emt.    $m  ^remt  würbe  %ux  Semper  geläutet; 


Digitized  by  Google 


—    64  — 


bie  gratnofen  aber  fjielten  biefeS  Cäuten  für  einen  9?uf 
ben  Waffen. 

(Sinige  Sftann  rannten  ber  f  leinen  Pforte,  bie 
burd)  Wolfen  unb  *ßallifaben  gefperrt  toar  unb  t>on  tvo 
unter  ber  S^ür  fjerüor  einige  ©cijüffe  auf  ben  DffUier 
unb  bie  SDZannfdfjaft,  toeldje  recognoäctrte,  fielen.  £er 
(Venera!  an  ber  Kanone  fdfyrie  bem  Offizier  gu,  unb 
biefer  unb  bie  iljn  begleitenben  ©olbaten  famen  rafdj 
§urü(f.  ®£  fielen  rxoq  brei  ©d)üffe  au3  ber  Pforte, 
öon  benen  einer  einen  ©olbaten  traf.  5luf  ben  ©e* 
filtern  ber  granjofen  erfdjien  be§  früheren  2lu3* 
brutfeä  oon  8uft  unb  9Ruf)e  ein  2tu3brucf  oon  ^amjpf 
unb  (Streit  unb  äße  ttmren  ttrie  $u  einer  ©dfyladjt  bereit. 
Die  ©efdjü^e  toaren  gerichtet,  bie  ßunten  ttmrben  auf 
ba3  ^ommanbo  be3  Offiziers  angelegt,  unb  %toti  ©e* 
fdfyoffe  folgten  mit  Sifengeflirr  rafefj  auf  einanber.  ÜDie 
®artätfd)en  ^raffelten  auf  bie  ©teine  be3  SljoreS,  auf 
halfen  unb  ©cfjirme  unb  jtoei  Sftaudjtoolben  oerMöten 
ben  *ßla£.  ©tnige  2lugenbli<fe  barauf,  al3  bie  ©djüffe 
t>erftummt  toaren,  erfdjoll  ein  fonberbareä  ©eräufd) 
über  ben  köpfen  ber  Qfran^ofen.  (Sine  rieftge  föcäfjen* 
djaar  fjatte  jtd)  über  ben  dauern  erhoben  unb  Sau* 
enbe  freiften  mit  ©efrädjje  unb  ©eflatter  in 
ber  8uft  untrer,  ßuqleidj  mt*  tiefem  ©eräufdj  er* 
fdjoll  ein  einzelner  menfdjlidjer  £on  in  ber  Pforte,  unb 
au3  bem  2)ampf  fjerau§  erfdjien  bie©eftalt  eine3  3ttenfcl)cn 
oljne  3ttü§e,  ber  eine  gltnte  in  $tnfd)lag  fjielt  unb  auf 
bie  Qfran$ofen  §ielte.  „$euer"  toieberfyolte  ber  Offizier 
unb  gleichzeitig  fragten  Klinten  unb  atoei  Äanonen- 
fd^üffe  unb  toieber  t>er§üllte  2)ampf  bie  $forte.  hinter 
ber  Pforte  regte  jtdj  aber  je^t  nicfyt§  toeiter  unb  bie  gran* 
jofen  brangen  burdt)  ba3  Xfyox.  (Eingänge  lagen  brei 
tterttmnbete  unb  öier  tobte  2Wenfdjen.  ßtüti  SKenfc^en 
aber  rannten  ben  9ttauren  entlang  nad)  ber  „gaf)nen* 
ftrafce"  au. 

—  2Beg  bamit!  rief  ein  Offizier,  unb  geigte 
auf  bie  halfen,  Seiten  unb  9Serttmnbeten ,  toelcfje 


Digitized  by  Google 


—   65  — 

ein  paar  granjofen  ooHenbS  niebermadjten,  unb  mit  bat 
übrigen  Setzen  feintet  bie  3ttauer  fjmabmarfen.  338er 
aber  biefe  äftenfdjen  maren,  baS  fjat  Sftiemanb  erfahren. 
Sftur  SljierS  mibmet  i^rem  STnbenfen  einige  „fdjönrebenbe" 
SBorte:  „X)tefc  Sötc^te  Ratten  fid)  in  ben  geüigen  $reml 
aemorfen,  ©emefyre  aus  bent  Slrfenal  genommen/  unb 
feuerten  auf  bie  grangofen.  2tber  mau  Ijieb  einige 
nieber,  unb  fäuberte  oon  i^nen  ben  £remL" 

(Snbtidj  mürbe  Sflürat  gemelbet,  bafc  ber  2Beg  ge* 
räumt  märe,  unb  bie  fjrangofen  &ogen  burdj  baS  einge* 
fdj offene  £Ijor,  lagerten  auf  bem  großen  $ta§,  unb 
matten  grofte  geuer  auS  ©tüfylen  unb  anberen  @e* 
rätfjfdjaften,  bie  fie  auS  ben  ftenftern  warfen.  9lnbere 
2lbtfjeUungen  nahmen  anbere  ©tabttfjeite  in  23efifc,  unb 
quartirten  ftdj  in  ben  oerlaffenen  Käufern  ein,  ober  la* 
gerten  auf  ben  ©tragen,  fo  baf$  bie  ©tabt  mte  ein 
grofeeS  Sager  auSfal). 

Sogen  audj  biegranjofen  unb  iljre  SBerbünbeten  ab* 
geriffen  unb  »erhungert  ein,  unb  maren  fie  audfy  um 
ben  britten  £f)etl  ber  änfang^ja^t  öermtnbert,  fo  fjerrfdjte 
bodj  noef)  immer  folbatifdje  Orbnung  in  bem  fangen, 
mar  eS  nodj  immer  emeSlrmee.  9Son  bem  Moment  aber,  mo 
bie  ©olbaten  biefer  Slrmee  auSeinanber  gingen  unb  fid) 
Cluartiere  fugten,  mar  eS  feine  mefjr.  ©obatt)  nur  bie 
tfttannfdjaften  nadt)  ben  teeren  unb  reiben  Käufern  auS* 
einanber gingen,  mar  bie  2lrmee  oemidjtet,  unb  bitbete 
fief)  auS  bem  ©oföaten  ber  „Sftarobeur",  fo  bafe,  als  biefe 
fieute  fünf  SBodjen  fpäter  mieber  -äftoSfau  öerliefeen  eS 
nichts  meiter  mar  als  ein  ungeorbneter  Raufen,  tmn 
bem  jebeS  einzelne  ©lieb  eine  Sfeaffe  ©adjen  trug  ober 
fufjr,  mie  fte  ifjm  nötljig  ober  mertfjooll  erfdjienen.  £>aS 
3iet  eines  jeben  Sttenfcgen  öon  biefem  Raufen  mar  nidjt 
baS  eines  Eroberers,  fonbern  nur  baS  feinen  9£aub 
fortjuf Raffen.  2Tef)nlidj,  mie  ber  9lffe,  ber  bie^mnb  in 
ein  engeS  ©efäft  fteefte,  eine  ^anbooK  Sftüffe  paefte  unb 
bie  §anb  niegt  ^erauS^iefjen  fann,  meil  er  bie  Sftüffe 
nidjt  verlieren  miß  unb  fomit  in  bie  ©emalt  feinet 

Äricj  unb  ^rieben.  IV.  5 


Digitized  by  Google 


—    66  — 

geinbes  fommt,  ebenfo  mußten  audj  bie  tfxan\o)m  oerber* 
ben,  ba  ftc  ftdj  mit  allerlei  Ofaub  fdjleppten,  aber  bett  SRaub 
ebenfo  menig  im  ©tid)  laffen  moüten,  als  ber  2tffe  bte 
92üffe.  3e^n  Minuten  nad)  Ginjug  jebeS  ^Regimentes 
mar  aud)  faft  fein  einziger  $ftann  mefjr  auf  ber  Straße. 

ben  5cnftern  ocr  «Prüfer  maren  Ceute  $u  fefjen, 
bte  mit  Cadjen  fjerumf abritten,  anbere  burd)fud)ten  Heller 
unb  Kammern.  ^Bieber  anbere  erbradjen  Speiser  unb 
©emölbe,  unb  in  ben  Slüdjen  mürbe  gefönt,  gebraten, 
gebatfen  unb  gefoffen. 

©0  gab  eS  überall  üiele  oon  biefen  Scuten,  aber  ein 
.ßeer  gao  es  fdmn  nidjt  mein:.  GS  mürben  $mar  53e= 
fefjle  auf  93efef)le  auegegeben  mit  33erbot  beS  „9J?aro* 
birenS",  aber  tro§  attebem  gab  eS  feine  £iSciplin  mefjr. 
2öie  eine  hungrige  beerbe,  bte  über  ein  leeres  gelb  jjtefjt, 
unbeamingbar  fid)  löft,  fobalb  fte  nur  ein  fettes  $lä£* 
djen  erftefjt,  ebenfo  jerftob  aud)  baS  gran^ofenljeer  in 
ber  reiben  ©tabt.  2Bie  SBaffer  im  ©anb  oerfdjmanben 
bie  ©olbaten  in  ber  menfdjenleeren  ©tabt  unb  roie  ein 
fid)  immer  meiter  auSbefmenber  2öafferfreiS  gingen  fte 
t)om  Sbreml  aus  nadj  allen  ©eiten  auSeinanber.  ©ol= 
baten,  roeldje  fid)  nod)  nidjt  redjt  eingeridjtet  Ratten  in 
ben  Käufern,  bte  fte  oljnc  2tuSmaf)l,  mie  eS  iljnen  eben 
in  ben  2öurf  fam,  befe^ten,  rannten  überall  fjerum,  um 
mert^ootle  ©adjen  ju  erbeuten,  unb  nidjt  blofc  ©olbaten, 
fonbern  aud)  Offnere,  obfdwn  fte  beorbert  maren  auf 
Orbnung  *u  fefjen,  maren  ntdjt  minber  tfjätig  im  $lün* 
bern,  als  Der  gemeine  ©olbat.  lieberall  gab  eS  immer 
nod)  unbefefcte  ^ßläfce,  mo  ben  granjofen  nodj  mehr 
9Reid)tf)um  $u  fein  fdn'en,  fo  bafc  SfloScau  immer  metyr 
©olbaten  in  fidj  gleid)fam  fjineinfoa.  ©erabe,  mie  in 
JJolge  baoon,  baft  SBaffer,  baS  auf  bte  trotfene  (Srbe  ge= 
goffen  mirb,  in  biefer  oerfdjroinbet,  gan$  ebenfo  mürbe, 
als  ein  fo  ausgehungertes  |>eer  in  biefe  reidje,  menfdjen* 
leere  ©tabt  fam,  btefeS  £>eer  unb  bie  ©tabt  öernidjtet, 
fo  bafc  fie  abfdjeultd)  unb  mibrig  mürbe,  unb  geuerS* 
brünfte  unb  SRaubplünbereien  entftanben. 


Digitized  by  Google 


—   67  — 


£)te  Qfranjofen  fcfjieben  ben  93ranb  3ttoSfauS  auf 
ben  barbarifdjen  Patriotismus  SRoftoptfdfyin'S;  bie  Muffen 
aber  auf  bie  SRoljtjeit  ber  ftran^ofen.  (Sigentücij  aber 
giebt  eS  unb  fann  eS  niqt  ©rünbe  für  ben  SSranb 
TOoSfauS  in  bem  ©tnne  geben,  einzelne  ^erfonen  bafür 
veranttvortlidj  §u  machen. 

ÜftoSfau  verbrannte,  toeit  eS  in  fotdje  SBerfyftltniffe 
gebraut  toar,  tvo  aud)  jebe  anbere  Ijö^erne  ©tabt,  hrie 
fte  eS  ttmr,  Ijätte  muffen  verbrennen,  ganj  einerlei  ob 
fie  ljunberte  von  fdjledjten  geuerfpri^en  ijiatte,  ober  nidjt. 

SttoSfau  muftte  audj  verbrennen,  nml  eS  von  feinen 
33etooI)nem  vertaffen,  toar  unb  mar  baS  ebenfo  unver* 
metbttdj,  tüte  ein  Raufen  ©päljne  verbrennen  muft,  auf 
ben  in  Verlauf  mehrerer  Sage  gunfen  unbgeuer  fallen. 
Sine  l^erne  ©tabt,  in  tvetdjer,  tvenn  fie  nodj  be* 
tvofjnt  tft,  faft  tägtid)  23ränbe  vorfommen,  mu|,  toenn 
fie  feine  Seltener  mefyr  fyat,  unb  tnenn  barin  ©ot* 
baten  Raufen  unb  in  feiner  SBeife  mit  Qreuer  vorfid^ttg 
finb  verbrennen.  @o  finb  benn  toeber  barbarifdjer 
Patriotismus  {RoftoWdjm'3  nocf>  franjöfifdje  SRo^eit 
baran  fdjulb,  bafe  3floSfau  verbrannte,  fonbern  nur  ber 
Seidjtftnn  unb  bie  Sftadjläffigfeit  ber  ©olbaten  in  ber 
33enu$ung  iljrer  Cluartiere.  SBenn  eS  audfy  Shranb* 
ftiftungen  gab,  toaS  immer  fefjr  jtoeifettjaft  ift,  tveil 
9Hemanb  (Srunb  ^um  Slnftecfen  fyatte,  fo  fönnen  nicfjt 
biefe  atS  ©runb  genommen  toerben,  tveü  ofyne  fie  eben* 
baffelbe  gefdjefjen  toäre. 

2öie  fefjr  eS  aud)  bie  granjofen  Hielte,  SftoftoptfcJjin 
verantwortlich  $u  madjen,  unb  anbrerfeitS  aud)  ttueber 
bie  Muffen  93onaparte  $um  Sttorbbrenner  machen,  ober 
audj  bie  £>elbentJ)at  ber  33ranbfacfel  in  bie  |)änbe  if)re£ 
33otfeS  fegen,  läfet  ftdj  bodt)  ntdjt  erfeljen,  baft  foldjeS  bie  Ur* 
fadje  beS  SranbeS  getvefen,  fonbern  baft  jebeS  S)orf,  jebeS 
©auS  einfach  verbrennen  mufs,  auS  bem  bie  ©etootyner  tveg 
fmb  unb  in  tnetdjem  frembe  Seute  teidjtfinnig  ttrirtf)fdjaften, 
ber  ©runb  fcoar,  baS  auefy  SfloSfau  verbrannte.  $a,  2ftoS* 
fau  ift  von  feinen  Setoofjnern  verbrannt  Horben,  aber  mdjt 

5* 


Digitized  by  Google 


—   68  — 

t>on  benen,  bie  barin  bleiben,  fonbetn  üon  benen,  bie  e3 
öerliefjen.  2)a3  öon  bem  getnb  befehle  9tto£fau  blieb 
eben  Barum  nidjt  wie  ^Berlin,  3Bien  unb  anbete  ©täbte 
unoerle^t,  weil  feine  33ewof)ner  ben  gran^ofen  Weber 
@al$  unb  ©tot,  nodj  wie  bie  genannten  ©täbte  bie 
©a^lüffel  ber  ©tabt  barbradjtcn,  fonbern  barau$  Weg* 
gebogen  waren. 

XXV. 

S)ie  wie  ein  ©trafjlenftern  auäeinanbergeljenbe  ger* 
ftreuung  ber  gran^ofen  erreichte  bie  ©egenb,  wo  ^ierrc 
war,  erft  Meute. 

^ierrc  befanb  fid)  in  ben  $Wei  legten  einfam  tier* 
brauten  Sagen  in  einem  fester  anSBaljnfinn  gren^enben 
ßuftanb.  dr  Ijatte  nur  beäfjalb  fein  |)au3  öerlaffen, 
um  fid),  üor  ben  gwcifeln  unb  33ebenfen,  weldje  ilm 
überfommen  Ratten  unb  bie  er  $u  löfen  $u  fdjwadj  war, 
5U  flüdjten. 

©o  war  er  benn  in  bie  Söofmung  feinet  Freimaurer* 
freunbe£  gekommen,  um  unter  bem  33orwanb  oe3  33üdjer- 
orbnenä  9nxl)e  für  feine  ©eele  $u  finben.  211$  er  fo  in 
ber  ©tille  be3  ÄabineteS  am  beftäubten  ©djreibtifdj 
feinet  öerftorbenen  greunbeä  faft,  begannen  bie  (£r* 
innerungen  an  bie  legten  Sage  füll  unb  flar  öor  ifjm 
$u  erfahrnen,  befonberS  bie  ©djladjt  öon  33orobino  mit 
allen  ifjren  ©reuein  unb  ©djrecfcn.  J\m  ©erlaufe  beä 
erften  einfam  unb  müf;ig  üerbradjten  SageS  ftettte  ftdj 
aud)  mefjremale  ber  fdjon  früher  iljm  gefommene  ®e* 
banfe  über  bie  fabalifttfdje  Sebeutung  fetneä  Sftamenä 
unb  beffen  SBejtefjung  ju  35onaparte  bunfel  öor.  Slber 
ber  ©ebanfe,  baft  iljm  „8'  Sftuffe  ©efuljof"  beftimmt  fei 
ber  Gewalt  be§  „apofaltjptifdjen  SfjiereS"  ein  3*e*  8U 
fe^en,  fam  ifjm  nur  nod)  wie  ein  Iraum  öor,  ber  fjalt* 
unb  fpurlo8  burdj  ba3  ©efjim  jie^t.  Anberg  jebodj 
würben  feine  (Sebanfen,  feitbem  er  ben  9Roftow'3  bei 
beren  SBegfafyrt  begegnet  war,  unb  Sftatafdja  ifjn  gefragt 
fjatte:  „(äic  bleiben?  afj,  wie  gut!" 


Digitized  by  Google 


—    69  - 


©eitbem  tarn  tfmt  rotrfTirf)  ber  ©ebanfe  in  bcn  $opf, 
baß  e3  gut  märe,  baft  er  bleibe  unb  ba3  erfülle,  mo^u 
tfyn  ba£  ©rfn'rffal  auäerfeljen  fjabe.  ©o  ging  er  benn 
nur  mit  bem  einen  ©ebanfen  um,  ftdj  nidjt  §u  fronen 
unb  irgenbroie  hinter  anbern  Kämpfern  ^urücf^uftefyett. 
^töfelia)  füblte  er  benn,  baf$  ba3,  mag  tljm  früher  nur 
al3  uRöglidpfeit  gefdjienen  fyatte,  je£t  eine  ©eroiftljeit, 
ein  SJhtft  geworben  mar,  unb  baft  er  in  2fto3rau  bleiben 
unb  Napoleon  umbringen  müffe,  um  fo  entroeber  felbft  $u 
ttcrberben,  ober  ba§  @ienb  oon  gan$  (Europa  §u  beenben, 
an  bem  nad)  feiner  Meinung  nur  Napoleon  einzig  unb 


erftenmale  ba3  2ltle3  überlegte,  befanb  er  fid)  ununter* 
brodjen  uuter  ber  (£inroir£ung  batmn,  aber  erft  je§t  fjatte 
er  audj  oöllige  Sßefriebigung  baoon. 

2lufterbem  lu'clt  *ßierre  an  feiner  $lbftd)t  feft  unb 
benahm  tljm  ba§u  bie  9#öglid?teit  eines  SSerjic^teS  ba3, 
ma£  fdjon  in  biefer  $infid)t  getfjan  mar,  nämlid) :  feine 
ftludjt  au£  feinem  |)aufe,  feine  SBefdjaffung  t)on  93auer* 
fieibern  unb  SBaffen,  fomie  an  bie  SRoftoro'S  gegebene 
Crflärung  in  2tfo3fau  ju  bleiben.  5ltte§  ba3  fjätte 
nidjt  nur  ben  ©inn  verloren,  fonbern  märe  audj  wer* 
äd)tUcf>  unb  lädjerlidj  geroefen,  menn  er  nun  gerabe  fo 
rcie  Rubere  2fto£fau  oerlajffen  roollte.  ©ein  pffoftfdjer 
ßuftanb  ähnelte  feinen  pfijdjifdjen;  burdj  grobe  üftabrung, 
meldte  er  in  ben  lefeten  Sagen  §u  ftdj  genommen,  <&qnap& 
trinfen,ba£(£ntbet)ren  oon^öein  unb  Zigarren,  bieltmnöa/ 
Udjfeit  feine  fdjmu^tge  2öäfdje  %a  roeajfetn,  bie  unruf)t= 
gen  unb  fdjlaflofen  9£ädjte,  auf  einem  für  ifjn  üiel  $u 
rur^en  S)mant —  ba3  Sittel  gufammen  fcerfe^te  ihn  tn 
einen  an  2Bd!)nfinn  grenjenben  gereiften  ßuftano.  — 
(£3  mar  fdjon  ^mei  UI)r  Sftadjmittagä  unb  bie  ^ran^ofeu 
maren,  raie  *ßierre  aud)  mufete  in  9flo£fau  eingebogen. 
3>odj  ftatt  §u  fjanbeln,  badjte  er  nur  an  feinen  *ßlan. 
(£r  (teilte  ftd)  aber  nidjt  fo  lebhaft  oor,  mie  er  ben 
©tofc  führen,  ober  mie  Napoleon  umfommen,  als  t>tel= 
me^r,  mie  er  felbft  ben  Xob  für  feine  Xljat  erleiben  follte. 


Digitized  by  Google 


—    70  — 


2Bäf)tenb  bcrfelben  ßett,  al3  ^ßierre  fo  2l£(e§  errooa, 
öffnete  ftd)  bie  unb  auf  ber  ©djroelle  erfdjten  bie 
fonft  fo  fdfyeue  ©eftatt  oon  2flafar  ^le^jenritfdj.  ©ein 
©djlafrocf  mar  offen,  fein  ©eftdjt  rotl)  unb  nriberlid), 
unb  mar  er  offenbar  beraufdjt.  9lnfang£  etroa3  oer* 
legen,  nrie  auch  $ierre  e£  ebenfo  mar,  trat  er  fdjroanfenb 
in  8  ßimmer. 

—  ©ie  fyahtn  gurtet  gehabt,  foradj  er  Reifer  — 
aber  ich  fage,  id)  übergebe  mich  nicht! 

darauf  fyatte  er  mit  einem  ©riff  bie  auf  bem  Sifdj 
liegenbe  ^ßiftole  gepacft,  unb  lief  rafch  aus  bem  Qimmzx. 
Der  Diener  unb  ber  |)au3roächter,  roelchc  ihm  gefolgt 
waren,  faxten  iljn  bei  bem  2lrme,  unb  entriffen  igm  bte 
sßiftole.  $ierre,  ber  auch  heraufgelaufen  mar,  fafj  mit 
Sebauem  unb  ©fei,  nrie  bie  Diener  unb  ber  §alboer* 
rücfte  miteinanber  rangen.  Snölidj  Ratten  ftd)  bod)  bie 
Diener  bes  Gilten  bemächtigt,  unb  fdjoben  iljn  burdj  bie 
Schüre,  ba  erfdjoll  plö^lid)  ein  gettenbeS  ©efreifd)  einer 
SBetberftimmc  oon  ber  treppe  l)er:  2ld),  bu  lieber  ©ott! 
öier  ©tücf,  lauter  SReiter !  unb  gleich  barauf  rourbe  ftarf 
mit  gäuften  an  bie  Singangft^üre  gepocht.  — 

XXVI. 

Pierre,  entfdjloffen  oor  SluSführung  fetner  Xfyat 
toeber  feinen  tarnen  $u  cntbecfen,  nod)  gu  t>erratf)en, 
bafc  er  franäöfifdj  öerfte^e,  \tmh  in  ber  halboffenen 
Zf)üx,  um  fogleidj,  roenn  bie  granjofen  einträten, 
öerfdjtüinben.  5lber  bie  granjofen  roaren  eingetreten, 
unb  immer  noch  ftö"°  Sßierre  ba.  (£6  roaren  ibrer  jmei, 
ber  eine  ein  Offizier,  ein  fdjön  geroachfener  2flann,  ber 
anbere,  offenbar  ein  Diener,  ein  fleiner,  unanfeljnlidjer 

Sttenfch.  £>cr  Offizier  ftüfcte  ftd)  hm^eno  auf  cmen 
©tocf.  Sftach  einigen  (Schritten,  nrie  jur  Prüfung  ber 
Söohnung  ftanb  ber  Offizier  ftiß/  unb  fchrie  bem  an  ber 
Xfyüx  ftehenben  ©olbaten  §u,  bie  ^ßferbe  $u  bringen. 
Darauf  ftrtd)  er  feinen  Schnurrbart,  griff  au  ben  #ut 
unb  grüßte:  „©uten  Sag, ^Bürger!"  unb  faf>  fid)  lädjelnb 


Digitized  by  Google 


—    71  — 


um.  Sftiemanb  antwortete,  unb  ber  Offizier  toenbete 
ftd)  ju  bem  Liener  unb  fragte:  ©inb  ©te  ber  $auä* 
^err? 

Der  Diener,  ber  natürlich  nidjt  franaöfifd)  oerftanb, 
falj  if)n  ftarr  an. 

—  Die  granjofen,  gute  Seute  —  toerben  fcfyen, 
baft  mir  nidjt  janfen,  Hilter !  unb  ber  Offizier  flopfte 
ben  erfd)recften  Diener  auf  bie  ©djultern. 

—  2lf)  ba!  fagt  bodj,  fpridjt  man  ba  fein  granftöfifd)? 
unb  ber  Offizier  faf)  fid)  um,  unb  begegnete  bem  33licf 
*ßierre3,  ber  gurücftrat.  Der  Dffuier  toanbte  ftd)  nrieber, 
unb  forberte,  baft  man  if)m  ein  Limmer  gebe. 

—  föein  £)err  —  idj  nxd^t  t»erfte^'  —  mein  —  if)t 
— •  ba$  —  fpradj  ber  Diener,  unb  öerbrefjte  bie  ruffifdjen 
Söorte,  im  ©lauben,  bafc  ber  Offizier  fo  beffer  oerftefjen- 
fönue. 

Der  Offizier  beutete,  baft  audj  er  nidjt  oerftefje,  unb 
fjtnfte  nad)  ber  £f)ür  ju,  tt>o  ^ßierre  ftanb,  ber  jurüd'- 
treten  toollte,  um  fio)  $u  verbergen;  ba  in  bemfelben 
Moment  faf)  er  au£  ber  ®üdje  SOtfafar  Slleyjettritfd)  mit 
ber  *ßifto(e  in  ber  §>anb  fjerauStreten,  unb  auf  ben 
Offizier  fielen,  inbem  er  fdjrte:  b'rauf!  Der  Offizier 
toenbete  ftdj  auf  ben  ©d)rei,  in  bemfelben  Moment 
ftürjte  aber  aud)  sßierre  auf  ben  SBafynfinnigen,  unfr 
enttoanb  ilun  bie  $iftole,  bie  ftd)  mit  einem  lautfajallenben 
©djufe  entlub,  fo  bafc  Sittel  einen  2luaenblic£  in  ^ßufoer* 
bampf  gebüßt  toar.  Der  Offizier  erblaßte,  unb  flüchtete 
nac^  ber  Xtyüx  $u;  ^Bterre  aber  eilte  auf  ben  Dffuier 
511  unb  tro^bem,  bafe  er  nidjt  hatte  öerratfyen  njoffen, 
bafe  er  fran$öfifdj  Derftefje;  rief  er  ifjm  fran^öfifd)  $u: 

—  ©ie  fmb  bodj  nidjt  oertounbet? 

—  $dj  baute  nein!  entgegnete  ber  Offizier  unb  be- 
fühlte fidj.  5lber  toer  ift  ber  SD^enfc^?  fragte  er  bann, 
unb  fab,  ^ßierre  ernft  an. 

—  2ldj,  idj  bin  tt>ir!lidj  gan$  in  SSer^ttJeiflung  über 
biefe  ©cene,  fiprac^  ^ßierre .  rafd)  unb  mit  oollem  33er* 


Digitized  by  Google 


geffen  feiner  Stoffe.  £>aä  ift  ein  Sftarr,  ein  Soller,  her 
nidjt  toeift,  toaä  er  tfjut  .  .  . 

£)er  Offizier  trat  auf  ben  Otiten  ju,  unb  ifyn  am 
Äragen  faffcnb,  fdjrie  er: 

—  Räuber,  für  ba$  mufet  ©u  büfeen!  2Bir  fmb 
gnäbia,,  aber  23erratfj  toirb  nidjt  ber^ieljen. 

sßterre  aber  rebete  toeiter  bem  Offizier  $u  bodj  feinen 
SBetrunfcnen  unb  Sotten  öeranttoorttidj  $u  machen,  unb 
ber  granjofe  roanbte  ftdj  bann  gu  ^ierre,  inbem  er 
ifym  bie  £>cmb  reifte  unb  fpradj: 

—  ©ie  Ijaben  mir  ba3  8eben  gerettet,  ©ie  ftnb 
gran^ofe,  benn  ein  anberer  fjätte  fo  ettoaä  nidjt  tf)un 
fönnen.  bin  3#onfieur  Stambatte,  Kapitän  be3 
13.  Dragonerregimentö. 

Unb  mie  audj  jtoeifettoä  ein  fotcfyer  SluStoeg  für 
einen  5ran$°ten  getypten  $u  merben,  ber  befte  fein 
modjte,  fo  fuelt  e£  Pierre  bodj  für  nötljtg,  bie  SBafyrfyeit 
^u  fagen,  unb  foradj  feft: 

—  üftein,  id)  bin  ein  9hiffe! 

—  9tun,  ba3  bUben  ©ie  $nbern  ein!  ladjte  ber 
Offtjier  —  ©ie  tuerben  mir  fdjon  #tte£  erjagten. 

bin  fefjr  erfreut  fyter  einen  SanbSmann  ju  treffen.  9hm 
über,  tt)a3  werben  ttrir  mit  bem  $erl  ba  t^un?  fügte 
er  ju  ^ßierre,  nne  $u  einem  $ameraben  getoenbet  ^inju. 

Sluf  bie  te^tere  grage  etftärte  ^ierre  nodjmate,  toer 
ber  $ttte  fei,  unb  bat,  bie  ©adje  auf  fidj  berufnen  §u 
taffen. 

Der  ftran^ofe  ftrecfte  ifjm  bie  §anb  entgegen,  unb 
fprad)  rafd): 

—  ©ie  f)aben  mir  baS  Ceben  gerettet!  ©ie  flnb 
granjofe,  unb  bitten  um  ©nabe  für  tljn  —  gut,  e3  fei! 
Unb  er  faßte  ^ßierre  unter  ben  2trm,  unb  fd)rttt  mit  Hjm 
in  ba§  ßimmer,  in  toetdjeS  aud)  batb  ber  3Mener  be3 
Offijierö  trat  unb  metbete,  toa$  er  bafelbft  gefunben  Ijabe. 

—  9hm  gut!  rief  ber  Offizier,  fo  brtnge,  toaS  e3 
bort  gtebt,  ja,  unb  aud)  Söein! 


Digitized  by  Google 


—    73  — 


XXVII. 

bem  ßtmmer  ftcllte  fidj  bcr  Offizier  nodjmalS 
mit  üollem  tarnen  unb  £itel  öor,  unb  bat  aud)  Sßterre, 
bcn  er  nadj  ber  fdjmu^igen,  aber  bodj  feinen  2Bäfd)e 
unb  nad)  bem  Söappenrtnq  am  Ringer  für  ettoaS  23e* 
fonbereä  hielt,  um  feinen  tarnen.  $ierre  öerfefcte,  bafe 
er  feinen  Atomen  nidjt  nennen  bürfe;  ber  gftöngofe  ctber 
liefe  iljn  nidjt  auöreben  unb  fyradj: 

—  öerftelje  $I)re  ©rünbe.  (Sie  jtnb  Dffuier. 
$aben  öielleidjt  gegen  unä  gefämpft.  §dj  fdjulbe  ?j$nen 
mein  Seben  unb  ba3  genügt.  bin  gan$  ber^^re! 
<Sie  ftnb  ©betmann?  ftljr  Rufname,  toemt'S  beltebt? 
SSeiter  nidjtä.   „Sagen  (Sie  *ßierre" .  . .  ,,<Sel)r  toofjl." 

(Sie  nahmen  nun  beibe  ba£  Sflaljt  ein,  mit  £f)ee, 
<Sd)nap3  unb  2öein,  ber  au3  einem  Detter  gebraut 
korben  toar,  unb  beibe  nidjt  toenig  hungrig,  traten  ben 
aufgetragenen  ©peifen  alle  (Sljre  an.  £)er  ®iener 
Uftorel,  braute  einen  Üopf  mit  toarmem  Söaffer  unb 
ftellte  ben  Sftotljmein  hinein.  2)er  gefüllte  junger  unb 
ber  2Bem,  ben  fte  genoffen,  belebte  immer  mefjr  ben 
Kapitän,  fo  bafe  er  gar  nidjt  aufhörte,  §u  erjagen 
unb  $u  fdjtoelcjen. 

—  3a/  mem  ^cr  $>err  ^ßten:e,  id)  fdjulbe  %fonm 
eine  ^ira^enfer^e  für  meine  SRettung  öon  biefem  Marren. 
$rfj  Ijabe  fdjon  genug  kugeln  in  meinem  Körper  —  öon 
Söagram,  öon  ©molenöf,  unb  nodj  ba3  Sein  ba,  ba£ 
audj  nidjt  mefjr  redjt  null,  ba3  ift  öon  ber  (Sdjladjt  an  ber 
9Ko3!töa,  hjo  idj  biefen3)en!jettel  abbefam.  ^eiliger  ®ott, 
ba§  toar  fd)ön  —  ba3  mufete  man  feben  —  oa3  toar 
ein  ttmfjrer  5e^erregen.  S3öfe  Arbeit  gaben  un3  ba  bie 
Hüffen  gemalt.  $a,  bamit  fönnen  (Sie  ftd)  rühmen. 
Unb  mem  SBort,  tro§  Ruften,  ben  idj  baöon  getragen, 
machte  idj  gletdj  ttneber  mit.  Qd)  bebaure  bie,  toeldje 
ba3  nidjt  gefe^en  Ijaben.  $a! 


Digitized  by  Google 


—  Sff)  mar  aud\  bort!  entgegnete  ^ßierre. 

—  Söirflid)?  Sftun  fdjön,  befto  beffer!  fufjr  ber 
$ran5ofe  fort. 

Qljr  feib  ftol$e  fteinbe,  ganj  einjig!  £ie  grofte 
Sdjanje,  bei  metner  pfeife,  bie  mar  fdjltmm!  3;a,  uno 
einge^et^t  fjabt  ifjr  un3.  dreimal,  fo  mie  ©ie  mid)  ba 
fef)en,  mar  td)  b'rtn.  Dreimal  maren  mir  fdjon  bei 
ben  Kanonen,  unb  breimal  flogen  mir  mteber,  mie 
Rapier  folbaten,  f)erau£.  D,  ba§  mar  fdjön!  Sure 
©renabiere,  prächtig  fjtelten  bie  ftdj.  3um  3)onner- 
metter,  baä  ift  mahr!  §<f)  fyabe  fie  gefeljen,  fed)£mar 
f)intereinanber  in  Steil)  unb  ©Heb  mie  auf  ber  ^ßarabe 
in'£  geuer!  braoe  2ftannfd)aften.  Unfer  $önig  bon 
üfteapel,  ber  fidj  auf  bie  ©adje  oerftef)t,  ber  fahrte  aud): 
braoo,  ba£  finb  ©olbaten,  cjerabe,  mie  mir.  Unb  nad> 
minutenlangem  ©djmeigen  jpradj  ber  Offizier  meiter: 
—  geroaltig  in  ©djladjten  —  aalant  mit  ©djönen!  ba& 
ftnb  bie  ftranjofen,  nid)t  mafjr?  §err  *ßierre!  Unb 
bie  $eiterfeit  beä  Satoitain£  mar  eine  fo  naioe,  offene 
unb  jufriebene,  baf;  ^ßierre  fel6ft  mit  faft  freunblicgem 
33licf  auf  ilm  in  btefelbe  einftimmte. 

$)a  mofyl  ba3  SBort  ^galant"  ben  ^apitain  auf  ben 
©ebanfen  über  bie  Sage  MoSEau'3  gebraut  fjatte,  fpracfy 
er  plöfclid): 

9lf)  ja,  fagen  ©ie  bod),  ift'3  mar,  bafe  alle  Q-rauen 
au£  9Wo3fau  meg  finb?  2öa3  für  eine  eigene  $bet? 
bie  Ratten  bodj  md)t§  $u  befürchten  gehabt. 

—  Söürben  bie  gratuöfinnen  niqt  audj  $ari3  oer* 
laffen  f)aben,  menn  oie  SRuffen  bort  eingebogen  mären? 
fragte  *ßierre. 

—  |>a,  l)a,  fja!  ladete  bergranjofe  luftig.  9ldj  ba& 
ift  ftar!  *ßart3  ...  ja  *ßaris,  *ßart3? 

—  $ari3  ift  ba3  Sentrum  ber  SBelt!  ergänzte 
^ierre. 

Der  Kapitän  faf)  *ßierre  an.  ©r  fjielt  .  mitten 
im  ©efpräd)  an,  unb  faf)  $terre  feft  aber  la'djelnb  an. 

—  2öol)lan,  Ratten  ©ie  mir  nidjt  gefagt,  baß  ©ie 


Digitized  by  Google 


—    75  - 


eine  9?uffe  mären,  fo  f)ätte  id)  gemettet,  baft  ©ie  *ßarifer 
fein  müßten,  ©ie  I)aben  eine  vlrt  ueb  Söeife,  id)  nidjt 
meife  mie  .  .  .  unb  er  falj  ftumm  öor  ftd)  I)tn. 

—  $)d)  bin  in  *ßariS  gemefen,  fjabe  $af)xz  lang  bort 
gelebt,  fyradj  *ßierre. 

—  Ö,  ba£  fief)t  man !  $ßari£ !  ©in  9Renfdj  ber  $ari£ 
nidjt  fennt,  baä  ift  einSBilber.  ©inen  ^ßarifer,  ©tun* 
benmett  fdjon  merft  man  ba$!  ;^a,  e$  9^*  nur  e*n  tyoxtä 
in  ber  2öelt.  ©ie  maren  in  $ari$,  unb  finb  DRuffe  ge* 
blieben?.  Sftun  gut,  td)  adjte  ©ie  barum  ebenfo  l)od).  Unter 
©inmirftmg  be£  getrunkenen  3Betne§  unb  nad)  ber  bi£ 
je£t  fo  trüb  uerbradjten  $eit,  empfanb  *ßterre  unmill* 
fürlidj  Vergnügen  an  ber  Unterhaltung  mit  bem  luftigen 
unb  freunblidjen  Dffuier. 

—  Um  mieber  auf  eure  £)amen  ju  Bommen,  fprad) 
ber  Offizier,  fo  foßen  ftc  ganj  fjübfcq  fein.  Slber  ma£ 
ift  ba3  für  eine  broHige  Qbee,  ftdj  fo  ba  in  bie  ©teppe 
m  oergraben,  mo  mie  gran5ofen  fyex  in  2fto3tau  fmb. 
2Ba3  für  eine  Gelegenheit  verlieren  fie  ba!  ©ure 
33auern,  ba3  ift  ein  anberä  Sing;  aber,  iljr  cioilifirte 
9)2enfd)en  ba,  ir)r  folltet  eud)  boefy  beffer  barauf  toer* 
ftefjen,  al£  nur  fo!  2Bir  f)aben  Söien,  ^Berlin,  2ftabrib, 
Neapel,  9fom,  SSarfdjau,  für*  alle  £>auptftäbte  ber 
S33elt  genommen  ....  2ttan  fürchtet  un£,  aber  mir 
werben  audj  geliebt.  SELMr  finb  au^gejeia^net  —  man 
mufe  unö  nur  erft  näfjer  fennen  lernen  —  unb  bann 
ber  ®atfer  .  .  . 

2)a  unterbrad)  iljn^ßierre,  unb  mteberljolte  ber„$aifer, 
ift  ber  Äaifer  fd)on  ....  ebenfo  rafdj  unterbradj  ifjn 
audj  mieber  ber  Offizier  unb  fpradj:  X)er£aifer  —  ba3 
ift  bie  ©rof$mutf),  bie  ®nabe,  bie  ©üte,  bafc  ®efe§,  ba3 
©enie  in  Sßerfon.  $a,  fo  ift  ber  $aifer,  rote  id)  ber 
Offizier  SRamballe  bin,  ber  $fynen  ba£  fagt.  ©o,  mie 
©ie  mid)  ba  fefyen,  mar  id)  nod)  ttor  adjt  Qa^ren  fein 
geinb.  Sttetn  35ater  mar  ein  ©migrant  .  .  .  Slber  er, 
ber   Slaifer    l)at  befiegt.     §d)    fonnte  bem 

©djauftnel  ber  ®röj$e  unb  bes  SRufnneS,  ba£  er  granf* 


Digitized  by  Google 


retdj  bot,  nicfjt  wiberftefyen,  alz  icf)  begriff,  tuonad)  er  ftrebte, 
at3  id)  fafy,  baft  er  un3  in  ein  Säger  öon  Sorbeeren 
bettete.  ya,  er  ift  ber  größte  9ftann  ber  $af)rl)un= 
berte,  fowofyl  ber  vergangenen,  als  berjcmgen,  wetdje 
nodj  Bommen. 

—  Sftft  er  in  2tto3!au?  fragte  ^ierre  §ögernb. 

—  3Worgen  wirb  er  feinen  Sinjug  Raiten,  öerfe^te 
ber  Offizier,  unb  wollte  eben  weiter  reben,  ba  erfcfyolt 
plöfclicfy  an  ber  Pforte  ein  ©efdjrei  unb  ber  Liener 
trat  ein  unb  metbete,  bafe  brausen  Söürtenberger 
faren  wären  unb  mit  aller  ©ewalt  Ijier  iljre  Sßferbe 
einftetten  wollten.  S)er  Dfftjier  befahl  ben  älteren 
Unteroffizier  oon  ben  £mfaren  %a  rufen,  fragte  tfjn 
ftreng  $u  Wetdjen  SRegimente  er  gehöre,  unb  wie  er 

erbreifte  ein  ftfjon  befe^te^  Öuatier  $u  überfallen, 
©in  £l)eil  ber  fragen  beantwortete  ber  Unteroffizier, 
fo  oiel  als  er  öerftanb  in  gebrodntem  granjöfifdj.  $um 
©lücf  öerftanb  ^ierre  2)eutfdj  unb  machte  ben  $)oU 
metfdjer,  fo  baft  balb  ba3  $ÜHf$uerftänbntf$  gelöft  War. 
Der  fran^öftfc^e  Offizier  Würbe  bei  bem  Sein,  ben  er 
unb  perre  tranfen,  immer  gefpräduger  unb  erjätjlte 
namentlich  üiel  über  feine  SiebeSabenteuer,  Welaje  er 
in  allen  Säubern  gehabt  fjaben  Wollte;  *ßierre  aber  folgte 
wäfyrenb  bem  eigenen  Erinnerungen,  bte  oor  ifyxi  auf* 
tauften,  unb  in  meldjen  fid)  iljm  feine  Siebe  $u  9la* 
tafdja  oorfpiegelte  unb  feine  lefcte  Begegnung  mit  ifjr 
am  SBaffertljurm,  wie  fie  ifjn  anrief,  Bommen  ©ie  bod) 
Ijer,  idj  fjabe  ©ie  gleidj  erfannt!  ^Bieber  Wie  bamalS, 
glaubte  er  ifjre  Söorte  $u  fyören,  fafj  er  üor  ftd)  ifjre 
äugen,  iljr  Säbeln,  iljre  gelöften  §aare,  ja,  unb  in  tljrem 
ganzen  Söefen  fo  etwas  gan§  befonberä  9flilbe3  unb  Siebes. 

vlaä)  öeenbigung  einer  (Srjäfylung,  in  Welver  ber 
Offizier  feine  ©elbjientfagung  gerühmt  fyatte,  fragte  er 
sßierre,  ob  er  ntdjt  audj  uietleidjt  jemals  bem  äfjnltd) 
p  fjanbetn  SSerantaffung  gehabt  Ijabe?  £)urdj  biefe  £jrage 
gerauSaeforbert,  erfjob  $ierre  ben  $opf,  unb  füllte  plty* 
lidj  bie  ißotljwenbigfeit,  bie  ©ebanfen,  bte  iljn  befdjäfttgten 


Digitized  by  Google 


—   77  — 


au^ufprecfjen,  unb  tfyeilte  ifmt  mit,  wa§  er  unter  grauen* 
liebe  öerftelje,  unb  bafc  er  nur  ein  einziges  SBeib  Hebe, 
weld)e3  aber  nie  bie  feine  werben  fönne  .... 

—  Söarum!  rief  ber  Offizier. 

^ßierre  er5äf}lte  iljm  Wetter,  baft  er  biefeä  2Beib  öon 
ifjrcr  früfjften  $u9en&  an  liebe,  aber  nidjt  gertjaat  Ijabe 
baran  gu  beulen,  weil  er  bamalä  nodj  feinen  zftamen 
unb  3?ang  gehabt  fjabe,  unb  wieberum  fpäter  im  33eft§  öon 
Sftang  unb  93ermögeu  nidjt  baran  $u  benfen  gewagt 
fjabe,  weil  er  ftc  l)öl)er  aß  2Me£  in  ber  Söelt  gefteilt 
fjabe.  —  hierauf  Wanbte  er  fid)  mit  ber  grage  an  &en 
Dffuier,  ob  er  audj  ba3  2llle3  oerftanben  Ijabc. 

£er  Offizier  jucfte  bte2ld)feln  unb  fagte,  bajj,  wenn 
er  audj  niajt  Sittel  öerftefye,  er  bod)  weiter  $u  erjagten 
bitte,  unb  brummte  nur  fo  etwas  oon  platonifdjer 
Stebetei  unb  bergleid^en  Unftnn  öor  fid)  Ijin. 

2Bar  e$  ber  SBein,  ober  ber  5)rana  nadj  Sftittfjei* 
lung,  ober  ber  ©ebanfe,  baft  biefer  SKenfdj  Sftiemanb  öon 
ben^ßerfonen  fenne,  ba8  2llle3  jUifatnmen  löfte  ^ßierre'S 
^unge,  fo  bafe  er  feine  ganje  (Sefdjidjte  bt£  in  bie  ge* 
ringften  ffiinjelf)eiten  er^lte,  unb  ben  Offizier  baburd) 
nidjt  Wenig  in  ©tarnten  öerfefcte,  bafc  er  al3  ein  fo 
reidjer  £>err  in  SttoSfau  geblieben  fei,  unb  nodj  gar 
ba$u  in  einer  folgen  SSerleugnung  feinet  ©tanbeS. 

©pät  SRadBtö  gingen  biefe  neuen  greunbe  auf  bie 
©trafce,  um  fidj  nod)  etwa£  ju  erfrifdjen.  Die  üftadjt 
war  Warm  unb  §eß,  linfö  aber  öon  bem  §aufe  qlftnjte 
ein  ^euerf eftein.  3)a£  war  ber  erfte  Sranb  in  2Jco3fau, 
ber  m  ber  ^ßcteräftrafce  ausgebrochen  war.  9Red)t3  ftanb 
bie  fdjmale  Sftonbftdjel  am  Gimmel,  unb  gegenüber 


ben  ^ßierre  fo  innig  mit  feiner  Siebe  öerbanb.  Seim  93lii 
auf  ben  ©temenifimmel,  aufüftonb,  dornet  unb  geuer* 
fdjein  überlaut  *ßierre  eine  tiefe  9Rüfyruncj;  plö^lidj  jebodj 
beim  ©rinnern  an  feinen  $lan,  fdjwtnbelte  tljm  ber 
Sopf  unb  Würbe  ifjm  fo  Wef),  baft  er  fidj  an  einen  3aun 
lehnte,  um  ntdjt  §u  fallen.  Dl)ne  Stöfdjieb  wanfte  er  bann, 


Digitized  by  Google 


—    78  — 

i 

als  er  ftdj  etroaS  gefammelt  tjatte,  feinen  |)aufe  $u, 
unb  in  fein  gimmer  ^urücf  geteert,  legte  er  ftdj  fogleid) 
auf  ba3  Dtoan,  unb  mar  balb  in  tiefen  ©djlaf  Oer* 
funfen. 

xxvm. 

Wirt  öerfdjtebenen  ©efüljlen  fa^en  bie  flüdjtenben 
■JftoSforoiter  unb  bie  aurücfroeicfjenben  Jrujtyen  t>on  ben 
öerfdjiebenen  Söegen,  toeCd^e  fie  eingefdjlagen  Ijatten,  auf 
ben  geuerfdjein  biefer  erften  in  3tto3£au  aufgebrochenen 
geuerSbrunft 

Der  2Bacjen$ug  ber  SRoftoroS  ftanb  in  biefer  9tacf)t 
in  ^ttifdjtfdji,  etroa  stuan^ig  Söerft  oon  2tto3fau.  ©iner 
uon  ben  Dienern,  meiere,  nadjbem  fie  alle  if)re  ©efdjäfte 
beforgt  Ratten,  ftdj  nodj  im  £>ofc  unb  auf  ber  Strafe 
in  ©ruppen  unterhielten,  bemerfte  in  ber  Dunfell)ett 
über  ba3  fjofje  3Serbecf  eines  28agen£  bltcfenb,  einen 
neuen  ntdjt  großen  geuerfdjein  fcon  einem  fernen  geuer. 

—  Sftun,  fet)t  bod)  Seute!  rief  er,  ba  ift  nodj  ein 
neueä  geuer.  Da3  ift  gerabe  bort,  roo  3tto3£au  liegt, 
©efjt  nur,  roie'3  immer  größer  roirb.  !ga,  geroifj  tft 
ba§  SftoSfau! 

Sfttemanb  antwortete  unb  lange  fafjen  ade  biefe 
9ftenfd)en  ftumm  auf  bie  glamme  oeS  ftd)  immer 
weiter  auäbefmenben  SBranbeS.  Da  trat  audj  ber  alte 
Daniel,  ber  $ammerbiener  beS  trafen  $u  ben  Seuten 
unb  rourbe  um  feine  Meinung  befragt,  ob  er  glaube, 
bafe  ba£  9tto3fau  fei?  Sange  fafj  er  fdjmeigenb  ()tn 
unb  in  lautes  ©djtud$en  auSbredjenb,  rief  er  au£:  ja 
baS  ift  SfloSfau  felbft,  unfer  gutes,  liebeS  3»oSfau  mit 
feinen  meinen  dauern  unb  3mnen- 

Unb  e£  mar,  roie  roenn  nur  2ltte  auf  MefeS  SÖSort 
gern  artet  Ratten,  um  jene  33ebeutung  ju  f  äffen,  roetdje 
biefer  geuerfdjein  für  fie  fjatte,  um  unter  ©euf$en  unb 
SBeten  ebenfo  roie  ber  alte  ^ammerbiener  in  lautes 
SBeinen  unb  ©djludj§en  auszubrechen. 

Der  ^ammerbiener  ging  bann  langfam  in  ba£  £au3 


Digitized  by  Google 


—    79  — 


§urü(f,  unb  metbete  bem  alten  ©rafen  baS  neue  Un* 
glücf.  £)er  ©raf  eilte  mit  (Sonja  auf  bie  Steppe,  um 
fid)  oon  ber  2Baf)rljeit  ber  gemaajten  Reibung  $u  über^ 
§euaen.  £)ie  ©räfin  brad)  in  taute  S^ränen  au3,  üfta= 
taf$a  aber  fa|  bleich  unb  ftarr  nod)  auf  bemfetben 
$ta£,  roo  fte  feit  ber  Stnfunft  in  9ttitifd)t|  du'  gefeffen 
Ifyatte,  unb  öerroanbte  nid)t  bie  miubefte  33ead)tung  auf 
irgenb  etroaS  um  fte  f)er. 

—  2tdj,  roaS  für  ©reuet !  rief  ©onja  mit  ©Räubern. 
Q|d)  glaube  gatt|  SfloSfau  brennt,  fo  fdjrecftidj  ift  ber 
geuerfd)ein.  ©iel)  nur  Sftatafdja,  gerabe  öon  bem 
genfter,  ba  fann  man  e3  feljen. 

Sftatafdja  btidt  fte  mit  einem  StuSbrud:  an,  tüte 
roenn  fie  ntcr)t  oerftelje,  roaS  ©onja  fyredje  unb 
"tarrte  rote  geifteSabroefenb  in  bie  @<fe,  roo  ber  Ofen 
"tanb.  §n  biefem  ßuftanb  befanb  fie  fidj  feit  bem  2Äo* 
ment,  roo  ©onja  xijx  unoorfidjtiger  Söeife  er^ä^U  Ijatte, 
ba{3  fidc)  gürft  Enbrel  mit  unter  ben  SSerrounbeten,  bie 
Ijierljer  aerommen  roären,  befinbe. 

—  ©iefj  nur,  Sftatafdja,  roie  e3  fdjredlidj  brennt! 
roieberfjolte  ©onja. 

—  233a3  brennt?  fragte  gleidjgüttig  Sftatafd)a.  «dj, 
ja,  id)  fefj'3  .  .  . 

—  $a,  bu  fjaft  ja  nod)  gar  nidjtS  gefef)en  .... 

—  $a,  ja,  td)  fyabe  roirftid)  Sittel  gefefyen. 

$ie  ©räfin '  unb  ©onja  fügten  fer>r  roofjt,  bafe 
9fto3fau  unb  ber  23ranb  im  gegenwärtigen  Stugenblitf 
für  Sftatafdja  gteidjgülttg  roaren,  ba  alle  tljre  ©ebanfen 
nur  auf  gürft  5tnbrei  gerietet  roaren. 

©eitbem  9?atafd)a  erfahren  Ijatte,  baft  ftürft  Enbrel 
oerrounbet  fei  unb  mit  itmen  fafyre,  Ijatte  fie  nur  bafür 
$ntereffe  gehabt,  $u  erfahren,  ob  bie  Söunbe  gefä^ritct) 
fei,  ob  man  ben  gürften  fefjen  fönne?  unb  ben  ganzen 
2öeg  Ijatte  fie  unberoegtidj  in  ber  SBaqenecfe  gefeffen, 
unb  fa$  nun  ebenfo  regungslos  je^t  auf  ber  San!. 

©erabe  biefen  apatfyifdjen  ßuftanb  fürchtete  bie  ©ra* 
fin,  unb  tnbem  fte  $u  i^r  trat  unb  fie  auf  bie  ©tirn 


Digitized  by  Google 


füfcte,  foradj  ftc  $u  i^r:  9iatafdja,  Du  foüteft  Did) 
auäfteiben,  unb  auf  mein  33ett  legen. 

—  Sftein,  entgegnete  Sftatafdja,  leg*  J)u  nur  Ijm. 
^dj  tnerbe,  tüte  ©onja  auf  ber  ffirbe  fdjlafen,  unb 
ftc  trat  an  ba$  genfter,  $afy  in  bie  feuchte  9£ad)t 
fjinau8  unb  begann  taut  ju  fdjtudj5en. 

—  8eg'  SDtc^  bod),  mein  Siebten !  fyrad)  bie  ©räfin 
unb  ftreidjelte  fanft  bie  ©djulter  Sftatafdja'S. 

—  Sa/  ja-  x§  ^crbe  gteidj,  tterfe^te  Sftatafdja  unb 
aerrift,  mbem  fte  ftdj  auSHetbete,  Sänber  unb  ©Steifen, 
ifcadjbem  fte  bottftftnbig  ifjre  Sftadjttoilette  beenbet  fyatte, 
liefe  fie  ftd)  auf  ba§  SÖetttudj  nieber,  ba8  auf  $eu  bidjt 
an  ber  Stljür  ausgebreitet  mar. 

—  IDfatafdja,  Du  foßteft  Didj  lieber  auf  biefe  ©eite 
legen!  6at  ©onja  fanft. 

—  2ldj  taftt  midj!  3Wtr  iftT3  ba  audj  bequem,  er* 
ttriberte  Sftatafdja  &erbrtefttidj,  unb  t>ergrub  ftd)  mit  bem 
©efidjt  in  bie  Riffen. 

9llle3  fjatte  ftdj  Eingelegt,  unb  im  ßimmer  brannte 
nur  nodj  etn  flehtet  Sämpcgen.  Draußen  aber  h)ar  e3 
bell  öon  bem  geuerfdjein  un&  erfd^ott  Samt  öon  näd)t* 
üd)en  33efud)ern  ber  ©dienten  toermifdjt  mit  bem  bangen 
©töfjnen  unb  ©freien  ber  im  Dorfe  befmbtidjen  23er* 
ttmnbeten. 

Sange  fjordjte  üftatafdja  auf  alle  SBne,  bie  $u  ifjr 
brangen.  ©ie  borte  toie  tfjre  -äflutter  feufete  unb 
betete,  mie  fte  ftdj  legte  unb  babei  äd^te,  tirie  ©onja 
fanft  im  ©rfjlaf  aufatmete.  Dann  rief  audj  bie  ©reifin : 
„Sflatafdja,  fd)läfft  Du",  fte  tljat  aber,  als  toenn  fte 
nichts  mefyr  fjörte,  unb  fdjon  feft  fdjtafe. 

—  (££  fdjetnt,  fte  fdjlftft,  2flama!  antwortete  ©onja 
leife,  bie  ernmdjt  nmr.  Die  ©räftn  fdjttrieg  eine  SBetle, 
bann  rief  fte  nodjmafö,  ba  antto ortete  audj  ©onja  fdjon 
nid)t  toeiter.  S3alb  barauf  fyörte  Sftatafdja  audj  ba§ 
gleidjmä&ige  Slt^men  ityrer  Sühttter,  unb  tro^bem  iljr 
nadfter  §uft  t>on  ber  Decfe  entblößt  war,  unb  auf  bie 


Digitized  by  Google 


—    81  — 

falte  ®rbe  geglitten  war,  fo  baft  er  ifjr  fror,  regte  fte 
fid)  bodj  nidjt. 

2öie  im  ©tolj  allein  nod)  gu  tpac^en,  girpte  eine 
©rille  in  einer  m\§c  unb  frästen,  wie  fid)  anrufenb, 
©äfjne  um  bie  Söette.  $n  ber  ©djenfe  War  audj  alle& 
Öärmen  öerftummt,  unb  nur  bie  33erwunbeten  ftöfjnten 
unb  ächten,  wie  früher.    2)a  erljob  ftdj  ÜJiatafdja. 

—  Sonja?  fdjläfft  2)u?  2)?ama?  flüfterte  fte,  aber 
Sfttemanb  antwortete.  Sanafam  unb  öorfidjtig  ftanb  fte 
gang  auf,  befreujte  fidj  uno  trat  fachte  mit  bem  nadten 
3fufe  auf  bie  (£rbe.  Seife  fdjlidj  fie  fid)  bi£  §ur  £f)üre, 
ergriff  bie  falte  Klinfe  unb  bie  SIjüre  öffnenb  über- 
fdjritt  fie  bie  ©djwelle  unb  trat  in  ben  falten,  feuchten 
glurraum.  ©ie  füllte  mit  bem  naeften  guft  einen 
fdjlafenben  9ftenfd)en,  twrfidjtig  fdjrttt  fie  über  tljtt  weg 
unb  öffnete  bie  Sfjüre  ber  Cammer,  in  welker  gürft 
Slnbre'i  lacj.  @3  war  bunfel  in  biefem  SRaume  unb 
nur  im  $tntergrunb  an  einem  33ette,  auf  bem  etwa$ 
lag,  ftanb  auf  einer  San!  ein  fof)lenbe§  £alglid)t.  — 

©djon  am  3Worgen,  al3  üftatafdja  bie  33erwunbung 
unb  bie  Stnwefenljctt  be£  gürften  erfahren  Ijatte,  war 
fte  feft  entfdjieben,  il)n  m  fefjen  unb  51t  tyredjen,  fo  peinlid) 
aud)  Wofjl  biefeä  Söieoerfe^n  für  fie  fein  würbe.  £en 
ganzen  Sag  über  fyatte  fie  nur  in  ber  Hoffnung  gelebt,  bafe 
fie  ujn  9lad)t§  feljen  werbe,  unb  bod)  übertam  fie  je§t, 
wo  ber  Moment  ba  War,  ein  (Sntfe^en  bei  ber  Erwartung, 
wa£  fie  fel)en  Werbe.  Sei  bem  Slnblirf  einer  unbeut* 
liefen  ©eftalt  in  bem  Sßinfel  unb  ber  SSorftedung,  baft 
bie  unter  ber  Detfe  fidj  abzeichneten  Körperteile  bie  be§ 
dürften  wären,  ftellte  fie  fidj  feinen  fdjredlidjen  ^uftanb 
oor,  unb  blieb  entfe^t  ftefyen.  Slber  eine  unbezwingbare 
2Kadjt  30g  fie  wieber  weiter  nadj  öorn.  93orftdjtig  tfjat 
fie  einen  ©djritt  unb  bann  nodj  einen,  unb  befanb  fid) 
mitten  in  einer  Kammer,  welche  mit  allerlei  Kram  an* 
gefüllt  war.  Unter  ben  §eiligenbilbem  lag  nodj  ein 
anberer  Sftenfd)  auf  einer  Sauf.  2>a3  war  £imodjin, 
unb  auf  ber  ®rbe  lagen  nod)  $wei  Sttenfdjen:  gürft 

Ärieg  unb  ^rieben.   IV.  6 


Digitized  by  Google 


—    82  — 

9lnbre'i'3  2lr$t  unb  Liener.  Der  Liener  richtete 
ftd)  auf,  unb  ftüftcrte  etroa§.  Stmodnn  aber,  ben  ber 
©djmerj  feinet  fcermunbeten  23etne£  md)t  fdfylafen  liefe, 
fal)  mit  großen  Slugen  auf  bie  fonberbare  meifte  3ttäb= 
djengeftalt.  Die  fd)läfrigen  SBorte  be£  Dtenerä  trieben 
Üftatafdja  an  nur  nod)  fdjneßer  if)r  3tel  $u  erreidjen.  ©te 
ging  an  -  beut  Diner  vorbei,  bie  »erfofylte  Sidjtfdjnuppe 
jtel  Ijerab,  unb  beutlidj  fal)  fie  nun  fjürft  2lnbrei  mit 
auf  ber  Detfe  rubenben  Firmen,  ©ic  trat  ganj  nafje 
an  tfjn  fjeran,  unb  fanf  mit  rafdjer,  jungfräulidjer  33e* 
roegung  auf  bie  Sfrtiee;  ber  fjürft  lädjelte  unb  ftreefte 
iljr  bie  $anb  entgegen. 

XXIX. 

(Sieben  Sage  maren  für  Surft  Enbrel  feit  ber  Qtit 
»ergangen,  roo  er  auf  bem  ^erbanbjla^  beö  (Sdjladjt* 
felbe3  »on  93orobino  roieber  ^ur  SSefinnung  gekommen 
tarn.  Diefe  ganje  Reit  über  tjattc  er  in  faft  beftänbtger 
StettmfttloftgEeit  »erbradjt,  unb  fjätte  ber  2lu£<jang  feiner 
Seiben,  nad)  ber  Meinung  feinet  Slr^teS,  ein  töblidjer 
fein  müffen;  ba  fam  er  Jnöfclidj  jur  SBefmnuna,,  unb 
»erlangte  felbft,  bafe  man  ilm  au3  bem  SBagen  m  baS 
§au3  bringe  unb  tfjm  £I)ee  reidje.  Der  iijm  bei  ber 
Ueberbringung  in  ba3  §>au3  »erurfadjte  ©djmera,  Ijattc 
ifjn  mieber  eine  jeitlang  ber  SBefinnung  beraubt,  enblid) 
aber  öffnete  er  mieber  bie  Slugen  unb  mieberl)olte  leife 
bie  35itte  um  Ifjee.  9ttit  bem  dürften  war  audj  nod) 
ber  befannte  Offizier  £imod)in  tran^ortirt,  ber  am 
33ein  »errounbet  mar,  unb  ber  in  berfelben  Cammer 
mo  ber  föiixft  ftdj  befanb,  untergebradjt  mar.  3um 
erftenmal  begriff  §ürft  2lnbrei  roo  er  mar  unb  roaä  mit  ilnn 
gefdjefjen  mar  unb  befann  fidj,  bafe  er  ferner  »errounbet  unb 
baft  er  au3  bem  SBagen  in  bie  Cammer  gebraut  unb  bafe 
er  üEfjee  »erlangt  Ijabe.  Der  Sljee  mürbe  tljm  gereift 
unb  mit  £>aft  fjatte  er  iljn  getrunfen,  mobei  er  mit 
fiebernbem  SBlicf  beftänbig  nad)  ber  %fjüv  m  gefeljen  fjatte, 
mie  mit  bem  SBunfdje,  etmaä  $u  »erfteljett  £u  geben 


Digitized  by  Google 


—    83  — 


unb  fid)  auf  ettoa£  m  befinnen.  Snblidj  brachte  er 
fjerauä:  Da£  Soangelium,  td)  fjabe  feinä  .  .  . 

Der  5lr^t  berfpradj  e£  $u  befdjaffen  unb  fragte  nadj 
feinem  SBeftnben  Ungern  antwortete  gürft  Slnbre'i 
unb  bat,  ifjm  bodj  eine  weitere  Untertage  $u  oerfdjaffen, 
toeil  e3  ifjm  fonft  $u  mel  ©dnnerjen  oerurfadje.  SCrjt 
unb  Diener  fyoben  ben  Hantel  auf  mit  bem  ber  ftürft 
bebecft  toar,  unb  befafjen  bie  fautenbe  übelrteajenbe 
Sßunbe.  Der  Slrjt  befdjäftigte  fid)  bamit  fte  §u  unter* 
fudjen,  unb  über  ben  baburd)  oerurfadjten  ©dnner*  uer* 
lor  ber  gürft  öon  Beuern  bie  SBefinnung,  unb  erlangte 
fte  erft  in  ber  Sftad)t  lieber.  Sittel  fdjttef  ringsum, 
nur  eine  dritte  §irpte  aufeen;  in  ber  Cammer  aber 
glitten  ©rfjaben  rafdjelnb  über  ben  Sifdj  unb  bie  ©ei* 
ligenbilber,  unb  eine  grofte  Sörummfliecje  fdjlug  auf,  balb 
auf  bie  Decfe  balb  neben  bem  Salgltajt,  ba3  Ijerabge* 
brannt,  neben  bem  33ette  ftanb  unb  ftarf  fohlte,  ©ein 
©eift  mar  nidjt  in  normalem  guftanbe.  ©in  gefunber 
$lenfd)  benft,  empfinbet  unb  finnt  getuöljntidi  über  eine 
3ftaffe  öon  fingen/  fjat  aber  ©etoalt  unb  Shraft  jur 
StuStoafjl  einer  3Fceiqc  öon  ©ebanfen  ober  ©rfdjeinungen 
unb  §ur  ©ammlung  feiner  ganzen  Slufmerffamfeit  oa* 
rauf.  Sin  gefunber  SRenfdj  reifet  fidj  in  bem  Momente 
tteffter  33etrad)tung  to3,  um  einem  anberen  2ttenfdjen 
ein  Sßort  $u  fagen,  unb  fef>rt  bann  toieber  $u  feinen 
©ebanEen  5urücf.  Der  ©eift  be3  gürften  aber  toar  nidjt 
in  normalem  ßuftanbe,  toaren  aud)  alle  feine  ©etfteS* 
fräfte  regfamer,  al3  jemals,  fo  toirften  fte  bod)  aufterfjalb 
feinet  SBtllenS  unb  bie  oerfdjiebenften  ©ebanfen  befyerrfdj* 
ten  il)n  gteid^eitig.  Da  begann  ein  ©ebanfe  juö^lidj 
mit  einer  Straft  unb  Siefe  m  arbeiten,  toie  er  mit 
ifjm  roofjt  !aum  in  gefunben  £agen  gu  toirfen  oermodjt 
fyätte;  ptö^ttd}  aber  rift  ber  gaben  unb  toedjfelte  mit 
^antaftifa^en  Silbern  ab,  uno  toar  er  babet  unfähig 
auf  ba$  grünere  jurüdEjufommen. 

„Jfa,  mir  ift  ein  neues  ©lüd  entftanben,  ba3 
fein  aftenfd)  mir  entreift",  badete  er,  tote  er  fo  in  ber 

6* 


Digitized  by  Google 


halbbunfeln,  ftttlen  Cammer  batag  unb  mit  fieberftarren, 
offenen  Slugen  t>or  fidj  ^infat).  „3>eber  Sttenfcg  fann 
ba£  öerftehen,  aber  er!ennen  unb  ertf>etfen  fann  ba§ 
nur  allein  ©Ott.  £>odj  hrie  erteilt  er  MefeS  ©lücf? 
£>a  rift  plö^lidh  ber  ©ebanfengang  ab,  unb  Qrürft  Enbrel 
hörte  gtoeifelöaft,  ob  nur  in  feiner  93f)antafte  ober  in  2öirf* 
üe^feit  ettoaS  ttrie  eine  leife  ttrimmernbe  Stimme,  ttrie  ba£ 
Siefen  einer  Uhr.  gugleicf)  bamit  ftmr  e£  iljm  auch, 
nrie  toenn  gerabe  über  feinem  ©eftchte  ftd)  fo  ein  eige* 
ner  93au  au3  Nabeln  ober  §öl§c^en  ergebe,  bem  er 
mit  aller  Slnftrenaung  ba3  ©leichgetoteht  galten  müffe. 
ßufammen  mit  oem  Caufdjen  auf  ba£  Qflüftern  Ult0 
bao  fühlen  biefeS  ftd)  redfenben  unb  ftreefenben  Sftabel* 
baueS,  falj  §ürft  5lnbre'i  auf  ben  rotben  8ic^tfrei§  be£ 
ü£a(gtid)te3  unb  ^örte  er  ba£  ©eraf  gelber  ©droben  unb 
ba£  ^Brummen  ber  fliege,  njeldje  halb  auf  ba3  Riffen, 
balb  audj  auf  baS  ©eftcht  auffdjiug.  Unb  jebeSmal, 
menn  bie  fliege  fein  ©eftdht  ftreifte,  erregte  fie  eine 
brennenbe  ©mpfinbung,  toobei  e£  it)n  jebodj  ttmnberte, 
bafc  biefelbe,  tro^bem  fie  heftig  aufftteß,  nicht  ben  Sau 
oon  ben  Nabeln  ober  £ölgchen,  gerftörte.  Gittern 
noch  etttmS  gang  33efonbere3  fal)  er,  fo  ettoaS  2Beif$e£ 
an  ber  Sfyür,  tote  eine  ©^^n^geftalt  auSfefjenb,  unb 
beunruhigte  e§  ihn,  baft  er  fie  nicht  |u  enträtseln 
oermochte.  Unb  toieber  ttmrben  feine  ©ebanfen  ^ett 
unb  flar  unb  er  erinnerte  ftch  ooll  unb  flar  aller 
früheren  ßeiten  bis  gu  feinem  8iebe3leben  mit  Sftatafdja 
unb  ben  bann  herbeigeführten  33rud)  .  . 

darauf  fyöxte  er  auf's  üfteue  ttueber  nur  ba3  Siefen  ber 
U^r,  füllte  er,  toie  bie  23rummfftege  auffdhlug,  unb 
feine  ©etfteSthättgfeit  toar  plö^lich  in  eine  gang  anbere 
2Belt  öon  Sichtung  unb  SBafjrheit  oerfe^t.  3mmer 
redfte  unb  ftreefte  fich  ber  Sftabelbau,  ttue  erft,  brannte 
mit  ebenfo  reinem  rotljen  SidhtfreiS  ba§  Sieht,  ftanb 
cbenfo  bie  toetfte  ©phtyny  oe*  &er  Shüre;  aber  je£t 
fnarrte  noch  f°  etttmS,  roch  c^  nath  einem  ©trom  oon 
frifcher  8uft,  unb  erfchien  eine  neue  toeifce  @ph9n£  *n 


Digitized  by  Google 


—    85  — 

ber  Sfyür;  unb  in  bem  $opf  berfelben  mar  ein  bleid)e£ 
®efid)t  unb  jene  glau^enben  Slugen  berfelben  Sftatafdja, 
an  bie  er  foeben  gebaut  fjatte. 

JD,  tüte  fdjmer  finb  biefe  *ßf)antafien ,  bie  ntdjt 
rjerfdjminben  motten",  backte  gürft  5lnbre'i,  unb  mottte 
biefeä  ®eftcf)t  öon  ftdj  bannen.  2lber  baffelbe  näherte 
ftd)  tljm  unb  faxten  $u  leben.  Der  gürft  9lnbrei  madjte 
eine  übermenfd)lid)e  Slnftrengung,  um  fic^  oon  bem  ma£ 
er  faf),  SRedjenfdjaft  §u  geben, 1  allein  fein  fttebermalp 
finn  mar  ftärfer  als  er.  @r  nafjm  nodnnall  alle  fetne 
Gräfte  gufammen,  madjte  eine  SBemegung,  bodj  ba  fingen 
iljm  bie  Dljren  an  $u  faufen,  e3  bunfettc  ifnn  uor  ben 
klugen,  unb  er  öerlor,  mie  ein  tn'£  Söaffer  fin!enber 
9ttenfd),  bie  Sefinnung. 

2113  er  mieber  $u  fi$  f am,  lag  9Zatafd)a,  jene  dlat afdja, 
bie  er  fo  innig  fjcttte  lieben  motten,  öor  ifjm  auf  ben  $nieen. 
llnb  er  begrtff,  baft  ba3  bie  lebenbe,  mirflidje  Sftatafrfja 
mar,  unb  ein  unbefdjreiblidjeä  ®cfüf)l  oon  Söoljlfein 
überfom  tön. 

9tatafd)a  aber,  erfdjretft,  blia*te  mit  erftitftem  (Sd)lud^en 
in  baä  bleibe,  abqeje^rte  ®eftdt)t  be£  dürften,  &er  m^ 
einem  Sädjeln  bie  ©anb  nad)  ifjr  ftretfte,  unb  auffeufeenb 
leife  fpradj:    (Sie?  o  meld)'  ®lütf! 

Wxt  rafdjer  aber  fanfter  ©emegung  rürfte  Sftatafdja 
auf  ben  Ä'nieen  $u  iljm  lu'n,  fafete  fad)te  feine  £>anb, 
unb  brütfte  jtc  fanft  an  iljre  barüber  geneigten  Sippen. 

—  Serjeifjung!  fyaudjte  ftc,  l)ob  ben  Slopf  unb  fat) 
tfjn  an. 

—  ftd)  liebe  ©ie!  fprad)  leife  ber  %üx\t 

—  £),  nur  Deraetljen  .... 

—  2Ba3  üerjei^en? 

—  2>a3,  ma3  id)  fcerfdjulbct . . .  braute  fie  fdjludjaenb 
!aum  fjerauS,  unb  brütfte  mieber  ifjre  Sippen  auf  bie 
§anb  be3  gürften. 

—  SBeit  inniger  mie  fonft  liebe  id)  2)id) !  fpradj  ber  gürft 
unb  erfjob  ifyr  Öefidjt,  fo  baft  er  ifyr  in  bie  Slugen  faf). 

©djüd^tern,  tfjeilnatjmStmtt  unb  t>ott  Siebe  fafjen  biefe 


Digitized  by  Google 


—    86  — 


tf)ränenootten  klugen  auf  il)n.  2>a  mürbe  hinter  tfjnctt 
gcfprodjen.  £>cr'  £)iener,  ber  gan$  munter  gemorben 
mar,  fjattc  ben  Wx^t  gemetft. 

—  SBSaö  ift  ba3?  fyrad)  ber  Slr^t  unb  erf>ob  fta^  öon 
feinem  Säger.  Kotten  ©te  ftd)  bitte  entfernen  mein 
^räulein ! 

®leid)5citig  ftopfte  aud)  ein  2ftäbdjen  an  bie  £f)ih> 
meldjeä  öon  ber  ©räfin,  bie  Sftatafdja'ä  SIbmefenljeit  be* 
merft  fjatte,  getieft  mar,  um  fie  m  fudjen. 

2öie  eine  mitten  im  ©djlafe  geftörtc  üftad)tmanblerin 
ging  Sftatafdja  auä  bem  ftxmmcx,  unb  fan!  fdjtudföenb 
auf  ujr  Sager. 

33on  «biefem  Sage  an  mid)  Sftatafdja  nid)t  meljr  öon 
bem  Säger  be3  öermunbeten  gürften,  unb  ber  ^rjt 
mufete  befennen,  bafc  er  nie  eine  6effere  Sfranfenpflegerin, 
al£  fte  gefefjen  fyabe,  fo  gefdn'tft  unb  üebeöott  mar 
9latafa^a  in  ber  23ef)anbhing.  •  Dbfdjon  in  §olge  oer 
neuen  ^nnäfyerung  $mif  djen  bem  öermunbeten  dürften 
unb  ber  ifjn  pflegenben  üftatafdja,  ber  ©räftn  in  ben 
©inn  fam,  baft  tm  gall  ber  ®enefung,  bie  früheren 
Beziehungen  mieber  angefnüpft  merben  fönnten,  fprad) 
Sftiemanb,  am  menigften  Sftatafdja  ober  ber  §ürft  öon 
fo  etma§,  fjatte  boaj  bie  uncntfd)iebene  unb  ungemiffe 
ftrage  über  8e6en  ober  Sterben  nidjt  nur  beä  dürften, 
fonbern  öon  ganj  Sftufelanb,  alle  anberen  Qntereffen  in 
ben  ^intergrunb  gebrängt. 

XXX. 

sßierre  ermadjte  erft  fpät.  ©r  füllte  ^opffdjmer^. 
£)ie  Kleiber,  in  meldjen  er  gefdjlafen  fjatte,  Ratten  il)n 
}u  fefyr  gepreßt,  unb  baju  mar  nod)  in  feiner  ©eele 
|o  ein  ©efü^l,  mie  menn  er  fid)  am  geftrigen  Sage 
burd)  feine  fo  öertraulidje  Unterhaltung  mit  bem 
framöfifdjen  Offizier  etmaä  öergeben  habe. 

$>ie  Uf)r  geigte  auf  elf,  bod)  fdu'en  e8  brausen  nod) 
ganj  eigentfjümltd)  büfter.  6r  rieb  ftd)  bie  2lugcn  unb 
erinnerte  ftdj  bei  bem  SBlid  auf  bie  pftote,  toeldje  auf 


Digitized  by  Google 


I 

-    87  — 


bem  Sifdje  lag,  mieber  an  ba£,  ma3  er  gerabe  an  biefem 
Sage  ausführen  roollte.  „Ob  td)'£  nidjt  fdjon  oerfäumt 
babc?"  badjte  er.  „üftein,  ftdjer  fyält  er  nidjt  oor  Wittag 
feinen  (Sinnig,  unb  ofjne  metter  5U  beuten  barüber,  roas 
ifmt  beoorftanb,  beeilte  er  ftcf),  um  fdjneHer  fertig  $u 
merben  unb  nahm  bic  ^ßiftole.  2)a  fom  ifym  aber  nod)  ber 
©ebante,  baf;  er  bie  *ßiftole  anber£  als  in  ber  §anb 
tragen  müfete,  roemt  er  auf  ber  ©trafte  mit  tfjr  nidjt 
auffallen  roollte.  £)ic  *ßtftole  aber  mar  megen  ifjrer 
®röf$e  nidjt  unter  bem  ftaftatt/  nod)  ijinter  einem  (Mrtet 
5U  oerbergen,  überbieS  mar  fte,  feitbem  fie  abgefd)offen 
mar,  nod)  nidjt  mieber  gelaben.  ©0  entfdjlofj  fidj  ^ierre 
tu%  ftatt  ber  ^ßiftole,  nur  ben  2)old)  mttjuneljmeiv 
ben  er  auf  bem  Starrt  an  bem  28affertf)nrot  getauft 
hatte;  er  fdjob  ihn,  ftumpf  unb  fd)artig  mie  er  mar  in 
feiner  grünen  ©djeibe  in  bie  innere  £afdje  feinet  $aftan3A 
fc^te  eine  biete  ^ßeljmüfee  auf,  unb  fd)üd)  fidj  letfe,  um 
bem  Offner  nidjt  5U  begegnen  über  ben  ®orribor  jum 
$>aufe  f)inau3. 

iaö  geuer,  roeldjeä  er  am  geftrigen  Slbenb  fo  menig 
beamtet  fjatte,  mar  in  ber  ^arf)t  bebeutenb  größer  ge« 
roorben,  fo  bafe  3Roetau  an  oerfd)iebenen  ©teilen  brennen 
mufcte.  3>er  2Sea,  perre'S  ging  burd)  bie  duerftraften  511 
ber  ftirdje  be3  Ijeiligen  SfticoiauS,  mo  er  in  feinen  ©ebanfen 
ben  *p(a£  faf),  rocld)er  ifmt  als  ber  geeignetfte  jur  2luefmV 
rung  feiner  Sfyat  erfaßten.    8ln  bem  größeren  Sljeil  ber 

fiäufer  maren  Satiren  unb  genftcr  gefperrt,  unb  in  ber 
uft  mar  ein  ftarter  33ranb-  unb  SRaudjgerud).  £)in 
unb  mieber  begegnete  er  Muffen,  bie  fe^r  erregt  au£* 
fafjen,  unb  grangofen,  bie  nid)t3  meniger  als  folbaten* 
mäfcig  fjerumfdjroärmten.  ©oroofjl  Hüffen,  mie  gran^ofen 
fafjen  ifjn  neugierig  an.  3Son  einem  ber  leereren  mürbe 
er  angerebet,  ob  er  nidjt  frangöftfd)  oerftefje,  um  ifmt 
als  T>olmetfdjer  für  einen  Muffen,  ber  ifjn  nidjt  oerftanb, 
$u  bienen.  perre  fdjüttelte  aber  ben  $opf  unb  ging 
meiter. 

einer  anberen  ©äffe  fdjrie  ein  Soften  auf  ifjn, 


Digitized  by  Google 


—    88  — 

baß  er  fid)  entferne.  5ludj  ba3  beadjtetc  ^ßierre  nidjt 
unb  nur  atö  ber  öafjn  be3  ©eroeljreä  bebenfcd)  fnaefte, 
roanbte  er  fid}  ab.  Gr  Ijörte  unb  fafj  e6en  nidjtä, 
roeU  er  nur  alle  feine  Stufmerf  famfett  bar  auf  gerichtet 
fjatte,  Napoleon  nidjt  $u  oerfe^len,  ber,  roaS  ^ierre 
freiüdj  nidjt  ttmftte,  fdjon  feit  mehreren  ©tunben  ein* 
gebogen  mar,  unb  im  Shremt  alle  möglidjen  SBefefjle  er* 
liefe,  baß  SWosfau  gerettet  roerbe,  unb  bie  ©otbaten  nidjt 
plünberten  unb  bie  33ürger  fronten.  Xa$  2l£le£  roufete 
sJMerre  nidjt  unb  obfdjon  er  nidjtä  um  fidj  Ijer  fafj  unb 
l)örte,  ftellte  er  fid)  inftinftio  ben  2öeg  uor,  unb  irrte 
in  ben  (Waffen,  bie  auf  bie  große  Strafte  führten,  um= 
ber.  3n  oem  3Koci^e,  roie  *ßterre  fid)  ber  großen  ©trafte 
näherte,  rourbe  ber  SRaud)  immer  ftärter,  baß  e3  fogar 
öon  bem  53ranb  in  ber  gerne  roarm  mürbe.  SBeim 
Durdjfdjreiten  eineä  (Mftdjenä,  toeldje3  nadj  einem  großen 
^(a(3  f)erau3ahig,  f)örte  ^ierre  plö^lid)  neben  ftcr)  ba3 
gan$  öerjroetfelte  ©efdjrei  einer  frrau  unb,  nrie  au3 
einem  Traume  aufgefd)recft,  erf)o6  er  ben  $opf  unb 
blieb  ftefjen.     5luf  ber  ©eite   be3  ®äfed)en3  tagen 

taufen  t>on  allerlei  |)au3gerätl)  fyerum.  2luf  ber 
rbe  faß  eine  grauenSperfon  oon  orbinärem  9lu3fefoen 
unb  meinte.  $ll£  biefe  ^ßerfon  ^ßierre  erbltcfte, 
ftürjte  fie  ifmt  faft  $u  ^üfeen  unb  fdjrie:  2ld),  fyelfen 
©te  uns  bodj!  2ld)  mein  armes  fleineS  ®inb,  mein 
£öd)terdjen,  tft  oergeffen  unb  muft  verbrennen. 

—  f)ör'  auf,  ttmnbte  ftdj  ein  nebenanfteljenber  9ttann 
311  ber  grau,  offenbar,  roie  um  fidj  oor  bem  gremben 
^u  entfdmlbigen.  Die  ©djmeftcr  mirb'ö  ja  fajon  mit* 
genommen  fyaben  .... 

—  Du  bift  ein  SHofc!  fdjrie  bie  grau,  bift  gar^fem 
33ater.  &ber  ©ie  finb  ein  ebler  ©err,  ©ie  finb  fd>ott 
fo  barm^erjig  unb  retten  e£!  0  bu  Herrgott,  mein 
armeS  2fläbd)ett,  mein  $ät(jdjen! 

—  9tber  roo  ift  eS  benn  geblieben?  fprad)  ^ierre 

• 

iebfter,  befter  §err!  fahrte  bie  grau.  —  ga 


Digitized  by  Google 


—    89  — 


<Stc  toerben'ä  retten,  ©efy'  mit/  rief  fte  einem  Dienft* 
mäbdjen  gu,  unb  geig'  bem  §errn  ba3  |)au3! 

—  §a  füljr'  mief)  . .  .  id)  ...  id)  toerbe  .  .  .  fprad) 
Ißierre  fester  atI)emlo3  unb  folgte  rafdj  ber  oorauS* 
eilenben  -Iftagb,  toeldje  i(jn  nadj  einer  Strafe  führte, 
bie  fdjon  gang  in  33ranb  ftanb.  £)ie  Wlaab  tief  über 
bie  ©trage  toeg,  toenbete  fatfö  in  eine  ©äffe,  unb  bog 
red)t3  in  eine  !Xjjorfalj)rt  ein. 

—  ©efyen  ©ie,  ba  ift'8,  gleidj  bter!  rief  bie  9flagb, 
eilte  burdfj  ben  §)of,  öffnete  eine  Keine  Xfyüx  in  einen 
<3aun,  blieb  ftefjen  unb  beutztz  auf  ein  Irintergebäube, 
baä  faft  gang  in  geuer  ftanb.  *ßierre  trat  burdj  bie 
Heine  Sbür  unb  ftanb  öor  ber  aufterorbentlidben  ®tutb 
untt>iMürli<$  jtttt. 

—  28eld)e3  ift  euer  |>au3?  fragte  er. 

—  Dl)/  ol)!  fdjrie  bte  Sftagb,  unb  geigte  auf  ba3 
#intergebäube.  Ob  nicfyt  unfer  arme3  ^ät^en  fdjou 
verbrannt  ift? 

*ßierre  nö^te  fidj  bem  ^rintergebäube,  aber  bie  ®lut 
ttmr  fo  ftarf,  baft  er  unttnll!ürltd)  einen  Streik  barum 
machte,  unb  neben  einem  großen  $aufe  IjerauSfam,  baä 
nur  öon  ber  3)acfyfeite  Ijer  brannte  unb  too  ein  ganger 
Raufen  ^ran^ofen  fjerHmttummelte.  2>a3  *ßla£en  unb 
$radjen  ber  einftürgenbenSöänbe  unb  Seifen,  ba3  ^niftern 
unb  knattern  ber  flammen,  ba£  tobenbe  (Getümmel, 
ber  9lnblic£  halb  bunter,  fdjttmrger,  batb  gertfjeilter, 
geller  SRaudjtoolfen  mit  (Farben  üon  gunfen  unb  biefer 
rotier  geuergungen,  bagu  bie  ©mpfmbung  üon  £>i$e 
unb  $)ampf  unb  bie  ©rfjnelügfett  be3  um  ftd^  greifenben 
$euer£,  ba3  ^ttled  braute  eine  Ueberreigung  auf  ^ßierre 
t)ert>or,  bie  ftetä  SBirfung  t)on  geueröbrünften  unb 
Sränben  ift.  Qe§t  a&er  WtfeSBtrftmg  auf  ^ierre 
befonberä  beäfjalb  fo  gettmltig,  roett  er  ptöfclidj  bei  biefem 
Slnblicf  be3  33ranbe£  ftdj  oon  allen  i^n  beengenben 
©efüljlen  befreit  füllte,  ©o  lief  er  benn  nadj  bem 
^lügel  öon  ber  ©eite  be3  |)aufe£  gu,  unb  ruollte  fcfyon 
in  ben  nod)  ftefjenben  S^^etC  einbringen,  aö  plöfcttdj 


Digitized  by  Google 


—    90  — 

ftdj  übet  if)m  ein  ©cfjrei  oernefnnen  lieft,  unb  gleich 
barauf  ba§  fradjenbe  ©eräufd)  oon  ettoa£  ©djtoerem, 
ba3  auf  bic  ©rbe  auffdfylug.  2)a£  tearen  mit  ©erätfj* 
fdjaften  aefüllte  Äommoben,  meldje  granjofen  auf  bie 
©trafce  Ijerau3tt>arfen. 

—  Sftun,  mein  Cieber!  tüa&  tcill  man  benn  ba? 
fdjrie  ein  gran§ofe  auf  *ßierre. 

—  £a  ift  ein  ftinb  im  $>aufe  —  ^abt  tfjr'3  ntd)t 
gefefjen?  fdjrie  gierte  fran^öfifd}. 

£)a  fdjrte  t>on  oben  eine  franjöftfdje  ©timme:  ^d) 
f)abe  fo  ettoaä  im  ©arten  winfein  gefjört.  33ietleidjt 
ift  ba£  ber  33alg,  ber  bem  «üttanue  gehört. 

—  2Bo  ift'3?  fco?  rief  ^ierre. 

—  §>ierl)er!  fdjrie  ber  grangofe.  Sßart'  id)  toerb'S 
J)ir  jeigen. 

Unb  ttrirflidj  nad)  einer  Minute  ftanb  ein  gran^ofe 
neben  *ßierre,  Hoffte  tfjn  auf  bie  ©d)ulter,  unb  führte 
ifjn  in  ben  ©arten,  auf  eine  San!  beutenb,  unter  ber 
ein  flehtet  Sftäbdjen  jufammengefauert  in  einem  rofa- 
farbigen  3i§fleibd)en  lag. 

—  üfta,  ba  ift  ber  SSalg!  rief  ber  granjofe  unb  lief 
tüieber  $u  feinen  Stameraben  jurücf. 

gaft  atf)emlo£  lief  perre  auf  ba£  Sinb  lo£  unb 
mottte  e£  auf  feine  Slrme  nehmen.  Slber  beim  Stnblitf 
be3  fremben  3ttanne3  fdjrie  ba£  Heine  3Dt&b.djen  auf 
unb  tootfte  toeglaufen.  2)odj  ^ßierre  erfaßte  e3  unb 
nafjm  e3  tro§  allem  ©träuben  auf  ben  Slrm  unb  eilte 
mit  iljm  $u  bem  §aufe  jurücf ,  too  bie  äflagb  geblieben 
mar.  5lber  e3  toar  unmöglich  benfelben  äöeg  tüieber 
aurücfjunefttnen,  unb  ebenfo  fanb  er  aud)  bte  9ttagb 
nidfyt  nrieber.  ©0  eilte  benn  ^ierre  mit  bem  ©efüfjt 
t>on  (Sirbarmen  unb  (£fel,  inbem  er  märttyrergtetdj  fo 
järtlicf)  ttrie  möglid)  baS  Heine  fdjlud^enbe  unb  unfauberc 
ftinb  an  fid)  brüdte,  burd)  ben  ©arten,  um  einen  an* 
bem  SSeg  aufjufinben. 


Digitized  by  Google 


—   91  — 


XXXI. 

2113  ^ßierre  enbltcf)  mit  bem  £inbe  auf  bct  @cfe  be3 
(Martens  fyerauSfam,  erfannte  er  nidjt  mefjr  ben  $la^ 
roo  bie  ÜÖhttter  beS  $inbe3  if)n  fjatte  ermarten  füllen, 
fo  fefyr  mar  er  mit  allerlei  §au3gerätf)  öerftellt.  Slufeer 
rufftfdjen  gamilien  mit  ifjrett  §abfeligfetten,  toaren  aud) 
noaj  einige  frangöfifc^e  ©olbaten  ba.   £>ocf)  ofjne  fte 

beachten,  eilte  $ierre  roeiter,  um  bie  Butter  be3 
$inbe3  aufjufinben  unb  bann  nodj  meiter  $u  Reifen, 
roer  feiner  |>ülfe  bebürfe.  ÜDenn  ^ierre  fcfjien  e£  plty* 
Itd),  als  ob  biefeS  feine  Aufgabe  fei.  Da3  fleine  3ttäbd)en 
mar  je£t  ftiH  unb  mit  ben  §änbd)en  angeflammert  an 
^ßterre'8  9focf,  fafo  e§  jefct  auf  bcm  jfone  unb  fal)  ftd) 
um  roie  ein  fleineö  fdjeueS  £f)ier.  *ßterre  aber  faf)  e3 
manchmal  an  unb  lächelte  leidet  im  ©efüfjl  feiner  an 
iljm  bemiefenen  ifjeitnafjme  unb  feines  ©rbarmenä. 

5luf  bem  früheren  $lat*e  mar  aber  roeber  Sater  nodj 
Butter  §u  finben  unb  *ßierre  ging  unter  bem  SSolfe  fjerum, 
in  ber  Hoffnung  unter  bemfelben  bie  Slnge^örigen  be£ 
Äinbe§  $u  ftnben.  £)a  bemerkte  er  aud)  eine  armenifdje 
ftamtlie,  einen  alten  ttmrbig  auäfefyenben  -ättann  in 
A,ud)pd%  unb  ©tiefein,  eine  ältere  ifnn  gletdjenbe  grau 
unb  ein  junges  fdjöneS  grauen^immer  üon  erf)t  orien* 
taüfdjem  %t)pu&  in  allen  Cinien  ifjreS  feinen  ®eftd)te£, 
im  reiben  2ltla£mantel  mit  einem  bunt  feibnen  S£ud) 
über  bem  Äopfe.  Offenbar  fannte  fte  ifyre  ©djönljett 
unb  fürchtete  für  fte.  2)iefe3  ®efid}t  fiel  ^ßierre  fo  feljr 
auf,  ba$  er  tro§  aller  $aft  im  93orübergefjen  bocf) 
mefyreremale  ftd)  nadj  ifyr  umfafj,  unb  bi3  an  ben  3aun 
gelangt,  olme  bie  Ceute,  roeldje  er  fudjte,  gefunben  $u 
fyaben,  ftefjen  blieb  unb  fid)  ioieber  umfaf).  2)ie  öVeftalt 
^ßierre'S  mit  bem  Sttttb  mar  jefct  auffälliger  al3  erft 
unb  mehrere  Muffen,  foroofjl  3Jcänner  al£  grauen  fam* 
melten  ftd)  um  tfm. 


Digitized  by  Google 


—  S)u  fyaft  roofyl  ^emanb  verloren*?  2Bem  gehört 
ba3  $inb?  unb  anbere  fragen  mürben  au  tljn  gerietet. 

^ßierre  ergötzte,  ba§  ba$  $tnb  einer  grau  gehöre, 
roelcfjc  fyier  gefeffen  ^ätte,  unb  ifjn  f)ier  mit  bem  ^inbe, 
ba£  er  gerettet  f)abe,  fjätte  erroarten  motten  unb  am 
©djluffe  fragte  er,  ob  man  nidjt  miffe,  roer  bie  grau 
fein  fönne?1 

sßierre  fyörte  aber  fdjon  md)t  auf  bie  oerfdfyiebenen 
SSermutfmngen,  roeldje  au£gefproc!jen  mürben  unb  ofyne 
ein  Auge  ju  oerroenben,  fa§  er  auf  ba3,  roaS  meniqe 
©dfjritte  t>or  ibm  gefcfjal).  Auf  bie  armenifdje  gamiue 
roaren  nämlid)  gmei  grangofen  zugetreten.  Der  eine 
mar  ein  fleiner  unanfefjnliajer  $erl  mit  naeften  güfeen; 
ber  anbere  a6er  ein  lanaer,  blonbbaariger  %ften\d)  mit 
einem  roafjren  Qbtotengeftdjt  in  großen,  aber  gerriffenen 
Eanonenfttefeln.  J)er  ftiefettofe  grangofe  fyrad)  etmaS 
ju  bem  alten  Armenier,  paefte  ifjn  bann  an  ben  Seinen 
unb  50g  ifmt  rafd)  bie  ©tiefein  ab.  2)er  anbere  aber 
fyatte  fidj  ber  frönen  Armenierin  gegenüber  geftettt  unb 
ftarrte  fte  mit  feinen  glü^enben  Augen  fred)  an. 

—  Sftimm,  ja  nimm  ba  ba3  Slinb!  rief  $ierre,  roie 
befeljlenb  mit  rafdjer  Söenbung  einer  Säuerin  $u  unb 
gab  ifjr  ba3  fleine  9fläb(i)en;  er  fetbft  aber  faf)  roieber 
auf  bie  gran^ofen  unb  bie  Armenier,  oon  benen  ber 
®rei£  ftfjon  olme  ©tiefein,  bie  ber  Keine  gran^ofe  ifmt 
abgejfteift  fyatte,  bafafo. 

&djlurf)5cnb  ftammelte  ber  alte  ülttann  etroag.  ^ierre 
bemerkte  jeboefj  ba3  nur  unflar,  benn  feine  gange  Auf* 
merffamfeit  mar  auf  ben  anbern  gran^ofen  gerietet, 
ber  auf  bie  junge  Armenierin  loäftür^te  unb  fte  um 
ben  £>al3  pa&tt.  SBäljrenb  *ßierre  bie  menigen  ©dritte, 
meldte  il)n  öon  ben  granjofen  unb  ber  Armenierin 
trennten,  madjte,  rijj  ber  gran$ofe  ein  |)al£banb  öon 
bem  *£>al3  ber  Armenierin;  baä  grauenjimmer  aber 
ergriff  e£  mit  beibeu  £>änben  unb  fdjrie  laut  auf. 

—  Caftt  fofort  lo3!  bornierte  perre,  paefte  ben 
©olbaten  unb  rift  iljn  fo  ftarf  §urü(f,  bafe  er  fiel,  aber 


Digitized  by 


I 

I 

—   93  — 


gleidj  nrieber  cmfftcmb  unb  toeiter  lief,  toäljrenb  fein 
ftamerab  bie  ©tiefein  fjintoarf.  unb  mit  blanfem  ©eiten* 

S\etoel)x  auf  gierte  einbrang.  *ßierre,  ber  ficf)  in  einem 
einer  befannten  SButljanfälle  befanb,  unb  bann  toabr* 
t)afte  SRiefenfraft  fyatte,  ftür$te  auf  ben  gtangofen  lo3 
unb  efye  biefer  nur  bon  feinem  ©eitengetoefp:  ©ebraucb 
machen  fonnte,  fyatte  er  iljn  fdjon  niebergetoorfen  unb 
bearbeitete  ibn  mit  ben  Rauften. 

2ftit  33eifallSgefdjrei  feierte  ber  umftefyenbe  Raufen 
t)on  Muffen  biefe  £>elbentf)at;  gleid^eitig  aber  !am  eine 
frangöftfdje  Patrouille  auf  ben  *ßlaf  unb  Sßierre  befann 
fid)  bann  auf  nidjt3  weiter,  toaS  nod)  gefcfyal).  @r  er* 
innerte  fid)  nur  fyäter,  baf*  er  gefdjlagen  batte,  bafj  er 
gefdjlagen  toorben  ttmr,  baft  man  il)n  gebunben  l)atte 
unb  baf$  er  öon  einem  Raufen  ©olbaten  umgeben  ge* 
roefen  mar,  meiere  feine  Kleiber  burd)fud)t  Ratten. 

—  ®r  fjat  einen  2)oldj!  toaren  bie  erften  333orte, 
roeldje  er  öerftanb. 

—  ^  eine  SBaffe!  rief  ein  frangöfif^er  Dfftjtcr. 
Sann  aber  toanbte  er  ftdj  $u  perre  unb  fprad^:  öer* 
ftefjen  ©ie  fraitjöftfd)? 

•äflit  blutunterlaufenen  Slugen  falj  ^ierre  fid)  um. 

—  ©predjen  ©ie  fran^öftfeg?  mieberI)olte  ber  Offizier 
unb  befahl  fogleid)  einen  2)olmetfd)er  $u  bringen. 
2lu3  ben  &eiljen  ber  ©olbaten  trat  fogleid)  ein  Keiner 
9flann,  ben  Sßierre  fofort  als  einen  in  einem  moSfauer 
SWagajin  befdjäftigten  granjofen  er!annte. 

—  (Sr  fieljt  nidjt  au£  ttrie  ein  Sauer,  fprad)  ber 
Dolmetfd^er  unb  fab  *ßierre  an. 

—  Ö,  o,  ber  ftefyt  mir  gan$  toic  ein  33ranbftifter  aus, 
fprad)  ber  Offizier.   fragen       &0(*j  ^er  er  tft? 

—  2Ber  3)u  fein?  rabebred)te  ber  2)olmet|d)er  — 
2)u  muftt  antworten. 

—  Qd)  toerbe  Q$nen  nidjtS  fagen.    Q;d)  bin 
befangener!  unb  fran^öfifd)  fügte  er  bei:  man  füfjre 
mtdj  toeg! 

—  Wcj,  af>!  rief  ber  Offizier  —  gut  benn!  fcortoärtS! 


Digitized  by  Google 


—   94  — 

2)er  $ug  fe§te  fidj  in  SBeroegung,  ba  trat  bie  SBäuerin, 
meiner  ^ßierre  ba3  SUnb  gegeben  fjatte,  fjeran  unb  bat  um 
©rflärung,  roofu'n  fie  ba£  fleine  Uftäbdjen  fdjaffen  fottte. 

—  2öa3  miß  ba3  SBeib?  forfd^te  ber  Offt^tcr. 

llnb  mie  im  3uft°n&  emer  befonberen  SBegeifteruna 
toerfefcte  ^ierre :  fie  bringt  mir  meine  Stodjter,  bie  icfy 
eben  au3  ben  flammen  gerettet  fyatte.  Seb'  roofyl! 
unb  felber  olme  $u  roiffen,  roarum  er  ba§  gejagt  fjatte, 
fcfyritt  er  mit  feftem  (Schritt  jrotfdjen  ben  ifyn  e3for* 
tirenben  gramofen  roetter.  SMefe  gran^ofen  gehörten 
gu  ber  ^btfjeilung,  roeldje  ben  Sefefyl  erhalten  fmtte, 
weitere  33ränbe  ju  öerfnnbern,  unb  bie  SBranbftifter  ein* 
aufangen.  ©o  mürben  benn  etroa  ein  £)albbu£enb  Der* 
bärtiger  Muffen  aufgegriffen.  Slber  &on  allen  biefen 
öerbädjttgen  Sftenfdjen  erjdu'en  feiner  fcerbädjtiger,  at£ 
^>terre  unb  foroof)l  er,  mie  audj  bie  anbem  mürben  für 
biefe  Sftadjt  in  ein  großem  üorftäbtifdje3  £)au3,  ba£  §ur 
|>auptroad)e  eingerichtet  mar,  gebracht,  roo  $ierre  unter 
jtrenger  2luffid)t  unb  allein  gehalten  mürbe. 


Digitized  by  Google 


Zweiter  CljeU. 


L 


äfirenb  btefer  gett  fierr|d)te  in  Petersburg 
mit  größerer  (Energie  als  je  jutJor  ein 
fjtfctger  Stampf  jmifc^en  ben  Parteien  9xum* 
jäiiäero'S,  ber  (Emigranten,  ber  .^atferin 
9flutter,  beS  ©roftfürften  ßonftantin  nnb 
anbrcr,  tüte  ftetS  üon  betn  Schnarren 
l)öft|d)er  £)rofmen  übertäubt.  $)a  aber 
baS  leidjtjtnntge,  üppiije  nur  mit  Skrgnücjen  ausgefüllte 
Petersburger  Öeben  ttue  efiebem  roeiter  ging,  fo  mar  eS 
für  bie  in  biefcm  Greife  Sebenben  unmöglid),  bie  ©e- 
fafyr  unb  bie  fritifd)e  Sage  ju  ernennen,  in  roeldjer  fid) 
ätfufelanb  unb  fein  93olf  befanb.  ©efettfdjaften,  Satte, 
Sweater,  ^ofintereffen,  2)tenftleiftungen  unb  jgntrtauen 
atter  5lrt,  roetfjfelten  mie  früher  mit  einanber  ab.  vbxt 
in  ben  allerl)öd)ften  Greifen  er^äljlte  man  jtdj  bann  unb 
mann,  mie  entgegengeht  bie  beiben  ^aiferinnen  Bau- 
beiten. SSäftrenb  bie  $aiferin*9flutter  beforgt  für  baS 
2öof)l  ber  unter  ifjrer  Dbfmt  fte^enben  Slnftalten,  33e- 
fetale  erlaffen  r^atte,  um  biefelben  gu  fia^ern,  unb  9ltleS 
bereite  $ur  Ueberfiebelung  nadj  Äafan  in  SJereitfdjaft 
gefegt  mar,  antwortete  bie  ^aiferin  Sltfabetfj  bagegen 


Digitized  by  Google 


—    96  — 


mit'bem  ifjr  eigenen  rufftfdjen  ^Patriotismus  auf  an  fte 
geridjtete  fragen,  &a&  fte  über  ©taatSinftitute  !eine 
Snorbnungen  treffen  fönne,  roeil  foldjc  nur  bem  $aifer 
jufomtnen,  für  ifjre  *ßerfon  fte  aber  nur  als  le£te  *ßeter£* 
bürg  öerlaffen  n>erbe. 

93ei  ber  befannten  £>ofbame  Stnna  ©euerer  toar 
am  26.,  gerabe  am  £age  ber  ©d)lad)t  öon  33orobino  eine 
,,©oiree/J,  beren  ©lan^punft  bie  93orlefung  bes  33riefe£ 


bee>  ^eiligen  ©ergei  an  ben  Eaifer  bilben  fottte.  ©3 
waren  fetjon  fefyr  titele  *ßerfonen  anmefenb  allein  Slnna 
^ßarolottma  ©euerer  bemerfte  barunter  noefj  nidjt  bie- 
jenigen  beren  Slnroefenfjett  if)r  notfjroenbig  erfdn'en, 
um  ben  33rtef  öorlefen  $u  fönnen,  unb  fo  beroeate  ftd) 
benn  nod)  SllleS  in  Unterhaltung  über  allerlei  Sages* 
neuigfeiten,  öon  benen  bie  intereffantefte  bie  Shranffjeit 
ber  Gräfin  93efud)oro,  ber  grau  ^ierre'S,  mar. 

©eit  furjer  ßeit  erf*  roar  (Gräfin  plö^lidj  er- 
franft,  unb  (Jörte  man,  baft  fte  Sfttemanb  empfange  unb 
baf$  fte,  ftatt  ftd)  an  bekannte  Slergte  au£  Petersburg 
ju  roenben,  fidj  einem  italienifdjen  2lr$te  anvertraut  fjabe, 
ber  fie  auf  eine  ganj  neue  Slrt  bebanble.  2We  SBelt 
rottete,  baft  bie  Stranft)eit  ber  ©räfin  Darin  beftanb,  nid)t 
groei  Scanner  gleichzeitig  fyeiratfyen  ju  fönnen,  unb  bafj 
bie  33ef)anblung  beä  Italieners  bie  SBefeitiqung  biefeS 
ItebelftanbeS  btlbete.  $n  ©egenroart  öon  änna  $aro* 
lorona  raagte  jebod)  ^temanb  ein  SBort  barüber  §u 
fpredjen. 

—  gS  Reifet,  bafe  bie  ©täfln  fefjr  franl  ift.  Der 
2lr$t  nennt  eS  Sräune! 

—  $a,  Sräune,  baft  ift  fdjrecfltdj. 

—  9#an  fagt  ifjre  33erel)rer  fjätten  ftd)  in  golge  ber* 
felben  vertragen. 

—  £)er  alte  ©raf  foCC  geroeint  haben,  tote  ein  $htb, 


Digitized  by  Google 


—   97  — 


—  Dlj,  baä  toäre  ein  entfe^lidjer  SSerluft!  $)iefe 
ret^enbe  ^rau! 

—  ©te  fpradjen  üon  ber  armen  ©räfin?  Q$  Ijabe 
5U  ifjr  getieft,  unb  freue  midj  $fmen  mittfjetlen 
rönnen,  baft  e3  ettoa3  beffer  ge^t,  fyrad)  2lnna  tyatv* 
latona  mit  ftilfoerflärtem  $lu3brucf  ber  greube.  S3ir 
gehören  gtoar  gu  uerfdjiebenen  Parteien,  a6er  ba£  I)in* 
bert  nnö  nid)t  un£  gegenfeitig  $u  achten. 

^n  ber  Ueberjeucjung,  baft  Slnna  ^ßatolotona  mit 
biefen  Söorten  [eicgtfjtn  ben  (Soleier  be£  ^ran^eitöge^ 
fjeimniffeä  gelüftet  f)abe,  erlaubte  fidj  ein  junger  3ttann 
feine  SSermunberung  barüber  ju  äufeero,  baj$  bte  ©räfin, 
ftatt  bekannten  Sterben,  fid)  fo  einem  ßfyarlatan  oon 
Italiener  anvertraue. 

—  Qfyre  Sftadjrtdjten  fönnen  beffer  al3  meine  fein, 
fuf)r  2lnna  ^atototona  ben  jungen  uftann fieftig  an,  icf) 
roetfe  aber  au3  guter  GueHe,  bafe  biefer  -üRann  ber  ®e* 
[jeimar^t  ber  Königin  üon  (Spanien  ift.  Unb  nadj  biefer 
Abfertigung  be3  jungen  SftanneS  toanbte  fie  ftd)  guSi* 
libin  ber  ebenfalls  antoefenb  mar  unb  wie  immer  aller* 
lei  Söt^toorte  in  bte  ©efellfdjaft  fcfyleuberte.  (änbltcr), 
nad^bem  alle  gelabenen  Gräfte  oolMfjlig  üerfammelt 
toaren,  lub  Slnna  ^ßatolotona  §ürft  SBaffilt  ein  an  einen 
Sifdj  ju  treten,  auf  melden  $toei  8eucf)ter  geftellt  toaren. 
£)er  gürft  nafmt  ^3la^,  gog  bte  ©djrtft  fjeroor  unb 
begann,  toäljrenb  ringsum  feierliche  ©tiKe  fjcrrfdjte,  mit 
fdjarfer  ©timme  unb  ba£  publicum  mufternb,  tote 
wenn  er  e$  fragen  toolle,  ob  e3  ettoaS  bagegen  einju* 
toenben  fjabe,  bte  33er(efung  be3  berühmten  ©d)rtft= 
ftücfe3: 

„2Wmäd)tiger  ®aifer  unb  gürft!" 
„£)te  ^lltjarenftabt  2tto3fau,  ba3  9Veu»3erufa[em, 
„empfängt  ifjren  Sf)rtftu£  toie  eine  Butter,  toeldje  voll 
„$nbruft  t^re  treuen  ©öfjne  umarmt,  unb  burdj  bie 
„^mfternift  toeldje  ftcf)  erhoben,  fieljt  fte  benSRufmt  unb 
„©lang  £)etner  -äKadjt  oorauä,  unb  fingt  mit  Qubelton: 
„^ofianna,  ge6enebeit  ift  ber  ba  tommet!"  unb  gürft 

Äricg  unb  ^rieben  IV.  7 


Digitized  by  Google 


—   98  — 


Söafftlt  fjeulte  förmlid),  al3  er  biefc  legten  Söorte  l)erau3 
braute.  Siltbin  fpteCtc  an  ben  Nägeln,  unb  Diele  faljen 
eittanbcr  tüte  ©ünber  an.  ^ürft  Sßaffitt  aber  fufyx  fort : 
„mag  ber  freche  unb  gottlote,  franjöfifdje  ®otiatl)  auf 
„bie  gluren  ber  Reußen  alle  Kreuel  au£fd)ütten,  ber 
„fromme  (Glaube,  biefe  ©d)leuber  be£  #htfftfd)en  Damb 
„mirb  jäfylingä  ba3  §aupt  feinet  blutledjjenbcn  ©toljeS 
„ucrnidjten.  2)iefe£  ©tlbnift  beS  allerfyeihgften  (Sergius, 
„be3  Urfdn'rmerS  unferS  33aterlanbe£  mirb  hiermit  Ghtrer 
„Sfläjeftät  überreizt.  gdj  bebaure  tief,  baj$  id)  bttrd) 
„9llteräfd)roäd)e  ber  ®nabe  beraubet  bin,  mtdj  an  bem 
„9lnblitf  bero  fjulbretdjftem  2lntli§e  51t  laben,  unb 
„entfenbe  barunt  tjeifte  (lebete  ju  bem  $rimmel,  baß 
„ber  atlmäd)ttge  ®ott  ba£  ®efd)led)t  ber  ©cremten  er* 
„f)öf)en  unb  bie  SBünfäe  Surer  9flajeftät  ^um  £>etle 
„erfüllen  möge!" 

2öeld)  eine  Eraft,  roaä  für  233orte,  rief  matt  oon 
allen  (Seiten,  ben  3Serfaffer  unb  ben  SSorlefer  lobenb.  Die 
buref)  biefeä  ©djrtftftüo!  erregten  ©äfte  fyradjen  nodj 
lauge  über  bie  Sage  be3  SBaterlanbeS,  unb  ergingen  fid) 
in  allerlei  Vermittlungen  über  ben  Wuägaug  ber  ©djtadjt, 
roeldje  in  biefen  Sagen  geliefert  roerben  follte. 

—  ©ie  roerben  jefjen,  fdjlofe  2lnna  ^ßarolorona,  baö 
mir  morgen  §ttm  ®eburt£tag  be3  $aifer3  eine  9lad)ridjt 
erhalten  —  idj  Ijabc  gute  Vorahnungen. 

n. 

2)a3  Vorgefühl  2lnna  ^ßarolorona's  beftätigte  ftdj 
roirflid).  Slm  folgenben  Sage,  roäfyrenb  ba3  Te  Deum 
im  ©djtoffc  für  ben  Sfrüfer  abgehalten  mürbe,  mürbe 
Qrürft  Sßolfon^fi  IjeramSgerufen,  unb  mürbe  tljm  ein  93rtef 
oon  .^utuforo  übergeben.  £)a3  mar  ber  ©djladjtbertdjt 
oom  Sage  ber  ©djladjt  bei  Satarinoroo.  ^httuforo 
f djrieb,  baft  bie  Muffen  feinen  ©abritt  geroidjen  mären, 
baft  bie  gran^ofen  roeit  ftärfere  SSerlufte  al3  bie  Muffen 
gehabt  Sötten  unb  ba%  menn  e3  ilmt  audj  an  #eit 


Digitized  by  Google 


—   99  — 


mangele  einen  ausführlichen  SBeridjt  $u  fenbeu,  er  toemg* 
fteuä  öerftchern  fönne  ba|  ber  ©ieg  un£  geblieben  toäre. 

©ogleid)  tourbe  mit  bem  ©ebet  für  ben  Äaifer  aud) 
©ott  2)an£  barqebradjt,  bajj  er  fo  gnäbig  getoefen  toar. 

—  3)a3  $orgefüt)l  2lnna  *ßatt>lonma'S  Jjatte  ftd^ 
betoäljrt,  unb  in  ber  <&>tabt  f)errfcf)te  ben  ganzen  borgen 
über  eine  ttmfjre  geftfthumung.  (Innige  fyrachen  fcijon 
t)on  Nctyoleon'S  Gefangennahme.,  oon  feiner  ^bfefcung, 
unb  ber  (Sinfe^ung  einer  neuen  Regierung  in  graut* 
retdj.  ^n  bem  33ertcht  Äutufoto'8  mar  aber  auch  üBer 
bie  33erlufte  gebrochen,  unb  barunter  Sutfchfoto, 
SBagratton  unb  ®utaifoto  aufgeführt,  ©o  gab  e3 
benn  auch  eine  traurige  «Seite  be3  @reigniffe3  in  ^ißeterä* 
bürg;  befonberä  ber  Xob  bon  ^utatfoto,  ben  Sitte  gut 
gefannt  Ratten,  ben  ber  ^aifer  fefjr  liebte,  ber  baju 
noc^  jung  unb  intereffant  ttmr,  betrübte  2ttte  fefjr.  $n 
biefem  Sage  hörte  man  nur  ^ß^rafen  toie: 

—  28te  tounberbar  ba§  gefct)e^en!  ©erabe  jum 
©ebet!  $lber  toaä  ift  ba3  für  em33erluft  —  gerabe  ber 
Shitaifoto,  o  nrie  fdjabe! 

—  2Baä  f)abt  ich  3^nen  &enn  9^9*  ®utufotoT£ 
toegen,  fyrad)  gürft  SBaffili,  ich  ha&e  \a  ftet§  9eK>uj3t, 
baft  nur  er  Napoleon  befiegen  fonnte. 

Slm  anbern  Sage  famen  feine  weiteren  Nachrichten 
mehr,  unb  bie  Stimmung  ttmrbe  in  golge  beffen  eine 
erregte,  befonberg  fühlten  e£  bie  |)ofleute,  toeil  ber 
St'aifer  fe^r  übel  gelaunt  mar,  baft  !eine  Weiteren  Nach* 
richten  eintrafen. 

—  $n  Welcher  peinlichen  Sage  ]befinbet  fich  ber  Sfoifer! 
fpradjen  bie  |)ofleute,  unb  mürbe  ^utufoni  nicht  mehr 
ttrie  guerft  gerühmt,  auch  tJürft  SBaffilt  mar  gan$  flein* 
laut,  toenn  bie  Nebe  auf  SDutufott)  !am. 

Slufeerbem  gab  e3  noch  ein  @retgnij$,  ba§  nicht  toenig 
2luffehen  machte,  ©räftn  33efuchoto  toar  nämlich  plö^ttch 
qeftorben,  unb  furfirten  uerfduebene  ©erüdjte  über  bie 
urfadjen  iljre3  £obe£.  S)ie  ©inen  erzählten,  bafc  jte 
an  ber  fchrecflichen  Sfranfhett  geftorben  fei,  bereu  Namen 

7* 


Digitized  by  Google 


—    100  — 


man  fo  gern  au£fprach;  bie  2lnbern  aber,  baft  bie  Jtoftg, 
meiere  iljr  ber  italienifche  2lr$t  gereift  ^abc,  §u  ftarf 
gewefen  wäre. 

£>rei  Sage  nach  $utufow'3  Seridjt  £am  ein  9D?oöfau* 
ifdjer  2lbeltger  nach  Petersburg,  unb  überbrachte  51t* 
gteic^  ^e  &unbe,  bafe  2tto6fau  ben  §ran§ofen  pret£* 
gegeben  wäre. 

Shitufow  hief$  jc^t  nur  ein  33errätf)er,  unb  Qrürft 
Sßaffilt  fpradj  gelegentlich  ber  ihm  abgeftatteten  (£onboleng* 
befuge  wegen  be£  2lbleben3  feiner  Sodjter,  baft  man 
fdjon  nichts  anbereS  al£  bag  oon  fo  einem  alten,  blinben 
unb  auSfcfjWeifenben  90?ann  ^tte  erwarten  fönnen;  fo 
gan*  fyattt  er  feine  früheren  Söorte  öergeffen. 

immerhin  Ijätte  Sittel  nod)  in  ä*06^  9e8°9eit 
werben  fönnen  bei  bem  Langel  jeglicher  offizieller  Reibung, 
bodjba  langte  auch  bon  9ftofto]ptfchtn  folgenber  ^Bericht  an : 

„(Sin  Sibjutant  öon  gürft  tutufow  brachte  mir  einen 
„SBrtef,  in  welchem  er  öon  mir  Seute  jur  gührung  ber 
„Slrmee  auf  ben  9?jäfaner*SSeg  forbert  unb  fagt,  bafc 
„er  bebaure,  Wloät au  fo  öertaffen  311  muffen.  5D?ajeftät! 
„Slutufow'S  Schritt  entfcfjeibet  ba3  8oo§  öon  £>auptftabt 
„unb  SSaterlanb.  Sftu&lanb  erbebt  bei  ber  Shmbe,  baft 
„ber  geinb  bie  ©tabt  betritt,  wo  be3  SSaterlanbS  ©röfee 
„unb  unfrer  $lhnen  ^föe  tft.  3$  folge  ber  Slrmee 
„unb  fyabe  5lHe§  Wegqef<hafft,  unb  bleibt  mir  nichts  weiter 
„übrig,  als  meinet  i&aterlanbS  ©djitffal  m  beweinen. 

Üftad)  ffimpfana  MefeS  ^Berichtes  fchtate  ber  Staifer 
mit  2öol£on3ft  folgenbe  ©cf)rift  an  $utufom: 

„gürft  Michael  fritarionoWttfch!  ©eit  29.  §luguft 
„habe  ich  keinerlei  Nachricht  t)on  Q$nen-  ftnjWifchen 
„erhalte  ich  öom  1.  September  über  $aro3law  &urch 
„ben  ©enerat*©ouöemeur  oon  2flo££au  bie  £rauerfunbe, 
„baft  ©ie  unfere  §auptftabt  aufgegeben  hö&cn- 
„mögen  fich  fcorftellen,  Welche  Sötrtung  baS  auf  mich 
„gemacht  hat.  Slber  $hr  ©chweigen  vermehrt  noch  mein 
„©taunen.  $dj  fenbe  fomit  §ürft  SöolfonSfi,  um  toon 
rföfynen  über  bie  2lrmee  ju  hören,  unb  über  bie  ©rünbe, 


Digitized  by  Google 


—  101 


„weldje  ©te.  ^Ijren  für  mid)  betrübenben  (£nt* 
„fdjliefeungen  üerantafet  Ijaben. 

III. 

Slm  neunten  Sage  nadj  ber  SJerlaffung  2fto$fau'$ 
fam  ein  offizieller  23ote  $utufow'ä  über  biefeS  traurige 
(Sreignift  nadf)  Petersburg.  S)iefer  SBote  war  ber  9hifc 
lanb  mit  8eib  unb  ©eele  ergebene  nid)t  rufftfdj  ber* 
fteljenbe  grangofe  9flid)aub.  £)er  ^aifer  empfina,  i^n 
fogleidj  in  feinem  $abinet,  unb  ^tdjaub/  ber  bi3  $u 
bem  genüge  9tto3fau  nie  gcfeljen  Ijatte,  unb  fem 
ruffifd)  öerftanb,  füllte  ftd)  mdjtö  befto  Weniger  ergriffen, 
al3  er  ttor  „unfern  aflcrgnabigften  £errfdjer",  wie  er 
fdjrieb,  mit  ber  Sftadjrtdjt  über  ben  33ranb  uon  2fto£fau, 
„beffen  flammen  feinen  2öeg  erfaßten",  erfdu'en.  Söenn 
fdion  audj  ber  ®runb  be3  „Kummers"  biefeä  §errn 
3Jcid)aub  ein  anbrer  fein  mußte,  alä  ber,  au£  bem  ber 
Kummer  geborener  SRuffeu  fam,  fo  fyattc  er  bod)  ein  fo 
tief  traurige^  ©eftdjt  bei  feinem  Eintritt  in  bas  $abinet 
be£  $aifer£,  bafe  biefer  it)n  fofort  fragte:  „bringen  ©ie 
mir  £rauernad)rid)teu  Oberft? 

—  3a/  Qrofee  £rauernad)ridjten,  ©ire!  antwortete 
9tttd)aub  unb  fenfte  feufjenb  bie  öligen  —  9fto£fau  ift 
ttertaffen  .... 

—  SBäre  e3  mögtidj?  meine  a(te  SRetdjäfjauptftabt 
ofyne  einen  ©djwertfdjlag  üertaffen?  fprad)  ber  Sfrufer 
plö^lidj  unb  flammte  auf. 

SRefpeftoott  übergab  -iftidjaub  ben  öertdjt  jhitufom'3, 
baf;  nümtidj  unter  9fto3fau£  dauern  feine  jweite  ©djtadjt 
möglidj  gewefen  wäre  unb  bafi,  ba  nur  bie  Söaljl  ge- 
blieben, entweber  bie  9lrmee  unb  Sttoäfau  $u  verlieren, 
ober  nur  (£ine§,  ber  getbmarf d)aff  twrgegogen  Ijabe, 
lieber  9tto3fau  ate  ba3  Ipeer  ^u  oerlieren. 

©dfyweigenb  unb  ofjne  3^td^aub  anaubfafen,  Ijörte 
il)m  ber  Sfrufer  §u. 

—  2)er  geinb  Ijat  9tto3fau  befe^t?  fragte  er  bann. 

—  3a,  ©tre  unb  e£  ift  gur  ©tunbe  nur  nod)  2lfd)e. 


Digitized  by  Google 


—    102  — 


Qn  glammen  f)obe  id)  eS  oerlaffen  —  fpradj  SDftdjaub 
feft,  erfdjraf  aber  bei  bem  ©lief  auf  ben  Saifer  über 
ba£,  maS  er  gefagt.  ©d)toer  unb  tief  athmete  ber 
^aifer  mit  jitternben  Sippen  unb  tfjränenfeudfyten  klugen. 
2)och  nur  minutenlang  mährte  ba£  an,  pUbfyid) 
würbe  er  finfter,  unb  wie  ungehalten  über  feine  ©djwäche, 
erhob  er  ben  Stopf  unb  tnanbte  fid)  mit  fefter  ©tunmc 
$u  -Jtttchaub: 

—  dlaä)  bem  Sitten,  felje  id),  bafe  bie  SBorfelntng 
grofee  Opfer  oon  un£  verlangt,  unb  füge  mid)  in  ©otteS 
feilten,  aber  fagen  ©te  mir,  tüte  baben  ©ie  bie  Slrmee 
gelaffen,  bie  ich  fo  ohne  ©chwertfdltag,  bie  alte  garen* 
jtabt  f)abe  aufgeben  fefjen? 

S3emer!enb  bafe  ber  $aifer  feine  ©elbftbeherrfdjung 
unb  Muhe  wiebergcfunben,  beruhigte  fidj  SKic^aub,  hatte 
inbeffen  nid)t  Qcit  gehabt  auf  btefe  birefte  §rage  be£ 
$aifer£  bie  eine  fofortige  Antwort  erheifdjte,  nad^u* 
benfen,  barum  fragte  er  um  ßeit  $u  gewinnen: 

—  ©tre,  geftatten  ©ie  mir  $hnen  fr  an!  unb  frei 
als  ©olbat  §u  antworten  .  .  . 

—  2)a3  forbere  ich  ftets!  fprad)  ber  ®aifer.  2ltfo 
nichts  Derbergen!  ^d)  will  Sittel  wiffen,  was  e£  audj 
nur  gibt! 

—  ©ire!  forad)  ülftichaub  wie  mit  einem  SBortfyiet: 
Qd)  tyaht  bie  ganje  9lrmee  uon  ben  (Sr)ef6  bis  jum 
(efeten  ©olbaten,  o(nie  Ausnahme,  in  nur  einer  entfe^* 
Kojen  Befürchtung  unb  gurdjt  belaffen  .  . . 

—  2öie  baS?  unterbrach  ber  $aifer  ihn  ftrenge  unb 
büfter.  Sttetne  Muffen  hätten  buraj  baS  Ungtücf  ftch 
nieberfdjlagen  laffen  ...  nie  ...  nie ! 

£)a£  war  eS  nur,  Wa£  Sflichaub  für  bie  SBenbung 
feines  SBortftricleS  abgewartet  hatte: 

—  ©ire!  fpradj  2ftid)aub  mit  geaiemenber  SBenbung 
be£  SBortfpieleS,  mie  ein  ©eoottmächttater  beS35ol!S:  fte 
fürchten  blo£,  bafe  ©W.Sflajeftftt,  oeranlaftt  burtf)  $er$en3* 
milbe,  fid)  $u  einem  3rrteoen3fcf>luf$  bewegen  (äffe ;  benn 


Digitized  by  Google 


—    103  — 


ftc  Brennen  $u  tampfen  unb  guer  9flajeftcit  burd)  ba$ 
Opfer  ifyxeä  Sebent  $u  bcmeifen,  ttrie  fe()r  fie  ihrem 
ft'aifer  ergeben  ftnb. 

—  911) !  fprad)  ber  Slaifer  beruhigt  unb  mit  gtänjen* 
ben  klugen:  ©ie  beruhigen  nud)!  unb  ben  ®opf  fentenb 
fdjmieg  er  einige  Qcit 

—  dlun  benn,  fefjrcn  ©ie  $ur  2lrotee  gimtcf,  fprarf) 
er,  inbem  er  feinen  Körper  be^nte  unb  ftcf)  gu  SÜftdjaub 
ttmnbte:  unb  fagen  ©ic  unfern  brauen  Seuten,  allen 
meinen  Heben  Untertanen,  überall  tr>o  ©ie  nur  fyn* 
rommen,  bafe,  menn  id)  aud)  feinen  einigen  ©olbaten  mef)r 
hätte,  id)  mich  felbft  an  bie  ©pi§e  meinet  treuem  9lbe(3, 
meiner  Heben  Sauern  fteHen  toürbe,  unb  2llle3  bi£  $ur 
Ickten  §ü(f3quelle  meinet  3^etct)eö  baran  fe^en  mürbe; 
ba3  mir  noch  mein:  bietet,  al3  meine  geinbe  nur  benfen, 
—  fyrad)  ber  ^aifer  mit  immer  ttmdjfcnber  Segetfterung. 
J)od)  toenn  e£  je  bie  göttliche  33orfef)ung  fo  befdjloffen 
hätte,  fuhr  er  weiter  fort  unb  erfyob  feine  klugen  $um 
Gimmel,  baf;  meine  £)t)ttaftie  aufhören  foffte  ben  ^fjnen* 
t()ron  einzunehmen,  bann,  wenn  e3  feine  Littel  mehr 
gäbe,  mürbe  id)  mir  ben  Sart  lang  madjfen  laffen 
unb  lieber  mit  beut  testen  meiner  Sauern  Kartoffeln 
effen,  al£  bie  ©djmad)  meinet  33aterlanbe£  unb  t^euren 
3Solfe§  unterzeichnen.    Unb  ber  $aifer  ging  in  bie  £tefe 

be£  3initnerö/  bamit  9D?id)aub  feine  £hr<*nen  n^  fe^e* 
Sftachbem  er  bort  einige  2lugenblitfe  geftanben,  fam  er 
toieber  ju  it)m,  faßte  tlnt  am  2lrme  unb  fpracr; 
inbem  fein  ®efid)t  ftd)  ^aftig  rötete  mie  in  33ett>egung 
uon  SJhitf)  unb  Aorn: 

—  Dberft  9fttd)aub  oergeffen  ©te  nicht,  \va§>  id) 
§fy\m\  f)ier  fage.  Vielleicht,  baß  nur  einft  mit  Ver- 
gnügen beffen  gebenfen:  Napoleon  ober  id)?  SBir  tonnen 
nic^t  mehr  zufammen  regieren,  geh  renne  ihn  je£t  unb 
er  taufet  mim  nicht  metter!  Unb  TOdiaub  fühlte  fid>, 
nrie  er  ben  ftatfer  fo  euergifch  reben  hörte,  unb  oon  bem 
Hillen,  ma£  er  gehört  hatte,  fo  begeiftert,  baß  er  in 
folgenben  2lu§brüden  fomof)l  feinen,  als  aud)  bie  ©e* 


Digitized  by  Google 


—    104  — 


füfite  be3  ruffifchen  93oCfc^,  als  beffen  ©enb6ote  er  ftd)  an- 
faf),  aufammenfafete  tnbem  er  fprad):  ©ire,  6uer  flttajeftät 
untenetdmet  in  biefem  Momente  ben  SRuljm  ber  Nation 
unb  ba£  |)etl  ber  SBelt.  3)cr  $aifer  a6er  neigte  ben 
$opf  unb  2flicf)aub  entfernte  ftd^. 

IV. 

SBäfjrenb  ber  3eit,  als  ba3  f)al6e  SRuftlanb  t)on 
♦trieg  ^eimgefu^t  mar,  bie  33eroohner  9Mo3fau'£ 
flüchteten  unb  93olfötüef)r  auf  93olf3roehr  für  ba§  93ater* 
lanb  fidj  erhob,  fdjeint  un£,  bie  toir  bamalä  nicfjt  le&ten, 
bajj  alle  Muffen  nur  bannt  $u  tf)un  Ratten,  ftd)  für  ifjr 
33aterlanb  5U  opfern,  ober  baffelbe  §u  Gemeinen,  ©r- 
ääfjlungeu,  Berichte  jener  fteit,  reben  nur  fcon  ©elbft* 
opteruna,  Vaterlanbäliebe,  ^enroetflung,  ©d)tner$  unb 
£>elbenti)aten  be£  93olfe3.  Qn  SBirfüa^feit  mar  e3  a6er 
gar  nicht  fo.  Unb  un£  fcr)etnt  ba3  nur  fo,  raeil  mir 
au£  ber  Vergangenheit  ein  allgemeine^,  ^ftor^Wc^  9n' 
tereffe  jener  Qtit  fafjen  unb  nicht  alle  jene  perfönliche 
menfehlichen  Qntereffen,  jene  3J?enfa^en  hatten.  $n* 
gtüifa^en  finb  bod)  in  SBtrfßdjfett  jene  perfönlidjen  $n* 
tereffen  ber  ©egenroart  in  foldj  einem  ®rabe  bebeuten* 
ber  a(ä  allgemeine  5|ntereffen,  baft  ftc^  nie  au3  ihnen 
ba§  3tttgemeininterejfe  h^rauö  fül)lt,  ja  fogar  nid)t  ein- 
mal bemerft  toirb.  Der  größere  £f)eil  Der  9ttcnf  djen 
jener  Qtit  oertoanbte  fein  ^ntereff e  auf  ben  allge* 
meinen  ®ang  ber  Söelthänbel,  f  onoern  mar  nur  t>on 
feinen  ^ßcrfonalintereffen  in  5lnfprud)  genommen.  §a,  aber 
perabe  fold)e  3ttenfchen  roaren  bie  nü^lidjften  gaftoren 
jener  £ett.  diejenigen  jebod)  meldte  ben  Slßgemcinaang 
ber  Dmge  ju  oerftepen  öcrfua^tcn  unb  mit  ctgener  2luf* 
Opferung  unb  4>eroi£mu3  baran  thcilnehmen  tnoHten, 
toaren  gcrabe  bie  unnü^eften  (^lieber  ber  ®efctlfd)aft/ 
bie  nur  2l(le3  toon  ber  berfehrten  (Seite  anfafjen,  unb 
uon  benen  Sittel  tt»a3  fie  §um  Sftufcen  §u  thun  glaubten, 
ftdj  als  nufclofeS  3eu9  e*wie£,  roie  5.  23.  bte  Söefn:* 
inännerhaufen,  ioelche  bie  Dörfer  oerheerten,  roie  bie 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


&fyaxpfc,  meldje  bie  ruffifdje  2)amen  Rupften,  unb  oon  ber 
audj  faft  fein  gäferdjen  ben  33ermunbeten  fam  unb 
t)iele£  anbere  ber  2lrt.  ©ogar  aud)  bie,  meldje  au£ 
Siebe  $um  SHügeln  unb  jum  2lu3brücfen  tljrer  ©efüljle 
über  bie  mafjre  Sage  9htj#anb3  fdjmafcten,  fetbft  bie 
trugen  unmittfürlid)  in  tljren  Sieben  ba£  (Gepräge  ent* 
meber  toon  Ürug  unb  Sug,  ober  üon  nu^Iofer  Nörgelei 
unb  Slnfeinbung  t>on  Seuten,  bie  fte  barüber  *  an* 
fragten,  morüber  üftiemanb  angefragt  merben  fonnte. 
Sftur  allein  bemufttlofeS  §anbetn  reift  bie  grudjt 
unb  ber  SWenfdj,  melcfjer  eine  SRotte  in  einem  fytfto* 
rtfdjenfeeigntffe  ftneft,  öerftefjt  eigentluf)  nie  redjt  feine 
33ebcutung. 

SBoIIte  er  aber  bodj  ben  SBerfudj  eiueö  33erftänbniffe£ 
machen,  fo  mürbe  er  nur  feiner  Dfjnmadjt  baju  inne 
merben.  £)ie  23ebeutung  be3  @reigniffe3,  ba3  fidj  bamalS 
in  SRufelanb  oott^og,  mar  um  fo  unbemerf  barer,  je 
näljer  gerabe  baran  ber  Sfatfjeil  be3  2ttenfdjen  mar.  ftn 
Petersburg  uub  in  ben  tum  2Ro§fau  entfernteren  @e* 
bieten  beffagten  grauen  unb  Männer  in  „SBefyrmannS* 
uniform"  $ufttanb  unb  bte  §>auptftabt  mit  ber  9tebe 
fcon  ©elbftaufopferung  u.  f.  m.,  aber  in  ber  2lrmee,  bie 
(unter  9tto3fau  ^urüagtng,  fpradj  unb  backte  aud)  faft 
Sftemanb  an  9fto3fau,  |o  baß  Sftiemanb,  atä  er  faf),  mte 
e£  ba3  geuer  öerjeljrte,  ftdj  an  ben  grangofen  $u  rächen 
fdjmur,  fonbern  nur  an  ba3  nädjfte  Söfjnung3=  unb 
93efolbung£quartat  gebaut  mürbe,  an  ba3  nädjfte  ©tanb* 
quartier,  an  bie  Ijübfdjen  Sfttarfetenberinnen,  unb  nodj 
gang  anbere  fonberbare  3)inge.  .  .  . 

(so  fyatte  benn  aud)  Dftcotai  SRoftom  ofjne  jebc 
ftdjt  einer  ©elbftaufopferuncj  nur  jufättig,  ttrie  e8  ber 
Shrieg  mit  ftdj  braute,  in  fetner  9lrt  bauernben  Sintbert 
an  ber  SBertfjetbigung  be3  33aterlanbe3,  unb  fafj  ofjne 
33erjmeiflung  unb  büftere  (Grübelet  auf  ba£,  ma3  bamalä 
gefcgal).  Söenn  man  ilnt  gefragt  fjätte,  ma£  er  über 
bie  Sage  SftufelanbS  benfe,  mürbe  er  mofjt  gefagt  Ijaben, 
bafe  ba3  nidjt  feine,  aber  Äutufom'S  ©adje  märe,  bafe 


Digitized  by  Google 


—    106  — 


er  roofjl  gehört  fjabe,  baft  bte  Regimenter  „frmtylet" 
gemacht  mürben,  unb  bcmnad)  511  folgern  märe,  baft 
man  fid)  fdjlagen  roerbe,  nnb  e3  bei  ben  je^igen  33er* 
fjättniffen  ntcfjt  lange  bauern  fönne,  baft  man  felbft  ein 
Regiment,  fdjon  nadj  jmei  gafjren  Ijaben  bürfte.  Unter 
btefer  2lnfd)auung  ber  ©adjlage  emüfinq  er  nid)t  nur 
olme  alle  SBctrübnife,  nid)t  mit  m  ben  Stumpf  $u 
5ief)en,  fonbcrn  mit  einer  5lrt  greube  ben  33efel)l, 
nad)  SBoronefdj  $u  fahren  unb  für  $ompletttrung  ber 
^ßferbe  $u  forgen.  Rur  mentge  Sage  r»or  ber  ©djladjt 
oon  SSorobino  erhielt  er  (Selber  unb  Rapiere  unb  reifte 
mit  feiner  SBebecftmg  nadj  SBoronefd)  ab.  Rur  wer  er* 
fahren  Jjat,  roa3  e§  fjctfet,  fo  ganje  SRonatc  lunburd)  in 
ärieg3atmo£üf)äre  gelebt  51t  fyaben,  ber  fann  ba§  (£r* 
göfeen  oerftefjen,  toeldjeä  Ricolai  empfanb,  au£  biefem 
Öcben  für  einige  $eit  l)erau£*ntommen.  $n  fyeiterfter 
©emütfysoerfyaltung  fam  Ricolai  in  SBoronefd)  an,  unb 
naa^bem  er  gefäubert  unb  frifirt  mar,  madjte  er  in 
feiner  ^arabeuniform  feine  SJifiten.  3uerf*  fufyr  er  $u 
bem  ^ommanbirenben  ber  Sanbmefjr,  einem  ßim'liften, 
ber  fid)  aber  aufcerorbentlidj  mistig  madjte,  unb  balb 
miftbilligenb,  balb  billigenb  feine  Urtfjeilc  abgab,  roa£ 
Ricolai  mefjr  beluftigenb  al£  beleibigenb  fano.  £>ann 
fufyr  er  §u  bem  ©ouoernenr,  einem  lebhaften  SRänndjen, 
baö  i()m  bie  beften  Cluellen  für  bie  Remontirung  an* 
gab  unb  fonft  aud)  alle  tfjätige  SRihoirfung  toerfprad). 

—  Sie  finb  alfo  ein  ©otyn  oon  Qlja  Slnbreitfdj? 
SReine  grau  rennt  $ljre  Warna  fefyr  gut.  Sin  3)onner3* 
tagen  ift  bei  un£  ©mpfangäabenb,  unb  ba  fyeute  gerabe 
2)onner3tag  ift,  fo  bitte  gan§  ergebenft  unS  gu  beehren! 
tyrad)  ber  ©ouüerneur,  afe  Ricolai  fiel)  empfahl.  3Som 
(Souuerncur  auä  jagte  Ricolai  in  einem  ^oftmagen  auf 
ba£  ©eftüt  eineä  tlnn  bezeichneten  ©utSbefi^crä.  SMefer 
®ut3beft£er  mar  ein  alter  lebiger  ^atallerift,  unb  ein 
•SRann,  ber  fiel)  auf  ba§  ^unggef  eilenleben  roo^  öerftanb. 
3n  toenig  Korten  fjatte  Ricolai  für  6000  Rubel  17 
ftattüdje  §cngfte  al§  Dffi^terpferbe  getauft,  unb  fam 


Digitized  by  Google 


—    107  - 


noch  rechtzeitig  zum  ®efeüfcf)aft§a6enb  bcä  ©ouoerneurS 
in  bie  ©tabt  jurücf. 

Umgef  leibet,  frifirt  unb  toarfumtrt  erfcfjien  Nicolai, 
obfcf)on  etma£  tyät,  aber  mit  bereiter  *ßhrafe:  „beffer 
fpät  al£  nie",  bei  bem  ®oudemeur. 

(£3  mar  fein  SBatt,  unb  mar  ntcr)t  angejagt,  bafe  getanzt 
werben  mürbe,  Sitte  aber  mußten,  bafc  Katharina  ^etromna 
auf  bem  Klam'er  Rieten  merbe,  unb  bafe  bann  natürlich 
ein  Sänken  herankomme,  fo  baft  Sitte,  bie  ba  maren, 
fid)  auch  auf  &aä  Sanken  eingerichtet  hatten. 

2)a3  ßeben  in  ben  ®ouüernement3ftäbten  mar  1812 
gerabe  fo  mie  ftetS,  nur  mit  bem  Unterfchiebe,  baft  e£ 
gelegentlich  ber  Slnmefenheit  oieler  reicher  gamilien  au3 
mtötau  mehr  Seben  gab,  unb  bafc  ftatt  gemöhnücher 
©efpräche  je§t  nur  über  Üftapoleon,  bie  Slrmee  unb 
9flo£fau  gebrochen  mürbe.  3Me  bei  bem  ©ouoerneur 
oerfammefie  ©efellfdjaft  mar  bie  befte  ber  ©tabt  2Boro* 
nefd).  ®a  maren  öiele  S)amen,  auch  ntosfoöifche  23e* 
fannte  oon  Nicolai,  aber  fein  einziger  Sftann  mar  ba, 
ber  mit  fo  einem  ©eorg§ritter  unb  §ufarenoffi§ier,  mie 
bem  mohlerjogeneu  SRoftom  l)ättc  rioaliftren  fönnen. 
Unter  ben  3Jcännern  mar  auch  ein  gefangener  Italiener, 
ein  franzöfifdjer  Offizier,  unb  SRoftom  fühlte,  bafe  bie 
©egenmart  biefer  (befangenen  noch  me^r  fe^ne  ^ö^beu- 
tung  al£  ruffifcher  §elb  h^orhob.  ©ofort  al3  SRoftom 
in  feiner  feinen  Uniform  eintrat,  marb  er  oon  allen 
(Seiten  umringt,  fo  baft  er  mit  einem  3)?ale  fühlte,  mie  er 
auch  Wx  oer  Liebling  Sitter  fei,  unb  befonberä  ba3 
meibliche  ©efdjlecht  ihn  auszeichnete,  unb  manche  Butter 
fchon  il)re  ^peirath^rojefte  im  ©ritten  zu  (fünften  oon 
Xocl)tcr  ober  fonftiger  Slnöermanbter  machte,  um  ben 
fehmuefen  Offizier  ju  feffeln.  $n  ber  Ran/l  ber  le^teren 
mar  auch  bie  grau  ©ouoerneurin  felbft,  melche  ihn, 
mie  einen  nahen  93ermanbten  betrachtete  unb  ihn  Nicolas 
unb  «JDu"  nannte. 

SÖirflich  ftnelte  aud)  Katharina  ^ßetromna,  unb  %e\$te 
SKoftom,  ate  nun  ba3  Sanzen  begann  feine  ganze  ger* 


Digitized  by  Google 


—    108  — 


tigfeit  a(e  Sänger.  Sa  oerroanbte  ben  gan$en  2lbenb 
bic  meifte  9lufmerffam£eit  auf  eine  blauäugige/  üppige 
unb  reiaenbe  33lonbine,  meiere  bie  grau  etneS  ©ouoer* 
neurSbeamten  toax.  2ttit  jener  natoen  ©inbilbung  junger 
Ceute,  bafc  frembe  grauen  nur  für  fie  gefdjaffen  ftno,  ttrid) 
SRoftoro  nidjt  bon  biefer  Dame,  unb  benahm  ftdj  Kuger 
SBeife  freunbfdjaftltdj  gegen  ibren  Sftann,  al3  ob  fte, 
obfcfyon  fid)  ba3  33etbe  nid)t  gejagt,  aber  bodj  fefjr  gut 
qemerft  Ratten,  bafe  fte  beibe,  nämltd)  SRoftoto  unb  bie 
grau,  prödjttg  für  einanber  paßten. 

Der  Sflann  festen  jebod)  ntdjt  biefe  Slnftdjt  $u  teilen 
unb  benahm  fidj  fogar  finfter  aegen  SRoftoh).  Qnbefc  *°ar 
bie  Sflaioetät  SRoftottTä  manchmal  fo  über  alles  9ttaa&, 
baft  fogar  audj  ber  3flamt  ber  blonben  grau  unnritt* 
türlidj  ber  muntern  Saune  SHoftom '3  ftdj  fügte,  ©egen 
(£nbc  ber  ©oiree  ttmrbe  jebod)  in  bem  Skrijitftnifc,  nrie 
ba3  ©eftdjt  ber  grau  ftd)  belebte  unb  färbte,  baSjentge 
be3  3ttanne3  immer  fmfterer;  fte  fdn'enen  beibe  nur  eine 
beftimmte  Dofte  t>on  Sebfjaftigfeit  ju  beft^en;  öer* 
boppelte  ftd)  foldje  bei  ber  grau,  fo  nafym  fte  bei  bem 
Spanne  ab. 

V. 

9ftit  einem  beftänbigen  Sädjeln  auf  feinem  ©eftdjt, 
fafe  Nicolai  auf  feinem  ©effel  naf)e  an  bie  SSlonbine 
gefdjmiegt  unb  machte  tl)r  bie  „Sour."  sIftit  feefem 
föedjfel  ber  Gattung  feiner  Seine  in  ben  enganliecjen* 
ben  SReitfjofen,  inbem  er  ftdj  balb  an  ben  SRei^en  fetner 
Dame  toeibete,  balb  feine  eigene  fdnnutfe  ©eftalt  mufterte, 
eraäfylte  er  ber  SBlonbme,  oa&  er  Ijier  eine  Dame  ent* 
führen  toolle. 

—  ©i,  toen  beim?  fragte  bie  Slonbtne. 

—  ©ine  ret&enbe  Dame,  mit  klugen  fo  blau  nrie  bie 
S^rigen,  einen  SDhmb,  nrie  Korallen  unb  einem  Steint 
nrie  —  er  fafj  bie  (Schultern  ber  93lonbine  an,  ja  unb 
toon  SBucbS  nrie  eine  Diana  .... 


Digitized  by  Google 


—    109  — 


£a  tarn  ber  2ftann  ber  33(onbme  unb  fragte  ftnfter, 
tooüon  ba  gerebet  toerbe. 

—  $fj,  Sfttfita  ^toanitfdj!  rief  SWoftoto  unb  erljob 
fidj  artig  unb  ergä^te,  bar  er  e6en  feinergrau  erjä^lt 
Ijabe,  baf$  er  eine  Stfonbine  entführen  motte.  S)er  2/iann 
(adelte  mürrtfdj,  bic  grau  aber  munter,  bann  !am  bie 
©outoemeurm  fjerbei  unb  fpradj  mit  tabelnbem  SlidÜ 
§u  Sfoftoto: 

—  £)a  ift  $lnna  Jggnatjettma,  bie  3)tdj  fefjen  null, 
unb  fie  betonte  ba3  fo  feft,  baft  er  merfte,  bafe  ba3 
eine  £)ame  fei,  bie  ettoaS  bebeute. 

—  Stber  toer  ift  ba3? 

©ie  l)at  Don  $)ir  burdj  tljre  Üftidjte,  bie  £>u  gerettet 
fjafi,  gehört,  ftdj  tenfe  ®u  errätst  nun,  toer  Slnna 
3gnatjefcma  iftv 

—  Qa,  itf)  Ijabe  tvoty  fdjon  mannen  unb  manche 
gerettet. 

—  kun,  if)re  SWdjte,  bie  ^rin^effin  »olfonöü. 
©ie  ift  fyier  bei  iljrer  Sante.  2Uj,  fte^l  wie  £)u  rotlj 
ttrirft!  ober  .... 

—  gättt  mir  audj  garniert  ein!  2lber  fjören  @ie 
auf,  Sante! 

—  Sftun,  fdjon  gut!  $d),  toaS  ®u  für  einer  bift! 
Unb  bie  ©ouoerneurin  fübrte  tf)n  gü  einer  großen, 

biefen,  äfttidjen  ®ame,  bie  eben  tfjre  $arteuöartie  be* 
enbigt  fjatte.  2)a£  toar  bie  Xante  üon  ^ringeffin 
SRarie,  eine  reidje,  finberlofe  2ötttlt>e.  ®mft  unb  ftrenge 
falj  fte  JRoftott»  an,  unb  nadjbem  fie  ifjn  über  $tte$  au3ge* 
fragt  l)atte,  bat  fie  um  feinen  33efud).  Stoftoto  öerfpradj  eö 
unb  lieber  errötete  er,  inbem  bei  (Srtoäfjnung  öon 
^ßringeffm  ÜRarie  ein  ifjm  fetbft  bis  je^t  unbefannteä 
©efüfyl  öon  einer  9lrt  toie  ©djeu  unb  gurdbt  empfanb. 

9ftoftoto  toar  fdjon  toieber  in  Segriff  ftd)  unter  bie 
£an*enben  §u  mifdjen,  al3  bie  ©outterneurm  toieber 
auf  t^n  gutrat  unb  iljn  aufforberte  mit  ifjr  in  ein  Sieben* 
jimmer  $u  fommen,  meit  fte  ifjm  ettoaä  feljr  Stötten* 
bige£  mit^ut^eiten  fyabe. 


Digitized  by  Google 


—    110  — 


—  Söeifet  ®u,  fpradj  fte,  al3  fte  in  ba£  ßtmmer 
getreten  roaren,  au£  roe(d)em  ftdj  bie  3(nroefenben  fogteid) 
refpeftt)ott  entfernten,  td)  meine  baft  ba3  fo  eine  Partie 
füiDid)  märe.  2Benn£>u  mittft,  fo  roerbe  id)  für3)td) 
merben? 

—  33ei  roem  benn,  Hebe  £ante?  fragte  9Roftoro,  in 
ßtoeifel  roa3  fie  mit  biefer  Sleufeerung  be^roecfe. 

—  $a,  ja  id)  oerfd)affe  S)ir  bie  ^ßrinjeffin  Sttarie. 
ftdj  bin  übe^eugt  bafe  S)eine  9ttama  mir  bafür  banft. 
©te  ift  audj  gar  nidjt  garftig  .... 

—  ©an§  unb  gar  ntdjt?  fprad)  SRoftoro  rote  öerle^t. 
Qd)/  £ante,  bringe  mid)  aber  Sftiemanb  auf  unb  fage 
mid)  aud)  r-on  niqte  to3,  fprad)  er  roeiter,  ofjne  barüber, 
roaä  er  fprad)  roeiter  na^ubenefen. 

^  —  9hm,  fo  überlege  e3!  2)a3  ift  fein  ©djera  öon 
mir  .... 

—  28a3  für  ©djerj? 

—  Qa,  ja  baä  ift  )o!  $lber  roeiftt  J)u  nod)  etroaä, 
£)u  marf)ft  ber  Slonben  ba  §u  ftarf  bie  Sour.  §(?r 
9Jfann  ift  fdjon  gan$  aufgebraßt,  roirftidj  .... 

—  2ldj  nein  mir  finb  nur  greunbe,  t>erfe£te  SRoftoto, 
unb  mar  xfyxt  audj  gar  nid)t£  anbereä  babei  al3  nur  fo 
ein  angenehmer  gettöerteeib  m  *>en  @mn  gefommen. 
„2Ba§  qabe  id)  bod)  ber  ®oufc>erneurin  für  eine  3)umm= 
fjeit  gefagt!"  fiel  tf)m  roäfyrenb  be3  2lbenbeffen£  jpttfe* 
(id)  ein.  „©ie  fönnte  roirfltd)  mit  ber  Söerbuna  (feroft 
mad)en;  aber  ©onja?"  Unb  al£  er  9tbfd)ieb  nafym  unb 
bie  ©ouüerneurtn  nod)mal$  ifjren  33orfd)(ag  erneuerte, 
fprad)  er  $u  tt)r :  fefyen  ©ie,  Itebe£ante,  um  Qlmen  bie 
oofle  3öal)rr)ett  $u  fagen  .... 

—  28a3,  roa§?  Stornm,  fe^en  mir  un3! 

Unb  SRoftoro  füllte  plö^lid)  ben  Söunfd)  unb  ben 
S)rang  in  ftd)  ber  Saute  alle  feine  ^erftenägebanfen, 
bie  er  fonft  nod)  Sfttemanb  mitaetfyeilt  fjatte,  au^ufdjütten. 
©3  fd)ien  tl)m  babei,  baf;  für  it)n  unb  feine  gamtlie 
biefer  2lu3fprud)  bie  roid)tigften  3^en  ^6en  könnte. 

—  ©el)en  ©ie,  Hebe  Xante!  3#ama  roill  ja  fd)on 


Digitized  by  Google 


—  111  — 


längft,  baf$  idj  eine  reiche  |>eiratf)  madje,  mir  a6er  ift 
fdjon  ber  ®ebanfe  „®elb"  juttnber. 

—  Rdj  üerftefye,  mein  Sieber! 

—  £)od)  mit  ber  ^rin^effin  ift  e3  fdjon  eine  anbre 
©adje.  Srftenä,  gefällt  fte  mir  au3nef)tnenb,  unb  bann 
al§  id)  fte  bamal£  in  fo  bebrängter  Sage  traf,  fam  mir 
oft  ber  ®ebanfe  in  ben  $opf:  ba£  "ift  Söefttmmung! 
23efonber£,  ba  Warna  fd)on  lange  an  fo  ettoaS  gebac^t 
fyatte,  aber  e§  fid)  ntdjt  getroffen  fjatte  baj$  tmr  ein* 
anber  früher  begegneten:  Unb  bann  toäfjrenb  ber  3e^/ 
tpo  meine  ©djtoefter  Sttatafdja  bie  SBraut  ifjreS  $Bruber3 
mar,  fyätte  idj  ja  aud)  gar  nidjt  baran  benfen  bürfen 
fte  fjeiratfyen.  SOhtftte  e3  fid)  nun  gerabe  fo  treffen, 
baft  idj  mit  ifyr  befannt  ttmrbe,  al£  9catafd)a'£  33erlo* 
bung  ftdj  lö|te!  üftun,  unb  bann  nod),  tuaS  id)  nod) 
Sftemanb  gefagt  l)abe  unb  hm3  id)  je^t  nur  Qfynen .  .. 

Sie  ©ouöerneurin  brüdte  banfenb  feinen  2lrm. 

©ie  fennen  ©onja,  meine  $ouftne?  Siefe  liebe  id) 
unb  ifjr  babe  idj  oerfprodjen,  fte  <ju  Ijeiratljen,  nun  toerbe 
iaVä  aud).  .  .  .  ©o  müffen  ©ie  etnfefjen,  ba^  oon  Qljrem 
*ßlan  feine  SRebe  mefjr  fein  fann,  enbigte  SRoftoto  ftotternb 
unb  tüurbe  nodj  rötljer. 

—  2lber,  mein  Sieber,  tt)a£  fe£t  Su  Sir  für  Gbz- 
banfen  in  ben  ®ojpf?  ©ief),  ©onja  [jat  ja  bodj  gar 
ntdjtö,  unb  Su  fjaft  bodj  felbft  gefagt,  baft  e£  bei  ©ud) 
aud)  fdjledjt  ftefyt.  Qa,  unb  Seine  $cama?  Sa3  bringt 
fie  ja  um.  Sann,  roentt  ©opljte  ein  fjftt,  ^aä 
für  ein  Seben  toürbe  ba3  für  fie  fein?  Sie  9Jhttter 
in  SSer^meiflung,  ba3  Vermögen  in  33ermirrung!  üftein, 
fotuoljl  Su,  hrie  ©opfjie  müfjt  ba£  audj  etnfefjen. 

SRoftort)  fdjttneg,  al3  toenn  e3  ifym  angenehm  toar, 
biefe  (Sinmänbe  gti  Ijören.  Gmblidj  fprad)  er  mit  einem 
tiefen  ©eufjer. 

—  ^mmerfjin,  Santc,  geljt  e£  nidjt.  ^a,  uno  würbe 
midj  aud)  bie  ^ßrin^efftn,  nod)  ba$u  je^t,  roo  fie  in  tiefer 
Trauer  ift,  nehmen?  2öie  fann  man  nur  an  fo  ettoaä 
benfen? 


Digitized  by  Google 


—    112  — 


—  ga,  benfft  $)u  benn,  baft  tdj  2)idj  fo  frifdjtoeg 
oerfjeiratfje?  @3  mufc  bodj  9We3  feine  §lrt  fjaben!  warf 
bie  ©ouüerneurtn  ein. 

—  2Sa3  für  eine  getiefte  greitoerberht  ©ie  fmb, 
Sante!  forad)  Sftoftott),  füfote  t^re  Heine,  toeidje  §anb 
unb  empfahl  fi<J). 

VI. 

^ringefftn  -ä^aric  nad)  ifjrer  Segeanunq  mit 
SRoftott)  in  9Wo3fcM  anlangte,  fanb  fie  bort  ifjren  Neffen 
mit  feinem  (£r$ief)er  nnb  einen  S3rief  tljreS  23ruber3 
oor,  ber  iljr  Befaßt,  ftd)  nadj  Söoronefdj  jurücfaugiefjen. 
Die  ©orge  für  ben  Um^ug,  bie  Unruhe  um  ben  33ruber, 
bie  neue  8eben3etnridjtung,  bie  fremben  ©efidjter,  bie 
förgie^ung  ifyreä  Neffen,  ba3  2llle£  erftitfte  in  ifyrer 
©eele  jene  SSerfucfyungen,  bie  fie  tuäljrenb  ber  Shranf Ijeit 
unb  nad)  bem  £obe  ifjreä  33ater3  unb  inäbefonbere  nadj 
ber  Begegnung  mit  Sftoftoio  fo  feljr  gequält  fyatten. 

©te  mar  traurig  über  ben  Serluft  be£  33ater3  unb 
baS  ©djicffal  SRufelanb^.  ©te  fear  beforgt  um  ba£ 
©djicffal  if>re§  39ruber§,  ber  il)r  als  einziger,  nädjfter 
SBerfcoanbten  nod)  geblieben  fear,  ©ie  ttmr  befdjäftigt  mit 
ber  (£r§iefjung  ifjreS  Neffen,  für  beffen  @r§ie^ung  fte 
ftd)  immer  unfäljtger  füllte.  Unb  bodfj  mar  in  ber  £iefe 
i^rer  Seele  eine  gemiffe  Harmonie,  meldte  bem  SBetouftt* 
feil?  baöon  entftrömte,  bafe  fie  ifjre  Xräume  unb  $off* 
nungen,  le^tere  befonberä  nad)  bem  (Srfdjetnen  SRoftoto'3, 
unterbrüdft  ^attc. 

2113  am  folgenben  Sage  nadj  bem  ©efeUfdjaftSabenb 
bie  ©ouüerneurin  §u  Slnna  jsgnatjettma  fam,  erflärte 
fte  berfelben  gleidj  alle  iljre  $läne,  unb  fanb  aud)  bafür 
t>ollftänbige3  SSerftänbnife,  bafj,  toenn  aud)  je^t  Beine 
förmliche  33eto  erbung  ftattftnben  Bünne,  e3  bodg  ratljfam 
fei,  für '3  Srfte  bie  jungen  Seute  fid)  näfjer  fennen 
lernen  au  laffen.  Qn  ©egenmart  t>on  ^ßringeffin  3#arie 
fpradj  fte  nod)  befonoer£  üiel  SobenStoertfyeä  über  fRoftoto, 
nrie  er  fdjon  gang  öerlegen  getoorben  fei,  fobalb  fte  nur 


Digitized  by  Google 


—    113  — 


ben  Tanten  ber  $ringefftn  genannt  fjabe.  Uebcr  biefe 
9J?ittf)eilungen  empfanb  biefelbe  jebodj  weniger  ein  freu* 
bige3,  als  ötelmeljr  ein  traurige^  ©efüljl,  ba  fte  wieber 
alle  tfjre  innere  Harmonie  oerlor,  unb  an  beren  ©teile 
allerlei  SBünfdje,  gweifel,  Vorwürfe  unb  Hoffnungen 
traten.  $n  jenen  gwei  £aqen,  weldje  feit  ber  ßeit  biefer 
30ttttf)eilung  bi£  gu  bem  SÖefudj  oon  SRoftoW  vergingen, 
badjte  fie  nur  baran,  wie  fie  fidj  in  33egug  auf  bcnfelben 
öerfjalten  müffe.  Salb  entfdjieb  fie  nidjt  in  ben  ©alon 
m  fommen,  wenn  er  bieSantc  befuge,  weil  fie  Trauer 
gäbe;  balb  badjte  fte,  baft  ba3  grob  fein  fönnte  nadj 
Willem,  Wa§  er  für  fie  getrau  hatte;  balb  meinte  fie, 
baft  e3  ifyr  nidjt  gieme  ben  planen  ber  lante  unb  ber 
©ouoerneurin  SSorfdjub  leiften  $u  bürfen;  balb  meinte 
fie,  baft  beibc  gar  nidjt  eine  redete  ^Bewerbung  im  ©inn 
Ratten,  unb  fo  etwaS  audj  gar  nidjt  forbern  Würben, 
wo  fie  nodj  in  tieffter  Trauer  fei.  5lm  Reiften  bei  bem 
SÖBieberfefjen  fürchtete  fte  iljre  Verlegenheit,  bie  fie, 
fo  balb  er  fie  nur  felje,  gang  fidjer  öerratfjen  müfjte. 
2113  aber  am  ©onntag  ber  Siener  in  ben  ©alon  trat, 
unb  ,,©raf  9Roftowy/  melbete,  fam  e£  gang  anberS,  nur 
eine  leiste  SRötlje  trat  auf  ifjre  SBangen,  unb  leudjteten 
tf)re  Slu^en  in  neuem,  ftraf)lenbcm  ©lange. 

—  ©ie  ^aben  if)n  gefefjen,  Staute?  fragte  *ßrhueffin 
Sftarie  gang  ruhig,  of>ne  felbft  gu  öcrftefjen,  wie  fie  fo 
ruljig  fem  fonnte.  33eim  Eintritt  9£oftow'<3  aber,  fenfte 
fie  momentan  ben  ^opf,  wie,  um  bem  ©afte  $e\t  8U 
laffen  bie  Xante  gu  begrüben,  unb  erfjob  if)n  faft  gtcidj* 
geittg,  mit  einem  rafdjen  33lid  ihrer  ftraljlenben  klugen. 
Volt  Slnftanb  unb  5lnmutfj  oerbeugte  fie  fidj,  unb  tljm 
i(jre  feine  $anb  reidjenb,  fpradj  fie  mit  einer  ©timme, 
in  ber  wafjrfjaft  wciblid)e3  23efen  burdjflang,  fo  baf$ 
felbft  90?lle.  Stourienne,  weldje  audj  im  ©alon  war, 
gang  oermunbert  über  biefen  £on  ber  ©timme  war, 
unb  nidjt  blo§  über  ben  £on,  fonbeni  über  ba£  gange 
SBefen,  weldje£  if)r  nie  fo  fdjön  at3  je<3t  oorgefommen 
gu  fein  fdjten.   $a,  Wäre  ^ßringeffin  -Marie  in  biefem 

Jtrteg  unb  Rieben.  IV.  8 


Digitized  by  Google 


—    114  — 


Moment  felbft  im  ©tanbe  geroefen  $u  benfen,  fo  roürbe 
fie  ftdj  nod)  meljr,  als  tfjre  ©efellfdjafterin,  ü6cr  bie  in 
it)r  fo  plöt^lid)  ftattaefunbene  SBeranberung  oerrounbert 
fyaben.  SBon  ber  Minute  an,  roo  fie  biefeä  liebe  ©eftd^t 
roieber  fat),  erfüllte  fte  eine  2trt  neueä  fiebert,  tuetc^eö  fte 
groang,  roieber  ifjren  SBillen  $u  fpredjen  unb  51t  fdjaffen. 
y$r  (äeftd)4  Ijattc  ftct)  plö^lia),  rote  burd)  3auber  um* 
geroanbelt.  9We  tt)re  innere,  fte  ttid)t  befriebigenbe  S^a* 
tigfeit,  itjre  Seiben,  tfjr  fingen,  if)re  Demutt),*  it)rc  Siebe 
unb  tfjr  ©etbftoerAtdjt  —  ba§  Me3  leuchtete  jel3t  in 
it)ren  ftratjlenben  klugen,  in  tfjrem  feinen  8äcr)eln,  in 
jeber  Cime  ttjreä  retjenben  (55eftc^teö.  $a,  unb  ba3 
Sittel  faf)  Sftoftoro  fo  !lar,  roie  roemt  er  it)r  gan§e3  Seben 
fenne.  ©r  füfjfte,  baß  ba3  SBefen,  roeldje3  oot  it)m 
mar,  gang  cmberä,  beffer,  als  ade  bie  mar,  roeldje  er 
bis  jet^t  aetroffen  t)att,  unb  bie  |)auptfadje  —  gar  beffer, 
als  er  felbft  roar. 

2)a3  ©efprädj  roar  feljr  einfadj  unb  unbcbeutenb. 
©ie  fprad)en  über  ben  ^rieg,  über  feine  Begegnung 
mit  ber  ^ßrin§effin,  roobei  Stoftoro  bemüht  roar  ba£  ©e- 
fpräd)  auf  einen  anbern  ©egenftanb  überzuleiten,  roät)- 
renb  roieber  bie  ^3rin3effin  auSroid)  irgenb  etroaS  über 
it)ren  23ruber  §u  fpredjen,  fo  bafc  man  fierauSfüfjlte, 
baf$  e3  if)r  meniger  fdjmerglid)  anfam  über  bie  UnglüdS* 
fälle  SHufslanb'S  §u  reben,  al£  roie  über  ba3  80b  it)re3 
23ruber3,  als  bee  SRenfa^en,  ber  it)r  bodj  ber  nädjfte  in 
Siebe  unb  33erroanbtfd)aft  roar.  SMfvrenb  ber  !ur§en 
25iftte  nafytn  SRoftoro,  toie  ba§  ftetä  gefd^te^t  roo  e£ 
£Hnber  aiebt,  im  2floment  be3  (StotfenS  ber  Untermal- 
tung,  fetne  .Ruftudjt  Su  Sürft  $nbre'i'3  ©ot)ne,  liebfofte 
Ujn  unb  liefe  ftd)  oon  il)m  er^a'fjlen.  3)abei  natjm  er 
ben  Knaben  auf  ben  5lrm  unb  inbem  er  ilm  luftig  um* 
tjerfdjroenfte,  fat)  er  bie  ^rin^effin  an,  roeldje  gerührt, 
glüdlid),  mit  beforgtem  SBlid  ben  SBetoegungen  be£  ge* 
liebten  Knaben  auf  ben  Firmen  beS  nodj  geliebteren 
SftamteS  folgte.   2ludj  biefen  SBlid  geroat)rte  Sftoftoro, 


Digitized  by  Google 


115  — 


unb  tüte  im  33erftänbntf$  öon  beffen  33ebeutung  errötete 
er  üor  greube,  unb  fü|te  ben  Knaben  treitljerjig. 

£>ie  $rtn§effin  madjte  ber  Trauer  toegen  teine  33c* 
fudje,  ebenfo  f)ielt  e§  SRoftoto  für  nidjt  ftattj^aft,  toeitere 
33efud)e  bei  ifjr  mad)en.  £rofcbem  betrieb  bie  ©ou* 
üerneurin  ifjr  greiroerberei  toeiter,  unb  feilte  SRoftoto 
2llle3  mit,  toaS  ^rm^effin  -äflarie  über  tfjn  fyraaj,  unb 
brang  in  ifyn,  ftd)  5U  erklären.  9113  bie  paffenbfte  ©e* 
legenfyeit  eine  ßufammenftmft  I)erbeijufüfjren,  erfafj  fte 
bie  3eit  öor  &er  //©°d)mefTe///  unb  iRoftoto  fyatte  Oer* 
fproajen  m  erflehten. 

(£benfo,  roieSRoftoto  einft  in  £tlftt  fid}  ntcr)t  ertaubt 
fyatte  barüber  §u  Hügeln,  ob  ba3  gut  fei,  toaä  öon 
9lüen  al§  gut  befunben  mar,  fo  fjatte  er  audj  je^t  nadj 
fur3em/  aber  efyrlidjem  Äantpf  5toif  djen  SSerfuafung  fein 
Ceben  nad)  feinem  SBerftanbe  ober  nad)  frieblidjer  gügung 
ber  3ftadjt  ber  33err)ältntffe  $u  geftalten,  baS  Sediere 
qetoäfjlt  unb  ftdj  ber  Sftadjt  übertaffen,  meldje  i^n  in* 
fttnfttt»,  unbejhnngbar  toeiter  50g.  @r  touftte,  baf$,  als 
Verlobter  ©onja'3  feine  ©efüfjle  ber  ^ßrin^effin  3ttarie 
auSfyredjen,  biefeS  ba3  märe,  toaS  er  mit  bem  Söorte 
„©emeinfjett"  benannte,  unb  baft  er  eine  fötale  ©erneut* 
t)etty/  nie  begeben  fönne.  Gbenfo  touftte  er  jebod)  aud), 
unb  nidjt  bloß  ba§,  bafe  er  e3  touftte,  fonbern  aud)  in 
ber  Siefe  ber  (Seele  füllte  er,  bafc,  toenn  er  ftd)  bem  (Sin* 
fCxtffe  ber  93err)ättniffe  unb  ben  2ttenfd)en  überliefe,  er 
nidjt  nur  ettoaä  ©d)led)te3,  fonbern  fogar  fefjr  ettoa3 
2ötd)tigeS  tlnte,  fo  SBidjtigcS,  tote  er  e3  nodj  nie  im  Ceben 
getban  Ijabe.  üftad)  feinem  gufammentreffen  mit  *ßrtn* 
jeffin  3flarie,  Ratten  alte  früheren  93eranügungen,  obfdjon 
feine  SebenSart  äuftertid!)  biefelbe  btteb,  für  üjnf  iljren 
9Reij  oerloren,  unb  badjte  er  oft  an  —  ^rinsefftn 
•ättarie. 

9tie  aber  badjte  er  über  fte  fo,  nrie  faft  ausnahmslos  über 
alle  9Mbd)en,  benen  er  bis  je§t  in  feinem  Seben  beaegnet 
mar,  felbft  mdjt  fo,  tote  er  f.  3.,  als  er  11009  für  ©onja 
fdjtoärmte,  gebaut  fyatte.   Ueber  ade  Sfftäbdjen,  tote  baS 

8* 


Digitized  by  Google 


—    116  — 


cmdj  cmbere  junge  Seute  tfjun,  backte  er,  mie  über  eine 


gemalt.  —  Sei  bem  ©ebanfen  an  bic  ^rtn^cffien  aber, 
an  bie  man  iljn  oerfjeiratfyen  toottte,  mar  tfjm  eine  93or* 
ftettung  oon  jeglichem  gcmeinfamen  jufünftigen  ßeben, 
fo  öiel  er  aud)  ben  SBerfud)  ba$u  madjtp,  unmöglid), 
aud)  fam  bei  fotdjen  ©ebanfen  ifjm  2HIe3  ftetS  nur  un* 
gcfcf)i(ft  unb  unmafyr  t>or,  fo  bajj  ifjm  babei  ernft 
unb  trü6e  $u  SWutfje  mürbe. 


©rft  Sttittc  (September  tarn  bie  ©djretfenSftmbc  oon 
ber  ©djladjt  bei  Söorobino,  unb  bie  nocf)  größere 
©djrecfenänadjridjt  oon  bem  23ranbe  SRoSfau'S  nadj 
Söoroneftf).  ^rinaeffin  Wlaxk,  bie  nur  au£  ber  3e^un9 
etma£  oon  ber  Skrmunbung  ifyres  93ruber3  mufete, 
rüftete  ftdj,  mie  Nicolai  f)örte,  ba  er  feibft  fie  nidjt 
fal),  ifjren  33ruber  aufgufucfyen.  9Jftt  ber  Sftad)rid)t  uon 
ber  <&d)laä)t  unb  bem  Skanbe,  mar  9foftom,  aber  nidjt 
au£  293utf)  ober  9fad)e,  ptö^ürf)  2ltte3  in  Söoronefd)  §u* 
miber  unb  (angmeUig  gemorben,  unb  mar  e3,  mie  menn 
ifjn  etma£  beftemmte  unb  befdjämte.  9lfte  ®efprädje, 
meldje  er  fjörte,  f Lienen  if)m  gemacht,  fo  baft  er  nidjt 
nutzte,  mie  er  ba3  Me£  nehmen  fofrte,  unb  fünfte  er, 
bafc  erft  in  feinem  SRegimente  ifjm  mieber  9llle3  ftar 
merben  mürbe,  ©esfjalb  beeilte  er  ade  9lbfd)lüffe  megen 
be$  ^ßferbefaufeä,  unb  gerictf)  oft  beemegen  mit  feinen 
Seuten  fyeftig,  aber  ofjne  ieben  ©runb,  an  einander. 
Siniae  £age  oor  feiner  Slbreife  mürbe  in  ber  „^atfyebralc" 
ein  $ebet  für  bie  $lrmee  gehalten,  unb  aud)  er  befugte 
ben  ®otte3bienft.  3lad)  $3eenbtgung  be$  ®ebete§  rief 
ifyn  bie  ®ouoerneurin  511  fid). 

—  ^>aft  S)u  bic  ^rtnjefftn  gefefjen  ?  fragte  fie,  unb 
geigte  auf  eine  Dame  in  (Sdjmarg.  ©ogleidj  ernannte 
er  jie,  metdje  fdjeinbar  in  ifjre  ®ebanfen  öerfenft,  bie 
Ickten  33e£reu5ungen  machte.   33ermunbert  faf)  Nicolai 


vn. 


Digitized  by  Google 


—    117  — 


auf  ihr  ©efidjt.  2>a£  war  wohl  eben  baffelbe  ©eftc^t/ 
wie  fonft,  aber  mit  ganj  anberem  2lu3brucf :  ein  fo  ganj 
eigenthümlicher  2lu£orucf  uon  Stauer,  ©ebetäinnigfeit 
unb  Hoffnung  ruhte  barauf.  Ohne  fich  weiter  Rechen* 
fcfjaft  barüber  31t  geben,  ob  c3  richtig  fei,  fie  in  ber 
Äirdje  an$uft)red)en,  ging  er  $u  ihr,  um  ttjr  mit^utheilen, 
baft  er  t)on  tr)rem  (§?chmer$  gehört  ^abe,  unb  ihr  oon 
ganzer  ©eele  fein  93eileib  au^ufprechen  wage.  $aum 
hatte  fie  feine  ©ttmme  vernommen,  fo  üerflärte  ftdj 
plö^ltd)  ihr  ganzes  ©eftd^t. 

—  3»d)  wollte  mir  nur  erlauben,  *ßrin§effm,  ju  be* 
mer!en,  farad)  er,  bafe,  falte  gürft  STnbre'i  Ricolaitfdj 
nid)t  mehr  leben  fotlte,  foldjeä,  weil  er  ein  Regiment 
bat,  fogletdt)  in  ber  ßeitung  ftefjen  müfete.  Ohne  feine 
feorte  5U  öerftehen,  aber  erfreut  über  ben  5lu3brucf 
ber  S^eilna^me,  weld)e  ©pradje  unb  ©efidjt  geigten, 
fah  ihn  bie  ^rin-jeffm  an. 

—  2ludj  weift  ich  mele  33etfyiele,  baft  eine  SBunbe 
toon  einem  ©ranat=©plitter  entWeber  gleich  töbtet,  ober 
aber  nur  (eidjt  oerwunbet,  fyrad)  Ricolei,  unb  mu& 
man  ba3  S3efte  hoffen.   §ch  bin  oerfidjert  .  .  . 

^ßrinjeffm  9Warie  unterbrach  iljn  aber  fdjnell: 
—  £),  ba3  tt)äre  fdjrecflidj!  aber  ohne  im  ©tanbe  ju 
fein,  ju  enbigen,  ging  fie  mit  einer  ftummen  93er* 
beugung  unb  einem  SBltcf  be£  SanfeS  hinter  bie  Sante 
her,  fort. 

Sin  biefem  2lbenb  fut)r  Nicolai  mrgenbä  m  ©aft, 
unb  beeilte  fiel),  bie  lefeten  Rechnungen  abjufchlteften. 
Rad)  biefem  ©efdjäfte  fchritt  er,  ba  e3  noch  §u  früh  Sum 
Schlafen  mar,  lange  im  ßimmer  auf  unb  nieber,  unb 
backte,  ma3  nur  feiten  gefdjah,  über  fein  ganzes  Seben 
nach. 

©d)on  oon  ©molenäf  an  hatte  ^rin^efftn  üflarie 
einen  angenehmen  ©inbruef  auf  ihn  gemacht  unb  gerabe 
ba3,  baß  er  fie  bamal3  in  einer  fo  fonberbaren  Sage 
angetroffen  f)attc,  bafc  gerabe  feine  Sftutter  auf  biefeloe 
fdjon  al3  reiche  Sßarthie  gebeutet  hatte,  hatte  bewirft, 


Digitized  by  Google 


—     118  — 


baß  er  if)r  befonbere  2lufmer£famfeit  wibmete,  fo  baß 
biefer  Stnbrucf  in  SBoroncfdj  ü)n  nidjt  nur  freute, 
fonbern  fein  Qntereffe  audj  nod)  ftärfer  würbe,  unb  er 
befonberö  tton  jener  moraüfdjen  ©eftön^ett,  bie  er  biefeS 
9ttal  an  ifjr  waljrnafym,  gefcffelt  würbe.  Jro^bem  er 
wegfufyr,  fiel  if)tn  aud)  gor  nidjt  ein,  barüber  gu  trauern, 
baß  er  babei  bie  wettere  Gelegenheit  verliere,  bie 
Sßringeffm  gu  feljen.  £)ie  f)eutige  Begegnung  in  ber 
StHrcfje  bewegte  ifjn  jebod)  tiefer  al3  er  gebaut  fyatte, 
nnb  mefjr  als  er  für  feine  SRulje  gewünfd)t  Ijätte.  3Mcfe§ 
bleibe,  feine,  traurige  ©eftdjt,  bagu  biefer  üerftärte 
33  (ia,  biefe  fanften  Bewegungen  unb  biefe  tiefe  Xrauer 
in  atten  3u9cn/  erregten  unb  rührten  ifjn.  Unb  ob* 
fd)on  SRoftow  an  SWännera  biefe  fogenannte  Sdjön* 
geifterei  nidjt  auSftefjen  fonnte  unb  be£l)al6  aud)  nidjt 
gürft  2lnbre'i  Hebte,  beffen  ^3f)iIofopfjie  er  öeräcfjtüd) 
„Träumerei"  nannte,  füllte  er  bod)  gerabe  in  biefer 
Trauer  ber  ^ßringeffin,  meiere  bie  gange  Siefe  biefer  für 
Nicolai  fremben©eifteäwelt  marfirte,  etneunauäfyredjüdje 
9lngiel)ungsfraft. 

„Sin  prädjtigeä  2ftäbdjen  muß  ftc  fein !  ja  ein  ©nget!" 
fyrad)  er  für  fid)  Ijin.  „Sßarum  bin  tdj  bod)  nidjt 
frei?"  warum  fjabe  id)  fo  mit  (Sonja  geeilt?  Unb  un* 
n?illfürltc§  machte  er  gwtfdjen  beiben  33erg(eidje.  ^rmutfj 
bei  ber  Sinen  unb  Ueberfluß  bei  ber  2lnbern,  Don 
cjütern,  welche  Nicolai  festen,  unb  welche  er  bc£f)a(b 
je$t  oerad)tet  fjatte.  ©r  oerfudjte  fid)  ein  33tfb  baoon 
gu  machen,  wie  e§  fein  fönnte,  wenn  er  frei  wäre,  wie 
er  um  fie  bann  werben  würbe,  wie  fie  bann  feine 
grau  Würbe!  Sftein,  eine  SBorftedung  batwn  war  un* 
möglid).  ^fun  würbe  gang  eigentfjümüdj  gu  90?utl)e, 
unb  fonnte  er  fid)  bergieic^en  (Sebanfen  md)t  f(ar  unb 
faßbar  twrftetten.  2flit  ©onja  fyatte  er  fidj  fdjon  (ängft 
ein  3uft*nft3otf°  bar*  unb  gufammengeftettt,  unb  Sittel 
War  fo  Har  unb  faßbar  barin,  gerabe,  weil  &He3  be* 
bac^t  war  unb  er  aud)  Sittel,  wa§  in  ©onja  war, 
Wußte.   3>od)  anberä  war  e3  mit  *ßringeffin  -äflarie, 


Digitized  by  Google 


—    119  — 


roeil  er  ftc  ntd)t  oerftanb,  fonbern  fte  nur  —  ücbtc. 
Ratten  bie  Staunte  ü6er  ©onja  ftetg  etroa§  $eitere£ 
unb  ©djerjenbeS,  fo  roarcn  bie  ©ebanfen  an  bie  *ßrin* 
jeffm  ftet£  ernfte,  unb  berührten  iljn  traurig.  211$  fic 
Betete!  badjtc  er  bei  ftdj,  „tonnte  man  bemerken,  &aft 
ifyre  gange  ©cetc  mit  bei  bem  ©ebete  mar."  §ar 
ift  ba$  red)te  ©ebet,  roeld)e£  33crge  fcerfe^t,  unb  td)  bin 
überjeugt,  bafc  ftd)  if>r  ©ebet  erfüllt.  $lber  roarum  bete 
id)  nidjt  aud)  um  ba3,  ma3  idj  brause?  2Ba3  brause 
id)  benn  audj?  ftreiljeit,  Söfung  oon  ©onja!  ©ie  Ijat 
bie  SBafjrfjcit  gejagt,  bie  ©ouoemeurin  —  nidjtä  al3 
Unglüa*  fommt  f)erauä,  menn  id)  (Sonja  fjetratfje.  2)er 

SBtrrttmrr,  ber  ©ram,  bie  Sttama,  bie  ©efdjäfte  

2£trrfrt>arr,  fdjrecfüdjer  ^irrttmrr!  fta,  id)  Hebe  fte  aud) 
ntd)t,  liebe  ftc  aud)  nidjt  fo,  nrie'S  fein  follte.  O  ©ott, 
f)ilf  mir  au£  btefer  au3fid)t3lofen  ©d)recf en^lage !  fing 
er  plö^lid)  an  $u  beten.  $af  ba§  ©ebet  beroegt  Serge, 
aber  glauben  mufe  man  unb  nidjt  fo  beten,  nne  mir  al3 
ftinber  beteten,  baft  ber  ©djnee  gucfer  roerbe  unb  mir 
in  ben  |)of  liefen  unb  audj  tterfudjen  mollten,  ob  ber 
©djnee  roirfücr)  —  Burfer  geroorben  märe,  Sftein,  jefet 
bete  id);  nun  feine  hoffen,  fprad)  er,  fteßte  bie  pfeife 
in  ben  SEBinfel  unb  trat  mit  gefalteten  |)cmben  oor  ba§ 
$)etligenbilb.  Unb  gerührt  t>on  ber  (Erinnerung  an  bie 
$rin$effin,  betete  er  fo,  roie  er  lange  nid)t  gebetet  f)atte, 
baft  £l)ränen  iljm  5lugen  unb  $ef)le  preßten.  —  $)a 
trat  fein  Liener  mit  33rieffd)aften  ein  .  . 

—  9ia,  5)u  2)ummfopf,  roie  barfft  Xu  fjcreinfommen, 
ofme  bafe  £)u  gerufen  bift!  fd)rie  Nicolai,  unb  Ijatte 
rafd)  feine  Haltung  geroedjfelt. 

—  £)ie£  ift  oom  ©ouoerneuren !  fyradj  ber  Liener 
—  unb  bann  ift  nod)  ein  „Courier"  mit  Briefen  an 
(Sic! 

—  9?un  gut!  pacf  £)id)  fort! 

SRoftom  Ijatte  bie  93riefc  genommen,  oon  toeldjen 
einer  oon  ber  Sftutter,  ber  anbere  aber  t)on  ©onja,  mic 
er  gtetcf)  an  ber  ©djrift  erfannt  fyatte,  mar.    @r  öffnete 


Digitized  by  Google 


—    120  — 


crft  ben  oon  ©onja  unb  Ijatte  ifm  ntc^t  toetter  al3  über 
bte  crften  Qtikn  Qetefen,  ba  erblaßte  er,  unb  ftarrten 
feine  klugen  groft  unb  roeit  auf  ba3  Rapier,  „SJletn, 
ba3  fann  niajt  fein!  rief  er  laut  au£,  unb  rannte  mit 
bem  33rief  burd)  ba3  3^mmer-  ©ftdje  roar  aber 
bie,  baft  ba£  um  roae  er  eben  gebetet  fjatte,  fdjon  er* 
füllt  mar.  Q;ener  unlösbar  fdjetnenbe  knoten  mar  fo= 
mit,  roie  e3  Nicolai  bünfte,  burdj  biefen  unerwarteten 
unb  audj  roofjl  burd)  nirfjta  veranlagten  53rief  ©onja'3 


©ie  fdjrieb,  baft  bie  testen,  unglücflidjen  ßuftänbe, 
ber  Skrluft  faft  be£  gan$en  Vermögens  feiner  Sltertt 
unb  bie  ttueberfrolt  ausgeflogenen  SBünfdje  ber©räfin, 
baft  Nicolai  bie  ^ßrtngefttn  Sotfonäft  f)eiratt)e,  ba§u 
fein  ©feigen  unb  feine  (Srfaltung  unb  Me£  §ufammen, 
fie  $u  bem  (Sntfdjluß  oeranla&t  f)abe,  if)n  oon  feinem 
SSerfpredjen  ju  entbinben.  Unb  fd)tofe  fte  ifyren  SBrief: 
„meine  Siebe  fyat  nur  al3  einziges  3^e'  ba3  ©ftuf  ber* 
jenigen,  bie  idj  liebe,  ©o  befdmiöre  idj  ©ie  benn,  ftdj 
ntdjt  mefjr  als  mit  mir  oerlobt  5U  betrauten,  unb  nur 
baoon  überzeugt  $u  fein,  bafe  troft  aüebem  Sfticmanb 
©ie  inniger  lieben  fann  al3  3$re  ©onja." 

£>er  anbere  33rief,  ber  oon  ber  ©räfin  braute  eine 
SBefdjreibung  ber  legten  Sage  9tto3fau'£,  ber  SBegfafjrt, 
be3  SBranbeä  unb  be3  33erlufte3  if)re£  ganaen  25er= 
mögend.  Qn  biefen  SSrief  bemerfte  audj  bie  ©räfin, 
bafj  ber  öerrounbete  §ürft  2lnbre'i  mit  tlmen  gefahren 
fei,  unb  bafe  fein  $uftanb  fe*)r  geftitjrlid)  fei,  aber  ber 
$lr$t  bodj  ©offnung  gebe,  bafe  er  genefen  fönne  unb 
baß  Sftatafdja  unb  ©onja  ifjn  roie  roafyre  £ranfenroär* 
terinnen  pflegten. 

Nicolai  fufyr  mit  biefem  Srief  am  folgenben  Sag  jur 
^ßrinjeffin  SJflarie,  unb  roeber  er  nod)  fie  madjen  fiq  ©e= 
banfen  über  bie  Sorgfalt  bie  9ktafa^a  bem  SSerrounbeten 
guroanbte.  91atafd)a  unb  ©onja  pflegen  fjürft  5lnbre'i 
lote  luafjre  ^ranfenroärterinnen.  ®urdj  biefen  93rief 
aber  !am  SRoftoro  ber  ^ßrit^effin  faft  fo  nafye,  roie  einer 


Digitized  by  Google 


—    121  — 

SSerroanbten,  unb  begleitete  er  biefelbe  auf  ben  3ßeg 
nad)  3ar°3tati>  um        bann  einige  Sage  fyäter 
feinem  SRegimente  $u  verfügen. 

vm. 

S)er  ©rief  ©onja'3,  ben  Nicolai  roäfjrenb  be3  ®c* 
bete3  ober  alägolcje  beffelben  erhielt,  mar  au3£roi£fy 
gefdjrieben,  unb  bie  SBeranlaffung  mar  ba3  fRcfuCtat 
oerfchiebener  Umftänbe  bie  mjttrif djen  bei  SRoftoro'3 
pafftrt  roaren.  S)er  SBunfdj  9hco(ai  an  reidje  Srbin 
verheiratet  §u  fefjn,  befdjäftigte  befonberS  bie  ©räftn, 
unb  ba  fte  nm&te,  ba|  ©onja  ba3  ^aupt^tnberniß  fei, 
fo  ^atte  fie  namentlich,  afe  fie  tum  ber  ^Begegnung 
Sfttcolai'S  mit  ber  ^Jrtnjcfftn  3Rarie  in  33ogutfd)arott>o 
gehört  hatte,  !eine  (Mecjenheit  oerabfäumt,  um  (Sonja 
fo  empfmblidj,  nrie  möglid)  mit  allerlei  ^nftnelungen  51t 
beriefen.  SEÖenige  Sage  oor  ber  Abfahrt  auä  9Öco3!au 
jebod),  ^atte  bie  Gräfin  ©onja  einfad)  ju  fidj  gerufen 
unb  ftatt  fie  $u  fabelten,  bat  fie  biefelbe  unter  Shränen, 
bafe  fie  if)r  33erhältnif3  mit  Nicolai  löfe  unb  fdjloft  mit 
ben  Söorten:  id)  merbe  nidjt  eher  ruhig  fein,  al£  bi3 
3)u  mir  bafr  33erfpredjen  gegeben  Ijaft. 

©onja  meinte  f)efttg  unb  lange  unb  oerfpradj,  baß 
fie  2Me3  tljun  rooue,  aber  baft  biefeä  Opfer  ihr  jebod) 
unmöglich  fei.  3um  erftenmale  füllte  fie  33itterfeit 
geaen  bie  2flenfdjen,  bie  iljre  2öof)lthäter  gemefen  maren, 
fühlte  fie  £mj3  gegen  IDtatafdja,  ber  nie  fo  etttmS  $uge* 
mutzet  roorben  märe,  unb  bie  gleidjmofjl  uon  2Wen  ge* 
liebt  mürbe.  3um  erftenmal  füllte  ©onja,  nrie  auä 
i^rer  ftitlen  Siebe  $u  Nicolai  plö^lidj  eine  Seibenfdjaft 
erroud)3,  meldte  Sugenb  unb  Sfteligon  mi§adjtctc,  fo 
bafr  fie,  alle  ©efpräaje  t)ermeibenb,  tm  ©tillen  bie  |)off* 
nung  nährte,  Nicolai  nidjt  nur  üon  feinem  Serfpredjen  §u 
entbinben,  fonbem  im  ®egentl)eil  ftdj  auf  immer  mit 
ihm  üor  bem  Elitär  burrf)  *ßriefter3  ©egen  *u  t>er* 
bmben. 

$)ie  ^latfereien  unb  ©reuel  ber  testen  Sage  in 


Digitized  by  Google 


■ 


—    122  — 

ÜRoefan  Ijatten  in  ©onja  bie  ©ebanfen,  bie  fie  be* 
brängten,  übrct'auht,  fo  baf$  fie  frof)  mar  in  praftifdjer 
Sfjättgfeit  toor  ifuten  SRettung  ju  finben.  $113  fie  aber 
öon  ber  Slnmefenljeit  gürft  &nbrei'8  fjörte,  erariff  fte, 
tro£  allen  2ftitleibe3  für  ifyn  unb  Üftatafcfya  ba3  freubige 
unb  abergtäubifdje  ®efüf)l  barüber,  bafe  ©Ott  ntd^t  ifjre 
Srennunq  üon  Nicolai  motte,  ©te  muffte,  bafc  Sftatafdja 
nur  gürft  5lnbrc'i  geliebt  fyabe.  ©ie  mufete  audj,  baß 
fte  jc$t  auf£  Sfteuc  ftdj  lieben  mürben,  unb  bann  Nicolai 
ber  ^lutetiermaubtfdjaft  megen  bie  ©djmefter  be3  dürften 
ntdjt  fjeiratljen  bürfe.  ©o  erfreute  fie  benn  tro£  allem 
©räuel  unb  Slttem  maä  in  ben  testen  Sagen  gefdjcfjcn 
mar,  biefeS  ©efüfyt,  biefeä  Srfennen  ber  ©umifdjung 
ber  33orfef)ung  in  ifyre  perfönlidjen  ©orgen. 

3m  Slofter  öon  Sroifcfy  matten  atoftom'S  auf  ifjrer 
ftafjrt  au3  9flo3fau  größere  9taft,  unb  Ijatten  brei  grofee 
yünmer  inne.  3>em  gürften  ^^r  an  biefem  Sage  meit 
monier  als  fonft,  unb  Sftatafdja  faß  bei  ilnn.  gm 
^immer  nebenan  fa|  ber  ©raf  unb  bie  ©räfin  in  freunb* 
heuern  ©efprädj  mit  bem  ®lofterpriefter,  ber  fie  a(§ 
langjährige  ©önner  toercfjrte.  (Sbenba  faft  audj  ©onja, 
neugierig  auf  ba§,  ma£  ber  gürft  unb  Sftatafdja  gu* 
fammen  fyradjen.  £>a  f)örte  fte  hinter  ber  Sljür  Ijeroor 
©timmen  unb  bie  Xfjürc  öffnete  fidj.  Wxt  erreg* 
tem  ©efidjt  trat  Sftatafcfja  f)erau3,  unb  ofjne  ben  fie 
fegnenben  ^ßriefter  ju  gemaljren,  trat  fie  rafdj  $u  ©onja 
unb  ergriff  fie  bei  ber  §anb.  £>ic  ©räfin  aber  rief: 
9tatafd)a,  ma£  fjaft  J)u,  bafe  £>u  nidjt  einntal  ben 
sßriefter  ftefjft,  ber  £>tdj  fegnet? 

©leid),  nadjbem  ber  ^ßriefter  fid)  entfernt  Ijatte, 
nafnn  üftatafd)a  ifjre  ßouftne  am  5lrm  unb  §og  fte  in 
ba§  anbere  leere  ^tnnner. 

—  ©onja?  mie!  mirb  er  leben?  fragte  fte  . . .  ad), 
©onja,  mie  glütfCid)  unb  unqlücfltdj  bin  itf)!  2ldj,  ©onja, 
2We3,  mie  fonft  —  nur  ba$  er  leben  bleibt!  Gr  famt 
nid)t  .  . .  bann,  bann  . . .  ba  . .  .  ba  . .  .  unb  üftatafdja 
meinte  taut  auf. 


Digitized  by  Google 


—    123  — 

—  ©o!  nun  idj  wu&t'ä!  ©ort  806!  bradjte  ©onja 
f)erau£.   $a  er  wirb  leben! 

©onja  war  ober  nidjt  minber  al3  Sftatafdja  öon 
ifjrer  gurc^t  unb  ifjren  eigenen  ©ebanfen  erregt.  #9Wit 
©djlnd^en  ruftte  unb  tröftete  fte  Sftatafdja,  inbem  fte 
babei  bacfjte:  möchte  er  bodj  leben  bleiben!  Sftacfjbem 
fie  fidj  beibe  aufgeweint  Ratten,  troefneten  fie  bie  grauen 
unb  jur  £f)ür  Don  ^ürft  5Jnbrei7§  ^immer  tretenb, 
öffnete  fie  &atafd)a  fachte  unb  faf)  tn  ba3  gtmmer, 
Wäfjrenb  ©onja  baneben  [te^en  blieb.  $odj  auf  brei 
Riffen  gebettet  lag  ber  gürft  mit  bleidjem  ©eftdjt  unb  ge* 
fdjloffenen  Slugen  ba. 

—  2ld),  Sftatafdja!  fdjrie  ©onja  plö^lidj,  unb  fafcte 
üftatafdja  am  $lrm. 

—  2öa£?  wa$?  fragte  9?atafd)a  erförceft 

—  2l<f>,  baä  ift  e$  ja!  fiel)  nur  fiel)  .  .  .  fyrad) 
©onja  mit  ^itternben  Sippen. 

Sßatafdja  fdjloft  fanft  bie  £(jür  unb  trat  mit  (Sonja 
an  ba£  genfter. 

—  Sejinnft  £)u  £)uf)?  fürad^  ©onja  cingftlidj,  wie 
idj  für  2)id)  in  ber  ©Ijriftnacgt  in  ben  ©toteqel  fal)  unb 
Wa3  id)  faf>? 

—  3a/  ia-  Sftatafdja  unb  befann  fid)  barauf, 
bafe  ©onja  Qiemanb  lieaenb  gefefjen  f)aben  wollte. 

—  Gmnnerft  I>u  $)id)?  fufjr  ©onja  fort,  ja,  fo 
fyatte  idj  ba3  2llle£  bamalS  gefefjen,  unb  aud)  gcrabe  fo 
eine  9Rofabec£e  lag  barauf,  unb  waren  aud)  bte  §änbe 
fo  gefaltet.  .  . 

—  3>a/  la/  gcrabe  rofa  War'3,  bie  ebenfo  wie  ©onja 
glaubte,  bafc  ba3  2lHe£  fo  gefefjen  war.  5lber  wa3  fann 
ba£  bebeuten? 

—  Wd}f  id)  weift  ntcrjt/  Warba§2llte3  eigentfjümlidj ! 
fpradj  ©onja  erregt. 

Sftad)  einigen  Minuten  flingelte  e3  in  bem  Qimmex, 
wo  ber  ?$urft  lag  unb  ^atafc^a  ging  ju  iljm,  ©onja 
aber  blieb  am  fynfex  ftefjen  unb  erwog  bie  ganje  Un* 
gewöf)nltd)feit  beffen,  Wa3  fie  gefeljen  fjatte. 


Digitized  by  Google 


2(n  biefem  Sage  fottten  Briefe  abtqefenbet  toerben, 
unb  bie  ©räfin  f  tiefte  aud}  einen  SBrief  an  Nicolai. 

—  ©onja!  föraef)  ftc  ifyrer  Sfticfjte,  toe£c^e  e6eu 
eintrat  —  fdfyreibft  2)u  ntd^t  an  Nicolai,  unb  (Sonja 
la£  in  biefen  SBorten  $MIe3  ttmä  bie  ®räfiti  bamit  an* 
beuten  toottte,  unb  auf  bie  ^niee  nieberfinfenb  füftte 
ftc  bte  §anb  ber  ©räfin  unb  fyraci):  id)  tuerbe  fdjreiben, 
Tantal 

©onja  loar  öon  Ottern,  tt>a3  an  bem  Sage  gefdjafj, 
erregt  unb  gerührt,  befonberS  öon  jener  gefjetmnifc 
ootten  ^ropf^eifjung,  bie  fie  fogteid)  gefeljen  f>atte,  mit 
bem  Seumfetfem,  bafc,  fcoenn  ber  ftürft  genefe  unb 
üftatafdja  Ijetratbe,  Nicolai  bie  ^ßrin^effin  nidjt  Ijeiratfjett 
fönne.  ©o  fcfjrieb  fie  benn  mit  Sljränen  in  ben  klugen 
unb  mit  bem  Senmfetfein  eine  ebte  Sljat  §u  öottäiefyen, 
t)äuftg  öon  Sfjränen,  bie  tfjre  fc^toar^en  ©ammetaugen 
trübten,  unterbrochen,  jenen  rü^renben  33rief,  ber  Nicolai 
fo  erftaunte. 

IX. 

Stuf  ber  £)aupttoadje,  tooljm  $ierre  gebracht  toorben 
ttmr,  betrugen  fidj  Offiziere  unb  ©olbaten  $toar  feinb* 
lidj,  aber  anftänbig  gegen  if)n.  2113  aber  am  Sßorgen 
be3  anbern  SageS  bie  Stölöfung  fam,  fübCte  er,  bafe  er 
für  bie  neue  SBadje  fdfyon  nu^t  meljr  bie  ^ebeutuna  lote 
am  öorigen  Sage  fjatte.  Unb  nnrfücf)  fallen  bie  SRann* 
fcfyaften,  in  biefem  in  SSauertradfyt,  fcfjon  nidfyt  meljr  jenen 
9flann,  ber  fo  toütfjenb  ben  9ftarobeur  unb  bie  ©olba* 
ten  gefrfjtagen  unb  fo  patljetifd)  über  ba3  $inb,  ba£  er 
gerettet,  gefprodjen  Ijatte,  fonbern  ganj  einfach  einen 
öon  ben  jjtoei  £)u£enb  Muffen,  toeldje  arretirt  toorben 
toaren.  äßenn  audj  ettoaS  befonbereä  in^ßierre  (ag,  fo 
beftanb  ba§  nur  in  feinen  feften  Auftreten  unb  ber 
Shnntnifs  be£  granjöftfd^en,  ba3  er  §um  allgemeinen 
©taunen  fo  ausgezeichnet  öerftanb.  Sro^bem  tourbe 
er  mit  allen  übrigen  Stuf  gegriffenen,  bie  öon  niebrigem 
©tanbe  toaren,  unb  ftdj  öon  tfjm  al£  einem  „§errn" 


Digitized  by  Google 


—    125  — 


fern  fetten,  ja  ifjn  gar  nodj  wegen  feinet  gran^öfifaV 
rebenä  oerfpotteten,  xufammen  geftetft.  9un  orittan 
£age  würbe  er  mit  oen  Zubern,  bie  ebenfo  wie  er 
33ranbfttfter  fein  feilten,  in  ein  $au3  gebraut,  Wo  ein 
wetftbärttger  ©eneral  unb  anbere  Offiziere  fafcen.  £)a3 
war  ein  ShriegScjeridjt,  unb  gteidj  wie  bei  ben  Slnbcrn, 
ftettte  man  $terre  mit  jener  Jdjetnbar  menfdjßdje 
©dttnäd^e  überragenben  ©enauigfeit,  bic  gegen  Hnqe* 
fragte  gebraust  wirb,  allerlei  fragen,  °*c  er  5U  6cont* 
Worten  fyatte,  unb  bie  mögüd$  fo  gefteßt  waren,  baft 
er  für  fdjulbig  er!(ärt  Werben  mufete.  ©o  antwortete 
er  auf  bie  grage,  mag  er  getfjan  f)abe,  efye  man  ifjn 
arretirt  fjatte,  bafe  er.  ein  ®inb  au3  ben  glammen  er* 
rettet  unb  ben  ©ftern  Ijätte  wieber  bringen  motten. 


grauenjimmer  oor  Sefdjimpfung  fjabc  bcfd)ü£en  Wollen. 
SBarum  er  auf  bem  §ofe  be£  brennenben  «paufeS  gc* 
wefen  fei?  3)aß  er  fyabe  fcfjen  Wollen,  wa§  tn  -äflosfau 
gcfdjefje.  J)ann  würbe  er  nodjmatä  gefragt,  wer  er  fei 
unb  nun  erft  antwortete  er,  baft  er  ba3  nid)t  fagen 
bürfe. 

2lm  oterten  £age  begannen  aud)  bie  Sränbe  in  bcr 
9?äl)e  ber  $aupttQad)ef  unb  fo  würbe  *ßierrc  Weiter 
tranäportirt,  unb  mit  anberen  befangenen  in  einen 
Söagenfdjuppen  gefperrt.  $n  biefem  ©djuppen  ftecfte 
^ßierre  nodj  oicr  Sage  unb  erfuhr,  baft  über  fein  unb 
fetner  Mitgefangenen  ©djidfal  ein  9!ttarfd)all  $u  ent* 
treiben  fjabe.  2)iefe  erften  Sage  bi3  $um  8.  ©eptember, 
wo  ein  neueä  33erf)ör  ftattfanb,  waren  bie  fd) werften 
für  tljtt. 

2lm  8.  ©eptembcr  fam,  nad)  bem  SRefyettau  urteilen, 
ber  if)m  erwiefen  würbe,  ein  fe^r  fjofjer  Offner  $u  ben 
(befangenen,  unb  befahl  bie  befanaenen  bereit  51t  madjen, 
um  fie  ju  bem  Sttarfdjall  fjinfüijren  (äffen  $u  fönnen, 
wobei  er  ^ßicrre  a(3  ben  bezeichnete,  „ber  feinen  Tanten 
ntrf)t  nennt''.  üftad)  einer  ©tunbe  erfdn'en  ein  ^ommanbo 
unb  würbe  $ierrc  unb  bie  anbern  brei^c^n  befangenen 


Digitized  by  Google 


nad)  bem  „Qungfernfctb"  geführt.  3)er  Sag  toar  Ijett 
unb  Ijatte  e3  furj  Dörfer  geregnet.  £)er  mauä)  mar 
nid)t  meljr  fo  tief,  ttue  am  Sage,  tt)o  ^terre  auf  bie 
^mupttoadje  tran£porttrt  toorbcn  mar.  Sftirgenbä  6rannte 
e£  meljr,  aber  gan$  9fto3fau  mar,  fotoeit  nur  ^ßierre 
fefjen  fonnte,  eine  einige  grofee  SBranbftätte.  Ueberatt 
\ai)  man  ttmfte  ©teilen  mit  Defen  unb  ©djlöten,  unb 
fjtn  unb  ftrieber  raudjgefdjttjärjte,  fteineme  ^äufermauern. 
2öic  ftdj  audj  nur  *ßierre  bemühte,  nadj  ben  93ranb* 
ftätten  ifjm  bekannte  ©tabttfjeile  $u  ernennen,  fo  toar 
ba3  bod)  unmöglich,  ©elten  fal)  mau  aud)  nod)  mcrnd)* 
mal  eine  oom  geuer  oerfdjonte  £trd)e.  SBeit  au3  ber 
gerne  flimmerte  mit  feinen  Stürmen,  befonberä  bem 
tjoljen  $man£tt)urm,  ber  unjerftörtc  $reml.  Qu  ber 
&cÜje  glanjte  ^etC  bie  Älofternippel  beä  Qungfernftofterä 
unb  erfdjoll  lauttönenbeä  beläute  ber  blöden,  tneldjeä 
sßierre  erinnerte,  baft  e3  (Sonntag  unb  2fluttergotte8feft 
mar;  aber  mrgenbä  toaren  $irdjenbefud)er  $u  feljen. 
SftidjtS  gab  e3  ringä  um  al3  Sranb  unb  SSertoüftung, 
unb  bajtotfc^en  jcrlum^teä  befinbel,  ba3,  fobalb  e3  nur 
einen  gran^ofen  fafj,  ftdj  öerftecfte.  Srfidjttid}  toar  ba£ 
§eiligtf)um  SRuftlanb'S  toemidjtet,  gerftört  unb  unbettmfet 
fpürte  *ßierre  in  biefer  Vernichtung  rafft  fdjen  Sebent, 
bafc  über  biefen  gerftörten  §eiltgtt)um  ein  gan$  anbrer, 
franaöftfdjer  SebenSgang  gufc  gefaxt  f)atte.  33ei  bem 
Slnblicf  biefer  fecf  marfdjirenben  ©olbaten,  toeldje  ifyn 
unb  feine  9ttitgef  angenen  eäfortirten,  tyürte  er  ba3, 
fpürte  e3  bei  ben  luftigen  klängen  ber  SRegimentSmuftf, 
bie  linfö  t)on  iljm  fjpielte;  aber  nod)  aanj  befonberä 
fpürte  er  ba§  nad)  ber  Ärt  unb  SSeife  mie  ber  frangöftfd^e 
Offtgter  bie  „Orbre"  ertfjeilt  Ijatte,  fie  §u  bem  9ttarfd)all 
gu  bringen,  (Sr  mürbe  mit  ben  anbern  befangenen 
umnett  be£  $lofter§  in  ein  grofee3,  toeiftcä  £>au3  ge* 
bracht.  2)a3  toar  baS  $au3  be3  gürften  ©djerbatoto, 
in  toeldjem  perre  früher  feljr  oft  getoefen  mar,  unb 
in  tncldjem,  tote  er  oon  ben  ©olbaten  fjörte,  jefct  ber 
SO^arfd^att  £)a&ouft  tnoljnte.   9ttan  führte  bie  befangenen 


Digitized  by  Google 


-    127  — 


5U  ber  £re^e,  oon  roo  au3  fic  bann  einjetn  in  ba£ 
$au£  gebradjt  mürben.  *ßierre  !am  a(3  fedjfter  an  bte 
SReüje.  £)urdj  eine  ©taägatterie  unb  ein  Sorgemad), 
meldjc  perre  beibe  fefjr  mofjt  frmnte,  mürbe  er  in  ein 
(angeS  Eabinet,  an  beffen  Sfjür  ein  $lbjutant  ftanb, 
geführt.  9lm  Gnbe  be£  ^abinetä  fafe  hinter  einem 
£ifdje  Daöouft  mit  ber  ©ritte  anf  ber  üftafe.  ^ßierre 
trat  nalje  an  tfjn  Ijeran.  Ofnte  bie  klugen  §u  ergeben, 
unb  mit  einem  uor  tl)m  ücgenben  Rapier  befdjäftigt, 
fragte  ber  2ftarfd)aff:  mer  fino  Sie? 

Momentan  madjtloä  ein  SSort  fjerau^ubrutgen, 
fdjmieg  ^ßierrc,  mar  ja  £)at>ouft  für  iljn  nidjt  einfad) 
ein  fran^öftfdjer  ©eneral,  fonbern  ber  burdj  feine  SRofjeit 
berüd)ttgte  2Rann,  unb  fo  faf)  er  in  ba$  falte  ©eftd)t 
be3  Sftarfdjatt,  ber  mie  ein  ftrenger  Cefyrer  emgemitttgt 
l)at,  bis  5U  beftimmter  ßett  W  tn  Srttjartung  oer^lnt* 
mort  ju  gebutben.  *ßierre  füllte,  bafe  jebe  ©ecunbe  ber 
Verzögerung  ifjm  ba3  Ceben  foften  fonnte,  aber  gfeidj* 
tt)of)(  muftte  er  nidjt,  h)a3  er  fagen  fottte.  S)agfe(oe  ju 
fagen,  ma3  er  beim  erften  SBerljör  gefagt  ^atte,  ba$u 
fonnte  er  fid)  ntdjt  entfdjfteften ;  aber  feinen  SRang  unb 
Tanten  $u  entbeden,  fdu'en  ifjm  cjefäfyrlidj  unb  fdjmäfjtid). 
©0  fam  e3  benn,  baß  er  fdjnueg.  Sfje  jebodj  ^ierre 
red)t  Qtit  gehabt  Ijatte,  fid)  §u  etma3  $u  entfcfyüe&en, 
erfjob  2)atiouft  ben  $opf,  fdjob  bie  dritte  auf  bie  ©tirn 
unb  fal)  ^ßierre  ftarr  an,  inbem  er  baju  mit  falter 
fdjneibenber  (Stimme  fyradj:  tdj  fenne  biefen  Sflenfdjen. 

—  |)err  ©eneral!  ©ie  fönnen  mid)  nidjt  fennen; 
benn  idj  fyabe  ©ie  nie  gefefjen,  entgegnete  ^ierre  feft! 

—  £)a$  ift  ein  rufftfd)cr  ©pion!  fpradj  2)aoouft, 
unb  manbte  fidj  51t  einem  anbern  ©eneral,  ben  perre 
nidjt  bemerft  f)atte.  $ierre  aber  (tiefe  mit  heftiger 
©timmc  ptö^tid)  au3: 

—  üftein,  Sftonfeigneur  (er  erinnerte  fid),  bafc  S)at)ouft 
£>er^og  mar)  ©ie  fönnen  midj  nidjt  fennen.  gdj  bin 
Sßtltjofftjter  unb  fjabe  9flo£fau  nidjt  fcerlaffen  motten. 

—  Jgfjr  STCame?  rief  Sauouft. 


Digitized  by  Google 


—  128 


—  Sefudjotn! 

—  2öer  begcugt  mir,  bafc  ©ie  ntrf)t  lügen? 

—  3ttonfeigneur!  fdjrie  gierte  nxdjt  mit  betetbtgter 
fembern  befdjtoörenber  (Stimme, 

£)a&ouft  erfyob  ben  $totf  unb  faf)  [tarr  auf  ^ierre. 
©efunbenlang  faf)en  fie  fo  emanber  an,' unb  bieferölitf 
rettete  *ßierre. 

$n  biefem  SSticfe  ofnae  ade  33e§ief)uug  p^rieg  unb 
©eridjt,  faxten  jnrif djen  biefen  beiben  Bttenfdjen  ©efüljle 
be3  9ttenftfjen  guft.  Seibe  burdjfüfjlten  in  biefen  einen 
Moment  eine  jaljllofe  Spenge  üon  3Mngen  unb  begriffen, 
bafe  fie  beibe  ftinber  ber  9Wenfd)f)eit,  bafe  fie  —  iörüber 
toaren. 

Huf  ben  erften  93licf  mar  *ßierre  für  Daoouft,  ber 
ben  $opf  üon  feinen  papieren  erfjob,  tvo  9ffenfd)  unb 
Seben  Hummern  fjeifeen,  nur  ein  2)ing  unb  ofjne  ftd) 
ein  ©emiffen  au3  einer  Uebeltfyat  gu '  matten,  ttmrbe 
er  ilnt  fyaben  erfdjieften  laffen.  §e£t  jebodj  fafy  er  ben 
•Ißenfdjen  in  Ujm  unb  überlegte  einen  Slugenblicf  lang. 

—  2öte  bemeifen  ©ie  mir  bic  2öal)rl)eit  t»on  bem, 
ttm£  ©ic  ba  reben?  nrieberljolte  2)at)ouft. 

sßierre  erinnerte  fidj  an  SRamballe,  nannte  fein  9Re* 
giment,  ben  SWamen  unb  bie  ©trafee,  tvo  ba3  §>au£ 
mar. 

—  ©ie  ftnb  nidjt  ba§,  mofür  ©ie  fid)  ausgeben?  marf 
£>&t)ouft  ein. 

Unb  ^ßierre  begann  mit  tribrirenber ,  ftotternber 
©timme  bie  33etoetfe  für  bie  9Rid)tigfcit  feiner  2Iu3fage 
$u  bringen.  £>a  trat  glcid^eitig  ein  Slbjutant  ein  unb 
melbete  2)a&ouft  ctroa3.  £)iefer  erftrafjlte  plöfclid) 
bei  ber  gemalten  3Relbung  unb  frtöpfte  fidj  §u.  Offen* 
bar  fjatte  er  $ierre  gang  Dergeffen.  Unb  auf  bie  @r- 
inncruug  be£  Slbjutanten  an  ben  befangenen,  ttnnfte  er 
nur  mit  gefalteter  ©tirn,  unb  befahl  *ßierre  ab^ufüljrcn. 
SSo^in?  ba3  nutzte  ^ßierrc  fdf)on  nidjt,  ob  mieber  in  ben 
„©djuppen"  ober  auf  ben  &id)tyla§,  ber  if)m  im  3Sor^ 


Digitized  by  Google 


—    129  — 


übergeben  gegeigt  Worben  war.  33ei  einer  Bewegung 
be3  ^opfe§  fjatte  er  nur  uodj  gefefjen,  bafc  ber  Slbjiitant 
etwa3  gefragt  fjatte,  nnb  2)auouft  barauf  geantwortet 
Ijatte:  ja,  offne  3^^fc^  2ßa§  jebod)  biefeä  //ja"  unb 
„ofntc  greifet"  ju  bebeuten  l)atte,  baS  wuftte  perre 
ntdjt. 

93on  btefem  Content  ab  Befann  ftdj  *ßterre  auf  nidjtö 
mefyr,  unb  fe^te  er  in  einem  ßuftanb  softer  2tyatf)ic 
unb  $bftutwpfung,  ofjnc  irgenb  etwa£  $u  fef)en  unb  51t 
f)ören,  bie  güfee  mafcfn'enenmäfetg  mit  ben  Slnbcrn  fo 
lange  fort,  bt3  fie  ^He  unb  auef)  er  ftitte  [tanben.  $n 
biefer  ganzen  Reit  Belegte  if)n  nur  ber  eine  ©ebante: 
wer  üjn  etgentlid)  gum  £obe  öerurtfjeilt  (jabc?  $>a«S 
waren  ntdjt  bie  Seute  bie  ü)n  oerfjört  fjatten.  $)a§  war 
audj  nttfjt  ber  ftrenge  Sftarfdjatt,  ber  nidjt  um^in  ge* 
tonnt  f)atte,  ifjn  fo  menfdjlid)  an^ufeljen.  SBer  war  eS 
aber  benn,  ber  iljm  ba£  geben  mit  allen  feinen  (£r= 
innerungen,  ^bftcfjten,  ©Öffnungen  unb  (bebauten  nehmen 
wollte?  SSer  wollte  bas  benn  tfjun?  Unb  er  füllte, 
bafe  ba£  Sftiemanb  war,  ba3  ba§  nur  fo  ber  Sauf  ber 
Singe,  unb  bafe  fo  eine  2lrt  ©djtcffal  ifjn  töbte  unb 
richte. 

X. 

33on  bem  |>aufe  be§  dürften  ©djerbatow  würben 
bie  (befangenen  linfö  oon  bem  Mofter  auf  ein  ^elb  ge* 
bradjt,  Wo  ein  ^ßfaljt  unb  eine  frifdj  gegrabene  (brubc 
fidj  befanben  um  bie  fidj  im  $albfretö  ein  Raufen  33olt, 
gum  großem  £f)eil  au3  fran^öfifa^en  ©olbaten  unb  nur 
wenig  Muffen  gufammengefe^t,  gefammelt  fjatte.  S)em 
sßfaljie  gerabe  gegenüber  ftanb  in  9Mf)  unb  (blieb  ein 
®ommanbo  in  gelbauSrüftung  mit  rotten  (Spauletten, 
^amafdjen  unb  mit  bem  Sfdjafo  auf  bem  $opfe,  wetdjeö 
§ur  3SoD[ftrecrung  be£  Urtfjeilä  beftimmt  war.  S)ie  93er* 
urtfjeilten  Würben  nadj  ber  in  ber  Sifte  bejetdjneten 
9lnorbnung  aufgeteilt,  fo  baft  ^ßierre  al£  ber  fed)£te 
gä^tte.   (bleid^eitig  würben  bieSrommcln  gerührt  unb 

ftrieg  unb  ^rieben  IV.  9 


Digitized  by  Google 


gierte  fünfte,  baft  mit  biefem©djall  gleidjfam  ein©tü<f 
feiner  (Seele  rtf3-  Csr  üerlor  bte  gäfjigf'eit  be3  2)enfen3 
unb  (Sinnend,  unb  fjatte  nur  ben  einen  SBunfd),  bafe 
ba§  ©djredlidje,  ttmä  ba  gefdjefjen  fotlte,  fo  fdjnell,  mie 
möglid)  fid)  Dott^ieften  ntöd)te.  (Sr  faf)  fidj  bann  nadj 
feinen  @d)tdfal3genoffen  um  unb  betrad)tete  fie;  amei 
tum  Ujnen,  meldje  ganj  auf  bem  aufterften  5^9e^  Van* 
ben,  maren,  bem  gefrorenen  §>aar  nad)  51t  urtfjeilen, 
3üd)tUnge.  ®er  (Sine  mar  groft,  aber  l)ager,  ber  2tn* 
bere  htrx  unterfefct  unb  muäfulöö  mit  platter  üftafe. 
3)er  &rttte  mar  ein  ßeibetgcner,  nad)  bem  ergrauenben 
£)aar  51t  fdjlieften  fdjon  nidjt  mefjr  jung.  $)er  oierte 
mar  ein  f)übfd)er  Sauer  mit  breitem,  blonbenSart  unb 
fdjmar$en  Stugen.  25er  fünfte  mar  ein  etma  ad)t^ef)n= 
jäfjrtger  bürrer,  fd)tnäd)tiger  gfabrtfarbeiter  in  etnem 
langen  fdjmufcigen  bittet. 

Sßierre  f)örte,  tote  bte  grangofen  fidj  über  bte  G^e* 
futton  berieten,  ob  bte  Verurteilten  einzeln  ober  paar* 
meife  füfiürt  merben  fofften.  Sin  älterer  ©fftgier  ent= 
fdjieb  talt,  baft  fte  $u  ^meien  füfiürt  mürben,  unb  e3 
entftanb  in  ben  ©liebem  eine  33emegung,  ttrie  metm  man 
fid)  eile,  eine  (Sadje  abäutljun,  meldje  nun  einmal  aU 
feft  beftimmt  nidjt  mel)r  ungetan  bleiben  fitane.  ©in 
Beamter  trat  ^u  ben  Verurteilten  unb  öertaS  ben 
Sftidjterfprud)  in  ruffifdjer  unb  franjöftfdjer  ©pradje, 
bann  traten  gtuei  paar  grangofen  m  ben  Verurteilten 
unb  ergriffen  erft  bie  beiben  ßüdjtünge  unb  führten  fic 
511m  ^)3fal)t,  mo  fie,  mäfyrenb  )ie  gefteut  unb  bie  Südjer 
gebracht  mürben,  fid)  fdjeu  umfafyen,  mie  ein  angefdjoffeneä 
äöilb,  ba§  auf  ben  fid)  nafjenben  3äger  ftarrt.  S)er  eine 
befreite  ftcr)  fortmäfjreub,  ber  anbere  aber  Braute  fidj 
ben  ^üden  unb  mad)te  mit  ben  Sippen  eine  33emeguna 
ürie  5itm  öädjeln.  £)te  ©olbateu  üerbanben  il)nen  rafcij 
bie  $ugen  unb  befeftigten  fie  au  ben  $ßfal)t.  ■fyo'ütf 
fBlann  traten  mit  feftem  ©d)ritt  au3  ben  Oieiljen  unb 
matten  etma  ad)t  ©djrttt  üom  ^ßfaljle  §alt.  ^ierre 
nnvnbte  fidj  aber  ab,  um  ntdjt  $u  fefyeu,  ma§  nun  gefdjaf). 


Digitized  by  Google 


—    131  — 


*ßlö£üdj  erfdjoll  ein  $natfen  unb  Shradjen,  toetdje3  ttjm 
(auter  a(£  bie  fdjrecflidjften  £)onnerfd)ttigc  erfdjien,  unb 
er  fidj  umfafj.  ®a  mar  bor  ifjm  SRaudj  unb  £lualm 
unb  bie  gran^ofen  fjanttrten  mit  ^itternben  Rauben 
neben  ber  ©rube.  darauf  frourben  bie  nädjften  beiben 
befangenen  oorgefüfjrt.  äflit  gteidjen  SBficfen  fatjen  aud) 
biefe  nne  bie  vorigen  auf  Wizf  urie  um  ©dju£  bittenb 
unb  offenbar  ofjne  SSerftänbni^,  toaä  ba  nun  gefdjeljen 
nierbe.  $tud)  \z%t  loottte  ^ierre  nidjtä  fel)en  unb  nueber 
nmnbte  er  fid)  a6.  2lber  toieber  traf  e£,  gleidjfam  nne 
eine  fdjrecffidje  Grplofton  fein  ©efjör  unb  pfammen  mit 
btefem  ©djatt  faf)  er  ®ampf  unb  SMut  unb  ebenfo 
matten  ftd),  toie  fcorljer,  bie  grangofen  bei  ber  ©rube 
5U  fcijaffen. 

©d)toer  atfymenb  fafj  ^ierre  fidj  ringsum,  nne  menn 
er  fragen  toollte:  ttm3  ift  bod)  ba3  Sittel  £ja  unb  bie 
grage  Jag  ebenfo  aud)  in  ben  Sücfen  ©erjentgen,  roe(d)e 
ftct)  mit  ben  feinen  begegneten.  $(uf  alten  ©eftdjtern 
la£  er  benfelben  ©djre&u  unb  5lbfd)eu,  toie  fte  iu 
feinem  ^er^en  toaren. 

—  ©djü^en  Dor!  fdjrie  ba  Qemanb,  unb  ber  fünfte 
SBerurtfyetfte,  ber  neben  perre  ftanb,  ftmrbe  fjingefüfyrt  — 
aber  allein !  ^ierre  tierftanb  nid)t,  baf}  er  unb  alle 
Uebrigen  nur  gum  ßufefjcn  ber  (Spedition  (jierljer  ge* 
bradjt  toorben  toaren.  3Äit  ©ntfe^en,  ba3  immer  meljr 
\vud)$f  of)ne  ©efüfjt  oon  greube  nod)  oon  Sroft  fa()  er 
auf  ba3  toa3  toeiter  gefdjaf).  2>er  fünfte  93erurtl)eUtc 
toar  ber  gabrifarbeiter.  $aum  toar  er  angerührt  toorben, 
fo  tfjat  er  mitSntfe^en  einen  ©djritt  jurürf,  unb  Jammerte 
ftd)  an  ^ßierre,  ber  äufammenfufjr  unb  fid)  lo£rif$.  SWtdjt 
im  ©tanbe,  fid)  auf  ben  güftcn  8U  Rotten,  tourbe  ber 
Arbeiter  unter  ben  5lrmen  gepadt  unb  ge$errt,  toobet 
er  ficr)  fyeftig  mehrte  unb  fdjrie.  2ln  bem  ^ßfa^C  felbft 
oerftummte  er  aber  ^tö^tid^,  nne  toenn  er  üerftanben 
fyätte,  baß  e£  bod)  vergebens  toäre,  fid)  fo  5U  niedren 
unb  5U  fdjreten.  ©0  ftanb  er  bcnn  an  bemfelben  in  ber 
(Srnmrtung,  baft  nod)  ein  5tt>eitcr  mit  ifjm  jufammen* 

9* 


Digitized  by  Google 


gefeffelt  roerbe,  unb  fat)  fid)  um.  2)iefe3  9ttal  gelang  e3 
gierte  fd)on  nid)t  mel)r,  btc  2lugen  §it  fchlteßen  unb 
fid)  abauroenben,  fo  fefjr  roaren  feine  Neugier  unb  lln* 
ruhe,  mie  bie  ber  übrigen  bei  ber  Einrichtung  biefeä 
fünften  33erurtftci(ten  erregt.  Sbenfo  mie  feine  33or* 
ganger  fdjien  auch  biefer  fünfte  ruhig.  (£r  raffte  feinen 
Sittel  gufammen  uub  rieb  ben  einen  nacf ten  gttfe  an 
bem  anbern.  911$  ifjm  bie  klugen  uerbunben  mürben, 
rüdtc  er  nod)  felbft  ben  knoten  im  Spaden  §urecht. 
3)ann,  a(3  er  an  ben  blutbeftm^ten  ^ßfafjl  gelehnt  mar, 
mad)te  er  nodj  eine  33eroegung,  mie  um  fefter  §u  ftefjen. 
£)aS  Slommanbo  mußte  gegeben  roorben  fein,  ber 


perrc  fid)  nicht  erinnern,  fo  febr  er  ftdj  aud)  nur  an* 
ftrengte,  mie  unb  mann  e3  gefdjab.  6r  fah  nur,  mie 
ber  gabrif  arbeitet*  plö^lid)  ftür^te,  mie  er  blutete, 
mte  bie  ©triefe  unter  ber  Öaft  nachgaben  unb  mie 
ber  gabrifarbeiter,  unnatürlich  ben  Stopf  gefenft  unb 
ba£  Sein  oerbrefjt,  nieberfanf.  2luch  ber  £eidmam 
biefeS  2?erurtt)eUten  mürbe  rafdj  mie  bie  vorigen,  in  bie 
©rube  gemorfeu. 

$ierre  lief  gum  *ßfal)le  unb  Sftiemanb  hielt  ihn  jurücf. 
©r  fah  in  bie  ®rubc  unb  gemährte  baß  ber  le^tc  £>in* 
gerichtete  bort  mit  ben  Seinen  nach  olDen  ^9/  uno  fe™c 
©lieber  noch  sudten.  Ohne  ^u  beachten,  fd)aufelten 
bie  ©olbaten  bie  ausgegrabene  ®rbe  roieber  in  bie  ©rube, 
fo  baß  bie  Körper  balb  barin  bebeeft  maren;  erft  jefct 
fchrie  ein  ©olbat  ^ierre  ju,  baß  er  fid)  öon  ba  meg* 
pade,  mo  er  nidjtS  $u  fuajen  habe.  2lber  ^ßierre  oer* 
ftanb  nichts  unb  blieb  bei  bem  Pfahle  ftehen,  ohne  baß 
ihn  noch  weiter  ^emanb  beläftigt  hätte. 

2113  bie  ©rube  ganj  ^ugefetjüttet  toar  erfcholl  baä 
$ommanbo  §um  3Serlaffen  be£  $la£e£,  unb  ^ierre 
mürbe  mieber  $u  ben  übrigen  (befangenen  gebracht. 
S)er  oerfammelte  Raufen  öon  Muffen  unb  granjofen 
ging  auSeinanber,  unb  2111c  oerließen  mit  trüben  ®e* 
fidjtern  unb  gefenften  köpfen  ben  ^ßla§.   Sin  gran^ofe 


Digitized  by  Google 


—    133  — 


aber  rief:  na,  baS  mirb  fte  lehren,  nodj  tnctter  geuer 
anzulegen!  gierte  falj  ftdj  nad)  bem  (Sprecher  um  unb 
qefoahrte,  baf$  ba£  ein  ©oftmt  mar,  ber  ficfj  bamit  gleich* 
fam  über  baS  ©efcfjetyene  mit  btefer  $hrafe  tröften  mottte, 
aber  e£  boch  ntd^t  )o  redfyt  §u  ©tanbe  braute,  fo  baft 
er  fdjon  nicht  enbigte,  aussprechen,  maS  er'nod)  h™s 
gufügen  mottte,  unb  mit  ber  §anb  fd^enfernb  meiter* 
fling. 

XL 

Sftad)  ber  (S^ecutton  mürbe  ^ßierre  uott  ben  anbern 
33erurthetlten  getrennt,  unb  in  eine  ^erftörte  unb  aus* 
gebrannte  '£tr$e  gebraut.  2tbenbS  erfdfjten  ein  Unter* 
offtgter  mit  gtoet  ©otbaten  unb  melbete  ihm,  baft  er 
begnabicjt  fei,  aber  Kriegsgefangener  bleiben  muffe,  unb 
barum  je§t  in  bie  für  Kriegsgefangene  beftimmte  „Saraf t" 
fommen  merbe.  Dfute  rechtes  Skrftänbnife  öon  bem 
9ttttgethetlten  ging  ^ßierre  mit  ben  ©olbaten  unb  mürbe 
in  eine  &on  ben  Sarafen  gebracht,  meldte  auS  ^Brettern 
unb  halfen  notdürftig  aufgeftettt  maren. 

Qnt  §>albbunfet  umringten  ihn  bort  ein  paar  2)u£enb 
Sttenfdhen;  er  fah  fie  an  unb  muftte  niefit  mer  fte  maren 
unb  maS  fte  moitten!  6r  fyöxtt  fttoar  SBörter,  aber 
mufete  nicht,  maS  er  auS  ihnen  maqen  fottte.  G£r  fah 
öeute,  aber  SWe  !amen  fte  ihm  gteidj  unüerftänblidj  öor. 
©ett  bem  Moment,  too  ^ierre  baS  abfd^euücfie  Horben 
gefe^en  hatte,  öon  9ttenfchen  oott^ogen,  metche  ba$u  ge* 
gmungen  maren,  mar  auS  feiner  ©eek  g(eid)fam  bie 
&eber,  metdfje  5ltte§  feftlnelt,  herausgenommen,  fo  baß  thm 
StteS  mie  oermirrt  mar.  3n  ü)m  khhv  obfdjon  er  baoon 
auc^  fc*ne  SHedjenfcfjaft  geben  fonnte,  ber  3Mt* 
barmoniegtaube,  ber  ©taube  an  mettfchliche  unb  eigene 
©eete  an  ©Ott  vernichtet  unb  ^erftört.  SSar  auch  fdjon 
toorbem  btefer  ßuftanb  tmu  tt)m  empfunben  morben, 
fo  bod)  nie  in  fotdjem  Sftaafte,  mie  je^t;  benn  e^ebem, 
menn  *ßierre  berartige  greifet  hotte,  mar  bie  eigene 
@d)ulb  ber  Ctuett  berfetben,  unb  in  ber  Siefe  ber  ©eele 


Digitized  by  Google 


felbft  füllte  er  bamafä,  ba§  bie  Rettung  oon  jener 
SBcrjtoeiflung  unb  jenen  ßmeifetn  in  it)m  felbft  lag. 
Qe$t  jebodj  füllte  er,  baß  ntdjt  feine  ©djulb  bcr  ®runb 
baöon  toar,  baß  öor  feinen  firfjtbaren  klugen  bie  SBelt  $u* 
fammenftürjte,  unb  nur  fmnlofe  krümmer  nadjbüeben; 
füllte  er,' baß  bie  2Sieberfe(jr  be£  8eben3g(auben£  nidjt 
mefjr  in  feiner  ®ettm(t  ftanb.  ©tdjerfid)  mtercffirte  bie 
•ättenfcfyen,  meiere  ifyn  ba  fo  im  §al6bunfet  umftanben, 
ettoaä  an  feiner  $erfon.  9ttan  er^ä^Itc  itjm  33erfd)iebene3, 
führte  i()n  umfjer,  fo  baß  er  §ute^t  fidj  in  einer  Scfe 
neben  9ttcnfcf)cn  befanb,  toeldje  öon  t?erfrf)iebenen  ©eiten 
fdjttjafcten  unb  tagten. 

©cfytoeigenb  unb  unbemeglidj  faß  ^ierre  an  ber 
Söanb  auf  ©trot),  unb  öffnete  balb  bie  $ugen,  ba(b  fc^tofe 
er  fie.  9lber  !aum  t)atte  er  bie  8fagen  aefdjtoffen,  fo 
fat)  er  bot  ftdj  jeneä  fdpcftid)e  SiCb,  bie  ®^e!ution 
ber  33erurtt)eüten  unb  bie  §ur  SBottgiefjung  ber  £>in* 
ricfjtung  fommanbirten  ©otbaten,  unb  fogleidj  öffnete  er 
fie  ttrieoer  unb  ftarrte  in  ba§  #albbunfel  fjinetn.  Un* 
toeit  öon  if)m  faß  aufammengefrümmt  ein  l (einer  Sftenfd), 
beffen  2(ntt>efent)cit  $ierre  nur  anfangs  buref)  einen 
ftarfen,  fcon  ifjm  auöftrömenbcn  ©dtjtüeißgerud}  fpürte. 
£>iefer  9#enfd)  t)antirte  im  ©unfein  an  feinen  $üßen, 
unb  tro^bem,  baß  *ßierre  fein  ©efidjt  nidjt  fat),  füllte 
er,  baß  biefer  Sftenfd)  tfjn  foritoäfjrenb  anfat).  33ei 
frfjärferem  £)inbttcfen  bemerfte  er  bann  audj,  baß  er  fein 
©c^u^oerf  auäftog  unb  ftd)  bann  mit  ben  Firmen  unb 
Rauben  um  bie  Sfrtiee  faßte,  unb  ^ßierre  lange  anftarrte, 
ber  ifjn  ebenfo  au£  feinem  Sötnfel  beobachtete. 

—  fmben  triel  8etb  fcfjon  gefefjen?  £>err!  ja?  fragte 
plö^Iidj  ber  Heine  Sttenfdj,  unb  in  ber  ©timme  lag  ein 
fo  mtlber,  lieber  SluSbrucf,  baß  Sßterre  antworten 
niottte;  allein  bie  Aufregung  fjinberte  ifjn  baran.  £)a£  9Mnn* 
lein  aber  fprad)  fogleiq,  o^nc  Sßierre  ßext  $u  (äffen,  ftd)  $u 
f äffen,  in  nod)  toetcf|erem  Jone:  £>,  Sieber,  nia)t 
trauern!  benn  geit  unb  ©ebulb  frf)afft  Seben  unb 
£>ulb.   ^a,  baä  ift  fo,  greunbdjcn!    Üfta,  ba  tturb  fo 


Digitized  by  Google 


—    135  — 

Eingelebt  unb  rttdjt  ftet$  gebebt.  Unb  ba3  9ttännlein 
bog  fid)  üor,  ftanb  auf  unb  ging  fjüftelnb  untrer. 
%la,  ©djelm,  ba  bift  ®u  ja!  löift  £>u  ba,  Schelm, 
fjörte  ^ßierre  ba3  Sttännlein  Itebfofenb  fpredjen.  £>a£ 
galt  einem  £>ünbdjen,  toeld)c3  ben  {(einen  9ftenfd)en  an* 
(prang,  unb  ba£  er  netfenb  toon  fic^  mehrte,  inbem  er 
nrieber  auf  ben  $la£,  too  er  gefeffen  fjatte,  jurücffeljrte 
unb  in  ben  Rauben  ettvaZ  in  ein  Cctypdjen  Singe* 
nitcfettcö  ^ielt. 

—  Sfta,  ba  effen  ©ie  ein  toenig,  £crr!  fpradj  ber 
2ttenfdj,  unb  reichte  ^ierre  aus  bem  lo3gett)icfeltcn 
Sctypdjen  einige  gebratene  Kartoffeln. 

Pierre  fjatte  ben  ganzen  Sag  über  nidjtS  gegeffen,  baljer 
Bant  if)tn  ber  Kartoffelngerurf)  fo  gan§  imgetoögntidj  an* 
genefym  öor,  baß  er  rafdj  pgriff,  bem  3ttenfd}en  banftc 
unb  gu  effen  anfing. 

—  ©o  mufe  man  e£  madjeu,  fagte  ber  fleine  -äftenfd), 
al§  er  faf),  baft  ^ierre  bie  Kartoffeln  nidjt  redjt  511  be* 
f)anbcln  ttmfste,  unb  naf)m  fein  Keffer,  $erfd)nitt  eine 
Kartoffel  in  gtoei  Steile  unb  reichte  fie  mit  ©al$  be* 
ftreut,  tt)eld)e3  er  au3  einem  *ßapierdjen  nalnn,  *ßierre 
jum  Sffen  fjin.  Unb  ^ierrc  fd)ien  e£,  baft  er  nod)  nie 
fo  etroaä  fdjmarffjafte3  toie  biefe  mit  ©al3  beftreuten 
Kartoffeln  genoffen  Ijabe. 

Stein,  mit  mir  ift  nid)t3  getoefen!  Slber  für  tt?a£ 
finb  bie  anbern  fünf  erfdjoffen  ' ioorben,  ber  te^te  nod) 
fo  ein  ganj  junger  .  .  .  tyrad)  ^ierre. 

—  *ßft,  pft!  unterbrach  ber  f leine  3Renfd)  —  hmrum 
finb  ©ie  benn  in  2Wo£fau  geblieben?  ©ie  ftnb  bodj 
ein  33ornefjmer. 

—  Qd)  J)ö&c  n^fc  gebaut/  bafe  bie  granjofen  fo 
fdjnell  ba  toären.  §d)  &n  auc^  nur  f°  8uf^9  •  •  *  • 
tooKte  ^ierre  erflären. 

—  ga,  t}oben  fte£)id)  benn  feftgenommen?  3m 
£aufe? 

—  Sftein,  tdj  mar  bei  bem  SBranbe  unb  ba  fjaben  fte 


Digitized  by  Google 


—    136  — 

aegtaubt  baß  icfj  einer  Don  ben  53ranbftiftern  märe,  unb 
gaben  mir  finden  s}kocef$  gemarfjt  .  .  . 

Qa,  ba3  tft  fdjon  fo,  f$lerf)t  ©eridjt,  too  hin  Strf)t ! 

—  2lber  ®u  bift  fcfjon  lange  f)ier?  fragte  perre, 
unb  a3  bie  le^te  Kartoffel. 

—  fttf)?  2lm  Sonntag  fam  idj  au$  bem  Sa^arett). 

—  &o  bift  Su  auef)  '©ofbat? 

—  3a  ©olbat  —  mar  fyalbtobt  öon  gieber  an  bem 
tvofyi  5tt)an5ig  Wlaxm  ftarben,  unb  idj  fyatte  aud)  gar 
utdjt  erfahren,  bafe  .  .  .  . 

—  3Ba3?  $lber  I)ier  tft'3  langmeiliq?  fragte  ^ßierrc. 

—  28ie,  nidjt  langmeilig,  §err?  Sftein  9came,  ba= 
mit  ©ie  miffen  mer  id)  bin,  ift  ^(aton  ^taratajem,  fügte 
er  fyinju,  um  ^ierre  ba£  "Benehmen  gegen  fid)  31t  er- 
(eirf)tern.  2£te  ift  ba£  Seben  je$t  nid)t  langmcilig?  ftft 
bod)  -Jftosfau,  unfer  gutes  9tto3tau  nidjt  meftr.  SSie 
foll  man  ftd)  ba  nidjt  langmeilen,  menn  man  fo  etmaä 
feljen  muß.  (£3  ift  nun  fdjon  fo:  mof)l  ift  bemSBürm* 
(ein  auf  bem  grünen  Sttatt,  fo  lang'3  ber  2$oget  nidjt 
gefreffen  fjat.   ©0  fjteft  e3  bei  unfern  Sitten. 

—  2öte,  mag  (jaft  2)u  gefagt?  fragte  ^ierre,  ber  nidjt 
üerftanben  f)atte. 

—  !gdj  ba?  fragte  ber  ©otbat.  $dj  rebe  nidjt  mit 
meinem  ©eift,  aber  mit  bem  ©otte3,  unb  er  fpradj  bann 
toeiter:  gemif$  fjaben  ©te  aud)  il)r  @rbgut?  ein  £mu3 
mit  Ottern,  n>a£  fein  muß  unb  eine  grau?  Unb  bie 
lieben  (Sltern  leben  moljl  aurij  nodj? 

Unb  $ierre  mar  e3,  obmofjl  er  im  ©unfein  nidjtä 
faf),  tote  menn  er  $laton'3  tf)etlnefjmenbe3  ©efid)t  fäfjc, 
meldje$  üjn  bebauxt,  bafe  er  feine  ©Item  mefjr  fjatte. 

—  3ar  Ia/  ^e  Qttßu  für'n  SRatfj,  bie  ©djttucgermutter 
für'n  ©taat,  aber  bodj  bie  größte  ®nab7,  mer  nodj  fein 
Sttütterlein  bat !  fpraef)  *ßtaton,  mie  fidjtlidj  betrübt  über 
^ierre'3  33erf)altniffe. 

—  %6)  toa$,  e£  ift  ja  bod)  Sittel  gleidj!  rief  umritt* 
turlidj  Sßterre  au3. 

—  üftun  ja,  lieber  §err,  üerfe^te  *ßlaton:  mie 


Digitized  by  Google 


-    137  — 


fdjfimm  audj  ba3  SBettcr,  e3  giebt  immer  nocf)  Detter! 
unb  er  fe^te  fid)  etwas  bequemer,  unb  unter  häufigem 
Ruften  er^lte  er  feine  ©efidjte:  „idj  lebte  audj  einmal  $u 
|Wfe,  unb  Wir  waren  nidjt  arm.  2ßir  waren  gan$e 
fieben  Wann  unb  wenn  bie  gelbarbeit  (oögtrig,  ba 
rührten  wir  un£  fdjon,  ja  aud)  ber  SSater  ging  felbft 
mit  §ur  2lrbett;  ba  gefdjalj  e3,  baft  idj  eiumal  wegen 
Ö0I5  in  ©treit  fam,  baf$  id)  geprügelt  unb  unter  bie 
<i>olbaten  qeftecft  würbe,  üftu  wa§,  fie  Ratten  gebaut 
ba3  wirb  für  midj  8etb,  aber  e§  warb  mir  b'rau3  greub\ 
$a,  Wenn  nidjt  ba  bie  ©efdjidjte  mit  mir  gewefen  wäre, 
fo  Ijätte  mein  SBruber  b'ran  gemüfet.  2)er  fjat  aber 
ein  gangeS  ^albbufcenb  SHnber;  id)  aber  Ijatte  Eeine, 
benn  ein'£  ba§  idj  gatte,  e3  war  ein  3Käbc^en,  bie  Ijatte 
fdjon  ber  liebe  ©Ott  wieber  genommen.  2öie  tdj  nun 
einmal  auf  Urlaub  m  §aufe  War,  ba  falj  idj,  ba|  ba3 
Seben  je^t  oiel  befjer  nodj  als  früher  bei  un3  War. 
S)er  $of  war  öotl  33ie(j,  bie  Sßeiber  Rafften  im  £>au£, 
bie  trüber  Waren  brausen  unb  nur  ber  jüngfte,  9Widjail 
l)iefe  er,  war  nodj  bei  bem  3Sater.  Qa,  unb  ber  3Sater 
fyradj :  mir  finb  alle  Durber  gleich  unb  in  wetzen  ginger 
bu  beifet,  e3  tfjut  gleidj  Welj,  wie  e3  Jjet^t.  91a,  fagte 
er,  wenn  ber  $laton  bamalS  nidjt  unter  bie  ©olbaten 
gekommen  War,  ba  fjätte  ber  9fltcf}ail  bafür  müffen  Ijer* 
palten,  unb  er  nafjm  ba£  £>etltgenbilb  unb  fegnete  un§ 
5iae  bamit.  —  ^a,  ja,  #err  fo  ift  e3.  S)a§  ©djitffal 
braucht  feinen  Sropf,  aber  einen  ftar!en  Sopf!  Slber 
bodj  murren  wir  nur  immer,  baft  ba3  nidjt3  tauat,  baft 
man  QeneS  nidjt  brauet.  Unfer  ©lücf  ift  Wie  xBaffer 
im  Sfte£,  ba  ift'3  gufammen  gefdjruntyft  unb  wirb  mit 
einer  $anb  bebetft.  £>a3  ift  ganj  gerabe  accurat  fo. 
Unb  splaton  fe^te  fidj  auf  feinem  ©trofj  um.  Sfta, 
wa£?  irfj  meine  ®u  witlft  f djlafen?  fpradj  er  unb  be* 
freute  fidj  betenb,  legte  fidj  feinen  Sftantel  über 
fidj  a(3j)e<fe  nefjmenb  unb  murmelte:  lieber  §err©ott 
mein,  bette  midj  wie  einen  ^iefelfteut  unb  werfe  midj 
Weidj  unb  frifdj,  wie  ein  Sftidjelein!  üfta,  bu  ©djelm, 


Digitized  by  Google 


—    138  — 


bift  bu  ba?  roiüft  bidj  roärmen,  bu  ©unbefeele!  fpradj 
er  bann,  ben  fmnb  $u  feinen  $üfeen  füfylcnb  unb  fcfylief 
balb  ein,  roie  ^ßierre  an  bem  gletdnnäftigen  ©dmardjen,  baö 
er  öernafjm,  merfte.  ^rauften  a6er  erfdjoll  nodj  ©efjeul 
unb  ©efdjrei  unb  brang  ber  geuerfdjein  burd)  bie  SRtfeen 
in  bie  Sarafe  in  toeldjer  2ltle3  fdjlief  unb  fdjnarcgte, 
unb  nur  ^ßierre  ftarrte  mit  tneit  offenen  klugen  nod) 
lange  in  ba£  Dunfel  hinein  mit  bem  ©effiljl,  bafe  bie 
zertrümmerte  28clt  je^t  in  neuer  ©djöne  auf  neuer  unb 
f  efter  ©runblage  fidj  in  feiner  ©eete  bilbe  unb  f eftige 
zu  neuem  ßeben. 

XII. 

^n  ber  33aracfe,  in  toeldje  *ßierre  gebraut  roorben 
mar  unb  in  welker  er  m'er  Söodjen  oerbrad)te,  befanben 
fid)  an  zroei  2)u£enb  befangene,  barunter  brei  Offoiere 
unb  3tt»et  Seamte.  Sllle  ftcfftcn  ftdj  *ßierre  in  ber  fpätern 
geit  nur  norf)  in  nebelhaften  Umriffen  t»or  unb  nur 
bie  ^crfon  Äaratajero'ä  blieb  in  unuerlöfdjltdjer  (Sr* 
innerung  in  feiner  ©eele  al3  2tym3  eines  treuherzigen 
Muffen.  9Il£  $ierre  am  folgenben  £ag  in  ber  Slbenb* 
bdmmerung  feinen  ©d)lafnad)bar  roieberfaf),  beftätigte 
ftd)  ber  erftc  ©inbrucf  oon  fo  ctroa£  ©emütfylidjem  unb 
Sreufjerjigem  in  ber  *ßerfon  biefc3  getoölmlidjen  ©ol* 
baten. 

2)ic  ganze  ®  eftalt  *ßlaton'3  in  feinem  mit  einem 
©trief  gefd)ür*,ten  granzofcnmantcl ,  in  9ttüt$c  unb 
23aftfdnif)en  fyatte  fo  ettoaä  ganz,  etgentfjümlid)  ©emütl)* 
lidje»,  unb  Wittes  an  ujm  fjatte  eine  Neigung  zur 
SRunbung.  ©o  mar  fein  ®opf  runb,  ebenfo  SRücfen, 
93ruft  unb  ©dmltern,  ja  fogar  bie  $änbe  Ratten  runb- 
lidje  gornt/  befonberä  bafjer,  roeil  fte  immer  geballt 
roaren,  toie  roenn  fte  etroaä  feft^ielten.  9hmb  roaren 
audj  feine  großen  braunen  klugen,  fein  angenefmt 
lädjelnber  Sttunb,  feine  f leinen  burdjfidjttgcn  Ofjren, 
©tirn  unb  33rauen,  furz,  feine  ganze  $erfon.  Sftad)  ben 
Kriegen,  noeldje  er  alle  mitgemacht  rjattc,  unb  öon  benen 


Digitized  by  Google 


—    139  — 


er  ergäfylte,  muf$te  er  fdjon  (ange  bienen  unb  gcttrijs  ein 
grünfgiger  fein.  6r  fetbcr  roufete  fidj  nttt}t  redjt  auf 
fein  eigentüdjeä  Hilter  gu  6efinnen,  bod)  fjatte  er  fein 
öottftänbigejS  ®ebife  unb  faf)  man,  roenn  er  leiste,  ba$ 
feine  roeißen  3filme  noc*)  a^e  ^  uu&  9an3  waren, 
©o  Ijatte  er  audj  nodj  !ein  eingiaef  grauet  |)aar  roeber 
auf  bem  $opf  nod)  am  SBart.  &ein  ganger  8etb  fjattc 
ba£  2(u3fe()en  einer  geroiffen  Siegfamfeit  uub  fteftig* 
fett  unb  in  bem  oon  flehten  gältdjen  bebedten  ©eftct)t 
lag  ein  gang  eigener  SluSbrud  oon  Unfdutlb  unb  ©itte, 
ber  nod)  mcfjr  'buref)  eine  ifmt  eigene  roofjltönenbe  unb 
rocidje  Stimme  gehoben  mürbe.  £)ie  ^aupteigent^üm^ 
lidjfeit  feiner  *ßerfon  lag  in  ber  Cebfjaftigteit  unb  SRify 
ttgfeit  feiner  SRebe.  Offenbar  badjte  er  nie  über  ba§, 
roa3  er  fpraef)  nad),  unb  waren  feine  Söorte,  bie  au» 
feinem  |)ergen  fameu,  bon  burdjbringenber  Uebergeugung. 
©eine  pf)t)ftfd)en  Gräfte  unb  feine  ©elenfigfeit  roaren  in 
ber  erften  Qtit  feiner  ©efangenfdjaft  fo  groß,  baft  er 
nidjt  m  fcerfteljen  friert,  roa£  SRübigfeit  ober  ®ranf* 
fjeit  fjteft.  Sltttäglidj  fpradj  er  morgens  unb  abenbä, 
roenn  er  aitfftanb  ober  ftcf)  legte:  Herrgott  bette  mid) 
roie  einen  ®ief  elftem  unb  roede  mid)  rote  ein  ^üdjelein 
unb  morgend:  beim  Einlegen  etngeroidett,  beim  2luf= 
ftefjen  aufgerüttelt,  lhtb  {iüirEUcr),  er  brauste  ftdj  nur 
fn'ngulegen  unb  gleid)  mar  er  ftarr  roie  ein  ©tein 
unb  ebenfo  nur  gu  rütteln  unb  gletdj  mar  er  munter 
unb  frifdj.    9ftle§  öerftanb  er,  roenn  aud)  ntd)t  fefjr 

§ut,  fobodj  aud)  nidjt  fd)£ecr)t.  (£r  roufd),  fod)te,  nafjte, 
obelte,  fdmfterte  unb  Ijatte  immer  etroaS  gu  tfjun,  nur 
be3  Sftadjtä  fprad)  er  unb  fang  er,  roa£  er  feEjr  Hebte, 
©r  fang  aber  feine  ©olbatenlieber,  fonbern  roie  e3 
ibm  ber  5lugenblid  eingab,  unb  biefe  £öne  roaren 
alle  fo  gang  eigenartig  gart,  frauenhaft,  roef)tnütf)ig, 
unb  fein  ®efidjt  babei  öoller  (Srnft  unb  ©ammlung. 
(£r  fpradj  nur  ungern  öon  feinem  ©olbatenbienft,  ob* 
fdjon  er  nidjt  flagte  unb  oft  roiebcrfjolte,  bafe  er  ntd)t 
ein  eingigmal  burcfjgeprügett  roorben  märe.    2öenn  er 


Digitized  by  Google 


—    140  — 


ergäfjlte,  fo  roaren  e£  trorgüglicfj  ©efdjtdjtcn  au3  feinem 
an  ©rinnerungen  reichen  SBauernleben,  toetc^e  er  mit 
©prtdjroörtern  füllte,  bie  aber  roeit  entfernt  roaren  tron 
benen,  rofe  fte  fünft  bei  ben  ©olbatcn  gebräud)lidj  ftnb. 
S)er$aiH)trei§  feiner  Srgäfylung  beftanb  aber  barin,  bafe  in 
feinen  SReben  bie  einfachen  Sreigniffe  eine  roürbtgc 
2lu3fd)müc£ung  erhielten.  33erbinbungen,  greunbfdjaften, 
Siebe,  roie  ^ßierre  e£  öerftanb,  roaren  $laton  frembe 
Singe;  aber  er  lebte  unb  liebte  mit  allen,  mit  benen 
if)n  *ba£  geben  jufammengefüfjrt  fyatte  unb  groar  nicfjt 
nur  mit  bem  emgelnen  äftenfdjen,  fonbern  mit  allen, 
meiere  fteft  nur  mit  ifjm  trafen  unb  roirflid)  9#enfcfjen 
roaren.  ©r  liebte  feinen  |)unb,  feine  ^ameraben,  bie 
grangofen,  ^ierre,  ber  fein  Sftadjbar  roar;  aber  bei 
allcbem  füllte  *ßierre,  baf$  ^laton  nidjt  eine  Minute 
eine  Trennung  betrauert  fjaben  mürbe,  gür  alle  anbern 
©olbaten  roar  er  ber  orbinäre  ©olbat,  ber  *ßlaton  ober 
*ßlatofd)a  genannt  rourbe  unb  gutmütig  alle  Sftecfereien 
butbete.  gür  ^ierre  aber  blieb  er,  roie  er  in  ber  erften 
Sftadjt  erfdjienen  roar,  bie  unerreichbare  feeltfdje  *ßer* 
foniftgiruug  beä  ©eiftc^  ber  (Sinf  adrett  unb  ber  SBaljrtjeit. 

9luf  bie  9?adjrtcf)t,  roelcfye  sßringeffin  9ftarie  toon 
SRoftoro  erhalten  hatte,  baft  iljr  Sruber  in  ^aroSlaro 
fei,  befcfyloft  fie  fofort,  tro^bem  bie  Saute  abrietlj,  Ijin* 
gufaljren,  unb  groar  nicfjt  allein,  fonbern  mit  ifjrem 
fleinen  Neffen.  Qu  roentg  Sachen  roar  bie  ^ßringeffm 
reifefertig,  unb,  begleitet  außer  tljrem  üfteffen,  Don  beffen 
(Srgiefjer,  Sötfle.  SBourienne  unb  üerfdjiebenen  Stenern 
unb  S°fen/  öerttefe  fie  Söoronefdj.  S)a  ber  geroöfmltdje 
3Beg  über  Ülfttfäfau  aber  unmöglich  roar,  fo  mußte  ein 
Umroeg  über  Styegf,  SRjäfan,  2Blabimir  unb  ©djuja  ge* 
madjt  roerben,  unb  gab  e$  nid)t  wenig  ©djroierigfeiten 
roäfjrenb  ber  gangen  gafjrt. 

28äl)renb  ber  gangen  Steife  geigte  ^ßringefftn  Sittarie 
eine  außergewöhnliche  (Snergie,  fo  baß  tf>re  gange  33e* 


Digitized  by  Google 


—    141  — 


gteitung  barüber  erftauntwar  unb  fte  ntdjt  genug  bewun* 
bern  fonntc.  ©päter  al§  Sitte  legte  fie  fid)  nteber,  unb 
cbenfo  früher  al£  5lHe  ftanb  fte  aud)  wieber  auf.  keinerlei 
©djwterigreiten  ober  öinbemtffe  waren  im  ©tanbe,  fie 
in  SBerlegenljett  gu  Bringen,  unb  S)an!  biefer  Xfjätiqfeit 
unb  (Energie  langte  fie  mit  ifjrer  ^Begleitung  am  ©rf)luffe 
ber  feiten  2öod)e  in  3aroglaW  an. 

Jgn  ber  lefeten  $eit  i(jre§  Slufentfyattcä  in  Sßoronefd) 
f)atte  ^ringefftn  SKarte  ba3  fäönftc  ©Cüc6  ilbreS  Sebent 
empfunben,  unb  ifyre  Siebe  gu  9teftow  quälte  unb  er* 
regte  fte  nid)t  mefyr,  fonbern  füllte  iljre  gange  ©eele 
au$,  fo  bafe  fie  ein  unlitölidjeS  Sljeil  iljrer  felbft  geworben 
war,  unb  fte  ftd)  nid)t  weiter  gegen  fie  wefjrte.  Qu  oer 
legten  Qtit  f)atte  fie  ftet)  überzeugt,  obfdjon  fie  e3  fid) 
nie  Har  unb  befttmmt  gefagt  fjatte,  baß  fie  üebe  unb 
geliebt  werbe.  T>iefc  Uebergeugung  war  mt  geworben, 
als  SRoftom  tf)r  bie  9ted)ritf)t  braute,  bafe  göÄ  Enbrel 
bei  feinen  (Eltern  fei.  Qe  näljer  fie  aber  QanoSlaw 
taut,  um  fo  aufgeregter  würbe  fie  über  ben  ßuftanb 
ibrcS  23ruber£,  unb  als  ber  oorauSgefdjicfte  Courier, 
ber  in  ^aroSlaw  erfahren  follte,  wo  bie  3Rojioto*3 
wohnten  unb  wie  ber  gürft  fidj  befinbe,  wieber  gurüa% 
tarn,  unb  ber  *ßringcffin  SQtelbuna  mad)te,  ftu^te  er  gang 
erfdjrecft^  über  bie  bleidje  garbe  tfyreS  ©cftdjtS.  (£r* 
fdjrecft  fragenb  fafj  fie  ben  Courier  an  unb  üerftanb 
ntcfjt,  warum  er  nidjt  bie  Hauptfrage  beantworte,  wie 
ber  gürft  fiel)  beftnbc,  ftatt  gu  ergäben,  wo  SteftoW'S 
wohnten. 

—  (Erlaudjt  wollten  bei  Dteftow'3. 

—  3öie  gefjt's  mtt  ifym?  fragte  bie  sßringeffin  leife. 

—  £>ie  öeute  fagen:  immer  nod)  ebenfo. 
sßringeffin  SDterie  wollte  mdjt  Wetter-  fragen,  Wa§ 

baö  f)eif$e,  unb  auf  iljren  Steffen  bliefenb,  ber  oor  ifjr 
fafc,  unb  ficf)  über  bie  ©tabt  freute,  fenfte  fie  ben  £opf 
unb  erfjob  if)tt  fdjon  nidjt  cfjcr  wieber,  als  bis  ber 
fdjwerc  3Bagen  mit  ©eflirr  anfielt  unb  ber  £ritt  Ijerab* 
gclaffen  würbe.  35ic  Sagentfyüre  Würbe  geöffnet.  SinfS 


Digitized  by  Google 


tt)ctr  ba£  SBaffer  ber  SBolga,  red)ts  eine  Sreppe.  9(uf 
ber  £reppe  ftanben  9ftenfdjen,  ©teuer  uub  ein  xotfy 
toangigeä  Üttäbdjen  mit  mächtigem  fdjttarjen  ßopf,  ba3, 
rote  ber  ^rinjeffm  festen ,  unangenefjm  täc^ettc.  (£3 
ttar  ©onja.  Sie  ^rtttjefftn  eilte  fdjnetl  über  bie  treppe 
uub  Sonja  rief  ifjr  m: 

—  £)terl)er,  f)ierl)er!  unb  ^ßrin^efftn  9ftarie  6ef aub 
fidj  in  einem  33or$immer  uor  einer  ältlichen  Same; 
meldte  tljr  tjaftig  mit  gerührtem  9lu£brud  entgegen  !am. 
Saä  mar  bie  alte  ©räfin  Stoftott),  toeldje  fte  umarmenb 
unb  füffenb  fprad):  meine  jfjeure,  id)  Hebe  ©ie  unb 
fenne  (Sie  fdjon  lange. 

Sie  sprinjefftn  fab,  ein,  bafe  fie  hierauf  etttmS  er* 
ttnbern  muffe,  unb  of)ne  m  Riffen  toa$,  fprad)  fte,  tüte 
bie  (Gräfin,  einige  frattjöjtfcEie  2Borte,  unb  fragte  bann 
nad)  bem  SBefinben  be3  dürften. 

—  Ser  %x$t  fagt,  baß  e3  feine  ®cfaf)r  f)a6e,  fpradj 
bie  Gräfin,  Ijob  aber  babei  mit  einem  ©euf$er  bie 
Lütgen  §um  Gimmel,  ber  gan§  bem  ttriberfyrad),  tt)a$ 
fie  eben  befräftigt  tyattc. 

—  2So  ift  er?  fann  man  ifyn  feljen?  fragte  bie 
Sßrutjeffm  Ijaftig. 

—  ®leid),  gletdj,  meine  Siebe!  Unb  ba3  ift  fein 
©of)n?  fyrad)  bie  (Gräfin  unb  tuenbete  fidj  $u  bem 
Knaben,  tt)e(d)er  mit  feinem  (£r$ieljer  eintrat,  ©ie 
tuerben  alle  untergebracht.  Sa3  §au3  ift  grofe.  O, 
toeld)'  rei5enbcr  Slnabe! 

Sie  Gräfin  führte  bie  ^}rtn§effm  in  ben  ©alon. 
©onja  fürad)  mit  äftlle.  Sourienne,  unb  ber  alte  ©raf 
begrüßte  bie  $rin*cffin.  Ser  alte  ©raf  Ijatte  fid)  feit 
ber  3eit,  *ö°  °ic  ^rin^effin  tf)n  gefeben  fyatte,  fefjr  Der* 
dnbert,  unb  faf)  ganj  toie  ein  ©rei£  au3.  SÜadj  bem 
gall  9fto3fau?3  unb  bem  33erlufte  feines  53ermögen3 
au3  bem  gettjofjnten  ßeben  geriffen,  fyatte  er  erfid)t(id) 
ba$  SBettmfjtfeut  feiner  33ebeutung  verloren,  unb  füllte, 
bafe  e3  für  tfjn  fdjon  feinen  $la£  meljr  im  Seben 
gebe. 


Digitized  by  Google 


—    143  — 


£ro£  be$  einigen  SBunfdjeä  ifjren  33ruber  fcftnetter 
511  fefjen,  unb  bem  SSerbru^  barüber,  baft  man  fic  mit 
gelungenen  ©efprädjen  jurticffjatte,  bemerkte  fie  2Ute3, 
was  ring$  gefdjal),  unb  füllte  fie  bie  Sftotfjwcnbigfeit, 
getttoeife  fidj  btefer  neuen  Drbnung,  in  bie  fie  gekommen 
war,  5U  fügen. 

—  J>a3  ift  meine  9ttd)te,  fprac^  ber  ©raf  unb  fteflte 
©onia  twr. 

®ie  *ßrmseffm  wanbtc  fid)  §u  Ujr,  unb  bemüht,  ba3 
feinbüdje  ©efüfyl,  ba3  fidj  gegen  biefc^  Sftäbdjen  in  if)t 
erfjob,  51t  bämpfen,  füfete  fie  fidj  mit  ifjr.  Söteber  aber 
würbe  ifyx  bann  bauon  fo  ferner,  baft  bie  (Stimmung 
\)on  Hillen,  bie  fie  umgaben,  j"o  fern  oon  bem  war,  Wa3 
ifjre  ©eele  erfüllte. 

—  2Bo  ift  er?  fragte  fie  nochmals  5U  bitten  ge* 
Wenbct. 

—  Unten,  Sftatafdja  ift  bei  i(jm,  antwortete  ©onja. 
9ttan  ift  gegangen,  um  $u  frören  .  .  .  Sie  werben  wof)l 
aud)  mübe  fein? 

T>er  sßrinjeffm  traten  Sfjränen  be3  93erbruffe£  in 
bie  2Utgen,  fo  baft  fie  fid)  Wanbte  unb  bie  (Gräfin  wieber 
fragen  «wollte,  wo  man  fyin  müffe,  um  jum  gürften  $u 
Bommen.  £a  würben  ^Cö^ttc^  teilte,  f)aftige,  wie  fprin* 
genbe  dritte  fjörbar,  bie  ^ritueffin  faf)  auf'  unb  erblitfte 
&atafd)a,  jene  üftatafdja,  weldjc  tf>r  bei  (Gelegenheit  be3 
3ufammentrcffen§  in  -iftosfau,  fo  gan§  unb  gar  nidjt 
gefallen  Ijatte.   ^rin^effin  Wilaxk  Ijatte  aber  faum  in 


aud)  ifyre  greunbin  war.  ©ie  ftürjte  fid)  if)r  entgegen 
unb  inbem  fie  fie  innig  umarmte,  Weinte  fie  an  i^re 
©djulter  gelernt  laut  auf.  ©ofort,  al3  9fatafd)a  oon 
ber  Slnftmft  ber  ^ßrinjeffm  gehört  fyatte,  war  fie  leife 
au3  bem  Limmer  bc3  dürften  gegangen,  unb  bann  mit 
fdjncllcn  ©abritten,  bie  ber  *ßrin§effin  fo  fonberbar  oor* 
Barnen,  51t  iljr  geeilt.  2öie  fie  fo  in  ba3  3^mmer  ftürSte/ 
lag  auf  ifyrem  ©cfidjte  nur  ein  SfuSbrucf,  ber  WuZbxud 


Digitized  by  Google 


—    144  — 


ber  Ctebc  gu  tfjm,  gu  iljr,  $u  Willem,  maä  bem  teuren 
•äftanne  nafje  ftanb.  3ttit  bem  erften  33ü<f  fjatte  bie 
^rin^effin  ba3  Sittel  berftanben,  unb  mit  bitterer  Sr* 
qutchmg  meinte  fte  fid)  an  ifjrer  ©djufter  au3. 

—  kommen  ©te,  S^aricl  fommen  ©ie  $u  iljm! 
fpradj  Sftatafdja,  unb  führte  bie  ^rin^effin  in  ba3  an* 
bere  ^immer.  £)ie  Sßrtnjeffm  erljob  ba£  ©eftrijt,  trocf* 
nete  bie  2(ugcn  unb  manbte  fic^  $u  üftatafdja  mit  bem 
3EBunfd)e  Don  ifjr  3We3  $u  l)ören  unb  $u  erfahren. 

—  2Ba3?  begann  fte,  ftocfte  aber  fogleidj, 

benn  fie  fitste,  baß  mit  ^Sorten  meber  fragen  nodj 
Slntmorten  mögftdj  mar.  klarer  unb  inniger  alä  SBorte 
fagten  ifjr  bie  äugen  unb  ba3  gan$e  ©efiaft  Sftatafdja'3, 
unb  Sftatafdja  fal)  fie  an,  fdjien  aber  mie  in  gurdjt  unb 
ßmeifel,  ob  fie  ba3  Sittel,  ma3  fie  mußte,  fagen  ober 
nidjt  fagen  foltte,  fo  baß  ifjr  m  ffllxxfye  mar,  mie  menn 
fidj  t>or  biefem  (eua^tenben  Suigen,  meldte  tief  in  ifjr 
§erj  einbrangen,  ftd)  nidjt  bie  ganae,  tmfte  2Baf)rljeit  fo, 
mie  fte  fie  erfannt  ^atte,  fagen  heße,  Unb  bie  Sippe 
^atafa^a'a  guefte  plö^ltdj,  unb  Taut  auffdjtudföenb  barg 
fie  ifjr  ©eftdjt  in  bie  §änbe. 

^Srtngeffin  SD^arte  Ijatte  je^t  Sittel  öerftanben*.  2tber 
g(eia)moI)(  fjoffte  fie  nodj,  unb  fragte  mit  SBorten,  an 
meldje  fie  fclbft  nidjt  gtaubte: 

—  S(ber  mie  ift  bie  SBunbe?  Ueberljaupt  mie  be* 
ftnbet  er  ftdj? 

—  ©ie  .  .  .  ©ie  .  .  .  merben  ja  fefjen!  fdjlud)$te 
Sftatafdja. 

üftod)  eine  jeittang  faßen  fie  neben  bem  3wtmer  beä 
dürften,  um  gefaßter  $u  merben.  üftatafdja  erjagte, 
baß  bie  erfte  3eit  ^e  ^cfal)r  feljr  groß  gemefen  fei, 
baß  aber  bann  ber  ßuftanb  fid)  gebeffert  Ijabe,  unb  ber 
nur  nodj  ben  „ Batten  33rano/y  gefüra^tet  fjabe,  baß 
aber  audj  biefe  ©efaljr  gttttfttd)  vergangen  unb  nun  Ijter 
bie  Söunbe  $u  bereitem  anfange.  £)a  fei  aber  ein  neuer 
3uftanb  eingetreten,  ben  ber  Slr^t  feljr  fürdjte.  Q$ 


Digitized  by  Google 


—    145  — 


toetß  nicjjt  toaS  ba§  ift,  fd^Tofe  Sftatafdja,  aber  ©ie  derben 
ja  fefbft  feiert,  trie  er  geworben  ift  .  .  . 

—  ©cfjtoacf),  matt?  fragte  ^ßrin^efftn  Sparte  ge* 
fyannt. 

—  üftein,  nidjt  ba3,  ethmS  tuett  ©cfjUmmereS.  9tun, 
©te  werben  e£  ja  fetbft  feljen.  5ldj,  ättarie ,  er  ift  $u 
gut  unb  barum  rann  er  nidjt  (eben,  benn  .... 

XIV. 

3Wit  heftiger  33etoegung  öffnete  Stfatafdja  bie  £f)ür 
unb  ließ  bte  *ßrhuefftn  $uerft  eintreten.  Wxt  9ttüf)e 
begtaang  fte  ba3  ©cr^tucrjgen ,  ba3  ifjre  93ruft  preßte 
unb  bie  in  bie  klugen  bringenben  greinen.  üftur  $u 
tvotyl  fjatte  fte  au§  SHatafdja  3  Seridjt  uerftanben,  baß 
e£  um  i()ren  Sruber  feljr  fdjtecrjt  ftetjc,  unb  baß  btefer 
3uftanb  ba£  Stnjeid^en  ber  naljen  Stuftöfung  fei. 

2)er  gürft  tag  in  meinem  ^ßel^fc^tafrocf,  Meid?  unb 
abgegefyrt,  auf  einem  2)iüan.  ©eine  feine,  fcrjmale  $aub 
Ijielt  ein  Safdjentudj,  roäfyrenb  bie  anbere  an  bem  in 
ber  föranffyeit  nadjgetr»ad)fenen  Sart  gatpfte. 

Seim  2tnbluf  biefe£  ®ulbergeftd)te£  Ijemmte  bie 
^ßrinjeffin  ifyren  raffen  ©djrttt,  ifjre  Streuten  ttmren 
tüie  fcerftedjt  unb  iljr  ©djhtcfaen  öerftummte.  2)o<f)  al3 
fte  ttueber  näfyer  trat  unb  ifyr  Sftcf  bem  fetnigen  begegnete, 
ba  ttmrbe  iljr  toieber  unauäfyrcdjtid)  roef). 

„Qa,  luoran  bin  id)  benn  fdjutb?''  fragte  fte  ftcf). 

„£>aran,  baß  2)u  (ebft  unb  an  ba§  Seben  benfft!"  ant* 
wertete  fein  falter  33U(f.  Unb  in  biefem  tiefen  SBftcfe, 
mit  toeldjem  ber  gürft  auf  beibe  9fläbd)en  faf),  (ag  ettt>a£ 
beinahe  geinblidjeä. 

S)er  ©itte  gemäß  fttßte  er  ftdj  $>anb  auf  $anb  mit 
ber  ©djtoefter,  unb  fpradj  mit  einer  ebenfo  förmüdjen 
unb  fremben  Stimme  tüie  fein  93Cicf: 

—  SBittfommen,  2ttarie!  toie  fommft  3>u  benn 
fjier  I)er? 

$>ätte  er  toie  t)ergrt)eife(t  aufgeftöfjnt,  fo  mürbe  baS 

«riefi  unb  Stieben.  IT.  10 


Digitized  by  Google 


146  — 


feine  ©chwefter  weniger  entfe^t  fyahen,  als  ber  Xon 
biefer  ©timme. 

—  §aft  $)u  audj  meinen  ©ofjn  mitgebracht?  fragte 
er  ebenfo  monoton. 

—  2öie  gefyt'3  mit  Seiner  ©efunbljeit?  fragte  3km* 
gefftn  9ttarie,  bann  felbft  über  ba£,  toa3  fte  gefagt  hatte, 
sertounbert. 

—  $)arnadj,  meine  Siebe  mu§t  S u  ben  5lr§t  fragen, 
antwortete  er  mit  erfidjtlichcr  2lnftrengung  freunblidj  gu 
erfdjeinen,  nnb  fügte  franjöftfdj  $u:  id)  banfe  liebe 
greunbtn,  bafe  $)u  $u  mir  gekommen  bift. 

springeffitt  SXftarie  brütfte  i()m  bie  §)anb,  Wobei  er 
faum  merfbar  bie  ©tirn  faltete  unb  fdjtoieg.  5lber  auch 
fie  touftte  nicht,  toa£  fte  fagen  fotlte.  Sie  hatte  ja  nun 
oöllig  fcerftanben,  wa£  bah  war,  ba3  mit  ihm  in  ben 
legten  Sagen  gefdjehen  mar. 

—  §a  fiel),  ttue  eigen  ba3  ©tfjitffal  un3  führt!  fpradj 
er  unb  geigte  auf  Sftatafdja.   33eftäubig  ift  fte  um  mid). 

sßrinjeffin  Sparte  ^örte  Wohl  aber  t>erftanb  nicht  ba§, 
toaä  er  fpradj.  (£r,  ber  feine,  §arte  -JEann,  wie  fomtte 
er  fidj  nur  fo  auäbrüden  über  bie,  weldje  er  fo  geliebt 
^atte  unb  bie  ifjn  fo  liebte?  ©o  mar  baä  ©efpräd)  ge* 
§mungen  unb  ftotfte  beftänbig. 

—  Sftarie  ift  über  fRjäfan  gefahren,  fpr  ad)  Sftatafdja, 
unb  er  bemerkte  nid)t,  baft  fte  feine  ©djtuefter  nur 
„Sftarie"  nannte,  tote  benn  aud)  Sftatafdja,  in  bem  fie 
5um  erftenmal  uor  ihm  feine  ©djtoefter  fo  nannte,  e3 
felbft  erft  bemerke. 

—  Sftun,  toa3  weiter? 

—  9ttan  Jat  tf)r  erzählt,  baft  gan§  9tto3fcw  toer* 
brannt  ift,  baß  ...  .  9ktafd)a  ^telt  an,  benn  e3  mar 
nid)t  möglidj  §u  reben,  weit  e3  ihm  tro£  ber  größten 
^Inftrenaung  nidjt  gelang,  zuhören. 

—  §a,  oerbrannt,  fpradj  er,  ba3  ift  fehr  fdjltmm, 
unb  üor  ftdj  h^tftarrenb,  §upfte  er  jerftreut  feinen  33art. 
2lber  fag  bod),  SD^arie,  S)u  bift  mit  bem  ©rafen  Nicolai 
5itf ammengetroffen?  fpradj  er  ptö^lid),  wie  wenn  er  et* 


Digitized  by  Google 


—    147  — 


wa3  2lngenef)me£  fagen  tüüüte  unb  fu^r  fort,  fttfjtüdj 
of)ne  $raft,  ftc^  auf  bie  tiefe  23ebeutung,  bie  feine 
SBorte  erregten,  $u  befinnen.  Gr  fjat  gefcqrieben,  baft 
J)u  iljm  fei)r  gefädft.  3a/  ^emt  ®u  an§  f°  öon  ^m 
bädjteft,  fo  wäre  ba£  fefyr  gut  .  .  .  ba  fönntet  ifyr  eud) 
fjeiratfyen,  fügte  er  bei,  erfreut,  bafe  er  enbltdj  bie 
regten  SBorte  gefunben  fyabe. 

^rinjeffin  Sparte  fjörte  feine  Söorte,  fte  Ratten  aber 
feine  anbere  33ebeutung  für  fte,  a(3  bie,  baß  fte  iljr 
jeiaten,  wie  entfe^id)  weit  weg  er  fdjon  je^t  Dom 
Öeben  war. 

—  SBo^u  t)on  mir  reben?  fprad)  fie  rufjig  unb 
faf)  auf  Sftatafdja.  2lber  Sftatafdja  fal)  nidjt  auf  unb 
wieber  fliegen  fie. 

—  Slnbrei,  ttriffft  Du  .  .  .  fyrad)  ^rinxeffin  2tfarie 
ptö^lidj,  unb  ifjre  ©timme  bebte  —  toiUft  £)u  ben 
{(einen  Nicolai  feljen?  (£r  fjat  bie  ganje  Qeit  nur  öon 
S)tr  gefprodjen. 

Stet  biefer  ^rage  lädjelte  ber  ^ixx\t  §um  erftenmate. 
9lttein  ^ßrmjcfftn  9ftarie,  bie  fein  ©efidjt  fo  aenau 
fannte,  begriff  mit  Gntfefcen,  ba$  ba3  ntdjt  ein  Cädjeln  ber 
greube  unb  Ciebe  für  ben  ©ofnt,  fonbern  teifen  <^potte3 
barüber  war,  bajj  fie  ftdj  nadj  iljrer  Meinung  be3  testen 
Sflittetö  5ttr  (SrWecfung  feiner  ®efül)(e  bebiene. 

—  fta,  id)  würbe  mtdj  fefyr  freuen  iljn  $u  fefjen!  fflt 
er  Wofjl? 

nun  ber  flehte  ©oljn  gebraut  würbe,  fal)  er 
ben  SBater  fdjeu  an,  weinte  aber  nid)t  wie  man  e3  ge* 
fürdjtet  fjatte.  $ürft  Enbrel  tu^te  tljn,  wufete  aber 
offenbar  nidjt,  Wa3  er  mit  u)m  reben  fottte.  $)er  Änabe 
Würbe  bann  wieber  weggebradjt  unb  bte  ^ßrinjefftn  trat 
ju  ifjrem  33ruber  unb  iljn  tuffenb,  brad)  fie  in 
S^ränen  au3.  2)er  gürft  fafj  fte  nur  ftarr  an  unb 
fragte  bann: 

—  SBeinft  bu  um  meinen  ©olnt? 

^ßrinjeffin  9ttarie  neigte  wie  beftätigenb  ben 
ftopf. 

10* 


Digitized  by  Google 


-    148  - 

—  9ftarie,  X)u  fennft  ba3  ffiüange  .  .  .  unb  mitten 
im  SBort  fc^tüte.q  plöfclid)  ber  gürft 

—  SBa§  münfefrft  2)u? 

—  TOdjtS,  nidjtä!  9htr  nicfyt  meinen!  bradjte  er 
f)erau3  unb  faf)  mit  faltem  Slicf  oor  fiel)  Ijin. 

53ei  ben  Xljränen  ber  ^ßrinjeffin  begriff  er,  baft  fie 

nur  bc£f)at& 

meine,  meit  fein  ©öf)ud)en  ben  33oter  tier* 
lierc.  SÖl'xt  großer  Slnftrengung  fudjte  er  bie  ©ebanfeu 
an  ba£  Seben  fidj  §u  erhalten  unb  ben  $rei3  feiner  ©e* 
ban!en  auf  ©djmeftcr  unb  ©oljn  übertragenb,  backte  er: 
ja,  ba#  mufe  ifjnen  traurig  fein,  unb  bod)  ift  e§  fo  ein* 
fad)."  „2)te  Sögel  unter  bem  Rummel  fäen  nidjt,  ernten 
nid)t,  aber  ifjr  fyimmlifdjer  SSater  ernähret  fte  bod)/' 
tyrad)  er  ju  ftdj  felbft,  unb  mollte  aud)  ber  ^ßrinjefftn 
biefeS  fagen,  „aber  nein,  fie  öerfteljen  ba3  nur  nadj  tl)rer 
?lrt,  ocrfteljen  ba§  ntct)t  fo,  fönnen  e£  aud)  gar  nid)t 
oerfteljen,  baft  alle  biefe  fdjä^ensmertljen  ©efüljle,  ade 
biefe  ©ebanfen,  tr»elct)e  ifjm  fo  midjtig  büufen,  gang  un* 
nü$  finb.  Sa/  ^ir  öerftefyen  einanber  nicf)t  meljr."  Unb 
er  fdfjmieg. 

gürft  Slnbre'f  3  ©of)n  mar  bamate  fteben  Qafyxt  alt, 
oerftanb  faum  §u  lefen,  l)atte  tro^bem  5We£  öerftanben 
unb  ging  oljnc  5U  deinen  au§  bem  gtmmer,  trat  ftumm 
$u  Sftatafdja,  melcfye  if)tn  gefolgt  mar  unb  mit  feinen 
träumerifdjen  klugen  fie  fdjücgtern  anbltäenb,  preßte  er  ben 
$opf  an  biefelbe,  unb  meinte  laut  auf.  3Son  biefem  Sage 
an  faft  er,  feinem  ©r^ieljer  unb  ber  alten  ©räfin  au3* 
meidjenb,  balb  aHein,  balb  trat  er  §u  ber  Sante  ober 
Sftatafdfja,  meldje  er  nodj  mebr  al3  feine  Saute  ju  lieben 
festen,  unb  liebfofte  fte  fanft  unb  järtlid). 

2ludj  ^rinjeffin  3Warie  fcerftanb  nun,  baft  e3  feine 
Rettung  unb  £>ülfe  mefyr  für  iljren  93ruber  gab  unb 
medjfelte  fie  treu  unb  liebeüoll  mit  Sftatafdja"  in  ber 
Pflege  be3  Sfranfen.  ©ie  meinte  aud)  nidjt  meljr, 
fonbern  betete  nur  fyeifc  unb  inbrünftig  tfjre  ©eele  *u  bem 
emigen  ©ott  gemenbet,  beffen  ©egenmart  unb  fealten 


Digitized  by  Google 


—    149  — 

jetot  fo  fühlbar  über  bem  Raupte  eine3  fterbenben 
4ttenfd)en  mar. 

XV. 

gürft  Slttbre'i  roufete  nidjt  nur,  baft  er  je^t  fterbeit 
müjfe,  fonbern  er  füllte  audj,  baft  er  fdjott  fterbe.  (£r 
empfanb  eine  2trt  Sntfrembung  üon  Ottern  |ma$  trbifrf) 
mar,  unb  babet  ein  etgentijümücf)  freubigeä  ©efü^l,  fo  baft 
er  ofme  §>aft  unb  Slngft  auf  ba3,  raa§  U)m  beüorftanb, 
blitfte.  |)atte  er  früher  ba3  ©übe  gefürchtet;  5roeimat 
biefeS  fdjrecftidje  ©efüfjt  tton  £obe£furd)t  empfunben,  fo 
berührte  e§  ihn  je£t  faum. 

2)a3  erfte  9tfal  hatte  er  biefeä  ©efü^t  aehabt,  afö 
bte  ©ranate  ftd^  roie  ein  Steifet  t)or  ihm  breite,  unb  er 
auf  2llle3  mit  bem  Senmfetfein  faf),  baft  ba3,  roaS  fitf) 
t)or  ibm  befanb,  ber  £ob  fei.  3)ann  aber,  ate  er  nad) 
ber  SSermunbung  lieber  $ur  Sefinnung  fam  unb  in 
feiner  ©ee(e,  roie  befreit  Don  bem  fie  belaftenbeu  $od), 
fid)  biefe  33lume  ewiger  Siebe,  unabhängig  tion  biefem 
Seben  entfaltete,  ba  hatte  er  ben  £ob  nidjt  me()r  ge* 
fürchtet  unb  aud)  nidjt  mef)r  an  if)n  gebaut.  £$tt 
ber  9lad)t  jebod),  atö  if>m,  bem  ^albberoufeten,  biejenige  . 
erfdjien,  bie  er  erfef)nt,  unb  er  if)re  £>anb  meinen b  an 
feine  Sippe  gepreßt  hatte,  ba  ftahl  fid)  roieber  Siebe  §um 
Seben  in  feine  ©ee(e,  überfamen  ihn  roieber  frohe  unb 
freubige  ©ebanfen.  ©eine  Sfr*an!heit  mar  aud)  un* 
gefähroet  roeitergegangen  bi§  §u  bem  Moment,  roo  fidj 
ba3  mit  ihm  §utrug,  roaS  SJfataf  d)a  ber  ^rin^effin  -üttarie 
mitgetheilt  hatte,  roo  in  biefem  legten  fingen  jrotfd)en 
Seben  unb  ©terben  ber  ©ieg  bem  £obe  tterblteb. 
mar  eine3  2lbenb3,  roo  roie  geroöhnltdj  nadj  bem  Sffett 
ein  leidjter  gieber^uftanb  eingetreten  mar  unb  er  enbltd), 
Mljxenb  Sonja  roadjte,  cinfafüef.  S)a  faftte  ihn  plö^tich 
im  Sraume  ein  unau3fpred)tid)  gtütfücheS  ©efüfjt,  roie  roenn 
Sftatafdja  ihm  nahe  märe,  unb  roirflich  faft  aud)  Sftatafdja, 
roetdje  mit  ©onja  geroedjfelt  hotte,  auf  bem  ©effet  unb 
betfte  mit  ihrem  Körper  ba£  Sicht,  roährenb  fie  an  einem 


Digitized  by  Google 


—  150 


©trumpfe  ftrieftc.  2)a3  ©triefen  fjettte  fte  gelernt,  toeil 
ber  gürft  einmal  bemerft  Ijatte,  bafe  SJtiemanb  fo  gut 
bie  föranfen  ppegen  fönne,  al£  alte  SBärterinnen,  bie  babet 
ifjren  ©trierftrumpf  fjaben.  $urtig  Ijanbfjabten  üfta* 
tafd)a'3  feine  Ringer  bie  Nabeln,  bei  einer  plö^lidjen 
33ett>egung  jebodj  rollte  ber  Knäuel  ju  33obcn,  unb  mit 
leifer  SJetoegung  büdte  fie  ftd)  barnad)  unb  fc^te  fid} 
lieber  fjin/ 

Oljne  fid)  51t  regen  fafj  ber  fjärft  auf  fie  unb  be* 
merfte,  bafe  fie  ficf>  ßtocmg  antrat,  mit  ooller  33ruft  ju 
atljmen. 

$n  Sroi^fi  Ratten  fie  uon  Vergangenem  gefprodjen 
unb  fyatte  er  ifjr  gefagt,  ba&,  toenn  er  am  Ceben  bleibe, 
er  ©Ott  für  biefe  SSunbe  banfen  toerbe,  Ijabc  fte  ifjn 
bod)  hüeber  mit  ifjr  jufammengefü^rt.  SSeitere  ©e* 
fpräcfie  rtjarcu  aber  in  biefem  ©inne  bann  nidjt  meljr 
geführt  morben. 

„könnte,  ober  fönnte  ba$  nidfyt  fein?''  backte  er  je^t 
beim  SSlicfe  auf  fie.  <<pätte  midj  ba3  ©efdjicf  nur  barum 
toieber  §u  xt)x  gebracht,  baft  id)  fterben  müfete?"  fragte 
er  fidj  unb  ftöfjnte  auf. 

SKatafdja  legte  fofort,  als  fie  ba3  ©töfjnen  fjörte, 
ben  ©trumpf  loecj  unb  über  ben  gürften  geneigt,  fragte 
fte  beim  Slicf  in  feine  glän§enben  Slugen :  ©ie  Jdjlafen  ntebt? 

—  üftein,  lange  "fdjon  fcf)e  icq  auf  ©ie  unb  füglc, 
toic  mir  leichter  unb  beffer  iuirb,  menn  ©ie  fommen, 
fo  bafe  id)  oor  greube  ttieinen  möchte. 

Sftatafdja  neigte  fid)  nod)  mefyr  $u  i()m  unb  il)r  ©efidjt 
erglänzte  mie  in  SJerflärung. 

—  D  Sftatafdja!  idj  liebe  ©ie  51t  fel)r,  meljr  al3 
2ltle3  in  ber  SBelt  liebe  id)  ©ie? 

—  Unb  id)?  unb  fie  toanbte  ftd)  momentan  ab. 
Söarum m  fefjr? 

—  SGßarum  $u  feljr?  üflun  mas  benfen  ©ie,  toerbe 
tdj  leben? 

—  Q;d)  bin  baöon  feft  überzeugt!  fdjrie  üftatafdja  faft 
unb  ergriff  feine  £>änbe  leibenfdjaftlid). 


Digitized  by  Google 


—    151  — 


—  O,  tüte  märe  ba3  fc^ön !  unb  er  faßte  i^re  |)anb 
unb  füfete  fic. 

Sftatafdja  mar  tief  erfreut  unb  füllte,  bafc  audj  ber 
gürft  erregt  mar,  baß  biefe3  aber  nidjt  gut  für  iljn  fei; 
rafd)  fpra$  fie  be$f)aib,  ifyre  greube  bejtütngenb: 

©ic  fjaben  nid)t  gefdjlafen  e£  märe  beffer  

üerfudjen  ©ie  e§!  $d)  bitte,  bitte! 

llnb  lieber  brü(fte  er  ifjre  «£)anb,  lieft  fte  bann 
lo£,  unb  fte  ging  unb  fe^te  fid)  lieber  auf  ifyren  ^ßta^. 
£>er  ftürft  aber  fdjloft  bie  5(ugen  unb  mar  mirftidj  balb 
eingefdjlafen.  5lber  biefer  ©djlaf  mäfyrte  nicf)t  (ange 
unb  mit  faltem  ©djmeifte  ermatte  er  mieber. 

3m  Sinfdjlafen  fjatte  er  immer  ba£,  moran  er  bie 
aanje  ßeit  gebadjt  ^atter  im  ©tun:  Seben,  (Sterben  unb 
Siebe.  2>a3  ©terben  ftört  bie  Siebe.  $a,  Sieben  ift 
Seben.  Sfßeä,  2ltte§  ma§  id)  ucrftefje,  öerftefje  id)  nur,  meit 
id)  lebe  unb  Hebe.  Unb  9Ille3  ift  nur  gum  Sieben  unb 
Seben.  $n  bem  ©inen  ift  2ltfe3.  Siebe  ift  ©ott  unb 
©ott  ift  bie  Siebe.''  £)icfc  ©ebanfen  fa^ienen  ifnn  tröftenb. 
2lber  bas  maren  nur  ©ebanfen  unb  etma3  barin  pafetc 
unb  flaute  ntrfjt.  ^Bieber  fdjüef  er  ein  unb  fan  im 
©djlaf,  baft  er  nod)  in  bemfetben  3^mnier  ftd}  befanb, 
nur  baß  er  nidjt  ttermunbet,  fonbern  gefunb  mar.  33or  iljm 
ftanben  eine  Spenge  tfnn  gleichgültiger  ^ßerfonen.  Srfyrad) 
mit  ifnten  unb  fie  mollten  irejenb  moln'n  fahren.  2>unfel 
befann  er  fid),  baft  9l(lc3  fem  ^ntereffc  fjatte,  bafe  er 
mistigere  ©orgen  fjattc,  bafc  er  aber  tro^bem  meitcr 
ftritt  unb  biefc  Seute  burd)  feine  Sßorte  erftaunte,  fo 
unnüfc  fic  aud)  maren.  9Jad)  unb  nadj  uerfdnuanben  alle 
biefe  dtefiajter  unb  e§  fyanbelte  ftd)  nur  nod)  barum,  bie 
Sfyür  511  fdiließen.  (Sr  ftanb  beäljalb  auf  unb  ging  jut 
Xt}ixxf  um  ben  Siegel  ttorjmfdn'eben,  mar  ba3  bod)  bte 
©auptfadje.  ©0  gcfjt  er  beim  redjt  fdntell,  aber  feine 
prüfte  ftraudjeln  unb  bod)  meift  er,  baß  ©efafjr  im  33er* 
juge  ift.  iro^bem  es  if)m  audj  ©djmerg  Derurfadjt, 
jpannt  er  alle  Gräfte  an,  fo  baf$  er  in  ^Ingftfdjmeift 
gerätl).   §a  unb  biefe  2lngft,  ba3  ift  bie  be3  —  £obe3. 


Digitized  by  Google 


—    152  — 


^inter  ber  Zfyixv  lauert  ber  Sob.  Unb  in  bcrfelben 
.geit,  mie  er  fo  jur  £f)ür  fjinftolpert,  ba  bricht  e§  t>on 
ber  anbern  ©eite  an  bie  £f)ür  gebrücft,  Ijeretn.  ©n 
frfjrecflidjeä  ©efpenft  —  ber  £ob  —  Bricht  in  bte 
Sfjür  unb  e3  gilt,  benfelben  aurücfyupreffen.  Wit 
Aufbietung  ber  testen  Gräfte  flammcrt  er  fidjnodnnate  feft 
an  bie  £f)ür.  ©ie  täfet  fidj  fdjon  nidjt  mefyr  fdjlieften. 
93ielleicf)t  aber  ift  fte  bodj  nod)  jujufjalten.  2>odj  bte 
Strafte  finb  ju  fdjmadj,  fo  baft  bte  £f)ür  t>on  bem  ©egen* 
brucf  manft  unb  fdjmanft.  Üftodj  ein  ©toft  öon  ber 
©egen  fette  unb  tro£  le^ter  faft  übernatürlicher 
ftrengung  tfjun  fidj  geräufdjloä  beibe  fJCüget  berfelben 
auf  unb  herein  tritt  er,  er  ber  —  Sob. 

Aber  in  eben  jenem  Momente  als  $ürft  Enbrel 
im  Üraum  feinen  £ob  fal),  !am  ifnn  in  ben  ©inn,  baft 
er  ja  nur  fcfylafe,  unb  mit  übermenfdjlidjer  Anftrengung 
gelang  e3  ifjm  51t  erwachen. 

„^a,  ba3  mar  ber  Sob.  mar  tobt  unb  bin 
nun  ermacfjt  3a  ift  ©rmad)en  $u  neuem  Ceben 
leuchtete  e$  plöfelidj  in  feiner  ©eele  auf,  unb  ber  ©djleter, 
ber  btöf^er  ba3  X)unfle  öerfjüllte,  mar  t)or  feinem  ©eifteä* 
auge  gelüftet,  er  füllte  feinen  Äörper  befreit  öon  allen 
S3anben,  bie  ifnt  an  ber  ©rbe  feffelten,  unb  empfanb 
ein  SBoIjlbeljagen,  meldjeä  il)n  nid)t  meljr  t»erüe§. 

SBieber  $ur  Sefinnung  gefommen  unb  in  faltem 
©djmeife  gebabet,  bemegte  er  fid),  9latafd)a  trat  $u  ifjm 
unb  fragte,  mie  er  fid)  füljle,  unb  ofjne  Antmort  unb 
aSerftänbniß  ber  öon  iljr  getanen  grage,  fab  er  fte 
befrembenb  an.  $)a£  mar  gerabe  ba3,  ma3  ipt  §mei 
Sage  üor  Anfunft  feiner  ©djmefter  jugeftoßen  mar, 
unb  öon  bem  Sage  an  fyatte  ba3  gteber  eine  f glimme 
SBenbung  genommen,  unb  menn  aud)  ber  ^Irjt  ätatafdja 
m  beruhigen  fudjte,  fo  fonnte  fie  fid)  nidjt  ben  entfe^ 
liefen  Symptomen,  meiere  ftd)  bei  bem  Sh:anfen  etnftettten, 
entheben,  ©eine  legten  Sage  unb  ©tunben  fcerfloffen 
ofjne  SBeränberung  be£  3uf*att&e3  rufjig  unb  ftill.  SBeber 
Ißringeffin  SWarie  nodj  Sftatafdja  mieten  meljr  t>on  ifym, 


Digitized  by  Google 


—    153  — 


beibe  aber  meinten  nicfjt  mefjr,  bannten  audj  nirf)t 
bafcor  §urücf,  baf$  fic  fdjon  nidjt  mef)r  ben  geiftigen 
Sflenfdjen,  ber  gemiff  ermaßen  nidjt  me^r  mar,  fonbern 
nur  nod)  feinen  fidj  aufföfenben  8eib  pflegten-  ©o 
Ijeftig  maren  bie  ©mpfinbungen  beiber,  baß  bie  ent* 
fe^tidje  Sluftenfeite  be$  £obe3  fie  nidjt  ergriff,  unb  fic 
nidjt  nod)  mefjr  ifyren  ©djmera  5U  beleben  brausten, 
©te  meinten  meber  twr  ifjm,  nod)  oljne  ifjn,  ja  fprad)en 
nid)t  einmal  ^ufammen  Don  i()m  im  Semufetjein  baoon, 
bafe  e3  ba$u,  ma3  fie  empfanben,  feinen  2lu#brutf,  meber 
mit  Streuten  nodj  mit  SBorten  mieberjugeben,  gab. 
SBcibe  faljen,  mie  er  fortmäfyrenb  meljr  öor  tl)nen  qin* 
fdjmanb,  unb  empfanben,  bafe  ba3  fo  fein  muftte,  ja,  bafj  ba3 
ein  (Seegen  für  Hjn  mar. 

J)ie  ©terbcfafcamente  Würben  tl)m  gereicht,  er  naf>m 
2lbfd)ieb  toon  ben  ©einigen.  Sludj  ber  Keine  ©oljn  mürbe 
gebracht,  berührte  iljn  mit  ben  Sippen,  bod)  ber  gürft 
felbft  regte  fid)  !aum,  fo  ferner  iljm  ba£  aud)  nadj  $ßrin$effin 
2Jlarie'3  unb  Sftatafdja'S  Segriff  fein  modjte;  jebodj  bem 
mar  nidjt  fo,  fonbern  meil  er  annahm,  baft  e3  fo  ge* 
fdjeben  muftte.  S)cnn  al3  er  bebeutet  mürbe,  ben  ©ofjn 
ju  fegnen,  t^at  er  ba3  audj,  falj  ftd)  aber  bann  um, 
mie  menn  er  fraaen  mottte,  ma3  nun  nod)  getfjan  merben 
müftte?  5113  aber  enbtidj  ber  lefcte  Sobe^frampf  ein* 
trat,  verloren  alle,  bie  bisher  gemaltfam  behauptete 
g-affung,  fomofjl  ^ßrinxeffin  3ftarte,  als  aud)  Sftatafdja, 
unb  bie  ^ßrin^efftn  rief  au§:  ©eenbigt,  tobt!  Sftatafdja 
aber  trat  fjeran,  blicfte  nod)  einmal  in  bie  gebrochenen 
klugen  unb  einen  Reiften  $uft  auf  feine  ©tirn  brücfenb, 
fdjloft  fte  if)m  biefelben  fanft. 

„2öof)in,  mofjin  ift  er  nun?  bad)te  fic.  

9?ad)  Sinfargung  unb  ^lufbafyrung  be£  anqeflctbeten 
unb  gemafdjenen  Seidjnam'S  näherte  fid)  mle  gum 
legten  9lbfd)ieb.  35a  meinte  ber  Keine  ©ofjn,  baft 
fein  Keines  §er§  fdjter  jerrift.  S)a  meinten  öor 
SWitleib  über  Watafdja  unb  barüber,  baft  er  nidjt  meljr 


Digitized  by  Google 


—    154  - 


mar,  bie  ©räftu  unb  ©onja.  2)a  meinte  autf)  ber  alte 
©raf  im  ©efüMe  babon,  baft  aud)  er  über  lang  ober 
fur$  biefen  üer^ängnifeöotten  (Schritt  tfmn  muffe.  2(udj 
Sftatafrfja  unb  bie  ^rinseffin  meinten  jefct,  aber  ntdjt 
über  iljren  pcrfönlidjen  ©djmera,  fonbern  unter  bem 
tiefen  (linbruef  ifyrer  ©eelen  beim  |)inbltcf  auf  bie*  er* 
fjabene  unb  ergreifenbe  SJtyfterium  bes  SobeS. 


- 


Digitized  by  Google 


Dritter  Äljeil. 


i. 

&&&&&&&&& 

iipfuf  bem  £rieg£ratf)c  in  $t)ili  mar  bie  2ln* 
|  fidjt  ber  ganzen  ©eneralität  für  ben^ücfjug 
s*  in  qeraber  State,  auf^tfdjnMftorogorob. 
JlfeÄflg  33eroei8  bafür  gilt,  bafc  bte  3Weljri>eit  bcr 

©timmen  in  bem  SRatye  in  biefem  (Sinne 
c^ylpl  abgegeben  toaren,  unb  fcor  Gittern  ba§  be* 
fanntc  ©efpräd)  ^ttitfd^en  bem  £>6er6efef)t3s 
(ja6er  unb  8an£fot,  toeldjer  le^tere  baö  ^ßrotoantmefen  unter 
fidj  fjatte.  8an3foi  tfjetfte  nämftdj  bem  Oberbefehlshaber 
mit,  baft  ber  ^ßromant  für  bie  Strmee  öoraug£tt)eife  bie 
Dfa  entlang  in  ben  ©outoernementä  üon  £ula  unb  ftafan 
6efd)afft  toorben  fei,  unb  baß,  im  gallc  eineö  SWicfgugeS 
auf  jJKfdjiü/  bie  93erörot)iantirung  ber  2lrmee  burd) 
ben  großen  gtufe  ber  ©fa,  über  toeldje  ber  Sran&port 
im  33ortt)inter  unmöglich  toäre,  abgefperrt  fein  toürbe. 
£>a3  tuar  ber  erfte  ©runb  öon  bem  urfprüngCtcfjen,  im 
©runbe  natürlichen  ^ßlane  abzugehen. 

S)ie  2lrmee  mürbe  füblidjer,  bem  SRjäfaner  2öeg  ent* 
lang  unb  nöfjer  ben  33orrätf)en  gu  gehalten.   Qn  ber 


Digitized  by  Google 


—    156  - 

golge  nötigten  bie  Untfjätigfett  ber  ^ranjofcn,  toeldje 
bie  niffifc^e  2lrmee  fogar  au3  bcm  ©eftajte  tterlorett 
Ratten,  bte  ©orge  um  bte  23efd)ü<$ung  ber  Sulaer  ©e- 
mefyrfabrif  unb  f)auptfäd^tli(^  bte  SBortfyetle  ber  2ln* 
näf)erunc£  an  bte  sßroöianttrung,  bte  2lrmee  nod)  füb= 
lidjer  auf  ben  Sulaer  SBeg  abäulenfen.  «Runter  ^ßadjra 
auf  ben  SCulaer  3öeg  übergefjenb,  backten  bte  ^eerfü^rer 
ber  rufftfdjcn  9lrmee  bei  s$obolf£  $u  galten,  unb  ttmr 
fein  ©ebante  an  eine  ©tellung  Bei  Jarutino,  aber  eine 
5al)llofc  2ftenge  Don  Umftänben  unb  ba3  SötebererfdjeU 
nett  fran^öfifcger  Iruppen,  unb  ©d)ladjtenprojefte  unb 
»riebet  bie  ^auptfadje,  ber  *ßromantübcrfluf$  in  SMuga, 
belogen  bie  Sfonee  ftdj  nodj  fübltdjer  ju  menben,  unb 
üon  bcm  Sulaer  auf  ben  ffalugaet  2Beg,  nadj  Sarutino 
überjugefjcn. 

©ang  ebenfo  mie  e§  fid^  ntd^t  auf  jene  grage  ant* 
toorten  täjjt,  toann  SKoSfau  berlaffen  mürbe,  läßt  ftdj 
aud)  nidjt  barauf  antworten,  mann  unb  tum  mem  cnt* 
fdjieben  morben  mar  nad)  Sarutino  überzugeben.  @rft 
bann,  al$  bie  Struppen  an  £arutino  (jeran  famen,  be* 
gannen  bie  SWenfdjen  fidj  einaureben,  baft  fie  ba3  ge* 
mollt  unb  lange  uorau3gefef)en  Ratten. 

IL 

5)er  Berühmte  glanfenmarfd)  beftanb  nur  barin,  baft 
bie  rufftfdje  nrmee  beim  Rurücfmeidjen  oon  ber  anfänglich 
angenommenen  geraben  Stttdjtung  abbog,  meil  bie  gran* 
jofen  ftille  ftanben,  nur  gang  folgerichtig  nad)  ber  ©eite 
qiu  jubrang  moljin  fie  ber  $rot>iant  unb  ber  SReidjtfjum 
ber  ©egenb  §og. 

©elbft  menn  nidjt  „geniale"  §eerfül)ter  an  ber 
©pi^e  ber  rufftfdjen  Slmtee  geftanben  Ratten,  ja  fogar 
oljne  alle  güfyrer,  fjätte  biefe  $lrmee  ntdjtä  anbereä  als 
eine  ^efjrtoettbung  auf  9Wo3fau  ju  mit  Sefdjretbung 
eineä  23ogen3  nad)  ber  ©eite  f)ht,  mo  meljr  ^ßrouiant 
unb  bte  ©egenb  reicher  mar,  $u  machen  gehabt. 

©o  richtig  unb  natürlich  mar  biefe  93erfd)iebung  oon 


Digitized  by  Google 


—    157  — 


ber  SftifdjnMftotogorober  ©trafce  auf  ben  3ßeg  tton  $ jäfan 
unb  Äaluga,  baß  rufftfcfje  3D?arobeure  in  ber  gleichen 
9?idjtung  ausriffen,  unb  au3  *ßcter3burq  ber  33efef)t 
fam,  baft  Shitufoio  feine  Slrmee  in  biefelbe  Sftidjtung 
birigiren  follte.  $n  Sarituno  erhielt  Shitufoto  faft  einen 
93ertoei£  öon  bem  ®aifcr  bafür,  bog  er  bie  Slrmce  auf 
ben  2öeg  üon  SRjäfan  gebraut  fjabe,  unb  tvax  tfjm  bie 
9Rid)tung  gegen  $aluga  angetoiefen  ioorben,  in  tt>eld)er 
er  ftd)  f$on  befanb,  ald  er  ben  33rief  be3  ®aifer§ 
erhielt. 

Sutufoto'S  SSerbienft  b^ianb  habet  nidjt  in  irgenb 
ettoaä  „©enialen"  ober  einem  „ftrateptfdjen  9#anöt>er" 
fonbem  einzig  bariu,  baft  er  allein  bie  Sebeutung  be3 
Gsreigniffe3,  toeldjeä  ftdj  uoßjogen  tjatte,  tterftanb.  ©r 
allein  fyatte  fdjon  bamatö  bie  Sebeutung  ber  Untätig* 
feit  ber  fran^öfif  djen  5lrmee  begriffen,  er  allein  öer* 
fieberte  fortgefc^t,  bafe  bie  ©djladjt  bei  33orobino  ein 
©ieg  war,  er  atlein  toar  e3,  toeldjer,  fo  fct)tert  e3  nadj 
feiner  (Stellung  alä  Dberfclbfyerr  §u  einem  Angriff  r)ätte 
f  cfyreiten  müffen,  ftatt  beffen  aber  alle  feine  Gräfte  auf* 
bot  um  bie  Hrmee  uon  nu^lofen  ©djladjten  $uxM$U' 
galten. 

2)a3  bei  33orobino  auf  ben  £ob  öerttmnbete  2öilb 
lag  nodj  ba,  tt>o  e£  ber  ^ager,  ber  toeggelaufen  toar, 
fyatte  liegen  laffen.  2)odj  ob  e3  nodj  am  Ceben  toar 
unb  $raft  fyattc,  ober  ob  e3  fidj  nur  uerfteeft,  ba£  ttmftte 
ber  Qäger  nidji.  $)a  ^tö^li^  ließ  fid)  e*u  ©tö^nen  be3 
2Bilbe3  üernefymen,  unb  biefer  5Ber$tpeiflung3fcf)rei  toar 
Saurifton'ä  ©enbung  in  Jtutufoto'8  Sager  mit  bem  @e= 
fudjc  um  —  ^rieben. 

üftapoleon  —  tote  ftetö  übergeugt,  baft  er  unfehlbar  — 
fjatte  ffutufoto,  unter  ben  ©nfiufe  einer  augenblicflidjen 
©timmung,  folgenbeS  gefcfyrieben: 

„9Wein  £>err  gürft  Shttuforo !  fenbe  Qftnen  einen 
„öon  meinen  ©eneralabjutanten  $ur  33efpred)ung  ber* 
„fdjiebener  fel)r  n?tcf)tiger  ©egenftänbe.  $dj  toünfdje, 
„baft  @uer  ©urdjlaudjt,  ben  SDtittfjetlungen  be£felbeu 


Digitized  by  Google 


—    158  — 


„©tauben  fdjenfen,  inäbcfonberc  üon  bcm  2(u3brucf  ber 
„2(d)tung  unb  befonberen  93eref)rung,  bie  tdj  feit  langer 
„Reit  für  Qfyrc  ^ßerfon  Ijabe.  Olme  jebe  anbere  biefem 
„«riefe  sugetfjeütc  9tcbenabftd)t,  bitte  icf)  ©Ott,  gürft 
„Äutufow,  ba|  er©ie  in  feinen  fjeiügen  unb  fjofyen  ©d}u§ 
„neljme. 

SÖioSfau,  30.  October  1812.  ge$.  Slopoleon. 
„^d)  würbe  Don  ber  !ftad)We(t  fcerfhtdjt  werben, 
„wenn  id)  mic^  alä  Urf)e6er  üon  irgenb  weldjem  33er* 
„trage  anfäfje.  2)a£  ift  bie  gegenwärtige  Stuftet  meiner 
„Nation!"  antwortete  Shitufow,  unb  üerwenbete  fortge- 
fe^t  alle  Straft  barauf  bie  Gruppen  üon  einem  Angriffe 
abgalten. 

Söäfjrenb  be3  einen  9#onate3  ber  *ßlünberung  be£ 
franjöftfdjen  £)eere3  in  5tto£fau,  unb  be3  ruhigen  ©tanb* 
quartiert  ber  ruffifdjen  Gruppen  bei  Jarutino  tioU^og 
fid)  a6er  ein  2öed)fel  in  39e5ug  auf  bie  pljtjftfdjcn  unb 
jpftydjifdjen  Gräfte  ber  beiben  |>eere,  bem  $u  ^otge 
llebergewidjt  fid)  auf  (Seiten  ber  Stoffen  erwteS.  Xxoty 
bem  ber  ßuftanb  bc3  franjöfifdjen  ^eereö  unb  feine 
©tärfc  ben  Muffen  unbekannt  Waren,  geigte  ftdj  obiqeä 
bod)  halb  burd)  uerfdjiebene  2lnjeid)en.  feoldje  ^n^et^en 
waren:  bie  Saurifton'fdje  Sfliffion,  ber  Sarutinoer  *ßro* 
triantreidjtfjum,  bie  toon  allen  ©eiten  einget)enben  $lafy 
rieten  üon  Untf)ätigfeit  unb  Hnorbnung  ber  gran^ofen, 
bie  SRefrutenretwften,  bie  gute  Söitterung,  bie  anbauernbe 
#taft  ber  ruffifdjen  Strusen,  bie  gewöfjntidj  in  Armeen 
jidj  fteigernbe  Ungebutb  in  golge  ber  SRaft,  ba3  2Berf 

?u  enben,  unb  bie  Neugier  nadj  bem,  wa3  in  ber 
ranjöfifdjen  2(rmee  üorgina,  welche  fo  Tange  au§  bem 
©eftdjte  weg  war,  ja  audj  bie  Äübnfjeit,  mit  Welver 
je^t  ruffifdje  SSorpoften  gegen  bie  fembftdjen  Sru^en 
Dorftreiften,  welche  hinter  Sarutino  waren,  fowie  bie 
^ac^riqten  öon  tetdjten  ©djarmü^eht  üon  Sauern  unb 
^artifanen  mit  ben  gfrangofen,  unb  ber  baburdj  er* 
Werfte  Sfteib  mit  bem  ©efüljt  ber  SRadje,  ba3  in  jebe3 
Muffen  ©eele  verborgen  lag,  fo  lange  nur  nod)  ein 


Digitized  by  Google 


—    159  — 


grangofe  tu  üDtoSfcm  fid^  auffielt,  unb  enblidj,  ba£  ttrnr 
bte  ^auptfadfye,  ba£  Unftare,  aber  in  bte  ©eele  jebe£ 
(Botbaten  eingebrungene  Stemufetfetn  baüon,  baf$  ba£ 
®etoicijt  ber  Straft  je£t  cjetoecf)felt  mar,  unb  ba3  lieber* 
getutet  ftd^  anf  ber  rufftfdjen  (Seite  befanb. 

in. 

®te  ruffifdje  2trmee  ttmrbe  t)on  Shttufom  unb  feinem 
©tabe  an  Ort  unb  ©teile,  unb  Dom  SDaifer  Don  *ßeter3* 
bürg  au3  geleitet,  ilftod)  Dor  ber  9£ad)rid)t  Don  ber 
Aufgabe  -üKoSfau'ö  mar,  um  Shttufom  bte  Aufgabe  §u 
erteiltem,  ein  genauer  ^ßtan  be3  gangen  Sh:iege£  §u* 
fammengeftellt,  unb  biefem  eingefanbt  morben.  Sro^bem 
ber  *ßtan  in  ber  Uebergeutjung,  bafe  2tto3fau  fidj  nod) 
in  ruffifdjen  £>änben  beftnbe,  gufammengeftellt  mar, 
Ijatte  er  bte  Sättigung  be3  ©tabe3  erhalten  unb  mar 
gur  9lu3füf)rung  angenommen  morben.  Shttufom  fdjrieb 
nur,  bafe  weitere  „Stäpofittonen"  ftetä  ferner  §u  er* 
füllen  mären,  ©o  toaren  benn  jur  Gmtfdjeibung  Don 
fd^miertgen  33or£ommntffen  neue  35er()altung£regeln  unb 
^ßerfonen  abgefertigt  morben,  $u  bem  Qm&t,  StutufottTS 
Shjun  gu  beobadjten,  unb  barüber  gu  berieten.  5tuf$er* 
bem  toar  audj  nod)  ber  gange  ©tab  in  ber  Slrmee  um* 
geftattet  Horben,  uub  maren  bie  ^ßtä^e  beS  gefallenen 
^öagration  unb  be3  beleibigten  SBarflaty,  meldfjer  fidj 
entfernt  Ijatte,  neu  befe^t.  ©eljr  ernft  mürbe  ertoogen, 
baft  e§  beffer  fei:  51  auf  ben  *ßla§  Don  53  gu  bringen, 
33  aber  auf  ben  *ß(a£  oon  3),  ober  umgefetjrt,  D  auf 
ben  $la§  Don  51  u.  f.  m.,  tüte  toenn  nodj  etma3 
anbere3  a(3  ba3  Vergnügen  9T£  ober  53?3  baoon  ab* 
Ginge. 

©etegettttic^  ber  Qfteunbfdjaft  Äutufom'3  mit  feinem 
@tab£d)ef  33ennigfen,  ber  ©egentoart  ber  beDottmädjttgten 
sßerfonen  be3  Äaifer3  unb  biefer  unDermeibtidjen  Ser* 
fe^unqen  begann  ein  mefjr  al£  gemöljnlid)  Dertoi(felte3 
sßartetenftriet  in  bem  ©tabe,  fo  bafc  einer  gegen  ben 
anbern  in  allen  möglichen  ©adjen  tntriguirte,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


—    160  — 


ßriegSunternehmungcn  mctftenS  ©egenftanb  biefer  $n* 
triguen  ttmren,  tueldje  alle  btefe  ütoenfdjen  $u  leiten 
glaubten,  ttmhrenb  fic  boc^  gan*  unabhängig  üon  ihnen 
unb  gerabe  fo,  nrie  e$  fein  muffte,  oerliefen. 

2lm  2.  Dctober  fdjrieb  ber  ^aifer  Slutufott)  folgen* 
ben  ©rief,  roeldjen  biefer  erft  nach  ber  ©flacht  öou 
Sarutino  erhielt: 

gürft  Michail  InlarionottHtfcf)! 

„(Seit  2.  September  ift  -üftoSfou  in  5einoe3h&nb. 
„3hre  legten  Scripte  finb  uom  20.  unb  ttmhrenb  biefer 
„ga^en  ßett  ift  nicht  nur  nichts  gegen  ben  geinb  unb 
„jur  Befreiung  unferer  erften  SMchShauptftabt  gefdjeljen, 
„fonbern  ©ie  finb  fogar  laut  $hren  legten  Rapporten 
„noch  loeiter  jurücf gegangen,  fo  baft  fdjon  ©erpuchoto 
„oon  einer  5einoe3abtheilung  befe^t  ift  unb  £ula  ftch 
„mit  feiner  berühmten  ©etuehrfabrif  in  ©efaljr  befinbet. 
„Saut  Rapporten  beS  ©eneral  2öin§tgerobe  fer)e  ich,  bafj 
•  „ein  feinblidrjeS  10  000  9ftann  ftarceS  $orpS  ftd)  auf 
„bem  SEBeae  nach  Petersburg  $u  betoegt.  6in  anbereS  oou 
„einigen  Staufenb  2ftamt  betoegt  ftcf)  auf  5)imitrett)o  loS. 
„(Sin  britteS  $iel)t  auf  bem  $Bege  nach  Sölabimir  cor* 
„toärtS.  Sin  trierteS  ziemlich  beträchtliches,  fteht  jttnfdjen 
„#htfa  unb  ^ftofdjaiSf.  Napoleon  felbft  mit  feiner  ©arbe 
„aber  ift  feit  bem  25.  in  SRoSlau.  SBdre  eS  %t)\m\  nicht 
„möglich,  ba  nach  a^en  biefen  Nachrichten  ber  geinb 
„feine  Gräfte  in  ftarfe  Slbtheilungen  jjerftücfelt  fyat, 
„Napoleon  felbft  mit  feiner  ©arbe  in  3JfoS£au  ift  unb 
„bie  gembeSfräfte,  bie  ftch  $hnen  &etfittbcn,  boc^ 
„nicht  beträchtlich  fein  Eltonen,  $ur  Offenftoe  über^ugehn? 
„5111er  ^al)rfcheinlichfeit  nach  fann  man  annehmen,  baft 
„er  ©ie  mit  Slbtheilungen  ober  itienigftenS  mit  einem 
„$orpS  oerfolgt,  einer  meit  fchtoächeren  2lrmee  als  bicy 
„rtielche  Pforten  anvertraut  ift.  $ch  foHte  glauben,  bafe 
,,©ie  unter  SluSnü^ung  biefer  Umftänbe  mit  SBortrjeit 
„einen  tueit  fehttmeheren  ^einb,  als  ©ie  felbft  fmb,  an* 
„greifen  bürften  unb  oemtehten  tönnten,  ober  ihn  toentg* 
„ftenS  auS  ben  ^rooinjen  treiben  follten,  toeldje  er  be* 


Digitized  by  Google 


„fe$t  fyat,  um  bamit  bie  ©efafjr  öon  Xula  unb  anbcrcr 
„unferer  ©täbte  im  ^nnern  ab^iauenben. 

„SEßcun  ber  geinb  im  ©taube  ift,  ritt  beträc^tüd)Ci:> 
„ÄorpS  uad)  Petersburg  $u  fdjid cn  unb  aucfj  biefc  |)aupts 
„ftabt  bebroljt,  in  toeldjer  nirfjt  üiel  Xruppcn  oerblciben 
„fonuten,  ba  fic  mit  in  bcr  Sutten  anvertrauten  9lrmee 
„wirken,  fo  ftnb  ©te  bafür  uerauttnortlid),  ba  $bnen 
„alle  9mttcl  $u  ©ebotc  ftanbcn,  mit  (£ntfd)loffenl)eit 
„unb  (Suergie  |o(d)  neue£  (Slenb  oon  Un£  ab^utücnbcn. 
„Denken  ©ie  baran,  baft  ©ie  beut  befdjimpften  93ater* 
„(anbe  nod)  9ied)enfd)aft  für  ben  33erluft  oou  -iftoSrau 
„gu  geben  fjaben!  ©ie  ttnffeu  au£  (Srfaljrung,  baß  id) 
„ftet$  51t  £jbrer  2lu35eid)mtug  bereit  nmr,  aber  bafür 
„Ijaben  Sftuftlanb  unb  $d)  aud)  baö  9icd)t,  uon  ^fyrer 
„©eitc  allen  ßifer,  Heftigkeit  unb  Srfolg  $u  ertoarten, 
„bie  ^fjr  ©eift,  Ql)re  kriegerifdjen  Salente  unb  bie 
„£a})ferkeit  ber  Sruppen,  meld)c  uon  ^bnen  geleitet 
„merben,  und  verbürgen." 

Sßäfjrenb  biefer  ©rief  nod)  untcrtoegä  ttmr,  konnte 
^utufütn  bie  2lrmee,  meiere  er  kommanbtrte,  ntdjt  mcfyr 
uon  einem  Angriffe  äurüdfjalten,  unb  ttmr  bie  ©d)lad)t, 
al£  itjm  ber  33rief  übergeben  ttmrbe,  fdjon  geliefert. 

8fm  2.  Oktober  fjatte  ber  Sofak  ©djapotoaloto,  ber 
beurlaubt  war,  |)afeu  verfolgt  unb  einen  gefdjoffen, 
einen  anberu  aber  nur  angefdjoffen.  93ei  beffen  SSerfolguug 
war  ber  ©olbat  Weit  in  ben  2Balb  hineingekommen'  unb 
ftieft  ba  plö£lidj  auf  bie  finfe  glanke  ber  gran^ofeu 
unter  ülttürat,  tnetdje  bafelbft  ofjnc  alle  23orfid)t3maßregelu 
lagerte.  3U  feinen  ^ameraben  jurüdgefebrt,  crjäjfCte  ber 
Slofaf  unter  Saasen,  toic  er  beinahe  mitten  unter  bie 
^ran^ofen  geraten  märe,  ©in  gäfjnrtd),  ber  ba£  aud) 
mit  angehört  £)atte,  tl)eilte  e3  fofort  feinem  ßljef  mit.  £)er 
ofaf  tnurbe  barauf  gerufen  unb  tneitcr  befragt.  Der 
^ommanbeur  ber  ^ofafen  Ijtelt  e8  für  eine  billige  ©e- 
legenbeit,  $u  *ßferben  $u  kommen,  locldje  er  feljr  nötfjig 
brauchte.  £)ie  ©adje  fam  aber  burd)  einen  oon  ben  $api= 
tönen,  ber  mit  Ijöljeren  Öfteren  befannt  toar,  nod) 

«mg  unb  grüben.  IV.  H 


—    162  — 

meitcr,  fo  baft  ftc  gutc^t  bi£  $u  einem  ©eneral  Dom  ©tabe 
gelangte,  mo  in  ber  testen  3rit  ber  3uftan&  bi3  jum 
äufrerften  ®rabe  gekannt  mar,  unbQermolom  öor  einigen 
Jagen  511  93ennigten  mit  ber  inftänbigen  Sitte  ge* 
fommen  mar,  feine  ganje  Autorität  bei  bem  Ober* 
felbberrn  511  bermenben,  bafe  ber  geinb  angegriffen 
meroe. 

SBenn  id)  ©ie  ntcfjt  fennen  mürbe,  antwortete 
Sennigfen,  fo  mürbe  idj  glauben,  bajj  Sie  ba3,  um 
ma3  ©ie  bitten,  nid)t  motten.  3)enn  idj  brause  nur 
etmaS  angurat^en  unb  bie  „Surdjlaudjt"  mirb  gemtfe 
ba3  ©egentbeil  tljun. 

^Patrouillen,  meldte  abgefertigt  maren,  um  bie  2lu3* 
fage  be3  ^ofafen  auf  ifyre  SBaljrqeit  $u  imterfudfyen,  be* 
[tätigten  fie  nad^  il)rer  SRüdffunft  in  oottem  OKajje. 

%xoi§  aller  auf  ©etft,  (Srfabrung  unb  $Dicnfd)en!enntnij$ 
beruljenben  ©rünbe,  tonnte  ^utufom  bie  unt>ermeiblidje 
93emegung  nidjt  länger  fjemmen,  unb  gab  fdfyliefttidj  ben 
33efel)t  $ii  bem  ma£  er  at£  —  unnötig  unb  fdjäblidj  fanb. 

IV. 

£)er  33efef)l  §um  Eingriff  mürbe  für  ben  5.  Dctober 
feftgefe^t.  $lm  vierten  -uftorgeng  aber  untertrieb  Su* 
tufom  feine  Drbre,  meldje  Sott  bamt^ermotom  üorlaä, 
mit  bem  Auftrage,  mettere  2lnorbnungen  treffen  51t 
motten. 

—  ©djon  gut,  id)  !)abe  je^t  Beine  Qext,  fptad) 
biefer,  unb  ging  au3  bem  $>aufe.  3)er  oon  S£ott  ber* 
faftte  ©djladjtylan  mar  ausgezeichnet,  ebenfo  gut  rebigirt 
mie  ber  öon  2lufterli£,  obgteiq  er  nxdjt  beutfdjf  gefdjrieben 
mar:  bie  erfte  Kolonne  marfcfyirt  an  biefer  ©eite,  bie 
^meite  Kolonne  an  jener,  unb  alle  biefe  Kolonnen  mußten 
^ur  beftimmten  3e^/  natürlich  nur  auf  bem  Rapiere, 
an  Ort  unb  ©teile,  moljm  fie  follten,  jufammentreffen, 
unb  ben  geinb  öernidjten.  2ltte$  mar,  mie  in  allen 
biefen  Plänen,  vortrefflich  überbackt,  aber,  mie  immer 


Digitized  by  Google 


—    163  — 


tarn  audj  nidjt  eine  emsige  SSotomte  sur  regten  3C^ 
am  rechten  Ort  an. 

üftadj  Anfertigung  ber  nötigen  An^aljl  öon  Ab* 
fd)riften  mürbe  ein  Offaier  gerufen,  um  -$u  $ermolom 
ju  gefyen  unb  ifjm  bie  3nftriiftion3papiere  *u  übergeben. 
£)ie£  mar  ein  junger  ©arbefcmatterieoffiäter,  ber  al£ 
Orbonnanj  bei  Äutufom  ftanb,  unb  gfticflid)  über  bie 
2öid)tigfeit  be3  tfjm  ertf)  eilten  Auftraget,  fofort  in 
$ermolom'3  Ouartier  etfte.  ®odj  auf  feine  grage  nad) 
biefem  antmortete  ber  Liener: 

—  Der  £)err  ©eneral  finb  nidjt  §u  £>aufe. 

J)er  ©arbeoffigier  ging  au  einem  (generale,  bei  bem 
$ermolom  fjäuftg  mar.  Auein  audj  f)ier  traf  er  ifyn 
nidjt,  nnb  ritt  §u  einem  jmeiten  ©enerat,  aud)  ba  mar 
er  ntc^t.  33eforgt,  bafe  man  ifjn  nidjt  für  bie  33er* 
aögerung  üerantmortlid)  madje,  ritt  ber  Dffiftier  üer* 
brtefeücf)  ba3  gan£c  Cager  ab.  Sinige  fagten,  bafc  fte 
gefefyen  fjätten,  tt)te  Qermolom  mit  anberen  ©eneraten 
vorbeigeritten  fei,  anbete  fagten,  bafe  er  jefet  tvofyi  mieber 
5U  §aufe  fein  mürbe,  unb  fo  fudjte  ber  Öffi^ier,  oljne 
mm  3ftittageffeu  $u  Conanen,  bi£  fecf)3  Uljr  Abenbg. 
Aber  nirgend  mar  emQermotom  5U  finben,  unb  üftiemanb 
mu^te,  mo  er  mar.  üftarfj  einem  eiligen  §mbi3  bei 
einem  Äameraben  ritt  ber  Offizier  mieber  meiter  in  ben 
SSortrab  51t  SERilorabomitfdj.  Audj  üttUorabomitfdj  mar 
ntdjt  ba;  aber  f)ier  mürbe  ifjm  gejagt/  baft  ütttforabo* 
mitfd)  auf  bem  33atte  bei  ©eneral  .fein  fei,  unb  bafo 
fid)  gemiß  audj  ^ermotom  bort  befinben  mürbe. 

—  233o  ift  benn  ba3? 

—  2)ort  in  Setfd^Eino,  fpradj  ein  $ofacfenoffi$iet> 
unb  beutete  auf  ein  entferntet  ©ut3f)au£. 

—  3)a£  ift  ja  an$er$al6  ber  ^ßoftenfette.  .  .  . 

—  ©3  ftnb  fyeute  $mei  üon  unfern  Regimentern  in 
bie  ^ette  gefd)i<ft;  —  bort  gel)tT£  Ijeute  fyodj  Ijer!  Qtoti 
SIttufifcfyöre,  brei  @ingd)öre  t)on  ©otbaten! 

£)er  Offizier  ritt  burdj  bie  $ette  nadj  QetfdjRno. 

11* 


Digitized  by  Google 


(2rf)on  au£  ber  gerne  fyörte  er  nuä  bcm  £)aufe  fjelle 
unb  Weitere  Sßeifen  eineä  ©olbatenltebeä. 

$afd)  ftieg  er  oom  Sterbe  unb  trat  auf  bie  Xxeppz 
eincä  grofcen  unoerfefjrten  ©ut£f)aufe3,  toeldjeS  mitten 
attnfdjcn  ber  ©efed)t£linte  ber  Muffen  unb  gran^ofen 
ftanb.  5lm  93uffet  unb  im  33orfaal  ^antirten  Diener  mit 
SSeinen  unb  ©peifen.  $or  ben  genftern  ftanben  <&oU 
baten  unb  fangen,  gn  ben  ©alon  eintretenb  fafy  er 
alle  bcbeutenberen  ©eneralc  ber  SJrmee,  unb  unter  ifjnen 
aud)  bie  riefige,  auffattenbe  ©eftalt  $ermolofco'3. 

2)ic  ©enerate  Ratten  alle  bie  Uniformen  geöffnet, 
unb  ftanben  mit  geröteten  unb  lebhaften  ©efiegtern  in 
einem  $atbfret3,  in  beffen  -ättitte  etn  fjübfdjer  ©enerat 
oon  unterstem  Sßudjfe  unb  mit  ebenfalls  gerötetem 
©cfidjte  flinf  unb  auägelaffen  £repa£,  (ein  National* 
tanj  ber  Muffen)  tankte. 

—  §a,  fja,  l)a,  f)a!  aud)  ber  9ft£olai  ^toanonutfdj)! 
l)a,  f)a,  6a! 

2>er  Offt^ter,  im  ©efüfyl  feiner  boppelten  ©djulb, 
baf;  er  in  folgern  9D?oment  unb  äugleid)  mit  fo  mistigem 
Auftrage  erfdjeine,  toollte  jurüätreteu  unb  ttmrten; 
ba  gett>af)rte  iljn  einer  Don  ben  ©eneralen,  unb,  mit  ber 
ltrfad)c  feiner  Stmoefenfyeit  befannt,  fagte  er  es  Qerotoloto. 
Wxt  jinfterem  ©eficfyte  !am  biefer  ju  bem  Offizier, 
l)brte  il)it  an  unb  nafjm  bann  of)ne  weitere  SRebe  ba£ 
Rapier.  — 

—  ©laube  nur  ntdjt,  baft  „er"  fo  gufätlig  tocg  ttmr, 
fagte  2lbenb3  ein  ©tabSfamerab  $u  bem  ©arbeoffijier. 
SaS  finb  fo  feine  ^Berechnungen,  ba£  ift  2ltle§  abfidjtlidj 
fo  getoefen,  unb  ttrirb  bann  auf  ^onomi^in  gehoben, 
©ieb  nur  Stdjt,  toa$  ba3  morgen  für  eme  ©onfufton 
abgeben  wirb! 

V. 

%m  anberen  Sage  kourbe  ber  alte  Sutufom,  ttne  er 
befohlen  fjatte,  am  frühen  borgen  getoeeft,  betete,  Elei* 
bete  ftd)  an,  fe^te  fid)  bann  mit  oem  nnbertoärtigen 


Digitized  by  Googl 


—    165  — 


Settmfetfein,  bafe  er  eine  ©djtctcfjt  51t  leiten  fyabe,  toeldje 
er  nü|t  billigte,  in  ben  SBagen  unb  fufyr  au3  8eta* 
fcfyettrfa  nacf)  bem  fünf  SBerft  entfernten  ©ammetyla^. 
2Bäfyrenb  ber  $al)xt  f klammerte  er  balb,  bolb  tuadjte 
er  anb  f)orcf)te  bann  06  md)t  tum  redjtöfjer  ©djüffc  31t 
f)ören  feien,  anb  06  ber  Stampf  nid)t  fdjon  begonnen 
fyabe.  2lber  Mes  xoax  nod)  im  Morgengrauen  be3  feuchten 
anb  trüben  ^erbfttageS,  [tili  anb  ftainm.  Söei  ber  2ln* 
näfyernng  an  £arntino  bemerkte  fiutafoto  ^atmlleriften, 
bie  iljre  ^ßferbe  jur  Stränfe  führten.  Shitufoto  liefe  bett 
2öagen  galten,  anb  fragte  fie  nadj  iljrem  Sftegimente. 
Sie  ®at>alleriften  gehörten  aber  m  einer  Kolonne,  toeldje 
nad)  ber  Stöjpofition  fdjon  längft  im  Hinterhalte  l)ätte 
liegen  follen. 

„Siedetest  ein  ^vrtfjum/'  backte  ber  alte  gelbfjerr. 
2lber  er  tt>af)r  nodjt  nid)t  oiel  toeiter  gefahren,  ba  fab 
er  ©etoefjre  ber  Infanterie  in  9htf)e  über  ba3  Sfreag 
gefteUt,  toäfyrenb  bie  ©olbaten  tl)ei(£  beim  ©rü^eeffen 
fafeen,  tljeitö  §015  Ijerbeifdjleppten.  6r  liefe  einen  Dfft* 
gier  rnfen,  toeldjer  ifjm  melbete,  bafe  üRtemanb  ben  93efef)t 
gnm  9ln3bradj  erteilt  Ijabe. 

—  2Bie  füllte  nicf)t  .  .  .  begann  Shitafoto,  anb  liefe 
fogleid)  ben  älteren  Offizier  rafen;  felbft  aber  ftieg  er 
an3  bem  2Bagen,  anb  ging  mit  gefenftem  ÄoJpf  anb 
fdjtoer  atljmenb  aaf  anb  ab.  33eim  Srfdjeinen  be3  ge- 
forberten  Dfftgier3  (Sidjen,  ber  jum  (Stabe  gehörte, 
ttmrbe  Shttafoto  gang  rotf)  oor  3oriV  n*fy  ^eil  oiefer 
Offizier  ba3  SBerfefyen  oerfdjnlbet  Ijatte,  fonbern  meljr 
barnm,  bafe  er  ?inen  toürbigea  ®egenftanb  in  iljm  ge- 
fanben  ^atte,  an  bem  er  feinen  3ortt  oaölaffen  konnte. 
Unb  jitternb  anb  jornig  ftürgte  ber  alte  3Kann  mit  bro* 
fjenben  Firmen  aaf  ©idjen  to3  anb  ftiefe  rolje  ©djintpf* 
unb  ©djmäf)tt)orte  an3 

—  S)ie Canaillen!  güfiliereu  mafe  man  bie^attanfen! 
fd^rte  er  Reifer  anb  mit  ben  Firmen  geftüulirenb,  benn 
er  emjjfanb  eS  tief,  bafe  er,  ber  Dberfelbtjerr,  bie 
„£>nrd)laadjt",  bem  Sitte  uerfidjerten,  bafe  nie  3«™mt> 


Digitized  by  Google 


—    166  — 


eine  foldje  ©eloalt  nrie  er  in  SRufelanb  gehabt  fjabe  — 
ber  ©pott  ber  ganjen  5lrmec  gemorben  mar. 

„2)a3  Ijätte  einer  magen  foUcn,  al$  idj  nod)  Offizier 
mar!7'  tlnb  er  fü^ttc  ptjtyfifdjen  ©djmera  h)ic  Don  einer 
ftörperftrafe,  nnb  fjatte  feinen  anberen  9lu£brucf  bafür 
als  30rn  un&  SButljgefdjrei.  33alb  aber  lieften  feine 
Stäfte  nad)  nnb  er  faf)  ftd)  um  in  betn  SSemufctfein, 
baft  er  93iele3  gefagt  fjabe,  roa£  nidjt  paffenb  toar;  bann 
flieg  er  ttneber  in  feinen  Söagen  unb  fuf)r  heiter.  3Me 
3ome£ergüffc  miebcrljolten  ftdj  aber  nidjt  mieber,  unb 
nur  mit  ben  Slugen  fcrjtoacr)  atoinferab,  fjörte  er  bie 
Sftecfjtfertigungen  unb  ©ntfdjulbigungen  ber  Offiziere 
unb  Sorftellungen  üon  33ennigfen,  fionomt^in  unb  Sott 
an,  meiere  if)m  bie  9totI)tt>cnbtgfett  am  niicfyften  Sage 
bie  Sletion  an^ufü^ren  flar  $u  madjen  fugten,  (Sr 
gab  mirflid)  nadj.  3crm°fmt>  a&er  erfd^ien  erft  am  folgen* 
ben  Sage  bei  ffutufott). 

©o  fammelten  ftdj  bann  t>om  Slbenb  be£  folgenbenSagcS 
an  bie  Struppen  auf  ben  ifjnen  angemiefenen  fünften 
unb  rücften  mäljrenb  ber  9iatf)t  au§.  ©3  mar  eine 
|jerbftnacf)t  mit  fdjtoargbläufidjen  SBolfen  aber  ofjne 
SRegen.  2>ie  ©rbe  mar  naftfeudjt  bod)  nidjt  fdjmu^ig; 
unb  gerftufdjloS  mafdjirten  bie  Struppen  über  fic  l)ittt>eg. 
Saum  fyörte  man  ba3  ^Raffeln  ber  Artillerie;  b%u  mar 
aüeS  laute  Sieben/  *ßfeifenraudjen,  Qreuer auf f dalagen  &er* 
boten,  unb  mürben  bie  ^ßferbe  am  SBiefyern  t>erf)inbert, 
moburdj  ba£  Unternehmen  redjt  geheimnisvoll  er* 
fd)ien.  ßinige  Kolonnen  gelten  an,  [teilten  bie  ®e* 
mefyre  jufammen  unb  legten  fidj  auf  bie  falte  Srbe,  in 
ber  Meinung,  bafe  fte  an  ifjrem  33eftimmung£ort  ange* 
fommen  feien.  2lnbere  Kolonnen,  bie  ^e^rja^l,  mar* 
flirten  bie  ganjc  SWadjt  fjinburdj,  unb  famen  offenbar 
nidjt  bafjin,  moljin  fte  Bommen  füllten. 

©raf  £)rlom*2)cniffom  mit  feinen  Sofafeu,  bie  un* 
bebeutenfte  öon  allen  Slbtfjeilungen ,  mar  allein,  unb 
aud)  gur  beftimmten  geit  auf  feinem  *ßla§e.  3)iefe 
9lbtf)eilung        ganj  am  ©nbc  eines  SßalbeS  auf  einem 


Digitized  by  Google 


—    167  - 


2ßege  ber  au£  bcm  $)orfe  ©trowitowa  nach  2)mttreW3* 
fojc  führte.  3Sor  £age§anbruch  würbe  ©raf  Drlow, 
Welcher  eingefchlafen  War,  geweeft.  ©in  Uebcrläufer 
au£  bcm  franaöftfdjcn  Öager  war  eingebracht  worben. 
(££  mar  ein  potnifc^cr  Unteroffizier  öom  Sorp3  ^ßonia* 
towäfy,  welcher  in  polmfcher  Sprache  mittheilte,  baft  er 
übergelaufen  fei,  Weil  man  ifjn  im  Dienfte  nicht  beför* 
bert  ^abe,  obfdjon  er  fdjon  längft  l)ätte  Dfpjier  werben 
müffen,  ba  er  tapferer  a(£  aUc  9lnberen  fei.  2>arum 
^abe  er  fie  fcertaffen,  um  ftd)  nun  an  ihnen  ju  rächen. 
@r  erjagte,  baft  SKürat  eine  SBerft  tton  ihnen  lagere, 
unb  ba§  er  if)n  lebenbig  fangen  wolle,  Wenn  ihm  ein* 
hunbert  2ttann  $ur  2)ecumg  mitgegeben  würben. 

©raf  Drlow  beriet!)  mit  fernen  fö'ameraben,  benu 
ber  Antrag  war  $u  üerlocfenb,  als  baft  man  nicht  auf 
ihn  tjätte  eingeben  follen.  Sftad)  langem  Streiten  unb 
Serathen,  würbe  ber  ©enerat  ©reefow  mit  jwei  9tegi* 
mentern  ^ofafen  unb  bem  *ßolen  ju  bem  Unternehmen 
beftimmt. 

—  Slber  benf  baran,  fprad)  Drlow  m  bcm  $olen 
bei  ber  Slbfertigung:  wenn  2>u  gelogen  fjaft  —  wirft 
Du  gehängt,  wie  ein  £>unb;  aber  wenn'S  war  ift  — 
hunbert  Dufaten! 

S)er  Unteroffizier,  beffen  3lu£fehen  oerwegen  War, 
antwortete  nichts  auf  biefe  SSorte,  fe^te  ftq  auf  ein 
$ferb,  unb  folgte  bcm  fdjnetl  baoonreitenben  ©re!ow 
33a(b  waren  fte  mit  ben  3#annfchaften  in  bcm  Söalbe 
tierfchwunben.  ©raf  Drlow  aber,  oon  ber  griffe  bc£ 
•ättorgenä  gefchüttclt,  unb  erregt  bafcon,  baft  ©refow 
auf  feine  Verantwortung  abgefepieft  fei,  trat  au3  bem 
2£albe  unb  betrachtete  ba3  fembliche  Sager.  9Recht§  Don 
Drlow,  einer  33öfchung  entlang,  mußten  bic  ruffifchen 
Kolonnen  erfcheinen,  unb  Drlow  fchaute  bal)in;  aber 
trofobem  fic  au3  ber  gerne  hatten  gewahrt  werben 
müffen,  war  nichts  öon  einer  ffiolonnc  $u  fchen.  Qu 
bem  fran^öfifchen  Säger  aber,  wie  e$  Drlow  fcfjien,  unb 


Digitized  by  Google 


—    168  — 


befonberä  nach  ben  SBorteu  feines  Xbpttcmten ,  tt>e(d>cr 
ein  fefjr  fdjarfeä  2fuge  hatte,  fing  e£  an  ficf)  51t  regen. 

—  Weh,  ttrirtfid),  e3  ift  51t  fpät!  rief  Orfott)  unb  fah 
auf  baä  Soger  f)in.  3fim  würbe  pfö£üd)  —  mie  e3  oft 
gefcfjte^t/  toetttt  man  ben  9Meufd)en,  bem  man  traut,  ntcfjt 
mef)r  ttor  klugen  l)at  —  fällig  ffar,  baß  bcr  Unterofft« 
jier  ein  Setrüget  mar,  bafe  er  nur  etmad  ooraefogen 
habe,  unb  baft  nun  ber  ganje  Angriff  burcf)  ben  SÖlangef 
biefer  jtoei  Regimenter,  bie  er,  ©Ott  roeifj  toohin  ge^ 
führt,  mißfingen  müffe.  2Bie  fanu  man  au3  einer 
folgen  Jruppenmaffe  ben  £)auptführer  ^erau^olen? 
Söaljrüd),  er  ljat  gefogen,  biefer  ©aflunfe,  fprad)  er. 

—  Sftan  föttnte  fie  ja  nocf)  jurücfljofen,  enterte  einer 
au£  ber  Umgebung,  ber  ebenfo,  mie  auch  Ortoto,  beim 
33fitf  auf  ba*  Säger,  ßtoeifef  gegen  ba$  Unternehmen 
^gte. 

—  3>a?  toirffich?  ....  mie  bettfeu  ©ie,  foH  man 
fte  Diettcidjt  5urücffjofen  ober  nidjt?  .  .  . 

—  93cfef)fen  ©ie  jurütfeufe^ren! 

—  ßurücff  ehren !  jurüd!  rief  Orfoto  pfö^lich,  unb 
fah  auf  bie  Uf)r.  —  S$  toirb  $u  fpät  .  .  .  fdjon  toirb 
e3  bell. 

Unb  berSfbjutant  fprengte  mafbein  um  ©refoto  auf- 
gufudjen. 

2ff3  biefer  jurücffam  entfdjieb  Orfom,  erregt  fotoofjf 
tton  ber  Sfenberung  be3  eben  beabftdjtigten  Unternehmend, 
at£  aud)  oon  beut  ocrgebfidjen  3Barten  auf  bie  §nfan* 
teriecofonnen,  tt)ie  oon  ber  Wafye  be3  fteinbeä,  unb 
ba  aud)  aüe  äftannfdjaften  feiner  5fbtheilung  baöfefbc 
Verlangen  hatten,  jum  Sfttgrtff  $u  fdjreiten.  Seife  gab 
er  baö  (Sommanbo:  „aufgefeffen" !  ein  pfö^tidjeS  §in= 
unb  bereiten,  bem  ^Beteiligungen  fofgten,  begann,  unb 
bann  „mit  ©Ott"! 

§urraf)!  tönte  e£  burdh  ben  SEBalb,  unb  ©otitie  (©d)aar 
t)on  100  9ttann)  auf  ©otnie,  tote  au3  einem  ©acfe  ge- 
fchüttet,  ffogen  bie  ^tofafen  fröhfich  cmf  ihren  ffeinen 
^ßferben  mit  ihren  fangen  Sangen  über  ben  Stodj  auf  ba$ 


Digitized  by  Google 


—    169  - 


f einbüße  Saget!  Ein  oenweif  elter,  entfefeter  ©djrei  be3 
erften  bie  ffiofafen  anftc^ttg  geworbenen  gran^ofen  unb 
2llle3,  Wa3  nur  in  bem  Säger  war,  lief3  unangcf  leibet,  oom 
©djlaf  aufgefdjrecft,  Kanonen,  ©ewel)rc,  ^ferbe  in  ©tid) 
unb  flof)  nadj  allen  ©etteu.  Ratten  nun  bie  Sofafeu  ol)ue 
trgenb  etwaä  anbetet  51t  Beamten,  bie  gfranjofen  tierfolgt, 
fo  würben  fte  äWürat  felbft  unb  2ltle3,  wie  aud)  ifyrc 
©berften  Wollten,  gefangen  fjaben;  aber  e3  war  nidjt 
möglich  bic  Sofafen  uon  oent  Sager  berjjratuofen  weg^ 
zubringen,  unb  üNicmanb  f)örte  auf  Sefeble.  ©egen 
1500  mann  waren  gefangen  unb  38  ©efd)ü£e  unb 
galjnen  erbeutet  £)od)  wa$  ben  Stofafen  mcljr  al$ 
Me3  galt,  waren  bic  *ßferbe,  ©efd)irre,  Herfen  unb 
allerlei  ©efdjirr.  £)urd)  bie  £f)eilung  ber  23eute,  in 
Segleitung  oon  ^ßrügelei  unb  ©efdjrei,  ba$u  nod)  ba£ 
©ammeln  ber  ©efangenen,  ba3  SBegfdjaffen  ber  Stationen, 
ging  oiel  foftbare  geit  üerloren.  2113  bie  granjofen 
fid)  Don  ihren  erften  ©djred  erfyolt  Ratten,  unb  faljen, 
ba|  fte  nidjt  weiter  verfolgt  würben,  fammelten  fie  fid), 
unb  begannen  tlbrerfettd  OrloW3  ®iuifion  anzugreifen. 
$)a  biefer  jebodj  SJcrftftrfungcn,  bie  jebod)  tüdjt  eintrafen, 
erwartete,  fonnte  er  ifjneu  nid)t  entfdjetbenb  entgegen 
treten. 

3n5Wifd)en  waren  nad)  ber  Disposition  bic  uerfpäteten 
Gruppen,  weldje  SBentgfen  fommanbirte  unb  Soll  biri* 
girte,  wie  fid)?3  gehörte  auSgerüdt,  unb  tote  e£  ftet$ 
gefd)ief)t,  irgenbwofyin  gekommen;  aber  nur  nicfyt  babin, 
wofjitt  iljre  Slufgabc  lautete.  Unb  Wie  e£  jtet£  gefd)ief)t, 
bielten  bie  Sftannfdjaften,  bie  fo  munter  tiorau3marfd)trt 
waren,  bann  Derbrieftlicb  bei  ber  entftanbenen  Unfiar^ett 
baß  bie  ^Bewegung  wieber  einmal  wofjin  rütfwärtS 
ging,  unb  bem  33eWufetfein  uou  Verwirrung  an,  5lbju^ 
tanten  unb  ©enerale  fprengten  oor,  fdpieen,  fdjimpften, 
ftritten  unb  riefen,  baft  bie  unb  bie  falfdje  Stellung 
eingenommen  (jätten.  (Snblidj  marfdjirte  man  wieber  weiter 
mit  bem  ©ebanfen,  irgenb  Wobin  fdjon  $u  !ommen. 
Unb  wirfltdj  !am  mau'moljin,  aber  nur  nitfjt  bafjtn, 


Digitized  by  Google 


—    170  — 


toofjin  man  fottte,  unb  wenn  toirflidj  einmal  eine  Äo* 
lonnc  an  tljrcn  bestimmten  $ßla$  fam,  fo  ftdjerlidj  $u 
fpät,  fo  bafc  fte  oljnc  allen  üftn^en  ba  mar  ober  gar 
nod)  befdjoffcn  mürbe.  Soll,  ber  in  biefer  ©djladjt  bie 
SRollc  eine£  Söeirotfyer  bei  2lufterli£  fpielte,  fyrengte 
eifrig  oon  $lafc  $u  $la£  unb  fanb  überall  5llle3  — 
oerfefyrt.  ©0  begegnete  er  in  bcm  Söalbe,  al3  e3  fdjon 
gan$  f)ell  mar,  bem  Äorp£  öon  33agomut,  meldjeö  fdjon 
längft  bei  Drloro  fjätte  fein  müffen.  ßrregt,  erbittert 
über  ben  SWifeerfolg,  unb  in  ber  UeberAeugung,  baft 
Qjemanb  baran  fcfjulb  fein  müffe,  näherte  fidj  Soll  bem 
6orp£fommanbeur,  machte  if)m  bte  bitterften  93ormürfc 
mit  ber  Drohung,  il)tt  erfdjiefeen  ju  laffen.  93agomut, 
ein  alter  ruhiger  ©eneral,  oerjmetfelt  twn  biefen  ein* 
anber  Don  allen  ©eiten  fid)  ftetS  miberfpredjenben  33e* 
fehlen,  erfcf)öpft  oon  ben  ©trafen,  unb  unmillig  über 
bie  Unorbnung,  bie  um  ü)n  (jerrfdjte,  gerietf)  gegen  feine 
fonftige  Sftatur  in  eine  9lrt  SButl)  unb  entgegnete  SEoU 
bitter: 

—  „$d)  neunte  oon  sJfiemanb  Sektionen  an,  ba$ 
Sterben  mit  meinen  ©olbaten  oerfte^e  td)  ebenfo  gut 
alö  jeber  anberc"  —  unb  marfdjirte  mit  feiner  Sioifton 
oormärtä.  9Iuf  ba£  gelb  l)inau3  unter  ba£  geuer  ber 
gran^ofen  gefommen,  ging  ber  tapfere  SSagomut,  in 
feiner  Erregung  unb  ofjnc  $u  ermägen,  ob  feine  Sin- 
mifdjung  in  ben  Äampf  oon  Sftu^eu  ober  ©djaben  fei, 
mit  feiner  Diüifion  gerabe  oor  unb  führte  feine  8eute 
in  ba$  geuer.  ®efaf)r,  Sftmonenfutjeln  unb  glinten* 
fugcln  mar  gerabe  ba£,  ma£  er  in  feiner  erzürnten 
Stimmung  fudjte.  (Sine  oon  ben  erften  Äugeln  töbtete 
ijjn  unb  bie  folgenben  rafften  öiele  ©olbaten  ber  £)it>ifion 
fnnmeg,  meiere'  ganj  ofjne  9ht£en  einige  ßc\t  in  bem 
geuer  ftanb. 

VII. 

Qnjmifdjen  fjatte  eine  anbere  Kolonne  bie  2luf* 
gäbe,  fidj  auf  bie  granjofen   $u  [türmen;  bei  biefer 


Digitized  by  Google 


—  171 


ttmr  ftutufott)  felbft.  C£r  mußte,  baß  bie  gegen  feinen 
SBitten  begonnene  ©dfyladjt  nur  33erttrirrung  öerurfadjen 
ttmrbe,  unb  Ijielt  beäljalb  feine  Xvuppen  fo  ötel  tüte 
möglidfj  gurüd  Dljne  eine  9ttiene  §u  ber^ieljen,  ritt  er 
ftumm  auf  feinem  grauen  ®aut  Ijin  unb  l)er  unb  ant* 
hortete  nur  träge  auf  ben  33orfd)lag  §um  Angriff. 

—  $jf)x  Ijabt  nur  immer  ba3  SBort  „attafiren"  auf 
ber  Bunge,  a&er  n^*/  ^afe  ^ir  n^t  „fompüj$irte 
9ttanäoer  $u  machen  oerfteljen,  fpradj  er  äu3Ktfora3bonntfdj, 
ber  fiefj  jum  93orrü<fen  erbot. 

—  üfticfjt  oerftanben,  am  SRorgen  ben  9flürat  $u 
fanqen  unb  urie  e3  fein  mußte,  am  $(a£e  $u  fein.  £)a 
ift  je^t  nidjtä  $u  tfjun!  fagte  er  $u  einem  anbem. 

SBei  ber  SOMbung  an  &utufom,  baß  im  SRücfen  ber 
gran^ofen,  tt>o  nad)  ben  SBertdjten  ber  $of a!en  uorfyer 
Memanb  getoefen  mar,  jtoei  Bataillone  Sßolen  ftänben, 

fdfjielte  er  nad)  ^ermolom  m&  ^em  er  fe^  ^em 
geftrigen  Sage  nodfy  ntdjt  gefprod)en  Ijatte  unb  fagte: 

—  Da  ttnrb  jum  Angreifen  gebrängt,  ba  merben 
t»tete  ^rojefte  borgef plagen,  aber  trennt  jum  Slawen 
fommt,  bann  ift  nicfjtä  fertig  unb  ber  getoarnte  geinb 
Ijat  feine  äRaßregefti  getroffen. 

$ermolott)  bCtngelte  nur  mit  bem  3lugc  unb  lächelte 
leidet,  at$  er  biefe  SBortc  fjörte.  Sr  fccrftanb,  baß  ba3 
©enritter  für  ifjn  öorbei  mar,  unb  baß  Jhitufott?  fiel)  nur 
auf  biefen  SBinf  befdjränfte. 

—  ©o  macf)t  er  fidj  auf  mein  £()eU  hiftig,  fagte 
^ermolom  leife  $u  9?ajem£fi,  ben  er  mit  bem  Snie  an* 
pteß  unb  trat  balb  barauf  $u  Sutufoft)  öor  unb  melbete 
refpeftooß: 

—  (£3  ift  nidjtS  oerfäumt,  £)urdjlaucf)t!  ber  geinb 
ift  nidjt  baoon.  ©erufjen  ©te  nur  $u  befehlen,  fonft 
toirb  bie  ©arbe  audj  nidjt  ben  SRaucfy  einer  günte  ge* 
feljen  fyabcn. 

Shitufom  fagte  md)t£,  a(£  tfjm  aber  gemelbet  ttmrbe, 
baß  bie  Sru^pen  2)?ürat's  abzögen,  befaßt  er  ben  2ln* 


Digitized  by  Google 


—    172  — 


griff,  madjtc  faft  nad)  allen  lumbert  ©dritten  jebodj 
einen  fyalbftünbigen  palt. 

Die  gan5c  ©djlaajt  fyattc  nur  in  beut  beftanben,  hm£ 
Orlottfä  Slofafen  geleiftet  Ijatten;  bic  übrigen  Struppen 
Ratten  nur  5metflo3  mehrere  Rimbert  9Wann  ver- 
loren. 

Qu  got.qe  biefer  ©d)(ad)t  aber  erhielt  Sutuforo  einen 
Orben  mit  33riHanten,  Söennigfen  ebenfo  einen  Orbeu 
unb  eine  Dotation  Don  100  000  Sftubel  unb  nod)  anbere 
Offiziere  mürben  je  nad)  ifjrem  Spanne  belohnt.  $tud) 
neue  33erfe§ungen  in  bem  Stabe  erfolgten. 


Sftad)  bem  „glätuenbcn  (Sieg"  an  ber  3ßo3fnm,  an 
roeldjem  (Siege  nad)  franjöftfqen  ^Begriffen  gar  fein 
ßmeifel  fein  fonttte,  ba  ba$  (Scfytadrtfelb  ben  granjofen 
Derblieben  mar,  mar  Napoleon  in  Uftoäfau  eingebogen, 
unb  Ratten  bie  Muffen,  meldje  beftänbig  jmrütfgtngen, 
biefe  |)auptftabt  9fto3fau  Doli  ^roDiant,  Sßaffen,  20hi* 
nition  unb  md)t  51t  bemeffenben  Sfeidjtln'imern  in  ben 
Rauben  Don  Napoleon  gurürfgelaffen. 

®as  ruffifd)e  $)eer,  boppelt  fd)tuäd)er  al§  ba£  fran- 
jöfifdje,  madjte  mä^renb  eiltet  ganzen  SDionateS  nid)t 
einen  SSerfuq  5U  einem  Angriff. 

3Me  Sage  Don  Napoleon  mar  fomit  bie  atlerglänäenbfte. 
Um  mit  boppclt  überlegenen  Straften  auf  bie  9^eftc  ber 


einen  Dortheilfjaften  ^rieben  §u  erzielen,  ober  im  gafte 
ber  2?erroetgerung  eine  brofyenbe  23eroegung  auf  $ßeter£* 
bürg  §u  madjen,  fomie  um  fogar  im  gaüe  eineä  W\fc 
lingenS  nad)  (Smolenäf:  ober  nadj  SBilna  <jurüd§uf:el)ren, 
ober  audj  in  ÜRoSfau  51t  bleiben,  um  jene  gtän^enbe 
(Stellung  m  behaupten,  bürfte  roofjl  nidjt  fo  eine  be* 
fonbere *"  „Genialität''  nötf)ig  gefdjienen  fyaben.  Unb 
beäfjalb  märe  nur  e3  notfjroenbig  qeroefen,  ba£  ^Hierein* 
f adjfte  unb  Seirijtefte  }1I  tfiun :  ben  Gruppen  ba3  ^lünbern 
gu  verbieten,  2Binterfleiber  ju  befd)affen,  bte  in  WloZtcai 


vm. 


Digitized  by  Google 


—    173  — 


leidjt  für  bte  gan^e  2lrmee  Ratten  IjergcfteUt  werben 
fönnen,  unb  regelmäßige  sßroüiantöertfjetlung,  wo*u  ba3 
9Waterial  nadj  Angabe  fron^öftfc^er  ^tftorüer  auf  mefjr 

als  ein  IjalbeS  $aPr  fur  ^  9au8e  £>eer  f1**)  *n  SKoSfau 
au£reicf)enb  oorgefunben  fyätte. 

SSon  allebem  aber  t^at  nad)  Slngabe  ber  £>iftortfer 
Napoleon,  biefer  „genialfte  aller  (dentalen",  ber  bte 
Straft  fjatte,  eine  Armee  ju  leiten  —  ntcfjtS! 
©egentljeil  öerwanbte  er  ferne  ütftodjt  ba$u,  twn  allen 
ifjm  bargebotenen  Mitteln  ba$  $u  mahlen,  mag  ba3 
£l)örigfte  unb  33erberblid)fte  toon  allen  war,  b.  i.:  bis 
jum  October  in  %fto§>tau  $u  bleiben,  öon  ben  Sruppen 
bie  ©tobt  plünbern jui  laffcn,  bann  511  fdfywanfen,  ob  er 
eine  33cfa§ung  in  9ö?o£fau  gurürfgelaffen  werben  fotltc, 
ober  ob  er  oöllig  auö  2tto3fcm  abjielje,  ob  er,  olnte  eine 
@d)lad)t  gu  liefern,  auf  Shitufow  lo3marfd)ire,  unb  ftd) 
recfjtä  wenbe,  ober  ob  er  bi3  Qaroötatt)c§  gielje,  unb 
wieber,  ofyne  eine  <&ä)lat$)t  §u  Derfudfyen,  burdjbredje, 
ober  ob  er  lieber  ntdjt  auf  ben  2öeg  £utufow'3  marfdjire  * 
unb  lieber  Wteber  über  Sftofdjaiäf  giefye  —  ja  bümmereä 
unb  oerberblidjereS  fonnte  nidjt  au£gebad)t  Werben,  wie 
e3  auc^  bie  folgen  bewiefen. 

©eine  £f)ättg£eit  in  SWoäfau  war  ebenfo  $u  be* 
wunbern  unb  fo  genial,  wie  überalt:  Sefefjle  auf  93c* 
fefyle  unb  *ß(äne  auf  *ßläne  fanten  oon  tfnn  feit  feinem 
©in3ugc  in  2)fo3!au,  bis  §um  5lbjuge  au§  ber  ©tabt, 
unb  Weber  ber  äftanijet  an  33eWof)ncrn,  nod?  ber  2)epu* 
tation  unb  felbft  ntdjt  ber  Sranb  oon  90?o3fau  üer* 
wirrte  iljn.  SBeber  ba£  Söoljl  ber  Slrmee,  nod)  bie 
Bewegungen  ber  ^einbe,  nodj  ba3  93olf3wofjl  9?u&lanb3, 
nocf)  Angelegenheiten  in  $ari3,  nodj  Srwägungen  über 
beoorftefjenbe  griebenSbebingungen  liefe  er  aus  bem 
®eftcf)te. 

IX. 

3|n  militärifdjer  Sejieljung  beauftragte  SRa^oleon 
fogleidj  nadj  feinem  Ginguge  tn  3Wo£fau  ben  ©eneral 


/ 

Digitized  by  Google 


—    174  — 


©ebaftiani  bie  ^Bewegung  ber  rufftfdjen  2lrmee  ftreng 
§u  verfolgen,  fcfjicftc  $orp£  auf  oerfdjtebene  £>eerftraf$ett 
ob,  unb  befahl  9ttürat,  Slutufow  fudjen.  Dann  traf 
er  eifrig  Hnorbmmgen  jur  33efeftigung  bcS  ftrestd/  unb 
machte  auf  ber  ganzen  Sparte  üon  9?uftlanb  einen  „ge* 
nialen"  ^lan  ber  sufünftigen  Kampagne. 

%n  biplomatifdjer  Segtelfung  berief  er  ben  geplünberten 
unb  öerfommenen  Kapitän  ^owtew,  ber  nidjt  gemußt 
Ijatte,  tt)ie  er  aus  3Ro3fau  fomme,  legte  ifym  feine  ganje 
^ßotttt6  unb  fein  ÜBoljlwollen  auSeinanber  unb  fdjicfte 
if>u  nadj  s}3etet£burg  an  $aifer  ^tle^anber  mit  einem 
©rief/  in  weldjem,  wie  er  fcfyricb,  er  e8  für  feine  ^ßflidjt 
fyalte,  „feinen  ^reunb  unb  ©ruber"  mttjutfyeilen,  tote 
übet  9fofto_ptfd)in  in  SEfloät au  cjewirtljfdjaftet  fjabe.  66enfo 
grünblid)  fe^te  er  Jutolmin  feine  2lnftd)teu  auSeinanber, 
unb  fertigte  audj  biefen  alten  Surften  §u  93erf)anb= 
lungen  narf)  Petersburg  ab.  Sejüglidj  ber  QuriSbiction 
war  fogleicf)  wä&renb  oeS  $3ranbe£  nod)  angeorbnet,  bie 
9(nftifter  auSftnbig  51t  machen  unb  $u  bestrafen,  unb 
Warb  ber  „Uebeltqäter  SRoftoptfdjtn  bamit  beftraft,  baft 
ifjm  feine  £)cmfet  niebergebrannt  würben,  $n  ab= 
miniftratiuer  Se^ieljuna  erhielt  9fto£fau  eine  „Sonfti* 
tution",  würbe  eine  „SWimicipalität''  formirt  unb  folgen* 
be£  9ttanifeft  ausgegeben: 

©inwotyner  'äftoSfau'S! 

„Sure  Ceibeu  finb  graufam,  aber  ©eine  9)2ajeftät 
„ber  Staifer  unb  $önig  wirb  fic  milbern.  ©djrecflidje 
„SBeifpiele  werben  euef)  jetgen ,  in  Welcher  SBetfe  er 
„SSerftocftfjeit  unb  25erbred)en  beftrafen  wirb,  Strenge 
„Slttaftregeln  fmb  ergriffen  §ur  Sefeitigung  ber  Unoro* 
„nung  unb  3ur  2Bieberf)erftellung  allgemeiner  ©efafjr- 
„lofig!eit.  (Sine  intänbtfdje  Slbminiftration ,  auS  eudj 
„felbft  gewählt,  wirb  bie  SHunictoatität  ober  ©tabt* 
„leitung  fjerftellen,  unb  für  eud),  für  eure  Sebürfniffe 
„unb  eure  SBoljlfaljrt  forgen.  $)ie  9D?itglieber  berfelben 
„werben  als  5tuS§eidjnung  eine  rotlje  ©djärpe  über  ber 
„©djulter  tragen,  baS  ©tabtfjaupt  aber  511m  Uuterfdjtebe 


Digitized  by  Google 


—    175  — 

„außerbem  norf)  einen  meinen  ®uxt  Slufter  ber  $eit 
„amtüdjer  ;£()ätigfeit  werben  fie  jebodj  nur  ein  rotfje£ 
„33anb  am  linfen  2(rme  tragen.  £>te  ©tabtpoÜ3ei  wirb 
ffbuxd)  iljre  Söadjfamfeit  eine  beffere  Orbnung  Waffen. 
„2)ie  Regierung  hat  jmei  ©eneralfommiffare  ober 
„^ßoüjeimeifter  ernannt  nnb  20  ^ommiffare  ober 
„©tabttfjeitauffeljer  in  aßen  ©tabttljetlen  beftettt,  fennt* 
„lief)  an  einem  am  linfen  2lrm  getragenen  toeif$en  33anbe. 
„9ftel)rcre  $trtf)cn  oerfdjtebenen  ©tauben^  Werben  offen 
„fein  $u  unbebinberter  geier  be3  ©otte3bienfte£.  S)enen 
„toon  euren  Sftitbürqern,  bie  in  il)re  Sßofjnungen  ^unitf* 
„fefyren,  wirb  auf  $efef)t  £)ülfe  unb  Seiftaub,  wie  e£ 
„i()r  Unglütf  erl>etf<f>t,  geteiftet  werben.  2)a3  finb  bie 
„Littel,  weldje  bie  JRegterung  in  2lnwenbung  bringen 
„wirb  3ur  SBiebertjerfteÜung  ber  Drbnung.  $)od)  um 
„biefeä  §u  erzielen,  ift  dlotfyf  bafe  ifjr  vereint  mit  mir 
„wirfet,  bafs  ifjr  eure  Seiben,  bte  ifjr  erbulbet  fyabtf 
„möglidjft  oergefet,  in  ber  Hoffnung,  auf  ferneres  nid)t 
„fo  ^arte§  ©efdjicf  unb  mit  ber  33erfidjerung,  bafe  un= 
„tjermeiblicfyer  unb  fd)impf lieber  Sob  biejenigeu  trifft,  fo 
„fiel)  an  eurer  ^ßerfon  unb  eurem  £)ab  unb  ©ut  Der* 
„greifen,  ©o  §roetfelt  niefit,  baft  tf)r  wofjtbewaljret 
„bleibt,  weit  alfo  ber  2BiUe  be3  grof$mäcf)tigften  unb 
„geredjteften  aller  £>errfd)er  ift. 

„©olbaten  unb  ©nroofjner!  wefdjer  Nation  if)r  audj 
„angehöret,  ftellt  lieber  ba3  öffentliche  Vertrauen,  bie 
„Quette  be3  ©taatenglücfeS  ()er,  lebet  wie  Srüber, 
„teiftet  wecfjfelfeiticj  eiuanber  ^ülfc  unb  ©d)u£,  einiget 
,,eud),  um  bie  $lbftdjten  Ucbelgefinnter  ju  oemidjten,  in 
„Wtttigem  ©efjorfam  oor  ben  Sftilitär*  unb  ehrilbefjörben, 
„unb  balb  ioerben  eure  Sfyränen  unb  euer  ©djmerj  ge* 
„(iubert  fein!* 

9Ba3  bie  SSerproöiantirung  be3  §eered  anbetrifft,  fo 
l)attc  Napoleon  allen  Gruppen  borgefdjrieben,  ber  Steide 
nac^  mä)  SWoSfcw  ju  fommen,  ju  marobiren  unb  ^ro* 
niant  mit5ubringen,  fo  baft  bei  biefem  ^lünberung§ft)ftem 
bie  Strmee  für  bie  gufunft  oerforgt  mar. 


Digitized  by  Google 


$n  SSe^ie^unn  auf  bie  Religion  fjatte  Napoleon  bie 
^opcn  jurücfjufc^affen  unb  ben  ®otte3bienft  wieber  auf^ 
5unef)mcn  befohlen. 

$u  33e§ief)ung  auffmnbel  unb  äöanbel,  tm3«tcreffe 
bce  «t>eereör  war  überall  folaenber  Slufdjlag  $u  finben: 

,,^f)r  frieblidjcn,  moäfauifcfyen  Sürger,  |)anbmerEer 
„unb  Arbeiter,  Weldje  bie  UnglüdSfälle  auS  ber  ©tabt 
„getrieben  fjaben,  unb  iljr,  xerftreute  Sauern,  bie  grunb= 
„lofc  gurd)t  und)  in  ben  Kälbern  unb  gelbem  jurürf* 
„f)Üt,  fjöret!  $n  biefer  £auptftabt  fetjrct  bie  9M>c 
„wieber  ^urücf  unb  tritt  Drbnung  wieber  ein.  Eommt 
„brcift  auö  eurem  Serftecf,  tyx  dauern,  unb  feljet,  wie 
„9Ulc3  l)ier  refyectirt  wirb,  wie  jebe3  Sergreifen  an  ben 
„Sinwoljnern  unb  ifyrer  £)abe  fofort  ftreng  beftraft  wirb; 
„benn  feine  üttajeftät  ber  ftaifer  unb  ftönig  fdjü£t  fte, 
„unb  bctradjtet  unter  eud)  SRtemcmb  al£  feinen  ^einb, 
„aufgenommen  bie,  Weldje  fid)  feinen  Sefefylen  wiber* 
„fe£en.  ®3  ift  fein  SBille  euer  Unglücf  $u  rjemmen,  unb 
„eud)  cuern  Käufern  unb  beerben  wiebenugeben.  (£nt* 
„fpredjet  alfo  feinen  Wohlgemeinten  Slbftcgten  unb  ftettet 
„eud)  ein  ofyne  alle  gurd)t!  ßiuwofyner,  fefyret  mit  Sex* 
„trauen  in  eure  SBofjnungen  jurücf!  33alb  werbet  iljr 
„Littel  finben  euern  SWötfyen  $u  genügen!  ^aubwcrEer 
„unb  tfjätige  Arbeiter!  fefjret  jurüa*  $u  euerem  ®e* 
„fd)äfte.  ^äufer,  Suben  mit  fdjü^enben  Söadjeu  er- 
„warten  eud);  für  eure  Arbeit  aber  erljaltet  ifjr  ben 
„öoljn,  ben  man  eud)  fdjulbet.  Unb  if)r  Sauern,  !ommt 
„()erau$  au8  ben  SBälbern,  wo  iljr  oor  nichtigen  ©räuel 
„eud)  verberget,  unb  fefjret  furd)tlo£  in  eure  Kütten 
„aurürf,  in  ber  fixeren  ©ewipeit,  baft  if)r  ©d)u§  pnbet. 
„^n  ber  ©tabt  finb  Sftieberlagen  eingcrtdjtet  worben, 
„wofjin  bie  Sauern  iljre  überflüfffgen  Sorrätfje  unb 
„^robuete  bringen  fönnen,  unb  ^at  bie  Regierung  gur 
„Sicherung  beä  freien  Serfaufeä  folgenbe  SWaftregeln 
ergriffen: 

1.  Son  biefem  Sage  ab  fönnen  Sauern,  ianbhe* 
„Wolter  unb  5Ule,  bie  in  ber  Umgebung  twn  9Wo3fau 


Digitized  by  Googl 


—    177  — 


„leben,  ohne  jegliche  ©efährbung,  33orräthe,  üon  melier 
„2lrt  fic  nur  fein  mögen,  in  bie  ©tobt  bringen  unb  in 
„groei  bezeichneten  9^teber(agen  $um  Verlauf  auflegen. 

2.  „Sterben  aße  Söaaren  oon  ihnen  511  einem  greife, 
„melier  Säufern  unb  33erfäufern  cmftefyt,  Der*  unb  ge* 
„fauft.  ©oßte  aber  ein  SSerfäufer  nicf)t  ben  geroünfch* 
„ten  *ßrei£  ftuben,  fo  f)at  er  bie  Berechtigung  bte  28aare 
„ohne  irgenbroelche  9Sert)inberung  roteber  in  fein  Surf 
„äurüc^ubringen. 

3.  „©oßen  bie  ©onutage  unb  bie  SQltttroodje  alU 
„ro  öd)  entlief)  ale  größere  §>anbel£tage  beftefjen  unb  bee* 
„halb  eine  hinlängliche  Sruppen^ahl  an  ben  Sienftagen 
„unb  (Sonnabcnbcn  auf  aßen  großen  SEBegen  in  fold)er 
„Sntfernung  t>on  ber  ©tabt  poftirt  werben,  baft  bie 
„£rau£portc  gebeeft  finb. 

4.  „©ollen  bie  gleichen  ^ttaaftregeln  getroffen  roerben, 
„um  nicht  ben  SRüaroeg  ber  33auern  mit  ihren  gurren 
„unb  Sabungen  $u  Ijhtbern  unb  aefährben. 

5.  „©oßen  unöerjüglidj  Littel  §ur  SSMeberherfteßung 
„beä  geroöfjnlidjen  93ertehr3  getroffen  roerben. 

„©omit  ©tabt*  unb  8anb4Beroofjner  unb  if)r  Arbeiter 
„unb  ©efeßen,  oon  welcher  Nation  il)r  auch  märet,  feib 
„ihr  2lße  gclaben  §ur  Srfüßung  ber  väterlichen  Slbfid)* 
„ten  ©einer  faiferttdjen  unb  föntglichen  Sftajeftät,  unb 
„ntr  äRittmrfung  an  ber  ©rlangung  ber  aßgemeinen 
„äöohlfahrt,  unb  bringet  barum  $u  feiuen  §ü|en  9lch* 
„tung  unb  SSertrauen,  unb  jogert  nicht  euch  mit  unS 
„^u  tiereinen!" 

Um  ba£  $eer  unb  ba3  SSol!  geiftig  $u  beleben  mürben 
unabläffig  $araben  oeranftaltet  unb  8ht3jetct}mmqen 
ausgefeilt,  ritt  ber  Saifer  burch  bie  ©trafen  unb  trö* 
ftete  bie  SSeroohner,  unb  befugte  fogar,  tro^bem  er  mit 
Staatsangelegenheiten  mel  befdjäftigt  mar,  bte  auf  feinen 
33efef)l  eingerichteten  Xfytatex. 

SßaS  bte  SöohlthätigEeit  anbelangt,  bas  beftc  Sleinob 
in  ber  Srone  ber  dürften,  that  Napoleon  aße£  ba£, 
roa£  ihm  nur  möglich  mar,  unb  liefe  auf  bie  milben 

Ärieg  unb  ^rieben.   IV.  X2 


Digitized  by  Google 


Stiftungen  bie  Sluffdjrift  fe^en  „maison  de  ma  mere'1 
Worin  er  baS  „Zartgefühl  beS  ©oljneS"  mit  ber  G£x 
fjabenheit  beS  yJconarchen  öereinte.  (£r  befugte  baS 
ginbelhauS,  reichte  ben  üon  ihm  geretteten  SEBaifen  feine 
weisen  £)änbe  jum  Hüffen  unb  fyrad)  mit  bem  2>irector 
Jutolmin.  £)ann  um  mit  S^ierS  $u  tyrechen,  liefe  er 
bie  SölHiungan  feine  Gruppen  in  felbftfabri$irtem 
fatfchen  >ßapier<jelb  auStfjeilen. 

yn  Sejug  auf  bte  ©eereSbiSciplin,  würben  beftänbig 
befehle  über  ftrenge  5(^nbung  öon  $)ienftt«erle^ung 
unb  ^Jlünberung  ausgegeben. 

X. 

2(m  6.  October  tt)ar  ^ßierre  in  ber  fjrühe  auS  ber 
33aratf  e,  in  ber  als  ©efangener  lag,  herausgetreten,  unb 
blieb  beim  ßuxM^eijen  &ann  att  £hür  fteljen.  @r 
fptelte  mit  einem  langgeftrecften,  bräunltdhen,  bachSarti* 
j^en  |)ünbchen,  baS  um  ihn  ^erumfc^mänjette.  2)iefeS 
^pünbdjen  (ebte  bei  ihnen  in  ber  öaracfe,  fdjlief  ÜftacfjtS 
bei  ^arataew,  ging  aud)  manchmal  in  bieStabt  hinein, 
!am  aber  immer  mteber  jurücf.  Söahrfcheinlich  hatte  eS 
nie  einen  §errn  gehabt,  wie  eS  auch  jefe*  Sftiemanb 
gehörte,  unb  auch  ohne  tarnen  war.  Sie  gran^ofen 
nannten  eS  „Sl^or",  ber  9flärchenfolbat  nannte  eS  S?a* 
nalja,  S^arataew  aber  unb  bie  anberen  nannten  eS  ©jeri 
(©rauer)  ober  SBiSli  (SBiefel).  Slber  Weber  £>erren* 
loftgfeit  noch  tarnen  unb  9taffetoficjfeit  f Lienen  baS 
$ünbchen  ju  bekümmern,  ©ein  jotttger  ©chmeif  ftanb 
wie  ein  geberbufrfj  fteif  unb  geringelt  aufwärts,  feine 
frummen  Seine  bienten  ihm  fo  gut,  baß  eS  manchmal, 
als  wenn  eS  gar  nicht  aller  mer  bebürfe,  baS  eine  93cm 
grajiöS  fyob  unb  auf  breien  lief.  SllleS  war  für  baS 
^ünbchen  ein  ©egenftanb  beS  Vergnügens.  Salb  wälzte 
eS  fich  bor  $reube  auf  &en  dürfen,  balb  wärmte  eS 
fidj  mit  nachbencTid)em  unb  bebächtigem  ®efidt)te  an  ber 
<Sonne  ober  fpielte  mit  einem  öalm.  — 

S)er  5lnsug  ^ßierreS  beftanb  je§t  auS  einem  fchmu£i* 


Digitized  by  Googl 


—    179  — 


gen,  jerrriffenen  £)embe,  bem  einzigen  SReft  feiner  frühe* 
reit  Ätetbung,  au£  ©otbatenhofen,  bie  um  mehr  ju 
märmen  auf  ^arataemä  SRatf)  an  ben  Shtödjetn  mit  33inb* 
faben  jufammengebunben  maren,  au3  einem  S^aftan 
unb  einer  33auernmü§e. 

^ßierre  ^atte  fidj  in  biefer  Qtit  fe*)r  oct5 

änbert.  (£r  mar  nicht  mehr  bicf,  obfchon  er  noch  ba3* 
fetbe  Stuäfehen  oon  Derbheit  unb  $raft  befaß,  ba3  feinem 
©efdjledjte  erblich  mar.  Sacfen*  unb  (Schnurrbart  upt* 
gaben  fein  gan$e3  ©efidjt,  unb  feine  tanggemachfenen 
öermirrten  Kopfhaare,  bie  tmn  Ungeziefer  ftro^ten, 
ftecften  zottig  unb  fcermirrt  unter  feiner  9flü$e.  35er 
2tu£brucf  feiner  Slugen  aber  mar  jefct  feft,  au3brudföoolt 
unb  lebhaft  mte  nie  öorbem.  ©eine  frühere  in  feinen  Sltcfe 
auSgebrücfte  Säffigfeit  mar  jefet  mit  energtfdjer,  ju  £h&5 
tigtett  unb  Slbme^r  bereiter  <t>chlagfertigfeit  oertaufcht. 

^ßierre  fah  batb  ba3  gelb  entlang,  ba3  am  heutigen 
borgen  beftänbig  üon  SBagen  unb  Serittenen  paffirt 
mürbe,  batb  in  bie  gerne  über  ben  glufe,  batb  auch 
auf  ba3  £>ünbd)en,  ba£  fid)  aufteilte,  als  ob  e£  ifjn 
beiden  mollte,  batb  auf  feine  nacften  güfte,  bie  er  jur 
Untergattung  in  attertei  ©teltung  braute  unb  babei  bie 
fchmu^igen,  bieten,  tangen  Sehen  bemegte.  Unb  bei  jebem 
SÖUcf  auf  biefetben,  erhellte  ein  Sächeln  ber  3ufriebenl)eit 
fein  ©eftdjt,  mie  menn  biefer  Stnbttcf  ihn  an  9We3  ba3 
erinnere,  ma3  er  in  biefer  $eit  ertebt  unb  erbutbet 
^atte,  unb  ihm  folcheS  mofjtthue. 

35a3  SBetter  mar  tyitzx  unb  Har  gemorben,  am 
borgen  etmaä  froftia,  am  Sage  aber  marm,  tux%  jene 
3eit,  bie  man  atä  „ättmeiberfommer"  bezeichnet.  3luf 
allen,  fomof)t  fernen  al£  nahen  ©egenftänben  tag  jener 
^auberfrtjftaHne  ©tan*,  ber  fidj  nur  §u  biefer  3eit  beä 
^perbfteö  öorfinbet  yn  ber  gerne  maren  bie  „©per* 
Üngöberge"  mit  2)orf,  Sirene  unb  großem,  meinen  £aufe 
fic^tbar.  £)ie  fahlen  Säume,  ber  ©anb,  bie  ©teine, 
bie  Fächer  ber  Käufer,  bie  SHrchthurmfaifce  —  ba3  Sittel 
Zeichnete  fich  unnatürlich  Kai  mit  ben  feinften  Cinien 

12* 


Digitized  by  Google 


-    180  — 


in  ber  burdjfidjtigen  8uft  a6.  $n  bcr  9iäf)e  fafy  man 
bic  bekannten  Srümmer  eincg  Ijalbabgebrannten  Herren* 
baufeg  mit  norf)  grünem  ßaune.  Hnb  andj  biefeg  *er* 
ftörte  unb  jerfaUene  £)aug,  bag  fonft  burd)  feine  33er* 
unftaltung  bei  büfteren  Detter  abftiefe,  fd)ien  jefct  unter 
biefem  ungcmof)n(id)en  8id)tg(anj  mie  „uerfölmenb  — 
fdjön." 

®in  außer  Dienft  ftefjenbcr  ftorporal  mit  offnem 
9\od  unb  in  gipfehnü^e,  bag  furje  ^$feifd)en  im  3Wunbe, 
fam  um  bie  gtfe  ber  SBaracfe  unb  trat  mit  freunb* 
liebem  ftojpfmcfen  *u  'pterre. 

—  SBie  f)errttc^  ber  Sag  ift,  rein  mie  im  grüfjüng. 
—  Unb  ber  Korporal  bot  $ierre  fein  ^feifdjen  an,  ob* 
moljl  er  mufcte  baft  er  eg  augfdjlug.  —  £)ag  märe  eine 
3eit  jum  marfdjiren. 

^terre  fragte  ob  er  etmag  über  ben  Slbtnarfd)  ge* 
bört  fyabe,  unb  ber  Korporal  er^äfjlte,  bafe  faft  äße 
Struppen  abzögen,  unb  bafe  I)eute  aud)  ber  Sefe^l  für 
bie  befangenen  fommen  mürbe.  $n  ber  Sarade,  in 
ber  ftd)  ^ßterre  befanb,  lag  ein  tobtfranfer  ©olbat,  unb 
sßterre  bat  ben  Korporal,  baft  man  bodj  ^norbnungen 
über  biefen  ©olbaten  treffen  mödjte.  Der  Korporal 
beruhigte  ifjn  barüber,  baf$  |)ofpitäter  bafür  ba  feien, 
unb  oon  ber  93ef)örbc  fdjon  $tteg  angeorbnet  märe. 

—  Unb  bann,  Sftonfteur  Slirill,  brauchen  ©te  nur 
ein  2Bort  $u  bem  Stapitän  gu  fagen  .  .  .  ©ie  miffen  .  . 
bag  ift  ein  ....  ber  nie  etmag  öergifet.  SReben  ©te 
nur  mit  bem  Kapitän  wenn  «I  bie  SRunbe  madjt,  . .  er 
tfmt  gemift  2lßeg  für  ©ie. 

Der  Kapitän,  melden  ber  Korporal  ermähnte,  mar 
ftetg  fefjr  freunblid)  gegen  *ßierre,  unb  berüdficfytigte  alle 
feine  2öünfd>e. 

—  ©iefjft  Du,  ^eiliger  Stomas!  mag  er  mir  tefct* 
f)in  gefagt  fjat.  Der  SHritt  ift  ein  9ftann  öon  93ilbung, 
ber  franjöftfd)  fpridjt.  Dag  ift  ein  rufftfdjer  ©beimann, 
ber  Unglüd  qefjabt  bat,  aber  ein  üflann!  .  .  .  Unb  er 
fcerftefjt g.   SÜBenn  er  mag  verlangt,  brauet  er'g  nur  $u 


Digitized  by  Google 


—  181  — 

fagen,  e£  toirb  ifym  nidjtä  oertoeigert.  $a,  toenn  matt 
feine  ©tubien  gemalt  fyat,  fef)t,  ba  liebt  man  bie 
SSUbung  nnb  bte  9ttenf  djen,  tine'S  fein  muß.  —  ©o 
ptauberte  ber  $ofa!  nod)  einige  $eit  toeiter,  bann  ging 
er  toeg.  (Sinige  oon  ben  ©efangenen,  melcfje  baS  ©c* 
fyräd)  5h)ifc^en  gierte  unb  bem  Korporal  gehört  Ratten, 
fragten  ifyn  fogleicb,  raa3  berfelbe  tfjm  mitgeteilt 
Ijabe. 

Söäfjrenb  perre  feinen  8anb3leuten  er^ä^tte,  trat 
ein  bürrer,  blaffer,  abgerufener  gran^ofe  an  bie  Sfyür 
ber  Saratfe  unb  manbte  fid)  mit  Ijaftiger  unb  blöber 
Sßetoegung  unb  nacf)  leidjter  Stegrüftung  $u  perre  mit 
ber  $rage,  ob  ntdjt  ein  ©olbat  „^ßlatodje"  in  biefer 
33ara<fe  fei,  bem  er  ein  |>emb  jum  Sftäl)en  übergeben 
l)abe.  93or  einer  2öocf)e  nämlid)  Ratten  bie  grangofen 
Seber  unb  Seinen  ermatten  unb  §um  üftäljen  oon  ©tiefein 
unb  ^emben  an  bie  gefangenen  ©olbaten  auägetljeilt. 

—  fertig,  ift  fertig/  mein  galfe!  rief  Sarataeto  unb 
trat  mit  bem  £>emb  fyerauS,  ba£  er  Ijübfdj  $ufammen* 
geleat  Ijatte. 

ynfolge  ber  Söärme  unb  sur  33equemlid)feit  bei  ber 
Arbeit  mar  ^arataeto  nur  mit  |)ofe  unb  einem  feljr 
fdjmu^igen  £)emb  beweibet  unb  Ijatte  nadj  ©efettenart 
bie  £>aare  mit  einem  Saftfaben  jufammengebunben. 
©ein  runbeä  ©eftd)t  erfdjten  nodj  runber  unb  freunb* 
ttcfyer  als  fonft. 

—  ©egeben  93crfpred)en  ift  ©ünb'  $u  bredften.  333ie 
td)  gefagt  bi3  §um  ^rettage,  fo  iftT£  auq  gemalt,  fpradj 
^ßlaton  mit  öädjetn  unb  breitete  ba3  £>emb  au3,  ba3  er 
genäht  Ijatte. 

Unruhig  faf)  ftdj  ber  granjofe  um,  toarf  bann  bie 
Uniform  ab  unb  §og  ba3  £>emb  über.  Unter  ber 
Uniform  aber  fjatte  ber  granjofe  !ein  §emb,  fonbern 
auf  bem  nacften,  getblidjen,  fpinbetbürren  8etb  l)tng  nur 
eine  lange,  fdjmterige,  blumiae  ©eibentoefte.  Offenbar 
befürdjtete  er,  baft  bie  ©efanaenen  über  tljn  tadjen 
mürben,  unb  ftecfte  baber  rafd)  ben  ®opf  in  ba$  §emb. 


Digitized  by  Google 


—    182  — 

2lber  Sflicmanb  öon  ben  befangenen  fagtc  aud)  nur  ein 
SBort. 

©ieh  ba,  ftfet  ttrie  angegoffen!  rief  *ßlaton  unb  $upfte 
noch  ba$  £)emo  juredjt,  mährenb  ber  ftranjofe,  ber 
2lrme  unb  $opf  burdjgeftecf  t  ftatte,  ohne  oie  $ugen  $u 
ergeben,  ba§  ^emb  unb  bie  Suaht  betrachtete. 

—  Sftun,  mein  galfe,  ba3  ift  freiließ  feine  Stepp- 
naht unb  man  fjat  auch  fein  rechtes  ^anbhjerfSjeug 
baju,  aber  eS  t)ti$t:  Ohne  Sßerfaeug  unb  ©eräth  im 
£>au£,  fängft  Dn  auch  felber  nicht  bie  8au3,  fprach 
"platon  mit  Säbeln  in  bem  runben  ©efid^te  unb  mar 
ersichtlich  felbft  über  feine  Arbeit  erfreut. 

—  üfta,  ift  gut,  banfe;  aber  ba§  übrige  3CU9/  fragte 
ber  gran^ofe. 

—  2Birb  fich  fchon  noch  cwSmetten,  menn  DuT£  auf 
bem  Ceibe  anfpannft,  fprach  Äaratacm  in  fortgefe^ter 
Q-reube  über  fein  Söerf.  Qa,  fo  mirb  2)ir'£  angenehm 
unb  bequem.  .  .  . 

—  J)anfe,  banfe,  mein  Hilter;  aber  ber  fReft,  nrieber* 
holte  ber  granjofe  lachenb,  fyoitz  einen  ^ßapierrubel  t>or 
unb  gab  iqu  Karaten)  —  aber  ber  9Reft! 

^ßierre  fah,  bafe  *ßlaton  ba3  nicht  öerftehen  mottle 
ober  fonnte,  ma£  ber  ^ranjofe  fprach,  unb  fah  ohne 
fich  einjumifchen  auf  beibe.  Äarataem  banfte  für  ba3 
©elb  unb  freute  ftd)  immer  meiter  über  feine  Slrbeit. 
S)er  granjofe  aber  beftanb  auf  bem  SReft  unb  bat 
sßierre  um  bie  Ueberfefcung  üon  bem,  ma3  er  gefagt 
hatte. 

—  SEBoju  braucht  ber  ben  $eft?  fagte  ^arataeto. 
£>a£  mären  gerabe  ein  paar  glicflappen  gemorben,  bie 
mir  fo  nothtoenbig  gebrauchen.  SRu,  i)oV$  ber  .  .  . 
llnb  ^arataem  50g  mtt  üeränbertem,  trüben  ©efid)t  ein 
3ufammengerollte£  ©tücfchen  ßeintoanb  aus  bem  Sufen 
üor  unb  reichte  e3  ohne  b'rauf  gu  fehen  bem  granjofen 
hin.  £>a!  fprach  er  fur§  unb  trat  gurücf.  2)er  gran* 
gofe  fah  ben  SReft  an  unb  fann  eine  SSeile.  2)ann  fah 
er  fragenb  auf  *ßierre  unb  als  menn  er  beffen  93licf 


Digitized  by  Google 


—    183  — 


öerftanben  Ijabe,  errötfjete  er  ptö^Itd^  unb  fd^rte  mit 
geHenber  ©timme: 

—  2)a,  $latod)a,  befjatt'3  für  eudj!  unb  ga6  ba£ 
©tücfdjen  Seinen  ^urütf  unb  ging  toeg. 

—  üWa,  ba§  benf  icfj  audj!  rief  Äarataert).  Reifet 'S, 
baß  fie  „Sftidjtdjriften"  feien;  ftetft  aber  aucij  eine  ©eele 
brin.  £)a£  Ijaben  unfere  93ätcr  fdbon  gefagt:  £>anb  in 
©djmetfe  gerne  giebt,  troefrte  nidjt  ba3  Seben  liebt! 
©elbft  naeft,  aber  audj  nodfy  feinä  mitgegeben!  unb 
Sarataett)  täfelte  unb  faf)  auf  bie  ©tücfdjen  Seinen 
unb  fdjroieg  eine  Steile;  bann  aber  fprad)  er: 

—  3Me  ©cijnt^et,  jjreunbdjen,  ftnb  fd^on  toa§  roertfj, 
unb  ging  ttrieber  tn  bie  Saracfe  fjinein. 

xn. 

3Sier  SBodjen  toaren  fdfyon  vergangen,  feitbem  ^ßierre 
fidj  in  ©efangenfdjaft  befanb.  £ro§bem  bie  granjofen 
baoon  gefprocf)en  Ratten,  iljn  auS  ber  ©olbatenbaracfe 
in  bie  ber  Offiziere  ju  bringen,  toar  er  bodj  in  biefer 
Staracfe,  in  bie  er  am  erften  Sage  gebracht  roorben  war, 
geblieben. 

SBäfjrenb  ber  Sertoüftung  unb  Verbrennung  2Ro£* 
fau£  fjatte  ^ierre  faft  bie  äufeerften  ©rabe  öon  Slenb 
unb  ffintbefjrung,  meiere  ein  ÜDtenfd)  nur  ertragen  fann, 
auSftefjen  müffen.  £)odj  3)anf  feiner  ftarfen  Sftatur 
unb  feiner  ©efunbfjeit,  bie  er  bisher  nodfy  nidjt  erfannt 
fyatte,  unb  befonberS,  ba  alle  biefe  Seiben  fo  unöermerft 
famen,  ertrug  er  fein  ©cfjicffal  nidjt  nur  leidet,  fonbern 
fogar  freubig.  Unb  qerabe  in  jener  $eit  fanb  er  jenen 
grieben  unb  jene  $ufriebenfjeib  in  fidfy,  toonadj  er 
früher  fo  eitel  unb  üergeblic!)  getradjtet  Ijatte. 

Sange  Ijatte  er  in  feinem  Seben  nadj  oerfcfyiebenen 
©eiten  (jin  biefen  ^rieben,  btefen  Sinflang  mit  fidj  felbft, 
jene§  „fettoaä"  gefugt,  tva$  er  an  ben  ©olbaten  in 
ber  ©djtad)t  tum  Sorobino  fo  betounbert  Ijatte.  Qn 
ber  $f)ilantropie,  bem  greimaurertoefen,  in  ber  Sebent 
luft,  im  SBein,  in  ^erotfd^er  ©elbftaufopferung,  in  ber 


Digitized  by  Google 


SiebeSromantif  für  9Jatafdja,  ja  aud)  auf  bem  2Bege 
be3  a6ftra!ten  $>eu!en3,  f)atte  er  nach  biefem  „GtttmS" 
gefugt;  aber  alle  biefe  9?ad)forfchungen  ftatten  if)n  nur 
getäufcht.  Unb  jefct,  ohne  nur  baran  $u  benfen,  erhielt 
er  biefen  grieben,  biefen  (Stnftang  mit  fid)  felbft,  nur 
burd)  bie  ©reuel  beS  SobeS,  burd)  bittere  üNotb  unb 
burd)  ba3,  toaS  er  burd)  biefen  Slarataett)  erfuhr. 

Seite  fdjrecftidjen  UBinuten,  toetdje  er  mä^renb  ber 
Einrichtung  burdjlebt  hatte,  hatten  gleichfam  für  immer 
bie  erregenben  ©ebanfen  unb  ©e_füf)te,  bie  tf)m  e^ebent 
genüd)tig  erfd)ienen  toaren,  auS  feiner  Gnnbitbunq  unb 
(Erinnerung  uerfd)eud)t,  fo  bafe  ihm  nie  mehr  ein  ©e- 
banfe  meber  über  ben  ©taat,  nod)  ben  $rieg,  meber 
über  «ißottttf,  noch  Napoleon,  in  ben  ©um  tarn,  unb 
tfjm  ftar  toar,  ba&  ihn  2Itte3  ba£  nichts  anging,  baft  er 
nidjt  ba$u  berufen  fei,  unb  ihm  mitbin  auch  fein  Ur= 
tfjeit  barüber  äuftelje. 

„Shtfilonb  tft  feit  fahren  tt>of)t  unb  gut  allein  ge- 
fahren!" nneberholte  er  bie  SBorte  Slarataeni'S,  „unb 
toirb'S  ©Ott  aud)  ferner  bemahren",  fe^te  er  fn'n5u/  un& 
beruhigten  ihn  btefe  Söorte.  festen  je£t  feine 

ftc^t,  Napoleon  um5ubringen,  nach  biefer  fctbbaüfttfcheu 
3^t)^ncom6tnattott  unb  bem  Segriff  be£  SBunbertljtereS 


unb  bie  Srregung  barüber,  baft  fem  zftame  befc^tntpft 
ttmre,  nid)t  nur  geringfügig,  fonbern  fogar  noch  oben- 
brein  ergöfeftd).  2Ba3  kümmerte  eS  ihn  benn,  bafc  feine 
grau  ein  Ceben  führte,  ttrie  eS  ihr  gefiel?  SßaS 
fümmerte  e£  ihn,  bafe  ber  9iame  eines  ©efangenen  ber- 
eutes ©rafen  SBefudjott)  ttmr. 

Oft  erinnerte  er  ftdj  je£t  an  fein  ©efpräd)  mit 
Qrürft  Sfnbrei  unb  ttmr  gan$  einoerftanben  mit  ihm,  nur 
einen  ©ebanfen,  ben  ber  gürft  ausgebrochen  hatte, 
fafete  er  anberS  auf.  gürft  Stnbrei  hatte  netmüdj  ge= 
fagt,  baf$  baS  ©lütf*  nur  öerneinenb  fei,  gab  babei  $u 
öerftehen,  baft  alle  unfere  SBünfdje  $u  einem  ttmhreu 


Digitized  by  Googl 


t 


—    185  — 

©(ücfe,  nur  51t  unferer  dual  ba  mären,  ba  fofefye  fid) 
nie  realiftrten.  Ofme  jcbeit  Sftebengebanfen  ernannte 
je^t  ^ßierre  bie  golgertd^ttofett  btefe^  9lu£fprudje§,  fo 
bafe  iljm  je§t  Langel  an  Öetben,  bie  SBefriebtgunq  ber 
8eben3bebürfniffe  unb  bem^ufolge  greiljeit  in  ber  ifealjl 
ber  93efcf)äftigung,  b.  i.  bc§  SerufeS,  ate  j$meifettofe3 
unb  f)örf)fte$  förbenglücf  erfcfjienen. 

3um  erften  99Me  roürbigte  ^ßierre  je£t  bottftänbig 
ben  ©enufe  be3  (Sffenä,  jefct,  ba  man  nur  a$,  tnenn 
man  ba£  SSebürfnife  banaq  l)atte  unb  ebenfo  tranf  unb 
fdjüef,  ferner  ben  ber  SBärme,  menn  e£  falt  mar,  ben 
be§  ©cfyrätfjeS  menn  man  rebeu  unb  bören  miß,  fo 
bafs  bie  (grforberntB  $ur  33efriebigung  be£  SBebürfniffeä 
—  ©peife,  ©auberfcit,  greifyeit  —  iljm  jefct,  mo  er  baS 
Sittel  entbehrte,  al3  baS  üoüfommenbfte  ©tücf  ersten. 
2lber  bie  greifjeit  in  ber  2Baf)t  ber  93efcf)äftigung  b.  i. 
bie  8eben£art,  erfdu'en  itun  jefct,  mo  bie  2öaf)[  fo  be= 
fcfjränft  mar,  al£  fo  leidet,  bafe  er  bergafe,  bafe  ber 
Ueberftufe  an  33equemlid)Eeit  beS  Sebent  atte3  ®iüd 
bernidjte,  bie  größere  ^reifyett  in  ber  2öa^  ber  93e^ 
fdjäftigung,  jene  ftreiljett,  meiere  ifym  in  feinem  Seben 
bie  Sttbung,  ber  Ifteidjtfjum  unb  bie  (Stellung  in  ber 
2Be(t  berliefjen,  unauäfpredjtidj  erfdjmere,  unb  bie  ©r* 
forbernife  unb  bie  Sftögüdjfeit  ber  SBefdjäftigung  ber* 
md)te. 

Stile  Sräume  ^ierre'3  ftrebten  je^t  jener  !ßz\t  hnr 
mo  er  roieber  frei  fein  mürbe. 

£>ocf)  in§mifd)en  unb  audj  in  ber  gangen  foltjenben 
3eit  feinet  8eben3  backte  unb  fyrad)  *ßterre  mtt  S3e- 
geifterung  bon  biefer  ©efangenfdjaft,  bon  jenen  un= 
roteberbrtnglidjen,  ftattett  unb  (ebenbigen  Smpfmbungen 
unb  bauptfädjlid)  bon  jener  botten,  feeligen  SRulje,  oon 
ber  bottfommenen  inneren  greiljeit,  meiere  er  in  biefer 
ßeit  mie  nie  empfunben  fjatte. 

2113  er  xum  erften  Wlate  in  feiner  ©efangenfdjaft 
nadfy  beut  9lufftef)en  im  ^orgenbämmern  au§  ber  33ara!e 
fam  unb  anfangt  bie  bunflen  Äuppeln  unb  £reu§e  be3 


Digitized  by  Google 


—    186  — 

Sßotoobemitfche^lofterS,  ben  2f)au  auf  bem  ftaubigen 
(Strafe,  bic  $öben  bcr  „©perlingSberge"  unb  ftd)  hin* 
toinbenbe  unb  tn  bläulicher  gerne  t>erfchnnnbenbe  Ufer 
fah,  al£  er  bie  Berührung  ber  frifdjen  8uft  füllte  unb 
baS  fträcf)5en  ber  auS  SftoSfau  über  baS  gelb  fliegen* 
ben  krähen  hörte,  unb  als  bann  plöfclid)  im  Often  baS 
Steht  auffd)oß  unb  ber  ©onnenranb  ergaben  auS  ben 
Wolfen  flieg,  unb  ftuppetn  unb  Streute,  £f)au  unb 
Xiefe,  gluf$  unb  gerne,  tur$  SllleS  in  federn  Sickte 
erleuchtete  —  ba  überfam  $ierre  ein  if)m  bisher  unbe* 
fannteS  ©cfüfjt  öon  bem  SBefen  unb  ber  föcaft  beS 
Sebent.  Unb  biefeS  ©efüf)l  verliefe  if)n  toährenb  ber 
panjen  ©efangenfdjaft  nicht,  im  ©eqentheil,  eS  ttmcrjS 
tn  if)m  in  bem  9ttaaße  ttric  fid)  bie  Stefchtoerben  feiner 
Sage  vermehrten. 

T)iefeS  ©efühl  ber  Sereitttrißigfeit  &u  2Wem,  beS 
moralifcfjen  Sro^btetenS,  mürbe  in  ^ßierre  noch  ntef)r 
burrf)  jene  fyofft  9Wctnung  gehoben,  bie  fid)  halb  nacr) 
feinem  Eintritte  in  bie  Sarafe  unter  feinen  SeibenS* 
geführten  über  ihn  bef eftigte.  TOt  feiner  ©prachfenntniß, 
mit  ber  ihm  von  ben  gran^ofen  berief enen  Achtung, 
mit  feiner  Einfachheit/  mit  ber  er  Stiles,  um  toaS  man 
ihn  nur  bat,  abgab  —  als  Offizier  erhielt  er  möchentltch 
brei  9?ubel,  —  mit  feiner  ^ra|t,  bie  er  ben  ©olbaten 
bamit  geigte,  baß  er  Sftägel  mit  ber  bloßen  §anb  in  bie 
33arafcntoanb  einfchlug,  ba$u  mit  feiner  grcunblichfett 
gegen  feine  SanbSleute,  mit  feiner  für  fie  unfaßbaren 
gähigfeit  bewegungslos,  ohne  ettoaS  ju  thun,  als  ju 
benfen,  ba  $u  ftfcen  —  ftedte  *ßierre  für  bie  ©olbaten 
gettnffermaßcn  ein  geheimnißtoolleS  unb  höheres  Söefen 
bar.  3enc  glichen  ©igen fchaf ten  oon  ihm,  toaren  für 
ihn  in  jenem  SßelttretS,  in  bem  er  üorbem  le6te,  menn 
auch  trrat  fchäblid),  fo  boct)  beengenb,  mährenb  feine 
®raft,  Mißachtung  affer  8ebenSbequemlicf)feit,  QtxfatuU 
heit,  (Sinfachh^it  tyev  jtoifchen  biefen  Sftenfchcn  ihm  faft 
bie  ©teüuna  eines  ptxxn  oerliehen,  unb  perrc  fühlte, 
baß  biefe  Meinung  tfjn  auch  oerpflichte.  — 


Digitized  by  Google 


—    187  — 


xm. 

ber  9la<fyt  Dom  6.  gutn  7.  Oftober  Begann  bie 
^Bewegung  bcr  ab^enben  gran^ofen.  $ücfjen  unb  33a= 
ratfen  würben  niebergeriffen,  bte  gufjren  gepait  unb 
Struppen  unb  Satjagen  rüfteten  fidj.  Um  7  Ufyr  Borgens 
ftanb  ber  ©ontwi  ber  granjofcn  für  bte  ©efangenen 
marfdjmäftig  in  9ttü§c,  ©ewefjr,  Somtfter  unb  gewaltigen 
Warfen  auf  bem  IRMm  öor  ben  33aracfen  unb  fran* 
göftfc^eS,  lebhaftes  ©efyrädj  mit  ©djtmpfreben  gemengt, 
brang  burd)  bie  ganje  Cinie. 

$n  *ßierre'3  33aratfe  waren  alle  ©efangenen  bereit 
unb  erwarteten  ben  93efe^I  gum  Antreten.  Sftur  ber 
franfe  ©olbat  ©afolem,  blaft,  elenb,  mit  blauen  ^Ringen 
um  bie  klugen,  war  Weber  befdjü^t  nocfc  gef  leibet,  faft 
auf  feinem  $ßla£e  unb  fafj  mit  au3  goglem  ©efidjte 
ftarrenben  5lugen  fragenb  auf  bie  8anb3leute,  bie  aber 
feine  5lufmcrffamfeit  auf  iljn  öerWenbeten,  inbem  er  in 
f  leinen  Raufen  fjalblaut  äd^gte,  erfidjtlid)  au§  gurdjt 
allein  $u  bleiben.   Sftur  ^ßierre  trat  ju  il)m. 

—  SBa3  bangft  ®u  benn,  ©ofoiew,  fte  tjefjen  ja 
nid)t  gang  weg.  J)a  ift  ja  audj  ein  |)ofpttal  für  euaj, 
melleidjt  ()aft  $)u'3  ba  beffer,  al3  unfer  einer,  tröftete 
^jßterre. 

—  O  2)u  lieber  ©ott,  ba§  ift  mein  £ob!  o  ®u 
Herrgott!  äc^gte  ber  ©otbat  lauter. 

—  $a,  xq  will  gleich  nodj  einmal  fragen,  fpradi 
*ßierre  unb  ging  nacf)  ber  Sfyüre  $u.  ©leid^eitig  !amen 
üon  aufcen  §wei  ©olbaten  mit  bemfelben  Korporal,  ber 
^ierre  geftern  bie  pfeife  anbot.  2lud)  ber  Korporal 
unb  bie  ©olbaten  waren  marfd)mäftig  mit  Somifter 
unb  Sfdjaffo  unb  §ugef djnattten  ©turmbänbern,  bie 
ifjre  befannten  ©eftcfyter  beränberten.  ©er  Korporal 
war  gekommen,  um  auf  93efef)l  be£  Dberft  bie  £bür  ber 


Digitized  by  Google 


33ctrcufe  511  fperren,  weil  bie  ©efangenen  oor  bem  216* 
marfcfye  gejagt  werben  foltten. 

—  Äorporal,  ma£  wirb  mit  bem  Äranfen  werben? 
fragte  *ßierre,  bodj  im  9ßomente  war  er  in  Steffel,  ob 
ba£  ber  ifym  bekannte  Korporal  ober  ein  anberer  fei. 
Slufccrbem  erljob  fid)  m  gleidjer  geit  *>on  oerfdjiebenen 
©eiten  Srommelwirbeln,  weldje3  ein  oon  bem  Korporal 
cmägeftofceneä  ©djimpfwort  nnb  ba3  Slbd^en  be$  SEranfett 
übertäubte. 

—  Da  fyaberi  wir'd!  fpradj  *ßterre  $u  ficfj  unb  un* 
willfürüdj  überlief  e£  ifyn  fatt.  —  $n  oem  ©eftc^t^^ 
wcdjfel  be£  Korporal,  in  feinem  ©djtmpfwortc,  in  bem 
erregenben  nnb  betäubenden  Srommelwirbel  er!annte 
sßierre  jene  geljetmnifeoolle  mitletbSlofe  Straft,  bereit 
SBirfung  er  wäfyrenb  ber  |)inrtcfytung  empfunben  fyatte. 
£)iefe  Sraft  §u  meiben  trauten,  fid)  mit  Sitten  ober 
Söarmmgen  an  bie  SDienfdjeu  wenben,  weldje  al3  ifyre 
Söer^euge  bienten,  war  nu^loS,  ba3  wufete  *ßterre. 
SSarten  unb  Dulben  hiefc  e£  ba  nur.  Unb  nidjt  meljr 
trat  $ierre  ju  bem  Traufen  unb  nidjt  mefyr  faf)  er 
nad)  ibm  l)in.  ©djWeigenb  unb  büfter  ftanb  er  an  ber 
93aractentt)üre.  Seim  Deffnen  ber  Sararfc  aber  brängten 
fid)  bie  ©efangenen  bem  5lu3gange  £u,  wie  eine  beerbe 
©djafe,  tt)o  audj  ein£  ba£  anbere  preftt  unb  brängt; 
botf)  gctang  eä  ^ierre  burdföufommen  unb  bi§  $u  bem 
Kapitän,  ber  nadj  ber  Serftdjerung  be£  Korporal  fo 
bereit  war,  Sittel  für  if)tt  $u  tfjun.  Sbenfo  marfdjmäfeig 
War  aud)  ber  Kapitän,  unb  ebenfo  blicfte  au3  feinem 
falten  ©efidjte  ba£  „eä",  ba3  ^ierre  in  ben  SBortcn 

v  beä  SJorporatS  unb  in  bem  Srommelwirbel  erfannt 
fyatte. 

—  $u,  immer  ^u!  fprad)  ber  Kapitän,  mit  ftreng 
gefaltetem  ©eftdjt  auf  bie  ©efangenen  blicfenb,  bie  an 
tljm  oorüberjogen. 

2öu|te  aud)  ^ierre,  bafe  fein  33er fudj  unnü§  fein 
Werbe,  fo  trat  er  bod)  §u  tljm  fteran. 


Digitized  by  Googl 


-    189  — 

—  Sttuti/  ttmä  giebt'3?  fragte  ber  Offizier,  unb  fafy 
fid)  falt  um. 

$ierre  fprad)  oon  bem  ftranfen  in  ber  33arade. 

—  Sr  mtrb  marfdjiren,  jum  Seufel!  rief  ber  ^apitain 
unb  511!  ju!  fommanbirte  er  meiter  unb  fafy  ^ierrenidjt 
meljr  an. 

—  Slber  ba£  gefjt  nidjt,  er  liegt  in  ben  legten  ßügen... 
tooEtc  perre  einmenben. 

—  ^Sollen  ©ie  mof)l  gfjr  fäxxc  *>er  ^öpitain 

unb  faltete  bie  ©tirn. 

„Dram  dram  da  da  dam  dam  dam"  Kurbelten  bie 
Stommeln  unb  *ßierre  oerftanb,  baft  bie  gefjeimnifcoollc 
gemiffe  $raft  fid?  fdjon  toöllia,  biefet  2ßenfctjen  bemädjjtigt 
ijatte,  unb  bafc  je§t  nod)  metter  gu  teben  oödig  nu^loS 
mar. 

£>te  gefangenen  DffUtere  mürben  oon  ben  ©olbaten 
getrennt  unb  tljnen  befohlen,  öorauäaumarfdjiren.  2>ie 
Offiziere,  unter  benen  aud)  *ßierre  mar,  beftanben  au£ 
HO  Üttann  bie  ©olbaten  beliefen  ftrf)  aber  auf  etma 
300  g»ann. 

S)ie  Dfftjiere,  meldte  au3  ben  33ara<fen  gclaffen 
mürben,  maren  alle  meit  beffer  gefleibet  alä  *ßierre  unb 
faljen  t£)n  in  feinem  ©djufymerf  mit  äftifctrauen  unb 
Sefrcmben  an.  Unmcit  t>on  ^ßierrc  ging,  ftdjtlidj  all* 
gemein  t)on  feinen  gefangenen  ffameraben  geartet,  ein 
bitfer  äRajot  in  tattatifdjem  ©dfylafrod,  ben  er  mit  einem 
§anbturf)e  umbunben  fyatte,  unb  faf)  mit  feinem  ftarfen, 
gelblidjen  ©efidjt  erzürnt  b'rein,  mäljrenb  er  bie  eine 
Jpanb  mit  bem  Sabaföbeutel  in  ben  Sufen  gefdjoben 
fyatte,  mit  ber  anbern  aber  fidj  auf  ein  Pfeifenrohr 
ftü^te.  9ttit  ©djlürfen  unb  ©djnauben  murmelte  ber 
Sflajor  fo  etmaö  oor  fid)  f)in  unb  mar  auf  alle  erzürnt, 
meil  e£  ifjm  üorfam,  al3  menn  er  geftofeen  merbe  unb 
baft  alle  fo  eilten  unb  ftaunten,  mo  bod)  gar  fein  ®runb 
baju  öorbanben  mar.  (Sin  anberer,  fleiner,  ftrinbel* 
bürrer  Offizier  fyrad)  mit  allen  unb  machte  feine  33er* 
mutfjuugen  barüber,  mol)in  man  fte  jefct  bringe  unb  mie 


Digitized  by  Google 


tveit  fic  an  bem  Sage  fommen  toürben.  (£in  anberer, 
ein  Seamter  in  Qritgfttefeln  unb  ®ommiffariat§uniform 
rannte  nad)  allen  ©eiten  fyn  unb  fyer  unb  betrachtete 
baä  verbrannte  SKoSfau;  bann  tbeitte  er  mit,  toaä  Wie$ 
verbrannt  fei  unb  begeichnete  Die  ©tabttheile,  toetdje 
man  paffirte  ober  boch  fehen  tonnte.  Sftodj  ein  Offigter, 
feinem  SCccente  nach  ein  *ßote,  [tritt  mit  biefem  Seamten 
unb  Sollte  Upi  betveifen,  bafc  er  ftd^  in  ber  Seftimmung 
ber  ©tabttheile  irre. 

—  2ßa3  ^abt  if)r  ba  gu  ftreiten?  rief  ber  erzürnte 
Wla\OT.  Ob'3  IBtxtola  ober  2ölaS,  ba§  ift  boch  Wies 
ein£ !  Qh*  fefjt  bod),  baft  2We3  heruntergebrannt  ift,  ba* 
mit  ^ßunftum!  2Ba£  fto|t  ihr  mich  benn?  Qjf*  &entt 
2$eg  nicht  breit  genug?  toanbte  er  fidj  gornig  an  feinen 
Hintermann,  ber  il)n  jebod)  gar  nicht  ftiefe. 

—  $ldj,  ad),  ba3  Ungtücf  f)örte  man  von  allen  ©eiten 
von  ben  befangenen  aufrufen,  meiere  bie  Sranbftätte 
betrachteten. 

—  Sind)  ba  hinter  ber  9Ko3ftva,  unb  ba  ©ubotno, 
unb  im  Shreml!  ©eljt  nur,  bie  gange  §älfte  ift  toeg! 
Qa,  ich  ha&'3  euch  boch  gefagt ,  bafe  bie  gange  ©eite 
über  ber  9tto3ftoa  auch  weg  ift?  9?a,  ba  hobt  t^r'ö 
nun! 

—  9la,  tvewt  ihr  toifct  bafc  9ltle$  verbrannt  ift,  tva3 
habt  ihr  ba  noch  3U  fd)tvä$en!  grollte  ber  -iftajor. 

2113  ber  Sran&port  in  ber  ©hömottmift  (einer  von 
ben  toenigen  unverfehrten  ©tabttheilen  9tto3fau3)  an 
einer  Kirche  vorüberfam,  brängte  ftd)  plö^lich  ber  gange 
Raufen  ber  ©efangenen  auf  bte  eine  Seite,  unb  hörte 
man  2lu3rufe  be3  ^Ibfdjeueä  unb  (££el3. 

—  ©eht  einä,  folche  ©drehte!  bie  Reiben!  $a,  ein 
Sobter,  ja  er  ift  auch  un&  Pfoil  noch  mit  ettt>a3  be* 
fchmiert!  *ßierre  h^tte  ftch  m§  bev  fttrqc  gugetvenbet, 
unb  fah  unftar  etmaS  an  ber  -äftauer  lehnen.  SSon 
feinen  CanbSleuten  aber,  bie  beffer  al3  er  fahen,  erfuhr 
er,  bafj  ba§  ber  8eid)nam  eine3  3Wenfchen  toar,  ber  an 


Digitized  by  Googl 


—    191  — 

bie  SBcmb  angelehnt  mar,  unb  beffen  ©eftdjt  mit  Slfdje 
befchmiert  mar. 

—  33ormärtS,  ^eiügeö  freugbonner  .  .  .  öormärtS, 
freujmiHionen  .  .  .  fjörte  man  btc  ©otbaten  fdjimpfen, 
meldte  mit  bcn  ©eitengemehren  bic  ©efangenen  an* 
trieben. 

XIV. 

2)urdj  bie  Guerftrafeen  öon  ß^amotonifi  sogen  nur 
bie  ©efangenen  mit  ihrer  SBebedhmg,  mit  gurren  unb 
Söagen,  bie  ben  Seuten  ber  Sebectimg  gehörten.  $ltS 
fte  aber  bis  $u  ben  2ttaga5inen  gefommen  maren,  ge* 
rieben  fie  mttten  in  einen  großen  StrtißerietranSport 
hinein,  ber  mit  *ßrtoatfuhrmerfen  gemifcht,  fich  im  ©e* 
bränge  nur  langfam  belegte,  fo  bajj  an  ber  33rü(fe 
felbft  fdjon  2llleS  aufgehalten  mar  unb  man  marten  muftte 
bis  bie  SEBagen,  meldte  in  fdjier  enbtofer  SWenge  öorauS* 
fuhren,  meiter  maren.  SRechtS  lag  ber  ^alugaer  2Beg, 
ber  über  ben  SfteSfutfchnoja  ^ßar!  ^mn?egfüt»rtc  unb  fid) 
in  ber  gerne  öerlor,  mit  enblofen  Meißen  üon  ©olbaten 
unb  ©epäcf  ber  Struppen  beS  33ice£önigS  bebetft,  beffen 
®orpS  guerft  abgezogen  mar.  SBetter  gurücf  am  Ufer* 
ranb  entlang  über  bie  fteinerne  93rü<f e,  §ogen  bie  Gruppen 
unb  baS  ©epöcf  öon  Sftety. 

S)ie  Struppen  üon  £>at>ouft,  ju  benen  bie  ©efange* 
nen  gehörten,  sogen  über  bie  „&rimifche  ffurt''  un& 
maren  tljeilmeife  fdjon  auf  bem  ^atugaer  SSJeg.  J)er 
gemaltige  Transport  belegte  fich  nur  langfam  unb 
mu&te  nac^  ^aum  einigen  (Stritten  immer  mieber  an* 
galten,  ©o  brauste  er  um  bie  furje,  nur  einige  hun* 
bert  Stritt  lange  ©trecfe,  üun  ber  Srürfe  biS  §um 
^alugaer  SBeg,  ^urü^ulegen,  mehr  als  eine  ©tunbe. 
2llS  bie  ©efangenen  enblidj  bis  m  ber  ©teile  geJommen 
maren,  mo  bie  ©trafen  hinter  2WoSfau  mit  bem  Salu* 
gaer  SBeg  gufammentreffen,  mußten  fie  mehrere  ©tunben 
»arten  ehe  ein  2Beiter!ommen  möglich  toar.  SBährenb 
bem  hörte  man  fcon  allen  ©eiten  ununterbrochen  baS 


Digitized  by  Google 


—    192  — 

Staffeln  ber  Söagcnräber,  ba£  (Stampfen  ber  güfee  unb 
ba$nnfd)en  ©Wimpfen  unb  ©freien,  ^ßierre  ftanb  an 
ber  SÖanb  eines  aufgebrannten  ^aufeä,  unb  Ijörte  auf 
ba£  in  feiner  ^ßfyantafie  mit  bem  Strommelnnrbel  ac- 
mtfdjte  ©etöfe.  (Stnige  ber  gefangenen  Df fixiere  aber 
loaren  ber  befferen  9lu3ftd)t  roegen  auf  ba$  SÖcauertnerf 
beä  abgebrannten  £)aufe£,  neben  meiern  ^ierre  ftanbA 
gevettert. 

—  ©efyt  nur  baä  SSolf !  bie  9Wenge!  fogar  bie  Sla* 
nonen  bewarft.  ©uef  ba  bie  sße^e!  9ßas  bod)  bie  ©djufte 
alles  jufammen  geraubt  Ijaben!  ....  unb  ber  ba  auf 
bem  Barrett  ...  bei  ©Ott,  ba£  finb  £)eiligenbilbier!  .  . 
2fdj  bie  ©pi^buben !  ©tefj  nur  toaä  ber  Sllleö  aufyepacft 
fjat,  faum  gefyen  fann  er  ...  .  ©uef,  gurf  ba  tft  ber 
Napoleon  fclbft  ...  bie  *ßferbe  mit  feinem  SftamenSjua 
unb  ber  ftrone.  2ld)  bae  ift  ein  £)au£  jum  Qetlt$ml 
9ia,  ba  fyat  ber  ein  33ünbel  faden  (äffen  unb  merft  e& 
nidjt  einmal  .  .  .  unb  bort,  ba  giebt£  gar  ©djlägeret  . 
adj,  ba£  SBeibS  bilb  mit  bem  ftinbe  aud)  mit  bnmter  . . 
Unb  bort  bie  kirnen,  fef)t  nur  mic  fte  in  ber  $utfd)e 
fi^en  ...  unb  bort  finb  rufftfdjc  2)irnen,  roafjr^afttg! 
©ar  fein  Gntbc  nimmt  ber  3U9- 

SBieber  eine  SBoge  allgemeiner  Steugterbe,  unb  nrie 
neben  ber  ft'irdje  in  ber  ßfjamottmifi  brängten  alle  @e* 
fangenen  an  ben  2Beg  fyeran.  ^ßierre  fafj  ®anf  feiner 
©röfee  über  bie  Stöpfe  ber  anberen  toeg,  tt)a£  bie  Sfteu* 
gterbe  ber  ©efangenen  erregt  ^atte.  $n  brei  Shitfdjen,. 
mitten  jtoifc^en  einem  ^ßufoertranSport  fuhren  btdjt 
neben  einanber  ft^enb  aufgepufcte  unb  gefdjmücfte  grauen* 
gimmer,  bie  mit  jjelleu  Stimmen  fdjrteen. 

SSon  jener  Minute  an,  tt>o  Pierre  bie  ©rfdjeinung 
ber  ©efjeimfraft  erfannt  fjatte,  festen  il)m  nid)t£  mefyr 
fonberbar  ober  fdjrecflidj,  toeber  ber  pm  ©djabernatf 
mit  Slfdje  befubelte  Seidjnam,  nod)  biefe  locferen  2öeibö^ 
bilber,  nodj  ba£  niebergebrannte  9fto8£au.  2We3  ba$r 
toaä  er  je§t  faf),  ging  o^ne  ffiinbrutf  an  iljm  öorüber,. 
gleidjfam  tote  toenn  fetne  ©eele,  bereit  $u  einem  fdjtoeren 


Digitized  by  Google 


—    193  — 

Kampfe,  gmbrücfe  empfangen/  berroctgere,  bie  ftc 
fdjtoädjen  fönnte. 

2)ie  grauengimmer  maren  vorüber,  unb  hinter  ilptcn 
folgten  triebet  Marren,  ©olbaten,  fuhren,  Sängen, 
Kanonen  unb  roieber  ©olbnten  auf  ©olbaten,  unb  mand)* 
mal  aud)  bagtirifchen  Söetber.  ^tcrre  mar  aber  Don 
btefem  treiben  fo  in  Slnfyrud)  genommen,  bafc  er  feinen 
33licf  für  bie  ©ingelheiten  hatte.  Sitte  biefe  aRenfdjcn  unb 
Sfjiere  waren  tute  öon  einer  unfidjtbnreti  ©emalt  ge* 
trieben.  Sitte  ftrömten  fie  in  Verlauf  einer  ©tunbe, 
mäfjrenb  roeld)er  3e^  gierte  fie  beobachtete,  nu§  allen 
©trnften  mit  bemfelben  ©treben,  fdjneller  uom  ^Sla^e  toeg 
gu  !ommeu,  oorbei.  Sitte  fingen,  fobalb  nur  cittl  bem 
anbern  im  233epe  mar,  gu  fd)impfcn  unb  5U  fd)lagcu  an. 
Sluf  allen  ©efidjtern  aber  lag  ein  unb  berfelbe  ftrenge 
Sluäbrmf,  ben  Pierre  fdjon  am  borgen  auf  bem  ®e* 
fiepte  be£  £rommler£  gemährt  l)atte. 

2)ie  fcf)on  am  £age  bor  bem  Slbmarfdje  öon  bem 
Sefef)l3f)aber  gum  Transport  ber  (befangenen  fomman* 
birten  ©olbaten  brä'ngten  mit  ©freien  unb  ©dampfen 
burd)  bie  gurren,  um  gu  ben  (befangenen  511  fommen, 
bie  auf  bem  .kalugaer  2ßeg  ftanben.  ©djuell  unb  ofme 
Slufentljalt  mürbe  nun  marfd)irt,  unb  erft  at£  bie  ©onne 
unterging,  angehalten.  Unb  mä'hrenb  bie  gufjren  fidj 
noch  bemegten,  machten  fid)  bie  9ttannfchaften  gum  ^adjt* 
lager  bereit.  Sitte  fd)ienen  ungehalten  unb  uiigufriebciv 
fo  baft  man  noch  ^on  fcerfdn'ebenen  ©eiten  rofjeä 

©dampfen  unb  ©chreien  unb  auch  ©daläge  erfchatten 
hörte.  2>a  prallte  ein  Söagen,  ber  hinter  ber  33ebea*ung 
fuhr,  auf  eine  $ebetfuug£fuhre  unb  ftieft  mit  ber  2)eichfel 
in  fie  hinein,  (Sintge  ©olbaten  rannten  gu  ber  ^uhre, 
anbere  fchlugen  bie  am  SBagen  befinblidjen  ^ferbe  auf 
bie  £öpfe  unb  fd)oben  fie  gurücf,  unb  noch  anbere 
prügelten  fid)  gar  he™m,  unb  *ßtcrre  fal),  tote  ein 
2)eutfd)er  mit  einem  ©eitengemef)r  am  Eopfc  fdjmer 
fcermunbet  mürbe. 

Sitte  biefe  -ättenfehen  fd)ienen  jc£t  nur  ba3  eine  ®e* 

Äricg  unb  ^rieben  IV.  13 


Digitized  by  Google 


—    194  — 


füf)l  empfinben,  baß  ihnen  noch  üiet  Unglücf  unb 
Ungemach  auf  ben  ihnen  bet>orftef)enben,  if)nen  nod)  un* 


mürben  fc^tec^tcr  al£  früher  behanbelt  unb  erretten 
auch  5um  erften  SWale  als  ftleifdjfoft  —  sßferbefleifdh. 
2)ie  ©olbaten  fcf)ienen  Dom  Offizier  bi3  §um  (Gemeinen 
herab  auf  bie  (befangenen  erjümt  unb  mürben  e£  nodj 
mel)r,  al3  ber  ©olbat,  melcher  beim  2luS§uge  ftd)  at£ 
txant  gemetbet  hatte  —  au£geriffen  mar.  &er  Kapitän 
fchatt,  mie  *ßterre  ^örte,  ben  Unteroffizier,  meiner  für 
bie  5^rf)t  be3  Traufen  üerantmortüd)  mar,  gehörig  au3, 
unb  breite  mit  einer  Untersuchung.  9luf  ben  föinmanb 
be3  llnterofft^ier^/  baß  ber  ©olbat  franf  gemefen  fei, 
unb  nicht  fjabe  gehen  fönnen,  fagte  ber  Kapitän,  baß 
befolgen  fei,  alle  bie  $u  erfchteßen,  meiere  nachblieben. 
T>a  fühlte  ^ßierre,  baß  il)n  ber  ©ebreefen  jener  ©reuel* 
gemalt,  bie  ihn  mährenb  ber  Einrichtung  jene3  <BoU 
baten  fo  gemartert  hatte,  bann  aber  fern  öon  if)tn 
geblieben  mar,  je£t  tüieber  mit  öoller  ©emalt  überfam, 
]o  baß  tf)m  gan^  fcf)recfltch  ju  9}?ut^e  mürbe.  Sod)  füllte 
er  mie  feine  8eben*£raft  tro§  be3  Sinfluffe3  jener 
©reuelgcmalt  in  ihm  mud)3. 

ßum  9(benb  aß  perre  feine  ©uppe  au§  33robmehl 
mit  spferbefleifd),  unb  unterhielt  fidj  bann  mit  feinen 
Sanbäleuten. 

SBeber"  ^ierre  noch  einer  t>on  feinen  SanbSleuten 
ermähnten  etmaS  öon  bem  ma3  fie  in  3fto£fau  gefehen 
hatten;  meber  baS  rohe  ^Benehmen  ber  gran^ofen,  noch  ben 
ihnen  mitgeteilten  23efef)l,  baß  fie  erfefjoffen  mürben, 
menu  fie  einen  gluchtuerfud)  machen  mürben.  2töe 
maren  im  ©egentfyeil  mie  jum  £>ohn  ber  fid)  öer- 
fchtechternben  fiage  befonberö  lebhaft  unb  luftig,  fpradrjen 
t?on  persönlichen  Srinnerungen,  oon  tyitcxtn  ©cenen, 
melche  fie  mährenb  ber  Reit  be£  gelbjugeä  tierlebt 
hatten,  unb  berührten  auch  nicht  mit  einem  SBorte  bie 
gegenmärtige  Sage. 


Digitized  by  Google 


—    195  — 


Sange  fdjon  toar  bie  ©onne  untergegangen,  unb  Ijette 
©teme  erglänzten  fjin  nnb  fcueber  am  ©tmmet.  SRotlj, 
tote  ein  geuerja>ein  ergoft  fid)  ba£  8id)t  be3  auffteigntben 
93oHmonbe£  am  ©aume  be£  £nmmet£,  unb  bte  getoattige 
f)atbe  ©treibe  fdjtoebte  ttmnberbar  in  bem  nafjfeudjten 
2)unfte.  2>er  2tbenb  toar  fcJjon  §u  Snbe,  unb  Sie  Sftadjt 
bradj  herein,  *ßierre  ftanb  auf  unb  ging  $ttrifd)en  ben 
2öacf)tfeuem  burdfy  auf  bie  anbere  Seite  be£  Söeges,  too, 
tvk  er  gehört  l^atte,  bie  gefangenen  ©otbaten  ttmren, 
511  betten  e3  ifjn  §u  reben  brängte. 

Stuf  beut  Söege  bafjin  aber  fjtett  ifjn  eine  ©cijitb* 
toadje  an  unb  befaßt  if)tn  jurü^uge^ett.  *ßierre  Beerte 
um,  giug  aber  nidfjt  $u  feinem  2Bad)tfeuer  *urücf,  fonbern 
fe^te  ftdj  neben  einen  auägefpannten  SBagen  auf  bie 
feuchte  @rbe  nieber.  Sänger  at£  eine  ©tunbe  faft  er 
ftnnenb  ba  of)ne  bafe  if)tt  Qemanb  geftört  Ijatte.  ®a 
ptö^ttdj  fachte  er  mit  öottem  fettem  Satten  fo  taut  auf, 
baft  ©otbaten  üon  öerfd)iebenen  ©eiten  mit  ^erttmn* 
berung  nadfj  biefem  fonberbaren  llftenfcfjen  fjinfatjen. 

—  §a,  l)a,  fja,  fja!  tadfyte  $ierre  unb  fyrad)  taut 
öor  ftdj  f)in:  fjat  mid)  nidjt  burcfjgelaffeu,  ber  SSert  öon 
©otbat!  $a,  idj  bin  ja  audj  gefangen,  einaefyerrt,  unb 
muft  in  ©efangenfdjaft  (eben.  233er?  toerr  tcfy?  meine 
unfterbtidje  ©eete  audj!  0,  Ija,  fja,  Ija!  tadjte  er,  baft 
il)m  Sfjränen  in  bie  Slugen  traten. 

Sa  ftanb  $emanb  auf  un&  ^öm  JJ*  um  Su 
fefjen,  ttmrum  biefer  grofte,  fonberbare  Sßenfdj  fo  tadfre. 
sßierre  aber  Ijörte  auf  §u  tadjen,  ftanb  auf  unb  cjing 
bem  Neugierigen  au3  bem  Söege,  inbem  er  ftdj  rtng3 
umfafj. 

$)a3  Dörfer  bei  bem  praffelnben  geuer  unb  tärmenben 
©efpräd)  ber  9ttenfdjen  taute,  grofte  Cager  tnar  je£t  ftitt 
unb  ftumm.  £)ie  rotten  geuer  toaren  ertofdjen.  §od) 
am  ©immet  ftanb  ber  SMmonb,  unb  Söätber  unb  getber 
inuroen  je§t  toeittjin  ficfytbar.  ^ierre  faf)  auf  ben  §immet, 
mit  feinen  ättittiarben  üon  teudjtenben  ©ternen.  „Unb 
$Ilte3  ba3  ift  mein,  unb  SttteS  ba§  ift  in  mir  unb  2ltte3 

13* 


Digitized  by  Google 


baö  bin  id)!"  badete  er.  Unb  2llleS  ba3  haben  fic  ge* 
fangen  unb  in  bic  SBaracfe  geftecft  unb  SSretter  baDor 
genagelt!  Unb  micbcr  tackte  er  unb  ging  bann  an 
leinen  *ßlal3. 

XV. 

$n  ben  erften  lagen  be$  Ottober  !ant  nod)  ein 
Parlamentär  m  ftutufoto  mit  bem  Sorfdjlag  mm 
^rieben,  ©r  brachte  einen  SBrief,  melier  nodj  fälfdjlicfj 
ba3  Saturn  Don  Stto^fau  trug,  mäfyrenb  Napoleon  bodj 
fdjon  nidjt  toeit  Don  ft'utufom  auf  bem  Sßege  Don  SMuga 
fid)  befanb.  ©benfo  rute  auf  ben  erften  burd)  Caurtfton 
getieften  $3rief  antwortete  Stutufom  auch  je^t,  bajj  Don 
einem  ^rieben  gar  ^e[ne  g^c^c  fönne. 

Salb  nachbem  mürbe  Don  ber  ^reibeuterabtfjeilung 
DolodjomS,  meldjer  linfö  Don  Sarutino  b^umft^meiftc 
bic  ^Reibung  eingebracht,  baft  ftd)  in  gomin£!oje  'fcxuppm 
geigten,  meiere  mv  2>iDifion  33rouffet  gehörten  unb  baß 
biefe  Don  ben  anberen  Struppen  getrennte  2lbtheilung 
leidet  aufgehoben  merben  fönnte.    ©olbaten  unb  DffU 
^icre  brangen  m  einem  Angriff,  unb  auch  bie  ©tab§* 
generale,  gereift  burd)  ben  leichten  ©ieg  bei  £arutino, 
befürmorteten  eine  Ausführung  im  ©inne  be§  £)olochom* 
fdjen  33orfch(age£.    ftutufom  aber  ^ielt  jeben  Angriff 
für  unnötig.   £ro£bem  gefehaf)  bod),  frtmä  gefdjehen 
follte;  unb  menn  audj  nur  eine  f leine  Slbtljeilung  jum 
Angriff  Don  93rouffet  abgetrieft  mürbe,  fo  erhielt  btefe$ 
Unternehmen  burd)  fonberbaren  3ufa^  ^0(^  ^e  fdjtoerfte 
unb  nridjtigfte  SBebeutung,  mie  ftd)  in  ber  ^olge  geigte. 
Sodjturom,  jener  felbe/  befdjeibene,  kleine  £>odjturottv 
ben  Sftiemanb  als  „SSerfaffer  Don  ©djladjtenplänen"  ge* 
fdjilbert  h^t,  ber  für  unentfdjloffen  unb  unDernünftig 
galt,  mar  berfelbe  jDod)turom,  ben  mir  Don  2lufterli§ 
an  bi3  mm  galjre  1813  überall  ba,  mo  bie  ©adje  miftüd) 
mar,  fid)  mit  ben  gran^ofen  fdjlagen  ferjen;  ber  in 
AufterltfebiS  jule^t  auf  bem  S)amme  Don  Slngeft  blieb, 
ber  bie  zRegimenter,  al3  9(lle3  floh  uno  umfam  unb 


Digitized  by  Googl 


—  197 


fein  ©enerat  mefyr  fidj  in  ber  Sftadjfjut  htfanb,  fo  öiet 
et  fonnte,  fammeltc  unb  rettete.  gieberfranf  ging  er 
mit  20000  Wann  nad)  ©molen^f,  um  bie  ©tobt  gegen 
bie  901156  napoleonifdje  9lrmee  $u  fdjüt3en.  $n  ©moieuöf 
mar  er  faum  nad)  einem  gieberanfatt  ettoaS  einge* 
fdjlummert,  ba  toecfte  il)n  bie  ^anonabe  unb  ben  gangen 
Sag  hielt  er  bie  ©tabt.  ^n  &er  ©djtadjt  oon  SBorobino, 
nad)  bem  £obc  Don  Sagration  unb  ber  9tfeber(age  bes 
Un!en  güigete,  atö  bie  ^ranjofen  neunmal  [tarier  al* 
bie  Hüffen  maren,  unb  bie  gange  Sfraft  ber  frangöfifdjen 
Slrtitterie  auf  benfetten  gerietet  mar  fcfyitfte  man  ttrieber 
feinen  anberen,  alä  benfetten  unentfdjloffenen  unb  utu 
Karen  3)od)turoto. 

SSiete  oon  ben  Reiben  finb  in  s$oefie  unb  $rofa 
Derberrüdjt  nwrbcn,  aber  üon  Sodjturoft  [priest  Sitemanb 
aud)  nur  ein  SBort.  —  Unb  lieber  tute  bamal3  nmrbe 
aud)  jc^t  £)odjturoto  nad)  ^omm^Boje  gefdjtdt  unb  uon 
bort  nad)  Qaro^lanjej,  als  bem  ^ßla^e,  tt>o  bie  le^te 
©djladjt  mit  ben jjrangofen  mar,  unb  Don  bem  an  offen- 
bar fdjon  ba£  SBerberben  ber  5ran5°fen  beginnt.  — 
Unb  tt)ieber  merben  Diele  ©enieS  unb  gelben  in  biefer 
^eriobe  be£  ^-elbgugeS  befdjrieben,  bod)  über  £>od)turon) 
Derlautct  aud)  nid)t  ein  Söort  ober  bod)  nur  fef)r  menige 
Don  gmeifelljaftem  Söertljc.  2lbcr  gerabe  biefeä  ©djtoeigen 
über  £>od)turom  fpridjt  mefjr  als  2tlle£  für  fein  93er* 
bienft.  — 

2lm  getynteu  Octobcr,  an  bemfetteu  Sage  alä  er 
ben  Ratten  SBeg  bt£  gomiuSfoje  gurüdgclegt  l)attc 
unb  in  bem  ®orfe  Slriftofcoo  raftete,  um  fid)  gur  genauen 
93oH§iel)ung  be3  if)tn  gegebenen  33efe()le3  Dorgubereiten, 
toanbte  fid)  plö£lid)  ba£  aemge  frangbftfdje  $err,  fd)ein* 
bar  in  ber  2l6fid)t  eine  ©d)lad)t  gu  liefern,  linfö  auf 
ben  neuen  Äatugaer'fdjen  2öeg  unb  50g  nad)  gominSfoje, 
tt)o  fid)  SBrouffet  allein  bi£  je§t  nur  befunbeu  Ijatte. 
Unter  £)od)turoro  ftanben  gu  biefer  Qext  außer  £)olod)on) 
nur  nod)  bie  6eiben  ntdjt  großen  9lbfl)cilungen  Don 
giguer  unb  ©eälatoin. 


Digitized  by  Google 


—    198  — 

2lm  Slbenb  be3  11.  October  tarn  ©eälaroin  nadj 
9lriftoroo  mit  einem  gefangenen  fran§öftfd)en  ®arbiften 
m  bem  ^ommanbeur.  Der  ©efancjene  fagte  au3,  bafe 
bic  ZxvOppm,  bic  Ijeute  in  g-omm^oje'  einmarfd)trt 
mären,  bte  Sloantgarbe  ber  ganaen  grofoen  9lrmce  bitbeten, 
baß  audj  Napoleon  mit  bort  fei,  unb  bie  gange  Strmee 
fdjon  feit  bem  fünften  Sage  au£  Gostau  fort  märe. 

Senfetben  Slbenb  nod)'  ergäljlte  ein  ©utSbauer,  ber 
au3  33ororo£foje  fam,  bafe  er  ben  SluSgug  be£  gemaltigen 
£)eere3  au$  ber  ©tabt  gefefjen  fjabe.  2)ann  crgäfjtten 
audj  ^ofafen,  bafc  fte  frangöftfdje  ©arbe  auf  bem  2Bege 
mm  33ororo3foje  gefeljen  tjätten.  2lu3  allen  biefen  9?aci^ 
ridjten  ging  ftar  fjermn*,  baf;  bort,  roo  nad)  2tmtat)me 
nur  eine  einzige  Simfion  t)ätte  fein  f ölten,  bie  gange 
2lrmce  ber  grangofen  mar,  mic  fie  au£  9tto3fau  au£- 
gebogen  mar,  nadjbem  fte  eine  unerwartete  9ftdjtung, 
ben  alten  ®atugaer7fdjen  2öeg  entlang,  eingefdjlagen  l)atte. 
Dcötjalb  roollte  2)od)turom  titd)tö  unternehmen,  raupte 
er  bodj  nidjt  flar,  raorin  bei  biefem  ©tanb  ber  Singe 
feine  ^ßflidjt  befreie,  ba  tfjm  nur  befohlen  mar,  i$om\n&* 
foje  anzugreifen,  roo  oorljer  nur  33rouffet  allein  ftanb, 
je^t  aber  ba£  gange  feinbltrfje  £>eer  mar.  $ermototn 
roollte  nad)  feiner  eigenen  9lnfid)t  Ijanbeln,  aber  £)od)turotü 
beftanb  barauf,  bofe  man  nur  auf  SBefeljl  ber  „Jhtrdjlaudjt" 
fjanbeln  bürfe.  ©o  mürbe  ffiolodjroitinoro  mit  einem 
^Rapporte  an  Shttuforo  gefdn'dt,  unb  beauftragt,  audj 
nod)  münblid)  bie  Sage  gu  erflären. 

SRadjtS  12  Ufjr  fprengte  ber  genannte  Offizier  mit 
etngefjänbigtem  ©riefe  in  Segleitung  üon  einem  ^ofafen 
mit  SReferoepferben  in  ba3  Hauptquartier  ab.  — 

XVI. 

3Me  üftadjt  mar  bunfel,  roarm  unb  fyerbftlid).  ©djon 
feit  m'er  Sagen  fiel  ein  fdjroadjer  Siegen.  — 

ßraeimal  bie  ^ferbe  medjfelnb,  unb  in  anbertbalb 
©tunben  breiig  SBerft  auf  fotfytgem,  fiebrigem  SSege 
burdjjagenb,  fam  SBolodjrottinoro  um  groci  Uf)r  SftadjtS 


Digitized  by  Google 


—    199  — 

in  Setafdjetofa  an.  SSor  einem  Sauernfjaufe,  an  bem 
„Hauptquartier"  gefd)riebcu  ftanb,  f)ie(t  er  an,  ftieg 
öom  Sßferbe  unb  trat  in  ben  bunften  §au$flur. 

—  £>er  bienfttfjuenbe  ©eneral!  fdjuett!  fef)r  tmdjttg! 
rief  er  Qemanbem  $u,  ber  ftd)  im  2)unfetn  erfyob  unb 
jid)  räuberte. 

—  £)en  ganzen  $lbenb  fdjon  untoo^I,  fdjon  brei 
Sftäcfjte  feinen  (Schlaf,  flüftertc  lüarnenb  eine  Liener* 
ftimme.   SBecfen  ©te  lieber  erft  ben  Kapitän. 

—  ©efjr  midjtig,  t>on  ©eneral  2>od)turonj,  fprad) 
2öofodjtnitinolt>,  unb  trat  umfyertaftenb  in  bie  if)üxf 
tt>eld)e  er  geöffnet  Ijatte. 

£)er  Liener  aber  ging  DoranS,  unb  toedte 
gemanb. 

—  ©uer  ©naben!  ©ie!  ein  Kurier. 

—  S3a3?  tvaä?  öon  toem?  fragte  eine  öerfdjlafene 
©ttmme. 

—  5Son  £)odjturom,  öou  $ermotom  —  Napoleon 
ift  in  gommSfoje!  rief  ^o(od)ttritinon),  ber  in  ber 
$)unfell)eit  ntd)t3  fal),  aber  narf)  ber  ©timme  annahm, 
bafe  ber  gragenbe  nidjt  SJonotmfcin  mar. 

£)er  aufgetoeefte  Offizier  aber  befjnte  fidj  mit 
©äfjnen. 

—  Q>dj  möchte  ifjn  nidjt  toeien,  fagte  er  unb  ftanb 
auf  —  er  ift  nidjt  gan$  toofjt  —  üielleidjt  ift  c3  nur 
ein  ©erüdjt. 

—  £)a  ift  ber  Mapport,  rief  SBotodjtmtinott)  mit 
bem  3Sefel)(  if)n  fofort  an  ben  ©enerat  m  übergeben. 

—  91a,  ttmrten  ©ie,  id)  merbe  ein  öidjt  auftrennen. 
—  Sfta  mofyin  Ijaft  £>u  lieber  einmal  .  .  .  Sittel  toer* 
framt  bie  Saube  .  .  .  roanbte  er  fidj  $u  bem  Liener. 
£)a£  toar  £fd)ercbintn,  ber  2lbjutant  öon  Sononri^in.  — 
9ia  cnbüdj  fyab'  idj'3  gefunben!  fügte  er  bei. 

—  ©leid),  g(eid),  unb  ber  Liener  fcf)tug  geuer, 
Sfdjerebtnin  aber  taftete  nad)  bem  Ceudjter. 

S3ei  bem  gunfenjprüfyen  oon  ©taljt  unb  ©tein  fal) 
2ßoIod)tt)itinom  ba3  junge  ©efidjt  oon  Sfdjerebinin,  unb 


Digitized  by  Google 


—    200  — 

in  ber  üorberen  Gcfe  nodj  einen  Sftenfdjen,  roetdjer 
fdjtief  —  ba3  mar  $onoroi£in  fctbft. 

$ll£  ber  ©cfyroefelfaben  anfangt  mit  blauer  unb 
bann  mit  rotfyer  flamme  in  bem  3un^er  aufloberte, 
brannte  £fd)erebinin  ein  Jalglicfyt  an,  tton  bem  e£  be- 
nagenbe  ©djaben  fjeruntergtitten ,  unb  betrachtete  ben 
Kurier.  28olod)oroitinoro  mar  gan$  öon  ©d)mu£  bebeert 
unb  inbem  er  fein  ©efidjt  mit  bem  Bermel  abttrifd^e, 
machte  er  e£  nur  nod)  fdnnu^iger. 

—  SBer  melbet  benn?  fragte  £fdjerebinin,  unb  ncr)m 
ben  93rief. 

—  ©tdjere  Sftadjrid)t,  fyrad)  SBotodjttntinoro.  ©e= 
fangene,  Stofafen  unb  (Spione,  berieten  ftc  ein  unb 
baSjetbe. 

—  Sa  ift  fdjcm  metter  nidjtS  $u  tfjun,  unb  mufe 
man  ifjn  med en,  fprac^  Sfdjerebinin,  ftanb  auf  unb  trat 
511  einem  2ftenfcf)en,  ber  eine  9tadjtmüfce  auf  fyatte  unb 
mit  einem  SDtantel  Bebeeft  mar. 

—  $eter  ^etroroitfd) !  rief  er,  aber  ^onoroi^in  rüljrte 
ftcf)  nitf)t.  Qn'S  Hauptquartier,  rief  Xfdjerebinin  lädjetnb, 
ba  er  tvofyi  rouftte,  bafe  biefe  Söorte  t^n  fidjer  roeefen 
mürben.  Unb  roirftid)  erfyob  fid)  fogleidj  ber  Sfttyf  in 
ber  üftadjtmü^e.  2luf  bem  fdjönen,  feften  ©eftdjte  Stcrno* 
tm'^inä  mit  ben  üom  gieber  rotten  SBangen,  lag  nod) 
einen  Moment  ber  2lu3brud  ferner,  toon  ber  gegenroär* 
tigenßage  getrennter,  Srauntpfjantafie;  bann  aber  5ucfte 
c£  pföfcud)  auf,  unb  nafym  ben  geroofmten  rufjigen  unb 
feften  STuSbrucf  an. 

—  9lun,  roas  gibt?£?  33on  mein?  fpradj  er  gleid), 
bodj  ot)ne  $>aft,  unb  blinzelte  uor  bem  Stdjtfcgetne. 
Sftadj  bem  Rapporte  be§  Öffi^ier^  entfiegette  er  ben 
33rief  unb  tag  tt)n.  ®aum  fjatte  er  ilm  getefen,  fo  liefe 
er  bie  in  rootlenen  ©trumpfen  fteefenben  Seine  auf  ben 
Soben  Ijerab,  unb  50g  Saftig  bie  ©tiefei  an.  Sann 
nafnn  er  bie  9iad)tmü$e  ab,  f  ämmte  bie  fmare  nad)  t)orn 
imb  fefcte  bie  £)ienftmüfce  auf. 


Digitized  by  Google 


—    201  — 


—  93ift  2)u  fdjnett  geritten?  SBotten  mir  jur  „Surd)* 
taucht!" 

^onomifctn  Ijatte  fogfetdj  t>erftanben,  baß  bie  übet* 
bradjte  Stfadjridjt  feljr  midjtig  mar,  unb  baß  man  nidjt 
fäumen  bürfe.  Ob  ba$  gut  ober  fcfjted)t  mar,  baran 
backte  er  nid)t  unb  fragte  nidfyt  barnad),  ba3  intereffirte 
i£)n  menig.  2luf  bie  gange  Sfagetegenljeit  be3  Sh:iege3 
fa()  er  nict)t  mit  bem  $erftanbe,  nidjt  mit  ber  Vernunft, 
fonbern  mit  etma§  gang  anberem.  $n  feiner  (Seele 
rufjte  bie  tiefe  nid)t  au3gefprod)ene  Uebergeugung,  baß 
$ltte3  nodj  gut  merbe,  aber  baß  man  nidjt  im  $orau£ 
baran  glauben  bürfe,  ja  nitfjt  einmal  gu  fidj,  gefdjmefye 
gar  gu  anbern  bauon  rcben  bürfe,  fonbern  baß  ein 
Qeber  nur  gemiffenfyaft  feine  *ßfftd)t  tfjue.  Unb  biefe 
„feine  sßfüdjt"  t^at  er,  inbem  er  if)r  atte  feine  Gräfte 
mibmete. 

sßeter  $etromitfdj  Stononrifcin  mie  aud)  £)od)turom 
gletcfyfam  ber  3lrtig!eit  falber,  in  bie  «^elbentifte  be3 
igafjreg  1812  eingetragen,  mo  bie  Üftamen  £hitufom, 
$3arflat),  9Rajem3ft,  Qermofom,  ^ßtatom,  Sfltforabomitfdj 
unb  äfynfidje  fte^en,  genoß  ebenfo  mie  aud)  35odjturom 
bie  Deputation  eine3  9ftenf djen  fcon  fefyr  befdjränften 
^ä^igfeiten  unb  ^enntniffen,  unb  ebenfo  mie  aud)  ©od)* 
turom  fyptte  ^onomi^in  nie  ©djtadjtenptäne  cntmorfen, 
mar  aber  immer  ba  gemefen,  mo  e3  am  gefcÜ)rlidjften  mar. 
©r  fcijlief  ftet3,  feitbem  er  gum  2)ien]tgenera£  ernannt 
morben  mar,  bei  offener  ütljüre  unb  fiatte  ben  Sefefjl  er* 
tfyeitt,  jeben33oten  eingutaffen,  unb  tf)n  bann  gumeden; 
er  mar  mäfjrenb  einer  ©djladjt  ftet3  im  ^euer,  fo  baß 
Sutufom  Unt  bafür  fdjalt.  (£r  mar  fomit  eine§  öon 
jenen  unbemerfbaren  SRäbern  be£  ©etriebeg,  bie  oljne 
i  klappern  unb  Särmen  ben  mefentlidjften  Sljeil  ber  9tta* 
fdjine  btlben. 

2tf3  Stonomi^in  aus  bem  §aufe  in  bie  feuchte 
bunfte  9?ad)t  trat,  t>erboppetten  fid^  feine  Äopf* 
fdjmergen  bei  bem  unangenehmen  ©ebanfen,  baß  bei 
biefer  ytad)rtd)t  ba£  gange  „©tab^ncft"  alarmirt  merben 


Digitized  by  Google 


—    202  — 


mürbe,  unb  »cid)  ein  9?atl)en,  (Streiten,  ^Befehlen 
unb  fonftige  Unannehmlichkeiten  e3  ba  geben  werbe, 
konnte  e$  ohne  bem,  »ie  er  ja  au§  ©rfafyrung 
»ufete,  nicht  abgehen.  Unb  biefeä  Vorgefühl  »ar  ifjm 
5U»iber. 

SBtrflttf)  begann  £oll,  $u  bem  er  $uerft  mit  ber 
Üfteuigfeit  fam,  fofort  feine  $lnfichten  bem  (General,  ber 
mit  ihm  5ufammen  »ofjnte,  unb  $ono»i£in  $u  erklären, 
metdjer  (entere  fch»eigenb  unb  fdjläfrig  juhörte,unb  enblicf) 
baxan  erinnerte,  baftman  nun  gur  „Surd^tau^t"  müffe. 

XVII. 

Stutufo»  fcf)lief  tüte  alle  alten  8eute  bie  Sftadfyt  über 
nur  »enig.  (£r  fdjlummerte  am  Sage  oft  unöerfehenS 
ein;  üftadjtä  aber  lag  er  unauägetletbet  auf  feinem 
33ctte  meift  ohne  (Schlaf  unb  fann.  ©o  lag  er  auch 
je^t,  ben  feigeren,  großen  burd)  bie  Sftarbe  tterun* 
ftalteten  ®opf  auf  feine  runbe,  twlle  $anb  geftü^t 
unb  grübelte,  mit  bem  einen  offnen  2luge  in  ba£  2>unfet 
hineinftarrenb. 

©eitbem  33cnnigfen  in  33ricf»echfet  mit  bem  ^aifer 
ftanb,  unb  mit  mehr©e»alt  al3  2lUe  im©tabe  betraut 
»ar,  »ich  erSfritufo»  au3,  unb  biefer  War  baljer  rufji* 
ger,  weit  er  nun  Weniger  $u  befürchten  hatte,  gu  un- 
nü^en  2tngriff3actionen  genötigt  $u  werben.  2)ie 
Sektion  ber  ©cfytadjt  Don  äarutino  unb  beren  3Sorabenb 
muftte  feinen  ©ebanfen  nach  noch  f ortwirf en.  ,,©ie 
müffen  üerftefjen,  bafe  wir  nur  toerfyieten  können,  Wenn 
wir  bie  „Offenfwe"  ergreifen.  „3ett  unb  ©cbulb",  ba3 
finb  bie  waljreu  $rieg§helben!"  badjte  er.  (£r  wufete, 
baft  man  benSlpfel  nid)t  pflücken  barf  fo  lange  er  nodj 
grün  ift,  unb  bafe  er  t>on  f elber  fällt  wenn  er  reif  ift, 
wäfjrenb  grün  gepflückt,  Slpfel  unb  93aum  üerbirbt,  unb 
man  felbjt  noch  beim  ^ineinbeiften  bie  S^^)nc  baran 
abftumpft.  Unb  wie  ein  erfahrener  Qä9er  touftte  er 
auch,  baft  ba3  3öilb  »unb  war,  fo  »unb  »ie  nur  bie 
gan$c  ruffifdje  Straft  öerwunben  fann,  bodj  ob  töblidj 


Digitized  by  Google 


—    203  — 

ober  utdjt/  ba£  mar  bislang  nodj  nidjt  entfcfjieben.  $ber 
je$t  nadj  ben  Slbfenbungen  oonßaurtfton  unb  SBertljemt, 
unb  ben  SWelbungen  öon  Parteigängern  uub  (Spionen 
mußte  Stutufoto  faft  fidler,  bafs  ba§  SBilb  töbtltdfj  toer* 
ttmnbet  toar.  2lber  e£  beburfte  nod^  anberer  SBetoetfe 
unb  mußte  man  nodj  »arten,  „$fla  »artete  ab  unb 
iljr  toerbet  fdjon  totö  fefyen!  $mmer  bteWannöoer  unb 
Strafen!  bummeäßeug!  badete  er.  SBogu  biefe£  ,,©tdj* 
auägeidjnen"?  ©erabe  al3  menn  e3  eine  befonbere 
8uft  .märe  fidj  fo  gu  fd^tagen.  Unb  ma§  für  fniffltdje 
©tücfdjen  nur  bie  S^erle  ade  aufttfd)en!  ©ie  beuten, 
menn  fie  fo  gtuei,  brei  Slnfcfjläge  auöqe^ecft  Ijaben  — 
unb  er  backte  babet  an  ben  allgemeinen  plan  aul  Peterä* 
bürg  —  baß  fte  2ttte£  'rau§  Ijaben.  2lber  toottte  man 
fte  ade  gufammen  fyaben,  rein  jafjtloS  mären  fie.  — 

S)ie  unentfcfjiebene  Sra9e>  °&  bieSöunbe,  me(d)e  bei 
33orobtno  t>erfe£t  morben  mar,  töbtlitf)  fei  ober  nidfyt, 
hing  fcfyon  ben  gangen  9ttonat  über  ffutufom'ä  £>aupt. 
feinerfeitö  Ratten  bie  ^rangofen  SffloMan  befe^t,  anberer* 
fett£  aber  füfjtte  Stutufom  gmeifeHoä  mit  feinem  gangen 
äöefen,  baß  jener  fdfyrecfTidje  ©d^ag,  gu  bem  er,  gufammen 
mit  allen  Muffen,  feine  Gräfte  angefpannt  Ijatte,  tobt* 
lief)  fein  müffe.  2)od)  in  jebem  f^afie  maren  33emeife 
nötbig,  unb  fdfyon  einen  -Monat  (ang  ermartete  er  fte, 
unb  je  toetter  bie  $cit  borrüdtte  um  fo  ungebulbiger 
mürbe  er.  Unb  mte  er  fo  in  feinem  SSette  (ag  unb 
fdjlafloS  bie  Sftädjte  öerbradjte,  t^at  er  baSfelbe,'  tt>a$ 
biefeä  33oIf  Don  jungen  ©eneräten  aud)  tfjat,  ja  baöfetbe, 
mofür  er  fie  fdjtmpfte  unb  fdjalt.  5lde  möglichen  gu* 
fätte,  ebenfo  mie  bie  junaen  ©enerälc,  überbaute  er, 
nur  mit  bem  Unter  fdfyiebe,  oaß  er  nidjtS  auf  biefe  9Wutt)* 
maßungen  begrünbete,  unb  baß  er  fie  nid)t  gu  gttiei  ober 
brei,  fonbern  gu  taufenben  faf),  unb  baß,  je  meiter  er 
fann,  befto  mefjr  feine  SSorftettung  gunafjm.  ©o  be* 
badete  er  jebe  33emegung3art  ber  napoleonif  dfyen  Slrmee 
im  ©angen  ober  in  Steilen  —  auf  Petersburg;  badete 
auef)  an  il)n  unb  feine  Umgebung,  backte  bann,  ma3  er 


Digitized  by  Google 


mehr  a(£  2ltle3  befürchtete,  an  bie  SD^öqticfjfett^  baft  er  in 
Wölkau  Bleibe  um  ihn  ba  511  erwarten,  ferner  backte 
er  auc^  an  ^e  Nücfbewegung  ber  napoleonifchcn  5lrmee 
auf  Webin  unb  ©udjow.  Dorf)  eins,  ba£  er  nicht  bo 
backte,  war  ba£,  wa£  fdjon  gefrfjehen  mar:  ba£  unftmticje 
krampfhafte  Umherfd)Wärmen  beS  napoleomfchen  £>eere3 
fett  Verlauf  ber  crften  Sage  nach  feinem  9l&8ug  aus 
9flo3kau,  —  ein  Umherfchwärmcn,  tr»e(c^eö  baä  möglich 
machte,  woran  jeboch  SlutufoW  bislang  noch  9ar  ntc^t 
5U  beuten  gewagt  ^atte :  bie  totale  SSernichtung  ber 
gran^ofen. 

Die  Berichte  Dolocfjow'3  über  bie  Dwifton  Srouffet, 
bie  Nachrichten  burch  bie  Parteigänger,  über  bie  Sße* 
brängniffc  ber  5lrmee  Napoleons,  oie  ©erüchte  über 
ben  Wbsug  auä  SRoStau  —  ba3  2llleS  bekräftigte  bte 
Einnahme,  bafe  bie  fran^öfifche  9lrmee  gemittet  war  unb 
fich  jur  flucht  anfehiefte.  Doch  waren  ba3  5llle£  nur 
einnahmen,  welche  jüngeren  (Generalen  für  wichtig  bünfen 
fonnten,  bie  aber  auf  S^utufow  feinen  ©influfe  ha^en- 
Set  feiner  fech^igjährigen  Erfahrung  wu&te  er,  weld)e3 
(Gewicht  man  auf  (Gerüchte  §u  geben  hätte,  wußte  er, 
wie  SRenfdjen,  bie  etwas  wünfehen,  alle  Nachrichten  fo 
gruppiren,  baft  fie  gleidjfam  ben  SBunfrf)  bekräftigen 
müffeu  unb  wufete,  wie  in  biefem  ^alle  gern  9lüeg, 
Wa£  wiberfpricfjt,  überfeinen  wirb.  Unb  fo  fehr  ®utxu 
fow  baö  auch  wünfehte,  beftoweniger  geftattete  er  fich 
boch  ben  Glauben  an  feinen  SSunfch,  unb  bas  war  bie 
3rrage,  welche  alle  Gräfte  feiner  ©eele  befchäftigte, 
wäl)renb  alle£  llebrige  für  ihn  nur  SBefriebigung  be3 
gewöhnlichen  Sebent  war. 

Der  Untergang  ber  grangofen  aber,  ben  nur  er 
allein  fo  wie  er  gefchaf),  tiorauägcfefjen  hatte,  war  fein 
innigfter,  ein§igfter  SSunfch,  ber  ilnt  au^fchlieftlich  be* 
fchäftigte.  Sluch  in  ber  Nacht  Dom  11.  Oktober  fantt 
unb  bachte  er  barüber  nach  un&  a^  ^  f°  batag,  ba 
regte  e£  fich  im  Nebenzimmer  unb  hörte  man  bie 
(Schritte  uon  Soll,  ^onowi^in  unb  3Bolod)Witinow. 


Digitized  by  Googl 


—    205  — 


—  2Ber  ba?  herein!  tva$  giebtä  SWcucö?  rief  Shitufoh), 
unb  mäl)renb  ber  Diener  Cid)t  anbrannte,  erjagte  Soll 
ben  Qnfjalt  ber  Nachrichten. 

—  !£Ber  ^at^  gebracht?  fragte  ^utufoto  beim  an- 
gebrannten 8id)te  £oll,  fo  bafe  beffen  ©efidjt  üon  ber 
falten  Strenge,  mit  melier  $utufott>  fyrach,  oerlegen 
mürbe. 

—  £ein  3^^^^  &enf  «ty  Durchlaucht!  .... 
—-  ©o  ruf'  ifjn  fyer! 

Shttufom  fe£te  ftd)  aufregt,  lieft  ba3  eine  Sein  Dom 
93ette  herab  unb  blinzelte  mit  feinem  einen  Sluge,  um 
ben  33oten  beffer  $u  betrauten,  gleidjfam  toie  menn  er 
in  feinen  ßügen       lefen  mollte,  toa$  if)n  befdjäftigte. 

—  Na,  fo  erzähle,  er§äl)le  greunb,  fpradj  er  $u  bem 
Offizier  mit  ber  leifen  ©timme  eine£  alten  Cannes.  — 
$omm  ^er,  näher!  2BaS  für  Nachrichten  ^aft  Du  benn 
für  mich?  l)e!  Napoleon  au3  9flo3fau  toeg?  mirflicf) 
fo?  ja? 

SÖolochttritinom  berichtete  nun  genau  üon  Anfang 
an  2llle£  ba§,  ma3  tf)m  befohlen  morben  mar. 

—  Na,  faft  Dich  nur  furj,  unterbrach  tljn  ^utufom. 
SBolodjmitinotn  erjäfjlte  Sittel  unb  frfjmieg  bann  in 

(Srttmrtung  ber  ^Befehle.  Soll  toollte  etma£  fagen,  aber 
^utufom  unterbrach  t^n;  er  mottte  felbft  etmaä  fagen, 
oerjog  aber  plö^lidfj  ba£  ©eftcht  unb  mit  einem  SEBtnfe 
naq  hu  ^önbte  er  ftd)  nach  ber  (Srfe  be£  gimmerä 
too  fchlDärjliche  ^eiligenbilber  flimmerten: 

—  Herrgott  unb  ©djöpfer!  Du  f^aft  unfer  ©ebet 
crljört!  .  .  fprad)  er  mit  gitternber  ©timme,  tnbem  er 
bie  £änbe  faltete  —  gerettet  ift  Nu&lanb!  Dan!  Dir" 
bafür,  lieber  Herrgott  —  unb  er  brach  in  S^ränen  au3. 


$on  biefer  Nachricht  an  bi§  jum  Snbe  be3  gelb* 
5uge§  ift  bie  gan$e  iljätiaMt  ShitufomS  nur  barauf 


ruppen  üon  allen  nufclofen  Slttafen,  SWanöoern  unb 


XVIII 


Digitized  by  Google 


—    206  — 

3ufammenftöj$en  m\t  bem  untergefyenben  geinbc  ab* 
ptjaltcn.  2>odjturom  ging  auf  yaroelama,  ^utufoto 
aber  jögettc  nod)  mit  ber  ganzen  Slrmee  unb  ertfjetfte 
nur  ben  33efef)l,  Äaluga  $u  räumen,  meil  ilnn  ber  dlixd * 
jug  bafyintermeg  al£  fef)r  möglid)  erfdjien  unb  n>id^  überall 
5urücf.  3)er  $e\nb  jebod)  kartete  feinen  SRüc^ug  ntdjt 
ab  unb  eilte  auf  bie  entgegengefe^te  ©eite. 

2tm  £age  nadj  einem  $h'ieg£ratf)e  ritt  Napoleon  frülj 
SWorgenö,  mbem  er  ftd)  ftetttc,  tote  menn  er  bie  Xxuppen 
unb  ba3  gelb  &er  gctüefenen  unb  fünfttgen  (&d)ia&}t  be* 
fidjtigen  motte  mit  einer  ©uite  Don  3J?arfd)ällen  unb 
33ebecfim{j  mitten  burd)  bie  Struppen.  $ofa!en,  metdje 
fdjun  auf  bie  33eute  lauerten,  ftiefsen  auf  ben  Saifer 
unb  fjätten  if)tt  faft  gefangen.  SBenn  bie3  aber  nidjt 
gefrf)a(),  fo  oerbanfte  Napoleon  feine  Rettung  nur  bent, 
maS  bie  &ran5ofen  toermdjtete:  ber  23eute,  auf  meldte  ftdj 
bie  Slofaten  marfen. 

211s  bie  „SHnber  be£  £>ony/  jebod)  Napoleon  fdjon 
mitten  in  feiner  Slrmee  fangen  tonnten,  ba  mürbe  tl)m 
!(ar,  baß  heiter  nid)t3  mef)r  $u  machen  mar,  als  fo 
fdntell  ttne  möglid)  auf  bem  erften  beften  äöegc  —  au3= 
preisen. 

Unb  Napoleon,  bei  feiner  öier^igjä^rigen  ^orpulenj 
nid)t  mefyr  im  SBefi^e  ber  früheren  (Menfigfeit  unb 
£>reiftigfeit,  oerftanb  biefen  2öinf,  fo  baß  er  unter  bem 
(Sinflufj  ber  gurdjt,  bie  er  oor  ben  Eofafen  ftatte,  tote 
bie  ^tftorüer  fagen,  „ben  33cfef)l  ^um  S^ürfjuge  auf  bem 
SBege  nadj  ©molenäf"  erließ. 

XIX. 

SEBenn  ber  -üflenfd)  in  SSemegung  ift,  fo  fyat  biefelbe 
audj  ein  Siel,  unb  menn  ber  Slftenfdj  Xaufenbe 
t>on  Sßerften  madjt,  fo  glaubt  er  unbebtngt  hinter  biefen 
Saufenben  öon  SBerften  etttmä  ©uteä  51t  finben.  ©0 
gehören  benn  bie  93orftettungen  üon  einem  „gelobten 
Öanbe"  baju,  um  gemiffe  Gräfte  in  Semegung  §u 
bringen.    $udj  für  bie  gran^ofen  gab  e£  fo  ein  ^,gelobteg 


Digitized  by  Googl 


—    207  — 


Staub",  ba3  Bei  ifjrem  (Stn^uge  —  9fto£fau,  bei  tfyrem 
SluSjuge  ober  —  bte  §etmatl)  fyiefe.  2>od)  biefe  „£)ei* 
matqr  mar  §u  roeit,  unb  für  einen  üDlenfdjen,  ber 
Scutfenbe  oon  Söerften  gcfjt,  mar  unbebingt  nötfytg,  fidj 
mit  33ergeffen  be3  ßieles  5U  fö9en:  b°6  ™an  fieute  nad) 
mer§tg  Werften  an  ben  £Raftyla§  gum  Ueoernadjten 
fomme,  fo  baf$  biefer  SRaftylat?  alle  Hoffnungen  unb 
2öünfcf)C  vereinigt.  $ene  SBünfdje,  bte  fid)  in  bem  ein* 
seinen  sDlcnfdjen  auebrüden,  nehmen  ftetä  51t  in  ber 
uRaffe.  gür  bie  gran^ofen,  rceldje  auf  bem  alten  2Seg 
uon  ©molenSf  5urüa*gingen,  mar  ba3  ©nbgiet:  bie  £)et* 
matt),  bte  $u  entfernt  mar;  ba£  nähere  Rid  aber, 
meldjeä  bie  28ünfd)e  unb  Hoffnungen  Silier  erfefjnten  — 
©molenSf.  Siefen  ©molensf  mar  if)r  giel,  aber  nidjt 
meil  fte  mußten,  bafe  bort  oiel  sßrooiant  unb  frifdje 
Gruppen  maren,  ntdjt  meil  ifmen  ba£  gefagt  mar,  — 
im  ©egentljeit,  bie  f)öl)eren  ©friere  unb  Napoleon 
mufoten,  baf$  bort  menig  Littel  maren,  fonbern  meil 
ba3  allein  tfjnen  Slraft  §ur  Semegung  unb  pm  Grtragen 
t)on  (Sntbefjrungen  geben  fonnte;  unb  fo  trachteten  fo* 
mol)l  bie,  meld)e  e§  mirflid)  mußten,  a(3  audj  bie,  meiere 
e£  ntdjt  mußten,  mit  ©elbfttäufdmng,  mie  nad)  einem 
„gelobten  8anby/  nad)  —  ©molenäf. 

©0  flogen  bie  granjofen  mit  einer  (Snergie,  bie 
Srftaunen  mad)t  unb  mit  unglaublidjer  §aft  tljrem 
Siele  511. 

Qeber  -ättamt  l)atte  nur  ben  einen  333unfdj,  gefangen 
m  merben,  um  bann  oon  allem  (freuet  befreit  fein. 
Vluf  ber  anberen  (Seite  aber  50g  bie  Eraft  be£  aHgc* 
meinen  ©treben3  nad)  bem  ßiele  oon  ©molen£f  ^eoen 
in  ein  unb  biefclbe  SRidjtung  fort.  ©0  fugten  alfo 
bte  gran^ofen  fid)  oon  ber  arof$en  2ftaffc  abftufonbern, 
unb  menn  bie  (Megenfjeit  ntdjt  gar  $u  fdjimpfftdj  mar, 
ergaben  fie  fid). 

33on  ben  ruffifdjen  Generalen  oerftanb  aber  nur 
Shttuforo  roa3  fidj  ool^ogen,  fidj  ooll5iel)en  mufete.  Wlle 
Ijöfjereu  Cffijicre  be£  £>eereö  Ratten  nur  bamit  5U  tfyun, 


Digitized  by  Google 


—    208  — 

ftdj  au^u^eidjnen,  bie  gran^ofen  abaufdjneiben,  Zitaten 
matten  u.  f.  ib. 

Unter  2Bjä£ma  formten  ^ermoloro,  9KUorabortntfd^ 
Sßtatotü  nnb  anbete  fidj  nietet  be£  SBunfdjeö  ertoerjretv 
^toet  frangöfifd^c  Si:orp3  abjufdjneiben  unb  nieberjutoerfett, 
unb  als  9täd)ttd)t  tton  tfyrer  2lbfid)t  fdjitften  fte  ftatt 
Script  nnr  ein  roeifteä  33Iatt  Rapier.  @o  fefyr  Shitufoto 
auef)  bemüijt  mar  bie  2/cuppen  mäßigen,  attaftrten 
bie  ruffifdjen  ©olbaten  boc^  mtt  bem  Semüfjen,  ben 
SBeg  $u  fperren.  2)ie  Infanterie  ßinq,  ttric  er^ärjft 
urirb,  mit  9Wufi!  unb  trommeln  $ur  Slttafe  unb  fdjlug 
unb  üermdjtete  §u  Saufenben  bie  3ttcnfcf)en. 

2lber  abfdjneiben?  SNtemanb  ttmrbe  abgefct)nitterv 
unb  ba$  franftöfifetje  <£)ecr,  immer  ftärfer  stammen- 
geballt,  fetzte  feinen  grauftgen  SRarfd)  fort  nadj  — 
^motenöf. 


Digitized  by  Google 


Werter  ffljeU. 

T 


.» ■ 


|tnt  22.  Dctober  befanb  fiel)  Seniffoit),  gan$ 
erfüllt  öon  feiner  Ceibenfcr)aft  für  ben  $ar* 
f  tifanfrteg,  unterroegä  mit  feiner  ©djaar. 
%  33om  frühen  SRorgen  an  ritt  er  burd)  bie 
'pf^  äBdlber,  bie  ftd)  tyritoetfe  bis  an  ben 
<^/?^>  großen  2Beg  fyeran  erftreeften,  unb  kar- 
tete auf  einen  großen  franko"  ftferjengourage* 
Sranäport.  ^lu&er  ifnn  Ratten  nod)  einige  Heinere  unb 
größere  *ßarfifanenfd)aren  $unbe  bauon  burrf)  (Spione 
erhalten  unb  „föchten  bie  3^nc  banadj"  nrie  £>cniffom 
fid)  auöbrücfte.  ßnoei  üon  ben  g-üljrem  jjröfeercr  3(6* 
tfjeilungen,  ber  eine  ein  tyok,  ber  anbere  etn  ©eutfdjcxv 
fliehen  faft  gleichzeitig  ju  Seniffott),  unb  forberten 
auf,  ben  Ueberfatt  gemeinfam  $u  machen. 

—  Sftein  33ruber,  ba§  tl)uu  lr>ir  nid)t!  fagte  biefer 
al£  er  bie  ©riefe  faS,  unb  fd)rieb  an  ben  3)eutfd)enA 
bafe  er  jtüar  fefyr  gern  unter  bem  23efet)l  eineä  fo  be* 
rühmten  unb  bekannten  ©eneralcS  bienen  mürbe,  bafc 
er  aber  auf  biefeS  ©lücf  öcrjidjten  müffe,  ba  er  fdjon 

Äricg  unb  ^rieben.   IV.  14 


Digitized  by  Google 


—    210  — 


unter  ben  33efef)l  eincS  polnifdjen  (Generals  getreten  fei. 
2)em  polnifdjcn  Generale  aber  fdjrieb  er  gleichfalls  baft 
er  leiber  fdjon  unter  bem  35efcf)le  cineS  beutfdjen  ©c- 
neraleS  ftehe.  Deniffoh)  fjatte  bie  5lbftcftt  mit  2)olodu)tt) 
jufammen,  tro§  ihrer  nid)t  6ebeutenben  2ftannfd)aft,  ben 
Transport  aufzuheben.  £)crfe(be  fam  ben  22.  October 
am  Dorfe  Sttifulina  vorbei,  unb  50g  nad)  ©djamfdjeioa. 
Huf  ber  linfen  (Seite  beS  SöegeS  sogen  fidj  SBälber  fyin 
bie  theilnmfe  bis  an  ben  2öeg  herantraten^  tbeiltoeife 
aber  aud)  2 — 3  Söcrft  bauon*  entfernt  roaren.  Diefe 
Sföälbcr  entlang  ritt  Denifforo  mit  feiner  ©djaar,  balb 
firf)  in  biefclben  jurü^iebenb  ,  balb  außen  am  ©aume 
ijinjieljcnb,  unb  auf  btefc  Söeife  bie  ^ranjofen,  bie  in 
ber  Sterne  fidjtbar,  nidjt  aus  bem  ®efid)te  laffenb. 

Hm  borgen  Ratten  ftofatett  üon  SDeniffohrS  ©djaar 
ltntoett  oon  uRtfulina,  fcoo  ber  SBalb  nahe  an  ben  2Beg 
herantrat,  jjtoei  im  ©chmu^  ftecfcnbc  Rubren  mit  ^ferbe* 
gefdjirr  erttnfdjt,  unb  in  ben  2Balb  aefdjafft.  33on  biefer 
$cit  an  bi£  ginn  Hbenb  folgte  bie  (fedjaar  ben  33etoegum 
gen  ber  granjofen  ohne  biefelben  anjugreifen,  ba  erft 
am  borgen  beS  folgenben  SageS  ber  Angriff  erfolgen 
foßte.  2>olod)on)  ttmrbe  am  Hbenb  üon  2)eniffott>  tu 
ber  2Säd)terhütte  im  Sklbe  erttmrtet,  unb  gebaute  3)e= 
niffou)  ungefähr  eine  2öerft  tocit  oon  ©djamfdjetoa  öon 
ber  einen  ,  Dolodjott)  aber  t)on  ber  anberen  ©eite 
fommenb  bie  granjofen  anjugreifen.  gtoei  SBerft  hinter 
$Ri£ulina  ttmren  6  Stofafen  äurüdgclajfen,  bie  fogleidj 
Reibung  madjen  fotlten,  ttenn  bie  Kolonne  in  ©id)t 
!äme.  $or  ©djamfdjema  foßte  Solomon)  ben  Sßeg  be* 
umdjen  um  51t  erfahren,  bis  auf  roeldje  (Entfernung  eS 
nod)  anbere  frangöfifche  Truppen  gebe.  Den  Sftitthei* 
hingen  nadh  ttmren  bei  bem  Transporte  etttm  1500 
SWatttt.  Deniffoto  h^tte  200,  £>olodhoto  uicllcidjt  eben* 
fotnel;  bod)  mad)tc  bie  Ueberlegenheit  beS  geinbeS  2)e= 
nifforo  feine  ©orge.  Sftur  nmnfdjte  er  nod)  $u  Hüffen, 
toaS  für  Truppen  bei  bem  Transport  ttmren,  unb  $u 
biefem  ßmetfe  mufete  er  fich  einer  „Bunge"  bemädjtigen 


Digitized  by  Google 


—    211  — 


b.  i.  eines  ©olbaten  au£  ber  feinbltdjen  ftotontte.  $n 
bem  Ueberfatt  ber  am  SOtorgen  auf  bie  grufyren  gemadjt 
frorben  frar,  frar  $ltte£  mit  foldjer  §aft  gefdjeljen,  baft 
bie  Hüffen  nur  einen  £rommeljungen  am  Seben  gelaffen 
Ratten,  ber  aber  nidjtä  93eftimmte3  angeben  !onnte. 
©inen  gleiten  Ueberfatt  ju  madjen  fjiett  £)eniffofr  aber 
für  gu  gefragt;  beäfjalb  ]d)icfte  er  ben  dauern  SHdjon 
Xfdjerbatofr  nad)  ©cfyamfdjefra  mit  bem  Auftrage  bort, 
frenn  mögltd),  einen  ber  bort  befinbltdjen  fran^öftf^en 
Ctuarttermadjer  feft  $u  nehmen. 

n. 

frar  ein  fr  armer  regnerifdjer  Sag.  2)er  gan^e 
Gimmel  frar  oon  einer  grauen  SRegenfrol!e  bebetft; 
balb  fiel  e3  frie  Sftebel,  bafb  ftürjte  pli^licf)  fdjräg  ein 
ftarfer  SRegenguft  fjerab.  2luf  einem  langgeftretften 
SRaffepferb  mit  fdjmalen  ^laufen  ritt  ©eniffofr  in  üom 
9fegen  burdjnäfttem  Hantel  unb  langen  ©tiefein  unb 
faf)  adjtfam  oor  fid)  f)in.  ©ein  fjofjleä  unb  t>on  einem 
bieten,  tagen  fcf)frargen  33art  umrahmtes  ©cftdjt  festen 
erzürnt.  Sieben  ifym  ritt  ein  Sofafenlieutenant  in  ebenfo 
naffem  kantet  unb  langen  ©tiefein  auf  einem  fetften, 
berben  Donpferbe.  (Sin  britter,  ber  §&C)*mdj  SomaiSft, 
mar  lang  unb  bürr  frie  eine  So^nenftange  unb  fjatte 
einen  ruhigen,  felbftgufriebenen  2lu3brua  in  feinem 
freiften,  t>on  blonben  paaren  umrahmten  ©efidjte,  au3 
bem  ein  paar  fdjmale  aber  fyette  klugen  fjerauSf Rauten. 
Stfra3  freiter  hinter  ibnen  faft  auf  einem  bürren, 
fdjmalen  Sftrgtfenflepper  mit  mächtigem  ©djfreif  unb 
9#äf)ne  ein  junger  Offizier  in  blauem  grangofenmantel. 
hieben  iljm  ritt  ein  |mfar,  ber  mit  fidj  auf  bem  ©attel 
einen  Knaben  in  frangöfifdjer,  abgeriffener  Uniform  unb 
blauer  ßipfelmü^e  fjatte.    £)er  3un9e  ftd)  m^ 

feinen  Dom  falten  SRegen  geröteten  Rauben  an  bem 
$ufaren  feft,  päppelte' mit  feinen  naeften  Seinen,  frie 
bemüht,  ftd)  auf  biefe  SBeife  51t  erfrärmen,  unb  fal)  fidj 
mit  freit  aufgeriffenen  klugen  fdjeu  um.   2>a3  frar  ber 

14* 


Digitized  by  Google 


—    212  — 


frangöftfchc  Xrommler,  ber  am  borgen  aufgegriffen 
morben  war.  ©obann  folgten  £>ufaren  $u  bret  unb 
uier  ben  fdnnalen,  ausgefahrenen  3Beg  entrang,  bann 
Slofafen  in  Banteln,  gran^ofenrödten,  in  ^ßferbebeefen, 
bie  über  bie  Rityfe  gebogen  waren.  Die  *ßferbe  aber 
fallen  ade,  obwohl  fie  eigentlich  fuchS*  ober  braunrot!) 
waren,  in  bem  SRegen  tüte  Etappen  au£.  bitten  jwtfdjen 
tönen  folgten  $wei  franjöftfcf)  bekannte  fuhren  mit 
^ßferben  in  ^ofafengefdjirr  ü6er  Saumftöcfe  unb  SBur* 
$eln  unb  quatfd)ten  in  ben  mit  333affer  gefüllten  2öege* 
gcletfen.  Da3  *ßferb  Deniffom'3  wich  uor  einer  Sßfüfce 
auch  unb  [tiefe  babei  feinen  Leiter  mit  bem  Sfrtic  gegen 
einen  33aum. 

—  2ld)  bu  Seftie!  fchrie  Deniffom  unb  fnirfdjtc  mit 
ben  Rähncn.  Dabei  hieb  er  ba£  *ßferb  mit  ber  3*eit* 
^eitfqe,  baft  e3  einige  (Sprünge  tfjat  unb  if)n  unb  ben 
neben  i^m  reitenben  Offfjier  mit  ©chmu§  befyri^te. 
Deniffow  war  be3  9tegen£  unb  be3  |mnger3  wegen  — 
feit  bem  borgen  hatte  noch  ^temanb  ^etWa3  genoffen  — 
unb  t)or  etilem,  Weil  bt3  je§t  noch  ^ne  Nachricht  toon 
Dolodjow  gefommen,  unb  ber  33ote,  welcher  nach  &er 
„Runge''  abgefrfjicft  mar,  fich  aud)  noch  fe^en  fofv 
fegr  fd)  (echter  Saune. 

—  ®aum  wirb  fich  toieber  eine  fo  günftige  ©e- 
legenheit  bieten,  boch  allein  ben  UeberfaH  §u  machen, 
ift  ju  gewagt,  unb  auffdjteben  bt£  §um  nächften  Sag?  . . . 
oor  ber  Sftafe  fdjnappt  un3  ba  einer  oon  benen  mtt  ben 
großen  Slbtheitungen  ben  „Sraten"  weg,  backte  Deniffow, 
fah  fortwährenb  nach  öorn,  hoffenb,  ben  erwarteten  35oten 
plö^lich  auf  bie  Söalbltchtung  herumtreten  $u  feljen  auf 
bie  man  weit  nach  ?ed)t£  h*n  fe^en  tonnte/  unb  fyidt 
plb^lich  fein  *ßferb  an,  inbem  er  fragte: 

—  iffommt  bort  nicht  Qemanb? 

Der  Sieutenant  fah  in  bie  angebeutete  Dichtung. 

—  $a,  bort  reiten  $wet  —  ein  Offizier  unb  ein 
tfofaf. 

Die  SReiter  ritten  bergein  unb  öerfchtoanben  au& 


Digitized  by  Google 


—    213  — 


beut  ©efid)t£frei£,  um  nad)  wenigen  Minuten  mieber 
m  erf feinen.  93orau3  ritt  in  mübem  ©alopp  ein 
Offtgier,  ber  fein  *ßferb  mit  ber  ^ßettfd^e  antrieb,  ba£ 
£>aar  toon  Stegen  burefj  unb  burdj  naft,  unb  bie  £)ofen 
bt§  über  bie  Sfrtiee  aufgeftreift.  $)tefer  Offeier,  ein 
blutjunge^  33ürfd)djen,  mit  öollem  rotten  ©efidjte  unb 
munteren  Slugen,  fprengte  oerabe  auf  2)cniffom  loS, 
unb  übergab  tljtn  einen  t>om  SKegen  burdjmeidjten  93rief. 

—  SSom  ©eneral!  fpradj  ber  Offizier.  Ser^ei^en 
(Sie,  baf$  e3  nidjt  gan$  troefen  ift.  .  .  . 

3ftit  gefalteter  ©tirne  nafym  &eniffom  ben  33rief 
unb  entfiegelte  i(jn. 

—  3Wan  fjat  un3  mieberfyolt  gefagt,  bafe  ber  9titt 
Ijterfjer  fefjr  gefäl)rlidj  fei,  manbte  ftd)  ber  Dffijier  ju 
bem  fiieutenant,  mäfjrenb  $>eniffom  ben  SSrief  la3  — 
id)  aber  unb  mein  greunb  Cornaron)  —  er  beutete  auf 
ben  tljn  begleitenben  Slofafen  —  mir  fyaben  aud)  93or* 
fidjtSmaftregeln  ergriffen,  mir  fyaben  jeber  2  ^iftolen. 

2lber  ma£  bebeutet  ba£?  fragte  er,  als  er  ben 
franaöfifdjen  Srommlcr  gemährte  —  ein  ©efangener? 
3$r  fjabt  mof)l  fdjon  ein  treffen  gehabt?  S)arf  man 
mit  ifym  reben? 

—  SRoftom!  ^ßetja!  fdjrie  Seniffom  in  biefem  Wo- 
mente.  28arum  fjaft  S)u  benn  nidjt  gleich  gefagt,  baß 
S)u  ba3  bift?  unb  5)emffom  roanbte  fidj  §u  bem  Offizier 
unb  reidjte  if)tn  bie  §anb. 

S)er  Offizier  mar  ^Setja  3toftom. 

2)en  gangen  2Beg  über  fjatte  ftd)  $etja  barauf  tmr* 
bereitet,  mie  er  ftd),  oljne  auf  feine  frühere  SBefannfdjaft 
angubeuten,  ©eniffom  gegenüber  $u  üerfyalten  l)abe. 
%U  biefer  il)m  aber  freunblidj  bie  |>anb  bot,  mar  $etja 
überglüeflid),  er  errötfjete  öorgreube,  unb  t>ergaft  babei 
gang  feine  Dienftftellung,  fo  bafc  er  gu  ergäben  be* 
gann,  mie  er  an  ben  granjofen  tjorbeigefommen  märe, 
unb  mie  frolj  er  barüber  fei,  baft  \t)m  ein  foldjer  Auf- 
trag gegeben  morben  märe,  unb  baft  er  aud)  fdjon  bei 


Digitized  by  Google 


2BjäSma  mit  in  her  ©d)lacf)t  getnefen  fei,  too  ein  |>ufar 
fteg  befonberS  ausgezeichnet  Ijatte. 

—  Sftun,  id)  bin  frolj  $)idj  $u  fefyen,  unterbrach  Ujn 
Jteniffott),  unb  toieber  nafjm  fein  ©eftdfjt  einen  beforgten 
SttuSbrucf  an. 

9D?td^att  groflitifdj!  toanbte  er  ftdft  $u  bent  Cieutenant. 
—  (Siel),  ber  33rief  ift  ttrieber  oon  bem  ©eutfdjen,  bei 
bem  biefer  junge  Offizier  attadjirt  ift!  Unb  ©eniffoto 
erjciblte  bem  Steutenant,  baft  ber  33rief,  ben  er  foeben 
erhalten  Ijabe,  bie  mieberfjolte  Sinlabung  beS  beutfdjen 
©eneratS  enthalte,  ficij  mit  iljm  $u  bem  UeberfaH  beS 
Transportes  $u  öerbinben  —  unb  fdljloft  er,  toenn  toxv 
ifjn  alfo  nidjt  bis  morgen  f)aben,  fo  fdjnappt  er  il)n 
uns  beftimmt  noef)  tior  ber  9^afc  tt>eg. 

SBäfjrenb  £>eniffott)  mit  bem  Sieutenant  fpradj,  toollte 
^ßetja,  überragt  burdfy  ben  ptö^lidj  fcerftimmten  Xon 
i^entffoto'S  unb  oon  ber  lteberzeugung,  bafe  ber  ßuftanb 
feiner  £)ofen  biefe  333anb(ung  oerurfadjt  fjabe,  baburd), 
baf;  er  biefetben  unter  bem  Hantel  orbnete,  fidj  toieber 
ein  möglidjft  fotbattfcfjeS  $luSfef)en  geben. 

—  §aben  (Suer  §od)tt>of)lgeboren  mir  einen  33efetjt 
$u  geben?  fragte  er,  bie  £>anb  an  bie  2ftüfce  gelegt, 
unb  toieber  bie  SCRiene  eines  2lb jutanten  annepmenb  — 
ober  fott  icfj  bei  @uer  $odjtt)of)lgeboren  bleiben? 

—  33efef)le?  toteberljolte  $>eniffott)  nadjbenfltdj,  ttnr 
tooöcn  fefjen.   ffiannft  £)u  bis  morgen  I)ier  bleiben? 

—  Slaj,  id)  bitte  fefyr,  behalten  ©ic  midj  Ijier  rief 
$etja. 

—  3Ö/  *)ot  kenn  ^er  ©eneral  nidjt  befohlen,  gleich 
toieber  jurücf  $u  !ommen?  fragte  $)eniffoto  ben  er* 
rötfjenben  ^ßetja. 

—  Mein  er  Ijat  nichts  befohlen,  $dj  benfe  ba  fann 
xdj  bleiben? 

—  Sftun  gut,  fagte  ©eniffoto,  ttmnbte  fidj  bann  ju 
feinen  Seuten  unb  gab  33efef)l,  bafe  eine  Slnja^l  ftd) 
nadj  bem  bei  ber  a33ädjterl)üttc  im  SBalb  bezeichneten 
SRaftylafce  aufmale,  baf}  ber  Dfftjter  auf  bem  Äirgifen* 


Digitized  by 


—    215  — 


pferbe  auäftnbig  madjc,  mo  Dotodjom  ftecfe  unb  erfahren 
fottte,  06  er  2lbenb3  fommen  mürbe.  Sr  fclbft  motttc 
mit  bem  Sieutenant  unb  $etia  nacfy  bem  ^ßla^e  retten, 
mo  ber  Ueberfatt  ftattfinben  fottte,  um  benfelben  $u  be* 
fid)ttgen. 

—  9hm,  Du  „bärtiger  Surf"!  manbte  er  ftd)  ju 
bem  Sauer,  meiner  fte  führen  fottte  —  $eig  un£  ben 
2öeg  nad)  ©djamfdjema. 

III. 

£)er  3Regen  mar  inbeffen  öorüber,  unb  ber  Siebet 
fiel  in  Kröpfen  burd)  bie  bampfenbcn  SKefte.  ©d)metgenb 
ritten  Deniffom,  ^ßetja  unb  ber  Cicutenant  hinter  bem 
Sauer  fjer,  ber  feine  Wlüfye  bi<3  über  bie  Dljren  gejogen 
Ijatte  unb  fünf  unb  unfjörbar  in  feinen  Saftfrfuujen 
burcf)  ba£  9Äoo£  unb  ba£  naffe,  moorige  8aub  trabte. 
%n  bem  SBalbfaumc  fytelt  er  an,  faf)  fid)  um  unb  manbte 
fid)  bann  nad)  einer  großen  (5td)e,  bie  iljre  SSlätter  nodj 
nid)t  abgeworfen  fyatte.  £)ier  ftanb  er  ftitt  unb  mtnfte 
gefjeimniftoott  mit  ber  §anb.  £eniffom,  ber  Cicutenant 
unb  ^ßetja  ritten  ju  if)tn.  SSon  bem  ^ßlatoc  au£,  auf 
bem  bie  (Sidje  ftanb,  fonnte  man  ein  ©tüa  ber  ©trafte 
fefjen,  unb  ernannte  man  barauf  ©djaaren  oon  franjö* 
fifcfjeu  Sruppen. 

—  33ringt  ben  Sxommler  fyer!  befahl  2)eutffom  leife 
ofntc  nur  ein  3(uge  oon  ben  gran^ofen  hu  üermenben. 
©in  Äofaf  ftieg  oom  $ferbe,  nafnn  ben  Srommler  unb 
führte  ifnt  $u  2)eniffom.  2)iefer  fragte  il)n,  auf  bie 
$ran§ofen  beutenb,  ma3  ba$  für  Srnppen  feien.  2>iefer 
aber  mar  §u  fdjeu  unb  ocrmirrt,  fo  baft  £>eniffom  fid)  mit 
mütfjenbem  SBttcf  oon  tljm  meg  $u  bem  Cieutenant  manbte 
unb  ifjm  feine  9lnfid)t  über  biefelben  mitttjcUte.  *ßetja 
faf)  2ltte£,  bie  fran^öfifdien  Solonnen,  ©eniffom,  ben 
Trommler,  mit  2(ufmcrf  famfcit  unb  midjtiger  SOftene  an, 
um  fWHa  nid)t3  entgegen  $u  laffen. 

—  Ob  £>olodjom  nun  fommt  ober  nidjt,  mir  müffen 


—    210  — 


angreifen,  fyrad)  3)eniffott)  unb  feine  klugen  teudjteten 
babei. 

—  £)a£  ift  ein  bequemer  ^ßla$!  fyrad)  ber  Sicu* 
tenant. 

—  Qa,  mir  fdjicfen  ©olbaten  ba  hinunter  ü6er  beu 
©umpf,  erklärte  £)eniffoto  meiter.  2)ie  fdjteidjen  fid) 
6i§  an  ben  ©arten  fyeran,  unb  ©ie  reiten  mit  ben  ®o- 
fa!en  borten,  unb  er  geigte  auf  ben  2Balb  hinter  bem 
2)orfe,  idj  aber  fomme  uon  ber  ©eite  unb  fdjiejje. 

—  £)urd)  ben  ©raben  mirbä  moljl  xxxdjt  gefyen,  ber 
©umpf  ift  ju  tief,  fprarf)  ber  Sieutenant  —  ba  bleibt 
Wann  unb  $ferb  ftetfen,  man  muft  fidj  mefyr  tinU 
galten. 

SBäbrenb  fte  fo  fpradjen,  fragte  unten  am  ©raben 
t»om  Seidje  l)er  ein  ©cfyufe,  flimmerte  meifter  9laudj 
auf,  fragte  ein  Reiter  unb  lieft  ftclj  gtetdl^cttig  ein 
f)cr5l)afteä  gleidjfam  luftiges  ©freien  oon  fjunberten 
t)on  ©timmen  uon  granaofen,  bie  auf  bem  |)ügel  maren, 
üernefjmen.  Qm  erftenäWoment  prallten  S)eniffom  unb 
ber  Sieutenannt  xurüd  ©ie  maren  fo  na^e  bafe  iljnen 
fdjien,  baft  fte  felbft  bie  Urfadje  biefer  9?ufe  unb  ©cfjüffe 
feien,  allein  bie  granjofen  fdjoffen  auf  einen  nadj  bem 
©raben  gu  laufenben  uRenfdjen. 

—  2)a3  ift  getoife  unfer  S;id)on!  rief  ber  Sieutenant. 

—  $a,  ba§  tft  er  audj! 

—  $d),  ber  £euf  eis!  erl !  fagte  Seniffom. 

—  ®r  ift  burd),  förarfj  ber  Sieutenant  unb  lädjette. 
S)er  9ftenfd),  ben  fte  Zidjotx  nannten,  f prang  al3  er 

bi3  an  ben  SBaff  er  graben  fjerangefommen  mar  nur  fo 
hinein,  baß  e3  auffprifcte,  mar  einen  Stugenblicf  oer- 
fdjmunben,  unb  frod)  bann  oon  ©djlam  bebecft  auf  allen 
SSieren  mieber  IjcrauS,  unb  rannte  bann  metter.  Sie 
gran§ofen  aber,  bie  if)n  oerfolgt  Ratten,  blieben  am 
©raben  ftefjen. 

—  9hm,  ba£  mar  ein  ©tüdE!  fagte  ber  Sieutenant. 

—  %a  ba3  ift  ein  ©atanSfert!  fyrad)  $)eniffom  — 
ma§  er  nur  fo  lange  bort  gemadjt  fjat? 


Digitized  by  Google 


—    217  - 


—  2Ber  ift  er  benn?  fragte  *ßetja. 

—  DaS  ift  unfer  ©pion!  fyatte  Ujn  au3gefd)icft 
bamtt  er  einen  ^ranjofen  aufgreifen  fotlte. 

—  %6)  fo!  jagte  s$etja  bei  ben  SBorten  3)eniffott)3 
unb  nicftc  mit  bem  $opfe  tüte  rocnn  er  3tttc§  begriffen 
f)ätte,  obfdjon  er  aud)  nidjt  ein  SBort  t>erftanben  fyatte. 

£>tcfer  Sidjon  Stfdjerbatoro  roar  einer  öon  ben  braud)* 
barften  Seuten  in  ber  ©djaar.  ®r  roar  ein  Sauer 
au3  '»ßofroroäcoje  ber  ftd)  beim  ®urd)marfd)e  ®enifforo£ 
burdj  biefeö  5)orf  $u  ber  ©cfyaar  gefeilt  fyatte.  Anfangs 
roar  er  nur  $u  geroöfynlidjen  Arbeiten,  roie  §)ol$  fammem, 
SBajfertragen,  ^ßferbepu^en  sc.  benu^t  roorben.  2113 
aber  3)enifforo  merfte,  bafc  er  8uft  unb  fiift  gum  ^3ar= 
tifanfrieg  befaß,  fjatte  er  ifjn  tron  ben  niebrigen  Strbei* 
ten  befrett,  unb  unter  bie  feiner  Sofafen  eingeftellt. 
üJhir  Hebte  Sidjon  ba3  leiten  ntd)t,  er  ging  lieber  ju 
ftufe,  blieb  aber  nie  l)inter  ben  *ßferben  $urücf.  ©eine 


jum  ©pa$  trug,  eine  s$i£e  unb  feine  §>auptroaffe  ein 
Seil,  ba3  er  roie  ein  2öolf  feine  ßäljne  brauchte,  ber 
ebenfo  leidjt  mit  iljnen  bie  glöfje  abfudjt,  roie  bie  ftärf* 
ftcn  Sfrtodjen  abbeifjt.  ®teidj  ftdjer  fpaltete  Sidjon 
mit  einem  ^iebe  einen  Salfen  mit  bem  Seil,  ober 
fdjnfete  ^flörfdjen,  ober  l)öf)lte  einen  Söffet  bamit  aus. 
^n  ber  ©djaar  nalmt  Sidjon  einen  befonberen  *ßla£ 
ein.  SBenn  e§  etroaS  gang  befonberS  ©djroiertgeä  unb 
2Bibrige£  §u  tl)un  galt  —  mit  ber  ©dritter  einen  SBagen 
im  $otfye  ju  roenben,  ein  *ßferb  am  ©djroange  au3  bem 
©umpfe  ju  sieben,  einem  gefallenen  ^ferbe  bie  paut 
abgugieljen,  mitten  unter  bie  grangofen  gu  fdjleidjen, 
ober  in  einem  Sage  an  bie  50  SBerft  gu  machen  — 
bann  rotefen  Sitte  auf  Stidjon.  2Ba£  madjt  e£  benn  Hjm 
au§,  bem  SeufelSfert,  fo  einem  ©djmufctcufel,  fyiefe  c3 
bann. 

Sidjon  roar  ber  nü^lidjfte  unb  tapferfte  5D^enfcr)  in 
ber  ©djaar.   Sftiemanb  entbedte  mefyr  (Gelegenheiten  gum 


Digitized  by  Google 


—   218  — 

Ucbcrfatt  mic  er.  Seiner  fd)lug  mel)r  grangofen  tobt 
als  üdjon.  $e$t  mar  er  in  ber  Sftadjt  nadj  ©djam* 
fdjema  nad)  einer  „ßunge"  <niSaefdjitft  morben.  2lber 
fei  c$  baf;  er  bie  9cad)t  öerfdjlafen  Ijatte,  ober  bafc 
er  mit  einem  granaofen  nidjt  jufrieben  mar,  frod)  er 
am  Sage  in  bic33üfd)c  unb  mitten  unter  biegran^ofen 
felbft,  fo  baft  er,  rote  ©enifforo  toon  ber  $öfje  faf),  tum 
ifjnen  bemerkt  morben  mar. 

IV. 

9lacf)beut  2>enifforo  einige  3e^  mit  bem  Sieutenant 
über  ben  morgenben  UeberfaH  gefyrodjen  fyatte,  manbte 
er  fein  *ßferb  um,  unb  ritt  gurüct. 

—  Sftun,  SSruber  fomm,  je£t  motten  mir  un3  auf* 
machen,  unb  un3  für  bie  morgenbe  Slttafe  etroaS  au£* 
troefnen. 

SBäfjrenb  fte  nad)  ber  2Bäd)terf)ütte  ritten  Ijielt 
®enifforo  plöfelidj  an  unb  fafy  in  ben  2Balb  hinein,  too 
roifdjen  ben  Räumen  mit  großen  (Stritten  unb  fdjlett* 
ernben  Hrmen  ein  Sttenfd)  in  fur^em  Sittel,  mit  33aft* 
fdjufyen  an  ben  güfcen  unb  einem  runben  §ut  auf  bem 
Sopfe,  foroie  einer  glinte  über  bem  SRücfen  unb  einem 
Seile  im  ©urte  umher  trabte.  Site  biefer  9D?enfdj  £>e* 
ntfforo  erbfiefte,  roarf  er  Ijaftig  etroaS  inT£  ©ebüfd),  nafym 
ben  #ut  mit  feinen  breiten  Srempen,  bie  nodj  öon 
Söaffer  trieften,  ab,  unb  trat  öor.  £>a3  mar  Sidjon. 
©ein  blatternarbige^  unb  gefurdjtes  ©efidjt  mit  ben 
f leinen,  fdjmalen  Slugen  glänzte  in  felbft^ufriebener 
§eiter!eit,  unb  mit  fjodjgeljobenem  Stopfe  unb  mie  roemt 
er  ein  Cadjen  oerbeifte,  ftanb  er  öor  £enifforo. 

—  3ßo  fjaft  2)u  benn  fo  lange  gefteeft?  fragte 
biefer. 

—  28o  geftedft?  Sfta  id)  mar  bodj  nad)  bem  gran* 
aofen  unterroegS,  antmortetc  Stidjon  feef  unb  fur§  mit 
Reiferer  ©timme. 

—  SEßarum  friedet  S)u  benn  am  Sage  fjm,  $)u 
Dummer?   9?un  nichts  gefaxt? 


Digitized  by  Google 


219  — 


—  ©ab  fdjon  eritrifdjt!  rief  Std^on  fetter. 

—  So  benn? 

—  §a,  ich  fjatte  einen,  ben  erften  beften,  fdjon  frü() 
ertoifcht,  fuhr  er  fort,  unb  ftetttc  fid)  mit  gefpreigten 
Seinen  fyn  —  unb  Ijatte  if)n  in  ben  SBalb  gefdjafft. 
2lbcr  ba  faf)  ich,  bafe  ber  nidjtä  taugte  unb  ba^te,  gehft 
Heber  nodj  einmal  unb  fudjft  bir  einen  anbern  au3,  ber 
ein  bi3djen  beffer  ift. 

—  &a  fefjt  boch  fo  einen  Dummfopf  an!  fagte 
2)eniffoto  ju  bem  Sieutenant.  Sßarum  tjaft  Tm  benn 
ben  erften  nicht  mitgebracht? 

—  !ga,  totä  to<*r  benn  an  bem  gu  bringen?  unter* 
brac^  ihn  Sichon  Ijafttg  —  toenn  er  nichts  taugt.  3$ 
tücife  bodj  tooljt,  ttm£  &ie  für  einen  brausen? 

—  Sfta,  tt>a3  nun? 

—  Sfta,  ba  ging  ich  nach  einem  anberen,  fuhr  Sidjon 
fort  —  unb  fchlich  in  ben  SBalb  unb  legte  mich  fo  — 
unb  er  legte  fiefj  plö^lid)  fünf  auf  ben  Stauch-  Sfta,  ba 
fam  einer  vorbei,  erjählte  er  toeiter,  ben  frtegte  ich  gleich 
ju  paefen  —  unb  fqneU  farang  er  lieber  auf.  £omm, 
fage  ich  bann  §u  bem  ©auptniann,  ber  aber  toelfdjt  fo 
maä,  ba3  ich  ntäj*  f°  re(^t  fcerftanb.  $)a  famen  gleich 
ihrer  öiere,  bie  $ogen  ihre  ßäfemeffer  rau£,  unb  toarfen 
fich  auf  mich-  Sber  ich  gleich  mit  bem  93eile  brauf,  bafc 
euch  &er  Seufel  hol!  unb  Sichon  fchrie  auch  je£*  f°  un& 
fuchtelte  mit  ben  Slrmen  unb  fah  ftch  brohenb  um. 

—  Qa,  ba3  ha&cn  *°tr  bort  üon  ber  ©ölje  gefeljen, 
ttrie  £)u  burch  ben  (Kraben  auägertffen  bift,  fagte  ber 
Sieutenant. 

<ßetja  befam  Suft  $um  Sachen;  al£  er  aber  fah/  baft 
Sitte  ba£  Sachen  unterließen,  toanbte  er  fjaftig  ben  93licf 
oon  Sidjon  auf  ba3  feurige  ©eftcht  be3  Steutenantä  unb 

2)  enifforo£,  unflar  barüber,  toaS  baS  2llle3  §u  bebeuten 
habe. 

—  ©alt  un£  aber  je^t  nicht  jum  Marren!  fdjrie 

3)  eniffoto  in  erzürntem  £one.  Söarum  ^aft  S)u  benn 
nicht  ben  erften  gebracht? 


Digitized  by  Google 


—    220  — 


£id)on  fragte  mit  ber  einen  $anb  ben  Stürfen,  mit 
ber  anbern  ben  ®opf,  unb  plöfctidj  überjog  feine  gange 
ftvaty  ein  freubigeö,  bummeS  Öädjeftt,  ba£  ben  Sfflanc^ei 
einen  feiner  Rälme  toerrietl),  roeSmegen  er  ben  ©pt^* 
namen  Sfdjerbati  (Sücfe)  trug.  Deniffom  öer§og  audj 
ba£  ©eftdjt  511  einem  8äd)e(n,  *ßetja  aber  frf)ütte(te  ftdj 
fdjon  förmig,  in  roetdjeS  ©etäcfyter  audj  £id)on  mit 
einftimmte. 

—  Der  mar  audj  feinen  ©dmf$  ^ßufoer  roertl),  fagte 
Sicfjon.  SftidjtS  meiter  als  nur  fo  einen  fd)(cd)ten  bittet 
auf  bem  Ceibe  —  rooju  fo  einen  nod)  mitfdjleppen? 
Unb  ein  ©robian  mar  er  audj,  *£)err!  Sin  felbft  ein 
©eneralSfofm,  fagte  er,  id)  gel)  nid)t  mit. 

—  2ldj  Du  ©feU  fpradj  Deniffom,  fo  einen  brauchte 
idj  ja  eben  §um  9lu3fragen. 

—  $a,  id)  Ijab'  ttjn  audj  ausgefragt,  fagte  Sidjon. 
Unb  ba  fagt  er,  —  er  fpradj  gang  fdjle<ijt  —  mir  finb 
unferer  fefjr  üiele,  tauter  foulje  ba,  unb  ba  fdjrie  er 
nodj  fo  einen  tarnen.  Da  bat  er  aber  fein  Xijcii  tum 
mir  gefriegt.  Da  Ijabt  ftf)r'£,  fcftlofe  Sidjon  munter 
unb  fdjneü,  unb  faf)  Deniffom  in  bic  klugen. 

—  91a,  idj  roerbe  Dir  fyunbert  gepfeffert  unb  ge- 
faUen  aufaäfyfen  laffen,  roenn  Du  mtd)  fo  jum  Marren 
galten  roiuft,  bro^te  Deniffom  ftreng. 

—  ^a,  roarum  fdjetten  <3ie  benn  fo?  fragte  Sidjon. 
©ab'  idj  nid)t  eure  granjofen  gefeljen?  9?a  mart  nur, 
bis  e3  bunfet  roirb,  ba  §ol  idj  Dir  mag  Du  für  roeltfje 
mittft. 

—  Sftun,  reiten  mir  meiter!  ©djmeigenb  unb  jorntgen 
33(itfe3  ritt  Deniffom  tioran,  Stirfjon  aber  ging  hinter 
brein.  Da  fjörte  $etja,  mie  bie  Stofafen  über  bie 
©tiefefn  Sidjon'ä  tagten,  bie  er  in  ba3  ©ebüfdj  ge* 
morfen  fjatte.  Qefct  erft  oerftanb  er,  baft  Sidjon  einen 
■Jflenfdjen  umgebracht  fjattc,  unb  füfytte  fiefy  baburdj  be- 
brüdt,  bodj  bauerte  biefeS  ©efüfjt  nur  einige  3Winuten. 

Gnblidj  begegnete  Deniffom  einem  oon  Dotodjom 
abgefd)io?ten  Unteroffizier  mit  ber  SDielbung,  bafe  Dotodmm 


Digitized  by  Google 


—    221  - 

gfeidj  felbft  erfreuten  merbe,  unb  baft  feinerfcitä  atteS 
mof)lbefja(ten  fei.  2)eniffom  mürbe  barüber  plö^ftdj 
fetter,  rief  ^ßetja  511  ftd)  unb  fpraci): 

—  SKun,  crgätjte  mir  bocf)  audj  ettoaS  öon  35tr! 

V. 

$etja  mar  nadj  feiner  2lbreife  au3  2Wo£fau  ttncber 
ju  feinem  Siegimente  geftoften,  unb  halb  baranf  als  2lb* 
jutont  §u  einem  ©eneral  gekommen.  93on  feiner  ©r* 
nennung  jum  Offizier  an,  unb  befonberä  feit  feinem 
eintritt  in  bie  afttoe  Slrmee,  mo  er  an  ber  ©djtadjt 
oon  2Bjä3ma  Sfjeit  genommen  fjatte,  mar  er  in  be* 
ftänbig  glücfltd)  erregtem  guftanbe  unb  freute  fid)  barüber, 
baft  er  nun  al£  (Srmadjfener  angefcljen  mürbe,  ©r  mar 
fefjr  gtücflid)  über  ba3,  ma£  er  im  §eere  faf),  sugleidj 
aber  festen  e3  tfym  ftet$,  bafe  gerabe,  ba,  mo  er  nid)t 
mar,  bie  ^muptfacfje  oorging,  unb  fudjte  bann  mögftdjft 
fdjnell,  menn  e3  ging,  bafyin  §u  fommen.  am 
21.  Df tober  ber  ©eneral  ben  SBunfcf)  auäfpracfy,  Qemanb 
in  bie  2lbtfjei(ung  üon  $)entffom  ju  fenben,  bat  ^ßetja 
flefyentlid),  if)tn  ben  Auftrag  $u  übergeben.  2)er  ©enerat 
milligtc  audj  ein,  oerbot  ifjm  aber,  eingeben!  eine§  toll* 
fügten  ©tücfe£  in  ber  SEßjäsmaer  ©d)lad)t,  mo  ^ßetja 
gerabeju  in  bie  ^ßoftenfette  unter  ba£  geuer  ber  gran* 
$ofen  geraten  mar,  an  irgenb  einer  Unternehmung 
2)emffom3  Xtyil  $u  nehmen.  £)a£  mar  audj  ber  ©runo 
oon  $etja7£  Srrötfjen  gemefen,  atö  er  2)emffom  gefragt 
batte,  ob  er  bei  ifjm  bleiben  bürfte.  er  aber  bte 
ftran^ofen  faf)  unb  oon  Sidjon  fjörte,  baf;  in  ber  9tadjt 
tidjcr  ein  Angriff  gemacht  merben  mürbe,  fjatte  er  mit 
ber  Ceidjtfertigfeit  ber  $ugenb  en trieben,  baft  fein 
©eneral  bod)  nur  ein  bummer  Nj&niz  (2)eutfd)er)  fei, 
bafe  aber  ®eniffom  unb  atte  in  feiner  ©dfjaar  £>etben 
feien  unb  baft  er  fic  nidjt  in  einem  fo  ferneren  Momente 
oertaffen  bürfe. 

©3  bunfelte  bereit«,  als  fie  ju  ber  3Bäd)terf)ütte 
famen.   §n  bem  gmlbbunfel  faf>  man  bie  gefattelten 


Digitized  by  Google 


^ßferbe,  Sofafeu  unb  £>ufaren,  toeldje  Söetterfdjirme  auf 
ber  SBalbftelle  errietet,  unb  ein  geuer  in  einer  ©djludjt 
angegünbet  Ratten.  Qn  ber  |)ütte  feC6ft  aber  marett 
brei  Offiziere  öon  $)eniffott)'£  Gruppe,  bie  au£  ber  %f)üve 
einen  Sijdj  gemacht  Ratten,  ^etja  nafjm  fogleidj  feine 
naffett  Kleiber  ab  unb  gab  fie  zum  Srocfnen,  toäfjrenb 
er  fidj  ju  ben  Offizieren  fefcte.  2luf  bem  £ifdje  ftanb 
©djnapä,  9tum  in  gelbflafdjen,  Sßeiftbrot,  ©rf)tt)ar§brot 
unb  gebratenes  ©djaffleifd)  mit  ©alz-.  211$  $etja  mit 
ben  Offizieren  an  bem  Sifdje  faß  unb  mit  ben  Rauben 
ba§  fette,  buftige  ©djaffieifd)  gert^eitte,  baß  bie  ginger 
nur  fo  oon  gett  glänzten/  ttmr  er  ganz  cntjüift,  unb  toon 
SMebe  zu  Sebermann  befeelt. 

—  28a£  benfen  ©ie  benn,  SSaffili  geoboronntfd), 
manbte  er  fidj  m  2>eniffott)  —  ttnrb  e£  nid)t3  auämadjen, 
roemt  id)  bei  ^nen  bleibe?  üftur  möchte  id)  ©ie  bitten, 
mir  ein  Sommanbo  zu  geben  .  .  .  .  afy,  ©ie  brauchen 
ein  Keffer?  ttmnbte  er  fidj  zu  einem  Offizier,  ber  fidj 
gleifd)  abfdjneiben  toollte,  unb  reichte  ifym  fein  Saften* 
meffer.  —  Sftefymen  ©ie  e3,  id)  bitte,  ganz  fur  fl(*j-  3^ 
fjabe  nod)  mefyr  foldje  .  .  .  unb  immer  fort  fdjtoa^te  er 
in  feinem  glütfltdj  erregten  ßuftanbe  noeiter.  —  2ldj,  ba 
Ijätte  id)  beinahe  etnia§  fcergeffen,  fufjr  er  fort,  —  id) 
fyabe  prächtige  SRoftnen,  ofyne  Seme.  SBir  Ijabcn  einen 
neuen  Sftarfetenbcr  bei  un3,  ber  I)at  prächtige  ©adjen, 
üon  bem  fjabe  tdj  fie,  id)  Ijabe  gleich  ze^n  pfunb  <je* 
nommen.  $d)  bin  ein  Sicbfyaber  oon  folgen  ©üftuj* 
!eiten  ...  unb  ^ßetja  eilte  f)inau3,  unb  braute  bte 
SRoftnen  —  bitte  effen  fie  nur  meine  Herren.  Qa,  ba 
tjabe  id)  aud)  eine  prächtige  Saffeefanne  gekauft,  öiel* 
leicht  gebrauten  ©ie  ....  ttanbte  er  fidj  zu  bem 
fiieutenant,  unb  aud)  glintenfteine,  ljunbert  ©tütf,  bie 
brauet  man  ja  immer.  Sitte,  nehmen  fie  baöon  fomel 
©ie  brausen  ober  aud)  alle  ...  .  bod)  babei  errötete 
er  erfdjrocfcn,  in  ber  33efürd)tung,  bafe  er  zuviel  ge* 
fprodjen  Ijabe,  unb  fyielt  inne. 

©r  begann  nadjzufinnen  unb  liefe  bie  ©reigniffe  be<8 


Digitized  by  Googl 


—    2*3  — 


Xageä  an  ftdj  öorüber  gefyen.  £>a  piö^üc^  backte  er  an 
ben  Trommler.  „2öir  befinben  uns  ba  gang  prächtig, 
aber  er?  wo  fteeft  er?  fjat  man  tfjm  audj  etwas  $u  effen 
gegeben?  könnte  idj  bod)  nadj  iljm  fragen?  $ber  fie 
Werben  fagen:  2>u  bift  fetbft  nod)  ein  $unge!  SWorgen 
aber  foßen  fie  fdjon  fefjen  nnb  ftaunen,  backte  er  bei 
fid)  unb  entfdjtoft  ftd)  bod)  nadj  bem  Xrommler  ju 
fragen. 

—  2)arf  man  ben  gefangenen  jungen  rufen,  unb 
tljm  audj  etwa3  $u  effen  geben? 

—  üfta  meinetwegen!  fagte  Seniffow,  ber  erftdjtlidj 
biefe  Sflafinung  nidjt  weiter  beamtete,  ©o  fyoit  ifjn;  — 
SSincent  Sratfier  Reifet  er. 

—  Qdj  werbe  ifjn  fetbft  rufen,  fprad)  ^ßetja  unb 
eilte  ber  SIjüre  gu;  oon  ba  aber  feljrte  er  um  unb  trat 
3U  £>eniffow: 

—  ©rlauben  ©ie,  bafr  td)  ©ie  füffe,  Heber  greunb, 
fpr  ad)  er.  2ldj  ©te  ftnb  fo  gut,  fo  prächtig!  .  .  .  unb 
nadjbem  er  £)eniffow  gefügt  fyatte,  ging  er  f)inau3. 

—  33raffier,  Vincent!  rief  er  brausen. 

—  2Ben  rufen  ©te  $err?  fragte  eine  ©timme  au£ 
ber  £)unfel[)eit,  unb  ^ßetja  antwortete,  bafj  ber  fran* 
£öftftf)e  Srommeljunge  in  bie  glitte  fommen  foQe. 

—  2ld),  ber  SBefennot?  ber  Sßifena?  fragte  bie 
©timme  —  fo  Ratten  bie  Sofafen  unb  Sauern  ben 
tarnen  be3  3un9en  ^erbre^t  ber  wirb  fidj  ba  unten 
am  geuer  wärmen.  —  2lber  ein  fttnfeä  93ürfdjdjen,  ba$ 
reine  „Söiefel"  tft  er.  Sfta  wir  fyaben  \i)n  oorfyin  ge* 
füttert;  er  tjatte  einen  fdjretflidjen  junger. 

$n  ber  Sunfelfyeit  würben  ©dritte  oerneljmbar,  unb 
mit  ben  naeften  güfcen  burd)  ben  $otf)  watenb  fam  ber 
Trommler,  ber  toon  bem  S^ofafen  gerufen  War. 

—  2ld)  ba  bift  S)u  —  mtllft  ®u  wa£  effen?  farad) 
Ißetja.  §ab  nur  feine  ftuxifyt,  wir  tljun  3)tr  nidjtä  ^u 
leib,  fügte  er  bei  unb,  berührte  freunbltdj  feinen  2frm. 
Äomm,  fomm! 

—  S)an!e  §err!   antwortete   ber  Trommler  mit 


Digitized  by  Google 


224  — 


bebenber,  faft  ttnbltdjer  ©timmc  unb  tDifc^tc  feine  ^ü^e 
att  ber  ©djwclle  ab.  $etja  wollte  tfjm  nod)  Sitele^ 
fagen,  allein  er  tüicber^otte  mir:  fomm,  fomin!  unb  liefc 
tfm  an  fid)  vorüber  eintreten,  Üttad)  bem  (Eintritte  be3 
Srommlerö  fefcte  fid)  ^ßetja  wieber  auf  feinen  s$(a£,  ba 
er  e3  nid)t  für  paffenb  fjiett,  auf  ben  Srommler  fjtcr 
weitere  5lufmcrffamfeit  $u  oerwenben. 

VI. 

"ißetjaö  5lufmerffam!eit  war  aud)  burd)  bic  2ln!unft 
2)olodjoW3  ganj  t>on  bem  Trommler  abgclenft  worbert, 
bem  man  auf  33efef)l  X>eniffowä  ©d)na^3  unb  ©djaf* 
fleifd)  gegeben  fjatte,  unb  bem  er  aud)  einen  rufftfdjen 
Safran  fjatte  anjie^cn  (äffen,  um  iljn  ntc^t  mit  ben  ®e* 
fangenen  $u  tranäporttren,  unb  Ujn  bei  feiner  ©djaar 
51t  taffen.  ^ßetja  fjatte  fdjon  aufcerorbentlid)  mel  oon 
ber  $ül)nljeit  als  aud)  9Rof)cit  £>olodjow3  gegen  bic 
gran^ofen  gehört,  unb  büerre  ifm  beSfyalö  je§t  unner* 
roanbt  an,  inbem  er  babei  immer  fetfer  würbe,  unb  ein* 
tierftanben  mit  bem  Sopfe  niefte,  um  einer  foldjen  ©e* 
fellfdjaft  wie  ber  üon  3)olodjow  ntcr)t  unwürbig  $u  er* 
fdjeinen. 

Sßie  ©eniffow'S  2leuftere3  ^ßetja  burd)  feine  Sinfacr)* 
fyeit  auffiel,  fo  übcrrafdjtc  if)n  nidjt  minber  ba£  3Ü)o= 
lodjowä  burd)  feine  ©e^iertfjett.  5)eniffow  ging  nur 
im  Sofafenfaftan,  truej  einen  oolleu  SBart,  unter  bemA 
auf  bie  SBruft  fjerab,  em  $eiligenbtlb  mit  bem  fjeiügen 
9?icolau3  fjing,  unb  jeigte  aud)  in  feiner  Lanier  $u 
reben,  unb  in  fernem  ganjen  SEBcfen  bie  Sigentfjümlidj* 
feit  feiner  ©teÜung.  ibolodjow  bagegen,  ber  öorbem 
in  Sftoäfau  perfifdjeä  ffioftüm  trug,  batte  jefct  ba£  2ln* 
fefjeu  beS  eleganteften  Offiziers,  ©ein  ©eftdjt  War 
glatt  rafirt,  er  trug  einen  wattirten  ©arbeuniformä* 
roef  mit  bem  ©eorgenfreug  im  Snopflodj,  unb  fjatte  bie 
27ru$e  gerabe  auf  ben  Sopf  gefegt.  9cad)bem  er  ben 
naffen  Regenmantel  in  bic  (Scfe  abgeworfen  l)atte,  trat 
er  ol)ne  gemanb  weiter  ju  grüfeen  auf  Deniffow  gu 


Digitized  by  Google 


—   225  — 


unb  begann  gleirfj  mit  ifjm  über  ifjr  „©efdjäft7'  gu 
fpredjen.  2>enniffow  fetnerfeitS  er^ä^tte  tfjm  oon  ben 
sjibftdjten  welche  bie  größeren  2lbtf)eilungen  auf  „tijrett 
Standort"  beabftcfytigten,unb  oon  ber  Slbfenbung  $etja3, 
unb  baoon  tote  er  ben  beiben  (Generalen  geantwortet 
fjabe.  S)ann  erjagte  2)eniffow  über  2llle£  wa£  er  über 
ben  $uftanb  ber  franjöftfdjen  Slbtljeitung  wußte. 

—  &)a3  ift  Sittel  gan§  gut  unb  fcfyön,  aber  wir 
müffen  oor  Ottern  wiffen  wag  e£  für  Gruppen,  unb  wie 
Diel  e3  ftnb,  fprad)  £>olocfyoW.  9Wan  wirb  erft  Ijin  retten 
müffen,  benn  ofjne  ba§  ju  Wtffen,  Eönnen  wir  bie  ©adje 
nxdjt  ertebigen.  91a,  will  benn  einer  oon  ben  Herren 
ben  9Ritt  mttmadjen?  $dj  fjabe  für  ben  gall  bie  nötige 
Uniformirung  bei  mir  .... 

—  2fd)/  id)  .  .  .  idj  möchte  gern  mit  $fjnen  retten, 
rief  ^ßetja. 

—  £)u  woljl  am  atterwenigften!  fprad)  ©eniffow 
unb  5U  Solodjow  gewenbet  fagte  er:  ben  lafe  td)  auf 
feinen  ftatl  mit. 

—  $)ag  ift  fcfyön!  fcf)rte  $etja  —  warum  foHte  tdj 
benn  nidjt?  .  .  . 

—  Sfta,  weil  S)u  einfach  nidjt  barfft  .  .  . 

—  !tfteljmen  ©ie  mir  ba£  rttd^t  übel,  .  .  .  id)  werbe 
aber  bodj  .  .  .  ©ie  Werben  mtd)  aber  bod)  mitnehmen? 
wanbte  er  ftd)  $u  2)olodjow. 

—  2Barum  ntdjt?  antwortete  biefer  gerftreut,  unb 
faf)  bann  ben  Xrommler  an. 

—  £aft  ÜDu  ben  ©rünltng  ba  fdjon  lange?  fragte 
er  2)entffow. 

—  £>eute  erft  erwtfdjt.  2lber  ber  33urfd)  weife  ntdjte. 
9$  fjab  ü)n  fo  gelaffen. 

—  9lun  aber  bie  Uebrigen,  wo  brtngft  £)u  benn  bie 
f)tn?  fragte  £)olodjoW. 

—  9la,  bod}  in'3  S)epot!  rief  ©eniffow  Wüt^enb 
unb  fufyr  bann  fort:  unb  offen  fage  td)  Dir,  bafj  td) 
feine  einzige  ©eele  auf  meinem  ©ewiffen  Ijabe.  9ftadjt 
e3  benn  etwa  oiel  ©d^ererei  fo  30  ober  300  äftann  mit 

Jtrteg  unb  ^rieben.   1Y.  15 


Digitized  by  Google 


SBebecfung  in  bie  Stabt  abzuliefern,  ftatt  —  idj  fage 
e3  gerabe  tjerauS  —  bie  (Stjre  be£  ©olbaten  5U  6e^ 
fubeln! 

—  S)a  für  beit  jungen  $errn  trafen  ber  erft  feine  fedjg- 
aefjn  Qa'fyrdjen  fjat,  paffen  fotcr)e  Lebensarten,"  fyradj  $)o- 
lodjott)  mit  faltem  ©pottläd)eln,  bod)  für  2)id)  tocire  e$ 
fdjon  an  ber  Qcit  f°  ettoaä  3U  unterlaffen. 

—  2öa£  benn?  ^d)  fa8e  \a  Gar  nichts,  idj  fage  ja 
nur  baft  id)  burdjauä  mit  Qfjnen  witcn  null,  fprad) 
*ßetja  fd)ücf)tern. 

—  £\a  für  und/  für  midj  unb  £)id)  93ruber,  ift '3 
3eit  biefe  „9ftitleibfyielerei"  *u  quitttren,  fufyr  3)olod)irtD 
fort  ,  toic  Wenn  er  ein  befonbereS  Vergnügen  baran 
fanb,  üon  bicfem  ®egenftanbe,  ber  3)eniffom  fo  erbitterte, 
5U  fpredjen.  2ßir  kennen  fdjon  £>eine  Sieferungen  ht'S 
2)epot;  £>unbert  30?anu  merben  ba  gefdjicft,  aber  nur 
breiftig  Bommen  an.  Ob  fie  nun  uor  junger  um- 
Bommen,  ober  anberS  fterben,  ba3  ift  bod)  gan$  gleidj; 
lieber  follte  man  fie  bann  gar  nidjt  nehmen. 

S)er  Steutenant  blinzelte  mit  feinen  fetten  klugen 
unb  nitfte  beifällig. 

—  2)a£  ift  mir  gleid).  2>u  braudjft  fein  Söort 
toeiter  barübcr  $u  oerlieren,  irf)  neunte  einmal  fo  eine 
©ünbe  nidjt  auf  meine  Seele.  ®u  fagft  bafe  fte  um- 
Bommen  —  nun  gut,  ba3  ift  aber  bod)  nidjt  meine 
©dntlb. 

®olod)ott)  brad)  in  fyelleS  Sachen  au3  unb  fagte: 

—  Söart  nur,  toenn  „fie"  un3  einmal  ermifdjen, 
fo  toerben  „fte''  nid)t  lange  fragen,  fonbern  l)ängen  uns 
am  erften  beften  Saunt  auf.  —  Unb  er  fdjtirieg 
eine  fur^e  ßeit,  bann   aber  rief  er  Bur^: 

—  Qnbeffen  mufc  etttmS  gefd)efjen.  Sa&t  meinen 
$ofaB  ba3  Sünbel  ^erbringen.  i^d)  fjabe  jniei  franjö- 
fifdje  Uniformen  barin.  $a,  bleibt^  babet?  reiten  nrir 
gufammen?  fragte  er  ^ßetja. 

—  ia/  fa!  9anS  flftotfe!  rief  *)3etja,  faft  bis  $u 
S^ränen  erregt,  unb  fal)  X>eniffott>  an. 


Digitized  by  Googl 


—    227  — 


28&fjrenb  £)olochow  wieber  mit  $)eniffow  barüber 
[tritt,  Wa3  mit  ben  ©efangenen  gefdjehen  müffe,  füllte 
ftd)  ^etja  beengt,  unb  gelang  e§  il)m  nicht,  m  oerfteljen, 
woöon  bie  beiben  eigentlich  fpradjen.  „2)0%  wenn  bic 
<&roften  fo  fpredjen,  ba  mufe  eö  bod)  wahr  fein",  backte 
er.  „2Öenn  nur  2)emffoW  fid)  tauft  einbilbet,  bafe  er 
mein  $ormunb  unb  id)  ihm  untertljau  bin.  2lber  gan^ 
gleidj,  id)  reite  mit  SolodjoW  in  ba3  Sager  ber  fixem* 
^ofen.   Staun  er'£,  fo  fann  tch'S  aud)!" 

Unb  auf  ade  Ermahnungen  XteuiffoW'S,  nicht  mit* 
^ureiten,  fagte  $ßetja  nur  immer,  bajs  er  gewohnt  fei, 
„Ellies  gewiffenljaft"  ju  t^un,  aber  nid)t  auf's  Ungefähr, 
unb  baf;  er  an  eine  ®efal)r  feinerfeitä  nicht  benfe. 

—  Sann,  fyrad)  er,  werben  ©ie  mit  mir  emöer* 
ftanben  fein,  öafc,  wenn  wir  nidjt  bie  <5tär£e  be3  geinbeS 
m  erforfdjen  fudjen,  ba§  Seben  tion  §unberten  auf  bem 
(Stiele  ftifytf  unb  bann  fefjnc  id)  mich  aud)  nach  fo  etwas, 
unb  laffe  mich  nun  nicht  mef)r  gurücthalten. 

VII. 

$n  fran$öfifd)e  SOMntel  unb  ^ü^eu  gef leibet  ritten 
2)olodjoW  unb  $etja  auf  bie  2öalblid)tung  hinauf,  tion 
wo  au£  S)eniffow  ba£  8ager  beobachtet  hatte,  unb  ftiegen 
bann  in  bie  Siefe  hinab.  §inabge!ommen,  befahl  3)o* 
lochoW  ben  Sfrifafen,  bie  if)n  begleiteten,  511  halten,  unb 
ritt  felbft  in  fdjarfem  Xrabe  ber  33rü<fe  §u,  Wohin  *ßetja 
il)m  in  üotter  Aufregung  folgte.  333enn  wir  ffisx  in  bie 
(£nge  fämen,  ergäbe  id)  mid)  nidjt,  id)  bodj  meine 
^ßiftolen  bei  mir,  flüfterte  *ßetja. 

—  ©prich  nicht  ruffifch,  fagte  £)olod)ow  haf^R 
flüfternb,  unb  in  berfelben  Minute  erfcholl  in  ber 
Sunfelheit  ber  9lnruf:  wer  ba?  unb  ba§  Gnaden  einer 
glinte. 

®aö  »tut  brang  $etja  in'3  (Beftdjt,  unb  er  griff 
nach  feiner  ^Mftole. 

—  Ulanen  Dom  6.,  rief  2)olod)ow,  of)ne  anzuhalten, 

15* 


Digitized  by  Google 


—    228  — 


aber  aud)  oljne  ben  Sauf  feineö  ^ßferbes  bei  ber  ©djiEb* 
madje,  bie  auf  ber  33rücfe  ftanb,  $u  t>erfd)ärfen. 

—  £)ie  Carole?  fragte  ber  ®otbat,  unb  ®olodjoui 
f)ielt  baS  *ßferb  $urü<f,  unb  ritt  ©djritt. 

—  ftft  ber  Dbcrft  ©erarb  ba?  fraate  er. 

—  $>ie  Carole!  wieberljolte  bie  SÖadje  ofjne  Ant- 
wort 5U  geben,  unb  fperrte  ben  2Beg. 

—  SBenn  ein  Offizier  bie  Shmbe  madjt,  fyat  bie 
Sßadje  feine  Sofung  m  verlangen!  fdjrie  £)olodjon> 
plö^licf),  unb  biett  ba3  ^ferb  gerabe  auf  bie  ©cfyttbwadjc 
5U.  „9$  frage,  ob  ber  Dberft  ba  ift?"  Unb  oljnc 
eine  Antwort  Don  bem  SBadjtyoften  m  erwarten,  ber 
auf  bie  Seite  getreten  mar,  ritten  £>olod)ow  unb  fjetja 
im  (Schritt  weiter.  fic  auf  ber  (Strafe  einen 
sJD?enfdjen  gewahrten,  rief  £>oloc^ow  tyn  an.  2)iefer 
Sttenfd),  ein  ©olbat  mit  einem  ©aef  auf  ber  ©djulter, 
erjagte,  bafe  ber  ftommanbeur  unb  bie  Offiziere  fid)  im 
.frofe  ber  „garm",  wie  er  baS  ©utSfjauä  nannte,  be* 
f änben.  2)olodjoW  ritt  an  ben  am  SSege  (jin  brennenben 
2Bad)tfeucrn  entlang,  unb  bog  in  ben  f)of  be£  ©ute£ 
ein.  §ier  ftieg  er  ab  unb  fdjritt  $u  einem  großen, 
ffammenben  geuer,  um  weldje$  Ijerum  mehrere  3Kenfdjen 
tn  lautem  ©efprädje  faften.  ^n  einem  Reffet,  ber  über 
bem  geuer  l)ing,  fod)te  etwa$,  unb  ein  ©olbat  rührte 
mit  bem  Cabeftocf  barin  fyerum. 

—  3)a3  3CU9  tottt  9ar  tt,e^  fodjen,  frradj 
einer  t>on  ben  Offizieren,  bie  in  ber  ©djattenfeite  Don 
bem  fjeuer  fafcen. 

—  (Er  wirb  fic  fd)on  Hein  triegen,  bie  £>afen!  fagte 
ein  anberer  unb  ladjte.  Seibe  fdjwiegen  bann  unb  fafjen 
in  ba$  $)unfel  hinein,  öon  Wo  ber  &d)aU  ber  ©dritte 
$)otodjow'3  unb  *ßetja'3  Ijerübertönte. 

—  ©uten  Slbenb,  meine  Herren !  rief  3)olodjoW  taut 
unb  tooH.  ®ie  Offiziere  grü|ten,  unb  einer,  ein  fyod)* 
gewadjfener  üftann,  ging  um  baS  geuer  fjerum  unb 
trat  $u  ©otodjow. 

—  W),  ba  finb  ©ie,  ©lement!  fprad)  er,  grüßte 


Digitized  by  Google 


—    229  — 


aber  nur  letdjt  als  er  bemerkte,  baß  er  fid)  geirrt  ()atte, 
unb  fragte  2)olod)ow,  womit  er  Ujm  bienen  fönne.  2)o* 
lodjow  er^lte,  baß  er  mit  feinem  ^ameraben  feinem 
SRegimente  nacheile  unb  fragte,  ob  nidjt  bie  Herren  etwas 
oon  bemfelben  wüßten.  Sfliemanb  aber  tonnte  itjm  eine 
9lu3funft  geben,  unb  $etja  fdjten  e3,  baß  bie  Offiziere 
fte  93eibe  mißtrauifdj  ju  betrauten  begannen;  mehrere 
Minuten  lang  fcfywiegen  Stde. 

SBenn  Qfjr  auf  bte  ©iippe  rennet,  ba  fomrat  fttyr 
*u  fpöt,  fprad)  eine  ©timme  mit  »erhaltenem  Sadjen 
ginter  bem  geuer  fjeror.  3)olod)ow  antwortete,  baß  fic 
fatt  wären  unb  nod)  in  ber  S^ac^t  weiter  reiten  müßten. 
(£r  gab  bann  bie  ^ßferbe  bem  ©olbaten,  ber  in 
bem  Reffet  rührte  unb  fefcte  fid)  gteid&faü$  am  geuer 
neben  ben  Offizier,  ber  ifjn  5uerft  angerebet  ^atte  unb 
ber  ifjn,  of)ne  ein  2luge  üon  il)m  ju  öerwenben,  anfal),  unb 
nodjma(3  nadj  feinem  9£egimente  fragte,  nieber.  ©leid)* 
fam,  al3  wenn  er  bie  §rage  nidjt  gefjört  ^ätte,  ant- 
wortete 3)olod)ow  nidjt,  brannte  feine  !ur§e  franjöfifdje 
■pfeife,  bie  er  auä  ber  lafdje  $og,  an,  unb  fragte  bann, 
wie  weit  ber  2öeg  gefahrlos  unb  frei  öon  $ofafen  fei. 

—  S)iefe  SRäuber!  antwortete  ein  Offizier  ~  überall 
tauern  fie! 

2)olod)ow  fagte,  baß  bie  fitofafen  nur  für  fotdje 
üftad^ügler  wie  er  gefäljrlidj  feien,  baß  fie  fid)  aber  an 
größere  Slbtljeilungen  nidjt  wagten. 

,,®r  Wirb  bod)  balb  wieber  gef)en?"  fragte  fidj 
Ißetja,  ber  öor  bem  fteuer  ftanb  unb  auf  ba3  ©efyräd) 
l)ord)te.  Slber  £)o(od)ow  nahm  ba£  unterbrochene  ®e* 
fpräcfj  immer  wieber  twn  neuem  auf  unb  fragte  bireft, 
wie  ftar!  fte  wären  unb  ob  fie  auch  mete  ©efaugene 
hätten,  babei  fügte  er  f)mju: 

—  etenbeS  geug  Äababer  fo  mit  ftdj  herum* 
^ufc^tejppen.  (£S  Wäre,  beffer,  ba3  ganje  *ßad  $ufammen= 
3ufd)ießen,  unb  er  lachte  mit  einem  eigenen  Cadjen  laut 
auf,  fo  baß  e3  *ßetja  fdjten,  als  ob  bte  granjofen  ben 
betrug  merfeu  müßten  unb  er  unwillfürltdj  einen 


Digitized  by  Google 


—    2:50  — 


(Schritt  oon  bem  Reiter  gnrücftrat.  Sftiemanb  aber 
antwortete  auf  bie  Sporte  unb  ba3  Cadjen  £)olod}öto£, 
nur  ber  fran^öftfefe  Offizier,  ber  in  feinen  SRanteC 
gang  eingefüllt  War,  erfob  fid)  unb  flüfterte  feinem 
Sameraben  etwas  ju.  £)a  ftanb  Solodjow  auf,  unb  rief 
ben  ©olbaten  mit  ben  ^ferben  feran. 

„Ob  fie  un$  wofl  bie  ^ßferbe  geben  werben?"  backte 
s$etja  unb  näherte  fid)  unwillfürud)  Solocfow. 

Sie  ^ßferbe  würben  aber  toorgefüfrt,  unb  2)olod)om 
grüßte: 

—  ©uten  Slbenb  meine  Herren! 

3lud)  *ßetja  Wollte  „guten  Slbenb"  fagen,  brachte 
aber  Eein  Sßort  f  erauä.  $)ie  Offiziere  fpradjen  flüfternb 
etwa§  unter  ftdj.  Solodjow  aber  fefcte  fid)  lange  auf 
bem  Ißferbe,  ba£  nid} t  reef  t  ftille  ftanb,  sureeft,  unb  ritt 
bann  im  ©djritt  au3  bem  £fore.  sßetja  ritt  ebenfo 
im  ©efritt  neben  ifm.  ($r  fätte  fidj  gern  umgewanbt, 
um  $u  fef  en,  ob  bte  Offi$iere  if  neu  nad)fd)auten,  wagte 
e3  aber  ntdjt.  2)olod)ow  ritt  ba3  2>orf  entlang.  2)a 
fielt  er  an:  „förft  ©u?"  fragte  er  unb  *ßetja  fürte  bie 
Saute  ruffifefer  ©timmen  nnb  faf  am  Qreuer  bunfele 
©eftatten  oon  (befangenen.  2ln  ber  SSrücfe  ritten  fte 
an  ber  @cf  ilbwadfe  üorüber,  bte  of  ne  nur  ein  SBort  jju 
fragen,  futfter  auf  berfelben  baftanb.  Salb  Waren  fte 
jum  £>oflweg  gelangt,  wo  bie  ft'ofafen  ftanben. 

—  9htn  leb  Wofl!  fage  J)eniffow,  bafe  äRorgen  früf 
auf  ben  erften  ©cfuft  ....  fagte  3)o(ocf  ow  unb  Wollte 
fortreiten.   $etja  aber  fielt  ifn  am  2(rme  feft. 

—  S^ein!  fefrie  er.  ©ie  finb  ein  großer  £>elb.  2Bte 
yrädjtig!  wie  lieb! 

—  ©cfon  gut!  fyradj  SDolocfow.  2lber  ^ßetja  liefe 
ifn  nteft  lo3  unb  Solocfow  merfte,  bafe  er  ftcf  $u  tfm 
bog,  um  ifn  ju  ftiffen,  nnb  er  fü^te  ifn,  lacfte  bann 
f  eu  auf,  wanbte  ba£  *ßferb  um,  unb  Derfcf wanb  in  ber 
grinfternifc. 


Digitized  by  Google 


—     231  - 


VIII. 


$11  ber  &$äd)terf)üttc  aurücfgefefyrt,  fanb  ^ßetja  im 
Jylur  Deniffom,  ber  tfjn  aufgeregt,  unruhig  unb  ber* 
briefeüd)  erwartete,  unb  fid)  fdjon  Vorwürfe  machte,  baft 
er  ^etja  ertaubt  Ijatte,  mit  in  ba3  Sager  ber  grangofen 
511  retten. 

—  91a,  ©ott  806 !  fdjrie  er.  ga,  ©ott  806 !  toieber* 
bolte  er,  ate  er  ^ßetja'g  begeifterte  (Srjäfjtung  anhörte. 


habe  id)  deinetwegen  jut^un  fönnen!  sJca,  nun  gef)' 
aber  unb  fdjlafe  Didj  au£.  ^a,  fdjlummern  wir  nodj 
fo  ein  biädjen  bi§  $um  SEßorg^en. 

—  $a,  nc"V  frradj  *ßetja.  ^d)  fjabe  !eine  8uft 
311m  (Schlafen,  unb  id)  weift  audj  (djou,  baft,  wenn  id) 
einfdjtafe,  2ltte£  aus  ift.  dann  bin  id)  audj  nidjt  ge* 
Wöfjnt,  oor  einer  „Stftion"  $u  fdjlafen.  ©0  ging  er 
uod)  einige  Qtit  in  ber  (Stube  mit  freubiger  Srinnerung 
an  ben  SRitt  unb  atte  feine  CStn^eltieiteit  unb  mit  ber 
lebhaften  SSorftettung  uon  bem,  wa£  morgen  gefdjeljen 
werbe,  auf  unb  nieber.  Äfö  er  aber  gewahrte,  baft 
Deniffow  eingefdjfafen  War,  ftanb  er  auf  unb  ging  f)tnau3. 

Draußen  war  e£  nod)  gan§  bunfel.  Der  Siegen 
l)attc  §war  gan§  aufgehört,  aber  immer  nod)  tropfte  e3 
oon  ben  Säumen,  tflatjc  bei  ber  spürte  gewahrte  man 
bte  fc^warjen  Figuren  oon  ^ofa!en  unb  angebunbenen 
^ferben.  ©inter  ber  $ütte  ftanben  jwet  $kgen,  an 
benett  ^ßferbe  angebunben  waren,  unb  in  ber  |)öf)le 
glimmte  baS  niebergebranntc  geuer.  Die  $ofa!en  unb 
^ufaren  fdjtiefen  audj  ntdjt  ade,  unb  fjin  unb  wieber 
ocmafjm  man  leife  flüfternbe  (Stimmen,  *ßetja  trat 
gang  au£  ber  ^ütte  fjerauS,  falj  ftdj  in  ber  Dunfelljeit 
um,  unb  trat  ju  ben  gurren.  Unter  biefen  fdjnardjte 
^emanb  unb  um  fie  fyer  ftanben  gefattelte  ^ferbe  unb 
fragen  ©afer.   ^n  &cr  Dunfefljeit  ernannte  ^etja  aud) 


Digitized  by  Google 


—  2;V2 

fein  sJ$ferb,  bafc  er  Sfarabaty  genannt  Ijatte,  obfdjon  e£ 
nur  ein  ffcinruffifdjeS  ^ßferb  war,  unb  trat  §u  if>m. 

—  91a  $arabaty!  borgen  fabelt  mir  ttmS  $u  tfyun, 
fagte  er  unb  üebfofte  e$. 

—  2Ba3  £>err?  ©ie  fdjlafen  nid)t?  foradj  ein  Äofaf, 
ber  unter  ben  SBagen  gefroren  toar. 

—  SJtein,  >t>ie  £)u  fiefjft.  bin  eben  lieber  ge* 
commen.  28ir  toaren  $u  ben  gran^ofen  geritten.  — 
Unb  *ßetja  erjäblte  bem  ftofafen  ausführlich,  ntcr)t  bloä 
feinen  SRitt,  fonbern  audj  ttmrum  er  geritten  fei,  unb 
toarum  er  benfe,  baft  e£  beffer  fei,  fein  Seben  511  ttmgen, 
ate  bie  „©adje"  auf'3  Ungefähr  anzufangen. 

Sftun  aber  füllten  fie  borf)  etttmS  fdjfafen,  fpradf)  ber 
ftofaf. 

Sftein,  id)  bin  baran  getoöfjnt,  tterfe^te  ^ßetja.  £>odj 
Ijöre,  finb  bie  ©tetne  auf  euren  ^ßiftolen  nodj  nid)t  a6* 
gefd^tagen?  $d)  fjabe  ba  toetdje  mitgebracht.  Söenn 
S)u  braucht,  jo  nimm! 

3)er  ftofat"  frocf)  unter  bem  SBagen  fyerüur,  um 
*ßetja  beffer  $u  fefjen. 

—  Dag  ift  nur,  tueit  id£)  gcmofynt  bin  Me£  „afurat" 
5U  tf)un,  fagte  *ßetja.  ginige  gefeit  nod)  $ur  STCotlj, 
aber  etgentttdj  taugen  fie  audj  ntdjtS  unb  bann  giebtS 
Etagen,  unb  ba3  ftebe  idj  burd)au£  ntcr)t  .... 

—  $)a$  toerftefjt  fid)!  fagte  ber  Äofaf. 

—  2lber  3)u  fönnteft  mir  ben  Gefallen  tljun,  mein 
ßieber,  unb  meinen  ©äbet  etrtmS  fdjärfen,  er  ift  abgefyn . . 
aber  ^ßetja  fürd^tete  ftdj  $u  (ügen,  unb  fdjnett  toerbefferte 
er  pdf)  unb  fagte:  er  ift  nod)  nie  ejefd^tiffen.   ®e(jt  ba3? 

—  Stamm  benn  nid)t?  Unb  ber  Äofa!  ftanb  auf 
ttmfjlte  in  ben  33ünbeln  fjerum,  unb  balb  jjjörte  ^Jetja 
baä  fdjrille  SBefcen  Don  ©taljl  unb  ©rein,  ftieg  auf  ben 
Söagen  unb  fefcte  ftdj  auf  beffen  SRanb. 

—  ©djtafen  benn  bie  Ceute?  fragte  er. 

—  Unb  ber  fran^bfifd^e  Qunge? 

—  %d)  ber  äBefenoi!  ber  (iegt  in  bem  glur  tt>ie 


Digitized  by  Google 


—    2*1  — 


ein  ffnäuel  aufanunen  geroßt.  33or  (auter  $urd)t  ift 
er  eiu^efdjlafen.   Der  mar  einmal  frofj  .... 

SBieber  fdjmieg  $etja  lange,  unb  fjord)te  auf  ba* 
©c^leifen.  Sa  erfd)ten  im  bunfeln  mit  faum  hörbaren 
dritten  eine  fdjmar^e  ©eftaCt. 

—  2BaS  fdjleifft  Du  benn  ba?  fragte  ein  SWenfd) 
unb  trat  5um  SBagen. 

—  frür  &en  iun9en  #ervn  ba,  fc^ärf  idj  ben  ©äbel. 

—  Da£  ift  redjt  fagte  ber  9ftenfd),  ber  nadj  $etjaT3 
Meinung  ein  <f)ufar  fein  mußte.  —  |)abt  iljr  nid)t  nod) 
ein  @la3?  .  .  . 

—  Da  bei  bem  9?ab  ftefjt's,  unb  ber  |>ufar  naljm 
ba3©la3,  gäfjnte  bann  unb  fyrad):  na  balb  mtrb'3  fjell 
merben!  unb  ging  roieber  fort. 

$etja  (jätte  miffen  fönnen,  baß  er  im  Sßalb  in  ber 
Jruppe  fcon  Demffom,  eine  SBerft  Don  ber  ©traße  ab 
mar,  baß  er  auf  einem  SBagen  faß,  ber  ben  granjofen 
abgenommen  war,  baß  ^ßferbe  baneben  an  angefeunben 
maren,  baß  ber  Äofaf  unten  faß  unb  feinen  ©äbel 
me^te,  baß  ber  große  fjlecf  red)t§  bie  2Bäd)terl)ütte,  unb 
ber  rotlje,  fjetle  glecf  linfö  ba$  niebergebrannte  geuer 
mar,  unb  ber  -äftenfdj,  ber  nadj  einem  *©lafc  fam,  ein 
burftiger  ©ufar  mar  —  aber  nicjjtä  batmn  mußte  er, 
unb  mollte  audj  nid)t£  batmn  miffen.  ©r  befanb  fidj 
in  einem  ^auberreidje,  in  bem  nidjtS  biefer  SBirfüdjfett 
äfjnlid)  mar.  Der  große,  fc^mar^e  gled  mar  toietfeidjt 
mirftid)  bie  ^ädjterfyütte,  tnelteid)t  aber  audj  eine  |)öf)le, 
bie  in  bie  ©rbtiefe  felbft  führte.  Der  rotfje  $le<f  mar 
toielleidjt  ein  f^euer,  a6er  öielleidjt  mar  e£  aud)  ba$  ?lugc 
etneS  gemalttgen  3Bunbertf)iereä.  ©aß  er  auf  bem 
Otogen,  ober  nidjt  öiellcidjt  auf  einem  fdjrecfltd)  fjofjen 
Sfjurm,  Don  bem  er  mofjl  einen  ganzen  Sag  lang  fallen 
tonnte  ofyne  bie  (Srbe  $n  erreidjeu,  ober  gar  einen  ganjen 
9J?onat?  ©aß  ba  unten  ein  Sofaf,  ober  mar  cd  mdjt 
ber  braöfte,  tapferfte  9Wenfdj,  ber  munberbarfte,  px&i}* 
tigfte  in  ber  2ßelt,  ben  üftiemanb  !ennt.  33ieHeidjt  fam 
audj  ein  £>ufar  nadj  SSaffcr  unb  ging  bann  in  bie  Siefe, 


—  *;4  — 


aber  mellcidjt  audj,  baf$  er  nur  au£  bem  (Befidjte  oer* 
fdjwanb,  unb  gar  mcfyt  ber  war,  für  ben  er  ifjn  naljm. 
—  3[öa^  <ßetja  je^t  audj  nur  gefeljen  f)ätte,  nidjtä  würbe 
itjn  überrafdjt  fjaben.  3Sic  in  einem  3a»berreid)  in  bem 
SlHeS  möglid)  mar,  weilte  er  ba,  unb  fal)  gum  |)immel 
auf,  unb  aud)  ber  «grimmel  war  ebenfo  wie  bie  (£rbe 
oerjaubert.  lieber  ben  Säumen  eilten  rafdje  9?ebel  ba* 
fjin,  wie  beeilt  bie  ©terne,  Wcldje  barüber  blicften  rafdjer 
ju  entlüden.  Rutteilen  fctjicn  e3,  al3  ob  ber  .frimmel 
|id)  fjöfyer  unb  ijöfjer  ergebe,  bann  wieber  fenfte  er  ftd) 
gan$  herab,  fo  baß  e£  fd)ien  als  !önne  man  ifjn  mit 
ber  .ftanb  erf äffen. 

sßetja  fchlofe  bie  äugen  unb  frfjüttelte  fid). 

fielen  Xropfen  unb  ein  leifeö  (Berä'ufd)  würbe 
oemeljmbar.  Die  ^ferbe  fdjnaubten  unb  biffen  fid)  unb 
^ernanb  fcfynardjte. 

—  3fd)  —  8W  —  8fä  —  S^W^  oev  ®^bel  uom 
(Schleifen.  Unb  plö^tid)  fjörtc  ^ßetja  eine  ent$üc!enbe 
'üJhtfif',  bie  eine  frembe,  feierliche,  fromme  §tymne  fpielte. 
s]ktja  War,  ebenfo  wie  SNatafdja,  unb  mef)r  als  Nicolai, 
mufifalifd),  er  t)atte  aber  nie  SWufif  gelernt,  ja  nod)  nie 
an  äftufif  gebaut,  unb  barum  waren  i^m  bie  3)iotit>e, 
bie  iffm  fo  unerwartet  in  ben  ftopf  famen,  befonberg 
feffelnb  unb  neu.  Unb  immer  ftärfer  unb  ftärfer  fptelte 
bie  2)?ufü,  Wieberljolte  fid)  bie  $Mobie,  ging  über  t>on 
^nftrument  ^u  ^nftrument,  fo  baft  fid)  eine  guge  ge* 
ftaltete,  obfdjon  aud)  $etja  nid)t  ben  geringften  begriff 
üon  bem  hatte,  wa£  eine  guge  war.  $ebe3  ^nftrument, 
balb  einer  (Beige  balb  einem  ^orne  ähnlich  —  aber  oiel 
beffer  unb  reiner  als  (Beige  unb.fwrn  —  jebeä  Qnftru* 
ment  fmelte  feine  SKctobic  unb,  noch  nid)t  §u(Snbe  mit 
bem  Sftotioe,  oermifd)te  e3  fid)  mit  einem  anberen,  faft 
ebenfo  beginnenb,  unb  mit  einem  britten  unb  öierten 
unb  alle  oerfd) Wammen  fic  in  ein£,  trennten  fid)  wieber 
unb  famen  bann  balb  feierlich  emft,  balb  fröhlich  tönenb 
nac^       e*nc3  Sriump()gefange^  jufammen. 

—  £)a£  ift  ja  nur  ein  Sraum,  fagte  ^etja  fttf)  teife 


Digitized  by  Google 


235  — 


unb  uicfte  mit  beut  Stopfe  nad)  oorn.  3>a3  tfingt  nur 
fo  in  ben  €l)ren  —  ober  follte  c3  bod)  mirflidje  Sftuftf 
fein.  9  hm  uueber!  unb  lieber,  unb  meitcr!  immer 
5U  .  .  .  .  unb  mieber  fc^fofe  er  bie  klugen.  Iftun  oon 
uerfdjtcbenen  (Seiten,  gleidjfam  tote  axxd  ber  gerne  er* 
f galten  bie  £öue,  begannen  fie  fidj  $u  oereintgen,  fidj 
ju  trennen,  51t  uerfdjttnmmen,  unb  toieber  uerbanb  fid) 
2lHe§  in  jene  fromme  geterljtyimte.  „9tdj,  bas  ift  präd^ 
tig,"  fagte  ftcfj  ^ßetja,  unb  ucrfud)te  biefen  gewaltigen 
Grjorgefang  ju  birigiren. 

—  ^e^t  fadste!  jefct  *ßaufe !  Unb  bie  Xönc  gefjordjten. 
Üftun  aber  tnieber  fcolt  unb  luftig!  Sftod),  nod)  ftärfer! 
Unb  au$  uubeFanuter  Siefc  erfjoben  fid)  üerftärft  unb 
feierlich  bie  Reifen  in  ifjren  Sötten.  9hm  fallen  bie 
(Stimmen  ein !  fommanbirte  ^et  ja.  Unb  anfangt  ließen 
ftd)  au£  ber  gerne  Stimmen  Don  Männern  unb  bann 
aud)  oon  grauen  uernebmen.  Unb  bie  (Stimmen  ttmdjfen 
in  gleicher,  feierlicher  $$erftärfung,  ba&s}5etja  ba(b  bang, 
balb  frolj  mar  ifjrer  ungemöl)nlid)ett  (Sd)öne  51t  lauften. 

Wxt  bem  feicrlidjen  (Siegesmarfd)  aber  unb  beut  Siebe 
einte  ftd)  ba$  «uffottcu  ber  Sropfen,  ba3  3fd)  —  3fcfy 
—  jgfd)  —  beS  Säbel*ftf}ärfeu£  unb  ba£  (Schnauben  unb 
Seiten  ber  Sterbe,  o()ne  ben  £act  31t  ftören.  ^ßetja 
ttmßte  nid)t  ttrie  lange  e3  mährte,  unb  labte  fid)  nur 
an  bem  prächtigen  ©enuß  mit  bem  33ebauern,  bafe 
üfttemanb  außer  ifjm  baxmx  Sfjeil  nebmen  fonnte.  2)a 
meefte  il)n  bc*  ftofafen  freunblid)e  (Stimme: 

—  fertig,  .'perr!  baf$  (Sie  einen  granjofen  mit 
einem  (Sdjlag  mitten  au^einanber  fyalten  fönnen. 

Unb  ^etja  fam  $ur  33efinnung  unb  fdjrie  auf: 

—  C,  es  tagt  fdjon!  —  mtrtfidj  tagt  e3! 

J)ie  oorfjer  nur  fdjtoadj  in  iljren  Umriffen  fd)immern* 
ben  *ßferbc  mürben  je£t  bi£  ju  ben  (Sd)tt»eifen  fidjtbar, 
unb  burd)  bie  fallen  ß^eige  Wtotttierte  ba£  (brauen 
be§  üDfargcträ.  ^ßetja  fdjüttelte  ftc^,  fprang  fjerab,  na§m 
einen  (Silberrubet  au£  ber  £afd)e,  unb  gab  ifjn  bem 
Sbfafen,  felbft  aber  naljm  er  ben  Säbel,  oerfudjte  il)it 


Digitized  by  Google 


—  — 


mit  einem  fiuftf)ieb,  unb  fdjob  tlju  in  bte  ©djeibe.  Die 
J^ofofen  banben  bic  ^ferbe  los,  unb  jogen  bie  ©attel* 
gurte  fefter  an. 

—  $)a  ift  audj  bev  Hauptmann!  fyradj  ber  Sofaf. 
Hub  aus  ber  2Bäd)terl)ütte  trat  Deniffom,  rief^etja, 

unb  befafjl  ifjm  fidj  bereit  51t  madjen. 

IX. 

SRafd)  ging  e3  im  £>albbunfel  au  bad  Orbnett  ber 
^ferbe  unb  ba3  Stnfdjnallen  ber  ©a'ttel,  roorauf  bann 
bie  2lbtf)eilungen  formirt  mürben,  unb  £)enifforo  bann 
nod)  bie  legten  Sefeljle  üon  ber  SBädjterlu'itte  att£,  t>or 
ber  er  ftanb,  gab.  3Me  SDJannfdjaften  $u  guft,  etroa 
Imnbert  3flann,  marfdjirten  als  Slüantgarbe  unb  tter- 
fdjroanben  balb  in  beut  nebeligen  borgen  £ttnfd)en  ben 
Säumen.  J)er  Sieutenant  erteilte  nod)  ben  Slofafen 
einige  Sefefjle.  ^ßetja  aber  l)ielt  fein  'pferb  am  3ügel 
unb  wartete  nod)  ungebulbig  auf  ben  Sefeljl  §um  2luf* 
fi^en.  ©ein  mit  {altem  Gaffer  gewafdjeneä  ®efidjt, 
befonberä  feine  Slugen,  brannten  t|m  roie  geuer,  unb 
gieberfdjauer  überlief  ben  SRüdeu,  mäbrenb  e£  ifmt  im 
gangen  Körper  bebte  unb  jutfte. 

—  Uhttt,  ift  2llle3  bet  eud)  in  Orbmmg?  fragte 
T>enifforo,  bie  ^ßferbe  Ijer! 

Seim  Sorfüfyren  berfelben  bemerfte  £)euiffotu,  baß 
berSaudjgurt  51t  loder  gefdmattt  mar,  fdjalt  bafür  ben 
Stof ahn  unb  fe^te  fidj,  nadjbem  er  ben  ©urt  felbft  fefter 
angezogen  fyatte^  auf  baS  *ßferb.  ?lud)  $etja  nafjm  nun 
ben  ©tctgbügel  unb  nrie  immer  modte  ba3  ^ßferb  if)tt 
in  ben  guft  beiden,  ^etja  aber  fdjroang  ftd),  otme  etttmS 
baDon  511  füllen,  rafd)  in  ben  ©attet,  unb  mit  einem 
S9K4  rüdroärtä  nadj  ben  ^ufaren,  bie  iljm  im  Lämmer* 
lidjte  folgten,  ritt  er  $u  2>enifforo. 

—  2lber  Söafftli  geoborottritfd),  werben  mir  bodj 
iraenb  einen  Auftrag  geben?  Sitte  ...  um  ©otteS* 
nullen! 


Digitized  by  Google 


£>eniffott>  fdjien  bie  ©egentoart  -ßetjaö  gan$  Der* 
gcffen  ju  fjaben,  unb  faf)  fidg  je^t  erft  nad)  ifjm  um. 

—  Um  @ine3  nur  bitte  irf)  2)td),  fyrad)  er  ftreng, 
bafe  2)u  mir  Ijübfd)  folgft,  unb  S>td)  nidjt  ofjne  mid) 
mit  fjinetnmengft. 

28äf)renb  be£  ganzen  9?ttte£  fprad)  £)eniffoto  fein 
äßort  mefir  mit  Sßetja.  Set  iljrer  9lnnäl)erung  an  ben 
(Saum  be$  SSÖalbe^  fing  e3  fdjon  au,  im  gelbe  merffid) 
fetter  ju  merben.  £)eniffott)  faradj  etnrnä  ljalblaut  mit 
bem  Steutenant,  unb  btc  ftofafen  ritten  an  *ßetja  unb 
£)eniffoh)  vorbei.  2113  ftc  alle  vorbei  maren,  trieb 
Deniffoto  fein  ^ßferb  an  unb  ritt  gleichfalls  bergab. 
Die  $ferbc  auf  ben  Hinterbeinen  rutfdjenb  unb  fidj  %\\xM * 
Ijaltenb,  famen  fie  balb  in  bie  (Sd)lud)t  hinunter,  *ßetja 
mar  fdjon  mit  £>eniffott)  Dorau£,  unb  ba£  S3eben  unb 
guefen  an  feinem  ganzen  Slötper  mürbe  immer  ftärfer. 
—  63  tourbc  fetter  unb  Ijeller,  fo  bafo  nur  nodj  bie 
entfernteren  ©teilen  Dom  SWebel  Derbecft  loaren.  Senifforo 
toinfte  einem  ifjm  folgenben  Slofafen  ^u  unb  rief: 

—  ©ieb  ba3  (Signal! 

3)er  ®ofaf  erfjob  ben  2trm,  ein  ©cfjufe  fradjte,  unb 
in  bemfetben  Momente  fjörte  man  bae  (Stampfen  Dor* 
jagenber  *ßferbe,  unb  (Schreien  unb  (Sdjüffe  Don  Der* 
fdjiebenen  (Seiten,  ^ßetja  fprengte  aud)  mit  Derfyftngtem 
Rügel,  fein  *ßferb  peitfdjenb,  otyue  auf  2)eniffott)  511 
gören,  Dorauä.  Qljm  festen  e£,  baß  e3  in  bem  Momente, 
roo  ber  (Sdjufe  gefallen  mar,  gang  Ijell  getoorben  toar, 
unb  er  jagte  auf  bie  93rücfe  log,  tooljin  üor  tfym  eine 
SWengc  Äofafen  forengten.  2luf  berfelben  ftiefe  er  auf 
einen  nachgebliebenen  Äofafen,  unb  fprengte  mit  ihm 
immer  froeiter.  3Sor  tfjnen  rannten  ©eftalten  —  ttmljr* 
fdjeinlid)  granjofen  —  Don  ber  regten  (Seite  bc3  28ege£ 
auf  bie  linfe,  unb  fiel  einer  gerabe  unter  bie  prüfte  Don 
^ßetja'3  ^ferb  in  ben  Äotfj. 

Sin  einem  §aufe  maren  ^ofafen  im  ©efcdjt  unb  er* 
fdjoU  au«  iljrer  SHitte  ein  fürd)ter(id)e$  ©efdjrei.  $etja 
fprengte  l)in  unb  falj  ba£  bleiche,  mit  ben  SHnnlaben 


äucfenbe  ©efidjt  etneä  granaofen,  ber  fidj  an  ben  ©cfyaft 
einer  Canje,  bic  gegen  ifnt  gerichtet  n>ar,  flammerte. 

—  ,fmral)!  SUnber!  .  .  .  brcmf!  fdjrte  sßetja,  unb 
inbem  er  feinem  l)t£igen  *ßferbe  ben  Qtyel  fdjteften  liefe, 
fyrcngte  er  uorroärtä  burd)  bie  (Strafe. 

SSorn  waren  ©djüffc  3U  Ijören.  Sofafcn,  $>ufaren 
unb  befreite  ruffiftfje  befangene,  bic  Don  betben  (Seiten 
be3  2Begc3  rannten,  fdjriecn  alle  laut  unb  nurr  burdj< 
einanber.  föaftig,  olnte  9ftüj5e,  mit  rotljem,  finfterett 
©efid)t,  fd)lüg  fid)  ein  5ran5°fc  ul  blauem  Hantel  mit 
gefälltem  ©ewel)r,  lag  aber,  al3  ^Setja  fyeranfam,  fdjon 
am  33oben.  Unb  lieber  freien  e3  ^etja,  bafe  er  am 
regten  ^pia^e  fel)le,  unb  eilicj  fprengte  er  nad)  bem 
sßla^e  t)in,  üon  bem  bie  ©djüffc  fjerüberbrangen.  2)te* 
felben  famen  t)om  §ofe  be3  ®ut8f)aufc§  l)er,  tt>o  er  in 
ber  vergangenen  Üftadjt  mit  ©olodjolu  getoefen  toar;  bort 
fteeften  bie  ^ran5°fen  *n  &em  @totten  unb  fc^offen  au£ 
bem  bieten  Sufdjtoerf.  2ln  ber  Pforte  angelangt,  er- 
bliche *ßetja  £)oiodjoto  mit  bleichem,  olioenfarbiejen 
fidjte,  tueldjer  ben  Seutcn  aufdjrie:  ©reift  fte  Dom 
dürfen  an,  ba3  guftuolf  tnarte! 

—  SEBarten?  .  .  .  fyurral)!  fdjrie  ^Jetja,  unb  jagte, 
ofnte  nur  eine  9Kinute  3U  jögern,  auf  bie  ©teile  loö, 
Don  toofjer  bie  ©djüffe  fragten  unb  bidjter  ^ßulüerbampf 
brang.  (£ine  ©alüe  burdjfdjnitt  bie  8uft,  bie  üorbei* 
faufenben  Äugeln  pfiffen.  Äofafen  unb  £5otod)oto 
tyrengten  fu'nter  ^ßetja  (jer  burdj  bic  Pforte  be3  $>ofe§. 
S)ie  §ran§ofen  Warfen  511m  Sljeil  bieSöaffen  weg,  unb 
rannten  ben  anftürmenben  Äofafeu  entgegen,  anbere 
liefen  bergan.  $etja  fprengte  inbefe  auf  feinem  ^ßferbe 
ben  §of  entlang,  unb  anftatt  bie  ßügel  feft  $u  faffen, 
fdjlen!erte  er  fonberbar  unb  fd)nett  mit  ben  Firmen  unb 
bog  fidj  immer  heiter  unb  Weiter  öom  ©attel  auf  bie 
©eite.  S)a3  *ßferb  rannte  auf  ben  im  üEßorcjenlidjt 
fo^lenben  geuerpla^,  bäumte  fidj,  unb  *ßetja  fiel  fettwärtä 
auf  bie  Srbe.   £)ie  Äofafen  faljen,  wie  feine  Slrme  unb 


Digitized  by  Googl 


—    239  — 


93cinc  frampffjaft  ^uciten,  fein  ®opf  fid)  aber  nidjt  meljr 
regte.  —  (Sine  Shigel  mar  tljm  in  ben  $opf  gebrungen. 

(Sin  älterer,  franjöfifdjer  £)fff$ier  trat  mit  einem 
metften  £ud)e  am  Degen  auS  lern  £)aufe  fyerauS,  fdjritt 
anf  Dolodjoro  511,  unb  erflärte,  bafe  fie  fid)  ergäben. 

Dolodjom  flieg  00m  "pferbe  unb  trat  $u  ^ßetja,  ber 
falt  unb  ftarr  mit  trjett  ausgebreiteten  Firmen  balag. 

—  ©eenbet!  rief  er  mit  gefalteter  Stirn  unb  ging 
narf)  bem  Sfjorc.    Da  begegnete  tt)m  Dcuiffom. 

—  Stobt!  mieberfyoltc  Dotodjom,  gtetdjfam,  nrie  menu 
eS  ifjm  befonbereS  Vergnügen  madje^  btefeS  233ort  auS* 
pfprec^en  unb  trat  bann  rafdj  auf  bie  ©efangenen  ju, 
me(d)e  oon  ben  ftofafen  umringt  würben. 

—  SMjmen  mir  !eiue!  fdjri'c  er  Deuiffom  $u. 
Deniffom  antmortete  aber  nidjt.   ©r  ritt  ju  $etja 

f)eran,  ftieg  Dom  ^ßferbe  unb  breite  mit  gttternben 
^änben  baS  mit  33hit  unb  ©d)mu§  bcfubcltc  unb  fdjou 
erftarrte  ®cfid)t  fiefy  51t. 

,,$d)  bin  an  etmaS  ©üfteS  getuöfjnt.  s^3räcr)ttae  3to* 
finen  bafe?  nefjmt,  nefjmt  boct)!"  tarn  iljm  babei  tn  ben 
©inn.  Unb  bie  Sfr)fa!en  fafjen  fid)  plö^Ud^  oerttmnbert 
nadj  ben  Sönen  um,  bie  benen  eines  fjculcnben  «£mnbeS 
äfynlid)  maren,  unb  bie  ber  SBruft  Demffoms  entftrömten. 

Unter  ben  (befangenen,  meldje  Deniffom  unb  Dotodjom 
(jier  matten,  maren  aud)  gefangene  Muffen,  unb  barunter 
—  ^ßierre  33efud)oto. 

lieber  ben  £fyei[  ber  befangenen,  ju  benen  ^ßierre 
gehörte,  ()atte  bie  frangöfifdje  3Se(jörbe  mäljrenb  ber 
3cit  uon  9floStau  an  feine  neue  Crbre  gegeben,  unb 
befanben  fie  fid)  am  21.  Oktober  nicfyt  nteijr  bei  ben 
Stallen,  mit  benen  fie  auS  9ttoSfau  ausgesogen 
maren. 

Die  t;a(be  33agage  mit  ßmiebaef,  meldje  auf  ben 
erften  SDtärfdjen  mit  ifynen  jufammen  gemefen  toar,  Ratten 
bie  ^ofafeu  abgejagt,  bie  anbere  fiätfte  aber  mar  t>or= 
ausgefahren.  Dte  S£aoatterte,  meldje  bie  $ferbe  Der* 
(oren  (jattc  unb  nun  $u  gufe  geljen  mu&tc,  mar  gan$ 


Digitized  by  Google 


oerfdjrounben.  Artillerie,  bie  auf  ben  erften  SKärfdjert 
oorauSgcfaljren  mar,  mar  jefct  gegen  bie  geroattigert 
Sagagetoagen  beS  3J?arfd^aII  yunot  oertaufdgt,  roeldjc 
unter  ber  33ebedung  t>on  Söeftyljaten  ftanben.  hinter 
ben  befangenen  fctbft  aber  folgte  bepäd  unb  befdjirr. 

93on  SÖjäSrna  an  sogen  bie  franjöfifdjen  %T\fypenf 
bie  oorfjer  in  Kolonnen  marfdjirten,  beliebig  burrf)= 
einanber.  $ene  Sfterfmale  oon  ttnorbnuug,  meiere  ^ßierre 
auf  bem  bem  erften  iNacfytlager  nad)  URoSfcm  roafjr* 
genommen  Ijatte,  waren  je^t  bis  auf  baS  Aeufeerfte  ge* 
ftietjen.  2>er  2öeg,  auf  bem  fic  sogen,  mar  ju  betben 
Seiten  mit  gefallenen  ^ferben  bebedt.  3er*umPtc 
'iWenfdjen,  9k<%ügler  oon  aßen  Sruppenarten,  ftiefcen 
m  ben  marfdjirenben  Golonuen,  509dl  mit  ifmen  unb 
blieben  bann  mieber  jurücf.  ginigemale  gab  eS  auf 
bem  ßuge  blinben  8ärm  unb  roütfjeten  unb  troffen  bic 
©olbaten,  meiere  bie  befangenen  eSfortirten,  bis  ftdj 
ber  £ärm  mieber  gelegt  fyatte. 

J)ie  brei  fo  vereinigten  Kolonnen:  baS  ^aoaUerie= 
bepot,  baS  ber  (Befangenen  unb  baS  bepäd  beS  9ttarfd)all 
^unot  bilbeten  immer  nodj  eine  Art  banges,  obfdjott 
aud)  ber  eine  ober  anbere  Sfjeil  fid)  rafet)  auflöfte.  Qu 
bem  Depot,  ju  meinem  anfangs  120  g-ufyren  gehörten, 
gab  eS  je^t  fcfyon  nid)t  mel)r  als  bie  |)älfte,  unb  roareu 
bie  übrigen  tl)eilS  abgenommen,  tfjeilS  im  ©tid)  gelaffen. 
(£benfo  roaren  oon  bem  l^unot'fdjen  ©cpäcf  mehrere 
Juljren  abgenommen,  unb  anbere  im  ©tid)  gelaffen. 
t)rei  gufyren  roaren  audj  oon  9?ad)5üglern  beS  Korps 
Datiouft,  bie  mit  Hjnen  jufammentrafen,  geplünbert 
roorben.  AuS  ben  Sr^ä^lungen  ber  Seutfdjen  f)atte 
'ßierre  gehört,  baft  biefem  bepäd  meljr  SBebedung  bei* 
gegeben  mar,  als  für  bie  befangenen  unb  bafe  einer 
oon  ifyren  ffiameraben,  ein  beutfdjer  ©olbat,  auf  93efe^l 
beS  SKarfdjall  bafür  erhoffen  roorben  mar,  roetl  man 
bei  if)m  einen  ftlbernen  Cöffel  gefunben  Ijatte,  ben  ber 
3Karfd)afl  als  fein  ©gentium  bezeichnete. 

Am  meiften  uon  ben  6  Abteilungen  jebod)  fdjmolj 


Digitized  by  Googl 


—   241  — 


baä  ©efangeucnbepot  jufommcn.  33mt  300  au£  9Wo3fau 
aufgewogenen  9Wenfd)en  mareu  je£t  nicht  me(jr  ate  100 
übrig.  sJiod)  mehr  als  bag  ©efd)irr  be£  Staualleriebepot 
unb  be3  Qunot'fdjeu  ®epätfe3  maren  bic  befangenen 
ben  ©olbaten  jur  Saft.  Sie  fafjen  moht  ein,  baß  bie 
^unot'fdjen  Cöftel  nodj  einen  ßmerf  Ratten,  mo^u  aber 
hungrige  unb  frierenbe  befangene  btenen  tonnten,  ba3 
war  ihnen  unbegreiflich-  S)ic  £)edung£manufchaften 
maren  befonber3  flnfter  unb  ftreng. 

§n  2)orogobufd)  hatten  fid)  einige  oon  ben  gefangenen 
©olbaten,  bie  in  einen  ©tall  geftedt  morben  maren, 
unter  ber  Sßanb  burdjgemüfjlt,  unb  maren  entflogen, 
mäfjrenb  bie  SBebedung  gum  ^ßlünbern  aufgewogen  mar. 
9IHein  bie  Qtfüdjtlinge  tarnen  nicht  meit,  fie  mürben  üou 
ben  gran^ofen  ttrieoer  eingefangen  unb  bann  —  er* 
f  djoffen!  — 

SMe  beim  Slbjug  aufSOloffau  eingeführte  Drbnung, 
baft  bie  gefangenen  Offiziere  oon  ben  ©olbaten  getrennt 
marfdhirten,  mar  längft  aufgegeben,  unb  2llte  bie,  meldje 
aefjen  tonnten,  gingen  jufammen.  ©o  mar  <ßterre 
fd)on  am  britten  Stage  lieber  mit  Slarataem  jufammen 
gekommen,  unb  ebenfo  mit  bem  rotbraunen,  bad)3beini* 
gen  £>ünbdhen,  meldjeS  ftdj  SJarataem  §um  £>errn  er* 
mählt  hatte.  ftarataem  hatte  fdjon  am  britten  Sage 
nach  bem  ^bjug  auf  SOfoffau  mteber  ba^fefbe  gieber, 
an  bem  er  im  moffauer  £>ofyitale  traut  gelegen  ^atte, 
befommeu,  unb  in  bem  ©rabe,  in  meldten  Äarataem 
fdjmächer  mürbe,  entfernte  fid)  ^ßierre  mehr  oon  ibm. 
Gr  muffte  nicht  warum  baf  gefdjahf  aber  feitbem  ka- 
rataem  immer  etenber  mürbe,  toftete  ef  ihm  lieber* 
minbung  §u  ihm  $u  gehen,  ba  ihm  baf  9lecf)jen  unb 
©töfjnen  bef  felben,  unb  ber  eigcnthümüdje,  mibrige  ©e* 
rud),  ben  er  verbreitete,  fe^r  empfmbbar  unb  etelerregeub 
mar.  (5o  befudjte  er  ihn  feltener  unb  feltener,  unb 
bachte  balb  gar  nid)t  mehr  an  ihn. 

£)en  einzigen  ©chmerj  öerurfadjten  ^ßierre  feine 
nadten  unb  munben  ftüfte;  aber  biefer  ©djmerw  mährte 

Jtrifg  unb  triebe».   IV.  \ß 


Digitized  by  Google 


—    242  — 


bod)  nur  für  bie  erfte  ßeit.  21(3  er  am  jtuetten  %a$c 
beä  äBarfdjes,  beim  ©Cheine  be$  3öad)tfeuer3 ,  feine 
umnbgelaufenen  S'üße  befaf),  t)ie(t  er  c£  für  unmögltd) 
nod)  auftreten  511  tonnen,  bod)  al£  9l(le  fid)  erhoben, 
(jumpelte  aud)  er  mit  fort,  unb  erft  roarm  geworben, 
ging  er  of)ne  ©djmerä,  obfdjon  ihm  am  8C6enb,  alö  er 
feine  güfte  lieber  befaf),  nod)  jc^recf lidjer  511  2Rutl)e 
nmrbe.  ©päter  aber  fafj  er  feine  gü&e  fd)on  nid)t 
roetter  an,  ja  er  bad)tc  nidjt  einmal  an  fie. 

©0  fjatte  er  aud)  nidjt  gefeljen  unb  gcfjört,  wie  bte 
(befangenen,  meldjc  nidjt  mef)r  metter  fonnten,  nieber* 
gefdjofjen  mürben,  obfd)on  me^r  al£|mnbert  bort  ifmen 
auf  biefe  ärt  umgebracht  Horben  roaren.  (£t  backte 
nidjt  mel)r  an  Slarataero,  ber  mit  jebem  Sage  fdjroädjer 
mürbe,  unb  bem  jebenfaftö  ein  gleiches  ©djuffal  in  Stürze 
beuorftanö.  Ijc  fdjmieriger  fein  ßuftanb  tourbC/  je 
trüber  feine  guhtnft  ftd)  geftaltete,  befto  t()eilnat)m3s 
lofer  tourbe  er  für  9ll(e3  toaS  um  if)n  fjer  paffirte,  unb 
famen  ifjm  freubige  unb  berubigenbe  (bebauten  unb 
Erinnerungen. 

X. 

9lm  22.  Dctober  marfdjirte  ^ßierrc  auf  einem  fdjrnutp 
gen,  fdjledjten  2Bege  bergan,  unb  faf)  balb  auf  feine 
^üfte,  balb  auf  ben  unebenen  Sßeg.  £)in  unb  mieber 
blirfte  er  aud)  auf  bie  bekannte  ©djaar,  bte  tljn  umgab, 
unb  bann  toieber  auf  ben  2öeg.  Hub  ba£  Sine  unb 
ba£  Rubere  mar  ifmt  gleich  fremb  unb  gleid)  befannt. 
$)a£  rotljbrauue,  badjSbeiuige  |)ünbd)en  rannte  luftig 
neben  bem  SBege  fjer,  balb  rücf*  balb  oorroärtä,  balb 
auf  nur  brei  SBeinen,  bann  mieber  auf  allen  Bieren, 
unb  jagte  mit  ©ebell  bie  föräfyen,  bie  auf  ben  8eidjen 
faften,  auf. 

33om  borgen  an  regnete  es  unb  faum  fdjien  ber 
Gimmel  fidj  geflärt  p  ijaben,  fo  gofc  e§  uon  Steuern 
unb  oiel  ftärfer,  bafe  baS  Söaffer  in  ben  ausgefahrenen 
(Metfen  tote  in  einem  53äd)fein  floft. 


Digitized  by  Google 


—    243  — 

Sßierre  aatjlte  bie  ©djrlttc  an  ben  Ringern,  unb  fid) 
an  ben  Siegen  menbenb,  fagte  er  medjanifd) :  immer  51t, 
immer  $u,  madj  mid)  nnr  orbentlid)  naft.  Qfym  Wmi 
al3  ob  er  an  nid)t£  benfe;  allein  feine  ©eele  roadjte, 
badjte  unb  grübelte,  unb  %ioav  in  §olge  einer  einfachen 
(Srjä^lunq  oon  Starataem.  ^ßierre  mar  am  Sage  Dör- 
fer auf  ber  SJiadjtraft  oou  feinem  erlöfdjenben  3euer 
aufgeftanben,  unb  511  ben  crften  beften  getreten  ba3  beffer 
brannte.  Sin  bemfelben  aber  faß  aud)  Sarataem  mit 
feinem  SOiantel  bebetft  unb  er^ä^tte  ben  ©olbaten  mit 
feiner  belefjrenben,  angenehmen  aber  fdjmadjen,  leiben- 
ben  ©timmc  eine,  perre  fdjott  bekannte  ©efd)id)te.  (££ 
mar  fdjon  nad)  3Witternad)t,  bae  mar  bie  Reit  in  meldjer 
ftarataem  gemöl)n(id)  nad)  ben  gieberanfällen  lebenbig 
mürbe,  unb  befonber£  lebhaft  evgä^tte.  ^ierre  füllte 
fid)  unangenefjm  berührt,  als  er  $laton  geroafyrte.  @r 
erfdjraf  über  fein  SMitleib  für  biefen  SÖienfdjen,  unb 
mollte  geljen,  aber  ba  !ein  anberes  geuer  meljr  brannte, 
mar  er  qenötljigt  fid)  neben  ifjn  51t  fe^en. 

—  9^a  mie  gefyt  c£  mit  deiner  ($efunbf)eit?  fragte  er. 

—  333a£  ba  ®efunbf)ett  .  .  .  .  id)  laure  nur  barauf 
ba£  mir  ©Ott  ben  Sob  befdjert,  fagte  $arataem  unb 
nafym  bie  ($r5äf)(ung,  meldje  er  begonnen  Ijatte,  mieber 
auf. 

—  &a,  ba  fe()t  meine  greunbe,  fuf)r  ^(aton  mit 
einem  fiädjeln  auf  beut  bürren,  blcidjen  ©efidjte  unb 
eigenem,  freubigen  (^lan^e  in  ben  klugen  fort.  —  9ia 
ba  fe()t  .... 

^icrre  Ijatte  $mar  bie  (ir^äljluug  fdjon  ein  £)u£eub* 
mal  gehört,  bod)  ntertte  er  jefct  auf,  mie  auf  etma$  für 
il)n  gan§  9ieues,  unb  jene£  fanftc  (Sntäüden,  bao 
rataem  beim  (Snä^len  fidjtlid)  füllte,  fjatte  fid)  aud) 
^ierre  mitgeteilt.  (£3  mar  bie  ®efd)id)te  tum  einem 
alten  Kaufmann,  melier  fd)lid)t  unb  red)t,  efyrlid)  unb 
fromm  mit  feiner  gamilie  lebte.  Sinft  fufjr  er  mit 
einem  yanbämanne,  einem  reiben  Kaufmann  nad)  Wa- 
farjem.    Wad)  ifjrer  (£infel)r  in  ben  ®aftfjof  Ratten  fid) 

16* 


beibe  511m  (Schlafen  nicbergelegt.  2lm  anberen  borgen 
aber  fanb  man  beu  reichen  Kaufmann  mit  burd)fchnttte= 
nem  £>al£  unb  ausgeraubt  Dor;  unter  bem  fiiffcn  be£ 
anberen  Kaufmannes  a6er  fanb  man  ein  blutiae^  SWeffet. 
J)er  alte  Kaufmann  mürbe  gur  Snwte  unb  KuffdjU^en 
ber  ÜJtafenlödjer  öerurt^eitt,  unb  in  bie  ©trafcotohie 
üerfdjidt. 

—  „$la  unb  fet)t  S3rüber!  bei  btefen  ^Borten  mar 
Sßierre  au  bem  gfeuet  aetreten  —  fo  oer gingen  nad) 
biefer  ($efd)id)te  je^n  ya^re  ober  nodj  mehr  unb  lebte 
mein  Hilter  al£  Sträfling.  2Bie  fidj'3  gehört  mar  er 
bemütbig  unb  tfyat  ntd^tö  Söfeö,  unb  bat  nur@ott  um 
feinen  —  Job.  $la  gut.  (£ine£  2lbcnb3  tarnen  bie 
Südjttuige  toieber  einmal  gufammen,  fü  tote  toir  je^t 
unb  ergäben  einanber.  Da  fam  auch  bie  SRebe  auf 
ihre  Vergehen  unb  93erbred)eii,  unb  ergäf)tte  einer  wie 
er  einen  9Korb,  ber  anbere  graei  9ttorbtf)aten  üerübt 
hatte,  ein  anberer  mie  er  geuer  angelegt  hatte,  nod) 
einer  mie  er  befertirt  toar  u.f.  ro.  dla,  ba  mürbe  aud) 
ber  9llte  gefragt:  na  Hilter,  laft'  mal  frören,  roa3  l)aft 
bu  beim  eigentlich  angefteHt?  —  Qd),  guten  ßeute,  fagte 
er,  l)abt  für  meine  unb  für  frembe  ©ünben  51t  büfccn; 
ic^  ha&e  roeber  Qemanb  umgebracht  nodj  roa£  geftoljlen, 
im  ©egentheil,  ich  fyabc  Armen  Seilten  nur  qef)olfen. 
$d),  lieben  Seute,  biu  ein  Saufmann  unb  ^atte  ein 
l)übfchee  Vermögen  —  unb  er  erzählte  tüte  bie  gange 
©ad)e  fid)  Verhalten,  fprad)  ^ßtaton.  —  Qd),  fagte  er, 
flagc  nid)t  um  mid).  3ftich  l)at  ©Ott  fajon  geftraft. 
©in£  nur,  thut  mir  leib,  ba3  ift  meine  arme,  alte  grau 
unb  Sinber.  Unb  bei  bie  (Erinnerung  an  biefelbe  meinte 
ber  alte  2ttann  laut  auf.  Sftun,  ba  traf  e3  fid)  nun, 
bafc  in  ber  ©efellfdjaft  berfelbc  3Wenfch  mar,  meiner 
ben  reichen  Saufmann  mirflid)  umgebracht  hatte.  2Bo 
Wlter,  mar  bemt  baä?  fragte  ber.  Söann  ift  ba£  benn 
gesehen?  unb  fragte  ihn  genau  aus,  beim  ba£  ®e* 
miffeit  fchlug  ihm.  3)ann  trat  er  auf  beu  bitten  311 
unb  lag  tmr  ihm  auf  ben  Änteen.   Um  meinetroegen, 


Digitized  by  Googl 


—    245  — 


fajjte  er,  bift  S)u  in  foldje  9Zotf)  geraden!  bu  fjaft  bic 
tetne  28afjri)eit  gefagt,  bift  unfdjulbtg,  —  umfonft  Qtyx 
Seute,  leibet  biefer  arme  sJflann.  $d),  faatc  er,  Ijabe 
jene  £(jat  oerübt  unb  bog  Keffer  iljm  im  «Schlaf  unter 
bog  £iffen  gefdjoben.  9ldj,  oergieb  mir,  Hilter !  Um 
Sfyriftt  ttritfen,  oergieb  mir! 

Unb  SSarataeto  fdjttneg  eine  SBeilc  mit  freubigem 
Sftdjeln,  falj  in  bog  geuer,  unb  fdjob  bie  ©djeite  jurecfyt. 

Unb  ber  2Hte  fprad^:  (55ott,  benf  idj,  toirb  J)ir  Oer* 
geben,  nur  ober  finb  alle  ©ünber  t)or  ®ott!  $<fy  leibe 
fcfjon  für  meine  ©ünben,  unb  betoeine  fte  fetbft  mit 
Ijeiften  Sfjränen.  —  SSag  ben!t  $f)r,  meine  Sieben, 
fyradj  ÄarotaeU),  unb  fein  ®eficfjt  erhellte  ftd)  in  einem 
ftrafylenben  Sädjeln,  alg  toenn  in  bem,  toag  er  nodj  gu 
fogen  fjatte,  ber  öouptreig  unb  bie  gatt5e  93ebeutunq 
ber  @r$äf)lung  gipfelte,  toag  benft  Q$r,  meine  Siebend 

—  $>tefer  SRörbcr  melbete  fidj  felbft  bei  ber  Obrigfeit. 

—  8^/  ftxate  er,  fyob  ein  tjalb  ®u^enb  äftenfcfjen  um- 
gebraut,  ober  mef)r  alg  toie  $llleg  ift  eg  mir  um  biefen 
älten  leib,  ©r  foll  nidfjt  länger  burrf)  meine  ©djutb 
leiben.  Unb  er  geigte  2llleg  an,  unb  toie  fitfj'g  gehörte, 
ftmrben  nun  ©^reiben  auf  ©djreiben  ausgefertigt,  unb 
oerging  oiel  Qtxtf  efje  bie  @ad)e  an'g  ®erid)t  !am  unb 
oerijanbelt  ttmrbe.  Qa,  big  gum  Kaifer  ging'g.  ®a 
fommt  etneg  £ageg  ein  fatfertidjer  23efel)l:  ben  Kauf- 
mann logjutaffen,  unb  ifjm  eine  (Sntfdjäbigung  Don  fo 
unb  fo  otel  gu  geben.   Sftun  hmrbe  ber*  Sllte  gefugt 

unb  gefugt,  aber  unb  bei  biefen  SBorten  er* 

bebte  Karataefro'g  ©timme.  3a/  ®ott  9atte  ^  Hner 
fdjon  erbarmt  —  er  —  fear  —  tobt!  $0,  fo  ift'g, 
meine  Sieben!  enbigte  er,  unb  fafj  lange  fdjtoetgenb  unb 
lädjelnb  oor  ftd)  fn'n. 

!fticf)t  biefe  Srgäfjlung,  aber  tfjr  gefjeimnifeooller 
©inn,  bie  ^reube  unb  Segeifterung,  bic  fid)  auf  $ara* 
taeto'g  ©eftdjt  geigte,  olg  er  fo  erjä^ltc,  bie  gefyetmmfc 
oolle  Sebeutung  biefer  greube  —  ja,  bog  mar  eg,  toag 
je^t  perre'g  ©inn  bolb  fyett,  balb  trüb  erfüllte. 


Digitized  by  Google 


246 


XL 


2ln  eure  sßläfce!  fdjrie  plö^lid)  eine  ©ttmme.  Unter 
bcn  ©efangeuen  unb  ber  Sebedung  entftanb  eine  lebhafte 
$tufre$ung  unb  Srtoartung,  toie*  oon  etluaS  bcfonberS 
SBürbtgem  unb  geierlidjenu  93on  aßen  ©ctten  ertönten 
Sommanborufe,  unb  fprengten  ^aoattcriften  in  guter 
Uniform  unb  auf  guten  $fcrben  fyeran.  Sluf  allen 
©efid)tcrn  tag  ber  &u$bru<f  ber  ©pannung.  Sie  ©e* 
fangencn  Raiten  ftd)  pfammeugebrängt,  unb  würben  oom 
SBegc  (jerabgeftoften,  auf  beut  fid)  bie  Sebedung  auf* 
ftetfte. 

—  Der  $aifer,  ber  Sfatfcr,  ber  SWarfdjaU,  ber  ^er^og 
unb  ba  fprencjten  toofylgenöfyrte  23ebedung3mannfd)aften 
einher,  unb  folgte  ifjncn  ein  oon  ©djimmeln  gezogener 
2öagen.  Qflüdjttg  faf)  ^ßierrc  ba3  ruhige,  ^übfcr)e,  biefe 
unb  toeifte  ©efid)t  eineä  9Ranue3  in  oretedigem  §utc. 
@£  roar  einer  oon  ben  Sftarfdjälten,  beffen  33lid  einen 


unb  in  bem  2lu3brud,  mit  beut  biefer  Sftarfdjall  bie 
©tirn  faltete  unb  ba£  ©eftdjt  toegtoanbte,  glaubte  ^ßierre 
ein  gettriffeä  9)fttgefüf)l  $u  crfcrnicn,  mit  bem  ©treben 
baffelbe  $u  oerbergen. 

Der  ©eneral,  toeldjer  ba£  Depot  füfjrtc,  fyrengte 
mit  rotfjem,  ftarren  ©efidjte,  in  bem  er  fein  bürreä  *ßferb 
antrieb,  hinter  bem  Söagen  l)er.  (Sinige  Offiziere  traten 
jufammen  unb  ©otbaten  umringten  fie. 

—  2Ba£  fjat  er  gefagt?  >oa3  f)at  er  gefagt?  fjörte 
^ierre  fragen. 

Söäbrenb  ber  93orüberfaf)rt  be§  SWarfd)all^  ftmren 
bie  befangenen  in  einem  Raufen  jufammengebrängt, 
unb  ^ßierre  bemerkte  Sarataem,  ben  er  au  biefem  borgen 
nod)  nidjt  gefefyen  l)atte.  ^arataeto  faft  in  feinem 
Hantel  au  eine  33irfe  gelernt.  3>n  feinem  ©efidjte 
glänjte  aufter  bem  StuSbrutf  be3  geftrigen  ©ntjücfcnö 


Digitized  by  Google 


—    247  — 


über  bie  (Srjötjlung  Don  bem  unfchulbigen  Scibeu  bc& 
Kaufmanns  nod)  ein  2lu3brucf  Don  fünfter  geterüdjEett. 

Sarataem  faf)  ^ßierre  mit  feinen  ehrlichen,  runben 
klugen  an,  nnb  festen  il)m  etmag  fagen  $u  motten, 
tiefem  ober  mar  9We3  ringsum  graufig,  unb  er  ging, 
mie  menn  er  ben  93ticf  nicht  bemerkt  fjaoe,  rafdj  mcg. 

2113  bie  befangenen  fid)  lieber  belegten,  fah  ^ßierre 
3urücf,  unb  fiefjc,  ba  faft  ^arataem  nod)  auf  berfelben 
©teile,  unb  gmet  granxofen  ftanben  bei  ihm  unb  fyrachen 
miteinanber.  ^ßterre  faf)  fich  nicht  meiter  mehr  um,  unb 
hinfte  ben  33erg  ^inan.  ®a  fiel  auf  bem  ^ßlafce,  mo 
$arataem  gefeffen,  ein  ©d)uf$,  unb  in  oerfelben  Minute 
eilten  ftmet  fran^öfifclje  ©olbaten,  öon  benen  einer  ba£ 
abgefdjoffene,  noa)  raudjenbe  ®emehr  in  ber  §>anb  t)ielt, 
an  \i)tn  vorüber.  S3eibe  maren  bleich  unb  in  bem  %\x& 
bruef  it)rer  beficfjter  —  einer  Don  ihnen  faf)  fcfjcu  auf 
^ierre  §in  —  lag  baöjenige,  ma£  $ierre  bamalS  bei 
bem  jungen  ©olbaten  mährenb  ber  (Syecution  in  Sßloätau 
wahrgenommen  hatte. 

XII. 

Da3  5>epot,  bie  befangenen,  baä  Qunot'fdjc  bepäcf 
hielten  in  bem  £)orfe  ©d)amafchema  an,  unb  brängte 
fiel)  2llle§  bei  ben  Sßacfjtfeueru  jufammen.  9lucf)  $ierre 
mar  $u  einem  fetter  getreten,  mo  er  geröftetcä  *ßferbe= 
fleifdj  aft  unb  fich  bann  mit  bem  SRücfen  naef)  bem  geuer 
51t  Einlegte.   93alb  mar  er  eingefcfylafen. 

93or  ©onneuaufgang  meeften  if)n  laute,  ^UP9G 
©cf)üffe  unb  ©freien  unb  toor  ihm  rannten  gran^ofen 
üorbei. 

—  "Die  ^ofafen!  frfjrte  einer  t)on  ihnen  —  unb  nach 
menigen  Minuten  mar  $ierre  oou  einer  ©chaar  ruffifdjer 
beficfjter  umringt.  Sange  Bonnte  er  nicht  uerftehen, 
ma3  mit  il^nt  gefdjah.  33on  allen  ©eiten  hörte  er  ein 
mafjreS  ^reubengeheul  ^er  ScmbSleute. 

—  SBruber!  beliebte  ^reunbe!  fchrieen  bie  alten 
©olbaten,   einauber   mit  Xfyxänm   umarmenb.  Die 


Digitized  by  Google 


—    248  — 


£>ufarcn  unb  ftofafen  umringten  bie  befangenen  uub 
fjaftig  boten  fie  bem  einen  Äleiber,  anbern  ©tiefd, 
onbcrn  33rot  an.  ^ierre  fafe  fcfjlud^enb  unter  irrten 
unb  fonnte  fein  2öort  herausbringen,  umarmte  nur  ben 
erften  befteu  ©olbaten,  ber  §u  xfjm  trat,  unb  füfote  tf)n 
unter  S^ränen. 


51m  £f)ore  be£  eingebüßten  butSljaufeS  ftanb 
£}olod)ow  unb  tiefe  bie  entwaffneten  gran-jofen  an  ftd) 
üorübermar fairen.  ?(uf  ber  anberen  ©eite  ftanb  ein 
$ofaf  ©olodjow'S,  ber  bie  befangenen  ^äljlte  unb  nadj 
jebem  ^unbert  einen  Sreibeftridj  auf  baS  £fyor  madjte. 

—  2Bie  tuet?  fragte  2)olod)ow  ben  ^ofafett. 


—  Filez,  filez,  jagte  2)olodjoW,  ber  biefen  2luSbrutf 
uon  ben  ftranjofen  gelernt  fyatte,  wobei  fein  2luge, 
wenn  eS  oem  SBlicf  eines  ber  befangenen  begegnete, 
wilb  aufleuchtete. 

S)emffoW  aber  folgte  ben  ftofafcn,  Weld)e  *ßetja 
SRoftowS  Cei^nam  trugen,  um  ifnt  in  einem  brabe  im 
barten  &u  beerbigen. 


3?om  28.  Oktober  an  be!am  bie  gludjt  ber  grau- 
*ofen  mit  bem  Seginn  ber  gröfte  einen  mefjr  traaifdjen 
©fyarafter.  -äflenfcgen  erfroren  unter  ©dntee  unb  (Iis 
ober  verbrannten  fterbeub  am  geuer,  unb  ba^Wifcljen 
jogen  Könige  unb  gurften  int^ßetj  unb  in  2Bagen  mit 
tfjrer  93eute  weiter,  ^m  2Bef entließen  aber  war  ber 
^rojefe  uon  gluckt  unb  Untergang  be£  gran^ofen^eereS 
burctjauS  nid)t  oon  bem  früheren  uerfcfjieben. 

33on  SItfoSfau  biSSBjäSma  waren  Don  ber  73000 STOann 
ftar!en  fran5öfifc^en  Slrmee  —  bie  barbe  nid)t  mitgewählt, 
bie  überhaupt  in  bem  ganzen  Kriege  nichts  Weiter  getljau 


XIII. 


als  nur  geplünbert  ^atte,  —  nur  noc 


anu 


Digitized  by  Google 


249  — 


übrig,  unb  ttmren  öon  ber  gangen  Qafy  nid)t  mehr  als 
5000  in  ©d)ladjten  geblieben. 

Qn  biefem  gortttml^en  bi$  ©molenäf,  toeldjeS  bie 
granjofen  ftd)  al3  ba$  „gelobte  fianb"  öorftellten, 
morbeten  bie  fjran^ofen  einanber,  um  ^ßrotriant  $u  er* 
galten,  plünberten  fte  ifjre  Sftagajine,  unb  eilten  bann 
immer  toeiter  unb  heiter.  Alle  fcogen,  ofjne  $u  Riffen, 
njo^in  unb  toarum.  Am  ttjentgften  aber  loußte  ba§ 
Napoleon  fetbft.  9?idjt£beftotoeniger  beobachteten  er 
unb  feine  Umgebung  feine  langljer  beftehenben  @e* 
tuofjnfyeiten  unb  nmrbeu  ba  93efel)le,  33riefe,  Seridjte, 
SBemerfrmgen  gefdjrieben,  nannte  man  fidj:  Sire,  mon 
cousin,  prince,  roi  etc.  Aber  Sefehle  unb  SJeridjte 
ftanben  nur  auf  bem  Rapier;  ntd^tö  ttmrbe  toon  tfjnen 
erfüllt,  unb  e3  fonnte  ja  aud)  nid)t3  erfüllt  toerben. 
Unb  trofc  gegenfeitigcr  Xitulirung  mit  2Wajeftät,  Roheit 
unb  ©oufin  fügten  alle,  baß  fie  fläglidje  unb  elenbe 
9ttenfd)en  toaren,  bie  öiel  33öfe3  beraitlaßt  Ratten,  für 
ba£  fie  je^t  büßen  mußten.  Unb  trofcbem  alle  traten, 
tüie  toenn  bie  Armee  ihre  einjige  ©orge  ttmr,  bauten 
fie  nur  an  fidj  aHein  unb  trachtete  ^eoer  nur  banacfy, 
fo  fchnell  ttrie  möglich  ba&on  ju  fommen,  unb  fid)  ju 
retten. 

XIV. 

SSon  @mo(en$t  au3  ftanben  ben  granjofen  vielerlei 
Söege  ju  ©ebote,  unb  fdjteit  e8,  baß  fie  nadj  einem 
triertägtgen  Aufenthalte  bafelbft  Ratten  ttriffen  fönnen, 
wo  ber  getnb  mar,  unb  baß  fie  bann  ettoag  33ortf)eil= 
haftet  erben!en  unb  unternehmen  Ratten  fönnen.  Allein 
i^re  Raufen  liefen  planlos  weiter,  ohne  alle  Stratum 
unb  ohne  Ueberlegung,  auf  bem  allergcfährlichften 
SBeqe  t>on  SraSnoje  auf  Drfdja  —  bie  alte  ©traße 
entfang. 

^n  ber  Ueberjeugung,  ben  geinb  im  Stücfen,  aber 
nicht  bor  ftch  ju  höben,  ftanben  bie  granjofen  in  aus* 
gebehuten  Entfernungen  üon  t)ierunbjrt)aujig  ©tunben 


Digitized  by  Google 


von  einanber.  Sitten  voraus  aber  flolj  ber  Satfer,  bann 
bic  Röntge,  bie  ^erjöge  2c. 

$)ie  ntfftfc^e  Slrmec  bewegte  ftdj  in  bem  ©tauben, 
baft  Napoleon  ftd)  redjtä  (jtnter  bem  2)njepr  galten 
werbe,  wa3  allein  vernünftig  gewefen  wäre,  aud)  nad) 
red)t3,  unb  fam  auf  bte  grofte  ©trafte  nad)  Sfraänoje 
IjerauS.  Unb  bort  ftiefecn  bie  gnmjofen  auf  bie  ruffifdjc 
Slvantgarbe,  33et  bem  unerwarteten  Public!  be£  geinbe^ 
gerieten  bte  granjofen  in  33erwirrung,  fetten  in  ifjrer 
Söeftür^ung  an,  um  bann  lieber  Weiter  auSjureiften, 
inbem  jte  ifjre  Sermunbeten  unb  SWac^jügter,  bie  ifjnen 
folgten,  im  ©ttd)  liegen.  Daljer  (am  e§,  baft  brei  Sage 
lang  bic  Gruppen  be§  SBiceföntgä,  bann  bie  von  2)avouft 
unb  cnbltdj  bie  von  9lety,  jebod)  alle  getrennt,  vor  ben 
Shtffen  vorbeizogen.    Sitte  liefen  fie  einanber  im  ©tid), 


SBeute  unb  flogen,  inbem  fie  nur  9?ad)t3  von  redjt$  in 
©albfreifen  bie  Stoffen  umgingen. 

Wlfy,  ber  gute^t  marfdjirte,  mett  er  tro£  feiner 
elenben  Sage,  ober  gcrabe  in  ^olge  bavon,  wie  ein  im* 
ge^ogeneg  Sinb  ben  Soben  bafür  fdjlagen  wollte,  Weil 
er  fiel)  an  if)m  geftoftcu  f)atte,  lieft  nod)  bie  dauern 
von  ©molcn3f  fyrengen,  obfdjon  fie  ÜHiemanb  im  2Bege 
waren,  unb  fam  fo  mit  nid)t  mel)r  als  1000  SJtonn 
von  feineu  10  000  9flann  ftarfen  $orp3  nad)  Orfdja  51t 
Napoleon,  gelungen,  atte  übrigen  SKannfdjaften  unb 
Kanonen  in  ©tid)  '  m  laffen,  unb  fiel)  9?adjt3  Walbein* 
wärt£  über  ben  2)njepr  burd)3itfd)(eid)en.  SBon  Drfdja 
ging  bie  gludjt  Weiter  auf  bem  2Bege  nad)  2Bilna, 
immer  ben  geinb  im  Warfen,  unb  Wteber  entftanb  an 
ber  Sercfina  eine  entfe^lid^e  93erwirrung,  in  golge 
beren  viele  ertranfen,  viele  fid)  ergaben,  unb  bie* 
jenigen,  bie  über  ben  gluft  gefommen  waren,  ifjre  ver* 
zweifelte  gludjt  fortfe^ten.  Qßr  Dberfclbljerr  aber  felbft 
50g  einen  tüchtigen,  Warmen  ^ßcl^  an,  fe£te  ftd)  auf 
einen  ©glitten,  unb  of)ne  ftd)  weiter  um  feine  ©olbaten 
ober  Generäle  ju  Üimmern,  entflol)  er  allein  fo  fdjnctt 


Digitized  by  Googl 


—    251  - 

er  nur  fonnte,  unb  feinem  Seifpiel  folgte,  tuet  c£  nod) 
fonnte,  wer  eä  ober  nicht  mehr  fonnte,  ber  —  ergab 
ftd),  ober  —  tarn  um. 

XV. 

SBer  uon  ben  JRuffcu  hat  nid)t  beim  öefen  ber  testen 
s$eriobe  ber  Kampagne  beä  ^o^re^  1812  ba3  peinliche 
(55cfüf)l  Don  93erbruf3,  Unjufnebeitljett  unb  Unklarheit 
empfunben?  2öer  bat  fid)  nid)t  bie  fragen  vorgelegt: 
warum  §at  mau  nid)t  äffe  granjofen  umgebradjt,  wo 
äffe  brei  Armeen  fte  in  überwiegen  ber  umringten, 
wo  bie  aufgelöften  gfranjofen  oor  junger  unb  .Hätte 
ftd)  fd)aarenwei3  ergaben,  unb  Wo,  wie  un3  bie  ®efd)ichte 
erzählt,  ba£  $\d  ber  fthtffen  gcrabe  barin  beftanb,  äffe 
ftratt5ofen  aufzuhalten,  ab§ufd)neiben  unb  51t  fangen. 
SBarum  erreichten  bie  Muffen  nicht  btefe£  3*e^  2öftr'3 
möglich,  baft  bie  gran§ofen  einen  fo  gewaltigen  SSor^ug 
üor  ben  Muffen  hatten,  baf$  fie,  tro^bem  fie  non  ben* 
felben  mit  zahlreicheren  Gräften  umringt  Waren,  bod) 
nid)t  üon  ihnen  gefdjlagen  Würben?  feie  fyatte  ^ 
gefchefjen  fönnen?  * 

Die  ©efdjichte,  ba£  l)ctfet  bie,  Welche  fid)  mit  biefem 
Söorte  nennt,  gtebt  at§  Antwort  auf  biefe  fragen:  e3 
fam  fo,  weil  Äutufow,  Sormafom,  £fd)igatfdjew  unb 
noch  ütnbere  nicht  biefe  unb  jene  SDtfanitoer  gemacht 
hatten.  SBarum  Würben  aber  „biefe  ba",  Wenn  fie 
fchulb  haxan  waren,  baft  ba§  Qkl  nicht  erreicht  worben 
War,  nicht  üor  Bericht  geftellt  unb  beftraft?  Unb  räumen 
wir  auch  eity  &af3  Me  ©d)ulb  be£  „SRiftgefchtdeä"  ber 
Muffen  ein  Äutufow  ober  Sfdjigatfdjew  u.  f.  W.  gewefen 
wäre,  fo  ift  immerhin  ntcf)t  51t  üerftehen,  warum  aud) 
unter  jenen  SBerljältniffen,  unter  beneu  fich  &te  ruffifchen 
Gruppen  bei  föraSnojc  unb  an  ber  33ereftna  befauben, 
Wo  fte  in  beiben  fallen  au^Cje^eldjucte  Gräfte  hatten, 
—  warum  nicht  ba  oa3  franjöftfcfje  £>eer  mit  3ftarfchäffcu, 
Königen  unb  Sfrufer  gefangen  genommen  würbe,  Wenn 
barin  ba3  3^  ber  Muffen  beftanb. 


Digitized  by  Google 


—    252  — 


$)ie  (Srflärung  biefer  befrembüdjcu  Srfdjetnung,  tote 
e3  ruffifdje  ^itärfcfciftfteller  tfjun,  bafc  ftutufo»  ben 
Eingriff  gefyinbert  fjabe,  ift  falfd),  toeil  nur  tuiffcn,  baß 
ÄutufohrS  Söttte  bie  Srit^en  fcon  ben  Angriffen  bei 
SBja'Sma  unb  bei  £arutino  gar  utc^t  abgalten  Der* 
modjt  fjatte. 

2öie  tuäre  aber  bodj  ba$  ruffifd)e  |)eer,  ba3  mit 
fdjnmdjercn  Gräften  ben  ©ieg  bei  93orobtno  über  bte 
geinbe  in  aller  ifjrer  Staft  babon  trug,  bei  Äraänoje 
unb  an  ber  93ereftna  mit  auSge^eiduteten  Gräften  don 
unterqeorbneten  fran$öfifdjen  Raufen  befiegt  Horben? 

2Benn  ba£  $kl  ber  Muffen  barin  beftanb,  Napoleon 
ab§ufd)neiben  unb  mit  feinen  ÜJflarfdjäUen  51t  fangen, 
unb  biefeä  $iel  n^  nur  n^  erreicht  ttmrbe,  fonbern 
alle  SSerfuc^e  jutr  (Srreidjung  biefe§  $kit$  jebeömal  in 
fdjimpflidjer  Söeife  fdjeiterten,  fo  erfdjeint  bte  le^te 
^ßeriobc  ber  $amüagne  ben  gran^ofen  bollfommen  ge* 
redjt  als  eine  Stetlje  öon  ©iegen  unb  uottfommen  un= 
richtig  ift  bie  Darfteilung  fcon  leiten  rufftfdjer  |)iftori!er 
al3  fiegreid).  Die  rufftfdjen  ;uftiütärl)tftori£er  fommen, 
foöiel  bie  Sogif  für  fte  öerbinbenb  ift,  unnnllfürlid)  511 
biefem  ©d)£ufe,  unb  tro£  poetifdjer  Aufrufe  an  Wlutt) 
unb  Eingebung  jc.  muffen  fte  unroillfürlid)  aner!ennen, 
ba&  ber  vlMftua  ber  granjofen  au3  90?o3fau  eine  Steide 
Sftapoleon'fdjer  ^teae  unb  &httufon/fd)er  Sttieberlagen  ift. 
Dod)  mit  toötliger  -Imdjtbeadjtung  toon  allem  S3o(^ef)rgei^c 
fü^lt  man,  baf$  biefer  ©djlttfe  einen  Sötberfyrudj  in  ftd) 
begreift,  ba  ja  gerabe  bie  ©iege  ber  granjofen  fte  ju 
üouftänbiger  93ernid)tung  führte,  aber  bie  Sftieberlagen 
ber  Muffen  $u  ooller  ßerfylitterung  beö  $etnbe3  unb 
Räumung  tum  SRufclanb. 

Der  Ouelt  biefeä  2öiberfyrurf)e£  liegt  baritt,  bafe  bie 
friftorifer,  toeldje  bie  ©reigniffe  nad)  '  ben  ^Briefen  ber 
ftaifer  unb  ©enerale,  nad)  Delationen,  Rapporten, 
planen  u.  f.  to.  ftubtren,  ein  angenommen  falfd)e3  unb 
nie  twrfyanbeu  geft>efene£  ßtel  ber  legten  ^ßeriobe  be£ 
$riege3  uom  $af)re  1812  annehmen,  ein  QxA,  ba£ 


Digitized  by  Google 


253  — 


gleid)fam  barin  beftanb:  Napoleon  mit  feinen  3ttarfd)ällen 
üon  bet  Slrmee  abgufdmeiben  imb  gu  fangen.  3Mefe3 
$iel  toar  nie  nnb  tonnte  nie  fein,  benn  e£  Ijatte  feinen 
©inn,  nnb  feine  Srreidjung  tuar  oötlig  unmöglich. 

tiefes  Aiel  liatte  gar  feinen  ©inn,  tneil  einmal  bie 
aufgelöfte  $rmee  9tapoleon$  mit  aller  möglidjen  $aft 
au3  SRuftlanb  flot),  b.  i.  fid)  gerabe  ba3  t)ott§og,  roa£  jeber 
Sftuffe  nur  roünfdjen  formte.  2ßogu  ^ätte  man  ba  an 
bcn  grangofen  nodj  Operationen  machen  foden?  S)ann 
aber  märe  e3  audj  unfinnig  geroefen,  feine  Struppen  für 
bie  frangöfifdien  Slrmee  gu'  opfern,  ba  biefe  olme  äufjere 
Urfadjen  in  fold)er  ^ßrogreffion  t>emidjtet  rourbe,  ba^ 
fie  ofyne  jebe  (Sperrung  be3  2Bege3  nidjt  meljr  über  bie 
©renge  liätten  bringen*  fönneu,  a(3  baä,  roa£  fie  im 
SBonat  Degember  fymüberbradjten,  b.  i.  ben  ljunbertften 

£f)eil  be3  gangen  §eere£!  3töe^cn^  ö&er  raare  eg  un* 
finnig  getnefen,  ben  Sßunfd)  gehabt  gu  traben,  ^aifer, 
Könige,  £>ergoge  u.  f.  in.  gu  fangen,  ba  ba3  -üftenfdjen 
roareu,  beren  ©efangeufdjaft  bie  £fiätigfeit  ber  Muffen 
im  Ijödifren  ©rabe  erfahrt»: et  traben  mürbe,  roie  e3  bie 
gefdiidteften  Diplomaten  jener  geit,  ein  Sttaiftre  unb 
anbere  aud)  anerfannt  Ijaben. 

üftod)  unfinniger  märe  ber  2Bunfd)  cjeroefen,  ein  fran- 
göfifdje3  ßorp3  gu  fangen,  roo  bie  emgelnen  Gruppen 
gur  ^älfte  bi£  nadj  SraSnoje  gufammengefdjmoljen 
roaren,  aber  für  $orp£  fcou  (befangenen  gange  2)uri* 
ftonen  gur  SSebedung  Ratten  üerroenbet  werben  mttffen, 
abaefefjen  baüon,  baß  bie  eigenen  ©olbaten  nidjt  immer 
uoUe  Lebensmittel  erhielten  unb  bie  aufgelefenen  ©e* 
fangellen  öor  junger  umfamen. 

£)er  gange  tiefsinnige  $tan,  Napoleon  fammt  feiner 
5lrmee  aufgufangen  unb  abgufdjneiben,  mar  älmlidj  jenem 
$tane  eineS  ©ärtnerö,  melier,  um  ba3  SBief),  ba3  bie 
Steete  feme§  ©artenS  gertreten  Iiat,  au3  biefem  gu  jagen, 
fid)  uor  ba§  2f)or  [teilen  unb  ba3  93iel)  auf  bie  töpfe 
fdjlagen  mottle.  (SineS  nur  f)ätte  man  gur  9Red)tfertigung 
be£  ©ärtnerS  fagen  fönuen,  nämtid)  ba£:  bn^  er  im 


Digitized  by  Google 


—  254 


ßorn  unb  oljne  Ueberleguug  gefjaubclt  f)abe.  £od)  ba* 
tjätte  mon  uon  ben  Ceuten,  tuelrije  bie  ^Srojefte  matten/ 
nidjt  jagen  fönneu,  bemt  biefe  Ijatten  uon  feinen  ver- 
tretenen 33eeten  (yt  (eiben. 

Dod)  btefer  ^lan,  Napoleon  ab^ufduteiben  unb  auf- 
$ufangen,  tuar  nicfjt  ottein  fiunloä,  fonbern  and)  rein 
unmöglid),  unb  5luar  erften£,  tuet!  bte  2Baf»rfcfjeinUc£)feit 
bauon,  baß  Sfdjigatfdjem,  ftutufutu  unb  SBittgenftein 
red^eitig  au  bem  Ocjetdineten  Sßlafec  jufammcntreffcn 
mürben,  fefjr  gering  mar.  Q\ve\tcn^r  weit,  um  jene 
Srägljeit,  mit  Wldjer  bie  SWapoleonifdjeu  Struppen  re- 
tirirten,  51t  Ijeben,  uerf)ältnißmäf$ig  größere  Sruppen 
nötfjig  mären,  al£  t»ie,  meld)e  bie  Muffen  Ijatten. 

drittens  aber,  unb  ba3  tft  bie  £)auptfad)e,  mar  es 
unmöglid),  meil  nie,  feit  Seftefyen  ber  feelt,  ein  Strieg 
unter*  fo  fdjrecflidjcn  33erl)ältniffen  geführt  tuorbeu  ift, 
wie  ber  im  Qaljre  1812,  Wo  bie  ruffifdjen  Struppen  in 
Verfolgung  ber  ^raujofen  alle  Gräfte  anfpannten  unb 
nidjts  ©rößereä  tfjun  bunten,  oljne  fid)  felbft  $u  uer* 
nidjten.  Qu  ber  Bewegung  ber  ruffifdjen  Gruppen  uon 
Sarutino  bi£  Sradnoie  gingen  al£  Traufe  unb  !ftad)= 
jüglcr  gegen  50000  mann  uerloren,  b.  i.  eine 
gleid)  ber  *33euölferung  einer  großen  ©ouuernement(iabt. 
"£)ie  £)älftc  ber  Seutc  fehlte  in  ber  3lrmee  oljne  @d)lad)ten. 
Unb  uon  btefer  s4>eriobe  be3  ^elbjugeö,  al3  bte  Struppen 
olnte  ©tiefei  unb  ^ßelj  mit  Sftotl)  an  ^ßrouiant,  oljne 
©djnap$  monatelang  im  ©djnee  bei  15o  föälte  näd)tig= 
ten,  wo  ber  Sag  nur  7—8  ©tuuben,  baä  Uebrige  aber 
9kd)t  tft,  wäfjrenb  weldjer  uon  2)i3eiplin  feine  Sftebe 
fein  fann,  uon  biefer  s$eriobe  erjä^len  uu£  bie  |)iftorüer : 
wie  TOlorabowitfd)  einen  glanfenntarfd)  irgenb  mofun 
Ijättc  madjen  follen,  tuie  £ormafoW  aber  wieber  Wo  an* 
bersfjin  l)ättc  ^ieljcn  muffen,  wie  fid)  aud)  Xfdjigatf  djew, 
ber  bis  über  bie  ttuiee  im  ©djnec  fteefte,  ba  unb  bal)tn 
fjätte  belegen  müffen,  wie  bann  ber  überrumpelt,  jener 
abgefdjnitten  warben  Wäre  u.  f.  W.  u.  f.  tu.    Qa,  fo 


Digitized  by  Google 


255  — 


erjagten  bie  ^iftorifer  Don  jener  ^eriobe,  mo  bie  äßann« 
fdjaften  monatelang  jebe  üftinute  im  fingen  mit  bem 
Xobe  t)or  junger  ooer  ftälte  lebten,  mo  in  einem  9Wonat 
bie  Wülfte  ber  2Irmee  umfam. 

3Me  Muffen,  bie  big  auf  bie^älfte  umfamen,  traten 
2lllcg  ma^  fte  nur  tljun  tonnten,  unb  mag  fie  ^ur  ©r* 
retdjuug  eineg  bem  SBolfe  mürbigen  ßieleg  $u  tljun 
Ratten,  unb  maren  nidjt  fdnilb  an  bem,  mag  anbere 
Shiffen,  bie  ba  in  ifjren  mannen  ßimmer  faften,  in  93or* 
fdjlag  brauten,  unb  mag  fid)  atg  unmöglid)  ermieg. 

Tiefer  ganje  fonberbare,  je£t  unbegreiflidjc  Söieber* 
fprud)  ber  S^atfadje  mit  ber  SÖefdjreibuug  ber  ©efd)id)te, 
tommt  nur  bafjer,  bafe  bie  ©iftorifer,  meldje  über  biefeg 
Greignip*  gefdjrieben  fyaben,  eine  ©efdn'djtc  fdjöner  ®e* 
füljle  unb  ifcorte  oon  allerlei  ©eneralen,  aber  feine  ®e* 
d)id)te  Don  (Sreigniffeu  gefdjrieben  fyaben.  gür  fte 
djeinen  bie  2Borte  uon  einem  $ftilottibomitfd),  bie  2lug* 
5eid)nuugen,  melier  biefer  unb  jener  (General  erhielt, 
unb  tf)re  ^flutfymafeungen,  fefyr  unterfjaltenb  gemefen  511 
fein,  aber  bie  <$rage  nac*)  jeue«  50000  bie  in  ©pitätern 
unb  (Gräbern  uerblieben,  fjat  nidjt  bag  minbefte  $n* 
tereffe  für  fie,  meil  fie  nid)t  if)r  ©tubium  betrifft. 

2ttan  braudjt  jebodj  nur  uon  bem  ©tubium  ber 
ijfiap^orte  unb  (Öeneralgpläne  abaufeben,  unb  in  bie  93e* 
megung  jener  £)unberttaufeuoe  oon  9ttenfd)en  einju* 
bringen,  meldje  birecten,  unmittelbaren  9lnt[)cil  an  beu 
(Sreigniffen  Ratten,  unb  alle  §uoor  unlögbar  erfdjeinen* 
ben  3'ra9eu  würben  plöfclid)  mit  uugemöfntlidjer  Seid)» 
tigfeit  unb  (£infad)()eit  eine  5meifeü)afte  Cöfung  er* 
galten. 

Dag  giel  beg  ißolfeg  mar  nur  biefeg  eine:  ©ä'u* 
berung  beg,  00m  geinbc  Überfallenen  SSaterlanbeg;  unb 
biefeg*  ßiel  mürbe  crreidjt:  erftlid),  burd)  fid)  felbft,  ba 
bie  gran^ofen  Poljen,  unb  burfte  biefe  Semeguna  nidjt 
geftört  merben,  ^meiteng  buxd)  bie  £f)ätigfeit  beg  &otfg= 
friegeg,  ber  bie  $ran£ofen  aufrieb,  unb  51t  britt  baburd), 


Digitized  by  Google 


bafe  bie  gro&e  ruffifc^e  3trmee  ben  grau  jö  feit  auf  beit 
gerfen  folgte,  bereit  ©eitmlt  an$un)enben,  ttiofern  nur 
bie  SBetoeguna  ber  graitjofen  in'§  ©tocfen  gerathe:  fo 
baft  bie  ruffifdje  9(rmee  nur  nrie  eine  ^ßeitfdje  auf  lau* 
fenbeS  33ief)  §u  toirfen  ^atte.  ®in  erfahrener  Treiber 
aber  toeife,  bafe  ba£  33ort(jeiOjaftefte  ift,  bie*ßeitfd)e  nur 
in  broljenber  fmltung  $u  fdjtmngen,  aber  nidjt  mit  tfjr 
ba$  laufenbe  &ief)  auf  ben  $opf  %u  fdjlagen. 


Digitized  by  VjO 


-fünfter  ttytU. 


I. 


i 

I 
] 


ü 


■  £enu  ber  ÜD?enfd)  irqcnb  ein  Sfiicr  öerenben 
k  fieljt,  erfaßt  ifyx  unttHttfürüdj  eilte  8Ctt 
S  (brauen,  benn  etttm^,  toa3  er  felbft  ift  — 
■K  femSBefen,  hrirb  ftdjtbar  t>or  feinen  2(ugen 
^l^S^      »ernidjtet  —  ij'öxt  auf  jut  fein.  2)od) 

tuenn  e£  ftd)  um  einen  SWenfdjen,  einen 
«T3  geliebten  SRenfdjen  banbelt  —  bann  tritt 
aufter  betn  uerurfad)teu  (brauen  burd)  bie  33erntd)tuug 
be3  CebenS  nod)  empfinbfamer  ein  ©djmen,  unb  biefer, 
töbtet  ba(b,  vernarbt  balb  ebeufo  tute  eine  störperttmube, 
fdjntcrgt  aber  ftets,  unb  ttrirft  6ei  ber  geringfteit  S3e= 
rütjrung  naef).  $)iefe3  empfanben  9?atafd)a  unb  $rin$efftn 
Wlaxxtf  nad)  bem  £obc  gürft  Slnbre'iS,  in  gleiten  SWaafte. 
99?oraüfd)  gebeugt,  unb  ba3  9(uge  t)or  ber  brofyeuben, 
über  ifjnen  fyängenben  SÖoIfe  be££obe3  fdjKeftenb,  tuagten 
fte  nid)t  in  ba£  Sftttttfe  be3  Ceben3  ju  büefen.  Sfeitgft* 
ürf)  inafyrten  fte  bie  aaffenbe  SBunbe  üor  öerle^enber, 
t>ox  fd)tner5enber  Setaftung.  Stßeö,  eine  rafd)  auf  ber 
(Strafe  üorüberfaljrenbe  ©quipage,  bie  Erinnerung  an 
bie  tägliche  ■Wahrung,  bie  Anfrage  einer  Dienerin,  nod) 

Äriffl  wui»  ?,v\tU\i.   IV.  17 


Digitized  by  Google 


—    258  — 


mehr  ein  Sßort  unaufrichtiger,  matter  £hetlnal)me  frtfchte 
bie  Söunbe  fchmerjenb  mieber  auf/  erfdn'en  töte  eine  93er- 
le^ung,  unb  ftörtc  jene  unerläfeliche  ©titte,  in  ber  fie  beibe 

([leichfam  auf  ben  in  i^rer^tjantafie  noch  nicht  üerftunmtten 
chretflichen  ftrengeu  ßhor  $u  fyoxdjm  trachteten,  unb 
ftörte  fie  in  jene  gcheimniftDolle ,  unenblidje  5erue 
511  flauen,  bie  9lugenblicfe  lang  Dur  ihnen  offen  balag. 
©te  fprachen  mcnig  miteinanber,  unb  menn  fie  c3  traten 
mar  e3  nur  über  bie  unbebeuteftcn  Singe,  unb  ber* 
inieben  beibc  gleichseitig  an  irgeub  etroaS  ß11^11^^ 
ju  erinnern,  benn  bie  3«ftimtnung  einer  ßuhmft  bünfte 
i^nen  93errath  an  „feinem  ©cbächtnife." 

9?och  forgf äftiger  oermieben  fie  in  ihrem  ©efpräd) 
$Ule8  ba£,  roaS  Sejug  auf  ben  ©eftorbenen  hätte  l)aben 
fönnen.  6£  bünfte  ihnen,  ba$  baS,  ma£  fte  erlebt,  unb 
empfunben,  nid)t  mit  SBorten  au^ubrücf  en  märe.  $ebe 
(Ermahnung  öon  Gui5ell)eiten  feinet  Sebent  gelten  fte 
für  eine  93erle$ung  ber  Srljabentjeit  unb  £)eiligfeit  be£ 
t>or  U)ren  Slugen  Donogenen  SflüfteriumS.  Dorf)  Ceib 
unb  greub,  fann  nicht  emig  mähren! 

^ßrinjeffin  9J?arie  rourbe  in  ihrer  ©tetlung  alä  un- 
abhängige  £>crrin  ifjreS  ©efcf)icfe£,  als  93ormünbertn  unb 
©rjiefyerin  i^rcö  Neffen,  juerft  mieber  au£  jener  2öelt 
be3  ©dmterseS,  in  ber  fie  bie  erften  smet  SBoa^en  ge- 
lebt ^atte,  jum  Seben  jurücfgerufen.  ©te  erhielt  oon 
Slnoermanbten  33riefe  bte  beantwortet  roerben  mußten, 
e3  ermteS  fid)  ba3  3"nmcr/  m  roeld)e3  Sftifotufchfa  ge- 
bracht morben  mar,  aÜ  feudjt,  fo  bafe  er  511  Ruften  be- 
gann, bann  tarn  Sltyatifdj  mit  Abrechnungen  über  ®e- 
fcfjäfte  unb  machte  ben  93orfd)lag  nach  SHoSfau  in  ba3 
£>au3  auf  ber  SoSbmifchinfa  311  Riehen,  baS  unuerfehrt 
aeblieben  mar,  unb  nur  geringer  Reparaturen  beburfte. 
©0  ftanb  ba3  Seben  nicht  ftitt.  2ötc  ferner  eS  auch 
^rtnjeffin  ÜWarie  mar  au3  jener  28elt  einfameu  93e- 
fdjauenS,  in  ber  fte  fo  lang  gelebt,  herauszutreten,  mie 
leib  e3  ihr  auch  *fya*/  un&  M)  gteichfam  fdjämte  Ifta- 
tafdja  allein  $u  laffen,  forberten  bte  ©orgen  beä  CebenS 


Digitized  by  VjO 


—    259  — 


boch  ihren  Stntfjcil,  unb  untoillftirltd)  gab  fte  ihnen  nadj. 
(£ie  orbnetc  mit  SJfyatitfch  bie  Rechnungen,  beriet^  mit 
befalle  über  ben  Neffen,  itnb  traf  Stnftattcn  unb  33or* 
bereitungen  gur  Ueberftebetung  nach  2Jio3Eau. 

üftatafdja  blieb  in  ftolge  beffen  mef)r  allein,  unb  feit 
ber  ßrit/  Wo  ^rin^effin  2ftarte  ftd)  mit  ben  SBorberei* 
tungen  jur  2lbreife  befdjäftigte,  ging  fte  tljr  fo  met  wie 
möglich  au3  bem  2Bege.  ^rinjeffin  Sftarte  fdjfag  ber 
(Gräfin  twr  üftatafcha  mit  il)r  nad)  StfioSfau  fahren  ju 
[äffen,  unb  freubig  billigten  Sater  unb  Butter  in  btefen 
SSorfc^tag  ein,  ba  fie  tagtäglich  ba£  <Stn!en  ber  pfyhfi* 
fdjen  Gräfte  ihrer  Xod)ter  gewahrten,  unb  fomofjl  oer 
2öed)fel  be£  Drte£  al£  aud)  bie  Sonfultation  2Woö!auer 
Ster^tc  für  Ijeilfam  erachteten. 

—  $d)  will  nirgend  fym,  antwortete  üftatafcha, 
al3  man  ihr  biefen  SJorfdjtag  machte  —  ein3  nur  bitte 
id),  lafet  mich  in  9fuf)e.  ©te  eilte  au3  bem  gunmer, 
mit  2ftühe  ihre  'Xtjxämn  jurüdljaltenb. 

SSerle^t  burd)  bie  SBernadjläfttgung  twn  *ßrtn$efftn 
•Karte,  tierbrachte  fte  bie  größte  3^it  auf  ihrem  ßintmer 
in  ber  ©de  be3  3)toan§  ft^enb,  mit  ihren  bünnen  ge= 
f^rei^ten  gingern  irgenb  ctwa3  ^errei^enb  unb  ytx* 
jupfenb,  fah  fte  mit  ftarrem  33lid  auf  ba£,  Vorauf  tfore 
klugen  geraben  fielen.  £>iefe  ©infamtett  erfchöpfte, 
marterte  fte,  bod)  war  fte  U)r  33ebürfntfc.  ®am  Qemanb 
m  ihr,  fo  ftanb  fte  fd)ne(l  auf,  roedjfeite  Haltung  unb 
$lu£brud  be3  93üde£,  unb  nahm  ein  Such  ober  eine 
Sftähterei  fcor,  unb  erwartete  mit  Ungebulb  ben  SEBeg* 
gang  berjenigen  s$erfon,  bie  fte  geftört  ^atte. 

feegeu  Snbe  Segember  faft  Sftatafdja  in  fdjmarj- 
wollenem  bleibe  mit  nad)läffig  in  einem  knoten  ju* 
fammeugebunbenen  3°Pfe/  Abgekehrt  unb  bleich,  in  bem 
Wuitd  be£  £)ioan,  unb  widelte  bie  Snben  ihres  ©ürtelS 
auf  unb  511,  wobei  ihr  Süd  ftarr  auf  bie  %i)ixx  gerichtet 
war.  (Sie  ftarrte  borthin,  wot)in  fte  oermuthete,  baft  er 
gegangen  war,  iu'£  jenfettige  Sebett.  Unb  btefeä  Igen* 
feitS,  an  ba3  fte  früher  nie  gebaut,  ba#  ihr  früher  fo 

17* 


Digitized 


fern,  fo  uuglaubüd)  crfdjienen,  war  ü)r  jefct  näfyer,  öer* 
maubter,  üerftänblidjer,  al£  biefes>  (Erbenleben,  in  beut 
?Ule£  entiueber  £eere  unb  SJerfall,  ober  Cetben  unb 
©djmad)  fear,  ©ie  faf)  baljin,  tno  fic  ttmfcte,  baß  er  mar, 
aber  fte  tonnte  ijjn  nid)t  anberä  fef)en,  al$  in  bem  3U* 
ftanbe,  ttrie  er  Ijier  gett>efen  tuar.  ^Bieber  faf)  fte  ifyn, 
wie  er  in  ^ittfd)tfd)i,  in  Stroit,  in  3ar°3lah)  ^ar. 
©ie  fafy  fein  ©eftd^t,  f)örte  feine  (Stimme,  unb  ttrieber* 
Ijolte  fid)  feine  SBorte,  unb  erfann  aud)  aufteilen  neue 
üffiorte,  bie  er  t)ätte  fagen  fönneu. 

bitten  in  biefen,  für  fie  äugleidj  angenehmen  unb 
fdjmerjltdjen  (Erinnerungen,  tuuroe  einft  rafcf)  bie  Xi)üx 

fieöffnet,  unb  fjerein  trat  fyaftig  unb  unbebaut  mit  er* 
djredtem,  nidjt  erfünfteltem  ©efid)t§au3brud,  tfjre  $ofe 
Tmnjufcfyta. 

—  belieben  ©ie  fdjnetl  jum  f)errn  SSater  §u 
fommen!  fprad)  biefelbe  mit  befonberä  beftüratem 
2lu£brurf.  —  (Ein  Unglüd  fyat  fidf)  eingef  .  .  !  sßeter 
Äiritttfd)  ...  ein  Sörief  .  .  .  ftotterte  fie  fd)ludjjenb. 


Slufcer  bem  ©efüfjl  einer  allgemeinen  (Sntfrembung 
gegen  alle  9flenfd)en,  füllte  fidj  $atafd)a  nod)  befonber3 
ben  ©liebern  ifjrer  etaenen  gamUie  fremb.  3Wit  biefem 
©efüfjle  ging  fie  au$  je^t  in  ben  ©aal.  2Ü3  fie  ein* 
trat,  fam  xtjv  Skter  Ijafrig  au3  bem  ßimmer  ber  ©räfin 
mit  ernftem  unb  uon  Strehlen  erfülltem  ©eftdjte.  Seim 
9tnbltcf  9tatafd)a?£  brad)  er  in  fdjmeralid)  frampftjafteS 
©djlud^cn  aus,  metdjeS  fein  runbeS,  tneid)e3  ©eftdjt 
Der5og.  .  .  . 


auf  bem  er  ftdj  faft  ofynrnädjttg  nieberlteft,  unb  bebedte 
bann  fein  ©eftdjt  mit  ben  Rauben.  5)a  ptö^lidj  traf 
e3  ^atafc^a  ttrie  ein  eleftrifdjer  ©djlag,  unb  gab  tfjr 
einen  fd)red(id)  f  dauerhaften  ©tid)  in  ba3  $>er$.  ©ie 


II. 


Digitized  by  VjO 


—    261  — 


empfanb  ein  fdjrecftidjeg  2Bef)  unb  ifyr  bünftc,  bafe  fid) 
etioaä  in  ifjr  öffne,  unb  baft  fie  fterbe.  Sftad)  bem  2öel) 
aber  füllte  fie  fidj  augenbtidüd)  t)on  bent  2((p  be3  Sebent 
befreit,  ber  auf  i^r  getaftet  tjatte.  93ei  bem  Slnbtirfc 
be3  93ater3  unb  bem  frfjrecf liefen,  tauten  ©djtu^jen 
iljrer  Sflutter,  ba£  au3  bem  ßimmer  fjerauSbrang,  l)attc 
fie  fid)  unb  iljren  ©etymer^  augenblicftid)  oergeffen.  ©ie 
eilte  gum  SSater,  aber  frafttoä  mit  ber  ©emb  tmttfenb, 
beutete  er  nur  auf  ba§  ßimmer  ber  Butter.  33teidj 
unb  mit  6ebenben  Sippen  fam  ^ßrinjeffin  Sttarie  au£ 
bem  ßimmer  fyerauä,  erfaßte  Sftatafdja'ä  panb  unb  flüftertc 
ifjr  ettoaä  $u.  £)od)  üftatafdja  festen  nid)t3  51t  fjören 
nod)  $u  fefyen,  unb  ging  mit  Saftigen  ©djrittcn  $ur 
£f)üre.  |)ier  blieb  fie  einen  ^lugenbficf  fielen,  tute  im 
Kampfe  mit  fidj  felbft,  unb  lief  bann  jut  2ftutter 
hinein. 

£)ie  ©räfin  tag,  eine  Seilte  iljrer  neroöfen  Einfälle, 
in  einem  ©effet,  unb  fdjtua  mit  bem  Kopfe  gegen  bic 
2Banb,  ttmfyrenb  ©onja  uno  bic  9}?äbd^en  fie  am  Strme 
fetten. 

—  Sftatafdja,  Sftatafdja!  fdjrie  bie  (Gräfin  —  es  ift 
nid)t  toafjr,  nein,  nidjt  \vai)x\  .  .  .  er  tügt . . .  9tatafdja! 
fdjrie  fie,  unb  [tiefe  bie  fie  Unigebenben  jurilrf.  —  ftort 
.  .  .  2ltte  fort!  Unb  «Ratafdja  bog  fid)  über  bie  SRutter, 
umarmte  fie  mit  unerwarteter  Kraft,  t)ob  fie  auf,  brefjte 
ifjr  ©efidjt  fidj  $u,  unb  liebfofete  e£. 

—  3flütterd)eu !  .  .  .  $>er*ßebfte!  id)  bin  ja  ba, 
meine  tfjeure  Sflama!  flüfterte  fie,  oljnc  nur  eine  SRutute 
ju  berftummen,  unb  baS  bon  £t)räncn  feud)te  <35eficf>t 
ber  ©räfin  ftiffenb. 

S)ie  ©räfin  brüdte  bie  $anb  ber  Softer,  fdjtoft  bic 
2lugen  unb  uerftummte  einen  2lugenb(icf,  bann  erfjob  fic 
fid)  plö^tid)  mit  ungewohnter  §aft,  fafj  fid)  ttrirr  um, 
unb  Sftatafd)a  getoafyrenb,  preßte  fie  mit  atter  Kraft  ifjren 
Kopf,  unb  toanbte  it)r  jammererfüttteö  ©efidjt  fid)  511, 
unb  faf)  lange  t)inein. 

—  Sftatafdja,  Du  tiebft  mid)!  fprad)  fie  in  teifem, 


Digitized  by  Google 


—    262  — 

öertraulidjen  glüftern.  9tataidja!  Du  betrügft  mxd) 
nidjt?  Du  faaft  mir  bie  reine  SBaljrfjeit? 

9tatafdja  blidte  auf  fte  mit  Sfyränen  in  ben  2lugenr 
unb  au§  iljrem  ®efidjte  fyrad)  nur  bie  33ittc  um  SBer* 
äcifjung  unb  Siebe. 

—  Weine  tfjeure  Wutter!  nrieberfjolte  fte,  in  biefen 
9lu3brurf  ifp  ganje  ftnblidje  Siebe  legenb. 

Unb  mieber  rettete  fid)  bie  Butter  —  nid)t  für 
möglid)  f)altenb,  baß  fie  nod)  leben  fönnte,  loenn  i^r 
t>on  Sebenäfraft  blüljenber,  geliebter  (Sofyn,  nod)  ein 
Stnabe,  tobt  märe,  —  au£  ber  SBirflidjfcit  in  ben  23c* 
reid)  beä  SBafjneä. 

Sftatafdja  erinnerte  ftd)  [päter  nidjt,  ttrie  biefer  £aa, 
bie  üftadjt,  ber  folgenbe  Sag  unb  bie  folgenbe  Sftarfjt 
verging.  (Sie  fdjltef  toeber,  nod)  ttndj  fte  oon  ber  Wutter. 
$n  ber  britten  SRadjt  oerftummte  bie  Gräfin  auf  einige 
.Aeit,  unb  Sftatafd)a  fdjloß  bie  fingen,  ftmfjrenb  fte  ben 
$opf  auf  bie  $lrmtef)ne  be£  ©effel3  ftü^te.  Da  fnarrte 
ba3  33ett,  unb  Sftatafdja  öffnete  bie  9Iugcn,  —  bie  (Gräfin 
faß  im  93ett  unb  fprad)  letfe : 

—  S33te  frof)  bin  id),  baß  Du  ba  bift.  Du  bift  mübe; 
toillft  Du  Sfjee? 

Unb  Slatafdja  trat  ju  ityc. 

—  Du  bift  fjübfdj  unb  Doli  geworben  —  ful)r  bie 
Gräfin  fort,  unb  nafjm  bie  Softer  am  5lmte. 

—  Warna,  toa§  reben  ©ie  ba? 

—  Sftatafdja,  er  ift  tobt!  $dj  toerbe  iljn  nimmer* 
mefyr  feljn!  Unb  fidj  an  ben  $aU  ber  Softer  toerfenb, 
bradj  fie  jum  erften  Wale  in  faufte  £l)ränen  au£. 

III. 

^rinjeffin  Warte  l)atte  ifjre  $lbreife  oerfdjoben. 
©onja  unb  ber  alte  ©raf  bemühten  fid)  mit  SWatafcfya, 
in  ber  Pflege  unb  SBartung  ber  ©räftn  ab3utoedjfeln, 
bod)  iljre  33emüljungen  toaren  erfolglos,  unb  fie  fallen, 
baß  nur  9latafd)a  allein  im  ©tanbe  tt>ar,  bie  Wutter 
Don  toafjnttrifciger  ^Ber^metflung  5urücf  511  galten.  ©0 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    263  — 


lebte  Sttatafdja  brei  Sßodjen,  ofyne  einen  ©Cevitt  oon  ber 
Butter  §n  meieren,  ©ie  fdjlief  nur  auf  bem  ©effel, 
reifte  iljr  ©peife  unb  £ran!  unb  fpradj  beftänbijj  mit 
ifyr,  tyradj,  toeil  nur  ifyre  jarte,  fcfjmeidfjelnbe  ©ttmme 
bie  ©räftn  beruhigte,  menn  fdjon  bie  ©eelentounbe, 
toeldje  bie  -JWutter  mit  bem  Sobc  *ßetja'§  betroffen,  nie 
mefjr  $u  vernarben  toermodjte,  fo  bafc  fte,  bie  frtfe^c, 
rüfttge,  fünfzigjährige  grau,  als  eine  fjalbtobte,  unb  am 
Seben  tljeilnafjmlofc  ©reifin  erfdjien.  3Me  gleiche  ©tunbe 
aber,  meiere  bie  ®räftn  ^atb  töbtete,  erfoeefte  SWatafdja 
toieber  jum  neuen  Seben. 

!>ftatafcf)a  meiere  überzeugt  mar,  baß  iljr  Seben  ^u 
Snbe  fei,  füfjlte  in  ber  Siebe  gur  Butter,  bafc  ba§ 
2Befeu  ifjre3  3)afein£,  ba3  Reifet  bie  Siebe,  nodj  lebenbig 
in  xfyx  mar,  unb  Siebe  unb  Seben  fid)  öon  neuem  in 
iljr  regten. 

3Me  testen  Sage  gürft  Stnbrei'S,  fjatten  SKatafdja 
unb  ^ßrinjeffin  -äWarie  vereint,  unb  ba3  neue  Unqlücf 
näherte  fte  einanber  nod)  meljr.  *ßrmjef jtn  Sttarie  fjatte 
ifjre  SCbretfe  fcerfdjoben,  unb  ttmr  bie  testen  brei  SBodjen 
um  SWatafdja  —  mie  um  ein  fran£e£  Äinb  gefdfyäftig 
getoefen,  benn  bie  legten  Sßodjen,  tt>eld)e  Sftatafdja  im 
nimmer  tljrer  9Wutter  toerbradjt  fyatte,  Ratten  ifjre  \>fyt)* 
ftfdje  Shraft  erfdjüttert.  3)a  eiltet  £age£,  aU  ^rituefftn 
SDtarie  bemannt,  baf?  üftatafdja  im  gieberfroft  erbebte, 
führte  fte  biefe  $u  ftd)  unb  nötigte  fte  ftd)  auf  tljr  93ett 
m  legen.  Sftatafdja  tag  ba,  ^rinjcffin  Sftarie  liefe  bie 
Sor^änge  f)erab  unb  toottte  tjerauä  gefjen;  ba  rief  Sfta* 
tafdja: 

—  $>d)  bin  nidjt  mübe,  idj  fctnn  nid)t  fdjlafen,  3Warty, 
bleibe  bod)  bei  mir! 

—  £>u  bift  mübe  —  gib  £>tr  2Küfje  unb  fdjlafe 
lieber  ettoaä! 

—  üftein,  nein!  SBarum  f)aft  S)u  mid)  nidjt  bort 
gefaffen?  ©ie  ttrirb  nad)  mir  fragen  .  .  . 

—  2ld)  nein!  tljr  ift  ja  t>tet  beffer.  ©ie  fjat  Ijeute 
ganj  vernünftig  gefprocfjen,  antwortete  SWarie 


Digitized  by  Google 


Sftatafdja  beobachtete  uom  £3ette  au$  in  beut  ^albbunfel 
be3  Qimmtx&  ba$  ®eftdf)t  ber  ^ringefftn. 

©iel)t  fte  U)m  a'hntid)?  badjtt  fie.  $a  unb  nein:  — 
fte  fjat  etroa3  gan£  eigentümliche^  frembe3,  etroaS  roa3 
mir  unbefannt  ifi,  aber  fte  liebt  mich,  unb  Ujr  $erj  tft 

einzig  gut  attetn,  hrie  benft  fie?  roa£  fjätt  fte 

üon  mir? 

—  ^ftafdja,  fagte  fie,  unb  50g  fd)üd)tern  ihre  §anb 
an  firf)  —  9flafcha  glaube  nicht  ba3  ich  fchledjt  bin  .  .  . 
nein  .  .  .  ^ftafdja,  liebfte  2Wafcha,  ad)  wie  lieb  habe  icfj 
2)id)!  la%  un3  für  immer  ^reunbinnen  fein!  unb  mit 
einer  Umarmung  ber  sßrtttjeffut,  füfete  ihr  Sftatafcha 
|)änbe  unb  ©eftcf)t,  fo  bajj  bicfe  fid)  batb  fd)ämte,  ba& 
über  biefen  3tu3brucf  üon  ^atafcha'ä  ©efüfylen  freute. 
Unb  üon  biefem  Sage  an  f)errfd)te  roieber  jene  alte 
unb  $arte  greunbfc^aft  ättnfdjen  beiben  SRäbchen,  ttrie 
fie  eben  nur  ^mifrfjen  9J2äba^en  üorfommt.  Unaufhörlich 
fügten  fte  fid),  fyradjen  gärtttd^c  SBorte  $u  einauber 
unb  verbrachten  ben  größten  Sbeil  ber  fteit  jufammen. 
(Sie  üerbanb  ein  ©efitljl,  ftärfer  al§  ba3  ber  greunb* 
fdjaft,  ba$  mar  jenes  ©efül)l,  auSfdjlieftlid)  nur  mit  ein* 
anber  leben  $u  fönnen.  2ftandjmal  fd)roiegen  fie  qatt5e 
©tunben  lang;  manchmal  aber  auch/  fchon  im  $3ette 
liegenb,  begannen  fte  fyredjen,  unb  fyradjen  bann  big 
jutn  frühen  borgen.  Süieift  fprad)en  fte  üon  längft 
üergangenem,  nie  fpradjen  fie  üon  //ihm",  um  nicht  mit 
Korten  bie  Siefe  jener  ©efüljtc  $u  beriefen  bie  in 
ihnen  roaren. 

S^atafcha  rourbe  bleicher  unb  bleicher,  unb  mar  förper* 
lid)  fo  fdjroad),  bafj  $llle  ftet3  üon  ihrer  ©efunbr)eit 
fpracfjen,  unb  ba§>  mar  tfyc  angenehm,  ßuroetten  jebod) 
übertam  fie  plö^lich  nicht  nur  bie  gurdjt  üor  bem  Sobe 
fonbern  auch  üor  Äranfljeit,  ©chroäche  unb  (Sinbufce 
ihrer  2Bol)lgeftalt,  baft  fie  manchmal  unroittfürlich  ihten 
nacften  Slrm  aufmerffam  anfaf),  unb  ftdj  über  feine  516^ 
magerung  rounberte,  ober  am  borgen  im  Spiegel  ihr, 
tote  ihr  fchien  fjofykä  unb  elcnbeS  ©efidjt  betrachtete. 

Digitized  by  do 


—    265  — 


Dbgleid)  ftc  glaubte  bafj  e3  fo  fein  müßte,  marb  fie 
bod)  ängftlid)  unb  traurig. 

Snbe  Januar  fuf)r  ^rinjeffin  SWarie  uad)  9Wo3fau, 
unb  beftanb  ber  alte  ®raf  barauf,  baft  Sttatafcfja  mit 
il)r  reife,  um  bort  2ler$te  ju  fonfultiren. 

IV. 

9?adj  bem  äufammenftoft  bei  2Bjct£ma  mo  Shitufom 
ba£  Verlangen  feiner  Struppen,  $u  überrumpeln,  abj$u* 
fdfyneiben  u.  f.  m.  nidjt  Ijatte  unterbrüden  fännen,  gtng 
bie  ©adje  i^ren  alten  ®ang  weiter.  2)ie  granjofen 
flogen  mit  foldjer  ©djnelligfeit,  bafc  bie  SRuffen  nidjt 
einmal  folgen  fonnten,  unb  maren  bie  9?ad)rid)ten  über 
bie  93etoegungen  ber  franjöftfdjen  Raufen  ftet3  unftdjer. 
5>a*u  maren  bie  SD^annfcljaften  be£  ruffifdjen  §eere3  fo 
erfdjöpft  &on  biefer  ununterbrochenen  Verfolgung,  bafe 
fie  nidjt  fdjneller  marfcfjiren  fonnten.  Um  ben  ®rab 
ber  (£rfd)öpfung  ber  ruffifrfjen  Sruppen  $u  öerftefjen 
mufj  man  fidj  jene  £f)atfad)e  flar  machen,  ba&  fie  in 
einer  Qafyl  toon  100,000  3Wann  auSmarfdjirt,  nadj  ®xa& 
noje  in  einer  ,ßal)l  Don  nur  50,000  anfamen  .  .  .  S)ie 
Verfolgung  öon  ©eiten  ber  ruffifdjen  Slrmee  roirfte 
auf  fie  ebenfo  öernidjtenb  ttne  audj  bie  gluckt  ber  ftran* 
aofen.  £)er  Unterfdjieb  mar  nur  ber  bafj  bie  ruffifdje 
Slrmee  fid)  toillfürlid)  ofyne  ein  il)r  brofjenbeS  Verberben, 
ba3  über  ber  fran^ö fif djen  Slrrnee  Ijtng,  betoegte,  fottric 
barin,  baft  bie  nadjgebliebenen  Staufen  ber  ^ran^ofen 
in  ben  |)änben  beä  geinbeä,  aber  bie  nadjoleibenben 
Muffen  bei  ifjren  SanbSleuten  fid)  befanben.  3)ie  £>aupt= 
fadje  ber  33erminberung  ber  napoleonifcfyen  Slrmee  mar 
bie  ©djnelügfeit  ber  Semeguug,  mofür  als  jtoeifcllofer 
23emei3  bie  bementfyredjenbe  Sruppen&erminberung  ber 
Muffen  bient. 

S)ie  gan*e  5tl)ätigfeit  SutufotoS  —  mie  ba£  bei  £a* 
rutino  unb  bei2Bjä£ma  gefdjal)  —  mar  nur  barauf  ge- 
rietet, bie  33ert>egung  ber  ruffifdjen  Gruppen  nodj  m 
erletdjten,  fie  aber  ntajt  ju  fjemmen,  toie  e3  in  ^ßeterä* 


Digitized  by  Google 


—    266  — 


bürg  unb  im  £>eere  öon  ben  ©eneralcu  gemünfdjt  mürbe. 
I)od)  aufcer  jener,  mit  ber  $e\t  *n  *>en  Gruppen  ftcfj 
einftetteuben  (Srmattung,  unb  bei  bem  gemalttgen  33er* 
lüfte,  bot  fid)  Shttufom'nod)  eine  anbere  Urfadje  für  bie 
Serjögeruncj  bcr  SBemegung  unb  ben  Aufenthalt  ber 
Xruppen  bar.  2)a3  Qxd  ber  rufjtfdjen  Jru^en  mar 
—  Verfolgung  ber  gran^ofen.  dlux  menn  bie  Hüffen 
in  einem  gemiffen  3mifd)enraum  folgten,  mar  e§  möa,* 
M)  auf  fürjcftem  $8ege  bie  3id%adbe\veaun§en,  meld)e 
bie  grau5ofen  madjten,  abäufürjen.  2lfle  gefünftelten 
9ttannöt)er,  meldje  bie  (Generale  tmrfdjlugen,  beftanben 
in  5?erfd)iebungen  ber  Sxujmen  in  Vergrößerung  ber 
9Mrfd)e  u.  f.  m.  2)a3  einige  ocrnünftige  3^  a&cr 
bcftanb  nur  barin,  biefe  2ttä'rfdje  $u  Derminbern;  unb 

auf  biefeS  3*^  ^ar  *n  &em  9anSen  5e^8u9c  öon 
!au  big  SEBilna  bie  X^ätigfeit  $utufom3  gerietet  —  nid)t 
5ufä(Iig,  fonbern  fo  beftänbig,  baf;  er  fte  aud)  nidjt  ein 
einziges  Sfflal  medjfette.  $utufom  fyanbelte  nidjt  etma 
nad)  irgenb  meldjen  Regeln  einer  äötffenfdjaft,  fonbertt 
mit  feinem  gatuen  ruffifdjen  3ßefen  empfanb  unb  füllte 
er,  ma$  jeber  (Solbat  ebenfo  füllte,  bafc  bie  gransofen 
beftegt  maren,  baft  bie  geinbc  flogen  unb  bafe  man  fte 
nur  hinausbegleiten  müffc.  3u9^e^  bamit  füllte  er 
aud)  bie  ganje  ©ärmere  biefeö  nad)  ©cfynelligfett  unb 
ftaljre^eit  unerhörten  gelb^ugeä.  Aber  ben  ©eneraten, 
befonberä  ben  nid)t  ruffifajen,  benen  e$  nur  um  ba£ 
„©ia^au^jeia^nen"  511  t^un  mar,  fdjien  e3  gerabe  je£t, 
mo  jebe  ©djladjt  ftnnloS  mar,  3e^  ©d)lad)ten  $u  liefern 


bie  (Schultern,  menn  ityn  einer  nad)  ben  anberen  bie 
9ftanöt>erprojecte  mit  jenen  fdjledjt befristen,  fd)led)tbe* 
fleibeten,  Imlböerfjungerten  ©otbaten  fdjilberte,  bie  fd)on 
in  einem  SJhmat,  ot)ne  eine  ©djladjt,  bi§  auf  bie  $a'lfte 
jufammengefa^molgen  maren.  2)ie  ©ud)t,  fidj  aix$$\x* 
5etd)tten,  $u  manööeriren,  $u  überrumpeln,  ab^ufdjneiben, 
trat  befonber£  bann  tyrtiox,  als  bie  rufftfdjen  Xruppen 
auf  bie  fran^öftfdjen  (tieften.   ©0  gefdjafy  e£  bei  $ra3* 


Digitized  by  LjOOQIc 


/ 


—    267  — 

noje,  Wo  fic  geglaubt  tjatten,  nur  eine  uou  ben  bvei 
ftofonnen  ber  gran^ofen  finben,  unb  fte  auf  9?apo* 
leon  felbft  mit  60,000  9fiann  [tiefen.  £ro£  aller  twn 
ftutufoto  angewanbtcn  Wittel,  biefe  uerberblidje  (Sollifion 
5U  uermeiben  unb  feine  Struppen  ju  fdjoncn,  mährte 
ba£  gehalten  ber  fterfdjlagenen  franjöfifdjen  Raufen 
buvd)  bie  erfdjöpften  9ttannfd)aften  ber  ruffifdjen  Wrmee 
bei  ftrasnoje  brei  Sage  lang.  Zoll  fjatte  bie  $i$po* 
fttion  gefdjrieben:  bie  erfte  ftolottne  marfdn'rt  u.  f.  w. 
aber  wie  immer  würbe  audj  je£t  mdjt  nad)  biefer  2>i3* 
pofttion  gefjanbclt.  ®ie  Q-ranjofen  jerftreuten  fid)  9ladjt£ 
unb  ben  Muffen  auäweidjenb,  uerfrodjen  fie  ftd)  in  ben 
Söälbern,  unb  fdjlidj  ftd)  Wer  nur  fonnte  burd). 

Sei  $tra3noje  waren  26  000  9Q?ann  (befangene  ge* 
madjt,  fjunberte  uon  Kanonen  genommen,  irgenb  ein 
©tod,  ben  man  einen  ^arfdjauftab  nannte,  gefunben 
worbcn,  unb  ftritt  man  barum,  wer  ftdj  auSgejetdjnet 
fjabe,  unb  bebauertc  man  feljr,  ba&  man  niajt  $la* 
poleon  felbft  Ijabe  feftnefjmen  fönnen,  ober  bodj  Wenig* 
ftenä  irgenb  einen  gelben,  einen  -iftarfdjall,  unb  janfte 
man  fid)  beäfyalb  unter  einanber  unb  namenttid)  auf 
ft'utufow. 

3Mefe  "^enfdjen,  oon  iljren  Cetbenfdjaften  fyingeriffen, 
waren  nur  blinbe  93ollftretfer  be3  traurigen  ®efe£e£  ber 
•Iftotfjwenbigcnt  felbft.  2lber  fie  gelten  fidj  für  gelben 
unb  bilbeten  fid)  ein,  baft  bae  wa3  fie  getf)an,  bie  wür* 
bigfte  unb  ebetfte  Xtyat  felbft  mar.  (Sie  fragten  Shitufow 
an,  bafe  er  oon  Seginn  bes  gelbjuge^  au  fie  geftört 
fjabe,  Napoleon  $u  befieqen,  baft  er  nur  an  bie  33e* 
friebigung  feiner  Seibenfdjaften  benfc,  unb  ntdjt  au£  ben 
Semwanbfabrtfen  fjerauS  wolle,  weil  e£  bort  gar  jii 
fd)ön  für  i(jn  wäre,  baft  er  bei  $ra$nojc  bie  ^Bewegung 
gehemmt  Ijabe,  weil  er,  bei  ber  ftunbe  üon  Sftapoleon 
(Gegenwart  öottfommen  ben  $opf  oerloren  f)abe,  baft 
man  fd)icr  annehmen  fönne,  bafe  er  Don  Napoleon  be- 
ftodjen  worben  Wäre  u.  f.  w.  u.  f.  w. 

SGidjt  genug,  baß  bie  Witmenfdjen,  Ijingeriffcn  oon 


Digitized  by  Google 


—    268  — 


ßeibenfchaften,  atfo  fpradjen  —  bie  9c*achtoelt  unb  bie 
©efchicf)te  erfennen  Napoleon  als  groft  an,  —  bic  2(u3* 
länber  —  aber  Sutufoft  —  für  einen  htnterüftigen,  au3* 
fchroeifenben,  fchtoachen,  ^eud^terifc^en  Sh:et3,  unb  bte 
Muffen  —  für  ettoaä  UnbeftimmbareS,  für  fo  eine  %xt 
„Rampelmann",  an  bem  baä  befte  —  fein  rufftfdjer 
Sftame  fei  


Der  fünfte  Sfto&ember  mar  ber  erfte  Sag  ber  fo* 
genannten  $rafen3ft'fd)en  ©efechte.  21(3  enbtich  nach 
meiern  ©treiten  unb  mancherlei  gestern  ber  Generale, 
Welche  nicht  ba^in  marfdjirt  waren,  wohin  fie  foßten, 
nach  Slbfenbung  üon  Äbjutanten  mit  ©egenbefehten,  ftar 
geworben  War,  baft  ber  geinb  überall  fliege  unb  feine 
i!3c(jlad)t  ftattjtnben  !önne,  ritt  Shttufow  öon  SlraSnoje 
nach  £)obroje,  wohin  für  biefen  Sag  baä  Hauptquartier 


&utu|ow  ritt  mit  einer  gewaltigen,  mit  ihm  un$u* 
friebener,  hinter  ihm  ^er  fpottenber  ©uite  auf  feinem 
berben  weiften  ©aut.  £)en  ganzen  SBeg  entlang 
brannten  geuer,  an  benen  ftd)  bie  an  biefem  Sage  ein- 
gebrachten  7000  (befangenen,  einanber  brängeno  unb 
ftofjenb,  wärmten.  Qn  ber  Dlä^e  Don  Dobroje  felbft 
lärmte  ein  qewaltiqer  ©aufen  verlumpter,  aerriffener 
unb  erfroreiter  ©efangenerl  bie  neben  einer  langen 
$eif)e  abgeführter,  fran^öftfcher  ©efdjüfce  ftanben.  iöei 
5Innä^erung  be3  Oberbefehlshabers  aber  toerftummte 
ba3  Särmen  unb  9Wer  Slugen  waren  auf  Shttufow  ge* 
rietet,  ber  in  feiner  Weiften,  rothgeränberten  SDJüfee  unb 
wattirtem  SWantel,  ber  über  feinen  breiten  (Schultern 
hing,  langfam  ben  28eg  weiter  ritt,  Wäljrenb  einer  fcon 
ben  ©eneralen  if)m  melbete,  bei  welcher  (Gelegenheit  bie 
©efdjü^e  unb  bte  ©efangenen  genommen  Worben  waren. 
$utufow  festen  aber  im  ©eifte  befdjäftigt  unb  hörte 
nicht  auf  oie  Söorte  be£  ©eneralS.  Unwillig  blinzelte 
er,  ober  fah  ftarr  auf  bie  ©eftaltcn  ber  ©efangenen, 


V. 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    269  — 


bie  einen  6efonber£  ffägtidjen  9tnblid  genmljrten.  Die 
©efidjter  ber  frangöfifdjen  ©olbaten  waren  burrf)  ab* 
gefrorene  Dfjren  unb  Sftafen  oerunftaltet  unb  faft  ade 
tjatten  rotfje,  gefdjroottene  unb  entgünbete  $ugen. 

Sin  f>ctuflein  grangofen  ftanb  am  2Bege  unb  gtoei 
©oftmten,  öon  benen  baä  ©eftc^t  be£  einen  gang  mit 
Seilten  bebetft  mar,  gerriffen  mit  ben  Rauben  ein  ©tücf 
roljen  gteifdjeS.  Qu  bem  flücfyttgin  93lirfe,  ben  bie 
©olbaten  auf  bie  SBorüberreitenben  warfen,  unb  in 
jenem  2Butf)au3brude,  mit  bem  ber  ©olbat  mit  ben 
^Beulen  im  ©eficfyte  nad)  Shitutoto  fab,  unb  bann  gleidj 
tuieber  an  bem  gleifdje  gerrte,  lag  |o  ettoaS  ©cqeufc 
ttcr)e^  unb  $ieEn'fd)e£,  baft  Shttufoto  lange  unb  auf* 
merffam  biefe  betben  ©olbaten  betrachtete,  mit  ©tirn* 
rungeln  bie  klugen  !niff  unb  nadjbenflidj  ben  $opf 
[Rüttelte.  2ln  einem  anbcrcn  ^5la£e  fa^  er  bann  einen 
ruffifdjen  ©olbaten,  ber  ladjenb  einem  grangofen  auf 
bie  ©cfyulter  flopfte  unb  ifym  freunblidj  ettoag  faßte. 
Unb  roteber  mit  bemfelben  SluSbrude  fdjüttelte  Shitufoto 
ben  Stopf. 

—  3öa£  fagft  Du?  fragte  er  ben  ©eneral,  ber  Leiter 
rapportirte  unb  bie  33ead)tung  be3  £)6erfelbfjerrn  auf 
bie  genommenen  fratuöfifcfyen  gähnen  lenfte,  toetc^e 
üor  ber  gront  be3  $reobrafd)en3£ifd)en  SRegimenteä 
[tauben. 

—  $0,  &k  Saluten!  fprad)  Äutufoto,  offenbar  mit 
^ftülje  toon  bem  ©ebanfen  fid^  foäreifeenb,  ber  irjn  be* 
fdjäftigte,  unb  bürfte  gerftreut  um  fid),  too  Staufenbe 
uon  $ugen  öon  allen  ©eiten  feinet  SBorteS  fjarrten 
unb  auf  ifyn  faljen.  $or  bem  *ßreobrafd)en3fifd)en 
SRegtmente  fu'elt  er  an,  feufjte  tief  auf,  unb  fd)lof$  bie 
klugen.  Qemanb  öon  ber  (imite  toinfte  ben  ©olbaten, 
meldte  bie  ftafjnen  gelten,  näfjer  gu  treten,  unb  fid)  um 
ben  Dberfelbfjerrn  gu  grupjriren.  ®utufoto  fcfytoieg 
einige  ©ecunben,  Ijob  bann  mit  ftcfjtbarem  Unwillen  ben 
$top\  unb  begann  gu  reben,  toäJjrenb  bie  Offigiere  if)n 
umringten. 


Digitized  by  Google 


—  baufe  eudj  Sitten!  rief  er  ben  ©olbaten  $u, 
unb  manbte  ftd)  bann  $u  ben  Offizieren,  $n  ber  ringS* 
um  Ijerrfdjenben  ©tille  frmnte  man  beutlicq  jebeS  Söort 
fjören,  baS  er  fprad). 

—  Sitten  Dan!  für  ben  fdjtoeren  unb  treuen  2)ienft. 
©rrungen  ift  ber  (Sieg,  unb  SRuglanb  mirb  eud)  md)t 
öergeffen;  eud)  gebührt  ber  Sfufym  .  .  .  unb  er  fdjmieg 
eine  SBeile,  unb  faf>  fid)  um  —  bieg,  bieg  Ujm  ben  ftopf 
ba!  fprad)  er  $u  einem  ©olbaten,  ber  einen  frangöfifdjen 
„Slbler"  l)iett,  unb  ifyn  uunnttfürlid)  oor  ber  gafync  ber 
^reobrafc^enöfer  gefenft  Ijatte  —  tiefer,  tiefer!  fo  ba! 
|)urral),  Äinber!  rief  er,  heftig  mit  bem  fttnn  autfenb, 
unb  roanbte  fid)  511  ben  ©olbaten. 

—  £mr  —  raf)!  brüttten  Saufenbe  t>on  ©timmen. 
©0  lange  bie  ©olbaten  fdjrieen,  fafe  ftutufoku  auf 

bem  ©attet  eingebogen,  ben  Stopf  gefenft,  a6er  in  feinem 
Sluge  leuchtete  fanfter,  etroaS  fpöttifdjer  ©lanz. 

—  $ört!  fprarf)  er,  als  bie  ©timmen  uerftummten 
. . .  unb  ©timme  unb  SluSbruct  feinet  ©eficfyteS  medjfelteu. 
3e£t  fprad)  nid)t  meljr  ber  Obcrfelbljcrr,  fonbern  ber 
alte,  fdjlidjte  9flann.  Unb  in  ber  ©djaar  ber  Offiziere, 
tote  aud)  in  ben  ©liebem  ber  ©olbaten,  ging  eine  23e* 
megung  bor,  um  beutlidjer  baS,  maS  er  je^t  fprarf),  51t 
Ijören. 

—  $ört,  Sörüber!  Qd)  lueift,  eS  ift  eud)  fdjtoer;  ja, 
wa§  ift  ba  $u  tfyun?  ©arret  nur  aus!  ©S  toirb  nid)t 
meljr  lange  mäfjven.  töir  bringen  bie  läftigen  ©äfte 
hinaus,  unb  ritten  uns  bann  auS.  Slud)  rotrb  ber 
(£$aar  euer  unb  eurer  £>ienfte  nid)t  uergeffen.  ®S  ift 
ferner  für  eud),  aber  ifjr  feto  bod)  ju  |)aufe,  fie  aber 
—  ifyr  feljt,  hne  tueit  fie  gefommeu  finb,  fpradj  er,  unb 
beutete  auf  bie  (befangenen  —  fdjümmer  als  bie  legten 
33ettter.   ©0  lange  fte  ftarf  roaren,  fyaben  mir  fte  nid)t 

!iefc^ont,  aber  |eft,  fü  nne  fie  ba  finb,  mu&  man  fte 
djonen!  ©ie  finb  ja  bod)  aud)  wie  mir  —  Sftenfdjen! 
£>abe  id)  nid)t  flicht,  fttnber?  Unb  er  falj  ftd)  ringS 
um,  unb  laS  in  ben  feften,  ehrerbietigen,  auf  ifyn  ge* 


Digitized  by  VjO 


—    271  — 


richteten,  etftanten  Süden,  Xtjeilnaijme  für  feine  SBorte. 
©ein  ©eftcqt  mürbe  babet  immer  heller  unb  ^eKer, 
unb  er  fdjnrieg,  inbem  er  nrie  in  UnHarfjeit  ben  Soff 
fenfte. 

—  2lber,  mer  fyat  fie  benn  ^u  unä  gerufen?  ©anj 
recht  geflieht  e3  ihnen,  biefen  |>unbeföhnen!  rief  er 
plöfclich,  erhob  ben  Äopf,  fchtoenfte  bie  sßeitfdje,  nnb  ritt 
im  ©alopp,  ba3  erftc  $Jal  im  ganzen  Qrelbjuge,  öon 
ben  ©olbaten  meg,  meiere  luftig  auflachten,  unb  unter 
|mrrahfchreien  fich  lieber  üert^eilten. 

5Mc  SSorte  ®utufom'£  waren  faum  fcon  ben  ©olbaten 
berftemben  toorben,  unb  Sftiemanb  mürbe  ben 
ber  2lnfang3  feierlichen,  unb  511  ®nbe  fd^üd^t^öätertid^en 
SRebe  bc3  alten  jjelbmarfchalleä  mieberholt  haben  fönnen; 
aber  ber  herzliche  ©inn  biefer  9febe  mar  nicht  nur 
berftanben,  fonbern  baffel6e  ©efü^l  beä  erhabenen  £ri* 
um^e^  im  SSerein  mit  3Ritletb  für  ben  getnb  unb  bem 
Settmßtfein  feiner  Korrektheit  aueqebrücft  burd)  btefeg 
gerabe,  biebere  unb  altväterliche  ©cfyimpfmort,  —  biefeä 
felbe  ©efü^l  lag  in  ber  ©eele  jebeS  ©olbaten,  unb 
äußerte  ftd)  burd)  freubigeS,  lang  anhaltenbe3  Carmen 
unb  ©djreien. 

2113  barauf  einer  von  ben  (Generälen  fich  *u  bem 
Oberfelb^errn  manbte  unb  fragte,  ob  er  nicht  befehle, 
baß  fein  SEBaaen  fomme,  konnte  .ftutufom  bei  feiner 
Antwort,  ftchtluhin  gotge  ftarfer  (Erregung  nur  fc^tuc^^enb 
antworten. 

VI. 

9lm  8.  Siobember,  bem  legten  Sage  ber  ©djladjt 
uon  SfraSnoje,  bämmerte  e£  fchon,  al3  bie  Gruppen  auf 
bem  9taftylafce  anlangten.  2)a3  Detter  mar  ru()ig,  falt 
unb  oon  leichtem,  fchmachen  Schneefall  begleitet,  unb 
erft  gegen  2lbenb  mürbe  e£  etmaS  flarer,  fo  baß  bnrd) 
bie  ©djneeflocfen  burd)  ber  fchtoaräbläulidje  ^immel 
mit  feinen  ©ternen  flimmerte.  £>er  fjvoft  aber  ftieg 
mehr  unb  mehr. 


Digitized  by  LjOOQle 


—   272  — 


©in  ßinienregiment,  ba£  au§  Sarutino  5000  SRauu 
ftarf  au3gerücft  mar,  jefct  a6er  nur  nodj  900  9Q?ann 
*äf)lte,  fam  at3  ein£  ber  erften  auf  bcm  iljm  6eftimmten 
maftpta^  tu  einem  Dorfe  an  bem  grojjen  2Skge  an. 
Die  Ouarttermadjer,  toeldje  bem  SRegtmente  entgegen 
famen,  melbeten,  baft  ade  Käufer  Don  franfen  unb  tobten 
granjofen,  t>on  Äaöatterte  unb  bem  ©tabe  eingenommen 
wären,  unb  baft  nur  nodj  ein  §au£  für  ben  9te<jiment3* 
fommanbeur  ü6rig  fei.  Der  Sommanbeur  rttt  nad) 
biefem  feinem  Cluartter,  ba£  Regiment  felbft  aber  50g 
burd)  baS  Dorf,  unb  ftettte  Ijinter  ben  legten  Käufern 
feine  ®etoe()re  gufammen.  2öie  ein  gewaltige^,  öie[* 
qüeberigeä  Sfjier  madjte  ftdj  baä  Regiment  an  bie  Arbeit 
fein  Sager  ju  bereiten,  nnb  für  bie  ©peife  gu  forgen. 
©in  Sfjetf  ber  ©olbaten  Ijatte  ftdj,  btö  über  bie  Äntee 
im  ©djnee  matenb,  nadj  einem  33irfentt)albe  gefdjtejtyt, 
ber  redjtä  Dorn  Dorfe  tag.  ©ofort  ttriebergallte  ber 
SBatb  00m  hätten  unb  ©ägen  ber  Säume,  00m  Äraren 
ber  bredjenben  9lefte,  unb  t>om  ©freien  ber  ©olbaten. 
Sin  anberer  Sfjeil  fyantirte  neben  bem  ßentrum  be3 
$Regiment3gepäcfe3,  50g  Reffet  unb  *ßrot>iant  Ijeröor, 
ober  fütterte  bie  *ßferbe.  (Sin  britter  SljeU  fjattc  fidj 
im  Dorfe  jerftreut,  befcfyäfttgt  mit  ber  ffitnridjtung  für 
ben  ©tab,  inbem  er  bie  gran$ofenleidjen,  bie  in  ben 
Käufern  fyerumlagen,  fterauäfdjaffte,  unb  Fretter,  §0(5 
unb  ©trolj  oon  ben  Dächern  §um  ^eueranbrennen  unb 
gledjtjäune  ju  Söetterf  dornten  gufammenfdjleppte. 
§)inter  ben  Käufern  am  Dorfenbe  bemühten  fid)  (Solbaten 
bie  fjofje  gtedjtmanb  eine3  ©dju}tyen£,  öon  bem  fdjon 
ba£  Dadj  abgenommen  mar,  einzureiben.  9iad)  üieler 
Slnftrengung  gelang  e£  ifynen,  unb  bie  fernere  SEBanb 
fiel  fammt  ben  fid)  gegen  fie  ftemmenben  ©olbaten  um. 
9ftit  Särmen  unb  ©freien  trugen  fte  bie  SBanb  bann 
nad)  bem  9?aftylat5e. 

2Ba£  maqt  ifyr  ba  für  einen  8ärm,  \t}t  ©atan^ferle, 
rief  ein  ifyuen  begegnenber  Unteroffizier,  —  toifct  it)r 
nidjt  baft  bie  Herren  in  bem  £>aufe  . . .  toart,  tdj  toerb 


Digitized  by  Googl 


—   273  — 


eucf}  ....  unb  babei  fdjlug  er  einen  ©olbaten,  ber 
ifjm  gerabe  am  n äfften  ftanb,  fräfttg  in  ben  9Rüden. 

Qn  bem  £>aufe,  an  bem  bie  ©olbaten  mit  ber  SBanb 
öorübergefommen  ttmren,  Ratten  fidj  bie  Offiziere  unb 
Dberften  öerfammett,  unb  führten  ein  lebhaftes  ©efpräd) 
über  ben  toerganaenen  Sag,  unb  über  ben  für  morgen 
in  33orfd)lag  gebrauten  glanfenmarfd),  burdj  toeldjen 
ber  3Sicefönig  abgefdjnitten,  unb  rocnn  möglid)  gefangen 
genommen  derben  fottte. 

9113  bie  ©olbaten  bie  ftledjtmanb  ^um  Säger  bradjten, 
brannten  bie  geuer  fc9on  öuf  t>erfd)iebenen  (Seiten. 
2)a3  ©olg  ftufterte,  ber  ©djnee  traute,  unb  bie  buntlen 
©eftaften  ber  ©olbaten  eilten  auf  bem  vertretenen 
©cfjnee  umfjer.  £>a  ttmrbe  für  bie  SWarfjt  SSorrattj  t>on 
£>ol$  angefdjleppt,  mürben  gelte  für  bie  Offiziere  auf- 
gef erlagen,  fodjte  e£  in  ben  Ueffeln,  tonrben  ©etoefjre 
unb  Munition  georbnet.  Die  ijerbeigefdjafften  SSänbe 
tourben  im  £ml6frei3  aufgehellt,  unb  mit  *ßfäf)len  gc* 
ftüfct.  —  £)ann  würben  bie  Stommeln  gerührt,  bic  Seute 
gejault,  §u  2l6enb  gegeffen,  unb  bann  fdjaarten  fid)  bie 
9ftannfd)aften  um  ba3  geuer,  too  fie  ifjr  ©djufjtuerf 
auäbefferten,  raupten,  unb  manage  audj  ifjre  Kleiber  aus* 
5ogen,  unb  am  Qfeuer  trodneten. 

vn. 

SWan  fjätte  benfen  f ollen,  baft  in  jenen  faft  un* 
begreiflich  ferneren  33erf)ältmffen,  in  toeldjen  bie  rufftfdjen 
©olbaten  fid)  befanben:  oljne  tt>arme§  ©djuf)toer£,  ofyne 
^elje,  ofjnc  Obbad),  bei  18  ©rab  tälte,  ofjne  t>olle 
Nationen  —  ber  ^ßroöiant  !onnte  nidjt  immer  red)t* 
5eitig  befa^afft  derben  —  bafe  unter  fotdjen  33erljältmffeu 
bie  ©olbaten  ba£  elenbefte  unb  fläglidjfte  ©djaufpiel 
Ratten  barbieten  müften.  £>od)  im  ©egentfyeil  fjat  nie, 
felbft  unter  ben  beften  materiellen  33erf)ä'ltniffen,  ein 
£>eer  ein  luftigere^  unb  lebenbigereä  ©djauftriel  ge* 
boten.  £>a3  fam  bofjer,  bafe  jeber  Sag  Sittel  ba3,  ttiaS 
$u  jammern  ober  fdjtoad)  ^u  merben  begann,  aus  bem 

«rieg  unb  ^rieben  IV.  18 


Digitized  by  Google 


—    274  — 


^ccrc  abfonberte,  unb  2ltfe3,  ma3  moraüfdj  fdjmacf) 
mürbe,  fd)on  tauge  uadjgeblteben  mar,  fo  baft  nur  nod) 
bie  Stütze  be3  f)eere$,  oott  ®raft  au  Ceib  unb  ©eift 
ba  toax.  Ru  ber  ©djaar,  bie  fidj  hinter  bem  fttedjt* 
jaune  in  ©dju£  unb  ©djirm  befanb,  brängten  ftd)  bte 
Reiften.  2(udj  3toei  g-eftroebel  fafcen  an  einem  ^euer 
ba,  ba3  gelter  afä  bte  übrigen  ^euer  brannten.  Sßer 
tjier  mit  ft^en  moßte,  mußte  ein  SBünbet  ^ot^  Ijerbet* 
Waffen. 

—  £>e,  $ftafejem!  fjol  erft  $015  f)erbei!  ober  fyaben 
Txdf  bie  SBölfe  angefreffen  unb  fannft  2)u  nidjt?  fc^rte 
unb  Rottete  ein  rotfybäcftger,  rothaariger  ©otbat,  ber 
t>or  bem  SRaudje  jtt)inferte  unb  blinzelte,  fid)  aber  nid)t 
t>on  ber  ©te[(e  rührte,  ,,©ef)'  bocf>  2>u  Ärä^e  unb  f^oF 
£)olj,  menbete  er  fid)  ju  einem  Slnberen.  —  $)er  9*otf^ 
paarige  mar  meber  Unteroffizier,  nodj  (befreiter,  aber 
ein  berber  ©otbat,  unb  barum  befaßt  er  benen,  bte 
fcfymädjer  al$  er  maren;  unb  ber  bürre,  Heine  ©otbat 
mit  ber  fpi^en  Sftafe,  ben  er  „ffrälje"  nannte,  mar  ge* 
fjorfam  aufgeftanben,  um  ben  SBefeljt  ju  erfüllen,  ©tetdj* 
jeitig  aber  trat  in  ben  CidjtfreiS  beö  3reuer3  ^e  fdjraä* 
tige  ©eftatt  eines  jungen  ©otbateu,  ber  eine  Saft  ^0(5 
fyerbeitruc;. 

—  ©teb  f)er!  baä  ift  brao! 

35a3  £>oU  mürbe  gebrochen,  gefnieft  unb  in  ba3  fjeuer 
gemorfen.  X)er  junge,  Ijübfdje  ©otbat  aber,  ber  ba3 
«P°^  gebracht  fjatte,  ftampfte,  mäfjrenb  er  bie  Slrme  in 
bie  £>üften  ftü^te,  rafd)  unb  feft  mit  feinen  frierenben 
fyüfeen  auf  bem  *ßta£e  fyerum: 

,,«d)  mein  2ttüttertetn,  ma3  ift  ba§  für  ein 

^roft,  fo  !att, 
$a,  bad  ift  gut,  bodj  nur  nidjt  für  ben  ©otbaten 

jung  unb  alt ... . 
trällerte  er  oor  ftd)  fjtn,  unb  jammerte  bei  jeber  ©tropfye. 

—  §e,  bie  Obcrteber  planen  ab!  fdjrte  ber  fäotfy 
haarige  bem  ©otbaten  §u  —  ba£  Sanken  ift  ba§  reine 


Digitized  by  Google 


—    275  — 

©ift  für  bie©djuf)e!  unb  ber  ©olbat  riß  ba£  Ceber  ab, 
unb  fdjleuberte  e3  in  ba3  geuer. 

—  9tun  ja,  Srüber!  fyrad)  er,  fe^te  fidj,  50$  ein 
©tücf  fran$öftfdje£  £ud)  au3  bem  £orntfter  unb  ttucf elte 
e3  um  ben  guß.  —  SSon  bem  Dunft  fmb  fte  geplagt, 
fügte  er  bei,  unb  ftrecfte  bie  gü&e  nad)  bem  geuer  au£. 
Stoib  ttrirb'3  neue  geben.  (£§  Ijeiftt,  e3  ttrirb  toeiter  bis 
an§  ffinbe  gefrieat.  9ta,  unb  bann  giebt'3  gettrift  audj 
für  Sitte  neue  2öaare. 

—  granjofen  l)aben  fte  Ijeut  mofjl  genug  gefangen, 
aber  fetner  fcon  ifynen  I)at  ein  $aar  orbentlidje  ©tiefet, 
eine  reine  ©djanbe,  fügte  ein  anberer  ©olbat  (jin^u. 

—  Sittel  Ijaben  bie  Äofafen  geräubert,  unb  für  ben 
©berfteu  ein  £mu$  tyergeftettt,  unb  5(tte§  'rauS  geworfen, 
begann  ein  Rubrer,  bem  ©efpräd^  eine  anbere  Stiftung 
gebenb.  ®a3  toar  ber  reine  Jammer,  Ijin  unb  Ijer 
gaben  fte  bie  Sranfen  gemälzt?  glaubft  Du'3. 

—  $lber  reine  8eute,  fyradj  ber  erfte  —  toeifc,  h)ic 
bie  Sirfen  ba,  unb  tuaS  fte  für  flWaniren  fjabcn,  fo 
feine,  ba  .  .  .  . 

—  $a,  totify  2)u,  bei  benen  ftnb  aber  audj  ©olbaten 
au3  ben  feinen  ©tänben. 

—  Sfta  ja,  aber  fte  üerftefjen  öon  unferer  ©pradje 
bod)  nid)t§.   Qdj  fragte  ba  einen:  tt>er  ift  euer  $önig? 

unb  ba  £aubertt>etfcf)te  ber  fo  tt)a§  t)er  ein  tounber* 

tic^eö  33oH  

Sftiemanb  antwortete. 

—  ga,  ttmr  eine  ©djladjt  —  unterbrach  ein 
©otbat  ba3  ©djtoeigen  —  aber  ba  l)tnterf)er  —  nur  fo 
eine  ßeutefdjinbereH  ....  na,  e^  toirb  fdjon  ein  ffinbe 
nehmen  —  gäfjntc  ber  anbere  ©olbat. 

£>a$  ©efyrädj  tjerftummte,  unb  bie  ©olbaten  fdjicf* 
ten  fid)  gum  ©djlafen  an. 

—  ©ie(j  bod)  bie  Sterne  alle,  gar  ntdjt  ju  achten, 
fo  triele;  gerabe  ttrie  roenn  bie  SBeiber  Seintoanb  bleiben, 
fo  fiefjt  b*a$  au£,  fyrad)  ein  ©olbat  unb  beutete  auf  bie 
,,9Kild)ftraf$e.'' 

18* 


Digitized  by  Google 


—    276  — 

—  $>a$  bebeutet  ein  gute£  3ö*?r- 

—  9flan  müßt  noaV  etroaS  |>olj  Ijerbeifdjaffen? 
glaube  td). 

—  £>ann  roärmt  man  ba£  Äreu^,  unb  erfriert  ben 
93autf).   »df|  bu  Sperr  ©ott!  .  .  . 

—  2Ba3  ftöfct  25u  mia^  ?  benfft  S)u  ba3  geuer  mär* 
für  2)idj  allein?  fiel)  nur  nrie  breit  er  firfj  madjt!  .  .  . 

Qn  bem  je^t  eintretenben  ©djroeigen  ^örte  man  ba£ 
©dmardjen  eintger  fdjon  eingefdjlafener  ©olbaten.  2Tn= 
bere  aber  breiten  unb  roanbten  ftdj,  unb  fpradjen  nodj 
bann  unb  mann  mit  einanber.  $>a  brang  öon  einem 
ber  roeiteren  geucr  ftarfeS  unb  luftiges  (Mädjter  f)er* 
über. 

—  $ör  nur  mie  bie  SRotte  ba  brüben  ladjt,  fagte 
ein  ©olbat,  unb  ging  nadj  jenem  geuer  .  .  . 

—  Sfta  ba£  mar  ein  ©pafc,  fagte  er,  al§  er  mieber 
jurüeffam.  S)a  roaren  ^mei  gran^ofen,  ganjj  buraV 
froren,  Ratten  aber  nod)  foütcl  „Eourage"  m  ftngen. 

—  Sa  muft  idj  aud)  einmal  bin  unb  fefjcn  .  .  .  . 
unb  nod)  einige  ©olbaten  gingen  jum  anberen  geuer 
roo  ftd)  bie  fünfte  SRotte  befanb. 

vm. 

©leiduntifeig  in  matfyematifdjer,  regelrechter  *ßro* 
areffton  fdjmoljen  bie  Gruppen  ber  g*an§ofen.  Unb 
jener  $ug  übe*  Mc  Serefina,  t>on  bem  fo  m'el  gefdjrie* 
ben  morben  ift,  mar  nur  eine  bon  ben  ittrifdjen  liegen* 
ben  ©tufen  ber  33ernid)tung  ber  fran^öftfa^en  2lrmee, 
aber  burdjauS  nidjt  bie  ©ptfobe  beä  gelbju^eS,  roeldje 
ba£  ©djidfal  ber  fransöfifdjen  Slrmee  enbfdjieb.  SBemt 
üon  ber  Screjtna  fo  diel  gefdjrieben  morben  ift  unb  ge= 
fdjrieben  roirb,  fo  gefdjab  unb  gefdn'eljt  ba£  bon  ben 
granaofen  nur  barum,  roeit  fidj  auf  ber  burd)gebrod)e* 
nen  Serefinabrüde  alle  bie  Unglüdäfölle,  meldte  bie 
franjöfifa^e  Slrmee  fd)on  toorljer  gleidnnäfeig  burdjgemacfyt 
batte,  ptö^üd)  in  einem  Momente  jufammen  m  ber 
einaktigen  Sraqöbie  gruppirten,  bie  5((len  in  ©rinne* 


Digitized  by  VjO 


—    277  — 

rung  geblieben  ift.  SSon  ©eiten  ber  Muffen  a6er  ^at 
man  ebenfootel  nur  be3fja(6  üon  ber  Serefina  gefdjrie* 
ben,  toett  ^fuljl,  fern  Dom  Sh:ieg3tf)eater,  in  Petersburg 
ben  ^lan  ^ufammengefteHt  hatte,  Napoleon  in  einer 
ftrategtfdjen  galle  au  ber  Serefina  $u  fangen.  Me 
waren  feft  überzeugt,  bafj  Sittel  fo  fommen  muffe  wie 
in  bem  $£ane  gefagt  war,  unb  bar  um  behaupteten  fte 
auc^,  bafe  ber  SBereftnaübergang  bie  granjofen  oer* 
nietet  §abe.  $n  ber  Xfyat  aber  waren  bie  SRefuttate 
öon  ber  Serefinaüberfrfjreitung  weit  weniger  oerberbttch 
für  bie  ftran^ofeu,  in  Se^ug  auf  Sßaffen*  unb  ©e* 
fangenöerluft,  als  $rasnoje,  wie  e£  ja  auch  bie  3^ffcrn 
beweifen. 

Die  eitutge  Sebeutung  be£  33erefinaübergange3  ift 
barin  enthalten,  bafe  biefer  Uebergang  in  uotfem  Sftaafje 
bie  Siic^tigfett  aller  auf  Stbfdttteiben  aielenben  *ßläue 
bewies,  unb  bie  einzig  richtige,  mm  Äutufow  unb  alten 
Gruppen  geforberte  |)anblungSWeife  bem  geinbe  btofe 
nachzufolgen,  redjtferttqte. 

®er  graiuofenhaufen  eilte  mit  beftänbig  ücr  größer* 
ter  ©djneCKgteit  unb  mit  aller  (Snergie  weiter.  Gr 
rannte  wie  ein  waibWunbeS  SKilb,  unb  nach  bem  (Sin* 
fturje  ber  SBerefinabrücfe  ergaben  ftd)  bie  waffenlofen 
©olbaten  nicht  etwa,  fonbern  [türmten  ftd)  fofort  in  bie 
33öte  unb  auf  baS  gefrorene  ®iS.  Diefer  Drang  war 
logifch,  unb  mar  ber  Auftanb  üori  Süe^cnben  unb  35er* 
folgenben  gleich  fehlest.  Müden  geigte  ftd)  ben 

^ranjofen  fidjereS  Serberben,  uon  oorn  nur  mögliche 
Hoffnung.  SDtc  ©d)iffe  waren  gleichfam  oerbrannt,  unb 
eS  gab  feine  anbere  Rettung  als  öereint  5U  fliegen,  fo  baß 
alle  Gräfte  ber  ftran^ofen  auf  biefe  oereinte  glud)t  ge* 
wanbt  waren,  ^e  weiter  fte  flogen,  je  jämmerlicher 
ihre  JRefte  würben,  befto  ftärfer  entjünbeten  fich  bie 
Seibenfdjaften  ber  ruffifchen  (Generale  mit  gegcnfeitigen 
Wnflagen  unb  befonberS  mit  Slnfchulbigung  feutufowS. 
$n  ber  Sinnahme  baß  baS  Sulingen  beS  Petersburger 
„^ereftnaplanS"   ihm   fdjulb   gegeben  werben  müffe, 


Digitized  by  Google 


mürbe  ber  Unmitte  unb  bic  'SJeradjtung  immer  (auter; 
bod)  äußerte  fid)  biefer  tinmitte  nur  in  aurütffjattenbcr 
tfarm,  fo  baft  Shitufom  audj  gar  nidjt  fragen  fonnte 
marum  unb  meöfjalb  er  befdnilbigt  merbe.  üÖ2an  fpradj 
nor  ifjm  nirfjt  feine  Meinung  au£,  hinter  feinem  SRiicfen 
a6er  gab  man  fid)  SBinfe,  unb  fudjtc  iljn  auf  ©djritt 
nnb  Jritt  ju  tauften. 

33on  allen  tiefen  9ftenfd)en  mürbe  gcrabe,  meil  fte 
ifjn  nidjt  oerfteljen  fonnten  —  eingeft'anben,  baft  mit 
bem  „Wlten"  nidjtä  $u  fpredjen  fei;  bafe  er  bie  Sief* 
finnigfett  iljrer  platte  nie  oerftefjen  fönne,  unb  ftetö  nur 
mit  feinen  ^ftrafen  antmortete.  Unb  bod)  mar  Sittel 
ma§  er  fprad),  5.  93.  baft  man^romant  ermarten  müffe, 
bafe  ©djufymcrf  für  bie  ©olbaten  nötfjig  fei,  u.  f.  m., 
2llle3  ba£  mar  fo  einfad)  unb  flar,  mäfjrenb  bas  ma3 
fie  üorfdjlugen,  fo  „complicirt  unb  genial"  mar,  bafe  er 
tfjnen  natürlid)  bumm  unb  alt  erfdjeinen  muftte,  unb 
fie  nur  bebauerten,  uidjt  al3  mächtige  geniale  £>eer* 
füfyrer  mirfen  gu  fönnen.  Qnäbefonbere  fra*  °Me 
(Stimmung  (jeroor,  al£  ber  glänjenbc  $lbmiral3f)elb 
Söittgcnftein  aur  &rmee  fam.  ®ututom  fat)  unb  er* 
fannte  ba£  2ltte3  unb  §ucftc  feuf5enb  mit  ben  ©djultern. 
Mut  einmal,  nad)  bem  33erefina*93orfatt,  fodjte  e£  in 
tfym  auf,  unb  er  f djrieb  an  Sennigfen,  ber  bem  ^aifer 
^riuatim  2llle3  gutrug,  folgenben  ißrief: 

„$l)rer  geftörten  ©efunbljeit  ljat6er  motten  @uer 
„f>of)e  (S^cetten^'  nad)  Singang  biefe£  belieben,  fid)  nadj 
„ffiahiga  %u  begeben,  unb  bafelbft  meitere  Sefeljle  unb 
„23e)timmung  9camen$  ©einer  ^ajeftät  ermarten.'' 

©leid)  nadj  biefer  (Entfernung  33ennigfen£  fam  ber 
©rofcfürft  ©onftantin  jur  Slrmee,  melier  ben  Slnfanq 
be3  gelbguge£  mitgemadjt  fyatte,  bann  aber  oon  Sutu* 
fom  au3  ber  Slrmee  entfernt  morben  mar,  unb  über* 
braute  bie  2ttittf)etlung  bon  ber  Un^ufriebenbeit  be£ 
ÄaiferS  megen  ber  geringen  Ceiftungen  unferer  Struppen 
unb  ber  Sangfamfett  ber  S3emegungen,  fo  baft  ber  ftaifer 


Digitized  by  VjO 


—  279 


felbft  in  menig  Sagen  6ei  ber  2lrmee  einzutreffen  bie 
Slbficf)t  fjabe. 

25er  alte  ättann,  ebenfo  in  ^oftntriguen  tote  in 
Striegäfadjen  erfahren,  er,  ber  im  Sluguft  beSfelben 
£age3  gegen  ben  SBunfd)  unb  ben  2SiHen  be3  $atfer£ 
at£  Dberfelbfyerr  auöerfefjen  morben  mar,  ber  ben  ©rofc* 
fürft*£f)ronfolger  au£  ber  5lrmee  entfernt  fyatte,  er,  ber 
mit  feiner  ©emalt  in  SBiberfprud)  mit  bem  SBitten  be§ 
®aifer£  burdjgefe^t  (jatte,  bafe  9ttos£au  aufgegeben 
merbe  —  er  fjatte  je£t  beutlid)  genug  erfannt,  bafe  feine 
Reit  um,  feine  9Rolle  auSgefptelt  mar,  unb  er  jene 
©djeinmadjt  ntdjt  mein:  Ijabe.  Unb  nid)t  allem  au$  ben 
Öofbegiefjungen  ernannte  er  ba£;  benn  oon  ber  einen 
Seite  faf)  er,  bafe  bie<Sarf)e  beS&rtegeä,  in  ber  er  eine 
SRolle  gefpielt  ^atte,  auä  mar,  unb  füllte  er  baß  er  feinen 


alten  Körpers  aunaljm,  unb  mie  er  einer  pf)tjft]d)en  (£r* 
fyolung  beburfte. 


Slm  29.  Sftooember  reifte  Äutufom  nad)  SBUna  — 
in  fein  braoeä  SBilna,  mie  er  fagte,  —  mo  er  jmeimat 
mäfyrenb  feinet  £)ienfte$  al£  ®ouoerneur  gemefen  mar, 
unb  fanb  in  bem  reiben,  unoerfefyrten.SBilna  aufcer  ber 
33equemlid)£eit  be£  8eben£,  meldje  er  fd)on  lange  ent* 
be^rt  fjatte,  alte  greunbe  unb  alte  (Erinnerungen,  fo  baft 
er  plö^lid)  oon  allen  &rieg3-  unb  ©taatsforgen  ent- 
frembet,  fo  üiel  tfjm  bie  ringe  um  ifut  gäfjrenben  Sei* 
benfdjaften  e3  erlaubten,  fidj  in  ein  gleiche  gemof)nte£ 
Seben  oerfenfte,  gleidjfam,  mie  menn  sMe3,  ma£  je^t  ge* 
fdjaf),  unb  in  ber  Söelt  gefdjefjen  follte,  ifpt  gar  ni<f)t£ 
mel)r  anginge.  - 

Qu  Söilna  mürbe  ftutufom  oor  bem  ©djloffe,  mo  er 
fein  2lbfteigequartier  nafjm,  oon  £fd)igatfd)em  empfangen, 
unb  übergab  tfjm  biefcr  in  glotteninterimäuniform  ben 
Rapport  unb  bie  ©tfjlüffel  ber  ©tabt.    Qn  bem  ®e* 


IX. 


Digitized  by  Google 


—    280  — 


fpräd)  mit  £fdjigatfd)ett)  fagte  iljm  Shitufom  unter 
Änbcrm,  bafc  bte  SBagen,  bie  ifjm  in  Sorifotoo  fammt 
bem  ©efdjirr  abgenommen  morben  toären,  unberfefyrt 
feien,  unb  if)m  mieber  augeftellt  toerben  ttjürben. 

—  £)amit  motten  <Ste  bod)  nidjt  fagen,  bafe  id)  nidjts 
(jabe,  mooon  idj  effen  fann  ...  im  ©egentfjeil  fann 
id)  Qfyncn  ^Itteö  jur  Verfügung  [teilen,  ma$  einem 
®aftmaf)le  gehört,  falls  (Sie  em  fotdjeS  geben  toottten, 
fttefe  £fd)igatfd)em  ftdj  gefrän!t  füljlenb  au3,  mit  bem 
Verlangen  babei,  burd)  jebeS  Söort  feine  „Sotjatitdt" 
jeigen.  Aber  Jtutufo»  (adelte  nur  mit  feinem  feinen, 
tdjarfen  Sädjeln,  ^uefte  mit  ben  (Sdjulteru  unb  ent* 
gegnete : 

—  $d)  fjabe  cS  nur  gefagt,  um  e3  ju  fagen  .  . 
^n  Sötfna  l)ielt  Sututom  gegen  beS  ÄaiferS  SBitten 

ben  größten  £f)eil  ber  Gruppen  auf,  unb  nahmen,  nadj 
ber  9lu£fagc  feiner  Umgebung,  feine  Gräfte  fefjr  ab. 
Sftur  ungern  befaßte  er  fidj  mit  ben  Angelegenheiten 
be3  £>ecre3,  unb  überliefe  Sitte*  feinen  ©eneralen,  inbem 
er  fidj  felbft,  in  Srmartung  be3  ÄaiferS,  einem  Ceben 
Dotter  ßerftreuung  fyingab. 

2lm  11.  ©ejember  tarn  bewt  audj  ber  .ftatfer,  meldjer 
am  7.  Petersburg  oerlaffcn  fyatte,  in  SBilna  an.  Qu 
feinem  (Befolge  befanbeit  fid)  ©raf  Jotftot,  gürft  2öol= 
fonSft,  ©raf  2lraftfd)eett>  unb  anbere. 

@in  Courier  fprengte  auf'  bantpfenbem  SRoffe  an, 
unb  fdjric  ben  tro§  ber  $ältc  oor  bem  ©djloffe  $af)treid| 
öerfammelten  ©eneralen  unb  Offizieren  unb  ber  Gfjren* 
madje  beS  <Semenorofd)en  SHegimcnteS  511:  er  fommt! 
(Sofort  ftür^tc  föonotoi^in  mit  ber  Reibung  $u  $utufom, 
ber  in  bem  kleinen  ßiwmer  beS  *ßortier£  ioartete.  Sftad) 
htr^er  3eit  erfdjten  bte  biefe,  breitf butterige  ©eftalt 
beS  alten  SflanucS  in  öotter  ^arabeuniform,  mit  allen 
Orben  auf  ber  Sruft,  mit  benen  er  ausgezeichnet  toorben 
toar,  unb  bie  (Sdjärpe  umgebunben  macfelte  er  auf  bte 
treppe  heraus,  fe^te  ben  geberbut  auf,  nabm  bie  £>anb* 
fdjutje  in  bie  §anb,  fdjritt  mit  2Rül)c  bie  (Stufen  hinab 


Digitized  by  LjOOQIc 


—  281 


imb  naljm,  unten  angelangt,  ben  für  ben  SJatfer  auf* 
gefefcten  Stapport  entgegen. 

Da  jagte  aud)  fdjon  rafenb  fdjnell  ein  breifpänniger 
©glitten  (jeran,  auf  ben  aller  klugen  gerietet  toaren. 
$n  iljm  fafe  ber  Äaifer  mit  SBolfonSfi. 

Dbtoofjt  Äutufoto  feit  fünfzig  ^afjren  mit  alle  bem 
befannt  mar,  füllte  er  fidj  je§t  bodj  (erregt,  fo  bafo  er 
bcforgt  fidj  fjaftig  befugte,  ben  §ut  rücfte,  unb  in  bem* 
fet6en  Sttoment,  al3  ber  Äaifer  auS  bem  ©glitten  trat 
unb  auf  Shitufotu  blicfte,  in  ftraffer  ©attung  ben  9?apport 
ü6ergab  unb  ba6ei  in  qemeffenem  £one  fpradj. 

ÜÖJit  einem  raffen  Slicf  überflog  ber  Äaifer  Sutufott) 
t)on  $opf  6i^  ju  5U6-  ©inen  Slugenblicf  toerftnfterte 
fid)  fein  ©efidjt,  bann  aber  trat  er,  fidj  bejmingenb, 
fdjnell  mit  ausgebreiteten  2lrmen  auf  ben  alten  ©eneral 
au,  unb  umarmte  iljn.  Shitufoto  fdjludföte  bei  biefer 
Umarmung  laut  auf. 

Dann  begrüßte  ber  Äaifer  bie  Offiziere,  bie  ©emenoro* 
fdje  Sfyrentoadje,  unb  nochmals  bem  ©reife  bie  £>anb 
brücfenb,  naljm  er  tyn  am  Sinne  unb  fdjritt  mit  ifjm 
in  ba§  @djlo|.  £>ter  blieb  ber  Stotfer  mit  bem  gelb* 
marfdjall  allein,  Jpxad)  ifjm  feine  Un^ufrieben^eit  au3 
tt)egen  ber  ©äumig!eit  ber  Verfolgung,  wegen  ber  geljter 
bei  SraSnoje  unb  an  ber  Serefina,  uno  tljeilte  ifjm 
feine  9lnfid)ten  mit.  Dann  fpradj  er  über  ben  ju* 
flinftigen  ^etbjuc;  *m  2tu3lanbe,  gegen  melden  Äutufoto 
ebenfo  wenig  mie  gegen  $llle3  anbere  ftdj  einen  (£tn* 
toanb  ober  eine  Semerfung  erlaubte,  fo  bafc  berfetbe 
gefyorfame  unb  gebanfenlofe  $lu3brucf,  mit  meinem  er 
i)or  fieben  !galjren  &eu  3)efdjt  bz$  ÄaiferS  auf  bem 
©djladjtfelbe  oon  Sttufterlife  entgegengenommen  Ijatte, 
aud)  je£t  auf  feinem  ©efiajte  tag.  m$  ^utufoto  mit 
gefenftem  Raupte  au3  bem  Äaoinet  IjerauStrat  unb 
burdj  ben  ©aal  ging,  f)iett  t()n  eine  Stimme  an: 

—  6uer  Durrfjlaudjt! 

Shitufom  erljob  ben  SJopf  unb  faf)  lange  bem  ©rafen 
Solftoi  in  bie  klugen,  ber  auf  einem  filbernen  Seiler 


Digitiz 


—    282  — 


einen  Keinen  ©egenftanb  trug.  Äutufom  fdjten  nidjt 
$u  öerfteljen,  um'  wa£  e£  fid)  Ijanbette.  2)odj  plö^tid) 
mar  e3,  al3  wenn  er  fid)  befonnen,  ein  faum  merflidjeä 
Cädjeln  flimmerte  auf  feinein  runben  ©efidjte  unb  mit 
einer  tiefen  Verbeugung  naljm  er  befdjeiben  ben  ©egen- 
ftanb, ber  auf  bem  Setler  lag:  2)aS  War  ber  ©eorgen* 
orben  erfter  Ätaffe. 

X. 

Slm  anberen  Sag  war  bei  bem  ftdbmaxfäaVi  „Safet 
mit  Sali",  unb  beehrte  aud)  ber  ftaifer  ba£  geft  mit 
feiner  ©egenwart.  Slutufow  war  mit  bem  ©eorgen* 
orben  erfter  klaffe  gefdjmücft,  unb  Würben  tym  öom 
ffaifer  bie  f)öc^ftcn  (Sfjren  erwiefen,  obfdjon  feine  Un= 
jufriebenl)eit  mit  bem  Oberfetbfyerrn  $ebermann  befannt 
War,  unb  SlKe  ber  Ueber^eugung  waren,  baft  „ber  Sitte" 
an  Slltem  fdjutb  wäre  unb  $u  nidjt§  meljr  tauge. 

SllS  $utufom  nadj  altem  SBraudje  au3  ^atfjarina'e 
ßeit  Ijer  bie  eroberten  gafjnen  $u  be3  Saifcr§  ftüfcen 
$u  legen  befahl,  üerfinfterte  fid)  beffen  ©eftdjt  unbfprad) 
er  bie  t>on  Sinigen  vernommenen  SBorte:  „Sitter  $om* 
möbiant!" 

3Me  Un^ufriebenfjeit  be3  $aifer£  gegen  Sutufoh) 
wud)3  wdfjrenb  feinet  Slufentfjaltes  in  SBttna,  weil 
Shitufow  bie  SBebeutung  be3  gelbaugeä,  ber  gemacht 
werben  fottte,  nid)t  öerftana  ober  mdjt  öerftefjen  wollte. 

Sll§  am  anbern  Sage  ber  $aifer  ben  bei  il)m  öer- 
fammelten  Offizieren  fagte,  „$fjr  fjabt  nidjt  nur  SRufe- 
lanb,  fonbern  audj  Suropa  gerettet",  leuchtete  e§  Sitten 
ein,  baft  ber  Sfrieg  nod)  nicfjt  gu  ©nbe  war. 

Shitufow  allein  wollte  baS  nidjt  üerftefyen,  unb  fpradj 
fidj  offen  barüber  au3 ,  baft  ein  neuer  Sftrieg  nidjt  ben 
ßuftanb  unb  9fiul)m  SftuftlanbS  oerbeffern  unb  toergröftern, 
fonbern  nur  t)erfdjted)tern  fönne,  unb  jenen  fjödjften  ©rab 
oon  SHufym,  auf  bem  nad)  feiner  Meinung  SRufttanb  je^t 
ftefje,  oernid)tet  werben  würbe.  S)abei  bemühte  er  fttf), 
bem  Saifer  bic  Unmöglid)£ett  ber  StuSfjebung  neuer 


Digitized  by  Google 


—    283  — 


Struppen  $u  betoeifen,  fyradj  über  bcn  fdjtoercn  unb  ge* 
brücften  guftanb  &er  ScuMferung,  über  bie  3ttöglitf}feit 
üon  üDttftgefdjitfen  u.  f.  tü.  u.  f.  tt>.,  fo  baft  er  bei  ber 
fyerrfdjcnben  ©timmung  nur  al£  ein  |)inbcmif$  unb 
£>emmfdjuf)  be§  projeftirten  QrelbgugeS  erfd)ien. 

Um  e3  au  üermeiben,  ifjn  burd)  Sntljebung  dorn 
Oberfommanbo  $u  fefjr  $u  üerle^en,  fanb  man  einen 
fcf)r  einfachen  2lu3toeg  barin,  bafe  ber  ^aifer  fetbft  ben 
Oberbefehl  admäfjlidj  übernahm. 

3u  btefem  gtoeefe  fanb  eine  Umgeftaltung  be£ 
©tabc£  [tatt;  bie  gange  toefentlidje  ©tärfe  be3  Sfritufotü* 
fdjen  ©tabes  ttmrbe  aufgelöft  unb  bem  $aifer  übertragen. 
Soll,  Slonott>i$tn,  $ermolott>  erhielten  anbere  gunftionen, 
unb  Me  äußerten  taut,  bafe  ber  getbrnarfd^att  feljr 
fdpad)  gemorben,  unb  baß  feine  ©efunbfjeit  zerrüttet 
fei.  Unb  er  mufcte  ja  aud)  fränftid)  fein,  um  feinen 
^ßlafc  einem  üftad)folger  gu  räumen. 

£)er  $rieg  üon  1812  follte  ftcf)  nidjt  barauf  be* 
fcfjränfen,  einen  nationalen  Sf)ara!ter  $u  tragen,  fonbern 
füllte  ein  —  europäifdjer  toerben,  unb  toar  für  biefen 
neuen  Srieg  ein  neuer  Seiter  nötf)ig,  ber  anbere  ©igen* 
fc^aften  unb  5l6fid)ten  al3  Shitufoto  befafc,  unb  üon 
anberen  Iriebfebern  betoegt  ttmrbe. 

^utufott)  fyatte  fein  SBerftänbnife  üon  ben  33ebeu* 
tungen:  Suropa,  ©leidjgetüidjt,  Napoleon,  unb  !onnte 
baö  aucl)  nidjt  üerftefjen.  £)enn  i^m,  bem  SRepräfen* 
tauten  be£  ruffifc^en  33olfe£,  blieb  nadj  ber  SBernidjtung 
be£  $embe£,  nad)  ber  Befreiung  9tufclanb3  unb  beffen 
©tellung  auf  bie  t)öd)fte  9?uf)tnc3ftufe  ntd)t£  mefjr  $u 
t()un  übrig,  als  —  $u  fterben.   Unb  er  ftarb.  

XL 

^ierre  füllte,  toie  e3  meiftentljeilS  unter  folgen 
Umftänben  gefd)tef)t,  bie  gange  ©elftere  ber  pftjd)tfd)en 
Sntbefjrungen  unb  ber  SSnfpannung,  bie  er  in  ber  ©e* 
fangenfdjaft  burcfygemadjt  fyattc,  erft  als  fie  fd)on  üor* 
über  toaren. 


Digitized  by  Google 


—    284  — 


Sftadj  feiner  Befreiung  aus  ber  ©efangenfd)aft  fufyr 
er  nad)  Drei.  3)od)  Ijier  erfranfte  er  am  britten  Sage 
nad)  feiner  Sin  fünft  fo,  bafe  er  brei  2J?onate  in  Drei 
bleiben  mufete.  (£r  fyatte  nad)  Sluäfage  ber  Sierße  ein 
©allenfieber,  unb  trofc  aller  ^ßroceburen,  meldte  bie 
Sterjte  mit  tljm  oornafymen,  tro§  aller  33erorbnungen, 
unb  aller  Slrjeneien  würbe  er  bodj  lieber  —  gefunb. 
2UleS,  toa$  ^Jierre  oon  feiner  Befreiung  an  biä  $u  feiner 
$ran£f)eit  erlebt  fjatte,  mar  ofjne  irgenbmelcben  Sinbrutf 
*u  fjinterlaffen,  an  ifjm  vorübergegangen.  ©r  entfann 
ftd)  nur  be§  nebeligen,  büfteren,  balb  retjnerifdjen,  balb 
fdjneienben  SBetterä,  be$  inneren  pl)9)ifdjen  ©rame£, 
be£  ©djmeraeS  ingü&en  unb  £>üften,  erinnerte  ftdj  nur 
bes  allgemeinen  (Sinbrucfeä  ber  UnglücfSfälle,  ber  Ceiben 
ber  2ftenfdjen,  entfann  fic^  ber  Neugier  ber  Offiziere 
unb  ©enerale  über  iljn,  feiner  Stnftrengungen  barüber, 
(Equipage  unb  *ßferbe  auöpnbig  ju  machen,  unb  oor 
allem  entfann  er  fidj  feiner  Unfäfjigfeit,  in  jener  Qeit 
$u  benfen  unb  $u  füllen. 

Slm  Sage  feiner  ^Befreiung  fal)  er  bie  Ceidje  üon 
Sßetja  SJoftoto  oorüberpaffiren,  unb  an  bemfelben  Jage 
erfuhr  er  audj,  baft  §ürft  Slnbrei  länger  at$  einen 
2ttonat  nadj  ber  ©djtadjt  oon  93orobino  nodj  gelebt 
fjabe,  unb  erft  unlängft  in  Qaroatam  bei  ben  9ioftomj3 
geftorben  märe.  Sin  bemfelben  Sage  ermähnte  ©eniffom, 
ber  Sßierre  biefe  üfteuigfeit  mitgeteilt  Ijatte,  audj  gefprädjg* 
weife  ben  Sob  £>elenen3,  in  ber  Slnnafyme,  baft  biefer 
^terre  fdjon  länajt  befannt  fei.  Unb  ba£  SllleS  erfdjien 
*ßierre  bamat£  (onberbar,  unb  er  füllte,  ba&  er  nidjt 
bie  Sebeutung  aller  biefer  Sftadjridjten  faffen  fönne,  fo 
baö  er  ftd)  beeilte,  fo  fdjnell  als  möglid)  in  ein  ftttfeS 
Sltyl  ju  fommen,  um  ftd)  &<>rt  befinnen,  erboten  unb 
alles  baS  ©onberbare  unb  9teue,  ba8  er  feitljer  erfahren, 
überbenfen  gu  fönnen.  £aum  mar  er  jebod)  in  Drei 
angelangt,  fo  fyatte  Up  biefe  Shranfljeit  ergriffen;  als  er 
mieber  ju  fidj  fam  fafj  er  feine  beiben  Liener,  meiere 
aus  2Jlo3fau  gefommen  maren,  Serentt  unb  SBaöfa, 


Digitized  by  Google 


—    285  — 


tote  audj  bie  ältere  ^rinjeffin,  bic  in  3^5/  öuf  einem 
©ute  $ierre'3,  lebte,  t>or  fid).  93ei  ber  9tadjridjt  üon 
feiner  Sefremng  unb  $ranff)eit  waren  fie  $u  tfjm  gc* 
reift,  um  if)n  511  warten  unb  ju  pflegen. 

SBäfjrenb  ber  $eit  feiner  SBiebergenefung  fjatte  fid> 
*ßterre  nur  etwas  öon  ben  üjm  jur  ©ewofjnfyeit  ge* 
worbenen  ©inbrüefen  ber  legten  9Q?onate  entwöhnt, 
©benfo  üerftanb  er  aud)  atlmäljlig  jene  SKadjridjten,  bie 
er  nadj  feiner  Befreiung  au£  ber  ©efangenfdjaft  gehört 
fyatte,  ben  £ob  gürft  mtbx€i%  ben  feiner  grau,  unb 
bie  33ernidjtung  ber  ftran^ofen. 

£5a3  freubige  ©efüfyl  ber  greifjeit  —  jener  Döllen, 
unnefymbaren,  bem  Sftenfdjen  gegenwärtigen  greifyeit,. 
beren  35emuf$tfein  er  jum  erften  zlttale  auf  bem  erften 
Staftplafe,  beim  Slu^^ug  au£  3#o3£au,  gefoftet  fjatte,  er* 
füllte  *JMerre'3  ©eele  wätjrenb  feiner  ©enefung.  ©r 
mar  oerwunbert,  baft  biefe  innere  greifjeit,  unabhängig 
uon  äußeren  Umftänben,  fiefj  je^t,  gleidjfam  im  lieber* 
maafte  unb  oerfdjwenberiftf)  t()m  barftcllte.  Sr  mar 
allein,  in  einer  fremben  ©tabt,  unb  ofjne  93e!annte. 

Sftiemanb  forberte  oon  it)m  etma£,  nirgenbS  l)in 
würbe  er  gefd)idt,  unb  2l(le3,  Wa3  er  nur  wünfdjte, 
würbe  erfüllt.  Der  ewig  if)n  öorbem  quälenbe  ©ebanfe 
an  feine  grau,  ^ar  m^  x$x  8U  ®töbc  getragen.  „Sld), 
wie  gut!  wie  fjerrlidj!"  fpradj  er  $u  ftd),  wenn  ifjm  ein 
fauber  gebeerter  £ifd)  mit  buftenben  ©Reifen  twrgefe^t 
würbe,  ober  wenn  er  !ftad)t3  auf  bem  weisen,  frtfdjen 
Sette  lag,  ober  wenn  ifym  einfiel,  bafe  —  feine  grau 
nidjt  mefjr,  baf$  —  bie  gran^ofen  nicf)t  meljr.  „Sld), 
wie  gut,  wie  fjerrltdj!"  Unb  nad)  alter  ©emofynljeit 
fteHte  er  fjdj  bie  grage:  „nun  aber,  Wa3  nun?  Wa3 
werbe  id)  ie^t  tfjun?"  Unb  gleidj  barauf  antwortete 
er  fidj:  nid)t3!  idj  Werbe  leben! 

Dasjenige,  worüber  er  ftd)  früher  fo  gequält  fyatte, 
wa3  er  beftänbig  gefüllt:  bie  3^e^e  wöiÄ/  epftirten 
je^t  nidjt  mefjr  für  ifyn.  ®r  fonnte  fein  ßtel  (jaben, 
benn  er  befafe  je^5t  ben  ©lauben  —  nid)t  ben  (Stauben 


Digitized  by  Google 


—    286  — 


an  irgenb  roetdje  SRegeht  ober  SBorte,  ober  ©ebanfen, 
fonbern  an  einen  lebenbigen,  ftets  gegenwärtigen  ©ott. 
Sorbem  fjatte  er  „3*)n"  m  S^k*1/  welche  er  ftdj  geftellt 
Ijatte,  gefne^t.  £)iefe3  Suchen  mar  nur  ba£  ©Ott  — 
finben.  Unb  fiefje,  ba  f)atte  er  ptö^lid)  roäljrenb  feiner 
©efangenfcfyaft,  nidjt  burd)  Sftadjbenfen,  burdj  ©rübeln, 
fonbern  burdj  eine  2lrt  Offenbarung,  roa§  if)m  feine 
alte  Söärterin  läncjft  gefagt  tjatte,'  erfannt:  baß  e3 
einen  ©Ott  aiebt,  etnen  ©ott,  ber  überall  ift,  unb  er- 
fannte  er,  Daß  ber  ©ott  $arataero'3  größer,  unenb* 
lieber  unb  unfaßbarer,  als  ber  „große  2lrd)iteft  bes 
2öeltall3"  feiner  Freimaurer,  ©tief)  er  nirfjt  einem 
Sflenfdjen,  ber  ba3,  roaS  $u  feinen  güßen  lag,  in  ber 
gerne  fudjte?  |>atte  er  nidjt  fein  Ceaen  öerbradjt,  in* 
beut  er  in  bie  fterne  fdjaute,  über  bie  $öpfe  fetner 
9J?ittnenfd)en,  roägrenb  er  nur  gerabe  au3  oor  fidj  I)tn* 
gubtiefen  fyatte?  (ir  fjattc  oorbem  nicfjt  oerftanbeu,  baä 
©roße,  Unerreichbare  unb  Unenblidje  $u  fefjen,  unb  nur 
gefügt,  baß  e3  irgenb  roo  fein  mtiffe,  unb  barum 
gefugt. 

Qe^t  aber  oerftanb  er  ba£  ©roße,  (Sroige  unb  Un- 
nennbare, er  falj  e3  in  Ottern,  unb  beroiinberte  ba3 
rtng§  um  ifjn  fjer  ftetö  roedjfelnbe,  eroig  große,  uner* 
reizbare  unb  unenblicfyc  Ceben,  fo  baß  er,  lebig  feiner 
früheren  ^roeifel,  immer  ruhiger  unb  glücftidjer  in  bem 
33eroußtfem  rourbe,  baß  e3  einen  ©ott  giebt,  unb  baß 
fein  einjugeä  £)ärd)en  öou  &e3  SRenfdjen  §aupt  o^ne 
feinen  SBiUen  f&ttt. 

m 

Pierre  fyatte  fid)  in  feinem  äußeren  Sßefcn  wenig 
oeränbert.  ©r  roar  nod)  ebenfo  ^erftreut  rote  früher, 
unb  festen  ftetö  mit  etroaS  Ruberem  als  bem  ba3  öor 
ifjtn  tag,  befdjäfttgt.  grüner  freien  er,  obfdjon  ein  guter, 
fo  bod)  unglücHicger  SKeufcb  $u  fein,  roeSfyalb  fidj  aud) 
bie  2ftenfci)en  unroillfürlidj  oon  i§m  $urücf  gelten. 
Qefct  aber  roar  feine  ©egenroart  burd)  ein  beftänbig 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    287  — 


freunblid)e3  Cädjeln,  burrf)  ben  fqmpattfdjen  $lu3bruc£ 
feinet  ©efidjteS,  Sitten  eine  2lnnef)mlid)Üeit.  grüfyer 
fpradj  er  t>ie£,  erf)i$te  fidj  in  ber  Dtöfuffion  unb  fyörte 
nur  wenig  $u;  je$t  liefe  er  fiel)  nur  feiten  t>on  einem 
©efarädje  fytnreifoen,  unb  öerftanb  fo  gut  ^u^u^ören,  bafe 
bie  -ilflenfcfyen  iljm  gerne  tfyre  intimften  ©efjeimniffe  ent* 
bedten.  Die  ältere  ^rinjeffin,  meiere  ftet£  ein  befon* 
bereS  feinbfeltgeS  ©efüf)t  gegen  il)n  genährt  fyatte,  füllte 
mäljrenb  iljreS  2tufentfjalte£  in  Orel  balb,  bafe  fte  ifjn 
je§t  gern  Ijatte,  tro^bem  ^ierre  nidjt  einmal  bie  £u* 
netgung  ber  ^ßrin^efftn  $u  erringen  gefudjt  fjattc. 

Die  33eränberungen,  bie  in  $terre  vorgegangen,  maren 
aurf)  oon  feinen  Dienern  Seren ti  unb  2Ba3£a  bemerft 
morben,  meldte  fanben,  baft  er  je§t  t)iel  einfacher  mar. 
Unb  oft  üermeilte  Serenti,  menn  er  feinen  .£)errn  fdjon 
auägefleibet  hatte,  nod)  einige  Rtxt  *m  ©emadje  in  ber 
(£rmartung,  oaft  berfelbe  nod)  trgenb  ein  ©efprädj  mit 
ifym  beginnen  mürbe,  ma§  audj  oft  gefdjalj. 

Der  2lr5t,  melier  ^ierre  betjanbelte,  unb  if>n  jeben 
Sag  bcfudjte,  fafe  —  tro^bem  er  e3  nad)  SKanier  ber 
$lerjte  für  feine  $füd)t  erachtete,  bie  SDftene  eines 
Wcnfdjen  $u  seigen,  bem  jebe  Minute  für  bie  teibenbe 
9flenfd)fjeit  foftbar  ift  —  gausc  ©tunben  bei  *ßierre 
unb  er5ä^lte  iljm  ü6er  feine  ^ßra^te,  befonberä  über  — 
grauen. 

—  $a,  nenne  idj  bodj  eine  Unterhaltung,  pflegte 
er  §u  fagen  —  mit  fo  einem  SWanne  fann  man  bod) 
etmaS  93ernünftige3  reben  .  .  . 

Qn  Drei  le6ten  nodj  einige  gefangene  franjöfif^e 
Offiziere,  Don  melden  ber  Slrjt  eines  £age3  einen  ju 
^terre  einführte.  Der  junge  Offtäter  mar  ein  Italiener. 
<£r  fam  öfter  unb  öfter  unb  madjte  fid)  bie  ^rin^efftn 
über  feine  3ärtlicMeit  gegen  *ßierre  fe(jr  lupig.  Offen* 
bar  mar  ber  Italiener  nur  bann  glücflidj,  menn  er  $u 
^ßierre  fommen  unb  tfym  t»on  feiner  33ergangenljeit,  t»on 
feinem  (jäuSlicfyen  Ceben,  t>on  feiner  Siebe  u.  f.  m.  er- 


Digitized  by  Google 


—  288 


gälten,  unb  feinen  93erbrufe  über  bie  grangofen  unb 
befonberS  über  Napoleon  Suft  machen  fonnte. 

—  SBenn  alle  SRuffen  Qßnen  nur  im  geringften 
äbnltdj  ftnb,  fagte  er  $u  *ßterre,  fo  ift  e3  eine  ©dpnadj, 
Shrteg  pegen  ein  foldjeS  33olf,  wie  baS^fjrige  ju  führen, 
©ie,  bte  (Sie  fobiel  oon  ben  p-ran^ofen  gelitten,  fjaben 
tro^bem  ntdjt  einmal  ben  geringften  pa$  gegen  fte.  — 
©o  erwarb  ^ierre  bie  leibenfdjaftlta*)e  Siebe  be3  gtalienerä 
nur  bamit,  ba&  er  bie  beften  ©eiten  feiner  ©eete  auf* 
bea*te,  unb  ftd)  felbft  baran  ergöfcte. 

Qn  ber  legten  ßeit  oon  ^ierre'3  2lufenf)alt  in  Drei 
fam  aud)  fein  alter  Sogenfreunb,  ©raf  SBillarSfi  511 
ifjm,  berfelbe  melier  it)n  1807  in  bie  Soge  einführte, 
unb  ber  an  eine  reidje  SRuffin  oerfjeiratljet  mar,  weldje 
grofte  ©üter  in  bem  Orel'fcfjen  ®om>ernement  befafe. 

SBiltaräft  fyattc  ftd)  in  Drei  gelangweilt  unb  war 
frolj,  einen  2Henfdjen  feine§  ®reifc$  $u  treffen,  ber,  wie 
er  annahm  gleite  $ntereffen  mit  tfym  tjabe.  3U  feiner 
93erwunberung  jebod)  bemerkte  er,  bafe  $ierre  fefyr  öon 
bem  Seben  ber  ©egenwart  abwid),  unb  feiner  Meinung 
nad)  egoiftifd)  unb  apatfyifdj  geworben  tüar. 

©in  33ewei8  bafür,  wie  fefjr  *ßierre£  praftifdjer  33lt<f 
ftdj  gekräftigt  Ijatte,  bilbete  bie  ffintf Reibung  ber  grage 
über  bie  ©djulben  feiner  grau  unb  über  SEBieberljer* 
jiellung  ober  Sftidjtwieberljerftellung  feiner  Käufer  in 
unb  bei  3Ko3fau.  gn  Drei  fam  nämlidj  fein  Dber* 
Verwalter  gu  ifjm,  unb  madjte  iljm  Sbftenanfdjläge  über 
bie  Slenberung  feiner  Sinfünfte,  wobei  ftdj  benn  geraum 
ftellte,  baft  ber  93ranb  t>on  3J?o§fau  $terre  einen  ©djaben 
tion  20000009Rubel  oerurfadjt  Ijabe.  Rur  33eruf)ia,ung  über 
biefe  SSerlufte  ftellte  ber  Dbertoerwalter  eine  53tlan$  auf, 
ba&  tro£  biefeS  SSertufteS  *ßierre'£  Einkünfte  fi$  nidjt 
verringert  Ratten,  fonbem  ftdj  nodj  erljöljen  würben, 
wenn  er  ftdj  öon  ber  Seelwig  ber  ©Bulben  feiner 
grau  loäfagen  Würbe,  wo$u  er  nidjt  gezwungen  werben 
könne,  unb  wenn  er  nidjt  wieber  bteuRo£kauer  Käufer 


Digitized  by  Google 


—    289  — 


unb  Canbfi^e  fyerftette,  toeldje  jäljrlitf)  gegen  80  000  9?ube[ 
gefoftet  unb  nichts  eingebracht  Ratten. 

—  3a,  ja,  ba£  tft  roafjr,  fagte  Pierre  unb  lädjelte 
Reiter  baju.  3a/  Ja/  brauche  icf)  nicf)t,  unb  bin  fö* 
mit  burcf)  bie  SSertoüftung  gar  nodj  reicher  gemorben. 
§m  Sanuar  °&er  *am  ©ottrcütfd),  ber  moSfauer  $auS* 
oermalter  mit  einem  93erid)te  über  ben  guftanb  3WoS* 
frw'S  unb  bem  ftoftenanfdjlag  be£  9lrd)iteften  über 
SBieberfjerftellung  berf)äufer  unb  Sanbft^e,  unb  fprad) 
barüber  fo,  als  mcnn  2llle£  fdjon  oöllig  oon  pierre  ge* 
nefnnigt  fei. 

Rur  felben  £eit  erhielt  Pierre  aud)  Sriefe  öom 
gürften  255af jiti  unb  anberen  Petersburger  33e!annten. 
§n  ben  ©riefen  mar  aud)  bie  9?ebe  Don  ben  ©djulben 
fetner  grau  unb  entfd)ieb  Pierre,  baf;  ber  plan  feinet 
DberüermalterS  in  Setreff  ber  ©tfjulben  feiner  grau 
nid)t  gebilligt  tuerben  fönne,  unb  er  nad)  Petersburg 
fafjren  müffe,  um  bie  ©djulben  $u  bejahten.  2lud)  nad) 
SöioSfau  befdjlofe  er  in  ber  Angelegenheit  ber  Sßieber* 
fjerftellung  feiner  Käufer  $u  fahren. 

SEBarum  er  baS  aber  müffe,  baS  mußte  er  etgent(id) 
felbft  nid)t  ©eine  ffiinfünfte  oerringerten  fidj  in  gotge 
biefer  ffintfdjeibung  auf  brei  SSiertel.  Aber  er  füllte, 
bafe  e§  fo  fein  müffe. 

SBillarSfi  mufete  auch  nac^  SWoSfcm  unb  fo  oer- 
(\bxzbeten  fie,  biefe  fRcife  jufammen  ju  machen. 

(Smpfanb  Pierre  fdjon  mälnrenb  ber  ßeit  feiner  ®e* 
nefung  in  Drei  baS  ©efüfjl  ber  greube,  ber  greifjeit, 
be£  griebenS,  fo  nwdjS  biefeS  @efüf)l  notf)  mefjr  mätjrenb 
feiner  Steife,  bei  bem  Anbltcf  fjunberter  oon  neuen  ©e* 
filtern,  fo  bafe  er  mäljrenb  ber  SRcifc  bie  greube  eines 
in  bie  gerne  jieljenben  ©duilerS  entyfanb.  Poftfneduv 
pofthalter,  33aueni  —  Alle  Ratten  für  if)n  neues 
tereffe,  fo  bafe  bie  ©cgenmart  SÖUlarsfy'S  mit  feinen 
Semerfungen  über  Slrmutfj  unb  (Stenb  ßuropa'S,  über 
SRofjheit  unb  Unfuttur  9iu&lanbe  bie  greube  pierre'S 
nur  erfyöljte;  benn  ba,  wo  SBUIarsft)  Job  unb  ©terben 

Prit«  unb  gri«ben.   IV.  19 


Digitized  by  Google 


—    200  — 


fat),  erblidte  er  im  ©cgentfyeit  nur  eine  gütte  üon  8ebcn, 
Slraft  unb  9ftad)t.  2)arum  roiberfpradji  er  ifmt  aud) 
nic^t  unb  tfyat  gleidjfam  tute  einoerftanben,  ba  biefeS  ba3 
ehtfadjfte  Littel  gur  33ermetbung  allen  (Streites,  ber 
bod)  ju  feinem  SRefultate  führen  tonnte,  mar,  unb  er 
lädjelte  nur  fröfylid),  inbem  er  if)n  anhörte. 

XIII. 

Snbe  Januar  f'am  Pierre  nad)  90co3fau  unb  quar* 
tirte  ftd)  in  einem  oon  feinem  |)aufe  nod)  gebliebenem 
Sftebengebaubc  ein,  fuljr  m  9?oftoptfd)in,  §u  einigen  S3e= 
fannten,  bie  aud)  nad)  3Ro3tau  gekommen  maren,  unb 
fc^tefte  ftd)  am  britten  Sage  an  nad)  Petersburg  511 
fahren.  Sittel  jubelte  über  ben  <Steg,  reges  8eben 
Ijerrfdjte  mieber  auf  ben  (Straften,  feine  Sefatinte  waren 
erfreut  ifm  3U  fefjcn,  unb  tieften  fid)  alle  feine  Grle6= 
niffe  berieten. 

^ierre  füljlte  fid)  befonbers  freunblid)  gegen  ade 
•D2enfd)en,  benen  er  begegnete,  geftimmt,  bodj  na^m  er 
fidj  in  feinen  Antworten,  auf  alle  an  ifjn  geridjteten 
fragen,  mistig  ober  ntdjtig,  fefjr  in  21djt,  Wenn  man 
ilm  fragte  mo  er  (eben  mürbe,  06  er  mieber  bauen 
moUte?  —  antwortete  er  nur  mit  einem:  SSicttctcftt, 
td)  glaube,  unb  bergl. 

Sr  fyörte  baft  StoftotoS  in  Softroma  waren.  2)ie 
(Erinnerung  an  iftatafd)a  mar  für  if)n  nur  eine  ange- 
nehme (Erinnerung  einer  länajt  vergangenen  Qext. 

5lm  britten  Sage  nadj  fetner  $lnfunft,  (jörte  er  Don 
jDrubcgfoi^,  baft  ^ßrinjeffin  starte  in  9fto§fau  fei,  unb 
in  il)rem  unoerfefjrt  gebliebenem  §aufc  mofjne.  21n  bem* 
fetöen  Sage  nod)  fu()r  er  5U  ifjr.  9luf  bem  SBege  §ur 
^ßrin^effin  3Baric,  baa^te  ^Merre  beftänbig  an  gürft 
Slnbre'i,  an  feine  greunbfdjaft  mit  iljm,  an  feine  ber* 
fdjtebenen  Begegnungen  mit  if)tn,  unb  befonberS  an  bie 
te^te  in  Sorobtno. 

SSar  eS  möglidj  baft  er  in  jener  böfen  Stimmung, 
in  ber  er  fid)  bamalS  befanb,  geftorben  märe?  SBä're 


Digitized  by  Google 


—    291  — 

e$  möglich  bafe  fid)  ihm  nic^t  noch  oor  bem  £obe  bieg 
Stätfjfel.beä  8eben3  ent^üttt  hätte?  backte  ^ierre,  unb 
fuljr  fo  in  ernfter  (Stimmung  bei  bem  £)aufe  be$  alten 
gürften  tjor.  Da3  |>au3  mar  jmar  unoerfefjrt,  aber 
bodj  waren  einzelne  ©puren  ber  SSermüftung  $u  er- 
fennen.  ©in  alter  Diener  empfing  ^ßierre  mit  ftrengem 
©eftdjte,  roie  wenn  er  bem  ©afte  fügten  (äffen  motte, 
baft  ber  %ob  be£  dürften  ^e  #ctu$orbmmg  nicht  geftört 
habe,  unb  fagte,  baft  bic  Sßrtnjeffm  geruht  habe  |id)  in 
iljre  ©emädjer  511  oerfügen,  unb  nur  (Sonntags  Sefudj 
annehme. 

—  9Mbe  nur!  metteidjt  nimmt  fie  mid)  bod)  an, 
fagte  ^ßierre. 

—  $u  33efef)l!  entgegnete  ber  Diener,  unB  führte 
^ßierre  tn  ben  (Salon.  $ad)  einigen  Minuten  erfdjieu 
ber  Diener  wieber,  unb  Defatle.  Öe^terer  berichtete 
Sftamenä  ber  ^ßrin^efftn,  ba&  fie  fefjr  not)  fein  werbe 
ihn  fehen  %u  fönnen,  unb  bitten  laffe  fief)  mit  hinauf  in 
i^re  gtmmer  $u  bemühen. 

$n  einem  nicht  h°hen  3immerchen/  nur  einem 
Sickte  erhellt,  fafe  bie  ^rinjeffin  unb  nod)  l^emanb,  wie 
fie  fetbft  in  fd)  warmem  bleibe,  *ßterre  erinnerte  fid), 
bafe  bie  ^ßrtn^effin  ftetö  eine  ©efettfdjafterin  gehabt 
^atte,  Wer  aber  biefe  mar,  ba£  wufttc  er  nicht!  „bad 
wirb  wof)l  auch  1°  e*lie  ©efellfchafterin  fein/'  bacf)te  er 
mit  einem  flüchtigen  SHid;  auf  bie  fdjmarj  geüeibete 
Dame. 

Die  ^ßrinjeffm  ftanb  rafch  auf,  tarn  ihm  entgegen, 
unb  reidjte  if)m  bie  £mnb. 

Qa/  fpradj  fie,  mit  einem  SBlicf  in  fein  oeranbertes 
©efidjt,  nachbem  er  ihre£>aub  gefügt  f)atte —  iar  feh^n 
(Sie,  wie  mir  uns  wieberfefjen.  „Sr"  hat  m  oer 
legten  &\t  auch  oft  oon  $i)\\en  gebrochen,  unb  fie 
lenfte  ihre  2lu<jen  toon  $ierre  mit  einer  2lrt  Verlegen- 
heit, welche  ^ß'terre  ntrfjt  entging,  auf  bie  Dame  in 
fdjwarj. 

Qd)  mar  fehr  fro^,  afö  id)  ^h*e  SRettung  erfuhr;  auch 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


ttmr  bie*  bie  einjige  erfreuüdje  9?ad)rid)t  bie  mir  feit 
langer  $eit  gehabt  fjaben  —  unb  raieber  unb  nod}  fcer* 
[egener  faf)  bie  ^ßrinjeffin  nad)  ifprer  ©efcHfdjafterin 
tim,  unb  lüodte  ctroas  fagen.  Da  fiel  ^ierre  ifjr  tn'S 
©ort: 

—  können  ©te  fic^  benfen,  bafc  id)  nidjtS  üon  ifnrt 
nmßte!  fpradj  er.   ^  tyn  für  fletöbtet,  benn 

9löe£,  tua£  id)  erfuhr,  mar  nur  öon  Ruberen,  burd) 
bie  britte  £>anb.  ftd)  toeift  nur,  bafe  er  ju  $Roftoh/£ 
fam  .  .  .  toeldje  feltfamc  gügung. 

^ierre  fjatte  rafd)  unb  lebhaft  gefprodjen,  babei  ein* 
mal  nad)  bem  @cfid)t  ber  ©efettfdjafterin  gebtidt,  unb 
barin  einen  aufmerffamen,  freunblidjen,  neugierigen  auf 
fid)  gerichteten  93lid  bemerft,  fo  bafe  er  empfanb,  baft 
biefe  Dante  in  bem  fdjtüarjen  ffleibe  ein  liebeä,  braües, 
guteä  28efen  fein  muffe,  meldjeS  fein  ^erjenägefpräd) 
mit  ber  ^ßrinjcffm  burdjauä  nidjt  ftöre.  Dodj  al3  er 
ber  Sfoftomä  ermähnte,  ttmrbc  bie  93erlegenbeit  ber  ^rin- 
jefftn  nod)  ftärfer,  unb  roteber  eilte  fte  mit  ben  klugen 
t»on  ^ßierre'3  ©eftd)t  auf  ba3  ber  Dame  in  bem  fdjroarjen 
bleibe  unb  fpradj:  —  ©ic  !eunen  fic  tt)of)t  nid)t  .  .  . 
9ßterre  fat)  nodnnalä  auf  ba3  bletdjc,  feine  @efid)t  ber 
Dame  mit  ben  groften,  bunflen  Slugen,  unb  bem  fonber* 
baren  3)?unbe,  nnb  ctttmS  33efannte£,  93ergeffene§  unb 
meljr  als  CieblidjeS,  büdte  ifnn  au3  biefen  gekannten 
klugen  entgegen. 

2lber  nein,  ba£  fann  nid)t  fein,  —  backte  er  — 
biefeS  ernfte,  fjofjle,  bleibe  unb  abgefeierte  ©cfidjt?  Sftein, 

eä  ift  nidjt  möglich !  ba3  ift  fie  nid)t  nur  äfm- 

lid)  .... 

ßur  felbcu  Qcxt  rief  ^Jrinjefftn  9ftarie  ben  üftamen 
„iftatafdja",  unb  baS  ©eftdjt  mtt  ben  gekannten,  großen 
Stugcn  fächelte  müljfam  unb  ferner.  SBie  eine  einge- 
roftetc  Sf)ür,  bie  fdmjer  aufgebt,  unb  au3  ber  plö^ud) 
ber  barin  eingcfdjloffene  Duft  bringt,  umfing  e$  *ßierre 
mit  jenem  (angöergeffenem  ©lüde,  an  roelcpeä  er  je^t 
fo  bcfonberlidj*  bacfytc.   S§  buftete,  e3  umfdjtang  unb 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    293  — 


öerfdjlang  ifjn  gan$.  Unb  al3  fie  nun  lädjelte,  ba  tonnte 
fdjon  !etn  ßtoetfei  mefyr  fein:  ba3  war  Statafdja,  unb 
er  liebte  —  fie  mefjr  als  je!  Qn  ber  erften  Minute 
fjatte  ^ßierre  urmrillfürlid),  foroofyt  ifjr,  al3  ^rinjefftn 
•iDtarie,  unb  üor  allem  aud)  ftdj  fcC6ft  ba£  ©efjeimnife, 
toeldjeS  üjm  fetber  unbefannt  mar,  t>erratf)en.  3*reubig 
unb  traurig  errötete  er,  mit  bem  53eftreben  feine  (Er- 
regung 5U  uerfyefylen,  voo  er  bod),  jemefyr  er  ftcf>  be* 
müt)te  fie  $u  Dellien,  nur  flarcr  unb  immer  flarer 
als  mit  ben  beftimmteften  SSorten  fidj,  ifjr  unb  ber 
^ßrinjeffin  fagte:  baft  er  fie  liebe. 

m$  er  ba3  mit  $rhtteffin  SDtaria  begonnene  ©e* 
fpräd)  fortfefcen  roollte,  fal)  er  lieber  auf  ätatafdja  unb 
nod)  ftärfereS  9totlj  bebedte  fein  ©efidjt  —  nod)  ftärfere 
(Erregung  öon  greube  unb  gurc^t  ergriff  feine  Seele, 
unb  Wrroirrt  ftotfte  er  mitten  im  ©efprädj.  Gr  fjatte 
9tatafd)a  nid)t  bemerft,  tueil  er  nidjt  erwartet  fjatte,  fie 
f)ier  §u  fefjen;  er  fjatte  fte  aber  audj  nidjt  erEannt,  tueil 


bteid)  fafj  fie  au£.  2)odj  nidjt  oas  madjte  fie  unfenntlid), 
fonbern  roeil  auf  biefem  ©efidjte,  in  beffen  Slugen  bor* 
bem  ftet£  ein  gefjeimeS,  freubigeä  Cädjeln  glänzte,  jefjt 
feit  feinem  (Eintritte  unb  bem  erften  S3lid  auf  fte  aud) 
nidjt  ber  leifefte  ©Ratten "  eineö  Cädjelns  mef)r  fidjtbar 
war.  Stur  bie  5lugen  waren  öoHer  ©panuung,  uoller 
©üte,  unb  tüte  traurig  fragenb. 

3)ie  Verwirrung  *ßierre3  übertrug  ftd)  aud)  auf 
Statafdja,  unb  nur  eine  tiefe  Sefriebigung  erglauate  auf 
tfyrem  ©efidjte. 


©ic  ift  auf  einige  ßeit  $u  mir  jum  93efudj  gefommen, 
fprad)  ^ßrinjeffin  Staria.  Der  &raf  unb  bte  ©räfin 
werben  aud)  in  einigen  Sagen  fommen.  2ldj,  bie  ©räfin 
bepnbet  fidj  in  jammertwlter  Sage;  bodj  aud)  Statafdja 


XIV. 


Digitized  by  Google 


294  — 


beburftc  fefjr  einer  ftrjfidjcn  $)ilfe  unb  mit  ©emalt  nur 
l)abe  id)  fic  mit  hierher  gebracht. 

2Bo  ift  mofjl  jefct  eine  einzige  gamtfic  ofjnc  Kummer? 
fprad)  Pierre  unb  manbte  ftdj  $u  Üftatafcfya.   ©ie  miffen 

moM  ol)ne  3*°^^/  //c*"  gerabc  an  bem  Sage 
pafftrte,  mo  mir  befreit  mürben,  (jabe  il)n  gefefjen, 
ma£  für  ein  prächtiger  güngüng  mar  ba£! 

Sftatafdja  fdjurieg,  i^rc  Slugen'  aber  uergröfeerten  ftd), 
unb  erglänzten  uor  jurüefgetfaftenen  £f)räncn. 

2)afür  giebt  e£  feinen  Sroft,  fufjr  ^ßierre  fort.  — 
feinen!  SSarum  mußte  ein  fo  prächtiger  Jüngling,  öott 
uon  8eben£fraft  fterben? 

—  Qa,  ferner  mürbe  c3  fein,  in  unferer  Qcxt  ofjne 
©tauben  $u  (eben!  Tagte  ^rinjeffm  3J?aria. 

—  3?'  i0/      tf*  nurflid)  mafjr!  fiel  ^ierre  haftig  ein. 

—  Sarum?  fragte  Sftataf  d)a  unb  fa^  ^ßierre  mit 
(Spannung  in  bie  Slugen. 

—  2Bte  marum?  fprad)  ^ßrinjeffut  tfftaria  —  ber 
©ebanfe  fdjon  barüber,  ma$  jenfeitä  unfer  fürtet  .  .  . 

91atafdja,  meiere  bie  ^ßrinjeffin  nicfjt  öerftanb,  falj 
^ßierrc  mieber  mic  fragenb  an. 

$ierrc  fuhr  bafjer  fort:  £arum,  bajj  nur  ber  3J?enfch, 
melier  an  ben  allmächtigen  unb  allcjütigcn  ©Ott  glaubt, 
einen  foldjcn  33er(uft,  mie  ben  ihrigen  ertragen  fann, 
unb  Qfyrcn  •  •  •  •  fpvadj  ^ierre. 

Sftatatfdja  ^atte  fdjon  ben  Sflunb  geöffnet,  ©ie  mottte 


über  bie  testen  Sage  fernes  greunbeS.  2)ie  SJermirrung 
$ierre'3  mar  faft  gefdjttmnben.  3U9^C^  bomit  ocr5 
fdjttmnb  aber  auch  baä  ©efüfjl  feiner  früheren  greibeit, 
unb  empfanb  er,  bafe  über  jebe£  feiner  Sßorte,  jebe 
feiner  §anblungen  je£t  ein  SRidjtcr  thronte,  ber  if)m 
t^eurcr,  al3  5lue§  auf  ber  SBclt  mar. 

9113  er  fo  fprad),  beunruhigte  er  ftrf)  über  ben  ®in* 
bruef,  ben  feine  SBorte  auf  Sftatafdja  hervorbrachten. 

Ungern  entfdjlofe  fid)  ^Jrinjeffin  9Waria,  tmn  bem 


Digitized  by  Google 


295  — 


ßuftcmbe  5U  reben,  in  beut  fie  ^ürft  3fabre'i  gefunben, 
bod)  ueranlaftten  s£ierre'&  fragen,  l"e"1  ^b^afte^  $n' 
tereffe,  fein  oor  (Srregung  bebenbe»  ®efid)t  fie  aü% 
mäfjlid),  auf  (Sinjeljjeiten  einäugefyen,  oor  beuen  ifjr 
felbjt  in  ber  ^fjantafie  bangte. 

—  ^a,  ja  .  .  .  fo,  fo  .  .  .  fyrad)  ^ierre,  gana  ber 
^ßrinjeffm  pgemanot  unb  aufmerffam  Ujrer  ffiraaglung 
folgenb,  ja,  ja,  fo  fjatte  er  fid)  beruhigt?  .  .  .  $a,  fein 
ganzes  ©treben  mar  ja  aud)  ftets  nur  auf  baS  Sine 
gerietet:  oottfommen  gut  ju  fein,  um  ben  Job  nidjt 
türmten  gu  müffen.  Mängel,  —  mcnn  er  überhaupt 
me(d)e  f)atte  —  gingen  nid)t  t>on  ibm  auc>  unb  barum 
mar  er  aud)  fü  rul/tg!  jpxadj  ^ßierre.  äSetd)'  ®IM  bafe 
er  fie  nod)  f)at  fetjen  fönnen,  fagte  er  unb  manbte  ficfy 
mit  tf)ränenfeud)ten  klugen  §u  9'tatafdja. 

2)aö  ®eftd)t  Stfatafdja*  surfte,  fie  errötete,  preßte 
if)re  ©änbe  frampffjaft,  unb  begann  mit  jitternber 
©timme: 

—  $a,  für  midj  mar  ba$  gemife  ein  ©lüd  ...  für 
mid)  .  . .    9(ud)  er  .  .  .  er  .  .  .  er  fpradj,  baft  er  e§  ge- 
münfdjt ....  in  jenem  Momente,  mo  idj  $u  ifjm  tarn  .  . 
unb  SRatafdjaä  ©timme  ftodte,  bann  erfyob  fie  mit  fidjt* 
barer  Slnftrengung  ben  &'o£f,  unb  begann  gu  reben: 

mir  9fto3!au  uerltefeen,  mußte  id)  norf)  nid)t3; 
id)  magte  aud)  tüdjt  nadj  ifjm  $u  fragen.  2)a  fagte 
©onja  iplö^lid),  baß  er  mit  un£  §iefje.  $d)  fcmnte  nidjt 
miffen,  fonnte  mir  mdjt  oorftetten,  in  meldj  einem  3U* 
ftanbe  er  fid)  befinbe.  Q»d)  mottte  Um  nur  fefjen,  bei 
ifjm  fein  —  fprad)  fie  bebenb  unb  ferner  aufatfnuenb, 
aber  ofme  ftcft  geit  jum  2ftf)emfd)ö>fen  $u  nehmen,  er* 
jäfjlte  fie,  maS  fie  nodj  Sftiemaub  mitgeteilt  fyatte: 
tUtteS  baS,  mas  fte  in  jenen  brei  2Bod)en  ber  SReife  unt> 
be3  Sebent  in  $aroslam  burdjgemadjt  ()atte. 

ülftit  offenem  2flunbe  unb  ofme  feine  tljränenerfüKten 
&ugeu  üon  ifjr  $u  menben,  fyörte  ^ierre  ifjr  $u.  3ns 
bem  er  fie  fo  anhörte,  bad)te  er  aber  meber  an  ben 
gürften,  nod)  an  ben  £ob,  fonbern  verfolgte  nur  mit  Sfjeu% 


Digitized  by  Google 


—  296 


uafjme  bie  Sr^äfytung  tfjrer  Ceiben,  toclc^e  er  mitempfanb, 
mäfyrenb  ^rinjeffin  2ftarta  neben  Sftatafcfja  faft  unb  ftd) 
^roang,  nidjt  $u  meinen,  ßum  crftcn  9JMe  fjörte  fte 
bte  @efd)id)te  biefcr  testen  Sage  ber  Siebe  beä  93ruber£ 
unb  ber  Qfteunbin,  unb  festen  Öcatafdja  offenbar  ein  93e= 
bürfntfc  ju  filmen,  fidj  auSjufpretfyen,  fo  bafe  fie  bie 
fteinften  Detail,  bie  tiefften  ©eljeimntffe  erwähnte  unb 
gar  nidjt  ju  ©nbe  ju  !ommen  festen,  mobet  eö  tfjr 
aud)  einige  2fla[e  paffirte,  fidj  ju  mteberfyoten. 

£)a  oernafjm  man  fyinter  ber  £l)üre  bie  ©timme 
3)efauY3  mit  ber  fttage,  °&  btr  Keine  Sftifolai  eintreten 
bürfe,  um  ©ute  sJtad)t  $u  fagen. 

—  £a,  unb  ba§  ift  Me3,  MeS  frf)lofe  STCa* 

tafdja,  ftanb  fyafttg  auf  unb  lief,  mäfjrenb  ber  Keine 
Sfteffe  eintrat,  mit  einem  tiefen  ©eufjer  au£  bem  3immer. 
Ißterre  aber  ftarrte  auf  bte  Jljüre,  burd)  metdje  fie  ge* 
gangen  mar,  unb  üerftanb  ntd)t,  marum  er  ptö^Ud)  nne 
a((cin  auf  ber  ganzen  2Be(t  mar.  ^ßrinjeffin  Sßaria 
rifc  ttnt  aus  feiner  ^erftreutfjeit  fjerauä,  unb  (enfte- feine 
&ufmer£famfett  auf  ben  Neffen,  ber  in  ba$  Rimmtv 
eingetreten  mar  2)a3  ©efidjt  be£  Keinen  Sftifolai,  baS 
bem  beS  33ater3  fefyr  äfynüdj  mar,  mirfte  in  ber 
nute  ber  ^erjen^rü^rung,  in  melier  ftdj  ^ßierre  jefet 
befanb,  fo  fefyr  auf  tljn  ein,  bafe  er  ben  Knaben  fyefttg 
f  üfte,  bann  Ijaftig  auf  ftanb,  unb  jum^enfter^trat.  ®r  moßte 
ftd}  bei  ber  ^rinjeffiu  SDlarte  tierabfdjteben,  aber  fte 
f)ie(t  ifjn  ^urücf. 

—  SHetn,  Sftataf  d)a  unb  idj  gefyen  jumeilen  erft  gegen 
brei  tlfjr  fdjlafen.  bitte,  bleiben  ©te  nodj!  yd) 
merbe  gleich  befehlen,  etmaS  jum  ©Reifen  $u  beforgen. 
©eben  ©ie  fjinunter,  mir  merben  audj  gleicfj  fommen. 
Uno  beuor  *ßierre  ging,  fagte  bie  ^rinjeffin  nod)  $u 
ifnn:  35a3  ift  baS  erftc  3tta(,  baß  fie  fo  öon  iljm  ge* 
[proben  fjat. 


Digitized  by  Google 


297  — 


XV. 

Pierre  mar  in  ben  erleuchteten  ©peifefaal  getreten, 
mofn'n  balb  audj  bie  ^ßrinjeffin  unb  ^ntafc^rt  famen. 
9tatafd)a  mar  ruljig,  obftfjon  ber  ernfte  2lu3brua*  je^t 
luieber  auf  if)rem  ©efidjte  lag.  ^Prtnjefftn  -äftaria,  ^ßierre 
unb  Sftatafdja  cmpfanbeu  gfeicfaeitig  jeneS  ©efüfyl  ber 
Söeflemmung,  meldjea  gemofjnlicg  einem  ernften  unb  be* 
megten  ©efprädje  folgt.  2)a3  frühere  ©efarädj  fort* 
fe^en,  mar  unmöglid),  üon  SHeimgfeiten  ju  reben,  mar 
unfdjtcHidj,  5U  frfjmeigen  aber  unangenehm,  gumal  Sitte 
ben  SBunfdj  jum  Dieben  Ratten,  ©djtoeigenb  traten  ftc 
$um  £tfd),  unb  fdjoben  unb  rütften  bie  2)iener  bie 
©tüljte.  ^ßierre  entfaltete  bie  glatte  ©ertnette,  unb  ent* 
fdjtoffen,  ba3  ©djmeigen  $u  bredjcn,  faf)  er  auf  bie 
^ßrin^effin  unb  Sftatafdja,  bie  offenbar  btefelbe  $lbfirfjt 
Ratten.  ^n  33eiber  5lugen  glänzte  8eben3moune,  mte 
mit  bem  ßugeftänbuifr  baüon,  baft  e3  aufter  ©djmerj 
aud)  nodj  greube  gebe. 

—  ©ie  trtnfen  mot)l  ein  ©djnä£3d)en,  ©raf? 
fragte  bie  *ßrin*effin,  unb  biefe  einfaa^en  SEBorte  genügten, 
um  plöfclidj  bie  ©Ratten  be3  Vergangenen  binmegju* 
fdjeurfjen. 

—  ßrjitylen  ©ie  bodj  etma3  tmn  iljren  Srtebntffen, 
fyradj  ^ßrinjeffin  9ftarie  metter  —  man  fjört  ja  reine 
SBunbcrbinge  über  ©ie. 

—  $amol)l!  oerfe^te  ^ßierre  mit  feinem  gemofjnten, 
feinen  ©pottlärf)eln  —  mir  felbft  erjä^lt  man  foldje 
SBunbcr,  mie  tdj  fie  mir  nie  mürbe  Ijaben  träumen 
laffen,  S)a  fjatte  mirfj  9ttaria  Slbramoftma  eingetaben, 
unb  mir  MeS  erjagt  mag  mit  mir  gefdjefjen  ober 
mit  mir  bätte  gefdjeljen  follen.  ©tejpan  ©tepanohntfd) 
^atte  mir  fogar  gelernt,  mie  idj  ersten  müffe. 

Sftatafdja'  lächelte,  unb  motlte  etmaS  fagen,  aber  bie 
^ßrin^effin  fam  ifjr  juöor. 

—  SHlan  bot  un£  gejagt,  bafc  3$r  SSerluft  tn'er  in 
s2?o3fau  gegen  amei  Millionen  9hibel  beträgt.  Sfi  ba£ 
mirflid)  fo? 


Digitized  by  Google 


-    298  — 


—  333a3  fdjabet  e£?  id)  bin  tro^bem  breimal  reicher 
geworben,  unb  ^ßierre  fufjr  fort  $u  erjagen,  moburd) 
er  breimal  reicher  getoorben  fei,  obfdjon  er  bie  ©Bulben 
feiner  grau  be^afjlt,  unb  feinen  9$alafttmeber  aufbauen  laffe. 

—  X^afc  trf)  im  ©eiuinn  bin,  baran  ift  gar  fein 
3toeifel,  —  benn  bie  greifyeit  .  .  .  wollte  er  fd)nett 
fortfahren,  §ögertc  aber,  als  er  bemerfte,  bafe  ba£  ein 
ju  egoiftifdjer  ©efprädjägegenftanb  fei. 

©ie  toerben  lieber  bauen,  bemerfte  bie  ^Jrinjefftn. 

—  $a,  mein  ©auSoermalter  i)äit  e3  für  geraden. 

—  Sagen  ©ie  bod),  ©ie  mufeten  nodj  md)t£  toon 
bem  Sobe  ber  (Gräfin,  al£  ©ie  nodj  in  SDloätau  maren? 
fragte  bann  bie  *ßrut5effin,  unb  errötete  aber,  al£  fie 
bemerfte,  baft  fie  bamit  feinen  legten  SBortcn  über 
greifjeit  eine  anbere  SSebeutung  gebe,  als  fie  üielleidjt 
gehabt  fyaben  follten. 

—  9tan,  antwortete  *ßierre,  ohne  bie  5lnbeutung 
ber  ^ßrtn^effht  anftöftig  m  finben.  (£rft  in  Drei  erfuhr 
id)  ba$,  unb  fönnen  ©te  fid)  nidjt  öorftetlen,  wie  er* 
ftaunt  id)  barüber  mar.  2Bir  waren  feine  „dufter- 
efjeleute"  fügte  er  rafdj  mit  einem  33licfe  auf  üftatafdja 
Ijinju,  in  meldjer  er  bie  SSertounberung  über  biefe  feine 
Sleufceruug  bemerfte,  —  aber  trofebem  beftürjte  midj 
biefer  £ob  ganj  aufeerorbentlid).  2Öenn  ^met  2Jcenfdjen 
großen  —  fmb  immer  beibe  baran  fdnilb,  unb  bie 
©cf)ulb  wirb  plö^lidj  entfe^lidj  fdjwer  für  benjenigen 
9flenfd)en,  ber  üon  beiben  gurücf bleibt.  Unb  bann  fo 
ein  ©terben  .  .  .  obne  greunb,  ofjne  Sroft.  Sie  tfjut 
mir  fefjr,  feljr  leib,  fdjlofj  er,  unb  bemerfte  babei  mit 
greube  bie  innige  ^uftimmung  auf  sJiatafdja'3  ©efidjt. 

—  $a,  fe*)en  ©te/  fo  ftnb  fte  mieber  lebig  unb  ein 
freier,  fpradj  ^ßrinjefftn  äftarie. 

^ierre  errötete  plöttfidj  über  unb  über,  unb  be* 
müfjte  fid),  ntdjt  auf  Sttatafdja  511  fefjen,  afä  er  aber 
ftdj  enblid)  bod)  5um  9lufblicfen  entfdjlofe,  faf)  er,  tt>ie  - 
if>r  ©efidjt  ernft  unb  ftrenge  getoorben  mar,  ja,  fogar 
einen  t>erädjtlid}en  $ug  i^igte. 


Digitized  by  Google 


—    299  — 


—  9lber,  fagen  ©ie  bod),  ©ie  fyaben  ttrirflidj  9Ja* 
poleon  gefeljen,  unb  ttuc  man  erjäblt,  fogar  mit  ifym 
gefprodjen?  fragte  bann  bie  ^ßrtnjefftn. 

sßierre  lachte  laut  auf. 

—  Sftein,  niemals!  Sitte  glauben  immer,  bafe  man 
al3  (befangener  ein  ®aft  Napoleons  f)ätte  fein  müffen. 
$dj  fyabe  if)n  nid)t  nur  nidjt  gefeljen,  fonbern  felbft 
audj  nidjt  einmal  etmaä  öon  il)m  gehört.  3$  oa 
in  tocit  fdjledjterer  ©efcHfd^aft. 

£)a£  ©ouper  mar  beenbet,  unb  *ßterre,  9lnfang3  ftd) 
gegen  bte  (Sr^äbtung  fetner  ®efangenfd)aft  fträubenb, 


—  5lber  e3  ift  bodj  mafjr,  bafc  ©ie  bablieben,  um 
Napoleon  umzubringen?  fragte  Ujn  Sftatafdja,  unb 
lächelte  leid)t.  Qdj  f)abe  e§  bamal£  glcid)  erraten,  at3 
mir  unä  beim  ©adjaremätfjurm  begegneten.  33efinnen 
©ie  ftd)  nodj? 

$ierre  geftanb  bie  Sßatjrfjeit  biefer  ©ad)e  ein,  unb 


auf  anbere  gelettet,  mürbe  er  am  (£nbe  $u  einer  um* 
ftänblidjen  Srjäljtuncj  feiner  Abenteuer  bemogen.  2ln* 
fang3  erjäfjlte  er  mit  jenem  fanften  ©pottbüd,  ben  er 
je$t  auf  bie  9ttenfd)en  unb  befonberö  auf  fidj  felbft 
fjatte,  bod)  al3  er  jur  (Srääfjlung  ber  (Kreuel  unb 
Seiben,  meiere  er  ge)e§en  Ijatte,  fam,  mar  er  felbft, 
ofyne  e§  m  gemafjren,  fo  fjinjjeriffen,  bafe  er  mit  der* 
Ijaltener  Erregung  eine3  3Ken)cf)en  fprad),  ber  ftd)  an 
bie  fdjredlidjen  ©cenen,  bie  er  mit  burdjgemadjt  Ijat, 
mieber  erinnert. 

•Iftit  einem  leidsten  Säbeln  blidte  *ßrin$efftn  3ttarie 
balb  auf  *ßierre,  balb  auf  Wataföa,  unb  f)atte  in  biefer 
ganzen  ©r^äfjlung  perre  in  feiner  grofeen  ©üte  mieber 
rtdjtig  erfannt. 

Dcatafdja  aber  folgte  $icrre  mit  ftet3  medjfelnbem 
2lu3brude  beö  ©eftdjte3,  ofjne  audj  nur  eine  Minute 
fid)  baoon  loszureißen,  tnbem  fie  erfidjtlid)  mit  ifjm  $u* 
glcid)  baS,  ma£  er  ergä^tte,  burdjmadjte.    Sftidjt  nur 


Digitized  by  Google 


—   :*00  — 


Ujr  33licf,  fonbevn  auch  $lu«rufe  unb  furae  fragen,  bie 
fic  that,  geigten  ^ierre,  bafc  öon  bem,  toa«  er  erzählte, 
fie  gerabe  ba«,  ma«  er  nur  mittheilen  toollte,  üerftcmb. 
Unb  e«  toar  erftchtüch,  bafe  fic  nicht  nur  öerjtanb,  toa« 
er  et^äfilte,  fonbern  auch  ba«,  tua«  er  erzählen  wollte, 
aber  nicht  mit  SBorten  au«brücfen  fonnte.  211«  era6er 
xu  ben  ©cenen  ber  Einrichtung  fam,  unb  er  bieffiinjel* 
betten  biefer  ©reuel  umgehen  wollte,  bat  Sftatafcha  in- 
ftänbig  barum,  nicht«  $u  übergehen,  ^ßterre  Wollte  nun 
Don  .uarataew  ergäben  unb  ftanb  oom  SHfcfje  auf, 
Sftatafcha  folgte  ihm  mit  ben  klugen,  ba  plöfclich  fyelt 
er  an  unb  fyradj: 

—  Üttein,  ba«  werben  ©ie  nicht  t)erftef>en,  wa«  ich 
bei  biefem  9Ken|chen,  ber  ofjne  ©ilbung,  unb  ein  ganj 
merfwürbiger  Stert  mar,  gelernt  ^abe.  .  .  . 

Sieben  ©ie  nur,  fpradj  Sftataf  dja.   2Bo  ift  er  benn? 

—  (£r  ift  faft  üor  meinen  klugen  umgebracht  worben, 
unb  Sßierre  erjagte  bie  le^te  Qext  ber  glucfjt  ber  gran* 
^ofen,  bie  Shranffjeit  Sarataero'«,  wöbet  feine  ©ümme 
beftänbig  bebte,  unb  feinen  Job.  J)a  er  ftdj  noch  nie 
auf  alle  Abenteuer  befonnen  ^atter  erzählte  er  2llle«, 
unb  fanb  gleichfam  eine  neue  S3ebeutung  in  bem  Slßen, 
Wa«  er  ba  erlebt  tjattt.  $c§tf  wo  er  ba«  2lHe«  üfta- 
tafdja  erzählte,  empfanb  er  noch  &ÖSU  icncn  fcttenen 
©enuft,  welchen  grauen,  bie  einen  3Kann  anhören, 
bieten  —  nicht  ,,geiftr  eiche"  grauen,  bie  beim  gufjären 
fid)  entweber  auf  ba«,  wa«  ihnen  erjäfjft  toxxhf  be«halb 
gu  befinnen  anftrengen,  um  tfyren  ©eift  $u  bereichern, 
unb  gelegentlich  ebenfo  $u  erzählen,  ober  ba«  (Stählte 
mit  ihrem  ©eifte  vermengen,  um  fchnetter  ihren  getft» 
reichen  ©djwafc,  ben  fte  in  ihrem  Keinen  ©etfte«labora* 
torium  ^crftcttcn,  mitzuteilen,  fonbern  nur  jenen  ©e* 
nufe,  ben  wirftidje  grauen,  begabt  mit  ber  gäljigHeit, 
Don  Willem  ba«  33efte  aufzufangen,  Wa«  nur  in  ben®r* 
fcheinungen  eine«  9Kanne«  ift,  gewähren. 

Sftatafdja  jeigte,  ohne  ba«  felbft  %a  wiffen,  boUe 
Slufmerffantfeit,  fo  baft  fie  auch  nW  *™  SBort,  nicht 


Digitized  by  Google 


—    301  — 


einen  Xon,  nid)t  einen  ©lief,  nidjt  einen  SMuSfeteug 
beä  ©eftc^te^,  nidjt  eine  2Kiene,  öon  *ßierre  unbeachtet 
liefe.  3m3rtu9e  t)ofc^te  fie  ba§  nodj  nidjt  auggefarodjene 
SBort,  unb  gerabe  $u  trug  fie  e3  in  ifjr  weites  fter^ 
mit  ©rratfjung  be$  geheimen  ©inneS  ber  ganzen  ©cifteS* 
arbeit  üon  ^terre. 

$rmjeffm  9J?arie  oerftanb  wof)l  bic  Srjftljlung,  fjatte 
audj  Qntereffe  für  fie,  bod)  fafy  fie  jefct  etwaä  SlnbereS, 
ba^  ifjre  ganje  Slufmerffamfeit  in  Slnfprud)  na(jm,  fie 
fab  bie  3Wöqltd)fett  üon  8iebe  unb  ©lücf  jwtfdjen  9ia* 
tafdja  unb  *ßierre.  Unb  biefer  ©ebanfe  erfüllte  iljre 
©eele  mit  greube. 

SS  war  brei  Uljr  S^ad^tö.  J)iener  tarnen  mit  trüben, 
grämlidjen  ©efidjtern,  um  bie  Ctdjter  ju  wedjfeln,  aber 
Sttiemanb  nafym  ba&on  $ftoti$.  *ßierre  war  mit  feiner 
Srjäfylung  m  Snbe,  gleidjwofyl  aber  faf)  üftatafdja  if)n 
mit  gtän^enben,  lebhaften  klugen  ftarr  unb  gefpanut 
an,  wie  mit  bem  33egef)r,  ba3  nod)  Uebrige,  Wa3  er 
tnelleidjt  nidjt  auäaefprodjen  fjatte,  $u  erraten.  5lud) 
^ßierre  faf)  in  feettger  SBerwtrrung  manchmal  öerlegen 
auf  fie,  barüber  fmnenb,  wa£  er  nun  fagen  foHe,  um 
ba3  ©efyrädj  auf  einen  anbereu  ©egenjtanb  ju  lenfen. 
3Me  <ßrhneffm  aber  fdjwieg,  immer  nod)  befd)äftigt  mit 
ifjren  ©ebanfen,  unb  üftiemanb  backte  baran,  bafe  e3 
brei  Xtyx  SftadjtS  unb  $ett  gum  (Schlafen  fei. 

—  9)?an  ftmdjt  öon  ßeiben  unb  Unglücf,  fpradj 
$tcrre,  —  unb  bodj,  wenn  man  midj  biefe  Minute 
fragte,  miCCft  bu  bleiben,  fo  wie  bu  bis  jur  ©efangen* 
fdjaft  gewefen  bift,  ober  nodjmalä  öon  Anfang  an  Sflleä 
burdjmadjen,  würbe  td)  baS  Severe  wählen.  SEBir 
benfen,  baft,  wenn  wir  auS  bem  gewohnten  $fabe  Ijer* 
ausgeworfen  fmb,  2llle3  bann  verloren  ift,  bod)  bann 
beginnt  eigentlich  erft  ba3  SBafjre  unb  ©ute,  unb  fo  lange 
ba$  8eben  bauext  befteljt  audj  ba3  ©lü<f.  Daoon  fönnen 
wir  nodj  Diel  erhoffen,  ba3  fage  idj  befonberS  3f)nen/ 
fprad)  er,  {idj  ju  ÜKatafdja  wenbenb. 

—  3Ö/  i°/  btö  ift  richtig,  fpradj  fie,  obfdjon  biefe 


Digitized  by  Google 


^ntmort  auf  cttt>a$  ganj  Ruberes  jtelte,  unb  aud)  id) 
nmrbe  nid)t3  mefyr  toünfdjen,  ate  mein  geben  nodjmate 
beginnen  $u  Eönnen. 

gierte  fafy  fie  aufmerffam  an. 

—  $a,  ja,  meiter  ttmnfdje  id)  nidjtä!  befräfttgte 
üflatafdja. 

—  SBäre  e£  hnrfüd)  mög(id)!  rief  gierte  au£  —  unb 
id)  bin  nid)t  fd)ulb,  bafc  id}  lebe  unb  (eben  mitt  —  unb 
©ie  ebenfalte? 

9fatafd)a  fenfte  ptöfcüd)  ben  $opf  auf  bie  f)änbe, 
unb  bvad)  in  £l)ränen  au3. 

—  2öa3  baft  2>u  Slatafdja?  fragte  bie  Sprinjcffm. 

—  $tväft&,  nid)t£!  unb  burd)  Spänen  fyinburd) 
lädjette  fie  ^ierre  ju  unb  fprad):  &ben  ©ie  tvofyl,  e£ 
ift  Reit  fd)lafen  $u  gefycn. 

Pierre  ftanb  auf  unb  empfahl  ficr).  

^rtnjeffin  5)?arie  unb  Sftatafdja  trafen  fid)  nnc  immer 
nod)  im  ©d)laf gemad) ,  unb  fpradjen  über  bas,  maä 
gierte  erjagt  chatte.  Sie  ^rinjeffin  aber  fprad)  ifyre 
Meinung  über  ^ierre  nid)t  au£,  unb  ebenfo  toenig 
tfjat  e3  watafdja. 

—  9hm,  fct)tafe  wolji,  'äftarie!  fpradj  Sftatafdja.  — 
JüBeiftt  £)u  aber,  oft  fürdjte  id),  baft  ttrir  nidjt  üon  ifjm 
(gürft  Enbrel)  reben,  toie  in  f^urdjt  unfer  ®efül)l  $u 
betrüben,  nur  if)n  auf  biefe  SEßeife  öergeffen  fönnen. 

^ßrin^effin  äftarie  feufjte  fdjtoer  auf,  tüte  toenn  fie 
Sftatafdja  3  3Borte  mit  biefem  ©eufäer  anerfennen  tüottte. 

—  ©laubft  2)u  baft  man  je  öergeffen  !ann?  (£3 
tfyat  mir  fu  toofjl  beute  2ltfe3  ersten  §u  fönnen  — 
unb  ttrnr  mir  augleid)  5temlidj  angenehm  m  -iftutlje, 
fprad)  Sftatafdja,  unb  id)  bin  fidjer,  bafe  er  tfjn  tt)ir!üd) 
üebte.  2>arum  f)ab'  id)  ifnn  aud)  er^äbtt  .  .  ba3  tljut 
bod)  nid)t3,  bafe  id)  il)m  2(tte3  er^äfjlt  fjabe?  fragte  fie 
plö^ttd)  mit  ©rrötfyen. 

—  2Bem?  ^ierre?  £>  nein!  fagte  bie  ^rin^effin. 

—  SSeifet  3>u  Sftarie,  tyrad)  SRatafdja  ^tö^ücr)  mit 
merfüdjen  Säbeln,  toeldjeS  bie  ^ßrin^effin  Tange  nid)t 


Digitized  by  VjO 


—    303  — 

auf  tfyrem  ©eftdjte  bemerft  Ijatte.  6r  mar  fo  fauber, 
fo  fein  unb  frifd),  gerate  nue  au§  bem  23abe  IjerauS  — 
J)u  oerftefyft?  (Sin  moratifdjeS  23ab.   üftid)t  ttmfjr? 

—  3af  fa£jte  &ie  ^ßrinjeffin  —  er  l)at  fidj  feljr  $u 
feinem  sBort^cit  öeränbert. 

Unb  ber  moberne  dlod,  unb  bie  gefdjnittenen  £>aare, 
gerabe  nue  au£  bem  23abe  .  .  .  *ßapa  toar  .  .  . 

—  3dj  berftd)'  jefct,  bafe  Slnbre'i  Sftiemanb  meljr  als 
ifjn  liebte. 

—  ^a,  unb  er  ift  borf)  fo  ganj  üerfdjieben  öon  tfjm, 
er  ift  ifnn  gar  nidjt  äfyntid).  2lber  eS  fyeifot  ja,  befreun* 
bete  Männer  finb  mandjmal  öon  ganj  -  üerfötebenem 
S^aracter. 

—  Qa,  ba£  mufe  roofyl  fo  fein  .  .  . 

—  3hm  fd)laf  roofjl,  fagte  3*atafd)a,  unb  lange  nod) 
lag  jenes  8ftd)eln  auf  ifyrem  ©efid)te. 

XVI. 

Pierre  oermodjte  (ange  nid)t  fdjlafen  $u  gef)en.  ©r 
ging  in  bem  ßimmer  auf  niebcr,  balb  mit  gefalteter 
fetixn  unb  nrie  in  ©ebanfen  über  irgenb  ettoaS  ©a^niereS, 
ba(b  mit  ^Idjfeljuden  unb  ©rfdjreden,  balb  aud)  mit 
einem  glürfltdjen  Sädjelu.  ©r  bad)te  an  3rurft  Stnbreji, 
an  üftatafdja,  an  tfjre  ßtebe,  balb  mit  ©iferfudjt 
auf  if)re  ?3ergaugen^eit,  balb  mit  93ortoürfen,  balb  mit 
Ser^eiljung  für  baS,  roaS  fie  getfyan.  ©3  ttmr  fdjon 
fed)3  Ufjt 'SWorgenS,  unb  immer  nod)  ging  er  in  bem 
ßimmer  umfjer. 

„üftun,  maö  tfjun?  bodj  ttienn  e£  nun  einmal  o^ne 
baS  nidjt  möglidj  ift,  fo  muß  es  roofyl  fein!  fagte  er 
fid),  entfleibete  fidj  rafd)  unb  legte  fid)  ^u  33ett,  glüdlid) 
erregt  unb  lebig  feines  AtoeifelnS  unb  3aubernS,  unb 
feft  entfdjloffen  alles  möglia^e  $u  tfyun,  —  um  fie  gu  Ijei* 
ratfjen. 

3Jodj  üor  toenig  Sagen  Ijatte  Pierre  ben  greitag 
als  Dermin  §ur  Slbreife  nad)  Petersburg  benimmt. 
©0  erfaßten  benn  bei  feinem  ©rroadjen  am  Donnerstag 


Digitized  by  Google 


fein  $au3&ertoalter  unb  fragte  nad)  ben  Sefefylcn  mr 
SfJctfc. 

—  SBie?  nad)  Petersburg?  2Ber  miß  benn  nadj 
Petersburg?  fragte  er  unroiufürlidj,  obfdjon  nur  für 
fid).  fta,  bet>or  baS  atteS  gefc^afi,  ba  fjatte  id)  roofjl 
bie  2lbfid)t,  nad)  Petersburg  5U  fahren.  SBarum  nidjt? 
^dj  fafjre  aud)  metteidjt  nodj.  SBie  beforgt  er  ie§t  an 
?IQcg  benft!  backte  er,  unb  faf)  auf  baS  ©eftdjt  beS 
alten  ©aroelitfd)  —  unb  ttrnS  für  ein  liebet  ßädfjetn  ba£ 
tft !  backte  er- 

—  SSMttft  Du  nid)t  freigelaffen  fein,  fragte  Pierre. 

—  SBoju,  Srlaud)t,  freilaffen?  2}eim  feiigen  ©rafen, 
geb'  ©ott  tfmi  ewigen  grteben,  gelebt  unb  bei  Qljnen 
unb  nidjtS  ©djlimmeS  mir  roiberfaljren. 

—  Sftun  a6er  bie  SHnber? 

—  Unb  aud)  bie  Äinber  leben,  (Srlaudjt!  bei  folgen 
Herren  geljt  baS  Ceben  fdjon. 

— ÜJhtn  aber  meine  Grben?  fagte  Pierre.  2Benn  id) 
mid)  plöfelid)  berfyeiratfje  .  .  .  baS  ift  bod)  gar  nid)t  fo 
unmöglld),  fügte  er  bei  unb  lädjelte  unroitlfürlid)  ba$u. 

—  ffirtaube  $u  bemer!en,  bafc  baS  nur  rccfyt  gut 
märe,  Srlaudjt! 

„SBie  leidjt  ber  benft,"  backte  Pierre.  Sr  weift  gar 
nid)t,  roie  ferner  unb  geroagt  baS  ift.  3U  früfy  °&cr 
5U  fpät  

—  SSaS  gerufen  ©rlaucfyt  $u  befehlen?  ©erufjen 
©tc  morgen  ju  fahren?  fragte  ber  §auSöem>alter? 

—  üWein,  idj  merbe  uodj  märten  unb  eS  Dir  bann 
faaen.  Üftimm  nur  nid)t  übel,  bafe  tdj  Dir  foldje 
piaefereien  madje,  fagte  Pierre,  unb  backte  beim  ©lief 
auf  ben  lädjelnben  afien  SWann :  roie  eigen  bodj,  baft  er 
nidjt  a^nt,  baft  eS  ftd)  jefct  nic^t  um  ein  Petersburg 
fyanbelt,  unb  bafe  öor  Ottern  mein  ©lücf  entfdjieben 
werben  mu&.  UebriaenS  aljnt  er  ftdjer  etroaS,  aber 
ftettt  ftd)  nur  fo.  ©ott  idj  ntdjt  mit  ttmt  fyredjen, 
bören,  roie  er  benft?  badjte  Pierre.  Kein,  lieber  nadj* 
ger,  ein  anbermal .... 


Digitized  by  Google 


—   305  — 

33eim  grüljjiütf  tljeilte  gierte  ber  ^ßrinjeffin  Satfya* 
rina,  bie  aud)  m  9Wo3fau  war,  mit,  baß  er  geftern  bei 
^ßrin^effin  2ftaria  getoefen  toäre,  unb  bort  getroffen  f)abe 
—  fönnen  ©ie  fitf}  nur  benfen  men  ?  —  bic  üftatafdja 
SRoftotu ! 

2)ie  ^ßrinjeffin  fdjien  in  biefer  Sftadjridfyt  nid)t£ 
2luj3ergett>öf)nhd)eS  weiter  gu  feigen,  ebenfo  toenig  hrie 
barin,  tuenn  ^ierre  bie  2lnna  ©emenotona  gefefjen 
fjätte. 

—  ©ie  fennen  fie?  fragte  *ßierre? 

—  ftd)  fjabe  fte  gefeljen,  bie  ^ßrin^effin,  antwortete 
fie.  $d)  fjabe  gehört,  baß  ber  junge  SRoftoro  um  fie 
freien  wirb.  £>a§  märe  fefyr  gut  für  bie  SRoftoto'S. 
©ie  follcn  gan£  ruinirt  fein  .... 

—  üftein,  icf)  meine  bie  Sioftoto.  ©te  fenuen  fie? 

—  Rd)  tjabe  nur  bamate  fcon  ber  ©efdjidjte  gehört, 
©eljr  fdjabe  .... 

„Sftein,  fie  oerftefjt  e£  nod)  nidjt,  ober  tfjut  nur  fo," 
backte  *ßierre,  „bann  ift  e3  beffer,  gar  ntd)t£  weiter  mit 
iljr  baöon  5U  reben  . . .  ." 

Sludj  bie  ^ßrinjeffin  f>atte  *ßrot>iant  für  sßterre'S 
$Rctfe  beforgt. 

„SBie  gut  fie  alle  finb/'  badjte  perre,  „unb  nrie 
beforgt  um  midj." 

2ln  bemfelben  Sage  fam  ein  ^oli^eioffijier  mit  ber 
Reibung,  einen  S3et>ollmäd)tigten  in  ba§  ©djloß  $u 
fdjtcfen,  um  bie  ©adjen,  meiere  fjeute  an  bie  Sigentfjümer 
ausgegeben  würben,  in  ©mpfang  $u  nehmen. 

©ief)e,  aud)  er,  toaS  für  ein  netter  unb  prächtiger 
2ftenfd)  er  ift.  @o  braö  ift  er,  unb  mit  foldjen  Sappalten 
befdjäftigt/'  backte  $ierre.  „Unb  ba  fagt  man  toot)t 
gar  nodj,  baß  er  nicfyt  efjrlid)  ift,  unb  fid)  oeftedjen  läßt; 
wag  für  Unfinn!  2lber  übrigen^  warum  follte  eS  nidjt 
audj  fo  fein?  !gft  er  bod)  nur  fo  gelehrt  unb  matten 
e£  bodj  alle  fo.  2)odj  immerhin  fo  em  angenefjmeS, 
gutes  ©efidjt,  unb  wie  er  lächelte. 

«tifO  «nk  %9 i«btn.  IT.  20 


Digitized  by  Google 


—    306  — 


SDHttagS  fuhr  gierte  gur  ^ßringeffin  Sparta  gu 
2tfd>. 

9luf  ber  i$al)Tt  burd)  bie  ©trafen  *roifd)en  bcn 
53ranbftätten  ber  Käufer  rounberte  er  ftcf)  über  bte 
©djönfjeit  biefer  Srümmcr.  £>ie  ©chornfteine,  bte  ein* 
gebrochenen/  fjalbjerfattencn  dauern  —  mie  m'ttoreäf, 
erinnerten  an  ben  9U)etn  unb  ba£  Eoloffcum.  $uhr* 
leute,  £>anbarbeiter,  3immerlcute,  welche  Saufjolg  gu* 
richteten/  ßötermnen  nnb  Krämer,  alle  mit  gemütlichen, 
freubigen  ©cfichtern,  begegneten  i(mt  nnb  fprachen  gleich* 
fam:  a(),  ba  ift  er! 

Seim  eintritt  in  baS  |>au3  ber  ^ßriugeffin  9Waria 
fam  c3  ^ßierrc  mie  ein  £raum  üor,  bafc  er  geftern  ba* 
gemefen  mar,  baj$  er  sJ?atafcf)a  gefcfjen,  unb  mit  if)r  ge* 
jprodjcn  habe. 

3Sic(Ieid)t  Ijabc  ich  eS  auch  nur  geträumt,  meHeid)t 
fommc  ich  je£t  ^ier^cr  unb  treffe  $iemanb.  Er  mar 
jebüd)  uoc^  ntd)t  bi$  in  ba3  gimmer  gekommen,  al3  er 
fdmn  an  feiner  gangen  Erregung  ben  Etnfluft  ihrer 
®egenmart  füllte,  ©ie  mar  in  bemfelben  fdjmargen 
bleibe  unb  berfelben  .^aarfrifur,  mie  geftern,  tro^bent 
mar  tf)r  ©cficht3au3brucf  ein  gang  anberer,  unb  hätte  er 
fie  fofort  nach  feinem  Eintritte  erfannt,  menn  fic  geftern 
fo  gemefen  märe,  ©ic  mar  ebenfo,  mie  er  fie  al£  £inb 
unb  bann  al£  fjürft  SlubreiS  33raut  gefannt  ^atte.  Sin 
munterer,  fragenber  33licf  leuchtete  au3  ihren  Slugen, 
unb  auf  ihrem  ©eficfjte  lag  ein  freunbücher  unb  fonber* 
bar  nerfifchcr  3lu£brucf. 

sßierre  blieb  gu  Wittag  ba,  unb  mürbe  auch  ^en 
ganzen  $lbenb  bagebtieben  fein,  menn  nicht  bie  ^ßrin- 
geffin  gur  -ätteffc  gefahren  märe. 

2lm  anberen  £age  fam  ^ierre  fchon  frühzeitig,  unb 
unb  verbrachte  bort  ben  gangen  2lbenb.  £ro£bem 
^riugefftn  $ftaria  unb  Sftatafdja  fidj  erftd&tlich  über  ben 
©aft  freuten,  tro^bem  ba£  gange  Qntercffc  t)on  *ßierre£ 
ßeben  ftch  je^t  in  biefem  ^>aufe  bereinigte,  fprachen  fie 
bis  gum  Sloenb  öon  aderlet  ^letnigfeiten,  unb  ging  ba3 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    307  — 


©efyräd)  üon  einem  geringfügigen  ©egenftanb  auf  ben 
anbern  ü6er.  63  mar  fcijon  feljr  fpät,  gierte  aber 
fonnte  ftdj  nidjt  trennen,  tro^bem  er  faf),  bafe  bte  *ßriu* 
aeffin  unb  Sftatafdja  e3  mit  Ungebulb  erwarteten,  ©ie 
faf)en  fiel)  ängftlid)  an,  unb,  obfcfjon  ^ßierre  ba3  be* 
merfte,  ging  er  bodj  nidjt.  ©nbtidj  erfjob  fidf)  bie  $rtn* 
gefftn,  SÜtigräne  üorfdjü^enb. 

©o  fat)ren©ie  alfo  morgen  nadj  Petersburg?  fragte 
fie  babei. 

—  Sftetn,  idj  faljre  nidjt  fpradj  $ierre  mit  93ermun= 
berung,  unb  wie  gefränft.  Uebrigenä  meßetc^t  bodj! 
$dj  neunte  nodj  nicgt  Slbfdjieb,  unb  fomme  {ebenfalls 
morgen  nodj  einmal  oor,  um  nadj  if)ren  Aufträgen  ju 
fragen,  fpradj  er,  inbem  er  üor  ber  ^ßrin^effin  errötfjenb 
ftefjen  blieb,  aber  nodj  nidjt  ging,  darauf  reifte  Sfta* 
tafdja  ifyrn  bie  |>anb,  unb  ging  i)inau3.  ^ßrin^effin  SWarie 
bagegen  lieft  ftdj,  ftatt  gu  geljen,  in  einem  ©effel  nieber 
unb  fafj  ifjn  mit  ifjrem  tiefen  33li<f  ernft  unb  forfdjenb 
an.  S)ie  9flübtgfeit,  wetdje  fte  öorfjer  geigte,  war  tote 
toerfdjwunben,  unb  tüte  §ur  Vorbereitung  für  eine  lange 
unb  widjtige  9tebe  feuf^te  fie  fdjwer  auf.  S)ie  gatue 
Verwirrung  unb  Verlegenbett  *ßierre'3  waren,  fobalb 
Sftatafdja  ftdj  entfernt  gatte,  öerfdjwunben,  unb  burd) 
eine  erregte  Cebfjaftigfeit  erfe^t.  ^ierre  rütfte  rafd) 
einen  ©effel  nafye  ju  ber  ^rinjeffin  fjeran  unb  fe^tefidj. 

—  $a,  idj  wollte  Qfjnen  nodj  fagen,  —  fpradj  er 
wie  5ur  Antwort  auf  ifjren  VlidE  —  ^rinjefftn  Reifen 
©ie  mir!  2öa£  foll  idj  tfyun?  Qdj  weift,  baft  idj  iljrer 
nidjt  wertlj  bin  .  .  .  weife  baft  id)  jefct  unmöglich  baöon 
reben  !ann  .  .  .  aber  .  .  .  nur  fie  allein  f^abe  idj  mein 
ganzes  Seben  lang  geliebt,  unb  liebe  fie  fo,  baß  id) 
mir  fein  ßeben  ogne  fte  öorftellen  !ann,  unb  bodj  jefct 

nidjt  um  ifjre  §anb  bitten  fann  O  fagen  ©ie, 

barf  idj  hoffen?  .  .  .  .  O  fagen  ©ie,  liebfte  ^ßrin^effin, 
wa§  id)  tljun  fod!  .  .  .  .  fpradj  er,  unb  berührte,  ba 
fie  feine  Antwort  gab,  leife  iljren  $lrm. 

Sie  ^ßringeffin  zögerte,  bann  aber  fagte  fte: 

20* 


Digitized  by  VjOOQIc 


—    308  — 

—  ©te  f)a6en  SRecht!  ^c^t  fönnen  ©ie  nicht  mit 
iljr  rebcn  .  .  .  bod)  .  .  . 

—  SBaS  foß  id)  tljun?  unterbrach  fic  Pierre  ^ofttg. 

—  Ueberlaffen  ©ie  mir  ba£,  fpradj  bie  prinjeffm 
—  id)  toeife  .  .  .  unb  Pierre  fah  t^r  in  bic  klugen. 

—  9?un  benn,  fragte  er. 

—  3d)  tüetfe/  baft  fic  liebt  .  .  .  .  bafe  ©ie  ihr  lieb 
unb  toerth  finb  —  üerbefferte  fte  fid). 

©ie  hatte  noch  nid)t  biefe  SBorte  beenbet  al£  Pierre 
aufdrang,  unb  fie  mit  ftraljlenbem  ©eftchtc  an  bie|)änbe 
fa&enb  beraub  ftieft: 

—  ©o  glauben  ©ie?  ©ie  glauben,  bafe  id)  ^offen 
barf?  !ga,  ^e  glauben? 

—  IJa,  id)  qlaube  ba3,  fprac^  ^ßrtn^efftn  9Warie  mit 
8öd)etn.  ©^reiben  ©ie  benffiltern,  unb  überlaffen  ©ie 
ba3  Uebrige  nur  mir.  Qjdj  toerbe  e£  if)r  fagen  fobalb 
e£  fid)  pa|t.  Unb  id)  münfehe  eö  auch;  ja  mein  £>er$ 
füfjlt,  bafc  e3  auc^  gefdjehen  mirb. 

—  üftein,  ba£  fann  nid)t  fein!  O  tüte  gfücflich  bin 
ic^!  SWein  aber,  ich  fann  e3  nicht  faffen  .  .  .  .  $u  t>iet 
©tücf  .... 

—  fahren  ©ie  nur  ruhig  nach  Petersburg,  ba£  tfl 
beffer.   Qd)  f treibe  Qhucn  bann,  fpradj  fte- 

—  Sttad)  Petersburg  ?  3$  ?  —  ©ut,  ich  fahre,  aber 
morgen  fomme  id)  erft  noch  fju  Shuen  

$m  anbern  Sag  fam  Pierre  aud)  um  Slbfdjieb  ju 
nehmen,  üftatafcha  tuar  toeniger  lebhaft,  als  bie  t>ot* 
hergangenen  Sage,  bodj  fühlte  Pierre  an  btefem  Sage, 
menn  er  aufteilen  ihrem  33licf  begegnete,  baft  er  gan$ 
in  bem  ©efüljle  ber  SBonne  unb  be£  ©lücfeS  vergehe. 

„SBär'S  möglich?  SKein,  e§  fann  nicht  fein,"  fagte 
er  ftdj  bei  jebem  33licf,  bei  jeber  2Wiene,  bei  jebem  SBorte 
uem  ihr. 

Seim  ^bfchiebnehmen  hielt  er  ihre  feine,  xarte  §mnb  un* 
ttnßfürlich  ettoaS  länger  in  ber  feinen  feft  unb  burd)5 
5U(fte  ihn  ber  ©ebanfe,  toär'S  möglich?  ^efe  $anb 
würbe  etptg  bein  .  .  .  üftein,  baS  fann  nicht  fein!  .  .  . 


Digitized  by  Google 


—    309  — 


©ie  a6cr  fagte  laut:  leben  ©te  moljt,  ©raf!  unb 
mit  flüfternbem  Jone  fügte  fte  fjuuu:  idj  merbe  ©tc 
mit  Ungebulb  ermarten!"  Unb  biefe  einfachen  SBorte, 
ber  Sita,  ber  fie  begleitete,  bilbeten  für  ifjn,  mäfjrenb 
ber  2  9D?onate  feiner  3lbmefenl)eit,  eine  unerfdjöpflidje 
Ouelle  von  Erinnerungen,  Srflärungen  unb  unauä* 
fpredjlidjen  Sräumen. 

„$a  tote  glütflid)  bin  td)!  h)ieberf)olte  er  fid)  fort* 
maljrenb. 

XVII. 

©eit  jenem  erften  Slbenbbefud)  von  $terre  mar  mit 
Iftatafdja  eine  große  SSeränberung  vorgegangen.  2We3: 
©efidjt,  ©ang,  93li<f,  Stimme,  —  2lUe3  mar  ptö^üd) 
in  ifyr  vermanbett.  2)ie  Hoffnung  auf  ©lücf  mar  er* 
reicht,  unb  verlangte  aud)  SBefriebigung.  SSom  erften 
$lbenb  an  mar  Sftatafdja,  mie  menn  fte  Slde§  ba£  Der* 
geffen,  ma3  fie  erlebt  fyatte.  Sfttdjt  ein  einaigeä  9JM 
gatte  fie  feitbem  meber  über  tfjren  guftanb  gertagt,  nod) 
ein  SBort  über  Vergangenes  gefagt,  unb  fürchtete  fid) 
lüc^t,  fettere  g^M^linte  8U  inadjen.  ©te  fprad) 
menig  über  ^ßierre,  aber  menn  ^ßrinjeffin  9Warte  feiner 
ermähnte,  flammte  längft  erlogener  ©lan^  in  tfjren 
klugen  auf,  um  ifyre  Sippen  t räufelte  ein  überlegenes 
Sädjeln.  2)ie  3Seränberung,  meldje  in  Sftatafdja  vorging, 
fjatte  ^rinjeffin  SWarie  Anfangs  erftaunt,  als  fie  aber 
ifyre  Sebeutung  erfannt  Iptte,  betrübte  fie  biefer  Sßecfyfel 
fogar.  —  „Sft'S  möglich?  fo  menig  fjatte  fie  meinen 
SSruber  geliebt,  baß  fie  ifyn  fo  fdjneU  vergeffen  fonnte?" 
badjte  fie.  ©od)  im  ßufammenfein  mit  9catafdja  fcürnte 
fie  ifjr  nicfyt,  nod)  tabelte  fie  biefelbe.  £>ie  ermatte  Hoffnung 
be£  SebenS,  bie  Sftatafdja  erfaßte,  mar  erftdjttid)  fo  un* 
besäfjmbar,  fa  plöfclid)  für  9?atafrf)a  felbft,  baß  ^rin^effin 
9ftarie  in  ©egenmart  Sftatafdja'S  empfanb,  baß  fte  nidjt 
baS  JRcd^t  fjabe,  fie  beSljatb  ^u  freiten.  Unb  mit  foldjer 
$nnig!eit  gab  fid)  jefct  Sftatafdja  bem  neuen  ©efütjte 


Digitized  by  Google 


f)tn,  bafj  fte  e3  aud)  gar  nid)t  xu  verbergen  fuc^tc,  bafe 
fie  je£t  nid)t  traurig,  fonbern  freubig  mar. 

^rinscffm  9flarie  nad)  bcr  nädjtlidjen  GrfTärung 
mit  *ßicrre  in  if)r  3^m^cr  fam,  6egegnctc  il)r  SNatafdja 
auf  ber  ©djroefle. 

—  Gr  fyat  gcfprodjen?  ja?  er  Ijat?  nrieberfyolte  fte, 
unb  ein  freubiaer  unb  5ugleicr)  gerührter,  wie  für  ifyre 
ftreube  Serjei^ung  erbittenber  nuSbnuf,  lag  auf  iljrem 
&efid)te. 

—  molltc  erft  an  ber  Satire  fyorcfyen,  aber  icf; 
ttmfete,  bafe  Du  e3  mir  bod)  fagen  mürbeft. 

©o  innig  unb  rüfjrcnb  aud)  SRatafdja'S  33li<f  mar, 
fo  füllte  fiaj  bie  ^rin^effin  im  erften  SRotnettte  bocfj 
burdj  ir)re  Söorte,  bei  ber  Erinnerung  an  ifjren  ©ruber 
unb  feine  Siebe,  gecränft. 

„5lber  ma3  foll  id)  tfjun?  fte  !anu  nidjt  anberS",. 
backte  fte,  unb  mit  traurigem  unb  etroaS  ernftem  ®eftdjte 
erjagte  fie  ^atafdja  3lUe3,  roaä  Pierre  i()r  gefagt  fyatte. 
Sei  ber  30httf)ei(ung,  baft  *ßierre  ftdj  aufliefe,  narf) 
Petersburg  5U  reifen,  fonnte  Sftatafdja  nidjt  umfyin,  ftd) 
$u  rounbern,  unb  roieberljolte  ,,nad)  Petersburg",  lote 
roenn  fie  nidjt  redjt  toerftanben  fjabe.  211$  fie  aber  bcr 
Prinjeffin  in  ba£  ©eftdjt  flaute,  unb  ben  2lu3bru<f  ber 
Irauer  in  ifjr  gemährte,  errietf)  fie  ben  ©runb  baöott, 
unb  meinte  f)£ö^Itct)  laut  auf. 

—  9ttarie,  fpract)  fie  mit  tfjräncnfcudjten  klugen,  — 
fage  mir,  roaS  id)  tfyun  foEL.  3$  fürchte,  baft  id)  nid)t 
redjt  fjanbele.  2öa3  ©u  mir  nur  fagft,  ba£  merbe  tdj 
tfyun,  nur  bitte,  fage  es  mir. 

—  Siebft  Du  $n? 

—  Sjfa,  fyaudjte  9^atafct)a! 

—  SÖarum  meinft  Du  bann?  Qd)  bin  gtücflid), 
tt>enn  Du  e£  bift,  fagte  ^rin^effin  SDlaric,  bie  &atafcf)a 
fdjon  gan$  öer^ieljen  fyatte. 

—  Da3  rotrb  nicr)t  fo  balb  . . .  fpäter  einmal  bann  . . . 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    311  — 

bebenfe,  u>eldj'  ©lücf,  wenn  id)  einmal  feine  ftxau  wäre, 
2>u  aber  bann  üfticolai  fyeiratfyeft  .  .  . 

—  Sftatafdja,  idj  fjabe  $)id)  gebeten,  nid)t  baoon  $u 
reben,  fyredjen  wir  nur  über  2)idj.  ... 

Unb  beibe  fcfjttriegen  eine  SßeUe. 

—  SBarum  nur  bie  SRetfe  narf)  Petersburg?  rief 
9?atafrfja  p(ö§ttdj  au3,  unb  antwortete  bann  Ijaftig  felbft. 

—  Sftein,  nein!  ba3  mu&  fcfjon  fo  fein.  .  .  .  $aA 
9ttarie?   $a?  e£  mufe  fo  .  .  . 


Digitized  by  LjOOQle 


i. 


fr 


ijjtc  ^oc^jcit  irtatafdja'S  mit  Sefudjoiu,  metdje 
k  im  ^a^re  1813  ftattfanb,  tuar  ba3  lefcte 
greubenereignife  für  bic  ölten  SRoftotüä, 
benn  in  bemfelben  $af)re  ftarb  bcr  alte 
©raf  unb  jerficC,  mie  ba3  ftctö  gcfdjiefjt, 
mit  feinem  iobc  bic  frühere  5am^^e* 
Sie  Sreigniffe  beä  legten  Qafyxeä:  ber 
Sranb  toon  9tto§fau,  gürft  »nbrei'3  Job,  Sflatafdja'S 
©ram,  ^ctja'3  Job,  ber  ©djmera  bcr  ©räfin,  ba£  $ltte£ 
toar  ©cfylag  auf  ©d)lag  auf  bc3  alten  ©rafen  $avüpt 

Sefallen.  ©r  festen  niegt  bic  Gräfte  m  fyaben,  bic  33e* 
eutung  aller  biefer  Sreigniffc  toerftefjen,  unb  feinen 
alten  $opf  unter  ber  £)anb  ber  SJorfefyuug  beuqenb,  er* 
toartete  unb  erflehte  er  nur  neue  ©daläge,  bic  i^n  töbten 
füllten.  23alb  festen  er  erfcfyrocfen  unb  öerlegen,  balb 
toieber  aud)  unnatürlid)  lebenbicj  unb  unterneljmenb. 
Die  $oi}bt\t  Sftatafdja'a  Ijatte  fem  äuftercS  geben  mit 
Slnorbnung  ber  ©petfen  für  bic  ^eftma^le  befdjäftigt, 
unb  erfidjtlid)  toottte  er  fein  SftögltdjfteS  tfyun;  aber  e§ 
gelang  ifjm  nidjt. 


Digitized  by  VjO 


—   313  — 


Sftadj  $terre3  Slbreife  mit  feiner  jungen  graa  mürbe 
ber  alte  ©raf  ftitter  unb  ftiHer  uub  begann  über  33e< 
ftemmung  unb  Slngft  ju  Etagen.  Sftad)  einigen  lagen 
aber  erfranfte  er  mirtTidj  unb  mußte  ftcf)  legen,  ©cfon 
in  ben  erften  Saaen  feiner  SJranftjeit  erfannte  er  tro$ 
ber  33erul)igung  ber  Sierate,  baß  er  nidjt  roteber  auf« 
fte^en  mürbe.  Dl)ne  fi$  ausbleiben  öerbradjte  bie 
(Gräfin  $roei  gange  SBodjen  neben  bem  Shranfenlager  in 
einem  ©effet  fi^enb,  unb  jebeSmat  menn  fie  ifjm  Slrje* 
net  reichte,  Büßte  er  mit  ftummen  ©djludföen  tt>re  §anb. 
Den  legten  £ag  bat  er  unter  £f)ränen  unb  ©cfyluc^en 
feine  grau  um  SSerjei^ung,  unb  ebenfo  um  bie  feines 
abmefenben  ©oljneS,  roetjen  ber  jerrütteten  SBermögenS* 
tjerfyältniffe,  —  uub  fdjteb  fanft  mit  ben  ©terbefacra* 
menten  öerfeljen  au£  ber  SBelt.  2lm  anberen  Sage 
füllte  eine  große  ©djaar  SBefannter,  bie  gekommen  mar 
um  bem  ©ntfdjlafenen  bie  le^te  (Sl)re  ju  erroeifen,  bie 
Söofmung  ber  9toftoro£.  Sitte  biefe  SSefannten  bie  fo* 
trielmal  bei  bem  SSerftorbenen  gefpeißt  unb  getankt  unb 
fomelmal  über  ilm  getagt  Ratten,  fpradjen  jefet  alle  mit 
berfelben  SiebenSart:  Qa,  ber  prädjtiafte  3ftcnfdj  mar 
er;  foldje  2flenfdjen  trifft  man  Ijeut  $u  Xa(je  nidjt  mefyr 
....  na,  unb  roer  Ijat  benn  nidjt  audj  ferne  fdjroadjen 

©eiten?  ®r  ftarb  gerabe  in  ber  ßeit  als 

feine  Stngelegenfjeiten  feljr  fd)led)t  [tauben  unb  fein 
quteö  Snbe  ermarten  ließen.  Nicolai  mar  mit  bem  §eere 
In  *ßari3,  als  er  bie  Sftadjridjt  öon  bem  £obe  feines 
33ater3  erhielt,  ©ogletdj  reifte  er  feinen  Stbfdjieb  ein, 
unb  reifte  o^nc  beffen  Seftätigung  abzuwarten  nad) 
SKoSfau. 

DerSSermögenSäuftanb  mar  in  einem  SRonatc  nadj  bem 
Sobe  bestrafen  öottfommen  Elar  geftellt,  uub  ftaunten 
Sitte  über  bie  Unfummen  Don  allerlei  fleineren  ©Bulben, 
Don  beren  ©riftenj  Sftiemanb  eine  SUjnung  tjatte,  unb  über* 
ftteg  bie  ©dmtbentaft  baS  SSermbqen  um  baS  Doppelte. 
35ermanbtc  unb  greunbe  tiet^en  Sfttfolai,  fteft  oon  ber 
(Srbfcfyaft  loSjufagen.   Sftifolai  aber  fal)  barin  ben  SluS* 


Digitized  by  Google 


brucf  einer  33e(eibigung  be3  für  if)n  fjeiligen  2lnbenten& 
feineS  93ater£  unb  ttJoIlte  barum  nichts  oon  Serjicfjt 
fyören,  fo  bafe  er  ba3  (£rbe  übernahm,  unb  fid)  t>er* 
pflidjtete,  oUe  ©Bulben  ju  bejahen.  £>ie  ©laubiger, 
bie  fo  lange  gefdjmiegen,  traten  jefct  plö^tid)  mit  ifjren 
gorberungen  auf  gatjlung  fjer&or,  unb  mie  ba3  ftct3 
gefd)ief)t,  fam  e£  511  allerlei  ©rreitigfeiten,  mer  früher 
befriebtgt  merben  follte,  —  unb  gerabe  foldje  9)?enfcf)en, 
mie  jener  -äftittnfa,  unb  anbere,  meiere  SBedjfel  als 
fdjence  erhalten  Ratten,  erfdn'enen  jefct  alä  bie  aller* 
5ubrtnglid)ften  ©laubiger,  unb  bebrängten  ben  jungen 
unfduubigen  ©rben,  ber  bie  Stellung  ber  ©Bulben 
feines  93ater£  gutmillig  übernommen  fjatte.  3>od)  feiner 
uon  ben  SJcrfudjcn,  meiere  SNifolai  in  SluSfidjt  nalnn, 
mollte  gelingen,  fo  bafe  ba£  ©ut  unter  ben  Jammer 
fam  unb  für  ben  fjalben  *ßrei£  fcerfauft  mürbe,  unb 
ba-bei  noef)  immer  bie  $älfte  ber  ©dnilben  unbe5af)lt 
narf)b(ieb.  Sflifolai  nafnn  bie  ifnn  tmn  feinem  ©tfjmager 
33efud)om  angebotenen  30000  SRobel,  um  jene  ©djulben 
ju  bQ%afylen,  bie  er  al£  üolle  ©elbfdjulb  anerfannt  batte. 
Um  aber  für  bie  übrigen  ©rben  nirfjt  in  ©djulbfyaft  ju 
geraten,  momit  bie  ©laubiger  brofjten,  trat  er  tt)ieber 
in  ben  2)ienft.  ®od)  fonnte  er  nirfn:  in  bie  9lrmee 
eintreten,  mo  er  bei  erfter  33afang  SRegimentäfomrnanbeur 
gemorben  märe,  toetC  bie  Sttutter  fid)  je^t  an  ben  ©of)n 
mie  an  ben  testen  Slnfer  ifnreS  Sebent  Hämmerte,  fon* 
bern  nafym  eine  ßtoilftelle  in  -Jflo^fau  an,  legte  feine 
i|m  üebe  2ftilitäruniform  a6,  unb  be$og  mit  9D?utter 
unb  ©onja  eine  befdjeibene  Söo^nung  in  einem  ent* 
legenen  ©tabttfyeile. 

Sftatafrfja  unb  ^ßierre  lebten  $u  biefer  $e\t  in  *ßeter£* 
bürg,  unb  Ratten  feinen  richtigen  Segriff  öon  9ltfolai73 
Sage,  benn  biefer  fyatte,  al3  er  ©elb  üon  feinem  ©djmager 
Itep,  ifjm  feine  bebrängte  Sage  möglidjft  ju  verbergen 
gefugt.  ©3  mar  für  9Hto(at  aber  befonberä  ferner, 
meil  er  mit  feinen  1200  Shxbel  SSefoIbung  nidjt  nur 
ftd},  ©onja  unb  bie  äfturter  5U  erhalten  fjatte,  fonbern 


Digitized  by  VjO 


315  — 


auch  feine  üftutter  fo  unterhalten  mußte,  baß  fte  nicht 
merfte,  baß  fie  verarmt  maren,  beim  bie  ©räfin  !onnte 
ntdjt  ofme  jenen  SupiS  leben,  an  ben  fie  von  Äinbljeit 
an  gemöhnt  mar. 

(Sonja  führte  bie  SBirthfdjaft,  PPcgte  bie  Sante,  (a£ 
if)r  vor,  ertrug  ihre  Saunen  unb  aeheime  Abneigung, 
unb  Ijalf  9>K£olai,  vor  if)r  ben  Sftotfjftanb,  in  bem  fie 
fid)  befanben,  Herbergen,  fo  baß  fid)  Sftifolai  ihr  $u  be* 
fonberem  £)an!  verpflichtet  füllte.  ©0  fehr  er  fte  aber 
auch  fcf)ö£te,  fo  füllte  er  bod)  in  fid)  feine  Siebe  31t  ihr. 
$mmer  mißlicher  unb  mißlicher  mürbe  feine  Sage,  unb 
mar  ber  ©ebanfe,  von  feiner  Sefolbung  etroa£  zurücf* 
julegen,  völlig  nichtig,  ja  mußte  er,  um  ben  9lnf  orberungen 
) einer  SWutter  51t  genügen,  noch  h^er  uno  oa  Heinere 
©dnilben  machen.  S)er  ©ebanfe  aber  an  eine  reiche 
^eiratl),  ben  feine  SSerroanbten  in  33orfd)lag  brachten, 
mar  ihm  gaiu  aunriber.  @r  ^atte  überhaupt  roeber 
SBunfch  noch  Hoffnung  auf  etma§  unb  empfanb  nur  in 
ber  Siefe  feiner  ©eele  einen  büfteren  unb  ernften  ©enuß 
an  ber  ©rtragung  feiner  Sage  ohne  9flurren.  GDabet 
fuchte  er  feine  früheren  Sefannten  $u  vemtetben  unb 
vernichtete  auf  jebeS  SSergnügen  unb  jebe  gerflreuung, 
unb  nährte  nrie  abfidjtlich  in  fich  jene  büftere  ©eifteS* 
ftimmung,  in  ber  er  nur  allein  feine  mißlidje  S3ge  er* 
tragen  511  fönnen  glaubte. 

IL 

3u  Anfang  be3  SömterS  fam  ^rinjeffin  SKarie 
nach  2J?o3fau,  unb  erfuhr  aus  ben  ©tabtgefprädjen  bie 
Sage  ber  SKoftora'S,  unb  baß  ber  ©olm,  nrie  bie  Seilte 
tagten,  „fich  förmlich  für  feine  äflutter  aufopfere". 
„&troa3  Anbereö  tyabz  ich  ÖUC^  ™e  üon  ^m  ertoartet!" 
fprach  fte  ju  fich/  uno  e^  m  Anbetracht  ihrer 

freunbfchaftlidjen,  faft  vermanbtfchaftlichen  Beziehung  $u 
feiner  gamilie,  für  it)re  Pflicht,  bie  ©räfin  ju  befugen, 
bangte  gleichzeitig  jeboch  vor  biefem  33efucf)e  bei  ber 
Sriitnerung  an  ihre  Beziehungen  ju  Nicolai  von  XBo* 


Digitized  by  Google 


ronefd)  fyer.  (Enblid)  aber,  nadjbem  fie  fdjon  mehrere 
Söodjen  in  2Jioäfau  mar,  fufyr  fte  bod)  $u  ben  SRoftottTä. 
Nicolai  empfing  fie  juerft,  ba  man,  um  $u  bcr  ©rafin 
ju  fommen,  bnrdj  fein  .ßimmcr  gefjen  mufcte.  93ci  tfyrer 
erften  Begegnung  nafjm  fein  ®ej"id)t  ftatt  eineö  freubigett 
$lu£brutfe$,  luic  $rin  jeffin  3Jfarie  ifyn  erroartet  fjatte  — 
einen  Sluöbruef  t>on  stalte,  Strenge  unb  ©tol$  an,  toie 
fte  nod)  nie  an  ifym  mafjrgenommen  fyatte.  9^icoCat 
fragte  nad)  i^rem  Seftnben,  begleitete  fie  *u  feiner 
Butter  unb  uertiefe  fie  bann  nad)  wenigen  Minuten. 

bann  bic  ^rinjeffin  wieber  au3  bem  ^immer  ber 
©räfin  tarn,  empfing  er  fie  wieber,  unb  geleitete  fte  6e* 
fonberS  förmlid)  bii  511m  SSorsimmer,  ofjne  nur  irgenb 
ein  SBort  auf  ifyre  Semerfung  über  ba3  Sefinben  ber 
(Gräfin  ju  erwiebern.  „2Ba$  gefjt  <Sie  ba$  an?  [äffen 
<Sie  mid)  in  SRu^e!"  fprad)  gletdjfam  fein  Slia*. 

—  23a$  f>at  fie  ba  fjeruntäufpüren?  SBaS  will  fie? 
SWidjt  auöftefyen  fann  id)  ba£  2öet63üol£  unb  alle  biefc 
©djöntfjuerei !  fpradj  er  bann  laut  t?or  ©onja,  ftdjtftdj 
nid)t  fäfoig,  feinen  Slerger  51t  ueröergen. 

—  2lber  tt»te  !aun  mau  nur  fo  reben,  Nicolai, 
fprad)  ©onja,  unb  tonnte  babei  faum  ifjre  greube  Oer* 
fyefylen  —  <2>ie  ift  fo  gut  unb  SEßama  Liebt  fie  fo  fe^r! 

Nicolai  antwortete  nid)t£,  unb  wollte  überhaupt 
nid)t  mcfyr  oon  ber  ^ßrtn^efftn  reben.  Die  alte  (Gräfin 
aber  fyradj  jefct  täglidj  oon  berfet6en  unb  lobte  fte; 
audj  verlangte  fte,  oajj  Nicolai  $u  il)r  faljre,  um  ben 
Sßefud)  au  erwiebern. 

—  <§>ief),  fie  ift  ein  feljr  ernfteä  unb  oortrefftidjeä 
HWäbdjen,  fagte  fie,  unb  fdjon  ber  Slnftanb  gebietet,  bafc 
2)u  au  it)T  fäf)rft.  2lud)  wirb  eS  ®ir  juträglid)  fein, 
einmal  mit  anberen  2Wenfd)en  ju  fpredjen. 

—  2lber  id)  fyabe  burdjauä  nidjt  bie  2lbfidjt  .  .  . 

—  üerftefje  Did)  wtrfltdj  nicf)t.  ffiinmal  willft 
2>u  fo,  unb  bann  wieber  anberS.  2>a  langweilft  £)u 
2)td)  unb  willft  bodj  Sfttemanb  fefjen.  .  .  . 


Digitized  by  Google 


—   317  — 

—  gdj  Ijabe  ja  gar  ntdjt  c^cfagt,  bafe  e$  mir  lang* 
toeilig  ift. 

—  ^>aft  Du  bod)  felbft  qcfagt,  bafe  Du  fie  aud)  gar 
nid)t  fefyen  ttrillft,  unb  fte  ift  bod)  fo  ein  gute§  9Wäbdjen, 
unb  fyat  Dir  immer  fo  fejjr  gefallen.  Da  ptö^Itd^ 
ttrieber  fo  eine  Saune.  $a,  ja,  Sllleä  mirb  nur  immer 
bor  mir  oerborgen! 

—  Sftein,  burdjauä  nid)t,  ÜRama! 

—  SBenn  idj  nodj  ettoa3  SSiberhmrtigeä  oon  Dir 
»erlangte,  aber  fo  bitte  idj  Dtdj  nur,  $u  ifjr  511  fahren 
unb  iljre  „SBiftte"  ju  erltnebern.  Sftun  aber  fingen 
fann  idj  Didj  ntdjt,  unb  toerbe  fein  333ort  mef)r  barüber 
verlieren,  . . .  toenn  Du  einmal  ©e^eimniffc  oor  Deiner 
9Jhitter  f)aben  nullft.  .  .  . 

—  Sftun,  roenn  ©ie  e§  tooUen,  fo  toerbe  idj  fahren. 

—  3Kir  ift  e3  gan$  gleictj.  Qdj  ttmnfcfyte  e$  nur 
Deinetwegen.  .  .  . 

Nicolai  preßte  erregt  bic3äf)tte  auf  bie  Sippen,  unb 
bemühte  ftd)  barauf,  bie  Stufmerffamfeit  feiner  SWutter 
auf  einen  anberen  ©egenftanb  §u  lenfen.  Dod)  bie 
folgenben  Sage  micberijolte  fid)  ba#  ©efprädj  immer 
tüiebcr. 

Die  ^rinaeffm  SWarie  aber  geftanb  fidj  nadj  ifjrem 
Sefudje  bei  ben  9Joftott>'£  mit  $ü<ffid)t  auf  beu  uner^ 
»arteten  ffimpfang,  ben  if)r  Nicolai  bereitet  Ijatte,  bafe 
fte  ben  SRoftoto'3  ifjren  33efudj  nidjt  juerft  fyätte  ab* 
ftatten  füllen. 

—  fyabe  aud)  gar  nidjtS  anbereö  ertoartet, 
fpradj  fie  ju  ftd},  —  idj  fjabe  nic^t^  mit  tfjm  ju  tljun, 
id)  tpoKte  nur  bie  Sftutter  befugen,  bie  mir  ftetS  gut 
mar,  unb  ber  idj  für  93iele§  jn  Dan!  oerbunben  bin.  — 
Dod)  e£  gelang  ifjr  nidjt,  ftdj  mit  fotdjen  Lebensarten 
abzufertigen.  Sin  ©efühl,  tote  ba$  ber  3?eue,  quälte 
fte,  toenn  fte  an  iljren  &efud)  backte.  2lber,  tro^bem 
fte  feft  entfdjloffen  mar,  nidjt  wieber  *u  ben  9?oftott)'£ 
ju  fahren  unb  SllleS  $u  oeraeffen,  füllte  fte  fidj  fort* 
nmfjrenb  in  einem  unfidjeren  .yuftanbe,  unb  beengt  burd) 


Digitized  by  Google 


318  — 


ihre  Se^iehungen  xu  benfelben.  ©ein  falter,  troefener 
Ion  entfpradj  nicht  feinem  ©efühle  $u  ihr,  fonbem 
biefer  £on  üerberfte  noch  etttmS  anbetet,  unb  füllte  fie 
roohl,  bafo  fie  nicht  eher  ruhig  toerbe,  als  bis  fie  biefeS 
„(SttoaS"  ergrünbet  ^aben  toürbe.  — 

©o  faft  fie  an  einem  28intertage  in  bem  Ce^rjimmer 
unb  lyöxtt  bem  Unterrichte  ihres  Neffen  ju,  als  ber 
Liener  eintrat  unb  ben  Sefud)  SRoftom'S  melbete.  Wxt 
fefter  ©ntfchloffenheit,  ihr  ©eheimnife  nicht  $u  öerrat^en 
unb  nicht  bie  geringfte  Verlegenheit  ^u  geigen,  lub  fie 
Sttlle.  SBottuenne  ein,  ihr  $u '  folgen  unb  trat  mit  iljr 
jufammen  in  ben  ©aton. 

Sei  bem  erften  33licf  auf  baS  ©eficht  Don  9iifolai 
fal)  fie,  baf$  er  nur  beShalb  gekommen  toar,  um  ber 
Pflicht  ber  £>öflid)£eit  $u  genügen,  unb  entfehtofe  ftd), 
benfelben  £on,  in  n)eld)etn  er  fte  empfangen  hatte,  ein* 
halten.  —  2)aS  ©etyräch  hobelte  über  baS  Sefinben 
ber  ©räfin,  allgemeine  Sefannte,  bie  legten  ShriegS* 
nachritten,  unb  nach  Verlauf  jener  von  ber  £>öflichtett 
verlangten  5elnt  Minuten,  nad)  benen  ber  ©aft  auf* 
ftehen  barf,  erho6  fich  Sftifolai,  um  ftch  *u  empfehlen. 
9Ö?it  griffe  t>on  9Me.  Sotoienne  hotte  bie  $riitjemn  baS 
©efpräch  fehr  gut  geführt,  aber  in  ber  legten  Sttinute, 
als  ftch  Stifolai  erhob,  ttmr  bie  ^rtiuefjtn  fo  jerftreut 
unb  in  ©ebanfen  üerfunfen,  baft  fie  mtt  ihren  glän^enben 
Slugen  gerabeauS  bliefte,  unb  ohne  fich  $u  regen  bafafc. 
©o  bemer!te  fie  auch  nicht,  bafe  fich  »Klotat  erhoben 
hatte,  Sftifolai  fal)  auf  fie  mit  bem  SBunfdje,  nicht 
fühlen  ju  laffen,  bafe  er  ihre  $erftreutheit  bemerfe,  fagte 
einige  Sorte  ju  3Wlte.  Sonuegne  unb  fab  barauf  mieber 
auf  bie  $rin*efftn.  ©ie  fafe  nod)  ebenfo  unbeweglich 
ba  unb  ein  $ug  oon  Kummer  lag  auf  ihrem  garten 
©eftchte.  $)a  plö^lidj  t^at  fie  ihm  leib,  unb  bunfel 
fchien  eS  ihm,  bafr  er  vielleicht  bie  Urfache  btefeS  Kummers 
fei,  ber  auf  ihrem  ©efidjte  lag,  fo  bafe  er  ihr  $u  helfen, 
ihr  etmaS  angenehmes  $u  fagen  ttmnfchte,  aber  nicht 
aufrechen  Eonnte,  toaS  er  ihr  fagen  ttjodte. 


Digitized  by  LjOOQIc 


—    319  — 


—  Sehen  ©ie  motjt,  sßruueffin!  fprad)  er.  ©ie  aber 
6efann  fid)/  errötbete  unb  atmete  tief  auf. 

—  $tdj  üer5eiben  ©te!  Jpradj  fte,  wie  au3  einem 
Sraume  ermad)t.  Sie  motten  fdfyon  meg,  ©raf?  nun, 
fo  leben  ©ie  tooljU  —  9I6er  ba£  Riffen  für  bie  ©räfin? 

—  SBarten  ©ie,  icf)  rocrbe  e3  gletcb  bringen,  fprad) 
^tte.  33ourienue  unb  eilte  au3  bem  Qimmzx. 

2)ie  3urü(fgebtiebenen  aber  fliegen  unb  fa^en  nur 
mandjmal  einanber  an. 

—  Qa,  ^ßrinjeffin,  Jagte  9toftom  enblid)  mit  trübem 
Cädjetn  —  e3  ift  nod)  ntcbt  lang  §er,  feit  mir  un§  ba3 
erfte  2flat  in  Sogutfcbaremo  faben,  unb  ma3  ift  feitbem 
nidjt  2ltte3  pafftrt!  ....  2Bir  glaubten  bamalä  febr  un* 
0tücfttcft  §u  fein;  aber  id)  gäbe  oiel  barum,  menn  icf) 
jene  ßeit  mieberfebren  mad)en  fönnte;  allein  ba3  93er* 
gangene  febrt  nicbt  mieber! 

35ic  ^ßrinaeffin  fab  ib«V  toäbrenb  er  fo  fpracr),  mit 
mit  ibrem  beben  93li<f  ftarr  in  bie  klugen,  unb  bemühte 
fidb  ben  gebeimen  ©inn  feiner  2Borte  $u  üerfteben. 

—  3a/  Ia/  fV^öcb  fte,  ©ie  b^ben  ^Recbt,  aber  ©ie 
braueben  nicbt  um  bie  SSergangenbeit  $u  f lagen,  ©raf! 
SBie  icb  Q>b*  2e^en  je^t  üerftebe,  können  ©ie  mobl  ftet£ 
nur  mit  greube  baran  ben!en.  ©ei  ber  ©elbftentfagung, 
mit  ber  ^br  8^6en  je§t .... 

^db  fann  3br  8ob  txtd^t  annebmen,  uuterbradj  er  fic 
baftig  unb  E>eftig^  —  im  ©egentbeil  tabele  icb  mtcb  nur 
fortmäbrenb.  —  2)odj  ba$  ift  ein  unmtereffanteä  unb 
unliebfameö  ©efprädj/  unb  mieber  nabm  fein  SBlicf  ben 
früberen  troefenen  unb  falten  $lu3brucf  an.  Allein  bie 
^rinaeffin  fab  jefct  e6en  jenen  9D?ann  mieber  in  ibm, 
ben  fte  fannte  unb  liebte,  unb  fpradj  jefct  nur  mit  jenem 
SRanne. 

—  3$  l)a&e  geglaubt,  bafj  ©ie  mir  erlauben  mürben, 
Qbnen  ba§  au  fagen,  fprad)  fte.  —  2Sir  fteben  ja  ein* 
anber  fo  nab,  unb  babe  icb  tturftieb  geglaubt,  bafe  ©ie 
meine  Sbeilnabme  nic^t  at£  überläftig  anfeben  mürben. 
2)od)  icb  fya&e  geirrt,  fügte  fie  bei  unb  ir)re  ©timme 


Digitized  by  Google 


—    320  — 


Bebte  plöfclief).  —  $d)  weife  nid)t  warum,  fufjr  ©ie  bann 

mit  neuer  5öffun9  fort/  ~~  a^er  früher  waren  ©ie 
anber$,  unb  .... 

—  Staufenbe  oon  Urfacfjen  f)abc  idj,  warum  .  .  . 
fyrad)  er  rafdj  mit  eigener  Betonung  be£  3Sorte£ 
„warum"  unb  fügte  bann  leife  ^inju :  tonte  3*)ne,V 
glauben  ©ie  mtr ^ßrinjeffin  .'..cd  ift  manchmal  fdjwer 
ju  tragen! 

„2>a3  ift  alfo  ba£  „warum",  fprad)  eine  innere 
©timme  ber  ^ßrinjeffin  2ftarie.  Sieht,  idj  liebe  nicfyt 
nur  biefen  Haren,  bieberen  unb  offenen  33(tcf,  ntdjt 
allein  liebe  id)  feine  fdjöne  ©eftalt,  audj  feine  eble, 
biebere,  refignirte  ©eele  [jähe  id)  erfannt,  fprad)  fie  $u 
fid).  ^a,  er  ift  je£t  arm  unb  td)  bin  oermögeub  . . .  ja, 
nur  beäfyalb  ...  ja,  wenn  ba3  nidjt  wäre.  — 

Unb  in  ber  ßrinnerung  an  feine  frühere  ßartljett, 
unb  jefct  beim  93licf  in  fein  gutes  unb  trübes  ©eftdjt, 
würbe  iljr  plöfcltd)  bie  Urfadje  feiner  Äälte  flar. 

—  SBarum  bodj,  ©raf!  warum?  fdjrie  fte  plö^lidj 
faft  laut  auf,  inbem  fte  ftd)  ifym  näherte.  SBarum? 
ofj  fagen  ©ie  mir!  ©ie  müffen  e3  mir  fagen!  unb  al§ 
Stoftow  fdjwieg,  fufjr  fte  fort:  Q$  tenne  nidjt  ^^r 
„SBarum",  ©raf!  .  .  .  aber  idj  leibe  audj,  mir  .  .  .  . 

td)  geftatte  eö  $I)nen  warum  wollen  ©ie  mid) 

$ljrer  früheren  Q-reunbfdjaft  berauben  . . .  ba3  tfjut  mir 
wclj  —  unb  Stjränen  traten  ifjr  in  bie  Sluaen  —  $rf) 
fjabc  fo  Wenig  ©lücf  im  Seben  gehabt,  baft  mir  jeber 
33crluft  fcfywer  wirb  .  .  .  Derlen  ©ie  mir  unb  leben 
©ie  wof)l! 

—  ^ßrinjeffin!  warten  ©ie,  um  ©otte§  willen! 
fdjrie  SRoftow  auf,  mit  bem  SBemüfjen,  fte  jurücfju^alten. 
©ie  blieb  ftefjen,  wanbte  fid),  unb  einige  ©ecunbeu 
lang  faljen  beibe  einanber  fdjwetgenb  in  bie  ?lugen, 
unbgerneS,  Unmöglichem  Würbe  iljnen  plöfcltdj  nodjmög* 
ltd)  unb  uu&ermeiblidj !  ... 


Digitized  by  Google 


—    321  — 


III. 

§erbft  bc3  Safjreä  1813  f)eiratf)ete  Stoftom 
^riujeffin  9flarie  unb  fiebette  mit  grau,  SDtutter  unb 
(Sonja  nad)  8t)ftgora  über.  §nbem  barauf  fotgenben 
^dl)re  ^atte  er,  olnte  ba§  ©ut  feiner  grau  $u  fdjäbigcn, 
bie  reftirenbe  ©dnxlb  feinet  SkterS  bejafylt,  unb  mit 
einer  nid)t  grofeen  ffirbfdjaft,  bie  il)m  burd)  ben  Sob 
einer  SSertoanbten  jugefatten  mar,  audj  feine  ©dnxlb 
an  ^ßierre  abgejagt. 

Sftadj  weiteren  brei  Qafjren,  bis  jum  $al)re  1820, 
hatte  9?oftom  feine  $öermögen3&er()ältniffe  fo  meit  ge* 
orbnet,  bafc  er  ein  nid)t  grofceS  ©ut  bei  Cijftjgora 
faufte,  unb  Unterf)anblungen  über  ben  SRücffauf  feinet 
Srbgute3  Dtrabno,  ma£  feinen  Cieblingätraum  bilbete, 
einleitete.  2luf  biefe  SBeife  mar  Nicolai  oeranlafet  Horben 
fidj  ber  Sanbmirthfdjaft  $u  aumenben,  unb  befam  balb 
ein  fo  grofteä  $ntereffe  bafür,  bafe  fic  tlnn  faft  bie 
au£fd)lteftlid)fte  unb  liebfte  23efd)äftigung  mürbe.  $)abeimar 
er  ein  praftifdjer  Sanbmtrtfj,  ber  feine  Neuerungen,  be* 
fonber3  bie  englifd)en,  bie  bamate  in  SÖiobe  famen, 
liebte,  alle  tfjeoretifdjen  SBerfe  über  8anbmirtt)fd)aft 
oerlad)te,  feine  ßüdjtereien,  treuere  ^ßrobufte,  (Sämereien 
uon  tf) euren  Äornarten  anlegte,  unb  fidj  überhaupt 
nid)t  mit  irgenb  einem  fpecieuen  Sljeil  ber  fianbmirtf)* 
fdjaft  allein  befdjäftigte ,  fonbern  nur  ba3  ©ut  al£ 
©anjeS  im  Sluge  ^atte.  2luf  feinem  ©ute  maren  nietft 
ber  in  ber  ©rbe  unb  ber  Cuft  enthaltene  ©tiefftoff  unb 
©auerftoff,  nid)t  ein  befonberer  jßflug  unb  Shmftbünger, 
fonbern  ber  arbeiten  be  Sauer  bie  |>au})tfad)e. 

Qm  Anfange  feiner  neuen  8eben§ftellung  richtete  fidf 
feine  befonbere  Slufmerffamfeit  auf  ben  Säuern,  berfelbc 
mar  il)m  nidjt  blofe  SBerfjeug,  fonbern  audj  Shc^ter. 
@r  ftubirte  ifjn  forgfältig,  berfudjte  feine  Sebürfniffe, 
feine  Slnfdjauung  über  fdjledjt  unb  redjt  fennen  511 
lernen,  unb  mürben  in  $olge  beffen  feine  SJefefjle  für 
tfjm  eine  ClueHe  mertfjöoller  Erfahrungen.   Unb  bann 

Ärieß  unb  ^rieben  IV  21 


Digitized  by  Google 


crft  al£  er  fitf)  ifjren  ©cfdjmacf,  ifyre  SBünfdje  unb  ifjre 
©cbräudje  eigen  gemalt  fjatte,  la3  er  Ujre  ©ebanfen, 
füllte  ftrf)  ifynen  näfyer  gerücft,  unb  tonnte  fte  mit  fcfter 
unb  ftrammer  £>anb  regieren.  Daburdj  brachte  feine 
3Birtf)fd)aft  bie  otänjenbften  SRef  ultate  fyerüor. 

Sei  Uebetnafime  ber  ©utäuerwaltung,  fjatte  er  aud) 
bie  ^Xetteftcn  unb  ben  Sorftanb  ber  Sürgeröeretne  $u 
beftimmen,  unb  wählte  fo  tote  bie  Sauern  fetbft  gewählt 
fyaben  würben,  Wenn  fie  bieSBafjl  gehabt  Ratten.  s2lud) 
tarn  bei  ifjm  nie  ein  Seamtenwedjfet  t)or. 

Die  Sauernfamilien  felbft  fjielt  er  in  möglidjft 
großer  ^njafjl  jufammen,  unb  erlaubten  ifynen  nidjt  fufj 
ju  üereinjelnen.  gaule,  Cüberlidje  unb  ©d)mad)e  ber* 
folgte  er  fofort,  unb  fudjte  fie  au£  ber  ©emeinbe  aus* 
^ufonbem.  Seim  @äen  unb  ©rnten  beamtete  er  feine 
eigenen  gelber  ebenfo,  wie  bie  ber  Säuern. 

Sei  wenigen  waren  bie  gelber  fo  früf^eittg  unb 
gut  befteüt  tute  bei  SRoftow. 

Gräfin  Sftarie  war  auf  ifyren  Sttann,  biefer  9lei= 
guna  Wegen  eiferfüdjtig,  unb  bebauerte  an  itjr  feinen  2ln* 
tfyeil  nehmen  $u  fönnen,  ba  fie  fein  Serftänbnife  öon 
ben  greuben  unb  öeiben  fyatte,  weldje  ifym  biefe  für  fte 
frembe  SGBeCt  bereiteten.  Sie  tonnte  nid)t  üerfte^en 
warum  er  fo  frolj  war,  wenn  er  einen  warmen  Sftegen 
auf  ben  oertrorfnenben  gereimten  §afer  fallen  fat),  ober 
wenn  beim  Seumadjen  unb  Äornfdjneiben  eine  bro^enbe 
2Bol!c  00m  Sötnbe  vertrieben  würbe,  ober  wenn  er  rotfy 
unb  öon  ber  ©onne  öerbrannt  unb  im  ©djweifj  geba- 
bet,  nad)  XBermutf)  unb  @n§ian  im  $aar  buftenb,  öon 
ber  ©djeune  tarn,  unb  bie  «f)änbe  reibenb  fprad):  nun, 
nod)  fo  einen  falben  Sag  unb  wir  fyaben'3  Ijerein. 

Sftodj  weniger  fonnte  fie  t>erftel)en  warum  er  mit 
feinem  braöen  |>erjen  faft  aufter  ftd)  war,  wenn  fie  ifym 
bie  Sitte  irgenb  etneS  Sauern  ober  einer  Säuerm  öor* 
trug,  bie  ftd)  an  fte  gewenbet  Ratten,  um  fie  oon  einer 
Arbeit  $u  befreien,  warum  er  ba,  ber  brat>e2ttann,  ber 
fonft  jeben  i^rer  SBünfa^e  erfüllte,  ifyr  biefelbe  fyaxt* 


Digitized  by  VjO 


—    323  — 

nöcfi(j  abfdjlug,  unb  ftc  mit  erregtem  33ltcf  bat,  ftdj  nicht 
in  ferne  Angelegenheit  ju  mifchen;  bann  füllte  fie  nur, 
baft  er  feine  befonbere  Sßelt  hatte,  bie  er  leibenfdjaftlidj 
liebte,  unb  bie  ihr  unoerftänblich  blieb.  Sßenn  fie  bann 
juweilen  fid)  bemühte  ifjn  ju  oerftehen,  ihm  öon  bem 
Skrbienfte  rebete,  ba3  barin  beftelje  feinen  Ceuten  ©uteS 
^u  tbun,  erjürnte  er  unb  antwortete  if)r:  2ld)  wa$ 
fümmert  mich  anbrer  ßeute  2Bof)l.  2We3  ba§,  ba  oon 
bem  2öof)l  be3  Sftächften,  ift  nur  Träumerei  unb  Söeiber* 
fdjnacf.  3$  ^abe  nur  §u  forgen  baß  unfere  Äinber 
nid)t  betteln  unb  baß  unfer  Vermögen  junimmt  fo 
lange  ich  fcBc.  91a,  unb  weiter  nd)t3.  2lber  baju  ge* 
l)ört  Orbnung,  Strenge  ....  ©iehft  J)u  wie!  fprad) 
er  unb  ballte  feine  weiche  gauft.  —  Unb  oerfteht  fich, 
©eredjttgfeit,  fügte  er  bei,  benn  wenn  ber  Sauer  naeft 
unb  hungrig  ift,  unb  Baum  ein  ^ßferbchen  ^at,  fo  taugt 
er  Weber  wa£  für  fich  no$  ftfr  mich-  —  Dtafdj  Wuch§ 
fein  Vermögen;  bie  Sauern  au3  ber  S^achbarfchaft  famen 
5U  ihm,  unb  baten  ihn  fie  aufzunehmen,  unb  noch  lange 
nach  feinem  £obe  bewahrte  fich  imSSotte  ba£  2lnbenfen 
an  ihn:  bas  war  ein  SBirtlj,  bei  bem'3  hieß-  oer 
33auer,  bann  ber  $err.  Sftun,  aber  er  liefe  auch  Beinern 
wa3  burdj.   3Wit  einem  SBort,  ein  —  guter  Söirth! 

IV. 

(£ine3,  wa§  üftifolai  in  feiner  SEBirthfchaft  fchwere 
©ortje  machte,  war  fein  $ähaorn  unb  feine  alte  $>ufaren* 
manter,  gleich  b'reinjufchtacjen.  ^n  ber  erften  $eit  faf) 
er  barin  nichts  unred)te3,  tm  gwetten  ftahre  feiner  33er = 
heirathung  jebodj  änberte  fich  plö^lich  feine  Anficht  über 
foldje  ßücjjtigung.  \m  ©ommer  war  ber  ®e* 

meinbeältefte  au3  Soautfdjarowo,  ber  an  bie  ©teile  be3 
geftorbenen  2)ron  gefegt  war,  wegen  atlerhanb  ©j% 
bübereien  unb  Betrügereien  oorgelaben.  STCifolai  empfing 
ihn  auf  ber  Freitreppe,  unb  antwortete  ihm  auf  beffen 
erften  Korten  gleich  mit  Seleibigungen  unb  ©chtägen. 
9ta$  feiner  SRücffehr  in'3  $auk  trat  SRilolat  )1I 

21* 


Digitized  by  Google 


—    324  — 


feiner  fixem,  roetdje  mit  gefenftem  $opfe  ba(b  errötfjenb 
bnlb  erbleidjenb  bafaß,  unb  begann  nrie  gemöfmlicf)  ifyr 
Me3  ba£,  roa$  ifm  biefen  borgen  über  befdfyäfttgt 
fyatte,  erjagen.  Unter  anberem  fpradj  er  audj  üdn 
bem  Sletteften  auä  93ogutfdjaroroo. 

—  ©o  ein  fredjer  ÄerU  fdjrie  er  unb  rourbe  bei 
ber  ffirinneruna  tt)ieber  jorntg.  —  §ätte  er  mir  nur 

nodj  gefagt,  baß  er  angetrunfen  geroefen  mar,  ober  

ja,  roaS  fefjft  Dir  benn,  SWarie?  fragte  er  fie. 

©räfin  üKaria  erfyob  ben  ®op\  unb  üerfudjte  t>er* 
geblidj  etroaS  ju  fagen,  unb  fenfte  ifm  roieber. 

—  SBaS  fjaft  Du  benn?  roa3  fehlt  Dir?  meine 
Ciebe! 

Die  ©räfin  mürbe  ftetS  fd)ön,  roenn  fie  meinte,  ba 
fie  nie  über  ©dornen  unb  SBerbrufe,  fonbern  ftetä  nur 
au£  Srauer  unb  9Kitteib  meinte,  roobei  ifjre  klugen 
bann  einen  unbefdjreiblidjen  Cicbreij  befamen.  Unb  a(£ 
9?tfo(ai  fte  an  ber  £wnb  naljm,  mar  fte  nidjt  meljr  im 
©tanbe,  fid)  m  beljerrfdjen  unb  meinte  taut  auf. 

—  Sftifotat,  idj  fyabe  9Me3  gefe^en  er  ift  fdjulbig, 

idj  roeife  e3  .  . .  .  ober  roarum  f|aft  Du,  Sftifotai? 

unb  fte  bebeefte  ifyr  ©eftdjt  mit  ben  Rauben. 

Sftifolai  fdjroieg,  entfernte  ftdj  t>on  tfjr,  unb  ging  er- 
rötfjenb  im  gimmer  auf  unb  ab.  Sr  fjatte  oerftanben, 
morüber  fte  meinte,  fonnte  aber  nid)t  fo  fdmell  mit  ifyr 
einfeljen,  ba{3  ba£,  roaS  er  &on  Sinb^eit  an  für  red)t  unb 
bittig  gehalten  (jatte  —  etroaS  ©dfyledjteS  fei.  „Qft  ba§ 
btoä  roeiblidje  ©djroäcfje,  ober  \)at  fte  am  @mbe  bnd) 
redjt?  fragte  er  fidj  fetbft,  unb  fal),  ofjne  biefe  grage  $u 
entfdjeiben,  auf  bog  ieibenbe  unb  tieblidje  ©eftdjt  feiner 
grau,  unb  ba  plö^ticf)  berftanb  er,  baft  fie  redjt  Ijabe, 
er  aber  if)r  gegenüber  im  Unrecht  mar. 

—  SDlarie,  fpradj  er  fanft  unb  trat  ju  ifyr  —  c3 
roirb  nie  roieber  gefdjeben.  gebe  Dir  mein  SBort! 
Sftie!  roieberfyotte  er  mit  Störung  in  ber  ©timme,  roie 
ein  ffinabe,  ber  um  SSerjeifjung  btttet. 

Sftodj  ftärfer  floffen  bie  Xfyxänzn  au3  ben  Slugen  ber 


Digitized  by  LaOOQle 


—  325 


©räftn,  unb  fie  nafjm  bie  £>anb  ihres  9flanne3  unb 
füßtc  fte. 

—  iftifolai,  mann  ^aft  2)u  biefen  (Stein  jerbrochen? 
fpradj  ftc,  um  ba£  Oefjprädj  $u  änbern,  unb  fah  auf 
feine  §>anb  unb  ben  SRing  mit  bem  8a!oonSfopfe. 

—  |>eute  ....  gerabe  alä  .  .  .  .  Sich  3flarie,  erinnere 
mich  ni^t  mehr  baran,  unb  lieber  flammte  er  auf.  3$ 
gebe  S)ir  mein  ©hrenmort,  baft  ba3  nicht  lieber  t>or* 
tommt,  unb  mag  mir  ba£  eine  Erinnerung  für  immer 
fein,  fpraef)  er  unb  geigte  auf  ben  verbrochenen  9ting.  . 

SBenn  nun  mieber  einmal  bei  Sluäeinanberfefcungen 
mit  Slelteften  unb  Sluffel)ern  ba3  33lut  ihm  inS  ©eftc^t 
brang,  unb  bie  $änbe  ftcfj  ballen  motlten,  breite  er  bloä 
ben  ^erbrochenen  SRing  am  ^nSer  uno  fünfte  bie  Slugen 
üor  bem  2ftenfchen,  ber  ihn  erzürnte.  £)ennoch  oergafe 
er  ftd)  noc^  einmal  in  bem  3°9re/  8*n9  a&er  reumüttjig 
ju  feiner  $rau,  feilte  ifjr  ba3  mit  mit  bem  SJerfprechen, 
baß  ba3  aber  ba£  allerle^te  9Wa£  gemefen  märe. 

—  9flarie,  £)u  oerachteft  mich  lic^crtid^,  fprac^  er  $u 
i^r,  unb  ich  oerbiene  e3. 

—  2Benn  S)u  einmal  deinen  $orn  nicht  bejroingen 
fannft,  fo  gefye  lieber  gleich  fc^neCl  weg,  fprad)  bie  ©räfin 
mit  bem  ^Bemühen,  ihren  2flann  511  tröften.  

$n  ber  SlbelSgefellfchaft  be3  ©ouüernementS  qenoft 
SNifolai  Sichtung  aber  feine  Siebe.  2)ie  SlbelSangetecjen* 
heiten  hatten  fein  $ntereffe  für  üjn,  fo  bafc  bie  @tnen 
ihn  für  ftolj,  anbere  ihn  aber  für  —  bumm  hielten. 

Qm  grühjafjr,  oon  ber  S3efteHung  ber  gelber  an 
bt3  §ur  ©ritte  mar  er  mit  feiner  SEBirthfdjaft  befchäftigt. 
Qm  §erbfte  aber  mibmete  er  fich  mit  bem  praftifdjen 
©rufte,  mie  er  auch  bie  Söirthfdjaft  betrieb,  ber  Qagb 
unb  50g  auf  einen,  auch  auf  Monate  jum  $agen 
au$.  §m  SBinter  aber  befchäftigte  er  ftch  oorjugsroeife 
mit  ßefen  oon  53üd)ern,  unb  bilbeten  üor  Sitten  Sücher 
hiftorifchen  ^nhaltö  feine  Seftüre.  Cr  beftimmte  iftht* 
lieh  eine  ©umme  $ur  Slnfchaffung  oon  Suchern,  unb  be* 
fchaffte  fich  fo  allmählig  eine  ernfte  33ibliothef,  tt>ie  er 


Digitized  by  Google 


—  326 


e£  nannte/  wobei  er  bie  Siegel  befolgte,  alle  SBtidjcr,  bie 
er  faufte,  aud)  ju  tefen.  Sflit  ernfter  ÜWiene  faß  er 
bann  in  feinem  ftabinet,  mit  Sefen  befdjäftigt;  unb,  toaS 
er  ftd)  anfangt  als  eine  Serpflidjtung  auferlegt  fjatte, 
mürbe  ifjm  balb  $ur  ©etoobnljeit,  unb  gewährte  ifym  ein 
befonbereä  Vergnügen.  3mt  SluSnafjme  öon  ©efdjäftS* 
reifen  »erbrachte  er  ben  SBinter  ju  £aufe  im  ©reife 
feiner  gamilie,  mobei  er  feiner  grau  immer  näljer 
unb  nätjier  trat,  unb  mit  jebem  Sage  neue  ©eelenfdjcifce 
in  ibr  entbecfte. 

Sonja  lebte  feit  ber  SJerfjeiratljung  SRito(aivd  mit  in 
feinem  $aufe.  Sßod)  oor  ber  £)od)*eit  fyatte  jftifolai 
feiner  Sraut  erjäljlt,  roeldjeS  93er()ältniß  aroifdjen  üjm 
unb  ©onja  beftanben  fyatte,  unb  fjatte  fie  acoeten,  ©onja 
freunbfdjaftlid)  ju  befjanbeln.  9Wit  bem  Söettmßtfetn  ber 
Dollen  ©d)ulb  iljre3  SD?anne§  füllte  fte  ftd)  aud)  oor  ©onja 
fdjutbit}  in  ber  Ueberjeugung,  baß  ifjr  9?eid)tf)um 
Üftifolat  beeinflußt  Ijabe,  unb  bemühte  fid),  ©onja 
ju  lieben.  Irofcbem  gelang  ifyr  le^tereS  nidjt,  fonbern 
begegnete  fie  ifjr  nod)  oft  mtt  ©aß  unb  Slrgroofjn,  toeldje 
<55efül)le  fie  nidjt  ju  unterbrücfen  oermodjte.  ©o  fprad) 
fte  einft  mit  Stfatafdja  über  ©onja  unb  ifjre  tlngeredjtig* 
feit  gegen  biefelbe. 

—  'SBeißt  Du,  forad)  9tataftf)a  —  Du  fjaft  bod)  oiel 
in  ber  Sibel  gelefen,  ba  ift  eine  ©teile,  bie  gerabe  auf 
©onja  »aßt 

—  SBeldje?  fraate  ©räfin  9Warie  öerrounbert. 

—  „Dem  ber  qat,  wirb  gegeben,  aber  bem,  ber 
nid)t  fjat,  mirb  aud)  ba3  genommen,  mag  er  fjat."  33e* 
finnft  Du  bief)?  ©ie  ift  aud)  eine,  bie  nid)t$  f)at; 
marum?  —  id)  meiß  e3  nidjt  $n  i()r  ift  feine  ©elbft* 
flicht.  —  ^eiß  n\d)t}  aber  ifjr  ift  Sittel  genommen, 
Sittel  —  unb  fte  tf>ut  mir  manchmal  redjt  leib!  grüner 
münfdjte  idj  immer,  baß  9li£olai  fte  Ijeiratljen  füllte; 
aber  id)  fühlte  bodj  im  2?orau£,  baß  biefeö  nidjt  gefdjefyen 
tt)ürbe.   2Band)tnal  tljut  fie  mir  leib,  manchmal  aber 


Digitized  by  Google 


—   327  — 


aud)  glaube  tdj,  ba&  fie  baS  nic^t  füfjlt,  maS  mir  in  bem 
galle  füllen  mürben. 

Unb  tro^bem  ©räfin  -JWarie  üftatafdja  erklärte,  bafe 
jene  SKbelmorte  anberS  $u  oerfteljen  feien,  mar  fte  beim 
©liefe  auf  ©onja  mit  ber  Auslegung,  meldje  SRatafdja 
gab,  einoerjranben. 

Sffiirfltd)  freien  ©onja  Beine  Sebrücfuna  in  ifprer  Sage 
5u  füllen,  unb  oollfommen  mit  ifjrer  Seftimmung  auS* 

fiefötjnt  $u  fein.  SSeniger  mertf)  als  bie  ganje  gamilie 
djien  fte  bie  jungen  Seeleute  $u  galten,  unb  mie  eine 
8a$e  fjielt  fte  fid)  me^r  an  baS  §auS  als  an  bie  üflenfdjem 
©ie  martete  bie  alte  ©räfin,  liebfofte  unb  (jätfdjelte  bie 
Sinber,  mar  ftetS  bereit,  alle  jene  Keinen  2>ienfte  ju 
erfüllen,  511  benen  fte  fo  getieft  mar;  aber  bod)  mürbe 
Ellies  baS  nur  unmiUrurlid)  mit  51t  fdjmadjem  Danfe 
gemürbigt. 

£aS  ©utSgebäube  oon  Ctjftjgora  mar  aufs  Sfteue 
ausgebaut  morben,  aber  nid)t  in  bem  großen  Sflaafc* 
ftabe,  mie  eS  ju  Sebjeiten  beS  dürften  gemefen  mar. 
J)ie  in  ben  Reiten  ber  Üftotf)  begonnenen  Sauten  maren 
mefjr  als  einfach,  unb  baS  grofee  |>auS  auf  bem  alten 
©teinfunbament  mar  nur  oon  §ol$  unb  nur  oon  innen 
getüncht.  S)ie  ßimmer  mit  iljren  ungeftridjenen  Dielen 
maren  mit  ganj  einfachen,  garten  ^Damnen,  ©effeln,. 
Saferen  unb  ©tüfylcn,  auS  eigenem,  00m  £)auStifd)ler 
bearbeitetem  $)olg  gemacht,  bod)  mar  baS  £>auS  geräumig 
unb  bot  ©tuben  für  bie  Ceute,  unb  gimmer  füt  bie 
©äfte.  $>ie  SSermanbten  oon  9Roftom'S  unb  SBolconSfi'S 
famen  oft  mit  if)ren  ganzen  gamilien  unb  iljren  Dienern 
unb  ^ferben  nad)  8t)ft)aora  uxm  33cfud),  unb  blieben 
oft  Monate  lang  ba.  Slufeeroem  aber  famen  otermal 
im  3at)re  ju  $amenS*  unb  ©eburtStagen  bis  gegen 
fyunbert  ©äfte  auf  ein  bis  $mei  Sage.  Die  übrige  Aett 
beS  $abreS  jebocf>  ging  baS  Seben  in  Ötyfagora  jtill, 
ungeftört  unb  regelmäßig  feinen  gemofjnten  ©ang. 


Digitized  by  Google 


V. 


üftatafdja  hatte  ftdj  im  ^>erbft  be£  $ahre3  1813  &er* 
mähtt;  1820  hatte  fte  3  !£öd)ter,  unb  nährte  äugen* 
blieflich  einen  (Sohn,  ihren  le^tgeborenen.  (Sie  Ijatte 
in  ber  Qeit  fe^r  zugenommen,  unb  hätte  SWemanb  in 
biefer  jungen  Patrone  bie  Sftatafcha  tum  ehebem,  fo 
biegfam  uno  lebhaft,  roiebererfannt.  SBährenb  ber  erften 
Bett  ihrer  Serheiratljung  lebten  fie  abroechfelnb  in 
3Ro3fou,  ^eteröburej  unb  auf  bem  Canbe.  $)ie  ©e* 
fellfdjaft  fah  fie  roentg  unb  liebte  fie  auef)  nicht;  —  Sfta* 
tafdja  mar  roeber  licben£roürbig  noch  auoorfommenb.  (Sie 
roufete  fetbft  nicht,  ob  fie  bie  ffiinfamfeit  liebte;  allein 
in  golge  ihrer  Dielen  Slieberfünftc,  ihrer  ÜWutterpflichten 
unb  iljreS  SlntheileS  an  ben  gerin  gften  fttetnigfetten  in 
ber  Sefchäftigung  ihres  üttanneä,  fonute  fie  bem  Sitten 
nur  nachkommen,  inbem  fie  ftdj  öon  berSBelt  entfernte, 
diejenigen,  bie  fie  al3  jungeö  3JJäbchen  gefannt  Ratten, 
ttmnberten  fidj  über  eine  foldje  SSeränberung,  unb  nur 
bie  alte  Gräfin  ^atte  in  ihrem  mütterlichen  ^nftinft 
d)on  uorauSgefehen,  bafe  biefer  93raufe£opf  Hon  Dcatafcha 
tili  unb  ernft  werben  mürbe,  fobalb  fie  nur  einen  ge* 
icbtcu  Sflann  unb  JHnber  l)aben  mürbe.  Sftatafdja  be* 
folgte  nicht  jene  golbene  Siegel,  in  ber  S^e  ftdj  nicht  ju 
tocrnadjläfftgen,  fein  Talent  roeiter  auöjubilben,  feine 
^3erfon  ju  pflegen,  um  ben  9ttann  ebenfo  nodj  fpäter 
*u  feffetn,  al£  oor  ber  @^e.  (Sic  Ijatte  im  ©egentljeil 
2l(lcm  entfaqt,  oernadjläffigte  ihren  ©efang,  gab  feine 
«Sorgfalt  auf  ifjrc  Toilette,  auf  ihre  äßantren/  ihr  33e* 
nehmen  unb  hätte  e3  lächerlich  gefunben,  menn  ihr  fy* 
manb  bergleichen  jugemuthet  hätte. 

Obgleid)  fie  nicht  bie  ©efellfdjaft  liebte,  fyxdt  fie 
boef)  utel  auf  bie  ihrigen,  ihre  Sflutter,  ihren  Sruber, 
(Sonja,  !urj  auf  alle,  *u  benen  fie  im  Sttorgenfleibe,  in 
ungemachten  paaren  hingehen  tonnte,  um  ihnen  ganj 
erfreut  bie  3un9en  ber  «tobet  h**$m  5U  können,  unb 


Digitized  by  Googl 


—  329 


fjören,  mie  reigenb  bicfetben  feien.  ÜNatafcha  oer* 
nad)läffigte  fidj  bemtafeen,  baft  ihre  Art  fid)  $u  Bleiben, 

coiffüren,  befonberS  ihre  Siferfudjt,  —  fie  mar 
eiferfüdjtig  auf  ©onja,  auf  bie  ©ouöernante,  auf  jebeS 
toeibüdje  2öefen,  ob  hübfrf)  ober  fjäfelicf),  —  ein  fort* 
mährenber  ©egenftanb  t>on  Sftecfereien  ber  irrigen 
bilbeten,  alle  betonten  laut,  baft  Pierre  unterm  Pantoffel 
feiner  grau  ftanb. 

Unb  baS  mar  ber  galt;  oom  erften  Moment  ihrer 
$erf)eiratl)ung  an  ^atte  SNatafdja  ihm  erklärt,  bafe  jebe 
Minute  feinet  ÖebenS  ihr  unb  ihrer  ^amilie  angehöre. 
Pierre  anfangs  überrafdjt,  füllte  fid)  jebodj  burdj  btefen 
SBunfd)  gefcfymeidjelt,  unb  untermarf  fid)  bemfelben.  gür 
bie  gotge  mürbe  ihm  unterfagt,  irgenb  melier  £)ame  bie 
geringfte  Aufmerffamfeit  $u  fd)enfen,  mit  einer  fidj  nid)t 
$u  lange  gu  unterhatten,  nicht  in  ben  ßlub  jum  2)  hier 
$u  gehen,  fein  ©elb  für  feine  Siebhabereten  auSau* 
geben,  nicht  ju  lange  auszubleiben,  außer  menn  in  ©e* 
fdjäften,  ober  mit  miffenfdjaftKchen  Arbeiten  betraut,  t)on 
benen  er  jebod)  meniq  oerftanb.  AtS  Sntfchäbigung 
bafür  burfte  er  rim  $aufe  nad)  Setieben  fdjatten  uno 
matten,  t)ier  mar  Sftatafdja  feine  ©claoin,  unb  fud)te 
jeben  feiner  2öünfd)e,  bet>or  fie  nod)  ausgebrochen,  ju 
erfüllen. 

VI. 

®S  mar  ber  35orabenb  öon  ^tcotai'S  Namenstag, 
ber  5.  CDe^ember  1820. 

Pierre  unb  feine  gamitie  maren  feit  5mei  SDtonaten 
©äfte  ber  SRoftomS,  als  er  oon  einem  feiner  greunbe 
auS  Petersburg  einen  Srief  erhielt,  mit  ber  Aufforberung, 
als  9ftitgtieb  unb  ©rünber  einer  ©cfeltfchaft  in  bring* 
tidjen  Angelegenheiten  nach  bort  $u  f ommen.  ©eine  grau 
mar  bie  erfte,  metdje,  atS  fie  ben  Srief  gelefen,  (ftc  las 
fie  alle)  ihn  aufforberte,  tro^  beS  Kummers,  ben  ihr 
feine  Abmefenheit  bereitete,  gu  reifen,  bat  ihn  nur  bie 
Dauer  feines  Aufenthaltes  bort  feftgufe^en,  unb  ge* 


Digitized  by  Google 


ttmfyrtc  tf)m  einen  Urlaub  oon  mer  SBochen.  ©ed)3 
SBochen  toaren  fef)on  oerfloffen,  Watafäa  Berging  faftA 
ba  ftc  ihren  2ftann  nicht  ttrieberfefyren  fah,  oor  Stngft 
unb  ©orge. 

%n  bemfelben  Sage  mar  bei  JRoftoro  beffen  alter 
greunb  2>eniffott>,  je$t  penftonirter  ©cneral,  junt  33e* 
furf)  eingetroffen.  2lm  fechten,  als  bem  Sage  feines 
9camen3fefte3 ,  mo  bie  ©äfte  ankommen  pflegten, 
ttm&tc  Nicolai  fd)on,  baft  er  feinen  bequemen  $>au£* 
roef  ablegen,  unb  fid)  in  engem  9?ocf  unb  fptfce 
©tiefein  tleiben,  bafe  er  in  bie  t>on  i^m  reftaurirte 
Slirdje  fahren,  barauf  bie  (Gratulationen  ^inne^men 
unb  einen  3m^6  anbieten  mufcte,  roo6ci  über  $lbel$* 
mahlen  unb  ©rnteergebniffe  gefprodjen  derben  toürbe. 
2lm  Vortage  jebod)  qiett  er  ftd)  nod)  baju  berechtigt, 
bie  Qcxt  gettJö^nlic^   $u  oerbringen.     ©0  be* 

nötigte  er  bann  big  $um  9ttittag  bte  Rechnungen 
be3  33ertt)alter3  oon  bem  9?jäfan'fcf)en  ©ute,  ba£  bem 
Neffen  feiner  grau  gehörte,  fd)rieb  $toet  ©efdjäftSbriefe 
unb  machte  feinen  SRunbgang  burdj  bie  ©djeunen,  9Stef)c)of 
unb  Ställe  unb  fam  bann  $u  Sifch,  nadjbem  er  noch 
einige  Slnorbnungen  gegen  oic  morgen  brofjenbe  allge* 
meine  Srunfenheit,  gelegentlich  be$  ^ird^ethfeftes,  ge* 

troffen  hattc-  Dhne  noc^  3e^  5U  h°&en/  m^  feiner 
grau  allein  $u  reben,  fe^te  er  ftd)  an  bie  lange,  für 
5toaiuig  EouoertS  zugerichtete  Safel,  an  ber  alle  ©au£* 
genoffen  fidj  ocrfammelten:  bie  alte  ©reifin,  bie  bei  ihr 
lebenbe  alte  Selottm,  feine  grau  unb  bie  brei  Slinber, 
bann  bie  ©ouoernante  unb  ber  ©ouoerneur  ber  Slinber, 
ber  9?effe  mit  feinem  (Richer,  ©onja  J)eniffotü,  9ia* 
tafcha  mit  ihren  brei  SHnbem  unb  ihrer  ©ouoernante 
unb  ber  alte  9ftidjael  Qtoanitfd),  ber  $lrd)itect  be3  alten 
dürften,  ber  in  Stjfygora  im  Sftuheftanb  lebte,  ©räftn 
9flarie  faft  am  ®nbe  ber  Safel.  Sftad)  ber  Slrt,  mit 
Welcher  ihr  SWann  ©la§  unb  Jeder  megfehob,  er!annte 
ftc  fofort,  bafe  er  nicht  bei  guter  Saune  ttmT.  ©te  fragte,. 


Digitized  by  VjO 


—   331  — 

ob  SltteS  in  ber  SBtrtfjfdjaft  in  Orbnung  fei,  unb  er 
faltete  leidjt  bie  ©tim,  unb  antwortete  ^eftig. 

,,©o  fyatte  id)  bodj  recht."  —  Sßarum  grollt  er 
mir  nur,  badjte  fte  unb  entnahm  auS  bem  Jone, 
mit  bem  er  ihr  geantwortet  fjatte,  baft  er  ben  SBunfd) 
habe,  baS  ©efprädj  abzubrechen,  ^fühlte  fte  aber  aud), 
bafe  ifjte  SBorte  unnöthty  Waren,  fo  fonnte  fte  ftd)  bodj 
nicht  enthatten,  noch  einige  fragen  ju  thun. 

Deniffoto  beaann  balb  ein  allgemeines  ©efaräch  unb 
belebte  e&  burcg  feine  ^eitere  Unterhaltung,  ©räfin 
Sttaria  frrach  nicht  mehr  mit  ihrem  äftanne.  ÄlS  man 
ftcfj  öon  ber  Safel  ergob,  füftte  ©räfin  SKaria  ihren 
$ftann  unb  fragte,  weSfjatb  er  iljr  *ürne. 

—  2Ba$  Du  nur  immer  für  fonberbare  ©ebaufen 
(jaft  —  ich  ^cn^  gar  nicht  einmal  baxanf  2)ir  $u  jürnen, 
antwortete  er. 

$)a3  SBort  „immer"  lecjte  fie  fich  fo  auS:  ich  jürne 
fchon,  aber  ich  fag'3  nur  nicht. 

—  Sftun,  ihr  Herren  unb  Qamen;  rief  üftifolai  laut 
unb  wie  luftig,  worin  aber  feine  grau  e^ue  abfidjtliche 
^ränfung  erblicfte,  —  feit  fedjS  Uhr  bin  ich  Won  auf 
ben  Seinen  unb  -äWorgen  ift  ein  fchwerer  Sag,  ich  er* 
laube  mir  baher  mich  gurücfjujiehen. 

Ohne  feiner  ^rau  weiter  etwas  ju  fagen,  ging  er 
in  ba£  Heine  SDtoanaimmer  unb  legte  ftcf)  auf  baS 
3)toan. 

„Qa,  ba£  ift  immer  fo",  badjte  bie  ©räfin  3Waric  — 
ba  fpridjt  er  mit  Stilen,  aber  nur  nicht  mit  mir.  3$ 
fehe,  bafc  ich  ihm  juwiber  bin,  befonberS  je^t  in  bem 
Auftanbe,  unb  fie  falj  in  bem  Spiegel  auf  ihren  hohen 
8eib,  auf  ihr  gelbliches  unb  ^o^tcö  ©eftdjt  mit  ihren 
mehr  als  je  großen  Slugen.  Unb  Ellies  war  ihr  unan* 
genehm,  baS*©djreien  unb  Sachen  t>on  ©eniffow,  baS 
laute  ©frechen  SflatafdjaS,  befonberS  aber  ber  Süd, 
ben  ©onja  haf^9  auf  fte  geworfen  hätte,  ©onia  be* 
trachtete  fie  ftetS  als  Urheberin  ihrer  üblen  Öaune. 
©ie  blieb  noch  eine  furje  ßeit  &ci  ü)reu  ©äften  ft^en, 


Digitized  by  Google 


332  — 


(raub  bann  aber  auf,  unb  ging  in  ba*  ftmberjtmmer. 
Die  Stinber  fuhren  auf  ©tilgen  ,,nad)  -äftoSfau"  unb 
(üben  fie  ein  mitjufpieten.  ©o  fe^te  fie  ftdj  benn  audj 
unb  fptclte  mit  Urnen.  $lber  ber  ©ebante  an  ifjren 
Sttann  unb  an  feinen  grunblofcn  berget  quälte  ftc  un- 
abläffig,  bis  fie  aufftanb  unb  auf  beu  Qeytn  letfe  nadj 
bem  Diöanjimmer  ging. 

„33ielleid)t  fdjläft  er  nid)t,  unb  fann  idj  mid)  mit 
ifjm  auSfpredfyen  ?  fagte  ftc  ftd}.  Enbrel  aber,  tftr  ältefter 
Sfrtabe,  folgte  i(jr  mit  Sftadjafjmung  ifjreS  (Sanges  auf 
ben  .ßefjen,  ü^)uc       fte  eö  ^emerfte. 

—  Sljeure  3flarie,  id)  glaube  er  fdjläft,  er  loar  fo 
ntübe,  fprad)  ©onja,  mela^e^r,  h>ie  iljr  fdn'en,  abfidjtlidj 
im  großen  Dtoanaimmer  begegnete  —  toenn  nur  ber 
Heine  9lnbre'i  iljn  nidjt  medt! 

£a  erft  faf)  bie  ©räfin  ftd)  um,  unb  erbttdte  Slnbrei 
fyinter  fidj.  Wxt  ber  $)anb  ga6  fte  ifjm  ein  j&tiiien, 
nidjt  ju  lärmen;  aber  trofebem  fdjlid)  er  iljr  nad),  unb 
fo  fam  fie  bis  jur  S^üre.  ©onja  aber  ging  burd)  eine 
anbete  Satire  toeg.  2lu3  bem  Limmer,  m  toeldjem 
Nicolai  fdjlief,  liefe  fid)  fein  gteicgeS,  feiner  grau  bis 
5ur  leifeften  ©djattirung  befannteö  $ltl)men  öernefymen, 
unb  fo  mie  fie  biefeS  5lttjmcn  fyörte,  faf)  fie  öor  fid) 
feine  glatte  ©tirn,  feineu  ©djnurrbart  unb  fein  ganjee 
©efid)t.  £a  plö^lid)  regte  er  fid)  mit  einem  Stedden, 
unb  in  bemfelben  Momente  fdjrie  audj  ber  deine  Slnbrei 
binter  ber  Xfyüxc  toor:  «Sßapa,  ba  ift  9ftama!" 

©räftn  9Warie  erbletdjte  oor  ©djrcrf enh  unb  gab  bem 
Keinen  Enbrel  ein  Reihen,  ba  fte  nmftte,  ttrie  unlieb  e$ 
Nicolai  mar,  im  ^>djlafe  aufgemedt  $u  merben.  Da 
ertönte  Sfticolat'S  ©timme  unmißig: 

9lud)  feine  Minute  fyat  man  SRufje.  SRarie,  bift  Du 
e£?  Skrum  fjaft  Du  iljn  benn  mit  fyierfjer  gebraut? 

—  Qd)  tarn  nur  .  .  .  .  id)  wollte  nur  feljen  .  .  .  . 
id)  babe  cS  gar  ntdjt  bemerft  .  .  .  bttte,  oerjeil)!  .  .  . 

Sftifotai  räufperte  ftd)  unb  fdjroieg.  ®räpn  2ftarie 
bradjte  ifjren  ©of)n  roteber  in  baS  ^inber^immer.  9tadj 


Digitized  by  VjO 


  OOO   


fünf  äßinutcn  a6er  mar  btc  fleine,  fdjtoaraäugigc  $la* 
tafdja,  be3  33ater$  Siebling,  btc  uon  bcm  Sruber  gehört 
fjatte,  baft  ^ßapa  fcfjlafe,  unb  btc  2ftama  im  SMoanjimmcr 
fei,  unbemerft m  bem  33ater  gefd)lid)cn.  Das  Keine, 
fdjroarjäugtge  Sftäbdjen  madjte  Ud  bic  Sljüre  auf  unb 
tappte  mit  plumpem  ©djritt  feiner  Keinen  güftcfjcn  auf 
ben  £>toan  lo£,  unb  als  e3  gettmljrte,  ba&  ber  33ater  mit 
bem  SRücfen  nadj  ifjr  $u  lag,  erfjob  fie  fidj  auf  btc  getjen 
unb  fitste  bie  unter  bem  ft'opf  be$  93ater3  liegenbc  |>anb. 
W\t  fanftem  Säbeln  auf  bem  ©efidjtc  manbte  ftd)  9ttco* 
lai  um. 

—  Sftatafdja,  9latafcfja!  brang  ba£  erfefpretf  te  ^lüftern 
ber  Butter  burdj  bie  Xfjür:  fomm,  *ßapa  miH  |d)Iafen! 

—  $TCein  3Wama,  *ßapa  null  titelt  fajtafen!  antroor* 
tete  bie  Heine  SRatafdja  eigentoißig  —  *ßapa  lacftt!  unb 
Nicolai  liefe  bie  güfte  herunter,  unb  nafym  fein  £ödjter* 
djen  auf  ben  9lrm. 

—  Somm  bod)  herein,  9Rafd)a!  rief  er  feiner  §rau 
511,  unb  ©räfin  2flarie  trat  tn3  ßimmer,  uno  fc§*c  )X(§ 
neben  Ujren  2ttann. 

—  gdj  fyatte  gar  ntcfjt  bemerft,  bafe  er  mir  folgte, 
fagte  fie  fcfyüdjtem.   Qcf)  mar  fo  .  .  .  . 

üftifolai  ber  mit  ber  einen  §anb  fein  Söcfjterdjcu 
f)iett,  faf)  auf  feine  grau,  unb  al§  er  tfjren  bittenben 
©eftd)t3au$brucf  getoafjrte,  umfdjlang  er  fie  mit  ber  an* 
bereu  $anb  unb  füfete  fie  auf  bie  ©tirn. 

—  S)arf  man  3Kama  füffen?  fragte  er  bic  Meine 
Matafäa,  unb  biefe  lachte  finbtfdj  unb  rtcf,  ,,nod),  nod)!" 
unb  geigte  mit  einer  SKienc  mie  Don  SBefeljl  auf  bic 
©teile,  mofytn  ber  ^ßapa  bie  Warna  gefügt  Ijattc. 

—  Qd)  meife  nidjt  meSfyalb  £>u  benfft,  bafe  idj  bei 
fdjledjter  Saune  bin,  fprad)  Nicolai  als  Slnttoort  auf 
bie  grage,  bie  er  oerfteeft  in  ber  ©eele  feiner  grau 
füllte. 

—  £m  lannft  £>ir  tetc^t  oorftellen  wie  uriglüeflid) 

tdj  bin,  fo  allein,  roenn  Du  fo  mir  fommt  ba 

Mc8  oor  roie  .  .  .  . 


Digitized  by  Google 


—  SBlaxie,  gel)',  Cafe'  bie  hoffen!  fd)ämft  Du  Didj 
nic^t?  fd^er^tc  er  beiter. 

Qa,  mir  fd)emt'£  bafc  Du  mid)  nidjt  lieben  fannft, 
bafe  tdj  fo  garftig  ....  unb  immer  ...  ja  unb  nodj 
je$t  .  .  .  ba  in  biefem  ßu  •  •  • 

—  2ld),  nrie  brollig  Du  bift?  9lux  fo  Sttalnnnen 
unb  anbere  toerben  geliebt  tueil  fie  ^übfd^  fmb;  a6er 
lieb  id)  beim  ettoa  nidjt  meine  grau?  °^nc  ®^ 
toär  id)  rein  uerloren  unb  fönnt  idj  nidjt .  .  .  9hm,  id) 
lieb  bod)  meinen  ginger?  ober  lieb  idj  ifjn  ntdjt?  na, 
bann  fcerfud)3  nur,  fdjneib  üjn  .  .  . 

—  Stein,  ba3  ifT«  nid>t,  a6er  id)  t>erftefj?3.  (So  bift 
Du  alfo  nirf)t  böfe? 

—  ©an$  fdjrecflid)  böfe  bin  id),  fyrad)  er,  lädjette, 
ftanb  auf,  orbnete  feine  §aare  unb  burdjfdjritt  baS 
Limmer. 

—  SBeifet  Du  9ftarie,  tooran  id)  benfe?  begann  er 
narf)  biefer  93erfö()nung  mit  feiner  grau,  olme  banad) 
•mfragen,  ob  fie  aud)  bereit  fei,  iljn  anju^ören;  unb  er 
teilte  ibr  feine  2lbftd)t  mit,  ^ßierre  $u  überreben  bi£ 
gum  grüfyling  bei  ifjnen  $u  bleiben. 

©räfin  $Rarie  fjörte  iljn  an,  machte  Semerfungen 
unb  begann  aud)  ifyrerfeitS  laut  511  benfen.  $fjre  (&e* 
banfen  aber  betrafen  bie  —  $tnber. 

—  ©djon  ein  grofeeö  üMbdjen,  fagte  fie  franjöfifc^ 
unb  beutete  auf  bie  fleine  Sßatafdja.  —  $l)r  tabelt  un3 
grauen  toegen  3)2angel  an  8ogif.  Da,  ba3  ift  unfere 
ßogit"!  $d)  fagc:  ^Japa  tottC  fd)lafen,  aber  fie  fagt:  nein, 
^apa  ladjt.  unb  fie  fjat  9?ed)t,  tyrad)  ©räfin  Sttarie, 
unb  lächelte  ba^u. 

—  $a,  ja!  unb  Sfttfolai  naljm  fein  £öd)terdjen  auf 
feinen  ftarfen  3lrm,  fjob  e3  Ijodj,  unb  inbem  er  e£  auf 
feine  ©djultern  fe^te,  unb  eö  bei  ben  güfedjen  fafcte, 
rannte  er  mit  il)r  imß^nter  umfjer.  SSater  unb^inb 
Ijatten  beibe  gleich  gebanfenlofe  cjlütflidje  ©eftdjter. 

—  Slber  roeiftt  Du,  Du  bift  ungerecht,  benn  Du 


Digitized  by  VjO 


—   335  — 


liebft  bie  ba  ju  feljr,  flüfterte  bie  ©räfin  iljm  fran* 

—  $a,  aber  mag  foll  idj  tf>un?  idj  gebe  mir  alle 
SWüfye,  e3  nid)t  gu  getgen  .  .  . 

Rur  felben  ßeit  ließen  ftdj  im  bem  glure  unb  bem 
SSorfaate  baä  Öeffnen  einer  £l)ür  unb  ©abritte  uer* 
nehmen. 

—  ©3  ift  3emcm&  angekommen. 

—  £)a£  tft  gemiß  Pierre  —  id)  merbe  gleich  nadj* 
feiert  unb  fyören,  fpradj  bie  ©räfin  2Warte,  unb  eitte 
aus  bem  3wtmer. 

3n  ifyrer  Slbmefenljeit  erlaubte  ftdj  Sftifolai  mit 
feinem  S£ödjterdjen  in  öoßem  Srabe  burdj  baS  3immer 
511  jagen,  unb  gang  abgebt  marf  er  rafdj  ba3  Heine 
ättäbqen  Ijerab,  unb  preßte  e£  feft  an  feine  23ruft. 
©eine  Sprünge  erinnerten  ifyn  an  fein  Sangen  unb 
mit  einem  33ttcfe  in  ba3  runbe,  glütflidje  Sinbergefidjt 
backte  er  baran,  mie  fie  einmal  fein  roerbe,  menn  er  fie, 
als  alter  9Wann  in  bie  SBelt  einführen  mürbe  unb,  mie 
fein  feiiger  SSater  mit  feiner  Softer  einen  „^opfer" 
taugte,  er  mit  ifjr  gur  3Rafurfa  antreten  mürbe. 

—  @§  ift  *ßierre!  rief  bie  ©räfin,  nad)  einigen  -HWi* 
nuten  in'3  3^mmer  gurücffefjrenb,   $e§t  ift  unfereSfta* 
tafdja  mieber  tebenbig.   S)u  fyätteft  nur  if)r  ©ntgücfen 
efyen  müffen,  aber  er  be!am  aud)  fein  S^eil,  baß  er 
0  lange  ausgeblieben  mar.   Sftun  fomm,  fdjnell!  unb 

madjt  enblidj  ein  Snbe,  fagte  fte  tädjelnb  unb  falj  auf 
baS  £ödjterd)en,  ba§  fidj  eng  an  ben  SSater  anfdjmiegte. 
Unb  Slifolei  ging  bie  Heine  Sftatufdja  auf  bem  Slrme 
tragenb.  ©räfin  SDtarie  aber  mar  nodj  im  3)toangimmer 
geblieben  unb  flüfterte  toor  fidj  l)in:  „nie,  nie  mürbe  id) 
geglaubt  Ijaben,  baß  man  fo  glürflidj  fein  fann!"  3$r 
©eftdjt  fcerHärte  ftd)  mit  Säbeln,  gleidjgeittg  aber  feufgte 
fie  auf  unb  ftiHe  Trauer  lag  in  iljrem  tiefen  93li3e, 
gteid)fam,  mie  menn  e£  außer  jenem  ©tütfe,  baS  fte 
empfanb,  nod)  ein  anbereS  in  biefem  Seben  unerretdj* 


Digitized  by  Google 


—    336  — 


bareS  ©lü<f  gäbe,  an  baö  fic  unwillkürlich  in  biefem 
Momente  bockte. 

vn. 

28ie  in  üielen  Jamilien  waren  aud)  in  bcm  fityfygoraer 
©utötjanfe  mehrere  oollfomtncn  oerfd)iebene  Parteien, 
bie  aber  tro§  ^Bewahrung  ihrer  SBefonberheit  mit  gegen* 
feitigen  „Eonjefftonen"  in  ein  Ijarmontfcfyeä  ©anje  Der* 
fdmtoljen.  ©o  war  aud)  jebe3  in  bem  §aufe  ftatt* 
ftnbenbe  Sretgnify  gleichviel  ob  freubig  ober  traurig,  für 
biefe  Parteien  mistig;  wenn  aud)  jebe  einzelne  $artei 
if)re  ptm  anbeten  üoUfommen  unabhängigen  ©rünbe  jur 
greubc  ober  gur  SSetrübnife  über  irgenb  ein  ©retgnift 
^atte.  ©o  war  bie  Slnftinft  ^ierre'S  ein  freubtge£, 
wichtigem  (Sreignift,  unb  als  foldjeS  fprad)  eö  fid)  bei 
SUlen  auö. 

3Me  Liener,  Seute,  toctcr)e  bie  £>errfd)aft  am  beften 
fenuen,  weil  fie  nid)t  nad)  ©cfprädjen  unb  ©efü^Iö* 
auSbrücfen,  fonbern  nad)  ber  9lrt  be£  ^Benehmend 
urteilen,  freuten  fid)  über  bie  9lnfunft  ^Sierre'3,  weil 
fte  wufeten,  baß  je^t  ber  ©raf  nid)t  'mef)r  täglich  bie 
SHrthfdjaft  begeben,  unb  e£  luftiger  unb  beffer  werben 
würbe;  abgefel)en  baöon,  bafc  fie  5lHe  jum  gefte  reiche 
©efd)en!e  erhalten  würben. 

Slinber  unb  ©ouüernanten  freuten  fich  über  ^ßierre'3 
9Infunft,  Weil  Sfttemanb  fo  wie  er  fte  tn£  allgemeine 
Ceben  50g.  ®r  allein  üerftanb  auf  bem  Elam'ere  jenen 
©djottifchen  ju  fpiclen,  nach  ^em  rote  er  fagte,  alle 
möglichen  £än$e  tanjen  liefcen,  unb  fidjer  hatte  er  Slllen 
©efdjenfe  mitgebracht. 

üftifolai  SBoltonäfi,  ber  je^t  ein  fünfjehnjähriger, 
jarter,  fränflidjer  !luger  Stnabe  war,  mit  blonbem 
Socfenhaar,  unb  prächtigen  klugen,  freute  fich,  weil 
Dnfel  *ßierre,  wie  er  ihn  nannte,  ©egenftanb  feiner 
SSegeifterung  unb  innigen  Siebe  war. 
W\t  bem  SBewufjtfetn  baoon,  baß  SRatafdja  für  ftctj 


Digitized  by  Google 


—    337  — 

feCbft  nichts  befteften  mürbe,  fanb  er  je§t  in  bem  Sin* 
laufen  bcr  ©efchenle  für  ba$  gan^e  £>au3  ein  uner* 
marteteä,  ftnbüdjeg  Vergnügen,  unb  üergaft  nie  etma3. 
SBemt  Sftatafdja  ir)n  tabette,  fo  gefd)afj  e£  nur,  metf  er 
trictteicht  eine  unnü^e  2tu3gabe  gemalt,  ober  etma3  511 
treuer  getauft  habe.  Diefer  ©parfamlett  9tfatafcf)a'3 
öerbanfte  er  aucf>,  baf;  fein  33ermögen,  metd)e3  burrf) 
bic  ©chutben  feiner  grau  etma3  Zerrüttet  mar,  je£t 
mteber  mucf)3,  unb  obgleich  er  ermartet  hatte,  baß  mit 
bem  gamitienteben  bie  2lu3gaben  gegen  früher  ftdj  v>er* 
mehren  mürben,  faf)  er,  bdft  fein  8eben3unterhatt  um 
bie  ©äffte  bittiger  gemorben  mar. 

Sftit  Weiterem,  (ächefrtben  -üftunbe  paefte  er  nue  ein 
Krämer  atte  ©efchenle  au£,  unb  überreichte  fie  benen, 
für  meldte  fie  beftimmt  maren.  $ür  92atafcha  E)atte  er 
eiuen  gofbenen  Samm  mit  perlen  gelauft,  tote  fie 
bamafe  3ftobe  maren. 

—  Sßann  fott  id)  ihn  auffteefen?  ba£  mar  bodj  unnufo! 
fagte  fie  unb  fteefte  ihn  in  ben  3°Pf-  öietteir^t 
trägt  i(jn  einmal  Wafcfjenfa.   üftun  fomm  aber. 

Unb  fie  gingen  §um  £f)eetrinfen.  ©ier  maren  afte 
(Srmachfenen  uerfammett.  Sie  Slinber  aber  fjatten  fdjon 
getrunfen  unb  tarnen  je£t,  um  ,,©ute  Sftadjt"  $u  fagen. 

—  92ein,  $err  £e)atte,  id)  merbc  Sante  bitten,  nodj 
etma3  aufbteiben  gu  bürfen,  entgegnete  üftifotai  33oCfoneft 
auf  bieSBorte  feinet  8ef)rer3,  trat  jur  Xante  unb  trug 
it)r  fein  SMiegen  uor,  mobei  fein  ©efidjt  gifer  unb 
Erregung  auSbrücfte.  ©räftn  9ttarie  faf)  ir)n  an  unb 
manbte  fid)  bann  311  ^Sierre. 

—  SBenn  ©ie  ba  finb,  ba  miß  er  fiefj  gar  nicht  Don 
3^nen  trennen,  fyradj  fie  m  ihm. 

—  $rf)  merbe  if)n  gleich  fetbft  gurüefbringen,  §err 
2) e falte!  ©utesJJacht!  fagte  ^ierre,  gab  bem  <Schmei*er 
bie  £>anb  unb  menbetc  fidg  fäd)etnb  m  Sftifotai.  —  2Bir 
haben  uns  noch  gar  nicht  recht  gefeljen!  Sittarie,  mie 
ähnüch  er  if)m  wirb!  fügte  er  bei. 

—  3>em  Sßater?  fragte  ber  Sna6e  unb  fafj  ^ierre 

Ärieg  unb  fartebftt.  IV.  22 


Digitized  by  Google 


—    338  — 


crrötfjcnb  mit  cntjütftcm  unb  ftrafjlenbem  93(itf  oon 
oben  6i3  unten  an. 

Pierre  nicfte,  unb  fe§te  bann  baS  burdj  bic  £>a* 
awifdjcnfuft  ber  fttnbcr  unterbrochene  ©efpräa)  fort. 
2ftan  bdjanbcltc  jenen  „fflatfdj"  aus  ber  fjödtften  9?c= 
gterung,  in  ber  btc  ÜRe^i^ett  ber  2Renfdjen  gewöhnlich 
baS  £)auptintereffc  ber  inneren  Potitif  erficht.  £>e* 
niffow,  welcher  wegen  ber  9?icf)tanerfennung  feiner  93er* 
bienfte  ungehalten  über  bie  Regierung  war,  oemal)m 
mit  ®emigtf)uung  ade  bie  Dummheiten,  welche  je§t 
naa^  feiner  SRcimuig  in  Petersburg  begangen  worben 
waren/  unb  machte  in  f Warfen/  fdmeibigen  SÖortcn  feine 
SBrmerfungen  511  pierre7S  (Srjählung.  Nicolai  ftimmte 
jwar  nid^t  mit  Deniffow  überetn,  J)telt  aber  boef)  9llleS 
für  wichtig,  was  bie  Regierung  befchloft,  unb  richtete 
beSfmlb  aud)  fragen  an  pierrc.  ©0  (teilte  balb  ber 
eine  balb  ber  anbere  eine  5rn9e  an  benfelben,  ober 
machte  eine  23cmerfung,  fo  bafe  baS  ©efpräch  nicht  oon 
bem  einmal  eingefallenen  2Beg  abzubringen  mar. 
9?atafd)a  aber,  ioeld)e  alle  Sanieren  unb  ©ebanfen 
i()reS  SKanncS  fannte,  faf),  bafc  Pierre  bem  ©efarächc 
eine  anbere  Dichtung  51t  geben  wünfehte,  unb  bafc  er 
über  bie  Slugelegenheiteu  fprecfjen  woütc,  bic  ihn  nach 
Petersburg  5U  reifen  oeranlafet  Ratten.  ©0  tarn  fie 
ihm  benn  5U  ©ülfe  mit  ber  gragc,  ^ie  1cme  ©n^e  mit 
ftürft  geobor  ftcf)c? 

—  SBorum  hobelt  eS  fich  ba?  fragte  Sfoftom. 

—  2We  fehen  mir,  fyraef)  pierre,  bap-  bie  3>inge 
fchtecfjt  ftehen,  unb  baft  eS  nicht  mehr  fo  weiter  gehen 
fann.  £a  ift  eS  Pflicht  aller  braoer  -äfteufchen,  naefy 
^tfaafc  ihrer  Gräfte  l)clfenb  einjugretfen. 

—  SBaS  fönnen  braoe  ^ttenfehen  ba  tf)un?  fragte 
SRoftow,  unb  faltete  leicht  bie  ©tirn. 

—  Sftun,  aber  ba  .  .  . 

—  ©ef)en  mir  lieber  in  baS  Sabinet,  fdjlug 
SKoftoto  öor. 

üftatafdja  ging  in  bie  ^inberftube,  wohin  fiel)  aud> 


Digitized  by  Google 


—    339  — 

Gräfin  9)?arie  begab.  Die  9ttänner  ober  gingen  in  ba«3 
-St'abinet,  unb  aud)  Nicolai,  ber  üfteffe,  mar  imbemcrft 
üon  bem  Dnfel  mit  bafyin  gegangen,  nnb  fefcte  ftdj  am 
genfter  in  ben  ©Ratten. 

—  9tun,  ma3  luittft  Du  tfnm?  fragte  Deniffom. 

—  Srotg  nur  *ßf)antafieu !  fprad)  9?oftom. 

—  ©ef)t!  begann  Pierre,  ber  im  jßtmmer  auf5 
<tbging,  unb  menn  er  fprad),  ftefjen  blieb.  —  9tun  feljt, 
bie  Sage  in  Petersburg  ift  fo:  Der  Äaifer  flimmert 
ftd)  um  nichts  mef)r.  ©r  ift  biefem  9)tyftici3mu3  gau^ 
ergeben,  er  fud)t  nur  5fuf)e,  unb  Shifye  fönnen  ifjmnur 
jene  9ttenfdjen,  ofnte  Sreue  unb  ©tauben  geben,  9#ag= 
Jii^ft,  2lraftfd)een)  unb  £utti*quanti.  Du  giebft  bod) 
511,  ba&,  lueun  Du  in  Stfulje  leben  rotttft,  unb  feine 
i&irtfjfd}aft  treibft,  baß  Du  bann,  je  fjärter  Dein  93cr< 
kalter  ift,  befto  fdjnetter  Deinen  gmed  erreidjft,  toanbte 
er  ftd)  5U  SRoftoro. 

—  üftun,  ma£  tütttft  Du  bamit  fagcn?  fragte 
Sioftoro. 

—  2tber  babei  ucrbtrbt  2ttfe§.  SSfa  ber  £age£= 
orbnung  ift  ©pifcbüberei,  im  SWUitär  fjcrrfdjt  ber  ©torf, 
fca3  SSolf  mirb  ttjranniftrt,  bie  Stufttiirung  ttrirb  untere 
brütft,  unb  roaS  jung  unb  brau  ift,  fommt  um.  Qeber- 
mann  muft  einfefyen,  bafe  e£  nid)t  fo  fortgeben  fann. 
$ft  bie  ©aitc  51t  ftraff  gefpannt,  bann  reifet  fie,  fprad) 
ipierrc.  —  ^d)  Ijabe  tfjuen  nur  ba£  (Sine  gefagt . . . 

—  2öem  benn?  fragte  Deniffom. 

—  9hm,  ifyr  ttnftt  bod)  mem,  fprad)  $ierre  mit  be* 
öcutfarnem  93ticf  —  bem  dürften  ^eobor  unb  ben 
anberen  bitten.  SBetteifer  für  SBtfbung  unb  933ofj(ftanb, 
ba$  ift  $tf(e3  gang  gut  unb  fdjön,  aber  unter  ben 
jc^igen  23erljä(tniffen  fjaben  mir  an  aubere  Dinge  $u 
Kenten. 

Da  bemerfte  9toftom  bie  2lnmefenf)eit  be3  Neffen 
unb  mit  finfterer  Dttiene  trat  er  auf  if)n  3U: 

—  2öa3  miaft  Du  nodj  fjier? 

—  2(d),  laß  ifjn,  fpradj  ^ßierre,  naljm  Nicolai  am 

22* 


Digitized  by  Google 


MO 


?lrm  unb  fprad)  bann  weiter:  fo  fagtc  id)  tf)nciir  baö 
ift  nod)  wenig,  ?lnbcrc3  Ijaben  wir  511  tfyun.  SScnu  ifjr 
fo  ba  ftef>t  unb  wartet)  fo  pla^t  bic  51t  ftar!  gekannte 
(Saite;  wenn  Mc  eine  unbermctblidje  Neuerung  er* 
märten,  —  fo  uerbunben  ift  ba$  93otf,  bafe  e£  einer 
S^ataftropfjc  wiberftefycn  fann  —  fo  mufe  9llle§,  was 
frifd)  unb  ftarf  ift,  ba  (jineinge^ogen  unb  geleitet 
werben. 

—  $a,  nun  fag'abcr,  wa£  fyabt  Qljr  beim  für  ein 
Siel/  unb  toie  ftellt  ^I)r  ffiudj  benn  511  ber  Regierung? 

—  £ie  ©efellfdjatt  Ijat  gar  feine  Urfarfje  geheim  ju 
fjanbcln,  fobalb  nur  bie  Regierung  fic  äuläfet.  ©ie  ift 
ja  fcine£wcg£  feinbltd)  gegen  t)ie  Regierung,  im  ©egen= 
tfyeil,  eine  ©cfellfdjaft  wirflidjer  „Gonfcroatwer".  — 
Sine  ©entlemangefellfdjaft  im  Dollen  Sinne  bicfe£ 
Sßorteä.  2Öir  wollen  nur  oerfyüten,  ba$  ein  'ißugatfdjem 
fommt  unb  meine  unb  Seine  Stinber  abwürgt,  unb  bajj 
ein  9Iraftfd)eew  mid)  in  eine  ©olbatenfolonie  fd)icft. 
§a,  barum  reidjen  wir  einanber  bie  £)änbc  mit  bem 
alleinigen  ^^xcle  bc£  allgemeinen  SBofjles  unb  be£  all* 
gemeinen  (&d)u§e£. 

—  516er  immerhin  eine  geheime  ©cfellfdjaft,  folglich 
feinbtie^  unb  fdjäblid),  unb' bie  nur  etwaS  SBöfeS  Der* 
anlaffen  fann. 

—  Sßarum?  £)at  benn  fo  ein  „Üugenbbuub",  ber 
Detter  ©uropa'ä  baumle  würbe,  nod)  titelt  beu  ©ebanfen 
gewagt,  baß  9fuftlanb  (Suropa  gerettet  fjabc,  unb  f>at 
ber  etwa  ©djäblicfyeä  gewirft? 

Der  Sugenbbunb  —  biefer  S3unb  ber  Satgenb:  ba£ 
ift  Siebe,  bie  ßf)riftu£  nod)  am  jhreuje  prebigte  

Sftatafdja  War  Wäljrenb  be£  ©efpräd)e3  in  ba*  3^mmer 
getreten,  unb  fal)  freubig  auf  iljren  9ftann,  nid)t  baft 
fic  fidj  über  ba£  gefreut'  fjätte,  wa§  er  fyrad)  —  ba£ 
intereffirte  fic  nic^it  —  fonbern  weil  fie  fiel)  über  ben 
Slnblicf  feiner  bewegten  unb  begeifterten  ©eftalt  freute. 

Sftod)  begeifterter  faf)  ber  öon  Sitten  oergeffene  Änabe 
auf  Pierre,'  fo  baft  er  mit  neruöfer  gingerbewegung, 


Digitized  by  CjOOg 


—    341  — 


oljnc  c£  ju  gewähren,  eine  ©iegelftange,  bie  ifjm  öott 
£)nfel£  £ifd)%in  bie  £)änbe  geraten  War,  jerbradj. 

—  ®att5  unb  gar  nid)t  fo  wie  3)u  benfft,  aber  fief)A 
wa£  ber  beutfcfye  £ugenbbunb  war,  unb  wa£  ba£  ift, 
wa£  id)  twrfdjlage: 

—  ©o  ein  Stuqenbbunb  ift  gut  für  fotc^e  „SBurft* 
freffer",  tote  bie  föeutfdjen  ftnb,  aber  idj  will  nidjt£ 
baoon  fjören  nodj  fefjen,  unb  fpredje  bauon  Weiter  nidjtä, 
erfd)oll  bie  laute,  entfd)iebene  ©timme  2>eniffom'£.  — 
SUIeä  ba£  ift  Ijäftlid)  unb  fd)led)t,  glaub'  idj,  unb 
„!£ugenbbunb"  Derftel)  id)  fcfyon  gar  nid)t  unb  gefällt 
mir  ba£  2ßort  „Shtnb"  (Shifftanb)  fd)on  nid)t.  $a,  fo 
ift  e£,  unb  bantit  Guer  gefyorfamer  Liener! 

^ßierre  lächelte,  unb  SKatafdja  lachte  laut  auf,  Sfoftoro 
aber  tterfinftertc  fein  ©efufjt  nod)  meljr,  unb  begann, 
^ierre  $u  beweifcn,  baft  alle  ©efaljr,  oon  ber  er  rebe, 
nur  in  fetner  ^Ijautafie  fid)  befinbe.  ^ierre  bewies 
ba£  ©egentfyeil,  unb  ba  feine  3>erftanbe£fäl)igfeiten 
ftärfcr  unb  gcwaubtcr  waren,  fü()lte  fid)9Roftow  fdjltefc 
(id)  gefdjlagen. 

—  |)öre,  was  id)  SMr  foqcn  will,  fpradf  er,  ftano 
auf  unb  wollte  mit  einer  Ijafttgen  Bewegung  bie  pfeife 
in  ben  SBinfel  ftellen,  bodj  e£  gelang  Ujm  nid)t  unb 
warf  er  fic  enblid)  l)in.  —  SBeWeifen  fann  id)  2)ir'S 
nid)t.  Slber  £u  fagfl,  bafe  e£  bei  uns  überall  fd)led)t 
ftefje,  unb  baft  ein  Umfturj  cor  ber  Sljüre  fei,  nun, 
ba3  fef)e  id)  nid)t  ein;  bann  aber  gel)örft  £u  einer  ge* 
Reimen  ©efellfdjaft  an,  unb  fangt  il)r  an  ber  ^Regierung 
5U  mieberfteljen.  &a£  fage  id)  £)ir,  J)u  bift  5 war  mein 
befter  ^reunb,  aber  wenn  bie  iRegierung,  über  fonft  ein 
Slraftfdjejew  mir  beföhle  mit  einer  GScabron  auf  eud) 
5U  gefyen  fu  würbe  id)  mid)  feinen  Hugeublid  befinnen 
unb  geljen.   2)enfe  nun  über  mid)  wie  T)u  willft! 

Gin  beflommenbes  ©djweiaen  folgte  bicfeu  2öorteiu 
9ßatafd)a  war  bie  erftc  welqc  wieber  fprad)  unb  gut 
33ert(jeibtgung  tljrcä  üDlanneä  gegen  itjren  Sruberjauf* 
trat.   SSar  tljre  Sertfjeibigung  aud)  gering  unb  unge* 


Digitized  by  Google 


—    342  — 

{enft,  fo  erreichte  fie  bodj  itjren  groccf.  ©efyrädh 
würbe  wieber  aufgenommen,  unb  fcfjon  nicht  in  jenem 
unangenehmen  fembüchen  £on  fortgefc^t,  in  Welchem 
bie  legten  2öortc  iRoftott)^  gefagt  würben  Waren. 

Site  Sitte  fich  %um  Sftachtimbift  erhoben,  trat  ber 
üfteffe  ju  ^ierre,  blafo  unb  mit  ftrafjlenben  gtänsenben 
Slugen. 

—  Onfct  *ßierrc  .  .  .  ©ie  ....  mein  .  .  .  wenn 
*ßa£a  noc^  lebte,  .  .  .  würbe  er  aud)  fo  wie  ©ie  ben* 
ten?  $a?  fragte  er. 

—  $ch  bmh  ftofyl  erwiebertc  *)3ierre,  unb  ging 
au£  bem  Äabinet.  Der  Shtabc  fenfte  ben  $opf  uno 
je£t  erft  bemerkte  er  Wa3  er  auf  bem  ÜEifdje  angerichtet 
hatte.   (Srröthenb  trat  er  5U  Stoftow. 

—  Onfel,  toergib'  mir  Wa3  ich  &a  gethan!  

utttterfebenä  ....  fprad)  er  unb  geigte  nach  &en  5er* 
brochenen  ©iegellad 

SRoftow  juefte  böfc  jufammen. 

—  ©djon  gut,  rief  er.  Warf  bie  ©iegelacfftücfe  unter 
ben  Sifdj,  unb  fichtlich  nur  mit  3flühe  ben  in  ihm  auf* 
wattenben  ßorn  be^wingenb,  waubte  er  fich  toon  ihm 
weg  unb  fyradj: 

—  Du  brauchteft  auch  gar  nicht  ba  gu  fein! 

vin. 

S3ei  bem  9lacf)ttmbift  würbe  nicht  mehr  über  ^ßolttt! 
unb  ®cfcllfrfjaften  aefprodjen,  fonbern  fnityfte  man  an 
bie  9Roftow  angenehmen  (Srinnerungen  be§  Qahreä  1812 
xu  bem  Deniffow  ben  Stnlafc  gab  an,  unb  üerftanb 
^terrc  bcfonberS  intereffant  batwn  $u  erzählen. 

©o  gingen  beun  auch  attc  §an3genoffen  enblich  in 
ber  freunblichften  ©timmung  auöcinanber. 

Site  bie  SRoftow'ö  allein  waren,  fagte  Üfticotei  $u 
feiner  grau:  „Du  warft  nicht  in  bem  ^abinet.  SStr 
famen  mit  Pierre  in  ©treit,  unb  ich  ttmrbe  böfe.  §a, 
e3  ift  nicht  anberä  möglich  —  er  ift  fo  ein  ®inb.  §tf) 
Weift  nicht  waä  noch  barau3  geworben  wäre,  wenn  nicht 


Digitized  by  Go 


—    343  — 


s:Uata)d)a  xffm  bie  ©tauge  gehalten  fjätte.  ^annft  Du 
Dir  nur  benfen,  mar  um  er  in  Petersburg  mar?  .  .  . 
©ie  fyaben  bort  eine  .... 

—  $a,  idj  metft  e3  fdjon,  fpradj  ©räfin  SOlarte,  Sfta* 
tafdja  fjat  mirT3  gejagt. 

—  9Zun,  fo  meiftt  Du  e3  a£fo,  fufjr  SRoftom  fort: 
er  mill  mid)  überzeugen,  bafe  e3  bie  *ßftid)t  eineS  jeben 
red)tlidjen  2Renfd)en  tft,  gegen  bie  9tegterung  $u  gelten, 
ba,  mo  ©ib  unb  *ßflid)t ....  adj,  irf)  bebauere,  bafe  Du 
nidjt  ba  marft.  Unb  ba  fielen  fie  nur  fo  2Hle  über 
mid)  f)er,  unb  ba  ber  Denijfom  unb  üftatafdja  ....  ja 
Sftatafdj,  rein  §um  Saasen  ift  bie  ... .  91a,  Du  meißt 
bod),  mie  fte  ifm  unter  bem  Pantoffel  Ijält,  aber  geljt 
*3  auf  einen  ©treit  aus,  ba  fpridjt  fte  nur  mit  feinen 
Sßorten,  fügte  9toftom  bei. 

—  $a,  baä  fa&e  tcö  audj  bemerrt,  fagte  ©räfin 
^ftaria« 

—  2öie  td>  ilmt  fagte,  bafe  *ßfüc^t  unb  (£ib  f^er 
<xU  Sittel  ftefjen,  ba  fing  er  an,  ©Ott  weife  roaä  $u  be* 
meifen.  ©djabe,  baft  Da  nidjt  ba  marft,  ma3  Du  moljl 
ba$u  gefagt  Ijätteft? 

&ad)  meiner  Meinung  Ijaft  Du  ganj  redjt.  §09 
§abe  e3  aud)  Sftatafdja  gefagt.  $ierre  fagt,  baft  2lUe 
leiben,  fid)  plagen,  oerfommen,  unb  bafe  e3  ünfere  sßttidjt 
tft,  bem  Sftädjften  $u  Reifen.  $a,  natürlidj,  barin  gätte 
er  fdjon  gan$  red)t,  aber  er  öergiftt,  bafe  mir  audj  nodj 
mtbere  *ßflid)ten  fyaben,  näfjere,  meldje  ©Ott  felbft  un£ 
anbefiehlt,  unb  bafe  mir  moljt  un$  babei  gefäljrben 
bürfen,  aber  nidjt  unferc  Sinber  .... 

—  Sftun  ja,  baffelbe  Ijabe  audj  idj  iljm  gefagt,  er* 
griff  Stoftom  bae  Sßort,  bem  e£  rotrflid)  tmrfam,  baft  er 
gerabe  fo  gefprodjen  Ijätte.  2lber  fie  ba  mit  iljrem  @e= 
jafel,  bafe  Wädjftenliebe  unb  ©fjriftentfyum  —  ja  unb 
baö  9llte£  ttor  bem  Neffen,  ber  mit  in'£  Sabinet  ge* 
fdjttdjen  mar,  unb  mir  bort  2llte3  jerbrodjen  fjat. 

—  9ld),  meift  Du,  ber  Sfteffe  madjt  mir  oft  redete 
Unruhe,  forad)  ©räfin  3Waria.  —  (£3  ift  fo  ein  außer* 


Digitized  by  Google 


—    344  — 

orbentlidjer  $nabe,  unb  id)  fürchte,  baft  idj  ifjn  über 
meinen  ^inbern  t>ergeffe.  2öir  Sitte  Ijaben  ftinber,  unb 
biefe  baben  gltern;  aber  er  bat  Sftiemanben.  ®r  tft 
immer  mit  feinen  ©ebanfen  allein. 

—  9hm,  id)  benfe  bod),  Du  braucht  £)ir  feinetroegen 
feine  33orroürfe  ju  madjen.  5lffe§,  ma3  nur  bie  ^ärt* 
lidjfte  Butter  für  ifjren  ©ol)n  tl)un  fann,  baS  fjaft  2)u 
getfjan  unb  tfjuft  es  nod).  Unb  idj  bin  nur  frof)  barüber. 
@£  ift  ein  präd)tiger,  ja  ein  prächtiger  Shtabe.  SSlxt 
einer  5lrt  Don  Sefmnungslofigfeit  l)at  er  feilte  ^ßierrc 
mit  angehört.  Unb  fannft  2>u  Dir  benfen:  mie  mir 
pnt  ©yeifen  geljen,  fefje  id),  bafe  er  Sittel  hir^  unb 
Hein  auf  bem  Sifdje  jerbroc^en  fjat;  unb  ba  tarn  er  unb 
jagte  mir'£  aud)  glctd).  9Jod)  nie  f)abe  id)  bemerft,  ba£$ 
er  eine  Unroafyrljeit  gefagt  bätte.  (Sin  prächtiger  ftnabe! 
nuebcrt)olte  SRoftoro,  bem  ^roar  ber  ßnabe  im  ^nnern 
nidjt  gefiel,  ben  er  aber  bod)  ftetö  al§  prächtig  an* 
ernennen  roollte. 

—  jgntmer  ba§  nidjt,  tt)a$  eine  Butter  ift,  fpradj 
©räfin  Sftaria.  ^dj  füble  baS,  unb  bieS  quält  mief). 
Gin  Söunberfnabe,  aber  id)  bange  für  ifm,  er  müfete 
©cfetlfcfiaft  baben. 

—  9htn,  nädjften  ©ommer  bringe  id)  ü)n  uadj 
Petersburg,,  tyrad)  Soften). 

—  Qa,  ^ierre  mar  unb  mirb  ftets  ein  Sräumer 
bleiben,  fu()r  SRoftoro  nad)  einer  ^ßaufe  fort  unb  Com  fo 
auf  ba£  ©efpräd)  im  tabinet  surücf,  baS  Ujn  crfidjtlid) 
nod)  in  Erregung  Ijtelt.  Unb  ftnnenb  unb  fdjmetgeub 
ging  er  nod)  eine  jeitlang  im  ßimmer  unttjer,  bann 
blieb  er  ftefjen,  bliefte  feine  $rau  an,  unb  mit  bem  ©e* 
banfen:  o  ©ort!  roaö  mürbe  mit  un$  werben,  roenn  fie 
fo  plö^ltd)  ftürbe,  trat  er  oor  bie  ^eiligenbilber  hin, 
unb  herrichtete  fein  Sftadjtgebet. 


Digitized  by  Google 


—    345  — 


Sßäljrenb  berfelben  ßcit  brannte  unten  im  gimmer 
TOtolai  Solfonsti'S  wie  fletö  eine  Campe.  2)er  Snabe 
fürchtete  bic  ©unfefljeit/  unb  mar  nidjt  üon  biefem 
geiler  $u  cntmöljnen. 

eintönig  fdjnard)te  $>effafte  auf  feinem  Sager.  Sftitotai 
-  aber  mar  infolge  eiueS  fdjrerftidjen  SCraumeS  aufgemalt 
unb  faft  je£t  aufred)t  in  tattern  ©djmeif;  unb  mit  offenen 
2(ugen  üor  fid)  In'nftarrenb  im  SSette.  !§m  Sraume  trotte 
er  fidj  unb  Pierre  in  £)etmcn  gefefjen,  fo  mie  ftc  in 
feiner  *ßtutard)*2tu£gabe  abgebitbet  maren.  Unb  er  unb 
ber  Dnte(  marfdn'rtcn  einem  SRiefenljeere  oorau§.  £)iefe£ 
$>ecr  mar  au£  meinen,  fdjrägen  Cinien  gebUbet,  bie  mie 
•dtyinngemebe  maren,  bie  im  £)erbfte  fjerumftiegen  unb 
meldje  £efatte  „Slttmeiberfommer"  naunte.  3Soran  mar 
ber  „^ufym",  ebenfo  mie  bic  anberen  ein  Söefen  au£ 
^äben,  nur  oon  etmag  bitterer  Strt.  (Sie  —  er  unb 
^ierre  —  mürben  leicht  unb  tuftig  immer  ncifycr  unb 
näfycr  bem  Riete  zugetragen.  *)Jtö£(id)  begannen  bie 
Reiben,  bic  fte  bemegten,  nad^utaffen,  fid)  $u  üermirren 
unb  5U  brüefen  —  unb  Dntet  ^ifolai  ftanb  ernft  unb 
ftrenge  üor  ifyncn  ba. 

iaö  fyabt  ifyr  gctfyan?  fyrad)  er,  unb  geigte  auf 
ben  aerbrodjenen  ©piegettaef.  *)a&e  euc*)  ü™-/  a^er 
?trattfrf)cjcm  fjat  mir  befohlen,  unb  ben  erften  ber  nodj 
einen  ©djritt  üormärts  tfyut,  ben  töbte  id),.  Unb  ber 
Änabc  faf)  auf  $ierre,  aber  ^ierrc  mar  nid)t  mel)r  ba. 
^ierre  mar  ber  S?ater  —  $ürft  Stnbrci,  unb  Ijatte  nid)t 
SBefen  unb  ©eftalt/  mar  aber  bod)  ba,  unb  bei  feinem 
2tnbticf  füt)ttc  ber  Stnabe  ben  Ceib  tjtnfcfyminben,  bafe 
er  mie  fraftlo^,  fnod)ento£  unb  mie  $u  ctmaä,  ba3  fid) 
in  8uft  auftöfet,  murbc.  Unb  ber  SSater  fdnneidjett  unb 
tröftet.  Slber  Dnfet  Sfttfotai  tommt  immer  näljer  unb 
uäfjer  unb  näfjer  fjeran,  bafe  ben  Snaben  (Sntfe^cn  er* 
fafet,  unb  er  —  ermaßt. 

„£>er  SSater,''  backte  er,  —  troi*bcm  im^aufe  jmei 
33itber  oon  ^ürft  5tnbre'i  maren,  fteüte  er  fid)  ben  5Sater 
nie  in  äflentdjengeftalt  oor  —  ber  SSater  mar  mit  mir 


Digitized  by  Google 


—    34(>  — 

imb  (jat  mid)  geücbfofct!  t)at  mid),  f)at  Onfel  ^ierre 
aelobt.  —  2Ba$  er  aud)  nur  fagt,  ba3  tfjue  tdj.  9Ruciu£ 
©caeoola  f)at  bie  ©anb  oerbrannt,  warum  fotttc  ntrfjt 
aud)  in  meinem  Ceben  fo  etwaä  fein fc?  weife,  fie 
toolten  bafe  id)  lerne  —  unb  id)  werbe  aud)  Urnen. 
2(ber  einmal  tjöre  id)  aud)  auf,  unb  bann  tfjue  id)T3. 
$luv  um  cineö  bitte  id)  ©Ott:  bafe  er  mid)  $u  bem 
werben  (äffe,  wa3  biefe  SRänner  im  ^ßlutardj  finb,  unb 
bafe  idj  l)a  nbte  wie  fie.   üftein,  nodj  beffe  mödjt'  idj 

l^attbeht/  baß  Sitte  mid)  fennen,  lieben  unb  adjten  

unb  laut  weinte  er  auf. 

—  33ift  Du  unwofjl?  liefe  ftd)  bie  (Stimme  DefatteS 
t>ernef)men. 

—  üftein,  antwortete  ber  Sfriabe,  unb  legte  ftdj 
toieber  auf  ba3  Riffen,  —  wie  brao  unb  gut  er  ift, 
id)  liebe  if)n  audj,  badjte  er  babei  über  Defatte  —  aber 
Önfel  ^ßierre,  o,  baS  ift  bod)  ber  f)errlidjfte  Sttenfdj! 
bod)  ber  SSater,  ber  53ater,  berSSater?  barum  tfjue 
idj  aud)  ba3,  worüber  er  nie  unjufrieben  fein  würbe  . . . 

(Snbe.  ^ 


«e&rübev  Widert,  ftönigt.  £of&u#brut!etet,  Serlin  S.W.,  2inbenftra|e  70. 


v  - 

¥   *  Digitized  by  LaOOg 


1 


I 


Digitized  by  Google 


)igitized  by  Googl 


891.7T58 


I 

4 

I 

« 

1 

I 
I 


■ 

r 

- 

■ 


)        I  ■ 

t  I 


t